Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.07.2025
Heutige (13.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-PL: Schwerer Alleinunfall auf der Herscheider Straße - Einsatzkräfte mehrere Stunden gebunden
Plettenberg (ost)
Am Sonntagabend, dem 13.07.2025, um 19:56 Uhr, erhielt die Feuer- und Rettungswache in Plettenberg einen Notruf über einen schweren Verkehrsunfall auf der Herscheider Straße. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Firma Kampwerk.
Ein Auto war aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen, prallte gegen eine Straßenlaterne und kam dann an einer Bruchsteinmauer zum Stillstand. Die Feuerwehrkräfte leiteten sofort die Rettung der verletzten Person ein und unterstützten den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung. Das Fahrzeug wurde gesichert, der Brandschutz gewährleistet und die Unfallstelle abgesperrt.
Die Herscheider Straße musste für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam aus Bielefeld ist bereits auf dem Weg nach Plettenberg, um die Unfallrekonstruktion zu übernehmen. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis in die frühen Morgenstunden andauern.
Ein Mitarbeiter der Stadt schaltete die beschädigte Straßenlaterne spannungsfrei. Aufgrund einer bestehenden Reihenschaltung bleiben mehrere Laternen im Bereich der Herscheider Straße bis zur Reparatur außer Betrieb.
Leider ereignete sich ein weiterer gefährlicher Vorfall: Ein Autofahrer ignorierte die Vollsperrung, fuhr ungebremst in die Einsatzstelle und missachtete die Anweisungen von Feuerwehr und Polizei. Danach verließ er die Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wir möchten alle Verkehrsteilnehmer eindringlich bitten: Bitte respektieren Sie die Absperrungen und Anweisungen der Rettungskräfte. Diese Maßnahmen dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Helfer vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lisa Vedder
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-ME: Müllcontainer brannten: Polizei ermittelt - 2507059
Monheim am Rhein (ost)
In Monheim am Rhein ereigneten sich in der Nacht zum Samstag (12. Juli 2025) mehrere Brände in Müllcontainern. Ein Augenzeuge konnte einen Verdächtigen sehen. Die Polizei hat begonnen zu ermitteln und bittet um Informationen.
Das Folgende geschah:
Um 1:30 Uhr entdeckte ein Passant in der Grunewaldstraße, Hausnummer 8, zwei brennende Müllcontainer und informierte die Feuerwehr. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, konnte jedoch nicht verhindern, dass die zwei Container vollständig abbrennen und ein dritter durch das Feuer beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf mehrere Hundert Euro.
Die Polizei, die ebenfalls gerufen wurde, konnte einen Zeugen finden, der um 1:20 Uhr eine verdächtige Person in der Nähe der Container gesehen hatte. Hier ist die Beschreibung dieser Person:
Die Frage der Polizei lautet:
Wer hat die verdächtige Person ebenfalls gesehen oder kann die Ermittlungen der Polizei mit anderen Informationen unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter der Rufnummer 02173 9594-6350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OE: Tödlich verletzter Motorradfahrer in Altenkleusheim
Olpe (ost)
Am 13.07.2025 gegen 14:20 Uhr ereignete sich ein schwerwiegendes Autounfall auf der B54 kurz vor Altenkleusheim. Ein 36-jähriger Mann aus Hagen verlor in der Nähe des Klärwerks die Kontrolle über sein Motorrad aus bisher unbekannten Gründen. Er stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus dem Hochsauerlandkreis unterstützte die örtlichen Behörden bei der Untersuchung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
$user.getFirstName()
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Bei Diebstahlsversuch: Tankstellenmitarbeiterin geschlagen - 2507058
Ratingen (ost)
Am Freitagabend (11. Juli 2025) versuchte ein bisher unbekannter Täter in Ratingen, Zigaretten aus einer Tankstelle zu stehlen. Dabei griff er eine dort arbeitende Angestellte an. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ereignete sich Folgendes:
Um 20:20 Uhr betrat ein Mann den Verkaufsraum der Tankstelle in der Düsseldorfer Straße 128 in Ratingen. Er steckte mehrere elektronische Zigaretten in seine Plastiktasche. Als die Verkäuferin ihn zur Rede stellte, schlug der Mann der 60-jährigen Frau brutal ins Gesicht und flüchtete zu Fuß, ohne die Zigaretten mitzunehmen.
Kurz darauf rief die Tankstellenangestellte die Polizei an, die jedoch bei ihrer Fahndung keine verdächtige Person mehr finden konnte.
Die folgende Beschreibung des Täters liegt vor:
Die Tankstellenmitarbeiterin wurde glücklicherweise bei dem Vorfall nicht schwer verletzt und benötigte keine ärztliche Behandlung.
Die Polizei fragt:
Wer hat den Vorfall in der Tankstelle beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung zutrifft? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BN: Bonn-Zentrum - 41-Jähriger verstirbt nach Sturzgeschehen in Bonner Stadthausgarage - Keine Hinweise auf Fremdverschulden
Bonn (ost)
Am Sonntagvormittag (13.07.2025), gegen 09:00 Uhr, erhielt die Einsatzzentrale der Polizei in Bonn über die Feuerwehreinsatzzentrale einen Alarm wegen einer leblosen Person in der Stadthausgarage.
Die Rettungs- und Einsatzkräfte, die vor Ort ankamen, entdeckten den bereits verstorbenen 41-Jährigen auf der Parkebene des Parkhauses.
Nach den ersten Untersuchungen war der Mann vom darüber liegenden Plateau auf die Parkplatzebene gestürzt.
Weil anfänglich nicht ausgeschlossen werden konnte, dass ein Fremdverschulden vorlag, übernahm eine Mordkommission der Bonner Polizei die weiteren Ermittlungen.
Nach der Auswertung der vor Ort aufgezeichneten Videoüberwachung gab es keine Hinweise auf Fremdverschulden beim Sturz. Die Ermittler prüfen derzeit, ob es sich um einen Unfall handelte.
Zu diesem Zeitpunkt kann auch ein suizidales Motiv für das Ereignis nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DN: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
Jülich (ost)
Früh am Sonntagmorgen (13.07.2025 gegen 04:50 Uhr) verlor eine 22-jährige Frau aus Jülich bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße (L) 228 in der Nähe von Merzenhausen ihr Leben.
Zur genannten Zeit wurde der Rettungsdienst und die Polizei über einen schweren Verkehrsunfall auf der L 228 informiert. Ersten Informationen zufolge fuhr die 22-jährige Autofahrerin auf der L 228 von Merzenhausen in Richtung Aldenhoven. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Sie verstarb am Unfallort. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam des PP Düsseldorf sicherte vor Ort Spuren. Die Landstraße war zwischen Merzenhausen und Aldenhoven bis etwa 11:20 Uhr für die Maßnahmen gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat bereits mit den Ermittlungen zu den genauen Umständen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Haltern am See: Zusammenstoß mit Motorradfahrer - 23-Jähriger schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Sonntagnachmittag gegen 14:10 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Neuer Kamp / Dorstener Straße / Lippramsdorfer Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Laut bisherigen Informationen versuchte ein 65-jähriger Fahrer aus Marl, die Kreuzung von Neuer Kamp in Richtung Lippramsdorfer Straße zu überqueren. Dabei kollidierte er mit einem 23-jährigen Motorradfahrer aus Haltern, der die Dorstener Straße in Richtung Westen überqueren wollte. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Bochum gebracht. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt, der Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt und der Verkehr umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BN: Bonn-Innenstadt - Polizei ermittelt nach Körperverletzungsdelikten
Bonn (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, dem 13.07.2025, gegen 05:00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Bonn eine Schlägerei in der Maximilianstraße, in der Nähe des Zentralen Omnibusbahnhofs.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein 21-jähriger Mann von drei Personen angegriffen und geschlagen.
Die Polizeibeamten erstatteten Anzeige wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung. Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Es kam auch zu einer weiteren Auseinandersetzung vor Ort zwischen zwei Männern im Alter von 29 und 24 Jahren. Auch hier wurde Anzeige wegen des Verdachts auf Körperverletzung erstattet.
Während der Aufnahme des Sachverhalts befanden sich etwa 50 Personen vor Ort. Einige der Anwesenden verhielten sich verbal aggressiv und warfen vereinzelt Flaschen auf den Boden.
Die Polizei Bonn zog daraufhin mehrere Streifenwagenbesatzungen zusammen. Die Situation vor Ort konnte beruhigt werden.
Gegen 05:30 Uhr kam es am Kaiserplatz/Neutor zu einer Auseinandersetzung zwischen 10 bis 15 Personen, die sich prügelten und mit Flaschen warfen. Die Beteiligten wurden unter Verwendung von Pfefferspray und Einsatzmehrzweckstöcken getrennt.
Zwei 24-jährige Verdächtige wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Ein 26-Jähriger wurde festgenommen, da ein Haftbefehl (Ersatzfreiheitsstrafe) gegen ihn vorlag. Der Festgenommene wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung.
Die Kriminalpolizei Bonn wird die weiteren Ermittlungen zu den beschriebenen Straftaten übernehmen.
Zeugen, die Informationen zu den Auseinandersetzungen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 an die Bonner Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW-OB: Schwerer Verkehrsunfall auf der A42 - Motorradfahrer verletzt
Oberhausen (ost)
Oberhausen, 13. Juli 2025 - Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehrleitstelle in Oberhausen um 13:30 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall auf der A42 in Richtung Dortmund, kurz vor der Ausfahrt Bottrop-Süd, informiert. Sofort machten sich Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte auf den Weg zur Unfallstelle. Ein Rettungshubschrauber wurde vorsorglich alarmiert. Bei der Ankunft bestätigte sich die Situation: Ein Motorradfahrer war mit einem Auto zusammengestoßen. Der Motorradfahrer war bei Bewusstsein und wurde bereits von Ersthelfern versorgt. Nach weiterer Behandlung durch den Rettungsdienst wurde der Patient auf dem Boden liegend in ein Krankenhaus in Oberhausen gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Während der Rettungsmaßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme musste die A42 in Richtung Dortmund für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr Oberhausen war mit insgesamt 31 Einsatzkräften im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-SI: Verdacht der gefährlichen Körperverletzung bei Besuch des Erndtebrücker Schützenfestes -#polsiwi
Erndtebrück / Bad Berleburg (ost)
Nach einem Besuch des Schützenfestes in Erndtebrück am 11. Juli besteht der Verdacht einer gefährlichen Körperverletzung. Eine 43-jährige Frau musste im Anschluss im Krankenhaus behandelt werden.
Am Samstagmorgen (12. Juli) erschien die 43-Jährige auf der Polizeiwache in Bad Berleburg. Sie erklärte, dass sie vermutete, KO-Tropfen erhalten zu haben. Sie war am Vorabend auf einer Veranstaltung des Schützenfestes in Erndtebrück gewesen. Kurz nach Mitternacht fühlte sie sich plötzlich "schwummrig". Sie nahm dann ein Taxi nach Hause. Am Morgen entschied sie sich zur Anzeigenerstattung.
Nachdem die Anzeige aufgenommen wurde, erfolgte eine Untersuchung im Krankenhaus Bad Berleburg. Der Vortest ergab Hinweise auf eine Substanz, die auch in starken Schmerzmitteln enthalten ist. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Eine Urinprobe der Frau wird, wie auch in den Fällen des Schützenfestes in Bad Berleburg, nun von einem Fachlabor genauer untersucht. Es ist unklar, ob die Substanz durch Trinken, Essen oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist, und dies ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Die Polizei hat auch den Veranstalter des Schützenfestes in Erndtebrück kontaktiert. Die Kreispolizeibehörde weist erneut darauf hin, Essen und Getränke bei Veranstaltungen nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Sollten Besucher verdächtige Beobachtungen machen, werden gebeten, dies sofort über den Notruf der Polizei (110) zu melden. Bei Verdacht auf Einnahme von KO-Tropfen oder ähnlichen Substanzen sollte sofort eine ärztliche Untersuchung erfolgen.
Die Ermittler bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02751/909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Diebe nutzten Balkon zum Einbruch
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Eper Straße;
Vorfallzeit: zwischen 11.07.2025, 23.00 Uhr und 12.07.2025, 05.35 Uhr;
Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Samstag gewaltsam über eine Balkontür in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Eper Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnung und stahlen Bargeld.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Zwei Kontrahenten Bundespolizei stellt Tatverdächtige
Bochum (ost)
Am frühen Sonntagmorgen des 13. Juli ereignete sich am Hauptbahnhof Bochum eine gegenseitige Körperverletzung. Dabei schubste einer der Beteiligten den anderen die Treppe hinunter und versuchte, ihm gegen den Kopf zu treten. Die Einsatzkräfte konnten einen Verdächtigen sofort festnehmen. Der zweite Verdächtige, der zunächst geflohen war, stellte sich später freiwillig bei der Bundespolizei in Bochum.
Um 05:18 Uhr beobachteten die Polizisten über die Überwachungskameras des Hauptbahnhofs, wie es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern kam. Auf den Bildern war zu sehen, wie zunächst Tritte und Schläge ausgetauscht wurden, bevor einer der Männer den anderen die Treppe zum Bahnsteig Gleis 7/8 hinunterstieß. Die Beamten eilten sofort zum Bahnsteig und trafen dort auf einen 17-jährigen Jugendlichen. Nach der Belehrung machte der Dortmunder von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Da die Identität des bereits bekannten Tatverdächtigen zweifelsfrei feststand und er medizinische Hilfe ablehnte, setzte er seine Reise nach Dortmund fort.
Die Fahndungsmaßnahmen nach dem zweiten Angreifer blieben erfolglos. Gegen 11 Uhr am Sonntag erschien ein 29-jähriger Mann auf der Wache der Bundespolizei in Bochum. Er gab an, am Morgen desselben Tages an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen zu sein. Die Überprüfung mit den Videoaufnahmen bestätigte seine Aussage. Der Bochumer gab seine persönlichen Daten an, wollte aber keine weiteren Angaben zu dem Vorfall machen. Nach einem freiwilligen Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von fast 0,7 Promille durfte der deutsche Staatsbürger, der eine ärztliche Untersuchung abgelehnt hatte, seinen Weg fortsetzen.
Die Bundespolizisten sicherten das Videomaterial und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die beiden identifizierten Tatverdächtigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Borken - Einbruch in Weseke
Borken-Weseke (ost)
Vorfallort: Borken-Weseke, Am Friedhof;
Vorfallzeit: zwischen 11.07.2025, 19.20 Uhr und 12.07.2025, 00.45 Uhr;
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht zum Samstag zunächst in eine Garage eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Friedhof" ein, bevor sie gewaltsam eine Nebeneingangstür des Hauses aufbrachen. Die Diebe durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Der Streit zwischen Vater und Sohn eskaliert in einem Angriff auf die Einsatzkräfte. Die Bundespolizei unterstützt bei der Verbringung ins Krankenhaus.
Dortmund (ost)
Am 12. Juli kam es zu einem Streit zwischen Vater und Sohn. Beamte der Bundespolizei, die den Streit bemerkten, versuchten einzugreifen. Die Situation eskalierte jedoch, und der junge Mann griff die eingesetzten Beamten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln an. Aufgrund der Gefahr für sich selbst und andere brachte die Bundespolizei ihn in ein Krankenhaus.
Um 20:15 Uhr wurde eine Streife der Bundespolizei im Dortmunder Hauptbahnhof auf Bahnsteig 20 auf eine laute Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aufmerksam. Als die Beamten sich der Situation näherten, sahen sie, wie ein Mann einen Jugendlichen festhielt. Die Polizisten trennten die beiden voneinander. Der ältere Mann gab an, dass es sich um seinen Sohn handelte, der vermutlich unter Drogeneinfluss stand. Der 19-Jährige leistete heftigen Widerstand gegen einen Beamten und wurde zu Boden gebracht. Auch am Boden wehrte sich der ukrainische Staatsbürger und versuchte, in den Gleisbereich zu gelangen. Die Polizisten zogen ihn mit großer Anstrengung zurück auf den Bahnsteig und fixierten ihn mit Handschellen. Eine weitere Streife fesselte die Beine des Angreifers, da er die Beamten getreten hatte. Die beiden Streifen brachten den Beschuldigten zur Dienststelle. Da der Jugendliche sich weiterhin weigerte, den Anweisungen zu folgen und versuchte, die Polizisten zu beißen, musste eine dritte Streife gerufen werden.
Die Beamten behielten den Angreifer in der Dienststelle im Auge, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass er sich selbst verletzen würde. Aufgrund der hohen Gefährdung für sich und andere konnten die Fesseln nicht entfernt werden.
Der Dienstgruppenleiter entschied gemeinsam mit dem Ordnungsamt, den Ukrainer in ein Krankenhaus zu bringen. Der Transport mit dem Krankenwagen wurde von vier Bundespolizisten begleitet. Bei dem Einsatz wurde ein Beamter verletzt, blieb jedoch einsatzfähig. Die Bundespolizei sicherte das Videomaterial und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Gronau - Radfahrerin verletztPolizei sucht Zeugen
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Neustraße;
Unfallzeit: 11.07.2025, 17.32 Uhr;
Am späten Freitagnachmittag wurde eine 54-jährige Radfahrerin aus Gronau gegen 17.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Sanitäter brachten sie mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Gronau. Sie gab an, dass sie in der für Radfahrer freigegebenen Fußgängerzone der Neustraße unterwegs war und von einem Jungen oder Jugendlichen auf einem Fatbike überholt wurde. Dadurch kam sie zu Fall. Die genaue Ursache für den Unfall ist derzeit unbekannt.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer hat Informationen zu diesem Verkehrsunfall? Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere den Fahrer des Fatbikes, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) zu melden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Frau verletzt sich selbst und greift Polizisten an - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am Freitag, dem 11. Juli, entdeckten Polizeibeamte in Dortmund eine junge Frau, die anscheinend unter dem Einfluss von Drogen stand. Auf dem Weg zur Polizeistation verletzte sie sich zunächst selbst und griff dann die Beamten an. Während einer Durchsuchung fanden die Polizisten auch weitere Rauschmittel.
Um 19:30 Uhr trafen die Beamten die 30-jährige Frau am Dortmunder Hauptbahnhof an. Da sie sich weigerte, sich auszuweisen, wurde sie zur nahegelegenen Dienststelle gebracht, um ihre Identität zu überprüfen. Auf dem Weg dorthin verletzte sich die deutsche Staatsbürgerin mit einer versteckten Rasierklinge selbst. Die Streife konfiszierte die Klinge und verhinderte weitere Verletzungen. Sie lehnte angebotene Erste-Hilfe-Maßnahmen ab. Während der folgenden Durchsuchung in der Dienststelle fanden die Beamtinnen weitere Rauschmittel und den Ausweis der gebürtigen Lüdenscheiderin.
Nachdem sie belehrt worden war, machte die Beschuldigte von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und äußerte sich nicht weiter. Die Polizisten ließen sie daraufhin frei. Statt nach Hause zu gehen, bespuckte die Frau jedoch die Dienstfahrzeuge der Bundespolizei. Obwohl sie aufgefordert wurde, dies zu unterlassen, griff sie die Beamten dann mit ihrer Handtasche an. Die Einsatzkräfte wichen dem Angriff aus. Nachdem die Frau sich beruhigt hatte, folgte sie dem zuvor erteilten Platzverweis.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Gronau - Zweiradunfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Grünstiege;
Unfallzeit: 11.07.2025, 22.15 Uhr;
Am späten Freitagabend ist ein 27-jähriger Radfahrer aus Gronau auf der Grünstiege gestürzt, ohne dass Fremdeinwirkung vorlag, und hat sich nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt. Rettungskräfte haben ihn mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gronau gebracht. Die Polizeibeamten, die den Unfall aufgenommen haben, haben Anzeichen von Alkoholisierung und Drogenkonsum festgestellt. Ein Atemalkoholtest hat einen Wert von über 2,5 Promille ergeben. Ein Arzt hat mehrere Blutproben entnommen, um den Grad der Alkoholisierung und den Drogenkonsum genau nachzuweisen. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Alkoholisiert aufgefahren
Vreden (ost)
Unfallort: Vreden, Ölbachstraße;
Unfallzeit: 12.07.2025, 14.45 Uhr;
Am Samstagnachmittag wurde eine 69-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Ölbachstraße leicht verletzt. Die Frau aus Ahrensbök saß in ihrem am Straßenrand geparkten Auto, als eine 35-jährige Autofahrerin aus Vreden gegen 14.45 Uhr von hinten auffuhr. Sanitäter behandelten die 69-Jährige vor Ort. Die Feuerwehr Vreden musste ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigen. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge. Der Gesamtsachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Polizei, dass die 35-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Arzt entnahm ihr auf der Polizeiwache Ahaus eine Blutprobe, um den genauen Alkoholgehalt festzustellen. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt, konfiszierten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Alkoholisierter Fahrradbalanceakt ging schief
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Robert-Koch-Straße;
Unfallzeit: 12.07.2025, 17.50 Uhr;
Ein 43-jähriger Radfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am späten Samstagnachmittag leichte Verletzungen. Laut eines Zeugen fuhr der Borkener gegen 17.50 Uhr mit seinem Mountainbike ohne Hände die Robert-Koch-Straße entlang und stürzte nach einem Blick über die Schulter. Bei der Aufnahme des Unfalls bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Blutalkoholwert von fast drei Promille bei dem gestürzten Radfahrer. Seine Verletzungen wurden vor Ort behandelt. Eine Ärztin entnahm dem 43-Jährigen eine Blutprobe, um den genauen Grad der Alkoholisierung festzustellen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken-Gemen - WildwechselRadfahrerin schwer verletzt
Borken-Gemen (ost)
Ort des Unfalls: Borken-Gemen, Uhlenstegge;
Unfallzeit: 12.07.2025, 20.30 Uhr;
Am Abend des Samstags erlitt eine 59-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Sanitäter brachten sie mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Borken. Sie war um 20.30 Uhr den Wirtschaftsweg Uhlenstegge aus Richtung Leetstegge kommend gefahren, als plötzlich zwei Rehe aus einem angrenzenden Maisfeld auf die Straße sprangen. Die Frau aus Borken erschrak und stürzte über den Lenker zu Boden, als sie eine Vollbremsung machte. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250713-1-K Schüsse auf Mehrfamilienhaus in Kalk - Täter flüchtet in weißem Pkw - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Sonntag (13. Juli) feuerte ein Unbekannter gegen 4.10 Uhr mindestens vier Schüsse auf ein Wohngebäude in der Eythstraße in Köln-Kalk ab. Es gab keine Verletzten. Die Polizei sperrte den Tatort ab und sicherte vier Patronenhülsen, die vor dem Mehrfamilienhaus lagen. In der Tür des Gebäudes fanden sich Einschusslöcher.
Augenzeugen zufolge soll der Schütze mit einem weißen Auto mit Panoramadach und Bergheimer Kennzeichen (BM) in Richtung Lüttringhauser Straße davongefahren sein. Ein vor dem Haus geparkter Ford wurde durch einen Schuss entlang der Motorhaube beschädigt.
Die Kripo Köln hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge mit früheren Schüssen auf Wohnhäuser (EG Fusion). Zeugenhinweise werden dringend unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-AR: Bestätigter Brand in Wohnunterkunft
Arnsberg (ost)
Die Hauptwache Arnsberg, der Einsatzführungsdienst und die freiwilligen Kräfte aus Arnsberg, Breitenbruch und Wennigloh wurden am Sonntagmittag zu einem ausgelösten Brandmelder gerufen. Auch der Arnsberger Rettungsdienst wurde in die Eichholzstraße alarmiert.
Vor Ort wurde der Bereich, der von der Brandmeldeanlage erkannt wurde, von einem Trupp unter schwerem Atemschutz überprüft. Dabei wurde ein Feuer in einem Raum entdeckt, in dem Putzmittel gelagert waren. Aufgrund dieser Situation wurde das Alarmstichwort sofort auf "F4Y - Bestätigter Brand mit Menschenleben in Gefahr" erhöht. Weitere Kräfte der Hauptwache Neheim, des Löschzuges Bruchhausen-Niedereimer, des Fernmeldedienstes, ein Notarzt und die Atemschutzwerkstatt mit dem Gerätewagen Atemschutz machten sich auf den Weg nach Arnsberg.
Die Alarmierung dieser Kräfte erfolgte aufgrund der Gegebenheiten vor Ort. Die Mitarbeiter des Wohnhauses für Menschen mit Behinderung hatten jedoch bereits vorbildlich gehandelt und den betroffenen Teil des Gebäudes evakuiert. Glücklicherweise musste die Feuerwehr daher keine Menschenrettung durchführen.
Der Trupp unter schwerem Atemschutz bekämpfte daraufhin das Feuer und konnte eine Ausbreitung verhindern. Aufgrund des Brandes kam es zu einem Wasserrohrbruch im betroffenen Raum, so dass die Feuerwehr den Gebäudeteil von der Frischwasserversorgung trennen musste.
Nachdem die Einsatzstelle abgearbeitet war, konnten die Einsatzkräfte nach etwa einer Stunde die Rückfahrt zu ihren Standorten antreten.
Einsätze wie dieser zeigen erneut, wie wichtig und effektiv der technische Brandschutz ist. Brände und Rauchentwicklungen können frühzeitig erkannt und automatisch gemeldet werden, um ein größeres Schadensausmaß zu verhindern.
Eingesetzte Kräfte: Wache Arnsberg +++ Wache Neheim +++ Löschzug Arnsberg +++ Fernmeldedienst +++ Einsatzführungsdienst +++ Löschzug Bruchhausen/ Löschgruppe Niedereimer +++ Notarzt Arnsberg +++ Löschgruppe Wennigloh +++ Löschgruppe Breitenbruch +++ Rettungswache Arnsberg +++ Führungsstab +++ Atemschutzwerkstatt
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-MH: Feuerwehreinsatz am Schul- und Sportzentrum Boverstraße
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am frühen Sonntagmorgen ereignete sich gegen 7 Uhr ein großer Feuerwehreinsatz in der Nähe der Sport- und Schwimmhalle an der Boverstraße. Ein Brand im Schwimmbad wurde über den Notruf bei der Feuerwehrleitstelle gemeldet.
Die Feuerwehrleitstelle alarmierte sofort Einsatzkräfte aus beiden Feuerwachen sowie den Löschzug Heißen der Freiwilligen Feuerwehr. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde der Brand an einem Blockheizkraftwerk direkt am Gebäude entdeckt.
Um eine Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Gebäudeteile zu verhindern, leitete die Feuerwehr sofort umfassende Löschmaßnahmen ein. Gleichzeitig wurde das Schul- und Sportzentrum auf mögliche Ausbreitung überprüft.
Nach etwa zweieinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte der Feuerwache 2 und der Freiwilligen Feuerwehr den Einsatz erfolgreich abschließen.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-HSK: Gemeinsame Presseerklärung des Landgerichts Arnsberg und der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis: Gemeinsame Übung der Justiz und Polizei in Brilon am 09.07.2025
Brilon, Hochsauerlandkreis (ost)
"Es ist insgesamt sehr gut gelaufen" resümierten die Beteiligten nach Abschluss des Tests des sog. 47-er Modells. Die für einen Krisenfall vorgesehen Abläufe und Kommunikationswege zwischen dem Landgericht, den Amtsgerichten, der Staatsanwaltschaft und den Kreispolizeibehörden konnten am 09.07.2025 erfolgreich getestet werden. Auch unter den erschwerenden Bedingungen eines simulierten flächendeckenden Stromausfalls konnte ein mutmaßlicher Täter dem Haftrichter in den Räumlichkeiten der Polizeiwache Brilon vorgeführt und in die JVA verbracht werden. Daran zeigte sich: auch in der Krise sind die Justiz und die Polizei handlungs- und arbeitsfähig. An dem Test nahmen u. a. Frau Staatssekretärin Dr. Daniela Brückner (Ministerium der Justiz NRW), Vertreter des Ministeriums des Innern NRW, Herr VPOLG Olaf Wicher (Oberlandesgericht Hamm), Herr LOStA Dr. Tino Seesko (Generalstaatsanwaltschaft Hamm), Herr LOStA Matthias Plöger (Staatsanwaltschaft Arnsberg), Herr PD Thomas Vogt (Kreispolizeibehörde HSK), Herr EPHK Michael Padberg (Polizeiwache Brilon) sowie Herr PLG Peter Clemen (Landgericht Arnsberg) teil.
Arnsberg, den 11.07.2025
Kontakt:
Pressestelle des Landgerichts Arnsberg Telefon: (02931) 86-286 E-Mail: pressestelle@lg-arnsberg.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Motorradfahrer nach Alleinunfall tödlich verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Ein 36-jähriger Mann, der Motorrad fuhr, starb nach einem Alleinunfall früh am Sonntagmorgen, dem 13. Juli, auf der Straße Zum Torksfeld.
Nach ersten Informationen fuhr der Fahrer aus Hamm in nördlicher Richtung auf einem Kawasaki-Motorrad die Straße Zum Torksfeld entlang. Kurz nach der Kreuzung zur Beverstraße verlor er gegen 4.50 Uhr aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen einen Baum auf einem Grünstreifen am rechten Fahrbahnrand.
Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen durch eine unbeteiligte Autofahrerin, Anwohner und Rettungskräfte erlag der 36-Jährige seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Essen half den Einsatzkräften vor Ort. Die Straße war bis etwa 10.30 Uhr gesperrt. Das Motorrad wurde konfisziert.
Opferbetreuer der Polizei und Notfallseelsorger kümmerten sich um die Benachrichtigung und Betreuung der Angehörigen des 36-Jährigen.
Die genauen Umstände des Unfallhergangs werden nun von der Verkehrspolizei Hamm untersucht.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - Brand eines Kleinkraftrades in der Nacht
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Samstagmorgen um 01:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grundschöttel zu einem brennenden Kleinkraftrad in der Von-der-Recke-Straße in der Nähe des Friedhofs alarmiert. Als die Feuerwehrleute eintrafen, stand der Roller in Flammen. Ein Team unter Atemschutz konnte das Feuer löschen. Die angrenzende Hecke wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Die Polizei, die ebenfalls vor Ort war, hat das Kleinkraftrad für die Brandursachenermittlung beschlagnahmt. Der Einsatz der Feuerwehr endete nach etwa 30 Minuten.
Die Fotos können kostenlos unter dem Vermerk "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-DN: Tödlicher Verkehrsunfall
Jülich Aldenhoven (ost)
Früh am Sonntagmorgen (13.07.2025 gegen 04:50 Uhr) verunglückte eine junge Frau aus Jülich tödlich bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße (L) 228 in der Nähe von Merzenhausen.
Zu dieser Zeit wurden Rettungsdienst und Polizei über einen schweren Verkehrsunfall auf der L 228 informiert. Nach ersten Informationen war die 22-jährige Autofahrerin auf dem Weg von Merzenhausen nach Aldenhoven auf der L 228 unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Sie verstarb noch am Unfallort. Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams des PP Düsseldorf sicherten Spuren vor Ort. Die Landstraße blieb zwischen Merzenhausen und Aldenhoven bis etwa 11:20 Uhr für die Ermittlungen gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zu den genauen Umständen bereits eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Wohnungseinbruch in Herne-Mitte - Polizei bittet um Hinweise
Herne (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung nach einem Einbruch in eine Wohnung in Herne-Mitte durch und bittet um Informationen.
Am Samstag, den 12. Juli, gegen 17.30 Uhr, drangen drei bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Friedrich-Ebert-Platz ein. Dort durchsuchten sie die Räume. Als sie die Wohnung verließen, trafen sie auf einen Zeugen und flohen.
Zwei der drei Einbrecher werden wie folgt beschrieben:
1. Verdächtiger:
2. Verdächtiger:
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Diebe stehlen Getränke und Süßigkeiten
Gummersbach (ost)
Zwischen 19 Uhr am Donnerstag (10. Juli) und 22:30 Uhr am Freitag wurde das Vorhängeschloss eines Logistikraums eines Sportplatzes in der Weststraße von Unbekannten aufgebrochen. Die Diebe konnten mit Getränken und Süßigkeiten fliehen, die dort gelagert waren. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kriminelle auf Baustelle unterwegs
Hückeswagen (ost)
In der Nacht vom 10. Juli auf Freitag betraten Unbekannte eine Baustelle in der Straße August-Lüttgenau. Sie brachen einen Container auf und entwendeten ein Baugerät sowie mehrere Stromkabel. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec-Fahrer stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Bergneustadt (ost)
Am Samstag (12. Juli) gegen 14:40 Uhr fuhr ein junger Mann aus Bergneustadt mit seinem Pedelec auf der steilen Bergstraße von Hackenberg in Richtung Bergneustadt. Nach einem Sturz wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Konsums von Alkohol und Drogen musste er eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auffahrunfall mit drei Beteiligten
Engelskirchen (ost)
Am Samstag (12. Juli) gab es einen Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem ein Kradfahrer leicht verletzt wurde. Ein 17-jähriger Wiehler war gegen 15:10 Uhr mit seinem Kleinkraftrad auf der "Bergische Straße" von Loope in Richtung Engelskirchen unterwegs. Kurz vor der Einmündung "Haus Alsbach" kollidierte er mit dem Kleinkraftrad eines anderen 17-jährigen Wiehlers, der aufgrund des Verkehrs stark bremsen musste, und stieß dann gegen den Mercedes eines 67-jährigen Overathers, der aufgrund des Verkehrs angehalten hatte. Der auffahrende Fahrer des Kleinkraftrads wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Marienheide (ost)
Am Samstag (12. Juli) fuhr ein 13-jähriger Junge aus Marienheide mit seinem Elektrofahrrad auf dem Gehweg der Bahnhofstraße. Um 16:20 Uhr kollidierte er mit dem Skoda eines 58-jährigen Marienheiders, der vom Parkplatz eines Lebensmittelmarktes auf die Bahnhofstraße abbiegen wollte und auf dem Gehweg stand. Der 13-Jährige fiel hin und verletzte sich leicht. Die Eltern wurden benachrichtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-EN: Feuerwehr rettet Seniorin von steilem Dachboden - ungewöhnlicher Einsatz in der Innenstadt - Vier Einsätze am Wochenende
Herdecke (ost)
Am Freitagabend um 18:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem Notfall in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt gerufen. Zwei ältere Bewohner hatten den Dachboden betreten, um Wäsche aufzuhängen. Doch die ältere Dame konnte nicht mehr sicher die steile Treppe hinuntergehen.
Die Senioren riefen die Feuerwehr um Hilfe. Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) und ein Rettungswagen wurden zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Frau ohne technische Unterstützung nicht sicher herunterkommen konnte.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten entschieden sich die Einsatzkräfte für eine Rettung mit einer Schleifkorbtrage. Die Frau wurde gesichert und senkrecht über die steile Treppe abgelassen. Sicherungsleinen wurden verwendet, um den Transport sicherer zu machen.
Die Seniorin blieb unverletzt und benötigte keine weitere medizinische Behandlung. Ihr Begleiter konnte den Dachboden alleine verlassen.
Obwohl es sich um einen ungewöhnlichen Vorfall handelte, war der Einsatz der Feuerwehr notwendig, um die Frau sicher zu retten. Beide Bewohner bedankten sich herzlich bei den Einsatzkräften für die schnelle und professionelle Hilfe.
Weitere Einsätze für die Feuerwehr:
Ein Kradunfall (Alleinunfall) ereignete sich in der Nacht zu Freitag um 3:21 Uhr auf der Straße "Herdecker Bach" in der Nähe einer Tankstelle. Der Kradfahrer wurde vom Rettungsdienst als unverletzt eingestuft. Die Einsatzstelle wurde von der Polizei abgesichert. Die Feuerwehr streute Betriebsmittel auf einer Länge von ca. 150 Metern ab und stellte präventiv Öl-Warnschilder auf.
Am Freitag um 9:51 Uhr wurde eine hilflose Person hinter einer Wohnungstür in der Straße "Auf den Brennen" gemeldet. Der Patient öffnete die Tür selbst, als die Einsatzkräfte eintrafen. Die Einsatzstelle wurde an Polizei und Rettungsdienst übergeben.
Ein Brandmeldealarm wurde am Sonntag um 9:15 Uhr in einem Hotel an der Wittbräucker Straße ausgelöst. Bei der Ankunft wurde kein Brand festgestellt. Es handelte sich um einen technischen Defekt an einem Brandmelder.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-BO: Einbruch in Altenheim - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Nach einem Einbruch in eine Senioreneinrichtung an der Düngelstraße in Herne-Mitte bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Ein bisher unbekannter Täter gelangte zwischen Donnerstag, 10. Juli, 16.30 Uhr, und Freitag, 11. Juli, 7.50 Uhr, in das Büro der Einrichtung und durchsuchte den Raum. Informationen über die Beute liegen noch nicht vor.
Am Freitag, 11. Juli, gegen 5.50 Uhr, bemerkte eine Zeugin einen Mann, der sich unbefugt in den Räumlichkeiten des Altenheims aufhielt. Als sie ihn ansprach, flüchtete er. Ob es sich dabei um den Einbrecher handelt, wird derzeit ermittelt.
Die Beschreibung des Tatverdächtigen lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 19-jähriger verunfallt nach mutmaßlichem Einzelrennen - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45276 E.-Steele: Am Abend des Samstags (12. Juli) hatte ein 20-jähriger Fahrer eines BMW an der Kreuzung Ruhrau / Bochumer Landstraße Schwierigkeiten, die Kontrolle über sein Auto zu behalten, als er abbog und verunfallte. Sowohl der Fahrer als auch sein 19-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 18:30 Uhr fuhr der junge Essener mit einem BMW i7 auf der Ruhrau in Richtung Grenoblestraße. An der Kreuzung zur Bochumer Landstraße wollte er nach rechts in Richtung Bochum abbiegen. Dabei verlor der 19-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug und verunfallte.
Die beiden Insassen des BMW wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt und dann leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Erkenntnissen ist anzunehmen, dass der Essener aufgrund einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle über den BMW verloren hat. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Essen war vor Ort und sicherte Spuren.
Das Verkehrskommissariat Essen hat Ermittlungen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, speziell eines sogenannten Einzelrennens, aufgenommen.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrverhalten des BMW i7 vor dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Bad Salzuflen. Ohne Führerschein Unfall verursacht.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 12.07.2025, auf den Sonntag, den 13.07.2025, verlor ein 17-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen die Kontrolle über sein Auto in der Otto-Hahn-Straße und stieß gegen ein anderes geparktes Fahrzeug. Der Jugendliche aus Bad Salzuflen hatte keine gültige Fahrerlaubnis und versuchte zunächst, vom Unfallort zu fliehen. Die Polizeibeamten konnten ihn jedoch in der Nähe festnehmen. Es wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Unfallflucht eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Brand eines ehemaligen Polstereibetriebes
Gütersloh (ost)
Rietberg (TP) - In den frühen Morgenstunden des Sonntags (13.07.2025) wurde der Einsatzleitstelle der Feuerwehr des Kreises Gütersloh und der Polizei um 02:20 Uhr ein Brand im Dachgeschoss in der Mastholter Straße in Rietberg gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei wurde eine starke Rauch- und Feuerentwicklung, die von einem ehemaligen Polstereibetrieb ausging, festgestellt. Die Feuerwehreinheiten aus Rietberg, Mastholte und Neuenkirchen konnten den Vollbrand bis zum Morgen erfolgreich bekämpfen. Die genaue Brandursache ist derzeit unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf 500.000 EUR geschätzt. Es gab keine Verletzten durch den Brand. Der Brandort wurde sichergestellt. Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei Gütersloh durchgeführt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.-Nr.: 05241 869 0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Passant tritt gegen Fahrzeuge und leistet Widerstand gegen Polizeikräfte
Euskirchen (ost)
Am Samstag (12. Juli) wurde die Polizei Euskirchen gegen 19.50 Uhr über einen Vorfall informiert, bei dem ein unbekannter Mann im Verlauf des Pützbergrings in Euskirchen gegen wartende Fahrzeuge trat und Fußgänger belästigte.
Die Polizei identifizierte einen 35-jährigen Mann aus Euskirchen, der aggressiv war und den Anweisungen der Beamten nicht folgte. Er versuchte weiterhin, gegen Fahrzeuge zu treten, was jedoch gestoppt werden konnte.
Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann vor Ort festgehalten. Er versuchte die Beamten durch Kopfstöße zu verletzen. Schließlich wurde er mit Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Alle Einsatzkräfte blieben unverletzt.
Es wurde ein zusätzliches Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Alkoholisierter Lkw-Fahrer beschädigt Waschstraße
Zülpich (ost)
In der Nacht zum Samstag (12. Juli) um etwa 00.04 Uhr wurde die Polizeileitstelle in Euskirchen darüber informiert, dass ein Lastwagen gegen ein Tankstellengebäude in Zülpich gefahren war.
Die Polizisten vor Ort stellten fest, dass ein Lastwagen mit Anhänger (beladen mit 6 Autos) einen Teil des Waschstraßengebäudes beschädigt hatte. Zudem blockierte das Fahrzeug die Einfahrt zur Waschstraße, sodass ein Verlassen des Tankstellengeländes nicht mehr möglich war.
Der 43-jährige Fahrer war deutlich alkoholisiert. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,0 Promille. Aufgrund des hohen Alkoholwertes wurde eine Blutprobe angeordnet, die auf der Polizeiwache in Euskirchen entnommen wurde.
Da der Lastwagenfahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland vorweisen konnte, wurde eine Sicherheitsleistung im niedrigen vierstelligen Eurobereich festgesetzt, um die Durchführung des Strafverfahrens zu gewährleisten.
Ein Abschleppunternehmen entfernte den Lastwagen mit Anhänger vom Tankstellengelände. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt, um eine Weiterfahrt zu verhindern. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-LIP: Detmold. In Geschäft eingestiegen.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 11. Juli 2025, auf den Samstag, den 12. Juli 2025, gelang es Unbekannten, in ein Geschäft am Charles-Lindbergh-Ring einzudringen, indem sie eine Tür aufbrachen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231/609-0 an die Polizei Lippe zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Zu schnell und betrunken.
Lippe (ost)
Am Samstagabend (12.07.2025) um etwa 20:06 Uhr bemerkten Polizeibeamte in Detmold ein Auto auf der Bielefelder Straße, das mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Innenstadt unterwegs war. Nach der folgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer, ein 31-jähriger Mann aus Augustdorf, stark betrunken war. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Beim Abbiegen übersehen.
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen (12.07.2025) um 10:25 Uhr plante eine 63-jährige Frau aus Detmold, die in der Waldheidestraße wohnte, nach links auf die Bielefelder Straße abzubiegen. Dabei übersah sie ein Auto auf der Bielefelder Straße, in dem eine 37-jährige Frau aus Detmold mit ihren drei Kindern saß. Beide Fahrerinnen wurden bei der Kollision leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Kinder blieben unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Unfallflucht dank Zeugin schnell aufgeklärt.
Lippe (ost)
Am Freitag (11.07.2025) gegen 14:00 Uhr hat eine aufmerksame Zeugin eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Lemgo Brake beobachtet. Eine 32-jährige Frau aus Lemgo stieß beim Einparken gegen ein geparktes Auto. Als die Zeugin sah, dass die Verursacherin des Unfalls ihren Einkauf fortsetzte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern und dann den Parkplatz verließ, informierte sie die Polizei. Dank der Angaben der Zeugin konnte die Unfallverursacherin schnell identifiziert werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eröffnet. Aufgrund des Schadens wurde der Führerschein der Unfallverursacherin eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Auf frischer Tat ertappt.
Lippe (ost)
Am Freitagabend (11.07.2025) gegen 18:35 Uhr hat ein Augenzeuge gemeldet, dass ein junger Mann die Brückenpfeiler an der Meerbrede in Bad Salzuflen mit Graffiti besprüht hat. Während der Suche trafen die Polizeibeamten in der Nähe auf einen Mann, der der Beschreibung entsprach. Die Kleidung des 29-jährigen Bad Salzuflers war mit Farbe bespritzt und Farbspraydosen wurden bei ihm gefunden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HS: Polizeibericht Nr. 194/2025 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 13.07.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Erkelenz-Holzweiler - Raub auf Friedhof
In der Zeit zwischen dem 11.07.2025 und dem 12.07.2025 um 10:00 Uhr haben unbekannte Täter eine sakrale Figur und eine Marmorplatte von einem Grab gestohlen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Geilenkirchen-Immendorf - Diebstahl auf Friedhof
Auch auf dem Friedhof in Immendorf wurden bisher unbekannte Täter aktiv. Zwischen dem 10.07.2025 um 12:00 Uhr und dem 12.07.2025 um 10:00 Uhr wurden nach bisherigen Informationen mindestens 4 Gräber beraubt, wobei Vasen und sakrale Objekte entwendet wurden. Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-BN: Brand in Hausdurchgang
Bonn (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurden die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsatzkräfte zu einem Brand in einem Hausdurchgang in der Bonner Nordstadt gerufen. Dort gab es neben einem Motorrad verschiedene brennende Gegenstände, die schnell gelöscht werden konnten. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden die umliegenden Wohnungen auch mit einer Drehleiter überprüft. In einigen Bereichen wurde ein leichter Raucheintrag festgestellt. Die betroffenen Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht - niemand wurde verletzt. Abschließend wurden die Wohnungen belüftet.
Neben dem Leitungs- und Rettungsdienst waren die Feuerwachen Innenstadt und Beuel der Berufsfeuerwehr sowie die Mitte-Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt 26 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Daniel Eckey
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-HA: Ladendieb (49) erneut erwischt
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Samstagnachmittag (12.07.2025) hat ein Sicherheitsbeauftragter eines Drogeriemarktes in der Hohenzollernstraße einen 49-jährigen Mann aus Radevormwald beobachtet, als er ein Parfüm aus dem Regal genommen und die Sicherung entfernt hat. Der Sicherheitsbeauftragte konnte den Mann noch vor dem Ausgang stoppen, bevor er den Laden unbemerkt verlassen konnte. Er hat die Polizei gerufen und festgestellt, dass der Mann vor kurzem bereits zwei Flakons des gleichen Parfüms gestohlen hatte. Der Mann hatte das teure Parfüm im Wert von 240 Euro bereits verkauft, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Der 49-jährige Mann musste den Laden nach der Überprüfung verlassen. Ihn erwarten entsprechende Anzeigen wegen der begangenen Diebstähle. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. (tse)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Schwelm - Kradfahrer wird bei Vorfahrtsunfall leicht verletzt
Schwelm (ost)
Am Samstag, dem 12.07.25, um etwa 20.17 Uhr, plante eine 83-jährige Frau aus Wuppertal, mit ihrem Opel an einer Kreuzung links in die Talstraße abzubiegen. Dabei übersah sie die Vorfahrt eines 24-jährigen Mannes aus Gelsenkirchen, der mit seinem Suzuki Motorrad entgegenkam. Bei der Kollision stürzte der 24-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Schäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Mit PKW kollidiert - Radfahrerin schwer verletzt
Beverungen-Jakobsberg (ost)
Am Freitag, den 11.07.2025, ereignete sich um 11:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Beverunger Ortsteil Jakobsberg.
Ein 18-jähriger Rennradfahrer aus Boambee, Australien, fuhr zusammen mit seinem 60-jährigen Vater, der ebenfalls in Boambee lebt, die Jakobusstraße in Richtung Dahlhausen entlang.
Als sie eine abschüssige Linkskurve erreichten, geriet die Radfahrerin in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einer 70-jährigen Autofahrerin aus Beverungen.
Nach dem Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin auf die Fahrbahn. Ihr Vater, der hinter ihr mit seinem Rennrad unterwegs war, konnte nicht mehr ausweichen und stürzte ebenfalls auf die Straße.
Die Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen durch den Unfall und musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Ihr Vater wurde bei seinem Sturz nur leicht verletzt.
Ersten Schätzungen zufolge entstand an den beteiligten Fahrzeugen ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Nur dank der Tatsache, dass Tochter und Vater Fahrradhelme trugen, konnten schwerwiegendere Folgen des Unfalls für die beiden verhindert werden. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Hagen-Boele (ost)
Am Samstagmittag (12.07.2025) wurde ein 52-jähriger Mann aus Hagen bei einem Verkehrsunfall in der Pappelstraße leicht verletzt, als er mit seinem Fahrrad unterwegs war. Der Unfall ereignete sich gegen 11:55 Uhr an der Kreuzung zur Poststraße. Der Fahrer eines Dacia, 66 Jahre alt, berichtete, dass er den Radfahrer beim Abbiegen übersehen hatte. Der Radfahrer erklärte, dass er nicht rechtzeitig bremsen konnte, als der Dacia plötzlich vor ihm auftauchte. Bei dem Zusammenstoß und dem folgenden Sturz zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn vorsorglich in ein örtliches Krankenhaus. Am Dacia des 66-Jährigen entstand nur leichter Sachschaden, das Fahrrad des 52-Jährigen wurde ebenfalls leicht beschädigt. (tse)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Fahrbahnblockade durch Hochzeitskonvoi in Soest-Ostönnen
59494 Soest-Ostönnen, Werler Landstraße (ost)
Am Samstagnachmittag um 16:46 Uhr fuhr ein Hochzeits-Konvoi von 15 - 20 Fahrzeugen die Werler Landstraße entlang, von Soest in Richtung Werl. Der Konvoi hielt in Soest-Ostönnen an, blockierte den Verkehr in beide Richtungen und hinderte andere Autofahrer am Weiterfahren. Dann wurden Feuerwerkskörper gezündet und aus mindestens zwei Fahrzeugen wurden Schüsse aus Schreckschusswaffen abgefeuert. Die Polizei traf vor Ort auf zwölf voll besetzte Pkw, die alle kontrolliert wurden. Der Konvoi war auf dem Weg zu einer Hochzeitsfeier am Samstagabend in Werl. Die Werler Landstraße war für etwa eine Stunde in beide Richtungen gesperrt, um den Einsatz zu bewältigen. Es gab keine Verletzten oder Schäden. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren wegen Nötigung und Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Außerdem wurden zwei Schreckschusswaffen, Munition und pyrotechnisches Material sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Vereinsheim
Bergkamen (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Freitag (11.07.2025), 10.00 Uhr und Samstag (12.07.2025), 09.00 Uhr durch ein Fenster in ein Vereinsheim in der Rotherbachstraße in Bergkamen ein.
Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Kamen, wenn Sie Hinweise zu dem Einbruch in das Vereinsheim und den unbekannten Tätern haben: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Zeugen nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Königsborn gesucht
Unna (ost)
Bisher unbekannte Kriminelle brachen in der Nacht zum Samstag (12.07.2025) zwischen 22.00 und 07.00 Uhr gewaltsam in den Keller eines alleinstehenden Einfamilienhauses in der Habichtstraße in Unna ein. Es wurde nichts gestohlen.
Die Polizei in Unna bittet um Hinweise zu dem Einbruch und den bisher unbekannten Tätern unter 02303-921-3120 oder 02303-921-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Wohnungseinbruch - Schmuck und Bargeld entwendet
Unna (ost)
Am Samstag (12.07.2025) wurde zwischen 15:40 Uhr und 21:00 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kieler Straße in Unna-Königsborn eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam ein und durchsuchten die gesamte Wohnung nach Wertgegenständen. Es wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.
Während des Einbruchs wurden zwei verdächtige Männer im Wohnhaus gesehen. Ihre Beschreibung lautet wie folgt: 1. südländische Herkunft, ca. 20 - 30 Jahre alt, groß, schlank, dichter Bart, dunkel gekleidet 2. südländische Herkunft, ca. 20 - 30 Jahre alt, ca. 170cm groß, korpulent, dunkel gekleidet.
Hinweise zu dem Einbruch und den verdächtigen Personen werden von der Polizei in Unna unter 02303-921-3120 oder 02307-921-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GE: Unfall mit Polizeifahrzeug
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, den 12.07.25 um 20:10 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Ringstraße / Wildenbruchstraße in Gelsenkirchen-Altstadt ein frontaler Zusammenstoß. Beteiligt waren ein Cabriolet einer 22-jährigen Gelsenkirchenerin, die von der Wildenbruchstraße nach links abbiegen wollte, und ein Streifenwagen der Polizei Gelsenkirchen, der geradeaus durch den Kreuzungsbereich fahren wollte. Insgesamt wurden sieben Personen bei dem Unfall verletzt, davon vier Insassen des Cabriolets und drei Insassen des Polizeifahrzeugs. Der Kreuzungsbereich musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Ein Team zur Unfallaufnahme der Polizei Dortmund war vor Ort zur Unterstützung. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Gayko, EPHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.