Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (06.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

06.05.2025 – 22:59

FW-E: Küchenbrand in einer Dachgeschosswohnung - zwei verletzte Personen

Essen-Ostviertel, Herkulesstraße, 06.05.2025, 20:07 Uhr (ost)

Am Dienstagabend, den 6. Mai 2025, erreichten um etwa 20:05 Uhr mehrere Notrufe die Leitstelle der Feuerwehr in Essen. Passanten hatten Rauch bemerkt, der aus einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Herkulesstraße im Ostviertel von Essen aufstieg. Sofort wurden Einsatzfahrzeuge der Feuerwehrwachen Mitte und Borbeck sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte zur Einsatzstelle geschickt.

Als die Einsatzkräfte der nahegelegenen Feuerwache Mitte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Dichter Brandrauch drang aus einer Dachgeschosswohnung des vierstöckigen Mehrfamilienhauses und es roch verbrannt auf der Straße. Mehrere Anwohner standen bereits vor dem Gebäude und warteten auf die Feuerwehr.

Der Einsatzleiter leitete sofort Maßnahmen zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung ein. Verschiedene Trupps betraten das Gebäude unter Atemschutz, durchsuchten das Treppenhaus und brachten einen mobilen Rauchverschluss vor der Wohnungstür der betroffenen Wohnung an. Der Brand in der Küche der Dachgeschosswohnung wurde dann mit einem handgeführten Strahlrohr bekämpft. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert.

Der Mieter der Brandwohnung und sein Nachbar aus der gegenüberliegenden Dachgeschosswohnung hatten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Da eine Rauchgasvergiftung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden beide nach medizinischer Versorgung in ein Krankenhaus in Essen gebracht.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Gebäude belüftet und alle Wohnungen auf Schadstoffe überprüft. Bis auf die Brandwohnung sind alle anderen Wohnungen weiterhin bewohnbar.

Während des Einsatzes war die Herkulesstraße gesperrt. Die Ruhrbahn erdete die Oberleitungen vor dem Gebäude, wodurch der Straßenbahnbetrieb in diesem Bereich eingestellt werden musste.

Insgesamt waren rund 25 Einsatzkräfte der Feuerwehrwachen Mitte, Borbeck und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte anderthalb Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

06.05.2025 – 22:23

POL-RE: Marl: Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen

Recklinghausen (ost)

Am 06.05.2025 ereignete sich um 15:20 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Kampstraße / Hagenstraße in Marl, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden.

Eine 24-jährige Fahrerin aus Schermbeck plante, von der Kampstraße links in die Hagenstraße abzubiegen. Dabei kam ihr ein 29-jähriger Autofahrer aus Marl mit einem 28-jährigen Beifahrer aus Marl entgegen.

Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wodurch der 29-jährige Fahrer gegen den Ampelmast prallte. Danach schleuderte er zurück und kollidierte mit einem wartenden Fahrzeug, das von einer 30-jährigen Fahrerin aus Marl gefahren wurde.

Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs, 29 und 28 Jahre alt, wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Nähere Informationen zu den Verletzungen liegen derzeit nicht vor.

Die anderen Unfallbeteiligten wurden nur leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.

Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Auch die Ampelanlage wurde erheblich beschädigt.

Der Gesamtschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 22:00

FW Datteln: schwerer Verkehrsunfall auf dem Landwehrring fordert eine verletzte Person

Datteln (ost)

Um 20:14 Uhr wurde die Feuerwehr Datteln zu einem Autounfall auf dem Landwehrring gerufen. Aus einem unbekannten Grund verlor ein Fahrzeug die Kontrolle und prallte gegen eine Laterne. Der Insasse wurde vor Ort von einem Kollegen des Löschzuges Horneburg und einem Rettungsdienstmitarbeiter erstversorgt. Die Feuerwehr Datteln wurde von der hauptamtlichen Wache und einem freiwilligen Löschzug unterstützt, der sich zu einem Übungsabend getroffen hatte. Die Übung wurde abgebrochen und die Einsatzkräfte mussten nun in der Realität handeln. Der Rettungsdienst der Stadt Datteln und der Stadt Oer-Erkenschwick unterstützten die Maßnahmen. Für weitere Informationen zur Unfallursache verweisen wir an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58

06.05.2025 – 21:49

POL-MI: Ehepaar verstirbt nach schwerem Verkehrsunfall auf der B 239

Espelkamp (ost)

Am Dienstagnachmittag wurden ein 77-jähriger Mann und seine 75-jährige Frau aus Espelkamp bei einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Bremer Straße (B 239) / Alter Postweg / Alte Waldstraße tödlich verletzt. Ein 23 Jahre alter Autofahrer erlitt anscheinend lebensgefährliche Verletzungen.

Unter Vorbehalt weiterer Informationen fuhren der 77-jährige Fahrer und seine zwei Jahre jüngere Frau in einem Mercedes auf dem Alten Postweg und planten offenbar, auf die B 239 abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 23-jähriger Mann aus Diepenau, der aus Rahden kam und in Richtung Espelkamp unterwegs war, einen Hyundai. Gegen 15.57 Uhr kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer schweren Kollision der beiden Autos. Anschließend schleuderten die Fahrzeuge von der Bundesstraße auf einen Gehweg und kamen an einer Hecke zum Stillstand.

Während für das Ehepaar jede Hilfe zu spät kam, erlitt der 23-Jährige anscheinend schwerste Verletzungen. Eine Lebensgefahr konnte durch die behandelnden Rettungskräfte vor Ort nicht ausgeschlossen werden. Deshalb wurde ein Rettungshubschrauber vom Notarzt-Team angefordert. Der Diepenauer wurde anschließend mit "Christoph 13" ins Johannes Wesling Klinikum nach Minden geflogen.

Um den Unfall aufzunehmen, wurde die Örtlichkeit großräumig abgesperrt. Außerdem wurde ein VU-Team aus Bielefeld angefordert, und die Feuerwehrkräfte rückten zur Unfallstelle aus. Der Verkehr auf der stark befahrenen Bundesstraße wird derzeit weiter umgeleitet. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt, und zur Reinigung der Fahrbahn wurde eine Spezialfirma hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

06.05.2025 – 20:49

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 81-Jähriger

Welver (ost)

Die Fahndung nach der 81-jährigen Anna Maria B., die heute Abend veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Die Seniorin wurde sicher gefunden. Die Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten wird von der Polizei geschätzt. Es wird darum gebeten, dass die Medienvertreter die Bilder der 81-Jährigen löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 20:14

FW-EN: Dachstuhlbrand in der Blücherstraße

Schwelm (ost)

Am heutigen Dienstag, den 06.05.2025 wurde die Feuerwehr Schwelm um 14:22 Uhr mit dem Stichwort "Dachstuhlbrand" zu einem Mehrfamilienhaus in die Blücherstraße alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Lage, im Dachbereich des Gebäudes war es zu einem Brand gekommen und es war schon von weitem starker Rauch zu sehen. Einsatzleiter, Stadtbrandinspektor Oliver Dag, bildete zwei Einsatzabschnitte Den Löscheinsatz von innen und von außen. Das Gebäude wurde umgehend geräumt. Ein überörtlicher Löschzug mit einer weiteren Drehleiter wurden angefordert.

Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung in das Dachgeschoss des Gebäudes vor und parallel wurde ein Löschangriff von außen über die Drehleiter vorgenommen. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass die Drehleiter aus Ennepetal nicht mehr eingesetzt werden musste, da das Feuer die Gebäuderückseite nicht erreichte. Im weiteren Einsatzverlauf waren umfangreiche Nachlöscharbeiten durch weitere Trupps unter Atemschutz nötig. Parallel wurden aus einer betroffenen Wohnung mehrere Kleintiere unversehrt ins Freie verbracht und ihren Eigentümern übergeben. Gegen 17:30 Uhr war der Brand erfolgreich gelöscht und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr war gegen 18:15 beendet. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

Im Einsatz waren alle drei Löschzüge der Feuerwehr Schwelm sowie Einheiten der Feuerwehren Gevelsberg und Ennepetal mit insgesamt 14 Fahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften. Weitere Kräfte der Feuerwehr Schwelm stellten an der Feuer- und Rettungswache den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.

Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden aus Gevelsberg und Ennepetal für die schnelle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

06.05.2025 – 19:55

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach 81-jähriger Seniorin

Welver (ost)

Seit heute Nachmittag wird die 81-jährige Anna Maria B. vermisst. Die ältere Dame wurde zuletzt um etwa 17 Uhr im Edeka Markt in Welver in der Ladestraße gesehen. Von dort aus ging Frau B. zu Fuß weg. Die 81-Jährige leidet an Demenz und ist völlig desorientiert. Die Seniorin kann wie folgt beschrieben werden:

eine Jacke in creme mit einer Kapuze

Die Polizei bittet nun um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Seniorin haben, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 18:38

FW Ratingen: Wohnungsbrand mit Gebäudeschaden - Feuerwehr Ratingen im Einsatz

Ratingen (ost)

Bewertung-Lintorf, Duisburger Straße, 16:26 Uhr, 06.05.2025

Um 16:26 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Wohnungsbrand in Ratingen-Lintorf gerufen. Ein Feuer war in der Küche einer Dachgeschosswohnung ausgebrochen.

Die Einsatzkräfte, die nach kurzer Zeit eintrafen, bemerkten eine starke Rauchentwicklung aus der Dachgeschosswohnung und dem darüber liegenden Spitzboden. Glücklicherweise konnten alle Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen, sodass keine Personen in Gefahr waren.

Das ersteintreffende Team setzte sofort einen Trupp unter Atemschutz ein, der mit einem Löschrohr durch das Treppenhaus zur Brandbekämpfung vorging. Eine Drehleiter wurde ebenfalls umgehend eingesetzt, um den Dachbereich zu überprüfen und bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Das Feuer in der Küche konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, aber es entstand erheblicher Brandschaden in dem Raum. Die anderen Räume der Wohnung wurden ebenfalls stark durch Rauch und Hitze beschädigt. Die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar, aber die beiden Bewohner konnten glücklicherweise anderweitig untergebracht werden. Im Verlauf des Einsatzes wurde eine weitere Drehleiter für unterstützende Arbeiten eingesetzt.

Nach der Brandbekämpfung wurden umfangreiche Entrauchungsmaßnahmen durchgeführt und alle Wohnungen auf das Vorhandensein von giftigem Kohlenmonoxid überprüft. Da der Schaden auf die Brandwohnung beschränkt war, konnten alle anderen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Maßnahmen der Feuerwehr waren um 18:05 Uhr abgeschlossen.

An dem Einsatz waren Kräfte des Löschzuges Lintorf der Feuerwehr Ratingen, der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes der Städte Ratingen und Heiligenhaus sowie der Polizei und der Kriminalpolizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Dahlmann
Telefon: 02102/55037777
E-Mail: stefan.dahlmann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

06.05.2025 – 16:39

POL-K: 250506-6-K/REK Mordkommission ermittelt nach Schuss auf Mann in Pulheim - Polizei sucht flüchtigen Motorradfahrer mit roter Maschine

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln informieren über folgenden Vorfall:

Am Dienstagnachmittag (6. Mai) wurde ein 64-jähriger Mann vor seinem Haus in Pulheim von einem unbekannten Motorradfahrer angeschossen. Der Täter flüchtete anschließend auf einem roten Motorrad vom Tatort im Tannenweg. Der 64-Jährige wurde durch den Schuss verletzt. Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingesetzt und sucht nun nach dem Verdächtigen.

Nach bisherigen Informationen befand sich das Opfer gegen 15 Uhr in seinem Garten, als der Angriff stattfand. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht geklärt.

Personen, die Informationen zum Vorfall und/oder zur Identität sowie dem Aufenthaltsort des Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 16:17

FF Bad Salzuflen: Feuerwehr löscht Brand in KlinikRund 40 Einsatzkräfte sind am Bad Salzufler Forsthausweg im Einsatz. Verletzt wird niemand

Bad Salzuflen (ost)

Am Dienstagvormittag (06.05.2025) wurde die Feuerwehr Bad Salzuflen gegen 10.35 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Klinik "Flachsheide" im Forsthausweg gerufen, mit dem Stichwort "BMA 3". Nach der ersten Erkundung wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer 3" erhöht, da Rauch aus dem Bereich einer Zwischendecke festgestellt wurde. Das Personal der Klinik evakuierte vorsorglich das gesamte Gebäude. Später wurde die Evakuierung auf drei Stationen in dem betroffenen Teil des Gebäudes reduziert. Die Feuerwehr fand den Brand in einer Gebäudetrennfuge, der vermutlich durch Handwerkerarbeiten verursacht wurde. Der betroffene Wandbereich wurde geöffnet, der Brand gelöscht und Glutnester entfernt. Durch gezielte Belüftung wurde Rauch und Hitze aus dem Gebäude geleitet. Die Feuerwehr überprüfte die betroffenen Teile des Gebäudes. Das Patientenzimmer ist laut erster Einschätzung nicht mehr bewohnbar.

Die Maßnahmen der Einsatzkräfte konzentrierten sich hauptsächlich auf die Brandbekämpfung in der Gebäudetrennfuge, das Öffnen und Überprüfen der Zwischendecke sowie die Belüftung des betroffenen Bereichs. Etwa 40 Einsatzkräfte waren vor Ort. Es gab keine Verletzten. Der Forsthausweg war für etwa zwei Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lockhauser Straße 2
32107 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 9 840 840
Email: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
Homepage: https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

06.05.2025 – 16:02

POL-K: 250506-5-K Lebloser Mann im Rhein gefunden - Identifizierung steht noch aus

Köln (ost)

Am Dienstagmorgen (6. Mai) wurde von einer Frau, die spazieren ging, ein unbekannter Toter im Rhein in der Nähe des Fähranlegers in Köln-Langel gemeldet. Die Rettungskräfte der Wasserschutzpolizei und der Berufsfeuerwehr Köln wurden zur Bergung des Leichnams hinzugezogen. Derzeit wird untersucht, ob es sich bei dem Toten um den vermissten Schwimmer (36) handelt, der am 1. Mai am Tanzbrunnen in den Rhein gegangen war. Er wollte von der Deutzer Rheinseite ins Linksrheinische schwimmen, aber seine Spur verlor sich schnell im Wasser. Die umfangreiche Suche nach dem Mann aus Rumänien war ebenfalls erfolglos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Identität des Verstorbenen aufgenommen. Das endgültige Ergebnis der kriminaltechnischen Untersuchung steht jedoch noch aus. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 16:01

FW-E: Bagger brennt vollständig aus - starke Verkehrseinschränkungen in Essen-Bergeborbeck

Essen-Bergeborbeck, Emscherbruchallee, 06.05.2025, 14:03 Uhr (ost)

Am Dienstagmittag, dem 6. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr in Essen um 14:03 Uhr einen Alarm, da ein Bagger an der Emscherbruchallee in Essen-Bergeborbeck in Brand geraten war. Auf dem Weg dorthin sahen die Einsatzkräfte bereits eine Rauchsäule aufsteigen.

Als das erste Löschfahrzeug eintraf, stand die Baumaschine bereits in Flammen. Zwei Teams unter Atemschutz begannen sofort mit der Brandbekämpfung, indem sie handgeführte Strahlrohre einsetzten. Um den Brand vollständig zu löschen, wurde Löschschaum verwendet. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Da die beiden Feuerwehrfahrzeuge Schläuche zu den Hydranten verlegen mussten, wurde die Straße für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Emscherbruchallee und der Econova-Allee.

Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz vorbei und die Einsatzstelle wurde der Polizei Essen übergeben.

An dem Einsatz waren Feuerwehrleute der Feuerwachen Stadthafen und Borbeck beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

06.05.2025 – 15:59

POL-KLE: Kleve - Raubüberfall auf Discounter an der Wiesenstraße/ Zwei Täter mit Messern bedrohen AngestellteZeugen gesucht

Kleve (ost)

Am Montagabend (5. Mai 2025) um 22:00 Uhr haben zwei bisher unbekannte Männer einen Discounter an der Wiesenstraße in Kleve überfallen. Es wird vermutet, dass sich die Täter im Laden versteckt hatten und nach Ladenschluss hervorkamen. Sie bedrohten die Mitarbeiter mit Messern und forderten Bargeld. Danach flüchteten sie schnell, aber nicht rennend, in Richtung Bahnhof. Der genaue Fluchtweg ist derzeit unbekannt. Sie erbeuteten eine unbekannte Menge Bargeld. Die Männer werden wie folgt beschrieben:

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu den beiden Männern. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02824 880 entgegengenommen. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 15:59

POL-BOR: Rhede - Autofahrer tödlich verletzt

Rhede (ost)

Ort des Unfalls: Rhede, Brünener Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 06.05.2025, 13.25 Uhr;

Am Dienstag ereignete sich in Rhede ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer ums Leben kam. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Mann gegen 13.25 Uhr außerorts auf der Brünener Straße in Richtung Rhede. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er etwa an der Einmündung Haawerkamp auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Die Unfalluntersuchung läuft noch, ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme ist vor Ort. Der Bereich um die Unfallstelle bleibt voraussichtlich noch mehrere Stunden gesperrt. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 15:57

POL-COE: Billerbeck/ Senior lockt falsche Polizisten in Falle

Coesfeld (ost)

Ein 86-jähriger Billerbecker hat am 2. Mai die Situation umgekehrt und falsche Polizisten entlarvt. Ein Anruf erreichte ihn mit der üblichen Geschichte, dass Diebe nach einem Einbruch festgenommen worden seien. Bei ihnen habe man eine Liste mit weiteren Opfern gefunden, auf der auch der Billerbecker stand.

Der Mann erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die echte Polizei. Unter Beisein der Einsatzkräfte tat der Mann so, als würde er auf die Forderungen der Täter eingehen. Als die Betrüger die Beute abholen wollten, nahmen die anwesenden echten Polizisten die Männer im Alter zwischen 17 und 21 Jahren fest.

Der Jüngste wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen die 20- und 21-jährigen Verdächtigen wurden Untersuchungshaftbefehle erlassen, wobei der Haftbefehl gegen den 21-Jährigen unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde. Der 20-Jährige befindet sich entsprechend in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.05.2025 – 15:39

POL-NE: 47-Jährige droht Ordnungsamt mit Axt: Spezialkräfte im Einsatz

Jüchen (ost)

Am Dienstag (06.05.) haben Angestellte des Ordnungsamtes in Jüchen zusammen mit einem Kaminkehrer bei einem angekündigten Kontrolltermin gegen 10:00 Uhr versucht, die Wohnung einer 47-jährigen Frau in der Blumenstraße im Stadtteil Neuenhoven zu betreten. Die Bewohnerin öffnete die Tür mit einer Axt in der Hand, außerdem befand sich ein offensichtlich aggressiver Hund in der Wohnung. Die Mitarbeiter wichen zurück und alarmierten die Polizei. Einsatzkräfte versuchten zunächst, Kontakt mit der Frau aufzunehmen und sie dazu zu bringen, herauszukommen. Da dies nicht gelang und der Gesundheitszustand der Person und möglicher anderer im Haus befindlicher Personen unklar war, wurden Spezialeinsatzkräfte hinzugezogen. Diese konnten die Frau gegen 14:15 Uhr mithilfe eines Distanzelektroimpulsgeräts (Taser) überwältigen.

Die Frau wurde in Gewahrsam genommen und zur weiteren polizeilichen Maßnahmen auf eine Wache gebracht. Die Hintergründe des Vorfalls sind nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die beiden Hunde, die sich in der Wohnung befanden, wurden bei Bekannten der Wohnungsinhaberin untergebracht. Bei dem Einsatz wurden keine Einsatzkräfte verletzt, und zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefährdung für Unbeteiligte.

Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.05.2025 – 15:31

POL-KLE: Kevelaer - Kind fährt gegen haltendes Auto und entfernt sich von der UnfallstellePolizei sucht Zeugen

Kevelaer (ost)

Am Samstag (3. Mai 2025) gegen 11:52 Uhr ereignete sich in Kevelaer an der Kreuzung Beethovenring/Koxheidestraße/Silcherstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem unbekannten radfahrenden Kind. Ein 52-jähriger Mann aus Kevelaer fuhr mit seinem grauen Ford Ecosport auf dem Beethovenring und wollte an der Einmündung der Koxheidestraße nach links abbiegen. Als er anhielt, näherte sich von der Silcherstraße ein Junge auf einem Fahrrad. Dieser fuhr aus unerklärlichen Gründen rechts an dem Auto vorbei in den Beethovenring. Beim Vorbeifahren kollidierte er aus unbekannten Gründen auf Höhe der Beifahrertür mit dem Auto und stürzte auf die Straße. Nachdem der Autofahrer nach dem Jungen sehen wollte, stieg dieser wieder auf sein Fahrrad und fuhr weg. Es ist nicht bekannt, ob er bei dem Unfall verletzt wurde. Am Auto entstand Sachschaden. Die Verkehrspolizei in Geldern sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Unfall und insbesondere zu dem etwa 10-jährigen Jungen mit kurzen blonden Haaren machen können. Hinweise unter Telefon 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 15:28

POL-KLE: Geldern - VerkehrsunfallfluchtGeparkter Citroen beschädigt

Geldern-Veert (ost)

Am Samstag (3. Mai 2025) zwischen 14:30 und 15:30 Uhr wurde ein Citroen Spacetourer beschädigt, der auf der Martinistraße geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer. Es scheint, dass das andere Fahrzeug den Citroen hinten links am Radkasten berührt hat, während es rangierte. Der Schuldige ist jedoch geflohen, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 15:26

POL-REK: 250506-3: Öffentlichkeitsfahndung nach Sexualdelikt

Wesseling (ost)

Frau drückte gegen Zaun und wurde verletzt

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem Unbekannten, der am Sonntag, den 21. Juli 2024, in Wesseling eine Joggerin (33) belästigt und verletzt haben soll. Der unbekannte Mann mit blonden Haaren und hellen Augen soll zwischen 30 und 40 Jahre alt, 175 bis 180 Zentimeter groß, athletisch und schlank gewesen sein. Zum Zeitpunkt des Vorfalls soll er ein weißes T-Shirt, eine schwarze Steppweste und eine schwarze Jogginghose getragen haben.

Ein Phantombild des Mannes ist auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/167308. Hinweise zum Tatverdächtigen werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Die Geschädigte joggte gegen 11 Uhr von der Hofgasse aus in Richtung Urfeld. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Tatverdächtige an einer Parkbank in der Nähe der Hofgasse. Gegen 11.20 Uhr kehrte die Geschädigte zur Hofgasse zurück. Auf dem Weg zum Rodderweg folgte ihr der Unbekannte, drückte sie gegen einen Zaun, berührte ihr Gesicht und zerrte an ihrer Oberbekleidung. Dabei verletzte er sie leicht.

Die Geschädigte wehrte sich entschieden gegen den Täter und rief laut um Hilfe, woraufhin er von ihr abließ und in Richtung Rodderweg flüchtete. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 15:22

POL-MI: Vermisstenfall: Polizei sucht Mann (77) aus Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke (ost)

Seit Montagmorgen (05.05.2025) fehlt in Bad Oeynhausen der 77-jährige Klaus H. Die Polizei bittet um Unterstützung von der Bevölkerung.

Das letzte Mal wurde der ältere Herr aus Bad Oeynhausen am Samstagmorgen von einer Zeugin in der Nähe der Eidinghausener Straße gesehen. Nachdem sich am Montag Familienmitglieder bei der Polizei gemeldet hatten, bitten die Beamten nun die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem älteren Herrn.

Klaus H. wird als ca. 175 cm groß und von durchschnittlicher Statur beschrieben. Zusätzlich hat er einen grau-weißen Haarkranz. Die Ermittler vermuten, dass der Vermisste beige/camelfarbene Sneaker trägt und wahrscheinlich zu Fuß unterwegs ist. Im Gegensatz zum veröffentlichten Bild trägt er seinen Schnurrbart nicht mehr.

Weil der 77-Jährige anscheinend seinen normalen Lebenskreis ohne erkennbaren Grund verlassen hat und sich Familienmitglieder große Sorgen machen, wird er jetzt öffentlich gesucht.

Ein Foto des Bad Oeynhauseners ist auf folgender Website im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/167482

Wer den Vermissten gesehen hat oder Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Minden-Lübbecke unter der Notrufnummer 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

06.05.2025 – 15:18

POL-K: 250506-4-K Pärchen versucht, 91-jährige Kölnerin vor Haustür in Vingst zu berauben - Zeugensuche

Köln (ost)

Am Montagmittag (5. Mai) wurde angeblich versucht, eine 91-jährige gehbehinderte Seniorin auf der Lustheider Straße in Köln-Vingst zu berauben, von einem 30-40-jährigen Mann mit Bart und schwarzen Haaren, der etwa 1,60-1,65 Meter groß war. Der Täter trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke mit einem roten, runden Emblem auf dem linken Ärmel. Nach den lauten Hilfeschreien des Opfers floh der Räuber zusammen mit einer etwa gleich großen Begleiterin in Richtung Ostheimer Straße/Kuthstraße. Die Kripo Köln bittet dringend um Zeugenaussagen.

Um 11:30 Uhr betrat die 91-jährige Frau mit ihrem Rollator eine Sparkassenfiliale an der Ostheimer Straße, hob Bargeld ab und steckte es in die Innentasche ihrer Jacke. Als sie gegen 12 Uhr zu ihrem Wohnort zurückkehrte, sprach der Unbekannte sie überraschend auf Deutsch ohne Akzent an. Plötzlich öffnete er gezielt die Jacke der Seniorin und griff in die Innentasche. Die Frau verlor fast das Gleichgewicht und schrie laut, woraufhin der Mann von ihr abließ und mit seiner Komplizin ohne Beute floh.

Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat das mutmaßliche Täterpaar bereits in der Nähe der Bankfiliale und/oder bei der Verfolgung der Rollator-Fahrerin auf der Lustheider Straße gesehen? Wer kann Informationen zur Identität und zum Aufenthaltsort der Flüchtigen geben? Zeugenhinweise werden dringend unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 15:12

POL-SO: Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Truck & Bus

Erwitte (ost)

Heute führten unsere Verkehrsdienste aus Soest und Lippstadt einen Schwerpunkteinsatz durch. Kontrolliert wurden hauptsächlich Lastwagen und Busse am Ende des B 55-Ausbaus in Erwitte.

Die Ergebnisse der Kontrollen sehen insgesamt wie folgt aus:

Ein 54-jähriger Fahrer aus Ostwestfalen transportierte mehrere Kanister mit gekennzeichneten Flüssigkeiten ohne jegliche Sicherung auf der Ladefläche. Er wird mit einer Anzeige in Höhe von 320 Euro konfrontiert.

Zwei weitere Unternehmen erhalten jeweils ein Bußgeld in Höhe von 300 Euro, da auf ihren Fahrzeugen keine Güterkraftverkehrsgenehmigung vorlag, die auf Verlangen vorgelegt werden muss.

Vier Transporter, bei denen die Fahrer keine Tageskontrollblätter vorweisen konnten, werden mit einem Bußgeld von ca. 1000 Euro belegt, während ihre Chefs für denselben Verstoß ca. 3000 Euro zahlen müssen.

Ein 63-jähriger Lkw-Fahrer wird mit einem Bußgeld in Höhe von ca. 4600 Euro belegt, da er sein EG-Kontrollgerät über einen längeren Zeitraum nicht ordnungsgemäß bedient hat.

Zwei weitere Anzeigen wegen unzureichender Ladungssicherung werden mit jeweils 60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet.

Diese Kontrollen verdeutlichen erneut, wie teilweise fahrlässig mit Ladungen und Gefahrgut umgegangen wird. Einigen Fahrern oder Unternehmen scheint nicht bewusst zu sein oder es ist ihnen egal, dass ihr Verhalten Menschenleben gefährdet. Sollte ein LKW mit unsicherer Ladung oder Gefahrgut verunglücken, kann dies Menschenleben kosten. Daher wird die Polizei im Kreis Soest weiterhin intensiv kontrollieren.

Hinweis für die Medienvertreter: Das beigefügte Foto darf zur Veröffentlichung dieser Pressemitteilung verwendet werden. Auf dem Bild ist die unsichere Ladung (hier Gefahrgut in den Holzkisten) zu sehen. Bei einem Verkehrsunfall können diese unkontrolliert durch den Laderaum fliegen oder im schlimmsten Fall auch nach draußen gelangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 15:02

POL-E: Essen: Zwei Unbekannte fesseln 66-Jährige und stehlen Gold aus Tresor - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45219 E.-Kettwig: Am gestrigen Mittag (5. Mai) haben zwei unbekannte Männer eine 66-jährige Essenerin in einem Wohnhaus in der Wilhelmstraße gefesselt. Nach den neuesten Informationen brachen sie gewaltsam einen Tresor auf und stahlen das darin gelagerte Gold. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 12:40 Uhr klingelte ein vermeintlicher DHL-Zusteller an einem Wohnhaus in der Wilhelmstraße. Kurz nachdem die Bewohnerin die Tür geöffnet hatte, drängte der Unbekannte sie zusammen mit einem weiteren Mann in ihre Wohnung und fesselte sie. Im Kellerbereich bearbeiteten die Verdächtigen vermutlich über einen längeren Zeitraum einen Tresor mit einem Winkelschleifer. Laut aktuellen Informationen stahlen sie das darin gelagerte Gold und flüchteten gegen 14:20 Uhr in unbekannte Richtung.

Die Verdächtigen wurden als 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Beide sprachen akzentfreies Deutsch. Der erste Mann war etwa 175 cm groß, schlank, mit einem vermutlich nordafrikanischen Aussehen und trug eine gelb-rote Jacke mit "DHL"-Aufschrift. Der zweite Mann war ca. 185 cm groß, hatte eine sehr dunkle Hautfarbe, trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine hellgraue/hellbeige Hose von Engelbert-Strauss, dunkle Schuhe und eine medizinische Maske.

Gegen die beiden beschriebenen Männer wird nun wegen schweren Raubes ermittelt. Das Kriminalkommissariat 13 bittet dringend um Zeugenhinweise. Falls Sie zwischen 12-15 Uhr in der Wilhelmstraße waren und Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

06.05.2025 – 14:57

POL-AC: Brand eines Fahrzeugs in Aachen - Kripo ermittelt

Aachen (ost)

In der Nacht zuvor wurde ein Fahrzeug an der Jülicher Straße in Brand gesetzt. Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen durch.

Laut bisherigen Informationen geriet das Elektroauto gegen 02:45 Uhr (06.05.2025) auf dem Park & Ride-Parkplatz in Brand. Augenzeugen alarmierten die Polizei und die Feuerwehr. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand das gesamte Fahrzeug in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es wurden keine Personen verletzt. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Eine vorsätzliche Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter. Falls Sie Informationen haben, die zur Klärung beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die zuständige Kripo unter der Telefonnummer 0241-9577 31101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210). (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 14:54

POL-WAF: Wadersloh. Nach Autofahrt unter Alkoholeinfluss, selbst die Polizei gerufen

Warendorf (ost)

Am Dienstag (06.05.2025) um etwa 8 Uhr wurde die Polizei über einen ungewöhnlichen Anruf informiert. Ein Bürger aus Wadersloh rief an und berichtete, dass er kürzlich betrunken Auto gefahren sei. Die Beamten trafen den 43-jährigen Wadersloher an seiner Wohnadresse an. Er war offensichtlich betrunken. Er erklärte, zwischen 7.45 und 8 Uhr mit seinem Fahrzeug durch die ländlichen Gebiete in der Nähe der Glennestraße, Nordstraße und Waldliesborner Straße in Wadersloh gefahren zu sein. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und beschlagnahmten den Führerschein des Mannes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 14:41

POL-RE: Marl: 13-Jähriger wieder da

Recklinghausen (ost)

Die Suche nach einem 13-Jährigen ist abgeschlossen. Die Polizei in Marl hat ihn gefunden und er ist in guter Verfassung. Daher ist die Fahndung beendet. Wir möchten uns an dieser Stelle für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, besonders das Foto des Mädchens zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 14:40

BPOL NRW: Mutmaßliche Bahn-Surfer - Bundespolizei warnt eindringlich vor Lebensgefahr

Osnabrück/Bielefeld (ost)

Nach einem gefährlichen Vorfall auf der Bahnlinie "Haller Willem" warnt die Bundespolizei eindringlich vor der Lebensgefahr durch Bahn-Surfen.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Bundespolizei waren zwei augenscheinliche Teenager am Abend des 2. Mai 2025, gegen 20:44 Uhr, am Bahnhaltepunkt in Sutthausen auf einen abfahrbereiten Zug der NordWestBahn aufgesprungen und hatten sich auf dem Dach des Zuges aufgehalten, offenbar in der Absicht, während der Fahrt als sogenannte "Trainsurfer" mitzufahren.

Noch bevor der Zug in Richtung Bielefeld abfuhr, wurden die beiden jungen Menschen bemerkt. Daraufhin glitten sie vom Zugdach herab und verließen zügig den Bahnsteig in unbekannte Richtung. Die Identität der beiden Personen ist bislang nicht bekannt. Videoaufnahmen der Überwachungskameras zeigen, dass sie teilweise vermummt waren. Nach aktuellem Stand handelt es sich bei den Verdächtigen vermutlich um jugendliche Heranwachsende. Zudem gibt es Hinweise, dass sich möglicherweise ein dritter Komplize auf dem Bahnsteig aufgehalten hat.

In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich vor den Gefahren des sogenannten "Bahn-Surfens". Der gefährliche Leichtsinn kann schwere Folgen haben. Das Mitfahren auf dem Dach oder an den Seiten von Zügen ist nicht nur illegal, ein Sturz aus großer Höhe kann auch tödlich enden. Die Dächer sind oft rutschig und man verliert, durch die während der Fahrt wirkenden Kräfte, leicht seinen Halt. Die Bundespolizei appelliert an alle Eltern und Erziehungsberechtigten, mit Jugendlichen über die Gefahren solcher Mutproben zu sprechen und aufzuklären.

Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zur Identität der beteiligten Personen machen kann, wird gebeten, sich unter der 0541-331280 bei der Bundespolizei in Osnabrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

Internet: www.bundespolizei.de



Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.05.2025 – 14:40

POL-LIP: Dörentrup. Großbrand bei Entsorgungsunternehmen.

Lippe (ost)

Die Polizei und die Feuerwehr wurden am späten Montagabend (05.05.2025) gegen 22 Uhr in die Industriestraße gerufen, da ein Brand in einer Firma gemeldet wurde. Das Feuer hatte sich auf einer Fläche von etwa 3000 qm in einer Halle eines Entsorgungsunternehmens ausgebreitet, in der Müll aus gelben Säcken/Tonnen gelagert wurde. Die Löscharbeiten der Feuerwehr, unterstützt vom Technischen Hilfswerk, zogen sich aufgrund von Glutnestern im Müll bis in den Dienstag (06.05.2025) hin. Der Brandort wurde sichergestellt und die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Es wird vermutet, dass der Brand durch Selbstentzündung des Mülls entstanden ist, möglicherweise durch unsachgemäß entsorgte Gegenstände. Der Schaden am Gebäude wird auf mindestens 250.000 Euro geschätzt. Zwei Feuerwehrleute wurden bei den Löscharbeiten leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 14:34

POL-BN: Demonstrationen in Bonn am Donnerstag, 08.05.2025

Bonn (ost)

Neben einer Demonstration ohne Aufzug (siehe Pressemeldung vom 02.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6024282) finden am kommenden Donnerstag (08.05.2025) in Bonn auch zwei Demonstrationen mit Aufzug statt.

Zu dem Thema "Tag der Befreiung" versammeln sich ab 18 Uhr nach Angaben des Veranstalters rund 100 Menschen zu einer Auftaktveranstaltung auf dem Bonner Marktplatz. Anschließend bewegst sich die Demonstration auf folgendem Weg durch die Stadt:

Friedensplatz, Vivatsgasse, Münsterplatz, Martinsplatz, Am Neutor, Kaiserplatz, Maximilianstraße, Thomas-Mann-Straße, Rabinstraße, Thomasstraße, Heerstraße

Die Versammlung endet gegen 20 Uhr.

Ebenfalls gegen 18 Uhr beginnt eine Demonstration unter dem Motto " Nieder mit dem Faschismus! Zum 80. Jahrestag des Endes des dritten Reichs". Dazu erwartet der Veranstalter etwa 200 Menschen, die sich auf folgendem Weg durch die Stadt bewegen:

Friedensplatz, Sterntorbrücke, Breite Straße, Schützenstraße, Annagraben, Kölnstraße, Bertha-von-Suttner-Platz, Belderberg, Koblenzer Tor, Regina-Pacis-Weg,

Die Demonstration endet gegen 21 Uhr im Hofgarten.

Entlang der Aufzugsstrecken kann es zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Bonner Polizei wird beide Versammlungen begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

06.05.2025 – 14:31

POL-WAF: Telgte. Zwei Einbrüche und ein Einbruchsversuch

Warendorf (ost)

In Telgte-Westbevern ereigneten sich zwischen Montag (05.05.2025) und Dienstag (06.05.2025) zwei Einbrüche und ein versuchter Einbruch. Die betroffenen Orte waren eine Arztpraxis, ein Restaurant und eine Apotheke. Alle Gebäude befinden sich an der Grevener Straße. Der Einbruch in das Restaurant fand zwischen 22.30 und 2 Uhr statt. Die anderen beiden Vorfälle ereigneten sich zwischen 19 und 7.30 Uhr. Wer hat in der Nacht verdächtige Personen gesehen oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 14:29

POL-K: 250506-3-K Zeugensuche nach versuchtem Einbruch in Bankfiliale und Supermarkt - Täter kamen übers Dach

Köln (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (04. auf 05. Mai 2025) haben bisher unbekannte Täter versucht, in eine Bankfiliale sowie einen angrenzenden Supermarkt auf der Olpener Straße im Stadtteil Merheim einzudringen.

Nach aktuellem Stand der Ermittlungen haben die Einbrecher sich über die Dächer Zugang zu den Innenräumen verschafft, indem sie durch die Zwischendecken vorgedrungen sind. Gegen 11 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin des Supermarkts ein Loch in der Decke. Am Nachmittag wurde auch eine Öffnung im Tresorraum der Bankfiliale entdeckt.

Obwohl die Täter in die Gebäude gelangten, haben sie nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen. Möglicherweise wurden sie bei der Tat gestört oder haben ihr Vorhaben frühzeitig abgebrochen. Eine Flucht über die hinteren Bahngleise ist wahrscheinlich.

Die Polizei berät die Betroffenen über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Die Polizei Köln bittet nun dringend um Zeugenhinweise:

Wer hat in der Nacht von Sonntag (04. Mai) auf Montag (05. Mai), insbesondere zwischen 22 Uhr und 11 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Olpener Straße in Köln-Merheim gesehen? Wer hat Personen im Bereich der Gleisanlagen hinter dem Gebäude beobachtet? Wer hat ungewöhnliche Geräusche vom Dach oder aus den Innenräumen gehört?

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 71 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 14:24

POL-COE: Coesfeld, Lette, Beikel/ Geld gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Montag (06.05.25) wurde die Kasse eines Hofladens in der Bauerschaft Beikel von einem unbekannten Täter aufgebrochen, der Bargeld gestohlen hat. Die Tat ereignete sich um 15.50 Uhr. Der Täter war in einem braunen Opel- oder Ford-Kombi mit Ahauser Kennzeichen unterwegs. Anschließend fuhr er in Richtung Coesfeld davon.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.05.2025 – 14:15

POL-DU: Duisburg/Bonn: "Rhein in Flammen" - Notarzteinsatz auf einem Schiff

Duisburg (ost)

Während der Veranstaltung "Rhein in Flammen" am vergangenen Wochenende (Samstag, 3. Mai) in der Nähe von Bonn wurde ein Notarzt auf einem Passagierschiff benötigt. Eine 34-jährige Frau verlor mehrmals das Bewusstsein. Aufmerksame Zeugen kümmerten sich um die bewusstlose Bonnerin. Polizisten der Wasserschutzpolizeiwache Bonn holten einen Arzt an Bord und brachten ihn zu der Patientin auf dem Passagierschiff.

Der Arzt behandelte die Frau vor Ort medizinisch und stabilisierte sie. Danach brachten die Wasserschutzpolizisten die 34-Jährige an Land, wo sie von einem Rettungswagen abgeholt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

06.05.2025 – 14:11

POL-RE: Datteln: Zwei Schülerinnen bei Unfall verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen gab es auf der Wiesenstraße einen Unfall, bei dem zwei Schülerinnen aus Datteln mit einem Auto kollidierten. Die beiden Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren waren um 7.45 Uhr mit ihren Fahrrädern auf dem Weg zur Schule. An einer Fußgängerüberführung überquerten sie die Straße. Ein 49-jähriger Autofahrer aus Datteln, der in Richtung Südring unterwegs war, stieß mit den Schülerinnen zusammen. Sie fielen hin und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ersten Berichten zufolge erlitten sie nur leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 14:09

POL-WAF: Ahlen. Pkw gestohlen

Warendorf (ost)

Von Montag (05.05.2025) um 21 Uhr bis Dienstag (06.05.2025) um 6.45 Uhr wurde in Ahlen auf der Sumpfstrecke ein schwarzer Ford S-Max gestohlen. Das Auto trägt das Kennzeichen BE-T6155. Wer hat das Fahrzeug gesehen oder kann Informationen zum Diebstahl geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 14:00

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Tatverdächtige nach Diebstahl eines Mobiltelefons identifiziert

Bonn (ost)

Mit Bildern von einer Überwachungskamera bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen (siehe Pressemitteilung vom 04.04.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6006088). Der Verdächtige wird beschuldigt, am 09.10.2024 in einem Reisebüro in der Bonner Innenstadt das Handy einer Angestellten gestohlen zu haben.

Der Mann wurde mittlerweile identifiziert.

Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist somit nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

06.05.2025 – 14:00

POL-GT: Fahrradprüfung an der Wiesenschule

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Donnerstag (08.05., 08.30 Uhr - 11.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Wiesenschule in Rietberg durchgeführt. Die Prüflinge werden eigenständig im Bereich der Schule am Torfweg im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

06.05.2025 – 13:58

POL-BOR: Rhede - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall

Rhede (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Brünener Straße in Rhede ereignet. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr sind vor Ort. Die Straße ist zwischen der Krommerter Straße und dem Raesfelder Weg gesperrt. Weitere Informationen folgen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 13:55

FW-BO: Verkehrsunfall in Günnigfeld mit zwei verletzten Personen

Bochum (ost)

Um etwa 12:14 Uhr am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Günnigfelder Straße in Bochum Günnigfeld. Ein Auto kam von der Fahrbahn ab und kam auf der Seite liegend an einem Baum gelehnt zum Stehen.

Die Feuerwehrleitstelle alarmierte die Feuerwache Wattenscheid sowie zwei Rettungswagen und einen Notarztwagen, die TOJ von der Innenstadtwache, den Rüstwagen und den Einsatzleitdienst der Hauptwache sowie die Löscheinheit Günnigfeld der Freiwilligen Feuerwehr.

Als die Feuerwehreinsatzkräfte eintrafen, betreute die Besatzung eines Polizeifahrzeugs bereits die beiden Insassen des verunfallten Autos, die zu diesem Zeitpunkt noch im Fahrzeug eingeschlossen waren. Aufgrund der schweren Verletzungen einer der Personen musste eine Sofortrettung eingeleitet werden. Dazu wurde das Auto von der Feuerwehr stabilisiert. Anschließend wurden beide Insassen durch den Kofferraum aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Dieser brachte beide Patienten in ein Bochumer Krankenhaus.

Die TOJ (Ausbildungseinheit) unterstützte anschließend ein Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeugs. Eine Unfallaufnahme wurde von der Polizei durchgeführt. Der Einsatz für 35 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst war um 13:22 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
https://www.bochum.de/Feuerwehr

06.05.2025 – 13:52

POL-NE: LKA-NRW: Durchsuchungen und Festnahmen - Organisierter Drogenhandel im Fokus der Strafverfolgungsbehörden: Polizei stellt mehr als 6.000 Cannabispflanzen sicher

Neuss, Dormagen (ost)

Aufgrund örtlicher Bezüge präsentieren wir die gemeinsame Pressemitteilung der Zentralen Anlaufstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen (LKA NRW):

Düsseldorf

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralen Anlaufstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen (LKA NRW)

Seit November 2024 führen das LKA NRW und die ZeOS NRW Ermittlungen gegen eine organisierte Gruppierung hauptsächlich albanischer Täter, unter anderem wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Cannabis in nicht geringer Menge.

Am 6. Mai 2025 griffen Polizei und Staatsanwaltschaft in den frühen Morgenstunden gleichzeitig an insgesamt sieben Standorten in Nordrhein-Westfalen ein. In Bad Salzuflen, Dormagen, Herne, Lüdenscheid, Neuss und Oberhausen vollstreckten Beamte der ZeOS NRW, des LKA NRW sowie Spezialeinheiten und Beamte der örtlichen Polizeibehörden Durchsuchungsbeschlüsse. Dabei kamen auch Drogen- und Geldspürhunde zum Einsatz.

An vier der durchsuchten Objekte entdeckten die Fahnder professionell betriebene, illegale Cannabisplantagen.

Die Einsatzkräfte vollstreckten auch einen zuvor von der ZeOS NRW erwirkten Haftbefehl gegen einen 49-jährigen Beschuldigten.

Während des Durchsuchungseinsatzes nahmen die Ermittler außerdem sechs weitere Verdächtige vorläufig fest. Ein Richter wird nun entscheiden, ob gegen die Männer (im Alter zwischen 20 und 50 Jahren) albanischer Herkunft Haftbefehle erlassen werden.

Es wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Neben über 6.000 Cannabispflanzen gehörten auch Datenträger und andere IT-Beweismittel zu den beschlagnahmten Gegenständen.

Ein Experte schätzte den durchschnittlichen Energieverbrauch für die gefundenen Plantagen auf etwa 2.000.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Verbrauch von 400 Haushalten, den die Verdächtigen illegal aus dem Stromnetz bezogen.

Die Ermittlungen dauern an.

Fragen bitte an:

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen

Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 / 939 6666 E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.05.2025 – 13:41

POL-ME: Baum in Brand: Polizei bittet um Hinweise 2505022

Velbert (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai 2025, mussten Polizei und Feuerwehr zu einem brennenden Baum auf einem Grundstück in Velbert ausrücken. Die Polizei führt Untersuchungen durch.

Um etwa 5:30 Uhr geriet aus unbekannten Gründen ein abgestorbener Baum in einem kleinen Wald auf einem steilen Gelände an der Schmalenhofer Straße in Brand. Es gab keine offenen Flammen, sondern der Baum glühte bis zu einer Höhe von fünf Metern.

Erst nachdem der Baum gefällt wurde, konnte die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beginnen. Während des Einsatzes wurde die Schmalendorfer Straße aufgrund der Rauchentwicklung gesperrt.

Die Polizei vermutet Brandstiftung und hat eine Untersuchung eingeleitet. Hinweise werden von der Polizei Velbert unter 02051 946 6110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 13:40

POL-BI: Unbekannte setzten PKW in Brand

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Senne- Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen für eine Brandstiftung in der Nacht von Samstag, 03.05.2025, auf Sonntag.

Um 00:15 Uhr am Sonntag wurde die Polizei über einen Brand auf einem Parkplatz an der Ecke Windelsbleicher Straße und Friedhofstraße informiert. Unbekannte hatten einen Ford C-Max, der in der Ecke des Parkplatzes geparkt war, in Brand gesetzt. Das Feuer griff auch auf das Buschwerk und die Grasnarbe über. Die Aufkleber des Transporters, der neben dem Ford parkte, wurden beschädigt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, begann die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen.

Personen, die in der Nähe des Tatortes verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 13:37

POL-BOR: Bocholt - Pedelecfahrerin verletzt sich bei Unfall schwer

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Werther Straße/Lowicker Straße; Unfallzeit: 06.05.2025, 07.50 Uhr; Eine Pedelecfahrerin wurde am Dienstagmorgen in Bocholt bei einem Unfall schwer verletzt. Gegen 07.50 Uhr fuhr ein 65-jähriger Bocholter Mann mit seinem Auto zunächst auf der Werther Straße in Richtung Innenstadt. Als er nach rechts in die Lowicker Straße abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einer 45-jährigen Pedelecfahrerin aus Bocholt. Die Frau war auf dem Radweg in derselben Richtung unterwegs. Sie stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Der Verkehr wurde für die Dauer der Unfallaufnahme umgeleitet. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 13:36

POL-BN: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises: Kreditkartenmissbrauch nach Identitätsdiebstahl - Unbekannter setzte Karte auch in Bornheim ein

Troisdorf/Bornheim (ost)

Beim Überprüfen ihrer Kontoauszüge stellte eine 56-jährige Frau aus Köln fest, dass mehrere nicht autorisierte Buchungen vorgenommen wurden. Über 1000 Euro wurden abgebucht. In Troisdorf und Bornheim wurden in Supermärkten "Pay-Safe"-Karten gekauft und mit einer Kreditkarte bezahlt. Die Frau aus Köln gibt an, keine Kreditkarte zu besitzen.

Die Hausbank fand heraus, dass der vermutliche Täter möglicherweise das Onlinebanking der Frau gehackt und eine Kreditkarte beantragt hatte. Wie er schließlich in den Besitz der Karte gelangte, ist unklar. Eine Überwachungskamera in den Supermärkten filmte eine unbekannte Person beim Einkauf mit der gestohlenen Kreditkarte. Ein richterlicher Beschluss erlaubt die Veröffentlichung der Bilder zur Fahndung.

Die Bilder der verdächtigen Person können auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/167127 eingesehen werden.

Die Ermittler fragen: Wer kann Angaben zur Identität oder zum Aufenthaltsort der abgebildeten Person machen? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221.

Präventionshinweise vom Bundeskriminalamt

Um Ihre digitale Identität zu schützen, sollten Sie bei der Nutzung von PC oder mobilen Geräten im Internet folgende Grundregeln beachten:

Stellen Sie sicher, dass Betriebssystem, Browserversion, Firewall und Anti-Viren-Software Ihrer Geräte immer auf dem neuesten Stand sind, indem Sie regelmäßig Soft- und Firmware aktualisieren. Nutzen Sie zum Internetzugriff ausschließlich ein Benutzerkonto mit begrenzten Rechten, niemals ein Administrator-Konto.

Führen Sie regelmäßig Datensicherungen auf Ihrem System durch. Speichern Sie diese Back-ups auf externen Datenträgern, die nicht mit Ihrem Computer verbunden sind.

Laden Sie Programme nur aus legitimen Quellen herunter, Apps nur aus legalen App-Stores. Führen Sie vor der Installation eine Überprüfung mit Anti-Viren-Software durch.

Öffnen Sie Anhänge und klicken Sie nur auf Links, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.

Besuchen Sie keine Webseiten von unseriösen Anbietern und klicken Sie keine Werbebanner an.

Gehen Sie im Internet und in sozialen Netzwerken sorgsam mit Ihren persönlichen Daten um. Seien Sie kritisch bei Kontaktaufnahmen über soziale Netzwerke, auch wenn sie von einem bekannten Account stammen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihren "echten" Freunden nach.

Sichern Sie Ihre Geräte und Benutzerkonten vor unbefugtem Zugriff durch die Verwendung effektiver Passwörter.

Laden Sie Ihr Smartphone nur über vertrauenswürdige Computer per USB auf, führen Sie keine sensiblen Transaktionen über öffentliche WLAN-Hotspots durch und deaktivieren Sie drahtlose Verbindungen und GPS bei Nichtbenutzung.

Bei Banktransaktionen sollten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden.

Lassen Sie Premium-SMS oder -Dienste von Ihrem Anbieter sperren, damit sie nicht von Cyberkriminellen durch Schadsoftware aktiviert werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.05.2025 – 13:35

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung - 83-Jähriger vermisst

Gütersloh (ost)

Gütersloh/ Rheda-Wiedenbrück (MK) - Seit den frühen Morgenstunden (06.05., 08.00 Uhr) ist die Polizei Gütersloh auf der Suche nach dem 83-jährigen Eckhard S.. Der Senior war im St. Elisabeth Krankenhaus zur ärztlichen Behandlung und verließ eigenständig das Gelände in unbekannte Richtung. Er ist nicht an seiner Wohnadresse in Rheda-Wiedenbrück angekommen. Eckhard S. benötigt dringend lebenswichtige Medikamente.

Auf der landesweiten Fahndungsseite des LKA NRW wurde ein Foto des Vermissten veröffentlicht https://polizei.nrw/fahndung/167459.

Wer hat den vermissten 83-Jährigen gesehen? Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der Rufnummer des Polizeirufs 110 oder die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

06.05.2025 – 13:34

POL-BO: LKA NRW: Durchsuchungen und Festnahmen - Organisierter Drogenhandel im Fokus der Strafverfolgungsbehörden

Herne (ost)

Seit November 2024 führen das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) und die Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) Ermittlungen gegen eine organisierte Gruppierung hauptsächlich albanischer Täter wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Cannabis in nicht unerheblicher Menge durch.

Am Dienstag, dem 6. Mai, griffen Polizei und Staatsanwaltschaft in den frühen Morgenstunden zeitgleich an insgesamt sieben Standorten in Nordrhein-Westfalen ein - darunter auch in Herne.

Zur offiziellen Pressemitteilung des LKA NRW: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/58451/6027121

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 13:32

POL-SI: Einbrecher entwenden Kupfer von Baustelle - #polsiwi

Siegen-Eiserfeld (ost)

Vom Sonntag (04.05.2025) bis zum Montag (05.05.2025) wurde in ein Haus in der Freiengründer Straße in Eiserfeld eingebrochen.

In der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 15:00 Uhr haben Unbekannte gewaltsam in ein leerstehendes Haus eingedrungen, das derzeit renoviert wird. Es wurden mehrere Kilogramm Kupfer gestohlen, wie aus ersten Informationen hervorgeht.

Erste Untersuchungen deuten auf einen Schrotthändler mit einem roten Sprinter hin, der als Verdächtiger in Frage kommt.

Die Ermittlungen liegen nun beim Kriminalkommissariat, das um Hinweise bittet - vor allem zu dem roten Sprinter - unter der Nummer 0271 / 7099 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

06.05.2025 – 13:30

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505023

Hilden (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Zwischen Samstag, dem 3. Mai 2025, und Sonntag, dem 4. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Raffaelweg in Hilden. Eine Fahrerin eines Mercedes C-Klasse parkte ihr Fahrzeug am Samstag gegen 23:45 Uhr am Straßenrand an der Kreuzung Raffaelweg / Dürerweg. Als sie am Sonntag gegen 10 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Schaden an der linken vorderen Stoßstange. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 13:30

POL-EU: Musikanlage aus Sporthalle entwendet

Bad Münstereifel (ost)

Am Samstag (3. Mai) brachen Unbekannte zwischen 22 und 23 Uhr in eine Sporthalle in der Straße Im Goldenen Tal in Bad Münstereifel ein.

Die Täter betraten die Sporthalle auf unbekannte Weise und stahlen eine Musikanlage, eine Musikbox und ein Mikrofonset.

Zusätzlich wurden zwei Schränke und eine Gitterbox gestohlen.

Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls eingereicht.

Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.05.2025 – 13:30

POL-EU: Nach Tabak gefragt und ausgeraubt

Euskirchen (ost)

Ein Mann im Alter von 47 Jahren aus Euskirchen wurde am Montag (5. Mai) um 20.50 Uhr auf der Dechant-Vogt-Straße in Euskirchen überfallen.

Ein Fremder hatte den 47-Jährigen auf der Straße um Tabak gebeten.

Nachdem der 47-Jährige dem Unbekannten eine bereits geöffnete Packung angeboten hatte, wurde dieser aggressiv.

Der Täter schlug plötzlich zu und traf den 47-Jährigen mit einem Faustschlag ins Gesicht. Danach stieß er den Mann, so dass dieser auf den Rücken fiel.

Während der 47-Jährige am Boden lag, trat der Unbekannte mehrmals auf ihn ein.

Dann nahm der Täter den Tabak an sich und flüchtete.

Ein Zeuge kam zu den beiden Personen und trennte sie.

Anschließend flüchtete der Täter mit der Frau in ein nahegelegenes Gebäude.

Der 47-jährige Mann wurde bei dem Vorfall verletzt.

Sein Aussehen wird wie folgt beschrieben:

Bei einer Nahbereichsfahndung konnte der Täter nicht gefunden werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.05.2025 – 13:30

POL-EU: Von der Fahrbahn abgekommen

Kall-Krekel (ost)

Am vergangenen Montag (5. Mai) gab es gegen 12.45 Uhr einen Alleinunfall auf der Bundesstraße 258 bei Kall-Krekel.

Ein 72-jähriger Autofahrer aus Mechernich war mit einer 73-jährigen Beifahrerin auf der Bundesstraße 258 in Richtung Blankenheim unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam.

Das Auto überschlug sich im Graben und blieb auf der rechten Seite liegen.

Beide Insassen des Fahrzeugs wurden bei dem Unfall verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Ein im Auto befindlicher Hund wurde ebenfalls verletzt. Er musste von einem Tierarzt eingeschläfert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.05.2025 – 13:30

POL-EU: Bauarbeiter angefahren

Mechernich-Satzvey (ost)

Am Montag (5. Mai) um 16.15 Uhr wurde ein Bauarbeiter auf einer Baustelle in der Straße Am Kirchturm in Mechernich-Satzvey angefahren.

Ein Arbeiter im Alter von 31 Jahren arbeitete auf der Fahrbahn in der ausgeschilderten und gut erkennbaren Baustelle und schloss die Ladeklappe eines Anhängers.

Ein 31-jähriger Autofahrer aus Euskirchen überholte den Bauarbeiter und traf ihn am Fuß.

Der Bauarbeiter wurde verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.05.2025 – 13:30

POL-EU: Berufsinformationsveranstaltung: Jetzt Kommissar oder Kommissarin bei der Polizei werden

Euskirchen (ost)

Ab dem 01.09.2026 sind wieder freie Studienplätze bei der Polizei NRW verfügbar. Informieren Sie sich jetzt bei der Informationsveranstaltung der Kreispolizeibehörde Euskirchen. Das Event findet statt am:

Am Mittwoch (14. Mai) von 16 bis 18.30 Uhr

Ort: Polizei Euskirchen

Adresse: Kölner Straße 76, 53879 Euskirchen

Beachten Sie: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos! Beachten Sie: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Bewerber mit Abitur oder Fachabitur (volle FHS-Reife) oder einem Realschulabschluss (Mittlere Reife oder 10 B) können sich bewerben. Auch Bewerber mit einem Meisterbrief in einem Handwerk oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung sind willkommen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Polizeihauptkommissar Dirk Falkenstein, dem Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde. Er steht Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Telefon: 02251 - 799327

E-Mail:

personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.05.2025 – 13:29

POL-WAF: Telgte. Einbrecher vorläufig festgenommen

Warendorf (ost)

Am Montag, den 05.05.2025, um 2.20 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass mehrere Personen auf dem "Campingplatz Sonnenwiese" in Telgte mit Taschenlampen in die Wohnungen leuchteten und Gegenstände durchsuchten. Als die Beamten ankamen, rannten drei Personen weg. Die Polizisten konnten einen der Männer fassen und festnehmen. Auf dem Campingplatz entdeckten die Beamten Diebesgut, das bereitgelegt war. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Täter in insgesamt 6 Wohnungen auf dem Gelände eingebrochen waren. In einem weiteren Fall blieb es beim Versuch. Der Festgenommene war ein 49-jähriger Mann aus Rumänien, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Er wurde in Gewahrsam genommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster einem Richter beim Amtsgericht Warendorf vorgeführt. Der Richter ordnete Untersuchungshaft für den 49-Jährigen an. Die anderen beiden Täter sind noch auf der Flucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 13:22

POL-BO: Unfall am Hauptbahnhof: SUV-Fahrerin wird gebeten, sich zu melden

Bochum (ost)

Bisher konnte das Verkehrskommissariat in Bochum die Fahrerin eines SUVs, die in einen Unfall verwickelt war, nicht ermitteln. Es wird nach Zeugen gesucht.

Der Vorfall ereignete sich am 27. April (Sonntag) in der Nähe des Bochumer Hauptbahnhofs. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die Autofahrerin gegen 12.25 Uhr auf der Ferdinandstraße in Richtung Universitätsstraße vor einer 19-jährigen Motorrollerfahrerin (aus Castrop-Rauxel), bevor sie plötzlich laut Augenzeugenberichten in die Einfahrt des Parkhauses am Buddenbergplatz abbog. Die Rollerfahrerin dahinter bremste stark ab und stürzte, wobei sie leichte Verletzungen erlitt.

Die Fahrerin des beteiligten Autos soll in einem mittelgroßen, dunkelblauen Elektro-SUV unterwegs gewesen sein, vermutlich handelte es sich um einen Kia mit Bochumer Kennzeichen. Die Frau war zwischen 60 und 65 Jahre alt und trug eine Brille.

Das Verkehrskommissariat bittet die Fahrerin des SUVs sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 13:18

POL-SU: Polizeieinsatz in Siegburg-Zange - Gefahrenlage hat sich nicht bestätigt

Siegburg (ost)

Am Dienstagmorgen (06. Mai) wurde der Polizei um 10.20 Uhr eine potenzielle Gefahrensituation in der Nähe der Bonner Straße gemeldet. Eine Person hatte über andere Personen angegeben, dass sie absichtlich ihr Zuhause angezündet habe. Die Polizei rückte mit starken Kräften in den vermeintlichen Gefahrenbereich aus. Die gemeldete Bedrohung erwies sich als unbegründet.

Der vermeintliche Verursacher der angenommenen Gefahrensituation wurde von den Beamten in der Nähe seiner Wohnung aufgegriffen. Zur Überprüfung weiterer Maßnahmen und für eine ärztliche Untersuchung wurde er vorübergehend auf die Polizeiwache gebracht.

Die Wohnung des Betroffenen wurde von den Einsatzkräften zusammen mit der Feuerwehr Siegburg auf mögliche Gefahren hin untersucht, jedoch ohne Ergebnisse. Der Einsatz konnte um 12.40 Uhr beendet werden.

Aufgrund des Feuerwehr- und Polizeieinsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen in der Umgebung der Bonner Straße. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.05.2025 – 13:15

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung: Kreditkartenmissbrauch nach Identitätsdiebstahl

Troisdorf/Bornheim (ost)

Bei der Überprüfung ihrer Kontoauszüge entdeckte eine 56-jährige Frau aus Köln mehrere nicht autorisierte Buchungen. Es wurden über 1000 Euro abgebucht. In Supermärkten in Troisdorf und Bornheim wurden "Pay-Safe"-Karten gekauft und mit einer Kreditkarte bezahlt. Die Kölnerin behauptet, keine Kreditkarte zu besitzen.

Die Hausbank fand heraus, dass der vermutliche Täter möglicherweise das Online-Banking der Frau gehackt und eine Kreditkarte beantragt hatte. Wie er schließlich in den Besitz der Karte gelangte, ist unklar. Eine Überwachungskamera in den Supermärkten filmte eine unbekannte Person beim Einkauf mit der gestohlenen Kreditkarte. Ein richterlicher Beschluss erlaubt die Veröffentlichung der Bilder zur Fahndung.

Die Bilder der verdächtigen Person können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/167127 eingesehen werden. Die Ermittler fragen: Wer kennt die abgebildete Person oder kann Informationen zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221.

Präventionshinweise vom Bundeskriminalamt

Um Ihre digitale Identität zu schützen, sollten Sie bei der Nutzung des Internets mit einem PC oder einem mobilen Gerät die folgenden Grundregeln beachten:

Stellen Sie sicher, dass Betriebssystem, Browserversion, Firewall und Antivirensoftware Ihrer Geräte immer auf dem neuesten Stand sind, indem Sie Ihre Software und Firmware regelmäßig aktualisieren. Verwenden Sie für den Internetzugriff nur ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, niemals ein Administrator-Konto.

Führen Sie regelmäßig Datensicherungen auf Ihrem System durch. Speichern Sie diese Backups auf externen Datenträgern, die nicht mit Ihrem Computer verbunden sind. Laden Sie Programme nur aus legitimen Quellen herunter und überprüfen Sie diese vor der Installation mit Antivirensoftware.

Öffnen Sie Anhänge und klicken Sie nur auf Links, wenn sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Besuchen Sie keine Websites von unseriösen Anbietern und klicken Sie keine Werbebanner an.

Gehen Sie im Internet und in sozialen Netzwerken sehr vorsichtig mit Ihren persönlichen Daten um. Seien Sie kritisch bei Kontaktaufnahmen über soziale Netzwerke, auch wenn sie von einem bekannten Konto aus erfolgen. Bei Zweifeln fragen Sie bei Ihren "echten" Freunden nach.

Sichern Sie Ihre Geräte und Benutzerkonten vor externen Personen durch die Verwendung effektiver Passwörter. Laden Sie Ihr Smartphone nur über vertrauenswürdige Computer auf, tätigen Sie keine sensiblen Transaktionen über öffentliche WLAN-Hotspots und deaktivieren Sie drahtlose Verbindungen und GPS bei Nichtbenutzung.

Bei Banktransaktionen arbeiten Sie mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Lassen Sie Premium-SMS oder -Dienste bei Ihrem Anbieter sperren, damit Cyberkriminelle diese nicht mit Schadsoftware aktivieren können. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.05.2025 – 13:14

POL-REK: 250506-2: Autofahrer nach Überholmanöver vor Polizeiwache gestoppt - Blutprobe

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Es wird behauptet, dass ein Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gefahren ist.

Am Montagabend (5. Mai) haben Beamte in Brühl einen 21-jährigen Autofahrer gestoppt. Nach der Kontrolle haben sie seinen Führerschein eingezogen und eine Blutprobe angeordnet.

Gegen 22 Uhr wollten Polizisten mit ihrem Streifenwagen den Parkplatz der Polizeiwache an der Rheinstraße verlassen. Dabei sahen sie zwei Fahrzeuge nebeneinander von der Comesstraße kommend über die Rheinstraße fahren. Durch eine Notbremsung konnten sie einen Zusammenstoß mit dem Auto eines 21-Jährigen verhindern, der einen weißen Wagen auf der Gegenfahrbahn überholt hatte.

Die Polizisten stoppten den Mann an der Kreuzung der Rheinstraße und Otto-Wels-Straße und befragten ihn. Sie führten einen Alkoholtest durch, der einen Wert von über 0,6 Promille ergab. Ein Drogentest zeigte den Konsum von Amphetaminen und Kokain an. Der Führerschein des 21-Jährigen wurde eingezogen und eine Blutprobe wurde angeordnet, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Der Mann muss sich nun in einem Verfahren verantworten. Die weiteren Ermittlungen liegen in den Händen der Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 13:14

POL-WAF: Kreis Warendorf-Münster: Neues Regionales Trainingszentrum für die Polizei im Münsterland - Bauantrag eingereicht

Warendorf (ost)

Im Januar 2024 wurde der Mietvertrag für das Regionale Trainingszentrum Münsterland durch Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf unterzeichnet. Mit der Einreichung des Bauantrags vor wenigen Tagen ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zur neuen Trainingsstätte genommen.

In enger Zusammenarbeit mit der BRAWO RE Development Münster GmbH und der WWB Weser-Wohnbau Holding (WWB) entsteht nun in Nottuln, unmittelbar an der Autobahn 43 Anschlussstelle Nottuln, das neue Trainingszentrum für die Polizeibehörden des Münsterlandes. "Gut ausgebildete Polizistinnen und Polizisten sind das Fundament für ein sicheres Münsterland. Für den täglichen Dienst und für besondere Lagen gilt: jeder Handgriff muss sitzen, jede Situation realitätsnah und tausendfach trainiert werden. Mit dem neuen Trainingszentrum schaffen wir modernste Trainingsbedingungen für unsere Kolleginnen und Kollegen", betont Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf. "Das Polizeipräsidium Hamm freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den münsterländischen Polizeibehörden im Regionalen Trainingszentrum, in dem die besten Bedingungen für ein effektives Training geschaffen werden", ergänzt Thomas Kubera, Polizeipräsident aus Hamm.

Geplant ist, dass ab Juni 2027 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeibehörden Münster, Hamm, Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ihr Training im neuen RTZ absolvieren können. Ziel ist es, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen, um die Einsatzbereitschaft und Handlungssicherheit der Beschäftigten nachhaltig zu stärken. Das Regionale Trainingszentrum wird ein wesentlicher Baustein zur weiteren Professionalisierung der polizeilichen Aus- und Fortbildung im Münsterland.

"Wir freuen uns, dass ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt wurde und unsere Einsatzkräfte in knapp zwei Jahren am neuen Standort optimal aus- und fortgebildet werden können", fügen die Landräte Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dr. Christian Schulze-Pellengahr (Kreis Coesfeld), Dr. Martin Sommer (Kreis Steinfurt) und Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf) einstimmig hinzu.

Dieses einheitliche Liegenschaftskonzept wurde bereits in mehreren Polizeibehörden des Landes NRW erfolgreich umgesetzt. Langfristig plant das Innenministerium NRW zwölf solcher Regionalen Trainingszentren für die Polizei in Nordrhein-Westfalen. Die Federführung für die Kooperationsbehörden des Münsterlandes bei diesem Projekt hat das Polizeipräsidium Münster.

Kontakt für Medienvertreter:

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010

E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 13:13

POL-BI: Werkzeug aus Vito gestohlen

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Sieker - Am Montag, 05.05.2025, wurde Werkzeug aus einem Mercedes Vito in der Straße Auf dem Calvinenfelde gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach den vorliegenden Informationen haben Unbekannte zwischen 11:30 Uhr und 12:10 Uhr den Vito aufgebrochen, der zwischen der Prießallee und Königsbrügge abgestellt war. Anschließend konnten sie unerkannt mit zwei Werkzeugkisten fliehen.

Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder verdächtigen Personen mit Werkzeugkisten in der Nähe haben, werden gebeten, sich bei dem Kriminalkommissariat 13 zu melden. Die Ermittlungen werden unter der Telefonnummer 0521/545-0 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 13:10

POL-ST: Neues Regionalzentrum für die Polizei im Münsterland - Bauantrag eingereicht

Steinfurt (ost)

Im Januar 2024 wurde der Mietvertrag für das Regionale Trainingszentrum Münsterland durch Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf unterzeichnet. Mit der Einreichung des Bauantrags vor wenigen Tagen ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zur neuen Trainingsstätte genommen.

In enger Zusammenarbeit mit der BRAWO RE Development Münster GmbH und der WWB Weser-Wohnbau Holding (WWB) entsteht nun in Nottuln, unmittelbar an der Autobahn 43 Anschlussstelle Nottuln, das neue Trainingszentrum für die Polizeibehörden des Münsterlandes. "Gut ausgebildete Polizistinnen und Polizisten sind das Fundament für ein sicheres Münsterland. Für den täglichen Dienst und für besondere Lagen gilt: jeder Handgriff muss sitzen, jede Situation realitätsnah und tausendfach trainiert werden. Mit dem neuen Trainingszentrum schaffen wir modernste Trainingsbedingungen für unsere Kolleginnen und Kollegen", betont Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf. "Das Polizeipräsidium Hamm freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den münsterländischen Polizeibehörden im Regionalen Trainingszentrum, in dem die besten Bedingungen für ein effektives Training geschaffen werden", ergänzt Thomas Kubera, Polizeipräsident aus Hamm.

Geplant ist, dass ab Juni 2027 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeibehörden Münster, Hamm, Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ihr Training im neuen RTZ absolvieren können. Ziel ist es, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen, um die Einsatzbereitschaft und Handlungssicherheit der Beschäftigten nachhaltig zu stärken. Das Regionale Trainingszentrum wird ein wesentlicher Baustein zur weiteren Professionalisierung der polizeilichen Aus- und Fortbildung im Münsterland.

"Wir freuen uns, dass ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt wurde und unsere Einsatzkräfte in knapp zwei Jahren am neuen Standort optimal aus- und fortgebildet werden können", fügen die Landräte Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dr. Christian Schulze-Pellengahr (Kreis Coesfeld), Dr. Martin Sommer (Kreis Steinfurt) und Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf) einstimmig hinzu.

Dieses einheitliche Liegenschaftskonzept wurde bereits in mehreren Polizeibehörden des Landes NRW erfolgreich umgesetzt. Langfristig plant das Innenministerium NRW zwölf solcher Regionalen Trainingszentren für die Polizei in Nordrhein-Westfalen. Die Federführung für die Kooperationsbehörden des Münsterlandes bei diesem Projekt hat das Polizeipräsidium Münster.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

06.05.2025 – 13:01

POL-K: 250506-2-K Über 60.000 Euro Bargeld, Waffen und Drogen bei mutmaßlichen Drogendealern sichergestellt - über 50 Beamte im Einsatz

Köln (ost)

Während eines umfangreichen Polizeieinsatzes am frühen Montagmorgen (5. Mai) wurden in den Stadtteilen Chorweiler, Nippes, Ossendorf und der Altstadt fünf Wohnungen von vier Verdächtigen (22, 23, 29, 37) von mehr als 50 Polizistinnen und Polizisten durchsucht. Die Männer werden verdächtigt, seit 2023 am Handel mit einer erheblichen Menge Betäubungsmitteln beteiligt gewesen zu sein. Sie sollen unter anderem Drogen über das Internet und auf der Straße verkauft haben.

Während der Durchsuchungen fanden die Ermittler in der Wohnung des 37-jährigen Verdächtigen etwa elf Kilogramm Amphetamin, eine größere Menge Cannabis, vier Blöcke Haschisch sowie chemische Substanzen zur Herstellung von Betäubungsmitteln. Darüber hinaus wurden bei dem Mann, der in Ossendorf lebt, mehrere Schreckschusswaffen (Revolver, Schrotflinte, Pistole), ein Reizstoffsprühgerät sowie ein griffbereites Faust- und Küchenmesser sichergestellt. In einer Wohnung in Chorweiler, in der sich der 29-jährige Mann regelmäßig aufgehalten haben soll, beschlagnahmten die Polizisten rund 50.000 Euro Bargeld.

In der Wohnung eines weiteren Verdächtigen (23) in Nippes fanden sie etwa 15.000 Euro Bargeld, circa 100 Gramm Kokain und eine erhebliche Menge Marihuana. Zudem sicherten die Ermittler in allen Objekten umfangreiche Beweismittel für forensische Untersuchungen.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 27, insbesondere zu möglichen gemeinsamen Tatbeteiligungen, dauern an. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 13:01

POL-ME: Zigarettenautomat gesprengt: Polizei bittet um Hinweise - 2505021

Hilden (ost)

Früh am Dienstagmorgen, den 6. Mai 2025, wurde in Hilden ein Zigarettenautomat gesprengt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Der Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen wie folgt:

Um 5:30 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei, nachdem er einen zerstörten Zigarettenautomaten in der Siemensstraße entdeckt hatte. Teile des Automaten lagen mehrere Meter entfernt. Unbekannte Täter hatten das Gerät gesprengt und eine unbekannte Menge Bargeld und Zigaretten gestohlen. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

Ein Ermittlungsverfahren wurde eröffnet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Ob die Tat mit einer anderen Sprengung in der Nacht zuvor in Verbindung steht (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6025672), wird untersucht.

Die Polizei fragt:

Wer hat Informationen über die Zerstörung des Zigarettenautomaten? Hinweise werden von der Polizei Hilden unter der Nummer 02103 898-6410 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 13:00

POL-HS: Garageneinbruch

Wassenberg-Effeld (ost)

Unbekannte Eindringlinge betraten ein Grundstück an der Schleidstraße durch ein Tor und brachen gewaltsam in eine Garage ein. Es wird angenommen, dass sie mit drei Pedelecs der Marke Cube, einem Grand Canyon Sportrad und zwei Kettensägen geflohen sind. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagnachmittag (4. Mai), 16 Uhr, und Montagvormittag (5. Mai), 11 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.05.2025 – 13:00

POL-HS: Geldbörse aus Auto gestohlen

Hückelhoven-Schaufenberg (ost)

In der Rosemannstraße wurde zwischen dem 3. Mai (Samstag) um 13.30 Uhr und dem 4. Mai (Sonntag) um 11.30 Uhr eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen, das in einer offenen Garage stand.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.05.2025 – 12:52

POL-MS: Silberbarren auf Online-Verkaufsplattform angeboten - Polizei warnt vor Betrugsmasche

Münster (ost)

Ein Mann aus Münster im Alter von 52 Jahren wurde Opfer eines Online-Betrugs. Seit Mitte April war der Betroffene in Kontakt mit einem vermeintlichen Verkäufer, der über eine Online-Plattform Silberbarren zum Verkauf anbot.

Der Betrüger schien seriös zu sein, indem er dem Münsteraner Fotos eines Personalausweises sowie der gravierten Silberbarren schickte. Der 52-jährige überwies einen Betrag im vierstelligen Bereich an den angeblichen Verkäufer. Die Männer vereinbarten, dass der 52-Jährige die Silberbarren in Berlin abholen könnte.

Nach der Überweisung entdeckte der Mann aus Münster einen Warnhinweis der Verkaufsplattform über den Account des angeblichen Verkäufers. Er wurde skeptisch und erstattete am Samstag (03.05.) Anzeige.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und weist darauf hin, dass die Übermittlung eines Ausweisdokuments auf Verkaufsplattformen keine absolute Sicherheit bietet. Außerdem sollten Sie sorgfältig prüfen, ob eine Vorauszahlung erforderlich ist, wenn das Produkt persönlich abgeholt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

06.05.2025 – 12:41

POL-BO: 14 Wohnungen durchsucht: Polizei stellt Drogen und Schusswaffe sicher

Bochum, Düsseldorf (ost)

Das Bochumer Rauschgiftkommissariat war erfolgreich: Nach ausführlichen Untersuchungen hat die Polizei am Dienstag, den 6. Mai, Drogen beschlagnahmt.

Insgesamt wurden 13 Wohnungen in Bochum von Polizeibeamten durchsucht - darunter am Castroper Hellweg, an der Universitätsstraße, der Poststraße, der Wichernstraße und der Friedensstraße -, sowie eine Wohnung in Düsseldorf.

Bei der Durchsuchung stellte die Polizei eine große Menge Marihuana und Kokain, eine Schusswaffe sowie Bargeld sicher.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14 dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 12:41

POL-K: 250506-1-K Einbruch in Diskothek - Hochwertige Musikanlage in Köln-Poll gestohlen - Zeugensuche

Köln (ost)

Am Sonntag (4. Mai) haben Diebe in einer Diskothek auf der Siegburger Straße in Köln-Poll eine teure Musikanlage gestohlen. Die Kriminalpolizei 71 bittet dringend um Zeugenaussagen.

Ersten Informationen zufolge alarmierte eine Reinigungskraft am Montagmorgen die Polizei, nachdem sie die aufgebrochene Tür entdeckt und den Diebstahl der Anlage festgestellt hatte.

Die Ermittler vermuten, dass die Täter ihre Beute in der Halle demontiert und mit einem Transporter abtransportiert haben. Der Wert der Musikanlage wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagmorgen um 9.30 Uhr und Montagmorgen um 10.30 Uhr.

Um Hinweise wird gebeten, die Polizei ist unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erreichbar. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.05.2025 – 12:33

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Herscheid/Plettenberg (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Messort

Standort Herscheid-Birkenhof, L 561 FR Hüinghausen Zeit 06.05.2025, 05:16 Uhr bis 06:41 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 427 Verwarnungsbereich 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 97 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

2. Messort

Standort Plettenberg-Mühlhoff L 561 FR Plettenberg Zeit 06.05.2025, 06:49 Uhr bis 07:45 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 328 Verwarnungsbereich 41 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 84 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

3. Messort

Standort Plettenberg-Hachmecke K 5 FR Plettenberg Zeit 06.05.2025, 08:07 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 232 Verwarnungsbereich 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 106 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 12:12

POL-BI: Unfall an Bushaltestelle mit einer verletzten Person

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Am Sonntag, den 04.05.2025, kollidierte ein Autofahrer mit einem Fahrgast, der versuchte, die Ziegelstraße an einer Bushaltestelle zu überqueren. Der 32-jährige Fahrgast erlitt leichte Verletzungen.

Der 61-jährige Bielefelder fuhr mit seinem VW Passat die Ziegelstraße entlang und passierte dabei die Bushaltestelle Radrennbahn/Ziegelstraße. Währenddessen hielt ein Linienbus an der Haltestelle an und ließ Fahrgäste ein- und aussteigen.

Ein 32-jähriger Fahrgast trat vor den Bus und plante, die Ziegelstraße in Richtung Radrennbahn zu überqueren. Der Bielefelder betrat die Straße und wurde vom Passat erfasst. Bei der Kollision zog er sich leichte Verletzungen zu.

Die Geschwindigkeit des Passats wurde von dem Autofahrer und dem Fahrgast sehr unterschiedlich eingeschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 12:11

POL-UN: Werne - Polizei sucht Eigentümer eines Fahrradträgers

Werne (ost)

Am Freitag (02.02.2025) wurde in Werne an der Kardinal-von-Galen-Straße ein Fahrradträger für eine Anhängerkupplung entdeckt. Die Gesamtumstände deuten darauf hin, dass der Träger gestohlen wurde. Bisher wurde jedoch keine Anzeige erstattet.

Der Besitzer des Fahrradträgers oder Personen, die Informationen zum Besitzer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter der Telefonnummer 02389/9213420 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Bei einer möglichen Abholung des Besitzers wird darum gebeten, einen Eigentumsnachweis vorzulegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 12:08

LKA-NRW: Durchsuchungen und Festnahmen - Organisierter Drogenhandel im Fokus der Strafverfolgungsbehörden: Polizei stellt mehr als 6.000 Cannabispflanzen sicher

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentral- und Anlaufstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen (LKA NRW)

Seit November 2024 führen das LKA NRW und die ZeOS NRW Ermittlungen gegen eine organisierte Gruppe hauptsächlich albanischer Täter, unter anderem wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Cannabis in nicht unerheblicher Menge.

Am 6. Mai 2025 griffen Polizei und Staatsanwaltschaft in den frühen Morgenstunden gleichzeitig an insgesamt sieben Standorten in Nordrhein-Westfalen ein. In Bad Salzuflen, Dormagen, Herne, Lüdenscheid, Neuss und Oberhausen wurden Durchsuchungsbeschlüsse von Kräften der ZeOS NRW, des LKA NRW sowie Spezialeinheiten und Beamte lokaler Polizeibehörden vollstreckt. Dabei kamen auch Drogen- und Geldspürhunde zum Einsatz.

An vier Durchsuchungsorten entdeckten die Fahnder professionell betriebene, illegale Cannabisplantagen.

Die Einsatzkräfte vollstreckten auch einen zuvor von der ZeOS NRW erwirkten Haftbefehl gegen einen 49-jährigen Verdächtigen.

Im Rahmen des Durchsuchungseinsatzes wurden auch sechs weitere Verdächtige vorläufig festgenommen. Ein Ermittlungsrichter wird nun entscheiden, ob gegen die Männer (im Alter von 20 bis 50 Jahren) albanischer Herkunft Haftbefehle erlassen werden.

Es wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Neben über 6.000 Cannabispflanzen gehörten auch Datenträger und andere IT-Beweismittel zu den beschlagnahmten Gegenständen.

Ein Sachverständiger schätzte den durchschnittlichen Energieverbrauch für die gefundenen Plantagen auf etwa 2.000.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Verbrauch von 400 Haushalten, den die Verdächtigen illegal aus dem Stromnetz bezogen.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 12:07

POL-MI: Drei Eisautomaten im Kreis Minden-Lübbecke aufgebrochen

Hille/ Petershagen (ost)

(DM) Möglicherweise in der Nacht zum Montag wurden mehrere Eisautomaten einer Firma von bisher unbekannten Tätern angegriffen.

Die Verantwortlichen des betroffenen Eiscafés stellten am Montagmorgen fest, dass ihre Ausgabegeräte aufgebrochen worden waren. Ersten Ermittlungen zufolge fanden die Taten in der vorherigen Nacht statt. Die Eisautomaten in der Lübbecker Straße in Rothenuffeln, in der Mindener Straße in Hille und in der Lavelsloher Straße in Petershagen wurden von unbekannten Tätern aufgebrochen und das Bargeld wurde gestohlen. Es entstand Sachschaden in einem niedrigen fünfstelligen Bereich.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke unter Telefon (0571) 88660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

06.05.2025 – 12:04

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung in Erle - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 5. Mai 2025, wurden mehrere Streifenwagen der Gelsenkirchener Polizei gegen 14.15 Uhr alarmiert, weil ein Mann angeblich mit einem Messer in ein Lebensmittelgeschäft in der Ulrichstraße gelaufen war.

Ein 24-jähriger Zeuge aus Gelsenkirchen sah einen Mann in das Geschäft gehen und in Richtung der Herrentoiletten verschwinden. Er rief sofort die Polizei an. Die Beamten fanden den Mann schließlich auf einer Toilette, wo er sich eingeschlossen hatte, und zwangen ihn mit ihren Dienstpistolen zu Boden. Der Mann war 42 Jahre alt und stammte ebenfalls aus Gelsenkirchen. Bei der Durchsuchung seiner Person und des Ladens wurde jedoch kein Messer gefunden. Er behauptete, dass es zuvor auf dem Parkplatz vor dem Laden zu einem Streit mit einem anderen Mann gekommen sei, der ihm plötzlich Reizgas in die Augen gesprüht habe. Er sei dann ins Geschäft gegangen, um sich die Augen auf der Toilette auszuspülen. Er hatte kein Messer dabei, nur sein Handy in der Hand.

Ein Rettungswagen wurde gerufen, um den 42-Jährigen medizinisch zu versorgen. Der mutmaßliche Täter, der das Reizgas versprüht haben soll, konnte beschrieben werden. Er war zwischen 1,75 und 1,85 Meter groß und etwa 20 bis 25 Jahre alt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen schwarzen Pullover und eine schwarze Jogginghose.

Personen, die Informationen über den flüchtigen Verdächtigen oder den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Rufnummer 0209 365 7512 im Kriminalkommissariat 15 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

06.05.2025 – 12:01

POL-KLE: Kranenburg - Motorradfahrer übersieht Kreisverkehrlebensgefährlich verletztVerdacht auf Drogen

Kranenburg (ost)

Am Sonntag (4. Mai 2025) um etwa 21:36 Uhr hatte ein 30-jähriger Motorradfahrer in Kranenburg-Frasselt einen schweren Unfall am Kreisverkehr B 504/Römerstraße. Er war auf der Bundesstraße von Goch in Richtung Kranenburg unterwegs und übersah offenbar den Kreisverkehr. Beim Zusammenstoß mit der Umrandung und der Grünfläche in der Mitte des Kreisverkehrs verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Sowohl er als auch das Motorrad wurden weitergeschleudert und landeten schließlich auf einem Grünstreifen hinter der Unfallstelle. Der Mann erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Nijmegen gebracht. Es gab Hinweise auf Drogenkonsum des Motorradfahrers, außerdem besteht der Verdacht, dass er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Zur Unfallaufnahme wurde ein Team des Verkehrsunfallaufnahme-Teams des Polizeipräsidiums Düsseldorf hinzugezogen. Das Motorrad wurde beschlagnahmt. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 12:01

POL-NE: Nachtrag zur Pressemeldung: Radfahrer lebensgefährlich verletzt Korschenbroicher erliegt seinen Verletzungen

Korschenbroich (ost)

Am 22.04.2025 um 21:01 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung unter dem Titel "Radfahrer lebensgefährlich verletzt" über einen Verkehrsunfall auf der Landstraße 361 in Korschenbroich berichtet.

Hier ist der Link zur Original-Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6017795

Es ist mit Trauer zu verkünden, dass der 55-jährige Mann aus Korschenbroich gestern (05.05.) an den Verletzungen, die er bei dem Unfall erlitten hat, verstorben ist.

Die Untersuchungen der Polizei zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Alle Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 beim zuständigen Verkehrskommissariat 1 in Kaarst zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:58

POL-RE: Bottrop: Kia Rio gestohlen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall mit einem gestohlenen Auto sucht die Polizei nach Zeugen, die helfen können. Zwischen dem 29. April und dem 4. Mai wurde ein schwarzer Kia Rio mit Bottroper Kennzeichen von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war zur Tatzeit in der Osterfelder Straße abgestellt.

Telefon für Hinweise: 0800/2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 11:50

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Am Butenwall;

Unfallzeit: zwischen 30.04.2025, 15:00 Uhr, und 01.05.2025, 10:00 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen Fiat Ducato beschädigt. Das Fahrzeug war auf der Straße Am Butenwall geparkt. Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurde das Auto hinten rechts am Kotflügel beschädigt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:49

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Pkw

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Beethovenstraße;

Vorfallzeit: zwischen 04.05.2025, 20.30 Uhr, und 05.05.2025, 10.00 Uhr;

In der Nacht zum Montag haben Unbekannte an der Beethovenstraße in Bocholt eine Geldbörse aus einem abgestellten Auto gestohlen. Es ist nicht bekannt, wie die Täter Zugang zum Inneren des Fahrzeugs erlangten.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:47

POL-MK: Pedelec-Training in Iserlohn

Iserlohn (ost)

Am Freitag, den 30. Mai, organisieren die Polizei und die Verkehrswacht erneut ein Pedelec-Training in Iserlohn.

Sicherheit auf dem Pedelec: Im bergigen Sauerland entscheiden sich immer mehr Menschen für das umweltfreundliche Verkehrsmittel mit zwei Rädern, dank des kleinen Elektromotors. Viele Nutzer haben jedoch seit langer Zeit nicht mehr auf einem Fahrrad gesessen. Andere unterschätzen die Geschwindigkeit und Kraft, die ein Pedelec oder E-Bike bieten. Mit dem Anstieg der Verkaufszahlen steigt leider auch die Anzahl der Unfälle. Daher bietet die Polizei im Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit den Verkehrswachten im Märkischen Kreis erneut Pedelec-Trainings an. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Helme sind Pflicht.

Das nächste Training findet am Freitag, den 30. Mai, von 10 bis 13 Uhr auf dem Gelände der Verkehrswacht Iserlohn in der Schlesischen Straße statt. Anmeldungen per E-Mail an sicherheitstraining@web.de sind erwünscht. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:43

POL-AC: Festnahme nach Verfolgungsfahrt - Polizeibeamtin angefahren

Aachen (ost)

Am Freitagabend (02.05.2025) ereignete sich gegen 21:20 Uhr im Ostviertel eine Verfolgungsfahrt, die zur Festnahme des flüchtigen Fahrers führte.

Ein 17-jähriger Fahrer und sein 13-jähriger Sozius waren auf einem gestohlenen Kleinkraftrad unterwegs, als sie von Einsatzkräften der Bundespolizei gestoppt werden sollten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen, floh und entzog sich der Kontrolle, wodurch der Sichtkontakt zunächst verloren ging.

Durch die Zusammenarbeit mit der Bundespolizei gelang es den Einsatzkräften der Aachener Polizei, den flüchtigen Fahrer kurz darauf im Bereich der Friedenstraße im Stadtteil Haaren zu stoppen. Es wird berichtet, dass er gezielt auf eine Polizeibeamtin zufuhr und mit ihr kollidierte.

Nach dem Zusammenstoß sprangen der Fahrer und sein Sozius vom Kleinkraftrad ab und versuchten zu Fuß zu fliehen. Die Einsatzkräfte konnten ihre Flucht jedoch sofort stoppen.

Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorläufig festgenommen aufgrund der Anschuldigungen. Der 13-jährige Sozius wurde den Erziehungsberechtigten übergeben. Das gestohlene Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt.

Die angefahrene Polizeibeamtin musste nach dem Zusammenstoß mit dem Kleinkraftrad ambulant behandelt werden und war nicht mehr einsatzfähig. Ihr Kollege wurde während der Festnahme leicht verletzt. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 11:42

POL-NE: Fahrzeug touchiert E-Scooter-Fahrer

Dormagen (ost)

Am Montag (05.05.), gegen 21:05 Uhr, befuhr ein 16-järhiger Dormagener mit seinem E-Scooter den Fahrradweg auf der Horremer Straße in Richtung Neusser Straße. Ein unbekanntes, weißes Fahrzeug sei auf der Straße gefahren und habe den Jugendlichen mit dem linken Außenspiegel erfasst. Der Dormagener fiel von seinem E-Scooter und verletzte sich leicht. Der unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich in Richtung Neusser Straße.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen und den unbekannten Fahrzeugführer.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.

Egal ob mit dem Auto oder dem Fahrrad: Die "Fahrerflucht", genauer das "unerlaubte Entfernen vom Unfallort", ist kein Kavaliersdelikt. Wer an einem Unfall beteiligt ist, ist verpflichtet, den übrigen Personen seine Kontaktdaten auszuhändigen. Am besten sollte die Polizei verständigt werden, damit alle Beteiligten auf der sicheren Seite sind. Wer gegen dieses Gesetz verstößt, muss mit Fahrverbot, Geld- oder sogar Freiheitsstrafe rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:40

POL-NE: Trickbetrüger erbeuten Geld und Schmuck

Korschenbroich (ost)

Neue Betrugsmasche, gleicher Zweck: Kriminelle versuchen ältere Menschen mit dem Trick der "Testamentsänderung" zu täuschen, um an ihre Wertsachen zu gelangen.

Am Montagmorgen (05.05.) gegen 11:30 Uhr wurde eine 89-jährige Frau aus Korschenbroich auf ihrem Festnetztelefon angerufen. Der Anrufer gab sich als ihr Sohn Michael aus. Die ältere Dame erkannte den Betrug nicht.

Der falsche Sohn erklärte, dass er das Testament ändern müsse und dafür das gesamte Bargeld und den Goldschmuck der Mutter benötige. Der andere Sohn Uwe würde die Wertgegenstände am Abend zurückbringen.

Da er aber momentan nicht in der Lage sei, das Geld und den Schmuck selbst abzuholen, würde gleich ein Freund von ihm vorbeikommen und die Gegenstände entgegennehmen. Tatsächlich erschien gegen 12:00 Uhr ein unbekannter Mann bei der älteren Dame in der Rheydter Straße und nahm die Habseligkeiten entgegen.

Erst später wurde der Korschenbroicherin klar, dass sie Opfer von Trickbetrügern geworden war, und sie erstattete Anzeige bei der Polizei.

Beschreibung des Abholers:

männlich, etwa 40 Jahre alt, ca. 160 Zentimeter groß, kurze blonde Haare, beige Jacke

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 300-0 bei der Kriminalpolizei 12 zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie skeptisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Sie Zweifel haben. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die entsprechende Person oder Institution unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei unter der Nummer 110.

Interview über "Schockanrufe" mit Kriminalhauptkommissar Christoph Kaiser von der Kriminalprävention, Schwerpunkt Seniorenprävention: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/klueger-als-die-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.05.2025 – 11:39

POL-GE: Auto kommt von Fahrbahn ab und kollidiert mit Bus

Gelsenkirchen (ost)

Ein Autofahrer wurde am späten Montagabend, dem 5. Mai 2025, in Erle schwer verletzt, als er mit seinem Fahrzeug die Willy-Brandt-Allee in Richtung Adenauerallee befuhr und in der Nähe eines Busunternehmens von der Fahrbahn abkam. Der 68-jährige Gelsenkirchener durchbrach mehrere Bäume und kollidierte mit einem auf dem Firmengelände abgestellten Bus, wodurch er in seinem Auto eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr musste den schwer verletzten Mann befreien und ins Krankenhaus bringen, aber es bestand keine Lebensgefahr trotz der schweren Verletzungen. Bei dem Einsatz ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum, daher wurden Blutproben entnommen.

Sowohl der BMW als auch der Linienbus erlitten erhebliche Sachschäden, die ersten Schätzungen zufolge im niedrigen sechsstelligen Bereich liegen. Die genaue Unfallursache und der genaue Unfallhergang werden derzeit ermittelt.

Die Feuerwehr Gelsenkirchen gab ebenfalls Informationen bekannt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116260/6026620

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

06.05.2025 – 11:31

POL-SU: Schwarzfahrer flüchtet und verletzt Zeugen

Troisdorf (ost)

Am Montagabend (05. Mai) hat ein Schwarzfahrer in Troisdorf einen Zeugen verletzt. Ein Mann war zunächst in einer Regionalbahn unterwegs. Dort fiel er auf, da er keine gültige Fahrkarte hatte. Der Kontrolleur wollte dem Mann die Konsequenzen des Schwarzfahrens erklären. Der Unbekannte lief jedoch in Richtung Zugende davon. Der Mitarbeiter der Deutschen Bahn folgte ihm, woraufhin der Schwarzfahrer verbal aggressiv wurde. Als der Zug im Bahnhof Troisdorf ankam, öffnete der Unbekannte die Tür, stieg aus dem Zug und versuchte weiterhin, der Kontrolle durch Flucht zu entkommen. Ein bisher unbeteiligter Zeuge, der auf Bahnsteig 6 stand, erkannte die Situation und wollte den Flüchtenden festhalten. Dieser stieß den 57-jährigen Mann aus Rheinland-Pfalz jedoch zu Boden und trat ihm ein oder zweimal gegen den Kopf, bevor er in Richtung Treppenabgang davonrannte. Bei der Flucht verlor der Verdächtige, der als 180 bis 185 cm groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt, mit schwarzen, kurzen, nach oben gestylten Haaren und mit schwarzer Sweatshirt-Jacke, schwarzer Jogginghose sowie weißen Sneakern bekleidet beschrieben wurde, eine schwarze Kappe.

Der Verletzte musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zur Identität des Flüchtigen haben, sich unter 02241 541-3221 zu melden. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beförderungserschleichung wird derzeit noch gegen Unbekannt geführt. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.05.2025 – 11:30

POL-HA: Leicht verletzte Herdeckerin nach Zusammenstoß im Kreuzungsbereich

Hagen-Haspe (ost)

In der Kreuzung von Tillmannstraße und Kurt-Schumacher-Ring ereignete sich am Montag (05.05.2025) gegen 16.40 Uhr ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem eine Frau aus Herdecke leicht verletzt wurde. Die 29-jährige Fahrerin stand mit ihrem BMW an einer roten Ampel. Als das Licht auf Grün wechselte, fuhr sie in den Kreuzungsbereich. Dort kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit einer 57-jährigen Opel-Fahrerin, die von links kam. Die junge Frau gab an, leichte Verletzungen erlitten zu haben, lehnte jedoch einen Krankenwagen ab. Sowohl der Opel als auch der BMW mussten abgeschleppt werden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 11:26

FW-Velbert: Muttertagskonzert des Musikzugs der Feuerwehr Velbert

Velbert (ost)

Am kommenden Sonntag, 11.05.2025, gibt der Musikzug sein Frühlingskonzert an der Bleibergquelle.

Nach einem fantastisch sommerlichen Tanz in den Mai startet in Velbert die Europawoche unter dem Motto "Freundschaft in Europa" mit zahlreichen Aktionen, Projekten und viel Musik. Die Woche wird von einem sensationellen Kulturwochenende mit einem vielseitigen Programm abgeschlossen. So stehen im Velberter Stadtgebiet zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen an.

Auch der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert veranstaltet an diesem Wochenende sein Frühlingskonzert in der Bleibergquelle.

Einlass ist ab 16:30 Uhr und um 17:00 Uhr beginnt das Konzert in der Kirchhalle an der Bleibergstraße 143 in Velbert.

"Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Wir haben ein Programm voller Überraschungen vorbereitet. Für jeden Liebhaber dynamischer Blasmusik ist etwas dabei", so Dirigent Armin Jakobi und Musikzugführer Norbert Albrecht gemeinsam.

Der Kartenvorverkauf befindet sich in der heißen Phase! Es sind noch einige Restkarten verfügbar, also zögern Sie nicht.

Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, bei den Musikerinnen und Musikern des Musikzuges und an der Abendkasse.

Weitere Infos über den Musikzug unter www.feuerwehr-velbert.de

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 11:25

POL-DU: Duisburg/Düsseldorf: Kommt ein Vogel geflogen - Kleine Amsel auf Abwegen

Duisburg (ost)

Nach einem Einsatz bei Rhein in Flammen in Bonn haben die Polizistinnen und Polizisten der Düsseldorfer Wasserschutzpolizei auf dem Heimweg ein kleines, flauschiges Vögelchen entdeckt. Die junge Amsel lag im Kölner Stadtgebiet auf der Straße und konnte nicht mehr alleine fliegen. Die Wasserschützer, die auch Tierschützer sind, haben sofort die Tierrettung informiert.

Da sie das kleine Amsel nicht auf der Straße zurücklassen wollten, wurde es - selbstverständlich mit Samthandschuhen - in den warmen Streifenwagen gesetzt und zur Polizeiwache Porz gebracht. Da die kleine Amsel inzwischen "Widerstand" leistete, wurde sie in angemessenes Gewahrsam genommen (Karton mit Luftlöchern), um sie zu schützen.

In der Wache Köln Porz wurde der junge Vogel herzlich empfangen und bis zum Eintreffen der Tierrettung Köln Porz weiter betreut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

06.05.2025 – 11:23

POL-BI: Teure Rolex weckt Begehrlichkeiten

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Samstag, 03.05.2026, brach ein bislang unbekannter Täter in einen Audi in der Stapenhorststraße ein und entwendete mehrere Markenartikel. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 22-jähriger Bielefelder erstattete Anzeige auf der Polizeiwache Nord, nachdem er festgestellt hatte, dass die Beifahrerscheibe seines Audi A5 Coupé eingeschlagen worden war. Der Wagen war von 02:00 Uhr bis 02:45 Uhr auf dem Parkplatz an der Stapenhorststraße unter der Brücke des OWDs abgestellt. Der 22-Jährige gab an, dass seine Geldbörse, eine Rolex-Armbanduhr und eine kleine Louis Vuitton Reisetasche fehlten.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/45-0 entgegen.

Es wird daran erinnert, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen. Schon ein kurzes Zeitfenster genügt Kriminellen, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 11:21

POL-REK: 250506-1: Mutmaßlicher Dieb setzte Flex ein

Erftstadt (ost)

Ein Verdächtiger hat einen Zigarettenautomaten beschädigt.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis hat ein Verfahren gegen einen 25-jährigen Mann aus Erftstadt eingeleitet. Ihm wird vorgeworfen, in der Nacht zum Dienstag (6. Mai) einen Zigarettenautomaten in Erftstadt-Liblar beschädigt zu haben.

Nach ersten Erkenntnissen soll der Verdächtige gegen 3.40 Uhr versucht haben, mit einer Flex die Verschlussriegel eines Zigarettenautomaten in der Willy-Brandt-Straße zu öffnen. Ein Anwohner wurde durch den Lärm des Werkzeugs geweckt und konnte eine Person am Zigarettenautomaten erkennen. Er gab den alarmierten Polizisten eine genaue Beschreibung der Person.

Während der Spurensicherung am Tatort kam der 25-Jährige an den Beamten vorbei. Da er zur Beschreibung des Täters passte, hielten ihn die Polizisten an, belehrten ihn und befragten ihn. Nach Feststellung seiner Personalien erstellten sie eine Anzeige wegen des Verdachts auf versuchten besonders schweren Diebstahl. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Beamten des Kriminalkommissariats 22 übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 11:21

POL-ME: Falsche Bankmitarbeiter betrügen Senioren - Polizei verhindert großen Schaden 2505020

Velbert/Ratingen (ost)

Derzeit gibt es vermehrt betrügerische Anrufe angeblicher Bankangestellter im Kreisgebiet. In zwei Fällen versuchten die Täter am Wochenende, Senioren um hohe Geldbeträge zu bringen. Ein besonders drastischer Fall konnte von der Polizei verhindert werden.

Am Montag, 5. Mai 2025, fiel eine 87-jährige Seniorin aus Velbert auf den Betrug eines falschen Bankmitarbeiters herein. Es entstand ein Vermögensschaden in niedriger fünfstelliger Höhe. Die Polizei ermittelt und warnt vor verschiedenen Betrugsarten.

Das sind die aktuellen Ereignisse:

Um 12 Uhr erhielt die 87-Jährige einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten. Dieser behauptete, es gäbe ungewöhnliche Aktivitäten auf ihrem Konto. Daher müsse ein anderer Bankmitarbeiter ihre Debitkarte zur Überprüfung abholen. Dafür benötigte er auch die PIN der Karte.

Kurz darauf übergab die Seniorin die Karte samt PIN an einen Mann an ihrer Haustür. Der Abholer war etwa 20 bis 23 Jahre alt, mit europäischem Aussehen und schlanker Statur. Er trug ein farbiges T-Shirt, eine schwarze Jacke und blaue Jeans.

Später wurde die Velberterin misstrauisch und ging mit ihrer Tochter zur Bank. Dort stellte sich heraus, dass bereits ein niedriger fünfstelliger Betrag abgehoben worden war. Die Karte wurde gesperrt.

Die Kriminalpolizei übernahm den Fall und warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsarten am Telefon, per SMS und online.

Bereits am Sonntag, 4. Mai 2025, wurde ein 79-jähriger Ratinger Opfer dieses Betrugs. Ein angeblicher Bankmitarbeiter überzeugte den Senior, mehrere Überweisungen in mittlerer fünfstelliger Höhe zu tätigen, angeblich zur Prüfung von Kontobewegungen. Glücklicherweise meldete der misstrauisch gewordene Senior die Tat rechtzeitig der Polizei. In Zusammenarbeit mit der Bank konnten die Überweisungen rückgängig gemacht werden. Die Täter waren in diesem Fall erfolglos.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt wird. Legen Sie einfach auf und geben Sie keine persönlichen Informationen oder Vermögenswerte preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Ihre girocard an Dritte weiter. Rufen Sie die echte Polizei unter der 110 an, um sicherzustellen, dass es sich um einen echten Anruf handelt!

Die Kreispolizeibehörde Mettmann bietet im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug an. Weitere Informationen finden Interessierte unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 11:20

POL-MS: Neues Regionales Trainingszentrum für die Polizei im Münsterland - Bauantrag eingereicht

Münster (ost)

Im Januar 2024 wurde der Mietvertrag für das Regionale Trainingszentrum Münsterland durch Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf unterzeichnet. Mit der Einreichung des Bauantrags vor wenigen Tagen ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zur neuen Trainingsstätte genommen.

In enger Zusammenarbeit mit der BRAWO RE Development Münster GmbH und der WWB Weser-Wohnbau Holding (WWB) entsteht nun in Nottuln, unmittelbar an der Autobahn 43 Anschlussstelle Nottuln, das neue Trainingszentrum für die Polizeibehörden des Münsterlandes. "Gut ausgebildete Polizistinnen und Polizisten sind das Fundament für ein sicheres Münsterland. Für den täglichen Dienst und für besondere Lagen gilt: jeder Handgriff muss sitzen, jede Situation realitätsnah und tausendfach trainiert werden. Mit dem neuen Trainingszentrum schaffen wir modernste Trainingsbedingungen für unsere Kolleginnen und Kollegen", betont Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf. "Das Polizeipräsidium Hamm freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den münsterländischen Polizeibehörden im Regionalen Trainingszentrum, in dem die besten Bedingungen für ein effektives Training geschaffen werden", ergänzt Thomas Kubera, Polizeipräsident aus Hamm.

Geplant ist, dass ab Juni 2027 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeibehörden Münster, Hamm, Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ihr Training im neuen RTZ absolvieren können. Ziel ist es, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen, um die Einsatzbereitschaft und Handlungssicherheit der Beschäftigten nachhaltig zu stärken. Das Regionale Trainingszentrum wird ein wesentlicher Baustein zur weiteren Professionalisierung der polizeilichen Aus- und Fortbildung im Münsterland.

"Wir freuen uns, dass ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt wurde und unsere Einsatzkräfte in knapp zwei Jahren am neuen Standort optimal aus- und fortgebildet werden können", fügen die Landräte Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dr. Christian Schulze-Pellengahr (Kreis Coesfeld), Dr. Martin Sommer (Kreis Steinfurt) und Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf) einstimmig hinzu.

Dieses einheitliche Liegenschaftskonzept wurde bereits in mehreren Polizeibehörden des Landes NRW erfolgreich umgesetzt. Langfristig plant das Innenministerium NRW zwölf solcher Regionalen Trainingszentren für die Polizei in Nordrhein-Westfalen. Die Federführung für die Kooperationsbehörden des Münsterlandes bei diesem Projekt hat das Polizeipräsidium Münster.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

06.05.2025 – 11:19

POL-SU: Pkw rollt von Grundstück/ Eine Person verletzt und zwei Pkw beschädigt

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Am Montagmorgen (05. Mai) ereignete sich in Neunkirchen-Seelscheid ein Verkehrsunfall, der durch einen rollenden Pkw verursacht wurde. Gegen 07:45 Uhr machte sich ein Bewohner im Ortsteil Mohlscheid auf den Weg zur Arbeit. In der Meisenbacher Straße fuhr er zunächst rückwärts mit seinem Kia aus der Garage. Beim Verlassen des Autos, um etwas aus dem Haus zu holen, versäumte er offenbar, das Fahrzeug ausreichend gegen Wegrollen zu sichern. Als der Wagen tatsächlich ins Rollen kam und die Einfahrt hinunter zur Straße fuhr, versuchte der Mann vergeblich, ins Auto zu springen und die Handbremse zu ziehen. Dabei verletzte sich der Neunkirchen-Seelscheider leicht und wurde später zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der Wagen rollte auf die Straße und kollidierte mit einem geparkten Dodge. Es entstand ein Gesamtschaden von geschätzten 5.000 Euro an beiden Fahrzeugen. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Siegburg hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Die Polizei betont, dass Kraftfahrzeuge gemäß StVO grundsätzlich gegen Weiterrollen gesichert werden müssen, um die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten. (Uhl) #Leben

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.05.2025 – 11:05

POL-SO: Wickede-Wiehagen - Verletztes Mädchen nach Verkehrsunfall gesucht

Wickede (ost)

Am 30. April ereignete sich gegen 11:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bergstraße, ungefähr in der Nähe der Hausnummer 23. Eine 60-jährige Frau aus Werl fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Opel Corsa die Straße Am Lehmacker entlang und bog in die Bergstraße ein. Plötzlich spürte die Werlerin einen Zusammenstoß und führte sofort eine Vollbremsung durch. Sie stieg aus ihrem Auto aus und sah, wie ein Mädchen von der Straße aufstand und zurück zum Bürgersteig ging. Die 60-Jährige erkundigte sich sofort nach dem Zustand des Kindes und versorgte die Platzwunde am Arm des Mädchens. Auf Nachfrage wollte das Mädchen jedoch nicht ihre Personalien angeben und ging eigenständig zu der nahegelegenen Wohnadresse. Die Fahrerin rief daraufhin die Polizei, um den Unfall aufzunehmen.

Das Mädchen ist etwa 9 bis 10 Jahre alt, ungefähr 1,15 Meter groß, hat eine eher kräftige Statur, dunkle, schulterlange Haare und trägt eine Brille mit dunklem Gestell. Sie war mit einer roten Jacke und einer blauen Jeans bekleidet und trug einen Stoffbeutel bei sich. Da bisherige Ermittlungen bezüglich des verletzten Kindes erfolglos waren, bittet die Polizei nun Zeugen des Unfalls bzw. Zeugen, die Informationen zur Identität des Kindes unter der Rufnummer 02922/91000 geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 11:01

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505019

Velbert / Haan / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Zwischen Dienstag, dem 29. April 2025, um 18 Uhr, und Montag, dem 5. Mai 2025, um 21:30 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Posener Straße in Velbert ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertsachen und stahlen eine niedrige vierstellige Summe Bargeld.

Von Freitag, dem 2. Mai 2025, um 16:15 Uhr, bis Montag, dem 5. Mai 2025, um 7 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in eine Kita in der Nikolaus-Ehlen-Straße in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Sie stahlen einen Safe, eine Digitalkamera, zwei Laptops und ein Handy.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Zwischen Freitag, dem 2. Mai 2025, um 18 Uhr, und Montag, dem 5. Mai 2025, um 5:15 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Bürogebäude in der Straße "Neuer Markt" in Höhe der Hausnummer 22 in Haan ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan, Telefon 02129 9328-6480, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

In der Nacht zum Montag, dem 5. Mai 2025, brachen noch unbekannte Täter gegen 1:45 Uhr in ein Elektronikgeschäft in der Langenfelder Stadtgalerie ein. Sie gelangten zunächst auf unbekannte Weise in die Stadtgalerie und dann gewaltsam durch eine Schaufensterscheibe in den Laden. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen Apple-Geräte.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 10:58

POL-SI: Fahrradfahrerin nach Zusammenstoß mit PKW leicht verletzt - #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Am Montag (05.05.2025) ereignete sich in Neunkirchen ein Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Auto.

Um 16 Uhr wollte ein 24-jähriger Fahrer mit seinem Auto von einem Tankstellengelände in der Frankfurter Straße nach rechts in Richtung Burbach abbiegen. Er übersah anscheinend eine 68-jährige Radfahrerin, die auf dem Gehweg von links kam. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht.

Ein Krankenwagen brachte die Radfahrerin in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der 24-Jährige wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr angezeigt. Die Ermittlungen liegen beim Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

06.05.2025 – 10:56

POL-RE: Marl: Polizei sucht Fahrer mit schwarzem Mercedes (SUV)

Recklinghausen (ost)

Am Montagnachmittag geriet ein Autofahrer auf der Breddenkampstraße auf die Gegenfahrbahn und verursachte dadurch einen Unfall mit erheblichem Sachschaden. Anschließend flüchtete der Fahrer, weshalb nun nach ihm gesucht wird.

Ein 25-jähriger Autofahrer aus Marl war gegen 16 Uhr auf der Breddenkampstraße in Richtung Loemühlenweg unterwegs. Im Bereich Loekampstraße kam ihr ein Mercedes entgegen, der auf "ihrer Spur" fuhr. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die junge Frau aus, kam dabei jedoch von der Fahrbahn ab, berührte eine Straßenlaterne und prallte gegen einen Baum. Die Frau blieb (nach ersten Informationen) unverletzt. Der Mercedesfahrer setzte seine Fahrt fort. Der Schaden wird auf rund 45.000 Euro geschätzt.

Augenzeugen konnten den Unfallhergang vor Ort bestätigen - auch sie sahen, wie der Mercedesfahrer auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Dank der Zeugen konnte auch das Auto bzw. die Person auf dem Fahrersitz genauer beschrieben werden. Demnach saß ein Mann am Steuer, etwa 25 bis 30 Jahre alt, mit kurzen schwarzen Haaren und Brille. Das Auto soll übereinstimmend ein schwarzer Mercedes gewesen sein, möglicherweise ein SUV neueren Modells. Er fuhr stadteinwärts. Der Fahrer selbst oder wer genauere Informationen zu dem gesuchten Fahrer oder dem Auto geben kann, wird gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 10:55

POL-BO: Schwerpunkteinsatz in Witten - Rund 140 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs

Witten (ost)

Etwa 140 Verkehrsteilnehmer fuhren zu schnell - das war das Ergebnis der Schwerpunktaktion, die am Montag, 5. Mai, in Witten stattfand.

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, überprüften die Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion und der Bereitschaftspolizei an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet von Witten den Verkehr. Unterstützt wurden sie dabei von Angestellten der Stadt Witten und des Zolls.

Neben den Geschwindigkeitskontrollen lag ein weiterer Schwerpunkt des Einsatzes in Witten auch auf der Überprüfung, ob die Ladungssicherung im gewerblichen Güterverkehr eingehalten wird oder ob die Fahrer in der Lage sind, ein Fahrzeug sicher zu führen. Dabei wurden sechs Verstöße festgestellt.

Der Zoll ermittelt in mehreren Fällen wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit und in einem Fall wegen eines Verstoßes gegen den Mindestlohn.

Solche Schwerpunktaktionen sind nur eine von vielen Maßnahmen der Polizei. Zur Sicherheit der Bürger werden wir auch in Zukunft in Bochum, Herne und Witten ähnliche Aktionen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 10:51

POL-BO: Netter Versuch: Autofahrer (44) versucht Polizei nach Verkehrsunfall unter Drogen- und Alkoholkonsum in die Irre zu führen

Bochum (ost)

Es hätte funktionieren können: Die sorgfältig überlegte Ausrede eines Autofahrers (44) nach einem Verkehrsunfall in Bochum-Grumme half ihm nicht, sich aus der Situation zu retten. Letztendlich sicherten Polizeibeamte sein Fahrzeug.

Der Vorfall ereignete sich am Montagmorgen, 5. Mai, um 5.15 Uhr. Der 44-jährige Hertener fuhr mit seinem Auto auf der Herner Straße in Richtung Herne. In der Nähe der Hausnummer 76 geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen. Unmittelbar nach dem Zusammenstoß stieg der Hertener aus seinem Wagen und flüchtete. Ein Passant beobachtete dies und rief die Polizei.

Auch der 44-jährige Unfallverursacher meldete sich telefonisch bei der Polizeileitstelle. Er gab an, der Halter des verunfallten Fahrzeugs zu sein und wollte zusammen mit dem verantwortlichen Fahrer zum Unfallort kommen. Dieser sei vor Schreck über das Geschehene weggelaufen. Gesagt, getan. Kurze Zeit später erschien er zusammen mit dem angeblichen Fahrer (49, aus Herten) am Unfallort.

Die Zweifel an der Geschichte des 44-Jährigen wuchsen jedoch schnell - denn er passte genau zur Personenbeschreibung des flüchtigen Fahrers, die der Zeuge abgegeben hatte. Zudem stellten die Beamten neben Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes auch frische Verletzungen fest, die zu den Airbags des Unfallwagens passten. Kurz darauf gab auch der Bekannte und vermeintliche Fahrer zu - er war weder gefahren, noch am Unfallort gewesen.

Ein Alkoholtest beim 44-Jährigen ergab einen Wert von 1,3 Promille; ein Drogentest war positiv auf Kokain. Die Polizisten brachten ihn zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Oberbekleidung und das Auto des Mannes wurden sichergestellt.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 10:51

POL-BI: Alarmanlage vertreibt Einbrecher - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht zum Freitag, 02.05.2025, drangen Diebe in ein Mehrfamilienhaus in der Jöllenbecker Straße, in der Nähe der Bahnhofstraße, ein. Im Untergeschoss lösten die Täter einen Alarm aus und flohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 02:10 Uhr und 02:20 Uhr betraten die Einbrecher das Gebäude, betraten den Keller und brachen eine verschlossene Tür auf. Beim Versuch, Beute zu machen, lösten die Täter schließlich einen Alarm aus und flüchteten.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Tathergang oder zu möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 10:50

POL-DU: Marxloh: Gefährliche Körperverletzung - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Zwei junge Männer im Alter von 20 und 23 Jahren planten, sich am Freitagabend (2. Mai, 18 Uhr) mit Verkäufern eines Onlineportals für Kleinanzeigenkauf am Johannismarkt zu treffen.

Sie gaben an, dass sie dort kurz darauf von zwei bisher unbekannten Personen angesprochen wurden - es war jedoch unklar, ob es sich um die Verkäufer handelte. Plötzlich gesellten sich weitere Männer dazu und griffen die jungen Männer an. Diese konnten fliehen. Einer von ihnen suchte Schutz in einem Lokal an der Weseler Straße und alarmierte die Polizei.

Das Kriminalkommissariat 34 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

06.05.2025 – 10:47

POL-RE: Herten: versuchter Einbruch in Kindergarten - Mann festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend beobachteten Zeugen einen verdächtigen Mann, der offensichtlich versuchte, in einen Kindergarten in der Egerstraße einzubrechen. Sie informierten die Polizei.

Laut bisherigen Informationen warf ein vermeintlicher Einbrecher mehrmals Steine gegen ein Fenster des Kindergartens. Das Glas splitterte jedoch nicht. Der Verdächtige flüchtete zuerst. Kurz darauf konnte die Polizei einen 19-jährigen Mann aus Bottrop in der Nähe antreffen und festnehmen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 10:43

POL-D: Altstadt - Flucht vor Polizei endet im Verkehrsunfall - Pkw-Fahrer ohne Führerschein - Verdacht des Betäubungsmittelkonsums - Blutprobe

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Montag, 05. Mai 2025, um 17:54 Uhr

Ein Autofahrer verursachte am Montagnachmittag mehrere gefährliche Situationen, als er vor der Polizei flüchtete. Seine Fahrt endete mit einem Auffahrunfall. Der mögliche Grund: Er hatte keinen Führerschein und wird verdächtigt, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde entnommen.

Gemäß den bisherigen Untersuchungen versuchte eine Polizeistreife, einen Mercedes GLE auf der Berliner Allee/Steinstraße anzuhalten. Der Fahrer beschleunigte sein Auto, als er die Anhaltezeichen bemerkte, und flüchtete. Während der Flucht führte er ein riskantes Wendemanöver durch, das beinahe zu einem Zusammenstoß mit entgegenkommenden Fahrzeugen führte. Außerdem ignorierte er eine Ampel, die rot zeigte. Auf der Heinrich-Heine-Allee/Maximilian-Weye-Allee endete seine gefährliche Fahrt mit einem Unfall, bei dem er in einen Toyota auffuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt, es entstand nur Sachschaden. Die Gründe für die Flucht des 29-jährigen Neussers sind wahrscheinlich der fehlende Führerschein und der Konsum von Betäubungsmitteln. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann ein Wiederholungstäter ist, da er bereits mehrmals ohne Führerschein mit demselben Mercedes erwischt wurde. Dem wurde nun ein Ende gesetzt! Die Polizisten beschlagnahmten das Auto, um weitere Straftaten zu verhindern. Der Neusser machte sich zu Fuß auf den Heimweg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:42

POL-VIE: Viersen: Mann zeigt sich in schamverletzender Weise

Viersen (ost)

In Viersen, auf der Gladbacher Straße, hat ein Mann in der Nacht von Montag auf Dienstag vor dem Fenster einer 20-jährigen Frau sein Geschlechtsteil entblößt.

Gegen kurz nach 2 Uhr klopfte er an das Fenster der Frau, das zur Straße zeigte, und machte zunächst sexuelle Gesten. Anschließend fragte er sie, ob sie mit ihm Sex haben wolle, und zog schließlich seine Hose herunter.

Nachdem die Frau die Polizei verständigte, fuhr der Mann mit einem schwarzen Fahrrad in Richtung Kreisverkehr davon. Eine sofortige Fahndung verlief ergebnislos.

Der Mann war zwischen 20 und 30 Jahren alt, hatte braune Haare und einen leichten Bart. Er trug eine beigefarbene Jogginghose von Nike und eine olivgrüne Bomberjacke. Wer kann Angaben zu diesem Mann machen? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 021627377-0. /hei (470)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:39

POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Unfall im Kreisverkehr - E-Scooter-Fahrerin wird leicht verletzt

Nettetal-Hinsbeck (ost)

Am Montag um etwa 07.40 Uhr fuhr eine 15-jährige Schülerin aus Nettetal mit ihrem E-Scooter auf der Johannesstraße in Richtung Ortsausgang. Sie beabsichtigte, den Kreisverkehr über den Rad-/Gehweg in Richtung Leuth zu passieren. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt einer 30 Jahre alten Autofahrerin aus Nettetal, die auf der Krickenbecker Allee von der Schloßstraße kam. Am Kreisverkehr gilt für den Rad-/Gehweg das Verkehrszeichen 205 - Vorfahrt gewähren-. Trotz einer Vollbremsung von beiden kam es zu einem Zusammenstoß und die 15-Jährige stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. /wg (469)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:39

POL-LIP: Kreis Lippe. Neue E-Bike-Seminare der Polizei im Frühling für mehr Sicherheit im Straßenverkehr - jetzt anmelden.

Lippe (ost)

Seit einigen Jahren veranstaltet die Verkehrsunfallprävention der Polizei Lippe mehrmals im Jahr kostenlose E-Bike-Seminare für Rad-Enthusiasten, um die Sicherheit auf dem E-Bike und Pedelec zu verbessern. Im Mai starten neue Seminare mit einem neuen Konzept. Dieses Mal werden Seminare mit mehreren Terminen angeboten, da ein Termin oft nicht ausreicht, um Theorie und Praxis sowie individuelle Fragen angemessen zu behandeln. Studien zeigen, dass die Teilnehmer durch mehrtägiges Training ihre Fähigkeiten verbessern können, indem sie das Gelernte direkt im Straßenverkehr anwenden.

Die Kurse bestehen nun aus zwei oder drei Terminen. Im ersten Teil gibt es eine theoretische Einführung, in der Themen wie sicheres Fahrrad, Helm tragen und Sichtbarkeit im Verkehr besprochen werden. Es folgen praktische Übungen in einem Parcours. Im zweiten Teil des Kurses steht eine gemeinsame Ausfahrt im Fokus, um problematische Verkehrssituationen zu üben. In Kursen mit drei Teilen gibt es zum Abschluss einen umfangreichen Parcours, um das Gelernte zu festigen.

Es gibt die Auswahl zwischen folgenden E-Bike-Kursen:

Kurs A: 26.05.2025 + 10.06.2025 (9 - 11.30 Uhr)

Kurs B: 19.05.2025 + 05.06.2025 + 16.06.2025 (14 - 15.30 Uhr)

Kurs C: 26.06.2025 + 03.07.2025 (9 - 11.30 Uhr)

Alle Seminare finden am Waldweg 20 in Detmold / Direktion Verkehr der Polizei Lippe statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein eigenes E-Bike oder Pedelec und ein geeigneter Helm.

Interessierte können sich per E-Mail an DirV.FueSt.lippe@polizei.nrw.de anmelden (mit Name, Geburtsdatum, Wohnort und Telefonnummer) oder telefonisch unter (05231) 609-4012 (Mo. - Fr. von 8 - 12 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 10:37

POL-UN: Werne - Einbruch in Kindertagesstätte

Werne (ost)

Im Zeitraum von Mittwoch (30.04.2025) um 16:30 Uhr bis Montag (05.05.2025) um 06:50 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Jüngststraße.

Unbekannte Eindringlinge brachen eine Tür auf und betraten die Räumlichkeiten des Gebäudes.

Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werne unter 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:36

FW-OE: Feierlicher Floriansgottesdienst mit Fahrzeugübergabe

Olpe (ost)

Der Termin war perfekt gewählt. Anlässlich des internationalen Tags der Feuerwehrangehörigen feierten wir die Floriansmesse im Feuerwehrhaus an der Grubenstraße. Der Gottesdienst stand unter dem Motto der Notfallseelsorge. Dieses Thema wird von vielen Bürgern oft vernachlässigt, daher wurde das Team der Notfallseelsorge im Kreis Olpe in die Feierlichkeiten eingebunden. Für die musikalische Begleitung sorgte der Musikzug auf bewährte Weise. Am Ende des Gottesdienstes segnete Pfarrer Hammer die beiden neuen Einsatzfahrzeuge, bevor Peter Weber einige Worte an die rund 350 Gäste richtete. Die Veranstaltung endete mit einer Ansprache des Feuerwehrleiters Christian Hengstebeck, der Bürgermeister Peter Weber für seine herausragende Zusammenarbeit mit den Feuerwehrangehörigen in den letzten zehn Jahren dankte. Die Anwesenden würdigten dies mit langem Applaus.

Zu den neuen Einsatzfahrzeugen:

Der neue Kommandowagen ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 2002. Es handelt sich um ein allradgetriebenes Geländefahrzeug mit Ladefläche und hohem Fahrgestell. Dadurch eignet es sich für logistische Einsätze bei Hochwasser, in Waldgebieten oder als Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot oder die Netzersatzanlage.

Das Kleineinsatzfahrzeug löst den 2013 gebraucht erworbenen Vorausrüstwagen ab. Es wird bei kleinen Einsätzen zur schnellen Anfahrt genutzt und kommt bei dringend notwendigen Türöffnungen für den Rettungsdienst, First-Responder-Einsätzen und kleinen technischen Hilfeleistungen zum Einsatz. Mit der eingebauten Seilwinde können Fahrzeuge bei Verkehrsunfällen gesichert oder umgestürzte Bäume von der Straße entfernt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Olpe
Christian Hengstebeck
Telefon: 02761 / 831 222
Fax: 02761 / 831 2222
E-Mail: c.hengstebeck@feuerwehr-olpe.de

06.05.2025 – 10:34

POL-LIP: Detmold. Diebe unterwegs: Mehrere Autos angegangen.

Lippe (ost)

Letztes Wochenende (02. - 04.05.2025) wurden in Detmold mehrere Autos von unbekannten Dieben angegriffen. Ein VW Golf war das Ziel in der Siegfriedstraße, ein VW Tiguan in der Annastraße und in der Adenauerstraße entschieden sich die Täter für einen VW T-Roc und einen Ford BA7. Alle Fahrzeuge wurden durchsucht auf der Suche nach Beute. In drei Fällen wurden die Diebe nicht fündig, aber einmal stahlen sie eine Geldbörse. Drei der Autos wurden unverschlossen geparkt. Zeugenhinweise zu diesen Vorfällen nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter (05231) 6090 entgegen.

Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen. Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum und Schiebedach, wenn Sie Ihr Auto verlassen - auch wenn es nur für kurze Zeit ist. Parken Sie teure Fahrzeuge - wenn möglich - nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports, sondern nutzen Sie eine abschließbare Garage oder parken Sie zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen. Seien Sie auf der Hut vor verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die mehrmals langsam durch die Straße "streifen".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 10:33

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl

Hagen (ost)

Am 12. November 2024 stahlen vier unbekannte Damen in einem Geschäft für Parfümerieartikel in der Innenstadt von Hagen Waren im Wert von mehr als 1.000 Euro. Die Verdächtigen betraten jeweils paarweise kurz nacheinander den Laden. Die Polizei in Hagen bittet um Hinweise von Zeugen zur Identifizierung der Frauen.

Sie können Fotos hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/167384

Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 an die Polizei in Hagen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 10:30

POL-DN: Pedelecfahrer leicht verletzt

Düren (ost)

Ein 53-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Zollhausstraße leicht verletzt, als er mit seinem Pedelec stürzte.

Der Mann aus Düren fuhr gegen 14:55 Uhr auf der Zollhausstraße in Richtung Nordstraße. Er berichtete, dass er in der Nähe der Hausnummer 59 von einem Auto überholt wurde, das dann den Fahrradschutzstreifen befuhr und den 53-Jährigen in Richtung Gehweg drängte. Nachdem das Pedelec die Bordsteinkante berührte, überschlug sich der Mann aus Düren und zog sich leichte Verletzungen zu. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Der 46-jährige Autofahrer, ebenfalls aus Düren, behauptete, dass der Radfahrer gegen sein Auto gefahren sei und deshalb gestürzt sei. Die Polizei Düren hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.05.2025 – 10:30

POL-DN: 12-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Düren (ost)

Ein Unfall ereignete sich in der Straße Am Adenauerpark, als es am Montag (05.05.2025) zu einer Zusammenstoß zwischen einem Fahrrad und einem Auto kam.

Ein 12-jähriger Dürener fuhr gegen 17:25 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Straße Am Adenauerpark in Richtung der Einmündung zur Merianstraße. Nach Zeugenaussagen überquerte der Dürener die Fahrbahn, um die Einmündung zu passieren, ohne anzuhalten. Dabei wurde er von einem Auto erfasst, das von einem 22-jährigen Dürener gelenkt wurde. Der 22-Jährige, der die Merianstraße in Richtung Am Adenauerpark befuhr, hatte den Jungen nicht rechtzeitig gesehen.

Der 12-Jährige wurde bei der Kollision schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße Am Adenauerpark wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.05.2025 – 10:30

POL-DN: Brand in Einfamilienhaus

Inden (ost)

Am Montagnachmittag (05.05.2025) ereignete sich gegen 15:48 Uhr ein Feuer in einem Haus in der Lehrer-Steffens-Straße.

Ein 69-jähriger Bewohner hatte sich schon vor der Ankunft der Rettungskräfte selbständig nach draußen begeben und blieb unverletzt. Er bemerkte Rauch im Erdgeschoss und entdeckte das Feuer in der Küche, bevor er das Gebäude verließ. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar.

Das Haus wurde durch das Feuer schwer beschädigt und ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner wurden anderweitig untergebracht. In der Küche wurde ein toter Hund gefunden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.05.2025 – 10:30

POL-DN: Falsche Energieberater unterwegs

Kreis Düren (ost)

In den letzten Wochen haben mehrere Einwohner im Kreis Düren verdächtige Vorfälle gemeldet, bei denen sich unbekannte Männer als Energieberater ausgegeben haben. Diese Personen haben gezielt Hausbesitzer angesprochen - manchmal direkt auf deren Grundstücken - und Fragen zur Heizungsanlage, Fensterverglasung oder Dachdämmung gestellt. Dabei haben sie den Eindruck erweckt, im Namen einer Behörde oder eines Amtes zu handeln.

Ein ähnlicher Vorfall wurde zuletzt im Stadtteil Birgel in Düren bekannt. Dort sprach ein Mann einen Hausbesitzer im Garten an und erkundigte sich sehr detailliert über die Bausubstanz des Hauses. Ein ähnlicher Vorfall wurde bereits vor zwei Wochen in Niederzier gemeldet.

Es ist wichtig zu beachten: Weder das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen noch das Umweltamt des Kreises Düren führen unangekündigte Hausbesuche zur Bewertung der Energieeffizienz durch.

Die Polizei Düren empfiehlt daher Vorsicht und gibt folgende Ratschläge: Lassen Sie keine unbekannten, unangekündigten Personen ohne gründliche Überprüfung auf Ihr Grundstück oder in Ihr Haus, auch wenn sie sich als Mitarbeiter von Behörden oder Versorgungsunternehmen ausgeben. Fordern Sie immer zuerst einen Dienstausweis an und überprüfen Sie ihn genau. Verwenden Sie keine Telefonnummern, die Ihnen genannt werden, zur Überprüfung, sondern recherchieren Sie selbst bei der entsprechenden Institution. Holen Sie sich im Zweifelsfall Unterstützung von Nachbarn oder Familienmitgliedern - und melden Sie verdächtige Vorfälle der Polizei unter der 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.05.2025 – 10:30

POL-DN: Einbruch in Baufachhandel - Polizei sucht Zeugen

Niederzier (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstagmittag (03.05.2025) und Montagmorgen (05.05.2025) in das Büro eines Bauhandels in der Rurbenden Straße ein.

Die bislang unbekannten Verdächtigen gelangten zwischen 12:00 Uhr am Samstag und 07:00 Uhr am Montag auf das Gelände des Geschäfts und drangen gewaltsam in das Büro ein. Dort öffneten sie mehrere Schränke der Angestellten. Danach verließen die Täter das Gebäude unbemerkt und entfernten sich vom Ort des Verbrechens. Was genau gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht klar.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts im genannten Zeitraum gesehen haben, sich unter der Nummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.05.2025 – 10:29

POL-VIE: Brüggen: Brennender Tisch auf Kinderspielplatz

Brüggen (ost)

Um etwa 18.30 Uhr am Montag sah ein aufmerksamer Bürger, dass ein Tisch auf einem Spielplatz für Kinder in Brüggen in Flammen stand.

Der Vorfall ereignete sich auf dem Spielplatz am Burgwall. Es handelte sich um kein großes Feuer, der Zeuge schaffte es, es eigenhändig zu löschen. Der Tisch wurde beschädigt.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen: Wer hat zwischen der Borner Straße und dem Burgwall am späten Montagnachmittag verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (468)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:28

POL-RE: Waltrop: Kind an Supermarkt-Ausfahrt angefahren

Recklinghausen (ost)

Am Montagmittag wurde ein 11-jähriges Mädchen von einem Auto an der Ausfahrt eines Supermarktparkplatzes in der Hilberstraße angefahren und leicht verletzt. Laut bisherigen Informationen wollte eine 43-jährige Autofahrerin aus Waltrop gegen 13.30 Uhr von der Ausfahrt aus nach rechts auf die Hilberstraße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit der 11-jährigen Radfahrerin, die auf dem Gehweg in Richtung Leveringhäuser Straße unterwegs war. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 10:25

POL-VIE: Kreis Viersen: Einbrüche auf Baustellen - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Kreis Viersen (ost)

In den letzten Tagen wurden auf zwei Baustellen im Kreis Materialien gestohlen.

Von dem 30. April um 16 Uhr bis zum 3. Mai um 15 Uhr wurden mehrere Stahlplatten von einer Baustelle an der Straße Schiersbruch in Kempen-Tönisberg gestohlen. Jede Platte wiegt 1,5 Tonnen. Aufgrund des hohen Gewichts wird vermutet, dass mehrere Personen an dem Diebstahl beteiligt waren.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich zwischen dem 2. Mai um 18 Uhr und dem 5. Mai um 7 Uhr. In einem Rohbau an der Straße Ransberg in Viersen-Dülken wurden mehrere Kupferrohre gestohlen. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162 / 377-0 entgegen. /jk (467)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:23

POL-HA: Hilferufe vertreiben Einbrecher - Zeugen gesucht

Hagen-Mitte (ost)

Am Montag (05.05.2025) besuchte eine Frau aus Hagen eine Polizeistation und erzählte, dass es am Freitag (02.05.2025) einen versuchten Einbruch in ihre Wohnung am Märkischen Ring gegeben habe. Um 23:30 Uhr wurde an ihrer Tür geklingelt, aber sie öffnete nicht aufgrund der späten Stunde. Danach hörte sie ein kratzendes Geräusch und rief laut nach jemandem, der die Polizei verständigen sollte. Die 47-jährige Frau konnte keine Hinweise auf die Täter geben. An der Wohnungstür wurden Beschädigungen festgestellt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 10:20

POL-BI: Verluden Diebe ein Pedelec in einen Transporter?

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montag, dem 05.05.2025, wurde ein teures Pedelec gestohlen, das verschlossen war.

Eine Frau aus Bielefeld erstattete bei der Polizei Anzeige, nachdem ihr graues KTM Pedelec AERA 571 gestohlen worden war. Das abgeschlossene Pedelec war zwischen 13:00 Uhr und 19:10 Uhr in der Webereistraße, zwischen der Kronenstraße und der Teutoburger Straße, abgestellt. Das Fahrrad stand neben alten Möbeln, die später möglicherweise von Schrottsammlern oder im Zuge eines Umzugs abtransportiert wurden. Möglicherweise wurde das Pedelec dabei mitgenommen.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.05.2025 – 10:17

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Diebstahl in eine Lagerhalle

Moers (ost)

Spät am Abend am Montag, gegen 23 Uhr, gelang es bisher unbekannten Tätern, in eine Lagerhalle auf einem Firmengelände in der Pattbergstraße einzudringen und verschiedene Werkzeuge und Maschinen zu stehlen.

Um Zugang zur Halle zu erhalten, zerbrachen die Täter zunächst eine Scheibe und öffneten dann ein Rolltor. Außerdem bewegten sie einen Hubwagen des Unternehmens und brachen Baucontainer im Inneren des Gebäudes auf.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Pattbergstraße zur Tatzeit bemerkt haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.

/cd 250506-0001

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

06.05.2025 – 10:17

POL-KLE: Kleve - Vermisstenfahndung: Frau aus Kleve gesucht

Kleve (ost)

Seit Samstag, dem 19. April 2025, wird eine Frau aus Kleve vermisst. Bilder der Frau sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/167410

Die Vermisste ist ungefähr 172 cm groß, schlank und hat schulterlanges, blondes Haar. Sie trug zuletzt eine beige Jacke. Es wird angenommen, dass die Frau mit einem blauen Pedelec der Marke Velo de Ville unterwegs ist, von dem die Polizei bereits Fotos veröffentlicht hat (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6019360 ). Sie trägt außerdem einen grauen Fahrradhelm.

Die Polizei bittet um Unterstützung: Wer hat die Frau seit dem 19. April 2025 gegen 11:00 Uhr gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Hat jemand das blaue Pedelec gesehen? Hinweise im Zusammenhang mit der Suche nach der Vermissten werden von der Kriminalpolizei Kalkar unter 02824 880 entgegengenommen. Für nützliche Hinweise, die zur Auffindung des Pedelecs führen, hat die Familie der Frau außerdem eine Belohnung von 500,- Euro ausgelobt. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 10:05

POL-HF: Unbekannte gehen Eisautomaten an - Polizei sucht Zeugen

Löhne (ost)

(jd) Am Montagmorgen (5.5.) gegen 6.30 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge, dass die Front eines Eisautomaten aufgebrochen worden war. Er informierte die Polizei darüber. Der Automat befindet sich auf einem Grundstück an der Lübbecker Straße. Der oder die unbekannten Täter öffneten die Front des Automaten anscheinend mit einem Werkzeug und verursachten dabei erhebliche Schäden. Sie entwendeten eine Geldkassette aus dem Inneren des Automaten. Die Auswertung des Videomaterials einer Überwachungskamera ist noch nicht abgeschlossen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei Herford führt die Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:04

POL-HF: Hyundai überschlägt sich nach Zusammenstoß mit BMW - Beifahrerin schwer verletzt

Herford (ost)

Ein 66-jähriger Mann aus Herford fuhr am Montag (5.5.) um 19.10 Uhr auf der Gaußstraße und plante, die Kreuzung zur Ahmser Straße in Richtung Kirschgarten zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 48-jähriger Fahrer aus Lage mit seinem BMW auf der Ahmser Straße in Richtung Autobahn. Als die Ampel für ihn auf Grün umsprang, fuhr der BMW-Fahrer in den Kreuzungsbereich. Dort kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls überschlug sich der Hyundai und kam schließlich auf der Straße zum Stillstand. Der 66-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Seine Beifahrerin, eine 69-jährige Frau aus Herford, erlitt schwere Verletzungen und wurde nach einer Erstversorgung vor Ort ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen übernommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 29.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 10:02

POL-HF: Diebstahl - Unbekannter entwendet Geldbörse

Herford (ost)

(jd) Gestern (5.5.) um etwa 14.30 Uhr kehrte ein Bewohner aus Herford zu seinem Zuhause in einem Mehrfamilienhaus in der Hermannstraße zurück. Als er die Tür öffnete, wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen. Der Mann, etwa 40 bis 50 Jahre alt, bat darum, die Toilette des Bewohners zu benutzen. Der Bewohner ließ den Unbekannten herein und holte dann einen Stift aus einem anderen Raum, wie vom Unbekannten verlangt. Während der Bewohner im anderen Raum war, stahl der 170 bis 180 cm große Mann die Geldbörse des älteren Herrn, die sich in einer Tasche an seinem Rollator befand. In der Geldbörse befanden sich verschiedene Ausweisdokumente, Geldkarten und eine dreistellige Summe Bargeld. Der Unbekannte war kräftig gebaut, hatte dunkle kurze Haare und ein südländisches Aussehen. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er dunkle Hosen und eine hellbraune Jacke. Zeugen, die Informationen zu dieser Person haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 09:58

POL-RE: Marl: 42-Jähriger vorläufig festgenommen

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Recklinghausen:

Am Montagmorgen gelang es der Polizei, einen Mann aus Marl nach einem versuchten Tötungsdelikt festzunehmen.

Aufmerksame Bürger informierten die Polizei gegen 11:20 Uhr über einen Vorfall in der Lassallestraße. Ein Mann griff eine Frau an und versuchte, sie in der Nähe einer Gleisanlage über eine Brüstung zu drängen. Als die Zeugen der 31-jährigen Marlerin zu Hilfe eilten, floh der Mann zunächst. Kurz darauf konnte die Polizei den 42-jährigen Verdächtigen in der Gaustraße festnehmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Marler ein Messer bei sich. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es private Streitigkeiten im Hintergrund. Die 31-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Ermittlungen der zuständigen Abteilung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 09:56

POL-RE: Waltrop: Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf Brambauerstraße

Recklinghausen (ost)

Am späten Montagnachmittag kollidierten zwei Autos auf der Brambauerstraße. Sowohl die 54-jährige Fahrerin aus Lünen als auch die 55-jährige Fahrerin aus Waltrop wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhr die 54-jährige Fahrerin in Richtung Brambauer und plante um 17.30 Uhr links auf die Straße Im Knäppen abzubiegen. Dabei stieß sie mit der entgegenkommenden Fahrerin zusammen, die auf der Brambauerstraße in Richtung Waltrop unterwegs war.

Beide Frauen wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Auch die 58-jährige Beifahrerin der 54-Jährigen wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden, der auf etwa 12.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 09:54

POL-MK: Randale am Imbiss

Lüdenscheid (ost)

In Brügge hat gestern um 16 Uhr eine Frau vor einem Imbisswagen am Wasserturm für Aufregung gesorgt, als sie in einem Mülleimer wühlte. Nachdem sie aufgefordert wurde, dies zu unterlassen, griff sie zu einer Glasflasche und warf einen Stehtisch um. Ein Mann versuchte, die Flasche abzuwehren, stieß die Dame jedoch weg, so dass die Flasche stattdessen auf ein Auto fiel und Schaden verursachte. Die Polizei sucht nun Zeugen, insbesondere die Frau, die nach dem Vorfall geflohen ist. Sie wird als 40-50 Jahre alt, schlank und rothaarig beschrieben und soll 160cm groß gewesen sein. Außerdem trug sie einen knallroten Rock und Winterstiefel. Hinweise werden von der Polizei in Lüdenscheid entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 09:53

POL-HAM: 78-jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am 5. Mai, gegen 14.50 Uhr, kam es auf der Gustav-Heinemann-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einer 78-jährigen Autofahrerin und einem Bus der Verkehrsbetriebe Hamm. Aus bisher unbekannten Gründen stieß die Fahrerin zuerst gegen einen Bordstein und prallte dann gegen den Bus. Bei dem Vorfall wurde die Fahrerin leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von weniger als 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Gustav-Heinemann-Straße vorübergehend gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. (vk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:52

POL-MK: Einbruch und Betrug mit Klemmbrett

Hemer (ost)

In der Nacht von Montag zwischen 22 und 5 Uhr wurde ein Wohnmobil an der Brahmsstraße von Unbekannten aufgebrochen und durchsucht, die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Diebstahls.

Am Samstag besuchte ein 82-jähriger Mann einen Blumenladen in der Urbecker Straße und wurde von einem vermeintlich taubstummen Mann mit einem Klemmbrett auf eine Spenderliste aufmerksam gemacht. In der Spendenbox des Mannes lagen bereits mehrere Zwanziger, woraufhin der Senior sein Portemonnaie zückte. Plötzlich griff der Unbekannte nach einem Fünfziger aus der Geldbörse und rannte weg. Der Mann wird als 30-40 Jahre alt, korpulent, mit Glatze und in schwarzer Kleidung beschrieben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 09:52

POL-MK: Vandalen unterwegs

Kierspe (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden die Reifen eines Autos zerstochen und die Scheiben des Fahrzeugs mit Steinen beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Zeugenaussagen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 09:51

POL-HAM: Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt. Unfallverursacher ist flüchtig.

Hamm- Rhynern (ost)

Am 5. Mai um 6.15 Uhr wurde ein Fußgänger im Alter von 48 Jahren auf dem Pendlerparkplatz an der Werler Straße von einem unbekannten Unfallverursacher verletzt. Der linke Außenspiegel des schwarzen VW Polo berührte die Schulter des Geschädigten, der sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.

Falls Sie Informationen zu dem Unfall oder dem verdächtigen Fahrzeug haben, können Sie sich an die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden. (vk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:51

POL-MK: Einbrecher aktiv

Werdohl (ost)

Zwischen Donnerstagmittag und Montagvormittag drangen Unbekannte auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus in der Friedenstraße ein, jedoch wurde nichts gestohlen. Die Kripo führt nun Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 09:50

POL-UN: Holzwickede - Bürgersprechstunde mit dem Bezirksdienstbeamten Dennis Kischel

Holzwickede (ost)

Der Bezirks- und Schwerpunktdienstbeamte von Holzwickede, Polizeihauptkommissar Dennis Kischel, wird am Freitag, 09.05.2025, von 09.00 bis 12.00 Uhr seine Sprechstunde auf dem Wochenmarkt in Holzwickede abhalten.

Zur gleichen Zeit wird auch die Polizeikampagne "UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei" dort stattfinden.

Kommen Sie also gerne vorbei und plaudern Sie mit dem Bezirksdienstbeamten und anderen Polizistinnen und Polizisten, die Ihnen an diesem Tag auch Ratschläge zum Thema Einbruchdiebstahl geben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 09:45

POL-HSK: Mehrere Raubversuche in Arnsberg

Arnsberg (ost)

Zwei Jugendliche versuchten am Abend des 05.05.2025, Passanten zu überfallen. Insgesamt gab es drei Vorfälle.

Um 17:40 Uhr ging ein 49-jähriger Arnsberger in Hüsten hinter einem Möbelgeschäft in der Arnsberger Straße auf dem Fußweg in Richtung Hüstener Markt. Die beiden Verdächtigen traten dem Mann plötzlich in den Rücken. Sie schlugen ihn weiter und versuchten, seine Tasche zu stehlen. Nach mehreren Schlägen und Tritten ließen sie von der Tasche ab und flohen in Richtung Hüstener Markt/St. Petri-Kirche.

Um 21 Uhr griffen die Verdächtigen erneut an und schlugen einen 48-jährigen Mann aus Osnabrück in der Hellefelder Straße zu Boden. Auf Höhe des Parkplatzes der örtlichen Sekundarschule versuchten sie, seine Geldbörse zu stehlen. Ein unbeteiligter Autofahrer bemerkte die Situation und hielt an. Der Mann konnte in das Auto steigen, beide fuhren weg. Die Verdächtigen flüchteten ohne Beute in Richtung des Sauerlandtheaters.

Um 21:15 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall auf dem Ruhrtalradweg unter der Marienbrücke in Arnsberg. Ein 51-jähriger Arnsberger wurde dort von den beiden Verdächtigen aufgefordert, Zigaretten und Bargeld auszuhändigen. Der Mann lehnte ab und wurde daraufhin von beiden geschlagen und getreten. Aufgrund seiner Gegenwehr und des Blaulichts der herannahenden Streifenwagen ließen die Verdächtigen von ihm ab und rannten weg. Bei der Suche trafen die Beamten zwei Jugendliche am Bahnhof in Arnsberg an, auf die die Täterbeschreibungen passten. Sie wurden zur Polizeiwache Arnsberg gebracht.

Die Opfer wurden durch die Verdächtigen leicht verletzt.

Es handelt sich um einen 13-jährigen Deutschen mit Migrationshintergrund und einen 14-jährigen Libanesen aus Arnsberg. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen laufen weiter.

Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 09:43

POL-LIP: Lemgo. Weitere Pedelecs gestohlen.

Lippe (ost)

Am Montag (05.05.2025) gab es in Lemgo zwei weitere gemeldete Diebstähle von Pedelecs. In der Kleiststraße wurde zwischen 07.45 und 14.45 Uhr ein "Cube"-Pedelec in den Farben beige/schwarz gestohlen, das auf dem Schulgelände der Realschule an einem Fahrradständer im Bereich des Buswendeplatzes verschlossen war.

Auch in der Straße "Alkenbrede" wurde am selben Tag zwischen 13.30 und 16 Uhr ein "Cube"-Pedelec mit einer Fahrradtasche von Unbekannten gestohlen. Das silberne Fahrrad war auf dem Fahrradparkplatz einer Firma verschlossen.

Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise von Zeugen: Personen, die Informationen zu den Diebstählen der hochwertigen Pedelecs haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:43

POL-RE: Recklinghausen: Drei Jugendliche nach Raub gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Zwischenfall am Montagnachmittag werden Zeugenhinweise von der Polizei gesucht. Eine 29-jährige Frau aus Recklinghausen fuhr mit dem Bus (SB20) und stieg gegen 14:45 Uhr an der Haltestelle Weidestraße aus. Drei Männer (möglicherweise Jugendliche), die vorher im Bus bei ihr waren, folgten ihr. Einer der Unbekannten hielt sie kurz darauf am Arm fest und verlangte Geld. Als die Frau aus Recklinghausen die Herausgabe verweigerte, schlug der Mann zu. Daraufhin gab die 29-Jährige den Männern Bargeld. Die Täter flüchteten in Richtung Bruchweg.

Personenbeschreibung:

Die Frau aus Recklinghausen wurde leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Sie erstattete eine Anzeige bei einer Polizeiwache.

Hinweise werden unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 09:43

BPOL NRW: Täuschend echt - Bundespolizei stellt Spielzeugwaffe sicher

Bielefeld (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (6. Mai) haben Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Bielefeld eine Spielzeugwaffe bei einem 17-Jährigen sichergestellt.

Mithilfe der Live-Bilder der Videoüberwachung beobachteten die Polizisten, wie der Jugendliche im Personentunnel eine Waffe hielt und sie dann in seinen hinteren Hosenbund steckte.

Die Einsatzkräfte stoppten den bewaffneten Jugendlichen noch im Hauptbahnhof und fanden bei der Durchsuchung heraus, dass es sich um eine Spielzeugpistole handelte. Allerdings war die übliche farbliche Spitze von Spielzeugwaffen mit einem schwarzen Stift übermalt. Durch diese Veränderung ist die Spielzeugwaffe auf den ersten Blick nicht von einer echten Waffe zu unterscheiden.

Die Bundespolizisten haben die Spielzeugwaffe beschlagnahmt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz gegen den Jugendlichen aus Lübbecke eingeleitet.

Die Bundespolizei warnt davor, Spielzeugwaffen in der Öffentlichkeit mitzuführen. Moderne Spielzeugwaffen sind für Außenstehende und auch Polizisten oft nicht von echten Waffen zu unterscheiden. Das Risiko von Missverständnissen ist hoch und kann zu umfangreichen polizeilichen Maßnahmen führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.05.2025 – 09:42

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Bulli aufgebrochen.

Lippe (ost)

Ein Fremder hat am Kirchplatz zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (02. - 05.05.2025) die Seitenscheibe eines Renault Trafic aufgebrochen. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz in der Straße. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise von Zeugen zum versuchten Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:41

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Versuchter Einbruch in Wohnhaus.

Lippe (ost)

Am Sonntagabend (04.05.2025) gegen 22.30 Uhr haben Einbrecher versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Gänsekamp" einzudringen. Trotz des Hebels am Fenster konnten sie nicht ins Haus gelangen. Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße gesehen hat, wird gebeten, sich unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:28

POL-HA: Einbruch in Ausbildungsschule - die Polizei bittet um Hinweise

Hagen-Altenhagen (ost)

Zwischen Freitag (02.05.2025) um 17.30 Uhr und Montag (05.05.2025) um 6 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Schule für Ausbildungsberufe in der Plessenstraße ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein, durchsuchten Schränke in den Büros und stahlen verschiedene Tablets und Büromaterial.

Hinweise zu dem Einbruch werden von der Polizei erbeten: Wer hat verdächtige Aktivitäten im Bereich der Berufsschule beobachtet und kann mit Informationen die Ermittlungen der Polizei unterstützen? Zeugen sollten sich telefonisch unter der 02331 986-2066 melden. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 09:27

FW Moers: Schwierige Löscharbeiten bei Dachstuhlbrand in Moers-Kapellen

Moers (ost)

Am Montag (05.05.25) wurde die Feuerwehr Moers um 18 Uhr zum Silberseeweg in Moers-Kapellen gerufen.

Die zuerst eintreffenden Feuerwehrleute entdeckten Rauch im Dachbereich eines ehemaligen Wohnheims. Ein Bereich von ungefähr 15 x 20 Metern brannte in der Zwischendecke und Dämmschicht eines Teils des Gebäudes. Mit zwei Drehleitern wurde sofort eine Riegelstellung eingerichtet, um ein Übergreifen des Brandes auf das Hauptgebäude zu verhindern. Gleichzeitig öffneten mehrere Trupps unter Atemschutz die Zwischendecke im Inneren und bekämpften das Feuer.

Um den Brandherd genau zu lokalisieren, musste die Dachhaut von außen aufwendig geöffnet werden. Das THW (OV Moers) unterstützte mit zwei Gruppen und einem Fachberater. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste eine mehrere hundert Meter lange Schlauchleitung zur Nieper Straße verlegt werden, außerdem wurde Löschwasser aus dem angrenzenden Silbersee gepumpt.

Nach etwa zehn Stunden war der Einsatz um 4 Uhr morgens für die Hauptwache und die Einheiten Stadtmitte/Asberg, Schwafheim und Kapellen der Freiwilligen Feuerwehr beendet. Die Einheit Hülsdonk übernahm in dieser Zeit die verlassene Hauptwache und versorgte die Einsatzkräfte vor Ort. Insgesamt waren 90 Feuerwehr- und THW-Kräfte im Einsatz. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

06.05.2025 – 09:23

FW-E: Gemeldeter Kellerbrand in Seniorenwohnanlage - keine Verletzten

Essen-Kupferdreh, Kupferdreher Straße, 05.05.25, 23:34 Uhr (ost)

Gestern Abend wurde die Feuerwehr Essen um 23:34 Uhr zu einem Brand in einem Keller einer Wohnanlage für ältere Menschen in der Kupferdreher Straße in Essen-Kupferdreh gerufen. Eine Mitarbeiterin bemerkte vor Ort, dass der Keller und der Treppenraum verraucht waren.

Nach dieser Meldung alarmierte die Leitstelle der Feuerwehr Essen sofort viele Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kupferdreh.

Als die Einsatzkräfte der Feuerwache Kupferdreh in der Nähe eintrafen, bestätigte sich die Situation. Es war Rauch aus dem Kellerbereich wahrnehmbar. Es roch stark verbrannt und der Treppenraum war auch verraucht.

Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden sofort eingesetzt, um die Bereiche zu überprüfen und die Brandbekämpfung vorzubereiten. Die Bewohner des Seniorenwohnparks kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.

Die Ursache, ein brennender Trockner, wurde schnell im Keller gefunden. Die Einsatzkräfte brachten ihn nach draußen, um ihn zu leeren und den Inhalt zu löschen.

Eine besondere Gefahr bestand darin, dass der glimmende Inhalt des Trockners im Freien durch Sauerstoffzufuhr zu brennen begann. Die Feuerwehr Essen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie gerufen werden sollte, wenn Rauch aus dem Trockner festgestellt wird.

Während des Einsatzes war die Kupferdreher Straße voll gesperrt.

Die Feuerwehr Essen war mit Kräften der Feuerwachen Kupferdreh, Steele, Rüttenscheid und Mitte sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kupferdreh rund zwei Stunden vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

06.05.2025 – 09:14

POL-OE: Autofahrer mit positivem Drogentest

Finnentrop (ost)

Am Montag (5. Mai) um 16:15 Uhr wurde ein Mann im Alter von 40 Jahren während einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der "Bamenohler Straße" auffällig.

Während der Überprüfung erhielten die Polizisten Hinweise, die darauf hindeuteten, dass der Autofahrer möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:13

POL-OE: Unbekannte stehlen Kompletträder von Betriebsgelände

Olpe (ost)

Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen (4./5. Mai) haben unbekannte Personen das Gelände eines Autohauses an der Olper "Bruchstraße" betreten. Auf dem Außengelände haben die Täter fünf hochwertige Ausstellungswagen ins Visier genommen und von diesen Fahrzeugen jeweils alle vier Räder abmontiert. Der Gesamtwert der gestohlenen Kompletträder liegt im mittleren fünfstelligen Eurobereich. Für Hinweise steht die Polizei Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

06.05.2025 – 09:10

FW Sonsbeck: PKW-Brand in Labbeck

Sonsbeck (ost)

Am Dienstag, den 06.05.2025, um 01:26 Uhr, wurde die Einheit Labbeck mit dem Alarm "B2 PKW-Brand" in der Nacht auf Dienstag alarmiert. Ein PKW brannte am Birkenweg in Labbeck aus ungeklärter Ursache im Motorbereich. Der Brand wurde von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht.

Weil der Brand inmitten eines Wohngebiets ausgebrochen war, wurden die unmittelbaren Anwohner aufgrund der starken Rauchentwicklung geweckt und aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen.

Nachdem der Motorraum geöffnet wurde, führte die Feuerwehr Nachlöscharbeiten mit Schaum durch, danach wurde die Batterie abgeklemmt und das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera überprüft.

Die Einsatzstelle wurde dem Fahrzeugeigentümer übergeben. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz für 12 Einsatzkräfte der Einheit Labbeck nach ungefähr anderthalb Stunden beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

06.05.2025 – 09:08

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannte verwüsten Vereinsheim

Bergisch Gladbach (ost)

In einem Vereinslokal in Kippekausen, einem Stadtteil von Bergisch Gladbach, wurde eingebrochen. Dabei entstand erheblicher Sachschaden.

Am Montag (05.05.) gegen 14:30 Uhr wurde die Polizei zum Sportplatz in der Saaler Mühlestraße gerufen. Ein Vereinsmitarbeiter hatte die Schäden am und im Vereinslokal bemerkt. Vor Ort konnten die Beamten die Zerstörungen sehen. Verschiedene Schränke waren aufgebrochen und teilweise zerstört. Der Kühlschrank war geöffnet, wodurch der Inhalt verdorben ist. Sowohl eine Eingangstür als auch eine Tür zum Vorratsraum wiesen Schäden auf. Laut Verein wurde nichts gestohlen, der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Der Einbruch in das Vereinslokal ereignete sich zwischen Freitag (02.05.) um 15:00 Uhr und Montag (05.05.) um 13:00 Uhr.

Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 09:06

POL-HSK: Einbruch in die Konzerthalle Olsberg

Olsberg (ost)

Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter sind zwischen dem Mittag des 03.05.2025 und dem 05.05.2025 um 06:45 Uhr in die Konzerthalle Olsberg eingedrungen. Hierfür wurde eine Nebeneingangstür aufgebrochen. Im Inneren des Gebäudes wurden weitere Türen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 09:04

FW-DO: Brand in Halle von Dortmunder Gewerbebetrieb

Dortmund (ost)

Gestern Abend wurde die Feuerwehr Dortmund um 18:28 Uhr alarmiert, um aufgrund eines automatischen Brandalarms im Stadtteil Brackel in der Hannöverschen Straße einzurücken. Während sich die Einsatzkräfte auf dem Weg befanden, gingen weitere Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle ein, die eine Rauchentwicklung am betroffenen Gebäude meldeten. Dies wurde vom Zugführer des Löschzugs 1 (Mitte) in der Körnebachstraße bestätigt. Bei der ersten Erkundung wurden mehrere Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst und ein Entstehungsbrand an einer Produktionsanlage festgestellt, der sich bereits auf die Absaug- und Belüftungsanlage ausgebreitet hatte.

Die Halle wurde von den Feuerwehrkräften durchsucht, um sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Das Feuer wurde anschließend durch die Einleitung von Kohlenstoffdioxid als Löschgas anlagenschonend gelöscht. Der Betreiber unterstützte die Feuerwehr umfassend, indem er sowohl mobile Feuerlöscher als auch Fachberater mit entsprechender Objektkunde zur Verfügung stellte. Eine Person meldete sich nach dem Vorfall mit leichten Atemwegsreizungen bei den Einsatzkräften, wurde vom Rettungsdienst untersucht und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Es waren insgesamt 40 Feuerwehrleute im Einsatz, darunter der Löschzug der Feuerwache 1 (Mitte), die Feuerwache 3 (Neuasseln) sowie das HLF der Feuerwache 6 (Scharnhorst), ein Wechsellader mit Sonderlöschmittel der Feuerwache 5 (Marten), der Einsatzführungsdienst und der Rettungsdienst.

Dank der frühzeitigen Alarmierung durch die Brandmeldeanlage konnte der Schaden auf den Ursprungsort begrenzt werden. Die Polizei wird die Brandursache ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

06.05.2025 – 09:03

POL-PB: Zwei Frauen verletzten sich im Bus bei Beinaheunfall leicht

Paderborn (ost)

(mh) Während eines heftigen Bremsmanövers eines Linienbusses in Paderborn wurden am frühen Montagabend, dem 05. Mai, zwei Insassinnen leicht verletzt. Der Busfahrer musste zuvor auf der Barkhauser Straße einem Auto ausweichen, das unerwartet vor ihm auf die Straße fuhr.

Ein 19-jähriger Fahrer eines Ford Focus bog um 18.20 Uhr von einem Autohausgelände links auf die Barkhauser Straße ab. Dabei übersah er den Bus, der in Richtung Wewer unterwegs war. Der 48-jährige Busfahrer erkannte die Gefahr rechtzeitig und leitete eine Vollbremsung ein. Es kam zu keinem Zusammenstoß, aber zwei Frauen im Bus, im Alter von 26 und 44 Jahren, stürzten. Die 44-jährige Frau wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die 26-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Krankenwagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.05.2025 – 09:02

POL-PB: Zwei Radfahrer ohne Helm bei Unfällen leichtverletzt

Paderborn (ost)

Am Montagnachmittag, den 05. Mai, wurden bei Unfällen in Paderborn zwei Radfahrer leicht verletzt.

Ein 62-jähriger Fahrer eines Pedelecs war um 15.15 Uhr auf der Riemekestraße in Richtung Heinz-Nixdorf-Ring unterwegs. Ohne bekannten Grund fuhr er nach rechts gegen einen Bordstein und stürzte. Dabei erlitt er Verletzungen am Kopf und am Rücken. Er trug keinen Helm. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn.

Kurz darauf verletzte sich auch ein 24-jähriger Radfahrer leicht auf der Dubelohstraße in Schloß-Neuhaus. Der Mann, der keinen Helm trug, war um 15.45 Uhr in Richtung Schatenweg unterwegs und gab an, durch sein Handy abgelenkt gewesen zu sein. Er prallte gegen einen Baum und stürzte. Ein Zeuge leistete Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Der 24-Jährige wurde per Krankenwagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.05.2025 – 09:01

POL-PB: Diebe machen Beute bei Kellereinbruch

Paderborn (ost)

Unbekannte sind zwischen Sonntag, dem 4. Mai um 09:00 Uhr und Montag, dem 5. Mai um 11:30 Uhr in den Keller eines Mehrfamilienhauses am Paderwall eingebrochen und haben sich in unbekannte Richtung abgesetzt.

Der Bewohner bemerkte den Einbruch am Montagmorgen und verständigte die Polizei. Unbekannte hatten das Schloss aufgebrochen. Der Gesamtschaden beträgt etwa 5.300 Euro.

Zeugen werden von der Polizei gesucht: Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Das zuständige Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn bietet eine fachkundige Sicherheitsberatung zum Einbruchschutz an. Diese Beratung ist in allen Fällen kostenlos. Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.05.2025 – 09:01

POL-ST: Altenberge, Betrug durch falsche Bankmitarbeiterin

Altenberge (ost)

Am Montag (05.05.) wurde eine ältere Dame aus Altenberge von einer vermeintlichen Mitarbeiterin der Sparkasse angerufen. Sie informierte die Frau darüber, dass es auf ihrem Konto mehrere Zugriffe von einem unbekannten Computer gegeben habe. Angeblich haben mehrere Personen Geld von dem Konto der Altenbergerin abgebucht. Um diese Beträge zurückbuchen zu können, wurde die Frau gebeten, eine Push-Tan freizugeben, was sie auch tat. Die Unbekannte versprach, sich am nächsten Tag erneut zu melden. Kurz darauf kontaktierte die Altenbergerin ihre Bank. Nach Rücksprache mit einer echten Bankangestellten wurde der Betrug aufgedeckt. Die Betrüger erbeuteten einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser und anderen Betrugsmaschen. Informieren Sie auch Ihre Familie und Freunde über diese Betrugsmaschen. Weder ein Polizist, ein Bankangestellter noch ein Staatsanwalt wird Sie jemals nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen. Geben Sie niemals persönliche Informationen an Unbekannte weiter und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht haben, dass etwas an der Geschichte, die Ihnen am Telefon erzählt wird, nicht stimmt: Legen Sie auf und rufen Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

06.05.2025 – 08:59

POL-HSK: Einbruch in Bäckerei-Filiale

Sundern (ost)

Am 05.05.2025 um 02:30 Uhr drang ein bisher unbekannter Mann in eine Bäckerei-Filiale in der Langscheider Straße 47 in Sundern ein. Die Überwachungskamera filmte den Mann, wie er die Glasschiebetür am Eingang aus den Angeln hob und die Filiale durchsuchte. Darüber hinaus brach er einen Tresor auf und stahl eine unbekannte Menge Bargeld. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 08:58

POL-GM: Diebe entkommen mit Radlader

Lindlar (ost)

In der Nacht vom Sonntag (4. Mai) auf Montag wurde ein Radlader, der auf dem Gelände einer Firma in der Hommericher Straße abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Es handelt sich um einen roten Radlader der Marke "Weidemann". Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse polststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:57

POL-GM: Einbruch in Fabrikgebäude

Gummersbach (ost)

Einbrecher, die zwischen Mittwoch (30. April) und Montag in den Lagerraum einer Fabrik in der Robert-Bosch-Straße eingedrungen sind, konnten ohne Beute entkommen. Sie haben ein Blechelement der Außenwand aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Obwohl die Kriminellen den Lagerraum durchsucht haben, haben sie laut bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:57

POL-PB: Kollision zwischen E-Scooter- und Pkw-Fahrerin

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Am Montagmorgen, den 5. Mai, ereignete sich gegen 7.50 Uhr ein Unfall zwischen einer jungen Person, die mit ihrem Elektroroller unterwegs war, und einer Autofahrerin, die aus ihrer Auffahrt fuhr.

Die 16-jährige Person fuhr verbotenerweise auf dem Bürgersteig der Münsterstraße in Richtung Paderborn-Elsen, als zur gleichen Zeit eine 28-jährige Person mit ihrem Peugeot aus der Auffahrt auf die Münsterstraße fahren wollte. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden.

Die Fahrerin des Elektrorollers wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.05.2025 – 08:56

POL-GM: Einbruch in Lagercontainer scheitert

Lindlar (ost)

Von Samstag (3. Mai) bis Montag haben Unbekannte versucht, die Tür eines Lagercontainers im Skaterpark in der Brionner Straße aufzubrechen. Trotz ihrer Bemühungen blieben die Täter erfolglos und machten sich aus dem Staub. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:54

POL-GM: Betrunkener Unfallfahrer flüchtet

Nümbrecht (ost)

Am Montag Nachmittag (5. Mai) fuhr ein 41-jähriger Fahrer eines VW aus Ruppichteroth auf der L95 von Malzhagen in Richtung Nümbrecht. In einer Kurve nach links kam er um 14:45 Uhr von der Straße ab, beschädigte einen Weidezaun und überschlug sich mehrmals auf einer angrenzenden Wiese. Der Fahrer verließ sein stark beschädigtes Auto auf der Wiese und flüchtete von der Unfallstelle. Die Polizei fand ihn an seiner Wohnadresse und stellte fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Deshalb musste der 41-Jährige, der sich bei dem Unfall leicht verletzte, eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Das Auto wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:53

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zweiradkontrolle entlarvt zahlreiche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend, um 20:10 Uhr, haben Beamte des Verkehrsdienstes in einem verdeckten Polizeifahrzeug ein motorisiertes Zweirad mit Versicherungskennzeichen auf der Dellbrücker Straße im Stadtteil Hand entdeckt, das in Richtung Köln unterwegs war.

Während der Verfolgung über mehrere Kilometer stellten sie fest, dass das Fahrzeug auf bis zu 90 km/h beschleunigte und dabei die vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten deutlich überschritt, die durch Verkehrszeichen angezeigt wurden.

Bei der anschließenden Kontrolle an einer Bushaltestelle auf Kölner Stadtgebiet versuchte der Fahrer kurzzeitig vor den Beamten zu fliehen, wurde jedoch daran gehindert, indem er festgehalten, zu Boden gebracht und gefesselt wurde.

Es wurde festgestellt, dass der Fahrer, ein 17-jähriger aus Bergisch Gladbach, keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Bei der Überprüfung des Zweirads stellte sich heraus, dass es sich um ein fahrerlaubnispflichtiges Leichtkraftrad handelt und die vorgeschriebene Versicherung fehlt. Das angebrachte Versicherungskennzeichen stammte zudem aus dem Vorjahr und war lediglich mit der Farbe der aktuellen Kennzeichen übermalt.

Zusätzlich gab es Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum, daher wurde nach einem positiven Drogenvortest auch eine Blutprobe angeordnet.

Bei der Durchsuchung vor dem Transport im Dienstwagen fanden die Beamten Betäubungsmittel und ein nicht zugelassenes Reizstoffsprühgerät bei dem jungen Mann. Beides wurde sofort beschlagnahmt.

Das Zweirad wurde sichergestellt und von einem spezialisierten Unternehmen abtransportiert. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, das Straßenverkehrsgesetz und das Waffengesetz. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 08:53

POL-GM: Oberberg hat eine neue Polizeispitze

Oberbergischer Kreis (ost)

Der neue Leiter der Kreispolizeibehörde ist David Clemens (38). Im März dieses Jahres wurde er von Landrat Jochen Hagt als Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz (GE) vorgestellt. Nun tritt er die Stelle von Sascha Himmel an, der Ende April in den Ruhestand ging. Durch den Wechsel hat David Clemens nun die Verantwortung für ca. 430 Mitarbeiter in den vier Direktionen der Behörde. Wer in Zukunft die Leitung der Direktion GE übernehmen wird, ist derzeit noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:52

POL-HSK: Einbruch in Bäckereifiliale

Olsberg (ost)

In der Nacht vom 05.05.2025 wurde in eine Bäckerei-Filiale in der Bahnhofstraße in Olsberg eingebrochen. Der oder die Täter drangen durch die Glasschiebetür im vorderen Bereich der Filiale ein und stahlen Bargeld. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 08:47

POL-BO: Raubdelikt in Wettbüro: Polizei nimmt 37-Jährigen fest

Bochum (ost)

Die Polizei war erfolgreich: Nach einem Raubüberfall am Sonntagabend, dem 4. Mai, im Stadtzentrum von Bochum wurde ein 37-jähriger Mann aus Kamen festgenommen.

Es wird berichtet, dass der Täter gegen 18.40 Uhr das Wettbüro in der Rottstraße 1 betrat und vom Kassierer (22 Jahre alt, aus Bochum) unter Gewaltandrohung Bargeld verlangte. Nachdem der 22-Jährige das Geld herausgab, verließ der Räuber den Ort des Geschehens.

Kurz darauf nahmen Polizeibeamte einen 37-jährigen Mann aus Kamen vorläufig fest.

Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:39

POL-EN: Schwelm: Täter brechen in Metallgroßhandel ein- Kupfer gesttohlen

Schwelm (ost)

Unbekannte Diebe haben bei einem Einbruch in einen Metallgroßhandel in der Graslake Kupferdrähte und Kupferrohre gestohlen. Zwischen dem 04.05.2025, 21:00 Uhr und dem 05.05.2025, 07:00 Uhr entfernten die Diebe ein Zaunelement, um auf das Firmengelände zu gelangen. Anschließend brachen sie mehrere Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort entwendeten sie Kupferdrähte und Rohre im Wert von mehreren tausend Euro. Etwa eine Tonne Kupfer wurde abtransportiert, bevor sich die Diebe in unbekannte Richtung entfernten.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-916662100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.05.2025 – 08:35

POL-WES: Dinslaken- Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Dinslaken (ost)

Am 05.05.2025 ereignete sich um 10:00 Uhr an der Kreuzung Franzosenstraße und Bergerstraße ein Verkehrsunfall.

Nach aktuellen Informationen fuhr eine 75-jährige Autofahrerin aus Oberhausen zum Zeitpunkt des Unfalls auf der Franzosenstraße in Richtung Bergerstraße. Beim Abbiegen auf die Bergerstraße kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Kollision mit einem 47-jährigen Lastwagenfahrer aus Gelsenkirchen, der die Bergerstraße befuhr.

Die Autofahrerin verlor daraufhin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr von der Straße ab, durchbrach einen Holzzaun und kam schließlich auf dem dahinterliegenden Grundstück zum Stehen. Das Auto war so stark beschädigt, dass die Fahrerin von der Feuerwehr Dinslaken aus dem Fahrzeug befreit werden musste. Sie wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht.

Durch die Kollision riss der Tank des Lastwagens auf, wodurch etwa 450 Liter Dieselkraftstoff auf die Straße und den angrenzenden Grünstreifen gelangten. Das Erdreich musste von einer Spezialfirma ausgehoben und entsorgt werden.

Beide Fahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt.

Die Bergerstraße war im Bereich des Unfalls für mehrere Stunden während der Unfallaufnahme und der Folgemaßnahmen gesperrt. Das Verkehrskommissariat übernahm die Ermittlungen zur Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

06.05.2025 – 08:33

POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum - Versuchtes Tötungsdelikt in Witten

Witten (ost)

Am frühen Morgen des 6. Mai ereignete sich in Witten ein versuchtes Tötungsdelikt.

Kurz vor 5 Uhr erhielt die Polizei Witten einen Hinweis auf eine verletzte Person in einer Wohnung in der Bahnhofstraße.

Bei der Ankunft trafen die Beamten auf den 44-jährigen Bewohner und eine 36-jährige Frau aus Herne.

Die Frau war offensichtlich schwer verletzt worden, möglicherweise durch einen Gegenstand wie eine Schere. Sie wurde sofort von Notärzten und Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Ihr Leben ist in Gefahr.

Der 44-jährige Mann aus Witten war leicht verletzt und wurde nach der Behandlung im Krankenhaus in Gewahrsam genommen.

Um den Vorfall aufzuklären, hat das Polizeipräsidium Bochum unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum eine Mordkommission eingesetzt.

Zu den Hintergründen der Tat können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:31

POL-DO: Sperrmüll und Auto brennen auf der Alsenstraße - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0410

Am Abend des Montags (05.05.) ereignete sich im Dortmunder Stadtteil Mitte ein Brand, bei dem unter anderem ein Auto beschädigt wurde. Zeugenhinweise werden von der Polizei erbeten.

Um 21:15 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Alsenstraße gerufen. Sperrmüll, der an einem Baum abgestellt war, brannte auf dem Gehweg in der Nähe der Hausnummer 94. Die Flammen griffen dann auf einen geparkten VW Tiguan über, der im Bereich des Motors ausbrannte. Der Besitzer eines Kias konnte sein Auto rechtzeitig umstellen, so dass es nur leicht beschädigt wurde. Außerdem wurden die Fensterscheiben zweier benachbarter Wohnungen zerstört.

Die Feuerwehr Dortmund löschte den Brand. Während der Löscharbeiten befanden sich bis zu 100 Zuschauer in unmittelbarer Nähe der Einsatzstelle. Die Polizei sperrte die Alsenstraße zwischen der Mallinckrodtstraße und der Schüchtermannstraße ab und entfernte die Personen aus dem Bereich. Danach konnten die Rettungskräfte ungestört arbeiten.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, leiteten die Beamten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein. Die Polizei fragt: Wer hat kurz vor dem Brand verdächtige Personen gesehen oder weitere Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:29

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Büroräume

Warendorf (ost)

Von Sonntag (04.05.2025) um 17 Uhr bis Montag (05.05.2025) um 8 Uhr brachen Unbekannte in Büros an der Gottfried-Polysius-Straße in Beckum ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und stahlen unter anderem Bargeld. Wer hat Informationen zu dem Vorfall? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:29

POL-KLE: Kleve - Pkw kollidiert mit Straßenbaum: Beifahrerin verletzt sich schwer

Kleve-Keeken (ost)

Am Montag (5. Mai 2025) ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Klever Straße in Kleve. Ein Mann im Alter von 36 Jahren aus Kleve fuhr mit einem schwarzen Renault Megane, in dem sich auch eine 33-jährige Beifahrerin aus den Niederlanden (Gilze en Rijen) befand, die Klever Straße entlang. Nach einer Linkskurve verlor der Mann aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen am Straßenrand stehenden Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während die Beifahrerin schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde. Es bestand keine Lebensgefahr. Ein freiwilliger Drogentest beim 36-jährigen Fahrer verlief positiv. Der Führerschein wurde eingezogen, während die Klever Straße für die Unfallaufnahme bis 19:30 Uhr gesperrt war. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 08:29

POL-COE: Dülmen, Ostdamm/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Am Montag (05.05.25) wurde ein 24-jähriger Autofahrer aus Coesfeld am Ostdamm von der Polizei kontrolliert, weil er nicht angeschnallt war. Ein freiwilliger Drogenvotest ergab gegen 15.10 Uhr einen positiven Befund auf Cannabiskonsum. Der Fahrer gab an, am Vorabend einen Joint geraucht zu haben. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde ihm von den Polizisten untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.05.2025 – 08:28

POL-KLE: Rees - Zutritt zu Baustellengelände verschafft: Täter entwendeten mehrere Kabel

Rees (ost)

Von Mittwoch (30. April 2025), 16:30 Uhr bis Montag (5. Mai 2025), 10:00 Uhr gab es einen Einbruchdiebstahl am Westring in Rees. Unbekannte Personen betraten ein Baustellengelände und stahlen mehrere Meter Erdungskabel und Erdverlegungskabel. Bereits Mitte April wurde ein Baustellencontainer auf dem Gelände aufgebrochen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6018060).

Die Kriminalpolizei Emmerich bittet um Zeugenhinweise zu beiden Vorfällen und ist unter 02822 7830 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

06.05.2025 – 08:22

POL-ME: Geldbörsenraub: Polizei ermittelt und bittet um Hinweise 2505018

Langenfeld (ost)

Am Montag (5. Mai 2025) wurde in Langenfeld einem 62-Jährigen die Geldbörse von einem bisher unbekannten Täter geraubt. Die Polizei hat eine entsprechende Untersuchung eingeleitet und bittet um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt gemäß den aktuellen Informationen:

Um 14 Uhr wartete der Langenfelder an einer Bushaltestelle in der Kölner Straße, als er von einem Mann angesprochen wurde, ob er Geld wechseln könne. Als der 62-Jährige seine Geldbörse aus der Jacke zog, entriss ihm der Unbekannte das Portemonnaie und flüchtete in Richtung der Innenstadt von Langenfeld.

Die Polizei, die kurz darauf alarmiert wurde, konnte den Geldbörsenräuber während der sofort eingeleiteten Fahndung leider nicht mehr finden. Eine Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Zum Glück wurde der Langenfelder bei dem Vorfall nicht verletzt. Im Portemonnaie befanden sich jedoch etwa 120 Euro Bargeld.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Raub beobachtet oder kann Informationen zum Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.05.2025 – 08:19

POL-HA: Mann mit 1,12 Promille schlägt Seitenscheibe seines Autos ein und fährt weg

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Montagnachmittag (05.05.2025) informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen Mann, der in Hohenlimburg die Seitenscheibe eines Autos zertrümmert und dann mit dem Fahrzeug davongefahren war. Der Passant hatte den Mann in der Wiedenhofstraße gesehen und daraufhin die Polizei verständigt. Als die Beamten den Vorfall aufnahmen, kehrte der Mann mit seinem Twingo, an dem eine der hinteren Seitenscheiben zerstört war, zum Tatort zurück. Er behauptete, dass es sein Auto sei und er den Schlüssel darin vergessen hatte. Während des Gesprächs mit dem 55-jährigen Hagener bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in seiner Atemluft. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,12 Promille. Der Hagener musste eine Blutprobe abgeben. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 08:15

POL-DO: Müllcontainer brannten hinter einem Hotel am Hohen Wall - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0411

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (2. Mai) gegen Mitternacht brannten mehrere Müllcontainer hinter einem Hotel am Hohen Wall. Es gab keine Verletzten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Es wurden insgesamt mehrere Müllcontainer in Brand gesteckt, wodurch Teile des Hotelanbaus beschädigt wurden. Aufgrund des Neubaus war das Gebäude noch nicht bezogen. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es entstand Schaden am Gebäude, jedoch wurden keine Personen verletzt.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Täter liefern können. Hinweise bitte an die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.05.2025 – 08:15

POL-COE: Dülmen, Hausdülmen, Süskenbrock/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben versucht, in eine Wohnung in der Straße Süskenbrock in Hausdülmen einzudringen. Zwischen 18 Uhr am Sonntag (04.05.25) und 14 Uhr am Montag (05.05.25) scheiterten sie daran, eine Tür aufzubrechen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.05.2025 – 08:15

POL-SO: Skoda beschädigt

Werl (ost)

Am Montagabend zwischen 18:30 und 20:35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße Steinergraben, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein schwarzer Skoda, der auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 10 abgestellt war, wurde auf der rechten Seite vermutlich beim Einparken von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 08:09

POL-COE: Billerbeck, K13/ Autos kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Montag (05.05.25) kam es auf der K13 zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Um 19.05 Uhr fuhr ein 31-jähriger Rosendahler in Richtung Billerbeck auf der K13. Gleichzeitig wollte ein 26-jähriger Rekener vom Napoleonweg kommend die K13 überqueren. Dabei kam es zum Unfall. Sowohl die beiden Beteiligten als auch die Beifahrerin des Rekeners wurden mit Rettungswagen verletzt in Krankenhäuser gebracht. Durch den Zusammenstoß wurden auch ein Verkehrszeichen und ein Telefonmast beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.05.2025 – 08:03

POL-SO: Bad Sassendorf-Lohne - Brand einer Scheune

Bad Sassendorf (ost)

Am Montag letzte Woche riefen Feuerwehr und Polizei gegen 11:30 Uhr zu einem Brand in der Kittelhakenstraße. In einem Lagerhaus, das derzeit gewerblich genutzt wird, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer im Dachstuhl aus. Die Feuerwehr konnte schließlich den Brand mit ihren Einsatzkräften löschen. Die angrenzenden Wohnhäuser blieben unbeschädigt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und begann mit den weiteren Ermittlungen zur Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.05.2025 – 07:59

POL-WES: Xanten - Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Xanten (ost)

Am 05.05.2025 gab es einen Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen auf dem Varusring.

Etwa um 16:45 Uhr fuhren zwei Autos in entgegengesetzter Richtung auf dem Varusring. Von Kamp-Lintfort kommend kollidierten die 66- und 62-jährigen Fahrer kurz vor der Kreuzung Varusring / Salmstraße / Am Rheintor aus unbekannten Gründen.

Ein Auto lag seitlich im Grünstreifen, als die Rettungskräfte eintrafen.

Die Feuerwehr konnte den 62-jährigen Fahrer und seine 58-jährige Beifahrerin aus dem Auto befreien.

Während des Einsatzes war die Unfallstelle in beide Richtungen gesperrt.

Die drei Insassen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen erlitten alle leichte Verletzungen.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrskommissariat in Kamp-Lintfort fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

06.05.2025 – 07:48

BPOL NRW: Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung führt in die JVA - Bundespolizei verhaftet Reisenden

Düsseldorf (ost)

Am Abend des gestrigen Montags (05.05.2025) wurde ein 39-jähriger türkischer Staatsbürger am Flughafen Düsseldorf von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich zur Ausreisekontrolle für einen Flug nach Ankara/Türkei meldete. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach ihm suchte, da im Januar dieses Jahres ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen ihn erlassen wurde. Der Mann war im April 2023 zu acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden und hatte sich der Strafvollstreckung entzogen, weshalb die Fahndung eingeleitet wurde.

Nachdem die Bundespolizei den Haftbefehl vollstreckt hatte, wurde der Mann, der in Düsseldorf lebt, den Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.05.2025 – 07:45

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Verurteilten nach Fahrgelddelikt

Recklinghausen - Essen (ost)

Letzte Nacht (5. Mai) nahm ein Mann ohne gültigen Fahrschein den Schnellzug von Hamburg nach Recklinghausen. Während der strafrechtlichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass mehrere Behörden nach ihm suchten. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen.

Um 19 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Recklinghausen über ein Fahrgelddelikt im ICE 1021 (Hamburg - Köln) informiert. Auf dem Bahnsteig am Gleis 1 des Recklinghäuser Hauptbahnhofs trafen die Einsatzkräfte auf das Zugpersonal und den 52-jährigen Verdächtigen. Dieser konnte bei einer Fahrkartenkontrolle kein gültiges Ticket vorlegen und konnte sich weder gegenüber den Zugbegleitern noch den Polizeibeamten ausweisen. Zur Feststellung seiner Identität brachten die Uniformierten den Essener zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Recklinghausen.

Vor Ort wurde seine Identität durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei bestätigt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Ulm einen Haftbefehl gegen den Deutschen erlassen hatte. Das Amtsgericht Geislingen hatte den Mann im Oktober 2024 wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 15,- Euro verurteilt. Alternativ wurde eine Freiheitsstrafe von 30 Tagen angeordnet. Außerdem wurde nach dem Polizeibekannten wegen Erschleichens von Leistungen und Diebstahls durch die Staatsanwaltschaft Freiburg und das Amtsgericht Duisburg gesucht.

Bislang hatte der Verurteilte weder seine Strafe angetreten noch die geforderte Summe von 900,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt. Aus diesem Grund wurde er von der Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.

Selbst jetzt war der Gesuchte nicht in der Lage, die Geldstrafe zu zahlen. Daher brachten die Bundespolizisten den 52-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt. Außerdem wird der Essener wegen Erschleichens von Leistungen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.05.2025 – 07:38

BPOL NRW: 514 Tage Freiheitsstrafe - Herrenlose Tasche führt Bundespolizei zu Mehrfachstraftäter

Dortmund (ost)

Gestern Nachmittag (5. Mai) erhielten Bundespolizisten Kenntnis von einem herrenlosen Gepäckstück am Hauptbahnhof Dortmund. Nach kurzer Zeit trafen die Einsatzkräfte auf den Besitzer der Tasche. Bei der Überprüfung seiner persönlichen Daten stellte sich heraus, dass verschiedene Staatsanwaltschaften nach ihm suchten und bereits vier Haftbefehle gegen ihn vorlagen.

Um 16:20 Uhr wurde das Bundespolizeirevier über eine herrenlose Tasche in der Haupthalle des Dortmunder Hauptbahnhofs informiert. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zur Örtlichkeit und sperrten den unmittelbaren Bereich um das Gepäckstück ab. Nur wenige Minuten später näherte sich ein 53-Jähriger den Beamten und gab zu erkennen, dass er der Besitzer des Gepäckstücks sei. Nach einer kurzen Befragung und einer Videoauswertung brachten die Uniformierten den kosovarischen Staatsbürger zur Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Während der Befragung gab der Mann an, dass er nur etwas zu essen kaufen wollte und deshalb die Tasche an einer Sitzgruppe stehen ließ.

In der Dienststelle identifizierten die Polizisten den obdachlosen Mann zweifelsfrei mittels eines Fingerabdruckscans. Ermittlungen ergaben, dass verschiedene Staatsanwaltschaften nach dem Kosovaren und seinem Aufenthaltsort suchten. Unter anderem hatten die Staatsanwaltschaft Osnabrück vier Haftbefehle gegen ihn erlassen. Die Amtsgerichte Lingen, Osnabrück und Zeven hatten den 53-Jährigen bereits im Dezember 2022 und Januar 2023 wegen Beleidigung in drei Fällen, Diebstahl in zwei Fällen, versuchtem Diebstahl, räuberischem Diebstahl, Körperverletzung, Diebstahl mit Waffen in Verbindung mit versuchter Nötigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 514 Tagen verurteilt, ursprünglich rund viereinhalb Jahre.

Zusätzlich ergaben die Überprüfungen, dass der Verurteilte sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.

Ein Datenabgleich in einem polizeilichen System zeigte den Beamten auch, dass der Reisepass des obdachlosen Mannes mit anderen persönlichen Daten versehen war, als diejenigen, nach denen er per Haftbefehl gesucht wurde. Auf Nachfrage erklärte der Gesuchte, dass er seinen Vornamen bei einer kosovarischen Behörde legal ändern lassen hatte.

Nachdem der polizeibekannte Mann seine Frau über seinen Aufenthaltsort informiert hatte, brachten die Uniformierten ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem leiteten die Bundespolizisten gegen den 53-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.05.2025 – 07:34

FW Alpen: Vollbrand eines Carport

Alpen (ost)

Einsatzstichwort: Brand 2

Meldebild: Feuer in Garage/Schuppen

Datum: 06.05.2025

Uhrzeit: 03:32 Uhr

Einsatzort: Friedhofsweg, Alpen

Eingesetzte Kräfte: Alpen Einheit, Menzelen Einheit

Bei Ankunft vor Ort stand ein Carport in Vollbrand. Ebenfalls in Flammen standen drei dort geparkte Autos. Sofort nach Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde eine Brandmauer zur angrenzenden Wohnbebauung errichtet. Insgesamt arbeiteten drei Teams unter Atemschutz. Die Brandbekämpfung erfolgte mit vier C-Rohren. Dank des umsichtigen Verhaltens der Bewohner und Nachbarn wurde niemand verletzt. Der Energieversorger überprüfte eine Stromleitung, die direkt über dem Carport verlief. Nach einer abschließenden Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle um 05:45 Uhr an die Polizei übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

06.05.2025 – 07:32

POL-WES: Xanten- Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Xanten (ost)

Am 05.05.2025, gegen 12:55 Uhr, verlor eine 65-jährige Taxifahrerin aus Neukirchen-Vluyn die Kontrolle über ihr Taxi auf der Kalkarer Straße und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß sie gegen einen Strommast.

Neben der Fahrerin befand sich ein 11-jähriges Mädchen aus Xanten im Taxi. Beide Insassen erlitten leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß, konnten jedoch nach der Erstversorgung vor Ort entlassen werden.

Der Strommast musste vom Energieversorger gesichert werden, es kam zu keinen Stromausfällen. Das Taxi war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme wurde die Kalkarer Straße in der Nähe der Unfallstelle für den Verkehr gesperrt.

Es wurden Untersuchungen zur Ursache des Unfalls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

06.05.2025 – 07:26

POL-RE: Marl: 13-Jähriger vermisst

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Jugendlichen. Am Freitagmorgen (02. Mai) wurde der 13-Jährige zuletzt in Marl gesehen.

Weitere Angaben und ein Foto des Vermissten sind hier zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/167376

Personen, die den 13-Jährigen gesehen haben und/oder Informationen zum Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer: 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

06.05.2025 – 07:17

POL-DO: Tödlicher Unfall in der Auffahrt: 54-jähriger Kradfahrer stirbt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0409

Ein 54-jähriger Dortmunder wurde gestern Abend (6. Mai) gegen 20:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt. Der Mann hatte einen Unfall mit seinem Motorrad an der Auffahrt Lünen-Süd zur A2 in Richtung Oberhausen.

Nach bisherigen Informationen verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle, stürzte und wurde auf die Straße geschleudert. Das Motorrad wurde von einem Auto eines 51-jährigen Mannes aus Gelsenkirchen erfasst, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer und Rettungskräfte vor Ort war der Mann nicht zu retten.

Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen für mehrere Stunden, da das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Dortmund den Unfall bis in die Nachtstunden mit modernsten Mitteln aufnahm. Die Richtungsfahrbahn Oberhausen und die Auffahrt an der Anschlussstelle Lünen-Süd waren gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.05.2025 – 07:04

FW Ense: Alarmübung aller Einheiten der Feuerwehr Ense

Ense (ost)

Am vergangenen Samstag um 15 Uhr wurde die gesamte Feuerwehr Ense über die normale Alarmierung zu einer von der Wehrführung vorgeplanten Alarmübung bei der Firma WDM Deutenberg nach Höingen alarmiert.

Angenommen wurde ein Industriebrand mit insgesamt sieben vermissten Personen, wovon 2 Personen mit technischem Gerät gerettet werden mussten.

Zusätzlich wurde eine sog. "Mayday-Lage"eingespielt, bei der angenommen wurde, dass sich eine Einsatzkraft 'im Atemschutzeinsatz' verletzt hat und somit von einem Sicherheitstrupp aus dem Gefahrenbereich gerettet werden musste.

Für die Übung wurde ein komplettes Hallenschiff mit Nebelmaschinen bis zur Nullsicht vernebelt, um die Übung möglichst realitätsnah ablaufen zu lassen.

Zur Brandbekämpfung wurden drei Hydranten im Industriegebiet sowie eine Zisterne auf dem Betriebsgelände der Firma WDM Deutenberg und eine Zisterne der Firma Knauf Interfer genutzt. Insgesamt wurden in der Spitze über 5000 Liter/Minute gefördert.

Zu Übungs- und Ausbildungszwecken wurde ebenfalls die letzte Woche eingetroffene Drehleiter in die Übung einbezogen.

Hauptaugenmerk lag in der Zusammenarbeit und Korrdination aller Enser Einheiten, der Abschnittsbildung und der Kommunikation nach vorhandenem Funkkonzept, der Menschenrettung und einer ausreichenden Wasserversorgung im Industriegebiet für eben solche Einsatzlagen.

Am Gerätehaus in Bremen fand im Anschluss an die Aufräumarbeiten und nach einer kleinen Stärkung vom Grill noch die Nachbesprechung aller Einsatzkräfte zur Übung statt.

Einen herzlicher Dank gilt den Firmen WDM Deutenberg und Knauf interfer und deren Mitarbeitern, die an einem Samstag Nachmittag ihr Betriebsgelände zur Verfügung gestellt haben und natürlich den ca. 110 Kameraden der Feuerwehr Ense, die an der Übung teilgenommen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

06.05.2025 – 06:35

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2025 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort: Lüdenscheid, Im Olpendahl Zeit: 05.05.2025, 17:25 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 252 Verwarnungen: 11 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeit: 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.05.2025 – 06:10

FW-EN: Heimrauchmelder Betriebsmittelspur

Ennepetal (ost)

Am Montag, den 05.05.20205, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 15:53 Uhr einen Alarm in der Schemmstraße. Bewohner hatten das Piepen eines Rauchmelders aus einer Wohnung gehört. Die Feuerwehr öffnete die Wohnung und führte eine Kontrolle durch. Es wurde keine Ursache für den Alarm festgestellt. Der Einsatz endete um 16:33 Uhr für die Hauptamtlichen Kräfte.

Um 18:27 Uhr wurde die Mannschaft des Hilfeleistungslöschfahrzeugs zu einer Betriebsmittelspur in der Hembecker Talstraße gerufen. Ein Fahrzeug hatte nach einem Ölwechsel Motoröl verloren. Die Spur erstreckte sich über etwa 2 km im Stadtgebiet. Die Feuerwehr stellte Ölwarnschilder auf und beauftragte eine Fachfirma mit der Reinigung der Betriebsmittelspur. Der Einsatz endete um 18:57 Uhr für die Besatzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

06.05.2025 – 01:17

FW-GE: Verkehrsunfall mit einer eingeschlossenen Person

Gelsenkirchen (ost)

Spät am Montagabend um 23:10 Uhr wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen zu einem Verkehrsunfall auf der Willy-Brand-Allee gerufen. Ein Auto kam von der Straße ab und steckte so fest in den Bäumen und Büschen des Grünstreifens, dass der Fahrer im Fahrzeug eingeschlossen war und nicht selbstständig herauskommen konnte.

Da die zuerst eintreffenden Feuerwehrkräfte aus Gelsenkirchen die Person im Auto nicht befreien konnten, wurden weitere Einsatzkräfte zur Unterstützung an den Unfallort gerufen. Während der gesamten Rettungsaktion wurde die Person von einem Notarzt und Rettungssanitätern medizinisch versorgt. Nachdem das Dach des Autos entfernt war, konnte die verunfallte Person gerettet und anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Während des Einsatzes war die Willy-Brand-Allee in Richtung Adenauerallee gesperrt. Fast dreißig Feuerwehrkräfte aus Gelsenkirchen waren an dem Einsatz beteiligt, darunter auch Kameraden des Löschzugs 13 Erle-Süd der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Andreas Fleige
Telefon: 0209/ 1704 227
E-Mail: andreas.fleige@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24