Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.07.2024
Heutige (14.07.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GM: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Zweiradfahrer
Hückeswagen (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 14.07.2024 um 18:20 Uhr in Hückeswagen an der Kreuzung Industriestraße auf der B237. Eine 39-jährige Fahrerin aus Hückeswagen war zu diesem Zeitpunkt auf der B237 in Richtung Hückeswagen unterwegs und wollte links in die Industriestraße abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden 57-jährigen Motorradfahrer aus Köln. Dieser kam aus Richtung Kammerforsterhöhe auf der B237. Es kam zur Kollision. Der Motorradfahrer erlag seinen schweren Verletzungen an der Unfallstelle. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Versorgung der Verletzten angefordert. Die Straße bleibt während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-BOT: Brandereignis in einem Altenwohnheim - keine verletzten Personen
Bottrop (ost)
Am Sonntagabend gegen 17:30 Uhr erhielt die Feuerwehr Bottrop zunächst über eine automatische Brandmeldeanlage Kenntnis von einem Brand in einem Altenwohnheim in unmittelbarer Nähe zur Berufsfeuerwehr. Kurz darauf alarmierte das Pflegepersonal über den Notruf und meldete ein Feuer in einem Bewohnerzimmer. Nachdem die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung aufgrund der starken Rauchentwicklung im Erdgeschoss. Zu diesem Zeitpunkt befand sich niemand mehr im Zimmer, und das Pflegepersonal konnte eine weitere Rauchausbreitung im gesamten Gebäude verhindern. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer, einen brennenden Stuhl im Badezimmer, schnell ab, so dass sich die weiteren Maßnahmen auf das Entlüften des Zimmers beschränkten. Der Bewohner des betroffenen Zimmers wurde vom Notarzt untersucht. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
Der Einsatz wurde um 18:10 Uhr beendet.
Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bottrop waren vor Ort. Die Berufsfeuerwehr erhielt Unterstützung von den freiwilligen Feuerwehren Altstadt, Fuhlenbrock, Eigen und Kirchhellen.
(Ec)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-Schermbeck: Auslaufende Betriebsmittel nach VU
Schermbeck (ost)
Heute um etwa 14:00 Uhr wurde der Feuerwehrzug Gahlen mit dem Alarm "Betriebsmittel laufen aus" zur Bestener Straße gerufen.
Ein Verkehrsunfall hatte zuvor dazu geführt, dass Betriebsmittel aus dem beteiligten Fahrzeug ausliefen.
Die Einsatzkräfte streuten und beseitigten diese. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt.
Nach Abschluss der Maßnahmen übergaben die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei.
Der Einsatz des Feuerwehrzugs endete gegen 15:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-DO: Fußgänger bei Verkehrsunfall mit Straßenbahn lebensgefährlich verletzt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0661
Ein Fußgänger erlitt am Sonntag (14.7.2024) lebensbedrohliche Verletzungen bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn auf der Evinger Straße in Dortmund-Lindenhorst.
Nach den ersten Informationen der Polizei überquerte der Dortmunder um 11.24 Uhr die Evinger Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Laut Zeugenaussagen reagierte der Mann nicht auf das Warnsignal des Straßenbahnfahrers.
Der Fahrer (57 aus Dortmund) der U 41 leitete eine Notbremsung ein, konnte die Straßenbahn jedoch nicht rechtzeitig stoppen. Die Bahn kollidierte mit dem Fußgänger.
Der Bahnfahrer leistete sofort Erste Hilfe. Anschließend wurde er psychologisch betreut.
Der Fußgänger wurde am Unfallort vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht, wo er aufgrund seiner lebensbedrohlichen Verletzungen sofort operiert wurde.
Die Evinger Straße wurde von der Polizei für die Unfallaufnahme bis 14.04 Uhr gesperrt. Die Unfallermittlungen wurden von einem Verkehrsunfallaufnahme-Team durchgeführt.
Die Identität des Fußgängers ist derzeit unbekannt (14.7.2024, 19.15 Uhr). Die Ermittlungen dazu sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Mit Go-Kart verunglückt
Salzkotten-Verne (ost)
33154 Salzkotten-Verne, Am Schlinge,
Sonntag, 14.07.2024, 16:25 Uhr
(mn)Ein tragischer Unfall mit einem selbstgebauten Go-Kart ereignete sich am Sonntagnachmittag. Ein 55-jähriger Mann verlor bei einer Testfahrt die Kontrolle über sein Eigenbau Go-Kart und kollidierte mit dem Bordstein. Das Fahrzeug, das nicht für den Straßenverkehr zugelassen war, drehte sich daraufhin um und der Mann prallte mit dem Kopf gegen den Bordstein. Während der Fahrt im Gewerbegebiet trug der Fahrer keinen Helm. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Go-Kart, bestehend aus einer Bierkiste auf einem Fahrgestell mit Verbrennungsmotor, wurde konfisziert. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Video von Streit bei Fahrscheinkontrolle gepostet - Bundespolizei leitet Strafverfahren ein
Hamm - Düsseldorf (ost)
Das Teilen von Bildern oder Videos anderer Personen in sozialen Medien ohne deren Einwilligung oder Verfremdung kann Konsequenzen für alle Beteiligten haben. Die unerlaubte Verbreitung solcher Aufnahmen kann mit bis zu zwei Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Am Abend des Freitags (12. Juli) kam es im RE 1 bei Düsseldorf zu einem verbalen Streit während einer Ticketkontrolle zwischen einem Fahrgast und der Zugbegleiterin. Der Fahrgast wurde zunehmend aggressiv, da sein Ticket nicht korrekt war. Ein unbekannter Mann filmte den Streit und veröffentlichte das Video anschließend auf einer Social Media Plattform.
Nachdem die Zugbegleiterin das Video entdeckte, erstattete sie am Samstag eine Anzeige bei der Bundespolizei in Hamm wegen Verstoßes gegen das Urheberrechtsgesetz. Die Identität des Account-Inhabers wird nun im Zuge weiterer Ermittlungen überprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: 240713 Viersen-Boisheim: tödlicher Unfall am Bahnübergang Boisheim - Zeugen gesucht
Viersen-Boisheim (ost)
Am Samstag, den 13.07.2024 um 23:20 Uhr, hat eine Person zu Fuß die Gleise am Bahnübergang Boisheim (Nettetaler Straße) überquert. Dabei kam es zu einem tragischen Zusammenstoß mit einem leeren Zug. Die Unfallaufnahme wurde von Experten eines speziellen Teams durchgeführt. Während der Unfallaufnahme wurde der Zugverkehr vorübergehend eingestellt.
Die weiteren Untersuchungen wurden von der Verkehrspolizei Viersen übernommen. Wenn Sie Zeuge des Vorfalls geworden sind, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162/377-0 (561).
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Burscheid: Essen auf Herd sorgt für Einsatz - Rauchmelder schlägt Alarm
Burscheid (ost)
Am Samstagmorgen um 0:16 Uhr wurden alle vier Löschzüge mit dem Stichwort "F-Gebäude MiG" in die Mittelstraße 3 alarmiert. "MiG" steht dabei für "Menschen in Gefahr, bedeutet also das sich noch Personen im Gebäude befinden.
Anwohner meldeten der Leitstelle einen ausgelösten Rauchmelder und wahrnehmbaren Brandgeruch im Gebäude. Auf klingeln und klopfen machte in der betroffenen Wohnung jedoch niemand auf.
Vor Ort angekommen konnte von außen keine Rauchentwicklung wahrgenommen werden, jedoch wie gemeldet der Rauchmelder und entsprechender Brandgeruch im Hausflur. Da man annehmen musste, dass sich Personen hinter der Türe in Gefahr befinden, wurde umgehend ein Trupp unter Atemschutz los geschickt um die Türe gewaltsam zu öffnen.
Glücklicherweise kam es jedoch nicht soweit. Die Betroffenen Personen, der vermeintlichen Brandwohnung, öffneten eigenständig die Türe. In der Wohnung war es stark verraucht, Ursache dafür was "Essen auf Herd". Die Bewohner, wie auch Nachbarn, wurden vorsorglich aus dem Gebäude evakuiert und dem mitalarmierten Rettungsdienst vorgestellt. Es musste jedoch niemand ins Krankenhaus, niemand wurde verletzt!
Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude und insbesondere die Wohnung mit einem Hochdrucklüfter Rauchfrei geschafft.
Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet. Warum die Bewohner auf klingeln und klopfen der Nachbarn nicht reagierten, ist nicht bekannt.
Feuerwehr weist auf Wichtigkeit von Rauchmelder hin
Rauchmelder sind seit einigen Jahren Pflicht in allen Wohn- und Schlafräumen. "Gerade Nachts, wenn man schläft, riecht man nicht. Dann ist die Wahrscheinlichkeit im Schlaf zu ersticken, wenn es brennt, sehr viel höher!" erklärt Pressesprecher Jens Knipper. "Die meisten Brandtoten sind eigentlich Rauchtote. Man erstickt, bevor man verbrennt. Oft reichen drei Atemzüge im Brandrauch aus." so Knipper weiter. Rauchmelder warnen vor eben diesen Rauch- und Brandgasen, frühzeitig und somit rechtzeitig um sich in Sicherheit zu bringen. Die günstigen Modelle gibt es für 5EUR, Rauchmelder mit Langzeitbatterien gibt es schon ab 20EUR. Wichtig ist, dass diese das VdS-Zeichen haben und somit entsprechend der Qualitätsstandards entsprechen. "Noch wichtiger ist es, dass die kleinen Lebensretter korrekt installiert sind." erklärt Jens Knipper.
Informationen zum Thema Rauchmelder gibt es auch kostenfrei unter www.rauchmelder-lebensretter.de
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
FW-BOT: Brandereignis in einem Altenwohnheim - keine verletzten Personen
Bottrop (ost)
Am frühen Sonntagabend um 17:30 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zunächst über einen Brand in einem Altenwohnheim in der Nähe der Berufsfeuerwehr informiert. Das Pflegepersonal rief kurz darauf an und meldete ein Feuer in einem Bewohnerzimmer.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, bestätigte sich die Meldung durch Rauch im Erdgeschoss. Es befand sich niemand mehr im Zimmer und die Ausbreitung des Rauchs wurde verhindert.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte schnell das Feuer, einen brennenden Stuhl im Badezimmer. Der Bewohner wurde vom Notarzt untersucht, ein Krankentransport war nicht erforderlich.
Der Einsatz endete um 18:10 Uhr. Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bottrop waren vor Ort, unterstützt von den freiwilligen Feuerwehren Altstadt, Fuhlenbrock, Eigen und Kirchhellen.
(Ec)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-Schermbeck: Auslaufende Betriebsmittel nach VU
Schermbeck (ost)
Heute um 14:00 Uhr wurde der Feuerwehrtrupp Gahlen mit dem Alarm "Betriebsmittel laufen aus" zur Bestener Straße gerufen.
Ein Verkehrsunfall hatte zuvor dazu geführt, dass Betriebsmittel aus dem beteiligten Fahrzeug ausliefen.
Die Einsatzkräfte streuten und beseitigten diese. Zudem wurde der Brandschutz sichergestellt.
Nachfolgend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Der Einsatz des Feuerwehrtrupps endete um 15:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-DO: Fußgänger bei Verkehrsunfall mit Straßenbahn lebensgefährlich verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0661
Ein Fußgänger erlitt am Sonntag (14.7.2024) lebensbedrohliche Verletzungen bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn auf der Evinger Straße in Dortmund-Lindenhorst.
Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei betrat der Dortmunder um 11.24 Uhr die Evinger Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen reagierte der Mann nicht auf das Warnsignal des Bahnfahrers.
Der Fahrer (57 aus Dortmund) der U 41 führte eine Notbremsung durch, konnte die Straßenbahn jedoch nicht rechtzeitig stoppen. Die Bahn kollidierte mit dem Fußgänger.
Der Bahnfahrer leistete sofort Erste Hilfe. Anschließend erhielt er psychologische Unterstützung.
Der Rettungsdienst versorgte den Fußgänger am Unfallort und brachte ihn in ein Krankenhaus, wo er aufgrund seiner lebensbedrohlichen Verletzungen sofort operiert wurde.
Die Polizei sperrte die Evinger Straße für die Unfallaufnahme bis 14.04 Uhr. Die Unfallermittlungen wurden von einem Verkehrsunfallaufnahme-Team durchgeführt.
Die Identität des Fußgängers ist derzeit unbekannt (14.7.2024, 19.15 Uhr). Die Ermittlungen dazu dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Mit Go-Kart verunglückt
Salzkotten-Verne (ost)
33154 Salzkotten-Verne, Am Schlinge,
Sonntag, 14.07.2024, 16:25 Uhr
(mn)Ein tragischer Unfall mit einem selbstgebauten Go-Kart ereignete sich am Sonntagnachmittag. Ein 55-jähriger Mann verlor bei einer Testfahrt die Kontrolle über sein Eigenbau-Go-Kart und kollidierte mit dem Bordstein. Das Fahrzeug, das nicht für den Straßenverkehr zugelassen war, drehte sich infolgedessen um und der Mann prallte mit dem Kopf gegen den Bordstein. Der Fahrer trug keinen Helm während der Testfahrt in dem Gewerbegebiet. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Go-Kart, bestehend aus einer Bierkiste auf einem Fahrgestell mit Verbrennungsmotor, wurde beschlagnahmt. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Video von Streit bei Fahrscheinkontrolle gepostet - Bundespolizei leitet Strafverfahren ein
Hamm - Düsseldorf (ost)
Das Teilen von Bildern oder Videos anderer Personen in sozialen Medien ohne deren Einwilligung oder Verfremdung kann Konsequenzen für alle Beteiligten haben. Für die unerlaubte Verbreitung solcher Aufnahmen drohen bis zu zwei Jahre Haft oder eine Geldstrafe.
Am Freitagabend (12. Juli) kam es im RE 1 bei Düsseldorf während einer Fahrkartenkontrolle zu einem verbalen Streit zwischen einem Fahrgast und der Zugbegleiterin. Der Fahrgast wurde zunehmend aggressiv aufgrund eines ungültigen Fahrscheins. Ein unbekannter Mann filmte den Streit und veröffentlichte das Video anschließend auf einer Social Media Plattform.
Nachdem die Zugbegleiterin das Video entdeckte, erstattete sie am Samstag bei der Bundespolizei in Hamm Anzeige wegen Verstoßes gegen das Urheberrechtsgesetz. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, den Besitzer des Accounts zu identifizieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: 240713 Viersen-Boisheim: tödlicher Unfall am Bahnübergang Boisheim - Zeugen gesucht
Viersen-Boisheim (ost)
Am Samstag, den 13.07.2024 um 23:20 Uhr, hat eine Person den Bahnübergang Boisheim (Nettetaler Straße) zu Fuß überquert. Dabei kam es zu einem tragischen Unfall mit einem leeren Zug. Die Unfallaufnahme wurde von Spezialisten durchgeführt. Während dieser Zeit wurde der Bahnverkehr gestoppt.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat der Polizei Viersen durchgeführt. Wenn Sie Zeuge des Unfalls geworden sind, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162/377-0.(561)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Burscheid: Essen auf Herd sorgt für Einsatz - Rauchmelder schlägt Alarm
Burscheid (ost)
Am Samstagmorgen um 0:16 Uhr wurden alle vier Löschzüge mit dem Stichwort "F-Gebäude MiG" in die Mittelstraße 3 alarmiert. "MiG" steht dabei für "Menschen in Gefahr, bedeutet also das sich noch Personen im Gebäude befinden.
Anwohner meldeten der Leitstelle einen ausgelösten Rauchmelder und wahrnehmbaren Brandgeruch im Gebäude. Auf klingeln und klopfen machte in der betroffenen Wohnung jedoch niemand auf.
Vor Ort angekommen konnte von außen keine Rauchentwicklung wahrgenommen werden, jedoch wie gemeldet der Rauchmelder und entsprechender Brandgeruch im Hausflur. Da man annehmen musste, dass sich Personen hinter der Türe in Gefahr befinden, wurde umgehend ein Trupp unter Atemschutz los geschickt um die Türe gewaltsam zu öffnen.
Glücklicherweise kam es jedoch nicht soweit. Die Betroffenen Personen, der vermeintlichen Brandwohnung, öffneten eigenständig die Türe. In der Wohnung war es stark verraucht, Ursache dafür was "Essen auf Herd". Die Bewohner, wie auch Nachbarn, wurden vorsorglich aus dem Gebäude evakuiert und dem mitalarmierten Rettungsdienst vorgestellt. Es musste jedoch niemand ins Krankenhaus, niemand wurde verletzt!
Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude und insbesondere die Wohnung mit einem Hochdrucklüfter Rauchfrei geschafft.
Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet. Warum die Bewohner auf klingeln und klopfen der Nachbarn nicht reagierten, ist nicht bekannt.
Feuerwehr weist auf Wichtigkeit von Rauchmelder hin
Rauchmelder sind seit einigen Jahren Pflicht in allen Wohn- und Schlafräumen. "Gerade Nachts, wenn man schläft, riecht man nicht. Dann ist die Wahrscheinlichkeit im Schlaf zu ersticken, wenn es brennt, sehr viel höher!" erklärt Pressesprecher Jens Knipper. "Die meisten Brandtoten sind eigentlich Rauchtote. Man erstickt, bevor man verbrennt. Oft reichen drei Atemzüge im Brandrauch aus." so Knipper weiter. Rauchmelder warnen vor eben diesen Rauch- und Brandgasen, frühzeitig und somit rechtzeitig um sich in Sicherheit zu bringen. Die günstigen Modelle gibt es für 5EUR, Rauchmelder mit Langzeitbatterien gibt es schon ab 20EUR. Wichtig ist, dass diese das VdS-Zeichen haben und somit entsprechend der Qualitätsstandards entsprechen. "Noch wichtiger ist es, dass die kleinen Lebensretter korrekt installiert sind." erklärt Jens Knipper.
Informationen zum Thema Rauchmelder gibt es auch kostenfrei unter www.rauchmelder-lebensretter.de
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
FW Hünxe: Dieselspur sorgt für Feuerwehreinsatz
Hünxe (ost)
Einsatzbericht: CBRN2 - Flüssigkeiten laufen aus
Datum/Zeit: 14.07.2024, 12:07 Uhr
Einsatzort: Risselweg, Hünxe
Alarmierte Teams: Bruckhausen, Bucholtwelmen
Aufgrund eines technischen Defekts traten Flüssigkeiten aus einem Fahrzeug aus. Die Unfallstelle wurde gegen den Verkehr abgesichert und das ausgelaufene Material wurde mit Bindemittel aufgenommen. Danach wurde das Bindemittel ordnungsgemäß entsorgt. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Vengaiah G. ist wieder da!
Bochum (ost)
Der ältere Mann aus Bochum, Vengaiah G., der seit Samstagnachmittag (13. Juli) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Am Sonntagmittag gegen 12 Uhr wurde er in Essen gefunden und es geht ihm gut.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, das Bild des Mannes nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Holzwickede - Kradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Holzwickede (ost)
Heute am Sonntag (14.07.2024) ereignete sich gegen 09:20 Uhr an der Kreuzung Holzwickeder Straße / Massener Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 50-jähriger Motorradfahrer aus Dortmund fuhr auf der Massener Straße in südlicher Richtung und versuchte, einen 80-jährigen Autofahrer aus Bochum zu überholen, der vor ihm langsam fuhr. Als dieser plötzlich nach links abbiegen wollte, kam es zur Kollision. Der Motorradfahrer stürzte und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls bestand keine Lebensgefahr. Der Autofahrer blieb unverletzt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden, das Auto blieb fahrbereit. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 6.600 EUR geschätzt. Auch der Rettungshubschrauber Christoph 8 landete an der Unfallstelle, wurde jedoch nicht für den Krankentransport benötigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SO: Lippstadt - Fahren unter Alkoholeinfluss - Kradfahrer schwer verletzt
Lippstadt (ost)
Zwei junge Fahrer von Mopeds aus Wadersloh (15 und 17 Jahre alt) fuhren in der Nacht zum Sonntag (14.07.) gegen 01.20 Uhr auf der Bundesstraße 55 von Lippstadt in Richtung Erwitte. Nach Zeugenaussagen waren die beiden Wadersloher bereits am Wasserturm wegen ihres riskanten Fahrverhaltens aufgefallen. Es wurde beobachtet, wie sie mit hoher Geschwindigkeit nebeneinander fuhren. An der Berliner Straße berührten sich offensichtlich die Lenker der beiden Mopeds. Dabei stürzte der 17-Jährige und verletzte sich schwer. Bei dem 15-jährigen Fahrer wurde Alkohol im Atem festgestellt, was auf absolute Fahruntüchtigkeit schließen ließ. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Es bestand auch der Verdacht, dass an dem Moped technische Änderungen zur Erhöhung der Geschwindigkeit vorgenommen worden waren. Beide Mopeds mussten abgeschleppt werden. Der 17-jährige Jugendliche wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der 15-jährige Wadersloher muss sich nun wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt mit den schwerwiegenden Folgen für seinen Begleiter verantworten. Außerdem war die Betriebserlaubnis seines Mopeds erloschen und er hatte nicht die erforderliche Fahrerlaubnis. Es bestand auch kein Versicherungsschutz. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Stadtlohn - Diebstahl aus Imbisswagen
Stadtlohn (ost)
Vorfallort: Stadtlohn, Eschstraße 51;
Vorfallszeit: zwischen 12.07.2024, 23.00 Uhr, und 13.07.2024, 10.00 Uhr;
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden verschiedene Gegenstände von einem Imbissstand gestohlen. Der Stand befand sich an der Eschstraße in Stadtlohn, als der Diebstahl stattfand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahaus unter Tel. (02651) 9260 zu melden. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Radfahrer kollidiert mit Pkw
Rhede (ost)
Am Samstagmittag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Rhede schwer verletzt. Der 66-jährige Bocholter Mann fuhr mit seinem Pedelec auf dem Krommerter Weg. Gleichzeitig war eine Isselburgerin mit ihrem Auto auf der Straße Butenpaß unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die 61-Jährige blieb unverletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus nach Duisburg. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Autofahrer bei Unfall schwer verletzt
Gronau-Epe (ost)
Unfallstelle: Gronau-Epe, Nienborger Straße;
Unfallzeit: Am 12.07.2024, um 15.35 Uhr;
Ein Mann aus Heek wurde bei einem Verkehrsunfall in Gronau-Epe schwer verletzt. Der 66-Jährige fuhr am Freitagnachmittag auf der Nienborger Straße in Richtung Heek. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Mann mit seinem Auto von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus nach Gronau. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: GronauKreis Borken - Warnung vor falschen Polizisten
Gronau (ost)
Falsche Beamte halten weiterhin im Kreis Borken ihr Unwesen. Am Freitag, dem 12.07.2024, meldeten mehrere Opfer aus Gronau betrügerische Anrufe bei der Polizei. In manchen Fällen warnten Unbekannte angeblich vor geplanten Einbrüchen in der Umgebung. Bargeld und Wertgegenstände seien in Gefahr. In einem anderen Fall wurde einer Gronauerin gesagt, sie solle nach einem Verkehrsunfall eine Kaution zahlen. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen die Täter schnell und beendeten die Gespräche. Es entstand kein Schaden.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Wenn man einen solchen Anruf erhält, sollte man das Gespräch sofort beenden und im Zweifelsfall selbst die Polizei kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auch unter https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Rettungshubschrauber im Einsatz
Gescher (ost)
Ort des Unfalls: Gescher-Hochmoor, L 608;
Unfallzeit: 13.07.2024, gegen 10.00 Uhr;
Ein Mann aus Gescher wurde bei einem Verkehrsunfall im Ortsteil Hochmoor schwer verletzt. Der 42-Jährige war am Samstagvormittag auf der L 608 von Reken kommend in Richtung Gescher unterwegs. Nachdem er überholt hatte, kam der Mann mit seinem Auto beim Wiedereinscheren von der Straße ab und prallte gegen ein Verkehrsschild. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus nach Münster. Die beiden anderen Insassen blieben unverletzt. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW Datteln: Laubenbrand sorgt für 20 Meter hohe Flammen
Datteln (ost)
Um 3:54 Uhr wurde die Feuerwehr Datteln mit der Hauptwache zu einem Kleingebäudebrand am Meckinghover Weg gerufen. Schon während der Anfahrt war ein starkes Feuer zu sehen, weshalb der Wachabteilungsleiter sofort zusätzliche Hilfe anforderte. Dadurch wurden 2 weitere Löschzüge alarmiert. Vor Ort standen bei der Ankunft 2 Gartenhäuser und mehrere bis zu 20 Meter hohe Koniferen in Flammen.
Da das gesamte Gelände von einem 2m hohen Zaun umgeben war und der einzige Zugang direkt am Brandort lag, musste zunächst von außerhalb des Geländes gelöscht werden. Erst nachdem Zaunelemente entfernt wurden, konnte die Feuerwehr aus 2 Richtungen mit bis zu 4 Schläuchen effektiv gegen das Feuer vorgehen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde auch der Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs bis zur Öffnung des Zauns eingesetzt.
Der Einsatz dauerte etwa 2,5 Stunden. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de
POL-GM: Felgen, Reifen und Werkzeug aus Container gestohlen
Radevormwald (ost)
In Radevormwald-Grafweg, in der Erlenbacher Straße, wurden von Unbekannten in der Nacht von Freitag auf Samstag (12./13. Juli) mehrere Felgen und Reifen von einem Firmengelände gestohlen. Zwischen 19 Uhr am Freitag und 11 Uhr am Samstag beschädigten die Täter die Schließanlage eines Containers, in dem sich die Felgen, Reifen und Werkzeuge befanden. Anschließend konnten sie unerkannt mit ihrer Beute entkommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Unfall mit leicht verletzter Person - Fahrer flüchtet
Nümbrecht (ost)
Am Samstag (13. Juli) ereignete sich ein Unfall auf der L350 bei Marienberghausen, bei dem ein 26-Jähriger mit seinem Auto verunglückte. Der andere beteiligte Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Gegen 16 Uhr fuhr der 26-Jährige aus Freudenberg in seinem Audi auf der L350 in Richtung Herfterath, als ihm plötzlich ein Porsche entgegenkam, der in Richtung Marienberghausen unterwegs war und auf seiner Fahrspur fuhr. Trotz eines Ausweichversuchs kam es zur Kollision mit dem Porsche. Der Audi überschlug sich und kam auf dem Dach in einem Grünstreifen zum Stillstand. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ersthelfer halfen ihm aus dem Auto, bevor er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Porsche-Fahrer flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle. Bisherige Nahbereichsfahndungen und Ermittlungen an der Halteranschrift verliefen ergebnislos. Der Porsche wurde beschlagnahmt.
Der Fahrer war ungefähr 50 bis 60 Jahre alt, etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und von normaler Statur. Er hatte kurze graue Haare und trug eine blaue Jeans sowie ein rot-weiß liniertes Hemd. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat Gummersbach unter der 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Driftmanöver endet mit Unfallschaden - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45476 MH.-Styrum: Am Samstagabend (13. Juli) hatte ein 19-jähriger Fahrer eines BMW einen Unfall mit einem Zaun auf einem Parkplatz in der Augustastraße, nachdem er sein Auto anscheinend absichtlich übersteuert hatte. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 18:30 Uhr fuhr der 19-jährige Verdächtige in einem schwarzen BMW 320d über den Parkplatz. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte der Mülheimer plötzlich mit einem dortigen Zaun. Das Fahrzeug und der Zaun wurden beschädigt. Nach ersten Informationen beschleunigte der Fahrer mehrmals stark, um dann gezielt eine Übersteuerung des Fahrzeugs, bekannt als "driften", einzuleiten. Dabei verlor er vermutlich die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen den Zaun. Weder er noch sein 16-jähriger Beifahrer wurden verletzt.
Nach dem Unfall flüchtete der mutmaßliche Unfallverursacher vom Unfallort und wechselte seine Kleidung. Erst als der 22-jährige Halter des Fahrzeugs, der vor Ort wartete, den 19-Jährigen anrief, kehrte dieser augenscheinlich frisch umgezogen zum Unfallort zurück.
Der BMW 3er sowie der Führerschein des mutmaßlichen Fahrers wurden sichergestellt.
Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet um Zeugenaussagen. Falls Sie den Unfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GM: Erneuter Einbruch in Schule
Nümbrecht (ost)
Zwischen 19 Uhr am Donnerstag (11. Juli) und 7.30 Uhr am Freitag drangen Unbekannte erneut in eine Schule in der Mateh-Yehuda-Straße ein. Die Einbrecher zertrümmerten eine Glasscheibe einer Tür, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Anschluss versuchten sie, die Tür zum Büro aufzubrechen, was jedoch misslang. Danach flohen die Täter vermutlich durch ein Fenster zum Schulhof. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 0226181990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannter Pkw-Fahrer verursacht Auffahrunfall und flüchtet - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45136 E.-Bergerhausen: Am Nachmittag des Donnerstags (11. Juli) ereignete sich auf der Ruhrallee ein Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen. Der Unbekannte, der den Unfall verursachte, floh daraufhin vom Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 17:30 Uhr fuhr der unbekannte Fahrer eines Pkw, vermutlich eines grauen VW Passat, auf der Ruhrallee. Er übersah die wartenden Fahrzeuge auf Höhe des Lionwegs und fuhr auf einen stehenden VW Passat auf. Dieser wurde dann in einen VW Polo geschoben, welcher wiederum in einen Audi A4 geschoben wurde. Der Unbekannte stieg kurz aus, um die Schäden zu begutachten, stieg dann aber wieder ein und floh in Richtung Velbert.
Ein 56-jähriger Remscheider (VW Passat) und eine 44-jährige Essenerin (VW Polo) wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Ein Zeuge beschrieb den flüchtigen Unfallverursacher als männlich und kräftig. Er hatte einen blonden Haarkranz, trug ein khakifarbenes T-Shirt und sandfarbene Shorts.
Der bisher unbekannte Unfallverursacher wird wegen Fahrerflucht ermittelt. Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GM: Alkoholisiert über Verkehrsinsel gefahren
Radevormwald (ost)
Am Samstag, den 13. Juli, hat ein 28-jähriger Mann auf der Elberfelder Straße (L229) eine Verkehrsinsel überfahren. Der 28-jährige Fahrer aus Radevormwald war gegen 4 Uhr morgens auf der Elberfelder Straße in Richtung Halver unterwegs. Dabei überfuhr er die Verkehrsinsel und riss ein Verkehrsschild aus dem Boden. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten, dass der 28-Jährige nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der Sachschaden wurde auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Ampel stoppt Autofahrer: Polizei beschlagnahmt Führerschein nach Verkehrsunfall auf der Emscherallee
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0660
Am Samstag (13.7.2024) fuhr ein 70-jähriger Dortmunder unter Alkoholeinfluss mit einem BMW über die Emscherallee.
An der Kreuzung Emscherallee / Bodelschwingher Straße verlor der Mann um 22.45 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte frontal mit einem Ampelmast. Eine Zeugin, die vorbeifuhr, hielt an, alarmierte den Rettungsdienst und leistete Erste Hilfe.
Der Fahrer gab gegenüber der Polizei zu, einen Fehler begangen zu haben. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, dass er vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei leitete daraufhin ein Ermittlungsverfahren ein.
Der Führerschein des Fahrers wurde von der Polizei eingezogen, ihm wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt und der stark beschädigte BMW wurde abgeschleppt.
Der leicht verletzte Dortmunder wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: 51-Jähriger greift Bundespolizisten mit Faustschlag an
Dortmund - Kamen (ost)
Gestern Abend (13. Juli) gab es am Hauptbahnhof Dortmund eine Schlägerei zwischen mehreren Beteiligten. Währenddessen wurde auch ein Zeuge zur Bundespolizeiwache gebracht. Der Vater des Zeugen war nicht damit einverstanden, dass sein Sohn mitgenommen wurde, und griff einen Beamten am Kopf an.
Um 23:15 Uhr kam es am Dortmunder Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Der 23-Jährige fungierte dabei als Zeuge und sollte daraufhin zur Bundespolizeidienststelle gebracht werden. Der Vater des Deutschen versuchte dann gewaltsam, seinen Sohn aus dem Zugriff der Polizeibeamten zu befreien. Er griff einen der Einsatzkräfte aktiv mit einem Faustschlag an und traf ihn an der linken Schläfe. Als der Angreifer erneut ausholte, setzte der Uniformierte sein Reizstoffsprühgerät zur Abwehr des Angriffs ein. Der Einsatz zeigte sofort Wirkung, sodass der 51-Jährige seine Angriffshandlung stoppte. Anschließend wurde der Mann aus Kamen zu Boden gebracht, fixiert und zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht.
Auf dem Weg dorthin wurde aufgrund des Einsatzes des Reizstoffes bereits ein Rettungswagen angefordert. In der Wache leisteten die Polizisten Erste Hilfe und spülten dem Tatverdächtigen die Augen aus. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der Deutsche einen Alkoholgehalt von 2,16 Promille hatte. Nach Abschluss der medizinischen Versorgung durch die Rettungssanitäter und der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.
Die Bundespolizisten blieben bei dem Vorfall unverletzt. Sie leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 51-Jährigen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, versuchter Gefangenenbefreiung und Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Auffälliges Diebesgut - Mann in Haft
Aachen (ost)
Im imaginären "Handbuch für den Nachwuchsdieb" würde der Leitsatz: "Verstecke das Diebesgut stets vor den Augen Dritter" wahrscheinlich auf den ersten Seiten zu finden sein. Vermutlich hatte ein 40jähriger Mann diese Regel aber übersehen oder jetzt - im wahrsten Sinne des Wortes - "sträflich" missachtet. Jedenfalls wurde der Aachener in den frühen Morgenstunden am Samstag (13.07.2024) mit einer Windschutzscheibe, als Fußgänger, in der Hüttenstraße von Polizisten angetroffen. Ein Zeuge hatte die Beamten über Notruf auf diesen ungewöhnlichen Transport aufmerksam gemacht.
Ermittlungen ergaben eine Autoglas-Firma aus der nahegelegenen Rottstraße als geschädigte Eigentümerin. Wofür der Mann die Scheibe letztlich brauchte, bleibt spekulativ. Unwahrscheinlich jedoch, dass er damit die gestohlenen Fahrräder ausrüsten wollte, die anschließend in seiner Wohnung aufgefunden wurden.
Für die Staatsanwaltschaft reichten die Eskapaden des Mannes, der überdies kein unbeschriebenes Blatt ist. Sie ordnete die Festnahme an. Bleibt zu hoffen, dass er die sich ihm nun mutmaßlich bietenden Zeitfenster sinnvoller nutzen wird, als mit der Lektüre des o.g. "Handbuchs". (And.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DN: Gleich mehrfach betrunken gefahren
Düren (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, etwa um 00:15 Uhr, wurde ein 71-jähriger Dürener auf dem Friedrich-Ebert-Platz von der Polizei entdeckt. Ein Augenzeuge hatte die Polizisten gerufen, da ihm die Person aufgrund ihres schwankenden Gangs aufgefallen war und sie kurz zuvor noch ein Auto gefahren hatte. Aufgrund der erheblichen Alkoholisierung des 71-jährigen wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen. Um 04:30 Uhr wurde derselbe Mann dann erneut in seinem Auto auf der Girbelsrather Straße angetroffen. Es wurde ein weiteres Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet. Diesmal kam noch die Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis hinzu. Um weitere Trunkenheitsfahrten zu verhindern, wurde auch sein Autoschlüssel sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: 19-Jähriger verliert Kontrolle über sein Auto - 100.000 Euro Sachschaden
Bochum (ost)
Ein 19-jähriger Autofahrer hatte sein Fahrzeug und seinen Führerschein beschlagnahmt - das war das Ende des Samstagabends.
Am 13. Juli um 19.35 Uhr fuhr der junge Mann nach aktuellen Informationen mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Poststraße in Bochum-Riemke. In der Nähe der Hausnummer 18 kam er von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr. Beim Versuch, gegenzulenken, verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit vier geparkten Autos.
Der 19-jährige Fahrer und sein 23-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 100.000 Euro.
Das Fahrzeug und der Führerschein des Mannes wurden eingezogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-KLE: Kuriose Einsätze am Wochenende: Gülle, Handschellen und Wasser in einem Brandmelder
Bedburg-Hau (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau musste an diesem Wochenende zu insgesamt drei Einsätzen ausrücken. Es handelte sich jedoch weder um Brände noch Verkehrsunfälle, sondern um einen Geruch nach faulen Eiern, verklemmte Handschellen und Wasser in einem Brandmelder.
Der erste Einsatz erfolgte am Freitag (12.07.2024) um 14:29 Uhr in der Stephanusstraße in Hasselt. Die Bewohner eines Hauses hatten einen Geruch nach faulen Eiern wahrgenommen und vermuteten einen Gasaustritt. Messungen vor Ort ergaben jedoch keine Gefahr durch ausströmendes Gas. Die Ursache wurde auf einem angrenzenden Feld gefunden, wo ein Landwirt Gülle ausgefahren hatte.
Der nächste Einsatz erfolgte am Abend um 20:10 Uhr in einer forensischen Station der LVR-Kliniken. Hier waren Handschellen nach einer Fixierung verklemmt und konnten nicht geöffnet werden. Die Feuerwehr wurde um Hilfe gerufen und konnte die Handschellen mit einem Bolzenschneider öffnen.
Der vorerst letzte Einsatz fand am frühen Samstagabend (13.07.2024) um 17:59 Uhr statt. Die Brandmeldeanlage eines Wohnheims in der Straße Zur Mulde hatte ausgelöst. Als Ursache wurde ein Wassereintritt in einem Brandmelder festgestellt. Wasser war durch den verstopften Ablauf einer Waschmaschine in den Melder der darunterliegenden Decke geflossen.
Die Leitung der Einsätze am Wochenende lag bei Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
POL-K: 240714-1-BAB/DN/K VU-Team im Einsatz - Autofahrer (75) auf der BAB 44 tödlich verunglückt
Köln (ost)
Am Samstagmorgen (13. Juli) kam ein 75-jähriger Autofahrer auf der Autobahn 44 bei Jülich ums Leben. Er war laut ersten Informationen gegen 10.45 Uhr an der Auffahrt Jülich-Ost auf die A44 in Richtung Lüttich gefahren.
Während der Auffahrt verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte mit seinem Anhänger gegen eine Leitplanke.
Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 75-Jährige noch am Unfallort.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen wurde zur Spurensicherung hinzugezogen. Es wird untersucht, ob eine internistische Ursache zu dem Unfall geführt haben könnte. (al/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Taschendiebe mit Hilfe von Videoauswertung
Bochum - Dortmund - Stuttgart (ost)
Am Freitagmorgen (12. Juli) haben zwei Männer im Hauptbahnhof Bochum die Geldbörse eines älteren Herrn gestohlen. Durch die Auswertung von Videomaterial konnte der Weg der Verdächtigen verfolgt werden, sodass Bundespolizisten sie schließlich in Dortmund zusammen mit Einsatzkräften der Polizei NRW festnahmen.
Um 10:30 Uhr erschien ein 71-jähriger Mann in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Bochum, um einen Diebstahl anzuzeigen. Kurz zuvor war der deutsche Staatsbürger mit einem Schnellzug aus Berlin angekommen. Nachdem er den Bahnsteig verlassen hatte, begab er sich in den Personentunnel. Dort wurde er von einem unbekannten Mann angerempelt, der sich dann beim 71-jährigen entschuldigte. Als der Mann kurz darauf seinen Rucksack überprüfte, bemerkte er, dass seine Geldbörse gestohlen worden war. Der Schaden belief sich auf etwa 1.500 Euro.
Währenddessen wurde eine Videoauswertung durchgeführt, die zeigte, dass zwei Männer mit dem Deutschen (71) aus dem ICE ausstiegen und ihm folgten. Im Personentunnel des Hauptbahnhofs näherten sich die Verdächtigen dem Bestohlenen. Einer von ihnen breitete seine Jacke aus, um die Tat zu verdecken. Dann rempelte einer der Unbekannten den Geschädigten an, woraufhin der andere Verdächtige in seinen Rucksack griff. Anschließend fuhren beide Beschuldigte mit einem Schnellzug Richtung Dortmund.
Die Einsatzkräfte informierten sofort die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund. Während einer Videoauswertung stellten sie fest, dass die Verdächtigen den Hauptbahnhof in Richtung Nordstadt verließen. Bei einer sofortigen Fahndung in der Umgebung konnten Bundespolizisten zusammen mit Kräften der Polizei NRW die Männer festnehmen. Die 23- und 26-Jährigen wurden dann zur Bundespolizeiwache in Dortmund gebracht.
Vor Ort wurden die Identitäten der marokkanischen Staatsbürger mithilfe eines Fingerabdruckscans zweifelsfrei festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass die Obdachlosen bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt waren. Außerdem stellte sich heraus, dass sich die Marokkaner illegal im Bundesgebiet aufhielten.
Bei einer Durchsuchung wurden insgesamt 1.415 Euro Bargeld bei den Männern gefunden. Als die Beamten sie mit den Vorwürfen konfrontierten, machten die polizeibekannten Männer von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde vom 23-Jährigen eine Sicherheitsleistung in Höhe von 670 Euro und vom 26-Jährigen eine Sicherheitsleistung in Höhe von 700 Euro erhoben.
Die Bundespolizisten leiteten gegen die Männer ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Diebstahls und illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-AR: Zusammenarbeit bei Unfällen im Wald intensiviert
Arnsberg (ost)
Obereimer, 11. Juli 2024 - Während einer Besprechung des Landesbetriebes Wald und Holz im Jugendwaldheim Obereimer wurden die Ranger und das pädagogische Personal über den Umgang mit Unfällen im Wald geschult.
Am Ende wurde das Gelernte in die Praxis umgesetzt. Es wurde angenommen, dass ein Teilnehmer einer Gruppe zur Waldbesichtigung eine Böschung hinunter gerutscht ist und schwer verletzt unter der Wurzel eines umgestürzten Baumes liegt.
Die Mitarbeiter des Landesbetriebes Wald und Holz starteten nun die Rettungskette. Sie bestimmten den nächsten Forstrettungspunkt und die genaue Standortkoordinate mit der App "Hilfe im Wald". Der Notruf wurde abgesetzt und die Hilfskräfte wurden eingewiesen. Das Opfer wurde von Ersthelfern versorgt.
Für die Übung wurden Mitglieder der Löschgruppe Müschede und Auszubildende zum Notfallsanitäter alarmiert. Die Person wurde umfassend untersucht und behandelt, während die Feuerwehr die schonende Rettung vorbereitete. Mit einer Leinensicherung in einer Schleifkorbtrage, die über eine auf dem Waldboden liegende Leiter geschoben wurde, konnte der Patient schließlich gerettet werden.
Sowohl die Übungsleitung als auch die Beteiligten der Feuerwehr Arnsberg und des Landesbetriebes Wald und Holz waren zufrieden mit dem Verlauf der Übung und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Schlagring bei 15-Jährigem sicher
Dortmund - Herne (ost)
Gestern Nachmittag (13. Juli) überprüften Bundespolizisten einen Minderjährigen am Hauptbahnhof Dortmund. Er hatte eine Waffe bei sich.
Um 17:20 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 15-Jährigen am Dortmunder Hauptbahnhof. Während sie seine Personalien überprüften, stellten die Beamten fest, dass das Polizeipräsidium Bochum den mazedonischen Staatsbürger bereits als vermisst gemeldet hatte. Daraufhin wurde der Junge aus Herne in die Wachräume am Hauptbahnhof Dortmund gebracht. Beim Überführen versuchte er, seinem Begleiter einen Schlagring zu übergeben, den der Vermisste bei sich trug. Dies ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist, mit einem Durchgriff oder mehreren Fingeröffnungen. Die Polizisten stellten die Waffe sicher.
Der Jugendliche verriet den Polizisten nicht, warum er den Schlagring führte. Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache stellte sich heraus, dass die Vermisstenmeldung veraltet war. Die Einsatzkräfte informierten auch die zuständige Wohngruppe des Jungen über den Vorfall. Ein Vertreter dieser Jugendeinrichtung holte den 15-Jährigen wenig später in der Dienststelle ab.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 14.07.2024
Heinsberg (ost)
Straftaten:
Übach-Palenberg - Diebstahl eines Lieferwagens
In der Nacht zum Sonntag (14. Juli) wurde ein Fiat Ducato von unbekannten Tätern entwendet, der in der Kirchfeld-Straße geparkt war. Im Fahrzeug befanden sich verschiedene Werkzeuge. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Verkehrsunfälle:
Erkelenz - Verkehrsunfall mit 7 Verletzten
Am Samstag, 13. Juli, um 10.15 Uhr ereignete sich auf der L 354 in der Nähe der Autobahnauffahrt Erkelenz - Ost ein Verkehrsunfall. Zur Unfallzeit fuhr eine 41-jährige Frau aus Erkelenz auf der L 354 und wollte links abbiegen, um auf die Autobahn zu gelangen. Im Fahrzeug befanden sich zwei Kinder im Alter von 6 und 8 Jahren sowie eine 54-jährige Beifahrerin. Zur gleichen Zeit fuhr eine 63-jährige Frau aus Erkelenz mit ihrem Auto auf der L 354 in entgegengesetzter Richtung, begleitet von ihrem Ehemann und ihrem Sohn. Beim Abbiegen übersah die 41-jährige Fahrerin das entgegenkommende Auto, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge im Kreuzungsbereich führte. Alle Insassen wurden bei dem Unfall verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Aufgrund der Anzahl der Verletzten wurden 4 Rettungswagen und 3 Notärzte eingesetzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Autobahnauffahrt der A46 musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter am Hauptbahnhof Recklinghausen fest
Recklinghausen - Herten (ost)
Am heutigen Tag (13. Juli) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen einen Mann überprüft. Dieser war bereits von einer Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht worden.
Um 6:40 Uhr patrouillierten Beamte der Bundespolizei den Hauptbahnhof in Recklinghausen. Währenddessen überprüften sie einen 43-jährigen Mann. Nach Ermittlungen hatte die Staatsanwaltschaft Essen nach ihm gesucht. Das Amtsgericht Dorsten hatte den deutschen Staatsbürger im Oktober 2023 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Da der Mann aus Herten bisher weder die geforderte Summe von 1.200 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Ladung zur Haftantritt gestellt hatte, wurde von der Staatsanwaltschaft Essen ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt.
Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest und brachten ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 30-Jährigen nach Widerstand in Gewahrsam
Essen - Soest (ost)
Am Freitagabend (12. Juli) hat ein Mann im Hauptbahnhof Essen mehrere Passanten belästigt und ihnen den Weg zu einem Bahnsteig versperrt. Danach hat er sich den Bundespolizisten widersetzt.
Um 22 Uhr wurde die Bundespolizei Essen über einen aggressiven Mann im Essener Hauptbahnhof informiert. Die Einsatzkräfte trafen am Treppenaufgang zu den Gleisen 4-6 auf den 30-jährigen Mann, der den Eindruck erweckte, Drogen konsumiert zu haben. Zuvor hatte der algerische Staatsbürger Reisende am Weg zum Bahnsteig behindert und sie verbal angegriffen. Um seine Identität festzustellen, sollte er zur Bundespolizeiwache gebracht werden. Trotz mehrerer Aufforderungen weigerte sich der Mann aus Soest, den Uniformierten zu folgen. Daraufhin wurde er festgehalten und zur Wache gebracht. Auf dem Weg dorthin widersetzte er sich den Polizisten, ließ sich mehrmals fallen und weigerte sich schließlich aufzustehen. Schließlich wurde der Tatverdächtige von den Bundespolizisten in die Dienststelle gebracht.
Vor Ort wurde seine Identität durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.
Aufgrund des Zustands des 30-jährigen Mannes wurde er nach einer ärztlichen Untersuchung in Polizeigewahrsam in Essen genommen. Zudem wird er sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 22-Jährige greift Zugbegleiterin an - Bundespolizei stellt Tatverdächtige
Essen - Velbert (ost)
Am Freitagmittag (12. Juli) soll eine Frau ohne gültigen Ticket in einem Regionalexpress in Richtung Essen gefahren sein. Als eine Bahnmitarbeiterin sie darauf ansprach, soll die Angreiferin ihr plötzlich ins Gesicht geschlagen haben.
Um 13:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen über eine aggressive Frau im RE47 in Richtung Essen informiert. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Bahnsteig, an dem der Zug ankam. Die 22-jährige Frau soll während der Fahrt von der Zugbegleiterin aufgefordert worden sein, ihren Fahrschein zu zeigen. Dieser Aufforderung soll die deutsche Staatsbürgerin nicht nachgekommen sein. Stattdessen soll sie ihre Füße auf die Sitze gelegt haben. Die 37-jährige Bahnmitarbeiterin forderte die Velberterin dann auf, damit aufzuhören. Außerdem wies sie sie darauf hin, dass sie den Zug am nächsten Halt verlassen müsse. Daraufhin soll die Verdächtige der Deutschen (37) unvermittelt mit der Faust gegen die Stirn geschlagen haben. Die Zugbegleiterin war nach dem Angriff nicht mehr arbeitsfähig und begab sich sofort zu einem Arzt.
Als die Beamten die Frau mit dem Vorfall konfrontierten, machte sie von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Ermittlungen ergaben, dass die Angreiferin bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Schwarzfahrens ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DN: Betrunken Unfall verursacht und weggefahren
Aldenhoven (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 01:00 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Alsdorfer die Mühlenstraße in Aldenhoven entlang und berührte dabei einen am Straßenrand geparkten PKW. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Dank Zeugenaussagen konnte die Polizei den Mann jedoch identifizieren. Als die Polizei ihn zu Hause antraf, stellte sich heraus, dass er stark betrunken war. Daher musste er die Beamten zur Polizeiwache begleiten, um eine Blutprobe zu entnehmen. Dort wurde auch sein Führerschein eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6.500,00 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Pkw kollidiert mit Baum, Fahrer schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Gelsenkirchen Resse, Brauckstraße
Sonntag, 14.07.24, 03:50 Uhr
Laut Angaben wollte der 43-jährige Fahrer angeblich einem Wild ausweichen, als er in einer leichten Kurve die Kontrolle über sein Auto verlor und gegen einen Baum prallte. Der Fahrer, der anscheinend nicht angeschnallt war, wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt (Oberschenkelbruch, Kopfverletzung durch Aufprall auf die Windschutzscheibe / Armaturen / Lenkrad). Aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Sowohl das Auto als auch der Baum wurden erheblich beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold - Autofahrer unter Alkohol und mit gefälschtem Führerschein unterwegs
Lippe (ost)
Am späten Freitagabend fuhr ein 53-jähriger Mann aus Detmold mit seinem Auto Ford die Saganer Straße in Detmold entlang. An der Kreuzung Saganer Straße / Kissinger Str. kollidierte der Mann mit seinem Fahrzeug mit einem dort abgestellten Auto VW. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der stark betrunkene Fahrer seine Fahrt fort. Aufmerksame Zeugen konnten ihm folgen, ihn an der nächsten Kreuzung stoppen und der Polizei übergeben. Eine Blutprobe wurde dem Unfallverursacher entnommen. Letztendlich stellte sich bei den Ermittlungen heraus, dass sein Führerschein gefälscht war.
Dieser wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal-Bavenhausen, B 238 - Alleinunfall in leichter Linkskurve; 66-jährige Fahrerin leicht verletzt.
Lippe (ost)
Ein 68-jähriger Bewohner in Waterloo wurde von seinem Nachbarn darauf hingewiesen, dass sich ein unbekanntes Auto in seinem Garten befand. Der Grund für diese Feststellung war der Alleinunfall einer 66-jährigen Kalletalerin, die mit ihrem roten VW EXo bei trockener Fahrbahn in einer leichten Linkskurve von der Straße abkam, einen Zaun durchbrach und nach einer kurzen Fahrt über eine Wiese an einem Baum endete. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto musste geborgen und abgeschleppt werden. Warum dieser Verkehrsunfall passierte, konnte noch nicht festgestellt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Heiden, Heideweg - Versuchter Einbruch in Garage; Zeugen gesucht
Lippe (ost)
Am Freitag, um etwa 17:30 Uhr, wurden zwei junge Männer von einer aufmerksamen Nachbarin der Geschädigten dabei erwischt, wie sie versuchten, das Schloss einer Wellblechgarage zu knacken. Als sie auf die Unbekannten zukam, flohen sie sofort mit ihren Fahrrädern.
Weitere Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich in Detmold bei der Polizei zu melden, unter der folgenden Telefonnummer: 05231-6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen, Osterkamp - Mehrfache Körperverletzungen aus einer Gruppe heraus
Lippe (ost)
Nach einigen verbaler Auseinandersetzungen kam es in der Nacht auf diesen Sonntag, zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr in Bad Salzuflen am ZOB und auf dem Rewe-Parkplatz zu mehreren Fällen von Körperverletzung. Offenbar provozierte Streitigkeiten führten dazu, dass Personen aus einer Gruppe heraus angegriffen und in einem Fall schwer verletzt wurden. Ein Opfer musste nach einem Faustschlag, der ihn zu Boden brachte und dazu führte, dass er mit dem Hinterkopf aufschlug und kurzzeitig das Bewusstsein verlor, von einem RTW-Team in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Zeugen dieser Vorfälle werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 05231/6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe, Bielefelder Straße - Alleinunfall nach Trunkenheitsfahrt
Lippe (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, gegen 03:00 Uhr, versuchte ein 20-jähriger Mann aus Bielefeld, von der Eckendorfer Straße kommend, nach links in die Bielefelder Straße abzubiegen. Offenbar aufgrund seiner Alkoholisierung scheiterte dieses Fahrmanöver und er landete, nachdem er ein Verkehrsschild beschädigt hatte, mit seinem 3er BMW auf einem angrenzenden Feld. Das Auto musste abgeschleppt werden. Dem Bielefelder wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EU: Nachtrunk behauptet
Weilerswist (ost)
Am 12.07.24, um 21.50 Uhr, haben Zeugen eine offensichtlich betrunkene Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Weilerswist entdeckt. Als die Frau in ihr Auto stieg, folgten die Zeugen ihr. Sie bemerkten, dass die Beschuldigte in starken Kurven fuhr. Daraufhin haben die Zeugen die Polizei informiert. Die 62-jährige Fahrerin aus Weilerswist wurde an ihrer Wohnadresse angetroffen. Sie behauptete, erst nach der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,68 Promille. Aufgrund des behaupteten Nachtrunks wurden der Fahrerin zwei Blutproben entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Trunkenheitsfahrt
Euskirchen (ost)
Am 13.07.20204, um 08.09 Uhr, hat ein Augenzeuge einen verdächtigen Wagen gemeldet, der die L 194 von Weilerswist kommend in Richtung Euskirchen fuhr. Der Melder sagte aus, dass das Auto in Schlangenlinien fuhr. Diese waren so stark, dass das Fahrzeug fast mit einem Baum kollidierte, der rechts neben der Straße stand.
Das Fahrzeug wurde in Euskirchen gestoppt und kontrolliert. Bei der 25-jährigen Fahrerin aus Köln wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Beschuldigte keinen Führerschein besaß. Nach einer Blutentnahme wurde die Beschuldigte freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Tödlicher Verkehrsunfall
Blankenheim - Reetz (ost)
Am 13.07.2024, um 17.30 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann aus den Niederlanden mit seinem Motorrad auf der Kreisstraße 41 von Reetz in Richtung Freilingen. In einer Kurve berührte der Motorradfahrer aus Unachtsamkeit den Bordstein auf der rechten Seite der Fahrbahn und stürzte. Dabei stieß er gegen die Leitplanke. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass der Fahrer noch am Unfallort verstarb. Die Unfalluntersuchung wurde vom Verkehrsunfallteam aus Köln durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahrzeugführer unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Euskirchen (ost)
Am 13.07.2024, um 22.10 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Blankenheim die Roitzheimer Straße in Richtung Innenstadt Euskirchen, nachdem er von der Landstraße 194 kam. Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde der Fahrer gestoppt. Ein Schnelltest zeigte an, dass er Cannabis konsumiert hatte. Außerdem hatte er einen Atemalkoholwert von 0,5 Promille.
Nach der Entnahme einer Blutprobe durfte der Mann wieder gehen. Er muss mit einer Geldstrafe von 500,- Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Wildunfall unter Alkoholeinfluss
Kall - Dottel (ost)
Am 14.07.2024, um 00.45 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Euskirchen mit seinem Auto auf der Landstraße 206 von Zingsheim in Richtung Kall. In einer Kurve kam er von der Straße ab und hatte einen Unfall. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer sagte den Polizeibeamten, dass er einem Reh ausweichen musste, als er in der Kurve war. Die Polizeibeamten rochen starken Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers. Außerdem war seine Aussprache undeutlich. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Daraufhin wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GE: Fußgängerin von Pkw erfasst und schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
In Gelsenkirchen Buer, an der Ecke Kurt-Schumacher-Straße / Vinckestraße, ereignete sich folgendes:
Am Samstag, dem 13.07.24, um 10:08 Uhr
Es kam zu einem Unfall, bei dem eine 56-jährige Gelsenkirchenerin als Fußgängerin die Rechtsabbiegespur von der Kurt-Schumacher-Straße in die Vinckestraße überquerte. Dabei wurde sie von dem Auto eines 67-jährigen Gelsenkircheners erfasst und über mehrere Meter mitgeschleift. Die Fußgängerin erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Zur Untersuchung des Unfallhergangs wurde das Auto beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Widerstand nach familiären Streitigkeiten
Gelsenkirchen (ost)
In Gelsenkirchen Schalke-Nord, in der Josefinenstraße Am Sonntag, den 14.07.24, um 01:53 Uhr
Nachdem Rettungskräfte zu einem Streit in der Familie gerufen wurden, verhielt sich ein 32-jähriger, betrunkener Familienvater und Ehemann äußerst aggressiv und bedrohlich. Auch die Nachbarn wurden von ihm verbal attackiert, es kam wiederholt zu Auseinandersetzungen mit Familienmitgliedern. Als der Mann schließlich festgenommen werden sollte, griff er die Polizeibeamten an, beleidigte und bedrohte sie, versuchte auf sie einzuschlagen oder einem Beamten einen Kopfstoß zu versetzen.
Letztendlich konnte der Mann überwältigt und in das örtliche Polizeigewahrsam gebracht werden, dort erwartet ihn eine entsprechende Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-UN: Werne - Nächtlicher Einbruch in Einfamilienhaus an der Horster Straße - Zeugen gesucht
Werne (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (12./13.07.2024) wurde zwischen Mitternacht und 07:15 Uhr in ein Wohnhaus in der Horster Straße eingebrochen, vermutlich von unbekannten Tätern. Die Bewohner waren im Urlaub. Am Morgen wurde der Einbruch von den Nachbarn entdeckt. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Werne unter 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 34-Jährigen auf der Autobahn 57 in Goch
Kleve - Goch (ost)
Gemäß der Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat führt die Bundespolizei anlässlich der EURO 2024 seit dem 7. Juni 2024 vorübergehende Grenzkontrollen an allen Schengen-Binnengrenzen durch, die land-, luft- und seeseitig sind. Am Abend des Samstags, dem 13. Juli 2024, überprüften Polizeibeamte einen 34-jährigen Deutschen, der aus den Niederlanden über die Autobahn 57 in Goch einreiste. Eine Überprüfung der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Betrugs gesucht wird. Daraufhin musste der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1200 EUR zahlen oder eine 30-tägige Haftstrafe antreten. Der Mann wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.
Bei der Durchsuchung wurden 162 Gramm Haschisch und 30 Gramm Marihuana gefunden. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Einfuhr von Cannabis eingeleitet, für das er sich in einem separaten Strafverfahren verantworten muss. Durch Zahlung der fälligen Geldstrafe konnte er die Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt, PKW flüchtet
Willich (ost)
Am Sonntag um etwa 01.00 Uhr war ein 26-jähriger Mann aus Willich in Willich zu Fuß auf dem Heimweg. Er gab an, dass er an der Kreuzung Dietrich-Bonhoeffer-Straße/Friedhofstraße den Gehweg der Dietrich-Bonhoeffer-Straße verlassen und vorhatte, den Gehweg der Friedhofstraße zu benutzen. Als er die Straße überqueren wollte, wurde sein Bein von einem dunklen Opel Corsa berührt, der von der Dietrich-Bonhoeffer-Straße nach links in die Friedhofstraße abbog. Der Fahrer des Fahrzeugs fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Der 26-jährige wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Viersen unter der Telefonnummer 02162-377 0 in Verbindung zu setzen. /UR (560)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Vermisst! Wo ist Vengaiah G.?
Bochum (ost)
Seit dem Nachmittag des 13. Juli wird der 67-jährige Vengaiah G. aus Bochum vermisst. Die Polizei bittet um Informationen über seinen Aufenthaltsort.
Zuletzt wurde der Vermisste gegen 17 Uhr in der Nähe der Boltestraße in Bochum-Werne gesehen.
Vengaiah G. ist ungefähr 165 cm groß. Er hat graue Haare und eine Glatze am Hinterkopf. Außerdem fehlen ihm Zähne im unteren und oberen Vorderkiefer. Er trägt eine schwarze Jogginghose, ein kariertes Hemd, eine dunkelblau-braun karierte Fleecejacke und graue Schuhe. Möglicherweise hat er eine rote REWE-Tasche bei sich.
Es werden umfassende Suchaktionen durchgeführt.
Wer hat Vengaiah G. gesehen oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0234 909-3099 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Kollision beim Überholvorgang auf der A42 - Pkw kollidiert mit Betonschrammwand - zwei leicht verletzte Personen
Münster, BAB 42, Richtungsfahrbahn Duisburg, KM 52,436, zwischen den Anschlussstellen Castrop-Rauxel-Bladenhorst und Herne-Börnig, Stadtgebiet Castrop-Rauxel (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.7. - 14.7., 23:49 Uhr) fuhr eine 35-jährige Autofahrerin aus Castrop-Rauxel mit ihrem grauen Ford Kuga auf der A42 in Richtung Duisburg. Als sie versuchte, einen schwarzen VW Lupo zu überholen, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, während die Straße trocken war. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge in Höhe des Rastplatzes Lusebrink. Der VW Lupo geriet ins Schleudern und prallte gegen die Betonschrammwand. Beide Autos blieben beschädigt auf den Fahrstreifen der A42 stehen. Ein Trümmerfeld erstreckte sich über 300m Länge.
Der 35-jährige Fahrer des VW Lupo aus Recklinghausen und seine 24-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Recklinghausen, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus nach Castrop-Rauxel gebracht. Die Verursacherin des Unfalls blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Die Richtungsfahrbahn Duisburg der A42 musste für zwei Stunden gesperrt werden, während die Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden. Der Verkehr wurde über den Rastplatz Lusebrink an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Leitstelle
Arnd Breitkopf
Telefon: 0251 275-1010
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Soest - Wendemanöver führt zum Verkehrsunfall mit Personenschaden
Soest (ost)
Am Samstagvormittag (13.07.) gegen 10:45 Uhr, versuchte ein 35-jähriger Mann aus Soest mit seinem Auto die Autobahn A 44 an der Ausfahrt Soest/Möhnesee in Richtung Arnsberg zu verlassen. Hinter ihm fuhr ein 42-jähriger Mann aus Lingen auf seinem Motorrad. Auch er wollte an der Kreuzung in Richtung Arnsberg abbiegen. Als die Ampel auf Grün umsprang, bogen beide zunächst links ab. Der Soester Fahrer fuhr jedoch nach dem Abbiegen direkt an den rechten Fahrbahnrand und wendete plötzlich und unerwartet seinen VW Polo über eine Sperrfläche. Dabei achtete er nicht auf den nachfolgenden Motorradfahrer, der von dem plötzlichen Wendemanöver komplett überrascht wurde. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer verletzte sich dabei leicht am Fuß und begab sich anschließend eigenständig in ärztliche Behandlung. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 8000 Euro. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Drogenfahrt beendet
Hagen (ost)
Am 13.07.2024 um 23.30 Uhr wurde ein 30-jähriger Fahrer von einem Streifenwagen an der Bahnhofshinterfahrung überprüft. Er hatte zuvor die Straße mit seinem Auto befahren. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Ein durchgeführter Drogentest war positiv. Er musste eine Blutprobe abgeben und es wurde eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Fahrraddiebstahl an der Schulstraße
Hagen (ost)
Am 12.07.2024, zwischen 02.00 Uhr und 14.30 Uhr wurde ein Fahrrad in der Schulstraße entwendet. Ein 46-jähriger Mann hatte sein Fahrrad ordnungsgemäß abgeschlossen geparkt. Als er zu seinem Abstellplatz zurückkehrte, war sein Fahrrad verschwunden. Es handelte sich um ein Fahrrad in den Farben schwarz/weiß/rot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Weinfest in Jülich alles andere als ein gemütliches Beisammensein
Jülich (ost)
Nach den ersten Tagen des Jülicher Weinfestes, die größtenteils friedlich verliefen, kam es am Samstag in den Abend- und Nachtstunden zu einigen Vorfällen, bei denen die Polizei eingreifen musste. Dank der offenen Präsenz und konsequenten Maßnahmen der Polizeibeamten konnten mehrere drohende Schlägereien verhindert werden.
Trotzdem wurden verschiedene Strafverfahren eingeleitet, darunter wegen Körperverletzung und Beleidigung. Mehreren streitsüchtigen Personen wurden Platzverweise erteilt, die auch durchgesetzt wurden.
Ein stark alkoholisierter und randalierender Besucher des Weinfestes aus Jülich wurde festgenommen, da er sich durchgehend aggressiv und äußerst unkooperativ verhielt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Bewohnerin überrascht Einbrecher in Witten - Zeugen gesucht
Witten (ost)
Am Samstag, den 13. Juli, ereignete sich in Witten ein Wohnungseinbruch während des Tages. Der Täter ist noch auf der Flucht und die Polizei bittet um Informationen.
Nach bisherigen Erkenntnissen hat der unbekannte Verbrecher um 13.28 Uhr mit einem Werkzeug die Eingangstür einer Mietwohnung in der Crengeldanzstraße aufgebrochen.
Als der Kriminelle die Wohnung betrat, wurde er von der anwesenden Bewohnerin überrascht und flüchtete daraufhin zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Der Mann wird als ca. 35 bis 40 Jahre alt und 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben. Er hat braune Augen, schwarze Haare, einen Vollbart und ein "arabisches Erscheinungsbild".
Die sofort eingeleitete Suche in der Umgebung durch die Polizeibeamten verlief erfolglos.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Medizinischer Notfall: Bochumer (47) kollidiert mit Linienbus
Bochum (ost)
Am Freitag, den 12. Juli, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden am Zeppelindamm in Bochum-Höntrop.
Ein 47-jähriger Bochumer fuhr laut bisherigen Erkenntnissen gegen 19.05 Uhr mit seinem Auto den Zeppelindamm in Richtung Munscheider Damm entlang.
Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Bochumer schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug auf Höhe der Varenholzstraße und geriet in den Gegenverkehr.
Der 47-Jährige kollidierte zunächst mit einem Linienbus. Danach stieß sein Fahrzeug etwa 100 Meter hinter der Unfallstelle mit einem geparkten Auto zusammen und kam schließlich zum Stillstand.
Bei dem Unfall erlitt der 47-jährige Bochumer leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der beteiligte Busfahrer (53, aus Bottrop) und die anwesenden Fahrgäste blieben unverletzt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 22.500 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn wurde der Zeppelindamm zwischen Varenholzstraße und Ruhrstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Die zuständige Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SU: Alleinunfall mit zwei schwerverletzten Personen und brennendem Fahrzeug
Lohmar / L288 (ost)
Am 14.07.2024 um 01:02 Uhr wurde ein Verkehrsunfall mit Verletzten auf der L288 (Sülztalstraße) in der Nähe der Scheiderhöhe von der Rettungsleitstelle der Polizei gemeldet. Nach den ersten Untersuchungen vor Ort fuhren ein 27-jähriger Mann und eine 20-jährige Frau, beide aus Ruppichteroth, auf der Sülztalstraße (L288) von Rösrath kommend in Richtung Lohmar. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Fahrer mit seinem Auto nach rechts ins Bankett, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Das Auto fing sofort Feuer. Mutige Ersthelfer konnten die beiden Insassen rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten. Das Auto brannte vollständig aus. Beide Insassen wurden schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte in Krankenhäuser gebracht. Die L288 musste für etwa 3 Stunden in beide Richtungen gesperrt werden, während die Unfallaufnahme und die Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden. Das ausgebrannte Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4000 EUR geschätzt. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Unfallursache, werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.