Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (03.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

03.07.2025 – 12:30

POL-SU: Junge Motorradfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Troisdorf (ost)

Am Mittwoch (02. Juli) gab es in Troisdorf einen Verkehrsunfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin schwer verletzt wurde. Um 14:10 Uhr fuhr die 16-jährige Troisdorferin mit ihrem Roller auf der Kölner Straße in Richtung Mülheimer Straße. An der Kreuzung zwischen Rathaus und Stadthalle wollte das junge Mädchen links in die Sieglarer Straße abbiegen. Dabei stieß sie mit dem BMW eines entgegenkommenden 31-jährigen Siegburgers zusammen. Dieser war von der Mülheimer Straße kommend in Richtung Kölner Straße unterwegs. Die 16-Jährige konnte am Unfallort nicht befragt werden. Ein Krankenwagen brachte sie schwer verletzt ins Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 16.000 Euro. Der BMW wurde abgeschleppt. Die Eltern des Verletzten holten den Roller ab. Nach ersten Erkenntnissen zeigte die Ampel zum Zeitpunkt des Unfalls für beide Unfallbeteiligten grünes Licht. Möglicherweise hat die Motorradfahrerin den vorfahrtsberechtigten BMW übersehen. Die Polizei nahm vor Ort alle Zeugenaussagen auf und sicherte die Unfallspuren. Die Kreuzung blieb für die Dauer der Maßnahmen bis etwa 15:00 Uhr gesperrt. Das zuständige Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis führt nun die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.07.2025 – 12:29

POL-WES: Dinslaken - Mehr als 25 Diebstähle aufgeklärt // Tatverdächtig ist eine 63-Jährige aus Voerde.

Dinslaken (ost)

Dank der intensiven Arbeit der Kriminalpolizei konnten mehr als 25 Diebstähle von Geld und Schmuck aufgeklärt werden.

Ein 63-jährige Frau aus Voerde wird verdächtigt, die Straftaten seit August des letzten Jahres im beruflichen Umfeld begangen zu haben. Zu den entwendeten Gegenständen gehören Ringe, Ketten, Armbänder und Geld.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter des Amtsgerichtes Duisburg einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der Verdächtigen. Die bei der Durchsuchung sichergestellten Schmuckstücke konnten teilweise den rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden.

Es gibt jedoch noch einige Schmuckstücke und Geld, die keiner Tat zugeordnet werden können. Falls Ihnen im Zeitraum von August 2024 bis heute Schmuck oder Geld im Raum Dinslaken gestohlen wurde, bitten wir Sie, sich bei der Polizei in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0 zu melden.

BH/250430-1541

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.07.2025 – 12:20

POL-BN: Foto-Fahndung: 15-Jährigen mit Glasflasche gegen den Kopf geschlagen - Polizei bittet um Hinweise zu unbekanntem Mann

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht mit Bildern nach einem bisher unbekannten Mann, der am 16.02.2025 einen 15-jährigen Jugendlichen am Bonner Hauptbahnhof angegriffen haben soll.

Zur Zeit des Vorfalls gegen 12:10 Uhr soll der Unbekannte den Geschädigten am Bahnsteig U4 plötzlich attackiert und unter anderem mit einer Flasche und seinen Fäusten gegen den Kopf geschlagen haben, wodurch dieser zwei Platzwunden erlitt. Der Verdächtige, der als Mitglied der Szene und mit mehreren Piercings im Gesicht beschrieben wird, soll dann am Bahnsteig U2 in eine Bahn der Linie 16 eingestiegen sein.

Weil die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Fotos des Tatverdächtigen veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/173294 eingesehen werden.

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK14.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.07.2025 – 12:19

POL-HX: Vier Mal brennt es auf den Feldern im Kreis Höxter

Kreis Höxter (ost)

Während der Hitze am Mittwoch, 2. Juli, gab es mehrere Brände auf Feldern im Kreis Höxter. Zwei Erntemaschinen waren betroffen.

Erst um 13.20 Uhr wurde ein Flächenbrand bei Beverungen-Eilsen im Bereich der L890/L837 gemeldet. Eine Grasfläche von etwa 30 Quadratmetern wurde verbrannt, das Feuer konnte schnell kontrolliert und gelöscht werden, so dass kein großer Schaden entstand.

Gegen 15.30 Uhr geriet bei Borgentreich-Lütgenender bei Erntearbeiten ein Mähdrescher in Brand. Die Ursache war anscheinend ein technischer Defekt. Das Feuer konnte sehr schnell gelöscht werden, so dass der entstandene Sachschaden relativ gering blieb und die Maschine nach erster Einschätzung noch funktionstüchtig ist.

Gegen 17 Uhr entstand ein weiterer Flächenbrand auf einem Getreidefeld bei Borgentreich. Das Feld in der Nähe des Annenhofes war bereits am Vortag abgeerntet worden, daher wird als Ursache Selbstentzündung angenommen. Etwa 200 Quadratmeter Fläche gerieten in Brand, das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Es entstand kein Sachschaden.

Kurz nach 18 Uhr geriet bei Steinheim-Bergheim eine Rundballenpresse in Brand. Hier konnte die Feuerwehr nicht rechtzeitig löschen, die Presse brannte vollständig aus. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 25.000 Euro.

Gegen 21.10 Uhr wurde dann noch ein Feuer am Weserufer in Höxter gemeldet. Offenbar hatten Jugendliche in der Nähe der Gaststätte "Pier 1" einen Einweggrill angezündet. Der Grill war umgefallen, das Feuer hatte sich ausgebreitet, die Jugendlichen waren weggelaufen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, bevor größerer Schaden entstand. Ein Verdächtiger konnte später ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.07.2025 – 12:16

POL-EN: Hattingen: Frontalzusammenstoß auf der Straße Ruhrdeich- Fahrzeuginsassen leicht verletzt

Hattingen (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am 02.07.2025 gegen 11:25 Uhr auf dem Ruhrdeich in Hattingen wurden die Insassen von zwei Autos leicht verletzt. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 67-jährige Hattingerin mit ihrem Opel in Richtung Bochumer Straße auf dem Ruhrdeich. In einer Rechtskurve geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem Ford eines 43-jährigen Hattingers. Die Airbags der Fahrzeuge wurden sofort ausgelöst. Es entstand ein Sachschaden von mittlerem fünfstelligen Wert. Die Insassen der Autos wurden leicht verletzt in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Ursache dafür, dass die Hattingerin in den Gegenverkehr geriet, wird derzeit untersucht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Die Feuerwehr musste auslaufende Betriebsmittel abstreuen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 12:15

FW-NE: Zwei Unwettereinsätze in Neuss | Unwetter verschont Stadtgebiet weitgehend

Neuss (ost)

Nur zwei Sturm-Einsätze wurden von der Feuerwehr Neuss nach dem Durchzug mehrerer Gewitterzellen am gestrigen Mittwoch, den 02.07.2025, verzeichnet.

Am Nußbaumweg mussten um 19:18 Uhr mehrere Äste, die durch Windböen geschwächt waren, mit Hilfe einer Drehleiter entfernt werden, da sie drohten, auf ein Wohnhaus zu fallen. Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden.

Ein aufwändigerer Einsatz fand um 20:57 Uhr auf der Geulenstraße statt. Hier musste eine Esche aufgrund aggressiver Weißfäule gefällt werden. Nach einem Astbruch aufgrund des Windes wurde die zuvor nicht sichtbare Schädigung vom Amt für Stadtgrün festgestellt.

Die Bruchlast wurde als zu hoch eingestuft, da der Baum zur Straße geneigt war und somit eine unmittelbare Gefahr bestand. Das Amt für Stadtgrün ordnete daher die sofortige Fällung an. Zwei Löschzüge waren mit dieser Maßnahme rund fünf Stunden beschäftigt und entfernten den Baum stückweise mit einem Teleskopmast.

Weitere Schäden durch Unwetter gab es nicht im Neusser Stadtgebiet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

03.07.2025 – 12:14

POL-SU: Einbruch in EinfamilienhausTäter erbeuten Schlüssel samt Pkw

Hennef (ost)

In der Nacht vom Dienstag (01. Juli) auf den Mittwoch (02. Juli) wurde in ein Haus in Hennef eingebrochen. Der oder die Einbrecher stahlen den Pkw einer Bewohnerin. Am Mittwochmorgen gegen 06:30 Uhr meldete die 43-jährige Frau, dass in ihr Haus in der Bonner Straße eingebrochen worden war. Sie erklärte den Polizisten, dass sie am Abend zuvor gegen 22:00 Uhr zu Bett gegangen sei. Als sie am nächsten Morgen die Terrassentür öffnen wollte, bemerkte sie, dass sie bereits geöffnet war. Zusammen mit ihrem Mann überprüfte sie alle Räume und stellte fest, dass Unbekannte auf bisher ungeklärte Weise in das Haus eingedrungen sein müssen und dann unbemerkt entkommen waren. Nach ersten Erkenntnissen stahlen der oder die Täter neben einer Tasche mit einem Laptop auch einen Autoschlüssel und den dazugehörigen schwarzen Ford Fiesta mit dem Kennzeichen BN-W 6543. Das Auto war vor dem Diebstahl vor dem Haus geparkt. Die Tasche mit dem Inhalt wurde am Mittwochmorgen von einem ehrlichen Finder auf einer Polizeiwache abgegeben. Er gab an, die Sachen in einem Maisfeld in der Nähe des Tatortes gefunden zu haben. Der Verbleib des Fahrzeugs ist immer noch unbekannt. Hinweise dazu oder zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen. Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz bietet das entsprechende Fachkommissariat der Siegburger Kriminalpolizei an. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.07.2025 – 12:13

POL-SU: Zeuge meldet Autofahrer mit 2,4 Promille

Troisdorf (ost)

Am Mittwochabend hat ein Bürger gegen 21:35 Uhr die Polizei telefonisch über einen Autofahrer informiert, der in Schlangenlinien fährt. Der Augenzeuge war in Sankt Augustin-Menden unterwegs und bemerkte den anderen Autofahrer zum ersten Mal auf der Siegstraße, als dieser so abrupt auf die Gegenspur wechselte, dass ein entgegenkommendes Auto eine Vollbremsung machen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Das verdächtige Fahrzeug fuhr dann über die Uferstraße in Richtung Troisdorf. Im Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte hielt das Auto schließlich am Rand der Mendener Straße an, woraufhin das angeforderte Polizeifahrzeug eintraf. Bei der Ankunft stellten die Beamten einen 54-jährigen Sankt Augustiner fest, der auf sie zukam und angab, Hilfe zu benötigen, da sein Mobiltelefon defekt sei. Der Zeuge identifizierte den 54-Jährigen als den gemeldeten Autofahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Verdächtigen ergab einen Wert von etwa 2,4 Promille. Der Mann gestand, vor Fahrtantritt Vodka konsumiert zu haben. Die Polizisten brachten ihn auf eine Polizeiwache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der Alkoholsünder muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.07.2025 – 12:12

FW-NE: Kind im Rhein vermisst | Umfangreiche Suchmaßnahmen bleiben erfolglos

Neuss (ost)

Am Abend des 02.07.2025 wurde die Feuerwehr Neuss um 18:41 Uhr zu einem Wasserrettungseinsatz mit dem Alarm "Person im Rhein" auf Höhe des Stromkilometers 729-730 bei Neuss-Uedesheim gerufen. Es wurde gemeldet, dass ein Kind an der Düsseldorfer Rheinseite in den Fluss gefallen war und vermisst wurde.

Sofort begannen umfangreiche Suchaktionen auf beiden Seiten des Rheins. Die Feuerwehr Neuss durchsuchte gemeinsam mit der DLRG, der Wasserwacht und der Feuerwehr Düsseldorf den Fluss auf beiden Seiten. Auch die Drohnenabteilung der Feuerwehr Neuss wurde genutzt, um den Bereich aus der Luft zu überwachen - ein Rettungshubschrauber konnte aufgrund eines Gewitters nicht eingesetzt werden.

Bald darauf bestätigten sich die schlimmsten Befürchtungen: Nach Absprache mit der Feuerwehr Düsseldorf und der Befragung von Zeugen wurde ein Kind definitiv im Rhein vermisst. Die Rettungsboote der Feuerwehr Neuss und der anderen Wasserrettungsorganisationen fuhren unter der Leitung der Feuerwehr in einer Reihe die betroffenen Flussabschnitte ab und setzten die Suche trotz des Gewitters und der Gefahr durch Blitzeinschläge auf dem Wasser fort.

Trotz aller Bemühungen blieb die Suche erfolglos und musste bei Einbruch der Dunkelheit abgebrochen werden. Die Feuerwehr Neuss war mit mehreren Einheiten und etwa 60 Einsatzkräften fast drei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

03.07.2025 – 11:59

FW Bocholt: Nach heftigem Unwetter: Herabgestürzte Äste und vollgelaufene Keller im Stadtgebiet

FW Bocholt (ost)

Ein schweres Unwetter hat am frühen Mittwochabend das Bocholter Stadtgebiet innerhalb kurzer Zeit stark getroffen. Innerhalb einer Stunde gingen über zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehr Bocholt ein. Verletzt wurde niemand. Die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz, um die Folgen des Starkregens, der Gewitter und der örtlich heftigen Sturmböen zu bewältigen. Laut Dirk Arping, Leiter der Bocholter Feuerwehr, waren insbesondere die Bocholter Innenstadt sowie Teile von Stenern besonders stark betroffen. Neben zahlreichen überfluteten Straßen waren es vor allem herabgestürzte Äste und umgestürzte Bäume, die für Gefahr und Schäden sorgten. Im Bereich der Dinxperloer Straße wurden sogar vereinzelt Gullydeckel durch überlaufende Kanäle aus der Verankerung gedrückt. Im Langenbergpark kam es zu erheblichen Sturmschäden durch herabgefallene Äste, sodass der Park durch das städtische Ordnungsamt vorsorglich gesperrt wurde. Die Stadt Bocholt appellierte an die Bevölkerung, während und unmittelbar nach dem Unwetter Parks und andere baumreiche Bereiche zu meiden. Die Feuerwehr war mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz. Zusätzlich wurden Einheiten des Technischen Hilfswerks (THW) zur Amtshilfe angefordert. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte zudem durch Kräfte des Ordnungsamtes sowie den Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB), dessen Mitarbeitende unter anderem mit der Beseitigung von Ästen und der Einschätzung der Verkehrssicherheit betroffener Bäume befasst waren. Insgesamt waren etwa 125 Einsatzkräfte im Bocholter Stadtgebiet im Einsatz. "Die insgesamt ca. 180 Einsätze werden nach Priorität nach und nach abgearbeitet", so Dirk Arping, Leiter der Bocholter Feuerwehr. Die Einsätze wurden bis in die Nacht abgearbeitet. Auch am Folgetag werden wir noch an einzelnen Einsatzstellen tätig sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Michael Burhoff
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: michael.burhoff@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

03.07.2025 – 11:56

POL-SI: Mitsubishi-Fahrer mit 2,5 Promille angehalten -#polsiwi

Erndetbrück (ost)

Da er einem Polizeiwagen die Vorfahrt genommen hatte, wurde die Trunkenheitsfahrt eines 51-jährigen Autofahrers am gestrigen Mittwochabend (02. Juli) entdeckt.

Um 22:20 Uhr war der Mann auf der Siegener Straße unterwegs. Im Kreisverkehr dort missachtete er die Vorfahrt eines Streifenwagens. Die Polizisten konnten rechtzeitig reagieren und einen Zusammenstoß verhindern. Bei der folgenden Kontrolle bemerkten sie eine starke Alkoholfahne bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille.

Die Beamten brachten den 51-Jährigen zur Polizeistation nach Bad Berleburg, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde der Führerschein durch die Ordnungshüter eingezogen. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.

Die Polizei warnt: Derzeit registrieren wir eine besorgniserregend hohe Anzahl von Trunkenheitsfahrten, insbesondere mit einem hohen Alkoholpegel. In diesem Fall kam es zum Glück zu keinem Unfall. Im schlimmsten Fall können Trunkenheitsfahrten jedoch schwerwiegende Unfallfolgen haben. Daher lassen Sie bitte das Auto stehen, wenn Sie Alkohol konsumiert haben."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:56

POL-KLE: Bedburg-Hau - Verkehrsunfallflucht: VW Polo auf Supermarktparkplatz beschädigt

Bedburg-Hau-Schneppenbaum (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 11:16 Uhr ein Verkehrsunfallflucht in der Norbertstraße in Bedburg-Hau. Ein unbekannter Fahrer verursachte dabei einen Schaden an einem schwarzen VW Polo, der einer 52-jährigen Frau aus Kleve gehört und auf einem Supermarktparkplatz geparkt war. Das Fahrzeug wurde auf der hinteren Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise werden von der Polizei Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.07.2025 – 11:49

POL-RE: Bottrop: Hund bringt Radfahrerin zu Fall - Hundehalter gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag, gegen 16:45 Uhr, fuhr eine 66-jährige Frau aus Bottrop mit ihrem Fahrrad auf dem Harald-Lubina-Weg. Zur gleichen Zeit war in der Nähe ein Mann, der seinen Hund rief. Als der Hund zu seinem Besitzer lief, stieß er angeblich gegen das Hinterrad des Fahrrads, wodurch die Frau stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen.

Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall. Nach seinen Aussagen handelte es sich bei dem Hund um einen Münsterländer. Der Hundebesitzer wurde als männlich, etwa 70 Jahre alt, 1,70m bis 1,75m groß und mit einem grünen T-Shirt beschrieben.

Die zuständige Verkehrspolizei sucht nun den Hundebesitzer und/oder weitere Zeugen, die Informationen zu diesem Mann geben können. Hinweise bitte unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 11:48

POL-GE: Herzliche Einladung zum Familientag der Verkehrssicherheit

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen und ihre Partner für Ordnung möchten noch einmal auf den Familientag der Verkehrssicherheit hinweisen, der am Sonntag, den 6. Juli 2025, nach einer Pause in diesem Jahr endlich wieder stattfinden kann und Sie herzlich dazu einladen.

Es werden zwischen 10 und 17 Uhr verschiedene Beteiligte auf dem Gelände des Polizeipräsidiums in Gelsenkirchen-Buer präsent sein. Natürlich haben alle Aktivitäten und Attraktionen an diesem Tag etwas mit dem Thema "Verkehrssicherheit" zu tun, wobei alle Altersgruppen angesprochen werden.

Das ist geplant:

Der Familientag der Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ordnungspartner. Das sind neben der Polizei unter anderem die Stadt Gelsenkirchen und die Verkehrswacht, die Bundespolizei sowie die Verkehrsbetriebe Bogestra und Vestische. Der Familientag wird zudem von zahlreichen Sponsoren unterstützt.

Es gibt eine wichtige Information bezüglich der An- und Abreise: Aufgrund von Gleisarbeiten endet die Straßenbahnlinie 302 aus dem Stadtsüden kommend nur an der Haltestelle "Veltins-Arena". Ab hier stellt die Bogestra Shuttle-Busse als Ersatzverkehr zur Verfügung. Diese können mit einem gültigen Ticket gerne genutzt werden, um stressfrei zu uns zu gelangen, ohne lange nach einem Parkplatz suchen zu müssen. Ein barrierefreier Umstieg ist an der Arena nicht möglich, daher ist es für mobilitätseingeschränkte Personen ratsam, direkt die Buslinie 380 zu nutzen. Der Umsteigepunkt in Richtung Buer ist die Haltestelle "Ernst-Kuzorra Platz". Alternativ können Sie uns auch mit der Straßenbahnlinie 301 erreichen.

Der Eintritt zum Familientag und alle Attraktionen sind kostenlos. Die Polizei, ihre Ordnungspartner und die Sponsoren des Familientages freuen sich auf interessante Gespräche und viele Besucher.

Hier finden Sie uns:

Polizeipräsidium Gelsenkirchen, Rathausplatz 4, 45894 Gelsenkirchen

Information für Pressevertreter: Sie sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Die Pressestelle empfängt interessierte Journalisten am 6. Juli 2025 um 12.30 Uhr an der Bühne auf dem Gelände am Rathausplatz 4, 45894 Gelsenkirchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:45

POL-BOR: Borken - Unfall verursacht und weggefahren

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken, Propst-Sievert-Weg;

Unfallzeit: 02.07.2025, zwischen 07.15 Uhr und 13.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Borken einen weißen BMW X2 angefahren. Das Fahrzeug war am Mittwochvormittag in einer Parkbucht am Propst-Sievert-Weg abgestellt. Dort wurden der Kotflügel und der Frontscheinwerfer auf der linken Seite beschädigt, bevor der Unbekannte sich entfernte, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.07.2025 – 11:44

POL-BOR: Bocholt - In Wohnung eingedrungen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Adenauerallee;

Zeitpunkt des Verbrechens: 02.07.2025, zwischen 12.30 Uhr und 22.40 Uhr;

In Bocholt sind bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingedrungen. Die Einbrecher brachen am Mittwoch gewaltsam die Tür auf und gelangten so in das Innere der Wohnung. Sie durchsuchten alle Zimmer, stahlen jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.07.2025 – 11:43

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Kusenhook;

Unfallzeit: 02.07.2025, zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Ahaus einen grauen VW Passat angefahren. Das Fahrzeug war am Mittwochnachmittag im Kusenhook geparkt. Der Unbekannte beschädigte das Heck auf der linken Seite und verließ dann den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Es werden Zeugen gesucht. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.07.2025 – 11:37

POL-K: 250703-2-K Polizeihund Loki stellt Kiosk-Einbrecher - 34-Jähriger festgenommen

Köln (ost)

Dank der schnellen Reaktion eines aufmerksamen Anwohners wurde in der Nacht zum Mittwoch (3. Juli) ein mutmaßlicher Einbrecher (34) vorläufig von Diensthund Loki und seinem Hundeführer festgenommen. Der Verdächtige soll versucht haben, gegen 3.15 Uhr in einen Kiosk am Hermann-Hesse-Weg einzudringen. Es stellte sich heraus, dass der 34-Jährige außerdem einen Haftbefehl hatte.

Die Zeugen hörten verdächtige Geräusche am Kiosk und alarmierten die Polizei. Kurze Zeit später trafen Loki und sein Hundeführer ein. Als der 34-Jährige die lauten Rufe des Polizisten ignorierte und versuchte, mit einem Fahrrad zu flüchten, griff Loki ein und biss ihn in Bein und Arm, wodurch der Verdächtige zu Boden ging. Ein weiteres Streifenteam hielt ihn fest.

Der Festgenommene erlitt leichte Verletzungen, die ambulant behandelt wurden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.07.2025 – 11:33

POL-K: 250703-1-K Einsatztrupp beweist das richtige Gespür - Trickdiebe in Nippes festgenommen

Köln (ost)

Die Polizisten des Einsatztrupps linksrheinisch haben am Mittwochmittag (2. Juli) mit dem richtigen Bauchgefühl und kriminalistischem Gespür zwei Verdächtige (27, 44) in Köln-Nippes vorläufig festgenommen. Es wird vermutet, dass die beiden Männer unter einem Vorwand in die Wohnung einer 91-jährigen Frau eingedrungen sind und dort Bargeld sowie Schmuck gestohlen haben. Es wird auch untersucht, ob das Duo für ähnliche Taten verantwortlich ist - insbesondere für einen versuchten Trickbetrug, der eine Stunde zuvor in Deutz stattfand.

Gegen 12 Uhr fiel den zivilen Polizisten auf der Schenkendorfstraße ein Mietwagen mit zwei anscheinend ortsunkundigen männlichen Insassen auf. Kurz darauf betraten die Männer ein Mehrfamilienhaus - der Gesamteindruck war für die Beamten unklar.

Nachdem die Männer das Haus kurz darauf verließen, wurden sie von den Polizisten kontrolliert - und das zu Recht: Bargeld, Goldschmuck und ein "Kundenberater"-Ausweis wurden gefunden.

Es stellte sich heraus, dass die Männer sich Zugang zur Wohnung der 91-jährigen Frau verschafft hatten, sie abgelenkt und bestohlen hatten, indem sie vorgaben, die Telekommunikationsanschlüsse überprüfen zu müssen.

Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass die beiden Verdächtigen auch versucht hatten, sich auf der Siegburger Straße in Deutz als Telekom-Mitarbeiter gegenüber einem 76- und 83-jährigen Ehepaar auszugeben. Als der Senior bemerkte, dass einer der Männer das Wohnzimmer durchsuchte, flüchteten beide.

Die Ermittlungen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.07.2025 – 11:31

FW-EN: Extreme Hitze löst vermutlich Brandmeldeanlage aus

Herdecke (ost)

Am gestrigen Dienstag wurde die Feuerwehr Herdecke zu insgesamt drei Einsätzen gerufen.

Erst um 10:56 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Industriebetrieb an der Wetterstraße gerufen, nachdem die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort wurde jedoch kein Brand festgestellt - wahrscheinlich hatte ein Wärmemelder aufgrund der extremen Außentemperaturen ausgelöst. Der Einsatz wurde ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr beendet. Die Einsatzdauer betrug etwa 30 Minuten.

Am Nachmittag meldeten Anwohner gegen 16:54 Uhr eine Ölspur in der Straße Im Siepen. Bei der Erkundung wurden jedoch nur geringfügige Ölflecken festgestellt, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig war.

Ab 19:00 Uhr wurde die örtliche Einsatzzentrale der Feuerwache am Herdecker Bach vorsorglich besetzt, aufgrund landesweiter wetterbedingter Vorfälle. Gleichzeitig fand der geplante Übungsdienst statt. Um 19:27 Uhr musste ein Hilfeleistungsfahrzeug in die Breddestraße ausrücken, um dort über die Verkehrsfläche ragende Äste zu entfernen, die eine potenzielle Gefahr für den Straßenverkehr darstellten.

Der diensthabende Einsatzführungsdienst hob die Einsatzbereitschaft anschließend wieder auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

03.07.2025 – 11:28

POL-D: Heerdt - Schwerer Alleinunfall - Fahrzeug kollidiert mit Ampelmast - Mehrere Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Donnerstag, 03. Juli 2025, 00:45 Uhr

Zum Teil lebensgefährlich verletzt wurden in der Nacht drei Fahrzeuginsasssen bei einem Alleinunfall in Düsseldorf Heerdt. Die Fahrbahn blieb für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis in den frühen Vormittag hinein gesperrt.

Um 00:45 Uhr erhielten mehrere Streifwagenbesatzungen den Funkspruch "Schwerer Verkehrsunfall, mutmaßlich mit eingeklemmten Personen auf der Kevelaerer Straße/Heerdter Landstraße."

Beim Eintreffen am Unfallort stand ein BMW mittig auf der Kreuzung, alle Airbags hatten ausgelöst, der Motorblock war durch die Wucht des Unfalls ins Fahrzeuginnere gedrückt worden. Bis jetzt ist bekannt, dass der BMW die Eupener Straße in Fahrtrichtung Düsseldorf entlangefahren war. An der Kreuzung Eupener Straße / Burgunderstraße / Kevelaerer Straße war der Wagen dann aus bislang ungeklärter Ursache mit einem Ampelmast kollidiert. Der Mast wurde durch die Wucht des Aufpralls aus der Verankerung gerissen.

Der Fahrer, ein 23 Jahre alter Neusser, musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Er und zwei weitere Fahrzeuginsassen, ebenfalls Neusser im Alter von 24 und 25 Jahren, kamen mit zum Teil lebensgefährlichen Verletzungen in umliegende Krankenhäuser.

Spezialisten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren, um den Unfallhergang rekonstruieren zu können. Die Reparaturarbeiten an der Ampelanlage sowie die Reinigung der Fahrbahn dauerten bis in den Vormittag. Zwischenzeitlich regelte die Polizei in der morgendlichen Rushhour den Verkehr. Gegen halb zehn konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.07.2025 – 11:27

POL-KLE: Geldern - VW Golf auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Geldern (ost)

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:20 Uhr am Südwall in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem sich einer der Beteiligten unerlaubt vom Unfallort entfernte. Eine junge Frau im Alter von 21 Jahren aus Kerken hatte einen grauen VW Golf vorwärts in einer Parkbucht auf einem Parkplatz abgestellt, wobei die Heckstoßstange auf der Beifahrerseite beschädigt wurde. Die Frau berichtete, dass bei ihrer Ankunft ein grauer Hyundai und später ein blauer BMW neben dem VW Golf geparkt waren. Die Fahrerin des BMW wurde von der Frau wie folgt beschrieben:

Es wird derzeit ermittelt, ob es sich bei der beschriebenen Person um den Verursacher des Unfalls handelt. Für Hinweise steht die Polizei Geldern unter 02831 1250 zur Verfügung. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.07.2025 – 11:26

POL-BO: Unfall im Kreuzungsbereich: Vier beschädigte Pkw und fünf Leichtverletzte

Herne (ost)

Am Mittwochabend, den 2. Juli, ereignete sich ein Verkehrsunfall, der zu einer Kettenreaktion mit mehreren Fahrzeugen führte. Es gab fünf Leichtverletzte und Sachschäden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Der Crash passierte kurz vor 18 Uhr an der Kreuzung Hölkeskampring/Sodinger Straße. Ein 18-jähriger Fahrer aus Herne war auf der Sodinger Straße in Richtung Gysenberg unterwegs, als sein Auto mit dem Wagen eines 25-jährigen Herners kollidierte, der gleichzeitig auf dem Hölkeskampring in Richtung Stadtgarten fuhr.

Das Fahrzeug des 25-Jährigen prallte dann gegen ein weiteres Auto, das von einer 29-jährigen Bochumerin in der Kreuzung gefahren wurde. Ein anderes Fahrzeug wurde durch umherfliegende Autoteile beschädigt.

Bei dem Unfall wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt, darunter der 25-Jährige, die 29-Jährige, ein 17-Jähriger, eine 16-Jährige und eine 52-Jährige (alle aus Herne). Drei von ihnen wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Die genauen Umstände des Unfalls werden nun vom Verkehrskommissariat untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:26

POL-D: Pempelfort - Schwerer Verkehrsunfall - Motorrollerfahrer lebensgefährlich verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Mittwoch, 02. Juli 2025, 12:05 Uhr

Bei einem Abbiegemanöver in Pempelfort kollidierte gestern eine Autofahrerin mit einem 66-jährigen Motorradfahrer. Möglicherweise hat die Autofahrerin eine rote Ampel übersehen. Der 66-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt.

Um kurz nach zwölf Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus Düsseldorf mit ihrem kleinen Auto auf der Vagedesstraße in Richtung Duisburger Straße. An der Kreuzung Vagedesstraße/Prinz-Georg-Straße wollte sie nach links in die Prinz-Georg-Straße abbiegen. Dabei hat sie vermutlich übersehen, dass die Ampel für Linksabbieger Rot zeigte und ist in den Kreuzungsbereich gefahren. Ein entgegenkommender 66-jähriger Rollerfahrer auf der Vagedesstraße kollidierte daraufhin mit dem Auto. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 66-jährige Düsseldorfer lebensgefährlich verletzt. Die 24-Jährige erlitt einen Schock. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sperrten die Kreuzung vorübergehend vollständig, um die Spuren zu sichern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.07.2025 – 11:26

POL-HAM: BMW auf Heßlerstraße beschädigt

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, den 2. Juli, wurde der BMW eines 30-jährigen Mannes aus Hamm zwischen 10 und 19.30 Uhr von einem unbekannten Täter beschädigt. Das Auto war auf einem Parkstreifen in der Heßlerstraße abgestellt und wies Dellen mit roten Lackspuren auf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Für Hinweise zu dem Verkehrsunfall ist die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:25

POL-HAM: Unfallflucht auf der Erich-Kästner-Straße

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli, wurde der Audi eines 32-jährigen Mannes aus Hamm von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 13 und 19 Uhr. Der am Straßenrand abgestellte PKW wurde dabei etwa 2.500 Euro beschädigt.

Für Hinweise zu dem Verkehrsunfall kann die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de kontaktiert werden. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:21

POL-HAM: 56-Jährige auf Parkplatz leicht verletzt

Hamm-Hessen (ost)

Am Mittwoch, den 2. Juli, wurde eine 56-jährige Frau aus Hamm auf dem Parkplatz eines Blumengeschäfts am Sachsenring leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht werden.

Um 12.30 Uhr versuchte eine 70-jährige Fahrerin eines VW aus Hamm vorwärts in eine Parklücke zu fahren. Plötzlich machte das Auto einen Sprung nach vorne und prallte frontal gegen den geparkten Ford der 56-jährigen Frau. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto nach hinten geschoben und die Frau, die sich am Kofferraum befand, erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:21

POL-HAM: Diebstahl aus Kindertagesstätte

Hamm-Mitte (ost)

Ein oder mehrere bisher unbekannte Kriminelle brachen zwischen Dienstag, dem 1. Juli, 16.30 Uhr und Mittwoch, dem 2. Juli, 6.30 Uhr in eine Kindertagesstätte in der Heßlerstraße ein. Die Eindringlinge öffneten verschiedene Türen gewaltsam und beschädigten mehrere Bewegungsmelder. Danach flohen sie mit gestohlenem Bargeld.

Falls Sie Informationen zu dem Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:20

POL-HAM: Trickdiebe entwenden Ringe von Seniorin

Hamm-Pelkum (ost)

Am Mittwoch, den 2. Juli, wurde eine 88-jährige Frau aus Hamm auf der Großen Werlstraße von einer unbekannten Frau bestohlen. Die Seniorin war gegen 19 Uhr mit ihrem Rollator unterwegs, als ein silberner PKW neben ihr anhielt und eine Frau ausstieg. Diese Frau begann ein Gespräch mit der Geschädigten, steckte ihr mehrere Ringe an die Finger und entfernte dabei zwei Ringe von den Fingern der Seniorin. Anschließend stieg die bisher unbekannte Täterin wieder ins Auto und fuhr stadtauswärts davon. Im Fahrzeug saßen zwei weitere Personen.

Die unbekannte Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 40-45 Jahre alt, ungefähr 1,70-1,75 Meter groß, kräftige Statur. Sie trug eine dunkle Hose und Jacke, hatte ein deutsches Aussehen und sprach akzentfrei Deutsch, wie Zeugen berichteten.

Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: etwa 40-50 Jahre alt, kräftige Statur, hell gekleidet, mit akzentfreiem Deutsch und deutschem Aussehen, laut Zeugenaussagen.

Die dritte Person konnte nicht beschrieben werden.

Hinweise zu den Trickdieben nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder der E-Mail-Adresse hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:20

POL-SI: Lkw-Fahrer demoliert mit 2,5 Promille Bahnunterführung -#polsiwi

Burbach-Holzhausen (ost)

Am Mittwochnachmittag (02. Juli) versuchte ein Lastwagen mit einem Gewicht von 40 Tonnen, durch die enge Bahnunterführung zwischen Burbach-Holzhausen und Haiger-Flammersbach zu fahren. Dabei verursachte der 45-jährige Fahrer erheblichen Schaden. Er war stark betrunken und hatte offensichtlich buchstäblich einen Tunnelblick.

Um 13:27 Uhr wurde die Polizei über einen Unfallflucht informiert. Ein polnischer Sattelzug hatte kurz zuvor versucht, mit seinem 40-Tonner auf der Kreisstraße K 15 durch eine 2,6 Meter breite und 3 Meter hohe Bahnunterführung zu fahren. Die Strecke ist für Lastwagen aufgrund der entsprechenden Beschilderung gesperrt. Und das aus gutem Grund, wie der 45-Jährige feststellen musste.

Beim Versuch, in die Unterführung zu gelangen, beschädigte er das Dach des Fahrzeugs und die Verkleidung des Anhängers. Als er feststellte, dass er nicht durchpasste, fuhr er zurück und drehte sein Gespann um. Während der Fahndung wurde der Fahrer von der Polizei in Niederdresselndorf gefunden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten sofort einen starken Alkoholgeruch beim polnischen Fahrer fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille. Der Lastwagenfahrer musste die Einsatzkräfte zur Polizeiwache begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem behielten die Beamten den Schlüssel des nicht mehr fahrtüchtigen Sattelzugs. Der geschätzte Sachschaden am Gespann beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Die Bahnunterführung wurde im Einfahrtsbereich beschädigt, ist aber weiterhin voll funktionsfähig. Der 45-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:14

POL-BI: Unfall mit Kind: Betrunkene Radfahrerin fährt durch Wasserfontänen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Ein spielendes Kind wurde am Mittwoch, 02.07.2025, bei einem Unfall auf dem Kesselbrink leicht verletzt. Die Radfahrerin, die daran beteiligt war, schien unter Alkoholeinfluss zu stehen.

Um 18:00 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau mehrmals mit ihrem Fahrrad durch die Wasserspiele auf dem Kesselbrink. Dabei übersah sie ein spielendes Mädchen und stieß mit der Vierjährigen zusammen. Beide fielen zu Boden und erlitten leichte Verletzungen.

Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt. Die hinzugezogenen Polizisten hatten den Eindruck, dass die 21-Jährige, die obdachlos zu sein schien, betrunken war. Ein Alkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt, bis sie ausgenüchtert war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.07.2025 – 11:13

BPOL NRW: Bundespolizei bittet um Mithilfe: Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr

Bonn (ost)

Das Amtsgericht Bonn hat beschlossen, dass die Bundespolizei nach einem unbekannten Mann sucht. Am 22. April 2025 gegen 17:39 Uhr soll dieser am Bonner Hauptbahnhof vom Grünbereich des Bahnsteigs 5 in den Gleisbereich gelangt sein. Kurz vor dem Eintreffen eines Regionalzuges überquerte der Unbekannte die Gleise und stieg auf Bahnsteig 1. Der Lokführer musste eine Notbremsung durchführen.

Jetzt wird öffentlich nach dem Verdächtigen gesucht, mit Bildern als Hilfe. Die Fotos aus den Überwachungskameras sind auf der Website der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) oder direkt unter folgendem Link verfügbar:

https://shorturl.at/YK6Mb

Beschreibung der gesuchten Person:

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung bei der Suche in den Medien und fragt:

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicehotline 0800 / 6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de

03.07.2025 – 11:10

POL-DN: FOS-Polizei-Absolventinnen und -Absolventen am Berufskolleg Düren verabschiedet - 16 Nachwuchskräfte starten ins duale Studium

Düren (ost)

Am Abend des Mittwochs (02.07.2025) wurden die aktuellen Absolventen der Fachoberschule Polizei am Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren feierlich verabschiedet. 16 Schüler haben erfolgreich ihr Fachabitur abgeschlossen und beginnen am 1. September 2025 ihr duales Studium im Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV).

Der Bildungsgang "Fachoberschule Polizei" richtet sich an junge Menschen mit einem Realschulabschluss und bietet einen gezielten Einstieg in die Polizeikarriere in Nordrhein-Westfalen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren kombinieren die Schüler theoretische und praktische Inhalte: Während sie am Berufskolleg Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Recht und Staatskunde belegen, absolvieren sie umfangreiche Praktika bei der Polizei. Dort begleiten sie Streifenteams bei Einsätzen, unterstützen Ermittlungen in Kriminal- und Verkehrskommissariaten und erhalten Einblicke in die Arbeit der Stabsstellen.

In seiner Rede lobte der leitende Polizeidirektor Stefan Thomaßen von der Polizei Düren das Engagement der Absolventen. Sie haben sich für einen Beruf entschieden, in dem sie täglich Menschen unterstützen und Verantwortung übernehmen. Es ist ein herausfordernder, aber abwechslungsreicher Weg mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Auf diesem Weg sollten sie stets Mut, Respekt und Solidarität als Leitfaden verwenden.

Besonderen Applaus erhielt ein eigenes Social-Media-Projekt zur E-Scooter-Prävention, das die Schüler in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Düren umgesetzt hatten. Das Video wurde landesweit geteilt und sorgte auch bei der Abschlussfeier für Begeisterung. Für die musikalische Untermalung sorgten der singende Polizeihauptkommissar Oliver Schmitt und Tim Schroif am Klavier - beide vom Polizeipräsidium Aachen -, die mit ihren stimmungsvollen Beiträgen die Feier bereicherten.

Das Konzept der Fachoberschule Polizei wird landesweit als erfolgreich angesehen: Der Bildungsgang wird mittlerweile an 15 Standorten in NRW angeboten - teilweise auch mit mehreren Klassen - und erfreut sich großer Beliebtheit. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Rekrutierung von Nachwuchskräften für den Polizeidienst und stärkt somit nachhaltig den öffentlichen Dienst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.07.2025 – 11:09

POL-SO: Behördenübergreifender Schwerpunkteinsatz

Soest (ost)

Die Polizeikräfte der Polizeiwache Soest haben zusammen mit der Bundespolizeiinspektion Münster eine Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Kriminalität am Bahnhof in Soest durchgeführt.

Die Beamtinnen und Beamten waren sowohl in zivil als auch in Uniform unterwegs.

Insgesamt wurden mehr als 50 Personen überprüft. Dabei wurde eine Anzeige wegen des Besitzes eines Einhandmessers erstellt. Außerdem gab es Anzeigen wegen Besitz und Handel von Drogen, Ladendiebstahl und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Die Polizei im Kreis Soest wird auch zukünftig solche Kontrollen durchführen, um den Druck auf diejenigen aufrechtzuerhalten, die nicht gesetzestreu sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.07.2025 – 11:09

POL-HSK: Hund im Auto am bisher heißesten Tag des Jahres

Meschede (ost)

Die Polizei ermittelt wegen möglicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, nachdem ein Hund am Mittwochnachmittag im verschlossenen Auto am Hennesee eingesperrt war. Aufmerksame Zeugen informierten die Polizei. Als die Polizei eintraf, war der Hund bereits aus dem Auto geholt worden. Laut aktuellen Ermittlungen befand sich der Hund jedoch zuvor für mehr als 40 Minuten in dem heißen Auto auf einem Parkplatz "Ober der Hasselt". Der Fall liegt nun bei der Kriminalpolizei. Die Polizei appelliert: Lassen Sie Ihr Kind und Haustier niemals bei hohen Temperaturen im Auto zurück! Der Innenraum heizt sich sehr schnell auf. Wenn Sie ein Kind oder ein Tier alleine im Auto sehen, suchen Sie den Fahrer oder rufen Sie die Polizei, um das Fahrzeug zu öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 11:08

POL-DO: Kupferdiebstahl im Wert von 12.000 Euro - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

Dortmund (ost)

Nach einer Hinweis von Zeugen hat die Polizei Dortmund am Dienstag (2.7.2025) vorläufig zwei Männer im Zusammenhang mit einem vermuteten Diebstahl von Kupferkabeln festgenommen.

Zu Mittag sah ein Zeuge in der Kleingartenanlage Sonnenblick drei Männer dabei, wie sie ein etwa 250 Meter langes Kupferkabel in einen Lieferwagen luden. Das Trio flüchtete kurz darauf. Das Kabel blieb zurück. Die ersten Fahndungsmaßnahmen waren nicht erfolgreich.

Am Nachmittag kehrten nach Angaben desselben Zeugen erneut drei Männer mit einem anderen Fahrzeug zum Tatort zurück. Die Polizei nahm zwei Personen fest, eine dritte flüchtete.

Die festgenommenen Verdächtigen sind zwei rumänische Staatsangehörige im Alter von 20 und 30 Jahren, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass es sich um eine zweite Gruppe von Tätern handelt, die beauftragt waren, die gestohlene Ware abzutransportieren. Das Kupferkabel im Wert von etwa 12.000 Euro wurde beschlagnahmt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.07.2025 – 11:08

FW-D: Nächtlicher Verkehrsunfall in Düsseldorf - zwei Menschen lebensgefährlich verletzt

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 0:48 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Burgunderstraße in Heerdt.

Früh am Donnerstagmorgen alarmierten Anrufer die Feuerwehr Düsseldorf über einen Verkehrsunfall in Düsseldorf-Heerdt. Bei der Einsatzstelle entdeckten die Rettungskräfte einen Alleinunfall mit einem Fahrzeug und drei verletzten Insassen. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.

Ungefähr um 0:59 Uhr meldeten Anrufer am Donnerstagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Burgunderstraße in der Nähe der Heerdter Landstraße. Sofort wurden Feuerwehreinheiten und Rettungsdienste zur angegebenen Adresse entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten später eintrafen, fanden sie einen Alleinunfall mit einem Pkw vor. Die drei Insassen waren teilweise lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer war eingeklemmt, daher begannen die Rettungskräfte mit der Befreiung mithilfe von hydraulischem Gerät. Nach 45 Minuten wurde der Fahrer von der Feuerwehr gerettet. In der Zwischenzeit versorgten ein Notarzt und Notfallsanitäter der Stadt Düsseldorf den Fahrer und die anderen Verletzten und brachten sie dann in Düsseldorfer Krankenhäuser.

Durch den Unfall wurde eine Ampel an der betroffenen Kreuzung beschädigt und von den Stadtwerken stromlos geschaltet. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme der Polizei war die Kreuzung vollständig gesperrt.

Nach etwa anderthalb Stunden kehrten die letzten der fast 30 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Polizei übernimmt die Untersuchung der Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

03.07.2025 – 11:06

POL-E: Essen: Gemeinschaftlicher Diebstahl einer Musikbox aus Tattoo-Studio - Fotofahndung

Essen (ost)

Im Ostviertel von 45127 E.: Zwei junge Männer haben am 26. August 2023 eine Bluetooth-Musikbox aus einem Tattoo-Studio in der Klosterstraße gestohlen. Die Polizei sucht mit Fotos nach den Tätern.

Am Mittag betraten die Männer das Tattoo-Studio und sprachen mit einer Angestellten. Kurz nachdem sie das Geschäft verlassen hatten, nahmen sie eine Bluetooth-Musikbox an sich und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Täter wurden von einer Videoüberwachung aufgezeichnet. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mit Bildern nach den beiden Verdächtigen.

Sie können diese im Fahndungsportal unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/173275

Wenn Sie Informationen zu den abgebildeten Personen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /JuV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.07.2025 – 10:59

POL-HAM: Kellerbrand an der Wilhelmstraße

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 2. Juli, gegen 21.50 Uhr, brach ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße aus.

Ein Bewohner wurde durch den Rauch und den Alarm der Rauchmelder aufmerksam und alarmierte die Rettungskräfte.

Die Feuerwehr schaffte es, das Feuer zu löschen. Während des Löscheinsatzes mussten die Bewohner des Mehrfamilienhauses evakuiert werden, aufgrund des Rauchs.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt.

Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Das Mehrfamilienhaus ist jedoch immer noch bewohnbar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 10:58

POL-MS: Motorradfahrer begeht Verkehrsverstöße auf A1 - Polizei stellt 27-Jährigen

Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (01.07., 18:30 Uhr) stoppte die Polizei einen 27-jährigen Motorradfahrer auf der Autobahn 1 bei Ascheberg, der vermutlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand und verschiedene Verkehrsregelverstöße begangen hatte.

Die Beamten bemerkten den 27-jährigen Motorradfahrer, als er zwischen einem Lastwagen und einem Sattelzug hindurchfuhr. Anschließend überholte er zwei weitere Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit, indem er zwischen den drei Fahrspuren wechselte.

Um ihn an der Anschlussstelle Münster-Hiltrup zu kontrollieren, überholten die Polizisten den Motorradfahrer und gaben ihm Anweisungen anzuhalten. Zunächst folgte der Verkehrssünder, dann beschleunigte er sein Motorrad deutlich und fuhr mit bis zu 170 km/h bei erlaubten 80 km/h davon. Während einer Verfolgungsfahrt beobachteten die Gesetzeshüter, wie der Mann deutlich zu schnell fuhr, mehrere Fahrzeuge rechts überholte und beinahe mit einem Auto kollidierte. Kurz darauf gab der Beschuldigte seine Flucht auf. Auf dem Parkplatz Kurze Geist wurde der Mann von der Streife gestoppt und kontrolliert.

Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer körperliche Anzeichen des Konsums von berauschenden Substanzen zeigte. Außerdem führte er eine illegale Menge eines verschreibungspflichtigen Steroids mit sich. Die Polizisten beschlagnahmten das Medikament und das Motorrad und ließen eine Blutprobe bei dem Mann entnehmen. Der 27-jährige Deutsche erwartet aufgrund verschiedener Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und des Besitzes des Medikaments ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.07.2025 – 10:52

POL-BI: Totalschaden: Verkehrsinsel übersehen

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Sennestadt - In der Nacht vom Mittwoch, 02.07.2025, auf Donnerstag, 03.07.2025, hat ein Autofahrer eine Verkehrsinsel an der Lämershagener Straße übersehen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 16000 Euro.

Um 03:20 Uhr fuhr ein 78-jähriger Bielefelder mit einem Nissan Micra auf der Lämershagener Straße in Richtung Paderborner Straße. Beim Bereich der Senefelderstraße hat er eine Verkehrsinsel nicht wahrgenommen und ein Verkehrsschild überfahren. Das Fahrzeug kam dann auf den Gehweg und stieß gegen eine Laterne, ein Haltestellenschild einer Bushaltestelle und einen Zaun.

Der ältere Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 16000 Euro geschätzt. Das Auto wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.07.2025 – 10:52

BPOL NRW: Beamte beleidigt und getreten - Bundespolizei nimmt Aggressor in Gewahrsam

Essen (ost)

Am 02. Juli löste ein stark betrunken Mann im RB 40 von Hagen nach Essen einen Vorfall am Essener Hauptbahnhof aus. Der deutsche Mann widersetzte sich allen Anweisungen und Maßnahmen, beleidigte die Einsatzkräfte und griff einen Beamten an.

Um 15 Uhr erhielten die Beamten der Bundespolizei am Essener Hauptbahnhof die Information, dass sich in einem Regionalzug (RB40) ein äußerst aggressiver und betrunken Fahrgast befand. Die Polizisten fanden ihn schlafend in einer Vierersitzgruppe vor.

Die Beamten forderten den 34-jährigen Mann auf, den Zug zu verlassen. Er weigerte sich und musste schließlich herausgetragen werden. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde er zur Bundespolizeiwache gebracht. Der Mann aus Attendorn wehrte sich heftig gegen die Mitnahme und versuchte sich loszureißen. Die Beamten legten ihm Handschellen an. Danach beleidigte er die Polizisten massiv. Bevor sie ihn durchsuchten, trat er einem Beamten gegen das Knie.

Die Bundespolizisten fanden schließlich ein Ausweisdokument, das seine Identität eindeutig bestätigte.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,88 Promille. Der 34-Jährige setzte seine Beleidigungen gegen die Polizei fort.

Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten den Deutschen in Gewahrsam und brachten ihn anschließend ins zentrale Polizeigewahrsam Essen.

Gegen den Mann aus Attendorn leiteten sie nun Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.07.2025 – 10:50

BPOL NRW: Von hinten angegriffen - Bundespolizei fasst Aggressor

Dortmund - Bochum (ost)

Spät in der Nacht des 02. Juli griff ein polnischer Staatsbürger einen deutschen Staatsbürger am Dortmunder Hauptbahnhof von hinten ins Gesicht. Die Bundespolizei suchte nach dem Verdächtigen und nahm ihn am Bochumer Hauptbahnhof fest.

Um 22:10 Uhr sprach der Deutsche eine Streife am Dortmunder Hauptbahnhof an und berichtete, dass er angegriffen worden sei. Er saß auf einer Bank in der Haupthalle, als er plötzlich von hinten geschlagen wurde. Der Angreifer flüchtete sofort. Anhand der Personenbeschreibung und der Videoauswertung stellten die Beamten fest, dass der Flüchtige in den RE 6 Richtung Düsseldorf gestiegen war.

Die Einsatzkräfte informierten ihre Kollegen am Bochumer Hauptbahnhof und gaben die Beschreibung des Verdächtigen weiter. Die Polizisten erkannten den Mann und nahmen ihn fest, als der Zug in Bochum hielt.

Sie informierten den obdachlosen Mann und führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von etwa 1,94 Promille ergab. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 30-Jährige entlassen und ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Der obdachlose Geschädigte erlitt durch den Schlag eine blutende Nase, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Der 46-Jährige stellte Strafantrag und setzte dann seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.07.2025 – 10:49

BPOL NRW: Flughafen und Bahnhof - Bundespolizei mit Fahndungserfolgen

Dortmund - Essen (ost)

Am 02. Juli hat die Bundespolizei bei der Einreise am Flughafen Dortmund einen Serben und am Bahnsteig des Essener Hauptbahnhofs einen Deutschen kontrolliert, die bereits von einer Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht wurden.

Um 08:30 Uhr führten Beamte Kontrollen bei der Einreise am Flughafen Dortmund aus Belgrad durch. Bei der Passkontrolle trat unter anderem ein serbischer Staatsangehöriger vor. Eine Überprüfung der Datenbanken der Polizei ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Tübingen. Daraufhin nahmen die Polizisten ihn fest.

Aufgrund von Trunkenheit im Verkehr musste der 43-Jährige entweder 2400 Euro (plus 168,96 Euro Gebühren) zahlen oder eine 20-tägige Ersatzfreiheitsstrafe antreten.

Der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, erklärte, dass er die geforderte Summe nicht aufbringen könne.

Nachfolgend wurde er in die Justizvollzugsanstalt überführt.

Nur zehn Minuten später, um 08:40 Uhr, überprüften Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen einen deutschen Staatsbürger.

Auch bei ihm stießen die Beamten bei der Identitätsprüfung auf einen offenen Haftbefehl. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte nach dem 45-Jährigen gefahndet.

Aufgrund eines Diebstahls muss der Obdachlose eine sechsmonatige Haftstrafe verbüßen.

Die Einsatzkräfte nahmen den Deutschen fest und überstellten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.07.2025 – 10:48

POL-SO: Stellungnahme zur Pressemeldung vom 30.06.2025

Kreis Soest (ost)

Die Ankündigungen der Pressemitteilung vom 30.06.2025 über den Angriff eines 34-jährigen Soesters auf Teilnehmer des erstmals in Soest stattgefundenen Christopher Street Days (CSD) wurden von den Lesern zu Recht kritisiert.

Ein Punkt der Kritik war die Bezeichnung der queeren Community als "Szene". Diese Bezeichnung war unangemessen und entsprach in keiner Weise den queeren Identitäten. Auch die Formulierung der ursprünglichen Überschrift wurde als unangemessen und relativierend empfunden. Auch diese Kritik wird von der Polizei Soest als berechtigt angesehen.

Dafür möchten wir uns entschuldigen.

Wir setzen uns für eine offene und tolerante Gesellschaft ein und tragen neben vielen anderen Aufgaben dazu bei, dass die Menschen in unserem Kreis Soest so sicher wie möglich vor Gewalt und Feindseligkeiten geschützt sind.

Die Polizei Soest hat und hatte nie die Absicht, Übergriffe auf Minderheiten zu verharmlosen oder den Eindruck zu erwecken, dass diese nicht ernst genommen werden. Der schnelle Erfolg der Ermittlungen zeigt, dass wir diesem Verbrechen motiviert und professionell entgegentreten.

In Zukunft wird die Polizei Soest bei der Berichterstattung besonderes Augenmerk auf die verwendeten Formulierungen legen und mit angemessener Sensibilität vorgehen.

Korrigierte Pressemitteilung vom 30.06.2025:

Ein 34-jähriger Mann aus Soest beging am vergangenen Samstagabend zunächst eine Körperverletzung, eine Beleidigung und später einen versuchten Raub.

Um 20:44 Uhr traf er auf die späteren Opfer aus Lippstadt, eine 22-jährige Frau und einen 22-jährigen Mann. In der Brüderstraße, kurz vor dem Marktplatz, begegnete der Soester seinen beiden Opfern mit dem Fahrrad und beleidigte sie. Die beiden Opfer ignorierten die Beschimpfungen und gingen weiter. Der Soester drehte sein Fahrrad um, fuhr auf sie zu, beleidigte sie weiter, trat der Frau aus Lippstadt in die Hüfte und schlug ihr auf den Arm. Die Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff.

Beide Opfer waren eindeutig als Teilnehmer des vorherigen Christopher Street Days (CSD) zu erkennen, da sie Regenbogenflaggen bei sich trugen. Nach der Tat flüchtete der Täter mit seinem Fahrrad in Richtung Marktplatz. Die herbeigerufenen Einsatzkräfte konnten den Verdächtigen trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen zunächst nicht finden.

Kurz darauf beging der Verdächtige in der Straße "Kungelmarkt" in der Außengastronomie eines Restaurants eine weitere Straftat. Auch in diesem Fall war das Opfer, eine 24-jährige Frau aus Hagen, deutlich als Teilnehmerin des vorherigen CSD zu erkennen. Der 34-jährige Soester fuhr mit seinem Fahrrad an ihr vorbei und versuchte, ihr die Handtasche zu entreißen. Dies gelang ihm nicht, da die Frau ihre Tasche festhielt. Daraufhin schlug der Soester der Frau in den Nacken und flüchtete in unbekannte Richtung. Auch dieses Opfer erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag des Täters.

Die Beschreibung des Täters stimmte in beiden Fällen überein. Die bereits eingeleiteten und weiter intensivierten Fahndungsmaßnahmen führten zur vorläufigen Festnahme des 34-jährigen Soesters an seiner Wohnadresse.

Im Rahmen der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass der Verdächtige aus Hass gegen Minderheiten gehandelt hat. Daher wurden die Ermittlungen mit dem Verdacht der Volksverhetzung bereits an das zuständige Polizeipräsidium Dortmund, die dortige Staatsschutzstelle, übergeben.

Den Opfern wurden im Anschluss Maßnahmen des polizeilichen Opferschutzes angeboten.

Fragen zum Stand der weiteren Ermittlungen sind daher an das Polizeipräsidium Dortmund, die dortige Pressestelle, zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.07.2025 – 10:48

POL-PB: Mehrere Diebstähle aus Autos

Paderborn-Sande (ost)

(bb) In Paderborn-Sande hat ein unbekannter Täter zwischen Dienstag, dem 01. Juli, 17:00 Uhr, und Mittwoch, dem 02. Juli, 08:30 Uhr, in vier Fahrzeuge am Anemonenweg eingebrochen. Ebenso wurde am Mittwochabend ein Fahrzeug am kleinen Domplatz in der Paderborner Innenstadt angegangen. Am Anemonenweg zertrümmerte der Täter das Seitenfenster eines Ford Fiesta und durchsuchte das Innere. Die ebenfalls betroffenen Fahrzeuge Skoda Octavia, Fiat 500 und Volkswagen Multivan waren unverschlossen und wurden ebenfalls durchsucht. Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Am kleinen Domplatz durchsuchte der Täter einen Ford Fiesta. Auch hier flüchtete er danach in unbekannte Richtung. Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleichzeitig empfiehlt sie, Fahrzeuge - auch wenn sie nur kurzzeitig abgestellt sind - immer zu verschließen. Wertgegenstände sollten nicht im Auto aufbewahrt werden. Es ist ratsam, das Handschuhfach auf der Beifahrerseite offen zu lassen, um den Tätern zu zeigen, dass sich dort keine wertvollen Gegenstände befinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.07.2025 – 10:47

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Schlagring

Bochum (ost)

Am 02. Juli entdeckten Einsatzkräfte am Bochumer Hauptbahnhof bei einem Staatsbürger aus Aserbaidschan einen verbotenen Gegenstand.

Um 11:45 Uhr kontrollierten die Bundespolizisten den 18-jährigen Mann am Hauptbahnhof Bochum. Auf die Frage nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen antwortete der Herner positiv. Bei einer folgenden Durchsuchung fanden die Beamten einen Schlagring und nahmen ihn in Besitz.

Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall besteht und an die Hand angepasst ist, mit einem Durchgriff oder mehreren Fingeröffnungen. Um die Schlagkraft zu erhöhen, stützen sich Schlagringe an der Innenhand ab.

Weil der Aserbaidschaner keinen gültigen Aufenthaltstitel bei sich trug, begleitete er die Polizisten zur Bundespolizeiwache. Nach Rücksprache mit dem Ausländeramt wurde festgestellt, dass ein laufendes Gerichtsverfahren über den weiteren Aufenthalt des 18-Jährigen läuft. Daraufhin erhielt der junge Mann eine Anlaufbescheinigung, mit der er sich bei der Ausländerbehörde melden muss.

Nach Abschluss der Maßnahmen verließ der Herner die Wache und wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.07.2025 – 10:45

POL-DN: Hohe Einsatzbelastung durch Gewittersturm mit Sturm und Starkregen

Kreis Düren (ost)

Der Gewittersturm, der gestern Abend (02.07.2025) zwischen 15:45 Uhr und 19:15 Uhr über das Kreisgebiet hinwegzog, führte nach den extremen Temperaturen des Tages zu einer hohen Anzahl von Einsätzen bei Polizei und Feuerwehr. Insgesamt wurden 84 wetterbedingte Einsätze gemeldet und bearbeitet.

Die häufigsten Einsatzgründe waren Gefahrenstellen durch heruntergefallene Äste oder umgestürzte Bäume auf der Straße, Verkehrsunfälle, Notrufe und eine durch den Sturm ausgelöste Alarmierung, insbesondere im Stadtgebiet Düren und im Nordkreis.

In Mariaweiler wurde ein Kind durch einen herabstürzenden Ast in der Rheinstraße verletzt; ein Krankenwagen war vor Ort.

In Aldenhoven fiel ein Baum auf ein geparktes Auto und verursachte einen geschätzten Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

In Arnoldsweiler wurde eine 67-jährige Autofahrerin aus Düren leicht verletzt, als sie mit einem umgestürzten Baum kollidierte. Sie war auf der Neusser Straße von Ellen kommend in Richtung Düren unterwegs, als plötzlich ein Baum rechts neben der Straße umkippte und ihr Auto traf. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.200 Euro geschätzt.

Trotz der zwei leicht verletzten Personen kann angesichts der extremen Wetterbedingungen insgesamt von einem glimpflichen Ende der Hitzewelle im Kreis Düren gesprochen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.07.2025 – 10:45

POL-DN: Beim Abbiegen mit entgegenkommendem Motorrad kollidiert

Titz (ost)

Am Mittwochnachmittag (02.07.2025) gegen 14:30 Uhr wurde eine 22-jährige Motorradfahrerin aus Viersen bei einem schweren Verkehrsunfall schwer verletzt, als sie auf der B55 in der Nähe der Ausfahrt Jülich Ost mit einem abbiegenden Transporter kollidierte.

Der Fahrer eines Sprinters, 28 Jahre alt, fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der B55 aus Richtung Mersch in Richtung Hompesch und plante, an der Ausfahrt Jülich Ost nach links auf die Autobahn 44 in Richtung Aachen abzubiegen. Er hatte die Motorradfahrerin auf der B55 gesehen, aber die Entfernung und Geschwindigkeit falsch eingeschätzt, was zur Kollision führte. Die 22-jährige Motorradfahrerin wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Sprinters wurde leicht verletzt, konnte jedoch nach der medizinischen Versorgung vor Ort entlassen werden. Die B55 war für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Aachen unterstützte bei der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.07.2025 – 10:42

POL-GE: E-Rollerfahrer bei Zusammenstoß mit Auto schwer verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, wurde in Bulmke-Hüllen ein Verkehrsunfall mit einem verletzten 18-Jährigen von Polizeieinsatzkräften aufgenommen, während ein Notarzt und weitere medizinische Rettungskräfte den Gelsenkirchener behandelten.

Nach den neuesten Informationen fuhr der 18-Jährige um kurz nach 13 Uhr auf dem Bürgersteig der Chattenstraße in Richtung Florastraße auf seinem E-Roller. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der Gelsenkirchener plötzlich auf die Chattenstraße und kollidierte dort frontal mit dem entgegenkommenden Auto einer 48-jährigen Gelsenkirchenerin. Der Rollerfahrer erlitt durch den Aufprall und den folgenden Sturz eine schwere Verletzung, die von den Rettungskräften behandelt wurde. Später wurde er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Während der Unfallaufnahme war die Chattenstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

03.07.2025 – 10:42

POL-ST: Ibbenbüren-Laggenbeck, Radfahrer begeht mehrere Straftaten und flüchtet, Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am Mittwoch (02.07.2025) hat ein unbekannter Radfahrer auf der Fahrradstraße (Anlieger frei) An der Bahn in Laggenbeck mehrere Straftaten verübt. Das Opfer ist eine 48-jährige Autofahrerin. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.45 Uhr.

Die Dame aus Ibbenbüren fuhr mit ihrem Renault Clio auf der Straße An der Bahn in Richtung Tecklenburger Straße. In der Nähe der Hausnummer 14 hinderte der Radfahrer die Ibbenbürenerin durch sein Schlangenlinienfahren daran, sie mit ihrem Auto zu überholen.

Außerdem beleidigte der Radfahrer die Autofahrerin rassistisch und mit Schimpfwörtern durch das geöffnete Autofenster und bedrohte sie. Er versuchte sogar, die Fahrerin zu schlagen und trat gegen die Fahrertür. Danach flüchtete der Radfahrer. Eine Zeugin kam der 48-Jährigen zu Hilfe.

Der Radfahrer war männlich, ungefähr 55 Jahre alt, eher klein und trug einen Fahrradhelm. Außerdem trug er eine ovale oder runde Lesebrille und war mit kurzen Hosen bekleidet.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Radfahrer sowie Zeugen des Vorfalls. Personen, die dazu Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Ibbenbüren unter der Nummer 05451/591-4315 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.07.2025 – 10:42

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507017

Velbert / Ratingen / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

In der Nacht vom 3. Juli 2025 brach ein Einbrecher in einen Kiosk an der Hauptstraße in Velbert-Langenberg ein. Gegen 03:40 Uhr wurde ein Anwohner durch Geräusche im Hausflur geweckt. Er bemerkte, dass die Personaltür zum Kiosk im Erdgeschoss gewaltsam geöffnet worden war. Der Einbrecher durchsuchte den Verkaufsraum und floh dann in Richtung Mühlenstraße. Der Zeuge informierte die Polizei.

Der flüchtige Einbrecher konnte trotz sofortiger Fahndung nicht gefunden werden. Auf der Mühlenstraße wurde jedoch Beute im Wert von über 800 Euro, Zigarettenpackungen, entdeckt und sichergestellt.

Der Einbrecher trug eine lange dunkle Hose, ein dunkles Oberteil mit Kapuze und einen Rucksack.

Der Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt, der Beuteschaden beträgt mehrere hundert Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

In der Nacht vom 3. Juli 2025 versuchten zwei Jugendliche, in eine Konditorei auf der Brunostraße in Ratingen einzubrechen. Gegen 1 Uhr wurde ein Anwohner durch verdächtige Geräusche geweckt. Er sah die beiden Jugendlichen, die versuchten, die Glasschiebetür der Konditorei gewaltsam zu öffnen. Der Zeuge alarmierte die Polizei. Die Jugendlichen flohen, bevor die Polizei eintraf, in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro an der Tür.

Die Jugendlichen waren etwa 20 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß und von normaler Statur. Eine Person trug einen grauen Trainingsanzug und eine helle Cappie. Die andere Person hatte ein schwarzes T-Shirt und eine helle kurze Hose an. Sie hatte kurze dunkle Haare mit einem "Undercut".

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Vom 1. Juli 2025 bis zum 2. Juli 2025 wurde versucht, in einen Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Baumberger Straße in Langenfeld-Berghausen einzubrechen. Unbekannte drangen zwischen 18 Uhr und 14:40 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in den Wintergarten ein. Sie verließen den Bereich wieder und flohen unerkannt. Es wurden keine Informationen zur Beute gemeldet. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Am 2. Juli 2025 brach ein Dieb in ein Einfamilienhaus in Langenfeld-Wiescheid ein. Gegen 11:10 Uhr wurde an der Haustür eines 71-Jährigen geklingelt. Als niemand zu sehen war, verließ der Senior kurz das Haus. Als er zurückkehrte, traf er eine unbekannte Frau im Hausflur, die angab, nach einer Putzstelle zu suchen. Später bemerkte er, dass Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen worden war. Er rief die Polizei. Ein aufmerksamer Zeuge hatte die Verdächtige bereits um 10 Uhr auf dem Gravenberger Weg beobachtet.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.07.2025 – 10:39

POL-ME: Unfall unter Drogeneinfluss: Motorrollerfahrer schwer verletzt - 2507018

Hilden (ost)

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, wurde ein 56-jähriger Motorrollerfahrer bei einem Alleinunfall in Hilden schwer verletzt.

Um etwa 16:30 Uhr fuhr der Mann aus Remscheid mit seinem Motorroller auf der Straße "Elb" in Hilden. Dabei verlor er die Kontrolle und stürzte ohne äußere Einwirkung zu Boden, wodurch er schwere Verletzungen erlitt, wie die aktuellen Unfallermittlungen zeigen.

Die Polizei, die gerufen wurde, stellte fest, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen (Cannabis) stand.

Die Rettungskräfte, die ebenfalls alarmiert wurden, brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Dort wurde ihm zur weiteren Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Außerdem leiteten die Polizeibeamten ein entsprechendes Verfahren gegen den Remscheider ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.07.2025 – 10:38

POL-MG: Einbrecher auf frischer Tat ertappt | Täter in U-Haft

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 30. Juni, wurde ein Einbrecher in einer Wohnung von Polizeikräften gestellt und verhaftet.

Der Einbruch ereignete sich gegen 11.20 Uhr in der Künkelstraße. Der Bewohner entdeckte den Einbrecher über seine Überwachungskamera. Er war selbst nicht zu Hause.

Die Beamten betraten die Wohnung über die Terrasse und trafen den Tatverdächtigen vor Ort an, der eine schwarze Sturmhaube und schwarze Handschuhe trug. Er hielt einen Schraubendreher in der Hand. Der Mann ist ein 36-jähriger Mönchengladbacher und bereits polizeibekannt wegen anderer Verbrechen.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Die Kriminalpolizei übernahm den Fall. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft prüften die Ermittler mögliche Gründe für eine Untersuchungshaft. Am nächsten Tag wurde der 36-Jährige einer Haftrichterin vorgeführt. Sie folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft gegen ihn an. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.07.2025 – 10:34

POL-DO: 20-Jähriger mit Messer in Lünen leicht verletzt - Polizei nimmt Tatverdächtigen vorläufig fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0579

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.07.) ereignete sich in Lünen eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, bei der ein 20-Jähriger leicht mit einem Messer verletzt wurde. Die Polizei konnte einen Verdächtigen vorläufig festnehmen.

Vor der Tat hatte ein 19-jähriger (aus Bergkamen) einen 20-jährigen Lüner und dessen Freundin über soziale Medien beleidigt und bedroht. Die beiden Männer vereinbarten daraufhin ein Treffen zur Aussprache. Kurz nach Mitternacht trafen sie sich an einem Kiosk in der Kurt-Schumacher-Straße.

Ersten Erkenntnissen zufolge gerieten die beiden Männer in einen körperlichen Streit, bei dem auch eine Kleiderstange zum Einsatz kam. Der Kioskbetreiber und ein weiterer Zeuge wurden auf die Situation aufmerksam und konnten dem 20-Jährigen die Kleiderstange wegnehmen. Der 19-Jährige versuchte derweil, mit seinem Fahrrad zu fliehen.

Der Lüner folgte daraufhin seinem Gegner und zog ihn vom Fahrrad. Der 19-Jährige stürzte, zog dann ein Messer und verletzte den Lüner am Hals. Danach flüchtete er zu Fuß. Im Zuge der sofortigen Fahndung konnten Einsatzkräfte den 19-Jährigen an der Kamener Straße finden und widerstandslos festnehmen.

Ein Rettungsdienstteam versorgte die leichten Verletzungen des 20-Jährigen. Die Polizisten sicherten die Kleiderstange und das Messer. Da keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft des 19-Jährigen vorlagen, durfte er die Polizeistation nach Abschluss aller Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, verlassen. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein, zusätzlich wurde eine separate Anzeige gegen den 19-Jährigen wegen Beleidigung und Bedrohung erstattet. Eine Aufnahme in das Messertrageverbotssystem wird geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.07.2025 – 10:29

POL-SI: Stundenlange Sperrung der B54 nach Heubrand - #polsiwi

Burbach (ost)

Am Mittwochmorgen (02.07.2025) wurden Polizei und Feuerwehr zur B54 bei Burbach-Lützeln gerufen. Ein Anhänger mit etwa 15 Tonnen Heu stand vor Ort in Flammen.

Ein 26-jähriger Fahrer war um 11:20 Uhr mit seinem LKW auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Als er Rauch im Rückspiegel bemerkte, stoppte er sofort den LKW und koppelte den Anhänger ab, bevor er Feuer fing.

Die Feuerwehr war mehrere Stunden lang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die B54 musste für ungefähr sechs Stunden gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.07.2025 – 10:19

HZA-BI: Bielefelder Zoll stellt 3,6 Kilo Kokain sicher/Drogenkurier auf der A2 bei Hamm aufgegriffen

Bielefeld (ost)

Rund 3,6 Kilogramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von mehr als 200.000 Euro stellte der Bielefelder Zoll bei der Kontrolle eines Pkws mit polnischem Kennzeichen auf der Bundesautobahn 2 sicher.

Bei der Kontrolle durch Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) aus Anröchte auf dem Rasthof Rhynern Süd gab der 42-jährige Fahrer an, aus den Niederlanden kommend, nach Polen unterwegs zu sein. In den Niederlanden habe er sich von seiner Lebensgefährtin getrennt. Die obligatorische Frage nach mitgeführten verbrauchsteuerpflichtigen bzw. verbotenen Waren, insbesondere Betäubungsmitteln, wurde von ihm verneint.

Dennoch entschlossen sich die Zollbeamten für eine Intensivkontrolle des Fahrzeugs und sollten damit richtig liegen. Der Mann hatte nur wenig Reisegepäck dabei. Im Kofferraum des Pkws wurde neben Pferdepflegeprodukten lediglich ein Rucksack festgestellt. In dem Rucksack befand sich eine Einkaufstasche, eingewickelt in eine Jeanshose. Inhalt der Einkaufstasche war eine Plastiktüte mit drei in Folie eingeschweißten Paketen. "Bei der weißen pulvrigen Substanz der Pakete handelte es sich augenscheinlich um Kokain. Die Einschätzung der Kollegen bestätigte dann auch ein vor Ort durchgeführter Schnelltest.", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.

Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und der Polizeibehörde Hamm übergeben. Er befindet sich derzeit, nachdem er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Dortmund einer Haftrichterin vorgeführt wurde, in Untersuchungshaft. Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dortmund.

Zusatzinformation:

Der Aufgriff vom Freitag, 09. Mai 2025, kann aus ermittlungstaktischen Gründen erst jetzt veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.07.2025 – 10:15

POL-BI: Fahrradcheck und Fahrradregistrierungsaktion

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Am Montag, 07.07.2025, bieten Polizisten der Verkehrsunfallprävention und Beamte der Kriminalprävention Fahrradfahrern aus Bielefeld die Möglichkeit, ihre Fahrräder überprüfen zu lassen und zu registrieren.

Die voraussichtlich letzte große Registrierungsaktion in diesem Jahr findet in der Lerchenstraße 2 statt.

Leben Sie in Bielefeld und möchten Ihr Fahrrad registrieren lassen? Dann bringen Sie Ihr Fahrrad und idealerweise den entsprechenden Eigentumsnachweis sowie Ihren Personalausweis zur Registrierung zwischen 11:00 und 15:00 Uhr mit.

Laden Sie das Formular unter https://polizei.nrw/sites/default/files/2023-04/formular_fahrradregistrierung_polizei_bielefeld.pdf herunter und bringen Sie es ausgefüllt mit. Sie können das Formular auch vor Ort erhalten und ausfüllen.

Zu Beginn wird Ihr Fahrrad von Polizisten der Verkehrsunfallprävention und Opferschutz überprüft. Nach erfolgreicher Überprüfung und Registrierung erhalten Sie einen individuellen Aufkleber in Form eines kleinen Nummernschildes, dessen Design an die EU KFZ-Kennzeichennorm angelehnt ist. Dieser Aufkleber erleichtert es der Polizei und dem Ordnungsamt Bielefeld zukünftig, die Besitzer von registrierten Fahrrädern zu identifizieren.

Neben dem Fahrradcheck und der Fahrradregistrierung stehen die Polizeibeamten auch für alle Fragen zu Verkehrssicherheit, Ferienreiseverkehr und Einbruchschutz zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.07.2025 – 10:05

HZA-KO: Reisetipps vom Zoll So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei

Koblenz (ost)

Am kommenden Montag beginnen in Rheinland-Pfalz die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr ausbleiben, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger ganz einfach und gezielt informieren können.

Thomas Molitor, Pressesprecher beim Hauptzollamt Koblenz, rät: "Damit die schönsten Wochen des Jahres in guter Erinnerung bleiben und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine bösen Überraschungen beim Zoll gibt, sollten sich Reisende immer vor Reiseantritt über die wichtigsten Zollbestimmungen informieren."

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisereimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern bestimmter Waren gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln)mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden: Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 200 Zigaretten oder - 100 Zigarillos oder - 50 Zigarren oder - 250 Gramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak, erhitzter Tabak und Pfeifentabak) oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder - 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter nicht schäumende Weine und - 16 Liter Bier

Arzneimittel

Kraftstoffe

Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) und andere Waren - bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro - bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro Die Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet.

Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee) für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für entsprechende Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Für die aus einem Drittland, einem Sondergebiet oder aus einem anderen Mitgliedstaat mitgebrachten Waren gelten die jeweiligen Freimengen nur, wenn diese von den Reisenden mitgeführt werden. Die Waren gelten als mitgeführt, wenn diese mit demselben Transportmittel (z. B. Bus, Bahn oder Flugzeug), mit dem auch die Reisenden befördert werden, nach Deutschland verbracht werden. Werden die Waren hingegen voraus- oder nachgesandt, als Frachtsendung aufgegeben, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert, gelten andere Regelungen.

Zoll-App: Zoll und Reise

Einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Zollbestimmungen können sich Reisende auch mobil über die kostenlose Smartphone-App "Zoll und Reise" verschaffen. Zur Vermeidung von Roaming-Gebühren benötigt die App keine Internetverbindung und ist daher auch für den Urlaub im Ausland bestens geeignet.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt verzichtet werden sollte.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Koblenz
Pressesprecher
Thomas Molitor
Telefon: 0261 - 98376 1300
E-Mail: presse.hza-koblenz@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.07.2025 – 10:03

POL-DO: Präsenzkonzept Fokus: Polizei Dortmund zeigt auch bei heißem Sommerwetter Präsenz und trifft zahlreiche Maßnahmen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0578

Selbst bei dem heißen Sommerwetter waren die Einsatzkräfte des Präsenzkonzepts Fokus der Dortmunder Polizei erneut an gut besuchten Orten in der Innen- und Nordstadt im Einsatz. Das Ziel war es, Präsenz zu zeigen und für die Sicherheit der Öffentlichkeit zu sorgen.

Am Montag (30. Juni 2025) wurden Personen von den Einsatzkräften am Nordausgang des Dortmunder Bahnhofs kontrolliert. Dabei wurde eine Person entdeckt, die gegen eine räumliche Beschränkung verstieß. Sie erhielt eine Anzeige. Kurz darauf beobachteten die Beamten einen Drogenhandel. Die beteiligten Personen wurden kontrolliert und ebenfalls angezeigt. Die Drogen und das Geld wurden beschlagnahmt. Insgesamt waren die sonst belebten Orte eher ruhig.

Auch am Dienstag (1. Juli 2025) führten die Einsatzkräfte erneut Kontrollen von Personen am Dortmunder Hauptbahnhof durch. Im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofs wurde ein Versteck mit Drogen aufgedeckt. Zwei der drei Händler verstießen zudem gegen räumliche Beschränkungen. Das Trio erhielt Platzverweise und entsprechende Anzeigen. Bei einer späteren Kontrolle eines Mannes auf der Mallinckrodtstraße fanden die Beamten Heroin. Die Konsequenz: Beschlagnahmung und Anzeige. In einer Tiefgarage in der Lauenburger Straße fanden die Einsatzkräfte Haschisch, eine Feinwaage und Verpackungsmaterial und stellten alles sicher.

Am Mittwochnachmittag (2. Juli 2025) hatten die Beamten einen Erfolg. Bei einer Verkehrskontrolle auf der Heinrich-August-Schulte Straße trafen sie auf einen 20-jährigen Mercedesfahrer. Er hatte weder Führerschein noch Fahrzeugpapiere dabei. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem waren die Kennzeichen am Mercedes gefälscht und der 20-Jährige stand unter dem Einfluss von Cannabis und Kokain. Der Mercedes und die Kennzeichen wurden beschlagnahmt. Der Fahrer erwartet nun mehrere Anzeigen.

Bei großer Mittagshitze warteten etwa 150 Personen auf Einlass ins Schwimmbad am Dietrich-Keuning-Park. Da das Bad bereits voll war, konnten keine weiteren Besucher eingelassen werden. Die Polizisten empfahlen den Familien mit kleinen Kindern, sich vor der Hitze zu schützen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Die Gespräche mit den Bürgern zeigten Wirkung.

Am frühen Abend beobachteten die Beamten erneut einen Drogenhandel am Nordausgang des Bahnhofs. Die Drogen wurden sichergestellt, die Männer erhielten Anzeigen und Platzverweise. Einer der beiden, ein 27-Jähriger, ignorierte den Platzverweis. Zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Durchsetzung des Platzverweises wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Aufgrund des Verstoßes gegen die räumliche Beschränkung wurde eine weitere Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:57

POL-HF: Auffahrunfall - Skoda-Fahrer fährt unter Alkoholeinfluss

Herford (ost)

(jd) Am Mittwoch (02.07.) gegen 14.30 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau aus Werther auf der Bielefelder Straße in Richtung Bielefeld. Als sie an einer Ampelanlage anhalten musste, konnte ein 61-jähriger Mann aus Bielefeld, der unmittelbar hinter ihr fuhr, seinen Skoda nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Audi auf. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, bemerkten eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest vor Ort bestätigte dies. Er wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Herforder Wache gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm von den Beamten untersagt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er vor Ort freigelassen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:57

FW Alpen: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Alpen (ost)

Einsatzcode: CBRN2

Situation: Betriebsmittelaustritt

Datum: 03.07.2025

Zeit: 08:30 Uhr

Einsatzort: Sonsbecker Straße, Alpen

Teams vor Ort: Alpen Team, Veen Team

Ein Unfall ereignete sich am Einsatzort. Ein Kleinbus kollidierte frontal mit einem Baum. Abgesehen vom Fahrer befanden sich keine weiteren Personen im Fahrzeug. Die Unfallstelle wurde abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Verletzte wurden vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt. Die Batterie des Unfallfahrzeugs wurde abgetrennt, Betriebsmittel wurden aufgefangen und fachgerecht entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

03.07.2025 – 09:56

FW-AR: TROTZ GROSSER HITZE: ERFOLGREICHE EINSATZÜBUNG DES LÖSCHZUGS OEVENTROP

Arnsberg (ost)

Bei hochsommerlichen Temperaturen führte der Löschzug Oeventrop am vergangenen Übungsabend eine anspruchsvolle und realitätsnahe Einsatzübung durch. Trotz der körperlichen Belastung zeigten die Kameradinnen und Kameraden beeindruckenden Einsatzwillen, Teamarbeit und Professionalität.

Realistisches Szenario: Brand auf dem Kornboden mit vermissten Kindern

Das Übungsszenario hatte es in sich: Mit dem Alarmstichwort "F3Y- Verrauchter Kornboden, zwei vermisste Kinder, ein Pferd noch im Stall" wurden die Einsatzkräfte zu einem angenommenen Brandeinsatz gerufen. Ziel der Übung war es, das strukturierte Vorgehen bei einem Brand mit starker Rauchentwicklung und vermissten Personen zu trainieren.

Vor Ort bot sich den Feuerwehrkräften ein realitätsnahes Bild: Dichte Rauchschwaden drangen bereits aus dem Bereich des Kornbodens - der angenommene Brand war offenbar weit fortgeschritten.

Menschenrettung hat oberste Priorität

Gemäß Einsatzstandard stand zunächst die Menschenrettung im Vordergrund. Sofort wurde mit der Lageerkundung begonnen und erste Maßnahmen eingeleitet. Das im Stall vermutete Pferd konnte zügig aus der Gefahrenzone gebracht und in Sicherheit geführt werden.

Zeitgleich drang ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vor, um die beiden vermissten Kinder zu suchen. Die Sicht war aufgrund des künstlich erzeugten Rauchs stark eingeschränkt, zusätzlich erschwerte eine realistisch inszenierte Geräuschkulisse die Kommunikation und Orientierung.

Erfolgreiche Rettung unter erschwerten Bedingungen

Trotz der erschwerten Bedingungen arbeiteten die Einsatzkräfte ruhig, strukturiert und zielgerichtet. Nach kurzer Zeit konnten beide vermissten Personen lokalisiert und gerettet werden. Im Anschluss wurde das Gebäude umfassend belüftet, um die Rauchgase zu entfernen und die Sichtverhältnisse wiederherzustellen.

Fazit: Wichtiges Training unter realistischen Bedingungen

Die Übung wurde erfolgreich abgeschlossen und von den Führungskräften positiv bewertet. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige und möglichst realitätsnahe Übungen für den Einsatzerfolg sind - besonders bei herausfordernden Bedingungen wie großer Hitze oder schlechter Sicht.

Der Löschzug Oeventrop blickt auf einen lehrreichen und erfolgreichen Übungsabend zurück und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

03.07.2025 – 09:53

POL-NE: Vermeintliche Wahrsagerin entwendet Bargeld

Neuss (ost)

Am Dienstag (01.07.), um etwa 12:30 Uhr, wurde eine 71-jährige Frau in der Innenstadt von Neuss, in der Nähe eines Cafés an der Krefelderstraße, von einer unbekannten Frau angesprochen. Diese behauptete, eine Wahrsagerin zu sein, und sagte voraus, dass der Sohn der Frau einen Schicksalsschlag erleiden würde. Die 71-Jährige begleitete die Unbekannte zu ihrer Wohnung in der Rheydter Straße, um den Schicksalsschlag abzuwenden. Dafür sollte die Verdächtige ihr Bargeld und ihren Schmuck in ein Stofftuch einwickeln, das sie ihr gab, und unter ihr Bett legen.

Während die Frau die Anweisungen befolgte, betrat eine zweite Unbekannte die Wohnung. Die erste Verdächtige bat die Dame unter einem Vorwand um eine Hose. Die Seniorin gab ihr eine Hose und die beiden Frauen verließen die Wohnung gegen 14 Uhr.

Nachdem die 71-Jährige feststellte, dass das Geld und der Schmuck nicht mehr unter dem Bett waren, informierte sie die Polizei.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.

Die erste Unbekannte, die sich als Wahrsagerin ausgab, wird wie folgt beschrieben: Sie war etwa 150 bis 160 Zentimeter groß, hatte schulterlange, lockige schwarze Haare, trug eine lange weiße Hose, eine weiße Handtasche und beerenfarbene Badeschlappen. Ihre Fingernägel und Fußnägel waren orange lackiert. Sie sprach Russisch.

Die zweite Frau, die später hinzukam, trug ein Kleid mit Blumenmuster.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 12 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.07.2025 – 09:50

POL-HF: E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt - Zusammenstoß im Kreuzungsbereich

Herford (ost)

(jd) Am Mittwoch (02.07.) um 8.15 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus Herford auf der Eimterstraße in Richtung Waltgeristraße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 44-jährige Frau aus Bielefeld mit ihrem E-Scooter auf der Waltgeristraße in Richtung Hansastraße. Als beide Frauen in den Kreuzungsbereich einfuhren, kam es zu einer Kollision. Die 44-Jährige wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich Eimterstraße / Waltgeristraße gesperrt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:47

POL-LIP: Bad Salzuflen. Gartenhütte von Seniorenheim aufgebrochen.

Lippe (ost)

Von Dienstagabend bis Mittwochmorgen (01./02.07.2025) wurde die Tür einer Gartenhütte in einem Seniorenheim in der Hoffmannstraße von bisher Unbekannten aufgebrochen. Es wurden Gartengeräte und Werkzeug im Wert von ungefähr 2.000 Euro gestohlen. Personen, die hilfreiche Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:47

POL-HA: Zeugen halten Polizisten an und berichten von verdächtigem Fahrzeug

Hagen-Mitte (ost)

Aufmerksame Augenzeugen informierten die Polizei am Mittwoch (02.07.2025) über eine Trunkenheitsfahrt in der Bülowstraße. Um 21 Uhr sprachen die beiden Herren eine Polizeistreife an und berichteten, dass ein Autofahrer einen unsicheren Eindruck auf sie gemacht habe und sogar über den Gehweg gefahren sei. Der männliche Fahrer sei plötzlich ausgestiegen, auf die andere Straßenseite gegangen und habe dort uriniert. Die Polizeibeamten überprüften daraufhin den 40-jährigen Mann, der ohne Sicherheitsgurt am Steuer eines Renault saß. Der Dortmunder gab spontan an, dass er nicht gefahren sei. Er besitze keinen Führerschein und habe außerdem Alkohol konsumiert. Einen freiwilligen Atemalkoholtest lehnte er ab. Die Beifahrerin des Mannes behauptete schließlich, sie sei gefahren. Der 40-Jährige verhielt sich während des gesamten Vorfalls unkooperativ und aggressiv. Er musste die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe begleiten. Die Polizeibeamten stellten die Autoschlüssel sicher, da sie davon ausgingen, dass der Dortmunder nach Abschluss der Maßnahmen erneut mit dem Auto fahren würde. Der 40-Jährige erhielt eine Strafanzeige. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 09:47

POL-HAM: Eigentümer gesucht: Wem gehört das Pedelec?

Hamm (ost)

Am 3. Mai hat die Polizei Hamm im Zuge der Anzeigenaufnahme eines Ladendiebstahls auf der Münsterstraße ein schwarzes Elektrofahrrad der Marke Batavus beschlagnahmt.

Es wird vermutet, dass es gestohlen wurde.

Der Besitzer ist unbekannt und wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02381 916-0 bei der Polizei Hamm zu melden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:47

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Firmenhalle.

Lippe (ost)

In der Fluchtstraße wurde die Halle eines Unternehmens zwischen dem 25.06. und 02.07.2025 von Einbrechern heimgesucht. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf, um Zugang zur Halle zu erhalten, und stahlen mehrere Kupferkabel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Täter flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:46

POL-LIP: Lage-Hagen. In Wohnhaus und Garage eingebrochen.

Lippe (ost)

Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (01./02.07.2025) wurde in ein Haus mit Garage in der Borchertstraße in Hagen eingebrochen. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten erlangten. Gestohlen wurden ein Laptop, mehrere PCs, ein Hochdruckreiniger und Alufelgen im Gesamtwert von etwa 800 Euro. Das Kriminalkommissariat 2 bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 Informationen zum Einbruch haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:44

POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall mit Flucht Zeugen gesucht

Lengerich (ost)

In der Nacht vom Freitag (27.06.) um 20.00 Uhr bis zum Samstag (28.06.) um 08.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Raiffeisenstraße. Ein gelb-schwarzer Smart war in dieser Zeit auf einem markierten Parkplatz gegenüber der Hausnummer 18 abgestellt.

Der Fahrer des Fahrzeugs stellte am Samstagmorgen fest, dass der Smart auf dem Parkplatz verschoben war und entdeckte ein großes Loch im hinteren linken Reifen.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Verursacher sowie Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall liefern können. Hinweise bitte an die Polizei in Lengerich, Telefon 05481/93370. 888

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.07.2025 – 09:40

FW-KR: Unwetterlage in Krefeld am 02.07.2025: Abschlussmeldung

Krefeld (ost)

Die Feuerwehr Krefeld zieht Resümee nach einem anstrengenden Tag des Einsatzes aufgrund der schweren Unwetter, die gestern Nachmittag über das Stadtgebiet zogen. Ab ca. 16:00 Uhr trafen die ersten Gewitterzellen Krefeld. Der Deutsche Wetterdienst hatte zuvor eine offizielle Unwetterwarnung für den Zeitraum von 16:00 bis 23:00 Uhr herausgegeben.

Die Feuerwehr hatte sich schon seit dem Morgen auf mögliche Einsatzszenarien vorbereitet und um 16:00 Uhr die Einsatzleitung aktiviert, um die Maßnahmen zu koordinieren.

Einsatzbilanz:

Die Feuerwehr dankt allen beteiligten Kräften für ihren engagierten und professionellen Einsatz sowie der Bevölkerung für ihre Geduld und Verständnis während der wetterbedingten Einschränkungen.

Hinweis an die Bevölkerung:

Bitte bleiben Sie auch in den kommenden Stunden wachsam bezüglich möglicher Nachwirkungen des Unwetters. Lockere Äste, beschädigte Stromleitungen oder instabile Baugerüste können weiterhin Gefahren darstellen. Nutzen Sie lokale Medien und Warn-Apps zur aktuellen Lagebeobachtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

03.07.2025 – 09:32

POL-ME: Fünf Autos in Hilden aufgebrochen - 2507016

Hilden (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 1. Juli 2025, auf Mittwoch, 2. Juli 2025, ereigneten sich in Hilden eine Reihe von Autoeinbrüchen.

Das ist der aktuelle Stand der Ermittlungen:

Insgesamt wurden fünf Autos von den Einbrüchen betroffen. In vier Fällen wurde jeweils ein Seitenfenster von den Dieben zerstört, im fünften Fall gelangten sie auf unbekannte Weise in ein Fahrzeug.

Der spektakulärste Fall der Einbruchsserie: Bei einem Mini Cooper SE stahlen die Diebe gezielt die gesamte technische Ausstattung, also das Infotainment- und Navigationssystem, in der Hagdornstraße. Ebenfalls gestohlen wurden in der Engelbertstraße das hochwertige Lenkrad eines Mercedes sowie in der Schwanenstraße Kleidungsstücke, Parfüm und ein Reisepass aus einem Mercedes. In einem Fall im Ginsterweg entwendeten die Täter einen Reisekoffer, während aus einem BMW 116i, der in der Paul-Spindler-Straße aufgebrochen wurde, nichts gestohlen wurde.

In allen Fällen leiteten die Polizistinnen und Polizisten ein entsprechendes Verfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Ob die einzelnen Autoeinbrüche einer Serie zuzuordnen sind, wird derzeit im Rahmen der aktuellen Ermittlungen geprüft.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.07.2025 – 09:31

POL-HA: Audi-Fahrer fährt Fußgängerin in Parkhaus versehentlich über den Fuß

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Mittwoch (02.07.2025) gegen 14:30 Uhr überfuhr ein Autofahrer in der Stadionstraße aus Versehen den Fuß einer 30-jährigen Frau. Der 55-Jährige suchte nach einem Parkplatz für seinen Audi im örtlichen Parkhaus. Während er nach einem Stellplatz Ausschau hielt, bemerkte er nicht, wie die Frau auf die Fahrspur lief. Die Frau aus Schwerte wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 09:27

POL-RBK: Leichlingen - Falsche Bankmitarbeiter erneut erfolgreich

Leichlingen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (02.07.) hat eine 85-jährige Frau aus Leichlingen eine Anzeige bei der Polizei erstattet, nachdem sie Opfer von Betrug durch falsche Bankmitarbeiter geworden war und um mehrere tausend Euro betrogen wurde.

Die Seniorin wurde vormittags von einer angeblichen Mitarbeiterin der Sparkasse telefonisch kontaktiert, wie sie angab. Die Anruferin behauptete, dass eine Firma mehrere tausend Euro abbuchen wolle und fragte, ob die ältere Dame das Geld zu Hause habe oder von der Bank abheben könne. Die Unbekannte stellte der 85-Jährigen verschiedene Fragen zu ihren Kontodaten und setzte sie unter Druck. Schließlich sagte sie, dass sie einen weiteren Mitarbeiter der Sparkasse zu der Wohnanschrift schicken würde, um das vorhandene Bargeld auf Echtheit zu überprüfen. Kurz darauf erschien ein fremder Mann an der Adresse der Leichlingerin in der Nähe der Innenstadt.

Der Mann gab sich als Herr Nowak aus, war etwa 30 Jahre alt, schlank und hatte dunkle Haare. Als die Seniorin ihm das Bargeld übergab, um es zu überprüfen, erklärte er, dass er es nicht vor Ort überprüfen könne und es daher mitnehmen müsse. Auch die Bankkarte der 85-Jährigen wurde begutachtet und angebliche Beschädigungen festgestellt, weshalb er sie ebenfalls mitnahm.

Nachdem der Mann mit dem Bargeld und der Bankkarte in unbekannte Richtung verschwunden war, kontaktierte die Seniorin einige Zeit später ihre Bank. Der Betrug wurde entdeckt und die Leichlingerin wurde informiert, dass gegen 11:00 Uhr weitere Geldbeträge im unteren vierstelligen Bereich von ihrem Konto abgebucht worden waren. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie ihre Bankkarte bereits den Betrügern übergeben.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis häufen sich derzeit Betrugsfälle, bei denen sich die Täter als Bankangestellte ausgeben und sensible Daten sowie Bargeld von Bürgerinnen und Bürgern erlangen. Die Polizei appelliert daher erneut, keine persönlichen Daten an Unbekannte weiterzugeben. Übergeben Sie niemals Bankkarten, Geld oder Wertsachen an Fremde, auch wenn sie sich als Boten oder Bankmitarbeiter ausgeben. Bankmitarbeiter würden Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Zugangsdaten herauszugeben oder einen Fernzugriff auf Ihren privaten Computer zu verlangen.

Wenn Sie eine Beratung zu diesem oder ähnlichen Betrugsmaschen wünschen, stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit gerne telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-0 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de zur Verfügung. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:26

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bilanz zur gestrigen Wiegeaktion und Tipps für die Fahrt in den Campingurlaub

Bergisch Gladbach (ost)

Die Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis lud gestern Nachmittag (02.07.) zur Wiegeaktion nach Bergisch Gladbach ein. Viele Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen folgten der Einladung und erhielten einen kostenlosen Check.

Unter dem Motto "Sicher in die Ferien mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil" und bei schönstem Sommerwetter nutzten Campingfans das Angebot unserer Verkehrsunfallprävention auf dem Parkplatz am Heidkamper Tor in der Bensberger Straße. Die Bilanz: Bei der kostenlosen Wiegeaktion fiel keines der Fahrzeuge wegen Überladung durch. Nur zwei Fahrzeuge waren knapp an der Grenze der Zuladungskapazitäten.

Überladene Wohnmobile und Wohnwagen stellen eine große Gefahr dar. Die Fahrstabilität wird beeinträchtigt, der Bremsweg verlängert sich und herumfliegende Gepäckstücke können schwere Verletzungen verursachen. Daher empfiehlt die Polizei, Wohnmobile und Wohnwagen regelmäßig wiegen zu lassen.

Die Polizei empfiehlt auch, die Reise in den Urlaub sorgfältig vorzubereiten. Schwere Gepäckstücke gehören nach unten und in die Nähe der Achse, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sicherzustellen. Überprüfen Sie vorab Reifen, Bremsen, Öl, Kühlwasser, Batterie, Licht und Klimaanlage. Nutzen Sie ein funktionierendes Navigationssystem oder eine zuverlässige App, um eine möglichst staufreie Route zu finden und alternative Strecken einzuplanen.

Verpacken Sie ausreichend Wasser und Snacks, aber vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor und während der Fahrt. Legen Sie alle zwei Stunden Pausen ein und nutzen Sie diese auch, um sich zu bewegen.

Passen Sie Ihre Fahrweise den Wetterbedingungen an, fahren Sie defensiv und halten Sie sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Wir wünschen Ihnen eine sichere, stressfreie und glückliche Fahrt in den Urlaub und dass Sie gesund wieder nach Hause kommen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:23

POL-RBK: BurscheidRhein.-Berg. Kreis - Neuer Leiter der Polizeiwache Burscheid - Jörg Naumann übernimmt die Wachleitung

Burscheid / Rhein.-Berg. Kreis (ost)

Im Mai 2025 ging Andreas Weilermann nach mehr als 12 Jahren als Wachleiter im nördlichen Kreisgebiet in den Ruhestand.

Zu Beginn des Jahres 2013 wurde er auf eigenen Wunsch vom Polizeipräsidium Köln in den Rheinisch-Bergischen Kreis versetzt und übernahm die Leitung der ehemaligen Polizeiwache Wermelskirchen.

Er war maßgeblich an der Planung der neuen Polizeiwache in Burscheid-Hilgen beteiligt und war Anfang 2016 am Umzug und der Zusammenlegung von zwei Dienststellen beteiligt.

Vor einigen Wochen, Anfang Juni, übernahm der Erste Polizeihauptkommissar Jörg Naumann die Aufgaben von Andreas Weilermann in der Dienststelle in Hilgen.

Der 60-jährige Kürtener ist seit 1987 in verschiedenen Funktionen in der Kreispolizeibehörde tätig. Zuletzt war er anderthalb Jahre lang Leiter der Polizeiwache in Overath. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:17

POL-RBK: Overath - Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall zwischen Pkw und Pedelec

Overath (ost)

Am Mittwoch (02.07.) gab es in Steinenbrück einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec. Die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt, der Pedelecfahrer schwer.

Nach aktuellen Informationen fuhr eine 64-jährige Overatherin gegen 18:00 Uhr mit ihrem Ford Auto die Olper Straße von Heiligenhaus in Richtung Steinenbrück. Etwa 200 Meter hinter der Einmündung zur Dresbacher Straße hielt sie am rechten Fahrbahnrand an, um zu wenden. Als sie mit dem Wendevorgang begann, übersah sie einen 43-jährigen Pedelecfahrer, der ebenfalls die Olper Straße von Heiligenhaus in Richtung Steinenbrück fuhr. Der Overather prallte gegen die linke Seite des Fords und stürzte zu Boden. Dabei erlitt er schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst und einen Notarzt wurde er zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fordfahrerin erlitt leichte Verletzungen, die jedoch vor Ort nicht behandelt werden mussten.

An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizeibeamten sicherten das Pedelec als Beweismittel. Während der Unfallaufnahme musste die Olper Straße zeitweise vollständig gesperrt werden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 09:17

POL-PB: Polizei sucht Zeugen zu Einbruch in Gymnasium

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

(md) Am späten Dienstagabend, den 01. Juli, drangen vier Unbekannte in ein Gymnasium in der Am Schloßpark Adresse in Paderborn-Schloß Neuhaus ein und entkamen in unbekannte Richtung.

Die beiden Haumeister der Schule entdeckten den Einbruch am Mittwochmorgen. Es scheint, dass die Täter am Dienstagabend zwischen 22.15 Uhr und 23.45 Uhr durch das Fenster des Hausmeisterbüros eingedrungen sind, nachdem sie an anderen Türen gescheitert waren. Die Unbekannten versuchten, in den Verwaltungstrakt und die Bücherbox einzudringen, flohen aber anscheinend ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand Sachschaden.

In der Videoüberwachung der Schule sind vier Männer zu sehen, die augenscheinlich südländisch aussehen und Turnbeutel und Werkzeug bei sich haben.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge an dem Ort bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.07.2025 – 09:16

POL-GT: Vermisste 13-Jährige wohlbehalten angetroffen

Gütersloh (ost)

In Verl (FK) wurde am Dienstag (01.07.) ein 13-jähriges Mädchen vermisst. Am Mittwochnachmittag (02.07.) wurde sie in Sachsen gefunden und es geht ihr gut. Am späten Abend wurde sie ihren Familienmitgliedern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.07.2025 – 09:16

POL-PB: Zusammenstoß zwischen Auto und Pedelec

Sande-Ostenland (ost)

Am Mittwoch, 02. Juni gab es am frühen Abend einen Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem Pedelecfahrer in Sande-Ostenland. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt.

Um 17.40 Uhr fuhr eine 79-jährige Frau mit ihrem Renault auf der Ostenländer Straße in Richtung Ostenland und wollte links in die Rosmarinstraße abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 67-jähriger Mann auf seinem Pedelec entlang des Fahrradweges parallel zur Ostenländer Straße in Richtung Lippesee. Als er die Rosmarinstraße über die Fahrradfurt überqueren wollte, kam es zur Kollision mit dem Auto.

Der Radfahrer, der einen Helm trug, verletzte sich leicht, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von 1.250 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.07.2025 – 09:15

POL-GM: 38-Jähriger nach Verkehrskontrolle festgenommen

Gummersbach (ost)

Ein 38-jähriger Mann aus Bergneustadt musste am Mittwochabend (2. Juli) eine Blutprobe abgeben, weil er unter Drogeneinfluss einen E-Scooter fuhr. Die Polizei hielt den Mann gegen 23:30 Uhr in der Hagener Straße an. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war und der Mann unter Drogeneinfluss stand. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Der Mann schwieg zu den Besitzverhältnissen des E-Scooters. Er wurde zur Wache gebracht und der E-Scooter wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:15

POL-GM: Kleinkraftrad gestohlen

Bergneustadt (ost)

Ein Roller der Marke Aprilia wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (1./2. Juli) gestohlen. Der Roller mit dem Kennzeichen 802ACJ war zu dieser Zeit auf einem Mieterparkplatz in der Straße "Geesthölzchen" gegenüber einem Mehrfamilienhaus abgestellt.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:14

POL-ST: Steinfurt, Sitzecken angezündet, Polizei bittet um Hinweise

Steinfurt (ost)

An der Kreuzung Veltrup / Leerer Straße gibt es einen öffentlichen Sitzbereich mit einem Holztisch. Am Freitagabend (27.06.) gegen 20.40 Uhr bemerkte ein Anwohner, dass die Tischplatte in diesem Sitzbereich brannte. Er rief den Notruf an und löschte das Feuer eigenständig mit einem Feuerlöscher.

Ein Zeuge sah an diesem Abend drei Personen vom Brandort wegrennen. Es handelte sich um drei dunkel gekleidete Männer, vermutlich im Alter zwischen 18 und 23 Jahren und ca. 1,80 bis 1,85 Meter groß. Laut Zeugenaussagen sind sie in Richtung des Waldstücks geflohen.

In unmittelbarer Nähe, in der Nähe von Veltrup 1, gibt es eine weitere Sitzgruppe aus Baumstämmen. Auch am Freitagabend (27.06.), jedoch bereits gegen 19.00 Uhr, wurde hier Feuer gelegt. Ein Spaziergänger bemerkte den Rauch und löschte das brennende Papier auf dem Tisch. Es entstanden Brandschäden am Tisch.

Die Polizei ermittelt in diesen beiden Fällen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen oder Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei Steinfurt unter 02551/15-4115 zu kontaktieren.

Die Polizei warnt davor, dass Brandstiftungen - insbesondere bei der anhaltenden Trockenheit - keine Spaß sind. Es handelt sich um gefährliche Handlungen. Solche Feuer können schwere Brände verursachen, die nur schwer zu löschen und zu kontrollieren sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.07.2025 – 09:14

POL-PB: Rennradfahrer verletzt sich schwer bei Alleinunfall

Bad Wünneberg (ost)

Am Mittwoch, den 02. Juli, verunglückte ein 64-jähriger Mann in Bad Wünnenberg gegen 18.00 Uhr schwer mit seinem Rennrad, als er von der Straße abkam.

Der Radfahrer war auf dem Weg von der Straße Am Brunnen in Richtung Alme, kommend aus Bleiwäsche. Er stürzte ohne äußere Einwirkung in einer Rechtskurve auf der abschüssigen Straße aufgrund eines Fahrfehlers, wie er angab. Sein 60-jähriger Begleiter, der vor ihm fuhr, half ihm und rief die Polizei.

Der Rennradfahrer trug einen Helm und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Das Fahrrad erlitt nur geringen Sachschaden.

Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN wird dazu aufgerufen, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindert, aber schwere Kopfverletzungen vermeiden kann. Die Paderborner Polizei hat unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" eine umfassende Kampagne entwickelt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.07.2025 – 09:13

POL-PB: Zwei Autos kollidieren - Ein Leichtverletzter

Altenbeken-Buke (ost)

Am Mittwoch, den 02. Juli, kollidierten um ca. 11.00 Uhr zwei Autos auf der L 828 von Neuenheerse nach Buke.

Ein 56-jähriger Opel-Fahrer fuhr auf der Straße Rotenbach von Schwaney kommend in Richtung L828, um dann links auf die L828 abzubiegen.

Gleichzeitig war ein 63-jähriger VW-Fahrer auf der L828 von Neuenheerse in Richtung Buke unterwegs und wollte links in den Rotenbach abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der VW-Fahrer leicht verletzt wurde. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle bis zum Abschluss der Unfallaufnahme gegen 12.00 Uhr teilweise um. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 7.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.07.2025 – 09:11

POL-GM: Versuchter Einbruch in Blumengeschäft

Hückeswagen (ost)

Zwischen Dienstag um 18 Uhr (1. Juli) und Mittwoch um 07:00 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Geschäft für Blumen in der Straße "Am Kamp" einzudringen. Eine Angestellte entdeckte am Morgen Spuren von Hebeln an der Eingangstür. Die Unbekannten konnten jedoch nicht in das Geschäft gelangen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.07.2025 – 09:06

POL-BN: Bonn-Castell: Körperliche Auseinandersetzung nach Streitgeschehen

Bonn (ost)

Am Mittwochabend (02.07.2025) begann die Polizei in Bonn mit den Ermittlungen nach einer physischen Auseinandersetzung im Römerbad.

Nach den bisherigen Informationen gerieten um 18:00 Uhr zwei Männer (26, 27), die sich mit einem 30-Jährigen im Schwimmbad aufhielten, in Streit. Da sie sich gegenseitig lautstark beleidigt haben sollen, forderte eine 33-jährige Frau, die mit ihren beiden Kindern in der Nähe war, die Kontrahenten zur Ruhe auf. Daraufhin wurden die Frau von den drei Männern rassistisch beleidigt. Ein 24-Jähriger sprang sofort für die 33-Jährige ein und wurde daraufhin von den drei Männern angegriffen. Schließlich griffen laut aktuellen Informationen mehrere bisher unbeteiligte Zeugen ein. Es wurde sogar berichtet, dass während des unübersichtlichen Geschehens ein Messer gezeigt wurde.

Als die Polizei eintraf, war die Auseinandersetzung bereits vorbei, nachdem mehrere Zeugen die Polizei alarmiert hatten. Die drei Männer (26, 27, 30) wurden vor dem Schwimmbad gefunden und kontrolliert. Der 27-Jährige wurde dann im Polizeipräsidium erkennungsdienstlich behandelt. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden der 26-Jährige und der 24-Jährige leicht verletzt. Die Einsatzkräfte fanden ein Messer in einem Gebüsch im Schwimmbad. Videoaufnahmen der Zeugen wurden gesichert.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Untersuchungen zu dem Vorfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.07.2025 – 08:57

POL-SO: Kleinkrafträder entwendet

Geseke (ost)

In den frühen Morgenstunden des 02.07.2025 ereigneten sich zwischen 00:30 Uhr und 05 Uhr zwei Diebstähle von Kleinkrafträdern, einer davon war ein versuchter Diebstahl.

Ein Peugeot Kleinkraftrad in Schwarz wurde zwischen 01 Uhr und 05 Uhr aus der Cranestraße gestohlen, nachdem Unbekannte das Lenkradschloss überwunden hatten.

Um 03:30 Uhr wurde in der Franz-Wienhold-Straße in Störmede ein Claeys Kleinkraftrad aus einem Carport gestohlen. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete zwei Jugendliche, die den Roller in Richtung Friedrich-Jürgensmeyer-Straße schoben und dann mit einem weiteren Roller in Richtung Geseke flüchteten. Der E-Roller wurde an der Ecke Langeneicker Straße / Friedrich-Jürgensmeyer-Straße zurückgelassen.

Die Zeugin konnte die beiden schlanken männlichen Jugendlichen, etwa 170 cm groß, dunkel gekleidet und vermutlich rumänischer Herkunft, beschreiben. Einer von ihnen hatte eine auffällig dicke Nase. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren in der Nacht nicht erfolgreich.

Um 00:30 Uhr wurde der Besitzer eines Peugeot Kleinkraftrades durch ein lautes Geräusch geweckt. Als er aus dem Fenster sah, bemerkte er nur einen Schatten, der in Richtung Schildergasse davonlief. Bei der Überprüfung stellte er fest, dass das Lenkradschloss seines Krades geknackt worden war.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei in Lippstadt zu melden. Auch andere Polizeidienststellen nehmen Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.07.2025 – 08:52

POL-RE: Bottrop: Polizei sucht E-Scooter-Fahrerin nach Unfall

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Essener Straße ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und drei Leichtverletzten. Der Unfall wurde anscheinend von einer E-Scooter-Fahrerin verursacht, die plötzlich die Straße überquerte. Die jugendliche Fahrerin setzte ihre Fahrt fort - sie und ihre Mitfahrerin werden gesucht.

Gemäß den bisherigen Informationen waren die E-Scooter-Fahrerin - zusammen mit einem anderen Mädchen - gegen 13 Uhr auf der Essener Straße in Richtung Bottrop unterwegs. An der Einbleckstraße überquerte die Fahrerin plötzlich die Fahrbahn, um dann in die Einleckstraße abzubiegen. Um eine Kollision zu vermeiden, musste eine 50-jährige Autofahrerin aus Mülheim an der Ruhr, die in Richtung Essen unterwegs war, stark bremsen. Dies löste eine Kettenreaktion aus, da die 44-jährige Autofahrerin aus Gelsenkirchen dahinter ausweichen wollte und dann gegen das Auto der 50-Jährigen und gegen das Auto eines 29-Jährigen aus Essen stieß. Die 44-Jährige sowie der 29-Jährige und seine 25-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 36.000 Euro geschätzt.

Es sollen sich zwei Mädchen auf dem E-Scooter befunden haben. Dies ist grundsätzlich nicht gestattet. Die Fahrerin wurde wie folgt beschrieben: etwa 14 bis 16 Jahre alt, blondes Haar, trug ein blaues Kleid. Die Jugendliche selbst oder Personen, die Angaben zu ihr (und/oder der Mitfahrerin) machen können, werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 08:51

POL-WAF: Beckum. Hinweise nach mehreren Raubdelikten erbeten

Warendorf (ost)

Wer könnte Informationen über eine Gruppe von drei bis vier jungen Männern liefern, die am Mittwochabend (02.07.2025) zwischen 20.00 Uhr und 22.30 Uhr in der Oststraße und am Südwall in Beckum drei Raubüberfälle begangen haben?

In den drei Fällen wurden die Opfer jeweils von den Unbekannten aufgefordert, ihre Wertsachen herauszugeben. Vor der Flucht verletzten die Täter alle drei Opfer zum Teil schwer.

Die Beschreibung der jungen Männer lautet wie folgt:

Etwa 18 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet, mit Kapuzenpullovern, südländischem Aussehen, dunklen Haaren, wobei einer der Männer in einem Fall blonde Haare hatte.

Wir bitten Zeugen, die Informationen über die Täter haben, die Vorfälle beobachtet haben oder selbst Opfer wurden und sich bisher nicht an die Polizei gewandt haben, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.07.2025 – 08:46

POL-SO: Verkehrsunfall

Warstein (ost)

Am gestrigen Mittwoch ereignete sich um 13:05 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Lippstädter Straße. Ein 16-jähriger Rüthener lenkte einen Trecker mit Anhänger in westlicher Richtung auf der Lippstädter Straße und plante, mit seinem Gespann nach links in ein Feld abzubiegen. Gleichzeitig begann ein 45-jähriger Fahrer, der sich in der entstandenen Fahrzeugkolonne hinter dem Trecker befand, den vor ihm fahrenden Pkw zu überholen. Dabei stieß der Soester mit dem Vorderreifen des bereits abbiegenden Treckers zusammen. Der Fiat des 45-Jährigen wurde in das Gebüsch auf der linken Seite der Fahrbahn geschleudert und kam schließlich dort zum Stillstand. Der Soester wurde bei dem Unfall verletzt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auch am Trecker entstand Sachschaden, wodurch große Mengen Betriebsstoffe ausliefen, die von der alarmierten Feuerwehr teilweise mit Bindemitteln aufgenommen werden konnten. Die Untere Wasserbehörde wurde ebenfalls benachrichtigt. Die Fahrbahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.07.2025 – 08:45

POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski

Bergkamen (ost)

Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski wird am kommenden Montag, 07.07.2025 eine Bürgersprechstunde in Bergkamen anbieten.

Von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr findet diese "Am Römerberg", in der dortigen Römerberg Apotheke, statt.

Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu netten Gesprächen dort zusammenzukommen und ihre Ansprechpartnerin in ihrem Bezirk mit Fragen, Sorgen und Nöten "zu löchern".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 08:44

POL-ME: 64-Jähriger durch WhatsApp-Nachrichten um Bargeld betrogen - 2507015

Monheim am Rhein (ost)

Vom 27. Juni 2025 bis zum 2. Juli 2025 wurde ein 64-jähriger Senior aus Monheim am Rhein durch betrügerische WhatsApp-Nachrichten um eine geringe fünfstellige Geldsumme betrogen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor dieser Betrugsmasche.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:

Der 64-jährige Mann erhielt eine Nachricht von einer unbekannten Nummer über WhatsApp. Der Absender oder die Absenderin gab vor, der Sohn des Mannes zu sein und behauptete, sich in einer finanziellen Notlage zu befinden. Die unbekannte Person bat den Monheimer, eine Geldforderung für sie zu begleichen. Der Mann überwies zunächst einen vierstelligen Betrag. Ein paar Tage später wurde er gebeten, einen weiteren vierstelligen Betrag zu überweisen, was er tat.

Erst später kontaktierte er seinen tatsächlichen Sohn und erkannte den Betrug. Der Mann informierte die Polizei, die daraufhin Ermittlungen aufnahm. Die Kriminalpolizei übernahm den Fall und warnt vor dieser Betrugsmasche.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, insbesondere wenn sich die Absender als Familienmitglieder ausgeben und um Geld oder Überweisungen bitten. Kontaktieren Sie in solchen Fällen immer Ihre Verwandten telefonisch über die bekannten Nummern. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei unter der 110 an und melden Sie Betrugsversuche, die rechtzeitig erkannt werden, zur Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.07.2025 – 08:34

FW-EN: Brand einer Hecke löst Feuerwehreinsatz aus

Wetter (Ruhr) (ost)

Um 17:24 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheiten Grundschöttel und Volmarstein zu einem Brandeinsatz in der Straße Auf der Höhe gerufen. Dort war ein Hecke und ein Gartenhaus in Brand geraten. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Als die Einsatzkräfte ankamen, hatten Nachbarn bereits mit Gartenschläuchen das Feuer größtenteils gelöscht. Die Feuerwehrleute setzten ein C-Rohr und eine Wärmebildkamera ein, um die letzten Glutnester zu löschen und den Bereich zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der Brand versehentlich durch Funkenflug beim Unkrautentfernen mit einem Gasbrenner ausgelöst wurde. Der Einsatz dauerte 45 Minuten.

Ein herzliches Dankeschön an die Anwohner, die den Einsatzkräften sofort Mineralwasser angeboten haben, trotz der hohen Temperaturen.

Nochmals möchten wir betonen, wie wichtig es ist, beim Unkrautentfernen mit einem Abflammgerät äußerst vorsichtig zu sein und genügend Abstand zu brennbaren Pflanzen zu halten.

Das Bildmaterial darf kostenlos unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

03.07.2025 – 08:23

POL-BO: Zeugen gesucht: Falsche Polizisten bringen 90-Jährige um ihr Bargeld

Bochum (ost)

Falsche Beamte haben einer 90-jährigen Frau aus Bochum-Werne ihr gesamtes Erspartes gestohlen. Die echte Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Der Vorfall begann mit einem Anruf am Mittwochmittag, den 2. Juli: Die vermeintlichen Polizisten erzählten der älteren Bochumerin eine erfundene Geschichte, in der es darum ging, dass ein Familienmitglied angeblich einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution gezahlt werden müsse. Gegen 15 Uhr kam ein angeblicher Beamter zur Wohnung der Seniorin im Bereich des Mohnwegs, um das Geld und den Schmuck entgegenzunehmen. Nach der Übergabe verschwand der Betrüger mit seiner Beute.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 170 cm groß, "etwas stabil" gebaut, dunkle, lockige Haare (kurz geschnitten). Er trug ein dunkles T-Shirt und weiß-bunt gemusterte Shorts.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Um sich vor Kriminellen zu schützen, gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise:

Älteren Menschen stehen auch die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei mit Rat und Tat zur Seite. 60 Freiwillige sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte zu Themen wie Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchsschutz. Kontakt unter 0234 909-4055.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.07.2025 – 08:22

POL-AC: Polizei Aachen zieht Unwetter-Bilanz

StädteRegion Aachen (ost)

Am Mittwochnachmittag und -abend (02.07.25) führten Gewitter, Regen und Sturm zu zahlreichen Einsätzen. Die Polizei Aachen verzeichnete über 70 Einsätze aufgrund des Wetters. Es kam zu Sachschäden, aber glücklicherweise wurden keine Menschen verletzt.

In der gesamten StädteRegion gab es Unwetterschäden: Bäume und Äste stürzten auf Straßen und teilweise auch auf Autos, Gullydeckel wurden hochgespült, Keller liefen voll Wasser und einige Straßen wurden unterspült. Einige Straßen mussten zeitweise gesperrt werden. Am Donnerstagmorgen (03.07.25) sind unter anderem die Strecken zwischen Rott und Mulartshütte, Zweifall und Mulartshütte sowie die Hahner Straße für den Verkehr gesperrt.

Ein besonderer Einsatz ereignete sich am Mittwochabend auf dem Blausteinsee in Eschweiler: Ein Boot mit einer Person kenterte gegen 18 Uhr. Der Mann konnte unverletzt von den Rettungskräften gerettet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 08:21

POL-KLE: Issum - Einbruch in Lagergarage eines Friedhofs: Unbekannter Täter entwenden diverse Werkzeuge

Issum-Sevelen (ost)

Am Dienstag (1. Juli 2025) zwischen 14:00 Uhr und Mittwoch (2. Juli 2025) um 06:30 Uhr wurde an der Nieukerker Straße in Issum eingebrochen. Unbekannte Personen drangen in eine verschlossene Lagergarage auf einem Friedhof ein und stahlen Werkzeuge (einschließlich Laubbläser, Motorsäge, Stabheckenschere, Rasenmäher) im Wert von weniger als tausend Euro.

Die Polizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.07.2025 – 08:20

POL-COE: Nordkirchen, Weischerstraße/ Schwarzer Volvo C30 beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein schwarzer Volvo C30 wurde am Mittwoch (02.07.2025) an der Weischerstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 12.15 Uhr und 15 Uhr am Straßenrand. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.07.2025 – 08:14

POL-OE: 16-Jähriger nach Alleinunfall leicht verletzt

Drolshagen (ost)

Ein junger Fahrer eines Leichtkraftrads wurde am Mittwochnachmittag bei einem Alleinunfall auf der L351 im Bereich Eltge leicht verletzt. Nach 16 Uhr verlor der 16-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Straße ab und stürzte. Zur weiteren Behandlung wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Leichtkraftrad wurde im mittleren dreistelligen Eurobereich beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.07.2025 – 08:13

POL-OE: Fünf Leichtverletzte nach Auffahrunfall

Olpe (ost)

Am Mittwoch (02.Juli) ereignete sich kurz nach 16 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L512 im Bereich Eichhagen. Ein 23-jähriger Fahrer fuhr auf das vor ihm fahrende Auto eines 44-Jährigen auf, als dieser aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Insgesamt sieben Insassen waren in den beiden Fahrzeugen, von denen fünf leichte Verletzungen erlitten. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich. Die Feuerwehr reinigte die Straße von ausgelaufenen Flüssigkeiten. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.07.2025 – 08:10

POL-WAF: Warendorf. Nach Bedrohung Gewahrsam

Warendorf (ost)

"Ein Mann hat mich mit einem Messer bedroht" - Mit diesen Worten hat sich am Mittwoch ein 30-jähriger Telgter (02.07.2025, 17.00 Uhr) an Polizisten in der Polizeiwache in Warendorf gemeldet, der Unbekannte sei noch am Bahnhof.

Die Polizisten fanden den beschriebenen Mann kurz darauf an einem Geschäftsdurchgang am August-Wessing-Damm. Dort durchsuchten sie den genannten 30-jährigen Warendorfer - er hatte kein Messer bei sich. Auch in der näheren Umgebung konnte kein Messer gefunden werden.

Während der Durchsuchung verhielt sich der Warendorfer sehr aggressiv und unkooperativ und bedrohte weiterhin den Telgter. Um Straftaten vorzubeugen, wurde der 30-Jährige in Gewahrsam genommen und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.07.2025 – 08:10

FW-MH: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Mülheim

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am 2.07.2025 zog ein Sturmtief über Mülheim hinweg und führte zu mehreren Feuerwehreinsätzen. Insgesamt wurden 15 Einsatzstellen bearbeitet, bei denen die Einsatzkräfte hauptsächlich mit Baumschnitt, der Sicherung von lose Bauteilen und Wasserschäden in Gebäuden beschäftigt waren.

Neben den durch den Sturm verursachten Vorfällen wurde die Feuerwehr auch durch die anhaltende Hitze gefordert. Am Vormittag musste ein defekter Zug evakuiert werden, in dem sich etwa 70 Personen befanden. Aufgrund der hohen Temperaturen im Zug war schnelles Handeln erforderlich, aber alle Betroffenen konnten unverletzt in Sicherheit gebracht werden.

Es wird empfohlen, in den kommenden Tagen weiterhin vorsichtig zu sein und auf mögliche Sturmschäden wie lose Äste oder beschädigte Bauteile zu achten. (TMe)

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 08:04

POL-MK: Falsches Handyteurer Einkauf

Iserlohn (ost)

Ein 83-jähriger Iserlohner wurde gestern zwischen 10 und 11 Uhr beim Einkaufen in der Sümmerner Straße das Portemonnaie mit einer dreistelligen Summe Bargeld gestohlen. Beim Versuch, ihre EC-Karte zu sperren, erfuhr sie außerdem, dass eine vierstellige Summe Bargeld abgehoben worden war. Die Dame hatte ihre PIN zur Sicherheit im Portemonnaie notiert, was von den Dieben ausgenutzt wurde. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, PIN-Codes im Portemonnaie aufzubewahren und empfiehlt, das Portemonnaie am besten eng am Körper und im Blickfeld zu tragen.

Gestern gegen 18 Uhr traf ein 33-jähriger Iserlohner an einer Kirche in Kalthof einen potenziellen Käufer, der das Smartphone des Iserlohners bei einem Privatverkauf erwerben wollte. Der Iserlohner präsentierte dem Mann das zuvor im Internet angebotene Handy, doch der potenzielle Kunde entschied letztendlich gegen einen Kauf und ging weg. Später stellte sich heraus, dass der "Kunde" das Handy ausgetauscht hatte. Das neuwertige Handy des Iserlohners war verschwunden und stattdessen hatte er ein identisches Handy erhalten, das jedoch defekt war. Offenbar hatte der Interessent das Handy während der Besichtigung geschickt ausgetauscht und war mit dem Handy des Iserlohners davongelaufen, wobei er ihm nur das defekte Gerät zurückließ. Die Kripo ermittelt nun und bittet Zeugen, die den unbekannten Mann an der Refflingser Straße gegen 18 Uhr gesehen haben, um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.07.2025 – 08:02

POL-MK: Einsätze im Freibad

Hemer (ost)

Am gestrigen Tag musste die Polizei zweimal zum Freibad Am Damm ausrücken. Gegen 16:30 Uhr alarmierten Augenzeugen die Beamten wegen einer aggressiven Frau. Eine 33-jährige Frau aus Hemer warf angeblich mit einem Plastikstuhl um sich und stieß eine Schwimmbadbesucherin, außerdem griff sie mehrere Besucher an. Die Frau schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden und griff auch die Polizisten an, indem sie auf sie einschlug und trat. Sie wurde zur Wache gebracht und dann schließlich in eine psychiatrische Einrichtung überführt, Zeugen können sich an die Polizei in Hemer wenden.

Gegen 19 Uhr ging dann der nächste Notruf ein: Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen fünf Männern im Alter von 20-23 Jahren aus Iserlohn und Hemer. Sie hatten sich im Becken beleidigt und dann gegenseitig geschlagen, die Polizei wies alle Beteiligten des Schwimmbades des Geländes und leitete entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein. Auch hier werden Zeugen gebeten, Hinweise zum Ablauf des Geschehens zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.07.2025 – 07:59

POL-SO: Einbruch in Zigarettenautomat

Welver-Borgeln (ost)

Vom letzten Dienstag, dem 01.07.2025, bis Mittwoch, dem 02.07.2025, wurde in der Diedrich-Düllmann-Straße ein Zigarettenautomat aufgebrochen.

Die Person oder Personen brachen den Automaten auf, indem sie ihn flexten oder sägten, und stahlen sowohl das Bargeld als auch die Zigarettenschachteln darin.

Während des Einbruchs beschädigten sie auch die angrenzende Hecke und den Zaun eines Grundstücksbesitzers in der Nähe.

Die Polizei sucht nun nach der oder den Tätern. Falls also jemand in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.07.2025 – 07:57

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchter gefährlicher Körperverletzung in Linienbus

Aachen (ost)

Am 19.02.2025 (Mittwoch) um etwa 19:15 Uhr ereignete sich ein Vorfall von versuchter gefährlicher Körperverletzung in einem Bus der ASEAG in Aachen. (Lesen Sie auch unsere Pressemitteilung vom 20.02.25: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5975162)

Da eine fremdenfeindliche Motivation des flüchtigen Täters nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Fall an den Staatsschutz der Polizei Aachen übergeben.

Trotz umfangreicher Untersuchungen konnte der Mann bisher nicht gefasst werden. Das Amtsgericht Aachen hat nun beschlossen, eine öffentliche Fahndung einzuleiten. Die Fahndungsfotos sind unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/173270

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0241/9577-35301 (während der Bürozeiten) oder 0241/9577-34210 (außerhalb der Bürozeiten) zu melden, um den Vorfall weiter aufzuklären.

Die Fotos können im Zuge der Berichterstattung frei genutzt werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.07.2025 – 07:53

FW Pulheim: Stromausfall in Pulheim-Stommeln

Pulheim (ost)

Am Abend des 2. Juli brach in Pulheim-Stommeln ein Feuer in einem Trafohaus aus. Aufgrund dieses Schadens fiel der Strom in weiten Teilen von Stommeln und Ingendorf aus.

Um 19.55 Uhr wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr des Rhein-Erft-Kreises über den Brand eines Trafohauses in Stommeln, Ingendorfer Straße, informiert. Der Löschzug Stommeln wurde sofort mit der hauptamtlichen Wache aus Pulheim und einem Spezialfahrzeug aus Brauweiler zur Einsatzstelle geschickt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte unter der Leitung von Hauptbrandmeister Riccardo Ruina wurde festgestellt, dass Rauch aus dem Trafohaus austrat. Da bekannt war, dass auch der Energieversorger auf dem Weg zur Ingendorfer Straße war, wurde alles für den Löscheinsatz vorbereitet. Die Tür zum Gebäude konnte dann kurze Zeit später gewaltlos von einem Mitarbeiter der Westnetz GmbH geöffnet werden. Es waren keine Löschmaßnahmen mehr erforderlich, da es sich um ein bereits erloschenes Schwelbrand handelte. Daher konnten ein Großteil der insgesamt sieben Fahrzeuge und der 27 eingesetzten Kräfte den Einsatz beenden und zu ihren Standorten zurückkehren. Der Raum wurde von den verbleibenden Feuerwehrkräften gelüftet. Die Techniker des Energieversorgers konnten den Schaden begutachten und mit Reparaturmaßnahmen beginnen. Aufgrund des Schadens waren mehrere Mitarbeiter des Unternehmens mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz, um die Situation schnell zu lösen und die Stadtteile Stommeln und Ingendorf wieder mit Strom zu versorgen. Die Feuerwehr konnte ihren Einsatz nach etwa einer Stunde beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 07:50

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Donnerstag, dem 10.07.2025, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern verfügbar.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist nicht nötig, sich anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.07.2025 – 07:44

BPOL NRW: Von der Staatsanwaltschaft Köln gesuchter Wohnungseinbrecher von Bundespolizei festgenommen

Aachen - Köln (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde am Hauptbahnhof in Aachen ein gesuchter Wohnungseinbrecher von der Staatsanwaltschaft Köln von der Bundespolizei festgenommen.

Der 33-jährige Rumäne konnte bei der Kontrolle keine Ausweispapiere den Beamten vorzeigen. Bei der Überprüfung in den Fahndungsdateien wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln wegen Wohnungseinbruchsdiebstahl und ein Untersuchungshaftbefehl wegen räuberischen Diebstahls entdeckt.

Im Jahr 2019 wurde er bereits wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren und 10 Monaten verurteilt.

Es gab noch eine Restfreiheitsstrafe von 346 Tagen.

Bis jetzt war der Mann auf der Flucht. Heute wird er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, um den Untersuchungshaftbefehl zu bestätigen.

Bereits am Mittwochmorgen wurde ein 24-jähriger Marokkaner von Bundespolizeibeamten am Hauptbahnhof festgenommen. Er war zuvor aus Brüssel mit dem Zug eingereist und konnte keine Ausweispapiere vorlegen. Bei der Überprüfung seiner Daten in den Fahndungsdateien ergab sich ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Kassel wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz.

Er konnte die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen. Da er auch gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hatte, indem er illegal eingereist war, wurde er angezeigt. Anschließend wurde er in das Gefängnis in Aachen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.07.2025 – 07:35

POL-WAF: Telgte. Skoda beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

In der Nacht von Dienstag (01.07.2025) auf Mittwoch (02.07.2025) wurde ein silberner Skoda Enyao 80X in Telgte von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und der Verursacher flüchtete.

Das Fahrzeug befand sich in einer Parkbucht an der Voßbrede Straße und erlitt Schäden hinten links. Spuren deuten darauf hin, dass ein rotes Auto am Unfall beteiligt war.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.07.2025 – 07:12

VdF-NRW: Netzwerk "Vielfalt" des Verbandes der Feuerwehren (VdF) in NRW beteiligt sich an der CSD-Demonstration in Köln

Wuppertal (ost)

Netzwerk "Vielfalt" des Verbandes der Feuerwehren (VdF) in NRW beteiligt sich an der CSD-Demonstration in Köln

Wuppertal/Köln - Mit besonderem Stolz, einer hohen Motivation, und um auch abermals ein besonderes Zeichen zu setzen, beteiligt sich das Netzwerk "Vielfalt" des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen (VdF NRW) wieder an der Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) in Köln. Damit zeigen die Feuerwehrfrauen und -männer, begleitet ebenso von Angehörigen der Jugendfeuerwehren in NRW, zum nunmehr sechsten Male Flagge; dies unter dem aktuellen Motto: "Für Queerrechte - Viele. Gemeinsam. Stark!" "Damit setzen wir abermals ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein beispielhaftes Mit- und Füreinander in unseren eigenen Reihen und gleichfalls für die gesamte Gesellschaft!", stellte Dr. Jan Heinisch, Vorsitzender des VdF NRW mit Blick auf die Demo, die am Sonntag, 6. Juli, ab etwa 11.30 Uhr von der Deutzer Brücke aus in Richtung Dom durch Köln zieht, heraus. Andreas Kirchharz, der sich u.a. seit Jahren als Projektkoordinator Netzwerk "Vielfalt" engagiert, freute sich, dass die Brandschützerinnen und -schützer diesmal unter der Startnummer 112, gleichfalls "die" Rufnummer der Feuerwehren, an der Demonstration teilnimmt: "Denn der Kölner CSD ist eine der größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren (LGBTIQ) Community in Europa!" Kirchharz fügte hinzu: "Mit Blick auf die aktuelle Lage der Queeren Community ist es wichtiger denn je, seine Stimme zu erheben und klare Positionen zu beziehen!" Partner des VdF NRW sind bei der CSD Demo auch in diesem Jahr wieder die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Köln und ebenfalls die Feuerwehr St. Augustin, die je ein Fahrzeug stellen, um dem "Blaulicht-Tross" noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen: "Die Stadt Köln", so heißt es in einer Presseinfo der Stadt, setzt so ebenfalls ein klares Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Zusammenarbeit. Die Präsenz beim CSD unterstreicht das Engagement der Feuerwehren für ein offenes und diskriminierungsfreies Miteinander!" Nicht unerwähnt ließ Andreas Kirchharz, dass auch am kommenden Sonntag abermals die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Köln-Kalk wieder das Netzwerk, ganz wie in der jüngsten Vergangenheit, gerne unterstützen und auf ihrer Wache abermals gerne die Rolle der Gastgeber übernehmen, nämlich vor und nach der Demo zur Cologne Pride. Dank gilt schon jetzt auch wieder der Firma Dönges - der führende Systemlieferant für die Industrie, die Feuerwehr, den Rettungsdienst, die Polizei und die Bundeswehr in Deutschland - die Löschrucksäcke zur Verfügung stellt. Bedeutet, dass die Wasserfontänen, die aus den Strahlrohren strömen, je nach Temperaturen für Erfrischung oder einfach "nur" für Spaß sorgen.

***Das Netzwerk "Vielfalt" des VdF NRW besteht seit dem Jahr 2018, um unterrepräsentierte Gruppen innerhalb der Feuerwehren zu stärken. Bei regelmäßigen Treffen können sich Feuerwehrfrauen und -männer aus dem LSBTIQ-Spektrum kennenlernen, sich über ihre positiven oder auch negativen Erfahrungen austauschen und sich vernetzen. Gleichfalls können sie ihre Fragen rund um das Thema LSBTIQ stellen und auch um Hilfe und Unterstützung bitten. Wer weitergehende Informationen zum Thema LSBTIQ bzw. zum Netzwerk sucht, wird fündig unter www.feuerwehrverband.nrw/vielfalt. Dort sind ebenfalls die Kontaktdaten vom Netzwerk-Koordinator Andreas Kirchharz zu erfahren.***

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Verband der Feuerwehren in NRW e.V.
Windhukstraße 80
42277 Wuppertal

Andreas Kirchharz
Telefon: Tel.: 0202 317712-14
E-Mail: andreas.kirchharz@vdf.nrw
http://www.vdf.nrw

03.07.2025 – 07:00

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des Betrugs

Hagen (ost)

Ein 52-jähriger Hagener erstattete am 22. März 2025 eine Anzeige bei der Polizei wegen eines gestohlenen Pakets. Er hatte zuvor ein iPhone online bestellt, das per Post geliefert werden sollte. Laut Sendungsverfolgung wurde die Lieferung in eine Filiale eines Versanddienstleisters gebracht. Vor Ort wurde ihm jedoch mitgeteilt, dass das Paket bereits abgeholt wurde. Während des Versands wurde die Lieferanschrift geändert und die Ware von einem unbekannten männlichen Verdächtigen abgeholt.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, um Hinweise. Bilder sind hier verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173084

Können Sie Angaben zur Identität des Mannes machen? Dann rufen Sie bitte unter der Nummer 02331 - 986 2066 an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.07.2025 – 06:53

POL-MK: Geschwindigkeitsmessung der Polizei

Meinerzhagen (ost)

1. Standort Meinerzhagen-Nieder-Badinghagen Datum 02.07.2025, von 13:23 bis 18:20 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1084 Bereich für Verwarnungen 202 Anzahl der Bußgeldanzeigen 78 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 98 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle GM.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.07.2025 – 06:35

FW-EN: Gasaustritt und Tragehilfen

Ennepetal (ost)

Am 02.07.2025 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 15:22 Uhr zu einem Gasaustritt in die Straße "Vorwerk" alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte die Sonneneinstrahlung auf einen Gastank dazu geführt, dass das Sicherheitsventil ausgelöst wurde und Gas austrat. Die Einsatzkräfte überprüften das angrenzende Wohngebäude und kühlten den Tank mit Wasser ab.

Insgesamt 25 Einsatzkräfte der Hauptwache und der freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz, der um 16:06 Uhr endete. Der Grundschutz für das Stadtgebiet wurde von der freiwilligen Feuerwehr gewährleistet.

Um 16:48 Uhr wurde die Hauptwache nach Rüggeberg zu einer Tragehilfe gerufen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten wurde die Patientin mithilfe einer Tragenaufnahme über die Drehleiter in die Wohnung transportiert. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und eine Drehleiter mit 6 Einsatzkräften waren im Einsatz, der um 17:12 Uhr endete.

Um 21:20 Uhr ging es weiter in die Voerder Straße zu einer weiteren Tragehilfe. Die 4 Einsatzkräfte unterstützten beim Transport des Patienten zum Rettungswagen. Aufgrund der Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert, der kurz darauf an der Feuer- und Rettungswache landete. Die Landung des Hubschraubers wurde von einem Tanklöschfahrzeug abgesichert. Nach Übergabe des Patienten konnte der Hubschrauber kurz darauf wieder starten und den Patienten in eine Spezialklinik bringen. Der Einsatz endete um 22:31 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

03.07.2025 – 06:19

FW Hünxe: Glimpflicher Verlauf des Unwetters in Hünxe

Hünxe (ost)

Am gestrigen Nachmittag und am frühen Abend zog das Tief "Engin" über den Kreis Wesel. Die Freiwillige Feuerwehr Hünxe hatte einen ruhigen Einsatz, bei dem lediglich eine Einsatzstelle bearbeitet werden musste. Am 2. Juli 2025 um 14:38 Uhr wurde die Einheit Hünxe mit dem Alarmstichwort "Hindernis" zur Straße Zum Aansberg gerufen.

Ein Ast war an der Einsatzstelle von einem Baum gebrochen und blockierte die Straße. Da der Ast einen kleinen Durchmesser hatte, konnte er von den Einsatzkräften ohne technische Ausrüstung von der Straße entfernt werden. Der Einsatz dauerte etwa 25 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

03.07.2025 – 04:49

POL-BI: POL-BI: Schwerer Verkehrsunfall auf der A2

Bielefeld (ost)

Am Mittwoch, den 02.07.2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 2 in Richtung Dortmund, zwischen Bad Oeynhausen und Vlotho.

Um 18:30 Uhr überholte ein Seat Leon mit Kurzzeitkennzeichen aus Königs Wusterhausen einen Sattelzug aus Kassel, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Nach dem Überholmanöver zog der Pkw vor dem Sattelzug, als der Lkw-Fahrer, ein 66-jähriger Mann aus Polen, angab, dass der Pkw plötzlich stark bremste. Trotz sofortiger Notbremsung fuhr der Sattelzug auf den Pkw auf, wodurch dieser über die gesamte Fahrbahn geschleudert wurde und an der Mittelschutzplanke zum Stillstand kam.

Die 30-jährige Fahrerin des Pkw und ihr 29-jähriger Lebensgefährte, beide mit Wohnsitz in Spanien, wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Dies geschah unter anderem, weil lose im Pkw gestapelte Autoreifen durch die Wucht des Aufpralls mit dem Sattelzug durch den Fahrgastraum flogen und die Insassen am Kopf trafen.

Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wo sie weiterhin medizinisch betreut wurden.

Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Zur Sicherung von Spuren wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Bielefeld hinzugezogen. Zur weiteren Analyse möglicher digitaler Spuren wurden die Fahrzeuge sichergestellt und abgeschleppt.

Die Autobahn musste in Richtung Dortmund bis etwa 01:00 Uhr gesperrt werden und der Verkehr wurde durch die Autobahnmeisterei am Autobahnkreuz Bad Oeynhausen umgeleitet. Hinter dem Autobahnkreuz Bad Oeynhausen bildete sich zeitweise ein Rückstau von bis zu fünf Kilometern Länge.

Der entstandene Sachschaden wird von den aufnehmenden Polizeibeamten auf 29000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.07.2025 – 04:14

FW-E: Ausgedehnter Wohnungsbrand greift auf Dachstuhl über - eine Person verstorben, zahlreiche Anwohnende betroffen

Ausgedehnter Wohnungsbrand greift auf Dachstuhl über - eine Person verstorben, zahlreiche Anwohnende betroffen Essen-Altenessen, Altenessener Straße, 03.07.2025, 22:20 Uhr (ost)

Am Abend des 3. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Essen zu einem großen Brand in Altenessen gerufen. Um 22:20 Uhr meldeten mehrere Anrufer starke Rauchentwicklung und Flammen aus dem Dach eines großen Wohn- und Geschäftsgebäudes an der Ecke Altenessener Straße und Wildpferdehut.

Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich die Situation: Dichter Rauch drang aus dem Dach eines sechseinhalbgeschossigen Gebäudes mit vielen Wohn- und Geschäftseinheiten. Sofort wurden Maßnahmen zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung eingeleitet. Es wurde vermutet, dass sich noch Personen im Gebäude befanden, daher wurden Löschangriffe und Rettungsaktionen sowohl von außen als auch von innen durchgeführt. Im Dachgeschoss entdeckten die Feuerwehrleute eine Wohnung, die in Vollbrand stand.

Es handelte sich um eine Maisonettewohnung, die sich über zwei Etagen bis zum ausgebauten Dachboden erstreckte. Die Suche in der stark verrauchten und vollgestopften Wohnung war schwierig. Dennoch gelang es einem Team, eine leblose männliche Person zu finden. Leider konnte der Notarzt nur noch den Tod feststellen. Die Identität des Verstorbenen wird noch von der Polizei Essen ermittelt.

Während die Feuerwehr das Feuer von innen bekämpfte, wurde auch von außen gelöscht. Die Flammen griffen bereits auf den Dachstuhl über, daher waren umfangreiche Maßnahmen erforderlich, um die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Teile des Dachstuhls mussten geöffnet oder abgedeckt werden, um Glutnester zu löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Wohnungen zu verhindern.

Im Erdgeschoss des Gebäudes befanden sich eine Stadtteilbibliothek und eine jugendpsychiatrische Beratungsstelle. Beide Einrichtungen wurden stark durch das Löschwasser beschädigt.

Aufgrund des großen Bedarfs an Einsatzkräften wurde frühzeitig Verstärkung angefordert. Bis zu drei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und zwei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz. Insgesamt waren 75 Feuerwehrleute aus Essen beteiligt.

Rund 40 Bewohner waren von dem Brand betroffen und mussten evakuiert werden. Sie wurden vor Ort betreut. Betreuungsgruppen der Malteser Essen und des Deutschen Roten Kreuzes Essen waren für die psychosoziale Unterstützung im Einsatz. Der Leitende Notarzt der Stadt Essen sowie weitere Notärzte und Rettungswagen waren ebenfalls vor Ort, um Verletzungen zu behandeln.

Das Technische Hilfswerk (THW) wurde hinzugezogen, um die Gebäudestruktur zu überprüfen. Baufachberater des THW untersuchten die Tragfähigkeit der betroffenen Dachkonstruktion, um die Sicherheit von Einsatzkräften und Anwohnern zu gewährleisten. Nach Abschluss der Untersuchungen wurde das Gebäude als unbewohnbar eingestuft. Viele Bewohner mussten anderweitig untergebracht werden. 20 Personen fanden in einer Notunterkunft der Stadt Essen Platz.

Die Stadtspitze, darunter der Ordnungsdezernent Christian Kromberg und der Jugenddezernent Muhtar Al-Ghuzain, informierte sich persönlich vor Ort über die Situation und unterstützte die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Auch nach dem vermeintlichen Ende des Einsatzes wurden regelmäßige Nachkontrollen durchgeführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Altenessener Straße war während des gesamten Einsatzes vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerweher

03.07.2025 – 01:52

POL-HAM: Radfahrer leichtverletzt - PKW Fahrer flüchtig

Hamm-Uentrop (ost)

Am Mittwoch, den 02. Juli, gegen 21.35 Uhr wurde ein 23-jähriger leicht verletzt, als er mit seinem Fahrrad die Frielinghauser Straße in Richtung Zollstraße entlangfuhr. Ein dunkler PKW überholte den Hammer auf Höhe der Kanalbrücke, dessen Identität bislang unbekannt ist. Beim Überholen berührte der PKW das Vorderrad des Fahrrads, was dazu führte, dass der Radfahrer stürzte.

Nach dem Sturz wurde der 23-jährige leicht verletzt und anschließend mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der flüchtige PKW setzte seine Fahrt in Richtung Zollstraße fort, ohne anzuhalten. Das dunkle Fahrzeug (blau oder schwarz) war mit mehreren jungen Personen besetzt.

Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (sr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24