Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.01.2024
Heutige (07.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Minden: PKW entwurzelt Baum in Mindener Innenstadt
Am Sonntag, den 07.01.2024, erhielt die Feuerwehr Minden um 19:10 Uhr einen Notruf über einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in der Artilleriestraße. Als der erste Rettungswagen eintraf, bestätigte sich die gemeldete Situation: Ein Auto war seitlich mit einem Baum kollidiert, wodurch dieser entwurzelt wurde. Nach dem Aufprall blieb das Auto mit den beiden Insassen auf der Seite liegen. Die Feuerwehr befreite die beiden nicht eingeklemmten Patienten mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug. Anschließend wurden beide Personen, eine leicht und eine mittelschwer verletzt, ins Johannes Wesling Klinikum Minden gebracht. An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Einheiten Stadtmitte und Stemmer der Freiwilligen Feuerwehr sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug mit insgesamt 30 eingesetzten Kräften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-MS: Autobahn 42 bleibt bis in den Morgen gesperrt - 19-Jährige außer Lebensgefahr
Ergänzung zur Pressemitteilung "Sperrung der Autobahn 42 bei Herne - Schwere Verletzungen einer 19-Jährigen bei Verkehrsunfall - Unfallaufnahmeteam im Einsatz" (ots vom 07.01., 15:37 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5686564).
Nach dem Verkehrsunfall auf der Autobahn 42 am Sonntagmittag (7.1.) zwischen dem Autobahnkreuz Herne und der Anschlussstelle Herne-Crange bleibt die Fahrbahn in Richtung Duisburg voraussichtlich bis zum 08.01. um 10 Uhr weiterhin gesperrt.
Der Zustand der 19-Jährigen, die in den Unfall verwickelt war, hat sich verbessert und sie schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Update: Abby S. aus Bochum wohlbehalten zurück
Abby S. aus Bochum, die seit dem 4. Januar vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Sie wurde in Bochum gefunden und ist wohlauf.
Wir möchten uns für die Hilfe bedanken und bitten darum, das veröffentlichte Bild nicht weiter zu verwenden und zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Traktor-Demo
Am Montag wird voraussichtlich im gesamten Kreis Viersen mit Verkehrsproblemen gerechnet. Die Polizei Viersen bittet die Bevölkerung darum, respektvoll miteinander umzugehen und Rücksicht aufeinander zu nehmen!
Die Polizei sorgt dafür, dass das Recht auf Versammlungsfreiheit friedlich ausgeübt werden kann. Dieses Recht ist von hoher Bedeutung. Durch polizeiliche Maßnahmen werden die Beeinträchtigungen für andere so gering wie möglich gehalten.
In der Kreispolizeibehörde Viersen wurde ein Demonstrationszug angemeldet, der von Niederkrüchten über Schwalmtal, Viersen und Tönisvorst nach Krefeld führen soll.
Zusätzlich gibt es Demonstrationen in anderen Städten und Kreisen, die den gesamten Kreis Viersen den ganzen Tag über betreffen. Dadurch kann es bei der An- und Abreise der Teilnehmer mit ihren Traktoren zu Verkehrsproblemen kommen, sowohl in Orten innerhalb als auch außerhalb unseres Kreises. Wie genau sich dies auswirken wird, ist derzeit noch nicht vorhersehbar.
Die Demonstration im Kreis Viersen beginnt gegen 9.00 Uhr. Um die Traktoren aufzustellen, wird die L 372, Damer Straße, zwischen der Kreuzung in Niederkrüchten-Heyen und der Kreuzung mit der Kasender Straße in Schwalmtal-Amern ab etwa 8.00 Uhr vollständig gesperrt. Der Zug setzt sich dann in Richtung Dülken in Bewegung und die Sperrung wird aufgehoben.
Es folgt:
Schwalmtal, Mackenstein, Alt-Viersen einschließlich der Innenstadt, vorbei an Süchteln, Tönisvorst-Vorst, Reckenhöfe
Dort wird sich nach Angaben des Anmelders auch eine größere Anzahl von Traktoren versammeln, die sich dem Zug anschließen werden. Dazu wird die Straße Reckenhöfe zwischen Schmitzheide und Unterschelthof gesperrt. Es ist leider im Voraus nicht möglich, eine Uhrzeit vorherzusagen, da dies von der Fahrgeschwindigkeit der Kolonne abhängt.
Auch vor der Ankunft des Demonstrationszuges kann es dort zu Verkehrsproblemen kommen, da sich dort bereits Teilnehmer mit ihren Traktoren versammeln.
Weitere Traktoren sollen dann beim Einfahren nach Krefeld im Bereich Hüls hinzukommen.
Genaue Angaben sind derzeit noch nicht möglich. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Verlauf der Proteste der Landwirte morgen beeinflussen können.
Die Polizei Viersen wird ab Montag früh auf ihrer Facebook-Seite (Polizei NRW Viersen) einen Live-Ticker einrichten und dort sowie auf X - ehemals Twitter - regelmäßig die aktuelle Position des Zuges bekannt geben.
Die Polizei Viersen appelliert an die Menschen, sich auf jeden Fall auf Verkehrsprobleme einzustellen und für ihre Wege morgen mehr Zeit als üblich einzuplanen.
Es gilt ausdrücklich: Das Recht auf Versammlung ist kein Freifahrtschein! Strafbares Verhalten von Teilnehmern oder andere Störungen werden nicht toleriert. Verstöße werden konsequent verfolgt.
Versammlungen auf Autobahnen sind gemäß dem Versammlungsgesetz des Landes NRW nicht erlaubt. Aufgrund der hohen Verkehrsgefährdung auf den Bundesautobahnen wird die Polizei Viersen Blockadeaktionen, die den Verkehr auf den Bundesautobahnen unmittelbar beeinträchtigen, weder im Vorfeld noch während der Versammlungen dulden. /hei(24)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1192
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Aktuelle suche nach vermisster 15-Jähriger
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach einer 15-jährigen Jugendlichen, die in Lüdenscheid vermisst wird. Die Gesuchte hat am Samstagmorgen gegen 08:00 Uhr ihre elterliche Wohnanschrift im Stadtteil Elspe verlassen und ihr Ziel ist unbekannt.
Die Vermisste ist ungefähr 1,55m groß und hat lange, braune Haare. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine schwarze Jacke und weiße Schuhe. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rucksack der Marke "Nike" bei sich.
Nach aktuellen Erkenntnissen besteht keine spezifische Gefahr, die über ihr jugendliches Alter hinausgeht.
Bitte melden Sie sich unter der Polizeinotrufnummer 110, wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten haben. (Schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-E: Brand einer Fritteuse greift auf Lüftungsanlage und Gebäude über - keine Verletzten
Am 07.01.2024 um 14:54 Uhr wurde der Feuerwehr gemeldet, dass in einem Imbiss-Lokal in der Viktoriastraße in Essen-Katernberg eine Fritteuse in Brand geraten war. Der Eigentümer konnte das Feuer nicht eigenständig löschen und rettete sich unverletzt ins Freie. Die Leitstelle der Feuerwehr schickte sofort Einsatzkräfte von der nahegelegenen Feuerwache 4 (Altenessen) und der Feuerwache 1 (Mitte) zur gemeldeten Adresse. Als die Einsatzkräfte kurz darauf ankamen, sahen sie bereits eine starke Rauchentwicklung aus dem einzigen Gastronomiebetrieb. Das Feuer hatte bereits auf die Lüftungsanlage über der Fritteuse übergegriffen. Zum Glück befanden sich keine Personen mehr im Lokal. Die Einsatzleitung setzte sofort mehrere Trupps unter Atemschutz mit handgeführten Strahlrohren zur Brandbekämpfung ein. Die brennende Fritteuse wurde mit einer Löschdecke abgedeckt, um die Flammen zu ersticken. Mit einem handgeführten Strahlrohr konnte auch der Brand in der Lüftungsanlage erfolgreich bekämpft werden. Beim Kontrollieren des Dachs des Gebäudes mit der Drehleiter stellten die Einsatzkräfte Flammen und Glutnester an der Dachkonstruktion fest. Um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurden Dachpfannen entfernt und die Glutnester im Dach mit einem Strahlrohr gelöscht. Angrenzende Bereiche wurden mit einer Wärmebildkamera überprüft. Nach etwa einer Stunde war der Brand gelöscht und es konnten umfangreiche Lüftungsmaßnahmen in dem Ladenlokal durchgeführt werden. Aufgrund der Kontamination mit Brandrauch ist das Lokal derzeit nicht nutzbar. Nachdem das Feuer gelöscht war, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei, die nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, einem Rettungswagen und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg für etwa anderthalb Stunden im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW Pulheim: Schmorbrand im Keller
In Pulheim ereignete sich am Sonntagnachmittag ein Schmorbrand im Keller eines Mehrfamilienhauses. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen.
Am Sonntag, dem 7. Januar 2024, erhielt die Leitstelle der Feuerwehr um kurz nach 14:30 Uhr einen Notruf über einen Brand in einem Keller in Pulheim. Neben der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst wurden auch die freiwilligen Feuerwehren aus Pulheim und Geyen alarmiert, die wenige Minuten später am Einsatzort im Kamillenweg eintrafen. Die Bewohner des Hauses hatten das Gebäude bereits verlassen. Obwohl bei zwei Bewohnern eine Rauchgasvergiftung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden sie vorsorglich vom Notarzt untersucht. Ein Krankentransport war nicht erforderlich. Währenddessen betraten die Einsatzkräfte der Feuerwehr unter der Leitung von Brandinspektor Wendelin Polich den Keller mit Atemschutzgeräten. Sie stellten fest, dass die Elektrozuleitung zu einem Wäschetrockner verschmort war und zu der Rauchentwicklung führte. Das Feuer wurde gelöscht und die Stromzufuhr wurde abgeschaltet. Anschließend belüftete die Feuerwehr den verrauchten Bereich. Die insgesamt über 30 Einsatzkräfte, die mit sieben Fahrzeugen, darunter auch dem Einsatzleitwagen aus Brauweiler, vor Ort waren, konnten die Einsatzstelle nach etwa 45 Minuten wieder den Bewohnern übergeben und zu ihren Standorten zurückkehren. Es ist erwähnenswert, dass ein Feuerwehrfahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort in einen Verkehrsunfall mit einem PKW verwickelt war. Glücklicherweise gab es abgesehen von leichten Schäden keine Verletzten. Nach einem kurzen Austausch mit dem Unfallbeteiligten konnte das Fahrzeug die Fahrt zum Einsatzort fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
POL-BO: Vermisst! Wo ist Abby S. (13) aus Bochum?
Bochum (ots)
Seit dem 4. Januar wird die 13-jährige Abby S. aus Bochum vermisst.
Am Donnerstagmittag hat sie ihre Wohnadresse in Bochum verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt.
Es ist möglich, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet.
Das 13-jährige Mädchen ist ungefähr 170 cm groß, hat eine schlanke Statur und blonde Haare. Zuletzt trug sie ein silbergraues Oberteil, eine grüne Jacke mit Pelzkragen und weiße Sneaker.
Bitte melden Sie Hinweise zum Aufenthaltsort bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0234 909-4441 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Störungsfreier Verlauf, aber sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen: Autokorso rollte durch Dortmund
Lfd. Nr.: 0015
Heute, am 7. Januar, fand eine Versammlung in Form eines Autokorsos statt. Der Autokorso begann um 13 Uhr und endete um 17:30 Uhr.
Am Anfang des Autokorsos waren etwa 70 Fahrzeuge beteiligt, doch diese Zahl nahm allmählich ab. Darüber hinaus verzögerte sich der Start des Autokorsos, da bei sechs von insgesamt elf beteiligten Lastwagen eine Überschreitung der Lenkzeit festgestellt wurde. Die Polizei Dortmund hat entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.
Der zweite Teil des Autokorsos begann nach einer Zwischenkundgebung an der Buschmühle und bestand aus ungefähr 30 Fahrzeugen.
Die Polizei Dortmund hat mit großem Aufwand dafür gesorgt, dass die Sicherheit der Versammlung gewährleistet wurde und Verkehrsbeeinträchtigungen für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich blieben. Die Polizei bedankt sich für das Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Zigarettenautomat gesprengt
Tatort: Gronau, Dibeliusstraße;
Tatzeit: 05.01.24, ungefähr 20.50 Uhr;
Am Freitagabend haben bislang unbekannte Täter gegen 20.50 Uhr einen Zigarettenautomaten auf der Dibeliusstraße gesprengt. Ein Augenzeuge beobachtete zwei junge Männer, die davonrannten. Beide trugen Rucksäcke bei sich und einer hatte weiße Sportschuhe an. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in Ruppichteroth am 08.01.2024 möglich
Es wurde eine Versammlung für Montag, den 08.01.2024 ab 06.00 Uhr bei der zuständigen Polizeibehörde in Ruppichteroth angemeldet.
Die Versammlung wurde als "Solidaritätsaktion für Landwirte" angemeldet und soll die Fläche und die Straße vor dem Rathaus nutzen. Dabei handelt es sich um die B478 in Ruppichteroth-Schönenberg.
In diesem Bereich ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Polizei wird diese Versammlung, ebenso wie in mehreren anderen Städten und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich der KPB Rhein-Sieg-Kreis, betreuen.
(ThoHo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in Windeck am 08.01.2024 möglich
Bei der zuständigen Polizeibehörde wurde eine Versammlung für Montag, den 08.01.2024, zwischen 06.00 Uhr und 12.00 Uhr in Windeck angemeldet. Die angemeldete Versammlung mit dem Titel "Solidaritätsaktion für Landwirte" hat zum Ziel, Kreuzungen und Straßen in Windeck-Rosbach zu blockieren.
- Die Siegbrücke in der Obernauer Straße - Die B256 am Ortseingang von Windeck-Rosbach aus Richtung Au (Sieg) - Die B256 am Ortseingang von Windeck-Rosbach aus Richtung Schladern - Die Hurster Straße - Die Langenberger Straße - Die Gierzhagener Straße - Die Pochestraße
In diesen Bereichen ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Polizei wird diese Versammlung, ebenso wie in anderen Städten und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich der KPB Rhein-Sieg-Kreis, überwachen.
(ThoHo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Borken - Dreister Diebstahl
Tatort: Borken, Am Vennehof;
Tatzeit: 06.01.24, 16.40 Uhr;
Die Mitarbeiterin eines Telefongeschäftes im Vennehof hatte ein ungutes Gefühl, das sich als richtig erwies: Sie hatte einen Mann beobachtet, der sich verdächtig verhielt, und ihn daher im Auge behalten, als er das Geschäft betrat. Dies hinderte den Täter jedoch nicht daran, vier Apple-Mobiltelefone aus der Auslage zu nehmen und in seine Taschen zu stecken. Als die Zeugin auf ihn zukam und ihn auf die Tat ansprach, reagierte er aggressiv und schrie die Frau in einer fremden Sprache (vermutlich osteuropäisch) an, woraufhin sie zurückwich. Der Täter flüchtete mit der Beute. Beschreibung: ungefähr 25 bis 35 Jahre alt, ungefähr 160 bis 170 cm groß, "normale" Statur, vermutlich osteuropäischer Herkunft, trug eine lange blaue Jacke und eine karierte Mütze, hatte eine Sonnenbrille mit goldfarbenem Rand auf.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo in Borken (02861) 9000 melden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Verkehrsbeeinträchtigungen in Dortmund am 08.01.2024
Lfd. Nr.: 0014
Es kann vorübergehend zu erheblichen Verkehrsproblemen kommen, wenn Versammlungen in Dortmund stattfinden.
Für den kommenden Montag (08.01.2024) wurde eine Versammlung in Form eines "Traktorkorsos" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund angemeldet. Der Anmelder erwartet etwa 60 Fahrzeuge, die daran teilnehmen werden. Aufgrund dieser Versammlung ist im Stadtgebiet von Dortmund, insbesondere auf Teilen der B 1 in Richtung Unna und in den südlichen Stadtbezirken der B 1, von 08:00 bis 11:00 Uhr mit teilweise erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Polizei Dortmund bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer, dies bei ihren Planungen für den morgigen Tag zu berücksichtigen. Sie weist auch auf die Verkehrsmeldungen für morgen hin. Weitere Informationen können die Verkehrsteilnehmer außerdem über die Social-Media-Kanäle des Polizeipräsidiums Dortmund erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Mobiltelefon aus Wohnhaus gestohlen
Tatort: Bocholt, Herzogstraße;
Tatzeit: 06.01.24, zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr;
Am Samstagnachmittag gelangte ein bislang unbekannter Täter zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr in ein Wohnhaus in der Herzogstraße, vermutlich durch die Kellertür. Dabei wurde ein orangefarbenes Mobiltelefon vom Modell Samsung A20e entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und bittet, diese an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990 zu richten. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet
(vh) Am Samstag (06.01.) ereigneten sich im Kreisgebiet vier Wohnungseinbrüche.
Die Bewohner eines Reihenendhauses in der Bernhard-Köthenbürger Straße in Paderborn verließen das Haus am Samstagnachmittag gegen 16:00 Uhr. Als sie um 19:50 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie, dass ein Fenster aufgebrochen worden war. Im Inneren waren alle Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht worden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Auch in der Anton-Hartmann-Straße in Elsen nutzten unbekannte Täter die kurzzeitige Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses aus, um einzubrechen. Innerhalb des kurzen Zeitfensters von 17:40 Uhr bis 18:00 Uhr brachen die Einbrecher die Terrassentür auf und gelangten so ins Haus. Es wurde alles durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
In der Rosenstraße in Bad Lippspringe betraten unbekannte Täter den Balkon einer Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses und brachen dort die Balkontür auf. Anschließend durchsuchten sie Schränke und Schubladen im Flur und entwendeten Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 18:05 Uhr und 22:00 Uhr. Auch hier waren die Bewohner während des Tatzeitraums nicht zu Hause.
Die Nachbarn eines Einfamilienhauses in der Wilhelmstraße in Büren bemerkten am Sonntagmorgen (07.01.) einen weiteren Einbruch. Die unbekannten Täter brachen in der Zeit von Samstag, 16:00 Uhr, bis Sonntagmorgen 09:00 Uhr ein Fenster auf und gelangten so ins Haus. Das gestohlene Gut ist noch nicht bekannt.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte sofort die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.
Die Polizei Paderborn bietet kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen an und hat viele Informationen dazu im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Bocholt - Scheibe eines Firmentransporters eingeschlagen
Tatort: Bocholt, Thüringer Straße;
Tatzeit: zwischen dem 05.01.24 um 18.00 Uhr und dem 06.01.24 um 14.30 Uhr;
Bislang unbekannte Täter haben sich zwischen Freitagabend und Samstagmittag an der Seitentür eines Firmenlieferwagens auf der Thüringer Straße zu schaffen gemacht und eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen. Der Täter hatte vermutlich Werkzeuge als Ziel. Es können noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo in Bocholt (02871) 2990 geben. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-RE: Angriff auf Rettungsdiensteinsatzkraft
Recklinghausen (ots)
In der Nacht vom Freitag, dem 6. Januar 2024, auf Samstag ereignete sich in Recklinghausen ein Angriff auf einen Rettungsdienstmitarbeiter des Rettungsdienstes Recklinghausen. Der Notfallsanitäter war vorübergehend nicht mehr einsatzfähig.
Ein Rettungswagen der Stadt Recklinghausen wurde am 06.01.2024 gegen 00:30 Uhr tätlich angegriffen und verbale Beleidigungen ausgesetzt. Die Besatzung des Rettungsfahrzeugs hatte nach einem Rettungseinsatz die weibliche Patientin und ihren männlichen Begleiter ins Krankenhaus gebracht. Während die weibliche Patientin übergeben wurde, wartete der männliche Begleiter in einem Nebenraum. Dort versperrte er zunächst dem Notfallsanitäter des Rettungswagens den Weg durch die Tür, beleidigte ihn mehrmals und griff ihn dann mit einem gezielten Faustschlag ins Gesicht an. Der Angreifer wurde anschließend überwältigt.
Der Vorfall wurde von der Polizei aufgenommen. Der angegriffene Rettungsdienstmitarbeiter begab sich zu einer ärztlichen Untersuchung, die vorerst ambulant blieb, und war danach nicht mehr einsatzfähig. Das Rettungsfahrzeug wurde für den Rest der Schicht außer Betrieb genommen und konnte nicht mehr eingesetzt werden.
Die Stadt Recklinghausen wird gegen den Angreifer Strafantrag stellen. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Ablauf des Vorfalls aufgenommen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die polizeilichen Auskünfte zu diesem Fall.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-NE: Polizei verfolgt Fahrer ohne Führerschein und unter Einfluss von Drogen
Am Sonntag (07.01.), gegen 11:20 Uhr, wollten die eingesetzten Polizeibeamten in Grevenbroich einen Fahrer eines PKWs kontrollieren.
Ein 43-jähriger Neusser war auf der Straße "Am Wehr" in Grevenbroich unterwegs, nachdem er zuvor auf der Grevnbroicher Straße nach einem Verkehrsunfall geflohen war.
Als die Polizeibeamten auf sich aufmerksam machten und den Autofahrer aufforderten anzuhalten, beschleunigte er und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit und unter Missachtung mehrerer Verkehrsregeln über mehrere Straßen, bis er über die L 361 in Richtung Korschenbroich fuhr und dort gegen 11:30 Uhr in Höhe der Landstraße 390 verunfallte.
Er ignorierte das Rotlicht an der Kreuzung und kollidierte mit dem von rechts kommenden VW Up eines 55-jährigen Willichers. Dabei wurde auch ein drittes Auto durch Fahrzeugteile beschädigt.
Der 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß.
Der Neusser blieb unverletzt.
Mögliche Gründe für seine Flucht wurden schnell gefunden: Der Neusser besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Der schwarze Mercedes Kombi, mit dem er unterwegs war, wurde nach ersten Erkenntnissen gestohlen. Ein durchgeführter Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis, weshalb dem 43-jährigen Fahrzeugführer eine Blutprobe zur Feststellung des Drogenkonsums entnommen wurde.
Der PKW wurde sichergestellt.
Der Tatverdächtige wird nun wegen Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter berauschenden Mitteln, Straßenverkehrsgefährdung, verbotenem Kraftfahrzeugrennen und Verkehrsunfallflucht strafrechtlich verfolgt werden müssen.
Der Tatverdächtige wurde in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Auto landet im Straßengraben
Unfallort: Ahaus, K 17;
Unfallzeit: 06.01.24, 01.20 Uhr;
In der Nacht zum Samstag verlor ein junger Autofahrer aus Ahaus, der 19 Jahre alt war, auf der K 17 die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Straßengraben. Trotzdem blieb der unverletzte 19-Jährige nicht an der Unfallstelle, sondern ging nach Hause. Dort trafen ihn Polizeibeamte an. Da er unter dem Einfluss von Alkohol stand, leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein und nahmen seinen Führerschein in Gewahrsam. Ein Arzt entnahm dem Beschuldigten eine Blutprobe, um den genauen Blutalkoholgehalt nachweisen zu können. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Sperrung der Autobahn 42 bei Herne - 19-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Unfallaufnahmeteam im Einsatz
Am Sonntag (7.1., 11:52 Uhr) erlitt eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 42 zwischen dem Autobahnkreuz Herne und der Anschlussstelle Herne-Crange in Fahrtrichtung Duisburg schwere Verletzungen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr die Autofahrerin zunächst im Baustellenbereich nach links in eine mobile Schrammwand und stieß dann mit dem Fahrzeug eines 52-jährigen Mannes aus dem Kreis Recklinghausen zusammen. Das Auto der 19-jährigen aus dem Kreis Mettmann drehte sich und kam im Baustellenbereich zum Stillstand. Rettungskräfte brachten die Frau mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 52-Jährige wurde leicht verletzt.
Zur Unfallaufnahme und Rekonstruktion ist das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei des Oberbergischen Kreises im Einsatz. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Die Autobahn 42 bleibt bis in den frühen Abend für die Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-Schermbeck: Gelöschtes Feuer
Am gestrigen Tag wurde der Löschzug Schermbeck um 13:23 Uhr zu einem Einsatz in der Weseler Straße gerufen. Der Grund für den Einsatz war ein gelöschtes Feuer, das im Motorraum eines PKWs stattgefunden hatte.
Bevor die Feuerwehr eintraf, hatte jemand bereits einen Pulverlöscher verwendet, um den Brand zu löschen. Daher mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr lediglich den PKW mit einer Wärmebildkamera überprüfen und die Batterie abklemmen.
Im Anschluss wurde der PKW an die Besitzer zurückgegeben. Der Einsatz endete für die Feuerwehr um 13:45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Wasser im Keller
Um 13:04 Uhr gestern hatte die Feuerwehr Schermbeck einen Einsatz am Schwalbensteg zu bewältigen.
Dort befand sich Wasser im Untergeschoss eines Gebäudes.
Mit Hilfe von Tauchpumpen und Nasssaugern wurde das Wasser abgepumpt.
Der Einsatz für die Feuerwehr endete anschließend um 14:24 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-HX: VU-P auf der B 64Nähe Abfahrt B 252
Am Sonntag, den 07.01.2024, gegen 10.42 Uhr, fuhr der Fahrer des Polo, der 63 Jahre alt war, von Bad Driburg kommend in Richtung Höxter auf der B 64. Nachdem er die Abfahrt zur B 252 passiert hatte, geriet er aus unbekannter Ursache auf den Fahrstreifen des entgegenkommenden Fahrers des VW Eos, der 82 Jahre alt war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und wurden sichergestellt. Beim Fahrer des Polo konnte nur der Tod festgestellt werden. Der Fahrer des Eos wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Ein Team zur Unfallaufnahme unterstützte bei den Ermittlungen. Die B 64 war für etwa 4 Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 15000,- Euro. /TT
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BOR: Übersicht über die angemeldeten Versammlungen und die geplanten Fahrtstrecken der Aufzüge am 08.01.24Stand 07.01.24, 14.00 Uhr
Die Polizei des Kreises Borken (ots)
An diese Meldung ist eine Übersichtstabelle angehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Streufahrzeug kippt nach Alleinunfall auf die Seite - 44-Jähriger leicht verletzt
Am Sonntagmorgen, dem 7. Januar, ereignete sich in Bochum ein Unfall, bei dem ein 44-jähriger Mann leichte Verletzungen erlitt. Die Universitätsstraße blieb für mehrere Stunden gesperrt.
Nach bisherigen Erkenntnissen plante ein 44-jähriger Hattinger gegen 6.45 Uhr mit seinem Streufahrzeug von der Markstraße kommend auf die Universitätsstraße in Richtung Innenstadt zu fahren. Aus bisher unbekannter Ursache verlor er kurz nach der Auffahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen kippte auf die Beifahrerseite.
Bei dem Unfall erlitt der 44-Jährige leichte Verletzungen.
Die Bergung des Streufahrzeugs dauerte mehrere Stunden an und erforderte eine Sperrung der Universitätsstraße für die Dauer der Unfallaufnahme. Alle Sperrungen wurden um 10 Uhr aufgehoben.
Das Verkehrskommissariat hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: ++Folgemeldung++ Duisburg-Duissern - A59 Richtung Leverkusen - Fußgänger von Reisebus auf Fahrbahn erfasst
Sonntag, 7. Januar 2024, 08:55 Uhr
Heute Morgen wurde ein Fußgänger auf der A59 Richtung Leverkusen zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Duissern und Duisburg-Zentrum von einem Reisebus erfasst. Die genaue Ursache für den Unfall ist bisher ungeklärt.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5686460
Inzwischen wurde der Verstorbene als ein 61-jähriger Deutscher identifiziert. Die Sperrung der Richtungsfahrbahn Leverkusen soll in wenigen Minuten aufgehoben werden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und der Ursache dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-K: 240107-1-K Auslieferungsverfahren gegen 30-Jährigen anhängig
Im Hinblick auf die Pressemeldungen vom 26. Dezember 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679922) gibt es nun einen europäischen Haftbefehl gegen den Mann, der am 24. Dezember in Wesel festgenommen wurde. Das Auslieferungsverfahren wird nun von der Generalstaatsanwaltschaft Köln bearbeitet. Das Amtsgericht Köln hat daraufhin eine Anordnung zur Festhaltung erlassen. Der 30-Jährige wurde in die Justizvollzugsanstalt Köln überführt.
Die Polizei Köln wird keine Informationen über den Inhalt des Haftbefehls geben. (cs/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-WRN: Löschgruppe Langern beseitigt Kraftstoffspur
Am Samstag, den 6. Januar 2024, hat die Feuerwehrgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne eine Ölspur auf der Straße Am Sunderbach zwischen der Langernstraße und der Varnhöveler Straße beseitigt. Der Alarm wurde um 15:49 Uhr ausgelöst. Der Einsatzleiter hat bei der Erkundung festgestellt, dass ein Auto auf diesem Abschnitt der Straße an einigen Stellen Kraftstoff verloren und somit eine etwa 500 Meter lange Spur hinterlassen hatte. Diese wurde mit einem speziellen Bindemittel neutralisiert. Das Ende des Einsatzes wurde der Leitstelle Unna um 17:20 Uhr gemeldet. Insgesamt waren acht Feuerwehrleute der Gruppe Langern mit einem Fahrzeug (2-LF10-1) im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Unterbrandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-RE: Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Bottrop
Am 07.01.2024, gegen 09:45 Uhr überfielen drei vermummte Verbrecher die Tankstelle der Raiffeisen auf der Pelsstr. 10 in Bottrop. Während ein Räuber draußen Wache hielt, betraten die anderen beiden Täter den Laden und bedrohten den Kassierer dort mit einem Messer. Der Mann legte daraufhin das Geld auf den Tresen. Die Täter nahmen das Bargeld sowie Zigaretten an sich und flüchteten zu Fuß. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zufällig, wie die Personen ihre Kleidung wechselten und diese unter einem geparkten PKW versteckten. Er informierte die Polizeibeamten, die für die Tatortbereichsfahndung zuständig waren. Diese konnten daraufhin alle Täter während der Fahndung festnehmen und die gesamte Beute sicherstellen. Die Täter waren zwei Jugendliche (15 und 17 Jahre alt) und ein junger Erwachsener (18 Jahre alt) aus Bottrop. Während des Verbrechens trugen sie Operationsmasken und Kapuzenpullover. Der Angestellte der Tankstelle blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Thomas Lückener
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: 119 Tage JVA - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Am vergangenen Samstagnachmittag (6. Januar) wurde ein Mann von Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund festgenommen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gefahndet.
Gegen 17 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 26-Jährigen. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass der algerische Bürger von der Staatsanwaltschaft Wuppertal per Haftbefehl gesucht wurde. Das Amtsgericht Wuppertal hatte den obdachlosen Mann vor einem Jahr, im Januar 2023, wegen Diebstahls rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 5 Euro verurteilt.
Mittels eines Fingerabdruckscans wurde seine Identität zweifelsfrei bestätigt. Da der Gesuchte die geforderte Summe von 595 Euro bisher nicht beglichen hatte, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben. Der 26-jährige Verurteilte war jedoch nicht in der Lage, diese aufzubringen, weshalb Bundespolizisten ihn für die nächsten 119 Tage in eine Justizvollzugsanstalt brachten.
Außerdem ermittelten die Einsatzkräfte, dass sich der Mann unerlaubt im Bundesgebiet aufhält.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Benrath - A59 Richtung Düsseldorf - zwischen Anschlussstelle Benrath und Düsseldorf-Süd - Streifenteam der Autobahnpolizei rettet entlaufene Hündin
Düsseldorf (ots)
Am Samstag, den 6. Januar 2024, um 07:08 Uhr, verlief der Einsatz eines Streifenteams der Autobahnpolizeiwache Hilden äußerst erfolgreich. Die Beamten erhielten einen Notruf über einen freilaufenden Hund auf der Autobahn und konnten die Hündin in höchster Not retten.
Zu Beginn meldeten Verkehrsteilnehmer den Hund auf der A46 bei Erkrath. Die Melder berichteten, dass das ängstliche Tier über den Seitenstreifen und quer über die Fahrbahn lief. Glücklicherweise konnten alle Fahrzeugführer rechtzeitig bremsen und Schlimmeres verhindern. Kurze Zeit später wurde der Hund auf der A59 zwischen den Anschlussstellen Benrath und Düsseldorf-Süd gesichtet. Die eingesetzten Streifenteams sperrten den Verkehr in beide Fahrtrichtungen. Schließlich gelang es einem Beamten zusammen mit einer hilfsbereiten Verkehrsteilnehmerin, die Hündin einzufangen. "Jolly", so der Name der Hundedame, wurde zunächst sicher im Streifenwagen zur Autobahnpolizeiwache nach Hilden gebracht. Nach kurzen Ermittlungen konnte "Jolly" ihrer erleichterten Halterin übergeben werden. Jolly war während des morgendlichen Spaziergangs entlaufen. Ein wirklich erfreuliches Ende für Jolly und Frauchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Handy und Kopfhörer gestohlen - Bundespolizei sucht Zeugen
Am Samstagmorgen (6. Januar) soll eine unbekannte Person am Busbahnhof in Recklinghausen das Mobiltelefon eines schlafenden Passanten gestohlen haben.
Um 11:30 Uhr ging ein 22-jähriger Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Recklinghausen und berichtete, dass er sich am Morgen am Busbahnhof aufgehalten habe. Er erklärte, dass er aufgrund von vorherigem starkem Alkoholkonsum eingeschlafen sei. In seiner linken Hosentasche befanden sich sein Smartphone und seine Kopfhörer. Als er jedoch einige Minuten später aufwachte, bemerkte er den Verlust der wertvollen Gegenstände. Der Marler konnte keine Hinweise auf mögliche Täter geben. Eine Ortung des Mobiltelefons war nicht möglich. Der Schaden beläuft sich auf etwa 900 Euro.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer kann Informationen zu Verdächtigen geben, die sich am 6. Januar zwischen 05:39 Uhr und 05:46 Uhr am Bahnsteig 11 des Busbahnhofs in Recklinghausen aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-NE: Brand in einer Abfalldeponie | Zwei Mitarbeiter verletzt
Neuss (ots)
Am Samstag, dem 6. Januar 2024, wurde um 11:22 Uhr die Feuerwehr Neuss zu einem Vorfall auf der Abfalldeponie in Grefrath gerufen, da die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Als die Feuerwehr eintraf, stellte sich heraus, dass es in einer Halle gebrannt hatte, jedoch war das Feuer bereits durch die automatische Löschanlage gelöscht worden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr führten lediglich Kontrollmaßnahmen in der Halle durch. Die Mitarbeiter der Firma transportierten den Brandschutt ins Freie und bei Bedarf löschten die Einsatzkräfte der Feuerwehr nach. Zwei Mitarbeiter der Firma wurden vom Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, da sie Rauchgase eingeatmet hatten.
Nach anderthalb Stunden war der Einsatz für die etwa 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes abgeschlossen und die Einsatzstelle konnte an die Betriebsangehörigen übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
BPOL NRW: Mit Feuerlöscher attackiert - Bundespolizei ermittelt
In der Nacht von Freitag auf Samstag (6. Januar) ereignete sich angeblich eine Auseinandersetzung in einem Schnellrestaurant am Hauptbahnhof Dortmund. Dabei soll ein Mann den Angestellten mit einem Feuerlöschgerät angegriffen haben, jedoch konnten Zeugen dies verhindern.
Um 00:15 Uhr wurde eine Bundespolizeistreife von Passanten auf eine Schlägerei am Dortmunder Hauptbahnhof aufmerksam gemacht. Die Beamten begaben sich sofort zu dem Imbiss. Ein 19-Jähriger hatte die beiden Männer bereits voneinander getrennt. Die Polizisten befragten die Betroffenen sowie weitere Reisende. Demnach soll der 25-jährige afghanische Staatsbürger etwas zu essen und zu trinken bestellt haben. Beim Bezahlen kam es dann zu einem Streit zwischen ihm und dem Verkäufer. Der Mann reagierte sehr aggressiv und schrie laut herum. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte sich der Dortmunder, den Tresen zu verlassen, wodurch andere Gäste ihre Bestellungen nicht aufgeben konnten. Daraufhin trat der 27-jährige Mitarbeiter vor die Verkaufstheke, um seinen Appell zu wiederholen. Der Angreifer packte daraufhin den irakischen Staatsbürger an seinem Pullover und zog ihn durch den Laden. Der 27-jährige Mann aus Haltern am See wehrte sich dann mit Faustschlägen, woraufhin der 25-Jährige ebenfalls zuschlug. Plötzlich riss der Dortmunder (25) einen Feuerlöscher von der Wand und ging damit auf den Mitarbeiter zu. Dieser Angriff konnte von einem Zeugen vereitelt werden, indem er ihm den Gegenstand aus der Hand nahm und den Angreifer festhielt.
Die Bundespolizisten leiteten gegen den 25-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung ein. Der Beschuldigte gab gegenüber den Beamten an, dass er nach dem verbalen Streit vom Verkäufer angegriffen worden sei. Daraufhin sei er gestolpert und habe sich am Feuerlöscher festgehalten, wodurch dieser von der Wand gebrochen sei. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Beschuldigte einen Alkoholgehalt von 1,3 Promille hatte. Der 27-Jährige muss sich nun ebenfalls wegen begangener Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: ++Erstmeldung++ Duisburg-Duissern - A59 Richtung Leverkusen - Fußgänger von Reisebus auf Fahrbahn erfasst
Sonntag, 7. Januar 2024, 08:55 Uhr
Heute Morgen wurde ein Fußgänger auf der Fahrbahn der A59 Richtung Leverkusen zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Duissern und Duisburg-Zentrum von einem Reisebus erfasst. Die genaue Ursache ist bisher unklar.
Der bislang unbekannte Fußgänger erlitt tödliche Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Rettungshubschrauber ist am Unfallort gelandet. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf sichert die Spuren des Unfalls. Die Untersuchungen zum Ablauf und zur Ursache des Unfalls dauern an. Die Sperrung der Richtungsfahrbahn Leverkusen bleibt bestehen. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Unfallstelle weiträumig zu umfahren.
Wir werden weiter berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ST: Recke, Einbruchdiebstahl in Lagerhalle
Zwischen Donnerstag (04.01.24), 17.00 Uhr und Freitag (05.01.), 07.05 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle an der Haarstraße ein, die sich zwischen der Hermannstraße und dem Wiesengrund befindet. Die Diebe öffneten das Hallentor gewaltsam und entwendeten insgesamt 41 Winkelschleifer aus der Lagerhalle. Der Schaden wird ersten Schätzungen zufolge auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Versuchtes Tötungsdelikt in Spenge
HC/ Bielefeld- Herford- Spenge-
Die Untersuchungsbehörde der Polizei Bielefeld hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem es am Sonntag, dem 07.01.2024, zu einer Auseinandersetzung gekommen war, bei der ein Mann lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Ein 18-jähriger Mann aus Espelkamp und ein 19-jähriger Mann aus Spenge, beide afghanischer Herkunft, trafen sich in der Südstraße in Spenge, um über ihre gemeinsame Beziehung zu einer Frau zu sprechen. Während des Treffens, bei dem auch ein Zeuge anwesend war, kam es gegen 01:00 Uhr zu einer Konfrontation, bei der der 18-Jährige ein Messer zog und mehrfach auf den 19-Jährigen einstach. Erst als ein Zeuge eingriff, ließ der Täter von seinem Opfer ab und entfernte sich zu Fuß. Als ein weiterer Mann versuchte, den 18-Jährigen festzuhalten, stach dieser in dessen Richtung, traf ihn jedoch nicht. Die herbeigerufenen Polizisten trafen den Täter noch in unmittelbarer Nähe des Tatorts an und nahmen ihn vorläufig fest. Bei der Durchsuchung fanden sie ein Messer bei ihm und stellten es sicher.
Die Rettungskräfte versorgten das Opfer vor Ort und brachten den lebensgefährlich verletzten 19-Jährigen in ein Krankenhaus, wo eine Notoperation durchgeführt wurde.
Die Mordkommission "Othello", die vom Polizeipräsidium Bielefeld eingerichtet wurde und aus Beamten der Polizei Bielefeld und der Polizei Herford besteht, übernimmt unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HS: Polizeibericht Nr. 7/2024 vom 07.01.2024
Heinsberg- Oberbruch - Ein Wohnanhänger fängt Feuer
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (07.01.2024) gegen 01:30 Uhr wurde die Polizei wegen eines brennenden Wohnanhängers gerufen. Dieser war auf dem Parkplatz einer Diskothek in der Deichstraße in Oberbruch abgestellt. Als die Beamten am Ort eintrafen, hatte die Feuerwehr bereits mit dem Löschen begonnen. Der Anhänger wurde komplett zerstört. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und ermittelt in diesem Fall.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-EN: Ausgelöster Kohlenmonoxid-Warnmelder
Früh am Sonntagmorgen erhielt die Feuerwehr Gevelsberg um 6:38 Uhr einen Alarm in der Bahnhofstraße. In einer Wohnung hatte ein Kohlenmonoxid-Warnmelder im Bereich einer Gastherme ausgelöst und die Bewohner rechtzeitig geweckt, sodass sie das Gebäude eigenständig verlassen konnten.
Die Feuerwehrkräfte überprüften die Wohnung unter Verwendung von Atemschutzgeräten. Auch hier zeigten die Messgeräte eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid an. Anschließend wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt und die Bewohner der Nachbarwohnung aus dem Gebäude begleitet. Alle Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht, aber keiner musste ins Krankenhaus gebracht werden. Während des Einsatzes wurden sie aufgrund der Witterungsverhältnisse in einem Mannschaftswagen der Feuerwehr betreut. Bis zum Ende des Einsatzes wurden regelmäßig Messungen im Gebäude durchgeführt, um die durchgeführten Maßnahmen zu überprüfen.
Der Energieversorger trennte die betroffene Wohnung sowohl von der Gas- als auch von der Stromversorgung. Der Hausverwalter organisierte vorübergehende Unterkünfte für die betroffene Familie.
Die Feuerwehr Gevelsberg war von 6:38 Uhr bis 8:10 Uhr mit insgesamt 30 Einsatzkräften der Hauptwache, der Löschzüge 1 und 2 sowie der ELW-Gruppe im Einsatz. Der Löschzug 2 stellte während des Einsatzes den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher. Der Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises war ebenfalls mit mehreren Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz.
Zur Information: Kohlenstoffmonoxid, auch als CO bezeichnet, ist ein äußerst gefährliches Atemgift, das leicht über die Lunge aufgenommen werden kann und schnell in den Blutkreislauf gelangt, wo es den Sauerstofftransport stark beeinträchtigt. Dies kann je nach Konzentration des CO in der Umgebungsluft schnell zur Bewusstlosigkeit und letztendlich zum Tod führen. Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei Verbrennungsprozessen ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr. Die häufigsten Ursachen für eine Kohlenmonoxidvergiftung sind defekte oder unzureichend gewartete Heizungsanlagen, Gasthermen oder Abluftwege.
Es ist daher besonders wichtig, dass diese und andere Geräte, in denen Verbrennungsprozesse stattfinden, regelmäßig von Fachleuten überprüft werden.
Auch wenn Prävention der wichtigste Schritt zum Schutz vor einer Kohlenmonoxidvergiftung ist, können mögliche Funktionsstörungen an Geräten niemals vollständig ausgeschlossen werden. Zudem kann auch in angrenzenden Wohnungen entstehendes CO-Gas zur potenziellen Gefahr werden.
Durch die Installation eines CO-Melders kann für solche Fälle vorgesorgt werden. CO-Melder überwachen kontinuierlich die Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebungsluft und alarmieren rechtzeitig mit einem lauten Signal, noch bevor bedrohliche Werte erreicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer fest
Am Freitagnachmittag (5. Januar) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen jungen Mann am Essener Hauptbahnhof. Bei ihm wurden Drogen und verschiedene drogentypische Utensilien gefunden.
Um etwa 16:50 Uhr beobachteten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen, wie ein junger Mann aus einer Gruppe von vier Personen Reisende belästigte. Daraufhin entschieden sie sich, den deutschen Jugendlichen zu kontrollieren. Als sie ihn fragten, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich habe, gab er an, dass er einen Schlagring und Drogen dabei habe. In seiner rechten Hosentasche fanden die Beamten dann die Waffe sowie zwei Tütchen mit MDMA, fünf Tütchen mit 42 Ecstasy-Tabletten, eine Kräutermühle mit Marihuana-Rückständen, eine Feinwaage und verschiedene Tütchen. Der Essener wollte sich nicht zu den sichergestellten Gegenständen äußern.
Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist. Sie verfügt über einen Griff oder mehrere Öffnungen für die Finger.
Die Bundespolizisten informierten die Mutter des Jugendlichen über den Vorfall und beschlagnahmten sein Mobiltelefon. Kurz darauf brachten sie den 19-Jährigen zur Polizei Essen. Dort wurden Lichtbilder von ihm gemacht und seine Fingerabdrücke genommen. Nun übernimmt die Polizei die weiteren Ermittlungen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: 26-Jähriger stirbt nach Widerstandshandlungen (Korrektur)
Gestern Abend (6. Januar) ereignete sich ein Vorfall in einer kommunalen Erstaufnahmeeinrichtung an der Mintarder Straße in Mülheim-Saarn, bei dem ein 26-jähriger Mann starken Widerstand leistete und später verstarb.
Gegen 20:30 Uhr wurde die Polizei vom Sicherheitsdienst alarmiert, da ein Bewohner randalierte und Mitarbeiter angriff. Die Einsatzkräfte trafen den 26-jährigen Mann (guineisch) in seinem Zimmer an, wo er die Beamten attackierte. Das dynamische Geschehen verlagerte sich zunächst in einen Flur und später in einen Innenhof. Im Verlauf des anhaltenden Widerstands setzten die Polizisten zweimal den Taser gegen den Mann ein, jedoch ohne erkennbare Wirkung. Schließlich gelang es den Beamten, den Mann, der sich weiterhin heftig wehrte, zu überwältigen und vorläufig festzunehmen. Dabei wurden zwei Beamte durch Bisse und eine Beamtin durch einen Kopftritt verletzt. Es wurden mehrere Rettungswagen für den Beschuldigten und auch für verletzte Einsatzkräfte angefordert. Während der Behandlung im Rettungswagen verlor der 26-Jährige das Bewusstsein und wurde unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht, wo er schließlich verstarb. Die Ermittlungen zu den Umständen und insbesondere zur Todesursache wurden noch in der Nacht von der Polizei Bochum übernommen.
Die an dem Einsatz beteiligten Polizisten benötigen psychologische Betreuung.
Weitere Presseanfragen richten Sie bitte an die Polizei Bochum. /PaPe
Hinweis: In der heute Nacht veröffentlichten Meldung war das Datum fälschlicherweise mit dem 5. Januar angegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: 34-Jähriger läuft vor Bundespolizisten davon - Drogenfund
Am Abend des 5. Januars kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen Mann am Bahnhof in Herne, nachdem er versucht hatte, zu fliehen. Die Polizisten fanden bei ihm Drogen und nahmen sie sicher.
Gegen 23 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Bahnhof Herne. Im Tunnel für Passanten wurden sie auf einen 34-jährigen Mann aufmerksam, als er seine Laufrichtung änderte, nachdem er die Beamten gesehen hatte. Anschließend rannte der Deutsche auf den Bahnsteig und ging schnell ans Ende. Zunächst ignorierte er die Aufforderung stehen zu bleiben. Als er in der Nähe eines Mülleimers ankam, blieb er stehen, drehte sich zu den Uniformierten um und warf ein verschlossenes Tütchen in den Behälter.
Der Mann aus Hannover erklärte den Polizisten, dass es sich bei der pflanzlichen Droge nicht um seine eigene handelte. Auf die Frage, ob er weitere Betäubungsmittel bei sich trage, antwortete er energisch mit Nein. Die Einsatzkräfte durchsuchten seinen Rucksack und fanden eine weitere Plastiktüte mit 27g Methamphetamin. Dazu wollte er sich nicht äußern.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Warstein - Wohnungseinbruch
Während die Bewohner abwesend waren, drangen unbekannte Personen in ein Wohnhaus in der Lessingstraße ein, und zwar von Samstag, dem 06.01., 13.00 Uhr bis Sonntag, dem 07.01., 08:00 Uhr. Die Täter begaben sich zur Terrasse des Einfamilienhauses, das sich am westlichen Ortsrand von Warstein befindet, und öffneten dort ein Fenster gewaltsam. Nachdem die Unbekannten das Gebäude betreten hatten, durchsuchten sie mehrere Räume. Ein Zimmertresor wurde gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, ob sich darin Gegenstände von beträchtlichem Wert befanden. Die Polizei Warstein nimmt sachdienliche Hinweise im Zusammenhang mit dem Vorfall unter der Rufnummer 02902-91000 entgegen. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EU: Randalierer in Gewahrsam genommen
Am 06.01.2024, um 05.27 Uhr, informierte ein Augenzeuge in Euskirchen über einen Rowdy im Bereich des Annaturmplatzes. Bei der Ankunft vor Ort wurde die Person angetroffen. Der 28-jährige Euskirchener schien offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Im weiteren Verlauf wurden bei ihm eine kleine Menge Amphetamin und Cannabis entdeckt. Da der Verdächtige sich in Anwesenheit der Polizei auch noch aggressiv verhielt und nicht belehrbar schien, wurde er in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Darüber hinaus wurde gegen ihn eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Beleidigung erstattet. Die aufgefundenen Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Trunkenheitsfahrt
Am 06.01.2024, um 11.44 Uhr, sichteten Polizeibeamte der Wache Euskirchen in Flamersheim einen Rollerfahrer, der in Schlangenlinien durch die Pützgasse fuhr. Nachdem sie ihn zum Anhalten bewegt hatten, erkannten die Beamten, dass sie den Verdächtigen von einem vorherigen Einsatz (11.25 Uhr) kannten. Im Rahmen dieses Einsatzes bestand der Verdacht, dass der Beschuldigte eine Körperverletzung begangen hatte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,92 Promille. Der Beschuldigte wurde zur Entnahme von Blutproben zur Wache Euskirchen gebracht. Dort wurde außerdem ein Drogenschnelltest bei dem Beschuldigten durchgeführt, der positiv auf Amphetamin reagierte. Nachdem die Blutprobenentnahme abgeschlossen war, wurde der Beschuldigte wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Am 06.01.2024, gegen 12.50 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Einwohner von Euskirchen mit seinem Elektroroller die Kölner Straße in Euskirchen entlang. Es fiel auf, dass der betroffene Fahrer stark zitterte und einen äußerst unruhigen Eindruck machte. Es bestand der Verdacht, dass der Fahrer Rauschmittel konsumiert hatte. Ein durchgeführter Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Amphetamin. Daraufhin wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Er muss nun mit einer Geldstrafe in Höhe von 500,- EUR, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Trunkenheitsfahrt und Verkehrsunfallflucht nach Schwimmbadbesuch
Am 06.01.2024, um 16.28 Uhr, informierte ein Augenzeuge die Polizei über eine mögliche Trunkenheitsfahrt in Euskirchen. Das verdächtige Fahrzeug wurde auf der Kölner Straße gestoppt und kontrolliert. Die Fahrerin des Autos war eine 51-jährige Frau aus Scharfbillig, während ihr 44-jähriger Ehemann auf dem Beifahrersitz saß. Die Fahrerin gab zu, während ihres Besuchs in der Euskirchener Therme zwei Weizenbiere getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille. Der Verdächtigen wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen eine Blutprobe entnommen und ihr wurde ausdrücklich das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.
Um 19.39 Uhr meldete ein weiterer Zeuge einen Verkehrsunfall mit Trunkenheit und Fahrerflucht. Die Unfallverursacherin wurde auf der L 264 gestoppt, und es handelte sich erneut um die 51-jährige Frau aus Scharfbillig. Die Ermittlungen ergaben, dass die Beschuldigte auf einem Tankstellengelände in Euskirchen das Fahrzeug des Zeugen beschädigt hatte. Vor Ort bot sie dem Zeugen an, den Schaden sofort zu bezahlen, wenn er die Polizei nicht informieren würde. Gemeinsam begaben sie sich dann zu einer Bankfiliale. Da der Geldautomat außer Betrieb war, kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Unfallbeteiligten. Dabei bemerkte der Zeuge Alkoholgeruch bei der Beschuldigten. Als der Zeuge die Beschuldigte auf ihren möglichen Alkoholkonsum ansprach, flüchtete sie mit ihrem Fahrzeug in Richtung A 1. Der Beschuldigten wurde erneut eine Blutprobe entnommen. Gegen sie wurde eine weitere Anzeige erstattet. Das Fahrzeug wurde zur Beweissicherung und zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Drogenfund bei Randalierer
Am 06.01.2024, gegen 21.15 Uhr, informierte eine 72-jährige Frau aus Weilerswist die Polizei darüber, dass ihr Sohn in der gemeinsamen Wohnung randaliert. Als die Beamten ankamen, trafen sie auf den 42-jährigen Sohn. Es war offensichtlich, dass er erheblich betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,68 Promille. Zusätzlich gab der Beschuldigte zu, Amphetamin und Cannabis konsumiert zu haben. Im Verlauf des Einsatzes wurde außerdem eine kleine Menge Amphetamin und Cannabis bei dem Beschuldigten gefunden. Nachdem der Sachverhalt aufgenommen wurde, begab sich der Beschuldigte eigenständig zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es wurde eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GM: Einbruch in Lagerhalle
Zwischen 16 Uhr am Donnerstag (4. Januar) und 6 Uhr am Freitag drangen Unbekannte in eine Werkshalle in der Heinrich-Schicht-Straße ein. Die Täter öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so in die Halle. Anschließend brachen sie eine Tür zu einem Aufenthaltsraum sowie drei Spinde auf. Nach den vorliegenden Informationen wurde nichts gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fahrräder gestohlen
Am Donnerstag und Freitag (4./5. Januar) wurden in der Straße "An der Schloßfabrik" zwei Fahrräder gestohlen. Die Unbekannten haben am Donnerstag (4. Januar) zwischen 8.30 Uhr und 9 Uhr ein graues Herrenfahrrad der Marke Peugeot entwendet. Das Fahrrad war abgeschlossen und stand vor einem Fitnessstudio an einem Fahrradständer. Am Freitag (5. Januar) zwischen 8 Uhr und 10.30 Uhr haben Diebe ein weiteres Fahrrad gestohlen. Das Mountainbike der Marke Bulls war ebenfalls an dem Fahrradständer angeschlossen. Bitte melden Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 28-Jähriger schlägt Busfahrerin und leistet bei seiner Festnahme Widerstand
45277 E-Überruhr:
Am Freitagabend (5. Januar, gegen 22:45 Uhr) wurde eine Busfahrerin auf einen Konflikt zwischen einem Mann und einer Frau in ihrem Bus aufmerksam. Sie stoppte den Linienbus auf der Marie-Juchacz-Straße im Bereich der Langenberger Straße. Als sie versuchte, den Streit zu schlichten, wurde sie vom Mann gegen den Kopf geschlagen. Der vermutliche Täter flüchtete daraufhin zusammen mit mehreren Frauen aus dem Bus.
Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurde der 28-jährige Mann in Begleitung von drei Frauen gefunden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn mehrere Haftbefehle wegen Gewaltdelikten vorlagen. Als der Verdächtige in den Streifenwagen gesetzt wurde, versuchte er zu fliehen. Der Fluchtversuch konnte vereitelt werden und der Mann wurde zur Polizeiwache Rüttenscheid gebracht. Dort spuckte er mehrfach in Richtung der Polizisten, sodass ihm eine Spuckhaube aufgesetzt werden musste. Nachdem er vergeblich versuchte, diese von seinem Kopf zu entfernen, zog er mithilfe seiner Füße einen Schuh aus und warf ihn auf einen der Beamten. Unter heftigen Beleidigungen wurden dem Mann schließlich Blutproben entnommen.
Auch während der anschließenden Fahrt in das zentrale Polizeigewahrsam versuchte der 28-jährige Pole mehrmals, einem der Beamten mit dem Kopf zu stoßen.
Alle Beteiligten blieben unverletzt. Der Mann wurde mittlerweile in eine Justizvollzugsanstalt überführt.
Ihn erwarten nun neue Strafverfahren. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Detmold - Betrunken unterwegs
In der Nacht am Samstag um 04:30 Uhr bemerkte eine aufmerksame Nachbarin in der Hiddeser Straße in Detmold ein beschädigtes Auto. Der Fahrer des VW-Polo schien offensichtlich nicht weiterfahren zu wollen. Er saß regungslos hinter dem Lenkrad, das Fahrzeug stand mitten auf der Straße. Die hinzugerufenen Polizisten stellten Alkoholgeruch in der Atemluft des 21-jährigen Fahrers fest. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Bei der Untersuchung des Autos wurden außerdem frische Spuren eines Unfalls am Polo entdeckt. Nach einer kurzen Untersuchung konnten Schleifspuren vom Fahrzeug bis zu einem umgestürzten Verkehrsschild und einer beschädigten Grundstücksmauer zurückverfolgt werden. Offensichtlich ist der 21-jährige Detmolder dagegen gefahren. Daher muss sich der Fahranfänger zusätzlich wegen Fahrerflucht strafrechtlich verantworten. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem nahegelegenen Abschleppunternehmen sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde - Betrunken und uneinsichtig
Am Samstagmorgen gegen 08:10 Uhr bemerkte ein Passant in einem Lebensmittelgeschäft an der Kreuzstraße in Lügde eine offensichtlich betrunkenen Mann. Als sie sich im Kassenbereich nahe beieinander aufhielten, war der Geruch von Alkohol bei dem 49-Jährigen deutlich wahrnehmbar. Nachdem er bezahlt hatte, schwankte der Mann zu einem grauen VW-Touran und wollte offensichtlich damit losfahren. Als der Passant versuchte, ihn daran zu hindern, schlug der Betrunkene die Fahrertür zu und fuhr mit einem lauten Motorgeräusch vom Parkplatz. Nach einer kurzen Fahrt hielt der Betrunkene seinen Wagen vor der Sporthalle am Ramberg an. Der Passant folgte ihm mit seinem Fahrzeug und parkte den Betrunkenen einfach ein. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten vor Ort fest, dass der Mann aus Lügde stark betrunken war, und ließen eine Blutprobe entnehmen. Der Mann war völlig uneinsichtig und glaubte, dass er uneingeschränkt fahrtüchtig sei. Trotzdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt und der 49-Jährige wird vorerst zu Fuß gehen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf - Müdigkeit wurde zum Verhängnis
Eine 56-jährige Autofahrerin verlor in der Nacht zum Samstag um 02:56 Uhr die Kontrolle über ihren Ford-Tourneo, kam von der Straße ab, überfuhr einen Leitpfosten und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Sie gab spontan gegenüber der Polizei an, dass sie aufgrund von Müdigkeit am Steuer eingeschlafen sei. Da zu dieser Zeit keine anderen Verkehrsteilnehmer auf der Waldstraße in Augustdorf unterwegs waren, entstand lediglich ein geringer Sachschaden. Weder die Fahrerin noch ihr 60-jähriger Beifahrer wurden verletzt. Das Fahrzeug wurde im vorderen Bereich beschädigt, blieb jedoch fahrbereit. Der Führerschein der Fahrerin aus Detmold wurde von der Polizei eingezogen. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - Einbruch in Gaststätte
Am Freitagmittag, dem 05.01.2024 um etwa 12:11 Uhr, stellte der Besitzer einer Gaststätte in Lage-Wissentrup fest, dass eine seitliche Eingangstür an dem Gebäude an der Bielefelder Straße offen stand. Unbekannte Täter hatten sich anscheinend gewaltsam Zugang zu dem Restaurant verschafft, indem sie die Tür aufgehebelt hatten. Es scheint jedoch, dass keine Gegenstände gestohlen wurden, basierend auf den aktuellen Erkenntnissen. Die Tat muss sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignet haben. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei in Detmold unter 05231-6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - Türöffnung in der Nacht und am Morgen sowie ein Heimrauchmelder
Die Löscheinheit Alt-Wetter erhielt in der Nacht zum Samstag, dem 06.01.2024, um 01:52 Uhr einen Alarm für eine Türöffnung in einer Wohneinrichtung in der Königstraße. Eine Nachbarin hatte Hilferufe aus einer Wohnung gehört. Mithilfe eines Ersatzschlüssels konnte die Wohnungstür geöffnet und die Person dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.
Am Samstag um 09:06 Uhr wurden die digitalen Meldeempfänger der Löscheinheit Alt-Wetter erneut aktiviert. Erneut wurde eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür gemeldet. Diesmal handelte es sich um ein Mehrfamilienhaus in der Kaiserstraße. Auch hier konnte die Wohnungstür ohne Schaden geöffnet werden und die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben. Dieser Einsatz dauerte ebenfalls rund 30 Minuten.
Am Sonntag, dem 07.01.2024, um 05:09 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Löscheinheit Esborn und des Rettungsdienstes in die Ahornstraße alarmiert. Nachbarn hatten einen ausgelösten Heimrauchmelder gehört und die Feuerwehr zu Recht alarmiert. Die ehrenamtlichen Kräfte mussten die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug öffnen. Es wurde jedoch kein Brandereignis in der Wohnung festgestellt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz dauerte 40 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-E: Essen: Hund beißt Kleinkind mehrfach in den Kopf - Halter flüchtet mit Hund - Zeugenaufruf
45139 E-Frillendorf:
Am Freitagabend, den 5. Januar, gegen 16:45 Uhr, befand sich eine Mutter mit ihrem 13 Monate alten Sohn vor dem Haupttor eines Hundesportvereins an der Straße Gleisdreieck. Ein fremder Hund lief aus dem Vereinsgelände auf das Kind zu und biss es unerwartet mehrmals in den Kopf. Die Mutter griff daraufhin den Hund an und schlug auf ihn ein. Als ein unbekannter Mann "komm" rief, ließ der Hund von dem Kleinkind ab. Der Hundehalter und sein Hund verschwanden daraufhin im angrenzenden Wald.
Der Junge wurde durch den Hundebiss schwer verletzt.
Es könnte sich bei dem Hund um einen Boxer-Molosser-Mix handeln. Auf seinem rechten Vorderbein hatte das Tier einen großen weißen Fleck.
Der Hundehalter soll etwa 170 cm groß gewesen sein. Er wurde als dunkelhaarig mit einem langen Bart beschrieben. Er trug eine graue Hose und eine schwarze Wellensteyn Jacke. Der Unbekannte sprach mit südländischem Akzent.
Die Polizei sucht dringend nach Zeugen in diesem Fall. Insbesondere Hundebesitzer, die in der Umgebung des Gleisdreiecks und den angrenzenden Grünanlagen oder Waldflächen spazieren gehen, werden um ihre Mithilfe gebeten.
Wenn Ihnen der beschriebene Hund sowie der Hundehalter bekannt sind, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Am Samstag, dem 06.01.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 12:00 Uhr einen Alarm für einen ausgelösten Heimrauchmelder in einem Wohnhaus mit dem Namen "An der Kirche". Aus unbekannten Gründen hatte sich Kleidung in einem Badezimmer entzündet, aber die Anwohner hatten das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Ein Team unter Atemschutz überprüfte die Brandstelle mithilfe einer Wärmebildkamera, danach wurde das Gebäude belüftet. An der Einsatzstelle waren 5 Fahrzeuge und 19 Einsatzkräfte der Hauptwache und der Löschgruppe Voerde beteiligt. Der Einsatz endete um 12:33 Uhr.
Gleichzeitig wurde die Feuerwehr Ennepetal um 12:01 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Heimstraße alarmiert. Ein Team unter Atemschutz überprüfte die Wohneinheit. Als Ursache für die Auslösung konnten Kochdämpfe identifiziert werden. Da die Hauptwache bereits anderweitig im Einsatz war, wurden der Löschzug Milspe/Altenvoerde und die Löschgruppe Rüggeberg alarmiert. Zusätzlich war die Drehleiter aus Gevelsberg an der Einsatzstelle. Der Einsatz für die 16 Einsatzkräfte endete um 12:29 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-BO: Umgekipptes Streufahrzeug auf der Universitätsstraße
In den frühen Morgenstunden am Sonntag gegen 06:50 Uhr erhielt die Feuerwehrwehrleitstelle einen Notruf über ein umgekipptes Streufahrzeug des örtlichen Entsorgungsbetriebs.
Die zuständige Innenstadtwache, der Rüstzug und der Führungsdienst der Hauptfeuerwache sowie die Löscheinheit Brandwacht der Freiwilligen Feuerwehr wurden alarmiert.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, lag das Streufahrzeug seitlich auf der Beifahrerseite in Fahrtrichtung Innenstadt auf der Universitätsstraße, kurz hinter der Auffahrt von der Markstraße. Der Fahrer des Fahrzeugs ist zum Glück unverletzt aus dem Unfall herausgekommen. Er war nicht eingeklemmt und kam mit einem Schrecken davon.
Auslaufende Betriebsmittel mussten mithilfe von Ölbindemittel aufgenommen werden. Die Einsatzstelle wurde zur Unfallermittlung an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de
FW Tönisvorst: Kellerbrand mit einem Verletztem, Mehrfamilienhaus unbewohnbar
Tönisvorst-Vorst, Oedter Straße, 06.01.2024, 23:31
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brach ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Oedter Straße im Ortsteil Vorst in Tönisvorst aus. Durch den Alarm der Rauchmelder wurden die sieben Bewohner rechtzeitig geweckt und konnten sich zusammen mit ihren vier Kaninchen ins Freie retten. Bei der Ankunft der Rettungskräfte befand sich niemand mehr im Gebäude. Die Bewohner wurden von den Notfallsanitätern des Kreises Viersen versorgt. Ein Verletzter musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Die Feuerwehrleute der Löschzüge aus Vorst und St. Tönis konnten sofort mit den Löscharbeiten beginnen. Unter Verwendung von Atemschutzmasken drangen sie in den Keller vor, um das Feuer zu bekämpfen. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Belüftung eingeleitet und die Wohnungen sowie das benachbarte Gebäude auf Rauchkontamination überprüft. Das Feuer konnte bereits nach kurzer Zeit gelöscht werden, jedoch dauerten die Belüftungsmaßnahmen über eine Stunde an. Während der Löscharbeiten war die Kreuzung Oedter Straße / Süchtelner Straße gesperrt. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar, daher haben alle Bewohner vorübergehend bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf gefunden. Die Stadt hat die geretteten Kaninchen untergebracht.
An dem Einsatz waren insgesamt 57 Feuerwehrleute, zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst, für etwa zwei Stunden beteiligt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache und zum Ausmaß des Schadens aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BOI David Bräuning
Telefon: 0172-2638506
www.feuerwehrtoenisvorst.de
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
POL-BO: Alleinunfall in Bochum: Kleinkraftradfahrer (28) schwer verletzt
Am Samstagabend, den 6. Januar, wurde ein 28-jähriger Bochumer bei einem Unfall ohne Beteiligung anderer Personen schwer verletzt.
Nach bisherigen Informationen fuhr der Bochumer gegen 20.50 Uhr mit seinem Kleinkraftrad auf der linken von zwei Fahrspuren stadtauswärts auf der Dorstener Straße. Als er die Hausnummer 44 erreichte, plante er, auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte.
Der 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus in der Nähe.
Das Verkehrskommissariat hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Lippetal - Einbruch in Kindertagesstätte
In der Nacht von Samstag, dem 06.01., auf Sonntag drangen unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte an der Nordwalder Straße in Hovestadt ein. Nach Analyse der Spuren gelang es den Tätern gegen 01:00 Uhr mithilfe einer Mülltonne, den Zaun des Spielplatzes zu überwinden. Anschließend begaben sie sich zu einem Fenster des mittleren Gebäudetraktes, zerstörten dort eine Fensterscheibe und konnten so ins Gebäude gelangen. Aufgrund des dadurch ausgelösten Alarms wurden sofort Polizeikräfte zum Tatort geschickt. Die ausgedehnte Fahndung nach den Unbekannten verlief jedoch ergebnislos. Nach vorliegenden Informationen wurde nichts gestohlen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Soest unter der Rufnummer 02921-91000. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Geseke - Täter nach zahlreichen Sachbeschädigungen gefasst
Am Sonntagmorgen meldeten Zeugen kurz nach 01:00 Uhr der Polizei, dass sie eine Person in der Straße "Nordmauer" beobachtet hatten, die offensichtlich Schäden an geparkten Fahrzeugen verursachte. Als die Streife vor Ort eintraf, floh der Täter zunächst. Jedoch konnte er schnell eingeholt und gestellt werden. Bei genauerer Untersuchung stellten die Beamten fest, dass der 24-jährige Mann aus Geseke in einem erheblich betrunkenen Zustand mindestens 14 Autoscheibenwischer, Spiegel und andere Teile abgerissen oder anderweitig beschädigt hatte. Entsprechende strafrechtliche Verfahren wurden eingeleitet. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: 240107-1: Verkehrsunfall mit überschlagenem Fahrzeug
Am Samstag (06.01.2024 gegen 18:05 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden und vier Fahrzeuge beteiligt waren.
Die 28-jährige Fahrerin, die den Unfall verursachte, fuhr auf der B265n (Ortsumgehung Hürth) in Richtung Köln. Beim Wechseln der Fahrspur übersah sie ein neben ihr fahrendes Auto und stieß mit diesem zusammen. Durch den Zusammenstoß überschlug sich das zweite Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Während des Überschlags kollidierte es erneut mit einem anderen Fahrzeug. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin wurde durch den Zusammenstoß auf ein weiteres, verkehrsbedingt wartendes Auto geschoben.
Sowohl die Unfallverursacherin als auch die 54-jährige Insassin des überschlagenen Fahrzeugs wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Drei beteiligte Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich vollständig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150000EUR.(ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger
Am Abend des 05.01.2024 ereignete sich in Willebadessen Peckelsheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde. Gegen 23:40 Uhr überquerte ein 49-jähriger Mann aus Peckelsheim die Schweckhauser Straße an der Einmündung der Lützer Straße. Zu diesem Zeitpunkt bog ein ebenfalls 49-jähriger Autofahrer aus Willebadessen von der Lützer Straße kommend in die Schweckhauser Straße ein. Dabei übersah er den Fußgänger, der bereits auf der Fahrbahn war. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger. Der Fußgänger wurde schwer verletzt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Zeugen nach Unfallflucht mit Personenschaden in Brakel gesucht
Am Samstag, dem 23. Dezember 2023, gegen 07:20 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau aus Höxter auf der B 252 von Brakel kommend in Richtung Bellersen. Sie gibt an, dass ihr zu diesem Zeitpunkt ein Fahrzeug auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß mit diesem Fahrzeug zu vermeiden, wich sie mit ihrem Auto nach rechts aus und geriet von der Straße ab. Zu diesem Zeitpunkt bemerkte sie keine weiteren Verkehrsteilnehmer. Das Fahrzeug kam auf einem Acker zum Stillstand. Der PKW wurde dabei mit einem Schaden von etwa 2500 Euro beschädigt. Auf dem Acker entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 3000 Euro. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Der entgegenkommende Fahrer des anderen Autos flüchtete vom Unfallort. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Hat jemand den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KLE: Kleve - Öffentlichkeitsfahndung nach Fahrraddiebstahl- Wer kennt den Mann auf den Bildern?
Am 24.08.2023 um etwa 19:33 Uhr wurde das Pedelec der Marke Zündapp in grauer Farbe mit blauen Fahrradtaschen (auf beiden Seiten) vor dem Edeka Markt in der Ludwig-Jahn-Straße gestohlen. Der Täter ist bisher unbekannt.
Bilder des Verdächtigen können im Fahndungsportal der Polizei NRW über den folgenden Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/123806
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Ohne Führerschein über Rot
In der Nacht vom Freitag, dem 05.01.2024, bis zum Samstag, dem 06.01.2024, bemerkten die Polizisten aus Hagen während ihrer Streifenfahrt durch das Stadtzentrum von Hagen ein Auto, das an einer belebten Kreuzung das Rotlicht einer Ampel missachtete. Bei der anschließenden Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer derzeit ein Fahrverbot hat und daher keine fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr führen darf. Dem Fahrer droht nun nicht nur ein Bußgeldverfahren, sondern auch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-VIE: Brand in Mehrfamilienhaus - zwei Personen leicht verletzt
Am späten Samstagabend ereignete sich in Vorst an der Oedter Straße ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten die meisten Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Nur einem 32-jährigen Bewohner mussten Polizeibeamte beim Verlassen des Hauses behilflich sein. Er hatte noch versucht, seine Tiere in Sicherheit zu bringen. Sowohl er als auch eine weitere 80-jährige Person erlitten leichte Verletzungen durch den Rauch. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Derzeit wird ein technischer Defekt an einem Haushaltsgerät als Brandursache vermutet. Dennoch erschien die Kriminalpolizei vor Ort und begann mit den Ermittlungen. /Ren (23)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter erbeuten Elektronik und Bargeld
Am Samstagnachmittag ereignete sich in Tönisberg am Kornweg ein Einbruch in ein Einzelhaus. Der 65-jährige Bewohner stellte bei seiner Rückkehr am frühen Abend fest, dass ein Fenster aufgebrochen und mehrere Räume durchsucht worden waren. Ersten Informationen zufolge wurden elektronische Geräte sowie Geld gestohlen. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren vor Ort und leitete weitere Untersuchungen ein. Falls Sie in der fraglichen Zeit in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges bemerkt haben sollten, melden Sie dies bitte der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (22)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: 26-Jähriger stirbt nach Widerstandshandlungen
45481 MH-Saarn:
Gestern Abend (5. Januar) ereignete sich ein Vorfall in einer kommunalen Erstaufnahmeeinrichtung in Mülheim-Saarn an der Mintarder Straße, bei dem ein 26-jähriger Mann starken Widerstand leistete und später verstarb.
Um 20:30 Uhr wurde die Polizei vom Sicherheitsdienst alarmiert, da ein Bewohner randalierte und Mitarbeiter angriff. Die Einsatzkräfte trafen den 26-jährigen Mann (aus Guinea) in seinem Zimmer an, wo er die Beamten angriff. Das Geschehen verlagerte sich zunächst in einen Flur und später in einen Innenhof. Im Verlauf des anhaltenden Widerstands setzten die Polizisten zweimal den Taser gegen den Mann ein, jedoch ohne erkennbare Wirkung. Schließlich gelang es den Beamten, den weiterhin heftig Widerstand leistenden Mann zu überwältigen und vorläufig festzunehmen. Dabei wurden zwei Beamte durch Bisse und eine Beamtin durch einen Tritt gegen den Kopf verletzt. Es wurden mehrere Rettungswagen sowohl für den Beschuldigten als auch für verletzte Einsatzkräfte angefordert. Während der Behandlung im Rettungswagen verlor der 26-Jährige das Bewusstsein und wurde unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht, wo er schließlich verstarb. Die Ermittlungen zu den Umständen und insbesondere zur Todesursache wurden noch in derselben Nacht von der Polizei Bochum übernommen.
Die an dem Einsatz beteiligten Polizisten müssen psychologisch betreut werden.
Weitere Presseanfragen richten Sie bitte an die Polizei Bochum. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.