Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.12.2024
Heutige (08.12.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-DT: Dichter Rauch dringt aus Fenster - Zwei Personen gerettet
Detmold (ost)
Während der Aufräumarbeiten in der Bülowstraße erhielt die Feuerwehr Detmold einen weiteren Notruf aus dem Innenstadtbereich. Eine Passantin bemerkte dichten Rauch, der aus einem Fenster im Dachgeschoss drang. Sie alarmierte die Feuerwehr.
Das hauptamtliche Personal, der Löschzug Mitte, die Löschgruppe Hiddesen und Pivitsheide sowie der Rettungsdienst wurden sofort zur Einsatzstelle gerufen. Das als erstes eintreffende Personal verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und rettete eine Person aus dem ersten Obergeschoss.
Zeugen berichteten, dass sich möglicherweise eine weitere Person in der brennenden Wohnung befand. Die Drehleiter wurde umgehend positioniert, während gleichzeitig ein Sprungretter vor dem Gebäude aufgestellt wurde. Die zweite Person konnte schließlich aus dem stark verrauchten Zimmer über die Drehleiter gerettet werden. Die gerettete Person wurde vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Versorgung ins Klinikum gebracht.
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ungefähr zwei Stunden konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-DT: Gasgeruch auf Freifläche
Detmold (ost)
Heute um 12:32 Uhr wurde das hauptamtliche Personal der Feuerwehr zu einem Einsatz in der Bülowstraße gerufen, bei dem ein "Unklarer Gasgeruch" gemeldet wurde. Es stellte sich heraus, dass die Situation bestätigt wurde und 26 Personen evakuiert werden mussten. Zur Unterstützung wurden die Einheiten Mitte und Hiddesen nachalarmiert.
Aufgrund des kalten Wetters wurde der Wärmebus des Bevölkerungsschutzes Kreis Lippe zur Einsatzstelle geschickt, um den evakuierten Bewohnern eine warme und sichere Unterkunft zu bieten.
Nach etwa sechs Stunden konnte das Leck von den Stadtwerken Detmold lokalisiert und repariert werden. Während des Einsatzes wurden die Bewohner und Einsatzkräfte von den Maltesern mit warmen Speisen und Kaffee versorgt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Anwohner, die die Einsatzkräfte mit zusätzlichen Leckereien unterstützt haben.
Währenddessen bearbeitete der Löschzug Mitte erfolgreich drei weitere Einsätze.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
POL-E: Essen: Versammlung zur aktuellen Lage in Syrien - Etwa 11.000 Teilnehmer in der Innenstadt
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern:
Heute, am 8. Dezember, fand eine Versammlung zur aktuellen Situation in Syrien statt, die zuvor von einer Privatperson beim Polizeipräsidium Essen gemeldet wurde, mit einer erwarteten Teilnehmerzahl von 300 Personen. Am Ort der Versammlung, dem Jakob-Funke-Platz, erschienen jedoch in der Spitze etwa 11.000 Teilnehmer. Die Teilnehmer der Versammlung zeigten sich emotional und fröhlich, verhielten sich aber größtenteils friedlich.
Ab dem frühen Nachmittag strömten tausende Teilnehmer in die Essener Innenstadt. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und vielen Staus. Die Polizei versuchte wiederholt, die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren und setzte dazu eine Vielzahl von Kräften und sogar einen Hubschrauber ein. Vereinzelt kam es zu Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, wie dem Abbrennen von Pyrotechnik und dem Abfeuern von Schreckschüssen.
Auch die Abreise der Fans nach dem Drittligaspiel Rot-Weiß Essen gegen 1860 München war aufgrund der Verkehrssituation in der Innenstadt beeinträchtigt. Da die Shuttlebusse den Essener Hauptbahnhof nicht anfahren konnten, wurden die Fans zu umliegenden Bahnhöfen gebracht.
Die Versammlung endete gegen 18:00 Uhr nach derzeitigem Kenntnisstand ohne wesentliche Zwischenfälle./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Beckum. Brand in Mehrfamilienhaus
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 08.12.2024, gab es um 00.14 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Oststraße in Beckum.
Die Feuerwehr hat das Feuer im Dachgeschoss gelöscht. Während der Löscharbeiten war die Oststraße in Beckum komplett für den Verkehr gesperrt.
Aufgrund des Brandes sind die Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner werden vom Ordnungsamt untergebracht. Die Brandursache wird vom zuständigen Kriminalkommissariat untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-OB: Feuerwehreinsatz auf der BAB A 3 Verkehrsunfall sorgte für kilometerlangen Stau
Oberhausen (ost)
Am späten Sonntagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der BAB A 3, der zu einem kilometerlangen Stau führte. Um 17:12 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Oberhausen mehrere Notrufe. Es wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der BAB A 3 in Richtung Köln gemeldet, kurz vor dem Autobahnkreuz Oberhausen-West. Aufgrund der Vielzahl der Anrufe wurden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten von zwei Oberhausener Wachen zur Einsatzstelle geschickt. Als die Retter vor Ort ankamen, sahen sie folgendes Bild: Auf zwei Fahrspuren standen mehrere beschädigte Autos und ein Gespann mit Anhänger. Es gab wahrscheinlich einen Auffahrunfall am Ende eines Staus. Bei dem Vorfall wurden eine 83-jährige Frau und ein 36-jähriger Mann verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn in Richtung Köln musste für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt werden, was zu einem kilometerlangen Stau führte.
Während des laufenden Einsatzes rief eine schwangere Frau über den Notruf bei der Einsatzleitstelle an. Sie befand sich im Stau des Unfalls und hatte Wehen. Sofort wurde ein weiterer Rettungswagen zur Autobahn geschickt. Dieser brachte die Frau rechtzeitig in ein Krankenhaus in Oberhausen. Alle Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn verhielten sich auffallend umsichtig. Die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten konnten ungehindert zum Unfallort gelangen, da eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
FW Hünxe: Brand einer mobilen Toilettenkabine
Hünxe (ost)
Am 8. Dezember 2024 um 00:12 Uhr wurde die Einheit Bucholtwelmen mit dem Alarm "Müllbrand" zum Welmer Weg gerufen.
Bei der Einsatzstelle brannte eine tragbare Toilettenkabine. Die Feuerwehr löschte das Feuer und übergab danach die Stelle an die Polizei. Der Einsatz dauerte ungefähr 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-LIP: Detmold. Versammlung auf dem Marktplatz mit bis zu 400 Teilnehmern.
Lippe (ost)
Am Sonntag (08.12.2024) haben sich etwa 400 Menschen in Detmold gegen 13 Uhr versammelt, um gegen Assad zu protestieren und die Freiheit Syriens zu unterstützen. Der Protestmarsch führte die Demonstranten vom Landestheater durch die Innenstadt bis zum Marktplatz, wo eine Kundgebung stattfand. Die Versammlung wurde um 15 Uhr beendet und verlief friedlich ohne Zwischenfälle. Einige Teilnehmer verließen den Ort in Auto-Korsos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-KLE: Feuerwehrhelden von Morgen: Spannende Ausbildung von Brandschutzhelfern in der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau
Bedburg-Hau (ost)
In einer tollen Initiative hat die Kuiper Brandschutz GmbH, unter der Leitung von Markus Kaup, kürzlich eine Ausbildung für die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau durchgeführt. Ziel war es, sie zu qualifizierten Brandschutzhelfern auszubilden und ihnen die wichtigen Grundlagen des Brandschutzes näherzubringen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen eines regulären Ausbildungsabend der Jugendfeuerwehr statt, und die Atmosphäre war voller Vorfreude. Die Jugendlichen, die alle motiviert waren, hatten nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen über Brandgefahren und -prävention zu erlangen, sondern auch praktische Übungen durchzuführen. Markus Kaup, ein erfahrener Brandschutzexperte, erklärte anschaulich die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und deren Einsatzmöglichkeiten. Dabei konnten die jungen Feuerwehrmitglieder selbst Hand anlegen und unter Anleitung verschiedene Löschtechniken ausprobieren.
Die Ausbildung umfasste auch wichtige Themen wie das richtige Verhalten im Brandfall und Erste Hilfe. Die Jugendliche hatten viele Fragen und zeigten großes Interesse an den verschiedenen Aspekten des Brandschutzes. Es war schön zu sehen, wie engagiert allen waren und wie viel Spaß sie dabei hatten, sich in ihre zukünftigen Rollen als Brandschutzhelfer hineinzuversetzen.
Am Ende des Abends erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse bescheinigt. Diese Initiative stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Brandgefahren im Alltag, sondern fördert auch den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Gruppe.
"Ein großer Dank geht an die Kuiper Brandschutz GmbH und Markus Kaup für dieses spannende und lehrreiche Erlebnis. Wir sind stolz darauf, jetzt frisch ausgebildete Brandschutzhelfer in unseren Reihen zu haben", freut sich der Gemeindejugendfeuerwehrwart Christian Flücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
POL-SU: Pkw-Fahrer übersieht beim Abbiegen Motorradfahrer
Troisdorf-West (ost)
Heute um 16:41 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten in Troisdorf, Mendener Straße / Willy-Brandt-Ring gemeldet. Aufgrund der unklaren Situation wurden mehrere Rettungsfahrzeuge angefordert.
Nach den ersten Untersuchungen fuhren zwei Motorradfahrer die Mendener Straße aus Richtung Friedrich-Wilhelms-Hütte kommend in Richtung Oberlar. Sie planten, geradeaus in Richtung Oberlar weiterzufahren. Ein 72-jähriger Autofahrer aus Oberlar kommend, wollte nach links auf den Willy-Brandt-Ring abbiegen. Dabei übersah er die Motorradfahrer. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit dem ersten Motorradfahrer (17 Jahre alt aus Sankt Augustin), der schwer verletzt wurde. Seine 15-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der zweite Motorradfahrer konnte noch ausweichen. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die Familienangehörigen wurden benachrichtigt. Eine Zeugin, die den Unfall beobachtet hatte, wurde von der Polizei betreut. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000EUR geschätzt. Die Unfallstelle musste teilweise gesperrt werden. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MS: Versammlung am Ludgeriplatz am Sonntag - 180 Teilnehmer versammeln sich friedlich
Münster (ost)
Am Sonntagnachmittag (08.12., 14 bis 16 Uhr) fand eine friedliche Versammlung statt. Etwa 180 Menschen versammelten sich am Ludgeriplatz. Die Versammlung wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse in Syrien bei der Polizei gemeldet. Die Polizei Münster überwachte die Versammlung, die um 16 Uhr vom Versammlungsleiter ohne Zwischenfälle beendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: Friedliche Versammlung im Kontext der aktuellen Lage in Syrien
Hamm-Mitte (ost)
Am Sonntag, den 8. Dezember, hat die Polizei eine Veranstaltung begleitet, die vom Arabischen Kultur- und Sozialverein Hamm gemeldet wurde und das Thema "Syrische Revolution - Sieg in Syrien" behandelte. Die Hammer Einsatzkräfte wurden von Beamten der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Die Kundgebung fand zwischen 15 Uhr und 16.45 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Hammer Hauptbahnhof statt. Zu Spitzenzeiten nahmen etwa 600 Personen an der friedlich verlaufenden Versammlung teil.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Nach Bundesligaspiel: Schwere Körperverletzung in Mönchengladbach
Dortmund (ost)
Am Abend des 7. Dezember wurde ein 27-Jähriger am Hauptbahnhof Rheydt von einem Unbekannten mit einer Glasflasche schwer verletzt. Die Attacke ereignete sich, als viele Fußballfans nach dem Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund auf dem Heimweg waren. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zu dem Vorfall.
Gegen 21.24 Uhr meldeten zwei Zeugen der Polizei am Hauptbahnhof Rheydt eine verletzte Person auf dem Bahnhofsvorplatz. Die Beamten fanden dort einen 27-jährigen Mann aus Mönchengladbach mit Kopfverletzungen vor. Rettungskräfte brachten den Verletzten ins Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Es wird angenommen, dass der 27-Jährige dauerhafte gesundheitliche Schäden durch den Angriff davontragen wird.
Den Zeugenaussagen zufolge wurde der Geschädigte von einem Unbekannten vor dem Bahnhofseingang angesprochen und unerwartet mit einer Bierflasche ins Gesicht geschlagen. Der Täter - der angeblich einen gelben Schal trug - flüchtete daraufhin zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Fahndungsmaßnahmen der Landes- und Bundespolizei nach dem Täter waren erfolglos. Die Kriminalpolizei Mönchengladbach sicherte mögliche Spuren am Tatort und leitete Ermittlungen ein.
Aufgrund der Anwesenheit vieler Fußballfans zum Zeitpunkt des Vorfalls am Bahnhof bittet die Polizei um weitere Zeugenaussagen: Personen, die Informationen zum Geschehen oder dem unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mönchengladbach zu melden. Die Rufnummer lautet 02161-290.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Geschäftseinbruch in Rheydter Innenstadt
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 7. Dezember, drangen Unbekannte gewaltsam in einen Handyshop an der Stresemannstraße ein und stahlen mehrere Smartphones. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen.
Nach aktuellen Informationen brachen zwei unbekannte Täter gegen 03.40 Uhr in den Handyshop ein und stahlen mehrere Ausstellungsstücke. Sie zertrümmerten die Glastür des Geschäfts und flüchteten laut Zeugenaussagen nach der Tat in einem Auto in unbekannte Richtung. Kurz darauf betrat ein dritter Unbekannter das Geschäft und stahl eine Smartwatch, bevor ein Polizeiteam eintraf.
Die Kriminalpolizei sicherte mögliche Spuren am Tatort und begann mit den Ermittlungen. Hinweise von Zeugen, die bisher nicht bekannt sind, werden unter der Rufnummer 02161-290 entgegengenommen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Nach Bundesligaspiel: Schwere Körperverletzung am Rheydter Hauptbahnhof
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 7. Dezember wurde ein 27-Jähriger am Hauptbahnhof Rheydt von einem Unbekannten mit einer Glasflasche schwer verletzt. Die Attacke ereignete sich, als viele Fußballfans nach dem Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund auf dem Heimweg waren. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zu dem Vorfall.
Um 21.24 Uhr meldeten zwei Zeugen der Polizei am Hauptbahnhof Rheydt eine verletzte Person auf dem Vorplatz des Bahnhofs. Die Beamten fanden dort einen 27-jährigen Mönchengladbacher mit Kopfverletzungen vor. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Es wird angenommen, dass er dauerhafte gesundheitliche Schäden davontragen wird.
Laut den Zeugen wurde der Geschädigte von einem Unbekannten vor dem Bahnhofseingang angesprochen und unerwartet mit einer Bierflasche ins Gesicht geschlagen. Der Täter, der angeblich einen gelben Schal trug, flüchtete daraufhin zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Fahndungsmaßnahmen von Landes- und Bundespolizei blieben bisher erfolglos. Die Kriminalpolizei Mönchengladbach sicherte mögliche Spuren am Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen.
Da zum Zeitpunkt der Tat viele Fußballfans in der Bahnhofsumgebung waren, bittet die Polizei um weitere Zeugenaussagen: Personen, die Informationen zum Vorfall und/oder dem unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Mönchengladbach zu melden. Die Rufnummer lautet 02161-290. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-EN: Altpapiercontainer brannten an verschiedenen Standorten - Feuerwehr mit mehreren Löschfahrzeugen im Einsatz - Polizei ermittelt
Herdecke (ost)
Am späten Freitagabend ereignete sich eine Reihe von Bränden in Altpapiercontainern in den Ortsteilen Westende / Poethen. Insgesamt wurden vier Containerstandorte in Brand gesteckt. Die Freiwillige Feuerwehr rückte mit einem Löschzug und Führungsdienst aus.
Der erste Altpapiercontainerbrand wurde um 23:53 Uhr in der Straße Rostesiepen gemeldet. Während des laufenden Einsatzes ging um 0:06 Uhr eine weitere Meldung vom Parkplatz unter der Kita / Grundschule am Westender Weg ein. Um 0:28 Uhr brannte ein Container in der Straße "Egge". Ein weiterer Containerbrand wurde um 0:45 Uhr in der Straße Bergweg gemeldet.
Die Feuerwehr bekämpfte die Brände mit verschiedenen Löschfahrzeugen. Es wurden C-Rohre unter Atemschutz eingesetzt. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-ME: Projekt "zOOm": Schwerpunkt lag auf Verkehrskontrollen - Monheim am Rhein - 2412029
Mettmann (ost)
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, führten Polizeikräfte des Kreispolizeibehörde Mettmann einen Schwerpunkteinsatz in Monheim am Rhein durch. Dabei wurden zahlreiche Feststellungen getroffen.
Der Ablauf des Einsatzes war wie folgt:
Gegen 17 Uhr begaben sich die Einsatzkräfte verschiedener Direktionen in den Bereich Baumberger Straße / Berghausener Straße. Dort errichteten die Beamten eine Kontrollstelle, an der sie allgemeine und anlassbezogene Kontrollen durchführten. Zusätzliche Einsatzkräfte kontrollierten die Umgebung eines ansässigen Spielkasinos.
Im Verlauf des Einsatzes stellten die Polizeikräfte unter anderem vier Verstöße wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss fest. Die betroffenen Fahrer wurden zur Polizeiwache nach Langenfeld gebracht, wo ihnen ärztliche Blutentnahmen durchgeführt wurden. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet. Zudem wurde bei einem der Männer ein Messer entdeckt, das aufgrund eines Waffenführungsverbots beschlagnahmt wurde. Eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde erstellt.
Als die Polizisten an ihrer Kontrollstelle an der Baumberger Straße von einem Autofahrer auf eine soeben begangene Verkehrsunfallflucht hingewiesen wurden, leiteten sie unverzüglich Ermittlungen gegen den flüchtigen Fahrer ein. Der Unfall soll sich auf dem Parkplatz des Spielkasinos ereignet haben. Die Einsatzkräfte konnten den Unfallverursacher identifizieren und leiteten entsprechende Maßnahmen ein.
Insgesamt wurden während des Sondereinsatzes im Bereich des Spielkasinos 112 Fahrzeuge überprüft, darunter auch Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen und deren Insassen. Sechs Fahrer wurden dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Die Polizisten leiteten entsprechende Verfahren ein, verhängten Bußgelder für Verkehrsverstöße und führten präventive Gespräche.
Der gesamte "zOOm"-Einsatz verlief ohne Zwischenfälle und endete gegen 23 Uhr.
Was verbirgt sich hinter dem "zOOm-Projekt"?
Die Abkürzung "zOOm" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Das Konzept orientiert sich an der Zoom-Funktion einer Kamera: Es ermöglicht, Situationen und Motive genauer zu betrachten und in den Fokus zu rücken. Im Rahmen von zOOm werden verschiedene Viertel und Stadtteile des Wachbereichs der Polizei besonders intensiv überwacht. Die überwachten Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle informiert in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen im Rahmen des zOOm-Projekts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Zeugen halten Tatverdächtigen fest - gegen ihn lag ein Haftbefehl vor
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 1072
Ein Mann, der am Sonntag (8.12.2024) um 3.40 Uhr auf dem Wickeder Hellweg in Dortmund einen Lebensmittelautomaten aufgebrochen hatte, wurde von einem Zeugen angesprochen, nachdem er zunächst unbekannt war. Der Mann versuchte zu fliehen - mit der Hilfe von drei weiteren Zeugen konnte er gestoppt werden.
Der Mann leistete dabei erheblichen Widerstand. Die vier Zeugen - darunter ein Autofahrer, der anhielt und ebenfalls half - konnten den Mann festhalten. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Die Polizei, die gerufen wurde, verhaftete den Dortmunder als Tatverdächtigen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Die Polizei übergab den 35-Jährigen der Justiz. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Bei dem Einsatz am Wickeder Hellweg wurde ein Messer sichergestellt, das der Tatverdächtige bei sich trug.
Die gestohlenen Waren aus dem Automaten wurden dem Betreiber zurückgegeben. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen den 35-Jährigen (Tatvorwurf: räuberischer Diebstahl).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mutmaßliche S-Bahn-Surfer lösen Einsatz der Bundespolizei aus
Bochum - Dortmund (ost)
Gestern Abend (7. Dezember) hat ein Helikopter der Bundespolizei auf der Bahnstrecke von Bochum-Langendreer nach Dortmund Hauptbahnhof nach mehreren Unbekannten gesucht. Diese sollen sich am Ende einer S-Bahn aufgehalten haben.
Um 19:10 Uhr informierte eine Anwohnerin die Polizei darüber, dass sich am hinteren Teil der S1 von Bochum-Langendreer nach Dortmund zwei Personen befinden und laut schreien. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Haltepunkt Bochum-Langendreer und befragten die wartenden Reisenden am Bahnsteig. Es konnten jedoch keine relevanten Informationen erlangt werden. Auch der Zugführer konnte keine Angaben machen.
Die Anruferin gab an, dass sie sich in der genannten S-Bahn befinde und die Personen um Hilfe gerufen hätten. Bei der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Dortmund konnten keine Verdächtigen festgestellt werden.
Zur gleichen Zeit suchte ein angeforderter Hubschrauber der Bundespolizei mit einer Wärmebildkamera die Bahnstrecke von Bochum nach Dortmund ab, jedoch ohne Betroffene zu finden. Die folgenden Züge fuhren mit Schrittgeschwindigkeit und erlangten ebenfalls keine relevanten Hinweise.
Aufgrund des Vorfalls kam es zu Störungen im Bahnbetrieb. Die Suche wurde um 20:10 Uhr beendet.
Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich ein Aufenthalt im Gleisbereich ist. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können sie nicht ausweichen. Es drohen tödliche Gefahren nicht nur durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Präventionshinweise sind unter anderem im Internet verfügbar unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Vreden - Unfall unter Alkoholeinfluss
Vreden (ost)
Unfallstelle: Vreden, B70 / Ringstraße / Heckebree;
Unfallzeit: 07.12.2024, um 17.40 Uhr;
Am Samstag verursachte ein betrunkener Autofahrer in Vreden einen Verkehrsunfall. Der 36-jährige Fahrer war um 17.40 Uhr auf der Bundesstraße 70 aus Richtung Südlohn-Oeding unterwegs. Ein 41-jähriger Autofahrer hatte vor ihm an der Kreuzung mit der Ringstraße und der Straße Heckebree vor der roten Ampel angehalten. Der nachfolgende Fahrer fuhr auf das stehende Auto auf. Der Fahrer und seine 39-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest ergab beim 36-Jährigen einen Blutalkoholwert von etwa 1,9 Promille. Ein Arzt entnahm dem Mann auf der Polizeiwache in Ahaus eine Blutprobe, um den genauen Alkoholgehalt nachzuweisen. Die Polizeibeamten untersagten die Weiterfahrt, konfiszierten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Gefahrenstelle geschaffen
Legden (ost)
Ort des Verbrechens: Legden, Haidkamp;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 07.12.2024, 23.30 Uhr, und 08.12.2024, 08.00 Uhr;
In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte am Haidkamp in Legden drei Gullideckel entfernt. Außerdem wurden Hinweisschilder eines örtlichen Gastronomiebetriebs beschädigt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Fußgänger von Pkw erfasst
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Alstätter Straße;
Zeitpunkt des Unfalls: 07.12.2024, 17.50 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall am Samstag in Gronau wurde ein Fußgänger schwer verletzt. Eine 63-jährige Autofahrerin wollte gegen 17.50 Uhr aus dem Kreisverkehr Konrad-Adenauer-Straße / Alstätter Straße in die Alstätter Straße in Richtung Enschede abbiegen. Dabei übersah die Gronauer den Fußgänger, der die Alstätter Straße an dem dortigen Fußgängerüberweg überquerte. Es kam zur Kollision. Die Rettungskräfte versorgten den Gronauer und brachten ihn in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Motorroller entwendet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Bentheimer Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 06.12.2024, 23.00 Uhr, und 07.12.2024, 07.00 Uhr;
In der Nacht zum Samstag wurde in Gronau ein silberner Motorroller des Typs Jonway CJ von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß an einem Haus in der Bentheimer Straße abgestellt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Einbrüche in Wohnhäuser
Kreis Borken (ost)
In den letzten Tagen haben Einbrecher in mehreren Orten des Kreises Borken zugeschlagen.
In Rhede brachen Unbekannte in der Nacht zum Sonntag in ein Wohnhaus am Krommerter Weg ein. Sie zwangen sich gewaltsam durch ein Fenster, um einzudringen. Im Inneren durchsuchten sie das Haus. Es gab zunächst keine Informationen über mögliche Beute.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Freitag in Velen-Ramsdorf zwischen dem frühen Nachmittag und dem späten Abend. Unbekannte drangen gewaltsam in ein Wohnhaus in der Siemensstraße ein. Sie erbeuteten Schmuck und Bargeld.
Am Freitagnachmittag gelangten Unbekannte durch ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in Heiden. Eine Bewohnerin hörte verdächtige Geräusche und machte durch lautes Rufen auf sich aufmerksam. Offenbar veranlasste dies den oder die Täter, ohne Beute zu fliehen. Der Tatort befindet sich in der Raiffeisenstraße.
Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion 1 in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - In Container gezündelt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Viktoriastraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 07.12.2024, 14.30 Uhr;
Unbekannte haben am Samstag in Bocholt Feuer in einem Papiercontainer gelegt. Dies geschah um 14.30 Uhr in der Viktoriastraße. Augenzeugen haben drei Jugendliche in der Nähe des Tatorts gesehen, von denen einer eine weiße Winterjacke und eine Mütze trug. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Suderwick - Unfallflucht begangen
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt-Suderwick, Gelderse Weg;
Unfallzeit: zwischen 06.12.2024, 14.30 Uhr, und 07.12.2024, 12.30 Uhr;
Ein Unbekannter hat in Bocholt-Suderwick ein abgestelltes Fahrzeug angefahren. Der beschädigte blaue Suzuki war auf einem Parkplatz am Gelderse Weg abgestellt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt- Diebstahl auf Kfz
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Päperweide;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 06.12.2024, 20.30 Uhr, und 07.12.2024, 07.15 Uhr;
Dokumente wurden in der Nacht zum Samstag in Bocholt von Unbekannten aus einem geparkten Fahrzeug gestohlen. Das Auto war auf einem Parkplatz an der Päperweide abgestellt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Geldbörsen beim Einkauf entwendet
Bocholt (ost)
In einem Supermarkt in Bocholt wurde am Samstag eine Kundin von Unbekannten bestohlen. Als die Frau an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihr Portemonnaie fehlte. Es war in ihrer Handtasche gewesen, die sie in ihrem Einkaufskorb verstaut hatte. Der Vorfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr in einem Geschäft in der Wiesenstraße.
Bereits am Freitag gegen 19.00 Uhr kam es auf dem Kundenparkplatz zu einem Diebstahl. Eine Frau hatte ihre Einkäufe ins Auto geladen und den Einkaufswagen zurückgebracht. Während dieser Zeit war das Fahrzeug kurzzeitig unverschlossen - später bemerkte die Bestohlene, dass Unbekannte ihr Portemonnaie aus dem Inneren des Autos gestohlen hatten.
Ein weiterer Taschendiebstahl ereignete sich am Freitag, dem 06.12.2024, ebenfalls in Bocholt. Diesmal war eine Kundin eines Geschäfts in der Friesenstraße betroffen. Gegen 18.40 Uhr, vermutlich im Kassenbereich nach dem Bezahlen, fand die Tat statt. Hinweise werden in beiden Fällen vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.
Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort oft nicht auf. Den Dieben reichen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Auffällig ist auch, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung zuschlagen.
Um sich zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Ausweispapiere in getrennten Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nie aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu finden sich unter anderem auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Attraktive und sichere Innenstadt zur Weihnachtszeit - Polizeilicher Verkehrseinsatz am zweiten Adventssamstag - Sehr hohes Besucher- und Verkehrsaufkommen
Düsseldorf (ost)
Am zweiten Adventssamstag war die Innenstadt von Düsseldorf trotz des nasskalten Wetters stark besucht. Schon ab dem Mittag füllten sich die Märkte in der Altstadt und die Anzahl der Besucher wurde als "erheblich" eingestuft. Der Leiter des Einsatzes beschrieb den Verkehr in der Innenstadt ab dem Mittag als sehr stark. Bis spät in die Nacht kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen. Aufgrund der vollen Parkhäuser und der dadurch entstandenen Rückstaus in den Zufahrtsbereichen kam der Verkehr in vielen Teilen rund um die Weihnachtsmärkte zum Stillstand. Die Beamten entlasteten den Verkehr mit verschiedenen Maßnahmen.
Schon um 13:00 Uhr wurde die Linksabbiegespur vom Kö-Bogentunnel auf die Heinrich-Heine-Allee gesperrt. Im Tunnel kam es immer wieder zu starkem Stau. Personen stiegen teilweise aus ihren Fahrzeugen aus und gingen zu Fuß durch den Tunnel. Die Beamten mussten am Ausgang Elberfelder Straße aufgrund der Menschenmassen den Fußgängerverkehr regeln. An der Kasernenstraße kam der Verkehr teilweise komplett zum Stillstand und es bildeten sich lange Warteschlangen. Zahlreiche Autofahrer wollten in das dortige Parkhaus fahren, das jedoch bereits voll war. Aufgrund des weiterhin hohen Andrangs musste die Kasernenstraße von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr komplett gesperrt werden. Auch der Bereich der Königsallee zwischen der Königstraße und dem Corneliusplatz wurde ab 16:30 Uhr wegen des hohen Verkehrs- und Personenaufkommens von den Beamten komplett gesperrt.
Ab etwa 20:00 Uhr wurden vermehrt problematische Personen in der Altstadt festgestellt. Um 20:05 Uhr kam es auf der Schadowstraße/Königsallee zu einer Körperverletzungstat, bei der unbekannte Täter gemeinsam auf einen Weihnachtsmarktbesucher einschlugen. Das Opfer wurde leicht verletzt. Eine Fahndung verlief erfolglos. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Abgesehen von der angespannten Verkehrssituation war das Besucher- und Straßenbild den ganzen Tag über friedlich.
Die gemeinsamen Streifen mit den niederländischen Polizisten stießen, wie in den vergangenen Jahren, auf eine sehr positive Resonanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Mann beraubt - Bundespolizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Früh am Morgen des 7. Dezember sollen zwei Unbekannte in der Nähe des Dortmunder Hauptbahnhofs einen Mann mit Pfefferspray angegriffen und sein Handy gestohlen haben. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.
Um 3:30 Uhr erschien ein 40-jähriger Mann auf der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Er berichtete, dass er wenige Minuten zuvor von zwei Unbekannten in der Nähe der Landesbibliothek angegriffen worden sei. Zuerst habe ihn einer der Männer angerempelt, und als er sich umdrehte, habe er unerwartet Pfefferspray ins Gesicht bekommen. Dann sei er gestoßen worden und die Angreifer seien geflohen. Erst als er seinen Weg zum Hauptbahnhof fortsetzte, bemerkte er den Diebstahl seines Smartphones.
Der Deutsche klagte über starke Schmerzen und seine Augen waren stark gerötet. Die Polizisten riefen einen Krankenwagen. Nach der medizinischen Versorgung lehnte der Dortmunder eine Verlegung ins Krankenhaus ab. Eine Fahndung in der Umgebung blieb erfolglos.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu den beiden Verdächtigen geben, die sich am 7. Dezember zwischen 03:10 Uhr und 03:25 Uhr in der Nähe des Platzes der Deutschen Einheit und der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund aufgehalten haben? Es handelt sich um zwei Männer im Alter von 20 bis 25 Jahren.
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Soest - Einbruch in Einfamilienhaus - Täter flüchten unerkannt
Soest (ost)
Am Samstagabend (07.12.), um etwa 19.15 Uhr, machten sich freche Einbrecher die kurze Abwesenheit der Besitzer eines Einfamilienhauses in der Wagenfeldstraße zunutze und zwangen gewaltsam die hintere Terrassentür des Wohnhauses. Im Inneren wurden alle Räume und Schränke durchsucht.
Die Abwesenheit der Eigentümer wird auf ungefähr eine halbe Stunde geschätzt. Es liegen derzeit noch keine Informationen über das gestohlene Diebesgut vor. Die Kriminalpolizei Soest hat die Ermittlungen übernommen.
Zeugen, die zur Tatzeit in der Wagenfeldstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921 - 9100 0 mit der Polizei in Soest in Verbindung zu setzen. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-K: 241208-1-GL/K Polizistin mit Beil schwer verletzt - Tatverdächtiger festgenommen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Am Morgen des Sonntags (8. Dezember) wurde ein 58-jähriger Mann in Rösrath von der Polizei festgenommen, nachdem er bei einem Einsatz mutmaßlich einer Polizistin mit der stumpfen Seite eines Beils unter anderem gegen den Kopf geschlagen hatte. Neben einer Kopfplatzwunde mussten auch weitere Schnittverletzungen an den Extremitäten der Polizistin im Krankenhaus behandelt werden.
Der Grund für den Einsatz war die Anforderung von polizeilicher Unterstützung durch eine RTW-Besatzung, nachdem der Mann aus dem RTW geflohen war und seinen Hund in der Wohnung zurückgelassen hatte. Bei der Suche nach dem hilfsbedürftigen, psychisch auffälligen Mann griff er die Polizistin im Garten des Hauses an.
Der Verdächtige wird derzeit in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses von der Polizei bewacht. Die junge Polizistin konnte das Krankenhaus bereits verlassen, ist jedoch vorerst nicht dienstfähig.
Das Kriminalkommissariat 11 der Polizei Köln hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung übernommen. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WAF: Telgte. Verkehrsunfallflucht
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 07.12.2024, hat ein Unbekannter zwischen 11.00 Uhr und 12.20 Uhr einen schwarzen VW Sharan in Telgte beschädigt, indem er dagegen gefahren ist, und ist danach geflohen.
Der VW stand am rechten Fahrbahnrand der Straße Münstertor geparkt und wurde wahrscheinlich von einem vorbeifahrenden Auto an der gesamten linken Fahrzeugseite zerkratzt.
Bitte geben Sie Hinweise zum Verursacher des Schadens an die Polizei Warendorf, Telefon 02581-941000 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Einbruch in ein Wohnhaus
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 07.12.2024, brachen Unbekannte zwischen 16.30 Uhr und 17.45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Ginsterweg in Ahlen ein.
Die Täter durchsuchten alle Zimmer im Haus und flohen danach in unbekannte Richtung.
Wenn Sie Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen in der Umgebung haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382-9650 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Werl - Verkehrsunfall mit Personenschaden - eine Person verletzt
Werl (ost)
Eine 78-jährige Frau aus Werl fuhr am Freitagabend (06.12.) gegen 17.50 Uhr mit ihrem Auto die Kunibertstraße in Richtung Büdericher Bundesstraße und plante, in Richtung Werl abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs übersah die Frau aus Werl einen 51-jährigen Mann aus Kamen, der mit seinem Fahrrad auf der vorfahrtsberechtigten Bundesstraße unterwegs war und den Kreuzungsbereich in Richtung Werl-Büderich überqueren wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen, wobei der Radfahrer unverletzt blieb. Die Unfallverursacherin wurde jedoch mit einer Kopfplatzwunde ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand erheblicher Sachschaden. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Unkooperative Frau behindert Rettungskräfte und Bundespolizisten
Gelsenkirchen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (7. Dezember) hat eine Passantin die Rettungsmaßnahmen am Hauptbahnhof Gelsenkirchen massiv gestört. Trotz wiederholter Aufforderungen hat sie diese ignoriert und sich schließlich gegen ihre Mitnahme zur Bundespolizeiwache gewehrt.
Gegen Mitternacht patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dort haben sie eine Person auf dem Bahnhofsvorplatz bemerkt, die auf einer Bank saß und starke Krämpfe hatte. Die Beamten haben sie festgehalten, um einen Sturz von der Bank zu verhindern. Sie haben beruhigend auf den Mann eingeredet und sofort einen Rettungswagen angefordert. Die Sanitäter haben den Hilfsbedürftigen vor Ort versorgt. Währenddessen ist eine 37-jährige Frau mit ihrem angeleinten Hund nähergekommen und hat die Rettungsmaßnahmen beobachtet. Dabei ist sie den Einsatzkräften nahe getreten. Ein Rettungssanitäter hat die Deutsche aufgefordert, den Ort zu verlassen und die medizinische Versorgung nicht zu behindern. Sie ist dem jedoch nicht nachgekommen und hat angegeben, dass sie zuschauen möchte. Auch nach weiteren Appellen hat sie uneinsichtig reagiert und sich direkt neben die Sitzbank gesetzt. Da sie weiterhin den Aufforderungen nicht nachgekommen ist, haben die Polizisten sie an den Armen gepackt und einige Meter weggeführt. Die Gelsenkirchenerin hat sich jedoch erneut zu den Rettungskräften begeben.
Die Polizisten haben die Frau aufgefordert, sich auszuweisen. Auch dem ist sie nicht nachgekommen. Daraufhin haben die Einsatzkräfte sie zur Bundespolizeiwache gebracht, wobei sie sich jedoch gegen die Laufrichtung gewehrt hat. Bei der Durchsuchung ihrer Gürteltasche nach Ausweisdokumenten hat die Angreiferin versucht, die Polizisten zu treten und zu beißen. Daraufhin haben sie die Frau fixiert, die sich kurz darauf beruhigt hat. Sie hat ihre Personalien dennoch nicht preisgegeben und den Einsatzkräften mehrmals den Mittelfinger gezeigt. Auch bei einer Durchsuchung haben die Beamten keinen Ausweis gefunden. Schließlich hat die 37-Jährige doch Angaben zu ihrer Person gemacht. Ein Atemalkoholtest hat einen Wert von 1,8 Promille ergeben.
Die Bundespolizisten haben ihr einen Platzverweis erteilt und ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und wegen Behinderung von hilfeleistenden Personen eingeleitet.
Der Hilfsbedürftige wurde anschließend in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Behandlung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Unbekannte betrügen an SB-Kasse und stehlen Waren aus Drogeriemarkt - Fotofahndung
Essen (ost)
Am Willy-Brandt-Platz in 45127 E.-Stadtkern haben zwei unbekannte Frauen am 25. Juni dieses Jahres mehrere Waren aus einem Drogeriemarkt gestohlen. Die Polizei sucht die Unbekannten anhand von Fotos.
Um 10:30 Uhr betraten die Frauen das Geschäft, entnahmen verschiedene Artikel aus den Regalen und füllten einen Kinderwagen sowie einen Einkaufswagen. An einer Selbstbedienungskasse scannten sie die Produkte ein, zahlten jedoch nicht. Danach verließen die Verdächtigen den Laden, ohne zu bezahlen.
Die Tatverdächtigen wurden von einer Überwachungskamera aufgenommen. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mit den Bildern nach den Verdächtigen. Die Fotos sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/153463
Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter Angabe des Fahndungstitels per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Mülheim a.d.R.: Unbekannter streift 9-Jährigen auf Zebrastreifen und flüchtet - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45472 MH.-Saarn: Am Nachmittag des 5. Dezember wurde ein 9-jähriger Mülheimer von einem unbekannten Auto an einem Zebrastreifen an der Kreuzung Kleiststraße / Max-Halbach-Straße gestreift. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs flüchtete dann in Richtung Felackerstraße. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 13:30 Uhr überquerte der Mülheimer Junge einen Zebrastreifen, als ein Unbekannter in einem blauen Auto hupte und den Jungen streifte. Der 9-Jährige fiel zu Boden. Der Fahrer öffnete kurz das Fenster, schrie den Jungen an und fuhr dann in Richtung Felackerstraße davon. Der Mülheimer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der flüchtige Fahrer wird als männlich mit weißen Haaren beschrieben.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Falls Sie um 13:30 Uhr in der Nähe der Kreuzung Kleiststraße / Max-Halbach-Straße waren und Informationen zum Fahrer, Fahrzeug oder Unfallablauf haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Unbekannter stiehlt Bankkarte und hebt Bargeld ab - Fotofahndung
Essen (ost)
45219 E.-Kettwig: Am 17. Februar dieses Jahres hat ein unbekannter Mann das Portemonnaie einer 84-jährigen Frau unbemerkt aus ihrer Jackentasche gestohlen, während sie in einem Supermarkt in der Montebruchstraße einkaufte.
Danach ist der Unbekannte zu einer Bank in der Schulstraße gegangen und hat mit den gestohlenen Bankkarten Geld abgehoben.
Er wurde dabei von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Aufnahmen sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/153354
Die ermittelnde KK 22 fragt: Wer kann den Verdächtigen identifizieren und/oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW Lage: TH: P-klemmt - 08.12.24 - 01:39 Uhr
Lage (ost)
Die Feuerwehr Lage wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit dem Alarmstichwort "TH P-klemmt" zur Billinghauser Str. gerufen. Gemäß den ersten Informationen der Leitstelle handelte es sich um einen Alleinunfall.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie ein Auto, das seitlich mit einem Baum kollidiert war. Der Fahrer war immer noch im Fahrzeug und steckte im Beinbereich fest. Die Feuerwehr befreite die Person nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät. Zusätzlich sorgte die Feuerwehr für Brandschutz und beleuchtete die Einsatzstelle.
Während des Einsatzes war die Billinghauser Str. vollständig gesperrt.
An dem Einsatz waren etwa 20 Kräfte der Einheiten Kachtenhausen und Lage sowie der A-Dienst der Feuerwehr Lage beteiligt. Außerdem waren der Rettungsdienst des Kreises Lippe und die Polizei vor Ort. Der Einsatz endete nach ungefähr 3 Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
www.feuerwehr-lage.org
POL-SO: Möhnesee - drei Personen bei Verkehrsunfall auf regennasser Fahrbahn zum Teil schwer verletzt
Möhnesee (ost)
Früh am Freitagnachmittag (06.12.), gegen 14.15 Uhr, fuhren eine 52-jährige Frau aus Soest, ein 51-jähriger Soester und schließlich ein 85-jähriger Mann aus Möhnesee hintereinander mit ihren jeweiligen Autos die Möhnestraße (K8) von Niederense in Richtung Möhnesee-Günne entlang. Trotz einiger Unterschiede ist es nach den bisherigen Ermittlungen wahrscheinlich, dass alle Autos hintereinander auf der Möhnestraße fuhren. Auf einem geraden Stück zwischen den Ortschaften Niederense und Günne geriet der 85-jährige Mann offensichtlich auf der regennassen Straße ins Schleudern und stieß mit der vor ihm fahrenden Frau aus Soest und dem davor fahrenden 51-jährigen Soester zusammen. Das Auto des Mannes aus Möhnesee kam schließlich an der Leitplanke zum Stillstand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 85-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und musste befreit werden. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Unfallbeteiligten wurden mit leichten Verletzungen ebenfalls in umliegende Krankenhäuser gebracht. Alle beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Autos musste die Möhnestraße in beide Richtungen vollständig gesperrt werden. Die Beschreibung des Unfalls ist teilweise widersprüchlich. Daher bittet die Polizei nun Zeugen, die etwas zum Unfallhergang sagen können. Hinweise werden von der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921-9100 0 entgegengenommen. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Schlag führt in die JVA - Bundespolizei nimmt Angreifer fest
Bochum - Lingen - Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen (6. Dezember) soll ein zunächst Unbekannter im Hauptbahnhof Bochum einen Passanten mit einem Schlag angegriffen haben. Mithilfe der Überwachungskameras identifizierten Bundespolizisten den bereits polizeibekannten Täter. Dieser wurde bereits per Haftbefehl gesucht.
Um 4 Uhr erschien ein 20-Jähriger auf der Bundespolizeiwache am Bochumer Hauptbahnhof. Er gab an, dass er kurz zuvor von einem Mann grundlos ins Gesicht geschlagen worden sei. Zudem habe der Täter aus Recklinghausen ihm den Mittelfinger gezeigt und sei dann geflohen. Die Beamten analysierten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras. Der Angriff des Unbekannten war deutlich zu erkennen. Eine sofortige Nahbereichsfahndung blieb zunächst erfolglos. Der Deutsche hatte eine leichte Rötung in der linken Wangenhälfte. Er verzichtete jedoch auf die Benachrichtigung von Rettungskräften.
Etwa eine Stunde später entdeckte ein Polizist den Angreifer in den Videoüberwachungsaufnahmen des Bochumer Hauptbahnhofs. Weitere Einsatzkräfte begaben sich umgehend zum Haupteingang und nahmen den 34-Jährigen fest. Mithilfe seines Personalausweises konnte die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt werden. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach dem Deutschen suchte. Das Amtsgericht Lingen hatte den Mann im Juli 2023 rechtskräftig wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt.
Der Verurteilte konnte die geforderte Summe von 600,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht bezahlen. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann aus Lingen fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. In seiner rechten Hosentasche fanden die Beamten ein griffbereites Einhandmesser. Es handelt sich um ein Messer, das mit einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Die Bundespolizisten brachten ihn für die nächsten 20 Tage in eine Justizvollzugsanstalt und leiteten zusätzlich ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Verstoß gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Betrüger bringt Herner (87) um seine EC-Karte - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Zuerst bot er einem älteren Herren (87, aus Herne) seine Unterstützung an, dann stahl er seine EC-Karte. Nach einem Betrugsfall am Samstagabend, dem 7. Dezember, in Herne-Wanne sucht die Polizei nach einem Verdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich gegen 17.30 Uhr im Vorraum einer Bankfiliale in der Hauptstraße 224 in Herne. Da der Bankschalter bereits geschlossen war, wollte ein 87-jähriger Mann aus Herne im Selbstbedienungsbereich eine Überweisung tätigen. Dort sprach ihn ein Unbekannter an und bot ihm seine Hilfe an. Der ältere Herr gab dem Unbekannten seine Bankkarte mit PIN-Nummer. Nach der Überweisung verließ der Mann die Bankfiliale, ohne die Bankkarte dem 87-Jährigen zurückzugeben.
Der Betrüger wird als männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben und soll laut dem Herne Türkisch gesprochen haben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Linienbus kollidiert mit Pkw
Lindlar (ost)
Am Freitagnachmittag (6. Dezember) kam es an der Ecke Kölner Straße/Wilhelm-Breidenbach-Weg zu einer Kollision zwischen einem Linienbus und einem Skoda. Eine 46-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt.
Um 16.55 Uhr bog ein 50-jähriger Busfahrer von der Kölner Straße in Richtung Heiligenhoven ab und wollte links auf den Wilhelm-Breidenbach-Weg abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 46-jährige Autofahrerin aus Lindlar auf der Kölner Straße in Richtung Dr.-Meinerzhagen-Straße. Im Kreuzungsbereich stießen der Bus und der Skoda der 46-Jährigen zusammen. Die Frau aus Lindlar wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich mehrere Passagiere im Bus, die alle unverletzt blieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Werkzeuge aus Garage gestohlen
Gummersbach (ost)
Einbruch in eine Garage in der Straße "Meiseneck" zwischen 15 Uhr am Freitag (6. Dezember) und 12 Uhr am Samstag durch Unbekannte. Die Täter öffneten das Garagenschloss gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Gestohlen wurden ein Stromaggregat und verschiedene Werkzeuge. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Beim Einsteigen Schaden verursacht und abgehauen
Lippe (ost)
Am Samstag, gegen 12:30 Uhr, wurde ein abgestellter Cupra auf dem Parkplatz des Schwimmbades Vita Sol beschädigt. Eine Familie bemerkte gegen 13:05 Uhr, nachdem sie vom Schwimmbad zurück zum Parkplatz gekommen war, einen Kratzer an der Beifahrertür. Eine Zeugin, die nebenan geparkt hatte, sah, wie eine männliche Person beim Einsteigen die Fahrertür gegen den Cupra stieß. Nachdem die Person vergeblich versucht hatte, den Schaden mit ihrer Jacke zu beseitigen, verließ sie unerlaubt den Unfallort. Die Zeugin konnte die Person beschreiben. Auch das Kennzeichen des Fahrzeugs wurde notiert. Zeugen, die weitere relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 05231/6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Unfall mit Einsatzfahrzeug der Feuerwehr
Lippe (ost)
Am 06.12.2024, um etwa 19:15 Uhr, fuhr ein Feuerwehrfahrzeug aus Bad Salzuflen mit Blaulicht und Einsatzhorn die Straße "Am Zubringer" (B239) in Richtung Herford entlang.
An der Kreuzung mit den Straßen Meerbrede und Buschortstraße fuhr das vorsichtig näherkommende Einsatzfahrzeug auf der rechten Fahrspur, die auch die Geradeausspur ist. Gemäß der aktuellen Ermittlungen zog ein Toyota Yaris von der links daneben liegenden Abbiegespur plötzlich nach rechts auf die Geradeausspur und kollidierte mit dem Feuerwehrfahrzeug. Die 81-jährige Fahrerin und ihre beiden Beifahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Der Toyota musste abgeschleppt werden. Der Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Diebesgut nach Einbruch mit Wert in sechsstelliger Höhe
Lippe (ost)
Am Abend des Nikolaustages, zwischen 18:30 und 21:45 Uhr, verließen ein Mann und eine Frau ihr gemeinsames Haus in Detmold-Hiddesen. Als sie zurückkamen, sahen sie die schrecklichen Folgen eines Einbruchs. Es wurde Schmuck im Wert von sechs Ziffern gestohlen. Die Polizei sammelte vor Ort Beweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in Hiddesen und der Umgebung beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer 05231/6090 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Verdächtiger mit drei Handys greift Bundespolizisten an
Dortmund (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (6. Dezember) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof kontrolliert. Da unklar war, ob die gefundenen Mobiltelefone ihm gehörten, brachten die Beamten ihn in ihre Diensträume. Schließlich wehrte er sich gegen die Mitnahme und leistete Widerstand.
Um 00:45 Uhr überprüften Bundespolizisten im Hauptbahnhof einen 24-Jährigen. Er zeigte seinen bulgarischen Ausweis vor. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trug, antwortete er verneinend. Als er seine Hosentaschen leerte, entdeckten die Beamten drei hochwertige Smartphones bei ihm. Der bulgarische Staatsbürger konnte die Telefone jedoch nicht einschalten oder entsperren. Einen Eigentumsnachweis konnte er ebenfalls nicht vorlegen und er gab keine Erklärung zu den Mobiltelefonen ab. Um die Situation zu klären, brachten die Einsatzkräfte den obdachlosen Mann zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin wurde er zunehmend aggressiv, schrie die Uniformierten mehrmals an, gestikulierte wild mit den Armen, rempelte die Polizisten an und weigerte sich, mitzukommen. Nach einer Durchsuchung ging der Bulgare auf einen der Beamten zu und griff ihn mit geballten Fäusten an. Der Polizist blockte den Schlag ab und brachte den Mann zu Boden. Während der Fesselung trat er nach den Beamten und schlug mit den Ellenbogen um sich. Dabei wurden zwei Beamte im Kopfbereich verletzt, blieben jedoch dienstfähig. Eine Bodycam zeichnete den Widerstand auf.
In der Vergangenheit war der Angreifer bereits mehrmals, unter anderem wegen Eigentumsdelikten, auffällig geworden. Die Bundespolizisten erteilten ihm einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Unterschlagung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Versuchter Einbruch in Herne: Polizei fahndet nach drei Tatverdächtigen und sucht Zeugen
Herne (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in Herne-Eickel am Samstagnachmittag, dem 7. Dezember, sucht die Polizei nach drei Verdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.
Um etwa 16.15 Uhr betraten drei Unbekannte durch das Überklettern eines Zauns den Garten eines Hauses in der Lohofstraße, in der Nähe der Richard-Wagner-Straße. Dort versuchten sie gewaltsam die Terrassentür zu öffnen. Die 84-jährige Hausbewohnerin hörte Geräusche und ging nachsehen. Als sie die Frau aus Herne sah, flüchtete das Trio über den Zaun in Richtung Volksgarten.
Alle drei Täter waren männlich. Einer war etwa 16 Jahre alt und trug eine dunkle Mütze. Ein anderer war ungefähr 40 Jahre alt und trug eine graue Jacke. Der dritte Mann konnte nicht näher beschrieben werden.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Hinweise geben?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat nimmt Informationen unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EU: Tödlicher Verkehrsunfall an Bahnübergang
Weilerswist (ost)
Ein 80-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads kollidierte am 07.12.2024 gegen 08.15 Uhr unmittelbar vor dem Bahnübergang Maarweg mit einem Pfosten und fiel dann auf die Schienen. Der nachfolgende Regionalzug traf den Weilerswister, der daraufhin an der Unfallstelle verstarb. Während der Unfallaufnahme wurde der Zugverkehr auf der Strecke eingestellt und ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Aachen wurde hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Verkehrsunfallflucht vor der JVA Euskirchen
Euskirchen (ost)
Am 07.12.2024 um etwa 00.15 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über Fahrerflucht auf der L194 in der Nähe der Zufahrt zur JVA Euskirchen. Ein weißer Mercedes war in Richtung Weilerswist unterwegs und überfuhr eine Verkehrsinsel, wodurch mehrere Verkehrszeichen beschädigt wurden. Als das Auto kurz darauf die Unfallstelle in entgegengesetzter Richtung passierte, wurde es von den Polizisten einige Meter weiter gestoppt. Der Alkoholtest bei dem 33-jährigen Fahrer aus Brühl ergab 0,82 Promille, daraufhin wurde ihm eine Blutprobe auf der Polizeiwache Euskirchen entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und entsprechende Strafanzeigen wurden erstellt. Bis zur Reparatur der Verkehrszeichen wurden Leitkegel aufgestellt, um auf die Gefahrenstelle hinzuweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Diesel abgepumpt
Mechernich (ost)
Von Samstag, 06.12.2024, 18.00 Uhr bis Sonntag, 07.12.2024, 04.30 Uhr, haben Diebe ungefähr 500 Liter Diesel aus dem unverschlossenen Tank eines Lastwagens gestohlen, der auf einem Autobahnrastplatz in Mechernich-Holzheim geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW Burscheid: PKW im Böschung - Handy alarmiert die Feuerwehr
Burscheid (ost)
Am frühen Sonntagmorgen wurde der Löschzug Stadtmitte gegen 0:57 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L58, nahe der Ortschaft Dürscheid, alarmiert. Auf der Anfahrt teilte die Leitstelle mit, dass der Notruf über ein automatisches Notrufsystem via Handy kam, jedoch kein Kontakt bestehe.
Vor Ort angekommen fanden die Einsatzkräfte einen verunfallten PKW vor, der mehrere Meter tief eine Böschung hinab gestürzt war. Die Fahrzeugführerin war nicht ansprechbar und im Fahrzeug eingeschlossen. Umgehend wurde eine Rettung unter Zuhilfenahme von hydraulischen Geräten vorbereitet und ein erster Zugang in das Fahrzeuginnere geschaffen, damit der mitalarmierte Rettungsdienst die Patientin versorgen konnte.
Anschließend wurde die Fahrzeugführerin von der Feuerwehr patientenschonend gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Im Anschluss wurde diese umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
"Da es sich bei der Unfallstelle um ein Waldstück zwischen Leverkusen-Lützenkirchen und der Ortschaft Dürscheid handelte, welches vor allem Nachts wenig befahren wird, hat das automatische Notrufsystem der Fahrerin das Leben gerettet." erklärt Pressesprecher Jens Knipper. "Zudem war der PKW von der Straße aus kaum sichtbar. Vorbeifahrende Fahrzeuge hätten den PKW wohl nicht entdeckt. Ohne das Notrufsystem wäre der Unfall wahrscheinlich erst sehr viel später erst entdeckt worden!" so Knipper weiter.
Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Burscheider Feuerwehr beendet, die mit fünf Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften ausgerückt war. Wie es zu dem Unfall kam, ermittelt nun die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
POL-VIE: Zwei Täter brechen in ein Mobiltelefongeschäft ein und lösen die Nebelanlage aus - Können Sie Hinweise geben?
Viersen (ost)
Zwei bislang unbekannte Kriminelle brachen am Sonntag, den 08.12.2024, um 02:10 Uhr in ein Handygeschäft in der Hauptstraße im Zentrum von Viersen ein. Sie beschädigten die Tür des Ladens und betraten den Verkaufsraum. Dort lösten sie die Nebelanlage aus, konnten jedoch vor dem Eintreffen der Polizei mit ihrer Beute in unbekannte Richtung entkommen.
Die beiden Verbrecher werden als männlich und schlank beschrieben. Beide trugen Masken sowie schwarze Hosen und Kapuzenpullover, wobei einer von ihnen eine weiße Verzierung auf der Brust hatte.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Telefon: 02162/377-0 /MG (1070).
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 08.12.2024
Heinsberg (ost)
Geilenkirchen - Einbruch in Wohnhaus einer Kinderwohngruppe
Am Samstag, den 07.12.2024, wurde zwischen 16.00 Uhr und 21.15 Uhr in ein Wohnhaus für Kinder in der Goethestraße eingebrochen. Der Einbrecher zerbrach eine Glasscheibe in einer Terrassentür und drang so in das Gebäude ein. Dort wurden ein Hand Safe und eine Apple Watch aus einem Büro gestohlen. Die Uhr konnte in der Nähe geortet und gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat Spuren am Tatort gesichert und die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BO: Zeugen nach Raubdelikt in Herne gesucht
Herne (ost)
Nach einem Überfall in der Bebelstraße in Herne am Samstagabend, dem 7. Dezember, untersucht die Kripo den Fall und sucht nach Zeugen.
Ein 43-jähriger Mann aus Herne wollte gegen 19.17 Uhr an der Haltestelle "Herne Mitte" in einen Bus einsteigen. Als er seine Geldbörse im Eingangsbereich des Busses herausholte, kamen vier unbekannte Männer auf ihn zu und versuchten, sie ihm wegzunehmen. Bei dem Kampf fiel der Mann zu Boden und die Männer traten auf ihn ein. Danach flüchteten die Täter ohne Beute in Richtung Neustraße.
Die Verdächtigen werden von Zeugen als männlich, "südländisch", etwa 22 bis 28 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, athletische Statur, schwarze Haare und Bart beschrieben. Einer der Unbekannten trug eine weiße Jogginghose, ein anderer war in einem türkisen Jogginganzug gekleidet.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise von Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Welver - beim Abbiegen Vorfahrt missachtet
Welver (ost)
Am Freitagmittag, den 06.12., um 11.25 Uhr, fuhr ein Mann aus Soest, der 47 Jahre alt ist, mit seinem Auto auf der Straße Hellweg in Richtung Dinker. Gleichzeitig näherte sich ein 30-jähriger Mann aus Welver mit seinem Auto aus der entgegengesetzten Richtung dem Kreuzungsbereich. Er hatte sich links eingeordnet und plante, in Richtung Dorfwelver abzubiegen. Beim Abbiegen übersah er den Mann aus Soest, der den Kreuzungsbereich geradeaus überqueren wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 47-jährige Soester wurde dabei leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf einen 5-stelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: 20241208-1 Verbotenes Kraftfahrzeugrennen
Wesseling (ost)
Am Samstagabend gegen 21:00 Uhr bemerkten die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes Wesseling drei Fahrzeuge, die sehr eng hintereinander fuhren. Eines der Fahrzeuge hatte kein gültiges Kennzeichen. Das Ordnungsamt informierte daraufhin telefonisch die Polizeiwache, um das Fahrzeug zu kontrollieren. Das Ordnungsamt verfolgte die Fahrzeuge, um weitere Standortmeldungen zu erhalten. Als die Fahrer der Fahrzeuge das Ordnungsamt bemerkten, beschleunigten sie und fuhren mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt. Außerdem missachteten sie mehrere rote Ampeln. Zwei der drei Fahrer stoppten ihre Fahrzeuge in Wesseling, kollidierten dabei miteinander, aber es kam zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Insassen der Fahrzeuge flüchteten zu Fuß. Die Polizei stellte beide Fahrzeuge sicher. Ermittlungen wegen illegalen Autorennens und Fahrerflucht wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Zwei Männer betrunken auf E-Scooter erwischt - Führerscheine eingezogen
Hagen-Boele (ost)
Sogar auf einem E-Scooter ist es verboten, betrunken zu fahren - trotzdem taten es zwei Männer (23 und 26) aus Boele. In der Sonntagnacht (08.12.2024) um 01.35 Uhr wurden zwei Männer auf der Hagener Straße von einer Streife der Wache Hoheleye bemerkt, die abwechselnd auf einem E-Scooter fuhren und dabei eine Bierflasche in der Hand hielten. Die Beamten überprüften die Männer und ließen sie beide "pusten". Das Ergebnis: Beide hatten einen Alkoholgehalt von mehr als 1,6 Promille und mussten daraufhin eine Blutprobe abgeben. Die Führerscheine wurden eingezogen. Außerdem war der E-Scooter nicht versichert. Entsprechende Anzeigen wurden erstellt.
Wer betrunken einen E-Scooter fährt, setzt seinen Führerschein aufs Spiel! Die Polizei warnt davor, die Alkoholgrenzwerte auch bei der Nutzung dieser Fahrzeuge einzuhalten. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Verletztes Kind nach Verkehrsunfall - Radfahrer fuhr weiter
Ostwig (ost)
Ein fünfjähriger Junge wurde gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Ostwig leicht verletzt. Der Fahrradfahrer, der den Unfall verursachte, ist vom Unfallort geflohen. Das Kind ging mit seiner Mutter zu Fuß vor der örtlichen Kirche, als ein Radfahrer aus einer Seitenstraße auf die Gruppe zufuhr. Er musste plötzlich bremsen, stürzte und das Hinterrad seines Fahrrads traf den Kopf des Jungen. Nachdem der Radfahrer sich nach dem Wohlergehen des Jungen erkundigt hatte, stieg er auf sein Fahrrad und fuhr davon. Erst dann bemerkte die Mutter die blutende Kopfverletzung ihres Sohnes. Der Fünfjährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0291-90203411 bei der Polizeiwache Meschede zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Reifen zerstochen - mehrere Fahrzeuge beschädigt
Hattingen (ost)
Von 06.12.2024, 20:00 Uhr bis 07.12.2024, 09:55 Uhr, wurden die Reifen von fünf Pkw in der Straße Schlangenbusch in Hattingen Blankenstein von bisher unbekannten Tätern zerstochen.
Personen, die verdächtige Personen während des Vorfalls bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02333-9166-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Radfahrerin auf Fußgängerüberweg angefahren und geflüchtet
Brakel (ost)
Am 06.12.2024, um etwa 07:15 Uhr, fuhr eine 21-jährige Frau aus Brakel mit ihrem Fahrrad über den Fußgängerüberweg der Bökendorfer Straße. Zu diesem Zeitpunkt übersah ein Autofahrer im Einmündungsbereich (Bruchtauenstraße/Bökendorfer Straße) die Radfahrerin. Das Auto fuhr zu dieser Zeit auf der Bruchtauenstraße und wollte in die Bökendorfer Straße abbiegen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Radfahrerin. Dabei stieß die linke Seite des Fahrzeugs (Frontstoßstange, Fahrertür) gegen die rechte Seite des Fahrrads. Das Fahrrad fiel auf die linke Seite und die Radfahrerin auf die rechte Seite. Das Auto konnte rechtzeitig anhalten. Der Fahrer stieg aus und stellte das Fahrrad auf den Gehweg. Währenddessen telefonierte er mit seinem Handy. Danach stieg er wieder ins Auto und fuhr in Richtung Bökendorf. Er nahm keinen Kontakt zur Radfahrerin auf. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Der Autofahrer wird wie folgt beschrieben: .
Zum Zeitpunkt des Unfalls trug die Radfahrerin einen blauen Helm, eine beige Jacke und ein weißes Kleid. Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die etwas über das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrer sagen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Unkooperativer Mann (21) schlägt zuerst Nachbarn, leistet Widerstand und verletzt Polizeibeamten
Hagen-Eilpe (ost)
Am Samstagabend (07.12.2024) um 22.00 Uhr wurden Beamte nach Eilpe in die Riegestraße gerufen. Ein Bewohner des Hauses hatte die Polizei kontaktiert, da er gerade von seinem Nachbarn angegriffen worden war. Bei ihrer Ankunft trafen die Polizisten zunächst auf den Anrufer, der Verletzungen im Gesicht aufwies, aber keine medizinische Hilfe benötigte.
Der Täter wurde daraufhin vor dem Gebäude gefunden. Der 21-jährige Mann schrie die Polizisten lautstark an und griff sie mit den Fäusten an. Er reagierte nicht auf ihre beruhigenden Worte. Stattdessen schlug er einem Beamten während der Kontrolle ins Gesicht und leistete erheblichen Widerstand. Es war nur mit großer Anstrengung möglich, den Mann zu überwältigen und zu fixieren.
Aufgrund von Hinweisen auf eine psychische Erkrankung wurde der 21-Jährige von Rettungskräften in ein Krankenhaus in Hagen gebracht.
Gegen den Hagener wurden strafrechtliche Verfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Der verletzte Beamte war weiterhin einsatzfähig. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Pkw kollidiert mit Kleinkraftrad: Herner (22) verletzt
Herne (ost)
Am Freitagabend, dem 6. Dezember, ereignete sich in Herne ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Es wird angenommen, dass ein 41-jähriger Wuppertaler gegen 19.15 Uhr mit seinem Auto die Heerstraße in Richtung Dorstener Straße befuhr.
Beim Wenden in der Nähe der Hausnummer 4 kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem 22-jährigen Herner, der ebenfalls mit seinem Moped auf der Heerstraße unterwegs war.
Der 22-Jährige zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde, um dort stationär behandelt zu werden.
Die Heerstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt, bis etwa 20.15 Uhr. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Die Ermittlungen wurden vom zuständigen Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GT: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person in Gütersloh
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (CJ) ereignete sich am 07.12.2024 gegen 20:18 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Fahrer eines Audi mit seinem 20-jährigen Beifahrer die Königstraße in Richtung Innenstadt Gütersloh befuhr und nach rechts auf die Prinzenstraße abbiegen wollte. Dabei kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem 56-jährigen Gütersloher. Der Mann wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Opel befreit werden. Nach einer Erstuntersuchung durch die Notärztin vor Ort wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Gütersloher Krankenhaus gebracht.
Die beiden Insassen im Audi sind rumänische Staatsbürger und blieben bei dem Unfall unverletzt. Gegen den 18-jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, und eine Sicherheitsleistung wurde erhoben. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallteam der Polizei Münster unterstützt, was zur Sperrung der Kreuzung für 5 Stunden führte. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45000 Euro geschätzt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Tel.: 05241-869-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: 241207 Kempen und Grefrath: Wohnungseinbruchdiebstähle - Zeugen gesucht
Kempen und Grefrath (ost)
Am Samstag, dem 07.12.2024, nutzten unbekannte Täter die Abwesenheit des Hausbesitzers zwischen 09:00 Uhr und 23:40 Uhr auf dem Lärchenweg in Kempen, um in das Haus einzudringen. Die Einbrecher brachen die Haustür auf und betraten das Wohnhaus. Dort durchsuchten sie viele Schränke und verließen den Tatort.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich auch in Grefrath-Vinkrath. Dort brachen die Täter zwischen 15:45 Uhr und 20:45 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße Am Graben auf. Auch hier wurden zahlreiche Räume und Schränke durchsucht.
In beiden Fällen übernahm die Kriminalpolizei die weiteren Untersuchungen.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Telefon: 02162/377-0. (1069)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Spezialeinheit überwältigt Hemeraner nach Drohung
Hemer (ost)
Ein 32-jähriger Mann aus Hemer löste am Samstagabend einen größeren Polizeieinsatz an der Altenaer Straße aus.
Um 19.50 Uhr rief er selbst die Feuerwehr an und drohte, sich selbst etwas anzutun. Die Polizei sperrte den Bereich ab und rief Spezialeinheiten zur Hilfe. Diese konnten den stark betrunkenen Mann schließlich überwältigen. Aktuell wird geprüft, ob er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden soll, durch das Ordnungsamt und einen Arzt.
Während des Einsatzes war die Altenaer Straße vollständig gesperrt. Gegen 22.40 Uhr näherte sich eine Gruppe von fünf betrunkenen Personen einer Absperrung und versuchte, trotz des Verbots, die Einsatzstelle zu Fuß zu passieren. Ein 58-jähriger Mann beleidigte einen Polizisten als "Pisser". Gegen den Mann aus Menden wird nun wegen Beleidigung ermittelt. Die fünf Personen erhielten Platzverweise, denen sie nur widerwillig nachkamen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-AR: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Arnsberg (ost)
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr durch einen Verkehrsunfall alarmiert, der durch das eCall-System an die Leitstelle gemeldet wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen 17:20 Uhr an der Kreuzung Glösinger Straße/ Brumlingsen.
Da keine weiteren Informationen zum eCall verfügbar waren, wurde angenommen, dass eine Person eingeklemmt war. Daher wurden Rettungswagen, ein Notarzt und Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehreinheiten zur Unfallstelle geschickt. Glücklicherweise stellte sich vor Ort heraus, dass niemand eingeklemmt war und alle Insassen selbst aussteigen konnten.
Die Feuerwehr musste Betriebsmittel aufnehmen und die Einsatzstelle beleuchten.
Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die Straße wurde gereinigt.
Aufgrund der gesperrten Dinscheder Brücke in Oeventrop kam es zu Verkehrsbehinderungen. Gegen 19:45 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-DN: Fragwürdige Ladungssicherung
Düren (ost)
Am 07.12.2024 am Nachmittag bemerkte eine Autofahrerin einen 45-jährigen Mann aus Düren, der sich auf ungewöhnliche Weise bei der Ladungssicherung half. Seine Mitfahrer hielten eine Matratze mit Lattenrost auf dem Dach des Fahrzeugs fest. Als die Autofahrerin sie darauf ansprach, wurde sie vom Fahrer ausgelacht. Später wurde der Fahrer von Polizeibeamten beim Entladen der Matratze erwischt. Er sah kein Problem in der Ladungssicherung. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-VIE: Grefrath: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Oedt verletzt
Grefrath (ost)
Am Samstag fuhr eine 45-jährige Radlerin aus Grefrath die Hochstraße in Richtung Johann-Fruhen-Straße entlang. Als sie an der Kreuzung zur Niederstraße ankam, kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 50-jährigen Autofahrerin aus Grefrath, die von der Niederstraße nach links auf die Hochstraße abbog. Dabei wurde die Radfahrerin, die Vorfahrt hatte, offensichtlich übersehen, was zu einem Sturz und leichten Verletzungen führte. Die Radlerin wurde zur ambulanten Behandlung mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. /bru (1068)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: 31-Jährige tot in Wohnung aufgefunden - 38-jähriger Tatverdächtiger Haftrichterin vorgeführt
Münster/ Coesfeld (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Münster, Polizei Coesfeld und Polizei Münster
Am Abend des Mittwochs (04.12.) wurde eine 31-jährige Frau aus Coesfeld tot in ihrer Wohnung am Bösings Kamp in Coesfeld aufgefunden. Am Freitagabend (06.12.) wurde ein 38-jähriger Verdächtiger von Polizisten festgenommen.
Ein Familienmitglied entdeckte am Mittwoch den leblosen Körper der 31-jährigen Frau in ihrer Wohnung. Da die genaue Todesursache zunächst unklar war, wurde für Freitag eine Obduktion angeordnet. Bei der Obduktion wurde festgestellt, dass massive Gewalteinwirkung auf den Hals die Todesursache war.
Am Freitag wurde ein 38-jähriger Libanese - der getrennt lebende Ehemann der Verstorbenen - von Polizisten festgenommen. Der Mann wurde am Samstag (07.12.) einer Haftrichterin vorgeführt. Diese entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft Münster und erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts auf Totschlag.
Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar. Der Mann hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Michael Reitz übernommen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 01722913810.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Pkw kollidiert mit Kleinkraftrad: Herner (22) verletzt
Herne (ost)
Am Freitagabend, dem 6. Dezember, ereignete sich in Herne ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Es wird angenommen, dass ein 41-jähriger Wuppertaler gegen 19.15 Uhr mit seinem Auto die Heerstraße in Richtung Dorstener Straße befuhr.
Beim Abbiegen auf Höhe der Hausnummer 4 kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem 22-jährigen Herner, der ebenfalls mit seinem Motorroller auf der Heerstraße unterwegs war.
Der 22-Jährige zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär behandelt wurde.
Die Heerstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen bis etwa 20.15 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Die Ermittlungen wurden von der zuständigen Verkehrspolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GT: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person in Gütersloh
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (CJ) ereignete sich am 07.12.2024 gegen 20:18 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Audi-Fahrer mit seinem 20-jährigen Beifahrer auf der Königstraße in Richtung Innenstadt Gütersloh unterwegs war und nach rechts auf die Prinzenstraße abbiegen wollte. Dabei kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem 56-jährigen Gütersloher. Der Mann wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr aus seinem Opel befreit werden. Nach einer ersten Untersuchung durch die Notärztin vor Ort wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht.
Die beiden Insassen des Audis sind rumänische Staatsbürger und blieben bei dem Unfall unverletzt. Gegen den 18-jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, und es wurde eine Sicherheitsleistung erhoben. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallteam der Polizei Münster unterstützt, und die Kreuzung musste für 5 Stunden gesperrt werden. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Der Sachschaden wird auf etwa 45000 Euro geschätzt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Tel.: 05241-869-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: 241207 Kempen und Grefrath: Wohnungseinbruchdiebstähle - Zeugen gesucht
Kempen und Grefrath (ost)
Am Samstag, dem 07.12.2024, haben unbekannte Täter die Abwesenheit des Hausbesitzers genutzt, um zwischen 09:00 Uhr und 23:40 Uhr in das Haus auf dem Lärchenweg in Kempen einzubrechen. Durch gewaltsames Öffnen der Haustür gelangten sie ins Wohnhaus, wo sie zahlreiche Schränke durchsuchten und dann vom Tatort flüchteten.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich auch in Grefrath-Vinkrath, wo die Täter zwischen 15:45 Uhr und 20:45 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße Am Graben aufbrachen. Auch hier wurden mehrere Räume und Schränke durchsucht.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei in Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Telefon: 02162/377-0, zu melden. (1069)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Spezialeinheit überwältigt Hemeraner nach Drohung
Hemer (ost)
Ein 32-jähriger Mann aus Hemer löste am Samstagabend einen größeren Polizeieinsatz an der Altenaer Straße aus.
Um 19.50 Uhr rief er selbst die Feuerwehr an und drohte damit, sich selbst etwas anzutun. Die Polizei sperrte den Bereich ab und rief Spezialeinheiten zur Hilfe. Diese konnten den stark betrunkenen Mann schließlich überwältigen. Aktuell wird geprüft, ob er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden soll, durch das Ordnungsamt und einen Arzt.
Während des Einsatzes war die Altenaer Straße vollständig gesperrt. Gegen 22.40 Uhr näherte sich eine Gruppe von fünf betrunkenen Personen einer Absperrung und versuchte trotzdem, die Einsatzstelle zu Fuß zu passieren. Ein 58-Jähriger beschimpfte einen Polizisten als "Pisser". Gegen den Mann aus Menden wird nun wegen Beleidigung ermittelt. Die fünf Personen erhielten Platzverweise, die sie nur widerwillig befolgten. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.