Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gevelsberg: Falscher Bankmitarbeiter ruft an

Eine 80-jährige erkennt den Betrug rechtzeitig und informiert die Polizei. Sie teilte ihre Kontodaten mit, doch als der Täter an ihrer Tür stand, erkannte sie die Masche und drohte mit der Polizei.

Foto: unsplash

Gevelsberg (ost)

Rechtzeitig erkannte eine 80-jährige Bewohnerin aus Gevelsberg den Betrug und informierte die Polizei darüber. Ersten Informationen zufolge erhielt sie am 07.05.2025 um 11:45 Uhr einen Anruf von einem falschen Bankangestellten. Dieser behauptete, dass ihr Konto gehackt worden sei und dass eine hohe Geldsumme abgebucht werden könnte. Um dies zu verhindern, müsse sie ihm ihre Kontodaten geben. Die Frau aus Gevelsberg glaubte dem Anrufer und gab ihre Daten weiter. Kurz darauf erschien ein Mann an ihrer Tür und wollte ihre EC-Karte abholen. Zu diesem Zeitpunkt erkannte die Frau den Betrug und drohte mit der Polizei. Der Täter flüchtete daraufhin und eine Fahndung blieb erfolglos.

Die beschriebene Person war wie folgt:

männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,75m groß, kurze braune Haare, europäisches Aussehen, schlank, graue Hose, grauer Pullover, insgesamt ordentliches Erscheinungsbild

Die Polizei betont nochmals in diesem Zusammenhang:

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 29667 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 21181 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 im Jahr 2022 auf 8126 im Jahr 2023 an. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 6623 auf 7062, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 4478 auf 4726 und die der weiblichen Verdächtigen von 2145 auf 2336 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 2072 im Jahr 2022 und 2159 im Jahr 2023 relativ konstant. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 29.667 21.181
Anzahl der aufgeklärten Fälle 7.667 8.126
Anzahl der Verdächtigen 6.623 7.062
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.478 4.726
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.145 2.336
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 2.072 2.159

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24