Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Grevenbroich: Falsche Polizeibeamte holen Bargeld ab

Eine Grevenbroicherin wurde von einem vermeintlichen Polizeibeamten angerufen, der Bargeld abholte. Die echte Polizei warnt vor solchen Betrugsversuchen und bittet um Hinweise.

Foto: Depositphotos

Grevenbroich (ost)

Am Dienstag (29.07.) wurde eine Grevenbroicherin gegen 12:10 Uhr von einem angeblichen Polizisten angerufen. Er teilte mit, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei und nun die Wertgegenstände und das Bargeld der Dame gesichert werden müssten. Die ältere Frau legte das Bargeld gegen 15:45 Uhr vor ihre Haustür in der Ostpreußenstraße. Unbekannte Personen holten es kurz darauf ab.

Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 12 übernommen und sucht Zeugen, die Informationen zu den Abholern geben können.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Wenn Sie auf Ihrem Telefonbildschirm die Rufnummer 110 der Polizei sehen, möglicherweise mit einer Vorwahl, handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei! Bei einem echten Anruf der Polizei wird niemals die Rufnummer 110 auf Ihrem Telefonbildschirm angezeigt! Beenden Sie sofort das Gespräch! Wenn sich der Anrufer als Polizist ausgibt, fordern Sie seinen Namen und rufen Sie selbst die 110 an! Berichten Sie der echten Polizei von dem Vorfall! Die Polizei fragt niemals telefonisch nach Ihrem Kontostand oder ob Sie viel Schmuck zu Hause haben. Sie erkundigt sich auch nicht nach dem Inhalt von Schließfächern! Geben Sie daher unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre finanzielle Situation oder andere persönliche Daten! Öffnen Sie niemals unbekannten Personen die Tür oder holen Sie vorher eine Vertrauensperson hinzu! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld und Wertsachen an einen Polizisten zu übergeben! Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Quelle: Presseportal

nf24