Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.08.2024
Heutige (02.08.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OE: Radfahrer stürzt und wird schwer verletzt
Olpe (ost)
Am 02.08.2024 um 18:30 Uhr fuhr ein Radfahrer im Alter von 49 Jahren die Biggestraße in Richtung Stellwerkstraße entlang. Aus bislang ungeklärten Gründen stieß er gegen ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto und fiel zu Boden. Dabei zog er sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Dortmund gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DO: Alkoholisiert am Steuer: Fahrer prallt mit Mercedes gegen Ampelmast
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0716
Am Freitag (2.8.) um 10.09 Uhr verlor ein 23-jähriger Autofahrer aus Dortmund in Aplerbeck die Kontrolle über einen Mercedes und kollidierte an der Wittbräucker Straße / Aplerbecker Marktplatz mit einer Ampel. Anschließend fuhr er mit dem Fahrzeug über die Schüruferstraße davon.
Ein Schock erlitt eine Fußgängerin (48). Ersten Erkenntnissen zufolge der Polizei hörte die Frau quietschende Reifen und drehte sich um. Der Mercedes verfehlte die Frau nur knapp. Sie fragte nach dem Zustand des Fahrers - dann fuhr er davon. Zeugen berichteten, dass er auf das Gelände einer Tankstelle an der Schüruferstraße gefahren sei. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Fußgängerin.
An der Tankstelle wurde der verlassene Mercedes von der Polizei entdeckt und es wurde gemeldet, dass der Fahrer zu Fuß über die Schüruferstraße gegangen sei. Kurz darauf identifizierte ein Streifenteam den Mann - er befand sich in der Nähe der Polizeiwache in Aplerbeck.
Bei zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve verlor der Fahrer die Kontrolle über den Mercedes und kollidierte mit einer Ampel, die zusammen mit dem Auto stark beschädigt wurde.
Der Dortmunder lenkte das Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Arzt entnahm dem 23-Jährigen in der Wache eine Blutprobe. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung durch den Verkehrsunfall, Fahrerflucht und Fahren unter Alkoholeinfluss.
Der Schaden wird von der Polizei auf 15.000 Euro geschätzt (5000 Euro an der Ampel).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Zülpich (ost)
Die Vermisstensuche des 31-jährigen Mannes aus dem Raum Zülpich, der seit dem 19. Juli vermisst wurde, ist abgeschlossen.
Die öffentliche Fahndung wird hiermit beendet.
Die Polizei Euskirchen möchte sich bei den Medien und der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche bedanken und bittet darum, veröffentlichte Bilder und persönliche Informationen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW Horn-Bad Meinberg: Unwetter betrifft besonders Ortsteil - Feuerwehr bis in die Nacht beschäftigt - zahlreiche Einsatzstellen
Horn-Bad Meinberg (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags, dem 1. August 2024, wurde die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg ab 19:38 Uhr fast ständig alarmiert. Kurz zuvor zog ein Gewitter mit starkem Regen über das Stadtgebiet hinweg. Besonders betroffen war der Ortsteil Leopoldstal. Dort wurden in einem Wohngebiet zahlreiche Keller bis unter die Decke mit Regenwasser aus einem Feld überflutet. Es gab hier über 20 Einsatzstellen. Auch im restlichen Stadtgebiet entstanden weitere Einsatzstellen. Meistens handelte es sich um überflutete Keller. Es gab jedoch auch zwei Einsatzstellen mit Autos im Wasser. In beiden Fällen konnten die Insassen sich selbstständig aus den Fahrzeugen befreien. Um 20:55 Uhr wurde dann das Stichwort "Flächenlage" ausgegeben und alle Einheiten alarmiert. Zusätzlich wurde Unterstützung von umliegenden Feuerwehren angefordert. Der Kreis Lippe schickte eine mobile Sandsackfüllmaschine, die am städtischen Baubetriebshof stationiert wurde. Die Feuerwehren aus Augustdorf, Barntrup, Blomberg, Detmold, Lemgo und Schlangen halfen bei der Bewältigung der Einsatzstellen und beim Betrieb der Sandsackfüllmaschine. Das Technische Hilfswerk (THW) Detmold wurde ebenfalls in den Ortsteil Leopoldstal gerufen. Die Mitglieder unterstützten beim Auspumpen der Keller, bei der örtlichen Einsatzleitung und brachten zwei Lichtmastanhänger mit. Insgesamt wurden etwa 58 Einsatzstellen abgearbeitet. Es wurden über 1000 Sandsäcke gefüllt und zusätzlich 500 Sandsäcke von umliegenden Gemeinden geliefert. Insgesamt waren 126 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Einsatz endete um 04:00 Uhr in der Nacht. Nach aktuellem Stand gab es keine Verletzten. Über die Schadenshöhe kann die Feuerwehr derzeit keine Angaben machen. Copyright/Quelle der Bilder: FreitagTV (bei Veröffentlichung angeben!).
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg
Jan Strüßmann
Telefon: 01716883856
E-Mail: jan.struessmann@web.de
http://www.fw-hbm.de/
POL-ST: POL-MS: 34-jähriger Tatverdächtiger nach Messerangriff in Steinfurt in Untersuchungshaft
Steinfurt, Münster (ost)
Nachtrag zur Pressemitteilung "Nach Streit mit Messer angegriffen - 24-Jähriger schwer verletzt" (ots vom 2.8., 12:32 Uhr: https://muenster.polizei.nrw/presse/nach-streit-mit-messer-angegriffen)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Eine Richterin ordnete am Freitagnachmittag (2.8.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft gegen den 34-jährigen Tatverdächtigen nach dem Messerangriff am Donnerstagabend (1.8., 17:40 Uhr) an der Wasserstraße in Steinfurt an.
Ersten Ermittlungen einer Mordkommission - die bei der Polizei Münster unter der Leitung von Julika Böhlendorf im Einsatz ist - zufolge sollen der 34-jährige Tatverdächtige und das 24-jährige Opfer vor dem Messerangriff in einen verbalen Streit geraten sein.
Der Tatverdächtige aus Eritrea konnte kurze Zeit später von Einsatzkräften der Polizei gestellt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster erließ eine Richterin Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung gegen ihn. Der Beschuldigte hat sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen geäußert.
Für Presseanfragen steht Oberstaatsanwalt Dirk Ollech unter der Rufnummer 0251 494-2424 zur Verfügung.
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink Telefon: 0251-275-1010 E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Nach Autoaufbruch - Täter schläft mit Diebesgut vor Polizeiwache
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (01.08., 22:26 Uhr) entdeckten Polizeibeamte einen 31-jährigen mutmaßlichen Autodieb schlafend an einer Bushaltestelle vor der Polizeiwache am Friesenring, nachdem er zuvor eine Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen und Koffer gestohlen hatte.
Nachdem der Geschädigte seinen beschädigten geparkten Pkw entdeckte, informierte er die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge zerbrach der 31-Jährige eine Seitenscheibe des Fahrzeugs und stahl zwei Koffer mit Werkzeug und Kleidung. Danach legte er sich einige Meter vom Tatort entfernt an einer Bushaltestelle vor der Polizeiwache am Friesenring hin und schlief ein. Die gestohlene Beute befand sich dabei neben ihm. Die eingesetzten Polizisten nahmen den 31-jährigen Mann vorläufig fest, der algerischer Staatsangehörigkeit ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: 34-jähriger Tatverdächtiger nach Messerangriff in Steinfurt in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Nachtrag zur Pressemitteilung "Nach Streit mit Messer angegriffen - 24-Jähriger schwer verletzt" (ots vom 2.8., 12:32 Uhr: https://muenster.polizei.nrw/presse/nach-streit-mit-messer-angegriffen)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Eine Richterin ordnete am Freitagnachmittag (2.8.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft gegen den 34-jährigen Tatverdächtigen nach dem Messerangriff am Donnerstagabend (1.8., 17:40 Uhr) an der Wasserstraße in Steinfurt an.
Ersten Ermittlungen einer Mordkommission - die bei der Polizei Münster unter der Leitung von Julika Böhlendorf im Einsatz ist - zufolge sollen der 34-jährige Tatverdächtige und das 24-jährige Opfer vor dem Messerangriff in einen verbalen Streit geraten sein.
Der Tatverdächtige aus Eritrea konnte kurze Zeit später von Einsatzkräften der Polizei gestellt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster erließ eine Richterin Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung gegen ihn. Der Beschuldigte hat sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen geäußert.
Für Presseanfragen steht Oberstaatsanwalt Dirk Ollech unter der Rufnummer 0251 494-2424 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Kempen: Kellerbrand in Kempen, St. Hubert, brennt Wäschetrockner
Kempen am Niederrhein (ost)
Heute Nachmittag des 02. August 2024 wurden die Feuerwehrabteilungen St. Hubert, Tönisberg und die Tagesgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kempen um 13:14 Uhr wegen eines Kellerbrandes in der Königsstraße alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte, die ankamen, konnten die Meldung bestätigen, da bereits Rauch aus dem Kellerbereich austrat. Ein Trupp unter Atemschutz konnte einen brennenden Wäschetrockner im betroffenen Bereich lokalisieren und nach draußen bringen. Gleichzeitig wurde das Gebäude mit einem Überdrucklüfter belüftet und mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Zum Glück konnten die Bewohner vor Ort bleiben, nachdem sie vom Rettungsdienst untersucht wurden.
Im Einsatz waren der Rettungsdienst der Stadt Kempen mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei und die Feuerwehr. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
Pressesprecher
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
Website: www.kempen.de/familie-soziales-gesellschaft/gesellschaft/fre
iwillige-feuerwehr-kempen
POL-K: 240802-5-LEV Straßenraub in Leverkusen-Wiesdorf - Fahndungsrücknahme
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 1. August, Nummer 1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5834982
Am Freitagnachmittag (2. August) konnten die Ermittler der Kriminalpolizei die drei Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren identifizieren, die im Zusammenhang mit einem Straßenraub aus dem Jahr 2023 gesucht wurden. Einige der Tatverdächtigen haben sich in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten bei der Polizei gemeldet und werden nun von Anwälten vertreten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Da die rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung der Bilder entfallen ist, entfällt auch die Notwendigkeit. (al/ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Drei Verletzte bei Kreuzungsunfall
Petershagen (ost)
An der Kreuzung Nordholzer Straße und Südfelder Dorfstraße kollidierten am Donnerstagabend zwei Autos. Dabei wurden alle drei Insassen verletzt.
Ein 40-jähriger Bielefelder fuhr mit seiner 42-jährigen Beifahrerin gegen 20:30 Uhr mit seinem Opel die Südfelder Dorfstraße in Richtung Petershagen. Als er die Nordholzer Straße erreichte, wollte er geradeaus fahren. Dabei stieß er mit einem BMW zusammen, der aus Richtung Minden auf der Nordholzer Straße fuhr. Am Steuer des BMW saß eine 55-jährige Petershägerin. Durch die Kollision wurde der BMW über die Fahrbahn geschleudert und kam schließlich im Grünstreifen zum Stehen.
Nach der ärztlichen Behandlung vor Ort wurde die schwer verletzte Petershägerin mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Die beiden Insassen des Opel wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war für etwa zweieinhalb Stunden vollständig gesperrt, während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: Unbekannter verletzt Obdachlosen schwer - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Nach einem Vorfall am Montagmorgen (29.07.) sucht die Polizei nach Zeugen, da ein unbekannter Mann einen 43-jährigen Mann in einem Zelt am Albersloher Weg schwer verletzt hat.
Um 06:38 Uhr informierte eine Passantin die Polizei, nachdem sie gesehen hatte, wie ein Mann unter einer Kanalbrücke mit einer Eisenstange und Steinplatten auf ein Zelt einschlug. Anfangs fanden die Beamten niemanden verletzt an der genannten Stelle.
Um 08:06 Uhr alarmierte ein anderer Passant ebenfalls die Beamten zum Albersloher Weg, einige hundert Meter weiter als zuvor. Dort fanden sie den obdachlosen 43-jährigen Mann mit schweren Verletzungen. Er gab an, von einer Person angegriffen worden zu sein. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus.
Die Augenzeugin beschreibt den Täter als jemanden mit einem hellen T-Shirt und einer dunkleren kurzen Hose.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DO: Mehrere Autoaufbrüche in drei Stadtteilen: Polizei bittet Zeugen um Hinweise
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0715
Nach 18 Diebstählen aus Pkw, bei denen Geldbörsen, EC-Karten, Smartphones und Zigaretten gestohlen wurden, in den Dortmunder Stadtteilen Derne, Hostedde und Scharnhorst, bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise. Beobachtungen von Verdächtigem am Mittwochabend (31.7.) und in der Nacht zum Donnerstag (1.8.) werden gesucht.
Die Täter nutzten die gestohlenen Geldbörsen, um EC-Karten für Barabhebungen an Geldautomaten und Einkäufe im Einzelhandel zu verwenden. Mögliche Videoaufzeichnungen könnten hier weitere Ermittlungsansätze liefern.
Es wird erneut darauf hingewiesen, dass ein Auto kein sicherer Ort ist, um Wertgegenstände wie EC-Karten und Smartphones aufzubewahren.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5833333
In der Nacht zum Donnerstag informierte ein Zeuge den Polizei-Notruf 110 über einen Mann, der ein Auto durchsuchte. Mit diesen Informationen konnte die Polizei während einer Fahndung einen Dortmunder ansprechen und seine Identität feststellen.
Es ist noch nicht klar, ob er als Verdächtiger in Frage kommt, dies wird Teil weiterer Ermittlungen sein. Die Kriminalpolizei bittet daher um weitere Hinweise an die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.
In der Nacht zum Donnerstag ermittelte die Polizei an den Tatorten, um Spuren und Beweise zu sichern. Falls ein Autobesitzer einen Einbruch bemerkt hat, aber noch nicht angezeigt hat, wird er gebeten, die Tat auf einer Polizeiwache anzuzeigen.
Tatorte in Derne: Tippweg, Müserstraße, Vogtsstück, Im Schellenkai, Nierstefeldstraße, Goesebrink, Oberbeckerstraße, Woldenmey.
Tatorte in Scharnhorst: Spannstraße, Stresemannstraße, Max-Brod-Straße, Droote.
Tatorte in Hostedde: In der Liethe, Graebnerstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Lastwagen kollidiert mit Kleintransporter
Lübbecke (ost)
Am Freitagmorgen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Kleintransporter an der Kreuzung Berliner Straße und Bohlenstraße. Der Fahrer des Kastenwagens erlitt dabei schwere Verletzungen.
Es wurde festgestellt, dass gegen 08:15 Uhr ein 65-jähriger Lastwagenfahrer aus Bohmte mit seinem LKW die Berliner Straße in Richtung Niederwall befuhr. An der Kreuzung zur Bohlenstraße beabsichtigte er nach links abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich ihm ein Fiat Ducato, der von einem 37-jährigen Fahrer aus dem Bereich Bad Salzuflen gesteuert wurde. Dadurch kam es zum Zusammenstoß an der Kreuzung. Der Fahrer des Kleintransporters musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden. Ein Notarzt und die Besatzungen von zwei Rettungswagen übernahmen die medizinische Versorgung des Verletzten, der anschließend ins Krankenhaus Lübbecke gebracht wurde.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt. Während der anderthalbstündigen Unfallaufnahme wurde der Verkehr teilweise umgeleitet oder an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GT: 32-jähriger Einbrecher vorläufig festgenommen
Gütersloh (ost)
Die Polizei Gütersloh nahm in der vergangenen Freitagnacht (02.08., 03:55 Uhr) in Blankenhagen einen Einbrecher vorläufig fest.
Der Gütersloher versuchte zunächst einer Kontrolle zu entkommen, flüchtete und warf dabei Werkzeug weg, das er bei sich hatte. Die Beamten konnten den Mann fassen. Anhand der Werkzeuge und weiterer Beweismittel, die er bei sich trug, erhärtete sich der Verdacht, dass der 32-Jährige für eine Serie von Geschäftseinbrüchen und Einbruchsversuchen mit etwa 20 Taten verantwortlich ist.
Durch Videomaterial einer Überwachungskamera konnte dem Mann ein Einbruch in ein Restaurant an der Kahlertstraße zugeordnet werden (siehe Pressebericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5832498)
Bei einer nachfolgenden Wohnungsdurchsuchung durch Kriminalbeamte der Polizei Gütersloh konnten weitere Beweismittel, Betäubungs- und Dopingmittel sowie ein gestohlenes Fahrrad gefunden werden. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.
Gegen den 32-jährigen Gütersloher wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: Drogenhandel in Bahnhofsnähe: 49-Jähriger in U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, den 2. August, ergab sich bei einer Personenkontrolle in der Nähe des Hauptbahnhofs in Gladbach der Verdacht auf illegalen Drogenhandel gegen einen 49-jährigen Mann. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest und brachte ihn vor einen Haftrichter. Dieser ordnete noch am selben Tag Untersuchungshaft an.
Um 8 Uhr bemerkte ein Streifenteam eine Gruppe von Personen, die sich an der Ecke Lürriper Straße und Erzbergerstraße aufhielt. Eine Person ließ etwas fallen und drehte sich weg, als das Streifenwagen näher kam.
Die Polizisten kontrollierten die Gruppe und fanden im Gepäck eines 49-Jährigen eine große Menge Bargeld und über ein Dutzend kleine Tütchen mit verschiedenen Substanzen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich dabei um Heroin und Kokain. Aufgrund des Verdachts auf illegalen Drogenhandel in nicht geringer Menge nahmen die Beamten den Mann vorläufig fest.
Im Polizeigewahrsam übernahmen Kriminalpolizisten den Tatverdächtigen, der bereits wegen ähnlicher Vergehen polizeibekannt ist.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach prüfte die Kriminalpolizei mögliche Haftgründe und brachte den 49-Jährigen am Freitagnachmittag vor einen Haftrichter. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SO: Schwerpunkteinsatz im Soester Stadtgebiet
Soest (ost)
Am vergangenen Donnerstag führten Polizeibeamte der Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt von Soest durch.
Das Ziel bleibt wie immer die langfristige Reduzierung der Straßenkriminalität durch konsequente Strafverfolgung und die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger in Soest.
Als Ergebnis führten die Beamten 16 Personenkontrollen durch. Es wurden zwei Strafanzeigen (Diebstahl, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz) erstattet und zwei Platzverweise ausgesprochen. Außerdem wurden fünf Verwarnungen verhängt.
Des Weiteren konnten die Beamten im Rahmen eines Einsatzes (Drogendelikt/Abgabe von Drogen an Minderjährige) am Bahnhof in Soest die vorläufige Festnahme eines Verdächtigen verzeichnen. Gegen den Verdächtigen wurde in Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft ein Haftbefehl erlassen. Die Mindeststrafe für die Abgabe von Drogen an Minderjährige beträgt ein Jahr.
Zum Zeitpunkt des Einsatzes war die Innenstadt von Soest aufgrund des guten Wetters bis zum Nachmittag relativ stark frequentiert. Die Beamten konnten durch Streifenarbeit und Gespräche mit Bürgern eine intensive Präsenz sicherstellen.
Zusätzlich konzentrierten sich die Polizisten auf den Bahnhofsvorplatz, die Fußgängerzone und mehrere Parkanlagen im Stadtzentrum.
Die Polizeiwache in Soest wird auch in Zukunft in unregelmäßigen Abständen solche oder ähnliche Kontrollen durchführen, um den Druck auf diejenigen aufrechtzuerhalten, die sich nicht an Recht und Gesetz halten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MG: Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht: 15-Jähriger schwer verletzt - Zeugensuche
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 1. August, ereignete sich gegen 18.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Odenkirchener Straße im Stadtteil Heyden. Ein 15-jähriger Mopedfahrer flüchtete vom Unfallort, während sein 15-jähriger Mitfahrer schwer verletzt wurde.
Nach Angaben von Zeugen überquerten die beiden Jugendlichen mit dem Moped ungebremst und bei Rotlicht die Kreuzung Odenkirchener Straße/ Oberheydener Straße.
Ein 53-jähriger Autofahrer gab an, die Kreuzung bei Grünlicht aus Richtung Unterheydener Straße passiert zu haben. Er bemerkte das von rechts kommende Moped im Augenwinkel, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Moped prallte gegen die rechte Seite seines Fahrzeugs, woraufhin die beiden Jugendlichen stürzten.
Der Mopedfahrer soll kurz aufgestanden sein und dann in Richtung Stapper Weg geflüchtet sein, um die Eltern seines Mitfahrers zu benachrichtigen. Eine sofortige Nahbereichsfahndung nach dem vermutlich ebenfalls Verletzten verlief ergebnislos.
Ein Rettungsteam brachte den schwer verletzten 15-Jährigen in ein Krankenhaus.
Der rechte Fahrstreifen der Odenkirchener Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Ein Abschleppunternehmen sicherte das Moped.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Mopedfahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2408010
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Am Mittwoch, den 31. Juli 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Elberfelder Straße in Hilden. Der Fahrer eines schwarzen Ford Puma parkte sein Auto gegen 18:30 Uhr auf dem Parkplatz. Als er um 19:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden an der vorderen Stoßstange. Eine unbekannte Zeugin oder ein unbekannter Zeuge hinterließ einen Zettel an der Windschutzscheibe des Geschädigten und gab an, dass ein grauer Audi A5 das Auto beim Rückwärtsfahren gestreift habe. Die Polizei bittet die Zeugin oder den Zeugen, sich zu melden, und schätzt den Schaden auf etwa 900 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 240802-4-LEV 46-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Bar schwerverletzt - Zeugensuche
Köln (ost)
Während eines Streits vor einer Bar in der Stixchesstraße in Leverkusen-Manfort wurde in der Nacht zum Freitag (2. August) ein 46-jähriger Mann schwer verletzt. Um 1 Uhr meldeten Zeugen der Polizei die Schlägerei, bei der zwei bisher unbekannte Männer angeblich auf den am Boden liegenden Leverkusener eingeschlagen und eingetreten hatten. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten die Angreifer jedoch in Richtung Konrad-Adenauer-Platz.
Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch nicht bekannt. Das Kriminalkommissariat 57 hat die Untersuchungen eingeleitet.
Personen, die Informationen zu den Flüchtigen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 57 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240802-3-K Zeugensuche nach Unfallflucht - Pedelec-Fahrer gestürzt
Köln (ost)
Nachdem ein Radfahrer (64) am Donnerstagvormittag (1. August) im Kreuzungsbereich Innere Kanalstraße/Subbelrather Straße in Köln-Ehrenfeld gestürzt ist, sucht die Polizei nach einem vermutlich beteiligten Autofahrer.
Ersten Informationen zufolge fuhr der 64-Jährige gegen 10.40 Uhr auf dem Radweg der Subbelrather Straße in Richtung Stadtzentrum, als ein parallel fahrendes Fahrzeug nach rechts auf die Innere Kanalstraße abbog. Nach Zeugenaussagen fuhr der gesuchte Fahrer jedoch trotz Stoppschild und Haltelinie in die Kreuzung, wodurch der Kölner auf seinem Pedelec plötzlich bremsen musste und stürzte. Der Mann erlitt Schürfwunden, die vor Ort von Rettungskräften behandelt wurden.
Der Gestürzte gab an, dass der bisher unbekannte Autofahrer sich ohne anzuhalten vom Unfallort entfernt haben soll.
Personen, die Informationen zum Unfall und/oder zur Identität des Fahrers haben, werden gebeten, sich per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0221 229-0 zu melden. (al/ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Mehrere Fensterscheiben durch Schüsse beschädigt
Lübbecke (ost)
Zwei Vorfälle in Lübbecke. Bislang Unbekannte haben mit einer Schusswaffe auf mehrere Fensterscheiben eines Unternehmens im Lübbecker Gewerbegebiet in der Bacmeisterstraße geschossen. Des Weiteren wurden zwei Fenster einer Physiotherapiepraxis in der Pettenpohlstraße beschädigt. Die Polizei prüft, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt. Außerdem bitten die Ermittler die Öffentlichkeit um Hinweise von Zeugen.
Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli. Bei der Firma MD Einrichtungstechnik konnte die alarmierte Streifenwagenbesatzung am Dienstagmorgen (16.07.) insgesamt fünf Fensterscheiben der Produktionshalle mit kleinen Einschusslöchern feststellen. Auch Teile der Fassade wurden beschädigt. Aufgrund der Größe der Löcher gehen die Beamten davon aus, dass die Täter wahrscheinlich mit einer Softair-Waffe geschossen haben. Laut den Verantwortlichen waren die Scheiben am Nachmittag des 15. Juli noch intakt.
Zudem wurden der Polizei Einschusslöcher in zwei Fenstern der Physiotherapiepraxis in der Pettenpohlstraße gemeldet. Die Tatzeit wird hier in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (31.07.) vermutet. Bei der Tatortuntersuchung konnten die Beamten kleine Geschosse einer Softair-Waffe sicherstellen.
Personen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit den Vorfällen gemacht haben oder sonstige Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Polizei in Minden zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-AC: Polizei Aachen warnt: Wieder viele Betrugsversuche am Telefon
StädteRegion Aachen (ost)
Seit dem heutigen Vormittag (2.8.2024) sind der Polizei wieder auffällig viele "Schockanrufe" gemeldet worden. In unserer Einsatzzentrale ist aktuell jeder dritte Anrufer ein betroffener Bürger oder eine betroffene Bürgerin.
Die Vorgehensweise der Betrüger bleibt stets gleich: Den Bürgern wird vorgespielt, dass enge Familienmitglieder angeblich schwere oder sogar tödliche Unfälle verursacht haben und nun eine hohe Kaution hinterlegt werden muss. Bisherigen Informationen zufolge blieb es heute in der StädteRegion Aachen zum Glück nur bei Versuchen. In einem Fall alarmierte eine Bankangestellte die Polizei, weil eine Frau eine große Geldsumme von ihrem Konto abheben wollte.
Das Ziel dieser betrügerischen "Schockanrufe" ist es, unter einem Vorwand an Geld oder Schmuck zu gelangen. Dafür werden dramatische Geschichten erzählt. Die meist älteren Bürger werden gezielt psychisch unter Druck gesetzt.
Die Polizei Aachen empfiehlt: Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte. (Die Polizei würde niemals die Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen fordern oder annehmen.) Lassen Sie sich am Telefon nicht von den teilweise sehr aufwühlenden und tränenreichen Geschichten unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch, also legen Sie auf und informieren Sie danach die Polizei (Notrufnummer 110). Es ist auch besonders wichtig, vor allem ältere Familienmitglieder, Freunde und Bekannte vor dieser Masche zu warnen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Waltrop: Autofahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgänger
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen um 08:00 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer mit einem 41-jährigen Fußgänger aus Waltrop. Der Autofahrer flüchtete danach. Der Fußgänger wurde leicht verletzt, benötigte aber keine medizinische Hilfe.
Der Vorfall ereignete sich auf der Straße Am Moselbach. Der Autofahrer wollte von einem Parkplatz aus in die Straße einbiegen, während der 41-Jährige gleichzeitig auf dem Gehweg lief.
Beschreibung der Person: männlich, 50-60 Jahre alt, kurze dunkelblonde/braune Haare
Der Mann soll einen grauen/silbernen Kombi mit Recklinghäuser Kennzeichen (RE) gefahren haben.
Hinweise zum Unfall nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Huckingen: Gestürzt oder überfallen? Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Ein Mann im Alter von 83 Jahren wurde am 2. Juli gegen 20 Uhr mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Ende des Monats erwachte er aus dem Koma und erzählte seiner Familie, dass er in der Gegend von Raiffeisenstraße / An der Schanzenbrücke überfallen wurde. Er kann sich an keine Details erinnern.
Die Polizei Duisburg bittet daher um Hinweise zu einem möglichen Raubüberfall, Unfall oder Sturz. Wer hat den Rettungseinsatz an der genannten Stelle beobachtet und die Feuerwehrleitstelle alarmiert? Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 240802-2-K Weitere Festnahme nach Entführung - Haftbefehl gegen 19-jährigen Syrer vollstreckt
Köln (ost)
Zusatz zu den Pressemitteilungen Nummer 1, 29. Juni, Nummer 1, 30. Juni, Nummer 1, 1. Juli, Nummer 1, 6. Juli, Nummer 1, 8. Juli, Nummer 4, 11. Juli
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5812435 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5812775 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5813551 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5817497 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5818525 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5821416
Staatsanwaltschaft und Polizei Köln informieren:
In Bezug auf die Ermittlungen zur Entführung zweier Personen von Bochum nach Köln am 5. Juli hat die Polizei Köln am (2. August) den Haftbefehl gegen einen 19-jährigen Syrer in Köln-Kalk vollstreckt. Ihm wird eine Beteiligung an der Tat vorgeworfen. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Mannes fanden Polizisten kleine Mengen Cannabis.
Weitere Informationen zu den laufenden Ermittlungen sind derzeit nicht möglich. Presseanfragen beantwortet Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer unter der Rufnummer 0221 477-4271. (de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HF: Motorradfahrer stürzt auf Ölspur- LKW verliert Speisefett
Vlotho (ost)
Am Nachmittag des 1. August kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Detmolder Straße im Kreisverkehr mit der Witteler Straße, bei dem ein 46-jähriger Motorradfahrer aus Bielefeld leicht verletzt wurde. Der Bielefelder war um 15.30 Uhr von der Detmolder Straße in den Kreisverkehr eingefahren und wollte geradeaus auf die Auffahrt zur BAB A2 fahren. Als er die Zufahrt von der rechten Seite der Witteler Straße erreichte, rutschte sein Motorrad auf die linke Seite und stürzte zu Boden. Glücklicherweise erlitt er nur leichte Verletzungen durch den Sturz. Die Untersuchungen am Unfallort ergaben, dass die Fahrbahn zuvor durch Speisefett verschmutzt worden war, wodurch der 47-Jährige ins Rutschen geriet.
Die Polizeibeamten verfolgten die Verschmutzung der Fahrbahn bis nach Vlotho, wo sie den Verursacher identifizieren konnten. Während der Fahrt kippte auf der Ladefläche eines Mercedes Sprinter ein Eimer mit Speisefett um und lief auf die Fahrbahn im Kreisverkehr. Der 39-jährige Fahrer aus Vlotho hatte das Umkippen und den dadurch entstandenen Unfall nicht bemerkt. Die Feuerwehr und ein Spezialunternehmen reinigten die Fahrbahn erneut. Das Motorrad erlitt nur geringen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-K: 240802-1-K Mutmaßlicher Wohnungseinbrecher im Agnesviertel gestellt - Festnahme und Haftrichter
Köln (ost)
Dank der Hilfe einer aufmerksamen Anwohnerin (54) und ihrer detaillierten Personenbeschreibung konnten Streifenteams der Polizeiwache Nippes am Donnerstagnachmittag (1. August) einen mutmaßlichen Einbrecher (34) auf dem Krefelder Wall im Agnesviertel festnehmen.
Laut ersten Informationen hatte die Zeugin gegen 15.15 Uhr vom Nachbarbalkon aus gesehen, wie der 34-Jährige durch ein Küchenfenster in die Wohnung einer 38-jährigen Kölnerin eingedrungen war. Zuvor soll er auf ein abgestelltes Fahrrad gestiegen sein und so in das Hochparterre gelangt sein. Die 54-Jährige verständigte die Polizei und gab eine Beschreibung des Verdächtigen ab. Kurz darauf schnappten die Streifenteams den mutmaßlichen Einbrecher mit der Beute in der Nähe des Tatortes. Der 34-Jährige, der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (al/ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Enten gerettet
Halver (ost)
Die Polizei und Feuerwehr haben heute Morgen in Nieder Bolsenbach erfolgreich eine Entenfamilie wiedervereint.
Am frühen Morgen gab es viel Aufregung an einem Überlauf in Halver. Eine Passantin informierte die Polizei über eine Ente, die nervös vor einem Gully hin- und herlief. Die Polizisten untersuchten das dunkle Loch und sahen das tierische Drama: Mehrere Küken piepsten irgendwo im Wasser. Die Beamten riefen die Feuerwehr zu Hilfe, die Leiterteile brachte, um in den vier Meter tiefen Schacht hinabsteigen zu können. Die Entenküken zogen es vor, sich vorerst in ein seitliches Abwasserrohr zurückzuziehen. Doch nach beruhigenden Maßnahmen und gemeinsamer Anstrengung holten die Helfer die drei gefiederten Flauschbällchen zurück ans Tageslicht und übergaben sie ihren Eltern. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Südlohn - Nach Parkplatzunfall entfernt
Südlohn (ost)
Ort des Unfalls: Südlohn, Bahnhofstraße;
Unfallzeit: 02.08.2024, um 10.00 Uhr;
Am Freitag hat sich eine unbekannte Autofahrerin vom Unfallort in Südlohn entfernt. Ersten Informationen zufolge hatte sie gegen 10.00 Uhr auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße ein anderes Fahrzeug gestreift. Die Unbekannte wurde von Zeugen als etwa 45 bis 50 Jahre alt beschrieben und hatte blonde Haare. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Hemden - Einbrecher stehlen Tabakwaren
Bocholt (ost)
Vorfall; Bocholt-Hemden, Hamalandstraße;
Vorfallzeit: 01.08.2024, 18.00 Uhr;
Unbekannte Personen brachen in der Nacht zum Freitag in ein Geschäft in Bocholt-Hemden ein. Um Zugang zum Gebäude an der Hamalandstraße zu erhalten, manipulierten die Täter an einer Tür. Es wird angenommen, dass die Diebe Tabakwaren gestohlen haben. Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Drogen bei Schwerpunkteinsatz in der Neusser Innenstadt sichergestellt
Neuss (ost)
Am Donnerstag (01.08.) führten Beamte der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis-Neuss einen gezielten Einsatz zur Bekämpfung von Verbrechen in der Neusser Innenstadt durch.
Drei Polizisten patrouillierten zu Fuß von der Nordkanalallee in Richtung Rosengarten. Auf einer nahegelegenen Brücke standen drei Männer. Einer von ihnen, ein 21-jähriger Mann aus Haan, flüchtete beim Anblick der Polizei in Richtung eines Gewässers. Dabei warf er offensichtlich etwas weg und bückte sich kurz. Anschließend folgte er der Aufforderung der Beamten, sich auf den Boden zu legen. In der Nähe des Mannes wurden eine Tüte mit Bargeld und eine weitere Tüte gefunden, in der Cannabisblüten und mehrere kleine Tütchen mit vermutlich Heroin gefüllt waren. Das Geld und die Substanzen wurden beschlagnahmt. Der Mann aus Haan mit guineischer Herkunft muss sich nun wegen des illegalen Drogenhandels vor Gericht verantworten.
Am Obertorweg kam es zu einer gegenseitigen Körperverletzung nach einem Streit. Ein 46-jähriger Mann aus dem Kosovo in Neuss sah einen 30-jährigen Mann aus Tunesien, der ebenfalls in Neuss lebt, auf seinem Fahrrad, das vor etwa einer Woche gestohlen wurde. Der 46-Jährige konfrontierte den Neusser mit dem mutmaßlichen Diebstahl. Dieser bestritt, das Fahrrad gestohlen zu haben, sondern behauptete, es in einem Gebüsch gefunden zu haben. Die beiden Neusser gerieten daraufhin in Streit. Die Beamten konnten den Vorfall beobachten und eine weitere Eskalation verhindern.
Während des Einsatzes wurden auch mehrere Platzverweise ausgesprochen.
Die Polizei wird ihre gezielten Einsätze sowohl in zivil als auch in Uniform fortsetzen, um die Sicherheit im Stadtgebiet weiter zu verbessern. Falls Bürgerinnen und Bürger darüber hinaus Beobachtungen machen, nimmt die Polizei diese Hinweise gerne entgegen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 02131-3000 und in Notfällen unter der 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HF: Verkehrsunfall mit Sachschaden- Polizeibeamte beobachten Zusammenstoß
Vlotho (ost)
(sls) Während Polizeibeamte am Donnerstagabend auf dem Weg zu einem Einsatz waren, wurde ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr in Exter an der Detmolder Straße beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt gegen 22.45 Uhr waren die Beamten auf der Abfahrt der BAB A2 und planten, über die Herforder Straße in Richtung Vlotho zu fahren. Sie bemerkten einen Fahrer eines Ford Transit, der den Kreisverkehr von der Detmolder Straße aus befahren wollte. Beim Einfahren kollidierte der Transit mit einem Verkehrszeichenmast, der auf der dortigen Verkehrsinsel stand. Der Mast fiel auf die Fahrbahn und blockierte diese. Die Polizeibeamten brachen ihren ursprünglichen Einsatz ab und kümmerten sich um den Unfall. Während der Untersuchung des Vorfalls zeigte der 24-jährige Fahrer aus Vlotho deutliche Verhaltensauffälligkeiten, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief anschließend positiv. Dem Vlothoer wurde auf der Polizeiwache Herford eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt vorläufig untersagt.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen kümmerte sich der 24-Jährige um den Abtransport des Ford Transit und die Feuerwehr Vlotho um die Aufstellung der Verkehrszeichen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl von Baustellen- Unbekannte entwenden Datenträger
Kirchlengern (ost)
(sls) Ein Arbeiter auf einer Baustelle zwischen dem Schelmenbrink und dem Steinlacker Weg entdeckte am Mittwochmorgen gegen 07.30 Uhr den Einbruch in einen Baucontainer. Der Container wurde komplett durchsucht und neben verschiedenen Werkzeugen wurden auch diverse Röntgenfilme zur Vermessung gestohlen. Außerdem warfen die Täter eine Baulampe, ein Röntgenlesegerät und einen Monitor aus dem Fenster. In der Nacht von Dienstagabend bis zum Morgen brachen Unbekannte mit einem Hebelwerkzeug ein Fenster des Containers auf und gelangten so hinein. Sie nahmen Diebesgut mit und flüchteten in unbekannte Richtung. Der Wert des gestohlenen Gutes und der entstandene Sachschaden belaufen sich auf einen vierstelligen Betrag.
Möglicherweise im gleichen Zeitraum versuchten Unbekannte, einen Container entlang der Bahngleise der Bahnhofstraße aufzubrechen. Ein Bauarbeiter stellte erhebliche Schäden an der Verriegelung der Zugangstür fest. Es scheint, dass nichts aus dem Container gestohlen wurde. Es wird vermutet, dass die Sicherungsstange mit einem Fahrzeug gewaltsam geöffnet werden sollte. Ob die Täter bei ihrem Versuch gestört wurden, wird durch weitere Ermittlungen geklärt werden müssen.
In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden, wenn sie weitere Informationen zu den Einbrüchen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RE: Herten: Eine Leichtverletzte nach Unfall im Einmündungsbereich
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag um 11:15 Uhr kam es an der Kreuzung Wallstraße/Gustav-Gläser-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einer 63-jährigen Autofahrerin aus Herten und einer 25-jährigen Autofahrerin aus Schermbeck.
Die 25-jährige Fahrerin war auf der Wallstraße in Richtung Marler Straße unterwegs, während die 63-jährige Fahrerin von der Gustav-Gläser-Straße aus in die Wallstraße abbiegen wollte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß.
Die Airbags im Auto der Hertenerin wurden ausgelöst und die Frau musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Steinfurt, Münster, Nach Streit mit Messer angegriffen, 24-Jähriger schwer verletzt
Steinfurt, Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster.
Am Donnerstagabend (01.08., 17:40 Uhr) wurde ein 24-jähriger Mann in Steinfurt an der Wasserstraße mit einem Taschenmesser attackiert und dabei schwer verletzt.
Die hinzugezogenen Polizisten konnten einen 34-jährigen Verdächtigen kurz darauf festnehmen. Ersten Ermittlungen zufolge sind der 24-jährige Deutsche und der 34-jährige Verdächtige aus Eritrea in einen Streit geraten. Der Angriff soll dann auf offener Straße stattgefunden haben.
Die Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Eine Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Julika Böhlendorf ist im Einsatz.
Für Anfragen von Pressevertretern steht Oberstaatsanwalt Dirk Ollech unter der Telefonnummer 0251 494-2424 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HX: Nächtliche Regenfälle sorgen für Einsätze und Straßensperrungen
Kreis Höxter (ost)
Die heftigen Regenfälle in der Nacht von Donnerstag, dem 1. August, bis Freitag, dem 2. August, führten im Kreis Höxter zu zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr. Straßen mussten zeitweise aufgrund von Überschwemmungen gesperrt werden. Besonders betroffen war Brakel-Rheder, wo die Ortsdurchfahrt B252 mehrere Stunden lang unter Wasser stand und danach bis zum Mittag aufwändig gereinigt werden musste.
Die Polizeileitstelle verzeichnete insgesamt 18 Einsätze, die größtenteils in Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren bewältigt wurden. Alles begann gegen 19 Uhr, als sich auf der L951 bei Nieheim Wasser ansammelte. Durch die Reinigung eines verstopften Gully-Abflusses konnte hier jedoch schnell Abhilfe geschaffen werden. Gegen 19.50 Uhr gingen die ersten Meldungen aus Beverungen ein, wo Wasser am Ulmenweg und an der Langen Straße drohte, in Kellerräume zu gelangen. Auch die Straße "Hinterm Brink" wurde überflutet.
Um 20.15 Uhr war in Höxter-Ottbergen der Bahnübergang an der Abzweigung Bruchhausen überflutet. Züge konnten die Strecke noch langsam passieren. In Bad Driburg wurde gegen 20.45 Uhr ein überfluteter Abschnitt des Konrad-Adenauer-Rings gemeldet. Kurz darauf musste die Brakeler Straße in Bad Driburg aufgrund von Überschwemmungen gesperrt werden.
Ab 21 Uhr ergossen sich in Brakel-Rheder Wassermassen über große Teile der Ortsdurchfahrt B252, sodass die Straße für die Nacht gesperrt werden musste. Erst am Morgen konnten die Mitarbeiter von Straßen NRW mit den Aufräumarbeiten beginnen. Schwere Räumgeräte, wie sie im Winterdienst verwendet werden, waren nötig, um die Bundesstraße von Schlamm und Treibholz zu befreien.
In Borgentreich wurde um 21 Uhr eine Überflutung in der Emmerkertorstraße gemeldet. In Bühne war um 23.55 Uhr ein Auto in einem überfluteten Bereich der L838 stecken geblieben und musste abgeschleppt werden. Auch in Steinheim war ein Auto auf der Nieheimer Straße in das Hochwasser geraten und musste abgeschleppt werden.
Die Überflutungen in Beverungen nahmen in der Nacht vor allem im Gebiet der Bever im Bereich "Hinterm Brink" zu. Einzelne Häuser in der Straße wurden vorsorglich evakuiert und der Strom aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgeschaltet. Um 6.30 Uhr konnte die Stromversorgung wiederhergestellt werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen gab es keine Verletzten, der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EU: Mit Haftbefehl auf E-Scooter unterwegs
Euskirchen (ost)
Am Abend des 1. August kontrollierten Polizisten um 22.35 Uhr einen 26-jährigen Mann aus Euskirchen, der auf einem E-Scooter unterwegs war.
Vorher war der Mann mit einem defekten Rücklicht auf der Oststraße in Euskirchen unterwegs.
Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Euskirchener unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis und Kokain.
Es wurde auch festgestellt, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag.
Der Euskirchener wurde in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Auf der Wache wurde dem 26-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Es wurde eine Anzeige wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Thermokomposter entwendet
Dahlem-Kronenburg (ost)
Während des Tatzeitraums von Samstag (29. Juni) um 00.30 Uhr bis Montag (29. Juli) um 8 Uhr wurden in der Hodebuschheck-Straße in Dahlem-Kronenburg zwei Thermokomposter gestohlen.
Die Komposter waren zuvor in einem Garten hinter dem Wohnhaus platziert.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw wurde durch Polizeibeamte wieder aufgefunden werden
Mechernich-Kommern (ost)
Am Mittwoch (31. Juli) hat eine 73-jährige Frau aus Mechernich gemeldet, dass ihr Auto gestohlen wurde.
Das Auto wurde von der 73-Jährigen zwischen 12.30 und 13.45 Uhr in Mechernich-Kommern ordnungsgemäß und verschlossen am Straßenrand in der Straße Im Weidenpützgarten abgestellt.
Als sie um 13.45 Uhr zu ihrem Auto zurückkehren wollte, war es nicht mehr da.
Am Donnerstag (1. August) wurde das Auto gegen 12 Uhr von Polizeibeamten nur eine Straße weiter in der Straße Rehgasse gefunden.
Es scheint, dass die Frau die Straßen verwechselt und vergessen hat, wo sie ihr Auto am Vortag abgestellt hatte.
Das Auto war unbeschädigt.
Die Polizeibeamten haben das Auto sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Metallfässer entsorgt
Zülpich (ost)
Ein Zeuge entdeckte am Mittwoch (31. Juli) vier blaue Metallfässer, die illegal an einem Feldweg an der Bundesstraße 56 in Zülpich entsorgt wurden.
Die Fässer waren mit Gefahrenzeichen für entzündbare Stoffe und wassergefährdende Stoffe gekennzeichnet.
Alle Fässer enthielten eine unbekannte Substanz und waren fest verschlossen.
Die Entsorgung der Fässer wurde vom Ordnungsamt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HS: Pkw vor Schwimmbad entwendet
Wassenberg (ost)
Unbekannte Personen brachen am Donnerstagmorgen (1. August) zwischen 09.30 Uhr und 10.30 Uhr gewaltsam einen Spind im Parkbad auf und stahlen eine Hose. In der Hose befanden sich Bargeld, eine Debitkarte und ein Autoschlüssel. Danach fuhren sie mit dem gestohlenen Auto, einem Renault Captur mit Heinsberger Kennzeichen, vom Besucherparkplatz des Schwimmbads weg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Motorrollerdiebstahl
Erkelenz-Schwanenberg (ost)
In der Nacht von Mittwoch (31. Juli) um 23 Uhr bis Donnerstag (1. August) um 4 Uhr wurde ein Motorroller auf dem Rheinweg von unbekannten Dieben gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Werkzeuge aus Klein-Lkw gestohlen
Erkelenz-Lövenich (ost)
Einbruch in einen Klein-Lkw in der Straße Kirchplatz, bei dem verschiedene Werkzeuge aus dem Fahrzeuginnenraum gestohlen wurden. Die Tat fand zwischen Mittwochabend (31. Juli), 18.30 Uhr, und Donnerstagmorgen (1. August), 06.35 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Scheunenbrand
Geilenkirchen-Beeck (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (1. August) brach gegen 15.30 Uhr in einer Scheune in der Straße Am Mühlenhof aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Stromverteilerkasten aus. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw aufgebrochen
Heinsberg-Dremmen (ost)
In der Lambertusstraße brachen Unbekannte zwischen dem 31. Juli (Mittwoch) um 15 Uhr und dem 1. August (Donnerstag) um 8 Uhr gewaltsam in einen geparkten Pkw ein und entwendeten ein Portmonee mit Inhalt aus dem Fahrzeuginnenraum.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Ford Kuga entwendet
Heinsberg-Aphoven (ost)
Von Mittwoch, dem 31. Juli um 21 Uhr, bis Donnerstag, dem 1. August um 07:30 Uhr, wurde ein Ford Kuga mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) in der Talstraße gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Leichtkraftradfahrer kommt bei Flucht vor der Polizei zu Fall
Hückelhoven (ost)
Am frühen Freitagmorgen (2. August) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in der Nähe der Neckarstraße gegen 02.30 Uhr einen Fahrer eines Leichtkraftrads, der ohne Helm unterwegs war. Das Krad hatte auch kein Kennzeichen. Der Fahrer reagierte nicht auf die klaren Anhaltezeichen der Polizisten, sondern flüchtete über die Neckarstraße in Richtung Rheinstraße und dann weiter über einen Wirtschaftsweg in Richtung Weserstraße. Am Ende des Wirtschaftswegs bremste der Fahrer plötzlich, was zu einer leichten Berührung zwischen dem Zweirad und dem dahinter fahrenden Streifenwagen führte. Der Fahrer stürzte und verletzte sich leicht. Nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus wurde er kurz darauf entlassen. Erste Untersuchungen deuteten auf mögliche Gründe für die Flucht des jungen Mannes hin. Der 21-jährige Hückelhovener stand anscheinend unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und hatte auch Betäubungsmittel bei sich. Daher wurde eine Blutprobe entnommen und die Drogen wurden sichergestellt. Außerdem hatte er ein gültiges Fahrverbot. Da vor Ort die Besitzverhältnisse des Leichtkraftrads unklar waren und der Verdacht auf Diebstahl bestand, wurde das Zweirad ebenfalls sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen übernimmt nun das Verkehrskommissariat der Polizei Heinsberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-VIE: Viersen-Dülken: Unfallflucht - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Viersen-Dülken (ost)
Am Samstag letzte Woche, dem 27. Juli, hat ein Autofahrer die Vorfahrt eines E-Bike-Fahrers missachtet. Durch das anschließende Bremsmanöver stürzte der Radfahrer und brach sich einen Knochen. Der Autofahrer fuhr vom Unfallort weg, ohne seine Daten zu hinterlassen.
Der Radfahrer meldete den Vorfall online bei der Polizei und schilderte den Unfallhergang. Er war am Samstagmorgen zwischen 8.45 Uhr und 9.15 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Amerner Weg in Dülken unterwegs. Er kam aus Richtung Amern und fuhr in Richtung Eintrachtstraße. Dabei befand sich der Radweg, der in beide Richtungen freigegeben ist, auf der linken Seite.
Ein Autofahrer kam ihm entgegen, der nach rechts in den Bleichpfad abbiegen wollte. Genau in dem Moment, als der Radfahrer an dieser Stelle war, bog der Autofahrer in den Bleichpfad ab. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Radfahrer stark ab. Dadurch stürzte er über den Lenker zu Boden.
Der Autofahrer hielt an, so berichtet das Unfallopfer - jedoch nur, um ihm zu sagen, dass er ihn nicht gesehen habe und sich nicht verantwortlich fühle für die starke Bremsung des Radfahrers. Danach setzte er seine Fahrt fort.
Es gibt mindestens eine Zeugin, die möglicherweise bei der Aufklärung helfen kann. Eine Frau in einem weißen Auto hielt kurz an und schaute, fuhr jedoch weiter, bevor der gestürzte Radfahrer sie ansprechen konnte. Diese Frau könnte Informationen über das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrer haben, auch wenn sie den eigentlichen Unfall nicht beobachtet hat. Sie wird - ebenso wie mögliche weitere Zeugen - gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 mit dem Verkehrskommissariat in Verbindung zu setzen. /hei (619)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: _Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall
Bonn (ost)
Am Mittwoch, den 31.07.2024, gab es einen Verkehrsunfall in Bonn-Holzlar. Nach den bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen fuhr ein Linienbus um 16:40 Uhr die Holzlarer Straße entlang, als plötzlich ein Kind mit einem Fahrrad vom Gehweg auf die Straße fuhr. Der 54-jährige Busfahrer bremste stark ab und verhinderte so eine Kollision mit dem Kind. Das Kind, das von einer Frau begleitet wurde, die mit einem Fahrrad mit Anhänger unterwegs war, fuhr weiter.
Bei dem plötzlichen Bremsmanöver wurde jedoch eine 53-jährige Frau im Bus verletzt. Sie wurde sofort von Rettungskräften behandelt und ins Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen werden konnte.
Die Bonner Polizei sucht nun nach der bisher unbekannten Radfahrerin, die in Begleitung des Kindes unterwegs war.
Die Radfahrerin, Zeugen oder Personen, die Informationen zu den beiden Radfahrerinnen haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat 1 in Verbindung zu setzen. Rufnummer 0228/150 oder E-Mail an vk1.bonn@polizei.bonn.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: Plantagen-Fund
Rüthen-Altenrüthen (ost)
Gestern Abend, um 21:35 Uhr, machten sich Polizeibeamte der Polizeiwache Warstein auf den Weg zu einem Einsatz in der Straße "Am Rundweg" in Rüthen-Altenrüthen. Dort haben vier Personen angeblich mit einem Eisenstab einen 33-jährigen Rüthener aufgesucht, um Mietstreitigkeiten zu lösen. Der Rüthener hat jedoch die Polizei gerufen, um die Situation in ihrer Anwesenheit zu klären. Vor Ort wurden alle beteiligten Personen angetroffen. Die vier mutmaßlichen Täter sind ein 37-jähriger, ein 27-jähriger, ein 51-jähriger (alle aus Lippetal) und ein 30-jähriger aus Beckum.
Während des Einsatzes bemerkten die Beamten einen geruch, der einem Brand ähnelte und vermutlich aus dem Keller des Hauses kam. Bei der Überprüfung entdeckten die Polizeibeamten eine Hanfplantage mit fast 500 Pflanzen. Der 33-jährige Rüthener, der auch der Vermieter des Objekts ist, behauptete, nichts von der Plantage zu wissen, da er das Objekt nur vermietet. Er vermietet übrigens auch weitere Häuser, unter anderem in Soest und in Rüthen, an dieselben Mieter. Es handelt sich angeblich um albanische Staatsangehörige.
Weil der Verdacht bestand, dass sich in den genannten Häusern ebenfalls Plantagen befinden könnten, wurden auch diese durchsucht. In einem Haus in Soest-Epsingsen wurden bei der Durchsuchung etwa 200-300 Pflanzen gefunden. In einem anderen Haus in der Hachtorstraße in Rüthen befanden sich ebenfalls mehrere Pflanzen. Die genaue Anzahl steht derzeit noch nicht fest. Im vierten Objekt in der Milchstraße in Rüthen-Drewer wurden lediglich Betäubungsmittel (BTM)-Ausrüstungen wie Schläuche gefunden.
Die Mieter der Häuser wurden bisher nicht angetroffen.
Alle Pflanzen und die BTM-Ausrüstung wurden beschlagnahmt. Die vier Beschuldigten aus dem Ursprungsvorfall der Bedrohung wurden nach der Aufnahme durch die Polizei freigelassen. Sie haben vermutlich nichts mit den entdeckten Plantagen zu tun.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Ahaus - Autoscheibe eingeschlagen
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus-Wüllen, Friedmate;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 01.08.2024, 19.30 Uhr, und dem 02.08.2024, 07.00 Uhr;
Unbekannte haben in Ahaus-Wüllen einen Rucksack von der Rücksitzbank eines geparkten Autos gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, zertrümmerten die Täter in der Nacht zum Freitag eine Seitenscheibe des Fahrzeugs. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Nach Auffahrunfall bei Hamminkeln - Verursacher flüchtet zu Fuß - Verdacht der Trunkenheitsfahrt - Verdächtiger offensichtlich ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Düsseldorf (ost)
Freitag, 2. August 2024, 02:03 Uhr
Nach einem Zusammenstoß in der Nacht auf der A 3 bei Hamminkeln in Richtung Köln flüchtete der Verursacher zu Fuß vom Unfallort. Der Fahrer war zuvor mit einem Auto auf einen Sattelauflieger aufgefahren und dann gegen die Mittelschutzplanke geprallt. Es wird vermutet, dass der Autofahrer betrunken war und ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Derzeitigen Informationen zufolge fuhr ein Mann mit einem Mitsubishi in der Nähe des Parkplatzes Wittenhorst aus bisher unbekannten Gründen auf das Ende des Sattelaufliegers eines 63-jährigen Lippstädters auf. Durch den Aufprall geriet das Auto nach rechts, schleuderte über die Straße und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Unfallverursacher stieg aus seinem Auto aus und flüchtete zu Fuß vom Unfallort. Nach Zeugenaussagen und weiteren Untersuchungen war er betrunken und besaß keinen Führerschein. Eine länderübergreifende Fahndung blieb erfolglos. Die Polizei stellte den Mitsubishi sicher. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - Mercedes beschädigt: Unbekannter Verkehrsteilnehmender begeht Verkehrsunfallflucht
Geldern-Walbeck (ost)
Am Mittwoch (31. Juli 2024) ereignete sich zwischen 16:15 und 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall am Ort "Am Freibad" in Geldern. Dabei wurde ein schwarzer Mercedes B-Klasse beschädigt, der von einer 62-jährigen Frau am rechten Fahrbahnrand neben dem Freibad geparkt war. Der hintere Stoßfänger des Fahrzeugs wurde beschädigt. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Ort, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen zur Person und zum Unfallhergang nachzukommen.
Falls Sie Informationen zu diesem Verkehrsunfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-VIE: Kreis Viersen: Kreisweite Schwimmbadaktion findet großen Anklang
Kreis Viersen (ost)
Die Schwimmbadsaison ist im vollen Gange. Viele Eltern nutzen die Ferien, um dort mit ihren Kindern einen schönen Tag zu verbringen, Teenager treffen sich in Gruppen, Berufstätige suchen nach der Arbeit ein wenig Sommergefühl.
Doch was ist, wenn das eigene Kind bedrängt oder belästigt wird oder einen sexuellen Übergriff erfährt? Oder auch, wenn Ihnen als erwachsener Mensch jemand auf diese Art zu nahe kommt?
In vielen Bädern im Kreis Viersen ist eine Präventionsmaßnahme angelaufen, an der sich auch die Polizei Viersen beteiligt. Immer mehr Bäder schließen sich dieser wichtigen Aktion an: Große, auffällige Plakate, auf denen in Großbuchstaben STOPP steht, werden in den einzelnen Bädern gut sichtbar aufgehängt.
Direkt darauf befinden sich Anweisungen, wie man sich verhalten soll: "Melde dich SOFORT beim Schwimmbadpersonal, wenn du dich bedrängt oder belästigt fühlst. RUFE IM NOTFALL DIE 110!". Auch dem Schwimmbadpersonal wurden Schulungen angeboten, wie man im Ernstfall reagiert und was zu beachten ist. Erste Schulungen haben bereits stattgefunden. Die Polizei freut sich, dass die Aktion auf so großes Interesse gestoßen ist. /jk (618)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Alkoholisiert verunfallt und anschließend geflüchtet - Polizei ermittelt 18-jährigen Fahrer - Ratingen - 2408008
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 31. Juli 2024, auf Donnerstag, den 1. August 2024, hatte ein 18-jähriger Ratinger einen Unfall mit einem Chevrolet in Ratingen-Tiefenbroich. Der junge Fahrer flüchtete zunächst zusammen mit drei weiteren Insassinnen von der Unfallstelle, wurde jedoch von den Rettungskräften an seiner Wohnadresse angetroffen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den alkoholisierten Fahrer eingeleitet und seinen Führerschein beschlagnahmt.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 1:15 Uhr alarmierten aufmerksame Bewohner der Straße Am Söttgen die Polizei, nachdem sie durch einen lauten Knall geweckt worden waren. Sie sahen einen stark beschädigten Chevrolet Matiz, der in Richtung Marienstraße fuhr. Der Fahrer des Chevrolets war zuvor mit einem Wohnmobil kollidiert, das an der Einmündung der Straße "Zur Heide" abgestellt war.
Der Besitzer des beschädigten Wohnmobils, der ebenfalls durch den Knall geweckt wurde und das flüchtige Fahrzeug zu Fuß verfolgt hatte, informierte die Rettungskräfte, dass er den Chevrolet verlassen auf der Agnesstraße gefunden hatte. Die Polizisten trafen in der Nähe des Abstellortes auf zwei 16-jährige Insassinnen und brachten sie zur Polizeiwache Ratingen, wo sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben wurden.
Der Chevrolet war im Frontbereich so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrtüchtig war und abgeschleppt werden musste.
Bei den ersten Ermittlungen konnte der flüchtige Fahrer des Chevrolets an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab 0,5 Promille. Der 18-Jährige wurde zur weiteren Beweissicherung zur Polizeiwache Ratingen gebracht, wo eine ärztliche Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde.
Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Fahranfänger ein und stellten auch seinen Führerschein sicher. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 2.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EN: Ennepetal: Zwei Fahrräder auf Gehweg gefunden - Besitzerinnen und Besitzer gesucht
Ennepetal (ost)
Die Polizei sucht nach Hilfe bei der Identifizierung der Besitzerin/des Besitzers von zwei E-Bikes, die am 27. Juni 2024 um 22:00 Uhr in der Königsberger Straße auf Höhe der Hausnummer 2 in Ennepetal gefunden wurden. Ein aufmerksamer Bürger informierte die Polizei darüber, dass sie dort auf dem Bürgersteig umgefallen waren. Bisher konnten keine Hinweise auf die Besitzer ermittelt werden.
Es handelt sich um die folgenden Fahrräder:
Die beiden E-Bikes befinden sich derzeit auf der Wache Ennepetal. Es sind keine Akkus mehr an den E-Bikes vorhanden. Falls Ihnen die Fahrräder bekannt vorkommen oder sogar Ihnen gehören, können Sie sich bei der Polizei unter der 02336-9166-0 melden oder direkt zur Polizeiwache Ennepetal kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Nach Streit mit Messer angegriffen - 24-Jährer schwer verletzt
Steinfurt/Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Am Donnerstagabend (1.8., 17:40 Uhr) wurde ein 24-jähriger Mann in Steinfurt an der Wasserstraße mit einem Taschenmesser angegriffen und dabei schwer verletzt.
Die hinzugezogenen Polizisten konnten einen 34-jährigen Verdächtigen kurz darauf festnehmen. Ersten Ermittlungen zufolge gerieten der 24-jährige Deutsche und der 34-jährige Verdächtige aus Eritrea in einen Streit. Der Angriff soll dann auf offener Straße stattgefunden haben.
Die Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Eine Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Julika Böhlendorf ist im Einsatz.
Für Presseanfragen steht Oberstaatsanwalt Dirk Ollech unter der Telefonnummer 0251 494-2424 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Vom Brems- aufs Gaspedal gerutscht
Langerwehe (ost)
Am Donnerstag (01.08.2024) ereignete sich auf dem Pochmühlenweg in Langerwehe ein Verkehrsunfall, bei dem eine 63-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.
Ein 67-jähriger Mann aus Langerwehe fuhr um 14 Uhr auf der Luchemer Straße in Langerwehe und plante, nach rechts auf den Pochmühlenweg abzubiegen. Beim Abbiegen rutschte er eigenen Angaben zufolge aufgrund nasser Schuhsohlen von der Bremse auf das Gaspedal und prallte frontal gegen eine Mauer.
Der Fahrer blieb unverletzt, aber die 63-jährige Beifahrerin des Mannes, ebenfalls aus Langerwehe, wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Das Fahrzeug des Unfallverursachers war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mann nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Düren (ost)
Ein Mann wurde am Donnerstagnachmittag (01.08.2024) auf der Lagerstraße von einem plötzlich losfahrenden Auto mitgeschleift, als er noch etwas vom Rücksitz holen wollte. Die Fahrerin des Fahrzeugs flüchtete zunächst, kehrte jedoch später zur Unfallstelle zurück.
Ursprünglich saßen ein 30-jähriger Belgier und eine 23-jährige Frau aus Düren zusammen im Auto. Am Bahnhof ließ die Fahrerin den 30-jährigen Mann um 14:58 Uhr aussteigen. Als er zur Rücksitztür ging, um seinen Rucksack zu holen, fuhr die 23-Jährige los und schleifte den Belgier mit, bis er schließlich zu Boden stürzte. Danach entfernte sie sich vom Ort des Geschehens, kehrte aber später zurück, als sie die Polizei sah.
Sie behauptete, dass sie nicht bemerkt hatte, dass der 30-Jährige die Rücksitztür geöffnet hatte. Als sie die Schreie hörte, erschrak sie und fuhr zunächst weg vom Unfallort.
Der 30-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der Führerschein der 23-Jährigen wurde eingezogen und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Betrunken und oberkörperfrei auf den Bahngleisen
Düren (ost)
Am späten Donnerstagabend (01.08.2024) blockierte ein 20-Jähriger den Betrieb der Rurtalbahn an der Haltestelle Kuhbrücke.
Um 23:30 Uhr informierte die Rurtalbahn die Polizei, da sich eine Person auf den Gleisen befand. Der Lokführer musste eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Die herbeigerufenen Polizisten trafen den jungen Mann, der oben ohne unterwegs war, außerhalb der Gleise an der Straße "An der Kuhbrücke" an. Der 20-jährige Jülicher schien stark betrunken zu sein, war jedoch kooperativ und entschuldigte sich für sein Verhalten. Er erklärte, dass er auf dem Weg nach Hause war, konnte jedoch keine Informationen zum Verbleib seines T-Shirts geben.
Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde er zur Wache gebracht, von wo aus er später abgeholt wurde. Es wurde eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Diebe stehlen Kamine - Zeugen gesucht
Jülich (ost)
Am Donnerstagvormittag, den 01.08.2024, haben zwei Angestellte eines Gasunternehmens festgestellt, dass Diebe zwei Abgasleitungen einer Gasdruckregelanlage an der L136 gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 11:30 Uhr bemerkten die beiden Mitarbeiter, dass Diebe sich unbefugten Zugang zur Anlage verschafft hatten und zwei der drei Leitungen gestohlen wurden. Der Gesamtwert der beiden 4,50m langen Leitungen liegt im niedrigen vierstelligen Bereich. Zum genauen Zeitpunkt der Tat konnten bei der Anzeigenaufnahme noch keine genauen Angaben gemacht werden.
Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden und Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Autohandel
Jülich (ost)
Am Donnerstag entdeckte ein Autohändler aus Jülich, dass zwischen Mittwochabend (31.07.2024) und Donnerstagmorgen (01.08.2024) in sein Büro seines Gebrauchtwagenhandels in der Helmholtzstraße eingebrochen wurde.
Der oder die unbekannten Einbrecher drangen gewaltsam zwischen 18:45 Uhr am Mittwoch und 10:00 Uhr am Donnerstag in die Büroräume ein und durchsuchten Schränke und Schubladen. Der oder die Diebe stahlen Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die relevante Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich bei der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Marl: Tonnenschwere Metallplatten gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Am Kanal in Marl-Hamm hat es einen ungewöhnlichen Diebstahl gegeben. Am Fährweg sind über 50 tonnenschwere Metallplatten gestohlen worden. Die Platten wurden genutzt, um einen Fahrweg zu einer Baustelle zu befestigen. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die möglicherweise helfen können, den Fall aufzuklären. Nach bisherigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass die Metallplatten am vergangenen Wochenende (26.07. bis 29.07.) gestohlen wurden. Die hinterlassenen Spuren deuten darauf hin, dass ein Radlader (mit Gabel) für den Diebstahl bzw. den Transport genutzt wurde (siehe Foto). Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zu Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Es ist nicht auszuschließen, dass die Platten inzwischen weiterverkauft wurden. In jeder Platte ist ein Firmenlogo "eingestampft". Eine Platte wiegt über eine Tonne. Angaben zu dem Diebstahl nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: Diebstahl vorgetäuscht - Märchenstunde bei der Bundespolizei
Hamm (ost)
Zwei 26-jährige Deutsche nutzten einen ICE von Köln nach Berlin ohne Fahrschein und erzählten eine Geschichte, die nur ihnen selbst am Ende glaubhaft erschien.
Den Zugbegleitern erzählten die Männer am Donnerstagmittag (1. August), dass ihre Bauchtasche mit Geldbörsen und Fahrkarten gestohlen worden sei. Sie seien am Hauptbahnhof Köln eingeschlafen und ohne die Tasche wieder aufgewacht, daher könnten sie weder Fahrkarte noch Ausweis vorzeigen.
Die Geschichte der beiden Mönchengladbacher schien den im Zug anwesenden Polizeibeamten jedoch nicht überzeugend. Bei der Durchsuchung der Rucksäcke fanden sie die in Textilien eingewickelten Geldbörsen. Die Männer beharrten jedoch weiterhin auf einem Fahrkartendiebstahl und erklärten sich bereit, in Hamm freiwillig den Zug zu verlassen, in der Hoffnung, dass die Sache damit erledigt sei.
In Hamm wurden sie jedoch bereits von der Bundespolizei erwartet. Trotz eindringlicher Belehrung über die Konsequenzen einer Falschaussage beharrten sie darauf, in Köln bestohlen worden zu sein und eine Diebstahlsanzeige erstatten zu wollen. Sie wurden getrennt voneinander vernommen, um keine Absprachen zur unglaubwürdigen Geschichte zu ermöglichen. Nach telefonischer Rücksprache mit einem Anwalt wurden beide plötzlich sehr verschlossen und wollten keine weiteren Angaben machen.
Die Anzeigenaufnahmen wurden abgebrochen. Stattdessen erwarten sie nun Strafverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat und Erschleichens von Leistungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Mehrere verletzte Personen bei Auffahrunfall
Hennef (ost)
Am Donnerstag (01. August) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wingenshof / Am Hang in Hennef, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Um 15:00 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau aus Hennef mit ihrem VW die Straße "Wingenshof" in Richtung Hennef-Warth. Sie plante, links in die Straße "Am Hang" abzubiegen. Um einer entgegenkommenden Radfahrerin Platz zu machen, hielt sie ihr Auto an.
Hinter der 27-Jährigen fuhr eine 20-jährige Frau aus Eitorf mit ihrem Citroën. Sie bemerkte das Geschehen vor ihr und hielt auch ihr Auto an.
Ein 32-jähriger Mann aus Eitorf, der hinter ihnen fuhr, konnte aus unbekannten Gründen seinen Mercedes nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Citroën der 20-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Wagen der Eitorferin auf den VW geschoben.
Die 27-Jährige, die 31-jährige Beifahrerin des Mercedes-Fahrers und sein 2-jähriger Sohn, der auf der Rückbank in einem Kindersitz saß, wurden leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der Mercedes und der Citroën waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Polizei erstattete gegen den 32-Jährigen Anzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 240802-3: Dreiste Lüge - Frau um Wertgegenstände betrogen
Pulheim (ost)
Unbekannte haben eine Pulheimerin am Donnerstag (1. August) mit einer dreisten Lüge betrogen und Bargeld sowie Schmuck erbeutet, indem sie sich als Polizeibeamte ausgaben. Eine Frau im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren holte die Wertgegenstände im Bereich der Helmholtzstraße ab. Sie trug eine große braune Tasche und einen grauen Regenschirm bei sich.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Personen können die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 12 telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Erkenntnissen erfolgte der Anruf der Betrüger gegen 14 Uhr. Der Anrufer behauptete, dass die Tochter der Pulheimerin in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Nur durch die Zahlung einer hohen Kaution könne die Inhaftierung der Tochter vermieden werden. Die Dame war so verunsichert und verängstigt durch den Anruf, dass sie gegen 15.30 Uhr Bargeld und Schmuck an die Unbekannte übergab. Nach der Übergabe bemerkte die Geschädigte den Betrug und informierte die Polizei.
Es ist wichtig zu beachten, dass Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger niemals Bargeld oder Wertgegenstände verlangen. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter und bleiben Sie skeptisch gegenüber Forderungen. Öffnen Sie Unbekannten nicht die Tür und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifelsfall auf. Kontaktieren Sie die Behörde, von der die vermeintliche Amtsperson kommt, und suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Vermisstenfahndung - 56-Jähriger vermisst
Marienheide (ost)
Seit dem 21. Juli wird ein 56-jähriger Mann aus der Marienheide-Klinik vermisst. Der Mann aus Gummersbach wurde zuletzt am Morgen des 21. Juli auf dem Klinikgelände gesehen. Aufgrund seines Gesundheitszustandes könnte er sich in einer hilflosen Situation befinden. Es besteht keine Gefahr für andere Personen. Es sind keine Kontaktpersonen bekannt.
Der Vermisste ist schlank, etwa 178 cm groß, hat kurzes grau-meliertes Haar und trägt eine Brille. Er war zuletzt in einer Jeans, einem braunen T-Shirt und Badelatschen gekleidet. Weitere Informationen und ein Foto des Vermissten sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/142536
Wer kann Hinweise zum Verbleib des Vermissten geben? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SU: Betrunken am Steuer eingeschlafen
Siegburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (02. August) gegen 01:30 Uhr wurde die Polizeileitstelle im Rhein-Sieg-Kreis über ein verdächtiges Fahrzeug in der Wilhelm-Ostwald-Straße in Siegburg informiert, das teilweise auf der Straße und dem angrenzenden Grünstreifen abgestellt sein sollte. Zusätzlich saß ein Mann auf dem Fahrersitz und war nicht ansprechbar.
Gleichzeitig mit einem Notarzt trafen die Polizisten am Einsatzort ein. Die Einsatzkräfte versuchten vergeblich, den Mann durch das geöffnete Fahrerfenster anzusprechen. Erst nachdem er aufgeweckt wurde, kam er zu sich. Der 31-jährige Siegburger gab an, dass er nur etwas Bier getrunken hatte und dann gefahren sei. Kurz darauf fügte der 31-Jährige hinzu, dass er doch nicht mehr gefahren sei. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille.
In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Seinen Führerschein nahmen die Beamten in Besitz.
Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss wurde gegen den Siegburger eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Gladbeck: Vier Verletzte nach Alleinunfall - Auto landet auf dem Dach
Recklinghausen (ost)
Ein 24-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Euskirchen war am Donnerstagnachmittag (14:20) mit drei anderen Passagieren (22 - 24 Jahre alt) auf der Bottroper Straße in Richtung Gildenstraße unterwegs. In der Nähe einer Baustelle verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr zuerst gegen einen Bordstein und prallte dann gegen einen Baum. Danach kippte das Auto um und blieb auf dem Dach liegen.
Als die Polizei eintraf, hatten sich alle Insassen bereits aus dem Auto befreit.
Der Fahrer wurde schwer verletzt, während die drei Beifahrer/Mitfahrer nur leichte Verletzungen erlitten.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf über 8.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 240802-2: Auto entwendet - Zeugensuche
Erftstadt (ost)
Die Ermittler der Polizei sind aktiv.
Zurzeit wird von der Polizei nach einem oder mehreren Unbekannten gesucht, die zwischen Mittwochabend (31. Juli) und Donnerstagmorgen (1. August) ein Fahrzeug in Erftstadt gestohlen haben sollen. Das Kriminalkommissariat 22 nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Informationen parkte der Geschädigte seinen grauen Toyota am Mittwochabend (31. Juli) gegen 21.15 Uhr in der Straße "Pilgerweg". Als er am nächsten Morgen gegen 6.45 Uhr zu seinem geparkten grauen Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass das Auto verschwunden war. Daraufhin verständigte er die Polizei.
Die Polizeibeamten dokumentierten den Vorfall, suchten nach dem gestohlenen Fahrzeug und erstatteten Anzeige. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Exhibitionist zeigt sich in schamverletzender Weise - Haan - 2408009
Mettmann (ost)
Am Freitagmorgen, den 2. August 2024, hat sich ein unbekannter Mann in einer schamverletzenden Art und Weise an einer Bushaltestelle in Haan entblößt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das ist nach den neuesten Informationen passiert:
Um 7:40 Uhr beobachtete eine aufmerksame Zeugin, wie ein unbekannter Mann sich an der Bushaltestelle "Bahnhof Haan" an der Düsseldorfer Straße in einer schamverletzenden Weise verhielt. Sie alarmierte korrekterweise die Polizei, die sofort eine Nahbereichsfahndung startete, bei der der Unbekannte leider nicht mehr angetroffen werden konnte.
Der Exhibitionist wird wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat haben, sich jederzeit mit der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Mit gestohlenen Kennzeichen und unter Drogeneinfluss unterwegs
Troisdorf (ost)
Zivilfahnder im Rhein-Sieg-Kreis patrouillierten am Donnerstag (01. August) um 15:45 Uhr in der Gotenstraße in Troisdorf. Dabei fiel ihnen ein Nissan-Fahrer auf, der den Beamten aus früheren Einsätzen bekannt war. Es war auch bekannt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Die zivilen Beamten stoppten den 29-jährigen Troisdorfer in der Teutonenstraße. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass am Nissan zwei verschiedene gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Zudem fanden die Polizisten in der Hosentasche des 29-Jährigen eine kleine Metallkapsel mit einer unbekannten Substanz, die vermutlich Drogen enthielt.
Der Troisdorfer gab zu, die Kennzeichen gestohlen und keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Außerdem hatte er Amphetamine konsumiert. Ein Drogentest bestätigte die Aussagen des Verdächtigen.
In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Die beiden gestohlenen Kennzeichen und die Metallkapsel wurden beschlagnahmt. Da der 29-Jährige bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war, wurde sein Auto zur Gefahrenabwehr sichergestellt.
Die Beamten leiteten gegen den Troisdorfer ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogeneinfluss, Diebstahls, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. #RheinSiegSicher (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Patient bedroht Rettungswagenbesatzung und leistet Widerstand
Siegburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (01. August) gegen 10:30 Uhr rief eine Rettungswagenbesatzung die Polizeileitstelle im Rhein-Sieg-Kreis an und berichtete, dass sie am Markt in Siegburg von einem Patienten bedroht wurden. Sie brauchten Hilfe.
Als die Polizisten ankamen, war der Patient bereits in eine unbekannte Richtung geflohen. Die Sanitäter hatten den 61-jährigen Mann gesucht, da er trotz ärztlicher Behandlung aus dem nahegelegenen Krankenhaus verschwunden war. Als sie ihn in der Innenstadt fanden, beleidigte und bedrohte er sofort die Sanitäter und versuchte, sie mit seinem eingegipsten Arm zu schlagen. Dabei wurde niemand verletzt.
Bei der Fahndung entdeckten die Beamten den Mann am Siegburger Markt. Sie forderten den 61-Jährigen auf stehen zu bleiben, um die Situation zu klären. Da der Verdächtige dies ignorierte und weiterging, stellte sich ihm eine Beamtin in den Weg. Sofort holte der Mann aus und schlug der Polizistin zweimal mit dem eingegipsten Arm gegen den Kopf, wodurch sie verletzt wurde.
Der Siegburger wurde zu Boden gebracht, fixiert und in Gewahrsam genommen.
Die verletzte Polizistin beendete ihren Dienst und begab sich in ärztliche Behandlung.
Nachdem der Siegburger sich beruhigt hatte, wurde er aus dem Gewahrsam entlassen.
Er muss sich nun wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung, Beleidigung, tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte und Widerstand verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Frau durch rollenden Pkw leicht verletzt
Bielefeld (ost)
Bei dem Versuch, ihr Auto aufzuhalten, das am Donnerstagnachmittag, 01.08.2024, eine Tiefgarageneinfahrt hinab rollte, wurde eine 31-jährige Bielefelderin teilweise eingeklemmt.
Um 15:20 Uhr parkte die schwangere Frau ihr Fahrzeug im Zufahrtsbereich einer Tiefgarage in der Kavalleriestraße und lieferte Waren aus. Von der Garage aus beobachtete sie mit anderen Zeugen, wie ihr Dacia Dokker die abschüssige Einfahrt hinunterrollte. Als sie die Beifahrertür öffnete, um einzusteigen, wurde sie leicht zwischen dem Auto und einer Betonwand eingeklemmt.
Um sie kümmerten sich anwesende Personen, bis Rettungssanitäter eintrafen und die schwangere Leichtverletzte in die Ambulanz eines Bielefelder Krankenhauses brachten. Die Zeugen parkten ihr Auto in der Tiefgarage. Die 31-Jährige gab an, die Handbremse angezogen zu haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-E: Start der Ausbildung zum Notfallsanitäter und Notfallsanitäterin bei der Feuerwehr Essen
Essen, 01.08.2024, 08:00 Uhr (ost)
Der Beginn der ersten Ausbildungsklasse zum Notfallsanitäter und Notfallsanitäterin wird von der Feuerwehr Essen begrüßt. Insgesamt haben am 01.08.2024 20 motivierte Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung gestartet.
Erstmals bietet die Feuerwehr Essen die Möglichkeit, direkt eine Ausbildung zum Notfallsanitäter und Notfallsanitäterin zu absolvieren. Diese Ausbildung ist entscheidend, um das Team der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu verstärken und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Notfallmedizin kompetent zu bewältigen.
Die intensive dreijährige Ausbildung bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend auf ihre verantwortungsvolle Rolle vor. Neben theoretischem Unterricht umfasst sie auch umfangreiche praktische Einsätze, bei denen die Auszubildenden in realen Notfallsituationen geschult werden.
Die Ausbildung findet sowohl auf den Feuer- und Rettungswachen als auch in der Feuerwehr- und Rettungsakademie auf dem Gelände der Hauptfeuerwache an der Eisernen Hand statt. Um die Qualität des Ausbildungsbetriebs aufrechtzuerhalten, werden derzeit neue Räumlichkeiten geplant, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden optimale Bedingungen vorfinden.
Bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden sprach der Direktor der Feuerwehr Essen, Thomas Lembeck, ermutigende Worte an die Gruppe. Er unterstrich die Bedeutung dieser Ausbildung für die Zukunft der Feuerwehr Essen und wünschte allen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Laufbahn.
Auch Susanne Klatt, die verantwortliche Abteilungsleiterin der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie, gab einen Ausblick auf die kommenden drei Jahre. Sie betonte die Wichtigkeit einer soliden und praxisorientierten Ausbildung in diesem Bereich und versicherte den neuen Auszubildenden ihre volle Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit.
Die Feuerwehr Essen heißt die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und freut sich darauf, sie auf ihrem Weg zum Notfallsanitäter und Notfallsanitäterin in den kommenden Jahren zu begleiten. Wir sind stolz darauf, diesen bedeutenden Beruf erstmals in unserer Stadt auszubilden und sehen den kommenden Herausforderungen gespannt entgegen.
Willkommen im Team!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-NE: Parkbank gerät in Brand - Ermittler suchen Zeugen
Neuss (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen brach am Donnerstag (01.08.) gegen 11:15 Uhr ein Feuer an einer Parkbank im Kruchensbusch an der Steinhausstraße aus.
Personen, deren Namen nicht bekannt sind, sollen versucht haben, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen. Trotzdem wurde die Sitzgelegenheit vollständig zerstört.
Personen, die Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Erfolglose Flucht eines 36-jährigen Diebes mit E-Scooter hatte Nachspiel - #polsiwi
Siegen (ost)
In der Nacht zum heutigen Freitag (02. August) wurde ein 36-Jähriger auf seiner Diebestour von einer Polizeistreife erwischt. Seine Flucht mit einem E-Scooter endete erfolglos und hatte Konsequenzen für den Langfinger. Die Beamten beobachteten den 36-Jährigen während ihrer Streife, als er das Grundstück eines Anwesens in der Nähe der Johanneshütte verließ. Beim Anblick des Streifenwagens flüchtete er auf einem E-Scooter. Während der Fahrt warf er eine Plastiktüte weg. Nach kurzer Strecke ließ er den Roller fallen und rannte zu Fuß auf ein anderes Grundstück. Dort wurde er von den nachfolgenden Ordnungshütern gestellt. Eine Personenkontrolle ergab Hinweise auf Drogeneinfluss des 36-Jährigen. Ein vor Ort durchgeführter Test bestätigte den Verdacht der Beamten. Die überprüfte Tüte enthielt Elektrowerkzeuge, die zuvor von der Terrasse des betroffenen Grundstücks gestohlen worden waren. Die Beute wurde sichergestellt und der 36-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Neben der Diebstahlsanzeige wurde auch eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Erst bei Rot über Ampel, anschließend randaliert 17-Jähriger - #polsiwi
Siegen-Innenstadt (ost)
Am Abend des vergangenen Donnerstags (01. August) war die Suche der Polizei nach einem Randalierer in der Innenstadt erfolgreich.
Die Polizeibeamten wurden von einem 23-jährigen Fahrer eines Fiesta um Hilfe gerufen. Dieser fuhr auf der Sandstraße in Richtung Siegerlandhalle. Als er an der Ampel am Kölner Tor anhalten musste, überquerte ein junger Mann bei Rot die Ampel und ging gemächlich über die Straße. Der 23-Jährige rügte den Mann durch das geöffnete Fenster. Der Fußgänger reagierte aggressiv und näherte sich bedrohlich dem Fahrzeug. Der Fahrer des Fiesta beschleunigte und fuhr weiter. An der Einmündung zur Bahnhofstraße musste er erneut anhalten, da die Ampel rot zeigte. Der Fußgänger lief zum Fiesta und spuckte den Fahrer durch das geöffnete Beifahrerfenster an. Danach schlug er gegen das Auto. Zeugen zufolge versuchte er auch, von hinten auf das Auto zu klettern. Dann brach der Mann sein Vorhaben ab und flüchtete in Richtung Sandstraße. Die alarmierte Polizeistreife konnte den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe des ZOB finden. Es handelte sich um einen 17-jährigen Jugendlichen, der sich inzwischen vor Ort beruhigt hatte. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen Beleidigung, Körperverletzung und Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-NE: Motorradfahrer verunfallt auf regennasser Fahrbahn - Sozia schwer verletzt
Meerbusch (ost)
Ein 72-jähriger Motorradfahrer und seine 59-jährige Mitfahrerin wurden am Donnerstag (01.08.) gegen kurz vor 13:00 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Moerser Straße teilweise schwer verletzt.
Laut Polizeiangaben geriet der Fahrer beim Bremsen auf regennasser Straße ins Schleudern und stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Bei dem Sturz erlitt seine Mitfahrerin schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Andere waren nicht am Unfall beteiligt.
Die weiteren Untersuchungen werden vom zuständigen Verkehrskommissariat 1 in Kaarst durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Borgentreich: Starkregenereignis in Borgentreich - Bühne. Viele Keller wurde überflutet.
Borgentreich (ost)
Am 01.08.24 wurde die Feuerwehr Borgentreich nach Bühne gerufen, da ein heftiger Regen über dem Ort niederging und einen Bereich von Bühne überflutete. Das Wasser stand in den Straßen teilweise bis zu 1,5m hoch und viele Keller, Wohnungen und Garagen wurden überflutet. In einigen Kellern reichte das Wasser bis zur Decke. Aufgrund des hohen Wasserstands musste bei einigen Häusern der Strom abgeschaltet werden, um die Elektroverteilung zu schützen. In der Gemeindehalle wurde eine Betreuungsstelle eingerichtet, um Einsatzkräfte und Bewohner zu versorgen. Ein Bewohner musste von der Feuerwehr gerettet werden, da sein Haus keinen Strom hatte und er an ein Beatmungsgerät angeschlossen war. Zudem wurde ein Elektroauto aus einer überfluteten Garage entfernt und von einem Spezialunternehmen abgeholt, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die Hochvoltbatterie beschädigt wurde. Die Feuerwehr Borgentreich war mit 86 Einsatzkräften insgesamt 10 Stunden im Einsatz und bearbeitete 43 Einsätze. Beteiligt waren: LZ Borgentreich, LG Lütgeneder, LG Großeneder, LG Rösebeck, LG Körbecke, LG Manrode, LG Muddenhagen, LG Bühne, DRK Bühne, LG Haarbrück, EAM, Strassen NRW, Bauhof Stadt Borgentreich, Polizei Kreis HX, Rettungsdienst Kreis HX.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Borgentreich
Pressestelle
Elmar Nolte
Telefon: 01732107823
E-Mail: presse@ffw-borgentreich.de
https://feuerwehr-borgentreich.de
POL-BI: Krad-Fahrer entzieht sich Kontrolle - Krad gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Brackwede- In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 02.08.2024, wurde ein Motorrad von einem Unbekannten gestohlen. Während der Flucht vor einer Polizeikontrolle fiel ein Motorradfahrer auf.
Um 00:24 Uhr stoppten Streifenpolizisten den Fahrer eines Motocross-Motorrads auf der Gütersloher Straße in Richtung Osnabrücker Straße. Als die Polizisten ausstiegen und sich dem Motorrad näherten, beschleunigte der Fahrer, fuhr auf den Gehweg und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Cheruskerstraße. Die Suche nach dem Flüchtigen blieb erfolgebnislos.
Um 01:25 Uhr meldete eine Bielefelderin der Polizei den Diebstahl ihres geparkten Motorrads an der Wertherstraße, in der Nähe der Straße Am Voßberge. Es handelt sich um eine weiße Honda XL 600 LM mit Bielefelder Kennzeichen.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Einbruch in Hochbauabteilung
Gütersloh (ost)
Innerhalb von drei Wochen im letzten Juli (11.07., 17.00 Uhr - 25.07., 12:00 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Gebäude der Stadt Harsewinkel in der Schützenstraße im Ortsteil Greffen ein.
Die Diebe stahlen alle Kupferkabel der Elektroleitungen und verließen die geöffnete Hauptverteilung unter voller Stromlast.
Der genaue Schaden ist unbekannt.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des genannten Tatzeitraums am Tatort oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer der Polizei Gütersloh 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Borken - Radler fährt nach Unfall weiter
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken, Brinkstraße/Wallstraße/Turmstraße;
Unfallzeit: 01.08.2024, 14.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall wird in Borken von der Polizei nach einem beteiligten Radfahrer gesucht. Eine Frau aus Südlohn fuhr am Donnerstag gegen 14.00 Uhr die Brinkstraße in Richtung Butenwall entlang. An der Kreuzung mit der Wallstraße und der Turmstraße wollte die 69-jährige Frau nach links in die Wallstraße abbiegen. Dabei stieß sie mit einem Radfahrer zusammen, der auf dem linken Gehweg der Brinkstraße in gleicher Richtung unterwegs war. Die Autofahrerin wollte dem Unbekannten helfen, aber dieser entfernte sich. Der Mann war groß und schlank; sein Fahrrad hatte einen roten Rahmen. Das Verkehrskommissariat in Borken bittet den Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich zu melden: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Diebstahl auf Friedhof
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Butenwall;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.07.2024, 16.00 Uhr, und dem 01.08.2024, 16.00 Uhr;
Unbekannte haben eine Bronzeleuchte von einem Grab auf dem Friedhof in Borken gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen letztem Freitag und Donnerstag auf dem Gelände am Butenwall. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Borken gerichtet werden sollen: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Gegen Auto geprallt und geflüchtet
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Jahnstraße;
Unfallzeit: 31.07.2024, zwischen 20.15 Uhr und 22.40 Uhr;
Ein Fahrradfahrer kollidierte am Mittwoch in Bocholt mit einem abgestellten Auto und verließ dann den Unfallort - diese Schlussfolgerung ergibt sich aus den Spuren eines Vorfalls, der am Abend in der Johannesstraße stattfand. Zu diesem Zeitpunkt stand der weiße Peugeot dort. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Ennigerloh. Absolut fahruntüchtig Auto gefahren
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 1.8.2024, um 10.30 Uhr, war ein Mann in Ennigerloh auf der Straße In der Hoest alkoholisiert mit seinem Auto unterwegs. Ein 83-jähriger Mann wurde von einer Frau auf einem Parkplatz bemerkt, die daraufhin die Polizei verständigte. Bei der Suche fanden die Einsatzkräfte das Fahrzeug und stoppten den Ennigerloher. Aufgrund seines hohen Atemalkoholwerts, der im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit lag, wurde dem Senior eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ihm die Nutzung von Kraftfahrzeugen untersagt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Autofahrer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Fahndungs- und Kontrolltag: Polizei Bonn ordnet erstmals Messertrageverbote an
Bonn (ost)
Am Donnerstag (01.08.2024) hat die Polizei in Bonn gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem Zoll und der Bundespolizei eine Fahndungs- und Kontrollaktion durchgeführt.
Das Ziel der Maßnahme war die Bekämpfung von Drogenkriminalität, Gewaltkriminalität, Straftaten im Rotlichtmilieu sowie Verstößen gegen Zoll- und Steuervorschriften. Es wurden auch Verkehrskontrollen durchgeführt. Neben den 147 Einsatzkräften waren auch vier Staatsanwälte beteiligt.
Während der Verkehrskontrollen und Fußstreifen an verschiedenen Orten wie dem Kaiserplatz, dem Hauptbahnhof, dem Hofgarten und dem Stadtteil Tannenbusch wurden zwischen 12:30 Uhr und 22:30 Uhr insgesamt 333 Personen und 70 Fahrzeuge kontrolliert. Es gab Mängel an Fahrzeugen, Verstöße gegen die Anschnallpflicht, das "Handy-Verbot" und die unsichere Beförderung von Kindern im Auto. Insgesamt wurden 18 Strafanzeigen erstattet.
Während der Ermittlungen in einem Bordell in Alfter und in acht Wohnungen in Bonn, in denen Prostitution betrieben wurde, wurden sechs Frauen wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt vorläufig festgenommen. Zwei Frauen aus Kolumbien wurden auf Antrag des Ausländeramtes der Stadt Bonn in Abschiebehaft genommen. Die anderen verdächtigen Frauen wurden nach Identitätsfeststellungen freigelassen.
Auch legale Waffenbesitzer wurden von den Mitarbeitern der Bonner Polizei, die auch die Waffenbehörde sind, überprüft. Es wurde die sichere Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Waffen kontrolliert. In zwei Fällen wurden Verstöße festgestellt, was dazu führte, dass die Besitzer ihre Waffen abgeben mussten. Es wurden 17 Langwaffen und 2 Kurzwaffen sichergestellt.
Bei Kontrollen von Gaststätten und Shisha-Bars in Meckenheim, an denen auch der Zoll beteiligt war, wurden vier Geldspielautomaten sichergestellt. Es besteht der Verdacht der illegalen Durchführung von Glücksspielen.
Ein Schwerpunkt lag auch auf der Bekämpfung von Messerkriminalität. Die Bonner Polizei hat erstmals insgesamt zwölf Messertrageverbote für Intensivtäter im Alter von 15 bis 48 Jahren verhängt, die in der Vergangenheit bereits mit Messern oder gefährlichen Gegenständen aufgefallen sind oder Straftaten mit solchen Gegenständen begangen haben. Das Verbot gilt für drei Jahre im gesamten Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei. Die entsprechenden Verbotsverfügungen wurden im Rahmen des Einsatzes persönlich überbracht. Die Adressaten erhielten zudem eine Gefährderansprache. Bei Zuwiderhandlung ist ein Zwangsgeld in Höhe von jeweils 250 Euro fällig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BOR: Bocholt - Portemonnaie aus Rollator gestohlen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Neustraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 31.07.2024, 13.30 Uhr;
Unbekannte Täter haben am Mittwoch in Bocholt eine Geldbörse gestohlen. Die Kundin eines Ladens in der Neustraße hatte ihr Portemonnaie in ihren Rollator gelegt. Während der Mittagszeit geschah der Diebstahl. Laut der Geschädigten hielt sich eine junge Frau auffällig nahe bei ihr auf. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990.
Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen, in denen es zu Gedränge kommt, für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Taschendieben genügen schon wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten ausführen.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SO: Mit knapp 3 Promille die Tochter mit dem PKW abholen wollen
Lippstadt (ost)
Am gestrigen Donnerstag, gegen 13:50 Uhr, hat die Polizei eine betrunkenen 36-jährige Frau aus Erwitte im Industriegebiet Wasserturm gestoppt. Sie war mit dem Auto unterwegs, um ihre 5-jährige Tochter abzuholen. Die Polizei erwischte die stark alkoholisierte Mutter am Steuer - unglaubliche 2,96 Promille wurden im freiwilligen Atemalkoholtest gemessen. Nun musste die Tochter aus dem Kindergarten abgeholt werden und die betrunkene Mutter zur Wache nach Lippstadt gebracht werden. Dort wurde der 36-Jährigen eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.
Die Polizei wurde auf die 36-jährige Ford-Fahrerin an der Kreuzung Bökenförder Straße / Hansastraße aufmerksam. Die Frau aus Erwitte wollte links in die Hansastraße abbiegen, bemerkte anscheinend sehr spät das grüne Ampellicht und fuhr dann bei orangefarbener Ampel weiter. Auch die Aufforderung "Stopp Polizei" ignorierte sie. Erst in der Welserstraße konnte die Polizei die 36-Jährige stoppen und kontrollieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-D: Altstadt - Versuchter Raub im Geschäft - Täter schlagen und treten - Festnahmen - Ermittlungen und Fahndung dauern an
Düsseldorf (ost)
Altstadt - Versuchter Raub in einem Laden - Täter schlagen und treten - Festnahmen - Ermittlungen und Fahndung laufen weiter
Vorfallzeit: Donnerstag, 1. August 2024, 19:30 Uhr
Nach einem versuchten Raub gestern Abend in einem Geschäft in der Altstadt von Düsseldorf wurden zwei Verdächtige von Beamten der Polizeiinspektion Mitte vor Ort festgenommen. Ein unbekannter Komplize konnte entkommen. Aufgrund fehlender Haftgründe wurden die beiden 29 und 31 Jahre alten Rumänen heute nach einer Identitätsfeststellung freigelassen.
Zur Tatzeit befanden sich die drei Männer in dem Laden in der Mühlenstraße und steckten Kleidung ein. Als der Ladenbesitzer und ein Angestellter darauf aufmerksam wurden, kam es zu einem Handgemenge, bei dem die Täter auf die Opfer einschlugen und traten. Einer der Täter versuchte auch, dem Ladenbesitzer die Uhr vom Handgelenk zu reißen. Dabei fiel die Uhr zu Boden und die Männer flüchteten aus dem Laden. Während ein Verdächtiger flüchtete, konnten die beiden 29 und 31 Jahre alten Beschuldigten festgehalten werden. Die Polizei war schnell vor Ort und nahm die Personen fest. Sie waren bisher nicht polizeilich bekannt und wurden heute Morgen nach der Befragung freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum/Kreis Warendorf. Gesundes Misstrauen bewahren
Warendorf (ost)
Gesundes Misstrauen kann dazu beitragen, Schaden zu vermeiden. Es kommt immer wieder vor, dass ältere Menschen von Unbekannten angesprochen werden, um sie zu betrügen. Am Donnerstagvormittag (1.8.2024) wurde ein älterer Herr in Beckum Opfer, als er minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis kaufte.
Das Vorgehen ist oft ähnlich. Ein Fremder spricht einen älteren Menschen an und behauptet, der Sohn eines ehemaligen Kollegen zu sein. Nach einem Gespräch werden oft Lederjacken angeboten. Der Verkauf findet entweder vor Ort oder in der Wohnung des Opfers statt, die extra aufgesucht wird. Die Jacken sollen mehrere tausend Euro wert sein, werden aber für einen niedrigen dreistelligen Betrag angeboten. Die Opfer werden oft überrumpelt und stimmen dem Kauf zu. Später stellt sich heraus, dass die Ware minderwertig ist. Manchmal werden die Opfer sogar mit Geschenken wie Uhren überhäuft, um Vertrauen zu gewinnen und Seriosität vorzutäuschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Ohrsen. Einbruch in Einfamilienhaus.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (01.08.2024) brachen Unbekannte zwischen 9:00 und 13:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Ehlenbrucher Straße ein. Die Einbrecher betraten das Gebäude durch ein offenes Fenster im Erdgeschoss, während die 84-jährige Bewohnerin sich in einem anderen Raum befand. Gestohlen wurde unter anderem Goldschmuck. Die Täter konnten unbemerkt entkommen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Diebstahl von Verkehrseinrichtungen.
Lippe (ost)
Von Montag (29.07.2024) um 16 Uhr bis Mittwoch (31.07.2024) um 8 Uhr wurden auf der Friedrich-Ebert-Straße, zwischen Hermannsweg und Im Kampe, in Hiddesen verschiedene Verkehrseinrichtungen gestohlen. Unbekannte Diebe haben elf Rohre, zwei Verkehrsschilder (Zeichen 283: absolutes Halteverbot) und verschiedene Klemmschnallen von einer Baustelle gestohlen. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen Verdächtigen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen. Trickdiebstahl aus Wohnung eines Seniors.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (01.08.2024) brach ein unbekannter Einbrecher zwischen 10:00 Uhr und 10:10 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Kilian-Kirchhoff-Straße ein. Der Mann behauptete gegenüber einer Pflegekraft, den Bewohner zu kennen und mit ihm befreundet zu sein. Der Dieb stahl heimlich Bargeld aus der Geldbörse des älteren Herrn. Danach floh er in eine unbekannte Richtung. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 60 Jahre alt, ca. 1,75 m groß, mit braunen kurzen Haaren und Bart, trug eine weiße kurze Hose und ein grünes Oberteil. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde. Diebstahl von Grablampen auf Friedhof.
Lippe (ost)
Von Freitag (26.07.2024) bis Montag (29.07.2024) wurden auf dem Friedhof in Lügde zwei Grablampen aus Bronze gestohlen. Die Diebe haben die Lampen von den Gräbern abgeschraubt und mitgenommen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 340 Euro.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls und Störung der Totenruhe durch. Es wird angenommen, dass die Vorfälle miteinander in Verbindung stehen. Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Friedhof in Lügde während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BI: Rollerfahrer bei Überholmanöver schwer verletzt
Bielefeld (ost)
Ein Bielefelder in der Mitte von MK stürzte am Mittwoch, dem 31.07.2024, mit seinem Motorroller auf der Heeper Straße und rutschte gegen ein entgegenkommendes Auto.
Um 21:10 Uhr fuhr ein 22-jähriger Bielefelder mit seinem Mercedes C-Klasse stadtauswärts auf der Heeper Straße. Ein 56-jähriger Bielefelder versuchte im Bereich des Hudewegs, den vor ihm fahrenden Mercedes links zu überholen. Es wurde später festgestellt, dass der Motorroller das Auto an der Fahrerseite beschädigt haben könnte.
Als der 56-jährige Fahrer mit seinem Piaggio stürzte, rutschte er in Richtung einer Mercedes C-Klasse, die von einer 65-jährigen Bielefelderin stadteinwärts gefahren wurde.
Der schwer verletzte Rollerfahrer wurde von Rettungssanitätern in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 15.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Positiver Drogentest nach Unfallflucht
Medebach (ost)
Früh am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen Medebach-Berge und Dreislar. Ein 18-jähriger Medebacher fuhr mit seinem Moped auf einem Waldweg und stieß aus bisher unbekannten Gründen mit einem 24-jährigen Radfahrer zusammen. Der Mann aus Medebach stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der 18-Jährige verließ die Unfallstelle und wurde kurz darauf an seinem Wohnort angetroffen und befragt. Es konnte keine gültige Betriebserlaubnis und kein Versicherungsnachweis für das Motorrad vorgelegt werden. Ein Drogentest war positiv. Daraufhin wurde dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannter schlägt Fahrgast in der U-Bahn - Fotofahndung
Essen (ost)
45127 E.-Westviertel:
Am 28. März dieses Jahres gegen 12:40 Uhr war ein damals 29-Jähriger in einen Streit mit einem Unbekannten an der U-Bahnstation "Berliner Platz" verwickelt. Als der Essener in die U-Bahnlinie 11 in Richtung Gelsenkirchen einstieg, folgte ihm der Unbekannte. Während des Streits schlug der Verdächtige dem Mann mehrmals ins Gesicht. Der Essener wurde verletzt, stieg aus der Bahn aus und rief die Polizei.
Die Polizei sucht mit Hilfe von Bildern aus der Videoüberwachung nach dem Verdächtigen. Diese Bilder finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/142471
Wenn Sie Informationen zu der gesuchten Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MG: Anwohnerin bringt Einbrecher um seine Beute
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 31. Juli, stellte eine 59-jährige Frau in Wickrath einen Unbekannten in ihrem Haus während eines Einbruchs fest. Sie forderte den Täter auf, von seinem Vorhaben abzulassen, woraufhin er floh und die gestohlenen Gegenstände zurückließ.
Um etwa 14.15 Uhr kehrte eine Bewohnerin zu ihrem Haus in Wickrath zurück und bemerkte dort ein fremdes Fahrzeug, einen schwarzen BMW. Als sie die Tür öffnete, hörte sie verdächtige Geräusche aus dem ersten Stock. Kurz darauf entdeckte sie einen unbekannten Mann, der gerade über das Garagendach flüchten wollte. Er hatte ein Brecheisen und einen Einkaufskorb mit gestohlenen Gegenständen dabei.
Die 59-jährige Frau konfrontierte den Mann an der Haustür und forderte ihn auf, den Korb fallen zu lassen. Der überraschte Täter ließ den Korb fallen und flüchtete in dem schwarzen BMW. Polizeistreifen suchten sofort nach dem Fahrzeug, jedoch ohne Erfolg. Es wird angenommen, dass der Unbekannte gestohlene Kennzeichen an dem BMW angebracht hatte, die zuvor als gestohlen gemeldet wurden.
Der Täter wurde von der Bewohnerin als Mann mit dunkler Hautfarbe, schwarzen Haaren und schlanker Statur beschrieben. Er wird auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt und trug zur Tatzeit eine gelbe Warnweste.
Die Kriminalpolizei sicherte potenzielle Beweise am Tatort und konnte feststellen, dass der Täter gewaltsam eine Tür an der Rückseite des Hauses geöffnet hatte und dann die Räume im Obergeschoss durchsuchte, um Wertgegenstände zu finden.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen versuchten Einbruchdiebstahls aufgenommen, die derzeit noch laufen. Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SI: Getränke aus Automat entwendet - #polsiwi
Bad Laasphe (ost)
Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich am Donnerstagnachmittag (01.08.2024) in Bad Laasphe.
Unbekannte Diebe stahlen gegen 16:40 Uhr mehrere Getränkedosen aus einem Verkaufsautomaten. Sie manipulierten den Automaten, um an die Dosen zu gelangen. Der Schaden ist gering und beträgt weniger als zwanzig Euro.
Die Polizei in Bad Berleburg hat die Untersuchungen übernommen. Es gibt Videoaufzeichnungen der Tat, die jetzt von der Polizei überprüft werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Sonnensegel auf Schulgelände beschädigt - #polsiwi
Bad Berleburg (ost)
Am Donnerstag (01.08.2024) wurde ein Sonnensegel auf dem Gelände einer Grundschule im Eichenweg in Bad Berleburg von unbekannten Tätern beschädigt.
Die Beschädigungen wurden am Nachmittag von einem Zeugen entdeckt. Nach ersten Informationen ereignete sich die Tat zwischen 12:15 Uhr und 15:45 Uhr. Die Täter warfen Steine auf das Sonnensegel. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Hinweise werden von der Kripo in Bad Berleburg unter der Nummer 02751/909-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Steinfurt, Betrug per SMS und Anruf, Kriminelle erhalten Zugriff auf Konto einer 52-Jährigen
Steinfurt (ost)
Ein 52-jähriger Rheinenser wurde Opfer eines Betrugs. Zuerst erhielt die Frau eine SMS auf ihrem Mobiltelefon - angeblich von ihrer Hausbank. In der Nachricht wurde sie aufgefordert, die Push-TAN für ihr Konto zu ändern. Kurz darauf folgte ein Anruf. Ein Mann gab sich als Mitarbeiter der Bank aus und forderte sie erneut auf, die Push-TAN zu ändern. Die 52-Jährige übermittelte die entsprechende Änderung telefonisch. Während des Gesprächs wurde ihr eine Telefonnummer angezeigt, die zu ihrer Hausbank passte.
Zwei Tage später bemerkte die Rheinenserin, dass von ihrem Konto mehrere Abbuchungen vorgenommen worden waren. Insgesamt handelt es sich um einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Frau erkannte den Betrug, ließ ihr Konto sperren und erstattete Anzeige. Die Polizei warnt: Ihre Bank wird Sie niemals per SMS oder telefonisch auffordern, Ihre Einwahldaten oder PIN für das Konto zu ändern. Ignorieren Sie solche Aufforderungen. Geben Sie niemals sensible Daten am Telefon preis. Öffnen Sie keine zugesandten Links. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre Hausbank auf den Ihnen bekannten Wegen. Lassen Sie Betrügern keine Möglichkeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Libori - Streit geht in Körperverletzungen über
Paderborn (ost)
Am frühen Freitagmorgen (02.08., 00.00 Uhr) ereigneten sich auf dem Liboriberg zunächst Auseinandersetzungen, die später zu simplen Körperverletzungen zwischen mehreren Beteiligten führten.
Zwei Personen, die auf dem Jahrmarkt arbeiteten und im Alter von 20 und 30 Jahren waren, wurden zunächst von zwei deutschen Männern (31 und 34) beleidigt, dann rassistisch beschimpft und schließlich physisch attackiert.
Ein weiterer Schausteller versuchte einzugreifen, als ein Mann (37) versuchte, dies mit einem Regenschirm zu verhindern.
Insgesamt wurden drei Anzeigen wegen einfacher Körperverletzung erstattet; ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Kabel aus Rohbau gestohlen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MS) - Bisher unbekannte Täter haben am Donnerstagvormittag (01.08., 11:30 Uhr) mehrere Installationskabel aus einem Rohbau am Sandforts Feld im Ortsteil St. Vit gestohlen.
Augenzeugen sahen, wie ein Lieferwagen auf das Gelände fuhr und danach Personen im Rohbau waren.
Der Fahrer des Lieferwagens hatte zuvor an einer Zeugin angehalten und nach Schrott gefragt. Anschließend fuhr er zum Rohbau.
Nach den Zeugenaussagen hatte der Lieferwagen eine weiße oder graue Front, am Heck war er beklebt oder hatte eine andere Farbe, das Kennzeichen war ausländisch und begann mit "RD". Der Fahrer war zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa 175cm groß, mit Bart, dunklen, grauen Haaren und sprach gebrochenes Deutsch.
Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zum Vorfall geben? Wer hat Hinweise auf den Lieferwagen und den Fahrer? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Aggressiv gegen Reisende - Bundespolizei verhaftet 44-Jährigen
Münster (ost)
Bundespolizeikräfte haben am Donnerstagmorgen (1. August) einen 44-jährigen Mann festgenommen.
Der Mann aus Deutschland zeigte am Hauptbahnhof Münster ein so aggressives Verhalten gegenüber Reisenden, dass Sicherheitsmitarbeiter der Bahn versuchten, ihn zu beruhigen. Trotzdem wurde er so aggressiv, dass er zu Boden gebracht und festgenommen wurde. Die Bundespolizei stellte fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Krefeld erst einen Tag alt war. Der Mann, der sich in Münster aufhielt, hatte die Geldstrafe aus einer Verurteilung wegen verschiedener Eigentumsdelikte nicht beglichen. Das Amtsgericht Krefeld hatte ihn zu einer Geldstrafe von etwa 2000 Euro verurteilt, die er nicht bezahlt hatte.
Da er die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde ihm die Verhaftung und die Überführung in die Justizvollzugsanstalt angekündigt. Selbst mehrere, laut Rettungsdienst vorgetäuschte, Krampfanfälle halfen ihm nicht. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt an der Gartenstraße gebracht, wo sich der Anstaltsarzt um seine Beschwerden kümmern kann. Dort erwartet ihn eine Ersatzfreiheitsstrafe von 98 Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-PL: Alle Einheiten der Feuerwehr Plettenberg im Einsatz
Plettenberg (ost)
Knapp vor 16 Uhr machten sich gestern das HLF und der Gw-L der Feuerwache auf den Weg in den Ortsteil Selscheid. Dort wurde der Leitstelle ein Wasserschaden im Kellerbereich gemeldet. Zu dieser Zeit wurde angenommen, dass das Unwetter nur Selscheid betroffen hatte und weiterziehen würde. Nach einer halben Stunde Einsatzzeit kehrten die Einsatzkräfte in das fast trockene Stadtgebiet zurück.
Keine zwei Stunden später traf es die Vier-Täler-Stadt dann plötzlich. Innerhalb kürzester Zeit gab es 13 Einsatzstellen im unteren Plettenberger Lennetal. Alle Einheiten der Plettenberger Feuerwehr bearbeiteten die Unwettereinsätze innerhalb von drei Stunden ab.
In der Nacht heute um 1:30 Uhr wurde in einer Wohneinrichtung ein automatischer Brandmeldealarm ausgelöst. Neben der Feuer- und Rettungswache wurden auch die Einheiten Stadtmitte, Holthausen und Landemert alarmiert. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen und konnte nach kurzer Zeit wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lisa Vedder
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-BO: Betrugsversuch in Bochum: Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Mit einem überraschenden Anruf versuchten am Donnerstag, den 1. August, Betrüger, einer 86-jährigen Bochumerin ihr Erspartes zu entlocken. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Um 10 Uhr erhielt die 86-Jährige einen Anruf von einem Unbekannten, der behauptete, dass ihr Sohn in einen Unfall verwickelt sei, bei dem eine Frau verletzt wurde. Der Anrufer sagte, dass ihr Sohn im Gefängnis sitze und nur gegen eine hohe Kaution freigelassen werden könne - eine typische Lügengeschichte, mit der Kriminelle versuchen, ältere Menschen zu betrügen.
Gegen 17 Uhr erschien ein Mann an der Adresse der Seniorin, die in der Nähe der Kleinen Hordeler Straße / Hordeler Straße in Bochum lebt, und verlangte die vermeintliche Kaution. Da die Geldübergabe nicht schnell genug vonstattenging, flüchtete der Mann ohne Beute in unbekannte Richtung.
Kurze Zeit später kam der Sohn der Seniorin zu Besuch und alarmierte die Polizei.
Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben:
Die 86-jährige Frau beschreibt sowohl den Mann am Telefon als auch den Unbekannten an ihrer Wohnadresse als äußerst freundlich und vertrauenswürdig. Beide redeten beruhigend auf sie ein, sodass sie den Betrügern glaubte.
Ältere Menschen werden häufig Opfer von Trickbetrügern. Die Seniorensicherheitsberater der Polizei stehen älteren Menschen mit Rat und Tat zur Seite. In Bochum, Herne und Witten sind 60 Ehrenamtliche aktiv und beraten Interessierte unter anderem zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchsschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4055.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise von Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Betruges
Hagen (ost)
Die Fahndung, die heute Morgen (02.08.2024) wegen des Verdachts auf Betrug veröffentlicht wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5835746), ist abgeschlossen und wird hiermit aufgehoben. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin
Schwerte (ost)
Bei einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Fußgänger in der Bahnunterführung der Bahnhofstraße verletzte sich die Radfahrerin aus Schwerte am Donnerstagmorgen (01.08.2024) schwer.
Die 74-Jährige fuhr mit ihrem Rad durch die Unterführung in Richtung Innenstadt. Mitten in der Unterführung kam ihr ein 52-jähriger Fußgänger aus Gießen entgegen. Beide stießen zusammen und die Radfahrerin stürzte zu Boden. Sie verletzte sich dabei so schwer, dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Dort wurde nach weiteren Untersuchungen Lebensgefahr nicht ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Emmerich am Rhein (ost)
Am Samstag (27. Juli 2024) kam es zwischen 20:00 Uhr und 23:30 Uhr an der Örtlichkeit "Kleiner Wall" in Emmerich zu einer Verkehrsunfallflucht. Durch einen 36-jährigen Emmericher wurde ein grauer VW Passat auf einem Schotterparkplatz an der Örtlichkeit abgestellt und durch einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmenden, im Bereich der hinteren Tür auf der Beifahrerseite beschädigt. Die oder der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Hinweise zum beschriebenen Sachverhalt nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Straelen - Einbruch in Einfamilienhaus: Armbanduhr entwendet
Straelen (ost)
Im Zeitraum von Mittwoch (31. Juli 2024), 09:00 Uhr und Donnerstag (1. August 2024), 00:25 Uhr kam es an der Venloer Straße in Straelen zu einem Einbruch. Unbekannte Täter beschädigten die Terrassentür eines Einfamilienhauses, drangen in dieses ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der oder die Täter entwendeten eine Armbanduhr und entfernten sich von der Örtlichkeit.
Die Kripo Geldern sucht Zeugen zum beschriebenen Sachverhalt und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Alleinunfall mit Verletztem und hohem Sachschaden
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein Alleinunfall auf der Wittekindstraße endete am Donnerstagmorgen, 1. August, mit einem Verletzten, insgesamt vier beschädigten Autos und hohem Sachschaden.
Ein 18-jähriger Volvo-Fahrer aus Hamm befuhr gegen 8.25 Uhr die Wittekindstraße in Richtung Westen. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er etwa in Höhe der Laakerholzstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem geparkten Honda. Durch den Zusammenstoß wurden auch ein geparkter Hyundai und VW beschädigt.
Der 18-Jährige kam mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.
Der Volvo des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden. Es entstand an den vier Autos ein Gesamtsachschaden von rund 25.000 Euro.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Einbrecher stiehlt Werkzeug aus Gartenhütte
Menden (ost)
Zwischen Montagabend und Donnerstagabend wurden aus einer Gartenhütte an der Unnaer Landstraße diverse Werkzeuge gestohlen. Offenbar hat der Täter Vorhängeschlösser geknackt und konnte so verschiedene Elektrowerkzeuge an sich nehmen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Werkzeugdiebe brechen Fahrzeuge auf
Halver (ost)
In der Nacht zum Donnerstag wurden an der Märkischen Straße vier Fahrzeuge aufgebrochen. Die Werkstattwagen einer Firma parkten auf einem Schotterplatz. Ein fünftes Fahrzeug wurde möglicherweise gewaltlos geöffnet. Die unbekannten Täter machten schwere Beute: diverse Schlagbohrmaschinen, Winkelschneider, Flex, Akkus, Akkuschrauber, Laser etc. Die Täter dürften sich einige Zeit auf dem Gelände aufgehalten haben, weshalb die Polizei hofft, dass Anlieger oder Passanten etwas Verdächtiges gesehen haben könnten. Sie werden gebeten, sich zu melden unter Telefon 9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Wiederholungstäter vorläufig festgenommen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Ein Dieb verließ am Donnerstag, 01.08.2024, mit der Beute in den Händen das Geschäft. Der Mann ist bereits polizeibekannt.
Ein 29-Jähriger nahm um 15:00 Uhr in einer Parfümerie an der Bahnhofstraße zwei Dürfte aus dem Regal und verließ mit der Beute in den Händen das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv bemerkte den Diebstahl, folgte dem Täter, hielt ihn fest und führte ihn anschließend ins Büro. Gegenüber den hinzugerufenen Polizisten gestand der 29-Jährige ohne festen Wohnsitz den Diebstahl der Ware im Wert von 230 Euro. Die weiteren Ermittlungen ergab, dass der 29-Jährige mit marokkanischer Staatsangehörigkeit wiederholt bei Ladendiebstählen erwischt worden war. Innerhalb eines Jahres fiel er polizeilich bei knapp 30 Straftaten auf. Die Polizisten nahmen ihn vorläufig fest und Kriminalbeamte führten ihn anschließend dem Haftrichter vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Erbrochenes auf Pkw
Schalksmühle (ost)
Eine erhebliche Menge Erbrochenes landete am Donnerstagmorgen auf der Windschutzscheibe und in den Lüftungsschlitzen eines am Strücken geparkten Pkw. Der Polo parkte auf dem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus. Nach Aussagen von Zeugen war der Pkw kurz nach 7 Uhr noch unbehelligt. Um 7.50 Uhr wurde der Schaden festgestellt. Die Halterin holte die Polizei, um Anzeige zu erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kontrolleur bewusstlos geschlagen
Iserlohn (ost)
Ein 36-jähriger Mann hat am Donnerstagabend einen MVG-Kontrolleur am Stadtbahnhof bewusstlos geschlagen. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen durch die Polizei kontrollierten zwei Mitarbeiter im Auftrag der MVG gegen 22 Uhr in einem Bus der Linie 1 ein Mädchen. Die 13-Jährige hatte zwar ein Ticket, aber keinen dazu nötigen Ausweis. Während die Kontrolleure den Sachverhalt dokumentierten, stieg am Stadtbahnhof ein offenbar stark alkoholisierter Mann mit einer Glasflasche in der Hand in den Linienbus. Dabei handelte es sich um den Vater der 13-Jährigen, was die Kontrolleure allerdings nicht wissen konnten. Der für sie Unbekannte forderte das Mädchen auf, mitzukommen und schubste sie aus dem Bus. Der 34-jährige Kontrolleur hielt den Fremden am Arm fest, worauf er einen Schlag bekam. Außerhalb des Busses setzte der Kontrolleur ein Reizstoff-Sprühgerät ein, bekam daraufhin weitere Schläge, bis er bewusstlos auf dem Boden liegenblieb. Er wachte erst wieder auf, als ihn der Rettungsdienst versorgte. Er verblieb stationär im Krankenhaus. Der Vater rechtfertigte sein Vorgehen mit der Unfreundlichkeit der Kontrolleure.
Während des Einkaufs am Donnerstag gegen 13 Uhr in einem Geschäft an der Osemundstraße legte eine 55-jährige Kundin ihre Geldbörse im Regal ab. Dort vergaß sie es. Als sie kurz darauf zurückkehrte, war das Portemonnaie weg. Die Frau ließ ihre Konten sperren und meldete sich bei der Polizei, die zusätzlich eine KUNO-Sperrung veranlasste. Die verhindert den Einsatz einer abhanden gekommenen Bankkarte per Lastschriftverfahren. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Einbruch in Bäckerei, Wandtresor gestohlen
Rheine (ost)
An der Bonifatiusstraße haben unbekannte Täter die Seitentür einer Bäckerei aufgehebelt. Dies geschah in der Zeit zwischen Donnerstag (01.08.24), 21.00 Uhr und Freitag (02.07.24), 04.45 Uhr. Die Einbrecher gelangten in die Bäckerei neben einem Discounter und stahlen einen Wandtresor. Im Tresor befanden sich die Tageseinnahmen. Die Täter verwüsteten die Backstube und beschädigten eine Toilettentür. Die Polizei ermittelt zu diesem Einbruchdiebstahl. Zeugen, die zur Tatzeit etwas beobachtet haben, melden sich bitte bei der Wache in Rheine unter Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Treppe hinunter getreten - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen und sichert Einhandmesser
Dortmund (ost)
Gestern Mittag (1. August) wurde ein Mann am Dortmunder Hauptbahnhof einen Treppenabgang herunter getreten. Ein Zeuge, der auf die Situation aufmerksam wurde, informierte die Bundespolizei. Diese stellte den Aggressor. Eine Durchsuchung offenbarte zudem, dass er einen gefährlichen Gegenstand mit sich führte.
Gegen 11:30 Uhr setzte ein Zeuge die Bundespolizei Dortmund über eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Bahnhofsvorplatz in Kenntnis. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf die Beteiligten des Geschehens. Nur wenige Minuten zuvor befand sich der 42-Jährige auf dem Treppenabgang am Bahnhofsvorplatz, als der 48-jährige Dortmunder ihm sich von hinten näherte und ihm mehrfach in den Rücken trat, bis der Deutsche (42) schließlich die Treppe herunterfiel. Dabei soll der Aggressor ihn immer wieder angeschrien und aufgefordert haben, ihm sein Geld zu geben, welches er ihm schulde. Der Wohnungslose erlitt bei dem Angriff Schmerzen im Rücken und am Kopf, verzichtete jedoch auf eine medizinische Versorgung.
Zur Durchführung weiterer strafprozessualer Maßnahmen, führten die Bundespolizisten den Tatverdächtigen der Dienststelle am Dortmunder Hauptbahnhof zu. Bei einer Durchsuchung stellte die Beamten ein Einhandmesser in der Tasche des Deutschen fest. Dabei handelt es sich um ein Messer, welches mittels einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Als der Dortmunder mit dem Sachverhalt konfrontiert wurde, gab er die Tat zu und äußerte, dass ihm der Geschädigte Geld schulde und er dieses habe eintreiben wollen. Anschließend machte er von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Ermittlungen ergaben, dass der 48-Jährige bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Straftaten polizeilich in Erscheinung trat.
Die Bundespolizisten erteilten dem Mann (48) einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen der gefährlichen Körperverletzung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Randale in der Notaufnahme - Einbruch in Firma - Ladendieb stürzt auf Flucht - "Produkttesterin" erstattet Anzeige
Lüdenscheid (ost)
Ein 67-jähriger Patient hat heute Nacht in der Notaufnahme des Krankenhauses in Hellersen randaliert und Mitarbeiter geschlagen. Die Mitarbeiter kannten den Mann bereits, weil er bereits am Donnerstag eingeliefert wurde, sich dann aber auf eigene Verantwortung selbst entlassen hatte. In der Nacht lieferte ihn der Rettungsdienst erneut ein. Er verblieb zur Ausnüchterung und Beobachtung auf einem Zimmer. Dann weigerte er sich jedoch, das Krankenhaus zu verlassen. Als ihn der Sicherheitsdienst nach draußen begleiten wurde, beschimpfte und beleidigte der 67-Jährige die Mitarbeiter und schlug um sich. Polizeibeamte überwältigten ihn und bewegten ihn nach draußen. Sie schrieben Anzeigen wegen Körperverletzung und Beleidigung und erteilten einen Platzverweis, die Klinik obendrein Hausverbot. Beides fruchtete allerdings nicht: Eine Stunde später randalierte der 67-Jährige erneut in der Notaufnahme. Diesmal nahmen ihn die Polizeibeamten zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam.
Unbekannte sind in der letzten Juli-Woche in eine Firma an der Schlittenbacher Straße eingebrochen. Sie zerstörten ein Fenster an der Gebäuderückseite und durchwühlten sämtliche Büroräume. Die Polizei sicherte Spuren.
Unbekannte sind in der letzten Juli-Woche in eine Firma an der Schlittenbacher Straße eingebrochen. Sie zerstörten ein Fenster an der Gebäuderücksseite und durchwühlten sämtliche Büroräume. Die Polizei sicherte Spuren.
Unbekannte haben heute Nacht In der Dönne versucht, Wohnwagen zu stehlen. Ein Wagen wurde leicht beschädigt, an dem zweiten wurde das Sicherheitsschloss der Anhängerkupplung aufgebrochen.
Ein 39-jähriger Mann wurde am Donnerstag kurz vor 1 Uhr beim Ladendiebstahl im Stern-Center erwischt. Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes verfolgten ihn. Auf der Flucht stürzte der alkoholisierte Mann, weshalb ihn ein Rettungswagen ins Krankenhaus brachte. Mit dem Schreiben einer Anzeige war die Sache für die Polizei allerdings nicht erledigt. Denn kurz vor 15 Uhr stahl er im Krankenhaus mehrere mit Kochsalzlösung gefüllte Spritzen. Das Personal nahm ihm die Spritzen ab und holte die Polizei. Die nahm den stark alkoholisierten und immer wieder aggressiv werdenden Mann nach der Behandlung in Gewahrsam.
Statt Geld zu verdienen, hat sich eine 30-jährige Lüdenscheiderin Ärger mit Banken eingehandelt. Sie hatte sich als "Produkttesterin" beworben, sich per Video gegenüber dem angeblichen Arbeitgeber identifiziert und dabei auch ihre Passdaten übermittelt. Ihr Auftrag: Bankkonten eröffnen und den Eröffnungsprozess bewerten. Das tat die Frau. Auf den versprochenen Arbeitsvertrag wartet sie jedoch noch immer, genauso wie auf die Bezahlung. Die Banken, bei denen sie "auf Probe" Konten eröffnet hatte, rieten ihr dringend zu einer Anzeige. Über mindestens eines dieser Konten waren schon erhebliche Geldmengen geflossen. Die Frau erstattete online Anzeige bei der Polizei.
Die warnt dringend vor solchen Jobangeboten im Internet. Die Hoffnung auf schnell und "vom Sofa aus" leicht verdientes Geld zerschlagen sich oft sehr schnell. Der Kontakt zu den Arbeitgebern findet meist nur telefonisch, per Mail oder per Messenger statt. Von dem lukrativen Angebot angelockt, lassen sich Arbeitsuchende schnell dazu verleiten, persönliche Daten weiterzugeben - beispielsweise Pass-Kopien zu versenden. Auch davor warnt die Polizei; denn mit den dort enthaltenen Daten können Betrüger einiges anfangen. Einmal so preisgegebene Informationen lassen sich nicht zurückholen. Wenn finanzielle Transaktionen ins Spiel kommen, können sich Betroffene sogar selbst strafbar oder zumindest tatverdächtig machen. Wer bereits auf diesen Betrug hereingefallen ist, sollte sich schnellstens bei der Polizei melden - bevor mögliche Opfer krimineller Machenschaften ihrerseits Anzeige erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Drei beteiligte Autos und drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Haspe
Hagen-Haspe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos wurden am Donnerstagabend (01.08.2042) in Haspe drei Personen leicht verletzt. Gegen 18.15 Uhr fuhr ein 18-jähriger Mann mit seinem BMW über die Kölner Straße in Richtung Gevelsberg. Verkehrsbedingt musste er sein Auto stark abbremsen und zum Stillstand bringen. Die dahinterfahrende 20-jährige Ford-Fahrerin bremste ebenfalls stark ab. Trotz einer ebenfalls eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte eine weitere, 47-jähirge Autofahrerin ihren Opel nicht mehr rechtzeitig zum Stillstad bringen. Es kam zu einer Kollision mit dem Ford, der durch die Wucht des Aufpralls auf den BMW des 18-Jährigen aufgeschoben wurde. Die Fahrerin des Ford wurde leicht verletzt und an der Unfallstelle behandelt. Die 47-jährige Opel-Fahrerin und ihr 27-jähriger Mitfahrer mussten leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Der BMW war nach dem Unfall noch fahrbereit. Der Ford und der Opel wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Nottuln, Daruper Straße/ Verdacht einer Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Für einen 18-jährigen Nottulner endete am Donnerstag (01.08.24) die Autofahrt an der Daruper Straße. Gegen 21.45 Uhr stoppte eine Streifenwagenbesatzung ihn im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf dem Edeka-Parkplatz. Dass der Nottulner Cannabis konsumierte, zeigte ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest. Er musste mit zur Wache nach Dülmen, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem 18-Jährigen die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Hebelspuren in Firmenfenster
Kierspe (ost)
Mitarbeiter einer Firma bemerkten am Donnerstagmorgen Hebelmarken an einem Fenster des Firmengebäudes am Klaus-Lamberti-Weg. Die Fenster hielten dem Einbruchversuch stand. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Unbekannte lenkten Frau ab und stahlen vermutlich Handtasche
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, 1.8.2024 wurde eine Frau gegen 18.10 Uhr auf der Straße Ostenmauer in Ahlen bestohlen. Die Ahlenerin ging zu Fuß und schob ihr Fahrrad. Auf dem Gepäckträger des Rads ist ein Fahrradkorb montiert, in dem sich ihre Handtasche befand. In Höhe des Verlagshauses einer Zeitung sprach ein Unbekannter die 53-Jährige an und fragte sie nach dem Bahnhof. Während sie antwortete, nahm die Ahlenerin wahr, wie eine zweite unbekannte Person dicht an ihrem Fahrrad vorbeiging. Nach dem Gesprächskontakt ging die Frau weiter und stellte etwa zwei Minuten später den Diebstahl ihrer Handtasche fest.
Zu dem tatverdächtigen Duo liegen nur wenige Angaben vor. Eine Mann ist geschätzt 18 Jahre alt, schlank und trug ein fliederfarbenes Shirt. Der zweite Mann hat eine kräftige Statur.
Wer hat das Duo im Bereich der Innenstadt beobachtet und kann Angaben zu ihnen machen? Wer hat den Diebstahl beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FF Goch: Trockner verursacht Kellerbrand
Goch (ost)
Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes hat ein Trockner im Keller eines Reihenhauses an der Pannenhofstraße gestern Abend Feuer gefangen. Ein Bewohner bemerkte, dass aus dem Gerät Flammen schlugen und alarmierte die Feuerwehr. Um kurz vor 20.30 Uhr trafen Stadtbrandinspektor Stefan Bömler und erste weitere Kräfte der Löschzüge Stadtmitte ein. Zu diesem Zeitpunkt trat bereits dichter Brandrauch aus einem Fenster im 1. Obergeschoss aus. Es musste also davon ausgegangen werden, dass das ganze Gebäude bereits verraucht ist.
Beide Bewohner hatten das Haus zu diesem Zeitpunkt schon verlassen und befanden sich in Sicherheit. Ein Atemschutztrupp wurde in den Keller zum Löschangriff geschickt. Ein weiterer Atemschutztrupp öffnete Fenster und Türen des Hauses, um Abluftöffnungen zu schaffen. Dann konnte ein Hochdrucklüfter in Stellung gebracht werden, um den Brandrauch aus dem Gebäude zu blasen. Zwischenzeitlich hatte der Angriffstrupp aus dem Keller den gelöschten Trockner ins Freie befördert.
Insgesamt dauerten die Einsatzmaßnahmen rund 60 Minuten. Das Feuer blieb auf seinen Entstehungsraum begrenzt, durch den Brandrauch ist jedoch das gesamte Gebäude in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
POL-REK: 240802-1: Motorradfahrer bei Alleinunfall leicht verletzt
Elsdorf (ost)
Rettungskräfte brachten Leichtverletzten ins Krankenhaus
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag (1. August) in Elsdorf-Heppendorf ist ein Motorradfahrer (57) leicht verletzt worden. Nach ersten Ermittlungen handelte es sich um einen Alleinunfall. Rettungskräfte kümmerten sich um den Leichtverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach derzeitigem Sachstand sei der 57-Jährige gegen 12 Uhr mit seiner Honda auf der Bundesstraße (B) 477 von Bergheim kommend in Richtung der Anschlussstelle Elsdorf der Autobahn (BAB) 4 gefahren. Ersten Erkenntnissen zufolge sei der Hondafahrer kurz vor der Einmündung zur Kreisstraße (K) 53 auf regennasser Fahrbahn gestürzt und mit seiner Maschine über den Asphalt gerutscht. Dabei zog sich der 57-Jährige die leichten Verletzungen zu.
Hinzugerufene Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten das beschädigte Motorrad ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Herten: Tatverdächtige nach zahlreichen Einbrüchen festgenommen
Recklinghausen (ost)
Durch die Recklinghäuser Polizei konnten ein 46-Jähriger aus Herten und eine 32-Jährige ohne festen Wohnsitz festgenommen werden. Sie stehen im Verdacht, für eine Vielzahl von Einbrüchen und Diebstählen in Herten verantwortlich zu sein. Seit Anfang Juni war es im Stadtgebiet Herten zu zahlreichen Diebstahlsdelikten gekommen. Am Sonntag konnte zunächst der 46-Jährige, am Dienstag dann die 32-Jährige durch die Polizei angetroffen und festgenommen werden.
Der 32-Jährigen wird unter anderem vorgeworfen, sich durch Vortäuschung einer hilflosen Lage Zutritt zu Wohnungen verschafft zu haben. Dabei fragte sie nach Getränken oder gab vor, die Toilette benutzen zu wollen. Die Gelegenheit soll sie genutzt haben, um Wertgegenstände zu stehlen.
Die beiden Beschuldigten konnten wiederholt durch Zeugen beschrieben werden. Damit ergaben sich wichtige Hinweise auf die Tatverdächtigen. Insgesamt geht es mindestens um elf vollendete Einbrüche in Wohnungen und 13 Versuche, 24 Trickdiebstähle aus Wohnungen, zwei Fälle von räuberischem Diebstahl aus Wohnungen und einem besonders schweren Fall des Diebstahls. Diese Taten konnten den Tatverdächtigen zugeordnet werden. Darüber hinaus liegen Hinweise auf zahlreiche weitere Straftaten auf Hertener Stadtgebiet vor, bei denen die beiden in den Fokus der Polizei geraten sind.
"Einbrüche in Wohnungen und Diebstähle aus den eigenen vier Wänden sorgen immer auch dafür, dass sich die Geschädigten zuhause nicht mehr sicher fühlen. Umso wichtiger ist es, dass wir hier einen guten Erfolg verzeichnen können. Umfangreiche Ermittlungen haben zu den Festnahmen der beiden Tatverdächtigen geführt, damit ist eine Diebstahlsserie beendet", erklärt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.
Durch die Staatsanwaltschaft Bochum wurden Haftbefehle beantragt. Nach den Festnahmen wurden die 32-Jährige und der 46-Jährige vor dem Amtsgericht Recklinghausen vorgeführt. Hier wurde der Haftbefehl bestätigt und sofort vollzogen. Die Tatverdächtigen sitzen jetzt in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Verkehrskontrolle am Gescherweg - 39-Jähriger ohne Führerschein und mit offener Strafe
Münster (ost)
Einsatzkräfte der Polizei Münster haben am frühen Freitagmorgen (02.08., 06:00 Uhr) einen 39-jährigen Pkw-Fahrer auf dem Gescherweg kontrolliert, der sein Fahrzeug ohne Fahrerlaubnis führte und für den zudem eine offene Strafe bestand.
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stoppten die eingesetzten Beamten den 39-Jährigen mit deutscher Staatsangehörigkeit in Gievenbeck. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 39-Jährige sein Auto ohne Fahrerlaubnis führte. Da ein Gericht bereits eine Strafe wegen eines Verkehrsdeliktes gegen ihn verhängt hatte, nahmen die Beamten den Mann vorläufig fest.
Nach dem Bezahlen der Strafe konnte der Münsteraner seinen Heimweg antreten. Ihn erwartet nun ein weiteres Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Uentrop (ost)
Unbekannte sind in der Nacht zu Donnerstag, 1. August, zwischen 22.30 Uhr und 7 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Feuerdornstraße eingebrochen.
Dazu haben sie eine Terassentür gewaltsam aufgehebelt. Im Inneren durchsuchten sie das Erdgeschoss nach möglichem Diebesgut.
Schließlich flüchteten die Täter in unbekannte Richtung und nahmen neben Geldbörsen auch ein Mobiltelefon und Tablets mit. An der Terrassentür entstand Sachschaden.
Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus - 47- Jährige trifft auf den Einbrecher
Kaarst (ost)
Am Donnerstag (01.08.), gegen 14 Uhr, traf eine 76- jährige Kaarsterin auf einen Einbrecher. Als sie die Haustür des Einfamilienhauses auf der Dürerstraße aufschloss, stieß sie im Haus auf den Einbrecher, einen circa 170 Zentimeter großen Mann mit schulterlangem, schwarzen Haar und südländischem Erscheinungsbild. Er trug eine helle Kappe und ergriff sofort die Flucht durch die Haustür. Durch Aufhebeln einer Terrassentür hatte er sich zuvor Zugang in das Gebäude verschafft.
Ob etwas aus dem Haus gestohlen wurde, ist derzeit Bestandteil der Ermittlungen, die beim Kriminalkommissariat 14 geführt werden.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss berät sowohl Eigentümer als auch Mieter kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall
Ahaus (ost)
Ein 53-jähriger Mann aus Kalkar ist an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls verstorben. Wie berichtet, war er am Donnerstagmorgen von seinem Lkw überrollt worden. Nach ersten Erkenntnissen war das Fahrzeug nicht ausreichend gesichert und hat sich in Bewegung gesetzt, als der Mann vor dem Führerhaus stand. Er wurde dabei lebensgefährlich verletzt. (ms)
Link zur Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5835570
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Zwei Verletzte nach Zusammenstoß
Vreden (ost)
Unfallort: Vreden-Lünten, Bundesstraße 70;
Unfallzeit: 01.08.2024, 13.35 Uhr;
Zwei Leichtverletzte und ein Gesamtschaden von 12.500 Euro: So lautet die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag in Vreden-Lünten ereignete. Gegen 13.35 Uhr hatte ein 80-jähriger Mann aus den Niederlanden die B70 aus Oeding kommend in Fahrtrichtung Vreden befahren. Auf Höhe der Kreisstraße 25 führte der Autofahrer ein Wendemanöver durch. Ein 35-jähriger Pkw-Fahrer, der sich zuvor hinter dem wendenden befunden hatte, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Polizei Hamm sucht dreisten Dieb auf Pedelec
Hamm-Uentrop (ost)
An gleich drei Orten machte ein dreister Dieb am Donnerstagmorgen, 1. August, Beute.
Gegen 7.30 Uhr entriss er einer 18-jährigen Fußgängerin im Gewerbegebiet an der Straße Auf den Kämpen im Vorbeifahren das Smartphone aus der Hand. Anschließend flüchtete er auf einem Pedelec in Richtung Zollstraße.
Ähnlich verlief die Tat bei einer 57-jährigen Frau am Kurpark nahe der Fährstraße. Gegen 9.10 Uhr riss der unbekannte Täter der Fußgängerin das Smartphone ebenfalls aus ihrer Hand.
Um 10 Uhr geschah dann die nächste Tat auf der Ostwennemarstraße in Höhe des Ammerwegs. Hier zog der Dieb beim Überholen einer 46-jährigen Radfahrerin einen Rucksack aus ihrem Fahrradkorb. Anschließend bog er von der Ostwennemarstraße in Höhe der Geithe auf einen Feldweg ab. Hier verlor die Geschädigte den Täter aus den Augen.
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen ohne Erfolg, so dass die Hammer Polizei um Hinweise zu dem Tatverdächtigen bittet. Gesucht wird ein 35 bis 40 Jahre alter Mann, der etwa 1,85 Meter groß und schlank ist. Er hat kurze Haare und war sportlich mit kurzer Hose bekleidet und auf einem dunklen Pedelec unterwegs.
Hinweise bitte an Telefon 02381 916-0 oder Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de .(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Zeugen eines Verkehrsunfalles gesucht
Schwerte (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Lohbachstraße wurde am Dienstagnachmittag (30.07.2024) ein Fußgänger leicht verletzt.
Irgendwann zwischen 15 Uhr und 17 Uhr sei er auf dem Parkstreifen der Lohbachstraße in Höhe des dortigen Parks gewesen, als er von einem PKW angefahren wurde. Zunächst verzichtete er auf die Hinzuziehung der Polizei. Den Unfall sollen mehrere Jugendliche, die sich im Park aufgehalten haben, beobachtet haben.
Der Geschädigte meldete sich erst am nächsten Tag bei der Polizei, da er durch den Zusammenstoß doch verletzt worden sei.
Die Polizei sucht nun die Jugendlichen aus dem Park an der Lohbachstraße, die am Dienstagnachmittag gesehen haben, wie ein 27-jähriger Mann auf dem Parkstreifen angefahren wurde. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-AC: Gefährliche Körperverletzung im Nordkreis - Mann bei Streitschlichtung verletzt
Würselen (ost)
Bei einem Messerangriff ist gestern Nachmittag (1.8.2024) ein Mann leicht verletzt worden.
Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 42-Jährige gegen 16 Uhr einen Streit zwischen drei Personen (ein 20-jähriger Mann aus Aachen, eine 17-jährige Frau aus Aachen und ein 22-jähriger Mann aus Duisburg) auf dem Gelände des Recker-Parks beobachtet. Daraufhin sprach der Würselener einen der beiden Männer an und wollte den Streit schlichten.
Ohne Vorwarnung zückte der 20-Jährige ein Messer und griff den Würselener an. Dabei erlitt der 42-Jährige eine Stichverletzung und wurde leicht verletzt. Die drei Personen flüchteten. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Polizei das Trio kurze Zeit später in einem Taxi im Bereich der B57 bei Birk fassen.
Der Würselener wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Tatwaffe wurde durch die Polizeibeamten sichergestellt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Vermisster 31-Jähriger
Zülpich (ost)
Der vermisste 31-jährige Mann hatte sich am Freitag (19. Juli) selbstständig aus der Klinik in Marienborn in Zülpich entlassen.
Eine geplante Unterbringung in einem Wohnheim wurde von ihm nicht angetreten. Der Vermisste ist auf Medikamente angewiesen.
Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Vermissten machen?
Hinweise werden telefonisch an 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.
Weitere Infos hier: https://polizei.nrw/fahndung/142487
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-OE: Diebstahl aus PKW
Olpe (ost)
Unbekannte Täter drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (31.07./01.08.2024) gewaltsam in einen PKW im Gerlinger Weg in Dahl ein. Durch Einschlagen einer Seitenscheibe verschafften sich die Täter Zutritt zum Fahrzeuginneren. Aus dem Auto wurde eine Geldbörse entwendet. Der Beute- und Sachschaden liegt im oberen dreistelligen Eurobereich. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr. 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-EN: Zwei Einsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
In der Nacht zum Freitag wurde die Löscheinheit Volmarstein um 00:09 Uhr zu einer Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnte umgehend sowie schadenfrei ein Zugang zur Wohnung geschaffen werden. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an den Rettungsdienst und die Polizei übergeben und der Einsatz nach 20 Minuten beendet.
Am Freitagmorgen wurde dann um 06:32 Uhr die Löscheinheit Grundschöttel zu einem abgeknickten Laternenmast in die Nielandstr. alarmiert. Der Laternenmast wurde demontiert und mittels Absperrband gesichert sowie die Einsatzstelle im Anschluss an den Stadtbetrieb übergeben. Auch dieser Einsatz war für die ehrenamtlichen Kräfte nach 20 Minuten beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-GM: Auto kollidiert mit Baum - Drei Leichtverletzte
Marienheide (ost)
Bei einem Alleinunfall auf der Hauptstraße (B256) in der Nähe der Brucher Talsperre am Donnerstag (1. August) haben sich drei Personen leichte Verletzungen zugezogen. Die 33-jährige Fahrerin fuhr um kurz vor Mitternacht mit ihren 14 und 8 Jahre alten Töchtern auf der B256 in Fahrtrichtung Rodt. In einer Linkskurve kam sie aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort überfuhr sie mehrere Leitpfosten und kollidierte dann mit einem Baum. Durch den Aufprall wurde das Auto gegen einen weiteren Baum geschleudert. Die 33-Jährige sowie die beiden Kinder zogen sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. An dem Audi entstand erheblicher Sachschaden. Es musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MG: Zeugenaufruf nach Handtaschenraub in Eicken: Unbekannte entreißt Seniorin die Handtasche
Mönchengladbach (ost)
Eine unbekannte rothaarige Frau hat am Donnerstag, 1. August, um 11.15 Uhr an der Marienstraße in Eicken einer 87-jährigen Frau die Handtasche geraubt. Die Seniorin erlitt hierbei Verletzungen, die eine Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich machten. Die Polizei bittet um Hinweise.
Laut eigenen Angaben war die 87-Jährige zu Fuß mit ihrer Handtasche und Einkäufen unterwegs, als ihr auf der Marienstraße die unbekannte Täterin entgegenkam. Die Frau riss ihr sowohl ihre Handtasche als auch eine blaue Einkaufstasche aus den Händen und flüchtete damit über die Eickener Straße in Richtung Hauptbahnhof. Durch den Ruck beim Entreißen der Taschen kam die 87-Jährige zu Fall. Sie blieb verletzt am Boden liegen, bis eine Passantin herbeieilte und ihr half. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Die Polizei fahndete erfolglos nach der Täterin. Bei ihr handelt es sich Zeugenangaben zufolge um eine circa 50-jährige schlanke Frau mit roten Haaren. Die Polizei bittet Zeugen, die den Raub beobachtet haben oder weitere Hinweise zu der beschriebenen Frau geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-DO: Nicht alltäglicher Einsatz für die Feuerwehr - Hauswand musste noch in der Nacht von Efeu befreien
Dortmund (ost)
Um 0:08 Uhr entsendete die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund eine Drehleiter zu einem Haus an der Rahmer Straße. Es wurden lose Dachteile gemeldet. Normalerweise ist das für die Besatzung einer Drehleiter ein Standardeinsatz. Doch dieser Einsatz sollte bis in die frühen Morgenstunden andauern.
Die Besatzung stellte nach ihrer Ankunft an dem Objekt einen sehr starken Efeubewuchs des gesamten Gebäudes fest. Auf dem Boden der Giebelseite lagen Dachziegeln und Mauerwerk. Der Efeu hatte augenscheinlich über die Jahre das Mauerwerk und die Dachziegel gelockert. Um die Lage besser einschätzen zu können, wurde der zuständige C-Dienst der Feuerwehr hinzugezogen. Dieser konnte nicht ausschließen, dass sich noch weitere Gebäudeteile lösen und zu Boden stürzen. Daher wurde nun ein Baufachberater zur Rahmer Straße bestellt.
Nach den Einschätzungen des Baufachberaters könne das Gewicht des auf dem Efeu ruhenden Bauschutts, immerhin mehrere hundert Kilo, dazu führen, dass weiterer Schutt in die Einfahrt stürze.
Da sich direkt an der Giebelseite des Hauses die Zufahrt zu den dahinter liegenden Gebäuden befindet, konnte diese nicht einfach nur gesperrt werden. Die Anwohner der Hinterbebauung hätten ihre Häuser nicht verlassen können. Aus diesem Grund wurde entschieden: das Efeu muss entfernt werden.
Dazu wurden zunächst der Kran von der Spezialeinheit Bergung und die Höhenretter aus Hörde angefordert. Der Kran wurde vor dem Haus in Stellung gebracht und ein Personentransportkorb angebaut. Aus dem Korb heraus entfernten die Höhenretter nun den Efeu. Der Eigentümer des Hauses muss sich nun um die Entsorgung kümmern. Die Rahmer Straße war für die Dauer der Arbeiten gesperrt.
Es waren insgesamt 20 Einsätzkräfte vor Ort. Die Einsatzstelle wurde gegen sechs Uhr an den Eigentümer übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-GM: Werkzeuge aus Kastenwagen gestohlen
Wipperfürth (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (31. Juli/1. August) in der Hansestraße zwei Kastenwagen aufgebrochen und Werkzeuge daraus gestohlen. Die Fahrzeuge parkten in der Tatzeit zwischen 20.30 Uhr und 5.45 Uhr vor einer Lagerhalle auf einem Firmengelände. Um in die Fahrzeuge zu gelangen, beschädigten die Diebe die Schließzylinder und Hecktüren. Sie entkamen mit diversen Werkzeugen. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Sachbeschädigungen an Schloß Holter und Stukenbrocker Grundschulen
Gütersloh (ost)
Schloß Holte-Stukenbrock (MS) - Zwischen Mittwoch- und Donnerstagabend (31.07., 23:00 Uhr - 01.08., 21:20 Uhr) schlugen bislang unbekannte Täter mit einem Mauerstein eine Scheibe der Turnhalle der Grundschule Stukenbrock am Pfarrer-Huckschlag-Weg ein.
An der Grundschule in Schloß Holte in der Jahnstraße wurden zwei Fenster mit Steinen beworfen. Tatzeit liegt hier zwischen Mittwochabend (31.07., 21:00 Uhr) und Donnerstagmorgen (01.08., 07:30 Uhr).
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat in den genannten Tatzeiträumen an oder in der Nähe der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Einbruch in Haus am Templerweg - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Bislang unbekannte Täter sind am Donnerstagvormittag (01.08.) zwischen 9 und 12:25 Uhr in ein Haus am Templerweg in Hiltrup eingebrochen. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die Täter durch ein Fenster in das Haus. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchten anschließend in unbekannte Richtung. Mögliches Diebesgut ist derzeit Teil der Ermittlungen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Auffälliges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Beim Fahrraddiebstahl Auto beschädigt - 45-Jährige schläft am Tatort ein
Münster (ost)
Polizisten haben am Donnerstagmorgen (01.08., 08:55 Uhr) eine 45-jährige mutmaßliche Fahrraddiebin schlafend aufgefunden, die zuvor ein Fahrrad aus einer Tiefgarage an der Friedrich-Ebert-Straße entwenden wollte.
Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Polizei, nachdem sie die verdächtige Frau im Eingangsbereich der Tiefgarage schlafend gefunden hatte. Ersten Ermittlungen zufolge gelang die 45-Jährige mit deutscher Staatsangehörigkeit in die Tiefgarage und versuchte dort ein verschlossenes Fahrrad zu stehlen. Dabei stieß sie gegen ein geparktes Auto und beschädigte dies. Das Fahrrad ließ die Frau angelehnt am Auto zurück und legte sich im Eingangsbereich der Tiefgarage schlafen.
Nach ersten Erkenntnissen stand die 45-Jährige zur Tatzeit unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Hinzugerufene Rettungskräfte versorgten die 45-Jährige und brachten sie in ein Krankenhaus. Sie erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: 84-jähriger Fußgänger schwer verletzt - Langenfeld - 2408007
Mettmann (ost)
Am Donnerstagmittag, 1. August 2024, wurde ein 84-jähriger Fußgänger beim Überqueren der Düsseldorfer Straße in Langenfeld angefahren und schwer verletzt. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen:
Gegen 14 Uhr befuhr ein 37-jähriger Mann aus Leichlingen mit seinem grauen Ford Ranger die Düsseldorfer Straße in Richtung Kölner Straße. Kurz vor der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Hauptstraße kollidierte er trotz einer Notbremsung mit einem 84-jährigen Fußgänger, der in Höhe einer Bushaltestelle die stark befahrende Straße überquerte.
Der 84-jährige Monheimer wurde von Rettungskräften schwer verletzt zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren zur Klärung des Unfalls ein und nimmt Hinweise von Zeuginnen und Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben, jederzeit unter 02173 / 288-6310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Duo bedroht Minderjährige - Bundespolizei ermittelt wegen räuberischer Erpressung
Bochum - Herten - Ascheberg (ost)
Am gestrigen Abend (1. August) sollen zwei Männer im Hauptbahnhof Bochum zwei Jugendlichen, unter Androhung von Gewalt, ihr Eigentum abgenommen haben. Die Tatverdächtigen waren den Minderjährigen bereits aus vergangenen Streitigkeiten bekannt.
Gegen 22:20 Uhr erhielt die Bundespolizei am Bochumer Hauptbahnhof die Information, dass es im Bereich des Seiteneingangs des Bahnhofsgebäudes zu einer räuberischen Erpressung gekommen sein soll. Die Geschädigten (14, 16) befanden sich zum Zeitpunkt des Anrufs bereits auf dem Bahnsteig zu Gleis 7. Nachdem die Einsatzkräfte diese vor Ort angetroffen hatten, begaben sich der 14- und 16-Jährige gemeinsam mit den Bundespolizisten zur Dienststelle. Die Jugendlichen gaben an, kurz zuvor von einem 20-Jährigen und einem bisher namentlich Unbekannten angesprochen worden zu sein. Nachdem der deutsche Staatsbürger (20) gegenüber dem Jungen aus Ascheberg (14) äußerte, dass ihm seine Jacke gefalle, forderte er diesen unter Androhung von Gewalt auf, ihm das Kleidungsstück auszuhändigen. Zudem verlangte der Unbekannte die Herausgabe der elektronischen Zigaretten des Bochumers (16). Auch diesem drohte er mit Gewalt, sollte er seiner Aufforderung nicht nachkommen. Die Deutschen (14, 16) übergaben den Tatverdächtigen daraufhin die geforderten Gegenstände. Infolgedessen flüchteten der Mann aus Herten und sein Kumpan in unbekannte Richtung.
Da der 20-Jährige den Jungen bereits aus vergangenen Streitigkeiten namentlich bekannt war, konnten sie den Beamten dessen Personalien nennen. Auch der zweite Tatverdächtige war den Jugendlichen nicht gänzlich unbekannt, sodass sie den Uniformierten den Rufnamen und eine telefonische Erreichbarkeit mitteilen konnten.
Überwachungskameras konnten das Tatgeschehen aufzeichnen. Eine Fahndung im Nahbereich nach den Männern verlief negativ.
Die Bundespolizisten sicherten das Videomaterial und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen der räuberischen Erpressung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, Agnes-Miegel-Straße/ Betrunken Auto gefahren
Coesfeld (ost)
An der Agnes-Miegel-Straße stoppte eine Streifenwagenbesatzung am Donnerstag (01.08.24) eine 54-jährige Autofahrerin aus Coesfeld. Zeugen meldeten gegen 18.15 Uhr, dass sie in Schlangenlinien fahren würde. Im Atem der Frau stellten die Polizisten Alkoholgeruch fest. Einem freiwilligen Alkoholtest stimmte die 54-Jährige nicht zu. Sie musste mit zur Wache, wo ihr eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Es zeigte sich, dass die Frau nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten entsprechende Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Unbekannter fährt bei Probefahrt mit dem Roller eines 24-jährigen Hageners weg
Hagen-Boele (ost)
Ein bislang unbekannter Mann fuhr am Donnerstagabend (01.08.2024) bei einer Probefahrt unberechtigterweise mit dem Kleinkraftrad eines 24-jährigen Hageners weg. Der 24-Jährige und der Unbekannte hatten sich über ein Kleinanzeigen-Portal zu der Probefahrt in der Wilhelm-Leuschner-Straße verabredet. Nachdem man sich auf eine Kaufsumme geeinigt und der Unbekannte auch eine Anzahlung geleistet hatte, fuhr dieser bei der anschließenden Probefahrt mit dem Roller des 24-Jährigen weg und kehrte nicht zurück. Die Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Fast doppelt so schnell als erlaubt war ein Verkehrsteilnehmer in Borken. Er überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um ganze 28 km/h. Nur einer der vielen Temposünder, die in dieser Woche durch die Polizei überprüft wurden.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle führte in dieser Woche der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken an insgesamt 15 Messstellen im Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch und stellte bei der Überprüfung der 6.503 Fahrzeuge fest, dass 462 (ca. 7 Prozent) der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell fuhren. Drei Fahrzeugführer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit derart, dass sie mit der Auferlegung eines Fahrverbotes rechnen müssen. In 134 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 328 Fällen Verwarngelder erhoben.
Die gravierendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen stellten die Beamten an folgenden Messpunkten fest:
Südkreis: innerorts bei zulässigen 30 km/h mit gemessenen 58 km/h in Borken auf dem Eschweg und außerorts bei zulässigen 100 km/h mit gemessenen 146 km/h in Borken auf der B67.
Nordkreis: innerorts bei zulässigen 50 km/h mit gemessenen 82 km/h in Gronau auf dem Heerweg und außerorts bei zulässigen 70 km/h mit gemessenen 109 km/h in Gronau auf dem Amtsvennweg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Auto brennt
Gütersloh (ost)
Verl (MS) - Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Montagabend (29.07.,20:40 Uhr) in der Ammerstraße ein PKW in Brand. Der Volvo war auf einem Stellplatz vor einem Wohnhaus geparkt.
Bei Eintreffen der Polizei kam starker Rauch aus dem Motorraum des Volvos. Der Löschzug Verl war bereits vor Ort und hatte mit den Löscharbeiten begonnen. Um den Brand endgültig einzudämmen wurde der Volvo für 24 Stunden in einem speziellen Becken der Feuerwehr versenkt.
Durch den Brand wurden die Rollläden des Wohnhauses in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe liegt schätzungsweise im fünfstelligen Bereich. Zu der Brandentstehung können noch keine Angaben gemacht werden. Kriminalbeamte der Polizei Gütersloh haben die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Coesfeld, Lette, Mühlenblick/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Zwei Männer versuchten am Donnerstag (01.08.24) in ein Haus an der Straße Mühlenblick in Lette einzubrechen. Gegen 15.15 ging ein Alarm los. Zudem Zeitpunkt hatten die Unbekannten bereits die Terrassentür aufgehebelt. Sie flüchteten, ohne etwas gestohlen zu haben. Zuvor sahen Zeugen beide Männer auf Höhe des Friedhofs. Zu dem Zeitpunkt befand sich eine unbekannte Frau bei ihnen.
Beide Täter werden wie folgt beschrieben:
Sie sind männlich, rund 1,80 Meter groß und dunkelhäutig. Einer war mit orangener Schirmmütze, einem weißem T-Shirt und einer blauen Jeans bekleidet. Der zweite Täter trug eine schwarze Schirmmütze, ein schwarzes T-Shirt mit orangefarbenem Nike-Aufdruck und ebenfalls eine blaue Jeans. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Verkehrsunfallflucht
Lippstadt-Bad Waldliesborn (ost)
Am gestrigen Donnerstag, in der Zeit von 9:45 Uhr bis 12:45 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht. Die 52-jährige Lippstädterin bemerkte den Schaden erst nach dem Einkauf in einem Supermarkt in der Quellenstraße. Zuvor parkte sie den grauen Fiat Marea an einer Reha-Klinik in der Eichenstraße, anschließend fuhr sie zum Arzt im Herrmann-Löns-Weg. An einem dieser Parkplätze muss sich der Unfall ereignet haben, der verursachende PKW-Fahrer verließ die Unfallstelle ohne schadensregulierende Maßnahmen einzuleiten.
Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Hattingen: Zeuginnen und Zeugen für Verkehrsunfall gesucht
Hattingen (ost)
Wie die Polizei bereits am 27.07.2024 berichtete (https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/12726) kollidierten ein 44-jähriger Kradfahrer und ein 24-jähriger BMW-Fahrer auf der Marxstraße in Hattingen. Hierfür werden nun Unfallzeuginnen und -zeugen gesucht.
Wenn Sie den Unfall gesehen haben und zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, dann melden Sie sich bitte unter der 02335-9166-8308. Die Sachbearbeitung ist immer von Montags bis Freitags zwischen 8:00 und 12:00 Uhr zu erreichen. Die Polizei dankt für Ihre Mithilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Box auf Fahrzeug von Handwerksbetrieb aufgebrochen
Bergisch Gladbach (ost)
Unbekannte Täter brachen in der Zeit von Mittwoch (31.07.) circa 16:00 Uhr bis Donnerstag (01.08.) circa 06:00 Uhr eine fest installierte Box auf einem Pritschenwagen der Marke Ford auf. Das Fahrzeug eines Handwerksbetriebes war in dieser Zeit an der Reuterstraße im Ortsteil Nußbaum geparkt. Nach ersten Erkenntnissen wurden Werkzeuge und Maschinen von mindestens mittlerem dreistelligem Wert gestohlen, darunter eine Bohrmaschine und eine Flex.
Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falles des Diebstahls auf. Zeugenhinweise zu dieser Tat nimmt das Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Haltern am See/Lüdinghausen: Identität der Leiche geklärt
Coesfeld (ost)
Nachdem Spaziergänger am vergangenen Freitagabend (26.07.2024) eine zunächst unbekannte Leiche im Hullerner Stausee fanden, steht jetzt die Identität fest. Es handelt sich um eine 75-Jährige aus Lüdinghausen, die seit Dezember 2023 als vermisst galt.
Bei einer Obduktion in der laufenden Woche ergaben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
In den Hullerner Stausee mündet die Ostenstever, die auch im Bereich des letzten Aufenthaltsortes der damals Vermissten verläuft. Der Fluss führte zum Zeitpunkt des Verschwindens viel Wasser.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Haltern am See/Lüdinghausen: Identität der Leiche geklärt
Recklinghausen (ost)
Nachdem Spaziergänger am vergangenen Freitagabend (26.07.2024) eine zunächst unbekannte Leiche im Hullerner Stausee fanden, steht jetzt die Identität fest. Es handelt sich um eine 75-jährige Frau aus Lüdinghausen, die seit Dezember 2023 als vermisst galt.
Bei einer Obduktion in der laufenden Woche ergaben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
In den Hullerner Stausee mündet die Ostenstever, die auch im Bereich des letzten Aufenthaltsortes der damals Vermissten verläuft. Der Fluss führte zum Zeitpunkt des Verschwindens viel Wasser.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-PB: Zusammenstoß im Gegenverkehr - eine Schwerverletzte
Delbrück (ost)
(CK) - Am Donnerstagnachmittag (01.08., 14.15 Uhr) war eine 32-jährige Frau aus Delbrück mit ihrem Opel Insignia auf der Bentfelder Straße in Fahrtrichtung Gesselner Straße unterwegs. lm Kurvenbereich in Höhe des Mühlenweges lief eine Katze über die Straße. Infolgedessen geriet die 32-Jährige nach links in den Gegenverkehr und prallte hier gegen den entgegenkommenden Transporter einer 40-jährigen Delbrückerin.
Bei diesem Unfall wurde die 32-Jährige schwer verletzt. Mit einem Rettungswagen wurde sie in das St. Vincenz-Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Die 40-Jährige bleib unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von 28 000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Menden: An diesem Wochenende: Zwei Tage Feuerwehrfestival in Bösperde
Menden (ost)
Dieses Wochenende steht das Dorf Bösperde in Menden (Sauerland) ganz im Zeichen der Feuerwehr: Am 3. und 4. August laden die Löschgruppen zu ihrem jährlichen Feuerwehrfest an der Holzener Dorfstraße ein. Während der Sonntag ganz im Zeichen der Familien steht, sollen am Samstagabend - nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr - erneut zwei Bands auf zwei Bühnen für einen stimmungsvollen Abend sorgen.
"Im vergangenen Jahr hat uns das Wetter einen richtigen Strich durch die Rechnung gemacht - und trotzdem waren wir begeistert von der Besucheranzahl", erinnert sich der stellvertretende Löschgruppenführer Lukas Weber. "Das Bösperder Fest - inzwischen auch überregional als Feuerwehrfestival bekannt - ist seit vielen Jahren ein Magnet für große und kleine Besucher. Worauf wir besonders stolz sind: Bei uns kommen sowohl am Samstag als auch am Sonntag alle Besucher jeden Alters voll auf ihre Kosten."
Los geht es am Samstag ab etwa 19 Uhr. Wie gewohnt wird auf der großen Hauptbühne die sechsköpfige Band "Partyinferno" mit ihren stimmgewaltigen Sängerinnen für ordentlich Stimmung sorgen. Wer es etwas ruhiger mag, der ist im Lounge-Bereich hinter der Fahrzeughalle gut aufgehoben: In gemütlicher Atmosphäre und mit musikalischer Untermalung von den "Zwei Dudes mit Gitarre", können kühle Cocktails im Liegestuhl genossen werden.
Der Sonntag hält als Familientag viele Attraktionen bereit, schon ab 11 Uhr öffnen die Tore für Jung und Alt: Kinderbelustigung, die neue Sprungburg der Stadtwerke Menden, Kinderbrandschutzerziehung und Schauübungen sorgen den ganzen Tag über für ein abwechslungsreiches Programm, zudem haben die Tanz-Mädels der DJK Bösperde um 16.15 Uhr einen Gast-Auftritt und zeigen ihre einstudierte Choreografie. Jörg Jansen von der Feuerwehr Iserlohn präsentiert zudem am Sonntag seine berühmte Playmobil-Feuerwehr in der Fahrzeughalle des Bösperder Gerätehauses. Die Holzener Dorfstraße verwandelt sich wieder in eine interessante Blaulichtmeile mit zahlreichen Spezialfahrzeugen von Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen. Besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Spezialroboter der Feuerwehr Werl. "Der RTE Robot (Rosenbauer Technical Equipment) ist ein speziell für Feuerwehren und Blaulichtorganisationen entwickelter Roboter", erklärt Brandoberinspektor Patrick Schulte, der die Angebote auf der Blaulichtmeile präsentieren wird. "Das multifunktionale Raupenfahrzeug ist dabei die Antwort auf viele sich abzeichnende Veränderungen und neue Anforderungen im Feuerwehrwesen - und konnte in Werl auch schon bei großen Einsätzen wertvolle Unterstützung bieten."
Für die Jüngeren stehen am Sonntagnachmittag natürlich auch wieder Feuerwehrautos bereit, mit denen Fahrten gemacht werden können. "Das ist meist der erste Kontakt, den Kinder mit der Feuerwehr haben - und für sie oft auch das Spannendste", erläutert Kinderfeuerwehrwart Michael Bals. "Für uns ist das zudem auch eine tolle Möglichkeit, Kinder über die Arbeit der Feuerwehr aufzuklären und Interesse für unsere Arbeit zu wecken."
Mit der Kinderbelustigung, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug der Feuerwehr Bösperde, klingt das Fest am Sonntagabend dann langsam aus. "Wir freuen uns auf zwei schöne Tage und viele Besucher, die mit uns ein tolles Wochenende erleben möchten", laden die Bösperder alle Interessierten herzlich ein. Und bitten zugleich um Verständnis: Denn aufgrund des Festes wird die Holzener Dorfstraße in diesem Jahr von Samstag 16 Uhr bis Sonntag 19 Uhr zwischen der Einmündung Heidestraße und der Grevenhofstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Pressestelle
Fabian Kreutz
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: fkreutz@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
POL-PB: 31-Joggerin belästigt - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Paderborn (ost)
(CK) - Am Mittwochmittag (31.07., 12.25 Uhr) war eine 31-jährige Frau aus Paderborn auf ihrer Joggingrunde auf dem Lippeseitenweg unterwegs. Hier wurde sie durch einen zunächst noch unbekannten 30-jährigen Mann belästigt, siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/55625.
Der Beschuldigte wurde wenig später im Bereich des Neuhäuser Wegs durch Polizeibeamte festgenommen. Es handelt sich um einen Mann aus Syrien, der in Deutschland ohne festen Wohnsitz ist.
Am Donnerstagnachmittag der 30-jährige Beschuldigte auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem zuständigen Haftrichter in Paderborn vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der vergangenen Woche (26.7. bis 1.8.) sind vier Wohnungseinbrüche angezeigt worden. In allen Fällen gelangten die Täter in die Wohnräume und entkamen unerkannt mit der Tatbeute.
Aufmerksamen Nachbarn und gut gesicherten Fenstern und Türen tragen maßgeblich zum Scheitern der Kriminellen bei.
Informieren Sie die Polizei sofort per Notruf 110 bei verdächtigen Wahrnehmungen in Ihrer Nachbarschaft!
Lassen Sie sich kostenlos beraten!
Unser Sicherheitsexperte kommt zum Beratungsgespräch auch zu Ihnen nach Hause.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin unter 0208 826 4511.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Zeuginnen und Zeugen bei Verkehrsunfall gesucht
Hattingen (ost)
Wie die Polizei bereits am 27.07.2024 berichtete (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12726/5834260) kollidierten ein 44-jähriger Kradfahrer und ein 24-jähriger BMW-Fahrer auf der Marxstraße in Hattingen. Hierfür werden nun Unfallzeuginnen und -zeugen gesucht.
Wenn Sie den Unfall gesehen haben und zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, dann melden Sie sich bitte unter der 02335-9166-8308. Die Sachbearbeitung ist immer von Montags bis Freitags zwischen 8:00 und 12:00 Uhr zu erreichen. Die Polizei dankt für Ihre Mithilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 32-Jährigen und zieht Geldstrafe ein
Düsseldorf (ost)
Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf kontrollierte am gestrigen Donnerstagmorgen (01.08.2024) einen 32-jährigen Deutschen, der sich bei den Beamten zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Adana/Türkei vorstellte. Hierbei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Aachen im Februar 2024 einen Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz gegen den im April 2022 rechtskräftig Verurteilten erlassen hatte. Doch der in Mönchengladbach lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 36 Tagen abwenden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro vor Ort bei der Bundespolizei beglich. Im Anschluss setzte er seine Heimreise fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Kamp-Lintfort - Mann zeigt in schamverletzender Weise
Kamp-Lintfort (ost)
Die Polizei sucht einen Mann, der sich heute Morgen gegen 06:50 Uhr einer Frau in schamverletzender Weise gezeigt hat.
Die Frau war mit ihrem Hund auf der Gohrstraße spazieren.
Dabei hat sie einen Mann gesehen, der einen grauen Mantel trug. Er öffnete den Mantel, darunter trug er nur eine Unterhose. Diese zog er dann auch herunter.
Der Unbekannte ist dann Richtung Moerser Straße geflüchtet. Die sofort eingeleitete Fahndung der Polizei verlief bislang ohne Erfolg.
Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Paderborn (ost)
Am Donnerstagmorgen (1. August) haben Einsatzkräfte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Paderborn einen Haftbefehl gegen einen 56-Jährigen vollstreckt. Der Spanier hatte die Geldstrafe aus einer Verurteilung des Amtsgerichts Paderborn wegen Erschleichens von Leistungen in fünf Fällen nicht bezahlt. Da er die offene Summe von 900 Euro auch bei der Bundespolizei nicht entrichten konnte, wurde er noch am Morgen in die Justizvollzugsanstalt in Ummeln eingeliefert. Dort hat er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Feuerwehr bringt Feldbrand schnell unter Kontrolle
Werl-Sönnern (ost)
Am gestrigen Donnerstag, gegen 14:46 Uhr, geriet ein Stoppelfeld zwischen Werl-Sönnern und Hamm-Wambeln an der Sönnerstraße in Brand. Einer der Strohbahnen brannte mit einer Länge von 30 Metern ab - der Löschzug Sönnern brachte den Brand schnell und sicher unter Kontrolle. Die Kripo ermittelt nun nach der Ursache des Brandes.
Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02922 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Betruges - Wer kennt diese Frau?
Hagen (ost)
Eine 43-jährige Hagenerin stellte bereits am 3. Januar 2023 eine unberechtigte Bargeldauszahlung von ihrem Konto fest. Bei dem Vorgang wurde eine bislang unbekannte Frau von den Videokameras einer Bankfiliale aufgezeichnet. Für die Veröffentlichung der Bilder liegt nun ein Gerichtsbeschluss vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Frau werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Zu dem Fahndungsfoto gelangen Sie über den folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/142480
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-D: Abschlussmeldung: Feuer und Rauch in einem Mehrfamilienhaus, Feuerwehr versorgt über 60 Anwohner
Düsseldorf (ost)
Donnerstag, 1. August 2024, 20.21 Uhr, Potsdamer Straße, Hassels
Am Donnerstagabend erreichte die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf die Meldung über ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Potsdamer Straße. Vor Ort löschten die Einsatzkräfte das Feuer, kontrollierten die Wohnungen auf eine Rauchausbreitung und betreuten die Bewohner. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen der Brandursache übernommen.
Um 20.21 Uhr ging bei der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf ein Notruf ein, der an der Potsdamer Straße ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus meldete. Ebenfalls berichtete der Anrufer, dass der Treppenraum verraucht sei und auf den Balkonen mehrere Menschen stehen würden. Umgehend entsandte die Leitstelle mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur gemeldeten Adresse. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde ein Feuer im Bereich des Kellers bestätigt und eine Menschenrettung eingeleitet. Nach etwa 90 Minuten hatten die Einsatzkräfte das Feuer gelöscht. An die Löscharbeiten schlossen sich umfangreiche Lüftungs- und Kontrollmaßnahmen an. So mussten die Einsatzkräfte weitere Wohnungen sowie das Nachbargebäude auf eine Ausbreitung von giftigem Rauch kontrollieren. Die Stadtwerke Düsseldorf stellten den Strom in den betroffenen Bereichen ab.
Währenddessen untersuchten die Rettungskräfte 61 Personen, wovon drei mit leichten Kreislaufproblemen in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden. Die übrigen Bewohner kehrten in ihre Wohnungen zurück.
Die Feuerwehr war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, unter ihnen auch ehrenamtliche Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr.
Nach etwa vier Stunden kehrten die letzten Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-SO: Automatenaufbruch
Lippstadt (ost)
Am gestrigen Morgen gegen 07:30 Uhr konnten Mitarbeiter des Ordnungsamtes Lippstadt in der Bahnhofstraße einen aufgebrochenen Parkautomaten feststellen.
In unmittelbarer Nähe zu dem Automaten befand sich dann noch der mutmaßliche Aufbrecher, ein 40-jähriger Mann aus Hamm. Dieser hatte in seinem Rucksack nicht nur diverses Werkzeug, sondern auch den Münzzähler des Automaten sowie reichlich Kleingeld. Dieses stammt aber augenscheinlich nicht aus dem aufgebrochenen Automaten.
Ob der Täter noch für andere Aufbrüche in Frage kommt, wird derzeit ermittelt.
Hinweis für die Medienvertreter: Das angehängte Foto darf zum Zwecke der Berichterstattung zu dieser Pressemeldung veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: E-Bike in Bad Godesberg entwendet - Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ost)
Am 01.08.2024, in dem Zeitraum zwischen 18:30 und 22:15 Uhr, entwendete ein Unbekannter aus einem Fahrradständer vor einem Supermarkt in der Villichgasse ein hochwertiges E-Bike.
Nach der Spurenlage schraubte der Dieb das Vorderrad des Bikes, an dem sich die Schlosssicherung befand, ab und entwendete das
schwarze Pedelec - Kalkhoff
im Wert von rund 4.000 Euro - das Vorderrad samt Schloss ließ er am Ort des Geschehens zurück.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die weiteren Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WES: Sonsbeck - Versuchter Einbruch in Lebensmittel-Discounter
Sonsbeck (ost)
In der Nacht zu Freitag (2. August) versuchten bislang Unbekannte in einen Discounter auf der Hochstraße einzubrechen und beschädigten den Eingangsbereich erheblich.
Nach derzeitigem Kenntnisstand und Einsicht in Kameraaufzeichnungen fuhren die unbekannten Täter gegen 0.36 Uhr mehrfach mit einem Auto gegen den separaten Eingangsbereich (Schiebetür) des links neben dem Haupteingang gelegenen Getränkemarktes und beschädigten diesen. Im Anschluss stieg ein Täter aus und betrat den Eingangsbereich. Nachdem er nach wenigen Sekunden den Bewegungsmelder ausgelöst hatte und das Licht an ging, flüchtete er, nach derzeitigem Kenntnisstand ohne Tatbeute, aus dem Objekt.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, ca. 170-175 cm, athletische Figur, bekleidet mit schwarzem Kapuzenpullover, grauer Jogginghose, weißen Socken, schwarzen Schuhen mit weißer Sohle, graue Handschuhe.
Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf. Diese dauern derzeit an.
Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden (Tel.: 02842-934-0).
/PR (Ref.: 240802-0036)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Kollision zwischen Fußgänger und PKW in der Innenstadt - 40-jähriger Mann leicht verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Ein 40-jähriger Fußgänger wurde am Donnerstagnachmittag (01.08.2024) in der Innenstadt beim Überqueren der Fahrbahn von einem Fahrzeug erfasst und dabei leicht verletzt. Der Fußgänger ging, gegen 15.45 Uhr, die Elberfelder Straße in Richtung Hauptbahnhof entlang. Als er auf Höhe der Neumarktstraße die Straßenseite wechseln wollte, übersah er aus bislang ungeklärter Ursache den Renault Trafic eines 61-jährigen Hageners. Es kam zur Kollision, bei der der 40-Jährige leicht verletzt wurde. Der Rettungsdienst behandelte ihn an der Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Fahrraddiebstahl in Köln: 60-Jähriger erstattet Strafanzeige bei der Bundespolizei und stellt mutmaßlichen Täter später eigenhändig
Köln (ost)
Ein 60-jähriger Kölner hat in der Nacht auf den 1. August auf ungewöhnliche Weise für die Aufklärung eines Fahrraddiebstahls gesorgt. Gegen 23:55 Uhr erschien der Mann erstmals in der Wache der Bundespolizeiinspektion Köln, um den Diebstahl seines Fahrrads anzuzeigen. Er hatte sein Rad vor einem Bäcker in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs abgestellt, um sich etwas zu essen zu kaufen. Doch bei seiner Rückkehr war das Fahrrad verschwunden.
Nachdem die Anzeige aufgenommen worden war, verließ der 60-Jährige die Wache, entschlossen, sein Eigentum nicht kampflos aufzugeben. Nur kurze Zeit später betrat er erneut die Dienststelle - dieses Mal jedoch nicht mit leeren Händen: er führte sein zuvor gestohlenes Fahrrad und einen Turnbeutel, den er dem mutmaßlichen Dieb entrissen hatte, mit sich.
Der findige Kölner berichtete den Beamten, dass er in der Nähe des Kölner Doms eine männliche Person mit seinem Fahrrad gesehen hatte. Er sprach den Mann an und forderte ihn auf, ihn zur Polizei zu begleiten. Als der mutmaßliche Täter dieser Aufforderung nicht nachkam, entschloss sich der 60-Jährige kurzerhand, dem Mann seinen mitgeführten Turnbeutel zu entreißen - in der Hoffnung, darin Hinweise auf dessen Identität zu finden.
Die Durchsuchung des Turnbeutels auf der Wache brachte tatsächlich Personalien des 29-jährigen Mannes aus Guinea zutage, der jedoch zunächst nicht auffindbar war. Die Hartnäckigkeit des Geschädigten zahlte sich allerdings erneut aus: Nur kurze Zeit später erschien er ein drittes Mal in der Wache - nun in Begleitung des mutmaßlichen Diebes.
Die Bundespolizisten stellten die Identität des 29-Jährigen zweifelsfrei fest und nahmen ihn umgehend fest. Ein durchgeführter Drogenschnelltest schlug positiv auf Kokain an, woraufhin der Mann medizinisch untersucht wurde. Nach Bestätigung seiner Gewahrsamsfähigkeit überführten die Beamten den Beschuldigten in das polizeiliche Gewahrsam.
Der 29-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls vor einem Richter verantworten. Dank des engagierten Einsatzes des Geschädigten konnte der Fall rasch aufgeklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 221 16093-1401
Mobil: +49 173 5621045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Zweites offenes Pedelec-Training der Polizei Hamm
Hamm (ost)
Die elektrischen Fahrräder sind für viele Menschen ein willkommener Ersatz fürs Auto. Insbesondere älteren Menschen erleichtert die Motorunterstützung oft den Alltag. Wer allerdings die ersten Male auf ein Pedelec steigt, neigt schnell dazu, die ungewohnte Beschleunigung und die Geschwindigkeit zu unterschätzen. Immer wieder kommt es deshalb zu Verkehrsunfällen.
Um Stürzen und Kollisionen bestmöglich vorzubeugen, lädt die Polizei Hamm am Mittwoch, 7. August, von 9 Uhr bis 13 Uhr zum offenen Pedelec-Training auf dem Platz zwischen Bahnhof und Kleist-Forum ein.
Beamtinnen der Verkehrsunfallprävention stehen an dem Tag bereit, um Interessierten das sichere Anfahren, Lenken und Bremsen mit dem Pedelec beizubringen. Dazu wird es einen Parcours mit verschiedenen Stationen geben. Durchfahren können die Teilnehmenden etwa eine schmale Spurgasse, eine Slalom-Strecke oder eine Spitzkehre. Die Polizistinnen informieren außerdem über den Diebstahlschutz von Fahrrädern und beantworten bei Bedarf allgemeine Fragen rund um das Thema Verkehrssicherheit.
Das Training richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren. Willkommen ist aber auch jede(r) andere, der mit dem Zweirad vorbeikommt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Einbruch in Einfamilienhaus in Bonn-Muffendorf - Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ost)
Am 01.08.2024, in der Zeit zwischen 10:30 und 18:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der Bürvigstraße in Bonn-Muffendorf ein.
Nach der Spurenlage hatten sie sich durch das gewaltsame Aufhebeln einer Terrassentüre Zugang in die Zimmer verschafft, die sie augenscheinlich gezielt nach möglichem Diebesgut durchsuchten. Die Einbrecher verließen das Haus schließlich unerkannt - über Art und Umfang möglicher Beute liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Das zuständige KK 13 hat die weitergehenden Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Mögliche Zeugen können sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WES: Voerde - Auto in Brand geraten
Voerde (ost)
Gestern Abend gegen 23:00 Uhr ist ein Auto auf der Hindenburgstraße aus bislang unbekannten Gründen in Brand geraten.
Der 57-jährige Fahrer war unterwegs in Fahrtrichtung Dinslaken. Der weiße Nissan Micra (Benziner) konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden.
Der Fahrer blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Löscharbeiten sperrte die Polizei die B8 zwischen Bahnhofstraße und Hammweg. Der Einsatz war gegen 01.00 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Budberg - Einbruch in Lebensmittel-Discounter
Budberg (ost)
Am frühen Freitagmorgen (2. August) brachen Unbekannte in einen Discounter auf der Rheinberger Straße ein und entwendeten Waren.
Um kurz nach 3 Uhr meldeten Zeugen eine Alarmauslösung an dem Discounter.
Bei Eintreffen der Polizei konnte eine beschädigte Eingangstür (Schiebetür) festgestellt werden.
Der Discounter wurde daraufhin umstellt und durchsucht. Täter konnten in dem Ladenlokal nicht angetroffen werden.
Nach ersten Erkenntnissen hatten es der / die Täter insbesondere auf Zigaretten, Parfum und Elektroartikel abgesehen. Teile der Tatbeute konnten auf einer nahegelegenen Wiese aufgefunden und sichergestellt werden.
Die Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei geführt und dauern derzeit an. Zeugen, die in der Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden (Tel.: 02842-934-0)
/PR (Ref.: 240802-0300-...)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Menden/ Hemer/ Iserlohn (ost)
1. Messstelle Menden, Berliner Straße
Zeit 01.08.2024, 14:05 Uhr bis 16:05 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 155 Verwarngeldbereich 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 50 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde HSK.
2. Messstelle Hemer, Landhauser Straße
Zeit 01.08.2024, 17:05 Uhr bis 18:40 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 275 Verwarngeldbereich 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 66 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.
3. Messstelle Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit 01.08.2024, 19:05 Uhr bis 20:05 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 250 Verwarngeldbereich 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Sperrung der Umgehungsstraße (B51) zwischen der Wolbecker Straße und der Warendorfer Straße nach starken Regenfällen durch die Polizei Münster
Münster (ost)
Nach starken Regenfällen am Abend des 01.08.2024 meldeten mehrere Kraftfahrzeugführer der Polizei Münster, dass die Fahrstreifen der Umgehungsstraße (B51) zwischen der Wolbecker Straße und der Warendorfer Straße im dortigen Baustellenbereich unter Wasser stehen. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten dann gegen 19:00 Uhr in diesem Bereich auf der Fahrbahn eine Wasserhöhe von ca. 15 - 30 Zentimetern fest. Aus diesem Grund musste die Umgehungsstraße teilweise voll gesperrt werden, um Gefahren für den Kraftfahrzeugverkehr auszuschließen. Nachdem der Regen abnahm, konnten die Sperrungen dann am 01.08.2024, gegen 22:30 Uhr, wieder aufgehoben werden.
Bereits am Mittag des 23.07.2024 kam es auf der Umgehungsstraße zu einem polizeilichen Einsatz, da sich auch an diesem Tag erhebliche Wassermengen auf der Fahrbahn der Umgehungsstraße befanden.
Durch das besonnene Verhalten der Kraftfahrzeugführer ereigneten sich an diesen beiden Tagen im Gefahrenbereich keine Verkehrsunfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Michael Moek / Leitstelle
Telefon: 0251/275-1010
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Versuchter Raubüberfall auf einen Kiosk in Herne - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Zu einem versuchten Raubüberfall auf einen Kiosk in Herne ist es am späten Donnerstagabend, 1. August, gekommen. Die Polizei fahndet nach dem unbekannten Täter und bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 22.30 Uhr betrat ein maskierter Mann den Kiosk an der Holsterhauser Straße 362 und begab sich in den Kassenbereich. Unter Vorhalt eines Messers forderte er den diensthabenden Kiosk-Mitarbeiter (39, aus Gelsenkirchen) zur Herausgabe von Bargeld auf.
Als der Mitarbeiter daraufhin zu einem Feuerlöscher griff und auf den Maskierten zuging, flüchtete der Kriminelle ohne Beute fußläufig in Richtung Adalbertstraße.
Der Täter wird als 20 bis 40 Jahre alter Mann beschrieben, der akzentfreies Deutsch sprach. Er trug eine schwarze Maske, eine schwarze Mütze, einen schwarzen Pullover, einen schwarzen Rucksack mit weißem Muster, eine eckige Brille sowie blaue Handschuhe.
Eine umgehend eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief negativ.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW Minden: Gartenlaubenbrand am Südfriedhof
Minden (ost)
In der Nacht von Donnerstag zu Freitag kam es in der Nähe des Südfriedhofs zu einem Brand einer Gartenlaube. Gegen 22:40 Uhr wurde die Feuerwehr Minden alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Gartenlaube in Vollbrand stand. Das Feuer hatte schon auf die umliegende Vegetation übergegriffen und drohte sich auf eine angrenzende Gartenlaube auszubreiten. Es wurde umgehend ein Löschangriff mit zwei C-Rohren unter Atemschutz eingeleitet. Zudem wurden weitere Kräfte nachalarmiert. Eine weitere Brandausbreitung konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Um den Brand vollständig zu löschen, wurde auch Löschschaum eingesetzt. Die Gartenlaube brannte völlig nieder. Verletzte gab es glücklicherwiese keine.
Im Einsatz waren ca. 20 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes der Stadt Minden, der Einheit Stadtmitte der Feiwilligen Feuerwehr Minden und der Berufsfeuerwehr Minden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
FW-D: Erstmeldung: Feuer und Rauch in einem Mehrfamilienhaus, Feuerwehr versorgt über 60 Anwohner Düsseldorf (ots) - Donnerstag, 01.08.2024, 20:21 Uhr, Potsdamer Straße, Hassels
Düsseldorf (ost)
Gegen 20:21 Uhr ging bei der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf ein Notruf ein, der an der Potsdamer Straße ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus meldete. Ebenfalls berichtete der Anrufer, dass der Treppenraum verraucht sei und auf den Balkonen mehrere Menschen stehen würden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde ein Feuer im Bereich des Kellers bestätigt und eine Menschenrettung eingeleitet. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht, anschließend wurde das Haus stromlos geschaltet. Auch die angebauten Nachbarhäuser wurden umfangreich kontrolliert. Die Feuerwehr war mit ca. 100 Einsatzkräften vor Ort, unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Technik- und Kommunikations- Umweltschutzuges. 61 Personen wurden durch die Einsatzkräfte gesichtet, wovon 3 mit leichten Kreislaufproblemen in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.