Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz – Polizei Hagen und Bundespolizei kontrollieren 150 Personen

Beamte führen Kontrollen am Bahnhof durch, verhaften Gesuchten wegen Diebstahl und finden Marihuana in Rucksack eines anderen Mannes.

Hauptbahnhof-Kontrollen
Foto: Presseportal.de

Hagen (ost)

Während einer gemeinsamen Schwerpunktaktion waren Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes der Polizei Hagen am Mittwoch (14.05.2025) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei im Einsatz. Von Nachmittag bis in den Abend hinein wurden 150 Personen am Hauptbahnhof und in Wehringhausen kontrolliert. Dabei wurde ein 40-jähriger Mann festgenommen, der wegen Diebstahl- und Betrugsdelikten mit insgesamt drei Haftbefehlen gesucht wurde. Der Gesuchte wurde verhaftet und zur Polizeiwache gebracht. In der Bahnhofshalle wurde ein 27-jähriger Mann kontrolliert, der bereits in der Vergangenheit als Drogenhändler bekannt war. Er hatte ein Betretungsverbot für den Bereich am und um den Hauptbahnhof. In seinem Rucksack fanden die Polizisten zwei große Plastiktüten, die mit Marihuana gefüllt waren. Der 27-Jährige wurde festgenommen und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Über die Videoüberwachungsanlage beobachteten Bundespolizisten drei Kinder, die auf einem der Bahnsteige mit Softair-Pistolen spielten. Die Waffen wurden sichergestellt. Zuletzt wurde in Wehringhausen ein Mann kontrolliert, der mit einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad unterwegs war. Insgesamt wurden elf Platzverweise und drei Betretungsverbote ausgesprochen. Ähnliche Einsätze sind bereits für die kommenden Wochen geplant. (sen)

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 70510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 73917 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 63352 auf 65532. Die Anzahl der Verdächtigen lag 2022 bei 56367 und stieg 2023 auf 57879. Unter den Verdächtigen waren 2022 49610 Männer und 6757 Frauen, während es 2023 51099 Männer und 6780 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 16655 auf 18722. Nordrhein-Westfalen bleibt weiterhin die Region mit den meisten registrierten Drogenfällen in Deutschland im Jahr 2023 mit insgesamt 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 70.510 73.917
Anzahl der aufgeklärten Fälle 63.352 65.532
Anzahl der Verdächtigen 56.367 57.879
Anzahl der männlichen Verdächtigen 49.610 51.099
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 6.757 6.780
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 16.655 18.722

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24