Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (03.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

03.03.2025 – 22:40

FW Gronau: Austretendes Kohlenmonoxid führt zu Einsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr

Gronau (ost)

Am Montagabend trat Kohlenmonoxid aus noch ungeklärter Ursache in einem Mehrfamilienhaus an der Gronauer Straße in Epe aus. Gegen 18:30 Uhr wurde der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug zu einem häuslichen Unfall gerufen. Beim Betreten der Wohnung löste jedoch das Kohlenmonoxid-Warngerät des Rettungswagens sofort aus. Die zwei Kinder und zwei Erwachsene wurden sofort evakuiert. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude vollständig und maß eine sehr hohe Kohlenmonoxid (CO) Konzentration.

Weitere Rettungskräfte untersuchten die Bewohner der Wohnung und stellten bei den Erwachsenen eine erhöhte Blut-CO-Konzentration fest. Die Betroffenen wurden in eine spezialisierte Klinik im Ruhrgebiet mit einer Druckkammer gebracht. Dort können Patienten mit einer CO-Vergiftung behandelt werden. Die Feuerwehr konnte keine Ursache für die erhöhte CO-Konzentration finden. Die Wohnung wurde gelüftet und erneut kontrolliert. Die Gastherme wurde stillgelegt und Fachleute informiert.

Um 20:45 Uhr verließ die Feuerwehr die Einsatzstelle. Während des Einsatzes war die Gronauer Straße zwischen Agatha Straße und Bernhardstraße für den Verkehr gesperrt. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und unsichtbares Gas, das jedoch bei hoher Konzentration im Blut tödlich sein kann. Erste Anzeichen sind Übelkeit und Schläfrigkeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de

03.03.2025 – 21:02

POL-VIE: Vorläufige Bilanz Rosenmontagszüge - Bei strahlendem Sonnenschein überwiegend friedlich

Kreis Viersen (ost)

Beim letzten großen Umzugstag im Kreis Viersen herrschte größtenteils eine friedliche Atmosphäre. Die Narren und Närrinnen strahlten bei den Umzügen in Süchteln, Neersen und Dülken mit der Sonne um die Wette und feierten in einer harmonischen Stimmung. Im Laufe des Tages musste die Polizei 20 Platzverweise erteilen. Im Vorjahr waren es 16. Insgesamt wurden 9 Personen in Gewahrsam genommen, weil sie den Platzverweisen nicht nachkamen oder andere Straftaten begangen haben. (Vorjahr 2). Es wurden insgesamt 15 Anzeigen erstattet, darunter wegen Körperverletzungen, Beleidigungen, Verstößen gegen das Waffengesetz und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Im Vorjahr waren es 13 Anzeigen. Trotz steigendem Alkoholpegel kam es zu den genannten Vorfällen, aber insgesamt zieht die Polizei eine positive Bilanz der letzten Tage des Straßenkarnevals. Alle Einsatzkräfte möchten sich bei all denen bedanken, die in den letzten Tagen ein friedliches Miteinander mit gegenseitigem Respekt gelebt haben. /jk (220)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 20:27

FW Ratingen: Mit Begeisterung und Spaß beim Ratinger Rosenmontagszug - eine kurze Bilanz

Ratingen (ost)

Mit großer Freude und dem fröhlichen Ausruf "Helau" feierten etwa 41.111 Zuschauer den gut besuchten Rosenmontagszug in Ratingen. Bei strahlendem Sonnenschein und einem wolkenlosen Himmel schlängelte sich der bunte Umzug ab 11:11 Uhr durch die Straßen der Stadt. Auch das Einsatzmanagement, bestehend aus Vertretern des Ordnungsamtes, der Feuerwehr, der Polizei, des THW und des Karnevalsausschusses als Veranstalter, zog nach dem Ende des Zuges eine positive Bilanz aus den Räumlichkeiten der Musikschule an der Poststraße.

Trotz kleinerer Zwischenfälle, die den Zug vorübergehend beeinflussten, konnten diese problemlos gelöst werden. Die kurzen Stopps beeinträchtigten die gute Stimmung nicht, so dass ausgelassen gesungen, gelacht und getanzt wurde.

Der Sanitätsdienst verzeichnete insgesamt 17 Einsätze im Umfeld des Karnevalszuges, wobei drei Personen ins Krankenhaus gebracht und in drei weiteren Fällen ärztliche Versorgung geleistet wurde. Dies zeigt, dass die Sicherheit der Teilnehmer auch bei Veranstaltungen dieser Größenordnung oberste Priorität hat.

Wir möchten allen danken, die dazu beigetragen haben, dass dieses Ereignis erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Stadt wurde. Ratingen, du warst großartig!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

03.03.2025 – 20:16

POL-ST: Steinfurt, Schwerer Verkehrsunfall auf der B54, Nachtrag Sperrung aufgehoben

Steinfurt (ost)

Die B54 wurde nach dem schweren Verkehrsunfall vom Montagmittag (03.03.) um 20.10 Uhr wieder geöffnet. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam führte die Unfallaufnahme durch und alle beteiligten Fahrzeuge wurden geborgen. Es wurde festgestellt, dass die 53-jährige aus Altenberge nicht mehr in Lebensgefahr schwebt. Die Untersuchungen zur Unfallursache werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 20:09

POL-DN: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Tier ausgewichen

Aldenhoven (ost)

Ein 43-jähriger Mann aus Aldenhoven fuhr mit seinem Auto auf der Landstraße L 136 von Hoengen in Richtung Aldenhoven, als er nach rechts von der Straße abkam und in den Grünstreifen fuhr. Der Fahrer gab an, einem Reh ausgewichen zu sein, was den Unfall verursachte. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Würselen gebracht, der Schaden am Auto beträgt etwa 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.03.2025 – 20:08

POL-WAF: Kreis Warendorf. Polizeiliche Bilanz bis 19 Uhr erfreulich

Warendorf (ost)

Bei strahlendem Sonnenschein jubelten rund 68.000 Zuschauer den Karnevalisten im Kreis Warendorf zu. Bis 19 Uhr mussten die polizeilichen Einsatzkräfte nur selten eingreifen.

"Die Menschen hatten gute Laune, den Karneval gefeiert und haben sich fast alle vorbildlich verhalten", zog Polizeiführer Johannes Schütze eine erste Bilanz. "Nur sehr wenige Jugendliche fielen auf, weil sie zu betrunken waren. Und bislang gab es kaum Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Personen."

Die Polizei hat während des Karnevalseinsatzes stichprobenartige Kontrollen nach Waffen durchgeführt. Dabei wurde am Vormittag ein Jugendlicher in Beckum mit einem Schlagring erwischt. Der 14-Jährige wurde den Erziehungsberechtigten übergeben, erhielt einen Platzverweis für den Veranstaltungsbereich und es wurde gegen ihn Anzeige erstattet.

In zwei Fällen wurden verdächtige Personen wegen zweier unterschiedlicher, nicht strafrechtlich relevanter Anlässe gemeldet. Bei der jeweiligen Kontrolle stellten Polizisten Anscheinswaffen fest, die sie sicherstellten.

Zwei 16-Jährige hatten eine Auseinandersetzung mit einem Mädchen in Sendenhorst. Beide erhielten einen Platzverweis und ein Betretungsverbot bis Dienstagmorgen.

Gegen 18.40 Uhr wurde eine Person wegen des Verdachts der Körperverletzung in Beckum in Gewahrsam genommen. Dort bleibt sie zur Verhinderung weiterer Straftaten für die nächsten Stunden.

Die Polizei ist in den nächsten Stunden weiterhin mit Kräften im Einsatz, um für die Sicherheit im Kreis zu sorgen.

Zuschauerzahlen im Einzelnen: Ahlen 20.000, Beckum 22.000, Liesborn 7.000, Sendenhorst 4.000 und Warendorf 15.000.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 19:00

POL-SU: Straßenkarneval an Rosenmontag - Einsatzbilanz der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg (ost)

Die Polizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises zieht nach dem traditionellen Rosenmontag (03. März) eine positive Bilanz.

Bei herrlichem Wetter feierten mehr als 160.000 Narren den Höhepunkt des Straßenkarnevals im Rhein-Sieg-Kreis. Die Polizei war entlang der Zugstrecken mit vielen Beamtinnen und Beamten sowie Kräften der Bereitschaftspolizei präsent und stand den Jecken jederzeit zur Verfügung, wie bereits in den Vorjahren.

Bis 18:00 Uhr wurden im Rahmen des Großeinsatzes insgesamt zwei Ermittlungsverfahren mit Bezug zum Karneval wegen Körperverletzungsdelikten eingeleitet und gegen eine Person wurde ein Platzverweis ausgesprochen.

Ansonsten feierten die Karnevalsfreunde friedlich, so dass es zu keinen weiteren polizeilichen Vorfällen kam, über die berichtet werden müsste. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.03.2025 – 18:56

POL-MS: Rosenmontagsumzug in Münster verläuft überwiegend friedlich

Münster (ost)

Um 12:11 Uhr begann heute (03.03.) der Rosenmontagsumzug am Schlossplatz. Die Polizei schätzt, dass etwa 80.000 Narren entlang der Strecke ausgelassen und größtenteils friedlich feierten. Der letzte Festwagen kehrte gegen 17:00 Uhr zum Schlossplatz zurück.

Der Sicherheitsplan, der mit den Organisatoren abgestimmt wurde, erwies sich nach Angaben der Polizeieinsatzleitung als erfolgreich. Die erhöhte Anzahl von Sperrstellen hat die Feiernden nicht daran gehindert, ausgiebig zu feiern und Spaß zu haben.

Insgesamt gab es bis 18:45 Uhr vier Anzeigen wegen Körperverletzung und eine Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Es wurden fünf Personen des Platzes verwiesen und zwei Personen in Gewahrsam genommen. Bei den Kontrollen, die durch das neue Waffengesetz ermöglicht wurden, fanden die Beamten einen Schlagstock und eine Anscheinswaffe. Beide Gegenstände wurden sichergestellt und Anzeigen wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.03.2025 – 18:37

POL-WAF: Oelde. Untersuchungshaft nach Diebstahl von Alustangen - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 24.02.2025, 14.34 Uhr

Warendorf (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Münster und der Kreispolizeibehörde Warendorf.

Wie bereits erwähnt, haben zwei Unbekannte am Samstag (22.02.2025, 12.15 Uhr) Aluminiumstangen im dreistelligen Kilo-Bereich von einem Grundstück Am Landhagen in Oelde gestohlen und in einen weißen Transporter geladen.

Der besagte weiße Transporter wurde am Mittwoch (26.02.2025) von Polizeibeamten auf dem Gelände eines Rastplatzes an der A 2 (Oelde/Rheda-Wiedenbrück) entdeckt. Im Fahrzeug befanden sich zwei Männer (24 Jahre und 45 Jahre - beide aus Rumänien), die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben.

Der 24-Jährige wurde als Täter anhand von Videoaufzeichnungen identifiziert. Aufgrund der Fluchtgefahr wurde er vorläufig verhaftet und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster einer Richterin beim Amtsgericht Beckum vorgeführt. Diese ordnete Untersuchungshaft für den Mann an. Der 45-Jährige wurde nach der erkennungsdienstlichen Behandlung freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 18:31

POL-E: Essen/Mülheim an der Ruhr: Karnevalszüge in Rüttenscheid und Mülheim verlaufen ruhig - Zug in Kupferdreh vom Veranstalter abgesagt

Essen (ost)

45117 E-Stadtgebiete/45468 MH-Stadtgebiete: Viele Polizeibeamte haben heute (3. März) einen reibungslosen Ablauf der Rosenmontagszüge in Rüttenscheid und Mülheim an der Ruhr gewährleistet.

Während des Karnevaleinsatzes wurden in Mülheim an der Ruhr und in Rüttenscheid mehrere Strafanzeigen erstattet, darunter auch wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. Einige Kinder gerieten kurzzeitig im Trubel des Karnevals aus den Augen, konnten jedoch alle schnell und unversehrt ihren Eltern übergeben werden.

Der Umzug in Kupferdreh wurde aufgrund einer Bombendrohung seitens des Veranstalters abgesagt. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen und ein Strafverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet. Zur Information der bereits im Stadtteil versammelten Karnevalisten wurden Lautsprecherdurchsagen durch die Polizei unterstützt.

Wir wünschen allen Narren weiterhin eine fröhliche und friedliche Karnevalszeit! Denken Sie daran: Wenn Sie Alkohol konsumiert haben, lassen Sie bitte Ihr Fahrzeug stehen./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.03.2025 – 18:25

POL-BN: Rosenmontag: Zwischenbilanz (18:00 Uhr)

Bonn (ost)

Bei bestem Wetter verlief der diesjährige Bonner Rosenmontagszug aus Sicht der Bonner Polizei ohne größere Störungen und überwiegend friedlich. Der Zug mit etwa 5.000 Teilnehmenden und 117 Festwagen startete um 12:08 Uhr an der Rabinstraße. Der Karnevalsumzug zog in der Folge über die 3,8 Kilometer lange Strecke durch die Bonner Innenstadt bis in die Altstadt. Gegen 18:15 Uhr hatten alle Mottowagen, Musikkapellen und Fußgruppen die Dorotheenstraße erreicht. Auf der Strecke feierten nach Angaben des Festausschusses rund 300.000 Menschen den Höhepunkt des rheinischen Karnevals. Die Verkehrssperrungen wurden entsprechend des Zugverlaufs nach und nach aufgehoben.

Unter der Einsatzleitung von Polizeidirektorin Anja Gans waren über 260 Polizeibeamtinnen und -beamte entlang des gesamten Zugweges präsent und ansprechbar, unter ihnen auch Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter.

Bis 18:00 Uhr gab es zehn polizeiliche Platzverweise und eine Ingewahrsamnahme.

Ein 38-jähriger Mann leistete auf der Heerstraße gegenüber Mitarbeitern des Ordnungsamtes Widerstand, nachdem er versucht hatte eine Absperrung zu durchbrechen. Ein Mitarbeiter wurde dabei leicht verletzt.

Darüber hinaus wurden drei Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzungsdelikten und zwei wegen Beleidigungen eingeleitet.

Im Bereich der Altstadt hatten mehrere Personen einen aus einem Holzgestell hergestellten "Wagen" aus Pappe in den Karnevalsumzug geschoben. Das nicht motorisierte Gefährt wurde unmittelbar von Einsatzkräften gestoppt und aus dem Zug geleitet. Die Personalien der beteiligten Personen wurden festgestellt und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wird ein möglicher Verstoß gegen das Versammlungsgesetz geprüft.

"Ich möchte mich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn, dem Rettungsdienst, dem Technischen Hilfswerk sowie der Zugleitung bedanken. Ein großer Dank gilt auch allen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen, die mit dafür gesorgt haben, dass der Höhepunkt des rheinischen Straßenkarnevals überwiegend friedlich und störungsfrei gelaufen ist. Durch unsere starke Präsenz und das konsequente und frühzeitige Einschreiten haben wir sicherlich zum Gelingen des Rosenmontagszuges in Bonn beigetragen." zog Polizeidirektorin Anja Gans eine erste positive Bilanz.

Zum weiteren Einsatzverlauf wird am morgigen Dienstag nachberichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.03.2025 – 18:24

POL-HAM: 24.000 Jecken feiern friedlich Rosenmontag in Hamm

Hamm-Mitte (ost)

Die Polizei Hamm zieht nach dem Rosenmontagsumzug am 3. März 2025 ein positives Resümee.

Pünktlich um 14.11 Uhr startete der Zug am Märkischen Gymnasium. Zielort war wie jedes Jahr der Marktplatz an der Pauluskirche.

Gegen 17.45 Uhr waren alle Mottowagen und Fußgruppen an der Pauluskirche angekommen und der Verkehr konnte wieder freigegeben werden.

Die Einsatzleiterin Polizeioberrätin Ulrike Horn zeigte sich gegen Ende des Zuges um 17.45 Uhr sehr zufrieden: "Wir freuen uns, dass rund 24.000 Hammer Jecken heute unbeschwert und ausgelassen miteinander gefeiert haben und einen tollen Umzug erleben konnten. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Veranstalter, Stadt Hamm und der Polizei konnte die Sicherheit der Feiernden gewährleistet werden."

Aus polizeilicher Sicht verlief der Karnevalseinsatz störungsfrei und friedlich. Es kam zu keinen Straftaten. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 18:17

POL-GE: Polizei Gelsenkirchen zieht positive Bilanz nach Rosenmontagszug 2025

Gelsenkirchen (ost)

Unter dem Motto "Gelsenkirchen - unsere Stadt, die jeder Jeck im Herzen hat", fand heute, Montag, 3. März 2025, der traditionelle Rosenmontagszug statt.

Der Festzug startete gegen 14.30 Uhr auf der Willy-Brandt-Allee und verlief über die Cranger Straße bis zur Breite Straße. das Ende des Umzugs erreichte um 17.45 Uhr sein Ziel.

Die Polizei Gelsenkirchen blickt zufrieden auf die insgesamt friedlich verlaufende und störungsfreie Veranstaltung zurück, die mit ca. 30.000 Teilnehmenden bei bestem Wetter gut besucht war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 18:10

POL-HA: Hagener Karnevalsumzug verläuft weitestgehend störungsfrei - Polizeiführer Axel Rex zufrieden mit Einsatz

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am heutigen Rosenmontag (03.03.2025) fand der diesjährige Hagener Karnevalsumzug statt, an dem rund 15.000 Zuschauer teilnahmen.

Die Polizei zieht eine positive Bilanz: Der Umzug verlief weitestgehend störungsfrei. Insgesamt mussten die Beamten lediglich vier Platzverweise aussprechen, da sich einige wenige Personen nicht angemessen verhielten. Straftaten oder schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten wurden dabei nicht festgestellt.

Im Verlauf des Umzugs kam es zu einem Vorfall, bei dem einer Frau Betäubungsmittel abgenommen wurden. Gegen sie wurde eine Anzeige vorgelegt und das Rauschgift sichergestellt. Zudem wurden während des Umzugs zwei Kinder als vermisst gemeldet. Glücklicherweise konnten sie wenig später wohlbehalten aufgefunden und ihren Erziehungsberechtigten übergeben werden.

Polizeiführer und Leiter der Wache Innenstadt, EPHK Axel Rex, erklärte: "Wir sind sehr zufrieden, dass der Karnevalsumzug in Hagen so reibungslos verlaufen ist. Es freut mich, dass die Karnevalisten und Karnevalistinnen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern friedlich feiern konnten."

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 18:02

POL-D: Rosenmontag in der Landeshauptstadt - "200 Johr - Hütt on wie et wor" - Jecken feiern bei Sonnenschein - Bislang keine nennenswerten Zwischenfälle - Vorläufige Bilanz der Polizei

Düsseldorf (ost)

Bei blauem Himmel und Sonnenschein säumten hunderttausende Närrinnen und Narren den Weg entlang des Rosenmontagszuges. Diese feierten friedlich und ausgelassen den Höhepunkt des Straßenkarnevals in der Landeshauptstadt.

Pünktlich um 12:24 Uhr startete der Rosenmontagszug auf die circa fünf Kilometer lange Wegstrecke. Um 17:30 Uhr erreichte der letzte Wagen den Endpunkt. Etwas mehr als tausend Polizistinnen und Polizisten waren und sind am gesamten Rosenmontag für die Sicherheit der Feiernden während des Umzugs und auch danach im Einsatz.

Der Polizeiführer, Polizeidirektor Oliver Strudthoff, zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Einsatzverlauf: "Es freut mich sehr, dass unser Konzept so gut aufgegangen ist und bei herrlichem Wetter die vielen Jecken gut gelaunt und unbeschwert in Düsseldorf die fünfte Jahreszeit feiern konnten."

Die vorläufige Bilanz der Düsseldorfer Polizei, mit Stand 18 Uhr, stellt sich folgendermaßen dar (Vorjahreszahlen jeweils in Klammern):

26 (18) Personen erhielten Platzverweise für den Innenstadtbereich. 1 (1) Randalierer musste den restlichen Tag im Polizeigewahrsam verbringen. Bislang wurden vier Strafanzeigen wegen Taschendiebstählen (2), einer versuchten gefährlichen Körperverletzung und einer einfachen Körperverletzung gefertigt. Eine Person wurde aufgrund eines bestehenden Haftbefehles festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.03.2025 – 17:57

POL-E: Essen: Karnevalszug in Kupferdreh vom Veranstalter abgesagt

Essen (ost)

Am 3. März gegen 15:40 Uhr erhielt der Veranstalter des Rosenmontagszuges in Kupferdreh eine Bombendrohung von einem unbekannten Anrufer. Aus diesem Grund wurde der Zug kurz vor Beginn abgesagt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet. Zur Information der bereits im Stadtteil versammelten Karnevalisten unterstützte die Polizei mit Lautsprecherdurchsagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.03.2025 – 17:53

FW-SG: Pressemitteilung der Feuerwehr Solingen zum Rosenmontagszug 2025

Solingen (ost)

Am 3. März 2025 zog die Feuerwehr Solingen eine durchweg positive Bilanz des heutigen Rosenmontagszugs. Der Event verlief friedlich und bot vielen Familien sowie begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern ein fröhliches närrisches Treiben in der Klingenstadt.

Die Kooperation zwischen den Einsatzkräften der Feuerwehr, der Polizei, dem Ordnungsamt sowie den Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz Solingen e.V. und Malteser Hilfsdienst Solingen funktionierte reibungslos und bewährte sich erneut als effektives Zusammenwirken für die Veranstaltung. Dank der engen Abstimmung aller beteiligten Organisationen konnte ein sicherer Ablauf des Zuges gewährleistet werden.

Im Zusammenhang mit dem Rosenmontagszug gab es insgesamt sechs rettungsdienstliche Einsätze. Die Einsatzkräfte behandelten Betroffene mit Kreislaufbeschwerden, nach übermäßigem Alkoholkonsum sowie leichten chirurgischen Verletzungen. Alle Betroffenen wurden vor Ort versorgt oder bei Bedarf in ein Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehr Solingen bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünscht der Solinger Stadtbevölkerung einen friedlichen Abend nach dem närrischen Treiben.

Solig lot jonn!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Simon Preuß
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: feuerwehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

03.03.2025 – 16:47

POL-RE: Waltrop: 15-Jährige ist wieder da - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ost)

Seit Freitag letzter Woche hat die Polizei in Recklinghausen mit einem Bild nach einem vermissten 15-Jährigen gesucht. Das Mädchen ist nun sicher nach Hause zurückgekehrt. Die Suche wurde daher eingestellt.

Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere das Bild des Mädchens zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 16:06

POL-ME: Sturz mit dem E-Scooter: 23-Jährige schwer verletzt - 2503005

Langenfeld (ost)

In Langenfeld wurde am Sonntag, dem 2. März 2025, eine 23-jährige Frau bei einem Alleinunfall mit einem E-Scooter schwer verletzt.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 16:55 Uhr fuhr die Frau aus Leverkusen auf einem gemieteten E-Scooter durch die Innenstadt von Langenfeld. Zeugenberichten zufolge riss sie ohne äußere Einwirkung den Lenker auf Höhe einer Drogerie in der Fußgängerzone (Solinger Straße) und stürzte zu Boden.

Bei dem Sturz verletzte sich die junge Frau schwer im Gesicht. Zeugen leisteten Erste Hilfe und riefen einen Rettungswagen. Sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.03.2025 – 15:56

POL-ME: Autofahrer mit Pfefferspray angegriffen - 2503004

Ratingen (ost)

In Ratingen griff ein Mann am Freitag (28. Februar 2025) einen 54-jährigen Autofahrer mit Pfefferspray an. Außerdem schlug er mit einer Metallmutter auf das Auto des Ratingers.

Das Folgende ereignete sich:

Um 12:10 Uhr fuhr der Ratinger nach eigenen Angaben mit seinem Audi A5 Coupé mit Schrittgeschwindigkeit die Straße Hummelsbeck entlang in Richtung der Kölner hinter einem Fußgänger, der ihm keinen Platz zum Überholen ließ. Als der Fußgänger dann jedoch auf Höhe einer Firma zur Seite ging, um den Autofahrer passieren zu lassen.

Als der Ratinger mit seinem Auto an dem Mann vorbeifuhr, zog dieser plötzlich eine an einem Draht befestigte, etwa zehn Zentimeter große Metallmutter aus seiner Tasche und schlug damit auf das Auto ein, wobei die Frontscheibe zerbarst. Daraufhin stieg der Ratinger aus seinem Auto aus, bevor der Fußgänger ihm Pfefferspray in die Augen sprühte und weglief.

Die alarmierte Polizei konnte den Angreifer bei der Fahndung leider nicht mehr finden. Eine Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Der Ratinger lehnte eine Behandlung im herbeigerufenen Rettungswagen ab. Der Schaden an seinem Auto wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kennt möglicherweise sogar den Täter? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.03.2025 – 15:55

HZA-BI: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Bielefeld/Jetzt Karriere beim ZOLL starten!

Bielefeld (ost)

Am 1. März 2025 beginnen über 400 junge Menschen ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, davon sieben beim Hauptzollamt Bielefeld. Ebenfalls am 1. März 2025 startet das duale Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes.

Bei der Vereidigung am Samstag hieß die stellvertretende Leiterin des Hauptzollamtes Bielefeld, Marlen Bell, die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen und wies auf die wichtigen und vielfältigen Aufgaben hin, die sie beim Zoll erwarten. Sie begrüßte die Nachwuchskräfte herzlich beim Hauptzollamt Bielefeld.

Die Berufsanfänger absolvieren ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst ZOLL bzw. Verwaltungsinformatik). Theorie und Praxis wechseln sich ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.

Nach Abschluss des dualen Studiums werden die jungen Zöllnerinnen und Zöllner in verschiedenen Aufgabenbereichen des Zolls eingesetzt. Das Spektrum reicht vom Innendienst und der Sachbearbeitung über den Außendienst und Spezialeinheiten. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker arbeiten vor allem in den Bereichen Digitale Forensik, Digitalisierung der Zollverwaltung, verschiedenen Projektarbeiten oder der Betreuung von Datenbanken.

Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Studierenden nicht nur ein hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Der Nachwuchs sorgt unter anderem für die Erhebung von Zöllen und Steuern als wichtige Einnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland und der EU, für faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen sowie den Schutz von Verbrauchern, Wirtschaft und Umwelt.

Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Interessierte können sich für eine Einstellung zum 1. März 2026 bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Bielefeld (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.

Weitere Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden Sie unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll: Hauptzollamt Bielefeld Herr Christoph Schubert Telefon: 0521/3047-1260 oder 0173/7004662 E-Mail: Einstellung.HZA-Bielefeld@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.03.2025 – 15:53

POL-COE: Dülmen/ Ehrliche Finder

Coesfeld (ost)

Er erhielt Geld durch den Verkauf des Schmucks seiner verstorbenen Frau. Später verlor ein Einwohner von Dülmen eine Tasche mit einem hohen Bargeldbetrag am Bahnhof. Zwei ehrliche Finder aus Syrien brachten die Tasche zur Polizeiwache und übergaben sie dort. Als Belohnung steht den beiden Männern ein Finderlohn zu. Die Polizei vermittelt den Kontakt zwischen dem Eigentümer und den Findern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 15:52

POL-COE: Coesfeld/ Betrüger mit Schockanrufen erfolgreich

Coesfeld (ost)

Gauner haben in Coesfeld in zwei Fällen mit Schockanrufen Erfolg gehabt. Die Kriminellen behaupteten jeweils, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Unfall verursacht habe. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, sei es notwendig, eine Kaution zu zahlen.

In einem Fall erbeuteten die Betrüger einen sechsstelligen Betrag in Form von Gold. Sie überredeten einen 85-jährigen Coesfelder, die Beute nach Recklinghausen zu bringen, wo eine unbekannte Frau das Gold entgegennahm. Beschreibung der Frau: weiblich, etwa 30 Jahre alt, normale Statur, schwarze kurze Haare.

Im anderen Fall erbeuteten die Gauner Bargeld im fünfstelligen Bereich. Die Opfer übergaben das Geld an einen unbekannten Abholer. Der Abholer wird wie folgt beschrieben: etwa 40-50 Jahre alt, ungefähr 1,75 - 1,80 Meter groß, schlank, gepflegte dunkle Haare, langer schwarzer Steppmantel. Der erste Vorfall ereignete sich bereits am vergangenen Donnerstag, der zweite Vorfall gegen 00.45 Uhr am Freitag.

Da die Betrüger im zweiten Fall das Geld in Coesfeld abholten, bittet die Polizei um Zeugenaussagen, ob etwas in der Nähe der Lange Stiege auffällig war. Gab es zur Abholzeit dort beispielsweise fremde Fahrzeuge oder Personen, oder fanden Taxifahrten in die Gegend statt?

Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02541-140, wenn Sie Hinweise haben.

Ratschläge von Ihrer Polizei:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 15:41

POL-MG: Unfall mit verletztem Motorradfahrer im Westend

Mönchengladbach (ost)

Am Nachmittag des 2. März kam es an der Landgrafenstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer (49) und einem Motorradfahrer (24), bei dem der Letztere stürzte und sich schwer verletzte.

Um 15.45 Uhr wurde die Polizei und der Rettungsdienst über einen Verkehrsunfall an der Landgrafenstraße informiert. Vor Ort trafen sie auf den 49-jährigen Fahrer eines Mazda und einen 24-jährigen Motorradfahrer, der ärztlich versorgt werden musste.

Laut ersten Zeugenaussagen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Mazda und dem Motorrad der Marke Triumph. Dabei stürzte der 24-Jährige und zog sich Verletzungen zu, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten.

Während Rettungskräfte den Mann abtransportierten, sperrten Polizeikräfte die Landgrafenstraße für die Dauer der Unfallaufnahme ab. Nun ermittelt das Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach in dem Fall, insbesondere zur Unfallursache, die bisher noch nicht abschließend geklärt ist. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.03.2025 – 15:35

POL-MG: Drei Körperverletzungen bei Karnevalsfeierlichkeiten

Mönchengladbach (ost)

Am vergangenen Wochenende gab es während der Karnevalsfeierlichkeiten mehrere Fälle von Körperverletzung. Während die Veedelszüge für die Polizei ruhig verliefen, kam es danach zu Streitigkeiten:

Am Sonntag, dem 2. März, stritten sich vier Mädchen im Alter von 15, 16 und 17 Jahren in einer Veranstaltungshalle in Giesenkirchen. Der Streit verlagerte sich dann nach draußen, wo es schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Die Jugendlichen verletzten sich gegenseitig.

Auch am Sonntag, gegen 18.30 Uhr, griffen zwei Personen bei einer Karnevalsfeier in Odenkirchen einen 34-jährigen und eine 49-jährige Person an. Laut den bisherigen Ermittlungen waren unterschiedliche politische Ansichten der Auslöser für den Streit. Die Opfer trugen leichte Verletzungen davon.

Vor einer Gaststätte im Ortsteil Rheindahlen eskalierte in der Nacht von Sonntag auf Montag ebenfalls ein Streit zwischen zwei Personen in eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten. Drei Personen wurden leicht verletzt. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.03.2025 – 15:33

POL-ME: Polizei fahndete per Hubschrauber nach einem Exhibitionisten - 2503003

Ratingen (ost)

Schon am Freitagabend (28. Februar 2025) wurde eine Gruppe von Mädchen und jungen Frauen an einer Bushaltestelle von einem bisher unbekannten Täter belästigt und in unangemessener Weise exhibitioniert. Die Polizei startete eine Suche mit einem Hubschrauber nach dem Mann, konnte ihn jedoch nicht finden. Daher hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise.

Das Ereignis lief wie folgt ab:

Um 22 Uhr befanden sich insgesamt sechs Mädchen, Jugendliche und junge Frauen im Alter von 14 bis 18 Jahren an der Bushaltestelle "Tiefenbroicher Straße", während sie auf den Bus nach Lintorf warteten. Ein Mann näherte sich der Gruppe und zeigte ihnen ein unangemessenes Foto auf seinem Handy. Danach zog er seine Hose herunter und führte sexuelle Handlungen an sich durch, bevor er in Richtung eines Dönerladens an der Düsseldorfer Straße weglief.

Die alarmierte Polizei war zwar schnell vor Ort, konnte den Täter jedoch trotz der Unterstützung durch einen Polizeihubschrauber bei der Fahndung nicht mehr finden. Hier ist eine Beschreibung des Mannes:

Die Polizei fragt:

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung passt? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.03.2025 – 15:32

POL-MG: Gefährliche Körperverletzung in Rheydt | Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Abend des 28. Februars wurde ein 23-jähriger Rheydter verletzt, als er gegen 20 Uhr von zwei unbekannten Personen angegriffen wurde.

Der Vorfall ereignete sich in der Mittelstraße. Der Geschädigte gab an, dass er zu Fuß in Richtung Bachstraße unterwegs war, als zwei Männer ihn plötzlich, zuerst verbal, attackierten. Es kam zu einem physischen Angriff, bei dem der Mann verletzt wurde. Die Täter flohen in Richtung Bachstraße. Der 23-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Die beiden Männer wurden wie folgt beschrieben:

Der erste war 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Er trug eine Gucci-Tasche und dunkle Kleidung. Auf seiner schwarzen Jogginghose war der weiße Buchstabe "A" in weißer Schrift zu sehen. Sein Aussehen wurde als südeuropäisch beschrieben.

Der zweite Täter war ebenfalls dunkel gekleidet, 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Sein Aussehen wurde ebenfalls als südeuropäisch beschrieben.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.03.2025 – 15:27

POL-HAM: 47-jähriger Mann verstirbt im Polizeigewahrsam

Hamm (ost)

Ein Mann im Alter von 47 Jahren, der obdachlos ist, ist in der Nacht zum Montag (3. März) im Gewahrsam der Polizei Hamm verstorben.

Um einen Platzverweis durchzusetzen, wurde der Mann in das Polizeigewahrsam gebracht. Um 2:45 Uhr fanden Polizeibeamte den 47-Jährigen leblos in seiner Zelle vor. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Mann. Ein Notarzt bestätigte letztendlich den Tod des Mannes vor Ort.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeipräsidium Dortmund übernommen. Ersten Erkenntnissen zufolge gibt es keine Anzeichen für Eigen- oder Fremdverschulden. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Todesursache, sind im Gange.

Anmerkung für Medienschaffende: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte während der üblichen Geschäftszeiten ab Dienstag, 4. März, 7 Uhr an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 15:13

POL-GE: Drängeln und Rasen haben Konsequenzen

Gelsenkirchen (ost)

Ein riskantes Manöver im Straßenverkehr am Samstagabend, dem 1. März 2025, hat nun rechtliche Folgen für einen 34-jährigen Fahrer. Er war gegen 21.55 Uhr auf der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs, wo er scheinbar in der Nähe der Arena einen anderen 26 Jahre alten Fahrer belästigte. Laut Zeugenaussagen fuhr der 34-jährige Gelsenkirchener dicht auf, benutzte die Lichthupe und fuhr in Schlangenlinien, was den 26-jährigen Fahrer aus Gelsenkirchen unter Druck setzte. Schließlich drängte der 34-Jährige fast den anderen Wagen ab, bevor er mit hoher Geschwindigkeit weiter die Kurt-Schumacher-Straße entlangfuhr. Dabei soll er zwei rote Ampeln überfahren und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten haben. Der Zeuge und sein Beifahrer verständigten die Polizei und verfolgten den 34-Jährigen durch die Innenstadt, bis er sein Auto an der Grenzstraße abstellte. Die eintreffenden Polizisten trafen schließlich auf den 34-Jährigen, als er in der Nähe die Straße überquerte. Bei der darauf folgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem war ein freiwilliger Drogentest positiv, weshalb die Beamten ihn mit auf die Wache nahmen. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Das Auto des 34-jährigen Gelsenkircheners wurde beschlagnahmt, die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 15:10

POL-ME: Vorläufige Karnevalsbilanz der Polizei bis einschließlich Tulpensonntag - 2503002

Kreis Mettmann (ost)

Die Polizei in Mettmann hat eine positive Bewertung der polizeilichen Lage während des Karnevals bis zum Tulpensonntag abgegeben.

Schon am Altweiber (Donnerstag, 27. Februar 2025) wurde in Mettmann mit der "Stürmung der Rathäuser" und zahlreichen Karnevalsfeiern in Festzelten, Festhallen, Kneipen, Bars und auf Marktplätzen in den Innenstädten ausgelassen gefeiert. Erfreulicherweise verliefen die Feierlichkeiten größtenteils friedlich und die Polizei musste kaum eingreifen. Nur in Monheim am Rhein mussten aufgrund von betrunkener Randalierer im Festzelt vier Platzverweise erteilt und drei Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen werden. Ansonsten war es an Altweiber auffällig ruhig.

Auch am Freitag (28. Februar 2025) gab es keine nennenswerten Störungen bei den Karnevalsveranstaltungen.

Am Nelkensamstag (1. März 2025) begleitete die Polizei mehrere große Karnevalsumzüge, unter anderem in Langenfeld, Mettmann und Heiligenhaus.

In Langenfeld startete der Zug pünktlich um 14:11 Uhr vor etwa 22.000 Zuschauern entlang der Strecke. Während des Zuges und danach blieb es größtenteils friedlich, abgesehen von einem Vorfall an der Mack-Stele, wo sich rund 450 betrunkene Jugendliche versammelt hatten. Die Polizei musste vier Personen wegen Körperverletzungen in Gewahrsam nehmen, darunter ein 17-Jähriger, der dann seinen Eltern übergeben wurde. Für die anderen drei endete der Tag im Polizeigewahrsam. Zudem wurden drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Mitführens von Messern auf Veranstaltungen gemäß dem Waffengesetz erstellt. Ein Bußgeld wegen Verstoßes gegen das Cannabisgesetz wurde verhängt. Außerdem wurden 16 Verwarngelder wegen Wildpinkelns ausgestellt.

Der Karnevalsumzug in Heiligenhaus mit 20.000 Zuschauern verlief friedlich, es waren keine polizeilichen Maßnahmen erforderlich.

Um 14:15 Uhr startete auch in Mettmann der Karnevalszug mit etwa 5.000 Zuschauern entlang der Strecke. Die Polizei musste einen Randalierer des Platzes verweisen und später in Gewahrsam nehmen, da er sich wiederholt nicht an den Platzverweis hielt. Insgesamt verlief der Zug jedoch friedlich. Nach dem Zug kam es jedoch zu zwei gefährlichen Körperverletzungen am Jubiläumsplatz, bei denen ein 27-jähriger Essener von mehreren als Piloten verkleideten Personen angegriffen wurde. Der 27-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei nahm die Personalien der Beteiligten auf.

Am Tulpensonntag (2. März 2025) ging das närrische Treiben weiter, unter anderem beim Veedelszug in Monheim-Baumberg mit 11.000 Zuschauern, beim Veedelszug in Langenfeld-Berghausen (rund 5.000 Zuschauer) und beim Kinderkarnevalszug in der Altstadt von Monheim am Rhein mit etwa 6.000 Zuschauern. Es gab keine Störungen.

Auch beim Kinderkarnevalszug in Ratingen mit 30.000 Zuschauern blieb alles ruhig.

Rund 5.000 Besucher waren beim Haaner Familienkarnevalszug dabei. Auch hier verlief alles größtenteils friedlich. Die Polizei musste eine Person in Gewahrsam nehmen und eine Anzeige wegen Körperverletzung aufnehmen, nachdem sich Eltern an einem Kinderkarussell gestritten hatten.

Der Lichterzug in Langenfeld-Reusrath mit etwa 20.000 "Jecken" am Wegesrand bildete den Abschluss des Tulpensonntags. Auch hier feierten die Menschen größtenteils friedlich. Während des Zuges musste die Polizei vier Platzverweise aussprechen und Anzeigen wegen Drogenhandels (Marihuana und Ecstasy), Verstoßes gegen das Waffengesetz (verbotenes Messer) und des Tabakgesetzes erstatten. Ein Jugendlicher wurde mit einer geringen Menge Cannabis erwischt, und das Jugendamt wurde informiert. Drei Jugendliche wurden in Gewahrsam genommen und ihren Eltern übergeben.

Eine ausführliche Bilanz zum Einsatz an Rosenmontag wird die Polizei am Dienstag (4. März 25) veröffentlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.03.2025 – 15:00

POL-HSK: Betrug an Parkautomaten

Winterberg (ost)

Am Samstagmittag um etwa 13:30 Uhr wurde die Polizei zu der Straße "Am Waltenberg" in Winterberg gerufen. Dort stellte sich heraus, dass an einem Parkautomaten der echte QR-Code, mit dem man normalerweise für das Parken bezahlen kann, überklebt wurde. Wenn man den gefälschten QR-Code scannt, gelangt man auf eine Webseite mit offensichtlich betrügerischem Hintergrund. Ob dadurch bereits ein Schaden entstanden ist, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die möglicherweise betroffen sind, sowie Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 14:55

POL-HSK: Einbruch in Praxisräume

Meschede (ost)

Am Sonntagabend ereignete sich gegen 19:00 Uhr in Meschede auf der Ley-Puy-Straße ein Einbruch in eine Arztpraxis. Unbekannte Täter betraten das Gebäude ohne Erlaubnis, durchsuchten verschiedene Räume und stahlen verschiedene Gegenstände. Die Kriminalpolizei hat Informationen erhalten, dass die Täter möglicherweise zwei Männer waren, die wie folgt beschrieben wurden: etwa 25 bis 30 Jahre alt, sportlich und schlank, südländisches Aussehen, trugen einen Daunenparka, ein Kapuzensweatshirt, eine Jeans und Sneaker. Eine Person trug eine Kappe und die andere eine Mütze. Einer der Täter hatte einen Oberlippenbart. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 14:53

BPOL NRW: Glück im Unglück - Bundespolizei stellt über 12.800 Euro Bargeld in Köln sicher

Köln (ost)

In diesem Fall hatte ein 28-jähriger Mann aus Ägypten anscheinend mehr als einen Schutzengel. Am Rosenmontag, dem 03. März, erhielt die Bundespolizei in Köln eine Benachrichtigung vom örtlichen Fundbüro der Deutschen Bahn. Dort wurde ein ehrlicher Finder gemeldet, der einen schwarzen Rucksack abgegeben hatte, den er zuvor in einem Regionalzug gefunden hatte. Bei der Suche nach Hinweisen auf den Besitzer entdeckten die Angestellten nicht nur Ausweispapiere. Der Besitzer des Rucksacks hatte fast 13.000 Euro Bargeld bei sich.

Die Einsatzkräfte sicherten den Rucksack mit seinem Inhalt und dem Bargeld. Nun muss sich der Besitzer lediglich melden, um seine Wertgegenstände wieder in Empfang zu nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.03.2025 – 14:50

BPOL NRW: Hinter Gittern - Bundespolizei nimmt Diebe in Köln fest

Köln (ost)

Letztes Wochenende (01. bis 02. März) hat die Bundespolizei nicht nur einen Straftäter erwischt. Insgesamt wurden drei Diebe von Taschen und Handgepäck unmittelbar nach ihren Taten gefasst und verhaftet.

Samstag, 01. März:

Um 13:00 Uhr soll ein 27-jähriger Algerier Waren im Wert von fast 400 Euro aus einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof gestohlen haben. Um seine Identität festzustellen, brachten die Beamten ihn zur Dienststelle. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaften in Gießen, Wetzlar und Dortmund (Zweigstelle Hamm) nach dem Dieb gesucht hatten. Außerdem wurde vom Amtsgericht Darmstadt wegen Betrugs gegen ihn ermittelt. Da der Mann weder einen festen Wohnsitz noch einen gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland nachweisen konnte, wurde er festgenommen. Er muss sich vor Gericht wegen Diebstahls und illegalen Aufenthalts verantworten.

Nur etwa eine halbe Stunde später hat ein 30-jähriger Algerier im fahrenden ICE 14 den Koffer eines 33-jährigen Deutschen gestohlen. Der Bestohlene konnte seinen Koffer orten und den Einsatzkräften der Bundespolizei Hinweise zum genauen Aufenthaltsort geben. Dadurch gelang es den Beamten, den Verdächtigen mit dem gestohlenen Gut am Kölner Hauptbahnhof zu stellen. Doch damit nicht genug: Kurz vor seiner Festnahme beging der Algerier einen weiteren Diebstahl von Gepäck. Auch hier konnte das Opfer identifiziert werden, so dass beiden Männern ihr Eigentum im Gesamtwert von über 600 Euro vor Ort zurückgegeben werden konnte. Die Polizisten nahmen den Obdachlosen fest. Er muss sich wegen des schweren Diebstahls in zwei Fällen vor Gericht verantworten.

Sonntag, 02. März :

Gegen 19:00 Uhr trafen Bundespolizisten eine 38-jährige Deutsche, nachdem sie Waren im Wert von über 600 Euro aus einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof gestohlen hatte. Da ein Mitarbeiter der Filiale die Frau aus früheren Vorfällen erkannte, brachten die Beamten sie zur weiteren strafrechtlichen Untersuchung zur Dienststelle. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Polizeibekannte bereits am 12. Januar und am 05. Februar in derselben Filiale Waren im Wert von über 500 Euro und 700 Euro gestohlen hatte. Auch die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach suchte nach ihr wegen Diebstahls. Die Beamten nahmen die obdachlose Frau fest und brachten sie in Polizeigewahrsam. Sie wird heute vor Gericht vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.03.2025 – 14:39

POL-MK: Raub einer GeldbörseAuseinandersetzung am Festzelt

Menden (ost)

Ein junger Mann aus Menden, 17 Jahre alt, wird verdächtigt, am vergangenen Samstagabend die Geldbörse eines 28-jährigen Mendeners gestohlen zu haben. Die beiden trafen sich kurz nach 22 Uhr auf der Bahnhofstraße. Der 17-Jährige stieß das spätere Opfer an, was zu einem kurzen Streit führte. Danach schlug der Verdächtige dem Opfer ins Gesicht. Während des folgenden Handgemenges soll der 17-Jährige seinem Gegner die Geldbörse entwendet haben. Er floh. Polizeibeamte konnten ihn bei ihrer Suche mit der gestohlenen Beute an der Unteren Promenade finden. Das Opfer wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und erhielt sein Portemonnaie zurück. Die Eltern wurden informiert und die Polizei ermittelt nun wegen Raubes. (dill)

Am Sonntag um 1.10 Uhr gerieten zwei Besucher auf dem Festzeltgelände in verbale und körperliche Auseinandersetzungen. Während des Handgemenges fielen mehrere Personen in einen Bauzaun. Die Kontrahenten aus Menden (21-32 Jahre) wurden teilweise leicht verletzt, lehnten jedoch eine medizinische Behandlung ab. Polizeibeamte trennten die Streithähne, schickten sie nach Hause und erstatteten Anzeige wegen Körperverletzung. (dill)

Ein 31-jähriger Mann aus Menden wird verdächtigt, am späten Samstagabend im Festzelt an der Gartenstraße rechtsextreme Parolen gerufen zu haben. Mehrere Zeugen, die dies beobachtet hatten, informierten die Polizei. Der offensichtlich betrunkene Tatverdächtige wurde des Geländes verwiesen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Der Staatsschutz wurde informiert. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 14:37

POL-RE: Marl: Audi gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

In der Nacht gestern (22:00 Uhr - 06:15 Uhr) wurde ein Auto von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Ein grauer Audi SQ5 war zuvor auf der Zollvereinstraße vor der Garage eines Wohnhauses geparkt. Das Fahrzeug hat Kennzeichen mit Recklinghäuser Städtekennung.

Wenn jemand etwas gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 14:36

POL-PB: Fahrraddiebstahl aus Garage

Paderborn (ost)

(md) Zwischen Mittwoch, dem 26. Februar um 12:00 Uhr und Freitag, dem 28. Februar um 17:35 Uhr wurden aus einer Garage eines Mehrfamilienhauses am Vinsebecker Weg in Paderborn ein Pedelec und ein Rennrad gestohlen.

Der Besitzer, 41 Jahre alt, bemerkte den Diebstahl am Freitagabend. Die Fahrräder waren zusammen angeschlossen und in der ebenfalls verschlossenen Garage abgestellt. Ein Rennrad der Marke Cube und ein Pedelec von Bulls wurden gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen höheren vierstelligen Betrag.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort gesehen? Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 05251 306-0 an die Polizei Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 14:26

POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Beim Abbiegen zusammengestoßen

Warendorf (ost)

Am Montag, den 3.3.2025, um etwa 8.35 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Enniger Straße zwischen Ennigerloh und Enniger. Eine 43-jährige Frau aus Ennigerloh fuhr mit ihrem Auto auf der L 792 in Richtung Enniger. Hinter ihr fuhr eine 39-jährige Autofahrerin, die ebenfalls aus Ennigerloh stammt. Die 43-Jährige verringerte ihre Geschwindigkeit, da sie abbiegen wollte. Währenddessen überholte die 39-Jährige das Auto der 43-Jährigen. Als sich beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe befanden, bog die 43-Jährige nach links ab. Dabei kollidierten die beiden Autos. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte 43-Jährige in ein Krankenhaus, wo sie medizinisch versorgt wurde. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.600 Euro. Die Landstraße war fast eine Stunde lang gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 14:22

FW-DO: Weiteres Feuer innerhalb kurzer Zeit in der Nordstadt.

Dortmund (ost)

Um 11:35 Uhr wurde ein weiterer Notruf an die Feuerwehr gemeldet. In einem Wohnhaus in der Mallinckrodtdstraße sollte es im Keller brennen. Die Einsatzkräfte, die gerade erst von einem Brand in der Münsterstraße zurückgekehrt waren, erreichten schnell die neue Einsatzstelle.

Die vorgehenden Trupps fanden den Brandort sehr schnell und löschten das Feuer, das sich als Sperrmüll im Hausflur herausstellte. Die starke Rauchentwicklung bereitete jedoch erhebliche Probleme, da der Rauch bis in die oberen Stockwerke des Treppenhauses aufstieg.

Eine Mutter und ihr Kind wurden dem Rettungsdienst übergeben. Nach einer kurzen Untersuchung durch die anwesende Notärztin wurden sie zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Brandursache wird nun von der Polizei ermittelt.

Der Einsatz führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Nähe des Nordmarktes.

Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften der Feuerwachen 1 (Mitte) und 2 (Eving) sowie dem Rettungsdienst vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

03.03.2025 – 14:20

POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus

Arnsberg (ost)

In Hüsten gab es am Sonntag zwischen 17:30 Uhr und 22:50 Uhr einen Einbruch in einen Bungalow. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Heidestraße ein. Verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 14:18

POL-HSK: Alkoholisierter Pkw-Fahrer fährt Fußgänger an

Winterberg (ost)

Früh am Sonntagmorgen, gegen Mitternacht fünfzehn, ereignete sich in Winterberg "Am Waltenberg" ein Verkehrsunfall mit geringfügigen Personenschäden. Ein 55-jähriger betrunkener Niederländer kollidierte mit seinem Auto, als er einen Parkplatz einer Diskothek verließ, mit einem 35-jährigen niederländischen Fußgänger. Dadurch fiel dieser zu Boden und verletzte sich leicht. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 14:18

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13-Jährigen

Kreis Soest (ost)

Seit gestern Nachmittag fehlt von dem 13-jährigen Julien P. aus Soest jede Spur. Zuletzt wurde Julien gegen 17:15 Uhr an seiner Adresse in der Rosenstraße gesehen. Er trägt einen schwarzen Kapuzenpulli und weiße Nike-Sneaker. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit nun um Hilfe bei der Suche nach dem Vermissten. Personen, die Informationen zum Verbleib von Julien P. haben, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 14:16

POL-RE: Gelsenkirchen/Gladbeck: Suche nach Seniorin - mit Foto

Recklinghausen (ost)

Die 79-jährige Frau wird von der Polizei Gelsenkirchen gesucht, und sie könnte sich auch in Gladbeck aufhalten. Seit dem 23. Februar 2025 wird die Frau aus Gelsenkirchen-Scholven vermisst. Die Tochter der Frau hat die Polizei kontaktiert und eine entsprechende Anzeige erstattet.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die gesamte Pressemeldung der Polizei Gelsenkirchen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5982558

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 14:08

POL-PB: Bienenstock gestohlen

Borchen (ost)

Ein Dieb entwendete zwischen Freitag, dem 21. Februar, und Sonntag, dem 02. März, einen Bienenstock mit einem Bienenvolk von einer frei zugänglichen Wiese in der Adresse Im Alten Felde in Borchen.

Der Täter hat höchstwahrscheinlich den Bienenstock in der Nacht gestohlen und ist in eine unbekannte Richtung geflohen. Der Besitzer bemerkte den Diebstahl bei einer Überprüfung am Sonntagnachmittag. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 14:04

POL-RE: Castrop-Rauxel/ Datteln/ Waltrop: Polizei bittet nach Einbrüchen um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Castrop-Rauxel:

Am Freitag haben bisher unbekannte Täter ein Fenster eines Reiheneckhauses in der Alemannenstraße aufgebrochen. Im Gebäude durchsuchten die Unbekannten mehrere Zimmer und flohen unter anderem mit Bargeld und Schmuck. Die Tat ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 20:45 Uhr.

Datteln:

Unbekannte Täter brachen am Samstag zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr die Tür einer Wohnung in der Ohmstraße auf. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten sie eine Münzsammlung. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.

Waltrop:

Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus ereignete sich am Samstag in der Oberlipper Straße. Zwischen 11:30 Uhr und 22:05 Uhr betraten unbekannte Täter das Grundstück und brachen nach ersten Erkenntnissen die Tür eines Gartenhauses auf. Anschließend zerbrachen die Unbekannten eine Fensterscheibe des Einfamilienhauses, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Danach flüchteten sie mit Schmuck.

Gladbeck:

Ein Einbrecher wurde auf der Wilhelmstraße von einem Mitarbeiter überrascht. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangte der bisher unbekannte Mann über eine Tür im Hinterhof in die Geschäftsräume eines Unternehmens. Als ein Mitarbeiter kurz nach 06:00 Uhr das Büro betrat und den Täter ansprach, flüchtete dieser vermutlich ohne Diebesgut. Der Mitarbeiter beschrieb den Mann wie folgt: -50-60 Jahre alt - ca.1,70 Meter - durchschnittliche Statur - dunkelgrüne Mütze - braune lockige Haare bis zum Hals - größere Nase - dunkle Jacke - Stoffhandschuhe - Rucksack - blaue, grüne Taschenlampe

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 13:57

POL-RE: Dorsten: Unfallflucht direkt geklärt

Recklinghausen (ost)

Früh am Tag ereignete sich ein Vorfall auf der Borkener Straße - der Fahrer flüchtete zunächst, wurde jedoch später an seiner Wohnadresse von der Polizei aufgegriffen.

Um 06:30 Uhr fuhr ein 62-jähriger Dorstener mit seinem Fahrzeug zunächst über eine Verkehrsinsel. Danach stieß er gegen einen Baum am Straßenrand. Anschließend fuhr der Mann nach Hause.

Nach ersten Informationen ist das Fahrzeug nicht versichert. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Der Schaden durch den Unfall beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 13:53

POL-ME: Vorfahrt missachtet: Drei Verletzte bei Verkehrsunfall - 2503001

Ratingen (ost)

Am Sonntag, den 2. März 2025, ereignete sich in Ratingen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten und eine Person schwer verletzt wurde.

Der Vorfall war wie folgt:

Ein 51-jähriger Mann aus Borken fuhr gegen 18 Uhr mit seinem Citroen C3 auf der Kölner Straße in Breitscheid. Als er links in die Straße "An der Pönt" abbiegen wollte, ignorierte er laut den aktuellen Unfallermittlungen eine 63-jährige Heiligenhauserin, die mit ihrem Toyota Yaris entgegenkam und Vorfahrt hatte.

Beim Abbiegen kam es dann zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, die erheblich beschädigt wurden und nicht mehr fahrbereit waren. Daher mussten sie abgeschleppt werden. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer leicht verletzt. Der 64-jährige Beifahrer der Heiligenhauserin wurde sogar schwer verletzt. Alle drei wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Kreuzung für den Verkehr gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 38.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.03.2025 – 13:51

POL-ST: Steinfurt, Schwerer Verkehrsunfall auf der B54 Insgesamt drei verletzte Personen

Steinfurt (ost)

Am Montagmittag (03.03.) ereignete sich gegen 11.55 Uhr auf der B54 in Steinfurt-Dumte ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Transporter, gesteuert von einem 63-jährigen Mann aus Polen, geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Höhe der Radaranlage in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er frontal mit einem Auto, das von einer 53-jährigen Frau aus Altenberge gefahren wurde. Anschließend stieß er auch frontal mit dem dahinter fahrenden 64-jährigen Mann aus Münster zusammen. Alle Fahrzeuge kamen im Graben in Richtung Münster zum Stillstand. Die 53-jährige Frau war in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen bei dem Unfall. Der Mann aus Münster wurde schwer verletzt und der Fahrer des Transporters leicht verletzt. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die drei beteiligten Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Es waren mehrere Rettungswagen und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ist derzeit noch vor Ort tätig. Die B54 ist in beide Richtungen aufgrund der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 13:47

POL-GE: "Einmal Ford Ka mit allem bitte"/Unbekannte stehlen Auto vor einer Pizzeria

Gelsenkirchen (ost)

Ein 26-jähriger Gelsenkirchener wurde am Sonntagmorgen, dem 2. März 2025, zwischen 0.15 Uhr und 0.30 Uhr an der Ecke Im Kerkenbusch/Ringstraße im Ortsteil Bulmke-Hüllen Opfer eines Diebstahls. Während sie eine Bestellung aus einem Imbiss abholte, wurde ihr Auto mit laufendem Motor gestohlen und in unbekannte Richtung gefahren. Die Polizei wurde informiert und leitete Ermittlungen ein, um den grauen Ford KA mit auffälligen weißen Blumen auf der rechten Seite des Fahrzeugs zu finden. Hinweise bitte an das zuständige Kommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 8212 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:45

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Autofahrer leicht verletzt und hoher Sachschaden

Warendorf (ost)

Am Montag, den 3.3.2025, um etwa 6.35 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Heessener Straße in Dolberg, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 36-jähriger Mann aus Hamm fuhr mit seinem Auto auf der Heessener Straße in Richtung Ortsausgang. Plötzlich geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto eines 55-jährigen Mannes aus Oelde. Sanitäter brachten die leicht verletzten Fahrer in Krankenhäuser. Die Heessener Straße wurde für eine Stunde gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:38

POL-BI: Jackendieb gelingt Flucht

Bielefeld (ost)

CS/ Bielefeld / Mitte - Am Samstag, 01.03.2025, entwendete ein Unbekannter eine schwarze Jacke aus einem Laden in einem Bielefelder Einkaufszentrum an der Bahnhofstraße. Während seiner Flucht kam es zu einem Kampf mit einem Angestellten, der leichte Verletzungen erlitt.

Um 09:35 Uhr sah ein Zeuge, wie der Täter eine schwarze Herren-Markenjacke aus dem Schaufenster eines Ladens stahl und sich entfernte. Er informierte eine Mitarbeiterin, die daraufhin die Polizei alarmierte. Kurz darauf kehrte der Verdächtige ins Einkaufszentrum zurück und wurde erkannt. Ein 27-jähriger Mitarbeiter versuchte, ihn festzuhalten, was zu einem Handgemenge führte, bei dem sich der Unbekannte losriss und den Mitarbeiter leicht verletzte. Der Täter flüchtete in Richtung Stresemannstraße.

Der Verdächtige wird auf 17 bis 20 Jahre geschätzt. Zeugen zufolge ist er zwischen 170 cm und 180 cm groß und von schlanker Statur. Er hatte dunkelblondes Haar und keinen Bart. Er trug einen orangefarbenen Kapuzenpullover und eine blaue Jogginghose.

Hinweise zu diesem räuberischen Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 13:32

POL-ST: Steinfurt, Vermisster gesucht

Steinfurt (ost)

In Steinfurt ist seit Sonntag (02.03.) ein junger Mann verschwunden. Er hat Autismus und hat das elterliche Zuhause gegen 07.00 Uhr zu Fuß verlassen.

Der junge Mann ist 1,83 Meter groß, hat braune Haare, grünbraune Augen und ist schlank. Er reagiert knapp auf Ansprache. Wir suchen nach ihm mit einem Foto, das in unserem bundesweiten Suchportal veröffentlicht wurde.

Wenn Sie den Mann gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115.

Hier finden Sie den Link zu unserem Suchportal: https://polizei.nrw/fahndung/161114

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 13:31

FW-DO: Wohnungsbrand mit Menschenrettung in der Münsterstraße rechtzeitig zum Rosenmontagsumzug beendet

Dortmund (ost)

Um 9:45 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund in die Münsterstraße zu einem Wohnungsbrand gerufen. Schon bei der Ankunft der ersten Einheiten, die nur wenige hundert Meter von der Brandstelle entfernt liegende Feuerwache 1, war Rauch aus einem Fenster im vierten Stock eines Wohn- und Geschäftshauses zu sehen. Einige Personen hatten sich bereits vor dem Gebäude auf der Straße in Sicherheit gebracht.

Sofort gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ins Gebäude, um nach weiteren Personen zu suchen und das Feuer zu bekämpfen. Da die Tür der Brandwohnung offen war, war der Treppenraum bis hinunter ins erste Stockwerk bereits stark verraucht und somit der Fluchtweg für Personen in den oberen Stockwerken blockiert. Das Feuer befand sich im Schlafzimmer einer Wohnung im vierten Stock.

In den Verlauf des Einsatzes wurden aus zwei weiteren Wohnungen im vierten Stock eine jugendliche und eine erwachsene Frau von der Feuerwehr nach draußen gebracht und dem Rettungsdienst zur Kontrolle auf eingeatmeten Brandrauch übergeben. Nach kurzer Untersuchung konnten die beiden vor Ort bleiben.

Im fünften Stock des Gebäudes befanden sich zunächst noch Personen in den Arztpraxen. Die Räume waren jedoch rauchfrei, sodass für diese Personen keine Gefahr bestand. Sie wurden von außen durch die Drehleiter betreut und anschließend ins Freie gebracht.

Aufgrund der starken Ruß- und Rauchbelastung des Treppenraums sind die oberen beiden Stockwerke derzeit nicht benutzbar.

Die Ursache des Brandes wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit rund 40 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen für etwas über eine Stunde im Einsatz.

Rechtzeitig zum Rosenmontagsumzug, der direkt an der Einsatzstelle vorbeiführt, verließen die Einsatzkräfte die Münsterstraße. Wenn der Brand während des Umzugs passiert wäre, hätte die schnelle Reaktion der Feuerwehr nicht so reibungslos erfolgen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

03.03.2025 – 13:30

POL-GE: Drei Markentaschen geraubt - Wer war Zeuge?

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem schweren Raub von mehreren Designerhandtaschen in der Altstadt am Freitag, dem 28. Februar 2025, sucht die Polizei nach den unbekannten Tätern. Die 36-jährige Angestellte hatte sich mit unbekannten potenziellen Käufern an einem Gebäude in der Overwegstraße in der Nähe der Florastraße getroffen, um drei hochwertige Markenhandtaschen zu verkaufen. Sie wurde von zwei Bekannten begleitet, die 61 und 62 Jahre alt sind und ebenfalls in Gelsenkirchen leben. Zwei unbekannte Männer erschienen dann gegen 20.35 Uhr zum Verkauf und bedrohten den 62-Jährigen mit einem Messer, um die Taschen zu stehlen, bevor sie flohen.

Der erste Verdächtige ist ungefähr 1,80 Meter groß, hatte kurzes, dunkles lockiges Haar und sprach wahrscheinlich Niederländisch. Er trug eine schwarze Weste und Turnschuhe. Der andere Täter war etwa 1,60 Meter groß, dick und trug zur Tatzeit einen weinroten Trainingsanzug. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:30

FW Ratingen: Rettung eines gestürzten Pferdes

Ratingen (ost)

03. März 2025 - Während die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in der Innenstadt von Ratingen in vollem Gange waren, wurde die Feuerwehr um 08:07 Uhr zu einem Einsatz in Breitscheid gerufen. Ein Pferd war am Abend zuvor auf einer Weide gestürzt und konnte nicht mehr von alleine aufstehen.

Bei der Rettung des Pferdes setzten die Feuerwehrleute ein Dreibein in Kombination mit einem Hebegeschirr für die Großtierrettung ein. Mit diesem Gerät konnte das Pferd langsam und schonend angehoben werden. Durch die langsame Entlastung der Gliedmaßen erhielt das Tier die Möglichkeit, seine Beine wieder zu stärken. Schließlich war das Pferd in der Lage, wieder selbstständig zu stehen und einige Schritte aus eigener Kraft zu gehen.

Um sicherzustellen, dass es dem Pferd auch weiterhin gut geht, wurde ein Tierarzt hinzugezogen, bevor das Tier vollständig belastet wurde. Der Veterinär kümmerte sich nach dem Einsatz um das weitere Wohlergehen des Pferdes.

An dem Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschzugs Breitscheid beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Christian Schenk
Telefon: 0 2102 / 550-37 777
Fax: 0 2102 / 550-37 902
E-Mail: christian.schenk@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

03.03.2025 – 13:28

POL-BI: Polizeibekannter Drogendealer geht in Untersuchungshaft

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Polizeibeamte der "SOKO Innenstadt" haben am Freitag, dem 28.02.2025, einen Drogenhändler in der Stresemannstraße überführt. Ein Richter ordnete die Untersuchungshaft an.

Am Freitagmittag, gegen 12:15 Uhr, bemerkten die Beamten den bereits polizeibekannten Mann in der Stresemannstraße. Sie sprachen den 31-jährigen an, aber er setzte unbeirrt seinen Weg fort. Die Polizisten verfolgten ihn und nahmen ihn fest.

Um einer Kontrolle zu entgehen, versuchte er sich loszureißen. Dies misslang und die Beamten fixierten ihn. Bei der Durchsuchung seiner Bauchtasche fanden sie 68 Tütchen mit Marihuana und in seiner Hosentasche Bargeld in szenetypischer Aufteilung.

Der 31-jährige Mann, der keinen festen Wohnsitz hat und portugiesischer Staatsbürger ist, wurde noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Drogenhändler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 13:26

POL-BI: Aktuelle Warnung vor falschen Polizeibeamten

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Stadtgebiet - Die Ermittler des Betrugskommissariats stellen fest, dass eine erhöhte Anzahl von Betrugsanrufen vorliegt, bei denen die Täter vorgeben, Polizisten zu sein.

Obwohl die Vorgehensweise vielen bekannt ist, gelingt es den Betrügern immer wieder, durch geschickte Gesprächsführung Bargeld und Wertgegenstände von ihren Opfern zu erlangen.

Am Telefon behaupten die Betrüger, dass sie Polizisten seien. Manchmal werden die Anrufe an einen angeblichen Staatsanwalt weitergeleitet. Die Täter behaupten, in der Nachbarschaft habe es einen Einbruch gegeben und sie hätten eine Liste mit Adressen gefunden, die darauf hinweisen, welche Häuser als nächstes von den Einbrechern heimgesucht werden.

Da die Adresse des Angerufenen angeblich auch auf dieser Liste steht, wird empfohlen, Wertgegenstände und Bargeld einem Polizisten zu übergeben oder an einem vereinbarten Ort abzulegen.

Bisher ist kein Schaden entstanden. Die Polizei warnt eindringlich davor, solche Telefonate sofort zu beenden. Bleiben Sie wachsam und legen Sie sofort auf!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 13:21

POL-GE: Zeugensuche: Exhibitionist belästigt Frau in Sauna

Gelsenkirchen (ost)

Nachdem eine Dame am Samstag, den 1. März 2025, in einer Sauna in der Feldmark eine unangenehme Begegnung mit einem Exhibitionisten hatte, wird der Unbekannte von der Polizei gesucht. Die 36-jährige Frau war gegen 19 Uhr in einem Dampfbad in einer Freizeiteinrichtung an der Feldmarkstraße. Ein fremder Mann war dort auch, der sich selbst befriedigte und dabei laut stöhnte. Als er trotz Aufforderung der Frau nicht aufhörte, griff sie ihn an und warf ihn aus der Sauna. Wer erkennt den Mann? Der Unbekannte ist ungefähr zwischen 30 und 45 Jahren alt, hat eine kräftige Statur mit einem dicken Bauch. Er hat außerdem dunkles, lichtes Haar, ein Feuermal am linken Arm und trug zur Tatzeit einen Zehn-Tage-Bart. Hinweise bitte telefonisch an die Polizei unter 0209 365 7112 oder 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:16

POL-SI: Vier Verletzte nach Kollision im Kreisverkehr - #polsiwi

Bas Berleburg (ost)

Am Nachmittag des Freitags (28. Februar) ereignete sich am "Südkreisel" in Bad Berleburg ein Verkehrsunfall. Ein Auto kam auf die Seite, vier Personen wurden verletzt. Etwa um 14:09 Uhr fuhr eine 77-jährige Suzuki-Fahrerin von der Lenne kommend auf der Emil-Wolff-Straße. Im Kreisverkehr kam es zu einer Kollision mit einem Audi. Der 23-jährige Fahrer des Audis kam von der Limburgstraße und wollte dann vom Kreisel aus in die Schulstraße abbiegen. Durch den Zusammenstoß beider Fahrzeuge kamen sie letztendlich beide nach rechts von der Straße ab. Der Suzuki prallte gegen einen Holzzaun und eine Hecke. Der Audi stieß gegen ein Verkehrszeichen und zusätzlich gegen den Holzzaun und die Hecke. Dabei überschlug sich der silbergraue A 3 und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Die 77-jährige Fahrerin, der 23-jährige Audi-Fahrer sowie dessen 17- und 20-jährige Mitfahrer wurden mit Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

Neben dem Vorfahrtsverstoß der 77-Jährigen könnte laut ersten Erkenntnissen auch die nicht angepasste Geschwindigkeit des 23-Jährigen eine Rolle gespielt haben.

Das Verkehrskommissariat hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Zeugen, die den 23-Jährigen kurz vor dem Unfall oder zum Zeitpunkt des Unfalls gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02751 / 909 - 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:11

POL-HA: 28-Jähriger greift Rettungskräfte der Feuerwehr an

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Sonntag (02.03.2025) um 04:30 Uhr wurden Feuerwehrkräfte zu einem Vorfall in der Springe gerufen, um eine Frau mit leichten Verletzungen zu versorgen. Während der Versorgung griff ein 28-jähriger Mann plötzlich die Sanitäter an. Die Feuerwehrleute mussten zusammenarbeiten, um den Mann zu überwältigen und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Die Beamten nahmen den 28-Jährigen daraufhin in Gewahrsam. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Widerstandes erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 13:10

POL-LIP: Barntrup. Gewässerverunreinigung: Öl in die Bega geflossen.

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag (28.02.2025) gegen 17.15 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es eine Gewässerverunreinigung in der Straße "Am Hopfenberg" gab. Größere Mengen Öl gelangten im Bereich eines Wendekreises von der Straße in die Bega. Die Verunreinigung erstreckte sich über mehrere Kilometer des Flussverlaufes. Die Feuerwehr streute das Gebiet auf der Straße ab und stoppte den Ölfluss zum Fluss. Das Kriminalkommissariat 1 hat die Untersuchungen zum Umweltdelikt begonnen und bittet um Zeugenaussagen: Bitte melden Sie Hinweise telefonisch unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:09

POL-LIP: Schlangen. Unter Alkoholeinfluss gefahren.

Lippe (ost)

Früh am Sonntag (02.03.2025) um 2.50 Uhr bemerkten Einsatzkräfte während einer Streifenfahrt im Kreisverkehr Paderborner Straße/Schützenstraße in Schlangen einen Ford Fiesta, der offensichtlich zu schnell fuhr. Als die Polizei den Autofahrer kontrollieren wollte, beschleunigte er zunächst anstatt anzuhalten. Kurz darauf wurde sein Auto in der Straße Pfarrkamp abgestellt gefunden. Drei Insassen des Fords flüchteten. Der 29-jährige Fahrer schien unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Die Polizisten brachten den Mann aus Altenbeken zur Polizeiwache, um eine Blutprobe zu entnehmen. Ihm wurde das Führen von Fahrzeugen mit Genehmigung untersagt. Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 13:07

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Lippstadt (ost)

Der 59-Jährige, der seit der letzten Nacht vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem Lippstädter geholfen haben. Die Medienvertreter werden gebeten, die Bilder zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 13:05

POL-NE: Trickbetrüger kommen mit Schockanruf zum Ziel

Rommerskirchen, Neuss (ost)

"Ich habe bei einem Verkehrsunfall einen Menschen getötet. Die Polizei hat mich festgenommen. Ich komme nur nach Zahlung einer Kaution wieder frei." Mit diesen oder ähnlichen Worten meldete sich am Freitag (28.02.) gegen 17:30 Uhr eine weinende Frauenstimme mit unterdrückter Rufnummer auf dem Handy eines Bewohners von Rommerskirchen.

Die Anruferin war so geschickt, dass der 68-jährige Mann tatsächlich dachte, er spreche mit seiner echten Tochter.

Im Auftrag einer angeblichen Staatsanwältin nahm der schockierte Vater Bargeld, Gold und drei hochwertige Handtaschen und fuhr mit den Gegenständen nach Neuss. Gegen 18:30 Uhr übergab er die "Kaution" an der Hammer Landstraße gegenüber des Wendersplatzes an einen vermeintlichen Anwalt.

Erst auf dem Rückweg kamen dem Bewohner von Rommerskirchen Zweifel und er erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die falsche Staatsanwältin, eine Frau, die akzentfrei Deutsch sprach, hatte den Rommerskirchener zunächst auf seinem Handy angerufen und später auch auf seinem Festnetzanschluss, sodass beide Nummern durchgehend besetzt waren. Die Verbindung auf dem Handy wurde während der Fahrt nach Neuss aufrechterhalten und erst nach der Übergabe beendet, vermutlich um den Druck auf den Mann aufrechtzuerhalten.

Auch den Übergabeort haben die Täter wahrscheinlich gezielt ausgewählt. Da sich eine Notarin in dem Gebäude befindet, an dem das Landeswappen von NRW angebracht ist, ähnlich wie es bei Staatsanwaltschaften oder Gerichten der Fall ist.

Der Mann, der die Wertgegenstände abholte, war etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und hatte einen Vollbart.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an der Hammer Landstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.

Trickdiebe und Betrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überfallen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist angebracht! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 13:01

POL-PB: Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt gegen 15-Jährige

Salzkotten-Scharmede (ost)

Am Sonntagabend, dem 02. März, wurde eine 15-jährige in Salzkotten-Scharmede Opfer eines sexuellen Übergriffs. Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen.

Gegen 21.00 Uhr meldete sich das Mädchen gemeinsam mit ihren Eltern bei der Polizei und erstattete Anzeige. Sie gab an, dass sie gegen 19.50 Uhr alleine auf der Bahnhofstraße in Richtung der Kirche unterwegs war und bemerkte, dass zwei Männer ihr folgten. Die Unbekannten holten sie ein, einer hielt sie fest, während der andere versuchte, ihren Rock herunterzuziehen. Die 15-Jährige wehrte sich, konnte sich losreißen und weglaufen. Ein Familienmitglied holte sie schließlich ab.

Beide Männer sollen etwa 50 Jahre alt und deutsch gewesen sein. Sie trugen schwarze Kleidung und waren nicht verkleidet. Einer der Männer war ungefähr 1,70 Meter groß und hatte einen Dreitagebart.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 13:01

POL-NE: Falsche Handwerker erbeuten Bargeld

Kaarst (ost)

Am Samstag (01.03.) um 16:00 Uhr betraten zwei Männer die Wohnung eines 78-jährigen Seniors am Rathausplatz in Büttgen, unter dem Vorwand, die Heizungen überprüfen zu müssen. Der Wohnungsinhaber holte seine Geldbörse, um die Gebühr von fünf Euro zu bezahlen, und überprüfte dann mit einem der Männer die Heizungen.

Nach der Inspektion erhielt der Senior eine Quittung und die Männer verließen die Wohnung. Später bemerkte der Kaarster, dass aus seiner Geldbörse, die er nach der Zahlung in eine Jacke an der Garderobe gesteckt hatte, ein mittlerer dreistelliger Geldbetrag fehlte und eine Schublade im Wohnzimmer offenstand.

Beschreibung der betrügerischen Handwerker:

Der Unbekannte hielt ein Heft in der Hand.

Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.

Trickdiebe sind erfinderisch und talentiert im Schauspiel. Sie täuschen eine Notsituation vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um Zugang zur Wohnung ihrer Opfer zu erhalten. Oft werden ältere Menschen getäuscht und dann bestohlen.

Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung! Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl in Wohnungen finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:57

POL-NE: Positiver Alkoholtest bei Fahrzeugführer

Neuss (ost)

Am Freitag (28.02.), gegen 22:50 Uhr, planten Polizisten, ein Fahrzeug auf dem Europadamm in Richtung Hammfeld zu überprüfen, da es offensichtlich zu schnell unterwegs war. Der Fahrer bog dann auf die Stresemannallee ab und fuhr in Richtung "Am Obertor" weiter. An der Zitadellstraße hielt das Fahrzeug, in dem drei Personen saßen, in einer Parklücke an. Als die Beamten den Fahrer kontrollieren wollten, schaltete er den Rückwärtsgang ein und kollidierte dabei mit dem Streifenwagen, der hinter dem Auto geparkt war. Der 37-jährige Fahrer, ein Mann aus Belarus, wurde festgenommen und zur Wache gebracht. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv, eine Blutprobe wurde entnommen. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung und Abschluss weiterer polizeilicher Maßnahmen konnte der 37-Jährige die Wache wieder verlassen.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen. Der Fahrer muss sich jetzt wegen Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss verantworten.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei des Rhein-Kreis Neuss davor, dass das Fahren unter Alkoholeinfluss ein erhebliches Risiko für die eigene Sicherheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Polizei führt regelmäßig gezielte Kontrollen durch und geht konsequent gegen Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer - und auch am Lenker von Fahrrädern oder Scootern - vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:57

POL-SI: PKW beschädigt und Polizisten bei Widerstand verletzt - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Samstagmorgen (01.03.2025) hat eine 40-jährige Frau in Siegen mehrere Vorfälle gehabt.

Zuerst hat die Frau um 5:45 Uhr in der Nähe eines Parkhauses in der Morleystraße gegen ein Auto getreten. Der Besitzer hat daraufhin die Polizei informiert.

Nachdem die Beamten angekommen sind, hat sich die 40-Jährige unkooperativ und aggressiv gezeigt. Offensichtlich war sie stark betrunken. Sie hat sich gegen die polizeilichen Maßnahmen gewehrt und versucht, eine Polizistin zu stoßen. Um sich selbst zu schützen und weitere Straftaten zu verhindern, sollte die Frau in Gewahrsam genommen werden.

Während des Transports zur Wache hat sie sich zunächst ruhig verhalten, bevor sie plötzlich eine Polizistin getreten hat. Die Beamtin wurde dabei leicht verletzt. Auch auf der Wache hat sich die Randaliererin nicht beruhigen lassen und einen weiteren Polizisten getreten, der ebenfalls leicht verletzt wurde.

Ein Alkoholtest war positiv. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:56

POL-HAM: Unfallflucht: Skoda beschädigt

Hamm-Mitte (ost)

Ein bisher unbekannter Täter hat zwischen Samstag, dem 1. März, 14 Uhr, und Sonntag, dem 2. März, 18.25 Uhr, einen geparkten Skoda auf dem Schwarzen Weg beschädigt.

Das blaue Fahrzeug war in einer Parkbucht abgestellt und wurde entlang der gesamten linken Fahrzeugseite beschädigt.

Der Sachschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Vorfall und dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:52

POL-HAM: Suzuki beschädigt - Verursacher flüchtig

Hamm-Heessen (ost)

Ein abgestelltes Suzuki wurde zwischen Donnerstag, dem 27. Februar, um 18 Uhr, und Freitag, dem 28. Februar, um 11.30 Uhr, auf einem Parkplatz in der Sautenser Straße beschädigt - der Täter ist geflohen.

Der silberne Wagen wurde an der rechten Fahrzeugfront beschädigt - der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Vorfall und dem Flüchtigen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:52

POL-WES: Wesel - Eine schwer verletzte und eine leicht verletzte Person bei Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw

Wesel (ost)

Am Montagmorgen, den 03.03.2025, gab es in Wesel Bislich einen Verkehrsunfall, bei dem der 33-jährige Fahrer eines Autos schwere Verletzungen erlitt.

Um 08:15 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Wesel auf der Visselstraße in Richtung der Bergenstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 26-Jähriger aus Rees auf der Bislicher Straße in Richtung Haffen (Rees). An der Kreuzung kollidierten beide Fahrzeuge, wodurch der 33-Jährige schwer verletzt wurde. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Zwei Krankenwagen brachten sie in nahegelegene Krankenhäuser, wo sie sofort behandelt wurden.

Die Polizeibeamten sperrten die Straße im gesamten Kreuzungsbereich für die Dauer der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:51

POL-MI: Auto entwendet - Polizei stellt mutmaßliche Täter

Minden (ost)

(TB) Ein Mercedes Sprinter wurde am Sonntagabend von einem Grundstück in der Straße Maulbeerkamp gestohlen. Kurz darauf war das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt. Die Polizei identifizierte die beiden Verdächtigen.

Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Besitzer des Lieferwagens das Fahrzeug zum Beladen in der Zufahrt zu seinem Grundstück geparkt und beladen. Der Originalschlüssel steckte dabei im Zündschloss. Um 22:55 Uhr sah er, wie das Auto vom Hof fuhr. Sofort wurde die Polizei über den Notruf informiert. Auf dem Weg zum Einsatzort entdeckte eine Streifenwagenbesatzung im Gesellenweg den gestohlenen Wagen in Fahrt. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und versuchten, das Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer ignorierte dies und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. In der Ernst-Moritz-Arndt-Straße verlor der Fahrer wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den Sprinter und kollidierte mit einem Holzzaun und einem auf dem Grundstück abgestellten Anhänger. Anschließend flüchteten die beiden Insassen des Fahrzeugs. Die Einsatzkräfte konnten den vermutlichen Fahrer, einen 17-jährigen aus Minden, nach einer Fußverfolgung festnehmen. Die vermeintliche Beifahrerin, eine 14-jährige Mindenerin, wurde später identifiziert. Das verunfallte Auto sowie die Oberbekleidung der mutmaßlichen Diebe wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.03.2025 – 12:50

POL-HA: Aggressiver Mann in Bus leistet Widerstand gegen Polizei

Hagen-Boele (ost)

Früh am Sonntagmorgen (02.03.2025) gegen 07:15 Uhr wurde die Polizei zur Bushaltestelle Boeler Markt an der Dortmunder Straße gerufen. Ein Angestellter der Hagener Straßenbahn hatte die Beamten informiert, da ein Mann im Linienbus eingeschlafen war und sich weigerte, auszusteigen. Auch die ankommenden Polizisten hatten Schwierigkeiten, den Mann zu wecken. Bei einer Durchsuchung entdeckten sie, dass er einen einsatzbereiten Teleskopschlagstock bei sich trug. Die Beamten konfiszierten die Waffe, woraufhin der Mann immer aggressiver wurde und auf die Polizisten zukam. Diese konnten ihn zu Boden bringen und festnehmen. Dabei leistete er heftigen Widerstand. Der Mann versuchte, die Beamten anzuspucken und beleidigte sie stark. Im polizeilichen Gewahrsam verschärfte sich die Situation weiter: Erneut widersetzte sich der 23-Jährige den Beamten. Die Polizei erstattete eine ausführliche Anzeige gegen ihn. Die beteiligten Beamten blieben unverletzt. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 12:49

POL-MK: Streit eskaliert

Lüdenscheid (ost)

Am Samstag um 5 Uhr gerieten zwei Gruppen von Personen im Alter von 23-24 Jahren vor einem Imbiss auf dem Rathausplatz zunächst in einen verbalen Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung kam es unter anderem zu Faustschlägen. Ein Verdächtiger soll sein Gegenüber in den Finger gebissen haben. Eine Jacke wurde zerrissen. Mindestens drei Beteiligte erlitten leichte Verletzungen wie Platzwunden und lehnten eine Behandlung vor Ort ab. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung und den Hintergründen des Streits aufgenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:45

POL-MK: Fensterscheibe eingeworfen

Hemer (ost)

Am Samstagmittag wurden Zeugen auf den Hademareplatz gerufen, da sie beobachtet hatten, wie Jugendliche ein Fenster des stillgelegten Schwimmbades mit einem Stein eingeworfen hatten. Durch den Vorfall ging eine Scheibe zu Bruch. Die Polizei traf die Gruppe Jugendlicher in der Nähe an. Gegen einen 16-jährigen Hemeraner wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:45

POL-HAM: Leichtverletzter Scooter-Fahrer nach Verkehrsunfall

Hamm-Pelkum (ost)

Ein 29-jähriger Scooter-Fahrer wurde am Freitag, den 3. März, bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Große Werlstraße / Wiescherhöfener Straße leicht verletzt.

Der Fahrer aus Hamm war auf der Großen Werlstraße in westlicher Richtung unterwegs, als es zu einer Kollision mit dem Hyundai eines 42-Jährigen kam.

Der Hamm-Fahrer war auf der Wiescherhöfener Straße unterwegs und plante, rechts in die Große Werlstraße abzubiegen.

Nach dem Zusammenstoß stürzte der Scooterfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:44

POL-LIP: Bad Salzuflen. 3300 Fahrzeuge gemessen - fast jeder Dritte zu schnell unterwegs.

Lippe (ost)

Am Freitag (28.02.2025) hat der Verkehrsdienst der Polizei Lippe Geschwindigkeitsmessungen in der 70er Zone an der B 239 durchgeführt. Dabei wurden 3300 Fahrzeuge überprüft - mit einem beunruhigenden Ergebnis: Fast jeder dritte Fahrer war zu schnell unterwegs. Insgesamt wurden 965 Verstöße festgestellt. Ein trauriger Spitzenreiter war ein BMW 850i aus Bulgarien, der die polizeiliche Messstelle mit 181 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h passierte. Neben ihm fuhren noch 14 weitere Verkehrsteilnehmer so schnell, dass nun ein Fahrverbot für sie folgen wird.

Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor oft die Ursache für schwere Verkehrsunfälle auf lippischen Straßen. Um dies zu verhindern, kontrolliert die Polizei auch weiterhin an unangekündigten Messstellen. Bitte halten Sie sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen und nehmen Sie Ihren Fuß vom Gas: Nur so können wir gemeinsam dazu beitragen, unsere Straßen in Lippe sicherer zu machen und sicherzustellen, dass alle unbeschadet ihr Ziel erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:44

POL-MK: Misslungene Einbrüche

Iserlohn (ost)

Am letzten Freitag gegen 14:30 Uhr versuchten unbekannte Täter, das Fenster eines Wohnhauses am Schödderweg aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg. Nachbarn bemerkten den Vorfall zufällig und informierten die Geschädigten, die später die Polizei verständigten. Der Täter war ein Mann von schmächtiger Statur, der eine graue Jacke trug. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Einbruchdiebstahls und bittet um Zeugenhinweise. Kontakt zur Wache Iserlohn unter 02371/9199-0. (dill)

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen versuchten Einbrecher in ein Möbelhaus und einen Lagercontainer in der Raiffeisenstraße einzudringen, jedoch ohne Erfolg. Es wurde nichts gestohlen. Verdächtige Personen oder Fahrzeuge können bei der Wache Iserlohn gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:44

POL-K: 250303-1-K Angehörige finden Frau leblos in ihrer Wohnung - Mordkommission eingerichtet

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:

Am Abend des Sonntags (2. März) wurde eine 50-jährige Frau in ihrer Wohnung in der Siegstraße in Köln-Lövenich von Familienangehörigen leblos aufgefunden. Die Rettungskräfte und die Polizei wurden gegen 22.20 Uhr alarmiert, nachdem die 50-Jährige nicht mehr erreichbar war.

Die genauen Todesumstände sind derzeit noch unklar. Aus diesem Grund hat die Polizei Köln eine Mordkommission eingesetzt. Da ein Tötungsdelikt nicht ausgeschlossen werden kann, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln eine rechtsmedizinische Untersuchung angeordnet.

Die umfangreichen Befragungen der Zeugen sind noch im Gange. Die Wohnung der 50-Jährigen wird derzeit forensisch untersucht. Nur Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer von der Staatsanwaltschaft Köln kann Auskünfte unter der Telefonnummer 0221/4774271 geben.

Weitere Informationen werden voraussichtlich erst am Dienstagmittag bekannt gegeben, nachdem das Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung vorliegt. (al/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:43

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Fenster an Kirchturm zerstört.

Lippe (ost)

In der Kirchstraße wurde zwischen dem 24. und 26.02.2025 ein kleines Fenster im Kirchturm der Stadtkirche von Unbekannten zerstört. Offensichtlich wurde es durch den Einsatz eines Steins beschädigt. Eine genaue Schadenssumme steht noch aus. Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung werden vom Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:43

POL-LIP: Lage. Nicht von Probefahrt zurückgekehrt - Roller gestohlen.

Lippe (ost)

Am Sonntagabend (02.03.2025) traf sich ein Rollerbesitzer in der Lemgoer Straße mit einem potenziellen Käufer seines Fahrzeugs. Der Unbekannte gab vor, eine Testfahrt mit dem Motorroller machen zu wollen und fuhr um 18.15 Uhr in Richtung Hermannstraße und Elisabethstraße. Statt zurückzukehren, flüchtete er mit einem "Kwan Yang" Roller (Modell: Kymco Dink / S3) mit lippischem Kennzeichen im Wert von etwa 500 Euro. Der Dieb wurde als männlich beschrieben, etwa 20 - 25 Jahre alt, ca. 1,60 - 1,65 m groß, mit braunen kurzen Haaren und einem Seitenscheitel, gepflegtem Aussehen, gekleidet in einer hellblauen Cargo-Hose und einer schwarzen Winterjacke mit weißer Aufschrift ("Karl Kani"). Wenn Sie Informationen zum Verbleib des Rollers haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:42

POL-LIP: Lügde. Einbruch in Autohaus.

Lippe (ost)

Zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag (27./28.02.2025) wurde in die Geschäftsräume eines Autohauses in der Siemensstraße eingebrochen. Die Einbrecher zwangen sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie durchsuchten den Ort nach Wertgegenständen. Gestohlen wurde lediglich eine kleine Menge Bargeld. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Einbruch: Personen, die Informationen haben, können sich unter der Nummer 05231 6090 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:42

POL-LIP: Lügde. In Büroräume eingebrochen.

Lippe (ost)

In der Pyrmonter Straße drangen Kriminelle am frühen Freitagmorgen (28.02.2025) um 4.30 Uhr in die Büros eines Fachgeschäfts ein. Sie brachen ein Tor auf und gelangten dann gewaltsam über eine Tür in die Räumlichkeiten. Bei der Suche nach gestohlenen Gegenständen wurden verschiedene Räume durchsucht. Laut ersten Informationen flohen die Diebe ohne Beute in Richtung Landstraße/Toom-Markt. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:42

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Einbrecher scheitern.

Lippe (ost)

Vom 14. bis zum 28. Februar 2025 haben Unbekannte versucht, in ein Haus in der Kurt-Schumacher-Straße einzubrechen. Sie haben erfolglos versucht, die Tür aufzubrechen, sind jedoch nicht ins Haus gelangt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:41

POL-MK: Diebe stehlen PKW von Autohausgelände

Plettenberg (ost)

Am vergangenen Donnerstag um 22.45 Uhr betraten bisher unbekannte Täter das Gelände eines Autohandels an der Lennestraße. Dort haben sie einen grauen Toyota Land Cruiser mit dem Kennzeichen MK-M663 gestohlen. Die Tat wurde am nächsten Tag entdeckt und gemeldet. Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs geben? Hinweise werden von der Wache Plettenberg entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:41

POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus.

Lippe (ost)

Unbekannte Täter haben am Freitag (28.02.2025) zwischen 10.30 und 15.10 Uhr versucht, in ein Mehrfamilienhaus in der Blomberger Straße einzudringen. Trotz des Hebels an der Haustür gelang es ihnen nicht, ins Haus zu gelangen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 2 untersuchen den Fall eines versuchten Wohnungseinbruchs und bitten um Zeugenaussagen: Bitte kontaktieren Sie die Kripo unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:41

POL-LIP: Dörentrup. Raub in Apotheke - Mitarbeiterin mit Messer bedroht.

Lippe (ost)

Am Samstagmorgen, den 01.03.2025, gegen 8.10 Uhr, betrat ein Mann die Apotheke in der Poststraße und forderte unter Vorhalt eines Messers Schmerzmittel. Eine Angestellte im Alter von 59 Jahren kam der Forderung des Mannes nach und übergab ihm die Medikamente. Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Hauptstraße. Kurz darauf konnte die Polizei den Mann in unmittelbarer Nähe der Apotheke im Zuge einer sofortigen Fahndung finden. Der 33-jährige Mann aus Dörentrup, der bereits wegen ähnlicher Taten bei der Polizei bekannt war, wurde vorläufig festgenommen. Sowohl das Messer, das er bei sich trug, als auch die gestohlenen Schmerzmittel wurden sichergestellt. Der Mann schien betrunken zu sein, ein freiwilliger Alkoholtest verlief positiv. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde er nicht vorgeführt, daher wurde der 33-Jährige wieder freigelassen. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 2 sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:40

POL-LIP: Lemgo. Raub auf Geschäft - Angestellte mit Axt bedroht.

Lippe (ost)

Am Abend des Samstags (01.03.2025) gegen 19 Uhr betrat eine unbekannte Person den KIK-Laden im Bruchweg und raubte Bargeld unter Verwendung einer Axt. Der Vermummte bedrohte einen 24-jährigen Angestellten und eine 48-jährige Angestellte des Ladens mit einer erhobenen Axt und forderte die Herausgabe von Geld. Zwei Mal schlug er mit der Axt auf die Kasse. Er trat den 24-Jährigen und verletzte ihn leicht. Die Mitarbeiter gaben dem Täter Bargeld. Er steckte es in einen Jutebeutel und flüchtete zu Fuß über den Bruchweg in eine unbekannte Richtung. Er wurde wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 25 - 30 Jahre alt, etwa 1,75 m groß, schlank, dunkle Hautfarbe, dunkle Kleidung, sprach mit einem russischen Akzent. Das Kriminalkommissariat 2 hat die Ermittlungen zum Raub übernommen und bittet Zeugen telefonisch unter 05231 6090 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:39

POL-MG: Einbrüche in Geschäftsräume

Mönchengladbach (ost)

In den letzten Tagen gab es zwei Einbrüche in Geschäfte im Stadtgebiet von Mönchengladbach.

Von Donnerstag, dem 27. Februar, bis Samstagnachmittag, dem 1. März, wurden auf bisher ungeklärte Weise mehrere Zigarettenpackungen aus der Auslage an der Kasse eines Supermarktes in der Monschauer Straße gestohlen.

Zwischen Samstag, dem 1. März, und Sonntag, dem 2. März, brachen unbekannte Täter in einen Getränkemarkt in der Vorster Straße ein. Sie entwendeten Bargeld, hatten aber offenbar auch ein Auge auf zahlreiche Zigarettenpackungen geworfen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:37

POL-OE: Diebstahl aus und von unverschlossenen Kraftfahrzeugen

Wenden (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, den 27. Februar, bis zum Freitag, den 28. Februar, ereigneten sich in Wenden-Ottfingen ein Autodiebstahl sowie mehrere Diebstähle von Wertgegenständen aus Fahrzeugen.

Unbekannte Diebe durchsuchten verschiedene Fahrzeuge nach wertvollen Gegenständen und Bargeld. Betroffen waren Fahrzeuge in den Straßen Am Löhkopf, Holzackerstraße, Breites Tor und Frankenstraße.

In der Straße Am Löhkopf wurde ein grauer PKW Suzuki Grand Vitara von unbekannten Tätern gestohlen. In der Mauerstraße versuchten Diebe, einen Traktor zu entwenden.

Alle betroffenen Fahrzeuge waren unverschlossen abgestellt. Es wird empfohlen, Fahrzeuge ordnungsgemäß zu verschließen und keine Wertsachen im Auto zu lassen.

Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:36

POL-OE: Dreimal KFZ-Einbrüche und Werkzeugdiebstahl

Olpe (ost)

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich drei Diebstähle aus Kraftfahrzeugen in der Gegend von Olpe.

Unbekannte Angreifer schlugen um 0.30 Uhr am Samstag, den 1. März, die Heckscheibe eines Mercedes Sprinter ein.

An der Otto-Müller-Straße lösten Unbekannte zwischen dem 28. Februar, 19 Uhr, und dem 1. März, 7.30 Uhr, die vordere Scheibe der Beifahrertür eines VW Crafters vollständig aus der Verankerung und drangen in das Fahrzeug ein.

Mittels Einschlagen eines Seitenfensters erlangten unbekannte Angreifer im Zeitraum vom 28. Februar, 12.15 Uhr bis 1. März, 9 Uhr, Zugang zur Beladungsfläche eines Sprinters in der Engelhardtstraße.

In allen drei Fällen stahlen die Täter verschiedene Werkzeuge aus den Fahrzeugen.

Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:35

POL-OE: Mofafahrer unter Rauschmitteleinfluss

Olpe (ost)

Am Samstag, den 1. März, um 20.29 Uhr wurde ein 39-jähriger Mofafahrer auf der Bilsteiner Straße in Olpe von der Polizei kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug des Mannes nicht versichert war. Zudem gab es Hinweise darauf, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte die Vermutung der Polizei. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine entsprechende Anzeige erstattet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:34

POL-NE: Versuchter Raub auf 14-Jährigen - Polizei sucht Zeugen

Jüchen (ost)

Am Sonntag (02.03.) wurde ein 14-Jähriger Opfer eines versuchten Raubs. Unbekannte Angreifer verlangen Geld, erbeuten jedoch nichts.

Um 14:15 Uhr war der Jugendliche auf dem Weg zum Bahnhof Hochneukirch. Auf dem Weg dorthin, in der Bahnhofstraße, sprachen ihn zwei weitere Jugendliche im Alter von etwa elf und 16 Jahren an. Die beiden forderten den Hochneukirchener sofort auf, sein Geld herauszugeben. Der jüngere der beiden Angreifer hielt dabei ein Klappmesser in der Hand und übergab dem Älteren zusätzlich ein Pfefferspray. Nach ersten Informationen sprühte der Ältere in Richtung des Opfers, traf es aber nicht. Da der 14-Jährige der Aufforderung, sein Geld herauszugeben, nicht nachkam, schlug ihn der Jüngere ins Gesicht. Die beiden Angreifer entfernten sich dann ohne Beute in Richtung Bahnhof. Beide Personen werden als männlich, mit südländischem Aussehen, dunklen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben.

Das Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich hat die weiteren Untersuchungen zum Tathergang und den Angreifern übernommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen zur Aufklärung des Verbrechens geben können. Diese werden von der Polizei unter der 02131 3000 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:32

POL-MI: Unbekannte brechen in Bäckerei ein

Porta Westfalica (ost)

Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag in eine Bäckerei an der Vlothoer Straße in Porta Westfalica-Holzhausen ein. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter zwischen Donnerstag, 18.40 Uhr und Freitag, 4.50 Uhr in die Filiale an der Ecke zur Hackfeldstraße ein, indem sie eine Glastür aufbrachen. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und entkamen schließlich mit einer geringen Menge Bargeld unerkannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Personen in der Nacht der Tat bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.03.2025 – 12:32

POL-UN: Unna - Einbruch in Werkstattgebäude

Unna (ost)

Bisher unbekannte Täter drangen am Freitag (28.02.2025) gewaltsam in eine Werkstatt in der Hochstraße in Unna-Königsborn ein.

Dort durchsuchten sie zwischen 04.35 Uhr und 05.10 Uhr mehrere Räume.

Es konnten bisher keine Angaben zu möglicher Beute gemacht werden.

Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 12:21

POL-GE: 79-jährige Frau vermisst - die Polizei bittet um Mithilfe

Gelsenkirchen (ost)

Seit dem 23. Februar 2025 wird eine 79-jährige Frau aus Gelsenkirchen-Scholven vermisst. Die Tochter der Frau hat die Polizei kontaktiert und eine entsprechende Meldung gemacht. Bisherige Untersuchungen haben nicht dazu geführt, die Frau zu finden. Die ältere Dame leidet an einer beginnenden Demenzerkrankung. Es ist möglich, dass sie sich im Obdachlosenmilieu in Gelsenkirchen oder im benachbarten Gladbeck aufhält. Nach einem Zeugenbericht wurde die Vermisste zuletzt am 27. Februar 2025 in der Innenstadt von Gladbeck gesehen. Es wird angenommen, dass sie seit einiger Zeit Kontakt zu einem etwa 60-jährigen Mann hat und möglicherweise mit ihm zusammen unterwegs ist. Die gesuchte Frau ist zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und hat graues, langes Haar. Sie trägt wahrscheinlich eine silberfarbene Jacke mit Kapuze und schwarze Schuhe. Wenn Sie die Frau sehen, bitte rufen Sie die Polizei unter den Nummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240 an oder wählen Sie den Notruf 110. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:17

POL-ST: Steinfurt, Sperrung der B54

Steinfurt (ost)

Zurzeit ist die B54 in beiden Richtungen aufgrund eines Verkehrsunfalls gesperrt. In Richtung Münster ist die Bundesstraße ab der Ausfahrt Steinfurt-Dumte und in Richtung Gronau ab dem Nordwalder Kreuz vollständig gesperrt. Zwei Rettungshubschrauber sind im Einsatz. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 12:15

POL-HAM: Brand in der Sedanstraße

Hamm-Mitte (ost)

Nach dem Feuer in einem Geschäft an der Sedanstraße am Samstag, den 1. März, hat die Polizei Hamm mit der Untersuchung der Brandursache begonnen.

Um 5.25 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte zum Brandort gerufen, nachdem ein Zeuge Alarm geschlagen hatte. Die Feuerwehr Hamm konnte das Feuer löschen, es gab keine Verletzten.

Als die Brandermittler der Polizei Hamm um 8 Uhr den Brandort inspizierten, brach erneut ein Feuer im Bereich einer Kühltruhe aus, was dazu führte, dass die Feuerwehr Hamm erneut zum Löschen ausrücken musste.

Während der Löscharbeiten wurden benachbarte Wohnungen evakuiert.

Der entstandene Sach- und Gebäudeschaden kann derzeit nicht beziffert werden.

Die Polizei Hamm hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 12:12

POL-COE: Olfen, Kirchstraße, MarktstraßeWeitere Strafanzeigen im Zusammenhang mit Karneval

Coesfeld (ost)

Während der Karnevalsfeierlichkeiten am Wochenende in Olfen gab es weitere Anzeigen.

Bei der Landjugendparty (Marktstraße) belästigte ein 28-jähriger Dattelner eine unbekannte Frau, woraufhin eine 48-jährige und eine 43-jährige Dattelnerin eingreifen wollten. Die 48-Jährige stellte sich zwischen die beiden. Daraufhin drängte der 28-Jährige sie beiseite und schlug sie dabei. Es konnte nicht genau gesagt werden, ob er sie gezielt schlug oder ob es im Zuge des Drängens geschah. Sie erstattete Anzeige bei den anwesenden Polizeibeamten.

Am 02.03.2025, gegen 2 Uhr, kam es zu gegenseitiger Körperverletzung. Das Sicherheitspersonal der Veranstaltung wies die anwesenden Polizisten auf zwei Verletzte hin. Diese hatten sich zuvor gegenseitig ins Gesicht geschlagen. Beide Männer waren betrunken. Ein 27-jähriger Nordkirchener stieß im Gedränge gegen einen 32-jährigen Mann aus Lünen, der daraufhin zuschlug. Als dieser erneut ausholen wollte, schlug der 27-jährige zurück. Auch in diesem Fall nahm die Polizei eine Anzeige wegen Körperverletzung auf.

Zusätzlich erteilte die Polizei sechs Platzverweise und führte einige Kontrollen im Rahmen des "Messerkonzepts NRW" durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 12:09

POL-EN: Ennepetal: Gemeinsame Pressemitteilung der Hagener Staatsanwaltschaft und der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises- Durchsuchungsmaßnahmen, Betäubungsmittelkriminalität im Fokus der Ermittlungen

Ennepetal (ost)

Am Mittwoch, den 26.02.2025, führten Polizeikräfte des Ennepe-Ruhr-Kreises in den frühen Morgenstunden umfangreiche Durchsuchungen im Stadtgebiet von Ennepetal durch. Der Hintergrund waren Ermittlungen einer speziellen Ermittlungsgruppe, bei denen mehrere Personen in den letzten Monaten im Zusammenhang mit Drogendelikten auffällig geworden waren. Es handelte sich um einen 40-jährigen, einen 26-jährigen und eine 28-jährige Person. Alle drei sind deutsche Staatsbürger und leben in Ennepetal.

Bei den durchsuchten Objekten wurden Drogen im niedrigen Kilogrammbereich, eine vierstellige Summe Bargeld und eine Schusswaffe gefunden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Hagen wurden Haftbefehle gegen alle drei Beschuldigten erlassen. Sie befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.

In der vergangenen Woche führten weitere Ermittlungen zu drei weiteren Personen, die möglicherweise mit den oben genannten Drogendelikten in Verbindung stehen. Deshalb gab es am Samstag, den 01.03.2025, weitere Durchsuchungen bei einem 22-jährigen, einem 23-jährigen und einem 24-jährigen. Auch diese Personen sind deutsche Staatsbürger und leben in Ennepetal. Aufgrund der Ergebnisse der Durchsuchungen in der Woche (Auffinden einer Schusswaffe) wurde ein Sondereinsatzkommando zur Unterstützung angefordert.

Bei der Durchsuchung in Ennepetal-Altenvoerde wurde die Eingangstür des Wohnhauses kontrolliert gesprengt. Es entstand Sachschaden am Gebäude. Es wurde niemand verletzt.

Bei diesen Durchsuchungen wurden verbotene Gegenstände, darunter ein Schlagring und geringe Mengen Drogen, gefunden.

Die Ermittlungen dauern an. Derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 11:58

FW-EN: Tragehilfe und Verkehrsunfall

Sprockhövel (ost)

Am Montag hat die Feuerwehr Sprockhövel einen Einsatz in der Straße In der Ley gehabt. Eine Patientin war gestürzt und musste aufgrund ihrer Verletzung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehrleute haben den Rettungsdienst unterstützt, um die Patientin aus dem 1. Obergeschoss zu einem Rettungswagen zu transportieren. Um den Transport schonend zu gestalten, wurde eine Vakuummatratze verwendet. Der Einsatz endete gegen 9.40 Uhr.

Um 9.50 Uhr gab es einen weiteren Notruf. Die Feuerwehr wurde zur BAB 43 in Richtung Wuppertal gerufen. Dort hatte sich ein PKW mit einem LKW verunfallt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und kümmerte sich um die Fahrer, bis der Rettungsdienst eintraf. Der PKW-Fahrer wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes war die Autobahn gesperrt. Die Feuerwehr sorgte für den Brandschutz und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe. Der PKW wurde auf den Seitenstreifen gebracht und von dort auf einen Abschleppwagen geladen. Der Einsatz endete gegen 11.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

03.03.2025 – 11:56

POL-COE: Nottuln, Niederstockumer Weg/ Kleinkraftrad gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben am Freitag (28.02.25) ein weißes Kleinkraftrad am Niederstockumer Weg gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 00.30 Uhr und 14 Uhr in der Einfahrt einer Garage. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:50

POL-COE: Lüdinghausen/ Polizisten attackiert

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.03.25) griff ein 35-jähriger Lüdinghauser während eines Einsatzes die Polizisten mit geballten Fäusten an. Der Einsatz begann um 17.10 Uhr mit einem Hilferuf. Der Mann benahm sich respektlos. Die Beamten versuchten den Angriff zu stoppen. Währenddessen versuchte der Lüdinghauser sich mit aller Kraft zu befreien und beleidigte die Beamten weiter. Die Polizisten legten ihm Handschellen an, woraufhin er sich heftig wehrte. Dabei verletzte er einen Beamten leicht. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Der Mann verbrachte die Nacht in Gewahrsam. Der Polizist konnte seinen Dienst fortsetzen. Es wurden entsprechende Anzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:45

POL-ST: Steinfurt-Bu., Wohnungsbrand

Steinfurt (ost)

Ein Brand ereignete sich am späten Sonntagnachmittag (02.03.25) in einer Wohnung an der Wasserstraße in Burgsteinfurt. Es gab keine Verletzten. Um 17.00 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, da Rauch aus einer Wohnung in der Innenstadt aufstieg. Als die Rettungskräfte eintrafen, kam starker Rauch aus einer Wohnung im zweiten Stock. Alle Bewohner hatten zu diesem Zeitpunkt das Gebäude bereits verlassen. Ein Café und ein Imbiss im Erdgeschoss mussten evakuiert werden. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Während der Löscharbeiten wurde die Wasserstraße für den Verkehr gesperrt. Die Wohnung ist aufgrund des Feuers unbewohnbar geworden und wurde beschlagnahmt. Der Bewohner fand vorübergehend bei Verwandten Unterschlupf. Über die Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 11:42

POL-BOR: Kreis Borken - Bilanz des Karnevalswochenendes

Kreis Borken (ost)

Am letzten Wochenende strömten Tausende von Menschen im Kreis Borken bei strahlendem Sonnenschein auf die Straßen, um ausgelassen bei den Straßenkarneval-Veranstaltungen zu feiern. Trotzdem blieb es größtenteils ruhig - nur in einigen Fällen musste die Polizei Strafverfahren einleiten. Hier ist die Bilanz der einzelnen Orte:

Am vergangenen Samstag besuchten etwa 4.000 Menschen den Karnevalsumzug in Südlohn. Der Verlauf verlief größtenteils ohne Zwischenfälle. Dennoch musste die Polizei im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten mehrmals eingreifen. Es wurden ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und eines wegen Widerstand gegen polizeiliche Einsatzkräfte eingeleitet, sieben Platzverweise ausgesprochen und zwei Personen in Gewahrsam genommen.

Auch in Reken verlief der Umzug, den ungefähr 6.000 Menschen besuchten, nahezu störungsfrei. Im Laufe des Tages musste die Polizei auch hier vereinzelt einschreiten. Es gab acht Strafanzeigen wegen Körperverletzung, eine wegen Widerstand gegen polizeiliche Einsatzkräfte und drei Platzverweise.

In Rhede versammelten sich am Sonntag etwa 17.000 Zuschauer. Auch dort musste die Polizei im Verlauf des Abends eingreifen - die Bilanz: 18 Platzverweise, drei Ingewahrsamnahmen, drei Strafanzeigen wegen Taschendiebstahls und zwölf Strafanzeigen wegen Körperverletzungsdelikten.

Ebenfalls am Sonntag fand in Gronau ein Karnevalsumzug statt. Etwa 10.000 Menschen besuchten ihn. Im Rahmen der Feierlichkeiten sprachen Polizeibeamte einen Platzverweis aus und leiteten zwei Strafverfahren wegen Körperverletzung ein.

In Schöppingen säumten am Sonntag ebenfalls etwa 10.000 Menschen die Strecke des friedlich verlaufenden Umzugs. Auch dort kam es im Verlauf der Veranstaltung jedoch zu mehreren Polizeieinsätzen. Diese führten zu acht Platzverweisen, zwei Ingewahrsamnahmen und sieben Strafverfahren wegen Körperverletzung. Bei einem Widerstand erlitt ein Polizeibeamter eine leichte Verletzung. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:40

POL-COE: Lüdinghausen Seppenrade, Auf den Äckern/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.03.25) wurde die hintere Scheibe eines grauen Mercedes A150 von Unbekannten eingeschlagen. Zwischen 13.30 Uhr und 14 Uhr war das Auto am Friedhof in Seppenrade geparkt. Die Diebe stahlen eine Geldbörse. Eine Zeugin bemerkte dabei einen Audi Coupe mit Hamburger Kennzeichen. Eine Person lief schnell zum Auto und fuhr davon. Die Polizei in Lüdinghausen ist unter 02591-7930 erreichbar und bittet um Hinweise. Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:38

POL-GT: Fahrradfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) fuhr eine 58-jährige Radfahrerin am Sonntagabend (02.03., 20.30 Uhr) die Neuenkirchener Straße in Richtung Innenstadt entlang.

An der Schledebrückstraße stürzte sie plötzlich und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus in Gütersloh. Dort wurde der Frau aus Gütersloh aufgrund ihres Alkoholkonsums eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.03.2025 – 11:37

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule in Neuenkirchen

Gütersloh (ost)

In Rietberg (MK) wird am Mittwoch (05.03., 08.45 - 11.30 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an den Kastanien in Neuenkirchen stattfinden. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Lange Straße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und kennen die Verkehrsregeln. Sollten Sie ihnen am Mittwoch begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen würden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.03.2025 – 11:35

POL-HA: 38-Jähriger nach verdächtigem Verhalten in Gewahrsam genommen

Hagen-Eckesey (ost)

Am Rosenmontag (02.03.2025) meldeten Anwohner um 18:10 Uhr einen 38-Jährigen in der Eckeseyer Straße, der sich seltsam verhielt. Der Mann näherte sich mehreren Autos, schüttelte an den Türen und versuchte, mehrere Haustüren zu öffnen. Bei der Ankunft der Polizei flüchtete der Mann in einen Vorgarten, wurde jedoch von den Beamten festgehalten. Es stellte sich heraus, dass der 38-Jährige anscheinend unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Um zukünftige Straftaten zu verhindern, wurde er in Polizeigewahrsam genommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 11:34

POL-MI: Schweine-Anhänger kippt auf die Seite

Stemwede (ost)

Ein Unfall mit einem Tiertransporter, der 80 lebende Schweine transportierte, führte am späten Sonntagabend zu einem langwierigen Einsatz von Polizei und Feuerwehr auf der Lübbecker Straße.

Der Fahrer (52) des Transporters verlor kurz nach 22 Uhr die Kontrolle in der Nähe des Ortsausgangs Destel in Fahrtrichtung Fiestel und geriet aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab. Der Anhänger verlor dabei die Bodenhaftung und kippte auf die Seite in einen Graben, während die Zugmaschine stehen blieb. Es gab keine Verletzten.

In einer aufwändigen Aktion wurden die Schweine aus dem Transporter in einen anderen Lastwagen umgeladen und abtransportiert. Leider mussten die Einsatzkräfte feststellen, dass zehn der sensiblen Tiere den Unfall nicht überlebt hatten. Das zuständige Veterinäramt wurde informiert und die betroffene Firma beauftragte ein Abschleppunternehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.03.2025 – 11:32

POL-NE: Raub eines Rucksacks - Polizei sucht Zeugen

Grevenbroich (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise nach dem Raub eines Rucksacks.

Die 68-jährige Grevenbroicherin wurde von ihrem Fahrrad gestoßen und der Rucksack wurde gestohlen.

Am Sonntag (03.03.) gegen 14:40 Uhr fuhr die Grevenbroicherin mit ihrem Fahrrad die Kölner Straße in Richtung Innenstadt entlang. Nach ersten Informationen wurde sie in der Nähe eines Fahrradgeschäfts von einem Mann angerempelt und vom Fahrrad gestoßen. Die Frau fiel zu Boden. Dann kamen zwei Männer, nahmen ihren Rucksack aus dem Fahrradkorb und flüchteten zu Fuß in Richtung Wallgasse.

Nach dem Vorfall begab sich das Opfer zur Polizeistation und erstattete Anzeige.

Ein aufmerksamer Zeuge erschien ebenfalls bei der Polizei und übergab die Geldbörse der 68-Jährigen. Einer der Täter hatte sie anscheinend bei seiner Flucht in der Nähe des Rathauses weggeworfen. Auch der Rucksack der Frau wurde von Zeugen wiedergefunden. Das Handy der Frau blieb jedoch offenbar bei den Tätern. Es wurde bisher nicht gefunden.

Ein Täter wird als männlich, 25 bis 30 Jahre alt, mit normaler Statur, dunklen Haaren und einer blauen oder braunen Jacke beschrieben.

Das Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Informationen über die Tat, die Täter und den Verbleib des Telefons geben können. Die Polizei ist unter der 02131 3000 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:32

POL-COE: Dülmen, B474/ Auto im Graben

Coesfeld (ost)

Am Montag (03.03.25) wurde von einem Augenzeugen ein Fahrzeug in einem Graben an der B474 entdeckt. Dies geschah gegen 1.40 Uhr in der Kurve zur Zufahrt der B474n in Welte. Es handelt sich um einen silbernen VW Polo. Sowohl die vorderen Airbags waren aktiviert, als auch keine Personen am Fahrzeug anwesend waren. Die Nummernschilder wurden im November 2024 gestohlen. Der VW wurde außerdem bereits im Jahr 2023 außer Betrieb gesetzt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:26

POL-COE: Dülmen, L580, K57/ Autos kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.03.25) kam es auf der L580 zu einer Kollision zwischen zwei Autos. Gegen 17.15 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Dülmen in Richtung Dülmen. Sie plante, an der Einmündung zur K 57 nach links in Richtung Karthaus abzubiegen. Dabei stieß sie mit einer entgegenkommenden 21-jährigen Autofahrerin aus Dülmen zusammen.

Die 21-jährige wurde verletzt, während ihr 24-jähriger Beifahrer unverletzt blieb. Eine Behandlung im Krankenhaus war für die 21-jährige nicht erforderlich.

Die 37-Jährige und drei Kinder auf dem Rücksitz wurden verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus Coesfeld gebracht. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:25

POL-EU: Seniorin überrascht Einbrecher im Wohnhaus

Euskirchen (ost)

Am Sonntag (2. März) um etwa 17 Uhr kletterte eine unbekannte Person über eine Mauer auf das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Roitzheimer Straße in Euskirchen.

Daraufhin zerbrach die unbekannte Person eine Türscheibe und gelangte durch das Loch ins Wohnhaus.

Die 80-jährige Hausbesitzerin kehrte zu diesem Zeitpunkt ins Haus zurück und überraschte die unbekannte Person.

Als die Frau die Haustür öffnete, schubste die unbekannte Person die 80-jährige zur Seite und flüchtete auf die Roitzheimer Straße in Richtung der Münstereifeler Straße. Die Seniorin fiel daraufhin zu Boden und verletzte sich.

Bargeld und Schmuck wurden aus dem Haus gestohlen.

Eine Suche in der Umgebung verlief erfolglos. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: -männlich -ca. 175cm-180cm groß -Jacke (schwarz) -Jacke mit Kapuze (schwarz) -Hose (schwarz) -Schuhe (weiß)

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige wegen räuberischem Diebstahl und Einbruchdiebstahl erstattet.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder der unbekannten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251 799-0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.03.2025 – 11:25

POL-EU: Nichts getrunken aber kräftig gepustet - Atemalkoholtest ergibt 2,18 Promille

Mechernich-Vussem (ost)

Am Freitag (28. Februar) wurde ein 36-jähriger Autofahrer aus Mechernich gegen 14 Uhr von Polizisten auf der Dörriesstraße in Mechernich-Vussem gestoppt und überprüft.

Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass der Fahrer stark betrunken war.

Trotzdem war der 36-Jährige zuversichtlich und behauptete, keinen Alkohol getrunken zu haben.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab jedoch ein anderes Ergebnis und zeigte 2,18 Promille an.

Damit durfte der Mann nicht weiterfahren.

Statt zum geplanten Ziel musste er zur Polizeiwache fahren.

Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.03.2025 – 11:25

POL-EU: Raub auf Kiosk

Eukirchen (ost)

Am Samstag (1. März) ereignete sich um 11.40 Uhr ein schwerer Raubüberfall auf einen Kiosk in der Veybachstraße in Euskirchen.

Nach bisherigen Informationen plante eine 34-jährige Angestellte, die Tageseinnahmen in einem Safe zu verstauen, als sie von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht wurde.

Der Täter verlangte das Geld. Die Frau übergab daraufhin das Bargeld in einer Geldbörse.

Anschließend flüchtete der Unbekannte aus dem Kiosk.

Die Angestellte wurde bei dem Überfall nicht verletzt.

Eine unverzüglich eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos.

Der Täter kann nur wie folgt beschrieben werden:

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Tat oder den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251 799-0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.03.2025 – 11:23

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm-Pelkum (ost)

Bislang unbekannte Kriminelle drangen am Freitag, den 28. Februar, zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Jupiterstraße ein.

Nachdem die Einbrecher eine Tür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie verschiedene Zimmer und Schränke in der Wohnung und flohen dann mit Bargeld und Schmuck in unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 11:21

POL-COE: Olfen, Zur GeestBedrohung im Festzelt - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Während der Karnevalsfeier in Olfen (Zur Geest) wurde am 01.03.2025 (gegen 23:35 Uhr) das Sicherheitspersonal des Festzelts alarmiert, um die Polizei zu rufen. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 18-jährigen Mann aus Lünen, der angab, von einem unbekannten Mann im Zelt mit einem Messer bedroht worden zu sein. Er versuchte zuvor, einen Streit zu schlichten, als der Unbekannte ihm ein Messer etwa fünf Zentimeter vor den Bauch hielt und drohte, ihn zu töten, wenn er es noch einmal versuchen würde. Anschließend entfernte sich der Unbekannte in Richtung Ausgang. Der 18-Jährige blieb unverletzt. Sein Begleiter hatte den Unbekannten gesehen, jedoch die Messerbedrohung nicht bemerkt. Beim Verlassen des Zeltes nahm der Täter die Maske ab.

Die Polizeibeamten durchsuchten das Festzelt mehrmals (auch zusammen mit dem Sicherheitspersonal), konnten den Täter jedoch nicht mehr vor Ort finden. Es gab auch keine weiteren Vorfälle im Zelt oder bei der Karnevalsveranstaltung. Im Rahmen des "Messerkonzepts NRW" wurden Kontrollen durchgeführt, die keine Verstöße aufdeckten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:20

POL-BOR: Bocholt - Schusswaffe entpuppt sich als Spielzeug

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Osterstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 02.03.2025, 00.05 Uhr;

Zwei Männer versuchten in der Nacht zum Samstag gegen Mitternacht, eine Gaststätte an der Osterstraße in Bocholt zu betreten. Bevor sie die Kneipe betraten, zog einer der Männer vor der Tür einen unbekannten Gegenstand aus seinem Hosenbund. Als ein Zeuge die beiden Verdächtigen ansprach, flüchteten sie sofort. Zusammen mit einem dritten Mann, der offenbar draußen gewartet hatte, fuhren sie in einem Auto davon. Der Zeuge befürchtete, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Pistole handeln könnte. Er alarmierte die Polizei und gab eine Beschreibung der Personen und des Fahrzeugs ab.

Nur kurze Zeit später trafen Polizeibeamte das Trio auf dem Parkplatz eines Fastfood-Restaurants an der Straße Im Königsesch an, wo sie im Auto saßen. Die Polizisten überprüften die Männer und durchsuchten ihr Fahrzeug. Während der Durchsuchung legten sie den Verdächtigen aus Sicherheitsgründen Handschellen an. Im Kofferraum fanden die Beamten zwei Spielzeugpistolen, die Schaumstoffmunition verschießen konnten. Identische Spielzeugmunition war zuvor von dem Zeugen vor der Gaststätte entdeckt worden.

Die überprüften Personen waren drei 19- bis 20-jährige Bocholter. Das Trio konnte keine Erklärung für ihr Verhalten abgeben. Die Beamten stellten kein strafbares Verhalten fest. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

03.03.2025 – 11:15

POL-HA: Diebstahl von Fahrzeuganhänger samt Mercedes Oldtimer - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Samstag (01.03.2025) hat ein Mann im Alter von 41 Jahren der Polizei gemeldet, dass sein Fahrzeuganhänger am Kreuzungsbereich der Rehstraße, Ecke Konrad-Adenauer-Ring, gestohlen wurde. Der Anhänger war dort seit ein paar Tagen abgestellt und war mit einem Schloss gesichert. Auf dem Anhänger befand sich ein grüner Mercedes Oldtimer (W124), der nicht fahrbereit und außer Betrieb war. Unbekannte Diebe haben den Anhänger zusammen mit dem Fahrzeug zwischen dem 26.02.2025 und dem 01.03.2025 gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet nun um Hinweise aus der Öffentlichkeit. Personen, die den Anhänger oder den Mercedes in diesem Zeitraum oder danach gesehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02331 986 2066 bei der Polizei zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 11:15

POL-EU: Pkw überschlägt sich mehrfach

Euskirchen (ost)

Am Samstag, den 1. März, ereignete sich um 14 Uhr auf der Landstraße 194 bei Euskirchen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Eine 29-jährige Autofahrerin aus Euskirchen war auf der Landstraße von Bad Münstereifel in Richtung Euskirchen unterwegs.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam die Autofahrerin nach rechts von der Straße ab und überschlug sich mehrmals mit ihrem Fahrzeug.

Das Auto kam dann in einem angrenzenden Feld zum Stehen.

Die Frau wurde verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden von der Verkehrspolizei Euskirchen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.03.2025 – 11:13

POL-SI: Mehrere Gartengeräte aus Fachhandel gestohlen - #polsiwi

Siegen (ost)

Am frühen Freitagmorgen (28.02.2025) drangen Unbekannte in ein Geschäft am Garnisonsring in Siegen ein.

Den ersten Informationen zufolge verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt durch eine Tür. Danach stahlen sie viele Gartengeräte, darunter Kettensägen der Marken "STIHL" und "Husqvarna". Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Augenzeugen hörten gegen fünf Uhr morgens einen lauten Knall in der Nähe des Geschäfts und alarmierten sofort die Polizei. Ein weißer Sprinter sei dann in Richtung Autobahn geflohen. Es gibt keine weiteren Informationen über die Täter.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.03.2025 – 11:12

POL-RE: Marl: Vorläufige Festnahme - Zeugen stellen mutmaßlichen Einbrecher

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag bemerkten Bewohner einen Einbruch und konnten kurz darauf einen Verdächtigen festnehmen. Die Polizei nahm den Mann daraufhin vorläufig fest.

Um 02:35 Uhr entdeckten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Dormagener Straße ein fremdes E-Bike vor der Tür. Daraufhin begaben sie sich in den Keller des Gebäudes und trafen auf einen unbekannten Mann, der zu diesem Zeitpunkt einen Kellerraum durchsuchte. Sie identifizierten den vermeintlichen Einbrecher und alarmierten die Polizei.

An der Haustür konnten die Beamten Einbruchsspuren feststellen. Der 37-jährige Mann aus Marl wurde vorläufig festgenommen. Bei ihm wurden unter anderem ein Bolzenschneider und eine Gaspistole gefunden. Die Polizei sicherte die Beweismittel.

Die Ermittlungen des zuständigen Kommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 11:08

FW Hagen: Gewalt gegen Einsatzkräfte

Hagen (ost)

Während eines Einsatzes des Rettungsdienstes in der Nacht von Samstag auf Sonntag, wurden die Einsatzkräfte der Hagener Berufsfeuerwehr körperlich angegriffen. Der Rettungsdienst wurde alarmiert, um einer verletzten Frau im Stadtzentrum zu helfen. Die leicht verletzte Patientin wurde in den Rettungswagen gebracht, um behandelt zu werden. Plötzlich griff der männliche Begleiter der Patientin die Besatzung an, zog einen der Kollegen aus dem Fahrzeug, brachte ihn zu Boden und würgte ihn. Der andere Kollege kam zur Hilfe und gemeinsam mit der herbeigerufenen Polizei konnte der Angreifer festgenommen werden. Die verletzten Kollegen wurden ins Krankenhaus gebracht und konnten ihren Dienst nicht fortsetzen. Der Rettungswagen wurde außer Betrieb genommen. Der Angreifer wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen. Wir verurteilen diesen Angriff zutiefst. Unsere Einsatzkräfte sind rund um die Uhr bemüht, Menschen in Notlagen zu unterstützen. Es schockiert und ärgert uns, dass es immer wieder zu Übergriffen auf uns kommt. Alle Vorfälle werden konsequent zur Anzeige gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de

03.03.2025 – 11:03

POL-HX: Auffahrunfall zwischen zwei Motorrädern - zwei Personen verletzt

Marienmünster (ost)

Am Sonntag, den 2. Februar, gab es in Marienmünster-Bredenborn einen Auffahrunfall zwischen zwei Motorrädern, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Um 16:10 Uhr fuhren ein 18-jähriger Motorradfahrer aus Lage und ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Detmold auf der L755 in Richtung Nieheim. Nach den aktuellen Ermittlungen plante der 18-Jährige, nach rechts in die Burgstraße abzubiegen. Der nachfolgende 22-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das vor ihm fahrende Motorrad auf. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der 18-Jährige wurde mit einem Krankenwagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad des 22-Jährigen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.03.2025 – 11:01

POL-KLE: Kreis Kleve - "Friedlich und Störungsfrei"Polizei zieht positive Zwischenbilanz

Kreis Kleve (ost)

Das Motto "Feiern, aber sicher!" wurde von der Polizei im Voraus erklärt und fand bei den bisherigen Umzügen der Närrinnen und Narren im Kreis Kleve großen Anklang. Unter trockenen, kalten, aber größtenteils sonnigen Wetterbedingungen versammelten sich insgesamt Zehntausende Zuschauer und damit teilweise mehr als in den Vorjahren entlang der Zugstrecken, um Karneval am Niederrhein zu feiern. Ob am Samstag in Weeze, Rheurdt, Issum-Sevelen, Geldern-Walbeck, Geldern-Veert und Emmerich-Elten oder am Sonntag in Geldern, Kerken-Nieukerk, Kevelaer-Twisteden, Kevelaer-Winnekendonk, Kranenburg, Bedburg-Hau und Emmerich, überall herrschte eine ausgelassene, aber friedliche Stimmung. Lediglich in Emmerich-Elten kam es nach dem Ende des Zuges zu einer Körperverletzung und einer Festnahme. In Bedburg-Hau wurde ein Karnevalswagen nach Absprache mit dem Ordnungsamt und der Polizei von der Zugleitung aus dem Zug genommen, nachdem auf dem Wagen Feuerwerk gezündet und Glasfläschchen in die Zuschauermenge geworfen wurden. In Zusammenarbeit mit den Ordnungsbehörden der Städte und Gemeinden wurden an allen Veranstaltungsorten Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Die verstärkten Absperrungen an den Zufahrtsstraßen wurden größtenteils positiv von den Zuschauern wahrgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.03.2025 – 10:59

POL-WAF: Wadersloh. Gelber Lkw beschädigt Verkehrszeichen und flüchtet

Warendorf (ost)

Am Dienstag (25.02.2025) gegen 14:50 Uhr ereignete sich in Wadersloh am Kreisverkehr Benteler Straße / Schulkamp / Am Park ein Verkehrsunfall. Ein gelber Lastwagen bog von der Straße Am Park in den Kreisverkehr ein und verließ ihn an der zweiten Ausfahrt in die Straße Schulkamp. Dabei stieß er gegen die drei Ortswegweisertafeln am Straßenrand, die durch den Aufprall beschädigt wurden. Der Lastwagen fuhr davon. Ein Zeuge informierte die Polizei über den Unfall. Er konnte jedoch nicht das Kennzeichen des Lastwagens erkennen. Zwischen dem Zeugen und dem Lastwagen befanden sich noch andere Fahrzeuge. Diese Zeugen und mögliche weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 10:51

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfallflucht mit Sachschaden - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat ein geparktes Auto in der Dortmunder Straße (Höhe Igelweg) beschädigt.

Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag 03:00 Uhr und Sonntag 14:00 Uhr. Es handelt sich um einen weißen Mercedes Vito, der links vorne am Fahrzeug beschädigt wurde.

Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 10:50

POL-HF: Diebstahl - Unbekannte versuchen, Altfett zu entwenden

Löhne (ost)

Die Angestellten eines Fast-Food-Restaurants an der Ringstraße entdeckten am Samstag (1.3.) um 6.18 Uhr beim Verlassen des Geländes einen geöffneten Zaun: Hinter den beiden gewaltsam angegriffenen Zaunelementen sahen sie dann einen weißen Lieferwagen, an dem sich zwei Männer befanden. Neben dem Fahrzeug standen zwei Altfettmülltonnen, die zum Restaurant gehörten. Die Mitarbeiter sprachen die beiden unbekannten Männer, die etwa 40 Jahre alt waren, an. Ohne die gestohlenen Waren zu laden, stiegen sie sofort in den Lieferwagen und flüchteten vom Gelände in Richtung Autobahn. Dabei berührten sie das Auto eines Mitarbeiters, was zu einem Sachschaden führte. Die hinzugezogenen Polizisten starteten eine Nahbereichsfahndung, die jedoch ergebnislos verlief. Die Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters dauern an. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall am Samstagmorgen haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 bei der Polizei Herford zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 10:47

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 09. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Erhöhung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 09. KW gab es 5 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten dem Einbrecher Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch aufmerksames Verhalten kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 10:37

POL-COE: Olfen, LindenwegOhne Führerschein und vermutlich unter dem Einfluss von Drogen mit dem Auto unterwegs

Coesfeld (ost)

Am 02.03.2025, um etwa 23.10 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Autofahrer aus Dortmund auf dem Lindenweg in Olfen. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde der Fahrer von Polizisten angehalten und überprüft. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest war positiv auf Amphetamine. Auf der Polizeiwache Lüdinghausen wurde eine Blutprobe entnommen. Dem Dortmunder wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Bei einer Überprüfung der Person stellte sich heraus, dass gegen den 38-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Dieser konnte durch eine Zahlung seitens des Dortmunders abgewendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 10:34

POL-RE: Datteln: Wohnwagen ausgebrannt

Recklinghausen (ost)

Nach einem Zwischenfall in der Nacht von Samstag auf Sonntag bittet die Polizei um jegliche Informationen. Gegen 02:20 Uhr hörte ein aufmerksamer Beobachter auf dem Hagemer Kirchweg einen lauten Knall. Kurz darauf entdeckte er einen brennenden Wohnwagen. Die Feuerwehr wurde gerufen und löschte das Feuer. Der Wohnwagen wurde komplett durch das Feuer zerstört. Er wurde von der Polizei beschlagnahmt. Auch ein anderes Auto wurde durch die Hitze beschädigt.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 10:34

POL-NE: Einbrüche im Kreisgebiet - Polizei sucht Zeugen

Rhein-Kreis Neuss (ost)

In den letzten Tagen gab es im Rhein-Kreis Neuss mehrere Einbrüche.

Ein Einbruch ereignete sich am Freitag (28.2.) zwischen 19:30 Uhr und Mitternacht in der Burgunderstraße in Neuss-Furth. Vermutlich gelangten die Täter über die Balkontür in die Wohnung. Es gibt bisher keine Informationen über die gestohlene Beute. Zeugenberichte deuten darauf hin, dass ein junger Mann mit einem Hund sich ungefähr eine halbe Stunde vor der Tat gegen 20:30 Uhr in der Nähe des Tatorts aufhielt. Eine detaillierte Beschreibung ist derzeit nicht möglich.

Ebenfalls am Freitag brachen mutmaßliche Einbrecher zwischen 17:30 Uhr und 23:15 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Mataréstraße im Meerbuscher Ortsteil Büderich ein. Der Einstieg erfolgte wahrscheinlich über ein Fenster. Im Inneren wurden die Räume durchsucht, und die Täter entkamen mit Schmuck und Bargeld.

Ein Einbruchsversuch scheiterte am Freitag zwischen 16:00 Uhr und 23:30 Uhr an der Rheinfährstraße in Neuss-Uedesheim. Ein Fenster an der Rückseite des Mehrfamilienhauses wurde aufgebrochen, aber die Täter schafften es offenbar nicht ins Gebäude.

Zwischen Freitag (28.02.), 18:30 Uhr, und Samstag (1.3.), 00:30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Haus an der Dorfstraße in Büderich ein. Die mutmaßlichen Täter gelangten wahrscheinlich über den Balkon in die Wohnung im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses und durchsuchten die Räume. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der beiden Vorfälle prüft die Polizei einen möglichen Zusammenhang.

Auch auf der Koniferenstraße im Dormagener Stadtteil Nievenheim wurde zwischen Freitag (28.02.), 14:00 Uhr, und Sonntag (2.3.), 12:30 Uhr, eingebrochen. Die Täter gelangten offenbar ins Gebäude, indem sie das Gitter eines Kellerfensters gewaltsam entfernten. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

Am Samstag zwischen 16:15 Uhr und 19:10 Uhr brachen Diebe in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Lange Hecke in Kaarst ein. Vermutlich gelangten sie über ein Nachbargrundstück und ein Gartentor auf das Gelände, bevor sie die Terrassentür im Erdgeschoss aufbrachen. Es wurden Wertgegenstände gestohlen.

Zwischen Samstag (12:00 Uhr) und Sonntag, 11:30 Uhr, kam es zu einem weiteren Einbruch an der Beethovenstraße in Kaarst-Büttgen. Hier wurde die Eingangstür des Einfamilienhauses aufgebrochen.

Auch in der Plankstraße in Neuss-Furth wurde zwischen Sonntag (2.2.) und Freitag (28.2.) eingebrochen. Möglicherweise gelangten die Täter durch Aufhebeln der Balkontür in die Wohnung. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Das Kriminalkommissariat 14 bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, um Mithilfe.

Wer Beobachtungen im Zusammenhang mit den Taten gemacht hat, kann diese unter der Rufnummer 02131 3000 melden.

Die Polizei möchte Eigentümer und Mieter von Häusern und Wohnungen dabei unterstützen, sich vor Einbrechern zu schützen. Diese handeln oft unter Zeitdruck und lassen sich daher von einfachen Sicherheitsmaßnahmen abschrecken. Eine kostenlose und unabhängige Beratung durch die Polizei vor Ort kann hier hilfreich sein. Einen Termin kann man unter 02131 3000 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 10:30

POL-HF: Unbekannte gehen mehrere Häuser an - Polizei sucht Zeugen

Vlotho (ost)

Am Wochenende haben sechs Hausbesitzer die Polizei verständigt, da versuchte und vollendete Einbrüche stattgefunden haben. Am Freitag (1.3.) versuchten die unbekannten Täter zunächst in einem Doppelhaus in der Habichtstraße gegen 19.30 Uhr einzubrechen. Kurz darauf brachen sie in ein Nachbarhaus ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Eine genaue Liste des gestohlenen Diebesguts steht noch aus.

Am Samstag gab es dann vier weitere Einbrüche: In der Schulgartenstraße brachen die Täter zwischen 18.30 und 23.00 Uhr gewaltsam eine Terrassentür auf und stahlen einen dreistelligen Geldbetrag. In der Salzuflener Straße brachen Unbekannte zwischen 18.00 Uhr und den frühen Morgenstunden des Sonntags in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten einen vierstelligen Geldbetrag. Zwischen 21.00 Uhr und Mitternacht brachen Unbekannte dann in ein Haus in der Bonneberger Straße ein und durchsuchten auch hier fast alle Räume nach Wertgegenständen. Die genaue Liste des gestohlenen Diebesguts wird noch ermittelt. In derselben Zeit gab es auch einen Einbruch in der Friedhofstraße, auch hier steht die genaue Liste des gestohlenen Diebesguts noch aus.

Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen in allen Fällen, die Informationen zu den Vorfällen liefern können, um Hinweise unter 05221/8880.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 10:30

POL-HF: Zwei Personen bei Unfall verletzt - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (2.3.) gab es um 22.05 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 53-jährige Frau aus Herford fuhr mit ihrem Toyota auf der Niederstraße in Richtung Engerstraße. Als sie an der Kreuzung Wittekindstraße / Auf der Freiheit ankam, plante sie, geradeaus in Richtung Auf der Freiheit zu fahren. Gleichzeitig fuhr ein 18-jähriger Opel-Fahrer aus Lage auf der Wittekindstraße in Richtung Bahnhofstraße und plante, geradeaus weiterzufahren. Die Kollision ereignete sich im Kreuzungsbereich. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurden sowohl die 53-Jährige als auch der 18-Jährige verletzt und mussten jeweils mit einem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 33.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 10:29

POL-HF: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - Vier Personen leicht verletzt

Bünde (ost)

Am Samstag (1.3.) um 20.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Hansastraße. Ein 18-jähriger Fahrer aus Espelkamp war mit seinem BMW in Richtung Bünde unterwegs. An einer Ampelanlage plante er, nach links auf die Holser Straße abzubiegen. Als die Ampel für ihn grün wurde, fuhr er in den Kreuzungsbereich. Dort war ein 27-jähriger Fahrer aus Spenger mit seinem Opel in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Sowohl die Fahrer als auch ihre Beifahrer, ein 18-jähriger aus Rödinghausen und ein 21-jähriger aus Spenger, wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. Sie wurden alle vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der 21-jährige aus Spenger, der zum Zeitpunkt des Unfalls im Opel saß, wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 10:28

POL-SU: Kühlwägen aufgebrochen - literweise Alkohol entwendet

Lohmar/Niederkassel (ost)

In Lohmar und Niederkassel wurden Kühlwägen aufgebrochen und alkoholische Getränke gestohlen.

In der Nacht von Donnerstag (27. Februar) auf Freitag (28. Februar) stand der Anhänger auf dem Eppendorfer Platz im Ortsteil Birk in Lohmar. Der Geschädigte berichtete, dass der Anhänger am Donnerstag um 10:00 Uhr intakt und beladen war. Am nächsten Tag stellte er um 10:00 Uhr fest, dass 46 Fässer mit insgesamt über 1000 Litern Bier und 16 Getränkekisten gestohlen worden waren. Ein oder mehrere unbekannte Täter hatten offensichtlich eine Tür des Kühlanhängers entfernt und so Zugang zu der gestohlenen Ware erhalten.

In Niederkassel ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Zwischen Freitag (28. Februar) um 22:30 Uhr und Samstag (01. März) um 10:00 Uhr war der Kühlwagen auf dem Gelände einer Grundschule in der Kirchstraße abgestellt.

Unbekannte entfernten die Tür des Anhängers und erbeuteten 37 Fässer mit insgesamt knapp 800 Litern Bier und 34 Litern Schnaps.

Ob die beiden Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, wird von den Ermittlern untersucht.

Personen, die Informationen zu den Diebstählen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lohmar unter 02241 541-3121 und in Niederkassel unter 02241 541-3221 in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.03.2025 – 10:28

POL-NE: Polizei sucht flüchtigen Verkehrsteilnehmer

Jüchen (ost)

Die Polizei sucht den Autofahrer, der an einem Zusammenstoß zweier radfahrender Kinder beteiligt war.

Zwei Kinder im Alter von elf und dreizehn Jahren fuhren am Donnerstag (27.02.) gegen 14:20 Uhr auf einem Feldweg zwischen dem Herberather Weg und der Straße Jüchenerbroich. Ein schwarzes Fahrzeug näherte sich von hinten und hupte mehrmals. Die Kinder machten Platz für das Fahrzeug, stießen zusammen und wurden leicht verletzt. Der Fahrer, etwa 18 Jahre alt, und seine Beifahrerin, etwa 16 bis 17 Jahre alt, fuhren dann weg.

Ersten Informationen zufolge könnten der flüchtige Autofahrer und seine Beifahrerin Schüler einer nahegelegenen Schule sein.

Das Verkehrskommissariat 1 in Neuss hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Die Ermittler suchen den Autofahrer und Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer haben, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 10:23

POL-SU: Kioskbesitzer ausgeraubt - Täter flüchten mit 20.000 Euro

Troisdorf (ost)

Am Samstagabend (01. März) wurde ein 32-jähriger Ladenbesitzer an der Schloßstraße in Troisdorf überfallen und leicht verletzt.

Um 22:30 Uhr verließ der 32-Jährige seinen Laden an der Kölner Straße in der Fußgängerzone. Nachdem er den Laden abgeschlossen und das Tageseinkommen in seine Jackentaschen gesteckt hatte, machte er sich auf den Weg zu seinem Auto.

In der Gegend der Schloßstraße / An der Feuerwache näherte sich laut dem Opfer eine unbekannte Person von hinten, riss ihn zu Boden und hielt ihn fest. Währenddessen öffnete eine zweite Person seine Jackentaschen und stahl Bargeld in Höhe von 20.000 Euro. Ein dritter Unbekannter stand während des Überfalls Wache.

Nach dem Vorfall flüchteten die drei Männer über die Straße "An der Feuerwache" in Richtung Kölner Straße. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnten sie unerkannt entkommen.

Der 32-Jährige wurde leicht verletzt. Ein Krankenwagen wurde nicht benötigt. Er kann die drei unbekannten Verdächtigen wie folgt beschreiben:

Alle Drei haben eine schlanke Figur. Zwei der Männer sind etwa 160 cm bis 170 cm groß. Der Dritte ist ungefähr 170 cm bis 180 cm groß und hat einen blonden Bart. Er trug eine schwarze Jacke.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf schweren Raub aufgenommen.

Wer kann Informationen über die Räuber geben? Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.03.2025 – 10:23

FW-E: Brennende Couch verraucht Wohnung - Eine Person verletzt

Essen-Altenessen, Gladbecker Straße, 03.03.2025, 00:34 Uhr (ost)

Letzte Nacht gab es gegen 00:34 Uhr einen Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Gladbecker Straße in Essen-Altenessen. Die Leitstelle der Essener Feuerwehr alarmierte sofort zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Essen-Stoppenberg.

Als die Feuerwehr eintraf, war die Polizei bereits vor Ort und bemerkte eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung im ersten Stock. Der Bewohner signalisierte vom Balkon aus, während die Einsatzkräfte das Gebäude betraten, um es zu erkunden. Der Mieter wurde schnell aus der stark verrauchten Wohnung evakuiert.

Ein Team in Atemschutzgeräten bereitete die Brandbekämpfung mit einem handgeführten Strahlrohr vor. Das Feuer, das durch eine brennende Couch verursacht wurde, konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Danach wurde die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüftet.

Der Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Während des rund einstündigen Einsatzes war die Gladbecker Straße gesperrt.

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, verschiedenen Sonderfahrzeugen, dem Führungsdienst und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Stoppenberg im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

03.03.2025 – 10:21

POL-ST: Rheine, Unfall unter Alkoholeinfluss

Rheine (ost)

Am Sonntagabend (02.03.25) gegen 23.00 Uhr wurde ein 44-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 44-Jähriger aus Hörstel fuhr mit einem grauen Mercedes auf der Osnabrücker Straße in Richtung Hörstel. In Kanalhafen, kurz vor der Nahrodder Straße, kam der Hörsteler mit dem Auto auf den Grünstreifen rechts von der Straße. Dabei stieß er gegen einen Leitpfosten, und der Mercedes rutschte in den angrenzenden Graben. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 44-Jährigen ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Auf der Polizeiwache in Rheine wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Autofahrers wurde eingezogen, und er muss mit einem Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer rechnen. Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ein Fahrzeug zu lenken. Dies ist gesetzlich verboten und stellt eine Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 10:20

POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Unbekannter gefährdet Feuerwehrleute

Coesfeld (ost)

Bei einem Vorfall am Samstag (01.03.2025, gegen 23.30 Uhr) wurden zwei Feuerwehrmänner von einem unbekannten Autofahrer gefährdet. Die Feuerwehrleute sicherten eine Einsatzstelle an der Lüdinghauser Straße, als der Unbekannte mit überhöhter Geschwindigkeit auf sie zufuhr. Er saß in einem schwarzen VW mit Lüdinghauser Kennzeichen. Die beiden Feuerwehrmänner sprangen rechtzeitig von der Straße. Kurz vor der Absperrung führte der Fahrer eine Vollbremsung durch. Er gab an, dass das Auto neu sei und er es vernünftig einfahren wollte. Anschließend fuhr er in Richtung Bahnhof davon.

Die Beschreibung des Fahrers lautet wie folgt:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 10:19

POL-RE: Dorsten: Jugendliche sexuell belästigt

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall von sexueller Belästigung am Sonntagabend wird ein unbekannter Mann von der Polizei gesucht.

Um etwa 19:00 Uhr ging eine 15-jährige Person aus Gelsenkirchen vom Willy-Brandt-Ring in Richtung Busbahnhof. Dort wurde sie von einem Mann angesprochen, dessen Identität unbekannt ist. Kurz darauf soll er sie am Gesäß berührt haben. Als die Gelsenkirchenerin weglaufen wollte, zog der Unbekannte an ihren Haaren. Danach begab er sich zu einem nahegelegenen Restaurant. Der Mann trug eine Jacke in lila Farbe. Weitere Details über ihn sind derzeit nicht bekannt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 10:19

POL-HAM: Gutmütigkeit ausgenutzt: Unbekannte bestiehlt Seniorin

Hamm-Mitte (ost)

Unter dem Vorwand, etwas trinken zu wollen, hat sich eine fremde Diebin am Sonntag, den 2. März, Zugang zur Wohnung einer älteren Dame am Nordenwall verschafft - und dort Geld und Schmuck gestohlen.

Um 12 Uhr klingelte die Unbekannte an der Tür der Seniorin und bat mit Gesten um etwas zu trinken. Da die ältere Dame helfen wollte, brachte sie eine Flasche Wasser. In diesem Moment drang die fremde Diebin in die Wohnung ihrer Helferin ein und stahl Bargeld und Schmuck.

Dann floh sie mit der Wasserflasche und ihrer Beute aus dem Seniorenheim.

Nach Aussagen von Zeugen ist die Unbekannte etwa 18 bis 20 Jahre alt, hat lange dunkle Haare und trug zur Tatzeit eine helle Jacke.

Hinweise zu der Frau nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 10:17

POL-COE: Olfen, Zur GeestZeugen nach schwerer Körperverletzung gesucht

Coesfeld (ost)

Ein 16-jähriger Lüdinghauser wurde in der Nacht zum Sonntag (02.03.2025, 01. Uhr) von fünf unbekannten Tätern hinter der Stadthalle in Olfen angegriffen. Vorher hatte er an der Karnevalsveranstaltung in der Stadthalle teilgenommen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich der Lüdinghauser mit seinem Bruder und einem Freund hinter der Halle. Dort kam es zu einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe von fünf männlichen Unbekannten. Der 16-Jährige stürzte im Verlauf und die Täter traten auf ihn ein, wodurch er ein blaues Auge und Verletzungen am Ellenbogen erlitt. Der Bruder des Verletzten informierte die Polizei über den Vorfall. Der Verletzte selbst konnte noch nicht befragt werden.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 10:17

POL-SU: Fahren unter Alkoholeinfluss: Polizei stoppt drei Trunkenheitsfahrten

Sankt Augustin/Much/Lohmar (ost)

Am vergangenen Wochenende (01. und 02. März) stoppte die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine Frau und zwei Männer, die betrunken Auto fuhren. Alle mussten vorübergehend ihren Führerschein abgeben.

In der Nacht zum Samstag bemerkte eine Polizeistreife in Sankt Augustin gegen 0:45 Uhr einen Autofahrer, der auf der Klöckner-Mannstädt-Straße mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Er beschleunigte, geriet in den Gegenverkehr und fuhr auf der Siegstraße in Schlangenlinien weiter zur Burgstraße.

An der Wilhelm-Mittelmeier-Straße wurde das Auto gestoppt. Der 18-jährige Fahrer roch stark nach Alkohol und hatte Schwierigkeiten, den Anweisungen der Beamten zu folgen.

Er gab an, auf einer Karnevalsveranstaltung in Menden gewesen zu sein und dort Bier getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Der junge Fahrer wurde zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht. Sein Auto blieb an der Kontrollstelle stehen.

Am Samstagabend gegen 20:00 Uhr meldeten Zeugen der Polizei Eitorf einen schwarzen Mercedes, der in Schlangenlinien in Richtung Much-Zentrum fuhr und mehrmals in den Gegenverkehr geriet.

Die Polizei fuhr zur Adresse des Kennzeichens. Dort trafen sie auf den Mercedes und folgten ihm bis zur Wohnadresse.

Die Fahrerin und ihr Beifahrer stiegen aus dem Auto aus und wurden mit dem Vorwurf konfrontiert. Die 44-jährige Frau behauptete, sie habe keinen Alkohol konsumiert. Der Alkoholtest ergab jedoch rund 1,4 Promille, woraufhin sie zugab, doch etwas getrunken zu haben.

Sie erklärte, ihr Mann habe zuvor gefahren, sie habe erst kurz vor der Ankunft übernommen, damit er sich um die Hunde auf der Rückbank kümmern konnte. Bei der Frage, wie weit ihr Mann gefahren sei, widersprach sie sich jedoch mehrmals. Zur Blutentnahme wurde die Frau mit auf die Wache genommen.

Am Sonntagabend wurde der Polizei eine weitere Trunkenheitsfahrt gemeldet. Ein Zeuge hatte den verdächtigen Toyota Avensis gegen 19:00 Uhr auf der A 3 in Richtung Köln gesehen.

Das Auto fuhr in Schlangenlinien, der Fahrer bremste unkontrolliert ab und beschleunigte wieder. An der Ausfahrt Lohmar-Nord wurde das Fahrzeug gestoppt.

Der Fahrer war stark betrunken, sprach undeutlich und wiederholte sich ständig. Ein Atemalkoholtest ergab etwa 2 Promille. Zur Blutentnahme wurde der 31-jährige Fahrer aus Lohmar zur Wache in Troisdorf gebracht. Er äußerte immer wieder Unverständnis über die Maßnahmen der Polizei.

Die Führerscheine der drei Autofahrer wurden eingezogen und das Führen von Fahrzeugen wurde ihnen untersagt. Gegen sie wurden Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet. (fh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.03.2025 – 10:16

POL-SU: Pkw überschlägt sich - ein Schwerverletzter

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Am Freitag (28. Februar) gab es einen Verkehrsunfall auf der Ohmerather Straße in Neunkirchen-Seelscheid, bei dem ein 22-jähriger Mann aus Nümbrecht verletzt wurde.

Um 22:45 Uhr lenkte der 22-Jährige seinen Skoda auf der Ohmerather Straße in Richtung Ohmerath. Er behauptete, einem Tier auf der Straße ausgewichen zu sein, wodurch er nach rechts von der Fahrbahn abkam, sein Fahrzeug überschlug und auf dem Dach zum Stillstand kam. Der junge Fahrer wurde schwer verletzt.

Personen, die den Verkehrsunfall bemerkt hatten, kümmerten sich um den Verletzten, bis der Rettungswagen eintraf.

Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es gab keine Hinweise auf Drogen- oder Alkoholkonsum.

Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.03.2025 – 10:14

POL-ST: Ibbenbüren, Auto prallt gegen Baum

Ibbenbüren (ost)

Am Samstagabend (01.03.) gegen 22.40 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Gravenhorster Straße, zwischen Langewieser Esch und Schlesierweg, gerufen. Nach den ersten Untersuchungen fuhr ein 41-jähriger Mann aus Ibbenbüren mit seinem Audi auf der Friedrich-Wilhelm-Straße in Hörstel in Richtung Ibbenbüren. Zeugen sahen, wie er dort bereits nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem Leitpfosten kollidierte. Trotzdem setzte der Fahrer des Audi A6 seine Fahrt in Richtung Ibbenbüren fort. Auf der Gravenhorster Straße, Höhe Hausnummer 74, stieß er rechts neben der Fahrbahn gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam dort zum Stillstand. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte nach ambulanter Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille. Der Führerschein des 41-jährigen Ibbenbüreners wurde beschlagnahmt und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem erwarten ihn Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht. Die Polizei betont erneut, dass das Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss verboten und gefährlich ist. Damit setzt man sich selbst und andere in Gefahr. Lassen Sie sich von einer nüchternen Person fahren, nehmen Sie ein Taxi oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 10:13

POL-GM: Karnevalseinsätze am Sonntag

Oberbergischer Kreis (ost)

Am Karnevalssonntag hatte die Polizei etwas mehr Einsätze als an Weiberfastnacht zu bewältigen. Insgesamt wurden bei Karnevalsfestlichkeiten in Engelskirchen, Wipperfürth, Reichshof und Lindlar 29 Platzverweise ausgesprochen (Wipperfürth 12, Lindlar 8, Engelskirchen 8, Reichshof 1) und acht Personen in Gewahrsam genommen. Es wurden insgesamt fünf Strafanzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen, nachdem Feiernde aneinandergeraten waren.

In Ründeroth wurde die Polizei am Montag (3. März, 00:20 Uhr) zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 29-jährigen und einem 31-jährigen Engelskirchener gerufen. Beide zeigten sich den Polizeibeamten gegenüber äußerst aggressiv. Der 29-Jährige leistete Widerstand gegen die Maßnahmen der Polizei und griff einen Beamten an. Er wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Der 31-Jährige erhielt einen Platzverweis. Ein freiwilliger Atemalkoholtest beim 29-Jährigen verlief positiv, weshalb er zusätzlich eine Blutprobe abgeben musste. Ein Polizist wurde bei dem Einsatz leicht verletzt.

Schon gegen 19:30 Uhr am Sonntag widersetzte sich ein 27-Jähriger aus Reichshof den Anweisungen des Sicherheitspersonals im Festzelt in Engelskirchen. Er hatte zuvor Streitigkeiten provoziert und weigerte sich trotz Platzverweis, den Ort zu verlassen. Stattdessen beleidigte er die Polizeibeamtin, die einen Diensthund dabei hatte. Der Hund wurde eingesetzt und brachte den 27-Jährigen zu Boden. Dieser blieb aggressiv und trat nach dem Hund. Die Polizei fixierte den alkoholisierten Mann und nahm ihn in Gewahrsam.

Bei einer Karnevalsveranstaltung am Sonntag (2. März, 19:30 Uhr) in Wipperfürth leistete ein 33-Jähriger aus Marienheide erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen, nachdem er dabei erwischt wurde, wie er gegen einen Rettungsdienstwagen urinierte. Er reagierte aggressiv auf Ansprache und versuchte zu flüchten. Als ein Polizeibeamter ihn festhielt, schlug er zu, riss sich los und flüchtete erneut. Der stark alkoholisierte Mann wurde schließlich zu Boden gebracht und musste eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.03.2025 – 10:12

POL-DO: Erstmeldung: A 45 nach Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gesperrt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0205

Heute Morgen (03.03.2025) ereignete sich gegen 7:30 Uhr auf der A 45 in Richtung Frankfurt ein Verkehrsunfall. Die Rettungs- und Unfallaufnahmemaßnahmen dauern noch an. Die Fahrtrichtung ist zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach gesperrt.

Nach ersten Informationen stieß zuerst ein Fahrzeug gegen die Mittelschutzplanke. Danach fuhren weitere Fahrzeuge in die Unfallstelle, insgesamt waren fünf Autos und ein Transporter beteiligt.

Laut aktuellen Informationen wurden bei dem Unfall acht Personen leicht verletzt, eine Person erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls zur Versorgung der Verletzten eingesetzt.

Die Sperrung der Fahrtrichtung wird voraussichtlich bis in die Mittagsstunden andauern.

Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren. Auf dem X-Account der Polizei Dortmund (@polizei_nrw_do) informieren wir über die aktuellen Verkehrsmeldungen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.03.2025 – 10:11

POL-SO: Parfümdieb gefasst

Soest (ost)

Letzten Samstag hat ein 54-jähriger Ukrainer, der derzeit in Arnsberg lebt, versucht, Parfüm in einer Drogerie in der Innenstadt von Soest zu stehlen. Ein 57-jähriger Ladendetektiv hat ihn dabei erwischt. Beim Verlassen des Geschäfts wurde der Dieb von einem 42-jährigen Ladendetektiv und zwei Zeugen aus Soest (30 und 31 Jahre alt) zu Fall gebracht. Der Dieb hat sich gegen das Festhalten gewehrt und dabei die beiden Ladendetektive leicht verletzt. Dank der Hilfe der Zeugen konnte der Dieb bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Anschließend wurde er in das Polizeigewahrsam Soest gebracht. Der Wert der gestohlenen Ware betrug 135 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 10:11

POL-ST: Neuenkirchen, Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter

Neuenkirchen (ost)

Am Freitagabend (28.02.) um etwa 18.15 Uhr wurde ein 53-jähriger Mann aus Neuenkirchen von einer unbekannten Person angerufen, die behauptete, ein Mitarbeiter der Hausbank des Mannes zu sein. Die Person nannte die Adresse der Hausbank und die richtige Telefonnummer der Bank wurde angezeigt. Anschließend erklärte der vermeintliche Bankmitarbeiter, dass der Mann aus Neuenkirchen bisher die neuen Geschäftsbedingungen der Bank nicht akzeptiert habe und nun riskiere, dass seine Karte und sein Onlinebanking gesperrt würden.

Der Mann aus Neuenkirchen wurde aufgefordert, sich während des Anrufs in sein Onlinebanking einzuloggen und seinen Dispokredit zu erhöhen. Danach erhielt er Anweisungen für mehrere Überweisungen. Irgendwann wurde der 53-Jährige misstrauisch, beendete das Gespräch und informierte die Polizei. Zu diesem Zeitpunkt war bereits ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden.

Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, auf telefonische Anweisungen hin Transaktionen durchzuführen oder sensible Daten am Telefon preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifelsfall einfach auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 10:10

POL-PB: Umzüge ohne Störungen - Einsätze bei Zeltparty in Scharmede

Delbrück/Salzkotten-Scharmede (ost)

Der Kinderkarnevalsumzug in Delbrück und der Karnevalsumzug in Salzkotten-Scharmede verliefen am Sonntag, 02. März, ohne Zwischenfälle. Die Polizei hatte erst bei der nachfolgenden Zeltparty in Scharmede mehrere Einsätze.

Während des Kinderkarnevals in Delbrück waren bis zu 21.000 Jecken in der Innenstadt unterwegs. Der Karnevalsumzug in Scharmede war ebenfalls gut besucht, mit etwa 9.500 Teilnehmern. Bei Einlasskontrollen wurde bei einem Mann eine kleine Menge Betäubungsmittel entdeckt und sichergestellt. Die Zeltparty begann um 18.00 Uhr und endete gegen 23.00 Uhr. Im Laufe der Veranstaltung wurden elf Strafanzeigen gestellt und neun Platzverweise ausgesprochen.

Es gab zwei Fälle von Körperverletzung, eine Anzeige wegen Beleidigung, zwei Bedrohungen und einmal das Zeigen verfassungsfeindlicher Symbole. Ein 37-jähriger Mann wird verdächtigt, mit Drogen gehandelt zu haben, und bei zwei weiteren Personen wurden Betäubungsmittel gefunden. Die Polizei erstattete auch Anzeige gegen Unbekannt, die Falschgeld im Umlauf gebracht hatten. Ein gefälschter 20-Euro-Schein wurde sichergestellt. Eine weitere Anzeige wegen Hausfriedensbruch richtete sich gegen einen Mann, der einem Platzverweis nicht folgte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 10:10

POL-HA: Fahren ohne Fahrerlaubnis - 27-Jähriger ohne Führerschein und alkoholisiert unterwegs

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstag (01.03.2025) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 06:30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs ein verdächtiges Auto. Der BMW stand an der Altenhagener Brücke an einer roten Ampel. Der Streifenwagen befand sich direkt hinter dem Fahrzeug. Plötzlich setzte sich der BMW trotz der roten Ampel in Bewegung. Die Beamten stoppten das Fahrzeug daraufhin. Eine Überprüfung der Angaben des 27-jährigen Fahrers ergab, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem zeigte der Mann bei einem anschließenden Atemalkoholtest einen niedrigen Alkoholwert. Die Polizisten brachten den Mann zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 10:09

POL-GM: Einbrüche in Firmengebäude

Hückeswagen (ost)

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (28. Februar/1. März) drangen Unbekannte in eine Firma in der "Stahlschmidtsbrücke" Straße ein. Zwischen 22 Uhr und 9 Uhr brachen die Einbrecher eine Tür zum Verwaltungsgebäude auf. Dort manipulierten sie einen Kaffeeautomaten und stahlen die Münzen. In der Industriestraße versuchten Unbekannte in der Nacht vom Freitag auf den Samstag, in eine Firma einzudringen. Um 00:12 Uhr drückten sie ein Fenster eines Rolltores heraus. Dabei wurde ein Alarm ausgelöst und sie flohen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.03.2025 – 10:09

POL-SO: Geldbörse geraubt

Lippstadt (ost)

Schon am Donnerstag, den 27.02.2025, ereignete sich zwischen 21:30 Uhr und 22:30 Uhr ein Raubüberfall in der Poststraße. Ein 62-jähriger Mann aus Lippstadt war auf dem Weg nach Hause, als er plötzlich einen Schlag in den Rücken bekam und zu Boden fiel. Ein unbekannter Täter trat ihm mehrmals in den Bauch und stahl dem Mann die Geldbörse, die er in seiner Gesäßtasche aufbewahrte. In der hellblauen Ledergeldbörse befanden sich der Ausweis des Opfers, Bargeld und eine Bankkarte. Nach dem Angriff flüchtete der Täter mit seiner Beute in Richtung Innenstadt. Der Täter wird als schlank und klein beschrieben. Zeugen, die Informationen zum Überfall und/oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 10:08

POL-ST: Steinfurt-Bo., Brand einer PV-Anlage

Steinfurt (ost)

Am Samstag (01.03.) gegen 18.30 Uhr brach in Borghorst an der Münsterstiege ein Brand in einer PV-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses aus. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die Photovoltaikanlage in Brand, der sich dann auf den Dachstuhl des Hauses ausbreitete. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen mehr im Haus. Ein vorbeifahrender Zeuge entdeckte das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. Während der Löscharbeiten waren die Straßen Oranienring und Münsterstiege für etwas über zwei Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an, der entstandene Sachschaden ist bisher noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 10:07

POL-PB: Karnevalumzug ohne besondere Vorkommnisse - Einsätze abends in der Innenstadt

Paderborn (ost)

Der Faschingsumzug in der Innenstadt von Paderborn verlief am Samstag, den 01. März, ohne besondere Vorkommnisse. Auch die nachfolgende Zeltparty auf dem Maspernplatz verlief bis Mitternacht größtenteils störungsfrei. Nach dem Fest gab es mehrere Einsätze in der Innenstadt.

Der Faschingsumzug begann um 14.40 Uhr und endete um 17.15 Uhr. Die eingerichteten Straßensperrungen wurden um 18.15 Uhr aufgehoben. Die Zeltparty auf dem Maspernplatz begann um 18.00 Uhr und endete um 23.30 Uhr. Das Zelt war für 1.500 Personen zugelassen. Bei einem Besucher wurde am Eingang ein Wurfstern entdeckt. Gegen den Mann wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet. Außerdem wurde gemeldet, dass Falschgeld im Umlauf sei. Die Polizei erstattete Anzeige gegen Unbekannt und stellte drei gefälschte 20-Euro-Scheine sicher. Zwei weitere Personen erhielten Platzverweise.

Nach dem Ende der Zeltparty verlagerten sich die Feierlichkeiten in die Innenstadt von Paderborn. Gegen 23.55 Uhr meldete sich ein 26-Jähriger bei der Polizei. Er gab an, am Neuhäuser Tor von einer unbekannten männlichen Person mehrmals ins Gesicht geschlagen worden zu sein. Der Täter flüchtete danach. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Körperverletzung geben können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Um 00.05 Uhr belästigte ein stark alkoholisierter 37-Jähriger andere Personen auf dem Rathausplatz. Er erhielt einen Platzverweis. Trotzdem tauchte der Mann kurz darauf in der Marienstraße wieder auf. Die Polizei brachte ihn zur Durchsetzung des Platzverweises und zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam.

Um 01.40 Uhr kam es zu einem Streit zwischen einem 61-jährigen Fußgänger und einem 20-jährigen Autofahrer. Der 20-Jährige bedrohte den Passanten daraufhin mit einer PTB-Waffe und feuerte auch Schüsse aus der Schreckschusspistole ab. Durch die sofortige Fahndung konnte der Autofahrer gestellt werden. Er besitzt einen kleinen Waffenschein. Dieser wurde ebenso wie die Waffe und weitere Patronenhülsen, die im Auto lagen, für weitere Ermittlungen sichergestellt.

Um 02.00 Uhr wurde die Polizei zu einem weiteren Einsatz gerufen. Ein 39-jähriger Mann gab an, vor einer Diskothek von einer unbekannten Person geschlagen worden zu sein. Der Täter flüchtete in Richtung Königsplätze. Gegen 04.50 Uhr meldete sich der Mann erneut, da er feststellte, dass ihm wahrscheinlich Geld gestohlen wurde während der Auseinandersetzung. Die Polizei bittet auch hier Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Auffällig war, dass mehrere Autofahrer in den Abend- und Nachtstunden trotz des Durchfahrtsverbots über die Marienstraße fuhren. Ebenso sorgten Taxifahrer zwischenzeitlich für Verkehrsstauungen, weil sie in der Marienstraße auf Fahrgäste warteten. Die Polizei ahndete entsprechende Verkehrsverstöße.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 10:07

POL-SO: Einbruch in Schlachthof

Lippstadt (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen bisher unbekannte Täter in den Verkaufsraum eines Fleischverarbeitungsbetriebs in Lippstadt ein. Die Diebe beschädigten zwei Wechselgeldautomaten und stahlen die Geldkassetten daraus. Der Schaden wurde am Freitagmorgen vom 53-jährigen Ladenbesitzer entdeckt und der Polizei gemeldet. Da die Geldkassetten am Tag vor dem Diebstahl geleert wurden, flüchteten die Täter wahrscheinlich ohne Beute. Die Wechselgeldautomaten erlitten einen erheblichen Sachschaden. Bereits im letzten Jahr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in dem Betrieb. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Lippstadt oder unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 10:07

POL-PB: Täter nach Handtaschenraub gestellt

Paderborn (ost)

Am Sonntag, den 02.03., wurden um 15.10 Uhr zwei Verdächtige von der Polizei an der Detmolder Straße in Paderborn gestellt.

Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei, da er beobachtet hatte, wie zwei Männer gemeinsam vor der Sparkasse eine Damenhandtasche durchsuchten und ein helles, längliches Damenportemonnaie entwendeten. Nachdem er sie angesprochen hatte, flüchteten sie in Richtung Senneweg. Zuerst versteckten sie sich im Gebüsch bei der Kirche, liefen dann aber weiter die Straße entlang, um hinter der örtlichen Bäckerei abzubiegen. Dort verlor er sie aus den Augen.

In der Nähe trafen die Polizeikräfte auf einen 33-jährigen Vater mit seinem 14-jährigen Sohn, auf die die Beschreibung der Zeugen passte, und nahmen sie in Gewahrsam.

Die Handtasche und das Portemonnaie, die ebenfalls in der Nähe gefunden wurden, konnten der Besitzerin zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 10:06

POL-SO: Diebstahl in Wohnung

Soest (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen bisher unbekannte Einbrecher durch eine unverschlossene Kellertür in die Wohnung eines Paares aus Soest ein. Während die Bewohner schliefen, stahlen die Täter Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro aus der Wohnung. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Soest oder unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 10:05

POL-ST: Rheine, Einbruch in Bäckereifiliale

Rheine (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Donnerstag (27.02.25), 19.30 Uhr und Freitag (28.02.25), 04.45 Uhr in eine Bäckereifiliale an der Königseschstraße an der Kreuzung mit der Berbomstiege ein. Es ist noch nicht klar, wie die Täter Zugang zur Bäckerei erlangten. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und entwendeten einen Betrag in niedriger vierstelliger Höhe.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 10:05

POL-SO: Metalldiebstahl auf Friedhof

Rüthen (ost)

Ein 55-jähriger Mann aus Rüthen meldete am Samstag, dem 01.03.2025, den Diebstahl einer Marienstatue aus Bronze vom Grab seiner Eltern auf dem Friedhof in Rüthen - Menzel. Während einer Suche auf dem Friedhof entdeckten die Polizeibeamten vier weitere beschädigte Grabstellen. Es wird vermutet, dass auch von diesen Stellen sakrale Gegenstände gestohlen wurden. Bisher gibt es keine Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens. Im Februar gab es bereits Diebstähle auf einem Friedhof im Stadtgebiet Warstein. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Warstein oder unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 09:59

POL-UN: Unna - Einbruch in Wohnung

Unna (ost)

Zwischen Freitag (14.02.2025) um 12:00 Uhr und Freitag (28.02.2025) um 19:00 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein.

Durch gewaltsames Eindringen durch die Wohnungstür gelangten die Täter in die Wohnung in der Harkortstraße.

Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.03.2025 – 09:45

POL-ST: Metelen, Autoaufbruch am Friedhof

Metelen (ost)

Am Samstag (01.03.) zwischen 09.15 Uhr und 10.15 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf am Nordring, auf dem Parkplatz des Friedhofs, aufgebrochen. Die hintere linke Seitenscheibe wurde zertrümmert. Ein schwarzer Rucksack wurde aus dem Golf gestohlen. Darin waren persönliche Gegenstände und Dokumente. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl aus dem VW haben, werden gebeten, die Polizei Ochtrup unter 02553/9356-4155 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 09:44

POL-COE: Senden, LaurentiusplatzVersuchter Einbruch in Gaststätte

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter haben versucht, zwischen dem 27.02.2025 (23 Uhr) und dem 28.02.2025 (17 Uhr) in eine Gaststätte auf dem Laurentiusplatz in Senden einzudringen. Sie haben versucht, eine Kellertür aufzuhebeln. Es scheint jedoch, dass die Täter nicht ins Innere gelangt sind.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:43

POL-RE: Recklinghausen: Auto-Diebstahl

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Hinweise nach dem Diebstahl eines schwarzen Audi Q5. Ein Fahrzeug mit einem Nummernschild aus Essen war zuvor auf der Königsberger Straße geparkt und soll zwischen 03:00 Uhr und 10:15 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen worden sein.

Telefonnummer für Hinweise an die Polizei: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:42

POL-ST: Greven, Seitenscheibe am Auto eingeschlagen

Greven (ost)

Am Samstag (01.03.) zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr wurde in einen silbernen VW Polo eingebrochen, der zu dieser Zeit an der Saerbecker Straße gegenüber dem Friedhof geparkt war. Unbekannte haben die vordere rechte Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen und eine rote Handtasche aus dem Fahrzeug gestohlen. In der Handtasche befand sich eine rote Ledergeldbörse mit Dokumenten und einem zweistelligen Bargeldbetrag. Auch ein Mobiltelefon der Marke Samsung wurde gestohlen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl aus dem Polo haben, werden gebeten, die Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren. Die Polizei empfiehlt erneut, niemals Handtaschen, Rucksäcke, Reisetaschen oder Einkaufstüten im Auto zurückzulassen - auch nicht im Kofferraum. Die Diebe vermuten Wertgegenstände in den Taschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 09:41

POL-PB: Ladendiebe vorläufig festgenommen

Paderborn (ost)

Am Freitag, den 28.02., wurden gegen 15.00 Uhr zwei Verdächtige von der Polizei Paderborn vorläufig festgenommen, nachdem sie Parfums aus einer Parfümerie und einer Drogerie gestohlen hatten.

Der Mitarbeiter des Ladens sah die beiden Verdächtigen im Alter von 27 und 24 Jahren, wie sie die Produkte aus dem Regal nahmen und das Geschäft verlassen wollten. Er konnte sie aufhalten und alarmierte die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass die beiden nicht nur in der Parfümerie, sondern auch in der Drogerie gestohlen hatten.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Die beiden Verdächtigen sind bekannte Asylbewerber, die vorläufig festgenommen wurden. Es wird auch vermutet, dass weitere Personen an den Taten beteiligt waren. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich unter 05251 306 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 09:25

POL-HA: Garage aufgebrochen - Sommerreifen von Peugeot bestohlen

Hagen-Haspe (ost)

Am Samstag (01.03.2025) entdeckte ein 55-jähriger Mann, dass sein Schuppen in der Dickenbruchstraße aufgebrochen wurde. Der Schuppen ist über die Straße An der Kohlenbahn erreichbar. Der Mann hatte in seinem Schuppen unter anderem Sommerreifen auf Alufelgen für einen Peugeot gelagert. Unbekannte Täter drangen in den Schuppen ein und stahlen die vier Sommerreifen. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die in der Nacht zum 01.03.2025 oder in den beiden Wochen zuvor verdächtige Aktivitäten in der Gegend der Dickenbruchstraße oder An der Kohlenbahn beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02331 986 2066 zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:20

POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße/ Mofa gestohlen

Coesfeld (ost)

Ein Mofa wurde am Bahnhof gestohlen. Es war zwischen 15 Uhr am Samstag (01.03.25) und 16.30 Uhr am Sonntag (02.03.25) in der Nähe des Rondells, Busbahnhof geparkt. Das gestohlene Fahrzeug ist ein schwarzer Peugeot Kisbee 50. Personen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden, falls sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:11

POL-WAF: Ostbevern-Brock. Fahrräder zusammengebunden und angezündet

Warendorf (ost)

Zwischen Dienstag (25.02.2025, 19.00 Uhr) und Mittwoch (26.02.2025, 07.05 Uhr) wurden drei Fahrräder in der Unterführung der Bahngleise in Ostbevern-Brock von Unbekannten zusammengebunden und angezündet.

Am folgenden Morgen entdeckte eine Zeugin die Räder und verständigte die Polizei.

Wer hat möglicherweise die Täter gesehen oder kann Informationen dazu geben? Zudem werden die Besitzer der beschädigten Räder (Prophete Damenfahrrad und Batavus Trekkingrad) gesucht.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 09:09

FW-E: Starke Rauchentwicklung aus ehemaliger Fahrzeughalle der Feuerwehr

Essen-Altenessen, Hundebrinkstraße, 03.03.2025, 01:35 Uhr, (ost)

In der vergangenen Nacht, am frühen Montagmorgen des 3. März 2025, meldeten mehrere Anrufer gegen 1:35 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Hundebrinkstraße in Essen-Altenessen. Die Leitstelle schickte sofort den Löschzug der Feuerwache Mitte und die Freiwillige Feuerwehr Essen-Stoppenberg zur genannten Adresse.

Das Gelände war früher im Besitz der Stadt und beherbergte Teile der Feuerwehrausbildung Essen sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Altenessen. Daher kannten die Einsatzkräfte die Lage und die Gegebenheiten gut.

Am Ort des Geschehens fanden die Einsatzkräfte eine verlassene Fahrzeughalle der Feuerwehr vor, aus der dichter Brandrauch austrat. Ein Trupp mit Atemschutzgeräten wurde sofort eingesetzt, um das Feuer zu bekämpfen und ein Übergreifen der Flammen auf die Halle zu verhindern. Im Inneren der Halle war eine große Menge Abfall in Brand geraten, der schnell mit handgeführten Strahlrohren gelöscht wurde.

Um sicherzustellen, dass sich niemand im Gebäude befand, wurden alle Bereiche gründlich durchsucht. Da auch eine benachbarte Halle verraucht war, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um den Rauch abzuleiten. Zum Glück wurden keine Personen gefunden.

Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Essener Feuerwehr rund eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

03.03.2025 – 09:07

POL-COE: Dülmen, Burgplatz/ Motorroller gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.03.25) wurde am Burgplatz ein Motorroller gestohlen, die Täter sind unbekannt. Es handelt sich um einen Jinan Qingqi KR. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 20.30 Uhr und 21.50 Uhr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:05

POL-HA: Streitigkeiten und Ruhestörung - 48-Jähriger wegen aggressivem Verhalten in Gewahrsam genommen

Hagen-Eilpe (ost)

In den frühen Morgenstunden am Samstag (01.03.2025) wurden Polizisten um 02:50 Uhr in die Sunderlohstraße gerufen. Anwohner hatten aufgrund von lautem Streit und extrem lauter Musik aus einer Wohnung die Polizei verständigt. Beim Eintreffen der Beamten standen bereits mehrere Nachbarn an ihren Fenstern. Aus einer Wohnung drang laute Musik und ein stark betrunkener, aggressiver 48-Jähriger randalierte. Der Mann schrie weiterhin laut, auch als die Polizisten bereits vor Ort waren. Die Beamten wiesen den Mann auf die Ruhezeit hin und baten ihn, sich ruhig zu verhalten. Er blieb jedoch aggressiv. Aufgrund seiner Vorstrafen, bei denen er bereits mehrmals durch Gewalttätigkeit aufgefallen war, entschieden die Polizisten, ihn in Gewahrsam zu nehmen, um die Ruhezeit durchzusetzen und weitere Straftaten zu verhindern. Der Mann hatte einen Alkoholwert von fast zwei Promille. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Ruhestörung. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:04

POL-COE: Coesfeld, Markt/ Personen geschlagen

Coesfeld (ost)

Ein fremder Mann griff in der Nacht zum Sonntag (02.03.25) zwei Männer an. Um 00.30 Uhr standen die beiden Coesfelder vor einem Restaurant am Markt. Ohne ersichtlichen Grund schlug der Unbekannte den Coesfeldern mit der Faust ins Gesicht. Er flüchtete in Richtung Bernhard-von-Galen-Straße.

Die unbekannte Person wurde wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 08:47

POL-WAF: Ahlen. Diebstahl mehrerer Autokennzeichen

Warendorf (ost)

Am Wochenende (Samstag, 01.03.2025 bis Sonntag, 02.03.2025) wurden mehrere Fahrzeuge in Ahlen von unbekannten Dieben angegriffen, die unter anderem Kennzeichen gestohlen haben.

Die Fahrzeuge waren auf den Straßen Im Stadtkamp, am Siemensweg, an der Schuckerstraße und der Glatzerstraße geparkt. In der Glatzerstraße wurden auch Autos beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 08:46

POL-BI: Fünfte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mordkommission ermittelt nach Schüssen in der Bielefelder Innenstadt

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Zentrum - Weitere Verdächtige in Haft.

Eine 33-jährige Bielefelderin, die von der Polizei und Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht wurde, stellte sich am Abend des 28.02.2025 in Begleitung ihres Anwalts bei der Polizei Bielefeld. Sie ist die Schwester des ebenfalls festgenommenen Bruders des getöteten Ex-Boxers.

Der Beschuldigten wird versuchter Mord in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung in vier Fällen vorgeworfen. Die genaue Beteiligung an der Tat wird noch ermittelt.

Am 01.03.2025 wurde die Beschuldigte einer Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Diese verkündete den Haftbefehl, bestätigte ihn und setzte ihn um.

Die Beschuldigte hat sich nicht zu den Vorwürfen geäußert und wurde bereits in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die vier Verletzten befinden sich weiterhin in stabilem Zustand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 08:35

FW-RS: Staffelstab bei der Feuerwehr Remscheid übergeben

Remscheid (ost)

Am 28. Februar 2025 ging Leitender Branddirektor Guido Eul-Jordan in den wohlverdienten und geplanten Ruhestand. Nach 34 Jahren bei der Feuerwehr Remscheid, davon mehr als 20 Jahre als Feuerwehrleiter, übergab er den buchstäblichen Staffelstab an seine Nachfolgerin und bisherige stellvertretende Branddirektorin Katharina Kluge.

Während einer feierlichen Veranstaltung wurde Guido Eul-Jordan für seine herausragenden Leistungen das Brand- und Katastrophenschutz-Verdienst-Ehrenzeichen in Silber vom Innenminister Herbert Reul verliehen. Guido Eul-Jordan prägte die Feuerwehr Remscheid über viele Jahre. Er setzte sich besonders für das harmonische Zusammenwirken von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr ein.

Der Bergbauingenieur trat am 01. Februar 1991 als Brandinspektor-Anwärter in den Dienst der Stadt Remscheid. Nach verschiedenen Positionen als Wachabteilungsführer und Abteilungsleiter wurde er am 01. Oktober 2004 zum Leiter der Feuerwehr Remscheid ernannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Katharina Kluge

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

03.03.2025 – 09:47

POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Unbekannter gefährdet Feuerwehrleute

Coesfeld (ost)

Während eines Vorfalls hat ein unbekannter Fahrer zwei Feuerwehrleute in Gefahr gebracht. Die Männer sicherten eine Einsatzstelle an der Lüdinghauser Straße, als der Unbekannte mit großer Geschwindigkeit auf sie zufuhr. Er befand sich in einem schwarzen VW mit Lüdinghauser Kennzeichen. Die beiden Feuerwehrmänner sprangen von der Straße. Kurz vor der Absperrung führte der Fahrer eine Vollbremsung durch. Er erklärte, dass das Auto neu sei und er es vorsichtig einfahren wolle. Anschließend fuhr er in Richtung Bahnhof davon.

Die Beschreibung des Fahrers lautet wie folgt:

Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:45

POL-ST: Metelen, Autoaufbruch am Friedhof

Metelen (ost)

Am Samstag (01.03.) zwischen 09.15 Uhr und 10.15 Uhr wurde auf dem Parkplatz des Friedhofs am Nordring ein schwarzer VW Golf aufgebrochen. Die hintere linke Seitenscheibe wurde zertrümmert. Die Diebe entwendeten einen schwarzen Rucksack aus dem Auto. Dieser enthielt persönliche Gegenstände und Dokumente. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl aus dem VW haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Ochtrup unter 02553/9356-4155 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 09:44

POL-COE: Senden, LaurentiusplatzVersuchter Einbruch in Gaststätte

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter haben versucht, zwischen dem 27.02.2025 (23 Uhr) und dem 28.02.2025 (17 Uhr) in eine Gaststätte auf dem Laurentiusplatz in Senden einzudringen. Sie haben versucht, eine Kellertür aufzuhebeln. Es scheint jedoch, dass die Täter nicht ins Innere gelangt sind.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:43

POL-RE: Recklinghausen: Auto-Diebstahl

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen im Zusammenhang mit dem Diebstahl eines schwarzen Audi Q5. Ein Fahrzeug mit einem Kennzeichen aus Essen parkte zuvor in der Königsberger Straße und wurde zwischen 03:00 Uhr und 10:15 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen.

Telefonnummer für Hinweise an die Polizei: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:42

POL-ST: Greven, Seitenscheibe am Auto eingeschlagen

Greven (ost)

Am Samstag (01.03.) zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr wurde in einen silbernen VW Polo eingebrochen, der zu dieser Zeit an der Saerbecker Straße gegenüber dem Friedhof geparkt war. Unbekannte haben die vordere rechte Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen und eine rote Handtasche aus dem Fahrzeug gestohlen. In der Handtasche befand sich eine rote Geldbörse aus Leder mit Dokumenten und einem zweistelligen Bargeldbetrag. Ein Samsung Mobiltelefon war ebenfalls in der Tasche. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl aus dem Polo haben, werden gebeten, die Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren. An dieser Stelle warnt die Polizei erneut davor, niemals Handtaschen, Rucksäcke, Reisetaschen oder Einkaufsbeutel im Auto zurückzulassen - auch nicht im Kofferraum. Die Diebe vermuten Wertsachen in den Taschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.03.2025 – 09:41

POL-PB: Ladendiebe vorläufig festgenommen

Paderborn (ost)

Am Freitag, den 28.02., wurden gegen 15.00 Uhr von der Polizei Paderborn zwei Verdächtige vorläufig festgenommen, die Parfums aus einer Parfümerie und einer Drogerie gestohlen hatten.

Der Mitarbeiter des Ladens beobachtete die beiden Verdächtigen im Alter von 27 und 24 Jahren, wie sie die Produkte aus dem Regal nahmen und das Geschäft verlassen wollten. Er konnte sie aufhalten und alarmierte die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die beiden nicht nur in der Parfümerie, sondern auch in der Drogerie gestohlen hatten.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Wert.

Die beiden Verdächtigen sind zwei Asylbewerber, die bereits vorbestraft sind und vorläufig festgenommen wurden. Es besteht außerdem der Verdacht, dass noch weitere Personen an den Diebstählen beteiligt waren. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich unter 05251 306 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.03.2025 – 09:25

POL-HA: Garage aufgebrochen - Sommerreifen von Peugeot bestohlen

Hagen-Haspe (ost)

Am Samstag, den 01.03.2025, entdeckte ein 55-jähriger Mann, dass sein Garagen in der Dickenbruchstraße aufgebrochen wurde. Die Garage ist über die Straße An der Kohlenbahn erreichbar. Der Mann hatte Sommerreifen auf Alufelgen für einen Peugeot in seiner Garage gelagert. Unbekannte Täter drangen in die Garage ein und stahlen die vier Sommerreifen. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die in der Nacht zum 01.03.2025 oder in den beiden Wochen zuvor verdächtige Aktivitäten in der Dickenbruchstraße oder An der Kohlenbahn beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02331 986 2066 bei der Polizei zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:20

POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße/ Mofa gestohlen

Coesfeld (ost)

Ein Mofa wurde am Bahnhof gestohlen. Es wurde zwischen 15 Uhr am Samstag (01.03.25) und 16.30 Uhr am Sonntag (02.03.25) in der Nähe des Rondells, Busbahnhof, entwendet. Es handelt sich um eine schwarze Peugeot Kisbee 50. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:11

POL-WAF: Ostbevern-Brock. Fahrräder zusammengebunden und angezündet

Warendorf (ost)

Zwischen Dienstag (25.02.2025, 19.00 Uhr) und Mittwoch (26.02.2025, 07.05 Uhr) wurden drei Fahrräder in der Unterführung der Bahngleise in Ostbevern-Brock von Unbekannten zusammengebunden und angezündet.

Am nächsten Morgen entdeckte eine Zeugin die Räder und informierte die Polizei.

Wer hat möglicherweise die Täter gesehen oder kann Informationen dazu liefern? Zudem werden die Besitzer der beschädigten Räder (Prophete Damenfahrrad und Batavus Trekkingrad) gesucht.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 09:09

FW-E: Starke Rauchentwicklung aus ehemaliger Fahrzeughalle der Feuerwehr

Essen-Altenessen, Hundebrinkstraße, 03.03.2025, 01:35 Uhr, (ost)

In der Nacht vom 3. März 2025 meldeten mehrere Anrufer gegen 1:35 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Hundebrinkstraße in Essen-Altenessen. Die Leitstelle schickte sofort den Löschzug der Feuerwache Mitte und die Freiwillige Feuerwehr Essen-Stoppenberg zur genannten Adresse.

Das Gelände war früher im Besitz der Stadt und beherbergte Teile der Ausbildung der Feuerwehr Essen sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Altenessen. Daher kannten die Einsatzkräfte die Lage und die Gegebenheiten sehr gut.

Bei ihrer Ankunft fanden die Einsatzkräfte eine verlassene Fahrzeughalle der Feuerwehr vor, aus der dichter Rauch quoll. Ein Trupp unter Atemschutz wurde sofort eingesetzt, um das Feuer zu bekämpfen und ein Übergreifen der Flammen auf die Halle zu verhindern. Im Inneren der Halle brannte eine beträchtliche Menge an Müll, die schnell mit Handstrahlrohren gelöscht wurde.

Um sicherzustellen, dass sich niemand im Gebäude befand, durchsuchten die Einsatzkräfte alle Bereiche gründlich. Da auch eine benachbarte Halle verqualmt war, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um den Rauch abzuleiten. Zum Glück wurden keine Personen gefunden.

Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit 25 Einsatzkräften etwa eine Stunde lang im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

03.03.2025 – 09:07

POL-COE: Dülmen, Burgplatz/ Motorroller gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.03.25) wurde am Burgplatz ein Motorroller von Unbekannten gestohlen. Es handelt sich um einen Jinan Qingqi KR. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 20.30 Uhr und 21.50 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 09:05

POL-HA: Streitigkeiten und Ruhestörung - 48-Jähriger wegen aggressivem Verhalten in Gewahrsam genommen

Hagen-Eilpe (ost)

Früh am Samstagmorgen (01.03.2025) wurden Polizisten um 02:50 Uhr zur Sunderlohstraße gerufen, nachdem Nachbarn wegen lautem Streit und extrem lauter Musik aus einer Wohnung die Polizei gerufen hatten. Beim Eintreffen der Beamten standen bereits mehrere Nachbarn an ihren Fenstern. Aus einer Wohnung drang laute Musik und ein stark alkoholisierter, aggressiver 48-Jähriger verhielt sich provokant. Trotz des Eintreffens der Polizei schrie der Mann weiterhin lautstark. Die Beamten wiesen ihn auf die Nachtruhe hin und baten ihn, sich ruhig zu verhalten. Doch er blieb aggressiv. Aufgrund seiner Vorstrafen wegen Gewalttätigkeit entschieden die Polizisten, ihn in Gewahrsam zu nehmen, um die Nachtruhe durchzusetzen und weitere Straftaten zu verhindern. Der Mann hatte einen Alkoholwert von fast zwei Promille. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Ruhestörung. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 09:04

POL-COE: Coesfeld, Markt/ Personen geschlagen

Coesfeld (ost)

In der Nacht zum Sonntag (02.03.25) griff ein Fremder zwei Männer an. Um 00.30 Uhr standen die beiden Coesfelder vor einem Lokal am Markt. Ohne ersichtlichen Grund schlug der Unbekannte den Coesfeldern mit der Faust ins Gesicht. Er flüchtete in Richtung Bernhard-von-Galen-Straße.

Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden:

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 08:47

POL-WAF: Ahlen. Diebstahl mehrerer Autokennzeichen

Warendorf (ost)

Am Wochenende (Samstag, 01.03.2025 bis Sonntag, 02.03.2025) wurden in Ahlen mehrere Fahrzeuge von unbekannten Dieben angegriffen, die unter anderem Nummernschilder gestohlen haben.

Die betroffenen Fahrzeuge waren in den Straßen Im Stadtkamp, am Siemensweg, in der Schuckerstraße und in der Glatzerstraße geparkt. In der Glatzerstraße wurden auch Autos beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 08:46

POL-BI: Fünfte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mordkommission ermittelt nach Schüssen in der Bielefelder Innenstadt

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Zentrum - Weitere Verdächtige in Haft.

Eine 33-jährige Bielefelderin, die von der Polizei und Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht wurde, stellte sich am Abend des 28.02.2025 in Begleitung ihres Anwalts bei der Polizei Bielefeld. Sie ist die Schwester des ebenfalls festgenommenen Bruders des getöteten Ex-Boxers.

Der Beschuldigten wird versuchter Mord in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung in vier Fällen vorgeworfen. Die genaue Beteiligung an der Tat wird noch ermittelt.

Am 01.03.2025 wurde die Beschuldigte einer Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Diese verkündete den Haftbefehl, bestätigte ihn und setzte ihn um.

Die Beschuldigte hat sich nicht zu den Vorwürfen geäußert und wurde bereits in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die vier Verletzten sind weiterhin in stabilem Zustand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.03.2025 – 08:35

FW-RS: Staffelstab bei der Feuerwehr Remscheid übergeben

Remscheid (ost)

Am 28. Februar 2025 ging Leitender Branddirektor Guido Eul-Jordan in den wohlverdienten und geplanten Ruhestand. Nach 34 Jahren im Dienst der Feuerwehr Remscheid, davon mehr als 20 Jahre als Leiter der Feuerwehr, übergab er symbolisch den Staffelstab an seine Nachfolgerin und bisherige stellvertretende Branddirektorin Katharina Kluge.

Bei einer feierlichen Veranstaltung wurde Guido Eul-Jordan für seine hervorragenden Leistungen das Brand- und Katastrophenschutz-Verdienst-Ehrenzeichen in Silber vom Innenminister Herbert Reul verliehen. Guido Eul-Jordan prägte die Feuerwehr Remscheid über viele Jahre. Er setzte sich vor allem für die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr ein.

Der Bergbauingenieur absolvierte sein Studium und trat am 01. Februar 1991 als Anwärter für Brandinspektor in den Dienst der Stadt Remscheid. Nach verschiedenen Positionen als Wachabteilungsführer und Abteilungsleiter wurde er am 01. Oktober 2004 zum Leiter der Feuerwehr Remscheid ernannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Katharina Kluge

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

03.03.2025 – 08:30

POL-HA: Betrunken mit E-Scooter unterwegs - 37-Jähriger missachtet rote Ampel und fährt in Schlangenlinien

Hagen-Mittelstadt (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (02.03.2025) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 01:10 Uhr einen E-Scooter-Fahrer, der auf der Körnerstraße in Schlangenlinien fuhr und dabei eine rote Ampel überquerte. Die Polizisten stoppten den Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Bei dem 37-jährigen Mann wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Anfangs war der Mann uneinsichtig und forderte, nicht wie ein Krimineller behandelt zu werden, da er niemanden verletzt habe. Später entschuldigte er sich bei den Beamten für sein Verhalten. Dem Hagener wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Es wird darauf hingewiesen, dass für E-Scooter-Fahrer die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer gelten. Bereits ab 0,5 Promille liegt eine Ordnungswidrigkeit vor, ab 1,1 Promille handelt es sich um eine Straftat. Zudem kann bereits ab 0,3 Promille eine Straftat vorliegen, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen auftreten oder ein Unfall verursacht wird. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 08:21

FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm am Nachmittag

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Sonntag, den 02.03.2025, um 15:50 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Volmarstein, Grundschöttel, Wengern und Esborn zu einem Brandmeldealarm in einem Klinikgebäude in der Lothar-Gau-Straße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Rauchmelder hatte ordnungsgemäß aufgrund von Rauchentwicklung aus einem Ofen ausgelöst. Der Bereich wurde belüftet und dann an einen Verantwortlichen übergeben. Der Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

03.03.2025 – 08:15

POL-COE: Coesfelder, Letter Straße/ Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Coesfeld (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (02.03.25) ereignete sich in einem Restaurant an der Letter Straße eine Körperverletzung. Um 2 Uhr war ein 55-jähriger Coesfelder vor Ort. Er berichtete von einer Auseinandersetzung mit vier bis sieben Personen, die ihn schließlich angegriffen hätten. Dabei wurde er verletzt. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.03.2025 – 08:12

POL-WAF: Kreis Warendorf. Karnevalssonntag aus polizeilicher Sicht überwiegend friedlich

Warendorf (ost)

Der Rosenmontag (02.03.2025) wurde im Kreis Warendorf aus polizeilicher Sicht größtenteils ruhig abgehalten - mit einigen Ausnahmen.

Während einer Karnevalsfeier in der Bergstraße in Everswinkel kam es nach einem Streit zu einer physischen Auseinandersetzung, bei der ein Gast zwei Sicherheitsmitarbeiter mit Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Ebenfalls in Everswinkel warf ein Unbekannter ein Glas in die Menschenmenge und traf einen Gast, der dadurch verletzt wurde. An der Vitusstraße urinierte ein Mann während des Straßenkarnevals an die Hauswand eines Wohnhauses. Ein Bewohner sprach ihn an, was zu einer Auseinandersetzung führte, bei der auch hier Pfefferspray eingesetzt wurde.

Insgesamt wurden Polizisten zwischen Sonntag (02.03.2025, 06.00 Uhr) und Montag (03.03.2025, 06.00 Uhr) zu sieben karnevalsbedingten Vorfällen im gesamten Kreis gerufen und haben folgende Maßnahmen ergriffen:

Ein Platzverweis wurde einmal ausgesprochen, fünf Anzeigen wegen Körperverletzung wurden erstellt. Darüber hinaus wurden über 90 Verkehrsteilnehmer kontrolliert.

Zusätzlich fanden Jugendschutzkontrollen in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt statt, zum Beispiel beim Straßenkarneval in Oelde-Sünninghausen. Hier wurden keine Verstöße festgestellt. Insgesamt verlief die gesamte Veranstaltung friedlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 08:05

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 24. Februar bis 2. März 2025

Hamm (ost)

In der Zeit zwischen dem 24. Februar und dem 2. März 2025 ereigneten sich in der Stadt drei vollendete und fünf versuchte Einbrüche. Diese Zahlen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Die Polizei Hamm bietet hierzu eine kostenlose Beratung an. Bürgerinnen und Bürger können einen Termin über E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.03.2025 – 08:01

POL-NE: Erfreuliche, vorläufige Bilanz der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss zum Kappessonntag

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Der Kappessonntag ist in Neuss erneut ein besonderes Ereignis. An diesem Tag findet der große Umzug statt. Die Polizei war an diesem Tag und besonders rund um die Veranstaltung immer präsent und setzte zusätzliche Streifen an lokalen Brennpunkten ein. Dadurch konnten Konflikte im Voraus verhindert oder gelöst werden, so dass die Polizei eine positive Bilanz zieht.

Von Sonntag (02.03.) 06:00 Uhr bis Montag (03.02.) 06:00 Uhr wurden die Ordnungshüter im Rhein-Kreis Neuss zusätzlich zum Kappessonntagszug zu 24 Einsätzen mit Bezug zum Karneval gerufen. Die Polizei musste insgesamt 11 Platzverweise aussprechen und sechs Personen in Gewahrsam nehmen. Es wurden 16 Anzeigen wegen Körperverletzungsdelikten erstattet. Zum Glück wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand schwer verletzt. Außerdem wurden, wie im letzten Jahr, keine Anzeigen wegen sexueller Belästigung oder sexueller Übergriffe erstattet. Auch auf den Straßen sorgte die Polizei für Sicherheit, führte viele Fahrzeugkontrollen durch und überprüfte die Verkehrstauglichkeit der Fahrer. Dabei wurde eine Person entdeckt, die trotz vorherigem Alkoholkonsum ans Steuer ging. In diesem Jahr wurden bei Widerstandshandlungen keine Polizisten verletzt.

Aufgrund der vielen friedlichen Menschen rund um den Kappessonntagszug und anderen Karnevalsveranstaltungen im Kreis zieht die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss eine positive Bilanz.

Die Polizei dankt allen, die durch verantwortungsbewusstes Verhalten Randale und Gewalt ferngehalten haben und somit den diesjährigen Karnevalssonntag mit seinen zahlreichen Veranstaltungen zu einem fröhlich-friedlichen Fest gemacht haben.

Nutzen Sie auch die kommenden Tage, um fröhlich und friedlich miteinander zu feiern. Lassen Sie Gewalt keinen Raum.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.03.2025 – 07:59

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person

Lippstadt (ost)

Seit gestern Nacht fehlt von Heinrich Johannes B. aus Lippstadt, der 59 Jahre alt ist, jede Spur. Der Mann wurde zuletzt um 3 Uhr an seinem Zuhause gesehen. Es wird angenommen, dass Herr B. mit seinem dunklen BMW LP-YQ 9064 unterwegs ist und sich in einer psychischen Notlage befindet. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Personen, die Informationen zum Verbleib von Herrn B. haben, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.03.2025 – 07:52

POL-WAF: Warendorf. Exhibitionist - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Sonntag (02.03.2025, 07.08 Uhr) hat eine Augenzeugin in Warendorf einen Exhibitionisten gesehen.

Der Mann fuhr mit seinem Fahrrad auf der Kurt-Schäffer-Straße. Als er der Zeugin mit ihrem Kind entgegenkam, zog er seine Hose herunter und entblößte sich vor ihr.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: Zwischen Ende 30 und Anfang 40 Jahre alt, dunkelgraue Wollmütze, schwarzer Schal, graue Jacke, vermutlich eine Jeans tragen.

Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.03.2025 – 07:22

FW-MG: Verpuffung in Garage

Mönchengladbach-Giesenkirchen, 03.03.2025, 02:29 Uhr, Zum Gestüt (ost)

In der Nacht vom 03.03.2025 wurde die Feuerwehr in Giesenkirchen alarmiert, nachdem Nachbarn eine Explosion in einer Garage gemeldet hatten. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass durch eine Verpuffung das Garagentor herausgerissen und eine Glastür, die vom Garten aus in die Garage führte, zerstört wurde. Zudem wurde das Mauerwerk der Garage beschädigt. Ein Kleinbrand innerhalb der Garage war bereits vom Eigentümer gelöscht worden, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr überprüfte die Garage mit einem Mehrgasmessgerät und einer Wärmebildkamera auf weitere Gefahrenquellen. Es waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich, daher wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

An dem Einsatz waren Kräfte der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Leiter des Einsatzes: Brandamtmann Alexander Keuter

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

03.03.2025 – 06:57

POL-HA: Keller am Buschey aufgebrochen

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Tulpensonntag (02.03.2025) wurden 5 Keller eines Mehrfamilienhauses auf der Buscheystraße aufgebrochen. Gegen 19:15 Uhr teilte ein Hausbewohner der Polizei mit, dass er morgens gegen 06:30 Uhr noch im Keller des Hauses gewesen sei. Als er sich nun erneut im Keller befand, fielen ihm die aufgebrochenen Kellerabteile auf. Ob etwas und was genau aus den Abteilen entwendet worden ist, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei. Es werden Zeugen gesucht, die Angaben zu verdächtigen Beobachtungen machen können. Hinweise werden an die Rufnummer 02331 986 2066 erbeten. Die Polizei NRW hält mit dem Konzept zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen zahlreiche Präventionstipps der Kampagne "Riegel vor! Sicher ist sicher." bereit. - Verschließen Sie immer Ihre Haus-/Wohnungstüre, auch wenn Sie nur kurz weggehen. - Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern tagsüber geschlossen und prüfen Sie vor dem Öffnen wer ins Haus will. - Achten Sie auf unbekannte Personen und/oder auf verdächtige Situationen "nebenan" und alarmieren Sie sofort die Polizei über den bekannten Notruf 110. - Lassen Sie sich vom Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz kostenlos und neutral beraten. (tx)

Hier geht es zur Originalquelle

03.03.2025 – 06:57

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messort

Standort Menden-Lendringsen, Salzweg Zeit 28.02.2025, 13:20 Uhr bis 15:20 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 135 Verwarnungen 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 58 km/h 30 bei km/h in der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

2. Messort

Standort Menden, Hermann-Löns-Straße Zeit 28.02.2025, 15:55 Uhr bis 17:15 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 170 Verwarnungen 23 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 53 km/h 30 bei km/h in der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.03.2025 – 06:19

POL-BO: Alleinunfall in Witten: Autofahrer (21) schwer verletzt

Witten (ost)

Am Sonntag, den 2. März, wurde ein 21-jähriger Dortmunder bei einem Alleinunfall in Witten schwer verletzt.

Um 23 Uhr fuhr ein 21-jähriger Dortmunder mit seinem Fahrzeug die Ardeystraße in Richtung Herdecke entlang. Kurz vor der Kreuzung Ardeystraße/Herdecker Straße verlor der junge Mann aus Dortmund aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto, geriet nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.

Der Dortmunder erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.03.2025 – 06:17

FW-W: Gebäudebrand in der Friedrich-Engels-Allee

Wuppertal (ost)

Um etwa 01:35 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle Solingen/Wuppertal mehrere Anrufe über einen brennenden PKW in einem Hinterhof an der Friedrich Engels Allee. Aufgrund der drohenden Ausbreitung des Feuers auf ein benachbartes Wohnhaus wurde das Einsatzstichwort "Feuer im Gebäude" von der Leitstelle ausgelöst.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Neben dem gemeldeten Fahrzeug brannte auch ein Pavillon mit verschiedenen Lagergütern. Durch den schnellen Einsatz von zwei Trupps unter Atemschutz und zwei Strahlrohren konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert werden. Aufgrund des Raucheintritts in das Gebäude wurde dieses mit einem Elektrolüfter belüftet und anschließend mit Messgeräten überprüft.

Nach etwa 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

03.03.2025 – 03:52

POL-KLE: Sturz mit Kleinkraftrad/Fahrerin schwer verletzt

Kalkar (ost)

Am Morgen des Freitags (28. Februar 2025), gegen 09:55 Uhr, gab es einen schrecklichen Verkehrsunfall auf dem Gerd-Jansen-Platz in Kalkar. Eine 67-jährige Frau aus Kalkar fuhr mit ihrem Kleinkraftrad (KKR) den Gerd-Jansen-Platz von Bovenholt in Richtung Grabenstraße. Kurz vor der Kreuzung zur Kesselstraße rutschte die Fahrerin auf dem Kopfsteinpflaster aus und fiel zu Boden.

Die verunglückte Person wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie einen Sturzhelm. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die 67-jährige Frau keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.03.2025 – 01:47

POL-VIE: PKW fuhr gegen Baum, Fahrzeugführer flüchtete zu Fuß und wurde durch Hubschrauber gefunden

Viersen Grefrath (ost)

Am 02.03.2025, um etwa 22:08 Uhr, erreichten verschiedene Anrufe die Polizeileitstelle in Viersen, die über einen schweren Unfall in Viersen Grefrath auf der B509, Ortsdurchfahrt Schlibeck, informierten.

Nach Angaben der Zeugen war ein Auto dort von der Straße abgekommen, gegen einen Baum geprallt und dann die Böschung hinunter in ein Sumpfgebiet geschleudert worden. Der Fahrer stieg aus und verließ den Unfallort zu Fuß.

Die sofort entsandten Rettungskräfte fanden an der Unfallstelle ein völlig zerstörtes Auto vor, an dem alle Airbags ausgelöst wurden.

Aufgrund des Schadensbildes mussten die Einsatzkräfte davon ausgehen, dass der Fahrer bei diesem Unfall erheblich verletzt wurde.

Um den weitläufigen Bereich zu durchsuchen, wurde ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera angefordert. Die Besatzung des Hubschraubers konnte innerhalb weniger Minuten eine regungslose Person im Bereich lokalisieren und die Rettungskräfte dorthin führen.

Bei der Person handelte es sich tatsächlich um den 31-jährigen flüchtigen Fahrer des Autos. Er hatte sich in einem Garten versteckt und gab an, das Auto gefahren zu haben und zuvor Alkohol konsumiert zu haben.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge hat er deshalb die Kontrolle über das Auto verloren, was zu dem Unfall führte.

Der Fahrer hatte jedoch Glück im Unglück, er kam nur mit Prellungen davon.

Im Krankenhaus wurde ihm neben Blut auch der Führerschein abgenommen, weshalb er jetzt wahrscheinlich öfter zu Fuß unterwegs sein wird. Sein Auto wurde ebenfalls beschlagnahmt, da es nur noch Schrottwert hat.

Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und das Verkehrskommissariat hat die weitere Bearbeitung übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24