Die Polizei reagierte schnell und konnte das gestohlene Pedelec dank einer Tracking-App sicherstellen. Ein Tatverdächtiger wurde am Bahnhof mit dem Fahrrad gestellt.
Gruiten: Polizei findet gestohlenes Pedelec wieder
Haan (ost)
Am Freitag, den 25. Juli 2025, hat ein 70-jähriger Einwohner von Haan den Diebstahl seines Pedelecs gemeldet. Dank des schnellen Handelns der Polizei und der Verwendung einer Tracking-App konnte das Fahrrad noch während der Anzeigenaufnahme geortet und sichergestellt werden.
So hat sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen zugetragen:
Um 12:20 Uhr hatte der Besitzer des Pedelecs sein Fahrzeug unverschlossen vor einem Laden in Haan abgestellt, als ein Unbekannter das hochwertige Fahrrad gestohlen hat. Der Haaner hat den Dieb verfolgt, jedoch am Neuen Markt aus den Augen verloren. Durch die Nutzung einer Tracking-App konnte er den Standort des Pedelecs weiterhin verfolgen und in Echtzeit an die Polizei übermitteln: Der Verdächtige ist mit dem Fahrrad nach Gruiten gefahren und von dort mit dem Zug nach Wuppertal-Vohwinkel weitergereist.
Die sofort alarmierten Polizeibeamten in Wuppertal konnten dank der Informationen zum Standort des Fahrrads am Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel einen Verdächtigen mit dem Pedelec stellen. Da der 25-jährige Deutsch-Türke keine plausible Erklärung für den Besitz des Fahrrads abgeben konnte, hat die Polizei entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Das Pedelec wurde dem rechtmäßigen Besitzer übergeben.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle von Fahrraddiebstahl registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 62.036 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.431 im Jahr 2022 auf 4.516 im Jahr 2023. Davon waren 4.108 männlich und 323 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4.156 männliche und 360 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.706 im Jahr 2022 auf 1.936 im Jahr 2023. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, die im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen verzeichneten – 62.036 Fälle – liegt Nordrhein-Westfalen in einem ähnlichen Bereich.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637.365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63.250 Unfälle mit Personenschaden, was 9,92% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13.559 Fälle aus, was 2,13% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3.764 Fällen registriert, was 0,59% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 556.792 Fälle, was 87,36% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 55.296 Unfälle (8,68%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 17.437 Unfälle (2,74%) und auf Autobahnen 6.889 Unfälle (1,08%). Insgesamt gab es 450 Getötete, 11.172 Schwerverletzte und 68.000 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 637.365 |
Unfälle mit Personenschaden | 63.250 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 13.559 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 3.764 |
Übrige Sachschadensunfälle | 556.792 |
Ortslage – innerorts | 55.296 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 17.437 |
Ortslage – auf Autobahnen | 6.889 |
Getötete | 450 |
Schwerverletzte | 11.172 |
Leichtverletzte | 68.000 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)