Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.03.2025
Heutige (05.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-MG: Gasaustritt in Baugrube
Mönchengladbach-Am Wasserturm, 05.03.2025, 17:41 Uhr, Mozartstraße (ost)
In der Mozartstraße haben Anwohner der Feuerwehr einen starken Gasgeruch gemeldet.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde auch vor Ort der starke Gasgeruch festgestellt. Die Feuerwehr-Messgeräte bestätigten ebenfalls einen Gasaustritt. Die Mozartstraße wurde sofort großräumig für den Verkehr und Fußgänger gesperrt. Die NEW` wurde als zuständiges Versorgungsunternehmen (Gasversorger) hinzugezogen. Mehrere Teams überprüften die umliegenden Gebäude auf mögliche Gaslecks. Es wurde jedoch keine Gefahr in den überprüften Gebäuden festgestellt. Der Gefahrenbereich war auf die Baugrube und die angrenzenden Straßen- und Gehwege beschränkt. Die Fachkräfte der NEW` lokalisierten schließlich eine Leckage an einer Gasleitung in der Baugrube und dichteten sie ab.
Während des etwa 3-stündigen Einsatzes blieb die Mozartstraße vollständig gesperrt.
Beteiligte Einheiten waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen, die NEW` Abteilung Gas und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Heinrich Roemgens
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-WES: Moers/Duisburg - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Duisburg: Mordkommission ermittelt nach Angriff vor Gaststätte
Moers (ost)
Zwei Unbekannte haben am Dienstagabend (4. März, gegen 22 Uhr) zwei Männer im Alter von 62 und 65 Jahren vor einem Lokal auf dem Hoher Weg in Moers-Repelen angegriffen. Sie sollen dabei Schlag- und Stichwaffen benutzt haben. Das Duo flüchtete zu Fuß.
Ein Krankenwagen brachte den 62-jährigen Besitzer des Lokals mit einer Stichverletzung zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Lebensgefahr besteht nicht. Der 65-Jährige gab an, unverletzt zu sein. Polizeibeamte sicherten in der Nähe des Tatorts einen Teil eines Teleskopschlagstocks. Dieser soll vom 62-jährigen Opfer mitgeführt worden sein.
Ein Mordkommission der Polizei Duisburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers - hat die Ermittlungen zu den Hintergründen des Angriffs und den flüchtigen Tätern aufgenommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die genauere Angaben zu den Männern machen können: Beschreibung der Personen: Sie werden auf 25 bis 30 Jahre geschätzt. Einer von ihnen ist etwa 1,70 Meter groß, hat schwarze Haare, einen rasierten Haarkranz und trug zur Tatzeit eine rote Daunenjacke und eine blaue Jeans. Sein Komplize ist etwa 1,85 Meter groß, hat eine sportliche Figur, kurze, helle Haare (fast eine Glatze) und trug eine Stoffjacke und eine dunkle Jeans.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Recklinghausen: Mehrere Personen bei Unfall mit Bus verletzt
Recklinghausen (ost)
Ein Kind wurde gegen 16:00 Uhr von einem Linienbus auf der Bochumer Straße 92 angefahren. Der 7-jährige Junge aus Recklinghausen wurde mit einer Kopfverletzung ins Krankenhaus gebracht. Es scheint, dass das Kind den herannahenden Linienbus übersah, als es mit einem Tretroller die Straße an der Querungshilfe überqueren wollte. Trotz einer Notbremsung kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem Linienbus und dem Kind.
Während der Notbremsung stürzten eine unbekannte Anzahl von Fahrgästen im Linienbus. Dabei wurden 2 weitere Kinder und 3 Erwachsene leicht verletzt. Eine vierte erwachsene Person wurde mit einer Schulterfraktur ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.
Der 59-jährige Busfahrer aus Kamen erlitt einen Schock und wurde ambulant behandelt.
Teile der Unfallstelle waren zeitweise gesperrt. Der Verkehr musste daher umgeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: RE.LSt@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-EN: Feuerwehr im Einsatz
Sprockhövel (ost)
Am Mittwoch um 10.50 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zur Straße Zum Strandbad gerufen, da die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Auslösung aufgrund von Bauarbeiten erfolgte. Es war kein weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich.
Um 15.10 Uhr wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Auf der Mittelstraße hatte sich ein Unfall zwischen einem Kleinkraftrad und einem PKW ereignet. Beide Unfallbeteiligten wurden von der Feuerwehr versorgt, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Kradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sorgte zudem für den Brandschutz. Während des Einsatzes war die Mittelstraße in beiden Richtungen gesperrt. Der Einsatz endete um 16.05 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-DO: Neue Betrugsmasche im Dunstkreis von Geldautomaten: Schützen Sie sich und wählen Sie sofort den Notruf!
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0214
Die Polizei in Dortmund warnt derzeit vor Betrugsfällen im Umfeld von Geldautomaten. Kürzlich haben Unbekannte Bürgerinnen und Bürger angesprochen und von angeblichen Notfällen sowie vermeintlichen Sofortüberweisungen auf deren Konten berichtet. Anschließend forderten sie Bargeld und verschwanden schnell. Die Polizei Dortmund informiert über diese neue Betrugsmasche und gibt wichtige Präventionshinweise.
Zwei 18-jährige Frauen wurden zuletzt am 26. Februar (Mittwoch) gegen 18:05 Uhr auf dem Westenhellweg in der Nähe des dortigen ING-Geldautomaten angesprochen. Ein Mann namens "Alan", der angab, Engländer zu sein, behauptete, Probleme mit seiner EC-Karte zu haben. Er könne kein Bargeld abheben, müsse aber dringend nach England fliegen. Deshalb benötige er sofort Bargeld und bot den Frauen an, das Geld per Sofortüberweisung zu überweisen. Auf einem Bild auf seinem Smartphone waren die vermeintlichen Überweisungen zu sehen.
Die Frauen hoben daraufhin jeweils 1000 Euro ab und übergaben sie dem Täter, der daraufhin sofort verschwand. Der Mann wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt, 175 cm groß, mit leichtem Bart und einer "Under Armour"-Kappe beschrieben. Er trug Airpods, eine blaue Bomberjacke und eine blaue Hose.
Dieser Vorfall ist nicht der einzige Betrugsfall dieser Art, in der Regel liegt der Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Polizei Dortmund betont: Betrüger sind äußerst erfindungsreich und entwickeln ständig neue Methoden. Aufgrund des manipulativen Verhaltens der Täter könnten auch Sie zum Ziel werden und potenziell geschädigt werden. Bleiben Sie daher aufmerksam und warnen Sie auch Ihre Mitmenschen. Bitte lesen und verbreiten Sie auch die folgenden Präventionshinweise:
Verzögern Sie den Abhebevorgang im Zweifelsfall.
Weichen Sie zurück und bedecken Sie das Tastenfeld bei der PIN-Eingabe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-BO: Feuer in einem leerstehenden Industriegebäude in Westenfeld
Bochum (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Feuer in einem verlassenen Industriegebäude an der Gollheide in Westenfeld gerufen. Müll brannte in einem Raum, es gab keine Verletzten.
Um 16:10 Uhr meldeten zahlreiche Anrufer über den Notruf 112 der Feuerwehrleitstelle eine starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude an der Gollheide. Die ersten Einsatzkräfte sahen bei ihrer Ankunft deutliche Flammen und Rauch aus mehreren Fenstern des leeren Industriegebäudes.
Da keine Anzeichen für Personen im Gebäude vorhanden waren, begann sofort die Brandbekämpfung. Ein Team in Atemschutzgeräten ging über eine Leiter durch ein Fenster in den Brandraum und konnte die Flammen schnell mit einem Strahlrohr löschen. Der Brand war so bereits nach etwa 10 Minuten unter Kontrolle und eine Ausbreitung konnte verhindert werden.
Um die Wasserversorgung sicherzustellen, musste eine Schlauchleitung über die Bahngleise der Straßenbahn gelegt werden. Dadurch wurde der Bahnverkehr für etwa 30 Minuten unterbrochen. Insgesamt waren etwa 30 Feuerwehrleute vor Ort, darunter die Berufsfeuerwehr und die Löscheinheiten Heide und Eppendorf-Höntrop der Freiwilligen Feuerwehr, die bei den Löscharbeiten halfen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
FW-NE: Ausgedehnter Zimmerbrand auf der Kölner Straße | Eine Person verstorben
Neuss (ost)
Heute, am 05.03.2025, wurde die Feuerwehr um 15:21 Uhr zu einem Einsatz in der Kölner Straße gerufen. Verschiedene Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung und Flammen, die aus dem hinteren Teil eines Mehrfamilienhauses kamen.
Die ersten Einsatzkräfte trafen um 15:24 Uhr ein und bestätigten die Meldung. Sofort begannen sie mit der Rettung von Menschen mittels Sprungpolster auf der Rückseite des Gebäudes. Leider war es bereits zu spät, um der Bewohnerin der betroffenen Wohnung zu helfen, da sich das Feuer schnell ausgebreitet hatte. Gleichzeitig drang ein Team unter Atemschutz in die Wohnung vor, um das Feuer zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung des Brandes auf die anderen Wohnungen zu verhindern.
An der Einsatzstelle kümmerte sich die Notfallseelsorge um mehrere Betroffene und betreute die umstehenden Personen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brand- und Todesursache aufgenommen. Die Löscharbeiten und die Aufräumarbeiten dauerten insgesamt etwa 2,5 Stunden. Während des Einsatzes blieb die Kölner Straße komplett gesperrt. Das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar.
Nach ungefähr drei Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Etwa 30 Einsatzkräfte waren vor Ort, ebenso wie ein Rettungshubschrauber, der jedoch nicht benötigt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
FW Kreis Soest: Fahrzeug Ringtausch bei der Feuerwehr3 Einheiten profitieren von der Beschaffung eines Neufahrzeuges
Soest (ost)
Gleich 3 Einheiten der Feuerwehr Ense konnten sich im Januar über ein jeweils "neues" Fahrzeug freuen; und dafür musste nur ein Fahrzeug neu bzw. ersatzbeschafft werden.
Am Anfang der Überlegungen stand die Notwendigkeit einer Ersatzbeschaffung eines LF 10 für den Löschzug Bremen. Insbesondere sollte ein Fahrzeug beschafft werden, was im Hinblick auf die Änderung der Alarm - u. Ausrückeordnung einen Wasservorrat von 4.000 Litern mitführen kann.
Parallel machte man sich seitens der Wehrführung aber auch schon seit längerem Gedanken dazu, wie der Ersatz des TSF-W Baujahr 1996 für die am Ostrand der Gemeinde Ense stationierte Löschgruppe Sieveringen aussehen könnte; vor allem unter Berücksichtigung der angespannten Haushaltslage.
So kam man seitens der Wehr- und Zugführer im Gespräch mit den Einheitenführer auf die Idee eines Ringtausches. Davon sollte auch die Löschgruppe Hünningen profitieren, die bisher über ein TSF-W Baujahr 2010 verfügte. Aufgrund der Tatsache, dass die Löschgruppe Hünningen über vergleichsweise viele Atemschutzgeräteträger verfügt, kam der Wunsch der Wehrführung auf, diese Löschgruppe mit einem Fahrzeug mit Gruppenkabine, anstatt wie bisher mit einer Staffelkabine, auszustatten.
So wurde für den Löschzug Bremen ein neues LF 10 mit folgenden technischen Daten beschafft und mit dem Funkrufnamen Florian Ense 1-LF 10-1 in Dienst gestellt.
Das alte LF 10 vom Löschzug Bremen (Mercedes Benz 1126) wurde nach Indienststellung und Schulung der Maschinisten und der Mannschaft an die Löschgruppe Hünningen abgegeben. Dieser problemlose Tausch, auch im Hinblick auf die benötigte Fahrerlaubnis für den LKW, wurde auch dadurch ermöglicht, dass die Gemeinde Ense seit Jahren schon die erforderlichen finanziellen Mittel für die Führerscheine der Maschinisten zur Verfügung stellt. Ein Investment, das sich nun bezahlt gemacht hat.
Das TSF-W der Löschgruppe Hünningen (Staffelbesatzung) wurde Ende Januar für die Löschgruppe Sieveringen in Dienst gestellt.
"Mit diesem Ringtausch der Fahrzeuge haben wir für 3 Einheiten der Feuerwehr Ense die für sie jeweils bestmögliche Lösung gefunden und die konnten die Ausgaben für die Gemeinde gleichzeitig auf ein Minimum beschränken" erläutert Thomas Lenze, Pressesprecher der Feuerwehr Ense, das für alle Beteiligten positive Ergebnis des Tauschs.
Als nächste große Investition für die Enser Wehr seht Ende April/Anfang Mai die Auslieferung der Drehleiter an.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Redaktionsteam
Thomas Lenze
Mobil: 0160/4445675
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
POL-MK: Schwerer Unfall - Verdacht auf ein verbotenes Kfz-Rennen
Halver (ost)
Nach einem Autounfall am heutigen Nachmittag auf der B 229 wird die Polizei wegen illegalen Autorennens ermittelt. Gesucht wird ein flüchtiger weißer Audi A3. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der geschätzte Schaden beträgt mindestens 110.000 Euro. Derzeit ist die B 229 vollständig gesperrt.
Ein Team zur Unfallaufnahme der Polizei aus dem Oberbergischen Kreis unterstützt die lokalen Kräfte bei der Untersuchung des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich zwei Fahrzeuge kurz nach 14 Uhr auf der B 229 möglicherweise an einem Autorennen beteiligt und überholten sich mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig wollte ein Fahrer eines Renault, der in Richtung Lüdenscheid unterwegs war, nach links nach Schmalenbach abbiegen. Hinter ihm wartete der Fahrer eines Audi A 6. Der 30-jährige Fahrer eines Golf R bemerkte die wartenden Fahrzeuge zu spät. Sein Auto streifte den Audi A 6 links, berührte den Renault und prallte gegen einen entgegenkommenden Lastwagen.
Der Fahrer des weißen Audi A 3 flüchtete in Richtung Lüdenscheid. Der Golf-Fahrer und der Renault-Fahrer wurden leicht verletzt. Die Polizei hat in Absprache mit der Staatsanwaltschaft den Führerschein und das Fahrzeug des Golf-Fahrers beschlagnahmt. Die Polizei bittet weitere Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 02351/9099-0 zu melden. Besonders interessant sind Informationen zum weißen Audi und seinem Fahrer. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Moers/Duisburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Duisburg: Mordkommission ermittelt nach Angriff vor Gaststätte
Moers/Duisburg (ost)
Zwei Unbekannte haben am Dienstagabend (4. März, gegen 22 Uhr) zwei Männer im Alter von 62 und 65 Jahren vor einer Gaststätte auf dem Hoher Weg in Moers-Repelen angegriffen. Es wird berichtet, dass sie Schlag- und Stichwaffen verwendet haben. Das Duo flüchtete zu Fuß.
Ein Krankenwagen brachte den 62-jährigen Gaststättenbesitzer mit einer Stichverletzung in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung. Es besteht keine Lebensgefahr. Der 65-jährige Mann gab an, unverletzt zu sein. Polizeibeamte sicherten in der Nähe des Tatorts einen Teil eines Teleskopschlagstocks. Dieser soll von dem 62-jährigen Opfer mitgeführt worden sein.
Ein Sonderkommando der Polizei Duisburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers - hat die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls und den flüchtigen Tätern aufgenommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die genauere Informationen über die Männer geben können: Beschreibung der Personen: Sie werden auf 25 bis 30 Jahre geschätzt. Einer von ihnen ist etwa 1,70 Meter groß, hat schwarze Haare, die nach oben gestylt sind, einen rasierten Haarkranz und trug zur Tatzeit eine auffällig rote Daunenjacke sowie eine blaue Jeans. Sein Komplize ist etwa 1,85 Meter groß, hat eine sportliche Figur, kurze helle Haare (fast eine Glatze) und trug eine Stoffjacke sowie eine dunkle Jeans.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Pfefferspray in Schule versprüht
Petershagen (ost)
Offenbar wurde am Mittwochmittag in der Schule Pfefferspray versprüht, was zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr an der Sekundarschule in Petershagen führte. Zum Glück gab es keine schweren Verletzungen.
Nach den bisherigen Informationen meldeten sich gegen 12:00 Uhr die ersten Schülerinnen und Schüler mit Atembeschwerden. Es bestand schnell der Verdacht, dass es sich um Pfefferspray oder eine ähnliche Substanz handelte. Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr trafen kurz nach dem Alarm am Ort des Geschehens ein. Die Betroffenen hatten sich bereits auf dem Schulhof versammelt. Die Feuerwehr gab das Schulgebäude bereits nach dreiviertel Stunde wieder frei, sodass der Unterricht fortgesetzt werden konnte. Ein Notarzt und Rettungswagenbesatzungen kümmerten sich um die Betroffenen. Insgesamt wurden 71 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer behandelt. Zwei von ihnen (12 und 15 Jahre alt) wurden aufgrund von Atembeschwerden vorsorglich ins Klinikum Minden gebracht. Der Einsatz war um 14:30 Uhr beendet. Der Verursacher konnte bisher nicht ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-LEV: Freie Ausbildungsplätze bei der Feuerwehr Leverkusen
Leverkusen (ost)
Der Bewerbungszeitraum für eine Ausbildung als Brandmeister bzw. Brandmeisterin bei der Feuerwehr Leverkusen ist gestartet. Interessierte haben noch bis zum 20. April 2025 die Möglichkeit, sich für eine zukunftssichere, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Laufbahn bei der Feuerwehr zu bewerben.
Die 18-monatige Ausbildung vermittelt praxisnah alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Feuerwehrdienst erforderlich sind. Vom Brand- und Katastrophenschutz über technische Hilfeleistung bis hin zum Rettungsdienst - die Tätigkeiten sind spannend und vielfältig.
"Feuerwehr bedeutet mehr als das Löschen von Bränden. Wir retten, schützen und helfen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Die täglich wechselnden Herausforderungen und die Arbeit in einem starken Team machen den Beruf so spannend. Da-für suchen wir motivierte Menschen, die Teil unseres hervorragenden Teams wer-den und gemeinsam mit uns für die Sicherheit in Leverkusen sorgen wollen", erklärt Thomas Kresse, Leiter der Feuerwehr Leverkusen.
Die Feuerwehr Leverkusen bietet modernste Technik, ein kollegiales Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, einen Beruf mit Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten auszuüben. Die Ausbildung beginnt am 01. April 2026. Voraussetzung für eine Ausbildung als Brandmeister oder Brandmeisterin ist ein Schulabschluss, eine abgeschlossene Ausbildung in einem feuerwehrdienlichen Beruf, beispielsweise in einem hand-werklich-technischen Beruf oder als Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin sowie eine gute körperliche Fitness.
Bewerbungszeitraum und Informationen:
Bewerbungsschluss: 20. April 2025 sportlicher Eignungstest: 02.+03. Juni 2025 Ausbildungsbeginn: 01. April 2026
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, dem Bewerbungsprozess und den Inhalten der Ausbildung finden Interessierte auf der Webseite der Feuerwehr Leverkusen unter https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/karriere/ausbildung/ausbildung-als-brandmeister-in
Für Rückfragen zur Ausbildung steht die Personalwirtschaft der Feuerwehr Leverkusen unter der Telefonnummer 0214 7505 536 oder per E-Mail unter ramona.claassen@stadt.leverkusen.de zur Verfügung.
Feuerwehr Leverkusen - Für Ihre Sicherheit. Jederzeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-365
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Wohnhaus, Täter entwenden Standuhren
Ibbenbüren (ost)
Ein Einfamilienhaus an der Straße An der Diekwiese wurde zwischen Dienstag (04.03.) um 19.00 Uhr und Mittwoch (05.03.) um 08.30 Uhr von unbekannten Tätern betreten.
Die Einbrecher brachen gewaltsam eine Tür zum Wintergarten des Hauses auf. Anschließend öffneten sie ein Fenster zum Gebäude. Zwei Standuhren und mehrere Wecker wurden gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenaussagen. Personen mit Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05451/591-4315 bei der Polizeiwache in Ibbenbüren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-D: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem schweren Raub - Polizei fahndet mit Fotos nach Tatverdächtigen
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf
Nach einem versuchten schweren Raub am 13.10.2024 in einem Kiosk an der Vulkanstraße/Industriestraße suchen die Ermittler nach drei Verdächtigen. Weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal.
Verweis auf das Fahndungsportal:
https://polizei.nrw/fahndung/161233
Wer kann Hinweise zur Identifizierung der Personen auf dem Bild und ihrem Aufenthaltsort geben? Meldungen werden vom Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211-870-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MG: Wohnungseinbrüche in Windberg und Waldhausen
Mönchengladbach (ost)
In den letzten Tagen wurden der Polizei in Mönchengladbach zwei Einbrüche gemeldet. Am Dienstag, den 4. März, drangen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Windberger Allee ein. Nach bisherigen Ermittlungen gelangten die Verdächtigen zwischen 14 und 20.15 Uhr durch das Aufbrechen der Wohnungstür in die Erdgeschosswohnung. Dort stahlen sie Schmuck von geringem Wert und Bargeld in Höhe eines mittleren dreistelligen Betrags.
An der Gottfried-Kapp-Straße wurde der Polizei am Dienstag ebenfalls ein Einbruch gemeldet. Die Täter betraten die Wohnung durch die Terrassentür. Es ist noch unklar, wann genau der Vorfall stattfand und ob etwas gestohlen wurde.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: Ermittlungen zum Brand in der Klosterstraße
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Nach dem Brand mit einem Todesopfer in einem Mehrfamilienhaus in der Klosterstraße am letzten Sonntag inspizierten örtliche Ermittler zusammen mit einem Brandsachverständigen am Dienstag den Brandort. Anschließend verdichteten sich die Hinweise für die Experten darauf, dass von einer fahrlässigen Brandstiftung ausgegangen werden kann. Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5981995
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Suche nach Holzdieben
Plettenberg (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise bezüglich des Diebstahls von Holzpoltern im Bereich Landemert. Nach Angaben der Kriminalpolizei wurden die Holzpolter westlich oberhalb der Steinkuhle mit mehreren Lastwagen abtransportiert. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, dem 14.02.2025 um 15.00 Uhr und Montag, dem 17.02.2025. Personen, die in diesem Zeitraum Holztransporte in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Plettenberg zu melden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-VIE: Grefrath: Einbruch beim Optiker - wer hat etwas beobachtet?
Grefrath (ost)
Ein Optikerladen in Grefrath, der sich an der Straße "Am alten Friedhof" befindet, wurde von einem oder mehreren Unbekannten heimgesucht.
Der Einbruch ereignete sich zwischen Rosenmontag um 12 Uhr und Veilchendienstag um 9.50 Uhr. Gestohlen wurden zahlreiche Brillen, Bargeld und ein Gerät zur Bestimmung der Brillenglasstärke. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die in der fraglichen Zeit verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich von Grefrath beobachtet haben. Informationen werden unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegengenommen. /hei (223)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, Münsterstraße/ Zeugen nach Nötigung gesucht
Coesfeld (ost)
Drei Radfahrer mit elektrischer Tretunterstützung haben am Samstag (01.03.25) einen 51-jährigen Autofahrer aus Senden genötigt. Gegen 20.45 Uhr missachtete das Trio die Vorfahrt des Mannes auf der Münsterstraße, was zu einer starken Bremsung führte. Anschließend drängten die Radfahrer den Sendener an den Straßenrand. Dadurch wurde es ihm unmöglich, weiterzufahren. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens filmte er die Personen, die ihm daraufhin das Handy wegnahmen und wegschmissen. Das Pedelec-Trio flüchtete.
Zu zwei der Personen gibt es eine Beschreibung:
Individuum 1:
Individuum 2:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Xanten - 27-jähriger Mann raubt Handy einer Frau
Xanten (ost)
Ein 27-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen, nachdem er einer 33-jährigen Frau ihr Handy entrissen hatte.
Die Frau stand mit ihrem Mobiltelefon in der Hand am 04.03. gegen Mitternacht in ihrem Vorgarten an der Rheinallee.
Der 27-jährige Täter näherte sich ihr, gab ihr einen "Kopfstoß" und entriss ihr das Telefon.
Daraufhin flüchtete der Mann in Richtung Marienbaum. Die Frau und ihre Nachbarn verfolgten ihn schließlich. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der Verdächtige um sich schlug und trat. Die Frau wurde dabei verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei konnte den 27-jährigen Mann aus Kamerun, der in Sonsbeck lebt, vorläufig festnehmen.
Auch den Polizeibeamten gegenüber zeigte sich der Mann äußerst aggressiv und leistete Widerstand. Auf der Wache in Kamp-Lintfort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, da der 27-Jährige offensichtlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher stiehlt Bargeld
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Schildesche - Am Dienstag, den 04.03.2025, drang ein unbekannter Einbrecher in eine Wohnung in der Kurt-Schumacher-Straße, zwischen Wilhelm-Leuscher-Straße und Ludwig-Beck-Straße, ein. Der Täter konnte mit seiner Beute entkommen.
Nach den vorliegenden Informationen nutzte der Täter die kurze Abwesenheit des Bewohners. Zwischen 10:05 Uhr und 10:19 Uhr gelangte er in das Mehrfamilienhaus und brach dort eine Wohnungstür auf. Der Einbrecher stahl Bargeld und konnte danach unerkannt fliehen.
Personen, die Hinweise zur Tat und den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503014
Hilden/Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Walder Straße in Hilden. Eine Fahrerin eines grauen Ford S-Max parkte gegen 10:40 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Nähe der Hausnummer 99. Als sie um 11:10 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden vorne links an der Stoßstange. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Zwischen Donnerstag, dem 27. Februar 2025, und Samstag, dem 1. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Krummstraße in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines VW Caddy parkte sein Auto am Donnerstag gegen 12 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 26. Als er am Samstag gegen 11:30 Uhr zurückkehrte, entdeckte er einen frischen Unfallschaden vorne links am Kotflügel. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
In der Nacht zum Samstag, dem 1. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Wilhelm-Leuschner-Straße in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines silbernen Kleinwagens kollidierte gegen 2 Uhr in einem Wendehammer mit einem geparkten braunen BMW 3er. Der unbekannte Fahrer entfernte sich danach ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern in Richtung Geschwister-Scholl-Straße. Er wird beschrieben als: männlich, mit dunklem Bart und dicker Figur. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Am Samstag, dem 1. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Schwalbenstraße in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines schwarzen Ford Fiesta parkte sein Auto gegen 20 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 16. Als er um 24 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Unfallschaden am linken Außenspiegel. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Tatverdächtige nach schweren Betrugsdelikten in Untersuchungshaft
Gütersloh (ost)
Im Kreis Gütersloh (MK) werden derzeit vier Bandenmitglieder beschuldigt, an 15 Fällen von schwerem Betrug beteiligt zu sein, von denen drei im Dezember 2024 vorläufig von Kriminalbeamten der Polizei Gütersloh festgenommen wurden.
Der Tathergang war in allen Fällen derselbe: Laut den Ermittlungen kontaktierten Betrüger zwischen April und September 2024 arglose Bürger und gaben sich als Mitarbeiter von Banken aus, die behaupteten, dass ihre EC-Karten missbräuchlich belastet wurden. Diese Anrufe wurden von Mitarbeitern in Call-Centern in der Türkei getätigt, wobei die angezeigten Rufnummern vorher manipuliert wurden. Um die Karten zu sperren, baten die Betrüger die Opfer anschließend um ihre PIN-Nummern. Andere Bandenmitglieder holten dann die EC-Karten von den Geschädigten ab, um angeblich kriminaltechnische Untersuchungen durchzuführen. Sobald sie alles hatten, wurden die Konten durch Geldabhebungen oder Einkäufe belastet, bis der Betrug entdeckt und die Karten gesperrt wurden. Ein Großteil des erlangten Geldes wurde per Überweisung in die Türkei transferiert. Der Gesamtschaden in den 15 Fällen betrug etwa 106.000 Euro.
Im Rahmen intensiver Ermittlungen konnten die Kriminalbeamten im Dezember 2024 vier verdächtige Männer aus Dormagen identifizieren und drei von ihnen vorläufig festnehmen, nachdem die Staatsanwaltschaft Bielefeld Anträge gestellt hatte. Bei der Durchführung dieser Maßnahmen wurden mehrere Wohnungen durchsucht und Vermögenswerte im Wert von rund 90.000 Euro beschlagnahmt. Zwei 19- und 28-jährige Männer mit ungeklärter Staatsangehörigkeit sowie ein 23-jähriger Deutscher wurden einem Haftrichter am Amtsgericht Bielefeld vorgeführt, der dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf Untersuchungshaft stattgab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MI: Autofahrerin bei Kollision leicht verletzt
Espelkamp (ost)
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen wurde am Dienstagmittag eine 63-jährige Autofahrerin anscheinend leicht verletzt.
Es wurde festgestellt, dass ein 38-jähriger Mindener gegen 12.15 Uhr in einem Toyota von der Diepenauer Straße kommend die Ginsterstraße befuhr, als es an der Kreuzung zur Straße "Hinter den Hörsten" zu einer Kollision mit dem von links kommenden KIA der Espelkamperin kam.
Nach dem Zusammenstoß erlitt die 63-jährige Fahrerin Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung von einem RTW-Team ins Lübbecker Krankenhaus gebracht. Der andere Fahrer blieb offenbar unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wurde von den Einsatzkräften auf einen höheren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Schöppingen - Einbruch in Windkraftanlage
Schöppingen (ost)
Ort des Verbrechens: Schöppingen, Haverbeck; Zeitpunkt des Verbrechens: 04.03.2025, 23.22 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in eine Windkraftanlage in Schöppingen ein. Sie betraten die Anlage auf dem Schöppinger Berg in der Bauerschaft Haverbeck, indem sie gewaltsam die Tür öffneten. Im Inneren schnitten sie Kupferleitungen ab und stahlen sie. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit noch unbekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-KR: Auto touchiert Radfahrer und flüchtet vom Unfallort
Krefeld (ost)
Am Dienstag (4. März 2025) kollidierten gegen 11:50 Uhr ein Radfahrer und ein Auto auf der Luisenstraße. Beim Versuch, den Radfahrer zu überholen, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und dem 59-Jährigen. Nachdem der Krefelder den Fahrer zur Rede stellte, hielt dieser zunächst an. Trotz des Hinweises, dass kein Schaden entstanden sei, setzte er seine Fahrt fort, obwohl der Geschädigte die Polizei informieren wollte. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keinen Krankenwagen. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat eingeleitet.
Wir möchten daher erneut auf das angemessene Verhalten am Unfallort hinweisen. Wenn eine der beteiligten Parteien die Polizei rufen möchte, sollte auf diese gewartet werden. Andernfalls kann die Straftat des unerlaubten Entfernens vom Unfallort schnell folgen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Fußgänger oder Radfahrer in Verkehrsunfälle verwickelt sind. Aufgrund des Schocks sind Verletzungen nicht immer sofort erkennbar. Es ist wichtig zu bedenken, dass ein Verkehrsunfall für alle Beteiligten eine stressige Situation darstellt und es ratsam ist, Zeit zu nehmen, um den Schock zu verarbeiten, bevor überstürzte Entscheidungen getroffen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
HZA-BI: Psychoaktive Substanzen und Dopingmittel sichergestellt/Bielefelder Zoll bei Verkehrskontrollen auf A2 und 44 erfolgreich
Bielefeld (ost)
Beamte des Zolls in Bielefeld entdeckten während Verkehrskontrollen auf den Autobahnen 2 und 44 im Februar mehrmals verbotene Substanzen bei Reisenden.
Am Montag, dem 10.02.2025, wurde ein 25-jähriger Fahrer, der auf der A2 in Richtung Polen unterwegs war, von der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) aus Anröchte bei Hamm gestoppt und überprüft. In einem Rucksack hatte der junge Mann 100 Kapseln und zwei Tabletten eines Dopingmittels mit dem Wirkstoff Methandienon dabei.
Die KEV aus Anröchte entdeckte ebenfalls Dopingmittel auf der A2 bei Hamm, am Mittwoch, dem 26.02.2025, bei der Kontrolle eines 41-Jährigen. Der Mann war aus Großbritannien kommend auf dem Weg nach Polen und hatte mehrere Packungen Tabletten (insgesamt 102 Stück) sowie zwei Ampullen mit je 10 Millilitern einer flüssigen Substanz mit den Wirkstoffen Choriongonadotropin, Clomifen und Testosteron Enantat in einem Koffer versteckt.
Alle vom Bielefelder Zoll entdeckten Dopingmittel unterliegen einem Verbringungsverbot in der festgestellten Menge, dürfen also nicht nach Deutschland eingeführt werden, und wurden daher beschlagnahmt. Gegen beide Reisenden wurden vor Ort Strafverfahren eingeleitet.
Des Weiteren hatte ein 20-jähriger Fahrer eines weiteren Pkws, der am Freitag, dem 21.02.2025, mit zwei Insassen auf der A44 bei Geseke von Beamten der KEV aus Anröchte kontrolliert wurde, gegen das seit 2016 bestehende Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) verstoßen. Bei dem jungen Mann, der zusammen mit seinem 21-jährigen Beifahrer in Richtung Tschechien unterwegs war, wurden 775 Gramm eines Pulvers im Reisegepäck gefunden, das zwar nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, aber in die Gruppe der psychoaktiven Substanzen gehört und dessen Einfuhr ins Bundesgebiet daher verboten ist, sowie eine Feinwaage mit Rückständen des Pulvers im Fahrzeug.
Die illegale Substanz wurde sichergestellt und der 20-Jährige muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-E: Essen: 18-Jährige mit E-Scooter weicht unbekanntem Fahrzeug aus und stürzt - Zeugen gesucht
Essen (ost)
Am Freitagmorgen (28. Februar) stürzte eine 18-Jährige in E.-Altendorf mit ihrem E-Scooter auf der Straße In der Hagenbeck, als sie einem unbekannten Fahrzeug auswich. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 6 Uhr bog die Essenerin mit ihrem Elektroroller vom Röntgenplatz auf die Straße In der Hagenbeck ab und fuhr in Richtung Nöggerathstraße. Sie bemerkte einen unbekannten weißen Pkw, der plötzlich gefährlich nahe kam. Um eine Kollision zu vermeiden, wich sie auf den Gehweg aus und stürzte. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter, ohne zu helfen. Die 18-Jährige wurde leicht verletzt in einem Krankenhaus behandelt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem unbekannten Fahrzeug bzw. Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
Letzte Woche (24. Februar bis 2. März 2025) wurden in Oberhausen insgesamt zwölf Wohnungseinbrüche gemeldet.
Ein Vorfall in Alt-Oberhausen am Sonntagabend (02.03.): Unbekannte Täter brachen mit einem Werkzeug ein Gartentor auf. Anschließend wurde die Schiebetür des Wintergartens geöffnet. Die Täter brachen dann eine Terrassentür auf und betraten das Haus. Im Inneren wurden verschiedene Schränke geöffnet und durchsucht. Die unbekannten Täter stahlen unter anderem Gold- und Silberschmuck und entfernten sich dann auf unbekannte Weise in unbekannte Richtung.
Ob Bewegungsmelder, zusätzliche Sicherungen an Fenstern und Türen oder eine der vielen anderen Möglichkeiten, um das Zuhause sicherer zu machen - informieren Sie sich beim technischen Sicherheitsberater der Polizei, was Sie tun können.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin unter der Telefonnummer: 0208-826-4511.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HF: Versuchter Raubüberfall auf Juweliergeschäft - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Enger (ost)
Am heutigen Tag (Mittwoch, 05.03.2025) hat ein vermummter Mann um 11:55 Uhr ein Juweliergeschäft am Kirchplatz in Enger betreten. Unter Vorhalt einer Waffe forderte er vom Verkaufspersonal die Herausgabe von Schmuckstücken. Da die Verkäuferin nicht sofort darauf reagieren konnte, verließ der Täter das Geschäft ohne Beute. Die Polizei hat sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Um 12:20 Uhr haben Polizeibeamte in der Nähe des Tatorts eine verdächtige Person entdeckt, die der Beschreibung des Täters entsprach. Der Verdächtige wurde kontrolliert. Es wurde sofort eine Waffe gefunden, bei der es sich möglicherweise um eine Schreckschusspistole handelt. Eine genaue Überprüfung der Waffe steht noch aus. Der dringend tatverdächtige 24-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-D: Zwei Küchenbrände im Düsseldorfer Süden - keine Verletzten
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, den 5. März 2025, zur Mittagszeit, im Stadtgebiet
Am Mittwochmittag ereigneten sich zeitgleich in den Stadtteilen Hassels und Benrath in Düsseldorf zwei Küchenbrände. In beiden Fällen konnte die Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle bringen, es gab keine Verletzten.
Kurz vor zwölf Uhr meldeten mehrere Anrufer der Feuerwehrleitstelle Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf-Hassels. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte der Einsatzleiter das Feuer in der Küche. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung durch einen Trupp mit Atemschutzgeräten. Der Brand war auf die Küche beschränkt, daher zeigten die Löschmaßnahmen schnell Wirkung. Die Feuerwehr kontrollierte die betroffene Wohnung und die umliegenden Wohnungen auf Feuer- und Rauchausbreitung. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung auf weitere Wohnungen verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
Nur etwa 30 Minuten später ging ein Notruf bei der Feuerwehr ein, der einen beginnenden Küchenbrand in der Pigageallee in Benrath meldete. Da unklar war, ob die Bewohnerin die Wohnung rechtzeitig verlassen konnte, wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war die Wohnung bereits leer. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Auch hier verhinderte das schnelle Eingreifen der Feuerwehr eine Ausbreitung auf andere Bereiche. Es gab keine Verletzten. Nach etwa 30 Minuten kehrten die letzten der rund 40 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-HSK: Verkehrsunfall zwischen Auto und LKW, 82-Jährige schwer verletzt
Marsberg (ost)
Am Dienstag kollidierten ein Auto und ein Lastwagen zwischen Marsberg und Essentho. Eine 82-jährige Einwohnerin von Marsberg wurde gegen 12:30 Uhr schwer verletzt. Der 25-jährige Fahrer des Lastwagens aus Altenberge erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die schwer verletzte Frau fuhr mit ihrem Auto von Marsberg in Richtung Essentho, während der Lastwagen in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Die Ursache für den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge in einer Kurve wird derzeit vom zuständigen Verkehrskommissariat ermittelt. Zur Unfallaufnahme wurde auch ein speziell geschultes Team der Kreispolizeibehörde Paderborn eingesetzt. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Die Straße war für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Werne - Unbekannte brechen in Spielhalle ein
Werne (ost)
Früh am Mittwochmorgen (05.03.2025) drangen ein oder mehrere unbekannte Täter gegen 03.35 Uhr in eine Spielhalle an der Nordlippestraße in Werne, in der Nähe des Autohofes, ein.
Nachdem sie sich gewaltsam Zutritt verschafft hatten, stahlen sie Bargeld, Schlüssel und Datenträger.
Die Suche nach den Tätern am Tatort verlief ergebnislos.
Wenn Sie dennoch etwas beobachtet haben und Informationen zu dem Einbruch mit Diebstahl haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Vereiste Frontscheibe: Kind wird angefahren
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Vilsendorf - Am Dienstag, 04.03.2025, wurde ein Kind im Alter von sechs Jahren bei einem Vorfall an einer Kreuzung auf der Vilsendorfer Straße leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich aufgrund der eingeschränkten Sicht der Fahrerin.
Um etwa 07:25 Uhr fuhr eine 23-jährige Bielefelderin mit einem Opel Corsa auf dem Epiphanienweg. An der Kreuzung plante sie, nach rechts auf die Vilsendorfer Straße abzubiegen.
Eine Familie war auf ihren Fahrrädern auf dem Gehweg der Orchideenstraße unterwegs und näherte sich der Kreuzung von der gegenüberliegenden Seite. Sie überquerten die Vilsendorfer Straße an einer Ampel für Fußgänger und Radfahrer, die für sie Grün zeigte.
Beim Abbiegen nach rechts übersah die 23-Jährige den Jungen auf seinem Fahrrad, der zwischen seinen Eltern fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der Sechsjährige leichte Verletzungen erlitt. Seine Eltern blieben unverletzt.
Die Beamten stellten während der Unfallaufnahme fest, dass die Windschutzscheibe vereist war und nur zwei kleine "Gucklöcher" freigemacht worden waren. Außerdem stand die Sonne sehr tief. Es ist anzunehmen, dass die Sicht der Fahrerin stark eingeschränkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Korrektur: Zwei Einbrüche in Troisdorfer Kindergärten
Troisdorf (ost)
Wir haben uns bei der ursprünglichen Meldung aufgrund der Karnevalstage etwas verwirrt. Die Tatzeiten wurden korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler.
In den Troisdorfer Stadtteilen Bergheim und Kriegsdorf gab es während der vergangenen Karnevalstage Einbrüche in zwei Kindertagesstätten. Zwischen Weiberfastnacht (27. Februar), 12:00 Uhr und Dienstag (04. März), 07:00 Uhr drangen Unbekannte in Bergheim in einen Kindergarten in der Oberstraße ein. Sie brachen eine Kellertür auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Dort brachen die Verdächtigen mehrere Schränke auf und durchsuchten die Räume nach Einbruchsmustern. Schließlich entkamen die Täter unerkannt mit einem dreistelligen Bargeldbetrag.
In Kriegsdorf kann die Tatzeit auf Freitag (28. Februar), 14:30 Uhr bis Dienstag (04. März), 07:15 Uhr eingegrenzt werden. Hier drangen die Verdächtigen offensichtlich in die Kindertagesstätte in der Reichensteinstraße ein, indem sie ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes gewaltsam öffneten. Im Gebäude wurden Türen aufgebrochen und der gesamte Bereich durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Troisdorf unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen.
Das Fachkommissariat für Einbruchschutz der Kriminalpolizei Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Kontakt und weitere Informationen unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Werdohl (ost)
Ort: Werdohl, Höhenweg
Zeit: 05.03.2025, von 07:15 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1639 Verwarnungsgeldbereich: 166 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 16 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Halver / Kierspe (ost)
1. Standort
Ort Halver, L528, bei Wieselweg Zeit 05.03.2025, von 07:02 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 829 Verwarnungsbereich 36 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 71 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
2. Standort
Ort Kierspe Bollwerk, B54 Zeit 05.03.2025, von 09:58 Uhr bis 12:44 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 614 Verwarnungsbereich 16 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 73 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 250305-4: Autofahrer verursacht bei Flucht vor Polizei mehrere Unfälle
Hürth (ost)
Fahrer ohne Führerschein - Blutprobe
Während seiner Flucht vor der Polizei verursachte ein Autofahrer (25) am Dienstagnachmittag in Hürth mehrere Verkehrsunfälle. Eine Radfahrerin (52) wurde leicht verletzt. Letztendlich konnten Polizisten den Mann festnehmen, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Während einer Verkehrsüberwachung auf der Luxemburger Straße fiel einer Streifenwagenbesatzung gegen 15 Uhr ein grauer Mercedes auf. Die Polizisten folgten dem Fahrzeug und gaben Anhaltezeichen. Der Fahrer hielt kurz an, beschleunigte dann jedoch sein Fahrzeug stark und versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. An einer Einmündung schnitt er eine Radfahrerin, die infolge des riskanten Fahrmanövers stürzte und sich leicht verletzte. In der Klosterstraße fuhr der 25-Jährige für kurze Zeit auf dem Gehweg und kollidierte dann mit zwei geparkten Autos. Zuvor war ein Vater mit seinen zwei Kindern in einen Hauseingang geflüchtet, um nicht vom Auto des Flüchtigen erfasst zu werden.
Erst in der Jülichstraße hielt der Mercedes an. Der Fahrer setzte seine Flucht zu Fuß fort. Nach kurzer Zeit konnten Beamte ihn in der Bahnstraße stellen. Ermittlungen ergaben, dass der nun Beschuldigte keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem hatte er sich der Kontrolle entzogen, weil er am Vortag Cannabis konsumiert hatte. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Ladendetektive verhindern Flucht eines 26-jährigen Tatverdächtigen
Münster (ost)
Am Dienstagnachmittag (04.03., 16:52 Uhr) haben vier Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung eines Warenhauses in der Ludgeristraße mutmaßlichen Ladendieb daran gehindert, zu entkommen, und somit die weitere strafrechtliche Verfolgung des 26-jährigen Mannes ermöglicht.
Die Sicherheitsmitarbeiter beobachteten den 26-Jährigen dabei, wie er zuerst ein Parfüm und dann eine Hose entwendete und das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Als sie den Verdächtigen draußen ansprachen, versuchte er zunächst auf einem E-Scooter und dann zu Fuß zu flüchten. Die Mitarbeiter nahmen die Verfolgung auf und konnten den Mann im Innenhof des Rathauses festnehmen. Sie hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf, und es kam zu einem Handgemenge, bei dem einer der Mitarbeiter leicht verletzt wurde.
Die hinzugezogenen Polizisten fanden das gestohlene Parfüm und die Hose bei dem Beschuldigten. In einer Tasche am E-Scooter entdeckten sie weitere gestohlene Gegenstände. Da der Verdacht bestand, dass auch der E-Scooter gestohlen war, wurde er ebenfalls sichergestellt.
Der 26-jährige Mann mit syrischer Staatsangehörigkeit muss sich nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und des Diebstahls eines Fahrzeugs vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Handy gestohlen und angegriffen - Bundespolizei stellt Messer, Schlagstock und Tierabwehrspray bei 23-Jährigem fest
Dortmund - Siegen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (4. März) soll ein Mann zunächst ein Mobiltelefon im Dortmunder Hauptbahnhof gestohlen und dann einen Reisenden mit einer Getränkedose angegriffen haben. Bundespolizisten haben den Angreifer festgenommen und in Gewahrsam genommen.
Um 1:45 Uhr suchte ein 36-Jähriger die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund auf. Er meldete, dass das Handy seines Begleiters vor ein paar Minuten gestohlen worden sei. Der 33-Jährige war immer noch bei dem Verdächtigen. Die Einsatzkräfte gingen sofort zum Hauptbahnhof und trafen dort auf den Geschädigten (33). Er sagte den Uniformierten, dass die kosovarischen Staatsbürger am Haupteingang waren, als sie von zwei Fremden angesprochen wurden. Einer der Männer soll in dieser Zeit das Smartphone des 33-Jährigen gestohlen haben. Als die Siegener den Verdächtigen mit den Vorwürfen konfrontierten und die Rückgabe des Eigentums verlangten, rannte er weg.
Die Beamten überprüften die Videoaufnahmen und sahen eine Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten und einem polizeibekannten Mann. Es war jedoch keine Straftat zu erkennen. Gleichzeitig bemerkten die Polizisten über die Videoüberwachungsanlage eine Schlägerei. Ein Deutscher schlug dem 36-Jährigen mit einer Dose auf den Kopf. Die Einsatzkräfte nahmen den 23-jährigen Angreifer fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden sie einen Teleskopschlagstock, ein Tierabwehrspray und ein Karambit-Messer, aber nicht das gestohlene Handy. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert.
Das Karambit-Messer ist ein klauenförmiges Messer mit Ursprung in Asien. Die Klinge und der Griff bilden einen Bogen. Der Ring am Ende des Griffs ist ein charakteristisches Merkmal, mit dem das Messer am kleinen Finger befestigt werden kann.
Während der polizeilichen Maßnahmen war der Obdachlose weiterhin aggressiv und uneinsichtig. Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten die Uniformierten den Mann in das Gewahrsam der Polizei Dortmund.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen, gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Der 23-Jährige verstieß zudem gegen das bestehende Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen, das unter anderem im Dortmunder Hauptbahnhof bis heute Morgen (5. März) galt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Störungsfreie Versammlung in der Hammer Innenstadt
Hamm-Mitte (ost)
Am Mittwoch, den 5. März, hat die Polizei Hamm eine Kundgebung begleitet, die von der Gewerkschaft ver.di angemeldet wurde und das Thema "Tarifstreit öffentlicher Dienst" hatte.
Die Versammlung begann gegen 11 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz. Laut Schätzungen der Polizei nahmen in der Spitze rund 200 Personen teil.
Nach einigen Redebeiträgen endete die Versammlung gegen 12 Uhr.
Während der störungsfreien Demonstration kam es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt von Hamm. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Twiaelf-Lampen-Hok/ Versuchter Einbruch in Kindergarten
Coesfeld (ost)
Unbekannte versuchten in einen Kindergarten am Twiaelf-Lampen-Hok einzudringen. In der Zeit zwischen 16.30 Uhr am Dienstag (04.03.25) und 7 Uhr am Mittwoch (05.03.25) wurde eine Fensterscheibe von den Tätern beschädigt. Es gelang ihnen nicht, ins Gebäudeinnere zu gelangen. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Am Stadtpark; Unfallzeit: 03.03.2025, um 18.00 Uhr, und 04.03.2025, um 14.00 Uhr;
Ein unbekannter Autofahrer hat einen schwarzen VW Tiguan in Gronau beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag in der Straße Am Stadtpark geparkt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Einbruch in Einfamilienhaus
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher-Hochmoor, Ruthmannstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 03.03.2025, 15.00 Uhr, und dem 04.04.2025, 02.00 Uhr;
Unbekannte sind in ein Haus an der Ruthmannstraße in Gescher-Hochmoor eingebrochen. Um Zutritt zum Gebäude zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam ein Fenster auf. Sie durchsuchten alle Zimmer und stahlen Schmuck und Bargeld. Der Einbruch ereignete sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagnacht.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus-Wüllen, Heuland; Unfallzeit: zwischen dem 28.02.2025 um 15.00 Uhr und dem 04.03.2025 um 17.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen Mercedes Benz in Ahaus-Wüllen beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen dem letzten Freitag und Dienstag in einer Parklücke an der Straße Heuland geparkt. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Unfallflucht begangen
Heiden (ost)
Unfallort: Heiden, Rathausplatz; Unfallzeit: 04.03.2025, zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat einen grauen Audi Q3 in Heiden beschädigt. Am Dienstag zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr parkte das Auto in einer Parkbucht auf dem Rathausplatz. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Es werden Zeugen gesucht. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unbekannter zeigt sich schamverletzend
Bocholt (ost)
Ort des Geschehens: Bocholt, Im Königsesch; Zeitpunkt: 04.03.2025, 17.20 Uhr;
Ein Unbekannter führte sexuelle Handlungen an sich selbst durch an der Straße Im Königsesch in Bocholt. Am Dienstagabend bemerkte eine 18-jährige Zeugin einen Mann, der auf einer Parkbank am Aasee saß und sich selbst befriedigte. Bevor die Geschädigte die Polizei rufen konnte, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Er wurde als jemand mit schwarzen Haaren und Bart beschrieben. Die Person trug schwarze Kleidung und weiße Schuhe.
Hinweise werden von der Polizei an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Polizei führt Schwerpunktkontrollen an der Universitätsstraße durch
Bochum (ost)
Um die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen, führt das Polizeipräsidium Bochum regelmäßig Schwerpunktkontrollen in Bochum, Herne und Witten durch - auch am Dienstag, den 4. März, im Bereich der Universitätsstraße in Bochum.
Ab 6 Uhr morgens überprüften Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion zahlreiche Fahrzeuge und führten außerdem Geschwindigkeitskontrollen durch.
115 Autofahrerinnen und Autofahrer waren zu schnell unterwegs. In drei Fällen wurden die Kontrollierten aufgrund von Drogenkonsum am Steuer aus dem Verkehr gezogen. Zudem wurden vier Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.
Auch in Zukunft werden wir in Bochum, Herne und Witten weiterhin Schwerpunktkontrollen durchführen - denn jeder Unfall ist einer zu viel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Kreuzung Gildehauser Straße / Südstraße; Unfallzeit: 04.03.2025, um 18.10 Uhr;
Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Ecke Gildehauser Straße/Südstraße in Gronau. Ein Auto, gefahren von einer 43-jährigen Frau aus Gronau, kollidierte im Kreuzungsbereich mit einer 71-jährigen Fußgängerin aus Gronau. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen. Eine Radfahrerin wurde von Zeugen an der Unfallstelle gesehen, war jedoch vor dem Eintreffen der Polizei verschwunden. Möglicherweise handelt es sich um eine Zeugin.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls und bittet besonders die unbekannte Radfahrerin, sich beim Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu melden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Handschellen statt Bargeld - Käufer waren Polizeibeamte
Isselburg (ost)
Ort des Verbrechens: Isselburg, Deichstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 04.03.2025, 11.00 Uhr;
Ein Hehler wurde von Polizeibeamten am Dienstag in Isselburg festgenommen. Ein Zeuge aus Bayern stieß im Internet auf das Angebot eines hochwertigen Messgeräts. Er nahm Kontakt mit dem Verkäufer auf und recherchierte gleichzeitig beim Hersteller des angebotenen Geräts. Bei der Überprüfung der Seriennummer stellte sich heraus, dass das Gerät bei einem Diebstahl in Bocholt am 17. Januar gestohlen worden war. Der Zeuge informierte die Polizei und blieb in engem Kontakt mit den Beamten. Ein Verkaufstermin wurde für Dienstagmorgen in Isselburg vereinbart. Der Hehler erschien zum Termin und war überrascht, als ihm anstelle des erwarteten Geldes ein Dienstausweis der Polizei gezeigt wurde. Anstelle des potenziellen Käufers waren Zivilpolizisten zum Kauf gekommen. Da gegen den Verdächtigen, einen 36-jährigen Bocholter, bereits ein Haftbefehl vorlag, wurden Handschellen angelegt. Die "Ware" wurde beschlagnahmt und nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Der Bocholter befindet sich bereits in Haft. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Sprockhövel: Audifahrer bei Verkehrskontrolle betrunken- Wert liegt über 1 Promille
Sprockhövel (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde am 05.03.2025, um 00:20 Uhr, ein 30-jähriger Fahrer aus Sprockhövel mit seinem Audi angehalten und überprüft. Es gab den Verdacht, dass der Fahrer aus Sprockhövel betrunken war. Ein vorläufiger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Der 31-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Kreis Borken - Pressekonferenz "Kriminalitätsentwicklung im Kreis Borken im Jahr 2024" findet am 12.03.2025 statt.
Kreis Borken (ost)
Liebe Pressevertreter,
Anbei erhalten Sie die Einladung zur Pressekonferenz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Kabeldiebstahl aus Rohbau
Wassenberg (ost)
Zwischen Freitagabend (28. Februar), Mitternacht, und Dienstagmorgen (4. März), 07.30 Uhr, brachen Unbekannte in den Rohbau eines Mehrfamilienhauses am Forster Weg ein. Dort schnitten sie Kabel aus mehreren Stromkästen ab und nahmen sie mit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Kleinkraftrads
Hückelhoven-Hilfarth (ost)
Unbekannte entwendeten ein Moped auf der Breite Straße. Der Diebstahl fand zwischen dem 3. März (Montag) um 17 Uhr und dem 4. März (Dienstag) um 6 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Hückelhoven (ost)
In der Loerbrockstraße drangen Einbrecher zwischen Montag (3. März), 19.30 Uhr, und Dienstag (4. März), 17 Uhr, in ein Einfamilienhaus ein und stahlen Bargeld, wie erste Informationen zeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-LEV: Ein Toter und mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall
Leverkusen (ost)
Am 05.03.2025 um 07:06 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen über einen Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen im Bereich der Bonner Straße zwischen Autobahnabfahrt Opladen und Reuschenberger Str. informiert.
Die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen, der Freiwilligen Feuerwehr und mehrere Rettungsmittel wurden sofort von der Leitstelle alarmiert.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich die gemeldete Situation. Drei Autos waren in den Unfall auf der Bonner Str. verwickelt. Eines der Fahrzeuge wurde so stark beschädigt, dass die zwei Insassen im Auto eingeklemmt waren und mit spezieller Ausrüstung befreit werden mussten. Einer der Insassen erlitt schwere Verletzungen und wurde sofort vom Rettungsdienst versorgt. Die zweite Person verstarb noch am Unfallort.
Der Fahrer eines anderen Autos wurde schwer verletzt, war jedoch nicht eingeklemmt. Eine weitere Person aus dem dritten beteiligten Auto erlitt leichte Verletzungen. Zwei weitere Beteiligte, die als Ersthelfende vor Ort waren, wurden vom Rettungsdienst betreut, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
38 Einsatzkräfte und 15 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst waren vor Ort. Neben der technischen Rettung und der Versorgung der Verletzten sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher.
Die Polizei übernahm die Unfallaufnahme an der Einsatzstelle.
Während der Maßnahmen wurde der Grundschutz für das Stadtgebiet durch die Wachabteilung der Folgeschicht gewährleistet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-510
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
FW-OB: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 516 - zwei Personen verletzt
Oberhausen (ost)
Heute Morgen um 9:53 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Verkehrsunfall auf der A 516 in Richtung Oberhausen-Zentrum. Die Leitstelle alarmierte mehrere Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten für den gemeldeten Vorfall. Darüber hinaus wurde ein Rettungshubschrauber angefordert.
An der Einsatzstelle fanden die Einsatzkräfte eine schwer verletzte Person auf der Straße vor. Die Person wurde sofort von Rettungsdienstmitarbeitern versorgt.
Während der laufenden Rettungsarbeiten ereignete sich auf der Gegenfahrbahn ein weiterer Verkehrsunfall. Bei diesem Auffahrunfall kollidierte ein Kleintransporter mit einem Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr. Der Fahrer des Kleintransporters erlitt schwere Verletzungen.
Die A 516 musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt werden.
Die Feuerwehr Oberhausen war mit einem Einsatzleitwagen, einem Kommandowagen, drei Hilfeleistungslöschfahrzeugen, drei Rettungswagen und zwei Notärzten im Einsatz. Das PSU-Team der Feuerwehr (Psychosoziale Unterstützung) unterstützte ebenfalls bei der Bewältigung des Einsatzes.
Die genauen Umstände des Unfalls werden nun von der Autobahnpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-K: 250305-3-K Wer kennt den unbekannten Toten aus Köln-Longerich? - Bilder zur Identifizierung veröffentlicht
Köln (ost)
Die Polizei hat kürzlich das Bild eines bisher unbekannten Toten veröffentlicht und bittet dringend um Zeugen, die Informationen zur Identität des in Longerich gefundenen Mannes geben können.
Der Leichnam des abgebildeten Mannes wurde am Abend des 30. Januar von Zeugen in einem Haus auf der Wirtsgasse entdeckt. Das Kriminalkommissariat 11 hat daraufhin eine Untersuchung des Todes eingeleitet und eine forensische Untersuchung auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Köln durchgeführt. Die Autopsie ergab jedoch keine Anzeichen für Fremdverschulden. Der Tote wird auf etwa 70 Jahre geschätzt, seine Größe auf 1,75 Meter. Er wird als schlank mit blauen Augen beschrieben.
Zeugen berichten, dass der Mann in der Vergangenheit zeitweise bei "Bekannten" in Longerich gewesen sein soll und Verbindungen nach Norddeutschland, möglicherweise nach Hamburg, hatte. Er stellte sich auch als Heinz oder Jürgen Kehl bzw. als Heinz oder Jürgen Weiß vor.
Ein Foto des Verstorbenen ist unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/161351
Personen, die Informationen zur Identität des Verstorbenen haben, werden gebeten, sich an die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu wenden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-EU: Container aufgebrochen
Euskirchen (ost)
Von Donnerstag (27. Februar) um 15 Uhr bis Dienstag (4. März) um 8.30 Uhr drangen unbekannte Täter in mehrere Container auf einem Firmengelände in der Lisztstraße in Euskirchen-Kuchenheim ein.
Die Täter brachen gewaltsam in mehrere Container ein. An einem Container wurde ein Schloss beschädigt.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Gartengeräte aus den Containern gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de an die Polizei in Euskirchen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ladendiebstahl wurde vom Ladendetektiv beobachtet
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (4. März) in der vergangenen Woche sah ein Ladendetektiv gegen 15.30 Uhr zwei Männer (22, 24), die in einem Kaufhaus auf der Spiegelstraße in Euskirchen gestohlen haben.
Während der 24-Jährige Schuhe mitnahm, nahm der 22-Jährige eine Jacke. Danach gingen beide schnell aus dem Laden.
Der Detektiv traf die beiden Männer am Bahnhof in Euskirchen und rief die Polizei.
Die Männer hatten die gestohlenen Waren bereits bei sich.
Beide Männer wurden wegen Ladendiebstahls angezeigt. Außerdem erhielten sie einen Platzverweis für die Innenstadt von Euskirchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Schlangenlinien im Schneckentempo - Radfahrer mit 1,6 Promille gestoppt
Euskirchen (ost)
Am Dienstag, den 4. März, um 20.14 Uhr bemerkten Polizeibeamte auf dem Rüdesheimer Platz in Euskirchen einen Radfahrer.
Ein 40-jähriger Euskirchener fuhr so langsam, dass er von den Beamten gestoppt und überprüft wurde.
Beim Versuch, vom Fahrrad abzusteigen, war offensichtlich, dass etwas nicht stimmte. Er hatte sichtbare Schwierigkeiten, den Sattel zu verlassen, und auch seine Aussprache war beeinträchtigt.
Der Grund war schnell gefunden: Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille.
Daraufhin wurde der Mann direkt zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Polizei weist erneut auf den Wechsel des Versicherungskennzeichens hin
Kreis Euskirchen (ost)
Das neue Versicherungsjahr für Fahrzeuge wie Mopeds, Elektroroller und Mofas hat am 1. März begonnen.
Personen, die noch das alte blaue Versicherungskennzeichen verwenden, sind nicht nur ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs, sondern begehen auch eine Straftat.
In den letzten Tagen hat die Polizei Euskirchen bereits 32 Anzeigen wegen abgelaufener Kennzeichen erhalten.
Aus diesem Grund möchte die Polizei Euskirchen nochmals darauf hinweisen:
Wer sein Versicherungskennzeichen nicht rechtzeitig erneuert, riskiert nicht nur eine Anzeige, sondern könnte im schlimmsten Fall auch für Unfallkosten haften bleiben.
Unser Ratschlag: Überprüfen Sie kurz Ihr Kennzeichen - ist es noch blau, dann wird es höchste Zeit für ein Update auf grün.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Berufsinformationsveranstaltung: Jetzt Kommissar oder Kommissarin bei der Polizei werden
Kreis Euskirchen (ost)
Ab dem 01.09.2026 sind wieder freie Studienplätze bei der Polizei NRW verfügbar. Besuchen Sie die Berufsinformationsveranstaltung der Kreispolizeibehörde Euskirchen, um sich zu informieren.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. März, von 16 bis 18.30 Uhr bei der Polizei Euskirchen in der Kölner Straße 76, 53879 Euskirchen, statt.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos! Eine Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich!
Interessierte mit Abitur, Fachabitur oder Mittlerer Reife (Realschulabschluss oder 10B) können sich bewerben. Auch Personen mit einem Meisterbrief in einem Handwerk oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung sind willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Polizeihauptkommissar Dirk Falkenstein, dem Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde. Sie erreichen ihn unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: 02251 - 799327
E-Mail: personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Radfahrer stürzt auf Gehweg
Euskirchen (ost)
Am 4. März um 12.08 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall eines Radfahrers auf der Straße Pützbergring in Euskirchen.
Ein 64-jähriger Radfahrer aus Euskirchen fuhr auf einem Gehweg in Fahrtrichtung Eifelring auf der Straße Pützbergring.
Er stürzte ohne äußere Einwirkung zu Boden.
Bei dem Sturz zog sich der Mann Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Krad gestürzt
Schleiden (ost)
Am Dienstag (4. März) um 16.42 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau aus dem Rhein-Erft-Kreis auf der Bundesstraße 258 von Schleiden in Richtung Schleiden-Harperscheid.
Aus bisher unbekannten Gründen geriet die 21-Jährige nach links auf die Gegenfahrbahn und stürzte dann in einen angrenzenden Graben.
Bei dem Sturz verletzte sich die Frau und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SU: Einbrüche in VereinsheimeGeld, Bier, Rum und Pommes gestohlen
Troisdorf (ost)
Bei den Einbrüchen in Vereinsheime in Troisdorf-Spich wurden Bier, Rum und Pommes gestohlen. Unbekannte brachen an der Hunsrückstraße Türen zu einem Vereinsheim auf und öffneten gewaltsam einen Automaten. Sie entkamen mit Geldmünzen, Pommes-Frites-Tüten und Rumflaschen von zunächst unbekannter Menge. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag (02. März), 12:00 Uhr und Montag (03. März), 16:00 Uhr. In einem weiteren Vereinsheim kam es zwischen Sonntag, 02:00 Uhr und Montag, 09:15 Uhr ebenfalls zu einem Einbruch. Der oder die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude an der Waldstraße und stahlen 10-Liter-Bierfässer. Über die genaue Anzahl und mögliche weitere Diebesbeute liegen noch keine Informationen vor. Die Spurensicherung der Kriminalpolizei hat an beiden Tatorten begonnen. Ob die Einbrüche zusammenhängen, wird von der Polizei untersucht. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. Privatpersonen und Gewerbetreibende können kostenlose Expertentipps zum Einbruchschutz vom Fachkommissariat der Kriminalpolizei Siegburg erhalten. Termine und weitere Informationen unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: SiKo-Streife stellt Betäubungsmittel sicher: 22-Jähriger im Polizeigewahrsam
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 4. März, gegen 14.12 Uhr wurde von zivilen Einsatzkräften der Polizei Hamm ein 22-jähriger Mann in der Bahnhofstraße entdeckt, der angeblich mit Drogen handelte.
Die herbeigerufenen Beamten der SiKo-Streife kontrollierten daraufhin den 22-Jährigen und fanden in unmittelbarer Nähe ein kleines Drogenlager.
Insgesamt konnten die Beamten elf Beutel Marihuana, sieben Beutel Haschisch, drei Bubbles Kokain und Bargeld sicherstellen.
Als die Beamten dem 22-Jährigen einen Platzverweis erteilten, weigerte er sich zu gehen und wurde in Gewahrsam genommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Zwei Einbrüche in Troisdorfer Kindergärten
Troisdorf (ost)
In Bergheim und Kriegsdorf, zwei Ortsteilen in Troisdorf, gab es während der vergangenen Karnevalstage Einbrüche in zwei Kindertagesstätten. Zwischen Weiberfastnacht (27. Februar), 12:00 Uhr und Rosenmontag (04. Februar), 07:00 Uhr drangen Unbekannte in Bergheim in einen Kindergarten an der Oberstraße ein. Sie brachen eine Kellertür auf und gelangten so ins Gebäude. Dort brachen die Verdächtigen mehrere Schränke auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Schließlich entkamen sie unerkannt mit einem dreistelligen Bargeldbetrag. In Kriegsdorf lässt sich die Tatzeit auf Freitag (28. Februar), 14:30 Uhr bis Montag, 07:15 Uhr eingrenzen. Hier gelangten die Verdächtigen offenbar in die Kindertagesstätte an der Reichensteinstraße, indem sie gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes öffneten. Im Inneren des Gebäudes wurden Türen aufgebrochen und der gesamte Bereich durchsucht. Es konnte zunächst nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird derzeit ermittelt. Das Fachkommissariat für Einbruchschutz der Kriminalpolizei Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Bei Fragen und für weitere Informationen kontaktieren Sie vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder rufen Sie 02241 541-4777 an. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Unfall im Gegenverkehr/ Motorradfahrer verletzt
Hennef (ost)
Ein Verkehrsunfall in Hennef endete am Dienstag (04. März) relativ glimpflich, als ein Motorradfahrer mit einem entgegenkommenden Pkw kollidierte. Um 15:45 Uhr fuhr ein 33-jähriger Hennefer mit seinem Auto auf der Landesstraße 125 (L 125) von Dahlhausen kommend in Richtung Kurenbach. In einer S-Kurve kam ein anderer Pkw entgegen. Hinter diesem versuchte ein Motorradfahrer zu überholen und stieß mit dem Touran zusammen. Der Kradfahrer konnte sich später nicht an den Unfall erinnern. Durch den Zusammenstoß stürzte der 62-jährige Zweiradfahrer aus Hennef, dessen Kawasaki über die Fahrbahn auf eine Grünfläche rutschte. Der Verletzte wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro, beide mussten abgeschleppt werden.
Die Polizei sperrte die Fahrspur in Richtung Hennef während der Unfallaufnahme. Spuren wurden gesichert und Aussagen aufgenommen. Die Feuerwehr half bei der Beseitigung einer Ölspur auf der Fahrbahn. Das Verkehrskommissariat führt die Ermittlungen zum Unfallhergang. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GT: Wohnungseinbruch in Halle (Westf.)
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) wurde am Dienstagabend (04.03., 20.30 Uhr - 22.10 Uhr) in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Max-Planck-Straße eingebrochen. Die Täter brachen die Wohnungstür auf und durchsuchten dann Schubladen und Schränke. Es wird berichtet, dass die Einbrecher ohne Beute geflohen sind. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat in der Nähe des Tatzeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HX: Polizei Höxter hoch zufrieden - ausgelassene, aber friedliche "Tolle Tage"
Höxter (ost)
Die Polizei Höxter zieht eine sehr positive Bilanz unter die Einsätze während der Karnevalszeit im Kreisgebiet. Erster Polizeihauptkommissar Sebastian Müller, Leiter der Polizeiwache Höxter, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Festtage und dem reibungslosen Ablauf der Sicherheitsmaßnahmen: "Die Sicherheitskonzepte der Veranstalter sind voll aufgegangen. Vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit Ordnungsämtern, Sicherheitsdiensten und Vereinen konnten wir eine friedliche Karnevalszeit gewährleisten."
"Im gesamten Kreisgebiet kam es zwar zu insgesamt 47 Einsätzen im direkten Zusammenhang mit Karneval, einzelne Körperverletzungsdelikte oder Beleidigungen sind aber leider nicht zu vermeiden, sie sind einfach dem breiten Alkoholkonsum geschuldet", so Müller. Lediglich in zwei Fällen mussten die Einsatzkräfte sogar gefährliche Körperverletzungen aufnehmen. An unterschiedlichen Orten wurden Platzverweise ausgesprochen, um die Sicherheit auf den Veranstaltungen weiter zu gewährleisten.
"Die breite Masse der Karnevalisten hat sich so verhalten, wie es sein sollte: Ausgelassen, fröhlich und vor allem friedlich. Ich danke allen Beteiligten für verantwortungsbewusstes Handeln und danke für die gute Zusammenarbeit vor und während der närrischen Tage", lautet Müllers Fazit.
Die Polizei Höxter wird auch weiterhin auf die Sicherheit und den Schutz der Bürger achten und sieht sich gut gewappnet, für zukünftige Einsätze.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 250305-2-K Ladendieb leistet erheblichen Widerstand - Polizeigewahrsam
Köln (ost)
Am Dienstagabend (4. März) wurde ein 37-jähriger Ladendieb im Stadtteil Kalk von Polizisten festgenommen. Der Mann, der anscheinend betrunken war, soll gegen 18 Uhr mehrere teure Spielwaren in einem Geschäft in den Kalk-Arkaden in eine Tasche gesteckt haben. Als eine Mitarbeiterin ihn darauf ansprach, schlug er sie unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Sie erlitt eine leichte Verletzung. Der 37-Jährige leistete den hinzugerufenen Polizisten erheblichen Widerstand und verletzte auch eine Polizistin leicht. Im Polizeigewahrsam wurde ihm eine Blutprobe entnommen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Werne - Einbruch in Gaststätte in Werne-Stockum
Werne (ost)
Von Sonntagnacht (02.03.2025) bis Dienstagmittag (04.03.2025) haben Unbekannte gewaltsam die Gaststätte an der Herberner Straße in Werne-Stockum betreten.
Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de, wenn Sie Hinweise zum Einbruch oder den Tätern haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 250305-3: Autofahrer bei Zusammenstoß mit Stadtbahn schwer verletzt - Blutprobe
Brühl (ost)
Aufmerksame Beobachter halfen einem Verletzten aus dem Fahrzeug
Bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn in Brühl-Vochem am Dienstagabend (4. März) wurde ein Autofahrer (57) schwer verletzt. Ersthelfer halfen dem Mann aus dem Wagen. Rettungskräfte kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 57-Jährige gegen 19.50 Uhr mit seinem Opel auf der Kurfürstenstraße in Richtung Römerstraße. Die Schranken am Bahnübergang der Straßenbahnlinie 18 waren geschlossen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der Opel-Fahrer dennoch auf den Bahnübergang. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem hinteren Teil der Straßenbahn, die in Richtung Bonn unterwegs war. Aufmerksame Zeugen reagierten schnell und halfen dem Mann aus dem Fahrzeug. Danach geriet der Opel in Brand.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten einen Unfallbericht. Während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten sperrten Einsatzkräfte die Unfallstelle bis etwa 22.15 Uhr ab. Im Rahmen der Ermittlungen im Krankenhaus stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 57-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa einem Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Alarmanlage vertreibt Einbrecher - Tat mit ungewöhnlichem Modus Operandi
Korschenbroich (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (03./04.03.) haben Unbekannte versucht, in einen Bungalow an der Adolph-Kolping-Straße einzubrechen, indem sie über das Dach vorgingen. Ein ungewöhnlicher Vorgehensweise.
Um 04:45 Uhr stellten die Täter eine Leiter an das Haus, entfernten mehrere Dachpfannen, betraten den Dachstuhl und machten ein Loch in die Rigipsdecke des darunterliegenden Wohnzimmers.
Aufgrund der ausgelösten Alarmanlage flüchteten die Einbrecher laut ersten Informationen der Polizei ohne Beute.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Tipps zur bestmöglichen Sicherung vor Einbruch und Diebstahl finden Sie auf der Website der Polizei (https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/). Die Fachleute des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz beraten Sie außerdem kostenlos zum Thema "Technische Sicherungen". Eine Terminvereinbarung ist ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Einbruch in Gewerbeobjekt - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Bei einem Einbruch in den Räumen einer Firma auf der Grothusstraße in Heßler am Dienstagmorgen, dem 4. März 2025, stellten Ermittler der Kriminalpolizei Gelsenkirchen eine ungewöhnliche Spurenlage fest. Es wurden verschiedene technische Geräte gestohlen und die Innenwände des Gewerbeobjekts wurden von den bisher unbekannten Tätern mit Sprühfarbe besprüht.
Der Zeitraum des Einbruchs wurde vom Geschäftsführer auf Dienstag, den 3. März 2025, um 17 Uhr bis Mittwoch, den 4. März 2025, um 7.15 Uhr, eingegrenzt. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nähe der Kreuzung Grothusstraße/Hans-Böckler-Allee etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-REK: 250305-2: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Kerpen (ost)
Ein Radfahrer stieß gegen die Motorhaube
Während eines Verkehrsunfalls am Dienstagmorgen (4. März) in Kerpen wurde ein Radfahrer (59) schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus.
Nach ersten Informationen soll der Fahrer (53) eines Lieferwagens gegen 6.45 Uhr den Kreisverkehr der Straßen Europaring und Kerpener Straße in Richtung Kerpener Straße verlassen haben. Er soll dann nach rechts auf das Tankstellengelände abgebogen sein und dabei den Geh- und Radweg gekreuzt haben, der parallel zur Fahrbahn verläuft. Dort soll es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Radfahrer gekommen sein. Der 59-Jährige soll mit seinem Fahrrad auf die Motorhaube geprallt und zu Boden gestürzt sein. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstellten eine Unfallanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbrecher scheitern an Wohnungstür
Meerbusch (ost)
"Wohnungseinbruch an der Alten Poststraße in Osterath" lautete das Einsatzstichwort für eine Streifenwagenbesatzung am Dienstagabend (04.03.).
Vor Ort konnten die Beamten feststellen, dass Unbekannte erfolglos versucht hatten, eine der Wohnungstüren in einem Mehrfamilienhaus aufzubrechen. Die Tat ereignete sich in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr. Hinweise auf den oder die Einbrecher liegen bislang nicht vor.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei rät: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren sind mit einem einfachen Werkzeug schnell aufgehebelt. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung unter Telefon 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Tankstellenräuber geht leer aus
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Montag, 05.03.2025, forderte ein bisher unbekannter Verbrecher Bargeld in einer Tankstelle in der Oldentruper Straße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein Unbekannter betrat gegen 04:00 Uhr die Tankstelle, die sich zwischen der Weddigenstraße und der Wilbrandstraße befindet. Unter Vorhalt eines Messers forderte er die Angestellte auf, ihm das Bargeld zu geben. Die Mitarbeiterin erklärte, dass sie die Kasse nicht sofort öffnen könne und zunächst telefonieren müsse. Daraufhin brach der Täter sein Vorhaben ab und flüchtete aus der Tankstelle.
Er war etwa 30 bis 40 Jahre alt, ungefähr 1,85 Meter groß und schlank. Er trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke mit Kapuze, schwarze Hosen und schwarze Schuhe. Zudem hatte er einen schwarzen Schal über Mund und Nase gezogen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Falscher Wasserwerker erbeuten Schmuck
Dormagen (ost)
Am Montag (3.3.) fiel eine ältere Frau in Dormagen Trickbetrügern zum Opfer. Nach den aktuellen Ermittlungen klopfte ein bisher unbekannter Mann gegen 9 Uhr an der Tür der 82-Jährigen in der Carl-Duisberg-Straße. Er gab vor, ein Handwerker zu sein, und gelangte unter einem Vorwand in die Wohnung. Kurz darauf erschien ein vermeintlicher Kollege, der mit der Seniorin in den Keller ging, während der erste Verdächtige unbeaufsichtigt in der Wohnung blieb. Gegen 9:15 Uhr verließen beide Männer das Haus - später bemerkte die Dormagenerin, dass Schmuck und Wertgegenstände fehlten.
Ein der Verdächtigen wird als südländisch aussehender Mann beschrieben, etwa 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und Bart sowie einem auffälligen Kratzer über dem rechten Auge. Er soll blaue Arbeitskleidung getragen haben.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zu diesem Vorfall.
Das Kriminalkommissariat 12 ist unter der Rufnummer 02131 3000 für sachdienliche Hinweise erreichbar.
Vor allem ältere Menschen werden immer wieder zum Ziel von Betrügern, die mit verschiedenen Tricks und psychologischem Druck an Geld oder Wertgegenstände gelangen wollen. Der "falsche Handwerker" ist eine häufige Masche, ebenso wie vermeintliche Polizeibeamte, der Schockanruf oder der "Enkeltrick". Wer die Methoden der Täter kennt, kann sich dagegen wehren. Es kann sinnvoll sein, ältere Familienmitglieder für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Polizei hat zu diesem Zweck wertvolle Informationen unter www.rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Gefälschtes Rezept: Betrüger wollen Abnehmspritze
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Kriminelle haben am Mittwoch und Donnerstag, 27.02.2025, versucht, mit gefälschten Rezepten in Apotheken ein Medikament zu erhalten, das zur Behandlung von Adipositas und starkem Übergewicht verwendet wird. In einem Fall bekam der Täter das Medikament, das telefonisch reserviert war.
Vier Apotheken in Bielefeld informierten die Polizei am Mittwoch darüber, dass Kunden mit gefälschten Rezepten aufgetaucht waren. In drei Fällen erkannten Angestellte die Fälschung und meldeten dies der Polizei. Die Täter entkamen jedoch, bevor die Beamten eintrafen.
In einem Fall am Donnerstag, 27.02.2025, bekam der Täter die geforderten Medikamente.
Nach dem aktuellen Ermittlungsstand gibt es drei Täterbeschreibungen:
Ein Betrüger sprach Englisch und soll ungefähr 30 Jahre alt, 170 cm groß und schlank sein. Er hatte dunkle Haare und einen Oberlippenbart.
Ein Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, kurze dunkle Haare und einen schwarzen Bart haben. Er trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke mit hellem Innenfutter.
Der dritte Täter wurde auf 30 bis 40 Jahre und auf 170 bis 175 cm Größe geschätzt. Er soll gewellte kurze schwarze Haare haben. Er war dunkel gekleidet und trug eine schwarze Jacke.
Zeugen und Geschädigte können sich bitte mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 15 unter der 0521/545-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Karnevalsbilanz 2025: Mehr Einsätze, aber weniger Straftaten
Kreis Düren (ost)
Die Polizei zieht eine Bilanz für die Faschingstage 2025. Trotz einer deutlichen Zunahme der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr, wurden weniger Straftaten erfasst.
Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag gab es 134 Einsätze mit Bezug zum Fasching (2024: 77). Ein Hauptgrund für diesen Anstieg dürfte die höhere Anzahl an Veranstaltungen sein: 84 Faschingsveranstaltungen führten zu einem hohen Einsatzvolumen, während es im Vorjahr nur 46 Veranstaltungen gab.
Die Anzahl der Körperverletzungsdelikte sank von 32 im Vorjahr auf 26 Fälle. Auch bei Sachbeschädigungen gab es eine positive Entwicklung: Während 2024 noch vier Fälle verzeichnet wurden, gab es in diesem Jahr keine. Widerstand gegen Polizeibeamte trat mit drei Fällen ebenfalls seltener auf als im Vorjahr (2024: fünf Fälle).
Die Beamten erteilten insgesamt 18 Platzverweise während der "tollen Tage" (2024: 17). Darüber hinaus wurden acht Personen in Gewahrsam genommen, im Vergleich zu zehn Fällen im Jahr 2024. Es gab keine Festnahmen - wie bereits im Vorjahr.
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit kontrollierte die Polizei insgesamt 429 Fahrer (2024: 504). Dabei wurden acht Alkoholverstöße festgestellt - ein leichter Anstieg im Vergleich zu den sechs Fällen im Vorjahr. Die Anzahl der Drogenverstöße blieb konstant bei sieben Fällen. Außerdem wurden in diesem Jahr sechs Führerscheine eingezogen, vier mehr als im letzten Jahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick
Kreis Kleve (ost)
Hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle - auch im Kreis Kleve. Die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls aufgrund überhöhter Geschwindigkeit sind oft schwerwiegend: Je schneller man fährt, desto schwerwiegender sind die Verletzungen im Falle einer Kollision. In der Woche vom 24. Februar bis zum 2. März 2025 (KW9) wurden bei Schwerpunktkontrollen der Polizei im Kreis Kleve 229 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.
23 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrtsverletzungen begingen, falsch abbogen oder das Ampelsignal missachteten. Bei Radfahrern und Pedelec-Fahrern wurden 15 weitere Verstöße festgestellt. Darüber hinaus stellten die Beamten fest, dass 23 Verkehrsteilnehmer während der Fahrt mit dem Auto oder Fahrrad durch elektronische Geräte abgelenkt waren. In elf Fällen saßen Personen ohne gültigen Führerschein am Steuer, in 17 Fällen unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen.
Am 24. Februar überprüften Beamte des Verkehrsdienstes Geldern in Weeze einen niederländischen Sattelzug, der mit Pflastersteinen beladen war, und stellten eine Überladung von 30 Prozent fest. Der niederländische Fahrer zahlte vor Ort eine Sicherheitsleistung, und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt.
Zum Abschluss noch eine wichtige Information: Seit dem 1. März 2025 müssen die Versicherungskennzeichen für Motorroller, Elektroroller, Mofas, Mopeds, E-Scooter, Krankenfahrstühle und alle anderen versicherungspflichtigen Fahrzeuge grün sein. Die bisherigen blauen Versicherungskennzeichen sind nicht mehr gültig. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DN: Versuchter Raub auf Tankstelle - Zwei Tatverdächtige festgenommen
Düren (ost)
Früh am Dienstagmorgen (04.03.2024) ereignete sich ein versuchter Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Neuen Jülicher Straße. Dank einer sofortigen Fahndung konnten kurz darauf zwei Verdächtige festgenommen werden.
Um 01:10 Uhr betraten zwei Männer das Gelände der Tankstelle. Einer der Verdächtigen blieb an der Eingangstür des Verkaufsraums stehen, während der andere den Verkaufsraum betrat und zur Kasse ging. Unter Vorhalt eines Messers forderte er den anwesenden Angestellten auf, das Geld zu geben. Da der Mitarbeiter der Aufforderung nicht nachkam, ging der Haupttäter zur Ausgangstür, wo sein Komplize wartete. Danach flüchteten beide in Richtung Karlstraße.
Als Teil der sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnten die beiden Verdächtigen noch am selben Morgen vorläufig festgenommen werden. Es handelt sich um einen 21-jährigen Mann aus Nideggen und einen 26-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HAM: Unfallflucht auf Kaufland-Parkplatz
Hamm-Heessen (ost)
Am Dienstag, den 4. März, gegen 17.20 Uhr wurde ein VW auf dem Kaufland-Parkplatz an der Münsterstraße beschädigt, und der Verursacher des Unfalls flüchtete.
Ein schwarzer VW Beetle soll laut Zeugenaussagen das geparkte graue VW-Fahrzeug an der hinteren rechten Seite beschädigt haben, als er rückwärts ausparkte.
Der entstandene Schaden wird auf mehr als 2.500 Euro geschätzt.
Um Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher wird gebeten, die Polizei Hamm ist unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 250305-1-Lev Tödlicher Verkehrsunfall in Leverkusen-Opladen - Autofahrer tödlich verunglückt - mehrere Verletzte
Köln (ost)
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist am Mittwochmorgen (5. März) auf der Bonner Straße in Leverkusen-Opladen ein Autofahrer (54) tödlich verunglückt. Sein Beifahrer (57) sowie ein Mann (51) und eine Frau (45) werden derzeit in einem Krankenhaus behandelt. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr.
Ersten Informationen zufolge geriet der Fahrer eines Honda Civic gegen 7 Uhr zwischen der Anschlussstelle Opladen und der Reuschenberger Straße aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort teilweise frontal mit den beiden Autos der verletzten Autofahrer.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme sichert derzeit die Spuren. Die Bonner Straße im Bereich der Unfallstelle bleibt während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt. Das Verkehrskommissariat 2 hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. Der Beifahrer konnte bisher keine Aussagen machen. Weitere Zeugen werden derzeit befragt.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Zivilpolizist nach Angriff verletzt
Troisdorf (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren griff am Dienstagnachmittag (04. März) während einer Personenkontrolle in Troisdorf einen verdeckten Polizisten an und verletzte ihn. Dies geschah nach einem vermuteten Drogendeal. Der Beamte musste im Krankenhaus behandelt werden und ist vorübergehend nicht dienstfähig.
Der Beamte war mit Kollegen zu Fuß in der Troisdorfer Innenstadt unterwegs. Gegen 17.30 Uhr beobachteten sie in der Nähe des Theodor-Heuss-Rings zwei junge Männer (16 und 17 Jahre alt), die anscheinend einen Drogendeal abwickelten. Nachdem ein verdächtiger Gegenstand übergeben wurde, trennten sich die beiden.
Ein Polizeiteam verfolgte den 17-jährigen Troisdorfer, der nach einem kurzen Fluchtversuch festgenommen wurde. Bei der Durchsuchung seiner Taschen fanden die Beamten ein Röhrchen mit weißem Pulver, vermutlich Kokain.
Das zweite Ermittlerteam, zu dem auch der verletzte Polizist gehörte, sprach den 16-jährigen Troisdorfer in der Nähe eines Kaufhauses an. Die Beamten in Zivil identifizierten sich als Polizisten und forderten den Ausweis des jungen Mannes. Der 16-Jährige reagierte aggressiv und verweigerte die Zusammenarbeit. Als die Beamten ihn durchsuchen wollten, griff er sie an und versuchte zu fliehen. Die Beamten überwältigten ihn und brachten ihn zu Boden. Dabei verletzte der Jugendliche den verdeckten Beamten an der Hand. Trotz des Widerstands gelang es den Polizisten, den 16-Jährigen zu fesseln und an eine hinzugezogene Polizeistreife zu übergeben.
Vor dem Transport zur Polizeiwache durchsuchten die Beamten den jungen Troisdorfer nach gefährlichen Gegenständen. Sie fanden einen Teleskopschlagstock in seinem Hosenbund und ein Messer, ein sogenanntes "Mini Neck Knife", in seiner Jackentasche.
Der 17-Jährige durfte nach Abschluss der ersten Ermittlungen die Polizeiwache verlassen. Die sichergestellte Substanz wird untersucht. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.
Auch der 16-Jährige wurde aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Gegen ihn wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Sein Teleskopschlagstock wurde eingezogen und ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Das Messer wurde mit seiner Zustimmung von der Polizei entsorgt. #RheinSiegSicher (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 250305-1: Zeugensuche nach Einbruchsversuch in Haus
Kerpen (ost)
Spuren eines Einbruchs festgehalten
Die Polizei sucht derzeit nach einem oder mehreren Unbekannten, die am Dienstagabend (4. März) versucht haben sollen, in ein Haus in Kerpen einzudringen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Um 20.15 Uhr wurden alarmierte Beamte zu einem Haus in der Krankenhausstraße in Buir gerufen. Dort entdeckten sie Spuren von Aufbruchversuchen an mehreren Fenstern und einer Schiebetür. Die Täter sollen über den Garten auf das Grundstück gelangt sein. Die Polizisten sicherten die Spuren und erstatteten Anzeige. Ob etwas gestohlen wurde, wird im Rahmen der weiteren Ermittlungen geprüft. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Falsche Spendensammler in Freudenberg unterwegs - #polsiwi
Freudenberg (ost)
In der letzten Woche versuchte ein fremder Mann in Freudenberg, Spenden im Namen der Deutschen Polizeigewerkschaft der Bundespolizei zu sammeln.
Etwa gegen 11 Uhr sprach der Unbekannte am Donnerstag (27.02.2025) einen 41-jährigen Mann auf der Olper Straße an. Unter Verwendung eines offensichtlich gefälschten Dokuments gab der Betrüger vor, Geld für eine Aktion zur Förderung von Malbüchern für Kinder zu sammeln.
Nachdem der 41-Jährige um einen Dienstausweis bat, stieg der Mann schnell in sein Auto und fuhr davon.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Bewaffneter Raub auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Bochum am Dienstagabend, 4. März, ermittelt die Polizei. Es werden Zeugen gesucht.
Gegen 20 Uhr betrat ein noch unbekannter Mann die Tankstelle an der Gahlensche Straße 93, bedrohte die Angestellte (20, aus Bochum) mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute in Richtung Westpark.
Verletzt wurde zum Glück niemand.
Der Tatverdächtige sei nach Zeugenangaben männlich, etwa 20 bis 22 Jahre alt und 180 bis 185 cm groß. Darüber hinaus wurde er mit "türkischem Aussehen" beschrieben. Er sprach mit sehr tiefer Stimme (möglicherweise verstellt) und akzentfreiem Deutsch. Bekleidet war er mit einer schwarzen, ins Gesicht gezogenen Mütze, einer Trainingsjacke und einer blau-grauen Jeans.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DU: Untermeiderich: Sperrmüll in Flammen - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (4. März, gegen 11:15 Uhr) wurde Sperrmüll auf der Gartsträucherstraße in Brand gesteckt. Aufgrund des Feuers entstanden Schäden an der Hauswand und an einem Fenster. Augenzeugen riefen die Feuerwehr, die das Feuer löschte.
Die Polizei in Duisburg bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben. Informationen werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Wedau: Streit in Mehrfamilienhaus eskaliert
Duisburg (ost)
Früh am Dienstagmorgen (4. März, 4:15 Uhr) kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Masurenallee zu einem Streit. Der Auslöser war angeblich eine Ruhestörung. Im Verlauf des Streits soll ein 21-Jähriger einen 33-jährigen Bewohner mit einem Messer verletzt haben. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Polizisten sicherten die vermeintliche Tatwaffe und nahmen den 21 Jahre alten Mann in Gewahrsam. Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Info-Hotline rund um eine Bewerbung bei der Polizei NRW - 2503015
Kreis Mettmann (ost)
Sie möchten in einem herausfordernden Job arbeiten, einem Beruf, der gleichzeitig Berufung ist? Sie möchten sich für Recht und Gesetz einsetzen? Sie legen Wert auf Gleichberechtigung, Teamwork und Vertrauen? Dann sind Sie bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen genau an der richtigen Adresse!
Die Bewerbungsphase für den nächst möglichen Studienbeginn am 1. September 2026 läuft auf Hochtouren - und daher bietet die Personalwerberin der Kreispolizeibehörde Mettmann, Nicole Rehmann, am Dienstag, 11. März 2025, wieder eine verlängerte Telefonsprechstunde an. Unter der Rufnummer 02104 982-2222 ist die Polizeihauptkommissarin bis 19 Uhr zu erreichen.
Gerne beantwortet sie alle Fragen rund um das "Duale Studium" und die Einstellungsvoraussetzungen für den Polizeidienst in NRW. Erstmalig können sich angehende Studierende übrigens gezielt für den neuen Schwerpunkt "Ermittlungen" entscheiden. Dies beinhaltet, dass man bereits während des Studiums auf die spätere Verwendung bei der Kriminalpolizei vorbereitet wird und eine Verwendungszusage sowie eine regionale Standortgarantie für die Kriminalpolizei erhält.
Sollten Sie sich nicht bei der Kriminialpolizei sehen - die Möglichkeiten im späteren Beamtenleben sind insbesondere bei der Polizei so vielfältig, wie bei kaum einer anderen staatlichen Institution: Sei es im Streifendienst, als Hundeführerin oder Hundeführer, in der Einsatzhundertschaft oder sogar bei den Spezialeinheiten - Sie können sich in den verschiedensten Arbeitsbereichen spezialisieren.
Nutzen Sie also die Telefonsprechstunde am Dienstagabend, 11. März 2025, um sich beraten zu lassen! Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann freut sich über Ihren Anruf!
Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf der Webseite www.genau-mein-fall.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DN: Drei Pkw-Aufbrüche in Obermaubach
Kreuzau (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen in der Nacht zum Dienstag (04.03.2025) in drei Autos ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der oder die Täter gelangten in die Fahrzeuge, die auf der Apollinarisstraße und der Rinnebachstraße geparkt waren, und stahlen neben einer Soundbox eine Lederjacke und Sonnenbrillen. In der Nähe des Tatorts wurden zwei Personen gesehen, die wie folgt beschrieben werden:
Person 1:
Person 2:
Personen, die wichtige Informationen zu den Vorfällen oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Katalysator entwendet
Düren (ost)
Am Dienstag (05.03.2025) war eine 33-jährige Frau aus Zülpich überrascht, als sie zu ihrem Auto auf dem Parkplatz in der Von-Aue-Straße zurückkehrte. Als sie den Motor startete, bemerkte sie, dass er viel lauter war als zuvor.
Die Zülpicherin parkte ihren VW gegen 08:20 Uhr auf dem Parkplatz. Als sie um 17:00 Uhr versuchte, den Motor zu starten, war sie verwundert über die veränderte Lautstärke. Es stellte sich schnell heraus, dass Unbekannte den Katalysator an ihrem Fahrzeug entfernt hatten.
Die Polizei bittet Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Haustür beschädigt - Polizei sucht nach Zeugen
Düren (ost)
In der Schoellerstraße wurde die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Zeit zwischen Sonntag (02.03.2025) und Montag (03.03.2025) beschädigt. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen.
Nach ersten Untersuchungen wurde die Türscheibe durch eine Kunststoffkugel beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 10:30 Uhr am Sonntag und 12:30 Uhr am Montag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietBesitzer einer Uhr gesucht!
Coesfeld (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Senden zu Beginn des Jahres wurden vorübergehend zwei Verdächtige festgenommen. Im Moment befinden sich beide Verdächtige in Untersuchungshaft. Während der Ermittlungen wurde bei einer der Personen eine teure Armbanduhr entdeckt. Es handelt sich um eine Uhr der Marke "Omega" Modell "Speedmaster". Besonders auffällig ist, dass diese Uhr ein sogenanntes Hesalit-Glas hat und das Armband eher für ein schmales Handgelenk gemacht ist. Es wird vermutet, dass die Uhr aus einem Verbrechen stammt. Bisher konnte jedoch der ursprüngliche Besitzer nicht identifiziert werden. Recherchen haben ergeben, dass die Uhr im Jahr 2000 an einen Juwelier in Münster geliefert wurde.
Mögliche Besitzer werden gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis an die Kreispolizeibehörde Coesfeld (Tel.: 02541-140) zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Reitsportgeschäft in der Dieckstraße - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Zwischen Montagnachmittag (14:30 Uhr) und Dienstagmorgen (07.50 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Reitsportgeschäft in der Dieckstraße ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.
Nach ersten Informationen zerbrachen die Täter eine Glasscheibe, um Zugang zum Geschäft zu erhalten. Sie stahlen Reitbekleidung und Bargeld und konnten unerkannt entkommen.
Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Zwei Polizisten bei Widerstand leicht verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Nachmittag des Dienstags, dem 4. März 2025, gegen 14.10 Uhr, wurden zwei Polizisten bei der Festnahme an einer Bahnhaltestelle in der Kurt-Schumacher-Straße in Erle leicht verletzt.
Ein Gewaltverbrechen gegen eine 16-jährige Gelsenkirchenerin in Schalke ging voraus. Im Zuge des Einsatzes wurde nach einem ehemaligen Freund im Alter von 20 Jahren gesucht. Die Beamten trafen den gesuchten 20-jährigen Gelsenkirchener in der Bahnlinie 302 an und verließen gemeinsam mit dem Verdächtigen die Bahn an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Willy-Brandt-Allee. Während der Kontrolle an der Bahnhaltestelle vor Ort zeigte sich der 20-Jährige aggressiv und beleidigte die Beamten. Als er eine bedrohliche Körperhaltung einnahm und sich weigerte, den Anweisungen der Polizisten zu folgen, sollten ihm Handschellen angelegt werden. Bei der Festnahme leistete der Verdächtige Widerstand. Schließlich gelang es den beiden Beamten, den Angreifer zu Boden zu bringen und zu fixieren. Selbst gefesselt, wehrte sich der Mann und versuchte mehrmals, die Polizisten mit Kopfstößen zu verletzen. Während des Widerstands wurden die beiden Polizisten leicht verletzt, blieben jedoch einsatzfähig.
Der 20-Jährige wurde ins Polizeigewahrsam Gelsenkirchen gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SI: Einbrecher auf frischer Tat ertappt - #polsiwi
Freudenberg (ost)
Am Dienstagabend (04.03.2025) wurde in eine Kindertagesstätte in Freudenberg eingebrochen.
Gegen 20:00 Uhr wurden Beamte in die Euelsbruchstraße gerufen. Als sie ankamen, waren die Einbrecher bereits geflohen.
Nach ersten Erkenntnissen betraten die Täter zunächst das Gelände der Einrichtung, bevor sie gewaltsam durch ein Fenster eindrangen.
Die Diebe stahlen eine Geldkassette und flüchteten dann.
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten die Polizisten die beiden Eindringlinge in der Nähe auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses finden. Dort hatten sie sich zunächst versteckt, als die Polizei schnell eintraf.
Als sie die Polizeibeamten sahen, rannten sie erneut weg, wurden aber direkt gestellt.
Die beiden Einbrecher, 16 und 18 Jahre alt, wurden zur Polizeiwache in Siegen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.
Jetzt erwartet sie ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-PB: Unbekannte stehlen Geldbörse aus Pkw
Nordborchen (ost)
(md) Zwischen Montag, dem 3. März um 12:00 Uhr und Dienstag, dem 4. März um 10:15 Uhr, haben Unbekannte eine Geldbörse aus dem Auto einer 44-jährigen Frau gestohlen, das sie am Bäumerweg in Nordborchen abgestellt hatte. Sie haben auch geringe Geldbeträge mit den Karten abgebucht.
Am Dienstagmorgen bemerkte die Besitzerin des VW Passat den Diebstahl und informierte die Polizei. Außerdem wurden kleine Geldbeträge abgebucht, daher ließ die Dame die Karten sofort sperren.
Die Polizei empfiehlt erneut, Wertsachen und Bargeld immer aus dem Fahrzeug zu nehmen und das Lenkradschloss zu aktivieren. Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel sollten immer verschlossen sein, das Handschuhfach jedoch offen, um zu zeigen, dass auch dort keine Wertsachen aufbewahrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-EN: Herdecke: Geschwindigkeitsüberwachung auf Gederner Straße- 122 km/h bei erlaubten 70 km/h
Herdecke (ost)
Beamte der Verkehrsdirektion der Polizei im Ennepe-Ruhr-Kreis führten am 04.03.2025 eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Gederner Straße in Richtung Witten durch. Zwischen 14:30 Uhr und 16:10 Uhr wurden insgesamt 15 Verstöße im Bereich der Verwarnungsgelder und Bußgelder festgestellt. Eine 35-jährige Frau aus Wetter wurde mit ihrem Hyundai mit 122 km/h bei erlaubten 70 km/h erwischt. Sie muss nun mit einer Geldstrafe von 320 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen.
Die Polizei betont erneut, dass Geschwindigkeit zu den Hauptursachen von Unfällen gehört. Deshalb ist es wichtig, mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren. Dadurch können schwere Unfälle vermieden und alle Verkehrsteilnehmer sicher ans Ziel kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Mit Nothammer-Unbekannter schlägt Autoscheibe ein
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, dem 4. März, kurz nach 18 Uhr, hat ein bisher unbekannter Autodieb mit einem Notfallhammer die Seitenscheibe eines geparkten Fahrzeugs in der Hafenstraße eingeschlagen und ist dann mit einem blauen Korb als gestohlenem Gut geflohen.
Beobachter konnten sehen, wie der Mann die Scheibe mit einem Notfallhammer zerstörte, dann in das Auto stieg und mit einem gestohlenen blauen Korb in Richtung Stadtzentrum davonfuhr.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Er wird auf 30 bis 35 Jahre geschätzt, ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, hat eine schlanke Figur und einen "Boxerschnitt". Zur Tatzeit trug er dunkle Kleidung und war mit einem schwarzen Fahrrad unterwegs.
Hinweise zu dem Unbekannten oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MS: Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Autotür - 37-Jähriger schwer verletzt und mit gestohlenem Rad unterwegs
Münster (ost)
Am Dienstagnachmittag (4.03., 15:30 Uhr) wurde ein 37-Jähriger bei einem "Dooring"-Unfall an der Hammer Straße schwer verletzt.
Der 68-jährige Autofahrer parkte laut den Beteiligten seinen PKW am Straßenrand. Als der 37-jährige Radfahrer sein Auto passierte, öffnete der Autofahrer seine Fahrertür. Der Radfahrer hatte keine Möglichkeit mehr auszuweichen oder zu bremsen. Es kam zur Kollision mit der Autotür. Der 37-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass das Fahrrad des 37-Jährigen gestohlen war. Das Fahrrad wurde konfisziert. Der 37-Jährige mit sri-lankischer Staatsangehörigkeit erwartet ein Strafverfahren.
Es wird empfohlen, die Fahrertür eines Autos grundsätzlich mit dem sogenannten "Holländer-Griff" zu öffnen, also von innen mit der rechten Hand. Durch diese Bewegung dreht sich der Oberkörper automatisch nach links und der Blick wandert über die Schulter nach hinten. Auf diese Weise können nahende Verkehrsteilnehmer besser erkannt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Einbruch in Kindertagesstätte - Laptops gestohlen
Hagen-Eckesey (ost)
Bislang unbekannte Diebe drangen zwischen Montagnachmittag (03.03.2025) und Dienstagmorgen in eine Kindertagesstätte in Eckesey ein und entwendeten Laptops. Eine Angestellte der Einrichtung in der Schillerstraße bemerkte am Dienstag um 06.30 Uhr den Einbruch. Sie informierte die Beamten darüber, dass die Kita am Vortag um 16.00 Uhr verschlossen wurde. Die Täter gelangten anscheinend über den Notausgang des benachbarten Gemeindesaals in die Räumlichkeiten. Dabei brachen sie mehrere Türen auf, um schließlich in die Kindertagesstätte einzudringen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden mehrere Laptops gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort übernommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Ladendieb festgenommen
Hamm-Mitte (ost)
Nachdem er versuchte, Kleidung im Wert von fast 1.000 Euro zu stehlen, wurde ein 20-jähriger Ladendieb am Dienstag, den 4. März, auf dem Richard-Matthaei-Platz in Hamm von Polizeikräften festgenommen.
Der junge Mann aus Geldersheim wurde dem Sicherheitsdienst kurz vor halb drei Uhr auffällig, als er ein Geschäft im Einkaufszentrum mit Kleidung im Wert von etwa 1.000 Euro verließ, ohne zu bezahlen. Er hatte die Kleidung in einem mitgebrachten Koffer verstaut.
Nachdem er angesprochen wurde, rannte der 20-Jährige weg und ließ möglicherweise gestohlene Ware zurück. Der Sicherheitsdienst konnte ihn jedoch einholen und festhalten.
Die hinzugerufenen Beamten nahmen den Dieb vorübergehend fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Karneval im Kreis Olpe: Keine herausragenden Ereignisse!
Kreis Olpe (ost)
Die Polizei in Olpe ist mit ihrer Bilanz der vergangenen Karnevalstage größtenteils zufrieden.
Insbesondere verliefen die Karnevalsumzüge im gesamten Kreis ohne Störungen.
Aufgrund der früheren Terroranschläge wurden die Sicherheitsmaßnahmen und der Einsatz von Kräften während der Veranstaltungen erhöht.
Die Feiernden ließen sich davon jedoch nicht den Spaß verderben. Im Gegenteil! Viele Menschen zeigten Verständnis und Dankbarkeit gegenüber den Sicherheitskräften.
Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag feierten Tausende von Zuschauern friedlich die "fünfte Jahreszeit".
Nur wenigen schien der Alkoholkonsum zu Kopf gestiegen zu sein. In einigen Ausnahmefällen führte dies zu randalierendem Verhalten oder leichten körperlichen Auseinandersetzungen aufgrund von Bewusstseinstrübungen.
Insgesamt erstattete die Polizei im Kreis Olpe nur fünf Anzeigen wegen Körperverletzungsdelikten und verhängte fünf Platzverweise.
Viermal wurden Anzeigen wegen Widerstands und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte erstattet. Bei Einsätzen wurden insgesamt drei Beamte leicht verletzt, blieben aber alle dienstfähig.
Vier renitente Personen wurden in Gewahrsam genommen, um ihren Rausch in der Gewahrsamszelle auszuschlafen.
Auch im Straßenverkehr zeigten die polizeilichen Maßnahmen offenbar Wirkung. Fast dreihundert Fahrer wurden während der Karnevalstage kontrolliert, wobei nicht mehr Alkohol- oder Drogenverstöße festgestellt wurden als an "normalen" Wochenenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Krafträder aus Tiefgarage entwendet - Informationen zum Schutz vor Zweirad-Diebstahl
Kaarst (ost)
In Kaarst wurden ein Motorrad und ein Roller aus einer Tiefgarage gestohlen. Die Polizei sucht nach den Fahrzeugen und nach Zeugen, die Informationen über den Diebstahl und den Verbleib der Zweiräder haben.
Ein 50-jähriger Kaarster hatte sein Motorrad und seinen Roller in einer Tiefgarage an der Industriestraße abgestellt. Am Sonntag, den 23.02.2025, hatte er sie das letzte Mal gesehen. Als er am Dienstag, den 04.03., nach ihnen sehen wollte, stellte er fest, dass sie gestohlen worden waren.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 haben die Untersuchungen zum Diebstahl der beiden Zweiräder mit den Kennzeichen NE-CM97 und NE-CM74 aufgenommen.
Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.
Ob Motorrad, Roller, Fahrrad, E-Bike oder E-Scooter: Zweiräder sind bei Dieben beliebt. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Diebstähle zu erschweren. Tipps zur Sicherung von Zweirädern finden Interessierte auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar - Unbekannte werfen Schaufenster einer Apotheke einZeugen gesucht
Kalkar (ost)
Zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen (4. März 2025) brachen unbekannte Täter in eine Apotheke in der Grabenstraße ein. Sie zerstörten ein Schaufenster, das zur Douvermannstege führte, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Die Täter durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-NE: Alkoholisiert am Steuer
Kaarst (ost)
Ein 67-jähriger Mann aus Kaarst fuhr am Dienstag (04.03.) gegen 18:00 Uhr mit seinem Auto auf der Erftstraße in Richtung Neersener Straße. Ein 52-jähriger Kaarster bog mit seinem Fahrzeug von rechts aus der Pestalozzistraße ab und missachtete die Vorfahrt des 67-Jährigen, woraufhin dieser den 52-Jährigen durch das geöffnete Fenster auf der Fahrerseite ansprach. Dabei bemerkte der 67-Jährige einen starken Geruch nach Alkohol und informierte daraufhin die Polizei. Der 52-Jährige entfernte sich und parkte sein Auto. Die von einem Zeugen beschriebene Stelle konnte von den herbeigerufenen Beamten identifiziert werden. Der Fahrer wurde an seiner gemeldeten Adresse angetroffen und es wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel.
Der 52-Jährige wurde dann zur Wache gebracht und ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 übernommen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei des Rhein-Kreis Neuss darauf hin, dass das Fahren unter Alkoholeinfluss ein erhebliches Risiko für die eigene Sicherheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Polizei führt regelmäßig und gezielt Kontrollen durch und geht konsequent gegen Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer - sowie am Lenker von Fahrrädern oder Rollern - vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Unbekannter nimmt in Linienbus sexuelle Handlungen an sich vor - Zeugen gesucht
Witten (ost)
Die Polizei sucht nach einem Mann, der am Dienstagmorgen, dem 4. März, in einem Bus des Schienenersatzverkehrs in Witten sexuelle Handlungen an sich durchgeführt hat.
Um 11 Uhr stieg der Unbekannte am Hauptbahnhof in Witten in den Schienenersatzverkehr (RE16/RE34 Richtung Essen Hauptbahnhof) ein. Nachdem er Platz genommen hatte, entblößte er sein Geschlechtsteil und führte sexuelle Handlungen an sich durch. Während eine Zeugin (23, aus Witten) den Busfahrer informierte, verließ der Täter das Fahrzeug in eine unbekannte Richtung.
Der Täter wird als männlich beschrieben, etwa 25 bis 30 Jahre alt, 175 cm groß, "breit gebaut" - jedoch nicht dick - und mit einem schwarzen Vollbart. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke und eine graue Jogginghose.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: Kupferkabel im Fokus von Dieben- Schaden im vierstelligen Bereich
Hattingen (ost)
Unbekannte Diebe haben Kupferkabel im mittleren vierstelligen Wert zwischen dem 03.03.2025, 15:00 Uhr und dem 04.03.2025, 08:10 Uhr von einem Baustellengelände in der Isenbergstraße gestohlen. Die Diebe betraten das Gelände des Umspannwerks vor Ort und nahmen die Kupferkabel mit. Die Hauptkabelleitungen des Umspannwerks wurden nicht beschädigt. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Wie das Kabel abtransportiert wurde, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - 10 Gullideckel gestohlenPolizei sucht Hinweise
Moers (ost)
Unbekannte Kriminelle haben zwischen Montag und Dienstag auf einem Parkplatz an der Repelener Straße zehn Gullideckel herausgehoben.
Der Parkplatz ist umzäunt. Es konnte nicht festgestellt werden, ob das Tor an der Einfahrt während des Vorfalls geöffnet oder geschlossen war.
Die Gullideckel wurden in der näheren Umgebung nicht gefunden. Möglicherweise haben die Täter sie mit einem Fahrzeug weggebracht.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH/250304-1120
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Alleinunfall auf der Bokeler Straße - 67-Jähriger schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - In der Gegend von Bokel ereignete sich am Mittwochmorgen (05.03., 06.35 Uhr) ein schwerwiegender Verkehrsunfall, an dem ein 67-jähriger Transporterfahrer beteiligt war. Nach den Informationen fuhr der Mann aus Rietberg mit einem Mercedes Sprinter die Bokeler Straße in Richtung Rietberg entlang. Etwa an der Einmündung Am Lannertbach kam der Transporterfahrer aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Dort stieß das Fahrzeug zuerst gegen einen Baum am Straßenrand, bevor der Transporter einige Meter weiter auf einer angrenzenden Wiese zum Stillstand kam.
Ein zufällig vorbeikommender Zeuge bemerkte den Unfall, alarmierte die Rettungskräfte und leistete Erste Hilfe. Der Rettungsdienst brachte den 67-jährigen Rietberger mit lebensbedrohlichen Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus. Ein unfallbedingter internistischer Notfall kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle auf der Bokeler Straße vollständig gesperrt. Ein VU-Team der Kreispolizeibehörde Paderborn unterstützte die Maßnahmen vor Ort.
Ein beauftragtes Abschleppunternehmen übernahm die Bergung und den Abtransport des Mercedes Sprinters. Die geschätzte Gesamthöhe des Schadens beträgt rund 33.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Gladbeck: Radfahrer bei Abbiegeunfall verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend kollidierten ein PKW und ein Radfahrer an der Kreuzung Hermannstraße/Kleiststraße. Der 39-jährige Radfahrer aus Gladbeck erlitt dabei schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es wird berichtet, dass eine 21-jährige Autofahrerin aus Gladbeck gegen 19.20 Uhr von der Hermannstraße nach links in die Kleiststraße abbiegen wollte und dabei mit dem Radfahrer zusammenstieß, der auf der Kleiststraße unterwegs war und weiter auf der Hermannstraße fahren wollte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Coesfeld, L555/ Betrunken über Verkehrsinsel gefahren
Coesfeld (ost)
Eine 72-jährige Autofahrerin aus Coesfeld fuhr betrunken am Dienstag (04.03.25) über eine Verkehrsinsel auf der L555. Um 17.15 Uhr fuhr sie von Rosendahl in Richtung Coesfeld. Ein Zeuge bemerkte, dass das Fahrzeug in Schlangenlinien fuhr. Beim Überfahren der Waldstraße beschädigte sie das Auto und ein Verkehrszeichen. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen positiven Wert von etwa 2,6 Promille. Die Coesfelderin wurde zur Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei konfiszierte ihren Führerschein, untersagte ihr die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Vorstellung der Jahreszahlen 2024
Hochsauerlandkreis (ost)
Die Polizeibehörde des Hochsauerlandkreises präsentiert ihre Jahresstatistiken für das Jahr 2024. Während einer Pressekonferenz stellt Landrat Dr. Schneider die wichtigsten Daten aus dem Hochsauerlandkreis vor:
Entwicklung der Kriminalität
Donnerstag, 13.03.2025, 14:00 Uhr, Kreishaus in Meschede, Raum 453
Entwicklung von Verkehrsunfällen
Montag, 17.03.2025, 13:45 Uhr, Kreishaus in Meschede, Raum 453
Anschließend stehen die Leiter der Abteilungen, Kriminalrat Deniz Özkan für die Kriminalpolizei und Polizeirat Victor Ocansey für die Verkehrsabteilung, den anwesenden Medienvertretern für Fragen zur Verfügung.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, um die Zahlen zu präsentieren. Um die Planung zu erleichtern, ist eine Anmeldung bis zum 11. März (Kriminalitätsentwicklung) bzw. bis zum 14. März (Verkehrsunfallentwicklung) unter der Telefonnummer 0291 / 90 20 1142 oder per E-Mail an pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de erforderlich.
Wir freuen uns darauf, Sie in Meschede begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Bundespolizei stellt Luxuswaren im Wert von 3.000,- Euro sicher
Aachen (ost)
Früh am 03.03.25 berichtete ein Zugbegleiter in einem Langstreckenzug von einer verdächtigen Person in der 1. Klasse. Eine Streife der Bundespolizei stieg am Hauptbahnhof Aachen in das genannte Abteil ein und überprüfte den 28-jährigen Rumänen. Eine Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Fahndungssystemen verlief negativ. Obwohl der junge Mann der Polizei bekannt war, lag keine offene Fahndung vor. Neben seinem rumänischen Ausweis führte der Rumäne eine Kreditkarte mit, die nicht auf seinen Namen ausgestellt war.
Die Beamten entschieden sich, um diesen Umstand weiter zu klären, am Haltepunkt Eschweiler auszusteigen. Beim Aussteigen trug der Mann zwei Reisetaschen bei sich. Eine Durchsuchung vor Ort führte auch zum Auffinden von Werkzeug in Form einer Zange und Draht.
In den Reisetaschen befanden sich hochwertige Luxuswaren (Kleidung) namhafter Luxusmarken, die mit Etiketten versehen waren. Der junge Mann gab an, dass die Kreditkarte seinem Cousin gehörte. Dieser war jedoch nicht erreichbar. Er hatte die Waren zuvor in Roermond gekauft und plante, sie weiterzuverkaufen. Hierbei machte der Rumäne widersprüchliche Angaben und verstrickte sich zunehmend in Widersprüche.
Nach einer Anhörung bei der zuständigen Kriminalwache des Polizeipräsidiums Aachen wurde dem Beschuldigten ein Anfangsverdacht des besonders schweren Diebstahls mitgeteilt. Die Kleidungsstücke, die einen Wert von fast 3.000,- Euro hatten, sowie weitere Gegenstände, die für die Ermittlungen relevant waren, wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Ermittlungen zum Absturz eines Kleinflugzeugs
Plettenberg (ost)
Ausgangsinformation:
POL-MK: Tödlicher Unfall nach Absturz eines kleinen Flugzeugs (04.03.2025 - 18:59) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5983765
Die Identität des Flugzeugführers wurde bestätigt. Der Verstorbene war ein 64-jähriger Bochumer. Er startete nach aktuellen Erkenntnissen mit einem Ultraleichtflugzeug vom Typ "Wolfgang Dallach Fascination" in Würzburg und sollte in Marl (Kreis Recklinghausen) landen. Ermittler von Polizei und Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) haben heute Morgen den Unfallort untersucht. Derzeit sprechen alle Anzeichen für ein Unglück. Ein Fremdverschulden kann mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Die Untersuchung der Ursache obliegt nun der BFU. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, Südwall/ Frau leistet Widerstand
Coesfeld (ost)
Ein 23-jährige alkoholisierte Frau aus Olfen wurde am Dienstag (04.03.25) in Gewahrsam genommen. Ein Zeuge meldete gegen 18 Uhr, dass die Frau am Südwall eine Scheibe eingeschlagen hatte. Als die Polizisten den Vorfall aufnehmen wollten, versuchte die Olfenerin zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten aufgehalten. Daraufhin begann sie zu spucken, zu kratzen und zu treten.
Um die Frau zu kontrollieren, wandten die Polizisten einfache körperliche Gewalt an. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde sie in Gewahrsam genommen. Eine Polizistin erlitt leichte Verletzungen durch das Kratzen, konnte jedoch weiterhin ihren Dienst verrichten. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Brand in leerstehendem Haus - Zwei Tatverdächtige festgenommen
Essen (ost)
45472 MH-Menden-Holthausen:
Am Abend des 1. März ereignete sich in einem unbewohnten Gebäude an der Fischenbeckstraße ein Brand im Keller. Zwei Verdächtige flüchteten mit einem Lieferwagen und wurden kurz darauf in Oberhausen festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung.
Um 21:45 Uhr meldeten Zeugen einen lauten Knall und Rauchentwicklung aus einem ungenutzten Haus an der Fischenbeckstraße. Zudem sahen sie zwei Personen, die mit einem Lieferwagen davonfuhren.
Im Zuge der sofortigen Fahndung wurde der Opel Combo gegen 22:30 Uhr in Oberhausen an der Kreuzung Friesenstraße / Thüringer Straße gestoppt. Die beiden Insassen wurden vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 40-jährigen Mann (tunesischer Herkunft) und einen 41-jährigen Mann (deutsch-tunesisch, beide aus Oberhausen). Beide trugen Brandverletzungen davon. Der 40-Jährige wurde leicht verletzt, der 41-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-PB: Radler bei Unfall leicht verletzt
Salzkotten-Scharmede (ost)
Am Dienstag, den 04. März 2025, ereignete sich gegen 06.58 Uhr ein Unfall auf der Scharmeder Straße in Salzkotten-Scharmede, bei dem ein Radfahrer und ein Auto beteiligt waren. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt.
Ein 19-jähriger Radfahrer plante am Dienstagmorgen, von der Scharmeder Straße in Richtung Alte Schanze abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 24-jährige Chevroletfahrerin in dieselbe Richtung und es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Goch - Mercedes auf Pflastersteine aufgebockt und Räder gestohlen
Goch (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (4. März 2025) wurden alle vier Räder eines Mercedes AMG GT 63 gestohlen, der auf der Jurgensstraße geparkt war. Die Diebe hoben das Auto auf Pflastersteine, was zu Schäden an den Türschwellern führte. Anschließend flüchteten sie mit den Rädern und den AMG-Felgen in unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 entgegen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Falschfahrer auf der B1
Paderborn (ost)
Am Abend des Dienstags, dem 04. März, fuhr ein kleines Auto in falscher Richtung auf der B1 in der Nähe von Wewer. Zu keiner Zeit wurden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Zwei Anrufer informierten die Polizei gegen 22.00 Uhr über einen "Geisterfahrer", der auf sie auf der Fahrbahn in Richtung Salzkotten zukam. Die Einsatzkräfte konnten den Falschfahrer nicht mehr finden, da er in eine unbekannte Richtung gefahren war. Es gibt keine genaueren Informationen über das Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SI: Zwei Radfahrer kollidieren frontal - 61-Jähriger schwer verletzt - #polsiwi
Wilnsdorf (OT Niederdielfen) (ost)
Am Dienstagmorgen (04.03.2025) kollidierten zwei Radfahrer auf der Siegener Straße in Niederdielfen frontal miteinander.
Ein Mann im Alter von 58 Jahren war um 5 Uhr in Richtung Kaan-Marienborn unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Klärwerkstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 61-Jähriger in entgegengesetzter Richtung auf der Klärwerkstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß.
Der 58-Jährige erlitt leichte Verletzungen, während der 61-Jährige schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde.
Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HF: Falsche Polizisten erfolgreich - Herforder wird Opfer von Betrug
Herford (ost)
(jd) Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende einen älteren Mann in Herford erfolgreich mit der Betrugsmasche "Falsche Polizisten" getäuscht. Am Montag (3.3.) gegen 13.30 Uhr erhielt der Mann einen Anruf von einer Person, die sich als Polizeibeamter ausgab. Der vermeintliche Polizist warnte vor Einbrüchen in der Nachbarschaft und der Möglichkeit, dass auch der Senior Opfer werden könnte. Während des Gesprächs fragte der Anrufer den Mann, ob er Bargeld oder Wertgegenstände zu Hause aufbewahrt. Nachdem der Herforder dies bestätigte, empfahl der falsche Polizist, das Bargeld der Polizei zu übergeben. Der Mann folgte den Anweisungen und legte das Bargeld in fünfstelliger Höhe in einem Umschlag vor der Haustür ab, wo es um 16.00 Uhr abgeholt wurde. Später bemerkte der Herforder den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Gullydeckel aus Verankerungen gehoben
Löhne (ost)
Am Montag (3.3.) um 21.35 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau aus Löhne mit ihrem VW auf der Straße Im Schling in Richtung Bünder Straße. Plötzlich stieß ihr Auto gegen einen schweren Gegenstand, der auf der Fahrbahn lag. Nachdem die Frau aus ihrem Auto stieg, sah sie, dass der Deckel eines Abwasserkanals von Unbekannten verschoben und auf die Straße gelegt worden war. Der VW der Frau wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und ein Schaden im vierstelligen Bereich entstand. Ein Zeuge, der die Polizei gerufen hatte, berichtete, dass er drei weitere Gullydeckel bemerkt hatte, die senkrecht auf der Straße platziert worden waren. Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen unter 05221/8880.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: Betrüger am Telefon
Altena/ Plettenberg/ Nachrodt (ost)
Vorsicht, Betrüger rufen an: In den vergangenen Tagen meldeten sie sich wieder vermehrt bei Senioren in Altena, Nachrodt-Wiblingwerde und Plettenberg. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus. In Nachrodt war am Montag eine 89-jährige Frau auf einen Schockanruf hereingefallen und übergab eine hohe Geldsumme in der Annahme, so ihre Tochter vor einem Gefängnisaufenthalt zu bewahren. Die meisten Angerufenen fielen nicht auf die Lügengeschichte der Betrüger herein. Trotzdem warnt die Polizei: Die echte Polizei ruft nie mit der Notrufnummer 110 an, die echte Polizei nimmt keine Wertsachen in Verwahrung und die echte Polizei fragt auch nicht "einfach mal so" wegen angeblich festgenommener Einbrecher nach vorhandenen Wertsachen oder Geldvermögen. Die echte Polizei oder Staatsanwaltschaften und Gerichte kassieren auch keine Kautionen, um Beteiligte an einem Verkehrsunfall vor einem Gefängnisaufenthalt zu bewahren. Solche Kautionen gibt es in Deutschland nicht. Der simple Rat lautet daher: Einfach auflegen und sich nicht in Gespräche verwickeln lassen, die man später bitter bereut. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Nach betrügerischem Anruf Tasche geraubt
Lindlar (ost)
Am Montagmittag (3. März) erhielt eine Bewohnerin aus Lindlar einen Anruf von einem vermeintlichen Beamten der Polizei. Der Anrufer warnte die ältere Dame gegen 14:30 Uhr davor, dass in der Gegend Kriminelle unterwegs seien, die mit speziellen Geräten Bankkarten und Bargeld aufspüren könnten. Er erkundigte sich, ob alle Türen gut verschlossen seien und empfahl der Frau, ihre Wertsachen in einen Kochtopf zu legen und diesen in den Backofen zu stellen, um sie vor den Ortungsgeräten zu schützen. Während des Telefonats gab der falsche Polizist vor, dass Kollegen kommen würden, um zu überprüfen, ob die Karten und das Geld wirklich nicht geortet werden können. Nach der angeblichen Überprüfung wurde der Frau mitgeteilt, dass Unstimmigkeiten festgestellt wurden und sie den Topf vor die Haustür stellen solle. Misstrauisch geworden, stellte die 78-Jährige einen leeren Topf in die Tasche und hielt sie an der Tür, als ein Mann vorbeikam und versuchte, ihr die Tasche zu entreißen. Nach einem kurzen Kampf stieg der Mann in ein weißes Auto und flüchtete.
Der Täter war ungefähr 1,75 bis 1,80 Meter groß, schätzungsweise 25 bis 30 Jahre alt und trug einen Dreitagebart. Er wurde von der Seniorin als südländisch aussehend beschrieben und trug einen dunkelblauen Pullover sowie eine hellblaue Jeans.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Einbruch - E-Scooter gestohlen - Taschendiebe
Hemer (ost)
Am Dienstag zwischen 13.10 und 14.40 Uhr fand ein Einbruch in eine Wohnung in der Parkstraße statt. Der Dieb durchsuchte die Wohnung und stahl spezielle Münzen. Die Polizei hat Beweise gesichert und Zeugen befragt.
In der Nacht zum Dienstag wurde ein E-Scooter an der Edelburg gestohlen. Der Besitzer hatte das Elektrokleinstfahrzeug am Abend in der Nähe der Bushaltestelle neben Grohe abgestellt. Als er am nächsten Morgen zurückkam, fand er nur das beschädigte Schloss auf dem Boden.
Am Dienstagmorgen wurde eine 64-jährige Hemeranerin beim Einkaufen in einem Discounter an der Mendener Straße bestohlen. Während sie ihre Einkäufe tätigte, bemerkte sie nichts Auffälliges. An der Kasse stellte sie fest, dass der Reißverschluss ihrer Handtasche geöffnet war und ihr Geldbeutel fehlte. Sie ging sofort zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Die Polizei warnt weiterhin vor Vorsicht beim Einkaufen: Wertsachen sollten nah am Körper getragen werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN sollte keinesfalls im Geldbeutel aufbewahrt werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Auto auf Parkplatz beschädigt - Zeugen gesucht
Hückeswagen (ost)
Zwischen 23 Uhr am Donnerstag (27. Februar) und 17:25 Uhr am Montag (3. März) wurde ein abgestellter VW Golf von Unbekannten beschädigt. Der grüne Golf war zu diesem Zeitpunkt auf dem Aldi Parkplatz in der Innenstadt geparkt. Die Beschädigungen, bestehend aus langen Dellen mit Lackspuren, erstrecken sich über die gesamte Heckklappe.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Mann mit Ast - Taschendiebe
Iserlohn (ost)
Am Dienstagabend gegen 18.15 Uhr entdeckten Polizeibeamte einen Mann, der mit einem langen Ast über die Straße An der Schlacht ging. Nachdem sie ihn angesprochen hatten, drehte er um und flüchtete. Bei dem Versuch, ihn festzuhalten, begann er wild um sich zu schlagen und zu treten. Schließlich gelang es ihnen, ihn zu überwältigen, und er wurde auf Anordnung des Ordnungsamtes und nach einer ärztlichen Untersuchung in eine Klinik eingewiesen. Der 54-Jährige gab an, den Ast gegen einen Bekannten einsetzen zu wollen.
Bei einem Sportplatz am Kalkofen brannte am Dienstag kurz vor 18 Uhr eine Sitzbank. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. An der Bertha-von-Suttner-Straße Unbekannte versuchten in der Nacht zum Dienstag, die Eingangstür einer Praxis an der Bertha-von-Suttner-Straße aufzubrechen. Die Polizei sicherte Spuren.
Die Polizei berichtet von zwei weiteren Fällen von Taschendiebstählen. Am Montag gegen 17 Uhr war eine 85-jährige Iserlohnerin beim Einkaufen und fuhr dann nach Hause. Als sie an der Gennaer Straße parkte und zu Fuß weiterging, stellte sie fest, dass sie etwas im Auto vergessen hatte. Sie kehrte um und legte ihren Einkaufskorb auf den Gehweg. Als sie zurückkam, war ihre Geldbörse verschwunden. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei.
Ein 59-jähriger Mann wurde am Dienstagmorgen beim Einkaufen in einem Discounter an der Untergrüner Straße bestohlen. Während er zwischen 10.40 und 11 Uhr seine Einkäufe erledigte, trug er seine Geldbörse in der Jackentasche. An der Kasse bemerkte er den Verlust. Er begab sich sofort zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Die Polizei warnt weiterhin vor Vorsicht beim Einkaufen: Wertsachen sollten möglichst eng am Körper getragen werden - zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN sollte keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Polizei nimmt Randalierer in Gewahrsam
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 04.03.2025, hat ein Mann im Alter von 33 Jahren einen Vorfall in der Volmegalerie ausgelöst, der zu einem Polizeieinsatz führte. Der Mann aus Hagen hat randaliert und Sicherheitskräfte angegriffen. Die Polizei konnte den Mann schließlich in Gewahrsam nehmen. Gegen 17.40 Uhr hat ein Sicherheitsmitarbeiter einen Mann bemerkt, der eine Mülltonne in der Galerie umgeworfen und Passanten gegenüber aggressiv aufgetreten ist. Als der 25-jährige Sicherheitsmitarbeiter den Randalierer angesprochen hat, hat der 33-Jährige ihn mit Faustschlägen attackiert. Andere Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes haben eingegriffen und die Polizei verständigt. Bei der Ankunft der Beamten vor Ort hat der offensichtlich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehende Mann Widerstand geleistet. Die Einsatzkräfte sind zum Glück unverletzt geblieben. Sie haben den 33-Jährigen in Gewahrsam genommen, wo ihm eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Zudem haben die Beamten mehrere Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Einbrecher suchen Schule auf
Wiehl (ost)
Ein Dieb drang zwischen Montag und Dienstag (3./4. März) in eine Schule in der Fritz-Rau-Straße ein. Während der Tatzeit von 17 Uhr bis 9 Uhr brachen die Täter eine Tür auf und gelangten so ins Gebäude. Dort öffneten sie mehrere Schränke, durchsuchten zahlreiche Räume und entkamen mit Bargeld. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Auffahrunfall auf der A 57 bei Moers - Eine Person schwebt in Lebensgefahr - Rettungshubschrauber und Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Dienstag, 04. März 2025, 13:55 Uhr
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich gestern Mittag auf der A 57 bei Moers, bei dem der Fahrer eines Lkw eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 26-jähriger Weißrusse mit seinem Lastwagen auf dem rechten Fahrstreifen der A 57 in Richtung Nimwegen. Bei Moers-Hülsdonk musste der Fahrer aufgrund des Verkehrs abbremsen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr ein 50-jähriger Solinger mit seinem Lkw (7,5 t) auf den bremsenden Sattelzug auf. Er versuchte noch auszuweichen, schleuderte jedoch nach dem Aufprall nach links in die Betonschutzwand. Der Solinger wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte den lebensgefährlich verletzten Mann in ein Krankenhaus. Der Weißrusse blieb unverletzt und konnte eigenständig mit seinem Lastwagen die Unfallstelle verlassen. Der Lastwagen des 50-Jährigen musste geborgen werden. Die Fachleute des Verkehrsunfallaufnahmeteams übernahmen die Unfallaufnahme. Die Fahrbahn musste von 14:20 Uhr bis 19:30 Uhr komplett gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Ehepaar am Telefon betrogen - Polizei warnt vor der Masche "Falscher Bankmitarbeiter"
Münster (ost)
Am Dienstag (04.03.) hat eine bisher unbekannte Täterin das Konto einer 63-jährigen Frau aus Münster unter Verwendung der "Falscher Bankmitarbeiter" -Masche geplündert.
Die Geschädigte berichtete, dass ihr Ehemann am Mittag einen Anruf von einer Frau erhalten habe, die sich als Bankangestellte mit akzentfreiem Deutsch ausgab. Die Unbekannte fragte nach einem "Tan-Code", woraufhin der 70-jährige Ehemann seine Frau kontaktierte, die die Kontoinhaberin ist. Sie übermittelte ihm den geforderten Code, den er dann an die Betrügerin weitergab. Die vermeintliche Bankangestellte sagte, dass das Ehepaar drei Tage lang nicht auf das Konto zugreifen solle, da einige Dinge umgestellt werden müssten.
Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und empfiehlt: Seien Sie immer misstrauisch - auch bei bekannten Rufnummern! Legen Sie auf und nehmen Sie sofort Kontakt mit Ihrer Bank auf. Gewähren Sie niemandem Zugriff auf Ihr Konto. Geben Sie auch keine persönlichen Informationen wie Telefonnummern, Adressen, Bankdaten oder Ähnliches weiter. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: Feuer im Container
Lüdenscheid (ost)
Am Dienstag um etwa 16.50 Uhr gab es einen Brand in einem Müllcontainer in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Ein Zeuge bemerkte das Feuer, schob den Container weg von anderen Containern und alarmierte die Feuerwehr, die den Brand löschte. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer durch. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Zusammenstoß mit E-Scooter - 12-Jähriger verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend kam es auf der Wiesenstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem E-Scooter. Ein Junge, der auf dem E-Scooter stand, wurde leicht verletzt. Laut den bisherigen Informationen versuchte der 22-jährige Autofahrer aus Herten gegen 21 Uhr rückwärts in eine Einfahrt zu fahren - dabei kollidierte er mit dem E-Scooter, der in Richtung Schützenstraße unterwegs war. Auf dem Elektro-Roller befanden sich zwei Kinder aus Herten, ein 13-jähriger lenkte den E-Scooter, ein 12-jähriger stand dahinter. Der jüngere Junge wurde bei dem Unfall verletzt. Es entstand kein großer Sachschaden.
Anmerkung: Die Nutzung von E-Scootern ist grundsätzlich nur für eine Person erlaubt, das Fahren zu Zweit ist nicht gestattet. Außerdem muss der Fahrer oder die Fahrerin mindestens 14 Jahre alt sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Kreispolizeibehörde Coesfeld/Landrat stellt Kriminalitätszahlen 2024 vor - Medienvertreter herzlich eingeladen
Coesfeld (ost)
Am 12.03.2025 präsentiert der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 im Kreis Coesfeld. Unterstützt wird er dabei von Thomas Eder, dem Leiter der Polizeiabteilung, sowie Peter Lehmann, dem Leiter der Kriminalitätsdirektion. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz am Mittwoch (12.03.) um 08:30 Uhr teilzunehmen. Diese wird im Polizeigebäude in Coesfeld, Daruper Straße 7, stattfinden. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei der Pressestelle der Polizei Coesfeld per E-Mail an pressestelle.coesfeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02541/14-290 gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Verkehrskontrollen auf der Umleitungsstrecke
Lüdenscheid (ost)
Gestern waren Polizeibeamtinnen und -beamte hauptsächlich auf der Umleitungsrouten unterwegs. Zwischen 9 und 17 Uhr führten sie im Stadtgebiet Kontrollen durch, unter anderem an der Rahmedestraße, um die Geschwindigkeit und die Durchfahrtsverbote zu überprüfen.
Es wurden insgesamt 71 Verkehrswidrigkeiten festgestellt. Davon waren 57 Verstöße gegen die geltenden Tempolimits. 50 Fahrer zahlten sofort vor Ort ein Verwarngeld. Sieben Fahrer waren so schnell unterwegs, dass sie nun mit einer Anzeige rechnen müssen. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Lüdenscheider, der mit 76 km/h bei erlaubten 50 km/h geblitzt wurde.
Dazu kamen zwölf Verstöße gegen die Durchfahrtsverbote, die beispielsweise im Olpendahl gelten. Außerdem wurde die Gurtpflicht missachtet und ein Fahrer benutzte während der Fahrt ein Smartphone.
Die Nichtbeachtung der Tempolimits ist nach wie vor die Hauptursache für Unfälle mit schweren oder tödlichen Folgen. Und auch sonst zählt sie zu den Hauptgründen für Zusammenstöße. Die Polizei empfiehlt daher: Vom Gas gehen. Gegenseitige Rücksichtnahme und eine defensive Fahrweise tragen dazu bei, dass Verkehrsteilnehmer sicher an ihr Ziel gelangen. Deshalb wird es auch in Zukunft ähnliche Kontrollen wie gestern in Lüdenscheid geben. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einmal "ja" gesagt und damit ein Abo abgeschlossen?
Kierspe (ost)
Eventuell wurde einer Frau aus Kierspe Geld vom Konto abgebucht, weil ihre Tochter am Telefon "Ja" gesagt hat. Am Samstag nahm die Tochter den Anruf entgegen und bestätigte die Frage nach ihrem Namen mit "Ja". Danach beendete der Anrufer das Gespräch. Zwei Tage später wurde Geld für ein angebliches Abo vom Konto der Mutter abgebucht. Die Bank konnte die Abbuchung rückgängig machen. Die Betroffene hat Anzeige bei der Polizei erstattet, die nun wegen Betrugs ermittelt. Diese Betrugsmasche ist bekannt. Die Anrufer bringen ihre Opfer dazu, "Ja" zu sagen. Möglicherweise wird dieses "Ja" mit einer anderen Frage verbunden, um den Abschluss eines Abos vorzutäuschen. Wie die Unternehmen an die persönlichen Daten der Opfer gelangt sind, ist unklar. Betroffene sollten umgehend reagieren, Abbuchungen bei ihrer Bank stornieren, Anzeige erstatten und sich bei der Verbraucherzentrale oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Bestimmte Arten von Verträgen können gesetzlich nicht mehr einfach am Telefon mit einem "Ja" abgeschlossen werden. Dazu zählen Verträge über Gewinnspiele, Energieverträge, Internet- oder Telefon-/Mobilfunkverträge. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Ford beschädigt
Geseke (ost)
Am Dienstagvormittag, zwischen 10:00 Uhr und 10:40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Störmeder Straße, in der Nähe von Hausnummer 40. Ein blauer Ford Fiesta, der auf dem Kundenparkplatz abgestellt war, wurde vermutlich von einem unbekannten Fahrzeug an der linken Seite berührt, während es rangierte. Der Verursacher fuhr davon, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02941-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Falscher Parkplatz oder zur falschen Zeit am falschen Ort?
Werl (ost)
Am gestrigen Nachmittag gegen 15:45 Uhr wählte ein 29-jähriger Werler einen der zahlreichen freien Parkplätze in der Liebfrauenstraße in Werl aus und parkte dort ziemlich schnell ein.
Nach dem Einparken zeigte der Werler Anzeichen von Nervosität und führte verschiedene unkontrollierte hastige Bewegungen in seinem Fahrzeug durch.
Die Beamten der Polizeiwache Werl bemerkten dies. Warum? Sie waren gerade dabei, einen Verkehrsunfall aufzunehmen und parkten ebenfalls dort.
Die Polizisten beschlossen, den 29-jährigen zu überprüfen. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens und des starken Cannabisgeruchs im Fahrzeug wurde ihm ein Drogenvortest angeboten. Dieser fiel, wenig überraschend für die Beamten, positiv auf Cannabis und Kokain aus.
Der Werler wurde zur Polizeiwache Werl gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und natürlich die Weiterfahrt untersagt.
Warum der 29-jährige ausgerechnet neben dem Polizeifahrzeug geparkt hat, konnte er selbst nicht erklären.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Einladung zur Pressekonferenz für Medienvertretende: Polizei Aachen stellt "Kriminalstatistik 2024" vor
Aachen (ost)
Am nächsten Mittwoch (12.03.2025) wird der stellvertretende Polizeichef Andreas Bollenbach zusammen mit Kriminalhauptkommissar Matthias Freerks die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 präsentieren.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Pressekonferenz ein:
am 12.03.2025
um 14 Uhr im Polizeipräsidium Aachen (Trierer Straße 501, 52078 Aachen).
Um uns bei der Planung zu unterstützen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter: pressestelle.aachen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0241-9577 21211.
Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten am Polizeipräsidium Aachen begrenzt sind. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-D: Feuermeldung in einem Mehrfamilienhaus - zwei Bewohner leicht verletzt
Düsseldorf (ost)
Am Dienstag, dem 4. März 2025, um 23:06 Uhr, ereignete sich ein Brand in der Straße Am Mönchgraben in Benrath.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Feuer im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Laut Anrufern befanden sich noch Personen im ersten Stockwerk. Als die Feuerwehr eintraf, war bereits viel Rauch zu sehen. Das Feuer wurde schnell gelöscht und zwei Personen wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Um 23 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf ein Brand in Benrath gemeldet. Da noch Personen im Obergeschoss vermutet wurden, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zur Adresse entsandt. Bei ihrer Ankunft sahen die Einsatzkräfte Rauch aus dem Gebäude kommen. Ein Team wurde zur Rettung und Brandbekämpfung entsandt. Zwei Personen wurden gerettet und ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere hatten das Gebäude bereits verlassen. Ein Vogel wurde ebenfalls gerettet und eine Familie in einer Notunterkunft untergebracht.
Nachdem das Feuer im Keller gelöscht war, wurde das Gebäude belüftet. Eine Familie wurde in einer Notunterkunft untergebracht.
Nach etwa zwei Stunden kehrten die rund 40 Einsatzkräfte, darunter Freiwillige der Feuerwehr, zu ihren Standorten zurück. Die Brandursachenermittlung liegt bei der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
BPOL NRW: Kontrolle in Essen führt in die JVA - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Essen (ost)
Am Dienstag (04. März) stießen Bundespolizisten auf einen Mann, bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass er sowohl einen Haftbefehl als auch gegen die Allgemeinverfügung verstoßen hatte.
Um 09:40 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte am Nordausgang des Essener Hauptbahnhofs. Dort fiel den Polizisten ein Mann auf, der einer polizeilichen Kontrolle unterzogen wurde, da er keine Ausweisdokumente vorzeigen konnte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten verschiedene Werkzeuge, einen Erdnagel, eine Messerklinge und ein Teppichmesser. Obwohl diese Gegenstände grundsätzlich nicht verboten sind, waren sie aufgrund einer Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin verboten. Da der Mann gegen das Mitführverbot verstoßen hatte und keine Ausweisdokumente gefunden wurden, wurde er zur Dienststelle am Essener Hauptbahnhof gebracht. Dort konnte seine Identität mittels Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Braunschweig nach dem 33-Jährigen fahndete. Das Amtsgericht Braunschweig hatte den afghanischen Staatsangehörigen im Mai 2024 wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von 45 Tagen oder 90 Tagessätzen zu je 15,- Euro verurteilt. Der Haftbefehl wurde dem Mann mit sudanesischer Staatsangehörigkeit mitgeteilt und er wurde festgenommen. Da er die geforderte Summe von 1434,50 Euro (einschließlich der Kosten) nicht aufbringen konnte, wurde er in die JVA Essen gebracht.
Aufgrund der mitgeführten Gegenstände wurde dem 33-Jährigen ein Zwangsgeld in Höhe von 200,- Euro angedroht, das im Falle eines erneuten Verstoßes gegen die Allgemeinverfügung fällig würde. Die Bundespolizei nahm die beschlagnahmten Gegenstände in Verwahrung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Unbekannter beschädigt geparktes Fahrzeug
Kaarst (ost)
Am Dienstag (4.3.) ereignete sich anscheinend an der Driescher Straße in Kaarst ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete.
Während der Zeit zwischen 7:45 und 10:20 Uhr wurde ein abgestellter weißer VW Golf GTE von einem anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt. An der linken Vorderseite des Fahrzeugs waren Schäden an der Karosserie sowie orangefarbenen und bläulichen Lackspuren zu sehen.
Das Verkehrskommissariat 1 sucht nach dem Verursacher und bittet die Bevölkerung um mögliche Informationen. Diese können unter der Telefonnummer 02131 3000 gemeldet werden.
Die Polizei weist auch darauf hin, dass das unerlaubte Verlassen des Unfallortes auch bei Sachschäden strafbar ist. Wenn der Besitzer eines beschädigten Fahrzeugs nicht ermittelt werden kann, sollte auf jeden Fall die Polizei informiert werden. Diese kann den Halter identifizieren und allen Beteiligten helfen, die Situation angemessen zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Ohne Ticket und Zugbegleiter angegriffen - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am Dienstag, dem 4. März, entdeckte ein Angestellter der Eurobahn einen Mann mit einem abgelaufenen Online-Ticket, der versuchte, einer Kontrolle mit Gewalt zu entkommen. Er konnte keine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorweisen.
Um 11:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Dortmund um Hilfe gebeten. Als die Polizisten am Bahnsteig ankamen, beobachteten sie eine körperliche Auseinandersetzung. Die Beteiligten wurden getrennt und zum Vorfall befragt. Der Zugbegleiter gab an, den algerischen Staatsbürger im Zug angetroffen zu haben. Bei der Fahrausweiskontrolle zeigte der 20-jährige Mann ein abgelaufenes Online-Ticket vor. Als der Zug in Dortmund hielt, versuchte er zu fliehen, um der Kontrolle zu entkommen. Der Bahnmitarbeiter griff ein und hielt ihn fest. Um sich loszureißen, trat der Algerier nach dem Zugbegleiter und traf diesen am Handgelenk. Ein anderer Reisender griff ein, hielt den Beschuldigten fest und wartete auf die Bundespolizei. Die Beteiligten wurden zur Dienststelle am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht, um den Vorfall zu klären. Der Algerier konnte keinen gültigen Ausweis vorzeigen. Die Überprüfung seiner Angaben bestätigte die Identität des 20-Jährigen und ergab zwei Fahndungsnotierungen aufgrund von Diebstählen. Nach Rücksprache mit der Ausländerbehörde wurde der Wohnort des Mannes in einer Erstaufnahme-Einrichtung ermittelt, so dass er nach Abschluss der Maßnahmen weiterreisen konnte. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Betrugs und unerlaubtem Aufenthalt ohne gültigen Pass ein. Die zuständigen Behörden wurden über den Aufenthaltsort des Mannes informiert. Der Zugbegleiter wurde leicht verletzt, ist aber arbeitsfähig. Der Zeuge blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen, Nordlandwehr/ Autotür geöffnet, Fahrradfahrer stürzt
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (04.03.25) stürzte ein 90-jähriger Radfahrer aus Dülmen. Um 14.40 Uhr fuhr er auf dem Nordlandwehr in Richtung Coesfelder Straße, als eine 15-jährige Dülmenerin die Beifahrertür eines Autos von innen öffnete. Der Mann stieß gegen die Tür und stürzte. Mit einem Rettungswagen wurde der verletzte Dülmener in ein Krankenhaus gebracht.
Ein Ratschlag der Polizei, um solche Unfälle zu vermeiden: Es gibt den sogenannten holländischen Griff. Autofahrer sollten mit der rechten Hand den Türöffner greifen. Dadurch dreht sich der Oberkörper nach links. Auf diese Weise können sie sehen, ob sich von hinten Rad- oder Pedelecfahrer nähern. Entsprechend sollte der Griff auf der Beifahrerseite mit der linken Hand erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Overath - Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
Overath (ost)
Gestern (04.03.) wurden die Polizei und der Rettungsdienst nach Marialinden zur Landstraße 312 gerufen, nachdem es dort zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad gekommen war.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 23-jähriger Fahrer aus Leverkusen gegen 15:10 Uhr mit seinem Suzuki-Motorrad auf der L 312 von Much in Richtung Marialinden. Gleichzeitig bog ein 61-jähriger Fahrer aus Overath mit seinem BMW von einem Grundstück nach links auf die L 312 in Richtung Much ab. Dabei übersah der BMW-Fahrer offensichtlich den Motorradfahrer und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt.
Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde des Oberbergischen Kreises unterstützt. Währenddessen war die Fahrbahn zeitweise vollständig gesperrt. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Es entstand ein Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Eurobereich. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Radfahrer leicht verletzt - Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Bergisch Gladbach (ost)
Am vergangenen Samstag (01.03.) um 20:25 Uhr fuhr ein 40-jähriger Radfahrer aus Odenthal auf dem Geh- und Radweg der Odenthaler Straße in Richtung Bergisch Gladbach, aus Odenthal kommend.
Als er an der Kreuzung zur B 506 ankam, plante der Radfahrer geradeaus zu fahren. Jedoch sah er einen entgegenkommenden Pkw, der links abbiegen wollte. Er musste so stark bremsen, dass er über den Lenker fiel und sich leicht verletzte. Es kam zu keiner Kollision zwischen dem Pkw und dem Fahrrad. Der Fahrer des Pkw fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Die Ermittlungen in diesem Fall werden nun vom Verkehrskommissariat durchgeführt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Pkw oder dem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Aggressor nach Randale in der Regionalbahn am Bahnhof Rösrath fest
Rösrath (ost)
Am 04. März um etwa 19:00 Uhr wurde berichtet, dass ein 22-jähriger Pole in einer Regionalbahn randalierte und einen 51-jährigen Geschädigten bedrohte. Die Landespolizei traf den Täter am Bahnhof Rösrath an und übergab ihn an die Bundespolizei.
Während der polizeilichen Maßnahmen zeigte sich der obdachlose Mann aggressiv gegenüber den Beamten, weshalb sie ihn festnahmen, fixierten und zur Dienststelle am Kölner Hauptbahnhof brachten.
Ein Alkohol- und Drogentest verliefen positiv. Neben einem Alkoholgehalt von über zwei Promille wurde auch Kokain beim 22-Jährigen nachgewiesen.
Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Angreifer in Polizeigewahrsam genommen. Die Eignung für den Gewahrsam wurde vor Ort von einem Amtsarzt bestätigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Fahndungserfolg - Bundespolizei nimmt Gesuchte in Köln fest
Köln (ost)
In den letzten 24 Stunden schnappte die Bundespolizei gleich drei gesuchte Personen. Alle drei wurden festgenommen.
Am gestrigen Tag (04. März) trafen Bundespolizeikräfte gegen Mittag eine 33-jährige Deutsche an, die ohne gültigen Fahrschein mit dem Intercity-Express von Frankfurt (Main) Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Köln Messe/Deutz gefahren war.
Da ihre Identität nicht festgestellt werden konnte, brachten die Beamten die Frau zur Dienststelle. Dort ergab sich eine erstaunliche Anzahl an laufenden Ermittlungen. Insgesamt sechs Staatsanwaltschaften und eine Amtsanwaltschaft suchten nach der obdachlosen Frau wegen Erschleichens von Leistungen und Hausfriedensbruch. Aber das war noch nicht alles: Eine weitere Recherche ergab, dass die Polizeibekannte von der Staatsanwaltschaft Göttingen wegen eines Vollstreckungshaftbefehls zur Festnahme ausgeschrieben wurde. Die Deutsche muss entweder eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen oder eine Geldstrafe von 600,00 Euro plus 81,00 Euro Verfahrenskosten zahlen. Da sie angab, die Geldstrafe nicht zahlen zu können, brachten die Beamten sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das Justizvollzugsanstalt. Zudem erwartet sie eine weitere Anzeige wegen Erschleichens von Leistungen.
Heute Morgen (05. März) schnappte die Bundespolizei innerhalb weniger Minuten gleich zwei Gesuchte.
Um 04:50 Uhr trafen Bundespolizeikräfte zunächst einen 58-jährigen Deutschen im Kölner Hauptbahnhof an. Die Kontrolle des Mannes verlief positiv und zeigte eine Ausschreibung zur Festnahme durch das Amtsgericht Ulm wegen Computerbetrugs und Diebstahls. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss aller Maßnahmen in Polizeigewahrsam genommen. Er erwartet nun seine Gerichtsverhandlung wegen der begangenen Taten.
Gleichzeitig fiel einer anderen Streife im Kölner Hauptbahnhof ein 30-jähriger Syrer auf. Der Abgleich seiner Daten ergab, dass der Mann aus Weilerswist von der Kreispolizeibehörde Euskirchen als vermisst gemeldet war. Die Beamten brachten den 30-Jährigen zur Dienststelle. Nach Abschluss der Maßnahmen übergaben sie den Gesuchten an eine Rettungsdienstbesatzung, die ihn in ein Krankenhaus in Euskirchen brachte. Dort war er zuvor aus einer geschlossenen Abteilung entkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, Bahnhofstraße/ Unfallbeteiligte gesucht
Coesfeld (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einer E-Scooter-Fahrerin, die in einen Unfall verwickelt war. Gegen 14 Uhr am Dienstag (04.03.25) ging ein 68-jähriger Billerbecker vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Fußgängerüberweg am Kreisverkehr Hansestraße/ Bahnhofstraße. Plötzlich näherte sich von hinten eine E-Scooter-Fahrerin, die den Mann an der linken Wade traf und dann vom Unfallort wegfuhr. Die Frau trug ein orangefarbenes Kopftuch. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503013
Ratingen (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:
Am Dienstag, den 4. März 2025, drangen noch unbekannte Täter zwischen 11 und 22:50 Uhr in zwei Reihenhäuser in einem Wohngebiet westlich der Metzkausener Straße in Ratingen ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Terrassentür und ein Fenster in die Häuser. Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld und Schmuck. Es entstand jeweils ein Sachschaden von weniger als tausend Euro.
Am Dienstag, den 4. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 6:55 und 7:05 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hans-Böckler-Straße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Wohnungstür ein und stahlen ein Portemonnaie.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Bergisch GladbachOdenthal - Polizei ermittelt in zwei Fällen wegen Pkw-Diebstahls
Bergisch Gladbach / Odenthal (ost)
Gestern Morgen (04.03.) wurde die Polizei wegen eines Autodiebstahls in die Dechant-Müller-Straße in Bergisch Gladbach gerufen. Unbekannte Diebe stahlen einen weißen Opel Insignia mit dem Kennzeichen K-YS 3131 aus einer offenen Tiefgarage. Der Wert des Fahrzeugs, das 2011 erstmals zugelassen wurde, wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Der Wagen stand seit dem Vorabend (03.03.) um 17:30 Uhr auf einem gemieteten Parkplatz in der Tiefgarage eines Gebäudekomplexes. Am nächsten Morgen um 09:10 Uhr wurde das Fehlen des Autos bemerkt.
Gestern Abend (04.03.) wurde die Polizei wegen eines weiteren Autodiebstahls in die Straße Am Alten Hof in Odenthal-Glöbusch gerufen. Die Anruferin berichtete, dass ihr Auto kurz zuvor aus ihrer unverschlossenen Garage gestohlen worden sein muss. In einem Zeitraum von etwas über einer Stunde, zwischen 17:00 Uhr und 18:15 Uhr, wurde der schwarze Seat Arona mit dem Kennzeichen GL-BD906 auf unbekannte Weise gestohlen. Im Fahrzeug aus dem Jahr 2020 befanden sich persönliche Dokumente, etwas Bargeld und eine Hundebox. Der Wert des Autos wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
An beiden Tatorten wurde eine Strafanzeige erstattet und eine Fahndung eingeleitet. Personen, die Informationen zu den Taten oder zum Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Telgte. Jugendlicher verletzt - Unfallbeteiligte gesucht
Warendorf (ost)
Gesucht werden zwei junge Personen, die am Dienstag, den 4.3.2025, um etwa 13.30 Uhr auf der Münsterstraße in Telgte unterwegs waren. Neben ihnen fuhr ein 13-jähriger Einwohner von Telgte in Richtung Innenstadt und stürzte aufgrund der beengten Situation mit den beiden anderen Radfahrern. Diese setzten ihr fröhliches Fahren fort und kümmerten sich nicht um den Verletzten. Dieser wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen sowie die betroffenen Jugendlichen werden gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Auf dem E-Scooter ins Gewahrsam
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (04.03.25) wurde ein 36-jähriger polnischer Staatsbürger in Gewahrsam genommen. Gegen 23.40 Uhr wurde der Mann von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt, als er die Dülmener Straße auf einem E-Scooter befuhr. An dem Fahrzeug war immer noch das blaue und damit veraltete Versicherungskennzeichen angebracht. Seit dem 1. März ist es grün. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 36-Jährige nicht nur betrunken war, sondern auch ein Haftbefehl aus Polen vorlag. Die Polizisten brachten den Mann zur Wache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Danach wurde er in Gewahrsam genommen. Aufgrund seiner Trunkenheit leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Trickdiebstahl aus Wohnung
Lippstadt (ost)
Am Dienstag, gestern, um circa 14:30 Uhr, betrat ein bisher unbekannter Verdächtiger eine Wohnung in der Braukstraße in Lippstadt, um angeblich Zählerstände abzulesen. Der 81-jährige Bewohner öffnete dem Verdächtigen die Tür und ließ ihn herein, nachdem dieser ihm einen angeblichen Firmenausweis auf einem Smartphone gezeigt hatte. Während sich der Täter in der Wohnung befand, klingelte ein Komplize an der Tür und forderte ebenfalls Einlass. Während der 81-Jährige von einem der Verdächtigen abgelenkt wurde, durchsuchte die andere Person ein Büro in der Wohnung und stahl einen dreistelligen Bargeldbetrag. Bevor der 81-Jährige etwas bemerken konnte, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: - Männlich, ungefähr 25 - 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, ungefähr 1,80 Meter und 1,75 Meter groß, jeweils schwarze, kurze Haare.- Der erste Täter trug eine schwarze Lederjacke, zerrissene Jeans und Sportschuhe. Außerdem hatte er ein schwarzes Klemmbrett bei sich. Über die Kleidung des Komplizen wurden keine genaueren Angaben gemacht, er soll jedoch ähnlich gekleidet gewesen sein. Beide Täter konnten nur gebrochen Deutsch sprechen. Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lippstadt oder unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Blomberg. 3-jähriges Kind bei Verkehrsunfall verletzt.
Lippe (ost)
Am Dienstagmittag (04.03.2025) wurde in der Wienkestraße in der Nähe der Bushaltestelle "Holstenhöfener Straße" ein Kind von einem Auto angefahren. Ein 40-jähriger Mann aus Blomberg fuhr um 12.30 Uhr mit seinem Seat Leon in Richtung Holstenhöfener Straße, als plötzlich ein Mädchen vom rechten Bürgersteig auf die Straße lief. Der 40-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem 3-jährigen Mädchen. Das Kind aus Blomberg erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Gegen grünen BMW X5 gefahren
Warendorf (ost)
Gesucht werden Augenzeugen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall geben können, der sich am Samstag, den 1.3.2025, zwischen 18.15 Uhr und 19.00 Uhr auf der Straße Auf den Düsen in Sassenberg ereignet hat. Ein Unbekannter kollidierte mit einem grünen BMW X5 und verursachte Schäden auf der Fahrerseite. Wer war Zeuge des Unfalls? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Geld aus Grill-Imbiss gestohlen.
Lippe (ost)
Am Dienstagabend, dem 04.03.2025, haben Diebe in der Mittelstraße zugeschlagen und die Kasse eines Grill-Imbisses auf einem Supermarkt-Parkplatz ausgeraubt. Zwischen 18.00 und 18.05 Uhr haben sie einen unbeobachteten Moment genutzt, um etwa 1000 Euro Bargeld aus der Imbiss-Kasse zu stehlen. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-PB: Radlerin bei Unfall schwer verletzt
Salzkotten (ost)
Am Dienstag, den 4. März, ereignete sich gegen 11.45 Uhr auf der Tühler Straße in Salzkotten ein Unfall, bei dem eine Radfahrerin und ein Auto zusammenstießen und die Radfahrerin schwer verletzt wurde.
Eine 53-jährige Frau fuhr gegen 11.45 Uhr mit ihrem VW Polo auf der Tühler Straße in Richtung Thüle. An der Kreuzung Schwedenschanze / Eduard-Schnieder-Straße überquerte eine 24-jährige Radfahrerin die Straße über den Fußgängerüberweg und es kam zum Zusammenstoß. Die junge Frau, die keinen Helm trug, wurde durch den Aufprall vom Fahrrad geschleudert und schwer verletzt ins Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Die Autofahrerin wurde von Notfallseelsorgern betreut.
Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle vollständig gesperrt. Es entstand ein Gesamtsachschaden im vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1300
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Extertal-Bremke. Tankstelle von Einbrechern angegangen.
Lippe (ost)
Am späten Dienstagabend (04.03.2025) gegen 23.55 Uhr wurde die Polizei zu einem versuchten Einbruch an einer Shell-Tankstelle in der Straße "Goldener Winkel" gerufen. Zwei bislang Unbekannte beschädigten die Fensterfront der Tankstelle und versuchten darüber in den Verkaufsraum einzudringen. Offenbar verängstigt vom ausgelösten Alarm, flüchteten sie ohne Beute in Richtung Rintelner Straße. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Einbruchsversuch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbruchsversuch an Wohnhaus.
Lippe (ost)
Im Bereich der Woldemarstraße wurde ein versuchter Einbruch in ein Mehrfamilienhaus entdeckt, der zwischen dem 25. und 27.02.2025 stattfand. Unbekannte Täter versuchten, die Haustür des Wohnhauses aufzubrechen, scheiterten jedoch daran, ins Gebäudeinnere zu gelangen. Personen, die verdächtige Aktivitäten, Fahrzeuge oder Geräusche in der Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Vorstellung polizeiliche Kriminalstatistik 2024 - Einladung für Medien.
Lippe (ost)
Die Polizei Lippe lädt interessierte Medienvertreter zur Pressekonferenz am 12.03.2025 in das Polizeidienstgebäude in der Bielefelder Straße 90 (Raum 311) ein. Gemeinsam mit Peter Hentschel, Direktionsleiter Kriminalität, wird der Abteilungsleiter Polizei, Alexander Fenske, um 13 Uhr den Jahresbericht 2024 zur Kriminalitätsentwicklung im Kreis Lippe präsentieren.
Aus organisatorischen Gründen wird Journalisten empfohlen, sich bei der Pressestelle (Telefon: 05231 5050 oder E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de) anzumelden, wenn sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Schwerer Diebstahl an Gräbern
Erwitte-Horn (ost)
Möglicherweise am Wochenende haben bisher unbekannte Täter auf dem Friedhof in Erwitte-Horn mehrere Gräber geschändet.
An den Gräbern wurden metallische Kreuze gestohlen.
Es wurden mindestens vier Gräber geschändet.
Die Polizei bittet nun Geschädigte, die Opfer des Diebstahls geworden sind, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 9100 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Dasselbe gilt auch für Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Wer kann Angaben zu diesem Pedelec machen?
Lennestadt (ost)
Lennestadt. Die Kriminalpolizei hat im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens bei Durchsuchungsmaßnahmen in Kirchveischede ein Pedelec sichergestellt. Nach derzeitigem Kenntnisstand gehen die Ermittler davon aus, dass das Pedelec aus einem Diebstahl stammt. Bislang konnte das Zweirad jedoch weder einer Tat, noch einem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden. Daher stellt sich nun die Frage: "Wer kann Angaben zur Herkunft des Pedelec der Marke Haibike, SDURO Hardseven 4.0 (27,5 Zoll) machen?" Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nr. 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Kontrollen im Stadtgebiet: Polizei ahndet Geschwindigkeitsverstöße und abgelaufene Versicherungskennzeichen
Hagen (ost)
Am Dienstag (04.03.2025) hat der Verkehrsdienst der Polizei Hagen umfangreiche Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf der Überwachung der Geschwindigkeit und der Kontrolle von Fahrzeugen mit abgelaufenen Versicherungskennzeichen. Während der Lasermessungen auf der Volmestraße und der Bahnhofshinterfahrung wurden insgesamt 31 Fahrzeuge aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen überprüft. Besonders auffällig waren zwei Fahrer, die in der Bahnhofshinterfahrung mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren: Ein 47-jähriger Peugeot-Fahrer und ein 38-jähriger Fahrer eines Kastenwagens fuhren jeweils mit 90 km/h bzw. 91 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Beide Fahrer müssen mit einem Bußgeld in Höhe von 260 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen. Zusätzlich hat die Polizei mehrfach Motorroller und E-Scooter kontrolliert, die mit abgelaufenen blauen Versicherungskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs waren.
Seit dem 1. März 2025 müssen diese Fahrzeuge mit neuen, grünen Versicherungskennzeichen ausgestattet sein. Die blauen Kennzeichen haben am 28. Februar 2025 ihre Gültigkeit verloren. In den betroffenen Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Anzeigen erstattet. Denken Sie daran, das Kennzeichen an Ihrem Fahrzeug zu wechseln. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Schwerer Diebstahl an Gräbern
Möhnesee-Brüllingsen (ost)
Am Wochenende haben vermutlich unbekannte Täter den Friedhof in Möhnesee-Brüllingsen heimgesucht und mehrere Gräber beschädigt.
Bei einem Grab wurde ein Schriftzug und ein Kreuz vom Grabstein gestohlen.
Mindestens 17 weitere Gräber wurden ebenfalls angegangen.
Betroffene, die Opfer des Diebstahls wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 9100 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Dies gilt auch für Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Haspe leicht verletzt
Hagen-Haspe (ost)
Ein 33-jähriger Motorradfahrer wurde am Dienstagnachmittag (04.03.2025) bei einem Verkehrsunfall in Haspe leicht verletzt. Der Mann aus Hagen war gegen 17.00 Uhr mit seiner Suzuki auf der Kölner Straße in Richtung Swolinzkystraße unterwegs. Eine 61-jährige Autofahrerin, die von einer Grundstückseinfahrt kam, wollte ebenfalls auf die Kölner Straße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah sie den Motorradfahrer. Es kam zur Kollision mit der linken Seite des Renaults, wodurch der 33-Jährige leicht verletzt wurde. Der Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung in ein Hagener Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat das Verkehrskommissariat übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Grundschule
Lippstadt (ost)
Zwischen dem 28. Februar um 11:30 Uhr und dem 04. März um 07:20 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Grundschule in der Ulmenstraße ein. Die Einbrecher brachen zunächst gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten so in einen Klassenraum. Dort stahlen sie mehrere Ipads und rissen ein weiteres Apple Gerät von dem an der Decke montierten Beamer ab. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute, ohne anscheinend weitere Klassenräume zu betreten. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und leitete weitere Untersuchungen ein. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter setzte gefälschtes Rezept ein - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Gemäß einer gerichtlichen Anordnung sucht das Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei öffentlich nach einem bisher unbekannten Individuum. Am 23.08.2024 soll er in einer Apotheke in Alfter ein gefälschtes Rezept vorgelegt haben, um so an ein Medikament zu gelangen.
Ein Foto des Verdächtigen ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/161301 verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk24.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet zwei Reisende und zieht Geldstrafen ein
Düsseldorf (ost)
Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei entdeckte die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf am gestrigen Dienstagvormittag (04.03.2025) einen gesuchten Kameruner. Der 26-jährige Mann war von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gesucht worden. Im Dezember 2024 war ein Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgestellt worden. Er war im Juni 2023 rechtskräftig verurteilt worden. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen konnte jedoch von dem Mann aus dem Ruhrgebiet vermieden werden, indem er die Geldstrafe von 600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.
Eineinhalb Stunden später nahmen die Bundespolizeibeamten einen weiteren gesuchten Mann fest. Ein 34-jähriger Iraker, der nach Erbil/Irak reisen wollte, hatte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Münster gegen sich. Einen Monat zuvor war ein Haftbefehl wegen vorsätzlichen Führens eines nicht versicherten Kraftfahrzeugs gegen den im August 2024 Verurteilten ausgestellt worden. Der Gesuchte war bisher flüchtig. Auch dieser Mann aus dem Ruhrgebiet konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen umgehen und seinen Flug nach Erbil antreten, indem er die Geldstrafe von 1.000 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Hauptbahnhof Münster - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle
Münster (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (4. März) wurden im Hauptbahnhof Münster zwei Männer von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden.
Während einer Personenkontrolle wurden die Identitätsdaten eines 31-jährigen Mannes mit den Daten im polizeilichen Fahndungssystem abgeglichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Münster den Mann per Haftbefehl suchte. Im Jahr 2023 wurde der deutsche Staatsbürger vom Amtsgericht Münster wegen mehrerer Straftaten zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten verurteilt. Der Mann entzog sich der Strafvollstreckung, weshalb ein Haftbefehl erlassen wurde.
Nur eine Stunde später wurden erneut die Handschellen angelegt. Das Amtsgericht Münster hatte 2021 einen 47-jährigen Deutschen wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten verurteilt, die jedoch ausgesetzt wurde. Da die Strafaussetzung widerrufen wurde und der Verurteilte auf der Flucht war, wurde Haftbefehl erlassen.
Beide Männer wurden zur Absolvierung der Freiheitsstrafen in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: 14-jähriger Vermisster wieder zurück
Geseke (ost)
Julien H. aus Geseke, der seit Freitag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Dank eines Hinweises wurde er unversehrt an einer Adresse in Rüthen gefunden.
Ein Dankeschön der Polizei an alle, die bei der Suche geholfen haben.
Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Dorsten: Polizei sucht Zeugen nach einer Vergewaltigung
Recklinghausen (ost)
Nach einem sexuellen Übergriff in Hervest sucht die Polizei nach Zeugen. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag in der Gegend von Orthöve. Eine junge Frau aus Dorsten befand sich laut ersten Berichten am Sonntagabend gegen 19:00 Uhr in einem Waldgebiet an einem Hochsitz. Dort näherte sich ihr ein unbekannter Mann. Nach Angaben der Frau griff der Mann sie an und vergewaltigte sie. Danach floh der Mann in unbekannte Richtung.
Die Polizei startete sofort eine Suche nach dem Verdächtigen, mit zahlreichen Einsatzkräften, einschließlich eines Polizeihubschraubers. Bisher blieb die Suche erfolglos. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, mitteleuropäisches Aussehen, etwa 1,95m groß, 20-25 Jahre alt, blond-braune Haare, vermutlich braune Augen, schwarzer Pullover ohne Kapuze und Aufdruck, darunter ein weißes T-Shirt, graue Jogginghose, schwarze Schuhe.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Kierspe/Halver (ost)
1. Standort Kierspe Bollwerk, B54
Zeit: 04.03.2025, von 10:18 bis 13:05 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 647 Bereich für Verwarnungen: 32 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 75 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: EN.
2. Standort Halver, L528, Höhe Wieselweg Zeit: 04.03.2025, von 13:26 bis 16:26 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1098 Bereich für Verwarnungen: 43 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 79 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: GM.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.