Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.12.2023
Heutige (05.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Gangelt: Mehr als 110 Jahre ehrenamtliches Engagement
Gangelt (ots)
Das Sankt Martinsfest hat eine hohe Bedeutung für die Löscheinheit Gangelt. Aus diesem Grund findet der Kameradschaftsabend traditionell nach dem Sankt Martinszug statt. In diesem Jahr standen gleich drei besondere Jubiläen im Mittelpunkt. Alexander Laven und Bernhard Horrichs wurden für ihre 25-jährige treue Dienstzeit als aktueller Sankt Martin und sein Bettler geehrt. Zudem wurde Josef van der Zander für sein über 60-jähriges Engagement in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Das erste Wochenende nach dem 11. November steht in Gangelt seit über hundert Jahren ganz im Zeichen der Feuerwehr. Es werden mehrere hundert Sankt-Martins-Tüten gepackt und ein großer Sankt Martinszug durch den Ort organisiert. Nach dem Zug geht es für die Feuerwehrleute aus Gangelt zum traditionellen Kameradschaftsabend. Löscheinheitsführer Tim Breickmann konnte neben den Feuerwehrleuten aus Gangelt und den Jubilaren auch Bürgermeister Guido Willems, Ortsvorsteher Gerd Schütz, den Fachbereichsleiter Ordnung und Soziales der Gemeinde Gangelt, Helmut Görtz, und den Leiter der Feuerwehr Gangelt, Günter Paulzen, begrüßen.
"Man lernt dabei viel für das zukünftige Leben und erlebt ein Gefühl der Gemeinschaft!" Mit diesen Worten wurde Alexander Laven während der Feierlichkeiten zum fünfjährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr im Jahr 1998 aufgenommen. Nun, 25 Jahre später, hat sich vieles davon bewahrheitet. Der "kleine" Alexander ist mittlerweile selbst Vater einer Tochter, leitet die Bauhofstaffel der Feuerwehr Gangelt und bietet mit seinen weit über die Region hinaus bekannten Planwagenfahrten eine touristische Attraktion für Jung und Alt. Darüber hinaus trägt er seit 2018 das Kostüm des Sankt Martins in Gangelt. All dies tut er ehrenamtlich neben seinem eigentlichen Beruf auf dem Bauhof der Gemeinde Gangelt. Bürgermeister Guido Willems zeigte sich stolz auf diese Leistung in seiner Laudatio. Alexander Laven ist für ihn in vielerlei Hinsicht ein verlässlicher Partner, sowohl in seinen Ehrenämtern als auch in seiner beruflichen Tätigkeit.
Auch Bürgermeister Willems war von dem Engagement des zweiten Jubilars sehr beeindruckt. Bernhard Horrichs ist rund um die Uhr für Freunde, Verwandte und alle Menschen, die seine Hilfe benötigen, erreichbar. Aufgewachsen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern, wurde ihm Engagement und technisches Verständnis schon von klein auf mitgegeben. Im Jahr 1998 trat er der Feuerwehr in Gangelt bei, genauso wie sein Vater und sein Onkel. Zusammen mit Alexander Laven und einigen weiteren Freunden brachte er seine Ausbilder bei der Jugendfeuerwehr manchmal zur Verzweiflung. Doch schon damals konnte man sich immer auf Bernhard verlassen, er war bei allen Aktivitäten dabei und das Gemeinschaftsgefühl der Jugendfeuerwehr hat ihn offensichtlich so sehr beeindruckt, dass er heute als Gemeindejugendfeuerwehrwart selbst für diese Werte steht. Seine Arbeit für die Jugendlichen zeichnet sich durch Engagement, Pragmatismus und Ehrlichkeit aus. Das Duo Alexander Laven und Bernhard Horrichs ist bis heute als Bettler des Sankt Martins nur schwer zu trennen.
Für ihre 25-jährige treue Dienstzeit überreichte Bürgermeister Guido Willems Hauptbrandmeister Alexander Laven und Oberbrandmeister Bernhard Horrichs das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber, das vom Innenminister Herbert Reul verliehen wurde.
Der dritte Jubilar des Abends musste etwas länger auf seine Auszeichnung warten. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie erschwerten einen angemessenen Rahmen für die Ehrung. Josef van der Zander engagiert sich nun schon seit über 60 Jahren in der Feuerwehr Gangelt. Bereits 1960 trat er der Löscheinheit Gangelt bei und war eine feste Säule der Wehr. Wie "feuerwehrverrückt" Josef ist und war, zeigte sich bei der Geburt seines Sohnes, der nach dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem heiligen Florian, benannt wurde. Kurzerhand nahm die Löscheinheit an der Taufe teil und übernahm sogar die Patenschaft. Natürlich wurde der kleine Florian an seinem ersten Schultag mit dem Feuerwehrauto zur Schule gebracht. Später trat er selbst der Feuerwehr bei und ist bis heute ein engagierter Brandbekämpfer. Josef van der Zander hat auch eine besondere Verbindung zum Sankt Martinsfest. Über rund 50 Jahre hinweg begleitete er als stiller Helfer im Hintergrund den damaligen Sankt Martin Willi Babel, klebte seinen Bart an und half ihm beim Anziehen des umständlichen Kostüms. Für sein über 60-jähriges Engagement wurde Josef van der Zander vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Günter Paulzen mit der Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren NRW (VdF NRW) der Sonderstufe 60 ausgezeichnet.
Nach dem offiziellen Teil der Feier hatten die Gäste die Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen@feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt
POL-SO: Vermisstenfahndung
Bad Sassendorf (ots)
Die Polizei in Soest ist derzeit auf der Suche nach einer älteren Frau, die als vermisst gemeldet wurde.
Die 76-jährige Hannelore-Elisabeth Reuter-Cremer wird seit heute um 19 Uhr vermisst. Frau Reuter-Cremer wurde zuletzt an ihrer Wohnadresse in Bad Sassendorf gesehen. Bisherige Suchmaßnahmen blieben erfolglos.
Die Vermisste leidet an Demenz, ist desorientiert und benötigt dringend ihre Medikamente.
Die Polizei hat folgende Beschreibung der Seniorin:
- 170 cm groß - schlank bis leicht stämmig - kurze, dunkle Haare mit leichten grauen Strähnen - olivfarbener Parka - hellblaue Hose mit Hochwasser (7/8 Jeans) - weiße Socken - zwei unterschiedliche dunkle Schuhe
Die Polizei in Soest benötigt dringend die Hilfe der Bevölkerung. Sollten Sie die Vermisste entdecken, kontaktieren Sie bitte sofort die Notrufnummer 110.
An die Medienvertreter:
Das beigefügte Bild darf für die Suche nach der Vermissten verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-AR: Feuerwehr zu Schornsteinbrand alarmiert
Arnsberg (ots)
Die Rettungskräfte der Hauptwache in Neheim, sowie der Feuerwehreinheit Voßwinkel und der Einsatzführungsdienst wurden am Dienstagabend zu "Stockey" in Arnsberg-Voßwinkel gerufen. Aufmerksame Nachbarn hatten bemerkt, dass am Schornstein des Nachbarhauses Flammen entstanden waren, und den Eigentümer darüber informiert.
Die alarmierten Feuerwehrleute betraten unter schwerem Atemschutz den betroffenen Teil des Gebäudes, um die Temperaturen im betroffenen Kamin zu überprüfen. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Position gebracht.
Aus dem Korb der Drehleiter wurde anschließend mit einem Kehrwerkzeug der Kamin gereinigt. Die herabfallende Glut wurde mit Schuttmulden nach draußen gebracht und dort gelöscht.
Nach einer abschließenden Überprüfung durch die Einsatzleitung und den Schornsteinfeger konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnung zurückkehren. Die betroffene Straße war insgesamt fast 2 Stunden lang für den gesamten Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-WRN: TH_TIER - LZ1 - Pferd nach Bremsung im Anhänger eingeklemmt, 2. Pferd mit im Anhänger
Werne (ots)
05.12.2023 > 19:26 Uhr - 21:00 Uhr
Am Dienstagabend, den 05.12.2023, wurde um 19:26 Uhr der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit dem Einsatzstichwort "TH_TIER - Pferd nach Bremsung im Anhänger eingeklemmt, 2. Pferd mit im Anhänger" auf die Straße Nordlippering in Werne Lenklar alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich zwischen den Kreisverkehren Südkirchener Straße / Capeller Straße in Werne. Beim Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Situation. Ein Pferd war während der Fahrt durch die vordere Seitentür eines Pferdeanhängers gebrochen und steckte dort fest. Ein direkt benachrichtigter Tierarzt traf kurz vor den Einsatzkräften am Unfallort ein. Dies hatte den Vorteil, dass die Erstmaßnahmen sofort mit fachlicher Expertise und geeigneten Medikamenten unterstützt werden konnten. Die ersten Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich darauf, den Anhänger mit einer sogenannten Säbelsäge mechanisch zu öffnen, um die technische Rettung des Tiers einzuleiten. Gleichzeitig wurden die Unfallbeteiligten und das zweite unverletzte Pferd betreut. Die Unfallstelle wurde abgesichert und beleuchtet. Das verunfallte schwer verletzte Pferd konnte nach einer aufwändigen technischen Rettung aus dem Anhänger befreit und dem Tierarzt übergeben werden. Aufgrund der Schwere der Verletzungen musste das Tier vor Ort euthanasiert werden. Der Einsatz war für die 11 eingesetzten Kräfte, die mit zwei Fahrzeugen ausgerückt waren, nach etwa 1,5 Stunden beendet. Ebenfalls an diesem Einsatz beteiligt waren die Polizei, der Rettungsdienst und ein Tierarzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-DN: Polizei sucht 85-jährige Seniorin
Die Polizei ist derzeit intensiv auf der Suche nach einer 85-jährigen Frau aus Düren. Die Seniorin wurde zuletzt am 4. Dezember in der Nähe der Stresemannstraße (in der Nähe der Burgauer Allee) gesehen.
Die besorgten Angehörigen haben die Frau als vermisst gemeldet. Bisherige Suchmaßnahmen, darunter der Einsatz eines Polizeihubschraubers und spezialisierter Suchhunde, waren erfolglos. Es wird vermutet, dass die Dürenerin zu Fuß unterwegs ist und sich aufgrund ihres Alters möglicherweise verlaufen hat. Der Suchbereich umfasst auch den Burgauer Wald (Dürener Stadtwald), das Rurufer sowie alle umliegenden Stadt- und Ortsteile und Feldgemarkungen.
Die 85-jährige Frau ist etwa 160 cm groß und hat nur noch wenige graue Haare. Zuletzt trug sie eine braune Winterjacke und eine schwarze Hose.
Die Polizei bittet dringend um sachdienliche Hinweise. Wer hat die Gesuchte im Stadtgebiet, den angrenzenden Ortsteilen oder möglicherweise auf Wald- oder Feldwegen gesehen?
Hinweise werden von der Leitstelle unter der Rufnummer 02421/949-0 oder über den Polizeiruf 110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
FW-LEV: Mehrere Personen von Rheinfähre evakuiert
Leverkusen (ots)
Am 05.12.2023 ereignete sich gegen 15:15 Uhr ein Vorfall auf der Rheinfähre zwischen Köln-Langel und Leverkusen-Hitdorf. Aufgrund eines technischen Defekts konnte die Besatzung der Fähre nicht mehr manövrieren und musste daher in der Fahrrinne ankern. Um 15:44 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen durch einen Anruf auf den Vorfall aufmerksam gemacht und schickte daraufhin Einsatzkräfte zum Hitdorfer Hafen.
Gleichzeitig mit dem Eintreffen der Leverkusener Einsatzkräfte kamen auch Kräfte der Feuerwehr Köln und das Löschboot der Werkfeuerwehr CURRENTA an. Die Wasserschutzpolizei war bereits vor Ort. Um ein weiteres Abtreiben der Fähre zu verhindern, wurde sie an einem Binnenschiff festgemacht und von den Einsatzbooten gesichert.
Da zum Zeitpunkt des Alarms nicht klar war, wie viele Personen sich an Bord der Fähre befanden und ob sie medizinisch versorgt werden mussten, wurde auch der Rettungsdienst der Feuerwehr Leverkusen zur Einsatzstelle geschickt.
Insgesamt befanden sich vier Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder an Bord. Obwohl die Fähre manövrierunfähig war, bestand keine Gefahr des Sinkens, sodass die vier Passagiere mit Hilfe des Löschbootes der CURRENTA unverletzt und ohne Zwischenfälle ans Ufer in Leverkusen gebracht werden konnten. Anschließend wurde die Rheinfähre zusammen mit den beiden Besatzungsmitgliedern von einem Privatunternehmen in den Niehler-Hafen geschleppt.
Aufgrund der Tatsache, dass sich die Fähre in der Mitte des Rheins befand und Anrufer die Feuerwehren Köln und Leverkusen informierten, wurde der Einsatz in enger Zusammenarbeit aller beteiligten Feuerwehren und Organisationen durchgeführt.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst Leverkusen waren mit 24 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-365
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
FW Sonsbeck: Verkehrsunfall an der Kreuzung Zur Furth
Sonsbeck (ots)
Am Dienstag, den 05.12.2023, um 12:39 Uhr wurde eine Person bei einem Zusammenstoß zweier PKW verletzt. Entgegen der ersten Meldung war niemand eingeklemmt.
Die Feuerwehr Sonsbeck und Labbeck, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Dienstagmittag zur Kreuzung von Xantener Straße, Marienbaumer Straße und Hammerstraße gerufen. Wie bei dem vorherigen Vorfall am 29.11.2023 kam es erneut zu einer Kollision zweier PKW im Kreuzungsbereich.
Der Notruf wurde unter anderem über das automatische Notrufsystem eines der beiden Unfallfahrzeuge abgesetzt. Allerdings befanden sich entgegen der ersten Meldung keine Personen in den Fahrzeugen, die eingeklemmt waren. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle im Kreuzungsbereich, gewährleistete den Brandschutz und trennte die Batterien der Unfallfahrzeuge ab.
Der Rettungsdienst brachte eine verletzte Person in ein Krankenhaus. Der Einsatz der Feuerwehr Sonsbeck war nach knapp einer Stunde beendet. Etwa 20 Einsatzkräfte der Einheiten Sonsbeck und Labbeck waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
POL-W: RS - Rucksackraub im Edelhoffpark - Polizei sucht Zeugen
In Wuppertal ereignete sich am 04.12.2023 gegen 19:00 Uhr ein Raubüberfall im Edelhoffpark.
Ein 58-jährige Frau wurde während sie durch den Edelhoffpark in Richtung Wilhelmstraße (Süden) lief, plötzlich von hinten angegriffen und ihr Rucksack vom Rücken gerissen. Dabei stürzte sie zu Boden und erlitt leichte Verletzungen.
Der Rucksack ist leuchtend gelb. Siehe Beispielbild.
Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 / 284 0 zu melden. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-HSK: Neuer Bezirksdienstbeamter in Sundern
In Sundern ist seit Anfang November ein neuer Polizeibeamter als Bezirksdienstbeamter auf den Straßen im Einsatz. Andreas Milz ist der neue "Dorfsheriff" für die Ortschaften Allendorf, Altenhellefeld, Endorf, Hagen, Hellefeld, Linnepe, Meinkenbracht, Stockum und Westenfeld. Der 53-jährige Polizeihauptkommissar tritt die Nachfolge von Stefan Petter an, der in den Ruhestand gegangen ist. Andreas Milz stammt aus der Umgebung von Sundern und ist Vater von zwei erwachsenen Kindern. In seiner Freizeit betreibt er Sport und unternimmt gerne Reisen. Seine berufliche Laufbahn bei der Polizei begann er im Jahr 1993, nachdem er zuvor als Zeitsoldat bei der Bundeswehr tätig war. Seine ersten Erfahrungen als Polizist sammelte er beim Polizeipräsidium Dortmund, bevor er in den Hochsauerlandkreis wechselte. Im HSK war er in Arnsberg eingesetzt und arbeitete bereits zehn Jahre lang als Wachdienstbeamter bei der Polizeiwache Sundern. Nach Stationen bei der Polizeiwache in Meschede und der Einsatzleitstelle kehrt Andreas Milz nun nach Sundern zurück. Er freut sich auf seine neuen Aufgaben als Bezirksdienstbeamter und sagt: "Es ist eine schöne Rückkehr nach Sundern! Ich freue mich darauf, Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger zu sein und viele angenehme Gespräche zu führen!".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 231205-1: Zwei Frauen bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen
Bei einem Verkehrsunfall in Wesseling wurden am Dienstagmorgen (5. November) zwei Autofahrerinnen (37, 57) leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Frauen in Krankenhäuser. Die Polizei sperrte den Unfallort für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten vollständig ab.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr die Fahrerin (57) eines Renaults gegen 9 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Aachener Straße in Richtung der Straße "Im Hellenberg". Als sie an der Einmündung zur Gewerbestraße nach links abbog, kollidierte sie mit der entgegenkommenden Fahrerin (37) eines BMW.
Die alarmierten Polizisten sperrten den Unfallort zwischen der Gutenbergstraße und der Gewerbestraße bis etwa 10 Uhr ab und leiteten den Verkehr um. Die Beamten sicherten Spuren und forderten zwei Abschleppwagen an, um die stark beschädigten Fahrzeuge zu bergen. Danach wurde die Straße wieder freigegeben. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache haben die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats bereits aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 231205-3-K Gestohlener BMW geortet - Festnahme
Am Montagnachmittag (4. Dezember) wurden zwei mögliche Autodiebe (35, 38) von Zivilfahndern in der Etzelstraße gestellt und vorläufig verhaftet. Die Beamten konnten einen als gestohlen gemeldeten BMW sowie einen von den Verdächtigen benutzten Mercedes sicherstellen. Nach aktuellen Informationen stellte eine 48-jährige Kölnerin am Montagmorgen gegen 7 Uhr den Diebstahl ihres in der Merziger Straße in Köln-Ostheim geparkten BMW fest. Zivilpolizisten orteten das gestohlene Auto nur wenige Stunden später in der Etzelstraße in Köln-Weidenpesch. Als die beiden Verdächtigen gegen 12.30 Uhr in einem Mercedes dort ankamen und der 38-Jährige sich ans Steuer des BMW setzte, wurden sie festgenommen. Es ist derzeit unklar, wie die Festgenommenen in den Besitz des auf einen 40-jährigen Mann zugelassenen Mercedes gelangt sind. Die beiden Verdächtigen sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (cw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Hemer, Altenaer Straße Zeit: 05.12.2023, von 06:50 Uhr bis 09:00 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 535 Verwarngeldbereich: 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 72 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: DO Bemerkungen
2. Standort
Ort: Hemer, Landhauser Straße Zeit: 05.12.2023, von 09:25 Uhr bis 11:25 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 400 Verwarngeldbereich: 13 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 70 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Standort
Ort: Iserlohn, Im Wiesengrund Zeit: 05.12.2023, von 11:35 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 111 Verwarngeldbereich: 16 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 47 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Schulwegsicherung
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Eigentümer gesucht - Wem gehören die Pedelecs?
Hamm-Mitte (ots)
Am Samstag, dem 11. Dezember, hat die Polizei Hamm gegen 10 Uhr mehrere Fahrräder bzw. Pedelecs an der Feidikstraße beschlagnahmt.
Die Besitzer sind unbekannt.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02381 916-0 bei der Polizei Hamm zu melden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Stenden- Einbruch/ Unbekannte Täter brechen in Pfarrbüro ein/ Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (05. Dezember 2023) drangen Unbekannte in das Pfarrheim am alten Kirchweg in Kerken-Stenden ein. Die Täter versuchten vermutlich zunächst, die Eingangstür des Pfarrheims aufzubrechen. Als dies nicht gelang, versuchten sie das angrenzende Fenster aufzuhebeln. Als auch das widerstand, schlugen die Unbekannten die Scheibe des Fensters ein. Das Pfarrbüro wurde durchsucht und eine geringe Menge Bargeld wurde gestohlen. Die Täter vermutlich flohen erneut durch das Fenster in eine unbekannte Richtung. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Coesfeld, Daruper Straße/Schülerin bei Unfall verletzt
Aufgrund eines Gedränges mehrerer Schulkinder vor dem einfahrenden Bus an einer Haltestelle in Coesfeld ereignete sich am Montag (4.12.) gegen 13.15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 10-jährige Schülerin aus Billerbeck aus unbekannter Richtung in Richtung des Busses gedrückt wurde und sich an der Hand verletzte. Der Verursacher des Unfalls konnte aufgrund der Gesamtsituation und des Gedränges nicht ermittelt werden. Die Geschädigte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Coesfeld gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Boländers Wiese/Handtasche aus Auto gestohlen
In den frühen Morgenstunden wurde eine Handtasche aus einem Auto gestohlen, von einem Täter, der bislang nicht identifiziert werden konnte. Das Fahrzeug war in der Auffahrt eines Wohnhauses abgestellt. Anhand von Videoaufnahmen wurde festgestellt, dass sich eine unbekannte Person zwischen 4.13 und 4.41 Uhr im Eingangsbereich aufhielt und die Beifahrertür des Autos einschlug. Aus dem Fahrzeug wurde eine Handtasche entwendet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf - Beelen. Straßensperrung aufgehoben
Die Sperrung der B 64 zwischen Beelen und Warendorf wurde aufgehoben, nachdem der verunglückte Lastwagen geborgen wurde.
https://warendorf.polizei.nrw/presse/warendorf-beelen-lkw-in-graben-strassensperrung-wegen-bergung
Vielen Dank für Ihre Geduld, kommen Sie sicher an Ihrem Ziel an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen- Straelen- Verkehrsunfall/ LKW kommt von der Fahrbahn ab, 44-jähriger Fahrer schwer verletzt
Am Dienstag, dem 05. Dezember 2023, ereignete sich gegen 11:11 Uhr ein Vorfall auf der Riether Straße zwischen dem Rochusweg und der Brüxkener Straße. Ein LKW-Fahrer, 44 Jahre alt, kam aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei streifte er mit der rechten Seite seines Fahrzeugs einen Baum am Straßenrand und kam schließlich vor dem nächsten Baum zum Stillstand. Der Fahrer, ein 44-jähriger Mann aus Venray (NL), wurde im Fahrerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde der schwer verletzte Mann mit einem Rettungswagen in eine spezialisierte Klinik in den Niederlanden gebracht. Der LKW, der keine Ladung hatte, hat sich zwischen den Bäumen verkeilt. Die Bergung des LKWs wird voraussichtlich noch mehrere Stunden dauern. Die Riether Straße bleibt aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung weiterhin gesperrt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Einsatz mit Folgen
Ein 46-jähriger Mann aus Espelkamp hat nun auch nach einem Polizeieinsatz mit weitreichenden Konsequenzen erkannt, dass es grundsätzlich keine gute Idee ist, eine andere Person mit einer Schusswaffe zu bedrohen.
Dem vorausgegangen war am Sonntagabend ein Streit mit einem 29-jährigen Mann in einer Wohnung, bei dem der Mann, der der Polizei bekannt ist, seinen Bekannten mit einer vermutlichen Softairwaffe bedrohte, einsperrte und die Herausgabe eines Handys verlangte. Nachdem der Mann seinem Gegner das Telefon abgenommen hatte, griff er ihn mit einem Besenstiel an. Kurz darauf gelang es dem Opfer zu fliehen, bevor die Polizei über den Vorfall informiert wurde.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden später am Abend die Wohnräume des 46-jährigen Mannes durchsucht. Im Rahmen des Einsatzes wurden nicht nur der Beschuldigte, sondern auch zwei Männer im Alter von 30 und 33 Jahren angetroffen, die der Polizei bekannt waren. Beide hatten versucht, sich unter Matratzen vor den Beamten zu verstecken. Außerdem wurden die mutmaßliche Tatwaffe und das betroffene Mobiltelefon in der Wohnung gefunden und sichergestellt. Es wurde auch Munition gefunden, die offenbar zu der Waffe gehörte, sowie ein Schlagring. Im Rahmen des Einsatzes wurde auch ein Diensthund der örtlichen Polizei eingesetzt, der dank seiner speziell ausgebildeten Nase die Wohnung nach Betäubungsmitteln durchsuchte. Es wurden jedoch keine Drogen gefunden.
Der 46-Jährige muss sich nun mehreren Anzeigen stellen - unter anderem wegen des Vorwurfs des schweren Raubes in einer Wohnung, Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SO: Verkehrskontrolle endet anders als erwartet
Diese Verkehrskontrolle wird den Beamten des Verkehrsdienstes noch lange in Erinnerung bleiben.
Auf der Rixbecker Straße in Lippstadt haben Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes heute im Rahmen einer Kontrolle einen 37-jährigen Delbrücker angehalten.
Was zuerst wie eine gewöhnliche Kontrolle aussah, entwickelte sich beim Blick ins Fahrzeug zu einer längeren Begegnung mit dem Fahrer des Ford.
Auf dem Beifahrersitz befand sich eine Tüte mit Amphetaminen. Der 37-jährige gab offen zu, dass er noch weitere Betäubungsmittel wie Mariuhana bei sich hatte. Insgesamt handelte es sich um seine "Monatsration". Außerdem hatte er während der Fahrt gerade einen Joint geraucht.
Bei der weiteren Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass
- der Delbrücker keine Fahrerlaubnis besitzt und noch nie eine hatte (er wurde in der Vergangenheit bereits zweimal erwischt) - das Fahrzeug nicht zugelassen war - die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörten - er noch ein weiteres Paar Kennzeichen im Fahrzeug mitführte, um sie gelegentlich an seinem Auto auszutauschen
Insgesamt erwartet den Fahrer nun ein Verfahren wegen
- Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz - Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln - Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Zusätzlich wird er noch wegen
- Urkundenfälschung und Kennzeichenmissbrauch - Unterschlagung und Hehlerei
angeklagt.
Dem Delbrücker wurde auf der Polizeiwache in Lippstadt eine Blutprobe entnommen und ihm wurde ausdrücklich untersagt, weiterhin ein Fahrzeug zu führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MI: Fußgänger auf Überweg angefahren
Ein 28-jähriger Mann erlitt am Montagnachmittag leichte Verletzungen, als er von einem Auto auf einem Fußgängerüberweg erfasst wurde.
Nach Angaben beabsichtigte der Bad Oeynhausener gegen 15 Uhr, die Brunnenstraße in westlicher Richtung am Überweg in Höhe des Parkhauses Sültebusch zu überqueren. Als der Mann bereits die Hälfte der Fahrbahn überquert hatte, wurde er von einem sich nähernden Wagen einer 79-Jährigen erfasst und stürzte zu Boden. Die Löhnerin war zuvor mit ihrem VW von der Mindener Straße kommend auf der Brunnenstraße in Richtung Innenstadt unterwegs, als sie gleichzeitig den "Zebrastreifen" überquerte.
Die Besatzung eines Rettungswagens versorgte den Mann vor Ort, der anschließend in das Krankenhaus nach Bad Oeynhausen gebracht wurde. Nach ambulanter Behandlung konnte er wieder entlassen werden.
Der Aufprall verursachte am Fahrzeug lediglich einen geringen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Mollstraße/Einbruch in Wohnhaus
Bisher unbekannte Täter haben eine Terrassentür zu einem Wohnhaus in Seppenrade zerstört. Im Inneren wurden alle Schubladen und Schränke geöffnet und durchsucht. Auf den ersten Blick haben die Unbekannten nichts gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17.50 und 21.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche und Diebstahl
Bottrop:
In einem Supermarkt/Discounter auf der Petersstraße sind unbekannte Täter am Montagabend eingebrochen. Die Einbrecher gelangten über das Dach in das Gebäude und drangen schließlich in den Bürotrakt ein. Dort wurden Zigaretten aus einem Schrank gestohlen. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung über ein Rolltor und die Belieferungsrampe. Ein Teil der Beute wurde in der Nähe des Supermarkts gefunden. Die Tatzeit kann auf 21.15 Uhr bis 00.15 Uhr (am Dienstag) eingegrenzt werden.
Dorsten:
In ein Vereinsheim auf der Ellerbruchstraße wurde am späten Montagabend eingebrochen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, brachen gegen 23.15 Uhr eine Tür an der Rückseite des Gebäudes auf und lösten dabei einen Alarm aus. Nach bisherigen Erkenntnissen rissen die Einbrecher eine Überwachungskamera von der Wand und nahmen sie mit. Die Aufnahmen werden nun ausgewertet. Es liegen derzeit keine Beschreibungen der Täter vor.
Marl:
Unbekannte Täter brachen am späten Montagnachmittag in ein Wohnhaus auf der Straße Grüner Weg ein. Sie öffneten ein Terrassenfenster mit Gewalt und gelangten so ins Innere. Die Täter konnten jedoch nicht mit der Durchsuchung beginnen, vermutlich weil sie zuvor gestört wurden. Ein Zeuge beobachtete zwei junge Männer auf dem Grundstück, konnte jedoch keine nähere Beschreibung abgeben. Der Einbruch ereignete sich zwischen 17.30 Uhr und 17.50 Uhr. Personen, die in dieser Zeit Verdächtiges beobachtet haben oder nähere Angaben zu den beiden Männern machen können, werden gebeten, die Polizei zu kontaktieren.
Auf der Rathenaustraße wurde am frühen Dienstagmorgen gegen 5 Uhr ein Snack-Automat in einem 24-Stunden-Kiosk aufgebrochen. Die Täter erbeuteten die Wechselgeldkassette. Der Kiosk ist mit Videokameras überwacht. Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: 1) männlich, trägt eine Brille und kurze braun-blonde Haare, war mit einem Kapuzenpullover, einer rot-schwarz karierten Jacke, einer Cargohose und weißen Schuhen bekleidet. 2) männlich, mit Schnurrbart, trägt eine Kappe, einen blauen Kapuzenpullover, eine schwarze Jacke (Nike), eine schwarze Jogginghose (Adidas) und graue Sneaker.
Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0800/2361 111 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Lüdinghausen, Konrad-Adenauer-Ring/Radfahrer flüchtet nach Unfall
Die Polizei in Lüdinghausen sucht nach einem Radfahrer, der nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern geflohen ist. Am Montag (4.12.) um etwa 14.45 Uhr fuhr eine 57-jährige Lüdinghauserin mit ihrem Fahrrad auf dem Dietrich-Bonhoeffer-Ring in Richtung Innenstadt. Als sie den Kreisverkehr in Richtung des Parkplatzes verließ, wurde sie von einem Radfahrer, der von hinten kam, abgeschnitten. Dadurch geriet sie auf eine Grünfläche und stürzte. Nach dem Sturz rief die Radfahrerin dem flüchtenden Radfahrer noch hinterher. Dieser setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Beschreibung: männlich, etwa 30-35 Jahre alt, ungefähr 170-175 cm groß, schlank, trägt eine Brille, hat kurze schwarze Haare und ist schwarz gekleidet. Der Radfahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 231205-2-K Alkoholisierter Fußgänger von Auto erfasst - schwere Kopfverletzungen
Am Montagabend (4. Dezember) wurde ein Fußgänger, der 34 Jahre alt ist, in der Kölner Innenstadt auf der Kreuzung Roonstraße/ Lindenstraße von einem BMW (dessen Fahrer 39 Jahre alt ist) erfasst und schwer verletzt.
Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass der 34-Jährige gegen 18.15 Uhr betrunken auf der Kreuzung Roonstraße/ Lindenstraße torkelnd unterwegs war, als er mit dem vorbeifahrenden BMW zusammenstieß. In der Folge fiel er gegen ein stehendes Taxi und stürzte zu Boden.
Im Krankenhaus ordneten Polizisten die Entnahme einer Blutprobe an. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. (as/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden - Zeugen gesucht
In Dorsten entstand ein Sachschaden von 2.000 Euro, nachdem ein unbekannter Autofahrer am Westwall einen Unfall verursacht hatte. Der Vorfall ereignete sich zwischen 10:20 Uhr und 11:50 Uhr am Montagvormittag. Ein schwarzer Nissan X-Trail wurde auf der linken Seite des Hecks beschädigt. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher.
In Recklinghausen wurde ein geparkter schwarzer VW ID.4 von einem unbekannten Autofahrer zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag beschädigt. Das Fahrzeug stand an der Hochlarmarkstraße in der Nähe von Garagen auf einer Freifläche. Es ist ein Sachschaden von 5.000 Euro auf der rechten Seite im Bereich des Hecks erkennbar.
Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Eiscafé- Bargeld und Spirituosen
Zwischen dem 03.12.2023, 18:00 Uhr und dem 04.12.2023, 08:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Eiscafé in der Bahnhofstraße ein. Sie gelangten durch das Aufbrechen einer Zugangstür in das Café. Dort stahlen sie unter anderem Spirituosen und Münzgeld aus einer Kasse. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Nach der Tat entkamen die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken - Hund mutmaßlich vergiftet
Tatort: Borken, Burloer Straße und Nina-Winkel-Straße;
Tatzeit: zwischen dem 29. November 2023, 10:30 Uhr und dem 4. Dezember 2023, 09:00 Uhr;
Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass ein Hund in Borken auf einem Pfad zwischen der Burloer Straße und der Straße Am Armenkamp Giftköder gefressen hat. Das Tier wird nun medizinisch behandelt. Die Besitzerin fand neben dem Pfad Leberwurststücke und Trockenfutter unter einem Busch, nachdem ihr Hund Symptome gezeigt hatte.
An der Nina-Winkel-Straße ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Dort hat ein Vierbeiner an einem Gegenstand geleckt, der einem Meisenknödel ähnelte. Auch dieses Tier zeigte körperliche Reaktionen, berichtete die Hundehalterin. Ein Tierarztbesuch war jedoch nicht erforderlich.
Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Mittwoch letzter Woche und Montag. Die Kripo Borken sucht Zeugen: Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Arbeitsgeräte aus Transporter gestohlen
MK / Bielefeld - Mitte - Am Montag, den 04.12.2023, wurden in der Mittagszeit am Finkenbach verschiedene Baumaschinen aus einem abgestellten Firmenfahrzeug von Unbekannten gestohlen.
Während ein Malerunternehmen aus Halle (Westfalen) zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr mit Renovierungsarbeiten an einem Wohnhaus zwischen den Kreuzungen Feldstraße und Am Petriplatz beschäftigt war, verschwanden drei Arbeitsgeräte. Es handelt sich um einen Akku-Bohrschrauber der Marke Makita inklusive Ladekabel, eine Makita Bohrmaschine und einen DeWalt Winkelschleifer mit Ladekabel.
Bei der Aufnahme der Anzeige blieb unklar, ob die elektronische Verriegelung des VW Crafters aktiviert war und der Firmenwagen verschlossen wurde.
Hinweise zu diesem Diebstahl bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Mann stürzte mit Krankenfahrstuhl
Am Montag (4. Dezember) um 17.15 Uhr fuhr ein älterer Mann (85) aus Euskirchen entlang des Geh- und Radwegs im Heinz-Küpper-Weg, der entlang des Veybachs verläuft, kommend von der Isarstraße.
Plötzlich und überraschend stürzte der Euskirchener mit seinem Krankenfahrstuhl auf gerader Strecke zur linken Seite um.
Der Unfall ist möglicherweise auf einen internistischen Notfall zurückzuführen.
Dabei verletzte sich der Mann schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Krankenfahrstuhl entstand Sachschaden an der linken Fahrzeugseite.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Schmuck gestohlen
Am Montag (4. Dezember) zwischen 14 und 20.30 Uhr haben Unbekannte über die Terassentür Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Kölner Straße erhalten. Dort wurde Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Euskirchen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbrecher von Bewohnerin überrascht
Am Montag (4. Dezember) um etwa 18.10 Uhr wurde eine Terassentür an der Rückseite eines Gebäudes in der Neustraße von einem Unbekannten aufgebrochen.
Die Hausbewohnerin betrat zeitgleich das Haus durch die Eingangstür an der Vorderseite und überraschte dabei den Einbrecher.
Daraufhin flüchtete der Einbrecher durch den Garten und setzte seine Flucht in eine unbekannte Richtung fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mechernicher hatte zwei Haftbefehle offen
Ein Mann aus Mechernich wurde am Montag (4. Dezember) um 14.40 Uhr von Polizeibeamten festgenommen.
Der 30-Jährige hatte zwei offene Haftbefehle gegen sich.
Während einer Fahrscheinkontrolle in einem Bus fiel der Mann auf.
Der Mann konnte an einer Bushaltestelle in Mechernich gefunden und verhaftet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Frontalzusammenstoß zwischen Auto und Linienbus - Zwei Leichtverletzte
In Hagen kam es am Montagnachmittag (04.12.2023) zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Linienbus. Die Fahrerin des Autos, eine 73-jährige Frau aus Hagen, wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Busses blieben unverletzt. Der 48-jährige Busfahrer wurde leicht verletzt und zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht. Der Linienbus fuhr gegen 16.30 Uhr auf der Kuhlestraße und musste aufgrund des Verkehrs an einer Engstelle warten. Der Gegenverkehr konnte den Bus passieren. Die Autofahrerin, 73 Jahre alt, übersah den wartenden Bus und fuhr ungebremst in ihn hinein. Die Airbags wurden ausgelöst und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 EUR. (sta)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MG: Nach Diebstahl aus Lkw: 54-Jähriger in Untersuchungshaft
Am Montag, den 4. Dezember, wurden in Lürrip aufmerksame Zeugen darauf aufmerksam, dass ein 54-jähriger Mann die Kassenbestände einer Bäckerei aus einem Lastwagen gestohlen hatte. Die Polizei nahm den Verdächtigen fest und brachte ihn noch am selben Tag vor einen Richter, der die Untersuchungshaft anordnete.
Um etwa 10 Uhr am Montagmorgen beobachtete ein 34-jähriger Anwohner im Stadtteil Lürrip, wie sich ein Mann am Fahrerhaus eines geparkten Lastwagens vor einer Bäckerei zu schaffen machte. Der Lastwagen gehörte einem 49-jährigen Mitarbeiter der Bäckerei, der gerade dabei war, die Kassenbestände des Geschäfts abzuholen. Der Verdächtige hatte diese gestohlen und flüchtete in Richtung Neusser Straße. Auf Ruf des Anwohners verfolgte der Mitarbeiter den Verdächtigen und holte ihn ein. Der Mann ließ die gestohlenen Gegenstände fallen und ging widerstandslos mit dem Mitarbeiter zurück in die Bäckerei, wo bereits die Polizei verständigt worden war.
Kurz darauf nahm eine Streifenwagenbesatzung den 54-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest. Er gab den Beamten falsche Personalien an, jedoch konnte seine Identität später auf der Polizeiwache zweifelsfrei festgestellt werden. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann wegen ähnlicher Straftaten in einem anderen Bundesland per Haftbefehl gesucht wurde.
Ermittler der Kriminalpolizei brachten den 54-jährigen Verdächtigen noch am selben Tag vor einen Richter. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und ordnete Untersuchungshaft an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 231205-1-K Senior (86) erkennt Betrug in letzter Sekunde - Warnung vor falschen Polizisten
Am Montagmittag (4. Dezember) erkannte ein älterer Bewohner von Köln in letzter Minute einen Betrugsversuch durch falsche Polizisten und brach die bereits begonnene Übergabe seiner Ersparnisse auf einem Parkplatz in Köln-Finkenberg ab. Es war wirklich Glück im Unglück, da die polizeiliche Erfahrung zeigt, dass Geschädigte, die bereits den ersten Anweisungen der Betrüger gefolgt sind, in der Regel ohne fremde Hilfe nicht mehr aus den perfiden Lügengeschichten herauskommen.
Gegen 10 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Polizist ausgab und von einem Telefonat mit einer Einbrecherbande berichtete, die es auf das Bankschließfach des Angerufenen abgesehen hatte. Die Polizei könne das Eigentum nur schützen, indem der Senior die im Schließfach gelagerten Wertgegenstände übergibt. Daraufhin fuhr der Rentner zunächst zur Bank, leerte das Schließfach und wartete in seinem Auto auf der Stresemannstraße auf den angeblichen Polizisten, der für 12.30 Uhr angekündigt war. Als ein kräftiger Verdächtiger mit kurzen schwarzen Haaren und Vollbart, der etwa 35 Jahre alt war, zur Fahrertür des Rentners kam, wurde der 86-Jährige doch noch misstrauisch und fuhr weg.
Das Kriminalkommissariat 25 hat mit den Ermittlungen zu diesem Fall begonnen und sucht Zeugen, die möglicherweise die Übergabe und/oder den unbekannten "Abholer" beobachtet haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cs/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Fußspuren im Schnee - Fremde Person im Garten
Ein männlicher Individuum, das nach ersten Informationen als 185 Zentimeter groß, mit einer schlanken Gestalt, bekleidet mit einer schwarzen Sporthose, einer schwarzen Sturmhaube, dunklen Schuhen und einer grünen Jacke mit einem auffälligen Fellkragen beschrieben wird, befand sich offenbar in der Nacht vom Sonntag (03.12.) auf Montag (04.12.) im Garten eines Einfamilienhauses in der Straße An Heldsmühle. Dies wurde unter anderem durch Fußabdrücke im Schnee nachgewiesen. Die Bewohner von zwei weiteren Häusern in der Straße An Heldsmühle und Finkenweg konnten ebenfalls am Montagmorgen Fußspuren im Schnee feststellen. Die Türen der Gartenhäuser aller drei Tatorte waren zudem geöffnet. Ob Diebesgut erbeutet wurde, wird nun von den Ermittlungen untersucht. Die Kriminalbeamten prüfen auch mögliche Zusammenhänge und suchen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Falls darüber hinaus Beobachtungen von Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden, nimmt die Polizei diese Hinweise gerne entgegen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 02131-3000 erreichbar und in akuten Notfällen unter der 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Diebstahleinbrüche blieben unvollendet
Neuss (ots)
Am Montag (4.12.) wurde die Polizei zu einem Einfamilienhaus in der Kneippstraße gerufen, da es dort gegen 17:20 Uhr zu einem unbefugten Eindringen gekommen sein soll. Ein Bewohner traf im Erdgeschosszimmer auf einen Verdächtigen, der daraufhin durch ein Fenster flüchtete. Die Polizeibeamten stellten Hebelspuren an einem Fenster und einen Schuhabdruck fest. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Der unbekannte Täter war männlich und trug dunkle Kleidung.
Auch diese beiden Einbruchsversuche zeigen, dass es hilfreich ist, sich gegen Einbrecher zu schützen und wachsam zu sein:
In Norf versuchten Unbekannte am Montag zwischen 09:30 Uhr und 20:00 Uhr über die Terrassentür in eine Hochparterrewohnung einzudringen. Die Tür wies Hebelspuren auf.
Auch in Selikum versuchten Unbekannte am gleichen Tag zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr auf der Rembrandtstraße gewaltsam in ein Haus einzudringen. Als der Eigentümer nach Hause kam, bemerkte er, dass sein Hund ungewöhnlich aufgeregt war. Dann sah er, dass das Glas der Terrassentür teilweise eingeschlagen war und die Tür Hebelmarken aufwies. Die Tür war jedoch noch verschlossen, der Einbruch wurde nicht vollendet.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Da die dunkle Jahreszeit auch oft von Tätern genutzt wird, um in Häuser und Wohnungen einzubrechen, möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Einbrechern einen Riegel vorschieben können:
- Ein Einbruch erfolgt normalerweise tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus. Wenn ein Haus während dieser Monate unbeleuchtet ist, deutet dies darauf hin, dass die Bewohner nicht da sind.
- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance. Kümmern Sie sich um die Wohnung abwesender Nachbarn, indem Sie beispielsweise den Briefkasten leeren. Es geht darum, den Eindruck zu erwecken, dass die Wohnung bewohnt ist. Alarmieren Sie die Polizei über den Notruf 110, wenn Gefahr besteht (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und bei dringenden Verdachtsfällen.
- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken, stellen Sie sich ihm nicht in den Weg! Informieren Sie stattdessen sofort die Polizei und geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung des Täters und seines möglichen Fluchtfahrzeugs.
- Verwenden Sie Zeitschaltuhren in Verbindung mit energieeffizienten Lampen, um den Eindruck zu erwecken, dass Sie zu Hause sind.
- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen. Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, die selten gebraucht werden, sind am sichersten in einem Bankschließfach aufbewahrt. Nutzen Sie außerdem die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Weitere Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Baumschule - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Montag (3.12., 19:30 Uhr) bis Dienstag (4.12., 7 Uhr) drangen unbekannte Personen in das Bürogebäude einer Baumschule an der Weseler Straße ein.
Die Täter zerstörten ein Fenster und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld. Mit ihrer Beute verschwanden die Einbrecher, ohne erkannt zu werden.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Wohnungseinbruch in den Abendstunden - Zeugen gesucht
Am Abend des Montags, den 4. Dezember, zwischen 19 und 20 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Warendorfer Straße ein. Die Einbrecher knackten zuerst die Eingangs- und dann die Wohnungstür des Mehrfamilienhauses und stahlen daraufhin verschiedene Gegenstände aus den Räumen. Mit ihrer Beute flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Möglicherweise haben Zeugen etwas Verdächtiges beobachtet.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrecher von Bewohner überrascht
Dormagen (ots)
In Delrath wurde am Dienstag (5.12.) um 2:15 Uhr ein Bewohner in der Albert-Schweitzer-Straße durch einen lauten Knall geweckt. Daraufhin begab er sich ins Badezimmer und sah eine Person am Fenster, die dann floh. Der Bewohner konnte noch sehen, wie der Verdächtige in einen kleinen schwarzen Pkw stieg und in Richtung Wilhelm-Zahn-Straße davonfuhr. Der Unbekannte wird als männlich mit schwarzen Haaren beschrieben und trug ein kariertes schwarzes Fleece-Hemd. Die Beamten vor Ort stellten Hebelspuren am Badezimmerfenster fest. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000.
Die Polizei bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. Mit einfachen Mitteln lässt sich bereits bewirken, dass ein Haus oder eine Wohnung auch bei Abwesenheit bewohnt aussieht und somit das Einbruchsrisiko deutlich reduziert wird. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden. Besonders nach der Zeitumstellung im Herbst lassen dunkle Häuser und Wohnungen leicht erkennen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zur richtigen Verwendung von Fernsehsimulatoren, Beleuchtung und Jalousien finden Sie auf der Website unserer Polizeibehörde: https://rhein-kreis-neuss.po lizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-ter mine Unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer." rät die Polizei außerdem: - Lassen Sie sich kostenlos von unseren Experten zum Thema Einbruchschutz beraten! - Seien Sie in Ihrer Nachbarschaft immer aufmerksam! - Wählen Sie im Verdachtsfall sofort die Nummer 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Mülltonnenbrände in Gremmendorf - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem vier Mülltonnen in Gremmendorf in Brand geraten sind.
In der Nacht zum Dienstag (5.12., 0:58 Uhr) wurde die Feuerwehr von einem Anwohner alarmiert, der die brennenden Tonnen in einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses am Gremmendorfer Weg entdeckt hatte. Die Flammen haben sowohl die Tonnen als auch einen angrenzenden Holzzaun beschädigt. Wie das Feuer entstanden ist, wird von den Ermittlern untersucht.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Prävention lohnt sich - Versmolderin ist gut vorbereitet und lässt Betrüger in Falle tappen
Kreis Gütersloh/ Versmold (FK) - Die Regel ist eigentlich ganz simpel. Wenn man die Nummer auf dem Telefondisplay nicht kennt oder gar keine Nummer angezeigt wird, sollte man aus Vorsicht vor Telefonbetrug nicht ans Telefon gehen und das Gespräch stattdessen vom Anrufbeantworter annehmen lassen. Wenn alle Menschen so handeln würden, gäbe es vermutlich keinen Telefonbetrug mehr.
Der Ratschlag klingt einfach. In der Realität ist es jedoch nicht so einfach. Die Betrüger, die versuchen, arglose Menschen um ihr Geld zu bringen, werden immer professioneller. Mit unglaublichen Geschichten setzen sie ihre Opfer unter Druck, reden stundenlang auf sie ein und sind dank ihrer guten Vorbereitung auf fast alle Eventualitäten vorbereitet. Ihnen wurde jedoch kürzlich in Versmold klar, dass auch ihr Vorgehen Grenzen hat.
Nach einem Präventionsvortrag der Kriminalpolizei legte eine Versmolderin eine erfundene Geschichte fest, die sie den Tätern beim nächsten Anruf erzählen wollte. Vor zwei Wochen, am Mittwoch (22.11.), war es soweit. Die Betrüger riefen an, erzählten von einem schrecklichen Unfall im Verwandtenkreis und verwickelten die Dame in ein intensives Telefonat. Die Frau in ihren Sechzigern schlug die Täter mit ihren eigenen Methoden. Gemeinsam mit ihrem Ehemann informierte sie die Polizei, die daraufhin die Kontrolle übernahm und letztendlich drei Abholer festnahm, die auf dem Weg zu der Familie waren, um ihr Erspartes zu stehlen.
Ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Prävention, clevere Versmolder und gute Polizeiarbeit. Nicht unbedingt zum Nachahmen empfohlen. Aber es lässt das polizeiliche Herz höher schlagen.
Die nächsten öffentlichen Vorträge zum Thema Telefonbetrug von Kriminalhauptkommissar Hein finden an folgenden Terminen statt: - 07.12., 14.30 Uhr DRK Gütersloh - 08.01., 15.30 Uhr Caritas Kaunitz - 11.01., 15.00 Uhr St. Elisabeth Seniorenheim Rheda-Wiedenbrück - 23.01., 15.00 Uhr VHS, Rathaus Verl
Die genauen Anmeldemodalitäten müssen bei den Veranstaltern erfragt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Waltrop: Fahndung zurückgenommen
Die Polizei in Recklinghausen hat seit dem letzten Freitag nach zwei mutmaßlichen EC-Karten-Betrügern gesucht. Die beiden Personen auf dem Bild konnten den Vorfall klären. Sie fanden die EC-Karte im Automaten und hoben sofort Geld von ihrem eigenen Konto ab. Anschließend gaben sie die fremde Karte bei der Polizei ab.
Wir bitten darum, die geteilten Fahndungsaufrufe und insbesondere die Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-NE: Jugendlicher bedroht Kioskinhaberin mit Teppichmesser - Tatbeute: eine Flasche Wein
Am Montagabend (04.12.) gegen kurz nach 20:30 Uhr wurden mehrere Polizeifahrzeuge und eine Diensthundeführerin zu einem Kiosk an der Konradstraße in Gnadental gerufen. Die Inhaberin hatte die Polizei kontaktiert, nachdem ein Unbekannter unter Androhung eines Messers eine Flasche Wein gestohlen hatte.
Der Fremde betrat den Kiosk und stellte sich ohne ein Wort vor die Kasse. Nachdem er die Inhaberin mit einem Teppichmesser bedroht hatte, nahm er die Flasche aus dem Kassenbereich und verließ den Kiosk über die Straße "Grüner Weg" in Richtung Berghäuschensweg. Während des Vorfalls sprach die dunkel gekleidete und maskierte Person weiterhin kein Wort.
Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen trafen die Beamten an der Bushaltestelle "Im Oberfeld" am Artur-Platz-Weg einen 15-jährigen Jugendlichen aus Neuss an. Sein Aussehen entsprach der Beschreibung des Täters. Neben ihm auf der Sitzbank stand eine Flasche Wein und in seiner Jackentasche fanden die Beamten ein Teppichmesser.
Der Jugendliche wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er anschließend seinem Vater übergeben wurde. Er bestreitet die Tat.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 21 in Neuss übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-W: W Schwerverletzter Zweiradfahrer nach Verkehrsunfall in Barmen
Heute Morgen (05.12.2023 gegen 07:50 Uhr) ereignete sich auf der Friedrich-Engels-Allee in der Nähe der Wasserstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Opel Corsa vom rechten Fahrbahnrand los und beabsichtigte, auf die Linksabbiegerspur zur Wasserstraße zu wechseln. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 17-jährigen Fahrer, der mit seinem KSR Motorrad in Richtung Alter Markt auf der B7 unterwegs war. Der Motorradfahrer stürzte zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Als Folge des Zusammenstoßes prallte die Fahrerin des Corsa zudem gegen den Ständer eines elektrischen Werbeschildes auf dem Grünstreifen. Die 34-jährige Frau und die drei weiteren Insassen des Opel blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Friedrich-Engels-Allee in Richtung Osten. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-WES: Kamp-Lintfort/Moers/Voerde - Polizei informiert auf Weihnachtsmärkten über Taschendiebstähle und Betrugsmaschen
Kamp-Lintfort/Moers/Voerde (ots)
In der Vorweihnachtszeit informiert die Polizei auf den Weihnachtsmärkten über Taschendiebstähle und Betrugsmaschen.
Die Polizeibeamten gehen gezielt auf Besucher zu, deren Taschen und Geldbörsen nicht ausreichend vor Taschendieben geschützt sind.
Viele Menschen bewahren ihre Wertgegenstände auch in Rucksäcken auf. Auch dort haben Taschendiebe leichtes Spiel.
Neben Gesprächen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Informationsmaterial mit vielen nützlichen Tipps. Wertgegenstände sollten immer am Körper getragen werden: zum Beispiel in den Innentaschen der Jacke oder indem man den Rucksack vor dem Bauch und der Brust trägt, anstatt auf dem Rücken.
- Freitag, 08.12.2023, 16. - 18.00 Uhr, Kamp-Lintfort, Zechenpark, Weihnachtsmarkt.
- Freitag, 08.12.2023, 13. - 15.00 Uhr, Moers, Innenstadt, Weihnachtsmarkt
- Samstag, 16.12.2023, 15.30 - 17.30 Uhr, Voerde, Weihnachtsmarkt
Die Polizei wünscht allen eine besinnliche und sichere Vorweihnachtszeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Autodiebstahl scheitert
Tatort: Gronau, Buterlandstraße;
Zwischen 03.12.2023, 18.00 Uhr, und 04.12.2023, 06.00 Uhr, wurde in Gronau versucht, einen Fiat 500 zu stehlen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Innere des italienischen Kleinwagens ein und manipulierten das Zündschloss. Das Fahrzeug konnte jedoch nicht gestartet werden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau: Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Fußtritte gegen Auto
Tatort: Gronau, Hofkamp;
Tatzeit: 04.12.2023, 16.10 Uhr;
Erstmalig berichtete eine Augenzeugin am Montagnachmittag, dass er wild geschrien und mit sich selbst gesprochen habe. Anschließend sah sie, wie der Unbekannte um 16.10 Uhr auf ein geparktes Auto zulief und gegen die Heckklappe trat. Als Resultat blieb eine tiefe Delle im Blech des roten Volkswagens zurück. Schließlich rannte der etwa 30 bis 40 Jahre alte und 1,85 Meter große Mann mit schwarzen, leicht gelockten Haaren in Richtung Schückingsweg davon, berichtete die Frau über den Vorfall auf der Straße Hofkamp. Der Täter, der akzentfrei Deutsch sprach, trug eine braune Jacke und eine Jeanshose. Die Kripo Gronau bittet Zeugen, sich unter Tel. (02562) 9260 zu melden. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Fußgängerin auf Parkplatz erfasst
Ort des Unfalls: Borken, An der Nathe;
Zeitpunkt des Unfalls: 04.12.2023, 14.15 Uhr;
Eine Fußgängerin erlitt am Montagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Borken. Die 82-jährige Borkenerin überquerte gegen 14.15 Uhr einen Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Straße An der Nathe, als sie von einem Auto erfasst wurde. Die Fahrerin, eine 81 Jahre alte Borkenerin, parkte rückwärts aus und erfasste dabei die Frau. Diese wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr Borken befreite die gestürzte Frau. Sie wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat Borken hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Einbruch in Betrieb
Tatort: Borken, Hohe Oststraße;
Tatzeit: 04.12.2023, 23:05 Uhr;
Unbekannte drangen gewaltsam in einen Betrieb in Borken ein. Im Inneren brachen die Täter Zwischentüren auf und durchsuchten die Räume. Das Ereignis ereignete sich am 04.12.2023 um 23.30 Uhr, als ein Alarmanlage ausgelöst wurde. Es war noch nicht bekannt, ob die Einbrecher Beute gemacht haben, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Kripo Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Ford auf Parkplatz angefahren
Unfallort: Bocholt, Westend;
Unfallzeit: 04.12.2023, zwischen 14.00 Uhr und 14.10 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Bocholt einen silberfarbenen Ford angefahren. Der Ford Galaxy war auf einem Parkplatz an der Straße Westend geparkt, als der Verkehrsunfall passierte. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Das Verkehrskommissariat Bocholt bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Daten gutgläubig herausgegeben
Am Montag konnte eine Bocholterin auf ihrem Handydisplay die Nachricht lesen, dass ein Paket nicht zugestellt werden könne. Die Frau befolgte die Anweisungen des Absenders und gab über den mitgesendeten Link Informationen zu mehreren Kreditkarten preis. Als sie bemerkte, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war, sperrte die betroffene Frau die Karten.
Dies ist nur eine von vielen Methoden, mit denen skrupellose Betrüger versuchen, an das Geld der Menschen zu gelangen.
Die Polizei warnt vor den Machenschaften der Täter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ https://polizei.nrw/kriminalitaet-9. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Dieb ergreift Schmuck und flüchtet
Tatort: Bocholt, Berliner Platz;
Tatzeit: 04.12.2023, 15.00 Uhr;
Zwei Unbekannte sind am Montagnachmittag in Bocholt mit einer gerade erbeuteten Goldkette geflüchtet. Ein Mann hatte zuvor die Verkäuferin eines Juweliers in den Shopping-Arkaden gebeten, ihm das Schmuckstück zu zeigen. Anschließend ergriff er es und floh in Richtung Berliner Platz. Es wird vermutet, dass der Täter nicht alleine unterwegs war: Gegen 15.00 Uhr rannte eine weitere Person davon.
Ein Überwachungsvideo zeigt das Duo:
Beschreibung des Haupttäters:
Der Haupttäter ist etwa 18 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,85 bis 1,90 Meter groß und schlank. Er hat einen schwarzen Bart und trägt eine Basecap, eine schwarze Kapuzenjacke mit hellem Reißverschluss, eine helle Jeans und weiße Sneakers. Der gepflegte Mann spricht Hochdeutsch.
Beschreibung des Begleiters:
Der Begleiter ist etwa 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und schlank. Er trägt eine Basecap, eine schwarze Kapuzenjacke von New Balance, eine schwarze Jogginghose von Nike und weiße Sportschuhe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Nachtrag zu "Hoher Sachschaden bei Brand" - Brandursache geklärt
Ort des Brandes: Stadtlohn, Gutenbergstraße;
Zeitpunkt des Brandes: 02.12.2023, ungefähr um 14.40 Uhr;
Experten des Kriminalkommissariats 11 haben festgestellt, dass das Feuer in einem Betrieb in Stadtlohn auf eine technische Ursache zurückzuführen ist. Der Vorfall ereignete sich am Samstag gegen 14.40 Uhr in der Gutenbergstraße.
Verlinkung zur ursprünglichen Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5663548 (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht Beschädigter Pkw gesucht
Am Freitag (01.12.23) gegen 18.15 Uhr ereignete sich in Emsdetten auf der Nordwalder Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW.
Der Radfahrer aus Emsdetten fuhr in Richtung Innenstadt auf dem Radweg, als ein PKW vom Parkplatz der Apotheke auf die Nordwalder Straße abbog. Dabei kam es zu einer Kollision. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen, fuhr jedoch sofort in Richtung Innenstadt weiter. Ob am Fahrzeug ein Schaden entstand, konnte nicht angegeben werden. Der Radfahrer meldete den Vorfall später bei der Polizeiwache Emsdetten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun den Fahrer des PKWs. Personen, die Hinweise auf das Fahrzeug oder den Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter 02572/9306-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HS: Einbruch in Wohnhaus
Indem er ein Fenster gewaltsam öffnete, gelangte ein Einbrecher am 4. Dezember (Montag), zwischen 7.30 Uhr und 13.50 Uhr, in ein Wohnhaus an der Pötzelstraße. Aus dem Gebäude wurden ein Laptop, ein Fernseher, Tabak und eine Jacke entwendet. Die Ermittlungen zum Täter wurden aufgenommen und dauern zurzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl von Spielwaren
Am Montag, den 4. Dezember, gegen 19 Uhr, wurde eine Sammlung von Spielzeug von einem bislang unbekannten Täter gestohlen. Die Spielwaren befanden sich in einem Einkaufswagen vor einem Geschäft in der Adam-Opel-Straße. Ein Angestellter des Geschäfts bemerkte den Diebstahl und verfolgte den Flüchtenden, verlor ihn jedoch aus den Augen. Der Mann war ungefähr 170 bis 180 Zentimeter groß, zwischen 40 und 50 Jahre alt und schien alkoholisiert zu sein. Er trug eine schwarze Daunenjacke, schwarze Schuhe und eine schwarze Mütze, die er vor Ort verlor. Er sprach akzentfrei Deutsch. Wer hat den Täter gesehen oder kann Informationen über seine Identität geben? Zuständig für diesen Fall ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz. Sie können sie unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchsdiebstahl von Baustelle
Zwischen 15 Uhr am Samstag, den 2. Dezember und 16 Uhr am Montag, den 4. Dezember, wurde ein Rohbau an der Dorfstraße von unbekannten Tätern betreten. Laut ersten Erkenntnissen wurden Werkzeuge einer Baufirma daraus gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Taschendiebstahl
Eine fünfundfünfzigjährige Dame musste am Freitag, den 1. Dezember, feststellen, dass sie bestohlen worden war. Sie besuchte den Weihnachtsmarkt an der Marktstraße, als ihr die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. In der Brieftasche befanden sich neben Bargeld auch persönliche Dokumente.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer
Ein Radfahrer wurde am Montag, den 4. Dezember, gegen 12.35 Uhr, bei einem Zusammenstoß mit dem Audi eines 84-jährigen Fahrers leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn daraufhin in ein Krankenhaus in Hamm.
Der 47-jährige Radfahrer fuhr auf der Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße und wollte gerade die Einmündung zur Hubert-Westermeier-Straße über die Radfahrfurt überqueren, als es zu dem Zusammenstoß mit dem Audi kam.
Der Fahrer des Audi wollte von Westen kommend in die Hubert-Westermeier-Straße abbiegen.
Der Radfahrer stürzte infolge des Zusammenstoßes und zog sich leichte Verletzungen zu.
Während der Unfallaufnahme wurde kurzzeitig eine Fahrspur der Hubert-Westermeier-Straße gesperrt, der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-W: W - Polizei sucht Zeugen - Unfallflucht in Langerfeld
Am 04.12.2023, um 08:20 Uhr, ereignete sich auf der Langerfelder Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Mann. Ein Rettungswagen war auf der Langerfelder Straße in der Nähe der Leibuschstraße geparkt. Das Blaulicht, die Fahrzeugbeleuchtung und die Warnblinker waren eingeschaltet. Ein 32-jähriger Rettungssanitäter stand an der geöffneten Seitentür des Rettungswagens, als plötzlich ein grauer Audi A6 Avant über seinen Fuß fuhr und sein Knie berührte. Dabei wurde der 32-Jährige leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Audi entfernte sich in Richtung Westen. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0202 / 284 0 bei der Polizei zu melden. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-UN: Fröndenberg/Unna - UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei
Fröndenberg/Unna (ots)
Sie möchten schon immer den Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr, mit Fragen bombardieren? Oder möchten Sie von der Polizei beispielsweise interessante Informationen zu den Themen Einbruchschutz und Fahrradhelmen erhalten?
Dann ist die Kampagne "UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei" des Kreises Unna in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde genau das Richtige für Sie. In lockerer und ungezwungener Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao können alle miteinander ins Gespräch kommen. Es können auch Sorgen, Probleme und Hinweise an unsere Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten weitergegeben werden.
Die Idee für diese Veranstaltung stammt aus den USA, wo Polizeibeamte bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit "Coffee with a Cop" mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten. Die Hemmnisse gegenüber der Polizei sollen abgebaut und Vertrauensverhältnisse aufgebaut werden. All das ist das Ziel der neuen Kampagne der Kreispolizeibehörde Unna "UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei".
Wir nehmen uns Zeit und hören Ihnen zu - und gemeinsam werden wir Lösungen erarbeiten, damit SIE zufrieden sind. Deshalb stehen wir mit dem Kaffeemobil und verschiedenen Kolleginnen und Kollegen am kommenden Donnerstag (07.12.23) sowie Freitag (08.12.23) zwischen 9.00 Uhr und 13.00 Uhr auf den Marktplätzen in Fröndenberg und Unna.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KR: Polizei fasst Gartenlauben-Einbrecher
Am Dienstag (5. Dezember 2023) informierte ein Augenzeuge die Polizei um 2:30 Uhr morgens über zwei verdächtige Individuen an der Laube eines Gartenbauvereins in der Rhodiusstraße. Die Beamten umzingelten eine Gartenlaube, aus der Licht und Geräusche drangen. Nachdem auf keine Rufe reagiert wurde, drangen die Polizisten in die Laube ein und identifizierten einen 42-jährigen und einen 29-jährigen Mann. Sie beschlagnahmten zwei Rucksäcke, die Werkzeuge und gestohlene Gegenstände enthielten.
Beide Männer sind bereits bei der Polizei bekannt und werden nun einem Strafverfahren entgegensehen. Der 42-Jährige wurde festgenommen, da er noch eine offene Haftstrafe wegen Diebstahls mit Waffen hatte.
(270)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-WAF: Everswinkel. Diebstahl von Werkzeug
Es wurde Werkzeug von einem Firmengelände in Everswinkel gestohlen, wobei der Täter unbekannt ist.
Zwischen Sonntag (03.12.2023, 20.00 Uhr) und Montag (04.12.2023, 06.00 Uhr) gelangte der Täter auf das Gelände an der Münsterstraße, wo derzeit auch eine Baustelle stattfindet. Dort entwendete er Werkzeuge und entkam unbemerkt.
Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Umgebung geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Weitere Glätteunfälle am Montagabend - Sommerreifen bei Glätte tabu!
(mb) Zwei weitere Verkehrsunfälle ereigneten sich am Montag auf rutschigen Straßen im Kreis Paderborn, bei denen eine Person schwer verletzt wurde und zwei Autos stark beschädigt wurden.
Um etwa 17.50 Uhr kam es auf dem Alter Hellweg (K37) bei Büren-Ahden zu einem Unfall, bei dem eine 29-jährige Fahrerin eines VW Golfs beteiligt war. Ihr Fahrzeug geriet aufgrund der glatten Straße kurz vor dem Kreisverkehr am Flughafen Paderborn/Lippstadt vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern. Der Golf kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die 29-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht.
In Delbrück kam es gegen 23.15 Uhr zu einem Unfall, bei dem eine 19-jährige Fahrerin eines Fiat Puntos beteiligt war. Sie fuhr auf dem Fichtenweg in Richtung B64. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und kippte auf einem Acker auf die rechte Seite. Die Fahrerin blieb unverletzt, war jedoch in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die Frau aus dem Fahrzeug. Da der Pkw trotz winterlicher Straßenverhältnisse und Glätte mit Sommerreifen ausgestattet war, erwarten sie nun neben den Fahrzeugschäden ein Bußgeld in Höhe von 120 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte darf ausschließlich mit Winterreifen oder Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen gefahren werden, die das Alpine-Symbol, ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke, tragen. Bis Ende September 2024 sind auch noch Reifen mit M+S Kennzeichnung zulässig, sofern diese bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Wer bei glatten Straßen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur ein erhöhtes Unfallrisiko, sondern auch ein Bußgeld zwischen 60 und 120 Euro sowie einen Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Unfall auf Parkplatz in der Amtsstraße - 76-jährige Fußgängerin leicht verletzt
Am Montag, den 4. Dezember, gegen 9.55 Uhr, erlitt eine 76-jährige Frau leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Amtsstraße.
Die Hammenserin ging zu Fuß über den Parkplatz, als sie vom Toyota eines 46-jährigen Mannes erfasst wurde.
Der Fahrer des Toyotas aus Hamm hatte die Absicht, sein Fahrzeug auszuparken. Dabei kam es zur Kollision mit der Fußgängerin.
Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die Frau aus Hamm und verletzte sich leicht - sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DU: Overbruch: Fahrzeug landet auf der Seite - 70-jährige Autofahrerin verletzt
Am Montagnachmittag (4. Dezember, gegen 16:45 Uhr) ereignete sich ein Unfall auf der Steinstraße, bei dem eine ältere Dame die Verursacherin war. Die Seniorin fuhr in Richtung Grenzstraße, als sie aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam und einen geparkten Pkw berührte. Ihr Fahrzeug, ein Hyundai, kippte um und blieb auf der Seite liegen. Der Mercedes der B-Klasse, an dem Sachschaden entstand, wurde von ihr touchiert. Die Feuerwehr wurde alarmiert und befreite die 70-Jährige aus ihrem Auto. Zur weiteren Untersuchung wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Hyundai wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht zwei Täter nach schwerem Raub - Mettmann - 2312021
Mettmann (ots)
Wie bereits von der Polizei mitgeteilt, wurde im Juli 2023 ein 27-jähriger Mann in Mettmann von zwei bisher unbekannten Tätern an der Teichstraße mit Pfefferspray angegriffen und ausgeraubt (siehe unsere Pressemeldung OTS 2307049 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5561881).
Auf Anordnung des Amtsgerichts Wuppertal veröffentlicht die Polizei nun Fotos der Verdächtigen und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Es liegen auch folgende Beschreibungen der Täter vor:
Erster Verdächtiger:
- männlich - etwa 20 Jahre alt - 1,80 bis 1,90 Meter groß - schlank - kurze, schwarze Haare - trug ein schwarzes T-Shirt mit dem weißen Schriftzug der Marke "HUGO", eine schwarze Jogginghose mit einem seitlichen, weißen Längsstreifen sowie schwarze Sneaker mit weißer Sohle
Zweiter Verdächtiger:
- männlich - etwa 25 Jahre alt - 1,75 bis 1,85 Meter groß - kräftig - kurze, schwarze Haare, schwarzer Kinnbart - trug ein schwarzes T-Shirt mit weißem Aufdruck sowie eine schwarze, kurze Hose, weiße Socken und dunkle Sneaker
Die Polizei fragt:
Wer erkennt die beiden Verdächtigen auf den Fotos oder kann mit anderen Hinweisen die Ermittlungen der Polizei unterstützen? Die Fotos von einer Überwachungskamera sind dieser Pressemeldung beigefügt oder unter folgendem Link auf dem Fahndungsportal des Landeskriminalamtes NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/121372.
Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Rufnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SU: Mehr als 600 Liter Diesel aus Baumaschinen abgezapft
Die Arbeiter an der Baustelle auf der Autobahn am Abzweig zur A560 nach Hennef bemerkten am Montagmorgen (04. Dezember), dass aus drei Maschinen Diesel abgezapft worden war. Zuletzt waren die Fahrzeuge am Freitagnachmittag (01. Dezember) verwendet worden.
Anhand gefundener Spuren ist anzunehmen, dass die Diebe mit einem Fahrzeug über einen Feldweg zur Baustelle gelangten, der über die Siegstraße oder die Straße "Auf der Mirz" in Sankt Augustin erreicht werden kann. Dort überwanden sie den Zaun der Baustelle und gelangten über eine Treppe zu den abgestellten Fahrzeugen in der Autobahnbaustelle.
Insgesamt wurden mehr als 600 Liter Dieselkraftstoff gestohlen und abtransportiert.
Wer hat verdächtige Personen oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich des Feldweges an der Baustelle oder sogar auf der Autobahnbaustelle selbst gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Bonner Hauptbahnhof
Bonn (ots)
Am 4. Dezember wurde ein 29-jähriger Deutscher von einer Streife der Bundespolizei im Bonner Hauptbahnhof kontrolliert. Die Einsatzkräfte haben die Identität des Mannes festgestellt, der einen offenen Haftbefehl hatte, und ihn daraufhin festgenommen.
Um 11:00 Uhr trafen die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten im Nordtunnel des Bonner Hauptbahnhofs auf den 29-Jährigen, der sich bei der Identitätsfeststellung mit einem abgelaufenen deutschen Personalausweis ausgewiesen hat. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bonn nach dem Mann mit einem Haftbefehl wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte fahndete. Die Freiheitsstrafe betrug vier Tage, die er gegen Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 80 EUR hätte vermeiden können. Er war jedoch nicht in der Lage, den geforderten Betrag zu bezahlen. Da der obdachlose Mann auch weder seine Freunde noch seine Mutter erreichen konnte, musste er die Freiheitsstrafe antreten. Die Bundespolizei brachte den Festgenommenen zur Justizvollzugsanstalt Siegburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Polizei sucht Zeugen nach schwerem Unfall auf L770
Petershagen (ots)
Ein Mann wurde bei einem Unfall auf der L 770 am Donnerstagnachmittag (30.11.) schwer verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, um den Unfallhergang zu klären.
Den Ermittlungen zufolge fuhr ein 40-jähriger Mann aus Petershagen gegen 14.45 Uhr auf der Landstraße 770 von Espelkamp kommend in Richtung Petershagen. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer etwa zweihundert Meter vor der Kreuzung Speckenweg/Brüggenfeld auf gerader Strecke von der Fahrbahn ab. Er überfuhr einen Grünstreifen, bevor er zuerst gegen eine Schutzplanke und dann frontal gegen einen Baum prallte.
Bei dem Unfall wurde der Mann in seinem Auto eingeklemmt und erlitt offenbar lebensgefährliche Verletzungen. Die Feuerwehr befreite den Schwerverletzten, der vor Ort von einem Notarzt versorgt und anschließend ins Johannes Wesling Klinikum gebracht wurde.
Um den Unfall aufzunehmen, war die Straße zwischen Speckenweg und Maaslinger Straße in beide Fahrtrichtungen bis in die Abendstunden gesperrt.
Zeugen, die zur Aufklärung des Unfallhergangs beitragen können oder denen das Fahrzeug kurz vor dem Unfall aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ST: Kreis Steinfurt, falsche Mitarbeiter von Banken und Bezahldiensten erbeuten Geld Tipps der Polizei
In den letzten Tagen waren mehrere Betrüger erfolgreich, indem sie sich als Mitarbeiter von Banken oder Online-Bezahldiensten ausgaben.
Ein 80-jähriger Mann in Emsdetten wurde mehrmals von einem Betrüger angerufen, der sich als Mitarbeiter eines Online-Bezahldienstes ausgab. Der Betrüger behauptete, dass das Konto des Mannes gehackt worden sei und er nun helfen wolle, das verlorene Geld zurückzubekommen. Der 80-Jährige wurde stundenlang am Telefon festgehalten und gewährte schließlich dem Betrüger Zugriff auf sein Konto und seinen PC. Als der Sohn des Mannes nach Hause kam, bemerkte er den Betrug. Es entstand ein Schaden in der mittleren dreistelligen Höhe.
In Ibbenbüren erhielt ein 68-jähriger Mann ebenfalls einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter desselben Bezahldienstes. Es wurden mehrere lange Telefonate geführt, in denen der Anrufer den Mann überzeugte, dass sein Konto gehackt worden sei. Der 68-Jährige gab seine Login-Daten preis. Schließlich forderte der falsche Mitarbeiter den Mann auf, Gutscheinkarten zu kaufen und die Codes weiterzugeben. Der Mann kam auch dieser Forderung nach. Später wurde ihm der Betrug bewusst. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
In Nordwalde wurde ein 78-jähriger Mann von einem Betrugsanruf betroffen. Ein falscher Bankmitarbeiter erlangte die Zugangsdaten zum Online-Banking des Mannes. Der Nordwalder bemerkte den Betrug rechtzeitig und verlor kein Geld.
Die Polizei bittet auch Verwandte, Freunde und enge Bekannte um Mithilfe zur Verhinderung solcher Betrugsfälle. Warnen Sie Ihre Angehörigen und Freunde vor diesen Betrugsmaschen.
Ein Bankmitarbeiter wird niemals telefonisch Kontakt aufnehmen und die Herausgabe von Zugangsdaten verlangen. Ein Mitarbeiter seriöser Geldinstitute wird niemals mit einer Fremdsoftware auf den PC von Kunden zugreifen wollen. Mitarbeiter von Bezahldiensten werden niemals den Kauf von Gutschein- oder Geschenkkarten und die Weitergabe entsprechender Codes verlangen.
Seien Sie aufmerksam! Lassen Sie sich nicht auf Gespräche ein! Legen Sie einfach auf und nehmen Sie den Hörer bei derselben oder einer unbekannten Nummer nicht mehr ab!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Kollision: 30-Jähriger schwer verletzt - Velbert - 2312017
Mettmann (ots)
Am Montag, dem 4. Dezember 2023, ereignete sich in Velbert ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Flandersbacher Weg/Heiligenhauser Straße/Autobahn 44.
Der Vorfall war wie folgt:
Den aktuellen Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer eines Kia Stonic, ein 36-jähriger Mann, gegen 13:30 Uhr auf dem Flandersbacher Weg und missachtete dabei eine rote Ampel an der besagten Kreuzung. Zur gleichen Zeit setzte sich der Verkehr von der Heiligenhauser Straße in Bewegung, wodurch es zur Kollision zwischen dem Kia und einem VW Golf eines 30-jährigen Velberters kam. Der Golf-Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde von den alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer des Kia blieb glücklicherweise unverletzt. Allerdings erlitt sein Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von 12.000 Euro. Zusätzlich beschädigte der 36-Jährige ein Verkehrsschild.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SU: Ohne Führerschein und Versicherungsschutz, aber mit Alkohol und Drogen im Blut unterwegs
Am Montag (04. Dezember) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in Windeck gegen 16:20 Uhr einen Pkw ohne Nummernschild. Der Citroen fuhr auf der Kreisstraße 7 (K7) von Leuscheid in Richtung Rosbach. Da die Polizisten in die entgegengesetzte Richtung unterwegs waren, mussten sie umkehren, um das verdächtige Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer des Fahrzeugs schien dies offenbar verhindern zu wollen: Er beschleunigte stark und fuhr auf den Kreisverkehr K7/Landstraße 333/Bundesstraße 256 zu. Vor dem Kreisverkehr kam es zu einem Stau, was den Flüchtenden dazu veranlasste, Verkehrszeichen zu missachten, an den Wartenden vorbeizufahren und entgegen der Fahrtrichtung durch den Kreisverkehr zu fahren und diesen in Richtung Schladern zu verlassen. Dort wendete der Mann den Citroen und fuhr zurück in Richtung Kreisverkehr. Dort konnten ihn die Polizeibeamten anhalten. Im Laufe der Kontrolle stellten sie bei dem 35 Jahre alten Mann aus Waldbröl eine Reihe weiterer Verstöße fest. Der Mann war nicht nur ohne Nummernschild unterwegs, das Auto hatte auch keinen Versicherungsschutz und es war keine gültige Fahrerlaubnis vorhanden. Eine Atemalkoholkontrolle, die aufgrund des Alkoholgeruchs in der Atemluft durchgeführt wurde, ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Auch ein Drogenschnelltest fiel positiv auf Amphetamin und Cannabis aus. Ein Arzt entnahm dem 35-Jährigen eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten anschließend ausdrücklich die Weiterfahrt und erstatteten Anzeigen unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Alkoholgenuss und anderer berauschender Mittel, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Bernadette Leßmann neue Wachleiterin der Polizeiwache Sankt Augustin
Die Polizeiwache Sankt Augustin hat seit Anfang Dezember eine neue Leiterin. Polizeihauptkommissarin Bernadette Leßmann hat Polizeihauptkommissar Ralf Madronte abgelöst, der nach 41 Dienstjahren in den Ruhestand gegangen ist.
Frau Leßmann begann ihre Karriere bei der Polizei im Jahr 1993. Nach einer dreijährigen Ausbildung arbeitete sie als Wachdienstbeamtin am Köln/Bonner Flughafen, bevor sie 1997 zur Polizeiwache in Köln Mühlheim wechselte. Nach etwa sechs Jahren entschied sie sich für ein Studium bei der Polizei, das sie erfolgreich abschloss. Im Rahmen ihres Studiums lernte sie den Rhein-Sieg-Kreis kennen und zog nach dem dreijährigen Studium dorthin. Nach 10 Jahren als Wachdienstführerin in der Polizeiwache Siegburg und später als Dienstgruppenleiterin in den Polizeiwachen Hennef, Sankt Augustin und erneut Siegburg übernimmt die 47-Jährige nun ihre neue Aufgabe als Wachleiterin.
Sie bedankt sich bei ihrem Vorgänger Ralf Madronte für seine geleistete Arbeit und freut sich auf die neue Herausforderung. "Durch meine langjährige Tätigkeit als Dienstgruppenleiterin in Sankt Augustin kenne ich die örtlichen Gegebenheiten und den ein oder anderen Kollegen bereits. Ich freue mich auf den neuen Aufgabenbereich, die neuen Kolleginnen und Kollegen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen."
In ihrer Freizeit treibt die 47-Jährige gerne Sport, reist und wandert. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenHilden - 2312020
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Ratingen ---
Zwischen Samstag, dem 2. Dezember 2023, gegen 16:15 Uhr und Montag, dem 4. Dezember 2023, gegen 6:50 Uhr wurde in ein Bürogebäude in Ratingen, Bahnstraße, eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln einer Tür in die Büros. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie bitte die 110!
--- Hilden ---
Am Montag, dem 4. Dezember 2023, wurde zwischen 9:10 und 15:30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Hilden, Elberfelder Straße, Hausnummer 103, eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten durch die Wohnungstür in die Räume. Anschließend durchsuchten sie die Wohnbereiche nach Wertgegenständen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe und ein Smartphone entwendet.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie bitte die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Zwei Parteibüros in der Altstadt beschmiert - Zeugenaufruf
5468 MH.-Altstadt: Während des ersten Adventswochenendes wurden die Fassaden eines Parteibüros der Fraktion Die Linke und eines Parteibüros der SPD-Fraktion in der Mülheimer Altstadt von unbekannten Tätern beschmiert. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zwischen Freitagmittag (1. Dezember, 15 Uhr) und Montagmorgen (4. Dezember, 8 Uhr) wurde das Parteibüro der SPD-Fraktion an der Auerstraße von Unbekannten mit einem roten Tag von etwa 30x20 cm Größe beschmiert.
Am Sonntagnachmittag (3. Dezember) gegen 14:40 Uhr stellten Beamte außerdem fest, dass das Parteibüro der Fraktion Die Linke am Dickswall von Unbekannten mit einem Graffiti in schwarzer Farbe von 30x20 cm Größe versehen wurde.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Ob die Taten zusammenhängen, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.
Wenn Sie während des Wochenendes an den genannten Orten etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen zu den unbekannten Tatverdächtigen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Rufnummer 0201/829-0./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RBK: Kürten - Täter lassen Beute nach Einbruch in Lottogeschäft zurück
In Kürten-Dürscheid ereignete sich in der Nacht vom Dienstag (05.12.) erneut ein Einbruch in ein Lottogeschäft, das sich im Kassenbereich eines Supermarktes befindet. Bereits einige Tage zuvor gab es in der Nacht vom Freitag (01.12.) um 02:30 Uhr ebenfalls einen Einbruch in das Geschäft, bei dem die Täter offenbar mehrere Pakete der zugehörigen Postfiliale gestohlen haben. Diesmal haben die Einbrecher jedoch das gestohlene Gut zurückgelassen und sind geflohen.
Um 02:00 Uhr erhielt der Besitzer eines Supermarktes in der Wipperfürther Straße eine App-Benachrichtigung auf seinem Smartphone, dass die Alarmanlage des Gebäudes ausgelöst wurde. Sofort wurden mehrere Polizeiwagen zum Tatort geschickt. Als die Polizei ankam, waren jedoch keine Verdächtigen mehr anzutreffen. Die Beamten stellten deutliche Schäden an der Sicherung einer Seiteneingangstür fest. Außerdem wurde ein Raumtrenner des Lottogeschäfts im Inneren beschädigt und der Tabakbereich durchsucht.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich bei beiden Taten um die gleichen Täter handelt. Eine Spurensicherung wurde angeordnet.
Das Kriminalkommissariat 2 sucht nun nach Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Supermarktes beobachtet haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Leichlingen - Einbrecher tritt Haustür ein und wird vorläufig festgenommen
Heute Morgen (05.12.) alarmierten Anwohner eines Einzelhauses in der Bergerhofstraße die Polizei, nachdem ein Einbrecher sie aus dem Schlaf gerissen hatte.
Nach ihren Angaben trat der Täter kurz vor 05:00 Uhr mehrmals gegen die Haustür. Als die Bewohner daraufhin zur Tür gingen, zerbrach plötzlich die Scheibe, sodass ein Bein des Täters in den Flur ragte. Durch das zerbrochene Glas konnten die Bewohner einen etwa 30 Jahre alten Mann mit einer rot-weißen Jacke und einem Rucksack erkennen. Als der Mann die Bewohner im Inneren des Hauses bemerkte, flüchtete er zu Fuß in unbekannte Richtung.
Im Rahmen einer anschließenden Nahbereichsfahndung durch die Polizei wurde die Person kurze Zeit später in der Bechlenbergstraße angetroffen. Der Verdächtige war stark betrunken und machte einen hilflosen Eindruck. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Burscheid gebracht. Ein Strafverfahren wurde bereits eingeleitet. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Laer, Einbruch in Wohnhaus Täter bemerken im Keller den Bewohner und flüchten
In einem Wohngebäude am Bammeltring wurde ein Einbruch von unbekannten Tätern verübt. Die Tat ereignete sich am Montag (04.12.23) innerhalb eines kurzen Zeitfensters zwischen 18.32 Uhr und 18.44 Uhr. Die Täter hoben die Jalousien eines Fensters an und brachen das Fenster auf. Dadurch gelangten sie in die eine Hälfte eines Doppelhauses, das sich in der Nähe der Kreuzung Bültstiege/Silesiusweg befindet. Dort durchsuchten sie die Räume auf der Suche nach Diebesgut. Ein Einbrecher bemerkte kurze Zeit später den Geschädigten im Keller des Hauses. Daraufhin flüchteten die Täter - ersten Erkenntnissen zufolge in Richtung Bültstiege. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Eine Fahndung der hinzugerufenen Polizeibeamten verlief erfolglos. Die Polizei ermittelt in Bezug auf diesen Einbruch. Zeugen, die relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Hopsten, Diebstahl von Firmengelände Kabel, Baumaschinen und Werkzeuge entwendet
Unbekannte Diebe haben Gegenstände im Wert von weniger als 10.000 Euro von einer Baustelle an der Bertlinger Straße in Hopsten-Schale gestohlen. Es handelt sich um verschiedene Kabel, Baumaschinen und Werkzeuge. Zwischen Sonntag (03.12.23) um 18.00 Uhr und Montag (04.12.23) um 10.00 Uhr haben die Täter Zugang zum Gelände der Baufirma erlangt, die sich an der Kreuzung Bertlinger Straße/Fürstenauer Straße befindet. Um an die Maschinen, Kabel und Werkzeuge zu gelangen, haben die Täter anscheinend mehrere Container und Lagerräume aufgebrochen. Die Polizei ermittelt den Fall und nimmt Zeugenhinweise bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Warendorf - Beelen. Lkw in Graben - Straßensperrung wegen Bergung
Am Dienstagmorgen (05.12.2023, 01.50 Uhr) wurde bei der Polizei ein Notruf abgesetzt, der besagte, dass sich ein Lastwagen im Straßengraben in der Nähe von Beelen befindet.
Vor Ort stellten Polizisten fest, dass ein Lastwagen mit Anhänger aus unbekannter Ursache parallel zur Straße komplett in den Straßengraben gerutscht war. Der Fahrer wurde vorsorglich von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ladung des Lastwagens musste nach und nach in mehrere Fahrzeuge umgeladen werden, wodurch es bereits am Vormittag zu Verkehrsbehinderungen kam. Um den Lastwagen zu bergen, wurde ein weiteres spezielles Fahrzeug angefordert. Die B 64 ist derzeit zwischen dem Abzweig zur K 18 und Beelen (Westring) vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in den Mittag andauern.
Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde auch die Feuerwehr hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Radfahrer schwer verletzt, Blutprobe wegen Verdachts auf Alkoholkonsum Kollision mit Auto
Ein 62-jähriger Radfahrer aus Ibbenbüren wurde schwer verletzt, als er mit einem Auto kollidierte. Der Mann war am Montagabend (04.12.23) gegen 19.15 Uhr auf der Widukindstraße unterwegs und wollte dann links in die Gravenhorster Straße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 37-jährige Autofahrerin aus Ibbenbüren mit einem schwarzen Opel auf der Weberstraße in Richtung Gravenhorster Straße und wollte geradeaus über die Kreuzung fahren. Ersten Erkenntnissen zufolge betrat die Autofahrerin bei Grün die Kreuzung. Dabei kam es zur Kollision mit dem Radfahrer, der anscheinend bei Rot gefahren war. Der 62-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Er trug zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Helm. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Aufgrund des eindeutigen Geruchs von Alkohol im Atem des Fahrradfahrers wurde später eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei weist regelmäßig darauf hin, dass Fahrradfahren und Alkoholkonsum nicht zusammenpassen. Seien Sie nüchtern, wenn Sie Fahrrad fahren. Und tragen Sie zum eigenen Schutz einen Helm. Dies kann zwar Unfälle nicht verhindern, aber vor schweren Folgen schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Teleskopschlagstock bei Jugendlichem sicher
Am vorherigen Montagabend (4. Dezember) überprüften Beamte der Bundespolizei einen jungen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. In seiner Umhängetasche trug er einen gefährlichen Gegenstand.
Um etwa 18:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei fiel ihnen ein 17-Jähriger auf, der den Beamten auffällig auswich. Während der Kontrolle wirkte der Minderjährige deutlich nervös. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete er, dass er es nicht wisse, da er beim Verlassen seiner Wohnung nicht in seine mitgeführte Tasche geschaut habe. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten einen einsatzbereiten Teleskopschlagstock.
Es handelte sich um einen Schlagstock, der aus mehreren Teilen besteht. Durch Herausziehen oder durch eine schnelle Schleuderbewegung kann er auf seine volle Länge ausgefahren werden. Der Teleskopschlagstock kann eine Länge von bis zu einem Meter erreichen. Der Gelsenkirchener wollte keine Angaben zu den Gründen für das Mitführen machen und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Bundespolizisten sicherten den gefährlichen Gegenstand und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Kerken- Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person/ 25-jähriger Autofahrer prallt gegen Baum
Am Dienstagmorgen (05. Dezember 2023) um etwa 05:52 Uhr ereignete sich in Nieukerk auf der Hoog-Poelycker-Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Fahrer mit seinem Auto gegen zwei Bäume prallte. Der junge Mann war mit seinem 2er BMW von Hartefeld kommend auf der Hoog-Poelycker-Straße unterwegs, als er aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum stieß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde er auf die gegenüberliegende Seite geschleudert und prallte dort gegen einen weiteren Baum. Die Feuerwehr musste den Mann aus dem BMW befreien. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der schwarze BMW wurde sichergestellt. Die Straße blieb für die Unfallaufnahme bis 08:17 Uhr voll gesperrt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DN: Feuer in der Zuckerfabrik
Am Montag (04.12.2023) entstand ein Feuer in einem Maschinenraum der Zuckerfabrik in Jülich. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Gegen 12:50 Uhr erhielten die Polizeikräfte den Befehl, zur Zuckerfabrik in Jülich zu fahren, da in einem Maschinenraum ein Brand ausgebrochen war. Als die Beamten ankamen, war die Feuerwehr bereits vor Ort und hatte mit dem Löschen begonnen. Der Betriebsleiter erklärte den Polizisten, dass die brennende Maschine ein Drehkolbengebläse sei. Er vermutete, dass der Brand aufgrund eines technischen Defekts entstanden sei. Die Feuerwehrkräfte konnten die Flammen, die sich bereits in die Lüftungsanlage ausgebreitet hatten, schnell unter Kontrolle bringen.
Die Kriminalpolizei beschlagnahmte den Brandort und leitete eine Untersuchung zur genauen Brandursache ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fußgängerin beim Abbiegen übersehen
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Fußgängerin wurde die Fußgängerin am Montagabend (04.12.2023) an der Kreuzung Bismarckstraße / Schoellerstraße leicht verletzt.
Um 18 Uhr fuhr eine 25-jährige Frau aus Herzogenrath mit ihrem Auto auf der Bismarckstraße. Gleichzeitig überquerte eine 47-jährige Frau aus Düren den Fußgängerüberweg in Richtung Roonstraße. Als die Autofahrerin an der Kreuzung nach links in die Schoellerstraße abbiegen wollte, übersah sie die Fußgängerin und kollidierte mit ihr.
Die Fußgängerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Überfall auf Kreuzauer Getränkemarkt
Am Abend des vorherigen Montags (04.12.2023) überfielen zwei bis jetzt unbekannte Täter einen Getränkemarkt in der Teichstraße. Sie bedrohten zwei Angestellte, erbeuteten Bargeld und entkamen unerkannt. Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Gegen 19:37 Uhr betraten die beiden vermummten Männer den Getränkemarkt. Zielgerichtet begaben sie sich zum Kassenbereich und verursachten dabei lautstark Unruhe und Zerstörung. Einer der Täter zog eine Pistole und richtete sie auf die Mitarbeiterin, die gerade hinter der Kasse stand. Der zweite Täter hatte, laut Aussagen der Beschäftigten, eine Machete bei sich. Die beiden unbekannten Männer erbeuteten Bargeld aus der Kasse und der Lottokasse, das sie in eine braune Tasche mit Reißverschluss steckten. Danach verließen sie den Getränkemarkt und flohen zu Fuß über eine Brücke in der Teichstraße in Richtung Schulstraße. Die Angestellten konnten die beiden Räuber wie folgt beschreiben:
- Männlich - Ungefähr 170-185 cm groß - 25-30 Jahre alt - Schlank Statur - Vermummt mit einem schwarzen Schal - Bekleidet mit einer dunklen Winterjacke, einer dunklen Jeans, dunklen Sneakern und weißen Handschuhen - Südländischer Akzent
Die Kriminalpolizei sicherte den Tatort und leitete Ermittlungen wegen schweren Raubes ein. Sollten Ihnen zur genannten Tatzeit in der Nähe des Getränkemarkts an der Teichstraße verdächtige Personen aufgefallen sein, bittet die Polizei unter 02421 949-6425 um Ihre Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MG: Einbruch in Pfarrei
Zwischen dem Sonntag, dem 3. Dezember, um 14 Uhr und dem Montag, dem 4. Dezember, um 12.40 Uhr haben bislang unbekannte Personen das Pfarrhaus in der Abteistraße betreten.
Nachdem sie gewaltsam in die Räume eingedrungen waren und diese offensichtlich durchsucht hatten, haben sie eine dreistellige Summe Bargeld sowie mehrere Flaschen alkoholische Getränke gestohlen.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die zur Tatzeit etwas Verdächtiges beobachtet haben, um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: Zusammenstoß zwischen Omnibus und Pkw
Bei einem Unfall zwischen einem Bus und einem Auto kam es am Montag gegen 13.55 Uhr in Rahden zu einer Kollision.
Nach den Informationen fuhr eine Autofahrerin aus Wagenfeld mit einem Toyota auf der B 239 in Richtung Rahden. Gleichzeitig war ein Mann mit einem Bus auf der Preußisch-Ströher-Allee unterwegs und wollte den Kreuzungsbereich der B 239 zur Sielhorster Allee überqueren. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wobei das Auto mit dem Radkasten des Busses kollidierte.
Die 57-jährige Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus Diepholz gebracht. Ihr stark beschädigtes Auto wurde abgeschleppt. Der 73-jährige Busfahrer und seine Fahrgäste blieben unverletzt. Außerdem blieb der Bus fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Brüggen: Verkehrsunfallflucht geklärt - Dank an den Zeugen
Am Freitag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hochstraße in Brüggen, genau an der Querungshilfe am Kreisverkehr zur Herrenlandstraße. Bei diesem Unfall wurde ein siebenjähriger Junge verletzt. Der Junge war gegen 11.40 Uhr auf dem Heimweg von der Schule und wollte die Straße in Richtung Hagenkreuzweg überqueren. Dabei wurde er von einem Auto mit dem Außenspiegel im Gesicht gestreift. Der Junge stürzte und wurde dabei verletzt. Der Fahrer des Wagens hielt kurz an, sprach mit dem Jungen und fuhr dann weiter. Ein Zeuge merkte sich das Kennzeichen des Wagens und brachte den Jungen nach Hause. Die Mutter brachte ihren Sohn in ein Krankenhaus, wo er zur Beobachtung aufgenommen wurde. Der Fahrer des Wagens, ein 88-jähriger Brüggener, wurde schnell ermittelt. Die Ermittlungen dauern noch an.
Zeugenaussagen sind von großer Bedeutung, um Straftaten aufzuklären. Oft sind sie entscheidend, wenn sich die Aussagen der Beteiligten widersprechen. Deshalb appelliert die Polizei: Wenn Sie Zeuge eines Unfalls werden, setzen Sie Ihre Fahrt oder Ihren Weg nicht fort, sondern melden Sie sich vor Ort bei den Einsatzkräften. Auch nachträgliche Meldungen nehmen die Ermittlungsdienststellen gerne entgegen. Rufen Sie uns dann bitte unter der zentralen Nummer 02162/377-0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an poststelle.viersen@polizei.nrw.de. /wg (1148)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Auto nach Verfolgungsfahrt sichergestellt
Gütersloh/ Bielefeld (FK) - Polizisten aus Gütersloh, die in einem zivilen Streifenwagen unterwegs waren, hatten am Montagabend (04.12., 23.30 Uhr) die Absicht, einen BMW-Fahrer auf der B61 in der Nähe der Kahlertstraße zu kontrollieren. Der Fahrer fuhr auffällig schnell in Richtung Bielefeld.
Der Fahrer des blauen 5er BMWs ignorierte die üblichen polizeilichen Anhaltezeichen. Stattdessen beschleunigte er sein Auto und fuhr auf der leicht mit Schnee bedeckten B61 weiter in Richtung Bielefeld. Dabei missachtete er eine rote Ampel und überholte andere Autos, obwohl Überholverbot bestand. Schließlich bog er auf die Steinhagener Straße (Bielefeld-Ummeln) ab.
Aufgrund der Witterungsverhältnisse, der extrem hohen Geschwindigkeit des Autos und um weitere Gefährdungen zu vermeiden, verfolgten die Beamten den BMW nicht weiter. Der Fahrer fuhr fort und parkte sein unverschlossenes Auto in der Straße Am Speksel (Bielefeld-Ummeln). Durch Fahndungsmaßnahmen wurde das Fahrzeug dort wenige Minuten später gefunden und sichergestellt. Der Fahrer befand sich nicht mehr im Auto.
Die Polizei Gütersloh hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dieses wird unter anderem die Identifizierung des Fahrers während der Fahrt beinhalten.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Fahrer machen? Wer hat den BMW zuvor im Gütersloher Bereich gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Viersen: Fußgänger tritt auf Straße und wird von Auto erfasst
Am Montag gegen 16:40 Uhr ereignete sich der Vorfall auf der Süchtelner Straße. Es war bereits dunkel, als ein 58-jähriger Mann aus Brüggen mit seinem VW-Bulli auf der Süchtelner Straße fuhr. Plötzlich trat ein 75-jähriger Mann aus Viersen auf die Straße, um sie zu überqueren. Der 58-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Fußgänger zusammen. Der 75-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. /wg (1147)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich-Anrath: Einbruch in Grundschule - Bargeld gestohlen
Am Wochenende drangen Unbekannte in die Grundschule auf dem Hochheideweg in Anrath ein. Der oder die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam, durchsuchten ein Büro und entwendeten laut ersten Erkenntnissen einen geringen Geldbetrag. Falls Sie Hinweise auf mögliche Verdächtige haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (1146)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Taschendiebstähle, die hätten verhindert werden können - Taschendiebe sind gerade zur Vorweihnachtszeit an Bahnhöfen und in Zügen unterwegs - Die Bundespolizei warnt vor Taschendiebstahl!
Aachen (ots)
In der Vorweihnachtszeit warnt die Bundespolizei vor Taschendieben! Geben Sie Taschendieben keine Gelegenheit!
Am Samstag wurde in der RE 1 von Hamm nach Aachen ein Smartphone gestohlen. Ein 32-jähriger Mann, der in der RE 1 eingeschlafen war, wurde seines Smartphones beraubt. In einem weiteren Fall wurde einem 29-jährigen Mann am Sonntag in einem Schnellrestaurant am Hauptbahnhof in Aachen sein Notebook aus dem Rucksack gestohlen, als er nicht hinschaute. In beiden Fällen entstand ein Gesamtschaden von 1500,- Euro.
Um ähnliche Vorfälle zu verhindern, informiert der Präventionsbeamte der Bundespolizeiinspektion Aachen am 19.12.23 und 20.12.23 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr am Hauptbahnhof in Aachen Reisende über die Tricks der Taschendiebe.
Hinweis der Bundespolizei:
Tragen Sie Geld, Ausweise und andere Wertgegenstände am besten in Brustbeuteln und Gürteltaschen unter der Jacke oder dem Anorak. Diese gelten als sichere Behältnisse und ein direkter Zugriff ist meist nicht möglich. Verschließen Sie Ihre Handtasche immer und klemmen Sie sie mit der Verschlussseite zu Ihrem Körper unter den Arm. Seien Sie bei Gedränge, insbesondere beim Ein- oder Aussteigen, besonders aufmerksam. Behalten Sie immer Ihr Reisegepäck im Blick oder bitten Sie nur vertrauenswürdige Mitreisende, während Ihrer Abwesenheit auf Ihr Gepäck aufzupassen. Kehren Sie nach Möglichkeit vor dem Halt am nächsten Bahnhof zu Ihrem Platz zurück, da Diebe diesen oft nutzen, um den Zug mit der Beute zu verlassen.
Auch auf der Hauptseite der Homepage der Bundespolizei: "www.bundespolizei.de" gibt es unter der Rubrik "Meldungen" 6 kleine Monster, die Tipps zum Schutz vor Taschendieben geben.
Auch unter der Rubrik "Sicher im Alltag" - "Vorsicht Taschendiebstahl" werden wichtige Tipps zu diesem Thema gegeben.
Wenn Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sind, melden Sie dies immer bei der Polizei. An jedem größeren Bahnhof ist die Bundespolizei mit einer Wache vertreten oder telefonisch unter der bundesweit geschalteten Hotline: 0800 6 888 000 erreichbar.
Lassen Sie gestohlene Bank- und Kreditkarten sowie SIM-Karten sofort sperren. Das geht am schnellsten über den bundesweiten gebührenfreien Sperr-Notruf 116 116.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Bei Bitcoin-Anlage gleich zweimal betrogen
Ein 28-jähriger Mann aus Gummersbach wurde beim Versuch, in Bitcoins zu investieren, gleich zweimal Opfer von Betrügern. Der Mann hatte Anfang November über das Internet Kontakt zu einem vermeintlichen Anlageberater einer Bitcoin-Plattform aufgenommen und daraufhin mehrere tausend Euro überwiesen. Als er seine Investition und Gewinne auszahlen lassen wollte, wurde ihm gesagt, dass dies nur über die Eröffnung eines Zwischenkontos bei einer anderen Bank möglich sei. Der Berater versprach, sich um die Einrichtung zu kümmern, und forderte dafür Ausweisdaten und Einkommensnachweise des Gummersbachers an. Zu seinem Entsetzen musste der 28-Jährige jedoch feststellen, dass nicht nur seine Bitcoin-Investition plötzlich verschwunden war. Mit den Daten des Gummersbachers hatte der vermeintliche Berater einen Kreditantrag gestellt und sich eine fünfstellige Summe auszahlen lassen. Auf unserer Internetseite https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/ finden Sie Tipps, wie Sie sich vor solchen Anlagebetrügereien schützen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Nach Trennungsfrust willkürlich zugeschlagen
FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Samstag, den 03.12.2023, griff ein 19-jähriger Mann aus Bad Salzuflen grundlos einen 18-jährigen Bielefelder am Kopf an. Dank Zeugen, die dem Täter folgten, konnte er kurz darauf von der Polizei gestellt werden.
Gegen 04:50 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass ein Unbekannter einen 18-jährigen Bielefelder in der Ritterstraße geschlagen hatte. Der verletzte junge Mann erklärte den hinzugerufenen Beamten, dass er mit seinen Freunden an einem Auto gestanden hatte, um nach Hause zu fahren. Plötzlich habe ihn ein Fremder mit einer leeren und zusammengedrückten Dose geschlagen und sei danach geflohen.
Zwei Freunde des Verletzten verfolgten den Täter sofort in Richtung Oberntorwall und konnten ihn schließlich in der Friedenstraße festhalten. Der betrunkene 19-Jährige gestand den Polizisten, dass er traurig und emotional sei, weil sich seine Freundin von ihm getrennt habe. Er gab zu, den 18-jährigen willkürlich mit der Faust geschlagen zu haben - eine Dose habe er jedoch nicht benutzt. Er zeigte Reue und wollte sich für seine Tat entschuldigen.
Der 19-jährige Mann aus Bad Salzuflen muss sich nun wegen Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfallflucht, Polizei sucht Zeugen
Am letzten Freitagvormittag ereignete sich an der Kreuzung Emmericher Straße / Brüner Landstraße im Schepersfeld ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete.
Ein 19-jähriger Mann aus Raesfeld wartete gegen 11.20 Uhr aufgrund des Verkehrs an der roten Ampel der Emmericher Straße in Richtung Hagertownstraße.
Nachdem der Verkehr langsam anfing zu rollen, wechselte der 19-Jährige auf die dort beginnende Linksabbiegerspur.
Noch bevor er vollständig auf die Spur wechseln konnte, scherte ein bislang unbekannter Autofahrer weiter hinten aus, fuhr unerlaubterweise über die Sperrfläche auf die Linksabbiegerspur und streifte dabei mit der rechten Fahrzeugseite das Auto des 19-Jährigen.
Der Wagen des Raesfelders wurde durch den Zusammenstoß schräg nach vorne rechts gegen das Auto einer 21-jährigen Frau aus Hünxe gedrückt.
Der Unfallverursacher entfernte sich danach in Richtung Brünen.
Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelte es sich um ein weißes SUV (möglicherweise Mercedes oder Audi), das an der rechten Front bzw. Seite beschädigt sein müsste.
Das Verkehrskommissariat bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02064-622-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: Zahlreiche Autoräder gestohlen
In der Nacht zum Montag (4. Dezember) wurden zahlreiche Autoreifen von Dieben bei einem Autohaus in der Friedrich-Engels-Straße gestohlen. Am Montagmorgen meldete eine benachbarte Firma in der Käthe-Kollwitz-Straße, dass mehrere Überwachungskameras gegen 01.15 Uhr verdreht oder beschädigt worden waren. Die Täter hatten sich anhand der Spuren im Schnee auch auf das Gelände des benachbarten Autohauses begeben. Dort brachen sie die Vorhängeschlösser von drei Metallcontainern auf, in denen Autoreifen gelagert waren. Die Diebe entwendeten sowohl Räder mit Aluminium- als auch mit Stahlfelgen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an Poststelle.Oberbergischer-Kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: Die Hagener Kriminalpolizei hat einen neuen Leiter - Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh stellt Kriminaldirektor Robert Gereci vor
Hagen (ots)
Am Montag (04.12.2023) präsentierte Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh den frisch ernannten Leiter der Direktion Kriminalität, Herrn Kriminaldirektor Robert Gereci. Gereci übernimmt die Position von Leitender Kriminaldirektor Guido Liedke, der im Oktober dieses Jahres zum Polizeipräsidium Wuppertal gewechselt ist.
Robert Gereci hat seine neue Aufgabe am 01.11.2023 angetreten und ist nun auch stellvertretender Behördenleiter. Der erfahrene Jurist begann seine Karriere im Bereich der Polizei im Jahr 2008, nachdem er zuvor als Anwalt tätig war. Nach seiner ersten Verwendung beim Polizeipräsidium Dortmund hatte er verschiedene Führungspositionen beim Polizeipräsidium Wuppertal inne. "Ich bin sehr erfreut darüber, einen Kollegen mit vielfältigen Fähigkeiten und anerkannter Führungsqualität als Leiter der Kriminalpolizei gewonnen zu haben. Herr Gereci hat in seinem beruflichen Werdegang bewiesen, dass er sowohl erfahren im Einsatz ist als auch jahrelange Ermittlungsarbeit kennt", teilt Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh mit.
In seiner neuen Position ist Robert Gereci der Vorgesetzte von rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Direktion Kriminalität. "Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für mich ein entscheidender Schlüssel für erfolgreiche polizeiliche Arbeit. Ich freue mich sehr auf meine neuen Kolleginnen und Kollegen sowie auf die Herausforderungen, die mich beim Hagener Polizeipräsidium erwarten!", erklärt der neue Chef der Kriminalpolizei.
Der 48-jährige Gereci ist Vater von drei Kindern und lebt zusammen mit seiner Lebensgefährtin in Wuppertal. In seiner Freizeit reist er gerne und geht regelmäßig joggen.
Behördenleiterin Ursula Tomahogh wünschte ihrem neuen Stellvertreter und Leiter der Direktion Kriminalität einen erfolgreichen Start und viel Erfolg bei der Bewältigung der zukünftigen Aufgaben. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RE: Recklinghausen: Auto ausgebrannt - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht zum Dienstag ist ein Fahrzeug auf der Hertener Straße in Flammen aufgegangen. Die Polizei wurde um 2.10 Uhr alarmiert, nachdem Augenzeugen den Brand am Kreisverkehr bemerkt hatten. Die Zeugen beobachteten auch zwei Männer, die vom brennenden Auto in Richtung Innenstadt (Königswall) wegrannten. Ersten Erkenntnissen zufolge kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Fahrzeug vorsätzlich angezündet wurde. Während der Löscharbeiten musste die Hertener Straße gesperrt werden. Bisherige Untersuchungen ergaben, dass der graue Opel vermutlich in einen Unfallflucht verwickelt war, die am späten Montagabend im Bereich der Schrankenanlage der A43 stattfand. Das ausgebrannte Fahrzeug hatte nicht nur das gleiche Kennzeichen, sondern auch die Unfallschäden stimmten überein. Das Kennzeichen wurde gestohlen. Die beiden Männer, die wegrannten, wurden wie folgt beschrieben: einer war etwa 1,75 Meter groß, der andere etwa 1,80 Meter groß. Beide trugen schwarze Kleidung und schwarze Mützen. Das Fahrzeug wurde zur weiteren Untersuchung sichergestellt. Die Polizei sucht außerdem nach (weiteren) Zeugen. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Autofahrerin kollidiert mit Grundstücksmauer
Eine ältere Frau aus Marl hatte am Montag gegen 13 Uhr die Absicht, ihr Auto in eine Grundstückseinfahrt am Ovelheider Weg zu bewegen. Aus unbekannten Gründen trat sie das Gaspedal zu stark durch, während sich der Rückwärtsgang eingelegt befand.
Die Marlerin fuhr rückwärts aus der Einfahrt auf die Fahrbahn und stieß dort mit einem 57-jährigen Autofahrer aus Datteln zusammen.
Im weiteren Verlauf kollidierte das Fahrzeug der Frau mit einer Grundstücksmauer auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Das Auto kam schließlich an einer Gebäudewand zum Stillstand.
Die Seniorin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 57-Jährige und ein weiterer Insasse blieben unverletzt. Der Sachschaden, der bei dem Unfall entstand (an den Fahrzeugen und der Mauer), beläuft sich insgesamt auf knapp 10.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WES: Moers - Zwei Männer brechen in Wohnung ein
Zwei unbekannte Täter drangen in eine Wohnung Am Domacker ein, während die Bewohnerin noch da war.
Am Montag gegen 17.14 Uhr hörte eine 64-jährige Frau Geräusche in ihrer Wohnung. Sie ging vom Arbeitszimmer in den Flur der Wohnung. Dort bemerkte sie zwei Männer. Einer durchsuchte ihre Handtasche, während die andere Person aus dem Schlafzimmer kam.
Daraufhin floh die Frau über den Hausflur des Mehrfamilienhauses zu ihrer Nachbarin und informierte die Polizei.
Die Täter kamen und flüchteten auch wieder über den Balkon der Wohnung.
Die Frau konnte die Täter wie folgt beschreiben:
1. Mann:
ungefähr 1,75 m groß, schlank, schwarze Maske, jung.
2. Mann:
ungefähr 1,60 m groß, normale Figur, schwarze Maske, jung.
Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Am Montag zwischen 09.00 Uhr und 09.30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Flamer Weg ein.
Die Täter zerstörten die Terrassentürscheibe und gelangten so in das Gebäude. Im Anschluss durchsuchten die Einbrecher das gesamte Haus. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war unklar, was die Täter genau mitgenommen hatten. Auf jeden Fall wurden eine Playstation 4 und eine Nintendo Switch aus dem Wohnzimmer vermisst.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HF: Pedelec stößt gegen Mercedes - 19-Jähriger leicht verletzt
(jd) Ein junger Mann aus Kirchlengern, 19 Jahre alt, fuhr gestern (4.12.) um 17.30 Uhr mit seinem Elektrofahrrad auf der Südlenger Straße in Richtung der Straße Am Brunnen. Zwischen den Einmündungen Alter Postweg und Elsemühlenweg musste er sein Fahrrad abbremsen, um an einem am Fahrbahnrand geparkten Mercedes vorbeizukommen. Dabei rutschte sein Elektrofahrrad jedoch auf der Straße aus, wodurch er die Kontrolle darüber verlor und gegen den Mercedes stieß. Durch den Zusammenstoß wurde der 19-Jährige leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, nachdem dieser gerufen worden war. Der Besitzer des Mercedes, ein 25-jähriger Mann aus Bünde, wurde von den hinzugekommenen Polizeibeamten über den Unfall informiert. Insgesamt entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Tankstelle - Polizei sucht Zeugen
(jd) In der Nacht vom 5.12. wurde um etwa 0.25 Uhr der Alarm einer Tankstelle in der Osnabrücker Straße ausgelöst. Als die Polizeibeamten kurze Zeit später auf dem Außengelände eintrafen, bemerkten sie, dass dort verschiedene Zigarettenschachteln verstreut lagen. Es war offensichtlich, dass die Glasschiebetür von dem oder den unbekannten Tätern gewaltsam aufgebrochen und an mehreren Stellen beschädigt wurde. Auch die zuvor heruntergelassenen Rollläden wurden angegriffen und gewaltsam aus ihrer Halterung gerissen. Glaselemente, hinter denen sich Zigarettenschachteln befanden, waren auf dem Fußboden des Verkaufsraums zerbrochen. Nach einer ersten Überprüfung fehlen einige Zigarettenstangen aus dem Warenbestand der Tankstelle, der genaue Wert wird noch ermittelt. Die Auswertung des Videomaterials der Überwachungskameras der Tankstelle ist noch nicht abgeschlossen. Eine erste Suche nach dem oder den bisher unbekannten Tätern in der Nähe verlief ergebnislos. Die Polizei bittet daher mögliche Zeugen, die in der vergangenen Nacht in Bruchmühlen etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Pedelecfahrer von Auto angefahren - leicht verletzt
Am Montag um 17:30 Uhr stießen ein 60-jähriger Autofahrer aus Viersen und ein 21-jähriger Viersener auf einem Pedelec im Bereich des Kreisverkehrs Antwerpener Platz und der Ausfahrt zur Kanalstraße in Viersen zusammen. Der Pedelecfahrer betrat den Kreisverkehr von der Krefelder Straße aus und benutzte den dortigen Fahrradweg. Als er die Kanalstraße in Richtung Stadtzentrum Viersen überquerte, wurde er von dem Autofahrer erfasst. Dieser bog aus dem Kreisverkehr in die Kanalstraße ab und übersah den Vorfahrtsberechtigten Radfahrer. Durch den Zusammenstoß erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen. /cb (1145)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Weihnachtshütten aufgeschraubt und Sachen gestohlen - Polizei Viersen sucht Zeugen
Zwischen Sonntagabend um 18:30 Uhr und Montagmorgen um 08:30 Uhr wurden die Verriegelungen von zwei Türen der Weihnachtsmarkthütten auf dem Lambertimarkt in Breyell von unbekannten Tätern aufgeschraubt. Anschließend öffneten sie die Türen und entwendeten mehrere Verkaufsgegenstände aus einer der Hütten. Aus der zweiten Hütte wurden den Unbekannten fünf Glühweinkocher gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich des Lambertimarktes gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1144)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Ladbergen, Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person, Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Am Dienstag (05.12.23) früh am Morgen, gegen 02.54 Uhr, entdeckte eine Zeugin einen verunglückten PKW am Münsterweg. Die Frau rief sofort die Polizei an. Gemäß den ersten Ermittlungen war ein blauer Ford Focus auf dem Münsterweg in der Nähe der Einmündung Schulenburger Weg von der Straße abgekommen. Er kollidierte neben der Straße mit zwei Bäumen. Der Fahrer, ein 27-jähriger Mann aus Lengerich, wurde 15 Meter vom Fahrzeug entfernt gefunden. Er verstarb an der Unfallstelle. Die Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Unfallursache sind noch im Gange. Ein spezialisiertes Team zur Verkehrsunfallaufnahme unterstützte bei den Aufnahmen des Unfalls. Auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Der Münsterweg war während der polizeilichen Maßnahmen zwischen der B475 und dem Ostbevener Damm gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
HZA-MS: Familienausflug endet mit StrafanzeigenZoll Münster findet geringe Mengen Betäubungsmittel, Messer und Pfefferspray in Familien-PKW
Münster (ots)
Eine Familie aus der Nähe von Freiburg wurde nach einem Ausflug in die Niederlande vom Zoll mit drei Strafanzeigen konfrontiert. Denn neben über 26 Gramm Marihuana fanden die Zollbeamten auch ein verbotenes Einhand-Messer und ein in Deutschland nicht zugelassenes Pfefferspray im Familienauto.
Am 29. November hielt eine Streife des Hauptzollamts Münster auf der BAB 3 am Grenzübergang ein Fahrzeug mit süddeutschem Kennzeichen an, das aus den Niederlanden kam. Darin saßen eine 63-jährige Frau mit ihren drei Kindern sowie die Lebensgefährtin ihres Sohnes. Auf die Frage der Zollbeamten nach verbotenen Gegenständen verneinten alle Insassen.
"Bei einer routinemäßigen Überprüfung aller Personen stellten wir fest, dass die Lebensgefährtin des Sohnes in der Vergangenheit bereits wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgefallen war", sagt Verena John, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Münster. "Deshalb entschieden sich die Kollegen zu einer gründlichen Kontrolle des Fahrzeugs und der Personen."
Und diese Kontrolle war gerechtfertigt. Im Gepäck des 35 Jahre alten Mannes fand der Zoll 11,7 Gramm Marihuana sowie ein Anzuchtset für Rauschpilze. Seine ebenfalls 35-jährige Lebensgefährtin hatte 14,5 Gramm Marihuana dabei.
Neben den verbotenen Betäubungsmitteln entdeckte der Zoll auch ein verbotenes Einhand-Messer und ein in Deutschland nicht zugelassenes Pfefferspray, die griffbereit in der Bauchtasche des Mannes lagen. Aus diesem Grund leiteten die Zollbeamten Strafanzeige gegen ihn, seine Lebensgefährtin und die Mutter als Fahrerin des Autos ein. Alle durften ihre Reise fortsetzen, allerdings ohne die Betäubungsmittel und Waffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BO: Komm ins Team 110 - Infoveranstaltung zum Polizeiberuf
Bochum, Herne, Witten (ots)
Am kommenden Donnerstag, den 7. Dezember, stehen die Berater für Einstellungen beim Polizeipräsidium Bochum im BIZ zur Verfügung.
Von 14.30 bis 16 Uhr werden dort Fragen zu den Themen "Next Level" - Fachoberschule Polizei und duales Studium beantwortet.
Interessierte, die mehr über den Polizeiberuf und das Bewerbungs- und Auswahlverfahren erfahren möchten, sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im KundenCenter in der Universitätsstraße 66 in 44789 Bochum.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum/polizei-nrw
Eine Anmeldung über den Link ist erwünscht - aber auch spontane Besucher während des oben genannten Zeitraums sind herzlich willkommen!
Die Personalwerber sind für weitere Fragen unter der Telefonnummer 0234 909-8000 oder per E-Mail (personalwerbung.bochum@polizei.nrw.de) erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW Hamminkeln: Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr
In Hamminkeln (ots)
Am Montag, dem 04.12.2023, gegen 18:45 Uhr wurden Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr zur Bislicher Straße gerufen, da der Dachstuhl eines freistehenden Mehrfamilienhauses aus bisher unbekannten Gründen in Brand geraten war. Bereits während der Anfahrt wurde über Funk ein sichtbarer Feuerschein im Dachbereich gemeldet. Die Feuerwehr setzte sofort mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten ein und brachte parallel eine Drehleiter in Position. Von allen Seiten des Gebäudes wurden mehrere Strahlrohre eingesetzt und zusätzlich wurde das Wenderohr vom Drehleiterkorb aus bedient. Die insgesamt sechs Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Der Brand griff auch auf die Wohnung im Obergeschoss über. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit der Dachhaut verzögerten sich die ersten Löscherfolge. Eine Photovoltaikanlage behinderte die Einsatzkräfte bei ihren Maßnahmen. Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht wurde, konnten Teile der Photovoltaikanlage entfernt werden. Mit der dadurch geschaffenen Erreichbarkeit der Dachhaut wurde diese teilweise entfernt und weitere Glutnester wurden von Einsatzkräften über die Drehleiter gelöscht. Das Mehrfamilienhaus wurde erheblich beschädigt. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner des Brandortes konnten anderweitig untergebracht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Der Einsatzleiter übergab die Einsatzstelle gegen 00:30 Uhr an die Polizei. Die Feuerwehr Hamminkeln war mit insgesamt etwa 100 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hamminkeln
Swen Lenk
Mobil: +49 176 329 321 89
E-Mail: s.lenk@feuerwehr-hamminkeln.de
www.feuerwehr-hamminkeln.de
POL-NE: Nachtrag zur Pressemeldung: Eine schwerverletzte Frau bei Zusammenstoß mit Pkw
In unserer Pressemitteilung vom 17.11.2023 - 10:09 Uhr haben wir über einen Verkehrsunfall auf der Salm-Reifferscheidt-Allee in Dormagen berichtet.
Beim Überqueren eines Zebrastreifens wurde eine 81-jährige Frau von einem entgegenkommenden Auto erfasst und überrollt. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Leider müssen wir nun mitteilen, dass die 81-jährige Fußgängerin inzwischen verstorben ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Mazda fährt auf verkehrsbedingt wartenden Audi auf.
Am Montagmorgen (04.12.2023) ereignete sich an der Kreuzung Bielefelder Straße/Hermannstraße gegen 6 Uhr ein Zusammenstoß. Ein 74-jähriger Mann fuhr mit seinem Mazda auf der Bielefelder Straße in Richtung Heidenoldendorf. Beim Abbremsen geriet der Detmolder anscheinend aufgrund der teilweise schneebedeckten Fahrbahn ins Rutschen und prallte auf den Audi eines 47-jährigen Mannes aus Bevern, der zu diesem Zeitpunkt vor einer roten Ampel stand. Durch den Aufprall erlitt der Audi-Fahrer leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 5000 Euro, aber beide blieben fahrtüchtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Auf nasser Fahrbahn gestürzt.
Am Montagnachmittag (04.12.2023) ereignete sich ein Unfall in der Hoffmannstraße, bei dem ein 67-jähriger Rollerfahrer in einer Kurve auf nasser Fahrbahn stürzte. Der Mann aus Salzuflen war in Richtung Rudolph-Brandes-Allee unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Während er bereits auf dem Boden lag, kollidierte sein Roller mit einem Lastwagen, dessen Fahrer 61 Jahre alt war und ebenfalls aus Bad Salzuflen stammte. Der 67-Jährige erlitt bei dem Sturz leichte Verletzungen, sodass kein Rettungswagen benötigt wurde. Der Roller wurde dabei etwa 500 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Billinghausen. Gartentor an Kindergarten beschädigt.
Zwischen Freitag Nachmittag und Montag Morgen (01. - 04.12.2023) wurde das Gartentor eines Kindergartens in der Sängerstraße von Unbekannten beschädigt. Das Tor wurde stark verformt, sodass es nicht mehr geschlossen werden kann. Zusätzlich wurde eine Türklinke entfernt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Falls Sie Hinweise zur Sachbeschädigung haben, bitten wir Sie, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
HZA-DU: Zoll stellt Drogen im Wert von fast einer Million Euro sicher - Kokain und Haschisch statt Diesel im Tank - Ecstasy statt Kaffeebohnen in Kartons
In Duisburg, Essen, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Ratingen, Kreis Kleve, and Kreis Wesel wurden in den letzten Wochen von den Kontrolleinheiten Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamts Duisburg etwa 45 Kilogramm Drogen im Wert von fast einer Million Euro sichergestellt.
Am 21.11.2023 kontrollierte die KEV Emmerich einen Reisebus (Linie Amsterdam - Wien) auf einem Rastplatz in Emmerich, der zuvor aus den Niederlanden eingereist war. Bei der Überprüfung des Gepäckabteils entdeckten die Beamten unter anderem einen Koffer eines 31-jährigen Reisenden, in dem mehrere in Folie verpackte Pakete unter der Innenverkleidung versteckt waren. Insgesamt handelte es sich um über vier Kilogramm Kokain.
Bereits am 05.11.2023 entdeckte die KEV Emmerich 42 Vakuumpakete im Tank eines PKWs. Dabei handelte es sich um über ein Kilogramm Kokain und mehr als zwölf Kilogramm Haschisch. Das Fahrzeug des 28-jährigen Beschuldigten wurde zuvor auf der A 3 in Emmerich gestoppt. Bei der Kontrolle mit dem Zollhund Faxe (deutscher Schäferhund, 8 Jahre) zeigte dieser das mögliche Vorhandensein von Drogen unter der Rücksitzbank im Bereich des Tanks an. Bei genauerer Untersuchung des Tanks kamen die Drogenpakete zum Vorschein.
In beiden Fällen wurden die Personen vorläufig festgenommen und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenschmuggels eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve wurde durch das Amtsgericht Kleve Haftbefehl erlassen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Kleve, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kleve durchgeführt.
Ende Oktober kontrollierte die KEV Duisburg verschiedene Postsendungen bei einem Postdienstleister in Ratingen. Bei verschiedenen Paketen, die nach Großbritannien verschickt werden sollten, wurden von den Beamten über 28 Kilogramm MDMA (gewöhnlich als Ecstasy bezeichnet) sichergestellt. Die Drogen waren in Plastikbeutel mit dem Aufdruck "100% Arabica" verpackt und befanden sich in den Paketen unter handelsüblichen Kaffeebohnen. Das Zollfahndungsamt Essen hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Angaben zu den Sachverhalten gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Ivan Cule
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BO: Matratzengeschäft in Bochum-Weitmar überfallen: Polizei fahndet nach Täterduo
Am Montagabend, den 4. Dezember, wurde ein Geschäft für Matratzen in Bochum-Weitmar von zwei unbekannten Personen überfallen. Es werden Zeugen gesucht.
Um etwa 18.20 Uhr betraten die Täter das Geschäft in der Hattinger Straße 371. Sie bedrohten eine 57-jährige Angestellte mit einem Schlagstock und forderten sie auf, ihnen das Bargeld auszuhändigen. Um ihre Forderung zu unterstreichen, schlug einer der Männer mehrmals mit dem Schlagstock auf den Tisch. Die Angestellte öffnete daraufhin die Kasse und die Täter nahmen das Geld an sich. Anschließend stahlen sie auch das Mobilteil des Festnetztelefons und flüchteten in unbekannte Richtung.
Nach Aussagen von Zeugen handelt es sich bei den Tätern um Männer, vermutlich mit "arabischer Herkunft". Beide waren etwa 25-27 Jahre alt, schlank und sprachen akzentfreies Deutsch. Sie waren komplett in Schwarz gekleidet (Sporthose, Jacke, Handschuhe) und hatten schwarze Schals bis über die Nase gezogen.
Der eine Mann war ungefähr 170 cm groß. Er trug einen schwarzen Anorak mit einer auffällig großen Kapuze und Fellbesatz. Die zweite Person war etwa 165 cm groß und trug eine schwarze Strickmütze.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Beleuchtungskontrollen an Schulen
Kreis Paderborn (ots)
(md) Die Kreispolizeibehörde Paderborn führt derzeit erneut Kontrollen bei Radfahrern durch, insbesondere an Schulen im Kreisgebiet, um das Bewusstsein für die Gefahren durch mangelnde Sichtbarkeit zu schärfen.
Am Dienstagmorgen wurden zusammen mit der Verkehrssicherheitsberatung des Paderborner Bezirksdienstes 85 Fahrräder von Schülern am Gymnasium St. Michael in Paderborn überprüft. Es wurden 12 Mängelbögen ausgefüllt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Beleuchtung der Fahrräder gelegt. Auch die Funktionsfähigkeit der Bremsen und Klingeln wurde überprüft.
"Die Verkehrssicherheitsaktion an der Michaelsschule ist eine von vielen Beleuchtungskontrollen, die wir in der dunklen Jahreszeit durchführen. Wir überprüfen insbesondere Radfahrer auf dem Weg zur Schule, da viele ohne Beleuchtung und in dunkler Kleidung unterwegs sind. Dadurch gefährden sie sich selbst und andere", erklärt Polizeihauptkommissar Christian Snethlage. "Neben eingeschalteter Beleuchtung kann die Sicherheit durch reflektierende Westen oder andere reflektierende Kleidung erheblich verbessert werden", fügt er hinzu.
Bei den Schulkontrollen werden die Polizisten immer von den jeweiligen Lehrern unterstützt. Sie kennen ihre Schüler am besten und achten darauf, dass technische Mängel an den Fahrrädern schnell behoben werden, basierend auf den Mängelbögen.
Die Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr ist seit diesem Jahr ein Schwerpunkt der Paderborner Polizei. Die Abteilungen Gefahrenabwehr/Einsatz und Verkehr führen seit April 2023 zweimal im Monat gezielte Einsätze durch, bei denen Verstöße von und gegenüber Radfahrern geahndet werden sollen.
Die Verkehrssicherheitsberatung der Paderborner Polizei unterstützt diesen Schwerpunkt mit intensiver Präventionsarbeit. Mehr: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/unfallpraevention-angebote
Bildunterschrift: Beleuchtungskontrolle am Gymnasium St. Michael am Zuweg vom Abdinghof
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Kupferrohre an Gütersloher Wohnhäusern gestohlen
In Gütersloh wurden zwischen Sonntagabend (03.12., 20.00 Uhr) und Montagmorgen (04.12., 06.50 Uhr) Kupferrohre von zwei Wohnhäusern gestohlen. Ein Kupferablaufrohr wurde am Saligmannsweg abmontiert, ebenso eins an einem Wohnhaus in der Jägerstraße.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den wahrscheinlich zusammenhängenden Diebstählen geben? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Geldern - Abgestellter Pkw auf Parkplatz beschädigtZeugen gesucht
Am Donnerstag, den 30. November 2023, zwischen 06:30 Uhr und Freitag, den 1. Dezember 2023, 12:30 Uhr ereignete sich an der Westwall / Karmeliterstraße ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Der Besitzer eines weißen Mazda 3, 48 Jahre alt, hatte sein Auto auf einem Parkplatz an diesem Ort abgestellt und bei seiner Rückkehr Beschädigungen im rechten Heckbereich des Fahrzeugs festgestellt. Der unbekannte Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen, indem er Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr machte.
Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden und Hinweise zu geben. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Unterwegs im Auto unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Am Dienstagmorgen (05.12.2023, 00.00 Uhr) wurde die Autofahrt eines 31-jährigen Mannes in Beckum-Neubeckum von Polizisten gestoppt - er befand sich unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol.
Die Beamten führten eine Kontrolle des Neubeckumers an der Hauptstraße durch. Während des Gesprächs bemerkten sie nicht nur einen starken Geruch von Alkohol, sondern auch den Geruch von Drogen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Darüber hinaus gestand er, kurz vor der Fahrt Drogen konsumiert zu haben. Bei einer Durchsuchung wurden außerdem verschiedene Betäubungsmittel gefunden.
Den Beamten zufolge wurde ihm die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-OE: Verdacht: Autofahrer unter Drogeneinfluss
Ein 55-jähriger Fahrer wurde am Montag (04.12.2023) um 14:50 Uhr von Polizisten der Polizeiwache Attendorn in der Bamenohler Straße kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass der Mann sein Auto unter dem Einfluss von Rauschmitteln gefahren hatte. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte den Verdacht. Aus diesem Grund wurde der 55-Jährige zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine entsprechende Blutprobe entnommen wurde. Die Polizeibeamten erstellten eine entsprechende Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Alkoholisierte Autofahrerin verursacht zwei Unfälle
Am Montag (04.12.2023) ereignete sich um 15.16 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Ladens in der Bahnhofstraße. Eine Autofahrerin stieß beim Ausparken mit ihrem Fahrzeug gegen einen geparkten PKW und verließ anschließend den Unfallort. Bereits um 15:24 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem weiteren Unfall, der sich auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Kölner Straße ereignete. Hier stieß eine Autofahrerin mit ihrem PKW gegen eine Mauer und konnte letztendlich von den anwesenden Beamten aufgefunden werden. Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass die 51-jährige Frau zuvor auch den Unfall in der Bahnhofstraße verursacht hatte. Im Laufe der Unfallaufnahme ergaben sich für die Beamten zudem Hinweise darauf, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Polizisten. Daher wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen hohen vierstelligen Betrag. Eine entsprechende Anzeige wurde erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 57-Jähriger nach Verkehrsunfall leichtverletzt
Am Montag (04.12.2023) um 13:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B236 in der Nähe von Germaniahütte. Ein 57-jähriger Fahrer eines Lastkraftwagens fuhr in Richtung Meggen. Aus bisher unbekannter Ursache kam er von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Bus. Der 32-jährige Busfahrer blieb unverletzt, während der Lastwagenfahrer leichte Verletzungen erlitt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Fahrgäste im Bus. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrerin nach Unfall mit Omnibus verletzt
Am Montag (04.12.2023) ereignete sich um 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Wenden. Ein 49-Jähriger bog mit seinem Bus von der Schönauer Straße nach links auf die Hauptstraße ab. Im Bereich der Einmündung kam es zur Kollision mit dem Auto einer 22-Jährigen, die die Hauptstraße in Richtung Möllmicke befuhr. Die junge Frau wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im oberen vierstelligen Eurobereich. Während der Unfallaufnahme war die Hauptstraße nur auf einer Seite befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Möhnesee-Körbecke
Zwischen dem 25. November um 12 Uhr und dem 4. Dezember um 12 Uhr ereignete sich eine Fahrerflucht in der Schnappweg 2. Auf dem Parkplatz vor Ort wurde ein geparkter weißer VW Polo im vorderen Bereich vermutlich von einem rangierenden Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Motorrad mit goldenen Felgen aus Tiefgarage entwendet - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2312018
Mettmann (ots)
In der Zeit von Sonntagabend, dem 3. Dezember 2023, bis Montagmorgen, dem 4. Dezember 2023, wurde eine BMW R 1250 GS aus einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Monheim am Rhein gestohlen. Die Täter sind unbekannt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Sonntagabend, dem 3. Dezember 2023, parkte der Besitzer des schwarzen Motorrads BMW R 1250 GS mit goldenen Felgen gegen 17:15 Uhr sein Fahrzeug in der Tiefgarage des Mehrfamilienhauses in der Alten Schulstraße, Hausnummer 21. Am Montag, dem 4. Dezember 2023, entdeckte seine Frau gegen 7:50 Uhr den Diebstahl des wenige Monate alten Motorrads.
Der Fahrer informierte umgehend die Polizei, die daraufhin Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchführte. Bisher blieben diese jedoch ohne Erfolg. Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungen angestoßen. Das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Zeitwert des Motorrads wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des auffälligen Motorrads nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SO: Einbruch in zwei Rohbauten - Reichlich Werkzeuge entwendet
Letztes Wochenende ereigneten sich in der Friedrich-Frettlöh-Straße in Geseke zwei Einbrüche in unfertigen Gebäuden.
In den betroffenen Bauwerken wurden verschiedene Werkzeuge und Geräte gestohlen.
Aufgrund der großen Menge an gestohlenem Gut geht die Polizei davon aus, dass mehrere Täter beteiligt gewesen sein müssen. Unter anderem wurden Trennschleifer, Trockenschrauber, Stemmhammer, Starkstromkabel und diverse Werkzeuge entwendet.
Wenn jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02941 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DU: Hochfeld: Duisburger mit Metallstange attackiert und ausgeraubt - Polizei sucht Autofahrer im blauen Pkw als Zeuge
In der Nacht zum Samstag (2. Dezember, gegen 2:55 Uhr) wurde ein betrunken 43-Jähriger von einem Unbekannten angegriffen und ausgeraubt. Der Duisburger befand sich auf der Heerstraße - ungefähr in der Nähe des Brückenplatzes - als der Täter ihn mit einer Metallstange attackierte. Mit einem Portemonnaie und einem Handy als Beute flüchtete der Räuber in Richtung Musfeldstraße. Ein Autofahrer in einem BMW hielt an und half dem Verletzten. Anschließend fuhr er weiter. Ein Rettungswagen brachte den Duisburger zur Behandlung in ein Krankenhaus. Laut Zeugenaussagen war der Angreifer etwa 1,80 Meter groß und trug dunkle Kleidung. Das Kriminalkommissariat 13 hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, insbesondere den Ersthelfer im Auto. Hinweise nimmt die Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WAF: Oelde-Sünninghausen. Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Samstag (02.12.2023, 10.00 Uhr) und Montag (04.12.2023, 08.00 Uhr) ist ein Einfamilienhaus in Oelde-Sünninghausen von unbekannten Tätern heimgesucht worden.
Die Einbrecher haben sich über eine Terrassentür Zugang zu dem Gebäude in der Straße Auf der Höhe verschafft. Dort haben sie sämtliche Räume, Schränke und Schubladen durchsucht, bevor sie geflohen sind.
Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen in der Umgebung geben oder hat den Einbruch beobachtet? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Videoüberwachung führt zu mutmaßlichen Drogenhändler - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest
Am Morgen des 5. Dezembers beobachteten Beamte der Bundespolizei über die Überwachungskameras am Bochumer Hauptbahnhof zwei Männer, die angeblich mit illegalen Drogen handelten. Die Polizisten nahmen die Verdächtigen fest und fanden bei einem der Männer Betäubungsmittel.
Um 04:30 Uhr überwachten Einsatzkräfte der Bundespolizei die Videokameras im Hauptbahnhof Bochum und bemerkten dabei zwei Männer, die offensichtlich mit Rauschmitteln handelten. Daraufhin begaben sich die Polizisten zu dem Ort. Dort trafen sie einen der Männer an. Der 39-Jährige wurde mit dem Vorfall konfrontiert und daraufhin durchsucht. Dabei entdeckten die Bundespolizisten etwa 30 Gramm Amphetamine, mehrere kleine Tütchen und ein Messer in der Innentasche des polnischen Staatsbürgers. Er machte keine Angaben zum Erwerb der Drogen oder zu seinen Absichten damit und verwies auf sein Recht, keine Aussage zu machen.
In der Zwischenzeit identifizierten die Einsatzkräfte auch den zweiten Mann. Bei dem 50-jährigen Bochumer konnten keine Betäubungsmittel gefunden werden. Auch er verweigerte jegliche Angaben zu dem Vorfall.
Die Bundespolizisten stellten die Drogen sicher und nahmen den obdachlosen Mann fest. Anschließend brachten sie ihn zur weiteren Ermittlung in das Polizeigewahrsam Bochum. Der Pole wird sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Hilfesuchender droht Bundespolizisten mit Schlägen
Am vergangenen Morgen (4. Dezember) erschien ein Mann in der Polizeiwache am Hauptbahnhof Bochum und bat um Unterstützung. Als die Polizisten Rettungskräfte alarmierten, wurde er plötzlich immer aggressiver und begann die Beamten zu bedrohen und zu beschimpfen.
Um 08:40 Uhr suchte ein 57-jähriger Mann die Polizeiwache am Bochumer Hauptbahnhof auf und erklärte den Beamten, dass er ärztliche Hilfe benötige, da er Probleme habe. Die Einsatzkräfte alarmierten sofort Rettungskräfte und informierten den deutschen Staatsbürger darüber. Kurze Zeit später änderte der Mann plötzlich seine Stimmung und wurde zunehmend aggressiv. Er beschuldigte die Polizisten, seinen Rucksack gestohlen zu haben, und forderte dessen sofortige Rückgabe. Als ihm erklärt wurde, dass er die Wache ohne Gepäck betreten habe, trat er mehrfach gegen die Tür im Schleusenbereich. Außerdem schlug er wiederholt mit geballter Faust gegen das Sicherheitsglas der Tür und rüttelte daran. Der Aggressor ignorierte sämtliche Gesprächsversuche und erhob stattdessen seine Fäuste, schlug in die Luft, drohte den Einsatzkräften mit Schlägen und beleidigte sie. Daraufhin brachten die Polizisten den Tatverdächtigen zu Boden und fixierten ihn mit erheblichem Kraftaufwand.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille. Die inzwischen eingetroffenen Sanitäter brachten den deutschen Mann anschließend in ein zuständiges Krankenhaus.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ennigerloh. Schwarzer BMW angefahren und beschädigt
Am Montag (04.12.2023) wurde ein unbekannter Fahrer in Ennigerloh einen schwarzen BMW angefahren und beschädigt.
Das Fahrzeug war zwischen 19.55 Uhr und 23.05 Uhr in einer Parkbucht am Nordring abgestellt und erlitt Schäden auf der linken Seite.
Wenn Sie Hinweise zu dem Verursacher haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Issum - Kollision mit Pkw: Pedelecfahrer schwer verletzt
Am Montag (4. Dezember 2023) ereignete sich gegen 15:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Josef-Diebels-Straße / Gelderner Straße in Issum. Ein 61-jähriger Mann aus Issum fuhr in einem grauen Skoda Yeti die Josef-Diebels-Straße entlang und beabsichtigte, in Richtung Markt auf die Gelderner Straße abzubiegen. Dabei übersah der Mann einen 58-jährigen Pedelecfahrer aus Issum, der den Fahrradschutzstreifen auf der Gelderner Straße in Richtung Markt befuhr und die Einmündung der Josef-Diebels-Straße überqueren wollte. Es kam zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer, wodurch der Pedelecfahrer zu Boden stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Der Mann wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Diebstahl von BargeldTäter dringen auf Gelände des Wertstoffhofs ein
Am Samstag (2. Dezember 2023) zwischen 14:00 Uhr und Montag (4. Dezember 2023) um 07:45 Uhr ereignete sich an der Wilhelm-Sinsteden-Straße in Kleve ein Diebstahl. Unbekannte Täter drangen auf das Gelände des Wertstoffhofs ein und brachen gewaltsam die Tür eines Bürocontainers auf. Sie stahlen einen Tresor sowie Bargeld aus einer Geldkassette, die in einem Schrank aufbewahrt wurde, und verließen dann den Tatort.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu dem oben genannten Vorfall und fordert Hinweise an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Einbruch: Unbekannte Täter entwenden mehrere Wertgegenstände von Baustellengelände
Am Wochenende vom Freitag, den 1. Dezember 2023, um 15:00 Uhr, bis Montag, den 4. Dezember 2023, um 07:30 Uhr, ereignete sich an der Ferdinandstraße in Kleve ein Einbruchdiebstahl. Ein oder mehrere Täter gelangten über einen Bauzaun auf ein Baustellengelände und beschädigten dort mehrere Vorhängeschlösser. Die Täter brachen auch die Stahltür eines Lagerraums auf und stahlen eine Kabeltrommel sowie mehrere Amper Kabel.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenhinweise und nimmt diese bei der Kripo Kleve unter der Nummer 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Einbruch in Praxis an der Menzelstraße
Zwischen Freitag, dem 1. Dezember, um 16 Uhr, und Montag, dem 4. Dezember, um 8.45 Uhr, drangen ein oder mehrere Täter gewaltsam in eine Praxis im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Menzelstraße ein.
Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und entwendeten Bargeld aus einer Geldkassette, die in einem Behandlungsraum aufbewahrt wurde.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.
Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Unbekannter Autofahrer gesucht
Es wird nach einem unbekannten Autofahrer gesucht, der am Montag (04.12.2023, 16.00 Uhr) auf der Gröblinger Straße in Sassenberg-Füchtorf unterwegs war.
Der Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, kam in einer Kurve von der Straße ab und streifte dabei den Transporter eines 80-jährigen Warendorfers. Der Transporter wurde beschädigt, doch der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Warendorf, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Mehrere Tanks von PKW in Privatgarage aufgebohrt
Am Montag, den 04.12.2023, konnte eine 57-jährige Frau den Geruch von Benzin in einer Tiefgarage eines Wohnhauses in der Pappelstraße wahrnehmen. Die Garage ist nicht öffentlich zugänglich. Kurz darauf wurde festgestellt, dass Unbekannte zwischen 17:00 Uhr und 06:40 Uhr Zugang erlangt hatten und die Tanks von mindestens sechs Autos aufgebrochen hatten. Die Täter entkamen danach unbemerkt mit dem gestohlenen Kraftstoff. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. In der Niedernhofstraße wurde ebenfalls der Tank eines Volkswagens aufgebrochen und entleert. Ob die beiden Vorfälle in Verbindung stehen, wird nun von der Kriminalpolizei Hagen untersucht. Hinweise werden unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Radfahrer schwer verletzt
Am Montagabend, gegen 20:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Einfahrt zum Gelände der LWL-Klinik auf der Franz-Hegemann-Straße. Ein 48-jähriger Mann aus Moers fuhr mit seinem Fahrrad von der Lindenstraße auf das Klinikgelände. An der ersten Kreuzung auf dem Gelände übersah er einen Audi, der von rechts kam. An dieser Kreuzung gilt die Verkehrsregel "rechts vor links". Die 42-jährige Fahrerin des Audis aus Warstein konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Radfahrer zusammen. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer auf die Motorhaube des Audis geschleudert und stürzte dann zu Boden. Er wurde zur medizinischen Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 48-Jährige kein Licht am Fahrrad und trug keinen Helm. Das Verkehrskommissariat hat nun die weiteren Untersuchungen aufgenommen. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Uniformierte Polizeibeamte begleiten Bus in Wehringhausen
In den frühen Morgenstunden des vergangenen Freitags (01.12.2023) begleiteten uniformierte Polizeibeamte erneut den Bus der Linie 542 in Wehringhausen. Die Beamten der neuen Polizeidienststelle "Polizeisonderdienste" (PSD) fuhren für einige Haltestellen im Bus mit und führten zahlreiche Gespräche mit Fahrgästen sowie Busfahrern. Mit ihrem Einsatz schafften die uniformierten Polizisten ein subjektives und objektives Sicherheitsgefühl und erhielten viele positive Rückmeldungen. Während der Mitfahrt wurden keine Straftaten oder delinquentes Verhalten festgestellt. Ähnliche Aktionen sind bereits in Planung. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BO: Polizei fahndet nach zwei Taschendiebinnen - Wer kennt diese Frauen?
Die Polizei veröffentlicht Fotos einer Überwachungskamera aufgrund eines richterlichen Beschlusses und fragt: Wer kennt diese Frauen?
Sie können die Fotos unter folgendem Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/121260
Bitte beachten Sie: Falls der Link nicht funktioniert, hat das LKA die Fahndung gelöscht.
Die abgebildeten Frauen sollen am 9. Oktober 2022 zwischen 17 und 17.15 Uhr in einem Geschäft an der Bahnhofstraße 33 in Witten einer 69-jährigen Wittenerin die Geldbörse aus der Tasche gestohlen haben. Wer kennt diese Frauen oder kann sachdienliche Hinweise geben? Sie können diese unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Wer kennt diesen Mann?
Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Hamm vom 30. Oktober 2023 wurde die öffentliche Fahndung nach einem bisher unbekannten Täter angeordnet.
Am 19. April 2023 um 22:09 Uhr hat der bislang unbekannte Täter unerwartet und offensichtlich grundlos einen 18-jährigen Soester mehrmals ins Gesicht geschlagen und mehrfach auf ihn eingetreten, als er bereits am Boden lag, auf Gleis 2 des Hauptbahnhofs Hamm.
Nur eine halbe Stunde später hat der Unbekannte einen 33-jährigen Münsteraner auf Gleis 10 unvermittelt ins Gesicht geschlagen.
Die Fotos des Unbekannten, die aus den gesicherten Videoaufzeichnungen des Hauptbahnhofs Hamm stammen, werden gemäß des Beschlusses des Amtsgerichts Hamm für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link zur Verfügung gestellt:
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2023/oefa_48_2023.html
Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen Körperverletzung und stellt folgende Fragen:
Wer kennt diesen Mann? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?
Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Münster unter der Telefonnummer 0251/97437-0 entgegengenommen. Alternativ können Hinweise auch über die kostenfreie Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 27. November bis 3. Dezember
In der Zeit vom 27. November bis 3. Dezember 2023 ereigneten sich im Stadtgebiet von Hamm drei versuchte und acht vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Außerdem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschten Besuch absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirK-KPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Zuständigkeitsbereiche der Lohmarer Bezirksdienstbeamten
Lohmar (ots)
Ab dem 1. Dezember hat Polizeihauptkommissar Klaus Hofmann seine Tätigkeit im Bezirksdienst Lohmar aufgenommen. Aufgrund einer fehlerhaften Information hatten wir seinen Verantwortungsbereich als Lohmar-Süd bezeichnet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5662613).
Tatsächlich ist Klaus Hofmann für den Streifen von Lohmar-Donrath über den Breidter Rücken bis nach Birk und Heide zuständig (siehe markierter Kartenausschnitt).
Der irrtümlich angegebene südliche Bereich von Lohmar wird nach wie vor von Hauptkommissar Rolf Lemmer betreut, der auch in Lohmar-Ort präsent ist.
Das nördliche Stadtgebiet von Wahlscheid, Agger, Neuhonrath, Honrath bis zur Grenze nach Overath/Rösrath wird von Polizeihauptkommissar Frank Tuttlies betreut.
Wir bitten um Entschuldigung für die fehlerhafte Information. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 40-Jährigen auf der Bundesautobahn A 3 in Emmerich
Kleve - Emmerich (ots)
Am Montag, dem 4. Dezember 2023 um 11:00 Uhr, wurde ein 40-jähriger polnischer Staatsbürger von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei an der Anschlussstelle Emmerich auf der Bundesautobahn A 3 überprüft. Der Mann war zuvor als Passagier in einem in Bochum zugelassenen PKW aus den Niederlanden in das Bundesgebiet eingereist. Nachdem die Personalien des Reisenden mit den polizeilichen Datenbeständen abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Bochum einen Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erlassen hatte, da er unentschuldigt der Hauptverhandlung wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Fahrerlaubnis ferngeblieben war. Der Mann wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Person in das Polizeigewahrsam in Bochum gebracht. Von dort aus wurde der Pole dem Haftrichter beim Amtsgericht vorgeführt, um den Untersuchungshaftbefehl zu eröffnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Dinslaken - Raub auf BäckereifilialeTäter flüchtigPolizei sucht Zeugen
Am Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr betraten zwei Individuen eine Bäckereifiliale an der Voerder Straße und forderten unter Einsatz eines Messers die Öffnung der Kasse.
Nachdem die Angestellte, 56 Jahre alt, die Kasse geöffnet hatte, griff einer der Räuber hinein und entnahm einen geringen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich.
Beide Täter flüchteten daraufhin zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Die 56-jährige Angestellte erlitt eine Verletzung am Finger, deren Ursache derzeit unbekannt ist.
Eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet, jedoch bisher ohne Erfolg.
Beide Täter trugen Masken und Handschuhe während der Tat.
Die Kriminalpolizei hat noch am Nachmittag mit den Ermittlungen am Tatort begonnen. Diese sind derzeit noch im Gange.
Sachdienliche Hinweise können unter 02064-622-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Die Polizei lädt ein: Zwei Infoveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz
Auch in Hamm nimmt die Anzahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen während der dunklen Jahreszeit zu - jedoch können bereits wenige Vorkehrungen helfen, den Einbrechern einen Riegel vorzuschieben und das eigene Zuhause zu schützen.
Im Dezember wird die Polizei Hamm in zwei Veranstaltungen über die richtigen Maßnahmen zum Einbruchschutz informieren.
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags am 12. und 19. Dezember um 19 Uhr im Polizeipräsidium Hamm, Eingang Grünstraße (Raum D305) statt.
Die Fachleute des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Beratung zur Verfügung und zeigen bei den Veranstaltungen auf, wie man beispielsweise Fenster und Türen besser sichern kann.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Teilnehmern ist eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich: 02381 916-0 (werktags zwischen 7.30 Uhr und 16 Uhr). Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Verfolgungsfahrt mit gestohlenen Autos
Früh am Dienstagmorgen (05.12.2023) plante eine Streifenbesatzung, zwei Fahrzeuge auf dem Parkplatz eines Discounters in der Franzstraße zu überprüfen. Beide Autos flohen daraufhin.
Kurz nach 4 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung zwei verdächtige Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Discounters und wollte sie kontrollieren. Als sich der Streifenwagen näherte, flüchtete ein Auto über eine Grünfläche in Richtung Ringstraße (ehemaliges Zechengelände). Das andere Auto rammte den Streifenwagen und flüchtete ebenfalls in Richtung Ringstraße.
Die Polizisten nahmen die Verfolgung der Autos auf und baten um Unterstützung.
Ein Auto stieß am Zechengelände gegen einen Poller und blieb mit dem beschädigten Fahrzeug in einem Grünstreifen stecken.
Daraufhin flüchteten drei Personen zu Fuß aus dem Auto.
Das zweite Auto fuhr ebenfalls über das ehemalige Zechengelände und entkam.
Der verfolgende Streifenwagen blieb ebenfalls in einem Grünstreifen auf dem Zechengelände stecken.
Die eingesetzten Polizisten blieben unverletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Ermittlungen haben ergeben, dass die beiden Autos in der vorherigen Nacht in Duisburg gestohlen wurden.
Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Wohnung
Gestern haben unbekannte Täter gewaltsam die Tür zu einer Privatwohnung in der Hagener Straße geöffnet, zwischen 12 und 18 Uhr. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben, aber Sachschaden verursacht haben. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können Sie diese der Wache Letmathe unter 02374/5029-0 melden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbrüchen - Hinweise erbeten
Am Abend des Montags, den 04.12.2023, wurden der Polizei in Bonn drei Wohnungseinbrüche in Bonn-Tannenbusch gemeldet.
Als die Bewohner eines Reihenhauses in der Landsberger Straße um 18:00 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie einen Einbruch. Unbekannte waren zwischen 13:30 Uhr und dem Zeitpunkt der Entdeckung durch ein aufgebrochenes Fenster auf der Rückseite des Hauses in die Räume eingedrungen und hatten eine Taschenuhr sowie einen Schlüsselbund gestohlen.
In der kurzen Zeitspanne zwischen 17:30 Uhr und 18:05 Uhr gelangten Unbekannte durch eine aufgebrochene Hintertür in ein weiteres Reihenhaus, ebenfalls in der Landsberger Straße. Möglicherweise wurden die Einbrecher während der Tat gestört. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Zwischen 17:15 Uhr und 19:15 Uhr brachen bislang unbekannte Täter außerdem die Terrassentür eines Reihenhauses in der Stolpmünder Straße auf. Aus den Räumen wurden Uhren, Schmuck und Bargeld entwendet.
In allen Fällen gelang es den Tätern, unbemerkt vom Tatort zu fliehen.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während der Tatzeiträume verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen? Ihre Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Brand eines Papiercontainers
Gestern um 17.40 Uhr gab es einen Brand in einem Papiercontainer in der Mühlenbergstraße. Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. Eine Zeugin berichtete den Polizisten, dass sie kurz vor dem Ausbruch des Feuers einen Jungen in Richtung Wunne rennen sah. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Wer hat den Jungen oder andere verdächtige Personen beobachtet? Hinweise können bei der Wache Menden unter 02373/9099-0 gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Büro
Zwischen gestern Nachmittag und heute um 1.30 Uhr haben unbekannte Täter die Fensterscheibe zu den Büros am Köbbinghauser Hammer eingeschlagen. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben, aber sie haben Sachschaden hinterlassen. Hat jemand den Einbruch beobachtet oder verdächtige Personen gesehen? Hinweise können bei der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
HZA-BI: Hammer-Bußgeld von 2,5 Millionen Euro verhängt/Inhaber einer Firma aus dem Raum Paderborn erhält vom Bielefelder Zoll empfindliche Sanktion
Das Hauptzollamt Bielefeld hat im Anschluss an das Ermittlungsverfahren gegen den 60-jährigen Geschäftsführer eines Unternehmens im Bereich der häuslichen Rundumbetreuung von Senioren aus dem Raum Paderborn einen Bußgeldbescheid in Höhe von 2,5 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen den Mindestlohn erlassen.
Umfangreiche Untersuchungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit Paderborn des Hauptzollamts Bielefeld ergaben, dass der Beschuldigte zwischen Januar 2017 und Juli 2020 mehrere polnische Arbeitnehmer beschäftigte, die offiziell bei einem Unternehmen in Polen angemeldet waren und von einer dortigen Scheinfirma als Pflegepersonal nach Deutschland geschickt wurden.
Durch dieses Verhalten entstand dem Staat ein Schaden von rund 1,4 Millionen Euro durch Sozialversicherungs- und Lohnsteuerverluste.
Das Amtsgericht Paderborn verurteilte den Mann bereits im Jahr 2022 wegen Vorenthaltens von Arbeitsentgelten in 132 Fällen und Steuerhinterziehung in 40 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren. Die Haftstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, auch weil der Angeklagte ein umfassendes Geständnis abgelegt hatte.
Zusatzinformation:
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls ermittelt im Auftrag der Staatsanwaltschaften unter anderem bei Straftaten wie Beitragsvorenthaltung und in Fällen von Steuerhinterziehung zusammen mit den zuständigen Finanzbehörden. Neben der strafrechtlichen Verfolgung werden auch mögliche Verstöße gegen Bußgeldbestimmungen, wie beispielsweise bei Unterschreitung des Mindestlohns, geprüft und gegebenenfalls entsprechend bestraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HA: "Nein!" sagen und selbstbewusst auftreten - Präventionshinweise der Dienststelle für Kriminalprävention und Opferschutz zum Thema sexueller Missbrauch an Kindern
Es existieren zahlreiche Arten von Fällen sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen. Die Identifizierung der Täter hat für die Ermittlungsbehörden höchste Priorität. Doch auch der Schutz der Opfer sowie die Verhinderung von Straftaten stehen im Fokus, insbesondere bei der Polizei. Die örtlichen Polizeidienststellen sind eng mit anderen städtischen Einrichtungen und Hilfsorganisationen vernetzt, einschließlich freier Träger. Es findet ein reger Austausch statt, um Jugendliche und Kinder durch verschiedene Angebote zu unterstützen. Es ist gewiss möglich, Kinder und Jugendliche vor sexuellen und gewalttätigen Übergriffen zu schützen, indem man ihnen Stärke verleiht und Eltern eine bestimmte Erziehungshaltung einnehmen.
Kindgerechte Aufklärung über Sexualität, das Respektieren von persönlichen Grenzen, das Ernstnehmen der Gefühle von Kindern und die Bestärkung derselben spielen hier eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollten Kinder lernen, dass ihre Meinung von Bedeutung ist und dass nicht jeder ihnen vorschreiben kann, was sie tun sollen. Auch Großeltern nicht, die unbedingt ein Küsschen wollen, obwohl das Kind es ablehnt. Die Information, dass nicht jedes Geheimnis gut ist und dass sie schlechte Geheimnisse durchaus offenbaren dürfen, hilft Kindern dabei, sich mitzuteilen, wenn sie sexuellen Missbrauch erleben. Ebenso, dass sexuelle Handlungen von Erwachsenen nicht in Ordnung sind und sogar verboten.
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt!
Kinder sollten lernen, dass ein deutliches NEIN! bei bestimmten Berührungen oder Kontakten ausdrücklich erlaubt und erwünscht ist. Sie sollten erfahren, dass ihr Körper ihnen gehört und dass niemand sie berühren darf, wenn sie es nicht möchten.
Achten Sie darauf, ob sich ihr Kind anders verhält als gewöhnlich und holen Sie sich Unterstützung. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Beziehung und signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über sexuelle Gewalt. Es ist wichtig, dass Ihr Kind weiß, dass es sich in jedem Fall an Sie wenden kann und Sie ihm glauben.
Da dies ein sehr umfassendes Thema ist, bietet das KK KP/O sowie die städtische Erziehungsberatungsstelle Elternabende zu diesem Thema an.
Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in der Schule. Schulen können daher dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu stärken. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen von Präventionsprojekten (Kurse zur Selbststärkung, Theaterpädagogik) und Schulprojekten (Aufklärungsprojekte zur Sexualität). Die Polizei unterstützt hierbei durch Mitarbeit in Krisensituationen oder die Begleitung von Projekten durch das örtliche KK KPO oder die Jucops.
Ansprechpartner zu den genannten Themen und wo Sie Hilfe erhalten können:
Städtische Erziehungsberatungsstelle Rat am Ring Beratungsstelle Zeitraum Wildwasser Hagen e.V. Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Hagen (02331-986 1521 oder -1526)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BN: Unbekannte schlugen Fahrzeugscheibe an hochwertigen Pkw in Bonn-Pützchen ein - Täter entwendeten Reifensatz - Wer hat etwas beobachtet?
Zwischen dem 29.11.2023, gegen 15:30 Uhr, und dem 04.12.2023, gegen 14:00 Uhr, wurde auf einem Firmenparkplatz in der Holtorfer Straße ein hochwertiger Mercedes von Unbekannten angegriffen.
Den Spuren zufolge drangen sie in das Innere des Fahrzeugs ein, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen. Dort entwendeten sie schließlich einen vollständigen Satz Sommerreifen mit Felgen im Wert von etwa 4.000 Euro. Mit ihrer Beute verließen sie dann unbemerkt den Tatort.
Das zuständige KK 33 hat die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall übernommen. Personen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die mit dem geschilderten Vorfall in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Halver, L 528 Km_1 Zeit: 04.12.2023, 13:31 Uhr bis 17:07 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1544 Verwarngeldbereich: 63 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 75 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: WIT Bemerkungen
2. Standort
Ort: Schalksmühle Dahlerbrück, Volmestraße B54 Zeit: 04.12.2023, 17:32 Uhr bis 19:42 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 414 Verwarngeldbereich: 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 66 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Standort
Ort: Altena, Rahmedesstraße Zeit: 04.12.2023, 07:40 Uhr bis 09:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 510 Verwarngeldbereich: 21 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 82 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
4. Standort
Ort: Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit: 04.12.2023, 11:30 Uhr bis 12:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 343 Verwarngeldbereich: 14 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 67 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
5. Standort
Ort: Menden; Provinzialstraße; FR Unna Zeit: 04.12.2023, 14:25 Uhr bis 17:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1603 Verwarngeldbereich: 30 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 64 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
6. Standort
Ort: Hemer; Altenaer Straße; FR Hemer Zeit: 04.12.2023, 18:05 Uhr bis 18:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 132 Verwarngeldbereich: 0 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: - km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Alpen: Jahreshauptversammlung 2023 der Feuerwehr Alpen Einheit Veen 4 Neue Kameraden
Alpen (ots)
Am Freitag, dem ersten Dezember 2023, führte die Einheit Veen erneut ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus am Halfmannsweg in Veen durch. Neben den aktiven Feuerwehrleuten und einem Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung begrüßte der Leiter der Einheit, Martin Landscheidt, zusammen mit seinen Stellvertretern Daniel Baltes und Henrik van Beek auch Marco Giesen, den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Alpen.
Die Feuerwehrleute blickten auf ein Jahr mit 32 Alarmierungen zurück, die sich in 16 Brandeinsätze, 14 Technische Hilfeleistungen und 2 Sicherheitswachen aufteilten. Im Personalbereich konnten vier neue Mitglieder willkommen geheißen werden. Die Einheit Veen besteht derzeit aus insgesamt 30 aktiven Mitgliedern und zwei Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu den besonderen Aktivitäten zählten in diesem Jahr unter anderem eine Brandschutzerziehung für den Abschlussjahrgang (Riesenclowns) des St. Nikolaus Kindergartens sowie die Ferienspiele im Sommer mit vielen Besuchern.
Neben den regelmäßigen Übungsabenden, den Sonderübungen zum Atemschutz und der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen haben die Mitglieder auch verschiedene Lehrgänge und Seminare besucht, um sich für den Dienst bei der Feuerwehr weiterzubilden.
Als Anerkennung dafür wurden von Marco Giesen folgende Beförderungen ausgesprochen: Markus Gooẞens, Dominik Heuberg, Gregor Keisers und Marlon Kühnen wurden zum Feuerwehrmann befördert, Philipp Holland zum Hauptfeuerwehrmann, Lucas van Bebber zum Unterbrandmeister und Martin Landscheidt zum Brandoberinspektor.
Nach dem Ende des offiziellen Teils wurde der Abend in gemütlicher Runde abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-HAM: Räuberischer Diebstahl in Discounter - Mann festgenommen
Früh am Montagabend (4. Dezember) ereignete sich in den Räumlichkeiten eines Supermarktes in der Lohauserholzstraße eine vorläufige Festnahme eines 32-jährigen Mannes. Es besteht ein dringender Verdacht, dass er einen räuberischen Diebstahl begangen hat. Gegen 18.45 Uhr wurde der Mann, der in Soest lebt, von einer Mitarbeiterin dabei erwischt, wie er Lebensmittel- und Körperpflegeprodukte aus einem Regal nahm und in seine Jackentasche steckte. Nachdem die 45-jährige Mitarbeiterin ihn ansprach, drängte er sie mehrmals mit seinen Armen weg. Offenbar wollte er das gestohlene Gut behalten. Dank der Hilfe eines bisher unbekannten, mutigen Zeugen konnte der Dieb bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Er wurde in Gewahrsam genommen. Die Mitarbeiterin des Supermarktes wurde bei dem Angriff leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Minden: Küchenbrand in der Innenstadt
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Minden zusammen mit der Berufsfeuerwehr und der Einheit Stadtmitte zu einem Küchenbrand in der Mindener Innenstadt alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache brach ein Feuer in einer Küche im zweiten Stock eines Mehrparteienhauses aus. Der Brand wurde unter Verwendung von Atemschutzgeräten gelöscht und eine Ausbreitung des Feuers verhindert. Es gab keine Verletzten. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Nach etwa 1 1/2 Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, die mit den Ermittlungen zur Brandursache begann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-OE: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Montagabend (04.12.2023) um 21:55 Uhr ereignete sich ein Unfall mit Verletzten auf der Meggener Straße (B236) in Altenhundem. Ein 19-jähriger Fahrer war in Richtung Meggen unterwegs, als er in der Nähe des Schulzentrums aus unbekanntem Grund die Kontrolle über sein Auto verlor und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte. Dabei erlitten sowohl er selbst als auch der 48-jährige Beifahrer des anderen Autos leichte Verletzungen. Ein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle KPB Olpe
Telefon: 02761 9269 2550
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.