Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (09.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 09.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.07.2025 – 22:47

POL-BOR: Abschlussmeldung: Borken schwerer Verkehrsunfall auf der Kreuzung Otto-Hahn-StraßeAhauser Straße

Borken (ost)

Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 26-jährige Frau aus Borken mit ihrem Auto die Ahauser Straße stadtauswärts. An der Kreuzung Ahauser Straße / Langenkamp / Otto-Hahn-Straße plante sie, nach links in den Langenkamp abzubiegen. Aufgrund eines entgegenkommenden Radfahrers musste sie an der Kreuzung warten. Ein 27-jähriger Mann aus Borken fuhr gleichzeitig mit seinem Motorrad die Ahauser Straße stadteinwärts. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer wurde dabei lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 6.000 Euro. Für die Unfallaufnahme wurde ein spezialisiertes Team hinzugezogen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Die Unfallaufnahme vor Ort ist abgeschlossen und die Straße ist wieder frei.

Polizeileitstelle Borken, Stephan Reckmann, Telefon 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 20:08

POL-VIE: Raub auf Tankstelle in Viersen, Täter konnte im Nahbereich gestellt werden

Viersen - Stadtmitte (ost)

Um etwa 19.00 Uhr ereignete sich in einer Tankstelle in Viersen auf der Dülkener Straße ein Raubüberfall, bei dem der Täter Bargeld und eine Flasche Wodka erbeutete. Ein aufmerksamer Beobachter, der die Tat beobachtet hatte, verfolgte den Täter zu Fuß, als er den Tatort verließ, was dazu führte, dass er in der Nähe von einer Streifenwagenbesatzung festgenommen wurde. Die Angestellte der Tankstelle erlitt einen Schock bei der Tat und wurde von einem Rettungswagen medizinisch versorgt. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 18:25

POL-WAF: Warendorf. Motorradfahrerin bei Auffahrunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (09.07.2025, 17:13 Uhr) wurde eine Motorradfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Warendorf schwer verletzt. Die 53-jährige war mit ihrem Motorrad auf der Beelener Straße unterwegs, als der vor ihr fahrende Pkw an einer Tankstelle abrupt abbremste. Die Motorradfahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Pkw auf, wobei sie sich verletzte. Ein Rettungshubschrauber brachte die Verletzte in ein Krankenhaus nach Bielefeld. Während der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 18:15

POL-BOR: Erstmeldung: Borken - Schwerer Verkehrsunfall auf der Kreuzung Otto-Hahn-Straße/Ahauser Straße

Borken (ost)

In Borken hat sich an der Kreuzung Otto-Hahn-Straße/Ahauser Straße ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Die Stelle des Unfalls ist derzeit gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. Polizei und Rettungsdienste sind vor Ort im Einsatz, weitere Informationen folgen.

Polizeileitstelle in Borken, Bernd Pohlschröder, Telefonnummer 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 17:52

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei Aachen bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mädchen

StädteRegion Aachen (ost)

Seit Dienstagmorgen wird ein zwölfjähriges Mädchen aus Aachen vermisst. Hailey-Sue M. ist im Jugendamt untergebracht und wurde zuletzt in einem Hotel in der Großkölnstraße gesehen. Sie benötigt eine intensive pädagogische Betreuung.

Bisherige Suchaktionen, einschließlich der Verwendung eines Maintrailers, waren erfolglos. Daher bittet die Polizei Aachen die Bürger um Unterstützung. Wer hat Hailey-Sue gesehen und kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben?

Ein Bild des Mädchens ist im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/173948

Personen, die wissen, wo sich das zwölfjährige Mädchen aufhält, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 - 34290 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210.

Das Foto kann für Berichterstattungszwecke rechtefrei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 16:28

POL-KLE: Kranenburg - Zwei Autos kollidieren an Einmündung der B 504zwei Verletzte

Kranenburg (ost)

Am Mittwoch (09. Juli 2025) ereignete sich gegen 12:40 Uhr in Kranenburg an der B 504 ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Mann schwer und seine Mutter leicht verletzt wurden. Eine 21-jährige Frau aus Rossum in den Niederlanden beabsichtigte, von der Straße Klever kommend, mit ihrem Fiat 500 an der Kreuzung nach links auf die B 504 in Richtung Niederlande (auch bekannt als Richtung "Tennisschläger") abzubiegen. Dabei stieß sie mit dem Dacia Sandero einer 56-jährigen Frau aus Zaandam in den Niederlanden zusammen, die aus Richtung Niederlande (vom "Tennisschläger") geradeaus in Richtung Goch fuhr. Der 16-jährige Sohn der Dacia-Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt, während sie laut aktuellen Informationen nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Nijmegen gebracht. Die beiden Frauen im Fiat blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 16:08

POL-HX: 15-jähriger Radfahrer gestürzt - weißes Auto gesucht

Höxter (ost)

Ein 15-jähriger Radfahrer ist in Höxter-Bosseborn gestürzt, als er mit seinem E-Bike unterwegs war und sich dabei verletzt hat. Vorher gab es anscheinend ein Missverständnis mit dem unbekannten Fahrer eines weißen Autos, das dann vom Unfallort wegfuhr. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder mögliche Zeugen.

Am Freitag, dem 4. Juli, fuhr der 15-Jährige in Bosseborn die Winkelstraße in Richtung Kreisferienstraße/K18 und plante gegen 21 Uhr nach rechts abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein weißer Kleinwagen, wahrscheinlich ein Opel, auf der Kreisferienstraße in Richtung Höxter und hatte an dieser Stelle Vorfahrt. Der jugendliche Radfahrer bremste und hielt an, ebenso wie das weiße Auto. Trotzdem interpretierte der Radfahrer ein Handzeichen aus dem Auto als Aufforderung weiterzufahren. Als das E-Bike beschleunigte, tat dies auch der Wagen. Der 15-Jährige musste daraufhin bremsen, stürzte über den Lenker und verletzte sich. Der weiße Kleinwagen setzte seine Fahrt jedoch in Richtung Höxter fort.

Weil es keinen direkten Zusammenstoß gab, ist es möglich, dass der unbekannte Fahrer nichts von dem Sturz mitbekommen hat. Das gesuchte Fahrzeug war ein weißer Opel Kleinwagen mit HX-Kennzeichen. Es ist nicht bekannt, ob das Auto von einem Mann oder einer Frau gefahren wurde. Hinweise bitte an die Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

09.07.2025 – 16:01

POL-VIE: Lagerhalle im Vollbrand - Haben Sie etwas beobachtet?

Willich-Neersen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr und Polizei um kurz nach 3 Uhr zur Cloerbruchallee in Neersen gerufen. Ein Brand brach in einer Halle aus, die etwa 20 mal 30 Meter groß war und Stroh und Sperrmüll lagerte. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit großer Kraft. Bei einer ersten Untersuchung durch Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 wurde festgestellt, dass ein Sachverständiger zur Klärung der Brandursache hinzugezogen werden muss. Eine Brandstiftung ist bisher nicht ausgeschlossen. Die Halle bleibt daher beschlagnahmt. Die Ermittler des KK1 suchen nun nach Personen, die möglicherweise in der Nacht oder am Dienstagabend dort waren und verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 02162/377-0. /hei (692)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 16:01

POL-VIE: Brennender Transporter - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Brüggen-Bracht (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, kurz nach 1 Uhr, gab es einen Brand an der Weizer Platz in Bracht, wo ein Transporter in Flammen stand. Der Fahrzeughalter konnte das Feuer vorne am Fahrzeug eigenständig löschen. Es wird vermutet, dass das Auto absichtlich angezündet wurde. Die Polizei des Kriminalkommissariats 1 ermittelt und bittet Zeugen: Haben Sie in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Bereich Weizer Platz/Hellstraße verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (691)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 16:00

POL-VIE: Probefahrt endet früher als geplant

Kreis Viersen (ost)

Ein 42-jähriger Mann aus Venlo hat sich in einem Autohaus in Breyell einen Audi S3 geliehen, um eine Probefahrt zu machen, und ihn nicht rechtzeitig zurückgebracht. Obwohl er seinen Ausweis als Pfand hinterlassen hat, hat er keinen festen Wohnsitz in Deutschland oder den Niederlanden. Die Identität des Mannes war der niederländischen Polizei bereits aufgrund ähnlicher Vergehen bekannt. Ein grenzüberschreitendes Polizeiteam, bestehend aus einem niederländischen und einem deutschen Polizeibeamten, konnte das Fahrzeug in Venlo während einer Fahndungsaktion finden. Obwohl gestohlene Kennzeichen am Auto angebracht waren, konnte das Fahrzeug eindeutig dem Autohaus zugeordnet und von der Polizei sichergestellt werden. Der Verdächtige wird nun wegen Unterschlagung strafrechtlich verfolgt. /CP (690)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:59

POL-VIE: Was "Mann" für Schokolade alles macht und so zum Räuber wird

Schwalmtal-Amern (ost)

In einem Supermarkt in Amern hat am Dienstagabend ein 19-Jähriger versucht, die Selbstbedienungskasse zu betrügen, indem er nur einen Artikel gescannt und weitere Süßigkeiten im Wert von etwa 20 Euro in seiner Jackentasche versteckt hat. Aufmerksame Angestellte haben den geplanten Diebstahl bemerkt und den jungen Mann angesprochen. Als er fliehen wollte, haben sie ihn festgehalten. Er konnte sich losreißen und mit der gestohlenen Ware den Laden verlassen. Dabei hat er 3 Mitarbeiter leicht verletzt und ärgerlicherweise seine Geldbörse verloren, die auch seine Ausweisdokumente enthielt. Der Dieb ist dann freiwillig zurückgekehrt, um die gestohlenen Süßigkeiten gegen seine Geldbörse einzutauschen. Die Supermarktmitarbeiter haben sich jedoch geweigert und die Polizei informiert. Der 19-Jährige ist vor dem Eintreffen der Polizei ohne Schokolade und ohne seine Geldbörse davongegangen, muss sich aber nun wegen räuberischen Diebstahls verantworten. /CP (689)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:58

POL-VIE: 38 junge Frauen und Männer - Schritt in die praktische Polizeiausbildung

Kreis Viersen (ost)

38 motivierte Frauen und Männer starteten heute in den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Der Jahrgang vom September 2024 hat bislang die Schulbank gedrückt - jetzt können sie ihr theoretisches Wissen endlich in der Praxis anwenden. Zunächst wurden sie heute Morgen vom Kreisdirektor Herrn Ingo Schabrich begrüßt. Anschließend übernahm der Abteilungsleiter der Polizei Viersen, LPD Herr Sebastian Wessel, das Wort: "Stellen Sie Fragen, seien Sie interessiert. Bringen Sie sich mit ein, übernehmen Sie Verantwortung - für sich selbst, für Ihre Kolleginnen und Kollegen, aber vor allem auch für die Bevölkerung unseres Kreises." Die Polizei Viersen wünscht allen neuen Anwärterinnen und Anwärtern einen erfolgreichen Start, viel Erfolg und stets eine gute sowie sichere Zusammenarbeit - für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Viersen. /jk (688)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:57

POL-VIE: Radfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Willich-Anrath (ost)

Am Dienstag um 18 Uhr fuhr eine 57-jährige Frau aus Willich auf der Lindenstraße in Anrath. Plötzlich verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte. Aufgrund des Sturzes erlitt sie schwere Verletzungen und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. /jk (687)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:52

POL-ME: "Projekt Korrekt": Schwerpunktkontrollen zur Verkehrssicherheit - 2507048

Hilden / Ratingen / Langenfeld (ost)

Zahlreiche Einsatzkräfte der Kreispolizeibehörde Mettmann haben am Mittwoch, 9. Juli 2025, einen Schwerpunkteinsatz zur Verkehrssicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern in den Städten Ratingen, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein durchgeführt.

Im Rahmen des Konzepts "Projekt Korrekt" war die Polizei in der Zeit von 7:30 bis 14 Uhr aktiv. Unterstützt wurden die speziell ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten der Direktion Verkehr unter anderem von Einsatzkräften des Wach- und Wechseldienstes sowie von Kräften der Wuppertaler Bereitschaftspolizei.

Die Einsatzkräfte führten im Rahmen des Einsatzkonzepts zahlreiche konstruktive Präventionsgespräche. In insgesamt 148 Fällen musste jedoch das Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden repressiv geahndet werden. Hierbei richteten sich 47 Maßnahmen gegen Radfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger (insbesondere wegen der Nichtbeachtung der Verkehrsflächennutzung) und 101 gegen Kraftfahrzeugführerinnen und -führer. Dabei wurden bei vier Autofahrern wegen des Verdachts des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss jeweils Drogentests durchgeführt.

Ratingen:

In Ratingen stellten die eingesetzten Beamtinnen und Beamte 19 Fuß-, Radverstöße fest. Hierbei wurde unter anderem in zehn Fällen die Verkehrsflächennutzung nicht beachtet. Drei Radfahrende waren durch das Tragen von Kopfhörern oder auch durch die Nutzung eines Handys abgelenkt.

Neun Kraftfahrzeugführerinnen und -führern waren am Steuer zum Beispiel durch eine Handybenutzung abgelenkt, was mit Geldbußen geahndet wurde.

Hilden:

In Hilden stellten die eingesetzten Beamtinnen und Beamte 11 Fuß-, Radverstöße fest und ahndeten diese - unter anderem wegen Nichtbeachtung der Verkehrsflächennutzung. Bei den Kraftfahrzeugführerinnen und -führern wurde in 31 Fällen ein Verwarngeld erhoben, in sieben Fällen musste wegen verkehrsrechtlicher Vergehen (zum Beispiel wegen eines Verstoßes gegen die Gurtpflicht) ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden.

Langenfeld / Monheim am Rhein:

In Langenfeld und Monheim am Rhein stellten die eingesetzten Beamtinnen und Beamte 15 Fuß-, Radverstöße fest, wobei in den meisten Fällen die Ablenkung durch Kopfhörer oder eine Handynutzung die Ursache war.

Acht Kraftfahrzeugführerinnen und -führern wurde ein Verwarngeld angeboten, in den meisten Fällen handelte es sich hierbei um sonstige verkehrsrechtliche Verstöße. In weiteren 11 Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, hierbei in den meisten Fällen wegen Ablenkung am Steuer.

Was ist "Projekt Korrekt"?

Das Konzept wurde 2012 initiiert und soll Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern reduzieren und die Sicherheit auf unseren Straßen erhöhen. Die sogenannten "schwachen" Verkehrsteilnehmenden besitzen keine "Knautschzone" und haben deshalb ein hohes Risiko, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt zu werden.

Bekannte Ursachen von Fahrradunfällen sind zum Beispiel das Benutzen der falschen oder verbotenen Fahrbahn, das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots sowie unvorsichtiges Einfahren in den Verkehrsraum. Fußgängerinnen und Fußgänger hingegen überqueren oft Fahrbahnen, ohne auf den Verkehr zu achten oder verwenden dafür nicht die vorgesehenen Ampeln oder Überwege. Die Ablenkung im Straßenverkehr durch die Nutzung von Handys ist leider eine verstärkt auftretende Unfallursache, die bei nahezu allen Verkehrsarten festgestellt wird.

Der Schwerpunkt des Projekts sind Kommunen mit erhöhtem Fahrradverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 15:36

POL-HX: Feuerwehr schneidet eingeklemmte Fahrerin aus dem Auto

Brakel (ost)

Auf der K18 zwischen Bad Driburg und Brakel wurde eine 36-jährige Fahrerin nach einem Unfall so schwer im Auto eingeklemmt, dass die Feuerwehr sie befreien musste, indem sie das Autodach abtrennte.

Am Mittwoch, den 9. Juli, fuhr die 36-Jährige gegen 8 Uhr mit ihrem Nissan auf der K18 von Bad Driburg in Richtung Brakel. Auf der Straße, die derzeit mit Rollsplitt bedeckt ist und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h hat, geriet sie im Bereich Emder Höhe ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und landete auf dem Dach ihres Fahrzeugs.

Die Feuerwehr musste die Windschutzscheibe zerstören und das Dach abtrennen, um die Frau aus ihrer Sitzposition am Steuer zu befreien. Nach der Einschätzung der Ärzte vor Ort bestand keine Lebensgefahr. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde jedoch ein Rettungshubschrauber alarmiert, der sie in ein Krankenhaus brachte. Die K18 war während der Bergungsarbeiten für den Verkehr etwa zwei Stunden lang gesperrt. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

09.07.2025 – 15:31

POL-MG: 21-Jähriger löst Polizeieinsatz in Rheydt aus

Mönchengladbach (ost)

Ein 21-jähriger Mann in einer psychischen Notlage löste am Mittwochmorgen, 9. Juli, in Rheydt an der Kreuzung Königsstraße / Limitenstraße einen umfangreichen Polizeieinsatz aus.

Um 10.20 Uhr rief ein Zeuge die Polizei an, nachdem er einen Mann auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses gesehen hatte. Der Mann schien dort selbstmörderische Absichten zu haben. Er wechselte häufig zwischen dem Dach des Mehrfamilienhauses und dem Balkon einer darunter liegenden Wohnung.

Die Spezialeinsatzkräfte der Polizei konnten den Mann um 12.40 Uhr auf diesem Balkon sichern und ohne Widerstand in Gewahrsam nehmen. Sie übergaben den 21-Jährigen den Einsatzkräften der Polizei Mönchengladbach, die ihn zur Wache in Rheydt brachten.

Ein Bereitschaftsarzt und Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Mönchengladbach prüften die Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Einrichtung. Dies wurde zum Schutz des 21-Jährigen angeordnet.

Weder der 21-Jährige noch die Einsatzkräfte wurden bei dem Vorfall verletzt. Neben der Polizei Mönchengladbach und den Spezialeinsatzkräften waren auch Feuerwehrkräfte vor Ort.

Während des Einsatzes sperrte die Polizei die Straßen rund um das Mehrfamilienhaus.

Die Polizei Mönchengladbach bittet darum, keine Videos des Einsatzes zu verbreiten, um die Persönlichkeitsrechte des 21-Jährigen und seiner Angehörigen zu respektieren. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:31

POL-UN: Kamen - Unbekannte brechen in Arztpraxis ein

Kamen (ost)

Am frühen Dienstagmorgen (08.07.2025) brachen Unbekannte zwischen 01.25 Uhr und 01.50 Uhr in eine Arztpraxis in Kamen-Heeren-Werve ein.

Indem sie ein Fenster aufgehebelt hatten, gelangten sie gewaltsam ins Gebäude und stahlen Bargeld.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch und Diebstahl haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen zu wenden unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:26

POL-MI: Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

Minden-Lübbecke (ost)

(TB) Es gibt noch einige freie Plätze für die Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche, die in den kommenden Sommerferien vom Polizeisport- und Präventionsverein (PSPV) Minden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeibehörde angeboten werden.

Kurs 2: Montag, 21.07.2025, von 10.30 bis 15.30 Uhr. Mädchen ab der 7. Klasse sind zu diesem Kurs eingeladen. Der Kurs findet in der Polizeiwache Bad Oeynhausen, Blücherstraße 4, statt.

Kurs 4: Dienstag und Mittwoch, 19. / 20.08.2025, jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr. Dieser Kurs richtet sich an Jungen ab der 5. Klasse und findet im Herder-Gymnasium, Brüningstraße 2, Minden, statt.

Kurs 6: Donnerstag und Freitag, 21. / 22.08.2025, jeweils von 13 bis 16 Uhr. Dieser Kurs ist für Jungen im Grundschulalter und findet im Begegnungszentrum Bärenkämpen, Sieben Bauern 20a, Minden, statt.

Alle Kurse werden von qualifizierten Selbstbehauptungstrainern durchgeführt.

Die Kurse werden vom zuständigen Fachkommissariat der örtlichen Kreispolizeibehörde begleitet.

Anmeldungen für alle Kurse sind ab sofort unter der E-Mail-Adresse birgit.thinnes@polizei.nrw.de möglich. Die Kosten für die Teilnahme betragen EUR 25,- pro Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

09.07.2025 – 15:25

POL-REK: 250709-4: Fahrgäste eines Busses bei Gefahrenbremsung leicht verletzt - Zeugensuche

Brühl (ost)

Ein Beteiligter an einem Unfall fuhr vom Unfallort weg.

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag (8. Juli) in Brühl wurden drei Insassen (m7, w42, w61) eines Busses leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um die Leichtverletzten und brachten den 7-Jährigen in ein Krankenhaus. Ein Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, fuhr vom Unfallort weg.

Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen nach Zeugen. Der unbekannte Autofahrer oder die unbekannte Autofahrerin wird gebeten, sich zu melden. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr der Fahrer (61) eines Busses gegen 14.45 Uhr auf der Mühlenstraße von der Clemens-August-Straße kommend in Richtung Carl-Schurz-Straße. Ein Auto habe in Höhe der Einfahrt zum Krankenhaus rückwärts aus einer Parktasche auf die Mühlenstraße ausgeparkt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, habe der 61-Jährige eine Gefahrenbremsung durchgeführt. Dabei wurden die drei Fahrgäste leicht verletzt. Das Auto fuhr anschließend in Richtung Carl-Schurz-Straße davon.

Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:23

POL-REK: 250709-3: Transporter ausgebremst und Fahrer bedroht - Zeugensuche

Brühl (ost)

Ermittler suchen nach Zeugenhinweisen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht aktuell nach drei unbekannten Männern. Am Mittwochmorgen (9. Juli) sollen sie in Brühl den Geldtransporterinsassen die Vorfahrt genommen und sie mit einem Gegenstand bedroht haben, der von Zeugen als Schusswaffe beschrieben wurde. Die drei Unbekannten waren in einem silbergrauen Toyota Yaris unterwegs und sollen schwarze Haare haben.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhren der Fahrer (53) und sein Mitfahrer (27) eines Geldtransporters gegen 9.30 Uhr auf der Kerkrader Straße in Richtung Kölnstraße. Ein grauer Toyota fuhr vor ihnen. Kurz vor der Ampel an der Kölnstraße bremste der Toyota plötzlich ab und zwang den Geldtransporter zum Anhalten. Ein Mann drohte dem Fahrer durch das hintere linke Fenster mit einem Gegenstand. Der 53-Jährige beschleunigte, bog links auf die Kölnstraße ab und fuhr in Richtung Brühl davon. Der Toyota bog rechts ab und flüchtete in unbekannte Richtung.

Die alarmierten Polizisten starteten sofort die Suche nach dem Toyota und wurden dabei von einem Polizeihubschrauber unterstützt. Es wurde eine Strafanzeige aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:22

POL-DU: Marxloh: Polizei stellt mutmaßlichen Drogendealer

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend (8. Juli, 20:35 Uhr) wurde ein 39-jähriger Mann von einer Streifenwagenbesatzung auf der Rolfstraße bemerkt, was das Interesse der Einsatzkräfte weckte. Als er die Polizisten sah, flüchtete er in den Flur eines Mehrfamilienhauses.

Da die Beamten den Mann bereits kannten, verfolgten sie ihn. Er kletterte über eine Notfallleiter an der Außenfassade in das Obergeschoss des Hauses, wo ein Polizist ihn schließlich einholte und festnahm. Als er aufgefordert wurde, seine Taschen zu leeren, wurde der Grund für seine Flucht deutlich: Er hatte mehrere mit Drogen gefüllte Druckverschlusstüten und Röhrchen sowie Bargeld bei sich.

Bei der anschließenden Suche des Fluchtwegs und der Umgebung entdeckten die Einsatzkräfte weitere Drogen und Bargeld, die sie sicherstellten.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg durchsuchten die Polizisten daraufhin auch die Wohnung des Verdächtigen. Dort fanden sie zwar keine weiteren Drogen, jedoch viele Gegenstände, die vermutlich gestohlen waren.

Als der Mann erneut zu fliehen versuchte, legten ihm die Beamten Handschellen an und nahmen ihn vorübergehend fest. Er muss sich nun zwei Strafverfahren stellen - unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.07.2025 – 15:19

POL-K: 250709-4-K Autodiebe flüchten mit gestohlenen Fahrzeugen vor der Polizei - Lexus sichergestellt

Köln (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben am Mittwochmorgen (9. Juli) am Flughafen KölnBonn einen Toyota gestohlen und dadurch einen großen Polizeieinsatz ausgelöst. Ein Mitarbeiter des Parkhauses bemerkte gegen 6.15 Uhr, dass ein Toyota und ein Lexus die Schranke der Ausfahrt passiert hatten, ohne ein Ticket zu lösen. Dieses Verhalten erschien dem Zeugen verdächtig. Als die Polizei den Fahrer des Lexus stoppen wollte, beschleunigte dieser stattdessen. Bei der Verfolgung fuhr der Verdächtige mit hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt, ignorierte mehrmals das Rotlicht und kollidierte schließlich mit einem unbeteiligten Auto und einem Bauzaun. Der Fahrer setzte seine Flucht zu Fuß fort. Nach einer Überprüfung des gestohlenen Lexus stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Fahrzeug bereits als gestohlen gemeldet worden war. Der Wagen wurde für weitere Ermittlungen sichergestellt.

Das Kriminalkommissariat 74 bittet um Informationen:

Wer hat Informationen zum Verbleib des weißen Toyota RAV 4 mit dem Kennzeichen GI?

Wer kann Hinweise auf die Identität oder den Aufenthaltsort der beiden gesuchten Fahrer geben?

Hinweise nimmt die Kripo Köln telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (bn/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:17

POL-BOR: Vreden - Stromkabel entwendet

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Zwillbrocker Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 08.07.2025, 17.00 Uhr, und dem 09.07.2025, 06.15 Uhr;

Unbekannte Täter haben ungefähr 200 Meter Stromkabel von einer Baustelle in Vreden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag Nachmittag und frühen Mittwochmorgen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:16

POL-BOR: Bocholt - In Firma eingebrochen

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Schlavenhorst;

Vorfallzeit: zwischen 08.07.2025, 18.30 Uhr, und 09.07.2025, 05.25 Uhr;

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen bisher unbekannte Täter in ein Unternehmen in Bocholt ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam eine Tür auf und verschafften sich so Zutritt zu dem Gebäude in der Straße Schlavenhorst. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und Schränke. Ob sie Beute machten, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:16

POL-BOR: Bocholt - Baumaterial und Werkzeug entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Mussumer Straße;

Zeitraum der Tat: zwischen 08.07.2025, 21.00 Uhr, und 09.07.2025, 06.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Bocholt verschiedene Baumaterialien und Werkzeuge gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, drangen sie in der Nacht zum Mittwoch in einen Rohbau in der Mussumer Straße ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:15

POL-BOR: Reken - Diesel entwendet

Reken (ost)

Vorfallort: Reken, Carl-Benz-Straße;

Vorfallzeit: zwischen dem 08.07.2025, 18.00 Uhr, und dem 09.07.2025, 06.00 Uhr;

Etwa 650 Liter Dieselkraftstoff wurden in Reken von Unbekannten aus einem Lastwagen und einem Traktor gestohlen. Die Fahrzeuge waren zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen auf einem Betriebsgelände an der Carl-Benz-Straße abgestellt. Die Täter haben vermutlich über eine Böschung Zugang zum Betriebsgelände erhalten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Borken, Tel. (02861) 9000. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:14

POL-BOR: Gronau - Trickdiebe entwenden Notruf-Armband

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Gildehauser Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 07.07.2025, 11.30 Uhr;

In Gronau haben dreiste Trickdiebe ein Notruf-Armband gestohlen. Ein älterer Mann aus Gronau war am Montagmittag zu Fuß auf dem Bürgersteig der Gildehauser Straße unterwegs, als ein dunkelblauer Pkw mit einem männlichen Fahrer neben ihm hielt. Die Beifahrerin fragte aus dem Fenster heraus nach dem Weg in die Niederlande. Anschließend stieg die Dame aus und steckte dem Opfer einen goldenen Ring an. Der Gronauer gab den Ring sofort zurück und die Täter flüchteten in Richtung Niederlande. Er bemerkte erst einige Stunden später, dass sein Notruf-Armband, das insbesondere von älteren Menschen getragen wird, um im Falle eines Unfalls über einen roten Knopf einen Notruf abzusetzen, gestohlen wurde.

Die Beschreibung der Täterin lautet wie folgt: Die Frau war ungefähr 1,65m groß, hatte schwarze lange Haare zu einem Zopf gebunden und sprach gebrochenes Deutsch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260.

Die Polizei warnt eindringlich vor Trickdieben. Lassen Sie sich nicht auf der Straße in Gespräche mit Unbekannten verwickeln. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um die Gelegenheit zu stehlen. Halten Sie deshalb Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde körperliche Nähe suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 15:13

POL-BI: Sechs Pkw in Baumheide, Milse und Gellershagen aufgebrochen

Bielefeld (ost)

Am Montag, den 07.07.2025, und am Mittwoch, den 09.07.2025, haben Diebe aus sechs BMW-Fahrzeugen die eingebauten Bedienelemente wie Navigations- und Informationssysteme gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesen Autoeinbrüchen, bei denen die Täter jeweils eine Autoscheibe einschlugen, um Zugang zu den Fahrzeugen zu erhalten.

In der Nacht von Sonntag, etwa um 20:00 Uhr, bis Montag, ungefähr um 06:00 Uhr, wurde ein 4er BMW eines Anwohners am Schlehenweg zum Ziel der Diebe. Das Auto stand auf einem Stellplatz eines Mehrfamilienhauses. Im Inneren des Fahrzeugs bauten die Unbekannten das Armaturenbrett sowie das Radio- und Navigationssystem aus. Es ist unklar, warum sie diese Teile im Auto zurückließen und nur ein Parfumfläschchen stahlen.

Ein Anwohner parkte seinen 3er BMW zwischen Sonntag, gegen 20:00 Uhr, und Montag, gegen 07:00 Uhr, vor einer Garage in der Göppinger Straße. Aus dem Fahrzeug wurden das Infotainmentsystem inklusive Radio- und Navigationseinheit, der Tacho und das Bedienelement des i-Drive-Systems ausgebaut und gestohlen.

Auch das Lenkrad und alle Komponenten des i-Drive-Systems eines 5er BMW wurden gestohlen, der in der Donauschwabenstraße abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, ungefähr um 23:30 Uhr, und Montag, etwa um 10:20 Uhr.

An der Kollwitzstraße meldeten zwei Anwohner der Polizei, dass Diebe zwischen Dienstag, ungefähr um 19:00 Uhr, und Mittwoch, etwa um 08:30 Uhr, einen 3er BMW Touring und eine 3er Limousine aufgebrochen hatten. Beide Fahrzeuge waren am Straßenrand geparkt. Die Diebe entkamen mit den beiden Lenkrädern und zwei Infotainmentsystemen.

In der Nachbarschaft stahlen Unbekannte auch das Lenkrad und das Infotainmentsystem aus einem 5er BMW. Der Anwohner hatte sein Auto zwischen Dienstag, ungefähr um 18:30 Uhr, und Mittwoch, etwa um 06:40 Uhr, in einer Parkbucht der Stenner Straße abgestellt.

Es sei daran erinnert:

Oftmals erkunden Diebe im Vorfeld die späteren Tatorte, um herauszufinden, ob es lohnende Beute gibt, ob Fluchtmöglichkeiten vorhanden sind oder wie hoch das Risiko ist, entdeckt zu werden. Bei diesen Vorbereitungen könnten sie anderen Personen auffallen.

Falls Sie in Ihrer Umgebung Personen oder Fahrzeuge bemerken, die scheinbar ohne Grund vor Ort sind und sich für Autos oder Wohnhäuser interessieren, informieren Sie bitte sofort die Polizei über den Notruf 110.

Hinweise bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.07.2025 – 15:07

POL-REK: 250709-2: Bei Auseinandersetzung mit Messer angegriffen

Brühl (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe von Zeugen

Die Kriminalpolizei sucht nach einem Mann im Alter von etwa 22 bis 26 Jahren und einer Größe von etwa 170 Zentimetern mit sportlicher Statur, der möglicherweise eine Brille trug. Der Unbekannte hatte helle blonde kurze Haare und einen blonden Kinnbart und soll zum Zeitpunkt des Vorfalls eine schwarze Hose und ein ockerfarbenes T-Shirt getragen haben. Am Montagabend (9. Juni) soll er in Brühl einen 54-jährigen Geschädigten bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer verletzt haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Berichten zufolge waren der 54-Jährige und ein Zeuge gegen 21 Uhr auf dem Gehweg des Rodderweges von der Römerstraße in Richtung Willy-Brandt-Straße unterwegs. Auf Höhe der Straße "Zum Donnerbach" näherte sich ihnen von hinten ein Radfahrer auf einem schwarzen Herrenrad. Nach einem kurzen Streit bog der Radfahrer auf die Straße "Zum Donnerbach" ab. Kurz darauf, als sich der Geschädigte und der Zeuge in Höhe der Straße "Zum Rodderbruch" befanden, bog der Radfahrer zusammen mit einem weiteren Unbekannten aus derselben Straße auf den Rodderweg ein. Der ursprüngliche Radfahrer saß auf dem Gepäckträger, während der andere Unbekannte das Rad lenkte.

Der Verdächtige stieg sofort vom Gepäckträger ab und ging mit einem Messer auf den 54-Jährigen zu. Er wedelte mit dem Messer vor dessen Gesicht und verletzte den Geschädigten leicht an Händen und Hals. Als Anwohner auf den Vorfall aufmerksam wurden, flüchteten die beiden mit dem Rad über die Straße "Zum Rodderbruch".

Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung ein, sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 15:02

POL-BN: Bonn-Duisdorf: Trickdiebstahl durch falsche Wasserwerker

Bonn (ost)

Diebische Trickbetrüger nehmen oft ältere Menschen ins Visier, um an deren Ersparnisse zu gelangen. Sie nutzen verschiedene Methoden wie Schockanrufe oder geben sich als falsche Polizisten aus, um Kontakt zu ihren Opfern aufzunehmen. In Bonn-Duisdorf gelang es einem unbekannten Mann am Dienstag (08.07.2025), Zugang zur Wohnung einer 75-jährigen Frau zu erhalten, indem er vorgab, als Mitarbeiter eines Wasserversorgers Leitungen überprüfen zu müssen. Zwischen 12:00 Uhr und 12:20 Uhr begleitete die Frau den Unbekannten sogar in den Keller, wo zwei mutmaßliche Mittäter den Möbeltresor mit ihrem Schmuck stahlen. Die Polizei wurde informiert, aber die Täter konnten nicht mehr gefunden werden.

Der vermeintliche Handwerker wird wie folgt beschrieben: 30-35 Jahre alt, 1,70-1,75 m groß, schwarze Haare, bekleidet mit dunklem T-Shirt, dunkler Weste, blauer Jeans, blauen Sneakern und blauen Arbeitshandschuhen, dunkler Hautteint.

Ein Mittäter wird als 30-35 Jahre alt, 1,85 m groß, mit kurzen, schwarzen Haaren und dunklerem Hautteint beschrieben. Der zweite Mittäter wird als 1,75-1,80 m groß mit dunkler Weste und Arbeitskleidung beschrieben.

Ein Mann mit blauen Handschuhen versuchte auch in der Alte Straße unter dem gleichen Vorwand, in ein Haus zu gelangen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt vor dieser Masche.

Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre und lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Lassen Sie nur bestellte Handwerker oder angekündigte Personen der Hausverwaltung herein. Bei Zweifeln rufen Sie die Hausverwaltung oder den Hausmeister an.

Bei angeblichen Notfällen wie einem Rohrbruch lassen Sie sich nicht drängen und informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

09.07.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2507047

Hilden / Langenfeld (ost)

In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein 53-jähriger Motorradfahrer aus Solingen schwer verletzt wurde. Er fuhr gegen 17 Uhr auf der Walder Straße in Richtung Hilden, als ein entgegenkommendes Fahrzeug plötzlich an der A3-Brücke wendete. Der Solinger musste eine Notbremsung einleiten, verlor die Kontrolle über seine Kawasaki und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Der Unfallverursacher, der laut Zeugenaussagen männlich war, entfernte sich in einem hellen Auto - möglicherweise einem VW Polo oder Audi A3 - mit überhöhter Geschwindigkeit, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Schon am Sonntag, den 6. Juli 2025, ereignete sich in Langenfeld-Richrath eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Fiat 500 beschädigt wurde. Laut Zeugenaussagen kollidierte gegen 19:50 Uhr ein Fahrrad- oder E-Scooterfahrer mit dem geparkten Auto in der Marthastraße und beschädigte den linken Seitenspiegel. Der Schaden wird vorläufig auf 500 Euro geschätzt. Der flüchtige Verursacher wird auf etwa 22 Jahre alt geschätzt, mit blonden Haaren und einer Größe von 1,85 Metern.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 14:49

POL-BO: 77-Jähriger im Krankenhaus beraubt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Ein 77-jähriger Patient wurde in einem Aufzug eines Krankenhauses in Bochum beraubt - die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.

Der Mann aus Hagen befand sich am Mittwoch, den 9. Juli, gegen 11 Uhr in dem Krankenhaus in der Straße "In der Schornau". Während er auf dem Weg zur Radiologie war, wurde er von einem Unbekannten angesprochen. Im Aufzug legte der Täter sein Sakko über den Arm des 77-Jährigen und griff nach seiner Armbanduhr. Der Patient bemerkte dies und es kam zu einem Kampf. Als sich die Aufzugstür öffnete, flüchtete der Täter mit der Uhr.

Während des Kampfes erlitt der 77-Jährige leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.07.2025 – 14:45

POL-KLE: Kevelaer - Öffentlichkeitsfahndung nach Warenbetrug: Wer kennt den Täter?

Kevelaer (ost)

Ein unbekannter Verdächtiger wird beschuldigt, im Februar 2024 (Tatzeitraum: Mittwoch, 21. Februar 2024, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 22. Februar 2024, 16:30 Uhr) zwei Opfern jeweils eine gefälschte Rolex-Uhr verkauft zu haben. Der Verkaufspreis der beiden Uhren lag jeweils im niedrigen fünfstelligen Bereich. Während des Kaufvorgangs wurde den beiden Geschädigten ein gefälschter Ausweis mit falschen Identitätsmerkmalen vorgelegt. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe und fragt: Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben?

Ein Foto des Verdächtigen ist über den folgenden Link auf der Fahndungsseite der Polizei zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/173916

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 14:43

POL-RE: Bottrop: Seniorin nach Unfall verstorben

Recklinghausen (ost)

Etwa drei Wochen nach einem Verkehrsunfall auf der Essener Straße ist eine 79-jährige Frau aus Bottrop ihren schweren Verletzungen erlegen. Die ältere Dame war am 14. Juni gegen 17:15 Uhr zu Fuß mit ihrem Rollator unterwegs und versuchte die Essener Straße zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Fahrzeug. Die Autofahrerin war in Richtung Innenstadt unterwegs. Ein Krankenwagen brachte die schwer verletzte Seniorin in ein Krankenhaus. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 14:42

POL-RE: Bottrop: Einbruch in Kita

Recklinghausen (ost)

Ein Einbruch ereignete sich in einer Kindertagesstätte auf der Siemensstraße. In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters ein und gelangten so ins Gebäude. Danach wurden verschiedene Büro- und Gruppenräume durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde etwas Bargeld (Münzgeld) entwendet. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 14:40

POL-REK: 250709-1: Unbekannte entwendeten BMW X5

Bedburg (ost)

Ermittler suchen nach Zeugen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (9. Juli) wurde ein BMW X5 in Bedburg-Kaster von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen nun nach weiteren Zeugen.

Hinweise können die Sachbearbeiter telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach ersten Erkenntnissen wurde der beige BMW gegen 3 Uhr morgens von einem Parkplatz an der Harffer Schloßallee gestohlen. Ein Zeuge hörte das laute Aufheulen eines Motors und bemerkte dann, dass das Auto mit Bergheimer Städtekennung nicht mehr in der Parklücke stand. Er informierte sofort die Polizei.

Die alarmierten Polizisten nahmen die Aussage des Geschädigten auf und gaben eine Fahndung nach dem Fahrzeug heraus. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 14:36

POL-WES: Wesel- 59 neue Nachwuchskräfte starten ins erste Praktikum bei der Polizei Wesel

Wesel (ost)

Warum sind drei Personen im Streifenwagen? Es gibt einen guten Grund dafür.

Heute begrüßte Polizeidirektor Wolfgang Tühl im Weseler Kreishaus stellvertretend für den Abteilungsleiter der Polizei und im Namen des Landrates insgesamt 59 Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter des Einstellungsjahrgangs 2024 mit großer Freude.

Ein besonderer Abschnitt der Ausbildung beginnt nun für die Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW: das erste Praktikum im Rahmen des dreijährigen Bachelorstudiengangs.

In den nächsten Wochen werden die Anwärterinnen und Anwärter im Kreis Wesel gemeinsam mit erfahrenen Polizeibeamtinnen und -beamten auf Streife gehen und somit erstmals die polizeiliche Praxis hautnah erleben. Dabei steht das Lernen im echten Einsatzgeschehen im Vordergrund.

Die jungen Kolleginnen und Kollegen werden von speziell geschulten Tutorinnen und Tutoren begleitet und erhalten so eine intensive und qualitätsorientierte Ausbildung direkt im Dienstalltag. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft - ein zentraler Bestandteil unserer Ausbildungskonzeption.

Wenn also in den kommenden Tagen drei statt zwei Uniformierte im Streifenwagen zu sehen sind, braucht man sich nicht zu wundern: Unsere Nachwuchskräfte sind unterwegs, um zu lernen - und übernehmen bereits heute Verantwortung.

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Wesel um Verständnis, falls es im Rahmen dieser begleiteten Einsätze gelegentlich zu Verzögerungen oder Rückfragen kommt. Die praktischen Erfahrungen, die unsere angehenden Polizistinnen und Polizisten sammeln, sind wichtige Bausteine für eine starke und qualitativ hochwertige Polizeiarbeit im Kreis Wesel und in NRW.

Wir freuen uns über die Verstärkung und wünschen allen neuen Praktikantinnen und Praktikanten einen guten, lehrreichen und sicheren Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.07.2025 – 14:35

POL-DU: Alt-Hamborn: Mann ausgeraubt - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Dienstagmorgen (8. Juli, 8 Uhr) wurden einem 49-Jährigen auf der Bertha-von-Suttner-Straße von zwei bisher unbekannten Personen mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Die Täter sind in Richtung des Hamborner Altmarktes geflohen.

Der 49-Jährige beschreibt die Verdächtigen wie folgt: Beide sollen etwa 1,80 Meter groß sein. Der Mann mit dem Messer soll zwischen 30 und 35 Jahre alt sein, kurze schwarze Haare haben und in Schwarz gekleidet gewesen sein. Sein Komplize soll zwischen 28 und 30 Jahre alt sein, ebenfalls in Schwarz gekleidet und eine schwarze Kappe getragen haben.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen nach dem schweren Raubüberfall aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu der Tat und den Männern haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.07.2025 – 14:30

POL-BI: Einbrecher legt Feuer

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Montagmorgen, 07.07.2025, gab die Feuerwehr der Polizei Bescheid über den Brand eines Schuppens in der Otto-Brenner-Straße. Ein Anwohner bemerkte nach dem Löschen, dass sein Pedelec gestohlen wurde.

Um 08:50 Uhr wurde die Polizei über einen Schuppenbrand in der Otto-Brenner-Straße, in der Nähe der Mühlenstraße, informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass Holzpaletten aus einem unbekannten Grund in Flammen standen.

Nach dem Löschen des Feuers durch die Feuerwehr bemerkte ein Bewohner, dass sein teures Pedelec gestohlen wurde. Die ersten Untersuchungen der Polizei ergaben, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde.

Bitte melden sich Zeugen mit Informationen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.07.2025 – 14:28

POL-RE: Gladbeck: Senioren fallen auf Betrüger herein - zwei Fälle innerhalb kurzer Zeit

Recklinghausen (ost)

Der Polizei wurden zwei aktuelle Vorfälle gemeldet, bei denen ältere Menschen Opfer von skrupellosen Betrügern wurden. Die Täter gaben sich entweder als Polizisten oder Handwerker aus, um an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen. Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Methoden und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.

Am Dienstagmittag erhielt ein älterer Herr aus Gladbeck einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Dieser behauptete, dass sein Geld zuhause nicht sicher sei und er Gefahr laufe, überfallen zu werden. Er forderte ihn auf, sein Bargeld in einer Tasche vor die Tür zu legen. Ein Polizist würde es abholen und in Sicherheit bringen. Der Mann folgte dieser Anweisung gutgläubig. Kurze Zeit später wurde die Tasche von einer unbekannten Person abgeholt. Das Geld ist seither verschwunden. Der Gladbecker konnte eine verdächtige Person im Hof an der Lottenstraße sehen. Beschreibung: ungefähr 30 Jahre alt, nicht besonders groß, dunkel gekleidet mit Kapuze, trug Jeans. Die Tatzeit liegt zwischen 11.50 Uhr und 13 Uhr.

Heute Vormittag (Mittwoch) ereignete sich ein weiterer Betrugsfall im Stadtteil Rosenhügel. Als eine ältere Dame aus Gladbeck am Morgen nach Hause kam, traf sie im Hausflur an der Vehrenbergstraße auf eine unbekannte Person. Der Fremde gab sich als Handwerker aus, behauptete, es gebe einen Wasserschaden im Gebäude und er müsse die Leitungen überprüfen. Die Frau ließ ihn in ihre Wohnung. Nachdem er gegangen war, stellte sie fest, dass Schmuck gestohlen worden war. Möglicherweise hatte sich eine zweite Person heimlich Zugang verschafft und nach Wertsachen gesucht. Der vermeintliche Handwerker wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 40 bis 50 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,70m groß, mollig, kurze (krause) schwarze Haare, trug eine blaue abgenutzte Jacke (Anorak) und sprach gebrochenes Deutsch.

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111: Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, sollten der Polizei gemeldet werden.

Präventionstipps der Polizei:

Weitere Informationen zum Thema "Falsche Polizeibeamte und andere Betrüger" finden Sie auch auf unserer Website: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 14:21

POL-BO: Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Schwerpunkteinsatz in Bochum

Bochum (ost)

Zur Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen führten Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion und der Bereitschaftspolizei gemeinsam mit dem Verkehrsdienst der Polizei Dortmund am Dienstag, den 8. Juli, an verschiedenen Stellen im Bochumer Stadtgebiet Verkehrskontrollen durch. Unterstützt wurden sie dabei vom Zoll, der Bußgeldstelle und dem Umweltamt.

Von 8 bis 14 Uhr wurden insgesamt 34 Verkehrsteilnehmer wegen überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Neben Geschwindigkeitskontrollen lag ein weiterer Schwerpunkt des Einsatzes in Bochum auf der Überprüfung der Ladungssicherung im gewerblichen Güterverkehr und der Fahrsicherheit der Fahrer. Dabei wurden 20 Verstöße festgestellt. Zusätzlich wurden eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstattet.

In sechs Fällen ermittelt der Zoll wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit.

Solche Schwerpunktaktionen sind nur eine von vielen Maßnahmen der Polizei. Zur Sicherheit der Bürger werden ähnliche Aktionen auch in Zukunft in Bochum, Herne und Witten fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.07.2025 – 14:12

POL-K: 250709-3-K Zwei Trickdiebinnen in Köln-Rath unterwegs - Schmuck und Bargeld aus Wohnung gestohlen

Köln (ost)

Die Polizei sucht derzeit nach zwei Trickdiebinnen, die etwa 35-40 Jahre alt und 1,70 Meter groß sind. Sie sollen am Dienstagabend (8. Juli) einen 64-jährigen Mann in Köln-Rath bestohlen haben. Das Duo erbeutete mehrere Uhren, Schmuckstücke und Bargeld und flüchtete nach dem Vorfall.

Nach ersten Ermittlungen hatte der 64-Jährige sich vor der Tat mehrmals mit einer der Frauen getroffen, die sich auf eine Kontaktanzeige gemeldet hatte. Diese Frau stellte sich als "Laura" vor und wird als kräftig mit dunkelblonden Haaren beschrieben.

Am Dienstag tauchte "Laura" dann an der Adresse des Kölners auf, diesmal in Begleitung einer Komplizin. Während alle drei in der Wohnung waren, sollen die beiden Gesuchten den Mann abgelenkt und den Diebstahl begangen haben. Der 64-Jährige bemerkte den Diebstahl erst kurz nach dem Besuch.

Der Geschädigte gab an, dass die Komplizin sehr schlank sei, schwarze Haare hatte und zur Tatzeit dunkle Kleidung und eine dunkle Kopfbedeckung trug.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.07.2025 – 14:00

POL-DU: Stadtgebiet: Zeugen nach Bränden gesucht

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend und in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (8./9. Juli) wurden vier Brände gemeldet, weshalb Polizei und Feuerwehr ausrückten.

Es gab zwei Brände in Mülltonnen - einer in der Lessinstraße in Obermarxloh (20:30 Uhr) und einer in der Sebastianstraße in Wanheimerort (3:25 Uhr). Eine Zeugin beobachtete drei Jugendliche, die in Richtung Sebastianstraße davongingen.

In einer Kleingartenanlage in der Nähe der Ehrenstraße / Tulpenstraße in Hochheide brach gegen 5:35 Uhr ein Brand in einer Gartenlaube aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, es wurde niemand verletzt.

Außerdem gab es gegen 18:25 Uhr ein kleines Feuer in einem leer stehenden Gebäude an der Gartsträucherstraße, Ecke Vohwinkelstraße in Mittelmeiderich. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Ein Zeuge sah zwei dunkel gekleidete Jugendliche in Richtung Baustraße rennen.

Falls Sie Informationen zu den genannten Bränden haben oder Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.07.2025 – 14:00

POL-EU: Zwei Unbekannte brechen in Wohnhaus ein

Nettersheim-Frohngau (ost)

Am Montag (8. Juli) ereignete sich zwischen 13 und 14.30 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Holzmülheimer Straße in Nettersheim-Frohngau. Die Diebe drangen gewaltsam durch den hinteren Bereich in das Haus ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Sie durchsuchten alle Zimmer und Schränke im Haus und stahlen Bargeld und eine Geldbörse. Zeugen bemerkten gegen 13.15 Uhr einen grauen PKW vor dem Haus. Zwei unbekannte Personen betraten daraufhin den Hinterhof des Hauses. Danach verließen sie das Grundstück und fuhren mit dem Auto in unbekannte Richtung davon. Die Personen werden wie folgt beschrieben:

1. Person:

2. Person:

Die Polizei hat die Ermittlungen zum Einbruch aufgenommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.07.2025 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich

Euskirchen (ost)

Am Montag (8. Juli) ereignete sich gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen an der Kreuzung Kessenicher Straße/ Sebastianusstraße in Euskirchen.

Ein 39-jähriger Autofahrer aus Euskirchen fuhr auf der Kessenicher Straße in Richtung Jülicher Ring.

Zur selben Zeit fuhr ein 18-jähriger Autofahrer aus Euskirchen die Sebastianusstraße in Richtung Im Kleinefeldchen und plante, die Kreuzung geradeaus zu überqueren.

Im Kreuzungsbereich stieß der 18-Jährige mit dem vorfahrtsberechtigten 39-Jährigen zusammen.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 18-Jährigen gegen ein anderes Auto geschoben.

Dieses stand zum Zeitpunkt des Unfalls verkehrsbedingt vor der Kreuzung an der Haltelinie der Straße "Im Kleinefeldchen".

Daraufhin prallte das Auto des 18-Jährigen gegen eine Hauswand. Dort kam das Fahrzeug zum Stillstand.

Sowohl die Hauswand als auch die beteiligten Autos wurden beschädigt.

Der 39-jährige Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. In seinem Auto befanden sich zwei Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren. Auch die Kinder wurden bei dem Unfall verletzt. Die Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen zur Unfallursache hat das Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.07.2025 – 14:00

POL-EU: Illegal Müll entsorgt und angezündet

Euskirchen-Elsig (ost)

Am vergangenen Montag (8. Juli) gab es um 19 Uhr einen Brand in der Nähe von Euskirchen-Elsig.

Augenzeugen entdeckten Rauch auf einem Feldweg zwischen Euskirchen-Elsig und Zülpich-Dürscheven und informierten die Feuerwehr.

Unbekannte hatten zuvor illegalen Hausmüll auf dem Feldweg abgeladen und angezündet.

Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten.

Es entstand kein materieller Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.07.2025 – 13:58

POL-AC: Nach Unfall auf der Krefelder Straße: Mann erliegt seinen Verletzungen im Krankenhaus

Würselen (ost)

Letzten Mittwoch (02.07.25) wurde ein Fußgänger auf der Krefelder Straße von einem Motorrad angefahren und ist nun an den Verletzungen verstorben.

Gemäß den bisherigen Informationen fuhr der Motorradfahrer aus Baesweiler kurz nach 8 Uhr in Richtung Aachen auf der Krefelder Straße. Plötzlich trat ein Fußgänger hinter einem Lieferwagen auf die Fahrbahn, in der Nähe des Recker Parks. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zu einem Zusammenstoß führte.

Ein Rettungswagen brachte den verletzten 74-jährigen Mann aus Würselen in ein Krankenhaus. Sein Zustand verschlechterte sich in den folgenden Tagen, bis er schließlich verstarb.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 13:49

POL-DO: Feld durch Feuerwerkskörper in Brand gesetzt: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0593

Am Samstagabend (05.07.) brach in Schüren, einem Stadtteil von Dortmund, ein Feuer auf einem Feld aus. Feuerwerkskörper waren nach ersten Erkenntnissen die Ursache. Die Polizei sucht nach vier Jugendlichen und bittet um Zeugenaussagen.

Um 21:15 Uhr entdeckten Zeugen ein Feuer auf einem Feld an der Lissaboner Allee zwischen dem Amsterdamer Weg und der Gaußstraße. Sie alarmierten die Feuerwehr. Das Feuer breitete sich auf eine Fläche von etwa 25 mal 30 Metern aus, zwei Strohballen gerieten ebenfalls in Brand.

Bei den Löscharbeiten wurden zwei Feuerwerkskörper gefunden. Ersten Untersuchungen zufolge waren sie die Ursache des Brandes. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung durch Feuer.

Zeugen trafen auf einem Fußweg vier Jugendliche, die einen ängstlichen Eindruck machten. Sie gaben an, Feuerwerk auf dem Feld gezündet zu haben, woraufhin ein Brand ausbrach. Die Jugendlichen entfernten sich dann in Richtung Amsterdamer Weg.

Ein Junge war etwas kräftiger, ein anderer trug eine Brille. Sie waren größtenteils dunkel gekleidet, einer hatte ein weißes T-Shirt an.

Die Polizei fragt: Wer hat Beobachtungen gemacht und kann Informationen zum Brand oder den Jugendlichen geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.07.2025 – 13:41

POL-BI: Drei Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Oldentrup - Ein Bielefelder Geschäftsmann meldete am Dienstag, den 08.07.2025, dass drei Handwerkerfahrzeuge an der Dingerdisser Straße aufgebrochen wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Unbekannte Diebe haben zwei Mercedes Sprinter und einen Mercedes Vito aufgebrochen, die in der Dingerdisser Straße, in der Nähe der Ludwig-Erhard-Straße, geparkt waren. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeuge aus den Fahrzeugen.

Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich der Vorfall zwischen 13:00 Uhr am Freitag, den 04.07.2025, und 11:40 Uhr am Dienstag, den 08.07.2025.

Personen, die Hinweise zu den Vorfällen, möglichen Verdächtigen und dem Verbleib der Werkzeuge haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.07.2025 – 13:39

POL-HS: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall

Geilenkirchen (ost)

Am späten Dienstagabend (8. Juli) ereignete sich in der Straße Scheidehecke kurz nach 23 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt wurde (wie im aktuellen Polizeibericht Nummer 190 erwähnt). Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden oder weitere wichtige Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich zu melden.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg durchgeführt. Sie können das Kommissariat unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder den folgenden Link zu geben: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 13:34

POL-DU: Münster/Duisburg: Sportboot explodiert - Wasserschutzpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Münster/Duisburg (ost)

Am Dienstagmittag (8. Juli, 12:40 Uhr) gab es einen Vorfall im Stadthafen Münster (Kilometer 67,8) auf dem Dortmund-Ems-Kanal, bei dem ein Sportboot explodierte. Die Polizei, die Wasserschutzpolizei und die Feuerwehr waren im Einsatz.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen auf dem Boot. Der Besitzer kam an, als die Flammen aus dem Schiff schlugen. Da das Boot teilweise unterging, wurden Leinen angebracht, um ein Sinken zu verhindern. Die Feuerwehr Münster legte zusammen mit der Wasserschutzpolizei Ölsperren aus, um ein Ausbreiten von auslaufenden Betriebsstoffen zu verhindern.

Die Bergung wurde bereits in Auftrag gegeben und wird bald durchgeführt. Die Ursache für die Explosion wird derzeit vom zentralen Kriminalkommissariat der Wasserschutzpolizei untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.07.2025 – 13:32

POL-EN: Gevelsberg: Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall mit Fahrrad

Gevelsberg (ost)

Die Polizei im Ennepe-Ruhr-Kreis sucht nach einem Verkehrsunfall vom 04.07.2025, der um 04:50 Uhr stattfand, nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben, da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Es wurde festgestellt, dass ein 50-jähriger Mann aus Hagen die Heidestraße in Richtung Gevelsberg Innenstadt mit seinem Fahrrad befuhr. Nachdem er die Straße "Stefansbecke" passiert hatte, wurde er von einem dunklen Auto überholt. Das Auto schnitt ihn ab und fuhr so knapp an ihm vorbei, dass er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor, stürzte und sich schwer verletzte. Es gab keinen direkten Kontakt. Das Auto fuhr in Richtung Gevelsberg Innenstadt davon. Die Polizei ermittelt nun den Fahrer des Autos und sucht nach Personen, die den Unfall beobachtet haben. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Auto um eine dunkle Limousine handelte.

Wenn Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02333-9166-2100.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 13:32

BPOL NRW: Die Bundespolizei warnt vor den Gefahren bei dem Überqueren der Gleise.

Bochum (ost)

Am 8. Juli informierte der Zugführer eines Regional Expresses (Zuglauf Iserlohn - Essen Hbf) die Bundespolizei darüber, dass er aufgrund mehrerer Personen im Gleisbereich eine Notbremsung durchführen musste. Zu diesem Zeitpunkt war unklar, ob Personen verletzt wurden.

Um 14:00 Uhr trafen Streifen der Bundespolizei aus Bochum und Dortmund an der genannten Stelle in einem Bochumer Ortsteil ein. Die Feuerwehr Bochum war bereits mit starken Kräften vor Ort. Der 57-jährige Lokführer berichtete, dass kurz vor dem Zug drei Personen die Gleise überquerten. Er leitete eine Notbremsung ein. Aufgrund des Schocks konnte er nicht sagen, ob alle Personen den Gleisbereich verlassen hatten. Nachdem die Feuerwehr und die Bundespolizei einen Teil der Strecke, den Nahbereich und das angrenzende Buschwerk mehrmals durchsucht hatten, setzte die Feuerwehr eine Drohne zur weiteren Suche ein. Auch die Suche mit technischem Gerät war erfolglos. Es wurde daher ausgeschlossen, dass eine oder mehrere Personen verletzt wurden. Auch im Zug wurde niemand durch die Notbremsung verletzt. Nachdem alle Einsatzkräfte den Gleisbereich verlassen hatten und der Ersatzlokführer eingetroffen war, setzte der Zug seine Fahrt in Richtung Essen Hauptbahnhof fort. Es kam zu erheblichen Verspätungen und mehreren Zugausfällen aufgrund des Vorfalls.

Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, sich leichtsinnig und lebensgefährlich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können sie nicht ausweichen. Es drohen tödliche Gefahren nicht nur durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den Luftzug, der durch vorbeifahrende Züge entsteht, können sich Gegenstände in Bewegung setzen, die sich unmittelbar an der Bahnsteigkante befinden. Betreten Sie die markierte Sicherheitslinie erst, wenn der Zug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter:

https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 13:32

POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Schwarzer VW Golf GTI beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter hat am Mittwoch (09.07.25) auf dem Parkplatz des Marktkaufs einen schwarzen VW Golf GTI beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10.15 Uhr und 10.55 Uhr. Der Verursacher ist davongefahren. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.07.2025 – 13:31

FW-DO: Fahrzeugbrand auf der B236 - Ersthelfer aus Bremen verhindern Schlimmeres

Dortmund (ost)

Heute Morgen um 11:06 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Fahrzeugbrand auf der B236 in Richtung Lünen gerufen. Die Einsatzkräfte der Feuerwachen 6 (Scharnhorst) und 2 (Eving) sowie der Rettungsdienst wurden von der Leitstelle sofort zur Einsatzstelle geschickt.

Ein Abschleppwagen brannte vor Ort, nachdem es im Motorraum zu einem Brand gekommen war. Das Feuer breitete sich schnell aus und führte zu einer deutlich sichtbaren Rauchentwicklung.

Eine glückliche Fügung war, dass sich nur wenige hundert Meter hinter der Einsatzstelle drei Mannschaftstransportfahrzeuge der Feuerwehr Bremen befanden. Die Feuerwehrleute waren zu Besuch bei der Feuerwehr Dortmund und reagierten sofort: Sie begannen noch vor dem Eintreffen der Dortmunder Einsatzkräfte mit ihren Feuerlöschern mit der Brandbekämpfung und sicherten die Unfallstelle vorbildlich ab.

Die Insassen des betroffenen Fahrzeugs konnten unverletzt aussteigen. Sie hatten vergeblich versucht, vorbeifahrende Lastwagenfahrer zum Anhalten zu bewegen, um selbst Löschversuche zu unternehmen. Leider hielt jedoch keiner der anderen Verkehrsteilnehmer an. Dank des schnellen Eingreifens der Bremer Feuerwehrkräfte konnte der Brand frühzeitig unter Kontrolle gebracht werden.

Zur weiteren Brandbekämpfung und Sicherstellung der Löschwasserversorgung setzte die Feuerwehr Dortmund unter anderem den Abrollbehälter Tank-Wasser-Schaum der Feuerwache 2 ein, auf dem zusätzlich 5000 Liter Löschwasser mitgeführt werden. Insgesamt waren etwa 20 Einsatzkräfte rund 90 Minuten vor Ort.

Während des Einsatzes kam es zu einem erheblichen Verkehrsstau. Leider wurde zeitweise keine ordnungsgemäße Rettungsgasse gebildet oder diese wurde durch Fahrzeuge immer wieder blockiert.

Die Feuerwehr Dortmund bedankt sich ausdrücklich bei den Feuerwehrleuten der Feuerwehr Bremen für ihren schnellen und professionellen Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

09.07.2025 – 13:25

POL-DU: Beeck: Beecker Kirmes 2025 - Die Polizei zieht Bilanz

Duisburg (ost)

Von 4. bis 8. Juli fand das jährliche Beecker Volksfest statt. Die Polizeikräfte in Duisburg waren während des gesamten Festes im Einsatz, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten. Den Abschluss bildete ein Feuerwerk am Dienstagabend, dem 8. Juli. Die Bilanz:

Vor der Eröffnung des Volksfestes beschäftigte sich die Kriminalpolizei Duisburg mit dem Diebstahl eines Schaustellerwagens. Die gute Nachricht: Das Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz in der Nähe eines Friedhofs in Euskirchen-Weilerswist gefunden. Weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6070129

Trotz der hohen Besucherzahl gab es nur wenige Vorfälle - hier sind einige Beispiele: Die Polizisten stellten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aus, weil Kinder in einem fahrenden Fahrzeug nicht angeschnallt waren. Ein Fall von Lärmbelästigung ging von einem Auto aus. Bei einer Person wurde ein Klappmesser gefunden und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. In zwei Fällen erstellten Polizisten Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung. Eine Frau hatte sich unter anderem an den Bezirksdienst gewandt, weil sie geschlagen und getreten worden war.

Kinder, die ihre Eltern verloren hatten, wurden sicher zu ihren Erziehungsberechtigten zurückgebracht. Eine 13-Jährige erstattete Anzeige wegen Beleidigung. Der Verdächtige muss sich einem Strafverfahren stellen und erhielt einen Platzverweis. Zwei Jugendliche beleidigten und bespuckten einen Schausteller. Die Polizisten erstellten Anzeigen gegen das Duo und übergaben die Minderjährigen an ihre Eltern.

Die Polizei Duisburg zieht insgesamt eine positive Bilanz: Das Fest verlief größtenteils reibungslos und die Einsatzkräfte konnten alle Vorfälle schnell klären. In den kommenden Jahren wird die Polizei weiterhin eng mit den Veranstaltern und Netzwerkpartnern zusammenarbeiten, um die Sicherheit bei solchen Großveranstaltungen zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.07.2025 – 13:19

POL-MK: Geschwindigkeitsmessung der Polizei

Kierspe (ost)

Standort Kierspe Schnörrenbach, Heerstraße L528 Datum 09.07.2025, 8:02 bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2738 Geldbußenbereich 73 Anzahl der Bußgelder 37 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 73 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle W.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.07.2025 – 13:13

POL-K: 250709-2-K Drogenkontrollen in der Kölner Innenstadt - mehrere Anzeigen und Sicherstellungen durch den Einsatztrupp Präsenz

Köln (ost)

Während einer gezielten Aktion des Einsatztrupps Präsenz am Dienstag (8. Juli) wurden die Bereiche um den Neumarkt, den Josef-Haubrich-Hof, die Fleischmengergasse, den Ebertplatz und den Eigelstein von zivilen und uniformierten Polizisten inspiziert.

Am Josef-Haubrich-Hof trafen die Einsatzkräfte auf 30 bis 40 Personen, die offensichtlich der offenen Drogenszene angehören. Mehrere Platzverweise wurden erteilt.

Während der Maßnahmen kam es in unmittelbarer Nähe - in der Fleischmengergasse - zu einem lautstarken Streit zwischen vier Personen. Die Polizei griff ein und verhinderte eine weitere Eskalation. Zwei Männer (34, 30), die versuchten zu flüchten, wurden wegen des Besitzes von Heroin und Crack angezeigt. Geringe Mengen der Drogen wurden sichergestellt.

Ebertplatz / Theodor-Heuss-Park: Verdächtiger nach räuberischem Diebstahl festgenommen

Nach dem Einsatz am Neumarkt verlagerten die Beamten ihre Kontrollen in den Bereich Eigelstein / Ebertplatz. Bei der Fahndung nach einem räuberischen Diebstahl wurde ein Verdächtiger (26) im Theodor-Heuss-Park festgenommen. Bei seiner Durchsuchung wurden auch Crack und Amphetamin gefunden. Zudem besteht der Verdacht auf Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz.

Eigelstein: Verdacht auf Drogenhandel - Cannabis beschlagnahmt

Bei weiteren Kontrollen im Bereich Eigelstein trafen die Einsatzkräfte auf mehrere bekannte Dealer und stellten kleine Mengen Cannabis sowie mutmaßliches Dealgeld sicher.

Die Ermittlungen in allen Fällen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.07.2025 – 13:09

POL-K: 250709-1-K Nachteinsatz des Brennpunktteams Kalk - Schusswaffe, Drogen, 42.000 Euro Bargeld und elf Strafanzeigen

Köln (ost)

Beamte des Brennpunktteams Kalk haben in der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) unter anderem eine geladene Schusswaffe, verschiedene Betäubungsmittel und über 42.000 Euro Bargeld beschlagnahmt. Insgesamt wurden 55 Personen überprüft, elf Strafanzeigen erstattet, vier Platzverweise erteilt und mehrere Fahrzeuge durchsucht.

Einige Fälle kurz zusammengefasst:

1. Höhenberg: Schusswaffe im Auto - Nürnberger Straße, 1.45 Uhr Im Fußraum eines Autos fanden Beamte eine geladene Schusswaffe. Außerdem ergab ein Drogenvortest, dass der 23-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand. Blutprobe. Auf richterliche Anordnung hin durchsuchten die Polizisten die Wohnungen des Fahrers und des 21-jährigen Beifahrers in Wesseling und Niederkassel - die Durchsuchungen führten zu keinen weiteren Funden.

2. Vingst: 42.400 Euro Bargeld im Auto - Ostheimer Straße, 0.40 Uhr Bei einer Fahrzeugkontrolle trafen die Beamten einen 23-jährigen Mann an, der angab, Verantwortlicher einer Spielothek zu sein. In seinem Auto fanden die Beamten 42.400 Euro Bargeld. Ermittlungen ergaben, dass gegen den Mann eine Kontopfändung vorlag, weshalb das Geld aufgrund des Verdachts auf einen Verstoß gegen die Abgabenordnung sichergestellt wurde.

3. Humboldt-Gremberg: Drogenfund bei Kontrolle - Wetzlarer Straße, 21.30 Uhr Bei der Durchsuchung eines polizeibekannten 26-Jährigen fanden die Beamten Kokain, Haschisch, MDMA und Cannabis in seiner Unterhose. Außerdem entdeckten sie eine dreistellige Summe mutmaßlichen Dealgeldes. Eine freiwillige Wohnungsdurchsuchung brachte weiteres Kokain, Pregabalin und 1.650 Euro in szenetypischer Stückelung zum Vorschein. Die Ermittlungen dauern an.

4. Kalk: Fahren ohne Fahrerlaubnis - Rolshover Straße, 20.44 Uhr Ein 23-Jähriger fuhr einen BMW ohne Fahrerlaubnis und versuchte, sich der Kontrolle durch Angabe der Personalien seines Bruders zu entziehen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Strafanzeige.

5. Kalk: Täuschungsversuch bei Kontrolle - Dillenburger Straße, 21.10 Uhr Ein 22-Jähriger versuchte während der Kontrolle eines Mercedes GLE, die Fahrerrolle mit einem Mitfahrer zu tauschen. Die Beamten durchschauten den Trick - es folgte eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

6. Kalk: Vermögenssicherung - Rothenburger Straße, 0.15 Uhr Ein bereits als Betäubungsmittelhändler polizeibekannter 28-Jähriger führte 2.140 Euro Bargeld mit sich. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zur Herkunft des Geldes stellten die Beamten es im Rahmen der präventiven Vermögenssicherung sicher. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.07.2025 – 13:05

POL-WES: Wesel- Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht mit Gefährdung einer Radfahrerin

Wesel (ost)

Am Sonntagmittag (06.07.2025) gegen 13 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein schwarzer Audi A6 auf dem Schepersweg ein Hinweisschild streifte und dann ohne anzuhalten in Richtung Hagerstownstraße (B70) weiterfuhr.

Aufmerksame Zeugen beobachteten, wie das Auto vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit den Schepersweg von der Schermbecker Landstraße aus befuhr. An der Kreuzung mit der Straße Am Schepersfeld bog das Fahrzeug nach rechts ab, kam von der Straße ab, berührte das Hinweisschild an der Kreuzung und riss es aus der Verankerung. Dabei verlor das Auto ein Kennzeichen und fuhr ein Stück über den Geh- und Radweg.

Ein zufällig vorbeifahrender Streifenwagen wurde von Zeugen angesprochen und begann mit den Ermittlungen zum Unfallverursacher. Es stellte sich heraus, dass eine bisher unbekannte Radfahrerin dem Auto ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden, als es aufgrund des Manövers auf den Geh- und Radweg fuhr.

Das zuständige Verkehrskommissariat sucht nun nach der unbekannten Radfahrerin, die dem Auto ausgewichen ist. Diese sowie andere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Radfahrerin geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 0 in Verbindung zu setzen.

Die Ermittlungen zur Verkehrsunfallflucht richten sich gegen einen 19-jährigen Mann aus Wesel. Ihm wurde in diesem Zusammenhang von einem Arzt auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen, da Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln vorlagen. Außerdem konnte er keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen.

/cd Ref. 250706-1324

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.07.2025 – 13:00

POL-HS: Fußgänger und Fahrradfahrerin stoßen am Fußgängerüberweg zusammenZeugensuche

Geilenkirchen (ost)

Am Dienstag, den 8. Juli, gab es auf der Konrad-Adenauer-Straße einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Um 06.50 Uhr kollidierte ein 28-jähriger Geilenkirchener auf dem Fußgängerüberweg in der Nähe des Eingangs zum Gelo Caré in Richtung Gymnasium mit einer Radfahrerin, die in Richtung Innenstadt unterwegs war. Die Frau stürzte durch den Zusammenstoß. Beide Personen erlitten leichte Verletzungen und trennten sich ohne den Austausch von Personalien. Die Polizei sucht nun nach der Frau und bittet sie, sich zu melden. Wer kann Informationen über ihre Identität geben? Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 13:00

POL-HS: Junge Katzen ausgesetztZeugenhinweise erbeten

Heinsberg (ost)

Am Dienstag, den 8. Juli, entdeckte eine Frau an der Karl-Arnold-Straße, auf einer Grünfläche gegenüber von Trinkgut und Burger King, eine weiße Plastik-Wäschetonne der Marke Curver sowie eine hellblau-graue Katzentasche. In beiden Behältern befanden sich jeweils zwei junge Katzen, die offensichtlich ausgesetzt worden waren. Es handelte sich um drei dreifarbige Katzen und eine rot-weiße Katze, die etwa ein halbes Jahr alt waren. Die Tiere wurden einer Mitarbeiterin des Tierschutzes übergeben und dort versorgt, da sie unterernährt waren. Es ist unklar, wie lange die Behälter dort schon gestanden hatten, bevor sie gefunden wurden. Die Kriminalpolizei in Geilenkirchen bittet um Hinweise von Personen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten oder die wissen, woher diese Katzen stammen. Hinweise werden erbeten unter der Telefonnummer 02452 920 0 oder über die Internetseite der Polizei Heinsberg, bzw. den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 13:00

POL-HS: Arbeitsmaschinen aus Handwerkerfahrzeug entwendet

Erkelenz (ost)

Zwischen dem Abend des 27. Juni (Freitag, 20 Uhr) und dem Morgen des 29. Juni (Sonntag, 6 Uhr) wurde in der Goswinstraße die Hecktür eines Handwerkerfahrzeugs von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden verschiedene Arbeitsmaschinen aus dem Laderaum gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrradfahrerin nach Zusammenstoß mit Kleinkind gesucht

Heinsberg (ost)

Am Dienstagmittag (8. Juli) ereignete sich auf der Hochstraße ein Zusammenstoß zwischen einer unbekannten Radfahrerin und einem Kleinkind. Eine ältere Dame, etwa 70 Jahre alt, fuhr gegen 12.05 Uhr mit einem dunkelgrauen Pedelec, an dem eine beige Satteltasche befestigt war, auf der Hochstraße von der Erzbischof-Philipp-Straße in Richtung Stiftsstraße. In der Nähe des Bekleidungsgeschäfts H&M kollidierte sie mit einem zweijährigen Kind, wodurch sowohl das Kind als auch die Radfahrerin zu Boden fielen und sich leicht verletzten. Anstatt an der Unfallstelle zu bleiben, setzte die Dame ihre Fahrt in Richtung Stiftsstraße fort. Die Frau trug ein weißes Sommerkleid mit schwarzem Muster und offene beigefarbene Sandalen. Ihre blonden Haare waren teilweise hochgesteckt. Die Polizei sucht nun nach der Dame. Wer kann Informationen zu ihrer Identität geben? Zuständig ist das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu melden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 12:51

POL-BOR: Zukunft im Einsatz - Polizeianwärterinnen und -anwärter begleiten Streifendienst

Borken (ost)

Am vergangenen Montag begrüßte der Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Paul Albers, 47 Nachwuchskräfte in der Borkener Schönstatt-Au. Aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern wird in den kommenden Wochen möglicherweise etwas auffallen: In einigen Streifenwagen der Polizei sitzen nicht wie gewohnt zwei, sondern drei Schutzleute. Der Grund dafür ist erfreulich - der Polizeinachwuchs zeigt Präsenz. Polizeianwärterinnen und -anwärter begleiten erfahrene Einsatzkräfte auf Streife und sammeln dabei wichtige Praxiserfahrungen im Rahmen ihrer Ausbildung.

"Die dritte Uniform im Wagen steht für Ausbildung, Engagement und Zukunft", so Albers. "Unsere Anwärterinnen und Anwärter tragen die gleiche Uniform wie ihre Kolleginnen und Kollegen - das ist ein deutliches Signal: Sie sind Teil des Teams. Die Uniform vermittelt von Beginn an Vertrauen, Identität und Verantwortungsbewusstsein."

Im Streifenwagen sind die Rollen klar definiert: Ein erfahrener Ausbilder oder eine erfahrene Ausbilderin, offiziell Tutor oder Tutorin genannt, begleitet den Nachwuchs individuell durch die Praxisphase. Eine dritte, ebenfalls erfahrene Einsatzkraft vervollständigt das Team. So wird sichergestellt, dass sowohl die Qualität der Ausbildung als auch die Einsatzfähigkeit Hand in Hand gehen.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Verständnis, falls es im Rahmen dieser begleiteten Einsätze zu kleinen Verzögerungen oder Rückfragen kommt. Für die jungen Beamtinnen und Beamte ist diese Phase ein zentraler Bestandteil ihrer Ausbildung - und somit eine wichtige Investition in die Sicherheit von morgen.

"Wir freuen uns, dass wieder motivierter Nachwuchs den Weg in den Polizeidienst findet", so der Abteilungsleiter. "Mit einem erfahrenen Tutor an ihrer Seite sammeln unsere Anwärterinnen und Anwärter wertvolle Erfahrungen im realen Einsatz - das stärkt nicht nur ihre Kompetenz, sondern auch die Qualität unseres gesamten Dienstes."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 12:49

POL-MG: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, dem 8. Juli, gegen 8.20 Uhr, ereignete sich auf der Viersener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 25-jährige Person leichte Verletzungen erlitt. Ein Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, beging Fahrerflucht, weshalb die Polizei um Informationen bittet.

Der Vorfall fand an der Kreuzung der B57 statt. Die Fahrerin, 31 Jahre alt, und ihre 25-jährige Beifahrerin fuhren gerade auf der Viersener Straße in Richtung Bethesda Krankenhaus, als ein schwarzer Kleinwagen auf die Straße abbog.

Die Fahrerin musste daraufhin abrupt bremsen, wodurch die Beifahrerin leicht verletzt wurde. Es ist unklar, ob es zu einer Kollision der Fahrzeuge kam. Der unbekannte Fahrer verließ die Unfallstelle.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.07.2025 – 12:49

BPOL NRW: Ferienzeit am Flughafen Köln/Bonn: Bundespolizei gibt Tipps für einen stressfreien Start in den Urlaub

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Köln/Bonn, 9. Juli 2025 - Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen starten am 14. Juli und mit ihnen beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Am Flughafen Köln/Bonn wird es aber schon ab dem kommenden Wochenende spürbar voller. Die Bundespolizei am Flughafen rechnet in den nächsten Wochen mit besonders hohem Passagieraufkommen und gibt allen Reisenden ein paar praktische Tipps für einen entspannten Ferienbeginn.

Früh genug losfahren - besser mit Zeitpuffer

Wer fliegt, sollte frühzeitig am Flughafen sein - idealerweise zwei bis zweieinhalb Stunden vor dem Abflug. So bleibt genug Zeit für Check-in, Sicherheitskontrolle und - je nach Reiseziel - auch für die Passkontrolle. Besonders an den Wochenenden oder bei Flügen außerhalb Europas kann es an einzelnen Stellen zu Wartezeiten kommen.

Sind die Ausweisdokumente gültig? Bitte rechtzeitig prüfen!

Immer wieder stehen Reisende vor einem Problem: Der Reisepass ist abgelaufen oder liegt noch zu Hause. Deshalb unser Rat: Bitte schon ein paar Tage vor dem Abflug nachsehen, ob Ausweis oder Reisepass noch gültig sind - und ob alle mitreisenden Kinder ein eigenes Dokument haben. Für viele Länder außerhalb der EU ist außerdem ein Reisepass nötig - manchmal auch ein Visum.

Was darf mit ins Handgepäck - und was nicht?

Um die Sicherheitskontrollen möglichst schnell zu durchlaufen, hilft gute Vorbereitung:

Flüssigkeiten nur in Behältern bis 100 ml

Alle Behälter in einem wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel

Keine spitzen, scharfen oder gefährlichen Gegenstände im Handgepäck

Informationen dazu gibt es auch auf der Website www.bundespolizei.de

"Wir wünschen gute Reise und schöne Ferien"

Die Beamtinnen und Beamten sind in den kommenden Wochen mit verstärkten Teams für die Sicherheit der Reisenden im Einsatz. Wir bitten um ein bisschen Geduld, falls es mal etwas voller wird - und stehen jederzeit gerne für Fragen oder Hilfe zur Verfügung."

Die Bundespolizei wünscht allen Reisenden einen angenehmen Flug, erholsame Ferien und eine sichere Heimkehr

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 12:49

POL-MI: Autofahrt endet am Straßenbaum

Stemwede (ost)

(TB) Die Polizei wurde am Dienstagabend zu einem Alleinunfall eines Autofahrers auf der L 770 bei Sundern gerufen. Der junge Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

Basierend auf den Spuren vor Ort gehen die örtlichen Verkehrsexperten derzeit von folgendem Unfallhergang aus. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der Fahrer eines BMW gegen 22:40 Uhr auf der L 770 - die in diesem Bereich als "Alter Postweg" bekannt ist - in Richtung Bohmte. Aus bislang unbekannten Gründen verlor der 19-Jährige auf einer geraden Strecke die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Dabei überfuhr er zunächst mehrere Leitpfosten auf dem Grünstreifen und prallte dann gegen einen Baum. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto zurück auf die Straße geschleudert, wo es auf dem Dach liegen blieb. Die alarmierten Feuerwehrkräfte befreiten den Verletzten aus dem Wrack. Nach einer notärztlichen Behandlung vor Ort wurde der Bohmter zur intensivmedizinischen Versorgung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Zur Unfallaufnahme erhielten die örtlichen Beamten Unterstützung vom Verkehrsunfallteam der Paderborner Polizei. Das stark beschädigte Auto wurde geborgen und abgeschleppt. Die L 770 blieb bis in die Morgenstunden komplett gesperrt, während der Verkehr örtlich umgeleitet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

09.07.2025 – 12:46

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507046

Monheim am Rhein / Velbert (ost)

Am Dienstag, 8. Juli 2025, ereignete sich in Monheim am Rhein ein Einbruch in der Wachtelstraße. Gegen 12:30 Uhr stahlen zwei Diebe ein Fernsehgerät, ein Tablet und eine Kamera aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, zu der sie durch die Wohnungstür gelangt waren. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Aufmerksame Zeugen konnten die beiden Diebe wie folgt beschreiben:

Dieb 1: Etwa 60 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß Dieb 2: Etwa 30 bis 35 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Hose und ein weißes T-Shirt

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Am Dienstag, 8. Juli 2025, brachen unbekannte Täter durch ein eingeschlagenes Fenster in die Büros eines Catering-Unternehmens in der Voßnacker Straße in Velbert ein. Sie stahlen einen Safe mit Bargeld und Dokumenten. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Zeugen konnten zwei Männer beschreiben, die um 5:15 Uhr das Gebäude verließen: Beide waren dunkel gekleidet, hatten eine schmale Statur und waren 1,65 bis 1,75 Meter groß.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 12:46

HZA-AC: Reisetipps vom Zoll So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei

Aachen (ost)

Ende der Woche beginnen in Nordrhein-Westfalen die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr ausbleiben, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger ganz einfach und gezielt informieren können.

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisereimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern bestimmter Waren gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln)mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden: Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 200 Zigaretten oder - 100 Zigarillos oder - 50 Zigarren oder - 250 Gramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak, erhitzter Tabak und Pfeifentabak) oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder - 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter nicht schäumende Weine und - 16 Liter Bier

Arzneimittel

Kraftstoffe

Andere Waren

- bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro - bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro Die Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet. Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke, Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee) für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für diese Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Für die aus einem Drittland, einem Sondergebiet oder aus einem anderen Mitgliedstaat mitgebrachten Waren gelten die jeweiligen Freimengen nur, wenn diese von den Reisenden mitgeführt werden. Die Waren gelten als mitgeführt, wenn diese mit demselben Transportmittel (z. B. Bus, Bahn oder Flugzeug), mit dem auch die Reisenden befördert werden, nach Deutschland verbracht werden. Werden die Waren hingegen voraus- oder nachgesandt, als Frachtsendung aufgegeben, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert, gelten andere Regelungen.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt, die Waren werden eingezogen und es drohen empfindliche Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt verzichtet werden sollte.

Elke Willsch, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Aachen rät: "Damit die schönsten Wochen des Jahres in guter Erinnerung bleiben und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine unerfreulichen Überraschungen beim Zoll gibt, sollten sich Reisende immer vor Reiseantritt über die aktuellen Zollbestimmungen informieren. Denn auch bei der Einfuhr von Reisemitbringseln gilt der Grundsatz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht."

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.07.2025 – 12:33

POL-SI: Lupo-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - 25-Jähriger ohne Führerschein unterwegs -#polsiwi

Hilchenbach (ost)

Am gestrigen Dienstagnachmittag (08. Juli) wurde ein Lupo-Fahrer von der Polizei angehalten, weil er keinen Sicherheitsgurt trug.

Die Polizei bemerkte den VW gegen 15:05 Uhr auf der Rothenberger Straße, da der Fahrer nicht angeschnallt war. Trotz der Anhaltezeichen fuhr der Fahrer weiter in die Sackgasse "Am Backes". Dort hielt er an, flüchtete dann zu Fuß über ein angrenzendes Wiesengelände und verschwand. Im Lupo saß eine weitere Person, die angab, wer gefahren war. Die Flucht wurde von der Frontkamera des Streifenwagens aufgezeichnet.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 25-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, was den Grund für seine Flucht darstellte. Eine Strafanzeige wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

09.07.2025 – 12:31

POL-WAF: Beckum. Raubdelikte - Hinweise aus Bevölkerung unterstützen polizeiliche Ermittlungen. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 03.07.2025

Warendorf (ost)

Nach einem Aufruf an Zeugen zu Raubüberfällen in Beckum am Mittwochabend (02.07.2025, zwischen 20.00 Uhr und 22.30 Uhr in der Oststraße) haben mehrere Personen der Polizei Informationen gegeben.

Laut den aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei den beiden Vorfällen in der Oststraße um Taten aus dem persönlichen Umfeld der Beteiligten. Die Untersuchungen dazu sind noch im Gange.

An demselben Abend wurde ein Mann am Südwall von einer Gruppe angegriffen und ausgeraubt. Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass dieser Vorfall mit den zuvor genannten Taten in Verbindung steht.

Wir bitten daher weiterhin Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden. Informationen können auch direkt an die verstärkt präsenten Polizeibeamten im Beckumer Stadtgebiet gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 12:23

POL-BI: Für Anzeige statt Bezahlung entschieden

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld -Mitte- Am Mittwoch, 09.07.2025, entschied sich ein Fahrgast dafür, eine Strafanzeige zu erstatten anstatt für seine Taxifahrt zu bezahlen.

Um 04:00 Uhr rief eine Taxifahrerin die Polizei um Hilfe, nachdem ein Kunde ohne Bezahlung davongegangen war. Die Fahrt begann an der Heeper Straße/ Lohkamp Straße und endete an der Gadderbaumer Straße. Der Fahrgast stieg aus dem Taxi aus, ohne zu zahlen, betrat das nahegelegene Mehrfamilienhaus und ging in das Obergeschoss. Die Polizisten suchten die Wohnung des 32-jährigen Bielefelders auf, der bereits polizeibekannt war, und notierten seine Personalien. Er gestand, die Taxifahrt nicht bezahlt zu haben. Er weigerte sich, den offenen Betrag zu begleichen, da er keine Lust hatte, die Treppe hinunterzugehen. Er nahm die Strafanzeige in Kauf. Es wurde eine Strafanzeige wegen Leistungsbetrugs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.07.2025 – 12:14

BPOL NRW: Nach Diebstahl versucht zu fliehen und Zeugen gebissen Bundespolizei stellt Tatverdächtige und vollstreckt U-Haftbefehl

Hagen (ost)

Am 8. Juli entdeckte eine Streife der Bundespolizei, die am Hauptbahnhof Hagen im Einsatz war, eine Auseinandersetzung. Ein Angestellter eines Ladens hatte eine Verdächtige nach einem Diebstahl daran gehindert zu fliehen. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft bereits einen Haftbefehl gegen die Frau erlassen hatte.

Um 18:20 Uhr hörten die Polizisten laute Hilferufe. Sofort eilten sie in die Richtung der Rufe. Dort sahen sie, wie zwei Sicherheitsmitarbeiter eine junge Frau am Boden festhielten. Zur Klärung des Vorfalls wurden alle Beteiligten zur Wache gebracht. In den Diensträumen stellte sich heraus, dass die 19-jährige Frau, die zuvor am Boden festgehalten wurde, Waren aus einem Geschäft gestohlen haben soll. Ein 37-jähriger Mitarbeiter des Ladens hinderte die deutsche Staatsbürgerin daran, den Laden zu verlassen, woraufhin sie ihm in die Hand biss. Zwei Sicherheitsmitarbeiter sahen dies, eilten zur Hilfe und hielten die Verdächtige am Boden fest. Dabei biss die junge Frau auch einer 40-jährigen Sicherheitskraft in die Hand und in den kleinen Finger. Nach der Belehrung machte die Verdächtige, die aus Kirchhundem stammt, von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Ein Fingerabdruckscan bestätigte ihre Identität. Dabei wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Siegen bekannt. Das Amtsgericht Lennestadt hatte aufgrund ihres Fernbleibens in der Hauptverhandlung Untersuchungshaft angeordnet. Die Polizisten nahmen die Frau fest. Bei der Durchsuchung ihres Rucksacks fanden die Beamten ein Messer und beschlagnahmten es.

Nachfolgend brachten die Einsatzkräfte die Verdächtige in das Polizeigewahrsam. Von dort aus wird sie dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, räuberischem Diebstahl und Diebstahl mit Waffen ein. Die Mitarbeiterin des Sicherheitsunternehmens verletzte sich so schwer, dass sie ihre Arbeit nicht wieder aufnehmen konnte. Sie begab sich eigenständig in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 12:08

POL-DO: Zusammenstoß zwischen Polizeimotorrad und Radfahrer auf dem Rheinlanddamm (B1)

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0592

Am 08. Juli ereignete sich gegen 12:55 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem Polizeimotorrad und einem Radfahrer.

Ein 22-jähriger Radfahrer aus Soest ignorierte zuvor die Anhaltesignale eines Polizeibeamten. Währenddessen fuhr der Radfahrer entgegen der Fahrtrichtung (FR Unna) auf dem Geh-/Radweg der Bundesstraße 1. Der Polizeibeamte fuhr parallel zum Radfahrer auf dem Motorrad, ebenfalls auf dem Geh-/Radweg, und forderte ihn auf, anzuhalten. Plötzlich und unerwartet lenkte der 22-Jährige nach rechts und kollidierte mit dem Polizeimotorrad. Als Folge des leichten Zusammenstoßes stürzte der Radfahrer und erlitt leichte Verletzungen.

Eine ärztliche Behandlung war nicht notwendig. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.07.2025 – 12:04

POL-HA: Polizei sucht Zeugen nach Bedrohung und Körperverletzung

Hagen-Haspe (ost)

Bereits am 10.05.2025 bedrohte ein 37-Jähriger in Haspe mehrere Autofahrer mit einem Messer und schlug einen bislang unbekannten Passanten. Die Polizei bittet um Hinweise zur Unterstützung der Ermittlungen und sucht konkret nach dem beteiligten Passanten, einem Mann höheren Alters.

Gegen 7 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass sich ein aggressiver Mann in der Grundschötteler Straße aufhält, der an mehrere Autos herangetreten, die Türen geöffnet und die Fahrer mit einem Messer bedroht hatte. Im weiteren Einsatzverlauf schlug er einen, laut Zeugenangaben, älteren Mann. Aufgrund des gezeigten Verhaltens beabsichtigten die Beamten, den Täter in Gewahrsam zu nehmen. Dabei setzte er sich massiv gegen die eingesetzten Beamten zur Wehr und verletzte eine Polizistin leicht.

Die Polizei bittet um Hinweise des bislang unbekannten "älteren Mannes". Wer hat die Tat beobachtet und kann Angaben zu dem Unbekannten machen? Wer kann mit sonstigen Hinweisen die Ermittlungen unterstützen? Hinweise werden jederzeit telefonisch unter der 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 11:48

POL-ST: Steinfurt, Einbruch in Bäckereifiliale

Steinfurt (ost)

Unbekannte Diebe brachen in der Nacht zum Mittwoch (09.07.25) in eine Bäckereifiliale am Sauerbruchweg in Borghorst ein. Ein Augenzeuge hörte gegen 02.45 Uhr einen lauten Knall und Stimmen, woraufhin er die Polizei verständigte. Als die Polizei am Tatort eintraf, entdeckte sie eine zerbrochene Schaufensterscheibe an der Filiale, die sich neben einem Supermarkt befindet. Die Diebe durchsuchten die Kassen und Dokumente. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.07.2025 – 11:47

POL-ST: Rheine, Steinfurt, Betrüger erbeuten eine Bankkarte und Schmuck

Rheine, Steinfurt (ost)

In Rheine und Steinfurt wurden zwei ältere Damen Opfer von Betrügern.

In Rheine wurde eine 84-jährige Frau mehrmals von einem Unbekannten angerufen, der sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgab. Es wurde behauptet, dass jemand versucht habe, einen großen Betrag von ihrem Konto abzubuchen. Dann rief ein falscher Polizist an und bestätigte die Behauptung. Anschließend meldete sich erneut die falsche Bankangestellte. Dieses Mal kündigte sie an, die Bankkarte der 84-Jährigen zur Sicherheit abzuholen. Ein Unbekannter erschien später und die betroffene Frau übergab ihre Karte. Am nächsten Tag wurde ihr der Betrug bewusst und sie erstattete Anzeige. Der Mann, der die Karte abholte, wird wie folgt beschrieben: Er war etwa 25 bis 30 Jahre alt und zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß. Er hatte kurzes schwarzes Haar, das zurückgegelt war. Er trug ein beigefarbenes T-Shirt und graue Jeans.

In Steinfurt erhielt eine 85-jährige Frau einen sogenannten Schockanruf. Eine Person, die sich als ihre Tochter ausgab, rief sie an und bat unter Tränen um Hilfe. Dann übernahm ein Unbekannter das Telefon und gab sich als Polizist aus. Es wurde behauptet, dass die Tochter der 85-Jährigen einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um die Tochter vor dem Gefängnis zu bewahren, sollte die Frau in Steinfurt eine hohe Kaution zahlen. Da die ältere Dame angab, nicht über so viel Geld zu verfügen, wurde sie nach Schmuck gefragt. Ein Übergabetermin wurde vereinbart. Später übergab die Seniorin einem Unbekannten an der Haustür Schmuck im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags. Während des gesamten Vorgangs blieb der Telefonkontakt mit der 85-Jährigen bestehen - und damit auch der Druck, der Tochter durch die "Kaution" zu helfen. Der Abholer wird wie folgt beschrieben: Er war etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und hatte schwarzes Haar. Er hatte eine kräftige Statur. Er trug ein weißes Oberteil. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen. Zeugenhinweise werden von den Polizeiwachen in Rheine (Telefon 05971/938-4215) und Steinfurt (Telefon 02551/15-4115) entgegengenommen.

Die Polizei fordert dazu auf, potenzielle Opfer solcher Betrugsfälle zu informieren und zu sensibilisieren. - Sprechen Sie mit Ihren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmaschen. Klären Sie sie darüber auf, dass es Schockanrufe sowie Anrufe von falschen Polizisten oder Bankangestellten gibt. - Machen Sie darauf aufmerksam, dass Amtspersonen niemals Geld, Schmuck oder die Herausgabe einer Bankkarte verlangen. - Fordern Sie Ihre Angehörigen auf, in solchen Fällen sofort aufzulegen und Hilfe zu holen, indem sie echte Familienmitglieder anrufen - oder sofort die Polizei kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.07.2025 – 11:46

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Gartenhütte einer Tanzschule

Ibbenbüren (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen in den Garten und die Gartenhütte einer Tanzschule in der Wilhelmstraße ein. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag (07.07.25), 22.00 Uhr, und Dienstag (08.07.25), 14.45 Uhr.

Die Täter brachen das Schloss eines Zauns auf, der Zugang zum Garten gewährt. Danach zwangen sie die Tür zur Gartenhütte auf. Gestohlen wurden ein kleiner Gartentisch von der Terrasse, ein Bierfass und mehrere Leergutkisten.

Die Polizei führt Ermittlungen durch. Informationen von Zeugen werden von der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.07.2025 – 11:32

BPOL NRW: LKW reißt Schranke an Bahnübergang in Echthausen ab

Wickede-Echthausen (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (8. Juli) hat ein LKW eine Schranke an einem Bahnübergang in der Von-Lilien-Straße in Wickede-Echthausen zerstört.

Der Fahrer des Unfalls gab an, den Bahnübergang überquert zu haben, um kurz darauf links abzubiegen. Aufgrund einer entgegenkommenden Radfahrerin verzögerte sich jedoch der Abbiegevorgang. Während er noch auf dem Bahnübergang stand, schloss sich die Schranke und ein Schrankenbaum prallte gegen den Sattelauflieger.

Aus Angst, dass ein Zug jeden Moment kommen könnte, fuhr der LKW-Fahrer weiter und verließ den Bahnübergang. Dabei riss er den Schrankenbaum komplett ab.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf 10.000 bis 15.000 Euro. Die Auswirkungen auf den Zugverkehr waren jedoch minimal, mit Verzögerungen von nur 7 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 11:30

POL-LIP: Detmold. In Kurve ins Schleudern geraten.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend (08.07.2025) gegen 22.20 Uhr verlor eine junge Fahrerin auf der Bremker Straße die Kontrolle in einer Kurve. Die 19-jährige Fahrerin aus Detmold war mit einem Opel Corsa in Richtung Niewaldstraße unterwegs, als sie von der Fahrbahn abkam. Das Auto überschlug sich und kam auf der Seite zum Stillstand. Die Detmolderin und ihre beiden Mitfahrer (männlich, 19 und 20 Jahre alt) konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Alle drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:29

POL-LIP: Detmold. Auffahrunfall mit vier Verletzten.

Lippe (ost)

Bei einem Auffahrunfall auf der Kreuzung Barntruper Straße/Richthofenstraße am Dienstagnachmittag (08.07.2025) wurden vier Personen verletzt und vier Fahrzeuge beschädigt. Ein 38-jähriger Mann aus Detmold fuhr gegen 16.15 Uhr mit seinem VW Transporter auf der Barntruper Straße in Richtung Barntrup. Dabei übersah er den vor ihm wartenden Citröen eines 36-jährigen Mannes aus Lage und fuhr auf diesen auf. Der Citröen wurde durch den Zusammenstoß auf den Audi eines 50-jährigen Mannes aus Blomberg geschoben, der wiederum auf einen VW eines 56-jährigen Detmolders geschoben wurde. Leichte Verletzungen erlitten der Transporter-Fahrer, der Citröen-Fahrer, der Audi-Fahrer und seine 19-jährige Beifahrerin. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf über 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:28

POL-LIP: Blomberg. In den Gegenverkehr geraten.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (08.07.2025) gab es gegen 6.50 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Schiederstraße, an dem drei PKWs beteiligt waren. Eine 67-jährige Frau aus Blomberg fuhr mit ihrem VW Polo in Richtung Schieder, als sie aus unbekannten Gründen plötzlich in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß sie zunächst mit dem 3er BMW eines 60-jährigen Mannes aus Blomberg zusammen und dann mit dem VW Tiguan einer 52-jährigen Frau aus Bad Pyrmont, die beide in Richtung Horn-Bad Meinberg unterwegs waren. Die beiden Autofahrerinnen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die 67-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 32.000 Euro. Die Schiederstraße war bis etwa 8 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:27

POL-LIP: Detmold. Drei Männer von Unbekannten in Innenstadtbereich angegriffen.

Lippe (ost)

In der Krummen Straße ereignete sich am frühen Dienstagmorgen (08.07.2025) gegen 1.30 Uhr eine gefährliche Körperverletzung zwischen zwei Gruppen von Personen, die sich zufällig in der Innenstadt trafen. Drei Detmolder (30, 28 und 27 Jahre alt) wurden dabei leicht verletzt. Sie gingen zu Fuß in Richtung Lange Straße, als sie auf eine andere Gruppe trafen. Zuerst gab es eine verbale Auseinandersetzung. Zwei unbekannte Männer griffen dann jedoch plötzlich den 30-Jährigen an, so dass er zu Boden fiel und von den Tätern weiter attackiert wurde. Als die Begleiter des Detmolders eingreifen wollten, wurden auch sie von den Unbekannten angegriffen, die dann flohen. Der verletzte 30-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Die beiden männlichen Angreifer wurden wie folgt beschrieben: ungefähr 30 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, kräftige Statur, dunkle Haare, einer trug einen Bart und eine kurze Hose, der andere ein helles T-Shirt. Das Kriminalkommissariat 5 bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung und den Verdächtigen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:23

POL-BOR: Stadtlohn - Erneuter Einbruch in Tankstelle

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Dinkellandstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 09.07.2025, 02.05 Uhr;

Unbekannte Täter sind erneut in eine Tankstelle in Stadtlohn eingebrochen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen sie gewaltsam in das Gebäude in der Dinkellandstraße ein und durchsuchten den gesamten Kassenbereich. Die Einbrecher stahlen erneut eine unbekannte Menge an Zigaretten. Die Täter trugen bei der Tat Masken und flüchteten anschließend mit einem schwarzen Auto, vermutlich einem Audi A3. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 11:23

POL-GM: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter starten im Oberbergischen in ihr erstes Praktikum

Oberbergischer Kreis (ost)

Am Mittwoch (9. Juli) haben 29 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter ihren Dienst im echten Polizeialltag begonnen. Die Studierenden des Jahrgangs 2024 beginnen nun ihr erstes Praktikum im Rahmen ihres dualen Studiums und sammeln praktische Erfahrungen. Der Leiter der Abteilung, David Clemens, der Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr/Einsatz, Stefan Mitschke, und die Leiterin der Abteilung Kriminalität, Carolin Hosius, hießen die Neulinge an ihrem ersten Tag in Gummersbach willkommen. Danach begaben sich 14 angehende Polizistinnen und Polizisten zur Wache in Gummersbach. Acht von ihnen absolvieren ihr Praktikum auf der Polizeiwache Waldbröl und sieben auf der Polizeiwache Wipperfürth.

Vor etwa neun Monaten begann der Polizeinachwuchs sein Bachelor-Studium. In den ersten Monaten standen hauptsächlich theoretische Fächer, Rechtskunde und praktische Übungen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung auf dem Lehrplan. Die Polizeianwärterinnen und -anwärter sammeln zusammen mit ihren speziell geschulten Tutoren in den kommenden Wochen erste Erfahrungen im Streifendienst und in der Sachbearbeitung der Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:22

POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter gesucht

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Ochtruper Straße/Düppelstraße;

Unfallzeit: 08.07.2025, 16.10 Uhr;

Ein 44-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall in Gronau leicht verletzt. Er fuhr am Dienstagnachmittag mit seinem Pedelec von Ochtrup kommend auf der Ochtruper Straße. An der Kreuzung zur Düppelstraße wollte er um 16.10 Uhr geradeaus fahren, als die Ampel grün zeigte. Ein abbiegender Pkw unterbrach jedoch seinen Weg. Dieser war zuvor in derselben Richtung unterwegs und bog rechts an der Ampel ab. Der Radfahrer musste stark bremsen und stürzte. Das Fahrzeug war ein grauer Pkw mit ST-Kennzeichen und einem Anhänger. Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Düppelstraße fort. Er und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.07.2025 – 11:19

POL-SU: Portemonnaie aus Kinderwagen gestohlen

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (08. Juli) ereignete sich in Troisdorf ein Diebstahl eines Geldbeutels, der in einem Kinderwagen lag. Eine 50-jährige Frau aus Bornheim berichtete den Beamten, dass sie sich in einem Freizeitzentrum an der Kölner Straße aufgehalten hatte. Gegen 17:40 Uhr stellte sie fest, dass ihre Handtasche weg war. Zuvor hatte sie in dem Kinderwagen gelegen, den die 50-Jährige schob. In der Tasche befanden sich auch das Handy und die Geldbörse mit etwas Bargeld sowie EC-Karten und Ausweisen. Wer zur genannten Zeit etwas Verdächtiges in der Nähe des Freizeitzentrums gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 zu melden. Die Polizei empfiehlt, stets wachsam zu sein und Wertsachen und Bargeld nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Am besten tragen Sie solche Dinge körpernah in verschlossenen Taschen. (Uhl) #AugenAufTascheZu

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

09.07.2025 – 11:18

POL-AC: Unfall im Nordkreis: Mädchen wird schwer verletzt

Alsdorf (ost)

Ein Kind wurde am Dienstagnachmittag (08.07.25) bei einem Unfall in der Innenstadt schwer verletzt.

Es wird angenommen, dass eine Autofahrerin kurz nach 16 Uhr auf dem Zentralparkplatz unterwegs war, als sie die Einmündung zum Anna-Platz verfehlte. Beim Zurücksetzen ihres Wagens übersah sie anscheinend ein Mädchen auf einem Tretroller hinter dem Fahrzeug. Das 5-jährige Kind wurde vom Auto erfasst.

Das verletzte Mädchen aus Alsdorf wurde in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich in stabilem Zustand. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Die Autofahrerin aus Alsdorf erlitt einen Schock.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Aachen war für die Unfallaufnahme im Einsatz. Die Zufahrten zum Unfallort auf dem Zentralparkplatz und vom Anna-Platz wurden gesperrt. Die Unfallaufnahme wurde gegen 19:30 Uhr abgeschlossen.

Die Unfallaufnahme war herausfordernd: Etwa 30 Familienmitglieder des Kindes störten zeitweise die Arbeiten. Es kam zu wütenden Ausrufen und herablassenden Äußerungen gegenüber einer Polizistin. Die Einsatzkräfte mussten Platzverweise erteilen und sogar mit Ingewahrsamnahmen drohen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 11:17

POL-BN: Bonn-Duisdorf: Polizei leitet diverse Ermittlungsverfahren nach Verkehrsordnungswidrigkeit ein

Bonn (ost)

Die Beamten der Motorradgruppe der Bonner Polizei führten gestern, am Dienstag (08.07.2025), eine gezielte Verkehrsüberwachung an der Ampelanlage mit dem Grünpfeil an der Kreuzung Provinzialstraße / Villemomblerstraße in Bonn-Duisdorf durch.

Um 12:30 Uhr bog ein 36-jähriger Fahrer von der Provinzialstraße nach rechts in die Villemombler Straße ab, ohne an der Ampel mit dem Grünpfeil anzuhalten, die Rotlicht zeigte.

Bei der Überprüfung wegen des Verstoßes gegen die Verkehrsregeln stellte sich schnell heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem ergaben Recherchen in den polizeilichen Systemen, dass der Mann bereits mehrmals ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war. Aufgrund einer Fahndungsnotiz des Verkehrskommissariats 2 der Bonner Polizei wurde das Auto des 36-Jährigen beschlagnahmt. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ergaben sich zudem Hinweise auf Drogenkonsum. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Kokain. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobe angeordnet.

Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten eine größere Menge Bargeld im Seitenfach der Fahrertür. Bei der freiwilligen Durchsuchung des Fahrzeugs wurden verschiedene eingeschweißte oder originalverpackte hochwertige Elektrogeräte gefunden. Über die Herkunft und Eigentumsverhältnisse der Gegenstände machten der Fahrer und der Beifahrer widersprüchliche oder unglaubwürdige Angaben.

Letztendlich leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei oder Diebstahls sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

09.07.2025 – 11:11

POL-SU: Streit endet mit Anzeigen, Blutprobe und Führerscheinentzug

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (08. Juli) ereignete sich in Troisdorf ein Konflikt, der in einer Anzeige, einer Blutprobe und dem Entzug des Führerscheins endete. Zwei Zeugen meldeten gegen 21:25 Uhr, dass sie in der Rathausstraße im Ortsteil Sieglar einen heftigen Streit zwischen einem Mann und einer Frau in einem Auto beobachteten, bei dem er sie schlug und würgte. Als die Polizisten kurz darauf am Einsatzort ankamen, war das Paar bereits mit dem Auto weggefahren, konnte aber in der Nähe an der Wohnadresse des Mannes gefunden werden. Sie saßen immer noch im Mercedes-Benz. Auf Nachfrage weigerte sich der 41-Jährige, zu den Vorwürfen der Körperverletzung Stellung zu nehmen. Da die Beamten eine Bierflasche im Fahrzeuginnenraum fanden, wurde dem Fahrer auch vorgeworfen, unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein. Auch dazu wollte der Mann keine Aussage machen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille. Eine Ärztin nahm später Blutproben von dem Mann. Die Polizisten stellten seinen Führerschein sicher und untersagten ihm vorübergehend das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Ein Bericht an das Straßenverkehrsamt regt eine Überprüfung an, ob der Alkoholsünder charakterlich geeignet ist, Fahrzeuge zu führen. Die 48-jährige Beifahrerin bestätigte den Beamten, dass es zu einem Streit gekommen sei, bei dem ihr Freund sie geschlagen und gewürgt habe. Um sich zu verteidigen, habe sie ihn ihrerseits angegriffen. Gegen die Frau wurde daher ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Der 41-Jährige muss sich ebenfalls wegen des gleichen Vorwurfs verantworten. Zudem erwartet ihn eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

09.07.2025 – 11:07

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Festnahme nach Kabeldiebstahl

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (09.07.25) in der Nacht war die Polizei auf dem Gelände der Stadtwerke an der Dülmener Straße im Einsatz. Ein Augenzeuge beobachtete um 00.30 Uhr, wie vier Personen versuchten, Kabel zu stehlen, und verständigte die Polizei. Als die Beamten eintrafen, flüchteten die Personen. Der Besatzung eines angeforderten Polizeihubschraubers gelang es, eine Person in einem Gebüsch an den Bahngleisen zu entdecken. Es handelt sich um einen 27-jährigen rumänischen Staatsbürger, der in Dortmund wohnt. Im weiteren Verlauf der Fahndung fanden Polizisten auch ein geparktes Auto, in dem sich ein 13-jähriger Junge versteckt hielt, der zur Familie des Tatverdächtigen gehört. Die Beamten brachten das Kind zur Wache, wo es von seiner Mutter abgeholt wurde. Der 27-Jährige wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam nach Dülmen gebracht. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Mittwoch freigelassen. Die beiden anderen Tatverdächtigen sind immer noch auf der Flucht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.07.2025 – 11:02

POL-SI: Nach Trickdiebstahl: Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Siegen (OT Weidenau) (ost)

Am Dienstagmorgen (08.07.2025) hat ein bislang unbekannter Täter bei einem Trickdiebstahl Geld gestohlen.

Der Dieb sprach um 11:15 Uhr einen 86-jährigen Mann in der Poststraße in Siegen-Weidenau an. Der Täter fragte den älteren Herrn, ob er ihm Kleingeld für ein Parkticket wechseln könne. Der Senior tat dies. Danach bemerkte er das fehlende Geld.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

Die Suche in der Umgebung war erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

09.07.2025 – 11:00

POL-DN: Täterfestnahme nach Geschäftseinbruch

Düren (ost)

In der Nacht vom Dienstag (09.07.2025) konnte die Polizei Düren einen Einbrecher auf frischer Tat ertappen und festnehmen. Der Täter hatte sich gewaltsam Zutritt zu einem Supermarkt in Birkesdorf verschafft und versucht, Zigaretten zu stehlen.

Um 01:00 Uhr wurde die Polizei Düren über einen Einbruchsalarm in einem Supermarkt in der Straße An der Festhalle in Birkesdorf informiert. Kurz darauf trafen die Beamten am Tatort ein und sahen eine Person davonlaufen. Diese Person wurde festgenommen. In der Nähe von geparkten Autos fanden die Beamten Taschen mit Zigarettenpackungen, die für den Abtransport bereitstanden. Der 44-jährige Verdächtige, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Düren hat, wurde vorläufig festgenommen.

Ein zweiter Verdächtiger konnte vor dem Eintreffen der Beamten unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.07.2025 – 11:00

POL-DN: Bei Verkehrsunfall auf der Panoramastraße verletzt

Nideggen (ost)

Ein Fahrer eines Quads wurde bei einem Alleinunfall auf der L 218 zwischen Schmidt und Vossenack am gestrigen Morgen (08.07.2025) verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Während einer Rechtskurve verlor der 63-jährige Quad-Fahrer gegen 11:00 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Straße ab und kollidierte mit einer Leitplanke neben der Fahrbahn. Der Fahrer aus Großheubach wurde aus seinem Gefährt geschleudert und stürzte zu Boden. Er wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl die Leitplanke als auch das Quad wurden beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500,- Euro geschätzt.

Der Unfall ereignete sich während einer Gruppenausfahrt mit ungefähr zehn anderen vierrädrigen Fahrzeugen. Keine weiteren Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.07.2025 – 11:00

POL-DN: Schlägerei mit vier Beteiligten am Bahnhof Jülich

Jülich (ost)

Am Dienstagabend (08.07.2025, 21:45 Uhr) gab es eine körperliche Auseinandersetzung mit insgesamt vier Beteiligten in der Nähe des Bahnhofs Jülich. Es scheint, dass niemand ernsthaft verletzt wurde.

Gestern Abend kam es in der Bahnhofstraße auf Höhe des Taxistandes zu einer Schlägerei zwischen vier Personen. Anfangs griffen drei Personen gemeinsam eine Person an, die dann mit einem Ziegelstein bewaffnet die flüchtigen Täter verfolgte und kurzzeitig auch eine Frau bedrohte und angreifen wollte. Die Frau, die offenbar zur Gruppe der Beteiligten gehörte, konnte jedoch in ein Taxi flüchten. Die drei Verdächtigen flüchteten zu Fuß in Richtung Lohfeldstraße. Einer der Beteiligten, ein 24-jähriger Mann aus Jülich, wurde von den eintreffenden Polizeibeamten unverletzt in der Nähe des Tatortes angetroffen.

Es wurden mehrere Strafanzeigen erstellt. Die Ermittlungen zu den flüchtigen Personen und den Hintergründen des Vorfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.07.2025 – 11:00

POL-DN: Drei Geschäftseinbrüche und ein Versuch in der Innenstadt Düren

Düren (ost)

Insgeheim wurden Ladenbesitzer in der Nacht von Montag (07.07.2025) auf Dienstag (08.07.2025) viermal Opfer von Geschäftseinbrüchen. In einem Fall blieb es beim Versuch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Montag, 18:00 Uhr, und Dienstag, 07:30 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Geschäft am Markt in Düren ein und stahlen Bargeld aus den Geschäftsräumen.

Die Täter stahlen auch Bargeld aus einem Ladenlokal im Wilhelm-Wester-Weg, nachdem sie sich unbefugt Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft hatten. Der Tatzeitraum wird hier auf Montag, 13:00 Uhr, bis Dienstag, 9:50 Uhr, festgelegt.

Bei einem weiteren Einbruch in ein Geschäft in der Kölnstraße wird die mögliche Tatzeit auf den Zeitraum zwischen Montag, 22:00 Uhr, bis Dienstag, 09:10 Uhr, eingegrenzt. Auch hier wurde Bargeld gestohlen.

Ein Einbruchsversuch in einem Geschäft in der Wirtelstraße blieb erfolglos. Manipulationen und Hebelspuren an der Eingangstür wurden festgestellt. Den Tätern gelang es jedoch offensichtlich nicht, in das Gebäude einzudringen. Der Tatzeitraum wird auch hier mit Montag, 17:00 Uhr, bis Dienstag, 09:40 Uhr, angegeben.

Personen, die Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben können oder verdächtige Umstände in der Nähe der Tatorte beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.07.2025 – 10:59

POL-MI: Mann wird von Lastwagen erfasst

Porta Westfalica (ost)

Am Dienstagnachmittag kam es auf der Bundesstraße 482 in Höhe Fähranger zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Mann, der plötzlich auf die Straße trat. Der ältere Mann erlag daraufhin seinen schweren Verletzungen.

Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr gegen 17:10 Uhr ein Sattelzug einer Spedition aus Minden auf der B 482 in Richtung Autobahn. Als der Fahrer sich der Straße "Fähranger" näherte, betrat plötzlich von rechts ein Fußgänger, der sein Fahrrad schob, die Straße. Trotz einer Vollbremsung und eines Ausweichversuchs konnte der 40-jährige LKW-Fahrer eine Kollision mit dem Fußgänger nicht mehr vermeiden. Der 81-Jährige erlitt lebensbedrohliche Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt. Trotz intensiver medizinischer Betreuung verstarb der Mann kurze Zeit später im Krankenhaus Minden. Aufgrund der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme war die Bundesstraße in Richtung Autobahn für etwa drei Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

09.07.2025 – 10:52

POL-COE: Coesfeld, Christine-Teusch-Weg/ Unfallflucht

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Fahrer verursachte in der Nacht von Mittwoch (09.07.25) einen Zusammenstoß mit einem abgestellten Fahrzeug am Christine-Teusch-Weg. Dadurch wurde das Fahrzeug gegen 00.20 Uhr gegen ein anderes abgestelltes Auto geschoben. Danach fuhr der Verursacher mit einem hellen Fahrzeug in Richtung Loburger Straße davon, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Das Fahrzeug wurde kurz darauf von Polizisten entdeckt, jedoch war kein Fahrer vor Ort. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.07.2025 – 10:36

FW Ratingen: Rauchentwicklung aus Dachstuhl des Ostbahnhofes löst größeren Feuerwehreinsatz aus

Ratingen (ost)

Bewertung Mitte, Am Ostbahnhof, 08.07.2025, 19:08 Uhr

Gestern Abend wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand am Ostbahnhof gerufen. Eine Rauchentwicklung war am Dachstuhl des Bahnhofsgebäudes während der Generalsanierung zu sehen, jedoch kein offenes Feuer. Mehrere Angriffsleitungen wurden aufgrund der unklaren Lage des Brandes gleichzeitig über das Gebäudeinnere, das Baugerüst und eine Drehleiter gelegt. Der Brandort wurde schließlich an einem Teil des Daches des Hauptgebäudes lokalisiert, der den Bahnsteigen zugewandt war. Ein Schwelbrand in der Dachkonstruktion war vermutlich aufgrund von Bauarbeiten unbemerkt über Stunden entstanden. Der Brand konnte schnell und effektiv gelöscht werden, nachdem er mit dem speziellen Cobra-Löschsystem für schwer erreichbare Stellen gefunden wurde. Das betroffene Dach wurde dann mit einer Kettensäge großflächig geöffnet. Der Bereich um den Ostbahnhof musste während des Einsatzes gesperrt werden, was zu Störungen im Nahverkehr führte.

Die Polizei wird sich zur Brandursache äußern.

Die Berufsfeuerwehr, die Löschzüge Mitte, Tiefenbroich und Lintorf der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Rettungsdienst der Städte Ratingen/Heiligenhaus waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

09.07.2025 – 10:34

BPOL NRW: Fünf Haftbefehle - Bundespolizei verhaftet 34-jährigen Bielefelder

Bielelfeld (ost)

Ein 34-jähriger Mann wurde von der Bundespolizei festgenommen, da er mit gleich fünf Haftbefehlen gesucht wurde.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann aus Bielefeld am Dienstagnachmittag (8. Juli) am Hauptbahnhof Bielefeld. Dabei überprüften sie auch seine Daten im polizeilichen Fahndungssystem und stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld nach ihm mit fünf Haftbefehlen suchte.

Der Bielefelder, der unter Führungsaufsicht stand, wurde im September 2024 vom Amtsgericht Bielefeld wegen eines Verstoßes gegen die Auflagen während der Führungsaufsicht zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt. Da er die Geldstrafe nicht bezahlte, wurde ein Haftbefehl erlassen. Aufgrund des Widerrufs der Strafaussetzungen aus vier früheren Verurteilungen von 2011 bis 2018 wegen schwerer räuberischer Erpressung, Körperverletzung, Diebstahl und Sachbeschädigung erließ die Staatsanwaltschaft Bielefeld vier weitere Haftbefehle.

Durch die Aufhebung der Strafaussetzungen beläuft sich die Gesamtfreiheitsstrafe auf insgesamt 549 Tage.

Die Bundespolizisten nahmen den Gesuchten fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 10:34

POL-DO: Cannabis und Bargeld sichergestellt: Zahlreiche Kontrollen durch Einsatzkräfte des Präsenzkonzepts "Fokus"

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0591

Seit der Mitte des Jahres 2023 ist das Sicherheitskonzept "Fokus" ein fester Bestandteil der strategischen Arbeit der Polizei Dortmund. Auch in den vergangenen Tagen waren Polizeieinsätze wieder sichtbar im Stadtgebiet präsent.

Am Freitag (04.07.) waren unter anderem der Keuningpark und der Westpark gut besucht, auch viele Familien nutzten das schöne Wetter. Die Polizeieinsätze patrouillierten durch die Parks, es konnten erfreulicherweise keine Verstöße festgestellt werden. Auf dem Wallring waren zu Spitzenzeiten bis zu 180 Autos unterwegs, die der Raser-, Poser- und Tuningszene zugeordnet werden konnten. Bei einer Verkehrskontrolle trafen die Beamten auf eine Person mit einem offenen Haftbefehl. Der Betrag zur Haftbefreiung konnte vor Ort bezahlt werden. Insgesamt kontrollierten die Beamten im Laufe des Freitags 188 Personen und 44 Fahrzeuge.

Am Samstag (05.07.) stand unter anderem der Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs im Fokus der Polizeieinsätze. Hier konnten die Beamten einen Handel mit vermutlichen Betäubungsmitteln beobachten. Bei der folgenden Kontrolle von zwei Personen fanden die Beamten zwei Konsumeinheiten Cannabis. Ein Rauschgiftspürhund fand auf einer nahegelegenen Wiese drei Verstecke mit insgesamt 37 Konsumeinheiten Cannabis. Diese wurden beschlagnahmt, die Beamten leiteten entsprechende Strafverfahren ein.

Am Montag (07.07.) führten die Beamten Personenkontrollen in der Umgebung des Café Kick durch. Ein 33-jähriger Mann wurde kurz nach Verlassen des Geländes kontrolliert. In seiner Ärmeltasche fanden die Beamten insgesamt 1.587,48 Euro Bargeld, für dessen Herkunft der Mann keine plausible Erklärung abgeben konnte. Die Beamten stellten das Geld aus präventiven Gründen sicher.

Am Dienstagnachmittag (08.07.) führten die Polizeieinsätze gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) eine Kontrolle in einem Kiosk in der Schleswiger Straße durch. Im Verkaufsraum wurde gefälschtes Flüssigwaschmittel gefunden und sichergestellt. Weitere Verstöße gegen die Gewerbeordnung wurden vom KOD geahndet. Am Nordausgang des Hauptbahnhofs konnten die Einsatzkräfte erneut einen Drogenhandel beobachten und einen 30-jährigen Dealer vorläufig festnehmen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Die Bilanz der vergangenen Tage (04. bis 08.07.): 391 kontrollierte Personen und 100 kontrollierte Fahrzeuge. Insgesamt wurden 45 Platzverweise ausgesprochen und 16 Strafanzeigen erstellt.

Die deutliche Präsenz der Einsatzkräfte führt regelmäßig zu positivem Feedback aus der Dortmunder Bevölkerung. Ein Mann war am Freitagabend jedoch offensichtlich nicht erfreut darüber: Zunächst stellte er sich in die Straße Bissenkamp vor ein langsam fahrendes Polizeifahrzeug und zeigte den Beamten den Mittelfinger. Später beschimpfte und beleidigte er die Einsatzkräfte. Die Konsequenz: Eine Strafanzeige.

Die regelmäßigen Kontrollen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.07.2025 – 10:26

POL-HAM: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 7. Juli, wurde der Mercedes eines 74-Jährigen an der Römerstraße von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Der Mann parkte sein Auto gegen 10.10 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Als er um 10.20 Uhr zurückkehrte, bemerkte er die Schäden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.

Für Hinweise zum Unfallfall steht die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de zur Verfügung. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

09.07.2025 – 10:25

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus an der Stephanuskirche

Hamm-Heessen (ost)

Am Mittwoch, dem 2. Juli, drangen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Stephanuskirche ein. Zwischen 14 und 15.30 Uhr brachen sie eine Wohnungstür auf und gelangten so hinein. Danach entkamen sie mit Bargeld als Beute.

Falls Sie Informationen zu dem Einbruch haben, kontaktieren Sie die Polizei Hamm unter der Nummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

09.07.2025 – 10:18

POL-GT: Schwerer Unfall auf der Sandforther Straße

Gütersloh (ost)

Steinhagen - Am Dienstagmittag ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Sandforther Straße in der Nähe der Einmündung zum Wallbrink.

Der Fahrer einer Harley Davidson war auf der Sandforther Straße in Richtung Gütersloh unterwegs. Gleichzeitig plante ein 28-jähriger Traktorfahrer aus Halle an der Einmündung zum Wallbrink nach links abzubiegen. Der Traktor hatte einen Anhänger dabei. Ersten Informationen zufolge versuchte der Motorradfahrer zu überholen, als es zu dem schweren Unfall an der Einmündung kam. Der 52-jährige Harley-Fahrer und seine 41-jährige Beifahrerin erlitten bei der Kollision teilweise schwere Verletzungen. Sie wurden in Krankenhäuser in Bielefeld gebracht. Ein Rettungshubschrauber landete am Unfallort. Der Traktorfahrer blieb unverletzt.

Beide Verletzten stammen aus Italien. Das Motorrad wurde konfisziert.

Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld durchgeführt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.07.2025 – 10:15

POL-BI: Bankmitarbeiterin verhindert Betrug - Vorsicht vor falschen Gewinnversprechungen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Eine Mitarbeiterin einer Bank hat einer Bielefelderin geholfen, einen hohen Geldbetrag nicht zu verlieren. Es wird vor Betrugsversuchen gewarnt, bei denen ein großer Gewinn versprochen wird.

Am Dienstag, den 01.07.2025, rief ein Unbekannter eine 87-jährige Bielefelderin an. Er teilte der Angerufenen mit, dass sie 600.000 Euro gewonnen hätte. Um das Geld zu erhalten, müsse sie jedoch zuerst 3000 Euro auf ein von ihm genanntes Konto überweisen.

Die Bielefelderin ging daraufhin zur Bank, um die Überweisung zu tätigen. Die Bankangestellte erkannte den Betrug und beriet die Bielefelderin. Das Opfer erstattete später bei der Polizei Anzeige.

Achtung: Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn zu erhalten! Zahlen Sie keine angeblichen Gebühren und weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück. Und denken Sie daran, wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.07.2025 – 10:13

POL-WAF: Telgte. Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung - Feuer in Seniorenwohnung. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 08.07.2025

Warendorf (ost)

Nach einem Brand in einer Seniorenresidenz am Eichenweg am Dienstag (08.07.2025, 05.30 Uhr) in Telgte, wurden polizeiliche Untersuchungen wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.

Der Brand wurde wahrscheinlich durch einen Föhn verursacht, der sich zum Zeitpunkt des Feuers im Wohnzimmer befand.

Die Feuerwehrkräfte löschten das Feuer in der Wohnung und konnten eine Ausbreitung verhindern. Dennoch ist die gesamte obere Etage derzeit nicht bewohnbar.

Die 61-jährige Bewohnerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen ist sie schwer verletzt. Ein 61-jähriger Mann aus Emsdetten war ebenfalls in der Wohnung. Er wurde von Rettungskräften schwer verletzt in eine Klinik gebracht, ebenso wie eine 45-jährige Bewohnerin aus einer anderen Wohnung, auch sie wurde schwer verletzt.

Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 400.000 Euro geschätzt - die Ermittlungen dauern an. Die Bewohner der unteren Etage konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 10:13

POL-BN: Bonn-Castell: Motorradfahrer flüchtete vor Polizeistreife - Verkehrskommissariat bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Am vergangenen Donnerstag (03.07.2025) um 20:25 Uhr wollte eine Streifenwagenbesatzung einen Motorradfahrer und seinen Beifahrer auf dem Parkplatz unterhalb der BAB 565 in Bonn-Castell kontrollieren. Der Beifahrer trug keinen Helm, was der Grund für die Kontrolle war. Als der Streifenwagen auftauchte, sprang der Beifahrer ab und der Fahrer beschleunigte das Motorrad und flüchtete. Der 36-jährige Beifahrer, der stark nach Cannabis roch, musste ein Verwarnungsgeld zahlen. Er machte keine Angaben zum Fahrer. Bei der anschließenden Suche nach dem Motorrad wurde es erneut auf dem Ubierweg entdeckt. Der Fahrer beschleunigte erneut und flüchtete über den Bataverweg auf die Römerstraße in Richtung Hersel. Die Flucht mit hoher Geschwindigkeit und maximaler Beschleunigung des Motorrades verhinderte, dass der Streifenwagen aufholen konnte. Nachdem das Motorrad wieder in die Stadt fuhr, verlor die Streifenwagenbesatzung den Sichtkontakt. Passanten auf der Römerstraße wiesen die Beamten darauf hin, dass das Motorrad über die Werfstraße oder die Karl-Legien-Straße fuhr. Letztendlich konnte das Fahrzeug nicht mehr gefunden werden.

Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei ermittelt nun unter anderem wegen eines illegalen Autorennens und sucht Zeugen. Es ist bisher nicht bekannt, ob andere Verkehrsteilnehmer auf der Flucht gefährdet wurden. Zeugen, die Informationen zum Motorrad und dem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

09.07.2025 – 10:12

POL-ME: Info-Mobil: "STREIFENwagen" kommt nach Velbert - 2507045

Velbert (ost)

Seit einiger Zeit ist der "STREIFENwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann im Kreisgebiet unterwegs und zieht die Blicke auf sich.

Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes fahren mit diesem auffälligen Fahrzeug, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen und alltägliche Fragen auf einfache Weise zu beantworten. Außerdem können sie nützliche Präventionstipps geben.

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wird der "STREIFENwagen" in Velbert sein: Zwischen 9 und 11 Uhr wird er mit Polizeihauptkommissarin Birgit Winzer auf der Elberfelder Straße gegenüber der Sparkasse stehen.

Die ASS!e vom Aktionsbündnis Seniorensicherheit werden ebenfalls anwesend sein. Sie werden, ebenso wie die Bezirksdienstbeamtin, den Bürgerinnen und Bürgern am "STREIFENwagen" für allgemeine Fragen zur Seniorensicherheit zur Verfügung stehen. Besonders wollen sie jedoch über die üblichen Betrugsmaschen informieren, die insbesondere ältere Menschen betreffen, und sie für dieses Thema sensibilisieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 10:08

POL-WES: Moers/Neukirchen-Vluyn - Polizei codiert Fahrräder

Moers/Neukirchen-Vluyn (ost)

Der Diebstahl von Fahrrädern ist ein großes Problem in der Kriminalstatistik. Eine Maßnahme, um dem entgegenzuwirken, ist das Codieren von Fahrrädern.

Im Juli bietet der Bezirksdienst der Polizeiwache Süd noch zwei Termine für Fahrradcodierungen an.

Die nächsten Termine sind:

Donnerstag, 10. Juli 2025, 14-17 Uhr, Sparkasse Vluyn, Niederrheinallee 344, 47506 Neukirchen-Vluyn

Donnerstag, 24. Juli 2025, 10-13 Uhr, Hof der Polizeiwache, Asberger Straße 5, 47441 Moers

Die Fahrradcodierung durch die Polizei ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Mitarbeiter des Bezirksdienstes Süd darum, ein gültiges Ausweisdokument und einen Eigentumsnachweis für Ihr Fahrrad mitzubringen.

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:52

POL-ME: Seniorinnen von falschen Bankmitarbeitern und Polizisten betrogen - 2507044

Velbert / Monheim am Rhein (ost)

Am Montag, den 7. Juli 2025, und Dienstag, den 8. Juli 2025, wurden erneut ältere Frauen im Kreis Mettmann Opfer von Betrügern, die vorgaben, Bankmitarbeiter und Polizisten zu sein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt eindringlich vor den Betrugsmaschen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Eine 99-jährige Frau aus Velbert erhielt am Dienstagnachmittag einen Anruf von einem Mann, der sich als Bankangestellter ausgab und den Besuch eines weiteren Mitarbeiters ankündigte. Nachdem dieser erschienen war, bemerkte die Frau den Verlust ihrer EC-Karte. Ihr Neffe informierte die Polizei, nachdem er davon erfuhr. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Täter bereits Geld abgehoben und Buchungen vorgenommen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Der Mann, der die EC-Karte gestohlen haben soll, wird als etwa 20 bis 24 Jahre alt beschrieben. Er war ordentlich gekleidet und sprach Deutsch. Die Polizei bittet um Hinweise und fragt, ob jemand am Dienstag in Velbert-Neviges in einer Seitenstraße der Bogenstraße Verdächtiges gesehen hat.

Bereits am Montag, den 7. Juli 2025, wurde eine 88-jährige Frau aus Monheim am Rhein von einem falschen Polizisten kontaktiert, der behauptete, sie vor Kriminellen schützen zu wollen. Dafür müssten die Wertgegenstände überprüft werden. Am Abend erschien ein vermeintlicher Kollege des Anrufers und stahl Schmuck und Goldbarren. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

Der falsche Polizist wird als etwa 25 bis 27 Jahre alt, korpulent und etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hatte dunkelbraune Haare, trug einen hellen Pullover und Einweghandschuhe. Hinweise werden von der Polizei Langenfeld entgegengenommen: Wer hat am Montagabend in der Nähe der Rhenaniastraße in Monheim am Rhein Verdächtiges bemerkt?

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen und warnt eindringlich vor den professionellen Betrugsmaschen am Telefon, per SMS oder online. Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Seien Sie misstrauisch bei Anrufen oder Nachrichten von unbekannten Nummern, die nach Bankdaten, Geld oder Schmuck fragen. Legen Sie auf und geben Sie keine persönlichen Daten oder finanziellen Informationen preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Debitkarte an Dritte weiter. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft nehmen Bargeld oder Wertgegenstände in amtliche Verwahrung. Rufen Sie die echte Polizei unter der Nummer 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 09:50

POL-ME: Zaun, Hecke und Fahrrad bei Brand beschädigt - 2507043

Langenfeld (ost)

Früh am Mittwochmorgen, dem 9. Juli 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Brand an einer Hecke. Die Polizei untersucht den Brand und bittet um Informationen.

Das ist laut bisherigen Erkenntnissen passiert:

Um 5 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte zur Hardtstraße gerufen, wo ein Zaun und eine angrenzende Hecke in Flammen standen. Ein Fahrrad wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt.

Die Feuerwehr Langenfeld konnte den Brand erfolgreich löschen.

Die Polizei vermutet, dass der Brand absichtlich gelegt wurde und schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise zum Brandfall nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

09.07.2025 – 09:42

POL-DO: Polizei beendet Verfolgungsfahrt in Dortmund-Scharnhorst mit Stopp-Stick

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0588

Nach einer Verfolgungsjagd mit einem anschließenden Verkehrsunfall und dem Einsatz des Hubschraubers in der Nacht zum Dienstag (8. Juli) hat die Polizei vier junge Erwachsene festgenommen.

Um 00:40 Uhr versuchten Polizeibeamte, einen Golf mit vier Insassen anzuhalten und zu überprüfen. In Westholz/Althüserstraße gaben sie entsprechende Anhaltezeichen. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte das Auto und flüchtete vor den Beamten.

Die Verfolgungsjagd führte von der Althüserstraße unter anderem über die Straße An der Windhake, Flughafenstraße und den Drosselweg. An einer Tankstelle in der Brackeler Straße fuhr der Verdächtige über einen Stopp-Stick der Polizei, wodurch die Reifen beschädigt wurden. Schließlich kollidierte der Golf an der Kreuzung Oesterholzstraße/Hirtenstraße mit einem Streifenwagen. Daraufhin flüchteten die vier Insassen zu Fuß - drei konnten sofort von den Einsatzkräften festgenommen werden. Es handelt sich um zwei 18-jährige Männer und eine 18-jährige Frau aus Dortmund.

Der Fahrer flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle über die Hirtenstraße in östlicher Richtung. Unter Einsatz des Polizeihubschraubers wurde er von den Einsatzkräften festgenommen. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum. Der 18-jährige Fahrer aus Gelsenkirchen wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Die Polizei stellte den Golf und das Handy des Gelsenkircheners sicher. Es stellte sich außerdem heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Während des gesamten Einsatzes wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:40

POL-HSK: Ladendiebe sprühen mit Pfefferspray und flüchten

Meschede (ost)

Zwei bislang unbekannte Täter haben versucht, Waren aus einem Supermarkt zu stehlen und dann einen Zeugen mit Pfefferspray angegriffen. Der 59-jährige Angestellte des Ladens in der "Jahnstraße" wurde dabei leicht verletzt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen haben die beiden Verdächtigen zunächst eine Tasche mit Waren gefüllt, offensichtlich um sie ohne Bezahlung aus dem Geschäft zu nehmen. Als sie von aufmerksamen Zeugen angesprochen wurden, kam es zu einem Streit. Die Täter sind geflohen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 09:39

POL-HSK: Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall

Olsberg (ost)

Am gestrigen Morgen ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos zwischen Altenbüren und Olsberg. Auf der "Briloner Straße" / K 15 fuhren um 07:50 Uhr zwei Fahrzeuge. Eine 30-jährige Frau war in Richtung Altenbüren unterwegs, während zur gleichen Zeit eine 70-jährige Frau aus Brilon in Richtung Olsberg fuhr. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die 30-Jährige von ihrer Fahrspur ab und stieß mit dem entgegenkommenden Auto der 70-Jährigen zusammen. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die 70-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 30-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Das Auto der 30-Jährigen wurde beschlagnahmt. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 09:34

POL-GM: Mehrere Autos beschädigt

Wiehl (ost)

Zwischen Mitternacht und 07:35 Uhr am Dienstag (8. Juli) wurden mehrere Fahrzeuge in der Klausenburger Gasse beschädigt. Etwa zehn Autos wurden von Unbekannten mit einem unbekannten Werkzeug zerkratzt. In der Mühlbacher Gasse wurden auch zwei Fahrzeuge beschädigt.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:32

POL-GM: E-Scooter und E-Bike gestohlen

Wipperfürth (ost)

Zwischen 20 Uhr am Montag (7. Juli) und 15 Uhr am Dienstag wurde ein E-Scooter mit dem Kennzeichen 265LVV aus einem Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses in der "Alte-Kölner-Straße" gestohlen. Der E-Scooter war mit einem Schloss gesichert.

Ein Pedelec vom Typ Escaro Belt der Marke Kettler wurde in der Ringstraße von Kriminellen entwendet. Das Pedelec stand zwischen 07:50 Uhr und 10:50 Uhr am Dienstag (8. Juli) an einem Fahrradstellplatz des Berufskollegs in der Ringstraße und war ebenfalls mit einem Schloss gesichert.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:32

POL-GM: Einbrecher entkommt mit Geldkassette

Gummersbach (ost)

Um etwa 23:45 Uhr am Dienstag (8. Juli) brach ein Fremder in eine Gaststätte in der Schützenstraße ein. Er zerbrach ein Fenster, das zur "La-Roche-Sur-Yon-Straße" zeigt, und gelangte so in die Gaststätte. Dort stahl er eine Geldkassette. Der unbekannte Mann trug einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose und hatte einen schwarzen Adidas Rucksack mit weißen Streifen dabei. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:29

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 70-Jährigen

Werl (ost)

Die Suche nach Georg Wilhelm P., der als vermisst gemeldet wurde, wird eingestellt. Der ältere Herr wurde gefunden. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten. Wir bitten um Löschung des Bildes.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.07.2025 – 09:24

POL-HA: Häusliche Gewalt - Hagenerin gewürgt und geschlagen

Hagen-Wehringhausen (ost)

In Wehringhausen wurde eine Frau aus Hagen am Dienstagabend (08.07.2025) Opfer häuslicher Gewalt. Während eines Streits warf ihr 42-jähriger Mann sie zu Boden und würgte sie dann. Die Frau versuchte sich zu verteidigen, indem sie einen Gegenstand griff. Diesen nahm der 42-Jährige ihr jedoch ab und setzte ihn gegen sie ein. Danach verließ er die Wohnung. Die Polizei konnte den Mann in der Nähe finden. Er gestand die Tat. Die Beamten verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot gegen den Mann aus Hagen und erstatteten Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 09:24

FW-OE: Erste Jugendflamme in der Gemeinde Kirchhundem erfolgreich bestanden

Kirchhundem (ost)

Ein bedeutender Meilenstein für die Feuerwehrjugend: Zum ersten Mal fand in der Gemeinde Kirchhundem die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 statt. Insgesamt elf Jugendliche aus den Ortschaften Wirme und Brachthausen haben sich den Prüfungen unter Aufsicht des Bürgermeisters, der Feuerwehrleitung, des Gemeindejugendfeuerwehrwarts und einiger Ratsmitglieder gestellt - und alle haben bestanden.

Die Jugendflamme Stufe 1 ist ein deutschlandweit anerkanntes Ausbildungsabzeichen der Jugendfeuerwehr und markiert den Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung. Geprüft wurden grundlegende Feuerwehrkenntnisse, einschließlich der sogenannten "5 W-Fragen" zur Notrufmeldung, Kenntnisse über Hydranten, verschiedene Schlauchtypen, Durchflussmengen sowie das sichere Binden von Feuerwehrknoten.

Die erfolgreiche Teilnahme aller Jugendlichen ist ein starkes Signal für das Engagement der jungen Feuerwehrmitglieder und ihrer Ausbilder. Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kirchhundem kann stolz auf diesen ersten Schritt sein - und auf eine motivierte Nachwuchstruppe, die für die Zukunft gut vorbereitet ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Marco Hatzfeld
E-Mail: m.hatzfeld@feuerwehr-kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

09.07.2025 – 09:20

BPOL NRW: Sommerferienstart in NRW - Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf gibt Reisehinweise

Düsseldorf (ost)

Sommer, Sonne, Ferienzeit - bald geht es los: Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen beginnen und viele Familien planen, in den Urlaub zu fliegen. Damit der Start in den Urlaub entspannt beginnen kann, gibt die Bundespolizei hiermit einige wichtige Reisehinweise.

Vor Reiseantritt sollte überprüft werden, ob die Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) oder andere für die Rückkehr nach Deutschland erforderlichen Dokumente noch gültig sind. Jede Person benötigt ein eigenes Ausweisdokument. Kinderreisepässe werden seit dem 01.01.2024 nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU benötigt jedes Familienmitglied einen Personalausweis, außerhalb der EU einen Reisepass.

Die Ferienzeiten stellen an den Flughäfen, z.B. an den Check-in Schaltern oder den Luftsicherheits- und Grenzkontrollstellen, eine große Herausforderung dar. Es ist daher wahrscheinlich, dass es voll wird. Vor Anreise zum Flughafen sollte man sich bereits über die aktuelle Situation informieren, wie z.B. Eintreffempfehlungen und Öffnungszeiten der Check-in Schalter. Die Webseiten des Flughafenbetreibers und der Fluggesellschaften geben Auskunft.

Nach dem Check-in sollte man sich umgehend zur Sicherheitskontrolle begeben und hier das Ausweisdokument und die Bordkarte bereithalten.

Für die Luftsicherheitskontrolle gelten folgende Regeln:

Es sollte maximal ein Handgepäckstück zur Kontrolle mitgebracht werden. Weiteres Gepäck sollte beim Check-in der Fluggesellschaft aufgegeben werden. Im Handgepäck sollten nur persönliche Gegenstände mitgenommen werden, die während des Fluges benötigt werden. Flüssigkeiten im Handgepäck sind auf Behältnisse mit maximal 100ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von maximal einem Liter beschränkt. Ausnahmen gelten für nachweispflichtige Medikamente oder Babynahrung. Der Beutel mit Flüssigkeiten und elektronischen Geräten wie Smartphones und Tablets sollte aus dem Handgepäck genommen und in eine separate Gepäckwanne gelegt werden. Vor der Kontrolle durch den Sicherheitsscanner sollte die Jacke ausgezogen, die Kopfbedeckung abgenommen und die Hosentaschen geleert werden.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Bundespolizei unter:

www.bundespolizei.de - Sicher auf Reisen - Mit dem Flugzeug

Für die Grenzkontrolle gelten folgende Regeln:

Für eine schnelle und reibungslose Grenzkontrolle ist es wichtig, dass die Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) und alle anderen eventuell erforderlichen Unterlagen griffbereit sind. Die Dokumente sollten keine zusätzlichen Gegenstände enthalten und keine Schutzhüllen sollten verwendet werden.

Seit Juli 2023 können auch Angehörige von Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind (sogenannte Drittstaaten), die teilautomatisierte Grenzkontrolle EasyPASS nutzen. Am Flughafen Düsseldorf können Sie so Ihre Ein- und Ausreisekontrolle effizient und eigenständig durchführen. Voraussetzungen dafür sind ein elektronischer Reisepass und ein deutscher Aufenthaltstitel oder ein deutsches Visum für den längerfristigen Aufenthalt (nur Ausreise) sowie ein Mindestalter von zwölf Jahren. Weitere Informationen finden Sie auf www.easypass.de.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 09:18

POL-MK: E-Scooter und Pedelec gestohlen - Pkw durchwühlt

Iserlohn (ost)

Am Dienstag zwischen 8 und 13.30 Uhr wurde ein Elektroroller am Hemberg gestohlen. Der Besitzer hatte seinen grünen Segway mit dem Versicherungskennzeichen 501LYX an einem Fahrradständer mit einem Zahlenschloss gesichert. Als er mittags zurückkehrte, lag nur noch das Zahlenschloss auf dem Boden. Die Polizei hat den E-Scooter zur Fahndung ausgeschrieben.

Ein Unbekannter hat am Dienstag gegen 7.10 Uhr ein Elektrofahrrad aus einer Garage in der Beethovenstraße gestohlen. Eine Zeugin beobachtete den Dieb, wie er mit dem Fahrrad aus der Einfahrt fuhr. Sie informierte ihren Mann, der den Diebstahl bemerkte, als er in die Garage ging. Beim Verlassen der Garage scheint der Dieb auch ein dort abgestelltes Motorrad beschädigt zu haben. Das gestohlene Pedelec ist ein Bergamont E-Revox FX 150 Expert.

In der Nacht zum Dienstag drangen Unbekannte am Hombrucher Weg in einen schwarzen VW Passat ein. Das Fahrzeug wurde durchsucht. Die Täter erbeuteten eine größere Menge Bargeld, eine Parkscheibe und einen Aux- und Bluetooth-Adapter. Die Polizei warnt erneut: Ein Auto ist kein Safe! Weder bei kurzen Abwesenheiten noch über Nacht sollten Wertsachen im Fahrzeug aufbewahrt werden. Oft reicht schon das Kleingeld in der Mittelkonsole als Anreiz für Diebe. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:18

POL-WES: Kreis Wesel/Hamminkeln - Pedelec-Trainings der Polizei in den Sommerferien

Kreis Wesel /Hamminkeln (ost)

Eine kleine Berührung der Pedale und schon macht das Pedelec einen Schub nach vorne! Die elektrisch unterstützten Räder haben andere Fahreigenschaften als ein herkömmliches "normales" Fahrrad. Leider sind Pedelec-Fahrende immer wieder in Unfälle verwickelt und verletzen sich dabei teilweise schwer. Oft tragen sie auch keinen Helm.

Um etwas gegen diesen Trend zu tun, bietet die Polizei im Kreis Wesel auch in diesen Sommerferien wieder Pedelec-Trainings an.

Das erste Training startet am Montag den 14.07.2025 in Hamminkeln um 09:00 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich! Tel.: 0281 / 107 - 7777 E-Mail: pedelectraining.wesel@polizei.nrw.de

Weitere Termine in den Sommerferien:

Dienstag, 15.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Moers, Adolf-Reichwein Grundschule, Reichweinstr. 2

Donnerstag, 17.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Rheinberg, Amplonius Gymnasium, Dr.-Aloys-Wittrup-Str. 18

Dienstag, 22.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Xanten, Willi-Fährmann-Gesamtschule, Heinrich-Lensing-Str. 3

Donnerstag, 24.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Schermbeck, Grundschule Schermbeck, Weseler Str. 12

Dienstag, 29.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Kamp-Lintfort, UNESCO-Gesamtschule, Moerser Straße 167

Donnerstag, 31.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Dinslaken, Averbruchschule, Rosenstraße 47

Montag, 04.08.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Sonsbeck, Grundschule Sonsbeck, Taubenweg 47

Donnerstag, 07.08.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Hünxe, Grundschule Am Dicken Stein, Waldweg 55

Dienstag, 12.08.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Alpen, Grundschule Alpen, Zum Wald 16

Donnerstag, 14.08.2025, 09:00 - 12:00 Uhr Wesel, Ida-Noddack-Gesamtschule, Martinistraße 12

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:16

POL-NE: Motorradfahrer gestürzt: Zeugen gesucht

Neuss (ost)

Die Verkehrspolizei sucht nach Zeugen zur Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch (02.07.) auf der Erprather Straße ereignet hat.

Nach ersten Informationen fuhr ein 54-jähriger Motorradfahrer in Richtung Reuschenberg auf der Erprather Straße und stürzte offenbar während eines Bremsvorgangs.

Es wird untersucht, ob der Neusser aufgrund von kreuzenden Fahrradfahrern oder einem wendenden Fahrzeug bremsen musste.

Um dies eindeutig zu klären, werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der Mailadresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:15

POL-MK: Beziehungsstreit beschäftigt die Polizei - Taschendiebe - Phishing-Betrug

Hemer (ost)

Ein Beziehungsstreit führte am Dienstag zu Verletzten, Beulen in einem Fahrzeug und Strafanzeigen. Wegen einer angeblichen Prügelei wurde die Polizei gegen 21.45 Uhr zur Urbecker Straße gerufen. Einer der Beteiligten habe ein Messer. Die Polizeibeamten trennten die Streitenden und leisteten einem verletzten 20-Jährigen Erste Hilfe. Der befand sich immer noch im Angriffsmodus, schlug nach den Polizeibeamten, beleidigte und bedrohte sie. Die Beamten überwältigten und fixierten ihn und nahmen ihn in Gewahrsam. Danach versuchten die Polizeibeamten, den Grund zu klären. Zeugen berichteten, dass der 20-Jährige sich auf der Straße mit seiner 18-jährigen Freundin gestritten habe. Es sei geschrien, geschubst und geschlagen worden. Irgendwann soll sich der 20-Jährige von seiner Freundin abgewandt haben und auf den Pkw eines Zeugen eingeschlagen haben. Zeugen griffen ein, worauf der 20-Jährige ein Messer zog und sie damit bedrohte. Ein Zeuge erlitt eine Schnittverletzung. Auch die 17-jährige Freundin griff ein und begann, auf die Zeugen einzuschlagen und sie zu beißen. Sie flüchtete vor dem Eintreffen der Polizei. Die Windschutzscheibe eines Pkw hat mehrere Risse und die Motorhaube Dellen. Der 20-Jährige bekam eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung, Bedrohung, Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung. Polizeibeamte entdeckte die 17-jährige Freundin mit einer weiteren Minderjährigen an der Brahmstraße. Die jungen Frauen standen unter erheblichem Alkoholeinfluss. Die Beamten brachten sie zunächst zur Wache und zogen das Jugendamt hinzu. Ein Krankenwagen brachte die Frauen ins Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurden. Knapp eine Stunde später flüchteten sie aus der Klinik. Die Suche begann erneut. Eine Polizeistreife entdeckte sie am Jugendzentrum Am Sinnerauwer. Sie rannten weg. Die 17-Jährige schleuderte eine Bierflasche auf ihre Verfolger und traf eine Polizeibeamtin. Die Frauen ließen sich widerstandslos erneut zur Polizeiwache bringen, wo sie das Jugendamt noch einmal in Empfang nahm. Zwei Krankenwagen brachten die Frauen in unterschiedliche Krankenhäuser. Die 17-Jährige bekam Anzeigen wegen Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Einsatzende: 1.12 Uhr.

Eine 58-jährige Kundin wurde am Dienstag beim Einkaufen in einem Modegeschäft am Hadamareplatz bestohlen. Sie hatte ihre Geldbörse in einer Handtasche verstaut und diese an ihren Rollator gehängt. Während sie nach Kleidung suchte, ließ sie ihren Rollator aus den Augen. Irgendwann stellte sie fest, dass ihre Geldbörse gestohlen wurde. Sie rief die Polizei.

Eine 56-jährige wollte online eine Hose verkaufen. Jetzt fehlt ihr fast das neunfache des Betrages, den sie sich erhofft hatte, auf ihrem Konto. Vermutlich ist sie auf Phishing-Betrüger hereingefallen. Die suchen in den einschlägigen Verkaufsplattformen nicht nach Schnäppchen, sondern nach arglosen Verkäufern. Die Betrüger "fischen" nach fremden Daten. Sie bringen ihre Opfer dazu, sich mit ihren echten Daten auf einer Fake-Seite einzuloggen. Damit bekommen die Täter einen freien Zugang zum Konto und können fast beliebige Zahlungen auslösen. Wenn Betroffene den Betrug schnell bemerken und sofort reagieren, besteht eine gute Aussicht, Geld zurückzubekommen. Sie sollten sich sofort an die betroffenen Zahlungsdienstleister wenden, ihre Ansprüche geltend machen bzw. Konten sperren lassen und bei der Polizei Anzeige erstatten.

Die Polizei appelliert an alle Nutzer von Online-Verkaufsportalen, die Kommunikation ausschließlich über die Online-Plattform abzuwickeln. Man sollte sich nicht auf Mails oder Messenger-Nachrichten verlagern. Wenn möglich, sollte auch die Bezahlung komplett über die Online-Plattform abgewickelt werden. Dann erfährt der Kaufinteressent keine Kontodaten. Links oder QR-Codes, die per Mail oder Messenger übermittelt wurden, führen fast immer in die Hände von Betrügern! Die Zahlungsfunktion "Freude und Familie" sollte tatsächlich auch nur für Zahlungen an bekannte Personen genutzt werden. Alternativ bleibt die persönliche Übergabe von Artikel gegen Geld. So hat der Käufer auch die Möglichkeit, die angebotene Ware zu prüfen. Weitere Hintergründe unter https://url.nrw/qr-code . (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:15

POL-RBK: Odenthal - Auf Gegenspur geraten - drei Menschen teils schwer verletzt

Odenthal (ost)

Gestern Abend (08.07.) ereignete sich in Odenthal ein schwerer Verkehrsunfall. Drei Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Darunter auch ein 5-jähriger Junge. Der Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Um 18:40 Uhr war ein 18-Jähriger aus Bergisch Gladbach mit seinem Mercedes auf der Bergisch Gladbacher Straße im Ortsteil Funkenhof unterwegs. Der 5-jährige Junge saß auf dem Beifahrersitz. In Richtung Bergisch Gladbach kam der 18-Jährige in einer Rechtskurve aus unbekannter Ursache von der nassen Straße ab und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er gegen die Leitplanke. Zur gleichen Zeit fuhr eine 21-jährige Frau aus Odenthal mit ihrem Kia die Bergisch Gladbacher Straße in Richtung Odenthal und prallte in die Beifahrerseite des Mercedes, der auf ihre Fahrspur geraten war. Bei dem Zusammenstoß erlitt sie schwere Verletzungen. Auch der 5-jährige Beifahrer im Mercedes wurde schwer verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 18-jährige Mercedes-Fahrer wurde ebenfalls mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Beide Autos wurden stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt.

Gegen den Mercedes-Fahrer wird wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 09:14

POL-HA: Körperverletzung im Volkspark - Polizeibeamte stellen flüchtenden Angreifer

Hagen-Mitte (ost)

Am Dienstagabend (08.07.2025) wurde in der Innenstadt von Polizisten ein 16-jähriger Jugendlicher festgenommen, der zuvor einen 17-Jährigen im Volkspark angegriffen hatte. Die beiden Jugendlichen, die sich bereits kannten, gerieten aus noch ungeklärten Gründen an einer Bushaltestelle am Sparkassen-Karree in einen Streit. Dieser Streit verlagerte sich dann in den Volkspark, wo der 16-Jährige mehrmals auf den 17-Jährigen einschlug. Anschließend flüchtete er über die Hohenzollernstraße in Richtung Kampstraße. Dort wurde der Angreifer von Polizeibeamten gestellt. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet und dem 16-Jährigen wurde ein Platzverweis erteilt. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 09:10

POL-RBK: Kürten - Pkw-Fahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Kürten (ost)

Am Dienstag (08.07.) gab es einen Notruf in Laudenberg, bei dem eine Autofahrerin von der Straße abgekommen und verunglückt war, weshalb die Polizei und der Rettungsdienst alarmiert wurden.

Die 58-jährige Frau aus Rösrath war um 13:00 Uhr mit ihrem Hyundai auf der Kölner Straße (B 506) von Bechen in Richtung Wipperfürth unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie in einer leichten Rechtskurve von der Straße ab und landete in einem Graben. Dank eines aufmerksamen Ersthelfers konnte sie sich aus dem Auto befreien und wurde dann vom Rettungsdienst versorgt. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen wurde sie mit dem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Hyundai, der einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro erlitt, war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 09:06

POL-WES: Moers - Drei Menschen werden bei Verkehrsunfall verletzt

Moers (ost)

Am Dienstag um 16.40 Uhr kollidierten zwei Autos auf der Kaldenhausener Straße.

Eine 22-jährige Frau aus Mülheim an der Ruhr fuhr auf der Kaldenhausener Straße in Richtung A57. Als sie links auf die Autobahnauffahrt nach Nijmegen abbiegen wollte, stieß sie mit dem Fahrzeug einer 35-jährigen Duisburgerin zusammen, die auf der Kaldenhausener Straße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs war. Bei dem Unfall wurde die 22-Jährige schwer verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die 35-Jährige und ihr Beifahrer - ein 9-jähriges Kind - erlitten leichte Verletzungen.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und abgeschleppt. Auch ein Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel wurde beschädigt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:04

POL-OE: Hoher Sachschaden bei Unfall unter Alkoholeinfluss

Attendorn (ost)

Am Dienstagabend (08. Juli) gab es kurz nach 19:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L880 in der Nähe von St.Claas. Ein 39-jähriger Fahrer geriet in einer leichten Linkskurve in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto eines 28-Jährigen.

Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise darauf, dass der 39-Jährige möglicherweise betrunken war. Ein Atemalkoholtest vor Ort bestätigte dies. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht, wo eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen wurde. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:03

POL-OE: Verletzter Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall

Attendorn (ost)

Am Dienstag (08.Juli) wurde ein Fahrradfahrer im Alter von 29 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Ennest leicht verletzt. Um 14:15 Uhr fuhr der Mann auf dem kombinierten Fußgänger- und Radweg an der Straße "Zum langen Acker".

Als ein 21-Jähriger mit einem Radlader vor ihm aus einer Firmeneinfahrt auf die Straße fahren wollte, verlor der Radfahrer die Kontrolle und stürzte nach einem Bremsmanöver zu Boden. Der 29-Jährige verletzte sich leicht durch den Sturz. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlung zu erhalten. Das Fahrrad erlitt nur geringen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:02

POL-OE: Einbruch in Gartencenter

Olpe (ost)

Unbekannte Diebe brachen zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (4./7.Juli) in das Gelände einer Gärtnerei in der "Pater-Deimel-Straße" ein. Sie stahlen eine Palette mit Grabschmuck, bestehend aus Metallfiguren, Grableuchten und Kreuzen, die zum Verkauf vorgesehen waren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:02

POL-OE: Leichtverletzte Beifahrerin nach Verkehrsunfall

Drolshagen (ost)

Am Montag (07. Juli) um 17:00 Uhr verlor ein 21-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der K36 zwischen Berlinghausen und Olpe. Aufgrund der regennassen Straße kam er in einer Kurve von der Fahrbahn ab.

Er kollidierte zuerst mit einem geparkten Auto, drehte sich dann fast um 180 Grad und kam schließlich mit dem Heck im Grünstreifen zum Stehen. Seine 21-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße kurzzeitig vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.07.2025 – 09:01

POL-NE: Einbruch am Lilienweg in Kaarst

Kaarst (ost)

Von Samstag (05.07.) um etwa 18 Uhr bis Dienstag (08.07.) um 17:20 Uhr wurde in ein Haus am Lilienweg in Kaarst eingebrochen. Nach ersten Informationen gelangten die Verdächtigen durch das Aufbrechen eines Fensters in die Räumlichkeiten, die durchsucht wurden. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen, das nach Zeugen sucht. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Es wird empfohlen: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren können mit einfachen Werkzeugen schnell geöffnet werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.07.2025 – 09:01

POL-PB: Leichtverletzte Autofahrerin bei Unfall im Kreuzungsbereich

Delbrück (ost)

(mh) Am Dienstagmorgen, dem 08. Juli, wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des Nordrings mit der Graf-Sporck-Straße in Delbrück leicht verletzt.

Die 20-jährige Fahrerin eines Opel Corsa bog gegen 07.20 Uhr von der Graf-Sport-Straße in den Kreuzungsbereich ein, um den Nordring in Richtung Jüdendamm zu überqueren. Dabei übersah sie eine 34-jährige Fahrerin eines VW Golf, die auf dem Nordring in Richtung Wittmundstraße unterwegs war und kollidierte mit dem Fahrzeug. Die Golffahrerin erlitt leichte Verletzungen, die jedoch nicht behandelt werden mussten. Die beiden sieben- und dreijährigen Kinder, die in ihrem Auto mitfuhren, blieben unverletzt. Ebenso unverletzt blieben die 20-Jährige und ein zwölfjähriger Beifahrer im Opel. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Autos beträgt etwa 13.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

09.07.2025 – 08:59

POL-PB: Auto landet bei Alleinunfall im Straßengraben - Fahrer leicht verletzt

Lichtenau (ost)

(mh) Ein Autofahrer wurde bei einem Alleinunfall auf der Holtheimer Straße (K25) in Lichtenau am Dienstagnachmittag, dem 08. Juli, leicht verletzt.

Der 22-jährige Fahrer war gegen 16.50 Uhr mit einem Opel Corsa von Holtheim in Richtung Lichtenau unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund geriet er nach rechts auf den Seitenstreifen, lenkte dann zum Ausgleich nach links auf die Gegenfahrbahn, wieder nach rechts und verlor schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Opel rutschte in den rechtsseitigen Straßengraben, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand.

Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden am Fahrzeug wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Die K25 war für ungefähr 45 Minuten vollständig gesperrt, während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

09.07.2025 – 08:57

POL-PB: Diebstahl eines Zigarettenautomaten und Einbruch in eine Lagerhalle - Polizei sucht Zeugen

Büren (ost)

(mh) Unbekannte Kriminelle haben einen Zigarettenautomaten mit seinem Betonfundament am Westring in Büren gestohlen. Ebenso wurde in eine Lagerhalle am Oberen Westring eingebrochen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Die Diebe haben sich zwischen Montag, dem 07. Juli, 14.00 Uhr, und Dienstag, dem 08. Juli, 08.00 Uhr, an dem Zigarettenautomaten zu schaffen gemacht. Sie haben ihn schließlich mit dem Betonfundament genommen und sind wahrscheinlich in einem Fahrzeug in unbekannte Richtung geflohen.

Am Dienstag, gegen 20.25 Uhr, lösten bei einer Firma am Oberen Westring eine Alarmanlage und mehrere Bewegungsmelder einen Alarm bei einem Sicherheitsdienst aus. Als ein Mitarbeiter des Dienstes ankam, stellte er fest, dass in eine Lagerhalle eingebrochen wurde und Schränke durchwühlt wurden. Die Polizei wurde alarmiert, aber die Täter waren nicht mehr vor Ort.

Personen, die relevante Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

09.07.2025 – 08:50

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 70-Jährigen

Werl (ost)

Seit gestern wird der 70-jährige Georg Wilhelm P. vermisst. Der ältere Herr wurde zuletzt um 16:30 Uhr in einem Seniorenheim im Westuffler Weg gesehen.

Der Vermisste leidet an Demenz und ist desorientiert. Seine Beschreibung lautet wie folgt: - Er ist 1,75 Meter groß, schlank, hat schulterlange Haare und trägt vermutlich ein rotes T-Shirt und eine schwarze Jeans. Möglicherweise hat er auch eine Brille auf.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem 70-Jährigen. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.07.2025 – 08:48

POL-RE: Marl: Zigarettenautomat aufgebrochen - Tatverdächtige festgenommen

Recklinghausen (ost)

In der Nacht vom 09.07. wurden zwei Verdächtige vorläufig festgenommen, nachdem sie versucht hatten, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei schnell reagieren.

Um 2.10 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie sich zwei Personen an einem Zigarettenautomaten in der Westfalenstraße/Breddenkampstraße zu schaffen machten. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen nach einer kurzen Flucht stellen und vorläufig festnehmen. Es handelt sich um zwei 30-jährige Männer aus Georgien, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Sie wurden zur Polizeiwache gebracht.

Bei dem Vorfall fanden die Einsatzkräfte verschiedene Werkzeuge, die wahrscheinlich zum Aufbrechen verwendet wurden. Die gestohlene Beute (Zigaretten und Bargeld) konnte bisher nicht gefunden werden. In der Nähe entdeckten die Beamten einen weiteren Zigarettenautomaten, an dem ebenfalls Einbruchsspuren festgestellt wurden - hier blieb es jedoch nur beim Versuch.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 08:47

FW-E: Brandereignis in leerstehendem Bürogebäude

Essen-Stadtkern, Hachestraße/Hindenburgstraße, 09.07.2025, 00:43 Uhr (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Essen um 00:43 Uhr zu einem gemeldeten Brand an der Hachestraße, Ecke Hindenburgstraße, gerufen. Verschiedene Anrufer hatten Flammen im Hinterhof eines leerstehenden Gebäudekomplexes in der Innenstadt gemeldet.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation: Deutlicher Feuerschein im hinteren Bereich des leeren Bürogebäudes, Rauch und Feuer drangen aus den oberen Fenstern und einem Balkon. Sofort wurde eine Drehleiter zur Brandbekämpfung positioniert, während mehrere Teams unter Atemschutz ins Gebäude vorgingen.

Der Brandherd wurde in der sechsten Etage lokalisiert. Der brennende Müll konnte schnell gelöscht werden - von außen über die Drehleiter und von innen mit einem handgeführten Schlauch. Das betroffene Gebäude wurde vorsorglich von mehreren Teams unter Atemschutz systematisch nach möglichen Personen durchsucht. In der Vergangenheit hatten sich immer wieder unbefugte Personen Zutritt zum leeren Gebäude verschafft. Bei der Durchsuchung wurden zum Glück keine Personen gefunden, sodass niemand verletzt wurde. Der Gebäudekomplex steht schon seit einiger Zeit leer und war bereits mehrmals wegen ähnlicher Brände Einsatzort der Feuerwehr.

An dem Einsatz waren Teams der Feuer- und Rettungswachen Stadtmitte und Borbeck beteiligt. Die Dauer des Einsatzes betrug eine Stunde.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

09.07.2025 – 08:40

FW-DO: Fahrer nach Überschlag in Fahrzeug eingeschlossen - Feuerwehr befreit Verletzten

Dortmund (ost)

Dortmund, 09.07.2025 - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erreichte die Feuerwehrleitstelle um 02:27 Uhr einen Notruf. Der Anrufer meldete einen umgekippten Pkw, der auf dem Dach liegen geblieben war. Es wurde berichtet, dass sich noch eine Person im Fahrzeug befinden soll und möglicherweise bewusstlos ist.

Aufgrund dieser Meldung wurden sofort Einsatzkräfte der Spezialeinheit Bergung der Feuerwache 1 (Mitte), des Einsatzführungsdienstes, der Feuerwache 2 (Eving) sowie des Rettungsdienstes und des PSNV-Erkunders (Spezialist für Psychosoziale Notfallversorgung) zur Einsatzstelle geschickt.

Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Situation, dass der Pkw auf dem Dach lag und eine Person im Fahrzeug eingeschlossen war. Glücklicherweise war die Person nicht eingeklemmt und konnte angesprochen werden.

Das verunfallte Fahrzeug war so stabil auf dem Dach, dass keine aufwendigen technischen Sicherungsmaßnahmen erforderlich waren. Die Stabilität des Autos wurde während der schonenden Befreiung der Person durch die Einsatzkräfte gewährleistet.

Nach der erfolgreichen Rettung wurde die Person vom Rettungsdienst erstversorgt und dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Da es sich um kleinere technische Hilfeleistungen und die Unterstützung des Rettungsdienstes handelte, konnte der Einsatz nach 35 Minuten abgeschlossen werden und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Diese sicherte den Unfallort und begann mit den Ermittlungen. Zur Unfallursache können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

09.07.2025 – 08:37

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Nach Sturz mit Motorrad - Hinweise zu Autofahrer erbeten

Warendorf (ost)

Wir suchen nach Informationen zu einem Fahrer, der am Freitag (04.07.2025, 11.10 Uhr) auf der L 850 in der Nähe der Sunger Straße in Sendenhorst-Albersloh unterwegs war.

Ein Motorradfahrer (40 Jahre alt aus Münster) war in Richtung Rinkerode unterwegs, als sie am Ende einer Kurve nach links stürzte und etwa 100 Meter weit rutschte. Rettungskräfte brachten sie mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Nach polizeilichen Ermittlungen könnte der Fahrer eines grauen SUV Audi an dem Unfall beteiligt gewesen sein. Wir bitten daher den Fahrer des Autos und Zeugen, die vor Ort waren, sowie weitere Zeugen, sich direkt beim Verkehrskommissariat der KPB Warendorf 02581/600-500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 08:24

POL-MK: Schlag am ZebrastreifenKabeldiebstahl und Graffiti

Lüdenscheid (ost)

Ein 59-jähriger Lüdenscheider soll gestern um 17 Uhr eine 41-jährige Lüdenscheiderin an der Kluser Straße attackiert haben. Die Frau hatte zuvor mit ihrem Ford Transit die Straße entlanggefahren, als plötzlich ein Hund vor ihr Auto auf den Gehweg nahe einer Bushaltestelle lief. Sie musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Danach kam es zu einem Streit zwischen dem Hundehalter und der Autofahrerin. Dabei soll der Mann der Frau mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen und gegen ihr Auto getreten haben. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Körperverletzung und bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte Diebe haben gestern zwischen 4 und 21.30 Uhr eine Kabelrolle mit Kupferkabeln von einem städtischen Betrieb in der Aßmannstraße gestohlen. Offenbar gelang es ihnen, einen Zaun zu überwinden und die Kabel wegzutransportieren. Der Sicherheitsdienst informierte die Polizei, die nun mit den Ermittlungen zu diesem Diebstahl begonnen hat. Zeugen werden gebeten, ihre Informationen der Polizei in Lüdenscheid mitzuteilen.

In Olpendahl haben unbekannte Graffiti-Sprayer gestern zwischen 0 und 16.30 Uhr mehrere Gegenstände beschmiert. Zwei Garagenwände eines Mehrfamilienhauses, Verkehrszeichen, Stromkästen und Blumenkübel waren betroffen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenaussagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.07.2025 – 08:23

POL-KLE: Emmerich - Pkw am Straßenrand beschädigt: Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht

Emmerich am Rhein-Vrasselt (ost)

Am Dienstag (8. Juli 2025) ereignete sich um 07:30 Uhr an der Adresse "Grüne Straße" in Emmerich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte dabei den weißen BMW (Typ: 116ED) am linken Außenspiegel, der am Straßenrand geparkt war. Da sich der Verursacher vom Unfallort entfernte, informierte der Fahrzeugbesitzer, ein 28-jähriger Emmericher, die Polizei über den Vorfall.

Die Polizei Emmerich nimmt Hinweise zu diesem Vorfall unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 08:22

POL-MK: Vorsicht, Autoknacker!

Menden (ost)

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag am Glockenblumenweg einen Volvo gewaltsam geöffnet. Sie zertrümmerten die Scheibe auf der Fahrerseite und versuchten, das Multimediasystem aus dem Fahrzeug zu entfernen, was ihnen jedoch nicht gelang. Die Polizei bittet nun Zeugen, die zwischen 19 und 6 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.07.2025 – 08:22

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen: Zwei Frauen ziehen sich schwere Verletzungen zu

Geldern-Vernum (ost)

Am Dienstag (8. Juli 2025) ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kölner Straße / Krefelder Straße. Eine 73-jährige Fahrerin aus Issum war mit einem roten Smart FORFOUR auf der Kölner Straße in Richtung Kerken unterwegs. An der Kreuzung Kölner Straße / Krefelder Straße plante die Frau, nach links auf die Krefelder Straße abzubiegen. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Fahrzeug, einen weißen VW Up!, in dem sich eine 84-jährige Frau aus Kerken befand. Bei der Kollision an der Kreuzung wurden beide Frauen schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Zur Unfallzeit hatten beide Fahrerinnen grünes Licht, während an den Fahrzeugen Sachschaden entstand. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 08:21

POL-KLE: Kleve - Tresor entwendet: Unbekannte Täter dringen in Schreinerei ein

Kleve-Kellen (ost)

Von Montag (7. Juli 2025), 19:00 Uhr bis Dienstag (8. Juli 2025), 06:20 Uhr ereignete sich an der Briener Straße in Kleve ein Einbruch. Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter beschädigten eine Fensterscheibe einer Schreinerei und durchsuchten dann die Räumlichkeiten. Ein Tresor wurde gestohlen (zum Inhalt kann derzeit keine Aussage gemacht werden) und der Täter verließ den Tatort.

Hinweise bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 08:20

POL-KLE: Kleve - Glastür eingeschlagen: Unbekannte Täter durchsuchen Räumlichkeiten eines Einfamilienhauses

Kleve-Kellen (ost)

Von Montag (7. Juli 2025), 21:30 Uhr bis Mittwoch (9. Juli 2025), 00:20 Uhr ereignete sich an der Emmericher Straße in Kleve ein Einbruch. Unbekannte Täter zerstörten die Glastür eines Einfamilienhauses und durchsuchten daraufhin mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob Wertgegenstände gestohlen wurden.

Falls Sie etwas zu diesem Vorfall wissen, kontaktieren Sie bitte die Kripo unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 08:19

POL-KLE: Kleve - Einbruch in Wohnung: Zwei unbekannte Täter entwenden Leergut

Kleve-Kellen (ost)

Am Zeitpunkt zwischen Freitag (4. Juli 2025), 12:00 Uhr und Montag (7. Juli 2025), 23:00 Uhr ereignete sich an der Straße "Op-de-Botter" in Kleve ein Einbruch. Zwei bisher unbekannte Täter haben die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus beschädigt und verschiedene Pfandflaschen gestohlen. Die beiden Täter wurden von einem Zeugen wie folgt beschrieben:

Beschreibung Täter 1:

Beschreibung Täter 2:

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Kleve um weitere Zeugen und nimmt Hinweise unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

09.07.2025 – 08:17

BPOL NRW: Urlaub gescheitert - Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet gesuchte 34-Jährige

Düsseldorf (ost)

Am Dienstagmorgen (08.07.2025) haben die Bundespolizeibeamten am Flughafen Düsseldorf während der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Hurghada/Ägypten eine 34-jährige Frau aus den Niederlanden entdeckt, die von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gesucht wurde. Im Januar 2023 wurde ein Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung gegen die Frau ausgestellt, die bereits im September 2019 verurteilt worden war. Da sie nicht zur Verbüßung ihrer Strafe angetreten war, wurde nach ihr gefahndet. Die Frau, die in den Niederlanden lebt, konnte die Geldstrafe von 9.800 Euro nicht vor Ort bezahlen und somit auch die Ersatzfreiheitsstrafe von 196 Tagen nicht abwenden. Die Bundespolizei übergab sie daher an die zuständigen Justizbehörden.

Am selben Morgen wurde auch eine Frau aus Georgien entdeckt, die sich bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Birmingham/Großbritannien den Beamten vorstellte. Es stellte sich heraus, dass auch gegen die 35-jährige Frau ein Haftbefehl vorlag. Dieser wurde im Juli 2022 von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz erlassen. Die Frau, die in Großbritannien lebt, konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen jedoch abwenden, indem sie die Geldstrafe von 500 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 08:15

HZA-BI: Reisetipps des Bielefelder Zolls/So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei

Bielefeld (ost)

In der nächsten Woche beginnen im Bundesland Nordrhein-Westfalen die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr ausbleiben, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger ganz einfach und gezielt informieren können.

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisefreimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern bestimmter Waren gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln) mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden: Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 200 Zigaretten oder - 100 Zigarillos oder - 50 Zigarren oder - 250 Gramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak, erhitzter Tabak und Pfeifentabak) oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder - 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter nicht schäumende Weine und - 16 Liter Bier

Arzneimittel

Kraftstoffe

Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) und andere Waren - bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro - bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro Die Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet.

Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee), für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für entsprechende Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschriften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Für die aus einem Drittland, einem Sondergebiet oder aus einem anderen Mitgliedstaat mitgebrachten Waren gelten die jeweiligen Freimengen nur, wenn diese von den Reisenden mitgeführt werden. Die Waren gelten als mitgeführt, wenn diese mit demselben Transportmittel (z.B. Bus, Bahn oder Flugzeug), mit dem auch die Reisenden befördert werden, nach Deutschland verbracht werden. Werden die Waren hingegen voraus- oder nachgesandt, als Frachtsendung aufgegeben, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert, gelten andere Regelungen.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt verzichtet werden sollte.

Pressesprecher Ralf Wagenfeld vom Hauptzollamt Bielefeld rät: "Damit die schönsten Wochen des Jahres in guter Erinnerung bleiben und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine bösen Überraschungen beim Zoll gibt, sollten sich Reisende immer vor Reiseantritt über die wichtigsten Zollbestimmungen informieren. Denn auch im Reiseverkehr gilt der Grundsatz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht."

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.07.2025 – 08:11

POL-HF: Sicher in den Urlaub - Polizei führt Fernreisekontrollen durch

Herford (ost)

Am gestrigen Tag (08.07.2025) hat die Polizei in Herford eine Kontrollstelle auf der Umgehungsstraße eingerichtet, um den Fernreiseverkehr zu überprüfen. Besonders im Fokus standen Fahrzeuggespanne, Wohnmobile und Pkw mit Wohnwagenanhängern. Zusätzlich wurden auch Lkw stichprobenartig kontrolliert. Vor Beginn der Sommerferien möchte die Polizei Fahrerinnen und Fahrer für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren. Insgesamt wurden an der Kontrollstelle 27 Fahrzeuge überprüft, darunter 18 Wohnmobile / Pkw mit Wohnwagen.

Die Polizistinnen und Polizisten achteten dabei auf mögliche Überladungen, die Verteilung der Last und die korrekte Ladungssicherung. Bei kleinen Verstößen wurden lediglich mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Die Beamten setzten auf die präventive Wirkung der Maßnahmen und gaben in Gesprächen zur Verkehrserziehung Hinweise und Empfehlungen für die Zukunft. In drei Fällen wurden jedoch schwerwiegendere Verstöße festgestellt, die jeweils im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens geahndet werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 08:09

POL-HF: Unbekannte brechen Pkw auf - Fahrzeugteile entwendet

Herford (ost)

(hd) In der Nacht von Montag, dem 07.07.2025, auf Dienstag, den 08.07.2025, wurde ein BMW 430 XDrive am Amselplatz in Herford von unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen. Im Inneren des Fahrzeugs wurden das Lenkrad, das Navigationsgerät und Teile des Bordcomputers demontiert. Diese Fahrzeugteile wurden gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 7000,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

09.07.2025 – 08:01

POL-HS: Lkw-Fahrer erfasst Spaziergänger beim Rangieren

Geilenkirchen (ost)

Spät am Dienstagabend (8. Juli) ereignete sich in der Straße Scheidehecke ein Verkehrsunfall, bei dem ein 73-jähriger Geilenkirchener tödlich verletzt wurde. Gegen 23 Uhr versuchte der 62-jährige Fahrer eines Lastwagens mit Anhänger, rückwärts aus der Straße Scheidehecke in den Kreisverkehr Heinsberger Straße/Scheidehecke/An der Linde zu gelangen. Dabei erfasste er den älteren Mann und verletzte ihn so schwer, dass er noch am Unfallort verstarb. Während der Unfallaufnahme, an der auch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Düsseldorf beteiligt war, blieb der Bereich um die Unfallstelle gesperrt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Heinsberg hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen. Diese sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.07.2025 – 08:00

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Mann bei Streit schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Bochum und dem PP Recklinghausen:

Während eines Streits in einem häuslichen Umfeld wurde ein 42-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick (deutsche Staatsangehörigkeit) schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn am Sonntagabend in ein Krankenhaus. Zu diesem Zeitpunkt konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sein Leben in Gefahr war - aber sein Zustand ist jetzt stabil. Es wurde eine Mordkommission eingesetzt. Gemäß den bisherigen Untersuchungen kam es an diesem Abend zu Auseinandersetzungen in einer Wohnung am Berliner Platz. Dabei erlitt der 42-Jährige eine Stichverletzung. Ein 13-jähriger aus Oer-Erkenschwick (deutsche Staatsangehörigkeit) steht unter Verdacht.

Die Ermittlungen wegen versuchten Totschlags sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 07:52

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Vereinsgebäude

Warendorf (ost)

Am Dienstag (08.07.2025) brachen unbekannte Täter in ein Vereinsgebäude am Nordwall in Beckum ein.

Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein, stahlen Bargeld und entkamen zwischen 05.00 Uhr und 23.00 Uhr.

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 07:50

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Schulgebäude

Warendorf (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen Montag (07.07.2025, 20.45 Uhr) und Dienstag (08.07.2025, 07.00 Uhr) in das Schulgebäude an der Straße Zur Dicken Linde in Oelde ein.

Sie durchsuchten das Gebäude und stahlen unter anderem Schränke und Schubladen, bevor sie flohen.

Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 07:47

POL-WAF: Warendorf. Seat Arona angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Ein schwarzer Seat Arona wurde am Dienstag (08.07.2025) auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Splieterstraße in Warendorf angefahren und beschädigt.

Zwischen 17.45 und 18.57 Uhr stand das Auto in einer Parklücke und wurde hinten links beschädigt.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 07:32

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 42-Jährige auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich (ost)

Gemäß den Anweisungen der Bundesministerin des Innern und für Heimat führt die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend wieder eingeführte Kontrollen an allen Schengen-Binnengrenzen durch, die das Land betreffen.

Am Dienstagabend, dem 9. Juli 2025, überprüfte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 an der Kontrollstelle Knauheide einen grenzüberschreitenden Reisebus, der aus den Niederlanden einreiste. Dabei wurden auch die Personalien einer 42-jährigen Polin überprüft. Eine Überprüfung in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass die Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen gefährlicher Körperverletzung gesucht wird. Das Amtsgericht Schorndorf verurteilte die Frau im August 2016 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. Im Januar 2018 wurde sie nach Polen abgeschoben. Die Verurteilte wurde vor Ort auf der Autobahn verhaftet und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das Gefängnis in Dinslaken gebracht, um ihre Strafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.07.2025 – 07:25

POL-HA: Einbruch in Sonnenstudio - Maskierter Täter tritt Glastür ein

Hagen-Helfe (ost)

Am frühen Mittwochmorgen (09.07.2025) wurde um 02:40 Uhr der Alarm auf dem Mobiltelefon einer Besitzerin eines Sonnenstudios ausgelöst. Sofort informierte sie die Polizei. Die Polizisten stellten vor Ort am EKZ-Helfe fest, dass eine Fensterscheibe eingebrochen war. Auf den Videoaufnahmen war zu sehen, wie ein vermummter Mann mehrmals gegen die Glastür des Studios trat, bis sie zerbrach. Danach kletterte er durch das entstandene Loch und durchsuchte die Kasse sowie verschiedene Schubladen. Er trug eine schwarze Regenjacke mit Kapuze, eine weiße Maske, eine graue Jogginghose mit schwarzem Wadenbereich, helle Turnschuhe und schwarze Handschuhe. Nach kurzer Zeit kletterte er durch das Loch aus dem Studio und flüchtete in die Nacht. Der Einbrecher erbeutete nichts. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise zu der beschriebenen Person unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

09.07.2025 – 07:00

POL-SO: Start in die Ferien - so schützen Sie sich und Ihr Zuhause

Kreis Soest (ost)

Die Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest haben am Freitag ihren letzten Schultag. Anschließend beginnen die Sommerferien, in denen viele Familien in den lang ersehnten Urlaub fahren. Um sicherzustellen, dass die Reise angenehm und nicht in negativer Erinnerung bleibt, hat die Polizei einige Tipps zusammengestellt, um sich selbst, die Liebsten und das Hab und Gut zu schützen.

Wenn Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, ist es ratsam, das Fahrzeug frühzeitig einer technischen Inspektion zu unterziehen: Sind Öl und andere Betriebsflüssigkeiten ausreichend vorhanden? Ist der Luftdruck in den Reifen korrekt? Funktioniert die Beleuchtung einwandfrei? Wenn Sie mit einem Anhänger oder Wohnwagen reisen, sollte auch dieser entsprechend überprüft werden.

Achten Sie auch auf die Ausstattung Ihres Fahrzeugs: Sind Warndreieck, Verbandkasten und Warnweste(n) an Bord? Sind Aufbauten wie Dachbox oder Fahrradträger ordnungsgemäß angebracht und entsprechen sie den geltenden Vorschriften? Bei einem Urlaub im Ausland ist es ratsam zu überprüfen, ob möglicherweise andere Regeln gelten als in Deutschland.

Planen Sie Ihre Route rechtzeitig vor dem Start in den Urlaub: Welche Strecken sind möglich? Wo könnte es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen? An welchen Stellen besteht aufgrund von Baustellen oder ähnlichem eine erhöhte Staugefahr? Planen Sie bei längeren Fahrten ausreichend Pausen ein, um die gesamte Strecke ausgeruht und aufmerksam zurückzulegen.

Vor dem Start muss das Auto sicher beladen werden: Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs und überladen Sie es nicht. Gepäck und andere lose Gegenstände sollten so gesichert werden, dass sie nicht verrutschen oder herunterfallen können. Bei hoher Geschwindigkeit können selbst kleine Gegenstände bei einer Vollbremsung zu gefährlichen Geschossen werden. Um das Risiko zu verringern, kann es sinnvoll sein, ein Netz zwischen dem Kofferraum und den Sitzplätzen anzubringen. Wichtig: Im Notfall benötigte Gegenstände (z.B. Warndreieck, Verbandkasten oder Warnwesten) sollten immer griffbereit sein.

Dann kann die Reise beginnen. Überprüfen Sie vor der Abfahrt jedoch die aktuelle Verkehrslage und aktivieren Sie Verkehrswarnungen, um auf mögliche Verkehrsbehinderungen oder Sperrungen reagieren zu können. Alle Insassen, das Gepäck und eventuell mitreisende Haustiere müssen ausreichend gesichert sein. Während der Fahrt gilt: Finger weg vom Navi oder Handy! Wenn Einstellungen vorgenommen werden müssen, steuern Sie einen Park- oder Rastplatz an oder lassen Sie es den Beifahrer erledigen. Fahren Sie vorausschauend und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an. Im Falle von Unfällen oder Sperrungen bilden Sie eine Rettungsgasse. Bei einem Unfall oder einer Panne sichern Sie Ihr Fahrzeug (Warnblinker einschalten, Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen) und begeben sich mit allen Insassen hinter die nächste Schutzplanke. Dort können Sie auf den Pannenservice oder die Rettungskräfte warten.

Wenn Sie eine Pause machen, schützen Sie sich vor Kriminellen. Lassen Sie Wertsachen an Raststätten niemals unbeaufsichtigt im Auto liegen, sondern tragen Sie sie immer bei sich. Gehen Sie auch nicht auf Kofferraumgeschäfte ein, bei denen zwielichtige Händler vermeintliche Schnäppchen anbieten.

Vergessen Sie während Ihrer Reise nicht, Ihr Zuhause zu schützen. Denn: Urlaubszeit ist Einbruchszeit. Kriminelle wissen, dass während der Sommerferien viele Menschen im Urlaub sind, und haben es daher besonders auf Wohngebäude abgesehen. Mit den folgenden Tipps können Sie dazu beitragen, das Einbruchsrisiko zu minimieren:

Die Polizei wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen sicheren und erholsamen Urlaub!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.07.2025 – 05:15

POL-E: Gemeinsame Presseerklärung der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Essen: SEK-Einsatz anl. eines Ermittlungsverfahrens wegen gewerbsmäßigen Betruges und Terrorismusfinanzierung

Essen (ost)

Essen/Düsseldorf/Dortmund/Soest: Die Polizeidirektion Essen leitet unter der Aufsicht der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf ein umfassendes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrug. Im Verlauf dieser Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass die durch die Betrugsstraftaten erlangten Vermögenswerte zur Finanzierung eines islamistisch-terroristisch motivierten Anschlags verwendet werden sollten.

Um die weitere Planung und Ausführung dieser Straftat zu verhindern und den Sachverhalt weiter zu klären, wurden heute (9. Juli) in den frühen Morgenstunden Durchsuchungen bei den Beschuldigten in Essen und Dortmund durchgeführt und ein 27-jähriger Mann mit bosnisch-herzegowinischer Staatsangehörigkeit vorläufig festgenommen.

Zusätzlich wurden Durchsuchungen bei anderen Personen, die derzeit als Zeugen geführt werden, durchgeführt, um Beweismittel zu beschlagnahmen.

Insgesamt wurden gleichzeitig sechs Objekte in den Städten Essen, Dortmund, Düsseldorf und Soest durchsucht. Die polizeilichen Maßnahmen dauern derzeit noch an.

Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht bereitgestellt werden.

Für Rückfragen:

Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf Oberstaatsanwältin Wiese E-Mail: pressestelle@gsta-duesseldorf.nrw.de Telefon: 0211-9016-231

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

09.07.2025 – 03:08

POL-WAF: Telgte. Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Ein 12-jähriger Rennradfahrer wurde am Dienstag (08.07.2025, 14.30 Uhr) in Telgte bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt.

Der Junge aus Everswinkel fuhr auf dem Radweg entlang der Delsener Heide in Richtung Warendorfer Straße. Gleichzeitig fuhr ein 62-jähriger Telgter mit seinem Auto auf der Böhlaustraße in Richtung Delsener Heide. Es kam zur Kollision an der Einmündung.

Sanitäter brachten den schwer verletzten Rennradfahrer ins Krankenhaus.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.07.2025 – 02:31

POL-BO: Auto gerät in Gegenverkehr: Zwei Schwerverletzte

Bochum (ost)

Bei einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos am Dienstagmittag, dem 8. Juli, in Bochum wurden zwei Personen schwer verletzt. Eine Person geriet aufgrund eines medizinischen Notfalls in den Gegenverkehr.

Der Unfall fand gegen 12.35 Uhr auf der Wittener Straße statt. Ein 82-jähriger Bochumer fuhr in Richtung Bochumer Innenstadt. Er erlitt einen medizinischen Notfall in der Nähe der Hausnummer 66 und kollidierte mit dem Auto eines 45-jährigen Bochumers. Danach fuhr der 82-Jährige weiter bis zur Kreuzung mit der Ferdinandstraße und stieß gegen ein weiteres Auto auf der Linksabbiegerspur, in dem ein 44-jähriger Bochumer saß.

Rettungswagen brachten den 82-jährigen und den 45-jährigen Fahrer mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der 45-Jährige schwebt in Lebensgefahr. Der 44-Jährige blieb unverletzt.

Die Wittener Straße zwischen der Ferdinandstraße und der Akademiestraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.07.2025 – 00:08

FW-DT: Verkehrsunfall auf der Bremker Straße - Drei Leichtverletzte

Detmold (ost)

Am späten Dienstagabend um 22:24 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Verkehrsunfall auf der Bremker Straße gerufen. Die Einheiten Hauptamtlich, Mitte und Nord eilten sofort zum Einsatzort, ebenso wie drei Rettungswagen und zwei Notarzt-Einsatzfahrzeuge.

Ersten Berichten zufolge war ein Auto mit drei Insassen in einer Kurve verunglückt, umgekippt und zwei Insassen waren noch im Fahrzeug eingeklemmt. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Situation glücklicherweise nur teilweise: Die Polizeikräfte, die kurz vor der Feuerwehr eintrafen, hatten bereits mit der Erstversorgung der drei Fahrzeuginsassen begonnen. Alle Personen hatten das Fahrzeug eigenständig verlassen und erlitten nur leichte Verletzungen, wie später der Rettungsdienst und die Notärzte feststellten.

Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten, beleuchtete den Unfallort und sorgte für Brandschutz. Außerdem wurde das auf der linken Seite liegende Unfallauto gegen weiteres Kippen gesichert.

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen wurden die Beleuchtungsarbeiten fortgesetzt, um die Polizei bei der Unfallaufnahme zu unterstützen.

Alle drei leicht verletzten Personen wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte den Einsatz gegen 23:20 Uhr beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24