Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (01.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.04.2025 – 22:20

POL-BI: Unfall mit Leichtverletztem Mädchen im ÖPNV - Lkw gegen Linienbus

Bielefeld (ost)

Am Dienstagabend, den 01.04.2025, gegen 20:20 Uhr, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem dänischen Lastwagen mit Anhänger und einem Bus der BVO Linie 351 in HAK / Bielefeld / Oldentrup. Ein 37-jähriger Lastwagenfahrer aus Litauen bog von einer Firmeneinfahrt in der Nähe des Trainingszentrums des DSC Arminia Bielefeld nach rechts auf die Friedrich-Hagemann-Straße ab. Aus bisher unbekannten Gründen übersah er den herannahenden Linienbus der BVO, der ebenfalls in Richtung Potsdamer Straße unterwegs war. Der 57-jährige deutsche Busfahrer aus Detmold versuchte noch auszuweichen, aber die Lastwagenkabine streifte den vorbeifahrenden Bus in der Mitte. Dabei wurde eine 13-jährige Schülerin aus Oerlinghausen leicht verletzt und der Ausstiegsbereich des Busses erheblich beschädigt. Das Mädchen wurde mit einer Knieverletzung ins Kinderkrankenhaus Bethel gebracht.

Aufgrund des Unfalls waren die Friedrich-Hagemann-Straße durch die beteiligten Großraumfahrzeuge vollständig blockiert. Daher musste die Straße für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. Da es bereits spät am Abend war, hielten sich die Verkehrsbehinderungen jedoch in Grenzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.04.2025 – 22:19

FW-KLE: Entsorgungsfahrzeug mit Schwelbrand zum Wertstoffhof eskortiert

Kleve (ost)

Heute, am Dienstag, den 1. April 2025, um 12:37 Uhr, wurden die Feuerwehreinheiten Kleve und Süd (Materborn / Reichswalde) zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen. Ein Müllfahrzeug, aus dem leichte Rauchentwicklung festgestellt wurde, wurde von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zum örtlichen Wertstoffhof begleitet, um die potenzielle Brandgefahr zu reduzieren.

Der Fahrer hatte zuvor Rauch im Laderaum seines Fahrzeugs bemerkt, als er sich auf der Straße Schollenrondell befand, um die gelben Tonnen abzuholen, die hauptsächlich Verpackungsabfälle aus Kunststoff enthielten. Er reagierte geistesgegenwärtig und alarmierte sofort die Feuerwehr. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass sich im Inneren des Müllwagens ein Schwelbrand entwickelt hatte.

Um die Sicherheit des Straßenverkehrs und der Anwohner zu gewährleisten, beschloss Einsatzleiter Daniel Scholz, das Fahrzeug unter Begleitung der Einsatzkräfte zum Wertstoffhof in Brienen zu bringen. Weitere Einsatzfahrzeuge schlossen sich dem Konvoi an, der über die Tiergartenstraße und den Tweestrom zum Wertstoffhof fuhr. Dort konnte der Laderaum unter kontrollierten Bedingungen entleert und der Schwelbrand gelöscht werden. Als Ursache für den Brand wurde ein Fahrrad-Akku identifiziert, der im Verpackungsmüll entsorgt worden war.

Dank des schnellen und koordinierten Handelns aller Beteiligten konnte eine größere Gefahr vermieden werden. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass Lithiumionenakkus gemäß den Vorgaben der kommunalen Abfallwirtschaft entsorgt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

01.04.2025 – 21:16

POL-WAF: Warendorf. Radfahrer von Zug erfasst - Straßensperrung aufgehoben. Nachtrag zur Pressemeldung vom 01.04.2025, 19.58 Uhr

Warendorf (ost)

Die Untersuchung des Unfalls durch die Polizei wurde abgeschlossen, alle Straßensperrungen wurden aufgehoben. Weder der Autoverkehr noch der Zugverkehr sind mehr betroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.04.2025 – 20:48

POL-WES: Moers - Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall mit Linienbus

Wesel (ost)

Am 01.04.2025 um 16:00 Uhr ereignete sich in Moers auf der Rheinberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Linienbus beteiligt war und bei dem mehrere Fahrgäste des Busses verletzt wurden.

Ein 63-jähriger Fahrer eines Linienbusses fuhr in Richtung Rheinberg auf der Rheinberger Straße. Kurz vor der Kreuzung mit der Bergwerkstraße übersah er eine 42-jährige Autofahrerin aus Moers, die aufgrund des Verkehrs stoppen musste, und fuhr auf ihr Auto auf. Das Auto wurde dann auf ein weiteres Auto geschoben, das von einem 24-jährigen Mann aus Rheinberg gefahren wurde. Der Busfahrer blieb unverletzt. Die 42-Jährige, ihre 51-jährige Beifahrerin aus Moers und der 24-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Sie wurden zur ambulanten Behandlung in örtliche Krankenhäuser gebracht. Im Bus wurden durch den Unfall insgesamt 10 Fahrgäste im Alter von eineinhalb bis 67 Jahren aus Moers, Kamp-Lintfort, Duisburg und Essen leicht verletzt. Auch sie wurden zur ambulanten Behandlung in örtliche Krankenhäuser gebracht.

Während der Versorgung der Verletzten vor Ort und der anschließenden Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle für etwa eine Stunde komplett gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug vor Ort im Einsatz, die Rettung mit vier Fahrzeugen (2 RTW, 2 KTW). Das Auto des 24-jährigen Beteiligten war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 20:08

POL-SI: Polizei sucht nach vermisstem 56-Jährigen - #polsiwi

Siegen (ost)

Die Polizei befindet sich derzeit auf der Suche nach einem 56-Jährigen, der seit Dienstagnachmittag aus dem Kreisklinikum in Siegen verschwunden ist. Nach aktuellen Informationen hat der Mann das Krankenhaus gegen 16:45 Uhr verlassen.

Der Gesuchte hat Schwierigkeiten, sich zeitlich und örtlich zu orientieren. Es besteht die Möglichkeit, dass er Verletzungen an den Handgelenken aufweist.

Die Beschreibung des 56-Jährigen lautet wie folgt:

Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0271/7099-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.04.2025 – 19:58

POL-WAF: Warendorf. Radfahrer von Zug erfasst

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, gegen 17:50 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Beckumer Straße in Warendorf ein schwerer Vorfall. Ein 23-jähriger Radfahrer aus Warendorf wollte von der Beelener Straße (B64) in die Beckumer Straße abbiegen. Dabei übersah er den herannahenden Zug der Eurobahn vom Bahnhof Warendorf. Trotz akustischer Warnsignale des Zuges wurde der Radfahrer frontal erfasst und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.

Der Radfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen. Die Betreuung vor Ort wurde von Seelsorgern übernommen. Ein spezielles Team zur Aufnahme von Verkehrsunfällen der Polizei sicherte die Spuren.

Aufgrund der Unfallaufnahme ist die Beckumer Straße komplett und die Beelener Straße teilweise gesperrt. Trotz polizeilicher Verkehrsregelung kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Bahnstrecke Münster - Bielefeld ist während der Unfallaufnahme ebenfalls gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.04.2025 – 17:47

POL-K: 250401-6-K KK 23 Organisierte Kriminalität: Haftbefehle vollstreckt, Drogen und Schusswaffen sichergestellt - Fotos

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom heutigen Tag: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6003036

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Während des heutigen Einsatzes haben die Ermittler vier Kilogramm vermeintliches Amphetamin, zwei scharfe Pistolen mit Munition sowie verschiedene Uhren, ein Motorrad, Handys, Laptops und mehrere tausend Euro Bargeld sichergestellt. Zudem wurden 200 erntereife Cannabispflanzen samt aufwändig installierten Belüftungs- und Beleuchtungsanlagen in drei Indoor-Plantagen beschlagnahmt.

Nach bisherigen Erkenntnissen sind keine Verbindungen zur Ermittlungsgruppe (EG) Fusion erkennbar. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 17:31

POL-KLE: Geldern - Firmeneinbrüche in Walbeck am WochenendeContainer aufgebrochen

Geldern (ost)

In Geldern-Walbeck an der Straße An der Seidenweberei haben Unbekannte am letzten Wochenende in zwei benachbarten Unternehmen Container aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen. In einem Fall ereignete sich die Tat zwischen Samstag (29. März 2025), 14:00 Uhr und Montag (31. März 2025), 06:00 Uhr. Hier wurden mehrere Baustellencontainer gewaltsam geöffnet, aber nichts entwendet. Es wurde jedoch Aluminiumschrott aus einem Absetzcontainer gestohlen. Im zweiten Fall wird angenommen, dass die Tat zwischen Sonntag (30. März 2025), 18:00 Uhr und Montag (31. März 2025), 05:00 Uhr stattfand. Die unbekannten Täter durchtrennten einen Zaun und gelangten so auf das Gelände. Dort wurden Werkzeugmaschinen aus einem Container gestohlen sowie Kabelschrott aus Kisten. Die Kriminalpolizei in Geldern hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter Telefon 02831 1250 oder an jede andere Polizeidienststelle. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 17:08

POL-MG: Kradfahrer wird bei Fahrstreifenwechsel übersehen und zieht sich schwere Verletzungen zu

MG-Dahl (ost)

Am Mittwoch (01.04), gegen 16:37 Uhr, fuhren ein 49-jähriger Motorradfahrer und ein 24-jähriger Taxifahrer nebeneinander in die gleiche Richtung auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Hofstraße. Der Taxifahrer plant, von der linken auf die rechte Spur zu wechseln, und übersieht dabei den Motorradfahrer neben ihm. Dadurch kommt es zu einer Kollision. Der Motorradfahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzt auf die Straße. Dabei erleidet der 49-Jährige mehrere Verletzungen und muss zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Es bestand jedoch keine Lebensgefahr. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. (Bi.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.04.2025 – 17:01

BPOLP Potsdam: I Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen II Art der Feststellungen seit der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen - nur an allen neun Landgrenzen

Potsdam (ost)

Die monatlichen Berichte der Bundespolizei über Personen, die in den Jahren 2021 bis März 2025 unerlaubt eingereist sind, sowie die Feststellungen im Rahmen der seit dem 16. September 2024 auf Anordnung der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen sind in der beigefügten Pressemitteilung zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

01.04.2025 – 16:34

POL-BN: 42-Jähriger in Gewahrsam genommen - Polizeieinsatz wegen verdächtiger Person in Bonn-Castell

Bonn (ost)

Am Dienstagmittag (01.04.2024) hat die Polizei in Bonn-Castell einer Vielzahl von Hinweisen auf eine verdächtige Person nachgegangen, und zwar mit zahlreichen Einsatzkräften.

Um 11:50 Uhr wurde eine Frau am Kaiser-Karl-Ring von einem 42-jährigen Mann bedroht, der auch ein Messer zeigte. Nachdem sich der Verdächtige in seine Wohnung zurückgezogen hatte, wurde der Bereich um seine Wohnanschrift von den ersten eintreffenden Streifenwagen abgesperrt. Das vermeintlich gezeigte Messer wurde von Polizeibeamten im Hausflur des Mehrfamilienhauses sichergestellt.

Mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos der Polizei NRW konnte der Mann gegen 15:40 Uhr in seiner Wohnung ohne Widerstand festgenommen werden. Aufgrund einer bereits bestehenden Verletzung wurde er anschließend unter polizeilicher Aufsicht in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

01.04.2025 – 16:15

POL-UN: Unna - Zwei Tatverdächtige nach Kupferrohrentwendung in Königsborn vorläufig festgenommen

Unna (ost)

Ein 53-jähriger Mann aus Aserbaidschan, der in Soest lebt, und ein 39-jähriger Deutsch-Kasache ohne festen Wohnsitz wurden früh am Dienstagmorgen (01.04.2025) gegen 02.30 Uhr dabei erwischt, wie sie in Unna-Königsborn Kupferrohre von zwei Häusern stahlen.

Die Tat ereignete sich in Mehrfamilienhäusern in der Salinenstraße und Vaersthausener Straße.

Ein Augenzeuge sah zwei dunkel gekleidete Männer an der Dachrinne eines der Häuser arbeiten und alarmierte die Polizei.

In der Nähe des Tatorts konnten die beiden Männer dann gefunden und durchsucht werden. Beide hatten Werkzeuge bei sich.

Aufgrund des Verdachts wurden sie vorübergehend festgenommen, da auch die Fluchtgefahr bestand.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Dortmund wurden die beiden Verdächtigen am Dienstagmittag aus dem Gewahrsam entlassen, da keine Haftgründe vorlagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 16:15

POL-NE: Unbekannte flüchten nach vermeintlichem Diebstahl in Turnhalle

Kaarst (ost)

Am Montagnachmittag (31.03.) um etwa 17:30 Uhr wurden eine männliche und eine weibliche Person dabei erwischt, wie sie sich unberechtigt in den Umkleideräumen einer Turnhalle an der Alte Heerstraße aufhielten. Eine Übungsleiterin einer Kinderturnstunde bemerkte dies zufällig. Die weibliche Unbekannte hatte offensichtlich die Jacken dort durchsucht. Als sie darauf angesprochen wurde, gab sie vor, die Toilette aufsuchen zu müssen und verließ die Umkleide. Die Trainerin fand dies jedoch verdächtig und versuchte, die Unbekannte festzuhalten, um die Polizei zu rufen. Daraufhin bedrohte der männliche Unbekannte sie mit einem pistolenähnlichen Gegenstand. Die beiden Verdächtigen konnten die Turnhalle verlassen und mit einem Fahrzeug, vermutlich einem grauen Mercedes der A-Klasse, fliehen. Eine Fahndung nach ihnen blieb vorerst erfolglos. Es wird untersucht, ob die gezeigte Waffe echt war oder eine Attrappe, sowie ob die Verdächtigen Beute gemacht haben.

Der männliche Unbekannte wird als ca. 180 Zentimeter groß, 18 bis 21 Jahre alt und mit blonden Haaren beschrieben. Die weibliche Person soll etwa 170 Zentimeter groß sein, ebenfalls 18 bis 21 Jahre alt und dunkle Oberbekleidung tragen.

Während der ersten Ermittlungen der Polizei im Rhein-Kreis Neuss wurden das flüchtige Fahrzeug und die vermeintlichen Flüchtigen bei einem weiteren Polizeieinsatz im Kreis Viersen gefunden. Die Polizei konnte die mutmaßlichen Täter festnehmen. (Link zur Pressemitteilung Viersen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65857/6003741). Es wird nun geprüft, ob es sich bei den in Viersen festgenommenen Personen um dieselben Verdächtigen handelt.

Das Kriminalkommissariat 23 in Kaarst hat die Ermittlungen für die Polizei im Rhein-Kreis Neuss übernommen. Zeugen, die Informationen über die Tat und das Fluchtverhalten der Personen geben können, werden gesucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.04.2025 – 16:08

POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Nächtlicher Hubschraubereinsatz - vier Verdächtige vorläufig festgenommen

Willich-Schiefbahn (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Polizei um 2.40 Uhr nach Schiefbahn gerufen, da aufmerksame Zeugen vier Personen bemerkt hatten, die sich verdächtig verhielten.

Es stellte sich schnell heraus, dass ein Auto involviert war, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren, die zu einem anderen Fahrzeug gehörten, das kürzlich gestohlen worden war. Das Auto selbst war vor etwa zwei Wochen gestohlen worden.

Mithilfe eines Diensthunds und eines Hubschraubers gelang es innerhalb von knapp zwei Stunden, vier Verdächtige zu finden und vorläufig festzunehmen. Es handelt sich um drei junge Männer (zweimal 18, einmal 17 Jahre alt) und eine junge Frau (17), alle aus Kaarst und alle Deutsche. Alle sind der Polizei bereits bekannt.

Die Ermittlungen gegen alle vier Personen dauern an. Zwei der Männer und die junge Frau wurden im Laufe des Dienstags freigelassen, während die Maßnahmen gegen einen der 18-Jährigen noch andauern. Die Vorwürfe gegen das Quartett umfassen unter anderem Autodiebstahl und den Einbruch in ein Wohnmobil. Weitere Informationen folgen. /hei (331)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 16:07

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Feuer in Mehrfamilienhaus - Ursache noch unklar

Viersen-Süchteln (ost)

Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Düsseldorfer Straße in Süchteln hat am Montag eine Wohnung in einem Anbau vollständig zerstört (wie in unserer Meldung 323 berichtet). Die Ursache des Brandes konnte vom Brandermittlerteam vor Ort noch nicht eindeutig festgestellt werden. Am Ende der Woche wird das Team die Untersuchungen in Zusammenarbeit mit einem Brandsachverständigen fortsetzen. Es wird weiter berichtet. /hei (330)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 16:05

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Unfall am Dienstagmorgen - Frau wird leicht verletzt

Viersen-Süchteln (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 06:55 Uhr ein Verkehrsunfall in der Rheinstraße in Süchteln.

Ein 43-jähriger Mann aus Krefeld war auf der Rheinstraße in Richtung Sittarder Straße unterwegs. Beim Versuch, ein geparktes Fahrzeug zu umfahren, kollidierte er mit einer 19-jährigen Frau aus Viersen, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Die 19-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war die Rheinstraße gesperrt./jk (329)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 16:04

POL-VIE: Tönisvorst: Unfall zwischen Pkw und Lkw - Zwei Personen leicht verletzt

Tönisvorst (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 07:45 Uhr ein Unfall in der St. Töniser Straße. Eine 72-jährige Frau aus Kerken war in der Straße Unterweiden unterwegs und plante, nach links in die St.-Töniser-Straße abzubiegen. Dabei übersah sie den 53-jährigen Mann aus Viersen, der mit einem Lkw in Richtung Kempen auf der St.-Töniser-Straße unterwegs war. Sowohl die Frau als auch der Mann wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die St. Töniser Straße musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden. /jk (328)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 16:01

POL-VIE: Grefrath: Mann fällt in Sekundenschlaf und verursacht einen Unfall

Grefrath (ost)

Am Montag, den 31. März, gab es um 10:50 Uhr einen Alleinunfall auf der B509 in Grefrath. Ein 74-jähriger Mann aus Grefrath war in Richtung Grefrath unterwegs. Nach eigenen Angaben schlief der Fahrer zwischen Oedt und Grefrath für einige Sekunden ein. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sekundenschlaf eine ernste Gefahr im Straßenverkehr darstellt. Überprüfen Sie vor Fahrtantritt, ob Sie in der Lage sind, sicher zu fahren. Wenn Sie müde oder unkonzentriert sind, sollten Sie keinesfalls weiterfahren, sondern an einem sicheren Ort eine Pause einlegen. Das Ignorieren von Müdigkeit gefährdet nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. /jk (327)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 15:59

POL-VIE: Brüggen: Brand beschädigt Fassade - wer hat etwas gesehen?

Brüggen (ost)

Letztes Wochenende wurde die Fassade eines Unternehmensgebäudes im Gewerbegebiet Weihersfeld in Brüggen durch einen Brand beschädigt.

Ein Augenzeuge entdeckte den Schaden am Montag gegen 9 Uhr. Als die letzte Angestellte am Freitag gegen 15 Uhr das Firmengelände verließ, war die Wand noch intakt. Der Schaden wurde eindeutig durch Feuer verursacht.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet nun um Hinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen im Gewerbegebiet Weihersfeld im Verlauf des Wochenendes - vom 28. bis 30. März - gemacht haben. Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0, um Ihre Informationen zu teilen. /hei (326)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 15:58

POL-VIE: Viersen: Seniorin wird bestohlen - Falsche Glasfaser-Mitarbeiter

Viersen (ost)

Am Montag, den 31. März, wurde eine ältere Frau von vermeintlichen Glasfaser-Arbeitern bestohlen.

Um 09:30 Uhr wurde an der Tür der Seniorin in der Hohe Buschstraße geklingelt. Ein fremder Mann stand vor der Tür und gab vor, ein Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser zu sein. Er behauptete, es habe vermehrt Störungen gegeben und er müsse überprüfen, ob ihr Anschluss funktioniere. Die Frau ließ den Mann herein.

Später klingelte ein weiterer Mann an der Tür und gab sich als Kollege des ersten Mannes aus. Sie führte ihn zu seinem Kollegen ins Haus. Kurz darauf verließ der zweite Mann das Wohnzimmer. Irgendwann kehrte er zurück und beide gaben an, dass sie mit der Leitungsüberprüfung fertig seien und das Haus verließen.

Später bemerkte die ältere Dame, dass ihr Schmuck und Bargeld gestohlen worden waren. Sie beschreibt die beiden Männer wie folgt: Der erste Mann war ungefähr 175 cm groß, hatte eine normale Figur, dunkle kurze Haare und trug dunkle Kleidung. Der zweite Mann war etwa 165 cm groß, hatte eine kräftige Statur, ebenfalls dunkle Haare und trug auch dunkle Kleidung. Haben Sie Informationen zu den beiden unbekannten Männern? Oder haben Sie verdächtige Beobachtungen in der Hohe Buschstraße gemacht? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (325)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 15:45

POL-GT: Radfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde am Montagmorgen (31.03., 08.30 Uhr) eine 65-jährige Radfahrerin auf dem Geh- und Radweg der Neuenkirchener Straße verletzt. Die Frau aus Gütersloh fuhr in Richtung Stadtzentrum. Es ist unklar, warum die Radfahrerin kurz nach der Kreuzung Schalückstraße mit dem Mast einer Straßenlaterne kollidierte und stürzte. Passanten beobachteten den Unfall, alarmierten den Rettungsdienst und kümmerten sich um die Verletzte. Die 65-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.04.2025 – 15:26

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503004

Velbert / Erkrath (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Mittwochmorgen, dem 26. März 2025, ereignete sich in Velbert-Tönisheide im Einmündungsbereich Milchstraße / Wimmersberger Straße eine Verkehrsunfallflucht. Eine Frau parkte gegen 10:30 Uhr ihren schwarzen Toyota Yaris auf einem Parkstreifen neben der Straße. Als sie um 11:50 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden an der gesamten linken Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits vom Ort des Geschehens entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Es wird vermutet, dass der Schaden durch das Heck eines Lkw entstanden ist, das möglicherweise beim Abbiegen ausgefahren war. Der entstandene Schaden am schwarzen Toyota Yaris wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Am Samstagnachmittag, dem 29. März 2025, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Discounters in Hochdahl eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen VW Golf parkte sein Auto gegen 16:30 Uhr in einer der Parkbuchten auf dem Parkplatz. Als er um 17:10 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Unfallschaden an der hinteren rechten Tür seines Fahrzeugs. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits vom Ort des Geschehens entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.04.2025 – 15:19

POL-K: 250401-5-K 34-Jähriger mit Stichverletzungen in Klinik - Tatverdächtige stellen sich bei der Polizei

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 30.03.2025, Absatz 1

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6001856

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Nach dem Vorfall am frühen Sonntagmorgen vor einer Gaststätte in Köln-Zollstock haben sich am Montag (31. März) und Dienstag (1. April) zwei Männer (23,24), die mutmaßlich an der Tat beteiligt waren, bei der Kriminalpolizei gemeldet.

Beide haben einen Anwalt in dieser Angelegenheit. Ihnen wird vorgeworfen, einen 34-jährigen Mann gemeinschaftlich schwer verletzt zu haben.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung, die vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt werden, dauern weiterhin an. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 15:13

LKA-NRW: Etwa 300 Kräfte von Polizei und Staatsanwaltschaft im Einsatz wegen des Verdachts schwerwiegender Umweltstraftaten in NRW - Folgemeldung

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralstelle für Umweltkriminalität in NRW (Staatsanwaltschaft Dortmund) und des Landeskriminalamtes NRW (LKA NRW):

Ungefähr 300 Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes NRW, der Staatsanwaltschaft Dortmund (ZeUK NRW) und anderer Polizeibehörden haben heute etwa 50 Durchsuchungsbeschlüsse im Ermittlungskomplex "Boden NRW" in Nordrhein-Westfalen vollstreckt. Die Ermittlungen richten sich gegen mehr als 30 Verdächtige.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen hat die Maßnahme begleitet und Proben entnommen.

Die Verdächtigen stehen im Verdacht, als Mitglieder eines organisierten kriminellen Netzwerks über einen längeren Zeitraum hinweg tonnenweise belastete Böden und Abfälle illegal entsorgt zu haben. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit den bereits im September 2024 und Januar 2025 durchgeführten strafprozessualen Maßnahmen der genannten Stellen.

Die Maßnahmen richteten sich unter anderem gegen Transportunternehmer im Baustoffsektor und Verantwortliche von Unternehmen, die mit der Abfallentsorgung befasst sind. Sie stehen im Verdacht, belastete Böden angenommen und diese an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel im Tagebau Garzweiler (vgl. Pressemitteilung LKA NRW https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/58451/5856609), in weiteren Kies- und Sandgruben, aber auch auf Baustellen (teilweise ohne Wissen der Bauherren) illegal entsorgt zu haben. Der Umfang und das Ausmaß der Belastung der entsorgten Böden sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Verdächtigen stehen außerdem im Verdacht, gefälschte und/oder inhaltlich falsche Wiege- und Lieferscheine beschafft zu haben. Diese waren notwendig, um Auftraggebern und Behörden eine angeblich ordnungsgemäße Entsorgung vorzutäuschen und eine Abrechnung darüber zu ermöglichen. Außerdem dienten sie dazu, den teilweise gutgläubigen Annahmestellen eine vermeintliche Unbedenklichkeit der angelieferten Böden nachzuweisen.

Wenn Annahmestellen und Behörden Analysen über die Unbedenklichkeit der Böden verlangten, stehen die Verdächtigen im Verdacht, sich über mindestens einen mitbeschuldigten Probennehmer inhaltlich falsche oder gefälschte Bodenanalysen beschafft zu haben.

Auch Mitarbeiter von Bauunternehmen, die den Verdächtigen Entsorgungsaufträge erteilt haben, stehen im Verdacht, an den Taten beteiligt zu sein und für die Auftragserteilung finanzielle und materielle Vorteile erhalten zu haben.

Gegen die Tatbeteiligten besteht daher unter anderem der Verdacht schwerwiegender Umweltstraftaten, banden- und gewerbsmäßigen Betrugs sowie Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr.

Bereits am 03.09.2024 und am 21.01.2025 fanden in diesem Zusammenhang groß angelegte Durchsuchungsmaßnahmen statt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben Hinweise auf umfangreiche Zusammenhänge zwischen den Tatkomplexen und organisierten Strukturen ergeben.

Als Folge davon wurden die bereits bestehenden Ermittlungskommissionen beim Landeskriminalamt NRW und dem Polizeipräsidium Recklinghausen personell verstärkt und eine weitere Ermittlungskommission bei der Kreispolizeibehörde Euskirchen eingerichtet. Die Vernetzungsstelle Umweltkriminalität des LKA NRW (VStUK) koordiniert den Ermittlungskomplex "Boden NRW".

Die Ermittlungen dauern - auch mit Blick auf mögliche weitere Tatbeteiligte - an.

Auskünfte erteilen ausschließlich die Pressesprecher der ZeUK NRW (Staatsanwalt Alexander Kilimann und Oberstaatsanwältin Affeldt) unter Pressestelle@sta-dortmund.nrw.de und 0231/5415-706 oder -705.

Die ZeUK NRW und die VStUK wurden auf der Grundlage des Koalitionsvertrages der Landesregierung NRW Ende 2023/Anfang 2024 eingerichtet.

https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-der-justiz-eroeffnet-die-zentralstelle-fuer-umweltkriminalitaet-zeuk-nrw

https://www.land.nrw/pressemitteilung/vernetzungsstelle-gegen-umweltkriminalitaet-geht-den-start

Hier geht es zur Originalquelle

Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität NRW
Telefon (Presse): +49 231 5415-706
E-Mail: pressestelle@sta-dortmund.nrw.de

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 15:12

POL-PB: Einbruch auf Baustelle

Hövelhof (ost)

Während der Zeit zwischen Mittwoch, dem 26. März und Montag, dem 31. März, wurde ein Baucontainer und ein Bauwagen auf einer Baustelle am Hirschpark in Hövelhof von Unbekannten aufgebrochen, die dann in unbekannte Richtung flohen.

Am Montagmorgen gegen 06.00 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter der Baustelle den Einbruch und verständigte die Polizei. Die Diebe entwendeten verschiedene Werkzeuge, Kabeltrommeln und eine Rüttelplatte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.400 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben könnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.04.2025 – 15:01

POL-MI: Drei Verletzte bei Kreuzungsunfall

Minden (ost)

Am Montagnachmittag kollidierten zwei Autos an der Kreuzung Lübbecker Straße und Südring. Drei Personen, die in den Fahrzeugen saßen, wurden verletzt.

Es wird angenommen, dass um 15:30 Uhr ein 25-jähriger Fahrer aus Minden mit seinem Mitsubishi den Südring in Richtung Wettinerallee befuhr. An der Kreuzung zur Lübbecker Straße wollte er nach links abbiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich ihm eine 18-jährige BMW-Fahrerin, die den Südring vom Ziegeleiweg aus befuhr und geradeaus über die Lübbecker Straße fahren wollte. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Frau aus Minden, ihr 10-jähriger Mitfahrer und der 50-jährige Beifahrer im Mitsubishi erlitten leichte Verletzungen, die im Klinikum Minden behandelt wurden. Die nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.04.2025 – 15:00

POL-K: 250401-4-K Diebstahl in Seniorenresidenz - Wohnungsdurchsuchung bei Pfleger angeordnet und Diebesgut entdeckt

Köln (ost)

Beamte des Kriminalkommissariats 51 haben am Dienstagmorgen (1. April) das Zuhause eines 41-jährigen Altenpflegers durchsucht, der verdächtigt wird, in mindestens drei Fällen die Bewohner eines Seniorenheims bestohlen zu haben. Bei der Durchsuchung entdeckten die Ermittler vermeintliches Diebesgut und konfiszierten Schmuck, Designerkleidung und Bargeld bei dem 41-Jährigen.

Gemäß bisherigen Informationen soll der Mann im Februar dieses Jahres unter anderem Goldschmuck und Designerhalstücher von zwei Bewohnerinnen (81, 94) aus ihren Wohnungen gestohlen haben. Außerdem soll er einem Ehepaar (83, 89), das ebenfalls in dem Heim lebt, Bargeld und hochwertigen Schmuck gestohlen haben. Der Gesamtschaden in allen drei Fällen wird derzeit auf eine sechsstellige Summe geschätzt.

Die Ermittler prüfen derzeit die Herkunft aller wertvollen Gegenstände, die in der Wohnung des Verdächtigen sichergestellt wurden. Ob der 41-Jährige auch für weitere Diebstähle in dem Wohnheim verantwortlich ist, wird noch untersucht. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:54

POL-MK: Zeugen nach E-Bike-Diebstahl gesucht

Lüdenscheid (ost)

Ein Dieb stahl zwischen dem 24.03.2025 und dem 25.03.2025 ein E-Bike der Marke Specialized (Foto) aus einem Gartenhaus in der Straße "Brügger Höh" in Lüdenscheid. Der Täter brach die Tür des Gartenhauses auf und nahm das E-Bike mit, ohne den Akku mitzunehmen.

Falls Sie Informationen über den Verbleib des Fahrrads oder die Identität des Diebs haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Lüdenscheid unter der Telefonnummer 02351/9099-0. (gol)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:46

FW-E: Pkw kollidiert nach medizinischem Notfall mit Wohnhaus - Person konnte durch Ersthelfer aus dem Auto befreit werden

Essen-Frohnhausen, Mülheimer Straße, 01.04.2025, 13:12 Uhr (ost)

Heute Morgen ereignete sich in Frohnhausen auf der Mülheimer Straße ein Verkehrsunfall. Aufgrund eines internistischen Notfalls verlor die Fahrerin eines schwarzen Kleinwagens die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dadurch beschleunigte das Auto unkontrolliert, stieß gegen zwei geparkte Autos und kam schließlich an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses zum Stillstand.

Ein geparkter VW Golf wurde dabei auf den Gehweg geschoben und ein weiteres Fahrzeug, ein Kombi, wurde ebenfalls beschädigt. Zum Glück wurden keine Fußgänger verletzt.

Ein aufmerksamer Passant erkannte den medizinischen Notfall der Fahrerin, befreite sie sofort aus dem deformierten Fahrzeug und leistete Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Die Feuerwehr sicherte das Unfallfahrzeug gegen Wegrollen, sorgte für Brandschutz und sperrte die Einsatzstelle großräumig ab.

Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die verletzte Fahrerin in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Maßnahmen musste die Mülheimer Straße in beiden Richtungen vollständig gesperrt werden. Dies führte zu Störungen im öffentlichen Nahverkehr, da Bus- und Bahnlinien für etwa eine Stunde eingestellt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

01.04.2025 – 14:45

POL-BOR: Bocholt - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Dingdener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 17.02.2025, 14.15 Uhr;

Die Polizei sucht mithilfe eines Phantombilds nach einem bisher unbekannten Verdächtigen im Zusammenhang mit einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Bocholt in der Dingdener Straße. Am 17.02.2025 verließ ein Mitarbeiter den Verkaufsraum, um die Einnahmen zur Bank zu bringen. Auf dem Gelände der Tankstelle kam ihm eine maskierte männliche Person entgegen und verlangte die Herausgabe des Bargeldes. Der Täter schlug dem Angestellten mit der Faust ins Gesicht und entriss ihm die Tasche mit der Beute. Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Hellweg. Der Mann war zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, schlank und trug eine schwarze Sturmhaube, eine schwarze Jacke, eine hellblaue Jeans, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal NRW: https://polizei.nrw/fahndung/164208

Wer kann Informationen zu dem Unbekannten geben? Hinweise bitte an die Kriminalinspektion I in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:43

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Jungen nach Verkehrsunfall

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch um 18.15 Uhr kollidierten eine Autofahrerin und ein Radfahrer auf einem Parkplatz an der Marschallstraße.

Die 34-jährige Fahrerin aus Oberhausen wollte aus einer Parklücke auf dem Parkplatz in Richtung Holstraße fahren, als ein Junge mit seinem Fahrrad gegen das Auto stieß. Das Kind fiel hin.

Beide Personen verließen die Unfallstelle. Die Frau kontaktierte kurz darauf die Polizei.

Weil unklar ist, ob das Kind verletzt wurde, sucht die Polizei nach dem Jungen. Laut der Frau ist er ungefähr 12 Jahre alt und 1,50 Meter groß. Er ist schlank, hat blonde Haare und trug eine graue Jeans, einen dunklen Kapuzenpullover und einen schwarzen Helm. Der Junge war mit einem Mountainbike unterwegs und begleitet von einem etwa gleichaltrigen Mädchen, das er als seine Schwester bezeichnete.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder die Eltern des Jungen können sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 melden.

DF (Ref.-Nr. 250326-1951)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:40

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerpunkteinsatz Zivilkontrollen - Zahlreiche Verstöße festgestellt - Weitere Maßnahmen angekündigt

Düsseldorf (ost)

Pressemitteilung der Autobahnpolizei - Schwerpunktaktion Zivilkontrollen - Viele Verstöße festgestellt - Weitere Maßnahmen geplant

Montag, 31. März 2025, 06:00 bis 22:00 Uhr

Während eines 16-stündigen Schwerpunkteinsatzes auf den umliegenden Autobahnen überprüften die Polizeibeamten gestern mehr als 250 Fahrzeuge. Dabei wurden zahlreiche Regelverstöße festgestellt.

Das Ziel der verdeckten Überwachungsmaßnahmen mit Zivilfahrzeugen war es, unerlaubtes und vor allem rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr zu identifizieren und konsequent zu verfolgen oder zu bestrafen. Insgesamt wurden 252 Fahrzeuge und 306 Personen kontrolliert. In sieben Fällen wurden strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Es wurden 130 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und 57 Verwarnungen vor Ort ausgesprochen. Die häufigsten Verstöße betrafen die Nutzung elektronischer Geräte (insbesondere Handys) während der Fahrt mit 58 Fällen, gefolgt von Gurtverstößen (26) und Abstandsverstößen (15).

Auf der A 44 in Richtung Velbert bei Düsseldorf beschleunigte ein 38-jähriger Ford-Fahrer sein Fahrzeug nach einer Geschwindigkeitsmessung in einer 100-km/h-Zone so stark, dass er kurz darauf mit einer Überschreitung von 42 km/h von einem mobilen ProViDa-Fahrzeug der Polizei gestoppt wurde.

Auf der A 57 in Richtung Niederlande bei Kamp-Lintfort war eine 37-jährige Fahrerin mit ihrem VW 52 km/h zu schnell unterwegs.

Die Ergebnisse des Einsatzes verdeutlichen die Bedeutung von Zivilkontrollen. Nur wenn den Verkehrsteilnehmern klargemacht wird, dass sie jederzeit und ohne Vorwarnung mit einer polizeilichen Kontrolle auf den Straßen rechnen müssen, wird normgerechtes Verhalten langfristig gefördert. Daher plant die Autobahnpolizei Düsseldorf auch zukünftig ähnliche Aktionen in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.04.2025 – 14:40

FW Schalksmühle: Kein Aprilscherz: Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle sucht neue Mitglieder - Jetzt mitmachen!

Schalksmühle (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle sucht motivierte neue Mitglieder, die Interesse an der Sicherheit und dem Schutz ihrer Mitmenschen haben.

Gesucht werden Erwachsene im Alter von 18 bis 60 Jahren, unabhängig vom Geschlecht. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen - spezielle Vorkenntnisse oder Qualifikationen sind nicht erforderlich. Entscheidend ist lediglich die Bereitschaft, Neues zu erlernen und regelmäßig an Schulungen und Einsätzen teilzunehmen.

Auch die Jugendfeuerwehr freut sich über Zuwachs! Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren können frühzeitig Feuerwehrluft schnuppern und in einem engagierten Team wichtige Erfahrungen sammeln.

Neue Mitglieder werden von Beginn an gut in die Gemeinschaft integriert. Wer sich zunächst einen Eindruck verschaffen möchte, kann jederzeit unverbindlich an einem Dienst oder einer Übung teilnehmen.

Die Kontaktaufnahme ist auf verschiedenen Wegen möglich:

Facebook & Instagram

Homepage: feuerwehr.schalksmuehle.de

Über das Ordnungsamt

Persönlich durch Mitglieder der Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle freut sich über jede Anfrage und darauf, neue Kameradinnen und Kameraden in ihren Reihen willkommen zu heißen!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle
Pressesprecher
Marc Fürst
Telefon: 0176/99997150
E-Mail: feuerwehr@schalksmuehle.de
http://www.feuerwehr.schalksmuehle.de

01.04.2025 – 14:32

POL-MI: Autofahrerin verursacht zwei Unfallfluchten

Bad Oeynhausen (ost)

Am Samstag in Bad Oeynhausen wurden den Beamten gleich zwei Verkehrsunfallfluchten durch eine bisher unbekannte Autofahrerin gemeldet. In beiden Fällen war ein 66-jähriger Mann betroffen.

Der Bad Oeynhausener stand gegen 17.10 Uhr mit seinem dreirädrigen Rollermobil mit Pritsche hinter einem weißen VW Kombi auf der Linksabbiegerspur der Detmolder Straße an der Ecke Lessingstraße. Plötzlich setzte die Fahrerin des VW Kombi zurück und kollidierte mit der Front der Ape. Anschließend fuhr sie schnell über die Lessingstraße, Schützenstraße bis zum Westkorso und flüchtete. Der 66-Jährige konnte aufgrund eines Rückstaus auf dem Westkorso wieder zu dem VW aus Herford aufschließen.

Beim Versuch, links am VW vorbeizufahren, soll die Autofahrerin den Mann angefahren haben, was zu einer Kollision zwischen der dreirädrigen Piaggio und einem geparkten Auto führte. Die Autofahrerin nutzte dies, um erneut zu flüchten, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Aufgrund der Verletzungen des Mannes beim zweiten Unfall übernahm ein Rettungswagen seine Behandlung und brachte ihn ins örtliche Krankenhaus.

Die Verkehrsermittler der örtlichen Kreispolizei haben ein umfangreiches Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten um Zeugenhinweise zum Unfallhergang, zum flüchtigen weißen VW und der Fahrerin. Die Telefonnummer für Hinweise lautet (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.04.2025 – 14:31

POL-REK: 250401-5: Drei Festnahmen nach Ladendiebstahl

Hürth (ost)

Kleidung gestohlen

Am Montagnachmittag (31. März) wurden in Hürth drei Männer (21, 21, 23) vorläufig festgenommen. Ein Ladendetektiv soll zunächst beobachtet haben, wie einer der Männer einen mutmaßlichen Ladendiebstahl begangen hat. Kurz darauf soll das Trio die gestohlene Beute aufgeteilt haben.

Ersten Informationen zufolge hat der Ladendetektiv eines Bekleidungsgeschäfts an der Theresienhöhe gegen 15.15 Uhr einen Verdächtigen (21) dabei beobachtet, wie er mehrere Kleidungsstücke im Laden entwendet und das Geschäft ohne Bezahlung verlassen hat. Der Angestellte folgte dem Mann bis zum Busbahnhof und sah, wie er Teile der gestohlenen Ware an seine mutmaßlichen Komplizen übergab. In der Zwischenzeit hat er die Polizei informiert.

Die alarmierten Polizisten trafen alle drei Männer vor Ort an. Bei den Männern wurde mutmaßliches Diebesgut im Wert von etwa eintausend Euro von zwei Bekleidungsgeschäften gefunden. Da sie keine Ausweispapiere dabei hatten und keine klaren Angaben zu ihrem Wohnsitz machen konnten, wurden die drei jungen Männer vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 14:29

POL-DO: Unfallflucht mit Personenschaden auf der A44 in Richtung Kassel: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0305

Am 21. März (Freitag) ereignete sich bereits auf der A 44 (Fahrtrichtung Kassel) in der Nähe des Parkplatzes "Mühlhauser Tal" bei Unna Lünern eine Verkehrsunfallflucht.

Nach ersten Erkenntnissen versuchte der Fahrer eines Sattelzugs gegen 10:00 Uhr vom Parkplatz "Mühlhauser Tal" über den Einfädelungsstreifen auf die A 44 aufzufahren.

Zur gleichen Zeit fuhr auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn ein Lastwagen in derselben Richtung. Ein anderer Lastwagenfahrer befand sich hinter diesem Lastwagen ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen.

Kurz vor dem Ende des Einfädelungsstreifens wechselte der Lastwagenfahrer auf den linken Fahrstreifen und der vermeintliche flüchtige Unfallverursacher fuhr auf die Autobahn.

Auf dem linken Fahrstreifen näherte sich von hinten eine 28-jährige Autofahrerin, die aufgrund der Fahrstreifenwechsel der Fahrzeuge nicht rechtzeitig bremsen konnte und ausweichen wollte. Der 56-jährige Fahrer eines Sattelzugs wollte ebenfalls ausweichen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge und der Lastwagen prallte in die Mittelleitplanke.

Die anderen Lastwagen setzten ihre Fahrt fort. Weitere Informationen dazu liegen nicht vor.

Die Frau aus Dortmund sowie ihr Säugling und eine 50-jährige Frau (Beifahrerin) wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht, es bestand keine Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

Der 56-jährige aus Sprockhövel blieb nach dem aktuellen Stand unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro. Die Ermittlungen zum Unfall dauern an.

Die Polizei fragt nun: Haben Sie den Unfall beobachtet und/oder können Sie weitere Informationen zu den flüchtigen Fahrzeugen geben? Bitte kontaktieren Sie die Autobahnpolizeiwache in Kamen unter der Rufnummer 0231/132-4521.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 14:27

POL-RE: Recklinghausen: Rollerfahrer schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein älterer Mann aus Recklinghausen wurde heute Vormittag (ungefähr 10:30 Uhr) bei einem Unfall schwer verletzt. Gemäß den vorliegenden Informationen versuchte der 81-jährige Mann mit seinem Roller vom Parkplatz auf den Westring (in Richtung Wildermannstraße) zu fahren. Zu diesem Zeitpunkt kam es zu einer Kollision mit einem Auto. Der 80-jährige Fahrer aus Marl war auf dem Weg in Richtung Wildermannstraße. Durch den Zusammenstoß stürzte der Rollerfahrer. Ein Krankenwagen brachte den älteren Mann ins Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 14:24

POL-RE: Castrop-Rauxel/Dorsten: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Castrop-Rauxel

Unbekannte Diebe entkamen nach einem Einbruch in einen Kiosk an der Nordstraße mit mehreren Flaschen Alkohol, Zigaretten und Bargeld. Sie brachen in der Nacht zum Dienstag eine Tür auf, um in das Geschäft zu gelangen. Nach dem Einbruch flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Dorsten

In der Nacht zum Dienstag gelang es unbekannten Tätern, Zugang zum Laden eines Textildiscounters Am Brauturm zu erhalten. Sie brachen die Eingangstür auf, um in das Gebäude zu gelangen. Im Inneren brachen sie eine weitere Tür auf und öffneten zwei Tresore. Am Ende flohen sie ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 14:18

POL-WES: Dinslaken - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtigen nach Einbruch vorläufig fest

Dinslaken (ost)

Am Freitag (28. März) gegen 21.30 Uhr drang ein 37-jähriger Mann aus Oberhausen in eine Bäckerei in der Eppinghovener Straße ein.

Nach aktuellen Informationen zerbrach der Verdächtige eine Fensterscheibe im Erdgeschoss, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Er durchsuchte den Theken- und Kassenbereich und flüchtete dann wahrscheinlich ohne Beute in Richtung Rittertor.

Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nahmen Polizisten den Mann vorläufig fest und brachten ihn zur Wache in Dinslaken.

Da die Tatzeit in den Zeitraum von weiteren Diebstahlsversuchen in Dinslaken fällt, prüft die Kriminalpolizei derzeit, ob der Verdächtige auch für diese Taten verantwortlich sein könnte.

Unter anderem waren Geschäfte Am Neutor und an der Bahnstraße zwischen Donnerstag (27. März) und Samstag (29. März) von den weiteren Diebstahlsversuchen betroffen.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.

DF (Ref. 250328-2200)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:17

POL-MK: Zeugensuche nach Unfall

Halver (ost)

Ein junger Mann aus Breckerfeld hatte am Montagabend um 21:23 Uhr einen Unfall im Bereich Schöneberge (Carthausen). Er fuhr auf der Straße von Halver in Richtung Schalksmühle und verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, ein Opel Astra überschlug sich und der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Berichten zufolge kam ihm ein roter Pkw entgegen, weshalb er ausweichen musste. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zum Unfallhergang. Hinweise werden von der Polizeidienststelle in Halver entgegengenommen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 14:05

POL-DU: Altstadt: Attackiert und ausgeraubt - Wer kennt die verdächtigen jungen Männer?

Duisburg (ost)

Mit Hilfe einer öffentlichen Suche sucht die Polizei Duisburg nach sechs Verdächtigen, die angeblich in der Nacht vom 14. Dezember 2024 gegen 1:45 Uhr einen 59-jährigen Mann angegriffen und beraubt haben. Der Vorfall ereignete sich im Zugang zur U-Bahnstation "Duisburg Hauptbahnhof" am Harry-Epstein-Platz. Sanitäter behandelten den Verletzten vor Ort und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus.

Die Bilder der Verdächtigen sind über das Fahndungsportal der Polizei NRW einsehbar: https://polizei.nrw/fahndung/163657. Personen, die Informationen zu den abgebildeten jungen Männern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 13 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Mann verliert Bewusstsein - Verkehrsunfall

Mechernich (ost)

Am Montag (31. März) ereignete sich um 11.30 Uhr ein Verkehrsunfall in Mechernich.

Ein 82-jähriger Nettersheimer fuhr mit seinem Auto die Weierstraße in Richtung Stiftsweg entlang.

Während er abbiegen wollte, verlor der Mann kurzzeitig das Bewusstsein und stieß mit dem Auto einer 43-jährigen Mechernicherin zusammen, die ihm entgegenkam. Danach parkte der Mann sein Auto vor dem Rathaus und ging zu Fuß zurück zur Unfallstelle.

Der 82-Jährige wurde zur Untersuchung aufgrund eines internistischen Notfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Mechernicherin begab sich selbstständig in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Vandalismus an Schulen

Euskirchen (ost)

Von Freitag (28. März) um 15 Uhr bis Montag (31. März) um 8 Uhr haben Unbekannte mehrere Fensterscheiben an zwei Schulen in der Emil-Fischer-Straße in Euskirchen beschädigt.

Insgesamt wurden 15 Fensterscheiben beschädigt.

Bei der Untersuchung vor Ort wurden ein Kochtopf und verschiedene Steine gefunden.

Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Betäubungsmittel bei Ladendieb aufgefunden

Euskirchen (ost)

Am Montag (31. März) ereignete sich um 11.40 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in Euskirchen.

Ein Kunde betrat den Supermarkt und packte eine Vielzahl von Produkten in eine Tragetasche. Danach begab sich der Mann zum Eingangsbereich und wartete darauf, dass neue Kunden den Laden betraten. Anschließend stellte er die gefüllte Tasche in den Bereich der Schleusen. Danach versuchte er, die Kasse zu umgehen, ohne zu bezahlen, und den Laden zu verlassen.

Bei der Durchsuchung des 34-jährigen Mannes aus Kall wurde ein Beutel mit Betäubungsmitteln und Drogenutensilien gefunden.

Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Schrotthändler vorläufig festgenommen

Nettersheim-Tondorf (ost)

Am gestrigen Tag, dem 31. März, hat ein Mann Metallschrott gestohlen, der sich auf einem frei zugänglichen Firmengelände in Nettersheim-Tondorf befand.

Der Besitzer hatte zuvor den Metallschrott mit einem GPS-Tracker versehen, da es in der Vergangenheit bereits zu Diebstählen gekommen war. Dadurch konnte er den Dieb verfolgen und letztendlich stoppen.

Im Lastwagen konnten verschiedene Metallschrotte gefunden werden.

Der 30-jährige Schrotthändler hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er wurde aufgrund von Flucht- und Wiederholungsgefahr vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.

Der Lastwagen wurde zusammen mit dem Metallschrott beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Widerstand nach Alleinunfall

Weilerswist-Schwarzmaar (ost)

Am Montagabend (31. März) ereignete sich gegen 22 Uhr ein Alleinunfall auf der Kreisstraße 3 in Weilerswist-Schwarzmaar.

Ein beschädigtes Motorrad, das teilweise unter einer Leitplanke steckte, wurde von den Polizeibeamten entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt entfernte sich ein Mann zu Fuß von der Unfallstelle in Richtung Groß-Vernich.

Die Beamten versuchten, den Mann am Weglaufen zu hindern. Dabei schlug er wild um sich und versuchte sich zu befreien. Es wurde bemerkt, dass der Mann ein Messer am Gürtel trug.

Der 25-jährige Mann wurde schließlich während seiner Flucht zu Fuß festgenommen und festgehalten. Er wurde bei dem vorherigen Alleinunfall leicht verletzt und nach medizinischer Behandlung durch Rettungsdienst und Notarzt in ein Krankenhaus gebracht.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille.

Es wurden entsprechende strafrechtliche Anzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 14:00

POL-EU: Holzkohle löste Brand aus

Bad Münstereifel-Esch (ost)

Am Montag letzter Woche (31. März) brach gegen Mittag, aufgrund von glühender Holzkohle, ein Feuer auf einer Wiese und dem dort liegenden Stroh in der Eschenstraße in Bad Münstereifel-Esch aus.

Die Brandbekämpfung erfolgte durch die Feuerwehr noch bevor die Polizei eintraf.

Die Polizei hat die Untersuchungen bereits begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.04.2025 – 13:58

POL-SI: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Kreuztal - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Montag (31.03.2025) brachen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Marburger Straße in Kreuztal ein.

Zwischen 09:30 und 13:30 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster ein. Im Gebäude wurden alle Schränke und Schubladen durchsucht. Dabei wurden Schmuck und Uhren gestohlen, wie es derzeit aussieht.

Die zuständige Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.04.2025 – 13:55

FW-EN: Verkehrsunfall mit Personenschaden am Morgen auf dem Herdecker Bach

Herdecke (ost)

Am Dienstagmorgen um 5:35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Herdecker Bach / Höhe Tankstelle. Zwei Fahrzeuge stießen aus unbekannten Gründen zusammen. Zum Glück wurde niemand eingeklemmt. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, Betriebsmittel wurden abgestreut und die Gegend wurde beleuchtet.

Die beiden Leichtverletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr entfernte dann die Unfallfahrzeuge von der Straße.

Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren zwei Fahrzeuge 90 Minuten im Einsatz. Es kam zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße, da die Unfallfahrzeuge abgeschleppt wurden.

Um 10:24 Uhr gab es einen First Responder Einsatz in einem Café an der Mühlenstraße. Dort wurde eine Patientin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes aus Hagen versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

01.04.2025 – 13:54

POL-COE: Dülmen, Bült/ Glastür beschädigt

Coesfeld (ost)

Die Glastür im städtischen Büro an der Pfarrei St. Viktor wurde von Unbekannten beschädigt. Dies geschah zwischen 15:00 Uhr und 18:30 Uhr am Freitag (28.03.25). Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.04.2025 – 13:51

POL-MI: Alkoholisierter Autofahrer fährt gegen geparktes Auto

Rahden (ost)

(TB) Am Montagabend wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Espelkamp zu einer Verkehrsunfallflucht in Rahden gerufen. Der Verursacher konnte daraufhin ermittelt werden.

Den Spuren zufolge kollidierte gegen 21:25 Uhr ein unbekannter Radfahrer im Nordweg mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Peugeot. Dabei traf der Radfahrer mit dem Kopf die Windschutzscheibe, die dadurch zerbrach. Verletzt und ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher vom Ort des Geschehens. Während der Untersuchungen geriet ein 32-jähriger Mann in den Fokus der Polizei. Dieser wurde im Krankenhaus Lübbecke angetroffen, wo er aufgrund seiner schweren Verletzungen behandelt wurde. Da der Rahdener vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auch das benutzte Pedelec wurde von den Einsatzkräften untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.04.2025 – 13:50

POL-K: 250401-3-K Knapp zwei Kilo Opium sichergestellt - Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers

Köln (ost)

Nach ausführlichen Untersuchungen der Kriminalpolizei aufgrund mehrerer Hinweise auf Drogenhandel im großen Maßstab, wurde am Montagnachmittag (31. März) in einer Wohnung im Stadtteil Vingst ein Verdächtiger (51) vorläufig festgenommen und etwa zwei Kilogramm Opium beschlagnahmt.

Während der gerichtlich angeordneten Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten neben dem Opium auch mutmaßliches Dealgeld sowie Werkzeuge wie Feinwaagen und Verpackungsmaterial, die auf professionellen Handel hindeuten. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 13:48

POL-MK: Bedrohung im Job-Center

Iserlohn (ost)

Am Montag kam es zu einem Vorfall im Job-Center in Iserlohn. Ein 54-jähriger Verdächtiger verlangte die Bezahlung mehrerer Rechnungen. Als ihm dies aufgrund fehlender Dokumente verweigert wurde, reagierte der Verdächtige sehr aggressiv und drohte damit, das Jobcenter anzuzünden, indem er Benzin ausbringen wollte.

Die Polizei suchte den Verdächtigen auf. Er behauptete, keine Probleme verursachen zu wollen und die Drohungen in einem impulsiven Moment gemacht zu haben. Eine Anzeige wegen Bedrohung wurde erstattet. (gol)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 13:47

POL-MK: Versuchter Wohnungseinbruch

Letmathe (ost)

Am 30.03.2025 gegen 15:10 Uhr betrat ein männlicher Tatverdächtiger unbekannter Herkunft das Grundstück an der Straße Steltenberg durch ein offenes Gartentor und begab sich zur Terrassentür des Wohnhauses. Eine Bewohnerin wurde auf den Fremden aufmerksam. Als er bemerkte, dass er entdeckt worden war, ergriff er die Flucht und verschwand in unbekannte Richtung.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Bei Hinweisen bitte die Wache Letmathe unter 02374/5029-0 kontaktieren. (gol)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 13:47

POL-REK: 250401-4: E-Scooterfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Wessling (ost)

Risikosituation beim Ein- und Abbiegen

Ein E-Scooterfahrer (13) wurde bei einem Verkehrsunfall in Wesseling am Montagabend (31. März) leicht verletzt.

Nach den ersten Informationen fuhr eine Autofahrerin (19) gegen 19.30 Uhr auf der Flach-Fengler-Straße in Richtung Hubertusstraße und plante, in die Elsässer Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit beabsichtigte ein 13-Jähriger mit einem E-Scooter die Straße zu überqueren. Er bremste das Zweirad ab und stürzte aus bisher ungeklärten Gründen.

Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf und erstattete Anzeige. Sie brachten den leicht verletzten Jugendlichen zu seinen Erziehungsberechtigten. Die weiteren Untersuchungen werden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats durchgeführt.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass E-Scooter erst ab einem Alter von 14 Jahren gefahren werden dürfen. Weitere wichtige Informationen, um sicher mit E-Scootern ans Ziel zu gelangen, finden Sie auch auf unserer Website: https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/e-scooter (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 13:40

POL-UN: Holzwickede - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Dennis Kischel und Polizeihauptkommissar Thomas Kulinski

Holzwickede (ost)

Polizeihauptkommissar Dennis Kischel und Polizeihauptkommissar Thomas Kulinski, die Bezirksdienstbeamten, werden am Freitag, dem 04.04.2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Holzwickede für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbar sein.

Die beiden Polizisten freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Besuchen Sie sie gerne!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 13:37

POL-KLE: Kranenburg - AbbiegeunfallRadfahrer von PKW erfasst

Kranenburg (ost)

Am Montag (31. März 2025) gegen kurz nach 18:00 Uhr gab es an der Kreuzung Demersstraße / Klever Straße einen Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Eine 27-jährige Autofahrerin aus München wollte mit ihrem Land Rover von der Demersstraße nach rechts auf die Klever Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 28-jährigen Radfahrer aus Kleve, der auf dem Geh- und Radweg in Richtung Kranenburg unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 13:36

POL-REK: 250401-3: Falsche Polizeibeamte riefen an - Warnung vor dreister Masche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Opfer haben Betrugsversuche bemerkt

Am Montagnachmittag (31. März) haben Betrüger mit einer dreisten Lüge versucht, Opfer aus Hürth und Elsdorf zu betrügen. In allen Fällen bemerkten die Geschädigten den Betrug und informierten die Polizei.

Eine Bewohnerin von Elsdorf erzählte den alarmierten Beamten von Betrügern, die gegen 16.45 Uhr bei ihr anriefen und sich als Polizisten ausgaben. Die Frau wurde skeptisch, als der angebliche Polizist behauptete, dass Einbrecher ihr Haus beobachteten und sie ihre Wertgegenstände sichern müsse. Später fragte der Unbekannte nach ihren Wertgegenständen.

Mit ähnlichen Aussagen meldeten sich unbekannte Anrufer auch bei Opfern aus Hürth. In allen Fällen reagierten die Geschädigten vorbildlich, beantworteten keine Fragen der Betrüger, legten auf und informierten die Polizei. In allen Fällen wurden Strafanzeigen aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen übernahmen die Beamten des Kriminalkommissariats 12.

Die Polizei empfiehlt:

Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter. Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Überprüfen Sie die Behörde, von der die angebliche Amtsperson stammt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus.

Informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer '110' über solche Vorfälle. Das sollten Sie auch tun, wenn Sie einen Betrugsversuch vereitelt haben oder verdächtige Personen den Zutritt verweigert haben. Die Polizei kann dann nach den Verdächtigen suchen und auch andere Menschen schützen.

Unsere Mitarbeiter der Kriminalprävention geben Ihnen gerne weitere Hinweise zu diesem Thema unter der Rufnummer 02233 52 -4848 (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 13:32

HZA-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Hauptzollamtes Bielefeld

Bielefeld (ost)

Die Behörde - Fachabteilung für Wirtschaftsstrafverfahren - in Bielefeld hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Geschäftsleitung eines Franchisenehmers von Engel & Völkers sowie gegen die Geschäftsleitung der Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe in Hamburg als Franchisegebergesellschaften eingeleitet. Der Verdacht lautet auf Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt durch die Beschäftigung von vermeintlich selbstständigen Immobilienmaklern oder Beihilfe dazu. Die Untersuchungen gegen die Geschäftsleitung der Franchisegebergesellschaften wurden nun komplett eingestellt. Nach intensiven Ermittlungen konnte der Verdacht, dass ein System der Scheinselbstständigkeit von der Franchisegeberin vorgegeben oder unterstützt wurde, nicht bestätigt werden. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Beschäftigung von vermeintlich selbstständigen Immobilienmaklern auf Seiten der Franchisenehmer werden jedoch fortgesetzt, wobei die Unschuldsvermutung für die betroffenen Lizenznehmer gilt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Staatsanwaltschaft Bielefeld

Oberstaatsanwalt Nowak

Zuständig für umfangreiche Wirtschafts- und Korruptionsstrafsachen sowie herausragende Verfahren der organisierten Kriminalität und Vermögensabschöpfung -

Telefon: 0521 / 549 2425

E-Mail: pressedezernent@sta-bielefeld.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Sascha Gawenda
Telefon: 0521 / 3047 - 1090
E-Mail: Sascha.Gawenda@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.04.2025 – 13:27

POL-DO: Fahndung mit Bild nach Raub in Dortmund-Brackel

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0307

Am 24. August 2024 ereignete sich in der Nähe eines Supermarktes in der Oberdorfstraße in Dortmund Brackel ein Raubüberfall auf eine Dortmunderin. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 14:20 Uhr wurde die 79-jährige Frau von einer unbekannten Frau angesprochen, die ihr folgte und dann an der Oberdorfstraße 53 an ihrem Arm zog. Die Seniorin stürzte mit ihrem Rollator zu Boden und verletzte sich am Kopf und an der Hüfte.

Während die Frau am Boden lag, stahl die Unbekannte ihre Armbanduhr und flüchtete in nördlicher Richtung über die Schimmelstraße.

Die unbekannte Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Hier sind die Bilder der Verdächtigen im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/164176

Zeugen können Hinweise zur Tat entweder über das Fahndungsportal oder über die Kriminalwache der Polizei Dortmund geben. Die Kriminalwache ist unter 0231/132 - 7441 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 13:25

POL-K: 250401-2-K Wohnungen von mutmaßlichem Dealer durchsucht - umfangreiches Beweismaterial und große Mengen an Drogen sichergestellt

Köln (ost)

Beamte von der Polizeiwache Mülheim haben am Montagabend (31. März) im Stadtteil Chorweiler einen vermeintlichen Drogenhändler (33) vorläufig verhaftet, nachdem er zuvor bei einer positiven Drogentest am Steuer seines Autos aufgefallen war.

Bei den folgenden Durchsuchungen von zwei Wohnungen in Weidenpesch und Chorweiler entdeckten die Polizisten neben Haschisch, Kokain und Ecstasy auch Tilidin sowie große Mengen an Cannabis und Amphetamin. Da der 33-Jährige verdächtigt wird, die Betäubungsmittel über das Internet vertrieben zu haben, beschlagnahmten die Beamten auch mehrere Handys sowie einen Laptop als Beweismittel.

Das Streifenteam hatte den 33-Jährigen gegen 19 Uhr während einer Verkehrskontrolle bemerkt, als ein Test ein positives Ergebnis für Kokain und Cannabis zeigte. Die Polizisten brachten den Fahrer auf eine Wache, wo sie ihm eine Blutprobe zur Drogenanalyse entnahmen. Danach untersagten sie ihm das weitere Fahren von Fahrzeugen und entließen ihn mit dieser Anweisung. Etwa eine Stunde später erwischten die Polizisten ihn jedoch erneut am Steuer seines Skodas auf der Berliner Straße. Auf der Rücksitzbank seines Autos fanden sie etwa 100 Gramm Cannabis. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden schließlich die beiden Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt.

Die Ermittlungen dauern an. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 13:22

POL-REK: 250401-2: Gehwegplatte in Restaurantfester geworfen

Kerpen (ost)

Beamte der Kriminalpolizei suchen nach Zeugen.

Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die in der Nacht zum Dienstag (1. April) in Kerpen-Buir in ein Restaurant eingebrochen sind.

Nach ersten Informationen haben die Unbekannten gegen 3.50 Uhr eine Gehwegplatte in das Fenster eines Restaurants in der Kirchenstraße geworfen. Ein Anwohner wurde durch den Lärm geweckt und alarmierte die Polizei. Die hinzugerufenen Polizisten durchsuchten das Gebäude nach den Tätern und starteten dann eine Fahndung nach den Flüchtigen. Kriminalbeamte sicherten noch in der Nacht Spuren. Ob die Einbrecher mit oder ohne Beute geflohen sind, wird ermittelt.

Informationen zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 13:11

POL-SI: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Montagabend (31.03.2025) wurden bei einem Autounfall zwei Personen leicht verletzt.

Um 21:30 Uhr versuchte ein 29-jähriger Mann aus dem Industriegebiet "Alcher Straße" nach rechts in Richtung Siegen abzubiegen. Beim Abbiegen ignorierte er ein Verkehrszeichen und stieß mit einem vorbeifahrenden Audi zusammen, der Vorfahrt hatte. Die 24-jährige Fahrerin des Audi war ebenfalls auf dem Weg von Alchen nach Siegen. Beim Zusammenstoß wurde sie in den Zaun auf der linken Seite geschleudert.

Beide Autofahrer wurden leicht verletzt. Die 24-jährige Frau wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000EUR.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.04.2025 – 13:08

POL-SU: Fahrer nach Verfolgungsfahrt gestellt - Blutprobe entnommen

Siegburg/Troisdorf (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (01. April) gegen 02:00 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Siegburg auf der Luisenstraße einen Audi mit kaputtem Rücklicht und möglicherweise zu hoher Geschwindigkeit. Als die Polizisten das Fahrzeug kontrollieren wollten, ignorierte der Fahrer die Anhaltezeichen und flüchtete in Richtung Troisdorf.

Während der Verfolgungsfahrt bog das Auto in die Römerstraße und dann in die Lohmarer Straße ab. Dort kollidierte das Fahrzeug vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit mit einem Bordstein, wodurch der Bordstein und der linke Vorderreifen beschädigt wurden. Kurz darauf kam das Auto auf der Heimbachstraße zum Stillstand. Der Fahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß. Die Einsatzkräfte konnten ihn in der Güldenbergstraße einholen und ihm Handschellen anlegen.

Bei dem 38-jährigen Troisdorfer ergab ein Atemalkoholtest knapp 1 Promille, außerdem war ein Drogenvortest positiv. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der beschädigte Wagen und sein Führerschein wurden sichergestellt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, unerlaubten Entfernens vom Unfallort und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.04.2025 – 13:07

POL-KLE: Emmerich - Diebstahl aus VereinsheimZeugen gesucht

Emmerich-Elten (ost)

Zwischen Sonntag um 17:00 Uhr und Montag um 13:10 Uhr drangen Unbekannte durch ein Fenster in ein Vereinsheim an der Sonderwykstraße ein. Sie stahlen Batterieladegeräte, mehrere Pakete Kaffee und eine leere Geldkassette. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 13:06

POL-KR: Heiko Paßmann ist neuer Wachleiter der Polizeiwache Süd

Krefeld (ost)

Heute (1. April 2025) wurde Heiko Paßmann von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck zum neuen Wachleiter der Polizeiwache Süd ernannt. Der 45-Jährige tritt somit die Nachfolge von Andreas Holla an, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Der Erste Polizeihauptkommissar begann 1999 nach dem Abitur seine Polizeiausbildung. Die ersten Jahre nach seiner Ausbildung war er im Wachdienst auf der Polizeiwache Nord in Krefeld eingesetzt, wo er ab 2008 als Führungskraft fungierte. Von 2018 bis 2022 leitete er den zivilen Einsatztrupp und wechselte dann als Dienstgruppenleiter zur Leitstelle. Zuletzt war er Leiter der Pressestelle. Heiko Paßmann kommt gebürtig aus dem Kreis Wesel und ist in Neukirchen-Vluyn aufgewachsen. Seit über 20 Jahren lebt er bereits in Krefeld. Heiko Paßmann ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt mit seiner Familie in Bockum. In seiner Freizeit verbringt er viel Zeit mit seiner Familie, reist gerne oder widmet sich sportlichen Aktivitäten. "Die Entscheidung zur Polizei zu gehen habe ich nie bereut. Der Beruf in all seinen Facetten bietet sehr viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag zu erleben. Zusammen mit einem starken Team in der Polizeiwache Süd, aber auch vor dem Hintergrund des hervorragenden Zusammenwirkens innerhalb des gesamten Polizeipräsidiums Krefeld, werden wir gemeinsam mit unseren Ordnungspartnern die zukünftigen Hausausforderungen angehen", sagt Heiko Paßmann.(44)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

01.04.2025 – 13:00

POL-HS: Versuchte Brandstiftung

Hückelhoven-Hilfarth (ost)

Am Abend des 27. März (Donnerstag) gegen 23.46 Uhr, sah ein Bewohner der Straße Im Winkel eine unbekannte Person vor seinem Haus, die versuchte, mehrere Europaletten mit einem Feuerzeug anzuzünden. Nachdem er den Unbekannten ansprach, flüchtete dieser. Die Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Arbeitsfahrzeug

Wegberg-Klinkum (ost)

Unbekannte Täter brachen in ein auf der Römerstraße geparktes Arbeitsfahrzeug ein und entwendeten Baumaterialien und teure Arbeitsgeräte. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem vergangenen Freitag (28. März) um 16 Uhr und Samstag (29. März) um 11 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.04.2025 – 13:00

POL-HS: Kraftstoffdiebstähle

Erkelenz (ost)

Vom 27. März (Donnerstag) bis zum 31. März (Montag) wurde in Granterath an der Brüsseler Allee und in Gerderath an der Gerderather Landstraße Dieselkraftstoff aus mehreren Lastwagen und Baumaschinen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.04.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruchsdiebstahl

Selfkant-Tüddern (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen in ein Haus in der Gertrudisstraße ein und stahlen eine Geldbörse mit Kreditkarten und persönlichen Dokumenten. Dies geschah in der Nacht zum Montag, dem 31. März.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.04.2025 – 12:58

POL-DO: Raub in der Josephstraße - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0306

Am Freitag (28.3.) gegen 19.20 Uhr wurde eine 95-jährige Frau aus Dortmund, die mit einem Gehwagen unterwegs war, von einer unbekannten Frau zuerst zu Boden gestoßen und dann ihrer Handtasche (Clutch) beraubt. Danach flüchtete die Täterin in Richtung Norden.

Die unbekannte Täterin wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen über die Tatverdächtige oder ihren Fluchtweg geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 12:57

POL-SU: Einbruch in Kindertagesstätte

Siegburg (ost)

Zwischen dem Abend des 28.03.2025 und dem Morgen des 31.03.2025 drangen Unbekannte in die Kindertagesstätte St. Anno in Siegburg ein. Die Einrichtung an der Bambergstraße ist von einem Zaun mit einer Höhe von etwa 170 cm umgeben. Die Täter öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so in das Gebäude.

Sie brachen gewaltsam in das Leitungsbüro und den Umkleideraum ein. In der Umkleide stahlen sie eine kleine Menge Bargeld aus einer Kassette und brachen acht Mitarbeiterschließfächer auf.

Eine Mitarbeiterin entdeckte den Einbruch, als sie kurz nach 6 Uhr die Kindertagesstätte betrat und die aufgebrochene Bürotür sah. Bei genauerer Untersuchung bemerkte sie das aufgehebelte Fenster in der DINO-Gruppe und das fehlende Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1000 Euro.

Personen, die Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3121 zu melden. (JS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.04.2025 – 12:56

POL-DN: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt - Polizei appelliert zur Vorsicht

Aldenhoven (ost)

Am Montag (31.03.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Elsa-Brändström-Straße, bei dem ein Kind leichte Verletzungen erlitt.

Eine 29-jährige Frau aus Aldenhoven fuhr mit ihrem Auto auf der Elsa-Brändström-Straße in Richtung Mühlenstraße. Ein weißer Lieferwagen mit geöffneten Hecktüren stand auf dem linken Parkstreifen. Als die Fahrerin sich auf Höhe des Lieferwagens befand, lief plötzlich ein neunjähriger Junge, ebenfalls aus Aldenhoven, aus dem toten Winkel des Lieferwagens von links nach rechts auf die Straße. Trotz einer sofortigen Vollbremsung konnte die Fahrerin eine Kollision nicht vermeiden. Der Junge stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Es entstand kein Sachschaden.

Die Polizei Düren ruft alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere in Bereichen mit eingeschränkter Sicht und in Wohngebieten, dazu auf, besonders vorsichtig zu fahren. Eltern werden gebeten, ihre Kinder über die Gefahren des Straßenverkehrs zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:55

POL-DN: Einbrecher auf frischer Tat gestellt - Festnahme in Jülich

Jülich (ost)

Früh am Montagmorgen (31.03.2025) wurden Polizeibeamte der Wache Jülich gegen 05:12 Uhr zu einem Einbruch in einen Getränkemarkt auf der Aachener Straße gerufen. Es wurde vermutet, dass der oder die Einbrecher noch vor Ort waren.

Als die Beamten am Tatort eintrafen, konnten sie einen 61-jährigen Mann aus Niederzier im Laden stellen. Der Verdächtige hatte bereits zwei große Plastiktüten mit Spirituosen und Tabakwaren im Wert von etwa 1.500 Euro bei sich. Ersten Untersuchungen zufolge hatte der Mann gewaltsam den Laden betreten, den Kassenbereich durchsucht und mehrere Schränke geöffnet. Der 61-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:55

POL-DN: Senior bei Fahrradunfall leicht verletzt - Zeugen gesucht!

Jülich (ost)

Schon am Freitagmorgen (28.03.2025) gab es in Jülich einen Verkehrsunfall, bei dem ein 85-Jähriger leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Um 10:50 Uhr fuhr der 85-jährige Mann aus Jülich mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Dr.-Weyer-Straße von der Römerstraße in Richtung Wilhelmstraße. Er musste auf die Straße ausweichen, um später wieder auf den Radweg zu gelangen. Dabei stieß er gegen den Bordstein, stürzte und verletzte sich leicht.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zu diesem Unfall. Bitte melden Sie sich während der Bürozeiten bei dem zuständigen Sachbearbeiter unter der Nummer 02421 949-5235 und außerhalb unter der Nummer 02421 949-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:55

POL-DN: Unfall auf der Kreuzung L228B57 - Zeugen gesucht!

Linnich (ost)

Am Montagmorgen (31.03.2025) gab es an der Kreuzung L228 / B57 in Linnich einen Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Laut ersten Untersuchungen fuhr ein 49-Jähriger aus Selfkant gegen 05:35 Uhr auf der L228 aus Richtung Lindern und plante an der Kreuzung B57 geradeaus in Richtung Linnich zu fahren. Dabei stieß er mit einem 31-Jährigen aus Linnich zusammen, der mit seinem Motorrad die B57 in Richtung Gereonsweiler fuhr. Der 31-Jährige erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 49-Jährige blieb unverletzt. Das Motorrad des Linnichers wurde stark beschädigt, der Schaden am Auto des 49-Jährigen wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfall haben, sich während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 02421 949-5235 und außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:55

POL-DN: Diebstahl eines Transporters - Polizei warnt vor unsicheren Schlüsselverstecken

Düren (ost)

Am Montag (31.03.2025) wurde in Düren ein Firmenfahrzeug gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Außerdem gibt die Polizei Ratschläge zur Vorbeugung.

Ein Mitarbeiter einer Firma aus Würselen informierte am Montag nachmittag die Polizei in Düren darüber, dass sein Lieferwagen mit dem Kennzeichen AC-FH562 gestohlen wurde. Das Fahrzeug war in der Straße "Am Langen Graben" am Straßenrand abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Der Fahrzeugschlüssel war laut dem Geschädigten im Fahrzeug.

Es wird darauf hingewiesen, dass Diebe solche Verstecke gezielt überprüfen. Es ist ratsam, Schlüssel niemals unbeaufsichtigt oder an leicht zugänglichen Orten zu verstecken. Selbst ein kurzzeitig im Fahrzeug zurückgelassener Schlüssel kann zu einem schnellen Diebstahl führen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Dieben oder dem Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:55

POL-DN: Zwei Diebstähle von Leichtkrafträdern - Polizei sucht Zeugen

Langerwehe (ost)

In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (31.03.2025) wurden zwei Diebstähle von Aprilia Leichtkrafträdern mit einem Hubraum von jeweils 125 cm³ verübt. Die Polizei sucht nach Hinweisen.

Ein Betroffener aus Langerwehe berichtete, dass er sein Leichtkraftrad am Abend zuvor (30.03.2025) gegen 22:00 Uhr vor einem Haus in der Herrengartenstraße in Obergeich abgestellt hatte. Am Montagmorgen gegen 06:00 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Nachdem er sich eine Videoaufzeichnung angesehen hatte, erkannte er, dass mindestens zwei unbekannte Täter das Fahrzeug gegen 01:35 Uhr gestohlen hatten. Das entwendete Leichtkraftrad trug zuletzt das Kennzeichen DN-JE278.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Jüngersdorf auf der Straße "Zur Kalkbahn". Dort gelangte der oder die Täter zwischen Sonntag, 22:00 Uhr, und Montag, 07:50 Uhr, in eine Garage und stahlen neben einem Leichtkraftrad auch ein Fahrrad. Das Fahrrad wurde später vom Betroffenen in der Nähe des Tatorts an einem Glascontainer gefunden. Vom gestohlenen Leichtkraftrad mit dem Kennzeichen DN-JG32 fehlt jedoch bisher jede Spur. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib der Fahrzeuge haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.04.2025 – 12:49

POL-NE: Polizei sucht Zeugen

Neuss (ost)

Am Donnerstag (27.03.), gegen 13:47 Uhr, fuhr ein Bus der Linie 852 die Kölner Straße in Richtung Grimlinghausen entlang. Ein weißes Fahrzeug fuhr ebenfalls die Kölner Straße in Richtung Neuss. An der Kreuzung Bonner Straße / Kölner Straße bog der unbekannte Fahrer des weißen Fahrzeugs vor dem Bus nach links ab. Der Busfahrer musste nach ersten Informationen eine Notbremsung durchführen.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen und es werden jetzt Zeugen gesucht.

Eine Frau, die im Bus gestürzt ist, sowie alle Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht kann für den Täter neben Geld- oder sogar Freiheitsstrafen auch ein Fahrverbot oder den Entzug der Fahrerlaubnis bedeuten. Das "Unerlaubte Entfernen vom Unfallort" - so die richtige Bezeichnung - ist kein Kavaliersdelikt. Die Pflichten aller Unfallbeteiligten werden in der Straßenverkehrsordnung geregelt. Diese umfassen unter anderem das sofortige Anhalten und die Überprüfung der Unfallfolgen. Insbesondere sind anderen Beteiligten und Geschädigten am Unfallort die Personalien anzugeben. Ein Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne zuvor die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.04.2025 – 12:48

FW-MH: 15 Nachwuchskräfte aus Mülheim starten Ausbildung bei der Feuerwehr (Korrektur mit Bild)

Mülheim an der Ruhr (ost)

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr hat heute mit großer Freude 15 neue Nachwuchskräfte in ihren eigenen Reihen willkommen geheißen. Der frische Grundausbildungslehrgang besteht aus zwei Frauen und dreizehn Männern für Mülheim sowie sechs externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Während einer festlichen Veranstaltung in der Feuerwehrschule wurden die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister vereidigt und erhielten ihre Ernennungsurkunden von Feuerwehrchef Sven Werner. Ebenfalls anwesend waren der Leiter des Personalamts, Stefan Hupe, sowie Vertreter des Personalrats, um die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen.

In seiner Rede betonte Werner die Wichtigkeit des diesjährigen Lehrgangs. Insbesondere hob er die Mülheimer Nachwuchskräfte hervor, von denen neun bereits als Notfallsanitäter qualifiziert sind. Dies bildet eine solide Basis für die bevorstehende Ausbildung.

Werner erklärte, dass viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich bereits aus der vorherigen Notfallsanitäter-Ausbildung kennen und der Lehrgang insgesamt über ein hohes fachliches Niveau verfügt. Er betonte zudem, dass aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse erstmals zwei Laufzeiten möglich sind: eine Prüfungsreife nach 15 Monaten für die vorqualifizierten Kräfte und 18 Monate für alle anderen. Die physischen und psychischen Anforderungen des Berufs sind hoch, doch die Ausbilder der Feuerwehrschule bereiten bestmöglich auf die Herausforderungen vor.

Der Lehrgang wird durch sechs weitere Teilnehmer aus anderen Städten ergänzt: Zwei Brandmeisteranwärter aus Arnsberg, ein Brandmeisteranwärter und eine Brandmeisteranwärterin aus Beckum sowie eine Brandamtfrauanwärterin von der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und ein Brandreferendar aus Berlin. Die letzten fünf Monate der Grundausbildung absolvieren sie in Mülheim.

Die elf Teilnehmenden mit Notfallsanitäter-Qualifikation absolvieren die Laufbahnausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in 15 Monaten. Die übrigen Brandmeisteranwärter durchlaufen die reguläre 18-monatige Ausbildung.

Die Feuerwehr Mülheim ist gespannt auf die Entwicklung des neuen Lehrgangs und wünscht allen Auszubildenden eine erfolgreiche, lehrreiche und kameradschaftliche Zeit auf dem Weg zur Abschlussprüfung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

01.04.2025 – 12:43

POL-BI: Vermisster Mann gefunden

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstagmorgen, 01.04.2025, wurde ein vermisster Einwohner aus Bielefeld in der Stapenhorststraße gefunden. Sein Zustand war angemessen gut. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche.

Wie bereits erwähnt, wurde ein desorientierter und auf Medikamente angewiesener 41-jähriger Bielefelder seit Samstagabend, 29.03.2025, vermisst. Nach zweieinhalb Tagen wurde er nun im Stadtgebiet gefunden.

Um 10:30 Uhr informierte eine Anruferin die Polizei darüber, dass sich der vermisste Bielefelder in der Stapenhorstraße, in der Nähe der Ellerstraße, aufhielt. Die Beamten konnten den gesuchten Mann finden. Sein Zustand war angemessen gut. Eine medizinische Versorgung wurde eingeleitet.

Es wird darum gebeten, veröffentlichte Fotos und personenbezogene Daten zu entfernen.

Erste Meldung vom 01.04.2025, 12:36 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6002496

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.04.2025 – 12:37

FW-MH: 15 Nachwuchskräfte aus Mülheim starten Ausbildung bei der Feuerwehr

Mülheim an der Ruhr (ost)

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr hat heute mit großer Freude 15 neue Nachwuchskräfte in ihren eigenen Reihen willkommen geheißen. Der frische Grundausbildungslehrgang setzt sich aus zwei Frauen und dreizehn Männern aus Mülheim sowie sechs externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen.

Während einer festlichen Veranstaltung in der Feuerwehrschule wurden die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister vereidigt und erhielten ihre Ernennungsurkunden von Feuerwehrchef Sven Werner. Auch der Leiter des Personalamts, Stefan Hupe, und Vertreter des Personalrats hießen die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen.

In seiner Rede betonte Feuerwehrchef Werner die Wichtigkeit des diesjährigen Lehrgangs. Insbesondere lobte er die Mülheimer Nachwuchskräfte, von denen bereits neun als Notfallsanitäter qualifiziert sind. Dies bildet eine solide Basis für die kommende Ausbildung.

Werner erklärte, dass viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich bereits aus der vorherigen Notfallsanitäter-Ausbildung kennen und der Lehrgang insgesamt ein hohes fachliches Niveau aufweist. Er betonte auch, dass aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse erstmals zwei Laufzeiten möglich seien: eine Prüfungsreife nach 15 Monaten für vorqualifizierte Kräfte und 18 Monate für alle anderen. Die körperlichen und mentalen Anforderungen des Berufs seien hoch, doch die Ausbilder der Feuerwehrschule würden die Teilnehmenden bestmöglich auf die Herausforderungen vorbereiten.

Der Lehrgang wird durch sechs weitere Teilnehmer aus anderen Städten ergänzt: Zwei Brandmeisteranwärter aus Arnsberg, ein Brandmeisteranwärter und eine Brandmeisteranwärterin aus Beckum sowie eine Brandamtfrauanwärterin von der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und ein Brandreferendar aus Berlin. Letztere absolvieren die ersten fünf Monate der Grundausbildung in Mülheim.

Die Laufbahnausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst verkürzt sich für die elf Teilnehmenden mit Notfallsanitäter-Qualifikation auf 15 Monate. Die übrigen Brandmeisteranwärterinnen und -anwärter durchlaufen die reguläre 18-monatige Ausbildung.

Die Feuerwehr Mülheim schaut gespannt auf die Entwicklung des neuen Lehrgangs und wünscht allen Auszubildenden eine erfolgreiche, lehrreiche und kameradschaftliche Zeit auf dem Weg zur Abschlussprüfung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

01.04.2025 – 12:05

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2504003

Velbert / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Einbrüche:

Zwischen Freitag, dem 28. März 2025, gegen 17 Uhr, und Montag, dem 31. März 2025, gegen 7 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in eine Werkstatt an der Panner Straße in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen zwei Schmiedeöfen.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Montag, dem 31. März 2025, brachen zwei noch unbekannte Täter gegen 23 Uhr auf ein Firmengelände an der Carl-Leverkus-Straße in Langenfeld ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein. Laut aktuellen Informationen versuchten sie erfolglos, Baumaschinen zu stehlen. Sie werden als männlich, etwa 1,80 Meter groß und vermummt beschrieben.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich wirksam vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.04.2025 – 12:05

POL-NE: Kollision auf B230

Korschenbroich (ost)

Am Montag (31.03.) ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B230 in Korschenbroich.

Eine junge Frau aus Aachen fuhr mit ihrem Auto auf der B230 in Richtung Mönchengladbach. Aus bisher unbekannten Gründen kam die Dame von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Auto einer 57-jährigen Frau aus Mönchengladbach.

Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen. Die 20-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.

Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Stellen Sie sich vor, ein Autofahrer schließt bei 50 km/h für drei Sekunden die Augen. Wahrscheinlich nicht, denn das würde fast 42 Meter Fahrstrecke im Blindflug bedeuten. In einem solchen Abschnitt kann viel passieren: Der Vordermann bremst plötzlich, die Ampel wird rot, ein Kind läuft auf die Straße... die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Seien Sie im Straßenverkehr aufmerksam. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann schwerwiegende Folgen für Sie und andere haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.04.2025 – 12:02

POL-DO: 78 Tonnen Überladung bei Kontrolle auf der A2: Polizei stoppt Schwertransport auf der A 2 bei Bönen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0304

In der Nacht vom 31. März auf den 1. April führten Einsatzkräfte von verschiedenen Autobahnpolizeiwachen zusammen mit dem Zoll auf der A2 (Parkplatz Kolberg) Schwerpunktkontrollen im gewerblichen Personen- und Güterverkehr durch.

Insgesamt wurden 107 Fahrzeuge mit 132 Insassen kontrolliert. Dabei wurden zwei Anzeigen wegen Kennzeichenmissbrauchs und 39 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen verschiedener Verstöße erstellt. Die Weiterfahrt wurde neunmal untersagt.

Um 00.30 Uhr wurde auf der A2 (Richtung Hannover) ein Schwertransport kontrolliert. Der 12-Achser war mit einer Kabeltrommel auf einem Verladegestell beladen.

Der 61-jährige Fahrer aus Großbritannien durfte jedoch nicht weiterfahren. Eine Wägung vor Ort ergab unter Berücksichtigung einer Toleranz ein Gesamtgewicht von 118 Tonnen.

Der Fahrer zeigte auf Anfrage eine Ausnahmegenehmigung für den Schwertransport. Diese war jedoch von der Genehmigungsbehörde für eine andere Strecke erteilt worden.

Auf allen anderen befahrenen Strecken galt für den Schwertransport das übliche zulässige Gesamtgewicht von 40 Tonnen. Dies führte zu einer Überladung um 195 %.

Gegen den Fahrer wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige erstellt und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Transporter blieb vorerst auf dem Parkplatz Kolberg stehen.

Das Ziel der Genehmigung von Fahrtrouten für Schwertransporte durch die zuständigen Behörden ist es, Brücken vor übermäßiger Belastung und damit vor vorzeitigem Verschleiß oder Schäden zu schützen.

Durch die Schwerpunktkontrollen des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei und anderer Kräfte verfolgt die Polizei das Ziel, Brückenschäden und Staus zu vermeiden, Verkehrsunfälle aufgrund von Überladung oder unzureichender Ladungssicherung zu verhindern und somit Menschenleben zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 12:00

POL-E: Essen: 37-Jähriger begeht schweren Raub am Hauptbahnhof - Zeugen gesucht

Essen (ost)

Am 18. September des letzten Jahres ereignete sich am Essener Hauptbahnhof ein schwerer Raubüberfall durch einen 37-jährigen Täter. Um den Vorfall zu untersuchen, sucht die Polizei nun nach zwei Zeugen anhand von Fotos.

In der Nacht zum 18. September (gegen 1:30 Uhr) soll der 37-Jährige eine junge Frau in den Toilettenanlagen des Bahnhofs zunächst um Geld gebeten haben. Als die Frau ihm kein Geld geben wollte, soll der Täter ein Messer gezogen haben, um seine Forderung zu unterstreichen. Die Frau gab ihm daraufhin Geld.

Kurz darauf kam der Begleiter der jungen Frau hinzu. Er entwendete dem 37-Jährigen sowohl das Messer als auch das Geld. Das Messer übergab er einer herbeigeeilten Bahnmitarbeiterin. Danach verließen beide den Hauptbahnhof.

Die Bundespolizei hat die Anzeige mit den Personalien des 37-Jährigen aufgenommen. Um den Vorfall aufzuklären, werden dringend die beiden Zeugen gesucht, die während ihres Aufenthalts am Bahnhof gefilmt wurden. Die Bilder sind auf unserem Fahndungsportal zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/164174

Das KK 13 ermittelt wegen räuberischer Erpressung und fragt: Wer kennt die beiden Zeugen und/oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

01.04.2025 – 11:57

POL-RE: Dorsten: Zusammenstoß zwischen Auto und Fußgänger

Recklinghausen (ost)

Ein 13-Jähriger aus Dorsten wurde heute Morgen bei einem Unfall vermutlich schwer verletzt. Gegen 07:35 Uhr fuhr ein 19-Jähriger aus Dorsten mit seinem Fahrzeug auf der Hafenstraße und beabsichtigte, nach links auf die Gahlener Straße in Richtung Innenstadt abzubiegen. Am Einmündungsbereich kam es zu einer Kollision mit dem Jungen, der die Straße zu Fuß überqueren wollte. Der 13-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 11:57

POL-SI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen: Mordkommission nach Familienstreit eingesetzt - #polsiwi

Kreuztal / Hagen (ost)

Nach einem Streit zwischen zwei verwandten kosovarischen Familien in der Hagener Straße in Kreuztal hat eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen Ermittlungen gestartet.

Am Montag (31.03.2025) kam es gegen 13 Uhr zu Auseinandersetzungen zwischen einem 48-Jährigen und zwei Männern im Alter von 44 und 32 Jahren. Beide Männer griffen den 48-Jährigen nach derzeitigen Informationen mit einer Metallstange und einem anderen Gegenstand direkt am Kopf an und verletzten ihn. Der Mann wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, Lebensgefahr besteht nicht.

Die beiden Verdächtigen wurden von Polizeibeamten am Tatort vorläufig festgenommen. Nach vorläufiger Einschätzung der Situation wurde der Verdacht auf ein versuchtes Tötungsdelikt bestätigt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:52

POL-NE: Radfahrer kollidiert mit Autotür: Lebensgefahr

Grevenbroich (ost)

Am Montag (31.3.) wurde ein 72-jähriger Grevenbroicher bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr er kurz nach 12 Uhr mit seinem Pedelec die Düsseldorfer Straße in Orken entlang. Zur gleichen Zeit befand sich dort eine 56-jährige Frau aus Grevenbroich an ihrem geparkten Auto, dessen Fahrertür geöffnet war. Der Radfahrer übersah anscheinend das Hindernis, kollidierte mit der Tür, stürzte und verletzte sich am Kopf.

Vor Ort wurde er von Ersthelfern versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht.

Die Düsseldorfer Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam wurde ebenfalls zur Untersuchung des Vorfalls hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.04.2025 – 11:52

POL-BI: Spur aus Betriebsstoffen führt zu Unfallfahrzeug

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht zum Dienstag, den 01.04.2025, kollidierte ein Autofahrer mit drei geparkten Fahrzeugen in der Brunnenstraße und verursachte erhebliche Sachschäden. Die Polizei fand das Unfallfahrzeug, aber vom Fahrer fehlte jede Spur.

Um etwa 01:10 Uhr wurde ein Bewohner durch einen lauten Knall geweckt. Als er aus dem Fenster schaute, sah er, dass zwei parkende Autos stark beschädigt waren.

Die herbeigerufenen Beamten entdeckten ein weiteres Fahrzeug mit sichtbaren Kratzern und Dellen. Die Spuren des Unfalls deuteten darauf hin, dass der Fahrer entgegen der Einbahnstraße mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Turnerstraße unterwegs war. Er kam von der Straße ab und kollidierte zunächst mit einem VW Golf. Anschließend fuhr er in einen Daihatsu, der dann auf einen dahinter geparkten BMW M4 geschoben wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Auch eine Spur von ausgelaufenen Betriebsstoffen war deutlich erkennbar. Die Beamten verfolgten die Spur über die Turnerstraße und die Hermannstraße. Sie endete auf einem Supermarktparkplatz in der August-Bebel-Straße, wo ein stark beschädigter Mercedes E-Klasse stand. Das Fahrzeug wies erhebliche Schäden an der Front und der rechten Seite auf. Auch der Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer war inzwischen zu Fuß geflohen.

Die Ermittlungen wegen Fahrerflucht richten sich nun gegen den 27-jährigen Halter aus Bielefeld.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 42.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.04.2025 – 11:50

POL-BI: Werkzeug-Diebe gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Altenhagen- Zwischen Freitag, dem 28.03.2025, und Montag, dem 31.02.2025, wurden Werkzeuge aus einem Firmenfahrzeug gestohlen.

Am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr parkte ein Angestellter sein Renault Master Fahrzeug in der Mecklenburger Straße, in der Nähe der Brockeiche Straße. Am Montagmorgen um 06:30 Uhr bemerkte er, dass zahlreiche Werkzeuge fehlten. Die Diebe erbeuteten zwei Akku-Schrauber mit Akkus, eine Handkreissäge, einen Winkelschleifer, eine Stichsäge, einen Bohrer, einen Bauschrauber, einen Laubbläser - alle von der Marke Makita - sowie eine Säge von der Marke Mafell und Werkzeuge von MultiMaster.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.04.2025 – 11:50

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen: Mordkommission nach Familienstreit eingesetzt

Siegen/Hagen (ost)

Nach einem Streit zwischen zwei verwandten kosovarischen Familien in der Hagener Straße in Kreuztal hat eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen Untersuchungen gestartet. Am Montag (31.03.2025) gab es um 13 Uhr Auseinandersetzungen zwischen einem 48-Jährigen und zwei Männern im Alter von 44 und 32 Jahren. Laut aktuellen Informationen schlugen beide Männer dem 48-Jährigen mit einer Metallstange und einem anderen Gegenstand direkt gegen den Kopf und verletzten ihn. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, Lebensgefahr besteht nicht. Die beiden Verdächtigen wurden vor Ort vorläufig von Polizisten festgenommen. Nach vorläufiger Einschätzung der Situation wurde der Verdacht auf ein versuchtes Tötungsdelikt bestätigt. Die Ermittlungen dauern an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 11:48

POL-MI: Überholmanöver missglückt

Lübbecke (ost)

Bei einem fehlgeschlagenen Überholmanöver wurde eine 37-jährige Frau am Freitagnachmittag leicht verletzt.

Nach Erkenntnissen befanden sich gegen 14.10 Uhr ein Skoda, ein Mercedes und ein BMW in dieser Reihenfolge auf dem Stukendamm in Richtung Gehlenbeck. Ein 25-jähriger Lübbecker entschied sich, die vor ihm fahrenden Autos zu überholen. Als er zum Überholen ansetzte, tat dies auch der 57-jährige Mercedes Vito-Fahrer aus Lübbecke und wechselte nach links. Dabei kam es zum Kontakt mit dem bereits neben dem Mercedes fahrenden BMW. Dieser geriet nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Leitpfosten. Der mit insgesamt sechs Personen besetzte Mercedes Vito berührte gleichzeitig die linke Seite des Skoda einer 47-jährigen Fahrerin aus Espelkamp.

Bei dem Unfall wurde eine 37-jährige Lübbeckerin leicht verletzt. Sie war während des Unfalls Beifahrerin im Kleintransporter. Alle anderen Insassen blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.04.2025 – 11:43

POL-KLE: Emmerich - Öffentlichkeitsfahndung nach LadendiebstahlWer kennt diesen Mann?

Emmerich (ost)

Am 14. Oktober 2025 hat ein bisher unbekannter Verdächtiger eine Gitterbox, die mit Zigaretten gefüllt war, aus einem Supermarkt am Neumarkt gestohlen. Als zwei Mitarbeiter des Ladens den Diebstahl bemerkten und den Verdächtigen verfolgten, ließ er die Gitterbox stehen und floh in Richtung eines Futtermittelgeschäfts. Der unbekannte Verdächtige wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die Aufnahmen sind auf folgendem Link im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/164158

Wer kann Informationen zur Identität des abgebildeten Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Kripo Emmerich unter 02822 7830 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 11:34

POL-DO: Neuorganisation im Polizeipräsidium Dortmund - Polizeipräsident Gregor Lange richtet ein Kompetenzzentrum "Dialog und Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft" ein

Dortmund (ost)

"Die Achtung der Menschenwürde, die Wertschätzung für Vielfalt und der Respekt gegenüber allen Menschen sind die Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie und deshalb sind sie die tragenden Eckpunkte des Grundgesetzes. Jede Einzelne bzw. jeder Einzelne muss in dieser demokratischen Grundordnung uneingeschränktes Vertrauen in die staatlichen Institutionen haben können. Gerade die Polizei nimmt hier eine besondere Rolle ein. Es muss gesichert sein, dass sich die Bürgerinnen und Bürger jederzeit und ohne Einschränkungen mit ihren Anliegen direkt und vertrauensvoll an die Polizei wenden können. Dieses Vertrauen über den Dialog mit den zivilgesellschaftlichen Institutionen, Organisationen, Vereinen und Verbänden in Dortmund zu fördern und zu stärken ist, neben den gesetzlich fixierten Aufträgen, eine der Grundaufgaben der Polizei", heißt es in der Präambel der Kooperationsvereinbarung, die die Polizei Dortmund mit einer Vielzahl der zivilgesellschaftlichen Organisationen am 04. Juni 2024 im Keuninghaus in der Dortmunder Nordstadt geschlossen hat.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/presse/polizei-dortmund-und-akteure-der-zivilgesellschaft-unterzeichnen-eine-kooperationsvereinbarung

Und nun geht die Dortmunder Polizei noch einen Schritt weiter:

"Als erste Polizeibehörde habe ich in meinem Leitungsstab ein Kompetenzzentrum mit dem Thema "Dialog und Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft eingerichtet", erklärte Polizeipräsident Gregor Lange heute in Dortmund. "Wir wissen aus vielen wissenschaftlichen Umfragen, dass die Polizei immer wieder zu den Berufsgruppen zählt, die neben der Feuerwehr und den Ärzten das höchste Vertrauen der Menschen genießt. Dieses Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Polizei ist in der Demokratie die wichtigste Ressource, die wir haben. Und dieses Vertrauen ist in der Gesellschaft je nach Lebenssituation der Menschen unterschiedlich verteilt. Unser Anspruch ist, dass weder Herkunft, noch Hautfarbe, Religion, sexuelle Orientierung, Behinderungen oder die soziale Stellung eine Vertrauensbarriere gegenüber der Polizei sein darf."

Polizeipräsident Gregor Lange beantragte deshalb beim Ministerium des Inneren eine Organisationsänderung und richtete nach Genehmigung im Leitungsstab seines Präsidiums das Kompetenzzentrum ein.

Darüber hinaus hat sich die Polizei Dortmund im Sicherheitsprogramm für das Jahr 2025 als weiteres behördenstrategisches Ziel "den Dialog und die Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft" als Aufgabenschwerpunkt festgeschrieben. (s. hierzu: https://dortmund.polizei.nrw/artikel/sicherheitsprogramm-des-polizeipraesidiums-dortmund)

Seit 2006 erstellen alle 47 Kreispolizeibehörden des Landes NRW jährlich ihre Sicherheitsprogramme, in denen behördenspezifisch die strategische Ausrichtung und damit auch die individuellen Aufgaben-schwerpunkte für das jeweilige Kalenderjahr identifiziert und fest-geschrieben werden.

Verantwortlich für das neue behördenstrategische Ziel "Dialog und Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft" wird das neue Kompetenzzentrum im Leitungsstab sein, das dabei von allen vier Direktionen des Polizeipräsidiums tagtäglich unterstützt wird.

"Als erste Polizeibehörde des Landes haben wir damit einen innovativen Weg beschritten, um als moderne und offene Polizei den besonderen Herausforderungen und Entwicklungen unserer Gesellschaft Rechnung zu tragen. Für einen echten Dialog und die Vertrauens- förderung mit einer vielfältigen Gesellschaft sind der Kontakt und die Beziehungspflege der Polizei zur Bevölkerung auf ihren verschiedenen Ebenen entscheidend. Viele wissen viel zu wenig über die Aufgabenstellung, die Grundlagen und den gesetzlichen Auftrag der Polizei in einem demokratischen Rechtsstaat. Aber: Wissen wir als Polizei auch genug von den Sorgen und Nöten der Menschen in unserer vielfältigen Gesellschaft? Das ist keine vorübergehende, sondern eine dauerhafte Aufgabe, der wir den richtigen Rahmen geben mussten. Das haben wir jetzt getan!", so Polizeipräsident Gregor Lange.

Die Polizei Dortmund legt dabei großen Wert auf den Dialog mit den verschiedenen kulturellen und religiösen Gemeinschaften in der Stadtgesellschaft, um ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern und die Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Verschiedene, traditionelle und neue Aufgaben- und Tätigkeits- bereiche fasst das Polizeipräsidium Dortmund nun in dem neuen Kompetenzzentrum, unter der Leitung von KHKin Gülay Köppen zusammen:

Kontaktbeamte bzw. -beamtinnen für interkulturelle und - religiöse Angelegenheiten (KIA) Interkulturelle Kompetenz Beauftragte für LSBTIQ* Internationale polizeiliche Zusammenarbeit Politische Bildung und gesellschaftlicher Wandel

Auch die im März 2025 eingerichteten "Beauftragten gegen Antisemitismus" sind nun im neuen Kompetenzzentrum beheimatet. Mit KHKin Gülay Köppen und KK Levin Rybak hat Gregor Lange jetzt zwei Mitarbeitende des Polizeipräsidiums mit dieser Aufgabe beauftragt, der gerade mit Blick auf die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen eine besondere Bedeutung beikommt.

"Antisemitismus hat viele Gesichter. Doch egal aus welcher Richtung er kommt, ob er rechtsextremistisch, islamistisch oder linksextremis-tisch ist: Wir dürfen hier bei uns niemals antisemitistischen Hass und antisemitistische Hetze dulden. Nach dem brutalen Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten und dem folgenden Krieg mit Israel, ist der Antisemitismus auch bei uns sprunghaft gestiegen", so Polizeipräsident Gregor Lange unmittelbar nach Einrichtung dieses Arbeitsbereiches.

Mit KHKin Gülay Köppen übernimmt eine erfahrene Fachfrau die Leitung des Kompetenzzentrums.

" Frau Köppen ist seit vielen Jahren als Kontaktbeamtin für interkulturelle und -religiöse Angelegenheiten meines Polizeipräsidiums in der Stadtgesellschaft intensiv vernetzt und bringt diese Erfahrung nun in diesen neuen Arbeitsbereich ein. Ich freue mich, dass wir sie für die Aufgabe gewinnen konnten, denn sie genießt bei allen Beteiligten aus unserer Stadtgesellschaft ein hohes Maß an Vertrauen und Anerkennung", so Polizeipräsident Gregor Lange.

"Ich freue mich auf die Verantwortung für das neue Kompetenzzentrum. In meiner vorherigen Funktion habe ich gelernt, wie wichtig die Vernetzung mit den Organisationen und Menschen in unserer Stadtgesellschaft ist. Ein Weg, den wir nun ausbauen. Ein Signal, was bei allen gesellschaftlichen Entwicklungen, die wir gerade feststellen müssen, genau zum richtigen Zeitpunkt kommt," so KHKin Gülay Köppen über ihren neuen Tätigkeitsbereich.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/presse/fuer-die-sicherheit-zustaendig-ein-konzept-gegen-antisemitismus-gehoert-dazu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1030
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:29

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Baucontainer

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Raiffeisenstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 31.03.2025, 16.30 Uhr;

Unbekannte Täter sind in einen Baucontainer des Bikeparks an der Raiffeisenstraße in Ahaus eingedrungen. Zwei Jugendliche wurden am Montagnachmittag von aufmerksamen Zeugen beobachtet, wie sie die Metalltür des Containers aufbrachen und einen Rasenmäher herausholten. Die Einbrecher sprangen auf dem Gerät herum und legten es dann wieder in den Baucontainer zurück. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Informationen über weitere gestohlene Gegenstände oder Schäden am Rasenmäher gemacht werden.

Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Das Kriminalkommissariat in Ahaus ist unter Tel. (02561) 9260 zu erreichen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

01.04.2025 – 11:28

POL-BOR: Gronau- Versuchter Raub eines E-Scooters

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Enscheder Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: 30.03.2025, 01.30 Uhr;

Nach den Angaben eines Jugendlichen ereignete sich in der Nacht zum Montag in Gronau ein versuchter Raubüberfall. Ein 15-jähriger Gronauer war gegen 01.30 Uhr mit seinem Elektroroller auf der Enscheder Straße unterwegs, als er von einem Täter mit Pfefferspray besprüht wurde und aufgefordert wurde, seinen Roller abzugeben. Das Opfer wechselte die Straßenseite und entkam dem Täter. Der Räuber verfolgte ihn kurz und flüchtete dann in die Schiefestraße. Der Geschädigte gab an, dass der Unbekannte etwa 25 - 30 Jahre alt ist. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug mit weißen Streifen, eine schwarze Jacke mit Kapuze und eine Baseballkappe oder eine Mütze. Außerdem hatte er einen Bart.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

01.04.2025 – 11:21

POL-PB: Einbruch in Schnellrestaurant

Paderborn (ost)

Unbekannte drangen am frühen Montagmorgen, dem 31. März, in ein Schnellrestaurant am Frankfurter Weg in Paderborn ein. Sie stahlen eine beträchtliche Menge Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 01.33 Uhr und 07.55 Uhr betraten unbekannte Täter das Gebäude durch das Aufbrechen einer Hintertür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein Mitarbeiter entdeckte den Einbruch bei Schichtbeginn und alarmierte die Polizei.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort gesehen haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.04.2025 – 11:19

POL-BOR: Vreden - Verfolgungsfahrt endet mit Unfall

Vreden (ost)

Unfallort: Vreden, Blumenstraße; Unfallzeit: 31.03.2025, 23.05 Uhr;

Am Montagabend ereignete sich in Vreden eine Verfolgungsfahrt, die zu einem Unfall führte. Gegen 23.05 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen schwarzen Opel Corsa auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes an der Wüllener Straße. Als die Polizisten das Fahrzeug überprüfen wollten, ignorierte der bisher unbekannte Fahrer die Anhaltezeichen, beschleunigte und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Die Kollegen verfolgten den Kleinwagen durch das Stadtgebiet in Vreden. Die Fahrt endete auf einem Schotterweg, der von der Blumenstraße abzweigte. Zwei Findlinge und ein Poller versperrten den Weg. Dennoch versuchte der Fahrer, die Hindernisse zu umfahren. Dabei geriet er in den Grünstreifen und blieb mit dem Fahrzeug stecken. Die Insassen stiegen aus und flüchteten zu Fuß. Ein minderjähriger Beifahrer konnte von den Einsatzkräften festgehalten und befragt werden. Gleichzeitig stellten die Polizisten fest, dass der verlassene Wagen Feuer fing. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Flucht und zum Fahrer sind noch im Gange. Der Wagen wurde sichergestellt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

01.04.2025 – 11:18

POL-LIP: Detmold. Augenscheinlich unter Drogeneinfluss auf E-Scooter unterwegs.

Lippe (ost)

Am Montagvormittag (31.03.2025) gegen 10 Uhr hielt eine Streife auf der Paulinenstraße einen Mann an, der auf einem E-Scooter unterwegs war. Das Versicherungskennzeichen seines E-Scooters war abgelaufen, wodurch das Elektrokleinstfahrzeug nicht versichert war. Bei der Überprüfung gab es Anzeichen dafür, dass der 35-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde dem Detmolder eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt mit dem E-Scooter wurde ihm untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:17

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Bahnschranke beschädigt - Autofahrer flüchtet.

Lippe (ost)

Ein Auto in der Begastraße floh am Montagnachmittag (31.03.2025) nach einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr gegen 17 Uhr bei Rot unter einer sich senkenden Bahnschranke hindurch. Das Dach des Autos wurde von der Schranke berührt. Dabei wurde ein Pfeiler der Schranke verbogen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos flüchtete vom Unfallort, ohne anzuhalten. Nach Aussagen von Zeugen handelte es sich um einen dunklen VW, der in Richtung Eduard-Wolff-Straße davonfuhr. Der Schaden an der Bahnschranke beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Informationen über das flüchtige Auto und den Fahrer/die Fahrerin geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:16

POL-LIP: Oerlinghausen. Verkehrsunfall mit Bus und LKW.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (31.03.2025) gegen 14.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Bus im Stukenbrocker Weg. Der Fahrer des Lastwagens, 42 Jahre alt, fuhr in Richtung Stukenbrock, während der 27-jährige Busfahrer in Richtung Oerlinghausen unterwegs war. Die Fahrzeuge kollidierten seitlich leicht zwischen der Robert-Kronfeld-Straße und der Flugplatzstraße. Dadurch entstand am Bus ein Schaden am Spiegel. Der Busfahrer erlitt leichte Verletzungen, die vom Rettungsdienst vor Ort behandelt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:16

POL-AC: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Rue de Wattrelos

Eschweiler (ost)

Früh am Dienstagmorgen ist ein Mann bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L240 (01.04.2025) ums Leben gekommen.

Nach aktuellem Stand ereignete sich gegen 03:40 Uhr auf der Rue de Wattrelos (L240) eine Frontalkollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Der Fahrer des Autos fuhr in Richtung Alsdorf, der Lastwagenfahrer war auf dem Weg nach Eschweiler.

Der Autofahrer (25 Jahre alt, wohnhaft im Kreis Düren) verstarb noch am Unfallort, der Lastwagenfahrer wurde nach aktuellem Stand leicht verletzt.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Köln ist vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Die Rue de Wattrelos ist seit den frühen Morgenstunden zwischen der Mariadorfer Straße und der Straße Auf dem Felde gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 11:16

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Farbschmierereien auf Grundschulgelände.

Lippe (ost)

An der Grundschule in der Straße "Wasserfuhr" haben Unbekannte die Eingangstüren von zwei "Tiny-Häusern" auf dem Schulhof mit Farbschmierereien beschädigt. Die Vandalismusaktion fand zwischen Freitag Nachmittag und Montag Morgen (28. - 31.03.2025) statt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:15

POL-LIP: Detmold. In Lagerhalle eingebrochen.

Lippe (ost)

Von Samstagabend bis Montagmorgen (29. - 31.03.2025) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Lagerhalle in der Straße "Am Gelskamp" ein. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, jedoch entstand durch den Einbruch ein erheblicher Schaden an der Halle. Bitte melden Sie alle Hinweise auf die Tat unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:14

POL-HAM: Audi bei Unfallflucht beschädigt

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 31. März, wurde ein Audi auf einem Parkplatz an der Hammer Straße beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 8.45 und 15 Uhr, als ein unbekannter Fahrer das Fahrzeug traf und dann ohne Regulierung des Schadens davonfuhr.

Nach seiner Rückkehr zum Auto bemerkte der Besitzer einen frischen Schaden an der linken Heckseite seines grauen Audis.

Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise zum Unfall und dem unbekannten Verursacher können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:07

POL-HAM: Leichtverletzter nach Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Viktoriastraße/Vorsterhauser Weg

Hamm-Mitte (ost)

Ein 50-jähriger Fahrer eines Hyundai wurde leicht verletzt, nachdem er in einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Viktoriastraße/Vorsterhauser Weg verwickelt war und in ein Hammer Krankenhaus gebracht wurde.

Der Hammer war auf dem Weg nach Norden auf dem Vorsterhauser Weg unterwegs, als er mit dem BMW eines 29-Jährigen kollidierte.

Der Mann aus Hamm fuhr mit seinem BMW in Richtung Westen auf der Viktoriastraße.

Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde der Hyundai in den Eingangsbereich eines angrenzenden Kiosks geschoben und prallte gegen eine Wand.

Der 50-jährige Fahrer des Hyundai wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.04.2025 – 11:03

POL-RE: Bottrop: Unberechtigt Geld abgehoben - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ost)

Am 05. November letzten Jahres hat ein Unbekannter unrechtmäßig Geld von einem Geldautomaten in der Johannesstraße abgehoben. Die EC-Karte wurde einem 16-Jährigen entwendet, wie er angibt. Ein Foto des Tatverdächtigen wurde am Geldautomaten gemacht. Das Bild ist unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/164153

Wer kann Informationen zu der Person auf dem Foto geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 11:02

FW-Schermbeck: Unfall PKW B58

Schermbeck (ost)

Am Dienstagvormittag gegen 9:00 Uhr wurden die Löschzüge #Schermbeck und #Altschermbeck mit dem Stichwort "H3 - Person eingeklemmt" an die Einsatzstelle "Weseler Strasse (B58)" alarmiert. An der Einsatzstelle waren nach einem Verkehrsunfall zwei Personen in einem PKW betroffen. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, der PKW abgesichert und spannungslos geschaltet. Die Insassen wurden zusammen mit dem Rettungsdienst aus dem PKW befreit und dem Rettungswagen zugeführt. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 10:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

01.04.2025 – 11:01

POL-ST: Steinfurt, Telefonsäule zerstört, Geldkassette gestohlen

Steinfurt (ost)

In der Steinstraße wurde eine öffentliche Telefonsäule von unbekannten Tätern zerstört. Am Montagabend (31.03.25) gegen 21.50 Uhr wurde der Polizei eine Sachbeschädigung mit Diebstahl gemeldet. Die Stahlverkleidungen an der Säule wurden mit einem unbekannten Werkzeug geöffnet. Die Diebe entwendeten eine Geldkassette aus der Telefonsäule. Die genaue Höhe der Beute ist nicht bekannt. Es liegen keine weiteren Informationen zum Tathergang vor. Zeugen können sich bei der Polizei in Steinfurt melden, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.04.2025 – 11:00

POL-HA: Abbiegeunfall: 44-Jähriger missachtet Vorrang

Hagen-Mitte (ost)

Am Montag, dem 31.03.2025, ereignete sich an der Ecke Märkischer Ring / Rathausstraße ein Unfall, bei dem eine Frau leichte Verletzungen erlitt und das Auto des Unfallverursachers abgeschleppt werden musste. Ein 44-jähriger Autofahrer war gegen 14.30 Uhr mit seinem Kia und einigen Insassen auf dem Märkischen Ring unterwegs. Er wollte nach links in die Rathausstraße abbiegen, übersah jedoch einen entgegenkommenden VW Polo eines 28-Jährigen, was zu einer Kollision führte. Die Beifahrerin des Unfallverursachers, 34 Jahre alt, wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Polizei sperrte die Kreuzung für die Unfallaufnahme und leitete den Verkehr um.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 10:58

POL-ST: Rheine, Falscher Sparkassen-Mitarbeiter

Rheine (ost)

Am Montag (31.03.25) erhielt ein 30-jähriger Rheinenser einen Anruf von einem falschen Mitarbeiter der Sparkasse. Während des Telefonats wurde die korrekte Rufnummer der örtlichen Sparkasse angezeigt. Dies wird durch die technische Möglichkeit des Spoofing ermöglicht, bei der beispielsweise die Rufnummer einer vertrauenswürdigen Institution wie einer Bank auf dem Telefon-Display erscheint. Der falsche Mitarbeiter behauptete, dass es einen Betrugsfall gab. Um unbefugte Abbuchungen vom Konto des Opfers zu verhindern, sollte der 30-Jährige dem Mitarbeiter Zugriff auf sein Konto gewähren. Dies tat der Geschädigte. Der Anrufer gab vor, bestimmte Überweisungen blockieren zu müssen. Stattdessen wurde ein vierstelliger Eurobetrag direkt vom Konto des Opfers abgebucht. Der Rheinenser informierte später die Stadtsparkasse und der Betrug wurde aufgedeckt.

Die Polizei warnt vor dieser hinterhältigen Betrugsmasche. Keine Bank, kein Kreditinstitut und kein Zahlungsdienstleister wird Sie jemals am Telefon auffordern, sensible Daten preiszugeben. Wenn Sie am Telefon nach Zugangsdaten wie einer PIN, TANs oder Passwörtern gefragt werden, legen Sie sofort auf! Holen Sie sich im Zweifelsfall Unterstützung von vertrauenswürdigen Freunden oder nahen Verwandten! Nehmen Sie Kontakt auf den Ihnen bekannten Wegen mit Ihrer Hausbank oder dem Finanzdienstleister auf! Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.04.2025 – 10:58

POL-BI: Falsches Kennzeichen für zu schnelle Fahrt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Eine Überprüfung des Verkehrs nach einer zügigen Rollerfahrt brachte am Montag, 31.03.2025, ans Licht, dass der Fahrer keinen Führerschein hatte.

Um 12:30 Uhr fuhr ein 66-jähriger Bielefelder mit seinem Aprilia-Motorroller mit Versicherungskennzeichen die Engersche Straße in Richtung Vilsendorfer Straße. Ein Motorrad-Polizist, der sich hinter dem Roller befand, bemerkte, dass die Geschwindigkeit von 40 km/h nicht mit dem angebrachten Versicherungskennzeichen übereinstimmte.

Während der Kontrolle stellte der Polizist des Verkehrsdienstes beim Blick in die Betriebserlaubnis fest, dass das ehemalige Kleinkraftrad gedrosselt worden war. Diese Umwandlung in ein Mofa begrenzte die Höchstgeschwindigkeit auf 25 km/h. Trotzdem war der Fahrer mit dem Aprilia deutlich schneller unterwegs gewesen, was darauf hindeutete, dass keine Drosselung vorhanden war. Der Bielefelder benötigte also einen Führerschein und das Kleinkraftrad ein amtliches Kennzeichen. Da der Bielefelder jedoch keine Fahrerlaubnis besaß, wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Das Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.04.2025 – 10:57

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht

Rheine (ost)

Am Dienstag (01.04.) ereignete sich gegen 07.40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring / Overbergstraße, bei dem ein 7-jähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Ein unbekannter Teenager fuhr mit seinem Fahrrad auf der Overbergstraße in Richtung Konrad-Adenauer-Straße. Kurz vor der Kreuzung kollidierte er mit einem 7-jährigen Mädchen, das mit seiner Mutter auf dem Gehweg der Overbergstraße in Richtung Konrad-Adenauer-Ring unterwegs war. Das Mädchen wurde leicht verletzt. Der Jugendliche verließ den Unfallort. Er wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 13 bis 15 Jahre alt, ungefähr 1,70 Meter groß, schlank, mit kurzen dunklen, glatten Haaren und einem schmalen Gesicht. Er trug eine schwarze Jacke und eine hellblaue Jeans und fuhr mit einem schwarzen Herrenrad. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach dem jugendlichen Radfahrer sowie Zeugen des Unfalls. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.04.2025 – 10:54

POL-EN: Gevelsberg: Täter brechen erneut in Parfümerie in der Mittelstraße ein

Gevelsberg (ost)

Ein weiterer Einbruch ereignete sich in einer Parfümerie in der Mittelstraße in Gevelsberg. Nach vorherigen Einbrüchen in den letzten Wochen war eine provisorische Holztür im Eingang der Parfümerie installiert. Diese wurde am 01.04.2025 um 03:20 Uhr gewaltsam geöffnet. Dadurch betraten die Täter das Geschäft und stahlen verschiedene Kosmetikartikel. Der genaue Umfang des Diebstahls wird derzeit ermittelt. Aufmerksame Zeugen beobachteten drei Personen bei ihrer Flucht, alle in dunkler Kleidung. Ob es Verbindungen zu den vorherigen Einbrüchen gibt, wird ebenfalls untersucht.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 10:53

POL-REK: 250401-1: Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs

Hürth (ost)

Ein junger Mann wurde von Polizisten daran gehindert, weiterzufahren.

Beamte kontrollierten am Montagmorgen (31. März) den Fahrer (21) eines Smart in Hürth. Es wird vermutet, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist.

Um 7 Uhr bemerkten die Polizisten den 21-Jährigen im Bereich der Kreuzung von Frechener Straße und Efferener Straße aufgrund eines defekten Abblendlichts. Die Beamten stoppten den Fahrer des Smarts im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Dabei stellten sie fest, dass der Autofahrer gerötete Augen und erweiterte Pupillen hatte. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Amphetamine und Opioide.

Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Außerdem wurde dem jungen Mann die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 10:50

POL-HAM: VW Golf flüchtet nach Verkehrsunfall - Zehnjähriger verletzt zurückgelassen

Hamm-Rhynern (ost)

Nach einem Autounfall auf dem Unteren Heideweg am Montag, den 31. März, um 7.18 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem VW Golf vom Unfallort weg und ließ einen zehnjährigen Radfahrer leicht verletzt zurück.

Der Junge aus Hamm fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Fahrradschutzstreifen in Richtung Von-Thünen-Straße, als der Golffahrer ihn überholen wollte. Aufgrund von Gegenverkehr musste der unbekannte Unfallverursacher den Überholvorgang abbrechen und berührte beim Wiedereinscheren das Hinterrad des jungen Radfahrers.

Daraufhin stürzte der Junge und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher, der angeblich einen VW Golf fuhr, flüchtete dann vom Unfallort und ließ den leicht verletzten Radfahrer zurück.

Der Zehnjährige wurde anschließend zur ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Hinweise zum Unfall und dem bisher unbekannten Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.04.2025 – 10:47

POL-SO: Diebstahl aus KFZ

Kreis Soest (ost)

In den vergangenen Tagen wurden der Polizei im Kreis Soest vermehrt Diebstähle aus Kraftfahrzeugen gemeldet. In Welver-Scheidingen ereigneten sich in der Nacht vom 27. auf den 28.3.25 mehrere Diebstähle.

Ebenso gab es in der Nacht vom 30. auf den 31.03.25 in Ense-Bremen ähnliche Vorfälle.

Oftmals sind die Fahrzeuge nicht abgeschlossen, was es den Tätern leicht macht.

Die Polizei hat die genannten Serien im Blick und wird verstärkt Patrouille in diesen Gebieten fahren.

Einige einfache Regeln können allen helfen:

Dadurch vermeiden Sie viel Ärger und ersparen der Polizei zusätzliche Arbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.04.2025 – 10:43

POL-HX: Quad-Probefahrt erfolgreich missglückt

Höxter (ost)

Ein 45-jähriger Fahrer aus Lauenförde stellte fest, dass ein Quad der Marke Exeet auf der B64 im Bereich Höxter-Godelheim leistungsfähig ist, während er eine Probefahrt unternahm.

Die Polizei bestätigte diese Erkenntnis, als sie ihn am Sonntag letzter Woche um 17.20 Uhr mit 121 km/h bei erlaubten 70 km/h erfasste.

Das wird ihn wahrscheinlich nicht erfreut haben, da er nun mit einem Bußgeld von mindestens 480 Euro, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in der Verkehrssünder-Datei des KBA in Flensburg rechnen muss.

Es war zweifellos eine kostspielige Probefahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.04.2025 – 10:41

POL-RE: Bottrop: Fotofahndung nach Betrug

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen und bittet um Unterstützung. Zwei Unbekannte betraten eine Bäckerei in der Johannesstraße und begannen ein Gespräch mit einer Verkäuferin. Sie fragten nach Wechselgeld für einen Geldschein. Während des Gesprächs wurden mehrmals Geldscheine ausgetauscht, anscheinend um die Verkäuferin zu verwirren. Am Ende bekamen sie mehr Geld zurück, als sie eigentlich gegeben hatten. Weitere Informationen und Bilder der Verdächtigen finden Sie hier:

https://polizei.nrw/fahndung/164148

Telefon für Hinweise: 0800/2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 10:39

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus an der Heinrich-Lübke-Straße

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 31. März, wurde die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Lübke-Straße zwischen 8.25 Uhr und 13.50 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Nachdem die Täter Zugang zur Wohnung erhalten hatten, durchsuchten sie die Räume und entkamen schließlich mit Bargeld als Beute.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.04.2025 – 10:34

POL-SO: Schwerpunkteinsatz in Soest

Soest (ost)

Die Polizeiwache in Soest führte gestern einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen vom späten Nachmittag bis in die Nacht durch.

Im Zuge dieser Maßnahme wurden nicht nur Geschwindigkeitsüberwachungen durchgeführt, sondern auch Stand- und Verkehrskontrollen durchgeführt.

Die verschiedenen Kontrollen erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet von Soest.

Insgesamt wurden 67 Kontrollen durchgeführt, bei denen 32 Verstöße festgestellt wurden, darunter überhöhte Geschwindigkeit, Nutzung des Handys am Steuer und Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes.

Einmal mehr zeigt sich, dass solche Kontrollen durchaus ihren Zweck erfüllen und in Zukunft erneut durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.04.2025 – 10:30

POL-WAF: Ahlen. Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt. Ein gestohlener E-Scooter sichergestellt

Warendorf (ost)

Am Montag (31.03.2025) wurden bei Verkehrskontrollen in Ahlen zwei E-Scooter-Fahrer aufgrund des Konsums von Betäubungsmitteln auffällig. Zuerst wurde um 7.40 Uhr ein 24-jähriger Ahlener auf der Wichernstraße von Polizisten kontrolliert, da er beim Anblick des Polizeifahrzeugs von seinem Fahrzeug sprang. Bei der Überprüfung ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Um 9.40 Uhr wurde dann ein 33-jähriger Mann aus Hamm auf dem Westfalendamm kontrolliert. Ein Zeuge hatte die Polizei gerufen, da der Hammer angeblich den E-Scooter am 29.03.2025 in Münster gestohlen haben soll. Der Zeuge behauptete, den Mann wiedererkannt zu haben. Die Kontrolle bestätigte die Aussagen des Zeugen. Der E-Scooter war als gestohlen gemeldet. Außerdem stand der 33-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Bei beiden Männern wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der gestohlene E-Scooter wurde sichergestellt und dem rechtmäßigen Besitzer übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.04.2025 – 10:19

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Werkzeug aus Transporter entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Morgen (31.03.) wurde der Polizei gegen 06:00 Uhr ein Diebstahl aus einem Handwerkerfahrzeug gemeldet. Der Besitzer parkte sein Dienstfahrzeug zuvor am Freitagmittag (28.03.) am Straßenrand des Unterscheider Weges in Schildgen.

Es wurden Beschädigungen an der Schiebetür des Ford Transit festgestellt. Nach Angaben eines Mitarbeiters der Firma wurden Werkzeuge und Maschinen im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die am vergangenen Wochenende möglicherweise verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Unterscheider Weges beobachtet haben. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 10:17

POL-WES: Schermbeck - Zwei PKW-Insassen nach Unfall schwer verletzt

Schermbeck (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der B58 Weseler Straße wurden zwei Insassen eines Fahrzeugs schwer verletzt.

Um 09:00 Uhr kollidierten ein PKW und ein Lastwagen auf der B58 in Richtung A31. Nach aktuellen Ermittlungen versuchten der Lastwagen und der PKW, ein anderes vorausfahrendes Auto zu überholen, was zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und dem PKW führte.

Der Kleinwagen überschlug sich und landete schließlich im Graben. Laut einem Arzt sind beide Insassen schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.

Die B58 Straße ist im Bereich des Unfalls vollständig gesperrt. Es kommt zu erheblichem Rückstau.

Die Ermittlungen vor Ort dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 10:15

POL-HA: Frau fährt mit 1,7 Promille über rote Ampel - Widerstand bei Verkehrskontrolle

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Montagabend (31.01.2025) informierte ein Zeuge die Polizei in Vorhalle über eine Autofahrerin, die offensichtlich betrunken unterwegs war. Hinweise deuteten auf einen weißen Suzuki hin, dessen Fahrerin in Schlangenlinien fuhr. Die Polizeibeamten entdeckten das Fahrzeug in der Herdecker Straße und bemerkten ebenfalls eine auffällige Fahrweise. Beim Abbiegen in die Eckeseyer Straße fuhr die 59-jährige Fahrerin vor dem Streifenwagen über eine rote Ampel und kam leicht in den Gegenverkehr. Die Beamten stoppten die Frau aus Wetter für eine Verkehrskontrolle. Sie zeigte sich aggressiv und griff eine Beamtin an, nachdem ihr das Rauchen während der polizeilichen Maßnahme untersagt wurde. Aufgrund eines Atemalkoholtests mit einem Wert von 1,7 Promille ordneten die Beamten die Entnahme einer Blutprobe an. Auf dem Weg ins Krankenhaus beleidigte und bedrohte die 59-Jährige die eingesetzten Polizisten. Die Frau wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ermittelt. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 10:14

POL-OE: Außergewöhnliche Unfallflucht einer Rollerfahrerin

Lennestadt (ost)

Am Montag, dem 31. März, ereignete sich gegen 17:30 Uhr an der Kreuzung "Freiheit/Hohe-Bracht-Straße" ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Roller. Der Roller fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Laut dem 62-jährigen Autofahrer wollte er sich außergerichtlich mit der Rollerfahrerin einigen. Die junge Frau gab ihm jedoch falsche Informationen und ging zu Fuß in Richtung Bruchhausen. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden derzeit auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Zeugen zufolge hatte die Rollerfahrerin blonde Haare. Sie trug eine Mütze mit bunten Nadeln, eine braune Jacke, eine schwarze Hose und einen Rucksack. Außerdem hatte die Frau an einem Finger ihrer Hand ein Tattoo und Stiefel - einen davon mit einem lila Schnürsenkel.

Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 10:12

POL-WES: Wesel - Kradfahrer fällt wegen mehrerer Delikte auf

Wesel (ost)

Am Montag um etwa 9.15 Uhr bemerkten Zivilbeamte der Polizei einen Motorradfahrer, der auf der Reeser Landstraße andere Fahrzeuge in einem Kreuzungsbereich überholte, was verboten ist.

Nachdem die Beamten den 18-jährigen Hünxer gestoppt und überprüft hatten, stellten sie fest, dass die Hauptuntersuchung des Motorrads bereits vor mehr als acht Monaten abgelaufen war und das Kennzeichen falsch positioniert und in einem falschen Winkel angebracht war.

Zusätzlich gab es Anzeichen für möglichen Drogenkonsum. Der 18-Jährige lehnte alle Maßnahmen vor Ort ab, daher wurde ihm später auf der Polizeiwache Nord eine Blutprobe von einem Arzt entnommen.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 10:12

POL-OE: Motorräder aus Garage in Altenkleusheim gestohlen

Olpe (ost)

Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen (30./31. März) brachen unbekannte Täter in eine Garage an der Siegener Straße ein. Sie stahlen zwei Motorräder aus der Garage. Es handelte sich um eine weiß-rote Yamaha R6 und eine blaue Kawasaki ZX10R. Der Gesamtwert der beiden Maschinen liegt im unteren fünfstelligen Eurobereich. Laut aktuellen Informationen betraten die Täter eine benachbarte Garage, entwendeten jedoch nichts. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.04.2025 – 10:09

POL-PB: Tatverdächtige zu Körperverletzungsdelikten kommen in Untersuchungshaft

Paderborn (ost)

(mh) Die Polizei hatte am frühen Sonntagmorgen, dem 30. März, in Paderborn-Marienloh zwei Männer im Alter von 20 und 23 Jahren festgenommen. Diese befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Es wird vermutet, dass beide einen Taxifahrer angegriffen haben und zuvor in der Innenstadt von Paderborn mehrere Körperverletzungsdelikte begangen haben (siehe Pressebericht vom 31. März 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6002533). Am Montagnachmittag, dem 31. März, wurden die Männer einem Haftrichter vorgeführt, welcher die Untersuchungshaft angeordnet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.04.2025 – 10:02

POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannte öffnen gewaltsam Fenster

Herford (ost)

(jd) Früh am Montagmorgen (31.3.) brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Eibenweg ein. Eine Anwohnerin hörte gegen 6.00 Uhr einen lauten Knall und sah kurz darauf ein beschädigtes Fenster am Nachbarhaus. Der oder die Täter zwangen sich gewaltsam mit einem Werkzeug durch das Fenster im ersten Stock und durchsuchten dann das Haus nach Wertgegenständen. Der Besitzer hatte das Grundstück bereits um 5.00 Uhr verlassen. Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die von der Kriminalpolizei Herford durchgeführt werden. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 10:01

POL-HF: Straßenverkehrsgefährdung - Löhner fährt unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Hiddenhausen (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter war gestern (31.3.) mit seinem Fahrzeug auf der Bünder Straße unterwegs, als um 13.55 Uhr ein Mercedes von der Straße Sandbrink kommend auf die Bünder Straße abbog. Der Fahrer des Mercedes zeigte deutliche Unsicherheiten am Steuer, weshalb der Zeuge die Polizei informierte: Auf dem Weg nach Herford geriet der Mercedes mehrmals auf die Gegenfahrbahn. Andere Verkehrsteilnehmer mussten ihre Fahrzeuge abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Während der Fahrt fuhr der bisher unbekannte Fahrer in Schlangenlinien und streifte unter anderem den Bordstein eines Gehwegs. An einer Tankstelle trafen die gerufenen Polizisten auf den beschriebenen Mercedes. Der Fahrer, ein 28-jähriger Löhner, zeigte deutliche Anzeichen von Drogenkonsum. Ein durchgeführter Test bestätigte diesen Verdacht. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde der Löhner zur Polizeiwache in Herford gebracht, wo sein Führerschein eingezogen wurde. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm von den Beamten untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 09:59

LKA-NRW: Etwa 300 Kräfte von Polizei und Staatsanwaltschaft sind derzeit unter anderem wegen des Verdachts schwerwiegender Umweltstraftaten in NRW im Einsatz - Folgemeldung

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralstelle für die Verfolgung von Umweltverbrechen in NRW (Staatsanwaltschaft Dortmund) und des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW):

Seit den frühen Morgenstunden (1. April) sind ungefähr 300 Einsatzkräfte von Staatsanwaltschaft und Polizei im Zusammenhang mit dem Verdacht schwerwiegender Umweltstraftaten in Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Es werden Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht.

Um 6 Uhr betraten gleichzeitig Einsatzkräfte der Zentralstelle für die Verfolgung von Umweltverbrechen in NRW (ZeUK NRW/Staatsanwaltschaft Dortmund), der Vernetzungsstelle Umweltkriminalität (VStUK LKA NRW) und Ermittler des Landeskriminalamts NRW, des Polizeipräsidiums Recklinghausen und der Kreispolizeibehörde Euskirchen Durchsuchungsobjekte unter anderem in Bottrop, Castrop-Rauxel, Euskirchen Krefeld und Recklinghausen.

Die Verdächtigen werden beschuldigt, als Teil eines organisierten kriminellen Netzwerks über einen längeren Zeitraum hinweg tonnenweise belastete Böden und Abfälle illegal entsorgt zu haben. Die Ermittlungen stehen in Verbindung mit den bereits im September 2024 und Januar 2025 durchgeführten strafprozessualen Maßnahmen der genannten Stellen. (vgl. Pressemitteilung vom 03.09.2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/58451/5856609)

Über den Fortschritt der Ermittlungen und die heutigen Maßnahmen möchten wir Sie in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Staatsanwaltschaft Dortmund/ZeUK NRW und LKA NRW informieren.

Zeit: Dienstag, 1. April 2025, 14 Uhr Ort: Landeskriminalamt NRW, Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf, Raum Westfalen (Bitte identifizieren Sie sich als Journalistin / Journalist an der Pforte.)

Bei der Pressekonferenz stehen Ihnen der Pressesprecher der ZeUK NRW, Staatsanwalt Alexander Kilimann, und der Polizeiführer des heutigen Einsatzes, Kriminaloberrat Thomas Virnich, als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität NRW
Telefon (Presse): +49 231 5415-706
E-Mail: pressestelle@sta-dortmund.nrw.de

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 09:58

POL-HF: Einbruch in Kindertagesstätte - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Am Montag (31.3.) entdeckte eine Angestellte einer Kindertagesstätte im Alten Postweg gegen 6.55 Uhr einen Einbruch. Unbekannte haben anscheinend während des Wochenendes gewaltsam ein Kellerfenster aufgebrochen. Durch das beschädigte Fenster gelangten die Täter dann ins Gebäude und durchsuchten die Kellerbereiche. Nach einer ersten Überprüfung verließen sie jedoch die Kindertagesstätte ohne Diebesgut. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die zwischen Freitag, 15.20 Uhr und Montagmorgen etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 09:57

POL-MK: Einbrecher erfolglos

Altena (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde zwischen 20 und 10 Uhr in eine Lagerhalle in der Gegend von Winkelsen eingebrochen. Einbrecher öffneten eine Tür, konnten jedoch nur in einen Nebenraum gelangen und haben nichts gestohlen. Falls jemand etwas beobachtet hat, wird die Polizei um Hinweise gebeten. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:57

POL-MK: Streit an der Hauptstraße

Hemer (ost)

Gestern Nachmittag kam es gegen 15 Uhr zu einem Streit auf der Hauptstraße. Ein junger Hemeraner fuhr knapp an einem Hemeraner Ehepaar vorbei, der 46-jährige Hemeraner beleidigte den Jungen und stieg mit seiner 36-jährigen Begleitung in einen Bus. Der Vater des Jungen, 51 Jahre alt, tauchte auf und konfrontierte den Mann im Bus, dabei kam es zu gegenseitigen Beleidigungen. Auch die Frau des Hemeraners äußerte Beleidigungen, als ihr Mann am Kragen gepackt wurde, erstattete er Anzeige wegen Körperverletzung gegen den 51-Jährigen. Auch bei Eintreffen der Polizei kam es zu weiteren Beleidigungen, die Beamten trennten die Parteien. Nun wird gegen die drei Erwachsenen ermittelt, Zeugen können sich an die Polizei in Hemer wenden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:56

POL-MK: Dieseldiebe

Lüdenscheid (ost)

Diebstahl von Diesel aus einem Lastwagen, der an der Altenaer Straße in der Nähe der A45 geparkt war, wurde von Unbekannten begangen. Zwischen 22 und 5 Uhr in der vergangenen Nacht haben sie zugeschlagen, jetzt ermittelt die Polizei. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:56

POL-MK: Mehrere Diebstähle

Menden (ost)

Am Wochenende gab es den Diebstahl von drei Fahrrädern. Die Täter waren in der Nacht von Sonntag zwischen 2-3 Uhr in der Gegend des Hellenkamp unterwegs und brachen eine Garage auf, um ein Fahrrad zu stehlen. Ebenfalls in derselben Nacht wurde zwischen 20-7.45 Uhr eine Garage am Schattweg gewaltsam geöffnet, auch hier wurde ein Fahrrad entwendet. Des Weiteren wurde in der Nacht von Montag das Vorhängeschloss eines E-Bikes am Anemonenweg aufgebrochen, auch hier bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Zusätzlich wurden zwischen dem Mittag des 23.03. und Samstagnachmittag die Reifen samt Felgen von einem Auto im Bereich Lahr gestohlen. Zwischen Donnerstagnachmittag und Sonntagfrüh wurde außerdem aus einem unverschlossenen Fahrzeug in der Lerchenstraße eine Geldbörse gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:55

POL-MK: Feuerwehrauto beschädigt

Werdohl (ost)

Von Samstag bis Montag nachmittags wurde der Scheinwerfer eines Feuerwehrfahrzeugs in der Hauptstraße beschädigt. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet um Informationen zur Tat. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:53

POL-BO: Einbruch in Skulpturengeschäft: Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen

Witten (ost)

Nach einem Einbruch in ein Geschäft für Skulpturen am späten Montagabend, dem 31. März, in Witten-Bommern, sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen. Es wird nach Zeugen gesucht.

Laut aktuellen Informationen gelangten zwei Unbekannte gegen 22.35 Uhr auf bisher ungeklärte Weise in das Geschäft in der "Auf Steinhausen 28". Nachdem die Täter von Zeugen entdeckt wurden, flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Die beiden Einbrecher werden wie folgt beschrieben:

1. Individuum

2. Individuum

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:49

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Wohnung

Warendorf (ost)

Am Montag (31.03.2025) zwischen 8.00 und 14.45 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Münsterstraße in Oelde-Stromberg ein. Die Einbrecher erlangten gewaltsam Zugang und durchsuchten die Wohnung. Dabei wurde Schmuck gestohlen. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Können Sie Informationen zum Einbruch geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:43

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Dortmund und Gelsenkirchen

Dortmund - Gelsenkirchen - Bottrop (ost)

Während des gestrigen Tages (31. März) wurden von Bundespolizisten zwei Männer festgenommen. Diese wurden zuvor jeweils einer Personenkontrolle in Dortmund und Gelsenkirchen unterzogen. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass Staatsanwaltschaften mittels Haftbefehlen nach ihnen suchten.

Um 7:20 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof. In der Haupthalle trafen die Uniformierten auf den 39-jährigen Mann und führten eine Kontrolle durch. Zur Identitätsfeststellung zeigte der deutsche Staatsbürger den Beamten seinen Personalausweis vor. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaften Dortmund und Bochum Haftbefehle gegen ihn erlassen hatten. Das Amtsgericht Dortmund verurteilte den Gesuchten bereits im August 2020 rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten wegen Betrugs, Erschleichens von Leistungen und versuchtem Betrug. Im Juni 2023 erfolgte eine weitere rechtskräftige Verurteilung durch das Amtsgericht Witten, wo der Dortmunder wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt wurde.

Bislang hatte der Deutsche den Strafantritten nicht Folge geleistet, weshalb die Staatsanwaltschaften zur Festnahme aufriefen. Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest und brachten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren gegen den 39-Jährigen wegen Unterschlagung ein, da er eine Kreditkarte bei sich trug, die auf eine andere Person ausgestellt war.

Am späten Abend, gegen 23:25 Uhr, kontrollierten Bundespolizisten einen 24-jährigen Mann am Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Auch er zeigte den Uniformierten seinen Personalausweis zur Identitätsfeststellung vor. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass die Staatsanwaltschaft Essen per Haftbefehl nach dem deutschen Staatsbürger suchte. Das Amtsgericht Bottrop verurteilte ihn im Januar 2024 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 10,- Euro wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen.

Auch er war bisher weder der Strafantrittsladung gefolgt, noch hatte er die geforderte Summe von 1.000,- Euro bezahlt. Daher wurde er von der Staatsanwaltschaft Essen zur Festnahme ausgeschrieben. Die Einsatzkräfte nahmen den Bottroper fest und brachten ihn anschließend zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Vor Ort rief der Deutsche seine Großmutter an, die schließlich die geforderte Geldstrafe zahlte, sodass der 24-Jährige seinen Weg fortsetzen konnte und einer Freiheitsstrafe von 100 Tagen entging.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 09:41

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Polizei sucht Zeugen nach Pkw-Diebstahl

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Montag zwischen 1 und 10 Uhr wurde ein Auto an der Finkenstraße gestohlen.

Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen DU-PK67, ein weißer Jeep Grand Cherokee SRT/WK, stand vor einer Garage.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden, da die Kriminalpolizei ermittelt.

DF (Ref.-Nr. 250331-1132)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:40

POL-EN: Sprockhövel: Garage aufgebrochen- Täter entwenden Pedelec, Kettensäge und Werkzeug

Sprockhövel (ost)

Diebe haben bei einem Einbruch in eine Garage zwei Pedelecs, eine Kettensäge und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Während des Tatzeitraums zwischen dem 29.03.2025, 17:30 Uhr und dem 31.03.2025, 12:30 Uhr brachen die Einbrecher gewaltsam das Garagentor auf und gelangten so in die Garage. Danach flohen sie mit der Beute im niedrigen fünfstelligen Bereich in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Außerdem gibt die Polizei erneut den folgenden Rat zu Geräten mit Individualnummern:

Wenn Ihre Geräte oder Fahrräder über Individualnummern verfügen, führen Sie eine Liste. Im Falle eines Diebstahls besteht die Möglichkeit, diese im polizeilichen Fahndungssystem zu registrieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 09:39

POL-WES: Voerde - Zeugensuche nach exhibitionistischen Handlungen eines unbekannten Fahrradfahrers

Voerde (ost)

Am Montag um 7.45 Uhr wurde eine bislang unbekannte Person auf einem Fahrrad einer entgegenkommenden Radfahrerin aus Hünxe auf der Hindenburgstraße in einer peinlichen Weise gegenübergestellt.

Die 38-jährige Frau aus Hünxe fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg der Hindenburgstraße in Richtung Wesel.

Von Weitem konnte die Frau aus Hünxe einen entgegenkommenden Radfahrer beobachten, der den Geh- und Radweg in Schlangenlinien befuhr.

Während der Begegnung erkannte die 38-jährige Frau, dass der Mann sexuelle Handlungen an sich vornahm. Trotz Aufforderung, damit aufzuhören, folgte der unbekannte Mann nicht.

Stattdessen drehte er sein Fahrrad um, um der Frau aus Hünxe noch ein Stück zu folgen. Nach kurzer Zeit setzte er jedoch seine Fahrt in Richtung Dinslaken fort.

Der unbekannte Mann wird als etwa 35 Jahre alt, mit schwarzen Haaren, bekleidet mit einer dunklen Arbeitsjacke und dunkler Hose, beschrieben.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.

DF (Ref.-Nr. 250331-1005)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:30

POL-MK: Start der Motorradsaison: Präventionskontrollen der Polizei

Balve (ost)

Die neue Motorradsaison beginnt! Im Jahr 2024 verloren neun Motorradfahrer ihr Leben auf den Straßen des Märkischen Kreises. Die Polizei warnt vor den Risiken, die mit diesem schönen Hobby verbunden sind. Deshalb führt die polizeiliche Verkehrsunfallprävention am kommenden Sonntag (6. April) präventive Kontrollen in der Gegend von Balve-Volkringhausen durch. Das Ziel ist es, mit den Motorradfahrern ins Gespräch zu kommen und sie beispielsweise auf die Bedeutung schützender Motorradkleidung, die technische Überprüfung des Motorrads nach dem Winter und die Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings zu Beginn der Saison hinzuweisen. Es ist natürlich besonders wichtig, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, da Geschwindigkeit eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle ist. "Mit Verstand statt riskant" lautet hier die Devise.

Das DRK Balve unterstützt die Polizei bei ihrer Aktion und informiert vor Ort in Gesprächen, Präsentationen und kleinen Übungen über wichtige Themen rund um "Erste Hilfe am Unfallort", wie zum Beispiel das "Ob und Wie" einer Helmabnahme bei einem verunglückten Motorradfahrer.

Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich ein, an der Aktion am kommenden Sonntag, den 6. April 2025, um 12 Uhr teilzunehmen. Eine kurze schriftliche Anmeldung per E-Mail an pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de wird gebeten. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.04.2025 – 09:27

POL-EN: Herdecke: Einbruch in Räume des Bildungszentrums- Schränke durchwühlt

Herdecke (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen dem 28.03.2025, 13:00 Uhr und dem 31.03.2025, 15:00 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Gästehaus des Bildungszentrums im Ostender Weg ein. Im Gebäude wurden verschiedene Schränke und Schubladen durchwühlt. Ob etwas entwendet wurde, wird derzeit von den Ermittlern überprüft. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 09:26

POL-GM: Einbruch in Geschäft

Hückeswagen (ost)

In der Zeit zwischen Samstag (29. März) und Montag wurde die Metalltür eines Geschäfts in der Straße "Junkernbusch" von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden Bargeld und eine Festplatte gestohlen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:25

POL-GM: Einbrecher suchen Gemeindehaus auf

Engelskirchen (ost)

In der Nacht von Sonntag (30. März) auf Montag wurde eine Bewohnerin in der Märkischen Straße gegen 3:40 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie ein schwarzes Auto mit Altenkirchener Kennzeichen (AK), in dem ein Mann mit einer Sturmhaube am Steuer saß. Drei weitere dunkel gekleidete und maskierte Männer mit Sturmhauben kamen aus der Richtung des Gemeindehauses und stiegen in das Fahrzeug ein. Das Auto fuhr dann in Richtung BAB 4 davon. Die alarmierte Polizei entdeckte Hebelspuren an zwei Türen des Gemeindehauses und eine offene Tür. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch untersucht. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:25

POL-DO: Auto erfasst Kind - Mutter tritt auf Beifahrer ein

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0303

Am Montag (31.3.2025) um 19.15 Uhr überquerte ein vierjähriger Junge unerwartet die Schleswiger Straße in Dortmund zwischen geparkten Autos, was für eine Autofahrerin überraschend war. Die 47-jährige Dortmunderin musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Kind zu vermeiden, was ihr jedoch nicht gelang. Der Junge erlitt leichte Verletzungen.

Der Verkehrsunfall führte zu einem Polizeieinsatz, der nicht nur die Unfallaufnahme, sondern auch eine Körperverletzung durch die Mutter des Kindes gegen den Beifahrer des Autos betraf.

In kurzer Zeit umringten zunächst bis zu 30 und später etwa 100 Personen den VW der Autofahrerin. Sowohl sie als auch ihr Beifahrer verriegelten den Polo, da mehrere aggressive Personen auf das Auto einschlugen und traten. Dabei wurde der VW an der Heckscheibe und der Windschutzscheibe beschädigt, unter anderem durch den Wurf einer Flasche. Ein Außenspiegel wurde abgetreten und die Karosserie durch Schläge beschädigt.

Die Mutter des Kindes öffnete die Beifahrertür und trat auf den 20-jährigen Beifahrer ein, während sie vergeblich versuchte, ihn aus dem Auto zu ziehen. Schließlich ging sie auf die andere Seite des Autos, um die Fahrertür zu öffnen. Der 20-Jährige verriegelte jedoch sofort die Türen.

Mehrere Streifenteams der Polizei sorgten mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei aus dem Präsenzkonzept Fokus für Ruhe. Die Polizei rief den Rettungsdienst, da dies zuvor nicht geschehen war. Das Kind wurde ins Krankenhaus gebracht.

Nach den ersten Ermittlungen der Polizei sind die Schäden am Auto eindeutig nicht auf den Zusammenstoß mit dem Kind zurückzuführen. Bei den weiteren polizeilichen Ermittlungen geht es um den Unfallhergang, Sachbeschädigung und das Verhalten der 30-jährigen Mutter (Tatvorwurf: vorsätzliche Körperverletzung).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:25

POL-HA: Werkzeug in Höhe von 10.000 Euro aus Transporter gestohlen

Hagen-Boele (ost)

Ein 54-jähriger Mann aus Hagen wollte am Montag, den 31.03.2025, mit seinem Sprinter in der Kapellenstraße losfahren. Dabei bemerkte er, dass die seitliche Schiebetür einen Spalt offen stand. Beim Überprüfen stellte der Mann fest, dass sämtliche Werkzeuge aus dem Inneren fehlten. Unbekannte hatten anscheinend am vergangenen Wochenende den Mercedes aufgebrochen und waren dann mit den hochwertigen Maschinen im Wert von über 10.000 Euro geflohen. Hinweise nimmt die Polizei in Hagen unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 09:23

POL-GM: Versuchter Einbruch in Apotheke

Lindlar (ost)

Von Sonntag (30. März) um 12 Uhr bis Montagmorgen um 6:55 Uhr haben Unbekannte versucht, die Seiteneingangstür einer Apotheke in der Straße "Im Otto-Lob-Winkel" aufzubrechen. Da die Tür jedoch standhielt, sind die Täter ohne Beute geflohen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:21

POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich

Gummersbach (ost)

Am Montagabend (31. März) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von der L 307 auf die L 323 zwischen Apfelbaum und Hülsenbusch, bei dem die Fahrerin eines Kleinkraftrades leicht verletzt wurde. Die 17-jährige Marienheiderin war um 20:50 Uhr mit ihrem Zweirad auf der L 307 in Richtung Hülsenbusch unterwegs. Bei der Kreuzung stieß sie mit dem Mercedes eines 46-jährigen Mannes aus Oberhausen zusammen, der auf der Vorfahrtsstraße L 323 in Richtung Gummersbach fuhr. Die 17-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:20

POL-RE: Gladbeck: Falsche Handwerker unterwegs

Recklinghausen (ost)

Zwei Männer, die sich als Handwerker ausgaben, verließen eine Doppelhaushälfte an der Kampstraße ohne Beute.

Am Montagmorgen klingelten zwei unbekannte Männer bei einer älteren Frau und behaupteten, ein Problem am Dach des Hauses festgestellt zu haben. Sie gaben vor, Dachdecker zu sein.

Die Frau ließ die beiden Männer unter diesem Vorwand ins Haus. Nachdem sie sich im ersten Stockwerk umgesehen hatten, forderten sie Geld für angeblich notwendige Arbeiten.

Die Seniorin gab kein Geld und forderte die Männer auf, das Haus zu verlassen. Als sie im ersten Stock Schränke und Schubladen geöffnet sah, bemerkte sie, dass nichts gestohlen worden war.

Personenbeschreibungen:

1. Verdächtiger: etwa 30 Jahre alt, sprach akzentfreies Deutsch, schlank, ca. 1,75m groß, höflich, schwarze Haare, trug Dachdeckerkleidung

2. Verdächtiger: etwa 35 Jahre alt, schlank, sprach akzentfreies Deutsch, schwarze Dachdeckerkleidung

Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 09:19

POL-GM: Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Gummersbach (ost)

Am Montagmorgen (31. März) versuchte eine 47-jährige Frau aus Gummersbach in Derschlag mit ihrem BMW von einer Auffahrt auf die Kölner Straße abzubiegen. Dabei kollidierte sie um 7:20 Uhr mit einem 17-jährigen Bergneustädter, der mit seinem Pedelec auf dem Geh-/Radweg der Kölner Straße in Richtung Gummersbach fuhr. Der 17-Jährige fiel hin und wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:09

POL-ME: Exhibitionist zeigt sich 8-Jähriger - die Polizei ermittelt - 2504001

Ratingen (ost)

Schon am Freitagmorgen, dem 28. März 2025, hat sich ein Mann in Ratingen-Lintorf vor einem 8-jährigen Mädchen in unanständiger Weise gezeigt. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

So ist es nach bisherigen Informationen passiert:

Um 7:45 Uhr spazierte ein 8-jähriges Mädchen entlang der Wedenhof-Straße in Richtung Konrad-Adenauer-Platz, als sie an einem Parkplatz eines örtlichen Drogeriemarktes einen Mann bemerkte. Der Unbekannte führte sexuelle Handlungen an sich durch, während das Mädchen an ihm vorbeiging.

Am Montag, dem 31. März 2025, erzählte sie ihrem Vater von dem Vorfall, der daraufhin Anzeige bei der Polizei erstattete.

Die Polizeibeamten haben daraufhin eine Untersuchung eingeleitet.

Der Exhibitionist kann wie folgt beschrieben werden:

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.04.2025 – 09:07

POL-WAF: Oelde. Quad angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025, zwischen 14.00 und 23.00 Uhr wurde ein Quad in Oelde-Stromberg, an der Straße Am Rosendahl, beschädigt, nachdem es angefahren wurde. Der Verursacher ist geflohen.

Hat jemand den Unfall gesehen? Kann jemand Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.04.2025 – 09:00

POL-DU: Dellviertel: Hotelgast zahlt Rechnung nicht - Strafanzeige

Duisburg (ost)

Am Freitagnachmittag (28. März, 16:50 Uhr) informierte ein Hotelbetreiber auf der Heerstraße die Polizei darüber, dass ein Gast, der seit dem 18. März in dem Hotel übernachtet, seine Rechnung nicht begleichen kann. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen 18-jährigen Mann mit albanischer Staatsangehörigkeit handelt, der dem Hotelbesitzer einen hohen dreistelligen Betrag schuldet. Jetzt muss sich der junge Mann mit rechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.04.2025 – 08:59

POL-HA: Polizei Hagen testet neue Lügendetektor-App - "LieScan" ab sofort im Einsatz

Hagen (ost)

Ab sofort testet die Polizei Hagen im täglichen Dienst eine neu entwickelte Lügendetektor-App. "LieScan" soll die Beamten dabei unterstützen, die Glaubwürdigkeit von Aussagen direkt vor Ort zu überprüfen. Bei Vernehmungen, Verkehrskontrollen oder anderen Einsätzen kann die auf den dienstlichen Smartphones installierte App mithilfe modernster KI-Algorithmen und einer Genauigkeit von mehr als 98 Prozent erkennen, ob eine Person die Wahrheit sagt oder nicht. Die Sprachanalyse wertet unter anderem Faktoren wie die Tonlage, die Sprachmelodie oder bestimmte Schlüsselwörter aus. Da es sich um eine Echtzeit-Analyse handelt und das gesprochene Wort des polizeilichen Gegenübers nicht aufgezeichnet wird, liegen auch aus datenschutzrechtlicher Sicht keine Gründe vor, die gegen einen Einsatz von "LieScan" sprechen. Die App gibt das Ergebnis der Analyse in Ampelfarben aus. Grün steht dabei für einen hohen Wahrheitsgehalt der Aussage, Gelb zeigt mögliche Unstimmigkeiten an und Rot bedeutet, dass der Gesprächspartner höchstwahrscheinlich gelogen hat. "Diese neue Technologie soll insbesondere dabei helfen, die Effizienz unserer Kontrollen zu steigern und Straftäter schneller zu überführen." teil ein Polizeisprecher mit. Nach der mehrmonatigen Testphase wird ein landesweiter Einsatz der Lügendetektor-App in Betracht gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 08:57

POL-ME: Müllcontainer durch Brand beschädigt: Polizei ermittelt - 2504002

Monheim am Rhein (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 1. April 2025, wurden in Monheim am Rhein drei Müllcontainer durch einen Brand beschädigt. Die Polizei untersucht die Brandursache und bittet um Informationen.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:

Um 4:10 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Friedenauer Straße, Hausnummer 23, gerufen. Dort standen drei Müllcontainer vor einem Mehrfamilienhaus in Flammen. Obwohl die Feuerwehr schnell eingriff, konnten die Container und ein Baum nicht vor schweren Schäden durch das Feuer bewahrt werden.

Die Polizei vermutet derzeit, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise zum Brand nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 zu jeder Zeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.04.2025 – 08:53

POL-EN: Hattingen- Falscher Bankmitarbeiter ruft an- Geschädigte übergibt Bankdaten

Hattingen (ost)

Ein falscher Mitarbeiter mit Namen " Herr Bader" einer Bankfiliale in Hattingen meldete sich am 28.03.2025 telefonisch bei einer 96-jährigen Hattingerin. Er teilte ihr mit, dass eine unberechtigte vierstellige Onlineabbuchung von ihrem Konto anstehen würde und er zur Verhinderung dieser Abbuchung ihre Bankdaten benötige. Die Karte würde abgeholt und umgehend gesperrt. Die Geschädigte glaubte dem falschen Mitarbeiter. Gegen 13:30 Uhr holte eine männliche Person ihre Bankkarte mit Bankdaten ab. Am Abend wurde daraufhin von einem Hattinger Geldautomat ein Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Wert abgeholt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise geben kann, der soll sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 02324-9166-2200.

Die Polizei macht in diesem Zusammenhang nochmal ganz deutlich:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 08:48

POL-UN: Kamen - Brand einer Mülltonne

Kamen (ost)

Am Montagabend (31.03.2025) gab es gegen 20:20 Uhr einen Brand einer Mülltonne in der Gutenbergstraße.

Die Feuerwehr musste das brennende Restmülltonne löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Telefonnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 08:36

POL-BO: Neuer Instagram-Kanal der Polizei für Bochum, Herne und Witten

Bochum, Herne, Witten (ost)

Faszinierende Einblicke, frische Polizeinachrichten und unterhaltsame Geschichten: Das Polizeipräsidium Bochum hat jetzt auch einen Auftritt auf Instagram.

Ab dem 1. April (nein, das ist kein Witz!) entdecken interessierte Nutzerinnen und Nutzer auf dem neuen Instagram-Account der Polizei für Bochum, Herne und Witten kontinuierlich interessanten Inhalt. Es wird Einblicke in die Tätigkeit der Behörde geben, zudem bunte Geschichten und natürlich aktuelle Nachrichten - mit vielen Videos und interaktiven Elementen.

Den neuen Instagram-Account des Polizeipräsidiums Bochum können Sie ab sofort hier finden: https://www.instagram.com/polizei.nrw.bo/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

01.04.2025 – 08:29

FW-E: Kleintransporter stößt mit parkendem Pkw zusammen - eine Person eingeschlossen

Essen-Gerschede, Donnerstraße, 01.04.2025, 05:16 Uhr (ost)

Früh am Morgen des 01. April 2025 ereignete sich auf der Donnerstraße in Essen-Gerschede ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lieferwagen geriet aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und prallte frontal gegen ein geparktes Auto. Der Fahrer des Lieferwagens wurde in seinem stark beschädigten Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Die ersten Einsatzkräfte der Feuerwache Borbeck sicherten sofort die Unfallstelle und erhöhten nach einer ersten Erkundung die Alarmstufe. Der Fahrer des Lieferwagens war im Fahrzeug eingeklemmt und benötigte dringend medizinische Versorgung.

In Absprache mit dem nachrückenden Rüstzug der Feuerwache Stadtmitte wurde die Fahrertür des Lieferwagens entfernt, um den Fahrer zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben.

Bei diesem Einsatz konnte die Feuerwehr Essen ihre neu angeschaffte akkubetriebene Rettungstechnik optimal nutzen. Durch den Verzicht auf Hydraulikschläuche und externe Stromversorgung ermöglichte die moderne Akkutechnik ein flexibleres und schnelleres Arbeiten an der Unfallstelle. So konnte schnell ein Zugang zum Patienten geschaffen und die Rettung ohne Verzögerung durchgeführt werden.

Während des Einsatzes musste die Donnerstraße für den Straßen- und Schienenverkehr vollständig gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwachen Borbeck und Stadtmitte, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Borbeck sowie der Rettungsdienst der Stadt Essen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

01.04.2025 – 08:27

POL-RE: Bottrop/ Dorsten: Unfallfluchten - Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Bottrop:

Von Sonntag (22:30 Uhr) bis Montag (11:15 Uhr) ereignete sich auf dem Westring eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte ein geparktes Fahrzeug am Straßenrand. Der vordere linke Kotflügel des Audi E-Tron wurde beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt.

Dorsten:

Auf der Wienbachstraße wurde eine schwarze Mercedes C-Klasse von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden befindet sich an der Fahrertür und am linken Außenspiegel. Die Unfallflucht ereignete sich am Montag zwischen 07:30 Uhr und 12:30 Uhr.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 08:25

POL-SO: Ladendieb gefasst

Soest (ost)

Am Montagnachmittag gestern hat die Polizei gegen 15:00 Uhr einen Anruf in der Salzbrink-Straße erhalten. Ein Mitarbeiter des Modegeschäfts vor Ort hatte zuvor einen Mann beobachtet, der mehrere Kleidungsstücke in eine Umkleidekabine mitgenommen hatte, aber nicht wieder herauskam und dann schnell das Geschäft verließ. Der Detektiv folgte dem Dieb und konfrontierte ihn mit dem Diebstahl. Der 31-jährige Mann, der derzeit obdachlos ist, gestand den Diebstahl den Polizeibeamten ein, die ein Reizstoffsprühgerät bei der Durchsuchung des Mannes fanden und sicherstellten. Der 31-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Die gestohlenen Kleidungsstücke und ein Paar gestohlene Ohrringe wurden dem Bekleidungsgeschäft zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.04.2025 – 08:24

HZA-DO: Kooperative Steueraufsichtskontrollen des Dortmunder ZollsEinweg E-Zigaretten, Snus, CBD-Marihuana und CBD-Hasch, HHC-Vapes und Kaffee festgestellt

Herne (ost)

Angestellte der Überwachungseinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Dortmund haben zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Herne am 24. März 2025 im Rahmen der Steueraufsicht insgesamt 18 Einzelhandelsgeschäfte in Herne überprüft.

Während der Kontrollen entdeckten die Zöllner insgesamt 287 nicht verkehrsfähige Einweg-E-Zigaretten mit einem Inhalt von jeweils 20 ml Liquid - erlaubt sind zwei ml Inhalt - und 30 Einweg-E-Zigaretten, die zwar zwei ml Liquid enthielten, aber keine deutschen Steuerzeichen trugen. Bei diesen Einweg-E-Zigaretten besteht außerdem der Verdacht, dass es sich um Produktfälschungen handelt. Zusätzlich wurden 53 Dosen Snus (Oraltabak), 97 Packungen CBD-Marihuana, sechs Packungen CBD-Hasch und vier Stück HHC-Vapes gefunden. Diese Waren wurden von den Zöllnern beschlagnahmt.

In einem Geschäft fanden die Beamten auch noch 130 Kilogramm unversteuerten Kaffee. Dieser blieb nach Zahlung der Kaffeesteuer und einer Strafe in derselben Höhe im Laden.

Es wurden vor Ort acht Strafverfahren wegen Steuerhehlerei, Verstoßes gegen das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz, das Markengesetz und das Tabakerzeugnisgesetz eingeleitet.

Der entstandene Steuerschaden beläuft sich auf rund 1.800 Euro.

Zusatzinformation:

Einweg-E-Zigaretten:

Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen Liquids für die Verwendung in E-Zigaretten der Tabaksteuer. Zum 1. Januar 2025 stieg diese von 20 Cent auf 26 Cent pro Milliliter.

Gemäß § 14 Tabakerzeugnisgesetz dürfen Einweg-E-Zigaretten nur mit einem Inhalt von höchstens zwei Millilitern (maximal 800 Züge) in den Verkehr gebracht werden.

Snus:

Aufgrund der Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen ist das gewerbliche Inverkehrbringen von Snus in der gesamten Europäischen Union mit Ausnahme von Schweden verboten. In Deutschland ist das Inverkehrbringen von Tabak zum oralen Verbrauch und Kautabak nach § 11 des Tabakerzeugnisgesetzes verboten.

CBD-Marihuana, CBD-Hasch:

Der Kauf, Verkauf und Besitz von CBD-Produkten ist in Deutschland auf verarbeitete Formen beschränkt.

HHC-Vapes:

Hexahydrocannabinol (HHC) ist ein halbsynthetisches psychoaktives Cannabinoid und hydriertes Derivat von Tetrahydrocannabinol (THC), das zudem natürlich in geringen Spuren in Cannabis vorkommt. Am 14. Juni 2024 wurde die Herstellung und der Vertrieb von HHC durch die Fünfte Verordnung zur Änderung der Anlage des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) verboten. Am 26. Juni 2024 wurde diese im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit trat das Verbot am 27. Juni 2024 in Kraft.

Kaffee:

Der Kaffeesteuer unterliegen Kaffee sowie in das deutsche Steuergebiet beförderte kaffeehaltige Waren.

Die Höhe der Kaffeesteuer richtet sich grundsätzlich danach, ob das zu versteuernde Produkt Röstkaffee, löslicher Kaffee oder eine kaffeehaltige Ware ist. Für die beiden erstgenannten Warenarten existiert jeweils nur ein Steuersatz (Röstkaffee: 2,19 Euro je Kilogramm, löslicher Kaffee: 4,78 Euro je Kilogramm).

Bezüglich der kaffeehaltigen Waren sieht das Kaffeesteuerrecht besondere Steuersätze vor. Die Höhe der Steuer ist dabei abhängig von der Art und der Menge des in ihnen enthaltenen Kaffees. Die Sätze sind gestaffelt nach dem Anteil an Röstkaffee beziehungsweise löslichem Kaffee (pauschalierte Steuersätze).

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.04.2025 – 08:20

BPOL NRW: Zwei Frauen, vier Haftbefehle - Doppelte Fahndungstreffer durch Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf

Düsseldorf (ost)

Am heutigen Dienstagmorgen (31.03.2025) wurde eine deutsche Staatsbürgerin von den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf bei der Ausreisekontrolle für einen Flug nach Istanbul/Türkei vorgestellt. Es stellte sich heraus, dass gegen die 35-jährige Frau zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Leistungserschleichung vorlagen. Der erste Haftbefehl wurde im Mai 2024 und der zweite im Juli 2024 gegen die Frau erlassen, die im Januar und Oktober 2023 rechtskräftig verurteilt wurde.

Die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 85 Tagen konnte die Frau aus Dortmund jedoch vermeiden, indem sie die Geldstrafe von insgesamt 1.025 Euro direkt vor Ort bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte sie ihre Reise fort.

Am Dienstagabend gab es erneut einen doppelten Fahndungserfolg. Bei einer stichprobenartigen Einreisekontrolle eines Fluges aus Fuerteventura/Spanien wurde eine weitere deutsche Staatsbürgerin von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf überprüft. Die Beamten stellten fest, dass auch gegen die 50-jährige Frau zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Krefeld vorlagen. Der erste Haftbefehl wurde im September 2024 wegen Betrugs und der zweite im Oktober 2024 wegen gewerbsmäßigen Betrugs in zwei Fällen erlassen. Die Frau wurde im September 2022 und August 2019 rechtskräftig zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Da sie der Strafvollstreckung entkommen war, wurde sie zur Fahndung ausgeschrieben.

Nach der Festnahme und der Vollstreckung des Haftbefehls durch die Bundespolizei wurde die Frau aus Wesel den zuständigen Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 08:17

POL-K: 250401-1-K/KK 23 Organisierte Kriminalität: Haftbefehle und Durchsuchungen Polizeieinsatz mit Beteiligung von Spezialeinheiten

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Mitteilung gemacht:

Im Zuge von Ermittlungen wegen des dringenden Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen hat die Polizei am frühen Dienstagmorgen (1. April) im rechtsrheinischen Kölner Stadtgebiet sowie in Rösrath und Euskirchen sechs von sieben vom Amtsgericht Köln erlassene Haftbefehle gegen Männer im Alter von 37 bis 42 Jahren vollstreckt und elf Wohnungen sowie Fahrzeuge durchsucht. Aufgrund von Hinweisen zur Bewaffnung mehrerer Beschuldigter waren Spezialeinheiten an dem Einsatz beteiligt. Zwei Beschuldigte wurden leicht verletzt.

Die Verdächtigen (deutsche, niederländische, türkische und deutsch-russische Herkunft) sollen nach umfassenden Untersuchungen von Staatsanwaltschaft und Polizei seit 2020 in zahlreichen Fällen als Mitglieder zweier Gruppierungen gewerbsmäßig Handel mit Kokain, Cannabis und synthetischen Drogen im mehrstelligen Kilogrammbereich betrieben haben. Das Cannabis soll zum Teil in eigenen Plantagen angebaut oder aus dem europäischen Ausland eingeführt worden sein.

Die Durchsuchungen dauern zur Zeit noch an. Ergebnisse sind nicht vor Mittag zu erwarten. (de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.04.2025 – 08:15

POL-RE: Marl: Kind bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend ereignete sich gegen 19:00 Uhr ein Unfall zwischen einem Fahrzeug und einem Kind. Ein 25-jähriger Mann aus Bensheim fuhr mit seinem Auto auf dem Lipper Weg in Richtung Kampstraße. Nach den vorliegenden Informationen lief plötzlich ein 7-jähriger Junge aus Marl auf die Straße und stieß mit dem Auto zusammen. Das Kind wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Laut Polizei beläuft sich der entstandene Sachschaden auf 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 08:13

POL-SO: Mehrere Diebstähle aus Kfz

Ense (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (30.03. / 31.03.2025) wurden mehrere Fahrzeuge in Lüttringen von bisher unbekannten Tätern angegangen. Der genaue Zeitraum der Tat liegt zwischen 16 Uhr am Sonntag und 08 Uhr am Montagmorgen. Die Straße Auf der Vöhde war der Hauptfokus ihrer Aktivitäten. Auf einem Betriebsgelände wurden zwei unverschlossene Autos durchsucht. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Erfolgreicher waren die Unbekannten in der Nachbarschaft. Ein Schlüssel und eine kleine Menge Münzgeld wurden aus einem ebenfalls unverschlossenen Skoda gestohlen. Ein VW Transporter wurde in der Hermann-Löns-Straße auf unbekannte Weise aufgebrochen. Bargeld wurde aus dem Inneren entwendet. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 zu melden.

Zum Abschluss ein Tipp: Machen Sie es den Tätern nicht zu leicht! Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.04.2025 – 08:12

POL-BO: Pilotprojekt: Eselstaffel der Polizei Bochum geht an den Start

Bochum, Herne, Witten (ost)

Robust, kosteneffizient und deeskalierend: Mehrere Esel verstärken ab sofort die Bochumer Polizei. Die Gründung der ersten Eselstaffel in NRW ist Teil eines Pilotprojekts.

Ob bei Fußballeinsätzen, Versammlungslagen oder Großveranstaltungen: Polizei-Esel werden künftig wohl öfter in Bochum, Herne und Witten zu sehen sein. Das denkbare Einsatzspektrum ist groß, weiß auch Polizeipräsidentin Christine Frücht: "Ich war von Anfang an großer Fan dieses Pilotprojekts, denn die Tiere sind robust und wirklich flexibel einsetzbar. Das ist eine echte Bereicherung für die Polizeiarbeit - deshalb freue ich mich, dass es jetzt endlich losgeht."

Während die Polizeipferde der Landesreiterstaffel primär an vorderster Front etwa Störergruppierungen in Schach halten, sollen die Esel bei solchen Einsätzen künftig die Nachhut bilden. Dabei bringen sie bis zu 40 Kilogramm Ausrüstung sicher in den Einsatzraum - darunter etwa Schilde für die Hundertschaften, technisches Gerät sowie Verpflegung - und dienen damit der unmittelbaren Versorgung aller Polizeikräfte in der Nähe.

Insgesamt sechs Polizei-Esel versehen ab sofort ihren Dienst bei der Polizei in Bochum, in Zukunft könnten es doppelt so viele werden. Untergebracht werden sie auf demselben Gelände in Bochum Höntrop, auf dem schon die Polizeipferde der Landesreiterstaffel 2021 Quartier bezogen haben - mit dem Unterschied, dass die Esel ausschließlich in Bochum, Herne und Witten zum Einsatz kommen, da sie hier auch organisatorisch angegliedert sind. Der Leiter der Landesreiterstaffel, EPHK Guido Meng, freut sich auf die Verstärkung: "Die Tiere wurden neun Monate lang intensiv ausgebildet, um den hohen Standards der Polizei zu genügen. Sie sind bestens vorbereitet auf alle denkbaren Einsatzlagen."

Zugute kommt den Tieren dabei ihr einzigartiges Wesen: Esel gelten als stoisch, dabei aber gutmütig und freundlich, was insbesondere bei aufgeheizter Stimmung unmittelbar deeskalierend auf alle Beteiligten wirken kann. Zudem sind sie pflegeleicht und kostensparend im Unterhalt.

Das Pilotprojekt läuft bis Ende März 2026. Anschließend wird der Versuch ausgewertet. Wenn das Konzept aufgeht, könnten die Polizei-Esel fester Bestandteil der Polizei Bochum werden - möglich wäre dann auch eine Ausweitung auf weitere Polizeibehörden im Land.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

01.04.2025 – 08:09

HZA-BI: Zoll zieht Heroin, Marihuana und Ecstasy aus dem Verkehr/Drogenschmuggler bei Verkehrskontrollen auf A2 und 44 erwischt - Ecstasy Tabletten in Unterhose

Bielefeld (ost)

Bei Verkehrskontrollen auf den Bundesautobahnen 2 und 44 in den vergangenen Wochen hat der Zoll in Bielefeld etwa 3,5 Kilogramm Heroin, knapp 3 Kilogramm Marihuana und ungefähr 50 Gramm Ecstasy Tabletten sichergestellt.

Am Donnerstag, dem 13.03.2025, wurde eine 27-jährige Reisende, die mit einem in den Niederlanden zugelassenen Auto auf der A44 in Richtung Kassel unterwegs war, von der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Paderborn/Lippstadt auf den Rastplatz Sintfeld Süd bei Bad Wünnenberg geleitet. In der Handtasche der Frau, die keine Ausweisdokumente bei sich hatte, fanden die Zollbeamten zunächst einige Gramm Marihuana. Bei weiteren Untersuchungen entdeckten sie sieben Blöcke mit einem braunen Pulver hinter dem Fahrersitz in einer Plastiktüte. Ein Rauschgiftspürhund der Kreispolizeibehörde Soest bestätigte die Vermutung, dass es sich um rund 3,5 Kilogramm Heroin handelte.

Die Frau wurde vorläufig festgenommen und die Drogen beschlagnahmt. Nach der Übergabe an die Polizei wurde sie aufgrund ihrer ungeklärten Identität erkennungsdienstlich behandelt. Die Verdächtige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Frankfurt am Main - Dienstsitz Kassel - im Auftrag der Staatsanwaltschaft Paderborn durchgeführt.

Etwa 2,2 Kilogramm Marihuana wurden am Freitag, dem 07.03.2025, von der Kontrolleinheit Verkehrswege aus Anröchte auf der A2 bei Hamm entdeckt. Die Kontrolle fand bei einem Auto mit polnischer Zulassung auf der Rastanlage Rhynern Süd statt. Der 26-jährige Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer erklärten, dass sie aus Dortmund kämen und als Zeugen bei einem Gerichtstermin ausgesagt hätten. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Zollbeamten im Fußraum hinter dem Fahrersitz einen vakuumverschweißten Folienbeutel sowie ein Postpaket mit drei weiteren Beuteln, die ausschließlich Marihuana enthielten.

Die Drogen wurden beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft Dortmund entschied, keinen Haftantrag zu stellen und erlaubte den Männern nach Zahlung einer Sicherheitsleistung von jeweils 500 Euro die Weiterreise.

Die Ermittlungen werden nun vom Zollfahndungsamt Essen geführt.

Bereits im Februar interessierten sich Beamte der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Paderborn/Lippstadt für ein Auto mit polnischem Kennzeichen, das auf der A44 bei Bad Wünnenberg unterwegs war. Der 43-jährige Fahrer und sein 30-jähriger Beifahrer gaben an, von Aachen nach Kassel zu fahren, um dort Arbeit zu suchen. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs wurde jedoch im Kofferraum unter dem Ersatzrad eine Einkaufstüte mit 660 Gramm Marihuana entdeckt. Zudem fanden die Zöllner etwa 50 Gramm Ecstasy Tabletten bei der Durchsuchung des Beifahrers.

Die Drogen wurden sichergestellt und gegen beide Beschuldigte wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Abschluss aller Formalitäten durften sie ihre Reise fortsetzen.

Die Ermittlungen in diesem Fall werden vom Zollfahndungsamt Frankfurt am Main - Dienstsitz Kassel - im Auftrag der Staatsanwaltschaft Paderborn durchgeführt.

Zusätzliche Information:

Aus ermittlungstaktischen Gründen können die Vorfälle erst jetzt veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.04.2025 – 08:04

BPOL NRW: Mit Glasflasche bedroht - Bundespolizei nimmt 49-Jährigen in Gewahrsam

Dortmund - Castrop-Rauxel (ost)

Am gestrigen Nachmittag (31. März) hat ein Mann auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Dortmund Streit mit mehreren Passanten gesucht. Schließlich hat er einen Reisenden mit einer Flasche bedroht. Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG haben den Angreifer schließlich den Bundespolizisten übergeben, gegen die er sich auch gewehrt und mit dem Tod bedroht hat.

Um 17 Uhr wurde die Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof über einen Mann informiert, der auf dem Bahnhofsvorplatz randalierte. Vorher hatte er einen 28-jährigen Dortmunder mit einer Glasflasche bedroht und sie schließlich vor dessen Füße geworfen. Die Bahnmitarbeiter wurden auf die Situation aufmerksam, brachten den 49-Jährigen zu Boden und alarmierten die Bundespolizei.

Da der deutsche Staatsbürger sich geweigert hat, sich gegenüber den Beamten zu identifizieren, haben sie ihn zur Bundespolizeidienststelle gebracht. Bei einer Durchsuchung vor Ort hat der Mann aus Castrop-Rauxel mehrmals Widerstand geleistet und den Anweisungen der Uniformierten nicht Folge geleistet. Außerdem hat er den Polizisten mit dem Tod gedroht.

Um weitere Straftaten zu verhindern, haben die Einsatzkräfte den Deutschen in Gewahrsam genommen und ihn anschließend dem Polizeigewahrsam in Dortmund übergeben. Zudem haben die Bundespolizisten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 07:55

POL-HA: Hagener uriniert auf den Boden und muss in Ausnüchterungszelle

Hagen-Mitte (ost)

Ein 70-jähriger Mann urinierte alkoholisiert auf dem Friedrich-Ebert-Platz und verhielt sich gegenüber Mitarbeitern des Ordnungsamtes am Montag (31.03.2025) um 18:00 Uhr unkooperativ, respektlos und aggressiv. Die Mitarbeiter riefen die Polizei zur Hilfe. Als die Polizei eintraf, schrie der Mann laut. Aufgrund der Befürchtung weiterer Verstöße oder möglicher Straftaten nahmen die Beamten ihn in Gewahrsam, um ihn emotional zu beruhigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Der Mann wurde am Dienstagmorgen aus der Ausnüchterungszelle entlassen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 07:53

POL-KLE: Emmerich - Abgestellter VW Polo beschädigt: Verursacher entfernt sich von der Unfallstelle

Emmerich am Rhein (ost)

Von Sonntag (30. März 2025), 22:00 Uhr bis Montag (31. März 2025), 10:00 Uhr ereignete sich am Neumarkt in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem ein VW Polo beschädigt wurde. Das Auto war in der Nähe eines Supermarktes geparkt und wies Schäden an der Heckstoßstange sowie am hinteren Reifen auf der Fahrerseite auf. Der Fahrer des Fahrzeugs, ein 45-jähriger Mann aus Emmerich, informierte die Polizei über den Vorfall, nachdem er den Sachschaden entdeckt hatte.

Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zur Verkehrsunfallflucht an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 07:52

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfallflucht: Wohnanhänger und Pkw beschädigt

Weeze (ost)

Am Sonntag (30. März 2025) ereignete sich gegen 04:45 Uhr an der Wichernstraße in Weeze ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein abgestellter Wohnwagen der Marke "Tabbert" sowie ein grauer VW Golf wurden auf einem Parkplatz beschädigt. Nach den aktuellen Informationen geht die Polizei davon aus, dass ein unbekannter Fahrer den Wohnwagen auf der linken Seite beschädigte, wodurch der Anhänger in eine Drehbewegung geriet. Dabei kam es zur Kollision mit dem grauen VW Golf, der am vorderen Radkasten auf der Fahrerseite beschädigt wurde. Ein Zeuge hörte gegen 04:45 Uhr einen lauten Knall, konnte jedoch keine weiteren Details beobachten. Die genaue Tatzeit wird derzeit von der Polizei ermittelt. Der Wohnwagen ist auf einen 30-jährigen Mann aus Weeze registriert, während die 72-jährige Halterin des VW Golf eine Weezerin ist. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seine Pflicht zur Angabe von Personalien und Beteiligung am Verkehr nachzukommen.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.04.2025 – 07:51

BPOL NRW: 32-Jähriger begibt sich in Gefahrenbereich, greift Bahnmitarbeiter an und widersetzt sich Bundespolizisten

Dortmund - Bochum (ost)

Gestern Abend (31. März) hat ein Mann mehrere Sicherheitsmitarbeiter im Dortmunder Hauptbahnhof beschimpft und bespuckt, nachdem sie ihn aus dem Bahnhofsgebäude geführt haben. Danach hat er auch Widerstand gegen die eingesetzten Bundespolizeikräfte geleistet.

Um 21:10 Uhr haben Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund um Hilfe bei einem aggressiven Mann gebeten. An der Haupteingang des Bahnhofs haben die Beamten die Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn und den 32-jährigen Aggressor getroffen. Dieser war bereits fixiert am Boden, als die Uniformierten ankamen. Zuvor hatte der deutsche Staatsbürger sich an der Bahnsteigkante zu den Gleisen 6/7 aufgestellt. Als die Bahnmitarbeiter darauf aufmerksam wurden, haben sie den Mann sofort aufgefordert, den Gefahrenbereich zu verlassen und von der Bahnsteigkante zurückzutreten. Der Bochumer hat diese Aufforderung jedoch ignoriert. Daraufhin haben ihn die Sicherheitskräfte ergriffen und in Richtung des Bahnhofsausgangs begleitet. Dabei wurde der Deutsche immer aggressiver, hat sie schließlich beleidigt und einem 51-Jährigen ins Gesicht gespuckt. Daraufhin wurde der Beschuldigte zu Boden gebracht und bis zum Eintreffen der Bundespolizisten festgehalten.

Um seine Identität festzustellen, sollte der Aggressor durchsucht werden. Er hat sich jedoch dagegen gewehrt, weshalb die Uniformierten ihn zur Dienststelle gebracht haben, um weitere strafrechtliche Maßnahmen zu ergreifen. Auch dagegen hat sich der 32-Jährige gewehrt, indem er sich gegen die Laufrichtung gestemmt und zu Boden fallen gelassen hat. Schließlich haben die Beamten die Identität des Bochumers mittels eines Fingerabdruckscans festgestellt. Ermittlungen haben ergeben, dass der unkooperative Mann bereits in der Vergangenheit polizeilich aufgefallen war.

Die Bundespolizisten haben den Deutschen in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, und ihn dann dem Polizeigewahrsam in Dortmund übergeben. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 07:30

FW-BN: Scherzkekse für Scherzkekse - Aufklärungskampagne gegen Notrufmissbrauch

Bonn (ost)

Mit der außergewöhnlichen Aktion "Scherzkekse für Scherzkekse" wollen Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn unter anderem über die Folgen des Missbrauchs der Notrufnummer 112 aufklären. Die extra gebackenen Keksen werden die Einsatzkräfte bei böswilligen Alarmierungen den Bürgerinnen und Bürgern überreichen. Damit wollen die Retter das Fehlverhalten symbolisch missbilligen. Diese bisher deutschlandweit einzigartige Aufklärungskampagne startet am heutigen 01.04. und wird voraussichtlich bis Ende April laufen.

"Es brennt in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt. Flammen und Rauch dringen aus dem Gebäude. Menschen sind vom Feuer eingeschlossen und schreien um Hilfe!" - So meldet es ein Anrufer über den Notruf 112. Es vergehen nur Sekunden, bis Löschzug und Rettungsfahrzeuge zum Einsatzort brausen. Doch den gemeldeten Brand suchen sie vergeblich. Es war wieder einer von vielen böswilligen Fehlalarmen. Ein Anrufer hatte die Retter vorsätzlich und zum Spaß in die Irre geführt. Ein vermeintlicher Scherz, der böse Folgen haben kann. Für den Anrufer und für Menschen, die zeitgleich wirklich Hilfe brauchen. "Wir wollen bei allem Ernst des Themas auf eine humorvolle Weise auf die Folgen zum Beispiel des Notrufmissbrauchs hinweisen", erklärt unser Pressesprecher Martin Haselbauer. "Die Scherzkekse überreichen wir in diesem Monat den Spaßvögeln und Störern, die durch ihr Fehlverhalten andere gefährden." Immer wenn die Retter zu ausgedachten Unglücksfällen ausrücken müssen, sind sie nicht verfügbar, wenn wirklich Hilfe benötigt wird. Das gefährdet Menschenleben. Der Notrufmissbrauch oder eine Störung des Einsatzgeschehens sind daher keine Dummen-Jungen-Streiche. Wenn die Übeltäter erwischt werden, müssen sie nicht nur den Einsatz bezahlen. Ihnen drohen Strafgelder oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr.

Ob die außergewöhnliche Kampagne den gewünschten Erfolg haben wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Eines ist aber schon gewiss: Wenn die mit den Scherzkeks "geehrten" Bürgerinnen und Bürger voller Vorfreude an ihrer Auszeichnung knabbern wollen, wird der Spaß auf der Retterseite sein. Die Initiatoren der Aktion haben das Gebäck ordentlich versalzen, damit sich die menschlichen Scherzkekse auch immer an den Vorfall und ihr Fehlverhalten erinnern werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

01.04.2025 – 07:26

LKA-NRW: Etwa 300 Kräfte von Polizei und Staatsanwaltschaft sind derzeit unter anderem wegen des Verdachts schwerwiegender Umweltstraftaten im Einsatz.

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralstelle für die Bekämpfung von Umweltkriminalität in NRW (Staatsanwaltschaft Dortmund) und des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW):

Beamte des LKA NRW und der Polizei NRW sowie der Zentralstelle für die Bekämpfung von Umweltkriminalität (ZeUK NRW/Staatsanwaltschaft Dortmund) führen derzeit mehr als 50 Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen durch. Die Ermittlungen richten sich gegen über 30 Verdächtige.

Weitere Informationen werden im Verlauf des Vormittags veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität NRW
Telefon (Presse): +49 231 5415-706
E-Mail: pressestelle@sta-dortmund.nrw.de

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

01.04.2025 – 07:00

POL-HA: Veranstaltungs-Erinnerung: Fahrradbörse am 06. April 2025 von 10-12 Uhr in der Jugendverkehrsschule

Hagen (ost)

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Fahrradbörse veranstaltet. Sie findet am Sonntag, den 06. April 2025, in der Jugendverkehrsschule Hagen am Ischelandteich (Am Sportpark 60, 58097 Hagen) statt. Zwischen 10 und 12 Uhr haben Sie die Gelegenheit, gebrauchte Fahrräder zu erwerben, zu veräußern oder zu tauschen. Das Event wird von der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Hagen und der Verkehrswacht Hagen organisiert und richtet sich ausschließlich an Privatpersonen, gewerbliche Händler sind nicht zugelassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder in der Jugendverkehrsschule, auch während kurzer Testfahrten, aus Sicherheitsgründen nur mit einem Helm Fahrrad fahren dürfen. Bringen Sie daher einen geeigneten Fahrradhelm zur Veranstaltung mit, falls Sie beabsichtigen, ein Fahrrad zu erwerben oder zu testen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 06:33

FW-EN: Brandmeldealarm

Ennepetal (ost)

Am Montag, den 31.03.2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 02:34 Uhr einen Einsatzbefehl zur Hilfeleistung für die Feuerwehr Schwelm bei einem Brandmeldealarm in der Dr.-Möller-Straße. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr Schwelm konnte der Einsatz um 02:53 Uhr abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

01.04.2025 – 06:33

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; Bundespolizei verhaftet 26-Jährigen am Bahnhof in Emmerich

Kleve - Emmerich (ost)

Am Montag, den 31. März 2025, um 12:05 Uhr führte die Bundespolizei am Emmericher Bahnhof eine Kontrolle bei einem 26-jährigen rumänischen Fahrgast des Intercityexpress 123 durch, der aus den Niederlanden eingereist war. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken wurde festgestellt, dass der Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wegen Betrugs gesucht wird. Der Verurteilte hatte die Wahl zwischen einer Geldstrafe von 150 Euro oder einer 10-tägigen Haftstrafe. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen zur Haft in das Gefängnis in Duisburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 06:23

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Wesel

Kleve - Wesel (ost)

Am Montagnachmittag, dem 31. März 2025, wurde ein 23-jähriger Deutscher am Bahnhof Wesel von der Bundespolizei festgenommen. Während einer Überprüfung und Abgleichung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Duisburg wegen Beleidigung gesucht wird. Infolgedessen musste der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 300 Euro zahlen oder eine Haftstrafe von 10 Tagen verbüßen. Nachdem der Mann die fällige Geldstrafe bezahlt hatte, durfte er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.04.2025 – 05:37

FW-RE: Wohnungsbrand in voller Ausdehnung - 17 Personen betroffen.

Recklinghausen (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (01.04.2025) kam es in Recklinghausen Hochlarmark zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand. 17 Personen waren betroffen.

Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 00:40 Uhr zur Salentinstraße alarmiert. An der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte eine massive Rauchsäule über dem Brandobjekt erkennen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stand eine Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in Vollbrand. Vor dem Gebäude standen mehrere Personen die ihre Wohnungen schon verlassen haben. Der Treppenraum des Wohnhauses war in großen Teilen bereits verraucht. 6 weitere Bewohner, darunter 5 Kinder, befanden sich noch in ihrer rauchfreien Wohnung.

Der Einsatzleiter erhöhte umgehend die Alarmstufe und forderte sowohl weitere Brandschutzkräfte als auch Rettungsdiensteinheiten nach. Hierzu löste die Leitstelle die Alarmstufe "Massenanfall von Verletzten - bis zu zehn Personen (MANV 10)" für den Rettungsdienst aus.

Die Kinder, sowie die Erwachsene Person, konnten mit Fluchthauben geschützt über das verrauchte Treppenhaus durch die Feuerwehr ins Freie geführt werden.

Alle Personen konnten nach einer notärztlichen Sichtung am Ende als "unverletzt" eingestuft werden und wurden vor Ort betreut. Gesamt waren 17 Personen betroffen.

Die Bewohner kamen für die Dauer der Löschmaßnahmen in einem Bus der Vestischen Straßenbahnen unter.

Um 01:20 Uhr konnte die Rückmeldung "Feuer unter Kontrolle" erfolgen. Im Anschluss ergaben sich umfangreiche Nachlöscharbeiten und Brandkontrollen.

Die Brandwohnung sowie das restliche Gebäude sind bis auf weiteres nicht bewohnbar. Notunterkünfte wurden durch das Ordnungsamt organisiert.

Die anschließenden Nachlösch- und Aufräumarbeiten laufen noch (Stand 05:00 Uhr), sind aber in den letzten Zügen.

Im Einsatz befanden sich 70 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, die Einsatzleitdienste, die ehrenamtlichen Einheiten Süd, Hochlar, Speckhorn und Süd, sowie Rettungsdiensteinheiten.

Der ehrenamtliche Löschzug Suderwich sicherte von der Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee aus das weitere Stadtgebiet im Falle weiterer Feuerwehreinsätze und übernahm im Anschluss die Nachlöscharbeiten und Brandkontrollen. Ein Linienbus der Vestischen Straßenbahnen diente, während des Einsatzes, als Unterkunft für die Bewohner.

Die Polizei ermittelt zur Brandursache und Schadenshöhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Einsatzpressesprecher
Mike Sbrzesny
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: +49 -152 - 38499760
E-Mail: m.sbrzesny@feuerwehr-recklinghausen.de
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Buer
gerservice/Buergerservice/_bso.asp?seite=angebote&id=feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24