Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.05.2025
Heutige (13.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-BI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Valencia S.
Bielefeld (ost)
JB / Bielefeld- Es ist nicht mehr notwendig, nach der 14-jährigen Valencia S. aus Bielefeld zu suchen. Das Mädchen, das seit heute vermisst wurde, wurde am Abend wiedergefunden. Die Polizei Bielefeld dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, veröffentlichte Fotos und personenbezogene Daten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-DO: Schwerer Verkehrsunfall zwischen einem LKW und zwei Stadtbahnen
Dortmund (ost)
Um 17:33 Uhr wurde der Feuerwehr ein Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Lastwagen auf der Evinger Straße in Dortmund gemeldet. Die zuerst eintreffenden Feuerwehrleute der Feuerwache 2 aus Evingen bestätigten, dass zwei Straßenbahnen und ein Lastwagen beteiligt waren. Aus bislang ungeklärten Gründen kollidierte ein Sattelschlepper im hinteren Bereich mit einer Straßenbahn. Dabei wurden Teile der äußeren Verkleidung der Straßenbahn nach innen gedrückt. Die Straßenbahn wurde aus den Schienen gehoben und in die entgegengesetzte Richtung geschoben. Zur Unfallzeit befand sich auch eine Straßenbahn in entgegengesetzter Richtung. Diese zweite Straßenbahn entgleiste ebenfalls. Mehrere verletzte Personen mussten von den Rettungskräften versorgt werden. Drei Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Alle betroffenen Fahrgäste erhielten Unterstützung durch den psychosozialen Notfalldienst der Feuerwehr.
Um die Verkehrsbehinderungen so schnell wie möglich zu minimieren, unterstützt die Feuerwehr mit der Spezialeinheit Bergung die Bergungsarbeiten vor Ort. Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving), 8 (Eichlinghofen) und des Rettungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Florian Vesper
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW-BOT: Mehrfamilienhaus nach Dachstuhlbrand unbewohnbar
Bottrop (ost)
Heute Nachmittag um 12:30 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle Bottrop mehrere Anrufe über den Notruf 112, die von einem brennenden Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Fuhlenbrock berichteten. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Großteil des Dachgeschosses bereits in Flammen und das Feuer breitete sich weiter aus. Zum Glück befand sich nur eine Person im Haus, die das Gebäude sicher verlassen konnte. Die Brandbekämpfung erforderte einen großen Aufwand, mit 2 Drehleitern, einer Hubarbeitsbühne und mehreren Trupps im Innenangriff. Das Nachbarhaus wurde vorsorglich evakuiert, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern. Später brach die Deckenkonstruktion im Dachgeschoss ein, sodass die Brandbekämpfung nur noch über die Drehleitern und die Hubarbeitsbühne von außen möglich war.
Das betroffene Gebäude wird voraussichtlich für längere Zeit unbewohnbar sein. Die Bewohner der 5 Wohneinheiten fanden vorübergehend bei Verwandten Unterschlupf. Die Bewohner des angrenzenden Gebäudes konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Während des Einsatzes musste die Lindhorststraße in Höhe "Im Mallingforst" vollständig gesperrt werden, was auch den Busverkehr der Vestischen beeinträchtigte. Etwa 50 Einsatzkräfte waren vor Ort, darunter Einheiten aus Eigen, Fuhlenbrock, Kirchhellen und die Berufsfeuerwehr. Die Feuerwehr Oberhausen unterstützte mit einer Hubarbeitsbühne.
Die Grundversorgung wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Altstadt und dienstfreie Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr sichergestellt, die zu zwei kleineren parallelen Einsätzen gerufen wurden. Gegen 20:30 Uhr kehrten alle Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Ermittlungen zur Brandursache werden am Mittwoch aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
POL-MG: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person - Unfallfahrer begeht Fahrerflucht
Mönchengladbach (ost)
Am 13. Mai 2025 fährt ein Autofahrer mit einem silbernen VW Golf auf der Straße "Am Schomm". Es kommt an der Kreuzung Am Schomm / Fuchskuhlenweg zu einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter-Fahrer, der stürzt und sich dabei verletzt. Der Fahrer des Autos entfernt sich schnell vom Unfallort in Richtung Fuchskuhlenweg und dann weiter in Richtung Schroffstraße. Die am Auto angebrachten MG-Kennzeichen gehörten nicht zu dem Fahrzeug.
Die sofort eingeleitete Suche verläuft erfolglos.
Hinweise nimmt die Polizei unter 02161-290 entgegen. /PG
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/Festnahmen bei Polizeieinsatz
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (13.05.) gegen 18 Uhr gab es einen Vorfall in Coesfeld, der einen Polizeieinsatz erforderte. Auf dem Parkplatz eines Baumarktes wurden vier Männer von den Polizeibeamten, unterstützt von Spezialeinheiten, festgenommen. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen laufen bereits seit einiger Zeit und werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-W: Einsatz "angebranntes Essen" in Wohnung, verstorbene Bewohnerin
Wuppertal (ost)
Heute, am 13.05.2025, wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem Vorfall in der Sedanstraße gerufen. Eine Anwohnerin meldete einen Rauchmelder, der piepst, und einen verbrannten Geruch.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich der Vorfall. Die Einsatzkräfte gelangten durch ein Fenster in die Wohnung. Das angebrannte Essen wurde gelöscht und die Räume wurden gelüftet.
Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte die Bewohnerin leblos vor und brachten sie nach draußen. Der Rettungsdienst versuchte vergeblich, die Person zu reanimieren. Die Bewohnerin verstarb noch am Einsatzort.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach Vermisster 15-Jähriger
Bielefeld (ost)
IL / Bielefeld / Mitte - Die Polizei Bielefeld ersucht die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 15-jährigen Valencia Schwarz aus Georgsmarienhütte. Die Jugendliche wird seit diesem Nachmittag vermisst, als sie sich aus einer Wohnanlage in Bielefeld entfernte. Sie ist in Bielefeld und Umgebung nicht vertraut und hat kein Mobiltelefon bei sich. Valencia kann wie folgt beschrieben werden: - ungefähr 1,60m groß - mittellange, glatte hellbraune Haare - schlank - trägt einen schwarzen Pullover und entweder eine Jeans oder eine graue Jogginghose
Wenn Sie Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort der vermissten Person haben, kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Bielefeld unter der Telefonnummer: 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-AR: Jugendfeuerwehr simuliert Vegetationsbrandbekämpfung
Arnsberg (ost)
In der vergangenen Woche führten die Züge 1 und 2 der Jugendfeuerwehr Arnsberg eine Übung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durch. Ziel der realitätsnahen Einsatzübung war es, die jungen Nachwuchskräfte praxisnah auf die Herausforderungen bei Wald- und Flächenbränden vorzubereiten. Auf einem abgegrenzten Areal im Arnsberger Stadtgebiet wurde ein realistisches Szenario nachgestellt: Ein sich rasch ausbreitender Flächenbrand im trockenen Unterholz. Die Jugendlichen rückten mit mehreren Löschfahrzeugen an, bauten eigenständig eine stabile Wasserversorgung auf und gingen - unter Anleitung ihrer Ausbilder - taktisch gegen den "Brand" vor.
"Gerade im Hinblick auf zunehmend trockene Sommer ist es wichtig, dass unsere jungen Einsatzkräfte frühzeitig mit der speziellen Vorgehensweise bei Vegetationsbränden vertraut gemacht werden", betont Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Karla. "Solche Übungen stärken nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein."
Die Übung endete nach rund zwei Stunden mit einer Nachbesprechung. Für viele der Jugendlichen war es nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern auch eine weitere Bestätigung dafür, dass sie mit ihrer Entscheidung für die Feuerwehr den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Die Jugendfeuerwehr Arnsberg ist in 2 Züge unterteilt und zählt aktuell über 100 aktive Mitglieder im Alter von 10 bis 17 Jahren. Neben theoretischer Ausbildung und Technikschulungen stehen regelmäßig praktische Übungen auf dem Programm, um die Jugendlichen auf den aktiven Feuerwehrdienst vorzubereiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-SG: Dachstuhlbrand in der Annastraße - Feuerwehr Solingen verhindert Ausbreitung auf Nachbargebäude
Solingen (ost)
Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr Solingen um 10:45 Uhr einen Alarm für einen Brand im Dachgeschoss in der Annastraße. Bei der Ankunft der ersten Feuerwehrleute stand bereits ein großer Teil des Dachgeschosses in Flammen und das Feuer breitete sich auf andere Teile des Gebäudes aus. Zum Glück befand sich niemand im Haus. Die Brandbekämpfung erforderte einen hohen Aufwand: Zu bestimmten Zeiten wurden fünf Strahlrohre gleichzeitig eingesetzt - sowohl für den Innen- als auch für den Außenangriff sowie über die Drehleiter. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude und den Gartenbereich erfolgreich verhindert werden. Vor Ort waren zwei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, die IuK-Einheit sowie die Löscheinheiten 5 und 6 im Einsatz. Um die Grundversorgung in der Stadt sicherzustellen, wurden die beiden Feuerwachen der Berufsfeuerwehr durch die Löscheinheiten 5 und 7 besetzt. Insgesamt waren etwa 55 Einsatzkräfte beteiligt. Der Einsatz konnte um 14:35 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Markus Wehr
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Wehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-PL: Ausgelöster Heimrauchmelder in der Innenstadt
Plettenberg (ost)
Um etwa 15:00 Uhr befanden sich der Leiter des Ordnungsamtes und der Kämmerer der Stadt Plettenberg auf dem Weg zur Feuerwache, als sie einen ausgelösten Heimrauchmelder und eine diffuse Rauchentwicklung im 2. OG eines Mehrfamilienhauses entdeckten. Sofort alarmierten sie die Feuerwehr und warnten die anwesenden Bewohner. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Meldung. Anfangs war unklar, ob sich noch jemand in der Wohnung befand. Die Feuerwehr bereitete sich auf einen Löschangriff vor und positionierte die Drehleiter von außen für weitere Erkundungen. Ein gewaltsamer Zugang zur Wohnung wurde geschaffen. Dort konnte das vorgehende Team verbranntes Essen als Ursache identifizieren und in der Spüle löschen. Es befand sich keine Person in der Wohnung. Nach den abschließenden Belüftungsmaßnahmen konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden.
Nebenbei bemerkt: Aufgrund der Arbeiten an der Herscheider Straße gibt es auch Einschränkungen für die Feuerwehr. Seit Beginn der Baumaßnahmen an der Herscheider Straße nahe der Firma Winkemann rückt die Feuerwehr Herscheid Löschgruppe Hüinghausen aus, um schnelle Hilfe für die Bürger im Industriegebiet und im Bereich Bremke zu gewährleisten. Dies geschah auch im Vorfeld des oben genannten Einsatzes, als die Brandmeldeanlage eines Industrieunternehmens im Bereich Bremker Linde ausgelöst wurde. Es handelte sich jedoch nicht um ein Feuer.
Einsatz Königstraße: Feuerwehr und Löschgruppe Stadtmitte Einsatz Bremker Linde: Feuerwehr, Löschgruppe Holthausen und Feuerwehr Herscheid Löschgruppe Hüinghausen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-ME: 11-Jährige vermisst - die Polizei bittet um Mithilfe - 2505059
Hilden (ost)
Seit dem Abend des 12. Mai 2025 wird die 11-jährige Ylvie S. aus einer Einrichtung für Kinder in Hilden vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Mädchen, das älter aussieht als 11 Jahre, in einer kritischen Situation befindet. Daher bittet die Polizei um Unterstützung.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Montagabend, gegen 18:00 Uhr, verließ Ylvie S. unbemerkt ihren Wohnsitz, um laut aktuellen Informationen eine Kirmes in Düsseldorf-Garath zu besuchen. Da das Mädchen bis heute nicht in die Einrichtung zurückgekehrt ist und es keinen Kontakt zu ihr gibt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die sichtbar älter wirkende Ylvie S. in einer Notsituation befindet. Aus diesem Grund bittet die Polizei Hilden die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Mädchen.
Seit dem Verschwinden wurden bekannte Treffpunkte der Hildenerin wiederholt ohne Erfolg überprüft. Eine Abfrage in umliegenden Krankenhäusern war leider nicht erfolgreich und führte bisher nicht zur Auffindung von Ylvie. Auch die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Nahverkehr wurden informiert und gebeten, sich an der Suche nach der vermissten Person zu beteiligen.
Ylvie S. ist ungefähr 1,60 Meter groß und schlank. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Knoten gebunden sein könnten und ist wahrscheinlich stark geschminkt. Sie soll komplett in Schwarz gekleidet sein und einen Rucksack bei sich tragen.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen der Polizei, auch im Bereich Düsseldorf, gab es bisher leider keine Ergebnisse.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 11-Jährigen nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle zu jeder Zeit.
Ein Foto von Ylvie S. steht in der Pressemitteilung zum Download bereit. Die Fahndung nach dem Mädchen ist auch auf der Website des Landeskriminalamtes unter der Rubrik "Landesweite Fahndungen der Polizei NRW" unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/168208
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Polizei sucht vermisste 15-Jährige
Recklinghausen (ost)
Um Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten Teenager bittet die Polizei. Das 15-jährige Mädchen ist seit dem letzten Mittwoch verschwunden. Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Aus diesem Grund wird nun öffentlich nach der 15-Jährigen gesucht. Ein Foto des Mädchens und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/168209
Personen, die die 15-Jährige sehen oder wissen, wo sie sich derzeit aufhält, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Nach Messerangriff in Gievenbeck - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster.
Nachtrag zur Pressemitteilung "43-Jähriger mit Messer angegriffen - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest und richtet Mordkommission ein" (ots https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6032478 , 13.05.2025, 08:38 Uhr)
Nach dem Messerangriff in Gievenbeck ordnete ein Haftrichter beim Amtsgericht Münster am Dienstagnachmittag (13.05.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung Untersuchungshaft gegen den 57-jährigen Tatverdächtigen an.
Der verletzte 43-Jährige war vernehmungsfähig. Er befindet sich aber noch in stationärer Behandlung.
Der Beschuldigte hat sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen geäußert. Die Ermittlungen dauern an.
Für Medienauskünfte steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer (0251) 494-2415 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-NE: Abschlussmeldung zum Stromausfall am Abend des 12. Mai | Stromversorgung wiederhergestellt
Neuss (ost)
Nach einem Feuer in einem Umspannwerk an der Memeler Straße am Montagabend wurde die Stromversorgung in den betroffenen Stadtteilen der Neusser Innenstadt, Gnadental und dem Stadionviertel bis 21:00 Uhr vollständig wiederhergestellt.
Der Vorfall wurde durch einen Lichtbogen verursacht, der aufgrund eines Kurzschlusses in einem Verteilerkreis im Umspannwerk an der Memeler Straße entstand. Dadurch brach ein Feuer aus, bei dem Teile der Stromverteilung schwer beschädigt wurden. Automatische Sicherheitssysteme verhinderten weitere Kurzschlüsse und trennten nicht betroffene Verteilerkreise, was zu einem großflächigen Stromausfall führte.
Die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle an der Memeler Straße mit nur wenigen Einsatzkräften schnell abarbeiten - das Feuer war schnell unter Kontrolle, es gab keine Verletzten. Die abschließende Bewertung des Schadens und die koordinierte Wiederinbetriebnahme des Netzes dauerten einige Zeit und erfolgten in enger Abstimmung zwischen dem Netzbetreiber Westnetz und dem Stab der Stadt Neuss. Der Strom musste schrittweise, Zelle für Zelle, wieder eingeschaltet werden, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden. Dies dauerte etwa drei Stunden. Insgesamt waren zeitweise bis zu 9.500 Personen von der Stromunterbrechung betroffen.
Während des Stromausfalls patrouillierten Feuerwehreinsatzkräfte durch die betroffenen Stadtteile und standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Diese Unterstützung wurde nur vereinzelt in Anspruch genommen - die Bevölkerung reagierte besonnen und umsichtig auf die Situation. Auch wurden relevante Punkte überprüft, um dem Stab ein detailliertes Bild der Lage zu ermöglichen. Der Notruf war durchgehend erreichbar. Insgesamt mussten nur vier Einsätze während der Stromunterbrechung bearbeitet werden: ein ausgelöster Rauchmelder, eine Brandmeldeanlage, ein Wassereintritt in einen Keller sowie die Rettung einer Person aus einem Aufzug.
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Neuss, bestehend aus allen relevanten Ämtern der Stadtverwaltung und der Feuerwehr, trat zusammen, um die Lage umfassend zu bewerten. Zusätzlich wurden vorsorglich Rettungsdienstbereitschaften alarmiert, um im Bedarfsfall schnell Hilfe leisten zu können - insbesondere für gefährdete oder hilfsbedürftige Menschen.
Gegen 22:00 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte ihren Dienst beenden. Insgesamt waren etwa 125 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Einsatz oder in Bereitschaft. Ein herzlicher Dank geht an die Neusser Bevölkerung für ihr ruhiges Verhalten, ihre gegenseitige Unterstützung und ihr Verständnis während der gesamten Situation.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
POL-KR: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Krefeld (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, wurde eine Radfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt. Um etwa 13 Uhr kollidierte sie mit einem Auto auf der Schönwasserstraße. Als der Fahrer des Autos nach links in die Friedrich-Ebert-Straße abbog, kam es zum Zusammenstoß. Die 75-jährige Radfahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht und es besteht möglicherweise Lebensgefahr. Der Autofahrer, ebenfalls 75 Jahre alt, blieb unverletzt.
(85)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-WAF: Ennigerloh. Zeugen melden alkoholisierten Autofahrer
Warendorf (ost)
Am Dienstag (13.05.2025) um etwa 6.45 Uhr wurde gemeldet, dass ein Fahrzeug auf dem Bürgermeister-Frisch-Platz in Ennigerloh herumfahren würde. Es wurde vermutet, dass der Fahrer betrunken war. Die Polizisten, die vor Ort waren, konnten das Auto und den Fahrer finden. Die Aussagen der Zeugen bestätigten sich. Der Mann war alkoholisiert. Außerdem gab es Hinweise auf einen Drogenkonsum. Der 22-jährige Ennigerloher besaß zudem keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Autofahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Dienstag (13.05.2025) um 11.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 793 zwischen Keitlinghausen und Sünninghausen in Oelde. Ein 51-jähriger Mann aus Hamburg war mit seinem Auto auf dem Weg von Keitlinghausen kommend unterwegs. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und durchquerte einen Graben. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf Alkoholkonsum des 51-Jährigen. Die Polizeibeamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und konfiszierten den Führerschein des Mannes. Das Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Reken - Erstmeldung - schwerer Verkehrsunfall
Reken (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Dorstener Straße in Groß-Reken ereignet. Aktuell sind Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr vor Ort. Der Abschnitt der Dorstener Straße bei Dorfheide ist vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Roten Mitsubishi angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag (13.05.2025) zwischen 13.15 und 13.45 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes am August-Wessing-Damm in Warendorf ein Verkehrsunfall. Ein abgestellter roter Mitsubishi Eclipse wurde an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher ist davongefahren. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Säugling nach Unfall verletzt - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Nach einem Vorfall am Busbahnhof wird ein Mann von der Polizei gesucht, der in einem Bus gestürzt ist und dabei ein Kleinkind verletzt hat. Eine Frau mit ihrem Kind und ein älterer Mann mit einem Rollator stiegen am Montagmorgen gegen 10:45 Uhr in den Linienbus 364 ein, der in Richtung Ruhrpark fuhr. Dabei fiel der bisher unbekannte Mann auf das Kleinkind. Der Mann stieg dann an der Bushaltestelle Grüner Weg/Bochumer Straße aus.
Personenbeschreibung:
Ersten Informationen zufolge wurde das Baby bei dem Vorfall leicht verletzt und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-VIE: Brand im Waldgebiet
Nettetal-Leuth (ost)
Am späten Montagabend gegen 20:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Waldgebiet zwischen der B221 und der niederländischen Grenze in Leuth gerufen. Auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern gab es ein Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Bereich werden vom Kriminalkommissariat 1 unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegengenommen. /hei (501)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Polizei zieht positive Bilanz zur Rheydter Frühkirmes
Mönchengladbach (ost)
Die viertägige Frühkirmes in Rheydt endete am Montag, dem 12. Mai. Die Polizei war während des gesamten Wochenendes mit einer Vielzahl von Einsatzkräften bei der gut besuchten Veranstaltung präsent und zieht eine positive Bilanz.
Bei ihrem Einsatzkonzept setzte die Polizei, wie bei der Spätkirmes im vergangenen September, erneut auf mobile Videobeobachtung, anlassbezogene Personenkontrollen, gemeinsame Streifen mit dem Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst (KOS) der Stadt und war zudem mit einer mobilen Wache vor Ort, um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten.
Abgesehen von einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Eröffnungstag gab es keine nennenswerten Vorkommnisse und nur vereinzelte Straftaten. Am Freitagabend kam es gegen 22:15 Uhr zu einer Schlägerei in der Limitenstraße, die die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei schnell unter Kontrolle brachten. Dabei wurden drei alkoholisierte Personen (15, 22 und 27 Jahre) in Gewahrsam genommen, gegen die nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt wird.
Während des Kirmeswochenendes und am Montag nahmen die Beamten insgesamt sieben Straf- und zwei Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen auf. Die Bekämpfung der Messerkriminalität stand auch in diesem Jahr wieder im Fokus der Polizei: Bei insgesamt 338 kontrollierten Personen wurden erfreulicherweise keine Messer gefunden, anders als im Vorjahr. Allerdings wurden ein Schlagring und ein verbotenes Reizstoffsprühgerät (Pfefferspray) sichergestellt. Zwei Personen erhielten Platzverweise. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-VIE: Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus
Tönisvorst-Vorst (ost)
Am Montag, den 12.05.25, wurde zwischen 13.45 Uhr und 18.30 Uhr in ein Haus auf dem Ahornweg in Vorst eingebrochen. Eine unbekannte Person gelangte durch das Kellerfenster in den Keller. Dort wurden Schränke geöffnet und durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /AW (500)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Dooring-Unfall - Radfahrer verletzt
Viersen (ost)
Am Montag, 13.05.2025, um 16.28 Uhr, parkte ein 58-jähriger Autofahrer aus Viersen am rechten Straßenrand der Straße "An Liffersmühle" in Viersen. Er drehte sich um, um den Verkehr hinter ihm zu beobachten, er bemerkte niemanden und drehte sich zu der anderen Seite, um etwas zu suchen. Als er daraufhin ausstieg und die Tür öffnete, achtete er nicht mehr auf den Verkehr. Ein 37-jähriger Radfahrer, der von hinten an dem Pkw vorbeifuhr, stieß gegen die geöffnete Tür und stürzte auf die Straße. Dabei wurde er leicht verletzt. Um Unfälle solcher Art zu verhindern, sollte man in dem Moment, in dem man die Tür öffnet, die rechte Hand nutzen. Dies nennt man den "Hölländischen Griff". Durch die Nutzung dieses Griffes dreht man sich automatisch um und blickt nach hinten. /AW (499)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Rheinhausen: Brennende Autos - Zeugensuche
Duisburg (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (12. Mai, 04:00 Uhr) wurde die Polizei zu einem Brand in der Bachstraße gerufen. Zwei Fahrzeuge, ein schwarzer Daimler und ein grauer VW, standen aus bisher unbekannten Gründen in Flammen. Dabei wurde auch eine Straßenlaterne beschädigt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Feuerwehr bereits vor Ort und löschte den Brand.
Die Ursache des Feuers wird derzeit untersucht. Das Kriminalkommissariat 11 bittet mögliche Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Schöppingen - Einbruch in Garage
Schöppingen (ost)
Vorfallort: Schöppingen, Ramsberg;
Vorfallzeit: zwischen 12.05.2025, 22.00 Uhr, und 13.05.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in die Garage eines landwirtschaftlichen Anwesens an der Straße Ramsberg in Schöppingen ein. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen überwanden die Diebe zunächst einen elektrischen Zaun, den sie gewaltsam öffneten, und betraten dann eine unverschlossene Garage auf dem Gelände. Dort brachen die Täter mehrere Schränke auf und stahlen Werkzeuge und zwei Damenpedelecs. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen noch keine genauen Angaben zur Schadenshöhe vor. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Rucksack geraubt
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen, Schloßplatz;
Zeitpunkt des Verbrechens: 13.05.2025, zwischen 11.15 Uhr und 11.20 Uhr;
Ein unbekannter Radfahrer hat den Rucksack einer Fußgängerin in Velen geraubt. Die Frau aus Velen war um 11.15 Uhr zu Fuß auf der Straße Schloßplatz unterwegs, als der Raub stattfand. Der Täter fuhr von hinten an der Frau vorbei und griff nach dem Rucksack. Die Geschädigte und Zeugen konnten den Unbekannten wie folgt beschreiben: ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, trug ein graues T-Shirt, eine schwarze Dreiviertel-Hose und eine schwarze Kappe. Auf einem seiner Waden hatte er ein großes Tattoo. Der Dieb fuhr auf einem hellen Mountainbike ohne Schutzbleche. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Overbruch: Raub auf Seniorin - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Schon am Freitagmorgen (9. Mai, 9:48 Uhr) wurde einer 89-jährigen Seniorin auf einem Fußweg hinter einem Mehrfamilienhaus in der Memeler Straße die Handtasche von einem bisher Unbekannten geraubt, der dann die Flucht ergriff.
Was passiert ist: Zuerst schlug er sie, dann fiel die Rentnerin zu Boden, so dass der Mann ihr die Handtasche wegnehmen und fliehen konnte. Die Frau verletzte sich leicht bei dem Sturz. Eine aufmerksame Zeugin rief den Rettungsdienst. Ein Krankenwagen brachte die Verletzte ins Krankenhaus.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er soll dunkle kurze Haare haben, dunkel gekleidet gewesen sein und eine blaue Kappe getragen haben. Die Beamten suchen Zeugen, die Informationen zu dem Raub oder dem Flüchtigen geben können. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Borken/Heiden - Einbrecher entwenden GPS-Geräte
Borken/Heiden (ost)
Vorfallort: Borken, Marbecker Straße und Heiden, Lembecker Straße und Surker Weg;
Vorfallszeit: zwischen 12.05.2025, 22.15 Uhr, und 13.05.2025, 05.00 Uhr;
Unbekannte Diebe haben mehrere GPS-Geräte und Bildschirme von Bauernhöfen in Borken und Heiden gestohlen. In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen die Täter gewaltsam in Lagerhallen an der Marbecker Straße in Borken sowie an der Lembecker Straße und dem Surker Weg in Heiden ein. Sie stahlen die GPS-Geräte, Bildschirme und Bordcomputer von den dort abgestellten Traktoren. Der Gesamtschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Fahrradfahrer verletzt - Rollerfahrer flüchtet
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Alfred-Flender-Straße / Im Hoynkesch;
Unfallzeit: 13.05.2025, 06.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall ist der Fahrer eines Elektrorollers in Bocholt geflohen. Am Dienstagmorgen fuhr ein 59-jähriger Radfahrer aus Bocholt gegen 06.00 Uhr die Straße Im Hoynkesch entlang. Als er nach rechts auf den Radweg der Alfred-Flender-Straße abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einem E-Scooter, der auf dem Radweg in Richtung Schaffeldstraße unterwegs war. Beide Verkehrsteilnehmer stürzten durch den Zusammenstoß und der 59-Jährige wurde leicht verletzt. Der Fahrer des E-Scooters fragte kurz nach dem Wohlergehen des Bocholters, setzte dann aber seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Der Rollerfahrer wurde wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 25 Jahre alt mit braunen, leicht lockigen Haaren. Zur Unfallzeit trug der Mann weiße Arbeitskleidung und eine schwarze Kappe.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505057
Hilden / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Von Donnerstag, 8. Mai 2025, bis Samstag, 10. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Nordstraße in Hilden. Der Fahrer eines schwarzen Mercedes CLA parkte sein Auto am Donnerstag um 20:30 Uhr am Straßenrand vor Hausnummer 51. Als er am Samstag um 16 Uhr zurückkehrte, entdeckte er frische Schäden an der linken Stoßstange und am Scheinwerfer. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Am Freitag, 9. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Hauptstraße in Langenfeld. Die Fahrerin eines schwarzen Mercedes A-Klasse parkte ihr Auto um 17:30 Uhr am Straßenrand vor Hausnummer 48. Als sie um 18:15 Uhr zurückkam, bemerkte sie frische Schäden an der linken Fahrzeugfront. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in Langenfeld-Mitte. Die 88-jährige Fahrerin eines grauen Opel Corsa fuhr um 16:45 Uhr auf der Talstraße. Beim Abbiegen nach links in die Freiherr-vom-Stein-Straße stieß sie kurz darauf gegen ein unbekanntes braunes Fahrzeug, das auf der rechten Straßenseite vor Hausnummer 8 geparkt war. Die Halterin oder der Halter des beschädigten Autos wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Am Sonntag, 11. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in Langenfeld-Berghausen. Der 58-jährige Fahrer eines schwarzen Mercedes E-Klasse fuhr um 14:30 Uhr von Berghausen kommend auf der rechten Spur die Kreuzung Düsseldorfer Straße / Berghausener Straße entlang, als ein unbekannter Fahrer beim Spurwechsel gegen den Mercedes stieß. Der Fahrer des metallicblauen Kombis mit dem Kennzeichen NOR entfernte sich nach dem Zusammenstoß in Richtung Richrath. Eine sofortige Fahndung verlief leider negativ. Der Fahrer wird als männlich, 65 bis 70 Jahre alt und mit hellgrauen Haaren beschrieben. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Von Samstag, 10. Mai 2025, bis Montag, 12. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Brandenburger Allee in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines weißen BMW 218d parkte sein Auto am Samstag um 13:30 Uhr auf einem Parkplatz vor Hausnummer 34. Als er am Montag um 11:30 Uhr zurückkam, bemerkte er frische Schäden an der rechten Fahrzeugseite. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Kempen: Wir brauchen dringend Zeuginnen und Zeugen!
Kempen (ost)
Nach einem Autounfall in Kempen an der Kreuzung Kerkener Straße/Straelener Straße/Terwelp-Straße suchen wir dringend Augenzeugen.
Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Unfall wie folgt: Am Dienstag gegen 11.15 Uhr war ein 62-jähriger Mann mit seinem Krankenfahrstuhl auf dem Geh- und Radweg der Kerkener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Kreuzung überquerte er die Kerkener Straße, um links in die Terwelpstraße abzubiegen.
Er wurde angeblich von einem Auto "geschnitten". Das Auto soll von der Straelener Straße aus nach links auf die Kerkener Straße abgebogen sein. Daraufhin stürzte der 62-Jährige aus dem Krankenfahrstuhl. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Obwohl es viele Ersthelfer gab, hat bisher niemand das eigentliche Geschehen beobachtet. Personen, die den Mann im Krankenfahrstuhl zuvor gesehen haben oder den Vorfall an der Kreuzung beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 mit dem Verkehrskommissariat in Verbindung zu setzen. /hei (498)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Aktion Radschlag - Verkehrskontrollen in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück/ Rietberg (FK) - Am Montag (12.05., 06.30 Uhr - 13.30 Uhr) fanden umfangreiche Verkehrskontrollen in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg im Rahmen der Aktion Radschlag statt.
Zwischen 6.30 Uhr und 9.30 Uhr überprüften Polizeibeamte am Nordring vor einem Berufskolleg die Verkehrsteilnehmer. Insgesamt wurden bei den ausführlichen Kontrollen 13 Verstöße festgestellt, darunter Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite fuhren oder das Handy benutzten. Außerdem wurden Autofahrer angehalten, die ihre Kinder nicht ordnungsgemäß angeschnallt hatten. Drei Autofahrer fielen durch positive Drogentests auf.
Zwischen 11.00 Uhr und 13.30 Uhr wurden weitere 15 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Es wurden mehrere Verstöße gegen das Handyverbot von Radfahrern und Autofahrern geahndet, ebenso wie Verstöße gegen die Gurtpflicht, mangelhafte Kindersicherungen während der Fahrt und Rotlichtverstöße. In einem Fall wurde eine Person mit einem offenen Haftbefehl festgenommen.
Die Anzahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrer ist im vergangenen Jahr erneut gesunken (2023: 611 verletzte Personen; 2024: 540 verletzte Personen). Statistisch gesehen verunglückten Radfahrer im Kreis Gütersloh also alle 16 Stunden im Jahr 2024. Obwohl die Unfallzahlen mit verletzten Radfahrern im Kreis Gütersloh rückläufig sind, arbeitet die Kreispolizeibehörde weiterhin daran, die Zahlen zu reduzieren. Es gilt nach wie vor: Jede verletzte Person ist eine zu viel! Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2025, im Rahmen der Aktion Radschlag weiterhin gegen die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrern vorzugehen. Die Polizei Gütersloh wird präventive und repressive Maßnahmen ergreifen, die sich an alle Verkehrsteilnehmer richten - zu Ihrer Sicherheit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-AC: Nachtrag zum Fund eines Leichenteils im Aachener Wald
Aachen (ost)
Am letzten Donnerstag (08.05.2025) wurde ein Körperteil eines Toten von einem Spaziergänger im Aachener Wald entdeckt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 09.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/6030461
Im Zuge der fortlaufenden Untersuchungen wurde aufgrund eines Hinweises eines Zeugen der Suchbereich nach der Leiche erweitert. Gestern (12.05.2025) konnten die sterblichen Überreste eines männlichen Individuums im Waldgebiet südlich des Fundorts des ersten Leichenteils von der Polizei Aachen aufgefunden werden.
Der Tote wird nun in der Rechtsmedizin untersucht und obduziert. Nach den aktuellen Informationen gibt es keine Anzeichen für ein Verbrechen. Maßnahmen zur Feststellung der Identität des verstorbenen Mannes sind eingeleitet. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-K: 250513-7-K Weiterer Ermittlungserfolg der EG "Fusion" gegen organisierte Drogenkriminalität - drei Festnahmen in den Niederlanden, weitere in NRW
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Gemeinsam mit der Polizei in den Niederlanden haben die Ermittler der Ermittlungsgruppe (EG) "Fusion" am Dienstagmorgen (13. Mai) mehrere europäische Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse in den Niederlanden vollstreckt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln. Dabei wurden drei mutmaßliche Kokainhändler (27, 32 und 35) aus Heerlen und Brunssum festgenommen und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Einer der Verdächtigen (35) hat sich selbst der niederländischen Polizei gestellt. Die drei sollen nun vor einem Haftrichter in Amsterdam erscheinen.
Insgesamt wurden bei den beschuldigten Niederländern eine scharfe Schusswaffe, zwei Mercedes, sechs Mobiltelefone, eine Rolex und geringe Mengen Betäubungs- und Streckmittel beschlagnahmt.
Im Rahmen des Einsatzes wurde auch ein 33-jähriger Kölner festgenommen, der Kurierfahrten für die niederländischen Beschuldigten durchgeführt haben soll. Er wurde am Morgen in Ahrweiler festgenommen, sein Hyundai als Beweismittel und zur Einziehung beschlagnahmt.
Die festgenommenen Niederländer werden verdächtigt, mit der in Köln ansässigen Gruppe um einen 23-jährigen Tatverdächtigen Betäubungsmittel im Kilogrammbereich nach Deutschland eingeführt und verkauft zu haben. Die Lieferung von 700 Kilogramm Marihuana nach Hürth bei Köln im vergangenen Juni stammt nach bisherigen Ermittlungen nicht von dieser Gruppe.
Die Niederländer sollen unter anderem den festgenommenen Kölner (33) und eine 28-jährige Neusserin als Kuriere für den Transport der Drogen eingesetzt haben.
Gegen die Neusserin und zwei weitere Mittäter wurden bereits Anfang April dieses Jahres Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse in Bochum und Neuss vollstreckt. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft für die Beteiligten an.
Die Ermittlungen sowie die Auswertung des sichergestellten Beweismaterials dauern derzeit an. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Issum - Vorbildlich: Jugendlicher findet Bargeld und informiert Polizei
Issum (ost)
Am Montagabend (12. Mai 2025) kurz vor 21:00 Uhr war ein Jugendlicher mit seinen Freunden am Oermter Berg unterwegs. Auf einem Pfad im Wald in der Nähe des Tiergeheges entdeckte er ein Bündel Geld im Wert eines mittleren dreistelligen Betrags. Der 14-Jährige konnte keinen Besitzer vor Ort finden. Er handelte vorbildlich und informierte die Polizei über seinen Fund. Die Beamten, die daraufhin eintrafen, nahmen das Geld in Verwahrung, die Scheine wurden dem Fundbüro der Gemeinde Issum übergeben. Der rechtmäßige Besitzer kann sich dort melden. Ein Dank an den ehrlichen Finder! (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SI: Sondereinsatz "Kradraser": Drei Fahrverbote und zwei sichergestellte Fahrzeuge - #polsiwi
Siegen-Wittgenstein (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) führte die Verkehrspolizei Siegen-Wittgenstein erneut eine spezielle Aktion gegen Motorradfahrer durch. Die Aktion umfasste verschiedene Maßnahmen wie eine Motorradstreife und eine Geschwindigkeitsmessung.
Der Verkehrsdienst führte zwischen 10 und 18 Uhr eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der "Alten Eisenstraße" durch. Auf dieser Straße sind 40 km/h erlaubt. Von den etwa 240 gemessenen Fahrzeugen waren über 80 zu schnell unterwegs, darunter acht Motorräder. Der Spitzenreiter fuhr mit gemessenen 99 km/h. Laut Bußgeldkatalog gibt es dafür mindestens zwei Punkte, 480 Euro Bußgeld und ein vierwöchiges Fahrverbot.
Neben dem Spitzenreiter müssen zwei weitere Motorradfahrer mit einem Fahrverbot rechnen.
Während des Einsatzes erhielt der Verkehrsdienst einen Hinweis, dass in der bekannten "Applauskurve" Filmaufnahmen gemacht wurden. Die Beamten konnten die Person finden und ihr einen Platzverweis erteilen. Ermittlungen ergaben, dass die Frau bereits in der Vergangenheit wegen eines illegalen Autorennens verdächtigt wurde.
Die Motorradstreife kontrollierte während der Sonderaktion mehrere Motorräder. In Netphen fiel am Nachmittag eine schwarz-weiße Husqvarna auf, die offensichtlich modifiziert war. Die Beamten stellten fest, dass das Motorrad laut Zulassungsbescheinigung gedrosselt sein sollte, was jedoch nicht der Fall war. Außerdem wurde festgestellt, dass am Vorderrad die falsche Reifengröße verwendet wurde. Der vorgeschriebene Kettenschutz war entfernt worden, was im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen hätte führen können. Die Abgasanlage des Motorrads war nur für Rennmotorräder auf geschlossenen Strecken geeignet. Die Polizisten beschlagnahmten das Motorrad. Der 29-jährige Fahrer erwartet ein Strafverfahren.
In einem anderen Fall stellten die Beamten einen Roller sicher, der mit einem falschen Versicherungskennzeichen ausgestattet war. Der Fahrer hatte zudem keine gültige Fahrerlaubnis.
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde wird auch zukünftig spezielle Einsätze gegen Motorradfahrer durchführen und appelliert: Bitte fahren Sie auch bei gutem Wetter immer vorschriftsmäßig. Geschwindigkeit ist der Hauptgrund für Unfälle auf unseren Straßen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug immer in einem einwandfreien Zustand ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 250513-2: Festnahme nach Ladendiebstahl
Kerpen (ost)
Duftwasser gestohlen
Beamte haben am Montagnachmittag (12. Mai) in Kerpen einen 48-jährigen Mann vorläufig festgenommen. Er wird beschuldigt, zusammen mit einem unbekannten Partner Parfüms im mittleren dreistelligen Wert aus einem Drogeriemarkt gestohlen zu haben.
Ersten Berichten zufolge beobachtete ein Ladendetektiv die beiden Verdächtigen gegen 15 Uhr beim Diebstahl in dem Geschäft an der Kerpener Straße. Sie sollen die Duftwasser in eine Tasche gesteckt und den Laden verlassen haben. Der Detektiv und ein Angestellter stoppten die beiden Verdächtigen beim Verlassen des Ladens. Während der Partner fliehen konnte, hielten der Detektiv und der Angestellte den 48-Jährigen mit der Beute vor Ort fest, bis die Polizei eintraf.
Die alarmierten Beamten durchsuchten den Verdächtigen nach weiterem gestohlenen Gut. Sie sicherten Beweismittel und erstellten eine Anzeige wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls. Der Beschuldigte, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde vorläufig festgenommen. Im Laufe des heutigen Tages wird er einem Haftrichter vorgeführt. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250513-6-K Kleinkraftrad-Fahrer unter Drogeneinfluss unterwegs - Rucksack mit Betäubungsmitteln sichergestellt und Wohnsitz überprüft
Köln (ost)
Am Montagmorgen (12. Mai) stoppten Polizisten den Fahrer (46) eines gestohlen gemeldeten Kleinkraftrades in Köln-Mülheim, nachdem er versucht hatte, einer bevorstehenden Kontrolle durch die Einsatzkräfte zu entkommen.
Um 9.30 Uhr wollte das Streifenteam den Fahrer, der in Köln lebt, im Bereich Frankfurter Straße / Lasallestraße überprüfen und signalisierte ihm, sein Malaguti anzuhalten. Anstatt anzuhalten, floh der Mann und überquerte bei Rot eine Kreuzung und mehrere Straßen in Mülheim. Während der Flucht soll der 46-Jährige auch versucht haben, seinen Rucksack loszuwerden, indem er ihn einfach auf die Straße warf. Die erfolglose Fahrt endete schließlich in der Glücksburgstraße. Als ein Drogentest positiv auf Methamphetamine, Amphetamine und Cannabis ausfiel, nahmen die Beamten dem 46-Jährigen auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Sie entdeckten auch den weggeworfenen Rucksack, stellten ihn sicher und fanden darin vermutlich geringe Mengen an Ecstasy und Ketamin. Bei der Überprüfung seines Wohnsitzes stellten sie weiteres Ketamin sicher, das zu diesem Zeitpunkt offen im WG-Zimmer des Verdächtigen lag.
Der 46-Jährige muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen, da er auch ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Tabakdiebin geht in U-Haft
Bielefeld (ost)
Am Montag, 12.05.2025, wurde eine bekannte Ladendiebin von der Polizei auf frischer Tat erwischt. Die 30-jährige Obdachlose befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Um 10:30 Uhr wurde die Diebin in einem Supermarkt an der Luisenstraße, nahe der Teutoburger Straße, erwischt. Sie stahl Tabak im Wert von etwa 165 Euro und verließ das Geschäft ohne zu bezahlen. Dank Zeugenaussagen konnte die Diebin von einer Angestellten gestoppt werden.
Die ukrainische Staatsbürgerin, die bereits wegen ähnlicher Vergehen bei der Polizei bekannt war, wurde verhaftet. Noch am Montagabend wurde sie dem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Ein Haftbefehl wurde gegen die Frau erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Duisburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Illegaler Handel mit Betäubungsmitteln - Polizei nimmt neun Tatverdächtige fest
Duisburg (ost)
Polizeibeamte aus Duisburg haben am Dienstag (13. Mai, 6 Uhr) unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg insgesamt zehn Wohnungen und drei Kleingartenparzellen in den Stadtteilen Meiderich, Mündelheim, Rheinhausen, Walsum, Wanheim und Wanheimerort durchsucht.
Der Hintergrund ist ein groß angelegtes Ermittlungsverfahren gegen zehn Verdächtige im Alter von 24 bis 67 Jahren, die deutsche Staatsbürger sind. Sie werden verdächtigt, zwischen 2019 und heute ein umfangreiches Drogenhandelsnetzwerk für verschiedene Arten von Betäubungsmitteln und unerlaubten Potenzmitteln, teilweise in erheblichen Mengen, betrieben zu haben.
Während des Einsatzes wurden insgesamt neun Verdächtige vorläufig festgenommen, da sie teilweise erheblich gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Konsumcannabisgesetz verstoßen hatten.
Neben den Polizeibeamten aus Duisburg waren auch Spezialeinheiten, Polizisten einer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit sowie Diensthundeführer an den Durchsuchungen und Festnahmen beteiligt. Bei den Zugriffen wurde eine Person leicht verletzt.
Es entstand außerdem Sachschaden. Während der Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel, darunter drei Amphetaminproduktionsstätten, Drogen - insbesondere Amphetamin und Marihuana - im Kilogrammbereich, eine Cannabis-Indoor-Plantage, Waffen sowie Pyrotechnik und Bargeld sichergestellt.
Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, einschließlich Datenträger, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Marl: Einbrecher durchwühlen Einfamilienhaus
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen (Dienstag) wurde in ein Haus auf dem Jasminweg eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das gesamte Gebäude. Fast jeder Schrank und jede Schublade wurde durchsucht. Es wurde berichtet, dass Goldschmuck gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen 9.30 Uhr und 11.15 Uhr. Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben und/oder Informationen zu den Tätern haben, werden Sie gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Unna - Grauer Skoda Fabia in Massen entwendet
Unna (ost)
Unbekannte Diebe haben am Abend und in der Nacht von Sonntag (11.05.2025) auf Montag (12.05.2025) einen Wagen am Massener Hellweg in Unna-Massen gestohlen.
Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 20.15 Uhr und Montag, 07.20 Uhr.
Das Fahrzeug - ein grauer Skoda Fabia - ist mit dem Kennzeichen UN-EY324 versehen.
Bitte melden Sie Hinweise zum Diebstahl des Fahrzeugs an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MS: Autounfall auf der Weseler Straße - zwei Personen verletzt
Münster (ost)
Am Montagnachmittag (12.5.) gab es gegen 16.45 Uhr einen Autounfall an der Kreuzung Weseler Straße und Mersmannstiege mit drei Fahrzeugen. Dabei erlitt eine Person schwere und eine leichte Verletzungen.
Den Beteiligten zufolge mussten zwei der Autos auf der Weseler Straße stadteinwärts aufgrund von Verkehr auf dem Rechtsabbiegerstreifen zur Mersmannstiege hintereinander anhalten. Daraufhin fuhr der 50-jährige Fahrer eines anderen Wagens von hinten auf die stehenden Autos auf und schob das letzte Fahrzeug auf das erste. Rettungskräfte brachten die 26-jährige Mitfahrerin des mittleren Autos schwer verletzt ins Krankenhaus. Der 50-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Autos der Verletzten wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Jugendliche stürzt von Fahrrad - Polizei sucht Zeugen
Neuss (ost)
Am Montag (12.05.), gegen 13 Uhr, fuhr eine 16-jährige Neusserin mit ihrem Fahrrad auf der Aurinstraße in Richtung Nixhütter Weg.
Nach ersten Informationen kam ihr eine 65-jährige Neusserin, ebenfalls auf einem Fahrrad, entgegen. Das Mädchen soll der Frau ausgewichen sein und dabei gestürzt sein. Sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen und sucht nach Zeugen.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Einbruch in Kiosk
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es einen Einbruch in einen Kiosk auf der Nordstraße. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, versuchten zunächst die Tür zum Verkaufsraum aufzubrechen. Als dies fehlschlug, hoben sie den Rollladen an und zertrümmerten zwei Glasscheiben.
Gestohlen wurden Bargeld, Zigaretten und eine Flasche Whiskey. Der Einbruch ereignete sich zwischen 22.30 Uhr am Montagabend und 6.30 Uhr heute Morgen. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-E: Essen: Unbekannter PKW-Fahrer kommt von Fahrbahn ab und beschädigt zwei Fahrzeuge - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45329 E.-Karnap: In der Nacht zum 29. April dieses Jahres hat ein unbekannter Autofahrer zwei parkende PKW beschädigt, nachdem er von der Boyer Straße abgekommen war und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt hat. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs fuhr auf der Boyer Straße in Richtung Carnaperhof. Beim Einbiegen in den Großfeldweg kam er von der Fahrbahn ab, überquerte einen bepflanzten Grünstreifen und kollidierte mit zwei geparkten Autos sowie einem Poller. Danach setzte er seine Fahrt fort. Eine Zeugin berichtet von einem Knall gegen Mitternacht, der wahrscheinlich durch den Unfall verursacht wurde.
Das zuständige Verkehrskommissariat sucht nach Zeugen, um den Fall der Fahrerflucht aufzuklären. Hinweise nimmt die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-K: 250513-5-Lev VU-Team-Einsatz: Abbiegeunfall auf der Bonner Straße in Opladen - Motorradfahrer in Klinik
Köln (ost)
Ein Motorradfahrer (28) wurde am Dienstagmorgen (13. Mai) bei einem Abbiegeunfall mit einem VW Tiguan auf der Bonner Straße in Leverkusen-Opladen schwer verletzt.
Es wird vermutet, dass der Autofahrer (36) gegen 7 Uhr an der Anschlussstelle Leverkusen-Opladen im Kreuzungsbereich nach links zur Auffahrt der BAB 3 abgebogen ist und dabei den 28-jährigen Motorradfahrer erfasst hat, der in Richtung Fixheider Straße unterwegs war.
Ersten Ermittlungen zufolge soll der 36-Jährige bei "Rot" abgebogen sein. Die Untersuchungen hierzu sind noch im Gange. Es wurde jedoch festgestellt, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln sicherte die Spuren am Unfallort. Die Kreuzung in Richtung Fixheider Straße war bis etwa 9 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Möglicher Unfallbeteiligter gesucht
Neuss (ost)
Da bisher kein möglicher Unfallverursacher von der Polizei ermittelt werden konnte, bittet die Polizei im Rhein-Kreis Neuss nun die Öffentlichkeit um Hilfe.
Am 09.04.2025 gab es gegen 10:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Römerstraße. Eine 60-jährige Frau aus Neuss fuhr mit ihrem Kleinkraftrad in Richtung Gladbacher Straße. An der Einmündung zur Bataverstraße wurde sie ersten Erkenntnissen zufolge von einem weißen Fahrzeug überholt, was sie erschreckte und dazu führte, dass sie gegen einen Bordstein fuhr, stürzte und sich verletzte.
Um den Unfallhergang genau zu klären, suchen die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 das besagte weiße Fahrzeug und Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall liefern können.
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 02131 3000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-D: Tierrettung in Ludenberg - Feuerwehr hilft verletztem Pferd auf die Beine
Düsseldorf (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 7.31 Uhr, in der Straße Rotthäuser Weg in Ludenberg.
Früh am Dienstag wurde der Leitstelle gemeldet, dass ein Pferd in seinem Stall lag und nicht mehr alleine aufstehen konnte. Die Einsatzkräfte halfen dem Tier und brachten es auf die Weide, wo es schließlich von alleine wieder auf die Beine kam.
Etwa um halb acht am Dienstagmorgen wurde der Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf ein geschwächtes Pferd im Stadtteil Ludenberg gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, lag das Pferd im Stall und wurde vom Tierarzt versorgt. Aufgrund seiner misslichen Lage direkt an der Stallwand konnte das geschwächte Pferd nicht von alleine aufstehen. Die Feuerwehrleute schafften es, das Pferd aus dem Stall zu befreien. Um das Pferd aufzurichten, musste zunächst ein Gestell gebaut werden, an dem ein Hebegeschirr befestigt wurde. Weitere Fahrzeuge und Einsatzkräfte mit Spezialausrüstung wurden hinzugezogen. Das geschwächte Tier konnte zunächst nicht alleine stehen. In Absprache mit dem Tierarzt wurde das Pferd dann gemeinsam von den Besitzern und der Feuerwehr auf die Weide gebracht, wo es sich nach einer Ruhepause wieder selbstständig aufrichten konnte.
Nach etwa dreieinhalb Stunden kehrten die 30 Einsatzkräfte, darunter auch ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, zu ihren Standorten zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-EU: Unfall sorgt für Fragen - Hintergründe unklar
Euskirchen (ost)
Am Abend des 12. Mai wurde in Euskirchen um 19.25 Uhr ein Verkehrsunfall gemeldet, bei dem eine Person verletzt wurde.
Die Polizei fand vor Ort einen bewegungslosen Mann auf der Walramstraße liegend. Der 26-jährige Euskirchener war schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Augenzeugen berichteten, dass der Mann zuvor an der geöffneten Beifahrertür eines Autos gestanden hatte. Das Fahrzeug setzte sich dann in Bewegung, beschleunigte stark und zog den Mann mit sich.
Der 26-Jährige versuchte zunächst, mit dem Auto Schritt zu halten, stürzte aber und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Auto.
Der Fahrer des Autos flüchtete vom Unfallort. Das Fahrzeug wurde später in einer Tiefgarage gefunden und sichergestellt.
Während der Unfallaufnahme wurde die Walramstraße in beide Richtungen vollständig gesperrt.
Die Umstände des Verkehrsunfalls sind derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mehrere Fahrzeuge beschädigt
Bad Münstereifel (ost)
In der Nacht (um 3.15 Uhr) haben Unbekannte mehrere Fahrzeuge auf einem Parkplatz in der Schleidtalstraße in Bad Münstereifel beschädigt.
An 10 Autos wurden die Fensterscheiben zerstört.
Ein Individuum, das vom Tatort geflohen ist, wurde von einer Zeugin wie folgt beschrieben:
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Person haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pedelec mit Pkw kollidiert
Bad Münstereifel-Kirspenich (ost)
Am Montag (12. Mai) gab es gestern um 13.15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bachstraße in Bad Münstereifel-Kirspenich.
Ein 68-jähriger Frau aus Bad Münstereifel fuhr mit ihrem Auto die Bachstraße entlang und plante, nach links in die Straße Unter den Linden abzubiegen. Aus noch nicht geklärten Gründen kollidierte ein 9-Jähriger, der mit seinem Fahrrad die Bachstraße überqueren wollte, mit dem Auto und stürzte.
Das Kind aus Bad Münstereifel erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Drogen im Gleisbett gefunden
Euskirchen (ost)
Am Montag (12. Mai) wurde um 20.50 Uhr der Bereich des Bahnhofs in Euskirchen im Zuge der Suche nach Verdächtigen eines früheren Körperverletzungsdelikts überprüft.
Währenddessen wurde eine Person bemerkt, die über die Gleise lief und verschiedene Gegenstände in die Luft warf. Ein 14-Jähriger wurde am Bahnhof angetroffen, dessen Aussehen zu der Person passte, die zuvor weggelaufen war. Nach der Feststellung seiner Identität wurde er freigelassen.
Später wurde ein Diensthund zur Aufspürung von Drogen eingesetzt. Ein Rucksack mit Utensilien für den Cannabiskonsum und lilafarbene Tabletten wurden entdeckt.
Die Tabletten wurden beschlagnahmt und die Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Einfamilienhaus
Weilerswist-Metternich (ost)
Am gestrigen Tag (12. Mai) hat eine Anwohnerin gegen 14 Uhr zwei verdächtige Personen im Adlerweg in Weilerswist-Metternich gemeldet. Als die Anwohnerin nachfragte, wonach die beiden Männer suchten, gaben sie an, dass sie ein spezifisches Haus suchten. Zu jenem Zeitpunkt trugen die Männer keine Gegenstände bei sich und es konnte kein Hinweis auf eine Straftat festgestellt werden.
Um 16.21 Uhr wurde ein Einbruch in einem Einfamilienhaus in der angrenzenden Maternusstraße gemeldet. Der 10-jährige Sohn bemerkte nach der Schule, dass das Haus durchsucht worden war. Er rief seine Mutter an und informierte einen Nachbarn, der daraufhin die Polizei alarmierte.
Die Täter schlugen ein Kellerfenster ein und durchsuchten sämtliche Schränke und Räume im Haus.
Gestohlen wurden Schmuck, ein Haartrockner und ein Koffer.
Gegen 14.45 Uhr wurden die beiden Männer von der aufmerksamen Nachbarin auf der Überwachungskamera aufgezeichnet, wie sie mit einem rosafarbenen Koffer die Straße entlanggingen.
Aufgrund des gestohlenen Koffers mit auffälliger Farbe ist anzunehmen, dass die beiden Männer in das Haus eingebrochen sind.
Die Beschreibung der Männer lautet wie folgt:
Erste Person:
Zweite Person:
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Personen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Vandalismus an Schule
Schleiden (ost)
Von Freitag (9. Mai), 16 Uhr, bis Montag (12. Mai), 8 Uhr, ereignete sich an einer Schule in der Straße Ruppenberg in Schleiden eine Sachbeschädigung.
Es wurden insgesamt fünf Fensterscheiben von Unbekannten beschädigt. In der Nähe wurden Steine entdeckt.
Die Untersuchungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Ein bisher unbekannter Herr wird verdächtigt, am 16.01.2025 Artikel aus einem Elektronikladen in der Bonner Innenstadt gestohlen zu haben. Am Tag des Verbrechens wurde der Verdächtige von der Videoüberwachungskamera des Ladens aufgenommen.
Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung des abgebildeten Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Fotos von ihm veröffentlicht. Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/168158 verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität der gesuchten Person haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DO: Versuchter Diebstahl und Körperverletzung in Wohnung in Dortmund-Lütgendortmund - Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionshinweise
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0433
Nach einem versuchten Diebstahl und einer Körperverletzung, bei der sich ein bisher unbekannter Täter am Freitagnachmittag (9. Mai) Zugang zu einer Wohnung in Dortmund-Lütgendortmund verschaffte, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise.
Um etwa 14 Uhr gelang es einem bisher unbekannten Mann, unter einem Vorwand in die Wohnung einer älteren Dame in der Lütgendortmunder Straße einzudringen. Als die Dame den Mann später mit Diebstahlsvorwürfen konfrontierte, stieß er sie zu Boden und floh ohne Beute aus der Wohnung.
Die Polizei sucht nun nach dem Flüchtigen. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Zusätzlich gibt die Polizei Präventionstipps heraus:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
Feuerwehr Goch: Heckenbrand in Pfalzdorf
Goch (ost)
Am gestrigen Nachmittag brannte eine Thuja-Hecke an der Buschstraße in Pfalzdorf auf einer Strecke von etwa 50 Metern. Der Brand wurde durch Abflämmarbeiten mit einem Gasbrenner verursacht. Zur Bekämpfung des Feuers setzte die Feuerwehr zwei Strahlrohre ein. Einige Teile der Löscharbeiten erforderten schweren Atemschutz. Zuvor wurden vor Ort eigene Löschversuche mit Feuerlöschern unternommen. Die Flammen breiteten sich jedoch so schnell aus, dass dies letztendlich nicht effektiv war.
Jedes Jahr warnt die Feuerwehr vor einem fahrlässigen Umgang mit Gasbrennern. Heckenbrände haben brennende Adventskränze zur Weihnachtszeit in ihrer Häufigkeit längst abgelöst. Gasbrenner zur Unkrautbekämpfung haben beispielsweise an Gebäuden, Hecken, Bäumen oder großen Pflanzungen nichts zu suchen. Eventuelle Löscheinsätze aufgrund von Fahrlässigkeit können kostenpflichtig sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
POL-ME: Zehn Autos aufgebrochen - 2505058
Haan (ost)
Zwischen Montag, dem 12. Mai 2025, um die Mittagszeit und Dienstag, dem 13. Mai 2025, frühmorgens wurden auf einem Parkplatz in Haan-Gruiten zehn Fahrzeuge aufgebrochen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.
In diesem Zeitraum wurden an zehn Autos, die auf dem P+R-Parkplatz Neandertalweg am Bahnhof Gruiten abgestellt waren, die Fensterscheiben eingeschlagen. Die Täter durchsuchten die Handschuhfächer sowie teilweise die Kofferräume der Fahrzeuge. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei Haan erbeten. Wer kann Informationen zu den Diebstählen geben? Meldungen werden unter der Rufnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-REK: 250513-1: Zwei Fahrradfahrer frontal zusammengestoßen - Zeugensuche
Bergheim (ost)
Leicht verletzte Unfallbeteiligte
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem ungefähr 30 Jahre alten Radfahrer. Am Montagabend (12. Mai) soll er in Bergheim-Glesch mit einer anderen Radfahrerin (59) zusammengestoßen sein und danach geflüchtet sein. Die 59-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Zur Tatzeit trug der Mann eine weiße Kappe, ein buntes T-Shirt, eine kurze, schwarze Hose sowie schwarze Tennissocken und schwarze Schuhe. Er war mit einer blonden Frau ähnlichen Alters unterwegs, die helle Kleidung und helle Schuhe trug.
Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Der unbekannte Radfahrer oder seine Begleiterin werden ebenfalls gebeten, sich zu melden. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr die 59-Jährige gegen 19.10 Uhr gemeinsam mit einem Zeugen auf einem Geh- und Radweg, der parallel zur Erft verläuft, in Richtung Bedburg. Gleichzeitig war der Unbekannte mit seiner Begleitung in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen stießen die beiden Unfallbeteiligten im Bereich der Reiner-Trillen-Straße frontal zusammen und stürzten. Danach stieg der Mann wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Paffendorf weiter.
Die hinzugerufenen Polizisten dokumentierten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die leicht verletzte Person begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei bittet Zeugen um Hinweise nach Unfallflucht
Kamp-Lintfort (ost)
Am Montag um 13.45 Uhr sind zwei Mädchen nach einem Autounfall auf der Moerser Straße geflohen.
Ein 14-jähriges Mädchen aus Kamp-Lintfort fuhr zu dieser Zeit mit ihrem Fahrrad auf der Moerser Straße. Sie war auf dem Weg von der Schule nach Hause. Hinter ihr waren zwei Mädchen auf einem E-Scooter.
Die beiden Mädchen fuhren von hinten auf das Fahrrad der 14-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß stürzte die 14-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Die beiden Mädchen auf dem E-Scooter setzten ihre Fahrt fort.
Die Verkehrspolizei sucht jetzt nach den Mädchen, die laut Aussage der Kamp-Lintforterin lange braune Haare haben.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, können ihre Informationen an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 weitergeben.
DF (Ref.-Nr. 250512-2116)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Geschwindigkeitsmessung der Polizei
Werdohl (ost)
Die Messstelle in Werdohl Ütterlingsen befindet sich in der Ütterlingser Straße.
Am 13.05.2025 wurde von 7:08 bis 12:33 Uhr gemessen.
Es handelte sich um eine Radar-Messung.
Insgesamt wurden 1263 Fahrzeuge gemessen.
Im Verwarngeldbereich von 110 Euro gab es 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Es wurden keine Fahrverbote ausgesprochen.
Der höchste gemessene Wert betrug 58 km/h bei erlaubten 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft.
Die Fahrzeugart war PKW und die Zulassungsbehörde war MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Unbekannte dringen in Bürogebäude in Kamen-Mitte ein
Kamen (ost)
Zwischen Sonntag (11.05.2025) und Montag (12.05.2025) haben Unbekannte das Bürogebäude am Reckhof in Kamen-Mitte betreten.
Sie sind durch ein Fenster in den Räumlichkeiten eingedrungen und haben Bargeld gestohlen, zwischen 21.30 Uhr und 05.45 Uhr.
Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, Breil/ Schal geraubt
Coesfeld (ost)
Ein 21-jähriger Aschberger wurde Opfer eines Raubes, bei dem ihm ein Fanschal gestohlen wurde. Nach einem Fußballspiel am Freitag (09.05.25) kehrte er mit dem Zug aus Münster zurück. Beim Versuch, in ein Auto einzusteigen, wurde er von einer unbekannten Person nach dem Schal gefragt, den er um die Hüfte trug. Kurz darauf gesellte sich eine zweite unbekannte Person hinzu, die eine schwarze Sturmhaube trug und einen Jogginganzug der Marke Pitbull trug. Der erste Unbekannte, ohne Sturmhaube, forderte den Aschberger auf, den Schal herauszugeben und begann daran zu ziehen. Der 21-Jährige wehrte sich, indem er den Schal festhielt. Letztendlich gelang es der Person, den Schal zu lösen. Die beiden Unbekannten flüchteten in einem schwarzen Kleinwagen vom Bahnhofsvorplatz in Richtung B58. Das Auto hatte ein Unnaraner Kennzeichen. Der Mann blieb unverletzt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Erstmeldung - schwerer Verkehrsunfall
Isselburg (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall hat auf der Millinger Straße in Isselburg stattgefunden. Im Moment sind Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr vor Ort. Ein Rettungshubschrauber ist auf dem Weg. Die Straße ist zwischen der Empeler Straße (B67) und Anholter Straße gesperrt. Weitere Informationen folgen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
FW-EN: Unfall am Silbersee - Aufwändige Rettung eines 16-jährigen Jugendlichen
Herdecke (ost)
Am Montagabend um 18:01 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem "Tragehilfe" Einsatz im Kleff gerufen.
Während der Fahrt dorthin wurden ein Rettungshubschrauber und die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Dortmund von dem diensthabenden Einsatzführungsdienst alarmiert.
An der Einsatzstelle hatte ein 16-jähriger Hagener aus unklaren Gründen Kopfverletzungen erlitten. Der Patient war lebensgefährlich verletzt. Er befand sich in unwegsamem Gelände am Uferbereich. Die Rettungskräfte mussten einen Höhenunterschied überwinden.
Die Freiwillige Feuerwehr, die Höhenrettung und der Rettungsdienst mussten über einen steilen Hang zum Patienten gelangen. Dabei wurde unter anderem eine Steckleiter verwendet.
Nach der Erstversorgung begannen die Höhenretter der Feuerwehr Dortmund die Rettung über eine spezielle Seilwinde. Mit dieser Winde konnte der Patient in einer Schleifkorbtrage den ca. 15 Meter hohen Hang hochgezogen werden.
Der 16-jährige Patient wurde dann mit dem Rettungswagen zum bereitstehenden Rettungshubschrauber gebracht und in eine Spezialklinik in Bochum geflogen.
Ein Notfallseelsorger und Fachkräfte der PSU-Einheit waren ebenfalls vor Ort, um Passanten, Angehörige und später auch die Einsatzkräfte zu betreuen.
Die Feuerwehr Herdecke, die die Gesamteinsatzleitung hatte, war zusammen mit den Höhenrettern 120 Minuten lang vor Ort.
Zum aktuellen Zustand des Patienten können keine Angaben gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht der Feuerwehr Dortmund: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115869/6032606
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-RE: Haltern am See: Unfallflucht an Bahnübergang - Polizei bittet um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Ein Unbekannter verursachte an einem Bahnübergang an der Marler Straße einen Schaden in Höhe von etwa 17.000 Euro.
Zwischen Freitag (09:00 Uhr) und heute Morgen (08:30 Uhr) wurden dort ein Kreuz und eine Ampel stark beschädigt. Das Verkehrsschild war stark verformt. Die Ampel wurde durch den Unfall gedreht und verbogen, so dass sie nicht mehr auf die Straße ausgerichtet war. Außerdem funktionierte sie nicht mehr.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Autofahrer nötigt Polizistin bei einem Einsatz für sicheren Schulweg vor einer Grundschule
Dortmund (ost)
Autofahrer nötigt Polizistin bei einem Einsatz für sicheren Schulweg vor einer Grundschule
Lfd. Nr.: 0434
Vor den Augen zahlreicher Schulkinder und anderer Eltern nötigte ein 28-jähriger Autofahrer am Dienstag (6.5.2025) eine Polizeibeamtin, die für einen sicheren Schulweg vor der Funke-Grundschule in Dortmund-Dorstfeld im Einsatz war.
Auf der engen Grundstraße gilt ein absolutes Halteverbot, damit Eltern vor der Schule nicht mit ihren Autos anhalten. Das soll für mehr Sicherheit direkt vor der Schule sorgen.
Um 8.05 Uhr führte die Polizeibeamtin vor dem Tor zum Schulhof eine Verkehrskontrolle durch. Hinter ihrem Rücken hielt ein Autofahrer an, um ein Kind aussteigen zu lassen. Der Fahrer blockierte damit den gesamten Verkehr.
Die Polizistin bat den Mann, das Kind nicht auf der Mitte der Straße aussteigen zu lassen und sofort die Fahrt fortzusetzen. Das ignorierte der Fahrer. Das Kind stieg aus. Er wendete sein Auto in der engen und unübersichtlichen Zufahrt zum Schulhof und rangierte dabei zwischen den Schulkindern.
Jetzt forderte die Polizistin den Fahrer mehrfach auf, sofort anzuhalten - der 28-Jährige fuhr jedoch dicht an sie heran und schrie sie an. Sie solle verschwinden und "abhauen". Der Mann verhielt sich am Steuer weiterhin aggressiv und provozierend.
Eltern beobachteten die Situation und stellten sich in den folgenden Tagen als Zeugen zur Verfügung.
Mehrfach weigerte sich der Fahrer, aus dem Auto auszusteigen und den Motor abzustellen. Als ein über Funk angefordertes weiteres Streifenteam eintraf, konnte er schließlich kontrolliert werden. Ein vernünftiges Gespräch war weiterhin nicht möglich.
Bei den Ermittlungen der Polizei geht es um mehrere Delikte, darunter die Nötigung, das Halten im absoluten Halteverbot, die Straßenverkehrsgefährdung beim Wenden in der Zufahrt und um die Missachtung von Zeichen und Weisungen der Polizeibeamtin. Zudem führte der Mann keinen Führerschein mit sich.
Darüber hinaus übermittelt die Polizei einer Straßenverkehrsbehörde einen Bericht über das aggressive und rücksichtslose Verhalten des Fahrers. Die Behörde kann damit die Eignung des Mannes zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr überprüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Scheibe eingeschlagen
Hüllhorst (ost)
(SN) Eine Autofahrerin in Hüllhorst-Ahlsen dürfte am Montagnachmittag nach einem Autoeinbruch im Kirchweg unnötigen Ärger gehabt haben.
Nach einem Spaziergang kehrte die Frau gegen 16 Uhr zu ihrem Ford Ka auf dem Wanderparkplatz zurück und bemerkte, dass Unbekannte die Beifahrerseite eingeschlagen hatten. Der schwarze Kleinwagen stand seit etwa 15.15 Uhr an dieser Stelle. Aus dem Auto wurden ein Korb mit einer Jacke, ein Handy und eine Geldbörse gestohlen. Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei unter Telefon (0571) 88660.
Es wird dringend empfohlen, keine Wertgegenstände oder Gegenstände mit materiellem Wert im Fahrzeug zu lassen. Dies gilt auch für versteckte Objekte, deren Verstecke die Täter oft sehr gut kennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Jugendlicher - Wer hat die 14-jährige Lena Marie F. gesehen?
Hagen (ost)
Seit dem Abend des Donnerstags (08.05.2025) wird die 14-jährige Lena Marie F. vermisst. Um 21.30 Uhr hat sie eine Jugendhilfeeinrichtung in Hagen verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Es ist bekannt, dass sich die Vermisste möglicherweise sowohl in Hagen, Magdeburg als auch in Österreich aufhält. Das Mädchen hat blonde Haare, braune Augen und ist von kräftiger Statur. Sie ist ungefähr 165 cm groß und trug zuletzt schwarze Turnschuhe. Auffällig sind die leichten Sommersprossen in ihrem Gesicht. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Selbst- oder Fremdgefährdung.
Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen.
Ein Foto der Jugendlichen finden Sie unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/168146
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Ascheberg, Burgwall/ Versuchter Einbruch in Praxis
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, in eine Arztpraxis am Burgwall einzudringen. Zwischen 19 Uhr am Montag (12.05.25) und 8 Uhr am Dienstag (13.05.25) gelang es nicht, eine Terrassentür gewaltsam zu öffnen. Eine Zeugin sah gegen 2 Uhr eine Person, die sich im Garten befand und danach mit einem kleinen Auto davongefahren ist. Das Fahrzeug ist wahrscheinlich beige. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 250513-4-K Tatverdächtiger nach Messerangriff am Neumarkt festgenommen - Haftbefehl wegen versuchten Totschlags
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 28. April
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln geben bekannt:
Heute Morgen (13. Mai) um 7 Uhr wurde in der Innenstadt von Köln in der Straße "Auf dem Berlich" ein 28-jähriger Mann festgenommen, der am Sonntag (27. April) in der Nähe des Neumarkts einen 44-jährigen Mann mit einem Messerstich in den Hals lebensgefährlich verletzt haben soll. Die Ermittlungen einer Sonderkommission ergaben schnell den Verdacht gegen den flüchtigen Verdächtigen aus der örtlichen Drogenszene. Daraufhin erwirkte die Staatsanwaltschaft Köln einen Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den 28-jährigen Mann, den die Beamten nun vollstreckt haben. Die Ermittlungen zur Motivation der Tat sind noch im Gange. Der verletzte Mann, der ebenfalls zur Szene gehört, wurde zur intensivmedizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, von wo aus er sich später selbst entließ. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Bilanz zu integrativer Kontrolle der Hagener Polizei
Hagen (ost)
Am Montag (12.05.2025) führte die Polizei in Hagen eine interdisziplinäre Kontrolle durch. Das Ziel war die Verhinderung von Verkehrsunfällen und die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung rund um den Hauptbahnhof in Hagen.
Die Verkehrspolizei richtete Kontrollstellen am Graf-von-Galen-Ring, an der Bahnhofszufahrt, der Wehringhauser Straße und der Eckeseyer Straße ein. Hier wurden Geschwindigkeits- und Stop-Kontrollen nach festgestellten Verstößen durchgeführt. Sieben Personen wurden beim Telefonieren am Steuer erwischt, darunter auch ein Radfahrer. 16 Mal wurde gegen die Gurtpflicht verstoßen und achtmal gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Die Einsatzkräfte konnten auch zwei Haftbefehle vollstrecken. Eine Person erhielt eine Strafanzeige, da sie keinen Führerschein vorzeigen konnte. Insgesamt waren am Montag 41 Personen zu schnell unterwegs. Auf der Bahnhofszufahrt wurde ein Hagener mit seinem Mercedes mit einer Geschwindigkeit von 81 km/h bei erlaubten 50 km/h erwischt. Der 28-jährige Fahrer erwartet ein Bußgeld von 180 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Außerdem wurde ein 70-jähriger Autofahrer zunächst wegen zu schnellen Fahrens (78 km/h) angehalten und kontrolliert. Bei der anschließenden Kontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Ein Alkoholtest verlief positiv. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben, durfte nicht weiterfahren und erhielt eine Strafanzeige. Eine andere Person fiel bei einem Drogentest positiv auf und musste ebenfalls eine Blutprobe abgeben. Auch hier wurde Anzeige erstattet.
Ein Fahrzeug aus Köln wurde ebenfalls wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war und ohne die erforderliche Versicherung im öffentlichen Raum unterwegs war. Der VW Passat wies erhebliche Mängel wie stark abgenutzte Reifen und Schäden an der Karosserie/auf den Stoßfängern auf. Die Kennzeichen wurden entfernt und die Weiterfahrt untersagt.
Die Polizisten stoppten auch ein Fahrzeug am Graf-von-Galen-Ring, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Im Fahrzeuginneren fanden die Einsatzkräfte weitere Kennzeichen, die im polizeilichen Fahndungssystem gesucht wurden. Der Fahrer wurde wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kennzeichenmissbrauchs angezeigt. Zusätzlich wurden Berichte zu den bereits laufenden Ermittlungen erstellt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SU: Täter nach Raub auf Spielhalle flüchtig
Sankt Augustin (ost)
Am Montagabend (12. Mai) ereignete sich gegen 22:20 Uhr ein Raubüberfall in einer Spielhalle an der Kölnstraße im Ortsteil Hangelar in Sankt Augustin.
Ein bisher unbekannter, vermummter Täter bedrohte eine Mitarbeiterin und erbeutete einen geringen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich. Die Angestellte wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen betrat der Täter die Spielhalle und forderte unter Vorzeigen eines Messers die Herausgabe des Geldes aus der Kasse. Die Angestellte übergab dem Mann das geforderte Bargeld. Danach flüchtete er aus dem Gebäude.
Zwei Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, verfolgten den Täter kurzzeitig und sahen, wie er in ein Taxi stieg, das über die Bonner Straße in Richtung Bonn davonfuhr. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter entkommen.
Er ist ungefähr 170 cm bis 180 cm groß und etwa 20 bis 25 Jahre alt. Er hat braune Augen und ist schlank. Der Mann trug einen grauen Kapuzenpullover und eine dunkle Hose. Auf dem Kopf hatte er eine dunkle Mütze. Außerdem hatte er einen Schal über Mund und Nase gezogen.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen:
Wer hat verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht oder kann Informationen zum Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Gronau - Großkontrolle der Polizei auf der B54
Gronau (ost)
Drogenfund, Blutuntersuchungen und Anzeigen: Die Polizeibehörde des Kreises Borken zieht eine positive Bilanz aus ihrer integrativen Kontrolle an der B 54 in Gronau. Am Montagnachmittag führten zahlreiche Einsatzkräfte der Polizeibehörde des Kreises Borken, der Bundespolizei, der niederländischen Polizei, des Hauptzollamts Münster und des grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) unter der Führung der Polizeiwache Gronau an der B 54 eine Großkontrolle durch.
Der Kontrolltag hatte hauptsächlich die Bekämpfung von BTM- und Alkoholverstößen zum Ziel. Es ging aber auch darum, Hauptursachen für Unfälle durch konsequente Bestrafung von Verkehrsverstößen zu bekämpfen. Insgesamt wurden 330 Fahrzeuge kontrolliert. Die Maßnahmen im Detail: 6 Verstöße gegen das Gesetz über den Umgang mit Konsumcannabis (KCanG), 2 Strafanzeigen wegen Einfuhrschmuggel von BTM, 9 Blutproben wegen Fahrens unter dem Einfluss von BTM, 1 Blutprobe wegen Alkohol am Steuer, 12 Verwarnungen wegen Verstößen gegen die StVO, 2 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Wenden auf der Kraftfahrstraße, 2 Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen unzureichender Ladungssicherung. Insgesamt musste die Weiterfahrt in 14 Fällen untersagt werden.
1 Ordnungswidrigkeitsanzeige wurde wegen der Nutzung eines Handys während der Fahrt erstattet. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Bedrohung und stellten ein verbotenes Messer und einen Schlagring sicher. Zudem wurde ein Haftbefehl vollstreckt. Insgesamt musste die Weiterfahrt in 14 Fällen untersagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-AC: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - 16-Jähriger aus Wiesbaden wieder da
Wiesbaden / StädteRegion Aachen (ost)
Der Jugendliche, der seit dem 26.04.2025 von der Polizei Westhessen gesucht wurde und aus Wiesbaden stammt, ist wieder aufgetaucht. Es gab Hinweise darauf, dass er sich auf dem Weg nach Aachen befand, daher wurde die Öffentlichkeitsfahndung auch für die StädteRegion veröffentlicht (Meldung vom 30.04.2025 14:22 Uhr).
Die Suche ist nun abgeschlossen. Der Jugendliche wurde heute Morgen bei einem Bekannten angetroffen (Meldung vom Polizeipräsidium Westhessen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43562/6032596).(kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte heben mehrfach Geld mit fremder Geldkarte ab - Fotofahndung
Essen (ost)
45359 E.-Frintrop: Letzten November und Dezember haben Unbekannte mehrmals Bargeld mit der Geldkarte einer 76-jährigen Essenerin abgehoben.
Während einer der Geldabhebungen wurde die unbekannte Person von Überwachungskameras aufgenommen. Ein Bild ist auf unserer Fahndungswebsite verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/168122
Das KK 22 führt Ermittlungen wegen Computerbetrugs durch und fragt: Wer kann die verdächtige Person identifizieren und/oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HS: Seminarreihe "Mobil im Alter - aber sicher!"
Kreis Heinsberg (ost)
Ein kostenloser Seminarzyklus wird von der Polizei Heinsberg unter dem Motto "Mobil im Alter - aber sicher!" angeboten, der sich an interessierte Personen ab 60 Jahren richtet, die entweder mit dem Fahrrad/E-Bike und/oder dem PKW im Straßenverkehr unterwegs sind. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, ihr eigenes Fahrverhalten zu verbessern und zu erfahren, was sie noch tun können, um ihre Sicherheit zu erhöhen.
Weitere Informationen zu den Terminen, zur Anmeldung und zu den Seminarinhalten finden Sie auf unserer Website: https://heinsberg.polizei.nrw/artikel/mobil-im-alter-aber-sicher
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Tasche aus Wagen entwendet
Wegberg-Rickelrath (ost)
Unbekannte haben auf einem Parkplatz an der Straße In Bollenberg das Beifahrerfenster eines Autos eingeschlagen und eine Tasche aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen, in der sich unter anderem ein Portmonee befand. Dies geschah am Montag (12. Mai) zwischen 14.15 Uhr und 14.35 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bankkarte an Betrüger übergebenZeugensuche
Geilenkirchen-Süggerath (ost)
Am zwölften Mai (Montag) wurde eine Bewohnerin aus Süggerath von einer unbekannten Person angerufen, die vorgab, Mitarbeiterin ihrer Hausbank zu sein. Der Anrufer, der vertrauenswürdig erschien, informierte die Frau über einen versuchten betrügerischen Abbuchungsversuch und überredete die Seniorin dazu, ihre Zugangsdaten preiszugeben und ihre Bankkarte an einen anderen vermeintlichen Bankangestellten zu übergeben, der kurz nach 13.30 Uhr an ihrer Wohnadresse auftauchte. Ein späterer Anruf bei der Bank enthüllte schließlich, dass das Konto mittlerweile mit einem niedrigen vierstelligen Betrag belastet wurde. Der Abholer war Ende 20, hatte dunkle Haare, war klein und schmächtig und schien deutschen Ursprungs zu sein. Er trug eine Jeans und ein Hemd. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die im Bereich des Inselwegs verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben. Für diesen Fall ist das Kriminalkommissariat Hückelhoven der Kreispolizeibehörde Heinsberg zuständig. Sie können unter der Telefonnummer 02452 920 0 kontaktiert werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Raub auf SpielhalleZeugen gesucht
Gangelt (ost)
In der Nacht vom vergangenen Freitag (2. Mai) ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Sittarder Straße. Ein bisher unbekannter Täter bedrohte kurz nach Mitternacht einen Angestellten, setzte Pfefferspray ein und raubte Bargeld. Der unbekannte Mann war ca. 165 Zentimeter groß, trug dunkle Kleidung und war maskiert. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Sittarder Straße zur Tatzeit gemacht haben, sich zu melden. Zuständig ist das Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über folgenden Link gegeben werden: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SU: Einbrüche in drei benachbarte Geschäfte - Polizei bittet um Hinweise
Niederkassel (ost)
Wahrscheinlich in der Nacht von Sonntag (11. Mai) auf Montag (12. Mai) ereigneten sich an der Rheinstraße in Niederkassel-Lülsdorf zwei versuchte und ein abgeschlossener Einbruch in drei benachbarte Geschäftsräume.
Früh am Montagmorgen entdeckte ein Lieferant Hebelspuren an der Eingangstür einer Bäckerei. Auch der Nebeneingang wies entsprechende Spuren auf. Die bislang unbekannten Täter konnten jedoch nicht in das Geschäft eindringen.
Kurz darauf stellten die alarmierten Polizeikräfte auch an der Tür eines benachbarten Kosmetikstudios Hebelspuren fest. Auch hier blieb es beim Versuch eines Einbruchs.
In einer angrenzenden Zahnarztpraxis fanden die Beamten schließlich eine aufgebrochene Eingangstür vor. Die Täter hatten sich gewaltsam Zutritt verschafft. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht.
Die Polizei vermutet derzeit einen möglichen Zusammenhang der Taten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Personen, die etwas Verdächtiges im Bereich der Rheinstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3221 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Bränden
Moers (ost)
Am Montag zwischen 4.30 und 5 Uhr gab es einen Brand an einer Gartenlaube, einem Transporter und Sperrmüll auf der Leipziger Straße.
Der Transporter war ein Mercedes-Benz-Sprinter. Zum Sperrmüll gehörten eine Matratze und Holz.
Die Polizei bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250512-0430)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Fahrradfahrern in Gleidorf
Schmallenberg (ost)
Zwei Radfahrer sind in Gleidorf auf einem Wirtschaftsweg zwischen Gleidorf und Winkhausen in der Nähe des Golfplatzes gestürzt. Am 12.05.2025 gegen 17:15 Uhr fuhr eine Gruppe Radfahrer den abschüssigen Weg "In der Schmalnau" hinunter, als ein 22-jähriger Schmallenberger auf den Vorausfahrenden auffuhr. Beide fielen und verletzten sich schwer. Der Rettungsdienst brachte den 23-jährigen Vorausfahrenden und den 22-jährigen Auffahrenden ins Krankenhaus.
Die Ursache des Zusammenstoßes wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte überfallen Frau in Hausflur und entwenden Luxus-Uhr - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45130 E.-Rüttenscheid:
Am Montag Nachmittag (12. Mai) wurden zwei Unbekannte beobachtet, wie sie eine 63-jährige Frau in den Flur eines Mehrfamilienhauses in der Rüttenscheider Straße verfolgten. Dort griffen sie die Essenerin an, würgten sie und raubten ihr die Luxus-Uhr. Danach flüchteten sie mit einem Auto in Richtung Innenstadt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Als die 63-Jährige gegen 15:15 Uhr den Flur betrat, bemerkte sie die beiden Unbekannten hinter sich. Unter einem Vorwand gelang es den Männern, ins Haus zu gelangen. Während einer der Täter die Frau von hinten würgte, entriss der andere ihr die Luxus-Uhr. Zusammen flüchteten die Verdächtigen mit einem blauen Auto, das auf der Rüttenscheider Straße geparkt war, in Richtung Innenstadt. Zeugenberichten zufolge könnte sich ein weiterer Komplize vor dem Haus befunden haben. Die 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.
Die beiden Hauptverdächtigen wurden von Zeugen wie folgt beschrieben:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Wenn Sie Informationen zu den Verdächtigen und/oder dem Fluchtwagen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Verkehrsunfallflucht nach Zusammenstoß mit jugendlichem Radfahrer
Troisdorf (ost)
Am Donnerstag (08. Mai) ereignete sich in Troisdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der Autofahrer, der daran beteiligt war, verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Der Jugendliche aus Troisdorf war gegen 10:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Bonner Straße in Richtung des Kreisverkehrs Bonner Straße / Luxemburger Straße / Friedrichstraße unterwegs. Beim Überqueren der Bonner Straße auf dem Geh- und Radweg kam es zu einer Kollision mit einem weißen Auto, das den Kreisverkehr in Richtung Spicher Straße verließ.
Der 16-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer hielt zunächst an, entschuldigte sich und gab dem Jugendlichen einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag für die Reparatur des Fahrrads. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:
Er ist etwa 60 bis 70 Jahre alt und ca. 190 cm groß. Er hat kurze graue Haare, einen grauen Vollbart und eine schlanke Figur.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Versuchtes Tötungsdelikt - Festnahme
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (13. Mai, 09:31 Uhr) ereignete sich in der Laaker Straße ein versuchtes Tötungsdelikt. Ein 25-jähriger Mann aus Duisburg verletzte eine 32-jährige Frau schwer während eines Streits. Die Polizei in Duisburg hat den Mann mittlerweile ohne Widerstand festgenommen. Die Frau wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Eine spezielle Ermittlungskommission wurde gebildet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Polizeibeamte stellen drei jugendliche Tatverdächtige nach Geschäftseinbruch in Boele
Hagen-Boele (ost)
In der Nacht vom Dienstag (13.05.2025) haben Polizisten in Boele drei Jugendliche festgenommen, die verdächtigt werden, in ein Geschäft eingebrochen zu sein. Ein Sicherheitsdienst alarmierte die Beamten gegen 01.30 Uhr zu dem Laden in der Hameckestraße. Über die Videoüberwachung des Gebäudes waren vier Personen zu sehen, die sich gewaltsam Zugang verschafft hatten. Auf dem Weg dorthin gelang es den Einsatzkräften, drei der flüchtigen Jugendlichen (13, 15 und 17 Jahre alt) zu fassen. Die vierte Person konnte unerkannt fliehen. An dem Geschäft stellten die Polizisten fest, dass eine Fensterscheibe zertrümmert und eine Notausgangstür geöffnet worden war. Die Beamten beschlagnahmten zwei Handys und leiteten ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl ein. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Nach Diebstahl von Smartphones: Polizei sucht mit Öffentlichkeitsfahndung nach Tätern - #polsiwi
Siegen (OT Weidenau) (ost)
Am 10. Januar 2025 wurden zwei Smartphones von unbekannten Dieben aus einem Elektronikgeschäft im Einkaufszentrum in Siegen-Weidenau gestohlen.
Die zwei Männer betraten den Laden um 19:30 Uhr. An der Kasse gaben sie vor, die beiden iPhone 16 Pro Modelle kaufen zu wollen. Plötzlich griffen sie jedoch nach den Smartphones und rannten aus dem Geschäft. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.250 Euro.
Trotz der Untersuchungen der Kriminalpolizei war es bisher nicht möglich, die Täter zu identifizieren. Jetzt sucht die Polizei mit den Aufnahmen der Überwachungskamera nach den Männern.
Die Bilder sind auf folgender Website im Fahndungsportal der Polizei NRW zu sehen: https://polizei.nrw/fahndung/168036
Informationen nimmt die Kripo unter der 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WES: Moers - Unbekannte Person wirft Gegenstand auf A57Polizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Die Polizei sucht nach Informationen zu einer Person, die am Sonntag (11.05.25) gegen 19:20 Uhr etwas auf die Autobahn geworfen hat.
An diesem Tag fuhr ein 42-jähriger Mann aus Kerken mit seinem weißen BMW auf der Autobahn 57 in Richtung Köln.
Als er die Autobahnüberführung (Kaldenhausener Straße) an der Anschlussstelle Moers-Kapellen passierte, sah der Mann eine Person auf der Brücke stehen. Diese Person warf etwas auf die Autobahn, was das Auto des 42-Jährigen traf. Der Mann hörte einen lauten Knall und erschrak.
Glücklicherweise entstand kein Schaden an dem weißen BMW.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH/ 250512-1453
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250513-3-K Öffentlichkeitsfahndung nach Überfall auf Senior in Köln-Lindenthal - Bilder des Tatverdächtigen
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemeldung Nummer 3 vom 3. April 2025
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6005275
Nach einem Überfall auf einen 89-jährigen Mann am Nachmittag des 2. April 2025 in Köln-Lindenthal sucht die Polizei Köln nun mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem bisher unbekannten Verdächtigen.
https://polizei.nrw/fahndung/168102
Nach den bisherigen Ermittlungen hatte der ältere Herr gegen 13.15 Uhr in einer Bank am Neumarkt Geld abgehoben. Als er gegen 15 Uhr zu seiner Wohnung zurückkehrte, wurde er vor dem Eingang von hinten angegriffen. Der Täter griff gezielt in die Innentasche der Jacke, in der sich das Geld befand. Nach einem kurzen Kampf flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Aachener Straße. Der 89-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Das Kriminalkommissariat 14 analysierte die Überwachungsvideos der betroffenen Bank. Darauf ist der vermutliche Täter vor dem Überfall zu erkennen. Die Polizei bittet nun anhand dieser Aufnahmen um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wer erkennt die abgebildete Person oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Falsche Wasserwerker bestehlen 85-Jährige
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, dem 12. Mai, betraten zwei unbekannte Männer um 13 Uhr unter dem Vorwand, Wasserwerker zu sein, ein Mehrfamilienhaus in Eicken und stahlen Schmuck und ein Portemonnaie von einer 85-jährigen Seniorin.
Die 85-Jährige sah die beiden Männer im Hausflur. Als sie sie ansprach, gaben sie vor, Wasserwerker zu sein. Sie behaupteten, dass es bei einem Nachbarn zu einem Rohrbruch gekommen sei und sie nun die benachbarten Wohnungen überprüfen müssten. Die Seniorin ging daraufhin mit den beiden Männern in den Keller, wo einer von ihnen einen Wasserhahn aufdrehte. Währenddessen ging der andere Mann alleine in die noch offene Wohnung der 85-Jährigen. Die Seniorin folgte später mit den beiden Wasserwerkern. In der Wohnung wurde sie angewiesen, mehrere Eimer im Badezimmer und in der Küche mit Wasser zu füllen. Währenddessen verließen die Männer die Wohnung und entfernten sich in unbekannte Richtung.
Später bemerkte die Seniorin, dass ihr Schmuck und das Portemonnaie gestohlen wurden.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: Einer ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und trug eine Kappe. Der andere ist etwa 18 Jahre alt, schlank und mit dunkler Kurzhaarfrisur. Beide trugen orange-graue Handwerkerkleidung und sprachen akzentfreies Deutsch. (cr)
Die Polizei warnt davor: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen oft ihren Besuch an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu.
Weitere Präventionshinweise finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-DO: Polizei wird auf ,,Kokaintaxi" in Dortmund Eving aufmerksam: Wohnungsdurchsuchung und Sicherstellungen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0430
Beamte der Zivilpolizei beobachteten am Montag (12. Mai) eine verdächtige Person in einem Fahrzeug. Weitere Untersuchungen führten zur vorläufigen Festnahme des 30-jährigen Dortmunders.
Um 14:30 Uhr befand sich der Mann in einem Fahrzeug in der Jakobstraße.
Nach kurzer Zeit stieg er aus dem grauen Ford aus und trat in Kontakt mit einem anderen Autofahrer. Ersten Erkenntnissen zufolge tauschten sie kleine Gegenstände aus. Es bestand der Verdacht des Drogenhandels.
Die Beamten beobachteten dann, wie der Dortmunder eine Wohnung in der Jakobstraße aufsuchte und anschließend mit dem Auto in das Wohngebiet Friesenstraße/Jahnstraße in Dortmund Eving fuhr.
Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest.
Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden sie mehrere Verkaufseinheiten, die vermutlich Kokain enthalten. Dabei handelte es sich um eine nicht geringe Menge.
Aufgrund des Verdachts, dass er ein sogenanntes Kokaintaxi betreibt, durchsuchten die Beamten nach Einholung eines richterlichen Durchsuchungsbeschlusses die Wohnung des Verkäufers.
Neben verschiedenen Verpackungsutensilien fanden sie einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich. Diese Gegenstände sowie zwei Mobiltelefone wurden zur Beweissicherung sichergestellt.
Die besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nach Prüfung nicht vor.
Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen illegalen Handels mit Kokain in nicht geringen Mengen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Polizei bittet um Hinweise nach Unfallflucht
Bergneustadt (ost)
Am Sonntag (12. Mai) gab es eine Kollision zwischen einem bisher unbekannten Fahrer eines Kleinkraftrades und seinem Sozius auf der Burstenstraße. Der Unfall ereignete sich gegen 18:45 Uhr mit einem entgegenkommenden Dacia, der von einem 61-jährigen Bergneustädter gefahren wurde. Danach prallte das Motorrad gegen ein anderes Auto, das am Fahrbahnrand der Burstenstraße geparkt war. Die beiden Motorradfahrer stiegen kurz ab, klappen das Kennzeichen hoch und flüchteten in Richtung Wiedeneststraße. Das Kleinkraftrad war auffällig grell grün und wurde von zwei Männern besetzt, die etwa 170 cm bis 175 cm groß waren. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Kollision im Gegenverkehr: Männlicher Verkehrsteilnehmer entfernt von Unfallörtlichkeit
Kevelaer-Wetten (ost)
Am Donnerstag (8. Mai 2025) ereignete sich gegen 17:00 Uhr an der Twistedener Straße in Kevelaer ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 42-jährige Frau aus Kevelaer fuhr mit einem dunkelgrauen Ford B-Max die Twistedener Straße in Richtung Hauptstraße. Laut Angaben der Frau hielt sie ihr Fahrzeug nach einer Verengung der Fahrbahn an, da ein entgegenkommendes Fahrzeug die Straße sehr mittig befuhr. Trotz des Stopps der Frau kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug, das dann in Richtung Gelder Dyck davonfuhr. Bei der Kollision wurde der dunkelgraue Ford B-Max am Außenspiegel auf der Fahrerseite beschädigt.
Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug, in dem sich ein männlicher Fahrer befunden haben soll, um einen silbernen oder hellgrauen VW Polo IV (Baujahr: 2001-2005) handelte. Es wird auch angenommen, dass das Außenspiegelglas auf der Fahrerseite des Polos fehlt oder beschädigt ist.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DN: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt - Hubschraubereinsatz nach Unfall auf Feldweg
Vettweiß (ost)
Am Montagmittag (12.05.2025) ereignete sich an einem Feldweg zur L33 in der Nähe der Schützenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde.
Ein 76-jähriger Mann aus Zülpich war gegen 12:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf einem landwirtschaftlich genutzten Feldweg unterwegs. Dort lag ein Bewässerungsschlauch eines Landwirts, über den zwei Überfahrhilfen angebracht waren. Nach ersten Untersuchungen übersah der ältere Mann den Schlauch und fuhr mittig darüber, anstatt die vorgesehenen Überfahrhilfen zu nutzen. Dadurch geriet er ins Schwanken, stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.
Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Radfahrerin
Düren (ost)
Am Montagnachmittag (12.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung Gerichtsweg / Zum Blümling ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt.
Eine 38-jährige Frau aus Düren fuhr gegen 15:30 Uhr mit ihrem Rennrad den Gerichtsweg entlang, der aus Kreuzau in Richtung Rölsdorf führt. Gleichzeitig plante eine 18-jährige Autofahrerin aus Hürtgenwald, von der Straße Zum Blümling in Lendersdorf kommend, nach links auf den Gerichtsweg in Richtung Kreuzau abzubiegen. Der Unfall ereignete sich, als die Radfahrerin die Vorfahrt der Autofahrerin zu spät bemerkte. Die 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen und gab an, dass sie einen Arzt aufsuchen wolle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 62-Jähriger nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Nörvenich (ost)
Am Montagnachmittag (12.05.2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der K16. Ein Fahrer aus Nideggen verlor die Kontrolle über sein Auto und kam von der Straße ab.
Nach ersten Erkenntnissen verlor der 62-Jährige gegen 16:05 Uhr in einer Kurve der K16, von Irresheim kommend in Richtung L264, aus unbekannten Gründen die Kontrolle und kam nach rechts von der Straße ab. Das Auto kam auf dem Dach zum Stillstand. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Auto, das einen Totalschaden erlitt, wurde abgeschleppt. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen durchgeführt, weshalb die Unfallstelle gesperrt wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Mit 100 km/h über den Wall: Mercedes-Fahrer missachtete Rotlicht mehrerer Ampeln
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0431
Ein 26-jähriger Mercedes-Fahrer zeigte am Montag auf dem Wall in Dortmund keinerlei Respekt vor dem Leben: Trotz einer erlaubten Geschwindigkeit von 30 km/h beschleunigte der Dortmunder einen ausgeliehenen Mercedes GLA 220 auf über 100 km/h. Darüber hinaus ignorierte er das Rotlicht mehrerer Ampeln.
Wenig nach 23.30 Uhr fiel der Mercedes einem Zeugen und zwei Streifenwagenbesatzungen (einschließlich einer Zivilstreife) der Polizei auf. Der Zeuge informierte den Notruf 110 über den riskanten Fahrstil des Fahrers. Gleichzeitig verfolgte die Polizei den Mercedes auf dem äußeren Wall, als er vom Schwanenwall in Richtung Hauptbahnhof fuhr.
Das Verhalten des zuerst unbekannten Fahrers zeigte, dass er gängige Regeln missachtete. Auf dem Königswall überholte er mehrere Autos - und benutzte dazu eine Busspur, auf der er rechts an den Autos vorbeifuhr. Mit quietschenden Reifen ignorierte der Fahrer dann das Rotlicht der Ampel am Hauptbahnhof und raste in Richtung Westentor davon.
Auf dem Hohen Wall missachtete der Fahrer zwei weitere rote Ampeln. Mit hoher Geschwindigkeit steuerte er auf die Kreuzung Hiltropwall / Hohe Straße zu. Dort blockierte schließlich ein Streifenwagen der Polizei die Weiterfahrt. Bei der Kontrolle konnte der Fahrer weder einen Personalausweis noch einen Führerschein vorzeigen.
Die Polizei beschlagnahmte den Mercedes, um die elektronisch gespeicherten Fahrzeugdaten auszulesen, und stellte das Smartphone des Fahrers sicher - rechtzeitig, bevor er es zerstören konnte. Bei den Ermittlungen der Polizei geht es um einen Verstoß gegen § 315 d (verbotenes Kfz-Rennen).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Ein Unbekannter drang in der Nacht zum Dienstag, den 13. Mai, zwischen 2.30 und 10 Uhr morgens in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gasthausstraße ein.
Es wird vermutet, dass er über einen Zaun in den Garten des Mehrfamilienhauses kletterte und durch eine unverschlossene Tür in den Keller gelangte. Dort entdeckte der Täter eine Leiter, mit der er zu einem geöffneten Fenster der Wohnung gelangte.
Aus der Wohnung entwendete der Einbrecher unter anderem verschiedene technische Geräte.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen.
Trotz des sommerlichen Wetters wird außerdem davor gewarnt, Fenster oder Terrassentüren (über Nacht) offen zu lassen. Zudem sollten Aufstiegshilfen wie Leitern oder Mülltonnen nicht frei zugänglich sein. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Zwei Leichtverletzte und 20.000 Euro Sachschaden
Merzenich (ost)
Am Montag (12.05.2025) kollidierte eine 30-jährige Frau mit ihrem Auto auf der L264 mit einem verkehrsbedingt wartenden Fahrzeug. Die Fahrerin dieses Fahrzeugs und ein weiterer Autofahrer, der ebenfalls wartete, wurden leicht verletzt.
Die Nörvenicherin war gegen 07:45 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der L264 unterwegs, kommend aus Girbelsrath. Als die Ampel an der Kreuzung L246/B264 auf Rot schaltete, bremsten die vor ihr fahrenden Autos ab. Die 30-Jährige konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf das Auto einer 20-jährigen Frau aus Erftstadt auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der 20-Jährigen auf das Auto eines 35-jährigen Mannes aus Düren geschoben, der ebenfalls an der Ampel wartete. Sowohl die 20-Jährige als auch der 35-jährige Mann wurden leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Auffahrunfall - Zwei Leichtverletzte
Inden (ost)
Am Sonntagmorgen (11.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung Eisenbahnstraße/ Rathausstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 34-jährige Frau und ihre Beifahrerin leicht verletzt wurden.
Die Indenerin fuhr gegen 09:45 Uhr die Rathausstraße in Richtung Rathaus entlang. Als sie an der Kreuzung zur Eisenbahnstraße anhalten musste, bremste sie ihren Pkw ab. Eine 19-jährige Autofahrerin aus Inden bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto der 34-Jährigen auf. Bei dem Zusammenstoß erlitten die Fahrerin und ihre 44-jährige Beifahrerin aus Nideggen leichte Verletzungen. Beide suchten eigenständig ärztliche Hilfe auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise
Langerwehe (ost)
In der Nacht vom Sonntag, den 11.05.2025, auf den Montag, den 12.05.2025, ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus in der Straße Am Rotbach. Gemäß ersten Informationen gelang es mindestens einem bisher unbekannten Täter, sich zwischen 22:00 Uhr und 07:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Wohngebäude zu verschaffen. Während der Bewohner im oberen Stockwerk schlief, durchsuchte der Eindringling das Erdgeschoss sowie das Untergeschoss und stahl Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich sowie eine Spielkonsole. Danach verließ der Täter das Haus unbemerkt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße Am Rotbach während der genannten Zeit beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.
In diesem Kontext möchte die Polizei Düren erneut auf die Wertgegenstandsliste hinweisen. Sollten bei einem Einbruch Gegenstände gestohlen werden, kann eine solche Liste helfen, Ihre gestohlenen Wertgegenstände wiederzufinden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste/ .
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-PB: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Paderborn (ost)
(mh) Am Dienstagmorgen, dem 13. Mai, wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Detmolder Straße in Paderborn schwer verletzt.
Ein 68-jähriger Fahrer eines VW Passat bog gegen 07.45 Uhr von der Lemgoer Straße nach rechts auf die Detmolder Straße in Richtung Innenstadt ab. Dabei kam es zur Kollision mit einer 63-jährigen Radfahrerin, die den markierten Radweg der Detmolder Straße in Richtung Innenstadt benutzte. Die Frau stürzte aufgrund des Zusammenstoßes, obwohl sie einen Helm trug, und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus in Paderborn. Während die Polizei den Unfall aufnahm, wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-K: 250513-2-K Cannabis-Verkäufe mit Unterstützung der polizeilichen Videobeobachtung entdeckt - mutmaßlicher Drogendealer auf dem Eberplatz festgenommen
Köln (ost)
Mithilfe der polizeilichen Videoüberwachung gelang es den Beamten der Innenstadtwache am Montag (12. Mai), einen Verdächtigen Drogendealer (32) auf dem Ebertplatz festzunehmen.
Um 20.30 Uhr geriet der 32-jährige Mann ins Blickfeld der Videoleitstelle, nachdem er auf den Aufnahmen dabei war, verkaufsfertiges Cannabis an potenzielle Käufer zu übergeben. Die Auswerter der Videoüberwachung informierten daraufhin die Einsatzkräfte, die den Verkäufer kurz darauf auf dem Eberplatz erwischten.
Bei der Durchsuchung des 32-Jährigen entdeckten die Beamten weitere Druckverschlusstütchen mit Cannabis und konnten außerdem mutmaßliches Dealgeld sicherstellen.
Der Mann aus Tunesien wird heute einem Haftrichter vorgeführt. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit Frontalzusammenstoß und verletzten Personen
Schwerte (ost)
Am Montag (12.05.2025) ereignete sich gegen 09.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Wannebachstraße in Schwerte-Westhofen.
Ein 26-jähriger Bewohner von Schwerte fuhr in Richtung Dortmund-Holzen auf der Wannebachstraße, als er aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geriet.
Beim Ausweichen kollidierte eine 76-jährige Autofahrerin aus Dortmund mit dem Fahrzeug des 26-Jährigen und kam in einem Feld zum Stillstand. Ein 88-jähriger Schwerte-Bewohner kollidierte frontal mit dem Auto des 26-Jährigen.
Der 26-Jährige wurde schwer verletzt, die 76-Jährige wurde mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 88-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt - er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Nach einem stationären Aufenthalt und umfassenden Untersuchungen durch das Krankenhauspersonal stellte sich heraus, dass der 88-Jährige nur leicht verletzt wurde.
Die drei beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Wannebachstraße zwischen Weidenweg und Rosenweg wurde für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 13.30 Uhr vollständig gesperrt.
Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen/Beelen. Brände beschäftigen diverse Einsatzkräfte
Warendorf (ost)
Zwei Feuer haben in der Nacht zum Dienstag (13.05.2025) verschiedene Einsatzkräfte beschäftigt.
Um 23.00 Uhr am Montagabend erreichten Feuerwehr und Polizei Informationen über einen Dachstuhlbrand in der Hemfeldstraße in Beelen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Fachwerkhaus in Flammen stand. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, die Feuerwehr kümmerte sich um die Brandbekämpfung. Polizeiliche Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet, der Brandort wurde beschlagnahmt, das Haus ist - nach aktuellem Stand - nicht bewohnbar.
Um 01.30 Uhr meldeten Zeugen einen Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Keplerstraße in Ahlen. Auch hier löschten zahlreiche Feuerwehrkräfte den Brand. Nachdem das Feuer in den frühen Morgenstunden zunächst gelöscht war, flammte es gegen kurz nach 9.00 Uhr erneut auf, wodurch die Feuerwehr erneut ausrücken musste, um den Brand endgültig zu löschen. Auch dieser Brandort wurde beschlagnahmt, Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet.
In beiden Fällen wurden keine Personen durch die Brände verletzt. Die Höhe der Sachschäden steht derzeit noch nicht fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Trickdiebstahl
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Am Boltenhof;
Zeitpunkt des Verbrechens: 12.05.2025, zwischen 12.10 Uhr und 12.25 Uhr;
Ein unbekannter Mann hat in Borken Bargeld durch einen Trickdiebstahl ergaunert. Am Montagmittag sprach der Täter sein Opfer im Parkhaus Am Boltenhof an und bat um Geldwechsel. Als der hilfsbereite Mann in seiner Geldbörse nachschaute, nutzte der Dieb die Gelegenheit und griff zu. Mit mehreren hundert Euro flüchtete der Täter durch das Treppenhaus und rannte weg. Er wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 1,70 Meter groß mit dunklen Haaren. Bei der Tat trug er eine dunkle lange Hose und ein dunkles Oberteil. Der Mann sprach akzentfrei Deutsch. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch an der Maikottenhöhe - Zeugen gesucht
Münster (ost)
In der Nacht von Montag (12.5.) brach ein unbekannter Täter kurz vor 3 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Maikottenhöhe in Mauritz ein.
Laut ersten Ermittlungen öffnete der Unbekannte eine Balkontür gewaltsam und gelangte so ins Haus. Dort durchsuchte er mehrere Schränke und stahl Schmuck und eine Handtasche. Außerdem durchsuchte er Schränke in einem Gartenhaus. Der Bewohner bemerkte den Einbrecher durch das Licht einer Taschenlampe vor seinem Schlafzimmerfenster. Als er gegen die Fensterscheibe klopfte, flüchtete der Täter.
Der Bewohner beschrieb den Täter als schlank und ungefähr 1,78 Meter groß. Zum Zeitpunkt des Einbruchs trug er schwarze Kleidung und eine Kapuze. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise unter (0251-) 275 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BOR: Rhede - Laterne angefahren und geflüchtet
Rhede (ost)
Ort des Unfalls: Rhede, Albert-Einstein-Straße;
Unfallzeit: zwischen 09.05.2025, 16.00 Uhr, und 12.05.2025, 09.00 Uhr;
Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr nach einem Unfall an der Albert-Einstein-Straße in Rhede davon. Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen hatte er eine Laterne angefahren und beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, verließ der Flüchtige den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: "Vertrauen" ist gut, Prävention ist besser: Matinee-Film am 18. Mai thematisiert Telefonbetrug, Polizei informiert im Kino
Kleve (ost)
Regelmäßig berichtet die Polizei im Kreis Kleve über Fälle, in denen ältere Menschen Opfer von raffinierten Betrügereien wurden. Die Spezialisten der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde gehen daher seit langem unkonventionelle Wege, um möglichst viele Menschen zu erreichen und vor den Betrugsmaschen zu warnen. Das Klever Tichelpark-Kino zeigt am Sonntag, den 18. Mai 2025, um 12 Uhr mittags den Film "Vertrauen". Der Streifen behandelt - in eine packende Handlung eingebettet - den sogenannten Enkeltrick, bei dem die Anrufer sich als Familienmitglieder ausgeben und verschiedene Geschichten erfinden, um Geld zu erbitten. Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau von der Kriminalprävention und Kriminalhauptkommissar Joachim Verhoeven, Opferschutzbeauftragter der Polizei im Kreis Kleve, werden an diesem Tag ebenfalls im Tichelpark-Kino präsent sein und die Besucher über die üblichen Betrugsmaschen sensibilisieren. In lockerer Atmosphäre möchten die Experten über das Thema aufklären und mit den Anwesenden in den Dialog treten.
Der Eintritt zu dieser Filmvorführung ist kostenfrei. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Streit beim Rangieren mit Anhänger
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Quelle - Am Samstag, dem 10.05.2025, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern, bei der sowohl die Frau als auch der Mann Verletzungen erlitten.
Schon gegen 17:30 Uhr trafen sich die beiden Fahrer zum ersten Mal auf einem Hof in der Straße Am Langen Grund, wo sich mehrere Garagen befinden. Der 56-jährige Mann aus Willingen lud zusammen mit zwei weiteren Personen ein Möbelstück in einen Anhänger. Die 45-jährige Bielefelderin wollte mit ihrem Auto vorbeifahren und betätigte die Hupe, da ihr Weg kurzzeitig blockiert war.
Als die drei gegen 18:00 Uhr mit dem Beladen fertig waren und der 56-Jährige das Fahrzeuggespann wenden wollte, stand die 45-Jährige erneut mit ihrem Auto hinter ihnen und betätigte die Hupe. Die Frau sagte später, es sei fast zu einem Zusammenstoß gekommen.
Beide Fahrer stiegen aus und gerieten in einen lauten Streit miteinander. Daraus entstand bald darauf eine körperliche Auseinandersetzung. Ein 30-jähriger Zeuge konnte die beiden Streithähne voneinander trennen.
Die herbeigerufenen Polizeibeamten nahmen Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung und Beleidigung auf. Die 45-Jährige beschuldigte den 56-Jährigen, sie mit der Faust gegen die Schulter geschlagen zu haben. Der wiederum behauptete, die Frau habe ihm unmittelbar nach dem Aussteigen mit dem Fuß ins Gesicht getreten.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Baumarkt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Werther Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 10.05.2025, 18.15 Uhr, und 12.05.2025, 08.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in das Außengelände eines Baumarktes an der Werther Straße in Bocholt ein. Während des vergangenen Wochenendes entfernten die Einbrecher ein Zaunelement und stahlen einen Heizpilz, eine Palme und mehrere Kissen einer Lounge-Gruppe. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen bitte an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Update: Ilse S. ist wieder da!
Bochum (ost)
Ilse S. aus Bochum, die als vermisst galt, ist wieder aufgetaucht. Die 72-jährige Frau wurde wohlbehalten gefunden.
Ein Dank geht an die Unterstützung bei der Suche seitens der Polizei. Es wird gebeten, das veröffentlichte Bild nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-AC: Zeugensuche nach Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Bus
Aachen (ost)
Letzten Freitag (09.05.2025) ereignete sich auf der Turmstraße ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Bus. Die Polizei Aachen sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.
Um 10:20 Uhr fuhr der Radfahrer laut eigenen Angaben auf der Turmstraße von Pontwall in Richtung Eisenbahnbrücke. An der Haltestelle "Audimax" stand ein Bus. Als der Bus seine Fahrt fortsetzte und nach rechts in die Claßenstraße abbog, kam es zum Zusammenstoß mit dem stehenden Radfahrer und dem ausschwenkenden Heck des Busses. Der 43-Jährige stürzte, blieb jedoch unverletzt. Sein Fahrrad wurde beschädigt. Der Radfahrer folgte dem Bus und sprach mit dem Fahrer, der sich keiner Schuld bewusst war und weiterfuhr. Die Personalien des Fahrers konnten inzwischen ermittelt werden.
An der Haltestelle sollen sich zum Zeitpunkt des Unfalls mehrere Personen befunden haben, die den Vorfall beobachtet haben sollen. Das Verkehrskommissariat bittet diese Personen, sich telefonisch unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten) oder per E-Mail an vk1.aachen@polizei.nrw.de zu melden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in Versicherungsbüro
Hamm-Mitte (ost)
Ein Versicherungsbüro an der Werler Straße wurde zwischen Freitag, dem 9. Mai, um 17.30 Uhr und Montag, dem 12. Mai, um 7.15 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Nachdem die Täter sich gewaltsam Zugang zu den Geschäftsräumen verschafft hatten, durchsuchten sie diese und entkamen schließlich mit Bargeld im dreistelligen Bereich als Beute.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Versuchter Grabstein-Diebstahl - 2505056
Ratingen (ost)
Unbekannte Täter oder Täterinnen haben zwischen Montag (12. Mai 2025), 9 Uhr, und Dienstag (13. Mai 2025), 7:30 Uhr, auf einem Friedhof in Ratingen zwei Gräber beschädigt und versucht, die Grabsteine zu stehlen.
Am Dienstagmorgen hat ein Friedhofswärter auf dem Friedhof Hösel die beiden beschädigten Gräber entdeckt. Es scheint, dass die unbekannten Täter oder Täterinnen versucht haben, die Grabsteine aus Beton mit Kupferummantelung zu transportieren. Einer der Grabsteine lag umgefallen und aus der Verankerung gerissen am Grab, der andere wurde etwa 100 Meter von der Grabstätte entfernt gefunden.
Die Polizei ermittelt wegen versuchtem Diebstahl und Störung der Totenruhe. Hinweise nimmt die Polizei Ratingen jederzeit unter 02102 9981-6210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Coesfeld, Gescher/ Bienenstock gestohlen
Coesfeld (ost)
Im Anfang Mai haben Unbekannte einen Bienenstock eines 88-jährigen Imkers aus Gescher gestohlen. Dieser befand sich in einem Waldstück auf Coesfelder Gebiet nahe der Kreisgrenze. Man erreicht ihn über die L571 von Höven und dann über einen Wirtschaftsweg, der zur K46 führt. Von den drei Bienenstöcken fehlt nun einer. Dieser war bewohnt und enthielt etwa 60-70 kg Reinhonig. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am 28.04.25 und 17 Uhr am 02.05.25. Die Polizei in Coesfeld bittet Zeugen, sich unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-KR: Starke Rauchentwicklung in Krefeld Linn
Krefeld (ost)
Am Vormittag des 13.05.2025 informierten mehrere Passanten die Feuerwehrleitstelle gegen 10:10 Uhr über eine starke Rauchentwicklung in der Nähe des Bahnhofs Linn.
Der erfahrene Disponent der Leitstelle alarmierte sofort Einheiten der Berufsfeuerwehr, des Führungsdienstes und des städtischen Rettungsdienstes. Bereits auf dem Weg der ersten Einsatzkräfte zur Einsatzstelle konnte die Meldung bestätigt werden. In einem leerstehenden Gebäude in der Paul-Hübner-Straße wurde brennender Müll entdeckt. Der Einsatzleiter leitete sofort die Brandbekämpfung mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz und einem Löschrohr ein. Diese Maßnahme zeigte schnell Wirkung, so dass das Feuer nach einer halben Stunde unter Kontrolle gebracht werden konnte. Bei der umfangreichen Durchsuchung des komplett verrauchten Gebäudes wurden keine Personen gefunden.
Aufgrund der Rauchentwicklung bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung; bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt.
Nach den Nachlösch- und Belüftungsmaßnahmen konnten die 40 Einsatzkräfte der Hauptfeuer- und Rettungswache, der Feuer- und Rettungswache Hafenstraße sowie der Rettungswache Gartenstadt nach etwa anderthalb Stunden zu ihren Standorten zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505055
Velbert / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Zwischen Freitag, dem 9. Mai 2025, gegen 11:15 Uhr, und Montag, dem 12. Mai 2025, gegen 6 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Firmengebäude an der Industriestraße in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen verschiedene Messingrohre.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Zwischen Freitag, dem 9. Mai 2025, gegen 16:45 Uhr, und Montag, dem 12. Mai 2025, gegen 6:30 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Bürogebäude an der Albert-Einstein-Straße in Höhe der Hausnummer 9 in Langenfeld ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein. Es wurde Bargeld gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Radfahrer flüchtet vor Kontrolle: Festnahme
Hamm-Mitte (ost)
Am Montag, dem 12. Mai, wurde ein 27-jähriger Radfahrer an der Kreuzung Lange Straße / Vorheider Weg vorläufig von einer Streifenwagenbesatzung festgenommen.
Die Polizisten bemerkten ihn gegen 16 Uhr, als er sein Handy während der Fahrt benutzte. Als sie ihn stoppen und kontrollieren wollten, sprang der Mann von seinem Fahrrad und flüchtete zu Fuß über den Vorheider Weg. Nach ein paar Metern konnte er eingeholt werden. Bei seiner Festnahme und anschließenden Fesselung wehrte sich der 27-Jährige heftig, um weiter fliehen zu können.
Dabei wurde der 23-jährige Polizist leicht verletzt und war danach nicht mehr dienstfähig.
Aufgrund des Verdachts, dass sich der Mann illegal in Deutschland aufhält, wurde er vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Schwerpunkteinsatz Verkehrssicherheit: Raser, Poser - und Tunerszene im Blick
Hamm (ost)
Am vergangenen Samstagabend, dem 10. Mai, führte der Verkehrsdienst der Polizei Hamm einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Poser- und Tunerszene durch. An verschiedenen Kontrollpunkten im Stadtgebiet wurden Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.
Der Spitzenreiter war ein 21-jähriger Fahrer eines BMW auf dem Herringer Weg, der innerhalb geschlossener Ortschaften mit 90 km/h erwischt wurde. Nach Abzug der Toleranz kann ihm eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 37 km/h vorgeworfen werden. Er muss mit einer Geldstrafe von 260 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem Monat Fahrverbot rechnen. Weitere Kontrollpunkte wurden an der Fangstraße und an der Ritterstraße eingerichtet.
Auch am Wochenende zuvor, am Freitag, dem 2. Mai, war der Verkehrsdienst der Polizei Hamm im Einsatz und konnte unter anderem auf der Spenglerstraße einen 24-jährigen BMW-Fahrer mit 42 km/h zu viel erwischen. Ihn erwartet eine Geldstrafe von 400 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot.
Neben Geschwindigkeitskontrollen überprüfen die Polizisten auch die Fahrzeuge auf technische Veränderungen oder unzulässige Umbauten. Bei Rasern, die andere gefährden oder Anwohner mit Lärm und Müll belästigen, werden die Beamten konsequent vorgehen: Bei Verstößen drohen Anzeigen, Geldstrafen und Fahrverbote bis hin zur Beschlagnahme von Fahrzeugen.
Die Polizei Hamm wird auch zukünftig regelmäßig solche Schwerpunkteinsätze im Stadtgebiet durchführen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MS: Nach Flucht mit dem Fahrrad in die Aa gestürzt - 37-Jähriger nach mutmaßlichen Diebstählen gestellt und durch Feuerwehr geborgen - Zeugen und Eigentümer gesucht
Münster (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (13.05., 00:10 Uhr) stürzte ein 37-jähriger Mann nach einer Flucht mit einem Fahrrad in die Aa und verletzte sich schwer. Er wird verdächtigt, Diebstähle aus Kellerräumen begangen zu haben.
Während einer Streifenfahrt auf der Promenade auf Höhe des "Zwingers" sahen Polizisten den Fahrradfahrer. Der 37-Jährige drehte sein Fahrrad ohne erkennbaren Grund um und flüchtete vor den Beamten. Als er einen schmalen Weg an der Aa entlangfuhr, konnten die Beamten ihm nicht mehr folgen.
Kurze Zeit später ging ein Notruf bei der Einsatzleitstelle ein, dass ein Mann aus der Aa um Hilfe rief. Weitere Polizisten eilten zur Stelle und fanden den verletzten Mann am Ufer des Bachlaufs. Die Feuerwehr rettete den Verletzten und brachte ihn ins Krankenhaus.
Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei dem 37-jährigen Verletzten um den flüchtigen Radfahrer. Laut seiner Aussage stahl er zuvor ein unverschlossenes hellblaues Fahrrad in der Bahnhofstraße. Mit diesem Fahrrad fuhr er in Richtung Münster-Nord, wo er für Einbruch-Diebstähle in Kellern verantwortlich sein soll. Bei den Einbrüchen entwendete er Werkzeug, Schuhe und Getränke, die er zum Zeitpunkt des Unfalls bei sich trug. Die Polizei stellte die vermeintlich gestohlenen Gegenstände und das Fahrrad sicher.
Da der 37-jährige Deutsche alkoholisiert einen Unfall mit dem Fahrrad verursachte, wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Der Mann erwartet ein umfangreiches Strafverfahren. Die Polizei Münster sucht nach den Besitzern des gestohlenen Fahrrads und der anderen Gegenstände, die auf den Bildern zu sehen sind. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EN: Sprockhövel: Auffahrunfall aufgrund tiefstehender Sonne - zwei Personen leicht verletzt
Sprockhövel (ost)
Zwei Personen wurden bei einem Auffahrunfall in Sprockhövel leicht verletzt. Ein 19-jähriger Gevelsberger war am 12.05. gegen 7:50 Uhr auf der Silscheder Straße in Richtung Gevelsberg unterwegs. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er die vor ihm haltenden Autos, die wegen eines abbiegenden PKW hielten. Somit fuhr er dem 32-jährigen Hattinger auf seinen grauen Opel auf und schob diesen noch in den Dacia einer 61-jährigen Hattingerin. Sowohl der 19- als auch der 32-Jährige sind bei diesem Auffahrunfall leicht verletzt worden.
In den frühen Morgen- und späten Abendstunden steht die Sonne oft ungünstig für Verkehrsteilnehmende. Daher appelliert die Polizei darauf zu achten, in solchen Situationen besonders aufmerksam und vorsichtig zu fahren und die Geschwindigkeit den herrschenden Witterungsverhältnissen anzupassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250513-1-K/LEV/BAB Fahrradfahrer als Geisterfahrer auf der Autobahn unterwegs - Polizei stoppt 22-Jährigen unter Alkoholeinfluss bei Leverkusen
Köln (ost)
Am Abend des 12. Mai meldeten Verkehrsteilnehmer einen Radfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung auf der Autobahn 1 im Bereich des Autobahnkreuzes Leverkusen unterwegs war.
Die Autobahnpolizei hielt den 22-jährigen Mann gegen 19.40 Uhr in der Verbindung zur BAB 3/ Oberhausen des Autobahnkreuzes Leverkusen an, als er auf sie zukam.
Während der Kontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von über einem Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und leiteten ein Strafverfahren ein. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Zwei unbekannte Männer brechen in Gemeindezentrum ein - Fotofahndung
Essen (ost)
45149 E.-Fulerum: Am 21. Juli des letzten Jahres drangen zwei Unbekannte in ein Gemeindezentrum in der Humboldtstraße ein. Die Polizei sucht mit einem Bild nach den Tätern, deren Identität unbekannt ist.
Gegen kurz vor 6 Uhr betraten zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, das Gemeindezentrum, öffneten verschiedene Wandschränke und hinterließen Chaos in verschiedenen Räumen während ihres Raubzugs. Danach flüchteten sie unerkannt, jedoch ohne Beute.
Einer der Täter blieb jedoch nicht völlig unerkannt. Auf den Überwachungskameras ist zu sehen, wie einer der vermeintlichen Einbrecher direkt in die Kamera schaut. Das Bild finden Sie auf unserer Fahndungswebsite:
https://polizei.nrw/fahndung/167991
Der andere mutmaßliche Täter war etwas scheu vor den Kameras, konnte aber als männlich, von normaler Statur, in schwarzer Jogginghose mit weißen Streifen von adidas und weißen Turnschuhen beschrieben werden. Außerdem trug er ein graues Basecap und Handschuhe.
Das KK 41 ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet um Ihre Unterstützung. Wenn Sie Informationen zu den unbekannten Männern haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /Mss
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HX: Mit über 1,5 Promille am Steuer - Zeugin verhindert Schlimmeres
Höxter (ost)
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei in Höxter am Montagnachmittag, den 12. Mai, einen betrunkenen Lastwagenfahrer stoppen, bevor es zu einem Unfall kam. Um 16:00 Uhr meldete eine 37-jährige Frau aus Höxter der Leitstelle einen Lastwagen, der auffällig in Schlangenlinien fuhr und mehrmals von der Straße abkam. Der besagte Lkw war von Höxter-Ottbergen in Richtung Höxter-Godelheim auf der Bundesstraße 64 unterwegs. Eine Streifenbesatzung der Polizei konnte das Fahrzeug kurz darauf im Bereich Höxter-Godelheim anhalten und überprüfen. Schon beim Öffnen der Fahrertür bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der 54-jährige Fahrer, ein polnischer Staatsbürger, hatte einen Wert von über 1,5 Promille. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, ordnete die Staatsanwaltschaft die Zahlung einer Sicherheitsleistung an. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Ein Mitarbeiter der Spedition kümmerte sich um den Lastwagen und parkte ihn ordnungsgemäß auf einem nahegelegenen Parkplatz ab./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-WES: Kamp-Lintfort - Einbruch in Wohnung - Zeugensuche
Kamp-Lintfort (ost)
Am Montag zwischen 12 und 14.20 Uhr brachen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Moerser Straße ein.
Die Einbrecher gelangten durch ein angekipptes Fenster in die Wohnung und stahlen Bargeld und Schmuck.
Die Polizei prüft, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden und bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.
/cd (Ref.-Nr. 250512-1430)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei deckt zwei Schleusungen auf - mehrere Personen reisten mit zum Teil gefälschten Dokumenten ein - Rückführungsmaßnahmen folgten
Aachen - Heinsberg (ost)
Während der erneuten Grenzkontrollen wurden am Dienstagmorgen drei Georgier vorläufig festgenommen, die zuvor mit einem Fahrzeug auf der Autobahn 44 aus Belgien eingereist waren. Bei der Kontrolle am Rastplatz Königsberg konnte der Fahrer weder einen Führerschein noch eine Pflichtversicherung für sein Fahrzeug vorweisen. Darüber hinaus hatte er kleine Mengen Marihuana nach Deutschland gebracht und illegalerweise ein Einhandmesser bei sich. Er war für Deutschland und die Niederlande zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben und präsentierte den Beamten ein Foto seines gefälschten slowakischen Ausweises auf seinem Handy. Nachdem er wegen Verkehrsverstößen, Verstößen gegen das Waffengesetz und das Cannabisgesetz sowie Schleusung angezeigt wurde, soll er nun in sein Heimatland abgeschoben werden.
Die beiden georgischen Begleiter konnten keine Ausweispapiere vorlegen und wurden nach Belgien zurückgeführt.
Bei einer weiteren Schleusung aus den Niederlanden an der B-56 (Kreis Heinsberg) wurden am Montagnachmittag 4 Albaner festgestellt, die sich über längere Zeit im Schengengebiet aufgehalten hatten. Sie wurden wegen unerlaubter Einreise angezeigt und es wurden mehrere Sicherheitsleistungen erhoben. Sie werden heute in ihre Heimat zurückgeführt.
Zwei Nigerianer kamen am Montagnachmittag aus Belgien mit einem Fernreisezug bzw. der Euregiobahn an.
Einer von ihnen zeigte den Beamten eine gefälschte lettische ID-Karte vor. Da der Verdacht der unerlaubten Einreise und der Urkundenfälschung bestand, wurde er zur Dienststelle gebracht. Bei der Durchsuchung wurde ein weiterer gefälschter lettischer Führerschein gefunden. Nach der Anzeigeerstattung und der Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 250,- Euro wurde die Person nach Belgien zurückgeschickt.
Einige Stunden später wurde ein weiterer Nigerianer mit abgelaufener Duldung festgestellt. Bei ihm wurde auch ein gefälschter Aufenthaltstitel aus Malta gefunden. Dieser wurde beschlagnahmt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er in Gewahrsam genommen, um später abgeschoben zu werden.
Außerdem wurden ein Syrer und ein Türke nach Belgien zurückgeschickt. Beide Personen hatten den Beamten eine französische bzw. belgische Asylbescheinigung vorgelegt. Diese Bescheinigungen haben nur nationale Gültigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Fahndung mit Fotos nach vermisster 56-jähriger Dortmunderin
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0432
Die örtlich und zeitlich desorientierte Dortmunderin wird von der Polizei mit Bildern gesucht.
Am Montag (12. Mai 2025) verließ die Dortmunderin um 20:45 Uhr ihr Zuhause ohne persönliche Sachen.
Die 56-jährige Frau ist ungefähr 160cm groß, schlank und hat blonde Haare. Als sie verschwand, trug sie einen Pullover, türkisfarbene Schuhe, eine dunkle Hose und eine graue Weste. Möglicherweise hatte sie auch eine rote Jacke dabei.
Hier sind die Fotos zu sehen: https://polizei.nrw/fahndung/168107
Bitte Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund, Tel.: 0231/132-7441
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: 16-jähriger bei Verkehrsunfall verletzt - Fahrer flüchtet
Werl-Holtum (ost)
Am 09.05.2025 um 07:45 Uhr ereignete sich auf der Linenstraße/Am Jahenbrink in Werl-Holtum ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Werler verletzt wurde.
Der Jugendliche war mit seinem Fahrrad auf der Lindenstraße unterwegs. Ein VW Passat, der aus Richtung links kam, fuhr anscheinend mit zu hoher Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich Am Jahenbrink/Zum Brauk ein.
Der Werler war so erschrocken, dass er stürzte. Der männliche Fahrer schien dies bemerkt zu haben und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des 16-jährigen. Aufgrund des Schocks konnte der Jugendliche dem Fahrer jedoch nicht angemessen antworten. Dieser setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Bei dem Sturz erlitt der Jugendliche leichte Verletzungen am Schienbein.
Das Fahrzeug soll ein Kennzeichen aus Dortmund gehabt haben. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
Die Polizei bittet nun Zeugen des Unfalls, sich zu melden. Der Fahrer ist ebenfalls aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden, um seine Sicht der Dinge zu schildern. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiwache in Werl unter 02922 91000 oder suchen Sie die nächstgelegene Polizeidienststelle auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Radfahrer fährt angetrunken und unter Drogeneinfluss über rote Ampel
Hagen-Boele (ost)
Während einer Streifenwagenbesatzung am Montagnachmittag (12.05.2025) an der Kreuzung Schwerter Straße/Niedernhof Straße an einer roten Ampel stand, bemerkten die Polizisten einen Radfahrer. Der 32-jährige Mann fuhr gegen 14.30 Uhr in entgegengesetzter Richtung, überholte die wartenden Autos auf der linken Seite, verlangsamte vor der Ampel kurz, beschleunigte dann jedoch, um die Ampel zu überqueren. Danach fuhr der Hagener auf den Gehweg und stoppte an einer Fußgängerampel, die ebenfalls Rot zeigte. Dort lehnte sich der 32-Jährige stark schwankend auf seinem Fahrrad an einem Pfosten an. Nachdem er unsicher in Richtung Eckeseyer Straße weiterfuhr, wurde er von den Einsatzkräften gestoppt für eine Überprüfung.
Der Hagener entschuldigte sich für das Überfahren der roten Ampel und gab an, dass es ihm leidtue. Er roch stark nach Alkohol, hatte verengte Pupillen und die Polizisten entdeckten weißes Pulver im Nasenbereich, das wie Drogenrückstände aussah. Der 32-Jährige stimmte einem freiwilligen Atemalkohol- und Drogentest zu. Der Atemalkoholwert lag über 1 Promille und der Drogentest war positiv für verschiedene Substanzen. Der Mann musste die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe zur Wache begleiten und durfte nicht weiterfahren. Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr angeklagt und erhielt eine Strafanzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Warnung vor betrügerischen Spendensammlern - Opfer gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld - Senne- Am Freitag, den 09.05.2025, wurden Bielefelder von zwei Betrügerinnen getäuscht, die vorgaben, Geld für behinderte und taubstumme Kinder zu sammeln.
Ein 14-jähriges Mädchen und eine 31-jährige Frau aus Gelsenkirchen befanden sich gegen 10:00 Uhr in der Nähe eines Supermarktes in der Windelsbleicher Straße. Sie sprachen Kunden an und gaben vor, Spenden für behinderte und taubstumme Kinder zu sammeln. Dazu führten sie auch eine Unterschriftenliste mit, um den Anschein von Legalität zu erwecken. Als Mitarbeiter des Marktes die Betrügerinnen bemerkten und ansprachen, flüchteten sie. Zeugen konnten sie festhalten und der hinzugerufenen Polizei übergeben. Die gesammelten Spenden wurden bei den Täterinnen und in der näheren Umgebung gefunden und sichergestellt.
Opfer werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Wenn Sie bei Straßensammlungen spenden möchten, prüfen Sie die Ausweise der Sammler. Seriöse Spendensammler können sich mit ihrem Namen und dem einer bekannten Organisation ausweisen. Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen oder ein schlechtes Gewissen einreden, um sofort zu spenden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Motorradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Petershagen (ost)
Am Sonntagabend wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall im Einmündungsbereich Lavelsloher Straße / L 770 schwer verletzt, als er mit einem Auto zusammenstieß.
Der 50-jährige Mann aus der Samtgemeinde Dransfeld (Landkreis Göttingen) war gegen 18.45 Uhr auf seinem BMW-Motorrad von Petershagen kommend in Richtung Espelkamp unterwegs. Zur gleichen Zeit wollte ein 20 Jahre alter VW-Fahrer aus Diepenau offenbar von Diepenau (Landkreis Nienburg / Weser) kommend links auf die L 770 abbiegen.
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Das Motorrad prallte gegen den linken Kotflügel des Autos, wodurch der 50-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Er wurde von einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben offenbar unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wurde auf mindestens 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Gladbeck: Unfall mit 13.000 Euro Sachschaden - Verursacher fährt ohne Haftpflichtversicherung
Recklinghausen (ost)
Am Montagmittag gab es eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen auf der Friedrich-Ebert-Straße, als ein 54-jähriger Bulgare versuchte, sein Auto zu wenden. Dies geschah kurz vor der Kreuzung zur Friedrichstraße gegen 12:50 Uhr. Das Fahrzeug des Bulgaren kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 63-jährigen Mannes aus Gladbeck. Zum Glück wurden beide Fahrer nicht verletzt.
Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass das Fahrzeug des Unfallverursachers nicht versichert war. Die Polizei entwertete die Kennzeichen vor Ort und nahm den Fahrzeugschein in Verwahrung. Der Mann durfte nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OB: Klicken der Handschellen statt Klingeln der Kasse - Mehrere Festnahmen nach zeitgleichem Zugriff in Deutschland und Bulgarien
Oberhausen (ost)
Seit Dezember 2024 führt das Kriminalkommissariat 22 der Polizei Oberhausen Ermittlungen gegen eine Gruppe mutmaßlicher Taschendiebinnen im Alter von 37 bis 62 Jahren mit bulgarischer Staatsbürgerschaft durch.
Die Diebinnen operierten in unterschiedlichen Gruppierungen und schlugen hauptsächlich im öffentlichen Nahverkehr (Bus und Bahn) zu - unter anderem in Oberhausen, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und anderen Städten im Ruhrgebiet. Ihr Hauptziel: ältere oder betagte Menschen. Dank intensiver Ermittlungen konnten bisher über 30 Straftaten der Gruppe zugeordnet werden.
Am frühen Dienstagmorgen (13.05.) fand eine koordinierte und gleichzeitige Razzia in Duisburg und Bulgarien statt. Mehrere Haftbefehle wurden dabei ausgeführt. Bei der folgenden Durchsuchung einer Wohnung in Duisburg, die als Versteck für Gruppenmitglieder diente, wurden Beweismittel, darunter eine beträchtliche Menge Bargeld aus einem Versteck, sichergestellt.
Die Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse wurden zuvor von der Staatsanwaltschaft Duisburg beim zuständigen Amtsgericht Duisburg beantragt. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 22 der Polizei Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Duisburg sind noch im Gange. Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler danken den bulgarischen Behörden für die professionelle Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW-PB: Jugendfeuerwehren sind ein starkes Fundament für die Feuerwehren in der RegionEhrungen bei der Delegiertenversammlung in Paderborn
Kreis Paderborn (ost)
2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr mit einigen Neuerungen für die Jugendfeuerwehren im Kreis Paderborn, berichtet die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Stefanie Duscha aus Büren-Steinhausen bei der Delegiertenversammlung in der Feuer- und Rettungswache Süd in Paderborn. Ende 2024 zählen die Jugendfeuerwehren in Stadt und Kreis 629 Mitglieder, davon sind 130 Mädchen.
Es gab 160 Neuaufnahmen (davon 30 Mädchen), 16 Zugänge aus den drei Kinderfeuerwehren in die Jugendfeuerwehren, und 40 Jugendliche traten aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilungen über. Unterstützt wurden die Jugendfeuerwehren durch insgesamt 231 Betreuende, die allein 996 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung leisteten.
Im vergangenen Jahr nahmen alle zehn Jugendfeuerwehren Prüfungen für das Leistungsabzeichen Jugendflamme ab, das in drei Stufen gegliedert ist. Die Jugendflamme 1 wurde 97-mal, die Stufe 2 51-mal verliehen. 19 Jugendliche erhielten die Jugendflamme 3. Die Leistungsspange der Jugendfeuerwehren, die höchste Auszeichnung, erhielten neun Jugendliche.
170 Jugendliche nahmen an der ersten kreisweiten Jugendfeuerwehrübung auf dem Truppenübungsplatz Senne teil. Dort stellten sie gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen ihr Wissen und Können bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern, dem Aufbaubau einer Wasserversorgung über längere Wegstrecken und der Brandbekämpfung in einem Waldgebiet unter Beweis. 16 Jugendfeuerwehrabteilungen aus dem gesamten Kreisgebiet nahmen im Spätherbst an der Nachwanderung teil, die von der Jugendfeuerwehr Lichtenau-Atteln im Altenautal angeboten wurde. Stadtjugendfeuerwehrwart Andreas Schmitz überreichte den dreui siegreichen Teams - Brandstifter und Co. aus Bad Wünnenberg sowie den Jugendfeuerwehren aus Wewer und Schloß Neuhaus - ihre Preise.
Landrat Christoph Rüther freute sich, dass die gute Gemeinschaft der Jugendfeuerwehr kreisübergreifend agiert. Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus sagte angesichts der langen Wartelisten bei manchen Einheiten: "Die Jugendfeuerwehren sind ein starkes Fundament für die Feuerwehren in der Region." Wörtlich fügte er hinzu: "Feuerwehr ist mehr als Blaulicht, Feuerwehr ist gelebte Gemeinschaft".
Mit Ehrennadeln der Jugendfeuerwehr in Bronze zeichneten Kreisjugendfeuerwehrwart Jürgen Kersting (Delbrück) und Landrat Christoph Rüther Leon Göke, André Kipshagen und Erik Schiermeyer (alle Hövelhof) aus. Die Ehrennadel in Silber erhielt Lukas Duscha (Büren), und mit der Ehrennadel in Gold wurde Martin Brandt (Altenbeken) geehrt. Lea Kesselmeier (Hövelhof) löst Martin Brandt als stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn
Pressesprecher
Ralph Meyer
Mobil: +49 (0) 171 7 44 83 53
E-Mail: pressesprecher@kfv-paderborn.de
http://www.vdf-paderborn.de/
POL-EN: Herdecke: Schweres Badeunglück- 16-jähriger schwer verletzt
Herdecke (ost)
Am 12.05.2025 gegen 18:10 Uhr ereignete sich ein schweres Badeunfall an einem See in der Nähe der Straße Im Kleff. Zwei Jugendliche, darunter ein 16-jähriger aus Hagen, waren betroffen. Der Teenager aus Hagen benutzte eine selbstgebaute Schaukel und plante, in den See zu schwingen. Dabei verlor er die Kontrolle und fiel in den flachen Uferbereich. Der Aufprall aus mehreren Metern Höhe führte zu lebensbedrohlichen Verletzungen. Die Feuerwehr führte umfangreiche Rettungsmaßnahmen durch. Der 16-jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Seine Verletzungen sind derzeit noch lebensbedrohlich.
Die Polizei betont nochmals die Gefahren von unbekannten Gewässern:
1. Unbekannte Gewässer bergen verborgene Risiken wie Strömungen, Untiefen und scharfe Gegenstände unter Wasser.
2. Wer ohne Kenntnisse des Ortes ins Wasser springt, setzt sich schweren Verletzungen oder sogar dem Leben aus.
3. Strömungen, Sogwirkungen und kalte Temperaturen können selbst erfahrene Schwimmer überraschen und gefährden.
Bitte benutzen Sie nur ausgewiesene und sichere Badestellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Unbekannte verursachen Feuer im Wald
Dormagen (ost)
Aufgrund eines Vorfalls in einem Waldgebiet wurden Feuerwehr und Polizei am Montagnachmittag (12.05.), gegen 16:00 Uhr, zur Hackenbroicher Straße in Delhoven alarmiert.
Aus bislang ungeklärten Gründen gerieten mehrere Baumstämme, die auf dem Boden lagen, auf einer Fläche von etwa drei mal drei Metern in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und eine Ausbreitung verhindern.
Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei wurde das Feuer entweder absichtlich oder fahrlässig von Unbekannten verursacht.
Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.
Wussten Sie, dass es gemäß dem Landesforstgesetz NRW unter anderem untersagt ist, zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober im Wald zu rauchen? Offenes Feuer im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald ist ebenfalls verboten.
Tipp: Bitte halten Sie die Zufahrten zum Wald für die großen Feuerwehrfahrzeuge frei und parken Sie nur auf befestigten Flächen. Heiße Katalysatoren und Auspuffanlagen können trockenes Gras entzünden. Auch glimmende Zigarettenkippen, die achtlos aus dem Autofenster geworfen werden, stellen bei Trockenheit eine erhebliche Brandgefahr dar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Hausbewohner bemerkt mutmaßlichen Einbrecher
Neuss (ost)
Am Dienstag, den 13.05., gegen 04:10 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Gebäude an der Gladbacher Straße in Neuss. Der Bewohner des Hauses hörte laute Geräusche an der Tür seines Apartments. Als er die Tür öffnete, stand der vermeintliche Einbrecher vor ihm. Der Verdächtige flüchtete daraufhin in Richtung Venloer Straße.
Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 40-50 Jahre alt, 170 Zentimeter groß und hat eine schlanke Figur. Er soll eine dunkle Jacke, eine braune / graue Hose und eine schwarze Kappe getragen haben.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen, das nun nach Zeugen sucht. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Terrassentüren, Kellereingänge oder gekippte Fenster sind häufig Ziele von Einbrechern, die nach einfachen Einstiegsmöglichkeiten in Häuser und Wohnungen suchen. Sie handeln oft in Eile, daher können einfache Sicherheitsmaßnahmen bereits vor einem Einbruch schützen. Vergewissern Sie sich daher, dass alle Zugänge beim Verlassen der Wohnung verriegelt sind, und lassen Sie sich von der Polizei zum Thema Einbruchsschutz beraten. Ein kostenloser Vor-Ort-Termin kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-D: Reisholz - Fahrradfahrer prallt gegen Pkw - Jugendlicher schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Montag, 12. Mai 2025, 17:30 Uhr
Ein 15-jähriger Radfahrer wurde am frühen Montagabend bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten, nachdem er mit einem Auto zusammengestoßen war.
Der Jugendliche aus Krefeld war auf der Briedestraße in Richtung Kappeler Straße unterwegs. Als er die Kreuzung Kappeler Straße/Briedestraße überqueren wollte, könnte es sein, dass er ein Stoppzeichen missachtete und den VW eines 77-jährigen Düsseldorfers, der von links kam, zu spät bemerkte. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem sich der 15-Jährige so schwer verletzte, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus brachten. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-NE: 17-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Jüchen (ost)
Am Montag (12.5.) ereignete sich gegen 19:25 Uhr ein Unfall in Hochneukirch, einem Stadtteil von Jüchen.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhren zu diesem Zeitpunkt mehrere junge Menschen mit Leichtkrafträdern auf der Hochstraße. Ein 17-Jähriger aus Wegberg plante anscheinend, von der Hochstraße in Richtung Holzer Straße nach links auf den Adenauerplatz abzubiegen. Dabei kam es zu einer Berührung mit dem Fahrzeug eines ebenfalls 17-jährigen Erkelenzers, der in dieselbe Richtung fuhr und offenbar geradeaus weiterfahren wollte.
Bei dem Zusammenstoß stürzte der Jugendliche aus Erkelenz und wurde schwer verletzt.
Aufgrund des Ausweichmanövers stürzte auch der Sozius des 16-jährigen Wegbergers aus Mönchengladbach, blieb jedoch unverletzt.
Der 17-Jährige wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Sein Leichtkraftrad wurde beschädigt und verlor Betriebsmittel, die von der Feuerwehr Jüchen beseitigt wurden.
Während der Unfallaufnahme wurde die Hochstraße in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.
Das Verkehrskommissariat 1 untersucht den genauen Unfallhergang, Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 02131 3000 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-D: Verkehrsunfall in Eller - Zusammenstoß zwischen Pkw und Krad - Motorradfahrerin schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Der Unfall ereignete sich am Montag, den 12. Mai 2025, um 22:18 Uhr.
Gestern Abend gab es einen Verkehrsunfall auf der Deutzer Straße, bei dem eine Frau so schwer verletzt wurde, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Sie kollidierte mit ihrem Motorrad mit einem Auto.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 20-jährige Düsseldorferin mit ihrem Seat Ibiza auf der Deutzer Straße in Richtung Heidelberger Straße. Kurz vor der Straße In der Elb entschied die Fahrerin, verbotenerweise zu wenden und übersah dabei eine 21-jährige Düsseldorferin, die ebenfalls in Richtung Eller unterwegs war. Die Motorradfahrerin konnte mit ihrer Honda nicht rechtzeitig bremsen und prallte mit dem Heck des Seats zusammen. Die 21-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär behandelt wurde. Die Deutzer Straße in Richtung Eller wurde für die Dauer der Unfallaufnahme bis kurz vor Mitternacht vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Verkehrskontrolle in Bochum: 15-jährige Autofahrerin unter Drogen und ohne Führerschein unterwegs
Bochum (ost)
Am Montagabend, dem 12. Mai, erwischten Bochumer Polizeibeamte eine 15-jährige Hernerin, die unter dem Einfluss von Drogen am Steuer eines Pkw saß.
Um 23 Uhr führte eine Streifenwagenbesatzung in der Kohlenstraße 190 in Bochum-Weitmar eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Fahrerin des Fahrzeugs keinen Führerschein besitzt, da sie erst 15 Jahre alt ist. Doch das war nicht alles: Das junge Mädchen aus Herne gab auch zu, am Vorabend Drogen konsumiert zu haben. Ein Drogentest reagierte positiv auf Cannabis.
Die Polizisten brachten sie zur Wache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie von ihren Eltern abgeholt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Vreden - Unfallflucht auf dem Domhof
Vreden (ost)
Ort des Unfalls: Vreden, Domhof;
Unfallzeit: Am 12.05.2025, zwischen 14.45 Uhr und 18.30 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat einen grauen VW Golf in Vreden beschädigt. Das Fahrzeug war am Montagnachmittag auf einem Parkplatz am Domhof abgestellt. Der Verursacher beschädigte sowohl die Vorder- als auch die Hintertür auf der Fahrerseite und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Unfallflucht begangen
Vreden (ost)
Unfallort: Vreden, Mauerstraße;
Unfallzeit: zwischen dem 08.05.2025 um 16.00 Uhr und dem 12.05.2025 um 15.00 Uhr; Ein schwarzer VW Golf wurde in Vreden beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen Donnerstag und Montag auf einem Parkplatz in der Mauerstraße abgestellt. Der Täter beschädigte das Auto vorne rechts am Kotflügel und verließ dann unerkannt den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Geldbörse aus Einkaufswagen gestohlen
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Wüllener Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 12.05.2025, zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben in Vreden eine Geldbörse gestohlen. Während sie in einem Lebensmittelgeschäft an der Wüllener Straße einkaufte, stellte die Geschädigte ihren Einkaufswagen an der Brottheke ab und steckte ihre Geldbörse hinein. Als sie sich kurzzeitig abwandte, griff der Dieb zu und entwendete das Portemonnaie. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Leopoldshöhe. Zu nah überholt - Pedelec-Fahrerin stürzt.
Lippe (ost)
Da eine Fahrerin beim Überholen nach bisherigen Erkenntnissen keinen angemessenen Sicherheitsabstand einhielt, stürzte eine Pedelec-Fahrerin am Sonntagabend (11.05.2025) gegen 19 Uhr auf der Schötmarschen Straße. Die 43-jährige Frau aus Leopoldshöhe war mit ihrem Pedelec und ihrem Hund an der Leine stadtauswärts unterwegs, als sie an einer Engstelle überholt wurde. Die 74-jährige Fahrerin eines VW Caddy aus Leopoldshöhe fuhr zu dicht an der Radfahrerin vorbei, wodurch diese erschrak und stürzte. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu.
Es wird von der Polizei betont, wie wichtig es ist, beim Überholen einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten: Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand beim Überholen beträgt in der Stadt 1,5 Meter und außerhalb geschlossener Ortschaften 2 Meter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Blomberg. Ausweichmanöver in Kurve: VW Passat überschlägt sich.
Lippe (ost)
Am Montagnachmittag (12.05.2025) gegen 17.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Holstenhöfenstraße, nachdem ein Auto in einer Kurve ausweichen musste. Ein 35-jähriger Fahrer aus Porta Westfalica war mit seinem VW Passat in Richtung Sommersell unterwegs, während ein 44-jähriger Fahrer aus Mellrichstadt mit seinem Mercedes C 220 D in Richtung Blomberg fuhr. Beide Fahrzeuge versuchten sich in einer Kurve auszuweichen. Der Mercedes fuhr auf den Grünstreifen, blieb jedoch unbeschädigt, während der VW von der Straße abkam und sich überschlug, bevor er im Graben auf dem Dach landete. Der Fahrer des VW, sowie seine 19- und 26-jährigen Mitfahrer wurden leicht verletzt, lehnten aber eine ärztliche Behandlung durch den Rettungsdienst ab. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Außerdem wurde ein Leitpfosten beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Einbrecher erbeuten hohe Mengen Kupfer
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus, Siemensstraße;
Vorfallzeit: zwischen dem 10.05.2025 um 13.00 Uhr und dem 12.05.2025 um 19.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in eine Lagerhalle an der Siemensstraße in Ahaus ein. Zwischen Samstagmittag und Montagabend zwangen die Einbrecher zunächst gewaltsam einen Zaun und dann ein Hallentor und gelangten so in das Innere der Halle. Nach ersten Informationen stahlen die Täter mehrere hundert Kilogramm Kupfer. Es entstand ein Schaden in Höhe von fünfstelligen Beträgen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Radfahrer stoßen frontal zusammen.
Lippe (ost)
Am Montagnachmittag (12.05.2025) gab es einen Verkehrsunfall auf dem Radweg an der Remmighauser Straße, bei dem zwei Radfahrer verletzt wurden. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 44-jähriger Mann aus Paderborn auf seinem Pedelec in Richtung Remmighausen. Als er versuchte, einem Ast auszuweichen, kollidierte er mit einem entgegenkommenden 72-jährigen Pedelec-Fahrer aus Detmold, der in Richtung Detmold unterwegs war. Beide Männer stürzten und erlitten leichte Verletzungen, wobei der 44-Jährige ins Klinikum gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold/Dörentrup. Sachbeschädigungen an drei Grundschulen.
Lippe (ost)
Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen (09. - 12.05.2025) ereigneten sich mehrere Vandalismusakte an Grundschulen in Lippe. An der Schule in der Adolf-Meier-Straße in Detmold-Heidenoldendorf wurde eine Fensterscheibe mutmaßlich mit einem Stein eingeworfen. Ebenso wurde an der Grundschule Am Zwiebelkamp in Detmold-Pivitsheide eine Fensterscheibe beschädigt. In der Grenzstraße in Dörentrup wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen - diesmal an einer Tür der Schule. In keinem der drei Fälle gelang es den Tätern, in die Schulgebäude einzudringen, daher wurde auch kein Diebesgut entwendet. Das Kriminalkommissariat 6 führt die Ermittlungen zu den Vandalismusfällen durch und bittet um Hinweise auf verdächtige Personen: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BI: Verletzter nach Schlägerei auf dem Kesselbrink - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montag, den 12.05.2025, haben Täter bei einem Vorfall am Kesselbrink eine Machete und einen Baseballschläger benutzt. Ein Mann wurde schwer verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 16:00 Uhr alarmierten Passanten die Polizei und meldeten eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei wurden offenbar eine Machete und ein Baseballschläger verwendet. Als die ersten Streifenwagen eintrafen, war die Auseinandersetzung bereits beendet. Die Polizisten fanden das schwer verletzte Opfer in der Kavalleriestraße und leisteten sofort Erste Hilfe. Rettungskräfte übernahmen die weitere Versorgung vor Ort und brachten den 20-jährigen Bielefelder mit algerischer Staatsangehörigkeit zur Behandlung ins Krankenhaus.
Ersten Hinweisen zufolge kam es zu einem Streit zwischen zwei bisher unbekannten Gruppen, der in einer Schlägerei endete und zu den schweren Verletzungen des Opfers führte. Es wird vermutet, dass es sich um eine Auseinandersetzung innerhalb der Kesselbrink-Szene handelte.
Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise, die Informationen zu dem Streit, der Auseinandersetzung und den flüchtigen Beteiligten liefern können.
Hinweise nimmt die Polizei unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Einbruch in Seniorenheim.
Lippe (ost)
Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen (11./12.05.2025) wurde in das Büro eines Seniorenheims im Römerweg eingebrochen. Die Täter brachen eine Tür auf, um sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten zu verschaffen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Für Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Seniorenresidenz steht das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Herberhausen. Wohnungseinbruch scheitert.
Lippe (ost)
Vom 03. bis zum 10. Mai 2025 versuchte ein Einbrecher, über eine Balkontür in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Allandsbuschstraße einzudringen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos. Personen, die wichtige Informationen zu dem Einbruchsversuch haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Wohnhaus.
Lippe (ost)
Unbekannte Täter versuchten kürzlich im Zeitraum vom 08. bis 12. Mai 2025, gewaltsam in ein Wohnhaus im Frieda-Nadig-Weg einzubrechen, waren jedoch erfolglos. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenaussagen zu dem Einbruchsversuch: Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Diebstahl aus Pkw
Ahaus (ost)
Tatort: Ahaus, Andreasstraße;
Tatzeit: 09.05.2025, zwischen 17.00 Uhr und 17.10 Uhr;
Eine Geldbörse aus einem geparkten Auto gestohlen haben bislang Unbekannte in Ahaus. Dazu kam es am Freitagnachmittag auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Andreasstraße. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls unverschlossen. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. Immer wieder kommt es zu Diebstählen aus unverschlossenen Pkw. Die Polizei appelliert erneut dringlich: "Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen. Vergewissern Sie sich, dass alle Fenster geschlossen sind. Und lassen Sie keine wichtigen Gegenstände im Fahrzeug zurück. Denn auch nur kurzfristig unbeaufsichtigte Wertgegenstände sind für Langfinger oft leichte Beute." (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Jugendliche greifen Altenheimmitarbeitende an: Polizei bittet um Hinweise - 2505054
Monheim am Rhein (ost)
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, griffen fünf junge Leute in Monheim am Rhein einen Angestellten und eine Angestellte eines Pflegeheims an und verletzten sie leicht. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
So soll es passiert sein, laut ersten Erkenntnissen:
Um 19:45 Uhr bemerkte ein 32-jähriger Mitarbeiter eines Pflegeheims am Ernst-Reuter-Platz fünf Jugendliche, die sich unerlaubterweise auf der Terrasse der Einrichtung aufhielten. Als er sie aufforderte zu gehen, reagierten sie aggressiv und griffen den Mitarbeiter gemeinsam an. Auch eine 37-jährige Mitarbeiterin des Seniorenheims, die zu Hilfe eilte, wurde attackiert. Beide wurden leicht verletzt, der 32-Jährige musste im Krankenhaus behandelt werden.
Die unbekannten Täter flüchteten in Richtung der Volkshochschule. Obwohl sofort nach ihnen gefahndet wurde, konnten sie nicht mehr gefunden werden. Zeugen beschreiben sie wie folgt: Etwa 15 bis 18 Jahre alt, südländisches Aussehen. Ein Täter trug ein weißes T-Shirt, ein anderer eine schwarze Kappe.
Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall auf der Terrasse des Pflegeheims am Ernst-Reuter-Platz beobachtet und kann Informationen zu den fünf Tätern geben? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ostbevern. Unbekanntes Fahrzeug durchfährt Kreisverkehr und flüchtet
Warendorf (ost)
Am Samstag (10.05.2025) um etwa 7.30 Uhr entdeckten Polizisten eine Beschädigung im Kreisverkehr Bahnhofstraße / Nordring in Ostbevern. Ein unbekannter Autofahrer war auf der L 830 (Bahnhofstraße) aus Richtung Brock unterwegs. Das Fahrzeug fuhr über die Grünfläche des Kreisverkehrs. Dabei wurde ein Verkehrsschild beschädigt. Anhand gefundener Autoteile handelte es sich bei dem beteiligten Auto um einen BMW. Die genaue Unfallzeit ist nicht bekannt. Das Fahrzeug müsste im vorderen Bereich beschädigt sein. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-DO: Schwerer Unfall zwischen PKW und Straßenbahn
Dortmund (ost)
Am 12.05.2025 um 18:04 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle in Dortmund einen Notruf. Laut dem Anrufer hatte es einen lauten Knall gegeben und er stand nun an der Straßenseite vor einer entgleisten Straßenbahn. Sofort wurden Rettungsdienst und Feuerwehrkräfte der Feuerwache 2 (Eving) zur Einsatzstelle geschickt.
Während die ersten Kräfte unterwegs waren, gingen weitere Anrufe ein, die von Trümmern und einem stark beschädigten Auto sprachen. Die Anrufer befanden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite und konnten das am Unfall beteiligte Auto sehen. Die Leitstelle erhöhte das Stichwort auf "eingeklemmte Person" und schickte weitere Einsatzkräfte.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es an der Kreuzung Münsterstr. / Gut-Heil-Str. zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Auto und der Straßenbahn, bei dem das Auto mehrere Meter mitgeschleift wurde.
Der Fahrer war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls waren 50 Personen in der Straßenbahn. Alle Insassen wurden vom Rettungsdienst gesichtet und betreut. Glücklicherweise blieben sie unverletzt. Der Autofahrer wurde schwer verletzt und nach der Rettung in die Unfallklinik gebracht.
Das Auto wurde stark beschädigt und musste aus dem Gleisbett geborgen werden.
Die Münsterstraße und die Stadtbahnstrecke blieben aufgrund der Schäden an Gleisen und Strommasten bis spät in die Nacht gesperrt. Die Feuerwehr wurde beauftragt, die Stadtwerke bei den Reparaturarbeiten zu unterstützen. Die Bergungseinheit der Feuerwache 1 (Mitte) mit Spezialausrüstung wurde eingesetzt.
Insgesamt waren 42 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte) mit der Bergungseinheit, der Feuerwache 2 (Eving), sowie der Einsatzführungsdienst und zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz.
Um 22:15 Uhr waren die Arbeiten der Feuerwehr Dortmund abgeschlossen. Die genaue Unfallursache wird von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-ME: Vorfahrt missachtet: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer - 2505052
Langenfeld (ost)
Am Montagabend, dem 12. Mai 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein 37-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines 17-jährigen Motorradfahrers nicht beachtete. Der Fahrer des Yamaha-Motorrads wurde schwer verletzt.
Das sind die aktuellen Informationen zum Unfall:
Um 21 Uhr fuhr ein 37-jähriger Spanier mit seinem Toyota Yaris den Winkelsweg in Richtung Wiescheid entlang. Als er nach links in die Schneiderstraße abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 17-jährigen Fahrer einer Yamaha YZF-R 125 und es kam zu einer Kollision. Der 17-Jährige wurde schwer verletzt und musste von den alarmierten Rettungskräften zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Toyota blieb unverletzt.
Sowohl der Toyota als auch die Yamaha waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Verfolgungsfahrt endet mit Unfall im Bochumer Stadtgebiet - Polizei nimmt Fahrer fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0428
Nach einer Verfolgungsjagd mit einem anschließenden Verkehrsunfall wurde am Montagnachmittag (12. Mai) ein Mann von der Polizei festgenommen.
Um 16 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizeiwache Bochum auf der A 43 bei Bochum-Riemke einen mit mehreren Personen besetzten VW Golf, dessen Kennzeichen nicht zu dem Fahrzeug passten und als gestohlen gemeldet waren. Die Beamten gaben Anhaltezeichen, um eine entsprechende Kontrolle durchzuführen. Der Autofahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte seinen Golf stark und flüchtete mehrere Kilometer vor den Polizisten auf der Autobahn. Dabei brachte der Mann immer wieder andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. An der Ausfahrt Herne-Eickel verließ der Mann die Autobahn und setzte seine Flucht über die Holsterhauser Straße, den Westring und die Bochumer Straße fort. Von dort aus fuhr der Mann erneut auf die Autobahn A 43 in Richtung Wuppertal. An dieser Stelle brachen die Beamten die Verfolgung ab.
Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen, die unter anderem von einem Polizeihubschrauber unterstützt wurden, wurde der flüchtige Golf in der Von-Gall-Straße in Bochum verunfallt gefunden. Der Fahrer hatte zunächst ein fahrendes Auto gestreift und war dann in einen geparkten Pkw gefahren, wodurch der Golf nicht mehr fahrbereit war. Die Insassen flüchteten daraufhin zu Fuß.
Beamte des Polizeipräsidiums Bochum und der Bereitschaftspolizei erkannten den flüchtigen Fahrer gegen 17 Uhr im Bereich der U-Bahn-Haltestelle Riemker Markt und nahmen den 21-jährigen Mann aus Monheim am Rhein fest. Bei der Festnahme stellten die Beamten fest, dass der Monheimer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem stand er unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.
Die Polizisten leiteten mehrere Strafverfahren unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs, Kennzeichenmissbrauchs, Teilnahme an einem nicht genehmigten Kraftfahrzeugrennen, Verkehrsunfallflucht sowie Fahrens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Alkohol gegen den polizeibekannten 21-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Unfallflucht schnell geklärt
Recklinghausen (ost)
Ein Autofahrer, dessen Identität zunächst unbekannt war, war in einen Unfall auf der Königsberger Allee verwickelt. Er flüchtete zunächst, gab sich dann aber bei der Polizei zu erkennen.
Am Montagnachmittag (ca. 17:00 Uhr) fuhr ein 37-jähriger Mann aus Dorsten von einem Fahrbahnrand der Königsberger Allee los, um zu wenden. Zur gleichen Zeit war ein 44-jähriger Autofahrer aus Schermbeck in Richtung Gahlen unterwegs. Der 37-Jährige fuhr in das Heck des anderen Fahrzeugs, wodurch dessen Achse brach.
Obwohl der 37-Jährige zunächst floh, stellte er sich kurz darauf bei der Polizei.
Die Flucht hätte jedoch auch anders schnell aufgeklärt werden können - ein Zeuge hatte sich das Kennzeichen des flüchtigen Autos gemerkt und der 37-Jährige hatte vor Ort das vordere Kennzeichen verloren.
Der Mann besitzt keinen Führerschein. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Das Auto des 44-Jährigen musste abgeschleppt werden. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
ZOLL-E: Zollfahndung Essen - Schlag gegen mutmaßlich illegalen E-Zigaretten Handel - mehrere tausend E-Zigaretten und über 70.000 Euro Bargeld sichergestellt
Essen - Düsseldorf - Neuss - Grevenbroich (ost)
Die Zollfahnder in Essen, mit Sitz in Köln, ermitteln gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gegen eine internationale Gruppe von Verdächtigen, die beschuldigt werden, unversteuerte und nicht zugelassene Vapes, auch bekannt als Einweg-E-Zigaretten, nach Deutschland importiert und gelagert zu haben. Diese wurden angeblich dann an andere Käufer weiterverkauft.
Nach einer Rekordbeschlagnahme von 212 Paletten illegaler Vapes im letzten Jahr führten die Zollfahnder aus Köln weitere Ermittlungen gegen insgesamt sechs Verdächtige. Der Verdacht erhärtete sich, dass die Verdächtigen große Mengen unversteuerter, nicht zugelassener E-Zigaretten in gewerblichen Lagerräumen in Neuss aufbewahrten. Am 08.05.2025 vollstreckten die Fahnder des Zollfahndungsamtes Essen, unterstützt durch Kräfte des Zollkriminalamtes in Köln sowie der Hauptzollämter Duisburg, Köln und Krefeld, Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichts Düsseldorf in Neuss, Grevenbroich und Euskirchen. Dabei konnten insgesamt mehrere tausend unversteuerte Vapes sowie über 70.000 Euro Bargeld, Geldzählmaschinen und elektronische Beweismittel sichergestellt werden. Außerdem wurden angeblich gefälschte Markenschuhe und kleine Mengen Rauschgift als Zufallsfunde entdeckt. Die genaue Anzahl der sichergestellten, unversteuerten E-Zigaretten ist noch nicht abgeschlossen, daher kann der genaue Steuerschaden noch nicht beziffert werden. Der geschätzte Steuerschaden für die 212 Paletten illegaler Vapes beläuft sich auf etwa dreieinhalb Millionen Euro.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen - Dienstsitz Köln und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf dauern an.
Zusätzliche Information:
Seit dem 01. Juli 2022 unterliegen sogenannte Tabakwaren-Substitute (Liquids für E-Zigaretten) in Deutschland der Tabaksteuer. Derzeit beträgt die Tabaksteuer 0,26 Euro pro Milliliter. Verstöße werden von den Behörden straf- und steuerrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
stellvertretender Pressesprecher
Dirk Gaschka
Telefon: 0201 - 10282950
Mobil: 0151 - 68801531
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
POL-HF: Straßenverkehrsgefährdung - Fiat prallt gegen Baum
Bünde (ost)
(jd) Eine junge Frau aus Bünde, 21 Jahre alt, fuhr gestern (12.5.) mit ihrem Fiat auf der Lübbecker Straße, als sie gegen 22.30 Uhr von der Fahrbahn abkam. Zuerst stieß sie gegen einen Baum, dann überschlug sich das Auto, bevor es zum Stillstand kam. Die Polizei, die gerufen wurde, bemerkte, dass die Frau Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Ein Test bestätigte dies. Die 21-Jährige, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, wurde zur Untersuchung und Blutentnahme in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie darf vorerst kein Fahrzeug mehr fahren. Die Lübbecker Straße blieb während der Unfallaufnahme gesperrt. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Auffahrunfall - Drei Personen verletzt
Bünde (ost)
Am Montag (12.5.) gab es um 14.20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Holser Straße. Ein 64-jähriger Mann aus Melle fuhr mit seinem VW in Richtung Levisonstraße, als er gezwungen war, sein Fahrzeug abrupt zu stoppen. Ein 21-jähriger Bünder, der unmittelbar dahinter fuhr, schaffte es nicht, seinen Mercedes rechtzeitig zu bremsen, was zu einem Auffahrunfall führte. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der VW in einen vor ihm fahrenden Mercedes geschoben, den eine 37-jährige Bünderin lenkte. Die Fahrerin und ihr 3-jähriges Kind wurden dabei verletzt. Auch der 64-jährige wurde bei dem Unfall verletzt. Alle drei wurden vor Ort von einem gerufenen Rettungswagen medizinisch versorgt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 17.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbruch über gekipptes Fenster
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Freitagvormittag, 09.05.2025, hat ein bislang unbekannter Täter die Gelegenheit genutzt, als die Bewohner nicht zu Hause waren, und ist in ein Haus in der Herforder Straße eingebrochen.
Zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr hat sich der Einbrecher über einen Innenhof dem Mehrfamilienhaus genähert, das in der Nähe der Hertha-Koenig-Straße liegt. Er hat gewaltsam ein Fenster geöffnet, das auf Kipp stand, und ist in das Gebäude eingestiegen.
Dort hat er mehrere Räume durchsucht und Bargeld sowie Schmuck gestohlen.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: Erneuter Einbruch in Schule
Recklinghausen (ost)
Am Montagabend gab es einen erneuten Einbruch in eine Schule in der Karl-Englert-Straße. Dieses Mal war ein Verwaltungsgebäude betroffen, an dem gerade ein Gerüst steht. Die Täter nutzten dies offenbar, um zum ersten Stockwerk zu gelangen und so ins Gebäude zu gelangen. Sie durchsuchten hauptsächlich das Sekretariat und zerstörten zudem eine Fensterscheibe des Hauptgebäudes mit einem Stein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Zeugen konnten um 18.15 Uhr drei verdächtige Jugendliche sehen. Beschreibung: 1) männlich, ca. 14 Jahre alt, "groß", hellbraune Haare, schwarze Hose, weißes Shirt, schwarze Handschuhe 2) männlich, ca. 14 Jahre alt, schwarze Locken, beige Jacke, schwarze Hose 3) männlich, ca. 14 Jahre alt, schwarze Locken, schwarze Jacke, schwarze Hose
Personen, die weitere Informationen zu den Verdächtigen haben oder Hinweise zu diesem oder einem anderen Einbruch an der Schule geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Hospiz-Spendenbox am Boulevard gestohlen
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Freitagabend, 09.05.2025, hat ein unbekannter Mann eine Spendenbox des Kinder- und Jugendhospiz Bethel gestohlen. Die Polizei sucht nach dem Dieb anhand einer Täterbeschreibung.
Laut den bisherigen Informationen näherte sich ein unbekannter junger Radfahrer gegen 22:45 Uhr einem Spendenstand des Kinder- und Jugendhospiz Bethel. Er stoppte sein Fahrrad kurz am Stand, griff nach der Spendenbox und flüchtete in Richtung Europa Platz. Die Spendenbox ist transparent und hat die Abmessungen 20 x 20 x 20 cm.
Der männliche Täter wird wie folgt beschrieben: Circa 20 Jahre alt, schlank, dunkle Haare. Er wird als südländisch aussehend beschrieben und trug dunkle Kleidung zum Zeitpunkt des Diebstahls.
Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: 17-Jähriger stürzt mit Krad - #polsiwi
Siegen (OT Eiserfeld) (ost)
Ein 17-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Eiserntalstraße in Siegen-Eiserfeld am Montagabend (12.05.2025) schwer verletzt.
Der Jugendliche fuhr gegen 19:20 Uhr mit seinem Leichtkraftrad in Richtung Siegen. Plötzlich verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte über die Straße.
Der verletzte 17-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Leichtkraftrad wurde beschädigt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte zünden Dixiklo an - #polsiwi
Siegen (OT Eiserfeld) (ost)
In Siegen-Eiserfeld, in der Bühlstraße, wurde am Montagnachmittag (12.05.2025) ein Dixiklo von Unbekannten angezündet.
Um 14:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei an den Ort des Geschehens gerufen. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Ein Dixiklo wurde vollständig zerstört, ein weiteres blieb unbeschädigt.
Bislang gibt es keine Hinweise auf den / die Täter. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Vermisst: Wo ist Ilse S.?
Bochum (ost)
Die Polizei sucht derzeit nach der verschwundenen Ilse Gerda S. (72).
Zuletzt wurde die Bochumerin am Samstag, den 10. Mai, gegen 14 Uhr am "Platz des europäischen Versprechens" in der Bochumer Innenstadt gesehen.
Ilse S. ist ungefähr 1,68 m groß, hat eine schlanke Figur, blond-graue Haare und blau-grüne Augen. Sie trägt ein graues T-Shirt, eine grüne Strickjacke, eine blaue Jeans und blaue Schuhe.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Ilse S. nimmt die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Zwei schwere Verkehrsunfälle in Dortmund: Hoher Sachschaden entstanden
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0429
Am Montag (12. Mai 2025) wurden jeweils zwei Männer bei Verkehrsunfällen in Dortmund-Mitte und in Dortmund-Bövinghausen schwer verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Um 13:25 Uhr stießen ein BMW und ein Kleinkraftrad an der Kreuzung Bockenfelderstraße/Merklinder Straße in Dortmund-Bövinghausen zusammen. Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Castrop-Rauxel wurde schwer verletzt.
Ein 68-jähriger Mann aus Wuppertal fuhr auf der Merklinder Straße in Richtung Bockenfelder Straße mit seinem BMW. Als er abbiegen wollte, übersah er wahrscheinlich den 17-Jährigen auf seinem Kleinkraftrad. Der Castrop-Rauxeler prallte gegen den BMW und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen. Das Zweirad rutschte zudem gegen ein geparktes Auto. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.
Bei einem anderen Unfall bog ein 36-jähriger Fahrer aus Hagen um 18 Uhr mit seinem Audi auf der Münsterstraße in Dortmund-Mitte ab. Trotz des Verbots bog er an der Gut-Heil-Straße nach links ab und wurde von einer herannahenden Straßenbahn erfasst. Die Bahn zog den Audi über mehrere Meter mit sich. Das Auto wurde zwischen der Straßenbahn und einem Strommast eingeklemmt und die Bahn sprang aus den Gleisen.
Augenzeugen zogen den schwer verletzten Fahrer aus dem Audi. Die Polizei leistete Erste Hilfe. Der Mann aus Hagen wurde ins Krankenhaus gebracht. Drei Passagiere der Bahn wurden leicht verletzt, die 26-jährige Fahrerin blieb unverletzt.
Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf 950.000 Euro. Der Audi des 36-Jährigen ist ein Totalschaden. Auch die Straßenbahn wurde stark beschädigt, ebenso wie eine Ampel, ein Strommast und ein Zaun. Die Bergung der Fahrzeuge dauerte bis 22:30 Uhr. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund machte Fotos vom Unfallort. Etwa 100 Schaulustige erhielten Platzverweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Unbekannter greift Jugendliche mit Reizgas an: Polizei bittet um Hinweise - 2505053
Haan (ost)
Ein unbekannter Täter hat am Montag, dem 12. Mai 2025, in einem Waldgebiet in Haan-Gruiten einen 14-jährigen Jungen, der mit seinem gleichaltrigen Freund unterwegs war, mit Reizgas besprüht. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenaussagen.
So geschah es nach den neuesten Informationen:
Um 14:40 Uhr fuhren die beiden Jugendlichen mit ihren Fahrrädern auf einem Waldweg nördlich der Düssel, als ein Unbekannter auf einem E-Bike entgegenkam und sie beschimpfte. Nachdem der Radfahrer an ihnen vorbeigefahren war, kehrte er um, holte die 14-Jährigen ein und besprühte sie aus kurzer Distanz unerwartet mit Reizgas. Dabei wurde einer der Jugendlichen leicht verletzt. Aufmerksame Zeugen griffen ein und konnten den Täter durch laute Rufe vertreiben.
Sein Aussehen wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zum Täter machen? Hinweise werden von der Polizei Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Unbekannte brechen in Kindergarten und Schule ein
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Zwischen Freitag (09.05.2025) um 16 Uhr und Montag (12.05.2025) um 6.30 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Kindergarten und eine Schule in Hohenlimburg ein. Es wird noch ermittelt, ob es sich um die gleichen Täter handelt.
Die Eindringlinge brachen gewaltsam über ein Fenster in die Räume der Kindertagesstätte in der Sudetenstraße ein, durchsuchten sie und verschwanden unerkannt. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche Beute.
Auch die Schule in der nahen Wachtelstraße wurde von Einbrechern heimgesucht. Auch hier drangen Unbekannte durch ein Fenster ein und gelangten in mehrere Räume, die sie verwüsteten. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit nicht bekannt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei jederzeit unter 02331 986 2066 entgegen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-DO: Höhenretter aus Dortmund unterstützen Feuerwehr Herdecke bei anspruchsvoller Rettung
Dortmund (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025, wurden die Experten für Einsätze in Höhen und Tiefen der Feuerwehr Dortmund zu einem Vorfall am Pumpspeicherbecken in Herdecke gerufen. Dort war eine Person aus bisher unbekannten Gründen von großer Höhe einen steilen Abhang hinuntergestürzt. Die Feuerwehr Herdecke war bereits mit Einsatzkräften vor Ort und hatte gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Erstversorgung des schwer verletzten Patienten übernommen.
Aufgrund des schwierigen Geländes waren für die Rettungsaktion neben dem Spezialequipment auch spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Die Feuerwehr Dortmund errichtete eine Seilbahn im Gelände und führte in Absprache mit dem Rettungsdienst eine schonende Rettung des Patienten durch. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr Herdecke und den Höhenrettern aus Dortmund war auch der Christoph Lünen im Einsatz, der den Patienten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus brachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-RE: Gladbeck: Gegen Verkehrsschild und Baum geprallt - Autofahrer vermutlich betrunken
Recklinghausen (ost)
Ein 74-jähriger Mann aus Gladbeck hatte am Montagabend einen Unfall auf der Horster Straße. Er fuhr gegen 20 Uhr in Richtung Stadtzentrum, als er in der Nähe der Rethelstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach links von der Straße abkam. Dort kollidierte er zunächst mit einem Verkehrsschild und dann frontal mit einem Baum auf einer Mittelinsel.
Der Gladbecker wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Aufgrund von Hinweisen vor Ort, dass der Mann betrunken war, wurde sofort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Ein Arzt entnahm ihm anschließend Blut. Darüber hinaus wurde sein Führerschein eingezogen.
Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Beckum. Einbruch in mehrere Kellerräume
Warendorf (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in mehrere Kellerräume am Martinsring in Beckum ein.
In der Zeit zwischen Sonntag (11.05.2025, 20.00 Uhr) und Montag (12.05.2025, 05.00 Uhr) brachen die Täter in fünf Kellerräume des Mehrfamilienhauses ein und flohen danach.
Wer hat Informationen zu dem Einbruch? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GM: Versuchter Einbruch am Nachmittag
Gummersbach (ost)
Während des Tages versuchten Diebe am Montag (12. Mai) zwischen 13:30 Uhr und 15:50 Uhr, zuerst die Eingangs- und dann die Terrassentür der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lachtstraße aufzubrechen. Als sie scheiterten, flohen sie in eine unbekannte Richtung. Informationen werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss: Motorradfahrer kollidiert mit geparktem Auto - 2505051
Erkrath (ost)
Am Montag (12. Mai 2025) hat ein 29-jähriger Rumäne in Erkrath einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem er mit einem Motorrad in ein geparktes Auto gefahren ist. Während die Polizei den Unfall aufgenommen hat, wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand und ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Der 29-Jährige wurde leicht verletzt.
So hat sich der Vorfall laut ersten Informationen zugetragen:
Um 19 Uhr bog der Motorradfahrer mit einer Kawasaki ZX 600 C von der Neanderstraße in die Gerberstraße ab. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem geparkten Ford C-Max am linken Fahrbahnrand. Der 29-Jährige wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, nachdem Rettungskräfte alarmiert worden waren.
Während der Unfallaufnahme gab der Rumäne an, dass er Drogen konsumiert hatte. Daher wurde eine Blutprobe zur weiteren Beweissicherung angeordnet. Es wurde auch festgestellt, dass das Motorrad im Jahr 2023 außer Betrieb genommen wurde und der Fahrer ohne Führerschein unterwegs war. Es wurde bereits nach ihm wegen ähnlicher Vergehen gefahndet. Da der 29-Jährige den Besitz des Motorrads nicht nachweisen konnte, wurde die Maschine sichergestellt.
Gegen den Fahrer wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen sucht derzeit mit Hilfe von Überwachungskamerabildern nach zwei unbekannten Einbrechern. Die beiden Männer werden verdächtigt, am Dienstag, den 3. Dezember 2024, zwischen 16.30 Uhr und 18.40 Uhr in eine Wohnung in der Horster Straße in Beckhausen eingebrochen zu sein. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und Kleidung und verließen dann das Haus in unbekannte Richtung. Eine Überwachungskamera im Hausflur hat die Verdächtigen bei ihrer Tat aufgezeichnet.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung dieser Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache der Polizei Gelsenkirchen zu melden.
Die Bilder der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/167969
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GM: Nach Verfolgungsfahrt Widerstand geleistet
Engelskirchen (ost)
Am Dienstag (13. Mai) versuchte eine Streife der Polizei gegen 1:44 Uhr, einen VW Golf zu kontrollieren, der mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Friedrichstaler Straße in Richtung Vollmerhausen unterwegs war, aus Richtung Niederseßmar. Der 19-jährige Fahrer aus Bergneustadt ignorierte die Anhaltesignale und schaltete das Licht seines Fahrzeugs aus. An der Kreuzung Vollmerhauser Straße / Rospetalstraße fuhr er über die rote Ampel und setzte seine Flucht mit hoher Geschwindigkeit auf der L136 bis nach Engelskirchen fort. Dort drehte er sein Auto um und fuhr zurück in Richtung Gummersbach. Anschließend überfuhr der Flüchtige in Engelskirchen mit seinem Auto eine Verkehrsinsel und streifte einen Baum. Trotz beschädigter Reifen setzte er seine Flucht fort. Beim Versuch, in Osberghausen in die Straße "Em Depensiefen" abzubiegen, verlor er die Kontrolle über sein beschädigtes Fahrzeug, touchierte eine Schutzplanke und schleuderte in den Straßengraben. Der 19-Jährige versuchte zu Fuß zu flüchten, wurde jedoch von den Polizisten eingeholt und festgenommen. Bei der Festnahme griff er die Einsatzkräfte an, wodurch ein Polizist leichte Verletzungen erlitt. Da der Verdacht bestand, dass der 19-Jährige Drogen konsumiert hatte, musste er sich einer Blutprobe unterziehen. Außerdem musste er seinen Führerschein abgeben. Sein Fahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Brandstifter vorläufig festgenommen
Marienheide (ost)
Am 25. April dieses Jahres ereignete sich ein Brand in einem Einfamilienhaus in Marienheide Eberg, während die Besitzer im Urlaub waren. Was zuerst wie ein Brand der Photovoltaikanlage aussah, stellte sich schnell als vorsätzliche Brandstiftung heraus. Der Hausbesitzer meldete außerdem sein Auto als gestohlen, das vor der Haustür geparkt war. Das Fahrzeug wurde am 29. April in Leverkusen Rheindorf ausgebrannt gefunden. Eine intensive Untersuchung der Polizei führte zu einem 42-jährigen Verdächtigen aus Monheim am Rhein, der sich auf einem Campingplatz in Marienheide aufhielt. Der 42-Jährige wurde am Donnerstag (8. Mai) von Polizeikräften vorläufig festgenommen und dem zuständigen Richter des Amtsgerichts Gummersbach vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.
In seinem Wohnwagen wurde außerdem Diebesgut aus anderen Einbrüchen sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Diebstahl eines Abrollcontainers
Hamm-Herringen (ost)
Ein Hakenliftcontainer, der mit ungefähr sechs Tonnen Bauschutt beladen war, wurde zwischen Freitag, dem 9. Mai, um 14.30 Uhr und Montag, dem 12. Mai, um 8 Uhr, von einem Spielplatz am Fritz-Baudach-Weg gestohlen. Der Spielplatz ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten gesperrt und mit Zäunen umgeben.
Der grüne Garant-Container hat einen Wert von etwa 4.500 Euro und kann nur mit einem Fahrzeug mit entsprechender Ausrüstung abtransportiert werden. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben. Telefon: 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Diebstahl mit Waffe - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen
Essen (ost)
Am Morgen des 12. Mai hat ein Mann mehrere Gegenstände in einem Drogeriegeschäft im Essener Hauptbahnhof gestohlen. Bei einer Durchsuchung wurde festgestellt, dass er nicht nur Dokumente einer anderen Person, sondern auch eine Waffe bei sich hatte.
Um 6:55 Uhr wurde die Bundespolizeiwache im Essener Hauptbahnhof über einen Diebstahl in einem Drogeriemarkt informiert. Der 55-jährige Mann soll zuvor in den Laden gegangen sein, Proteinprodukte genommen und in seine Tasche gesteckt haben. Dann passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Als die Beamten ihn mit den Vorwürfen konfrontierten, gestand er die Tat.
Bei der Durchsuchung des Mannes und seiner Tasche fanden die Beamten einen Ausweis und eine Bankkarte einer anderen Person. Er behauptete, die Dokumente schon vor langer Zeit gefunden zu haben. Danach machte er von seinem Recht zu schweigen Gebrauch. In seiner Tasche fanden die Beamten auch eine Reizstoffpistole, die sie zusammen mit den Dokumenten beschlagnahmten.
In der Bundespolizeiwache konnte die Identität des Verdächtigen anhand seiner Angaben und einer Datenüberprüfung zweifelsfrei festgestellt werden. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach dem 55-Jährigen wegen Diebstahls gesucht hatte.
Nach den strafrechtlichen Maßnahmen durfte der Mann die Wache verlassen. Er wird nun wegen Diebstahls mit Waffen, Verstoß gegen das Waffengesetz und Unterschlagung angeklagt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Zeugen gesucht: Unbekannte stecken Müllcontainer in Brand
Paderborn (ost)
Unbekannte haben am Montag, dem 12. Mai, gegen 14.15 Uhr einen Müllcontainer am Bonifatiusweg in Paderborn angezündet und sind in unbekannte Richtung geflohen.
Ein 44-jähriger Zeuge, der für das Gebäudemanagement an der Örtlichkeit zuständig ist, hat den Brand des Containers gemeldet, der etwas entfernt an einer Hecke der dortigen Schule stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, es gab keine Verletzten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 400 Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen zum Tatzeitpunkt an der Örtlichkeit gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Räuber fest und beschlagnahmt Messer
Hagen (ost)
In der Nacht zum Montag (12. Mai) begab sich ein junger Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen und gab an, Opfer eines Raubüberfalls geworden zu sein. Die Beamten trafen den Verdächtigen während einer Fahndung an und nahmen ihn fest. Bei ihm wurde ein Messer gefunden, mit dem er den jungen Mann zuvor bedroht haben soll.
Um 00:20 Uhr meldete sich ein 20-Jähriger in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen, um eine Straftat anzuzeigen. Kurz zuvor soll ein Unbekannter den somalischen Staatsbürger auf Höhe des Graf-von-Galen-Rings in Hagen mit einem Teppichmesser bedroht haben, um ihm sein Smartphone zu entreißen. Der junge Mann wurde dabei nicht verletzt. Die Einsatzkräfte begannen sofort eine Fahndung in der Umgebung und stellten den Verdächtigen schließlich am Busbahnhof. Der tunesische Staatsbürger (20) bestätigte, dass er ein Messer bei sich trug. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten in der linken Hosentasche des Verdächtigen ein blutverschmiertes Teppichmesser, das beschlagnahmt wurde. Außerdem wurde das gestohlene Mobiltelefon des 20-jährigen Hageners sichergestellt. Als die Polizisten den Verdächtigen mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Schnittverletzungen an seiner Wade, die er sich selbst zugefügt hatte, führten zu den Blutspuren auf dem Messer. Er lehnte jedoch eine medizinische Untersuchung ab. Die Beamten brachten ihn für weitere strafrechtliche Maßnahmen zur Bundespolizeidienststelle.
Vor Ort identifizierten die Beamten den mutmaßlichen Räuber anhand eines gefundenen Dokuments und eines Datenabgleichs eindeutig. Ermittlungen ergaben, dass das Ausländeramt Hagen den Tunesier wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz zur Festnahme ausgeschrieben hatte. Ein Atemalkoholtest ergab zudem, dass er mit 1,7 Promille alkoholisiert war.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache des Polizeipräsidiums Hagen nahmen die Bundespolizisten den Hagener fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam in Hagen.
An der Tatort wurden Fotos gemacht und ein Zeuge, der sich an einem nahegelegenen Kiosk befand und auf den Vorfall aufmerksam wurde, wurde gefunden. Der 22-jährige Syrer konnte jedoch keine weiteren Angaben zum Vorfall machen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Raubüberfalls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Zeugen nach Tankstelleneinbruch gesucht
Hövelhof (ost)
Unbekannte brachen am Montag, den 12. Mai, um 01.44 Uhr in eine Tankstelle in Borchen ein, stahlen Zigaretten und flohen in eine unbekannte Richtung.
Der Einbruch wurde von einem 32-jährigen Angestellten am Montagmorgen entdeckt, als er um 06.15 Uhr seinen Dienst antreten wollte. Die Videoaufzeichnung der Tankstelle zeigt zwei mutmaßlich männliche Täter, die mit einem Gullideckel die Tür des Gebäudes eingeschlagen haben, bevor sie mit ihrer Beute, verpackt in Müllsäcken, in unbekannte Richtung geflohen sind.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf 4.500 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge an dem Ort beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Alleinunfall mit drei beschädigten Fahrzeugen
Lichtenau-Holtheim (ost)
(mh) Ein Autofahrer wurde bei einem Alleinunfall auf der Eggestraße in Lichtenau-Holtheim am Montagmorgen, dem 12. Mai, leicht verletzt. Außerdem verursachte er Schäden an zwei geparkten Fahrzeugen und einem Baum.
Der 33-Jährige fuhr gegen 06.10 Uhr mit einem Skoda Octavia in Richtung Lichtenau. Möglicherweise aufgrund von Sekundenschlaf kam er von der Fahrbahn ab. Der Octavia stieß gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Mazda, einen Baum und einen weiteren Mazda, der hinter dem Baum stand. Dort kam der Skoda zum Stillstand. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Er musste jedoch nicht ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden beträgt etwa 26.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zwei Verletzte nach Fahrt in den Gegenverkehr
Büren-Weine (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der K78 zwischen den Dörfern Weine und Hemmern wurden am Montagmorgen, dem 12. Mai, zwei Autofahrerinnen leicht verletzt.
Die 18-jährige Fahrerin eines Nissan Qashqai war um 08.45 Uhr auf dem Weg nach Hemmern. In einer langen Linkskurve geriet sie aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden VW Up zusammen. Die 62-jährige Fahrerin des VW wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Lippstadt gebracht. Die 18-Jährige wurde vor Ort behandelt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Lienen, Grillautomat aufgebrochen, Bargeld gestohlen
Lienen (ost)
In der Nacht vom Sonntag (11.05.) auf den Montag (12.05.) wurde die Geldkassette eines Grillautomaten in Kattenvenne an der Lienener Straße von Unbekannten aufgebrochen.
Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich die Tat gegen 00.30 Uhr. Die Täter versuchten, den Automaten an mehreren Stellen aufzubrechen. An einer Stelle waren sie erfolgreich und gelangten so an die Geldkassette. Dabei wurde ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag entwendet.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise oder Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Termin vormerken: Präventionsexperten der Polizei beim ersten Gesundheitstag am 17. Mai in Geldern dabei
Geldern (ost)
Am Samstag, den 17. Mai 2025, wird der erste Gesundheitstag in Geldern abgehalten. Zwischen 11 und 17 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich im BürgerForum und auf dem Gelände der Stadtverwaltung Geldern über Gesundheit und Wohlbefinden zu informieren. An diesem Tag werden etwa 40 Aussteller vertreten sein, darunter auch die Fachleute für Verkehrsunfallprävention und Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Kleve. An einem Informationsstand klären die Beamtinnen und Beamten der Kriminalprävention beispielsweise über spezielle Straftaten gegen Senioren auf: Welche aktuellen kriminellen Phänomene richten sich gegen ältere Menschen, wie kann man sich vor betrügerischen Anrufen schützen oder sicher im Internet navigieren?
Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verkehrsunfallprävention können Besucher hingegen ihre eigenen Fähigkeiten beim Fahren eines Pedelecs testen. Wie schätze ich gefährliche Situationen im Straßenverkehr richtig ein? Und wie funktioniert die Fahrphysik eines Pedelecs? Ein Simulator zeigt alltägliche Verkehrssituationen und offenbart die individuelle Reaktionsgeschwindigkeit. Radfahrer, die erwägen, sich ein Pedelec oder E-Bike zuzulegen, erhalten zudem hilfreiche Ratschläge, worauf sie beim Kauf eines Pedelecs achten sollten.
Kommen Sie gerne vorbei und besuchen Sie uns am Informationsstand! (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Ahlen. Nissan Micra angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Montag (12.05.2025) wurde ein blauer Nissan Micra in Ahlen von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.
Zwischen 16.00 Uhr und 19.55 Uhr stand das Auto an der Straße und wurde vorne links getroffen.
Hat jemand Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Autos gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Radler bei Alleinunfall verletzt
Bad Lippspringe (ost)
(md) Am Montag, dem 13. Mai, verletzte sich ein 12-jähriger Junge bei einem Alleinunfall mit seinem Trekkingrad.
Der Junge war auf dem Weg zur Schule auf der Straße Am Jordanpark unterwegs, die von An der Böhke in Richtung Jordanpark führt. Er stürzte auf dem Schotterweg, der direkt an die Sackgasse der Straße anschließt, aus unbekannten Gründen.
Ein Zeuge half dem Jungen, der kurzzeitig das Bewusstsein verlor, leistete Erste Hilfe, rief den Notruf an und informierte die Eltern. Ein Krankenwagen brachte das Kind, das keinen Fahrradhelm trug, zur Beobachtung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RBK: Overath - Graffiti am Schulzentrum
Overath (ost)
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte das Schulzentrum Cyriax in Overath mit Graffiti verunstaltet. Zudem wurde eine Lichtkuppel auf einem Dach beschädigt.
Der Hausmeister des Schulzentrums hat gestern Morgen (12.05.) die Polizei verständigt. Gegen 07:00 Uhr entdeckte er im Keller des Heizraums auf dem Schulgelände in der Pérenchiesstraße diverse Farbschmierereien. Verschiedene Wände, ein Schrank und eine Tür waren betroffen. Auch eine Lichtkuppel auf dem Dach war beschmiert, bei einer anderen wurde die Verglasung beschädigt.
Am Freitagnachmittag (10.05.) um 14:00 Uhr waren die Schmierereien noch nicht vorhanden.
Die Polizeibeamten haben eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Bike-Week der Polizei Aachen - Tag 3: Was mache ich, wenn mein Fahrrad gestohlen wird? Und welche Daten braucht die KriPo?
Aachen (ost)
Zum zweiten Mal macht die Polizei Aachen eine besondere Aktion: die sogenannte "Bike-Week". In diesem Jahr wird allerdings nicht nur das Thema Fahrraddiebstahl betrachtet, denn die EG Bike hat ihre Arbeit ausgeweitet und ist nun die "EG Bike & City". An jedem Werktag in dieser Woche nehmen wir ein bestimmtes (Präventions-) Thema in den Fokus.
Heute geht es um das Thema "Was mache ich, wenn mein Fahrrad gestohlen wird und welche Daten braucht die KriPo?"
Bevor es überhaupt zum Diebstahl kommt, sollte sich jeder sein Rad ganz genau anschauen:
Die Fahrradrahmennummer ist nämlich die individuelle Nummer von jedem Rad und ist in vielen Fällen unterhalb des Tretlagers, an den Rahmenrohren oder an der Hinterradgabel eingraviert. So kann ein gestohlenes oder aufgefundenes Fahrrad seiner rechtmäßigen Besitzerin oder rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.
Sie kommen zum Abstellort zurück und Ihr Fahrrad ist verschwunden? Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Falls der Täter Ihr Fahrradschloss zurückgelassen hat, nehmen Sie es mit und halten Sie es für die Ermittlungen bereit. Auch wenn die Anzeige nicht direkt von Erfolg gekrönt ist oder sinnlos erscheint, kann sie den Ermittlern der EG Bike & City wichtige Informationen und Ermittlungsansätze - auch für andere Fälle und zur Erhellung von Täterstrukturen und örtlichen Schwerpunkten - liefern.
Nun kennen Sie die wichtigsten Informationen und Vorkehrungen, sollten Sie einmal Opfer eines Fahrraddiebstahls werden. Morgen wird es um das Thema Kellereinbrüche gehen. Gerade im Innenstadtbereich kann man mit scheinbar kleinen Vorkehrungen eine große Wirkung erzielen.
Weitere Informationen gibt es auch auf unserem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/polizei.nrw.ac/), unserem WhatsApp-Kanal (https://www.whatsapp.com/channel/0029VajizmQHwXbFfuvsCe47 ) und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Polizei.NRW.AC). (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ST: Ochtrup, Telefonbetrüger durch falsche Bankmitarbeiter, Geschädigte verliert vierstelligen Betrag
Ochtrup (ost)
Am Montag (12.05.) wurde eine 56-jährige Frau von einem unbekannten Mann angerufen, der behauptete, von ihrer Hausbank zu sein. Es wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Konto gehackt worden sei und sie nun helfen müsse, das verlorene Geld zurückzuerhalten. Dafür sollte sie sich während des Telefonats in ihr Onlinebanking einloggen und zwei Überweisungen an unbekannte Konten tätigen. Sie überwies jeweils einen mittleren vierstelligen Betrag. Nach dem Telefonat suchte die Frau Kontakt zur Bank und der Betrug wurde entdeckt. Daraufhin informierte die Ochtruperin die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Drei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Bergisch Gladbach (ost)
Am Montag (12.05.) wurden die Polizei und der Rettungsdienst in den Stadtteil Kaule gerufen, nachdem es zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen gekommen war. Drei Bergisch Gladbacher wurden dabei leicht verletzt.
Um 12:40 Uhr fuhren die Fahrzeuge hintereinander auf der Kölner Straße von Frankenforst in Richtung Bensberg. Der 64-jährige Fahrer eines VW vorne bemerkte die rote Ampel an der Kreuzung Neuenweg rechtzeitig, ebenso wie die 56-jährige Fahrerin eines Ford dahinter. Beide bremsten ab und kamen teilweise zum Stehen. Der 48-jährige Fahrer eines VW hinten bemerkte dies jedoch zu spät und fuhr auf den Ford auf, der wiederum auf den vor ihm fahrenden VW geschoben wurde. Die Fahrer der drei Fahrzeuge wurden leicht verletzt. Es entstanden Schäden von mehreren tausend Euro an den Fahrzeugen. Der Pkw des 48-jährigen Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Da während der Unfallaufnahme Hinweise darauf gefunden wurden, dass der Unfallverursacher möglicherweise eingeschlafen war, wurde sein Führerschein eingezogen und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Burscheid - 51-Jähriger unter Drogeneinfluss gleich zwei Mal angehalten
Burscheid (ost)
Ein Mann wurde gestern (12.05.) von Polizeibeamten der Polizeiwache Burscheid während einer Geschwindigkeitsüberwachung um 17:30 Uhr auf einem E-Scooter fahrend bemerkt. Die Beamten rochen einen starken Cannabisgeruch und stellten fest, dass das Versicherungskennzeichen am E-Scooter die falsche Farbe hatte, was auf ein veraltetes Kennzeichen hindeutete.
Um den Mann zu kontrollieren, stoppten die Beamten ihn an der Kreuzung Sträßchen / Löhsiedlung. Der 51-jährige Burscheider verhielt sich während der Kontrolle sehr unkooperativ und leugnete zunächst den Drogenkonsum. Erst als die Polizisten auf seine offensichtlichen Ausfallerscheinungen hinwiesen, gab er den Cannabiskonsum zu.
Er wurde zur Blutprobenentnahme in eine nahegelegene Arztpraxis gebracht und ihm wurde vorübergehend das Führen von Fahrzeugen untersagt.
Gegen 20:00 Uhr wurde der Burscheider jedoch erneut auf seinem E-Scooter in der Straße Löhsiedlung erwischt. Als er die Polizisten sah, stieg er ab und schob den E-Scooter.
Bei der zweiten Kontrolle zeigte der 51-Jährige erneut Anzeichen von Drogenkonsum. Deshalb wurde ihm erneut eine Blutprobe entnommen und der E-Scooter wurde von den Polizisten sichergestellt, um weitere Fahrten zu verhindern.
Der Burscheider wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OE: 7-Jähriger leicht verletzt
Attendorn (ost)
Am Montagnachmittag (12. Mai) ereignete sich um 16:15 Uhr in Niederhelden ein Verkehrsunfall auf der Straße "Zum Eben". Ein 7-jähriger Radfahrer kollidierte mit dem Auto eines 45-Jährigen. Der Junge wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich an Auto und Fahrrad.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Ortsschild von "Erlhof" im Auto
Lennestadt/Kirchhundem (ost)
Wer fährt spät in der Nacht bei Wind und Wetter? Diese Frage stellten sich Polizeibeamte der Polizeiwache Lennestadt am Freitagabend um 20:35 Uhr in Grevenbrück. Dort fiel ihnen ein 21-jähriger Autofahrer auf der "Siegener Straße" auf. Der junge Fahrer hatte nichts mit Goethes "Erlkönig" zu tun, aber mit dem Ort "Erlhof". Denn das Ortsschild der Kirchhundemer Ortschaft in Richtung "Stelborn" war leicht abgedeckt im hinteren Fußraum des Fahrzeugs. Wie der Mann in den Besitz des Ortsschildes kam, ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Das sichergestellte Ortsschild wurde mittlerweile an den Bauhof der Gemeinde Kirchhundem zurückgegeben. Die Beamten erstatteten Anzeige und der 21-Jährige wird sich im weiteren Verfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm in der Nacht
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Feuerwehreinheiten Wengern und Esborn wurden in der Nacht auf Dienstag um 02:26 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in der Straße "Auf der Bleiche" gerufen. Nach der ersten Untersuchung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Rauchmelder hatte nicht wegen eines Brandes, sondern aufgrund einer geplatzten Wasserleitung und dem resultierenden Wasserdampf ausgelöst. Da keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde die Einsatzstelle nach etwa 35 Minuten an einen Verantwortlichen übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-HSK: Kasse am "Caller Eierschrank" aufgebrochen
Meschede (ost)
In Meschede-Calle wurden bisher unbekannte Täter an einem SB-Eierverkaufsort aktiv. Der Verkaufsstand für Eier befindet sich an der Schützenhalle Calle in der Mescheder Straße. Dort fungiert ein umgebauter Ölfass als Kasse. Zwischen dem 11.05.2025 um 14:15 Uhr und dem 12.05.2025 um 10:00 Uhr wurde das Fass aufgebrochen und die Kasse entleert.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-OE: Leichtkraftrad in Kirchhundem entwendet
Kirchhundem (ost)
Am Montag (12. Mai) wurde der Polizei in Kirchhundem der Diebstahl einer weißen BETA Enduro, Modell RR4T, gemeldet.
In der Nacht zuvor wurde das Motorrad vor der Wohnadresse des Besitzers in der Siegener Straße gestohlen.
Der Wert der Enduro liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Auto auf Parkplatz aufgebrochen
Olpe (ost)
Am Montag (12. Mai) zwischen 15:40 Uhr und 16:05 Uhr wurde auf einem Parkplatz an der L512 im Bereich Kirchesohl ein BMW Xdrive von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter zertrümmerten eine Seitenscheibe des Fahrzeugs. Ein Beutel, der Wanderschuhe, eine Teeflasche und eine Tupperdose enthielt, wurde aus dem Auto gestohlen. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Für Hinweise bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RBK: Burscheid - Farbschmierereien an mehreren Stellen in der Straße Im Hagen
Burscheid (ost)
An verschiedenen Stellen in der Straße Im Hagen haben Unbekannte am Wochenende Schäden verursacht, indem sie mit weißer Lackfarbe Farbschmierereien hinterließen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen, um die Verantwortlichen für diese Sachbeschädigungen zu finden.
Am Montagmorgen (12.05.) wurden mehrere Farbschmierereien entdeckt, die am Samstagnachmittag (10.05.) noch nicht vorhanden waren.
Es wurden Farbschmierereien an der Skaterbahn, an zwei Baggern auf einer Baustelle, einem geparkten Auto und einem abgestellten Sattelanhänger festgestellt.
Vor allem der Schriftzug "Trak" in weißer Lackfarbe wurde mehrmals entdeckt.
Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Personen, die Hinweise auf die Täter dieser Serie von Sachbeschädigungen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OE: Jugendlicher nach Unfall leicht verletzt
Olpe (ost)
Am Montag, den 12. Mai, ereignete sich um 13:49 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs "Franziskanerstraße/Bruchstraße". Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto einer 75-jährigen Frau und einem 16-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Nähe eines Fußgängerüberweges.
Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Der entstandene Schaden an Auto und E-Scooter beläuft sich insgesamt auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-BO: Mountainbiker verunfallt auf dem Kalwes im Lottental
Bochum (ost)
Gestern Abend gegen 19:00 Uhr ereignete sich ein Unfall eines Mountainbikers auf einem Trail im Lottental. Beim Springen während der Abfahrt landete der Radfahrer unglücklich auf dem Boden und stürzte dann im Waldstück von seinem Mountainbike. Aufgrund schwerer Kopfverletzungen und Rückenschmerzen konnte der Mann den Trail nicht mehr eigenständig verlassen. Ein anderer Mountainbiker setzte daraufhin den Notruf ab.
Aufgrund der Lage und der schlechten Mobilfunkverbindung konnte die Feuerwehrleitstelle keine GPS-Ortung durchführen. Der Disponent in der Leitstelle musste daher anhand der Beschreibung des Anrufers die genaue Position bestimmen. Ein Rettungswagen vom Standort Wohlfahrtstraße, ein Notarzt von der Feuer- und Rettungswache Weitmar sowie ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Tragehilfe von der Hauptfeuer- und Rettungswache Werne wurden alarmiert.
Die Einsatzkräfte suchten vor Ort nach dem Mountainbiker und fanden ihn etwa 200 Meter von der Straße Im Lottental im Wald. Der Rettungsdienst versorgte den Patienten mit schweren Verletzungen und brachte ihn auf einem CombiCarrier (einer Trage) in Sicherheit. Gemeinsam mit den Feuerwehrkräften wurde der Patient aus dem Waldstück getragen. Eine Rettung mit der Hubschrauberwinde war aufgrund der Bäume nicht möglich.
Der verletzte Mountainbiker wurde in ein lokales Krankenhaus gebracht. Der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst war nach etwa einer Stunde beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-ST: Greven-Reckenfeld, Container aufgebrochen, Werkzeugmaschinen entwendet
Greven (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Freitag (09.05.), 13.30 Uhr und Montag (12.05.), 07.30 Uhr an der Bahnhofstraße, vor dem Parkplatz des Bahnhofs, einen Baucontainer aufgebrochen.
Der Container befand sich auf dem Grundstück eines Neubaus entlang des Bürgersteigs. Wie die Täter es geschafft haben, den verschlossenen Container zu öffnen, ist noch nicht bekannt. Sie stahlen einen Winkelschleifer der Marke Stihl und ein Messgerät von Theis. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Haftbefehl wegen eines Straßenverkehrsdelikts und Betruges - Bundespolizei verhaftet zwei gesuchte Männer
Düsseldorf (ost)
Am heutigen Dienstagmorgen (13.05.2025) wurde von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf ein türkischer Bürger festgenommen, der sich bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Samsun/Türkei vorstellte. Es wurde festgestellt, dass gegen den 46-jährigen Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Kleve hatte vor zehn Tagen einen Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den im Mai 2024 verurteilten Mann erlassen. Da er nicht auf die Ladung zur Strafantritt reagiert hatte, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben.
Der Mann, der in Krefeld lebt, durfte jedoch seine Heimreise fortsetzen, da er die Geldstrafe von 1.380 Euro vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen konnte und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 23 Tagen vermeiden konnte.
Am Dienstagnachmittag identifizierten Bundespolizeibeamte einen weiteren türkischen Staatsbürger, der sich bei der Einreise eines Fluges aus Istanbul/Türkei befand. Bei der Einreisekontrolle stellten sie fest, dass der 35-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach gesucht wurde. Im Dezember 2024 wurde gegen den im Juni 2019 verurteilten Mann ein Haftbefehl wegen Betrugs in zwei Fällen erlassen. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde die Fahndung eingeleitet.
Auch dieser Reisende konnte die Geldstrafe von 1.440 Euro vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 48 Tagen vermeiden. Da der Mann jedoch mehr als zwei Jahre im Ausland verbracht hatte, war seine deutsche Niederlassungserlaubnis gesetzlich erloschen. Daher wurde er in die Türkei abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Lotte, Brand einer Gartenhütte, Zeugen gesucht
Lotte (ost)
Am Montagabend (12.05.) wurde die Polizei zu einem Feuer in Büren an der Königsberger Straße, in der Nähe der Breslauer Straße gerufen.
Ein Gartenhäuschen stand in Flammen, das sich neben einem Waldstück befand. Gegen 19.50 Uhr bemerkte eine Zeugin das Feuer. Als die Beamten eintrafen, war die Feuerwehr bereits vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Das Gartenhäuschen wurde komplett zerstört. Zusätzlich wurden einige Bäume und Sträucher durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Ursache des Feuers ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Hyundai Tucson entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2505050
Hilden (ost)
Von Samstag, dem 10. Mai 2025, bis Montag, dem 12. Mai 2025, wurde in Hilden ein Hyundai Tucson aus einem Wohngebiet gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich gemäß den neuesten Informationen wie folgt:
Am Samstag parkte ein 62-jähriger Hildener gegen 12 Uhr einen drei Jahre alten Hyundai Tucson am Straßenrand an der Lodenheide. Am Montag bemerkte er gegen 17:30 Uhr, dass das Auto gestohlen worden war. Er informierte die Polizei, die sofort nach dem SUV suchte. Die ersten Such- und Ermittlungsmaßnahmen blieben jedoch erfolglos.
Die Umstände, unter denen der graue SUV gestohlen wurde, werden derzeit von den Ermittlern untersucht. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME) hat einen geschätzten Wert von 30.000 Euro.
Bisher liegen der Polizei keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Hyundai vor. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Hyundai Tucson nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-NE: Kollision auf Kreuzung
Neuss (ost)
Am Montag (12.05.), gegen 14:35 Uhr, ereignete sich in Neuss ein Verkehrsunfall.
Ein 45-jähriger Fahrer aus Wuppertal fuhr mit seinem Auto die Josefstraße in Richtung Further Straße entlang. An der Kreuzung Josefstraße / Weißenberger Weg stieß das vorfahrtsberechtigte Auto mit einem von links kommenden Fahrradfahrer zusammen. Der 40-jährige Fahrer aus Viersen war mit seinem Fahrrad auf dem Weißenberger Weg in Richtung Ripuarienstraße unterwegs und konnte anscheinend nicht rechtzeitig bremsen.
Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Radfahrer betrunken war und möglicherweise zuvor Drogen konsumiert hatte. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest war positiv. Auf der Wache wurden ihm Blutproben entnommen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen übernommen.
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang erneut daran, dass auch auf dem Fahrrad strenge Alkoholgrenzen gelten. Ab 1,6 Promille Alkoholkonzentration im Blut gilt ein Radfahrer als absolut fahruntauglich, aber bereits bei deutlich niedrigeren Werten drohen Strafen, wenn es zu sogenannten Ausfallerscheinungen kommt. Dazu zählen beispielsweise Gleichgewichtsprobleme oder Schlangenlinien. Auch wegen Alkoholkonsums auf dem Fahrrad kann der Führerschein entzogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: 43-Jähriger mit Messer angegriffen- Polizei nimmt Tatverdächtigen fest und richtet Mordkommission ein
Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster.
Früh am Montagabend (13.05., 17:00 Uhr) wurde ein 43-jähriger Mann bei einem Messerangriff in einer Wohnung am Brüggefeldweg in Gievenbeck schwer verletzt. Die Polizei hat einen 57-jährigen Verdächtigen festgenommen und eine Mordkommission eingesetzt.
Nach ersten Informationen lebten die beiden Männer, die spanische Staatsangehörige sind, zusammen in einer WG und gerieten zunächst in einen verbalen Streit. Im Verlauf des Streits verletzte der 57-Jährige den 43-Jährigen mit einem Messer im Oberkörper, Kopf- und Halsbereich. Die Einsatzkräfte nahmen den Verdächtigen noch am Tatort fest. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.
Unter der Leitung von Jana-Katharina Dostle von der Polizei Münster ist eine Mordkommission im Einsatz. Die Ermittlungen dauern an.
Für Informationen an die Medien steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer (0251) 494-2415 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Radfahrerin bei Abbiegeunfall verletzt
Neuss (ost)
Am Montag (12.5.) ereignete sich gegen 14 Uhr im Neusser Stadtteil Rosellen ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Pedelec.
Ein 60-jähriger Neusser wollte mit seinem Fahrzeug von der Straße Am alten Bach nach links in die Straße Am Pickenhof abbiegen. Dabei übersah er anscheinend eine 69-jährige Frau, die mit ihrem Fahrrad in entgegengesetzter Richtung geradeaus fuhr.
Die Radfahrerin hatte keine Möglichkeit auszuweichen, was zu der Kollision führte. Die Neusserin stürzte und verletzte sich schwer.
Passanten leisteten Erste Hilfe und brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.
Weitere Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.
Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sind von großer Bedeutung - insbesondere gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern. Letztere können Unfälle oft nicht vermeiden. Daher ist es ratsam, beim Fahrradfahren einen Helm zu tragen, um die Folgen eines möglichen Unfalls zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: Heckenbrand in Höingen - Zeugen gesucht
Ense (ost)
Gestern Nachmittag (12.05.2025) brach gegen 15 Uhr ein Feuer in einer Hecke aus. Einige Bewohner entdeckten den Brand und versuchten, ihn selbst zu löschen. Kurz darauf traf die Feuerwehr ein und konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen. Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Person, die die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert hat, wird derzeit von der Polizei untersucht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250EUR geschätzt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zur Brandursache und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei in Soest zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß zwischen Pedelec und Pkw
Warendorf (ost)
Am Montag (12.05.2025, 16.05 Uhr) wurde ein Kind in Beckum bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Ein 10-jähriger Beckumer war mit einem Pedelec unterwegs, als er auf der Linnenstraße mit dem Auto einer 63-jährigen Düsseldorferin kollidierte.
Der Junge wurde von der Besatzung eines Rettungswagens leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Schaden wird auf etwa 2300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Großkontrolle an der Werler Landstraße - Foto
Soest (ost)
Zu der gerade veröffentlichten Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/6032453 gibt es noch zwei Bilder, die für die Berichterstattung freigegeben sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Großkontrolle an der Werler Landstraße
Soest (ost)
Gestern haben Einsatzkräfte der Polizeiwachen und des Verkehrsdienstes der Polizei im Kreis Soest eine umfangreiche Überprüfung auf der Werler Landstraße in der Nähe des Rettungszentrums durchgeführt.
Das folgende Ergebnis wurde erzielt:
3x Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, Weiterfahrt untersagt 1x Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Waffe beschlagnahmt 30x andere Verwarnungsgelder (Nicht angeschnallt, keine Warnweste, Verbandkasten oder Warndreieck, etc.) 9x Verwarnungsgeld wegen unzureichender Ladungssicherung 4x Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen unzureichender Ladungssicherung 8x Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Fahrpersonalgesetz (z.B. Nichteinhaltung der Lenkzeiten) 2x Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis 3x Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen technischer Mängel am Fahrzeug
Es gibt drei besonders erwähnenswerte Fälle:
Ein 28-jähriger Krankentransportfahrer aus Kamen wurde kontrolliert. Bei der Kontrolle wirkte er nervös, seine Hände zitterten, seine Augen waren glasig und gerötet. Ein einfacher Test für die Einsatzkräfte. Es hätte viel zusammenkommen müssen, wenn keine Betäubungsmittel im Spiel gewesen wären. Der Vortest war positiv und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Ein 30-jähriger Mann aus Möhnesee wurde ebenfalls gestoppt und überprüft. Auch er war sichtlich nervös und seine Hände zitterten. Ein vor Ort durchgeführter Urintest wäre wahrscheinlich negativ gewesen. Der Beamte hatte jedoch das Gefühl, dass etwas nicht stimmte. Der abgegebene Urin war kalt und geruchlos. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Betroffenen und dem Polizisten gab er zu, kurz vor der Fahrt Cannabis konsumiert zu haben.
Auch eine 23-jährige Frau aus Lippstadt wurde gestoppt und überprüft. Die Beamten rochen starken Cannabisgeruch im Fahrzeug. Die Frau behauptete, dass das Auto ihrem Mann gehöre und sie nichts von Cannabis wisse. Der Ehemann, ein 39-jähriger aus Warendorf, wurde telefonisch erreicht. Er reagierte verbal aggressiv und erklärte den Beamten, dass er Cannabis aus medizinischen Gründen einnimmt, weshalb es im Auto riecht. Er stimmte auch einer Durchsuchung des Autos nicht zu. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Arnsberg wurde das Fahrzeug dennoch durchsucht. Es wurde eine Anscheinswaffe gefunden, die sich später als Reizgaspistole herausstellte. Diese war geladen und griffbereit in der Mittelkonsole. Auch Quarzhandschuhe und zwei Sturmhauben wurden im Auto gefunden. Er gab an, die Waffe zur Abwehr wilder Tiere zu benutzen und mit den anderen Gegenständen Paintball zu spielen. Glücklicherweise kann er jetzt nicht mehr mit der Waffe angehalten werden, da sie von der Polizei beschlagnahmt wurde.
Ein weiterer Einsatz, der zeigt, wie wichtig solche Kontrollen sind. Die Polizei wird auch weiterhin im Kreis Soest unangekündigte Großkontrollen dieser Art durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DU: Stadtgebiet: Mehrere Widerstände gegen Polizeibeamte
Duisburg (ost)
Am Samstagabend (10. Mai, 22:19 Uhr) wurden Beamte nach Laar gerufen, um bei einem Fall von häuslicher Gewalt zu intervenieren. Ein 32-jähriger Duisburger zeigte erneut aggressives Verhalten gegenüber seiner 28-jährigen Lebensgefährtin, sowohl verbal als auch körperlich. Ein Zeuge informierte die Polizisten im Treppenhaus darüber, dass der Mann in der Wohnung randalierte. Die Beamten versuchten, die Situation zu beruhigen, aber der Mann ging bedrohlich auf sie zu, sodass sie sich zurückziehen mussten.
Im Treppenhaus bedrohte der Mann die Beamten weiterhin mit Fäusten und Beleidigungen. Trotz mehrfacher Aufforderungen zeigte sich der Duisburger weiterhin aggressiv, was dazu führte, dass die Beamten schließlich ein Distanz-Elektroimpulsgerät (kurz DEIG) einsetzten. Selbst als er mit Handschellen fixiert werden sollte, leistete er massiven Widerstand. Mehrere Beamte wurden bei dem Gerangel verletzt, zwei von ihnen waren nicht mehr dienstfähig. Auf dem Weg ins Polizeigewahrsam trat er den Außenspiegel eines Streifenwagens ab und beschädigte den Innenraum. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen.
Zur gleichen Zeit (10. Mai, 23:00 Uhr) ereignete sich in Mittelmeiderich ein weiterer Vorfall von häuslicher Gewalt. Ein stark alkoholisierter 54-jähriger Mann griff seinen 28-jährigen Sohn an. Schon bei der Ankunft zeigte sich das Familienoberhaupt äußerst aggressiv und unkooperativ gegenüber den Polizisten.
Als die Beamten versuchten, den 54-Jährigen zum Streifenwagen zu bringen, schlug und trat er nach den Einsatzkräften. Auch sein Sohn versuchte, die Mitnahme seines Vaters zu verhindern. Erst mit Verstärkung gelang es, den Mann in polizeiliches Gewahrsam zu bringen. Insgesamt wurden während des Einsatzes vier Beamtinnen und Beamte verletzt, blieben jedoch dienstfähig. Alle stellten einen Strafantrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Rees - Pavillon aus Gartenhütte entwendet: Zeugen gesucht
Rees (ost)
Von Freitag, dem 9. Mai 2025, um 13:00 Uhr bis Montag, den 12. Mai 2025, um 08:00 Uhr ereignete sich an der Straße Bergswick in Rees ein Diebstahl. Unbekannte Täter haben die Tür einer Gartenhütte beschädigt, die sich in der Nähe eines Natur- und Umweltbildungszentrums befindet, und einen Pavillon daraus gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich zu melden und Hinweise unter der Telefonnummer 02822 7830 zu geben. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kranenburg - Einbruch in Einfamilienhaus: Täter entwenden Schmuck
Kranenburg (ost)
Am Montag (12. Mai 2025) ereignete sich zwischen 08:30 Uhr und 17:30 Uhr an der Nimweger Straße in Kranenburg ein Einbruch. Unbekannte Täter drangen in den Garten eines Einfamilienhauses ein und kletterten auf einen Balkon im ersten Stock. Dort beschädigten sie eine Tür, um in die Räumlichkeiten einzudringen. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen mehrere Armbanduhren, Ohrschmuck und Armbänder.
Die Kripo Kleve hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Zwei Schwerverletzte bei Motorradunfall
Brilon (ost)
Ein 17-jähriger Fahrer eines Motorrads und sein 16-jähriger Beifahrer wurden bei einem Autounfall schwer verletzt. Am 12.05.2025 um 18:40 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau aus Brilon auf der L 913 von der B 7 in Richtung Hoppecke. Der 17-jährige Briloner plante, die L 913 von Kohlweg in Richtung Plattenberg zu überqueren. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß mit der 33-jährigen Autofahrerin.
Beide jungen Männer wurden schwer verletzt und mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-SO: Werl-Büderich - Carport und Fahrzeuge durch Brand beschädigt
Werl (ost)
Am Abend von gestern wurden Feuerwehr und Polizei um 22:35 Uhr zu einem Brand in der Schlesienstraße gerufen. Dort brach aus unbekannten Gründen ein Feuer an einem Carport aus. Das Feuer drohte, auf das benachbarte Gebäude einer Schreinerei überzugreifen, konnte aber rechtzeitig von den Feuerwehrleuten gelöscht werden. Die Fahrzeuge, zwei Autos und ein Gabelstapler, die im Carport abgestellt waren, wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Das angrenzende Gebäude wurde durch Ruß beschädigt. Während der umfangreichen Löscharbeiten mussten die angrenzenden Straßen gesperrt werden. Die Kriminalpolizei kam noch gestern Abend vor Ort und übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Bei Einbruch Werkzeug erbeutet
Werl (ost)
Zwischen dem 09.05.2025 um 18:15 Uhr und dem 12.05.2025 um 08:00 Uhr haben Unbekannte einen Zaun überwunden, um auf das Werksgelände eines Unternehmens am Schmiedeweg zu gelangen. Aus einem Verkaufsraum und einer Lagerhalle wurden eine unbekannte Anzahl von Motorsägen und anderen Maschinen gestohlen. Aufgrund der Vielzahl der Geräte wird vermutet, dass die gestohlene Ware mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Coesfeld, Rottkamp/ Grauer VW Golf beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein grauer VW Golf wurde am Montag (12.05.25) auf einem Parkplatz am Rottkamp von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 14.15 Uhr und 15.15 Uhr. Der Parkplatz gehört zu einem örtlichen Unternehmen. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Zeugensuche nach Raubversuch
Lüdenscheid (ost)
Am Samstag gegen 1 Uhr nachts wurde ein 45-jähriger Mann aus Lüdenscheid auf der Werdohler Straße von hinten gestoßen, als er mit seinem Fahrrad unterwegs war. Er stürzte zu Boden und verletzte sich im Gesicht. Vier unbekannte Männer versuchten, ihm das Fahrrad wegzunehmen und zu stehlen. Als ein Auto vorbeifuhr, ließen sie von ihm ab und flüchteten zu Fuß. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Raubes und bittet Zeugen, vor allem den Autofahrer, um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch und Alarm
Iserlohn (ost)
Unbekannte sind über das Wochenende zwischen Freitagabend und Montagfrüh in ein Gebäude einer Firma an der Teichstraße eingedrungen. Sie haben ein Fenster zerbrochen und sind in die Werkhalle eingetreten, über das gestohlene Gut ist bisher nichts bekannt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, hat am Montagnachmittag um 14 Uhr am Kurt-Schuhmacher-Ring für einen Alarm gesorgt. Er hat sich Zutritt zur Fahrradstation verschafft, den Feuermelder beschädigt und eine Fahrradtasche gestohlen, nachdem er das gesicherte Fahrrad nicht stehlen konnte. Aufnahmen zeigen, dass der Mann rote Haare hat und eine beige Jacke mit schwarzer Hose trug. Er trug einen olivgrünen Rucksack und Sportschuhe. Die Polizei bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Harley-Fahrer bei Zusammenstoß mit Auto schwer verletzt
Hagen-Haspe (ost)
Am Montag (12.05.2025) gegen 19 Uhr ereignete sich auf der Kölner Straße ein Unfall, bei dem eine Autofahrerin einen Harley-Fahrer übersah, als sie aus einer Einfahrt fuhr und sich in den Verkehr einordnen wollte. Die 46-jährige Fahrerin eines Hyundai erklärte den Beamten, dass sie einem vor ihr fahrenden Fahrzeug gefolgt sei. Als dieses aus der Einfahrt fuhr, dachte sie, dass die Straße frei sei. Leider erfasste sie den Motorradfahrer und berührte ihn mit der linken Front ihres Autos. Der 29-jährige Harley-Fahrer, der auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Gevelsberg unterwegs war, geriet ins Schleudern und stürzte zu Boden, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Dellviertel: Raub im Kantpark - Festnahme
Duisburg (ost)
Am frühen Abend des 9. Mai rief ein Augenzeuge die Polizei in den Kantpark. Dort trafen die Beamten auf einen Mann (28), der blutete und seinen Arm hielt. Ein anderer Mann (24) stand neben ihm in blutiger Kleidung. Zeugen berichteten, dass der 24-Jährige bereits am selben Tag zuvor aufgetaucht war und Geld vom 28-Jährigen verlangt hatte. Nachdem dieser ihm nichts geben konnte, soll er ihn mehrmals geschlagen und sein Handy gestohlen haben.
Als das Opfer später sein Handy zurückforderte, soll der 24-jährige Verdächtige ihn mit einem spitzen Gegenstand am Arm verletzt haben. Ein Notarzt behandelte den verletzten Mann vor Ort, es bestand keine Lebensgefahr. Der 24-jährige Verdächtige wurde festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Dülmen/ Falsches Gewinnversprechen
Coesfeld (ost)
Seit April hat ein 58-jähriger Bewohner von Dülmen wiederholt Gutscheinkarten an eine unbekannte Person geschickt. Diese Person hatte ihn über den Messenger Zangi kontaktiert und behauptet, dass er Geld gewonnen habe. Um das Geld zu erhalten, musste er ihm einige Gewinncodes über die App senden. Daraufhin übermittelte der Dülmener regelmäßig Codes im niedrigen zweistelligen Bereich an den Unbekannten. Als dieser behauptete, dass sie fehlerhaft seien, schickte der Mann immer wieder neue Codes, bis er misstrauisch wurde und Anzeige erstattete.
Ratschläge von Ihrer Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrsunfallflucht in Bruchhausen: Kind auf Fahrrad angefahren
Olsberg (ost)
Am 12.05.2025 gegen 17:15 Uhr fuhren zwei Kinder in Olsberg-Bruchhausen auf ihren Fahrrädern den Kirchweg entlang in Richtung Schloßhof. Sie planten, die Kreuzung Kirchweg / Kapellenweg geradeaus zu überqueren. Ein Autofahrer näherte sich von links aus Fahrtrichtung Hochsauerlandstraße. Auf der Kreuzung kollidierte das Auto mit einem 11-jährigen Jungen, der die Straße überquerte. Der Junge fiel hin und verletzte sich leicht. Der Autofahrer fuhr nach einem kurzen Gespräch weiter, ohne auszusteigen.
Der Rettungsdienst brachte den Jungen ins Krankenhaus.
Das Fahrzeug des unbekannten Fahrers zeigt wahrscheinlich Schäden an der Motorhaube. Es soll grau oder schwarz gewesen sein und ungefähr die Größe eines SUV gehabt haben.
Der Fahrer des Autos soll ein 70- bis 80-jähriger Mann mit kurzen grauen Haaren und einer Brille gewesen sein.
Der Autofahrer und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
FW Dinslaken: Einsatzreicher Montag bei der Feuerwehr Dinslaken.
Dinslaken (ost)
Am gestrigen Montag waren die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte stark gefordert. Am Vormittag wurden die Einheiten Hauptwache, Stadtmitte und Hiesfeld sowie der Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Danach unterstützte das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Hauptwache den Rettungsdienst in zwei Fällen, bei einer Tageshilfe und einem First-Responder-Einsatz. Am Abend waren jeweils eine Person in Notlage bei zwei aufeinanderfolgenden Einsätzen. Die Einsatzkräfte ermöglichten dem Rettungsdienst den Zugang zu den hilfsbedürftigen Personen, die in ihren Wohnungen eingeschlossen waren. Auf dem Rückweg zur Feuerwache gab es erneut Alarm. Ein Müllbrand wurde auf einer städtischen Kompostieranlage in Oberlohberg gemeldet. Der erste eintreffende Fahrzeugführer erkannte schnell die Besonderheiten der etwas abgelegenen Einsatzstelle und forderte Unterstützung durch die Einheiten Oberlohberg und Eppinghoven an, die sofort mit weiteren wasserführenden Fahrzeugen zur Einsatzstelle eilten. Ein brennender Komposthaufen konnte mit gemeinsamen Kräften, zwei C-Hohlstrahlrohren und der Unterstützung einer Landmaschine eines benachbarten Unternehmers schnell gelöscht werden.
Kaum war das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Hauptwache wieder einsatzbereit, wurde zu einem weiteren Einsatz "Person in Notlage" gerufen. Zwei Kinder hatten sich versehentlich in einem PKW eingeschlossen. Nach gutem Zureden von außen konnten die Kinder jedoch die Autotür von innen selbstständig öffnen. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Dinslaken wurde bis Dienstagmorgen zu insgesamt 42 medizinischen Notfällen gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-MK: Fahndung nach mutmaßlichen Wohnungseinbrechern
Plettenberg (ost)
Zwei unbekannte weibliche Verdächtige haben die Haustür eines Einfamilienhauses in Plettenberg mit einer Scheckkarte geöffnet. Anschließend betraten sie das Haus, wo sie von der anwesenden Bewohnerin überrascht wurden. Daraufhin flohen sie ohne Beute vom Tatort.
Wer kann Informationen zu den abgebildeten Tatverdächtigen im Fahndungsportal machen: https://polizei.nrw/fahndung/168024
Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof in Bocholt
Kleve - Bocholt (ost)
Während der Grenzkontrollen am Montagmittag, den 12. Mai 2025, wurde ein 41-jähriger Deutscher am Bahnhof in Bocholt von der Bundespolizei überprüft. Nach dem Abgleich der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Essen wegen Betrugs gesucht wird. Er muss entweder eine Geldstrafe von 1000 Euro zahlen oder eine 50-tägige Haftstrafe antreten. Daraufhin wurde er vor Ort festgenommen und zur Dienststelle in Kleve gebracht, um weitere Schritte einzuleiten.
Ein Freund des Mannes beglich die Geldstrafe bei der Polizeiwache in Heringsdorf. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Verurteilte seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Nach Unterschlagung: Die Polizei fahndet nach einer bislang unbekannten Frau
Hagen (ost)
Die Polizei Hagen sucht derzeit nach einer Frau, die im Dezember 2024 mehrere Uhren gefunden und gestohlen hat, im Rahmen einer öffentlichen Fahndung.
Am 11.12.2024 fuhr eine Frau mit der Buslinie 516 von der Haltestelle Brockhausen zur Haltestelle Theater und hatte eine weiß-blaue Tüte bei sich. Nachdem sie ausgestiegen war, stellte sie fest, dass sie die Tüte im Bus vergessen hatte. In der Tüte befanden sich sechs Uhren im Wert von etwa 1.000 Euro. Die gesuchte Verdächtige setzte sich auf den Platz, nahm die Tüte an sich und verließ den Bus damit. Die Polizei fragt nun: Wer hat Informationen über die unbekannte Frau oder ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier sind die Fahndungsfotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/167960
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: 310 Tempo-Verstöße auf der Heerstraße - Spitzenreiter: 76 statt 30 km/h
Menden/ Kierspe (ost)
1. Standort Menden, Oesberner Weg
Zeit: 12.05.2025, von 12:30 bis 17:45 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1025 Bereich für Verwarngelder: 60 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 9 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 85 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort Kierspe Schnörrenbach, Heerstraße L528 Zeit: 12.05.2025, von 11:09 bis 16:30 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 3610 Bereich für Verwarngelder: 168 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 142 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 46-Jährigen auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Emmerich (ost)
Am Montagmorgen, den 12. Mai 2025, wurde ein 46-jähriger rumänischer Staatsbürger von der Bundespolizei bei der Einreise aus den Niederlanden am Rastplatz Knauheide auf der Autobahn 3 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Bonn wegen Betrugs gesucht wird. Er muss noch eine Reststrafe von 573 Tagen verbüßen. Daraufhin wurde der Rumäne vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Haft in das Gefängnis in Kleve gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Flächenbrand
Ennepetal (ost)
Am Montag, dem 12. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 18:24 Uhr einen Notruf wegen eines Flächenbrands in der Lohernockenstraße. Ein Feuer auf einer Holzpalette in einem Waldstück wurde erfolgreich mit 1000 Litern Wasser gelöscht. Die Feuerwehr Ennepetal war mit dem Löschzug der Hauptwache und der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort, und der Einsatz endete um 18:52 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-GL: Dachstuhlbrand auf Baustelle in Bergisch Gladbach-Kippekausen - Feuerwehr mit Großaufgebot im Einsatz
Bergisch Gladbach (ost)
Am späten Montagabend (13.05.2025) ereignete sich in Kippekausen ein Brand im Dachgeschoss einer Baustelle in der Straße "Alter Traßweg". Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle wurde um 22:10 Uhr über den Brand informiert und alarmierte sofort die Einsatzkräfte.
Kurz nach dem Alarm trafen Feuerwehreinheiten der Wachen 1 und 2, der Löschzug 10 - Refrath, der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) und ein Rettungswagen am Einsatzort ein. Bei ihrer Ankunft bestätigte sich die Situation: Das Dachgeschoss eines unbewohnten Einfamilienhauses, das derzeit renoviert wird, stand in Flammen.
Die Feuerwehr begann sofort mit einem kombinierten Innen- und Außenangriff zur Brandbekämpfung. Da das Gebäude verschlossen war, musste gewaltsam eingedrungen werden. Zusätzlich wurde die Drehleiter der Feuerwache 2 eingesetzt, um das Feuer von außen zu bekämpfen.
Aufgrund unklarer Brandentwicklung in der Dachisolierung wurde die Alarmstufe erhöht. Der Löschzug 9 - Bensberg wurde zur Unterstützung nachalarmiert. Um den Grundschutz in der Stadt aufrechtzuerhalten, wurde der Löschzug 6 - Paffrath/Hand - zur Besetzung der verlassenen Feuerwache 1 eingesetzt.
Um 23:15 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Zur Sicherheit wurden Dachbereiche und Isolierung auf mögliche Glutnester überprüft. Der Einsatz endete um 00:20 Uhr, danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Insgesamt waren etwa 40 Feuerwehrleute aus Bergisch Gladbach vor Ort. Es gab keine Verletzten.
Aufgrund eines technischen Fehlers wurde der SMS-Presseruf leider erst um 23:20 Uhr verschickt. Wir bitten um Verständnis. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.