Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (05.06.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.06.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.06.2024 – 20:52

POL-WES: Rheinberg - Lebensgefährlich verletzter Radfahrer durch Verkehrsunfall

Rheinberg (ost)

Am Mittwochabend gegen 17:30 Uhr wurde ein 79-jähriger Radfahrer auf der Alpener Straße lebensgefährlich verletzt, als er mit seinem Fahrrad unterwegs war und ohne äußere Einwirkung stürzte.

Der Radfahrer aus Kamp-Lintfort fuhr auf einem Zubringerweg vom Katholischen Kindergarten St. Theresia. Beim Abbiegen auf die Alpener Straße stürzte er aus bisher ungeklärter Ursache und erlitt lebensbedrohliche Kopfverletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn sofort ins Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde.

Die Alpener Straße wurde von Polizeibeamten im Bereich der Unfallstelle während der Unfallaufnahme gesperrt. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam wurde zur Untersuchung hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.06.2024 – 20:35

FW Bocholt: Verkehrsunfall auf der B67 - eine leicht Verletzte Person

Bocholt (ost)

Heute Nachmittag gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße B67 in Höhe Rhede Krechting ein Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Autos. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Personen waren nur beteiligt und unverletzt.

Die Feuerwehr Bocholt, die zur Absicherung der Unfallstelle mit dem Rettungsdienst alarmiert wurde, half beim Abklemmen der Batterien und beim Auffangen von auslaufenden Betriebsstoffen.

Während des Einsatzes konnten die Einsatzkräfte ein beteiligtes Hybridfahrzeug (Benzin/Elektro) anhand von Rettungskarten, die von der Leitstelle übermittelt wurden, genauer auf Schäden oder mögliche Gefahrenquellen prüfen. Der Führungsdienst der Feuerwehr Bocholt verfügt über ein mobiles Tablet mit einem Crash-Recovery-System als Einsatzmittel. Der Einsatz war nach gut 30 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

05.06.2024 – 19:08

FW-BN: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall auf BAB 555

Bonn (ost)

Autobahn 555 FR Bonn

Um 15:12 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache 1 auf der Autobahn 555 von der Leitstelle alarmiert, nachdem das Stichwort "Person eingeklemmt" gemeldet wurde. Drei PKW verunfallten in Richtung Bonn kurz vor dem Autobahnkreuz Bonn-Nord. Beim Eintreffen waren alle Insassen bereits aus den Fahrzeugen ausgestiegen, daher war keine technische Rettung erforderlich. Vier verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt, zwei davon wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Aufräumarbeiten und beseitigte auslaufende Betriebsmittel.

Im Einsatz waren die Löscheinheit und Rüsteinheit der Feuerwache 1, der Rettungsdienst und der Führungsdienst mit insgesamt 22 Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pascal Jörres
www.bonn.de/feuerwehr

05.06.2024 – 18:21

POL-RE: POL-RE: Pkw landet auf dem Dach

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag um 17:05 Uhr hat ein Augenzeuge an der Kreuzung Sythener Str./Lehmbrakener Str. in Haltern am See in der Nähe von Prickings-Hof einen grauen Toyota gemeldet, der die Leitplanke durchbrochen hat und auf dem Dach liegen geblieben ist.

Die beiden Männer im Alter von 25 und 27 Jahren konnten eigenständig aus dem Auto steigen und blieben unverletzt. Es besteht jedoch der Verdacht, dass beide Insassen stark unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen standen.

Vor Ort konnte nicht festgestellt werden, wer das Auto gefahren hat. Bei beiden Personen wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug als Beweismittel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 17:35

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt

Würselen (ost)

Am Sonntagmittag (02.06.2024) ereignete sich gegen 13:35 Uhr ein Vorfall, bei dem zwei Männer körperlich aneinandergerieten. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft suchen nun nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben.

Anfangs gerieten die beiden Männer vor der Pizzeria Haci (Kaiserstraße 117) in einen Streit. Kurz darauf trafen sie sich erneut vor dem "Nikolaus-Grill" (Kaiserstraße 83) und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem unbekannten Mann und dem 45-jährigen Opfer, welches durch mehrere Messerstiche schwer verletzt wurde. Der Täter flüchtete dann in Richtung Bahnhofstraße und das Opfer musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Ermittlungen in diesem Fall wurden von einer Mordkommission aufgenommen. Die Polizei in Aachen bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen über die Tat oder den flüchtigen Täter haben.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 25-35 Jahre alt, 1,70 m groß, schlank, schiefe Hakennase, kurze schwarze Haare, gepflegtes Aussehen, trug ein dunkelblaues Sakko, ein weißes Hemd, eine helle Jeans und weiße Sportschuhe.

Ein Phantombild des Täters ist im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/137318

Zeugen können sich bei den Ermittlern unter 0241-9577 31101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) melden. Das Phantombild kann für Berichterstattungszwecke rechtefrei genutzt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 16:43

POL-GT: Vermisster 57-Jähriger wohlbehalten zurückgekehrt

Gütersloh (ost)

In Halle (Westf.) (MK) - Der 57-jährige Mann aus Halle (Westf.), der seit Samstag (01.06.) vermisst wurde, ist am heutigen Mittwochnachmittag (05.06.) sicher zu seinem Zuhause zurückgekehrt.

Die Suche nach ihm wurde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.06.2024 – 16:41

POL-KLE: Kranenburg-Frasselt - Gemeinsame Pressemitteilung der Gemeinde Kranenburg und der KreispolizeibehördeBelohnung nach Sachbeschädigung ausgesetzt

Kranenburg (ost)

In Kranenburg wurde wahrscheinlich in oder kurz nach der 22. Kalenderwoche (27. Mai bis 02. Juni 2024) eine Ruhebank der Gemeinde Kranenburg im Ortsteil Frasselt an der Straße Zum Brandenberg zerstört. Der Schaden wurde am Dienstag (04. Juni 2024) entdeckt. Es wird angenommen, dass es sich um eine vorsätzliche Zerstörung handelt. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Kranenburg Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet und eine Belohnung in Höhe von 300 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung des oder der Täter führen. Informationen können an die ermittelnde Kriminalpolizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 weitergeleitet werden. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.06.2024 – 16:28

POL-HAM: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - Lkw und Pkw stoßen zusammen

Hamm-Herringen (ost)

Am Mittwochmorgen, den 5. Juni, ereignete sich an der Kreuzung Radbodstraße/Lange Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW.

Um 7.50 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann aus Hamm mit einem Mercedes-LKW in südlicher Richtung auf der Radbodstraße. Im Bereich der Kreuzung zur Lange Straße kollidierte er mit einer 44-jährigen Toyota-Fahrerin, die in östlicher Richtung auf der Lange Straße unterwegs war. Nach Angaben der Unfallbeteiligten und Zeugen hat die 44-Jährige wahrscheinlich das für sie geltende Rotlicht missachtet. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie zur Überwachung stationär aufgenommen wurde.

Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 18.000 Euro. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme kam es bis ungefähr 10 Uhr zu Verkehrsbehinderungen und teilweisen Straßensperrungen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.06.2024 – 16:26

POL-KLE: Kerken-Nieukerk - Weißer VU up! auf Parkplatz beschädigtVerursacher begeht Unfallflucht

Kerken (ost)

Am Dienstag, den 04. Juni 2024, ereignete sich in Kerken-Nieukerk auf dem Parkplatz von zwei Supermärkten in der Otto-Hahn-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer VW Up! erheblich beschädigt wurde. Ein unbekanntes Auto hat den VW entlang der gesamten rechten Fahrzeugseite gestreift und ist dann unerkannt davongefahren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Das ermittelnde Verkehrskommissariat in Geldern bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem verursachenden Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.06.2024 – 16:21

POL-K: 240605-2-K Zeugensuche nach Verkehrsdelikt

Köln (ost)

Nach einem vermuteten Vorfall von Straßenverkehrsgefährdung am Dienstagabend (4. Juni) gegen 17.30 Uhr auf der Schönsteinstraße/Venloer Straße in Köln-Ehrenfeld bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Laut ersten Ermittlungen soll ein 50-jähriger Mann mit seinem Taxi die Schönsteinstraße in Richtung Venloer Straße befahren haben. An der Kreuzung Venloer Straße überholte der Taxifahrer ein vor ihm haltendes Auto, um in die Venloer Straße abzubiegen. Ein Radfahrer, der auf der Venloer Straße unterwegs war, konnte angeblich nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß mit dem Taxi vermeiden. Die Polizei hat den Führerschein des 50-Jährigen eingezogen.

Das Verkehrskommissariat 4 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, vor allem den Radfahrer, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

05.06.2024 – 16:07

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 5.6.2024, gab es gegen 9.30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L 520 in der Nähe von Albersloh. Ein 22-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Auto die Landstraße in Richtung Wolbeck entlang. Als er die Kreuzung zur K 33 erreichte, geriet der Ahlener mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem Anhänger eines 54-jährigen Mannes aus Münster. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Die Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.

Fliegende Autoteile beschädigten auch das Auto eines 43-jährigen Münsteraners, der hinter dem 54-jährigen Fahrer auf der L 520 unterwegs war. Die Fahrzeuge der Verletzten und der Anhänger des 54-Jährigen wurden beschlagnahmt, ebenso wie das Handy des Ahleners. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 46.000 Euro. Die L 520 blieb im Bereich der Unfallstelle bis 12.20 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.06.2024 – 16:01

POL-DU: Ruhrort: Korrektur Örtlichkeit - Polizei sucht Handtaschenräuber

Duisburg (ost)

Die Informationen über einen flüchtigen Handtaschenräuber vom 3. Juni (https://duisburg.polizei.nrw/presse/aldenrade-polizei-sucht-handtaschenraeuber) enthalten einen Fehler bezüglich des Tatorts. Dieser Fehler wurde im folgenden Text korrigiert. Wir entschuldigen uns für das Missverständnis.

Am Samstagabend (1. Juni) wurde eine 66-jährige Frau vor einem Lebensmittelgeschäft in der Friedrich-Ebert-Straße in Ruhrort (Ecke Eisenbahnstraße) von einem Unbekannten ausgeraubt.

Die Frau aus Duisburg berichtete der Polizei, dass sich gegen 19 Uhr eine Gruppe von vier Männern von hinten genähert habe. Plötzlich habe einer der Männer ihre Stofftasche vom Arm gerissen. Die Männer, alle in schwarzer Kleidung, rannten mit der Beute (u.a. Handy, Geldbörse, Bankkarte, Schlüsselbund) in Richtung Laar davon. Zwei der Männer trugen schwarze Basecaps.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Handtaschenräuber und seinen Komplizen haben, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.06.2024 – 15:48

POL-COE: Dülmen, Merfeld, L600/Motorroller ohne Versicherungsschutz

Coesfeld (ost)

Während einer speziellen Geschwindigkeitskontrolle überprüften Beamte am Mittwoch (5.6.) den Fahrer eines Motorrollers, der 35 Jahre alt ist.

Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass grüne Kennzeichen am Fahrzeug angebracht waren. Diese sind seit dem 28.02.2023 abgelaufen. Daher fuhr der Dülmener ohne die nötige Versicherung mit dem Kleinkraftrad.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:43

POL-PB: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen mit drei Beteiligten - Zeugen gesucht

Delbrück-Westenholz (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter informierte die Polizei am Dienstagabend (04.06., 18.45 Uhr) über ein illegales Autorennen auf der Mastholter Straße, an dem drei Sportwagen beteiligt waren.

Der Zeuge berichtete, dass die Autos sich auf einer Landstraße überholten und dabei auch aus einem der Fahrzeuge heraus Filmaufnahmen gemacht wurden. Die Geschwindigkeit soll etwa 150 km/h betragen haben.

Bei der sofortigen polizeilichen Fahndung trafen die Beamten auf einen BMW M Competition, einen weißen Audi R 8 und einen weiteren roten Sportwagen, vermutlich einen Lamborghini.

Der BMW wurde von einer Polizeistreife gestoppt, die beiden anderen Fahrzeuge flohen.

Im Kofferraum des BMW, der von einem 20-jährigen Rietberger gefahren wurde, befand sich ein 22-jähriger Mann aus Lippstadt, der das illegale Rennen teilweise gefilmt hatte, während der Kofferraum geöffnet war. Die Polizisten stellten die SD-Karte der Videokamera sicher.

Strafanzeigen wurden wegen der Beteiligung an einem illegalen Autorennen erstellt. Die Ermittlungen zu den beiden anderen Beteiligten, den Fahrern der geflohenen Fahrzeuge, sind noch im Gange.

Die Fahrweise der Verdächtigen in den drei leistungsstarken Fahrzeugen gefährdete andere unbeteiligte Verkehrsteilnehmer, die gebeten werden, sich zu melden. Die Polizei sucht weiterhin Zeugen, die Informationen zu den beiden flüchtigen Autos - vermutlich einem roten Lamborghini und einem weißen Audi R 8 - geben können.

Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.06.2024 – 15:38

POL-UN: Unna - Kreispolizeibehörde Unna präsentiert sich beim BSO

Unna (ost)

Beim Berufs- und Studienorientierungstag (BSO) im Kreis Unna stellten die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fragen. Am Mittwoch, den 05.06.2024, präsentierte sich die Kreispolizeibehörde Unna von 09.00 bis 15.00 Uhr in der Stadthalle Unna neben zahlreichen anderen Unternehmen und beantwortete Fragen zum Beruf des Polizisten.

Interessierte Jugendliche stellten konkrete Fragen, wie zum Beispiel welcher Schulabschluss für den Einstieg bei der Polizei erforderlich ist, welche Voraussetzungen für die Arbeit als Polizeihubschrauberpilot oder Diensthundeführerin erfüllt sein müssen und wie fit man für das Spezialeinsatzkommando sein muss.

Die Personalwerber beantworteten geduldig jede Frage der Schülerinnen und Schüler, die bald ins Berufs- oder Studienleben eintreten werden. Sie verteilten Informationsbroschüren und draußen vor der Stadthalle konnten die Schülerinnen und Schüler ein Erinnerungsfoto im Streifenwagen oder auf einem der Polizeimotorräder machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 15:34

POL-BOR: Rhede-Vardingholt - Geräte entwendet

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede-Vardingholt, Hoxfelder Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 01.06.2024, 13.00 Uhr, und dem 03.06.2024, 12.00 Uhr;

Ein Rasenmäher und ein Laubbläser wurden am Wochenende in Rhede-Vardingholt von Unbekannten gestohlen. Die Geräte waren in einer Hütte auf dem Friedhof an der Hoxfelder Straße gelagert. Die Täter manipulierten nach ersten Erkenntnissen das Türschloss, um hineinzugelangen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:33

POL-BOR: Heek - Kraftstoff und Wein gestohlen

Heek (ost)

Ort des Verbrechens: Heek, Rastplatz Averbeck / A 31;

Zeitraum: zwischen dem 04.06.2024, 17.45 Uhr, und dem 05.06.2024, 06.00 Uhr;

In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte Diesel aus dem Tank eines abgestellten Lastwagens in Heek gestohlen. Das Fahrzeug stand auf dem Rastplatz Averbeck an der Autobahn 31 in Richtung Emden. Darüber hinaus entwendeten die Diebe mehrere Flaschen Wein aus der Ladung. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:31

POL-BOR: Bocholt-Holtwick - Baucontainer geknackt

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt-Holtwick, Heinrich-Hertz-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 04.06.2024, 16.30 Uhr, und dem 05.06.2024, 07.00 Uhr;

Unbekannte hatten in der Nacht zum Mittwoch in Bocholt-Holtwick das Ziel, Werkzeug zu stehlen: Die Diebe entwendeten einen Trennschleifer und ein Lasermessegerät aus einem Baucontainer. Um an die Beute zu gelangen, brachen sie den Behälter auf. Der Container befand sich auf einem Grundstück an der Heinrich-Hertz-Straße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:30

POL-OB: Wohnungseinbruchdiebstahl - Polizei Oberhausen fahndet mit Fotos und bittet um Hinweise

Oberhausen (ost)

Während des Vorfalls (08.01.2024 gegen 17:45 Uhr) öffnete ein unbekannter Täter das Küchenfenster auf der Rückseite einer Erdgeschosswohnung. Innerhalb der Wohnung durchsuchte der Täter Schränke und deren Inhalt. Die Tat wurde von einer privaten Überwachungskamera in der Wohnung aufgezeichnet.

Hier finden Sie die Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/137302

Haben Sie Informationen über den unbekannten Täter? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Oberhausen unter der Telefonnummer 0208/826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:30

POL-COE: Dülmen, Hüttenweg/Geparkter BMW beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Fahrer beschädigte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (5.6./20.00-9.00 Uhr) einen silbernen BMW der 3er-Serie, der auf dem Parkplatz am Hüttenweg abgestellt war. Die Beschädigungen sind auf der Fahrerseite im vorderen Bereich des Autos zu finden. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, verließ der Unfallverursacher den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter Tel. 02594/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 15:23

POL-HX: Motorrad fährt ohne Fahrer weiter

Bad Driburg (ost)

Am Dienstag, den 4. Juni, war in Bad Driburg an der Kreuzung Lange Straße/ Konrad-Adenauer-Ring ein ungewöhnlicher Anblick zu sehen. Ein Motorrad fuhr ohne Fahrer ein kurzes Stück auf der Straße.

Erst gegen 17.35 Uhr bog ein 37-jähriger Mann mit seinem Motorrad von der Straße "Am Rathausplatz" nach rechts auf die Lange Straße ab. Auf dem Weg zum Konrad-Adenauer-Ring verlor der Fahrer, der aus Willebadessen stammt, jedoch die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf die Straße. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Das Motorrad fuhr danach führerlos weiter und kam erst an der nächsten Kreuzung zum Liegen. Die kurze Fahrt des Geister-Motorrads endete ohne Zusammenstöße, der Schaden am Motorrad beläuft sich auf rund 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

05.06.2024 – 15:10

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Hilden - 2406016

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Dienstag, den 4. Mai 2024, gegen 19 Uhr wurde ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Nähe des Lebensmittelgeschäfts in der Straße "Am Sandbach" von einem unbekannten Fahrzeug gestreift. Der Autofahrer erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Jungen, fuhr dann jedoch weiter, ohne die Polizei über den Unfall zu informieren. Der leicht verletzte Junge wurde später ins Krankenhaus gebracht.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

An der Straße "Grünewald" wurde am Sonntag, den 2. Juni 2024, zwischen 13:30 Uhr und 20:30 Uhr ein roter Skoda Octavia von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Fahrzeughalterin parkte den Skoda mittags am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 1. Als sie abends zurückkehrte, entdeckte sie frische Unfallschäden an der linken Seite des Hecks. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Zwischen Montag, dem 3. Juni 2024, gegen 23 Uhr und Dienstag, dem 4. Juni 2024, gegen 7:30 Uhr wurde ein grauer BMW 316ti von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Halterin des BMW parkte ihr Auto am Montag in einer Parklücke in der Menzelweg 58. Am nächsten Tag bemerkte sie, dass Teile der Halterung des vorderen Kennzeichens fehlten und entlang der rechten Fahrzeugfront blaue Lackkratzer zu sehen waren. Das verursachende Fahrzeug könnte daher blau gewesen sein.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.06.2024 – 14:59

POL-SO: Abgängiger Strafgefangener aufgefunden

Eickelborn (ost)

Während der Suche wurde der vermisste Strafgefangene heute sitzend an einem Kiosk am Bahnhof in Lippstadt gefunden und verhaftet.

Er wird nun in die LWL-Klinik gebracht.

Die Polizei im Kreis Soest dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Hilfe bei der Suche.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.06.2024 – 14:58

POL-NE: Handy und Schlüsselbund geraubt - 42- Jähriger wird leicht verletzt

Neuss (ost)

Am Mittwoch (05.06.), um ca. 02:00 Uhr, ereignete sich in der Innenstadt von Neuss ein Vorfall, bei dem ein 42-jähriger Neusser leichte Verletzungen erlitt. Auf der Krefelder Straße wurde der Mann angeblich mehrmals von zwei unbekannten Männern angegriffen und geschlagen. Nachdem sie sein Handy und seinen Schlüsselbund gestohlen hatten, flüchteten sie zu Fuß in Richtung Hauptbahnhof.

Beide Männer waren angeblich etwa 180 cm groß und hatten eine schlanke Statur. Einer von ihnen soll langes, lockiges Haar gehabt haben.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 22 durchgeführt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den beiden flüchtigen Männern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.06.2024 – 14:54

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des schweren Raubs - Lichtbilder des Tatverdächtigen

Hagen (ost)

Am Abend des 02.06. betrat ein vermummter Mann gegen 21.15 Uhr einen Kiosk in der Cunostraße und bedrohte eine Angestellte mit einer Waffe. Er verlangte Geld von der Mitarbeiterin. Die 32-jährige Frau konnte den Laden verlassen und um Hilfe rufen. Währenddessen nahm der Täter eine unbekannte Menge Bargeld aus der Kasse und flüchtete in Richtung Wacholderkamp.

Die Polizei Hagen bittet die Bevölkerung um Unterstützung und veröffentlicht Bilder des Verdächtigen. Personen, die Informationen zur Identität des Täters haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 zu melden.

Hier finden Sie Fotos des Mannes: https://polizei.nrw/fahndung/137301 (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 14:53

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Die Kreispolizeibehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises ist für die Europameisterschaft gerüstet

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Nur auf den ersten Blick haben der Ennepe-Ruhr-Kreis und damit auch die Kreispolizeibehörde wenig Bezüge zu der Europameisterschaft 2024. Deutschland ist das Austragungsland und in Nordrhein-Westfalen liegen mit Köln, Dortmund, Gelsenkirchen und Düsseldorf gleich vier Austragungsorte in der Nähe des EN-Kreises. Außerdem ist die slowenische Nationalmannschaft in Sprockhövel, also damit auch im Kreisgebiet, untergebracht. "Diese Gegebenheiten müssen bei der Kräfteplanung und auch bei den Anforderungen aus anderen Behörden beachtet werden", erklärt Polizeioberrat Dominik Helms, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz (GE). Trotz der EM dreht sich die Welt in den Kommunen, für die die Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis zuständig sind, weiter. Ein kräfteforderndes Ereignis findet nämlich genau im Zeitraum der Europameisterschaft statt: die Gevelsberger Kirmes. "In unseren Planungen finden natürlich alle stattfindenden Feste, ob mit Fußballbezug oder nicht, besondere Beachtung. Daher haben wir im Rahmen der Vorbereitung dafür gesorgt, dass auch für kurzfristige Einsatzanlässe jederzeit Einsatzkräfte zur Verfügung stehen", führt Dominik Helms weiter aus. Zusätzlich wird die Polizei aus dem EN-Kreis heraus andere Polizeibehörden unterstützen. Auch das ist ein wichtiger Aspekt in der Kräfteplanung, der neben der Direktion GE auch alle anderen Direktionen der Behörde beschäftigt. Durch die landesweit ausgerufene Urlaubssperre aller Polizeidienststellen ist diese herausfordernde Planung möglich.

"Was für uns als Behörde auch sehr wichtig ist, ist die interne Zusammenarbeit. Nicht nur meine Direktion ist gefragt, das ist so ein großes Ereignis, bei dem alle mit anpacken müssen. Und das klappt bei uns wirklich hervorragend", lobt er die gemeinsame Zusammenarbeit innerhalb der Kreispolizeibehörde. Die Direktion Zentrale Aufgaben ist insbesondere für weitreichende logistische Planungen erforderlich. Die Direktionen Verkehr und Kriminalität haben, wie andere Polizeibehörden in NRW auch, diverse Präventionsmaßnahmen geplant, die für einen ruhigen Verlauf im EN-Kreis sorgen sollen. Neben diesen Präventionsmaßnahmen werden die Mitarbeitenden dieser Direktionen behördenübergreifend für weitere kriminalpolizeiliche Tätigkeiten eingesetzt. Zusätzlich wird das Presseteam vor und während der EM Präventionshinweise und Tipps im Zusammenhang mit der Europameisterschaft veröffentlichen. Diese stehen unter dem landesweiten Motto "bereit, wenn ihr uns braucht". "Damit wir gemeinsam und friedlich die EM in Deutschland und im EN-Kreis feiern können."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 14:46

POL-LIP: Detmold. Friedliches Versammlungsgeschehen rund um Gerichtsverhandlung.

Lippe (ost)

Am Mittwochnachmittag (05.06.2024) fand vor dem Landgericht Detmold eine Gerichtssitzung statt, bei der vier angemeldete Versammlungen im Stadtzentrum stattfanden. Etwa 120 Personen nahmen an einer Versammlung im Kaiser-Wilhelm-Park teil. Auf der Heinrich-Drake-Straße versammelten sich bis zu 115 Personen. Eine weitere Versammlung mit etwa 40 Teilnehmern fand in der Bruchstraße statt. Mittags fuhr ein Lautsprecherwagen mit vier Teilnehmern durch die Innenstadt, um eine weitere Versammlung abzuhalten. Die verschiedenen Versammlungen machten ihre Anliegen lautstark deutlich. Die Gerichtssitzung endete um 13.30 Uhr. Die letzte Versammlung wurde um 14.45 Uhr beendet.

Die Polizei begleitete die Versammlungen mit einer starken Präsenz und koordinierte mit der Stadt Detmold die erforderlichen Verkehrsmaßnahmen, um die Sicherheit der Teilnehmer und anderer Personen zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgte die Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Justiz für einen reibungslosen Ablauf der Gerichtssitzung. Alle vier Versammlungen verliefen friedlich und ohne Zwischenfälle. Bis zum Nachmittag kam es zu Verkehrsbehinderungen rund um das Landgericht in der Paulinenstraße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 14:46

POL-OB: 76-Jähriger wird Opfer eines Taschendiebstahls - Polizei sucht Zeugen

Oberhausen (ost)

Am Dienstag, den 04.06 um 15:45 Uhr, wurde ein 76-jähriger Mann Opfer eines Diebstahls, bei dem ihm eine beträchtliche Menge Geld gestohlen wurde. Der Senior hob zuerst das Geld an einem Geldautomaten ab und steckte es in die Tasche seines Jackets, bevor er zu seinem Auto ging. Dieses war auf dem Parkplatz eines Discounters in der Hermann-Albertz-Straße 113 geparkt. Dort wurden ihm dann zwei bisher unbekannte Frauen gegenübergestellt, die ihn in ein Gespräch verwickelten. Dabei kamen die beiden Verdächtigen dem älteren Herrn sehr nahe. Eine der Frauen griff dann in die Tasche des Opfers und nahm das Geld an sich, woraufhin beide Täterinnen die Flucht ergriffen.

Beschreibungen der Verdächtigen:

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, sich unter der Rufnummer 0208/826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.06.2024 – 14:30

POL-AC: Aufkleber in Stolberg - Tatverdächtiger gestellt

Stolberg (ost)

Der Bürgermeister von Stolberg hat bei der Polizei Aachen Anzeige erstattet, weil Aufkleber mit patriotischen Parolen angebracht wurden. Unbekannte haben an verschiedenen Stellen in Stolberg, wie Verkehrsschildern und Laternenmasten, Aufkleber angebracht. Die Aufkleber tragen die Aufschrift "Wir lieben Deutschland" und sind mit "Deutsche Patrioten mit Migrationshintergrund" untertitelt.

Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei nun einen Verdächtigen identifizieren. Der Mann aus Stolberg (36 Jahre) wurde gestern Nacht (04.06.2024) im Bereich des Burg Centers gesehen und wiedererkannt. Die Zeugin hatte ihn bereits in den Tagen zuvor beim Anbringen der Aufkleber beobachtet. Der Mann wird als Verdächtiger betrachtet und der Staatsschutz der Aachener Polizei ermittelt gegen ihn.

Die Stadt Stolberg hat die Entfernung der Aufkleber veranlasst und führt diese teilweise auch selbst durch. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 14:24

POL-SU: Alkoholisierter Autofahrer leistet Widerstand

Hennef (ost)

Früh am Dienstagmorgen (04. Juni) widersetzte sich ein betrunkener Autofahrer in Hennef Polizeibeamten. Um 03:25 Uhr riefen Zeugen die Polizei an und berichteten, dass ein Autofahrer in Sankt Augustin an einer roten Ampel den Mittelfinger gezeigt hatte. Danach sahen die drei Zeugen, wie der Mann am Steuer seines BMWs aus einer Vodka-Flasche trank. Nachdem die jeweils 18 Jahre alten Jugendlichen mit ihrem Auto den Parkplatz eines nahegelegenen Schnellrestaurants erreichten, folgte ihnen der andere Autofahrer. Auf dem Parkplatz stieg der Unbekannte aus und versuchte die 18-Jährigen zu provozieren, indem er erneut den Mittelfinger zeigte. Als die jungen Leute nicht auf die Provokationen reagierten und auf die Bundesautobahn 560 (BAB560) in Richtung Hennef fuhren, folgte ihnen der BMW, überholte rechts über den Standstreifen und fuhr dann vor ihnen weiter. Dabei kam das Auto immer wieder von der Fahrbahn ab. Die Fahrt führte von der Abfahrt Hennef-Ost der BAB560 über Hennef-Allner bis nach Hennef-Happerschoß. Hier konnten Polizeibeamte den verdächtigen BMW im Bereich des Talsperrenwegs anhalten. Im Auto wurde neben dem Fahrer eine teilweise geleerte Vodka-Flasche gefunden. Der 30 Jahre alte Fahrer verhielt sich den Beamten gegenüber von Anfang an nicht kooperativ. Die Beamten rochen Alkohol und bemerkten körperliche Anzeichen für den Konsum anderer berauschender Substanzen. Der 30-Jährige lehnte einen Atemalkohol- und Drogenschnelltest ab. Außerdem weigerte er sich, aus seinem Auto auszusteigen. Die Polizisten mussten daher physische Gewalt anwenden, um den 30-Jährigen aus seinem BMW in den Streifenwagen zu bringen. Der renitente Verkehrsteilnehmer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Ärztin - wieder unter Zwang - eine Blutprobe entnahm. Bei den Widerstandshandlungen wurde ein Polizist leicht verletzt. Der Mann, der in Siegburg gemeldet ist, hatte keine Fahrerlaubnis dabei. Ersten Ermittlungen zufolge besitzt er jedoch eine solche. Diese könnte ihm jedoch bald entzogen werden, da ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr auf ihn wartet. Außerdem wird ihm Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.06.2024 – 14:18

POL-SU: Ohne Versicherungsschutz und Führerschein auf Kleinkraftrad

Ruppichteroth (ost)

Am Dienstag (04. Juni) bemerkten Polizeibeamte in Ruppichteroth gegen 18:45 Uhr ein Motorrad mit zwei Rädern, an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der 18-jährige Fahrer aus Ruppichteroth wurde in der Brölstraße gestoppt. Er erklärte, dass er das Fahrzeug erst vor zwei Tagen gekauft hatte und es zunächst testen wollte. Er würde erst eine entsprechende Versicherung abschließen, wenn er sich dazu entschied, das Fahrzeug zu behalten.

Obwohl das Fahrzeug wie ein Roller aussah, war es mit einem Sitz und einem Tachometer ausgestattet, der Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h anzeigt. Der 18-Jährige konnte keine gültige Fahrerlaubnis für das motorisierte Zweirad vorweisen. Der junge Mann wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.06.2024 – 14:18

BPOL NRW: Mitarbeiter mit Schlägen bedroht - Bundespolizisten stellen Messer sicher

Bochum (ost)

Am gestrigen Dienstagnachmittag (4. Juni) wurde ein Mann im Hauptbahnhof Bochum auffällig. Er zeigte aggressives Verhalten und bedrohte Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes. Bei der Durchsuchung wurden von den Bundespolizisten mehrere gefährliche Gegenstände gefunden.

Um etwa 17:30 Uhr trafen Sicherheitskräfte im U-Bahnbereich des Bochumer Hauptbahnhofs auf einen 45-jährigen Mann. Er wurde dort ohne erkennbaren Grund angetroffen und soll alkoholische Getränke konsumiert haben. Die Angestellten forderten den Deutschen auf, den Bereich zu verlassen. Trotz mehrfacher Aufforderung kam der Mann der Bitte nicht nach. Er soll die Mitarbeiter plötzlich angeschrien und aggressiv reagiert haben. Zudem soll er sie mit Gewalt bedroht haben. Der Bochumer stand von der Bank auf und ging bedrohlich auf die Sicherheitskräfte zu. Diese brachten den Angreifer zu Boden und fixierten ihn mit Handschellen. Danach informierten sie die Bundespolizei über den Vorfall.

Die Beamten brachten den 45-Jährigen zur Wache und durchsuchten ihn nach Ausweisdokumenten. Dabei wurden ein Einhandmesser, ein Survival-Messer, ein Kubotan und zwei Scheren sichergestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,6 Promille. Der Mann erhielt daraufhin einen Platzverweis für den Bochumer Hauptbahnhof.

Die Bundespolizei leitete Ermittlungen wegen Bedrohung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 14:17

POL-REK: 240605-2: E-Scooterfahrer unter Drogeneinfluss unterwegs

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Polizeibeamte haben Blutproben angeordnet

Am Dienstag (4. Juni) stoppten und kontrollierten Polizisten E-Scooterfahrer in Frechen, Kerpen und Wesseling. Drogentests bei den Betroffenen (18, 37, 44) ergaben jeweils ein positives Ergebnis. Die Beamten ordneten in allen drei Fällen Blutproben an und erstatteten Anzeigen.

Gegen 12 Uhr führten Polizisten in Wesseling eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einer E-Scooterfahrerin (37) durch. Die 37-Jährige gab an, vorher Drogen konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm auf Anordnung eine Blutprobe in einem Krankenhaus.

In Kerpen kontrollierten Beamte um 12.15 Uhr einen 44-Jährigen. Der Mann war ohne Versicherungskennzeichen auf seinem E-Scooter unterwegs. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis. Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, die in einem Krankenhaus entnommen wurde. Neben dem Verdacht des Fahrens unter Betäubungsmiteleinfluss muss sich der Mann auch wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Um 15.30 Uhr kontrollierten Polizisten auf der Hauptstraße in Frechen einen E-Scooterfahrer (18). Die geröteten und glasigen Augen des 18-Jährigen fielen den Beamten auf. Nach einem positiven Drogentest entnahm ein Arzt in einem Krankenhaus eine Blutprobe.

In allen Fällen wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.

E-Scooter sind Elektrokleinstfahrzeuge, für deren Nutzung die gleichen Regeln bezüglich Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum gelten wie für andere Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Autos. Das Führen von E-Scootern im öffentlichen Verkehrsraum unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen führt in der Regel zu entsprechenden Ermittlungsverfahren. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 14:09

FW-E: Arbeitsunfall mit Müllfahrzeug - ein Arbeiter verletzt

Essen-Bochold, Hohehausstraße, 05.06.2024, 09:23 Uhr (ost)

Am Morgen des 05.06.2024 ereignete sich in Essen-Bochold ein Arbeitsunfall mit einem Müllentsorgungsfahrzeug. Ein Angestellter eines Entsorgungsunternehmens wurde während des Verladevorgangs zwischen einer Mülltonne und der hydraulischen Anlage eingeklemmt und konnte sich nicht alleine befreien.

Als die Feuerwehr eintraf, wurde die Person sofort medizinisch versorgt. Danach begann die technische Rettung mit einem hydraulischen Rettungsgerät. Nach der Befreiung mit einem hydraulischen Spreizer wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Einige Arbeitskollegen wurden von der Feuerwehr betreut.

Die Feuerwehr Essen war mit den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswachen Borbeck und Stadthafen, sowie dem Rüstzug der Hauptwache, dem Rettungsdienst und dem Führungsdienst der Essener Feuerwehr etwa eine Stunde lang vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

05.06.2024 – 14:06

POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen

Unna (ost)

Bei einem Autounfall auf dem Afferder Weg wurden am Mittwochmorgen (05.06.2024) vier Personen leicht verletzt.

Ein 19-jähriger Kamener fuhr mit seiner 18-jährigen Beifahrerin gegen 8.20 Uhr die Straße in Richtung Afferde. Gleichzeitig hielt ein 33-jähriger Unnaer mit seiner 26-jährigen Beifahrerin, die aus der Straße In der Külve kamen, zunächst an. Da er das Auto des Kameners nicht bemerkte, fuhr er jedoch an und es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Sowohl die beiden Fahrer als auch die beiden Beifahrerinnen verletzten sich leicht und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.

Die Autos erlitten einen Schaden von ungefähr 11.500 Euro. Die Unfallstelle musste für etwa 30 Minuten während der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 14:02

POL-AC: Wahlplakat angezündet - zwei Tatverdächtige gestellt

Herzogenrath (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (05.06.2024) wurde ein Wahlplakat der Partei "Die Linke" von zwei Verdächtigen angezündet.

Gegen 00:40 Uhr wurde die Polizei in der vergangenen Nacht zum Markt in Herzogenrath-Kohlscheid gerufen. Die Beamten löschten das brennende Wahlplakat vor Ort. In der Nähe befanden sich zwei junge Männer, die den Beamten verdächtig erschienen.

Die beiden Jugendlichen (18 und 19 Jahre alt) aus Herzogenrath leugneten zunächst jede Beteiligung an der Tat. Nachdem ein Zeuge auftauchte und ein Video der Tat zeigte, gestanden die beiden. Der Staatsschutz ermittelt nun gegen sie wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 13:59

FW-BO: Brand einer Laube an der Tenthoffstraße

Bochum (ost)

Am Mittwoch gegen 12:44 Uhr brach ein Feuer in einer Laube an der Tenthoffstraße aus. Ein aufmerksamer Bürger informierte die Feuerwehr über den Brand im Waldstück in Grumme per Notruf 112.

Die Feuerwache der Innenstadt wurde mit der TOJ-Ausbildungseinheit, dem Führungsdienst der Hauptwache und einem Rettungswagen zur Einsatzadresse gerufen. Der Anrufer blieb an der Einsatzstelle, bis die Einsatzkräfte eintrafen, und konnte den Feuerwehrleuten den genauen Brandort zeigen. Die Laube, die etwa 4x4 Meter groß war, stand einige Meter von der Straße entfernt in einem Waldstück. Dank des vorbildlichen Verhaltens des Anrufers konnte das Feuer schnell mit einem Strahlrohr gelöscht werden.

Die genaue Brandursache muss nun von der Polizei ermittelt werden. Der Einsatz endete nach einer Stunde für die 25 Feuerwehrleute.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de

05.06.2024 – 13:58

POL-WAF: Ahlen. Schwer verletzter Motorradfahrer verstarb - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 31.5.2024, 10.15 Uhr

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.5.2024, um 14.05 Uhr wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Ahlen schwer verletzt. Am 5.6.2024 verstarb er in einem Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.06.2024 – 13:53

POL-ME: 84-Jährige bei Trickbetrug um Bargeld betrogen - Langenfeld - 2406015

Mettmann (ost)

Am Dienstagmittag, den 4. Juni 2024, wurde eine 84-jährige Frau aus Langenfeld Opfer eines Trickbetrugs. Der Täter erbeutete Bargeld und die Debitkarte der älteren Dame.

So soll sich der Vorfall abgespielt haben:

Um 12:40 Uhr erhielt die 84-jährige Frau einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser behauptete, dass ein vierstelliger Betrag von ihrem Bankkonto für einen Online-Versandhandel abgebucht werden sollte. Die schockierte Frau aus Langenfeld erklärte, dass sie keine Bestellung getätigt habe. Der Anrufer nutzte die Schocksituation aus und fragte die Dame nach ihren Bankdaten einschließlich ihrer PIN-Nummer für die Bankkarte, die sie freiwillig preisgab.

Kurz darauf erschien ein Mann an der Wohnadresse der Frau. Er gab vor, auch ein Bankmitarbeiter zu sein, und nahm die EC-Karte sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag entgegen. Danach entfernte er sich in unbekannte Richtung.

Die Beschreibung des Geldabholers lautet wie folgt: - etwa 25-35 Jahre alt - ungefähr 175-180 cm groß - schlanke Figur - dunkle kurze Haare - Oberlippenbart

Später bemerkte die ältere Dame den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein, das von der Kriminalpolizei weitergeführt wurde.

Die Polizei warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen der Trickbetrüger und möchte den aktuellen Vorfall als Beispiel nutzen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter von Banken, Stadtwerken, Telefon- und Internetanbietern sowie Handwerkern kündigen ihren Besuch in der Regel an und stehen nicht unerwartet vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - aber seien Sie vorsichtig: Auch dieser kann gefälscht sein! Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre Wertsachen preis und geben Sie diese oder individuelle Passwörter / Geheimzahlen nicht an Unbekannte weiter. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Familie oder rufen Sie die Polizei, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.06.2024 – 13:51

POL-BO: 50-Jährige zu Boden gestoßen: Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Nach einem möglichen Überfall am Sonntag, den 2. Juni, in Bochum-Linden sucht die Kriminalpolizei nach einem Verdächtigen und bittet um hilfreiche Informationen.

Nach den bisherigen Informationen war eine 50-jährige Bochumerin gegen 1.30 Uhr zu Fuß auf der Straße "Kesterkamp" in Richtung Dr.C.-Otto-Straße unterwegs. Plötzlich näherte sich ihr von hinten ein unbekannter Mann und stieß die Bochumerin gewaltsam zu Boden.

Als die Frau um Hilfe rief, ließ der Unbekannte von ihr ab und flüchtete in Richtung Hattinger Straße.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: etwa 20-30 Jahre alt, 175 - 180 cm groß, schlank. Er trug eine Jeans, einen grauen Kapuzenpulli mit möglichem Muster und einem dezenten grünen auf dem Rücken (wiederholende "Rauten"). Die Kapuze hatte er über den Kopf gezogen.

Die Polizei fragt: Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder dem Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 34 unter der Telefonnummer 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.06.2024 – 13:47

POL-BI: Erneut Polizeikontrollen in der Innenstadt - Polizei behält Szenetreffpunkte im Blick

Bielefeld (ost)

Die Polizei in Bielefeld führte am Dienstag, dem 04.06.2024, erneut intensive Kontrollen in der Innenstadt durch, sowohl in zivil als auch in Uniform. Die Kriminalpolizei und die Bereitschaftspolizei arbeiteten eng mit dem Kriminalkommissariat für Drogendelikte zusammen. Kriminalbeamte waren gleichzeitig für Vernehmungen, Zeugenbefragungen und Ermittlungen im Einsatz.

Zwischen 12:00 Uhr und 19:00 Uhr standen Personen aus der Drogenszene und deren Treffpunkte im Fokus, wie der Kesselbrink, die Herforder Straße, die Stresemannstraße und die Grünflächen an der Stadthalle.

Fluchtversuch eines Dealers

Um 13:25 Uhr sollte ein Mann am Van-Randenborgh-Weg kontrolliert werden, der zuvor bei zwei Drogengeschäften auf dem Kesselbrink beobachtet wurde.

Der 32-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, versuchte jedoch zu fliehen, als sie ihn kontrollieren wollten. Er warf seine Jacke ab, verlor einen Schuh und lief weiter. Die Polizisten konnten ihn jedoch schnell einholen. Bei seiner vorläufigen Festnahme fanden sie mehrere Tütchen Cannabis, zwei Kokain- und 18 Ecstasy-Einheiten sowie Geldscheine in typischer Stückelung für Drogenverkäufe. Die Drogen wurden sichergestellt und eine Anzeige wegen Drogenhandels und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Verkauf von Cannabis an Minderjährige

Gegen 15:00 Uhr beobachteten Zivilbeamte auf dem Kesselbrink, wie ein junger Mann zwei Schülerinnen Tütchen mit Cannabis verkaufte. Die Überprüfung ergab, dass die beiden Mädchen erst 13 Jahre alt waren. Die Eltern wurden informiert und nahmen ihre Kinder in Empfang. Gegen den 26-jährigen Verkäufer lag ein Haftbefehl vor, den er durch Zahlung des geforderten Betrags umging. Die Polizei stellte die Drogen sicher und erstattete Anzeige wegen Handels mit Marihuana.

Weitere Verstöße

Es wurden auch Verstöße gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz festgestellt, wie der Konsum von Cannabis in der Nähe eines Spielplatzes am Kesselbrink und das Tragen eines Messers. Während des Einsatzes wurden drei Personen vorübergehend festgenommen, weil Haftbefehle wegen zwei Ordnungswidrigkeiten und einer Straftat vorlagen. Auch in diesen Fällen konnten die Beträge bezahlt werden, um einer Haft zu entgehen.

Kontrollen als Schwerpunkt der Polizeiarbeit in Bielefeld

Die Polizei betonte, dass neben den intensiven Kontrollen mit erhöhtem Personal auch das ganze Jahr über regelmäßige kleinere Kontrollaktionen durchgeführt werden, um die Alkohol- und Drogenszene im Blick zu behalten. Unabhängig von der Intensität der Kontrollen reagiert die Szene sofort. Platzverweise und Aufenthaltsverbote, die von der Polizei gegen kontrollierte Personen und Verdächtige verhängt wurden, tragen ebenfalls dazu bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.06.2024 – 13:46

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden (ost)

1. Standort

Ort Menden, Fasanenweg Zeit 05.06.2024, 07:10 Uhr bis 08:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 242 Bereich für Verwarnungsgelder 36 Anzahl der Bußgelder 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

2. Standort

Ort Menden, Wilhelmstraße Zeit 05.06.2024, 09:10 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 500 Bereich für Verwarnungsgelder 34 Anzahl der Bußgelder 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 53 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:45

POL-ST: Rheine, Auto aufgebrochen

Rheine (ost)

Unbekannte Täter haben an der Hemelter Straße zwischen Montag (03.06.24), 18.00 Uhr und Dienstag (04.06.24), 05.30 Uhr die Fensterscheibe eines Fahrzeugs zerstört. Der Airbag auf der Fahrerseite eines blauen BMWs wurde von den Tätern ausgebaut und gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich bei der Wache in Rheine unter Telefon 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.06.2024 – 13:45

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

Ort: Plettenberg Osterloh, L561

Zeit: 05.06.2024, von 07:50 Uhr bis 12:36 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1158 Bereich für Verwarnungen: 49 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 5 Anzahl der verhängten Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 99 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: Niederlande

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:43

POL-MG: Motorradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 4. Juni, versuchte ein Motorradfahrer, der auf der Korschenbroicher Straße mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war, einer Kontrolle der Polizei zu entkommen.

Die Streifenwagenbesatzung bemerkte den Motorradfahrer und seine Beifahrerin gegen kurz vor 21 Uhr auf der Korschenbroicher Straße aufgrund ihrer übermäßig schnellen Fahrweise. Als der Motorradfahrer den Streifenwagen sah, beschleunigte er noch mehr und ignorierte mehrere rote Ampeln. Der Streifenwagen verfolgte ihn - auch dank aufmerksamer Zeugen - bis zu einem Parkhaus in der Steinmetzstraße.

Dort kletterte ein Mann vom ersten Parkdeck über eine Brüstung und sprang hinunter, um zu Fuß zu entkommen. An der Wallstraße konnten die hinzugerufenen Kräfte den 20-jährigen Besitzer des Motorrads stellen, der bestritt, das Motorrad gefahren zu haben. Die 18-jährige Beifahrerin wurde von den Polizisten neben dem Motorrad im Parkhaus gefunden. Beide Personen wurden zur Polizeiwache gebracht.

Das Motorrad, die Helme, der Führerschein des 20-Jährigen sowie weitere persönliche Dokumente wurden von der Polizei beschlagnahmt. Sowohl der freiwillige Alkohol- als auch der Drogentest verliefen negativ.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten der 20-Jährige und die 18-Jährige die Polizeiwache verlassen. Der 20-Jährige steht nun vor einem Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:41

POL-ST: Lotte, Chevrolet gestohlen

Lotte (ost)

Ein Auto wurde vom Rastplatz Hasetal West an der A1 in der Nähe von Lotte-Wersen gestohlen.

Am Sonntag (02.06.24) gegen 16.30 Uhr parkte der Besitzer sein Fahrzeug, einen älteren schwarzen Chevrolet Corvette, auf dem Rastplatz in Richtung Lotte, da der Motor Probleme hatte. Als er am Dienstag (04.06.24) gegen 13.00 Uhr das Auto abholen wollte, war es nicht mehr da.

Der Wert des Fahrzeugs liegt im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Das Kennzeichen lautet OS-TQ309. Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und bittet um Hinweise. Zeugen können sich bei der Wache in Ibbenbüren melden unter Telefon 05451/591-4315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.06.2024 – 13:41

POL-WES: Kreis Wesel - Polizei bietet wieder kostenlose Pedelec-Trainings in den Sommerferien an

Wesel (ost)

Ein leichter Druck auf die Pedale und schon bekommt das Pedelec einen Schub nach vorne! Die elektrisch unterstützten Fahrräder haben andere Fahreigenschaften als ein herkömmliches "normales" Fahrrad.

Leider sind Pedelec-Fahrer immer wieder in Unfälle verwickelt und verletzen sich dabei teilweise schwer. Oft tragen sie auch keinen Helm.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, bietet die Polizei im Kreis Wesel in den kommenden Sommerferien wieder kostenlose Schulungen an:

Montag, 08.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Wesel, Ida-Noddack-Gesamtschule, Martinistraße 12

Dienstag, 09.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Neukirchen-Vluyn, Julius-Stursberg-Gym., Tersteegenstr.85a

Mittwoch, 10.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Rheinberg, Amplonius Gymnasium, Dr.-Aloys-Wittrup-Str. 18

Freitag, 12.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Schermbeck, Grundschule Schermbeck, Weseler Str. 12

Dienstag, 16.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Sonsbeck, Grundschule Sonsbeck, Taubenweg 47

Dienstag, 23.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Xanten, Willi-Fährmann-Gesamtschule, Heinrich-Lensing-Str. 3

Montag, 05.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Moers, Mercator Berufskolleg, An der Berufsschule 3

Mittwoch 07.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Alpen, Grundschule Alpen, Zum Wald 16

Freitag, 09.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Voerde, Gymnasium Voerde, Am Hallenbad 33

Montag, 12.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Hamminkeln, Grundschule Hamminkeln, Bislicher Straße 1

Dienstag, 13.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Dinslaken, Averbruchschule, Rosenstraße 47

Mittwoch, 14.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Hünxe, Grundschule Am Dicken Stein, Waldweg 55

Donnerstag, 15.08.2024, 09:00 - 12:00 Uhr,Kamp-Lintfort, UNESCO-Gesamtschule, Moerser Straße 167

Eine Registrierung ist erforderlich!!!

Tel.: 0281 / 107 - 7777

E-Mail: pedelec.training.wesel@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:41

POL-KLE: Kranenburg - Frau fällt nach Bremsung von DraisineSchwere Kopfverletzungen

Kranenburg (ost)

Am Mittwoch (05. Juni 2024), um etwa 10:40 Uhr, wurde die Polizei über einen Unfall an der Draisinenstrecke in Kranenburg informiert. Es wurde gemeldet, dass eine Frau von der Draisine gefallen sei und schwere Kopfverletzungen erlitten habe. Die Frau, eine 62-jährige Niederländerin, wurde sofort mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Nijmegen/Niederlande gebracht. Der Notarzt vor Ort konnte nicht ausschließen, dass die Kopfverletzungen lebensbedrohlich waren. Die Beamten der Klever Polizei, einschließlich der Ermittler der Verkehrskommissariates und des Verkehrsunfallaufnahmeteams (VU-Team), stellten fest, dass eine Gruppe von zwei Frauen und zwei Männern aus den Niederlanden in Richtung Kranenburg unterwegs war. Bei einer Bremsung der Draisine in der Nähe des Schwarzländer Weges stürzte eine der Frauen von der Draisine auf die Strecke. Die Strecke zwischen der niederländischen Grenze und dem Draisinenbahnhof in Kranenburg war bis etwa 12:00 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.06.2024 – 13:39

POL-MS: Alkoholisiert auf dem E-Scooter - 41-Jähriger schwer verletzt

Münster (ost)

Ein betrunkener 41-jähriger Fahrer eines E-Scooters hat sich am frühen Mittwochmorgen (05.06., 00:58 Uhr) bei einem Unfall an der Wolbecker Straße schwer verletzt.

Der Mann gab an, dass er auf dem Radweg stadtauswärts unterwegs war, als er kurz hinter der Kanalbrücke die Kontrolle über den E-Scooter verlor, vom Radweg abkam, über den Bordstein auf die Straße geriet und stürzte.

Zwei Ersthelfer kümmerten sich um den 41-jährigen Deutschen. Die alarmierten Polizisten stellten bei einem freiwilligen Atemalkoholtest einen Wert von 1,8 Promille fest. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Die Polizei Münster warnt vor Alkoholfahrten mit E-Scootern. Die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer gelten auch für E-Scooter.

Text: Milena Rethmann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.06.2024 – 13:33

POL-SO: Abgängiger Strafgefangener

Eickelborn (ost)

Am späteren Vormittag (10:38 Uhr) hat ein 41-jähriger Mann, der in der Forensik in Eickelborn untergebracht ist, die Forensik nicht wieder betreten. Er war alleine unterwegs, um von Eickelborn zur LWL-Klinik in Benninghausen zu fahren. Es besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit durch den 41-Jährigen.

Falls der 41-Jährige gesehen wird, wird die Bevölkerung gebeten, die 110 anzurufen und den Mann nicht anzusprechen. Die Beschreibung des 41-Jährigen lautet wie folgt:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.06.2024 – 13:27

BPOL NRW: "Kabeldiebe" auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei

Duisburg, Düsseldorf (ost)

Gestern um 03.00 Uhr gelang es den Angestellten der DB-Sicherheit (Deutsche Bahn Sicherheit), einen "Buntmetalldieb" in Duisburg-Fahrn festzunehmen und an die Bundespolizei zu übergeben.

Ein 36-jähriger Bulgare hatte zusammen mit zwei anderen flüchtigen Verdächtigen insgesamt 65 Meter Kupferkabel an einer Bahnstrecke abgeschnitten, zugeschnitten und für den Abtransport vorbereitet. Das Tatfahrzeug, Werkzeug und ein Smartphone wurden beschlagnahmt. Die Bundespolizeiinspektion Düsseldorf hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die genaue Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt.

Der Festgenommene hat einen festen Wohnsitz und wurde aufgrund fehlender Haftgründe von der Staatsanwaltschaft Duisburg auf freien Fuß gesetzt.

Die Bundespolizei bittet die Öffentlichkeit, Feststellungen im Bereich "Buntmetalldiebstahl auf Bahngelände" sofort zu melden. Unter der kostenlosen Hotline 0800 6 888 000 werden Hinweise rund um die Uhr entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-152
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 13:21

POL-RE: Dorsten: Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen kollidierten ein Auto und ein Motorrad an der Kreuzung Halterner Straße/Hervester Straße. Der 42-jährige Motorradfahrer aus Haltern am See erlitt dabei schwere Verletzungen. Nach den bisherigen Informationen versuchte eine 42-jährige Autofahrerin aus Dorsten gegen 5.55 Uhr von der Halterner Straße nach links auf die Hervester Straße abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer, der auf der Halterner Straße (geradeaus) fuhr. Der Schaden beläuft sich auf fast 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: Flugunfall auf der Dahlemer Binz

Dahlem (ost)

Am 4. Juni kam es gestern um 9.58 Uhr zu einem Flugunfall auf dem Flugplatz Dahlemer Binz in Dahlem.

Der 75-jährige Pilot aus Köln beschleunigte aus bisher unbekannten Gründen ein Ultraleichtflugzeug auf der Startbahn.

Im Anschluss versuchte der Mann, das beschleunigte Flugzeug wieder zum Stehen zu bringen.

Der Versuch, das Flugzeug rechtzeitig zum Stillstand zu bringen, war jedoch erfolglos.

Der Pilot lenkte das Flugzeug daraufhin in den angrenzenden Graben.

Dabei stieß die Front des Flugzeugs gegen den Erdwall und ein Schild.

Der Pilot wurde bei dem Flugunfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Tragflächen und der vordere Bereich des Flugzeugs wurden stark beschädigt.

Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: Im Fahrzeug eingeschlafen

Schleiden-Herhahn (ost)

Am vergangenen Dienstag (4. Juni) haben Zeugen auf der Bundesstraße 266 von Schleiden-Gemünd in Richtung Schleiden-Herhahn gegen 9.50 Uhr einen Pkw in einer Kurve gemeldet.

Der 32-jährige Fahrer des Pkw hatte zuvor den Bordstein berührt. Dadurch wurde ein Reifen am Fahrzeug beschädigt.

Anschließend plante der Mann, den beschädigten Reifen zu wechseln, entschied sich dann aber um und setzte sich wieder ins Auto.

Als die Polizeibeamten eintrafen, befand sich der 32-jährige Fahrer aus Belgien schlafend auf dem Fahrersitz. Auf dem Beifahrersitz lagen ein Ersatzrad und ein Wagenheber.

Die Polizisten stellten fest, dass der Mann stark betrunken war.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,14 Promille. Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache Schleiden gebracht.

Nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung wurde der Mann vor Ort freigelassen und nahm ein Taxi zu seinem Wohnort.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: In Hallenbad eingebrochen

Kall (ost)

Unbekannte betraten zwischen Dienstag (21. Mai) um 15 Uhr und Dienstag (4. Juni) um 14 Uhr unbefugt ein leerstehendes Hallenbad in Kall und verursachten dabei Schäden an temporären Holzbarrikaden.

Zusätzlich brachen die Täter im Inneren des Hallenbades eine Zwischentür zu einem Abstellraum auf.

Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: Kradunfall

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Dienstag (4. Juni) um etwa 15.30 Uhr fuhr ein junger Mann aus Düren auf der Bundesstraße 265 von Wolfgarten kommend in Richtung Gemünd.

Auf einer Linkskurve mit Abhang verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Motorrad und kollidierte damit mit der Leitplanke am rechten Fahrbahnrand.

Sowohl die Leitplanke als auch das Motorrad des 18-Jährigen wurden beschädigt.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: Spiegel auf öffentlicher Toilette beschädigt

Mechernich-Kommern (ost)

Am Sonntag (2. Juni) um etwa 2.53 Uhr wurde ein Wandspiegel in einer öffentlichen Toilette auf dem Arenbergplatz in Mechernich-Kommern von zwei Jugendlichen beschädigt.

Die Jugendlichen rissen den Spiegel von der Wand und warfen ihn auf den Boden im Toilettenraum.

Der Spiegel wurde dabei komplett zerstört.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich.

Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt:

1. Individuum:

2. Individuum:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:20

POL-EU: 23-Jähriger beraubt

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (4. Juni) traf sich ein 23-jähriger Mann aus Euskirchen um 6.35 Uhr mit einer Frau (41) und einem Mann (31) auf der hinteren Seite des Bahnhofs in Euskirchen.

Beide Personen griffen den 23-Jährigen körperlich an.

Dann wurde das Mobiltelefon des 23-Jährigen aus seiner Hosentasche gestohlen.

Außerdem wurde das Fahrrad, das der 23-Jährige dabei hatte, weggenommen und auf eine Wiese geworfen.

Der Mann konnte sich kurz bevor sie ihn in eine Grube hinter dem Bahnhof stoßen wollten, von beiden Personen losreißen.

Danach gingen beide Personen in Richtung der Innenstadt von Euskirchen weg.

Obwohl sie betrunken waren, konnten die beiden Personen vom 23-Jährigen namentlich identifiziert und beschrieben werden.

Sie wurden von Polizisten in der Nähe des Bahnhofs gefunden und vorübergehend festgenommen.

In der Jackentasche des 31-jährigen Mannes wurden Betäubungsmittel und das Mobiltelefon des 23-Jährigen gefunden.

Der 23-Jährige wurde bei dem Angriff verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 13:14

POL-REK: 240605-1: Einbrecher entwendeten größere Menge Stühle

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen

Die Kriminalpolizei ist auf der Suche nach einem oder mehreren Unbekannten, die verdächtigt werden, in der Nacht zum Dienstag (4. Juni) in Hürth den Zaun eines Außenlagers eines Geschäfts aufgebrochen zu haben und zahlreiche Stühle gestohlen zu haben.

Die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.

Nach ersten Ermittlungen sollen die Täter zwischen Montag (3. Juni), 19 Uhr, und Dienstag, 10.30 Uhr, den Zaun hinter einem Geschäft im Bereich des Fachmarktzentrums Eschweiler Straße aufgebrochen haben. Dort sollen sie mehr als 50 Stühle gestohlen haben. Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 13:12

POL-K: 240605-1-K Zeugensuche nach mutmaßlicher Bedrohung mit Schusswaffe in Stadtbahn

Köln (ost)

Nach einer vermuteten Bedrohung mit einer Schusswaffe in einer Straßenbahn am Mittwochmorgen (5. Juni) in Köln-Klettenberg sucht die Polizei nach einem ungefähr 1,80 Meter großen blonden Mann mit einer rot-weißen Jacke. Gemäß den ersten Untersuchungen soll er um 9 Uhr während eines Streits einen 50-jährigen Mann in der Straßenbahn Linie 18 in Richtung Hürth mit einer Schusswaffe bedroht haben. Kurz vor der Haltestelle Klettenbergpark soll er die Schusswaffe weggesteckt, die Straßenbahn verlassen und in Richtung Beethovenpark gegangen sein. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen entkam der Verdächtige unerkannt. Das Kriminalkommissariat 52 hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (ja/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:04

POL-NE: Polizei sucht Zeugen und Beteiligten nach Unfallflucht

Neuss (ost)

Am Dienstag (04.06.), gegen 23:15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung "Bergheimer Straße / Hubertusweg / Am Südpark" ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Ein 58-jähriger Neusser war zuvor in seinem Auto auf der Bergheimer Straße in Richtung Reuschenberg unterwegs und plante, seine Fahrt geradeaus über die genannte Kreuzung fortzusetzen. Es kam jedoch zu einer Kollision mit einem kreuzenden Fahrzeug. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein schwarzer Audi mit Grevenbroicher Kennzeichen vom Hubertusweg kommend in die Kreuzung und stieß dort mit dem Auto des Neussers zusammen. Das unbekannte Fahrzeug, laut ersten Informationen mit frischen Schäden an der rechten Front, setzte seine Fahrt auf der Straße "Am Südpark" fort, während der 58-Jährige und seine 49-jährige Beifahrerin leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurden.

Das Auto wurde abgeschleppt.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die Angaben zu dem unbekannten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Auch Werkstätten werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, falls ein Fahrzeug mit den oben beschriebenen Unfallschäden bei ihnen auftaucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:02

POL-NE: Straftaten zum Nachteil von Senioren

Neuss / Meerbusch (ost)

Am Dienstag (04.06.) zwischen 13:00 und 14:00 Uhr betrat ein falscher Handwerker den Badener Weg in Meerbusch und gelangte in die Wohnung einer 92-jährigen Frau. Er überredete die Bewohnerin, ins Badezimmer zu gehen, um den Wasserdruck zu überprüfen.

Während die Seniorin die Wasserhähne im Badezimmer bedienen musste, blieb die Wohnungstür offen. Der Unbekannte verließ die Wohnung nach etwa 10 Minuten. Während seines Aufenthalts im Badezimmer führte er mehrere Telefonate.

Später bemerkte die Frau aus Meerbusch das Fehlen von Schmuck und wurde misstrauisch. Die Polizei geht davon aus, dass eine weitere Person unbemerkt durch die offene Tür in die Wohnung gelangt war, während die Seniorin vom falschen Handwerker abgelenkt wurde.

Beschreibung des Täters:

Ebenfalls am Dienstag (04.06.) um 16:15 Uhr drangen zwei Männer in der Römerstraße in Neuss in die Wohnung eines 85-jährigen Mannes ein. Sie gaben sich als falsche Servicetechniker aus und behaupteten, eine technische Überprüfung des Fernsehanschlusses durchführen zu müssen.

Die Männer verlangten eine geringe Gebühr für ihre Dienstleistung, die der Senior mit seiner Debitkarte an einem mobilen Bezahlterminal bezahlen sollte. Der gutgläubige Neusser übergab einem der Täter die Karte und gab seine PIN ein, um die Zahlung zu bestätigen.

Nachdem die Unbekannten die Wohnung verlassen hatten, bemerkte der Mann das Fehlen von Bargeld und seiner Debitkarte.

Beschreibung der Täter:

beide männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, ca. 180 Zentimeter groß, muskulös, volles Gesicht, kurze Haare, kein Bart, keine Brille, dunkle Jacke, dunkler Pullover

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.

Trickdiebe und Trickbetrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überrumpeln ihre Opfer, setzen sie unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist angebracht! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.06.2024 – 13:00

POL-DU: Rheinhausen: Zehn Kelleraufbrüche in Mehrfamilienhaus - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend, den 4. Juni, wurden zehn Kellerräume in einem Wohnkomplex in der Friedrich-Alfred-Straße (in der Nähe der Stahlstraße) von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 18 und 21 Uhr schlugen die Täter zu und haben mindestens ein Fahrrad gestohlen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 35 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.06.2024 – 13:00

POL-HSK: Festnahmen nach Transporter-Aufbrüchen

Arnsberg (ost)

In den vergangenen Wochen gab es mehrere Transporter-Aufbrüche im Stadtgebiet von Arnsberg. Die Diebe öffneten die Türen von geparkten Transportern oder zerschlugen die Fenster, um verschiedene Werkzeuge und teilweise hochwertige Maschinen zu stehlen. Die Vorfälle ereigneten sich in den Nächten vom 13. Mai bis zum 14. Mai und vom 24. Mai bis zum 27. Mai. Insgesamt wurden der Polizei 15 Vorfälle gemeldet.

Die Polizei HSK hat es geschafft, fünf Personen festzunehmen, die mit den Transporter-Aufbrüchen in Verbindung gebracht werden. Dank einer Zeugenaussage erhielten die Beamten Informationen über einen Anhänger, in dem sich das gestohlene Gut befinden soll. Daraufhin wurden vorläufig fünf Personen (vier Männer und eine Frau im Alter von 22 bis 34 Jahren) festgenommen. Alle fünf Verdächtigen sind obdachlos und wurden dem Haftrichter vorgeführt. Gegen einen 34-jährigen Mann wurde Untersuchungshaft angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Pkw geöffnet

Wegberg (ost)

In der Nacht vom Montag, den 3. Juni, um 23 Uhr, bis Dienstag, den 4. Juni, um 07.15 Uhr, wurde ein Auto auf der Immanuel-Kant-Straße von Unbekannten geöffnet und der Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Gestohlen wurden eine Sporttasche, eine Geldbörse, verschiedene Ausweispapiere und Bargeld, wie die ersten Informationen zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: E-Scooter aus Keller gestohlen

Erkelenz (ost)

In einem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Glück-Auf-Straße wurde ein E-Scooter mit einem Ladekabel von unbekannten Dieben gestohlen. Der Diebstahl fand am Dienstag (4. Juni) zwischen 14 Uhr und 19.20 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Falsche Bankmitarbeiterin holt Bankkarte abZeugensuche

Geilenkirchen (ost)

Am 4. Juni (Dienstag) wurde ein Mann gegen 11.30 Uhr von einem vermeintlichen Bankangestellten angerufen. Der unbekannte Anrufer behauptete, dass jemand unberechtigt Geld vom Konto des Geilenkircheners überwiesen habe und dass die Karte daher vorsichtshalber gesperrt werden müsse. Während des Gesprächs gelang es dem Betrüger, dem älteren Herrn die Geheimzahl zu entlocken. Anschließend kündigte der Unbekannte an, dass die Karte nun von einer anderen Mitarbeiterin abgeholt werde. Gegen 12 Uhr erschien an der Wohnadresse die ebenfalls unbekannte Abholerin, die die Karte entgegennahm. Sie war etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, schlank und etwa 40 bis 45 Jahre alt. Sie hatte schwarze, schulterlange glatte Haare, wirkte südländisch und sprach akzentfreies Deutsch. Sie trug dunkle Kleidung, war auffällig stark geschminkt und hatte eine große dunkle Sonnenbrille auf.

Wer hat im Bereich des Berliner Rings während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kennt die beschriebene Person? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven entgegengenommen, Telefon 02452 920 0. Außerdem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Werkzeuge aus Hobbywerkstatt entwendet

Waldfeucht-Obspringen (ost)

Von Samstag, dem 1. Juni um 23.15 Uhr, bis Dienstag, dem 4. Juni um 21 Uhr, betraten Unbekannte von einer angrenzenden hinteren Wiese aus ein Grundstück an der Talstraße und brachen dort eine Scheune auf. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge aus dieser, wie erste Informationen zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Unterschriftensammlerinnen bestehlen SeniorZeugen gesucht

Heinsberg (ost)

Am Dienstagmorgen (4. Juni) wurde ein älterer Herr Opfer eines Diebstahls. Der 77-Jährige wurde gegen 11.45 Uhr auf der Birnenstraße von zwei jungen Damen angesprochen. Diese behaupteten, Unterschriften für Menschen mit Behinderungen zu sammeln. Um seine Unterschrift gültig zu machen, verlangten die Damen, dass der Mann seinen Ausweis vorzeigte. Während die eine Dame an die Geldbörse griff, stand die andere direkt hinter dem Hückelhovener. Später bemerkte der Senior dann, dass aus seiner Geldbörse ein niedriger dreistelliger Betrag fehlte.

Die Sammlerinnen für Unterschriften waren beide ungefähr 160 Zentimeter groß und kräftig. Sie hatten schwarze lange Haare, dunkle Augen, ein südländisches Aussehen und sprachen hochdeutsch.

Zur Aufklärung der Straftat bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen entgegengenommen, Telefon 02452 920 0. Zudem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link gegeben werden: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Lkw auf Firmengelände gewaltsam geöffnet

Heinsberg-Dremmen (ost)

Zwischen dem vergangenen Mittwoch (29. Mai) um 16 Uhr und Dienstag (4. Juni) um 10.45 Uhr drangen Unbekannte auf das Firmengelände an der Gladbacher Straße ein und zertrümmerten dort die Seitenscheibe des Lkw-Führerhauses. Aus der Fahrerkabine entwendeten sie Schaublätter für einen Fahrtenschreiber.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 13:00

POL-HS: Kind nach Zusammenstoß mit Pkw gesucht

Erkelenz-Venrath (ost)

Letzten Freitag (31. Mai) fuhr ein 21-jähriger Mann gegen 18.50 Uhr mit seinem Auto aus einer Einfahrt auf der Kuckumer Straße. Als er mit dem Vorderwagen seines Fahrzeugs auf dem Bürgersteig warten musste, kam von rechts ein ungefähr 10 Jahre alter Junge auf seinem Kinderfahrrad heran, fuhr gegen den rechten Kotflügel des Autos und stürzte. Auf die Frage, ob ihm etwas passiert sei, antwortete das Kind, dass alles in Ordnung sei, setzte sich auf sein Fahrrad und fuhr weiter. Am Auto entstand kein Schaden. Um zu prüfen, ob der Junge unverletzt ist, sucht das Verkehrskommissariat nun nach dem Kind.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg entgegen, Telefon 02452 920 0. Außerdem können Sie Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 12:53

POL-MG: Bauwagen aufgebrochen

Mönchengladbach (ost)

Unbekannte Kriminelle haben zwischen Montag, dem 3. Juni um 16:30 Uhr und Dienstag, dem 4. Juni um 6:30 Uhr, einen Bauwagen auf einer Baustelle in der Beethovenstraße aufgebrochen. Sie haben ein Fenster beschädigt, um in den Bauwagen einzudringen. Die Diebe haben verschiedene technische Geräte gestohlen.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:52

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Gleisläufer im Krefelder Hauptbahnhof

Krefeld (ost)

Am späten Dienstagnachmittag (04. Juni) um 17.00 Uhr überquerte ein 46-jähriger Mann die Gleise im Krefelder Hauptbahnhof. Die RB 33 führte daraufhin eine Schnellbremsung durch. Reisende im Zug wurden nicht verletzt. Der Mann wurde von Bundespolizisten festgenommen und erhielt eine Strafanzeige wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

Die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn informierte die Bundespolizei über einen Mann, der auf den Gleisen im Krefelder Hauptbahnhof lief. Bei ihrer Ankunft konnten die Beamten den 46-Jährigen am Bahnsteig zum Gleis 1 finden und kontrollieren. Nach der Belehrung und der Einleitung des Strafverfahrens wurde der Mann mit einem Platzverweis für den Hauptbahnhof Krefeld entlassen. Die Reisenden in der Regionalbahn wurden durch die Schnellbremsung des Zugführers nicht verletzt.

Gegen den 46-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.

Die Bundespolizei warnt vor den möglichen Gefahren in Bezug auf die Sicherheit an Bahnanlagen.

Das Betreten und Überqueren der Gleise ist nicht nur lebensgefährlich, sondern auch verboten, auch an Bahnhöfen. Züge fahren zwar mit reduzierter Geschwindigkeit durch oder in einen Bahnhof ein, haben jedoch durch die

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 12:45

BPOL NRW: Nicht zu Hauptverhandlungen erschienen - Festnahme durch Bundespolizei

Münster - Telgte (ost)

Am Nachmittag des Dienstags, den 4. Juni, wurde ein Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Münster festgenommen, der von zwei Haftbefehlen gesucht wurde.

Während einer Personenkontrolle wurden die persönlichen Daten des Mannes mit dem polizeilichen Fahndungssystem abgeglichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde.

Der erste Haftbefehl wurde Anfang März 2024 vom Amtsgericht Warendorf ausgestellt, da der 44-jährige Telgter unentschuldigt bei einer Hauptverhandlung wegen Diebstahls fehlte. Nur einige Tage später erließ das Amtsgericht Tecklenburg einen weiteren Haftbefehl, da der Angeklagte auch dort nicht zur Hauptverhandlung wegen einer Körperverletzung erschien.

Die Beamten der Bundespolizei nahmen den deutschen Staatsbürger fest und brachten ihn zur Wachtmeisterei des Amtsgerichts Münster.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 12:41

POL-BOR: Bocholt - Pkw beschädigtVerursacher gesucht

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Werther Straße;

Unfallzeit: 04.06.2024, zwischen 05.10 Uhr und 14.40 Uhr;

Ein Unbekannter hat in Bocholt einen geparkten PKW beschädigt und ist davongefahren. Das Fahrzeug stand am Dienstag zwischen 05.10 Uhr und 14.40 Uhr auf einem Parkplatz an der Werther Straße. Dort muss es zu dem Unfall gekommen sein. Der Verursacher hat die Örtlichkeit verlassen, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:41

POL-BOR: Bocholt - Bargeld aus Kfz entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Gasthausplatz;

Zeitpunkt des Verbrechens: 04.06.2024, ungefähr 13.20 Uhr;

Ein Unbekannter hat in Bocholt Bargeld aus einem Lastwagen gestohlen. Der Lkw war auf dem Gasthausplatz geparkt, als der Dieb zuschlug. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag gegen 13.20 Uhr, kurz nach dem Wochenmarkt. Ein Zeuge beschreibt den Verdächtigen wie folgt: 16 bis 20 Jahre alt, etwa 1,70 m groß, trug einen dunklen Pullover und dunkle Hose. Die Polizei bittet um weitere Zeugen und Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:40

POL-BOR: Stadtlohn - Einbrecher stehlen Geld

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Almsick;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 29.05.2024, 17:00 Uhr, und dem 04.06.2024, 17:00 Uhr;

In den vergangenen Tagen drangen Unbekannte gewaltsam in eine Hütte im Außenbereich der Bauerschaft Almsick in Stadtlohn ein. Die Einbrecher brachen eine Tür auf, um sich Zugang zu verschaffen. Aus einer Geldkassette stahlen sie Münzen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:39

POL-BOR: Legden - Fahrzeug aus Halle entwendet

Legden (ost)

Ort des Verbrechens: Legden, Schwarzer Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 02.06.2024, 13.00 Uhr, und 04.06.2024, 13.30 Uhr;

Unbekannte haben in Legden einen Porsche gestohlen. Das Fahrzeug war in einer Lagerhalle auf einem Grundstück am Schwarzen Weg abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntagmittag und Dienstagmittag. Bei dem gestohlenen Auto handelt es sich um ein grau lackiertes Cabriolet des Typs 911 Carrera 4. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:39

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Firmenfahrzeug

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Elisabethstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 24.05.2024, 10.00 Uhr, und dem 04.06.2024, 16.30 Uhr;

Unbekannte haben Werkzeuge und Baumaterialien aus einem Firmenfahrzeug in Bocholt gestohlen. Das Fahrzeug war in der Elisabethstraße abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 24.05.2024, 10.00 Uhr, und dem 04.06.2024, 16.30 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:39

POL-BOR: Stadtlohn - Betrüger ergaunern Geld

Stadtlohn (ost)

Ein älterer Mann in Stadtlohn wurde am Dienstag Opfer eines Schockanrufs: Die Täter konnten durch diese perfide Masche mehrere tausend Euro Bargeld erlangen.

Der Hergang des Vorfalls sieht nach ersten Erkenntnissen wie folgt aus: Ein Unbekannter rief den Mann an und gab sich als Polizist aus. Er behauptete, dass der Sohn des Opfers einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Haft sitze. Durch geschicktes emotionales Vorgehen überzeugt, stimmte der Stadtlohner der Forderung zu. Er übergab daraufhin das Geld an einem vereinbarten Ort. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass er von Kriminellen betrogen worden war.

Der "Abholer" war etwa 30 bis 40 Jahre alt, hatte einen dunklen Vollbart und sprach akzentfrei Deutsch. Hinweise werden von der Kripo unter Tel. (02861) 9000 erbeten.

Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmethoden. Grundsätzlich sollte man, wenn man einen solchen Anruf erhält, das Gespräch beenden. Man sollte keinesfalls Informationen über seine finanzielle und familiäre Situation preisgeben. Die Täter versuchen gezielt, ältere Menschen anzusprechen. Verwandte und Bekannte sollten über die Gefahren informieren, die von solchen Betrugsmaschen ausgehen. So können sie dazu beitragen, insbesondere Senioren davor zu schützen, auf Betrüger hereinzufallen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:38

POL-BOR: Ahaus - Auto gestohlen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Arnoldstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 04.06.2024, von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben am Dienstag in Ahaus ein abgestelltes Fahrzeug gestohlen. Es handelte sich um einen blau lackierten Opel Meriva mit dem Kennzeichen AH. Das Fahrzeug war in der Arnoldstraße geparkt. Zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr verschwand das Auto. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Ahaus gerichtet werden können: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:24

POL-DN: Vier Verletzte nach schwerem Verkehrsunfall

Nörvenich (ost)

Am Dienstagabend (04.06.2024) ereignete sich auf der K16 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein 19-jähriger Mann aus Düren verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Um 22:50 Uhr war der 19-Jährige zusammen mit drei anderen Personen (zwei 19-Jährige aus Düren und ein 18-Jähriger aus Kreuzau) auf der K16 unterwegs, von Frauwüllesheim kommend in Richtung Irresheim. Der Fahrer verlor in einer Kurve aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, überquerte eine Verkehrsinsel und fuhr dann in den Grünstreifen, bevor es gegen eine Hauswand prallte. Der 19-jährige Fahrer und der 18-Jährige aus Kreuzau erlitten schwere Verletzungen, während die beiden anderen jungen Männer leicht verletzt wurden. Alle Insassen wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.06.2024 – 12:20

POL-GE: Auftaktpressegespräch der Stadt Gelsenkirchen und der Polizei Gelsenkirchen zum Start der UEFA EURO 2024[TM]

Gelsenkirchen (ost)

Einladung an die Medien ins HOST CITY MEDIA CENTRE GELSENKIRCHEN im Hans-Sachs-Haus GE. Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der UEFA EURO 2024[TM]. In Gelsenkirchen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und an vielen Stellen in der Stadt sind bereits Plakate, Schilder und Banner zu sehen, die darauf hinweisen, dass das Fußballgroßereignis kurz bevorsteht. Am 14. Juni 2024 wird die Gelsenkirchener Fan Zone im Nordsternpark bereits um 16 Uhr mit einem Top Act auf der Bühne eröffnet, im Vorfeld des Eröffnungsspiels. Am 16. Juni wird dann der Ball zum ersten Mal in Gelsenkirchen rollen. In einer Pressekonferenz werden die Host City Gelsenkirchen und die Polizei Gelsenkirchen gemeinsam über den Stand der Vorbereitungen berichten und einen Überblick über die gesamte EM-Phase in Gelsenkirchen geben. Die Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind herzlich eingeladen zur Berichterstattung am Freitag, 7. Juni 2024, um 13 Uhr, Hans-Sachs-Haus, HOST CITY MEDIA CENTRE GELSENKIRCHEN, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen. Als Ansprechpartner stehen Bürgermeisterin Karin Welge, Polizeipräsident Tim Frommeyer, Wilhelm Wessels, Leiter des EM-Büros der Stadt, und der Leitende Polizeidirektor Peter Both zur Verfügung. Hinweis an die Medien: Vor und nach den Spieltagen in Gelsenkirchen werden regelmäßige Pressekonferenzen der Host City Gelsenkirchen zum jeweiligen Spiel im Mediencenter im Hans-Sachs-Haus stattfinden. Vor den Spieltagen wird auch die Polizei teilnehmen, nach den Spieltagen je nach Bedarf. Die nächste Pressekonferenz ist für den 14. Juni um 15 Uhr geplant. Im Fokus steht dann das erste Spiel in Gelsenkirchen: Serbien gegen England.

Weitere Pressekonferenzen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.06.2024 – 12:20

POL-EU: Gans erschlagen

Mechernich-Kommern (ost)

Von Montag (3. Juni) um 18 Uhr bis Dienstag (4. Juni) um 9 Uhr betraten Unbekannte unbefugt das Gelände des Freilichtmuseums in Mechernich-Kommern und töteten eine Gans im Geflügelstall mit einem Stock.

Die leblose Gans wurde am Morgen von Angestellten entdeckt.

Ein Stock befand sich um den Hals der toten Gans.

Es wurde eine Anzeige gemäß dem Tierschutzgesetz erstattet.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 12:17

POL-DN: Zwei Autos in der Nacht gestohlen

Nideggen / Kreuzau (ost)

Zwei Fahrzeugbesitzer wurden in der Nacht zum Dienstag (04.06.2024) in Nideggen und im Kreuzauer Ortsteil Thum Opfer von Autodiebstählen. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Zwischen Montag, dem 03.06.2024, und Dienstag, um 01:27 Uhr, wurde in Thum ein Pickup Dodge RAM in Schwarz von noch unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug trug zum Zeitpunkt der Tat das Kennzeichen DN-GS98.

In Nideggen wurde in der Zeit zwischen Montag, 19:00 Uhr, und Dienstag, 11:30 Uhr, ein weißer Audi S7 mit dem Kennzeichen DN-SU87 entwendet.

Die Polizei bittet in beiden Fällen mögliche Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.06.2024 – 12:16

POL-DN: Zwei Taschendiebstähle in Düren

Düren (ost)

Zwei Mal haben unbekannte Taschendiebe am Dienstag (04.06.2024) in Düren zugeschlagen.

Am Dienstagmorgen, gegen 11:00 Uhr, wurde einer 85-jährigen Frau aus Merzenich ihre Geldbörse gestohlen. Sie befand sich in einem Drogeriemarkt in der Wirtelstraße in Düren. Beim Verlassen des Ladens bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel nicht mehr in ihrer Handtasche war. Sie konnte keine Angaben zu den möglichen Tätern machen. Zur Mittagszeit wurde eine 74-jährige Frau aus Kreuzau bestohlen. Gegen 13:20 Uhr war sie mit dem Linienbus 290 von Düren in Richtung Bahnhof Zülpich unterwegs. Beim Einsteigen wurde sie von einer unbekannten Person nach vorne gedrängt. Als sie sich umdrehte, war die Person verschwunden.

Nachdem sie nach ihrer Handtasche sah, bemerkte sie, dass die Reißverschlüsse nicht mehr ordnungsgemäß geschlossen waren und ihr Geldbeutel sowie ihr Handy fehlten.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin: Überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und es voll ist, suchen Taschendiebe ihre Opfer. Das passiert vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch in Geschäften. Hier sind einige Präventionstipps zum Schutz vor Taschendiebstahl:

Seien Sie besonders in Menschenmengen wachsam, da Diebe versuchen könnten, Sie abzulenken, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie skeptisch, wenn Sie von Fremden angesprochen werden - egal aus welchem Grund.

Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in Ihrer Handtasche, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel sind ebenfalls empfehlenswert.

Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer verschlossen unter dem Arm und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder anderen belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen. Bewahren Sie Wertgegenstände wie Geldbeutel, Handy und Schlüssel nicht in Ihrer Einkaufstasche, Ihrem Einkaufskorb oder Einkaufswagen auf und geben Sie Ihren Geldbeutel an der Kasse nicht aus der Hand. Weitere Tipps finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.06.2024 – 12:15

POL-VIE: Unfall nach Kollision zweier Fahrräder

Viersen-Rahser (ost)

Am Dienstag, den 04. Juni, um 16 Uhr ereignete sich auf der Bendstraße in Rahser ein Verkehrsunfall. Ein 10-jähriges Mädchen aus Viersen fuhr mit ihrem Fahrrad die Bendstraße in Richtung Freiheitsstraße entlang, als ein 42-jähriger Mann, ebenfalls aus Viersen, versuchte, sie zu überholen. Dadurch erschrak das Mädchen und wich nach links aus, was zu einer Kollision mit dem 42-jährigen führte. Beide verloren durch den Zusammenstoß das Gleichgewicht. Das 10-jährige Mädchen stürzte zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der 42-jährige Mann prallte mit seinem Fahrrad gegen ein geparktes Auto, blieb jedoch unverletzt. Ein Schulkamerad des Mädchens, der sie zum Zeitpunkt des Unfalls begleitete, war bei der Unfallaufnahme nicht mehr anwesend, könnte jedoch als Zeuge dienen. Der Schulkamerad, oder dessen Eltern, sowie andere potenzielle Zeugen werden gebeten, sich zwecks Klärung des Sachverhalts unter der Rufnummer 02162/377-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. /jk (414)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 11:55

POL-E: Essen: Diensthündin "Hildegard" erschnüffelt Fahrraddiebe

Essen (ost)

45133 E.-Bredeney: Am Freitagmorgen (31. Mai) entdeckte Diensthündin "Hildegard" zufällig drei abgelegte Pedelecs an einer Grünanlage in der Hatzper Straße. Als sie der Spur folgte, fand sie außerdem drei mutmaßliche Tatverdächtige am Beckmannsbusch. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde ein entsprechender Einbruch am Meckenstocker Weg gemeldet.

Um 3:30 Uhr entdeckten die Diensthundeführer bei einem Spaziergang mit "Hildegard" drei offensichtlich zurückgelassene Pedelecs (1x Haibike / 2x Cube) auf dem Schotterweg der Grünanlage. Die Diensthündin nahm sofort eine Spur auf und führte die Beamten durch die Grünanlage in Richtung Theodor-Althoff-Straße und schließlich in die Straße Beckmannsbusch. An den Garagen vor Ort konnten die Polizisten mehrere Personen sehen, die offensichtlich versuchten, sich zu verstecken.

Unter dem Druck bzw. der Drohung des Diensthundes gaben sich drei Männer zu erkennen. Sie wurden dann als zwei Deutsche aus Düsseldorf (21/33) und als ein Rumäne aus Neuss (26) identifiziert. Ein Smartphone der Tatverdächtigen zeigte eine geöffnete Navigations-App, die offensichtlich zu den zurückgelassenen Fahrrädern führen sollte. Die angezeigte Route war zusätzlich mit dem Titel "Fahrradroute" versehen.

In der Nähe der Verdächtigen fanden die Beamten eine Tasche mit Hebelwerkzeug, das - wie auch die Pedelecs - beschlagnahmt wurde. Bei dem 21-Jährigen wurde außerdem ein Autoschlüssel eines Mietfahrzeugs (VW) gefunden.

Nachdem die Tatverdächtigen nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen wurden, meldeten Anwohner der Meckenstocker Weg der Polizeileitstelle einen Einbruch. Unbekannte hatten sich in der Nacht unbemerkt Zugang zur Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses verschafft, eine darin enthaltene Fahrradabstellanlage aufgebrochen und drei Pedelecs gestohlen. Ersten Ermittlungen zufolge können die gefundenen Pedelecs dem Einbruch am Meckenstocker Weg zugeordnet werden.

Die EG-Fahrrad hat die Ermittlungen gegen die Tatverdächtigen wegen des Verdachts des Bandendiebstahls übernommen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

05.06.2024 – 11:54

POL-DO: Messertrageverbote - Aktueller Stand - Instagram Streife

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.:0541

Messerverbote: Polizeipräsident kündigt scharfe Kontrollen und Sanktionen an - 93 Verbote schon im konkreten Verfahren

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5783575

Die Dortmunder Polizei arbeitet intensiv daran Personen, die mit gefährlichen Gegenständen aufgefallen sind und/oder Straftaten mit solchen Gegenständen begangen haben, das Führen gefährlicher Gegenstände, wie z.B. erlaubnisfreier Messer, zu untersagen.

"Erlaubte Messer können genauso tödlich sein wie Messer, die bereits unter das Waffengesetz fallen und per se in der Öffentlichkeit verboten sind. Deshalb ist auch heute wieder unser Bezirksdienst unterwegs, um die neuen Messertrageverbote den Betroffenen persönlich auszuhändigen." Das machte Polizeipräsident Gregor Lange heute in Dortmund deutlich.

Umfangreiche Recherchen in polizeilichen Auskunftssystemen in Verbindung mit kriminalpolizeilichen Erkenntnissen dienen der Identifizierung von Personen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie Messer oder andere gefährliche Gegenstände zur Begehung weiterer Straftaten einsetzen könnten.

Um Fälle auszuschließen, in denen z.B. ein gefährlicher Gegenstand in der Vergangenheit berechtigt mitgeführt wurde, wird der Verbotsverfügung ein schriftliches Anhörungsverfahren vorgeschaltet. In diesem Anhörungsverfahren kann sich jeder Betroffene äußern. Ergeben sich aus der Anhörung keine stichhaltigen Gründe, wird eine schriftliche Untersagungsverfügung nach § 8 Polizeigesetz NRW mit Zwangsgeldandrohung (250 Euro bei erstmaliger Zuwiderhandlung, 500 Euro bei wiederholter Zuwiderhandlung) erlassen. Gleichzeitig erfolgt ein Hinweis im polizeilichen Fahndungssystem. Bei einer polizeilichen Kontrolle kann die Information dann von den Beamten abgerufen werden.

Darin werden vor allem Personen erfasst und überprüft, die im dortigen Intensivtäterkonzept geführt werden, also Straftäter unter 21 Jahren, die bereits eine Vielzahl von Straftaten begangen haben.

Die Verfügung wird händisch und persönlich durch Polizeibeamte im Rahmen einer Gefährdersansprache zugestellt. Sie gilt zunächst für drei Jahre.

Derzeit bearbeitet die vom Polizeipräsidenten eingesetzte Task Force 125 Fälle auf Erteilung eines Waffenverbotes. Sie stammen aus dem Bereich jugendlicher Intensivtäter, dem Präsenzkonzept Fokus, islamistischen Gefährdern sowie weiteren Quellen.

Insgesamt wurden 93 nach umfangreicher Recherche und Prüfung in das Anhörungsverfahren übernommen. Alle 93 Anhörungen sind auf dem Weg zu den Betroffenen. Aktuell haben bereits 18 Verbote Gültigkeit erlangt.

"Ich habe für die nächste Zeit Schwerpunktkontrollen angeordnet, auch im Rahmen der strategischen Fahndung und unseres Präsenzkonzeptes Fokus. Der Terroranschlag in Mannheim hat einmal mehr gezeigt, welch tödliche Waffe ein Messer sein kann. Ich bin froh über jedes einzelne Messer, das wir mit unserem Konzept aus dem Verkehr ziehen können, froh über jede gefährliche Verletzung, die wir damit verhindern können. Es gibt keine Toleranz gegenüber Menschen, die meinen, ein Messer sei heute ein Alltagsgegenstand, den man wie eine Kette um den Hals trägt", so Polizeipräsident Gregor Lange.

An heutigen Tag haben wir im Rahmen unserer "Instagram-Streife" das Überbringen der Verbotsverfügung begleitet. Zu sehen auf unserem Instagram Kanals @polizei.nrw.do

"Mit unserer polizeilichen Initiative verbinde ich den Appell: Messer und gefährliche Gegenstände müssen von der Straße. Hier ist die gesamte Gesellschaft gefordert," mahnt der Polizeipräsident abschließend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:54

POL-HX: Roller kommt in der Kurve von der Straße ab und kollidiert mit einem Verkehrsschild

Steinheim (ost)

Ein Unfall ereignete sich auf der Kantstraße in Steinheim-Eichholz. Am Dienstag, dem 4. Juni, fuhr ein 16-jähriger Steinheimer mit seinem Roller. Gegen 17.15 Uhr bog er vom Klusweg nach links auf die Kantstraße ab. Laut ersten Berichten unterschätzte der 16-Jährige die Kurve und kam rechts von der Straße ab. Er stieß gegen ein Verkehrszeichen und verletzte sich schwer am Bein. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizisten übergaben den Eltern den Roller. Die Schäden am Roller und am Verkehrsschild belaufen sich auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

05.06.2024 – 11:49

POL-EU: Kollision auf der Bundesstraße

Blankenheim (ost)

Heute, am 5. Juni, ereignete sich gegen 8.45 Uhr eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen auf der Bundesstraße 51 bei Blankenheimerdorf.

Die Bundesstraße 51 verläuft in Höhe des Unfallorts zweispurig in Richtung Dahlem.

Ein 62-jähriger Fahrer aus Schleswig-Holstein fuhr zusammen mit einem 27-jährigen Beifahrer auf dem rechten Fahrstreifen von Blankenheim kommend in Richtung Dahlem auf der Bundesstraße 51.

Ein 51-jähriger Fahrer aus dem Rhein-Sieg-Kreis fuhr mit einem Kleintransporter und zwei weiteren Insassen (32, 44) hinter dem Pkw-Fahrer in derselben Richtung auf der Bundesstraße 51.

Als der Pkw-Fahrer in Höhe von Blankenheimerdorf/Bundesstraße 258 die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs verringerte.

Der 51-jährige Fahrer entschied sich daher, den vor ihm fahrenden Pkw zu überholen.

Der 62-jährige Pkw-Fahrer beabsichtigte jedoch, in die entgegengesetzte Richtung zu fahren, und wendete ohne Vorwarnung sein Fahrzeug.

Der 51-Jährige konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte frontal mit dem Pkw des 62-Jährigen.

Der 62-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Der 51-jährige Fahrer und die anderen Insassen beider Fahrzeuge wurden ebenfalls verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen ist derzeit mit der Unfallaufnahme beschäftigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.06.2024 – 11:45

POL-DO: Zur UEFA EURO 2024 wollen wir in Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln mit unserer Kampagne FAIRPLAY+RESPECT auf ein uns allen wichtiges Thema aufmerksam machen.

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0546

FAIRPLAY + RESPECT gelten nicht nur auf dem "Platz", sondern überall da, wo Menschen sich begegnen - im täglichen Umgang zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern, den Besucherinnen und Besuchern in unseren Städten, Fußballfans sowie Mitarbeitenden der Polizei und den Städten, mit ihren Rettungsdiensten und Feuerwehren - den Verantwortlichen für IHRE Sicherheit. Mit unserer Kampagne wollen wir zeigen, was uns dabei wichtig ist - FAIRPLAY + RESPECT.

Bereits im Jahr 2022 gab es ein erstes gemeinsames Projekt in Dortmund - "Der Mensch dahinter". Es wurde u.a. 2023 in Köln fortgesetzt und ist mittlerweile zu einer deutschlandweit bekannten Wanderausstellung geworden (http://www.der-mensch-dahinter.de/ausstellung.htm).

Mit der UEFA EURO 2024 soll es nun mit dieser Kooperation passend zur UEFA EURO 2024 weiter gehen.

Am Freitag, den 07.06.2024, starten Oberbürgermeister Thomas Westphal und der stellvertretende Behördenleiter der Polizei Dortmund, der Leitende Polizeidirektor Ralf Ziegler, im Beisein von Frau Wommelsdorf (Initiative "Der Mensch dahinter) offiziell die Kampagne.

Hierzu laden Stadt und Polizei Dortmund alle interessierten Medienvertretenden ein.

Die Veranstaltung findet am 07.06.2024, um 16:15 Uhr, am Deutschen Fußballmuseum Platz der deutschen Einheit 1 44137 Dortmund

statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:45

POL-SI: Mit 162 km/h bei erlaubten 80 km/h auf der HTS geblitzt - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Dienstag (04. Mai) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Geschwindigkeitskontrollen auf der HTS bei Siegen durch. Das Messgerät wurde in Richtung Kreuztal positioniert. Insgesamt passierten mehr als 3.700 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Davon waren 271 zu schnell unterwegs. Ein Skoda aus Gummersbach war mit 162 km/h im 80er Bereich der "Spitzenreiter". Selbst nach Abzug der Toleranzwerte war er noch um 77 km/h zu schnell. Dafür sieht der Bußgeldkatalog zwei Punkte, drei Monate Fahrverbot und 800 Euro Geldbuße vor. Fünf weitere Autos waren ebenfalls so stark über der Geschwindigkeitsbegrenzung, dass ihren Fahrern ebenfalls Fahrverbote drohen.

Es gibt auf der HTS häufig Verkehrsunfälle mit Verletzten. Oftmals ist überhöhte Geschwindigkeit die Ursache. Die Polizei appelliert deshalb: Bitte halten Sie sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:43

POL-SI: Festnahme nach Verkehrskontrolle - 30-Jähriger legte gefälschte Papiere vor - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Dienstagmorgen (04. Juni) führte eine Verkehrskontrolle schließlich zur Festnahme eines 30-Jährigen, gegen den ein internationaler Haftbefehl vorlag.

In der Gegend der Hagener Straße überprüften Polizeibeamte einen Daimler aus Frankfurt, der zuvor wegen eines technischen Problems aufgefallen war. Um das Fahrzeug genauer zu inspizieren, wurden Kräfte des Verkehrsdienstes hinzugezogen. Das technische Problem wurde schnell gelöst und führte zu einem Verwarnungsgeld.

Als die Ordnungshüter jedoch den ausländischen Führerschein genauer unter die Lupe nahmen, stellten sie fest, dass das Dokument gefälscht war. Später wurde klar, warum der Fahrer falsche Personalien benutzte. Gegen ihn lag ein internationaler Haftbefehl vor. Neben der Anzeige wegen Urkundenfälschung wurden vor Ort die Handschellen angelegt und der 30-Jährige wurde dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Haft an und der Mann sitzt nun in einer JVA.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:41

POL-SI: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall im Glück - trotz Fahrt mit T-Shirt und Jogginghose nur leicht verletzt - #polsiwi

Burbach-Oberdresselndorf (ost)

Der 23-jährige Motorradfahrer hatte mehr Glück als Verstand, so könnte man sagen.

Am Dienstagabend, dem 04. Mai, war der junge Mann auf der Landstraße L 730 zwischen Oberdresselnsdorf und Liebenscheid unterwegs. In einer Kurve nach links kam der 23-Jährige von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen die Leitplanke, kehrte kurz auf die Straße zurück, stieß erneut rechts gegen die Leitplanke und stürzte dann mit stark reduzierter Geschwindigkeit auf die Fahrbahn. Die Verlangsamung vor dem Sturz dürfte ihn vor schwereren Verletzungen bewahrt haben, da der 23-Jährige zwar einen Helm trug, aber sonst nur mit Jogginghose und T-Shirt auf dem Motorrad unterwegs war. Trotz der nun niedrigen Geschwindigkeit erlitt er entsprechende Hautabschürfungen.

Der Rettungshubschrauber vor Ort musste glücklicherweise nicht eingesetzt werden. Ein Rettungswagen brachte den jungen Fahrer ins Krankenhaus. Möglicherweise war ein Bremsen in der Kurve die Ursache für den Unfall, so erste Erkenntnisse.

Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Die Polizei appelliert an alle Motorradfahrer: Tragen Sie immer ausreichende Schutzausrüstung, um im Falle eines Unfalls schwere Verletzungen zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:40

BPOL NRW: Zug erfasst mehrere Schafe

Brakel-Riesel (ost)

Am Dienstagabend (4. Juni) wurden in Brakel-Riesel mehrere Schafe von einem Regionalzug erfasst.

Die Tiere waren aus einer benachbarten Weide entkommen und befanden sich auf den Gleisen, als der Zug aus Brakel vorbeifuhr. Trotz einer sofortigen Bremsung konnte eine Kollision nicht vermieden werden.

Die 25 Passagiere des Zuges wurden bei der Bremsung nicht verletzt.

Eines der sieben Schafe verendete am Unfallort, drei wurden verletzt und drei blieben unverletzt.

Der Besitzer der Tiere kam kurz nach dem Unfall an und kümmerte sich um die Schafe.

Nach ersten Untersuchungen der Bundespolizei haben sich die Tiere wahrscheinlich durch den intakten Stacheldrahtzaun gedrängt.

Der Regionalzug wurde bei dem Vorfall nicht beschädigt und konnte die Fahrt mit einer 90-minütigen Verspätung fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 11:38

POL-SI: Strategische Fahndung: Mehrere Drogenverstöße sowie Zusammenführung eines entlaufenen Kindes und den Eltern - #polsiwi

Siegen-Innenstadt (ost)

Auch gestern, am Dienstag, den 04. Mai, wurden in der Innenstadt von Siegen Kontrollen im Rahmen der Strategischen Fahndung durchgeführt. Die Polizeibeamten aus Siegen wurden tagsüber von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei bei Streifen in der Innenstadt unterstützt.

Währenddessen beobachteten die Gesetzeshüter im Oranienpark einen Streit zwischen zwei Personen. Offenbar ging es um Unstimmigkeiten bei einem Drogenkauf. Schließlich griff ein 22-jähriger Beteiligter seinen Kontrahenten an und entwendete seine Bauchtasche, aus der er eine Geldbörse und ein Tütchen mit Betäubungsmitteln (Btm) entnahm. Die Beamten griffen ein und der 22-Jährige wurde wegen des Verdachts auf Raub und Bedrohung seines 20-jährigen Kontrahenten zur Polizeiwache gebracht. Die Drogen wurden sichergestellt und die anderen Personen vor Ort erhielten einen Platzverweis. Der 22-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Bei den weiteren Kontrollen in den Abend- und Nachtstunden wurden weitere Drogenvergehen festgestellt. Gegen 21:55 Uhr wurde bei einem 26-Jährigen in der Sandstraße eine kleine Menge Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt.

Um Mitternacht wurde bei einer Kontrolle im Oranienpark ein Drogendeal mit einer kleinen Menge Betäubungsmittel beobachtet. Die Polizei ermittelt gegen den 25-jährigen Dealer und die Drogen wurden ebenfalls sichergestellt.

Um 01:00 Uhr wurde ein 23-jähriger Mann, der mit seinem E-Scooter unterwegs war, von den Einsatzkräften kontrolliert. Der Verdacht auf Cannabiskonsum ergab sich bei der Kontrolle. Da die gleichen gesetzlichen Bestimmungen für das Fahren eines E-Scooters wie für das Autofahren gelten, wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt und der 23-Jährige musste für eine Blutprobe mit zur Polizeiwache.

Eine ganz andere Situation hatten die Kontrollkräfte am Dienstagabend gegen kurz vor 18:00 Uhr. Ein 3-jähriger Junge war in der Innenstadt "gestrandet", nachdem er seine Eltern beim Besuch des Siegener Zentrums verloren hatte. Die Eltern wurden nach kurzer Suche gefunden und der Junge konnte sicher übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:38

POL-RE: Marl: BMW entwendet - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach Informationen von Zeugen nach einem Autodiebstahl. Von Dienstagabend (22.30 Uhr) bis Mittwochmorgen (6.15 Uhr) wurde ein teurer schwarzer BMW von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Stadtkennzeichen Recklinghausen war zuvor in einer Einfahrt in der Cheruskerstraße geparkt.

Informationen können unter der Telefonnummer 0800/2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 11:34

POL-SI: Nach Verkehrsunfall flogen die Fäuste - #polsiwi

Siegen (ost)

Am gestrigen Dienstagmorgen (04. Juni) ist es in der Schlachthausstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Situation eskalierte und am Ende gab es eine aufgeplatzte Lippe.

Nach jetzigem Kenntnisstand hatte der Unfall eine Vorgeschichte. Demnach wollte ein 54-jähriger Twingofahrer von einem Parkplatz auf die Schlachthausstraße fahren. Noch auf dem Parkplatz sei er von einem anderen Twingo überholt und behindert worden. Im Anschluss sei der nun vorne befindliche Twingo aus Sicht des 54-Jährigen "provozierend" langsam gefahren. Daher wollte er den anderen Fahrer, es handelte sich um einen 42-Jährigen, an der Einmündung zur Eiserfelder Straße zur Rede stellen.

Nach bisherigen Ermittlungen überholte er dazu den vor ihm fahrenden Twingo rechtsseitig, um dann direkt vor ihm wieder einzuscheren, um ihn auszubremsen. Bei diesem Fahrmanöver kam es zur Kollision zwischen den beiden Renaults.

Laut Zeugenaussagen sei der 54-Jährige dann ausgestiegen und habe unvermittelt seinem 42-jährigen Kontrahenten, der ebenfalls ausgestiegen war, mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Die hinzugerufene Polizei hatte daher nicht nur den Verkehrsunfall, sondern auch die anschließende Körperverletzung aufzunehmen. Aufgrund der Schilderungen und der Spurenlage bestand der Verdacht, dass durch das Ausbremsen des 42-Jährigen der 54-Jährige eine Verkehrsstraftat begangen haben könnte (Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr). Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten die Ordnungshüter den Führerschein des 54-Jährigen. An den beiden Twingos entstand letztlich nur ein geringer Schaden von jeweils ca. 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:30

POL-BI: Angetrunkener PKW-Fahrer mit unangeschnallten Kindern erwischt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Dienstag, 04.06.2024, wurde bei einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass ein betrunkener Autofahrer ohne gültigen Führerschein und mit unangeschnallten Kindern unterwegs war.

Polizisten stoppten um 18:40 Uhr einen Mercedes-Fahrer auf der Große-Kurfürsten-Straße. Bei der allgemeinen Verkehrskontrolle bemerkten sie, dass zwei der drei Kinder auf der Rückbank nicht angeschnallt waren. Der 51-jährige Fahrer aus Bielefeld übergab den Beamten einen abgelaufenen ausländischen Führerschein. Sein deutscher Führerschein wurde 2022 wegen Trunkenheit am Steuer entzogen, daher besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Da der Verdacht auf Alkoholkonsum während der Kontrolle bestand, führte der Bielefelder einen positiven Alkoholtest durch.

Nachdem er auf der Polizeiwache einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest gemacht hatte, durfte der 51-Jährige die Wache wieder verlassen. Das Autofahren wurde ihm ausdrücklich untersagt und es wurden Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.06.2024 – 11:29

POL-BO: Fahrzeugbrand in Witten: Polizei sucht Zeugen

Witten (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Fahrzeugbrand in Witten-Mitte. Am frühen Mittwochmorgen, dem 5. Juni, wurde ein Auto in Flammen gesetzt.

Um etwa 1 Uhr meldeten Zeugen über den Notruf der Polizei, dass ein geparktes Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße 52 Feuer gefangen hatte. Die Feuerwehr löschte den Brand, es gab keine Verletzten.

Das Fahrzeug wurde komplett zerstört.

Erste Untersuchungen deuten auf vorsätzliche Brandstiftung hin.

Nach Angaben von Zeugen flüchteten zwei Unbekannte vom Tatort in Richtung Bahnhofstraße.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4106 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:25

POL-COE: Senden, Bulderner Straße/Geparkter Toyota beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (4.06.) hat ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Senden einen geparkten schwarzen Toyota Avensis beschädigt. Zwischen 18.10 und 18.24 Uhr stand das Auto dort geparkt. Die Schäden befinden sich im vorderen Bereich des Kotflügels auf der Beifahrerseite. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seine Identität und seine Beteiligung am Unfall feststellen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 11:23

POL-EN: Schwelm: Drei Fahrzeuge auf Firmengelände aufgebrochen- Werkzeuge gestohlen

Schwelm (ost)

Aus drei Lieferwagen wurden verschiedene Werkzeuge zwischen dem 03.06.2024, 18:00 Uhr und dem 04.06.2024, 06:00 Uhr entwendet. Die Fahrzeuge standen auf einem Betriebsgelände an der Loher Straße geparkt, als unbekannte Täter entweder die Autotüren aufbrachen oder die Seitenscheiben einschlugen. Des Weiteren brachen die Täter auf dem Firmengelände einen Container auf. Auch daraus wurden diverse Werkzeuge gestohlen. Die Diebe entkamen in unbekannte Richtung. Informationen über den Gesamtschaden liegen noch nicht vollständig vor. Einige Werkzeuge haben jedoch einen Wert im vierstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchung aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-4000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 11:20

POL-OB: Gefährliche Fahrweise eines Kradfahrers endete mit Verkehrsunfall

Oberhausen (ost)

Am Dienstagabend (04.06., 18:29 Uhr) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kirchhellener Straße in Oberhausen-Königshardt.

Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren fuhr mit seinem Motorrad in Richtung Grafenmühle. Auffällig war, dass er einen unbeteiligten Zeugen überholte, obwohl die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h betrug, und dann durch "Schlangenlinien" fuhr, um offensichtlich seine Reifen aufzuwärmen. Danach fuhr der 19-Jährige dicht hinter einem anderen unbeteiligten Zeugen und ließ seinen Motor mehrmals aufheulen.

Der Motorradfahrer versuchte dann, zwei Fahrzeuge hintereinander zu überholen, obwohl die Höchstgeschwindigkeit immer noch bei 30 km/h lag und das Überholen durch ein Verkehrsschild verboten war.

Allerdings übersah der Motorradfahrer, dass das zweite Fahrzeug vor ihm links abbiegen wollte und es kam zu einem Zusammenstoß. Der mutmaßliche Unfallverursacher wurde von seinem Motorrad geworfen und erlitt schwere Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro an dem Motorrad und dem Kleinwagen. Das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei Oberhausen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.06.2024 – 11:10

POL-GT: Einbruch in Pizzeria

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Personen haben zwischen Sonntag und Dienstag (02.06. - 04.06.) gewaltsam Zugang zu einer Pizzeria in der Straße Unter den Ulmen verschafft. Die Einbrecher betraten den Verkaufsraum durch die Eingangstür und durchsuchten dort alle Schränke nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen die Täter eine kleine Menge Bargeld aus der Kasse.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.06.2024 – 11:09

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt.

Lippe (ost)

Am Dienstagnachmittag (04.06.2024) wurde ein Radfahrer in der Bahnhofstraße bei einem Unfall leicht verletzt. Der 59-jährige Mann aus Horn-Bad Meinberg fuhr gegen 15.50 Uhr mit seinem Fahrrad zunächst auf dem Radweg in Richtung Bad Meinberg. Als er die Straße überquerte, übersah er offenbar eine 51-jährige Fahrerin eines VW Polo aus Blomberg, die aus entgegengesetzter Richtung kam. Trotz einer Vollbremsung konnte die Autofahrerin eine Kollision mit dem Radfahrer nicht vermeiden. Der Mann wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro an beiden Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:08

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Verkehrsunfall beim Abbiegen.

Lippe (ost)

Am frühen Dienstagabend (04.06.2024) gegen 17.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Ecke Hiddeser Straße/Plantagenweg. Ein 58-jähriger Mann aus Detmold war mit seinem VW Touareg auf der Hiddeser Straße in Richtung Plantagenweg unterwegs. Als er an der Kreuzung nach links in die weiterführende Hiddeser Straße abbiegen wollte, übersah er offenbar eine 55-jährige Pedelec-Fahrerin aus Detmold, die auf dem Plantagenweg fuhr. Es kam zu einer Kollision im Bereich des Radwegs, bei der die Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte die Frau in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2700 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:08

POL-HF: Kennzeichenmissbrauch führt zum Anhalten- Fahrer reagiert aggressiv

Herford (ost)

(sls) Beamte der Polizei sahen am Dienstagnachmittag (4.6.) einen schwarzen VW Golf in der Innenstadt von Herford, dessen Nummernschilder offensichtlich entwertet waren. Bei der folgenden Überprüfung um 15.35 Uhr auf dem Parkplatz einer Tankstelle in der Salzufler Straße stellten sie fest, dass die amtlichen Kennzeichen zuvor versiegelt waren und zu einem Renault gehörten. Gemäß polizeilicher Information ist der Golf nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der 40-jährige Fahrer aus Detmold, der mit seinen zwei Kindern im Alter von 4 und 9 Jahren unterwegs war, erklärte den Beamten, dass er den Golf gekauft hatte und annahm, dass er mit den angebrachten Nummernschildern fahren durfte.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Detmolder derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, da ihm diese bereits 2016 entzogen wurde. Im Laufe der polizeilichen Maßnahmen wurde der 40-Jährige zunehmend aggressiver und ignorierte die Anweisungen der Beamten. Aus Gründen der Eigensicherung wurde er vorübergehend festgenommen.

Aufgrund des unruhigen Verhaltens des Fahrers bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogen-Schnelltest wurde vor Ort durchgeführt. Dieser war positiv, daher wurde dem Detmolder auf der Polizeiwache in Herford eine Blutprobe entnommen. Das Führen von Kraftfahrzeugen wurde ihm ausdrücklich untersagt. Die Mutter des Beschuldigten kümmerte sich anschließend um die beiden Kinder. Dem 40-Jährigen drohen nun Anzeigen wegen verschiedener Verkehrsdelikte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 11:07

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Scheibe an Bushaltestelle beschädigt.

Lippe (ost)

In der Stoddartstraße, in der Nähe des Friedhofs, wurde vermutlich am Dienstag (04.06.2024) eine Glasscheibe am Wartehäuschen einer Bushaltestelle zerstört. Die Beschädigung wurde um 20.45 Uhr abends entdeckt. Es ist noch nicht möglich, den Schaden zu beziffern. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05231 6090 mit dem Kriminalkommissariat 5 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:06

POL-LIP: Dörentrup. Einbrecher vorläufig festgenommen.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend (04.06.2024) um etwa 23.10 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen Einbruch in das Feuerwehrgebäude in der Hauptstraße. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein. Sie stahlen verschiedene schwere Geräte - darunter ein Spreizer, ein Stempel und zwei Bolzenschneider im Wert von etwa 30.000 Euro. Danach gingen sie zu Fuß in Richtung Hamelner Straße zum Parkplatz eines Supermarktes, wo ihr Fahrzeug laut ersten Informationen stand. Als die Polizei eintraf, flüchteten die Männer in ein Gebüsch. Zwei Verdächtige wurden in einem Bachlauf entdeckt und vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 47-jährigen Kroaten aus Lippstadt und einen 56-jährigen Serben. Der Serbe verletzte sich leicht bei seiner Flucht und wurde im Krankenhaus behandelt, bevor beide Männer ins Polizeigewahrsam Detmold gebracht wurden. Die Ermittlungen dauern an. Das Fahrzeug und die gestohlene Ware wurden sichergestellt. Der dritte Täter ist noch auf der Flucht. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:05

POL-LIP: Detmold. Diebstahl an Erdbeer- und Spargelstand.

Lippe (ost)

Am Dienstagmittag (04.06.2024) gegen 13.45 Uhr wurde auf dem Marktplatz ein Diebstahl an einem Erdbeer- und Spargelstand verübt. Ein unbekannter Dieb nutzte die Unaufmerksamkeit der Verkäuferin aus, um eine Geldkassette mit Bargeld zu entwenden. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:05

POL-HF: Trunkenheit im Straßenverkehr- Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen

Rödinghausen (ost)

(sls) Aufmerksame Beobachter sahen am Dienstagabend (4.6.) gegen 20.00 Uhr einen Autofahrer, der auf dem Parkplatz eines Geschäfts an der Bünder Straße in Schlangenlinien fuhr. Der Fahrer versuchte, seinen KIA Magentis rückwärts in eine Parklücke zu manövrieren und stieß dabei hinten gegen einen Bauzaun. Danach stieg der Fahrer aus, um einzukaufen.

Die alarmierten Polizisten trafen den Fahrer kurze Zeit später in seinem Auto auf dem Parkplatz an. Der offensichtlich stark betrunkene Fahrer reagierte aggressiv und verweigerte die Angabe seiner Personalien. Als sie versuchten, seine Papiere zu sehen, schrie der Betroffene laut herum und versuchte, auf die Zeugen einzuwirken. Da es schien, dass der Fahrer sich der Kontrolle entziehen wollte, wurde er vor Ort festgehalten und fixiert. Eine Überprüfung ergab, dass es sich um einen 35-jährigen Ukrainer handelte, der in Rödinghausen unterwegs war. Ihm wurde auf der Polizeiwache in Bünde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel vorübergehend sichergestellt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 35-Jährige wieder freigelassen. Am KIA entstand leichter Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 11:03

POL-LIP: Augustdorf. Sattelzugmaschinen und Auflieger gestohlen.

Lippe (ost)

Zwei Sattelzugmaschinen der Marke "Volvo" und ein Anhänger mit Gabelstapler der Marke "Schmitz" wurden aus der Straße Nord-West-Ring gestohlen. Der Diebstahl wurde frühmorgens gegen 2.20 Uhr entdeckt. Die Fahrzeuge mit lippischen Kennzeichen haben zusammen einen geschätzten Wert von etwa 116.000 Euro. Für Hinweise zu den Diebstählen ist das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:03

POL-HF: Motorradfahrer nach Unfall verletzt- Sturz beim Abbiegen

Vlotho (ost)

Am Montagabend (3.6.) ereignete sich in Vlotho ein Verkehrsunfall auf der Rintelner Straße, bei dem ein 76-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Der 76-jährige Mann aus Vlotho fuhr gegen 18.55 Uhr mit seiner Honda CBF 1000 in Richtung Möllberger Straße auf der Rintelner Straße. An der Einmündung des Borlefzener Kirchweges plante er, nach links abzubiegen.

Beim Abbiegen verlor der Fahrer die Kontrolle und stürzte aufgrund vermutlich zu hoher Geschwindigkeit mit seinem Motorrad auf die Straße. Dabei zog er sich Verletzungen am Bein zu, die im Krankenhaus in Herford behandelt werden mussten. Ein Verwandter des Vlothoers kümmerte sich um die Sicherung des beschädigten Motorrades. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 11:01

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Täter nach Kabeldiebstahl vorläufig festgenommen.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend (04.06.2024) wurde die Polizei gegen 19.30 Uhr in die Bahnhofstraße gerufen, da in eine Lagerhalle eingebrochen worden war. Ein Zeuge hatte den Vorfall gemeldet. Die Diebe stahlen Kabel aus der Halle und flüchteten anschließend vom Tatort. Kurz darauf entdeckten die Einsatzkräfte in der Nähe ein Fahrzeug, in dem die Einbrecher saßen. Ein aufmerksamer Zeuge konnte die Täter identifizieren. Bei der Kontrolle des Wagens und der Insassen fanden die Beamten Diebesgut, das aus der Lagerhalle stammte.

Die drei Verdächtigen, ein 23-jähriger, ein 44-jähriger und ein 33-jähriger Mann aus Polen, wurden vorläufig festgenommen. Sie werden verdächtigt, an einem Bandendiebstahl beteiligt gewesen zu sein. Die Männer wurden zur weiteren Untersuchung in das Polizeigewahrsam Detmold gebracht. Sowohl das Tatfahrzeug als auch die gestohlene Beute wurden sichergestellt. Die Ermittlungen werden nun klären, ob die Polen auch mit anderen ähnlichen Einbrüchen in Verbindung gebracht werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 11:01

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Anteilnahme nach gewaltsamem Tod eines Polizisten in Mannheim erreicht auch die Recklinghäuser Polizei

Recklinghausen (ost)

Die Anteilnahme nach dem Tod eines Kollegen aus Baden-Württemberg erreicht auch die Recklinghäuser Polizei. Bürgerinnen und Bürger haben an Wachen Blumen, Karten, handgeschriebene Nachrichten und Kerzen abgegeben, um ihr Mitgefühl auszudrücken. "Für diese Anteilnahme danken wir, denn sie zeigt neben der Trauer über den Tod eines mutigen Menschen, der für andere einstand, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Polizei und unseren demokratischen Werten stehen", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

"Die grausame Tat von Mannheim und der Tod des Kollegen hat uns alle schwer getroffen", so die Polizeipräsidentin. "Der Kollege wollte Leben schützen und musste seinen Einsatz mit dem Leben bezahlen. Er war einer von uns - so empfinden wir es in der Polizeifamilie. Ge-walt gegen Polizeibeamte, Gewalt gegen Einsatzkräfte, Gewalt gegen jeden anderen Menschen - das dürfen wir als Gesellschaft nicht hin-nehmen. Das war auch ein Angriff auf unsere Demokratie."

In Schweigeminuten haben Kolleginnen und Kollegen im Recklinghäuser Präsidium sowie in Dienststellen im Kreis Recklinghausen und Bottrop dem getöteten Kollegen gedacht. "Der Familie, den Freunden und seinen Kolleginnen und Kollegen gehört unser tief empfundenes Mitgefühl", sagt Friederike Zurhausen. Ein Zeichen des Mitgefühls und der Trauer sind auch die Trauerflore, die seit einigen Tagen an den Streifenwagen der Polizei im Kreis Recklinghausen und Bottrop angebracht sind.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 11:00

POL-HF: Diebstahl aus Diensträumen- Zugangstür aufgebrochen

Enger (ost)

(sls) Am Dienstagmorgen (4.6.) entdeckte die Geschäftsführerin eines Personaldienstleistungsunternehmens an der Renteistraße, dass die Eingangstür aufgebrochen war, als sie zur Arbeit kommen wollte. Sofort alarmierte sie die Polizei. Bei der Überprüfung der Büroräume stellte sie fest, dass weitere Schränke aufgebrochen und durchsucht worden waren. Nach den ersten Untersuchungen wurde eine schwarze Geldkassette mit Bargeld gestohlen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, nutzten die Zeit von Montagabend gegen 17.00 Uhr bis Dienstagmorgen um 06.45 Uhr, um durch die beschädigte Eingangstür in das Gebäude einzudringen und das gestohlene Gut zu entwenden. Die Kriminalpolizei hat mit der Auswertung von Spuren begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 10:58

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Mit Diebesgut nach Einbruch geflüchtet.

Lippe (ost)

Zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen (03./04.06.2024) fand ein Einbruch in ein ehemaliges Gesundheitszentrum in der Brunnenstraße in Bad Meinberg statt. Die Eindringlinge gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude. Im Inneren brachen sie gewaltsam mehrere Türen auf und stahlen Matratzen, Küchengeräte und Werkzeug. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute in Richtung Brunnenstraße. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:56

POL-LIP: Bad Salzuflen-Lockhausen. Einbrecher von Bewohner vertrieben.

Lippe (ost)

Ein Einbrecher wurde am Dienstagnachmittag (04.06.2024) gegen 14.45 Uhr in der Glockenstraße von einem Bewohner auf frischer Tat ertappt. Als er versuchte, sich gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus zu verschaffen, indem er eine Glastür einschlug, wurde er entdeckt und angesprochen. Daraufhin flüchtete der Mann, der etwa 35 - 40 Jahre alt war, in Richtung Kirche. Seine Kleidung bestand aus grauer Bauarbeiterkleidung mit orangefarbenen Details, einer schwarzen Maske, einer schwarzen Kappe und schwarzen Handschuhen. Falls Sie Informationen zum Einbruch haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:55

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg-Wöbbel. In Einfamilienhaus eingebrochen.

Lippe (ost)

In der Waldstraße brachen Unbekannte am Dienstag (04.06.2024) zwischen 7.40 und 15 Uhr in ein Einfamilienhaus ein, indem sie eine Tür gewaltsam aufbrachen. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entwendeten unter anderem Schmuck, elektronische Geräte und Bargeld. Gegen 14 Uhr beobachtete ein Zeuge zwei verdächtige Männer im Alter von 20 - 30 Jahren, die zu Fuß in Richtung Flurstraße flüchteten. Hinweise zum Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:52

POL-HX: Schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw

Steinheim (ost)

Bei einem Crash auf der L823 nahe der Wöbbeler Straße in Steinheim wurden zwei Personen verletzt. Einer der Fahrer schwebte zunächst in Lebensgefahr. Ein Unfallteam aus Bielefeld wurde zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme hinzugezogen.

Am Dienstag, dem 4. Juni, lenkte ein 22-jähriger Fahrer aus Horn-Bad Meinberg seinen Seat auf der L823 in Richtung Billerbeck. An der Kreuzung Wöbbeler Straße fuhr er auf die Linksabbiegerspur und bog in Richtung Steinheim ab. Zur gleichen Zeit war ein 34-jähriger Fahrer aus Warburg mit seinem Fiat auf der L823 in Richtung B252 unterwegs. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fiat auf die rechte Seite kippte. Beide Fahrer wurden verletzt, wobei der Seat-Fahrer leichte Verletzungen erlitt und der 34-Jährige während der Unfallaufnahme in Lebensgefahr schwebte. Später konnte die Lebensgefahr ausgeschlossen werden und er blieb zur Beobachtung im Krankenhaus.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Sicherstellung beider Fahrzeuge an. Ein Unfallteam aus Bielefeld übernahm die Unfallaufnahme. Die Straße blieb bis 3.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

05.06.2024 – 10:50

POL-GM: Tür hielt Eisenstange stand

Reichshof (ost)

Zwei bisher unbekannte Personen haben am Dienstagabend (4. Juni) versucht, mit einer Eisenstange die Tür eines Discounters in Denklingen einzuschlagen.

Augenzeugen berichteten, dass sie um 23:07 Uhr zwei dunkel gekleidete Jugendliche im Alter von 17 bis 20 Jahren beobachtet haben, die sich an der Eingangstür des Supermarkts zu schaffen machten.

Vor der beschädigten Tür fand die Polizei eine Eisenstange.

Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:49

POL-GM: Tür und Fenster hielten Einbruchsversuch stand

Reichshof (ost)

Zwischen 7:15 Uhr und 16:50 Uhr am Dienstag (4. Juni) haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in Sinspert einzudringen. Die Einbrecher versuchten, an verschiedenen Fenstern und einer Terrassentür des Hauses in der Straße Hölsterlöh mit einem Hebelwerkzeug einzudringen, waren jedoch nicht erfolgreich.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:49

POL-HAM: Einladung: Im Dialog mit den Bürgern - in Hamm-Uentrop

Hamm-Uentrop (ost)

Letztes Jahr organisierte die Polizei in allen Stadtbezirken Dialogveranstaltungen mit den Bürgerinnen und Bürgern - diese Serie wird dieses Jahr fortgesetzt. In Uentrop wird die Veranstaltung am Samstag, den 8. Juni, stattfinden.

Einladung zum Austausch für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk Uentrop. Das Ziel ist es, potenzielle Beschwerde-Hotspots frühzeitig zu erkennen, um polizeilich entgegenzuwirken. Es besteht die Möglichkeit, Anregungen und Hinweise zu geben sowie Fragen zu stellen.

Wie im Vorjahr wird der Austausch nicht in den jeweiligen Bezirksrat- oder Gemeindehäusern, sondern unter freiem Himmel stattfinden. Neben den örtlichen Bezirksdienstbeamten der Polizei werden auch Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes an der Veranstaltung teilnehmen. (ds)

Zeitpunkt der Veranstaltung: Samstag, 8. Juni, 12 Uhr bis 15 Uhr

Veranstaltungsort: Stadtteilfest Alte Schule Werries, Alter Uentroper Weg 174

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:48

POL-GM: Motorradfahrer kollidiert mit Lkw

Wipperfürth (ost)

Am Dienstagmittag (4. Juni) hat ein 21-jähriger Motorradfahrer aus Remscheid auf der L284 zwischen Wipperfürth und Hartegasse die Kontrolle über sein Motorrad verloren. Er geriet in den Gegenverkehr, wo ihm ein Lastwagen entgegenkam.

Gegen 12 Uhr fuhr der 21-Jährige auf der L284 von Wipperfürth in Richtung Hartegasse. In einer Rechtskurve verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. Er geriet in den Gegenverkehr, wo ihm eine 41-jährige Fahrerin aus Bergisch Gladbach mit einem Sattelzug entgegenkam. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision. An seinem Motorrad entstand erheblicher Schaden. Auch der Sattelzug wurde erheblich beschädigt.

Die L284 war für etwa eine Stunde in beide Richtungen gesperrt, während die Unfallaufnahme an der Unfallstelle durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:47

POL-GM: Unfall an einer Querungshilfe

Waldbröl (ost)

An einer Kreuzung in der Nähe des Rathauses wollte eine 17-jährige Waldbrölerin am Dienstag (4. Juni) um 12:50 Uhr die Nümbrechter Straße überqueren.

Nach bisherigen Informationen fuhr eine 38-jährige Nümbrechterin mit ihrem Skoda auf der Nümbrechter Straße in Richtung Homburger Straße. Sie bemerkte die 17-Jährige, die auf einem E-Scooter auf der Gegenfahrbahn unterwegs war und dann an der Kreuzung anhielt. Daraufhin entschied sich die 38-Jährige, weiterzufahren. Als sie beschleunigte, startete auch die 17-Jährige mit ihrem E-Scooter, was zu einer Kollision führte. Die 17-Jährige stürzte; ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde.

Am Auto entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:47

POL-MI: Polizei bietet kostenlose Registrierungstermine für Fahrräder an

Stemwede (ost)

(SN) Die örtliche Kreispolizeibehörde wird am kommenden Sonntag, dem 9. Juni 2024, beim Finale des Stadtradelns im Life House, Am Schulzentrum 1, in Stemwede-Wehdem eine kostenlose Registrierungsaktion für Fahrräder durchführen, unter dem Motto "Kein Fahrrad ohne Nummernschild".

Zwischen 12 und 17 Uhr werden die Beamten des Kriminalkommissariats für Prävention und Opferschutz die Fahrräder und Pedelecs der Bürgerinnen und Bürger polizeilich erfassen. Um das Fahrrad zu kennzeichnen, sollten die Interessierten neben dem verkehrssicheren Rad auch ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Bei Leasingrädern wird das Fahrrad auf den aktuellen Nutzer registriert.

Das "Nummernschild für Fahrräder" ist ein Aufkleber, der nicht rückstandsfrei entfernt werden kann. Fahrräder, die auf diese Weise registriert sind, sind sofort als polizeilich erfasst erkennbar und schrecken potenzielle Diebe ab, da das Risiko entdeckt zu werden deutlich steigt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/termine-2

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.06.2024 – 10:46

POL-GM: Motorradfahrer bei Unfall auf der B 483 schwer verletzt

Radevormwald (ost)

Am Dienstag (4. Juni) wurde ein 27-jähriger Ennepetaler schwer verletzt, als er in Radevormwald auf der B 483 die Kontrolle über sein Motorrad verlor.

Nach bisherigen Informationen fuhr er gegen 16:10 Uhr mit seinem Motorrad auf der B 483 Straße von Schwelm kommend in Richtung Radevormwald. In einer Rechtskurve im Bereich der Straße "Möllersbaum" verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und kam von der Fahrbahn nach links ab. Bei dem Sturz zog er sich schwere Verletzungen zu. Nach der notärztlichen Behandlung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Motorrad wurde erheblich beschädigt; es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:43

BPOL NRW: Nach Diebstahl Ladendetektiv geschlagen - Bundespolizisten stellen Polizeibekannte

Essen (ost)

Am Abend des gestrigen Tages (4. Juni) wurde berichtet, dass eine Frau in einem Laden im Hauptbahnhof Essen mehrere Gegenstände gestohlen haben soll. Beim Verlassen des Ladens soll sie dann einen Mitarbeiter durch Schläge angegriffen haben.

Um 20:20 Uhr informierte der Sicherheitsbeauftragte eines Drogeriemarktes im Hauptbahnhof Essen. Eine 27-jährige Frau soll Waren im Wert von 70,- Euro aus dem Geschäft entwendet haben. Die junge Dame soll die gestohlenen Gegenstände in ihrer Tasche versteckt und dann den Kassenbereich passiert haben, ohne zu bezahlen. Der 33-jährige Angestellte beobachtete die Tat und forderte die Deutsche auf, ihn in die Geschäftsräume zu begleiten. Daraufhin versuchte die mutmaßliche Diebin zu fliehen. Der Sicherheitsbeauftragte konnte die Essenerin am Arm packen und festhalten, woraufhin sie versuchte, sich zu befreien. Als dies nicht gelang, schlug sie mehrmals in Richtung des Kopfes und der Brust des Mannes. Dabei traf die Angreiferin den Mitarbeiter an der Schulter. Er wurde jedoch nicht verletzt.

Die herbeigerufenen Polizeibeamten identifizierten die 27-jährige Frau. Bei einer Durchsuchung nach weiterem Diebesgut fanden die Beamten ein Taschenmesser in ihrer Bauchtasche. Dieses wurde beschlagnahmt.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls ein. Zudem wurde der Frau, die bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahlsdelikten polizeilich bekannt war, ein Platzverweis für den Essener Hauptbahnhof erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 10:42

POL-HA: Erneuter Raub auf Kiosk - Jugendlicher von Zeugen festgehalten: Stand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen

Hagen-Emst (ost)

Am Dienstag (04.06.) ereignete sich gegen 18.30 Uhr erneut ein schwerer Raubüberfall auf einen Kiosk in der Cunostraße. Eine vermummte Person betrat den Laden mit einer Waffe in der Hand. Ein 39-jähriger Angestellter, der zu diesem Zeitpunkt an der Kasse stand, griff sofort zu Pfefferspray, um sich zu verteidigen. Daraufhin floh der Täter aus dem Geschäft und lief über eine Wiese an der Cunostraße.

Ein 60-jähriger Mann, der die Situation bemerkt hatte, verfolgte den Täter auf seinem Fahrrad. In einem Garagenhof gelang es zwei weiteren Zeugen (55 und 20 Jahre alt), den Täter festzuhalten, bis die Polizei eintraf.

Die Polizei brachte den 15-jährigen Täter zunächst zur weiteren Untersuchung auf die Polizeiwache. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Minderjährige seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Er wird wegen schweren Raubes angeklagt. Bei der Waffe handelte es sich um eine Schreckschusswaffe.

Bereits am Sonntag (02.06.) betrat ein maskierter Mann gegen 21.15 Uhr mit gezogener Waffe den Verkaufsraum des Kiosks in der Cunostraße und raubte Bargeld (s. Meldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5792373 ). Es handelte sich nach aktuellen Erkenntnissen um verschiedene Täter. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Zeugen des Raubüberfalls am Sonntag werden weiterhin gesucht. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 1,80 - 1,90m groß, trug neben einer Sturmhaube einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose und Handschuhe. Möglicherweise hat er braune Augen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02331 -986 2066 entgegen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 10:40

POL-OE: Vorsicht vor "falschen" Amtsträgern

Kreis Olpe (ost)

Betrugsversuche am Telefon oder über Messenger wie WhatsApp sind im Kreisgebiet fast täglich zu beobachten. Zurzeit nehmen die Kontaktversuche wieder zu, gestern wurden der Polizei allein vier Versuche und ein erfolgreicher Betrug gemeldet.

Ein 87-jähriges Opfer aus Attendorn und eine andere fast betroffene 59-jährige Frau wurden von den Betrügern mit dem gleichen Trickbetrugsschema konfrontiert.

Die Frauen erhielten Anrufe: Ein angeblicher Polizist informierte sie darüber, dass ihre Töchter in Olpe in einen Verkehrsunfall verwickelt waren, bei dem eine Frau ums Leben kam. Die Töchter seien nun inhaftiert. Im Hintergrund hörten die Frauen auch die Stimme einer weinenden jungen Frau. Die Angerufenen wurden aufgefordert, hohe Geldbeträge zu zahlen, um ihre Töchter freizulassen.

Die 87-Jährige war so geschockt, dass sie einem unbekannten Mann an der Haustür einen großen Geldbetrag übergab. Der Täter war ein Mann zwischen 40 und 50 Jahren, etwa 180 cm groß, von normaler Statur und mit dunklen kurzen Haaren.

Im anderen Fall hatte das Opfer zwar kein Bargeld zu Hause, sollte aber Wertgegenstände in der Nähe des Amtsgerichts Olpe übergeben. Während der Fahrt dorthin wurde sie von weiteren Anrufern betreut, die starken emotionalen Druck auf sie ausübten. Glücklicherweise meldete sich während der Autofahrt die echte Tochter. Die Mutter erkannte daraufhin, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war und erstattete Anzeige.

Die Polizei betont, dass die "echte" Polizei, Richter oder Staatsanwälte niemals Personen anrufen und "Lösegeldzahlungen" verlangen. Egal ob Schockanrufe, falsche Polizisten oder der Enkeltrick - die Betrugsmaschen sind vielfältig, zielen jedoch darauf ab, vor allem ältere Menschen um ihr Vermögen zu bringen.

Um sich zu schützen, empfiehlt die Polizei:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizeiprävention unter: https://www.polizei-beratung.de/.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:39

BPOL NRW: 600 EUR für Freiheit - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Essen (ost)

Am Montagvormittag (3. Juni) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof überprüft. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 11:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen. Dabei kontrollierten sie einen 26-Jährigen, der den Beamten seinen Personalausweis zeigte. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach ihm suchte. Das Amtsgericht Essen-Borbeck hatte den Deutschen im März 2021 rechtskräftig wegen Körperverletzung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt.

Der Verurteilte hatte diese Strafe jedoch in der Vergangenheit nicht bezahlt, weshalb er nun zur Fahndung ausgeschrieben war. Die Beamten nahmen den Essener fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Er konnte die geforderte Geldstrafe in Höhe von 600,- Euro bezahlen und somit eine 60-tägige Haftstrafe vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 10:37

POL-BN: Verkehrsunfall zwischen PKW und Radfahrer in Buschdorf - Autofahrer entfernte sich von der Unfallstelle - Polizei sucht Zeugen

Bonn (ost)

Am Dienstag (04.06.2024) wurde ein 24-jähriger Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Der Fahrer des Wagens fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Nach den ersten Ermittlungen vor Ort fuhr der Radfahrer gegen 14:00 Uhr die Otto-Hahn-Straße in Richtung Kölnstraße entlang. Er benutzte dabei den für Radfahrer freigegebenen Gehweg. Der Fahrer des Autos fuhr die Von-den-Driesch-Straße in Richtung Otto-Hahn-Straße. An der Kreuzung der beiden Straßen kam es dann zu einem Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer. Der 24-Jährige fiel zu Boden und verletzte sich dabei. Laut Aussage des Radfahrers stieg der Autofahrer aus und fragte den Verletzten, ob er ihn mitnehmen solle. Als der Verletzte dies verneinte, fuhr der Verursacher mit seinem Auto vom Unfallort weg.

Der Fahrer soll ein Kleinkind dabei gehabt haben, das auf dem Rücksitz saß. Das Auto soll ein schwarzer Kleinwagen gewesen sein.

Zeugen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.06.2024 – 10:34

POL-BO: Fahrradfahrer (6) nach Verkehrsunfall in Bochum leicht verletzt

Bochum (ost)

Am Dienstag, den 4. Juni, wurde ein sechsjähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Bochum leicht verletzt.

Um 14.50 Uhr fuhren der sechsjährige Junge aus Bochum und sein Vater (40 Jahre alt, ebenfalls aus Bochum) mit ihren Fahrrädern auf dem Gehweg der Hörder Straße in Richtung Baroper Straße. An der Adresse Hörder Straße 110 wollte eine 79-jährige Bochumerin mit ihrem Auto von einem Grundstück auf die Straße fahren. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Sechsjährigen und dem Auto der 79-Jährigen, wodurch der Junge stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog.

Nach der Unfallaufnahme brachte der 40-Jährige seinen verletzten Sohn eigenständig zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.06.2024 – 10:34

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 bei Kempen - Pkw kollidiert mit Sprinter und Lkw - Zwei Menschen schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 04. Juni 2024, um 15:46 Uhr, ereignete sich gestern Nachmittag ein Verkehrsunfall auf der A 40 in Richtung Venlo. Ein Auto kollidierte mit einem Sprinter und einem Lkw und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Zwei Insassen des Autos wurden so schwer verletzt, dass sie von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht werden mussten.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 19-jähriger Mann aus Grefrath mit seinem Mini auf der A 40 in Richtung Venlo. Als er kurz hinter der Anschlussstelle Kerken auf der linken Spur einen Sprinter und einen Lkw überholen wollte, wechselte der Sprinter vor ihm die Spur und begann ebenfalls mit einem Überholmanöver. Der 19-Jährige bemerkte dies zu spät. Obwohl der 66-jährige Niederländer mit seinem Sprinter noch nach rechts auswich, berührte der Mini das Fahrzeug leicht. Dadurch geriet der Mini des 19-Jährigen ins Schleudern, prallte gegen den Lkw eines 37-jährigen Belgiers und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Der Sattelzug wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen die Mittelschutzplanke geschleudert und drückte sie auf die Gegenfahrbahn.

Der 19-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, der ebenfalls 19-jährige Beifahrer wurde so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Ein 18-jähriger Insasse des Autos wurde ebenfalls zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Zur Bergung und Unfallaufnahme wurden beide Fahrtrichtungen zwischen den Anschlussstellen Neukirchen-Vluyn und Kerken für zwei Stunden vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

05.06.2024 – 10:34

POL-EN: Schwelm: Auffahrunfall auf der Milsper Straße- Eine Person wird leicht verletzt

Schwelm (ost)

Am 04.06.2024 um 17:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Milsper Straße. Ein 38-jähriger Ennepetaler fuhr mit seinem Nissan in Richtung Ennepetal auf der Milsper Straße. Aufgrund von Unaufmerksamkeit übersah er das Auto eines 26-jährigen Remscheiders, der mit seinem Seat an einer Ampel hielt. Er kollidierte mit dem Seat. Der Remscheider erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Ein Abschleppwagen wurde für beide Autos bestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 10:32

POL-RBK: Overath - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Overath (ost)

Am Dienstag (04.06.) drangen Unbekannte zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Hohkeppeler Straße im Stadtteil Heiligenhaus ein.

Indem sie ein Fenster im Untergeschoss aufgehebelt haben, gelang es den Einbrechern, in die Souterrainwohnung einzudringen und von dort aus auch Zugang zur Wohnung im Erdgeschoss zu erhalten. Dort haben sie alle Räume nach Wertsachen durchsucht. Nach den Angaben der Bewohner wurde jedoch nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen.

Die Suche nach den Tätern im nahen Umkreis war erfolglos. Die Polizei hat eine entsprechende Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Hinweise zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 10:30

POL-HA: Raub in der Neumarktstraße - Täter schlagen auf Opfer ein

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Dienstag, den 04.06.2024, spazierte ein 29-jähriger Mann gegen 23:50 Uhr über die Brücke an der Neumarktstraße. Während er noch laute Musik vom nahegelegenen Spielplatz hörte, wurde er plötzlich von hinten am Hinterkopf getroffen. Er stürzte zu Boden. Mindestens zwei Männer griffen ihn dann an. Einer der Täter versuchte, in die Taschen des Hageners zu greifen und sein Handy zu stehlen. Der 29-Jährige wehrte sich und rief um Hilfe. Die Unbekannten unterhielten sich nach Angaben des Opfers auf Arabisch und in gebrochenem Deutsch. Danach flüchteten sie in Richtung Höing. Beide Verdächtigen waren etwa 1,75 m groß und wurden als arabisch aussehend beschrieben. Einer von ihnen war kräftig gebaut, trug eine schwarze Weste und rote Schuhe. Der andere war schlank und hatte weiße Schuhe an. Der 29-Jährige musste anschließend ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02331 986 2066. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 10:30

POL-BI: Computer-Betrüger mit Fotos gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Die Behörden sind auf der Suche nach einem Verdächtigen, der eine entwendete EC-Karte benutzt hat.

Am Samstag, dem 26.08.2023, wurde einem Bewohner von Bielefeld seine Geldbörse gestohlen. Kurz darauf, gegen 02:55 Uhr, wurde mit der EC-Karte des Opfers in einer Tankstelle an der Herforder Straße, in der Nähe der August-Bebel-Straße, bezahlt. Der Dieb wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet.

Bilder des Verdächtigen können hier gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/137213

Die Frage der Polizei lautet: Wer erkennt diesen Mann?

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 25 unter 0521-545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.06.2024 – 10:28

FW Overath: Freiwillige Feuerwehr Overath - Tag der offenen Tür der Einheit Overath

Overath (ost)

Am 30.06.2024 wird erneut der Tag der offenen Tür bei der Einheit Overath veranstaltet. Jeder Bürger und jede Bürgerin ist herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Alle Informationen sind im Flyer zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Overath
Pressestelle
Sabine Schmitz
Telefon: 0178 / 347 92 40
E-Mail: presse@feuerwehr-ov.de
http://www.feuerwehr-ov.de/

05.06.2024 – 10:26

POL-UN: Kamen - Zwei Verkehrsunfälle in Methler mit Leichtverletzten

Kamen (ost)

Am Dienstag (04.06.2024) ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle in Kamen-Methler.

Um 13.25 Uhr kollidierte eine 74-jährige Kamenerin auf der Straße "Im Telgei" aus bisher ungeklärten Gründen mit einem anderen am Fahrbahnrand geparkten Pkw einer 70-jährigen Wuppertalerin.

Die 74-jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Auch in Methler kam es um 16.00 Uhr zu einem Unfall. Dort fuhr ein 51-jähriger Unnaer mit seinem LKW auf eine 35-jährige Pkw-Fahrerin aus Kamen auf der Germaniastraße. Sie hatte aufgrund des Verkehrs vor einem Kreisverkehr an der Germaniastraße/Robert-Koch-Straße/Händelstraße angehalten.

Die alarmierte Polizei stellte Alkohol in der Atemluft des LKW-Fahrers fest und ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein entzogen. Zudem wurde ihm auf der Wache in Kamen eine Blutprobe entnommen.

Die Pkw-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Auffahrunfall, lehnte jedoch eine Behandlung in einem Krankenhaus ab. Ihr 9-jähriges Kind blieb unverletzt, ebenso wie der LKW-Fahrer und sein Beifahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 10:22

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Iserlohn / Lüdenscheid (ost)

1. Standort

Ort Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Straße Zeit 04.06.2024, von 07:10 Uhr bis 09:15 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 647 Geldbußenbereich 20 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 75 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle UN

2. Standort

Ort Iserlohn, Schapker Weg Zeit 04.06.2024, von 09:35 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 419 Geldbußenbereich 20 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 73 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HA

3. Standort

Ort Lüdenscheid, L692 Zeit 04.06.2024, von 12:45 Uhr bis 17:00 Uhr Art der Überwachung: Laser Anzahl der erfassten Fahrzeuge keine Angabe Geldbußenbereich 9 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 30 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle DO

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:21

POL-MI: Radfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Hüllhorst (ost)

(SN) Am Dienstagmittag verletzte sich eine Radfahrerin schwer bei einem Alleinunfall.

Die 70-Jährige fuhr gegen 13.30 Uhr auf dem Triftenweg in Richtung Alte Straße. Aus unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad auf der leicht abfallenden Straße und stürzte auf den Boden. Eine Anwohnerin bemerkte den Vorfall, rief den Notruf an und kümmerte sich um die Frau. Ein Notarzt-Team versorgte die Hüllhorsterin, bevor sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Lübbecke gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.06.2024 – 10:20

FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmund-Husen: Eine Person verstirbt an der Einsatzstelle

Dortmund (ost)

Knapp vor 05:00 Uhr am Mittwochmorgen wurde in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr ein Notruf aus Dortmund Husen entgegengenommen. Bewohner meldeten Rauch, der aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Overhagen kam.

Als die Feuerwehreinheiten ankamen, bestätigte sich die Meldung: Es handelte sich um einen Zimmerbrand im 1. Stock des Gebäudes. Zwei Trupps gingen sofort unter Atemschutz zur Suche nach Personen und zur Brandbekämpfung in das Gebäude. Da der Treppenraum nicht verraucht war, konnten weitere Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen. In der brennenden Wohnung fand die Feuerwehr einen bewusstlosen Mann, der dem Rettungsdienst übergeben wurde. Die anschließende Reanimation war leider nicht erfolgreich, und die Person verstarb noch am Einsatzort. Der Brand in der Wohnung konnte schnell gelöscht und dann mit einem Hochleistungslüfter belüftet werden.

Neben den Feuerwachen 6 (Scharnhorst) und 3 (Asseln) waren auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lanstrop und des Rettungsdienstes im Einsatz. Die Polizei übernahm die weitere Untersuchung zur Brandursache und Schadenshöhe an der Einsatzstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Sven Tegtmeier
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

05.06.2024 – 10:19

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Halver (ost)

Standort: Halver Ehringhausen, Heerstraße

Datum und Uhrzeit: 04.06.2024, von 14:57 Uhr bis 19:22 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1530 Bereich für Verwarnungen: 23 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort der Überschreitung: innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:17

POL-MK: Einbrecher unterwegs

Altena (ost)

Zwischen Montag nachmittag und Dienstag morgen versuchten Individuen am Nüggelnstück in eine Sporthalle einzubrechen, es wurden Hebelspuren entdeckt und das Schloss beschädigt. Des Weiteren: Zwischen Montag früh und Dienstag nachmittag brachen Unbekannte die Tür zu einer Wohnung in der Hardenbergstraße auf. Sie durchsuchten alle Schränke, über die Beute ist bisher nichts bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun. Hinweise nimmt die Polizei in Altena unter 0235291990 entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:16

POL-MK: Diebe unterwegs

Hemer (ost)

An der Urbecker Straße und der Richard-Wagner-Straße wurden von unbekannten Tätern ein Fahrrad und ein E-Scooter gestohlen, die jeweils mit einem Kabelschloss gesichert waren. Der Diebstahl des E-Scooters an der Urbecker Straße ereignete sich am Dienstagmorgen bis -mittag. Das Fahrrad an der Richard-Wagner-Straße wurde bereits von Freitag auf Samstag entwendet. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:15

POL-MK: Vandalismus

Iserlohn (ost)

Auto verunstaltet

In der Messingstraße wurde ein geparktes Fahrzeug von einer unbekannten Person mit rosa Farbe besprüht. Das Graffiti an dem Auto der 64-jährigen Iserlohnerin wurde zwischen Montag und Dienstag erstellt, die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Steinwürfe in Gerlingsen

An der Postufer wurden zwei Fenster eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Unbekannte warfen am Dienstag gegen 09:30 Uhr Steine auf das Gebäude, wodurch der Schaden entstand. Hinweise nimmt die Polizei Iserlohn unter 0237191990 entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:14

POL-MK: Brände, Körperverletzungen und Einbrecher

Lüdenscheid (ost)

Lüdenscheid

Brände in Containern

Am Dienstagabend um 20:30 Uhr setzte eine unbekannte Person den Inhalt eines Müllcontainers in der Friedhofstraße in Brand. Kurz nach Mitternacht ereignete sich dasselbe an zwei Müllcontainern in der Worthstraße. Das Feuer wurde gelöscht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Körperverletzungen

Am Dienstag wurde die Polizei um 14:20 Uhr zur Eisdiele am Rathausplatz gerufen. Eine Angestellte verweigerte einer Kundin den Service, da diese in der Vergangenheit nicht bezahlt hatte. Daraufhin griff die 40-jährige Lüdenscheiderin die 20-jährige Bedienung an. Die Verdächtige zog an den Haaren der Dame und schlug auf die Mitarbeiterin ein. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und erhielt einen Platzverweis. Gleichzeitig wurde die Polizei gegen 14:30 Uhr zur Unterführung an der Sauerfelder Straße gerufen, da es dort zu einer Schlägerei kommen sollte. Mehrere Schaulustige waren vor Ort. Am ZOB wurden dann eine Gruppe von einem 16-, einem 17-, zwei 18-, einem 20-, einem 21- und einem 22-Jährigen angetroffen. Sie stammen größtenteils aus Lüdenscheid. Es stellte sich heraus, dass es Vorbeziehungen zwischen den Personen gibt und es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien kam. Gegen die Beteiligten der körperlichen Auseinandersetzung wird nun wegen (gefährlicher) Körperverletzung ermittelt, es soll unter anderem mit Gegenständen geschlagen worden sein. Am Abend wurde die Polizei dann zum Rathausplatz gerufen. Ein 62-jähriger Lüdenscheider sprach mehrmals eine 43-jährige Lüdenscheiderin an, sie und ihre 48-jährige männliche Begleitung lehnten jedoch den Kontakt ab. Als der 62-Jährige erneut auf die Dame zukam, stieß der 48-jährige Lüdenscheider nach mehrmaligen Drohungen den 62-Jährigen von sich und der Dame weg, wobei der 62-Jährige zu Boden fiel und sich verletzte. Ein 43-jähriger Lüdenscheider beobachtete dies und bedrohte daraufhin den Stoßer verbal, die Polizei kam hinzu. Die Parteien wurden getrennt, es folgen nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und ein separates wegen Bedrohung.

Einbrecher unterwegs

Unbekannte drangen in ein Einfamilienhaus am Buschhauser Weg ein. Sie brachen am Dienstag zwischen 8 und 12 Uhr Tür und Fenster auf und durchsuchten das Haus, genaue Angaben zum Diebesgut liegen noch nicht vor. Zwischen Montagmorgen und Dienstagmittag versuchten Unbekannte auch in eine Wohnung an der Obertinsberger Straße einzudringen. Dabei beschädigten sie das Türschloss. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 10:12

POL-MK: Vandalismus und Einbrecher

Menden / Balve (ost)

Fahrzeug beschädigt

Zwischen Montag um 17:30 Uhr und Dienstag um 08:45 Uhr wurde ein geparktes Auto am Lendringser Platz von unbekannten Tätern demoliert. Offensichtlich haben sie die Windschutzscheibe eingeschlagen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Diebe an Automat vertrieben

Ein Zeuge sah am Mittwochmorgen um halb vier zwei unbekannte Männer, die vor ihm wegliefen, als er die Eisenberger Straße passierte. Offenbar hatten sie zuvor versucht, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen, der beschädigt wurde. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zu den beiden Männern, die in Richtung Platte Heide geflohen sind. Sie konnten nicht mehr in der Nähe gefunden werden.

Nächtlicher Vorfall in Balve

Eine 41-jährige Frau wurde am Dienstag um 1 Uhr an der Tannenstraße in Balve durch das Bellen ihrer Hunde geweckt. Als sie zum Fenster schaute, sah sie eine Person, die ins Haus schaute. Eine weitere Person war vor dem Hauseingang zu sehen. Die Personen entfernten sich und bei genauerer Betrachtung waren Beschädigungen an der Tür erkennbar. Die Polizei sucht nun Zeugen für den Einbruchsversuch. Die Kriminalpolizei bietet umfangreiche Opferschutzmaßnahmen und Kriminalprävention auch im Bereich von Einbrüchen an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Polizeidienststelle, um Kontakt herzustellen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.06.2024 – 09:58

POL-COE: Dülmen, Merfelder StraßeUnfallbeteiligter gesucht!

Coesfeld (ost)

Am 04.06.2024 ereignete sich gegen 15.30 Uhr ein Vorfall zwischen einer Radlerin und einem Autofahrer. Die 17-jährige Fahrradfahrerin aus Dülmen war während der Fahrt auf ihre Armbanduhr fixiert, was dazu führte, dass sie kurzzeitig abgelenkt war und in einer engen Baustelle gegen ein Auto fuhr. Sie streifte die Motorhaube und rutschte vom Sattel auf den Gepäckträger. Dabei zog sie sich Verletzungen zu. Der unbekannte Autofahrer stieg nach dem Aufprall aus seinem Wagen aus und erkundigte sich nach dem Zustand der 17-Jährigen. Diese sagte inmitten des Schocks des Unfalls, dass es ihr gut gehe. Daraufhin setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne dass ein Austausch von Personalien stattfand. Kurz darauf bemerkte die Dülmenerin die Verletzungen durch den Unfall und ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.

Die Polizei sucht nun nach dem beteiligten Autofahrer.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 09:57

POL-HAM: Senior nach Fahrradunfall schwer verletzt - Beteiligter gesucht

Hamm-Uentrop (ost)

Am Dienstag, den 4. Juni, gegen 7.50 Uhr, hat ein 88-jähriger Mann bei einem Fahrradunfall schwere Verletzungen erlitten.

Der Vorfall ereignete sich an der Moritz-Bacharach-Straße in südlicher Fahrtrichtung. Als er die Straße erreichte, sah er einen etwa 12 bis 13 Jahre alten Jungen in dunkler Kleidung auf einem Fahrrad übersehen und stürzte. Es ist unklar, ob es zu einem Zusammenstoß kam.

Das Kind fuhr dann in unbekannte Richtung weiter. Ein Krankenwagen brachte den älteren Herrn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Polizei Hamm bittet den minderjährigen Beteiligten oder seine Erziehungsberechtigten, sich telefonisch unter 02381 916-0 oder persönlich auf der Dienststelle zu melden, um den Unfallhergang zu klären.

Zeugen können ihre Hinweise zum Unfall ebenfalls telefonisch unter der genannten Nummer oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de abgeben. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.06.2024 – 09:55

BPOL NRW: Bundespolizist nach Schlägerei angegriffen

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagabend (3. Juni) gab es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Als die Bundespolizisten die beiden trennten, griff einer der Männer die Beamten an.

Um 19:50 Uhr wurde die Bundespolizei über eine Schlägerei auf dem Bahnhofsvorplatz informiert. Die Polizisten fanden zwei Männer, die am Boden lagen und sich prügelten. Die Beamten griffen sofort ein und trennten die Streitenden. Ein 46-Jähriger bedrohte dann einen Polizisten und versuchte ihn zu schlagen, wurde aber gestoppt.

Kurz darauf griffen der Gelsenkirchener und der 46-Jährige erneut die Einsatzkräfte an. Der Polizist konnte einem Schlag ausweichen und setzte Pfefferspray ein, um sich zu verteidigen. Die Überwachungskameras des Bahnhofs zeichneten den Vorfall auf.

Die Polizei rief einen Rettungswagen für die beiden Männer. Als die Rettungskräfte eintrafen und medizinische Hilfe leisteten, weigerten sich die Deutschen vehement, ins Krankenhaus gebracht zu werden.

Weitere Polizeikräfte brachten den Angreifer in Gewahrsam. Die Polizisten blieben unverletzt.

Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein. Die Polizei Gelsenkirchen übernimmt die weiteren Ermittlungen zu der begangenen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 09:42

POL-BN: Terminhinweis: Polizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Beuel

Bonn (ost)

Die Experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei werden am Freitag, den 07.06.2024, in Beuel über Einbruchsschutz und Fahrrad- bzw. Taschendiebstahl beraten.

An diesem Tag wird das Polizei-Fahrzeug von 10:00 bis 13:00 Uhr auf dem Parkplatz des Bauhaus Baumarktes in der Gerhardstraße stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.06.2024 – 09:42

POL-HSK: Unfallflucht

Winterberg (ost)

Am Montag um etwa 17:10 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Fall von Fahrerflucht. Ein 13-jähriger Radfahrer fuhr auf der Marktstraße in Richtung Bahnhofstraße. Als er an der Bushaltestelle "Obere Pforte" war, kam ihm ein Auto entgegen, das aus bisher ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn des Jungen geriet. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Winterberger aus, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu regulieren. Der Fahrer soll ein Mann sein, der mit einem schwarzen SUV oder Kombi unterwegs war.

Hinweise bitte an die Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 / 90 200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 09:41

POL-HSK: Einbrüche im HSK

Hochsauerlandkreis (ost)

Olsberg: Zwischen dem 28. Mai um 20 Uhr und dem 4. Juni um 12 Uhr versuchten Unbekannte, in eine Arztpraxis in der Bahnhofstraße einzudringen. Die Einbrecher scheiterten beim Versuch, die Fenster aufzubrechen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache in Brilon unter 02961 / 90 200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 09:37

POL-HA: Kellerfenster in Mehrfamilienhaus aufgebrochen

Hagen-Wehringhausen (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Montags (03.06.) und dem Vormittag des Dienstags (04.06.) ereignete sich in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Siemensstraße in Hagen-Wehringhausen ein Einbruch in den Keller. Eine 59-jährige Mieterin des Kellers wurde von einer Nachbarin darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Kellerfenster geöffnet und beschädigt war. Die Hagenerin stellte fest, dass mehrere Kartons und andere Gegenstände im gemieteten Keller verteilt waren. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts aus dem Keller gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 09:36

POL-DO: Wohnungsbrand in Dortmund Husen am frühen Mittwochmorgen: Person verstirbt nach Reanimation im Rettungswagen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0545

Früh am Mittwochmorgen (5. Juni 2024) gab es einen Brand in einer Wohnung in Dortmund Husen. Ein Mann kam dabei ums Leben.

Nach ersten Informationen war der Mieter zum Zeitpunkt des Brandes (gegen 4.50 Uhr) allein in seiner Wohnung im ersten Stock in der Straße Am Overhagen.

Die Bewohner des Hauses hörten Hilferufe im Gebäude und bemerkten schließlich Rauchentwicklung in einer Wohnung im Obergeschoss. Sie verließen das Wohnhaus und alarmierten die Feuerwehr.

Die Feuerwehr konnte die Tür der Brandwohnung nicht öffnen. Über eine Drehleiter gelang es, ein Fenster zu erreichen. In der Wohnung fanden sie den bewusstlosen Mieter.

Trotz der durchgeführten Wiederbelebungsversuche verstarb der 57-jährige Dortmunder noch im Rettungswagen.

Es gibt keine weiteren Verletzten nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Brandstiftung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.06.2024 – 09:23

POL-MI: Unbekannte brechen Container auf

Porta Westfalica (ost)

(SN) In den Nachtstunden am Montag brach ein Container in der Fährstraße in Porta Westfalica-Barkhausen auf.

Nach den Informationen öffneten Unbekannte ein Vorhängeschloss des Lagercontainers der Blue Bar und stahlen Lebensmittel, Getränke und Bargeld. Die Tat fand zwischen Sonntag, 19.10 Uhr und Montag, 5 Uhr statt.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter Telefon (0571) 88660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.06.2024 – 09:13

POL-RE: Haltern am See: Autofahrer nach Radfahrunfall gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall, bei dem eine 27-jährige Radfahrerin aus Recklinghausen am Montag verletzt wurde, wird ein Autofahrer von der Polizei gesucht. Der Unfall ereignete sich gegen 13.50 Uhr auf dem Forellenweg. Nach bisherigen Informationen musste die Radlerin abrupt bremsen, um eine Kollision mit dem Autofahrer zu vermeiden. Dadurch kam die junge Frau zu Fall. Sie musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Autofahrer stieg kurz aus und erkundigte sich, fuhr dann jedoch weiter, ohne seine Daten zu hinterlassen. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: etwa 50 bis 60 Jahre alt, kurze graue Haare, trug eine Brille und eine blaue Jacke, fuhr mit einem silbernen/dunkelgrauen Auto - vermutlich mit RE-Kennzeichen. Personen, die Informationen zu dem Mann oder dem Unfall haben, werden gebeten, das zuständige Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 09:12

POL-PB: Einbruch in Bäckerei

Delbrück-Westenholz (ost)

(CK) - In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (05.06., wahrscheinlich am 04.06., gegen 23.30 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter in die Innenräume einer Bäckerei in der Knäppenstraße ein. Dort öffneten sie gewaltsam eine Zwischentür und entwendeten schließlich einen kleinen Safe. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann sonstige Angaben machen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.06.2024 – 09:09

POL-HA: Jugendlicher nach Auseinandersetzung leicht verletzt - Täter flüchtet

Hagen-Haspe (ost)

Am Dienstag (04.06.) ereignete sich gegen 17.40 Uhr eine Auseinandersetzung an einem Spielplatz am Ennepeufer in Hagen-Haspe. Währenddessen wurde ein Jugendlicher leicht verletzt und der Verdächtige flüchtete vom Tatort.

Ein 15-jähriger Hagen aus Hagen spazierte mit seinem 14-jährigen Kameraden durch den Park "Zip" in Hagen-Haspe, als sie plötzlich von einem unbekannten Mann belästigt wurden. Laut den Jugendlichen war der Mann betrunken und sie konnten nicht verstehen, was er von ihnen wollte. Daraufhin schlug der Täter dem 15-Jährigen unerwartet ins Ohr und spuckte ihn an. Anschließend flüchtete der Mann in Richtung Voerder Straße. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen und begab sich nach dem Vorfall zur Polizeistation. Eine ärztliche Behandlung lehnte er ab.

Beamte trafen bei einer Fahndung in der Nähe einen Mann an, auf den die Beschreibung des Jugendlichen passte. Der 35-jährige Mann machte keine Angaben zum Vorfall und war stark betrunken (1,8 Promille). Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch und prüft, ob der Mann für die Tat verantwortlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 09:09

POL-PB: Diebstahl auf Windkraftrad-Baustelle

Lichtenau (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (04.06.) betraten unbekannte Täter das Gelände einer Baustelle für eine Windkraftanlage am Heggeweg. Dort brachen sie gewaltsam einen Bauwagen, ein Trafohäuschen und mehrere Container auf. Daraus wurden Werkzeuge, Baumaschinen, Metalle und Kupferkabel gestohlen. Die Kabel wurden von mehreren Rollen abgerollt. Eine Rolle wurde zum Abtransport vorbereitet. Aufgrund der Menge des gestohlenen Materials ist anzunehmen, dass mehrere Täter mit einem größeren Fahrzeug, wahrscheinlich einem LKW, vor Ort gewesen sein müssen. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Diebstahl geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nacht zum Dienstag am Heggeweg in Lichtenau beobachtet? Wer hat Personen oder große Fahrzeuge gesehen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.06.2024 – 09:02

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertHilden -2406014

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:

In der Nacht zum Dienstag, 4. Juni 2024, drangen unbekannte Täter in einen Bürokomplex in Velbert-Neviges an der Ringstraße ein. Zwischen 17 Uhr und 5 Uhr betraten sie wahrscheinlich die Büroräume eines Unternehmens durch eine Außentür und durchsuchten sie nach Wertsachen. Innerhalb des Gebäudes betraten sie auch die Büroräume eines anderen ansässigen Unternehmens und durchsuchten auch hier die Räumlichkeiten. Laut aktuellen Ermittlungen stahlen sie Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro. Der entstandene Sachschaden wird ebenfalls auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Am Dienstag, 4. Juni 2024, drang ein unbekannter Täter gegen 12:30 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Hilden in der Hummelsterstraße ein. Ein Bewegungsmelder zeichnete den Vorfall auf und die Bewohnerin alarmierte die Polizei. Bei ihrer Ankunft war der Einbrecher bereits in unbekannte Richtung geflohen. Zuvor hatte er die Wohnung nach Wertsachen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte die Geschädigte keine Angaben zur Beute machen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.06.2024 – 09:02

FW-HAAN: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Haan

Haan (ost)

Am Samstag, den 15. Juni, wird auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache in der Nordstraße 25 der Tag der offenen Tür der Haaner Feuerwehr veranstaltet. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen und Unterhaltung freuen.

Um 12 Uhr beginnt das Programm auf dem Hof der Wache und in den Fahrzeughallen. Die Feuerwehrfahrzeuge werden präsentiert und erklärt. Es gibt viele Informationen zu Prävention und Ausrüstung. Verschiedene Einsatzszenarien werden bei Übungen vorgeführt. Es besteht die Möglichkeit, an einem Feuerlöschtraining teilzunehmen.

Die Besucher können außerdem live miterleben, wie die Explosion von Frittierfett durch den Einsatz des falschen Löschmittels eine komplette Kücheneinrichtung zerstören kann. Selbstverständlich werden Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und Grillgerichte angeboten.

Auch für Kinder gibt es beim Tag der offenen Tür viele Aktivitäten. Es werden unter anderem Aktionen des Rettungsdienstes angeboten. Zudem steht eine große Hüpfburg bereit.

Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Haan
Mirko Braunheim
Telefon 02129 34678-6202
Fax 02129 34678-645
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de

05.06.2024 – 08:58

POL-RE: Bottrop: Zeugen nach Einbruch in Schule gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Straße "Im Springfeld" haben Unbekannte am Dienstagabend (18.00 Uhr - 21.00 Uhr) ein Fenster eines Schulgebäudes aufgebrochen. Des Weiteren haben sie ein Lichtschachtgitter entfernt und so Zugang zum Keller des Gebäudes verschafft. Im Inneren haben sie die Schränke durchsucht und sind dann unerkannt geflohen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 08:56

POL-RE: Castrop-Rauxel: Diebstahl zum Nachteil eines Transportunternehmens - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Von Mittwoch (29. Mai) bis Montag (3. Juni) wurden zwei Sattelanhänger mit einer Städtekennung aus Rostock gestohlen. Die Anhänger waren auf einem Parkplatz in der Von-Hofmann-Straße abgestellt und mit einer Vielzahl von Photovoltaik-Modulen beladen.

Wer Informationen zu dem Diebstahl hat, kann diese unter der Telefonnummer 0800/2361 111 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 08:24

POL-ME: Mobile Toilettenkabine ausgebrannt - Velbert - 2406013

Mettmann (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 4. Juni 2024, auf Mittwoch, 5. Juni 2024, haben Unbekannte in Velbert eine tragbare Toilettenkabine angezündet. Die Kabine wurde komplett zerstört.

Das ist passiert:

Um 2:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand einer mobilen Toilettenkabine in der Straße "Am Kostenberg" gerufen. Die Beamten fanden die brennende Kunststoffkabine im Wendehammer der Straße vor. Da die Feuerwehr zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingetroffen war, löschten die Polizisten das Feuer mit einem Feuerlöscher. Kurz darauf trafen die Feuerwehrkräfte ein, die die Glutnester vollständig beseitigten.

Die Beamten haben eine Untersuchung zur Klärung der Brandursache eingeleitet und schätzen den Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Die Polizei fragt:

Wer hat Informationen zum Brandvorfall? Hinweise nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946 - 6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.06.2024 – 08:20

POL-WES: Rheinberg - Suchmaßnahmen der Polizei nach vermisstem Angler

Rheinberg/ Kerken (ost)

Seit dem Morgen von gestern (04.06.2024) wird ein 69-jähriger Mann aus Kerken von der Polizei gesucht, der am Montagabend um 19 Uhr von seinem Zuhause aus zum Angeln am Rhein in Rheinberg aufgebrochen ist.

Seine Gattin hat ihn am folgenden Morgen als vermisst gemeldet, da er nicht zurückgekehrt war.

Bei intensiven Suchaktionen, an denen auch Spürhunde und ein Hubschrauber beteiligt waren, konnten lediglich die Angelausrüstung und das Auto des 69-Jährigen gefunden werden.

Die Suchaktionen dauern an.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.06.2024 – 08:13

POL-EN: Hattingen: Öffentlichkeitsfahndung - EC-Karte nach Diebstahl verwendet

Hattingen (ost)

Am 09.12.2023 hat jemand die Geldbörse der Geschädigten in Hattingen Holthausen gestohlen. Kurz danach wurde eine große Geldsumme mit der EC-Karte der Geschädigten an einem Geldautomaten abgehoben. Ein unbekannter Verdächtiger wurde dabei auf Video aufgenommen.

Wer kann Informationen liefern, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?

Bilder der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/136891

Falls Sie die Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter der 02336-9166-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.06.2024 – 08:11

POL-MS: Zahlreiche Autos auf Autohausparkplatz beschädigt

Münster (ost)

Früh am Mittwochmorgen (5.6., 2:51 Uhr) haben Unbekannte eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Autohausparkplatz an der Egbert-Snoek-Straße beschädigt.

Nach den Überwachungskameras betraten vier Verdächtige zu Fuß das Gelände und zerstörten insgesamt 32 Autos mit Gegenständen. Der Sicherheitsdienst des Unternehmens sprach die Unbekannten über einen Lautsprecher an. Daraufhin flohen die Täter.

Der Schaden wird auf einen vermutlich sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall und den Verdächtigen dauern an. Erste Auswertungen der Videoaufzeichnungen zeigen vier Personen mit Kapuzenpullovern und maskierten Gesichtern.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.06.2024 – 08:10

POL-HA: Zeugen nach Einbruch in Altenhagen gesucht

Hagen-Altenhagen (ost)

In Altenhagen, im Stadtteil Adolfstraße, gab es am Dienstag (04.06.) zwischen 11 Uhr und 17.50 Uhr einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Ein 46-jähriger Mann rief die Polizei an, nachdem er entdeckt hatte, dass seine Wohnungstür aufgebrochen worden war. Es wurden zwei Festplatten und Bargeld aus einer Spardose gestohlen. Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat während der Tatzeit verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen über Verdächtige geben? (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

05.06.2024 – 08:10

FW-EN: Jugendfreizeit der Jugendfeuerwehr Schwelm nach Limburg an der Lahn

Schwelm (ost)

Die diesjährige Jugendfreizeit über das lange Fronleichnamswochenende führte die Jugendfeuerwehr Schwelm nach Limburg an der Lahn. Mit viel Enthusiasmus und Teamgeist erlebten die jungen Feuerwehrleute ein Wochenende voller Abenteuer und neuer Eindrücke.

Nach der Anreise am Donnerstag und einem gemeinsamen Frühstück, bezogen die Jugendlichen ihre Zimmer und starteten anschließend mit Teambuilding- und Kennenlernspielen in den Nachmittag. Am Freitag ging es für die gesamte Gruppe zu einer aufregenden Kanutour auf der Lahn. Bei gutem Wetter paddelten die Jugendlichen und ihre Betreuer durch die aussichtsreiche Landschaft und genossen die gemeinsame Zeit auf dem Wasser. Die Teamarbeit in 3er-Canadiern war hierbei besonders wichtig, die Jugendlichen konnten schnell ihr Geschick im Umgang mit den Kanus unter Beweis stellen und die gesamte Route, ohne zu kentern zurücklegen. Am Samstag stand eine durch die Betreuer vorbereitete Stadtrallye auf dem Programm. In Kleingruppen erkundeten die Jugendlichen die historische Altstadt von Limburg und lösten knifflige Aufgaben, die sie an verschiedenen Stationen erwarteten. Dabei lernten sie nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt Limburg kennen, sondern auch viel über die Geschichte und Kultur der Region. Am abschließenden Sonntag besichtigten die Jugendlichen und ihre Betreuer die Wache 1 der Berufsfeuerwehr in Koblenz. Hier erhielten sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Feuerwehr der Rheinland-Pfälzischen Großstadt und konnten den Fuhrpark detailliert in Augenschein nehmen. Bevor der Heimweg angetreten wurde, gab es noch einen kurzen Abstecher an das berühmte "Deutsche Eck". Dort konnte der Zusammenfluss von Rhein und Mosel sowie die beeindruckende Aussicht bestaunt werden.

Die Freizeit der Jugendfeuerwehr Schwelm wurde federführend von den Betreuern Leonard Diergarten und Patrick Haaß geplant. Für sie, die vier weiteren mitgereisten Betreuer und natürlich die Jugendlichen waren die vier Tage ein voller Erfolg und die Fahrt wird den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Die gemeinsamen Erlebnisse haben den Teamgeist gestärkt und für unvergessliche Momente gesorgt. Durch die Unternehmungen abseits der regulären Übungsdienste lernten sich alle noch einmal besser kennen und der Zusammenhalt untereinander wurde spürbar gestärkt.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Tepass und Seiz sowie der Feuerwehr Ennepetal. Die Firma Tepass und Seiz stellt der Jugendfeuerwehr Schwelm seit mehreren Jahren als "Dauerleihgabe" einen Bus für die Jugendfeuerwehr zur Verfügung und unterstützt damit die Jugendarbeit der Feuerwehr erheblich. Neben einem Mannschaftswagen der Feuerwehr Schwelm unterstützte die Feuerwehr Ennepetal durch die Bereitstellung ihres Mannschaftswagens der Jugendfeuerwehr. Ohne diese Unterstützung wäre die Tour kaum möglich gewesen. Vielen Dank!

Über die Jugendfeuerwehr:

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr. Sie verknüpft Jugendarbeit mit Brandschutzerziehung, führt junge Menschen an die Tätigkeiten der Feuerwehr heran und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung für die Freiwillige Feuerwehr. Mitmachen können Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen und können gerne die die Teilnahme an einem Probedienst der Jugendfeuerwehr vereinbaren. Zur Terminabstimmung oder für weitere Informationen wird darum gebeten, einfach Kontakt per E-Mail unter der Adresse jugend@feuerwehr-schwelm.de aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

05.06.2024 – 07:57

POL-COE: Coesfeld, Hohe LuchtUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Am 04.06.2024 wurde zwischen 15.40 Uhr und 16.50 Uhr ein grauer Fiat einer 38-jährigen Borkenerin auf einem Parkplatz an der Hohen Lucht in Coesfeld von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der dann geflohen ist.

Für Hinweise bitte die Polizei in Coesfeld unter 02541-140 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 07:54

POL-HS: Gemeinsame Pressemitteilung des KPB Heinsberg und der Staatsanwaltschaft Aachen

Heinsberg (ost)

Im Zuge einer koordinierten Aktion gegen Täter des grenzüberschreitenden Autodiebstahls haben Ermittler am 4. Juni 2024 in den Niederlanden insgesamt neun Standorte durchsucht und sieben Verdächtige verhaftet. Die Maßnahmen basieren auf umfangreichen länderübergreifenden Ermittlungen von niederländischen und deutschen Strafverfolgungsbehörden. Auf deutscher Seite sind die Abteilungen der Kreispolizeibehörde Heinsberg und der Staatsanwaltschaft Aachen zur Bekämpfung des schweren Bandendiebstahls beteiligt.

Die Verhafteten sind niederländische Bürger im Alter von 17 bis 54 Jahren. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, eine große Anzahl von Autos, hauptsächlich Lieferwagen, gestohlen, zerlegt und die Einzelteile gewinnbringend verkauft zu haben.

Die Maßnahmen dauern an. Wir bitten daher um Verständnis, dass weitere Einzelheiten (derzeit) nicht mitgeteilt werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.06.2024 – 07:46

POL-COE: Ascheberg, Lüdinghauser StraßeEinbruch in Geschäft

Coesfeld (ost)

In der Nacht vom 05.06.2024 ereignete sich gegen 03.32 Uhr ein Einbruch in einen Supermarkt in der Lüdinghauser Straße in Ascheberg. Die Täter brachen mit einem Brecheisen eine Metalltür auf, um in den Verkaufsraum zu gelangen. Dort stahlen sie eine unbekannte Menge Zigaretten aus dem Kassenbereich und flohen dann in eine unbekannte Richtung.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.06.2024 – 07:45

POL-SO: Einbrecher stehlen Gartenmöbel

Geseke (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag, zwischen 19:00 Uhr und 8:20 Uhr, wurden zwei Lagercontainer eines Geschäfts in der Bürener Straße von Unbekannten aufgebrochen. Die Container befinden sich im hinteren Bereich des Lagers. Die Diebe brachen die Schlösser auf und leerten die Container. Sie stahlen verschiedene Waren und Gartenmöbel.

Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941 91000 bei der Polizei zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.06.2024 – 07:38

POL-HAM: Mann nach Sturz mit Fahrrad leicht verletzt

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein 45-jähriger Radfahrer wurde am Dienstag, den 4. Juni, bei einem Sturz leicht verletzt.

Der Vorfall ereignete sich gegen 15.10 Uhr auf dem Huesmannweg. Der Radfahrer war in südlicher Richtung unterwegs und kollidierte mit einer 19-jährigen Fußgängerin. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Mann abrupt ab und stürzte dabei.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.06.2024 – 07:36

POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus

Warstein-Suttrop (ost)

In Warstein-Suttrop, in der Pflegerstraße, ereignete sich zwischen dem 31.05.24, 12:00 Uhr und dem 04.06.24, 13:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Durch eine Kellertür gelangten der oder die Täter ins Haus und durchsuchten mehrere Zimmer.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter 02902 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.06.2024 – 07:25

POL-GE: Wer kennt den tatverdächtigen Fahrraddieb? - Öffentlichkeitsfahndung

Gelsenkirchen (ost)

Mit einem Foto wird in Gelsenkirchen nach einem Verdächtigen eines besonders schweren Diebstahls am Sonntag, dem 24. September 2023, in Erle gesucht. Der Täter soll um 16 Uhr ein Fahrrad am Wiemannsweg gestohlen und dann das Fahrradschloss entfernt haben. Ein aufmerksamer Zeuge hat die Tat beobachtet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Wer Informationen zu der abgebildeten Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 8212 für das Kriminalkommissariat 22 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache.

Das Foto des Gesuchten kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/137215

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.06.2024 – 07:06

POL-BN: Fahrradträger auf Parkplatz in Bad Honnef entwendet - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Am 04.06.2024, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, haben Unbekannte von einem geparkten Fahrzeug in der August-Lepper-Straße in Bad Honnef einen Fahrradträger mit Kennzeichen gestohlen.

Das Trägersystem, das auf der Anhängerkupplung des Autos montiert war

stammt von der Firma "Thule" und ist silber/schwarz.

Es war mit einem Schloss am Fahrzeug gesichert.

Nach der Anzeigenaufnahme übernimmt das KK 33 die Ermittlungen zu dem Vorfall. Zeugen, die möglicherweise etwas mit dem beschriebenen Vorfall zu tun haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 an die Polizei zu wenden. Das betroffene Fahrzeug stand auf einem P-R Parkplatz unterhalb der Brücke.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.06.2024 – 06:58

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Flughafen Niederrhein

Kleve - Weeze (ost)

Am Dienstagmorgen, den 4. Juni 2024, kontrollierte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein einen 42-jährigen Deutschen während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Marrakesch im Rahmen der Grenzkontrolle. Nach Überprüfung der Identität des Reisenden in den polizeilichen Aufzeichnungen stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wird, da gegen ihn zwei Haftbefehle wegen Bedrohung und Hausfriedensbruch vorliegen. Der Verurteilte hatte die Wahl zwischen der Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 1846,61 EUR oder einer 55-tägigen Haftstrafe. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er vor Ort festgenommen und zur Verbüßung seiner Haftstrafe in das Gefängnis in Kleve gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.06.2024 – 06:44

POL-SO: Festnahme nach gefährlicher Körperverletzung

Möhnesee (ost)

Am 03.06.2024 ereignete sich in einem Gebäude auf dem Gelände der ZUE Möhnesee eine gefährliche Körperverletzung durch einen 23-jährigen Algerier. Nach einem verbalen Streit griff er seinen Mitbewohner, einen 26-jährigen Syrer, mit einer Rasierklinge in der Faust an. Der Syrer erlitt eine Verletzung an der Stirn und musste ambulant in einem Soester Krankenhaus behandelt werden.

Die Polizeiwache Soest nahm den Algerier vorläufig fest und übergab ihn der Ermittlungskommission Prio.

Obwohl das Tatwerkzeug nicht gefunden werden konnte, schilderte der verletzte Syrer während der Befragung ausführlich, was passiert war. Dadurch stellte die Staatsanwaltschaft Arnsberg einen Antrag auf Untersuchungshaft. Am 04.06.2024 wurde der Haftbefehl vom Amtsgericht Soest erlassen und verkündet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.06.2024 – 06:03

FW Hünxe: Wechsel in der Führung der Einheit Bucholtwelmen

Hünxe (ost)

Am Montagabend fand in der Einheit Bucholtwelmen eine personelle Veränderung statt. Ab dem 14. Mai 2024 gab es einen Austausch der Positionen in der Einheitsführung. Friedrich Kortschakowski, der bisherige Einheitsführer, wurde auf eigenen Wunsch zum stellvertretenden Einheitsführer ernannt. Aufgrund seines Alters wird er dieses Amt nur noch für drei Jahre und nicht mehr für sechs Jahre ausüben.

Gerd Remberg, der bisherige stellvertretende Einheitsführer, übernimmt die Position des Einheitsführers. Er ist fest in der Einheit verwurzelt und bringt viel Erfahrung für diese anspruchsvolle Aufgabe mit. Wir möchten beiden Kameraden an dieser Stelle für ihre Bereitschaft danken und freuen uns auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

05.06.2024 – 05:40

POL-AC: Lebensgefahr nach Verkehrsunfall

Aachen (ost)

Früh am Mittwochmorgen (05.06.2024) ereignete sich an der Kreuzung der Krefelder Straße und der Albert Servais Allee ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen fuhr eine 22-jährige Frau gegen 00:30 Uhr mit ihrem Auto auf der Krefelder Straße in Richtung Autobahn. Ein 36-jähriger Aachener wollte gleichzeitig von der Albert Servais Allee nach links abbiegen, ebenfalls in Richtung Würselen. Dabei übersah er die vorfahrtsberechtigte Frau. Zur Unfallzeit war die Ampel an der Kreuzung außer Betrieb.

Der Wagen der Fahrerin geriet durch den Zusammenstoß ins Schleudern und prallte gegen eine Bushaltestelle, die erheblich beschädigt wurde.

Der Aachener erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde mit einem Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Die Baesweilerin und ihr 23-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschäden und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 70.000 Euro.

Aufgrund der anhaltenden Unfallaufnahme und Reparaturarbeiten kann es, insbesondere während des Berufsverkehrs, zu Störungen kommen. Es wird empfohlen, den Bereich zu umfahren.

Das angehängte Bild kann frei genutzt werden. (And.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24