Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.10.2024
Heutige (10.10.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-BN: Straßenbahn erfasst Fahrradfahrerin an Haltestelle Bonn-Auerberg
Bonn (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 10.10.2024, um 10:26 Uhr, erhielt die Feuerwehr Bonn einen Einsatz in Bonn-Auerberg in der Pariser Straße. Dort war es zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einer Straßenbahn der Linie 61 an der Haltestelle Auerberger Mitte gekommen. Es war zunächst unklar, ob die Fahrradfahrerin unter der Straßenbahn eingeklemmt war. Die ersten Rettungskräfte vor Ort stellten jedoch fest, dass dies nicht der Fall war. Sofort wurde die medizinische Versorgung der verletzten Fahrradfahrerin durch den Rettungsdienst eingeleitet. Auch der Straßenbahnfahrer wurde medizinisch versorgt. Die Fahrgäste in der Straßenbahn blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Pascal Jörres und Bastian Genz
Telefon: 0228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
FW-PL: Feuer in Wohnhaus. Eine leicht verletzte Person.
Plettenberg (ost)
OT-Böddinghausen.
Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 18 Uhr ein Feuer in der Küche eines Wohnhauses. Die Feuer- und Rettungswache sowie der LZ3 wurden mit dem Alarmstichwort F1- Brand im Gebäude alarmiert. Bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnte sich die Bewohnerin selbst aus der stark verrauchten Wohnung ins Freie retten. Sie wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Plettenberger Krankenhaus gebracht. Es war zunächst unklar, ob sich weitere Bewohner oder Haustiere in der brennenden Wohnung befanden. Mit schwerem Atemschutz und Löschrohren ausgestattet, wurden mehrere Trupps in die Erdgeschosswohnung geschickt. Ein Hund wurde schnell gefunden und ins Freie gebracht. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen, die jedoch leider erfolglos blieben. Da sich das Feuer in die Zwischendecke ausgebreitet hatte und dort noch Glutnester vorhanden waren, wurde die Löschgruppe Holthausen für die aufwendigen Nachlöscharbeiten nachalarmiert. Auch die Löschgruppe Stadtmitte wurde mit dem Einsatzstellenhygiene-Konzept alarmiert. Während des gesamten Einsatzes übernahmen die Löschgruppen Landemert und Oestertal die Wachbereitschaft an der Hauptwache.
Der Böddinghauser Weg war im betroffenen Bereich von 18 bis fast 21 Uhr vollständig gesperrt.
Zur Brandursache und zum Schaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lisa Vedder
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-K: 241010-2-K Polnische Fußballanhänger greifen Polizisten an - neun Beamte verletzt, zwei nicht mehr dienstfähig
Köln (ost)
Eine Stunde nach dem Überfall auf dem Wallrafplatz mit einem schwer verletzten polnischen Fußballfan (32) (Pressemitteilung Nummer 1 vom heutigen Tag) kam es vor dem Dom zu einer Auseinandersetzung, an der zunächst etwa acht polnische Fußballfans und sechs ausländisch aussehende Personen beteiligt waren. Als Bereitschaftspolizisten einschritten, die für den bevorstehenden Marsch am Dom eingesetzt waren, eskalierte die Auseinandersetzung. Aus der Gruppe von mehreren hundert Fußballfans wurden die Polizisten sowie filmende Touristen mit Steinen und Flaschen beworfen. Neun Beamte wurden verletzt, zwei von ihnen so schwer, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnten. Durch den Einsatz von Schlagstöcken und Reizgas gelang es den Einsatzkräften, die Angriffe zu beenden.
Derzeit analysieren Ermittler umfangreiches Videomaterial, um die Verdächtigen zu identifizieren, die die Angriffe nutzten, um in der Menschenmenge zu verschwinden.
Die Polizei untersagte den geplanten Fanmarsch zum Stadion, mobilisierte Unterstützungskräfte und begleitete die polnischen Fußballfans direkt zum Neumarkt, wo bereits Sonderzüge für den Transport zum Stadion bereitstanden.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder über Videomaterial der Auseinandersetzung verfügen, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl-Holtwick, L571, Bleck/ Vollsperrung nach tödlichem Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Update: Die Untersuchung des tödlichen Verkehrsunfalls wurde abgeschlossen. Die Straßensperrung an der Unfallstelle wurde aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Düren: Rauchentwicklung in der Innenstadt
Düren (ost)
Am heutigen Nachmittag wurde die Feuerwehr Düren zu einem gemeldeten Brand im Dachstuhl in der Innenstadt gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache entzündete sich Unrat unter einem Vordach, wodurch sich die Flammen schnell entlang der Fassade bis zum Dach ausbreiteten. Die ersten eintreffenden Feuerwehrleute konnten den Brand schnell kontrollieren. Mit einer Drehleiter wurde der Dachbereich auf eine mögliche Ausbreitung unter der Dachhaut überprüft. Im Gebäudeinneren wurde ein leichter Raucheintrag festgestellt, der durch gezielte Belüftungsmaßnahmen beseitigt werden konnte. Insgesamt waren 36 Feuerwehrleute vor Ort. Während des Einsatzes musste die Philippstraße teilweise gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1114
E-Mail: feuerwehr-einsatz-organisation@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 1 bei Holzwickede: Drei Fahrzeuge beteiligt, ein Fahrer lebensgefährlich verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0927
Am Donnerstag (10. Oktober 2024) ereignete sich auf der A 1 in Richtung Bremen bei Holzwickede ein schwerer Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Eine Person wurde schwer verletzt und musste aus dem Führerhaus gerettet werden.
Um 17.15 Uhr kollidierte ein Klein-Lkw (Transporter) zwischen der Anschlussstelle Schwerte und dem Autobahnkreuz Unna mit einem stehenden Sattelzug am Ende eines Staus.
Beide Fahrzeuge befanden sich auf dem rechten Fahrstreifen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Sattelzug auf einen anderen Lkw geschoben.
Der Fahrer des Klein-Lkw wurde im Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen besteht Lebensgefahr. Es liegen derzeit keine Informationen zu weiteren Verletzten vor.
Die Unfallstelle wurde von den spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams der Polizei Dortmund, wie bei solchen schweren Verkehrsunfällen üblich, digital vermessen.
Die Untersuchungen zu den Personalien des schwer verletzten Fahrers dauern an. Während der Unfallaufnahme war die A 1 in Richtung Münster zeitweise vollständig gesperrt, gegen 18.55 Uhr konnte der linke Fahrstreifen wieder freigegeben werden.
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, um 9.05 Uhr wurden fünf Personen auf der Oelder Straße in Beckum leicht verletzt. Eine 91-jährige Beckumerin fuhr mit ihrem Auto in Richtung Vellern. Als sie an einer Grundstückszufahrt nach links abbog, kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Auto eines 22-jährigen Ahleners. Im Fahrzeug saßen außerdem ein 19-jähriger und ein 35-jähriger Beckumer sowie ein 26-jähriger Lippetaler. Die Verletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Wegen der Sperrung der Oelder Straße kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Autofahrerin überschlug sich
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, um 7.50 Uhr ereignete sich auf der Soester Straße in Diestedde ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin verunglückte. Die 23-jährige Frau aus Steinhagen fuhr mit ihrem Auto auf der L 793 in Richtung Herzfeld. Vor ihr fuhr ein Müllfahrzeug. Der 57-jährige Fahrer aus Ennigerloh bog nach links auf eine Hofzufahrt ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto der 23-Jährigen, die gerade versuchte, das Müllfahrzeug zu überholen. Danach geriet ihr Wagen über die Gegenfahrbahn auf den Grünstreifen, stieß gegen einen Leitpfosten, überschlug sich und landete im Straßengraben. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Autofahrerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ihr Auto wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Rosendahl-Holtwick, L571, Bleck/15-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (10.10.) um 15.40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der L571 in Höhe Bleck.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 49-jähriger Gescheraner mit seinem Fahrzeug von Osterwick kommend in Richtung Holtwick. In Höhe Bleck kam es zu einer Kollision mit einem 15-jährigen Holtwickerin, die plötzlich mit ihrem Fahrrad von rechts auf die Landstraße fuhr. Die 15-jährige wurde durch den Zusammenstoß auf die Fahrbahn geschleudert und erlag ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht mehr benötigt. Angehörige wurden von Notfallseelsorgern und speziell geschulten Polizeibeamten benachrichtigt und betreut. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster unterstützte die Unfallaufnahme vor Ort, ein Sachverständiger wurde mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz.
Die Fahrbahn bleibt vorerst voll gesperrt, die Freigabe wird separat bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 241010-1-K Polnischer Fußballanhänger am Wallrafplatz niedergestochen - 17-jähriger Tatbeteiligter festgenommen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln informieren:
Am Donnerstagnachmittag (10. Oktober) wurde ein 32-jähriger polnischer Fußballfan auf dem Wallrafplatz in der Kölner Innenstadt niedergestochen. Er befindet sich derzeit in einer Notoperation. Ein mutmaßlicher Tatbeteiligter (17) wurde von Polizisten mit Blutanhaftungen vor dem Domhauptportal festgenommen. Die Fahndung nach dem Täter läuft aktuell.
Nach den bisherigen Informationen war der 32-Jährige gegen 16.15 Uhr mit einigen Begleitern auf der Hohe Straße in Richtung Dom unterwegs, um sich dem geplanten Fan-Marsch zum Rheinenergiestadion anzuschließen. Am Wallrafplatz geriet er und seine Bekannten in Streit mit einer entgegenkommenden Gruppe, bei dem ein unbekannter Täter ihm mit einem spitzen Gegenstand in den Bauch stach.
Der Tatort ist derzeit abgesperrt. Die Spurensicherung und die Suche nach der Tatwaffe dauern an.
Personen, die Informationen zum Tathergang oder zur Art und zum Verbleib der möglichen Tatwaffe sowie des noch gesuchten Tatverdächtigen haben oder Video- und Bildmaterial der Tat besitzen, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Spielothek
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, wurde zwischen 1.00 Uhr und 6.55 Uhr in eine Spielothek in der Beelener Straße in Warendorf eingebrochen. Unbekannte Täter haben mehrere Automaten im Gebäude aufgebrochen. Es gibt noch keine Informationen über die Beute. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend, einschließlich des Freibadparkplatzes, gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Jugendliche attackierten Lehrkräfte und Schülerinnen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024 wurde die Polizei um 8.25 Uhr zu einer Schule in der August-Kirchner-Straße in Ahlen gerufen. Zwei Jugendliche verübten Körperverletzungen, die beiden 14-Jährigen kamen aus Oberhausen und werden verdächtigt, einen Lehrer sowie zwei 16-jährige Schülerinnen aus Ahlen geschlagen und getreten zu haben. Die beiden 16-jährigen Ahlenerinnen erlitten leichte Verletzungen. Es wird auch berichtet, dass eine Lehrerin angegriffen wurde. Die Oberhausenerinnen wurden vom Schulgelände verwiesen und die Erziehungsberechtigten der Verdächtigen kontaktiert. Die 14-Jährigen wurden anschließend aus polizeilicher Obhut entlassen.
Um 10.00 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis, dass die beiden Jugendlichen aus Oberhausen telefonischen Kontakt mit den betroffenen Schülern aufgenommen und einen Angriff auf eine der 16-Jährigen angekündigt hatten. Die Polizisten suchten nach den Jugendlichen und nahmen sie am Bahnhof fest, um Straftaten zu verhindern. Die Handys der 14-Jährigen wurden als Beweismittel beschlagnahmt. Die Oberhausenerinnen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung wurden gegen die 14-jährigen Jugendlichen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungsbrand an der Friesenstraße - 48-Jährige festgenommen
Hamm-Herringen (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober, ereignete sich ein Brand in einer Wohnung in der Friesenstraße.
Die Rettungskräfte wurden um 13.15 Uhr alarmiert. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer in der Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei hat den Brandort abgesperrt und die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Nach sofortigen Ermittlungen konnten die Ermittler eine 48-jährige Frau ausfindig machen. Sie wird dringend verdächtigt, den Brand in der Wohnung absichtlich gelegt zu haben.
Die 48-jährige Frau wurde am Donnerstag, den 10. Oktober, vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Xanten: Baum stürzt auf Wohnhaus
Xanten (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, um 03:22 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Xanten-Wardt zu einem Einsatz in der Straße "Xantenamera" gerufen.
Ein Baum war auf ein Wohnhaus und Wintergarten gestürzt, glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Nach Prüfung der Situation vor Ort konnte festgestellt werden, dass keine akute Gefahr mehr bestand, daher war kein weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich. Die Hausbesitzer wurden an eine Spezialfirma verwiesen, um den Baum zu entfernen, ohne das Haus weiter zu beschädigen.
Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-BOR: Erstmeldung: Gronau - Schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Franz-Kerkhoff-Straße
Gronau (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich auf der Franz-Kerkhoff-Straße in Gronau. Zurzeit ist die Unfallstelle gesperrt. Einsatzkräfte der Polizei und Rettungsdienste sind vor Ort tätig. Weitere Informationen folgen.
Zu erreichen ist die Leitstelle der Polizei Borken unter der Telefonnummer 02861-900-4200, Ansprechpartner ist Bernd Pohlschröder.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
ZOLL-E: STA Duisburg und Zollfahndung Essen -Int. Drogengruppierung zerschlagen - 10 Personen festgenommen - ca 60 kg Drogen, 2 Cannabis-Plantagen, 350.000 Euro, Waffen, Munition, Sprengstoff sichergestellt
Alfter, Bonn, Bönen, Bornheim, Duisburg, Essen, Erftstadt, Herzogenrath, Kamen, Köln, Neuss, Solingen, Wachtberg, Würselen, Belgien und Niederlande (ost)
Das Zollfahndungsamt Essen hat heute im Rahmen der Einsatzmaßnahmen zehn Mitglieder einer internationalen Drogengruppe in Deutschland und den Niederlanden festgenommen, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Duisburg. Es wurden fast 60 Kilogramm Drogen, zwei Cannabis-Plantagen, über 350.000 Euro Bargeld, Waffen, Munition und 500 Gramm Sprengstoff beschlagnahmt.
Die Ermittlungen, die seit 2022 geführt werden, richten sich gegen eine internationale Gruppe von 25 Personen, die des illegalen Drogenhandels in großen Mengen, des Waffenhandels und des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verdächtigt wird. Die Gruppe soll verschiedene Drogen im großen Stil gehandelt haben und Teile davon nach Deutschland geschmuggelt haben.
Bisher wurden etwa 15 Kilogramm Amphetamin, etwa 449 Kilogramm Cannabis, fast 2 Kilogramm Kokain und zwei Schusswaffen im Zusammenhang mit der Gruppe sichergestellt.
Die intensiven Ermittlungen haben nicht nur zur Identifizierung und Festnahme der Verantwortlichen geführt, sondern auch zur Aufklärung der gesamten Lieferkette der Drogen und zur Entlarvung der Empfänger in Deutschland.
Bei dem heutigen Einsatz haben fast 400 Beamte des Zollfahndungsamtes Essen, unterstützt von anderen Zollfahndungsämtern und Spezialkräften, insgesamt 40 Objekte durchsucht. Auch ausländische Einsatzkräfte waren beteiligt.
Haftbefehle wurden gegen sieben Verdächtige vollstreckt, einer davon in den Niederlanden. Drei weitere Personen wurden festgenommen. Bei den Durchsuchungen wurden Waffen und Drogen sichergestellt. Der Straßenverkaufswert der Drogen beläuft sich auf etwa 950.000 Euro.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Duisburg dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT DUISBURG
Koloniestraße 72
47057 Duisburg
OStA Nils Wille / StA Felix Bachmann
0203/ 9938 - 787/-9722
pressestelle@sta-duisburg.nrw.de
www.sta-duisburg.nrw.de
POL-COE: Rosendahl-Holtwick, L 571/Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Die Straße L 571 von Holtwick nach Osterwick ist momentan aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls vollständig gesperrt. Weitere Details werden bald bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht
Emsdetten (ost)
Am Samstag (05.10.) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Grevener Damm ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher geflohen ist.
Der Geschädigte parkte seinen grauen Audi A4 Avant zwischen 13.45 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 210. Als er zu seinem Audi zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen im rechten Bereich des Fahrzeughecks. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge könnte ein schwarzer Pkw als Verursacher in Frage kommen, der zuvor rechts neben dem Audi geparkt hatte. Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Emmerich - Mercedes C-Klasse beschädigtZeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Emmerich am Rhein (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, ereignete sich zwischen 15:35 Uhr und 15:55 Uhr ein Verkehrsunfallflucht in der Georg-Elser-Straße in Emmerich. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen schwarzen Mercedes C-Klasse am Hinterreifen auf der Fahrerseite. Der 60-jährige Fahrer des Fahrzeugs entdeckte den Schaden erst nach seiner Rückkehr zum Auto und informierte die Polizei. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Bei Hinweisen bitte die Polizei Emmerich unter 02822 7830 kontaktieren. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Nachtragsmeldung zu tödlichem Verkehrsunfall
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Dienstag hat ein 31-jähriger Fahrer eines Autos aus Isaccea in Rumänien einen 86-jährigen Radfahrer aus Venlo angefahren. Der Mann aus den Niederlanden verstarb noch am Unfallort. Diese Information wurde in unserem Bericht Nummer 866 erwähnt.
Der Mann aus Rumänien wurde zuerst festgenommen. Aufgrund seiner eigenen leichten Verletzungen wurde er am Mittwochmorgen unter Aufsicht in ein Krankenhaus gebracht. Am Nachmittag desselben Tages wurde ihm dann der Haftbefehl verkündet. Ihm werden fahrlässige Tötung und Fahrerflucht vorgeworfen. Zudem laufen Ermittlungen gegen ihn wegen seiner Beteiligung an einem Diebstahl in einem Autohaus in Kaldenkirchen am 5. Oktober. Die Untersuchungen sind noch im Gange. /hei (872)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei sucht PKW-Fahrerin nach Zusammenstoß mit 8-Jährigem
Neuss (ost)
Ein 8-jähriger Junge aus Neuss war am Mittwoch (09.10.) um 07:30 Uhr mit seinem Kinder-E-Scooter auf dem Weg zur Schule, als er auf der Straße "Neusser Weyhe" in Neuss mit einem Fahrzeug zusammenstieß.
Die Fahrerin des grauen Pkws, deren Identität unbekannt ist, soll gemäß den ersten Untersuchungen den Parkplatz der Kirche in Richtung Straße verlassen haben, als der Junge von links auf seinem E-Scooter herangefahren kam und mit dem Auto kollidierte.
Nach dem Zusammenstoß stieg die unbekannte Frau aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Jungen. Dieser versicherte, dass alles in Ordnung sei. Danach stieg sie wieder ins Auto und fuhr weiter. Sie trug eine Brille und einen grauen Haarzopf.
In der Schule begann der Junge jedoch Schmerzen zu spüren, woraufhin die Erziehungsberechtigten und die Polizei informiert wurden.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen des Zusammenstoßes, sich zu melden. Die gesuchte Fahrerin wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Mutmaßliche Unfallflucht geklärt: Zeugin meldet sich mit entscheidendem Hinweis
Altena (ost)
Ursprüngliche Meldung vom 10.10.2024 - 09:27 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5883271
Nach dem Aufruf am Morgen hat sich eine Zeugin bei der Polizei gemeldet und Informationen zur Identität der vermuteten Fahrerin des blauen Kleinwagens bereitgestellt. Dadurch konnte die Verkehrsunfallflucht aufgeklärt werden. Die Polizei dankt der Hinweisgeberin und allen, die bei der Suche geholfen haben. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Metalldiebe stehlen Fallrohr
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch, 09.10.2024, erneut ein Stück eines Kupferfallrohrs in der Mendelstraße gestohlen.
Die Besitzerin des Mehrfamilienhauses in der Mendelstraße hat den Zeitraum der Tat zwischen 00:00 Uhr und 08:50 Uhr eingegrenzt. Die Diebe haben ein zwei Meter langes Stück des Fallrohrs an einer Seite des Gebäudes gestohlen. Es gab bereits mehrere Kupferdiebstähle an diesem Wohnhaus und in der Umgebung. An den angrenzenden Häusern konnten die gerufenen Polizeibeamten keine Schäden feststellen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 33 / Polizeipräsidium Bielefeld unter 0521/545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Kreis Viersen: Erfolgreicher Kooperationseinsatz zur Überprüfung von Schwerlasttransportern
Kreis Viersen: (ost)
Am Dienstag, dem 08.10.2024, zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr, führten Einsatzkräfte der Polizei aus Heinsberg, Krefeld, Mönchengladbach, Duisburg, Kleve, der Autobahnpolizei Düsseldorf, der Bundespolizei und Vertreter der Bezirksregierung Düsseldorf sowie Kontrolleure des Veterinäramtes des Kreises Viersen bei einer umfangreichen Kooperationsmaßnahme eine Kontrolle des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs auf der BAB 40 durch. Die Kontrolle fand an der Raststätte Tommer Heider in Richtung Venlo statt. Über 110 Fahrzeuge wurden von den fast 50 beteiligten Einsatzkräften kontrolliert.
Insbesondere wurde auf die Einhaltung von Sozialvorschriften wie Lenk- und Ruhezeiten geachtet, ebenso wie auf die Einhaltung der Vorschriften für den Transport von Gefahrgut, den technischen Zustand der Sattelzüge sowie die Ladungssicherung und Überladung der Schwerlasttransporter. Dafür wurde eine mobile Lkw-Waage eingesetzt. Alle Fahrzeuge, die von Lotsenfahrzeugen von der Autobahn auf den Rastplatz geleitet wurden, wurden gründlich von den Experten überprüft. Insgesamt wurden 39 Ordnungswidrigkeiten und 32 Verwarnungen festgestellt.
Aufgrund von Verstößen im Bereich der Ladungssicherung wurden 13 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und 14 Verwarnungen ausgesprochen. Vier Lkw-Fahrer mussten eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Ein Team der Bundespolizei kontrollierte einen Autofahrer.
Bei der Überprüfung der Daten des 49-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen ihn per Haftbefehl suchte. Zuvor hatte er nicht auf einen Strafbefehl des Amtsgerichts Gelsenkirchen reagiert, der ihn zu einer Geldstrafe von 900 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt hatte. Da der Mann das Geld auch bei der Bundespolizei nicht bezahlen konnte, wurde er inhaftiert.
Unter den über 110 Fahrzeugen fiel besonders gegen Ende des Einsatzes ein Großraum-Schwertransporter auf, der einen Radlader mit einem Gewicht von 47,6 Tonnen transportierte. Für diesen Transport lag jedoch keine Genehmigung vor. Zusätzlich zu den fehlenden Genehmigungen hatten vier Reifen nicht mehr die erforderliche Mindestprofiltiefe. Der Transporter wurde stillgelegt. (ck) (871)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Bruckhausen/Hochemmerich: Beim Abbiegen übersehen - Insassen kamen leicht verletzt davon
Duisburg (ost)
Am Mittwoch (9. Oktober) wurden von Polizisten zwei Unfälle registriert, bei denen die Insassen größtenteils unverletzt blieben.
Der erste Unfall ereignete sich gegen 8:10 Uhr auf der Krefelder Straße in Hochemmerich, als ein roter VW Passat mit einem grauen Audi A4 an der Einmündung zur Petristraße kollidierte. Eine 34-jährige Frau wollte mit ihrem VW von der Petristraße nach links in die Krefelder Straße abbiegen und übersah dabei den 24-jährigen Audi-Fahrer. Trotz einer Vollbremsung konnte der Mann einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Während die Beifahrerin (34) und die Unfallverursacherin unverletzt blieben, wurde der 24-Jährige zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte sperrten den Bereich um die Unfallstelle ab.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich um 14:20 Uhr auf der Kaiser-Wilhelm-Straße in Bruckhausen. Der Fahrer (40) eines grauen VW Fiesta bog von einem Werksgelände nach links auf die Kaiser-Wilhelm-Straße ab und übersah dabei einen grauen 1er BMW. Auch bei dieser Kollision wurden die Beteiligten ohne schwere Verletzungen. Während der BMW-Fahrer (31) und zwei seiner Söhne (4, 5) unverletzt blieben, wurde ein weiterer Sohn (7), der ohne Kindersitz auf dem Beifahrersitz saß, zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Da auch der 40-jährige Unfallverursacher über Schmerzen im Oberkörper klagte, wurde er ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Polizisten sicherten die Unfallstelle und fertigten im Anschluss eine Anzeige an.
In beiden Fällen hat das jeweilige Verkehrskommissariat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Dülmen, Empte/Auto überschlägt sich - Fahrerermittlungen laufen
Coesfeld (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (10.10., 02.10 Uhr) erschien ein offenbar verletzter junger Mann an einem Haus an der L580 im Bereich Empte und gab an, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein. Die hinzugezogenen Polizeibeamten fanden tatsächlich ein Auto, das in der Nähe im Graben neben der Landstraße lag - offensichtlich war das Fahrzeug umgekippt. Das Auto erlitt Totalschaden, aber es entstand auch Schaden am Straßengraben.
Der 30-jährige Dülmener, der keinen Führerschein besitzt und laut einem Vortest etwa 2 Promille Alkohol im Blut hatte, wurde leicht verletzt. Er behauptete, nicht gefahren zu sein: Zwei weitere Personen, zu denen er keine genaueren Angaben machen konnte, sollen sich im Fahrzeug befunden haben und nach dem Unfall geflohen sein.
Um sicherzustellen, dass möglicherweise noch verletzte Personen in der Nähe der Unfallstelle sind, wurde eine Drohne der Feuerwehr zur Suche eingesetzt - es wurde niemand gefunden. Dem 30-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurden seine Oberbekleidung und das Unfallfahrzeug sichergestellt.
Die Polizei prüft jetzt, ob die Aussage des Mannes eine Schutzbehauptung ist oder ob tatsächlich noch weitere Personen im Fahrzeug waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Meiderich: Jugendliche rauben Gleichaltrigen aus - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Abend des 9. Oktobers (Mittwoch, 20 Uhr) befand sich ein 14-jähriger Junge, nachdem er eingekauft hatte, auf der Von-der-Mark-Straße. Eine Gruppe von etwa gleichaltrigen Jungen näherte sich ihm in der Nähe des Bahnhofs und verlangte seine Einkäufe, sein Geld und sein Smartphone. Der 14-jährige Teenager versuchte zu entkommen, wurde jedoch von einem der anderen Jungen festgehalten. Die übrigen Mitglieder der Gruppe griffen ihn daraufhin körperlich an.
Nach einer Weile ließen sie von ihm ab, nahmen die Tasche mit den Einkäufen und gingen weg. Der 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen am Schienbein und Würgemale am Hals. Er informierte seine Mutter, die daraufhin die Polizei in Duisburg verständigte. Die Beamten nahmen den Vorfall auf, der Jugendliche benötigte keinen Rettungswagen.
Die Polizei Duisburg sucht nun nach Personen, die den Angriff beobachtet haben. Gesucht werden sieben männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Unbekannte stehlen Audi Q7
Tönisvorst-St. Tönis: (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Straße 'Pastorsbusch' in St. Tönis zwischen 01.00 und 02.00 Uhr ein schwarzer Audi Q7 von der Auffahrt eines Einfamilienhauses gestohlen. Das Auto hat ein Kennzeichen mit der Buchstabenkombination KK, die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe sind getönt. Die Polizeiabteilung 2 führt die Ermittlungen und fragt: Wer hat den Diebstahl gesehen oder kann Informationen zu Verdächtigen oder dem Verbleib des Fahrzeugs geben? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162/377-0. /wg (870)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch - Cafeteria an Schule durchsucht
Herford (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (08.10.) brachen bisher unbekannte Täter in die Räumlichkeiten der Cafeteria an der Schule in der Wedekindstraße ein. Die Einbrecher hatten es offensichtlich auf eine Geldkassette mit den Tageseinnahmen abgesehen, die in einem Schrank dort aufbewahrt wird. Die Angestellten entdeckten den Verlust am Morgen, als sie die Räumlichkeiten betraten. Zudem gelang es den Tätern, mehrere Schubladen an der Verkaufstheke zu öffnen. Der genaue Schaden wird noch vom Betreiber ermittelt. Außerdem erbeuteten die Diebe etwa 50 Euro in Wechselgeldmünzen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen zur Tat werden gebeten, an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 weitergeleitet zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Sicherheit durch Sichtbarkeit: Die Polizei gibt Tipps für die "dunkle Jahreszeit" - Kreis Mettmann - 2410046
Mettmann (ost)
Sind Sie während der "dunklen Jahreszeit" für andere Verkehrsteilnehmer ausreichend sichtbar, wenn Sie unterwegs sind? Es ist besonders wichtig, in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr gesehen zu werden. Dies betrifft nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Fußgänger und Radfahrer. Das Unfallrisiko für diese Gruppen steigt, wenn die Tage kürzer und dunkler werden. Durch die richtige Kleidung und die Verwendung von leuchtenden oder reflektierenden Hilfsmitteln kann Unfällen vorgebeugt werden.
Es wird empfohlen, helle Kleidung zu tragen, da dunkle Kleidung nicht gut reflektiert. Fußgänger können noch besser gesehen werden, wenn sie blinkende Lichter oder retroreflektierende Materialien tragen. Es ist nicht unbedingt notwendig, eine klassische Warnweste zu tragen, da die Auswahl an Produkten vielfältig ist. Reflektierende Materialien an Armen und Beinen lassen menschliche Bewegungen leichter erkennen und sorgen dafür, dass Passanten am Straßenrand von Autofahrern besser wahrgenommen werden. Radfahrer sollten sich ebenfalls daran orientieren.
Um das Bewusstsein für "Sicherheit durch Sichtbarkeit" im Straßenverkehr zu stärken, führen Experten für Verkehrsunfallprävention gemeinsam mit dem Bezirksdienst und der Kreisverkehrswacht kontinuierlich öffentliche Präventionsaktionen durch. Am Montag, den 7. Oktober 2024, informierten Polizeihauptkommissarin Jessica Werner und Polizeihauptkommissarin Sonja Rumsmüller vom Bezirksdienst sowie Verkehrssicherheitsberaterin Tanja Smigoc von der Kreisverkehrswacht auf dem Haaner Marktplatz.
Es ist ratsam, sich an folgende Checkliste für die "dunkle Jahreszeit" zu halten:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Bei 192 km/h auf der A1 bei Schwerte von der Polizei verfolgt und volle Wucht ins Fahrverbot gerast
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0925
Die mit spezieller Video-Messtechnik ausgestatteten "Provida"-Teams des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei sind täglich auf den Autobahnen im Regierungsbezirk Arnsberg unterwegs, um Raser und Drängler zu stoppen. So auch am Donnerstag (10.10.2024, Datum geändert) auf der stets stark befahrenen Autobahn 1 bei Schwerte, wo es immer wieder schwere Verkehrsunfälle gibt.
Bei dem Provida-Einsatz am Dienstag stoppte das Team des Polizeipräsidiums Dortmund sieben Raser.
Der schnellste von ihnen (ein 22-jähriger Autofahrer aus Hagen) fuhr laut Messtechnik 192 km/h - bei erlaubten 100 km/h. Sein hohes Tempo begründete der Audi-Fahrer mit den Worten "Ich bin spät dran". Seinen Zeitgewinn verlor der Raser durch die Kontrolle der Polizei bei Hagen-West, wo er mit Blaulicht und "Kelle" angehalten und überprüft wurde.
Mehr Zeit muss der Hagener auch in Zukunft einplanen, wenn es um die eigene Mobilität geht:
Neben einem drei Monate dauernden Fahrverbot und zwei Punkten kommt auf den Mann auch ein hohes Bußgeld zu. Da er deutlich zu schnell fuhr, kann ihm ein Vorsatz unterstellt werden - die 700 Euro verdoppeln sich damit auf 1400 Euro.
Die Polizei hofft, dass die Konsequenzen dem jungen Fahrer eine Lehre sind und dass er über die hohen Unfallrisiken nachdenkt. Ein Denkanstoß: Bei 180 km/h beträgt der Anhalteweg mindestens 350 Meter.
Die sechs anderen Raser fuhren 153, 160 und 167 km/h (bei erlaubten 100 km/h). Bei 166 km/h (2 Fahrer) und 187 km/h (erlaubt: 120 km/h) filmte das Provida-Team weitere Raser. Auch auf sie kommen hohe Bußgelder, Fahrverbote und Punkte zu.
Zu geringer Abstand und zu hohes Tempo sind die "Killer Nummer 1" auf den Autobahnen. Die Teams der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund erleben täglich die teils gravierenden Folgen von schweren Verkehrsunfällen.
Ein Hinweis der Polizei: Fahren Sie nie schneller als Ihr Schutzengel fliegen kann.
Mit #LEBEN und #SicherImStraßenverkehr wirbt die Polizei in sozialen Netzwerken für mehr Respekt vor dem Leben im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Hinweise zu Tatverdächtigem - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit dem 19.09.2024 hat die Polizei in Recklinghausen mit Bildern nach einem Ladendieb gesucht. Der Verdächtige soll im Januar dieses Jahres Parfüm am Markt gestohlen haben. Es sind nun Hinweise zur Identität des Mannes bei der Polizei eingegangen. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.
Wir danken für die Unterstützung bei der Fahndung und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere das veröffentlichte Foto zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: 33-jähriger Wachmann bei Einbruch verletzt - die Polizei bittet um Hinweise - Heiligenhaus - 2410045
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, ereignete sich in einem metallverarbeitenden Unternehmen in Heiligenhaus ein Einbruchdiebstahl, bei dem ein 33-jähriger Wachmann von den Tätern mit einer Pistole bedroht und leicht verletzt wurde. Die Einbrecher entkamen mit mehreren Kilogramm Metall in einem weißen Transporter.
Der Vorfall ereignete sich folgendermaßen:
Um 21:30 Uhr wollte ein 33-jähriger Wachmann eines Sicherheitsunternehmens den metallverarbeitenden Betrieb in der Dieselstraße 58 überprüfen. Im Gebäude traf er auf drei Männer, die ihn zuerst mit einer Pistole bedrohten und dann niederstreckten. Das Trio fesselte ihn und stahl anschließend mehrere Kilogramm Metall im Wert von mehreren tausend Euro.
Die Täter entkamen gegen 0:30 Uhr unerkannt in einem weißen Kleinlaster in unbekannte Richtung.
Da die Sicherheitsfirma den 33-Jährigen nicht erreichen konnte, alarmierte sie um 1:15 Uhr die Polizei, die den gefesselten 33-Jährigen glücklicherweise nur leicht verletzt im Unternehmen vorfand.
Die sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung nach den flüchtigen Tätern verlief leider ergebnislos.
Die maskierten Einbrecher werden als etwa 180 cm groß und komplett in Schwarz gekleidet beschrieben. Sie sollen Deutsch mit Akzent sowie in einer arabischen Sprache und auch auf Russisch miteinander gesprochen haben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise. Personen, die zur Tatzeit einen weißen Transporter in der Dieselstraße 58 gesehen haben oder Informationen über den aktuellen Standort des Fahrzeugs oder die Identität der Täter geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DN: Unfallbeteiligter gesucht
Linnich (ost)
Früh am Mittwoch (09.10.2024) um 06:30 Uhr, ereignete sich in Linnich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer verletzt wurde. Der Vorfall fand an der Kreuzung Erkelenzer Straße / Jülicher Straße statt, nachdem der E-Scooter-Fahrer die Rurbrücke überquert hatte und die Erkelenzer Straße in Richtung Jülicher Straße überqueren wollte.
Zu dieser Zeit waren die Schranken an der Jülicher Straße unten und die Ampeln zeigten "Rotlicht". Ein weißer Tesla stand an der roten Ampel auf der Erkelenzer Straße. Der E-Scooter-Fahrer fuhr auf dem Rad-/Fußweg und war auf der Straßenmitte, als der Tesla-Fahrer losfuhr und mit ihm kollidierte.
Nach dem Zusammenstoß fiel der 20-jährige Linnicher auf die rechte Seite, während sein E-Scooter über die Straße geschleudert wurde. Der Tesla-Fahrer stieg aus, fragte nach dem Wohlbefinden des E-Scooter-Fahrers, der sagte, dass es ihm gut gehe und er zur Arbeit müsse. Dann setzte der Tesla-Fahrer seine Fahrt in Richtung Jülicher Straße fort.
Nach dem Unfall klagte der 20-Jährige über Schmerzen und begab sich ins Krankenhaus, wo seine Verletzung bestätigt wurde.
Der Fahrer des gesuchten weißen Teslas wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei Düren bittet den Tesla-Fahrer, sich zu melden. Die Sachbearbeiterin ist unter der Rufnummer 02421 949-5231 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten nimmt die Leitstelle Ihren Anruf unter der Nummer 02421 949-6425 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Straelen - Unfallflucht - Grundstücksmauer von unbekannter Autofahrerin beschädigtPolizei sucht Zeugen
Straelen (ost)
Am Freitag, den 4. Oktober 2024, kollidierte eine unbekannte Fahrerin mit einer Mauer am Pöttbeek in Straelen. Die Unbekannte drehte mit ihrem roten Auto um und stieß dabei rückwärts gegen die Mauer, danach setzte die Frau ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Unbekannte war anscheinend etwa 30 Jahre alt und ungefähr 1,65 m groß. Sie hatte blonde Haare, die sie zu einem Zopf gebunden hatte. Das Auto war ein roter Suzuki Swift mit ungarischen Kennzeichen und sollte hinten beschädigt sein.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Köln und Zollfahndung Essen - Durchsuchungen und Festnahme wegen Geldwäsche mit Luxusuhren
Köln / Düsseldorf / Essen (ost)
In einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft Köln wegen Geldwäsche und Steuerdelikten haben Beamte des Bundeskriminalamtes, des Zollfahndungsamtes Essen und der Steuerfahndung am Mittwoch, den 9. Oktober, in Köln und Düsseldorf vier Wohnungen und sechs Geschäftsräume durchsucht. Die Ermittler haben eine Vielzahl von Beweismitteln wie Dokumente und Mobiltelefone sichergestellt. Am Montag, den 7. Oktober, wurde ein Haftbefehl gegen einen 48-Jährigen vollstreckt, der dringend verdächtigt wird, besonders schwere Steuerhinterziehung und gewerbsmäßige Steuerhehlerei begangen zu haben, als er am Flughafen Düsseldorf aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehren wollte. Er befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Den insgesamt fünf beschuldigten Männern (25, 36, 36, 48, 51) wird vorgeworfen, seit mindestens 2020 über den von ihnen in Köln und Düsseldorf betriebenen Handel mit hochwertigen Luxusuhren Gelder gewaschen zu haben, die hauptsächlich aus Rauschgiftgeschäften einer deutschlandweit operierenden kriminellen Gruppierung stammen. Sie sollen das Bargeld trotz Kenntnis seiner illegalen Herkunft als Zahlungsmittel für teure Luxusuhren akzeptiert haben. Die Anzahl der Fälle und die Höhe des vermuteten Schadens werden weiter untersucht. Bei den Maßnahmen am Mittwoch wurden auch Vermögensarreste durchgeführt und ein Luxusfahrzeug, Gold, Luxusuhren und mehrere tausend Euro Bargeld beschlagnahmt. An einem Ort hat die Polizei außerdem drei Langwaffen und zwei Kurzwaffen sowie unerlaubte Munition sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Aufgrund der laufenden Ermittlungen und des Steuergeheimnisses gemäß § 30 AO können keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
STAATSANWALTSCHAFT Köln
Pressesprecherin StAin Beller
Am Justizzentrum 13
50939 Köln
0221/477-4548
pressestelle@sta-koeln.nrw.de
www.sta-koeln.nrw.de
POL-EU: 95-Jährige vertrieb Einbrecher - Weitere Tageswohnungseinbrüche
Euskirchen / Schleiden / Kall (ost)
Drei unbekannte Männer versuchten am Mittwochnachmittag (16.10 Uhr) in ein Haus in der Hardtstraße in Euskirchen einzudringen.
Sie versuchten die Haustür und die Terrassentür aufzubrechen.
Eine 95-jährige Bewohnerin bemerkte dies und vertrieb die Einbrecher, indem sie sich bemerkbar machte.
Daraufhin ergriffen die Personen die Flucht.
In Kall-Wallenthal drangen am Mittwoch zwischen 10.15 und 12 Uhr Unbekannte über die Hintertür gewaltsam in ein Haus in der Voißeler Straße ein. Bargeld wurde gestohlen.
Zwischen 6.30 und 17.10 Uhr wurden in Wohnungen in Schleiden-Ettelscheid in der Niederfeldstraße alle Schränke, Kommoden und Regale nach Diebesgut durchsucht. Neben Schmuck wurde auch Bargeld entwendet.
In allen Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mann warf nach Raub mit Steinen auf seine Verfolger - Festnahme
Euskirchen-Großbüllesheim (ost)
Ein 22-Jähriger griff am Mittwochnachmittag (16.25 Uhr) in der Großbüllesheimer Straße eine Jugendliche von hinten an den Haaren, zog sie zu Boden und stahl anschließend ihr Handy.
Nach anfänglicher Flucht wurde er von Zeugen verfolgt.
Er warf dann Steine aus einem Gleisbett auf seine Verfolger.
Die Polizei konnte den Mann festnehmen. Er leistete Widerstand, indem er trat, spuckte und Kopfstöße versetzte.
Der Mann wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen.
Es wurden Anzeigen wegen Raubes und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mann griff Polizisten an
Bad Münstereifel (ost)
Am Mittwoch (9. Oktober) um 13.23 Uhr wurde ein 44-Jähriger im Bereich der Kölner Straße zur Identitätsfeststellung angehalten.
Der Hintergrund dafür ist, dass er verdächtigt wird, am Vortag eine Körperverletzung begangen zu haben.
Nachdem ein Polizeibeamter ihn angesprochen hatte, reagierte der Mann sofort aggressiv. Er griff den Polizisten mehrmals an. Im Verlauf des Einsatzes konnte der Mann festgenommen und zur Personalienfeststellung zur Polizeiwache Euskirchen gebracht werden.
Der Polizist wurde bei dem Angriff verletzt, konnte jedoch weiterhin seinen Dienst ausführen.
Gegen den 44-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-NE: Werkzeuge bei Einbruch entwendet
Grevenbroich / Rommerskirchen (ost)
An der Sportanlage am Sportplatzweg in Grevenbroich ereignete sich zwischen Dienstag (08.10.), etwa 19:27 Uhr, und Mittwoch (09.10.), etwa 07:40 Uhr, ein Einbruch. Die Täter brachen ein Tor und eine Tür auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen ein technisches Gerät und verschiedene Werkzeuge. Ersten Ermittlungen zufolge wurde gegen 01:30 Uhr ein Alarm ausgelöst.
Auch an der Stephanusstraße in Rommerskirchen kam es zwischen Dienstag, etwa 22:30 Uhr, und Mittwoch, etwa 17:00 Uhr, zu einem versuchten Einbruch in ein Vereinsheim. Die Verdächtigen brachen die Eingangstür auf und beschädigten die Beleuchtung und die Alarmanlage. Die Räumlichkeiten wurden durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen und bittet um Zeugenaussagen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Nach Raubdelikt in Bochum - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Nach einem Überfall am Mittwoch, den 9. Oktober, in der Innenstadt von Bochum, bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise.
Laut den bisherigen Informationen war ein 36-jähriger Bochumer gegen 20.30 Uhr an der U-Bahn-Station des Bochumer Hauptbahnhofs. Dort sah er einen unbekannten Mann, der eine Flasche aus einem Mülleimer holte. Dann ging der Unbekannte auf den Bochumer zu, schlug ihm unerwartet mit der Faust gegen den Kopf und versuchte, ihm das Handy wegzunehmen.
Nachdem Passanten dem 36-Jährigen zu Hilfe kamen, gelang es ihm, sich in Sicherheit zu bringen. Er wurde bei dem Angriff leicht verletzt.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: "normale" Statur, schwarze Haare, Bart, anscheinend "obdachlos".
Das ermittelnde Kriminalkommissariat 31 bittet unter der Rufnummer 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise. Insbesondere die Zeugen, die dem 36-Jährigen zu Hilfe kamen, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Am Wasserturm/ Weißer Renault Modus beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein anonymer Fahrer hat in der Straße Am Wasserturm einen weißen Renault Modus beschädigt. Zwischen 19.15 Uhr am Montag (07.10.24) und 10 Uhr am Donnerstag (10.10.24) war das Fahrzeug vorwärts in einem Parkplatz geparkt. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Großenbaum: Handtaschenraub - Zwei Joggerinnen und Anwohner als Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
Nach einem Raubüberfall am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) sucht die Polizei Duisburg nach vier Zeugen.
Am Donnerstag wurde eine 70-jährige Frau auf der Straße Am Dickelsbach von einem Unbekannten überfallen, der ihr die Handtasche entriss. Die Seniorin rief um Hilfe, woraufhin ein Zeuge den Täter stoppte und zusammen mit ihm zur Frau zurückkehrte. Die Handtasche wurde im Wohngebiet gefunden. Der Räuber blieb zunächst stehen, lief dann aber erneut weg. Zwei Joggerinnen versuchten, den Unbekannten zu verfolgen, konnten ihn jedoch nicht einholen. Eine Anwohnerin alarmierte die Polizei.
Alle vier Zeugen waren verschwunden, bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Sie werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 zu melden (Telefonnummer: 0203 2800).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Dülmen, Merfeld, Rekener Straße/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Unbekannte Personen brachen in der Nacht vom Mittwoch (09.10.24) auf Donnerstag (10.10.24) in ein Gebäude an der Rekener Straße in Merfeld ein. Zwischen 19.30 Uhr am Mittwoch (09.10.24) und 6.30 Uhr am Donnerstag (10.10.24) zertrümmerten die Einbrecher ein Fenster. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Einbrecher hebeln Terrassentür auf - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Unbekannte sind zwischen Mittwoch 10:00 Uhr und Donnerstag 08:00 Uhr in ein alleinstehendes Einfamilienhaus an der Hofwiese eingebrochen. Sie haben Zimmer, Schränke und Schubladen nach Beute durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde oder was die Täter mitgenommen haben. Bisher gibt es keine Hinweise.
Für Hinweise ist die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Verkehrsunfall zwischen Rad und PKW am Kappenberger Damm - Polizei sucht Fahrradfahrer
Münster (ost)
Am Mittwochmorgen (09.10.) ereignete sich gegen 07.30 Uhr ein Verkehrsunfall am Kappenberger Damm/Ecke Kriegerweg. Die Polizei sucht nun nach einem Fahrradfahrer, der daran beteiligt war.
Nach den ersten Informationen wollte ein Autofahrer vom Kriegerweg links in den Kappenberger Damm in Richtung Amelsbüren abbiegen. Ein Radfahrer, der zu diesem Zeitpunkt auf dem Radweg des Kappenberger Damms in Richtung Innenstadt unterwegs war, stürzte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden Beteiligten setzte der Radfahrer seine Fahrt fort.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem gestürzten Radfahrer. Er soll etwa 16 bis 22 Jahre alt sein und dunkle Kleidung sowie eine dunkle Kappe getragen haben.
Neben einem Taxifahrer, der den Unfall vermutlich beobachtet hat, bittet die Polizei weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 2750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-REK: 241010-3: Kind auf Fahrrad bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Ein 13-jähriger Junge wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend (9. Oktober) in Frechen leicht verletzt. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.
Es wird berichtet, dass der 13-Jährige an einer Ampel für Fußgänger und Radfahrer an der Krankenhausstraße gegenüber der Kapellenstraße gewartet hat. Plötzlich fuhr er auf die Fahrbahn, um die Krankenhausstraße in Richtung Kapellenstraße zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein Lastwagen die Krankenhausstraße in Richtung Lindenstraße entlang. Der 32-jährige Fahrer des Lastwagens konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Der Radfahrer stürzte zu Boden und verletzte sich leicht.
Die Polizei sicherte Spuren und erstellte eine Unfallanzeige. Sie untersuchen Hinweisen nach, die besagen, dass der Junge möglicherweise bei Rotlicht die Straße überquert hat. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Endenich: Roter Ford Fiesta ließ leicht verletzten Motorrollerfahrer zurück - Verkehrskommissariat sucht Zeugen nach Unfallflucht
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach einem roten Ford Fiesta, der in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch (9.10.2024) gegen 15:55 Uhr in Bonn-Endenich, genauer gesagt in der Straße Auf dem Hügel/Steinweg.
Nach den bisherigen Ermittlungen musste ein 33-jähriger Rollerfahrer, der in Richtung Siemensstraße unterwegs war, einem PKW ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte der 33-Jährige und erlitt leichte Verletzungen, die ambulant im Krankenhaus behandelt wurden. Der rote Ford Fiesta fuhr in Richtung Siemensstraße davon, ohne anzuhalten.
Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrzeug bzw. Fahrer haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail unter VK1.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MI: Sprinter überschlägt sich bei Alleinunfall
Stemwede (ost)
(SN) Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei wegen eines Alleinunfalls an die Straße "Mehner Wald gerufen.
Dort trafen die Beamten auf den mutmaßlichen Fahrzeugführer (18) und einen auf dem Dach liegenden Sprinter. Den Erkenntnissen nach hatte der Fahranfänger aus der Gemeinde Varrel (Landkreis Diepholz) gegen 15.20 Uhr die Straße "Mehner Wald" in Fahrtrichtung der Hollweder Straße befahren. Dabei geriet das Fahrzeug aus bislang ungeklärten Gründen linksseitig von der Fahrbahn ab und streifte zwei Bäume. In der Folge überschlug sich der Sprinter und kam auf dem Fahrzeugdach liegend zum Stillstand.
Eine Ersthelferin kümmerte sich um den 18-Jährigen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Kurz darauf wurde er ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Das Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WES: Kreis Wesel/ Borken - Belohnung ausgesetzt
Kreis Wesel/ Borken (ost)
Nach einem Einbruch in Borken-Burlo wurde eine Belohnung in Höhe von bis zu 5.000 Euro angeboten für Informationen, die zur Identifizierung und Verurteilung der Täter führen.
Am 07.09.2024 drangen Unbekannte zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr in ein Haus in der Pater-Arnold-Straße ein. Sie stahlen Bargeld. Die Polizei begann mit den Ermittlungen, die auch im Kreis Wesel stattfanden.
Die Auszahlung der Belohnung an einen oder mehrere Informanten erfolgt ohne Möglichkeit der rechtlichen Überprüfung und nur an Privatpersonen, die nicht beruflich mit der Verfolgung von Straftaten betraut sind.
Hinweise sollten an die Kriminalinspektion 1 in Borken unter Tel. (02861) 9000 gerichtet werden. (to)
Originalmitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5883674
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: 1,6 Promille: Radfahrerin (27) kommt nach schwerem Sturz ins Krankenhaus
Witten (ost)
Bei einem Aufprall auf eine Straßenlaterne wurde eine Radfahrerin aus Witten (27) schwer verletzt. Die 27-jährige Frau war stark betrunken.
Der Vorfall ereignete sich früh am Donnerstagmorgen, dem 10. Oktober, an der Kreuzung Diakonissenstraße und Pferdebachstraße. Um 1.45 Uhr passierte die Wittenerin die Stelle, verlor die Kontrolle über ihr Fahrrad, prallte gegen den Laternenmast und stürzte.
Die schwer verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Geschäftseinbruch: Wer kennt diesen Tatverdächtigen?
Bochum (ost)
Die Polizei veröffentlicht Fotos eines Geschäftseinbruchs in Bochum-Mitte gemäß gerichtlichem Beschluss und fragt: Wer kann den unbekannten Tatverdächtigen identifizieren?
Sie können die Bilder im Fahndungsportal finden: https://polizei.nrw/fahndung/147914 Bitte beachten Sie: Wenn das Bild entfernt wird, ist die Fahndung abgeschlossen.
Der Vorfall ereignete sich am 5. Oktober 2023 (Donnerstag) um 2 Uhr morgens in der Kortumstraße 76. Sechs Verdächtige brachen dort in einen Handyshop ein und stahlen verschiedene Mobiltelefone. Die Tat wurde aufgezeichnet.
Es haben sich mittlerweile konkrete Hinweise zu mehreren der gesuchten Personen ergeben, denen die Polizei derzeit nachgeht. Für den hier abgebildeten Mann bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Die Ermittlungen werden vom Bochumer Innenstadtkommissariat (KK 31) durchgeführt, Zeugen können sich unter 0234 909-8105 (-4441) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Vermisste Person - Fahndungsrücknahme
Rüthen-Kallenhardt (ost)
Die Fahndung nach dem 70-jährigen Günther Maria K. wurde heute eingestellt.
Herr K. wurde leider tot aufgefunden. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Ein Dankeschön geht an alle, die bei der Suche geholfen haben.
Medienvertreter werden gebeten, das Bild des Verstorbenen zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GM: Unfall auf dem Südring
Bergneustadt (ost)
Am Mittwoch (9. Oktober) wurden auf dem Südring in Bergneustadt mehrere Fahrzeuge bei einem Unfall beschädigt und zwei Personen leicht verletzt. Ein 57-jähriger Mann aus Bergneustadt fuhr gegen 8:50 Uhr mit seinem Suzuki von einem Parkplatz auf die Straße. Dabei stieß er mit dem Auto eines 33-jährigen Reichshofers zusammen, der in Richtung Autobahn unterwegs war. Der Suzuki wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen geparkten Opel geschleudert.
Sowohl der 57-jährige Bergneustädter als auch der 33-jährige Reichshofer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Fahrzeug überschlägt sich nach Zusammenstoß auf der A 2 in Richtung Oberhausen: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0924
Am 3. Oktober 2024 (Donnerstag) ereignete sich bereits ein Verkehrsunfall auf der A 2 bei Castrop-Rauxel (Ickern) in Richtung Oberhausen. Dabei wurden zwei Personen verletzt, während ein anderer Autofahrer auf der Flucht ist.
Um 8.45 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann aus Essen mit seinem Auto auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Oberhausen. Es kam zu einer Kollision zwischen einem Auto auf dem linken Fahrstreifen und der Mittelschutzleitplanke aus bisher ungeklärten Gründen, was dazu führte, dass das Auto ins Schleudern geriet. Anschließend stieß das Fahrzeug gegen den Mercedes-Benz des 68-Jährigen.
Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Betonschutzwand, überschlug sich mehrmals und kam schließlich seitlich liegend zum Stillstand. Rauch stieg aus dem Fahrzeug auf. Ersthelfer halfen, die geringe Rauchentwicklung zu löschen, während die Insassen das Auto bereits verlassen hatten.
Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, während seine 47-jährige Beifahrerin aus Arnsberg schwer verletzt wurde. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht, jedoch bestand keine Lebensgefahr.
Bei dem verunfallten Auto auf dem linken Fahrstreifen handelt es sich angeblich um einen BMW. Der Fahrer oder die Fahrerin entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden wird von der Polizei auf 30.500 Euro geschätzt.
Wer kann Informationen zu dem Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug geben? Hinweise bitte an die Autobahnpolizeiwache in Kamen unter der Tel: 0231/132-4521.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein - VerkehrsunfallDrei Insassen nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Emmerich am Rhein (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (10. Oktober 2024) um 06:30 Uhr ereignete sich auf der Zevenaar Straße in der Nähe des Bahnübergangs ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Fahrer eines Audi A4 aus Emmerich war in Richtung Niederlande unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ins Schleudern geriet und gegen einen Baum prallte. Sowohl er als auch seine beiden 35 Jahre alten Mitfahrerinnen aus Emmerich erlitten schwere Verletzungen und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Der Audi war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BOR: Borken - Belohnung ausgesetzt
Borken (ost)
Nach einem Einbruch in Borken-Burlo wurde eine Belohnung in Höhe von bis zu 5.000 Euro von Privatpersonen ausgesetzt, um Hinweise zu erhalten, die zur Identifizierung und Verurteilung der Täter führen.
Am 07.09.2024 drangen Unbekannte zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr in ein Wohnhaus in der Pater-Arnold-Straße ein und stahlen Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die auch im Kreis Wesel durchgeführt wurden.
Die Auszahlung der Belohnung an einen oder mehrere Informanten erfolgt ohne gerichtliche Beteiligung und ausschließlich an Privatpersonen, die nicht beruflich zur Strafverfolgung verpflichtet sind.
Hinweise sind an die zuständige Kriminalinspektion 1 in Borken zu richten, Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Ein Verkehrsteilnehmer außerhalb von Gronau wurde mit mehr als dem doppelten der erlaubten 70 km/h geblitzt. Dies ist nur einer von vielen Temposündern, die diese Woche von der Polizei überprüft wurden.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schwerwiegenden Folgen - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken diese Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 12 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 7.196 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 564 (ca. acht Prozent) zu schnell unterwegs waren. In 145 Fällen wurden Bußgelder verhängt und in 564 Fällen Verwarnungen ausgesprochen.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis: Innerorts auf der Velener Straße in Heiden, wo bei erlaubten 30 km/h 54 km/h gemessen wurden, und außerorts auf der L 600 in Reken, wo bei erlaubten 50 km/h 90 km/h gemessen wurden. Im Nordkreis: Innerorts auf der Fuistingstraße in Ahaus, wo bei erlaubten 30 km/h 65 km/h gemessen wurden, und außerorts auf dem Amtsvennweg in Gronau, wo bei erlaubten 70 km/h 158 km/h gemessen wurden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Tempolimit an Heerener Straße erheblich überschritten
Kamen (ost)
Bei Geschwindigkeitskontrollen am Dienstag (08.10.2024) stellte die Polizei teilweise erhebliche Überschreitungen fest.
In Kamen an der Heerener Straße in der Nähe des Klöcknerbahnwegs befand sich eine Kontrollstelle. Dort wurde die Geschwindigkeit von insgesamt 3643 Verkehrsteilnehmern zwischen 09.20 Uhr und 15.25 Uhr gemessen. Von ihnen waren 214 zu schnell, was in 18 Fällen zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahren führte.
Ein Fahrer oder eine Fahrerin fuhr mit 113 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften deutlich zu schnell. Nach Abzug der Toleranz ergibt sich eine Überschreitung von 59 km/h, was ein Bußgeld von 480 Euro, 2 Punkte und ein mögliches 1-monatiges Fahrverbot nach sich ziehen könnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Motorrollerfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt - Mettmann - 2410044
Mettmann (ost)
In Mettmann wurde am frühen Donnerstagmorgen (10. Oktober 2024) ein 46-jähriger Motorrollerfahrer aus Erkrath bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen zum Unfall war folgendes passiert:
Um 6:45 Uhr fuhr ein 58-jähriger Mettmanner mit seinem VW Passat über die Elberfelder Straße. Als er nach links in die Straße "Am Korreshof" abbiegen wollte, kollidierte er mit einem 46-jährigen Motorrollerfahrer aus Erkrath.
Der Rollerfahrer wurde lebensgefährlich verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der VW-Fahrer blieb unverletzt.
Die Kreuzung musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden, der von der Polizei auf etwa 30.000 Euro geschätzt wird.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen. Die Polizei bittet daher um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben könnten. Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Rufnummer 02104 982-6250 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Einbrecher nutzt offenstehendes Fenster
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Hoberge-Uerentrup - Eine Bielefelderin ließ am Mittwoch, 09.10.2024, ein Fenster offen, um ihre Katze zu versorgen und bot damit Einbrechern eine einfache Möglichkeit.
Zwischen 20:20 Uhr und 22:50 Uhr am Mittwochabend betrat der Täter das Mehrfamilienhaus an der Dornberger Straße, Ecke Mönkebergstraße, durch das Fenster. Er nahm einige Kleidungsstücke mit und verließ das Gebäude über den Hauseingang.
Für Informationen zum Einbruch wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HS: Trickbetrug durch "falsche Polizeibeamte"
Wassenberg (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober, wurde eine ältere Dame Opfer eines Betrugs. Gegen 15.30 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer Frau, die vorgab, eine Polizistin zu sein. Diese informierte sie darüber, dass ihr Name und ihre Adresse auf einer Liste von Betrügern standen, die ihr Geld stehlen wollten. Um dies zu verhindern, wurde die Frau gebeten, einen mittleren vierstelligen Betrag in bar von der Bank abzuheben, ihn in einer Tasche zu verstauen und diese auf dem Grundstück zu platzieren. Die Täter holten das Geld dann ab, ohne dass die Rentnerin sie sah. Erst später erkannte sie den Betrug und informierte die Polizei. Die Beamten haben die Ermittlungen aufgenommen, die derzeit noch laufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Pkw
Übach-Palenberg-Boscheln (ost)
Am 9. Oktober (Mittwoch) in der Nacht haben Diebe persönliche Dokumente und Schlüssel aus einem geparkten Fahrzeug in der Nordringstraße gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Metalldiebstahl
Übach-Palenberg-Palenberg (ost)
Unbekannte Diebe haben Eisenstützen, Träger und Gerüstteile von einem Grundstück in der Kapellenstraße gestohlen. Am 23. September (Montag) wurde ein Lastwagen mit niederländischen Kennzeichen von Zeugen beobachtet. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seitenscheibe eingeschlagen
Geilenkirchen-Teveren (ost)
Unbekannte Einbrecher brachen die Seitenscheibe auf und gelangten so in das Innere eines Fahrzeugs, das an der Straße An der Maibuche abgestellt war. Sie entwendeten eine Handtasche aus dem Fahrzeuginneren. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag (8. Oktober) und Mittwoch (9. Oktober).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Holzunterstand in Flammen
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Um etwa 22.30 Uhr am 9. Oktober (Mittwoch) wurde ein Feuer in einem Holzunterstand an der Boos-Fremery-Straße entdeckt. Der Unterstand wurde vollständig zerstört. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer und sperrte den Bereich ab. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse aus Pkw entwendet
Heinsberg-Grebben (ost)
Zwischen 22.30 Uhr am Mittwoch, 9. Oktober und 00.10 Uhr am Donnerstag, 10. Oktober wurde aus einem Auto, das an der Grebbener Straße geparkt war, eine Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Papieren gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BO: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz von Polizei, Ordnungsamt und Verkehrsbetrieben in Herne
Herne (ost)
Das Ziel des koordinierten Einsatzes von Polizei, Kommunalem Ordnungsdienst, HCR und Bogestra am Mittwoch, den 9. Oktober, von 13 bis 21 Uhr in der Herner Innenstadt war es, Präsenz zu zeigen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Uniformierte und zivile Kräfte patrouillierten insbesondere in den Bereichen rund um den Herner Bahnhof und die Kreuzkirche. Bei Personenkontrollen wurden zwei Haftbefehle vollstreckt und mehrere Platzverweise ausgesprochen.
Im Zuge von gemeinsamen Kontrollen mit den Verkehrsbetrieben wurden am Nachmittag an mehreren U-35-Haltestellen sowie in Bussen und U-Bahnen mehrere hundert Personen auf gültige Fahrscheine überprüft.
Zusätzlich führten die Polizeikräfte Verkehrskontrollen am Busbahnhof Bebelstraße durch. Dabei wurde der Fahrer eines E-Scooters, der unter Drogeneinfluss stand, aus dem Verkehr gezogen. Eine Blutprobe wurde entnommen und eine Strafanzeige wird folgen. Zudem konnte ein gestohlenes Fahrzeug aufgespürt und sichergestellt werden.
Die positiven Reaktionen in den zahlreichen Bürgergesprächen zeigen, wie wichtig solche koordinierten Einsätze sind. Die Herner Polizei wird daher an ihrem Präsenzkonzept festhalten und plant zukünftig weitere ähnliche Schwerpunkteinsätze.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: International gesuchter Straftäter festgenommen - Bundespolizei bei Grenzkontrollen erfolgreich
Aachen, Heinsberg (ost)
Bei den Grenzkontrollen, die seit dem 16. September in Aachen durchgeführt werden, wurden erneut mehrere gesuchte Personen von der Bundespolizei entdeckt.
In der vergangenen Nacht überquerte ein 32-jähriger Bulgare die Grenze über die Autobahn 44. Er wurde von den bulgarischen Behörden mit einem internationalen Haftbefehl gesucht, da er in Bulgarien wegen eines Drogenvergehens zu 9 Monaten Haft verurteilt worden war. Da er nicht auffindbar war, wurde der Haftbefehl international ausgestellt. Nach den erforderlichen Maßnahmen wurde er in Gewahrsam genommen und dem Polizeipräsidium Aachen überstellt. Das Verfahren, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln anhängig ist, wird nun dem Amtsgericht in Aachen vorgelegt. Eine Entscheidung über seine Auslieferung an die bulgarischen Behörden steht noch aus.
Gestern Abend wurde auch eine 30-jährige Rumänin auf der Autobahn 44 kontrolliert. Sie war zu 6 Tagen Erzwingungshaft oder einer Geldstrafe von 200,- EUR verurteilt worden. Durch die Zahlung konnte sie die Haftstrafe vermeiden.
In der Nähe von Tüddern im Kreis Heinsberg stellte eine Streife einen 51-jährigen niederländischen Fahrer fest. Er hatte in Deutschland sieben Haftbefehle, unter anderem wegen Betrugs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Da er keinen Führerschein besaß, durfte er nicht weiterfahren und wurde angezeigt. Die Weiterfahrt wäre sowieso schwierig gewesen, da sein Fahrzeug außer Betrieb war und die Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren.
Die niederländischen Beamten beschlagnahmten das Fahrzeug und die Kennzeichen vor Ort. Der Fahrer durfte zu Fuß seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Seniorin in eigener Wohnung bestohlen
Espelkamp (ost)
Ein falscher Installateur hat sich am Mittwochmittag unter einem Vorwand Zugang zu einer Wohnung im Stolper Weg verschafft. Erst nachdem der Unbekannte die Wohnung verlassen hatte, wurde der Diebstahl bemerkt.
Die betroffene Rentnerin informierte die Polizei, dass um etwa 13.20 Uhr an der Wohnungstür des Mehrfamilienhauses geklingelt wurde. Ein fremder Mann gab an, aufgrund eines Wasserrohrbruchs dringend die Leitungen in der Wohnung überprüfen zu müssen. Die Bewohnerin glaubte ihm und begleitete ihn ins Badezimmer und in die Küche. Nach kurzer Zeit verließ der Unbekannte die Räumlichkeiten. Danach bemerkte die Geschädigte den Diebstahl von Bargeld.
Die Frau aus Espelkamp beschrieb den Betrüger als dunkelhaarig mit krausen Haaren und dunkler Jacke. Die Ermittler vermuten, dass mindestens eine weitere Person unbemerkt in die Wohnung gelangte und nach Wertgegenständen suchte.
Die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Ermittler zu wenden.
Die Polizei appelliert erneut an besondere Vorsicht im Umgang mit Fremden an der Haustür. Es wird empfohlen, Unbekannten niemals Zugang zu den eigenen Wohnräumen zu gewähren oder sie unbeaufsichtigt zu lassen. Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde weiter, seien Sie abweisend und rufen Sie im Zweifelsfall immer die Polizei unter der Nummer 110 an, so die Empfehlung der Beamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HSK: Verkehrsunfall bei Immenhausen
Meschede (ost)
Am Mittwoch ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der B55 in Immenhausen. Ein 26-jähriger Mann aus Eslohe fuhr mit seinem Auto auf einer regennassen Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und das Auto überschlug sich. Rettungskräfte waren vor Ort im Einsatz. Der Verletzte wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Geschäft
Brilon (ost)
In der Nacht von Dienstag um 18:00 Uhr bis Mittwoch um 07:45 Uhr ereignete sich in Brilon ein versuchter Einbruch in ein Geschäft in der Keffelker Straße. Unbekannte Täter versuchten, gewaltsam in das Gebäude einzudringen, scheiterten jedoch daran, ins Innere zu gelangen. Es entstand Sachschaden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Zeugensuche nach mutmaßlichem Sturzgeschehen im Linienbus
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 10. Oktober, soll eine 42-jährige Frau mit einem Kinderwagen in einem Linienbus in Mönchengladbach gestürzt sein. Dabei soll die Frau Verletzungen erlitten haben, die ärztlich versorgt werden mussten.
Die 42-jährige Frau gab an, gegen 11.55 Uhr mit der Linie 15 in Richtung Neuwerk-Donk gefahren zu sein. Sie hatte ein Kleinkind im Kinderwagen dabei. Zwischen der Josef-Drauschke-Straße und der Friedrichstraße soll der Kinderwagen weggerollt sein und sie sei gestürzt, als sie versuchte, ihn aufzuhalten. Einige Fahrgäste sollen ihr danach geholfen haben.
Die Verletzungen der 42-Jährigen wurden ärztlich behandelt und sie meldete den Vorfall am folgenden Tag der Polizei. Die Ermittler bitten Zeugen, die den Sturz in der Linie 15 beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-D: Haftbefehl gegen bekannten Prediger - Verdacht des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs - Bilder zur heutigen Pressekonferenz
Düsseldorf (ost)
Es gibt Bilder von der Pressekonferenz heute in der Anlage.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Unter Alkoholeinfluss auf dem E-Scooter unterwegs - Polizei stoppt 21-Jährigen
Münster (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (10.10., 02.05 Uhr) wurde ein 21-jähriger Mann von Polizisten gestoppt, weil er betrunken einen E-Scooter auf der Weseler Straße fuhr.
Die Streifenwagenbesatzung bemerkte den Betrunkenen, als er entgegen der Fahrtrichtung auf der Weseler Straße unterwegs war. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch bei dem E-Scooter-Fahrer mit deutscher und griechischer Staatsangehörigkeit fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,38 Promille.
Ein Arzt entnahm dem 21-Jährigen auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Der Wuppertaler muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Auto landet nach Zusammenstoß auf dem Dach
Korschenbroich (ost)
Am Mittwoch (09.10.) um etwa 15:15 Uhr wurde eine 62-jährige Frau aus Korschenbroich bei einem Verkehrsunfall verletzt, als ihr Auto abseits der Straße auf dem Dach landete.
Nach ersten Informationen hat ein 59-jähriger Mann aus Korschenbroich an der Kreuzung L361 / K29 die Vorfahrt der Frau missachtet. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge verlor die Frau die Kontrolle über ihr Auto, das dann von der Straße abkam und sich im angrenzenden Graben überschlug.
Die verletzte 62-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrskommissariat 1 in Neuss durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Müllbehälter brennen in Büderich
Meerbusch (ost)
Am Abend des Mittwochs (09. 10.) gab es mehrere Brände von Müllcontainern im Stadtteil Büderich in Meerbusch.
Um 19:45 Uhr bemerkten Bewohner des Brühler Weges eine brennende Papiermülltonne. Sie konnten das Feuer selbst löschen und informierten die Polizei.
Gegen 20 Uhr wurde ein weiterer brennender Papiercontainer in der nahegelegenen Friedenstraße gemeldet. Hier löschte die Feuerwehr.
Bei einer Nahbereichsfahndung entdeckten die Beamten gegen 20:30 Uhr ein weiteres Feuer in einem Plastikmüllcontainer.
Zusätzlich war eine Explosion aus Richtung der Schmitzbergstraße zu hören, die möglicherweise von einem Böller stammte.
Während der Untersuchung dieses Containers wiesen Anwohner die Polizei auf einen weiteren Brand eines Müllbehälters hin, diesmal erneut am Brühler Weg. Die Bewohner konnten das Feuer selbst löschen.
Das Kriminalkommissariat 23 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss sucht nach den Tätern, die für die Brände verantwortlich sind, und bittet Zeugen um Hinweise.
Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DN: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Pedelec-Fahrerin in Düren
Düren (ost)
Am Mittwochnachmittag (09.10.2024) ereignete sich an der Kreuzung Valencienner Straße/ Am Ellernbusch ein Verkehrsunfall, bei dem eine 44-jährige Frau aus Düren schwer verletzt wurde.
Um 15:38 Uhr fuhr eine 51-jährige Autofahrerin aus Düren die Straße Am Ellernbusch in Richtung Valencienner Straße. An der Kreuzung hielt sie zunächst an, um sicherzustellen, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer die Valencienner Straße belegten, und begann dann mit dem Rechtsabbiegen.
Beim Abbiegen kollidierte sie mit der 44-jährigen Pedelec-Fahrerin, die in Richtung Tivolistraße unterwegs war. Die Autofahrerin gab an, die Radfahrerin nicht bemerkt zu haben.
Die Pedelec-Fahrerin wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SU: Verdacht des illegalen Handels von Betäubungsmitteln - Festnahme
Sankt Augustin (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (10. Oktober) wurde ein 37-jähriger Mann aus Sankt Augustin vorübergehend festgenommen, weil er verdächtigt wird, illegal mit Betäubungsmitteln zu handeln.
Um 03:00 Uhr patrouillierten Polizeibeamte auf der Siegstraße in Sankt Augustin. Sie bemerkten zwei Radfahrer und entschieden sich, sie zu überprüfen. Der 37-jährige Mann, der bereits polizeilich bekannt war, hatte mehrere Taschen bei sich, die er den Beamten freiwillig zeigte.
Die Polizisten fanden darin eine weiße, pulverförmige Substanz, die vermutlich Amphetamin war. Außerdem wurden eine Feinwaage, etwa 100 Druckverschlusstüten, 700 Euro Bargeld und Tabletten unbekannter Art entdeckt. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Gegen den anderen Radfahrer bestand kein Verdacht. Er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Der 37-jährige Mann wurde vorübergehend festgenommen.
Weil keine Gründe für eine Inhaftierung vorlagen, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen freigelassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Polizei setzt Elektroimpulsgerät nach Widerstand ein
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des Mittwochs, dem 9. Oktober 2024, wurde gegen 18.30 Uhr die Polizei Gelsenkirchen alarmiert. Ein Einwohner von Gelsenkirchen Resse bat um Unterstützung, da sein 40-jähriger Bruder sich in einer psychischen Notlage befand und ihn sowie andere Familienmitglieder bedrohte. Sofort machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur Frankampstraße, doch der 40-Jährige war bereits verschwunden und hatte einen Schraubenzieher mitgenommen. Die Beamten begannen mit der Nahbereichsfahndung und suchten nach dem Gelsenkirchener. Nach kurzer Zeit tauchte der Gesuchte wieder an der Wohnadresse in der Frankampstraße auf und hielt eine Glasflasche in den Händen. Trotz Ansprache reagierte der Mann uneinsichtig und äußerst aggressiv. Es kam zu einem Handgemenge mit den Beamten, bei dem der 40-Jährige um sich schlug und sich heftig wehrte. Um den Widerstand zu brechen, wurde zunächst das Elektroimpulsgerät (DEIG) angedroht und schließlich eingesetzt. Der Randalierer wurde zu Boden gebracht und von den Beamten mit Handschellen fixiert. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten einen Schraubenzieher in seiner Jackentasche. Ein herbeigerufener Rettungswagen brachte den Mann, der offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war, in ein Krankenhaus, wo er weiter behandelt wurde.
Die Familienangehörigen stellten keine strafrechtlichen Ansprüche. Die Beamten leiteten Ermittlungsverfahren wegen Widerstands ein. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DN: Räuberische Erpressung - Tankstelle überfallen
Düren (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (10.10.2024) wurde die Tankstelle in der Neue Jülicher Straße von einem bisher unbekannten Mann überfallen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 03:58 Uhr betrat der Unbekannte den Laden, ging zum Verkaufstresen und zwang den 23-jährigen Angestellten mit Gewaltandrohung, die Kasse zu öffnen. Der 23-Jährige folgte der Anweisung, woraufhin der Täter das Bargeld aus der Kasse nahm und in seine Jackentasche steckte. Danach flüchtete der Mann in unbekannte Richtung.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den Täter oder seinen Aufenthaltsort haben und bittet sie, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WES: Moers - Verkehrsunfallflucht mit PersonenschadenPolizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Am Mittwoch (9. Oktober), gegen 14.10 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Kampstraße / Merowinger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.
Der 16-jährige Moerser gab an, dass er zu diesem Zeitpunkt die Kampstraße befuhr, aus der Buschstraße kommend, in Richtung Rheinberger Straße.
An der Kreuzung Kampstraße / Merowinger Straße näherte sich ein weißes Auto von links aus der Merowinger Straße und kollidierte mit dem Hinterrad und dem Fuß des 16-Jährigen.
Der Autofahrer, etwa 30 Jahre alt, stieg aus und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Jugendlichen.
Nachdem der 16-Jährige zunächst zustimmte, setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung Burgundenstraße fort.
Kurz darauf spürte der 16-Jährige Schmerzen im Knöchel und stellte fest, dass sein Hinterrad beschädigt war.
Das zuständige Verkehrskommissariat bittet den Fahrer des weißen Autos und eventuelle weitere Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers (Tel.: 02841-171-0) oder der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort (Tel.: 02842-934-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Pkw gerät ins Schleudern und kommt in Gegenverkehr
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Am Mittwoch (09. Oktober) gab es einen Autounfall auf der Bundesstraße 507 (B507) in Neunkirchen-Seelscheid, bei dem eine 59-jährige Fahrerin eines Volvo verletzt wurde.
Um 16:40 Uhr fuhr die 59-Jährige mit ihrem Auto auf der B507 von Neunkirchen kommend in Richtung Ingersau. Gleichzeitig fuhr ein 34-jähriger Troisdorfer mit seinem Skoda auch auf der B507 in entgegengesetzter Richtung. In einer Rechtskurve geriet der 34-Jährige aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern und stieß mit der entgegenkommenden 59-Jährigen zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde die Volvo-Fahrerin leicht verletzt.
Nach medizinischer Behandlung am Unfallort wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 34-Jährige blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Die Beamten leiteten gegen den Troisdorfer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Hauptbahnhof Paderborn - Bundespolizei stellt Schlagring und Einhandmesser sicher
Paderborn (ost)
Am Abend des Mittwochs (9. Oktober) haben Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Paderborn einen Schlagring und ein Einhandmesser entdeckt.
Während der Überprüfung eines 20-jährigen Mannes aus Wegberg gab er an, ein Messer bei sich zu haben. Bei der folgenden Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten neben dem Einhandmesser auch einen verbotenen Schlagring.
Obwohl der Besitz eines Schlagringes allgemein untersagt ist, darf ein Einhandmesser nur bei einem legitimen Interesse geführt werden. Dies konnte der Mann nicht belegen.
Beide Gegenstände wurden konfisziert.
Gegen den deutschen Staatsbürger wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Kelz
Vettweiß (ost)
In Kelz brachen Unbekannte am Mittwochmorgen in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Schulgarten ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner aus und gelangten gewaltsam in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie alle Schränke und Kommoden. Die Einbrecher verließen das Haus unerkannt und flohen. Was genau gestohlen wurde, wird derzeit noch untersucht. Die Tat ereignete sich zwischen 09:30 Uhr und 10:40 Uhr.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Straße Am Schulgarten während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Aufgebrachter Passant provoziert Vollbremsung eines Linienbusses
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Ein Fahrgast wurde am Mittwoch, 09.10.2024, in einem Linienbus leicht verletzt, nachdem die Busfahrerin auf der Heeper Straße abrupt bremsen musste.
Um 20:20 Uhr fuhr die Fahrerin stadtauswärts auf der Heeper Straße. Vor der Kreuzung zur Otto-Brenner-Straße stand ein Auto am rechten Fahrbahnrand. Die Fahrerin bemerkte, dass der Fahrer des Autos die linke hintere Tür öffnete, was eine Vorbeifahrt erschwerte.
Aus diesem Grund betätigte sie die Hupe. Der Mann fühlte sich angegriffen und sprang auf die Straße. Sie musste eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch stürzte ein Fahrgast. Die 52-jährige Bielefelderin erlitt leichte Verletzungen.
Zunächst verließ der Autofahrer die Unfallstelle, kehrte jedoch nach etwa 10 Minuten zurück.
Der 26-jährige Bielefelder bestritt gegenüber den Beamten, dass er auf die Straße getreten sei. Er war der Meinung, dass er dem Bus Platz gemacht habe.
Hinweise zu dem Unfall nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Tipps gegen Fahrraddiebe
Kierspe/Meinerzhagen/Märkischer Kreis (ost)
Innerhalb der letzten zweieinhalb Wochen wurden insgesamt vier Fahrräder in Kierspe und eines in Meinerzhagen gestohlen, die im Wachbereich Meinerzhagen verschwanden. Die Diebstähle betrafen hauptsächlich hochwertige Räder und ereigneten sich an verschiedenen Orten im Stadtgebiet, darunter an der Thingslindestraße und am Kuhlen. Manchmal wurden Garagen oder Schuppen aufgebrochen, um an die Beute zu gelangen, oder das Rad, das auf der Terrasse sicher schien, einfach mitgenommen.
Statistisch gesehen wird im Kreisgebiet fast jeden Tag ein Fahrrad gestohlen. Im Jahr 2022 gab es 412 Fälle. Im Jahr 2023 sank die Zahl der Fahrraddiebstähle auf 322. Auch in den aktuellen Vorfällen hat die Polizei Untersuchungen eingeleitet und möchte darauf hinweisen, wie man sich vor Fahrraddieben schützen kann:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/tipps-gegen-fahrraddiebe. Dort finden Sie auch ein Aufklärungsvideo, wie Sie Ihr Fahrrad sichern können: https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-AC: Sprengung eines Fahrkartenautomaten - Kripo ermittelt
Eschweiler (ost)
In der Nacht vom 10.10.24 wurde in Weisweiler ein Fahrkartenautomat des Euregio Verkehrsschienennetzes (EVS) aufgebrochen.
Ein Bewohner informierte die Polizei gegen 04:00 Uhr über einen lauten Knall in der Lindenallee. Nach bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte den Fahrkartenautomaten gesprengt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf vierstellige Höhe. Die Täter sind anschließend geflohen - vermutlich ohne Beute. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aachen zu melden: während der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 33301 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577-34210. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Nach Unfall geflüchtet
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Amelandsbrückenweg;
Zeitraum des Unfalls: Dienstag, 08.10.2024, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 09.10.2024, 06.30 Uhr;
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein unbekannter Fahrer auf dem Amelandsbrückenweg in Gronau einen geparkten Wagen beschädigt. Anschließend verließ er den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unbekannte entwenden zwei E-Scooter
Gronau (ost)
Zeitraum des Verbrechens: Mittwoch, 09.10.2024, von 07.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort des Verbrechens: Gronau, Bahnhofstraße 41, Bahnhof
Unbekannte Diebe entwendeten am Mittwochmorgen zwei E-Scooter vom Bahnhofsvorplatz in Gronau. Die Besitzer hatten ihre Elektroroller am Fahrradständer angeschlossen und waren mit dem Zug gereist. Als sie zurückkamen, stellten sie den Diebstahl fest. Es handelte sich um einen schwarzen E-Scooter der Marke Ninebot und einen der Marke Segway.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallverursacher flüchtet
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken-Weseke, Boomkamp;
Unfallzeit: Mittwoch, 09.10.2024, 19.27 Uhr;
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in Weseke hat sich nach einem Unfall nicht um den entstandenen Schaden gekümmert und ist vom Unfallort geflüchtet. Zeugen beobachteten gegen 19.30 Uhr ein Auto auf der Akazienstraße, das anscheinend mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Das Fahrzeug fuhr den Boomkamp entlang und bremste im Einmündungsbereich zur Akazienstraße abrupt ab. Der unbekannte Fahrer fuhr sein Auto zurück und stieß gegen ein am Straßenrand des Boomkamp geparktes Fahrzeug. An der Fahrerseite des geparkten Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern oder seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, flüchtete der Verursacher nach links in die Akazienstraße. Das flüchtige Fahrzeug soll ein roter VW Sharan im Alter von etwa 10 bis 15 Jahren mit polnischen Kennzeichenfragment NGO gewesen sein.
Das Verkehrskommissariat in Borken bittet um Hinweise zum Verursacher oder seinem Fahrzeug unter Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SO: Diebstahl aus einem PKW - Zeuge gesucht
Lippstadt (ost)
Gestern konnte ein bisher unbekannter Zeuge in der Eichendorffstraße in Lippstadt beobachten, wie drei unbekannte Täter scheinbar aus einem Auto Gegenstände stahlen.
Als die Diebe bemerkten, dass der Zeuge sein Fahrzeug wendete, um nachzusehen, flüchteten alle in Richtung Mastholter Straße.
Während der Flucht warfen sie einen zuvor gestohlenen Laptop in die Büsche.
Weil der Zeuge offenbar in Eile war, hinterließ er keine persönlichen Daten.
Die Polizei sucht nun nach dem männlichen Zeugen, um eine Beschreibung der Täter zu erhalten.
Der Zeuge wird gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 oder der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Südlohn - Falscher Banker ergaunert Geld
Südlohn (ost)
Am Mittwoch wurde ein Mann in Südlohn Opfer eines Telefonbetrugs. Ein Unbekannter gab vor, ein Mitarbeiter seiner Bank zu sein, als er den Geschädigten kontaktierte. Die Nummer, die im Display erschien, passte dazu - ein Trick, den Kriminelle verwenden, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen. Leider hatte dies in diesem Fall Erfolg: Der vermeintliche Bankmitarbeiter forderte den Südlohner auf, zwei Überweisungen zu machen. Es wurde behauptet, dass dies notwendig sei, um die Kontosicherheit zu überprüfen, da Unbekannte versucht hätten, darauf zuzugreifen. Der Geschädigte überwies daraufhin zweimal Geld auf ein ausländisches Bankkonto, das der Betrüger zuvor genannt hatte.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Wenn jemand einen solchen Anruf erhält, sollte er nicht darauf eingehen. Banken fordern ihre Kunden nicht telefonisch auf, Zahlungen zu leisten. Betroffene sollten das Gespräch beenden und von sich aus ihre Bank kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-HF: City Kirmes Innenstadt - Polizei wird Sicherheitskontrollen vornehmen
Herford (ost)
Im Rahmen des Sicherheitskonzepts der Polizei Herford werden während der City Kirmes erweiterte polizeiliche Sicherheitskontrollen durchgeführt. Die Polizei erhöht nicht nur die Präsenz, sondern plant auch präventive Kontrollen an den Zugängen und Straßen der Innenstadt, um die Sicherheit in den kommenden Tagen zu gewährleisten. Die Beamten sind befugt, Personen auch ohne konkreten Verdacht auf Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten anzuhalten und Sichtkontrollen an mitgeführten Gegenständen durchzuführen. Diese Maßnahme bedarf der Anordnung durch den Behördenleiter und unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit der Besucher der City Kirmes zu erhöhen, basierend auf vergangenen Straftaten in diesem Jahr. Die Kontrollen sind örtlich und zeitlich begrenzt auf die Dauer der Veranstaltung und sollen Straftaten verhindern und das Auffinden von Waffen oder anderen gefährlichen Gegenständen ermöglichen.
Die Polizei weist im Zusammenhang mit den Kontrollen auf die allgemeinen Bestimmungen des Waffengesetzes hin, die das Mitführen von Waffen oder gefährlichen Gegenständen wie Messern auf Volksfesten verbieten. Durch die Anordnung der Kontrollen wird der Sicherheitsstandard über die gesetzlichen Vorschriften hinaus erweitert, sodass bereits auf dem Weg zur Veranstaltung in der Innenstadt das Waffengesetz gilt. Für die diesjährige Veranstaltung wird mit etwa 50.000 Besuchern gerechnet. Die Anhalte- und Sichtkontrollen haben eine unmittelbare und öffentlich sichtbare Wirkung, um Gefahren zu reduzieren und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in Herford zu stärken. Es liegen der Polizei Herford keine konkreten Informationen über mögliche Bedrohungen des Volksfestes vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-D: Achtung! - Schockanruf - Ehepaar aus dem Kreis Wesel in Düsseldorf um 230.000 Euro betrogen - Polizei warnt!
Düsseldorf (ost)
Achtung! - Schockanruf - Ehepaar aus dem Kreis Wesel in Düsseldorf um 230.000 Euro betrogen - Polizei warnt! - Zeugen gesucht - Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen
Tatzeit - Geldübergabe: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 15:50 Uhr - Tatort Geldübergabe: Düsseldorf Oberbilk, Josefplatz / Josefstraße
Um 230.000 Euro wurde gestern Nachmittag nach einer Geldübergabe in Düsseldorf ein Ehepaar aus dem Kreis Wesel betrogen. Nach einem "Schockanruf" bei ihnen zu Hause in Dinslaken war das Ehepaar bereitwillig in die Landeshauptstadt gefahren und hatte einem angeblichen Anwalt Goldmünzen und Bargeld in Wert von 230.000 Euro übergeben. Erst als sich das Ehepaar am Amtsgericht eine Quittung ausstellen lassen wollte, flog der Schwindel auf und die Polizei wurde verständigt.
Hier der Tathergang:
Um 13:00 Uhr meldete sich eine weinende Stimme am Telefon bei der Seniorin in Dinslaken.
Es entstand folgender Wortwechsel:
Anruferin 1 (weinend): "Hallo? Mama?" - Geschädigte: "N.? Bist du es? Was ist passiert?" - Anruferin: "Ich hatte einen Unfall. Ich habe offenbar eine Frau überfahren, die ist jetzt tot. Ich bin ein paar Meter weitergefahren und jetzt sagt die Polizei, dass ich eine Unfallflucht gemacht habe. Ich sitze jetzt bei der Polizei und soll ins Gefängnis."
Anruferin 2: "Hallo? Hier ist die Polizei Düsseldorf. Ihre Tochter ist bei uns am Jürgensplatz, nachdem sie eine Frau überfahren und sich vom Unfallort entfernt hat. Es besteht die Möglichkeit, eine Kaution zu bezahlen, damit sie vorerst nicht ins Gefängnis muss. Bei fahrlässiger Tötung beträgt die Kaution 50.000 Euro, da sie sich aber entfernt hat, muss sie jetzt 230.000 Euro zahlen. Können sie das Geld ganz schnell vorbeibringen, damit sie nicht ins Gefängnis muss? Ein Anwalt für ihre Tochter ist auch schon hier."
Völlig geschockt von dem Telefonat sicherte die verängstige Mutter zu, das Geld zur besorgen und sich auf den Weg nach Düsseldorf zu machen. Es folgten weitere Telefonate mit angeblichen Anwälten, die die Geschichte untermauerten.
Schließlich fuhr das Ehepaar zur vereinbarten Zieladresse in Düsseldorf Oberbilk, als plötzlich ein zuvor angekündigter "Herr Kowalski" am Fahrzeug erschien und die Tasche mit dem Gold und dem Geld entgegennahm. Der Mann kann nicht beschrieben werden.
Nach einem erneuten Anruf des Anwalts sollte das Ehepaar anschließend zur Polizei am Jürgensplatz bzw. zum Amtsgericht fahren, um sich die Zahlung bestätigen zu lassen. Dort flog der Betrug schließlich auf.
Die Polizei warnt eindringlich vor der "Schock-Masche" und informiert unter:
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/
Hinweise von Zeugen werden erbeten an das Kriminalkommissariat 31 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211 / 8700.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Oberbilk - Schwerer Verkehrsunfall bei Starkregen - Radfahrer von Straßenbahn erfasst
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Mittwoch, 09. Oktober 2024, 20:51 Uhr
Am gestrigen Abend gab es einen Verkehrsunfall in Oberbilk, bei dem ein 21-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde, nachdem er mit einer Straßenbahn zusammengestoßen war. Die Untersuchungen dazu sind noch im Gange.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 57-jähriger Fahrer der Linie 701 entlang der Oberbilker Allee in Richtung Siegburger Straße. Ein 21-jähriger Radfahrer stand in Höhe der Schmiedestraße und wollte bei einer roten Ampel nach links abbiegen. Die Straßenbahnschienen verlaufen über die Linksabbiegerspur, auf der sich der Radfahrer befand. Aus bisher ungeklärten Gründen bemerkte der Straßenbahnfahrer den Radfahrer nicht, als er die Stelle passierte. Trotz einer Notbremsung bei starkem Regen konnte er eine Kollision nicht vermeiden. Der Düsseldorfer wurde durch den Aufprall gegen die Frontscheibe der Straßenbahn geschleudert und blieb mit schweren Verletzungen auf der Straße liegen. Der Straßenbahnfahrer erlitt einen Schock, der Radfahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Duisburg und Zollfahndung Essen - Schlag gegen internationale Drogengruppierung
Duisburg / Essen / Köln / NRW / Belgien / Niederlande / Spanien (ost)
Seit den frühen Morgenstunden führen fast 400 Beamte des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Duisburg Durchsuchungen durch. Sie werden von Kräften der Zollfahndungsämter Frankfurt am Main und Hannover, sowie den Hauptzollämtern Aachen, Düsseldorf, Duisburg, Dortmund, Frankfurt am Main, Krefeld, Köln und Münster unterstützt. Auch Spezialkräfte der Bundespolizei, der Landespolizei NRW und des Zollkriminalamtes sind beteiligt. Insgesamt werden 40 Objekte in Nordrhein-Westfalen, Belgien, den Niederlanden und Spanien durchsucht.
Die Ermittlungen richten sich gegen eine internationale Tätergruppierung, die verdächtigt wird, bandenmäßig Betäubungsmittel illegal einzuführen und damit Handel zu treiben. Es besteht auch der Verdacht des Waffenhandels und Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Betäubungsmittel wie Amphetamin, Marihuana, Haschisch, Kokain, Ketamin und Ecstasy im ein- bis dreistelligen Kilogrammbereich nach Deutschland geschmuggelt und damit gehandelt zu haben.
Aufgrund der laufenden Maßnahmen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT DUISBURG
OStA Nils Wille/ StA Bachmann
0203/ 9938 - 787 / -9722
pressestelle@sta-bonn.nrw.de
www.sta-bonn.nrw.de/
POL-ME: Unbekanntes Täterduo überfällt Goldschmiede - Wülfrath - 2410041
Mettmann (ost)
Zwei bis dato unbekannte, bewaffnete Kriminelle haben gestern, am 9. Oktober 2024, eine Goldschmiede in der Innenstadt von Wülfrath überfallen und ausgeraubt. Dabei wurde ein 53-jähriger Mann leicht verletzt. Die Räuber erbeuteten wertvollen Schmuck und Bargeld. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet dringend um Zeugenaussagen.
Das ist laut ersten Informationen passiert:
Um 15 Uhr betraten zwei maskierte Männer die Goldschmiede in der Wilhelmstraße. Danach bedrohten sie die 84-jährige Besitzerin des Geschäfts und ihren 53-jährigen Sohn mit einer Pistole und einem Messer und verlangten die Herausgabe von Tresorschlüsseln. Einer der Täter stieß den 53-Jährigen zu Boden, wodurch er leicht verletzt wurde.
Nachdem die Diebe die Beute, bestehend aus wertvollem Schmuck und Bargeld, in eine Sporttasche gepackt hatten, flüchteten sie. Der 53-Jährige informierte sofort die Polizei, die eine Fahndung nach den Tätern einleitete - leider ohne Erfolg. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit noch ermittelt.
Die beiden Verbrecher können wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei in Wülfrath bittet dringend um Hinweise: Wer hat die Täter gesehen oder kann Informationen zu ihrer Identität und ihrem Aufenthaltsort geben? Die Wache in Wülfrath ist jederzeit unter der Nummer 02058 9200-6180 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Pkw-Brand mit einer verstorbenen Person - Mordkommission Nord in Gütersloh
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Gütersloh - In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag, dem 10.10.2024, brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Auto auf dem Gelände einer Tankstelle in Gütersloh in Vollbrand aus. Eine Frau wurde tot auf dem Beifahrersitz gefunden. Der Fahrer des Autos erlitt schwere Verbrennungen. Die Hintergründe des Brandes werden von einer Mordkommission aus Bielefeld untersucht.
Um 01:40 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle in Gütersloh über einen Autobrand auf dem Gelände einer Tankstelle am Nordring informiert. Bei der Ankunft der Polizei Gütersloh stand das Fahrzeug in Flammen und wurde von den Feuerwehrleuten gelöscht.
Der 35-jährige Fahrer des Autos, ein Gütersloher mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, wurde in der Nähe schwer verbrannt aufgefunden. Er wurde noch in derselben Nacht in eine Spezialklinik in Bochum gebracht.
Nach den Löscharbeiten wurde eine tote Frau auf dem Beifahrersitz entdeckt. Ihre Identität ist noch unbekannt. Es könnte sich um die 28-jährige Ehefrau des Autofahrers handeln, die ebenfalls die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzt.
Die Ermittlungen der Mordkommission "Nord" werden von Kriminalhauptkommissarin Julia Berg vom Polizeipräsidium Bielefeld geleitet. Das Team besteht aus Ermittlerinnen und Ermittlern der Kreispolizeibehörde Gütersloh und des Polizeipräsidiums Bielefeld.
Im Rahmen der laufenden Untersuchungen wird geklärt, ob es sich um einen Unfall oder ein Tötungsdelikt handelt.
Die Obduktion der verstorbenen Frau wird am Freitag, dem 11.10.2024, von der Rechtsmedizin Münster durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Betrunkene greift Rettungskräfte an
Troisdorf (ost)
Am Mittwoch (09. Oktober) ereignete sich in Troisdorf ein physischer Angriff auf Rettungskräfte. Um 17:40 Uhr wurde ein Krankenwagen zur Kölner Straße geschickt, da sich dort eine hilflose Person befand. Bei der Ankunft trafen die Sanitäter auf eine 34-jährige Frau aus Bonn, die offensichtlich stark betrunken war. Sie schwankte auf dem Bürgersteig und stieß gegen ein abgestelltes Fahrrad. Die Besatzung des Krankenwagens sprach die scheinbar hilfsbedürftige Frau an und führte sie zum Krankenwagen. Dabei begann die Bonnerin, ihre Helfer zu treten, zu schlagen und zu kratzen. Daraufhin fixierten die Sanitäter die aggressive Frau, woraufhin sie einen 37-jährigen Rettungssanitäter in die Hand biss und leicht verletzte. Die hinzugezogene Polizei führte unter anderem mit der 34-jährigen Frau einen freiwilligen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von 2,2 Promille ergab. Die Beamten begleiteten den Transport der Frau in ein Krankenhaus. Sie muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des physischen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Stefan Winkler ist neuer Kripo-Chef der Polizei Märkischer Kreis
Märkischer Kreis (ost)
Die Polizei im Märkischen Kreis hat einen neuen Kripo-Leiter: Kriminaloberrat Stefan Winkler führt ab sofort die Direktion Kriminalität.
Der 41-Jährige kehrt zu seinen Wurzeln zurück: Stefan Winkler stammt aus Lüdenscheid, machte sein Abi in Halver und absolvierte sein Studium in Hagen. Als junger Polizeikommissar ging er in Werdohl auf Streife und arbeitete im zivilen Einsatztrupp. 2009 zog er mit seiner Ehefrau zum ersten Mal nach Herscheid. So kennt er den Märkischen Kreis sehr gut. Seiner neuen Heimatgemeinde wurde er nur kurze Zeit untreu, weil er sich für den höheren Dienst qualifizierte. Während des Studiums wechselte die Familie vorübergehend nach Münster, um 2017 zurückzukehren. Zur Familie gehören inzwischen drei Kinder.
Beruflich ging es zunächst einmal quer durch Südwestfalen: In den vergangenen Jahren leitete Stefan Winkler die Führungsstelle der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz in Siegen und ab dem Jahr 2020 die Direktion Kriminalität in Olpe. Für den 41-Jährigen ist die neue Stelle in Iserlohn die absolute Wunschstelle. Auf Landesebene gehört er zu einem Team, das Polizeibeamtinnen und -beamte bei belastenden Ereignissen psychosoziale Unterstützung bietet.
Sein Vorgänger als Leiter der Direktion Kriminalität, Kriminaldirektor Benjamin Aufdemkamp, ist in die Kreispolizeibehörde Soest gewechselt und fungiert dort seit dem 1. Oktober als Abteilungsleiter. Er konnte seinem Nachfolger im MK eine Direktion mit einer im Landesvergleich überdurchschnittlich hohen Aufklärungsquote übergeben. Behördenleiter Marco Voge freut sich über die Verstärkung aus den eigenen Reihen: "Herr Winkler hat als Kripo-Chef eine wichtige Aufgabe übernommen, mit der er maßgeblich die Sicherheit bei uns im Kreis mitgestaltet. Ich bin froh und dankbar ihn bei uns im Team zu haben!" (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: 71-jähriger Fußgänger wird von Bus erfasst
Bonn (ost)
Ein 71-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Mittwoch (09.10.2024) in Bonn-Bad Godesberg lebensgefährlich verletzt.
Um etwa 19:45 Uhr fuhr ein Bus der Linie 638 in Richtung Dürenstraße in die Haltestelle Rheinallee ein. Nach bisherigen Erkenntnissen und Zeugenaussagen betrat der 71-Jährige plötzlich und unerwartet die Fahrbahn vor dem einfahrenden Bus und wurde von diesem erfasst. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo er derzeit intensivmedizinisch behandelt wird. Bei der Unfallaufnahme, bei der auch ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln beteiligt war, ergaben sich Hinweise auf Alkoholisierung des 71-Jährigen. Im Krankenhaus wurde dem Fußgänger daher eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-UN: Unna - Nach Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Pkw sucht Polizei Unfallverursacherin mit braunem VW Golf
Unna (ost)
Während einer Mülltonnenentleerung wurde ein Mann aus Unna im Alter von 46 Jahren, der für ein Entsorgungsunternehmen arbeitet, von einem Auto angefahren und leicht verletzt.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch (09.10.2024) gegen 11.00 Uhr in der Oberen Husemannstraße in Unna.
Das Fahrzeug, in dem angeblich eine unbekannte Frau saß, versuchte sich in den fließenden Verkehr einzureihen. Dabei kam es zur Berührung mit dem Mann, der sich danach vom Unfallort entfernte, ohne sich um das Geschehene zu kümmern.
Die Polizei sucht nun nach der Fahrerin, die angeblich einen braunen VW Golf gefahren haben soll.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Hernerin (31) schlägt Einbrecherduo in die Flucht - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Eine Hernerin (31) ertappte zwei Unbekannte bei dem Versuch, in ihre Wohnung einzubrechen - und schlug sie in die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, 9. Oktober, gegen 13.15 Uhr in einem Mehrfamilienhaus an der Holsterhauser Straße/Regenkamp in Herne. Eine 31-jährige Bewohnerin bemerkte bereits beim Betreten des Hauses, dass die Haustür nicht richtig geschlossen war - im Treppenhaus hörte sie Lärm. Vor ihrer Wohnungstür stieß sie dann auf einen Mann und eine Frau, die sich an ihrem Türschloss zu schaffen machten. Beim Erblicken der Hernerin flüchtete das Duo aus dem Haus in unbekannte Richtung.
Die beiden Personen haben nach Zeugenangaben ein "südosteuropäisches Erscheinungsbild" und seien etwa 25 Jahre alt. Die Frau habe braune Augen und lange schwarze Haare. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Jacke und einem weißen Schal, den sie über den Kopf gezogen hatte. Der Mann habe kurze schwarze und lockige Haare und war mit einer schwarzen Jacke bekleidet.
Wer hat etwas beobachtet und kann helfen?
Das Kriminalkommissariat bittet unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Unfallflucht in Sentrup - Polizei sucht flüchtigen Fahrradfahrer
Münster (ost)
Am Dienstagabend (09.10.) um 19 Uhr ereignete sich an der Straße Auf dem Draun ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die Polizei sucht nach einem Fahrradfahrer, der ein Wohnmobil beschädigte.
Nach ersten Informationen fuhr der unbekannte Radfahrer in Richtung Theresiengrund auf der Straße. Dabei kollidierte er mit einem Wohnmobil, das in der Nähe der Waldeyerstraße geparkt war. Ein Zeuge berichtete, dass der Radfahrer stürzte und dann weiterfuhr.
Der etwa 40-jährige männliche Fahrradfahrer ist zwischen 1,8-1,9 m groß, von normaler Statur und hat einen langen, dunklen Bart. Er trug einen dunklen Parka, wobei die Kapuze über seinem Kopf war. An seinem Hollandrad war eine Satteltasche am Gepäckträger befestigt.
Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrradfahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 2750 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-REK: 241010-2: Einbruch in Haus - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Diebstahl von Werkzeug und Baumaterialien
Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die angeblich zwischen Dienstagnachmittag (8. Oktober) und Mittwochmorgen (9. Oktober) in Wesseling in ein Einfamilienhaus eingebrochen sind. Dort sollen sie Baumaterialien, Werkzeuge und Fahrräder gestohlen haben.
Die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.
Berichten zufolge sollen die Täter zwischen Dienstag, 15 Uhr, und Mittwoch, 8.30 Uhr, gewaltsam durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Rheinstraße eingedrungen sein. Sie sollen größere Mengen Baumaterial wie Metallrohre und Kabel sowie Werkzeug aus dem momentan renovierten Haus gestohlen haben. Zudem sollen sie zwei Fahrräder aus einem Gartenhaus mitgenommen haben.
Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden bei Auffahrunfall - Langenfeld - 2410043
Mettmann (ost)
Am Nachmittag des 9. Oktober 2024 ereignete sich in Langenfeld ein Auffahrunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Das sind die bisherigen Informationen zum Unfall:
Um 16:15 Uhr fuhr eine 50-jährige Frau aus Leverkusen mit ihrem VW Touran die Knipprather Straße in Richtung Wilhelmstraße. Kurz vor der Katzbergstraße hielt sie nicht rechtzeitig vor dem Renault Megane eines 55-jährigen Mannes aus Langenfeld an, der bereits stand, und fuhr auf das Auto auf.
Sowohl die Frau aus Leverkusen als auch der Mann aus Langenfeld wurden durch den Aufprall verletzt. Die Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, den die Polizei auf mindestens 13.000 Euro schätzt. Die Unfallstelle wurde für die Unfallaufnahme und die Reinigung von Betriebsstoffen durch die Feuerwehr gesperrt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Audi-Fahrer flüchtet vor Polizei und verursacht Unfälle
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Mittwoch (09.10.) um 12:45 Uhr stoppten Polizeibeamte auf dem Refrather Weg einen Wagen. Nachdem der Audi zunächst anhielt und die Beamten sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der Fahrer plötzlich und fuhr in Richtung Innenstadt davon. Die Beamten stiegen wieder in ihr Fahrzeug und verfolgten den Audi.
Zusätzliche Einsatzkräfte wurden gerufen. Etwa in der Nähe des Finanzamtes kam dem Audi schließlich ein weiteres Polizeiteam entgegen. Um auch diesem zu entkommen, fuhr der Audi über einen Gehweg, wo er mit einem Ampelmast kollidierte. Bei seiner Flucht streifte er zudem einen Streifenwagen. In einer scharfen Linkskurve an der Einmündung Cederstraße / Cederwaldstraße kam der Wagen schließlich von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Zaun. Daraufhin flüchteten der männliche Fahrer und seine weibliche Beifahrerin zu Fuß in unbekannte Richtung.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten die Insassen des Fahrzeugs bisher nicht gefunden werden. Der Audi wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Ein umfangreiches Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht und illegalen Autorennens wurde eingeleitet. Hinweise von Zeugen nimmt das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Kürten - Einbrecher über Terrassentür in Einfamilienhaus eingestiegen
Kürten (ost)
Am Mittwoch (09.10.) drangen bisher unbekannte Täter zwischen etwa 17:00 Uhr und etwa 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Sülze ein.
Während die Bewohner abwesend waren, verschafften sich die Unbekannten gewaltsam über eine Terrassentür Zutritt zu dem Gebäude in der Straße Zu den Birken. Im Inneren durchsuchten sie die Schränke und Schubladen in verschiedenen Zimmern nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Informationen zu möglichen gestohlenen Gegenständen gemacht werden.
Der Erkennungsdienst der Polizei führte eine Spurensicherung durch. Hinweise von Zeugen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OE: Drei Fahrten mit Betäubungsmittelverdacht im Kreisgebiet
Kreis Olpe (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober um 12.14 Uhr stoppten Polizeibeamte einen Autofahrer auf der Kölner Straße wegen zu schnellen Fahrens. Der 48-jährige Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem gab es Anzeichen für Drogenkonsum des Fahrers.
Attendorn. Am Nachmittag um 14.35 Uhr kontrollierten Polizisten eine E-Scooterfahrerin an der Kreuzung Grüner Weg / Kampstraße / Kleine Kampstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass die 52-jährige Frau unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Lennestadt. Um 21.10 Uhr am Abend fiel Polizeibeamten eine 30-jährige Autofahrerin auf der Melbecker Straße auf, die ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Fahrerin des PKWs vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand.
In allen drei Fällen wurden den Fahrern Blutproben entnommen, die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Anzeigen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LZPD: Das LZPD NRW informiert: Möglicher Fehler bei Lasermessgerät - 1. Folgemeldung - Geräte wieder im Einsatz
Duisburg (ost)
Am 15. Juli informierte das LZPD NRW die Öffentlichkeit über einen möglichen Fehler eines bestimmten Lasermessgeräts, das von der Polizei NRW verwendet wurde. Als reine Vorsichtsmaßnahme wurde der Gebrauch dieser Geräte zu repressiven Zwecken vorübergehend ausgesetzt.
Hier finden Sie unsere ursprüngliche Meldung:
https://lzpd.polizei.nrw/presse/das-lzpd-nrw-informiert-moeglicher-fehler-bei-lasermessgeraeten
Im Zuge der weiteren Untersuchung des Sachverhalts fand ein Austausch mit den zuständigen Bundes- und Landesbehörden statt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es bei korrekter Verwendung des betreffenden Lasermessgeräts zu unzulässigen Messwertabweichungen kommt.
Dennoch wurde vom Hersteller in Zusammenarbeit mit den Behörden eine aktualisierte Gebrauchsanweisung für dieses Handlasermessgerät veröffentlicht und verbindlich erklärt. Das Lasermessgerät darf nun nur noch mit einem Stativ und einer Vergrößerungsoptik verwendet werden. Da die betroffenen Polizeibehörden bereits mit entsprechenden Dreibeinstativen und Vergrößerungsoptiken ausgestattet waren, besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
Die 115 Lasermessgeräte des Typs TruSpeed LTI 20-20, die in 25 Kreispolizeibehörden und zwei Landesoberbehörden vorhanden sind, können ab sofort wieder genutzt werden. Die Bußgeldstellen wurden informiert, sodass die Bearbeitung der vorübergehend ausgesetzten Verfahren fortgesetzt werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Pressestelle LZPD NRW
Telefon: 0203 4175 81444
E-Mail: pressestelle.lzpd@polizei.nrw.de
https://lzpd.polizei.nrw
POL-OE: Einbruch in Restaurant
Finnentrop (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 8. Oktober, auf Donnerstag, den 9. Oktober, wurde in ein Restaurant in der Straße Am Markt eingebrochen. Ein oder mehrere Täter drangen durch ein Fenster ein und stahlen einen Autoschlüssel. Zudem versuchten sie, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RBK: Rösrath - Einbrecher in Hoffnungsthal unterwegs - Täter bei einer Tat gesichtet
Rösrath (ost)
Gestern, am 09.10., wurden der Polizei drei Einbrüche im Stadtteil Hoffnungsthal gemeldet.
Unbekannte Täter brachen zwischen 08:50 Uhr und 22:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Eigen ein, indem sie die Terrassentür einschlugen. Sie durchsuchten das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Die Bewohner konnten jedoch keine weiteren Informationen zu gestohlenen Gegenständen geben.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich im Julweg. Die Bewohner verließen ihr Haus gegen 16:00 Uhr und kehrten zwei Stunden später zurück, um festzustellen, dass auch ihre Terrassentür beschädigt war. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Tür ins Haus und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Es wurde Schmuck gestohlen, dessen Wert noch unbekannt ist.
In der Straße Auf dem Rosenberg wurden die Täter bei ihrem Einbruch von der Bewohnerin gestört, die sich im Obergeschoss befand. Gegen 17:50 Uhr hörte sie seltsame Geräusche im Erdgeschoss und machte darauf aufmerksam. Die Täter flüchteten, als sie entdeckt wurden. Die Bewohnerin beschrieb sie als 1,70m bis 1,80m groß, ungefähr 30 Jahre alt und dunkel gekleidet, mit Kapuzen und Gesichtsmasken. Eine Zeugin sah sie in einen grauen Porsche steigen und davonfahren.
Die Polizei erstattete Anzeigen in allen drei Fällen und sicherte Spuren. Hinweise zu den Taten und den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Betrüger bestehlen Neusser Seniorin
Neuss (ost)
Am Mittwoch (09. 10.) gegen 10:45 Uhr wurde eine 88-jährige Frau in Neuss von Trickdieben beklaut.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben sich zwei Männer als Angestellte eines Telekommunikationsunternehmens ausgegeben. Sie behaupteten, die Steckdosen überprüfen zu müssen, um Zugang zur Wohnung der Frau zu erhalten. Nachdem die Täter das Haus verlassen hatten, bemerkte die Seniorin, dass Schmuck und Wertgegenstände fehlten.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Tätern.
Es handelt sich dabei um zwei Männer, die etwa 30 Jahre alt sind. Beide sind ungefähr 180 Zentimeter groß, schlank und sprechen akzentfrei Deutsch. Einer der Verdächtigen soll dunkle, kurze bis mittellange Haare haben und war mit einer schwarzen Handwerker- oder Cargo-Hose sowie einem schwarzen Oberteil bekleidet. Der andere Mann war blond und trug eine beige Handwerkerhose sowie ein dunkles Oberteil.
Personen, die Informationen über die gesuchten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Enkeltrick, falsche Handwerker oder betrügerische Polizisten: Betrüger versuchen immer wieder, vor allem ältere Menschen mit verschiedenen Methoden um Geld oder Wertsachen zu bringen. Deshalb ist gesundes Misstrauen ratsam! Wer die Methoden der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Unbekannte zerstören Ehrenamtsgarten
Wesel (ost)
Von Montagabend, dem 30.09.2024, bis Dienstag, dem 08.10.2024, wurde der Garten einer Kirchengemeinde am Pastor-Kühnen-Platz in Bislich beschädigt.
Unbekannte Personen betraten das frei zugängliche Gartengelände, brachen eine Mauer ein, beschädigten Beete und rissen ein Wasserrohr der Bewässerungsanlage aus dem Boden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen und Zeugen sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Wesel unter Tel. 0281-107-0 zu melden.
Aktenzeichen: 241008-1212
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Mann beschützt seinen Hund und wird selbst verletzt.
Lippe (ost)
Am Sonntagabend (06.10.2024) wurde ein Mann in der Burgstraße in Horn von drei Unbekannten angegriffen, als er mit seinem Hund spazieren ging. Der 48-jährige Mann war gegen 22 Uhr zu Fuß unterwegs, als sein Hund im Dunkeln Personen entdeckte und anfing zu bellen. Die Unbekannten sollen dann versucht haben, den Hund zu schlagen, woraufhin der Besitzer sich schützend vor sein Tier stellte. Daraufhin griff die Gruppe ihn an: Einer der Männer schlug ihm laut ersten Informationen ins Gesicht, während die anderen beiden auf seinen Oberkörper und seine Beine eintraten, als er bereits am Boden lag. Danach flüchteten sie in Richtung Wall. Der Mann aus Horn-Bad Meinberg wurde durch den Angriff leicht verletzt. Die drei Unbekannten sollen Männer im Alter von etwa 30 bis 55 Jahren und ungefähr 1,70 bis 1,80 m groß sein. Das Kriminalkommissariat 5 ermittelt wegen einer gefährlichen Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 05231 6090 mit Hinweisen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Schmuck und Uhren bei Einbruch gestohlen.
Lippe (ost)
Am Mittwochmorgen (09.10.2024) gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Walhallastraße. Die Täter, die bisher unbekannt sind, drangen zwischen 8 und 11.40 Uhr gewaltsam durch eine Tür in die Wohnung ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden Schmuck und Uhren. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Diestelbruch. In Geschäft eingebrochen.
Lippe (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (10.10.2024) wurde ein Laden in der Marie-Curie-Straße von einem Einbrecher heimgesucht. Er brach gewaltsam in das Geschäft ein, indem er eine Tür aufbrach, um Zugang zum Verkaufsraum zu erhalten. Es scheint, dass der Täter durch den ausgelösten Alarm gestört wurde und daher ohne Diebesgut vom Tatort floh. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. In den Gegenverkehr geraten.
Lippe (ost)
Am Mittwochnachmittag (09.10.2024) kam es auf dem Plantagenweg zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen in einer Kurve. Ein 18-jähriger Detmolder fuhr gegen 16 Uhr mit seinem VW Caddy in Richtung Oerlinghauser Straße, als er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er mit dem Peugeot 2008 eines 60-jährigen Detmolders, der in Richtung Detmold unterwegs war. Sein Auto wurde auf den Gehweg geschoben. Beide Autofahrer wurden bei dem Zusammenstoß ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ob die Nutzung eines Handys während der Fahrt ursächlich für den Unfall war, wird nun vom Verkehrskommissariat weiter untersucht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein hoher Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Die Feuerwehr kümmerte sich vor Ort um ausgelaufene Betriebsstoffe. Die Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal. In den Gegenverkehr gerutscht: Frontalzusammenstoß zwischen LKW und PKW.
Lippe (ost)
Am Mittwochnachmittag (09.10.2024) ereignete sich auf der Straße "Emme" gegen 15.45 Uhr in der Nähe der Abfahrt Faulensiek ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Ein 36-jähriger Fahrer aus Aerzen war laut ersten Informationen mit seinem Lastwagen in Richtung Langenholzhausen unterwegs, als er einen Stau auf seiner Spur offenbar zu spät bemerkte. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste er abrupt ab und geriet dabei in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Opel Astra eines 52-jährigen Fahrers aus Obernkirchen. Der Opel-Fahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der Lastwagenfahrer und sein 15-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straße blieb für die Unfallaufnahme bis etwa 19 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Randalierer beschädigt Fahrzeuge und Schaufensterscheiben
Hemer (ost)
Gestern um 11.45 Uhr alarmierten Passanten die Polizei. Zeugen berichteten später, dass der 42-jährige Randalierer die Straße im Bereich Hauptstraße / Auf dem Hammer mit Mülltonnen blockiert hatte. Danach begann er, herannahende Fahrzeuge mit Steinen zu bewerfen. Drei Autos wurden beschädigt, als ein Stein die Fensterscheibe traf und Glassplitter einen Beifahrer trafen, der glücklicherweise unverletzt blieb. Anschließend nahm der Mann eine Schaufel aus einer Einfahrt auf dem Hammer und beschädigte damit zwei parkende Autos und vier Schaufensterscheiben von Geschäften.
Als die Polizei eintraf, flüchtete der Tatverdächtige, wurde aber nach einer kurzen Verfolgung festgenommen. Ein Arzt und das Ordnungsamt kamen hinzu und wiesen ihn in eine psychiatrische Klinik ein. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter werden durch Alarmanlage verschreckt
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Abend (09.10.) wurde die Polizei zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Odinweg im Stadtteil Bensberg gerufen. Unbekannte Einbrecher haben gegen etwa 18:24 Uhr ein Fenster von außen gewaltsam geöffnet. Das Auslösen einer Alarmanlage hat die Täter vermutlich dazu veranlasst, zu fliehen. Es wurde bisher nichts als gestohlen gemeldet.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die möglicherweise weitere Informationen zu diesem Einbruch liefern können. Informationen können beim zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 gemeldet werden. (mm/ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Mann schlägt Frau - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht zum Sonntag, 22.09.2024, hat ein unbekannter Mann einer 39-jährigen Frau aus Gütersloh ins Gesicht geschlagen und dann die Flucht ergriffen. Die Polizei sucht nach dem Mann anhand einer Täterbeschreibung.
Um 00:20 Uhr wurde die Polizei über eine Körperverletzung in der Bahnhofstraße, in der Nähe der Zimmerstraße, informiert. Als die alarmierten Polizisten eintrafen, saß die verletzte 39-Jährige mit einer Gesichtsverletzung am Boden und wurde von Bekannten versorgt. Der verdächtige Mann, der die Frau geschlagen hatte, war bereits mit einer weiblichen Begleitung in Richtung Jahnplatz geflohen. Bei der Fahndung konnte er nicht mehr gefunden werden.
Die 39-Jährige berichtete den Polizisten, dass sie auf dem Heimweg auf eine streitende Gruppe von Personen gestoßen war. Ein unbekannter Mann aus dieser Gruppe trat hervor und schlug sie.
Der Mann wird auf 25 bis 30 Jahre alt geschätzt und soll 175 bis 180 cm groß sein. Er hat eine schlanke Figur und ein mitteleuropäisches Aussehen. Seine blonden Haare sind auf wenige Millimeter gekürzt. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen weißen Pullover der Marke "The North Face". Der schwarze Markenschriftzug befand sich klein und zentral auf Brusthöhe. Außerdem trug er eine schwarze Daunenjacke mit einem schwarzen Pelzkragen, eine Hose mit aufgedruckten Blitzen und weiße Turnschuhe.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte und führt zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr
Wesel (ost)
Am Donnerstagmorgen, gegen 7.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Schillstraße (B58) zwischen der Kreuzung An der Zitadelle und der Rheinbrücke, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine 22-jährige Frau aus Wesel mit ihrem Fahrzeug auf der Schillstraße in Richtung Rheinbrücke, aus Richtung Bahnhof kommend.
Nachdem sie die Kreuzung An der Zitadelle passiert hatte, überholte die 22-Jährige einen Lastwagen. Die Straße wird weiterhin einspurig. Beim Einfädeln berührte sie den überholten Lastwagen, der von einem 44-jährigen Niederländer gefahren wurde. Daraufhin geriet sie nach links in den Gegenverkehr und stieß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 35-jährigen Mannes aus Sonsbeck zusammen.
Die 22-Jährige und der 35-Jährige erlitten laut ersten Informationen leichte Verletzungen. Der 44-Jährige blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Schillstraße war im Bereich der Unfallstelle bis etwa 9 Uhr zeitweise vollständig gesperrt. Die Sperrungen hatten erhebliche Auswirkungen auf den Berufsverkehr. Auch die Rheinbrücke war von den Verkehrsmaßnahmen betroffen. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Zentrum: Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht - Fahrgast stürzte im Bus
Bonn (ost)
Am Montag, dem 07.10.2024, gegen 12:15 Uhr, startete ein Bus der Linie 608 am Bussteig 3 des Zentralen Omnibusbahnhofs in der Bonner Innenstadt in Richtung Gielgen. Nach den aktuellen Ermittlungen soll ein männlicher Radfahrer das Gelände des Busbahnhofs plötzlich von links kommend überquert haben. Der Busfahrer musste daraufhin eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Danach verließ der Radfahrer die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Aufgrund der Bremsung stürzten einige Passagiere im Bus, wobei sich ein 61-jähriger Mann leicht verletzte.
Der Radfahrer wurde von Zeugen wie folgt beschrieben: Zwischen 25 und 30 Jahre alt, helle Hose, hellblaues T-Shirt, Kappe, unterwegs mit einem weißen, sportlichen Fahrrad. Hinweise zu dem flüchtigen Radfahrer nimmt das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GT: Verkehrsunfall auf der Dieselstraße
Gütersloh (ost)
In Herzebrock-Clarholz (MK) wurde ein 26-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Dieselstraße/ Daimlerstraße am Mittwochmorgen (09.10., 06.40 Uhr) schwer verletzt.
Ein 33-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück fuhr zuvor mit einem VW die Dieselstraße in Richtung Herzebrock und plante, an der Kreuzung nach links in die Daimlerstraße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr der 26-jährige Herzebrock-Clarholzer mit seinem Fahrrad den freigegebenen linken Geh- und Radweg der Dieselstraße in derselben Richtung. Beim Abbiegen kam es zur Kollision, bei der der Radfahrer stürzte.
Der Rettungsdienst brachte den 26-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der 33-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BN: Alfter: Polizei bittet um Hinweise nach Wohnungseinbruch
Alfter (ost)
Am Mittwoch (09.10.2024) zwischen 18:30 Uhr und 21:30 Uhr fand ein Einbruch in ein Haus am Gielsdorfer Weg statt. Die Täter betraten das Gebäude durch die Terrassentür, die sie aufgebrochen hatten. Das Haus wurde komplett durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter entkamen in unbekannte Richtung. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-OB: Treffen der Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann mit dem Generalkonsul Ali Ihsan Izbul - Stärkung der guten Beziehungen
Oberhausen (ost)
Am 7. Oktober 2024 traf sich die Oberhausener Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann mit dem Generalkonsul der Republik Türkei in Düsseldorf, Herrn Ali Ihsan Izbul.
In einem konstruktiven Austausch wurde die Bedeutung der bestehenden guten Beziehungen zwischen der Polizei und der türkischen Gemeinschaft hervorgehoben.
Frau Dr. Sackermann und Herr Izbul erörterten aktuelle Herausforderungen und Chancen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Beide Seiten betonten die Wichtigkeit eines Dialogs zum kulturellen Brückenschlag, der zur weiteren Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Stadt führt.
"Die Zusammenarbeit mit der türkischen Gemeinschaft ist essenziell für die Sicherheit und das Zusammenleben in Oberhausen", sagte Dr. Sackermann. Herr Izbul ergänzte, dass ein harmonisches Miteinander die Basis für eine lebendige und vielfältige Stadt sei.
Das Treffen endete mit der Vereinbarung, gemeinsame Initiativen zur Förderung des interkulturellen Dialogs und zur Prävention von Kriminalität weiter auszubauen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-DU: Großenbaum: Gruppe von Jugendlichen greift Mann an - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Dienstagmittag (8. Oktober, 14 Uhr) bat ein 40-jähriger Mann die Polizei in Duisburg um Hilfe, nachdem er von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen und verletzt worden war. Auf dem Weg zur Bushaltestelle in der Saarner Straße trafen die Polizisten auf den Mann, während die Jugendlichen bereits geflohen waren.
Er erklärte, dass er mit dem Bus der Linie 940 gefahren sei, als mehrere Jugendliche begannen, ihn mit Taschentüchern zu bewerfen. Als er sie bat, damit aufzuhören, beleidigten sie ihn. Als sie alle ausstiegen, zog einer von ihnen plötzlich Pfefferspray und sprühte ihn an. Dabei erlitt er leichte Verletzungen am Hals und an der Hand. Die Jugendlichen flüchteten daraufhin in Richtung des Bahnhofs Großenbaum.
Die Polizei Duisburg sucht nun nach Zeugen, die den Angriff beobachtet haben. Der Mann beschreibt den Angreifer mit dem Spray als etwa 13 bis 15 Jahre alt und 1,60 Meter groß, mit hellen Augen und einer schwarzen Kappe. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 36 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RBK: Leichlingen - Firmenfahrzeug aufgebrochen und Werkzeug entwendet
Leichlingen (ost)
Am frühen Morgen gestern (09.10.) wurde die Polizei zur Stockbergstraße gerufen, da Unbekannte anscheinend in der Nacht zuvor in ein Firmenfahrzeug eingebrochen waren.
Der Transporter der Marke Renault hatte seit dem Vorabend am Straßenrand geparkt. Am Morgen wurde festgestellt, dass das Schloss der Heckklappe beschädigt war. Die Täter gelangten dadurch auf die Ladefläche, wo sie zwei Taschen stahlen, die mit Werkzeug und Elektrowerkzeugen gefüllt waren. Der Schaden wurde auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise. Falls Sie relevante Informationen haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
HZA-K: Aktion Schichtwechsel im Hauptzollamt KölnTeilnahme an dem Aktionstag für neue Perspektiven
Köln (ost)
Über den eigenen Tellerrand hinaus schauen, dass konnten die Beschäftigten des Hauptzollamtes Köln und die Beschäftigten der Rhein Sieg Werkstätten der Lebenshilfe Troisdorf am 07.10.2024 und 08.10.2024 im Rahmen der bundesweiten Aktion Schichtwechsel.
Jeweils einen Tag lang durften die Zöllnerinnen und Zöllner den Arbeitsalltag in der Werkstatt begleiten. Am Folgetag wurden die Beschäftigten der Werkstatt in die Arbeit des Zolls eingeführt. Gemeinsam wurden Zollanmeldungen bearbeitet und Einfuhrpakete kontrolliert.
"Wir freuen uns an der Aktion Sichtwechsel teilnehmen zu können und Einblicke in die Arbeit der Werkstätten zu erhalten. Das Thema Arbeit verbindet uns und die gemeinsamen Arbeitstage schaffen Raum für neue Perspektiven und positive Erfahrungen, welche mit Sicherheit auch über den Aktionstag anhalten werden", so Frank Denner, Leiter des Hauptzollamtes Köln.
Aktuell sind im Hauptzollamt Köln 111 Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen beschäftigt.
"Damit liegt der prozentuale Anteil der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten im Vergleich aller Beschäftigten des Hauptzollamtes Köln bei mehr als sieben Prozent. Die Beschäftigten sind in den Bereichen Sachbearbeitung, Kontrollen und Warenabfertigung bis hin zu leitenden Funktionen tätig", erläutert Frank Denner.
Zusatz:
Der Zoll ist immer auf der Suche nach motivierten Bewerber*innen (m/w/d) für den gehobenen bzw. den mittleren Dienst, die Engagement und Teamfähigkeit für den großen Einsatzbereich des Zolls mitbringen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2024 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2025) entgegen. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere in der Zollverwaltung unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-REK: 241010-1: 17-Jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Erftstadt (ost)
Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen
Eine Fahrradfahrerin (17) wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag (9. Oktober) in Erftstadt leicht verletzt. Sie wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 17-Jährige gegen 13.15 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Fahrradweg in der Nähe der Kreuzung der Bundesstraße (B) 265 und der Frauenthaler Straße von Liblar in Richtung Blessem. Zur gleichen Zeit wollte eine Autofahrerin (33) auf der B 265 nach links in die Frauenthaler Straße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß sie im Kreuzungsbereich mit der Fahrradfahrerin zusammen. Die 17-Jährige stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen und eine Anzeige erstellt. Die weiteren Ermittlungen liegen nun in den Händen der Beamten des Verkehrskommissariats. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Diebstahl aus Radlader- Bohrmaschine gestohlen
Hattingen (ost)
Zwischen dem 08.10.2024, 16:00 Uhr und dem 09.10.2024, 08:15 Uhr wurde ein Radlader (Volvo) auf einer Baustelle im Graf-Engelbert-Weg aufgebrochen. Die Täter sind unbekannt und haben die Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Eine Bohrmaschine wurde aus dem Radlader gestohlen, danach sind sie in eine unbekannte Richtung geflohen.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Es wird erneut betont: Es sollten keine Wertgegenstände oder Werkzeuge im Fahrzeug aufbewahrt werden. Diese sind besonders beliebt bei Dieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-1399
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Fahrraddiebstählen
Soest (ost)
Gestern haben Beamte der Kriminalpolizei gemeinsam mit Unterstützungskräften der Polizeiwache Soest und der Verkehrsdirektion einen Schwerpunkteinsatz in den Soester Ortsteilen durchgeführt.
Das Ziel war es, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Es wurde nicht nur Präsenz gezeigt, sondern auch Fahrräder im ruhenden Verkehr überprüft.
Insgesamt wurden 213 Fahrräder auf ihre Rahmennummer überprüft. Bei vier Fahrrädern stellte sich heraus, dass sie als gestohlen gemeldet waren. Alle Fahrräder wurden sichergestellt.
Bei der Überprüfung von Fahrrädern an einer KUE in der Straße Hagenbusch in Bad Sassendorf wurde ein Fahrrad entdeckt, das als gestohlen gemeldet war. Der aktuelle "Besitzer" des Fahrrads konnte ermittelt werden. Er behauptete, das Fahrrad von einem Freund gekauft zu haben, konnte sich aber nicht an dessen Namen oder den Ort des Kaufs erinnern.
Der 27-jährige Somalier geriet in immer mehr Widersprüche. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er erst kürzlich aus der Haft entlassen worden war. Die Polizei kannte ihn bereits aufgrund ähnlicher Delikte in der Vergangenheit.
Daher wurde er vorläufig festgenommen, um zu prüfen, ob er gegen Bewährungsauflagen verstoßen hat.
Die Polizei wird auch weiterhin solche Kontrollen durchführen, um den Druck auf Fahrraddiebe aufrechtzuerhalten.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei Folgendes:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Selm - Raub auf Geschäft
Selm (ost)
Zwei bisher unbekannte Räuber haben am Mittwoch (09.10.2024) Bargeld aus einem Geschäft in der Ludgeristraße erbeutet, während sie eine Schusswaffe und ein Messer benutzten.
Um 20.45 Uhr betraten die vermummten Männer das Geschäft, bedrohten zwei Mitarbeiter und Kunden mit den Waffen und zwangen einen Mitarbeiter, den Tresor zu öffnen. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Elbinger Straße.
Die nachfolgende Fahndung nach den Unbekannten war erfolglos.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Räuber 1 mit einer Schusswaffe:
Räuber 2 mit einem Messer:
Personen, die den Raub beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Verfolgungsfahrt über die A40 endet mit einem Unfall - Fahrer mutmaßlich unter Drogeneinfluss
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0922
In der Nacht zum Freitag (10. Oktober) versuchten Polizeibeamte auf der A 40 in der Nähe der Ausfahrt Dortmund-Kley, ein dunkles Fahrzeug zu kontrollieren. Der Fahrer floh und hatte dann einen Unfall im Stadtgebiet von Bochum.
Der 20-jährige Dortmunder war zuerst auf der A40 in Richtung Essen unterwegs. Die Polizeibeamten bemerkten das Fahrzeug, weil es hinten ohne Kennzeichen fuhr. Das Kennzeichen, das sich auf der Heckscheibe befand, war für ein anderes Fahrzeug registriert. Aus diesem Grund wollten die Polizisten das Fahrzeug und den Fahrer kontrollieren.
An der Ausfahrt Dortmund-Kley schien der Fahrer zunächst der Aufforderung zum Anhalten zu folgen. Plötzlich kehrte er jedoch auf die Hauptfahrbahn zurück und beschleunigte sein Fahrzeug stark. Nach dem aktuellen Ermittlungsstand erreichte der Fahrer zwischenzeitlich Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h.
Die Polizei verfolgte den flüchtigen Fahrer. Zwischenzeitlich fuhr er an der Ausfahrt Bochum-Harpen in das Bochumer Stadtgebiet ein. Dort überfuhr er mehrere rote Ampeln. Die Verfolgungsfahrt setzte sich über die Bundesautobahn 448 fort und endete in Bochum Querenburg in einem Unfall. Der Fahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit in die Max-Imdahl-Straße und verunfallte in einer Linkskurve in Höhe des Parkhauses P13. Er blieb dabei unverletzt.
Die Polizei stellte bei dem 20-Jährigen Anzeichen von Drogenkonsum fest. Aus diesem Grund wurde der Fahrer für weitere polizeiliche Maßnahmen zu einer Polizeiwache gebracht. Außerdem fanden die Polizisten bei dem Dortmunder einen Führerschein, der zur Fahndung ausgeschrieben war. Sein Fahrzeug war weder versichert noch zugelassen.
Der 20-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums berauschender Mittel, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Kraftfahrzeugsteuergesetz sowie Teilnahme an einem nicht genehmigten Kraftfahrzeugrennen. Der zur Fahndung ausgeschriebene Führerschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Verkehrskontrolle- Fahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein unterwegs
Schwelm (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde am 09.10.2024 um 02:45 Uhr an der Kreuzung Hattinger Straße/ Gevelsberger Straße ein Opel Transporter überprüft. Der Fahrer, 27 Jahre alt und aus Dortmund, konnte den Polizeibeamten keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Es gab auch den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte diese Vermutung. Das Ergebnis war positiv. Der Dortmunder wird nun strafrechtlich verfolgt. Außerdem wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Mofafahrer verunfallt auf nasser Fahrbahn und rutscht in PKW
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Mittwoch, den 09.10.2024, um etwa 21 Uhr, war ein 23-jähriger Fahrer auf dem Bergischen Ring in Richtung Volmestraße unterwegs. Aufgrund der Dunkelheit und der nassen Straße kam er ins Rutschen, als er plötzlich bremsen musste. An einer roten Ampel vor ihm wartete eine 55-jährige Frau in ihrem Peugeot. Der Roller des jungen Mannes berührte das Auto. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden und der 23-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei übergab den Fall an die Verkehrspolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht im Stadtteil Hombruch
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0923
Am 28. September 2024 (Samstag) ereignete sich in Dortmund-Hombruch ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der Fahrer wird als Spanier identifiziert. Die Polizei Dortmund bittet um Zeugenaussagen.
Ein 36-jähriger Mann und sein 72-jähriger Beifahrer, beide aus Dortmund, standen mit ihrem Audi an der roten Ampel auf der Zillestraße, Ecke Harkortstraße. Gegen 14 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer auf das Heck des Audis auf. Der 36-Jährige und der Unbekannte stiegen aus dem Auto. Es kam zu einem kurzen Gespräch. Als der Dortmunder die Polizei erwähnte, stieg der Mann wieder in sein Auto und fuhr davon.
Die Polizei fragt nun: Wer hat Informationen zum flüchtigen Fahrer? Der 36-Jährige und sein Beifahrer beschreiben den Mann wie folgt:
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Hombruch unter Tel.: 0231/132-1521 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RBK: Leichlingen - Einbruch in Kindertagesstätte
Leichlingen (ost)
Am Mittwochmorgen (09.10.2024) wurde die Polizei zu einem Einbruch in einen Kindergarten in der Kirchstraße gerufen.
Unbekannte Diebe stiegen zwischen Dienstag (08.10.), 16:30 Uhr, und Mittwoch (09.10.), 7:30 Uhr, über ein Gartentor und gelangten dann über eine Wendeltreppe an ein Fenster im Obergeschoss, das sie gewaltsam öffneten. Im Inneren wurden alle Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden nur ein kleiner Geldbetrag und ein Schlüsselbund gestohlen, wie bisher bekannt ist.
Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise weitere Informationen zu diesem Einbruch haben. Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (mm/ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch GladbachOdenthal - Diebstahl aus zwei Fahrzeugen der Marke VW
Bergisch Gladbach / Odenthal (ost)
Gestern früh (09.10.) wurden zwei Tatorte gemeldet, an denen Fahrzeuge der Marke VW aufgebrochen wurden, zu denen die Polizei Rhein-Berg gerufen wurde.
In der Straße Nußbaumer Bungert in Bergisch Gladbach wurde ein VW Caddy zwischen 19:00 Uhr am Vorabend und 07:00 Uhr morgens von unbekannten Tätern angegriffen. Die Diebe zerstörten anscheinend eine Scheibe des Fahrzeugs und stahlen die Multimediaeinheit aus dem Inneren.
Zwischen Mitternacht und 07:45 Uhr morgens ereignete sich in der Straße Im Schwarzbroich in Odenthal-Voiswinkel ein ähnlicher Vorfall. Dort wurde an einem VW Sharan ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen und das Navigationssystem samt Radio ausgebaut und gestohlen.
Der Schaden für die Fahrzeugbesitzer wird voraussichtlich jeweils im niedrigen vierstelligen Bereich liegen. Die Polizei hat an den Tatorten Strafanzeigen aufgenommen. Wer verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Tatorte bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Verkehrszeichen gekrümmt, Führerschein sichergestellt
Oberhausen (ost)
Am Mittwoch (09.10.), gegen 14:20 Uhr, kam es an der "Kleine Hülskathstraße" zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Daimler Vito beim Zurücksetzen ein Verkehrszeichen "krümmte". Das konnte von einem aufmerksamen Fußgänger beobachtet werden. Was er jedoch ebenso beobachten konnte: Nachdem der Fahrer mit seiner Beifahrerin die Folgen der Kollision begutachtet hatte, setzte er sich in sein Auto und fuhr einfach davon.
Vorbildlich: Der Fußgänger prägte sich das Kennzeichen ein und wählte sofort die 110. Folglich erhielt der Flüchtende zeitnah unangenehmen Besuch von Oberhausener Polizisten. Nachdem die Unfallbeteiligung des 43-jährigen Fahrzeugeigentümers an seiner Anschrift ermittelt werden konnte, ergab sich zudem der Verdacht, dass der Oberhausener sowohl Alkohol als auch Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ihm wurde daher im Anschluss in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Zusätzlich wurde eine Meldung ans Straßenverkehrsamt versandt und ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2410042
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
In der Nacht vom Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Charlottenburger Straße. Die Täter, die bisher unbekannt sind, brachen gewaltsam um etwa 2 Uhr die Wohnungstür auf, während die Bewohner schliefen. Als sie ein lautes Geräusch hörten, schauten sie nach und sahen die offene Tür. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen mehr in der Wohnung. Es gab nach aktuellen Informationen keinen Diebstahl.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Schulkind verletzt: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Altena (ost)
Schon am Dienstagmorgen wurde ein Schüler aus Altena (8) auf dem Weg zur Schule bei einem Verkehrsunfall verletzt. Familienmitglieder erstatteten gestern Anzeige auf der Polizeiwache Altena. Laut ihren Angaben stürzte der Junge ohne äußere Einwirkung im Kreuzungsbereich Gustav-Selve-Straße/Hagener Straße auf die Fahrbahn. Bevor er sich aufrichten konnte, wurde sein linker Fuß von einem blauen Kleinwagen überfahren, der sich dann in unbekannte Richtung entfernte.
Der Junge suchte Hilfe bei einer Lehrerin, die dann die Mutter informierte. Gemeinsam begaben sie sich zur ärztlichen Behandlung und erstatteten am nächsten Tag Anzeige. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wer hat den Unfall am Dienstagmorgen beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Altena unter 02352/9199-0 entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Frau leistete Widerstand und wurde in Gewahrsam genommen
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, haben Polizisten um 8.00 Uhr einer Frau in der Differdinger Straße in Ahlen eine Wohnungsverweisung und ein Rückkehrverbot nach häuslicher Gewalt ausgesprochen. Die 21-jährige Frau weigerte sich, den Anweisungen der Polizei zu folgen. Trotz Überredungsversuchen mussten die Einsatzkräfte die Ahlenerin gewaltsam aus der Wohnung entfernen. Nachdem die Frau um sich schlug, brachten die Beamten sie zu Boden und nahmen sie fest, als sie sich weiterhin widersetzte. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
HZA-DU: Aktionstag Schichtwechsel - bundesweite Beteiligung des ZollsDuisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung und Hauptzollamt Duisburg profitieren vom Perspektivwechsel
Duisburg, Oberhausen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Kreis Kleve, Kreis Wesel (ost)
Heute findet der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen durch diesen Perspektivwechsel die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Der Zoll beteiligt sich an diesem Projekt bereits seit mehreren Jahren. Erstmalig nehmen insgesamt 18 Hauptzollämter teil, so auch das Hauptzollamt Duisburg.
Und wie sah es in Duisburg aus? Zwei Mitarbeiterinnen der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung tauschten ihren Arbeitsplatz. Eigentlich arbeiten Tatjana Kaschmann und Torgund Raszat in der Werkstatt. Sie haben ihren Arbeitsplatz in Sepos, der Betriebsstelle für Menschen mit psychischer Behinderung, und die PC-Arbeit ist fester Bestandteil ihrer täglichen Förderung. Durch die Werkstattarbeit erleben sie Teilhabe am Arbeitsleben, werden u. a. auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet und leisten ihren Beitrag. Am Schichtwechsel-Tag starteten die beiden Frauen allerdings im Hauptzollamt Duisburg, denn sie tauschten ihren Arbeitsplatz mit der Pressesprecherin und der Gleichstellungsbeauftragten des Hauptzollamts Duisburg.
"Möglicherweise wären sich die Tauschpartner nie begegnet" sagt Stephanie Imhof, Leiterin des Hauptzollamts Duisburg. "Dieser Aktionstag zeigt, dass es wichtig ist, offen für Neues und Anderes zu sein. Man kann erkennen, dass Menschen mit Behinderung verantwortungsvoll arbeiten und auch Freude an ihrer Tätigkeit haben."
Dafür gibt es den Schichtwechsel. Der Aktionstag "Schichtwechsel" ermöglicht es die Arbeit und die Menschen in der Werkstatt kennenzulernen und für die Mitarbeiter der Werkstatt Erfahrungen mit dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es werden Barrieren abgebaut und gegenseitiges Verständnis steht im Mittelpunkt.
"Unsere Mitarbeiter*innen haben häufig keine oder schlechte Erfahrungen in ihrem beruflichen Werdegang. Sie haben aber berufliche und persönliche Stärken, die oftmals nicht bekannt sind", berichtet Alexander Schmanke, Geschäftsführer der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Das Thema Inklusion hat auch für den Zoll einen hohen Stellenwert. Die Beschäftigung und Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung sind dabei von zentraler Bedeutung. So liegt die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten und ihnen gleich gestellten Menschen in der Zollverwaltung bundesweit bei rund 8 Prozent und damit sogar über der gesetzlichen Vorgabe.
Zusatzinformation:
Der Zoll ist immer auf der Suche nach motivierten Bewerber*innen (m/w/d) für den gehobenen bzw. den mittleren Dienst, die Engagement und Teamfähigkeit für den großen Einsatzbereich des Zolls mitbringen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2024 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2025) entgegen. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere in der Zollverwaltung unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WAF: Beckum. Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Abend des 9. Oktober 2024 wurde ein Fußgänger in Beckum bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, ungefähr um 19.30 Uhr. Ein 62 Jahre alter Fahrer aus Beckum war auf der Sternstraße in Richtung Wilhelmstraße unterwegs, als plötzlich ein 63 Jahre alter Beckumer mit seinem Rollator die Straße betrat. Der Fußgänger, der dunkel gekleidet war, wurde vom Auto erfasst und fiel auf die Fahrbahn. Sanitäter brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Aufgrund der Alkoholisierung des 63-Jährigen wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Sternstraße musste in der Unfallzone für etwa 2,5 Stunden gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Haltern am See: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochabend brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Steffens Hof ein. Sie gelangten durch ein Badezimmerfenster in das Gebäude. Im Erdgeschoss entdeckten die Einbrecher Bargeld und nahmen es mit.
Im ersten Stock öffneten die Täter die Tür zu den Räumen eines Bewohners. Als sie die Hunde bemerkten, flohen sie. Der Bewohner war auch in den Räumen, konnte jedoch keine Informationen über die Täter geben.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter 0800 2361 111, wenn Sie Zeuge des Vorfalls waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Am DornEinbruch in zwei Wohnungen
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am 09.10.2024 zwischen 19.30 Uhr und 21.30 Uhr das Fensterglas der Terrassentür einer Kellerwohnung in einem Zweifamilienhaus in der Straße "Am Dorn" in Lüdinghausen, Seppenrade, eingeschlagen und so Zugang zur Wohnung erhalten. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke.
Darüber hinaus brachen die Täter eine weitere Tür auf und gelangten so in die Erdgeschosswohnung des Hauses. Auch hier durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke.
Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten keine genauen Angaben zum Diebesgut gemacht werden.
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Polizei bittet nach Unfallflucht um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall in der Friedrich-Ebert-Straße sucht die Polizei den Fahrer eines Autos.
Am Mittwochnachmittag gegen 14:30 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Bottrop mit ihrem Fahrzeug auf der Prosperstraße. An der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße plante sie, rechts in Richtung Südring-Center abzubiegen. Dafür befand sie sich auf der linken von zwei Abbiegespuren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der rechten Fahrspur und bog ebenfalls in die Friedrich-Ebert-Straße ab. Kurz nach dem Abbiegevorgang wechselte er direkt vor der Bottroperin auf die linke Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste die Autofahrerin ab und lenkte nach links. Dabei stieß sie gegen einen Ampelmast. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Ersten Zeugenaussagen zufolge handelte es sich um ein silbernes/grauens Fahrzeug. Der Fahrer soll männlich und etwa 30 Jahre alt sein.
Weitere Informationen nimmt die Polizei unter der 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Waltrop: Zusammenstoß zwischen Auto und E-Scooter
Recklinghausen (ost)
Ein Unfall ereignete sich auf der Elisenstraße am Mittwoch (14:30 Uhr), bei dem eine 14-Jährige leicht verletzt wurde.
Eine 83-Jährige aus Waltrop war auf der Straße "Im Hirschkamp" unterwegs und wollte links in die Elisenstraße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 14-Jährigen aus Waltrop, die entgegengesetzt auf der Straße "Im Hirschkamp" mit ihrem E-Scooter fuhr.
Die 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht notwendig.
An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Recklinghausen: 14-Jährige bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 15:20 Uhr ereignete sich auf der Straße "Wickingplatz" ein Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Auto.
Eine 63-jährige Frau aus Recklinghausen fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Große-Perdekamp-Straße und wollte rechts in die Straße "Wickingplatz" abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich ein Bus der Einmündung, der auf die Große-Perdekampstraße abbiegen wollte. Nachdem die Autofahrerin abgebogen war, überquerte eine 14-jährige Person aus Recklinghausen offenbar kurz hinter dem Bus die Straße. Es kam zur Kollision. Die verletzte Radfahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1250 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-OE: Offizielle Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeugs der Löschgruppe Saalhausen
Lennestadt (ost)
Am 3. Oktober 2023 wurde das neue Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Saalhausen am Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Der moderne Unimog 327 mit 272 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 14 Tonnen wurde bereits im Juni an die Feuerwehr Lennestadt geliefert und hat sich bei ersten Einsätzen bewährt.
Der geländegängige Unimog zeigt seine Stärken insbesondere in schwierigem Gelände und ist aufgrund seiner kompakten Bauweise äußerst wendig. Dies macht ihn zu einem idealen Einsatzfahrzeug, besonders bei Waldbränden in den Höhenlagen des gesamten Stadtgebiets.
Das Fahrzeug verfügt über einen 3000-Liter-Wassertank, einen abnehmbaren Wasserwerfer auf dem Dach und eine komplette Ausrüstung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden. Diese technischen Eigenschaften werden die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr Lennestadt erheblich verbessern.
Die Einweihungsfeier wurde mit einer Segnung des Fahrzeugs durch Pastor Markus Leber feierlich gestaltet. Anschließend wurde der Schlüssel offiziell an die Löschgruppe Saalhausen übergeben.
Das Jugendorchester des Musikvereins Saalhausen sorgte für die musikalische Begleitung der Veranstaltung und trug mit seinen Darbietungen zur festlichen Stimmung bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
BPOL NRW: Handy gestohlen - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am gestrigen Nachmittag (9. Oktober) wurde berichtet, dass ein Mann in einem Geschäft im Dortmunder Hauptbahnhof Waren gestohlen hat. Außerdem trug er gefährliche Gegenstände bei sich.
Um 17:40 Uhr informierte ein Angestellter der Drogerie die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über einen Diebstahl im Laden. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten den Ladendetektiv und den 43-jährigen Deutschen in den Büros an. Der Mitarbeiter berichtete den Einsatzkräften, dass er beobachtet hatte, wie der Mann ein Mobiltelefon im Wert von etwa 40 Euro in seine Jackentasche steckte und den Kassenbereich ohne Bezahlung passierte. Der Ladendetektiv sprach den Verdächtigen an und bat ihn, mit in die Räumlichkeiten zu kommen. Er wies die Beamten auch darauf hin, dass sich in der rechten Jackentasche des Mannes ein Brotmesser und zwei Pfeffersprays befanden. Außerdem hatte der Dortmunder derzeit ein Hausverbot in dem Geschäft.
Der Verdächtige gab den Polizisten mündlich Auskunft über seine Person. Da er sich zu den Vorwürfen äußern wollte, begleitete er die Beamten zur Bundespolizeiwache. Dort gestand er die Tat, nannte jedoch keinen Grund dafür. Die Gegenstände wurden konfisziert.
Die Bundespolizisten erteilten dem 43-Jährigen einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen und Hausfriedensbruch ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-Lohmar: Großübung im Neubau eines Einkaufszentrum mit besonderem Hilfsmittel
Lohmar (ost)
Gestern Abend (09. Oktober 2024) versammelte sich eine Vielzahl von Feuerwehrfahrzeugen und etwa 50 Feuerwehrleuten auf dem Parkplatz eines zukünftigen Einkaufszentrums im Zentrum von Lohmar.
Zu Beginn der Übung präsentierten vier Feuerwehrleute aus Siegburg das dort stationierte Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) des Rhein-Sieg-Kreises. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten wie Belüftung, Entrauchung und Erzeugung von Wassernebel wurden ausführlich erklärt.
Daraufhin versammelten sich die Einsatzkräfte in der Nähe und begannen eine Übung in dem vollständig vernebelten Rohbau im Erdgeschoss.
Insgesamt wurden sechs Puppen von mehreren Trupps, die mit dem LUF in das Gebäude vorgingen, "gerettet".
Nach etwa zwei Stunden konnten die Übungsleiter Christian Buch und Marc Potschien alle Teilnehmer zum Abschlussgrillen in das Feuerwehrhaus Lohmar entlassen.
Vielen Dank an das Team von Modepark Röther für die Bereitstellung der Übungsmöglichkeit und an alle beteiligten Feuerwehrleute!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0175-7283806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lohmar.de
http://www.feuerwehr-lohmar.de
POL-HX: Verkehrsunfall auf der B83 - eine Person verletzt
Beverungen (ost)
Am Mittwoch, den 9. Oktober, ereignete sich auf der B83, kurz vor Beverungen-Herstelle, ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 26-jähriger Bewohner von Beverungen wurde dabei leicht verletzt. Um 17.05 Uhr fuhr der 26-Jährige mit seinem Mercedes-Vito auf der B83 in Richtung Herstelle. Zur gleichen Zeit wollte eine 34-jährige Bewohnerin von Holzminden auf die B83 einfahren, kommend aus Trendelburg. Sie war unterwegs mit einem roten VW Passat. Ersten Informationen zufolge übersah sie den Mercedes. Es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. Der 26-Jährige wurde leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Fernseher bei Streit beschädigt und Platzverweis ignoriert - Polizeibeamte nehmen 34-jährige Frau in Gewahrsam
Hagen-Mitte (ost)
Am Abend des 09.10.2024 wurde eine 34-jährige Frau in der Rembergstraße von Polizeibeamten festgenommen, nachdem sie in der Wohnung eines Bekannten einen Fernseher beschädigt und sich dann geweigert hatte, einen Platzverweis zu befolgen. Gegen 20 Uhr rief ein 36-jähriger Mann die Polizei an und berichtete den Beamten von einem Streit mit der 34-jährigen Frau in seiner Wohnung. Laut Aussage des Mannes habe die Frau während des Streits den Fernseher zerstört und sei dann aus der Wohnung gegangen. Die Polizei traf die 34-Jährige in der Nähe an und gab ihr einen Platzverweis, um weitere Konflikte zu verhindern. Etwa 45 Minuten später rief der 36-Jährige erneut die Beamten zu seiner Wohnung, da die Frau aus Hagen erneut Zutritt zu seiner Wohnung erhalten hatte. Die Polizisten legten ihr Handschellen an und nahmen sie fest. Aufgrund des Verdachts der Sachbeschädigung leiteten sie ein Strafverfahren ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Reisenden zu Boden geschubst - Bundespolizei nimmt 28-Jährigen in Gewahrsam
Bielefeld (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (9. Oktober) wurde ein 28-jähriger Mann von der Bundespolizei in Gewahrsam genommen.
Der Mann hatte zuvor am Hauptbahnhof Bielefeld einen Reisenden ohne Grund zu Boden gestoßen. Als andere Reisende zur Hilfe eilten, trat der Mann mit erhobenen Fäusten auf sie zu. Gemeinsam mit einem Polizeibeamten der Landespolizei NRW, der gerade durchreiste, brachten sie den Angreifer zu Boden, fesselten ihn und übergaben ihn an die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei.
Auf der Wache der Bundespolizei urinierte und spuckte der stark betrunkene Mann in die Zelle. Nachdem ihm eine Spuckhaube aufgesetzt wurde, griff er die Einsatzkräfte aggressiv an, so dass sie ihn erneut fesselten.
Weil sich der polnische Staatsangehörige auch später nicht beruhigte, ordnete ein Richter die Ingewahrsamnahme des Mannes bis zu seiner Ausnüchterung an.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei warnt mit 2 Präventionsbeamten kurz vor den Oktoberferien Reisende vor den Gefahren des Taschendiebstahls
Aachen (ost)
Die Bundespolizei in Aachen wird heute in der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr mit 2 Präventionsbeamten am Hauptbahnhof Aachen Reisende vor den Gefahren des Taschendiebstahls warnen.
Gerade zur Ferienzeit (anstehende Oktoberferien) haben die "Lanfinger" Hochkonjunktur und durch den erhöhten Reiseverkehr an Bahnhöfen sowie in Zügen bietet sich im Gedränge schnell die Gefahr, Opfer von Taschendieben zu werden.
Darum gibt die Bundespolizei wichtige Tipps und Hinweise:
Auf der Homepage der Bundespolizei: www.bundespolizei.de unter der Rubrik: "Sicher im Alltag" - "Vorsicht Taschendiebstahl" finden Sie wichtige Tipps in Sachen Taschendiebstahl.
Falls Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sind, bringen Sie diesen immer zur Anzeige. An jedem größeren Bahnhof ist die Bundespolizei mit einer Wache vertreten oder telefonisch unter der bundesweit geschalteten Hotline: 0800 6 888 000 für Sie erreichbar.
Lassen Sie gestohlene Bank- und Kreditkarten sowie SIM-Karten unverzüglich sperren. Das geht am schnellsten über den bundesweiten gebührenfreien Sperr-Notruf 116 116.
Das in der Pressemappe eingestellte Bild ist -pressefrei-
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Vermisste Person
Rüthen-Kallenhardt (ost)
Im Kreis Soest wird derzeit nach einer Person gesucht, die seit gestern um 12:00 Uhr vermisst wird und nicht nach Hause in Rüthen-Kallenhardt zurückgekehrt ist.
Gesucht wird Günter Maria K., der vermutlich mit einem weißen VW Tiguan mit dem Kennzeichen SO-RG 1904 unterwegs ist.
Der 70-jährige Herr K. wird wie folgt beschrieben:
Es besteht die Möglichkeit, dass sich Herr K. in einer psychischen Notlage befindet. Daher wird mit Hochdruck nach ihm gesucht.
Wenn Sie Herrn K. oder das Fahrzeug sehen, rufen Sie bitte sofort die Polizei unter 110 an.
Medienvertreter können das beigefügte Bild zur Öffentlichkeitsfahndung nach Herrn K. verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: E-Scooter-Fahrer mit 1,28 Promille und unter Drogeneinfluss unterwegs
Hagen-Mitte (ost)
Beamte der Polizei stoppten in der Nacht von Donnerstag (10.10.2024) einen E-Scooter-Fahrer in der Innstadt, der unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Gegen 01.40 Uhr führten die Polizisten eine routinemäßige Verkehrskontrolle in der Frankfurter Straße bei dem 23-jährigen Mann durch. Sie bemerkten sofort den Geruch von Alkohol in seiner Atemluft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille. Zudem reagierte ein Drogenvortest positiv. Der Fahrer wurde zur Abgabe einer Blutprobe aufgefordert. Die Ermittlungen liegen nun beim Verkehrskommissariat. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Diebisches Klingeln
Lüdenscheid (ost)
Gestern hat es an der Tür einer 72-jährigen Bewohnerin in der Brüderstraße geklingelt, und eine fremde Person hat durch den Türspion eine vermeintliche Behinderung signalisiert, um Spenden zu sammeln. Die ältere Frau öffnete die Tür und zog einen 5-Euro-Schein heraus. Die Person drängte die Dame jedoch beiseite und durchsuchte die Schubladen eines Schrankes. Nachdem die Geschädigte sie angesprochen hatte, verschwand die Unbekannte in Richtung Altenaer Straße und nahm den Fünfer mit, den die Bewohnerin bereithielt. Wer kennt die Unbekannte? Sie wird als 20-25 Jahre alt, 170-175 cm groß, schlank, mit schwarzer Hose, beigem Mantel und dunkelbraunen Haaren beschrieben. Hinweise werden von der Polizei in Lüdenscheid entgegengenommen. Die Polizei ermittelt wegen Raubes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autos als Ziel
Hemer (ost)
Unbekannte haben Fahrzeuge beschädigt. Am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr wurde an einem weißen Ford Fiesta in der Elsa-Brandström-Straße eine Spiegelkappe gestohlen, während in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aus einem Mercedes in der Jübergstraße das Lenkrad und das Infotainmentsystem entfernt wurden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Glasbruch an der Grundschule
Altena (ost)
Es gab eine Beschädigung an einer Scheibe an der Westerfelder Straße zwischen Freitag und Sonntag an der örtlichen Grundschule. Es wird vermutet, dass es sich um einen Einbruchsversuch handelt, aber niemand ist in das Gebäude gelangt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Polizeibekannter sucht Bundespolizeiwache auf und will Ermordung seiner Freundin beanzeigen
Gelsenkirchen (ost)
Am heutigen Mittwochmorgen (9. Oktober) tauchte ein Mann im Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Gelsenkirchen auf. Er erzählte von einem Verbrechen, das jedoch nicht stattgefunden hat.
Um 8 Uhr betrat ein 55-jähriger Mann die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er erklärte, dass er eine Straftat melden wolle. Die Beamten kennen den Deutschen bereits von früheren Einsätzen. Er behauptete, dass seine Lebensgefährtin vor zwei bis drei Wochen am helllichten Tag in Gelsenkirchen mit mehreren Messerstichen ermordet worden sei. Nach Rücksprache mit der Polizei Gelsenkirchen konnte dieser Vorfall ausgeschlossen werden, da die Frau erst vor ein paar Tagen dort vorgesprochen hatte. Als die Beamten ihn mit den Informationen konfrontierten, gestand er, dass er die Tat nicht selbst gesehen habe. Sie sei jedoch in seinen Gedanken präsent gewesen.
Die Einsatzkräfte warnten ihn eindringlich davor, dass er eine falsche Straftat gemeldet habe. Daraufhin machte der Gelsenkirchener von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Der 55-Jährige hat in der Vergangenheit mehrfach Einsätze verursacht, indem er nachweislich falsche Ereignisse geschildert hat. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizisten beleidigt und angegriffen - 50-Jähriger verletzt sich selbst
Dortmund (ost)
Am Morgen des 9. Oktobers wurde ein Mann während eines Streitgesprächs am Hauptbahnhof Dortmund von einem Bundespolizisten entdeckt. Er widersetzte sich daraufhin der Mitnahme zur Wache, leistete Widerstand und griff den Polizisten an.
Um 5:30 Uhr beobachtete ein Bundespolizist auf dem Weg zur Arbeit eine laute verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Dortmunder Hauptbahnhof. Der Polizist in Uniform trennte die beiden Streitenden und gab ihnen einen Platzverweis. Einer der Männer folgte der Anweisung und ging zum Nordausgang. Der 50-jährige Mann wurde jedoch aggressiv gegenüber dem Polizisten und weigerte sich, den Bahnhof zu verlassen.
Der rumänische Staatsbürger griff den Arm des Polizisten an und schob ihn zum Vorplatz. Der Beamte konnte sich befreien und forderte den Mann auf, mit zur Bundespolizeiwache zu kommen. Der Mann weigerte sich jedoch und klammerte sich an einem Pfosten fest, um nicht mitgenommen zu werden. Der Polizist konnte die Umklammerung nur mit großer Anstrengung lösen. Dabei versuchte der Mann immer wieder, sich loszureißen und mit seinem Ellenbogen das Gesicht des Polizisten zu treffen. Danach ballte er seine Fäuste und schlug in Richtung des Beamten, der den Angriff jedoch abwehren konnte und zur Dienststelle brachte.
Im Gewahrsam beleidigte der Mann die Einsatzkräfte mehrmals und versuchte, sie mit Schlägen und Tritten anzugreifen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten einen rumänischen Ausweis. Plötzlich schlug der 50-Jährige seinen Kopf mehrmals gegen die Wand und verletzte sich an Nase und Mund. Die Polizisten fixierten den Mann mit Handschellen, um weitere Selbstverletzungen zu verhindern. Dabei spuckte der Beschuldigte mehrmals Blut in Richtung der Bundespolizisten.
Die hinzugerufenen Rettungskräfte untersuchten den Mann, der jedoch medizinische Hilfe ablehnte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Nachdem sich der Rumäne beruhigt hatte, entschuldigte er sich bei den Polizeibeamten für sein Verhalten. Diese erteilten ihm erneut einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Beleidigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Bei Alleinunfall leicht verletzt
Bad Wünnenberg (ost)
(md) Am Mittwoch, dem 09.10.2024, verlor eine 64-jährige Autofahrerin gegen 16.00 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum.
Die Dame fuhr auf der Aftetalstraße in Büren, als sie aufgrund eines medizinischen Notfalls die Gewalt über ihren Opel Corsa verlor und von der Fahrbahn nach rechts abkam. Dort stieß sie gegen einen Baum und kam zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Vorfall leicht verletzt, erhielt vor Ort medizinische Hilfe und wurde anschließend ambulant in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Keine weiteren Personen wurden verletzt, es entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Technische Kontrollen und Überwachung des Durchfahrtsverbotes
Lüdenscheid (ost)
Rund 44% der LKW-Fahrer verstießen bei gestrigen Sonderkontrollen der Polizei gegen das städtische Durchfahrtsverbot. Mehrere Dutzend Polizeibeamte waren wieder auf der Straße, um die Einhaltung des Verbotes zu überwachen, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und technische Kontrollen durchzuführen.
117 Fahrzeuge über 7,5 Tonnen wurden kontrolliert. 51 davon hatten keine Ausnahmegenehmigung. Davon kamen 48 aus dem Ausland. Zusätzlich winkten die Beamten 138 "weitere" Fahrzeuge an den Fahrbahnrand, also unter anderem Autofahrer.
Insgesamt fünf Fahrzeuge mussten wegen technischer Mängel noch vor Ort stillgelegt und die Weiterfahrt unterbunden werden. Auf drei LKW war die Ladung nicht richtig gesichert. Ein Fahrer war unter Drogeneinfluss unterwegs und musste zur Blutprobe. 83 Fahrer verstießen gegen die z.B. im Olpendahl geltende Anlieger-Regelung. Insgesamt 196 waren zu schnell unterwegs. Ein Autofahrer aus dem Märkischen Kreis fuhr bei Tempo 30 mit 59 km/h über die L692. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Prävention vor Wohnungseinbruch - Polizei informiert Bürger auf dem Dahler Bauernmarkt und in der Volmegalerie
Hagen (ost)
Im Rahmen der Informationskampagne gegen Wohnungseinbruch "Riegel vor" bietet die Polizei Hagen den Bürgern an verschiedenen Terminen Informationsmöglichkeiten an:
Am Samstag, dem 12.10.2024, präsentiert sich die Kriminalpolizei mit einem Informationsstand auf dem Dahler Bauernmarkt. Von 10 bis 18 Uhr informieren Experten für Prävention über Einbruchsschutz und Betrugsprävention für ältere Menschen.
Im Rahmen des landesweiten Aktionswochenendes gegen Wohnungseinbruch bietet die Polizei in Hagen zusätzlich am Freitag, dem 25.10.2024, eine Telefonsprechstunde an. Bürger können sich von 8 bis 14:30 Uhr telefonisch unter der Nummer 02331 986 3661 über Schutzmaßnahmen informieren.
Auch am Samstag, dem 26.10.2024, findet man die Polizei mit einem weiteren Informationsstand in der Volmegalerie im Erdgeschoss. Auch hier ist die Kriminalpolizei von 10 bis 17 Uhr bereit, um Fragen zum Einbruchsschutz und zu Sicherheitsmaßnahmen speziell für ältere Menschen zu beantworten. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Geldern - Abgestellter Renault Clio beschädigt wordenZeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Geldern (ost)
Am Dienstag, den 8. Oktober 2024, ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 13:30 Uhr an der Issumer Straße in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein weißer Renault Clio, der einer 33-jährigen Frau aus Kevelaer gehört, wurde an der Fahrerseite beschädigt. Die Halterin entdeckte die Schäden am hinteren Kotflügel und an der hinteren Tür auf der Fahrerseite des Fahrzeugs und informierte die Polizei über den Vorfall. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehrsunfall zu machen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
FW-EN: Ölspuren in Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am Mittwoch, dem 09.10.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 12:01 Uhr einen Einsatzalarm für eine Ölspur in Homberge.
Ein Fahrzeug hatte einige Betriebsstoffe über eine Strecke von etwa 800 Metern verloren. Die Feuerwehr brachte Ölwarnschilder an und übergab die Einsatzstelle an eine Spezialfirma. Der Einsatz konnte um 12:31 Uhr abgeschlossen werden.
Um 16:01 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zu einer Ölspur gerufen. In Homberge hatte ein Auto eine rund 50 Meter lange Kraftstoffspur hinterlassen. Das Bindemittel wurde auf die Betriebsstoffe aufgetragen und anschließend beseitigt. Der Einsatz für die 4 Feuerwehrleute endete um 16:54 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Hydranten werden am Wochenende überprüft
Sprockhövel (ost)
Am kommenden Wochenende werden die Hydranten in Sprockhövel am 12. und 13. Oktober von den freiwilligen Feuerwehrleuten überprüft. Um ein Einfrieren zu vermeiden, werden Kunststofffolien in die Deckel der Hydranten im Boden gelegt, um sie für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Darüber hinaus wird der Zustand und die Auffindbarkeit anhand der Hydranten-Hinweisschilder überprüft. Die Maßnahmen beginnen morgens und dauern je nach Standort bis zum frühen Nachmittag.
Die Bewohner werden gebeten sicherzustellen, dass die Hydrantendeckel zugänglich bleiben. Oft ist der Zugang zu den Hydranten durch geparkte Fahrzeuge erschwert oder unmöglich.
Abbildung: Symbolbild eines Hydrantendeckels
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-E: Kellerbrand in einem großen Mehrfamilienhaus - Treppenraum verraucht
Essen-Bochold, Mitzmannweg, 09.10.2024, 20:53 Uhr (ost)
Am Abend des 9. Oktober 2024 ereignete sich in Essen-Bochold ein Brand in einem großen Mehrfamilienhaus in der Mitzmannweg-Straße. Verschiedene Anrufer meldeten Rauchentwicklung im Treppenhaus des Gebäudes, woraufhin die Leitstelle der Essener Feuerwehr mehrere Einsatzfahrzeuge alarmierte. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, kam bereits Rauch aus dem Treppenhaus des achtstöckigen Mehrfamilienhauses und viele Personen liefen aus dem Gebäude oder standen davor. In mehreren Etagen standen Menschen an den Fenstern und machten auf sich aufmerksam. Eine erste Untersuchung ergab, dass der Brand im Kellergeschoss des Gebäudes die Ursache für die Rauchentwicklung war. Die Feuerwehreinsatzleitung setzte sofort mehrere Trupps unter Atemschutz ein, die den Treppenraum überprüften und die Brandbekämpfung vorbereiteten. Eine Drehleiter wurde von außen positioniert, von der aus die Personen an den Fenstern betreut und über die weiteren Maßnahmen informiert wurden.
Im Keller brannte ein Kellerverschlag, der von einem Atemschutztrupp mit einem handgeführten Strahlrohr schnell gelöscht werden konnte. Anschließend mussten umfangreiche Lüftungsmaßnahmen zur Entlüftung sowie Kontrollmessungen auf Atemgifte durchgeführt werden.
Zum Glück wurde bei dem Brand niemand verletzt.
Während der Einsatzmaßnahmen kam es im Bereich des Mitzmannwegs und des Schölerpads zu Verkehrseinschränkungen.
Die Ursache des Brandes ist derzeit vollständig unklar. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, den Freiwilligen Feuerwehren Essen-Borbeck, Sonderfahrzeugen und dem Führungsdienst für etwa 2 Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.