Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 04.10.2025
Heutige (04.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-W: Verkehrsunfall mit einer verletzen Person und technischer Rettung
Wuppertal (ost)
Heute Abend (04.10.2025) ereignete sich gegen 21:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Wettinerstraße. Zwei Fahrzeuge kollidierten miteinander. Eine Person war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit einem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.
Nach der Erstversorgung der Beteiligten musste nur eine Person in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die zweite Person blieb unverletzt.
Während des Einsatzes waren die Wettinerstraße und die Rudolf-Ziersch-Straße vollständig gesperrt.
Anwesend waren Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr, die von Freiwilligen Feuerwehrkräften aus Hahnerberg und Ronsdorf unterstützt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-RE: Erledigung einer Öffentlichkeitsfahndung
Recklinghausen (ost)
Die vermisste 14-jährige aus Bottrop, die am 02.10.2025 öffentlich gesucht wurde, wurde sicher gefunden. Die Fahndung ist abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Olaf Jakob
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW Bergheim: ERSTMELDUNG: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus - Einsatz in Bergheim dauert an
Bergheim (ost)
Bergheim - Momentan gibt es einen größeren Feuerwehreinsatz in Bergheim. Gegen 21.50 Uhr am Samstagabend wurde die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus am Lohweg in Bergheim-Niederaußem gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, kam bereits dichter Rauch aus dem Kellerbereich, und es befanden sich noch Personen im Gebäude.
Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Ein Feuerwehrmann wurde während der Löscharbeiten verletzt und wird derzeit ärztlich versorgt.
Die Brandbekämpfung im Kellerbereich ist weiterhin herausfordernd. Aufgrund des starken Rauchs sind umfangreiche Belüftungsmaßnahmen erforderlich. Der Einsatz läuft noch.
An dem Einsatz sind mehrere Einheiten der Feuerwehr Bergheim sowie weitere Kräfte aus dem Rhein-Erft Kreis beteiligt.
Weitere Informationen folgen. Bitte halten Sie den Bereich Lohweg und Dormagener Straße frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
FW-SG: Brand von einem Anbau an einer Kindertagesstätte.
Solingen (ost)
Um etwa 19:27 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einer Kindertagesstätte in der Hossenhauser Straße gerufen. Alle drei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr waren im Einsatz, darunter zwei Drehleitern, drei Löschfahrzeuge, zwei Kommandowagen, ein Einsatzleitwagen und ein Rettungswagen. Außerdem waren die Freiwillige Feuerwehr Löscheinheit 3 mit zwei Löschfahrzeugen, die Löscheinheit 1 mit einem Tanklöschfahrzeug, die Löscheinheit 7 mit einem LKW und die IuK-Einheit mit einer Drohne vor Ort. Während des Einsatzes wurden die Wachen der Berufsfeuerwehr von den Löscheinheiten 5, 6 und 7 der Freiwilligen Feuerwehr besetzt. Insgesamt waren 45 Feuerwehrleute zur Brandbekämpfung an der Einsatzstelle. Ein Brand war in einem garagenähnlichen Anbau hinter dem Gebäude ausgebrochen und hatte sich durch ein Fenster in die Räume der Kindertagesstätte ausgebreitet. Zur Bekämpfung des Brandes wurden insgesamt 5 C-Rohre unter Atemschutz im Innen- und Außenangriff sowie über eine Drehleiter eingesetzt. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes in das Gebäude und den Dachbereich erfolgreich verhindert werden. Für die notwendigen Nachlöscharbeiten mussten teilweise die Dachfläche und Teile der Schieferfassade auf der Rückseite des Gebäudes geöffnet werden. Der Brand war um 21:45 Uhr vollständig gelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Stefan Hohmann-Gunkel
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: S.Hohmann-Gunkel@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-EN: Löschfahrzeug kollidiert mit Straßenbahn
Hattingen (ost)
Heute Nachmittag gab es einen Unfall zwischen einer Straßenbahn und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug der hauptamtlichen Wache.
Das Feuerwehrfahrzeug war auf dem Weg zu einem gemeldeten Wohnungsbrand, als es an der Kreuzung Martin-Luther-Straße/Nierenhofer Straße mit der Straßenbahn zusammenstieß.
Die Einsatzkräfte und alle Insassen der Straßenbahn konnten die stark beschädigten Fahrzeuge eigenständig verlassen.
Ein weiteres Einsatzfahrzeug übernahm die Erstversorgung. Weitere Rettungsmittel wurden sofort angefordert.
Von den 13 Personen in der Straßenbahn wurden fünf verletzt, drei davon wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Hilfeleistungslöschfahrzeugs wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.
Zusätzlich zum Einsatzort wurde der Löschzug Mitte alarmiert. Die Kräfte des Löschzuges Nord gewährleisteten den Grundschutz.
Insgesamt waren 35 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte vor Ort im Einsatz.
Aufgrund des Unfalls wurde die diensthabende Wachabteilung außer Dienst gestellt und durch Kräfte anderer Schichten sowie der Einheiten Mitte und Nord ersetzt.
Die beteiligten Feuerwehrleute wurden nach dem Unfall professionell in der Wache am Wildhagen betreut.
Das verunfallte Fahrzeug wurde abgeschleppt. Die Bergungsarbeiten an der Straßenbahn laufen noch.
Der Löschzug Nord ist derzeit noch mit 17 Kräften am Standort besetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
FW-GL: Eule im Kamin - ungewöhnlicher Einsatz in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (ost)
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hatte am Samstagabend einen ungewöhnlichen Vorfall. Um 19:27 Uhr informierten Bewohner der Friedrichstraße in der Innenstadt die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über ein seltsames "Klopfen" in ihrem Kamin - die Ursache wurde schnell gefunden: Eine Eule war in den Schornstein geraten und konnte aus eigener Kraft nicht mehr herauskommen.
Die Leitstelle schickte daraufhin das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 1. Vor Ort bestätigte sich die kuriose Meldung: Im Kamin saß tatsächlich ein Waldkauz, der unverletzt, aber in einer misslichen Lage steckte.
Mit gemeinsamen Anstrengungen und der erforderlichen Feinfühligkeit gelang es den Einsatzkräften, den gefiederten Gast behutsam zu befreien. Die kleine Nachteule blieb ruhig und wurde kurzzeitig in die Obhut der Feuerwehr gegeben - bevor sie wenig später wieder in die Freiheit entlassen wurde.
Gegen 20 Uhr war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen - und die Eule war wahrscheinlich um eine Erfahrung reicher.
Feuer- und Rettungswache 1 mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
Fazit: Kein Brand, keine Gefahr - aber ein tierischer Einsatz, der allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht zauberte. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW-LEV: Erhöhtes Einsatzaufkommen sowie Brand einer Gartenlaube
Leverkusen (ost)
Am Samstag, den 04.10.2025, erhielt die Feuerwehr Leverkusen Alarme für zahlreiche Einsätze im gesamten Stadtgebiet. Sowohl Berufsfeuerwehr als auch Freiwillige Feuerwehr waren den ganzen Tag über im Einsatz.
Mehrere kleine Einsätze am Morgen:
Schon am Vormittag mussten die beiden Feuerwachen der Berufsfeuerwehr zu mehreren Einsätzen ausrücken. Zunächst wurde ein ausgelöster Rauchmelder in einem Haus überprüft - die Ursache konnte nicht festgestellt werden. Zusätzlich mussten die Einsatzkräfte zu zwei Verkehrsunfällen auf der Autobahn A1 in Richtung Dortmund ausrücken.
Im Laufe des Tages kam es aufgrund des Durchzugs einer Kaltfront zu verschiedenen wetterbedingten Einsätzen. Dabei wurden unter anderem überflutete Straßen, umgestürzte Bäume und Äste beseitigt. Außerdem musste eine Ölspur gereinigt und zwei Brandmeldeanlagen überprüft werden.
Kanalschaden in Küppersteg:
Ein langwieriger Einsatz hielt die Feuerwehr über mehrere Stunden im Stadtteil Küppersteg auf Trab. Dort war ein Kanalschaden aufgetreten, durch den Schmutzwasser auf die Straße gelangte. Einige Wohnhäuser waren betroffen. Die Feuerwehr führte Sicherungs- und Abpumpmaßnahmen gemeinsam mit der Kanalunterhaltung durch. Etwa 20 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und der TBL waren vor Ort.
Gartenlaubenbrand in Schlebusch:
Gegen 15:09 Uhr wurde der Leitstelle durch mehrere Anrufe ein Brand in Schlebusch gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand eine Gartenlaube bereits in Vollbrand. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften das Feuer mit mehreren Schläuchen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste ein nahegelegener Supermarktparkplatz zeitweise gesperrt werden. Auch die angrenzenden Wohnhäuser wurden vorsorglich auf Rauchkontamination überprüft.
Bis zum Abend wurden insgesamt 12 Einsätze für die Feuerwehr und 48 Einsätze für den Rettungsdienst abgearbeitet. Neben allen verfügbaren Kräften der Berufsfeuerwehr waren zeitweise die Einheiten Wiesdorf, Bürrig, Schlebusch, Steinbüchel, Opladen und Lützenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.
Unterschrift: Brandoberrat Martin Gäde
Brandamtmann Marcel Gramer Brandoberinspektor Gabriel Gostek Brandoberinspektor Sebastian Kehrbaum
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-ME: Müllcontainer in Brand gesetzt - 2510013
Monheim am Rhein (ost)
In Monheim am Rhein wurde in der Nacht zum Freitag (3. Oktober 2025) ein Müllcontainer in Brand gesteckt. Nach den ersten Untersuchungen geht die Polizei von einer absichtlichen Brandstiftung aus und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 0:15 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Monheim am Rhein telefonisch über einen brennenden Müllcontainer in der Lichtenberger Straße informiert. Die Polizei, die von der Feuerwehr alarmiert wurde, traf kurz nach den Feuerwehrleuten am Ort des Geschehens ein. Der Müllcontainer wurde vollständig zerstört, was zu einem Sachschaden von ungefähr 300 Euro führte.
Die Polizei hat erste Untersuchungen eingeleitet, um den möglichen Täter zu finden, und hat nach Verdächtigen gesucht, jedoch keine verdächtigen Personen angetroffen.
Die Polizei fragt:
Wer hat in der Nacht zum Freitag verdächtige Personen in der Lichtenberger Straße beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter der Rufnummer 02173 9594-6350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Diensthund stellt flüchtigen Fahrraddieb - 2510012
Heiligenhaus (ost)
In Heiligenhaus wurde in der Nacht zum Freitag (3. Oktober 2025) ein flüchtiger Fahrraddieb von der Polizei gestellt und festgenommen.
Das Folgende ereignete sich:
Derzeitigen Ermittlungen zufolge drangen gegen 2:55 Uhr zwei 62 und 30 Jahre alte Rumänen in eine Scheune an einem Wohnhaus in der Straße "Wusten" ein. Dort stahlen sie zwei teure E-Bikes.
Während des Einbruchs schlug der Hund der Bewohner des angrenzenden Wohnhauses an, woraufhin das dort lebende Ehepaar auf die Einbrecher und Fahrraddiebe aufmerksam wurde. Sie handelten schnell und alarmierten die Polizei, wobei sie detaillierte Beschreibungen der Täter sowie ihrer Fluchtrichtungen lieferten.
Die Polizei startete daraufhin umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, bei denen neben Streifenbeamten auch der Polizeihubschrauber und eine Diensthundeführerin mit dem Polizeihund "Caine" eingesetzt wurden.
Im Rahmen der Fahndung konnte die Diensthundeführerin tatsächlich eines der gestohlenen Räder in einem Waldstück finden. Dadurch konnte der Diensthund, ein Malinois, eine Geruchsspur aufnehmen, die ihn zu einem der Täter führte, der sich in einem Gebüsch versteckt hatte.
Der Mann, ein 62 Jahre alter Rumäne mit Wohnsitz in Göttingen, wurde festgenommen und zur Wache gebracht. Die Polizei verdächtigt, dass sein 30 Jahre alter Sohn sein Komplize war, jedoch war dieser während der Fahndung nicht zu finden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 62-Jährige freigelassen. Gegen ihn wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Ermittlungen zum zweiten Täter dauern an - das gestohlene Rad wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Kiosk mit Schusswaffe überfallen - Polizei ermittelt - 2510011
Monheim am Rhein (ost)
In Monheim am Rhein ereignete sich am späten Freitagabend (3. Oktober 2025) ein Raubüberfall auf einen Kiosk in der Friedrichstraße, bei dem ein bisher unbekannter Täter den Angestellten mit einer Schusswaffe bedrohte. Die Polizei führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise.
Der Vorfall war wie folgt:
Laut aktuellen Ermittlungen betrat ein vermummter Mann mit einer Skimaske gegen 22:50 Uhr den Kiosk in der Friedrichstraße. Er zwang den Mitarbeiter mit einer Schusswaffe, die Kasse zu öffnen. Nachdem der Angestellte dieser Forderung nachkam und sich duckte, flüchtete der Täter kurz darauf ohne Beute aus dem Geschäft.
Kurz darauf informierte ein Zeuge die Polizei über den Vorfall und die Beamten begaben sich zum Kiosk, wo sie den schockierten Monheimer antrafen. Dieser gab der Polizei eine Beschreibung des Täters:
Warum der Täter ohne Beute floh, ist derzeit unklar - möglicherweise wurde er bei seiner Tat von Passanten gestört.
Die Polizei fragt:
Wer hat den Überfall auf den Kiosk beobachtet oder kann die Ermittlungen der Polizei durch weitere Informationen unterstützen? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Rufnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: 64 Jahre alter Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2510010
Langenfeld (ost)
Am Donnerstag (2. Oktober 2025) wurde ein 64-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Langenfeld schwer verletzt.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 16:10 Uhr fuhr ein 64-jähriger Hildener mit seinem BMW-Motorrad auf der Berghausener Straße in Richtung Langenfeld. Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Motorradfahrer die Kreuzung mit der Düsseldorfer Straße trotz einer roten Ampel passiert haben, was zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 38-jährigen Langenfelders führte, der mit seinem Mazda CX-5 von der Berghausener Straße kommend nach links in Richtung Langenfeld abbog.
Bei dem Aufprall wurde der Hildener zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die alarmierten Rettungskräfte brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden bei dem Unfall wird nach ersten polizeilichen Schätzungen auf über 30.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme musste die Kreuzung für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-EN: Mehrere wetterbedingte Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Ennepetal zu drei wetterbedingten Notfällen in der Stadt gerufen. Der anhaltende Regen und starke Windböen führten im Laufe des Vormittags zu verschiedenen Einsatzorten. In der Kreuzung Neu- und Friedrichstraße kam es zu Straßenüberflutungen, da die Entwässerungssysteme durch Laub und Schmutz blockiert waren. Die Einsatzkräfte reinigten die Abflüsse, um das Regenwasser wieder abfließen zu lassen. Auf der Milsper Straße mussten umgestürzte Bauzäune, die durch den Wind auf die Fahrbahn geweht worden waren, beseitigt werden. Ein weiterer Einsatz führte die Feuerwehr in die Hans-Sachs-Straße. Dort drohte ein Baum auf die Zufahrt eines Mehrfamilienhauses zu stürzen. Der Gefahrenbaum wurde mithilfe eines Teleskopladers der Feuerwehr kontrolliert gefällt und die Gefahrenstelle anschließend beseitigt. Während der laufenden Einsätze sorgte der Löschzug Milspe-Altenvoerde für den Grundschutz in der Stadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-SO: Tödlicher Verkehrsunfall
Lippstadt (ost)
Heute Nachmittag gegen 15:15 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf dem Hellinghäuser Weg, etwa einen Kilometer nach dem Ortsausgang Lippstadt. Eine junge Frau im Alter von 21 Jahren aus Lippstadt fuhr mit ihrem Mercedes Vito von Lippstadt kommend in Richtung Hellinghausen. Nach ersten Informationen geriet die 21-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen mit ihrem Mercedes Vito auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie frontal mit einem entgegenkommenden VW Golf eines 71-jährigen Fahrers aus Lippstadt zusammen. Seine Beifahrerin, die 70-jährige Ehefrau des Lippstädters, erlag ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der 71-jährige Fahrer des VW verstarb noch im Rettungswagen an der Unfallstelle.
Die 21-jährige Fahrerin des Vito und ein 8-jähriges Kind, das sich auf dem Beifahrersitz des Autos befand, erlitten schwere Verletzungen. Der 8-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen und die 21-Jährige mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen besteht bei beiden keine Lebensgefahr. Ein Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis wurde hinzugezogen, um die Unfallspuren für die Rekonstruktion des Unfalls genau zu dokumentieren. Beide Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Der Hellinghäuser Weg wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. Das zuständige Verkehrskommissariat Soest übernimmt nun die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-W: wetterbedingte Einsätze
Wuppertal (ost)
Heute musste die Feuerwehr Wuppertal aufgrund des Wetters insgesamt 13 Einsätze bewältigen. Hauptsächlich waren Äste auf die Straße gefallen oder Bäume umgestürzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Sowohl die Berufsfeuerwehr als auch die Freiwillige Feuerwehr waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW Hünxe: Sturmschaden
Hünxe (ost)
Am 4. Oktober 2025 um 10:13 Uhr wurde die Einheit Hünxe mit dem Alarm "Sturmschaden" zum Gillekampsweg gerufen.
Ein Baum war umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde mit einer Motorsäge zersägt und weggeräumt. Danach wurde die Straße von Laub und Ästen gesäubert. Der Einsatz dauerte etwa 50 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW Bergheim: Verkehrsunfall mit Verletzten in Bergheim-Kenten Einsatzreicher Tag der Feuerwehr Bergheim
Bergheim (ost)
Gegen 15.20 Uhr wurde die Feuerwehr der Kreisstadt Bergheim zu einem Verkehrsunfall auf die K22 in Kenten alarmiert. Bei dem Unfall verletzen sich vier Personen, darunter zwei Kinder, so sehr, dass sie anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Zwei weitere beteiligte Personen blieben unverletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und half bei der Versorgung der Verletzten. Die Einsatzleitung lag bei Brandoberinspektor Manuel Elster.
Bereits am Morgen wurde die Feuerwehr zu einer auflaufenden Brandmeldeanlage angefordert. Später kamen drei Sturmeinsätze durch das recht windige Wetter hinzu. Dabei mussten meist abgebrochene Äste in Baumkronen entfernt werden, welche eine Unfallgefahr darstellten.
Auch ein Unfall auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Koblenz Höhe Bergheim wurde abgearbeitet. Hier kam ein PKW von der Fahrbahn ab und landete in der Böschung. Der Unfall lief glimpflich ohne Personenschaden ab.
Weiterhin machte sich das dritte Lehrjahr unserer Notfallsanitäter in der Ausbildung zu einer MANV Übung (größere Anzahl von Verletzen) mit drei Rettungsfahrzeugen nach Wesseling auf. Der Rhein-Erft-Kreis organisierte die realistische Übung, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Quadrath-Ichendorf war ebenfalls besetzt und bei der Übung eingebunden.
Am Vormittag wurde weiterhin auf der Atemschutzübungsstrecke die Belastungsübungen für unsere Atemschutzgeräteträger fortgesetzt.
Das war der Stand der Einsatzlage bis 17.00 Uhr. "Man kann schon sagen, dass es sich bis jetzt um einen einsatzreichen Tag handelt", berichtet der Sprecher der Feuerwehr Brandamtsrat Thomas Junggeburth.
Zur Schadenhöhe und Schadensursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
FW Xanten: Kinderfeuerwehr besucht den Kletterpark
Xanten (ost)
Am Montag, dem 29.09.2025, besuchte die Kinderfeuerwehr nach der Jugendfeuerwehr und der Löscheinheit Xanten-Mitte den Kletterpark an der Xantener Südsee. Der Förderverein ermöglichte diesen Ausflug erneut.
Der Fokus für die Kinder und ihre Betreuer lag auf Teambuilding und sportlicher Betätigung. In großer Höhe übertrafen sich viele Kinder und kehrten mit gestärktem Selbstvertrauen nach Hause zurück. Die gegenseitige Unterstützung war bei dieser Aktion besonders wertvoll.
Obwohl bei der Kinderfeuerwehr Spiel und Spaß im Vordergrund stehen, legt man hier die Grundsteine für eine mögliche Zukunft in den Einsatzabteilungen. Auch dort ist Teamarbeit von großer Bedeutung.
Die Kinderfeuerwehr bedankt sich herzlich beim Förderverein der Feuerwehr Xanten für diesen besonderen Dienstabend. Die Finanzierung der Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe jeder Stadt oder Gemeinde. Einige Aktivitäten und Anschaffungen gehen jedoch über den gesetzlichen Auftrag hinaus. Der Förderverein unterstützt die Feuerwehr durch freiwillige Spenden seiner Mitglieder.
Man kann bereits ab einem Jahresbeitrag von 12 Euro Mitglied im Förderverein der Feuerwehr Xanten werden und so die Arbeit der Feuerwehr Xanten unterstützen, ohne direkt am Einsatz teilzunehmen. Weitere Informationen und den Aufnahmeantrag findet man auf der Website des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Xanten e.V. https://feuerwehr-xanten.de/foerderverein
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
FW Wenden: Gemeinde Wenden investiert in modernen Hochwasserschutz
Wenden (ost)
Starkregenereignisse und Hochwasserlagen haben in den vergangenen Jahren insbesondere den Wendener Ortsteil Ottfingen wiederholt stark getroffen. Um die Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser zu schützen, hat die Gemeinde Wenden gemeinsam mit der Feuerwehr ein modernes Hochwasserschutzsystem beschafft. Insgesamt wurden rund 200 Meter eines mobilen Systems angeschafft, das derzeit im Feuerwehrgerätehaus Gerlingen eingelagert ist. Es zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus: Neben dem klassischen Hochwasserschutz kann es auch für die Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser eingesetzt werden, dient als temporäres Wasserreservoir bei Wald- und Vegetationsbränden und ermöglicht es sogar, Fahrzeuge - insbesondere Elektrofahrzeuge - einzuschließen, um deren Batterien im Brandfall zu kühlen. Damit erweitert das System die technischen Möglichkeiten der Feuerwehr in besonderem Maße. Am 01.10.2025 erhielten über 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Wenden, Mitarbeitende des Bauhofs sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung eine umfassende Einweisung in das System. Diese wurde durch ein Fachunternehmen durchgeführt, das für die technische Betreuung und Schulung zuständig ist. Dabei wurden nicht nur die Handhabung und der Aufbau demonstriert, sondern auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten praxisnah erläutert. Mit der erfolgten Schulung ist das System nun einsatzbereit. Darüber hinaus bietet die Beschaffung auch eine Perspektive über die Gemeindegrenzen hinaus: Mehrere Kommunen im Kreis Olpe haben signalisiert, mittelfristig ebenfalls in diese Technik zu investieren. Eine Kommune ist bereits diesen Schritt gegangen. Auch der Kreis Olpe hat Bereitschaft erkennen lassen, weitere Strecken des Systems für den überörtlichen Einsatz zu beschaffen. Dadurch entsteht langfristig die Möglichkeit, Material im Bedarfsfall flexibel zwischen den Kommunen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. "Mit dieser Investition haben wir die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger noch einmal spürbar gestärkt. Gleichzeitig legen wir den Grundstein für eine kreisweite Zusammenarbeit, die bei künftigen Starkregen- und Hochwasserlagen einen echten Mehrwert bringen kann", betont der Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Wenden, Joachim Hochstein.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
stellv. Pressesprecher
Julian Braukmann
Telefon: 0179/9044483
E-Mail: pressesprecherv1@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de
POL-OE: Alleinunfall mit Personenschaden
Olpe (ost)
Am 04.10.2025 um etwa 12:40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der B55 in Olpe, im Bereich Rother Stein. Ein 79-jähriger Fahrer aus den Niederlanden fuhr zusammen mit seiner 80-jährigen Beifahrerin in seinem Auto durch den Kreisverkehr Rother Stein und wollte in Richtung Oberveischede weiterfahren. Beim Verlassen des Kreisverkehrs geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße ab und landete im Graben. Die Beifahrerin wurde leicht verletzt und musste zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto mit niederländischem Kennzeichen war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden am Auto belief sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Olpe (ost)
Am Samstag, den 04.10.2025, gegen 11:30 Uhr, plante ein 52-jähriger Autofahrer, von der Einfahrt eines Autohauses im Gewerbegebiet Biebicker Hagen auf die Raiffeisenstraße in Richtung Koblenzer Straße nach links abzubiegen. Dabei übersah er einen Kleintransporter eines 67-jährigen, der in Richtung Sportplatz unterwegs war. Durch den anschließenden Zusammenstoß wurden beide Fahrer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren, fünfstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Hofladen
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.10.2025) um etwa 2 Uhr morgens drangen Unbekannte in einen Bauernladen in Warendorf-Neuwarendorf ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam ein und stahlen unter anderem Bargeld. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Zigarettenautomat angezündet
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 04.10.2025, um etwa 05.15 Uhr, haben Unbekannte an einem Zigarettenautomaten in der Versmolder Straße in Sassenberg ein Feuer gelegt. Die Feuerwehr Sassenberg hat den Brand gelöscht. Wer hat verdächtige Personen in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Brand geben? Hinweise können bei der Polizei in Warendorf gemeldet werden, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern. Eine Person bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.10.2025) um 05.50 Uhr ereignete sich in Ostbevern auf der B 51 ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 54-jähriger Ennigerloher fuhr mit einem Müllwagen auf der B 51 in Richtung Ostbevern und plante, nach links abzubiegen. Er befand sich jedoch noch auf der rechten Fahrspur. Ein 60-jähriger Glandorfer versuchte, den Müllwagen zu überholen. Der Glandorfer bremste und geriet auf der nassen Straße ins Schleudern. Er prallte gegen das Heck des Müllwagens. Rettungskräfte brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Sein Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Friseursalon
Warendorf (ost)
Von Donnerstag (02.10.2025) um 18.30 Uhr bis Samstag (04.10.2025) um 07.15 Uhr wurde in ein Friseursalon in der Nordstraße in Beckum eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein und stahlen unter anderem einen Laptop. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Unter Alkoholeinfluss mit einem Pkw unterwegs
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.10.2025) um 02.35 Uhr berichteten Augenzeugen, dass eine Frau betrunken mit einem Auto auf der Weststraße in Ahlen gefahren sei. Die Polizei konnte das Fahrzeug und die Fahrerin kurz danach finden. Es handelte sich um eine 28-jährige Frau aus Hamm. Ein Alkoholtest bestätigte die Aussage der Zeugen. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, nahmen den Führerschein der Frau und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen sie ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Vier Verletzte Personen nach Angriff durch Personengruppe
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.10.2025) um etwa 23.05 Uhr ereignete sich auf der Gerichtsstraße in Ahlen ein Vorfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Die vier Verletzten stammen alle aus Ahlen und sind zwischen 17 und 28 Jahre alt. Sie waren mit einer weiteren Person auf dem Weg zum Bahnhof, als ihnen eine Gruppe von fünf bis acht Männern und einer Frau entgegenkam. Diese Gruppe soll dann auf die Ahlener eingeschlagen und getreten haben, wodurch vier Männer leichte Verletzungen erlitten. Die Tätergruppe flüchtete anschließend. Die Unbekannten sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt gewesen sein und teilweise einem osteuropäischen Aussehen entsprochen haben. Wer hat zur fraglichen Zeit eine Gruppe von Personen in der Nähe beobachtet oder kann sonstige Hinweise geben? Die Polizei in Ahlen ist unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.10.2025) ereignete sich in Sassenberg an der Kreuzung Langefort / Christian-Rath-Straße ein Verkehrsunfall. Eine 85-jährige Frau aus Sassenberg fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Christian-Rath-Straße und bog an der Kreuzung zur Langefort-Straße nach links ab. Ein 24-jähriger Mann aus Versmold fuhr auf der Langefort-Straße in Richtung Greffener Straße. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Die Frau aus Sassenberg und ihre 87-jährige Beifahrerin (ebenfalls aus Sassenberg) erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden von Unternehmen abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Personengruppe schlägt auf Einzelnen ein. Zeugen gesucht
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (02.10.2025) um etwa 23.40 Uhr wurde in Ahlen in der Gegend von Warendorfer Straße / Karlstraße ein 28-jähriger Ennigerloher von etwa 10 Personen angegriffen und verletzt. Der 28-Jährige war zu Fuß in diesem Bereich unterwegs. Die Gruppe von ungefähr 10 männlichen Personen soll ihm gefolgt sein. Nachdem sie ihn eingeholt hatten, sollen sie auf ihn eingeschlagen und getreten haben. Rettungskräfte brachten den Verletzten ins Krankenhaus. Die Täter sind geflohen. Die Täter sollen zwischen 20 und 40 Jahre alt gewesen sein. Wer hat zu diesem Zeitpunkt eine Gruppe von Personen gesehen oder kann Informationen geben? Die Polizei in Ahlen nimmt diese unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Wind hält Feuerwehr in Atem
Sprockhövel (ost)
Am Samstag um 0.40 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zur Quellenburgstraße gerufen. Ein Baum war dort auf die Straße gefallen. Die Feuerwehrleute entfernten ihn mit einer Säge von der Straße. Um 0.55 Uhr war der Einsatz abgeschlossen. Um 5.00 Uhr musste ein weiterer Baum auf der Elfringhauser Straße beseitigt werden. Die abgebrochene Baumkrone eines Fichtenbaums versperrte dort die Fahrbahn. Sie wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und am Straßenrand abgelegt. Mit Hilfe der Drehleiter wurden auch weitere lose Äste entfernt. Während des Einsatzes war die Straße gesperrt. Um 6.20 Uhr war der Einsatz beendet.
Um 9.25 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zum Rathausplatz gerufen. Dort war eine Baustellenabsicherung umgefallen und lag auf der Straße. Als die Feuerwehr eintraf, hatte ein Passant das Hindernis bereits beseitigt. Die Feuerwehr überprüfte die Absperrung und sicherte sie am Boden, um ein erneutes Umfallen zu verhindern. Um 9.50 Uhr war dieser Einsatz beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-BOR: Ahaus - Abschlussmeldung Versammlung in Ahaus
Ahaus (ost)
Am 04.10.2025 fand in Ahaus die Versammlung "Transportgenehmigung Jülich-Ahaus und Garching-Ahaus" statt. Die Versammlung begann um 11.00 Uhr mit verschiedenen Reden auf dem Rathausplatz in Ahaus. Gegen 11.45 Uhr begann der Demonstrationszug mit etwa 500 Teilnehmern, der über die Hindenburgallee und Schorlemer Straße in Richtung Schumacherring zog. Nach der angemeldeten "Probeblockade" an der Kreuzung Schumacherring / Schorlemer Straße / Schöppinger Straße endete die störungsfreie Versammlung um 13.30 Uhr am Bahnübergang Schorlemer Straße / Parallelstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Vermeintlicher Betäubungsmittelhandel in der Altstadt - Videobeobachterin führt Streife zu Tatverdächtigem - Drogen und Bargeld aufgefunden - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Am Samstag, den 4. Oktober 2025, um 02:18 Uhr
Durch das geschulte Auge der Überwacherin des Polizeireviers Mitte konnte eine Fußstreife in der Nacht heute einen vermeintlichen Drogendealer festnehmen. Die Polizistin hatte den Verdächtigen über die Kameras beobachtet, wie er offensichtlich Drogen an einen Mann übergab und dafür Geld erhielt. Bei dem 18-jährigen Mann aus der Türkei fanden die Beamten Drogen und Geld in typischer Aufteilung für den Verkauf. Er wurde vorläufig festgenommen.
In der Nacht bemerkte die Überwacherin einen Mann, der sich verdächtig verhielt und Passanten auf der Straße ansprach. Die Beamtin behielt ihn im Auge und konnte ihn später dabei filmen, wie er einem Kunden eine weiße Substanz übergab und im Gegenzug Geld erhielt. Eine Einsatzstreife konnte den Verdächtigen in der Mertensgasse finden. Der 18-jährige Türke, der bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen polizeilich bekannt war, wurde vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten weitere Drogen in typischen Verkaufseinheiten. Außerdem wurde Geld in typischer Aufteilung für den Verkauf gefunden und beschlagnahmt. Auch der Käufer konnte ermittelt werden. Gegen den 31-jährigen Italiener wurde ebenfalls Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 bei Wachtendonk - Lkw mit erheblichen Mängeln angehalten - Teil der Bremsanlage fällt Beamten bei Kontrolle vor die Füße - Weiterfahrt untersagt
Düsseldorf (ost)
Freitag, 3. Oktober 2025, um 13:30 Uhr
Während einer Kontrolle gestern Morgen auf der A 40 bei Wachtendonk stellten Beamte des Verkehrsdienstes fest, dass ein Teil der Bremsanlage eines Lastwagens direkt vor ihren Füßen lag. Glücklicherweise hatten sie den Sattelzug gestoppt, bevor es zu einem Verkehrsunfall kommen konnte. Fahrer und Halter zahlten Sicherheitsleistungen. Die Fahrt wurde untersagt.
Nur einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, laut den Angaben der Spezialisten des Verkehrsdienstes, dass die erheblichen Mängel eines litauischen Lastwagens nicht zu einem Verkehrsunfall geführt hatten. Die Polizisten hielten den Fahrer des Sattelzuges am Morgen des Feiertages an. Beim Einparken in die Parkbucht (Kontrollort) fiel den Beamten ein Teil der Bremsanlage des Aufliegers direkt vor die Füße. Bei der technischen Überprüfung des Lastwagens stellte sich heraus, dass die Bremsbeläge von vier Achsen komplett abgenutzt waren. Außerdem wurde festgestellt, dass am Auflieger mehrere Quertraversen, die die Ladefläche stabilisieren sollen, stark beschädigt und teilweise gebrochen waren. Zusätzlich hatte der Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Im Falle eines plötzlichen Ausweichmanövers oder einer Vollbremsung, wie sie unter normalen Transportbedingungen vorkommen können, hätten die Bremsen komplett versagen und der Aufbau brechen können.
Der Fahrer durfte erst weiterfahren, nachdem alle Mängel behoben wurden. Die "Verstoßliste" wurde um den Verstoß gegen das Lkw-Fahrverbot am Feiertag ergänzt, neben der Geschwindigkeitsüberschreitung. Der Halter kam vor Ort. Der 37-jährige kasachische Fahrer und der Halter hinterlegten eine Sicherheitsleistung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-NE: Absage Tag der Verkehrssicherheit
Neuss (ost)
Am 25.09.2025 um 13:02 Uhr haben wir eine Einladung zum Tag der Verkehrssicherheit veröffentlicht.
Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6125312
Aufgrund des Wetters müssen wir die Veranstaltung für heute absagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Ein 28-jähriger Radfahrer wurde am 03.10.2025 bei einem Verkehrsunfall auf der Sternstraße / Wehnerstraße schwer verletzt.
Zur Unfallzeit von 23:30 Uhr fuhr der Radfahrer entgegen der Fahrtrichtung verbotenerweise auf dem Radweg der Sternstraße. Eine 64-jährige Autofahrerin übersah den Radfahrer, als sie von der Sternstraße nach rechts in die Wehnerstraße abbog.
Beim Einbiegen kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Der Radfahrer stürzte und erlitt schwere Kopfverletzungen.
Nach der Erstversorgung wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Amshausen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (FK) - Am Dienstag (07.10.2025, 08:30 Uhr - 10:00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Amshausen durchgeführt. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule den öffentlichen Verkehrsraum nutzen.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Dienstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Sundern (ost)
Am 04.10.25, um etwa 02:35 Uhr, stellte ein 39-jähriger Mann aus Sundern sein Fahrzeug am Straßenrand der Straße In der Hüchmecke ab. Er versäumte es, die Handbremse anzuziehen, und das Auto rollte weg, als er ausstieg. Das Rollen endete kurz darauf, als der Wagen gegen einen Baum prallte. Bei dem Aufprall wurde der linke Unterschenkel des Mannes eingeklemmt. Er erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-AR: Feuerwehr Arnsberg: Zwei neue Brandmeister verstärken das Team der Hauptwachen
Arnsberg (ost)
Nach anderthalb Jahren intensiver Schulung an der Feuerwehrschule der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr und den Hauptwachen in Arnsberg und Neheim haben Brandmeisteranwärterin Carla Saul und Brandmeisteranwärter David Nicol erfolgreich ihre Ausbildung beendet. Seit dem 1. Oktober verstärken die beiden frisch ernannten Brandmeister das Team der hauptamtlichen Wachen der Feuerwehr Arnsberg.
Die langjährige Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr hat eine lange Tradition. Neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung umfasst die Laufbahnausbildung auch die Qualifikation zum Rettungssanitäter. Während die theoretische rettungsdienstliche Ausbildung an der Rettungsdienstschule in Mülheim stattfindet, werden die praktischen Teile auf den Rettungswagen und in den Krankenhäusern in Arnsberg absolviert.
Das Ziel der Ausbildung ist es, die Nachwuchskräfte umfassend auf die verschiedenen Einsatzszenarien im Feuerwehr- und Rettungsdienst vorzubereiten. In den Abschlussprüfungen Ende September mussten Saul und Nicol ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Dazu gehörten unter anderem realistische Einsatzübungen, die vor einer Prüfungskommission durchgeführt werden mussten.
Der Ausbildungsweg war in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Die Feuerwehr Arnsberg gratuliert den beiden neuen Brandmeistern herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Laufbahnausbildung und heißt sie herzlich im Team der hauptamtlichen Wachen willkommen. Ein besonderer Dank geht auch an die Ausbilder und Ausbilderinnen der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr für ihre engagierte Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-E: Pkw im Baldeneysee - zwei Personen unverletzt - Fahrzeug geborgen
Essen-Fischlaken, Hardenbergufer, 04.10.2025, 01:55 Uhr (ost)
In der Nacht wurde die Feuerwehrleitstelle Essen um 1:55 Uhr von der Polizei Essen über ein Auto im Baldeneysee informiert. Aus bisher unbekannter Ursache war in Essen-Fischlaken ein Auto im Baldeneysee gelandet. Die beiden Insassen konnten sich vor dem Eintreffen der Rettungskräfte selbst ans Ufer retten und blieben unverletzt, waren jedoch komplett durchnässt.
Als die Einsatzleitung der Feuerwehr Essen eintraf, befand sich das Fahrzeug etwa 50 Meter vom Ufer entfernt und ragte nur teilweise aus dem Wasser. Die Feuer- und Rettungswache Kupferdreh besetzte sofort das Mehrzweckboot "Franz" und fuhr zur Einsatzstelle. Die Taucherstaffel der Essener Feuerwehr war ebenfalls in Bereitschaft am See. Der schwere Hilfeleistungszug der Feuerwache Mitte eilte herbei, um das Fahrzeug zu bergen.
Der Rettungsdienst versorgte die beiden Personen, die glücklicherweise unverletzt geblieben waren. Beide lehnten einen Transport ins Krankenhaus ab.
Das Fahrzeug wurde vom Mehrzweckboot aus angeschlagen und mit der Seilwinde des Rüstwagens an Land gezogen. Nach etwa zwei Stunden war das stark beschädigte Auto geborgen. Das Umweltamt der Stadt Essen wurde hinzugezogen, da anfangs nicht ausgeschlossen werden konnte, dass Betriebsmittel auslaufen.
Die Polizei Essen ermittelt nun, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Die Feuerwehr Essen war mit 20 Einsatzkräften rund zweieinhalb Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr
FW-E: Brand in einem Supermarkt - Feuerwehr verhindert Großbrand
Essen-Bedingrade, Schloßstraße, 03.10.2025, 22:29 Uhr (ost)
Am gestrigen Abend um 22:29 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zur Schloßstraße in Essen-Bedingrade gerufen.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung im örtlichen Netto-Markt zu erkennen. Aufgrund der Größe des Gebäudes und des angrenzenden Restaurants wurden sofort weitere Kräfte alarmiert.
Mehrere Trupps betraten das Gebäude unter schwerem Atemschutz und mit handgeführten Strahlrohren. Gleichzeitig wurde ein weiterer Trupp zur Erkundung des angrenzenden Restaurants entsandt. Glücklicherweise befanden sich außer dem Besitzer des Lokals keine Personen mehr in den Gebäuden.
Neben dem Brand im Netto-Markt war auch die angrenzende Kegelbahn des Restaurants stark verqualmt. Zusätzlich zum Löscheinsatz im Netto-Markt wurde ein weiterer Abschnitt "Riegelstellung und Kontrolle" für das angrenzende Restaurant eingerichtet.
In der Filiale brannten mehrere Kühltruhen und es bestand die Gefahr, dass sich das Feuer auf die gesamte Verkaufsfläche ausbreitet. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte dies verhindert werden. Leider entstand durch die hohe Hitze im Gebäude, verbunden mit dem Brandrauch, ein Totalschaden. Ein Übergreifen auf das Restaurant konnte jedoch erfolgreich verhindert werden.
Nach etwa einer Stunde war der Brand unter Kontrolle. Die Belüftung der Gebäude gestaltete sich als äußerst schwierig. Insgesamt kamen fünf Hochleistungslüfter zum Einsatz. Sowohl Berufsfeuerwehr als auch Freiwillige Feuerwehr waren im Einsatz. Nach rund drei Stunden waren die Löscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen abgeschlossen.
Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst, zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Essen Borbeck, Logistikfahrzeuge und der Rettungsdienst der Stadt Essen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr
POL-SO: Soest - Trike-Fahrerin verletzt sich leicht
Soest (ost)
Am letzten Samstag wurde eine 32-jährige Trike-Fahrerin aus Wuppertal bei einem Verkehrsunfall in Hiddingsen leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 14.00 Uhr, als die Frau mit ihrem Beifahrer die Straße am Denkmal in südlicher Richtung befuhr und weiter nach Lendringsen fahren wollte. Im Kurvenbereich an der Einmündung zur Brunnenstraße geriet das Trike in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Bus, der von einem 27-jährigen Mann aus dem Hochsauerlandkreis gefahren wurde. Sowohl die Fahrerin als auch ihr 18-jähriger Beifahrer stürzten nach dem Kontakt mit dem Bus auf die Fahrbahn. Die Frau wurde leicht verletzt, der Beifahrer blieb unverletzt. (RS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten in der Hagener Innenstadt
Hagen-Innenstadt (ost)
In der Hagen-Innenstadt am 03.10.2025 gegen 22:45 Uhr fuhr ein 49-jähriger Hagener mit seiner 18-jährigen Tochter auf dem Bergischen Ring in Richtung Märkischer Ring.
Nach der Kreuzung Goldbergstraße stieß der Fahrer gegen ein am rechten Straßenrand geparktes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde das verursachende Fahrzeug aufgewirbelt und kippte schließlich auf die linke Seite. Das geparkte Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen ein weiteres geparktes Auto geschoben. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Der Fahrer und die Beifahrerin des unfallverursachenden Autos wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Hagener Krankenhaus gebracht.
Das verursachende Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme musste der Bergische Ring in Richtung Märkischer Ring gesperrt werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Einbruch in Wohnung
Hagen-Loxbaum (ost)
Am 03.10.2025 zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr fand ein Einbruch in die Wohnung einer 73-jährigen Hagenerin statt.
Die Einbrecher gelangten durch die Wohnungstür in die Wohnung, die dabei beschädigt wurde. Anschließend durchsuchten sie die gesamte Wohnung.
Es wurde bisher festgestellt, dass Bargeld gestohlen wurde, aber es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-VIE: Brüggen-Bracht: 72-jähriger Fußgänger verstirbt bei Unfall
Brüggen-Bracht (ost)
Der schwerwiegende Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagabend gegen 21.20 Uhr auf der Brüggener Straße in Bracht. Derzeit wird angenommen, dass ein 72-jähriger Bewohner des Seniorenheimes 'Haus Schleveringhoven' mit seinem Gehhilfe die Brüggener Straße in der Nähe der Einrichtung zur Bushaltestelle auf der gegenüberliegenden Seite überquerte. Er schien nicht auf ein Auto zu achten, das in Richtung Bracht fuhr. Der 32-jährige Fahrer aus Bracht versuchte zu bremsen, konnte jedoch den 72-jährigen Fußgänger nicht vermeiden. Mehrere Ersthelfer waren vor Ort und leisteten Erste Hilfe. Trotz der schnellen Hilfe erlag der ältere Mann seinen schweren Verletzungen. Um die Viersener Einsatzkräfte zu unterstützen, wurden ein Unfall-Aufnahme-Team der Düsseldorfer Polizei und ein Sachverständiger hinzugezogen. Notfallseelsorger kümmerten sich um die Ersthelfer, Zeugen und Angehörigen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Brüggener Straße in Bracht war für die Unfallaufnahme bis etwa 03.50 Uhr gesperrt. Das Verkehrskommissariat in Willich hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Sie können das Kommissariat telefonisch unter 02162/377-0 /wg (901) erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Verkehrsunfall in Bochum-Harpen - Fahrzeug überschlägt sich
Bochum (ost)
Bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen am Freitagabend, 3. Oktober, in Bochum-Harpen wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.
Der 27-jährige Fahrer aus Herne befuhr gegen 21.15 Uhr den Harpener Hellweg in Richtung Innenstadt. Er plante, auf die Auffahrt zur A40 in Richtung Dortmund abzubiegen.
Zur gleichen Zeit fuhren ein 23-jähriger Bochumer und eine 21-jährige Bochumerin den Harpener Hellweg ebenfalls in Richtung Innenstadt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es auf Höhe der Hausnummer 10 zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Wagen des 23-Jährigen überschlug sich durch die Wucht des Aufpralls und blieb auf dem Dach liegen. Der 23-Jährige und seine 21-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und vor Ort ärztlich behandelt. Die Beifahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 27-jährige Fahrer aus Herne blieb unverletzt.
Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 7.500 Euro.
Während der Unfallaufnahme sperrten Polizisten den Bereich und leiteten den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-OB: Fußballspiel in der Regionalliga West zwischen dem SC Rot-Weiß Oberhausen und dem SC Paderborn II am 03.10.2025, 19:30 Uhr im Stadion Niederrhein
Oberhausen (ost)
Der Fußballmatch wurde mit einem 1:0 Ergebnis vor 2427 Zuschauern beendet. Es gab keine Zwischenfälle während des Spiels.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








