Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.02.2024
Heutige (14.02.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-MK: Brandgeruch in Mehrfamilienhaus
Iserlohn (ost)
Heute Abend um 19:23 Uhr wurde die Feuerwehr Iserlohn zusammen mit den Löscheinheiten Obergrüne und Untergrüne unter dem Einsatzstichwort "Feuer 1" zum Zedernweg gerufen. Anwohner meldeten einen Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus und beschwerten sich teilweise über Kratzen im Hals und Husten. Bei Ankunft der Feuerwehr wurden 6 Personen und mehrere Tiere aus dem Haus evakuiert, wobei eine Person mit einer Drehleiter aus dem 1. OG gerettet wurde. Alle Personen wurden vom Rettungsdienst zur Kontrolle betreut. Es wurde ein beißender Geruch im Bereich des Wohnhauses festgestellt, jedoch keine Rauchentwicklung. Das gesamte Wohnhaus wurde von 2 Atemschutztrupps und mehreren Messgeräten auf verschiedene Stoffe untersucht. Der Verdacht lag auf einem chemischen Geruch. Nach intensiver Suche und Belüftung des Gebäudes verflog der beißende Geruch. Die genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Alle Bewohner konnten nach der Kontrolle durch den Rettungsdienst vor Ort bleiben. Nach etwa 1,5 Stunden konnten alle Bewohner und Haustiere in ihre Wohnungen zurückkehren. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Löscheinheiten Obergrüne und Untergrüne, 2 Rettungswagen und ein Notarzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Jonas Nolte
Telefon: 02371 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
FW-EN: Tragehilfe und Türöffnung
Ennepetal (ost)
Am 14.02.2024 wurde um 12:11 Uhr das LF-H zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes in den Amselweg gerufen. Der Patient wurde mit dem RTW transportiert. Der Einsatz endete um 12:38 Uhr.
Um 21:38 Uhr erfolgte der Einsatz des LF-H und der DLK in der Hagener Straße. Dort befand sich eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür. Die Tür wurde gewaltsam geöffnet und der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben. Dieser Einsatz endete um 22:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-Schermbeck: Neues Fahrzeug für den Löschzug Gahlen
Schermbeck (ost)
Nachdem der Feuerwehrzug Altschermbeck im letzten Monat ein neues Fahrzeug, den GW-L2, erhalten hat, war in der letzten Woche auch der Feuerwehrzug Gahlen an der Reihe.
Am letzten Mittwoch nahmen die Kameraden aus Gahlen ihr neues HLF 20 entgegen.
Es wurde von der Firma Schlingmann auf einem Scania-Fahrgestell gebaut.
Das neue Fahrzeug wurde angeschafft, da das LF16-TS des Feuerwehrzugs Gahlen nach über 30 Jahren aktiven Einsatzdienstes in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
Die Einweihung des neuen Fahrzeugs wird selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Über den genauen Zeitpunkt und Ort werden wir natürlich berichten!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-DT: Baum auf Ampelmast
Detmold (ost)
Am späten Nachmittag des Mittwochs wurde das Personal, das hauptamtlich arbeitet, zu einem umgefallenen Baum gerufen, der auf einem Ampelmast lag.
Mithilfe einer Drehleiter und einer Kettensäge wurde der Baum vom Ampelmast entfernt. Dafür wurde die Lemgoer Straße teilweise gesperrt und der Verkehr wurde über die Mittelstraße umgeleitet. Nach ungefähr einer Stunde war der Einsatz beendet.
In Bezug auf uns selbst:
Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl von Verkehrsleitkegeln in unseren Fahrzeugen geladen. Wenn zwischen zwei "Pylonen" genug Platz für ein Fahrzeug ist, bedeutet das nicht, dass man in die Einsatzstelle einfahren darf. Außerdem sollte die Geschwindigkeit angepasst werden, was heute leider nicht der Fall war, weshalb wir jetzt einen Verkehrsleitkegel weniger haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-EN: PKW landet in Ennepe
Gevelsberg (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs wurde die Feuerwehr Gevelsberg zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Milsper Straße gerufen. Ein Auto war dort von der Böschung abgedriftet und zwanzig Meter in das Flussbett der Ennepe gefallen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten Passanten den Fahrer bereits aus dem Auto befreit und er befand sich auf halber Höhe der Böschung. Sofort wurde der Fahrer mithilfe einer Schleifkorbtrage aus dem Hang gerettet und vom Rettungsdienst versorgt. Anschließend wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach der Rettung des Fahrers wurde in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen das verunfallte Auto aus der Ennepe geborgen. Während des Bergungsvorgangs wurden Ölsperren in den Fluss gelegt, um eine mögliche Verschmutzung durch auslaufende Betriebsstoffe zu verhindern. Neben den Einsatzkräften der Hauptwache waren auch der Löschzug Mitte und die Strömungsretter der Gevelsberger Feuerwehr vor Ort. Nach einer Einsatzdauer von zwei Stunden konnte die Einsatzstelle anschließend an die Polizei zur weiteren Untersuchung übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
FW-MG: Verkehrsunfall auf der BAB 61
Mönchengladbach-Holt, 14.02.2024, 14:57, BAB 61 Fahrtrichtung Koblenz zwischen der Abfahrt Holt und Rheydt (ost)
Aus bisher unbekanntem Grund ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der Autobahn A61 in Richtung Koblenz kurz nach der Abfahrt Holt ein Alleinunfall mit einem PKW. Das Kleinwagen, in dem sich eine Person befand, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und blieb auf dem Dach in einem angrenzenden Feld liegen. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit Hilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst vor Ort wurde die Patientin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Mönchengladbach gebracht. Während der Rettungsarbeiten musste die Polizei eine Fahrspur sperren.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungslöschzug der Feuer- und Rettungswache ll (Holt), das Rüstfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt, die Freiwillige Feuerwehr Einheit Hardt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-GE: Einsatz in der Altstadt - Feuerwehr Gelsenkirchen löscht Brand im Schlafzimmer.
Gelsenkirchen (ost)
Heute Nachmittag um etwa 13:30 Uhr wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen zu einem Wohnungsbrand mit möglicher Gefährdung von Menschenleben in der Hauptstraße in der Altstadt alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, bemerkten sie bereits eine leichte Rauchentwicklung im Treppenhaus des vierstöckigen Mehrfamilienhauses. Nach einer kurzen Erkundung konnte der Brandort in einer Wohnung im zweiten Stock lokalisiert werden. Ein Team der Feuerwehr verschaffte sich mit Atemschutz und einem Wasserstrahlrohr Zugang zur Wohnung. Die Wohnung war stark verraucht, wodurch sich die Suche nach dem eigentlichen Brandort verzögerte. Nachdem Belüftungsöffnungen geschaffen wurden und der Rauch abgezogen war, wurde der Brandherd im Schlafzimmer schnell gefunden. Die Brandbekämpfung wurde sofort eingeleitet und führte sehr schnell zum Erfolg. Trotz vorheriger Vermutungen befanden sich keine Personen in der Wohnung. Die Feuerwehr überprüfte auch die darüber liegende Wohnung, die von der starken Rauchausbreitung betroffen war, konnte jedoch auch hier Entwarnung geben. Die Brandursache ist noch unklar und wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, zu denen die Brandstelle an die Polizei übergeben wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Ansgar Stening
Telefon: 0209 / 1704 - 905
E-Mail: ansgar.stening@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-SO: Beschädigter Lkw gesucht
Werl (ost)
Am 13.02.2024 ereignete sich gegen 08:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Maifeld. Ein 48-jähriger Mann aus Werl bog mit seinem VW von der Hammer Straße in die Straße Am Maifeld ab. In der Nähe des dortigen Parkstreifens berührte er einen geparkten Lkw. Als er sein Fahrzeug umdrehte, um zu überprüfen, ob der Lkw beschädigt war, war dieser bereits in unbekannte Richtung gefahren. Möglicherweise handelt es sich um einen weißen Lastwagen. Personen, die Informationen zu dem möglicherweise beschädigten Lkw haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Blitzer-Ankündigungen sind Geschichte - #Leben gehört der Zukunft
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0161
Ab Donnerstag (15.2.2024) veröffentlicht die Polizei auf ihrer Internetseite und in ihren sozialen Netzwerken (Facebook, X) nicht mehr die Standorte der Radarmessstellen in Dortmund und Lünen, über die in den vergangenen Jahren täglich um 5.30 Uhr berichtet wurde.
Die Tempo-Kontrollen setzt die Polizei in Dortmund und Lünen jedoch uneingeschränkt fort - Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer müssen jederzeit und an jedem Ort mit nicht vorhersehbaren Kontrollen rechnen. Denn nach wie vor zählt nicht angepasstes Tempo auf den Autobahnen, Bundes-, Land- und Stadtstraßen zu den häufigsten auch tödlich wirkenden Unfallursachen.
Verkehrsunfälle mit Schwerverletzen und Getöteten zu verhindern ist das oberste Ziel der Polizei. In Dortmund, Lünen und auf den mehr als 550 Autobahn-Kilometern im Regierungsbezirk Arnsberg verfolgen Polizistinnen und Polizisten im täglichen Einsatz die europaweit gültige "Vision Zero". Raser gefährden diese Vision, wenn sie 183 km/h fahren, wo nur Tempo 80 erlaubt ist, wie zum Beispiel streckenweise auf der B 236 in Dortmund. 110 statt 50 km/h - auch das festzustellen und zu ahnden ist normal im täglichen Einsatz für mehr Sicherheit auf der B 236, wo es am Ausbauende dieser Bundesstraße bereits mehrere tödliche Unfälle gab.
Diese gezielten Verkehrskontrollen führt die Polizei täglich seit Jahrzehnten durch. Ohne Ankündigungen. Und doch fallen dabei täglich Wiederholungstäterinnen und -täter auf, die sich auch von mehrmonatigen Fahrverboten und Geldbußen in vierstelliger Euro-Höhe nicht beeindrucken lassen und ein hohes Risiko für Leib und Leben darstellen.
Statt täglich die "Blitzer" zu melden, setzt das Polizeipräsidium Dortmund bei Presseinformationen und in Social-Media-Beiträgen verstärkt auf die Verkehrsunfallprävention, um damit den Unfallursachen entgegenzuwirken und vor allem diejenigen zu erreichen, die für die Sicherheit im Straßenverkehr verantwortlich sind: die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer selbst. Sie tragen die Hauptverantwortung für sichere Mobilität.
Der Entscheidung, die Straßennamen nicht mehr zu nennen, sind u.a. in sozialen Netzwerken kontrovers geführte Diskussionen vorausgegangen. Die mit den Blitzer-Veröffentlichungen verbundenen Präventionsthemen führten allerdings auch zu Debatten über das Fehlverhalten und Gefahren im Straßenverkehr. Diese öffentlichen Debatten sind wichtig, um mit den Unfallursachen die Köpfe und die Herzen der Menschen zu erreichen. Denn Verkehrsunfälle passieren nicht einfach so - sie haben in den meisten Fällen eine menschliche Ursache. Und in den meisten Fällen werden Regeln missachtet, die im Fahrschulunterricht vermittelt wurden.
Zu schnell, zu wenig Abstand, Fehler beim Abbiegen, Rotlicht missachtet, Ablenkung, ein aggressiver Fahrstil, Selbstüberschätzung, Alkohol- und Rauschgiftkonsum, fehlende Rücksichtnahme, mangelnder Respekt gegenüber dem Leben - das sind die Ursachen und Themen, an denen die Polizei mit verstärkten Kontrollen arbeiten und nach Verstößen die Verursacher auch häufiger anhalten und ansprechen wird. Stets mit dem Ziel, eine Verhaltensänderung im Straßenverkehr zu bewirken. Stets mit dem Ziel, schwere und tödliche Unfälle zu verhindern. Stets mit dem Ziel, ungeschützte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu schützen. Das sind Kinder, Senioren und Radfahrerinnen und -fahrer.
Mit dem #LEBEN erleichtert die Polizei im Internet die Suche nach Präventionsthemen im Straßenverkehr in Dortmund und Lünen. Zugleich soll #LEBEN daran erinnern, worauf es im Straßenverkehr ankommt: auf sichere Mobilität. Jeder soll sein Ziel erreichen, ohne dabei einer Gefahr ausgesetzt zu sein. Und niemand soll die Haustür öffnen und von der Polizei diesen Satz hören müssen: "Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass ... Ihr Sohn/Ihre Tochter, Ihr Mann/Ihre Frau, Ihr Vater/Ihre Mutter ... heute bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Gebäude an der Hafenstraße: Zwei Personen vorläufig festgenommen
Hamm-Mitte (ost)
Nachdem sie am Mittwochmittag, dem 14. Februar, in ein Gebäude an der Hafenstraße eingedrungen waren, wurden zwei Personen von den herbeigeeilten Einsatzkräften der Polizei Hamm vorläufig festgenommen.
Aufmerksame Beamte der Feuerwehr-Leitstelle meldeten der Leitstelle der Polizei um 12.05 Uhr drei verdächtige Personen, die anscheinend versuchten, in ein benachbartes Gebäude in der Nähe der Feuerwache einzubrechen. Das leerstehende Gebäude wird von der Feuerwehr für Übungen genutzt.
Die Einsatzkräfte der Polizei waren schnell vor Ort und konnten zwei Männer, 27 und 20 Jahre alt, die der Polizei bekannt waren, außerhalb des Gebäudes vorläufig festnehmen. Eine dritte Person, 29 Jahre alt, wurde vor Ort überprüft und nicht festgenommen.
Ein weiterer Zeuge konnte einen vierten Mann beobachten, der vom Tatort mit einem Mercedes Sprinter auf der Hafenstraße in Richtung Radbodstraße fuhr. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Lieferwagen anhalten und brachte den 47-jährigen Fahrer zur Polizeiwache, um seine Personalien festzustellen.
Am Einsatzort stellte sich schnell heraus, dass die Tatverdächtigen durch Aufhebeln einer Tür in das Gebäude gelangt waren. Sie machten keine Beute. Die Beamten konnten einen Meißel als mutmaßliches Tatwerkzeug finden und sicherstellen. Der 27-jährige Mann aus Kamen und sein 20-jähriger Begleiter ohne festen Wohnsitz wurden in Polizeigewahrsam genommen. Es wird nun wegen versuchten Einbruchdiebstahls ermittelt. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Lotte, Zeugen gesucht, 90-Jähriger leicht verletzt
Lotte (ost)
Am Montag, den 12.02., hat ein Mann, der 90 Jahre alt ist, auf einem Supermarktparkplatz an der Bahnhofstraße in Lotte einen Sturz erlitten und sich dabei leicht verletzt. Der Parkplatz befindet sich zwischen den Kreisverkehren Cappelner Straße und Ibbenbürener Straße. Ein Autofahrer, der 76 Jahre alt ist und aus Ibbenbüren kommt, fuhr um 11.55 Uhr auf den Parkplatz. Als er sich dem 90-Jährigen mit seinem Pkw näherte, stürzte der Mann aus Lotte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Ibbenbüren in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Bereits am 19. Januar: Fußgängerin wird von Pkw erfasst - Fahrerin und Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Freitag, den 19. Januar 2024, wurde eine unbekannte Frau erfasst, als sie eine Ampel auf der Hammer Straße überquerte.
Nach bisherigem Wissen überquerte die 74-jährige Fußgängerin die Fußgängerampel auf der Hammer Straße in der Nähe des Fehrbellinwegs und wollte in Richtung des dortigen Discounters gehen. Währenddessen bog eine unbekannte junge Fahrzeugführerin nach rechts auf die Hammer Straße ab und erfasste die Münsteranerin. Die 74-Jährige stürzte, benötigte jedoch vor Ort keine medizinische Behandlung und setzte ihren Weg zu Fuß fort.
Die Polizei sucht nun nach der unbekannten Autofahrerin und weiteren Zeugen des Unfalls. Hinweise werden unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Pkw erfasst Fußgängerin beim Abbiegen - Münsteranerin schwer verletzt
Münster (ost)
Am Dienstagabend (13.2., 18:40 Uhr) wurde eine 73-jährige Autofahrerin aus Münster eine 55-jährige Fußgängerin, als sie von der Straße Eugen-Müller auf den Mauritz-Lindenweg abbiegen wollte.
Nach den bisherigen Untersuchungen lief die 55-jährige Fußgängerin aus Münster auf der Andreas-Hofer-Straße in Richtung Eugen-Müller-Straße und überquerte die grüne Ampel, um den Mauritz-Lindenweg zu überqueren. Währenddessen fuhr die 73-jährige Fahrerin des Audi in entgegengesetzter Richtung auf der Eugen-Müller-Straße und bog nach links auf den Mauritz-Lindenweg ab. Dabei erfasste sie die Fußgängerin, die zu diesem Zeitpunkt die Straße überquerte. Sie wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Ratingen - 2402056
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Montagmittag, dem 12. Februar 2024, ereignete sich gegen 14:15 Uhr in einem Park an der Berliner Straße in Ratingen eine Verkehrsunfallflucht, bei der eine 90-jährige Ratingerin leicht verletzt wurde. Die Ratingerin ging auf einem Fußweg in der Nähe des "interkulturellen Gemeinschaftsgartens" mit ihrem Rollator, als eine unbekannte männliche Person auf einem E-Scooter frontal auf sie zukam. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden, wodurch die 90-jährige Frau stürzte und am Kopf verletzt wurde. Der unbekannte Mann verließ den Unfallort unerlaubt, ohne Erste Hilfe zu leisten.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
Die verletzte Ratingerin wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine sofortige Fahndung der Polizei nach dem flüchtigen Unfallverursacher blieb erfolglos.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-UN: Werne - Öffentlichkeitsfahndung nach Wohnungseinbruch und Computerbetrug
Werne (ost)
Ein nicht identifizierter Täter hat im Zeitraum vom 31.10. bis 03.11.2023 mehrere unerlaubte Bargeldabhebungen an Geldautomaten mit einer gestohlenen Debitkarte durchgeführt.
Der Dieb nutzte hauptsächlich die entwendete Karte bei einer Bank in Werne, nachdem sie zuvor bei einem Wohnungseinbruch gestohlen wurde.
Während der Transaktionen wurde der Täter von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des unbekannten Verdächtigen.
Hier ist der Link zur Fahndungsseite NRW mit den Lichtbildern:
https://polizei.nrw/fahndung/127414
Kennt jemand diesen Mann? Bitte Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 240214-3: Fahrer von Kleintransporter alkoholisiert - Blutprobe
Hürth (ost)
Fahrerlaubnis des Verdächtigen beschlagnahmt
Am Dienstagabend (13. Februar) wurde in Hürth der Fahrer (48) eines Vito von Polizisten angehalten und überprüft. Aufgrund des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr ordneten die Beamten eine Blutprobe gegen den Beschuldigten an, die später von einem Arzt entnommen wurde. Zusätzlich wurde der Führerschein des alkoholisierten Fahrers von den Uniformierten sichergestellt.
Um 21.30 Uhr fuhr der 48-Jährige mit seinem Mercedes auf der Lindenstraße. Bei der Kontrolle des Mannes bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von mehr als einem Promille. Nach der Blutprobenentnahme entließen die Beamten den Tatverdächtigen. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Schussgeräusche führten zu Polizeieinsatz - Ratingen - 2402055
Mettmann (ost)
In Ratingen wurde am Dienstagabend (13. Februar 2024) ein größerer Polizeieinsatz ausgelöst, nachdem Schussgeräusche aus einem Waldgebiet zu hören waren. Zur Unterstützung wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Leider konnte die Herkunft der Schussgeräusche nicht geklärt werden. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von einem Verdacht auf Jagdwilderei aus und bittet um Zeugenhinweise.
Das Folgende ereignete sich:
Um 21 Uhr rief eine Anwohnerin des Waldgebiets "Hahner Heide" am "Hahnerhof" bei der Polizei an, da sie eigenen Angaben zufolge um 20:15 Uhr und 20:45 Uhr Schussgeräusche aus dem angrenzenden Waldgebiet gehört hatte. Die Frau berichtete außerdem, dass sie einen Mann mit einer Langwaffe und einer Taschenlampe beobachtet hatte, der sich im Unterholz an einem Teich aufgehalten hatte.
Daraufhin durchsuchte die Polizei das Gebiet nach möglicherweise verdächtigen Personen. Dabei trafen sie auf eine Jägerin und einen Jäger, die jedoch glaubhaft versicherten, nicht geschossen zu haben. Beide gaben unabhängig voneinander an, ebenfalls die Schussgeräusche gehört zu haben.
Um nach verdächtigen Personen weiter zu suchen, erhielt die Polizei Unterstützung aus der Luft - ein Polizeihubschrauber wurde an der Suche beteiligt. Leider konnte jedoch niemand Verdächtiges gefunden werden.
Die Polizei stellt folgende Fragen:
Wer kann Informationen zur Herkunft der Schussgeräusche geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Technischer Defekt führt zum Brand dreier Fahrzeuge - Hilden - 2402052
Mettmann (ost)
Am Dienstagabend, den 13. Februar 2024, gab es einen Brand auf dem Hof einer Werkstatt in Hilden, bei dem drei Fahrzeuge, darunter ein Elektroauto, in Flammen standen. Die Brandursache wurde von der Polizei und Feuerwehr ermittelt.
Dem aktuellen Stand der Ermittlungen zufolge kam es wie folgt zu dem Brand:
Um 22:50 Uhr wurde ein Brand im Hinterhof einer Autowerkstatt in der Forststraße von einer aufmerksamen Zeugin gemeldet. Die Polizei und die Feuerwehr Hilden trafen gemeinsam am Brandort ein und entdeckten einen brennenden Smart, der zusammen mit anderen Fahrzeugen auf dem Parkplatz des Hinterhofs abgestellt war. Die Feuerwehr konnte den Brand des Smarts, der ein Elektrofahrzeug war, löschen. Jedoch griffen die Flammen auf einen daneben geparkten VW Caddy und ein Wohnmobil der Marke Mobilvetta über, bevor die Einsatzkräfte dies verhindern konnten.
Der Smart brannte vollständig aus. Außerdem wurden der Caddy und das Wohnmobil an der Front erheblich beschädigt.
Bei den Ermittlungen zur Brandursache stellten Polizei und Feuerwehr fest, dass offensichtlich ein technischer Defekt der Smart-Batterie während des Ladens zu dem Brand führte. Die genaue Höhe des Sachschadens ist unbekannt, aber die Polizei schätzt ihn auf einen Betrag mit fünf Ziffern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BN: Bonn-Dransdorf: Nach Schussabgabe bei Streitgeschehen - 48-Jähriger in HaftMeldung -3-
Bonn (ost)
Ein Mann im Alter von 48 Jahren, der angeblich in der Nacht vom Montag (12.02.2024) während eines Streitgeschehens in Bonn-Dransdorf mehrere Schüsse abgegeben hat und sich am Dienstag (13.02.2024) der Polizei gestellt hat, wurde heute aufgrund eines Antrags der Bonner Staatsanwaltschaft vor den Bonner Haftrichter gebracht.
Der 48-Jährige wurde wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft genommen und wird noch am Nachmittag in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Leicht verletzte Person bei Verkehrsunfall in Fröndenberg-Neimen
Fröndenberg (ost)
Am Dienstag (13.02.2024) ereignete sich gegen 19.55 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde, im Industriegebiet Westicker Straße/Ecke Wernher-von-Braun-Straße in Fröndenberg.
Ein 45-jährige Frau aus Wickede an der Ruhr fuhr mit ihrem Auto auf der Westicker Straße in Richtung Wernher-von-Braun-Straße. Als sie nach links in diese Straße einbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einem 19-jährigen Rollerfahrer aus Fröndenberg, der ihr entgegenkam. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Da er keinen Eigentumsnachweis für das Fahrzeug erbringen konnte und weder einen Führerschein noch eine gültig zugelassene Versicherung hatte, muss sich der junge Mann verantworten. Außerdem fehlten dem Roller ein Sitz, eine Verkleidung und Beleuchtung.
Der Roller wurde beschlagnahmt, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Fahrzeug gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 240214-2: Ladendieb in Gewahrsam genommen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ein Alkoholtest zeigte ein Ergebnis von über 3 Promille.
Am Dienstagnachmittag (13. Februar) wurde von Polizisten ein Verdächtiger (37) in Gewahrsam genommen. Er soll zuvor in einem Geschäft in Kerpen eine Flasche Alkohol getrunken und bei der Flucht einen Mitarbeiter zu Boden gestoßen haben.
Ersten Ermittlungen zufolge betrat der 37-Jährige gegen 15 Uhr einen Verbrauchermarkt an der Hauptstraße und trank im Geschäft eine Flasche Schnaps. Anschließend stellte er die Flasche zurück ins Regal. Beim Verlassen sprach ihn ein Mitarbeiter an. Der Verdächtige reagierte aggressiv, stieß den Mitarbeiter zu Boden und flüchtete.
Im Rahmen der Fahndung trafen Polizisten auf den Verdächtigen. Auch hier verhielt er sich aggressiv und war stark alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 3 Promille. Die Beamten nahmen den Mann fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls und der Körperverletzung verantworten. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 aufgenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Altstadt: Brandstiftung? Feuer in leerstehendem Schulgebäude
Duisburg (ost)
In der Nacht zum Mittwoch (14. Februar, 00:10 Uhr) wurde die Polizei zu einem Feuer in einem ungenutzten Schulgebäude in der Nahestraße gerufen. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen etwa zwei Stunden lang und durchsuchten das Gebäude nach Personen, konnten jedoch niemanden finden.
Bisher gibt es keine Hinweise auf einen möglichen Brandstifter. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 beim KK 11 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Drei Unfälle beschäftigen die Polizei am Dienstag
Bad Oeynhausen (ost)
(SN) Die Polizei wurde am Dienstag in Bad Oeynhausen zu drei Verkehrsunfällen gerufen, bei denen Personen verletzt wurden.
Zu Beginn fuhren die Streifenwagenbesatzungen gegen acht Uhr zur Ecke Steinstraße / Mindener Straße. Dort hatte ein 23-jähriger Fahrer eines Smart die Mindener Straße in Richtung Löhne befahren und sich auf die Linksabbiegerspur eingeordnet. Als er mit dem Abbiegen begann, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Mercedes Sprinter. Der Fahrer aus Minden wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Der Sprinter-Fahrer (26) aus Bünde verletzte sich ebenfalls leicht und wollte selbst einen Arzt aufsuchen. Beide Autos wurden abgeschleppt. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung der ausgelaufenen Betriebsstoffe.
Gegen 14.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Werster Straße / Ringstraße / Gohfelder Straße ein weiterer Verkehrsunfall mit Personenschaden, bei dem ein 50-jähriger Mazda-Fahrer aus Löhne offenbar leichte Verletzungen erlitt. Zuvor war ein anderer Löhner (58) mit einem Mercedes in südlicher Richtung auf der Ringstraße unterwegs und wollte nach links in die Werster Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Mazda, der auf der Werster Straße in Richtung A 30 fuhr. Der 50-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins örtliche Krankenhaus gebracht. Der 58-Jährige blieb unverletzt.
Eine Stunde später verletzte sich ein Motorradfahrer (71) aus Bad Oeynhausen schwer. Als der Mann gegen 15.35 Uhr mit seiner Kawasaki von der Mindener Straße auf den Alten Rehmer Weg fuhr, wollte eine 43-jährige Frau aus Lübbecke zeitgleich ihren Kia vom Parkplatz des Action-Marktes auf die Straße lenken. Dadurch kollidierten beide Fahrzeuge, der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus der Kurstadt gebracht. Die Autofahrerin blieb körperlich unversehrt, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: Versammlungen gegen den AfD-Neujahrsempfang - Beeinträchtigungen im Straßenverkehr am Freitag erwartet
Münster (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung "Polizei plant Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Versammlungen gegen den AfD-Neujahrsempfang - viele Demonstranten werden erwartet" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5711195 ots vom 09.02.2024, 16:11 Uhr)
Laut den neuesten Informationen der Polizei wird mit einer großen Anzahl von Demonstrantinnen und Demonstranten in der Innenstadt von Münster gerechnet, während des Neujahrsempfangs der AfD am kommenden Freitag (16. Februar). Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit privaten Fahrzeugen, sondern auch organisiert mit Bussen anreisen.
Es wird empfohlen, Parkmöglichkeiten außerhalb der Innenstadt zu nutzen und auf den kostenpflichtigen Parkplatz am Schlossplatz hinzuweisen. Insbesondere für Reisebusse stehen hier eine große Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-PB: Achtung, falsche Handwerker!! - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung
Paderborn / Kreis Paderborn (ost)
(CK) - Aktuell sind in Paderborn Betrüger aktiv, die sich als Handwerker ausgeben und ältere Menschen täuschen, indem sie vorgeben, dringende Reparaturen in ihrer Wohnung durchführen zu müssen.
Einer der Täter lenkt die Bewohner ab, während der andere diese Gelegenheit nutzt, um alle Schränke und Behältnisse nach Geld und Wertgegenständen zu durchsuchen. Bisher waren diese Betrüger mit ihrer Masche in einem Fall erfolgreich.
Aus diesem Grund warnt die Polizei erneut im gesamten Kreisgebiet und insbesondere ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen ungeprüft in ihre eigenen vier Wände zu lassen.
Geschickt agierende Diebe und Betrüger an der Haustür oder Wohnungstür verwenden im Grunde genommen nur sehr wenige Tricks, zu denen sie jedoch stets neue Varianten entwickeln: Sie bitten um Hilfe oder einen Gefallen, geben vor, Amtspersonen oder Handwerker zu sein, oder behaupten einfach, Sie zu kennen.
Bei all dem haben diese Diebe und Betrüger stets nur ein Ziel vor Augen: Sie wollen, dass Sie die Tür öffnen, damit die Täter in Ihre Wohnung gelangen können. Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
Stellen Sie sicher, wer zu Ihnen möchte, bevor Sie Ihre Wohnungstür öffnen: Schauen Sie durch den Türspion oder aus dem Fenster, nutzen Sie die Türsprechanlage.
Wenn vorhanden: Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit einem vorgelegten Türriegel.
Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung.
Verlangen Sie einen Ausweis! Überprüfen Sie die Richtigkeit des Besuchs durch einen Anruf bei dem vermeintlichen Auftraggeber.
Holen Sie telefonisch Nachbarn zur Unterstützung hinzu, das schreckt Diebe oft ab.
Im Zweifelsfall rufen Sie immer die Polizei unter der Nummer 110.
Erwachsene Kinder sollten mit ihren älter werdenden Eltern über diese Vorgehensweisen der Diebe und Betrüger sprechen und gegebenenfalls Verhaltensregeln festlegen.
In solchen Situationen ist ein gesundes Maß an Misstrauen sicherlich angebracht.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen oder einen Diebstahl beobachten, wählen Sie sofort die Nummer 110, um die Polizei zu verständigen!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-REK: 240214-1: Information der Polizei zum Straßenkarneval im Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Während der Feierlichkeiten und Umzüge sorgten Polizeibeamte für Sicherheit.
Zusatz zu den Pressemitteilungen vom Freitag (9. Februar) mit der Nummer 3 und vom Dienstag (13. Februar) mit der Nummer 3.
Zwischen Donnerstagmorgen (8. Februar) um 6 Uhr und Mittwochmorgen (14. Februar) um 6 Uhr wurden von Polizeibeamten rund 200 Einsätze im Zusammenhang mit Karneval durchgeführt. Das Einsatzvolumen lag damit etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Polizisten begleiteten mehr als 80 Karnevalsumzüge im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Auch bei den anderen Karnevalsveranstaltungen sorgten Beamte für die Sicherheit der Feiernden. Dabei wurden auch Einheiten der Bereitschaftspolizei eingesetzt.
Die Einsatzkräfte nahmen rund 50 Strafanzeigen wegen Körperverletzungsdelikten auf (2023: rund 40) und erteilten 48 Platzverweise (2023: rund 70). Polizisten nahmen nach dem derzeitigen Stand vier Personen in Gewahrsam (2023: 20). Darüber hinaus erstellten Beamte nach ersten Erkenntnissen zwei Strafanzeigen wegen Beleidigung auf sexueller Basis (2023: 2).
Ein weiterer Schwerpunkt des polizeilichen Einsatzkonzepts war die Sicherheit des fließenden Verkehrs. Polizeibeamte kontrollierten während der Karnevalstage über 900 Fahrzeugführer und ordneten etwa 30 Blutproben aufgrund von Drogen- und Alkoholverstößen an.
Die dargestellten Zahlen können sich noch ändern. Sie unterliegen der Vorbehalt, dass weitere Anzeigen bei der Polizei Rhein-Erft-Kreis eingehen können oder dass Delikte im Rahmen der Ermittlungen anders eingestuft werden müssen. Eine abschließende Bewertung ist oft erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiteren Ermittlungen möglich. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Karnevalsbilanz der Polizei
Kreis Düren (ost)
Kreis Düren - Nach dem Aschermittwoch ist alles vorbei. Es ist Zeit für die Polizei, eine Bilanz zu ziehen: Insgesamt gab es fast die gleiche Anzahl an Einsätzen, jedoch deutlich mehr Fälle von Körperverletzung und Ingewahrsamnahme. Es wurden 112 Einsätze mit Bezug zum Karneval verzeichnet, fünf mehr als im Vorjahr (107). Die Gründe für die Einsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Unter anderem gab es 36 Fälle von Körperverletzung (statt 17 im Vorjahr). Insgesamt hat sich die Anzahl der Widerstände gegen Vollstreckungsbeamte verdoppelt. Während es im Jahr 2023 noch drei Fälle gab, die mit dem Karneval in Verbindung standen, waren es in diesem Jahr sechs Fälle. Der Polizei waren keine Raubdelikte bekannt, wie bereits im Vorjahr. Zum Glück wurden in diesem Jahr auch noch keine Sexualdelikte zur Anzeige gebracht. Die Anzahl der Sachbeschädigungen ist in diesem Jahr leicht gesunken, von sechs auf vier. Die Polizei hat insgesamt 21 Platzverweise an verschiedenen Orten während der Karnevalstage erteilt, zwei mehr als im Jahr 2023. Mit elf Personen mussten dieses Jahr deutlich mehr Personen in Gewahrsam genommen werden. Im Jahr 2023 waren es noch drei. Die Überprüfung von Fahrzeugführern wurde in diesem Jahr weiter intensiviert. Während es im Vorjahr noch 383 waren, wurden in diesem Jahr 504 Fahrzeuge überprüft. Die Maßnahmen führten dazu, dass sieben Personen erwischt wurden, als sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug führten (Vorjahr: 1). Sechs Personen führten ihr Fahrzeug unter Alkoholeinfluss (Vorjahr: 0). Die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss oder Drogen ist leicht gestiegen: Es wurden zwei Unfälle verzeichnet. Im Vorjahr war es einer. Glücklicherweise blieben auch dieses Jahr alle Beteiligten unverletzt, wie im Vorjahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-K: 240214-1-K Zeugensuche nach Einbruch in Juweliergeschäft
Köln (ost)
Nach dem Überfall auf ein Juweliergeschäft in der Richmodstraße in der Innenstadt am Freitagabend (10. Februar) sucht die Polizei nach Augenzeugen.
Ersten Untersuchungen zufolge sollen mehrere Unbekannte um Mitternacht über einen Seiteneingang im Treppenhaus Zugang zum Juweliergeschäft erhalten haben. Dort zerstörten sie mehrere Vitrinen im Verkaufsraum und entkamen anschließend unbemerkt mit der gestohlenen Schmuckware. Nachbarn alarmierten die Polizei, nachdem sie verdächtige Geräusche aus dem Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses gehört hatten.
Hinweise zur Tat oder den Verdächtigen nimmt das Ermittlerteam des Kriminalkommissariats 71 unter der Telefonnummer 0221-229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Handtaschendiebstahl - Zeugen gesucht
Dormagen (ost)
Am Dienstag (13.02.), um etwa 12:45 Uhr, entdeckte eine 79-jährige Frau aus Dormagen, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Die Dame betrat ein Lebensmittelgeschäft auf der Kölner Straße und wurde während ihres Einkaufs von einer Frau angesprochen, die ungefähr 150 cm groß war und dunkles Haar hatte, das zu einem Zopf gebunden war. Die Frau trug eine schwarze Jacke und hatte laut der 79-jährigen Dame ein osteuropäisches Aussehen. Die Unbekannte bat die Seniorin, ihr etwas aus einem Regal zu geben. Währenddessen griff sie nach ersten Erkenntnissen in die Handtasche der Dormagenerin, die dann an der Kasse feststellen musste, dass ihr Portemonnaie fehlte. Dieses wurde jedoch am selben Tag um etwa 15:45 Uhr im Bereich der Kölner Straße / Unter den Hecken gefunden und auf einer Polizeiwache abgegeben. Es fehlten Bargeld und eine Debitkarte.
Die Ermittlungen werden beim Kriminalkommissariat 25 durchgeführt. Es werden Zeugen gesucht: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, insbesondere zur Tatverdächtigen, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei informiert:
Taschendiebe sind überall dort aktiv, wo Menschen abgelenkt sind. Wer trotz größter Vorsicht (Taschen nicht aus den Augen lassen, Abstand zu Fremden halten, Wertgegenstände nah am Körper tragen...) doch einmal Opfer der geschickten Diebe wird, sollte sofort die Polizei informieren und Bankkarten sperren lassen. Hierzu steht zum einen der Sperr-Notruf 116116 (unabhängig vom Bankinstitut) zur Verfügung, zum anderen aber auch die Möglichkeit des sogenannten KUNO-Verfahrens, das auch das bargeldlose Bezahlen mit der Karte durch die Täter verhindert. Dieses Sperrverfahren kann die Polizei mit den notwendigen Daten und der Zustimmung des Karteninhabers durchführen. Tipp: Tragen Sie so wenig Wertgegenstände und Bargeld wie möglich bei sich und notieren Sie niemals Ihre PIN auf einem Zettel oder im Handy! Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendiebstahl finden Sie auf der Website der Polizei: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-taschendiebe
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DN: Auf dem Lenkrad eingeschlafen
Aldenhoven (ost)
Ein Zeuge bemerkte am Dienstagnachmittag (13.02.2024), dass eine 59-Jährige mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug in einer Unterführung auf der A44 eingeschlafen war, ihr Kopf lag auf dem Lenkrad.
Der Zeuge sprach die Frau an, nachdem er sie gegen 14:50 Uhr entdeckt hatte. Doch die 59-Jährige fuhr davon. Der Zeuge informierte die Polizei und folgte der Frau. In der Martin-Luther-Straße hielt sie an, stieg aus dem Fahrzeug und setzte ihren Weg zu Fuß fort. Die Polizeibeamten stoppten die Frau und bemerkten Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,74 Promille. Ein Arzt entnahm der Frau aus Aldenhoven eine Blutprobe und die Polizei untersagte ihr die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Falsches Pferd sorgt für Polizeieinsatz
Gelsenkirchen (ost)
Am frühen Morgen des 14. Februar 2024 wurde die Polizei um 7.46 Uhr wegen eines Vorfalls mit einem Spielzeugpferd alarmiert. Ein Augenzeuge hatte die Beamten kontaktiert, da er vermutete, ein totes Pferd in einem Bachlauf an der Coesfelder Straße in der Resser Mark entdeckt zu haben. Als die Polizei den Fundort erreichte, stellten sie jedoch schnell fest, dass es sich glücklicherweise um ein Spielzeug-Fohlen handelte. Die Beamten zogen das Spielzeug aus dem Wasser und ließen es entsorgen. Die Ermittlungen in diesem Fall sind somit abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DN: Unfall auf der Pierer Straße - Zeuge dringend gesucht
Inden (ost)
Am Dienstag, dem 6. Februar 2024, ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Pierer Straße in Inden. Ein Linienbus der Linie 296 in Richtung Frenz kollidierte mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Fahrzeug. Eine aufmerksame Zeugin, die den Vorfall zwischen 17:55 Uhr und 18 Uhr beobachtete, informierte die Geschädigte über den Zusammenstoß. Bedauerlicherweise versäumte die Besitzerin des beschädigten Pkw, die Personalien der Zeugin festzuhalten.
Die Polizei bittet daher die Zeugin, sich während der Bürodienstzeiten bei der zuständigen Sachbearbeiterin des Verkehrskommissariats Jülich unter der Telefonnummer 02421 949-5232 oder außerhalb dieser Zeiten bei der Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421-949-2425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Montag wurde ein schwarzer Mercedes-Benz auf dem Rathausplatz zwischen 15.30 Uhr und 16.40 Uhr beschädigt. Ein unbekannter Täter verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter.
Falls Sie Informationen haben, können Sie diese der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 mitteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: Dreiste Taschendiebin
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - In einem Geschäft für Mode an der Bahnhofstraße musste eine Kundin am Dienstagmittag, 13.02.2024, mitansehen, wie eine Diebin mit ihrer Geldbörse aus dem Laden floh.
Die 47-jährige Bielefelderin hatte gegen 13:40 Uhr eine Jacke in dem Bekleidungsgeschäft, an der Kreuzung Karl-Eilers-Straße gelegen, ausgewählt. Während sie das Kleidungsstück anprobierte, hatte sie ihre Handtasche mit ihrem Portemonnaie abgestellt. Plötzlich erschien eine fremde Frau an ihrer Handtasche, schnappte sich die Brieftasche und lief in Richtung Ausgang.
Die mutmaßliche Diebin soll so schnell gehandelt haben, dass die 47-Jährige keine Möglichkeit hatte, sie aufzuhalten.
Die verdächtige Frau soll zwischen 40 und 50 Jahre alt und zwischen 170 cm bis 175 cm groß sein. Sie hatte weiße Haare.
Hinweise bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Pfarrheim
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Breslauer Straße;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 13.02.2024, 20.00 Uhr, und dem 14.02.2024, 08.45 Uhr;
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch bei einem Einbruch in Bocholt einen Audioverstärker gestohlen. Um Zugang zum Pfarrgebäude in der Breslauer Straße zu erhalten, brachen die Täter ein Fenster auf. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher Schubladen und Schränke und öffneten Zwischentüren mit Gewalt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DN: Einbruch in Supermarkt
Vettweiß (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14.02.2024) drangen Unbekannte in einen Supermarkt in der Gereonstraße ein und stahlen Tabakwaren.
Um 02:26 Uhr schlugen die Täter zu. Sie öffneten gewaltsam eine Tür und gelangten so zunächst in die Bäckerei. Von dort aus gelangten sie in den Kassenbereich des Supermarktes und nahmen die Tabakwaren mit. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Polizeileitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-NE: Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstelligen Betrag
Grevenbroich / Neuss (ost)
Unbekannte Trickbetrüger gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus, um an Bargeld zu gelangen - leider mit Erfolg. Am Dienstag (13.02.) gegen 19:15 Uhr riefen die falschen Beamten einen 74-jährigen Grevenbroicher an und wandten einen besonders hinterlistigen Trick an: Sie erklärten ihm über einen längeren Zeitraum, dass er von einer Verbrecherbande ins Visier genommen wurde, die ihn ausrauben wollte. Die vermeintlichen Polizisten würden Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Der Grevenbroicher erkannte zu diesem Zeitpunkt nicht, dass er tatsächlich im Visier einer Verbrecherbande stand - nämlich der falschen Polizisten. Später wurde der 74-Jährige von einem angeblichen Kriminalpolizisten erneut kontaktiert und aufgefordert, sein gesamtes Bargeld in eine Geldkassette zu legen, um es der Polizei zu übergeben. Als Treffpunkt wurde ein Parkplatz eines Supermarktes auf dem Eibenweg in Neuss-Rosellen vereinbart. Zwischen etwa 21:00 Uhr und 22:00 Uhr befand sich der 74-Jährige auf dem Parkplatz. Über sein Mobiltelefon wurde er aufgefordert, sein Auto zu parken, die Geldkassette in seinem Wagen zu lassen und das Fahrzeug für einige Zeit zu verlassen. Dem kam der Grevenbroicher nach. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, musste er feststellen, dass die Geldkassette mit einem fünfstelligen Geldbetrag nicht mehr da war. Anschließend erstattete er Anzeige.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Wenn Sie auf Ihrem Telefondisplay die Rufnummer 110 der Polizei sehen, handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei! Bei einem Anruf der echten Polizei wird niemals die Rufnummer 110 auf Ihrem Telefondisplay angezeigt! Beenden Sie das Gespräch sofort! Wenn der Anrufer sich als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter ausgibt, fordern Sie seinen Namen und wählen Sie selbst die 110! Berichten Sie der echten Polizei von dem Vorfall! Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Ihrem Kontostand oder ob Sie größere Mengen Schmuck zu Hause haben. Sie erkundigt sich auch nicht nach dem Inhalt von Schließfächern! Geben Sie daher unbekannten Personen keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere persönliche Daten! Öffnen Sie niemals unbekannten Personen die Tür oder holen Sie vorher eine vertrauenswürdige Person hinzu! Übergeben Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertgegenstände! Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld und Wertgegenstände an einen Polizisten zu übergeben! Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht - Korrektur
Recklinghausen (ost)
Dorsten
In der Nacht zum Mittwoch wurde die Tür einer Gaststätte in der Borkener Straße von Unbekannten aufgebrochen. Anschließend wurde ein Spielautomat aufgehebelt und die Geldkassette daraus entnommen. Die Täter entkamen unerkannt in unbekannte Richtung.
Gladbeck
Unbekannte Einbrecher flohen mit Bargeld als Beute aus einer Wohnung in der Hansemannstraße. Zwischen 17:00 Uhr und 18:45 Uhr am Dienstag wurde die Balkontür einer Hochparterrewohnung aufgehebelt, die Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht und die Täter flüchteten mit Bargeld in unbekannte Richtung. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.
Haltern am See
Unbekannte Täter gelangten über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Heinrich-Rumpf-Straße. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag und Dienstagabend. Es steht fest, dass die Einbrecher Bargeld mitgenommen haben. Es können noch keine Angaben zu weiterem Diebesgut gemacht werden. Es liegen keine Hinweise auf die Täter oder ihre Fluchtrichtung vor.
Marl
Zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr brachen Unbekannte am Dienstag über die Wohnungstür in Wohnräume in der Brüderstraße ein. Das Schlafzimmer wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Die Einbrecher entkamen unerkannt mit Gold- und Silberschmuck.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-W: W/RS/SG - Einladung für Medienvertreter zum Pressegespräch
Wuppertal (ost)
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz möchten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Wuppertal über die Einführung eines "Staatsanwalts vor Ort" für den Bereich Wuppertal-Elberfeld informieren. Diese Verantwortung wird in Zukunft von Staatsanwalt Jan Brandenburg übernommen.
Seit dem 01.09.2023 übernimmt der Leitende Kriminaldirektor Guido Liedke die Leitung der Kriminaldirektion im Bergischen Städtedreieck und möchte sich als Nachfolger von Dietmar Kneib vorstellen.
Die Pressekonferenz findet am
Freitag, den 16.02.2024, um 10:30 Uhr,
im Polizeipräsidium, Raum 131
Friedrich-Engels-Allee 228 42285 Wuppertal-Barmen
statt.
Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass sich Journalistinnen und Journalisten im Voraus bei der Pressestelle der Polizei Wuppertal (Tel. 0202/284-2020 oder Pressestelle.Wuppertal@polizei.nrw.de) anmelden.(ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-EU: Holzverschlag von Campingwagen angezündet
Hellenthal (ost)
Am Dienstag (13. Februar) entzündete sich um etwa 21.30 Uhr der Lagerplatz aus Holz (Unterbau) eines Vorzeltes für Wohnwagen auf dem Campingplatz Wildbach in Hellenthal.
Die Feuerwehr war in der Lage, das Feuer zu löschen.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in dem Wohnwagen.
Der Schaden beträgt einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
Das Objekt, das in Brand geraten ist, wurde beschlagnahmt.
Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ohne Führerschein und alkoholisiert unterwegs
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (13. Februar) haben Polizeibeamte gegen 16.35 Uhr einen 70-jährigen Autofahrer auf der Thomas-Mann-Straße in Euskirchen überprüft.
Während der Überprüfung wurde bei dem Mann ein deutlicher Geruch von Alkohol festgestellt.
Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,32 Promille.
Es wurde außerdem festgestellt, dass der 70-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Der Mann wurde zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Verkäuferin bemerkt Diebstahl
Euskirchen (ost)
Am vergangenen Dienstag (13. Februar) ging ein 24-jähriger Mann aus Euskirchen gegen 18.45 Uhr in eine Umkleidekabine in einem Geschäft in der Spiegelstraße in Euskirchen und hatte dabei zwei Damenwinterjacken dabei.
In der Kabine entfernte der Mann die Sicherung von einer Jacke und steckte sie zusammen mit zwei Damendüften in einen Rucksack, den er mitführte. Die zweite Jacke legte er zurück in den Verkaufsraum.
Eine Angestellte bemerkte den Diebstahl und informierte den Ladendetektiv.
Der 24-jährige Mann wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Es wurde eine Anzeige wegen schweren Ladendiebstahls erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Baucontainer aufgebrochen
Euskirchen (ost)
Zwischen Montag (12. Februar) um 15 Uhr und Dienstag (13. Februar) um 8 Uhr wurde ein Baucontainer auf der Johannesbergstraße in Euskirchen von Unbekannten aufgebrochen.
Das Sicherheitsschloss des Containers wurde aufgehebelt und gestohlen.
Aus dem Container wurden hochwertige Scan-Geräte sowie ein Dieselkanister mit 20 Litern Inhalt entwendet.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
HZA-BI: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Bielefelder Zolls zieht Bilanz/Verdoppelung bei Bußgeldern sowie verhängten Freiheitsstrafen
Bielefeld (ost)
Im Kampf gegen die Schwarzarbeit zieht das Hauptzollamt Bielefeld für das Jahr 2023 eine positive Bilanz. Bei den Bußgeldern von knapp 4,2 Millionen Euro wurde das Ergebnis des Vorjahres von gut 1,8 Millionen Euro mehr als verdoppelt und bei den aufgrund von abgeschlossenen Ermittlungsverfahren verhängten Freiheitsstrafen von insgesamt 141,4 Jahren zu 71,5 Jahren in 2022 ebenfalls nahezu verzweifacht. Neben den Freiheitsstrafen verhängten die Gerichte Geldstrafen von gut 935.000 Euro.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Bielefeld überprüfte im vergangenen Jahr insgesamt 1.572 Arbeitgeber und führte dabei Personenbefragungen bei 21.698 Beschäftigten durch.
Die Zöllnerinnen und Zöllner leiteten 3.674 Straf- sowie 2.219 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Durch die intensiven Ermittlungen der FKS wurde eine Schadenssumme von gut 29 Millionen Euro aufgedeckt, was auch einen deutlichen Anstieg zu 2022 mit gut 20 Millionen Euro bedeutete.
"Die Jahresbilanz kann sich durchaus sehen lassen und unterstreicht einmal mehr die starke Ermittlungsleistung unserer Finanzkontrolle Schwarzarbeit an den Standorten in Bielefeld, Hamm, Herford und Paderborn. Durch den risikoorientierten und ganzheitlichen Prüfansatz, kam dieses äußerst positive Ergebnis zu Stande", so Sascha Gawenda, Pressesprecher des Hauptzollamts Bielefeld.
Zusatzinformation:
Die sogenannte Schadenssumme errechnet sich aus nicht oder zu wenig gezahlten Sozialversicherungsbeiträgen, nicht beziehungsweise zu wenig gezahlten Beiträgen zur Sozialkasse des Baugewerbes oder an die Berufsgenossenschaften, zu Unrecht erhaltenen Leistungen von der Agentur für Arbeit und den Jobcentern sowie bei Mindestlohnunterschreitungen aus der Differenz zwischen Mindestlohn und tatsächlich gezahltem Lohn.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Sascha Gawenda
Telefon: 0521 / 3047 - 1090
E-Mail: Sascha.Gawenda@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-COE: Lüdinghausen, Flörsel/ Jeep gestohlen
Coesfeld (ost)
An der Flörselstraße wurde ein schwarzer Jeep Grand Cherokee von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 2.35 Uhr und 3.15 Uhr am Mittwoch (14.02.24). Ein Tracking-System zeigte an, dass sich das Fahrzeug in Gelsenkirchen befindet. Die örtliche Polizei hat es daraufhin konfisziert. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter der Nummer 02591-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Radfahrer verletzt, Zeugen gesucht
Lengerich (ost)
Nach einem Vorfall am Sonntagabend (11.02.) an der Kreuzung Teutoburger Straße/Eichenstraße bitten wir um Zeugenaussagen. Passanten haben gegen 22.00 Uhr einen verletzten Fahrradfahrer entdeckt. Der Mann konnte keine Informationen darüber geben, wie es zu seinen Verletzungen gekommen ist. Möglicherweise ist diesem Vorfall ein Unfall vorausgegangen. Daher sucht die Polizei nach Zeugen, die in diesem Bereich zur oben genannten Zeit einen Unfall oder ähnliche Vorfälle beobachtet haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: VW und Fiat kollidieren: Zwei Leichtverletzte und eine beidseitige Sperrung der Evinger Straße waren die Folge
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0160
Bei einem Vorfall auf der Evinger Straße/Ecke Evinger Parkweg an diesem Mittwoch (14. Februar) um etwa 10:55 Uhr wurden zwei Personen geringfügig verletzt. Die Evinger Straße war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.
Nach bisherigem Wissen fuhr eine 47-jährige Frau aus Dortmund mit ihrem Fiat aus einer Einfahrt heraus, was zu einer Kollision mit dem VW eines 55-jährigen Dortmunders führte. Dadurch kippte das Fahrzeug der 47-Jährigen auf die rechte Seite und blieb bis zum Eintreffen der Rettungskräfte liegen. Mit Hilfe eines Anwohners gelang es der Frau, das Auto bereits vorher zu verlassen. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt, die Dortmunderin erlitt zudem einen Schock. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt und muss noch ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Diebe stehlen Mazda in Rheydt
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 13. Februar, wurde ein grauer Mazda (3/ BK) am Stapper Weg von Unbekannten gestohlen.
Die Fahrzeughalterin gab an, dass sie das Auto gegen 12.45 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Discounters abgestellt hatte. Als sie um 13.45 Uhr zu ihrem Mazda zurückkehrte, war das Fahrzeug nicht mehr dort.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SI: Geschwindigkeitsmessungen am Kindergarten - vier Fahrern droht ein Fahrverbot - #polsiwi
Freudenberg - Lindenberg (ost)
Vier Fahrzeugführern droht ein Fahrverbot nach Geschwindigkeitsmessungen am Kindergarten in Freudenberg-Lindenberg. Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein führte dort am Montag (12. Februar) von morgens bis mittags Geschwindigkeitsmessungen durch.
Von fast 2.200 gemessenen Fahrzeugen war fast jedes 20. zu schnell unterwegs. Insgesamt 86 Mal löste der Blitz aus. Bei einem Mercedes aus dem Kreis Olpe zeigte das Display des Messgerätes 66 km/h an. Erlaubt sind an dieser Stelle 30 km/h. Der Wagen war somit 36 km/h zu schnell unterwegs. Neben einem einmonatigen Fahrverbot erwartet die Fahrerin bzw. den Fahrer laut Bußgeldkatalog einen Punkt in Flensburg sowie ein Bußgeld in Höhe von 260 Euro. Insgesamt waren an diesem Vormittag vier Fahrzeuge derart zu schnell, dass jeweils ein Fahrverbot droht.
Im Falle des geblitzten Mercedes wird die Gefahr einer derartigen Geschwindigkeitsüberschreitung deutlich: Bei 30 km/h beträgt der Anhalteweg bei einer Gefahrenbremsung knapp 14 Meter. Bei 66 km/h beträgt der Anhalteweg 30 Meter. Gerade im Bereich eines Kindergartens kann es zu unverhofften Verkehrssituationen kommen. Der vorgenannte Unterschied kann dann über Leben entscheiden.
Die Polizei appelliert daher: "Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptunfallursachen bei schweren Verkehrsunfällen. Halten Sie sich bitte an die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen, damit auch die sogenannten schwachen Verkehrsteilnehmer sicher an ihr Ziel kommen."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BI: Mülltonne mit Beute zurückgelassen - Einbrecher in Haft
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte-
Am Donnerstagmorgen, dem 08.02.2024, wurde hochpreisige Bekleidung von einem Einbrecher gestohlen und er konnte flüchten. Mittlerweile wurde er identifiziert und vorläufig festgenommen. Er befindet sich seit Montag in Untersuchungshaft.
Gegen 08:15 Uhr beschädigte ein Mann die Scheibe eines Geschäftes in der Obernstraße, entwendete zahlreiche teure Sommer- und Winterjacken und verstaute sie in einer Mülltonne. Als er mit der Beute und der Mülltonne flüchtete, wurden Passanten aufgrund der Uhrzeit aufmerksam und verfolgten den Einbrecher. Daraufhin ließ er die Mülltonne stehen und flüchtete.
Basierend auf der Beschreibung des Täters konnte er als ein 33-jähriger drogenabhängiger Mann identifiziert werden, der der Polizei bereits bekannt war. Am Montagmorgen, dem 12.02.2024, wurde er von einem Bezirksdienstbeamten an der Naharyiastraße erkannt und vorläufig festgenommen.
Der Einbrecher wurde einem Richter von Kriminalbeamten vorgeführt, der einen Untersuchungshaftbefehl erließ.
Die Ermittlungen bezüglich weiterer ähnlicher Straftaten, die auf den 33-Jährigen als möglichen Täter hinweisen könnten, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Hochemmerich: Mehrere Kellerabteile aufgebrochen - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen nach zwölf Vorfällen von Einbrüchen in Kellerabteile in einem Mehrfamilienhaus an der Krefelder Straße: Es scheint, dass Unbekannte zwischen dem 10. und 13. Februar aktiv waren. Ein Bewohner alarmierte die Polizei, nachdem er beim Herausbringen der Mülltonnen die aufgebrochenen Vorhängeschlösser und offenen Türen bemerkt hatte. Es wird derzeit ermittelt, was gestohlen wurde und wie viel.
Das Kriminalkommissariat 35 fragt: Gab es jemanden, der verdächtige Beobachtungen gemacht hat? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Scheiben eines Cafés in Werther (Westf.) eingeschlagen
Gütersloh (ost)
Werther (Westf.) (FK) - In der Zeit zwischen Montag (12.02., 23.00 Uhr) und Dienstag (13.02., 17.00 Uhr) wurden die Fenster eines Cafés am C.-F.-Venghauss Platz von bisher unbekannten Tätern zerstört.
Die Polizei bittet um Hinweise. Hat jemand während des genannten Zeitraums am Tatort oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen gemacht? Die Vermittlung ist unter der Telefonnummer 05241 869-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Marxloh: Mann von falschem Polizisten ausgeraubt - Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
In der Nacht zum Mittwoch (14. Februar, 1 Uhr) wurde ein Duisburger (53) von einem Unbekannten auf der Sandstraße ausgeraubt. Der Geschädigte berichtete den Einsatzkräften, dass er auf dem Heimweg war, als sich ihm ein Mann von hinten näherte und in seine Hosentasche griff, wobei er sich als Polizist ausgab. Da der 53-Jährige Zweifel hatte, dass ihm ein echter Polizeibeamter grundlos seine Geldbörse abnehmen würde, wehrte er sich. Nach einem kurzen Kampf schlug der Unbekannte dem Duisburger ins Gesicht und floh mit seinem Portemonnaie in Richtung Ottostraße.
Der Täter soll etwa 1,80 Meter groß sein und trug einen schwarzen Pullover. Das Kriminalkommissariat 13 hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen über den Tatverdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Drogenfund bei zwei Einsätzen am Dienstag - zwei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0159
An zwei verschiedenen Orten haben Polizeibeamte in Dortmund am Dienstagnachmittag (13. Februar) Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Infolgedessen wurden zwei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen und zwei Wohnungen durchsucht.
Die Einsatzkräfte wurden gegen 14.35 Uhr in der Herderstraße auf den ersten Verdächtigen aufmerksam. Es gab mehrere Hinweise aus der Nachbarschaft auf Drogenhandel in einem Mehrfamilienhaus. Die Polizisten beobachteten das verdächtige Verhalten eines 18-jährigen Dortmunders. Er verließ ein Haus und tauschte offensichtlich einen Gegenstand gegen Geld mit einem anderen Mann aus.
Nach den Beobachtungen durchsuchten sie mit einem entsprechenden Richterbeschluss die Wohnung, die dem Mann zugeordnet werden konnte. Dort fanden sie mehrere Plastiktüten mit Cannabis und stellten sie sicher.
Die Beamten nahmen den 18-jährigen Mann vorläufig fest - ebenso wie einen 22-jährigen Dortmunder, der sich ebenfalls in der Wohnung befand. Es lagen keine besonderen Gründe für Untersuchungshaft vor. Beide werden nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Cannabis und Zubereitungen strafrechtlich verfolgt.
Gegen 15.55 Uhr fiel ein 19-jähriger Dortmunder erneut Beamten im Bereich der Gleiwitzstraße auf. Als er den Streifenwagen bemerkte, in dem sie unterwegs waren, lief er sofort weg und versuchte offensichtlich etwas in seinen Taschen zu verstecken. Der junge Mann floh in ein Mehrfamilienhaus im Simmelweg, wo er im Keller verschwand. Mit Hilfe einer Anwohnerin betraten die Beamten daraufhin den Keller.
Dort fanden sie nicht nur den 19-Jährigen, der vergeblich versuchte sich zu verstecken. Sie fanden auch eine Tüte in seiner Nähe, in der sich Druckverschlusstüten und mehrere Verkaufseinheiten Cannabis befanden. Diese wurden sichergestellt. Den Dortmunder brachten sie für weitere polizeiliche Maßnahmen zur nächstgelegenen Wache. Bei seiner Durchsuchung fanden sie auch ein Messer, das ebenfalls beschlagnahmt wurde.
Auch seine Wohnung wurde mit einem entsprechenden Beschluss durchsucht. Die Einsatzkräfte fanden jedoch keine weiteren Drogen.
Es lagen keine besonderen Gründe für Untersuchungshaft vor. Der 19-Jährige wird nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Cannabis und Zubereitungen strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-VIE: Nettetal: Radlader gestohlen - Zeuginnen oder Zeugen gesucht
Nettetal (ost)
Ein Radlader wurde auf einem Hof in Nettetal, an der Kaldenkirchener Straße, gestohlen.
Am Dienstag wurde das Fahrzeug gegen 17.45 Uhr dort abgestellt. Als die Besitzerin es am Mittwoch um 9 Uhr wieder benutzen wollte, war es nicht mehr da.
Spuren lassen darauf schließen, dass der Radlader über ein Feld zur Kaldenkirchener Straße hin gefahren wurde.
Es handelt sich um einen Hoflader der Marke Case, Modell 321F. Hat jemand gesehen, wie ein solches Fahrzeug am Dienstagabend, in der Nacht zu Mittwoch oder am Mittwochmorgen in verdächtiger Weise in der Gegend von Kaldenkirchen oder Leuth bewegt wurde? Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (162)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GM: Diebestour auf Autobahnrastplätzen
Engelskirchen / Reichshof (ost)
In der Nacht vom 12. auf den 13. Februar waren Unbekannte auf den Rastplätzen der Autobahn A4 in Engelskirchen-Bellingroth und Hasbacher Höhe in Reichshof auf Beutezug. Die Täter haben bei den drei Lastwagen auf dem Rastplatz Hasbacher Höhe die Planen der Lastwagenanhänger aufgeschnitten, um nach wertvoller Fracht zu suchen. Allerdings haben sie nichts gestohlen.
Auf dem Rastplatz in Engelskirchen-Bellingroth waren zwei Lastwagen betroffen. In einem Fall haben sie auch die Kartons aufgeschnitten, waren aber nicht an der Fracht in Form von Kartoffelpüree interessiert. Aus einem anderen Anhänger haben sie jedoch sechs komplette Paletten Kaffee erbeutet. Die Tatzeit dürfte vermutlich gegen 04.55 Uhr gewesen sein. Zu dieser Zeit bemerkte der schlafende Fahrer im Führerhaus eine Erschütterung sowie einen weißen Lieferwagen, an dem sich drei Personen aufhielten. Er bemerkte jedoch erst eine Stunde später, dass Kaffee aus seinem Lastwagen fehlte, als der Lieferwagen bereits weg war.
Hinweise zu den Taten können an die Kriminalkommissariate Waldbröl und Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-VIE: Brüggen-Bracht: Müllcontainer in Brand - Zeugensuche
Brüggen-Bracht (ost)
Am Dienstag gegen 20 Uhr wurde von einer aufmerksamen Beobachterin festgestellt, dass sich in einem Müllbehälter an der Gesamtschule am Alster Kirchweg in Bracht ein Feuer entwickelte.
Die Frau bemerkte, dass Rauch aus einem der bereitstehenden Müllbehälter aufstieg. Sofort verständigte sie die Feuerwehr, die den Brand löschen konnte, bevor er auf andere Müllbehälter oder ein Gebäude übergreifen konnte.
Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun nach Zeuginnen oder Zeugen. Wer hat am Dienstagabend im Bereich des Alster Kirchwegs in Bracht verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (161)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GM: Pedelecs aus Gartenhütte geklaut
Hückeswagen (ost)
Unbekannte haben am Wochenende (Samstag, 10. Februar, 17.00 Uhr bis Sonntag, 11 Uhr) aus einer Gartenhütte in der Gardelenbergstraße zwei schwarze Pedelecs gestohlen. Um an die Pedelecs zu gelangen, mussten die Täter zuerst einen Zaun von etwa 170 cm Höhe überwinden. Danach zerstörten sie das Kabelschloss, mit dem die Räder an einem Bodenanker gesichert waren, und verschwanden mit ihrer Beute.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Wohnungseinbruch in Delrath
Dormagen (ost)
Am Dienstag (13.02.) wurde ein Reihenhaus in der Straße Am Quirinushof in Delrath von Einbrechern heimgesucht, und zwar zwischen 07:30 und 19:30 Uhr.
Nach den ersten Erkenntnissen der Ermittler betraten die Täter das Grundstück ungestört und fanden in einer unverschlossenen Gartenlaube eine Axt. Mit diesem Werkzeug des Hausbesitzers schlugen sie eine Fensterscheibe an der Rückseite des Gebäudes ein. Durch das dadurch entstandene Loch konnten die Unbekannten hindurchgreifen und den Fenstergriff öffnen.
Im Haus betraten die Einbrecher mehrere Räume im ersten und zweiten Obergeschoss und durchsuchten Schubladen und Schränke nach Wertgegenständen. Nach der Tat verschwanden sie mit einer Feinunze Gold und einem alten Mobiltelefon.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Gartengeräte und Werkzeuge sollten nicht offen herumliegen gelassen werden, da sie von Kriminellen für ihre Zwecke genutzt werden könnten. Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern, Rankgerüste und Bäume in der Nähe des Hauses können Einbrechern als Kletterhilfen dienen. Deshalb sollten solche Hilfsmittel sicher weggeschlossen oder entfernt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Einbruch in Rheydt-Mülfort
Mönchengladbach (ost)
Am Veilchendienstag, dem 13. Februar, haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten einer Bar in der Druckerstraße verschafft. Dort haben sie Geld aus Spiel- und Zigarettenautomaten gestohlen.
Basierend auf den Angaben des Betreibers geht die Kriminalpolizei davon aus, dass die Täter zwischen 4.30 Uhr morgens und 16.30 Uhr in das Gebäude eingedrungen sind. Im Inneren fanden die Ermittler zwei beschädigte Spielautomaten und einen Zigarettenautomaten vor, aus denen die Unbekannten jeweils Geld gestohlen hatten. Die Höhe der Beute ist derzeit noch unbekannt.
Die Polizei nimmt unter der Rufnummer 02161-290 sachdienliche Hinweise von Zeugen entgegen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GM: Blutprobe nach Verkehrsunfallflucht
Radevormwald (ost)
Am Nachmittag des 13. Februars kam es auf der Bergstraße in Radevormwald-Keilbeck zu einem Vorfall, bei dem ein Transporter von der Straße abkam und anschließend umkippte. Die Polizei traf kurz darauf auf den alkoholisierten Fahrer.
Gegen 18.30 Uhr fuhr ein Ford Transit die Bergstraße in Richtung Dahlhausen entlang. Ohne ersichtlichen Grund geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Transit fuhr in eine ansteigende Böschung und kippte dann auf die Fahrerseite zurück auf die Straße. Nachdem ein Zeuge dem unverletzten Fahrer aus dem Fahrzeug geholfen hatte, verließ dieser den Unfallort. Anhand einer genauen Personenbeschreibung konnte die Polizei kurze Zeit später einen 30-jährigen Radevormwalder als mutmaßlichen Fahrer ausfindig machen. Er befand sich deutlich unter Alkoholeinfluss und hatte bei einem Alkoholtest einen Wert von über 1,7 Promille, weshalb die Polizei eine Blutentnahme anordnete. Der Transit war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei such Zeugen nach Verkehrsunfall auf dem Brackeler Hellweg
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0158
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Brackeler Hellweg in Dortmund am Donnerstag (8. Februar) wurde eine Radfahrerin leicht verletzt.
Die Dortmunderin wurde vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Aufgrund ihrer Verletzungen konnte sie keine Aussagen zum Unfallgeschehen machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-VIE: Niederkrüchten-Gützenrath: Zigarettenautomat aufgebrochen
Niederkrüchten-Gützenrath (ost)
Ein aufmerksamer Bürger entdeckte in Gützenrath einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten. Die Rettungskräfte begaben sich auf die Kaldenkirchener Straße, um sich den Schaden anzusehen. Der Ausgabeschlitz war stark deformiert und es waren deutliche Spuren von Hebelwirkung an der Seite zu sehen. Der Melder berichtete, dass er am Dienstag um 05:30 Uhr auf dem Weg zur Arbeit war und den beschädigten Automaten entdeckte.
Allerdings konnte er keine genauen Informationen zur Tatzeit geben. Wenn Sie Informationen zu dem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Viersen unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (160)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: Radfahrerin durch Verkehrsunfall schwer verletzt
Troisdorf (ost)
Am Dienstagmorgen (13. Februar) ereignete sich ein Unfall an der Lambertusstraße in Troisdorf-Müllekoven, bei dem eine 61-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Gegen 08:00 Uhr fuhr die Troisdorferin mit ihrem Fahrrad in Richtung Sankt-Adelheid-Straße. Aufgrund eines Müllfahrzeugs auf der Fahrbahn entschied sich die 61-Jährige, auf den Gehweg auszuweichen, um an dem LKW vorbeizukommen. Beim Zurückkehren auf die Straße stürzte die Radfahrerin ohne äußere Einwirkung. Durch den Sturz erlitt die Troisdorferin schwere Verletzungen. Nach einer medizinischen Behandlung am Unfallort wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls dauern an. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-E: Essen: 34-Jähriger bei Einbruch in Moschee auf frischer Tat ertappt und festgenommen
Essen (ost)
45145 E.-Holsterhausen: Heute Morgen (14. Februar) drang ein 34-jähriger Mann in eine Moschee in der Gewerbehofstraße ein. Mit Hilfe des Diensthundes "Kuna" wurde der afghanische Einbrecher auf frischer Tat ertappt und vorübergehend festgenommen.
Um 3:15 Uhr bemerkten zwei Zeugen (m, 53 / m, 45) durch die Videoüberwachung einen Mann, der offensichtlich versuchte, in die dortige Moschee einzubrechen. Die anwesenden Beamten stellten daraufhin eine beschädigte Fensterscheibe fest und durchsuchten das Gebäude mit Hilfe des Diensthundes "Kuna". Nach kurzer Zeit nahm "Kuna" eine menschliche Spur auf. Beeindruckt von der lautstarken Androhung des Einsatzes des Diensthundes, stellte sich der 34-jährige Afghane und ließ sich widerstandslos festnehmen.
In dem Raum, aus dem der Tatverdächtige kam, wurde ein abmontierter Fernseher entdeckt.
Da es vor Ort Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum des mutmaßlichen Fernsehdiebs gab, wurde ihm durch einen Vertragsarzt eine Blutprobe entnommen. Der 34-Jährige hat zwar keinen festen Wohnsitz in Deutschland, aber drei offene Haftbefehle. Er wurde vorläufig festgenommen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: Nach Brand in der Weststraße - Polizei hat Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen
Hamm-Mitte (ost)
Nach dem Ausbruch eines Feuers in einem Geschäft in der Weststraße am Sonntag, dem 11. Februar, zwischen 3 Uhr und 3.10 Uhr, hat die Kriminalpolizei Hamm begonnen, wegen schwerer Brandstiftung zu ermitteln.
Aufmerksame Zeugen haben die Polizeikräfte über eine starke Rauchentwicklung in der Weststraße informiert. Die Feuerwehr, die sofort alarmiert wurde, traf kurz darauf ein und konnte das Feuer löschen.
Die aufnehmenden Beamten haben im Bereich der Lager des Geschäfts festgestellt, dass die Scheibe einer Zugangstür eingeschlagen wurde. Vor Ort aufgezeichnete Videos zeigten zwei bislang unbekannte Einbrecher, die sich in den Lagerräumen und im Geschäftsraum aufhielten. Offensichtlich hatten sie sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft, bevor sie das Feuer gelegt haben.
Die Kriminalpolizei Hamm ermittelt nun wegen schwerer Brandstiftung. Die Ermittlungen zur Identität der beiden Unbekannten dauern an.
Hinweise zu dem Einbruch und dem Brand, den beiden unbekannten Einbrechern oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Polizeisonderdienste und ziviler Einsatztrupp der Polizei Hagen führen erneut gemeinsame Kontrollen am Hauptbahnhof durch
Hagen-Mitte (ost)
Am vergangenen Freitag (09.02.2024) wurden erneut Kontrollen am Hagen HBF, in Altenhagen und in Wehringhausen durchgeführt, diesmal von Beamten der Polizeisonderdienste und des zivilen Einsatztrupps. Die Beamten überprüften viele Personen und bestraften verschiedene Verkehrsverstöße. Drei der überprüften Personen wurden aufgrund einer Aufenthaltsermittlung gesucht. Als eine Gruppe Jugendlicher die Beamten sah, rannten sie weg und ließen Betäubungsmittel fallen. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die Drogen und leiteten ein Strafverfahren ein. Die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung am Hagener Hauptbahnhof ist ein klar definierter Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit. Aus diesem Grund sind ähnliche Kontrollaktionen bereits für die kommenden Tage und Wochen geplant. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Werkzeuge aus Transporter gestohlen
Wipperfürth (ost)
In Wipperfürth-Peffekoven haben Diebe auf brutale Weise Werkzeuge aus einem Kleintransporter gestohlen, der als Handwerkerfahrzeug genutzt wurde. Zwischen dem 7. und dem 13. Februar haben die Täter ein Loch in die Außenhaut einer Tür geschnitten, das etwa 10 cm groß war. Durch diese Öffnung konnten sie den Schließmechanismus manipulieren und die Tür öffnen, um verschiedene Werkzeugmaschinen zu stehlen. Das Kriminalkommissariat in Wipperfürth nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HS: Bilanz der Einsätze an Karneval: Einsatzaufkommen vergleichbar zu den Jahren vor Corona
Kreis Heinsberg (ost)
Während der "jecken Tage" feierten viele tausend Menschen kreisweit überwiegend friedlich miteinander. Im Rahmen der Karnevalsfeierlichkeiten vom 8. - 13. Februar 2024 kam es vor allem in den Abendstunden zu Auseinandersetzungen von meist alkoholisierten Feiernden, die in einigen Fällen im Polizeigewahrsam oder dem Krankenhaus endeten. Die meisten Einsätze wurden zu späterer Stunde registriert. Traurigerweise wurden bei Einsätzen rund um das Karnevalsgeschehen mehrfach auch die eingesetzten Kolleginnen und Kollegen angegriffen und verletzt. Am Altweiberdonnerstag wurden mehrere Körperverletzungsdelikte bei der Polizei angezeigt. Ausführlich berichtet wurde bereits über die Auseinandersetzung in Heinsberg, bei der ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes verletzt wurde. Am Samstag, 10. Februar, kam es in den frühen Morgenstunden zu Auseinandersetzungen, bei denen mehrere Personen und auch Polizeibeamte attackiert und verletzt wurden. Dazu berichteten wir ebenfalls bereits im Pressebericht. Die weiteren Karnevalsumzüge und -veranstaltungen verliefen ansonsten an diesem Tag friedlich und mit guter Stimmung. Am Tulpensonntag, 11. Februar, wurde ein "Wagenengel" während des Zuges in Ratheim im Rahmen einer Auseinandersetzung leicht verletzt. Zu späterer Stunde kam es zu diversen meist alkoholisierten Auseinandersetzungen im ganzen Kreisgebiet. Am Rosenmontag waren in Erkelenz ungefähr 12.000 bis 15.000 Menschen auf den Straßen unterwegs, die den Rosenmontagszug besuchten. Der letzte Zug am Veilchendienstag in Heinsberg-Waldenrath blieb bei tollem Wetter und mit über 5000 Besuchern ebenfalls friedlich. Auch alle anderen Züge waren an den Karnevalstagen im Kreis Heinsberg sehr gut besucht und zumeist wurde ausgelassen und friedlich gefeiert. Am Rande der verschiedenen Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet mussten die Beamtinnen und Beamten jedoch auch Platzverweise aussprechen und mehrere Personen in Gewahrsam nehmen sowie Strafanzeigen fertigen. Bei den Verkehrskontrollen wurden am Karnevals-Wochenende Verkehrsverstöße im gesamten Kreisgebiet festgestellt. Die Menschen waren teilweise ohne Fahrerlaubnis, beziehungsweise unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss mit dem Auto unterwegs. Auch hier wurden Anzeigen gefertigt und den Personen die Weiterfahrt untersagt. Positiv war, dass nur wenigen Personen während der Karnevalsveranstaltungen etwas entwendet wurde. Grundsätzlich war die Bilanz des Karnevals im Kreisgebiet in diesem Jahr vergleichbar mit der der vorangegangenen Jahre. Wir hoffen, Sie konnten fröhlich und vor allem friedlich feiern und wir werden natürlich auch in den kommenden Jahren wieder während der Karnevalszeit für Sie da sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Telefonbetrug durch falsche Bankmitarbeiterin
Wegberg (ost)
Am Dienstag, dem 13. Februar, erhielt eine Frau aus Wegberg einen Anruf von einer angeblichen Angestellten ihrer Hausbank. Da die Anruferin einige persönliche Informationen über die Frau kannte, gelang es ihr, das Vertrauen der 41-Jährigen zu gewinnen. Die Unbekannte behauptete, dass es zu einem Diebstahl von Daten gekommen sei und dass das Konto daher gesperrt werden müsse. Dafür fragte sie nach TAN-Nummern, die die Wegbergerin am Telefon preisgab. Als die Frau später ihre Hausbank selbst kontaktierte, stellte sie fest, dass ihr Girokonto und ihre Kreditkarte belastet wurden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchdiebstahl in Baustelle
Erkelenz-Bellinghoven (ost)
Unbekannte Täter brachen gewaltsam in einen unfertigen Bau ein und stahlen eine Maschine zum Verputzen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 12. Februar (Montag), 10:00 Uhr, und dem 13. Februar (Dienstag), 08:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Gestohlener E-Scooter wieder an Eigentümer übergeben
Erkelenz (ost)
Am 12. Februar (Montag) entwendeten unbekannte Personen zwischen 15 Uhr und 21 Uhr einen E-Scooter, der am Bahnhof Erkelenz abgestellt war. Der Besitzer konnte sein Fahrzeug am nächsten Tag mithilfe einer App lokalisieren. Daraufhin informierte er die Polizei. Die Beamten begaben sich zur Adresse in der Genender Straße und konnten den E-Scooter in einem Schuppen finden. Anschließend wurde er dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Die weiteren Untersuchungen werden nun von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines E-Scooters
Übach-Palenberg (ost)
Zwischen dem Abend des Sonntags (11. Februar) um 18 Uhr und dem Morgen des Montags (12. Februar) um 01 Uhr wurde ein E-Scooter an der Straße Kirchfeld in Übach-Palenberg von bisher unbekannten Tätern gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können
Geilenkirchen (ost)
Ein 15-jähriger Teenager, der in einer Wohngruppe in Kall (Eifel) lebt, hat es geschafft, zwischen Freitag (9. Februar) und Rosenmontag (12. Februar) Zugang zur Feuerwache am Theodor-Heuss-Ring in Geilenkirchen zu bekommen. Dort hat er nach ersten Informationen eine Feuerwehruniform gestohlen, mit der er dann am Straßenkarneval im Kreis Heinsberg teilgenommen hat. Danach ist er in seine Wohngruppe zurückgekehrt, aber er trug immer noch die Uniform. Die Erzieher haben dies sofort bemerkt und die Feuerwache informiert, um den Vorfall zu klären.
Gleichzeitig wurde ein Unfallschaden am Feuerwehrhaus festgestellt. Eine bisher unbekannte Person ist offensichtlich rückwärts mit einem Feuerwehrfahrzeug gegen die Fassade gefahren. Ob der Jugendliche dafür verantwortlich ist oder ob der Unfall von jemand anderem verursacht wurde, ist nun Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mutmaßlicher Spendenbetrüger
Gangelt (ost)
Am Dienstag, den 13. Februar, wurde eine 51-jährige Frau in Gangelt auf dem Rewe-Parkplatz von einem unbekannten Mann gebeten, eine Spende für Gehörlose zu geben. Dieser sammelte angeblich Geld für Menschen, die nicht hören können, konnte jedoch keine Legitimation vorzeigen. Als die Geschädigte angab, die Polizei zu informieren, fuhr der Mann mit einem Auto mit niederländischem Kennzeichen weg. Er war etwa 25 bis 35 Jahre alt, hatte dunkle Haare, trug einen Bart und sah gepflegt aus. Zeugenhinweise können beim Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0 abgegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise auf der Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Ladendiebstahl
Selfkant-Tüddern (ost)
Am 13. Februar (Dienstag) ereignete sich in der Fummer in Tüddern ein gemeinschaftlicher Diebstahl in einem Supermarkt. Gemäß Aussagen von Zeugen betrat ein unbekannter Mann den Supermarkt und füllte seinen Einkaufswagen mit Waren. Seine Komplizin, eine unbekannte Frau, öffnete ihm die Eingangstür, damit er den Supermarkt mit dem gefüllten Einkaufswagen verlassen konnte. Da die Täter von Zeugen beobachtet wurden, ließen sie den Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Der männliche Täter war ungefähr 180 bis 185 Zentimeter groß, hatte kurze blonde Haare, wog etwa 100 bis 110 Kilogramm und hatte auffällige Narben von Akne im Wangenbereich. Er trug eine helle Jacke mit einem dunklen Aufdruck. Seine Begleiterin war ungefähr 155 bis 160 Zentimeter groß, hatte schwarze Haare und eine schlanke Figur. Sie trug eine helle Mütze, weiße Stiefel, einen schwarzen Mantel und eine dunkelblaue Hose. Zeugenberichten zufolge könnte sie einen niederländischen Akzent gehabt haben. Das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Wohnung
Heinsberg (ost)
Am Dienstag (13.Februar) drangen unbekannte Täter zwischen 07.50 Uhr und 14 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der Odastraße ein. Dabei wurden Elektronikkomponenten wie Batterien und ein Ladegerät gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw touchiert fahrradfahrendes Kind - Verkehrskommissariat sucht Zeugen
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Dienstag (13.02.) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 10-jährigen Radfahrer aus Bergisch Gladbach und einem bisher unbekannten Autofahrer in einem Wohngebiet im Stadtteil Refrath.
Um 18:05 Uhr fuhr der 10-jährige Junge mit seinem Fahrrad den Kuckucksweg in Richtung Im Bruch entlang. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr in Richtung Am Meiler auf der Straße Im Bruch und beabsichtigte, nach links in den Kuckucksweg abzubiegen. Im Einmündungsbereich berührte er den 10-jährigen Radfahrer mit dem linken Kotflügel und fuhr dann weiter. Dabei erlitt das Kind leichte Verletzungen. Das Fahrrad des Jungen schien keine Schäden aufzuweisen.
Das Fahrzeug könnte nach Angaben des Kindes ein Skoda mit Euskirchener Kennzeichen (EU-) sein. Eine Beschreibung des Fahrers liegt derzeit nicht vor.
Das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach bittet nun mögliche Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Autofahrer geben können, sich zu melden. Insbesondere wird der unbekannte Fahrer gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02202 205-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang alle Bürgerinnen und Bürger, deren Zeugenhinweise bei Unfallflucht wichtige Bestandteile der Ermittlungen sind, um Folgendes: Fast jeder hat heutzutage ein Smartphone zur Hand. Wenn Sie eine Unfallflucht beobachten, machen Sie bitte nach Möglichkeit ein Foto des verursachenden Fahrzeugs und merken Sie sich das Kennzeichen. Melden Sie den Vorfall dann umgehend der Polizei über den kostenlosen Notruf 110. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Buchtipp: Die Gedanken eines Einbrechers (mit "Cassy")
Oberhausen (ost)
Durch die Tür bin ich durch, hoffentlich hat mich keiner gesehen. Ha, bestimmt nicht, mitten in der Nacht. Also was haben wir hier: Markenklamotten, vielleicht auch irgendwo Bargeld. Stopp, was sind das für Geräusche?! "Hier ist die Polizei! Sofort rauskommen, sonst Diensthund!" Schnell verstecken, hier zwischen den Kleiderständern. Bleib einfach ganz ruhig, still, einfach warten. Jetzt ganz ganz leise! "Wuff, wuff, wuff!" (*bedeutet rauskommen sonst beiße ich; Anmerkung des Autors) Ich komm nicht raus, kannst du noch so laut bellen! Aua, aua, ahh - lass mich in Ruhe!!!
Verlassen wir an dieser Stelle die mögliche Gedankenwelt des Einbrechers, der in der Nacht zum heutigen Mittwoch (14.02.) die Bekanntschaft mit unserem Diensthund "Cassy" machen durfte. Zeugen konnten zuvor gut beobachten (ja, mitten in der Nacht) wie ein Mann mit einem Rucksack in ein Bekleidungsgeschäft auf der Bahnhofstraße in Oberhausen-Sterkrade einstieg. Zuvor hatte er mit entsprechendem Werkzeug die Tür des Ladens mit Gewalt aufgebrochen. Dank der aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger endete nach sofortiger Umstellung des Geschäfts die Diebestour relativ abrupt. Der 44-jährige Mann wurde durch den "Cassy-Biss" leicht verletzt und nach ärztlicher Begutachtung in das Polizeigewahrsam verbracht.
Übrigens, falls Ihnen der Name "Cassy" bekannt vorkommen sollte: Am Freitagabend (26.01.) hatte er bereits Autoaufbrecher als "Kundschaft" - deren Gedanken liegen uns leider nicht vor, freuen uns aber auf zukünftige Abenteuer von Cassy...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MI: Unbekannter Fahrzeugführer verwüstet Fahrbahn und flüchtet
Stemwede (ost)
(SN) Am vergangenen Freitag gegen 8.30 Uhr wurde die Polizei wegen eines unerlaubten Entfernens vom Unfallort an die Twiehauser Straße gerufen.
Vor Ort entdeckten die Beamten eine große Menge Erdreich, die etwa 200 Meter südlich der Kreuzung zur Rahdener Straße auf der Fahrbahn lag.
Nach den bisherigen Erkenntnissen war ein bislang unbekannter Fahrer mit einem LKW oder einem anderen größeren Fahrzeug auf der Twiehauser Straße in Richtung Rahdener Straße unterwegs und kam dabei nach rechts von der Fahrbahn ab. Er fuhr mit der rechten Fahrzeugseite über den Grünstreifen und setzte seine Fahrt etwa 60 Meter lang fort, wobei er vermutlich ein Verkehrszeichen und einen Straßenbaum touchierte. Anschließend verließ der Fahrer mit dem Fahrzeug den Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Um die Verschmutzung der Straße zu beseitigen, informierten die Polizisten die zuständige Straßenmeisterei. Zudem erstatteten die Beamten eine Anzeige, wodurch das zuständige Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer (0571) 88660 um Zeugenhinweise zur Ermittlung des Fahrers und zur Eingrenzung des Tatzeitraums bittet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SU: Weinflaschen aus Lagerraum entwendet
Hennef (ost)
Zwischen Sonntag (11. Februar), 01:30 Uhr, und Dienstag (13. Februar), 10:30 Uhr, wurde in einen Lagerraum an der Westerwaldstraße in Hennef-Uckerath eingebrochen und Weinflaschen gestohlen. Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte das Schloss am Eingangstor aufgebrochen und sind so auf das Gelände gelangt. Anschließend haben sie die Eingangstür und die Tür zum Kühlraum aufgehebelt. Die Einbrecher haben eine unbekannte Menge an Weinflaschen gestohlen. Der Wert wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3521 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
FW-D: Kohlenmonoxidvergiftung löst Feuerwehreinsatz aus - Feuerwehr rettet Bewohner aus Wohnung, zwei Verletzte
Düsseldorf (ost)
Mittwoch, 14. Februar 2024, 3.13 Uhr, Burscheider Straße, Wersten
In der Nacht um 3.15 Uhr wurde die Feuerwehr Düsseldorf zu einem medizinischen Notfall gerufen. Sofort schickte die Feuerwehrleitstelle einen Krankenwagen zur gemeldeten Adresse. Nur wenige Minuten nach dem Alarm traf der Rettungsdienst am Einsatzort ein. Der Anrufer beschwerte sich über Unwohlsein und vorübergehenden Gedächtnisverlust. Beim Betreten der Wohnung löste der mitgeführte CO-Warner des Sanitäters aus und warnte die Rettungskräfte vor dieser unsichtbaren Gefahr. Sofort brachten die Einsatzkräfte die beiden Bewohner der Wohnung ins Freie. Gleichzeitig wurden weitere Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zur Einsatzstelle angefordert. Bei der Ankunft des Einsatzleiters schickte er sofort eine Messgruppe zur Erkundung in die Wohnung. Vor Ort stellten sie eine erhöhte CO-Konzentration fest und leiteten sofort Belüftungsmaßnahmen ein. Dies ist wahrscheinlich auf eine in der Wohnung verwendete Wasserpfeife (Shisha) zurückzuführen. Im weiteren Verlauf wurden umliegende Wohnungen kontrolliert. Für die anderen Bewohner bestand keine Gefahr, so dass sie in ihren Wohnungen bleiben konnten. Die beiden Patienten aus der betroffenen Wohnung wurden vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und aufgrund eines erhöhten Kohlenmonoxidwerts in ein Krankenhaus zur weiteren ärztlichen Versorgung gebracht. Die letzten der rund 30 Einsatzkräfte kehrten nach etwa einer Stunde zu ihren Standorten zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-HAM: 94-Jährige bestohlen - Zeugen gesucht
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 13. Februar, wurde die Handtasche einer 94-jährigen Frau auf der Königgrätzer Straße von einem unbekannten Täter gestohlen.
Die Frau aus Hamm war um 16.20 Uhr zu Fuß mit ihrem Rollator auf dem Gehweg unterwegs, als plötzlich ein Mann von hinten auf ihre Schulter tippte. Als die Seniorin sich umdrehte, griff der Mann nach ihrer Handtasche, die am Rollator befestigt war. Er lief damit in eine Hofeinfahrt und setzte sich dort auf ein Fahrrad. Anschließend fuhr er über die Königgrätzer Straße in Richtung Osten auf die Bodelschwinghstraße. Die Seniorin alarmierte sofort die Polizei. Eine sofortige Fahndung nach dem Verdächtigen blieb erfolglos.
Nach Angaben der 94-jährigen Frau, die unverletzt blieb, ist der Dieb zwischen 20 und 40 Jahre alt, trug dunkle Kleidung und hatte ein dunkles Fahrrad.
Hinweise zum flüchtigen Dieb nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Raubüberfall im Bahnhof
Dinslaken (ost)
Am Dienstagvormittag (13.02.2024) haben mehrere Jugendliche einer 53-jährigen Voerderin ihre Geldbörse im Bahnhof gestohlen.
Die Voerderin ist zuerst mit dem Zug von Voerde in Richtung Dinslaken gefahren, als sie den Zug am Dinslakener Bahnhof verlassen hat und dann zu Fuß in Richtung Ausgang gegangen ist.
Die 53-jährige Frau hat ihre Geldbörse immer noch in der Hand gehalten, als sie plötzlich von einer Gruppe von vier Jugendlichen vor eine Wand gedrängt wurde. Einer der Jugendlichen hat ihr dann das Portmonee aus der Hand gerissen.
Alle vier sind zu Fuß zum Ausgang geflüchtet und dann in unbekannte Richtung weitergegangen.
Die Täter werden als männlich, 13-16 Jahre alt, ca. 165 cm bis 170 cm groß, mit dunklen Haaren und in einem Fall mit einem weißen Hoodie und einer blauen Jeans bekleidet, beschrieben.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die nützliche Hinweise zu den Tätern geben können oder die den Vorfall beobachtet haben.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0, wenn Sie Hinweise haben.
/cd (Ref. 240213-1036)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher erbeuten Messingbleche und Werkzeuge
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Jöllenbeck- In der Nacht vom Montag, den 12.02.2024, bis zum Dienstag wurden bei einem Einbruch zahlreiche Messingbleche und Werkzeuge gestohlen.
Laut den aktuellen Informationen überwanden Unbekannte während der Nacht den Zaun des Firmengeländes und drangen in die Firma an der Straße Lechtermannshof ein.
Innerhalb des Gebäudes griffen die Einbrecher eine unbekannte Anzahl an Werkzeugen und Messingblechen ab. Vermutlich wurde die Beute danach in ein Fahrzeug geladen, bevor die Einbrecher die Flucht ergriffen.
Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Betrüger buchen Kleinstbeträge von Kreditkartenkonten ab
Altena/Märkischer Kreis (ost)
Kreditkartenbetrüger handeln offenbar derzeit nach der Bauernregel "Kleinvieh macht auch Mist". In einer noch nicht übersehbaren, aber stattlichen Zahl von Fällen wurden Kreditkarten-Konten unberechtigt mit geringen Pence- oder Pfund-Beträgen belastet. Den meisten Nutzern der kleinen Plastikkarten dürften die Kleinstbeträge entweder nicht auffallen oder sie verzichten darauf, der merkwürdigen Abbuchung des Mini-Betrages aus Großbritannien nachzugehen.
Genau darauf setzen die Täter vermutlich. Doch die Betrüger sind nicht allein an die reinen Kreditkarten-Nummern gelangt. Nutzer berichten, dass sie genau am Tag der Abbuchung angeblich von ihrer Bank eine SMS bekommen haben wegen "Verdächtiger Anfragen". Offenbar stecken in den erbeuteten Datensätzen auch Handynummern. Der Absender forderte auf, auf die SMS mit "GÜLTIG" oder "Betrug" zur antworten. Für die Abbuchung spielte das aber keine Rolle, wie ein Karten-Nutzer aus Altena feststellte. Wer verdächtige Bewegungen auf seinem Konto ignoriert, der könnte unter Umständen Opfer weiterer Abbuchungen werden.
Ratschläge der Polizei:
Nicht auf solche SMS reagieren!
Deshalb rät die Polizei: Prüfen Sie verdächtige, unerklärliche Buchungen!
Reklamieren Sie den Betrag bei Betrugsverdacht bei seiner Bank!
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!
(cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HX: Ehrlicher Finder gibt Geldbörse mit 2.000 Euro an den Besitzer zurück
Warburg (ost)
Ein Mann aus dem Kreis Höxter kann einem ehrlichen Finder danken: Als er am Dienstagabend, den 13. Februar, eine Tankstelle in Warburg-Rimbeck besuchte, legte er beim Tanken seine Geldbörse auf die Zapfsäule. Danach setzte er seine Fahrt fort und bemerkte kurz darauf, dass er die Geldbörse an der Tankstelle vergessen hatte. Als er zurückkehrte, war sie nicht mehr dort.
Deshalb begab er sich zur Polizeiwache Warburg, um den Verlust zu melden. Immerhin befanden sich 2.000 Euro Bargeld in dem Portemonnaie. Während ein Polizeibeamter eine Anzeige wegen Unterschlagung vorbereitete, erschien ein 46-jähriger Warburger auf der Wache.
Er gab an, eine Geldbörse an einer Tankstelle gefunden zu haben. Er fuhr zur nächsten Polizeiwache, um sie dort abzugeben. Tatsächlich hatte er die gefundene Geldbörse mit 2.000 Euro Bargeld bei sich. Nach einem kurzen Abgleich durfte der rechtmäßige Besitzer das wertvolle Stück wieder in Empfang nehmen. Zu seiner großen Freude war der gesamte Inhalt noch vollständig vorhanden.
Ob der ehrliche Finder anschließend einen Finderlohn erhalten hat, ist nicht bekannt./nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KLE: Uedem - Verkehrsunfallflucht: Zettel an Windschutzscheibe unlesbar
Uedem (ost)
Zwischen Dienstag (6. Februar 2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (7. Februar 2024), 06:30 Uhr ereignete sich an der Stelle "Agathawall / Lohstraße" in Uedem ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Der Besitzer eines schwarzen Skoda Octavia, 36 Jahre alt, hatte sein Fahrzeug auf einem Parkplatz an der genannten Stelle abgestellt und stellte bei seiner Rückkehr Beschädigungen am hinteren Bereich der Fahrerseite fest.
Der mutmaßliche Unfallverursacher hinterließ zwar einen Zettel an der Windschutzscheibe, dieser war jedoch aufgrund der Witterungsbedingungen nicht mehr lesbar.
Die Polizei bittet den Unfallverursacher und Zeugen, die Angaben zur beschriebenen Fahrerflucht machen können, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
HZA-AC: Aachener Zoll beendet Fahrt im Reisebus - über 150 Gramm Heroin im Reisegepäck
Aachen (ost)
Bei einer Kontrolle eines Reisebusses auf dem Rastplatz Rurscholle-Süd entdeckten Zollbeamte des Hauptzollamts Aachen 153 Gramm Heroin im Gepäck eines Reisenden. Der Fernbus befand sich auf dem Weg von Den Haag nach Polen, als die Beamten der Kontrolleinheit Verkehrswege den Bus auf der Bundesautobahn 4, in Fahrtrichtung Köln, in der Nähe des Autobahnkreuzes Aachen bemerkten und zum Rastplatz führten.
Während der Kontrolle der Reisenden im Bus fiel ihnen ein einzelner Mann auf. Auf Fragen der Zollbeamten gab er an, keine Waffen, Drogen oder Bargeldbeträge von mehr als 10.000 Euro bei sich zu haben. Über ihm befand sich ein Rucksack in der Gepäckablage, der eindeutig ihm zugeordnet werden konnte, entgegen seiner Aussage. In diesem Rucksack fanden die Zollbeamten das in Klarsichtfolie verpackte Heroin und eine Flüssigkeit, vermutlich Methadon. Der Mann hatte außerdem weiteres Heroin in seiner Jackentasche versteckt.
Daraufhin leiteten die Beamten ein Strafverfahren gegen den 54-jährigen Mann wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein und nahmen ihn vorläufig fest. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Moers - Diebstahl eines Wohnmobils. Zeugenaufruf.
Moers (ost)
Am Dienstag, dem 13. Februar 2024, zwischen 06.00 und 08.00 Uhr, ereignete sich auf der Orsoyer Allee in Moers-Eick ein Diebstahl eines Wohnmobils.
Das gestohlene Wohnmobil ist ein "Pössl" aus dem Jahr 2020 und hat eine Fiat-Basis. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug das Wohnmobil das amtliche Kennzeichen MO-JB7777.
Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweisgeber, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Wohnmobils geben können. Hinweise bitte an die Polizeiwache Süd, Telefon: 02841-171-0.
Referenz: 240213-1823
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-PB: Pedelecfahrer angefahren - dunkler Renault Twingo flüchtet vom Unfallort
Paderborn (ost)
(CK) - Früh am Dienstagnachmittag (13.02., 14.00 Uhr) fuhr ein 52-jähriger Mann aus Bad Lippspringe mit seinem Pedelec auf der Detmolder Straße in Richtung Gierswall. An der Kreuzung überquerte er den Gierswall an der Fuß- und Fahrradampel. Als sich der Mann in der Mitte der Straße befand, kollidierte er mit einem dunklen Renault Twingo, dessen Fahrer von der Heiersstraße nach rechts in den Gierswall abbog.
Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Pedelecfahrer und verletzte sich leicht; sein Fahrzeug wurde beschädigt.
Der Fahrer oder die Fahrerin des dunklen Renault Twingos (schwarz oder dunkelblau) setzte die Fahrt fort, ohne sich um den am Boden liegenden Mann zu kümmern und den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann Informationen zu diesem Fahrerflucht geben? Wer hat den dunklen Twingo gesehen oder das Kennzeichen abgelesen? Wer kann Angaben zur Person am Steuer machen?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Lage. Fallrohre aus Kupfer gestohlen: Zeugenaufruf.
Lippe (ost)
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen (12.02.2024, 17:00 Uhr - 13.02.2024, 07:00 Uhr) wurden mehrere Meter Kupfer-Fallrohre von einem Wohnhaus in der Hagensche Straße gestohlen, die von unbekannten Tätern entwendet wurden. Es wird vermutet, dass die Diebe ein Fahrzeug verwendet haben, um das gestohlene Gut abzutransportieren. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 oder per E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Geld am Bankautomaten unterschlagen - Tatverdächtiger identifiziert
Bonn (ost)
Am Mittwoch (14.02.2024) haben wir in unserer Pressemitteilung um 07:38 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5713629) gemäß einem Gerichtsbeschluss nach einem unbekannten Mann mit Bildern gesucht. Er wird beschuldigt, am 30.11.2023 in Bonn-Kessenich einen Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe aus dem Ausgabeschacht eines Geldautomaten gestohlen zu haben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls um etwa 15:30 Uhr wurde er von der Überwachungskamera der Bank aufgezeichnet.
Der Verdächtige wurde inzwischen anhand mehrerer Zeugenaussagen identifiziert. Die Ermittlungen gegen den 65-jährigen Bonner dauern derzeit noch an. Die weitere Veröffentlichung der Bilder des Mannes in den Medien ist somit nicht mehr relevant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Velbert - 2402054
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei verzeichnet:
Am Morgen des Dienstags, dem 13. Februar 2024, ereignete sich in Velbert an der Nordstraße ein Einbruch in eine Gaststätte. Ein bisher unbekannter männlicher Täter betrat gegen 6 Uhr die Gaststätte durch die Eingangstür. Der Täter hatte eine schlanke Figur und trug eine helle Jacke mit Kapuze sowie eine helle Hose. Der Täter erbeutete Bargeld in einem niedrigen dreistelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfall82-jähriger Rennradfahrer schwer verletzt
Straelen (ost)
Am Dienstag (13. Februar 2024) um etwa 10:15 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann aus Straelen mit einem kleinen Traktor den Kortweg entlang. An der Kreuzung mit der L 39 übersah er den 82-jährigen Rennradfahrer aus Wachtendonk, der Vorfahrt hatte und die Landstraße von Wankum in Richtung Straelen befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der 82-Jährige auf die Straße und verletzte sich schwer, sodass er ins Krankenhaus gebracht werden musste, um stationär behandelt zu werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er einen Fahrradhelm. Die Polizei kam zur Unfallaufnahme an den Ort des Geschehens. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Haftbefehl und rote Laterne
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
In der Nacht vom Montag, den 12. Februar, auf Dienstag, den 13. Februar, haben zivile Polizisten der Hammer Polizei um 0.20 Uhr einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Vorfall ereignete sich in Bockum-Hövel.
Der 30-jährige Mann lief als Fußgänger auf der Hammer Straße, als die Polizisten ihn anhielten und überprüften. Zuerst gab er falsche persönliche Daten an und versuchte dann zu Fuß zu flüchten. Die Beamten konnten ihn jedoch schnell einholen und festhalten.
Bei der Überprüfung seiner wahren Identität stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund vorliegt. Dieser Haftbefehl bezieht sich auf eine zweijährige Freiheitsstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung.
Während der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten eine rote Deko-Laterne, die sich als gestohlenes Gut herausstellte. Der Mann gab zu, sie kurz zuvor aus einem Vorgarten in der Nähe des Sportaquariums am Günter-Degelmann-Weg entwendet zu haben.
Der 30-jährige Mann wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Neben der mehrjährigen Haftstrafe erwartet ihn eine weitere Strafanzeige wegen Diebstahls. Die Beamten haben die Laterne als Beweismittel sichergestellt. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 5. Februar bis 11. Februar
Hamm (ost)
In der Zeit vom 5. bis 11. Februar 2024 ereigneten sich im Stadtgebiet fünf vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschtem Besuch absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenfreie Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MS: Mitarbeiter des Ordnungsamtes beleidigt - Täter zeigt "Hitler-Gruß"
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (13.2., 8:15 Uhr) wurden vier Angestellte des Ordnungsamtes aufgrund des aggressiven Verhaltens eines 33-Jährigen an der Ringoldstraße angesprochen und daraufhin von ihm beleidigt.
Die vier Mitarbeiter des Ordnungsamtes hatten den 33-Jährigen bereits zuvor an der Von-Vincke-Straße bemerkt, da er dort mehrere Mülltonnen umgestoßen hatte. Anschließend zeigte er am Syndikatplatz erneut aggressives Verhalten und schrie laut herum. Während des Gesprächs zeigte der Mann den Angestellten den "Hitler-Gruß" und beleidigte sie sowie vorbeigehende Passanten fortlaufend.
Um Unterstützung zu leisten, wurden Polizeibeamte eingesetzt. Sie nahmen den 33-Jährigen in Gewahrsam. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Einbrüche in Roxel und Amelsbüren - Nachbarn vertreiben Einbrecher - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Dienstag (13.2.) wurden Einfamilienhäuser in Roxel und Amelsbüren von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Die Einbrecher gelangten zwischen 13:30 Uhr und 22:25 Uhr durch ein Kellerfenster in ein Haus in der Brockstraße in Roxel. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen - entwendeten Schmuck, Münzen und Bargeld - und entkamen anschließend unerkannt.
Zwischen 19:29 Uhr und 19:50 Uhr brachen unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße Am Dornbusch in Amelsbüren auf. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach potenzieller Beute. Aufmerksame Nachbarn bemerkten die offene Terrassentür und machten darauf aufmerksam. Die Täter flüchteten daraufhin unbemerkt aus dem Gebäude.
Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Büro
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Montag, dem 12. Februar um 17 Uhr und Dienstag, dem 13. Februar um 6.30 Uhr wurde in Büroräume an der Straße Luisental in Odenkirchen-West von unbekannten Tätern eingebrochen.
Die Einbrecher gelangten durch das Überklettern eines Tores und das Aufhebeln mehrerer Türen in das Büro. Es wird vermutet, dass sie ohne Beute geflohen sind.
Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 erreichbar. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
HZA-MS: Zoll stoppt Liebespaar mit Auto voller DrogenMehr als 15 Kilogramm synthetische Drogen auf dem Rücksitz, Crystal Meth in der Unterhose
Münster (ost)
Der Zoll Münster entdeckte am vergangenen Freitag (09.02.2024) in der Nähe von Gronau gut 10,5 Kilogramm Amphetamin, 4,5 Kilogramm Ecstasy, zwölf Gramm Crystal Meth sowie mehr als acht Gramm Marihuana in einem PKW. Das junge Pärchen aus dem Landkreis Hannover, das im Fahrzeug saß, wurde vorläufig festgenommen.
Die Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Münster stoppten im Rahmen von Kontrollmaßnahmen einen PKW auf der B 54 in der Nähe von Gronau. Die Fahrerin, eine 20-jährige Deutsche, und ihr 24-jähriger Freund gaben an, dass sie für einen Kurztrip in die Niederlande unterwegs waren.
Als die Zöllner nach verbotenen Gegenständen fragten, übergab der Mann den Zöllnern sofort eine kleine Tüte mit insgesamt 8,25 Gramm Marihuana aus dem Handschuhfach. Er gab jedoch an, dass er nichts weiter dabei habe. Bei einer körperlichen Durchsuchung fand der Zoll jedoch 12,4 Gramm Crystal Meth in seiner Unterhose.
Ein Blick auf die Rückbank enthüllte zudem, dass die bisher gefundenen Betäubungsmittel nur die Spitze des Eisbergs waren: In mehreren Plastiktüten verpackt befanden sich insgesamt 10,557 Kilogramm Amphetamin, 4,532 Kilogramm Ecstasy und 3,045 Kilogramm Koffein als Streckmittel.
Der 24-jährige Deutsche gab sofort an, dass er als Kurier die Drogen über die Grenze bringen sollte. Seine Freundin hatte keine Kenntnis vom Inhalt der Plastiktüten und war nicht in die Drogengeschäfte involviert.
Ob er ihr mit dieser Aussage nur einen Gefallen tun wollte oder sie wirklich keine Kenntnis hatte, konnten die Zöllner vor Ort nicht ermitteln, daher nahmen sie beide Personen vorläufig fest.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Nordhorn. Aus taktischen Gründen konnte der Fall erst jetzt veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OE: Polizei zieht positive Karnevals-Bilanz
Kreis Olpe (ost)
Mit dem "Aschermittwoch" endet auch die Karnevalssession 2023/24: Heute (14. Februar) zieht die Polizeibehörde des Kreises Olpe eine größtenteils positive Bilanz. Es wurden nur wenige Straftaten registriert, die mit den Karnevalstagen in Verbindung standen. Auch die Umzüge verliefen im gesamten Kreisgebiet ohne besondere Zwischenfälle - mehrere Tausend Menschen feierten größtenteils friedlich.
In den Karnevalshochburgen des Kreises gab es vereinzelt Anlässe für polizeiliches Eingreifen. Insgesamt wurden vier Fälle von Körperverletzung gemeldet. Zwei Personen wurden in Gewahrsam genommen. Hinzu kommen zwei Anzeigen wegen Sachbeschädigung, zwei Anzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie jeweils eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz. Darüber hinaus wurden 23 Platzverweise erteilt.
Die Polizei war an allen Tagen vor Ort präsent und wurde während des großen Karnevalsumzuges in Attendorn von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei Bonn unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Nachtrag zur Meldung vom 13.02.2024, 08:28 Uhr: Verursacher stellt sich nach Unfallflucht28-jährige Frau außer Lebensgefahr
Straelen (ost)
Am Montag (12. Februar 2024) um etwa 19:25 Uhr ereignete sich auf der Niersstraße (K42) zwischen dem Boschfeldweg und dem Peetjesweg in Straelen ein schwerer Autounfall, bei dem eine 28-jährige Frau, die gerade joggen war, lebensbedrohliche Verletzungen erlitt.
Am Dienstag (13. Februar 2024) gegen 15:15 Uhr stellte sich der Verursacher des schweren Autounfalls bei der Polizei in Geldern.
Es handelt sich um einen 46-jährigen Mann aus Tönisvorst, dessen Auto von den Unfallermittlern der Klever Polizei in Tönisvorst untersucht wurde. Nach der Untersuchung wurde das Unfallfahrzeug von den Einsatzkräften sichergestellt. Auch der Führerschein des 46-Jährigen wurde von der Polizei eingezogen.
Nach ärztlicher Behandlung ist die 28-jährige Joggerin nun außer Lebensgefahr, befindet sich jedoch immer noch im Krankenhaus zur stationären Behandlung.
Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats zu den Umständen des Unfalls dauern noch an. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HX: Mit 156 km/h in einer Tempo 70-Zone gemessen
Höxter (ost)
Während einer Geschwindigkeitskontrolle in Höxter-Godelheim wurden innerhalb von zwei Stunden 17 Verstöße festgestellt. Den Rekord stellte ein Fahrer aus Holzminden auf, der mit 156 km/h unterwegs war, obwohl in diesem Bereich nur 70 km/h erlaubt sind.
Die Polizeibeamten begannen ihre Messung am Dienstag, den 13. Februar, gegen 23 Uhr auf der B 64 zwischen den Ortsteilen Godelheim und Amelunxen in beiden Fahrtrichtungen. Der Spitzenreiter, ein 37-Jähriger aus Holzminden mit einem Seat, wird seinen Führerschein vorerst abgeben müssen. Er wurde mit 156 km/h in einem Bereich erwischt, in dem nur 70 km/h erlaubt sind. Nach Abzug der Toleranz wird ihm eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 81 km/h vorgeworfen. Das bedeutet voraussichtlich eine Geldstrafe von 700 Euro, ein Fahrverbot von 3 Monaten und 2 Punkte. Wenn ihm Vorsatz vorgeworfen wird, was bei einer so großen Geschwindigkeitsüberschreitung möglich ist, könnte die Strafe sogar noch höher ausfallen.
Auch ein 29-jähriger Audi-Fahrer aus Holzminden hatte es eilig. Er wurde mit 117 km/h erwischt. Ihn erwartet eine Geldstrafe von 320 Euro, ein Fahrverbot von 1 Monat und 2 Punkte.
Insgesamt wurden während der Messung 17 Verstöße festgestellt.
Die Kreispolizeibehörde Höxter führt regelmäßig Verkehrsüberwachungen durch. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Geschwindigkeitskontrolle. Zu hohe Geschwindigkeit ist die häufigste Ursache für Unfälle. Bei hohen Geschwindigkeiten, besonders außerhalb geschlossener Ortschaften, steigt das Risiko schwerer Verletzungen erheblich an. Auch nachts gelten die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Mit Kontrollen muss zu jeder Tages- und Nachtzeit gerechnet werden, damit Sie sicher ans Ziel kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BI: Einbruch in Brackweder Tankstelle
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Brackwede - Die Polizei ersucht um Informationen zu einem Verdächtigen, der in der Nacht vom Dienstag, den 13.02.2024, Zigarettenpackungen aus einer Tankstelle in der Gotenstraße gestohlen hat.
Der Einbrecher tauchte kurz vor 03:00 Uhr auf dem Gelände der Tankstelle auf und wurde von einer Überwachungskamera erfasst. Zunächst scheiterte er beim Aufbrechen einer Tür und entschied sich dann, eine Scheibe einzuschlagen. Dadurch konnte er eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln stehlen. Der Einbrecher entfernte sich von der Tankstelle in Richtung Normannenstraße.
Der verdächtige Mann hatte eine durchschnittliche Statur. Er trug einen Parka mit Kapuze, vermutlich eine Jogginghose und Turnschuhe.
Bitte melden Sie Hinweise zu dem Vorfall an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-KLE: Neuigkeiten beim Löschzug MaterbornNeubau rückt näher
Kleve-Materborn (ost)
Auf der Hauptversammlung des Materborner Löschzugs konnte der Leiter des Löschzugs, Ernst Vehreschild, den Zeitplan für den Bau des neuen Feuerwehrhauses verkünden. Der stellvertretende Leiter des Löschzugs, Mickael Bernhagen, wurde für sechs Jahre wiedergewählt. Der Innenminister Reul gratulierte dem Löschzug zum hundertjährigen Bestehen per Urkunde.
Auf der Hauptversammlung des Materborner Löschzugs der Feuerwehr Kleve fand die Neuwahl eines stellvertretenden Löschzugführers statt. Der bisherige Amtsinhaber, Brandinspektor Mickael Bernhagen, wurde von seinen Kameradinnen und Kameraden in Materborn für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Die Amtszeiten von Zugführer Ernst Vehreschild und seinem Stellvertreter Martin Brandt laufen noch drei bzw. fünf Jahre.
Der Materborner Löschzug feierte im Jahr 2022 sein hundertjähriges Bestehen. Hunderte Feuerwehrleute kamen zum Stadtfeuerwehrfest in der Mehrzweckhalle. Nun gratulierte auch der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul zum Jubiläum des Löschzugs - mit einer Ehrenurkunde. Diese wird sicherlich ihren Platz im neuen Feuerwehrhaus finden.
Die Stadt Kleve plant den Bau eines neuen Feuerwehrhauses am selben Standort - dafür muss der Materborner Löschzug vorübergehend in ein provisorisches Feuerwehrhaus am Sportzentrum Oberstadt an der Materborner Allee umziehen. Die Vorbereitungen für das Provisorium laufen bereits - der Umzug dorthin ist für dieses Frühjahr geplant. Danach kann die "alte" Feuerwache an der Kapellenstraße abgerissen und neu errichtet werden. Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr geplant, sodass hoffentlich das Materborner Brunnenfest am 22. August 2025 in einem neuen Feuerwehrhaus stattfinden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
FW-MG: Rauchwarnmelder macht Nachbar auf verbrannten Toast aufmerksam
Mönchengladbach-Hardterbroich, 14.02.2024, 08:10 Uhr, Teupesstraße (ost)
Heute Morgen wurden die Rettungskräfte zur Teupesstraße gerufen. Dort kam Rauch aus einer Wohnung. Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses bemerkte den Rauch im Erdgeschoss durch einen Rauchmelder.
Als wir ankamen, hatten die Bewohner das Mehrfamilienhaus bereits verlassen. Der Anrufer erklärte uns die Situation, sodass ein Team mit Atemschutzgeräten die betroffene Wohnung erkunden konnte. In der Wohnung waren bereits alle Fenster weit geöffnet und das Team stellte fest, dass ein Toast im Toaster verbrannt war. Der Toaster wurde auf den Balkon gestellt, um abzukühlen. Die Wohnung wurde noch eine Weile gelüftet und dann an die Besitzerin übergeben. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Brandschaden. Die Teupesstraße war während des Einsatzes im Bereich des Mehrfamilienhauses vollständig gesperrt.
Im Einsatz waren der Feuerwehr- und Rettungszug III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Notarztwagen und ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-BO: Jugendliches Trio nach Raubdelikt vorläufig festgenommen
Herne (ost)
Nach einem Diebstahl am Dienstagnachmittag, dem 13. Februar, in Röhlinghausen wurden vorläufig drei jugendliche Verdächtige von der Polizei festgenommen.
Nach dem bisherigen Kenntnisstand befanden sich zwei Jugendliche aus Herne (im Alter von 15 und 16 Jahren) gegen 16.45 Uhr zu Fuß auf dem Marktplatz in Röhlinghausen, als sie von einer Gruppe mit drei Personen angesprochen wurden. Einer der Unbekannten forderte die beiden auf, ihre AirPods, die sie in den Händen hielten, herauszugeben.
Da dies nicht sofort geschah, rissen zwei der Verdächtigen den beiden Herne-Jugendlichen ihre Kopfhörer weg und griffen den 15-Jährigen an. Danach flüchtete das Trio.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Polizeibeamten die drei dringend Tatverdächtigen (10 Jahre alt, aus Bochum, und 13 und 15 Jahre alt, aus Herne) antreffen und vorläufig festnehmen. Sie hatten ihre Beute noch bei sich.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 35 dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Viele Schockanrufe im Kreisgebiet: Betrüger blieben erfolglos - #polsiwi
Kreis Siegen-Wittgenstein (ost)
Am gestrigen Dienstag (13.02.2024) sind der Polizei mehrere betrügerische Anrufe zum Nachteil älterer Menschen gemeldet worden.
Besonders in den Nachmittagsstunden gingen bei der Leitstelle der Polizei zahlreiche Hinweise auf Betrugsversuche im gesamten Kreisgebiet ein.
Gegen 13:45 erhielt eine 70-Jährige den Anruf eines falschen Polizeibeamten.
Der Seniorin wurde vorgegaukelt, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe. Nachdem die ältere Dame dem Betrüger angab keine Tochter zu haben, kam der Sohn ins Visier des Anrufers. Doch die Seniorin hat auch keinen Sohn. Der Betrüger blieb seiner Masche treu und fragte "Wer kommt sonst noch in Frage?". Die 70-jährige Frau erwähnte dann eine Freundin, die vor kurzer Zeit einen Unfall verursacht habe. Damit gab sich der Täter zufrieden.
Nachdem er angab, dass diese Freundin festgenommen wurde, leitete er den Anruf an einen weiteren, falschen Polizeibeamten weiter. Als dieser nach Wertgegenständen fragte, erkannte die Seniorin den Betrug und beendete das Telefonat.
Zu einem weiteren versuchten Betrug kam es gegen 14:00 Uhr.
Eine 80-Jährige Dame erhielt ebenfalls einen Anruf eines falschen Polizeibeamten. Dieser übergab der Seniorin eine weinende Frau, die sich als Tochter der älteren Frau ausgab. Auch in diesem Telefonat stand eine Kautionsforderung im Vordergrund. Zeitgleich rief die 80-Jährige ihren Bankberater an und bat ihn, eine hohe Summe Bargeld zu hinterlegen.
Der Betrüger hatte der Seniorin vorgegeben, Renovierungsarbeiten der Söhne als Legende bei der Bank anzugeben. Ein weiterer Anruf bei ihrem Sohn deckte den Betrugsversuch schließlich auf. Die 80-jährige Frau beendete sofort das Gespräch.
Das Kriminalkommissariat in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei weist an dieser Stelle nochmals dringend darauf hin:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Diebe machen Beute an Kinderwagen
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Nachmittag des Dienstags (13.02.) meldeten sich zwei Frauen bei der Polizei. Beide hatten ihre Portemonnaies, die sie an ihren Kinderwagen gehängt hatten, unabhängig voneinander gestohlen bekommen. Die Diebstähle ereigneten sich in Geschäften am Kolbeplatz und an der Kökerstraße.
Die Polizei warnt. Lassen Sie niemals Taschen unbeaufsichtigt. Ob am Griff des Kinderwagens, in offenen Einkaufstaschen oder im Einkaufswagen. Viele Diebe nutzen bereits einen schnellen Blick in die Auslage, um unbemerkt an ihre Beute zu gelangen. Bewahren Sie am besten ihre Geldbörse, Kreditkarten und persönlichen Papiere in verschlossenen Innentaschen von Jacken oder Mänteln auf.
Falls Sie dennoch bestohlen wurden, lassen Sie Ihre EC- oder Kreditkarten sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 116 116 (24-Stunden) sperren und informieren Sie die Polizei. Dort können die Karten für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen ohne PIN) gesperrt werden. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen machen oder einen Diebstahl beobachten, wählen Sie direkt den Polizeiruf 110!
Für die Diebstähle am Dienstag sucht die Polizei nach Zeugen. Haben Sie in der Umgebung verdächtige Personen bemerkt? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OE: Vorsicht beim Online-Dating
Kreis Olpe (ost)
Das Geschäft mit der Liebe "boomt": Gerade am Valentinstag (14. Februar) ist bei vielen Alleinstehenden die Sehnsucht groß, zu zweit durchs Leben zu gehen. Doch immer, wenn Gefühle im Spiel sind, ist es leicht, den Verstand auszutricksen. Diese Eigenschaft machen sich auch Betrügende zu Nutzen. Besonders beim Online-Dating ist es ein Leichtes, seinem Gegenüber die "echte" Liebe vorzuspielen und diesen in eine Abhängigkeit zu bringen. Eine Bitte, Geld für eine Notlage oder auch für Flugtickets, zu überweisen, ist dann nur noch schwer abzuschlagen
Diese Betrugsmasche nennt die Polizei "Love-Scamming". Love-Scamming ist eine Form des Internetbetrugs, bei dem Kriminelle emotionale Bindungen zu ihren Opfern aufbauen, um sie finanziell auszunutzen. Die Betrügenden geben sich online als potenzielle Partner aus und spielen mit den Gefühlen und Vertrauensbekundungen ihrer Opfer, um Geld zu erlangen. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie beispielsweise gefälschte Liebesbriefe, romantische Chats, gefälschte Identitäten oder Geschichten über finanzielle Notlagen.
Um sich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen beim Online-Dating zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unter dem Einfluss von Alkohol am Steuer
Lennestadt (ost)
Lennestadt- Am Dienstag (13. Februar) gegen 20:55 Uhr ereignete sich in der Straße "Vogelsang" in Saalhausen eine Trunkenheitsfahrt. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 36-jähriger Mann mit seinem Auto von Meggen nach Saalhausen. Die Polizeibeamten stoppten den Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Dabei ergaben sich Hinweise auf den Alkoholkonsum. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Daraufhin wurde der 63-Jährige zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten eine entsprechende Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Kinder warfen Gegenstände von Autobahnbrücke - Fahrzeug beschädigt - Langenfeld - 2402053
Mettmann (ost)
In Langenfeld haben am Dienstagnachmittag (13. Februar 2024) zwei bisher unbekannte Kinder Gegenstände von einer Autobahnbrücke auf ein darunter fahrendes Fahrzeug geworfen. Zum Glück wurde bei dieser gefährlichen Aktion im Straßenverkehr niemand verletzt. Es entstand jedoch Sachschaden. Die Polizei nutzt diese Pressemeldung auch, um auf die Gefährlichkeit eines solchen Verhaltens hinzuweisen.
Folgendes ist passiert:
Um etwa 16:55 Uhr fuhr eine 26-jährige Monheimerin mit ihrem Opel Corsa von der A3 über die A542 in Richtung Monheim am Rhein. Kurz bevor sie die Autobahnbrücke der Rheindorfer Straße erreichte, bemerkte sie zwei Jungen im Alter von etwa neun bis elf Jahren, die sich am Geländer der Brücke aufhielten. Als die Frau die Brücke erreichte, sollen die beiden Jungen dann etwas von oben geworfen haben - wahrscheinlich einen oder mehrere Steine.
Dabei trafen sie den Corsa auf dem Dach, was jedoch nur zu einem geringen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro führte. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt - die Polizei weist jedoch darauf hin, dass dieser Vorfall auch viel schlimmer hätte enden können, zum Beispiel wenn das Auto in der Nähe der Windschutzscheibe getroffen worden wäre.
Die beiden Jungen hatten kurze braune Haare und ein mitteleuropäisches Aussehen. Einer von ihnen trug angeblich eine schwarze Regenjacke.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und bittet Zeugen, die die Jungen erkennen, sich bei der Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Faustschläge und Tritte - Bundespolizisten stellen Angreifer
Essen - Willich - Duisburg (ost)
Heute Morgen (14. Februar) soll ein Mann in der S-Bahn eine Reisende angegriffen haben. Bei der Ankunft am Essener Hauptbahnhof nahmen Bundespolizisten ihn dann vorläufig fest.
Um 4:20 Uhr wurden die Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen über eine Körperverletzung informiert. Sie begaben sich sofort zur S1. Mitreisende hatten den 23-Jährigen bereits festgehalten und ihn den Einsatzkräften übergeben. Der guineische Staatsbürger soll zuvor eine 37-jährige Mitreisende geschlagen und getreten haben. Die Frau hatte den Mann gebeten, das Rauchen in der S-Bahn einzustellen. Die nigerianische Staatsbürgerin hatte sich zunächst umgesetzt, aber der 23-Jährige folgte ihr und schlug ihr unerwartet mehrmals mit der Faust ins Gesicht. Der Mann aus Willich zog die Geschädigte dann am Haar zu Boden und trat ihr mit dem beschuhten Fuß ins Gesicht.
Die Duisburgerin (37) klagte über Schmerzen im Gesicht und im Bauchbereich. Ein angeforderter Rettungswagen brachte die Geschädigte schließlich zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.
Recherchen ergaben, dass sich der Angreifer auch illegal im Bundesgebiet aufhielt. Die Polizisten sicherten die Videoaufnahmen der S-Bahn. Außerdem nahmen sie Fingerabdrücke des Mannes und machten Lichtbilder von ihm. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Selm - Einbruch in Lebensmittelgeschäft - Täter erbeuteten Zigaretten
Selm (ost)
Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Dienstag (13.02.2024) gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft an der Kreisstraße eingedrungen.
Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Leergut entwendet
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter haben Leergut aus einem Lager der Edeka-Filiale an der Borkener Straße entwendet. In der Zeit zwischen 21:15 Uhr am Dienstag (12.02.24) und 5:50 Uhr am Mittwoch (14.02.24) brachen die Diebe die Schlösser auf. Die Polizei in Coesfeld bittet unter der Telefonnummer 02541-140 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Grauen Audi A 4 beschädigt und geflüchtet - Korrektur der Ortsmarke der Meldung vom 14.2.2024, 8:25 Uhr
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.2.2024 ereignete sich zwischen 8.10 Uhr und 16.50 Uhr ein Vorfall auf der Spellerstraße in OELDE (Korrektur), bei dem ein unbekannter Fahrer Fahrerflucht beging. Das flüchtige Fahrzeug stieß gegen das Heck eines grauen Audi A 4, der auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 17 geparkt war. Gibt es Zeugen des Unfalls? Kann jemand Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Schulze-Bremer-Straße/ Einbruch in Wohnung
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (13.02.24) wurde in eine Wohnung in der Schulze-Bremer-Straße eingebrochen, von unbekannten Tätern. Zwischen 15 Uhr und 16 Uhr wurde die Wohnungstür aufgebrochen. Dabei wurde Bargeld gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Capelle/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (13.02.24) wurden auf dem Parkplatz des Bahnhofs in Capelle mehrere Autos von Unbekannten aufgebrochen. An einem VW Golf Plus in Grau wurde die Beifahrerseitenscheibe eingeschlagen. Eine Streifenwagenbesatzung bemerkte dies gegen 23.35 Uhr. Es ist nicht bekannt, ob die Täter etwas mitgenommen haben.
Unbekannte erbeuteten Parfum aus einem roten Toyota XP9F. Zwischen 7.50 Uhr und 20.20 Uhr wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen.
Bei einem grauen Renault Zoe gingen die Täter leer aus. Zwischen 16.50 Uhr und 22.15 Uhr wurde auch dort eine Scheibe von Unbekannten eingeschlagen. Die Polizei in Lüdinghausen prüft einen möglichen Zusammenhang und bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
HZA-K: Jahresergebnis 2023 der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Köln
Köln (ost)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Köln zieht eine positive Bilanz für das letzte Jahr.
Die fast 260 Mitarbeiter der FKS an den Standorten Köln, Bonn und Bergisch Gladbach haben im letzten Jahr 1.597 Arbeitgeber (2022: 1.550) überprüft und 6.359 Ermittlungsverfahren (2022: 6.022) eingeleitet. Außerdem konnten 6.169 (2022: 5.299) Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden.
Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert und stets ganzheitlich. Es wird grundsätzlich überprüft, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel besitzen und ob die Mindestarbeitsbedingungen eingehalten werden oder möglicherweise sogar ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorliegen.
Die im letzten Jahr abgeschlossenen Ermittlungen führten zu einer Gesamtstrafe von rund acht Jahren (2022: 37). Die festgestellte Schadenssumme im Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen der FKS beläuft sich auf mehr als 15,00 Millionen Euro (2022: 35,19).
Die Bekämpfung von organisierten Formen der Schwarzarbeit und organisierter Kriminalität ist ein Schwerpunkt der Tätigkeit der FKS. Das Ziel besteht darin, organisiert agierende Täterstrukturen zu erkennen und zu zerschlagen. Oftmals wird in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Steuerfahndung in gemeinsamen Ermittlungsgruppen und mit verdeckten Ermittlungsmaßnahmen gegen die Drahtzieher ermittelt. Die Täter verursachen regelmäßig hohe Schäden in der Sozialversicherung und Steuer und verdrängen gesetzestreue Mitbewerber durch unlautere Wettbewerbsvorteile.
Es liegen keine Zahlen für einzelne Städte oder Kreise vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0172-2514897
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BO: Handtaschenraub - Tatverdächtiger (25) in U-Haft
Bochum (ost)
Die Polizei wurde gestern, am 13. Februar, zu einem Straßenraub in Bochum gerufen.
Um etwa 9.10 Uhr war eine 64-jährige Bochumerin zu Fuß in der Humboldstraße 59 unterwegs. Ein Mann kam auf sie zu und riss ihr gewaltsam die Handtasche weg. Dabei wurde die Frau leicht verletzt.
Der Täter, der bis dahin unbekannt war, floh danach.
Aufgrund von Beschreibungen konnte der 25-jährige Tatverdächtige, der der Polizei bekannt war, im Bereich der Katharinastraße festgenommen werden. Er hat derzeit keinen festen Wohnsitz.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet, gemäß richterlichem Beschluss.
Das Bochumer Kriminalkommissariat 31 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-AC: Radfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Simmerath (ost)
Ein Mann wurde heute Morgen (14.02.2024) schwer verletzt, nachdem es zu einem Verkehrsunfall auf der L166 bei Rurberg gekommen war.
Um etwa 06:30 Uhr war der 51-jährige Mann mit dem Fahrrad in Richtung Rurberg unterwegs, als er ohne äußere Einwirkung in der Nähe der Jugendherberge stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Da der genaue Unfallhergang zunächst unklar war, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Aachen zur Aufnahme des Unfalls hinzugezogen. Später konnte der Mann im Krankenhaus zum Unfall befragt werden, wodurch die Beteiligung eines anderen Verkehrsteilnehmers am Unfallhergang ausgeschlossen werden konnte.
Die L166 musste vorübergehend gesperrt werden, konnte jedoch um 10:15 Uhr wieder freigegeben werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-EN: Hagen/Wetter: Flucht vor der Polizei führt bis nach Wetter
Hagen/Wetter (ost)
Während einer Patrouillenfahrt haben Polizisten aus Hagen am Mittwoch (14.02.) kurz nach Mitternacht ein Fahrzeug in der Weststraße gesehen, das in Richtung Wetter fuhr. Als die Beamten den VW überprüfen wollten, haben sie dem Fahrer klare Anhaltesignale gegeben. Trotzdem setzte der Fahrer seine Fahrt fort und erhöhte die Geschwindigkeit des VW erheblich. Nachdem der Passat die Friedrichstraße passiert hatte, geriet er im Bereich der Seebrücke in den Gegenverkehr. Ein anderer Verkehrsteilnehmer konnte durch eine Vollbremsung gerade noch eine Kollision verhindern. Anschließend setzte der VW seine Flucht in Richtung Wetter-Zentrum fort. In der Wasserstraße fuhr der Fahrer auch entgegen der Einbahnstraße. Später stoppte der VW in einem Innenhof der Rathenaustraße in Wetter. Daraufhin verließen zwei Männer das Fahrzeug und rannten zu Fuß weg.
Bei der Suche nach den Personen wurden ein Polizeihund und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Besatzung des Hubschraubers konnte einen der flüchtigen Männer in einem Busch versteckt finden. Der 46-Jährige konnte von Polizisten festgenommen werden. Innerhalb des Wohngebiets trafen die Einsatzkräfte schließlich auch auf einen 22-Jährigen in einem Treppenabgang. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen. Bei dem 46-Jährigen, der nach aktuellen Erkenntnissen auch den VW gefahren hatte, bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein freiwilliger Drogentest war positiv. Er musste eine Blutprobe abgeben. Außerdem besitzt er keinen Führerschein.
In dem Kofferraum des VWs fanden die Polizisten verschiedene Werkzeuge. Die Männer konnten außerdem keine Nachweise über das Eigentum des Passats vorlegen, daher besteht der Verdacht, dass die beiden Männer sich unrechtmäßig Zugang verschafft haben. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Die Polizisten haben Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund eines illegalen Autorennens sowie Verdacht auf Kraftwagendiebstahl erstellt. Ob die beiden Männer auch für Eigentumsdelikte in Frage kommen, ist Teil der laufenden Ermittlungen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: 53-Jähriger stürzt mit dem Fahrrad: Polizei sucht Zeugen
Witten (ost)
Ein 53-Jähriger wurde bei einem Fahrradsturz verletzt. Da der genaue Ablauf des Unfalls am Dienstag, den 13. Februar, in Witten-Annen unklar ist, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Passanten fanden den 53-jährigen Wittener gegen 18.10 Uhr neben seinem Fahrrad auf der Kreisstraße 51 liegend. Sie alarmierten den Notruf, woraufhin der Mann ins Krankenhaus gebracht wurde, um dort stationär behandelt zu werden.
Die Untersuchung der Polizei ergab den Verdacht, dass der Verletzte unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand. Ein Arzt nahm Blutproben.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-5206.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Jugendliche (14) aus Porta Westfalica vermisst
Kreis Minden-Lübbecke, Braunschweig, Hannover (ost)
(SN) Seit Montag, dem 5. Februar wird eine Jugendliche aus Porta Westfalica vermisst.
Nach den Informationen wurde die 14-jährige Anna zuletzt am Montag in der Nähe einer Jugendeinrichtung in der Berliner Heerstraße in Braunschweig gesehen. Daher haben die Eltern eine Vermisstenanzeige erstattet. Da die bisherigen Untersuchungen der Polizei an den bekannten Orten in Braunschweig, Hannover und Porta Westfalica nicht zur Auffindung der Jugendlichen geführt haben, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hilfe.
Anna ist ungefähr 175 cm groß, hat eine kräftige Statur und braune lockige Haare. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes wirkt die Jugendliche älter. Nach Auswertung der bisherigen Hinweise gehen die Ermittler davon aus, dass sich Anna möglicherweise im Raum Hannover aufhält.
Wenn jemand die Vermisste gesehen hat oder Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort hat, wird er gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Ein Foto des Mädchens aus Porta Westfalica finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/127288
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Flucht vor der Polizei führt bis nach Wetter
Hagen-Vorhalle (ost)
Während einer Patrouille bemerkten Polizisten aus Hagen am Mittwoch (14.02.) kurz nach Mitternacht ein Fahrzeug in der Weststraße, das in Richtung Wetter fuhr. Als die Beamten den VW überprüfen wollten, gaben sie dem Fahrer eindeutige Anhaltesignale. Allerdings setzte der Fahrer seine Fahrt fort und erhöhte die Geschwindigkeit des VW erheblich. Der Passat geriet nach dem Passieren der Friedrichstraße im Bereich der Seebrücke in den Gegenverkehr. Ein anderer Verkehrsteilnehmer konnte durch eine Vollbremsung gerade noch einen Zusammenstoß verhindern. Anschließend setzte der VW seine Flucht in Richtung Wetter-Zentrum fort. In der Wasserstraße fuhr der Fahrer auch entgegen der Einbahnstraße. Später stoppte der VW in einem Innenhof der Rathenaustraße in Wetter. Daraufhin verließen zwei Männer das Fahrzeug und rannten zu Fuß davon.
Bei der Suche nach den Personen wurden ein Polizeihund und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Besatzung des Hubschraubers konnte einen der flüchtigen Männer in einem Busch versteckt finden. Der 46-Jährige wurde von Polizisten festgenommen. Innerhalb des Wohngebiets trafen die Einsatzkräfte schließlich noch auf einen 22-Jährigen in einem Treppenabgang. Beide Männer wurden vorläufig verhaftet. Bei dem 46-Jährigen, der nach bisherigen Erkenntnissen auch den VW gefahren hatte, bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein freiwilliger Drogentest verlief positiv. Er musste eine Blutprobe abgeben. Außerdem besitzt er keinen Führerschein.
In dem Kofferraum des VWs fanden die Polizisten verschiedene Werkzeuge. Die Männer konnten auch keine Nachweise über das Eigentum des Passats vorlegen, sodass der Verdacht besteht, dass sie sich unrechtmäßig Zugang verschafft haben. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Die Polizisten erstatteten Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs, aufgrund eines illegalen Autorennens und Verdachts des Diebstahls von Kraftfahrzeugen. Ob die beiden Männer auch für Eigentumsdelikte in Frage kommen, ist Gegenstand weiterer laufender Ermittlungen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Rucksack entwendet - Bundespolizei sucht Zeugen
Köln - Dortmund - Greifswald (ost)
Am vergangenen Dienstagnachmittag (13. Februar) soll ein Unbekannter in einem Schnellzug in Köln den Rucksack eines Reisenden gestohlen haben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.
Um 15:15 Uhr kam der ICE108 (Basel - Dortmund) am Kölner Hauptbahnhof an. Während ein 22-jähriger Mann aus dem Fenster schaute, soll ein Unbekannter seinen mitgeführten Rucksack samt Inhalt entwendet haben. Als der Deutsche sich umdrehte, bemerkte er das Fehlen seiner Tasche. Eine Suche im Zugabteil blieb erfolglos. Ein anderer Fahrgast informierte dann den Mann aus Greifswald, dass er gesehen habe, wie ein Mann den Rucksack genommen und den Schnellzug verlassen habe. Im Rucksack befanden sich neben der Geldbörse mit Bargeld, verschiedene Karten, ein Notebook und ein Tablet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1.800 Euro.
Der Geschädigte suchte bei der Ankunft am Dortmunder Hauptbahnhof die Bundespolizeiwache auf und erstattete Anzeige. Die Einsatzkräfte baten die Beamten in Köln um Unterstützung. Diese sicherten die Videoaufnahmen vom Bahnsteig.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen, der sich am 13. Februar 2024 zwischen 15:15 Uhr und 15:30 Uhr zunächst im ICE108 und dann auf dem Bahnsteig zum Gleis 5 des Kölner Hauptbahnhofs aufgehalten hat?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: Mehrere Sachbeschädigungen - Polizei schnappt Graffiti-Sprayer-#polsiwi
Siegen (ost)
Am letzten Wochenende haben Beamte es geschafft, Graffiti-Sprayer zu erwischen.
Um 03:15 Uhr wurden Polizisten am Samstagmorgen (10.02.2024) zu einer Baustelle in der Innenstadt von Siegen gerufen.
Ein Angestellter einer Sicherheitsfirma hatte auf den Überwachungskameras zwei Personen gesehen, die das Gelände unerlaubt betreten hatten. Die Beamten konnten schnell zwei junge Männer auf dem Dach der Baustelle ausfindig machen. Neben einem starken Farbgeruch in der Luft stellten die Beamten verschiedene frische Graffitis fest. Die beiden Männer im Alter von 20 und 21 Jahren hatten auch Farbsprühdosen und Farbstifte bei sich.
Die Sprayutensilien wurden beschlagnahmt.
Am Sonntag (11.02.2024) gegen 03:10 Uhr kam es zu einer weiteren Tat in der Gießereistraße.
Ein aufmerksamer Bürger meldete der Polizei zwei Personen, die vermutlich zuvor Hauswände mit Farbschmierereien beschädigt hatten.
Mehrfamilienhäuser und die Hauswand eines Firmengeländes waren betroffen. Dort waren frische violette Schriftzüge angebracht. Dank einer genauen Personenbeschreibung konnte ein 19-jähriger Verdächtiger in der Nähe von den eingesetzten Beamten angetroffen werden. In der Nähe des Tatortes wurde auch eine Spraydose mit violetter Farbe gefunden und sichergestellt. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Gegen die drei Männer ermittelt nun das Kriminalkommissariat Siegen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Graffiti.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mann attackiert Bundespolizisten im Mönchengladbacher Hauptbahnhof
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstagabend (13. Februar) um 21.45 Uhr beleidigte und bespuckte ein 29-jähriger Mann Beamte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Mönchengladbach. Als die Beamten einschritten, versuchte er, die Beamten zu beißen und zu treten. Marihuana und Tierabwehrspray wurden beschlagnahmt. Es wurde ein Strafverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Ohne ersichtlichen Grund beleidigte der 29-jährige Guineer die eingesetzten Beamten, als er an ihnen vorbeiging. Als sie ihn daraufhin anhielten und seine Personalien überprüften, wurde der Mann verbaler aggressiv und spuckte einen Beamten an. Der Verdächtige wurde zu Boden gebracht und zur Wache gebracht. Er leistete Widerstand und versuchte, die Uniformierten durch Bisse und Tritte zu verletzen.
Bei einer Durchsuchung wurde eine kleine Menge Marihuana und ein Tierabwehrspray gefunden. Gegen den 29-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, der Körperverletzung, der Beleidigung sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Der Verdächtige wurde um 22.35 Uhr entlassen. Die Beamten blieben unverletzt und setzten ihren Dienst fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Die Pressestelle der Polizei Hagen sucht Verstärkung - Stellenausschreibung für Tarifbeschäftigte
Hagen (ost)
Die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Hagen sucht ab sofort nach Verstärkung. Falls Sie Interesse haben, in der Zukunft unter anderem Pressemitteilungen für die Polizei Hagen zu verfassen, Medienanfragen zu beantworten, Statements und Interviews zu geben, Social-Media-Kanäle zu betreuen und Aufgaben der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit zu übernehmen, dann bewerben Sie sich jetzt als Sachbearbeiter / -in (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei Hagen.
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Borken - Nach Parkplatzunfall weggefahren
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Heidener Straße;
Unfallzeit: 13.02.2024, zwischen 10.10 Uhr und 11.15 Uhr;
Eine unbekannte Person hat am Dienstag in Borken ein geparktes Auto gestreift und ist danach weggegangen. Das Ereignis fand am Vormittag auf einem Parkplatz in der Heidener Straße statt. Ein Zeuge, dessen Name nicht bekannt ist, informierte die geschädigte Autofahrerin über den Zusammenstoß. Er hat beobachtet, dass die Verursacherin mit einem Opel Corsa unterwegs war. Die Polizei bittet diesen Zeugen und mögliche weitere Zeugen, Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken zu geben: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Aufgebrochene Kellertür, durchwühlte Schränke, unbekannte Täter - Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Uentrop (ost)
Zwischen Montag, dem 12. Februar um 17 Uhr und Dienstag, dem 13. Februar um 10 Uhr, wurde ein Einzelhaus am Alten Uentroper Weg von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Die Einbrecher gelangten durch das Aufbrechen einer Kellertür in das Einzelhaus, wo sie verschiedene Räume und Schränke nach möglicher Beute durchsuchten.
Zum jetzigen Zeitpunkt können keine Angaben zur gestohlenen Beute gemacht werden.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Hilfsbereitschaft ausgenutzt
Bocholt (ost)
Tatort: Bocholt, Welfenstraße;
Tatzeit: 13.02.2024, 12.30 Uhr;
Mit einer Betrugsmethode hat ein Unbekannter am Dienstag in Bocholt einen Mann um Bargeld gebracht. Der Dieb sprach ihn gegen 12.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Welfenstraße an. Der hilfsbereite Bocholter kam der Bitte des Trickdiebes nach, ihm eine Zwei-Euro-Münze zu wechseln. Später stellte sich heraus, dass Geldscheine aus dem Portemonnaie fehlten. Eine Beschreibung des mutmaßlichen Täters lautet wie folgt: ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und dunkelhaarig. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.
Immer wieder schaffen es Kriminelle, mit dem Wechseltrick an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei wiederholt ihre Warnung vor dieser Methode. In der Nähe von Unbekannten sollte das eigene Portemonnaie im Zweifelsfall lieber geschlossen bleiben - schon wenn die Person, die fragt, von sich aus keinen ausreichenden Abstand sucht und stattdessen näher kommt, ist äußerste Vorsicht geboten. Manchmal agieren die Täter auch zu zweit: Einer lenkt das potenzielle Opfer ab, während der andere in diesem Moment zugreift. Die Diebe benutzen manchmal auch ein Stück Papier, eine Zeitung oder einen Stadtplan, den sie als Sichtschutz über das Portemonnaie halten. Zu den bekannten Ablenkungsmanövern gehört auch der Trick, eine Münze auf den Boden fallen zu lassen. Wer auf der Straße um einen Geldwechsel gebeten wird, sollte diese Bitte besser ablehnen und stattdessen auf Banken oder Geschäfte verweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Auffahrunfall mit einer leicht verletzten Person_ drei Pkw beschädigt
Hattingen (ost)
Am 13.02.2024, gegen 11:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Martin-Luther-Straße, bei dem drei Autos beteiligt waren. Ein 31-jähriger Hattinger plante, nach rechts in eine Einfahrt abzubiegen. Dazu stoppte er seinen Mercedes auf der Fahrbahn, um Fahrradfahrer auf dem Radfahrstreifen passieren zu lassen. Ein 56-jähriger Hattinger bemerkte dies und hielt seinen VW hinter dem Mercedes an. Allerdings übersah ein 44-jähriger Hattinger dies und fuhr mit seinem Hyundai auf den VW auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der VW auf den Mercedes geschoben.
Der Fahrer des VW wurde leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich.
Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein- Tresor entwendet
Bünde (ost)
(jd) Aufmerksame Beobachter bemerkten am Dienstag (13.2.) gegen 16.00 Uhr eine unverschlossene Balkontür an einem Einzelhaus in der Albert-Schweitzer-Straße. Da die Eigentümer zu dieser Zeit nicht anwesend waren, informierten die Zeugen einen Verwandten und inspizierten das Grundstück zusammen mit ihm. Erste Untersuchungen ergaben, dass bisher unbekannte Personen mit Hilfe einer Leiter auf einen Balkon kletterten und gewaltsam die Tür öffneten, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Nach einer ersten Überprüfung wurde ein Safe gestohlen. Eine genaue Auflistung des gestohlenen Eigentums ist noch nicht abgeschlossen. Die hinzugezogenen Polizeibeamten bitten mögliche Zeugen, die in den letzten Tagen in Südlengern im Bereich rund um die Albert-Schweitzer-Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall mit E-Scooter- Herforderin schwer verletzt
Herford (ost)
(jd) Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag (13.2.) um 6.50 Uhr auf der Radewiger Straße. Eine 20-jährige Frau aus Herford war mit ihrem E-Scooter in Richtung Gänsemarkt unterwegs, als sie plötzlich nach rechts in Richtung eines Gehwegs abbiegen wollte. Dabei stieß sie aus bisher unbekannten Gründen mit einer dortigen Sitzbank zusammen und stürzte zu Boden. Augenzeugen, die sich in unmittelbarer Nähe befanden, leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Die schwer verletzte Herforderin wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl aus Wohnung - Unbekannter gibt sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus
Herford (ost)
(jd) Gestern (13.2.) um 14.30 Uhr kam ein ungefähr 25 Jahre alter Mann an der Tür einer Herforderin an. Er informierte die ältere Dame darüber, dass er ein Angestellter der Stadtwerke sei und aufgrund eines Rohrbruchs die Wasserleitungen in ihrem Badezimmer überprüfen müsse. Die Seniorin ließ den Mann in ihre Wohnung und begleitete den schlanken Mann, der etwa 180-185cm groß war, in ihr Badezimmer - währenddessen blieb die Wohnungstür offen. Im Badezimmer angekommen, führte der Unbekannte ein Gespräch mit der Frau, bevor er die Wohnung verließ, da offensichtlich kein Schaden im Badezimmer entstanden war. Wenige Minuten später bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse mit einem Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich gestohlen worden war. Vermutlich betrat eine zweite Person die Wohnung, während sich die Frau im Badezimmer befand und abgelenkt wurde. Der vermeintliche Mitarbeiter der Stadtwerke trug einen Overall, hatte kurz rasierte Haare und einen dunklen Teint. Die Polizei Herford bittet Zeugen, die gestern im Bereich der Herforder Innenstadt diese Person gesehen haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier sind die wichtigsten Informationen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Schnelle Verurteilung nach Ladendiebstahl
Recklinghausen (ost)
Ein 35-jähriger Dieb wurde von der Polizei festgenommen. Weniger als 24 Stunden später wurde er vor dem Amtsgericht Gladbeck in einem beschleunigten Verfahren verurteilt. Der Mann, der 35 Jahre alt ist und aus Georgien stammt, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Am Montag hat er in einem Geschäft auf der Hochstraße mehrere Flaschen teures Parfüm gestohlen. Als er gegen 15.30 Uhr das Geschäft verlassen wollte, wurde ein Alarm ausgelöst. Der Ladendetektiv hielt den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der Verdächtige wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Am Dienstag, also nur einen Tag nach der Tat, wurde er vor dem Amtsgericht Gladbeck zu einer Geldstrafe von 500 Euro verurteilt, die in 100 Tagessätze á 5 Euro aufgeteilt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung mitten auf der Straße
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0157
Die Polizei sucht nach Personen, die eine gefährliche Körperverletzung auf der Rheinischen Straße am 1. Februar beobachtet haben. Ein 32-jähriger Autofahrer wurde von anderen Verkehrsteilnehmern auf offener Straße angegriffen und verletzt.
Der Dortmunder fuhr gegen 18.30 Uhr mit einem VW Passat auf der Rheinischen Straße in Richtung Osten. Als er vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln wollte, überholte ihn plötzlich ein Porsche auf dem rechten Fahrstreifen, sodass es fast zu einem Zusammenstoß kam, wie er berichtete.
Der Fahrer des anderen Fahrzeugs hielt daraufhin an der Kreuzung Rheinische Straße/Unionstraße an, stieg zusammen mit zwei weiteren Männern aus und forderte den 32-Jährigen auf, dasselbe zu tun. Als der Dortmunder die Männer bat, sich zu beruhigen, wurde er angegriffen. Er fiel zu Boden und wurde von einem der Männer gewürgt. Es folgten weitere Schläge und Tritte.
Danach flüchteten die drei Männer in ihrem Fahrzeug über die Rheinische Straße in Richtung Wall und ignorierten dabei mehrere rote Ampeln.
Der 32-Jährige wurde bei dem Angriff schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Später kehrte der Fahrer mit dem Porsche zum Tatort zurück. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen den 23-jährigen Dortmunder vorläufig fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Aufgrund von Hinweisen auf vorherigen Drogenkonsum wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Im Rahmen der Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung konnte ein zweiter Verdächtiger ermittelt werden. Es handelt sich um einen 18-jährigen Dortmunder. Die Ermittlungen zu dem dritten Täter dauern noch an. Daher bittet die Polizei nun um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Angaben zu dem Mann machen können. Er wird wie folgt beschrieben: etwa 185 bis 190 cm groß, etwa 20 Jahre alt, lockige Haare, trug eine Cappy.
Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu melden. Möglicherweise gibt es auch Zeugen, die Fotos oder Videos gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Geschockt am Telefon? - Auflegen! Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Betrug
Kreis Paderborn (ost)
(CK) - Am Nachmittag des 13.02. meldete sich ein bislang unbekannter Täter telefonisch bei einer älteren Frau aus dem Kreisgebiet und informierte sie darüber, dass ihre Enkelin angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Um zu verhindern, dass die Enkelin ins Gefängnis müsse, sollte die Frau einen höheren Geldbetrag zahlen, um "die Sache ohne Polizei zu regeln". Als die ältere Frau mit ihrer Enkelin sprechen wollte, wurde sie mit einer weinenden Frau verbunden, die sie für ihre Enkelin hielt.
Der Täter forderte die Frau dann auf, nicht aufzulegen und das Geld schnellstmöglich von einer Bank abzuholen.
Eine aufmerksame Mitarbeiterin einer Bank in Delbrück, der der Vorfall verdächtig erschien, informierte die tatsächlichen Angehörigen der Frau und die Polizei.
Die Polizei warnt eindringlich vor allen Arten von Telefonbetrug! Die Täter richten sich in der Regel an ältere Menschen. Diese werden stark unter Druck gesetzt und oft stundenlang am Telefon festgehalten; dabei werden alle möglichen psychologischen Tricks angewendet, um den Opfern zu suggerieren, dass sie nur durch die Übergabe von Geld eine Katastrophe abwenden könnten. Die Opfer sind am Telefon tatsächlich regelrecht geschockt.
Die Polizei Paderborn geht in vielen Bereichen gegen das Problem des Telefonbetrugs vor. Dazu gehört auch eine umfangreiche Kampagne mit dem Titel "Geschockt am Telefon? - Auflegen!".
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Paderborn, https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Die Polizei bittet jüngere Angehörige oder Bekannte, mit den älteren Menschen über diese Betrugsmaschen zu sprechen. Da die Täter am Telefon nicht nur die hier beschriebene Methode verwenden, sondern sich auch als Sohn, Tochter, Enkel, Bankmitarbeiter, Staatsanwalt usw. ausgeben, besteht ein großer Informationsbedarf.
Alle Informationen, Tipps und Flyer, die neben das Telefon älterer Menschen gelegt werden können, finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Sie bevorzugen eine persönliche Beratung? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, Telefon 05251 306-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RE: Dorsten: Zeugen nach versuchter Geldautomatensprengung gesucht
Recklinghausen (ost)
In der Nacht zum Mittwoch wurde versucht, einen Geldautomaten im Stadtteil Wulfen zu sprengen. Die Täter konnten unerkannt fliehen.
Unter dem unten stehenden Link finden Sie eine Pressemitteilung unserer Kollegen und Kolleginnen aus Münster zu diesem Vorfall:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5713781
Für Hinweise und Anfragen von Medienvertretern steht die Polizei in Münster zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Zwei verletzte nach frontalem Zusammenstoß - Hilden - 2402051
Mettmann (ost)
Am Nachmittag des Dienstags, dem 13. Februar 2024, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen im Bereich einer Grundstücksausfahrt im östlichen Teil von Hilden. Dabei erlitt eine 69-jährige Person schwere Verletzungen. Die Polizei führt Ermittlungen zum Unfallhergang durch.
Nach dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen ereignete sich Folgendes:
Gegen 16:30 Uhr fuhr eine 49-jährige Frau aus Düsseldorf mit einem Seat Ateca aus einer Grundstücksausfahrt an der Walderstraße in der Nähe der Hausnummer 53 auf die Fahrbahn. Dabei kollidierte sie mit einem VW Fox einer 69-jährigen Person aus Hilden, die in Richtung Hilden unterwegs war.
Der frontale Zusammenstoß führte dazu, dass die gesamte Front des VW Fox eingedrückt wurde. Beim unfallverursachenden Seat Ateca brach die Hinterachse und die hintere linke Seite wurde deformiert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Bei dem Unfall erlitt die 69-jährige Person aus Hilden schwere Verletzungen. Die 49-jährige Unfallverursacherin wurde leicht verletzt. Beide Unfallbeteiligten wurden nach Erste-Hilfemaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht. Die 69-jährige Person aus Hilden blieb stationär. Die 49-jährige Frau aus Düsseldorf konnte nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden.
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Einhandmesser sicher
Dortmund (ost)
Am vergangenen Dienstagmorgen (13. Februar) haben Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund überprüft. Er hatte mehrere Gegenstände bei sich, darunter auch ein Messer.
Um 8:40 Uhr haben Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof einen 47-jährigen Mann kontrolliert. Der Grund dafür war ein Fahndungsersuchen der Polizei Dortmund nach einem Unbekannten. Dieser soll zuvor auf der Katharinentreppe in Richtung Innenstadt ein Pfefferspray verwendet haben. Der Mann, der marokkanischer Staatsbürger ist, hat sich während der Kontrolle den Beamten gegenüber verbal aggressiv verhalten. Sie haben ihn zur Bundespolizeiwache gebracht. Dort haben die Einsatzkräfte den Mann nach gefährlichen Gegenständen durchsucht. Dabei haben sie ein Tierabwehrspray und eine Schere in seiner Jackentasche gefunden. Die Gegenstände wurden aus Sicherheitsgründen sichergestellt.
Zusätzlich haben die Polizisten bei dem Mann ein Einhandmesser sichergestellt. Es handelt sich um ein Messer, das mit einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Die Identität des Mannes konnte zweifelsfrei mithilfe seines Reisepasses festgestellt werden.
Später ergab eine Befragung der Zeugen, dass der Dortmunder das Tierabwehrspray nicht benutzt, sondern nur sichtbar getragen hat.
Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Verkehrsunfall bei Glätte
Warstein (ost)
Am vergangenen Dienstag um 07:27 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 55, der Mescheder Landstraße. Eine 31-jährige Frau aus Olsberg war in Richtung Warstein unterwegs. Die Fahrerin überholte ein anderes Fahrzeug auf der zweispurigen Straße. Als sie danach wieder einscheren wollte, verlor sie aufgrund der teilweise glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto und schleuderte gegen die rechte Leitplanke. Schließlich kam das Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Die 31-jährige wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der PKW erlitt erhebliche Schäden. (kh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Unfall nach Fahrstreifenwechsel - Unfallfahrer gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 30- Löhne-
Nach einem Unfall aufgrund eines Fahrstreifenwechsels am Montag, den 12.02.2024, sucht die Polizei einen flüchtigen Fahrer und sein weißes Auto.
Ein 40-jähriger Mann aus Bielefeld fuhr um 14:20 Uhr mit seinem Daimlerchrysler CLK auf dem linken Fahrstreifen der BAB 30 in Richtung Osnabrück. Er plante, einen LKW zu überholen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. An der Anschlussstelle Löhne wechselte ein Auto unerwartet vor dem 40-jährigen Mann vom rechten Fahrstreifen auf den linken Fahrstreifen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Bielefelder seinen Daimler stark ab. Dadurch geriet das Fahrzeug ins Schleudern, prallte zuerst gegen die Mittelschutzbetonwand und dann gegen die Seitenschutzplanke, wo das Auto zum Stillstand kam. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer des PKWs, der den Fahrstreifen gewechselt hat, setzte seine Fahrt in Richtung Osnabrück fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Daimler war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12000 Euro.
Der gesuchte PKW soll ein weißer Kleinwagen sein, möglicherweise eine Limousine.
Die Polizei bittet den Fahrer des PKWs und Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Wohnung_ Tür aufgebrochen
Hattingen (ost)
Am 13.02.2024 brachen Unbekannte in der Zeit zwischen 09:30 Uhr und 13:00 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bachstraße ein. Sie verursachten Schäden an der Wohnungstür und gelangten so in die Räumlichkeiten. Innerhalb der Wohnung öffneten die Täter Schränke und Schubladen und durchsuchten diese nach wertvollen Gegenständen. Es wurde Schmuck im niedrigen vierstelligen Wert gestohlen. Es liegen noch keine abschließenden Informationen über die Beute vor.
Die Täter sind in unbekannte Richtung von der Tatörtlichkeit geflohen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Unbekannte versuchen Geldautomaten in Dorsten-Wulfen zu sprengen - Zeugen gesucht
Dorsten / Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Polizei Recklinghausen und Münster
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch (14.2., 01:04 Uhr) in Dorsten-Wulfen, an der Straße Wulfener Markt, versucht, einen Geldautomaten zu sprengen.
Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter kurz vor Mitternacht (23:52 Uhr) die Zugangstür zu der Bank mit einem Gegenstand blockiert. Später kehrten sie zum Tatort zurück und versuchten, den Geldautomaten aufzubrechen und Sprengstoff zu platzieren. Dieser Versuch scheiterte, wodurch der Sprengsatz vor der Tür zum Raum mit dem Automaten explodierte. Die Täter sind vermutlich ohne Beute vom Tatort geflohen, möglicherweise mit einem Auto.
Bei der Explosion wurden keine Personen verletzt. Der Geldautomat befindet sich in einem Wohn- und Geschäftshaus. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Fluchtfahrzeug und den Verdächtigen können bei der ermittelnden Behörde in Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 gemeldet werden. Für die Übermittlung von Bild- und Videodateien nutzen Sie bitte das folgende Hinweisportal: https://nrw.hinweisportal.de/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Fahrzeug beschädigtUnfallverursacher entfernt sich von der Örtlichkeit
Geldern (ost)
Im Zeitraum zwischen Sonntag (11. Februar 2024), 21:30 Uhr und Montag (12. Februar 2024), 10:15 Uhr ereignete sich an der Stelle "Sandstreg" in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Der Besitzer des grauen Mercedes Benz CLA, der 30 Jahre alt ist, hatte sein Auto auf einem Parkplatz an der genannten Stelle abgestellt und stellte bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im vorderen Bereich fest. Nach den aktuellen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass ein bisher unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug beschädigt hat und sich dann vom Unfallort entfernt hat.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen und nimmt Hinweise bei der Polizei Geldern (02831 1250) entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Emmerich - Zeugen nach Unfallflucht gesuchtGrundstücksmauer beschädigt
Emmerich am Rhein-Elten (ost)
Von Freitag (10. Februar 2024), 16:00 Uhr bis Dienstag (13. Februar 2024), 15:00 Uhr ereignete sich in der Regenbogengasse in Emmerich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde eine Grundstücksmauer durch einen bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Danach entfernte sich die Person, die den Unfall verursacht hat, vom Ort des Geschehens, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und Angaben zur Person und Beteiligung am Verkehrsunfall zu machen.
Falls Zeugen verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden sie gebeten, sich an die Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Unbekannte Täter dringen auf Baustellengelände vorMehrere Werkzeuge entwendet
Rees (ost)
Zwischen Freitag (9. Februar 2024), 13:30 Uhr und Sonntag (11. Februar 2024), 18:00 Uhr ereignete sich an der Sahlerstraße in Rees ein Einbruch. Eine oder mehrere Personen betraten ein Baustellengelände und brachen dort einen Container auf. Aus diesem wurden mehrere Werkzeuge gestohlen, darunter ein Schlagschrauber, eine Handkreissäge und ein Bohrhammer, bevor sie sich vom Tatort entfernten.
Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in ArztpraxisBargeld und Briefmarken entwendet
Bedburg-Hau-Scheppenbaum (ost)
Am Dienstag (13. Februar 2024) ereignete sich gegen 20:40 Uhr ein Vorfall am Rosendaler Weg in Bedburg-Hau, bei dem ein Einbruch stattfand. Ein unbekannter Täter drang in eine Arztpraxis ein und stahl neben einer Geldkassette mit einem Betrag in den Zehnern auch Briefmarken im Wert von einem hohen Betrag in den Zehnern.
Falls Sie Informationen zu dem geschilderten Vorfall haben, können Sie sich an die Kripo Kleve unter der Nummer 02821 5040 wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kranenburg - Unbekannte Täter dringen in Rohbau einZeugen gesucht
Kranenburg (ost)
Von Montag (12. Februar 2024), 16:00 Uhr bis Dienstag (13. Februar 2024), 18:00 Uhr ereignete sich an der Klever Straße in Kranenburg ein Einbruch. Ein oder mehrere unbekannte Täter haben eine Tür beschädigt und sind so in einen Rohbau eingedrungen. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Klever unter 02821 5040 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kranenburg - Einbruch in SchnellrestaurantPolizei sucht Zeugen
Kranenburg (ost)
Am Dienstag (13. Februar 2024) ereignete sich zwischen 01:00 Uhr und 01:10 Uhr an der Stelle "Große Straße" in Kranenburg ein Einbruch. Unbekannte Täter drangen in ein Schnellrestaurant ein und durchsuchten die Räumlichkeiten, jedoch wurden nach aktuellen Informationen keine Wertgegenstände gestohlen.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, können Sie sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kalkar - Unbekannte Täter entwenden mehrere Werkzeuge bei EinbruchErmittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht
Kalkar-Niedermörmter (ost)
Von Samstag (10. Februar 2024), 13:40 Uhr bis Dienstag (13. Februar 2024), 07:05 Uhr ereignete sich an der Stelle "Greilack" in Kalkar ein Einbruch. Ein oder mehrere unbekannte Täter gelangten auf das Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs und beschädigten dort das Fenster eines Rolltores. Über das Rolltor betraten die Täter eine Halle und beschädigten dort eine weitere Tür. Es wurden unter anderem eine Motorsäge und ein Freischneider gestohlen, bevor sich die Täter vom Tatort entfernten.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen und nimmt Hinweise bei der Kriminalpolizei Kleve (02821 5040) entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Polizei findet Diebesgut bei Drogenkontrolle
Hamm-Mitte (ost)
Zwei Männer, die der Polizei bekannt sind, konsumierten am Dienstag, den 13. Februar, Drogen in einem geparkten Mitsubishi in der Sedanstraße an der Kreuzung Feidikstraße. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeugs fand die Polizei um 20 Uhr verschiedene gestohlene Gegenstände anstelle von Betäubungsmitteln.
Im Kofferraum befanden sich brandneue Artikel aus dem Sortiment eines Discounters. Es handelt sich um ein Zelt und zwei Bohrmaschinen.
Weder der 22-jährige Verdächtige aus Hemer noch der 28 Jahre alte Tatverdächtige aus Fröndenberg konnten den Besitz der Gegenstände nachweisen. Beide sind in der Vergangenheit mehrfach wegen Ladendiebstählen aufgefallen, unter anderem.
Die Beamten haben die gestohlene Ware sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Zentrum/-Castell: Kriminalpolizei ermittelt nach Straßenraub
Bonn (ost)
Am Dienstagabend (13.02.2024) wurde ein 14-Jähriger an der Wachbleiche/Ecke Römerstraße von zwei Unbekannten angegriffen und gewaltsam beraubt.
Zur Tatzeit gegen 21:00 Uhr ging der Geschädigte über die Wachsbleiche in Richtung Römerstraße. Im Einmündungsbereich wurde er dann von zwei ihm unbekannten Männern von hinten angegriffen, in den Schwitzkasten genommen und zu Boden gebracht. Die Angreifer schlugen ihm dann ins Gesicht und forderten ihn auf, seine Geldbörse herauszugeben. Zuvor hatten sie bereits das Mobiltelefon des 14-Jährigen genommen. Nachdem der Geschädigte der Forderung nachkam, flüchteten die Verdächtigen über die Römerstraße in Richtung Norden. Der junge Mann ging daraufhin nach Hause und informierte die Polizei.
Die beiden Verdächtigen, die während der sofortigen Fahndungsmaßnahmen nicht mehr gefunden wurden, können wie folgt beschrieben werden:
Erste Person: Circa 1,80 m groß - schlanke Figur - kurze Haare - schwarze Kleidung - sprach fließend Deutsch.
Zweite Person: Circa 1,90 m groß - schlanke Figur - schwarze Hautfarbe - schwarze Mütze - schwarze Kleidung - sprach fließend Deutsch.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die die Verdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts bemerkt haben oder Angaben zu ihrer Identität machen können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK14.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-COE: Havixbeck, Herkentrup/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (13.02.24) drangen Unbekannte in ein Haus in der Bauerschaft Herkentrup ein. Zwischen 12 Uhr und 21.50 Uhr wurde ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Sie stahlen Bargeld. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Biete/ Unbekannter erschleicht sich Zutritt
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (14.02.24) hat ein fremder Mann sich Zugang zu einem Wohnhaus mit betreutem Wohnen an der Biete verschafft. Gegen 13.30 Uhr erklärte er einer Bewohnerin, dass in letzter Zeit häufiger Bargeld aus dem Haus gestohlen wurde. Er möchte überprüfen, ob sie auch betroffen ist. Nachdem die Frau einen Anruf tätigte, verließ der Unbekannte plötzlich die Wohnung. Es entstand kein Schaden.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: 30 bis 40 Jahre alt, schlank, schwarze Haare, gebräunte Haut, spricht akzentfrei Deutsch, trägt eine schwarze Steppjacke und dunkelblaue Jeans.
Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Beifahrerin steigt aus Auto aus und zwingt Bus zur Vollbremsung - Fahrgast verletzt sich bei Sturz
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstag (13.02.) um 17.20 Uhr stieg eine Mitfahrerin plötzlich aus einem wartenden Auto in der Körnerstraße aus und überquerte die Straße, als die Ampel rot war. Ein Bus musste eine Vollbremsung machen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Fahrer des Busses sagte aus, dass die Frau den rechten Fahrstreifen überquerte und in Richtung des nächsten Gehwegs ging. Zu dieser Zeit befand sich der Bus auf dieser Spur. Nur durch eine Gefahrenbremsung konnte er eine Kollision vermeiden. Allerdings stürzten mehrere Fahrgäste in dem Linienbus. Ein 83-jähriger Hagener wurde dabei verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fußgängerin schaute noch einmal zum Bus zurück, flüchtete jedoch schnell in Richtung Volkspark. Polizisten trafen die 23-jährige Frau in der nahegelegenen Hohenzollernstraße an. Sie gab an, gesehen zu haben, dass der Bus wegen ihr gebremst hatte, aber sie habe dies nicht weiter beachtet und sei weitergegangen. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung gegen die Frau. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KR: Fischeln: Zigarettenautomat gesprengt - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Früh am Morgen (14. Februar 2024) sprengte ein Unbekannter einen Zigarettenautomaten in der Vulkanstraße / Bonifatiusstraße. Nachdem ein Bewohner gegen 4 Uhr einen lauten Knall vernahm, konnte er einen Mann beobachten, der sich zwischen den Trümmern aufhielt und Zigarettenpackungen einsteckte. Anschließend entkam er auf einem Fahrrad in Richtung Bonifatiusstraße. Der Täter trug eine graue Mütze, eine Bomberjacke in Schwarz/Grau und hatte eine weiße Tasche mit einem bunten Muster dabei. Falls Sie etwas gesehen oder gehört haben, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 02151-6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (26)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diese Männer?
Hagen (ost)
Zwei bislang unbekannte Personen haben im Mai 2023 an zwei Tagen unautorisiert Geld von dem Bankkonto eines 32-jährigen Mannes abgehoben. Der Mann wurde sowohl in einer betrügerischen E-Mail als auch in einem betrügerischen Telefonanruf dazu aufgefordert, seine Online-Banking-Daten zu bestätigen. Danach erfolgte eine Legitimation in der Secure-App seiner Bank sowie unautorisierte Geldabhebungen an Geldautomaten. Dabei wurden zwei bislang unbekannte Verdächtige auf Video aufgenommen. Ein Gerichtsbeschluss wurde nun erlassen, um die entstandenen Aufnahmen zu veröffentlichen. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort der Unbekannten unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Die Bilder sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/127292
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Josef-Schürmann-Straße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte versuchten, in ein Wohnhaus in der Josef-Schürmann-Straße in Herbern einzubrechen. Zwischen 20.30 Uhr am Dienstag (13.02.24) und 5.15 Uhr am Mittwoch (14.02.24) konnten die Täter kein Fenster aufbrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Weitere Fahrzeuge beschädigt - Hinweis auf Tatverdächtige - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 11.2.2024, 11.02 Uhr
Warendorf (ost)
Die Polizei hat jetzt zwei weitere Anzeigen wegen Sachbeschädigung an Autos erhalten, die im Zusammenhang mit dem Vorfall am Samstag, den 10.2.2024, um 1.25 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Beckum stehen. Es handelt sich um eine Gruppe von vier bis fünf Personen im Alter von 20 bis 30 Jahren, die in Richtung Neubeckumer Straße geflohen ist. Wer hat Informationen über die Flüchtigen oder die Sachbeschädigungen? Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fahrzeugaufbrüche in Lustheide, Schildgen und Hebborn
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern (13.02.) wurden der Polizei drei Einbrüche in Kraftfahrzeuge gemeldet.
Um etwa 07:00 Uhr bemerkte der Fahrer eines Firmenfahrzeugs, das seit Freitag (09.02.) gegen 16:00 Uhr in der Von-Andreae-Straße im Stadtteil Lustheide abgestellt war, ein Loch in der Schiebetür des Ford Transits. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Maschinen und Handwerkzeuge gestohlen, deren Wert noch nicht festgestellt werden konnte.
Im nördlichen Schildgen, in einem Wohngebiet, musste gegen 11:30 Uhr der Besitzer eines Mercedes-Fahrzeugs feststellen, dass sein Lenkrad fehlte, obwohl es noch am selben Morgen um 05:15 Uhr vorhanden war. Die hinzugerufenen Polizisten konnten keine Einbruchsspuren feststellen.
Der dritte Vorfall ereignete sich zwischen Montag (12.02.) gegen 20:30 Uhr und Dienstag (13.02.) gegen 12:30 Uhr. Dabei wurde aus einem VW-Fahrzeug, das in der Straße Im Kleefeld in Hebborn abgestellt war, eine Dreiecksscheibe eingeschlagen und das Infotainment-System gestohlen.
In allen drei Fällen hat die Polizei eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen zu diesen Vorfällen geben können. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht beschädigtes Fahrzeug
Sundern (ost)
Die Polizei in Arnsberg untersucht einen Verkehrsunfall in Sundern. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Unfall am Donnerstag, den 08.02.2024 kurz nach 22:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Silmecke. Eine 41-jährige Frau aus Balve versuchte offenbar aus einer Parklücke zu fahren und kollidierte dabei vermutlich mit einem anderen Auto. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um einen roten VW Polo. Der Schaden sollte sich laut aktuellen Ermittlungen im vorderen rechten Bereich des Fahrzeugs befinden. Der oder die Geschädigte sowie eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.2.2024, wurde zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr in ein Haus auf der Lange Wende Straße in Oelde eingebrochen. Unbekannte Personen drangen in das Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Wurden verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Umgebung beobachtet? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannte brechen in Mehrfamilienhäuser in Refrath und Heidkamp ein
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Dienstag (13.02.) wurde die Polizei zu zwei Einbrüchen in Wohnungen in den Stadtteilen Heidkamp und Refrath gerufen. In einem Fall handelte es sich um einen Versuch und in dem anderen Fall wurden Schmuck und Goldmünzen im Wert von über tausend Euro gestohlen.
In der Richard-Zanders-Straße in Heidkamp bemerkten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses am Dienstagmorgen (13.02.) gegen 07:00 Uhr Beschädigungen an ihrer Wohnungstür im zweiten Stock. Die Tür war laut Aussage der Geschädigten am Montagvormittag (12.02.) gegen 11:00 Uhr noch unbeschädigt. Die gerufene Polizei entdeckte Hebelspuren am Schloss. Ersten Erkenntnissen zufolge gelang es den unbekannten Tätern jedoch nicht, Zugang zu erlangen.
In der Dolmanstraße in Refrath hingegen schafften es die Einbrecher zwischen Dienstagmittag gegen 12:15 Uhr und Dienstagabend gegen 20:10 Uhr, in eine Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses einzudringen und Schmuck und Goldmünzen im Wert von über tausend Euro zu stehlen. Die Polizei stellte starke Beschädigungen und Hebelspuren an der Wohnungstür fest. Zudem waren die Räume im Inneren durchwühlt.
In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige wegen Wohnungseinbruchdiebstahls und veranlasste eine Spurensicherung.
Das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg sucht nun Zeugen, die Informationen zu der Tat oder möglichen Tätern geben können. Wer etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatorts beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Haltern am See: Lkw-Fahrer bei Unfall schwer verletzt - Straße war lange gesperrt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstag wurde die Granatstraße nach einem Unfall für etwa sieben Stunden gesperrt. Gegen 15.10 Uhr verunglückte dort ein Lastwagenfahrer und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer, ein 72-jähriger Mann aus Raesfeld, wurde schwer verletzt. Sein Gesundheitszustand ist derzeit stabil und es besteht keine akute Lebensgefahr.
Es ist noch unklar, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 72-Jährige auf der Granatstraße in Richtung Reken. Aus unbekannten Gründen kam er plötzlich von der Fahrbahn ab, fuhr dann nach rechts und stieß frontal mit dem Lastwagen gegen einen Baum. In der Nähe der Unfallstelle landete ein Rettungshubschrauber, aber der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Sperrung der Granatstraße konnte um 22.15 Uhr aufgehoben werden. Der Sachschaden wird auf über 80.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Ahlen. Autofahrer stand unter Drogeneinfluss
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.2.2024, wurden gegen 10.30 Uhr Polizisten in Ahlen, Alte Beckumer Straße, einen Autofahrer angehalten, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Während der Überprüfung des 37-jährigen Fahrers erhärtete sich der Verdacht, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann aus Ascheberg führte einen Drogentest durch, der positiv ausfiel. Die Beamten nahmen den Fahrer fest, ließen eine Blutprobe entnehmen und untersagten ihm die Weiterfahrt mit dem Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Seniorin betrogen - Zeugen gesucht
Soest (ost)
Am vergangenen Dienstag, gegen 11:30 Uhr, wurde eine 91-jährige Soesterin Opfer eines Betrugs. Der Betrüger besuchte die ältere Dame zuhause in der Straße Jungferngärten und gab vor, ein Vertreter einer Krankenversicherung zu sein. Er forderte die Dame auf, eine unbezahlte Rechnung in bar zu begleichen. Die Seniorin verwies auf ihre Tochter, woraufhin der Betrüger der Seniorin vorspielte, mit ihrer Tochter zu telefonieren. Danach übergab die 91-Jährige dem Unbekannten einen Teil des geforderten Betrags. Der Betrüger entwendete unbemerkt einen weiteren Betrag aus der Geldbörse und verließ die Wohnung.
Wer Hinweise zum Täter oder zum Fahrzeug des Betrügers geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: ein schlanker Mann mit Glatze, der eine graue Jacke oder einen Overall trug und akzentfrei sprach.
Gestern, gegen 12:10 Uhr, ereignete sich ein ähnlicher Betrugsversuch. Der Betrüger suchte eine 92-jährige Soesterin in ihrem Zuhause im Vogelerweg auf. Der unbekannte Mann gab sich als Vertreter der Pflegeversicherung aus und forderte ebenfalls eine unbezahlte Rechnung in bar. Die Seniorin misstraute dem Mann und ließ keine Geldübergabe zu. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: ein schlanker Mann, etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,75 m bis 1,80 m groß, mit kurzen, blonden Haaren, der einen Mundschutz (OP-Maske) trug und akzentfrei Deutsch sprach.
Zudem wurde am gestrigen Dienstag, gegen 14 Uhr, eine 78-jährige Anröchterin von einem Telefonbetrüger überrascht. Der unbekannte Mann gab sich als Polizeibeamter aus und verlangte eine Kaution im fünfstelligen Bereich für ihre Enkeltochter, die angeblich in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Die Anröchterin war misstrauisch und legte auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Marsberg (ost)
Am Dienstag ereignete sich in Marsberg gegen 07:45 Uhr ein Autounfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 31-jähriger Mann aus Brilon fuhr mit seinem Auto auf der B7 von Bredelar in Richtung Marsberg. Kurz vor dem Eingang des Ortes Marsberg kam er in einer Rechtskurve von der Straße ab und stieß gegen eine Leitplanke. Dabei erlitt der Briloner Verletzungen. Rettungskräfte waren vor Ort und brachten den Autofahrer in ein Krankenhaus in der Nähe. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Wohnungseinbrüche
Brilon / Winterberg (ost)
Am Dienstag ereignete sich in Winterberg auf der Poststraße ein Einbruch in eine Wohnung. Bisher unbekannte Täter drangen zwischen 15:30 Uhr und 16:45 Uhr gewaltsam in das Objekt ein. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. In Brilon gab es einen weiteren Einbruch im Zeitraum von Sonntag, 07:00 Uhr bis Dienstag, 14:45 Uhr. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus auf der Straße "Am Kalvarienberg". Es gibt noch keine Hinweise auf mögliches Diebesgut. In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Alkoholisiert in den Graben gefahren
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.2.2024, um 19.20 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein betrunkener Autofahrer auf der Straße Halene-Kampen in der Nähe von Ahlen in einen Graben fuhr. Der 40-jährige Fahrer war auf der Kreisstraße 4 in Richtung Sendenhorst unterwegs und entschied sich dazu, umzukehren. Dabei geriet der Ahlener mit seinem Fahrzeug in den angrenzenden Graben. Die Polizisten überprüften den Mann und stellten fest, dass er völlig unfähig war, ein Fahrzeug zu führen. Die Beamten nahmen den Ahlener fest, ließen eine Blutprobe entnehmen und beschlagnahmten seinen Führerschein. Zudem sorgten sie dafür, dass ein Abschleppdienst das Fahrzeug aus dem Graben zog.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Passanten angepöbelt - Bundespolizisten stellen 38-Jährige
Hagen - Lüdenscheid (ost)
Gestern Nacht (13. Februar) kontrollierten Bundespolizisten eine Frau am Hauptbahnhof in Hagen, die mehrfach auffällig geworden war. Sie wehrte sich gegen die Mitnahme zur Wache und trat einen Beamten.
Am Abend (12. Februar) wurden Bundespolizisten im Hauptbahnhof Hagen mehrmals auf eine 38-jährige Frau aufmerksam. Sie verschmutzte die Haupthalle mit Zigaretten und anderem Müll, tanzte auf den Sitzbänken und belästigte die Reisenden. Außerdem schlug sie gegen ein Polizeiauto, verursachte jedoch keinen Schaden, und geriet mehrmals in verbale Auseinandersetzungen mit Passanten. Trotz mehrfacher Aufforderung, den Bahnhof zu verlassen, kam sie dem nicht nach.
Gegen 4:20 Uhr wiesen die Beamten die Deutsche erneut auf das bestehende Verbot hin. Als sie ihre Identität feststellen wollten, gab sie falsche Personalien an. Da sie die Polizisten erneut ignorierte, ergriffen diese ihre Arme und führten sie aus dem Gebäude. Dabei trat sie einem der Uniformierten gegen das rechte Schienbein. Dieser wurde dabei nicht verletzt.
Die Einsatzkräfte brachten die Frau aus Lüdenscheid zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin fiel ihr ein Beutel mit einer geringen Menge Marihuana aus der Tasche. Ein Atemalkoholtest ergab, dass die 38-Jährige nicht betrunken war. Offensichtlich stand sie jedoch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die polizeibekannte Frau beleidigte die Beamten immer wieder. Eine Bodycam zeichnete das Verhalten auf.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen körperlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Reisenden und zieht 1.750 Euro Geldstrafe ein
Düsseldorf (ost)
Am gestrigen Dienstagmittag (13.02.2024) wurde ein 31-jähriger Mann aus dem Irak von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf kontrolliert. Er hatte die Absicht, nach Erbil/Irak zu fliegen. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Hagen im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Der Haftbefehl bezog sich auf einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, für den er im Oktober 2023 rechtskräftig verurteilt wurde. Jedoch konnte der Mann, der in Menden lebt, die Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 1.750 Euro direkt bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Kevelaer - Öffentlichkeitsfahndung nach Inverkehrbringen von Falschgeld- Wer kennt den Mann auf den Bildern?
Kevelaer (ost)
Ein unbekannter Mann wird verdächtigt, am 10.01.2024 um 21:05 Uhr in einem Kiosk in Kevelaer auf der Amsterdamer Straße seinen Einkauf mit einem gefälschten 50,00 Euro Geldschein bezahlt zu haben. Der Besitzer des Kiosks bemerkte dies sofort und sprach den Verdächtigen darauf an. Er forderte den Verdächtigen auf, ihm seinen Personalausweis zu zeigen. Daraufhin verließ der Verdächtige den Ort.
Fotos des Verdächtigen sind auf der Fahndungswebseite der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/127257
Hinweise werden von der Kriminalpolizei Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: Soest - Versuchter Einbruch in Kiosk
Soest (ost)
In der Nacht vom 13. Februar, gegen 03:00 Uhr, wurde versucht, in einen Kiosk am Ulrichertor einzudringen. Das gesamte Areal war umzäunt. Die bislang unbekannten Täter öffneten das Eingangstor gewaltsam, um auf das Gelände zu gelangen. An der Zugangstür des Kiosks wurden ebenfalls Spuren von Aufhebeln festgestellt. Die Tür wurde jedoch nicht geöffnet. Es ist unklar, ob der Einbruchsversuch erfolglos war oder ob die Täter bei ihrer Tat gestört wurden. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und wertet derzeit Videodateien einer Überwachungskamera aus. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Oelde-Stromberg. Grauen Audi A 4 beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Ein unbekannter Fahrer beging am Dienstag, den 13.2.2024, zwischen 8.10 Uhr und 16.50 Uhr eine Fahrerflucht auf der Straße namens Spellerstraße in Stromberg. Der Flüchtige stieß gegen das Heck eines grauen Audi A 4, der auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 17 abgestellt war. Gibt es Zeugen für den Verkehrsunfall? Kann jemand Angaben zum Verursacher oder dessen Fahrzeug machen? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Auf der Autobahn: Golf-Fahrer flüchtet, baut einen Unfall - und kann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0156
Die Polizei Dortmund beendete eine Verfolgungsfahrt am Dienstagvormittag (13. Februar) auf der A 45 in Richtung Dortmund in der Nähe von Siegen. Es ist ein Glück, dass während der Fahrt des 31-jährigen Mannes aus Wilnsdorf nichts Schlimmeres passiert ist und niemand verletzt wurde.
Ein Streifenwagen wollte den VW Golf mit zwei Insassen im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gegen 10:30 Uhr überprüfen. Zuerst folgte das Fahrzeug den Anweisungen der Polizei, aber dann beschleunigte der Fahrer und versuchte zu entkommen. Während dieser Verfolgungsfahrt kollidierte der VW Golf mit einem bisher unbeteiligten Auto. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort, aber die Polizei konnte ihn schließlich in der Nähe von Siegen stoppen.
Es besteht ein dringender Verdacht, dass der polizeibekannte Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist. Deshalb wurde ihm auf einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Außerdem konnte er keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Es entstand ein Sachschaden von 5.000 Euro.
Dem Mann droht nun unter anderem ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Rüthen-Kneblinghausen - Garagenbrand
Rüthen (ost)
Früh am Mittwochmorgen gegen 04:50 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand im Kapellenweg gerufen. Ein Bewohner bemerkte den Geruch von Feuer und alarmierte sofort den Eigentümer des Hauses und die Rettungskräfte. Die Feuerwehreinheiten aus Rüthen, Menzel und Kallenhardt konnten die brennende Garage schnell löschen, als sie eintrafen. Nach ersten Erkenntnissen ist aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einer Doppelgarage ausgebrochen. Zwei in der Garage abgestellte Fahrzeuge wurden vollständig zerstört. Es wurden keine Personen verletzt. Die Garage ist derzeit einsturzgefährdet. Die Brandermittler der Kriminalpolizei haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum. Nach Auffahrunfall drei Verletzte
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.2.2024, um 15.00 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß mit drei Verletzten auf der Geißlerstraße in Beckum. Zwei Fahrer fuhren hintereinander auf der Geißlerstraße zwischen Beckum und Neubeckum. Der vorherfahrende 40-jährige Ennigerloher musste seinen PKW aufgrund des Verkehrs anhalten und der nachfolgende 44-jährige Beckumer fuhr mit seinem Auto auf das stehende Fahrzeug auf. Im Auto des Beckumers befanden sich ein Neunjähriger und eine 40-jährige Person aus Ennigerloh. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Frau sowie das leicht verletzte Kind und den leicht verletzten Ennigerloher in Krankenhäuser. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der geschätzte Sachschaden bei dem Zusammenstoß beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: 42-jähriger greift Mann mit Stock an und wehrt sich gegen Ingewahrsamnahme
Kierspe (ost)
Ein betrunkener 42-jähriger Mann hat am Dienstagabend gegen 19:20 Uhr seinen 48-jährigen Nachbarn im Herlinghauser Weg mit einem Stock und seinen Fäusten angegriffen. Danach ist der Mann in Richtung B54 geflohen. Die Polizei hat ihn später gefunden. Der Mann hat sich gegen seine Festnahme gewehrt, unter anderem hat er versucht, einen Polizisten zu beißen. Trotz seines Widerstands haben die Polizisten es geschafft, den Mann in die Gefängniszelle zu bringen. Dort hat er die Nacht verbracht. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen den 42-jährigen Mann. Der 48-jährige Kiersper wurde nicht schwer verletzt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Gemeinschaftliche Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel: Raubüberfälle mit Einsatz von Messer durch Jugendliche - Polizei sucht Zeugen
Wesel (ost)
In der Nacht zum Samstag, dem 10.02.2024, haben zwei jugendliche Täter zwei Raubüberfälle begangen.
Anfangs wurden am Berliner - Tor - Platz eine 17-jährige Frau und ein 18-jähriger Mann aus Hamminkeln gegen kurz nach ein Uhr nachts von einer Gruppe von vier Jugendlichen angesprochen. Unter dem Vorwand, nach einer Zigarette und einem Feuerzeug zu fragen, wurde dem 18-jährigen Mann von einem Jugendlichen aus der Gruppe plötzlich von hinten ein Messer an den Hals gehalten. Ein anderer aus der Gruppe forderte dann das Paar auf, ihre Wertsachen abzugeben. Die Täter erbeuteten eine geringe Menge Bargeld und ein paar Zigaretten und entfernten sich dann in Richtung des Weseler Bahnhofs.
Die Hamminkelner blieben unverletzt und erstatteten wenig später von zu Hause aus Anzeige.
Gegen 01:10 Uhr fielen zwei Jugendliche erneut auf der Straße Windsteege auf. Dort sprachen die Täter einen 32-jährigen Mann aus Wesel an, einer der Täter hielt ihm ein Messer vor und forderte den Weseler auf, ihm sein Bargeld zu übergeben.
Der zweite Täter soll einen ausziehbaren Schlagstock mitgeführt und dem Weseler vorgezeigt haben.
Die Täter erbeuteten eine geringe Menge Bargeld und flüchteten in Richtung Brandstraße.
Einer der Tatverdächtigen sowie eine weitere männliche Person wurden durch eingeleitete Fahndungsmaßnahmen an der Ritterstraße/ Kornmarkt angetroffen. Beide flüchteten zunächst, konnten aber später an der Stadtbücherei festgenommen werden. Das bei der Tatausführung verwendete Messer wurde in einem Blumenkübel gefunden und sichergestellt.
Bei dem Täter handelt es sich um einen 17-jährigen Mann aus Wesel. Gegen ihn wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl erlassen.
Es ist möglich, dass die Jugendlichen weitere Straftaten begangen haben. Die Polizei bittet diejenigen, die ebenfalls Opfer geworden sind, sich bei einer beliebigen Polizeiwache zu melden, um Anzeige zu erstatten. Außerdem werden Zeugen gesucht, die Informationen zu den anderen Tätern geben können. Diese werden jeweils als männlich, ca. 16-18 Jahre alt, einer trägt ein weißes T-Shirt, beschrieben.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281- 107 0 entgegen.
/cd (Ref. 240210-0306/ 240210-0202)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Graffiti an Grundschule gesprüht
Iserlohn (ost)
In der vergangenen Woche wurde an der Grundschule Hennen eine Außentoilette von Unbekannten mit Graffiti besprüht. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Hinweise zu den Sprayern können bei der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Verlobter wird bei Streit handgreiflich
Hagen-Wehringhausen (ost)
Eine Hagenerin, die leicht verletzt war, suchte am Mittwoch (14.02.) gegen 01.15 Uhr eine Polizeiwache auf. Die Frau berichtete, dass sie ungefähr eine halbe Stunde zuvor während eines Streits von ihrem Verlobten körperlich attackiert worden sei. Der 36-Jährige habe an ihren Haaren gezogen, sie gegen die Schulter geschlagen und ihr zwei Mal in den Bauch getreten. In der Vergangenheit habe es bereits verbale Auseinandersetzungen gegeben. Ihr Partner sei seit längerer Zeit gegenüber ihr lautstark aggressiv gewesen. Der 36-Jährige erhält eine Wohnungsverweisung und ein Rückkehrverbot für zehn Tage. Die Beamten erstatteten Anzeige gegen ihn. Die leicht verletzte Hagenerin wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen und gab an, dass sie keine sofortige medizinische Versorgung benötige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BN: Foto-Fahndung: Geld am Bankautomaten unterschlagen - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Ein bisher unbekannter Individuum wird verdächtigt, am 30.11.2023 in Bonn-Kessenich Bargeld in der Höhe von 465,- Euro aus dem Ausgabeschacht eines Geldautomaten gestohlen zu haben. Zur Tatzeit um etwa 15:30 Uhr wurde er von der Videoüberwachung der Bank aufgezeichnet.
Die Kontoinhaberin hatte zuvor versucht, einen höheren Betrag abzuheben, was jedoch nicht möglich war. Der Automat zahlte dann 465,- Euro aus, die von der Geschädigten jedoch nicht entnommen wurden. Nach Auswertung der Videoaufnahmen konnte jedoch festgestellt werden, dass der Betrag von dem Verdächtigen entnommen wurde.
Da die weiteren Ermittlungen bislang nicht zur Identifizierung des abgebildeten Verdächtigen geführt haben, werden nun auf richterlichen Beschluss Bilder des Mannes veröffentlicht.
Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/127264 abrufbar.
Wer Informationen zur Identität der Person geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-VIE: Willich: Vermisstes Kind - Haben Sie Hinweise?
Willich (ost)
Seit dem 22.01.2024 wird die 13-jährige Vanessa aus einer Jugendwohngruppe in Willich vermisst. Sie ist seit einiger Zeit dort untergebracht und ist schon mehrmals abgängig gewesen. Zuletzt hat sich die Vermisste häufig in der Gegend von Düsseldorf und Erkrath aufgehalten, aber auch andere Ziele wie zum Beispiel Berlin sind möglich. Es sind keine genauen Adressen oder Kontaktpersonen bekannt. Wer kann Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten geben? Hinweise bitte an die Polizei Viersen unter der Nummer 02162/377-0 oder an jede andere Polizeidienststelle. Ein Foto der Vermissten finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/127243 /jk (159)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmund-Derne - eine vermisste Person konnte nur tot aufgefunden werden.
Dortmund (ost)
Am Mittwoch, den 14.02.24 um 02:40 Uhr in der Nacht wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem brennenden Wohnhaus in der Straße Im Schellenkai in Dortmund Derne gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand das Erdgeschoss bereits in Flammen. Die Flammen schlugen aus den Fenstern auf der Vorder- und Rückseite, und die oberen Stockwerke waren stark verraucht. Es wurde sofort festgestellt, dass sich noch eine Person in dem brennenden Gebäude befand. Um die vermisste Person schnellstmöglich zu finden und den Brand zu löschen, wurde sofort mit mehreren Strahlrohren und zwei Drehleitern ein Angriff von außen und innen gestartet. Leider wurde die vermisste Person von einem Atemschutztrupp der Feuerwehr nur noch tot im Inneren des Wohnhauses gefunden. Es können derzeit keine Informationen zur Identität des Opfers gegeben werden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten gestalteten sich die weiteren Löscharbeiten und das Nachlöschen als sehr umfangreich und dauern derzeit bis in die Morgenstunden an. Es ist derzeit nicht absehbar, wann der Einsatz für die Feuerwehr beendet sein wird. Während der gesamten Löscharbeiten war die Straße für den Verkehr gesperrt. Insgesamt waren ca. 50 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving), 6 (Scharnhorst) sowie die Löschzüge 11 (Sölde), 20 (Nette), 21 (Bodelschwingh) und 25 (Eving) der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungsdienst beteiligt. Nach Abschluss der Maßnahmen der Feuerwehr übernimmt die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache und sichert die Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW Alpen: Tanz in den Mai bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen
Alpen (ost)
Nach der Pause aufgrund von Corona wird der Tanz in den Mai bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen nun fortgesetzt. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung im neuen Feuerwehr-Gerätehaus der Einheit Alpen statt.
» 30. April 2024
» ab 19 Uhr
» Von-Dornik-Str. 1 in Alpen
» Eintritt ist kostenlos
» DJ Benny Benito
» Mixgetränke
» Verpflegung
Bitte teilen Sie die Veranstaltung und laden Sie Ihre Lieben ein. Folgen Sie uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer/ Altena/ Iserlohn (ost)
1. Standort Hemer, Schützenstraße
Zeit 13.02.2024, 6:50 Uhr bis 7:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 81 Bereich für Verwarnungsgelder 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 41 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
2. Standort Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeit 13.02.2024, 8:05 Uhr bis 09:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 444 Bereich für Verwarnungsgelder 26 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 68 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde EN.
3. Standort Hemer-Sundwig, Hönnetalstraße Zeit 13.02.2024, 10 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 500 Bereich für Verwarnungsgelder 12 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 72 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
4. Standort
Ort Altena-Evingsen, Ihmerter Straße Zeit 13.02.2024, 14:45 Uhr bis 16:16 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 366 Bereich für Verwarnungsgelder 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 58 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
5. Standort Iserlohn-Letmathe, Brinkhofstraße Zeit 13.02.2024, 16:40 Uhr bis 17:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 206 Bereich für Verwarnungsgelder 21 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 53 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsbehörde MK.
6. Standort Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Zeit 13.02.2024, 18:25 Uhr bis 19:50 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 111 Bereich für Verwarnungsgelder 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf. Landrat ehrt Menschen aus dem Kreis - Ein Dankeschön für Zivilcourage
Warendorf (ost)
In der vergangenen Woche gab es ein großes Dankeschön - Ein "Danke" an Menschen, die 2023 im Kreis Warendorf Zivilcourage bewiesen haben.
Wie jedes Jahr hat Behördenleiter und Landrat Dr. Olaf Gericke das beherzte Eingreifen, in unterschiedlichsten Formen, geehrt.
Ob es darum ging, einem betrunkenen Autofahrer zu folgen und diesen bis zum Eintreffen der Polizei an der Weiterfahrt zu hindern, jemandem das Leben zu retten, der selbst keinen Ausweg mehr sieht als dieses selbstständig zu beenden, einen Ladendieb zu überwältigen und festzuhalten oder erste Hilfe zu leisten an einer Stelle, an der andere vorbeifahren. Die Eingeladenen haben jeder auf seine Weise eine wirklich gute Tat getan und ihnen Fremde durch beherztes Eingreifen vor Schaden bewahrt.
"Manchmal sind es nur wenige Sekunden, die am Ende ein Leben retten können oder weiteren Schaden verhindern. Und wenn Menschen nicht überlegen, sondern sofort und beherzt eingreifen, erste Hilfe leisten oder Straftaten vereiteln, dann ist das wirklich etwas Besonderes", so Behördenleiter Dr. Olaf Gericke am Mittwochabend (07.02.2024). 22 Männer und Frauen haben ihre Ehrenurkunde mit Freude in Empfang genommen.
"Es ist immer wieder beeindruckend, was Menschen leisten, um anderen zur Hilfe zu eilen oder sie vor Schaden zu bewahren. Ich danke jedem einzelnen im Kreis Warendorf, der nicht wegsieht und da Hilfe leistet, wo es möglich ist. Sie alle tragen dazu bei, dass wir ein Stück sicherer leben", so Gericke weiter.
Auch die Abteilungsleiterin Polizei Andrea Mersch-Schneider bedankte sich ausführlich bei jedem einzelnen. Jeder kann in eine Notsituation geraten und jeder kann helfen - für ein besseres Zusammenleben im Kreis Warendorf. Wir sagen danke.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.