Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.09.2024
Heutige (13.09.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HSK: Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten
Schmallenberg (ost)
Ein Autofahrer aus Schmallenberg, 38 Jahre alt, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Latroper Straße, als er in einer Rechtskurve aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Im Auto saß auch sein 6-jähriger Sohn. Beide Insassen wurden schwer verletzt. Der Fahrer wurde sofort in Lebensgefahr ins Krankenhaus Meschede gebracht. Der 6-jährige Junge wurde von seiner Mutter, die am Unfallort eintraf, in die Kinderklinik Bad Berleburg gebracht. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Vermisstensuche nach 11-Jährigen beendet
Porta Westfalica (ost)
Die Suche nach dem 11-jährigen Jungen aus Porta Westfalica ist abgeschlossen. Nach einem Hinweis konnte die Polizei das Kind am Freitagabend finden und sicher den Eltern übergeben. Vielen Dank für die Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
FW-MK: Zwei Verkehrsunfälle im Stadtgebiet beschäftigen Berufs- und Freiwillige Feuerwehr
Iserlohn (ost)
Am heutigen Freitag Nachmittag kam es zu mehreren Einsätzen. Gegen 17 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn, höhe Zentrum in Fahrtrichtung Hagen. Dort hatte der Fahrer eines PKW aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und verunfallte mit seinem SUV. Durch die Besatzung des HLF und des TLF wurde die Einsatzstelle abgesichert. Der Fahrer wurde von den Kollegen untersucht, konnte aber an der Einsatzstelle verblieben. Auslaufende Betriebsstoffe sind aufgefangen und die Fahrbahn von Überresten des Unfallfahrzeugs gereinigt worden. Nach knapp 60 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Während der Einsatz auf der Autobahn noch lief wurde eine Ölspur im Bereich "Schlesische Straße" gemeldet zu der die Löschgruppe Stadtmitte ausrückte.
Um 17:50 Uhr ereignete sich ein weiterer Unfall am "Konrad-Adenauer-Ring". Es sollte ein Fahrzeug verunfallt sein. Weiteres war zu diesem Zeitpunkt unklar. Zum ZOB alarmiert wurden der Einsatzleitwagen, der Rüstwagen und ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr sowie die, in der Zwischenzeit wieder frei gewordene, Löschgruppe Stadtmitte.
Vorort war ein PKW aus bislang ungeklärter Ursache, über die Straßenmittelbebauung geraten, hat dabei auf einer Höhe von circa 2-3m zwei Bäume getroffen und kam nach ungefähr weiteren 30 Metern auf der Straße zum stehen.
Der Fahrer wurde durch die Rettungsdienstbesatzung untersucht, verbliebt allerdings auf eigenen Wunsch an der Einsatzstelle. Durch die Feuerwehr wurden die abgetrennten Baumkronen Mittels Motorkettensäge zerlegt und von der Straße entfernt. Da die Straße durch ausgelaufenen Betriebsmittel stark verunreinigt war, musste diese durch ein Fachunternehmen gereinigt werden.
Der "Konrad-Adenauer-Ring war im betroffenen Beriech für knapp 3 Stunden komplett gesperrt.
Im Einsatz befanden sich insgesamt 13 Kräfte der Feuerwehr Iserlohn.
Am Morgen gegen 10 Uhr wurde bereits eine Rauchentwicklung aus einem Keller an der "Reinickendorfer Straße" in Letmathe gemeldet. Dort konnte schnell Entwarnung gegeben werden da es sich nur um leicht brennendes Laub in einem Lüftungsschacht außerhalb des Gebäudes handeltet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-MG: Motorradunfall in Mönchengladbach: 35-Jähriger tödlich verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, den 13. September, wurde um 16.40 Uhr ein 35-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall in Odenkirchen auf der Talstraße tödlich verletzt.
Der Mann fuhr zur Unfallzeit sein Motorrad von der Schleestraße kommend in Richtung Sasserath, als er in einer Kurve aus bisher ungeklärter Ursache gegen einen am Straßenrand geparkten Pkw stieß und diesen gegen weitere geparkte Fahrzeuge schob.
Durch den anschließenden Sturz erlitt der 35-Jährige so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Ein Notarzt im Ruhestand leistete Erste Hilfe, bevor die Feuerwehr, die sofort alarmiert wurde, versuchte, den Motorradfahrer zu reanimieren.
Ein aufmerksamer Anwohner löschte das Motorrad, das in Brand geraten war, nach der Kollision.
Die Polizei und die Feuerwehr waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort, weshalb die Talstraße für mehrere Stunden gesperrt werden musste. Neben den örtlichen Einsatzkräften der Wache, der Verkehrsdirektion und der Kriminalpolizei war auch ein speziell geschultes Team der Düsseldorfer Polizei zur Unfallaufnahme anwesend.
Das Motorrad und der Pkw, mit dem der 35-Jährige kollidiert war, wurden sichergestellt. An fünf weiteren geparkten Autos entstand Sachschaden. Die Polizei und Notfallseelsorger kümmerten sich um die Benachrichtigung und Betreuung der Angehörigen des verunglückten Fahrers.
Die genauen Umstände des Unfallhergangs werden nun von der Polizei Mönchengladbach untersucht. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Rettungswagen bei Verkehrsunfall mit Flucht beschädigt
Hamm-Herringen (ost)
Am Freitag, dem 13. September, hat ein Krankenwagen der Feuerwehr Hamm auf der Dortmunder Straße in Hamm Schaden erlitten. Der Krankenwagen stand gegen 17 Uhr am Fahrbahnrand in der Nähe des Lippeparks geparkt. Die Besatzung des Krankenwagens war mit der Unfallaufnahme beschäftigt, als eine Frau auf einem Elektro-Roller den südlichen Gehweg in östlicher Richtung entlangfuhr. Aus irgendeinem Grund verlor die unbekannte Frau die Kontrolle über den Lenker und stieß gegen den geparkten Krankenwagen. Danach verließ sie die Unfallstelle. Am Krankenwagen entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro. Weitere Informationen über die Flüchtige werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-EN: Brand auf Bauernhof- 45 Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr üben den Ernstfall
Hattingen (ost)
Über dem Kneibel-Hof in Hattingen-Holthausen steigt dichter Rauch auf. Feuerwehrfahrzeuge bewegen sich auf der Zufahrtstraße zum landwirtschaftlichen Anwesen.
Der Leiter der Feuerwehr Hattingen beginnt mit der Erkundung und erkennt schnell, dass eine große Brandschutzübung bevorsteht. Zum Glück handelt es sich um eine Übung der Löschzüge Mitte und Nord.
Selbst bei der Kenntnis, dass es sich um eine Übung handelt, handeln die Rettungskräfte schnell und routiniert.
Ein Anhänger voller Rundballen steht in Flammen. Aufgrund der Nähe zu einer Halle hat sich das Feuer bereits ausgebreitet. Der Besitzer informiert den Einsatzleiter über zwei Personen, die sich noch in der Halle befinden sollen.
Es wird klar, dass die Rettung der Menschen oberste Priorität hat. Eine dritte Person betritt panisch die Halle, was den Druck auf die Einsatzkräfte erhöht. Innerhalb weniger Minuten nach ihrer Ankunft betreten sie die Halle unter schwerem Atemschutz. Die Sicht ist aufgrund des künstlichen Nebels stark eingeschränkt, ähnlich wie bei einem echten Einsatz.
Verschiedene Teams verteilen sich und planen, wie die Suche nach den Vermissten effizient durchgeführt werden kann.
Um die Brandbekämpfung sicher durchführen zu können, muss eine Wasserversorgung von Heierberg zur Einsatzstelle aufgebaut werden. Über etwa 400 Meter müssen Schläuche verlegt werden. Bis die Leitung steht, dienen die Löschwassertanks der Fahrzeuge als Reserve. Kurz bevor die 5.000 Liter aufgebraucht sind, steht die gesicherte Wasserversorgung.
Die Rettungskräfte haben die Menschen im Gebäude erfolgreich gerettet. Alle drei Personen wurden innerhalb weniger Minuten gefunden und in Sicherheit gebracht. Weitere Einsatzkräfte beginnen damit, den brennenden Anhänger mit den Rundballen zu löschen, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
In einem angrenzenden Gebäude befand sich ein Lager mit Gasflaschen. Obwohl sie nicht direkt vom Feuer betroffen waren, wurden sie vorsichtshalber geschützt. Die Besatzung der Drehleiter übernahm dies. Der Bereich wurde gekühlt und eine Riegelstellung zum Lager der Gasflaschen errichtet.
Nachdem die Brandbekämpfung weitgehend abgeschlossen war, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um die Halle zu entrauchen.
Die Sondereinsatzgruppe Information und Kommunikation unterstützte den Einsatz im Hintergrund mit dem Einsatzleitwagen. Die gesamte Dokumentation des Einsatzes fand hier statt. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Hattingen, Thomas Gurski, machte sich vor Ort ein Bild von der Leistungsfähigkeit der ehrenamtlichen Einheiten.
In der Nachbesprechung lobte der Übungsleiter die gute Leistung aller Einsatzkräfte. Das Ziel, die Personen schnellstmöglich zu retten, wurde erreicht. Auch der Aufbau einer sicheren Wasserversorgung verlief schnell, sodass immer genügend Wasser verfügbar war. Die Zusammenarbeit der Führungskräfte vom Einsatzleiter über die Abschnittsleiter bis zu den Gruppenführern funktionierte ebenfalls gut. Alle Positionen wurden rein ehrenamtlich besetzt.
Ein großer Dank geht auch an Familie Oberdellmann, die ihren Hof für die Übung zur Verfügung gestellt hat.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Nennung Feuerwehr Hattingen verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-DU: Stadtgebiet: Förster und Bezirkspolizisten gemeinsam auf Streife
Duisburg (ost)
Am letzten Samstag (7. September) begleiteten zwei Polizeibeamte der Buchholz Polizeistation Forstamtsrat Peter Jeschke auf einer Streifenfahrt im Naherholungsgebiet Sechs-Seen-Platte.
Während ihrer Radtour entlang des Masurensees, Wolfsees, Böllertsees bis zum Wildförstersees führten die Polizisten viele Gespräche mit Anwohnern. Sie wiesen auf die Gefahren für Schwimmer hin, aber auch auf die Gefahren für die Uferböschung und somit den Lebensraum vieler Tierarten - von Schwimmern und Nutzern von Stand Up Paddle Boards ausgehend.
In acht Fällen griffen die Beamten ein, als sie im Waldgebiet auf Raucher und Grillende trafen, denen die Waldbrandgefahr, die von glimmenden Zigaretten oder Kohlen ausgeht, nicht bewusst war.
Trotz eines Verwarnungsgeldes in Höhe von 55 Euro zeigten die meisten Betroffenen Einsicht. Zwischen 16:00 und 19:30 Uhr führten die Polizisten mehr als 50 Gespräche mit Anwohnern und ernteten Verständnis, denn letztendlich profitieren alle von dem Ziel der Kontrollen - dem Erhalt des Naherholungsgebiets.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Schockanruf - 89-jährige Seniorin um mehrere tausend Euro betrogen - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0854
Hinterlistig und abscheulich, so lässt sich die Betrugsmasche "Schockanruf" wohl am treffendsten beschreiben. Dies geschah gestern im Bereich Mimosenweg/Begonienstraße in Dortmund-Sölde.
Um 16.15 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einem vermeintlichen Staatsanwalt. Der falsche Staatsanwalt teilte mit, dass die Tochter der älteren Dame einen Verkehrsunfall verursacht habe und der Unfallgegner dabei ums Leben gekommen sei.
Die 89-Jährige sollte 35.000 Euro zahlen, um ihre Tochter "freizukaufen". Die ältere Dame konnte jedoch nur deutlich weniger aufbringen, doch den Betrügern reichte es, eine "zivile Polizeistreife" vorbeizuschicken, die das Geld abholte. Besonders perfide: Im Hintergrund hörte die 89-Jährige während des Telefonats eine Frau weinen, die angeblich ihre Tochter war. Kurze Zeit später erschien ein Mann und holte einen vierstelligen Geldbetrag ab.
Die echte Tochter tauchte kurze Zeit später auf. Das Telefonat lief noch, man wollte nun den Schmuck haben. Doch dazu kam es nicht mehr, die echte Tochter brach das Gespräch ab.
Der Abholer war etwa 40 Jahre alt und hatte ein südosteuropäisches Erscheinungsbild. Er sprach akzentfrei Deutsch, hatte ein rundes Gesicht und einen Schnurrbart.
Wer kann Hinweise zu dem Mann geben, der zwischen 16.30 und 17 Uhr das Geld im Mimosenweg abgeholt hat?
Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0231-132-7441.
Bitte teilen Sie diesen Beitrag und geben Sie ihn als Warnung an Ihre Freunde und Bekannten weiter!
Auf keinen Fall wird die Staatsanwaltschaft oder die Polizei bei Ihnen zu Hause anrufen und Geld fordern!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Haan - 2409046
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch (11. September 2024) und 18:30 Uhr am Donnerstag (12. September 2024) wurde ein weißer BMW 520d, der auf einem Parkplatz bei Hausnummer 4 der Goerdelerstraße in Haan abgestellt war, an der hinteren rechten Seite beschädigt. Nach den ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass das Fahrzeug von einem anderen Auto getroffen wurde, bevor der Unfallverursacher vom Unfallort floh, ohne eine Regulierung des Schadens in Höhe von etwa 3.000 Euro zu ermöglichen.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-AC: Verkehrsunfall auf dem Berliner Ring
Aachen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am heutigen Mittag (13.09.2024) auf dem Berliner Ring ist der Fahrer des Autos nun verstorben.
Um 13:10 Uhr kollidierte der 71-jährige Autofahrer auf dem Berliner Ring in Richtung Jülicher Straße mit einem haltenden Fahrzeug. Durch den Aufprall wurde dieses Fahrzeug in den davor stehenden Lastwagen geschoben.
Die drei Insassen des zweiten Fahrzeugs wurden mit einem Krankenwagen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Untersuchungen zufolge wurden zwei von ihnen leicht und eine Person schwer verletzt.
Der 71-Jährige wurde unter Reanimationsmaßnahmen ins Krankenhaus gebracht, wo er letztlich verstarb. Nach vorläufigen Informationen blieb seine Beifahrerin unverletzt.
Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Köln ist derzeit vor Ort und führt die objektive Verkehrsunfallaufnahme durch. Ein medizinischer Notfall als Ursache des Unfalls kann bisher nicht ausgeschlossen werden.
Der Berliner Ring ist momentan zwischen der Breslauer Straße und der Jülicher Straße für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme bestehen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-E: Wohnungsbrand in Altenessen-Süd - zum Glück keine Verletzten
Essen-Altenessen-Süd, De-Wolff-Straße, 13.09.2024, 13:20 Uhr (ost)
Am 13. September 2024 wurde der Feuerwehr Essen um etwa 13:20 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der De-Wolff-Straße im Stadtteil Altenessen-Süd gemeldet. Da unklar war, ob sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befanden, wurden sofort zwei Löschzüge zur Einsatzstelle entsandt.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, war bereits Rauch aus einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses sichtbar. Sowohl vorne als auch hinten am Gebäude drang dichter, schwarzer Rauch aus und vorne waren Flammen zu sehen.
Sofort gingen mehrere Einsatzkräfte unter Atemschutz ins Gebäude, um nach möglichen Personen zu suchen und mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Gleichzeitig wurde der Treppenraum überprüft, um sicherzustellen, dass alle Bewohner das Gebäude verlassen hatten. Nach einer schnellen Durchsuchung der betroffenen Wohnung gab die Feuerwehr Entwarnung: Es befanden sich keine Personen in der Wohnung. Gleichzeitig wurde das Feuer erfolgreich gelöscht.
Daraufhin wurde das Gebäude belüftet, um die Brandgase zu entfernen und eine gesundheitsgefährdende Rauchgaskonzentration auszuschließen. Die darüber liegenden Wohnungen wurden von der Feuerwehr überprüft, um weitere Gefährdungen auszuschließen. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Während des Einsatzes musste die Gladbecker Straße in Fahrtrichtung Süden für etwa eine Stunde gesperrt werden.
Am Einsatz beteiligt waren zwei Löschzüge der Feuerwehr Essen, der Führungsdienst sowie Spezialfahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-MG: Zeugensuche nach Unfallflucht | 32-Jähriger leicht verletzt
Mönchengladbach (ost)
Nach einem Autounfall am Donnerstag, 12. September, auf der Mathildenstraße in Schrievers, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 32-jähriger Fußgänger befand sich laut eigenen Angaben gegen 11 Uhr in der Nähe einer Tiefgarage. Kurz darauf wurde er von einer Autofahrerin mit einem schwarzen VW Touran überfahren, als sie aus der Tiefgarage fuhr. Danach fuhr die Frau mit dem Auto davon.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Autofahrerin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Willich: Vorfahrt missachtet - Radfahrerin wird leicht verletzt
Willich (ost)
Am Freitagmorgen fuhr ein 13-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg des Hundspohlweg in Richtung Kreisverkehr Anrather Straße. Dabei ignorierte sie scheinbar das Vorfahrt-achten-Zeichen und fuhr in den Kreisverkehr. Dort kollidierte sie mit dem Auto einer 62-jährigen Willicherin. Das Mädchen landete auf der Motorhaube und anschließend auf der Straße. Sie erlitt leichte Verletzungen. /wg (753)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: Betrugswelle in Münster - Polizei warnt vor "falschen Polizisten" und "falschen Bankmitarbeitern"
Münster (ost)
Seit dem Beginn der vergangenen Woche (02.09.) gibt es in Münster erneut eine Zunahme von betrügerischen Anrufen, die die Polizei verzeichnet.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, geben sich oft als Polizisten oder Bankangestellte aus. Ihr Ziel ist es, ihre Opfer durch falsche Informationen dazu zu bringen, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen oder ihre Bankdaten preiszugeben. Sie behaupten beispielsweise, dass das Geld oder die Wertgegenstände zu Hause oder in der Bank nicht mehr sicher seien oder dass sie auf Spuren überprüft werden müssten. Als Argument führen die Täter an, dass es bereits Einbrüche in der Nachbarschaft gegeben habe.
Die Opfer dieser Betrugsversuche sind oft ältere Menschen.
Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und gibt folgenden Rat:
Weitere Informationen zur Prävention bietet die Polizei Münster auf ihrer Website an: https://muenster.polizei.nrw/praevention-von-straftaten-zum-nachteil-von-seniorinnen-und-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Flüchtende Autoinsassen werden festgenommen
Lübbecke, Espelkamp (ost)
Ein Autofahrer versuchte am Mittwoch, einer Verkehrskontrolle zu entkommen, verlor jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug während der Flucht und verursachte einen Unfall. Zum Glück wurden die beiden Insassen nicht verletzt. Danach versuchten sie zu Fuß zu fliehen, wurden aber von den Einsatzkräften festgenommen.
Ursprünglich wollte eine Streifenwagenbesatzung gegen 16:10 Uhr einen BMW auf der Ravensberger Straße in Nettelstedt kontrollieren. Die Kennzeichen am Fahrzeug waren zuvor als gestohlen gemeldet worden, wie eine Überprüfung in polizeilichen Datenbanken ergab. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale und beschleunigte das Fahrzeug. Auf der schnellen Fahrt über die Isenstedter Straße in Richtung Espelkamp brachte er andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Auf der Rahdener Straße in Espelkamp kollidierte er schließlich mit einem Verkehrsschild und die Fahrt endete. Zwei Personen (22 und 24) verließen daraufhin schnell das Fahrzeug, wurden aber später von den Einsatzkräften festgenommen.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass beide keine gültige Fahrerlaubnis besaßen. Außerdem standen sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Messer und Drogen bei ihnen. Der BMW war gestohlen und mit falschen Kennzeichen ausgestattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HX: Wissenswertes zu Kindersitzen und korrekter HandhabungBeratungsaktion der Verkehrssicherheitsberater der Polizei im Kreis Höxter
Bad Driburg/ Brakel/ Höxter (ost)
Die Bedeutung von Kindersitzen, welche Modelle für welches Alter geeignet sind und wie sie am besten schützen, werden von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Höxter bei verschiedenen öffentlichen Beratungsaktionen im Kreis Höxter beantwortet.
Der Start fand in Bad Driburg am Siedlerplatz vor der August-Hermann-Francke-Kita statt. Die kommenden Termine sind am Montag, 16. September, in Brakel, Am Schützenanger, auf dem Parkplatz der Stadthalle Brakel sowie am Montag, 23. September, auf dem Berliner Platz in der Nähe der Nicolai-Grundschule. In der Zeit von 13 bis 16 Uhr präsentieren die Verkehrsexperten der Polizei verschiedene Modelle verschiedener Hersteller und zeigen die richtige Handhabung.
Es werden Kindersitze von Babyschale über "Reboarder" bis zur Sitzerhöhung zur Verfügung gestellt. Wer interessiert ist, kann auch eigene Kindersitze vorführen, um möglicherweise Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Informationen zur Neuregelung der Kindersitznorm. Die Verkehrssicherheitsberater freuen sich auf viele Beratungsgespräche mit Eltern und allen Interessierten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-REK: 240913-2: Mann bei Auseinandersetzung schwer verletzt
Kerpen (ost)
Suche nach Zeugen zur Aufklärung des Vorfalls
Während eines Streits in der Nacht zum Freitag (13. September) am Bahnhof in Kerpen-Horrem wurde ein 41-jähriger Mann schwer verletzt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen, um den Tathergang zu rekonstruieren. Hinweise zur Tat, zu den Beteiligten oder zu verdächtigen Feststellungen zur Tatzeit werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Um 0.40 Uhr ging ein Notruf bei der Polizei ein. Ein Zeuge gab an, dass er den 41-jährigen Mann mit Verletzungen am Bahnhof Horrem gesehen habe. Wie er diese Verletzungen erlitten hatte, wird derzeit im Zuge der Ermittlungen untersucht. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und fertigten eine Strafanzeige an. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-EU: 35-Jähriger festgenommen
Zülpich (ost)
Heute, am 13. September, wurde ein 35-jähriger Mann aus Zülpich nach mehreren Bränden im Zülpicher Kernstadtgebiet festgenommen.
Um 13.26 Uhr wurde erneut ein Mülltonnenbrand in der Marktstraße in Zülpich gemeldet.
Ein aufmerksamer Zeuge hatte zuvor beobachtet, wie der 35-jährige Mann aus Zülpich eine Mülltonne in der Marktstraße angezündet hatte.
Aufgrund der Häufung von Bränden im Zülpicher Kernstadtgebiet richteten sich die Ermittlungen bereits gegen den 35-jährigen Verdächtigen.
Die Staatsanwaltschaft Bonn stellte beim zuständigen Amtsgericht einen Haftbefehl aus und ordnete die sofortige Festnahme an.
Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Euskirchen, die sich in der Nähe befanden, eilten zur Einsatzstelle und konnten den 35-jährigen Mann in seiner Wohnung festnehmen. Er wurde zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Die Kriminalpolizei Euskirchen führt weiterhin die Ermittlungen durch. Es wird auch eine mögliche Verbindung zwischen den Taten geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-AC: Verkehrsunfall am Stauende auf der BAB 4 - acht Fahrzeuge involviert
Aachen/Köln/BAB4 (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A4 zwischen Weißweiler und Langerwehe am Donnerstagabend (12. September) bittet die Polizei Köln um Zeugenaussagen. Zwei Mercedes-Fahrer im Alter von 29 und 39 Jahren fuhren gegen 18.15 Uhr mit ihren Fahrzeugen in ein Stauende und verursachten dort eine Kollision mit mehreren Autos. Rettungskräfte brachten die beiden leicht verletzten Männer ins Krankenhaus.
Hinter der Ausfahrt Weißweiler war der Verkehr in Richtung Köln aufgrund eines vorherigen Auffahrunfalls zum Stillstand gekommen. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurden insgesamt fünf weitere Autos und ein Van involviert. Laut Zeugenaussagen sollen die beiden Mercedes-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit auf das Stauende zugefahren sein.
Es wird derzeit untersucht, ob es sich um ein illegales Autorennen handelte. Die Polizei stellte den Mercedes AMG des 39-Jährigen, die E-Klasse des 29-Jährigen und beide Führerscheine sicher. Ein Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren am Ort des Geschehens. Die Fahrtrichtung Köln blieb bis in die Nacht gesperrt. Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 haben die Untersuchungen übernommen und werten derzeit Zeugenaussagen und Videoaufnahmen aus.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck/Herten: Autodiebstahl und Einbruch
Recklinghausen (ost)
Gladbeck:
In Gladbeck wurde ein grauer Mazda CX-5 auf der Gertrudstraße gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt und wurde zuletzt am Donnerstag gegen 18 Uhr gesehen. Am heutigen Morgen um 6 Uhr war der Mazda mit dem Kennzeichen GLA verschwunden. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können oder etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Herten:
In Herten haben Unbekannte zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in ein Jugendzentrum in der Beethovenstraße eingebrochen. Berichten zufolge wurde eine Tür eingetreten, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Anschließend wurde ein Büro durchsucht, wobei ein Tresor, eine Musikbox und Bargeld gestohlen wurden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Verkehrsunfall mit Verletzten - Kradfahrer ohne Führerschein
Bad Oeynhausen, Löhne (ost)
(TB) Zwei Biker fuhren am Donnerstagnachmittag ohne Nummernschilder und ohne gültige Fahrerlaubnis mit schnellem Fahrstil über die Dehmer Straße. Einer der beiden verunglückte nach einem Überholmanöver und verletzte sich leicht.
Ein 18-jähriger Bad Oeynhausener und ein 17-jähriger Löhner waren gegen 17:50 Uhr jeweils mit ihren Motorrädern auf der Dehmer Straße in Richtung A30 unterwegs. Zeugen zufolge überholten die beiden mehrere Fahrzeuge und beschleunigten und bremsten dabei wiederholt stark ab. Als der Ältere mit seiner Suzuki nach einem erneuten Überholmanöver an der Einmündung Wöhrener Straße wieder einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über sein Zweirad und prallte gegen das Heck eines vor ihm fahrenden Wohnmobils.
Nachdem ein anderer Zeuge beobachtete, wie sich der Verunglückte auf das Motorrad seines Freundes setzte und beide offensichtlich zu fliehen versuchten, zog der mutige Bünder entschlossen den Zündschlüssel aus dem Zündschloss des Motorrads, so dass alle Beteiligten vor Ort blieben.
Als die Rettungskräfte eintrafen, klagte der Verunglückte über Schmerzen an der gesamten linken Körperseite. Er wurde mit leichten Verletzungen zur medizinischen Behandlung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht.
Die Erziehungsberechtigten des jugendlichen Honda-Fahrers wurden informiert.
Der Grund für den Fluchtversuch könnte sein, dass beide Biker weder amtliche Kennzeichen an ihren Motorrädern hatten, noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren. Gegen beide wird nun ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuer- und das Pflichtversicherungsgesetz und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Die Wohnmobilfahrerin kam mit dem Schrecken und einem leichten Schaden am Heck des Fahrzeugs davon.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Reken - Maria Veen - Nach Kollision entfernt
Reken (ost)
Unfallstelle: Reken - Maria Veen, Stephanstraße;
Unfallzeit: zwischen 12.09.2024, 19.00 Uhr, und 13.09.2024, 06.40 Uhr;
In Maria Veen wurde in der Nacht zum Freitag ein geparkter schwarzer VW von einem Unbekannten angefahren. Der Verursacher fuhr weg, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unfallort befindet sich an der Stephanstraße. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken-Hülsten - Beim Einbiegen kollidiert
Reken (ost)
Unfallstelle: Reken-Hülsten, Lönkerhok/Olthülserhok;
Unfallzeit: 13.09.2024, 07.20 Uhr;
Drei Personen mit leichten Verletzungen und zwei Fahrzeuge mit Totalschaden - das ist das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Freitag in Reken im Ortsteil Hülsten ereignet hat. Eine 21-jährige Fahrerin war gegen 07.20 Uhr auf der Straße Lönkerhok unterwegs und wollte nach links auf die Kreisstraße 12, Olthülserhok, abbiegen. Dabei stieß die Rekenerin mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 45-jährigen Frau aus Dorsten zusammen. Sowohl die beiden Fahrerinnen als auch ein 15-jähriger Insasse im Wagen der Dorstenerin erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten alle drei ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Tatverdächtige Jugendliche nach Fahndung gestellt
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstag, dem 12. September 2024, um 15.55 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf der Bochumer Straße in Ückendorf.
Ein zwölf Jahre alter Gelsenkirchener lief die Bergmannstraße in Richtung Neustadt entlang, als er von einer Gruppe von vier männlichen Jugendlichen angesprochen wurde. Nach einem kurzen Gespräch wurde der Junge von der Gruppe festgehalten und ihm eine geringe Menge Bargeld abgenommen.
Nachdem ein vorbeifahrender Autofahrer einschritt, ließen die Verdächtigen den Zwölfjährigen los und flüchteten. Der Junge rief daraufhin den Notruf an und informierte die Polizei. Im Zuge einer sofortigen Fahndung konnten die vier vermeintlichen Räuber im Alter von 13 bis 15 Jahren, alle aus Gelsenkirchen, von der Polizei gefunden und überprüft werden. Ein Verdächtiger wurde an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Die anderen drei wurden zur Polizeiwache gebracht, wo ihre Eltern kontaktiert wurden. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einfriedung angefahren
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt-Mussum, Bömkesweg;
Unfallzeit: zwischen 12.09.2024, 22.30 Uhr, und 13.09.2024, 10.00 Uhr;
Es wird vermutet, dass in der Nacht zum Freitag ein Unbekannter in Bocholt gegen eine Mauer gefahren ist. Die Hinweise deuten darauf hin, dass der Fahrer eines blauen Autos unterwegs war, das nach dem Zusammenstoß ebenfalls beschädigt sein muss: Ein Seitenschweller wurde zurückgelassen. Der Unfall ereignete sich an einer Zufahrt zum Bömkesweg. Die Polizei bittet um Informationen an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 240913-2-AC/K/BAB - Verkehrsunfall am Stauende auf der BAB 4 - acht Fahrzeuge involviert
Köln (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A4 zwischen Weißweiler und Langerwehe am Donnerstagabend (12. September) bittet die Polizei Köln um Zeugenaussagen. Zwei Mercedes-Fahrer im Alter von 29 und 39 Jahren fuhren gegen 18.15 Uhr in ein Stauende und verursachten dort eine Karambolage mit mehreren Autos. Die beiden leicht verletzten Männer wurden ins Krankenhaus gebracht.
Hinter der Ausfahrt Weißweiler war der Verkehr in Richtung Köln aufgrund eines vorherigen Auffahrunfalls zum Stillstand gekommen. Bei der folgenden Kollision wurden insgesamt fünf weitere Autos und ein Van zusammengeschoben. Laut Zeugenaussagen sollen die Mercedes-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit auf das Stauende zugefahren sein.
Es wird derzeit geprüft, ob es sich um ein illegales Autorennen gehandelt hat. Die Polizei stellte den Mercedes AMG des 39-Jährigen, die E-Klasse des 29-Jährigen und beide Führerscheine sicher. Ein Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren am Unfallort. Die Richtungsfahrbahn Köln blieb bis in die Nacht gesperrt. Ermittler des Verkehrskommissariats 2 haben die Untersuchungen übernommen und werten derzeit Zeugenaussagen und Videoaufzeichnungen aus.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Drogenhandel - ziviler Einsatztrupp der Polizei Hagen nimmt zwei Männer vorläufig fest
Hagen-Mitte (ost)
Aufgrund des Verdachts auf Drogenhandel nahmen Polizeibeamte des zivilen Einsatztrupps der Polizei Hagen am Donnerstagabend (12.09.2024) in der Innenstadt vorläufig zwei Männer fest. Gegen 22:40 Uhr fiel den Polizisten in der Innenstadt ein 31-jähriger Mann auf, der sich über einen längeren Zeitraum verdächtig verhielt. Als sie ihn an der Kreuzung Bahnhofstraße / Neumarktstraße kontrollieren wollten, erkannte er die verdeckt operierenden Beamten bereits aus der Ferne. Die Einsatzkräfte beobachteten, wie der Mann etwas in den Mund steckte und offenbar schluckte. Möglicherweise handelte es sich um Betäubungsmittel. Da der Mann sich weigerte, seine Personalien preiszugeben, begleiteten die Polizisten ihn in eine Wohnung in der Grabenstraße, um seinen Ausweis zu überprüfen.
In der Wohnung trafen sie auf einen weiteren 28-jährigen Mann. Auf einem Tisch entdeckten die Beamten eine beträchtliche Menge Kokain. Im Verlauf des Einsatzes erwirkten die Polizisten Durchsuchungsbeschlüsse und fanden in einem Fahrzeug weitere Drogen, Pfefferspray und ein Messer. Aufgrund der Haftgründe wurden die beiden Männer im Alter von 31 und 28 Jahren vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Drogenhandel übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach vermisstem Jungen
Porta Westfalica (ost)
(TB) Da die bisherige Suche nach einem erneut verschwundenen Schüler erfolglos war, bitten die Ermittler nun die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Jungen.
Nach einem Streit in der Schule kehrte der 11-jährige Schüler am gestrigen Donnerstag (12.09.) nicht nach Hause zurück. Eine Überprüfung an den üblichen Treffpunkten brachte keine Ergebnisse hervor. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Junge möglicherweise mit dem Zug gereist ist.
Alexander Aziz V. ist ungefähr 155 Zentimeter groß, schlank, mit braunen Augen und braunem Haar. Er trug zuletzt eine schwarze Jeans, schwarze Turnschuhe und eine olivgrüne Kapuzenjacke.
Personen, die Informationen über seinen Aufenthaltsort haben oder ihn gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.
Ein Foto des Vermissten ist hier verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/146092
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-NE: Fahrer eines blauen Lkw touchiert zwei parkende Fahrzeuge und entfernt sich
Korschenbroich (ost)
Am Donnerstag (12.09.), gegen 11:45 Uhr, fährt laut ersten Informationen ein unbekannter Mann die Straße "An der Mühle" in Korschenbroich in Richtung B230. Während der Fahrt berührt der Fahrer eines blauen Lastwagens zwei Fahrzeuge, die am rechten Fahrbahnrand geparkt waren. Der Unbekannte hält kurz an und verlässt dann den Ort. Der Mann soll zwischen 55 und 65 Jahre alt sein und kurze grau melierte Haare haben. Er hat einen grauen Vollbart und eine schlanke Figur.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen übernommen und sucht weitere Zeugen, insbesondere solche, die Informationen zum Kennzeichen des Lastwagens geben können. Wer etwas gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Unfallflucht kann neben Geld- oder sogar Freiheitsstrafen für den Täter auch ein Fahrverbot oder den Entzug des Führerscheins bedeuten. Das "Unerlaubte Entfernen vom Unfallort" - so die richtige Bezeichnung - ist kein Kavaliersdelikt. Die Straßenverkehrsordnung regelt die Pflichten aller Unfallbeteiligten. Diese müssen unter anderem sofort anhalten und sich über die Folgen des Unfalls vergewissern. Anderen Beteiligten und Geschädigten am Unfallort sind insbesondere die Personalien mitzuteilen. Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne vorher die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und Sie sind auf der sicheren Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, Haltern am See/ Ausgebüchster Bulle tot im Halterner Stausee entdeckt
Coesfeld (ost)
Am Freitag (13.09.24) kreiste ein Polizeihubschrauber über Olfen im Bereich "Zur Schafsbrücke". Der Grund dafür war ein entlaufener Bulle. Direkt in der Nähe fließt die Stever. Während der Suche informierten Mitarbeiter eines Unternehmens die Polizei über einen toten Bullen im Halterner Stausee, wo die Stever hineinfließt. Der Besitzer ist für die Bergung des Tieres verantwortlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Alt-Hamborn: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung: Nach Großbrand auf Firmengelände - Brandursache ermittelt
Duisburg (ost)
Nach dem Feuer auf einem Betriebsgelände in der Buschstraße am Dienstagnachmittag (10. September) begannen die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 mit ihren Untersuchungen.
Wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5862550
Die Brandermittler der Duisburger Kriminalpolizei und ein Brandsachverständiger, der von der Staatsanwaltschaft Duisburg beauftragt wurde, suchten seit Donnerstag (12. September) nach der Ursache des Feuers und wurden heute fündig:
Nach der Analyse der Spuren am Brandort konnte letztendlich ein technischer Defekt an einer Anlage in der betroffenen Werkshalle als Ursache für den Brand festgestellt werden. Von dort aus breitete sich das Feuer in der Halle aus und verursachte erheblichen Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Neudorf: Mann im roten Pullover überfällt Lotto-Annahmestelle - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmittag, dem 12. September, gegen 11:40 Uhr, wurde eine Lotto-Annahmestelle an der Gneisenaustraße von einem maskierten Täter überfallen. Er hat eine Angestellte mit einem Messer bedroht und Geld gefordert. Der Mann ist dann in Richtung Heinestraße geflohen - möglicherweise mit einem Fahrrad.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über den Räuber haben: Er wird auf 1,65 bis 1,70 Meter geschätzt, hat eine schlanke Figur und trug zum Zeitpunkt des Überfalls einen roten Kapuzenpullover und eine kurze, beige Hose. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WAF: Ahlen. Streit eskalierte - ein Beteiligter verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 13.9.2024, um 9.10 Uhr, gab es einen Konflikt zwischen drei Männern auf der Gerichtsstraße in Ahlen. Ein Streit entstand aufgrund eines Parkproblems zwischen den Einwohnern von Ahlen. Auf der einen Seite war ein 32-jähriger Mann, auf der anderen Seite ein 41-jähriger und ein 42-jähriger Mann. Im Verlauf griffen die beiden älteren Männer den jüngeren Mann an, indem sie ihn mit einer Tasse und einer Flasche auf den Kopf schlugen. Passanten trennten die streitenden Männer. Der verletzte 32-jährige Mann wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei befragte die Beteiligten und Zeugen und leitete Ermittlungen gegen die beiden älteren Ahlener ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Achtung vor falschen Handwerkern und sonstigen Betrügern
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Es gibt immer wieder Versuche von Betrügern, sich mit verschiedenen Methoden Zugang zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen, insbesondere um ältere Menschen um ihr Geld zu bringen oder zu bestehlen. Auch im Rhein-Kreis Neuss werden solche Vorfälle gemeldet. Deshalb sind Vorsicht, Aufmerksamkeit und ein gesundes Maß an Misstrauen dringend geboten.
In einem aktuellen Vorfall wurde eine Frau von einem vermeintlichen Dachdecker angesprochen, der behauptete, die Regenrinne ihres Hauses säubern zu wollen. Auf dem Dach machte er ein Foto und zeigte es ihr, auf dem ein massiver Schaden zu sehen war. Er bot an, sofort einen Auftrag zu erteilen, um das Leck für einen fünfstelligen Betrag zu reparieren. Die Dame lehnte ab - zum Glück, denn wie ein Handwerker, den sie kannte, später feststellte, war mit dem Dach alles in Ordnung. Der falsche Dachdecker hatte ihr kein aktuelles Foto ihres Daches gezeigt, sondern offensichtlich ein Bild eines anderen Gebäudes, um sich den teuren Auftrag zu erschleichen.
Der falsche Handwerker ist nur eine von vielen Methoden, die Kriminelle anwenden, um hauptsächlich ältere Menschen zu betrügen. Angebliche Bankmitarbeiter, Polizeibeamte oder fingierte Anrufe von Familienmitgliedern in Not sind weitere Taktiken, um Bürger um ihr Geld zu bringen. Allen diesen Betrugsversuchen ist gemeinsam, dass sie emotionalen Druck ausüben oder die Hilfsbereitschaft der Opfer ausnutzen. Daher ist es wichtig, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und die vermeintlichen Szenarien möglichst zu überprüfen - beispielsweise durch einen Anruf bei der vertrauten Nummer der eigenen Bank oder den Familienmitgliedern. Zudem sollte man sich immer bewusst sein, dass zum Beispiel Polizeibeamte niemals über die Notrufnummer 110 anrufen oder Bürger auffordern werden, Bargeld oder Schmuck herauszugeben. Im Zweifelsfall kann eine telefonische Rückversicherung unter der Nummer der Polizei 02131 3000 helfen.
Verdächtige Anrufe sollten auf jeden Fall schnellstmöglich beendet werden, zwielichtige Handwerker dürfen keinesfalls ins Haus gelassen werden. Wer mit den Tricks der Täter vertraut ist, kann sich besser schützen. Deshalb hat die Polizei des Rhein-Kreis Neuss weitere Ratschläge und Informationen zusammengestellt. Diese sind im Internet unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern abrufbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Pressemeldung des Polizeipräsidiums Köln: 59-Jährige bei Verkehrsunfall in Langenfeld lebensgefährlich verletzt - Polizei Köln ermittelt - Langenfeld - 2409045
Mettmann (ost)
Bei einer Kollision zwischen einem Peugeot (Fahrer: 33) und einem VW (Fahrerin: 59) an der Ausfahrt der Bundesautobahn 542 in Langenfeld wurde die 59-jährige Frau am Freitagmorgen (13. September) lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr befreite die eingeklemmte Frau aus ihrem Autowrack und brachte beide Unfallbeteiligten ins Krankenhaus.
Vor dem Verkehrsunfall gab es um 6.30 Uhr einen Vorfall in Leverkusen-Rheindorf. Ersten Ermittlungen zufolge war der Peugeot-Fahrer in einen Streit auf der Deichtorstraße verwickelt. Danach versuchte er, einer Polizeikontrolle zu entkommen und flüchtete über die Bundesautobahn 59 in Richtung Düsseldorf. An der Ausfahrt Langenfeld fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Langenfelder Innenstadt, berührte mindestens zwei Autos und den Streifenwagen. Zeugenaussagen zufolge fuhr er über mehrere Bordsteine und rote Ampeln. An der Kreuzung Kölner Straße und Autobahnausfahrt Reusrath kollidierte er mit der VW-Fahrerin. Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Peugeot des 33-Jährigen um und geriet in Brand.
Das Unfallaufnahmeteam war vor Ort und sicherte die Spuren am Unfallort. Die Ausfahrt Reusrath und die Kölner Straße waren in beide Richtungen für etwa vier Stunden gesperrt. Die Polizei Köln hat die Ermittlungen zum Unfallhergang und den Gründen für die Flucht vor der Kontrolle aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. (cb/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
POL-EU: Ohne Führerschein Unfall verursacht
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (12. September) entdeckte ein 35-jähriger Autofahrer aus Köln, als er gegen 17.30 Uhr zu seinem geparkten Fahrzeug zurückkehrte, einen neuen Unfallschaden.
Er hatte sein Auto zuvor am Straßenrand der Dechant-Vogt-Straße in Euskirchen abgestellt.
Der Verursacher konnte von dem 35-Jährigen eigenständig in einem benachbarten Haus ausfindig gemacht werden.
Offensichtlich war der 59-jährige Autofahrer aus Weilerswist zuvor beim Einparken gegen das Heck des geparkten Autos gefahren.
Der 59-Jährige erklärte dem 35-Jährigen, dass er keinen Zusammenstoß bemerkt hatte.
Die Polizei wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen.
Der 59-Jährige sagte den Polizeibeamten, dass er das Auto nicht gefahren habe, da er keine Fahrerlaubnis besitzt.
Ein Freund habe das Auto eingeparkt, während er auf dem Beifahrersitz saß.
Der Freund sei jedoch mittlerweile nicht mehr in Deutschland, sondern auf dem Weg in die Niederlande.
Die Polizeibeamten riefen daraufhin den Freund an.
Er sagte den Polizeibeamten, dass er an diesem Tag nicht in Euskirchen gewesen sei.
Daraufhin gestand der 59-Jährige, dass er ohne Fahrerlaubnis gefahren sei.
Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Autoreifen entwendet
Weilerswist (ost)
Ein 30-jähriger Mann aus Weilerswist parkte am Mittwoch (11. September) gegen 20.40 Uhr sein Auto auf einem Pendlerparkplatz an der Landstraße 33 in Weilerswist.
Als er am Donnerstag (12. September) gegen 7.45 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war er überrascht. Die vier Reifen des Fahrzeugs wurden gestohlen.
Der Schaden beträgt einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: E-Scooter, Akku und Fahrrad entwendet
Euskirchen (ost)
Von Mittwoch (11. September) um 22 Uhr bis Donnerstag (12. September) um 6.20 Uhr wurden zwei E-Scooter von einem Parkplatz in der Procter-und-Gamble-Straße in Euskirchen-Großbüllesheim gestohlen.
Die Besitzer (41, 38) hatten die Fahrzeuge zuvor mit Stahlseilschlössern an einem speziellen E-Scooter-Parkplatz gesichert.
Als sie zurückkamen, fanden sie nur die aufgebrochenen Schlösser vor.
Außerdem wurden ein E-Scooter-Ladegerät und ein Fahrrad vom Parkplatz gestohlen.
Die Täter ließen jedoch nicht das Fahrradschloss am Fahrrad, sondern die Sattelstange mit dem Sattel zurück.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SI: Unbekannte nutzen Abwesenheit aus und brachen in Wohnung ein - #polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Während einer längeren Abwesenheit einer älteren Frau brachen unbekannte Täter in ihre Wohnung ein.
Zwischen Donnerstag, dem 05. September, und gestern, Donnerstag (09. September), betraten die Eindringlinge gewaltsam ein Mehrfamilienhaus in der Straße Zur Zinsenbach. Dort zwangen sie sich gewaltsam in die Wohnung der Seniorin. Gemäß den vorliegenden Informationen durchsuchten die Täter die Wohnung und stahlen Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Es ist derzeit unbekannt, ob die Einbrecher gezielt die Abwesenheit der Frau ausnutzten oder ob die Tat zufällig innerhalb dieses Zeitraums stattfand. Die Kriminalpolizei (KK 5) hat die Ermittlungen eingeleitet.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GM: Polizeikontrollen an gesperrter Strecke
Lindlar (ost)
Die Straße K 19 in Lindlar oberhalb der Leppedeponie ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Nur Anwohner dürfen die Verbindungsstraße von der K 19 nach Lindlar durch den Ortsteil Remshagen benutzen.
In den vergangenen Tagen wurde festgestellt, dass trotz der Sperrbake und dem Verkehrszeichen 250 (Durchfahrt verboten) mit dem Zusatzschild "Anlieger frei" viele Autofahrer diese Strecke scheinbar regelwidrig nutzen.
Aus diesem Grund führte die Polizei kurzfristige Kontrollen an der Strecke durch. Am Dienstag, dem 10. September, wurden insgesamt 27 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot sowie ein Verstoß gegen das Handyverbot festgestellt. Am nächsten Tag wurden unter anderem 48 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot, zwei Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht festgestellt.
Der Verkehrsdienst der Polizei im Oberbergischen Kreis wird auch zukünftig regelmäßig Kontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SI: Mehrere Einbrüche - Täter sahen es auf E-Bikes ab - #polsiwi
Netphen-Deuz / Siegen-Geisweid (ost)
Zwischen Mittwoch und Donnerstag (12. September) wurden E-Bikes von Dieben ins Visier genommen. In Netphen-Deuz im Ahornweg brachen unbekannte Täter in eine Doppelgarage ein. Die Diebe stahlen ein graues E-Mountainbike der Marke Cube im Wert von unter 1000 Euro. In der Nahtweg wurde eine weitere aufgebrochene Garage gemeldet, die anscheinend alarmgesichert war. Die Diebe verließen den Tatort offenbar ohne Beute, möglicherweise wurden sie durch den Alarm gestört. Die Einbrüche ereigneten sich zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr. Die Kriminalpolizei in Kreuztal übernimmt die Ermittlungen.
In Siegen-Geisweid war auch ein E-Bike das Ziel der Diebe. Auf unbekannte Weise gelangten sie in eine geschlossene Einzelgarage in der Straße Am Sammetshain. Das E-Bike war zusätzlich mit einem Schloss und einer Metallöse an der Wand gesichert. Die Diebe stahlen ein blau/schwarzes E-Mountainbike der Marke Cube (Typ Stereo Hybrid 140 HP) im Wert von mehreren tausend Euro. Die Tatzeit lag zwischen 15:00 Uhr und 08:00 Uhr. Das Kriminalkommissariat 5 in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise zu allen drei Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HS: Diebstahl aus Pkw
Erkelenz (ost)
Ein Auto, das auf der Commerdener Höhe geparkt war, wurde am Donnerstag (12. September) zwischen 13 Uhr und 13.10 Uhr ausgeraubt. Gestohlen wurden unter anderem Kleidung, Personalpapiere und Schlüssel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Motorroller entwendet
Gangelt (ost)
Am Samstag, den 7. September, wurde ein cremefarbener Malaguti Roller zwischen 21.30 Uhr und 23 Uhr gestohlen. Das Fahrzeug war in der Frankenstraße geparkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kind verletztPolizei sucht Zeugen
Heinsberg (ost)
Am 12. September (Donnerstag) um etwa 16.45 Uhr wurde ein 9-jähriger Junge aus Heinsberg auf einer Wiese an der Straße Kirchberg von einem unbekannten Jugendlichen angegriffen, während er mit einem Freund unterwegs war. Der Angreifer hielt die Hände des Jungen fest und drückte ihn zu Boden, wodurch das Kind Verletzungen erlitt. Anschließend flüchtete der Jugendliche, der in Begleitung einer jungen Frau auf einem Mountainbike war.
Der Jugendliche war ungefähr 150 bis 165 Zentimeter groß, etwa 15 Jahre alt, mit kurzen hellblonden Haaren und trug einen weißen Hoodie, eine grau/schwarze Weste, eine schwarze Jeans und schwarz-weiße Nike-Sneakers. Die weibliche Begleiterin war etwa 14 Jahre alt, 150 bis 160 Zentimeter groß, mit schwarzen Haaren zu einem Zopf gebunden. Sie trug eine blaue Jeans mit Löchern und dunkelblaue Sportschuhe.
Wer hat die Jugendlichen gesehen oder kann Informationen zu ihrer Identität liefern? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Alternativ können Hinweise auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mit dem Zweirad von der Fahrbahn abgekommen
Erkelenz (ost)
Am Donnerstag, den 12. September, gegen 16.35 Uhr, fuhr eine 49-jährige Frau aus Gangelt auf der Kreisstraße 13 von Kreuzrath kommend in Richtung Gangelt. Dabei geriet sie nach rechts von der Straße ab, stieß ersten Informationen zufolge gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde. Die Untersuchungen zum Unfallhergang haben begonnen und sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-UN: Unna/Schwerte - Polizei kontrolliert Fahrradfahrer und Pkw-Fahrer
Unna/Schwerte (ost)
Beamte der Polizeibehörden im Kreis Unna, Hamm und Soest führten am Donnerstag (13.09.2024) eine mehrstündige Kontrolle von Autofahrern und Radfahrern durch. Das Ziel war die Bekämpfung von Fahrradunfällen im Kreisgebiet sowie die Reduzierung der Hauptunfallursachen: Geschwindigkeit und Ablenkung.
An den Fahrrad-Kontrollstellen an der "Hammer Straße", "Kamener Straße" und "Bahnhofstraße" in Unna wurden insgesamt 12 Verwarnungsgelder von den Polizistinnen und Polizisten ausgestellt - unter anderem wegen des Fahrens in der Fußgängerzone, der Nutzung von Smartphones während der Fahrt oder fehlender Ausstattung (keine Klingel, keine Reflektoren an den Fahrradspeichen und keine Fahrradbeleuchtung).
An den Kontrollstellen an der L821 sowie der "Kamener Straße" in Unna und an der "Bethunestraße" in Schwerte wurden von den Beamtinnen und Beamten 208 Verwarngelder, 80 Ordnungswidrigkeiten und 1 Strafanzeige verhängt.
Ein Autofahrer hatte zum Beispiel noch einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Osnabrück offen; er musste die ausstehenden 540,00 Euro zahlen. Weitere Vorkommnisse:
Zusätzlich musste ein Auto stillgelegt werden, da es nicht versichert war, und die Beamten verfassten einen Bericht an den Zoll - aufgrund des Verdachts illegaler Beschäftigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Tätergruppe unter Verdacht: Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Brackwede - Ermittler ersuchen um Informationen zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit mehreren Tatbeteiligten, die am Montag, den 22.07.2024, auf der Hauptstraße in Brackwede stattfand.
Ein 30-jähriger Bielefelder traf sich um 20:00 Uhr mit einem der späteren Verdächtigen vor einer Bar in der Nähe einer Einmündung zum Kirchweg. Ein Auto mit vier weiteren Männern kam an, woraufhin die Gruppe den Bielefelder tätlich angriff.
Später kamen drei Personen dem 30-Jährigen zu Hilfe, die ebenfalls von den Verdächtigen angegriffen und teilweise schwer verletzt wurden.
Die Opfer erlitten dabei schwere Verletzungen, darunter Kopfverletzungen. Die 30-, 31-, 40- und 53-jährigen Bielefelder konnten oder wollten keine Informationen über die Verdächtigen preisgeben.
Zeugen gaben an, dass einer der Verdächtigen eine Schusswaffe, möglicherweise einen Revolver, bei sich führte und in die Luft hielt.
Bereits am 03.06.2024 gab es einen räuberischen Überfall, der sich gegen eines der Opfer richtete. Der Hintergrund soll die geplante Übernahme einer Bar durch die Verdächtigen gewesen sein.
Es wird vermutet, dass die beiden Straftaten in Zusammenhang stehen.
Nach intensiven Untersuchungen konnten die Verdächtigen im Alter von 20 bis 39 Jahren identifiziert werden und es wurde ein Haftbefehl gegen den Haupttäter, einen 26-jährigen Bielefelder, erlassen. Er war nach der Tat nach Spanien geflohen, wurde jedoch am 28.08.2024 am Flughafen Madrid festgenommen. Er wurde bereits nach Deutschland überführt und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen zu dem Hauptverdächtigen und seinen Komplizen, vier 20-, 29-, 35- und 39-jährige Bielefelder, dauern an. Die Polizei Bielefeld und die Staatsanwaltschaft Bielefeld bitten um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zeugen des Vorfalls vom 22.07.2024 werden gebeten, sich unter der 0521/545-0 zu melden. Falls Sie Bild- oder Videomaterial haben, werden Sie gebeten, dieses zu sichern und der Polizei zur Verfügung zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar in Oberhausen
Oberhausen (ost)
In Oberhausen wurden letzte Woche insgesamt neun Wohnungseinbrüche gemeldet, wobei in fünf Fällen glücklicherweise nur ein Versuch unternommen wurde.
Bei einem Vorfall in Sterkrade brachen drei unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in die Wohnbereiche, die sie durchsuchten.
Ein aktueller Vorfall aus Lirich zeigt, wie wichtig es sein kann, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an Türen und Fenstern anzubringen. Hier versuchten Einbrecher, die Haustür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln, scheiterten jedoch an der gut gesicherten Tür.
Sichern Sie auch Ihr Zuhause zusätzlich ab. Informationen darüber, was erforderlich ist, welche Optionen zur Verfügung stehen und welche Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen, erhalten Sie unter anderem am Tag des Einbruchsschutzes in Oberhausen. Am 26.10. haben Sie zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit, einfach vorbeizukommen und sich unverbindlich beraten zu lassen. So erschweren Sie den Einbrechern das Leben!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-AC: Videobeobachtungsanlage ab sofort wieder in Stolberg
Stolberg (ost)
Die mobile Überwachungsanlage der Polizei ist nach abgeschlossener Wartung nun wieder im Stadtteil Unterstolberg (Bereich Mühle) einsatzbereit und wird ab sofort wieder genutzt.
Die Aufnahmen werden live in die Polizei-Leitstelle übertragen und überprüft. Dadurch kann schneller reagiert werden, Gefahrensituationen und Straftaten können schnell erkannt oder - falls bereits geschehen - forensisch verfolgt werden.
Die mobile Videobeobachtung ist für die Polizei - zuständig für die Prävention und Verfolgung von Straftaten - daher auch präventiv von großer Bedeutung: Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in den überwachten Bereichen sicherer fühlen.
Seit Anfang des Jahres hat die Polizei Aachen Zugang zur mobilen Videobeobachtung. Bisherige Einsatzorte waren die Pontstraße in Aachen, die Grabenstraße in Eschweiler und die Kirchstraße in Baesweiler. (sk/kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Ermittlungskommission gelingt Schlag gegen Drogenhändler - Fünf Festnahmen
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiete: Die Ermittlungskommission "Gastro" hat nach langen Ermittlungen einen Schlag gegen vermeintliche Drogenhändler erzielt.
Schon im letzten Jahr erhielt die Polizei Hinweise auf illegale Cannabisplantagen in Altenessen und Velbert. Die Untersuchungen im Zusammenhang mit diesem illegalen Drogenanbau führten schließlich dazu, dass das Amtsgericht Essen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen mehrere Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle erließ, die am vergangenen Dienstag (3. September) vollstreckt wurden.
Ein Deutscher sowie zwei Kosovaren wurden mit Unterstützung von Spezialeinheiten festgenommen. Danach wurden die Durchsuchungen in zwei Wohnungen und einem Gewerbegebäude in der Steeler Straße (Südostviertel) sowie einer Wohnung in der Münchener Straße (Holsterhausen) durchgeführt. Dabei wurden Bargeld, mehrere Mobiltelefone und Datenträger sichergestellt.
Die Ermittlungen führten zu zwei weiteren Verdächtigen, die ebenfalls des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge beschuldigt werden. Im Rahmen verdeckter Maßnahmen wurde bekannt, dass das Ehepaar (sie: deutsch-libanesisch, er: libanesisch) diverse Drogengeschäfte in der Essener Innenstadt und Umgebung durchführte. Am Vortag (11. September) wurden diese beiden Verdächtigen aufgrund zuvor auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen erlassener Haftbefehle festgenommen. Danach wurden ihre Wohnung sowie die Wohnung ihres erwachsenen Sohnes im selben Haus in der Straße Am Zehnthof (Frillendorf) mit Unterstützung eines Drogenspürhundes durchsucht. Dabei wurden verdächtige Substanzen (vermutlich Kokain) und Bargeld sichergestellt. Der erwachsene Sohn und seine Ehefrau wurden nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wieder freigelassen.
Während der Durchsuchungen kam es zu Solidarisierungsaktionen von Verwandten der Beschuldigten, die in der Nachbarschaft wohnen. Diese endeten, als angeforderte Unterstützungskräfte eintrafen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Eine gute Zusammenarbeit als Basis des Erfolgs
Recklinghausen (ost)
Um die effektive Kooperation zwischen der Polizei und den Staatsanwaltschaften zu fördern und zu verbessern, kam Recklinghausens Polizeichefin Friederike Zurhausen mit Henning Wilke (Leitender Oberstaatsanwalt StA Essen), Claudia Hurek (Leitende Oberstaatsanwältin StA Bochum) und Gunnar Herrmann (Oberstaatsanwalt StA Dortmund) zu einer Besprechung im Polizeipräsidium in Recklinghausen zusammen. Seit langem dienen diese Treffen der vertrauensvollen Zusammenarbeit und den positiven Beziehungen zwischen den Institutionen. Der Fokus des diesjährigen Treffens lag auf der Digitalisierung von Prozessen und Dokumenten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OB: Pkw gegen Roller - 17-Jähriger nach Kollision verletzt
Oberhausen (ost)
Am Freitagmorgen (13.09.) um etwa 06:45 Uhr wurde ein Rollerfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 17-jährige Fahrer des Leichtkraftrades auf der Falkensteinstraße in Richtung Mellinghofer Straße, als es zu der Kollision mit einem Pkw kam.
Ein 60-jähriger Autofahrer wollte anscheinend von der Dieningstraße abbiegen und übersah dabei wahrscheinlich den Rollerfahrer, was zu dem Zusammenstoß führte. Dadurch stürzte der Rollerfahrer und wurde vor Ort von den Rettungskräften der Berufsfeuerwehr Oberhausen behandelt.
Er wurde dann mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Falkensteinstraße in der Nähe der Dieningstraße vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HX: Einbruch in Wohnhaus in Bad Driburg
Bad Driburg (ost)
Ein Wohnhaus in Bad Driburg wurde von unbekannten Tätern heimgesucht, die verschiedene Wertgegenstände gestohlen haben.
Der Einbruch ereignete sich nach bisherigen Informationen am Donnerstag, den 12. September, zwischen 9.30 Uhr und 13.30 Uhr, als die Bewohner abwesend waren. Die Eindringlinge drangen gewaltsam in das Gebäude in der Hubertusstraße ein, durchsuchten das Erdgeschoss und das Obergeschoss und entwendeten Gegenstände aus mehreren Zimmern. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von eventuellen Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge, auch im Bereich des Stadtparks Bad Driburg, während des fraglichen Zeitraums beobachtet haben. Hinweise bitte an die Telefonnummer 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Warnung vor Anlagebetrug mit Kryptowährung
Kreis Borken (ost)
In den letzten Wochen wurden mehrere Personen im Kreis Borken Opfer einer neuen Betrugsmasche. Bekannte Persönlichkeiten werben in gefälschten Videos für scheinbar profitable Investitionen in Kryptowährungen. Zum Beispiel diskutieren Thomas Gottschalk und Markus Lanz über hohe Renditen und wie sie viel Geld verdient haben. Die Interviews sehen echt aus, wurden jedoch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Ein Link im Video führt zu einer Website, auf der Kontaktdaten angegeben werden sollen. Kurze Zeit später ruft ein angeblicher Finanzdienstleister an. Was zunächst seriös erscheint, entpuppt sich später als Betrug. Opfer aus dem Kreisgebiet hatten bereits beträchtliche Summen investiert, bevor sich die Anlagen als Betrug herausstellten. Sie haben Anzeige erstattet. Die Ermittlungen dazu sind im Gange.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Art von Anlagebetrug mit Kryptowährung und empfiehlt grundsätzlich, nicht in Finanzprodukte zu investieren, die unbekannt oder nicht vollständig verständlich sind. Dazu gehören vor allem Kryptowährungen, die gezielt von Kriminellen genutzt werden. Lassen Sie sich bei Geldanlagen niemals unter Druck setzen. Besprechen Sie Ihre geplanten Investitionen mit einer vertrauten Person und holen Sie sich Fachmeinungen von Dritten ein. Und denken Sie daran: Geben Sie im Internet und am Telefon niemals sensible Daten preis. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen: Unfall zwischen Pkw und Radfahrer - Radfahrer wird leicht verletzt
Viersen (ost)
Am Donnerstagmorgen um 8 Uhr gab es einen Unfall in der Straße "Clörather Mühle". Ein 66-jähriger Mann aus Viersen war in Richtung Anrath unterwegs, als ihm ein 59-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort mit dem Fahrrad entgegenkam. Nach eigenen Angaben sah der Viersener den Radfahrer erst im letzten Moment. Beide versuchten auszuweichen, aber leider in die gleiche Richtung, was zu einem Zusammenstoß führte. Dadurch stürzte der 59-Jährige und wurde leicht verletzt. /jk (752)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Unfallflucht - Radfahrer wird leicht verletzt
Tönisvorst-St. Tönis (ost)
Am Donnerstag, dem 12. September, ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem Radler und einem Auto. Ein 63-jähriger Mann aus Tönisvorst war mit seinem Fahrrad auf dem "Nordring" unterwegs, in Richtung Jägerstraße. Er wollte in eine Einfahrt einbiegen und signalisierte dies mit einer Handbewegung. Als er gerade abbiegen wollte, wurde er von einem dunkelroten Smart überholt. Beim Ausweichversuch stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer oder die Fahrerin des Smarts fuhr nach dem Unfall einfach weiter. Die Polizei ermittelt jetzt. Wenn Sie Informationen haben, bitte melden Sie sich unter der Nummer: 02162/377-0. (751)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 240913-1-K/ME 59-Jährige bei Verkehrsunfall in Langenfeld lebensgefährlich verletzt - Polizei Köln ermittelt
Köln (ost)
Bei einer Kollision zwischen einem Peugeot (Fahrer: 33) und einem VW (Fahrerin: 59) an der Ausfahrt der Bundesautobahn 542 in Langenfeld wurde die 59-jährige Frau am Freitagmorgen (13. Juli) lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr befreite die eingeklemmte Frau aus ihrem Autowrack und brachte beide Unfallbeteiligten in Krankenhäuser.
Dem Verkehrsunfall ging ein Vorfall gegen 6.30 Uhr in Leverkusen-Rheindorf voraus. Ersten Ermittlungen zufolge war der Peugeot-Fahrer in einen Streit auf der Deichtorstraße verwickelt. Danach versuchte er, sich der Polizeikontrolle zu entziehen, und flüchtete über die Bundesautobahn 59 in Richtung Düsseldorf. An der Ausfahrt Langenfeld fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Langenfelder Zentrum, berührte mindestens zwei Autos sowie den Streifenwagen. Zeugenaussagen zufolge soll er über mehrere Bordsteine und mehrere rote Ampeln gefahren sein. Im Kreuzungsbereich der Kölner Straße und der Autobahnausfahrt Reusrath kollidierte er mit der VW-Fahrerin. Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Peugeot des 33-Jährigen zur Seite und geriet in Brand.
Das Unfallaufnahmeteam war vor Ort und sicherte die Spuren am Unfallort. Die Ausfahrt Reusrath und die Kölner Straße waren in beide Richtungen für etwa vier Stunden gesperrt. Die Polizei Köln hat die Ermittlungen zum Unfallhergang und den Gründen für die Flucht vor der Kontrolle aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. (cb/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HSK: Ankündigung von Straßensperrungen aufgrund eines Radsportevents
Hochsauerlandkreis (ost)
Am nächsten Sonntag, dem 15. September, wird im Hochsauerlandkreis ein umfangreiches Radsportereignis stattfinden. Während dieser Zeit wird es zwischen Arnsberg und Winterberg zu einigen kurzfristigen Straßensperrungen kommen. Die Sperrungen werden rechtzeitig vor dem Eintreffen der Rennfahrer eingerichtet und sofort nach ihrer Durchfahrt aufgehoben. Die Vollsperrungen werden nur von kurzer Dauer sein, aber vorübergehende Verkehrsbehinderungen sind möglich. Die betroffenen Strecken beginnen in Arnsberg und führen über Visbeck, Sundern, Eslohe, Schmallenberg und Siedlinghausen bis zum Kahlen Asten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-AC: Raub mit Schusswaffe - Polizei sucht Zeugen
Eschweiler (ost)
Heute Morgen (13.09.2024) wurde eine Frau aus Eschweiler Opfer eines Raubüberfalls. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nachdem die 50-jährige Frau ihr Auto an der Bismarckstraße geparkt hatte, ging sie um 06:39 Uhr die Franzstraße in Richtung Krankenhaus entlang. Plötzlich tauchte ein Mann hinter ihr auf, der sie mit einer Pistole bedrohte und die Herausgabe ihrer Tasche verlangte. Als sie dem nicht nachkam, entriss er ihr die Tasche und flüchtete in Richtung Talbahnhof.
Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief ergebnislos. Die Frau erlitt einen Schock. Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:
Er trug einen Trainingsanzug mit einem schwarzen Oberteil.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. Es ist derzeit unklar, ob es sich um eine scharfe Schusswaffe oder eine Schreckschusswaffe gehandelt hat.
Zeugen, die den Täter oder die Tat gesehen haben oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter 0241-9577 33301 (oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) zu melden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Einbruch - mehrere Mobiltelefone gestohlen
Nettetal-Lobberich (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 6:30 Uhr ein Einbruch in ein Geschäft in der Breyeller Straße in Lobberich. Es wurde mindestens eine unbekannte Person beobachtet, die die Schaufensterscheibe des Geschäfts zerstörte und verschiedene Mobiltelefone stahl. Falls Sie Informationen zu dem Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (750)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Zwei Männer nach Abbiegen Unfall leicht verletzt
Viersen (ost)
Am Donnerstag, dem 12. September, um 13:50 Uhr, ereignete sich ein Unfall in der Freiheitsstraße in Viersen. Ein 41-jähriger Mann aus Ibbenbüren fuhr in Richtung Kölnische Straße auf der Freiheitsstraße. An einer Kreuzung plante er, nach links in die Gerberstraße abzubiegen. Dabei scheint er übersehen zu haben, dass ein 47-jähriger Mann aus Viersen, der aus Richtung Kölnische Straße kam, geradeaus in Richtung Dülkener Straße weiterfahren wollte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei beide Männer leicht verletzt wurden. /jk (749)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Straelen - TrunkenheitsfahrtPolizeibeamte stoppen 37-Jährigen
Straelen (ost)
Am Donnerstag (12. September 2024) führten um 19.30 Uhr zwei Polizisten eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf dem Heistersweg in Straelen durch. Der Fahrer des gestoppten Autos gab an, vorher ein Bier getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigte jedoch, dass der 37-jährige polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland stark betrunken war. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde er zur Polizeiwache in Geldern gebracht. Das Führen von Fahrzeugen in Deutschland wurde ihm vorläufig untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Kreis Steinfurt, neue Betrugsmasche: Quishing
Kreis Steinfurt (ost)
Quishing - das ist der Begriff für eine neue Art von Betrug, bei dem Kriminelle versuchen, an sensible Daten ihrer Opfer zu gelangen. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus der bereits bekannten Betrugsform "Phishing", bei der Links per E-Mail oder Kurznachrichtendiensten verschickt werden, um zum Beispiel Bankdaten abzufangen. Die Wörter Phishing und QR-Code ergeben Quishing. Die Vorgehensweise der Kriminellen wird schnell klar: Es kursieren Briefe, die den Anschein erwecken, von namhaften Banken zu stammen. Auf diesen Briefen sind QR-Codes gedruckt. Die Opfer scannen diese mit ihren Mobiltelefonen und folgen dann dem angezeigten Link. Bei einigen Smartphones öffnet sich der Link auch automatisch, sobald der QR-Code gescannt wurde. Dieser führt dann zu einer gefälschten Webseite, die kaum von der echten Bankseite zu unterscheiden ist. Hier geben die Opfer ihre Online-Zugangsdaten ein oder tätigen einen Geldtransfer. Die Betrüger fischen die Daten ab. Auch im Kreis Steinfurt gab es bereits Quishing-Versuche - bisher ohne finanzielle Schäden für die Opfer.
Für das Quishing gelten ähnliche Präventionsmaßnahmen wie für andere Formen des Daten-Phishings.
So können Sie sich schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-REK: 240913-1: Einbrecherinnen flüchteten - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Die Polizei sucht nach drei unbekannten Frauen im Alter von 16 bis 20 Jahren, die am Donnerstagmittag (12. September) versucht haben sollen, in ein Einfamilienhaus in Kerpen-Brüggen einzubrechen. Alle drei trugen weiße Schuhe. Eine von ihnen soll einen grauen Strickpullover und eine dunkelblaue Jeans getragen haben, eine andere war mit einem knielangen Kleid und einem beigen Mantel bekleidet. Die Dritte, mit rot gefärbten Haaren zu einem Zopf gebunden, trug einen dunkelblauen Hut und einen grauen Trainingsanzug.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zu den Täterinnen oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Ersten Informationen zufolge war eine Bewohnerin des Hauses in der Nähe der Concordiastraße gegen 12.30 Uhr zu Hause. Als die Unbekannten an der Haustür klingelten und niemand öffnete, versuchten sie, einzubrechen. Als die Bewohnerin sie bemerkte, flüchteten die Unbekannten. Die alarmierten Polizisten starteten sofort eine Fahndung, sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Fahrradfahrer fiel wegen unsicherer Fahrweise auf
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 13.9.2024, um 0.01 Uhr wurde ein Radfahrer in Ahlen auf der Straße Im Burbecksort von der Polizei bemerkt, weil er in Schlangenlinien fuhr. Während der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 29-jährige Mann betrunken war. Sein Alkoholisierungsgrad war so hoch, dass er nicht mehr in der Lage war, sicher zu fahren. Die Polizei nahm ihn fest und ordnete eine Blutprobe an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Körperverletzung im Bahnhofsbereich - Polizei beendet Flucht
Münster (ost)
Am Mittwochnachmittag (11.09., 16:10 Uhr) hat ein Mann im Alter von 40 Jahren einem 16-Jährigen in das Gesicht geschlagen.
Nach ersten Erkenntnissen hatten die beiden zuvor unterschiedliche Gegenstände ausgetauscht, die sie beide akzeptierten. Als der 16-Jährige versuchte, diese zurückzutauschen, weigerte sich der 40-Jährige und griff den Jugendlichen an, bevor er in eine unbekannte Richtung floh.
Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Täters konnten die Polizeibeamten den Flüchtigen im Bereich des Bahnhofs festnehmen. Der Mann, der sowohl die deutsche als auch die russische Staatsbürgerschaft besitzt, wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Fahrradfahrerin verletzt, Fahrzeuge und mehr beschädigt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 12.9.2024, um 15.20 Uhr wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Beckum, Westfälische Straße/Wilhelmstraße, leicht verletzt. Die junge Frau, 20 Jahre alt, fuhr mit ihrem Fahrrad die Wilhelmstraße in Richtung Sternstraße entlang. Trotz Bremsversuch konnte sie die Kollision mit einem Auto nicht verhindern. Der Autofahrer, 51 Jahre alt, fuhr auf der Westfälischen Straße und bog links in die Wilhelmstraße ab. Das Fahrzeug des Ahleners wurde durch den Unfall über die gesamte Fahrbahn geschleudert und kam im Vorgarten eines Hauses zum Stehen. Neben dem Fahrrad wurden auch das Auto, eine Grundstücksmauer und ein Verteilerkasten beschädigt. Die Rettungskräfte brachten die Beckumerin zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 6.500 Euro geschätzt. Das beschädigte Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Bus bremst, 16-Jähriger stürzt durch Trennscheibe - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen, dem 12. September, im Zentrum von Bochum, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein Fahrgast eines Busses stürzte durch eine Scheibe, als der Bus eine Vollbremsung machte.
Ein Busfahrer (57 Jahre alt, aus Bochum) war gegen 9 Uhr auf der Alleestraße in Richtung Wattenscheid unterwegs. Ein unbekannter Autofahrer zog auf seine Fahrspur und zwang den Busfahrer zu einer Vollbremsung, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch stürzte ein 16-jähriger Fahrgast aus Bochum durch eine gläserne Trennwand und verletzte sich leicht.
Ein Rettungswagen brachte den verletzten Jugendlichen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Zeugen beschreiben das Auto als dunkelgrauen Mercedes.
Das Verkehrskommissariat bittet den Autofahrer oder die Autofahrerin sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Sicherheitsmaßnahmen zur Haaner Kirmes: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz - Haan - 2409044
Mettmann (ost)
Vom Freitag, den 20. September 2024, bis Dienstag, den 24. September 2024, wird erneut das größte Volksfest im Bergischen Land gefeiert: Die "Haaner Kirmes" steht bevor.
Um die geplanten Sicherheitsmaßnahmen für die Kirmes vorzustellen, laden die Stadt Haan und die Kreispolizeibehörde Mettmann nun Medienvertreter zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein.
Die Pressekonferenz findet statt am:
Donnerstag, den 19. September 2024
um 14 Uhr
im Rathaus der Stadt Haan (Sitzungssaal)
Vor Ort werden Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke, Landrat Thomas Hendele als Leiter der Kreispolizeibehörde, Polizeidirektor Thomas Decken sowie die Leiterin des Haaner Ordnungsamtes Andrea Kotthaus das Sicherheitskonzept für die Haaner Kirmes präsentieren und Fragen dazu beantworten.
Hinweis:
Die Einladung zur Pressekonferenz richtet sich ausschließlich an Journalistinnen und Journalisten. Diese werden gebeten, sich im Voraus per E-Mail unter presse@stadt-haan.de anzumelden. Aufgrund des Kirmesaufbaus ist das Rathaus nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Informationen zu Parkmöglichkeiten für Medienschaffende werden nach Absprache von der Stadt Haan bereitgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Zwei Raubstraftaten unter Vorhalt eines Messers - Tatverdächtige sind erst 13 Jahre alt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0853
Die Polizei Dortmund verzeichnete einen schnellen Ermittlungserfolg: Gestern Nachmittag (12.09.2024) ereigneten sich in Dortmund-Aplerbeck und Dortmund-Hörde zwei Raubüberfälle unter Einsatz eines Messers. Die beiden minderjährigen Tatverdächtigen konnten kurz darauf von der Polizei Dortmund aufgespürt werden.
Um 16:47 Uhr wurden zwei Dortmunder (13 und 14 Jahre alt) auf dem Schulgelände der Albrecht-Dürer-Realschule von zwei Personen angesprochen und um Kleingeld gebeten. Einer der Täter zog daraufhin ein Messer. Sie erbeuteten etwas Bargeld und ein Paar AirPods. Anschließend flüchteten sie. Die Fahndungsmaßnahmen verliefen zunächst ergebnislos.
Um 18:02 Uhr wurde ein Raubüberfall auf der Hörder Bahnhofstraße gemeldet. Hier wurde einem 15-jährigen Dortmunder erneut unter Vorhalt eines Messers seine Sonnenbrille gestohlen. Die alarmierten Polizeibeamten trafen schnell ein und konnten die Tatverdächtigen festnehmen. Es handelt sich um zwei bereits bekannte Dortmunder - beide sind erst 13 Jahre alt.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten unter anderem die gestohlenen AirPods vom ersten Tatort. In einer Jackentasche entdeckten sie außerdem ein Taschenmesser. Die Gegenstände wurden sichergestellt und die beiden 13-Jährigen wurden zur Polizeiwache Hörde gebracht. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Eine Prüfung für eine Aufnahme in das Messertrageverbot der Polizei Dortmund wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-AC: Geldautomatensprengung in Simmerath
Simmerath (ost)
Früh am Freitagmorgen (13.09.2024) ereignete sich in der Hauptstraße in Simmerath eine Geldautomatensprengung.
Nach ersten Erkenntnissen haben mehrere unbekannte Personen gegen 03:40 Uhr einen mobilen Geldautomaten auf einem nahegelegenen Parkplatz gesprengt. Ob sie Beute gemacht haben, ist derzeit unklar. Nach der Tat flüchteten sie in einem schwarzen Fahrzeug.
Experten der Spurensicherung waren vor Ort, um den Tatort zu untersuchen. Der Bereich war bis 11:25 Uhr für den Verkehr gesperrt. Es wird derzeit auch geprüft, ob umliegende Gebäude Schaden genommen haben.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 23 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbruch in Grill-Restaurant - Velbert - 2409043
Mettmann (ost)
In Velbert-Neviges drangen in der Nacht vom Donnerstag (12. September 2024) bisher unbekannte Täter in ein Grill-Restaurant in der Steinstraße ein.
Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Täter gewaltsam eine hintere Tür auf und gelangten so hinein. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Der Sachschaden an der Tür wird jedoch auf rund 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02051 946-6110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Rhein.-Berg. Kreis - Infoveranstaltung der Einstellungsberatung zum Dualen Studium und der Fachoberschule Polizei
Rhein.-Berg. Kreis (ost)
Wenn Sie einen anspruchsvollen, vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf suchen, sollten Sie sich den folgenden Termin merken:
Der Recruiter der Kreispolizeibehörde, Carsten Merkel, lädt für nächste Woche Donnerstag (19.09.) um 17:00 Uhr in das Zentrale Dienstgebäude an der Hauptstraße in Bergisch Gladbach ein.
Schülerinnen und Schüler, die die mittlere Reife haben und zur Polizei gehen möchten, sowie angehende Abiturientinnen und Abiturienten, die direkt das duale Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar anstreben, sind herzlich eingeladen, sich beraten zu lassen. Unter anderem wird Polizeihauptkommissar Merkel die Bewerbungsvoraussetzungen und den Ablauf des Studiums und der Fachoberschule erläutern. Des Weiteren wird er die späteren Verwendungsmöglichkeiten innerhalb der Polizei vorstellen. Diese Veranstaltung bietet auch die Gelegenheit, individuelle Fragen zu beantworten und Unklarheiten zu klären. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung bitte per E-Mail an bewerbung.gl@polizei.nrw.de
Die Bewerbungsfrist für den Start im kommenden Jahr endet für das Bachelorstudium am 08.10.2024 und für die Fachoberschule Polizei am 30.11.2024. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Menden (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung der Polizei 2024 im nördlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort Menden, Windthorststraße Zeit 13.09.2024, 06:55 Uhr bis 08:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 127 Verwarnungsbereich 6 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 46 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort Menden-Lendringsen, Lendringser Hauptstraße Zeit 13.09.2024, 08:40 Uhr bis 10:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 720 Verwarnungsbereich 29 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Mehrere Taten in einer Nacht/ Polizei bittet um Zeugenhinweise
Sankt Augustin (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 08. September, auf den Montag, den 09. September, ereigneten sich im Ortsteil Hangelar in Sankt Augustin in einem begrenzten Bereich mehrere versuchte und vollendete Straftaten im Bereich der Eigentumskriminalität. In einer Tiefgarage in der Richterhofstraße wurden die Scheiben von zwei Autos eingeschlagen und der Innenraum durchsucht. Zusätzlich wurde ein Fahrradhelm aus einer Satteltasche gestohlen. Das dazugehörige Fahrrad war ebenfalls in der Tiefgarage abgestellt. Ein weiteres gewaltsam geöffnetes Auto wurde in der Udetstraße entdeckt. Es war zunächst unklar, ob etwas aus den drei Fahrzeugen gestohlen wurde. In der Straße "Teichgraben" gab es zwei versuchte Einbrüche. An einem Haus wurden Hebelspuren an der Haustür gefunden. Die Täter konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Ein Anwohner beobachtete außerdem, wie ein unbekannter Mann versuchte, die verschlossene Autotür eines geparkten Autos in der Straße "Teichgraben" zu öffnen. Der Verdächtige wurde als männlich, schlank und dunkelhaarig beschrieben. Er trug eine kurze Hose und hatte ein oder zwei Schultertaschen dabei. In allen Fällen wurden Spezialisten der Spurensicherung der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis hinzugezogen. Die mögliche Verbindung der Taten ist Gegenstand der laufenden kriminalpolizeilichen Untersuchungen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3321 zu melden. Auch Personen, die möglicherweise selbst Opfer wurden, jedoch noch keine Anzeige erstattet haben, werden aufgefordert, dies zu tun. Die Polizei empfiehlt, Autos sicher in Garagen oder an gut beleuchteten und belebten Orten zu parken. Wertgegenstände sollten nicht im Fahrzeug zurückgelassen werden. Kostenlose Tipps zur Einbruchsprävention erhalten Sie bei der Kriminalprävention der Polizei Siegburg. Termine können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. (Uhl) #riegelvor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Flingern Nord - In Lagerraum eingebrochen und hochwertige Kleidung entwendet - Intensivtäter dank Zeugenhinweis festgenommen - Mittäter auf der Flucht - Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Freitag, 13. September 2024, 02:10 Uhr
Dank eines guten Zeugenhinweises gelang Beamtinnen und Beamten der Düsseldorfer Polizei in der Nacht zu heute die Festnahme eines 18-jährigen Intensivtäters. Der Mann steht in Verdacht, sich mit einem Komplizen unberechtigt Zutritt zu einem Lagerraum in Flingern Nord verschafft und hochwertige Bekleidungsstücke und Taschen entwendet zu haben. Der Tatverdächtige mit syrischer Nationalität soll dem Haftrichter vorgeführt werden. Sein Mittäter konnte flüchten. Die Ermittlungen dauern an.
Weil er noch wach war und am Computer arbeitete, fiel einem Zeugen gegen 02:10 Uhr ein Fahrzeug (Vito) mit laufendem Motor, eingeschaltetem Licht und geöffneter Heckklappe, aber ohne Fahrer auf der Platanenstraße auf. Kurze Zeit später sah er in den Räumlichkeiten in dem Objekt gegenüber zwei "Gestalten", die Gegenstände heraustrugen und in dem Pkw verstauten. Als die Personen die Einsatzfahrzeuge der Polizei bemerkten, flüchteten sie zu Fuß vom Tatort. Einer der beiden konnte durch die Polizisten gestellt werden. Der 18 Jahre alte Mann aus Syrien gilt als Intensivtäter. Er soll dem Haftrichter vorgeführt werden. Nach seinem Komplizen wird gefahndet. Den Vito, inklusive des Diebesgutes (hochwertige Bekleidung und Taschen), stellten die Beamten sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SU: Zeuge meldet alkoholisierten Autofahrer/ Mit 1,0 Promille unterwegs
Siegburg (ost)
Am Donnerstag (12. September) hat ein aufmerksamer Bürger in Siegburg gegen 21:50 Uhr der Polizei gemeldet, dass möglicherweise ein betrunkener Fahrer unterwegs ist. Während er in einem Lebensmittelgeschäft an der Industriestraße einkaufte, beobachtete er einen Kunden, der offensichtlich betrunken war. Der Unbekannte kaufte dann eine Flasche Wein und ging damit zu seinem auf dem Parkplatz abgestellten Auto. Dort trank er einen Schluck aus der Flasche, stieg ins Auto und fuhr los. Da der Zeuge selbst mit dem Fahrrad unterwegs war, konnte er dem Autofahrer nur bis zur Wilhemstraße folgen. Trotz Dunkelheit hatte das Auto kein Licht eingeschaltet, der Fahrer hielt nicht an einem Stoppschild an und fuhr mehrmals über die Mittellinie.
Da der Zeuge den Polizisten das Kennzeichen des Autos mitteilte, begaben sie sich zur Adresse des Halters. Dort trafen sie zunächst nur auf die Ehefrau. Kurz darauf kam jedoch auch der 66-jährige Ehemann an. Auf Nachfrage gab er an, im Verlauf des Abends drei Gläser Wein getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von gut einem Promille.
Die Polizisten brachten den 66-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus, um eine Blutprobe zu entnehmen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MS: Bauwagen an der Trauttmansdorffstraße aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag (11.9., 16 Uhr) und Donnerstagmorgen (12.09., 07.10 Uhr) brachen unbekannte Täter einen Bauwagen an der Trauttmansdorffstraße auf und stahlen Diebesgut.
Nach den bisherigen Untersuchungen gelang es den Dieben gewaltsam, durch die Eingangstür in den Bauwagen zu gelangen, der sich auf dem Fußweg zwischen der Trauttmansdorfstraße und der Straße Am Berg Fidel befand. Sie stahlen einen Container mit Inhalt sowie Kleidung und konnten unerkannt entkommen.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SU: Zeuge verscheucht Einbrecher
Sankt Augustin (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (12. September) hat ein Zeuge anscheinend einen Einbrecher in Sankt Augustin vertrieben. Um 02:40 Uhr wurde der 40-jährige Bewohner eines Hauses in der Burgstraße im Stadtteil Menden durch Geräusche in dem Mehrfamilienhaus geweckt, in dem er lebt. Der 40-Jährige öffnete daraufhin seine Wohnungstür und rief durch das Gebäude, das sich derzeit im Umbau und teilweise im Rohbau befindet. Der Zeuge gab an, dass er mindestens eine Person gehört habe, die die Treppe hinunterging und dann hastig das Haus verließ. Als er auf die Straße schaute, sah er nur noch den Schein einer Taschenlampe, aber keine Person mehr erkennen konnte. Es wurde nichts aus der Wohnung des 40-Jährigen gestohlen. Ob etwas aus den im Baustellenzustand befindlichen Teilen des Gebäudes gestohlen wurde, konnte zunächst nicht festgestellt werden. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3321 bei der Polizei zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Im Auto nach Trunkenheitsfahrt eingeschlafen.
Lippe (ost)
Ein aufmerksamer Bürger informierte die Polizei in der Nacht zum Freitag (13.09.2024) über ein Fahrzeug, das auf der Wallstraße in Horn in Schlangenlinien unterwegs war. Schließlich stoppte der Chevrolet gegen 1.30 Uhr an der Kreuzung zur Pfuhlstraße. Der Zeuge behielt das Auto im Auge, bis die Polizei eintraf. Bei der Ankunft trafen die Polizistinnen auf den Fahrer des Fahrzeugs - er schlief auf dem Fahrersitz, eine Wodkaflasche in der Hand. Die Beamtinnen weckten den offensichtlich stark betrunkenen Mann, um ihn zu überprüfen. Der 36-jährige Bulgare verweigerte einen freiwilligen Alkoholtest. Daher wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt: Sein Führerschein wurde bereits aufgrund eines ähnlichen Vorfalls eingezogen. Aufgrund seiner eigenen Sicherheit und weil er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Schwerer Verkehrsunfall bei Oberhausen - Mann lebensgefährlich verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam und Rettungshubschrauber im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Freitag, 13. September 2024, 06:05 Uhr
Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren wurde bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 3 bei Oberhausen lebensgefährlich verletzt, als er als Beifahrer in einem Kleintransporter saß, der durch den Aufprall eines Lastwagens eingeklemmt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 53-jähriger Niederländer mit seinem Lastwagen auf dem rechten von drei Fahrstreifen der A 3 in Richtung Köln. An der Anschlussstelle Oberhausen-Holten musste er sein Fahrzeug aufgrund von Stau bis zum Stillstand abbremsen. Ein 55-jähriger Fahrer aus Borken, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies zu spät und wich nach links auf den mittleren Fahrstreifen aus. Dort kollidierte er mit einem Kleintransporter, der von zwei 23-jährigen Männern aus Dinslaken besetzt war. Durch den Unfall wurde der Kleintransporter bis zur Mittelschutzplanke geschleudert und schließlich dort vom Lastwagen eingeklemmt. Ein weiterer Lastwagen, geführt von einem 57-jährigen Mann aus Selm, kollidierte erneut mit den bereits verunfallten Fahrzeugen. Der Beifahrer des Kleintransporters erlitt lebensgefährliche Verletzungen durch den Unfall, drei weitere beteiligte Personen wurden leicht verletzt.
Ein Rettungshubschrauber war im Anflug, konnte jedoch nicht am Unfallort landen. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sind derzeit im Einsatz und untersuchen den komplexen Unfallhergang abschließend. Die A 3 in Richtung Köln wird voraussichtlich bis in die Mittagsstunden für die Unfallaufnahme gesperrt sein. Es ist mit einer weiterhin angespannten Verkehrssituation zu rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Fahrschülerin stürzt bei Prüfung über Motorradlenker.
Lippe (ost)
Während einer Fahrerlaubnisprüfung hatte am Donnerstagmittag (12.09.2024) gegen 13.30 Uhr eine Frau einen Unfall auf dem Charles-Lindbergh-Ring. Die 32-jährige Fahrschülerin war mit einem Motorrad in Richtung Barntruper Straße unterwegs und sollte im Rahmen der Prüfung eine Gefahrenbremsung durchführen. Dabei drückte die Frau aus Detmold an einem Baumarkt-Parkplatz ihre Vorderbremse so stark, dass das Motorrad mit dem Hinterrad von der Fahrbahn abhob. Die Fahrschülerin stürzte über den Lenker nach vorne auf die Straße. Danach kippte das Motorrad teilweise auf die Frau. Die 32-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Team des Rettungswagens brachte sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal. Im Kreisverkehr weggerutscht.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (12.09.2024) hatte ein Rollerfahrer gegen 14.15 Uhr einen Unfall in einem Kreisverkehr in der Straße "Lichtensberg". Der 63-jährige Mann aus Vlotho fuhr mit seinem Roller der Marke "SYM Fiddle" in den Kreisverkehr ein und verlor beim Verlassen in Richtung Hohenhausen aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ein Rad. Der Fahrer stürzte mit seinem Roller und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Roller wurde mit einem Schaden von etwa 300 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Wüsten. Über Fenster in Wohnhaus eingebrochen.
Lippe (ost)
Bislang unbekannte Täter nutzten am Donnerstagabend (12.09.2024) zwischen 18 und 22 Uhr anscheinend ein angekipptes Fenster, um in eine Doppelhaushälfte in der Teichstraße einzudringen. Sie durchsuchten das Wohnhaus auf der Suche nach Wertgegenständen. Gestohlen wurde zumindest eine Armbanduhr. Personen, die verdächtige Vorkommnisse im Teichweg während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Einbruch in Jugendeinrichtung
Neuss (ost)
In Neuss, an der Straße "Hamtorwall", haben Unbekannte aus einer Jugendeinrichtung mehrere Spielecontroller, Tablets, einen Computer und Bargeld gestohlen. Um an die Beute zu gelangen, haben sie zwischen Dienstag (10.09.), etwa 20:30 Uhr, und Mittwoch (11.09.), etwa 07:00 Uhr, ein Fenster aufgebrochen.
Die ersten Ermittlungen des Kriminalkommissariats 21 führten die Ermittler zu einem 18-jährigen Neusser. Es werden weitere Zeugen gesucht, die Informationen über die Tat oder die Täter haben. Diese können sich unter der 02131 3000 an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Kriminalkommissariat sucht Zeugen nach Einbruch in Juweliergeschäft
Meschede (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen Mitternacht und 4:45 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Juweliergeschäft in der Fußgängerzone von Meschede in der Ruhrstraße ein. Es wird angenommen, dass sie einen Baseballschläger zur Durchführung der Tat benutzten. Die Täter konnten Schmuckstücke erbeuten, aber ihre Identität und der genaue Zeitpunkt des Verbrechens sind noch unbekannt. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe, um Hinweise oder Zeugen zu finden.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291/90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-BI: Wichtige Unfallzeugin gesucht
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Hillegossen - Die Polizei des Verkehrskommissariats 1 bittet um Informationen zu einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem neunjährigen Jungen, der sich am Mittwoch, 28.08.2024, auf der Detmolder Straße ereignet hat.
Nach bisherigen Informationen kam es gegen 14:30 Uhr zu einer Kollision zwischen einer 58-jährigen Pedelecfahrerin aus Bielefeld und dem neunjährigen Bielefelder an einem Haltestellenbereich gegenüber der Wappenstraße. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Zeugin am Unfallort.
Der Junge erlitt leichte Verletzungen, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurden.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, werden die Frau und andere Zeugen gebeten, sich unter der 0521/545-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Einbruch in Ladengeschäft - Täter brechen Tat ab
Bünde (ost)
Die Täter, die bisher unbekannt sind, wurden wahrscheinlich bei ihrem Einbruch in ein Geschäft in der Bismarckstraße erwischt. Durch die brutale Gewalt, die einen Teil der Glastür öffnen konnte, gelang es den Einbrechern wahrscheinlich, das Geschäft zu betreten. Die Mitarbeiter bemerkten die Tat am Morgen des vorgestern (11.09.) um 08:50 Uhr, als sie den Laden öffnen wollten. Der gesamte Rahmen des Glaselements war verformt. Bei der ersten Untersuchung wurde jedoch kein Diebesgut festgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zum Vorfall werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GE: Schwerverletzter E-Scooter-Fahrer in Schalke
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstag, dem 12. September 2024, ereignete sich in Schalke ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Gelsenkirchener schwer verletzt wurde. Ein 72-jähriger Gelsenkirchener war gegen 12.10 Uhr auf der Gewerkenstraße in Richtung Magdeburger Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Schalker Straße stieß sein Auto mit dem 20-jährigen E-Scooter-Fahrer zusammen. Dieser fuhr laut aktuellen Ermittlungen zuvor auf der Gewerkenstraße am rechten Fahrbahnrand in dieselbe Richtung und wechselte plötzlich auf den linken Fahrstreifen. Der Zusammenstoß führte zum Sturz des 20-Jährigen und zu schweren Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Die Gewerkenstraße wurde in beide Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DO: Raub eines Handys vor einem Imbiss in der Dortmunder Innenstadt: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0852
In der Nacht zum Sonntag (8. September 2024) gegen 0:15 Uhr ereignete sich ein Handyraub vor einem Imbiss in der Katharinenstraße.
Nach den aktuellen Ermittlungen stand der 44-jährige Mann aus Castrop-Rauxel vor einem Imbiss, als er von einem unbekannten Mann gegen eine Wand gestoßen wurde. Der Täter entriss dem 44-Jährigen das Handy und flüchtete in Richtung Schmiedingstraße.
Der Täter wird als 1,75m groß und schlank beschrieben.
Die Polizei Dortmund bittet: Wer hat Informationen über die Tat oder den flüchtigen Täter? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter Tel. 0231/132-7441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Frau mit weißem Kia Sportage gesucht
Warendorf (ost)
Wir suchen nach einer Frau, die am 11.9.2024, Mittwoch, gegen 16.30 Uhr, in einen Verkehrsunfall in Warendorf, Reichenbacher Straße/Breite Straße, verwickelt war. Ein Zusammenstoß ereignete sich mit einem roten Hyundai Tucson eines 18-jährigen Fahrers, als die unbekannte Person die Breite Straße entlangfuhr und die Reichenbacher Straße in Richtung Stadtzentrum überquerte. Dabei wurde das Auto des Freckenhorsters beschädigt. Die Fahrerin des weißen Kia Sportage setzte ihre Fahrt fort, ohne stehen zu bleiben. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über die Verursacherin oder den weißen Kia Sportage geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Ermittlungen nach Brand in Jugendzentrum
Lüdenscheid (ost)
Nach dem Feuer im Kinder- und Jugendzentrum in Olpendahl hat die Polizei begonnen, ausführliche Untersuchungen zur Ursache des Brandes durchzuführen. Gestern Vormittag übergab die Feuerwehr den Brandort nach umfangreichen Löscharbeiten an die Polizei. Am selben Tag inspizierten Brandermittler der Polizei den Ort des Geschehens. Auch heute werden Brandermittler zusammen mit einem von der Staatsanwaltschaft beauftragten Brandsachverständigen erneut vor Ort sein, um das Gebäude zu untersuchen. Es ist noch unklar, wie es zu dem Feuer kam. Die Polizei schließt weder einen technischen Defekt noch Brandstiftung aus. Die Ermittlungen dauern an. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Overath - Erneuter Einbruch in Grundschule
Overath (ost)
Schon am Montag (09.09.) wurde über einen Einbruch in eine Grundschule in Marialinden berichtet:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5861590
Die Schulleitung meldete nun einen erneuten Einbruch in das Schulgebäude an der Pilgerstraße. Zwischen Mittwoch (11.09.) 21:00 Uhr und Donnerstag (12.09.) 07:00 Uhr brachen unbekannte Täter die Eingangstür des Gebäudes auf. Im Inneren drangen sie gewaltsam in mehrere Büroräume ein und stahlen Bargeld, verschiedene Schlüssel und einen Siegelstempel.
Die Polizei hat eine weitere Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Nach Handy am Steuer zieht Polizei LKW mit zahlreichen Mängeln aus dem Verkehr - #polsiwi
Bad Berleburg (ost)
Schon am Dienstag (10. September) stoppten Verkehrsdienstbeamte einen LKW mit erheblichen Mängeln.
Die Beamten führten gezielte Kontrollen bezüglich Handyverstößen in der Astenbergstraße durch. Dabei bemerkten sie einen LKW-Fahrer, der während der Fahrt sein Smartphone benutzte. Die Beamten stoppten den 44-jährigen Lastwagenfahrer. Beim Überprüfen der Fahrerkabine waren die Beamten überrascht. Mehrere Warnleuchten waren aktiv. Die Kontrollleuchte des Anti-Blockiersystems war sogar mit Panzertape abgedeckt. Ansonsten war die Fahrerkabine ziemlich gemütlich eingerichtet. Vorhänge an der Windschutzscheibe und ein Ventilator am Beifahrerfenster ergänzten das Interieur. Die Beamten bemängelten jedoch, dass diese Einrichtungen die Sicht auf die Rückspiegel versperrten. Es stellte sich heraus, dass der TÜV seit mehr als sieben Monaten abgelaufen war. Aufgrund der aktiven Warnleuchten bestand der Verdacht, dass das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist. Die Polizisten zeigten es einem TÜV-Sachverständigen. Dieser entdeckte neben der vermuteten defekten Bremsanlage weitere schwerwiegende Mängel und legte den LKW still. Der 50-jährige Fahrer, der auch der Besitzer des Lastwagens ist, erwartet nun eine Anzeige wegen zahlreicher Ordnungswidrigkeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Betrunkener Autofahrer leistet Widerstand - #polsiwi
Siegen-Niederschelden (ost)
In der Nacht vom Freitag (13. September) stoppte die Polizei einen stark alkoholisierten Autofahrer. Als eine Blutprobe genommen werden sollte, leistete der 50-jährige Mann Widerstand.
Die Polizei hatte eine Kontrollstelle in der Siegtalstraße kurz nach Mitternacht eingerichtet. Der Fahrer eines VW Jetta ignorierte zunächst die Anhaltezeichen und fuhr an der Kontrollstelle vorbei. Die Beamten besetzten schnell ihr Streifenwagen und konnten den 50-jährigen Fahrer später auf der Siegtalstraße stoppen. Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann betrunken war. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der 50-Jährige wurde während der Kontrolle zunehmend unkooperativ. Als ihm mitgeteilt wurde, dass er zur Polizeiwache zur Blutprobe gebracht werden sollte, widersetzte er sich den Beamten. Es mussten zusätzliche Streifenwagen hinzugezogen werden und es wurde Reizgas eingesetzt. Bei dem Widerstand wurden sowohl ein 31-jähriger Polizeibeamter als auch der 50-Jährige leicht verletzt. Die polizeilichen Maßnahmen wurden schließlich durchgeführt. Der Führerschein des Jetta-Fahrers wurde ebenfalls beschlagnahmt. Der 50-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Ein Verkehrsteilnehmer in Reken fuhr fast doppelt so schnell wie erlaubt. Er überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h um ganze 64 km/h. Nur einer der vielen Temposünder, die in dieser Woche von der Polizei überprüft wurden.
Hohe Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schweren Unfallfolgen, auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 31 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 11.724 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 1.376 (ca. elf Prozent) der Fahrer zu schnell fuhren. 13 von ihnen überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In 274 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 1.102 Fällen Verwarngelder verhängt.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt:
Im Südkreis: innerorts mit gemessenen 90 km/h bei zulässigen 50 km/h in Bocholt-Hemden auf der Hamalandstraße und außerorts mit gemessenen 134 km/h bei zulässigen 70 km/h in Reken auf der Halterner Straße.
Im Nordkreis: innerorts mit gemessenen 64 km/h bei zulässigen 50 km/h in Gronau auf der Gildehauser Straße und außerorts mit gemessenen 130 km/h bei zulässigen 70 km/h in Gronau auf der Alstätter Straße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Zwei Leichtverletzte nach Zusammenstoß
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus, Schumacherring/Rottweg;
Unfallzeit: 12.09.2024, 15.55 Uhr;
Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro: Das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag in Ahaus ereignet hat. Eine 39-jährige Frau aus Ahaus wollte mit ihrem Auto vom Rottweg kommend nach links auf den Schumacherring abbiegen. Dabei kollidierte sie um 15.55 Uhr mit dem Fahrzeug eines 36-jährigen Ahausers, der zu diesem Zeitpunkt den Schumacherring vom Nordring her befuhr. Die beiden leicht verletzten Personen wurden ins nahegelegene Krankenhaus gebracht und beide Autos wurden abgeschleppt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Everswinkel. Flüchtiger fuhr gegen grauen Peugeot 308
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, dem 12.9.2024, hat ein unbekannter Fahrzeuglenker zwischen 8.00 Uhr und 11.00 Uhr einen grauen Peugeot 308 auf einem Parkplatz in der Pater-Averberg-Straße in Everswinkel beschädigt. Der Schaden befindet sich am hinteren linken Teil des Autos. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Isselburg - Alte Pneus im Außenbereich abgelegt
Isselburg (ost)
Ort des Verbrechens: Isselburg, Hülsdonk;
Unbekannte haben in Isselburg etwa 45 alte Autoreifen illegal "entsorgt". Eine Zeugin entdeckte diese am Donnerstag auf einem nicht asphaltierten Weg neben einem Feld mit Mais. Der Weg zweigt in der Nähe der Straße Hülsdonk von der Straße Am Fenn ab. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HF: Schwerer Raub - Täter agiert mit Waffe - Foto im Download -
Herford (ost)
Die Polizei in Herford untersucht einen speziellen Fall von Raub unter Jugendlichen im März dieses Jahres. Der Vorfall ereignete sich am Gründonnerstagabend (28.03.) gegen 22:15 Uhr in einer Einkaufspassage in Herford. Ein unbekannter Verdächtiger zwang damals gemeinsam mit drei anderen Verdächtigen den Geschädigten unter Vorhalt und dem Abfeuern einer Schusswaffe zur Herausgabe von Kleidungsstücken. Die Identität des Räubers konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden, daher bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Verdächtigen geben? Die Fotos sind im Fahndungsportal https://polizei.nrw/fahndung/146004 der Polizei NRW zu finden. Die Person wird wie folgt beschrieben: weißer Pullover, schwarze Weste mit weißen Streifen auf der Schulter, schwarze Trainingshose mit weißen Streifen an der Außenseite, weiße Turnschuhe. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gesuchte möglicherweise bewaffnet ist. Bitte sprechen Sie ihn nicht an, sondern informieren Sie die Polizei über den Notruf 110. Hinweise zur Person werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken - Langfinger greift in Einkaufstasche
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Bocholter Straße;
Uhrzeit der Tat: 12.09.2024, zwischen 11.40 Uhr und 11.50 Uhr;
Ohne dass es bemerkt wurde, hat ein Dieb am Donnerstag in Borken einer Frau ihre Geldbörse gestohlen. Die Geldbörse befand sich in einer Einkaufstasche, die an einem Einkaufswagen hing. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich das Opfer gegen 11.40 Uhr in einem Verbrauchermarkt an der Bocholter Straße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000.
Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Taschendieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung durch einen Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung zuschlagen.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in separaten Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Parkendes Auto gestreift
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Sankt-Antonius-Straße;
Unfallzeit: 12.09.2024, zwischen 09.45 Uhr und 11.10 Uhr;
Ein Unbekannter ist am Donnerstag in Bocholt nach einem Unfall davongefahren. Zurück blieb ein grüner Fiat mit Beschädigungen auf der rechten Seite des Fahrzeugs. Die Kollision muss zwischen 09.45 Uhr und 11.10 Uhr auf einem Parkplatz in der Sankt-Antonius-Straße stattgefunden haben. Der Verursacher hat sich ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten entfernt. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DN: 24-Jährige mit 1,24 Promille unterwegs
Düren (ost)
Während einer Verkehrskontrolle in der Nacht von Donnerstag (12.09.2024) auf Freitag (13.09.2024) wurde eine 24-jährige Fahrerin angehalten: Sie wurde mit einem Alkoholgehalt von 1,24 Promille auf der Euskirchener Straße erwischt.
Die junge Dame wurde von den Beamten der Polizei Düren gegen 01:10 Uhr bemerkt, als sie mit ihrem Auto die Kontrollstelle auf der Euskirchener Straße mit zu hoher Geschwindigkeit passierte. Die Polizei verfolgte die 24-Jährige, die trotz der Anhaltesignale weiter in Richtung Oberstraße fuhr. Schließlich konnte die Polizei die Dürenerin in der Kämergasse stoppen. Aufgrund des Alkoholgeruchs in ihrem Atem wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis: 1,24 Promille. Der 24-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihr untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Flucht eines Einbrechers gestoppt - U-Haft
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Ein Bielefelder überraschte den Täter nach einem Automatenaufbruch in den frühen Stunden des Mittwochs, 11.09.2024. Trotz eines hartnäckigen Fluchtversuchs wurde der polizeibekannte Mann von Polizisten festgenommen. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Um 01:15 Uhr wollte ein Bielefelder ein Gebäude an der Ecke Herforder Straße und Walther-Rathenau-Straße betreten. Zu diesem Zeitpunkt verließ ein Unbekannter mit einem Karton das Haus. Der Bielefelder sprach den Mann an, der daraufhin mit einem Fahrrad flüchtete. Der Bielefelder verfolgte ihn bis zur Beckhausstraße und Brüggemannstraße, wo der Flüchtende stürzte und eingeholt wurde. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der Täter einen Teil seiner erbeuteten Zigaretten verlor. Er bedrohte den Bielefelder mit verschiedenen Gegenständen, woraufhin dieser die Polizei alarmierte. Der Einbrecher nahm sein Fahrrad und fuhr davon. Während der Flucht verlor er den Rest der Beute und stürzte erneut. Schließlich flüchtete er zu Fuß, bis die Streifenpolizisten ihn an der Ecke Schildescher Straße und Sudbrackstraße festhielten und festnahmen.
Erste Ermittlungen ergaben, dass der 28-jährige deutsche Täter bereits am Vortag in das Gebäude eingebrochen war. Beim erneuten Einbruch brach er einen Zigarettenautomaten auf und wurde dabei vom Bielefelder überrascht. Der Betäubungsmittelkonsument gestand die Tat. Es ergab sich auch der Verdacht, dass er am 06.09.2024 in eine Gartenlaube eingebrochen war. Die Ermittlungen, ob er für weitere Einbrüche verantwortlich ist, dauern an.
Die Polizei sicherte die Zigaretten und andere Gegenstände des Festgenommenen. Der 28-jährige Obdachlose wurde einem Haftrichter vorgeführt, der einen Untersuchungshaftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Flüchtiger Täter nach Messerangriff in Bergkamen gefasst
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0850
Gemeinsame Bekanntmachung der Polizei Dortmund und der Staatsanwaltschaft Dortmund
Am Mittwochnachmittag (11.09.2024) um 15:00 Uhr ereignete sich in einer Wohnung in der Hochstraße in Bergkamen ein versuchtes Tötungsdelikt an einem 39-jährigen Bergkamener.
Der Geschädigte wurde dabei schwer verletzt und mit einem Messer in ein Krankenhaus gebracht. Er ist mittlerweile außer Lebensgefahr.
Hier ist der Link zur ursprünglichen Pressemitteilung: https://unna.polizei.nrw/presse/bergkamen-schwerverletzter-nach-messerangriff-im-krankenhaus-taeter-ist-fluechtig
Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission unter Beteiligung von Polizeibeamten aus Dortmund und Unna durchgeführt. Die Fahndungsmaßnahmen führten gestern (12.09.2024, 16:00 Uhr) zur Festnahme des Verdächtigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ der zuständige Richter am Amtsgericht Dortmund nun einen Haftbefehl. Der Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Staatsanwalt Giesenregen unter Tel. 926-26104.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 25-Jährigen nach Angriff und Erregung öffentlichen Ärgernisses in Gewahrsam
Dortmund - Dorsten (ost)
Am gestrigen Mittag (12. September) hat ein Mann vor der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof in Dortmund masturbiert. Zunächst ignorierte der Beschuldigte die Aufforderung eines Bundespolizisten, sein Verhalten zu stoppen. Danach ging er aggressiv auf den Beamten zu und schlug ihm unerwartet ins Gesicht.
Um 13:35 Uhr erschien ein 25-jähriger Mann vor dem Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof. Kurz darauf nahm er ein Plakat mit dem Bild eines tschechischen Polizisten heraus, legte es vor sich auf den Boden, entblößte sein Geschlechtsteil und masturbierte sowie urinierte auf das Poster. Ein Hundebesitzer der Bundespolizei forderte den Mann aus Dorsten sofort auf, sein Verhalten zu beenden, woraufhin er äußerst aggressiv reagierte. Als ihm ein Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof ausgesprochen wurde, reagierte der Guineer unkooperativ und stellte sich mit geballten Fäusten vor den Uniformierten und seinen Diensthund. Nachdem der Hund den Beschuldigten zurückdrängte, entfernte er sich zunächst einige Meter. Kurz darauf ging der Mann erneut auf den Polizisten zu und verhielt sich verbal aggressiv. Plötzlich holte er aus und schlug dem Beamten ins Gesicht. Weitere Einsatzkräfte, die auf die Situation aufmerksam wurden, eilten herbei, brachten ihn zu Boden und fixierten ihn. Dabei schlug und trat er gezielt in Richtung der Bundespolizisten.
In den Wachräumen wurde der Angreifer und sein mitgeführter Rucksack durchsucht. Da er versuchte, sich selbst zu verletzen, wurde ein Krankenwagen gerufen. Dieser brachte den Beschuldigten in Begleitung des zuständigen Ordnungsdienstes in ein geeignetes Krankenhaus.
Bei der Tat wurde niemand verletzt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Erregung öffentlichen Ärgernisses ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DN: E-Scooter Fahrer gestürzt
Düren (ost)
Am Donnerstag (12.09.2024) ereignete sich an der Kreuzung Oberstraße/ Am Courtenbachshof ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann aus Düren leichte Verletzungen erlitt.
Der 24-jährige Fahrer war um 19:13 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg der Oberstraße in Richtung An der Gerstenmühle unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 44-jähriger Mann aus Langenhagen mit seinem Auto in Begleitung eines 31-jährigen Beifahrers auf der Oberstraße in Richtung Friedrichplatz. Der 44-Jährige plante, links in die Straße Am Courtenbachshof abzubiegen. Der E-Scooter-Fahrer bemerkte das abbiegende Auto. Da er eine mögliche Kollision befürchtete, bremste der 24-Jährige plötzlich ab.
Aufgrund des Bremsmanövers stürzte der Mann aus Düren mit seinem E-Scooter und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Hochwertige Maschinen aus Firmentransportern entwendet
Düren (ost)
Auf dem Firmengelände in der Mariaweilerstraße wurden in der Nacht von gestern (12.09.2024) mehrere Transporter aufgebrochen. Gestohlen wurden hochwertige Maschinen und Technik.
Zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch und 07:30 Uhr am Donnerstag betraten Unbekannte das offen zugängliche Gelände des Unternehmens. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge aufgebrochen. Aus zwei der Transporter wurden Maschinen und Technik im Gesamtwert von etwa 40000 Euro gestohlen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Mariaweilerstraße während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GT: Fahrradprüfung an der Freien Waldorfschule Gütersloh
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Montag (16.09., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule in Gütersloh-Friedrichsdorf durchgeführt. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Hermann-Rothert-Straße im öffentlichen Verkehr unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm, Tragehilfe und Tierrettung
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Volmarstein wurden in der Nacht zum Freitag, 13.09.2024 um 01:40 Uhr zu einem Betrieb in der Straße "Auf der Bleiche" gerufen. Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder aufgrund eines technischen Defekts in einer Absauganlage ausgelöst hatte. Da keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde der Einsatz nach 45 Minuten beendet und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben.
Um 06:27 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehreinheit Grundschöttel zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Königstraße gerufen. Dort musste eine Person schonend aus dem Mehrfamilienhaus zum bereitstehenden Rettungswagen gebracht werden. Die Tragehilfe erfolgte über die Drehleiter und der Einsatz wurde nach 50 Minuten abgeschlossen.
Der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurde um 08:16 Uhr zu einem Tier in Notlage auf einer Grünfläche in der Straße "An den drei Eichen" gerufen. Eine aufmerksame Spaziergängerin hatte bemerkt, dass sich ein Schaf in einem Gebüsch verfangen hatte. Die Einsatzkräfte betraten die Weide über eine Steckleiter. Das Tier geriet jedoch in Panik und konnte sich schließlich selbst befreien. Der Einsatz wurde nach 35 Minuten abgebrochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
BPOL NRW: 14-Jähriger widersetzt sich Bundespolizisten
Gelsenkirchen (ost)
Gestern Abend (12. September) hat sich ein jugendlicher Täter im Hauptbahnhof Gelsenkirchen gegenüber Passanten äußerst aufdringlich verhalten. Als Bundespolizisten den Jungen konfrontierten und durchsuchten, leistete er Widerstand.
Um 19:15 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Gelsenkirchen über einen minderjährigen Jugendlichen, der Reisende im Hauptbahnhof Gelsenkirchen belästigen soll. Im U-Bahnbereich trafen die Einsatzkräfte auf den 14-jährigen Jungen, der zuvor Passanten belästigt haben soll. Als die Beamten den Jugendlichen ansprachen, reagierte er unkooperativ und uneinsichtig. Er äußerte keine Reiseabsichten gegenüber den Polizisten. Da er sich nicht ausweisen konnte, wurde er nach seinen Identitätspapieren durchsucht. Während der Durchsuchung versuchte der Junge immer wieder, die Hände der Beamten wegzuschlagen, um dies zu verhindern. Trotz Aufforderung, sein Verhalten zu stoppen, widersetzte er sich weiterhin. Schließlich wurde er fixiert und zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen gebracht.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten mehrere verpackte E-Zigaretten in seiner Jackentasche, die sichergestellt wurden. Die Erziehungsberechtigten wurden über den Vorfall informiert. Kurz darauf erschien der Vater des 14-Jährigen in der Bundespolizeiwache und nahm seinen Sohn in Empfang. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: "Alte Hasen, Neue Regeln" - Polizei bietet neue Termine an
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(AB) Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke führt seit vielen Jahren im gesamten Kreisgebiet Veranstaltungen unter dem Motto "Alte Hasen - Neue Regeln" für lebensältere Verkehrsteilnehmer durch. Diese sind mittlerweile zu einer festen Einrichtung geworden und haben sich im Mühlenkreis etabliert.
Da sich "Pedelecs" immer größerer Beliebtheit erfreuen, haben die Verkehrssicherheitsberater das Seminar im Jahr 2016 um diesen Themenkomplex erweitert. Dabei wird nicht nur das Thema "Kaufentscheidung" angesprochen, sondern es gibt auch Tipps und Hinweise zum Diebstahlschutz und zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr mit dem "Fahrrad mit eingebautem Rückenwind". Gerade bei älteren Verkehrsteilnehmern werden Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung immer beliebter und ergänzen ideal die Mobilität auf zwei Rädern. Aus der Leichtigkeit der Fortbewegung und der daraus resultierenden höheren Geschwindigkeit ergeben sich allerdings Gefahrenmomente, die es zu erkennen und zu beherrschen gilt.
Informiert wird unter anderem über das, was bei den Elektrorädern rechtlich zu beachten ist und wo der Unterschied zum klassischen Fahrrad liegt.
Dazu gibt es zwei Infoveranstaltungen, die am Donnerstag, 26.09.2024 und am Montag, 28.10.2024 jeweils um 15.00 Uhr in Minden in den Räumlichkeiten der "Biologischen Station Minden-Lübbecke" in der Straße Nordholz 5 stattfinden.
Da die Teilnehmerplätze sehr begehrt, aber auch begrenzt sind, wird um eine Voranmeldung während der Bürodienstzeit unter der Telefonnummer (0571) 8866-5020 oder unter der Mailadresse: vupo.minden@polizei.nrw.de gebeten."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Auffahrunfall mit einem Leichtverletzten
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstag (12.09.) um 15.20 Uhr fuhr eine Frau aus Hemer mit ihrem Mercedes auf der Berliner Straße in Richtung Gevelsberg, als ein anderes Auto auf sie auffuhr. Die 26-Jährige erklärte, dass ein Fahrzeug vor ihr an einer Tankstelle abbremste. Deshalb reduzierte sie auch ihre Geschwindigkeit. Ein 32-Jähriger, der mit einem Hyundai hinter ihr fuhr, bemerkte dies aus bisher ungeklärten Gründen zu spät und kollidierte mit ihr. Der Hagener erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Hyundai wurde abgeschleppt. Die 26-jährige Hemeranerin blieb unverletzt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Herten/Bottrop: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Recklinghausen (ost)
Herten:
Früh am Freitagmorgen brach ein Unbekannter in einen Kiosk in der Bahnhofstraße ein. Um 3.15 Uhr schlug er eine Glasscheibe ein und stahl mehrere Zigarettenschachteln. Danach lief er in Richtung Johannesstraße davon. Ein maskierter Täter ist auf einer Überwachungskamera zu sehen. Eine genaue Beschreibung liegt derzeit nicht vor. Wer Hinweise hat, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Bottrop:
Am Donnerstagnachmittag wurde in ein Wohnhaus in der Zunftstraße eingebrochen. Wie die Täter in das Gebäude gelangt sind, ist noch unklar. Ein Tresor mit Bargeld wurde gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen 14.40 Uhr und 15.40 Uhr. Wer etwas Verdächtiges gesehen hat, wird gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Mehrere Taschendiebstähle in der Grevenbroicher Innenstadt
Grevenbroich (ost)
Am Donnerstag (12.09.) gab es mehrere Diebstähle in kurzer Zeit in der Innenstadt von Grevenbroich.
Nach den bisherigen Ermittlungen fand der erste Vorfall gegen 12.30 Uhr in einem Geschäft in der Kölner Straße statt.
Ein 81-jähriger Grevenbroicher berichtet, dass er in diesem Geschäft von einer Person angesprochen wurde, während sich andere Unbekannte in der Nähe seines Rollwagens aufhielten. Später stellte er fest, dass ein roter Stoffbeutel und ein Rucksack aus dem Rollwagen fehlten, die wertvolle Gegenstände enthielten. Die Personen im Laden beschrieb er als Frauen mit südosteuropäischem Aussehen, etwa 30 bis 40 Jahre alt, mit dunklen Haaren und dunkler Haut.
Kurz darauf wurde eine 75-jährige Grevenbroicherin offenbar auch Opfer von Taschendieben. Gegen 15 Uhr war sie ebenfalls auf der Kölner Straße unterwegs, saß zunächst in einem Café und bemerkte dann, dass ihr Portemonnaie fehlte.
Eine 40-jährige Grevenbroicherin berichtete ebenfalls, dass sie am selben Tag in der Innenstadt von Neuss bestohlen wurde. Zwischen 13:30 und 15:30 Uhr wurde ihr das Portemonnaie aus der Handtasche gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 24 der Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird weiter untersucht.
In diesem Zusammenhang bitten die Ermittler auch um Unterstützung der Bevölkerung: Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, kann sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Polizei wenden. Die Polizei empfiehlt: Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Weitere Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl finden Sie auf der Website der Polizei unter: polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach versuchtem Handtaschenraub
Moers (ost)
Zwei Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, versuchten am Donnerstagnachmittag gegen 16.50 Uhr, die Handtasche einer 35-jährigen Frau aus Moers zu stehlen.
Die beiden Jugendlichen trafen die Frau auf der Lerschstraße / Gerhardt-Hauptmann-Straße und griffen sie sofort am Arm an, um die Herausgabe ihrer Handtasche zu verlangen.
Die Frau verteidigte sich und ihre Kleidung wurde beim Versuch, sich zu befreien, zerrissen. Anschließend flüchteten die Jugendlichen zu Fuß in Richtung Niephausener Straße.
Die Beschreibung der Jugendlichen lautet wie folgt:
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die jugendlichen Täter haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 entgegengenommen.
/cd Ref. 240912-2008
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Diebe haben es auf Lenkrad und Navigationssystem abgesehen
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von gestern (12.09.) haben Unbekannte eine Seitenscheibe eines BMW eingeschlagen und das Lenkrad sowie ein Navigationssystem gestohlen.
Das Fahrzeug war seit dem Vorabend um 18:00 Uhr im Drosselweg in Schildgen am rechten Fahrbahnrand geparkt. Am nächsten Morgen um 08:30 Uhr bemerkte der Besitzer die beschädigte Seitenscheibe und verständigte die Polizei. Sowohl das Lenkrad als auch das Navigationsgerät wurden aus dem Innenraum des Autos ausgebaut und gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Pkw-Diebstahl in Unna-Lünern
Unna (ost)
Zwischen Mittwoch (11.09.2024), 20.45 Uhr und Donnerstag (12.09.2024), 08.30 Uhr wurde ein grauer BMW 520d/G5L, der unter einem Carport an der Straße "An der Laar" in Unna-Lünern geparkt war, entwendet.
Personen, die in der Nacht um 03.45 Uhr herum waren, haben beobachtet, wie ein Mann versuchte, in das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen DO-ET1990 einzudringen.
Weitere Informationen über den Täter, den die Polizei sucht:
Wer Informationen über den Diebstahl oder den Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303-921-3120, 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Männer suchen Polizeiwache nach gefährlicher Körperverletzung auf
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (12.09.) besuchten zwei Männer (61 und 49 Jahre alt) die Polizeiwache in der Innenstadt und berichteten, dass sie kurz zuvor Opfer einer gefährlichen Körperverletzung geworden waren. Um 22.15 Uhr befanden sie sich beide auf dem Graf-von-Galen-Ring. Dort wurden sie von Jugendlichen angegriffen. Sie wurden geschlagen und getreten, wobei die Jugendlichen auch eine Holzleiste benutzten. Der 49-Jährige hatte bereits seit einiger Zeit Probleme mit den Minderjährigen, die im Alter von 15 bis 16 Jahren sind. Diese leben in seiner Nachbarschaft. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Ermittlungen dauern an. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Männer attackiert
Coesfeld (ost)
Am 06.09.24 wurde ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, angegriffen. Die Opfer waren zwei Coesfelder im Alter von 38 und 35 Jahren. Gegen 23.45 Uhr befanden sie sich draußen vor dem Mc Donalds an der Dülmener Straße. Ein Unbekannter stieg in ein Auto, startete den Motor und trat aufs Gaspedal. Der 38-jährige Coesfelder forderte ihn auf, damit aufzuhören. Der Täter drohte zunächst, mit Verstärkung zurückzukommen, und fuhr dann weg. Kurz darauf kehrte er mit zwei weiteren Personen zurück, einer von ihnen schlug den 38-Jährigen mit den Fäusten. Der 35-jährige Coesfelder versuchte zu schlichten, wurde aber auch angegriffen. Die drei Unbekannten flüchteten in einem weißen Jeep Cherokee in Richtung B525. Ein Rettungswagen brachte den verletzten 38-Jährigen ins Krankenhaus, der 35-Jährige benötigte keine medizinische Behandlung vor Ort.
Die Beschreibung der drei Unbekannten lautet wie folgt:
Der Angreifer:
Der Fahrer:
Die dritte Person:
Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GE: Randalierer schlägt Unbekannten mit Holzpfosten/Opfer gesucht
Gelsenkirchen (ost)
In dieser Situation suchen wir nicht den Täter, sondern das Opfer: Am Donnerstag, 12. September 2024, hat eine 24-jährige Frau die Polizei in die Beethovenstraße in Rotthausen gerufen. Dort beobachtete sie, wie um 16.35 Uhr ein Mann randalierte. Der Verdächtige griff unter anderem aus einem Haufen Sperrmüll heraus einen Holzpfahl und schlug damit auf einen vorbeilaufenden Jogger. Der Verletzte lief weiter. Die Polizisten nahmen den Randalierer fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Ein freiwilliger Atemalkoholtest des Mannes war positiv. Gegen den 31-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Der angegriffene Jogger wird gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Tätliche Angriffe auf Polizisten nach Ruhestörung und Haftbefehlvollstreckung
Werdohl (ost)
In Werdohl wurden Polizeibeamte gestern an einem Tag gleich zwei Mal beleidigt, attackiert, bespuckt und dabei zum Teil auch verletzt.
In den Vormittagsstunden wollten Beamte einen Haftbefehl gegen einen 39-jährigen Mann vollstrecken. Auf dem "roten Zettel" stand eine wegen einer zurückliegenden Bedrohung zu leistende Geldstrafe von etwas über 1000 Euro oder wahlweise Ersatzfreiheitsstrafe. Bereits bei Abholung verhielt sich der Festzunehmende äußerst aggressiv, musste gefesselt werden und beleidigte eine Polizistin als "Bitch". Das Geld konnte er nicht beibringen, so dass die Fahrt zur JVA ging. Auch hier beleidigte er die Polizisten unter anderem als Nazis und Bastarde. Während der Fahrt randalierte er im Fond des Streifenwagens derart massiv, dass er von mehreren Polizisten festgehalten werden musste. Trotz Fesselung versuchte er die Polizisten mit Kopfstößen zu treffen, trat von innen gegen die Fensterscheibe und spuckte einem Beamten ins Gesicht. Einen Polizisten verletzte er hierbei leicht. Nun sitzt er seine Ersatzfreiheitsstrafe ab und muss sich bald wegen neuer Vorwürfe u.a. wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Körperverletzung verantworten.
In den Abendstunden kam es zum zweiten Vorfall. Der Bewohner (41) einer Wohnung in der Fichtenstraße fiel gleich mehrfach negativ auf. Er hatte lautstark in seiner Wohnung randaliert, Teile seiner Einrichtung zerstört und so die Nachtruhe seiner Nachbarn massiv gestört. Beim ersten Einsatz hatten Polizeibeamte ihn noch zur Ruhe ermahnen können. Doch nur kurze Zeit später rastete er wieder aus und provozierte einen erneuten Einsatz. Er stand unter deutlichem Alkoholeinfluss und reagierte aggressiv auf das Erscheinen der Polizisten. Als die ihn in Gewahrsam nehmen wollen, schlägt und tritt er um sich. Sie können ihn überwältigen und schließlich - unter fortlaufenden Beschimpfungen wie "Arschloch und Schlampe" und Versuchen von Kopfstößen - einer Zelle zuführen. Dort nüchterte er in der vergangenen Nacht aus. Er muss sich nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Räuberischer Diebstahl: Kundin verletzt
Lüdenscheid (ost)
Ein Mann im Alter von 39 Jahren versuchte gestern Mittag, mehrere Flaschen Gin aus einem Supermarkt in der Kölner Straße zu stehlen. Eine Angestellte bemerkte dies, verfolgte ihn und ergriff den vermeintlichen Dieb am Ärmel. Er stieß sie daraufhin so heftig weg, dass sie fiel und dabei eine Kundin, die gerade dabei war, den Laden zu verlassen, mitriss. Die Kundin wurde dadurch leicht verletzt und musste vor Ort von einem Rettungswagen-Team behandelt werden. Ein anderer Zeuge hielt den Tatverdächtigen fest, bis die Polizei eintraf. Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest und leiteten Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls ein. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diesel-Diebstahl
Menden (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Tankdeckel eines roten Mercedes-Benz LKW am Schwitterknapp aufgebrochen. Etwa 350 Liter Diesel wurden gestohlen. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise werden von der Wache Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Mazda beschädigt
Soest (ost)
Am Donnerstag, den 9. September, ereignete sich zwischen 9:00 und 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Paulistraße. Ein blauer Mazda, der auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 16 abgestellt war, wurde am linken Heck von einem unbekannten Fahrzeug berührt.
Der Verursacher fuhr danach weg, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Personen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Alleinunfall mit Kleinkraftrad - Fahrer schwer verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0851
Gestern, am Donnerstag (12.09.2024) um 12:17 Uhr, ereignete sich auf der Schüruferstraße in Dortmund-Aplerbeck ein Verkehrsunfall. Ein Rollerfahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 52-jähriger Dortmunder mit seinem Roller in westlicher Richtung auf der Schüruferstraße. Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen transportierte er einen Karton mit einem Wandregal. Die unzureichend gesicherte Ladung führte zu dem Vorfall. In der Nähe des Rodenberg Centers geriet er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und prallte gegen den Bordstein. Der 52-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen, jedoch bestand keine Lebensgefahr. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Erste Untersuchungen ergaben, dass der 52-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwartet daher ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Sein Roller wurde beschlagnahmt, um ein Gutachten zur Ermittlung der tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit und möglicher baulicher Veränderungen zu erstellen. Die Schüruferstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme zwischen der Ringofenstraße und der Bedastraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepetal: Mercedes rutscht Böschung herunter- Beifahrer leicht verletzt.
Ennepetal (ost)
Am 12.09.2024 gegen 12:40 Uhr verlor ein 19-jähriger Hagener die Kontrolle über seinen Mercedes-Benz und rutschte die Böschung hinunter. Er fuhr auf der Kahlenbecker Straße in Richtung Oelkinghausen. Bei einer Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam in einer Senke ca. 15 Meter von der Straße entfernt zum Stehen. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht verletzt. Sein Beifahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde aus der Böschung geholt und abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Junger Fahrer verunglückt
Büren (ost)
(mb) Ein 20-jähriger Autofahrer erlitt am Donnerstag schwere Verletzungen bei einem Alleinunfall auf der L637.
Der junge Fahrer eines Mercedes war gegen 06.45 Uhr auf der L637 (Almetal) von Brilon-Alme in Richtung Büren-Harth unterwegs. Beim Verlassen einer leichten Linkskurve kam sein C300 Kombi nach rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug durchquerte den Graben, überfuhr Leitposten und kollidierte dann frontal mit einer Verrohrung des Grabens sowie einem Geländer. Der Kombi erlitt Totalschaden und blieb im Graben liegen. Der 20-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug muss abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RE: Haltern am See: Streit auf Bahnhofsvorplatz - zwei Jugendliche verletzt
Recklinghausen (ost)
Nach einem Vorfall auf dem Bahnhofsvorplatz am Roost-Warendin-Platz sucht die Polizei nach fünf Verdächtigen und nach Personen, die bei der Untersuchung behilflich sein können. Zwei 15-jährige Jugendliche aus Essen gerieten gegen 18.50 Uhr am Donnerstagabend mit einer Gruppe anderer Kinder/Jugendlicher in Streit. Am Tag zuvor soll es bereits zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Ein Mitglied der Gruppe drohte zunächst mit einem Schlagring, steckte diesen dann jedoch wieder weg. Danach sprühte er den beiden 15-Jährigen ein reizendes Mittel ins Gesicht (vermutlich Pfefferspray). Anschließend flüchtete die Gruppe. Die beiden Jugendlichen aus Essen wurden vor Ort im Rettungswagen behandelt, da sie leichte Verletzungen erlitten. Der "Haupttäter" wird wie folgt beschrieben: etwa 12 bis 15 Jahre alt, ungefähr 1,70m groß, normale Statur, lockige Haare, schwarzer Trainingsanzug mit weißer Schrift, trug eine Umhängetasche.
Die anderen vier sollen zwischen 12 und 14 Jahre alt gewesen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OE: Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss
Olpe (ost)
Am Donnerstag (12.09.2024) gegen 17:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in einem Baustellenbereich im sogenannten "Spaghetti-Knoten" (L512/B54). Ein 44-jähriger Autofahrer kollidierte vor einem Stoppschild mit einem vorausfahrenden Fahrschul-PKW, der von einer 17-jährigen Fahrschülerin gelenkt wurde. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der 41-jährige Fahrlehrer leicht. Der Schaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf einen unteren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 44-Jährigen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten. Daraufhin wurde der Mann zur Blutprobenentnahme zur Polizeiwache gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Einbruch in ein Lottogeschäft
Moers (ost)
Ein bisher unbekannter Täter drang in der Nacht zum Donnerstag um 03:15 Uhr in ein Lottogeschäft am Länglingsweg ein, indem er mit einem Gullydeckel eine Schaufensterscheibe zertrümmerte.
Der Täter stahl insgesamt drei Gullydeckel, die er zuvor von einem nahegelegenen Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts gestohlen hatte.
Der Unbekannte entwendete verschiedene Zigarettenschachteln.
Er wurde als dunkel gekleidet, mit einem Kapuzenpullover, einer Mütze und dunklen Hosen beschrieben. Außerdem soll er ein Halstuch getragen haben.
Wer kann Informationen zum Täter geben? Die Polizeiwache Süd in Moers ist unter der Telefonnummer 02841-171 0 für sachdienliche Hinweise erreichbar.
/cd Ref. 240912-0400
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-OB: Mehrere Verkehrsunfälle
Oberhausen (ost)
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Oberhausen zu einem Verkehrsunfall auf der BAB A3 gerufen. Es gab einen Unfall mit drei Lastwagen und einem Transporter. Eine Person war im Transporter eingeklemmt und musste gerettet werden. Insgesamt wurden vier Personen vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht, eine schwer verletzte, eine mittelschwer verletzte und zwei leichtverletzte Personen. Ein Rettungshubschrauber konnte aufgrund des schlechten Wetters nicht starten, der zwischenzeitlich angefordert wurde. Aufgrund des Unfalls musste die A3 in Richtung Köln für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.
Die Anfahrt der Feuerwehr zum Unfallort war schwierig, da es keine Rettungsgassen gab und einige Verkehrsteilnehmer nicht kooperierten. Gleichzeitig wurde ein weiterer Unfall im Stadtgebiet mit einer verletzten Person gemeldet und ein PKW-Brand auf der A3, der sich jedoch als Fehlalarm herausstellte. Um die Grundversorgung sicherzustellen, wurden die Freiwilligen Feuerwehren alarmiert, um die mittlerweile leeren Wachen zu besetzen. Die Feuerwehr war etwa 2 Stunden lang mit 43 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-MK: Kleinkraftrad gestohlen
Menden (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Moped in der Gustav-Mahler-Straße gestohlen. Es wurde am Donnerstagmorgen beschädigt im Lahrfeld entdeckt. Die Polizei hat das Fahrzeug vorerst sichergestellt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Gegen Pkw getreten/ Fahrrad gestohlen
Hemer (ost)
Am Donnerstagabend hat ein Fußgänger gegen ein vorbeifahrendes Auto getreten. Der Fahrer des Autos hatte den offensichtlich betrunkenen Mann auf dem Bürgersteig neben der Iserlohner Straße gesehen und war daher sehr langsam an dem 50-Jährigen vorbeigefahren. Die hinzugezogene Polizei hat eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Der 50-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.
Zwischen 19 und 21 Uhr wurde am Donnerstagabend an der Poststraße ein Fahrrad gestohlen. Ein Jugendlicher hatte das grüne Cube-Mountainbike mit einem Zahlenschloss an einem Laternenmast vor der Post-Filiale befestigt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Zigarettenautomat aufgeflext
Engelskirchen (ost)
In Engelskirchen-Wiehlmünden wurde ein Zigarettenautomat von Unbekannten aufgebrochen und ausgeräumt. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr und Donnerstag (12. September), 19:40 Uhr. Der Automat steht an der Gummersbacher Straße in der Nähe des Parkplatzes einer Jagdhütte. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, BahnhofstraßeEinbruch in Imbisswagen
Coesfeld (ost)
Bis dato unbekannte Täter versuchten zwischen dem 11.09.2024 (15.30 Uhr) und dem 12.09.2024 (11.00 Uhr) in einen Verkaufswagen auf der Bahnhofstraße in Senden einzudringen. Sie manipulierten an einer Tür und beschädigten die Türklinke. Es ist noch unklar, ob es den Tätern gelungen ist, in das Innere des Wagens zu gelangen.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, PfauengasseUnfallflucht - Zeugen gesucht!
Coesfeld (ost)
Am 12.09.2024 wurde ein blauer VW T-Roc eines 23-jährigen Coesfelders auf einem Parkplatz an der Pfauengasse in Coesfeld zwischen 09.00 Uhr und 14.30 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der dann flüchtete.
Falls Sie etwas wissen, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Radfahrer nach Zusammenstoß mit Mercedes schwerverletzt
Hamm-Mitte (ost)
Ein 60-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der Richard-Wagner-Straße am Freitag, den 13. September, schwer verletzt.
Der Radfahrer fuhr in westlicher Richtung auf der Straße. Ein 30 Jahre alter Fahrer eines Mercedes aus Hamm übersah ihn jedoch aus unbekannten Gründen auf Höhe des Langewannewegs und fuhr gegen 5 Uhr morgens von hinten auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß stürzte der 60-Jährige.
Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden.
Beide Fahrzeuge erlitten Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme war der Langewanneweg in nördlicher Fahrtrichtung gesperrt. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich - Pkw auf Parkplatz beschädigtHinweise erbeten
Emmerich am Rhein (ost)
Am Donnerstag, den 12. September 2024, ereignete sich zwischen 08:30 Uhr und 15:45 Uhr an der Seufzerallee in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Eine 65-jährige Frau aus Kleve hatte einen grauen Mercedes GLC auf dem Parkplatz des Amtsgerichts abgestellt und stellte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im Bereich der Heckstoßstange fest. Die Halterin begab sich zur Polizeidienststelle in Emmerich und gab dort Informationen zur Verkehrsunfallflucht an. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen zur Person und Verkehrsbeteiligung nachzukommen. Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen, die Angaben zu dem zuvor beschriebenen Verkehrsunfallflucht machen können.
Hinweise nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-OB: Polizei rettet jungen Mann vor sich selbst
Oberhausen (ost)
In der Nacht vom heutigen Freitag (13.09.) ereigneten sich fast filmreife Szenen in der Oberhausener Innenstadt. Um etwa 00:53 Uhr fuhr ein Polizeiwagen die Mühlheimer Straße in Oberhausen entlang, als die Polizistinnen und Polizisten auf einen 23-jährigen Mann stießen, der ziellos auf der Straße umherlief. Als sie ihn ansprachen, rannte er plötzlich entgegen der vorgeschriebenen Richtung auf der Mülheimer Straße davon. Glücklicherweise gab es aufgrund der späten Stunde nur wenig Gegenverkehr auf der normalerweise stark befahrenen Hauptstraße. Nach einer kurzen Fußverfolgung konnte er schließlich von den Polizistinnen und Polizisten gestellt und vorläufig festgenommen werden. Dabei leistete er erheblichen Widerstand. Da der Verdacht bestand, dass der 23-Jährige kurz zuvor Drogen konsumiert hatte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen "Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HAM: Unfallflucht an der Ludwigstraße
Hamm-Uentrop (ost)
Ein Unbekannter ist am Mittwoch, dem 11. September, zwischen 19 Uhr und 19.15 Uhr auf einem Parkplatz in der Ludwigstraße mit einem schwarzen BMW kollidiert.
Der Zusammenstoß führte zu einem Schaden an der Fahrerseite des Fahrzeugs in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher und dem Unfall werden von der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Häusliche Gewalt in Haspe - 29-jähriger Mann greift seine Ehefrau an
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstagmorgen (12.09.2024) gab es einen verbalen Streit zwischen einem Ehepaar in Haspe, der zu einer physischen Auseinandersetzung eskalierte. Um 10.00 Uhr stritten sich die 29-jährige Frau und ihr gleichaltriger Ehemann in ihrer Wohnung in der Kölner Straße. Der Mann zog an den Haaren seiner Frau und schlug sie mehrmals mit den Fäusten auf den Oberkörper. Die 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Körperverletzung im Rahmen häuslicher Gewalt gegen den Mann ein. Die Frau wurde in einem Frauenhaus untergebracht. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-Velbert: Stadtkapelle Zweibrücken und der Musikzug der Feuerwehr begeistern Velberter Bürger
Velbert (ost)
Am letzten Samstagmorgen, dem 07.09.2024, veranstalteten der Musikverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Stadtkapelle Zweibrücken ein gemeinsames großes Platzkonzert für die Bürgerinnen und Bürger von Velbert auf dem Platz Am Offers. Unter dem Schutz der Alten Kirche war der perfekte Ort für die 60 Musiker, um schwungvoll aufzutreten.
Nachdem der Musikverein mit den Gästen aus Zweibrücken am Freitagabend noch zusammen geprobt hatte, spielten die beiden Blasorchester mit insgesamt ca. 60 Musikerinnen und Musikern gemeinsam frisch und gekonnt auf.
Das große Orchester wurde abwechselnd von den beiden Dirigenten der Stadtkapelle, Justin Köhler und Janis Külchen, sowie Alexander Ruffing, einem hauptberuflichen Musiklehrer und Leiter des Symphonischen Blasorchesters der Musikschule, am Samstag geleitet, der normalerweise Dirigent des Musikvereins ist.
Alle drei Dirigenten führten das Blasorchester mit großem Enthusiasmus und Können, so dass viele vorbeigehende Bürger stehen blieben und sich begeistert dem fröhlichen und ansprechenden Vortrag hingaben. Besonders Interessierte genossen die seltene Freude bei Kaffee und Eis im nahegelegenen Eiscafé.
Gespielt wurden lockere Melodien von aktuellen Hits aus den Charts, Rockballaden, Kult-Hits aus den 80ern bis hin zu klassischen Blasmusikarrangements. Der Einsatz wurde durch die Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen des Einsatzbereichs Mitte begleitet.
Der Vorsitzende der Stadtkapelle Zweibrücken, Prof. Dr. Ulrich Schell, und der Leiter des Musikvereins, Norbert Albrecht, waren sich einig, dass dies nicht das letzte Konzert der beiden Orchester vor der Alten Kirche in Velbert sein sollte.
Nach einem gemeinsamen Abend in Velbert fuhr die Stadtkapelle nach dem Besuch des Schloss- und Beschlägemuseums am Sonntagmorgen zurück in die Heimat, die Rosenstadt Zweibrücken.
Der nächste öffentliche Auftritt des Musikvereins findet am Samstag, dem 21. September 2024, beim Tag der offenen Tür des Löschzugs Tönisheide statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Norbert Albrecht
Telefon: 0177 1468 748
E-Mail: musikzug@feuerwehr-velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-BN: Einbruch in Einfamilienhaus in Swisttal-Heimerzheim - Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ost)
Zwischen dem 11.09.2024 um 18:00 Uhr und dem 12.09.2024 um 14:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Schützenstraße in Swisttal-Heimerzheim ein.
Nach den Spuren legten die Einbrecher eine Leiter vom Garten auf die Fassade des Hauses und gelangten dann gewaltsam durch das Öffnen eines Fensters im Obergeschoss in die Zimmer. Diese wurden offensichtlich gezielt nach Diebesgut durchsucht. Die Unbekannten verließen den Tatort schließlich unerkannt - über mögliche gestohlene Gegenstände gibt es derzeit noch keine Informationen.
Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Bezug auf den beschriebenen Einbruch gemacht haben, werden gebeten, die Kripo unter der Rufnummer 0228-150 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW-EN: ausgelöste Brandmeldeanlage durch Entstehungsbrand
Ennepetal (ost)
Am Freitag, dem 13.09.2024, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 04:24 Uhr zu einem Alarm der Brandmeldeanlage im Ortsteil Voerde gerufen. In einer Einrichtung für betreutes Wohnen wurde die Brandmeldeanlage aktiviert, da es in einer Wohneinheit zu einer leichten Rauchentwicklung durch ein Feuer gekommen war. Die Betreuungskräfte hatten den Brand bereits gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf. Mit einer Wärmebildkamera überprüfte die Feuerwehr die Situation und sorgte für die Entlüftung der Wohneinheit. Eine Person wurde vom Rettungsdienst behandelt und vom Notarzt untersucht, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
Um 05:11 Uhr konnte der Einsatz für die 15 Einsatzkräfte beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-BO: Kleinbrand im St. Josephs-Hospital führt zu längerem Feuerwehreinsatz
Bochum (ost)
Am Abend des 12. September führte ein kleiner Brand zu einem ausgedehnten Feuerwehreinsatz im St. Joseph-Hospital. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Personen.
Um 21 Uhr am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Bochum durch die Brandmeldeanlage zum St. Josephs-Hospital gerufen. Da es sich um ein Krankenhaus handelte, wurden Einsatzkräfte von verschiedenen Feuerwachen der Berufsfeuerwehr entsandt. Bei der Erkundung wurde eine leichte Rauchentwicklung im Bereich eines Fahrstuhlschachts festgestellt. Alle angrenzenden Stationen wurden überprüft. Die Suche nach der Brandursache dauerte bis kurz vor 23 Uhr, als sie im Außenbereich lokalisiert werden konnte. Anschließend wurde der kleine Brand mit einem Kleinlöschgerät gelöscht. Die Patienten des Krankenhauses waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr unterstützten bei der Besetzung der frei gewordenen Feuerwachen. Der Einsatz war kurz nach 23 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Tobias Krebber
http://notfallinfo-bochum.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.