Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Herscheid: Vielfältige Einsätze für Feuerwehr Plettenberg

Die zweite Wachabteilung hatte einen arbeitsreichen Tag mit Einsätzen, darunter ein Wasserschaden, ein Kaminbrand und ein Verkehrsunfall.

hrsple
Foto: Presseportal.de

Plettenberg (ost)

Während der morgendlichen Fahrzeugübernahme, bei der täglich alle Ausrüstungsgegenstände der Einsatzfahrzeuge gestartet und überprüft werden, musste die Mannschaft von HLF und GW-L in Richtung Eschen ausrücken. Ein Wasserschaden wurde in einem Haus in der Schreberstraße gemeldet. Im Keller des Gebäudes fanden die Einsatzkräfte die Situation vor, wie sie gemeldet wurde. Ein Wassersauger wurde eingesetzt, um das Wasser nach draußen zu transportieren. Nach knapp einer Stunde kehrten die Einsatzkräfte zurück.

Um kurz nach 14 Uhr wurde der Löschzug und die Löschgruppe Eiringhausen alarmiert. Ein Kaminbrand wurde an der Reichsstraße gemeldet. Die ersten Kräfte vor Ort stellten fest, dass es zu einem Brand im Kamin gekommen sein musste. Die Drehleiter wurde positioniert, um den Schornstein genauer zu inspizieren. Während der umfangreichen Kontrollmaßnahmen wurde die Bundesstraße in dem betroffenen Bereich vollständig gesperrt. Nach einer Stunde konnten die Feuerwehrleute wieder abrücken.

Nach dem Kaminbrand in Eiringhausen wurden das HLF, die DLK, die Rettungsmittel aus Plettenberg (RTW+NEF) und ein RTW aus Attendorn ins Oestertal geschickt. Dort kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen an der Kreuzung Oestertal/Ebbetalstraße. Drei Patienten wurden von den Rettungskräften behandelt. Zwei Patienten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sorgte für Brandschutz und sperrte die Straße für etwa 10 Minuten.

In der Nacht zum heutigen Freitag wurde erneut der Alarm für den Löschzug, die Löschgruppe Holthausen und die Herscheider Kräfte aus Hüinghausen ausgelöst. Um 3:40 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebs im Köbbinghauser Hammer aktiviert. Unter schwerem Atemschutz begab sich ein Trupp der Feuerwehr Plettenberg in den gemeldeten Bereich. Die Messgeräte des Trupps schlugen Alarm aufgrund eines erhöhten Messwerts. Lüftungsmaßnahmen wurden eingeleitet, zeigten jedoch nicht sofort den gewünschten Erfolg. Daher wurde die Einheit Stadtmitte nachalarmiert. Insgesamt wurden 4 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Der Einsatz endete um 7 Uhr.

Der aufmerksame Leser wird sich nun fragen, warum die Feuerwehr Herscheid in der Vier-Täler-Stadt tätig wird. Der Grund ist die bekannte Großbaustelle in der Herscheider Straße, die zu einem längeren Stau während der Rush-Hour führt. In der Einsatzvorplanung wurde die Feuerwehr Herscheid um Unterstützung gebeten. Bei kritischen Einsätzen im Elsetal wird automatisch die Löschgruppe Hüinghausen mitalarmiert.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637.365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63.250 Unfälle mit Personenschaden, was 9,92% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13.559 Fälle aus, was 2,13% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3.764 Fällen registriert, was 0,59% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 556.792, was 87,36% aller Unfälle entspricht. In innerorts gelegenen Ortslagen ereigneten sich 55.296 Unfälle (8,68%), außerorts (ohne Autobahnen) 17.437 Unfälle (2,74%) und auf Autobahnen 6.889 Unfälle (1,08%). Im Jahr 2023 gab es 450 Getötete, 11.172 Schwerverletzte und 68.000 Leichtverletzte auf den Straßen von Nordrhein-Westfalen.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 637.365
Unfälle mit Personenschaden 63.250
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 13.559
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 3.764
Übrige Sachschadensunfälle 556.792
Ortslage – innerorts 55.296
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.437
Ortslage – auf Autobahnen 6.889
Getötete 450
Schwerverletzte 11.172
Leichtverletzte 68.000

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24