Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.11.2023
Heutige (14.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DU: 5 Verletzte bei schwerem Unfall zwischen Pkw und Straßenbahn
Am Dienstag, den 14.11.2023, gegen 19:14 Uhr, ereignete sich in Duisburg-Marxloh ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Auto und eine Straßenbahn beteiligt waren. Eine 37-jährige Autofahrerin versuchte, auf der Weseler Straße in Höhe der Kohlenstraße zu wenden, ohne auf die Straßenbahn der Linie 903 zu achten, die in gleicher Richtung links versetzt fuhr. Es kam zu einem schweren Verkehrsunfall auf dem Fahrstreifen der Bahn. Mehrere Rettungs- und Notarztwagen wurden gerufen. Im Auto befanden sich 5 Personen, von denen 4 schwer verletzt wurden. Der 41-jährige Straßenbahnfahrer erlitt einen Schock. Die Weseler Straße wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme vollständig gesperrt. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-EN: Baum auf der Straße
Datum: 14.11.2023/ Zeit: 06:59 Uhr/ Dauer: ca. 45 Minuten/ Einsatzort: Kettelbachstraße/ Einheiten: Feuerwehrabteilung Zurstraße/ Polizei/ Bericht (cs): Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehrabteilung Zurstraße der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld zu einem Notfall gerufen. In der Kettelbachstraße blockierte ein umgestürzter Baum die Straße. Um dieses Hindernis zu beseitigen, wurde die Straße vorübergehend gesperrt. Nachdem der Baum von der Straße entfernt wurde, kehrten die freiwilligen Helfer zurück. Der Einsatz endete nach etwa 45 Minuten mit der Rückkehr zur Feuerwache.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressesprecherin
Claudia Schilling
Telefon: 0170 8542075
E-Mail: claudia.schilling@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
FW Grevenbroich: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall in Grevenbroich
Grevenbroich (ots)
(FW Grevenbroich) - Bei einem Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag gegen 16.20 Uhr an der Aluminiumstraße in Grevenbroich eine Kollision zwischen drei Fahrzeugen. Von den sieben beteiligten Personen wurden fünf leicht verletzte Personen in Krankenhäuser eingeliefert.
Die Kreisleitstelle in Neuss erhielt zunächst nur über das E-Call-System des ersten Unfallfahrzeugs Kenntnis von dem Zusammenstoß in der Nähe der Bahnüberführung in der Nähe des Industriegebiets-Ost. Da niemand im Fahrzeug antwortete, alarmierte die Leitstelle mehrere Einheiten der Feuerwehr. Ein weiterer Anrufer meldete sich jedoch kurze Zeit später über den Notruf 112 in der Leitstelle und konnte weitere Informationen zum Unfall geben.
Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle Unfallbeteiligten bereits die PKW verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, beseitigte ausgelaufene Betriebsmittel und stellte den Brandschutz sicher. Außerdem trennten die Einsatzkräfte die Batterien ab. Der Rettungsdienst brachte fünf Personen in Krankenhäuser. Ein Hund, der sich ebenfalls in einem der Fahrzeuge befand, wurde von einem der unverletzten Unfallbeteiligten in Obhut genommen.
Etwa 20 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache und der ehrenamtlichen Einheit aus Wevelinghoven waren im Einsatz. Die Einheit Stadtmitte besetzte die Hauptwache an der St.-Florian-Straße. Gegen 17:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Zur Unfallursache und zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
FW-KLE: Achtung, Baum fällt! - Ausbildung an der Motorsäge bei der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau
Bedburg-Hau (ots)
Acht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau haben gemeinsam mit vier Helfern des Technischen Hilfswerks (THW) aus Kleve eine spezialisierte Schulung zur Motorsäge absolviert (Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Drehleitern DGUV Modul C).
Alle Teilnehmer haben das zweitägige Seminar mit 16 Unterrichtsstunden erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs behandelte den sicheren Umgang mit der Motorkettensäge aus einer Drehleiter heraus sowie Unfallverhütung und Arbeitsschutz. Es gab auch praktische Übungen wie das Schneiden von Baumkronen und das Abseilen abgeschnittener Äste.
Grund für die Schulung
Insbesondere nach Unwettern oder schweren Stürmen kann es erforderlich sein, Wege, Straßen oder Gebäude von umgestürzten oder teilweise umgestürzten Bäumen oder großen Ästen zu befreien. Die Freiwillige Feuerwehr und das THW übernehmen das Freischneiden mit der Motorsäge, nachdem sie eine entsprechende Ausbildung absolviert haben. Im Lehrgang haben sie den sicheren und effektiven Umgang mit der Kettensäge erlernt, einschließlich des richtigen Ansetzens und der Auswahl der Schnitttechniken.
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau bedankt sich besonders bei Markus Look vom THW für die Durchführung der Schulung. Dies war das erste Mal, dass eine solche Zusammenarbeit stattgefunden hat. Alle Beteiligten sind jedoch sicher, dass es nicht das letzte Mal sein wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
FW Düren: Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr
Die Feuerwehr Düren wurde um 15:28 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Eisenbahnstraße alarmiert.
Die Leitstelle gab bekannt, dass sich noch mehrere Personen in der Wohnung befinden, daher wurden zahlreiche Feuerwehrleute und Rettungsdienstkräfte angefordert.
Bei Ankunft der angeforderten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung: Ein Zimmer im Erdgeschoss stand bereits in Flammen.
Unverzüglich wurden Rettungsmaßnahmen mit mehreren Trupps unter Atemschutz im Innen- und Außenbereich durchgeführt. Sechs Personen wurden im Wohnbereich gefunden und von der Feuerwehr gerettet. Die Löscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen der Feuerwehr zeigten schnell Wirkung.
Insgesamt wurden 12 Menschen verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Im Einsatz waren neben den hauptamtlichen Kräften auch die Löschgruppen aus Birkesdorf, Arnoldsweiler und Mitte mit insgesamt 38 Einsatzkräften. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1114
E-Mail: feuerwehr-einsatz-organisation@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/
FFW Schwalmtal: Erhöhtes Einsatzaufkommen am gestrigen Montag - 13.11.2023
Schwalmtal (ots)
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schwalmtal wurde gestern zu insgesamt vier Einsätzen im Gemeindegebiet gerufen.
Um 08:29 Uhr wurden der Löschzug Waldniel und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal alarmiert, um eine Person hinter einer Tür in der Oderstraße zu retten.
Die Einsatzkräfte vor Ort begannen mit einer Notfalltüröffnung.
Allerdings wurde diese kurz darauf abgebrochen, da der Bewohner der betroffenen Wohneinheit nach Hause gekommen war. Dem Bewohner ging es gut, soweit man das beurteilen konnte.
Um 10:24 Uhr wurde der Löschzug Waldniel erneut alarmiert, diesmal wegen einer etwa 50 Meter langen Ölspur auf der Heerstraße.
Die Einsatzkräfte streuten das Öl ab und nahmen es auf.
Um 13:29 Uhr wurden der Löschzug Amern und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal alarmiert, um auslaufende Betriebsmittel nach einem Verkehrsunfall in der Renneperstraße zu sichern.
Bei dem Unfall lag ein PKW seitlich mittig auf der Fahrbahn, als die Feuerwehr eintraf.
Zum Glück konnte sich der Fahrer selbstständig aus dem verunfallten Fahrzeug befreien, sodass die Maßnahmen der Feuerwehr darauf beschränkt waren, die Einsatzstelle abzusichern und den Brandschutz sicherzustellen.
Außerdem wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Am frühen Abend um 17:22 Uhr wurde der Löschzug Amern erneut alarmiert, diesmal wegen eines umgestürzten Baums.
Auf dem Harikseeweg war ein Baum aufgrund des windigen und nassen Wetters auf die Fahrbahn gestürzt und hatte dabei eine Telefonleitung mitgerissen.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und entfernte den Baum von der Fahrbahn.
Insgesamt war die Feuerwehr gestern sechs Stunden lang im Einsatz für Schwalmtal.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an presseffwswt@gmail.com
POL-BI: Vermisste 89-jährige Seniorin nach Zeugenhinweis aufgefunden
SSC/ Bielefeld. Die Suche nach der 89-jährigen Bielefelderin Grete C. kann abgebrochen werden. Die ältere Dame wurde dank Hinweisen von Zeugen im Bereich der Prießallee unversehrt aufgefunden. Frau C. wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus zurückgebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Nach Überfall in einer Wohnung: Polizei sucht mit Phantombild den Täter
Lfd. Nummer: 1093
Am 17. Oktober wurde eine 69-jährige Frau gegen 13 Uhr in ihrer Wohnung von einem unbekannten Mann überfallen und anschließend in einer hilflosen Situation zurückgelassen.
Der Täter hat das Mobiltelefon sowie die Geldbörse der Frau gestohlen, einschließlich ihrer EC-Karte. Kurz darauf hat der Täter mit der Karte Bargeld an einem Geldautomaten in der Schützenstraße abgehoben.
Der Link zum Phantombild ist hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/119711
Bitte Hinweise zu dieser Person an die Kriminalwache unter 0231-132-7441 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-E: Rohrbruch einer Hauptwasserleitung - Straße überflutet
FW-E: Essen-Stoppenberg, Ernestinenstraße, 14.11.2023, 09:20 Uhr (ots)
Heute, am 14.11.2023 um 09:20 Uhr erreichte die Feuerwehr Essen über den Notruf die Meldung über eine erhebliche Menge Wasser auf der Ernestinenstraße im Stadtteil Stoppenberg. Daraufhin wurde umgehend ein Feuerwehrfahrzeug entsandt, um die Situation vor Ort zu beurteilen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Straße im Bereich des Stoppenberger Platzes überflutet war. Das Wasser stand etwa 40 cm hoch und hatte bereits umliegende Gebäude erreicht. Da das Ausmaß des Schadens zu diesem Zeitpunkt noch unklar war, wurden zusätzliche Einsatzkräfte sofort alarmiert. Das Wasser trat aus einer beschädigten Hauptwasserleitung, die etwa 800 Meter entfernt lag, aus und floss aufgrund der örtlichen Topografie hangabwärts bis zum Stoppenberger Platz. Nachdem die betroffenen Gebäude auf mögliche Personen überprüft wurden, wurde der Bereich großflächig abgesperrt und die Gullydeckel geöffnet, um das Wasser auf der Straße abfließen zu lassen. Insgesamt wurden in drei Gebäuden erhebliche Wasserschäden festgestellt. In zwei Mehrfamilienhäusern stand das Wasser knietief im Keller, weshalb die Feuerwehr hier Tauchpumpen einsetzen musste. Da eine Gefahr durch Elektrizität nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde das zuständige Energieversorgungsunternehmen informiert, das im Verlauf des Einsatzes die Stromversorgung der Gebäude unterbrach. Anschließend wurden die beiden Keller ausgepumpt. In anderen betroffenen Objekten wie einer Pizzeria und Garagen konnte das Wasser abfließen. Glücklicherweise wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt. Für die Dauer des Einsatzes und die anschließende Reinigung der Fahrbahn wurde die Ernestinenstraße vollständig gesperrt. Die Ursache des Rohrbruchs wird nun ermittelt. Die Feuerwehr Essen war mit vier Löschfahrzeugen, Sonderfahrzeugen und dem Führungsdienst rund zweieinhalb Stunden lang im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201/1237029
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-BI: Vermisster aus Bielefeld-Bethel wohlbehalten aufgefunden
SSC/ Bielefeld. Die Suche nach dem vermissten Alexander D. kann abgebrochen werden. Der Vermisste wurde nach der öffentlichen Fahndung, die von aufmerksamen Zeugen im Bereich Bethel initiiert wurde, gefunden. Alexander D. wurde dem Rettungsdienst zur Überprüfung vorgestellt und konnte danach mit seiner Mutter nach Hause fahren. Zuvor hatten die Polizei und die Johanniter-Rettungsstaffel intensiv nach dem Vermissten gesucht. Bei der Suche wurden auch ein Polizeihubschrauber und mehrere Suchhunde eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Ergänzung zu Erstmeldung - Schussabgabe der Polizei in der Gummersbacher Innenstadt
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben eine zusätzliche Pressemitteilung veröffentlicht, die sich auf die Pressemeldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5648814 bezieht:
Hier ist der Link zur ergänzenden Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5649074
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Vermisstenfahndung - Polizei bittet um Mithilfe bei Suche nach Seniorin
Bielefeld (ots)
SSC/ Bielefeld. Seit heute Nachmittag, dem 14. November 2023, wird in Bielefeld die 89-jährige Grete C. als vermisst gemeldet. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach ihr, da sie ärztliche Hilfe benötigt. Die Vermisste wurde zuletzt um 14:47 Uhr im Klinikum Mitte, Teutoburger Straße 50, in Bielefeld gesehen und wird seitdem vermisst.
Sie ist von schlanker Statur und hat graues, schulterlanges Haar. Sie trägt eine graue Jeans und vermutlich einen bläulichen Kittel oder Bademantel.
Grete leidet an Demenz und ist verwirrt.
Bisherige polizeiliche Ermittlungen führten noch nicht zu ihrem Auffinden. Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-OE: Nach 10 Jahren: Führungswechsel im Einsatzbereich 1 der Feuerwehr Lennestadt
Lennestadt (ots)
Zu seiner letzten Jahresdienstbesprechung als Einsatzbereichsleiter konnte Magnus Färber die Kameradinnen und Kameraden des Einsatzbereichs 1 in der Maumker Schützenhalle begrüßen. Insgesamt war Magnus Färber 13 Jahre lang in der Einsatzbereichsleitung tätig, zunächst 3 Jahre als Stellvertreter und im Anschluss 10 Jahre als Einsatzbereichsleiter. Zum Einsatzbereich 1 gehören die Löschgruppen Altenhundem, Halberbracht, Maumke und Meggen. Seiner Einladung waren auch einige Ehrengäste gefolgt, darunter der Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung, Stefan Müller, die Wehrleitung, der Schirrmeister, die Einsatzbereichsleitungen der anderen Einsatzbereiche sowie Vertreter des Tambourcorps Meggen und des Deutschen Roten Kreuzes gefolgt.
In Vertretung für den Bürgermeister, gab Stefan Müller Auskunft über einige aktuelle Themen aus der Verwaltung. Er informierte u.a. über das Voranschreiten der Planungen für das neue Feuerwehrgerätehaus in Meggen. In seiner Rede hob er zudem hervor, dass noch in diesem Monat die europaweite Ausschreibung des Architekten gestartet wird. Markus Hamers, Leiter der Feuerwehr, unterstrich, dass die finanziellen Mittel für den Neubau in Meggen bereits in den städtischen Haushalt der nächsten Jahre eingeplant sind. Außerdem verkündete er, dass sich die Löschgruppe Meggen Anfang Dezember über die Auslieferung eines neuen Tanklöschfahrzeuges freuen kann, welches ein 30 Jahre altes Fahrzeug ersetzen wird. Des Weiteren werden laut Hamers im nächsten Jahr drei neue Löschgruppenfahrzeuge für die Löschgruppen Altenhundem, Meggen und Grevenbrück sowie zwei neue Einsatzleitwagen für die Löschgruppen Elspe und Saalhausen ausgeschrieben. Die Erneuerung des Fuhrparks der Feuerwehr Lennestadt schreitet somit weiter voran.
Im Anschluss an die beiden Reden reflektierte der ehemalige Einsatzbereichsleiter Magnus Färber einige Einsätze bzw. Ereignisse aus dem Jahr 2023. Begonnen hatte das Jahr für den Einsatzbereich 1 mit einem Containerbrand am 01.01.2023 um 04:13 Uhr in Maumke. Im März konnte eine Großübung in dem mittlerweile abgerissenen Gebäude der Metzgerei Kaderbach in Altenhundem durchgeführt werden. Im Mai wurde das Gebiet des Einsatzbereichs 1 von einem Starkregenereignisses getroffen. Insbesondere die Ortschaften Meggen und Maumke waren hier mit zahlreichen vollgelaufenen Kellern betroffen. Am gleichen Abend wurde die Löschgruppe Meggen zu dem wohl kuriosesten Einsatz in diesem Jahr gerufen. Als Amtshilfe für die Polizei, musste die Feuerwehr bei der Befreiung eines Einbrechers helfen, der in einem Fenster steckengeblieben ist. Ein weiteres besonderes Ereignis war für ihn die Gründung der Kinderfeuerwehr. Die Einsätze zeigen auch in diesem Jahr wieder, wie vielseitig die Einsätze der Feuerwehr sein können. Erstmals informierte die Stadtkinderfeuerwehrwartin Nina Krippendorf, über die Kinderfeuerwehr. Derzeit bestehen die "Feuerflitzer" aus 27 Kindern, wovon 16 in Maumke und 11 in Halberbracht aktiv sind. Die Gruppen treffen sich jeweils einmal im Monat zu ihren Gruppenstunden. Für die Zukunft erhofft sich die Stadtkinderfeuerwehrwartin, dass es weitere Kinderfeuerwehren bei den Löschgruppen innerhalb des Stadtgebietes geben wird. Auch die Jugendfeuerwehr mit ihren 35 Mitgliedern hat im Einsatzbereich im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten durchgeführt. Eine Gruppe konnte sehr erfolgreich die Leistungsspange, das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr, absolvieren. Ein Highlight für alle war das jährliche Berufsfeuerwehr-Wochenende, bei dem die Jugendlichen eine 24 Stunden Schicht einer Berufsfeuerwehr erleben und in dieser Zeit zahlreiche Übungseinsätze fahren konnten. Des Weiteren wurde auch eine Fahrt in einen Freizeitpark unternommen. Für die Übungsdienste konnten für alle vier Löschgruppen sogenannte FwDV 3-Sets in diesem Jahr angeschafft werden. Durch das Ausscheiden von Magnus Färber wurde sein Nachfolger Peter Grotmann aus Altenhundem in die Funktion des Einsatzbereichsleiters eingesetzt. Symbolisch übergab Magnus Färber einen selbstgebastelten Staffelstab an Peter Grotmann, der bereits seit 10 Jahren als Stellvertreter tätig war. Als neue stellvertretende Einsatzbereichsleiter wurden Thomas Krippendorf (Maumke) und Patrick Schulte (Meggen) eingesetzt. Neuer Einheitsführer der Löschgruppe Maumke ist nun Stefan Struck, der das Amt von Thomas Krippendorf übernimmt, Fabian Linn ist sein Stellvertreter. Neben den zahlreichen Beförderungen wurden in diesem Jahr auch wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihre treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit einer Urkunde, einem Abzeichen bzw. einer Ehrennadel oder einem Präsent geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Bernhard Inniger (Meggen) ausgezeichnet, für 50 Jahre Thomas Schulte, Reinhard Schulte und Andreas Friedrichs (Meggen) und für 60 Jahre Reinhold Hammerschmidt und Friedhelm Blöcher (Meggen).
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-K: 231114-3-GM/K Mann verletzt Polizisten mit Messer - Einsatzkräfte geben mehrere Schüsse ab
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:
Nach den aktuellen Ermittlungen hat ein 30-jähriger Mann am Dienstagnachmittag (14. November) in der Fußgängerzone der Innenstadt von Gummersbach einen Polizisten mit einem Messer im Gesicht verletzt. Die Einsatzkräfte haben daraufhin mehrere Schüsse auf den Verdächtigen abgefeuert, der zuvor wegen eines gemeldeten räuberischen Diebstahls in einem nahegelegenen Supermarkt überprüft werden sollte. Der Tatverdächtige wurde mehrfach getroffen und befindet sich in einem kritischen Zustand. Neben dem Verdächtigen wurde auch ein unbeteiligter Passant (43) mit einer Schussverletzung am Oberschenkel verletzt. Rettungskräfte haben beide Verletzten in ein Krankenhaus gebracht.
Aus Neutralitätsgründen hat das Kriminalkommissariat 11 der Polizei Köln die kriminalpolizeilichen Ermittlungen übernommen. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei werden weitere Informationen erst nach der Auswertung der vorhandenen Videoaufzeichnungen des Vorfalls sowie nach noch ausstehenden Vernehmungen geben. Mit einer Antwort ist daher frühestens morgen (15. November) zu rechnen. (cs/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Marxloh: Polizei sucht Zeugen zur Identifizierung eines unbekannten Toten
Schon am Nachmittag des 5. November stießen Spaziergänger gegen 16 Uhr im Schwelgernpark (Wiesenstraße / Wilfriedstraße) auf einen unbekannten Mann, der sich offensichtlich an einem Baum erhängt hatte. Die alarmierte Polizei rettete den Verstorbenen, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 10. November einer Obduktion unterzogen wurde. Im Zuge der Untersuchung ergaben sich keine Anhaltspunkte für Fremdverschulden am Tod des Mannes. Trotzdem ist bisher nicht bekannt, um wen es sich bei dem Verstorbenen handelt.
Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise auf die Identität des Toten geben können: Er ist etwa 60 bis 70 Jahre alt, 1,66 Meter groß, hat eine stämmige Statur und grau meliertes Haar sowie einen grauen Dreitagebart. Er trug eine blaue Jeans, einen Norwegerpullover und eine schwarze Jacke.
Bilder des unbekannten Toten und seiner Kleidung finden sich im Internet auf der Fahndungsseite der Duisburger Polizei: https://polizei.nrw/fahndung/119567.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart." - Hilden - 2311040
Mettmann (ots)
In der kommenden Woche veranstaltet die Polizei Mettmann erneut einen "Crash Kurs" im Kreis Mettmann. Am Dienstag (21. November 2023) wird diese Veranstaltung von 8:15 Uhr bis etwa 9:45 Uhr in der Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Hilden stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an etwa 300 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums sowie der Wilhelmine-Fliedner-Gesamtschule.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten.
Das Crash-Kurs-Team unter der Leitung von Polizeihauptkommissarin Simone Hakenberg wird mit Fotos und Berichten von direkt Betroffenen anschaulich zeigen, welche langfristigen Auswirkungen und Schicksale durch schwere oder tödliche Verkehrsunfälle verursacht werden. Verschiedene Beteiligte und Betroffene, darunter Angehörige von Unfallopfern, Polizeibeamte, ein Notarzt, ein Rettungssanitäter und ein Notfallseelsorger, werden über ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen berichten, die tatsächlich in dieser Region in den letzten Jahren stattgefunden haben.
Im Fokus stehen Unfälle, bei denen die Hauptursachen Alkohol/Drogen oder überhöhte Geschwindigkeit sind. Die beteiligten Notfallseelsorger formulieren immer wieder ihre persönlichen Wünsche an die Teilnehmer der etwa 90-minütigen Bühnenveranstaltung: "Ich hoffe, dass ich nie vor der Tür deiner Eltern stehen muss!"
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-COE: Dülmen, A43, Rödder/ Korrekturmeldung: Diesel aus Lkw gestohlen
Korrekturmeldung zu Auftrag Nr. 5215285
In der ursprünglichen Meldung fehlt das Datum. Der Vorfall ereignete sich zwischen 17 Uhr am Montag (13.11.23) und 6.30 Uhr am Dienstag (14.11.23).
Ursprungsmeldung:
Bei der Polizei wurde eine weitere Anzeige wegen Dieseldiebstahls erstattet. Ähnlich wie bei den beiden zuvor gemeldeten Fällen befand sich der Lastwagen auch auf dem Rastplatz Rödder an der A43. Die Täter öffneten gewaltsam den Verschluss des Tankdeckels. Es ist nicht bekannt, wie viel Diesel von ihnen entwendet wurde. Die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang zu den beiden anderen Vorfällen in der Nacht vom Samstag (11.11.23) sowie dem Diebstahl am Wochenende vom 11.11.23 bis 13.11.23. Die Polizei in Dülmen bittet unter der Telefonnummer 02594-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Venner Straße/ Opel Movano beschädigt
Um etwa 7.10 Uhr am Dienstag (14.11.23) ereignete sich eine Zusammenstoß mit dem Außenspiegel eines Opel Movano. Der Fahrer, 38 Jahre alt, war auf der Venner Straße in Richtung Münster unterwegs. Ein helles Fahrzeug, möglicherweise ein Pritschenwagen, kam ihm aus entgegengesetzter Richtung entgegen. Kurz vor der Einmündung Kappenberger Damm kam es zur Kollision des Fahrzeugs mit dem Außenspiegel des Opel Movano. Der unbekannte Fahrer kümmerte sich nicht um seine gesetzlichen Verpflichtungen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Fahndung nach zwei Frauen (Foto)
Recklinghausen (ots)
Die Behörden sind auf der Suche nach zwei verdächtigen Damen, die angeblich am 24.07.2023 die Brieftasche eines Bottropers gestohlen haben sollen. Der Mann war gegen 14.30 Uhr in einem Supermarkt an der Gladbecker Straße einkaufen. Kurz danach versuchten die Frauen mit der EC-Karte Bargeld an einem Automaten in Bottrop abzuheben.
Weitere Informationen und Fotos der Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/119714
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfall mit Schwerverletzter
Am Dienstag (14.11.) um circa 09.00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Schützenstraße. Eine 58-jährige Frau aus Ochtrup fuhr mit ihrem Opel Corsa in Richtung Hauptstraße. Vor ihr fuhr eine 54-jährige Frau aus Metelen in einem Opel Crossland. Ersten Ermittlungen zufolge erlitt die 58-Jährige einen medizinischen Notfall und fuhr auf den vor ihr fahrenden Opel Crossland auf. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge zunächst nach links über den Gehweg und einen angrenzenden Grünstreifen geschleudert und kamen schließlich an der Mauer einer dortigen Lagerhalle zum Stehen. Die 58-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Metelenerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach ersten Schätzungen entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Für die Unfallaufnahme war ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Nordwalde, Schulwegunfall, 12-Jähriger schwer verletzt
Am Dienstagmorgen (14.11.) ereignete sich auf der Amtmann-Daniel-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Der 12-jährige Junge wurde dabei schwer verletzt. Der Jugendliche aus Nordwalde fuhr gegen 07.25 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Hoppenstiege auf der linken Seite der Fahrbahn in Richtung Amtmann-Daniel-Straße. Ersten Ermittlungen zufolge bog er dann im Einmündungsbereich nach links in die Amtmann-Daniel-Straße ein. Zu dieser Zeit fuhr eine 23-jährige Nordwalderin mit ihrem Auto auf der Amtmann-Daniel-Straße in Richtung Welle. Im Einmündungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Der 12-jährige Junge stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von Rettungssanitätern behandelt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Dülmen, A43, Rödder/ Diesel aus Lkw gestohlen
Bei der Polizei wurde eine weitere Anzeige wegen Diebstahls von Diesel erstattet. Ähnlich wie bei den beiden vorher gemeldeten Fällen befand sich der Lastwagen auch auf dem Rastplatz Rödder an der A43. Die Täter öffneten gewaltsam den Verschlussmechanismus des Tankdeckels. Es ist nicht bekannt, wie viel Diesel von den Tätern mitgenommen wurde. Die Polizei prüft eine mögliche Verbindung zu den beiden anderen Vorfällen in der Nacht vom Samstag, den 11.11.23, sowie dem Diebstahl am Wochenende vom 11.11.23 bis zum 13.11.23. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise und ist unter der Nummer 02594-7930 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Öffentlichkeitsfahndung nach Supermarkt-Überfall
Recklinghausen (ots)
Nur einige Tage nach einem Überfall auf einen Supermarkt am Westring bittet die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach dem Verdächtigen. Der Mann wird beschuldigt, am späten Freitagabend eine Angestellte des Supermarktes mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Er entkam mit gestohlenem Geld. Weitere Informationen über den Vorfall und die Fotos des Verdächtigen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/119710
Der Link zur Pressemitteilung vom Freitagabend findet sich hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5646495
Wenn Sie Informationen zu der Person auf dem Foto haben oder wissen, wo sie sich aufhält, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-K: 231114-2-K Mann bei Auseinandersetzung in Köln-Mülheim schwer verletzt - Haftbefehl gegen Beschuldigten vollstreckt
Nachtrag zur Pressemeldung Nummer 1 vom 5. November https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5641742
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben bekannt:
Die Kriminalpolizei Köln hat am frühen Dienstagmorgen (14. November) einen 34-jährigen Kölner in seiner Wohnung in Buchheim verhaftet. Dies geschah aufgrund von gerichtlichen Beschlüssen, und bei der Durchsuchung der Wohnräume wurden Beweismittel gefunden und sichergestellt. Ein Haftrichter wird dem Mann heute den Haftbefehl verkünden, der aufgrund umfangreicher Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung erwirkt wurde.
Zeugenaussagen und weitere Ermittlungen führten die Ermittler auf die Spur des 34-Jährigen. Er soll in der Nacht auf Sonntag (5. November) am Auenweg in Mülheim einem 19-Jährigen aus noch unklaren Gründen schwere Verletzungen zugefügt haben. Der 34-Jährige wird von einem Anwalt vertreten. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 dauern an. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2311039
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Velbert ---
Am Montagnachmittag, 13. November 2023, kam es auf der Noldestraße in Velbert-Mitte zu einem Tageswohnungseinbruch in eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. In der Zeit von 14:30 Uhr bis 18 Uhr drangen der oder die Einbrecher gewaltsam durch die Wohnungstür in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten Goldschmuck. Vermutlich auf dem Einstiegsweg entfernten sie sich unerkannt vom Tatort. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere hundert Euro. Der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht näher verifiziert werden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
Am Montagmittag, 13. November 2023, kam es auf dem Lerchenweg in Ratingen-Zentrum zu einem Tageswohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus. In der Zeit von 12 Uhr bis 13:15 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Einliegerwohnung ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen entwendeten sie Bargeld und flohen mitsamt ihrer Tatbeute unerkannt auf dem Einstiegsweg. Zudem kam es am Montagvormittag, 13. November 2023, zu einem Tageswohnungseinbruch in eine Wohnung an der Schwarzbachstraße in Ratingen-Zentrum. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 8:45 Uhr bis 13 Uhr gewaltsam durch die Wohnungstür in die Wohnräume der Geschädigten ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Vermutlich auf dem Einstiegsweg flohen sie anschließend unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht näher verifiziert werden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Mettmann ---
Am Montagvormittag, 13. November 2023, kam es zu gleich zwei Tageswohnungseinbrüchen in angrenzende Einfamilienhäuser an der Straße "Katershöhe" in Mettmann. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 7 Uhr bis 12:45 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in die jeweiligen Wohnräume der Geschädigten ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Vermutlich auf dem Einstiegsweg verließen sie die Tatörtlichkeit unerkannt und flohen mitsamt ihrer Tatbeute in unbekannte Richtung. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme lagen zunächst keine konkreten Angaben zur Tatbeute vor. Der Sachschaden an den jeweiligen Terrassentüren wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 / 982-6250, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
In der Zeit von Freitagmittag, 10. November 2023, bis Montagmorgen, 13. November 20234, kam es auf einer Baustelle an der Straße "Am Sportplatz" in Monheim am Rhein zu einem Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter drangen hierbei gewaltsam über das mit einem Vorhängeschloss verschlossene Zufahrtstor auf das Baustellengelände ein und entwendeten ein mehrere Meter langes Stromkabel. Vermutlich auf dem Einstiegsweg verließen der oder die Einbrecher den Tatort und flohen unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Beuteschaden konnte zunächst nicht näher verifiziert werden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - MettmannLangenfeld - 2311038
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
--- Mettmann ---
Am Mittwochabend (8. November 2023) ereignete sich auf der Breslauer Straße in Mettmann ein Verkehrsunfall. Gegen 21:35 Uhr fuhr laut eines Zeugen ein Lieferwagen eines Getränkelieferanten gegen einen Pfosten mit den Verkehrszeichen "Achtung, Kinder!" und "Absolutes Halteverbot!". Dabei wurde der Pfosten beschädigt. Auch der Lieferwagen selbst scheint erheblich beschädigt worden zu sein. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich von der Unfallstelle, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Die Polizei in Mettmann nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen.
--- Langenfeld ---
Am Freitag (10. November 2023) kam es auf der Berghausener Straße in Langenfeld zu einem Auffahrunfall, bei dem einer der beiden Unfallbeteiligten von der Unfallstelle flüchtete, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Laut den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Vorfall gegen 8:50 Uhr. Ein 22-jähriger Monheimer fuhr mit seinem Mercedes E220 in Richtung Langenfeld, als der vor ihm fahrende VW Golf plötzlich und ohne ersichtlichen Grund bremste. Der Monheimer gab an, nicht rechtzeitig bremsen zu können, und fuhr dem VW Golf ins Heck. Dabei wurden sowohl der Mercedes im Frontbereich als auch der betreffende VW Golf erheblich beschädigt. Der Fahrer des Golfs flüchtete jedoch von der Unfallstelle, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Bei dem Golf handelt es sich angeblich um ein älteres Modell (vermutlich Baujahr 2005 / 2006) mit einem serbischen Kennzeichen. Der Sachschaden am Mercedes wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Langenfeld nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Recklinghausen: Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf der Bochumer Straße
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem tödlichen Verkehrsunfall, der am 07.11.2023 auf der Bochumer Straße stattfand. Es werden Personen gesucht, die den Unfallhergang direkt beobachtet haben. Ein 52-jähriger Fußgänger wurde von einem Lastwagen erfasst und erlitt tödliche Verletzungen. Weitere Informationen finden sich in der Originalmeldung vom 07.11.2023. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5643610)
Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.
Hinweise können unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Gronau - Lampen gestohlen
Tatort: Gronau, Straße Landgrafenstraße;
Tatzeit: zwischen dem 10.11.2023 um 14:00 Uhr und dem 14.11.223 um 09:30 Uhr;
In den letzten Tagen wurden an einer Schule in Gronau dreizehn fest installierte Außenleuchten gestohlen. Diese waren an der Gebäudewand angebracht, die sich an der Landgrafenstraße befindet. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Telefon (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - In Turnhalle und bei Verein eingebrochen
Tatort: Borken, Feldmark;
Tatzeit: zwischen dem 13. November 2023, 21.00 Uhr, und dem 14. November 2023, 06.45 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag sind unbekannte Personen in Räumlichkeiten eines Vereins in Borken eingedrungen. Die Täter haben das Fenster einer Verkaufshütte auf dem Gelände an der Straße Feldmark aufgebrochen. Außerdem haben sie sich Zugang zu Umkleideräumen und Büros verschafft und das Innere durchsucht. Des Weiteren sind die Unbekannten gewaltsam in eine angrenzende Sporthalle gelangt. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich unter der Telefonnummer (02861) 9000 mit dem Kriminalkommissariat in Borken in Verbindung setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - In Baustelle eingebrochen
Tatort: Bocholt, Akazienweg;
Zeitraum: zwischen dem 13.11.2023, 15.30 Uhr und dem 14.11.2023, 10.00 Uhr;
Mit Gewalt drangen Unbekannte in der Nacht zum Dienstag in Bocholt in eine Baustelle ein. Sie öffneten gewaltsam eine Tür, um Zugang zu dem Gebäude am Akazienweg zu erhalten. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Barlo - Einbrecher scheitert
Tatort: Bocholt-Barlo, Große Straße;
Tatzeit: 14.11.2023, 02.05 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag versuchte ein Unbekannter in Bocholt-Barlo in ein Geschäft einzubrechen. Der Täter manipulierte an einer Tür, konnte jedoch nicht ins Innere des Gebäudes an der Großen Straße gelangen. Laut Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen dunkel gekleideten Jugendlichen, der in Richtung Krüsallee flüchtete. Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Geschäft
Tatort: Bocholt, Nordstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 13.11.2023, 18.00 Uhr, und 14.11.2023, 08.20 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag wurde in Bocholt Bargeld von Unbekannten gestohlen. Die Täter drangen gewaltsam in Geschäftsräume an der Nordstraße ein. Um Zugang zu erhalten, wurde eine Tür aufgebrochen. Anschließend durchsuchten die Einbrecher den Innenraum. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Am Abend des Montags (13.11.), ungefähr um 20:15 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Wohnhaus an der Rheinallee gerufen. In einer Wohnung im sechsten Stockwerk brach ein Feuer aus.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das Feuer schnell löschen. Der Brand entstand in der Küche der Wohnung, während die Bewohnerinnen, eine 49-jährige Frau und ihre 14-jährige Tochter, nicht zu Hause waren.
Die Küche wurde durch die Flammen stark beschädigt, andere Räume der Wohnung wurden lediglich durch Rauchgase beeinträchtigt. Es entstand Sachschaden in einer fünfstelligen Höhe. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von den Spezialisten des Kriminalkommissariats 11 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Neuer Wachleiter in der Wache Innenstadt - Axel Rex tritt die Nachfolge von Raimund Riedl an
Hagen-Mitte (ots)
"Obwohl ich meine Rolle gewechselt habe, bin ich immer noch hier!", sagt Axel Rex, wenn er über seine neue Aufgabe spricht. Denn der Erste Polizeihauptkommissar war zuletzt über fünf Jahre lang als Dienstgruppenleiter in der Wache Innenstadt tätig und übernimmt nun als neuer Wachleiter die Position des Ersten Polizeihauptkommissars Raimund Riedl. Dieser hat die Aufgabe des neuen Leiters der Führungsstelle der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz übernommen.
"Ich bin bereits seit vielen Jahren mit dem Zuständigkeitsbereich der Wache Innenstadt und all seinen Problemen und Herausforderungen vertraut", teilt der erfahrene Polizeibeamte Rex mit, der bereits im Alter von 17 Jahren seine Karriere bei der Polizei begonnen hat und seitdem viele verschiedene Funktionen innehatte. "Die Wache Innenstadt befindet sich im Herzen des Bahnhofsbereichs. Allein aufgrund ihrer günstigen Lage haben wir diesen Bereich ständig im Blick und sind rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Gerade hier ist es uns wichtig, präsent zu sein und ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Dabei arbeiten wir eng mit der neu geschaffenen Dienststelle "Polizeisonderdienste" (PSD) zusammen, die ebenfalls in den Räumlichkeiten der Wache Innenstadt untergebracht ist. Aber natürlich gibt es auch andere Stadtteile wie Altenhagen und Wehringhausen, die einen zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit bilden. Es ist besonders wichtig, dass wir als Polizei schnell auf Probleme reagieren können und dabei eng mit unseren Partnern wie dem Ordnungsamt zusammenarbeiten." stellt Axel Rex fest.
Für Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh ist dies genau der richtige Ansatz: "Die Polizei steht heutzutage vor vielen Herausforderungen und muss schnell und in enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen reagieren. Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel zum Beispiel hat zahlreiche Auswirkungen. Auswirkungen, die derzeit in Deutschland deutlich spürbar sind und mit denen die Polizei umgehen muss. Dabei ist es wichtig, das Recht auf Meinungsfreiheit zu schützen, aber auch klar Stellung zu beziehen und Antisemitismus von Anfang an zu bekämpfen!" so Tomahogh. Hagens Polizeipräsidentin betont dabei, dass eine polizeiliche Präsenz generell sehr wichtig ist: "Eine Polizei, die nah am Bürger ist und immer ansprechbar ist, ist entscheidend dafür, dass sich die Menschen in Hagen sicher fühlen können. Herr Rex ist ein sehr erfahrener Polizeibeamter und eine anerkannte Führungsperson. Er kennt die Wache Innenstadt in- und auswendig und ist daher genau der Richtige für diese Position. Ich wünsche Herrn Rex viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe!", teilt die Behördenleiterin mit.
Axel Rex ist als Leiter der Wache Innenstadt Vorgesetzter von mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der 49-Jährige stammt aus Hagen und ist verheiratet und Vater von vier Kindern. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MS: Unfallflucht auf dem Recyclinghof - Unbekannter Zeuge gesucht
Die Polizei sucht nach einem unbekannten Zeugen, der nach einer Unfallflucht auf dem Recyclinghof in Gievenbeck am 7. September (18:35 Uhr) beobachtet wurde.
Nach den Ermittlungen stieß ein 84-Jähriger mit seinem Auto gegen ein dort geparktes Fahrzeug. Anschließend entfernte sich der vermutliche Verursacher vom Unfallort. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte den Besitzer des beschädigten geparkten Wagens darüber. Nachdem der Ford-Besitzer vergeblich versuchte, den flüchtigen Unfallverursacher zu finden, kehrte er zur Unfallstelle zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der Zeuge nicht mehr anwesend.
Personen, die Hinweise geben können, einschließlich des Zeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Rheinhausen-Mitte: Lkw stößt mit E-Scooter zusammen - Zeugen gesucht
Am Montagmittag (13. November, 13:10 Uhr) ereignete sich ein Vorfall auf der Lindenallee in der Nähe der Einmündung zur Lessingstraße, bei dem ein Fahrer (22) eines E-Scooters von einem Lkw berührt wurde und stürzte.
Da der Verursacher des Unfalls flüchtete, begab sich der 22-Jährige zur Polizeiwache Rheinhausen, um den Vorfall zu melden. Er erklärte, dass er mit seinem elektrischen Roller auf dem Radweg der Lindenallee fuhr, als plötzlich ein schwarzer Lkw mit blauem Anhänger von der Fahrbahn auf den Radweg geriet und dort mit dem jungen Mann kollidierte.
Der 22-Jährige stürzte und verletzte sich am Knie. Der unbekannte Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne dem Verletzten zu helfen, seine persönlichen Daten anzugeben oder die Polizei zu verständigen.
Die Polizei Duisburg bittet daher um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum flüchtigen Fahrer und seinem Fahrzeug machen können. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 22 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort Menden, Hermann-Löns-Straße Zeit 14.11.2023, von 07:00 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 303 Bereich für Verwarnungsgelder 55 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
2. Standort
Ort Menden, Wilhelmstraße Zeit 14.11.2023, von 09:40 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 850 Bereich für Verwarnungsgelder 65 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 61 km/h 30 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-W: W - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - 36-jähriger mutmaßlicher Wiederholungstäter in Untersuchungshaft
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Wuppertal hat das Amtsgericht am 13.11.2023 einen Haftbefehl gegen einen 36-jährigen Wuppertaler erlassen, der bereits polizeilich bekannt ist. Noch am selben Tag wurde der Haftbefehl von der Polizei vollstreckt. Dem Mann werden verschiedene Straftaten zur Last gelegt, die in der Zeit vom 09.06.2023 bis zum 09.10.2023 begangen wurden. Dazu gehören unter anderem zwei Raubtaten und zwei Bedrohungen. Er soll in Wuppertal mehrfach versucht haben, mit Gewalt das Eigentum anderer zu rauben und seine Opfer teilweise auch körperlich misshandelt und geschädigt haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, mehrere Personen verbal mit Verletzungen bedroht zu haben. Das Gericht ist der Argumentation der Staatsanwaltschaft gefolgt, dass die Gefahr einer Wiederholungstat besteht und weitere ähnlich schwerwiegende Straftaten zu erwarten sind. Diese Annahme basiert unter anderem auf dem wiederholt aggressiven Verhalten des Beschuldigten und dem kurzen zeitlichen Abstand zwischen den Taten. Zudem steht der Beschuldigte bereits in einem anderen Verfahren vor dem Amtsgericht Wuppertal, da ihm ein sexueller Übergriff vom 26.05.2023 zur Last gelegt wird. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine erhebliche Freiheitsstrafe. Da er bei einem der Raubtaten einen gefährlichen Gegenstand bei sich geführt haben soll, beträgt die Mindeststrafe gesetzlich drei Jahre. Die umfangreichen Ermittlungen dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
Tel.: 0202-5748-410
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Unfällen und Unfallfluchten gesucht
Marl:
Ein unbekannter Fahrer verursachte Schäden an einem geparkten grauen Lexus. Das Fahrzeug stand am Montag zwischen 17 und 18 Uhr auf dem unteren Parkdeck am Marler Stern. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher.
Marl:
Bereits am Sonntag kam es beim Abbiegen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer an der Kreuzung Lipper Weg/Bergstraße. Der Radfahrer und der Autofahrer einigten sich zunächst auf eine Schadensregulierung, ohne die Polizei zu informieren. Für den nächsten Tag war ein Treffen geplant, zu dem der Radfahrer jedoch nicht erschien. Der Unfall ereignete sich um etwa 19:05 Uhr und verursachte einen Sachschaden von ca. 4000 Euro. Der Radfahrer kann wie folgt beschrieben werden: ungefähr 1,80m groß, Gewicht von etwa 75 bis 80 Kilo, dunkelblonde/hellbraune kurze Haare.
Gladbeck:
Am Montag kam es an der Kreuzung Tunnelstraße/Dorstener Straße zu einer Unfallflucht. Ein 58-jähriger Gladbecker fuhr mit seinem schwarzen Mercedes auf der Tunnelstraße in Richtung Feldhauser Straße. Ein schwarzer Kleinwagen, vermutlich ein VW Golf oder VW Polo, fuhr aus der Dorstener Straße in die Tunnelstraße und berührte das Fahrzeug des Mercedes-Fahrers. Anschließend entfernte sich das Fahrzeug in unbekannte Richtung. Der Mercedes wurde mit einem Sachschaden von etwa 5000 Euro beschädigt. Der Unfall ereignete sich um etwa 15:40 Uhr.
Castrop-Rauxel:
Am Montagabend gegen 19:45 Uhr fuhr ein 18-jähriger Autofahrer auf der Bockenfelder Straße/Kupferstraße über eine Fußplatte einer Warnbake, die bereits auf dem Boden lag. Aufgrund einer beschädigten Ölwanne musste er nach etwa 50 Metern anhalten. Er kehrte zur Unfallstelle zurück und entdeckte dort einen Mann und eine Frau. Diese standen neben einem kaputten Motorroller. Die Personen gaben an, dass sie zuvor gegen die Warnbake gefahren seien. Danach flüchteten sie vom Unfallort und ließen den Roller zurück. Das angebrachte Versicherungskennzeichen passt nicht zum Roller und die Eigentumsverhältnisse konnten nicht geklärt werden. Es besteht der Verdacht, dass der Motorroller gestohlen wurde und keine gültige Versicherung besteht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.200 Euro. Der Unfall ereignete sich um 19:45 Uhr. Die Personen können wie folgt beschrieben werden: Mann: ungefähr 25 - 30 Jahre alt, ca. 1,85m groß, braune Haare, blaue zerrissene Jeans, dunkles Oberteil. Frau: ungefähr 25 - 30 Jahre alt, ca. 1,75m groß, dunkelbraune Haare, weißes Oberteil, weiße Hose.
Wenn Sie Hinweise geben können, werden Sie gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-VIE: Grefrath: Ladendieb festgenommen - U-Haft angeordnet
Am Montag um etwa 19.30 Uhr bemerkte der Manager der Aldi-Filiale auf der Straße 'Am Weidenbusch' in Grefrath einen Kunden, der ungewöhnlich viele Produkte in seinem Einkaufswagen hatte. Als dieser versuchte, mit dem Einkaufswagen das Geschäft durch den Eingangsbereich zu verlassen, sprach der Geschäftsleiter ihn an und informierte die Polizei. Im Einkaufswagen befanden sich Waren im Wert von über 450 Euro. Der Verdächtige ist ein 29-jähriger Mann aus Rumänien, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und bereits wegen Ladendiebstahls aufgefallen war. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann vorläufig fest, das Kriminalkommissariat Kempen übernahm die weiteren Untersuchungen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der 29-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft angeordnete. /wg (1088)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Vermisster - Polizei bittet um Mithilfe bei Suche nach Alexander D.
In Bielefeld wird seit heute Morgen, dem 14.11.2023, der 42-jährige Alexander D. aus Wadersloh vermisst, wie die Polizei mitteilt. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche, da er medizinische Hilfe benötigt.
Der Vermisste wurde zuletzt gegen 10:30 Uhr am Maraweg und dem Karl-Siebold-Weg in Bielefeld gesehen und wird seitdem vermisst.
Er wird als groß beschrieben und trägt einen schwarzen Helm aufgrund seiner Epilepsie, einen Pullover in den Farben Orange und Blau, schwarze Jeans und schwarze Schuhe.
Alexander ist am rechten Arm gelähmt, kann nur einzelne Worte sprechen und kennt sich in Bielefeld nicht aus.
Bisherige polizeiliche Suchmaßnahmen haben nicht zur Auffindung geführt.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521-545-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Einbrüche in vier Pkw - Zwei Tatverdächtige ermittelt
Wie bereits gemeldet, wurden in Hellenthal vier Autos aufgebrochen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65841/5647535).
Zwei Verdächtige wurden von der Kriminalpolizei Euskirchen ermittelt.
Es handelt sich dabei um zwei Jugendliche aus der Gemeinde Hellenthal.
Bei einer Durchsuchung wurde das gestohlene Navigationsgerät gefunden und sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-COE: Lüdinghausen/Festnahme nach Bedrohung - Nachtragsmeldung
Nachrichtenaktualisierung zum Auftrag Nr. 5214185
Die Bedrohungen gegenüber einer 20-jährigen Frau und einem 24-jährigen Mann dürften auf eine unerwiderte Liebe durch einen 30-jährigen Lüdinghauser zurückzuführen sein. Nachdem Anzeige erstattet wurde, ergaben sich konkrete Hinweise auf eine Gefährdung.
Am Montag (13.11.) konnte der Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden. Anschließend durchsuchte die Polizei seine Wohnung in Lüdinghausen, wo umfangreiches Beweismaterial gefunden wurde. Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er am nächsten Tag entlassen.
Strafverfahren wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz wurden eingeleitet.
Ausgangsmeldung:
Lüdinghausen/Festnahme nach Bedrohung 13.11.2023, 16:55 Uhr Coesfeld Die Polizei war am Montagnachmittag (13.11.) mit verstärkten Kräften in Lüdinghausen im Einsatz. Ein 30-jähriger Lüdinghauser, der in den letzten Tagen mehrfach wegen Bedrohungen mit Waffen angezeigt wurde, konnte von Spezialkräften festgenommen werden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und weitere polizeiliche Maßnahmen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Versuchter Handtaschenraub auf Friedhof
FR / Bielefeld / Schildesche - Am Mittwoch, den 08.11.2023, hat ein Dieb versucht, die Handtasche einer älteren Frau zu stehlen, die sich auf dem Friedhof in Schildesche aufhielt. Die Polizei sucht nach dem Täter und einem Augenzeugen, der angeblich vor Ort war.
Um 11:00 Uhr befand sich eine 79-jährige Bielefelderin auf dem Friedhof in der Engersche Straße, um das Grab zu pflegen. Ein unbekannter Räuber kam näher und versuchte, der Frau die Handtasche zu entreißen. Die Seniorin hielt jedoch fest an ihrer Tasche und drohte damit, die Polizei zu rufen.
Schließlich gab der Dieb sein Vorhaben auf und floh ohne Beute in Richtung Engersche Straße und Im Bracksiek.
Der Mann wird auf etwa 30 Jahre geschätzt. Er trug eine orangefarbene Jacke und eine dunkle Wollmütze, die tief ins Gesicht gezogen war. Er sprach gebrochen Deutsch.
Zudem bittet die Polizei einen bisher unbekannten Zeugen, sich zu melden. Der Zeuge hatte der Seniorin mitgeteilt, dass er den Täter bei seiner Flucht bemerkt hatte.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Tathergang oder zum flüchtigen Täter beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Rhede - Auto kollidiert mit Radfahrer
Unfallort: Rhede, Jahnstraße / In der Grafschaft;
Unfallzeit: 13.11.2023, 14.20 Uhr;
Ein Autofahrer kollidierte am Montag in Rhede beim Abbiegen mit einem Radfahrer. Der 24-jährige Fahrer war gegen 14.20 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Jahnstraße in Richtung Südstraße unterwegs. Beim Linksabbiegen in die Straße "In der Grafschaft" übersah er den 43-jährigen Radfahrer. Der Mann, der ebenfalls in Rhede wohnt, hatte an der Einmündung angehalten, um nach dem Vorbeifahren des Autos links in die Jahnstraße abzubiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Radfahrer auf die Motorhaube und in die Windschutzscheibe des Autos geschleudert. Dabei erlitt der Rheder leichte Verletzungen. Glücklicherweise trug er zum Zeitpunkt des Unfalls einen Helm, der ihn möglicherweise vor Schlimmerem bewahrte. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Auto wird zum Raub der Flammen
Tatort: Rhede, Gronauer Straße;
Tatzeit: 14.11.2023, 00.10 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag wurde ein abgestelltes Fahrzeug in Rhede Opfer eines Feuers. Das nicht mehr betriebsfähige Auto befand sich auf einem Grundstück an der Gronauer Straße. Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, dass Unbekannte den Brand absichtlich gelegt haben. Die Polizei bittet um Hinweise an die zuständige Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen
Ort des Unfalls: Bocholt, Berliner Platz;
Zeit des Unfalls: zwischen dem 11.11.2023, 19.30 Uhr, und dem 13.11.2023, 11.00 Uhr;
Ein Unbekannter ist am Wochenende in Bocholt nach einem Parkplatzunfall auf dem Berliner Platz geflüchtet. Zurückgeblieben ist ein beschädigter schwarzer VW. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Fenster aufgehebelt
Tatort: Bocholt, Unter den Eichen;
Tatzeit: 14.11.2023, 04.30 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag versuchten Unbekannte in Bocholt in ein Vereinsheim am Stadtwald einzudringen. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster des Gebäudes an der Straße Unter den Eichen. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Schulfenster zerstört
Tatort: Legden, Weishauptstraße;
Tatzeit: zwischen dem 11.11.2023, 17.00 Uhr, und dem 12.11.2023, 08.00 Uhr;
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Legden an einer Schule eine Fensterscheibe von Unbekannten eingeschlagen. Der Vorfall ereignete sich an der Weishauptstraße. Das Kriminalkommissariat in Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Einbrecher machen keine Beute
Tatort: Vreden, Köckelwick;
Tatzeit: zwischen 11.2023, 10.00 Uhr, und 12.11.2023, 17.00 Uhr;
In einer Scheune in Vreden sind Unbekannte gewaltsam eingebrochen. Um Zugang zum Gebäude eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Bauerschaft Köckelwick zu erhalten, haben die Täter gewaltsam an einer Tür gearbeitet. Nach ersten Erkenntnissen haben die Einbrecher nichts gestohlen. Die Tat ereignete sich am vergangenen Wochenende. Das Kriminalkommissariat in Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Geparkten Wagen beschädigt
Ort des Unfalls: Hegebrockstraße, Stadtlohn;
Zeitpunkt des Unfalls: zwischen 10.11.2023, 19.00 Uhr, und 13.11.2023, 09.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Stadtlohn an einem geparkten Auto erheblichen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Der grau lackierte VW stand an der Hegebrockstraße, wo es zwischen Freitagabend und Montagmorgen zu dem Vorfall kam. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Vandalismus an Pkw
Tatort: Ahaus-Wüllen, Heuland;
Tatzeit: zwischen 11.11.2023, 10.30 Uhr, und 13.11.2023, 10.15 Uhr;
Mutwillig hat ein Unbekannter in Ahaus-Wüllen ein geparktes Auto beschädigt. Das Fahrzeug hatte an der Straße Heuland gestanden, wo sich das Geschehen zwischen Samstagmorgen und Montagmorgen abgespielt hat. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Nach Unfall weggefahren
Unfallort: Ahaus, Bahnhofstraße;
Unfallzeit: 13.11.2023, zwischen 12.40 Uhr und 13.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Ahaus ein abgestelltes Fahrzeug angefahren. Der Skoda war grau lackiert und stand auf einem Parkplatz neben dem ehemaligen Kreishaus an der Bahnhofstraße. Der Vorfall ereignete sich zwischen 12.40 Uhr und 13.15 Uhr. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HX: Opel fährt durch den Graben
Am Montag, den 13. November, ereignete sich gegen 5.25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K18. Eine 29-jährige Fahrerin eines Opels war in Richtung Bad Driburg unterwegs. Kurz nach der Ausfahrt nach Alhausen geriet sie aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab, überquerte den Graben und kam auf der Grünfläche zum Stillstand.
Dabei erlitt die 29-Jährige leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppwagen geborgen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KLE: Rees- Unfallflucht/ Unbekannter Autofahrer beschädigt geparkten Opel Zafira
Am Montag (13. November 2023) zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr wurde ein geparkter Opel Zafira auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Florastraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unbekannte verursachte einen erheblichen Schaden am Heck des Opels auf der linken Seite, während er ein- oder ausparkte, und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei in Emmerich nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SU: Fotofahndung - Zwei jungen Männer mit Pistole bedroht
Im Juli 2023 wurden zwei unbekannte Männer in Siegburg ein 18-Jähriger und ein 22-Jähriger überfallen. Die beiden Opfer aus Königswinter waren mit ihrem Auto zum Einkaufen zu einem Supermarkt in der Wilhelm-Ostwald-Straße in Siegburg gefahren. Auf dem Parkplatz stiegen zwei unbekannte Verdächtige in den Rücksitz des weißen Skoda ein und einer der Täter bedrohte sie mit einer silberfarbenen Schusswaffe. Unter der Drohung "Das ist ein Raubüberfall und kein Scherz!" forderten sie die Herausgabe der Handys der Opfer. Danach ließen sich die beiden Verdächtigen, die zwischen 20 und 25 Jahre alt waren und akzentfrei Deutsch sprachen, von den Geschädigten mit dem Auto herumfahren. Ihr Ziel war die Wohnadresse des 22-Jährigen in Königswinter.
Der 22-Jährige konnte schließlich sein Auto in der Nähe seiner Wohnung parken und zusammen mit dem 18-Jährigen zu Fuß entkommen. Während der Flucht trennten sich ihre Wege. Der 22-Jährige begab sich zur Adresse seiner Familie und verständigte von dort aus die Polizei. Der 18-Jährige wurde später von Polizisten in der Nähe seiner Verwandten angetroffen.
Im Laufe weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass am selben Tag Unbekannte in die Wohnung des 22-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in der Johann-Lütz-Straße eingebrochen waren. Offensichtlich fühlten sich die Einbrecher von einem Zeugen gestört, sodass sie möglicherweise ohne Beute geflohen sind.
Anhand der Beschreibung der Verdächtigen des bewaffneten Raubes und des Einbruchs besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um dieselben Personen handelt.
Bei beiden Vorfällen wurden insgesamt drei junge Männer mit dunkler Hautfarbe und dunklen Haaren gesehen. Von einem der Verdächtigen liegt ein Foto vor, das nun mit gerichtlicher Genehmigung zur öffentlichen Fahndung veröffentlicht wird.
Sie können das Bild des Verdächtigen im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119639 einsehen.
Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen? Hinweise bitte an die Polizei in Siegburg unter der Rufnummer 02241 541-3121 oder an die Polizei Bonn unter 0228 -15-0. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Gronau - Mutmaßlicher Fahrraddieb gestellt, Eigentümer gesucht
In Gronau wurde ein Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt. Am Donnerstag, den 02.11.2023, konnte die Polizei den Dieb an der Eper Straße festnehmen, nachdem aufmerksame Zeugen beobachtet hatten, wie der 22-Jährige ein abgeschlossenes Kinderfahrrad gestohlen hatte. Das gestohlene Fahrrad ist ein Modell Crusher 6217 der Marke KS Cycling. Es hat ein auffällig grünes Vorderrad und farblich passende Handgriffe. Der rechtmäßige Besitzer oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo in Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260 zu melden. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Rees- Unfallflucht/ Geparkter VW Fox in grau beschädigt
Am Samstag (11. November 2023) zwischen 12.30 Uhr und 12:50 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines großen Discounters am Grüttweg ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer einen geparkten VW Fox beschädigte. Der VW erlitt erhebliche Schäden am Heck, wodurch die Heckstoßstange auf einer Seite herunterhing. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei in Emmerich nimmt Hinweise zum Verursacher unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Erstmeldung - Schussabgabe der Polizei in der Gummersbacher Innenstadt
Es ereignete sich gegen 12.20 Uhr in der Innenstadt von Gummersbach ein Vorfall, bei dem die Polizei ihre Schusswaffen einsetzte und mindestens eine Person verletzt wurde. Der Bereich der Hindenburgstraße ist derzeit gesperrt.
Die Lage ist unter Kontrolle; es besteht keine weitere Gefahr für Unbeteiligte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-AC: Zeugensuche nach gefährlicher Körperverletzung
Am Sonntagnachmittag (12.11.23) ereignete sich eine Konfrontation zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger im Herrenweg.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Mann aus Alsdorf gegen 16.30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf den Parkplatz und überholte dabei ein Paar, das mit einem Hund unterwegs war. Plötzlich beleidigte der unbekannte Mann den Autofahrer. Der 36-jährige Alsdorfer parkte sein Auto und begab sich mit seinen Hunden in den Wald. Dort kam es erneut zu einer Begegnung, bei der der unbekannte Mann erneut ausfällig wurde und den Alsdorfer beschimpfte. Daraufhin stellte der Alsdorfer ihn zur Rede. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung. Im Verlauf des Streits zog der Unbekannte plötzlich Pfefferspray aus seiner Hosentasche und besprühte den Alsdorfer. Dieser verteidigte sich und traf den unbekannten Mann, der daraufhin erneut Pfefferspray versprühte. Anschließend verschwand das Paar. Der Mann und die Frau sind von großer Statur (1,80 und 1,85 m) und etwa 70 Jahre alt. Der Mann hat eine Halbglatze, die Frau hat weiße Haare. Sie haben eine durchschnittliche Statur.
Der Alsdorfer erlitt Verletzungen am Auge durch das Reizgas. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Mannes geben können, sich zu melden: unter 02402-9577 42201 oder unter 02402 - 9577 0 (außerhalb der Bürozeiten). (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich- Emmerich- Unfallflucht/ Beiger VW flüchtet von der Unfallstelle
Am Montag (13. November 2023) gegen 19:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Weseler Straße / Marie-Curie-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem einer der Unfallbeteiligten anschließend Fahrerflucht beging. Ein Lastwagenfahrer fuhr auf der Weseler Straße in Richtung ´s-Heerenberger Straße, als ein unbekannter Autofahrer von der Marie-Curie-Straße nach links in die Weseler Straße in dieselbe Richtung wie der LKW einbog. Im Kreuzungsbereich kollidierte der Autofahrer mit der vorderen rechten Front des Aufliegers im hinteren Bereich des Unterfahrschutzes. Nach dem Unfall folgte der Autofahrer dem Sattelschlepper noch einige hundert Meter, bevor er sich unerlaubt in unbekannte Richtung entfernte. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich angeblich um einen beigen VW Touran. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort: Herscheid-Birkenhof L 561 FR Hüinghausen Zeit: 14.11.2023, 5:50 Uhr bis 7:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 307 Bereich für Verwarnungsgelder: 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 111 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort: Plettenberg-Holthausen, Auf der Lied FR Grundschule Zeit: 14.11.2023, 7:26 Uhr bis 8:12 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 66 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort: Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße FR Attendorn Zeit: 14.11.2023, 9 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 274 Bereich für Verwarnungsgelder: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 7 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Ticketautomat an Bushaltestelle gesprengt - Zeugen gesucht
Am Dienstagmorgen (14. November) haben Unbekannte einen Ticketautomaten an einer Bushaltestelle am Bahnhof Kupferdreh gesprengt und sind geflohen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gegen 3 Uhr wurde der Polizei eine Explosion in Kupferdreh gemeldet. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass ein Ticketautomat an der Bahnstraße gesprengt worden war.
Die Täter hatten die Tür des Automaten zuvor auf unbekannte Weise mit einer Explosion geöffnet, um Zugriff auf die Geldkassette zu erhalten. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter unerkannt entkommen.
Ob die Unbekannten Beute gemacht haben, wird im Rahmen der Ermittlungen geklärt. Die Kriminalpolizei sucht außerdem nach Zeugen. Wenn Sie gegen 3 Uhr im Bereich des Kupferdreher Bahnhofs etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 0201-829/0 beim Kriminalkommissariat 11 der Polizei Essen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-EN: Supermarkt-Mitarbeiter verhindern dreisten Ladendiebstahl
Am vergangenen Montag (13.11.) betraten gegen 13:55 Uhr drei Personen aus Hagen (w29, m45 und m23) einen Supermarkt in der Mühlenstraße und füllten einen Einkaufswagen mit Lebensmitteln im Wert von über 400 Euro. Der 45-jährige Tatverdächtige und die 29-jährige Frau inspizierten den Laden während der 23-jährige Mann mit dem gefüllten Einkaufswagen ohne zu zahlen das Lebensmittelgeschäft verließ. Auf dem Gehweg vor dem Laden konnte dieser dann durch den Marktleiter sowie einen Mitarbeiter des Supermarkts angetroffen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die 29-jährige Hagenerin verblieb im Geschäft und konnte daher ebenfalls angetroffen werden. Der tatverdächtige 45-Jährige konnten sich in unbekannte Richtung von der Örtlichkeit entfernen. Im Nachhinein konnten jedoch seine Personalien festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Unbekannte greift Kölnerin in Gelsenkirchener Altstadt an
Aufgrund eines handfesten Streits in der historischen Altstadt wurde die Polizei am frühen Sonntagmorgen, dem 12. November 2023, alarmiert. Gegen 4 Uhr befand sich eine 47-jährige Frau aus Köln in einer Kneipe auf der Ringstraße. Als sie kurzzeitig nach draußen ging, wurde sie von einer unbekannten Frau von hinten angegriffen und zu Boden gedrückt. Anschließend schlug die Unbekannte wiederholt den Kopf der Kölnerin auf den Asphalt. Danach flüchtete die Verdächtige. Augenzeugen riefen den Rettungsdienst, der die verletzte Frau vor Ort medizinisch versorgte und in ein Krankenhaus brachte. Von dort aus wurde schließlich die Polizei verständigt.
Die Verdächtige war ungefähr 30 Jahre alt, etwa 1,60 Meter groß und hatte blonde Haare.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zur Verdächtigen geben können, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DO: Rollerfahrer flüchtet vor der Polizei - aus Gründen...
Lfd. Nummer: 1092
Am Dienstagmorgen (14. November) versuchte ein Rollerfahrer in Dortmund-Eving einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Polizisten blieben jedoch hartnäckig und konnten ihn schließlich stoppen. Es gab mehrere Gründe für seine Flucht.
Die Beamten wollten den Roller um 9.15 Uhr auf der Evinger Straße (Hausnummer 73) anhalten und einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterziehen. Der Jugendliche auf dem Roller machte jedoch mit einem Kopfschütteln und einer ablehnenden Geste deutlich, dass er dazu nicht bereit war. Daher fuhr er trotz der Anhalte-Signale der Polizisten in Richtung Norden davon, gefolgt vom Streifenwagen. Sowohl an der Kreuzung Evinger Straße/Dammstraße als auch an der Kreuzung mit der Deutschen Straße überfuhr er bei seiner Flucht Ampeln, die Rotlicht zeigten.
Selbst als die Beamten ihren Streifenwagen neben den Roller steuerten und den Jugendlichen lautstark aufforderten, stehen zu bleiben, reagierte er nur mit einem Kopfschütteln. Schließlich verlangsamte er seinen Roller in Höhe der Hausnummer 273 und der Streifenwagen stellte sich vor ihn. Obwohl der Fahrer noch versuchte, sein Zweirad zu wenden, konnten ihn die Polizisten daran hindern.
Im Anschluss ergaben sich mehrere Hinweise darauf, warum der 15-jährige Fahrer aus Lünen keine Lust auf den Kontakt mit der Polizei hatte: Die Versicherungskennzeichen an seinem Roller waren nicht nur ungültig, sondern wurden auch nie für dieses Fahrzeug ausgegeben. Zusätzlich war er zu schnell unterwegs. Der Fahrer besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis.
Der 15-Jährige durfte daraufhin das Innere einer Polizeiwache kennenlernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BN: Meckenheim: 83-jährige Fußgängerin angefahren - Unfallverursacherin ermitteltMeldung -3-
Am 14.11.2023 wurde in unserer Pressemitteilung um 09:37 Uhr (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5648354) nach dem Fahrer eines schwarzen Toyota Yaris gesucht. Bei den Ermittlungen wurde inzwischen die vermutliche Verursacherin des Unfalls identifiziert. Es handelt sich um eine 74-jährige Frau aus Meckenheim. Die laufenden Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SI: "Sie sind echte Vorbilder": Landrat Andreas Müller zeichnet 14 Menschen für ihre Zivilcourage aus - #polsiwi
Die Polizei im Kreis Siegen-Wittgenstein hat am Montagnachmittag (13.11.2023) in Zusammenarbeit mit der AOK Südwestfalen und dem FC Eiserfeld 14 Personen aus der Region für ihren mutigen Einsatz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Lyz in Siegen statt.
"Die Verleihung des Preises für Zivilcourage ist eine bedeutende Tradition. Sie sind wahre Vorbilder, denn Sie haben einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Kreis geleistet", sagte Landrat Andreas Müller, der Leiter der Kreispolizeibehörde, zu den Preisträgern.
Im Rahmen der Preisverleihung wurden zehn Fälle vorgestellt. Ein aufmerksamer Mann beobachtete zum Beispiel, wie einer älteren Dame das Portemonnaie gestohlen wurde. Der Zeuge verfolgte den Täter und konnte den Polizeibeamten den genauen Standort mitteilen. Kurze Zeit später erhielt die ältere Dame ihre Geldbörse zurück.
In einem anderen Fall wurde ein Mann ausgezeichnet, der bei einem medizinischen Notfall eine Herzmassage durchführte und dadurch das Leben des Betroffenen rettete.
Die Darstellung der einzelnen Sachverhalte wurde von Susanne Otto, Sonja Siebel und Bahman Pournazari vom Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde übernommen. Die Veranstaltung wurde von Niklas Zankowski, dem Pressesprecher der Polizei, moderiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: 18-Jähriger leistet Widerstand und bespuckt Polizistin - #polsiwi
Am Montagabend (13.11.2023) wurde die Polizei nach Siegen in die Allensteiner Straße gerufen. Ein 18-Jähriger war dort gegen 20 Uhr in eine Doppelgarage eingedrungen. Zeugen berichteten außerdem, dass er eine Waffe bei sich hatte.
Die Beamten, die zum Einsatz kamen, fanden den Mann vor Ort auf dem Boden liegend vor. Die Waffe, die neben dem 18-Jährigen lag, stellte sich als Schreckschusspistole heraus. Der junge Mann beleidigte die Beamten vor Ort mehrfach. Auch während der anschließenden Fahrt zur Polizeiwache in Weidenau zeigte er ein aggressives Verhalten. Darüber hinaus spuckte er eine Polizistin an.
Der Mann wurde in Polizeigewahrsam genommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-AC: Verfolgungsfahrt und Unfall - Rollerfahrer wird schwer verletzt
Bei einer Verfolgungsfahrt ereignete sich gestern Abend (13.11.23) ein Unfall, bei dem der Fahrer eines Motorrollers mit einem Auto kollidierte. Der Rollerfahrer aus Eschweiler wurde bei dem Vorfall schwer verletzt.
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle versuchte ein Streifenwagen gegen 18 Uhr, den Mann zum Anhalten zu bewegen. Jedoch fuhr der 19-jährige weiter auf der Dürener Straße in Richtung Hehlrather Straße. Er missachtete die rote Ampel an der Kreuzung Dürener Straße/ Jülicher Straße/ Hehlrather Straße/ Kochsgasse und kollidierte mit einem Auto, das auf der Jülicher Straße in Richtung Kochsgasse unterwegs war.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der 19-jährige Rollerfahrer schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Autofahrerin, eine 59-jährige Frau aus Eschweiler, blieb unverletzt.
Der Rollerfahrer aus Eschweiler besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen, wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen und Fahren ohne Fahrerlaubnis. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte schlagen Jugendlichen und rauben Schuhe - Zeugenaufruf
45144 E-Frohnhausen:
Am 2. November wurde ein 17-jähriger Jugendlicher gegen 21 Uhr von zwei Unbekannten im Bereich Am Riehlpark überfallen.
Der 17-Jährige wurde zunächst von zwei unbekannten männlichen Personen angesprochen. Dabei versuchte der erste Verdächtige dem 17-Jährigen eine unbekannte Flüssigkeit ins Gesicht zu sprühen und begann dann auf ihn einzuprügeln. Der zweite Verdächtige zog dem Jugendlichen die Beine weg und riss ihm anschließend die Schuhe von den Füßen. Der 17-Jährige wurde verletzt und musste ambulant behandelt werden.
Der erste Verdächtige wird als männlich, etwa 15 Jahre alt, mit dunklen, lockigen Haaren, ungefähr 1,80 m groß und athletischer Statur beschrieben. Er hat ein nordafrikanisches Erscheinungsbild und trug zur Tatzeit eine weiße Regenjacke. Der zweite Verdächtige wird als männlich, etwa 14 Jahre alt und etwa 1,70 m groß mit schlanker Statur beschrieben.
Die Polizei sucht dringend nach Zeugen. Möglicherweise war ein Passant mit seinem Hund in der Nähe. Hinweise nimmt die Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 entgegen. /JoSe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-WES: Voerde - Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle
Am Samstagabend, den 11.11.2023, betraten um etwa 21:50 Uhr zwei unbekannte Kriminelle eine Tankstelle an der Hünxer Straße. Unter Androhung einer Schusswaffe und eines Messers forderten sie von der Kassiererin die Herausgabe von Bargeld.
Die Täter erbeuteten Geld und Zigaretten und flüchteten daraufhin zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Die Kassiererin aus Dinslaken, 30 Jahre alt, und Zeugen konnten die Täter wie folgt beschreiben:
Beide waren zwischen 170 cm und 180 cm groß, etwa 20 bis 30 Jahre alt, hatten eine normale Statur und trugen schwarze Sturmhauben.
Der erste Täter trug dunkle Kleidung und eine graue Hose. Außerdem führte er ein Messer bei sich.
Der zweite Täter trug ebenfalls dunkle Kleidung, eine dunkle Hose und zeigte eine Schusswaffe vor.
Bereits am Vortag, dem 10.11.2023, ereignete sich ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Kurt-Schumacher-Straße, über den wir bereits berichteten:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5646548.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den Überfällen gibt, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Sachdienliche Hinweise zur Tat nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 - 622 0 entgegen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DN: Beim Abbiegen weggerutscht
Am Montagmorgen (13.11.2023) hatte eine Frau in Düren auf der Stolzestraße einen Unfall, als sie mit ihrem Kleinkraftrad beim Abbiegen ausrutschte. Sie erlitt leichte Verletzungen.
Um 06:55 Uhr bog eine 20-jährige Frau aus Hürtgenwald mit ihrem Kleinkraftrad von der Stolzestraße auf die Fritz-Erler-Straße ab. Dabei rutschte sie auf der nassen Fahrbahn aus und stürzte.
Die junge Frau aus Hürtgenwald wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Kleinkraftrad wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden
Am späten Montagnachmittag (13.11.2023) ereignete sich auf der Ellener Straße in Niederzier-Ellen ein Autounfall, bei dem drei Fahrzeuge involviert waren. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen.
Ein 39-jähriger Mann aus Eschweiler fuhr um 16:45 Uhr auf der Ellener Straße von Oberzier kommend und beabsichtigte, nach links auf die K50 abzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 52-jährigen Mannes aus Niederzier, der von Arnoldsweiler kam.
Als Folge kam es zur Kollision, wodurch das Fahrzeug des Mannes aus Eschweiler in das Fahrzeug einer 29-jährigen Frau aus Niederzier geschoben wurde.
Die beiden Männer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Frau blieb nach aktuellem Stand unverletzt, wurde jedoch vorsorglich zur Kontrolle ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Die drei Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Laut Polizei beläuft sich der entstandene Sachschaden auf ungefähr 15000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Transporter entwendet - Zeugen gesucht
Zwischen dem Abend des Samstags und dem Morgen des Montags wurden in Düren zwei Mercedes Sprinter gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Ein 50-jähriger Bewohner von Düren parkte seinen Kastenwagen am Samstag auf einem öffentlichen Parkplatz in der Kreuzstraße in Düren. Am Montagmorgen bemerkte er, dass sein Fahrzeug gestohlen wurde. Im blauen Sprinter, an dem zuletzt das amtliche Kennzeichen DN-QE356 angebracht war, befanden sich unter anderem 150 Euro Bargeld und Lebensmittel im Wert von weniger als tausend Euro. Der Geschädigte kann den Zeitraum des Verbrechens auf Samstag (11.11.2023), 19:00 Uhr, bis Montag (13.11.2023), 08:00 Uhr, eingrenzen.
Ein weiterer Diebstahl eines Transporters ereignete sich in der Nacht von Sonntag (12.11.2023) auf Montag (13.11.2023) in der Brückenstraße in Düren. In diesem Fall entdeckte ein 61-jähriger Dürener am Montagmorgen um 08:00 Uhr, dass sein schwarzer Mercedes Sprinter in der Nacht von unbekannten Dieben gestohlen wurde. Das Fahrzeug, das zum Zeitpunkt des Diebstahls mit dem amtlichen Kennzeichen DN-L7771 ausgestattet war, befand sich am Sonntagabend gegen 21:30 Uhr noch auf dem Hof des Geschädigten. Im Transporter befanden sich zum Zeitpunkt des Diebstahls neben zwei Leitern auch verschiedene Werkzeuge.
Zeugen, die der Polizei mit relevanten Informationen helfen können, werden gebeten, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421-949-2425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Nachtrag zu: Trio raubt Geld von Jugendlichem - Veröffentlichung von Fahndungsfotos
Bielefeld (ots)
MK / Bielefeld - Mitte - Die Ermittler der Kriminalpolizei ersuchen die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach drei Unbekannten. Es besteht der Verdacht, dass sie bereits am Sonntagabend, dem 29.10.2023, einen Jugendlichen am Hauptbahnhof mit einem Messer bedroht und ihm Geld gestohlen haben.
Während sich der 15-jährige Jugendliche aus Lemgo und sein Begleiter gegen 22:00 Uhr im Bahnhof aufhielten, näherten sich zwei Fremde. Angeblich wurde er von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht. Die beiden jungen Männer drängten den 15-Jährigen aus dem Gebäude auf den Bahnhofsvorplatz, wo angeblich ein weiterer Komplize gewartet haben soll. Einer der Täter entnahm Geld aus seiner Geldbörse und gab sie leer zurück.
Das Trio verschwand mit dem erbeuteten Geld in Richtung des Parkhauses an der Nahariyastraße. Die beiden Jugendlichen suchten Schutz auf der Wache der Bundespolizei.
Die Beschreibung der drei beteiligten Tatverdächtigen:
Alle drei Tatverdächtigen sollen ein südländisches Erscheinungsbild haben.
Einer von ihnen hatte einen dunklen Bart und trug eine schwarze Mütze mit einer hellen Vorderseite.
Der zweite Verdächtige hatte kurze schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke von Adidas.
Der dritte Verdächtige trug ein helles Oberteil und eine Mütze.
Erste Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5637941
Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Raub an: Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Schwalmtal: Auto kommt von der Straße ab und überschlägt sich - Fahrer leicht verletzt
Aus bisher unbekanntem Anlass geriet ein junger Autofahrer aus Mönchengladbach gegen 13.15 Uhr auf der Renneperstraße in einer Kurve ins Schleudern. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst leicht von der Fahrbahn ab. Beim Versuch, das Auto wieder auszubalancieren, schlitterte es erneut über die gesamte Straße nach rechts und geriet neben die Fahrbahn, wo es schließlich mit einer Hecke kollidierte. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug und kam zum Stillstand. Glücklicherweise erlitt der 18-jährige Fahrer nur leichte Verletzungen. Seine 18-jährige Beifahrerin aus Schwalmtal blieb unversehrt. Für die Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle etwa zwei Stunden lang gesperrt. /wg (1087)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen/Kempen: Radfahrer und E-Scooter-Fahrer bei Unfällen leicht verletzt
In Kempen ereignete sich gegen 12.45 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Fahrradfahrer stürzte und dabei leichte Verletzungen erlitt. Der 68-jährige Einwohner von Kempen war auf der Hauptstraße mit seinem Fahrrad unterwegs. Ein 64-jähriger Autofahrer aus Kempen, der auf der Breite Straße in Richtung Hauptstraße fuhr, bemerkte den Fahrradfahrer an der Kreuzung zu spät. Er bremste seinen Wagen stark vor der Haltelinie ab. Auch der Fahrradfahrer bremste und stürzte auf der regennassen Fahrbahn. Es kam zu keiner Kollision. Der 68-Jährige wurde durch den Sturz leicht verletzt. In Viersen fuhr gegen 17.45 Uhr ein 27-jähriger Einwohner von Viersen mit seinem E-Scooter auf dem Radweg der Kanalstraße. Ein 27-jähriger Autofahrer, der in gleicher Richtung unterwegs war, ignorierte die Vorfahrt des E-Scooter-Fahrers, als er von der Straße auf einen Parkplatz abbog. Hier kam es zur Kollision. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und wurde dabei leicht verletzt. /wg (1086)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: Acht Betrugsversuche in Niederkassel
Zwischen Sonntag (12. November), 19:30 Uhr, und Montag (13. November), 19:40 Uhr, ereigneten sich in Niederkassel insgesamt acht versuchte Betrugsdelikte oder zumindest Vorbereitungshandlungen dafür. In sämtlichen Fällen kontaktierte ein Mann die Betroffenen telefonisch und gab vor, ein Beamter der Kriminalpolizei Bonn zu sein. In einigen Situationen nannte sich der Mann Herr Wolf und rief von einer Nummer mit Bonner Vorwahl an. Der Unbekannte, der akzentfrei Deutsch sprach und auf etwa mittleres Alter geschätzt wurde, erkundigte sich entweder bei den Angerufenen, ob ihnen in ihrer Nachbarschaft in letzter Zeit etwas Verdächtiges aufgefallen sei, oder behauptete, dass bei der Festnahme von Einbrechern ein Zettel mit der Adresse des oder der Angerufenen gefunden wurde. Des Weiteren fragte der Fremde in den meisten Fällen nach deren Vermögens- und/oder Wohnverhältnissen. In allen Fällen wurden die Betroffenen misstrauisch und beendeten entweder selbst das Telefonat oder brachten den Verdächtigen durch kritische Nachfragen dazu, aufzulegen. Ob es sich bei allen Anrufen um denselben Verdächtigen handelt, wird derzeit von der Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis ermittelt. Die Polizei hofft, durch weitere Aufklärung in der Bevölkerung auch zukünftig solche Betrugsmaschen verhindern zu können. Daher wird erneut auf diese Art des Betrugs hingewiesen. Bei Anrufen von Unbekannten sollte man stets kritisch sein und niemals sensible Daten preisgeben. Im Zweifelsfall sollte das Gespräch beendet und eine vertraute Person, ein Familienmitglied oder das betreffende Unternehmen oder die Behörde unter einer selbst recherchierten Nummer zurückgerufen werden. Da in den meisten Fällen ältere Menschen als Opfer ausgewählt werden, ist es ratsam, mit älteren Freunden oder Verwandten über diese Betrugsmasche zu sprechen und Aufklärungsarbeit zu leisten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Mit Schreckschusswaffe bedroht - Zeugen gesucht
Nachdem es zu einer Bedrohung mit einer Schreckschusswaffe kam, sucht die Polizei nach Personen, die den Streit beobachtet haben. Am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr soll ein 34-jähriger Mann einem 29-jährigen Hemeraner an der Altenaer Straße in Hemer-Westig aufgelauert haben. Der Täter soll den Hemeraner bedroht, geschlagen und mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen haben. Anschließend stieg der Täter in einen bereitstehenden VW Polo und fuhr davon. Die beiden Männer waren miteinander bekannt. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 02372/9099-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: 14 Fahrzeuge zerkratzt
SI / Bielefeld / Mitte - Zwei bislang unbekannte Täter haben am Montag, dem 13.11.2023, mehrere Fahrzeuge in der Bielsteinstraße beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Ein Bewohner bemerkte das Duo gegen 21:20 Uhr. Die Männer waren mit hellen und dunklen Kapuzenpullovern bekleidet und liefen entlang des Gehwegs. Dabei hatte der Mann mit einem weißen Pullover einen Gegenstand in der Hand und zerkratzte damit einen Wagen, der zusammen mit anderen Autos am Straßenrand geparkt war.
Der Bielefelder informierte daraufhin die Polizei. Die Suche nach den Tätern blieb vorerst erfolglos. Die Beamten stellten jedoch fest, dass die unbekannten Täter insgesamt 14 Autos zerkratzt hatten.
Hinweise zu dem Duo nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Schlägerei nach Handtaschendiebstahl
HC/ Bielefeld- Mitte- Früh am Sonntagmorgen, den 12.11.2023, ereignete sich eine Auseinandersetzung, als drei Frauen aus Bielefeld ihre gestohlene Handtasche zurückholten.
Drei Bielefelderinnen im Alter von 25, 28 und 31 Jahren befanden sich gemeinsam in einer Bar am Jahnplatz. Gegen 04:50 Uhr bemerkten sie, dass die Handtasche der 28-Jährigen entwendet worden war. Mithilfe des Handys der 31-Jährigen konnten sie das gestohlene Handy der Bielefelderin orten. Zusammen stiegen die Freundinnen in ein Taxi und begaben sich zur Dorotheenstraße, wo das Handy geortet wurde. In einem Hauseingang entdeckten sie zwei Männer mit der Handtasche. Die 25-Jährige schnappte sich schnell die Tasche, während einer der Männer floh. Die Frauen versuchten, den zweiten Verdächtigen festzuhalten, doch er schlug und trat auf sie ein, bis es ihm gelang, ebenfalls in Richtung Goldbach zu flüchten.
Die Bielefelderinnen beschrieben den Angreifer als etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und mit einem weißen Kapuzenpullover bekleidet.
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-LIP: Blomberg. Kupfer gestohlen.
Zwischen Freitagabend und Montagmorgen (10. - 13.11.2023) drangen Unbekannte in ein Gebäude einer Firma in der Straße "Auf den Kreuzen" ein. Sie entwendeten eine beträchtliche Menge Kupfer aus einem Lagerbereich und verschwanden anschließend unerkannt. Falls jemand Informationen zu dem Einbruchdiebstahl oder verdächtigen Fahrzeugen in unmittelbarer Nähe hat, wird gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Einbruch in Räumlichkeiten vom Steinbruch.
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (10. - 13.11.2023) gelang es bisher unbekannten Personen, sich gewaltsam über eine Tür Zugang zu den Räumlichkeiten eines Steinbruchs an der B 1 zu verschaffen. Aus diesen Räumlichkeiten wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen, bevor die Täter flohen. Das Kriminalkommissariat 2 bittet Zeugen, die Informationen zu dem Einbruchsdiebstahl geben können, telefonisch unter der Rufnummer 05231 6090 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Ladendiebe gestoppt - Polizist hilft Ladendetektiv während privatem Baumarktbesuch.
Am Montagvormittag (13.11.2023) gegen 10.45 Uhr wurden zwei Männer von einem Angestellten in einem Baumarkt in der Klingenbergstraße dabei beobachtet, wie sie Elektronikartikel im Wert von rund 500 Euro stahlen. Nachdem die beiden Männer den Kassenbereich passiert hatten, ohne die Ware zu bezahlen, sprach der 56-jährige Mitarbeiter sie auf ihre Tat an und versuchte, sie festzuhalten. Daraufhin leisteten sie Widerstand, indem sie ihn stießen und wegdrückten. Ein Beamter der Kripo, der sich privat im Baumarkt aufhielt, wurde auf die Situation aufmerksam und eilte zur Hilfe. Als er sich als Polizist zu erkennen gab, beruhigten sich die Ladendiebe. Sie wurden in das Büro des Ladendetektivs gebracht und anschließend - ohne ihre Beute - an Polizeibeamte im Dienst übergeben, die den 31-jährigen und den 36-jährigen (beide ohne festen Wohnsitz) vorläufig festnahmen. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Unbekannter Radfahrer beraubt Münsteraner - Zeugen gesucht
Ein bis dato unbekannter Mann hat am Montagnachmittag (13.11. 16:50 Uhr) einen 39-jährigen Münsteraner auf der Engelstraße beraubt.
Nach den Angaben des Geschädigten beglich er gerade seine Parkgebühr am Automaten, als der unbekannte Radfahrer an ihm vorbeifuhr und ihm die Geldbörse aus der Hand entriss. Anschließend floh der Dieb mit der Beute auf seinem Fahrrad in Richtung Brockhoffstraße.
Der Täter wird auf etwa 1,80 Meter groß und Ende 20 geschätzt. Er soll eine schlanke Statur gehabt und mit einer dunklen Jacke, einem weißen Kapuzenpullover und einem Schal vor dem Gesicht bekleidet gewesen sein. Das Fahrrad soll ein Cityrad gewesen sein.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche in Meerbusch und Grevenbroich
Meerbusch / Grevenbroich (ots)
Unbekannte sind am Montag (13.11.) zwischen 09:30 und 10:30 Uhr in ein Einfamilienhaus auf dem Kösliner Weg in Meerbusch - Osterath eingebrochen, indem sie die Garten- und Terrassentür aufgebrochen haben. Nachdem sie verschiedene Räume nach Wertgegenständen durchsucht hatten, sind sie nach ersten Erkenntnissen mit Schmuck geflohen.
In Grevenbroich haben sich Einbrecher gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gustav-Stresemann-Straße verschafft, indem sie die Balkontür aufgehebelt haben. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand haben sie einen Tresor erbeutet, in dem sich Bargeld sowie persönliche Unterlagen befanden.
In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Durch technische Sicherungsmaßnahmen lassen sich Einbrüche effektiv verhindern. Es werden auch Tipps für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, sodass es auch mit einfachen Mitteln möglich ist, Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchrisiko senken. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich bei der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-E: Essen: Hoher Bargeldbetrag durch Betrug erbeutet - Fotofahndung nach unbekanntem Tatverdächtigen
45127 E.-Stadtkern: Am 10. August dieses Jahres entnahm eine unbefugte Person in einer Bankfiliale in der Innenstadt eine große Menge Bargeld von einem Firmenkonto. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Betrugs durch und sucht nun den Unbekannten anhand von Aufnahmen der Videoüberwachung.
Die Bilder können Sie über den folgenden Link abrufen:
https://polizei.nrw/fahndung/119560
Zeugen, die Informationen zu dem Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 beim Kriminalkommissariat 22 der Polizei Essen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-NE: Mobiltelefon aus Pkw entwendet
In der Nacht vom Sonntag (12.11.) um 19:30 Uhr bis Montag (13.11.) um 09:25 Uhr wurde ein Handy von Dieben aus einem Fahrzeug entwendet, das auf der Mozartstraße geparkt war. Als der Fahrzeughalter zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass das Beifahrerfenster geöffnet war.
Die Art und Weise, wie die Einbrecher das Fahrzeug geöffnet haben, obwohl keine Einbruchsspuren vorhanden waren, ist Teil der Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt werden.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Die Polizei möchte Sie darauf aufmerksam machen, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurückzulassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Versuchte Einbrüche in Geschäftsräume
Zwischen Samstag (11.11.), 14:00 Uhr, und Montag (13.11.), 10:00 Uhr, ereigneten sich in Kaarst drei Vorfälle, bei denen Unbekannte versuchten, in Geschäfte oder Büros auf der Matthias-Claudius-Straße einzubrechen.
Bei zwei der Einbrüche versuchten die Täter, die Eingangstür aufzuhebeln, während es ihnen in einem Fall gelang, gewaltsam die Hauseingangstür eines Bürokomplexes zu öffnen. Anschließend versuchten sie, eine Zugangstür zu den Büros aufzuhebeln, scheiterten jedoch in allen drei Fällen. Es konnte nach derzeitigen Erkenntnissen keine Beute erzielt werden.
Die Ermittlungen zu allen drei Fällen wurden vom Kriminalkommissariat 23 aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Alpen: Einsatzreicher Vormittag für die Freiwillige Feuerwehr Alpen
Alpen (ots)
Heute Morgen wurden die freiwilligen Feuerwehrleute aus Alpen zu drei Einsätzen gerufen. Der ereignisreiche Tag begann für die Einsatzkräfte der Einheiten Alpen und Veen um 07:34 Uhr mit dem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage am Mühlenweg. Ein Team überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Dabei konnte nichts festgestellt werden.
Während sie gerade wieder zurückfuhren, meldete die Kreisleitstelle Wesel um 08:32 Uhr einen weiteren Einsatz für die Einheit Alpen. Auf der Weseler Straße hatte es einen Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw gegeben. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz wurde sichergestellt. Eine verletzte Person wurde von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst versorgt. Am verunfallten Pkw wurde die Batterie abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel wurden abgestreut und das Bindemittel wurde ordnungsgemäß entsorgt.
Kurz nachdem sie zurück im Gerätehaus waren, wurde die Einheit Alpen zu einer Ölspur gerufen. Durch einen technischen Defekt an einem Fahrzeug waren Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Ölspur von etwa 4 x 50 Metern wurde von den Einsatzkräften abgestreut und das Bindemittel wurde ordnungsgemäß entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-NE: Dooring-Unfall in Neuss
Am Montag (13.1.1.) gegen 08:00 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 18-jähriger Neusser mit seinem E-Scooter die Preußenstraße in Richtung Deutsche Straße befuhr. Ein 50-jähriger Düsseldorfer öffnete plötzlich die Tür seines geparkten Autos und der Neusser stieß dagegen. Er versuchte noch auszuweichen, verlor dabei jedoch das Gleichgewicht. Eine 45 Jahre alte Kaarsterin versuchte ebenfalls auszuweichen, berührte nach ersten Erkenntnissen den 18-jährigen und kollidierte dann mit einem auf der gegenüberliegenden Seite geparkten Fahrzeug sowie zwei Pollern.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.
Das Fahrzeug der Kaarsterin war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Sowohl der Neusser als auch die Kaarsterin erlitten leichte Verletzungen.
Der Begriff "Dooring" stammt vom englischen Wort "Door" (=Tür) ab. Ein Dooring-Unfall bezieht sich auf einen Verkehrsunfall zwischen Radfahrern oder Fußgängern und Fahrzeugtüren. Dabei kommt es in der Regel zu einer Kollision zwischen den Fußgängern oder Radfahrern und einer sich öffnenden Autotür. Je höher die Geschwindigkeit des Radfahrers oder Fußgängers ist, desto schwerwiegender können die Folgen des Zusammenstoßes mit der Autotür sein. Wenn Fahrzeuginsassen die Tür öffnen, ohne sich umzuschauen, besteht die Möglichkeit, dass Radfahrer oder Fußgänger ungebremst gegen die Tür prallen und stürzen. Auch das Ausweichen auf die Fahrbahn, beispielsweise aufgrund des fließenden Verkehrs, kann schwerwiegende Folgen für diese Verkehrsteilnehmer haben. Aber: "Dooring"-Unfälle können vermieden werden! Um mehr Vorsicht aller Insassen beim Aussteigen zu gewährleisten, gibt es eine effektive Methode, den sogenannten "Holländischen Griff". Wenn Sie auf der Fahrerseite aussteigen, greifen Sie immer mit der rechten Hand nach dem Türgriff! Dadurch drehen Sie sich automatisch nach hinten und Ihr Sichtfeld erweitert sich. So können Sie Fußgänger, Jogger, Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer frühzeitig erkennen. Beim Aussteigen auf der Beifahrerseite greifen Sie mit der linken Hand nach dem Türgriff, um den gleichen Effekt zu erzielen. Grundsätzlich gilt: Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr erfordert gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis und das Bewusstsein, dass niemand Vorfahrt hat. Fußgänger und Radfahrer haben keine Schutzzone!
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Pizzabote kracht mit Auto gegen Baum
Stemwede (ots)
Ein 24-jähriger Autofahrer kam am Freitagabend bei einer Fahrt auf der Flötsheider Straße von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Als der Fahrer aus Quernheim (Landkreis Diepholz) gegen 19.30 Uhr die Flötsheider Straße in Richtung Rahdener Straße befuhr, verlor er aus unbekanntem Grund die Kontrolle über den Renault. Dadurch geriet das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab auf einen Grünstreifen und stieß mit einem Straßenbaum zusammen.
Trotz scheinbar geringfügiger Verletzungen lehnte der 24-Jährige eine Behandlung durch eine Rettungswagenbesatzung ab. Stattdessen wollte er sich selbst ärztlich behandeln lassen. Das stark beschädigte Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Senden, Von-Galen-Straße/ Einbruch in Wohnung
Unbekannte drangen am Montag (13.11.23) in eine Wohnung in der Von-Galen-Straße ein. Zwischen 12 Uhr und 16.25 Uhr brachen die Täter die Terassentür auf. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Drei Haftbefehle innerhalb 24 Stunden vollstreckt
Insgesamt drei Haftbefehle konnte die Bundespolizei Aachen in den letzten 24 Stunden vollstrecken.
Am Vormittag reiste ein 29-jähriger Deutscher als Fahrgast eines Linienbusses aus Belgien kommend nach Deutschland ein. Eine Kontrolle ergab zwei offene Haftbefehle. In beiden Fällen wurde er wegen insgesamt fünfmaligem Erschleichen von Leistungen verurteilt. 160 Tage Haft konnte er durch die Zahlung einer Geldstrafe von 1.920,-EUR abwenden. Nach Entrichtung der Summe wurde der Person die Weiterreise gestattet.
Am späten Nachmittag wurde ein 35-jähriger Albaner nach der Einreise über die BAB 44 angehalten und kontrolliert. Er wurde rechtskräftig zu einer Haftstrafe von 529 Tagen wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt und nach Abschluss aller Maßnahmen der JVA Aachen zugeführt.
Die Bundespolizei als moderne Fahndungspolizei leistet einen großen Beitrag im Sicherheitsgefüge der Bundesrepublik Deutschland.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-NE: Küchenbrand im 6.OG | Zwei Personen verletzt
Neuss (ots)
Am 13.11.2023 um 20:15 Uhr erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen Brand in der Rheinallee. Mehrere Personen hatten den Notruf gewählt und von einem Feuerschein und Rauch im sechsten Stock eines mehrstöckigen Wohnhauses berichtet.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigten sie die gemeldeten Informationen. Flammen schlugen aus einer Küche im sechsten Stock. Ein Team der Feuerwehr, das mit Atemschutzgeräten ausgestattet war, betrat die Wohnung und bekämpfte das sich ausbreitende Feuer in der Küche. Innerhalb weniger Minuten war der Brand unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung auf andere Bereiche der Wohnung konnte verhindert werden.
Nachdem die Feuerwehr die Wohnungen gelüftet und weitere Kontrollen durchgeführt hatte, übergab sie die Einsatzstelle an die Polizei, die daraufhin mit den Ermittlungen zur Brandursache begann. Die Wohnung, in der der Brand ausgebrochen war, ist nicht mehr bewohnbar.
Zwei Bewohner wurden verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Etwa 30 Einsatzkräfte waren für eine Stunde im Einsatz. Auf der Feuerwache wurde eine Bereitschaft eingerichtet, um die Grundversorgung für das Stadtgebiet sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-UN: KORREKTURMELDUNG Werne - Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus
Der Tatort in Werne ist nicht der Hochweg, sondern der Halohweg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Stammzellenspende aus ICE gestohlen - Bundespolizei ermittelt
In Duisburg (ots) ereignete sich folgender Vorfall: Am Montagabend (13. November) wurde einem 59-jährigen Mann im ICE 129 auf dem Weg von Arnheim nach Duisburg eine Transportbox mit Stammzellen gestohlen. Die Taschendiebstahlsfahnder konnten den Täter anhand der Videoaufzeichnungen identifizieren. Der leere Koffer wurde am Osteingang des Duisburger Hauptbahnhofs gefunden.
Der 59-jährige Franzose befand sich auf einer Dienstreise, um Stammzellen zu transportieren. Während des Halts am Duisburger Hauptbahnhof wurde ihm der Koffer von einem Unbekannten gestohlen, der an ihm vorbeiging. Der Mann versuchte, dem Täter zu folgen, jedoch ohne Erfolg. Er meldete den Diebstahl bei der Bundespolizei in Duisburg. Sowohl die Bundes- als auch die Landespolizei begannen mit der Fahndung nach dem gestohlenen Stammzellenkoffer.
Bei der Auswertung der Videoaufnahmen konnten die Beamten einen Tatverdächtigen mit dem beschriebenen Koffer im Duisburger Hauptbahnhof identifizieren. Die Zivilfahnder der Bundespolizei konnten den Dieb anhand des Bildmaterials identifizieren. Die Zivilfahnder kannten den Mann bereits von früheren Diebstählen und konnten seinen Namen nennen. Eine Fahndung nach dem Tatverdächtigen blieb erfolglos. Die Transportbox wurde am Osteingang gefunden, war jedoch bis auf zwei Blutspenden leer.
Gegen den mutmaßlichen Täter wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Porsche in Windberg gestohlen
Zwischen Sonntag und Montag, dem 13. November, wurde ein schwarzer Porsche (Macan) an der Peter-Nonnenmühlen-Allee von Unbekannten gestohlen. Gemäß seinen eigenen Angaben hatte der Fahrer das Fahrzeug gegen 15 Uhr in einer Tiefgarage auf einem Parkplatz abgestellt. Am Montagmorgen bemerkte er um 6 Uhr, dass das Auto nicht mehr dort war.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - TageswohnungseinbruchTäter machten keine Beute
Am Montag (13. November 2023) zwischen 13:30 Uhr und 19:20 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus an der Dorfstraße in Hartefeld ein, indem sie gewaltsam die Terrassentür öffneten. Sie durchsuchten zwei Räume im Erdgeschoss nach Wertgegenständen, fanden jedoch nichts von Wert und verließen das Haus daraufhin. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Zeugenhinweise von der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Seppenrader Straße/ Einbruch in Haus
Unbekannte sind in ein Haus an der Seppenrader Straße eingedrungen. Zwischen Samstag (11.11.23) um 12 Uhr und Sonntag (12.11.23) um 17 Uhr haben die Täter ein Fenster zerstört. Obwohl die Täter nichts gestohlen haben, haben sie im leeren Haus gewütet. Sie haben unter anderem Fenster und Türen beschädigt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HF: Zwei Personen gehen sich in Linienbus an - Polizei sucht Zeugen
(jd) Am Sonntag (12.11.) ereignete sich gegen 18.00 Uhr ein Vorfall in einem Bus, der sich zu diesem Zeitpunkt an einer Ampel auf der Wittekindstraße befand und von dort aus auf die Herforder Straße abbiegen wollte. Ein 17-Jähriger aus Hessisch Oldendorf befand sich im hinteren Teil des Busses, ebenso wie eine 25-jährige Bielefelderin, die einige Reihen vor dem 17-Jährigen saß. Ein bislang Unbekannter stieg dann ebenfalls in den Bus ein und setzte sich neben die Bielefelderin. Da der Mann, der etwa 180 cm groß war und zwischen 35 und 45 Jahre alt sein soll, laute Musik hörte, bat der 17-Jährige ihn, diese leiser zu stellen. Der Mann ignorierte jedoch die Bitte und so kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung. Im weiteren Verlauf griff der bislang Unbekannte den 17-Jährigen an, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden kam. Dabei wurde unter anderem die Brille des 17-Jährigen beschädigt. Durch das Gerangel wurde auch die 25-jährige Bielefelderin geschubst und gegen die Busfensterscheibe gedrückt. Die Frau versuchte mit Hilfe weiterer Fahrgäste und des Busfahrers, der das Fahrzeug sofort an der Bielefelder Straße anhielt, die beiden Männer von sich fernzuhalten. Der bislang Unbekannte verließ daraufhin den Bus und entfernte sich zu Fuß in Richtung Wittekindstraße. Die Bielefelderin blieb unverletzt. Der Hessisch Oldendorfer erlitt leichte Verletzungen. Um den genauen Ablauf des Vorfalls zu ermitteln, bittet die Polizei Herford den bislang Unbekannten, sich unter 05221/8880 oder in einer der Polizeiwachen zu melden. Auch weitere Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich unter der angegebenen Telefonnummer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Auffahrunfall - Kastenwagen rutscht in Straßengraben
Löhne (ots)
(jd) Am gestrigen Tag (13.11.) um 6.50 Uhr fuhr ein 16-jähriger Jugendlicher aus Hüllhorst mit seinem Piaggio-Kastenwagen auf der Herforder Straße in Richtung Herford. Direkt hinter ihm befand sich ein 30-jähriger Löhner, der mit seinem Audi unterwegs war. Dieser bemerkte den dreirädrigen Kastenwagen erst spät und fuhr kurz vor der Einfahrt zur Falscheider Straße auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Piaggio einige Meter nach vorne geschoben, bevor er dann über die Fahrbahn rutschte. Zunächst kam das Kleinkraftrad am Fahrbahnrand in entgegengesetzter Fahrtrichtung zum Stillstand. Der 16-Jährige konnte sich mithilfe des Audi-Fahrers aus seinem Fahrzeug befreien, bevor der Piaggio in den Straßengraben fiel. Der 16-Jährige wurde mit einem hinzugerufenen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er gemeinsam mit seinen benachrichtigten Erziehungsberechtigten das Krankenhaus wieder verlassen. Während der Unfallaufnahme blieb die Herforder Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OE: Vorsicht bei Investitionen in Kryptowährung
Die Nutzung von Bitcoins boomt: Viele Angebote in den Medien werben dafür, in diese und andere Kryptowährungen zu investieren. Allerdings gibt es vor allem im Bereich der Online-Investitionen viele unseriöse Anbieter.
Auch bei der Polizei Olpe werden immer wieder Anzeigen von Geschädigten erstattet, die in Kryptowährungen investiert haben und betrogen wurden. Aus diesem Grund erstattete auch ein 74-jähriger Mann aus Lennestadt am Montag (13. November) Anzeige. Er gab an, dass er im Fernsehen und anschließend im Internet auf ein attraktives Angebot gestoßen war. Besonders hohe Gewinne bei geringen Investitionen machten die Investition in Kryptowährung verlockend. Nach einem Telefonat mit einem Anbieter überwies der Geschädigte Geld. Zudem gewährte er dem Anbieter über eine Desktopanwendung Zugriff auf sein Online-Banking. Während des Gesprächs wurde der Mann aus Lennestadt stark unter Druck gesetzt und folgte den Anweisungen des Anrufers.
Noch am selben Nachmittag erstattete der 74-Jährige Anzeige und meldete den Betrug seiner Hausbank. Es entstand ein erheblicher finanzieller Schaden.
Um Bürgerinnen und Bürger vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
- Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen außergewöhnlich hohe Gewinne mit wenig Einsatz angeboten werden.
- Geld- und Kreditinstitute kontaktieren Kunden nicht direkt, um sie zum Online-Trading zu bringen.
- Informieren Sie sich über die Trading-Plattformen, bevor Sie sich registrieren oder Geld überweisen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der offiziellen Plattform nach, wer der Händler ist.
- Geben Sie keine vertraulichen Daten preis, wie Zugangsdaten zum Online-Banking oder zum Depot.
Opfer eines Anlagebetrugs sollten umgehend ihre Bank kontaktieren und bei der Polizei Anzeige erstatten.
Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-online-anlagebetrug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - GaststätteneinbruchBargeld und Lebensmittel entwendet
In der Zeit zwischen Sonntag (12. November 2023) um 22:00 Uhr und Montag (13. November 2023) um 09:00 Uhr wurde ein Einbruch in eine Gaststätte an der Hülser-Kloster-Straße verübt. Die Täter haben ein Fenster aufgebrochen und sind so in die Gaststätte gelangt. Dort haben sie sowohl das Büro als auch den Thekenbereich nach Diebesgut durchsucht. Am Ende haben die Unbekannten Bargeld und eine große Menge Fleisch aus einer Kühltruhe im Lagerraum gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen, Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-OE: Betrug bei Wohnungsangeboten
Der Mangel an Mietraum ist ein ernstes Problem, insbesondere in den Großstädten. Aufgrund des Wohnungsmangels sind viele Menschen, die eine Wohnung suchen, froh, ein erschwingliches Mietangebot zu finden. Doch Vorsicht ist geboten: Es kommt immer wieder vor, dass sich Kriminelle als Vermieter ausgeben, obwohl es die beworbene Wohnung gar nicht gibt. Ihr Ziel ist es, an persönliche Daten, Geld oder sogar sexuelle Dienstleistungen zu gelangen.
Auch eine junge Frau aus Finnentrop, 19 Jahre alt, hat diese Erfahrung gemacht. Sie hatte Kontakt zu einem vermeintlichen Vermieter auf der Plattform "WG-gesucht". Dort wurde eine Wohnung angeboten. Der vermeintliche Vermieter forderte sie auf, vorab einen Geldbetrag von mehreren Hundert Euro für die Miete und Kaution zu überweisen. Die junge Frau kam dieser Bitte nach und überwies das Geld. Danach brach der Kontakt ab. Sie ging zur Polizei und erstattete Anzeige.
In Städten mit vielen Studierenden und in Großstädten ist die Wohnungsnot groß, und der Wunsch, schnell bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist entsprechend hoch. Die Polizei gibt daher folgende Hinweise:
- Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen, auch wenn das Angebot vermeintlich sehr gut ist.
- Überweisen Sie niemals im Voraus Miete oder Kaution.
- Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihr Vermögen oder andere sensible Daten.
- Gehen Sie nicht alleine zu Besichtigungsterminen und lassen Sie sich begleiten.
Opfer solcher Straftaten sollten sofort Anzeige bei der Polizei erstatten und ihre Bank kontaktieren. Weitere Informationen finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/artikel/betrug-bei-wohnungsangeboten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Kleintransporter aufgebrochen
In der Nacht vom Sonntag, den 12. November, um 20:30 Uhr, bis Montag, den 13. November, um 07:15 Uhr, wurde ein unbekannter Kleintransporter im Biggeweg aufgebrochen. Der Besitzer des Ford Transit hatte das Fahrzeug auf dem Wanderparkplatz in der Nähe der Justizvollzugsanstalt abgestellt. Als er am nächsten Tag zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Nach den vorliegenden Informationen wurde ein Koffer mit Werkzeug gestohlen. Außerdem entstand ein Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-UN: Bönen - Zeugen nach Kraftstoffdiebstahl gesucht
Am Montagmorgen (13.11.23) wurde auf dem Autobahnparkplatz Kolberg an der A2 bei Bönen gegen 2.55 Uhr der Tankinhalt eines dort abgestellten Lastwagens von unbekannten Tätern gestohlen. Es wird vermutet, dass es sich um mehrere hundert Liter Kraftstoff handelt.
Während des Diebstahls schlief der Fahrer des Fahrzeugs in seinem Lastwagen und bemerkte nichts davon.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-OE: Einbrüche in Kleingartenanlage
In einer Kleingartenanlage im "Werksweg" wurden mehrere Gartenhütten gewaltsam aufgebrochen, zwischen Sonntag (12. November, 14 Uhr) und Montag (13. November, 9 Uhr). Sowohl die Außenbereiche als auch die Innenräume der Hütten wurden beschädigt. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben, und das wird im Rahmen der Ermittlungen geklärt. An allen Parzellen entstand Sachschaden in einer Höhe von mindestens dreistelligem Eurobereich. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diese drei Männer?
Am Nachmittag des 09.09.2023 entwendeten drei bis jetzt unbekannte Täter mindestens 50 E-Zigaretten aus einem Lottogeschäft in Hohenlimburg. Die Männer agierten professionell und arbeitsteilig und wurden während des Diebstahls von der Überwachungskamera des Geschäfts aufgezeichnet. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt nun die Veröffentlichung dieser Aufnahmen. Die Polizei Hagen nimmt Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Männer unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu den Fotos:
https://polizei.nrw/fahndung/119221
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ME: Fußgänger umgefahren - 46-Jähriger schwer verletzt - Monheim am Rhein - 2311037
Mettmann (ots)
In Monheim am Rhein ereignete sich am Montag (13. November 2023) ein Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Mann aus Ratingen von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurde.
Der Vorfall war wie folgt abgelaufen:
Um 7:45 Uhr fuhr ein 29-jähriger Monheimer mit seinem Seat Ibiza auf der Opladener Straße in Richtung Monheim. Dabei befand er sich hinter einem Linienbus, der aufgrund eines einparkenden Baggers mit einem Arbeiter an der Einmündung zum Schleiderweg anhalten musste.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen zum Unfallhergang ging der Monheimer davon aus, dass der Busfahrer anhielt, um Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen. Aus diesem Grund überholte er den Bus, ohne den 46-jährigen Arbeiter aus Ratingen zu bemerken, und kollidierte mit ihm.
Der Ratinger erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-KLE: Geldern - Einbruch zur TageszeitBargeld entwendet
Am Montag, den 13. November 2023, ereignete sich zwischen 15:45 Uhr und 19:30 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus an der Straße Am Stickeshof. Die Täter sind unbekannt und gelangten durch die Terrassentür ins Innere, indem sie ein Loch in die Glasscheibe schlugen, hindurchgriffen und den Öffnungshebel betätigten. Sie durchsuchten die Schränke und Schubladen in den Räumen nach Wertgegenständen und entwendeten dabei Bargeld. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen könnten, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Lüdinghausen, Auf der Geest/ Schwarzer Fiat 500 beschädigt
Am Montag (13.11.23) wurde ein schwarzer Fiat 500 von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 9.50 Uhr und 11.45 Uhr auf dem Parkplatz des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Schockanruf durch falsche Polizeibeamte: 81-Jährige übergibt Geld an Betrüger
Eine 81-jährige Frau aus Letmathe wurde am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr von einem vermeintlichen Polizisten angerufen. Dieser informierte sie darüber, dass ihr Sohn eine Frau und ein Kind angefahren habe und deshalb nun im Gefängnis sitze. Anschließend übergab die schockierte Seniorin einer Kurierin im Hausflur Bargeld. Die Abholerin war etwa 1,60-1,70 Meter groß, zwischen 28 und 35 Jahren alt und von kräftiger Statur. Sie hatte dunkles, schulterlanges Haar und trug eine schwarze Steppjacke.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Teilen Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere sensible Daten mit. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. - Holen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Banken. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs wurden, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brennende Container am Friedhof
Am frühen Dienstagmorgen um 3.50 Uhr wurden insgesamt fünf Container am Friedhof in der Parkstraße durch Feuer beschädigt. Ein Augenzeuge bemerkte die Flammen und verständigte sofort die Feuerwehr. Diese konnte den Brand erfolgreich löschen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Es wird untersucht, ob es Zusammenhänge zu früheren Containerbränden im Stadtgebiet gibt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. Wenn Sie weitere Informationen haben, können Sie sich an die Polizeiwache in Lüdenscheid unter der Telefonnummer 02351/9099-0 wenden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Weeze - Alleinunfall58-jähriger Mann mit Krankenfahrstuhl verunglückt
Am Montag (13. November 2023) um 19:20 Uhr fuhr ein 58-jähriger Mann aus Weeze mit seinem Krankenfahrstuhl entlang des Radwegs entlang der Straße Baal in Richtung des Veenwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er vom Radweg ab und landete mit seinem Krankenfahrstuhl im Straßengraben, der an eine umzäunte Viehweide grenzt. Dort verfing sich der Weezer in einem Weidezaun. Ein Anwohner hörte seine Hilferufe, eilte gemeinsam mit ihrem Ehemann zu Hilfe und informierte die Rettungskräfte. Der 58-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in eine Krefelder Klinik gebracht werden, wo er weiterhin stationär behandelt wird. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Schulwegunfall auf dem Heimweg
Am Montagmittag, dem 13.11.2023, erlitt ein Schüler bei einem Verkehrsunfall Verletzungen.
Ein 68-jähriger Bielefelder fuhr gegen 13:10 Uhr mit seinem Hyundai Tucson die Cheruskerstraße in Richtung Stadtring entlang. Plötzlich lief ein 6-jähriger Schüler aus der Straße Am Möllerstift, von der Schule kommend, auf die Straße, um die Kreuzung in Richtung Kölner Straße zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision und das Kind stürzte zu Boden.
Sanitäter versorgten den verletzten Schüler am Unfallort und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Trickdiebstahl aus Wohnung einer 79-jährigen Frau in Boele
Am Montagmittag (13.11.2023) wurde eine 79-jährige Frau in ihrer Wohnung in Boele von einem bisher unbekannten Täter abgelenkt, während ein anderer Unbekannter Schmuck aus dem Schlafzimmer stahl. Gegen 11.00 Uhr klingelte der erste Täter an der Wohnungstür der Hagenerin in der Pillauer Straße. Er unterhielt sich mit ihr, begleitete sie in die Küche und bat sie, etwas für ihn aufzuschreiben. Gleichzeitig schloss er die Küchentür. Später stellte sich heraus, dass ein Nachbar der 79-Jährigen beobachtete, wie ein weiterer Unbekannter die Wohnung betrat. Kurz darauf verließen beide Männer das Mehrfamilienhaus und stiegen gemeinsam in ein Auto vor der Tür, mit dem sie davonfuhren. Da die Hagenerin die Situation bereits seltsam fand, überprüfte sie ihr Schlafzimmer und stellte fest, dass ihr Goldschmuck gestohlen worden war. Der Nachbar berichtete den Polizeibeamten, dass beide Täter eine südosteuropäische Erscheinung hatten, korpulent waren und etwa 180 cm groß waren. Einer von ihnen trug eine schwarze, der andere eine graue Strickjacke. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern und ihrem Auto blieb erfolglos. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-K: 231114-1-LEV Drei Verletzte bei Zusammenstoß zwischen BMW und Transporter
Nach einer Kollision zwischen einem 7er BMW und einem Ford Transit am Dienstagmorgen (14. November) in Leverkusen-Wiesdorf hat die Polizei den Führerschein des 18-jährigen Fahrers des Luxusautos konfisziert. Basierend auf Zeugenaussagen prüft die Polizei derzeit, ob der junge Leverkusener möglicherweise mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit auf der Edith-Weyde-Straße in Richtung Otto-Bayer-Straße unterwegs war, bevor es zum Unfall kam. Der Fahrer (38) des Kleintransporters bog gegen 7.45 Uhr von einem Parkplatz auf die Straße ab. Rettungskräfte brachten den Mann mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der vermutliche Unfallverursacher und sein Beifahrer (17) erlitten leichte Verletzungen.
Das Team zur Verkehrsunfallaufnahme sichert derzeit die Spuren. Die Straße bleibt in beide Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (ph/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Aufkleber mit Rasierklingen - Staatsschutz ermittelt
Achtung Rasierklingen: Unbekannte verbreiten derzeit in Lüdenscheid Aufkleber mit der Botschaft "FCK AFD". Unterhalb des Aufklebers sind Rasierklingen angebracht. Jeder, der die Aufkleber abzieht, wird zwangsläufig in die scharfen Klingen greifen.
Am Freitagmorgen verletzte sich ein 42-jähriger Mann, als er versuchte, eines der Papiere an der Schumannstraße abzureißen. Die Aufkleber waren an Laternen, Stromkästen und Zigarettenautomaten angebracht.
Am Montag entdeckten Polizeibeamte weitere Exemplare an Werbe- und Straßenschildern in der Mozartstraße und Schumannstraße. Der Staatsschutz der Polizei Hagen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Hinweise können an jede Polizeidienststelle gemeldet werden. (cris)
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Imbiss
Zwischen dem 12. November um 21 Uhr und dem 13. November um 10 Uhr drangen Unbekannte in einen Imbiss in der Bäckstraße 5 ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam die Tür zum Lager des Imbisses auf und stahlen verschiedene Lebensmittel aus den Tiefkühltruhen. Personen, die Informationen über verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Leichlingen - Goldschmuck bei Einbruch in Erdgeschosswohnung entwendet
Am Montag (13.11.) fand ein Einbruch in die Privatwohnung in der Bahnhofstraße statt, während die Bewohnerin abwesend war, zwischen 15:50 Uhr und 17:30 Uhr.
Zwischen diesen genannten Zeiten öffneten unbekannte Täter gewaltsam die Terrassentür im hinteren Bereich der Erdgeschosswohnung. Sie durchsuchten alle Schränke im Schlafzimmer der Wohnung und stahlen Goldschmuck im Wert von weniger als tausend Euro.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung veranlasst. Wenn Sie Zeuge sind und weitere Informationen zu diesem Einbruch geben können, werden Sie gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Aktion "Toter Winkel"
Auf Anregung der Spedition Große Vehne in Marsberg-Meerhof organisierte die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei HSK am Montag die Veranstaltung "Toter Winkel". Die beiden vierten Klassen der Grundschule Egge-Diemel in Westheim wurden am Vormittag zur Spedition Große Vehne eingeladen. Während eine Klasse eine Führung durch das Werk erhielt und sich danach bei einem Frühstück stärken konnte, wurde den anderen Kindern an einem Lastwagen der Tote Winkel erklärt. Jedes Kind durfte auf den Fahrersitz Platz nehmen und beobachten, wie der Rest der Klasse im Toten Winkel "verschwand". Die Kinder waren besonders beeindruckt von der Größe dieser Bereiche. Zum Abschluss setzte sich der Lastwagen dann noch in Bewegung und den Kindern wurde verdeutlicht, wie gefährlich ein abbiegender Lastwagen ist und wie sich Radfahrer und Fußgänger verhalten sollten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Geldautomat angegangen
Am Sonntag um etwa 3:50 Uhr brachen Unbekannte in eine Bank in der Bundesstraße ein. Die Einbrecher öffneten eine Tür gewaltsam und versuchten, einen Geldautomaten aufzubrechen. Möglicherweise wurden die Täter während der Tat gestört und flohen laut aktuellen Informationen ohne Beute. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 / 90 200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Leichlingen - Zwei Personen bei Wendemanöver von Pkw leicht verletzt
Leichlingen (ots)
Am Montag (13.11.) ereignete sich auf der Straße Nesselrath ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Bus, bei dem die beiden Insassinnen des Autos leicht verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.
Um etwa 13:30 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus Leverkusen mit ihrem Skoda in Richtung Solingen auf der Straße Nesselrath. Sie hatte eine 22-jährige Frau aus Odenthal als Beifahrerin dabei. An einer Bushaltestelle beabsichtigte die Skoda-Fahrerin offenbar, zu wenden. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr sie dazu zunächst nach rechts in eine Bushaltestellenbucht, um dann nach links einzulenken und zu wenden. Dabei stieß sie jedoch mit einem Bus zusammen, der sich hinter dem Auto befand und geradeaus in Richtung Solingen fahren wollte. Der Busfahrer, ein 60-jähriger Kölner, versuchte noch nach links auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern.
Die Skoda-Fahrerin und ihre Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer sowie die Fahrgäste im Bus blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von schätzungsweise mindestens 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Straße Nesselrath in Richtung Leichlingen einseitig gesperrt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Meckenheim: 83-jährige Fußgängerin angefahren - Toyotafahrer flüchtete
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines schwarzen Toyota Yaris, der angeblich am Montagabend (13.11.2023) in Meckenheim eine 83-jährige Fußgängerin angefahren hat.
Die verletzte Frau überquerte um 17:35 Uhr den Fußgängerüberweg von Neuer Markt kommend in Richtung Neisser Weg. Zur gleichen Zeit fuhr der Kleinwagen, der nach vorläufigen Erkenntnissen ein Toyota Yaris aus den Jahren 2005-2011 war, die Danziger Straße in Richtung Königsberger Straße entlang. Als die 83-Jährige den Fußgängerüberweg betrat, wurde sie frontal von dem Auto erfasst, stürzte und verletzte sich. Ersten Feststellungen zufolge erlitt sie leichte Verletzungen, die anschließend im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter in Richtung Königsberger Straße, ohne anzuhalten. Beim Zusammenstoß wurde der linke Seitenspiegel des Toyotas abgerissen und blieb am Unfallort zurück. Bisher gibt es keine näheren Informationen zur Person hinter dem Steuer des Fahrzeugs. Zeugen vor Ort gaben an, dass das Auto das Kennzeichen mit der Städtekennung SU trug.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise: Wer hat den flüchtigen Toyota gesehen? Wem ist am Montagabend ein schwarzer Toyota Yaris mit fehlendem linken Seitenspiegel aufgefallen? Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 mit dem zuständigen Verkehrskommissariat 2 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MS: Geldautomatensprengungen in Waltrop und Marl - Täter in dunklen Fahrzeugen flüchtig - Zeugen gesucht
Gemeinsame Erklärung der Polizei Münster und der Polizei Recklinghausen
Unbekannte Täter haben in den frühen Morgenstunden des Dienstags (14.11.) einen Geldautomaten an der Straße Vor den Büschen in Marl und einen Geldautomaten an der Hochstraße in Waltrop gesprengt. Ersten Erkenntnissen zufolge drangen um 04:09 Uhr drei Unbekannte gewaltsam in die Bank in Waltrop ein. Sie sprengten dort offenbar einen Geldautomaten, wie die Spuren zeigen. Die Bankfiliale befindet sich im Erdgeschoss eines zweistöckigen Wohnhauses. Anwohner hörten die Explosion und sahen anschließend ein verdächtiges Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Straße Am Moselbach davonfahren. Das Fahrzeug könnte ein grauer Audi A 6 gewesen sein. Es wurde mit möglicherweise gestohlenen Kennzeichen (MO-S308) aus dem Moerser Bereich geführt. Einer der Täter bedrohte einen zufällig vorbeigehenden Zeugen mit einer Schusswaffe und zwang ihn, wegzufahren.
Um 04:20 Uhr sprengten unbekannte Täter den Geldautomaten in Marl-Lenkerbeck. Auch dort drangen drei Unbekannte durch Seitenfenster in einen Geldautomaten in einer Discounter-Filiale ein. Zeugen bemerkten die Tat durch zwei laute Explosionen und informierten die Polizei. Sie beobachteten drei Personen am Tatort, die anschließend mit einem vermutlich schwarzen BMW in Richtung der Autobahn davonfuhren.
In beiden Fällen ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Es können noch keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden. Laut der Feuerwehr haben die Explosionen die Statik der Gebäude nicht beeinträchtigt. Es wurden keine Personen an den Tatorten verletzt. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die das genannte Kennzeichen im Raum Recklinghausen bemerkt haben oder Hinweise zum Fahrzeug sowie den Tatverdächtigen geben können.
Hinweise nimmt die ermittelnde Behörde Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen. Für die Übermittlung von Bild- und Videodateien nutzen Sie bitte folgendes Hinweisportal: https://nrw.hinweisportal.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-OB: "Dooring"-Unfall mit Fahrerflucht
Ein E-Scooter-Benutzer wurde verletzt, weil ein Autofahrer unachtsam war. Der 34-jährige Mann war am Freitag (10.11.) gegen 11 Uhr auf der Hermann-Albertz-Straße in Fahrtrichtung Wörthstraße unterwegs. Als er an eine Kreuzung kam und auf eine rote Ampel zufuhr, öffnete ein Autofahrer plötzlich und ruckartig die Tür. Der E-Scooter-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stürzte zu Boden. Danach stiegen ein Mann und eine Frau aus dem Auto aus, beleidigten den E-Scooter-Fahrer und fuhren einfach weg.
Die beiden Personen werden wie folgt beschrieben:
Fahrerin:
- Weiblich
- Ca. 40-50 Jahre alt
- Schwarze Haare
- Blasser Teint
Person, die die Fahrzeugtür öffnete:
- Männlich
- Ca. 40-45 Jahre alt
- Blonde kurze Haare
- Deutsche Aussprache
- Grüne Jacke
Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten um Hinweise zur Identität der gesuchten Personen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?
Am 02.06.2023 hat eine 78-jährige Frau ihre Geldbörse in einem Bus der Linie 515 verloren. Noch am selben Tag wurden drei Mal Geld mit ihrer EC-Karte an einem Geldautomaten der Sparkasse abgehoben. Dabei wurde der Täter, dessen Identität unbekannt ist, gefilmt. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der Aufnahmen. Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort oder zur Identität des Mannes haben, können Sie sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 an die Kripo wenden. (sen)
Über den folgenden Link können Sie die Fotos einsehen:
https://polizei.nrw/fahndung/119332
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HAM: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf der Werler Straße vom 8. November
Nach dem schweren Autounfall, bei dem ein 80-jähriger Mann am Mittwoch, dem 8. November, auf der Werler Straße mit dem Opel Astra eines 58-jährigen Fahrers zusammengestoßen ist, bittet die Polizei Hamm um weitere Informationen und Zeugen.
Der betroffene 80-jährige Fußgänger erlag am 11. November seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus in Hamm.
Die Polizei fragt: Wer befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls in der Nähe des Unfallorts?
Hinweise zu dem Verkehrsunfall können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-5523 gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Verkehrsunfall mit Straßenbahn
Am vergangenen 13. November, gegen 15.30 Uhr, ereignete sich in Bochum-Höntrop ein schwerer Autounfall.
Eine 56-jährige Frau aus Bochum fuhr mit ihrem Fahrzeug auf dem Wattenscheider Hellweg in Richtung Höntrop. An der Stephanstraße bog sie nach links auf den Wattenscheider Hellweg in Richtung Bochum-Innenstadt ab. Gleichzeitig fuhr eine 24-jährige Straßenbahnfahrerin aus Bochum in Richtung Höntrop.
Es kam zu einer Kollision im Durchfahrtsbereich, bei der die 56-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Marienring/ Blinker gestohlen
Unbekannte haben am Montag (13.11.23) auf dem Marienring den linken und rechten Seitenblinker eines blauen BMW 525D gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 14 Uhr und 15 Uhr. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Raub an U-Bahn-Haltestelle
Am 13. November gegen 14.45 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall am Konrad-Adenauer-Platz in Bochum.
Eine Bochumerin im Alter von 55 Jahren befand sich aufgrund des Wetters oberirdisch an der U-Bahn-Haltestelle Musikforum/Bermuda3eck.
Ein unbekannter Täter näherte sich mit einem Fahrrad und stellte sich ebenfalls dort auf.
Plötzlich stieß der Unbekannte die Bochumerin an und raubte ihren abgestellten Rucksack.
Dabei erlitt die 55-Jährige leichte Verletzungen.
Der Mann flüchtete anschließend auf seinem Fahrrad in Richtung Musikforum.
Er wurde als etwa 30 bis 40 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß und von schlanker bis normaler Statur beschrieben. Er hat ein "längliches" Gesicht und blaue Augen. Er trug grün-graue Kleidung sowie ein Kapuzenoberteil. Er sprach akzentfreies Deutsch.
Das Kriminalkommissariat 31 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Hinterstraße/ Frau geschubst
Am Montag (13.11.23) hat eine unbekannte männliche Person eine Frau gegen eine Wand gedrückt. Die Frau versuchte, einen Fahrraddieb aufzuhalten. Gegen 17.20 Uhr meldete ein Zeuge, dass kurz zuvor jemand an der Hinterstraße ein graues E-Bike gestohlen hatte. Der Täter öffnete mit einer Flex das Fahrradschloss und ließ das Werkzeug vor Ort zurück.
Kurz darauf erschien ein weiterer unbekannter Mann, der ein weiteres Fahrrad und die zuvor liegengelassene Flex mitnehmen wollte. Eine 60-jährige Frau aus Coesfeld versuchte, den zweiten Dieb aufzuhalten. Daraufhin stieß er die Frau mit beiden Händen gegen die Hauswand. Er flüchtete mit der Flex in Richtung Innenstadt. Die Coesfelderin blieb unverletzt.
Täterbeschreibungen:
1.
- männlich - ungefähr 20-25 Jahre alt - etwa 1,70-1,75 Meter groß - osteuropäischer Herkunft - roter Regenponcho - graue Jogginghose
2.
- männlich - etwa 1,70-1,75 Meter groß - osteuropäischer Herkunft - türkise Jogginghose - schlammfarbenes Oberteil
Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Spritzenautomat aufgebrochen
Zwischen Donnerstag, dem 9. November, und Montag, dem 13. November, wurde ein Spritzenautomat der Aidshilfe an der Unionstraße aufgebrochen.
Unbekannte haben gewaltsam den Automaten neben einer Bushaltestelle geöffnet und einen geringen Betrag an Münzgeld gestohlen.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Aufbruch und verdächtigen Personen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Unfall auf dem Parkplatz eines Fitness-Studios: Pedelec-Fahrer schwer verletzt - Langenfeld - 2311036
Mettmann (ots)
In Langenfeld ereignete sich am Montag (13. November 2023) ein Unfall, bei dem ein 48-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt wurde, nachdem er mit einem Auto kollidierte.
Der Vorfall war wie folgt:
Um 14:25 Uhr bog ein 32-jähriger Langenfelder mit seinem Mercedes AMG auf den Parkplatz eines Fitness-Studios in Berghausen an der Raiffeisenstraße ein. Zur gleichen Zeit wollte ein 48-jähriger Langenfelder mit seinem Pedelec den Parkplatz über die Ausfahrt auf die Raiffeisenstraße verlassen. Dabei kam es nach aktuellen Ermittlungen zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen dem Pedelec und dem Auto.
Der 48-Jährige stürzte bei dem Unfall zu Boden und wurde dabei schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt werden musste. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
LKA-NRW: Wenn es keine Liebe, sondern eine Lüge ist: Polizei NRW warnt vor der Loverboy-Methode
Loverboys spielen ihren Opfern eine Liebesbeziehung vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit und zwingen sie dann zur Prostitution. Das Landeskriminalamt und die 47 Kreispolizeibehörden aus Nordrhein-Westfalen warnen vor dieser kriminellen Masche.
Die Täter nehmen insbesondere zu Mädchen und jungen Frauen Kontakt auf. Über die sozialen Netzwerke, in Chats oder persönlich sprechen sie ihre Opfer gezielt an. Dabei nutzen sie vorhandene Unsicherheiten und den Wunsch nach der ersten großen Liebe, um eine Verbindung aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Sind die Betroffenen dann emotional abhängig, setzen die Täter sie mit weiteren Lügen unter Druck und zwingen sie zur Prostitution. Diese Art der sexuellen Ausbeutung ist Teil des Menschenhandels und nach § 232 StGB strafbar.
Wie viele Personen Opfer der Loverboy-Methode werden, lässt sich nicht genau beziffern. Die Polizei geht davon aus, dass viele Fälle nicht angezeigt werden. Die meist jungen Opfer können sich nicht gegen die Unterdrückung wehren, leben isoliert und haben kaum soziale Kontakte. Außerdem geben sie sich oft selbst die Schuld und suchen aus Scham keine Hilfe. Schuld an der Situation hat aber immer der Täter, niemals das Opfer.
Die Polizei NRW klärt auf der Themenseite "Loverboys - Prostitution statt Liebe" (https://polizei.nrw/artikel/loverboys-prostitution-statt-liebe) über das perfide Spiel mit Gefühlen und die damit einhergehenden Gefahren auf. Neben Informationen zum Vorgehen der Täter, umfasst die Seite Tipps zur Vorbeugung und Anlaufstellen für Hilfesuchende. In Ergänzung dazu verweist die Seite auf einen Kurzfilm des Bundeskriminalamtes. Das Video verdeutlicht, dass die Täter inzwischen vermehrt in den sozialen Netzwerke Ausschau nach ihren Opfern halten.
Zum Hintergrund: Der "Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt" ist eine Initiative des Europarats. Er findet seit 2015 jährlich unter einem ausgewählten Motto am 18. November statt. Die Polizei NRW beteiligt sich mit Kampagnen in den sozialen Netzwerken und durch persönliche Aktionen vor Ort, beispielsweise in Schulen. Ziel ist es, Eltern und Jugendliche über die Vorgehensweisen der Täter aufzuklären sowie passende Hilfsangebote vorzustellen. In diesem Jahr nehmen die Beteiligten das Thema "Menschenhandel mittels Loverboy-Methode" in den Fokus.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Unter Drogen auf E-Scooter
Ein 37-jähriger Bürger aus Reken fuhr am Montag (13.11.23) unter dem Einfluss von Cannabis und Amphetaminen mit einem Elektroroller auf der Dülmener Straße. Gegen 22.40 Uhr wurde er von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gestoppt. Die Polizisten bemerkten bei dem Mann eine verlangsamte Reaktion der Pupillen bei Lichteinfall. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Der Rekener wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem 37-Jährigen die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Unbekannte werfen Böller - Bundespolizei sucht nach Zeugen
Am Abend des vorherigen Montags (13. November) soll eine Gruppe von Jugendlichen am Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen Feuerwerkskörper gezündet und diesen in Richtung mehrerer Reisender geworfen haben.
Um 18:05 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Gelsenkirchen, als sie am Südeingang einen lauten Knall hörten. Die Beamten entdeckten den aufsteigenden Rauch eines offensichtlichen Böllers am Eingang des angrenzenden Parkhauses in der Peterstraße. In unmittelbarer Nähe und auch in der Umgebung befanden sich mehrere Passanten, die durch die laute Explosion sichtlich erschreckt wurden.
Die sechs Geschädigten, bei denen der Knallkörper direkt explodierte, gaben an, dass der Gegenstand von einer Gruppe Jugendlicher geworfen wurde. Diese sollen teilweise zu zweit, aber auch zu dritt auf E-Scootern gefahren sein. Einer der Verdächtigen trug eine schwarze Daunenjacke und einen schwarzen Kapuzenpullover mit einer weißen Aufschrift. Ein anderer war mit einer rot-schwarzen Daunenweste und einem weißen Pullover bekleidet.
Die Reisenden wiesen keine Verletzungen auf, klagten jedoch über Ohrenschmerzen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben, die sich am 13. November 2023 zwischen 18:00 und 18:10 Uhr am Südeingang des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Ense-Lüttringen - Einbruch in Wohnhaus
Am Montag zwischen 17:30 Uhr und 18:10 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße "Auf der Vöhde" ein. Die Einbrecher öffneten zunächst gewaltsam eine hintere Tür, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen und entkamen mit Bargeld aus einer Geldkassette vom Tatort. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen und/oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02922-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-DO: Zwei Katzenbabys bei Zimmerbrand gerettet
Dortmund (ots)
Eving: Am Montagabend (13.11.23) erreichte die Feuerwehrleitstelle gegen 18:40 Uhr ein Notruf von der Kemminghauser Straße im Ortsteil Eving. Dort war eine Wohnung im Erdgeschoss verraucht. Der Anrufer vermutete dort einen Kabelbrand. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen können. Der zuständige Löschzug 2 der Feuerwache Eving nahm umgehend ein Strahlrohr unter Pressluftatmern zur Brandbekämpfung in die verrauchte Wohnung vor. Ein zweiter Trupp schaltete das Gebäude stromlos, kontrollierte anschließend den verrauchten Treppenraum und die darüberliegenden Geschosse. Die Suche in der verrauchten Wohnung nach dem Brandherd gestaltete sich schwierig, da die Einsatzkräfte erst von einem Kabelbrand ausgingen. Nach dem Öffnen einiger Fenster zur Belüftung entdeckte ein Trupp den Brandraum, dessen einziger Zugang versteckt hinter einem anderen Raum lag und konnte den Brand löschen. Aus dem 2. Obergeschoss wurden zwei Katzenbabys von der Feuerwehr aus dem verrauchten Bereich gerettet. Mittels eines Hochleistungslüfters lüftete die Feuerwehr abschließend das Gebäude. Die Einsatzstelle übernahm die Kriminalpolizei zur Brandursachenermittlung. Insgesamt waren 20 Kräfte der Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressesprecher
André Lüddecke
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-MK: Kabeldiebe auf Baustelle/ Kennzeichen gestohlen
Unbekannte haben am Wochenende am Linscheider Bach die Kabel aus drei Baustellen-Stromkästen gestohlen. Die Täter sind offenbar durch die Baustellenzäune geschlüpft, die das Gelände umgeben, und haben sich an den Stromkästen zu schaffen gemacht. Am Freitag gegen Mittag waren die Kästen noch in Funktion.
Von einem am Giershagener Weg parkenden silbernen Ford Transit wurden in der Nacht zum Montag beide Kennzeichen gestohlen. Der Halter erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fahrzeug, Laterne, Wand und Container besprüht
Am Wochenende haben Unbekannte am Apricker Weg ein Auto, eine Straßenlaterne, eine Hauswand und einen Container mit schwarzer Farbe besprüht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Versuchter Einbruch in Wohnung/ Graffiti/ Taschendiebe
Am Montagabend, gegen 18.15 Uhr, verließ die Bewohnerin eines Gebäudes am Grünen Weg für nur wenige Minuten das Gebäude. In dieser kurzen Zeitspanne nutzten Unbekannte die Gelegenheit für einen Einbruchversuch. Die Täter betraten den Flur des Wohn- und Geschäftshauses und zerstörten die Glasscheiben mehrerer Wohnungstüren. Es scheint jedoch, dass sie keinen Zugang zu den Wohnungen erlangten.
Am Wochenende wurden an der Straße Poths Kreuz ein Bagger und eine Baustellen-Toilette mit Graffiti besprüht.
Ein 81-jähriger Iserlohner wurde am Montagmittag beim Einkaufen in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring bestohlen. Der ältere Herr betrat das Geschäft um 13.45 Uhr. Als er um 14.30 Uhr seine Einkäufe bezahlen wollte, bemerkte er, dass sein Portemonnaie nicht mehr in seiner Jackentasche war. Er erinnerte sich lediglich daran, dass er im Bereich der Tiernahrung von einem Unbekannten "angestoßen" wurde, der an ihm vorbeigedrängt war. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die in Supermärkten oder in deren Umgebung nach vorwiegend älteren Opfern Ausschau halten. Sie scheuen keine körperliche Nähe, im Gegenteil: Wo es eng wird, ist es für sie viel einfacher, Fremden in die Taschen zu greifen. Auch der Trick, die Opfer direkt anzusprechen oder um Hilfe zu bitten, wird oft angewendet. Zum Beispiel fragen sie nach dem Standort von bestimmten Produkten im Markt. Dies dient entweder dazu, sich unauffällig nähern zu können oder aber als Ablenkung: Während des Gesprächs kann ein Komplize das Portemonnaie aus der Handtasche im Einkaufswagen ziehen.
Die Täter halten sich meist in Bereichen auf, in denen keine Überwachungskameras installiert sind. In dem vertrauten Geschäft "um die Ecke" fühlen sich die meisten Kunden eigentlich sicher und werden unachtsam. Deshalb ist es äußerst riskant, die Geldbörse im Einkaufswagen liegen zu lassen - egal ob mit oder ohne Handtasche drumherum. Auch die Außentasche von Jacken ist kein sicherer Aufbewahrungsort.
Die PIN darf keinesfalls zusammen mit dem Portemonnaie aufbewahrt werden. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Täter mit der gestohlenen PIN zum nächsten Geldautomaten fahren und hohe Geldbeträge abheben, noch bevor das Opfer überhaupt bemerkt, dass es bestohlen wurde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Autofahrerinnen in Eilpe
Am Montagabend (13.11.2023) ereignete sich in Eilpe ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autofahrerinnen leicht verletzt wurden. Gegen 22.30 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Hagen mit ihrem weißen Smart auf der Selbecker Straße in Richtung Eilper Straße. An einer Baustellenampel an der Einmündung zur Straße Am Hirsch musste sie bremsen, um anzuhalten. Aus bisher unbekannter Ursache konnte die 22-jährige Fahrerin eines Fiat, die hinter ihr fuhr, ihr Auto nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen und fuhr auf den Smart auf. Bei dem Unfall erlitten beide Frauen leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MK: Taschendieb greift im Auto eines Senioren zu
Am Montag hat ein Dieb einem 86-jährigen Mendener seine Geldbörse gestohlen, während er in seinem eigenen Auto saß. Gegen 12.40 Uhr kehrte der Mendener nach dem Einkaufen in einem Supermarkt zu seinem Fahrzeug zurück. Er legte seine Geldbörse in eine der äußeren Taschen seiner Jacke und setzte sich ans Steuer. Kaum saß er dort für einige Sekunden, riss ein Unbekannter die Fahrertür auf, beugte sich ins Auto und fragte den Senior nach dem Weg zum Krankenhaus. Freundlich erklärte der 86-Jährige den Weg auf seinem Handy. Als der Fremde weg war, bemerkte der Senior, dass seine Geldbörse verschwunden war. Sofort begab er sich zur Polizei, um den Diebstahl zu melden.
Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die in oder um Supermärkte herumschleichen und vor allem ältere Opfer suchen. Sie scheuen keine körperliche Nähe, im Gegenteil: Wo es eng ist, fällt es ihnen leichter, fremde Menschen zu bestehlen. Auch der Trick, die Opfer direkt anzusprechen oder um Hilfe zu bitten, wird oft angewendet. Zum Beispiel fragen sie nach dem Standort von Produkten im Markt. Dies dient entweder dazu, sich unauffällig nähern zu können oder aber zur Ablenkung: Während des Gesprächs kann ein Komplize die Geldbörse aus der Handtasche im Einkaufswagen entwenden.
Meistens halten sich die Täter an Orten auf, an denen keine Überwachungskameras installiert sind. In dem vertrauten Geschäft "um die Ecke" fühlen sich die meisten Kunden eigentlich sicher und werden nachlässig. Deshalb ist es äußerst unsicher, die Geldbörse im Einkaufswagen - mit oder ohne Handtasche - aufzubewahren. Auch die äußeren Taschen von Jacken sind kein sicherer Ort.
Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Täter damit zum nächsten Geldautomaten fahren und hohe Geldbeträge abheben, bevor das Opfer überhaupt bemerkt, dass es bestohlen wurde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Skoda beschädigt - Verursacher flüchtig
Am Montag, dem 13. November, ereignete sich zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Lessingstraße, bei dem ein geparkter Skoda beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls flüchtete und ist unbekannt.
Das schwarze Fahrzeug erlitt Schäden im linken Bereich des vorderen Stoßfängers. Vor Ort konnten die Polizeikräfte Lackspuren sichern. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Warndorf-Milte. Ohne Führerschein, alkoholisiert und unter Drogeneinfluss Auto gefahren
Am Montag, den 13. November 2023, um 15:30 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle des Straßenverkehrs in der Schulstraße in Milte durch. Die Polizeibeamten stoppten einen 39-jährigen Autofahrer, der keinen gültigen Führerschein besitzt. Zusätzlich hatte er Alkohol konsumiert und Drogen genommen. Aus diesem Grund wurden dem Mann aus Warendorf Blutproben entnommen. Die Einsatzkräfte haben Ermittlungsverfahren sowohl gegen den Mann als auch gegen die Fahrzeughalterin eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: JVA bis Sommer 2024 - Bundespolizei verhaftet zweifach Gesuchten
Am vergangenen Nachmittag (13. November) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Flughafen Dortmund. Die Staatsanwaltschaft suchte mehrmals nach ihm.
Um 14 Uhr stellte sich ein 37-jähriger Mann bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Sibiu/Rumänien der Grenzpolizei vor. Der Mann übergab den Beamten seinen rumänischen Ausweis. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Heilbronn zweimal nach ihm gesucht hatte.
Das Amtsgericht Heilbronn hatte den rumänischen Staatsbürger im Januar 2021 und Februar 2022 rechtskräftig wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro und einer Geldstrafe von 140 Tagessätzen zu je 25 Euro verurteilt.
Da der Gesuchte in der Vergangenheit nur einen kleinen Teil der geforderten Summe beglichen hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft zur Fahndung ausgeschrieben. Vor Ort konnte der Mann aus Lengerich die Gesamtsumme ebenfalls nicht aufbringen, daher brachten ihn Bundespolizisten nach seiner Festnahme für insgesamt 220 Tage in eine Justizvollzugseinrichtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Sendenhorst. Alkoholisiert gegen Pkw gefahren
Am Montagabend (13.11.2023, 22.00 Uhr) ereignete sich in Sendenhorst auf der Raiffeisenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei beteiligte Autos einen Sachschaden von etwa 13.000 Euro erlitten. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass ein 47-jähriger Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen geparkten Pkw gefahren war und dabei alkoholisiert war. Die Polizeibeamten nahmen den Everswinkler fest und ordneten eine Blutentnahme an. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes eingezogen und ihm wurde untersagt, Kraftfahrzeuge zu benutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Geldbörse gestohlen - Wer erkennt die Tatverdächtigen?
Recklinghausen (ots)
Die Polizei ersucht um Hilfe bei der Suche nach zwei verdächtigen Männern. Während einer von ihnen die Sicht blockierte, soll der andere die Brieftasche einer Frau gestohlen haben. Mit der gestohlenen EC-Karte aus der Brieftasche wurden danach Zigaretten bezahlt. Weitere Informationen und Fotos der beiden Verdächtigen finden Sie auf der Fahndungsseite unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/119612
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Everswinkel. Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Everswinkel, Freckenhorster Straße/Boschweg, wurde am Montag, den 13.11.2023, um 14.05 Uhr eine Fahrradfahrerin leicht verletzt. Die 50-jährige Frau aus Everswinkel fuhr mit ihrem Fahrrad entlang des Radwegs der Freckenhorster Straße in Richtung Ortsmitte. Als sie den Boschweg überquerte, kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 43-jährigen Frau. Die Fahrerin aus Beelen bewegte sich zum Unfallzeitpunkt langsam in den Einmündungsbereich des Boschwegs. Die 50-jährige Fahrradfahrerin stürzte zunächst auf die Motorhaube und dann auf die Straße. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der geschätzte Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 1.300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 49-jähriger Mann nach Ladendiebstählen in mehreren Geschäften in der Innenstadt festgenommen
Am Montagnachmittag (13.11.2023) wurde ein 49-jähriger Mann von Polizeibeamten in der Innenstadt vorläufig festgenommen, nachdem er zuvor aus mehreren Geschäften Waren gestohlen hatte. Gegen 14.00 Uhr wurde die Polizei von einem Mitarbeiter eines Geschäfts in der Elberfelder Straße alarmiert. Er beobachtete den Dieb, wie er Ketten, Ringe und Armbänder aus einem Regal nahm und in seinen Rucksack steckte. Nachdem der Mann das Geschäft mit den gestohlenen Waren verlassen hatte, ohne an der Kasse zu bezahlen, verfolgte der Mitarbeiter ihn. Die Polizisten fanden in dem Rucksack des 49-Jährigen weiteres gestohlenes Gut. Anhand der noch vorhandenen Etiketten konnten sie feststellen, dass diese aus mindestens zwei weiteren Geschäften in der Innenstadt stammten. Aufgrund von Haftgründen wurde der Mann vorläufig festgenommen und zum Polizeigewahrsam gebracht. Die Kripo ermittelt wegen des Ladendiebstahls. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BN: Wohnungseinbruch in Bonn-Pennenfeld - Seniorin überrascht Einbrecher - Wer hat etwas beobachtet?
In der Nacht vom 13.11.2023 auf den 14.11.2023, gegen 03:20 Uhr, drang ein unbekannter Mann in eine Erdgeschosswohnung in der Zanderstraße in Bonn-Pennenfeld ein.
Nach den Spuren hatte er sich Zugang zu einem Raum verschafft, indem er ein Fenster öffnete.
Die Bewohnerin wurde durch Geräusche aufmerksam und entdeckte den Einbrecher schließlich in einem Zimmer. Als sie versuchte, den Mann festzuhalten, stieß er sie weg und floh durch das Fenster aus der Wohnung.
Die ältere Dame stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Sie wurde vor Ort von den Sanitätern eines alarmierten Rettungswagens versorgt.
Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen der alarmierten Polizeieinheiten haben bisher noch nicht zur Identifizierung des Unbekannten geführt. Folgende Beschreibungsmerkmale liegen derzeit vor:
20-25 Jahre alt ca. 170-180 cm groß trug einen grauen Jogginganzug und eine helle Kappe
Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem geschilderten Vorfall in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Vom Kommissaranwärter zum Schäfer
Lippstadt (ots)
Gestern, gegen 16:15 Uhr ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall an der Straße Oberdorf/Störmeder Straße in Lippstadt.
Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, hatten es mit 300 entlaufenen Schafen zu tun.
Also, was tun? Einen Polizeihund einsetzen? Nicht geeignet für solche Situationen!
Zum Glück hatte einer der Beamten einen Kommissaranwärter dabei, der überraschendes Talent zeigte. Er schaffte es, die Herde in Schach zu halten, bis der Schäfer nach etwa 40 Minuten alle Schafe sicher hinter "Schloss und Riegel" bringen konnte.
Ob der Beamte und der Schäfer ihre Telefonnummern zwecks Berufswechsel ausgetauscht haben, ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Menden; Provinzialstraße; in Richtung Unna Zeit: 13.11.2023, von 14:25 Uhr bis 16:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1106 Verwarnungsbereich: 25 Keine Ordnungswidrigkeitenanzeigen Keine Fahrverbote Höchster gemessener Wert: 68 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Hemer Sundwig; Hönnetalstraße; in Richtung Hemer Zeit: 13.11.2023, von 17:00 Uhr bis 18:40 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 311 Verwarnungsbereich: 12 Zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen Keine Fahrverbote Höchster gemessener Wert: 83 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Standort
Ort: Werdohl, Plettenberger Straße Zeit: 13.11.2023, von 14:26 Uhr bis 19:35 Uhr Art der Messung: Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 2600 Verwarnungsbereich: 65 Acht Ordnungswidrigkeitenanzeigen Keine Fahrverbote Höchster gemessener Wert: 79 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: DU Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Angetrunkener Baggerfahrer verursacht Unfall und fährt davon
Am 14.11.2023, gegen 22.01 Uhr, erhielt die Polizei über den Notruf die Meldung, dass sich eine betrunkene Person mit einem Bagger durch Brackwede bewegen sollte. Der Bagger fuhr unter anderem auf der Straße Am Frölenberg entlang. Dabei wurde ein geparkter VW Golf beim Vorbeifahren beschädigt. Der Baggerfahrer kümmerte sich jedoch nicht um den entstandenen Schaden und setzte seine Fahrt fort. Als die Polizeibeamten an der Hauptstraße eintrafen, trafen sie auf den Bagger. Der Fahrer war gerade dabei, einzuparken. Es handelte sich um einen 20-jährigen Mann aus Bad Oeynhausen. Er befand sich in einem leichten alkoholisierten Zustand und besaß keine Fahrerlaubnis. Den Bagger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 17,5 t hatte er sich für eine Rundfahrt "ausgeliehen". Der Baggerfahrer wurde von den Beamten zur Polizeiwache Süd begleitet, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Sachschaden am VW Golf wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.