Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.05.2025
Heutige (15.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Burscheid: Verkehrsunfall mit Linienbus
Burscheid (ost)
Früh am Donnerstagabend wurden alle vier Feuerwehrzüge in Burscheid gegen 17:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus gerufen. Dieser stieß, laut Einsatzbericht, mit einem Auto im Kreuzungsbereich Eichenplätzchen auf der L188 zusammen.
Schon auf dem Weg dorthin teilte die Leitstelle mit, dass es mehrere verletzte Personen gab. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation. Ein Linienbus und zwei Autos waren in den Unfall verwickelt, alle drei Fahrzeuge waren stark beschädigt. Mehrere Personen wurden verletzt und vom als erstes eintreffenden Rettungswagen versorgt.
Aufgrund der großen Anzahl an Verletzten wurde das Stichwort "ManV" (Massenanfall an Verletzten) ausgelöst und weitere Rettungsmittel alarmiert. Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notärzte wurden von Leverkusen, Burscheid, Odenthal, Leichlingen und Wermelskirchen zur Einsatzstelle beordert. Ebenso die Betreuungseinheit des Deutschen Roten Kreuzes.
Dies führte dazu, dass auch der Leitende Notarzt (LNA) und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) mitalarmiert wurden, was in solchen Einsatzsituationen üblich ist. Insgesamt wurden die 14 Verletzten vom Rettungsdienst versorgt und von der Feuerwehr betreut, elf von ihnen wurden in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht.
Neben der Versorgung der Verletzten wurden auch auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und der Brandschutz sichergestellt. Bei einem Auto musste die Feuerwehr hydraulische Geräte einsetzen, um eine Person möglichst schonend aus dem Fahrzeug zu retten. Sie war jedoch nicht eingeklemmt.
Während des gesamten Einsatzes war die Straße vollständig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im abendlichen Berufsverkehr führte. Gegen 20 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr in Burscheid beendet. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Unfallursache. Die Feuerwehr in Burscheid war mit etwa 50 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
FW-EN: Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst auf dem Vendômer Platz
Gevelsberg (ost)
Heute Nachmittag gegen 16:35 Uhr gab es einen größeren Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Eingangsbereich des ansässigen Kaufland-Marktes, nachdem Kunden und Mitarbeiter offenbar akute Reizungen erlebt hatten. An der Stelle stellte sich heraus, dass eine bisher nicht identifizierte Person Reizgas im Eingangsbereich des Kauflandes versprüht hatte. Das Gebäude wurde sofort evakuiert und 35 betroffene Personen wurden von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und ärztlich untersucht. Neun von ihnen wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht, um möglicherweise weiter behandelt zu werden. Aufgrund der schnellen Verflüchtigung des Reizgases besteht derzeit keine konkrete Gefahr mehr. Die Kaufland-Marktleitung hat beschlossen, den Markt wieder zu öffnen. Neben den Kräften der gesamten Feuerwehr Gevelsberg waren auch überörtliche Einheiten aus Wuppertal und verschiedene Einheiten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis im Einsatz. Auch Polizeikräfte waren vor Ort und leiteten entsprechende Maßnahmen ein. Die gesamte Einsatzdauer betrug zweieinhalb Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
FW-MG: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der BAB 61
Mönchengladbach-BAB 61 Fahrtrichtung Koblenz, 15.05.2025, 18:00 Uhr (ost)
Früh am Donnerstagabend wurde der Feuerwehr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn A61 gemeldet. Insgesamt waren fünf Autos und ein Lieferwagen in den Unfall verwickelt.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Insassen bereits ihre Fahrzeuge verlassen. Sechs Personen waren insgesamt in den Unfall verwickelt. Der Notarzt, der als Erster eintraf, kümmerte sich zunächst um die Betroffenen, bevor sie von den Rettungswagen weiterbehandelt wurden.
Zwei der Beteiligten wurden schwer verletzt, drei weitere leicht. Eine sechste Person blieb unverletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die fünf Verletzten wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht.
Während der Einsatzmaßnahmen wurden beide Fahrspuren der A61 in Richtung Koblenz zwischen der Ausfahrt Rheydt und der Ausfahrt Wickrath gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), vier Rettungswagen, ein Notarztwagen, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Rauchwarnmelder verhindert Schlimmeres
Mönchengladbach-Gladbach, 15.05.2024, 17:23 Uhr, An der Flieschermühle (ost)
Heute nachmittag wurde die Feuerwehr alarmiert, da Bewohner in einem Treppenhaus Brandgeruch bemerkt und den akustischen Alarm eines Rauchmelders gehört hatten.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, roch es nach verbranntem Essen im Treppenhaus. Da unklar war, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, verschaffte sich die Feuerwehr gewaltfrei Zugang zur leicht verrauchten Wohnung.
In der Wohnung wurde der Bewohner gefunden, der aufgrund eines medizinischen Notfalls nicht in der Lage war, die Tür zu öffnen. Die Einsatzkräfte retteten den Mann und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Ein Notarzt und Rettungsdienstpersonal versorgten den Patienten und brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Gleichzeitig wurde die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Der Rauch entstand durch verbranntes Essen im Backofen, um das sich der Bewohner aufgrund des Notfalls nicht mehr kümmern konnte.
Die Feuerwehr Mönchengladbach betont erneut die Wichtigkeit von Rauchmeldern. Ohne die frühzeitige Warnung durch das Gerät und das vorbildliche Verhalten der Nachbarn hätte der Vorfall weitaus schlimmere Folgen haben können.
Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Brand in Absauganlage
Mönchengladbach-Odenkirchen, 15.05.2025,10:02 Uhr, Duvenstraße (ost)
Arbeiter haben den Brand in der Absauganlage einer Fräsmaschine in einer Fabrikhalle gemeldet. In unmittelbarer Nähe der Anlage wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. In dem Partikelauffangbehälter des Filters hatten sich Späne entzündet. Die Feuerwehr hat die Anlage geöffnet und die Späne gelöscht. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Bei dem Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Leiterin des Einsatzes: Brandoberinspektorin Karin Mrosek
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Verkehrsunfall mit einem Verletzten
Mönchengladbach-Holt, 15.05.2025, 11:27 Uhr, Am Nordpark (ost)
Knapp vor Mittag gab es einen Unfall zwischen zwei Autos auf der Straße Am Nordpark. Als die Rettungskräfte ankamen, hatte eine Person bereits ihr Auto verlassen. Eine Person aus dem anderen Unfallauto konnte mit Hilfe des Rettungswagens das Fahrzeug verlassen. Sie wurde im Rettungswagen medizinisch versorgt und dann leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sorgte für den Brandschutz und half der Polizei, die Straße abzusperren.
An dem Einsatz waren ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), eine Drehleiter der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiterin: Brandoberinspektorin Karin Mrosek
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-ME: Verkehrsunfall mit Kind (Wülfrath) - 2505071 -
Mettmann (ost)
Am 15.05.2025, um 16:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Wilhelmstraße in Wülfrath, bei dem ein 10-jähriges Kind schwer verletzt wurde. Ein Kind im Alter von 10 Jahren betrat plötzlich die Fahrbahn in Höhe der Wilhelmstraße 29 in Wülfrath, indem es aus der Zufahrt lief. Eine 72-jährige Fahrerin aus Wülfrath war auf der Wilhelmstraße in Richtung Hammerstraße unterwegs. Das Kind kollidierte mit dem Audi des Fahrzeugs im Bereich einer Mittelinsel. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde das Kind schwer verletzt und musste zur Behandlung in die Uni-Klinik Düsseldorf gebracht werden. Die ältere Fahrerin blieb unverletzt. Der genaue Schaden am Fahrzeug ist derzeit noch unbekannt. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Während der Unfallaufnahme wurde die Wilhelmstraße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-W: Dachstuhlbrand
Wuppertal (ost)
Wuppertal, 15. Mai 2025 - Am späten Nachmittag sorgte eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich eines Wohn- und Geschäftshauses in der Neumarktstraße in der Elberfelder Innenstadt für Aufregung. Die Leitstelle Wupper erhielt zahlreiche Anrufe, woraufhin die Feuerwehr sofort ausrückte.
Als die Feuerwehr eintraf, hatten Anwohner bereits versucht, das Feuer selbst zu löschen. Die Einsatzkräfte löschten den Rest des Feuers und überprüften den betroffenen Bereich gründlich auf mögliche Glutnester.
Drei Personen, die erste Löschversuche unternommen hatten, wurden vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich.
Dank des schnellen und mutigen Eingreifens der Anwohner konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den Dachstuhl verhindert werden.
Während der Löscharbeiten musste die Neumarktstraße im betroffenen Bereich vollständig für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr gesperrt werden.
Die genaue Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-PB: POL-PB: Zeugen gesucht: Verkehrsunfall mit Radfahrer und flüchtigem Pkw in Schloß Neuhaus, DubelohstraßeSchatenweg
Paderborn (ost)
Am Donnerstag, den 15. Mai, gegen 16:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 32-jährigen Radfahrer und einem Auto. Das Auto fuhr unmittelbar nach dem Unfallort ohne anzuhalten und sich um den Radfahrer zu kümmern.
Der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Es bestand Lebensgefahr. Der genaue Unfallhergang ist noch nicht bekannt. Informationen über das flüchtige Auto liegen derzeit nicht vor.
An der Unfallstelle hielten mehrere Personen an. Möglicherweise waren darunter auch Zeugen des Unfalls. Als die Polizei eintraf, waren diese Personen bereits weg.
Die Polizei sucht diese möglichen Zeugen des Unfalls. Wer zum Zeitpunkt des Unfalls Beobachtungen zum Unfallhergang und/oder dem flüchtigen Auto gemacht hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-EN: Erstmeldung: Dachstuhlbrand mit Menschenrettung in der Schöntaler Straße - 2 Personen mit Drehleiter gerettet
Schwelm (ost)
Am heutigen Donnerstag um 13:01 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) zu einem schweren Brand in der Schöntaler Straße gerufen. Ein ausgedehnter Dachstuhlbrand brach in einem Mehrfamilienhaus aus. Zwei Frauen (44 und 11 Jahre alt) mussten mithilfe der Drehleiter aus dem brennenden Gebäude gerettet werden. Die Feuerwehr wurde mit einem großen Aufgebot alarmiert und der Einsatz wurde als "mehrfache Menschenrettung" eingestuft.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand die Dachgeschosswohnung im hinteren Teil des Gebäudes bereits in Vollbrand. Zwei Personen wurden am vorderen Fenster gesehen und konnten erfolgreich durch die Drehleiter gerettet werden. Die Rettung gestaltete sich aufgrund angrenzender Bäume schwierig. Ein Baum musste mit einer Motorsäge gekürzt werden, um die Drehleiter effektiv einsetzen zu können.
Die geretteten Personen wurden medizinisch versorgt und mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Parallel dazu drang ein Team zur Menschenrettung in das Gebäude vor. Das Gebäude wurde gründlich durchsucht. Der Einsatzleiter Ralf Tonetti teilte die Einsatzstelle in drei Abschnitte ein, um die umfangreichen Maßnahmen zu koordinieren.
Im hinteren Teil des Hauses wurde eine zweite Drehleiter positioniert. Ein Wenderohr wurde eingesetzt und ein C-Rohr verhinderte eine Brandausbreitung auf ein benachbartes Gebäude. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Wetter (Ruhr) konnte der Brand erfolgreich eingedämmt werden, ohne auf andere Gebäudeteile überzugreifen.
Der Brand konnte relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Über die Drehleiter wurden Glutnester im Dachbereich lokalisiert und gelöscht, wofür teilweise die Dachhaut geöffnet werden musste. Dies war eine aufwändige Aufgabe.
Das Wohngebäude wurde stromlos geschaltet. Aufgrund der schweren Brandschäden ist es derzeit unbewohnbar. Ein Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) überprüft die Statik und weitere Sicherheitsmaßnahmen. Ein Fahrzeug unter dem Gebäude wurde durch herabfallende Dachziegel stark beschädigt.
Die Feuerwehr Witten sorgte für den Brandschutz im restlichen Stadtgebiet. Neben der Feuerwehr Wetter waren auch Einsatzkräfte aus Witten, Herdecke und der Kreisfeuerwehrzentrale Gevelsberg vor Ort. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz war ebenfalls anwesend. Der Einsatzleitwagen 2 der IuK-Einheit Witten wurde ebenfalls eingesetzt. Zwei Notfallseelsorger kümmerten sich um die betroffenen Anwohner und Angehörigen.
Der Einsatz ist noch nicht abgeschlossen. Im Laufe des Abends werden weitere Brandnachschauen, insbesondere im Dachbereich, durchgeführt.
Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) sowie Kräfte des Rettungsdienstes, THW, Polizei und Ordnungsamts im Einsatz. Für die Feuerwehr Wetter wurde Stadtalarm ausgelöst.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/
weitere Fragen im Nachgang:
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
POL-DO: Zivilbeamte beobachten Diebstähle in der Dortmunder Innenstadt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0440
Am Mittwochmorgen (14. Mai) waren mehrere Zivilbeamte der Polizei Dortmund in der Dortmunder Innenstadt im Einsatz, um Eigentumsdelikte zu bekämpfen.
Um 4 Uhr beobachteten sie einen 49-jährigen Dortmunder, der Baumaterialien und Werkzeuge von einer Baustelle in der Möllerstraße stahl. Die Beamten konnten den Mann festnehmen und das gestohlene Gut sicherstellen. Ein Strafverfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet.
Dreißig Minuten später entdeckten die Polizisten im Rahmen ihres Schwerpunkteinsatzes einen weiteren Diebstahl: Zwei Männer brachen die Heckklappe eines Transporters am Burgwall auf und stahlen einen Sack mit Pfandflaschen. Bei der Durchsuchung der Männer fanden die Einsatzkräfte unter anderem einen Schraubendreher, einen gestohlenen Fahrzeugschein, Autoschlüssel und weitere Gegenstände. Da sie keine Eigentumsnachweise vorlegen konnten, wurden diese vorläufig sichergestellt.
Die Tatverdächtigen sind ein 35-jähriger obdachloser Mann und ein 47-jähriger Dortmunder. Die Beamten nahmen die Männer vorläufig fest und brachten sie in Gewahrsam. Es lagen keine besonderen Haftgründe vor.
Die beiden Männer erwarten nun mehrere Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen des besonders schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Verkehrskontrolle in Dortmund mündet in mehreren Anzeigen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0446
Ein 21-jähriger Dortmunder war heute (15. Mai 2025) ohne Führerschein und nach dem Konsum von Betäubungsmitteln in einem Leihwagen unterwegs. Allerdings durfte er das Auto gar nicht fahren - nicht nur, weil er keinen Führerschein hatte, sondern auch weil sein Freund als einziger Fahrer eingetragen war. Aber der Reihe nach.
Die Polizeibeamten waren gegen 11:45 Uhr auf der Flensburger Straße in Dortmund unterwegs, als sie einen BMW-Fahrer im Einmündungsbereich zur Heroldstraße bemerkten, der das Auto stark beschleunigte. Aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit entschieden sich die Beamten zu einer Kontrolle und gaben entsprechende Anhaltesignale. Der Fahrer, ein 21-jähriger Dortmunder, hielt schließlich in der Gronaustraße an und stieg aus.
Im Fahrzeug befanden sich auch zwei 20-jährige Dortmunder. Während der Kontrolle gab der junge Mann an, dass er weder Führerschein noch Fahrzeugschein dabei hatte. Während der Überprüfung seiner Personalien flüchtete der Dortmunder. Die nachfolgende Polizistin konnte den 21-Jährigen einholen und mit Hilfe herbeigerufener Polizeikräfte festnehmen. Dabei leistete er Widerstand. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag in typischer Dealermenge gefunden. Da Hinweise auf Betäubungsmittelkonsum vorlagen, entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe auf der Wache.
Der 21-Jährige wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Betäubungsmitteln und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Einer der beiden 20-Jährigen wird angezeigt, weil er zugelassen hat, dass sein Freund ohne Führerschein das Auto fährt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-RS: F4 Hochhausbrand Karl-Arnold-Straße 6-8
Remscheid (ost)
Etwa um 15.45 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der integrierten Leitstelle der Feuerwehr Remscheid ein, dass es auf einem Balkon im Hochhaus Karl-Arnold-Straße 6-8 brennen solle. Daraufhin wurden neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwillige Feuerwehr Lüttringhausen, Lennep und Nord alarmiert. Zusätzlich wurde der Rettungsdienst mit 2 Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem leitenden Notarzt alarmiert. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung von einem Balkon im 1.OG festgestellt. Ein zufällig anwesender Freiwilliger Feuerwehrmann konnte die Einsatzkräfte effektiv einweisen. Daraufhin wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz zur Rettung von Menschen eingesetzt. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter vorsorglich positioniert. Nachdem die Wohnungstür aufgebrochen wurde, stellte der vorgehende Trupp einen massiven Wohnungsbrand fest. Das Feuer wurde bekämpft und die Wohnung wurde durchsucht. Es befand sich keine Person in der Wohnung. Der Brand war so weit fortgeschritten, dass die Fenster zum Balkon gebrochen waren und somit auch vom Feuer betroffen waren. Die Wohnung wurde gelöscht und belüftet. Weitere Personen und Wohnungen waren nicht betroffen. Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung:
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall mit Linienbus - 10 Personen verletzt
Sprockhövel (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es gegen 13 Uhr einen schweren Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Kleintransporter. Beide Fahrzeuge kamen nach dem Aufprall von der Straße ab. Der Kleintransporter kam auf einem Feld zum Stehen, der Linienbus stürzte einen Abhang von etwa 4 Metern hinunter und lag auf der Seite.
Insgesamt wurden zehn Personen bei dem Unfall verletzt, darunter der Fahrer des Kleintransporters und des Busses sowie acht Passagiere. Alle Personen im Bus hatten das Fahrzeug bereits verlassen, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Der Fahrer des Kleintransporters und zwei Personen aus dem Bus erlitten mittelschwere Verletzungen, die anderen waren leicht verletzt.
Weil zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch eine oder mehrere verletzte Personen unter dem Bus befanden, wurde umfangreiche Technik eingesetzt, darunter auch ein Feuerwehrkran aus Wuppertal, um den Bus anzuheben. Es stellte sich heraus, dass keine weiteren Personen verletzt wurden.
Aufgrund der vielen Verletzten wurde direkt nach Eingang des Notrufs ein "MANV"-Stichwort (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst. Rettungskräfte aus dem gesamten EN-Kreis und aus Wuppertal waren vor Ort. Der Leitende Notarzt (LNA) und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) waren ebenfalls anwesend. Die Feuerwehr Sprockhövel hatte etwa 35 Einsatzkräfte im Einsatz, der Rettungsdienst 20. Der Einsatz endete gegen 16 Uhr.
Ein Spezialunternehmen wurde mit der Bergung des Unfallfahrzeugs beauftragt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-Greven: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Greven (ost)
Am Donnerstag, dem 15.05.2025, um 10:11 Uhr wurde die Feuerwehr Greven zu einem Verkehrsunfall auf der Telgter Straße gerufen.
Als die Feuerwehr eintraf, stellte sie fest, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen gekommen war. Eine Person im Fahrzeug wurde verletzt und musste von einem herbeigerufenen Rettungswagen behandelt werden.
Die Feuerwehr Greven übernahm die Sicherstellung des Brandschutzes und die Aufnahme von auslaufenden Betriebsstoffen.
Vor Ort waren 4 Fahrzeuge und 11 Einsatzkräfte der Feuerwehr Greven im Einsatz. Der Einsatz endete gegen 11:40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Greven
Michael Koordt
Telefon: 02571 920701
E-Mail: Michael.Koordt@stadt-greven.de
https://www.feuerwehr-greven.de/
FW-SG: Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus
Solingen Hasseldelle (ost)
Ein Feuer brach in einer Küche im zweiten Stock der Siedlung Hasseldelle aus. Die Familie aus der Wohnung, in der das Feuer ausbrach, und einige Nachbarn aus dem betroffenen Haus konnten sich selbstständig ins Freie retten. Aufgrund der teilweise schwierigen Zugänge zu den zweiten Rettungswegen der Gebäude fahren wir grundsätzlich mit einem höheren Kräfteansatz in die Siedlung. Es wurden 12 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes mit etwa 40 Einsatzkräften alarmiert. Um das Feuer zu bekämpfen und Tiere zu retten - es befanden sich noch zwei Katzen in der Brandwohnung - wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr eingesetzt. Zwei weitere Trupps erkundeten ebenfalls unter schwerem Atemschutz das Treppenhaus und die angrenzenden Wohnungen. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, die beiden Katzen hatten sich in ein hinteres Zimmer geflüchtet und konnten später der Familie zurückgegeben werden. Insgesamt gab es 13 betroffene Personen aus dem Haus, von denen einige Rauch eingeatmet hatten. Alle Personen wurden vom Notarzt untersucht. Niemand musste jedoch ins Krankenhaus. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen und der Freimessung von Rauchgasen konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Götz Hommen
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: G.Hommen@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
POL-MI: Havariertes Schiff führt zur Wesersperrung
Duisburg, Stemmen, Kreis Minden-Lübbecke (ost)
Ein Schiff lief am Donnerstagmittag (15. Mai, 13 Uhr) auf der Weser (Kilometer 171) in der Einfahrt zum Baggersee Stemmen auf Grund und blockiert das Fahrwasser der Weser. Aus diesem Grund wird die Wasserstraße in beiden Richtungen bis Sonntagnacht (18. Mai 0 Uhr) für den Schiffsverkehr gesperrt.
Die Beamten der Wasserschutzpolizeiwache Minden haben den Vorfall vor Ort aufgenommen. Die genauen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben, werden derzeit ermittelt.
Weitere Informationen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes finden Sie hier: https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Nfb/NfbDetailview:elwis_nfb_search:2025/1229
Für Rückfragen stehen Journalisten zur Verfügung:
Polizei Duisburg
Polizei Duisburg Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047 Fax: 0203 280 1049 E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de https://duisburg.polizei.nrw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DU: Duisburg/Stemmen: Havariertes Schiff führt zur Wesersperrung
Duisburg/Stemmen (ost)
Am Donnerstagmittag (15. Mai, 13 Uhr) lief ein Schiff auf der Weser (Kilometer 171) in der Einfahrt zum Baggersee Stemmen auf Grund und ragt nun quer ins Fahrwasser der Weser, weshalb die Wasserstraße in beide Richtungen bis Sonntagnacht (18. Mai 0 Uhr) für den Schiffsverkehr gesperrt wird.
Die Beamten der Wasserschutzpolizeiwache Minden haben den Unfall vor Ort dokumentiert. Die genauen Umstände, die zu dem Unglück geführt haben, werden derzeit untersucht.
Weitere Informationen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes finden Sie hier: https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Nfb/NfbDetailview:elwis_nfb_search:2025/1229
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GM: Drei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Lindlar (ost)
Am Donnerstagmittag (15. Mai) ereignete sich gegen 12 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L299, nahe der Ortschaft Krähsiefen. Ein 39-jähriger Fahrer aus Rösrath war mit seinem BMW auf der L299 von Obersteeg in Richtung Lennefermühle unterwegs, als es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Ford eines 23-jährigen Fahrers aus Lindlar kam. Der 23-Jährige, seine 56-jährige Beifahrerin und der Rösrather wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Ford des Lindlarers musste abgeschleppt werden, der BMW wurde von der Polizei sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Die L299 ist im Bereich der Unfallstelle derzeit noch komplett gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MS: Kollision auf der A2 - Polizei bittet um Hinweise
Münster/Bottrop (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagnachmittag (13.05., 14 Uhr) auf der Autobahn 2 im Bereich zwischen der Anschlussstelle Oberhausen-Königshardt und dem Autobahndreieck Bottrop sucht die Polizei nach Zeugen.
Laut einer 51-jährigen Frau aus Dorsten fuhr sie mit ihrem schwarzen VW in Richtung Hannover. Kurz vor der Auffahrt auf die Autobahn 31 kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Kollision ihres Fahrzeugs mit einem unbekannten Objekt. Es ist unklar, ob ein weiteres Fahrzeug beteiligt war. Zu Hause entdeckte die 51-Jährige deutliche Schäden an der linken Seite ihres Autos. Sie meldete den Unfall am nächsten Tag (14.05.) der Polizei.
Wo genau der Zusammenstoß stattfand, ob auf der Hauptfahrbahn der A2 oder der Parallelfahrbahn zur A31 und womit genau das Auto der 51-Jährigen kollidierte, wird derzeit ermittelt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Mutmaßliche EC-Kartenbetrügerin von Polizei per Foto gesucht
Kreis Minden-Lübbecke, Bad Oeynhausen (ost)
(SN) Die Polizei im Kreis Minden-Lübbecke bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer möglichen EC-Kartenbetrügerin, die auf Überwachungsfotos festgehalten wurde.
Die Verdächtige wird beschuldigt, am 15. März 2025 in einer Filiale der Volksbank in Bad Oeynhausen eine Geldsumme im vierstelligen Bereich vom Konto einer 83-jährigen Frau abgehoben zu haben. Danach wurde die EC-Karte missbräuchlich in einer Parfümerie im Werre-Park verwendet. Zuvor hatte das Opfer am selben Tag in einem Discounter an der Werrestraße ihre Brieftasche verloren.
Gemäß eines Gerichtsbeschlusses dürfen die Fotos nun zur öffentlichen Fahndung verwendet werden. Die Unbekannte wird als dunkelhaarig und schlank beschrieben, schätzungsweise zwischen 20 und 30 Jahren alt und 160 bis 170 cm groß. Zur Tatzeit trug sie einen dunklen Parka, eine dunkle, an den Knien zerrissene Jeans, dunkle Sportschuhe und einen dunklen Hut. Außerdem hatte sie eine auffällige Handtasche der Marke Calvin Klein dabei.
Die Ermittler fragen: Wer erkennt die abgebildete Person oder hat Informationen zu ihrem Aufenthaltsort? Hinweise werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.
Fotos der unbekannten Frau sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden unter: https://polizei.nrw/fahndung/168308
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DU: Alt-Homberg: BMW kollidiert mit Straßenlaterne
Duisburg (ost)
Am Mittwochabend (14. Mai, 19:49 Uhr) wurde in der Rheindeichstraße in Duisburg ein Verkehrsunfall von der Polizei aufgenommen. Ein BMW-Fahrer hatte anscheinend die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, weil er deutlich zu schnell unterwegs war und frontal mit einer Straßenlaterne kollidierte.
Augenzeugen vor Ort berichteten, dass der graue Wagen nach einem riskanten Überholmanöver nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte. Die Beamten stellten fest, dass die Straßenlaterne aus ihrer Verankerung gerissen war und tiefe Reifenspuren im Grünstreifen zu sehen waren. Auf der Straße und am Straßenrand lagen Karosserieteile, Scherben und Äste.
Neben dem 18-jährigen Fahrer befanden sich zwei 17-jährige Mitfahrer im Fahrzeug. Alle drei wurden nur leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Führerschein und das Auto des Fahranfängers wurden von den Polizisten sichergestellt. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei Duisburg bekämpft konsequent Raserei und die Missachtung von Verkehrsregeln. Überhöhte Geschwindigkeit ist weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit schwer verletzten Personen und hohen Sachschäden. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, führt die Polizei regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BO: "Ich freue mich sehr auf das Polizeipräsidium Bochum!" - Dr. Carsten Dübbers ist neuer Kripo-Chef - Ralf Gromann in den Ruhestand verabschiedet
Bochum, Herne, Witten (ost)
Wenn er nicht bei der Polizei wäre, dann würde er gern als Hüttenwirt arbeiten, verrät Dr. Carsten Dübbers. Der neue Kripochef des Polizeipräsidiums Bochum hat Humor - und er liebt die Berge.
Der 56-jährige Familienvater folgt auf Ralf Gromann, der Ende April nach 43 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Knapp vier Jahre lang führte der Leitende Kriminaldirektor die Bochumer Kriminalpolizei.
Polizeipräsidentin Christine Frücht bedankt sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit und heißt Dr. Carsten Dübbers als neuen Leiter der Direktion Kriminalität im Polizeipräsidium herzlich willkommen.
Der gebürtige Essener hat 1995 bei der Polizei Dortmund angefangen. Nach seiner Kommissar-Ausbildung verbrachte er seine ersten Dienstjahre im Rheinland. Es folgten der Aufstieg in den höheren Dienst und anschließend unter anderem Stationen bei der Kriminalpolizei in Köln, dem Innenministerium und zuletzt dem Landeskriminalamt.
"Ich habe großen Respekt vor der Aufgabe und freue mich sehr auf das Polizeipräsidium Bochum", sagt Dr. Dübbers. "Ralf Gromann hinterlässt eine sehr gut aufgestellte Kriminalpolizei, so dass ich gut an die Arbeit anknüpfen kann. Meine wichtigste Aufgabe ist es für den Anfang, die Städte Bochum, Herne und Witten sowie ihre Menschen kennenzulernen."
Und wenn die ersten Tage und Wochen vorbei sind und der nächste Urlaub ansteht, dann widmet sich der Bochumer Kripochef wieder seiner großen Leidenschaft, Wandern in den Bergen. Und vielleicht träumt er währenddessen davon, wie es wäre, ein Hüttenwirt zu sein...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-E: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus - Hund aus Wohnung gerettet
Essen-Bredeney, Beckmannsbusch, 15.05.2025 - 12:00 Uhr (ost)
Am Donnerstagmittag wurde der Feuerwehrleitstelle Essen von Anrufern eine Rauchentwicklung an der Dachrinne eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Bredeney gemeldet. Als der erste Löschzug der Feuerwache Rüttenscheid eintraf, schlugen bereits Flammen aus dem Dachbereich des Gebäudes, was zu einer sofortigen Erhöhung der Alarmstufe führte.
Umgehend wurde eine Drehleiter positioniert, um die Brandbekämpfung von außen zu starten. Gleichzeitig betraten Einsatzkräfte über das Treppenhaus das Gebäude, um nach möglichen Personen zu suchen. Die Tür zur betroffenen Dachgeschosswohnung musste gewaltsam geöffnet werden. In der Wohnung wurde ein unverletzter Hund gefunden und ins Freie gerettet, um später an seinen Besitzer übergeben zu werden.
Das Feuer breitete sich im Dachbereich weiter aus, was den Einsatz einer zweiten Drehleiter erforderlich machte. Der Brand wurde mit mehreren Strahlrohren bekämpft. Aufgrund der Möglichkeit, dass sich das Feuer in die Dachdämmung ausgebreitet hatte, mussten Teile der Decke und des Daches geöffnet werden. Die Maßnahmen waren sehr anstrengend, daher wurden zusätzliche Einsatzkräfte zur Einsatzstelle nachalarmiert.
Nach etwa zwei Stunden konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Die betroffene Dachgeschosswohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Während des Einsatzes wurden die Feuerwachen Rüttenscheid und Stadtmitte von Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Margarethenhöhe und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte besetzt, um den Grundschutz im Stadtgebiet aufrechtzuerhalten.
Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Am Abend wird die Feuerwehr eine Brandnachschau durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-VIE: Keine Straftaten bei Brand in Entsorgungsunternehmen
Kempen (ost)
Nach dem Feuer in einem Entsorgungsunternehmen in Kempen am Dienstagabend (wie in unserer Meldung 503 berichtet) konnte die Polizei den Ort des Brandes, der zunächst beschlagnahmt worden war, am gestrigen Mittwoch wieder freigeben. Die Ermittler vermuten, dass etwas im Müllhaufen, das sich entzünden konnte - möglicherweise ein Akku. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. /hei (506)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Zwei Radfahrer verletzt
Kreis Viersen (ost)
Zurzeit beschäftigen zwei Unfälle die Polizei in Viersen - beide könnten vermutlich mit mehr gegenseitiger Rücksichtnahme verhindert werden. Am Mittwoch ereignete sich gegen 16:30 Uhr in der Dilborner Straße in Brüggen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Nettetal fuhr in Richtung Klosterstraße auf der Dilborner Straße. An einer Kreuzung hielt er zuerst an, setzte dann jedoch wieder an und stieß mit einem 38-jährigen Radfahrer aus Brüggen zusammen, der den in beide Richtungen freigegebenen Radweg überquerte. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Besonders an Kreuzungen mit Radwegen in beiden Richtungen empfiehlt die Polizei, besonders aufmerksam zu sein und lieber einmal zusätzlich zu schauen, ob der Weg wirklich frei ist. Ein weiterer Unfall ereignete sich ebenfalls am Mittwoch gegen 15 Uhr in der Anrather Straße in Willich. Eine 52-jährige Radfahrerin aus Viersen war auf dem Radweg aus Richtung Ortsmitte unterwegs. Am Kreisverkehr hielt sie an, um den Verkehr zu überblicken, sah das Fahrzeug eines 25-jährigen Krefelders, entschied jedoch weiterzufahren, da sie annahm, dass dieser anhalten würde. Es kam zur Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und leicht verletzt wurde. Auch hier hätte ein kurzer Augenkontakt oder ein eindeutiges Zeichen zur Verständigung möglicherweise geholfen, den Unfall zu vermeiden. Die Polizei betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme und klare Kommunikation im Straßenverkehr sind - unabhängig davon, ob man mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs ist. Vorsicht und vorausschauendes Handeln können helfen, gefährliche Situationen zu vermeiden. /jk (505)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: 49-Jähriger mit Verdacht auf Handel mit Drogen und Arzneimitteln durch Bundespolizei am Duisburger Hauptbahnhof festgenommen
Duisburg (ost)
Am Morgen des Mittwochs (14. Mai 2025) wurde ein 49-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Duisburg einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Während der Durchsuchung wurden eine Vielzahl von Drogen, verschreibungspflichtigen Medikamenten sowie 16.264 Euro, 1.050 US-Dollar, 615.000 libanesische Lira und 15 türkische Lira gefunden, was den Verdacht des Drogenhandels erhärtete.
Um 09.00 Uhr stoppten die Beamten den 49-Jährigen im Personentunnel des Hauptbahnhofs Duisburg und führten eine polizeiliche Kontrolle durch. Dabei wurde ein Multitool mit einem angebrachten Messer sichergestellt. Auf die Frage der Beamten, ob er noch weitere gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete der Mann positiv.
Während der Durchsuchung auf der Dienststelle wurden verschiedene Drogen und Medikamente bei der Person entdeckt. Zu den beschlagnahmten Substanzen gehörten unter anderem Ecstasy, Tilidin, Crystal Meth, Methadon, Speed und Kokain.
Aufgrund der Verdunkelungsgefahr wurde der Mann vorübergehend festgenommen und der zuständigen Kriminalwache des Polizeipräsidiums Duisburg übergeben.
Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden keine weiteren Gegenstände gefunden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Bielefeld: Durchbruch im Cold Case Morgenstern
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Paderborn- Bad Driburg- Ein DNA-Treffer führte am Donnerstag, 15.05.2025, zur Festnahme eines tatverdächtigen Mannes. Den Beamten der Ermittlungsgruppe Cold Case gelingt damit die Aufklärung eines weiteren Altverfahrens nach jahrelanger Arbeit.
Das Ermittlungsteam hatte den Mordfall aus dem Jahr 2003 vor einiger Zeit neu aufgenommen und die Ermittlungen mit äußerster Sorgfalt weiter vorangetrieben. Im Rahmen einer DNA-Reihenuntersuchung und Dank der Möglichkeiten neuester Kriminaltechnik konnte nun ein Tatverdächtiger identifiziert werden. Der heute 57-jährige Beschuldigte aus Kürten im Bergischen Land steht im dringenden Verdacht, den damals 29 Jahre alten Kellner Tino Werner ermordet zu haben.
"Mein Team belohnt sich mit dieser Festnahme für eine monatelange und intensive Kraftanstrengung" betont der Leiter der Ermittlungsgruppe, Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens. "Es war für uns nur schwer auszuhalten, dass sich der Täter bis heute nicht für dieses Gewaltverbrechen verantworten musste. Nun haben wir den Tatverdächtigen ermittelt und damit den Grundstein für ein ordentliches Gerichtsverfahren gegen ihn gelegt. Unsere Ermittlungsakten in diesem Cold-Case-Fall können daher in Kürze für immer geschlossen werden."
Zum Durchbruch verhalf den Ermittlern die erneute Durchführung einer DNA-Reihenuntersuchung. Bereits in den Jahren 2003 und 2004 hatten die Mordkommission "Morgenstern" auf der Grundlage der seinerzeit festgestellten DNA-Spuren eine solche Maßnahme durchgeführt, damals noch ohne Erfolg. Nachdem altes Spurenmaterial vom Tatort und vom Leichnam nun noch einmal mit den neuesten wissenschaftlichen Methoden forensisch untersucht wurde, stellten Wissenschaftler des LKA deutlich aussagekräftigeres DNA-Material fest, welches sich zudem von den damals vorhanden Fragment-Spuren unterschied. Die DNA des Spurenverursachers konnte auf diese Weise entschlüsselt, jedoch zunächst noch keiner Person zugeordnet werden.
Die Ermittlungsgruppe Cold Case entschloss sich zu einer Wiederholung der DNA-Reihenanalyse und damit zur Entnahme von Speichelproben bei über 120 bekannten Kontaktpersonen des Getöteten. Hierbei gelang der entscheidende Schritt in Richtung des Täters. Bereits unter den ersten 10 entnommenen Proben konnten Wissenschaftler eines Privatinstituts für forensische Molekulargenetik aus Emsdetten das DNA-Profil feststellen, dass im Rahmen der vorherigen Untersuchungen am Leichnam festgestellt worden ist. Der Spurenleger ist damit zweifelsfrei identifiziert. Der damals 35-jährige Mann, der zuletzt in Kürten lebte, ist nun Beschuldigter in einem Strafverfahren wegen Mordes. Er wohnte damals in der Nachbarschaft des Getöteten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben. Nach Zeugenangaben hatte er ein Problem mit den homosexuellen Neigungen des Opfers. Aufgrund der Beweislage beantragte die Staatsanwaltschaft Paderborn einen Untersuchungshaftbefehl beim Amtsgericht in Paderborn. Dieser wurde antragsgemäß erlassen.
Der Täter konnte am 15.05.2025 durch Beamte der Ermittlungsgruppe Cold Case an seiner Arbeitsstätte im Bergischen Land festgenommen und anschließend einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Paderborn vorgeführt werden. Dieser verkündete den Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an. "Erneut hat uns kleinteilige Ermittlungsarbeit gepaart mit modernster Kriminaltechnik ans Ziel geführt", stellt Markus Mertens fest. "Der Aufwand hat sich gelohnt und spornt uns an, die Verfolgung von Altfällen auch weiterhin mit aller Kraft voranzutreiben. In diesem Fall ist es uns nicht nur gelungen, den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen. Wir haben auch gezeigt, dass es immer wieder möglich sein kann, Tatverdächtige auch nach langer Zeit noch zu überführen."
Erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6029821 Hintergrund: Im Oktober 2023 ist die Ermittlungsgruppe Cold Case beim Polizeipräsidium Bielefeld gegründet worden und erhält Unterstützung durch erfahrene Ermittler der ostwestfälischen Kreispolizeibehörden. Sie beschäftigt sich in ganz Ostwestfalen mit etwa 42 alten Kriminalfällen ehemaliger Mordkommissionen. Damit kein Mord unaufgeklärt bleibt, ist das Thema Cold Case für das Polizeipräsidium Bielefeld von großer Bedeutung und führte zur Einrichtung der Ermittlungsgruppe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-PB: PKW Brand im Ortsteil BukeFeuerwehr verhindert weitere Ausbreitung
Altenbeken (ost)
Am späten Mittwochnachmittag, gegen 16:50 Uhr, erhielten die Feuerwehreinheiten Buke und Altenbeken einen Alarm für einen Fahrzeugbrand im Mühlenweg in Buke. Ein Autofahrer bemerkte während der Fahrt zunächst Rauch und dann auch Flammen im Motorraum seines Fahrzeugs und setzte sofort den Notruf ab.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Auto bereits in Vollbrand. Ein Trupp ging sofort unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Gleichzeitig wurde eine Riegelstellung zum angrenzenden Gebäude errichtet, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Um das Feuer des Hybridfahrzeugs nachhaltig zu löschen, wurde später ein Schaumrohr verwendet.
Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen und des eingesetzten Schaummittels wurden die Untere Wasserbehörde und das Abwasserwerk der Gemeinde zur Einsatzstelle hinzugezogen. Zusätzlich überprüfte der Straßenbaulastträger die Fahrbahnoberfläche, die durch die große Hitze beschädigt wurde. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Während des Einsatzes musste der Mühlenweg komplett gesperrt werden. Nach zwei Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Altenbeken
Pressestelle
E-Mail: redaktion@feuerwehr-altenbeken.de
http://www.feuerwehr-altenbeken.de/
POL-UN: Schwerte - Zusammenstoß zwischen Kind und Pkw-Fahrer
Schwerte (ost)
Ein neunjähriges Kind wurde bei einem Verkehrsunfall in Schwerte leicht verletzt.
Am Mittwoch (14.05.2025) um 18.45 Uhr befand sich das Kind auf der Hagener Straße/Beckenkamp. Beim Überqueren der Straße kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 57-jährigen Schwerters, der aus Richtung Wandhofen kam.
Das Kind wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste mit einem RTW zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der Fahrer des Autos blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505070
Haan / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Zwischen Dienstag, dem 13. Mai 2025, und Mittwoch, dem 14. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht an der Bahnhofstraße in Haan. Eine Autofahrerin parkte ihren weißen Suzuki Swift am Dienstag gegen 19:30 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 3. Als sie am Mittwoch gegen 8:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Schaden am hinteren linken Radkasten. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz am Marktplatz in Langenfeld. Der Fahrer eines grauen Opel Zafira parkte sein Auto gegen 9:30 Uhr. Als er gegen 10:15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden am Heck. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Dorsten: Fotofahndung nach Ladendiebin
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer verdächtigen Frau. Die vermeintliche Ladendiebin soll einen Supermarkt in der Straße "Am Brauturm" ohne Bezahlung mit gefüllten Einkaufswagen verlassen haben.
Weitere Informationen sowie Fotos der Videoüberwachung finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/168413
Personen, die die Frau identifizieren können oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg/Horn. Taschendiebe auf Flucht gestoppt und vorläufig festgenommen.
Lippe (ost)
Am Mittwochvormittag, den 14.05.2025, wurde die Polizei von einer Kundin des Aldi-Marktes in der Kampstraße in Horn gerufen, die Opfer eines Taschendiebstahls geworden war. Zwei unbekannte Männer stahlen ihre Geldbörse während sie einkaufte und flüchteten dann aus dem Supermarkt. Aufmerksame Zeugen konnten der Polizei genaue Informationen über die Diebe geben und beobachteten, wie sie in einem silbernen BMW davonfuhren. Ein Polizist entdeckte das Auto kurz darauf in der Bergheimer Straße und hielt es an, um die beiden Insassen zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass es sich um die gesuchten Taschendiebe handelte: Ein 36-jähriger und ein 49-jähriger Mann aus Rumänien. Die beiden wurden vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl.
Lippe (ost)
Im Dezember 2024 stahl ein bisher unbekannter Täter bei Rossmann in der Begastraße Kosmetikprodukte im Wert von vierstelligen Eurobeträgen. Er packte die gestohlenen Waren in eine Tasche und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Die Polizei bittet um Mithilfe von Medien und der Bevölkerung, um den Mann zu finden. Eine Beschreibung und Fotos des Unbekannten wurden auf Anordnung eines Richters in einer öffentlichen Fahndung veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/168385
Der Täter hat dunkle Haare, ist kräftig gebaut und trug zum Zeitpunkt des Diebstahls eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover, eine graue Weste und schwarze Schuhe mit weißer Sohle.
Wer kann Informationen zu dieser Person geben? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Exhibitionist am Aasee - Polizei nimmt 25-Jährigen in Gewahrsam
Münster (ost)
Entlang des Rundwegs um den Aasee, in der Nähe der Bismarckallee, führte ein Mann am Mittwochabend (14.05., 18:40 Uhr) vor einer 27-jährigen Joggerin exhibitionistische Handlungen durch.
Während die Frau am Aasee joggte, bemerkte sie am Ufer einen 25-jährigen Mann, der sich zu ihr umdrehte, seine Hose herunterzog und sein Geschlechtsteil in die Hand nahm. Die Joggerin suchte Hilfe bei einer Gruppe von Personen, die den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei in ein Gespräch verwickelten und sich um die 27-Jährige kümmerten.
Die Beamten nahmen den 25-jährigen Mann mit malischer Staatsangehörigkeit in Gewahrsam. Sie nahmen seine Personalien auf und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Geschwindigkeitskontrolle: 35 km/h zu schnell in der 30er Zone - 2505071
Haan (ost)
In Haan hat die Polizei am Mittwoch, 14. Mai 2025, im Rahmen nicht angekündigter Geschwindigkeitskontrollen 21 Verkehrsteilnehmende geblitzt, die zu schnell unterwegs waren.
Zwischen 17 und 21 Uhr hatten sich die Verkehrsexpertinnen und -experten der Kreispolizeibehörde Mettmann dazu an der innerörtlichen Ittertalstraße aufgestellt. Insgesamt fuhren im Kontrollzeitraum 478 Fahrzeuge an der Messstelle vorbei. Die Einsatzkräfte registrierten 21 Tempoverstöße bei den dort erlaubten 30 km/h.
Unrühmlicher "Tagesschnellster" war ein VW-Fahrer aus Wolfsburg, der mit 68 km/h an der Messstelle vorbeiraste. Abzüglich der Toleranz von 3 km/h wird ihm eine Geschwindigkeitsübertretung von 35 km/h vorgeworfen. Auf ihn wartet jetzt eine Strafe in Höhe von mindestens 260 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot.
Hinweis:
In den letzten Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des Jahres 2024 wurde die Strategie umgestellt: Im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN erfolgen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt. Hiermit wird der Kontrolldruck erhöht.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann wird regelmäßig über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen berichten und stellt klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist zu hohes Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ahlen. Sonderkontrolltag mit Schwerpunkt "Ablenkung"
Warendorf (ost)
Um sicher nach Hause zu kommen, führen wir regelmäßig spezielle Schwerpunktaktionen und Kontrollen durch - alles mit dem Ziel, die Verkehrsteilnehmer für eine ordnungsgemäße Teilnahme am Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Am Mittwoch (14.05.2025) wurden verstärkt Verkehrsteilnehmer im Bereich der Polizeiwache Ahlen mit dem Schwerpunkt "Ablenkung" kontrolliert.
Im Bereich der Polizeiwache Ahlen wurden insgesamt 193 Maßnahmen ergriffen. 9 Verkehrsteilnehmer wurden dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. 114 Verwarnungen wurden ausgesprochen, unter anderem wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, unsachgemäßer Ladungssicherung, falschem Abbiegen oder Nichtanlegen des Sicherheitsgurts. 43 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden wegen Missachtung von roten Ampeln oder zu hoher Geschwindigkeiten ausgestellt, 25 Anzeigen wegen Handy-Nutzung. Zwei Verkehrsteilnehmer mussten eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
Es ist wichtig für alle Verkehrsteilnehmer zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Erneuter Schlag gegen falsche Bankmitarbeiter - zehn Durchsuchungen und vier Festnahmen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0444
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Donnerstagvormittag (15. Mai) haben die Staatsanwaltschaft und die Polizei erneut gegen die Betrugsmasche der "falschen Bankmitarbeiter" zugeschlagen.
Bei diesem Trick verschicken die Täter E-Mails mit der Aufforderung, die Website einer Bank zu besuchen. Die Betroffenen gehen dann aufgrund des Designs der E-Mail gutgläubig davon aus, dass sie von ihrer eigenen Bank stammt. Auf einer ebenfalls seriös aussehenden Website werden sie aufgefordert, ihre tatsächlichen Zugangsdaten für ihr Online-Banking einzugeben. Mit den echten Bankdaten loggen sich die Täter dann in das Konto des Opfers ein. Mit den eingegebenen Daten wird dann eine digitale Zahlungskarte erstellt. Da für die Einrichtung der digitalen Zahlungskarte jedoch auch eine TAN benötigt wird, ruft ein weiterer Mittäter die Betroffenen an und gibt vor, dass das Push-TAN-Verfahren für weitere Schritte der Bank bestätigt werden muss. Mit der digitalen Zahlungskarte werden dann Einkäufe getätigt und insbesondere Geld abgehoben.
Durch die Kriminalinspektion Cybercrime in Form der eigens für diesen Fall gegründeten Ermittlungskommission "Cash" der Polizei Dortmund wurden mit Durchsuchungsbeschlüssen sowie mit Unterstützung von Spezialeinheiten und Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten in den Morgenstunden insgesamt zehn Wohnungen in Dortmund, Lünen, Bergkamen, Recklinghausen, Essen, Bochum und Gelsenkirchen durchsucht. Dabei wurde auch ein bereits beim zuständigen Gericht erwirkter Haftbefehl gegen einen 20-jährigen Mann aus Lünen vollstreckt. Drei weitere Personen (21-jähriger Mann aus Lünen, 24-jähriger Mann aus Essen, 26-jähriger Mann aus Bergkamen) wurden vorläufig festgenommen. Sie werden möglicherweise am Freitag (16. Mai) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einem Haftrichter vorgeführt.
Bei den Durchsuchungen stellten die eingesetzten Kräfte neben zwei hochwertigen Autos (Mercedes, Porsche), zwei hochwertigen Uhren, Bargeld in niedriger sechsstelliger Höhe auch einen hohen vierstelligen Betrag an Falschgeld, 53 Mobiltelefone, fünf Laptops, mehrere hundert Gutscheinkarten im vierstelligen Bereich, vier PTB-Waffen und eine Geldzählmaschine sicher.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Präventionshinweise:
Weitere Informationen zur Gründung der Kriminalinspektion Cybercrime finden Sie hier:
1. https://dortmund.polizei.nrw/artikel/cybercrime-9
2. https://www.land.nrw/pressemitteilung/mehr-polizei-im-netz-cybercrime-kriminalinspektionen-gehen-den-start
Hinweis für Journalisten:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Staatsanwalt, Henner Kruse, unter Tel. 0231/92626122.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Bergkamen - 19-Jähriger verliert Kontrolle über Pkw und kommt in Hauswand zum Stehen
Bergkamen (ost)
Am Mittwoch (14.05.2025) um 14.10 Uhr waren zwei 19-jährige Deutsch-Türken aus Bergkamen auf der Schulstraße in Bergkamen-Weddinghofen unterwegs, als der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlor und nach links von der Straße abkam, durch den Gegenverkehr fuhr.
Er stieß gegen ein Verkehrszeichen, mehrere Zaunelemente und kam schließlich mit seinem Auto an einer Hauswand zum Stehen, die durch den Aufprall stark beschädigt wurde.
Die beiden 19-jährigen Insassen konnten das Auto eigenständig verlassen und wurden auf dem Gehweg medizinisch versorgt. Ein Notarzt wurde mit einem Rettungshubschrauber zur Unfallstelle gerufen.
Der 19-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ebenfalls (RTW) zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Gegen 15.55 Uhr wurde die Unfallstelle wieder vollständig für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei sucht gestohlenen Pkw
Dormagen (ost)
Von Dienstag (13.5.) um 15 Uhr bis Mittwoch (14.5.) um 10 Uhr wurde anscheinend ein Auto gestohlen, das vor einem Autohaus in der Hamburger Straße in Dormagen-Horrem geparkt war.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Autoschlüssel gestohlen wurden. Wie das Auto bewegt wurde, ist noch nicht bekannt.
Das Kriminalkommissariat 14 sucht nach dem gestohlenen Auto und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Die Ermittler sind unter 02131 3000 erreichbar.
Es handelt sich um ein Hybridfahrzeug der Marke Toyota, Modell C-HR, in weißer Farbe.
Das Kennzeichen war zuletzt NE-AL-60.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-PB: Unfall zwischen zwei Radfahrenden - Polizei sucht nach beteiligtem Kind
Paderborn-Sennelager (ost)
(mh) Am Abend des 13. Mai kam es zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht zwischen zwei Radfahrern auf der Bielefelder Straße in Paderborn-Sennelager, bei dem ein 30-Jähriger leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei sucht nach einem Kind als zweitem Unfallbeteiligten.
Der 30-Jährige fuhr gegen 18.20 Uhr mit einem E-Bike auf dem Geh- und Radweg der Bielefelder Straße in Richtung Sennelager. Laut seiner Aussage kam ihm dort ein Kind auf einem Fahrrad entgegen, das nicht nach vorne schaute. Trotz der Bemühungen des Mannes, auf sich aufmerksam zu machen, kam es zu einem Zusammenstoß. Der Erwachsene stürzte in ein angrenzendes Blumenbeet. Der Junge entschuldigte sich mehrmals, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Schloß Neuhaus fort. Das Kind soll etwa zehn bis zwölf Jahre alt gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zu dem Kind haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: Einbrüche in Dormagen und Kaarst
Dormagen / Kaarst (ost)
In Dormagen ereignete sich am Mittwoch (14.05.) zwischen 9:00 Uhr und 16:25 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Straße "Am Rath". Die Täter gelangten durch die Eingangstür in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie. Dabei wurde Schmuck gestohlen.
Auch am Mittwoch kam es zwischen 23:30 Uhr und 23:50 Uhr zu einem versuchten Einbruch in eine Wohnung in der Bussardstraße in Kaarst. Ein Bewohner konnte durch den Türspion eine Person sehen, die an der Wohnungstür hantierte. Als der Zeuge den mutmaßlichen Einbrecher ansprach, flüchtete dieser in unbekannte Richtung. Der Mann wurde als europäisch aussehend und jünger beschrieben. Er trug entweder eine dunkle Mütze oder hatte schwarze Haare und einen dunklen Kapuzenpullover an.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen und sucht nach Zeugen. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Terrassentüren, Kellereingänge oder gekippte Fenster: Einbrecher suchen oft nach einfachen Möglichkeiten, in Häuser und Wohnungen einzudringen. Sie handeln oft in Eile - deshalb können einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vor Einbrüchen schützen. Stellen Sie sicher, dass alle Zugänge beim Verlassen des Hauses verriegelt sind, und lassen Sie sich von der Polizei zum Thema Einbruchsschutz beraten. Ein kostenloser Termin vor Ort kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: 16-jähriger Fußgänger schwer verletzt
Brilon (ost)
Ein 16-jähriger Schüler wurde in Brilon auf einem Fußgängerüberweg angefahren. Am 15.05.2025 um 07:13 Uhr versuchte der Jugendliche aus Brilon, die Altenbürener Straße in der Nähe des Mühlenwegs zu überqueren, um zur Schule in Brilon zu gelangen. Ein 64-jähriger Mann aus Meschede fuhr zu diesem Zeitpunkt die Altenbürener Straße in Richtung Brilon-Innenstadt entlang. Das Auto des Mescheders kollidierte mit dem Jugendlichen auf dem Fußgängerüberweg. Der Schüler wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war die Altenbürener Straße gesperrt. Der Verkehr wurde über den Mühlenweg umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-NE: Mutmaßlicher Betrüger erbeutet Schmuck
Meerbusch (ost)
Am Mittwoch (15.5.) wurde eine 82-jährige Frau aus Meerbusch anscheinend Opfer von Trickdieben. Laut den bisherigen Ermittlungen rief der mutmaßliche Täter gegen 13 Uhr telefonisch an und gab sich als Mitarbeiter eines Herstellers von Haushaltsgeräten aus. Er bot an, den Staubsauger der älteren Dame kostenlos zu warten und zu reparieren. Nach der Verabredung erschien er gegen 14 Uhr an ihrer Adresse in der Straße Am Kapellengraben im Stadtteil Strümp.
Er arbeitete wie angekündigt am Staubsauger, fragte jedoch zwischendurch nach Schmuck im Haus und zeigte Interesse, nachdem er ihn gesehen hatte. Unter dem Vorwand, dass sie einen zweiten Staubsauger holen sollte, um ihn ebenfalls zu inspizieren, gelang es dem mutmaßlichen Täter, unbemerkt auf den Schmuck zuzugreifen. Gleichzeitig gab er vor, ein Ersatzteil aus dem Auto holen zu müssen, und entfernte sich mit der Beute.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen.
Die Bevölkerung wird um Mithilfe bei der Suche nach dem Verdächtigen gebeten.
Gesucht wird ein etwa 40-jähriger Mann von 165 Zentimetern Größe. Er soll südosteuropäischer Herkunft sein, mit kräftiger Statur, rundem Gesicht und einem Bart um Mund und Kinn. Seine Haare werden als glatt und schwarz beschrieben, und er soll akzentfrei gesprochen haben. Er trug eine helle Hose und ein gelbes Oberteil. Er kam mit einem weißen oder beige Kleinwagen angefahren.
Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.
Ob es sich um falsche Handwerker, den Enkeltrick oder angebliche Polizeibeamte handelt: Die Methoden, mit denen Betrüger oft ältere Menschen um ihr Geld bringen wollen, sind vielfältig. Wer die Vorgehensweise der Täter kennt, kann sich schützen. Die Polizei hat daher Tipps zum Umgang mit solchen Situationen zusammengestellt, die unter www. rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zu finden sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht unbekannten Fahrzeugführer
Neuss (ost)
Am Dienstag (13.05.) um 18:15 Uhr fuhr eine unbekannte Person mit einem weißen Audi die Venloerstraße in Richtung Pommernstraße entlang.
Es scheint, dass die Person beim Abbiegen zwei Korschenbroicher, 15 und 18 Jahre alt, übersah, die mit ihren E-Scootern auf dem Radweg unterwegs waren.
Beide mussten plötzlich bremsen und stürzten dabei.
Der 18-jährige wurde leicht verletzt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Ob man mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs ist: "Fahrerflucht" oder das "unerlaubte Entfernen vom Unfallort" sind strafbar. Wer in einen Unfall verwickelt ist, muss den anderen Beteiligten seine Kontaktdaten geben. Es ist ratsam, die Polizei zu informieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei Verstoß gegen dieses Gesetz drohen Fahrverbot, Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Hagener versucht sich Fahrkartenkontrolle zu entziehen und wählt Notruf, um sich über Polizeibeamte zu beschweren
Hagen-Mitte (ost)
Ein Vorfall ereignete sich am Mittwoch (14.05.2025) gegen 17.50 Uhr im Graf-von-Galen-Ring in einem Bus, bei dem ein Fahrgast und drei Fahrkartenkontrolleure in Streit gerieten. Die Kontrolleure wurden auf einen 53-jährigen Hagener aufmerksam, der zunächst versuchte, einer Kontrolle zu entkommen, indem er schwer atmete und einen medizinischen Notfall vortäuschte. Nachdem die Kontrolleure die Fahrkarten anderer Fahrgäste gesehen hatten, sprachen sie den Hagener an. Er stieg mit ihnen aus dem Bus aus und zeigte sich aggressiv. Der 53-Jährige beschimpfte die Männer als "Arschloch" und verwendete vulgäre Ausdrücke wie "Ich ficke euch" und "Schiebt euch was in den Arsch". Er kam den Kontrolleuren immer wieder sehr nahe, sodass sie die Polizei riefen. Bei der Polizei gab der 53-Jährige an, dass er Kreislaufprobleme hatte und deshalb nicht sofort reagieren konnte. Einer der Kontrolleure schlug ihm im weiteren Verlauf auf die Hand. Nachdem alle den Bus verlassen hatten, kam es zu einem Streitgespräch. Gegenüber der Polizei verhielt sich der Hagener zunächst ruhig. Seine Stimmung wurde dann jedoch aggressiver. Er zeigte Unverständnis für die Situation und ignorierte die Aufforderung, Abstand zu halten. Ein Platzverweis wurde ihm erteilt, dem er nachkam, nachdem er die 110 gewählt und sich zunächst über die Maßnahme beschwert hatte. Als er sich entfernte, rief er "Scheiß Bullen" und "Ich ficke euch!". Er lehnte einen Atemalkoholtest ab und erhielt eine Strafanzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Unbekannte erbeuten Geldbörse
Neuss (ost)
Zwei Personen, deren Identität nicht bekannt ist, haben am späten Mittwochabend (14.05.) gegen 23:10 Uhr einen Mann auf der Venloer Straße attackiert, ihn zu Boden gestoßen und seine Geldbörse sowie seinen Schlüsselbund gestohlen.
Ein 47-jähriger Mann aus Neuss war zusammen mit den beiden Tätern im Bus der Linie 841 in Richtung Neusser Weyhe unterwegs und stieg an der Haltestelle Wilhelmstraße aus. Kurz danach fand der Raubüberfall statt.
Der Neusser erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst war nicht notwendig. Nach der Tat flüchteten die Unbekannten zu Fuß in Richtung Neusser Weyhe.
Beschreibung der Täter:
männlich, ungefähr 175 cm groß, etwa 20 Jahre alt, schlanke Statur, dunkle lockige Haare, nordafrikanisches Aussehen, dunkle Kleidung
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Schwer verletzt - Radfahrer stürzt bei Alleinunfall
Porta Westfalica (ost)
(SN) Ein 27-jähriger Radfahrer wurde am Dienstagvormittag in Porta Westfalica bei einem Sturz schwer verletzt.
Der Mann aus Porta Westfalica war zusammen mit einem anderen Radfahrer auf dem Gänsekamp unterwegs, als er gegen 10.35 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen in Fahrtrichtung Fähranger stürzte. Er trug keinen Helm und zog sich entsprechend schwere Verletzungen zu. Nach einer Erstversorgung wurde er von einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Ahlen. Brand eines Firmengebäudes
Warendorf (ost)
Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Donnerstagmorgen (15.05.2025, gegen 03.00 Uhr) zu einem Brand in einem Firmengebäude an der Beckumer Straße in Ahlen gerufen.
Ersten Berichten zufolge handelte es sich um einen Brand im Dachgeschoss, aber vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer im Erdgeschoss ausgebrochen war. Nachdem die Feuerwehr das Feuer gelöscht hatte, konnte der Brandort gesichert werden.
Es wurden Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet, der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DU: Mittelmeiderich: Beim Anfahren im Bus gestürzt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Schon am Freitagmittag (9. Mai, 14:00 Uhr) fiel ein 87-Jähriger in einem Bus der Linie 916, als dieser von der Haltestelle "Auf dem Damm" in Richtung Tunnelstraße abfuhr. Hilfsbereite Passagiere halfen dem Mann auf, informierten den Busfahrer über den schwer Verletzten und alarmierten die Rettungskräfte.
Ein Krankenwagen brachte den älteren Mann von der Haltestelle "Tunnelstraße" aus in ein Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Ausländerfeindlicher Aufkleber löst Schlägerei aus
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Mittwochabend, 14.05.2025, überreichte ein 19-jähriger Bielefelder einem 20-Jährigen im Ravensberger Park einen Aufkleber mit fremdenfeindlichem Inhalt, um ihn herauszufordern. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Gruppen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen befand sich ein 19-jähriger Bielefelder mit deutscher Staatsangehörigkeit zusammen mit mehreren Bekannten, die ausländische Staatsbürgerschaften besitzen, im Ravensberger Park. Gegen 18:35 Uhr näherte sich der 19-Jährige einer anderen Besuchergruppe im Park, um sie zu reizen. Er überreichte einem 20-jährigen Bielefelder mit ausländischer Staatsangehörigkeit einen Aufkleber mit einem fremdenfeindlichen Aufdruck.
Zunächst kam es zu einem verbalen Streit. Später eskalierte die Situation in eine körperliche Auseinandersetzung. Zudem wurde Pfefferspray von einer unbekannten Person eingesetzt.
Des Weiteren soll sich eine zu Beginn unbeteiligte Gruppe an der Auseinandersetzung beteiligt haben. Diese konnte jedoch nicht mehr vor Ort angetroffen werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen erlitten der 20-Jährige und zwei seiner Begleiter leichte Verletzungen. Der 19-Jährige hat sein Handy während des Streits verloren, welches im Anschluss nicht wieder aufgefunden werden konnte.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Vorfall und möglichen Beteiligten beim Staatsschutz der Polizei Bielefeld unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HX: Mit Springmesser und unter Drogeneinfluss zur Polizeiwache - Zwei Fälle im Kreis Höxter
Kreis Höxter (ost)
Zwei ungewöhnliche Zwischenfälle haben in dieser Woche die Polizei in Bad Driburg und Höxter beschäftigt. In beiden Fällen kamen Männer unter dem Einfluss von Drogen eigenständig auf Polizeiwachen - einer davon war sogar bewaffnet.
Am Mittwoch, dem 14. Mai, begab sich ein 25-jähriger Mann aus Bad Driburg zur Polizeiwache in seiner Heimatstadt, um einen Diebstahl anzuzeigen. Die Beamten bemerkten jedoch sofort drogentypische Symptome bei dem jungen Mann. Nach der Anzeigeerstattung wurde eine Blutprobe angeordnet.
Außerdem trug der 25-Jährige ein Springmesser bei sich, das von den Beamten beschlagnahmt wurde. Gegen ihn wurden zwei Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet - wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Schon zwei Tage zuvor, am Montag, dem 12. Mai, erschien ein 46-jähriger Mann aus Köln auf der Polizeiwache in Höxter. Auch er war mit einem E-Scooter unterwegs. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten ebenfalls Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht, woraufhin auch hier eine Blutprobe entnommen wurde. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt, bis eine vollständige Ausnüchterung gewährleistet ist.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren und rechtlichen Konsequenzen des Fahrens unter Drogeneinfluss hin - auch bei Elektrokleinstfahrzeugen wie E-Scootern. Verstöße können nicht nur mit Bußgeldern und Fahrverboten, sondern auch mit strafrechtlichen Konsequenzen geahndet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2025 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Kontrollstelle
Standort Kierspe-Hölterhaus L 528 Datum 15.05.2025, von 07:37 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 1704 Verwarnungsbereich 59 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 38 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchstgeschwindigkeit 137 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Overdinkelstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 14.05.2025, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Gronau einen schwarzen Opel Astra Sports angefahren. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Overdinkelstraße abgestellt. Am Mittwochabend zwischen 23.00 Uhr und 23.30 Uhr beschädigte der Flüchtige die Fahrertür des Autos und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unbekannter schmeißt Wagenheber von Brücke
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, B54;
Zeitpunkt des Verbrechens: 14.05.2025, 14.20 Uhr;
Ein bislang unbekannter Täter in Gronau warf einen Wagenheber von einer Brücke der B54 und traf dabei einen Pkw. Ein 56-jähriger Mann aus Wesel fuhr gegen 14.20 Uhr mit seinem Auto in Richtung Niederlande, als seine Windschutzscheibe plötzlich mit einem lauten Knall zerbrach. Glücklicherweise blieb der 56-Jährige unverletzt und alarmierte die Polizei. Die Beamten fanden auf der Straße unter der Fußgängerbrücke kurz vor der Abfahrt Gronau Ost einen Wagenheber, der wahrscheinlich für die Beschädigung der Frontscheibe verantwortlich war. Der Täter ist bisher unauffindbar.
Es werden Zeugen gesucht. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Kreis Lippe. Polizei geht wieder auf Sendung: Radio-Talk zum Thema "Mit dem Zweirad im Straßenverkehr unterwegs".
Lippe (ost)
Bereits seit 2023 ist die "Polizei auf Sendung" - dafür kooperiert die Kreispolizeibehörde Lippe mit dem Lokalradio für einen Polizei-Talk. In der Sendung informiert die Polizei Lippe zu verschiedenen Polizeithemen und beantwortet auch Fragen der Hörerinnen und Hörer, die im Vorfeld gestellt werden können. In jeder Folge von "Polizei auf Sendung" steht ein neues Thema im Mittelpunkt, das ausführlich mit Fachleuten von der Polizei besprochen wird. Der Polizei-Talk läuft unter dem Motto #gemeinsamsicherlippe.
Nach längerer Pause geht es nun mit Folge 5 in die nächste Runde. Das Thema der neuen Sendung, die am 01.06.2025 ab 9 Uhr bei Radio Lippe zu hören sein wird, lautet: "Mit dem Zweirad im Straßenverkehr unterwegs: Auf Rad, E-Scooter oder Motorrad sicher durch Lippe!"
Menschen auf dem Zweirad gelten im Straßenverkehr als besonders gefährdet. Durch fehlende Knautschzonen ist die Gefahr für schwere bis lebensgefährliche Verletzungen bei Verkehrsunfällen groß - egal ob auf dem Rad, E-Scooter oder Motorrad. Das bestätigt leider die Unfalllage in Lippe: Im Jahr 2024 gab es deutlich mehr Verletzte durch Unfälle auf Motorrädern - darunter auch eine Person, die ums Leben kam - und weiterhin viele Verunglückte bei Verkehrsunfällen mit Fahrrad, E-Bike und Pedelec. Bei E-Scootern fielen vor allem die Jugendlichen ins Gewicht, sie verletzten sich deutlich häufiger bei Unfällen.
Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, bildet 2025 die sichere Teilnahme von Zweirad-Fahrenden am Straßenverkehr einen Schwerpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Lippe. Was getan wird: Neben repressiven Maßnahmen wie Geschwindigkeitskontrollen bei Motorrädern, verstärkten Alkohol- und Drogenkontrollen bei E-Scootern, Lichtkontrollen von Rädern und der Kontrolle der richtigen Straßennutzung, gehören auch präventive Maßnahmen in Form von verschiedenen Seminarangeboten für jüngere wie auch ältere Menschen in Lippe dazu.
Zum Polizei-Talk hat Moderator Frank Schröder Polizeihauptkommissarin Tanja Menze von der Verkehrsunfallprävention und Polizeioberkommissar Fabian Mischer vom Verkehrsdienst zu Gast im Studio und spricht mit ihnen über ihre tägliche Arbeit für mehr Sicherheit auf lippischen Straßen und ihre persönlichen Erfahrungen sowie hilfreiche Hinweise für eine sichere Fahrt.
Wer Fragen zum Thema Zweirad im Straßenverkehr hat, kann sie der Polizei gerne bis zum 16.05.2025 per E-Mail an pressestelle.lippe@polizei.nrw.de stellen oder über die Kommentarfunktion auf Facebook und Instagram.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am nächsten Montag, dem 19.05.25, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern verfügbar.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MS: Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen - insgesamt 148 Verstöße festgestellt
Münster (ost)
Am Montag (12.5.) führten die Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes von 10 bis 18 Uhr Kontrollen an der Thierstraße durch, darunter Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen.
Während der Geschwindigkeitsüberprüfungen auf der Thierstraße wurden in acht Stunden 107 Autofahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 50 km/h fuhren. Ein Fahrer wurde angehalten, der die Höchstgeschwindigkeit um 35 km/h überschritt. Er muss nun mit einem Bußgeld von über 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Zudem gab es Verkehrskontrollen auf der Wilhelmstraße, der Schillerstraße und dem Rüschhausweg. Insgesamt wurden 26 Verstöße von Radfahrern und weitere 15 Verstöße von Autofahrern geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-PB: Technischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich
Paderborn-Benhausen (ost)
(mh) Eine Störung an einer Solaranlage könnte der Grund für den Brand eines Unterstandes auf einem Hofgelände am Dörenholzerweg in Paderborn-Benhausen gewesen sein. Dies wurde durch die Untersuchungen der Brandermittler der Polizei Paderborn festgestellt.
Am Mittwoch, dem 14. Mai, wurde die Polizei gegen 18.35 Uhr über das Feuer informiert. Zu diesem Zeitpunkt waren die Feuerwehren aus Benhausen und Neuenbeken bereits am Einsatzort und mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Der Unterstand stand in Flammen. Ein Wohnwagen, ein Traktor und andere landwirtschaftliche Geräte, die dort abgestellt waren, wurden zerstört. Die Feuerwehren konnten ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile verhindern. Es gab keine Verletzten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Borken - Unfallbeteiligter gesucht
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken, Otto-Hahn-Straße;
Unfallzeit: 14.05.2025, 13.15 Uhr;
Nach einem Crash auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Borken sucht die Polizei jetzt einen der Beteiligten. Am Mittwoch hatte eine 31-jährige Frau aus Stadtlohn ihren Wagen vor einem Supermarkt an der Otto-Hahn-Straße geparkt. Beim Aussteigen rollte das Auto rückwärts und kollidierte mit einem weißen Lieferwagen. Die Frau aus Stadtlohn ließ den Fahrer dieses Fahrzeugs im Markt ausrufen. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, war der Unfallgegner jedoch bereits davongefahren. Dieser muss eine Beschädigung am hinteren rechten Kotflügel im Bereich des Radkastens haben. Die Polizei sucht nun den Fahrer des weißen Lieferwagens und bittet ihn, sich beim Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000 zu melden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Falsche Banker am Telefon
Bocholt (ost)
Unbekannte Täter haben am Mittwoch in Bocholt Geld von ahnungslosen Opfern ergaunert, indem sie sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgaben und behaupteten, dass unberechtigte Abbuchungen von deren Konten stattgefunden hätten. Um die Konten zu sperren, forderten sie die Opfer auf, ihre Kontodaten und die PIN für die EC-Karte preiszugeben. Außerdem versprachen sie, dass ein Bankmitarbeiter vorbeikommen und die Geldkarte als Beweismittel abholen würde. In beiden Fällen übergaben die Opfer tatsächlich ihre Karten. Eines der Opfer stellte später fest, dass 1.000 Euro vom Konto abgebucht worden waren, während der Betrug im zweiten Fall rechtzeitig erkannt und das Konto gesperrt wurde.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche, die eine von mehreren Methoden ist, mit denen Kriminelle am Telefon vorgehen. Keine Bank wird jemals ihre Kunden auffordern, sensible Daten wie im Bericht genannte Informationen am Telefon preiszugeben. Wenn man einen solchen Anruf erhält, sollte man nicht darauf eingehen, sondern sofort die eigene Bank anrufen. Dabei ist wichtig, nicht die Rückruftaste zu verwenden, sondern die Telefonnummer der Bank manuell einzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Unfall zwischen Motorrad und PKW in Gievenbeck - 18-jähriger Kradfahrer schwer verletzt
Münster (ost)
Am Abend des Mittwochs (14.05., 19:45 Uhr) ereignete sich an der Straße "Zur Dornhiege" ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Der 18-jährige Fahrer des Motorrads wurde schwer verletzt, während die 63-jährige Autofahrerin nur leichte Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Informationen fuhr der Motorradfahrer auf der Straße "Zur Dornhiege-Lindbreie" in Richtung Stickamp, während die Autofahrerin auf der Straße "Zur Dorniege" in Richtung Dennenkamp unterwegs war. Im Kreuzungsbereich kollidierte der 18-jährige Fahrer mit dem vorfahrtsberechtigten Auto der 63-Jährigen.
Ersthelfer kümmerten sich um den 18-jährigen Fahrer. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Münsteraner in ein Krankenhaus.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme hat die Spuren am Unfallort gesichert, um den Unfallhergang rekonstruieren zu können.
Die Polizeibeamten, die bei der Unfallaufnahme anwesend waren, stellten fest, dass der 18-jährige Fahrer möglicherweise nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse für das Motorrad hatte. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Lette, Letter Berg/ Einbruch in Wohnung
Coesfeld (ost)
Einbruch in eine Wohnung am Letter Berg durch Unbekannte. In der Zeit zwischen 22.15 Uhr am Mittwoch (14.05.25) und 6.50 Uhr am Donnerstag (15.05.25) wurde eine Tür und ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Dinslaken: Tierrettung in luftiger Höhe
Dinslaken (ost)
Ein junger Mauersegler wurde gestern aus einer schwierigen Situation gerettet: Er steckte am First einer Grundschule in Dinslaken fest und konnte sich nicht alleine befreien.
Am 14.05.2025 um 13:51 Uhr wurden das Hubrettungsfahrzeug und ein Feuerwehrfahrzeug der hauptamtlichen Wache alarmiert.
Die Mannschaft des Hubrettungsfahrzeugs war besonders: Da gerade ein Kurs für die Bediener dieser Fahrzeuge stattfand, waren sie auch im Einsatz.
Die Kursteilnehmer zeigten, dass sie das Fahrzeug bereits sicher und effizient bedienen konnten, so dass der Vogel schnell gerettet wurde.
Nach seiner Rettung wurde der Mauersegler dem NABU übergeben.
Ein erfolgreicher Einsatz für die Ausbildung - und ein glückliches Ende für den gefiederten Patienten!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
David Marten
Telefon: 0 20 64 / 60 60 0
E-Mail: david.marten@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-COE: Coesfeld, Lette/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In Lette wurden drei Autos von Unbekannten aufgebrochen, indem sie die Scheiben einschlugen. Die Vorfälle ereigneten sich in der Bauerschaft Wulferhook, auf dem Peilsweg und der Straße Vogelkamp. Bei zwei Diebstählen wurde eine Geldbörse entwendet, bei einem eine Mappe mit Dokumenten. Eine Überwachungskamera filmte einen Mann, der ein Grundstück betrat, dann aber aufgrund eines sich einschaltenden Außenlichts und der Kamera wieder verschwand. Seine Beschreibung lautet:
Die Taten ereigneten sich zwischen 17.30 Uhr am Mittwoch (14.05.25) und 7.45 Uhr am Donnerstag (15.05.25). Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Rösrath - Falsche Putzfrau entwendet Inhalt einer Geldkassette
Rösrath (ost)
Am Dienstag (13.05.) hat eine Bewohnerin aus Rösrath Anzeige wegen Diebstahls in ihrer Wohnung erstattet. Eine Frau, die behauptete, eine Putzfrau zu sein, soll den Inhalt einer Geldkassette gestohlen haben.
Die 64-Jährige bemerkte erst am Montag (12.05.), dass der Schlüssel zu einer Geldkassette in einem Glasschrank fehlte. Als sie die Kassette öffnete, war sie leer und ein vierstelliger Geldbetrag fehlte. Am Freitag (02.05.) hatte die Rösratherin eine Besucherin, die auf eine Zeitungsanzeige reagiert hatte. Am nächsten Tag kam die Frau zum Probeputzen und blieb zwischen 10:00 und 11:30 Uhr in der Wohnung in der Bensberger Straße. Danach verließ sie die Wohnung, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.
Die Bewohnerin beschreibt die Frau als etwa 30 bis 35 Jahre alt, korpulent, mit langen braunen Haaren, dunklen Augen und italienischem Akzent. Sie trug eine auffällige goldene Sonnenbrille in Herzform und gab an, aus Forsbach zu stammen. Sie kam zusammen mit einer anderen Frau in einem kleinen weißen Auto mit der Aufschrift "Fußpflege" und dem Kennzeichen GL zum Vorstellungsgespräch.
Die Polizei hat eine entsprechende Anzeige aufgenommen und bittet um Hinweise zur unbekannten Frau. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
Für Beratung, wie man sich vor solchen Betrugsmaschen schützen kann, können Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter Tel. 02202 205-444 wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: 14-Jähriger sucht Bundespolizeiwache mit Softair-Waffe auf
Dortmund (ost)
Gestern Abend (14. Mai) haben Beamte der Bundespolizei eine Softair-Pistole bei einem jugendlichen Verdächtigen konfisziert. Dieser war zuvor in die Büros eingedrungen.
Um 21:30 Uhr erschien ein junger Mann im Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Dortmund. Der 14-Jährige erklärte den Beamten, dass er von zu Hause weggelaufen sei und nach einem Schlafplatz suche. Die Polizisten nahmen den deutschen Jugendlichen fest und durchsuchten ihn. Dabei fanden sie in seiner Umhängetasche eine Softair-Pistole und ein leeres Magazin.
Die Waffe sieht täuschend echt aus und kann kleine Plastikkugeln mittels Luftdruck verschießen.
Die Beamten beschlagnahmten die Gegenstände, da der Dortmunder keine Erlaubnis zum Besitz hatte. Warum er die Waffe bei sich trug, behielt er für sich. Das Jugendamt wurde über den Vorfall informiert und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Minderjährige an die Jugendschutzstelle übergeben.
Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Ascheberg, Breil/ Versuchter Automatenaufbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter haben versucht, einen Verkaufsautomaten auf dem Bahnhofsvorplatz zu knacken. Die Tat ereignete sich zwischen 8.30 Uhr am Montag (12.05.25) und 22.20 Uhr am Mittwoch (14.05.25). Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Unbekannte versuchten, die Eingangstür aufzubrechen
Weilerswist (ost)
Am Mittwoch, dem 14. Mai, haben drei Unbekannte versucht, in ein Wohnhaus in der Heinrich-Rosen-Allee einzudringen.
Sie versuchten, die Eingangstür des Hauses gewaltsam zu öffnen.
Eine 76-jährige Bewohnerin des Hauses hörte die Geräusche, öffnete die Tür und die Täter rannten weg. Als die Tür geöffnet wurde, flohen die Personen zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Der Rahmen der Tür wurde während des Einbruchsversuchs beschädigt.
Eine Suche in der Nähe des Tatorts verlief ergebnislos.
Die drei Personen könnten wie folgt beschrieben werden:
Es wurde eine Anzeige bezüglich des Einbruchs erstattet.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de bei der Polizei Euskirchen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auffahrunfall
Euskirchen-Palmersheim (ost)
Gestern um 17:43 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Monikastraße in Euskirchen-Palmersheim.
Ein 32-jähriger Autofahrer aus Euskirchen fuhr auf der Monikastraße von Euskirchen in Richtung Rheinbach.
Hinter ihm fuhr eine 23-jährige Autofahrerin aus Euskirchen in derselben Richtung.
Der Autofahrer musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die 23-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf das vorausfahrende Auto auf.
Dabei wurde die Frau verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Strategische Fahndung: Zwei Männer vorläufig festgenommen
Euskirchen (ost)
Während des strategischen Fahndungseinsatzes gelang es Polizeibeamten am gestrigen Dienstag, dem 14. Mai, zwei Männer zu verhaften.
Um 17.30 Uhr wurde ein 24-jähriger Mann aus Euskirchen in einem Park in der Kirchstraße in Euskirchen festgesetzt.
Er wird verdächtigt, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.
Bei der Personenkontrolle wurden Betäubungsmittel bei dem Mann entdeckt.
Hinter einer Parkbank wurden weitere Betäubungsmittel gefunden. Die Staatsanwaltschaft Bonn ordnete eine Durchsuchung der Wohnung an.
Der 24-Jährige wurde vorläufig inhaftiert.
Um 18.10 Uhr wurde auch ein 27-jähriger Obdachloser auf der Gerberstraße in Euskirchen festgenommen.
Gegen den Mann lag ein offener Haftbefehl zur Abschiebung vor.
Auch er wurde festgenommen.
Beide Männer wurden zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Geldbörse gestohlen - 70-Jährige sucht Bundespolizeiwache auf
Dortmund - Hagen (ost)
Am gestrigen Mittwochmittag (14. Mai) bemerkte eine Dame, dass ihr Geldbeutel verschwunden war. Daraufhin meldete sie den Vorfall bei der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund.
Um 13:30 Uhr begab sich eine 70-jährige Frau zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Die ältere Dame berichtete, dass ihr zuvor die Geldbörse gestohlen wurde. Sie hatte sich etwa eine halbe Stunde zuvor, gegen 13 Uhr, im Stadtgebiet von Dortmund aufgehalten. In der "Westenhellweg" Straße hatte sie ein Bekleidungsgeschäft besucht. Als sie den Laden verließ, bemerkte sie den Verlust ihrer Geldbörse. Anschließend kehrte die Frau in den Laden zurück und fragte eine Verkäuferin, ob die Geldbörse gefunden wurde. Die Verkäuferin verneinte dies jedoch. Neben ihrem Führerschein, Personalausweis, Krankenkassenkarte und Bankkarte befanden sich auch 250,- Euro Bargeld in dem gestohlenen Geldbeutel.
Die Dame konnte keine Informationen zu möglichen Verdächtigen oder dem Ablauf des Diebstahls geben. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls gegen Unbekannt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Verkehrsunfall beim Überholen
Wipperfürth (ost)
Am Donnerstag (15. Mai) versuchte eine 53-jährige Fahrerin aus Kierspe, die auf der B237 von Ohl nach Wipperfürth fuhr, den Traktor eines 62-jährigen Wipperfürthers zu überholen. Um 10:50 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Lastwagen eines 64-jährigen Warendorfers, der sich von hinten näherte und ebenfalls überholen wollte. Durch den Zusammenstoß berührte das Auto der 53-Jährigen den Reifen des Traktors, wurde hochgeschleudert und landete auf dem Dach. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Traktorfahrer und der Lastwagenfahrer blieben unverletzt. Die B237 war bis 12:38 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HS: Handwerkerfahrzeug gewaltsam geöffnet
Geilenkirchen-Teveren (ost)
Früh am Mittwochmorgen (14. Mai) hörten Bewohner der Gillrather Straße gegen 3 Uhr verdächtige Geräusche, die aus der Richtung der Straße kamen. Als sie nach draußen schauten, sahen sie zwei fremde Personen, die an einem Handwerkerfahrzeug herumhantierten. Nachdem sie bemerkt wurden, flüchteten die Personen. Bei der folgenden Untersuchung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass die Unbekannten verschiedene Werkzeuge aus dem Transporter gestohlen hatten, nachdem sie ihn gewaltsam geöffnet hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Werkzeugdiebstahl aus Transporter
Heinsberg (ost)
Einige Diebe haben eine Vielzahl von Werkzeugen aus einem Transporter gestohlen, der auf der Danziger Straße abgestellt war. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 13. Mai (Dienstag) um 19 Uhr und dem 14. Mai (Mittwoch) um 07.30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallfluchtAudi A3 auf Parkplatz beschädigt
Kevelaer (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, wurde zwischen 13:30 und 14:00 Uhr ein schwarzer Audi A3 beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Discounters an der Straße Am Schleußgraben abgestellt war. Sowohl der Heckstoßfänger als auch der hintere linke Kotflügel des Audi wurden beschädigt. An der Unfallstelle kann roter Lack vom anderen beteiligten Fahrzeug gesehen werden. Der Fahrer des Autos fuhr jedoch weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Drei Kraftradunfälle in Gummersbach
Gummersbach (ost)
Drei Radfahrer wurden am Mittwoch (14. Mai) bei Verkehrsunfällen in Gummersbach leicht verletzt.
Um 07:35 Uhr bog ein unbekannter Autofahrer von einer Nebenstraße, die zu einer Seniorenresidenz führt, auf die vorfahrtsberechtigte Brückenstraße ab. Ein 28-jähriger Opel-Fahrer aus Gummersbach, der auf der Brückenstraße in Richtung Westtangente unterwegs war, musste stark bremsen, wodurch ein 16-jähriger Fahrer aus Gummersbach mit seinem Leichtkraftrad auf das Heck des Opels auffuhr. Der 16-Jährige wurde von Rettungskräften ambulant behandelt. Der Autofahrer, der abbog, entfernte sich ohne seine Personalien anzugeben von der Unfallstelle.
Am Abend kam es im Kreisverkehr Wilhelm-Breckow-Allee / Vosselstraße zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Auto und ein Motorrad beteiligt waren. Gegen 18:15 Uhr befand sich der 51-jährige Motorradfahrer im Kreisverkehr, als ein 86-jähriger Autofahrer aus Kierspe von der Wilhelm-Breckow-Allee in den Kreisverkehr einfuhr. Der 51-jährige Reichshofer musste plötzlich bremsen und stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Gegen 18:30 Uhr kam es erneut auf der Brückenstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Leichtkraftrad. Ein 62-jähriger Fahrer aus Bonn bog mit seinem BMW aus einer Einfahrt in die Brückenstraße ein. Es kam zur Kollision mit dem Leichtkraftrad einer 22-jährigen Engelskirchenerin, die auf der Brückenstraße in Richtung Strombach unterwegs war. Die 22-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SU: Nach Raub auf Spielhalle: Tatverdächtiger nach weiterem Raubdelikt in Bonn vorläufig festgenommen
Sankt Augustin / Bonn (ost)
Am Mittwochabend (14. Mai) wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren in Bonn von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen, nachdem er versucht hatte, eine teure Uhr aus einem Uhren- und Goldankaufsgeschäft in der Brüdergasse zu stehlen. (siehe die Pressemitteilung der Polizei Bonn vom 15.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6034700).
Während der folgenden Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass der Festgenommene auch für den Raubüberfall auf eine Spielhalle in Sankt Augustin am 12. Mai (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6032974) verantwortlich sein könnte.
Heute, am Donnerstag (15. Mai), wird der 20-jährige Mann einem Haftrichter vorgeführt. Die Entscheidung über eine mögliche Haft steht derzeit noch aus. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WES: Dinslaken - Polizeibeamte nehmen 49-Jährigen nach Diebstahl vorläufig fest
Dinslaken (ost)
Am Dienstagabend (13. Mai) um etwa 21 Uhr brachen zwei Männer im Alter von 49 und 45 Jahren aus Gladbeck einen Container auf einem Baustellengelände in der Gerhard-Malina-Straße auf und stahlen Kupferkabel.
Passanten bemerkten die Männer und alarmierten die Polizei, da sie mit einem Lieferwagen vor dem Container standen und sich verdächtig verhielten.
Bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen, flüchtete der 45-Jährige zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Polizisten konnten den 49-Jährigen nach einer kurzen Flucht mit dem Lieferwagen vorläufig festnehmen. Die Identität des flüchtigen 45-Jährigen wurde am Tatort festgestellt.
Die Beamten sicherten das Handy des Fahrers und den Lieferwagen.
Außerdem gab es Hinweise auf Drogenkonsum beim 49-Jährigen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 49-Jährige freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind derzeit im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht - Radfahrerin schwer verletzt
Sankt Augustin (ost)
Am Dienstag (13. Mai) ereignete sich gegen 13:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Meindorfer Straße in Sankt Augustin, bei dem eine 65-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Der Unfallverursacher, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Nach den bisherigen Informationen fuhr die Frau aus Sankt Augustin mit ihrem E-Bike auf dem Fahrradstreifen in Richtung Johann-Quadt-Straße, als sie von einem dunkelgrauen Auto in der Nähe der Hausnummer 275 überholt wurde. Der Autofahrer hielt dabei offenbar keinen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Es kam zu keiner direkten Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern.
Aufgrund des Überholmanövers verlor die Radfahrerin jedoch die Kontrolle, kam an den Bordstein, stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Johann-Quadt-Straße fort, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern.
Die Radfahrerin wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet dringend um Zeugenaussagen: Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3321 an die Polizei zu wenden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GM: Zweifacher Fahrraddiebstahl in Wipperfürth
Wipperfürth (ost)
Am Mittwoch (14. Mai) wurden in Wipperfürth Fahrräder gestohlen. Zwischen 14 und 15 Uhr verschwanden zwei E-Mountainbikes von einem Firmenparkplatz in der Lüdenscheider Straße. Die Diebe brachen die Faltschlösser der Fahrräder auf und entkamen unerkannt. Die gestohlenen Fahrräder waren ein "Bulls" Bike (Modell: Sonic Evo 1) in Grau und ein "Scott" Bike (Modell: Strike Ride 930) in Rot. Der Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: E-Scooter gestohlen
Marienheide (ost)
Letzten Mittwoch (14. Mai) wurde in der Jahnstraße, in der Nähe des Sportplatzes, ein E-Scooter gestohlen. Das Elektrokleinstfahrzeug war mit einem Kabelschloss gesichert. Zwischen 08:05 Uhr und 13:45 Uhr schnitten Kriminelle das Kabel durch und entkamen mit dem E-Scooter in unbekannte Richtung. Bei der gestohlenen Ware handelt es sich um einen E-Scooter von "Segway" mit einem auffälligen "GoPro"-Sticker auf der Vorderseite.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Internationaler Haftbefehl am Flughafen KölnBonn vollstreckt
Köln (ost)
Früh am Morgen des 15.05.2025 gelang es der Bundespolizei in Kooperation mit den niederländischen Behörden, einen Mann festzunehmen, der international gesucht wurde.
Der 36-jährige türkische Staatsbürger, der sich zudem ohne gültige Aufenthaltserlaubnis im Bundesgebiet aufhielt, versuchte über den Flughafen Köln/Bonn nach Antalya in der Türkei zu fliehen. Die Beamten wurden auf den Mann aufmerksam, nachdem sie einen konkreten Hinweis aus den Niederlanden erhalten hatten. So gelang es ihnen, den Gesuchten noch vor dem Boarding zu stoppen und festzunehmen. Der Mann, dem Sexualstraftaten vorgeworfen werden, wird nun an die niederländischen Behörden ausgeliefert.
Ein erfolgreicher Fahndungserfolg und ein Beispiel für die gute länderübergreifende Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
Ein Einbruch ereignete sich in Nachrodt-Wiblingwerde, als Einbrecher am MITTWOCH zwischen 7.30 und 15 Uhr in ein Wohnhaus Auf dem Steinstück eindrangen. Sie brachen eine Terrassentür auf, durchsuchten das gesamte Haus und entwendeten Bargeld. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Raub auf Senior (84) in Bochum-Langendreer: Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Die Kripo fahndet nach zwei Tatverdächtigen, die am Mittwochabend, 14. Mai, einen 84-jährigen Mann aus Wenden (Kreis Olpe) ausgeraubt haben. Es werden Zeugen gesucht.
Nach bisherigem Kenntnisstand war der 84-Jährige gegen 18.25 Uhr im Bereich Unterstraße/Ovelacker Straße unterwegs und beabsichtigte dort ein Garagentor zu öffnen. Unvermittelt traten zwei unbekannte Männer von hinten an den Senior heran, hielten ihn an den Armen fest und rissen ihm die Armbanduhr vom Handgelenk. Anschließend flüchteten die beiden in Richtung der Alten Bahnhofstraße.
Der Mann blieb glücklicherweise unverletzt.
Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Beide sollen etwa 20 - 25 Jahre alt sein, schwarze Haare haben und "südländisch" aussehen. Einer der beiden sei etwa 170 cm groß und trug ein schwarzes Hemd mit einem grünen Druck auf dem Rücken. Der andere soll etwa 175 cm groß sein.
Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu dem Vorfall oder den Tatverdächtigen machen?
Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Moers - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizeibeamte nehmen 37-Jährigen nach mutmaßlichem Drogen-Handel vorläufig fest
Moers (ost)
Am Dienstag um 21 Uhr haben Polizeibeamte eine Gruppe von Personen beobachtet, die sich in der Nähe eines geparkten Autos aufhielten. Zwei Personen im Fahrzeug schienen sich zu streiten.
Der 35-jährige Mann aus Neukirchen-Vluyn, der auf dem Beifahrersitz des Autos saß, wurde zuerst von den Polizeibeamten überprüft. Dabei wurde eine blutende Gesichtsverletzung festgestellt.
Dann wurde der 37-jährige Mann aus Moers, der zuvor auf dem Fahrersitz des Autos saß, vor Ort festgehalten und überprüft.
Bei der Untersuchung des Autos fanden die Beamten Pfefferspray, einen Schlagring, eine Druckverschlusstüte mit einer Einheit Betäubungsmittel, eine Bauchtasche mit einem Teleskopschlagstock und weitere Drogen in geringer Menge sowie gestohlene Kennzeichen.
Die Bauchtasche im Auto konnte dem 37-jährigen Mann aus Moers zugeordnet werden.
Der 37-jährige wurde von den Polizeibeamten vorläufig festgenommen, wegen des Verdachts auf illegalen Drogenhandel, Verstöße gegen das Waffengesetz und gefährliche Körperverletzung.
Das Auto sowie die Drogen und Waffen wurden von den Beamten sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, mangels Haftgründen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Ladendiebin lässt Tasche mit Drogen zurück - Jetzt sitzt sie in Haft
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Dienstag, 13.05.2025, entkam eine Diebin, die der Polizei bekannt war, zunächst nach einem versuchten räuberischen Diebstahl. Sie ließ dabei ihre Handtasche zurück, in der sich Drogen befanden. Polizisten schnappten die wiederholte Täterin bei einem erneuten Diebstahl.
Am Mittwoch kam eine Angestellte einer Drogerie auf die Wache und übergab der Polizei eine Damenhandtasche sowie vorausgefüllte Strafanzeigen. Um 18:50 Uhr am Dienstag hatte sie in dem Geschäft an der Bahnhofstraße, zwischen der Arndt- und Karl-Eilers-Straße, eine verdächtige Frau beim Diebstahl von Parfüm beobachtet. Die Zeugin sprach die Täterin an. Nach einer Diskussion sowie körperlichen Auseinandersetzungen ergriff diese die Flucht und ließ die Beute sowie ihre Handtasche zurück. Die Angestellte erlitt bei der Auseinandersetzung leichte Verletzungen.
Die Polizisten der Wache durchsuchten die von der Zeugin übergebene Handtasche der Diebin und fanden darin Drogen sowie ein Schreiben an eine polizeibekannte 39-Jährige aus Hiddenhausen. Anhand der vorhandenen Videoaufzeichnungen konnte ein Mitarbeiter der Stadt die 39-Jährige, die den Beamten der Wache bereits durch Ladendiebstähle bekannt ist, als Täterin identifizieren.
Am Mittwochabend schnappten Ladendetektive die hartdrogenabhängige Hiddenhausenerin in einer Parfümerie. Bei ihrer Durchsuchung wurden drei teure Sonnenbrillen gefunden, die sie zuvor bei einem Optiker gestohlen hatte. Die Beamten der Soko Innenstadt nahmen die wiederholte Täterin vorläufig fest und brachten sie vor einen Richter. Dieser erließ einen Haftbefehl für die 39-Jährige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Verkehrsunfall an Einmündung - Kradfahrer schwer verletzt
Titz (ost)
Am Mittwochmorgen (14.05.2025) ereignete sich gegen 11:15 Uhr an der Kreuzung der K5 mit der L366 im Gemeindegebiet Titz ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Ein 62-jähriger Autofahrer aus Linnich fuhr auf der K5 in Richtung Landesstraße 366. Beim Abbiegen in den Kreuzungsbereich übersah er anscheinend den von links kommenden Motorradfahrer, einen 32-jährigen Kölner, der die L366 in Richtung L226 befuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.
Der 32-jährige Motorradfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt und zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Alkoholisierter Pedelec-Fahrer verunfallt
Düren (ost)
Spät in der Nacht des 14.05.2025 wurde ein Radfahrer bei einem Sturz in Rölsdorf schwer verletzt.
Ein 72-jähriger Mann aus Düren fuhr gegen 22:50 Uhr mit seinem Pedelec auf der Straße In der Mühlenau in Richtung Bahnstraße. Dort stieß er mit einem geparkten Anhänger zusammen und stürzte. Durch den Sturz erlitt er schwere Verletzungen, weshalb ein Rettungswagen ihn ins Krankenhaus zur stationären Behandlung brachte.
Vor dem Unfall hatte der Mann eine Veranstaltung in der Dürener Innenstadt besucht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,08 Promille, daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Der 72-Jährige wird sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fahrradfahrer von Autofahrer erfasst
Nideggen (ost)
Am 14.05.2025 ereignete sich gestern in Schmidt ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde.
Ein 28-jähriger Autofahrer aus Nideggen war gegen 17:30 Uhr auf der Nideggener Straße in Richtung Monschauer Straße unterwegs. Beim Linksabbiegen auf eine Grundstückseinfahrt kollidierte er mit einem entgegenkommenden 22-jährigen Radfahrer aus dem Kreis Viersen. Der 28-Jährige erklärte, dass er den Radfahrer aufgrund der blendenden Sonne nicht wahrgenommen habe.
Der 22-Jährige wurde über die Motorhaube des Autos geschleudert. Er erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Pedelecfahrerin leicht verletzt
Merzenich (ost)
Am Mittwochmorgen (14.05.2025) wurde eine 67-jährige Frau, die ein Pedelec fuhr, bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Sie wurde von einem Auto erfasst, als sie sich im Kreuzungsbereich Jahnstraße/ Valdersweg befand.
Die Dame aus Merzenich war um 10:00 Uhr auf dem Valdersweg unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 66-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Bahnstraße in Richtung Jahnstraße. Der Autofahrer, ebenfalls aus Merzenich, gab an, dass er die Radfahrerin nicht gesehen hatte. Es kam dann zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich, bei dem die 67-jährige Frau stürzte und sich leicht verletzte.
Es war keine medizinische Behandlung vor Ort erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mehrere Motorräder in Düren entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Düren (ost)
In der Nacht von Dienstag (13.05.2025) bis Donnerstagmorgen (15.05.2025) wurden in Düren mehrere Krafträder gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen.
Zwischen Dienstagnacht und Mittwochmorgen (14.05.2025) wurde ein Motorrad der Marke KTM von unbekannten Tätern entwendet. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug am Dienstag um 23:00 Uhr in der Scharnhorststraße abgestellt. Am Mittwochmorgen um 07:30 Uhr stellte er fest, dass sein Motorrad mit dem Kennzeichen DN-GR207 gestohlen worden war.
Ein weiterer Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (15.05.2025) in der Ursulinenstraße. Unbekannte entwendeten zwei Motorräder der Marke Kawasaki aus einer Tiefgarage. Die Tatzeit liegt zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr, und Donnerstag, 05:15 Uhr. Die gestohlenen Krafträder trugen die Kennzeichen DN-XZ9 und DN-ZK8.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Zeiträumen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Motorräder haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Herten: E-Bike-Fahrerin nach Unfall mit Kind gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einer Frau, die am Mittwochnachmittag mit einem 12-jährigen Jungen aus Recklinghausen zusammengestoßen ist. Die Frau hatte zwar nach dem Zusammenstoß mit dem Kind gesprochen und seine Identität festgehalten, aber den Vorfall nicht bei den Behörden gemeldet.
Der 12-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad auf dem linken Geh- / Radweg in Richtung Innenstadt an der Bahnbrücke auf der Feldstraße.
Am Ortseingang der Gartenstraße kam dem Jungen die E-Bike-Fahrerin entgegen. Nachdem sich ihre Lenker berührten, stürzte die E-Bike-Fahrerin zu Boden. Der 12-Jährige verletzte sich am rechten Oberarm. Nach dem Vorfall notierte die E-Bike-Fahrerin die persönlichen Daten und die Telefonnummer des Jungen, fuhr dann aber weiter in Richtung Marl auf der Feldstraße.
Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 45 Jahre alt, zwischen 165 cm und 180 cm groß, sprach akzentfreies Deutsch.
Die Frau selbst oder Personen, die Informationen über sie haben, werden gebeten, sich beim örtlichen Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.
Hinweis: Im Falle eines Unfalls mit einem Kind/Minderjährigen sollte immer die Polizei kontaktiert werden - auch wenn das Kind behauptet, unverletzt zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505068
Ratingen / Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:
In der Nacht vom Donnerstag, den 15. Mai 2025, gab es in Ratingen-Hösel einen versuchten Einbruchdiebstahl. Gegen 1:45 Uhr wurde eine Bewohnerin in der Bahnhofstraße 101 durch verdächtige Geräusche geweckt. Sie entdeckte zwei dunkel gekleidete Männer, die offensichtlich versuchten, durch ein Fenster in einen Gewerberaum im Erdgeschoss des Gebäudes einzudringen. Die Männer flüchteten zu Fuß in Richtung Bahnhofstraße und konnten trotz einer sofortigen Fahndung nicht gefunden werden. Es entstand ein geringfügiger Sachschaden am Fenster.
Die flüchtigen Einbrecher konnten nicht näher beschrieben werden.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
In der Nacht vom Mittwoch, den 14. Mai 2025, gab es gleich zwei versuchte Einbruchdiebstähle in der Gustav-Mahler-Straße in Hilden. Am späten Dienstagabend, dem 13. Mai 2025, gegen 23 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Zeuge verdächtige Personen vor einem Fahrradgeschäft mit der Hausnummer 44. Am nächsten Morgen entdeckte der Geschäftsinhaber einen versuchten Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter hatten versucht, gewaltsam durch die Tür in die Verkaufsräume einzudringen. Auch das angrenzende Nagelstudio wies frische Aufbruchspuren an der Tür und am Fensterrahmen auf. Die Täter hatten es jedoch nicht geschafft, in die Räumlichkeiten einzudringen. In beiden Fällen entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Projekt "zOOm": Gemeinsame Kontrollen von Polizei, Stadt und Zoll - 2505069
Velbert / Heiligenhaus (ost)
In Velbert und Heiligenhaus führten Polizei, Ordnungsämter und Zoll am Mittwoch, den 14. Mai 2025, eine gemeinsame Kontrolle im Rahmen des Projekts "zOOm" durch, um mehrere Kioske und einen Supermarkt zu überprüfen.
Das ist das Ergebnis der Aktion:
Zwischen 12:00 und 20:00 Uhr wurden am Mittwoch zehn Standorte von den Ordnungsbehörden kontrolliert. In Heiligenhaus wurden drei Kioske und ein Supermarkt überprüft, gleichzeitig fanden Kontrollen in sechs Kiosken in Velbert statt.
Bei den Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. In fast allen überprüften Geschäften wurden erhebliche Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung der Tageseinnahmen festgestellt. Zudem wurden zwei Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Nutzung einer Überwachungskamera im öffentlichen Raum eingeleitet.
In Velbert wurden in einem Kiosk größere Mengen illegaler E-Zigaretten und unversteuerter Wasserpfeifentabak entdeckt. In einem Supermarkt in Heiligenhaus wurden mehrere Kartons mit offensichtlich gefälschten Drogerieartikeln sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Alle überprüften Geschäfte wurden zum ersten Mal Ziel einer behördenübergreifenden Kontrolle. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit und Effizienz dieses Vorgehens von Polizei, Städten und Zoll.
Was bedeutet das "zOOm-Projekt"?
Die Abkürzung "zOOm" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Bekämpfung von Kriminalität bei der Kreispolizeibehörde Mettmann. Die Idee orientiert sich an der Zoom-Funktion einer Kamera: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus genommen werden. Im Rahmen von zOOm werden verschiedene Viertel und Stadtteile des Zuständigkeitsbereichs der Polizei besonders überwacht. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des zOOm-Projekts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HX: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Höxter zum tödlichen Unfall in Höxter-Lüchtringen
Höxter (ost)
Letzten Mittwoch, dem 7. Mai, verstarben - wie bereits berichtet - zwei rumänische Bürger, eine 19-jährige Frau und ein 23-jähriger Mann, die als Erntehelfer arbeiteten und in einem Haus in Höxter-Lüchtringen untergebracht waren. Gestern, am 14.05.2025, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Paderborn die Obduktion durch die Rechtsmedizin in Münster durchgeführt. Der Verdacht einer tödlichen Kohlenstoffmonoxidvergiftung konnte durch die Rechtsmediziner bestätigt werden, jedoch stehen noch Blutuntersuchungen der Verstorbenen aus.
Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen ist anzunehmen, dass der im Haus installierte Gasdurchlauferhitzer weder für den Betrieb dort zugelassen noch fachgerecht installiert wurde. Dies ergibt sich aus dem vorläufigen Gutachten eines Sachverständigen, der von der Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft hinzugezogen wurde. Der Verdacht richtet sich derzeit vor allem gegen den Hauseigentümer, einen 42-jährigen Mann aus Rumänien. Es wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die Untersuchungen hierzu dauern an.
An dieser Stelle warnt die Polizei davor, dass Gasdurchlauferhitzer eine große Gefahr darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß von Fachpersonal angeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Wetter: Einbruch in Eiscafe- Scheibe eingeschlagen- maskierter Täter flüchtet
Wetter (ost)
Ein vermummter Krimineller ist nach einem Einbruch in ein Eiscafé in der Carl-Böhnhoff-Straße am 15.05.20255, gegen 04:10 Uhr, mit einem silbernen Fahrzeug der Marke Audi in Richtung Kaiserstraße geflohen. Laut ersten Informationen hat der Täter eine Scheibe eingeschlagen und so Zugang zu den Räumlichkeiten des Eiscafés erhalten. Dort durchsuchte er nach Wertsachen. Ob etwas entwendet wurde, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte den Einbruch und den flüchtenden Kriminellen und informierte sofort die Polizei. Es gibt Hinweise darauf, dass möglicherweise weitere Täter an der Tat beteiligt waren.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: PKW fährt Pedelec-Fahrerin an - Unfallbeteiligter gesucht
Essen (ost)
45130 E.-Rüttenscheid:
Am Dienstagmorgen (13. Mai) wurde eine 49-jährige Pedelec-Fahrerin beim Überqueren der Kreuzung Alfredstraße / Martinstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Da sich der unbekannte Autofahrer vom Unfallort entfernte, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Um 9:30 Uhr fuhr die 49-jährige Frau aus Essen mit ihrem Pedelec auf der Alfredstraße. An der Martinstraße überquerte sie die Kreuzung an der Fußgängerampel. Dabei wurde sie von einem blauen Auto erfasst und fiel auf die Straße. Der Fahrer des Autos fragte, ob alles okay sei, und fuhr dann weg. Da die Frau verletzt war und das Pedelec beschädigt wurde, rief sie die Polizei.
Die Polizei sucht nun nach dem Unfallverursacher oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BN: Bonn-Zentrum: 20-Jähriger nach versuchtem Raub auf Uhrengeschäft festgenommen
Bonn (ost)
Am Mittwochabend (14.05.2025) versuchte ein junger Mann im Alter von 20 Jahren, eine teure Uhr aus einem Geschäft für Uhren und Goldankauf in der Brüdergasse in der Bonner Innenstadt zu stehlen. Kurz darauf wurde er während seiner Flucht festgenommen.
Um 18:25 Uhr betrat der Täter die Geschäftsräume, zog ein Pfefferspray aus seiner Tasche und forderte von einem Mitarbeiter die Herausgabe einer hochwertigen Armbanduhr. Bereits am Mittag hatte der Mann das Personal nach dieser Uhr gefragt und später nochmals angerufen, um sein Kaufinteresse zu bestätigen. Der Angestellte des Geschäfts gelang es, ihm das Pfefferspray zu entreißen.
Die Polizei der Innenstadt und die G.A.B.I. wurden zum Tatort gerufen und suchten in der Nähe nach dem Täter. Der 20-jährige Mann wurde auf der Kennedybrücke gestellt und vorläufig festgenommen. Anschließend wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernahm. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits am Montagabend (12.05.2025) eine Spielhalle in Sankt Augustin-Hangelar überfallen hatte (siehe auch die Pressemitteilung der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises vom 13.05.2025, 13:05 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6032974). Er hinterließ Fingerabdrücke in einem Taxi, das er für die An- und Abreise benutzte. Obwohl er zunächst entkommen konnte, wurde er anhand der Spuren identifiziert.
Der Mann, der in Rheinland-Pfalz gemeldet ist, wird auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft am Donnerstag (15.05.2025) dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GE: Raub in Hassel
Gelsenkirchen (ost)
Spät am Mittwochabend, dem 14. Mai 2025, wurden Polizeibeamte zu einem Raub in Gelsenkirchen-Hassel gerufen. An der Kreuzung von Hasseler Straße und Eppmansweg hatten sich zuvor um 22.15 Uhr ein 27-Jähriger, eine 44-Jährige und ein 51-Jähriger im benachbarten Park auf einer Bank aufgehalten. Plötzlich griff der 27-jährige Gelsenkirchener die 44-Jährige an, warf sie zu Boden und schlug und trat sie wiederholt. Dann nahm er das Handy der Gelsenkirchenerin. Die Frau floh und alarmierte die Polizei.
Die Polizisten fanden den Gelsenkirchener auf einer Bank im Park liegend vor. Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen leistete der 27-Jährige Widerstand, die Einsatzkräfte blieben unverletzt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.
Bei allen drei Personen fiel ein freiwilliger Atemalkoholtest positiv aus. Ein Arzt entnahm daher dem 27-Jährigen auf der Wache eine Blutprobe. Das gestohlene Mobiltelefon wurde der 44-Jährigen wieder zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-D: Bilk - Verkehrsunfall in Kreisverkehr - Fahrradfahrer von Pkw erfasst - Eine Person schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Mittwoch, 14.05.2025, 15:30 Uhr
Gestern Nachmittag ereignete sich in Bilk ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer einen Radfahrer anfuhr. Der Radfahrer wurde so schwer verletzt, dass er von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Nach den bisherigen Ermittlungen war ein 53-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Fahrrad in einem Kreisverkehr am Merowingerplatz unterwegs. Zeugenberichten zufolge fuhr ein 61-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Opel aus der Ulenbergstraße kommend ebenfalls in den Kreisverkehr. Dabei kollidierte das Auto mit dem Hinterrad des Radfahrers, woraufhin dieser stürzte. Der 53-Jährige zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MK: Cannabis-Plantage im ehemaligen Steinbruch - Zwei Festnahmen
Altena (ost)
Am Mittwoch wurde eine illegale Cannabis-Plantage im alten Steinbruch an der Rahmedestraße entdeckt. Das Gebäude und der Geländekomplex gehören seit einigen Wochen der Stadt Altena. Mitarbeiter des Ordnungsamtes inspizierten eine der hinteren Hallen gegen Mittag und stießen auf die große Anlage, woraufhin sie die Polizei informierten. Vor Ort wurden zwei Männer (27 und 38 Jahre alt) vorläufig festgenommen. Sie werden heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. In dem Gebäudekomplex wurden über 1000 Pflanzen angebaut. Die Spurensicherung und Ermittlungen sind noch im Gange. Das Technische Hilfswerk wird die sichergestellte Anlage demontieren und abtransportieren. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Tödlicher Personenunfall am Bahnhaltepunkt Düsseldorf-Angermund
Düsseldorf, Duisburg (ost)
Früh am Morgen (15.05.2025) ereignete sich ein tragischer Zwischenfall mit tödlichem Ausgang am Bahnhof Düsseldorf-Angermund.
Nach den bisherigen Informationen stürzte ein 30-jähriger Mann, ohne äußere Einwirkung, auf die Gleise. Leider passierte zu diesem Zeitpunkt ein Regionalexpress der Linie RE1 den Bahnhof Düsseldorf-Angermund.
Der Lokführer gab an, dass der Mann mit einem Koffer am Bahnsteig stand und dann ins Gleisbett stolperte.
Trotz einer sofortigen Notbremsung seitens des 21-jährigen Lokführers konnte der Zusammenstoß mit der Person nicht verhindert werden.
Der Mann erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 126 Passagiere im Zug. Sie wurden evakuiert und zu einem vorübergehenden Treffpunkt gebracht. Von dort setzten sie ihre Reise mit einem speziellen Shuttleservice fort.
Die Strecke zwischen Düsseldorf-Angermund und Düsseldorf-Flughafen war von 03.30 Uhr bis 09.05 Uhr gesperrt.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeipräsidium Düsseldorf durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Polizei sucht nach einem schwarzen Audi A3 aus Warburg
Warburg (ost)
Derzeit sucht die Polizei nach einem schwarzen Audi A3 aus Warburg und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Es handelt sich um einen schwarzen Audi A3 aus dem Jahr 2005 ohne weitere äußere Merkmale wie Aufkleber usw. Das Kennzeichen ist HX-EA 4321.
In diesem Fahrzeug befindet sich eine ältere Frau, die möglicherweise in einer gesundheitlichen Notlage ist und Hilfe benötigt. Wenn Sie das gesuchte Fahrzeug sehen, sollten Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Kabeldiebe verursachen hohen Schaden
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach den Verursachern, die in der letzten Nacht auf einem Betriebsgelände an der Industriestraße waren - und möglicherweise Kabel gestohlen haben. Es besteht die Möglichkeit, dass auch jemand verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen gelang es den Unbekannten am späten Mittwochabend (gegen 23.20 Uhr), Zutritt zum Firmengelände zu erhalten. Beim Versuch, eine Stromleitung zu kappen, könnte sich ein Täter verletzt haben. Zumindest führte dieser Plan zu einem längeren Stromausfall in der Firma. Ersten Berichten zufolge entstand dadurch beträchtlicher Sachschaden. Was und wie viel genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Bottrop: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Bei einem Unfall verlor ein Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet unter einen Lastwagen.
Am Mittwochnachmittag (15 Uhr) ereignete sich auf der Kirchhellener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Bottrop fuhr auf der Kirchhellener Straße in Richtung Kirchhellen auf dem linken Fahrstreifen, während ein 43-jähriger Lastwagenfahrer aus Bulgarien auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Aus bislang unbekannten Gründen verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet unter den Lastwagen. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es bestand zeitweise Lebensgefahr.
Das Motorrad musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: 22-Jähriger nach Auseinandersetzung auf Bremer Platz in Untersuchungshaft - Polizei sucht zweiten Täter
Münster (ost)
Nach einem Vorfall am Montagabend (12.5.) um 23 Uhr am Bremer Platz, bei dem ein 44-jähriger Mann angegriffen wurde, befindet sich einer der Verdächtigen in Untersuchungshaft. Die Polizei sucht nun nach dem Komplizen.
Die Polizei wurde gerufen, da zwei Männer einen bereits am Boden liegenden 44-Jährigen mehrmals gegen den Kopf schlugen und traten. Zuerst flohen die Täter. Kurz darauf trafen die Beamten einen der Flüchtigen auf der Hamburger Straße und nahmen ihn fest. Ein Richter ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft für den 22-jährigen Bekannten des Verletzten mit marokkanischer Staatsangehörigkeit an. Die leicht verletzte 44-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt.
Die Polizei sucht nun nach dem zweiten Verdächtigen und nimmt Hinweise von Zeugen, die etwas gesehen haben, unter (0251-) 275 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-REK: 250515-2: Zeugensuche nach Zusammenstoß zwischen E-Scooterfahrer und Fußgänger
Brühl (ost)
Leichte Verletzungen bei Fußgänger
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem jugendlichen Fahrer eines E-Scooters, um den Unfallhergang zu klären. Der Fahrer soll einen Fußgänger (39) am Mittwochmittag (14. Mai) in Brühl von hinten angefahren haben. Der Jugendliche, der zwischen 15 und 17 Jahre alt ist, fuhr nach dem Zusammenstoß einfach davon. Er wird als etwa 170 bis 175 Zentimeter groß, schlank, mit braunen Haaren beschrieben, die nach hinten gestylt waren und an den Seiten kurz rasiert. Er trug eine graue Sweatshirtjacke und eine Jogginghose. Das Verkehrskommissariat nimmt Hinweise von Zeugen sowie vom E-Scooterfahrer unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Ersten Informationen zufolge befand sich der 39-jährige Fußgänger gegen 13 Uhr auf der Römerstraße in Richtung Balthasar-Neumann-Platz. Er hörte Stimmen von hinten, als plötzlich der E-Scooterfahrer in seinen Rücken fuhr. Dadurch erlitt er leichte Verletzungen. Anschließend erstattete er Anzeige auf einer Polizeiwache, wo die Beamten einen Verkehrsunfallbericht anfertigten. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250515-1: Mutmaßliche Ladendiebin gestellt
Hürth (ost)
Eine Frau wird beschuldigt, Waren aus drei verschiedenen Geschäften gestohlen zu haben.
Am Mittwoch (14. Mai) hat ein aufmerksamer Mitarbeiter eines Discounters eine mutmaßliche Ladendiebin (42) erwischt und die Polizei verständigt. Die Beamten stellten fest, dass die Verdächtige gestohlene Waren aus anderen Geschäften bei sich hatte.
Nach ersten Erkenntnissen bemerkte ein Mitarbeiter des Ladens an der Eschweilerstraße gegen 13 Uhr, dass die Verdächtige einige Gegenstände in ihren Rucksack gesteckt hatte, aber an der Kasse nicht bezahlt hatte. Er sprach sie an, nahm sie mit ins Büro und alarmierte die Polizei.
Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass die 42-jährige Frau versucht hatte, eine Flasche Wein und ein Gel zu stehlen. Außerdem hatte sie Pflegeprodukte aus einer Drogerie und Kleidungsstücke aus einem anderen Geschäft bei sich. Weitere Untersuchungen in den betroffenen Läden erhärteten den Verdacht, dass die Frau auch diese Gegenstände gestohlen hatte. Die Beamten erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen der Sachbearbeiter des Kriminalkommissariats 23 dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fußgängerin bei Unfall mit anfahrender Stadtbahn schwer verletzt
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch (14.05.) wurden die Polizei, der Rettungsdienst und ein Notarzt zur Haltestelle Lustheide der Stadtbahn gerufen, nachdem es dort zu einem Vorfall im Straßenverkehr zwischen einer Fußgängerin und der anfahrenden Stadtbahn gekommen war.
Nach den bisherigen Informationen hatte eine 83-jährige Frau aus Bergisch Gladbach gegen 21:15 Uhr geplant, in die Stadtbahn in Richtung Bensberg einzusteigen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Türen bereits geschlossen, da die Bahn bereit war, ihre Reise fortzusetzen. Als die Bahn losfuhr, stürzte die 83-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen und geriet mit ihrem Arm zwischen die Bahn und den Bahnsteig. Dabei erlitt sie schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde sie vom Notarzt und Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Weil der 35-jährige Fahrer der Stadtbahn den Vorfall nach eigenen Angaben nicht bemerkt hatte, setzte er die Fahrt fort, kehrte aber später zur Unfallstelle zurück. Die Stadtbahn wurde sichergestellt und zur Spurensicherung auf einem Abstellgleis abgestellt. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützt. Der Bahnverkehr in Richtung Bensberg war vorübergehend eingestellt, während die Unfallaufnahme stattfand.
Das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei Rhein-Berg zu melden. Darüber hinaus bietet der verkehrspolizeiliche Opferschutz allen Unfallzeugen auch im Nachhinein Betreuung und Unterstützung bei der Verarbeitung des Geschehens an. Die zuständigen Kolleginnen sind unter der Rufnummer 02202 205-858 und -861 sowie per E-Mail unter Opferschutz.Verkehr.BergischGladbach@polizei.nrw.de erreichbar. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Werne - Unbekannte dringen in Tennisheim in Stockum ein
Werne (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Tennisheim an der Hammer Straße in Werne-Stockum von unbekannten Tätern angegriffen.
Zwischen 18.30 Uhr und 09.50 Uhr gelangten sie durch ein Fenster in das Gebäude.
Bislang ist unklar, ob und welche Wertgegenstände gestohlen wurden.
Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne zu melden: 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Zusammenstoß zwischen Auto und LKW
Recklinghausen (ost)
Ein Mann wurde gestern Nachmittag (14. Mai, 15:40 Uhr) bei einem Unfall schwer verletzt. Gemäß ersten Informationen beabsichtigte ein 44-jähriger Autofahrer aus Remscheid, von einem Betriebsgelände nach rechts auf die Straße "Gohrweide" abzubiegen. Es kam zu einer Kollision mit einem LKW. Der 45-jährige LKW-Fahrer aus Bochum war zuvor in Richtung Sackgasse unterwegs. Der Mann aus Remscheid wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf 15000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RBK: Leichlingen - Polizei nimmt zwei Einbrecher vorläufig fest
Leichlingen (ost)
Gestern (14.05.) wurden zwei Männer vorläufig von der Polizei festgenommen. Die Verdächtigen, im Alter von 19 und 21 Jahren und aus Leverkusen, werden beschuldigt, in eine Wohnung eingedrungen zu sein und einen weiteren Einbruch versucht zu haben.
Um 10:40 Uhr wurde die Polizei in die Heinrich-Gier-Straße in Leichlingen gerufen. Eine Zeugin hatte die verdächtigen Personen beobachtet und die Polizei verständigt. Die Täter hatten offensichtlich eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen und waren bereits in die Wohnung eingedrungen. Außerdem versuchten sie, in eine weitere Wohnung einzubrechen. Dies scheiterte, da eine alarmierte Streifenwagenbesatzung inzwischen im Mehrfamilienhaus angekommen war und die beiden Täter im Treppenhaus vorläufig festnahm.
Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden beide Beschuldigten freigelassen. Gegen sie wird nun wegen Wohnungseinbruchdiebstahls in zwei Fällen ermittelt. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Gefährliches Überholmanöver auf dem Ruhrdeich - Polizei sucht beteiligten Autofahrer und weitere Zeugen
Witten (ost)
Nach einem gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr ist der Fahrer des beteiligten Autos noch nicht identifiziert worden. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise von Zeugen.
Am Donnerstag, den 8. Mai, gegen 10.55 Uhr fuhr ein 72-jähriger Bochumer mit seinem Motorrad auf der Straße "Ruhrdeich" in Richtung Wetter.
Etwa auf halber Strecke zwischen dem Kreisverkehr Herbeder Straße und der Kreuzung Ruhrdeich / Ruhrstraße soll ein entgegenkommendes Auto plötzlich in den Gegenverkehr gezogen sein, um mehrere Fahrzeuge vor ihm zu überholen.
Um einen frontalen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Motorradfahrer auf den rechten Fahrbahnrand ausweichen.
Es handelt sich angeblich um einen weißen oder silbernen Kleinwagen, möglicherweise von der Marke Seat.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet den beteiligten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HSK: Nachtrag zur Meldung "Verkehrsunfallflucht in Bruchhausen" vom 13.05.2025
Olsberg (ost)
Am 12. Mai 2025 um etwa 17:15 Uhr wurde ein 11-jähriger Radfahrer in Olsberg-Bruchhausen von einem Auto erfasst. Der Fahrer des Autos fuhr weg.
Zusatz: Am 13. Mai 2025 meldete sich der 84-jährige Autofahrer telefonisch bei der Polizei in Brilon. Er gab an, am Unfall beteiligt gewesen zu sein. Im Laufe der weiteren Untersuchungen wurde sein Führerschein beschlagnahmt.
Nach einer ambulanten Behandlung konnte der Junge das Krankenhaus wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-HF: Fahrlässige Körperverletzung bei Verkehrsunfall - Autofahrerin touchiert Paketboten
Herford (ost)
Am Dienstag (13.5.) um etwa 12.15 Uhr stand ein Paketzusteller mit einem Rollwagen hinter seinem Lieferwagen. Der 47-jährige Mann aus Herford hatte sein Fahrzeug in der Schwarzenmoorstraße geparkt. Eine 77-jährige Frau aus Herford wollte mit ihrem Toyota an dem Fahrzeug vorbeifahren. Dabei berührte sie jedoch den Rollwagen, der daraufhin gegen den Mann stieß. Aufgrund der Wucht des Aufpralls stieß er dann gegen sein Fahrzeug. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und benötigte daher medizinische Behandlung. An den Autos entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl (Korrekturmeldung)
Kamp-Lintfort (ost)
Am Dienstag (13. Mai), zwischen 10.20 und 11.20 Uhr kam es zu einem Diebstahl von Schmuckgegenständen aus einer Wohnung an der Hardehausen-Straße.
Nach derzeitigem Kenntnisstand gab sich eine bislang unbekannte Frau über ein Online-Verkaufsportal als Reinigungshilfe aus. Bei einem vereinbarten "Probearbeiten" entwendete sie aus der Wohnung einer 66-Jährigen mehrere Schmuckstücke.
Nach Angaben der geschädigten Bewohnerin ist die Tatverdächtige etwa 1,55 Meter groß und 28 bis 35 Jahre alt. Sie hat lange, dunkle Haare mit Strähnen. Darüber hinaus war sie mit einer beigen Jacke, einem hellen T-Shirt und dunklen Leggins bekleidet. Sie trug auch eine FFP-2-Maske.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250513-1020)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HF: Verkehrsunfall - Frau aus Löhne leicht verletzt
Löhne (ost)
Am Mittwoch (14.5.) um 16.58 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Oeynhauser Straße. Eine 40-jährige Frau aus Löhne fuhr mit ihrem Opel in Richtung Albert-Schweitzer-Straße. Kurz vor der Einmündung zur Werrestraße musste sie aufgrund des Verkehrs ihr Auto stoppen. Direkt hinter ihr war eine 26-jährige Frau aus Löhne mit ihrem Nissan. Sie schaffte es nicht, ihr Fahrzeug rechtzeitig zu stoppen und fuhr auf den Opel auf. Die 26-Jährige wurde leicht verletzt durch die Wucht des Aufpralls. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden belief sich auf etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Mädchen bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es an einem Fußgängerüberweg einen Unfall zwischen einem Fahrzeug und einem Kind. Um 15:10 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit seinem Wagen auf der Suderwichstraße in Richtung Hochfeld. Als ein 9-jähriges Mädchen aus Recklinghausen mit ihrem Roller den Zebrastreifen überqueren wollte, kam es zu einem Zusammenstoß. Ein Krankenwagen behandelte das leicht verletzte Mädchen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Restaurant- Bargeld gestohlen
Hattingen (ost)
Ein Restaurant in der Waldstraße wurde zwischen dem 13.05.2025, 23:00 Uhr und dem 14.05.2025, 07:30 Uhr Opfer eines Einbruchs. Unbekannte Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln eines Kippfensters in die Lokalität. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld (im mittleren dreistelligen Bereich), einen Laptop und eine Kaffeemaschine. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Suche nach vermisstem Jugendlichen beendet
Recklinghausen (ost)
Seit Anfang Februar dieses Jahres hat die Polizei mit Bildern nach einem vermissten 14-Jährigen aus Recklinghausen gesucht, der nicht nach Hause zurückgekehrt ist. Nach Ermittlungen befindet sich der Jugendliche nun in Belgien und hat dort seinen neuen Wohnsitz. Die Suche nach dem 14-Jährigen ist damit abgeschlossen.
Wir danken für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere die veröffentlichten Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfall mit Verletzten - Autofahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Um einen Kollision mit einem Auto zu vermeiden, musste eine Fahrerin am Mittwochnachmittag eine Notbremsung durchführen. Dadurch wurden drei Passagiere verletzt. Gegen 14:00 Uhr versuchte eine 33-jährige Fahrerin bei grüner Ampel von der Römerstraße über eine Kreuzung auf die Kanalstraße zu fahren. Zur gleichen Zeit bog ein bisher unbekannter Autofahrer - vermutlich bei roter Ampel - von der Wartburgstraße (Richtung Innenstadt) in die Römerstraße ab. Die 33-Jährige musste stark abbremsen. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Eine 58-Jährige, die im Fahrgastraum saß, stürzte und wurde dabei schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Ein 13-Jähriger aus Herne und ein 12-Jähriger aus Castrop wurden leicht verletzt. Sie wurden ihren Eltern übergeben.
Nach ersten Aussagen von Zeugen könnte es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrschulfahrzeug gehandelt haben. Im Auto sollen zwei Personen gewesen sein. Der Fahrer war vermutlich männlich.
Weitere Informationen werden vom zuständigen Kommissariat unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Fußgänger von Auto angefahren
Lübbecke (ost)
Am Dienstagmorgen wurde ein Fußgänger auf der Gehlenbecker Straße von einem Auto angefahren. Es scheint, dass er dabei schwere Verletzungen erlitten hat.
Nach den Informationen stand der 53-jährige Hüllhorster zusammen mit einem anderen Mann gegen 10.30 Uhr an einem auf der Fahrbahn geparkten Auto. Zur gleichen Zeit lenkte ein 89 Jahre alter Mann aus Lübbecke sein Auto in Richtung Heekeweg auf das in gleicher Richtung stehende Auto zu und hielt an. Offenbar bewegten sich die beiden Beteiligten gleichzeitig. Als der 53-Jährige schließlich neben der Fahrerseite des geparkten Wagens stand, kam es zum Kontakt mit dem fahrenden Auto des Lübbeckers.
Als Folge erlitt der Hüllhorster schwere Verletzungen. Nach der ärztlichen Versorgung wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DO: Polizeikräfte der PK FOKUS auch in dieser Woche erfolgreich
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0443
In den letzten Tagen (12. bis 15. Mai) hat die Dortmunder Polizei im Rahmen des Präsenzkonzepts "FOKUS" die Sicherheit in verschiedenen Stadtteilen durch umfangreiche Kontrollen und Maßnahmen erhöht. Dabei wurden zahlreiche Personen überprüft, Drogen beschlagnahmt und präventive Maßnahmen gegen Kriminalität ergriffen.
Am 12. Mai führten Beamte des Schwerpunktdienstes Nord Personenkontrollen im Bereich des Dietrich-Keuning-Parks durch. Dabei wurden polizeibekannte Personen angetroffen; einige erhielten Platzverweise. Bei einer Verkehrskontrolle an der Schützenstraße/Johanna-Melzer-Straße reagierte der Drogenvortest eines 34-jährigen Fahrers positiv auf Kokain. Er wurde zur Entnahme einer Blutprobe auf die Wache gebracht und gegen ihn sowie den Halter ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. In der Innenstadt kontrollierten Polizisten am Café Alex zwei Motorradfahrer, die in der Fußgängerzone parken wollten. Beide wurden verwarnt und vor Ort entlassen.
Am Vormittag des 13. Mai wurde in einem Hinterhof der Mallinckrodtstraße ein 28-jähriger Mann festgenommen, der Betäubungsmittel bei sich führte. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten mehrere Verkaufseinheiten Drogen und stellten diese sicher. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln. In weiteren Einsätzen wurden im Bereich Brückstraße/Kampstraße sowie am Café Kick und im Stadtgarten weitere Verstöße festgestellt, darunter das Mitführen von Betäubungsmitteln und ein gestohlenes Fahrrad. Am Heinrich-Schmitz-Platz wurde eine Person mit offenem Haftbefehl angetroffen, die den offenen Betrag jedoch begleichen konnte.
Im Rahmen des Präsenzkonzepts wurden am 14. Mai erneut bekannte Orte in Innenstadt und Nordstadt kontrolliert. Dabei wurden mehrere Personen festgenommen, darunter eine Frau, die zur Haft ausgeschrieben war, sowie ein 25-jähriger Syrer ohne festen Wohnsitz in Deutschland, der mit großen Mengen an Betäubungsmitteln (Kokain, Crack, Heroin) erwischt wurde. Die Frau wurde sofort in eine JVA gebracht, während die Prüfung der Untersuchungshaft für den 25-Jährigen noch läuft. Bei einer Kontrolle auf der Borsigstraße wurde erneut eine gefälschte Waschmittelverpackung entdeckt, die auf gefälschte Produkte hinweist. Weitere Ermittlungen sind im Gange. Am Dortmunder Hauptbahnhof wurden drei Dealer kontrolliert, die Cannabis und Bargeld bei sich hatten. Zudem wurden mehrere Verkaufseinheiten Betäubungsmittel sichergestellt und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei Dortmund setzt ihre Maßnahmen fort, um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen und Kriminalität effektiv zu bekämpfen. Bei den Kontrollen und Einsätzen zeigt sich erneut die Bedeutung präventiver Polizeiarbeit im öffentlichen Raum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Ladendieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Im November 2024 hat ein Dieb bei Rossmann in der Langen Straße Parfümflaschen im Wert von über tausend Euro gestohlen. Der Dieb hatte dunkle Haare, war schlank und trug zur Tatzeit eine schwarze Hose, eine Daunenjacke, schwarze Schuhe und eine schwarze Cappy.
Ein Gerichtsbeschluss veranlasst nun die Polizei, ein Foto des unbekannten Diebes zu veröffentlichen und bittet Medien und die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Identifizierung: https://polizei.nrw/fahndung/168320
Wer kann Informationen über diese Person geben? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl.
Lippe (ost)
Im Oktober 2024 wurde einer Frau im Kaufland in der Klingenbergstraße die Brieftasche gestohlen. Ein Verdächtiger hob danach an einem Geldautomaten Geld mit ihrer EC-Karte ab. Auf Anordnung eines Richters sucht die Polizei nun mit Bildern der Überwachungskamera nach dem Mann: https://polizei.nrw/fahndung/168322
Er hat eine Größe von ca. 1,80 m, ist etwa 45 - 50 Jahre alt, hat dunkle Haare, eine kräftige Figur und trägt einen Bart, eine Brille, blaue Turnschuhe, eine schwarze Hose, ein grau-blaues T-Shirt und eine schwarze Audi-Kappe.
Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Zeugensuche nach Unfallflucht
Iserlohn (ost)
Am Dienstag um 16:50 Uhr, an der Ecke Schapker Weg / Dortmunder Straße in Gerlingsen, fuhr ein 23-jähriger Radfahrer aus Iserlohn den Schapker Weg hinauf in Richtung Dortmunder Straße, um geradeaus weiterzufahren. Ein Traktor überholte ihn vor der Kreuzung mit wenig Abstand und berührte den Lenker des Radfahrers, der daraufhin zu Boden fiel und sich am Ellenbogen verletzte. Der Trecker setzte seine Fahrt in Richtung Hellweg fort, während andere Verkehrsteilnehmer anhielten und dem Radfahrer halfen, der nun Schmerzen in Hüfte und Arm verspürt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und ermittelt wegen Fahrerflucht. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallPKW landet in Böschung, Seniorin schwer verletzt
Kevelaer-Wetten (ost)
Am Mittwochnachmittag (14. Mai 2025) gegen 17:00 Uhr gab es an der Kreuzung B9 und Gelderner Straße einen Verkehrsunfall, bei dem eine 84-jährige Autofahrerin aus Kevelaer schwer verletzt wurde. Die ältere Dame fuhr in einem Mitsubishi Space Star auf der Gelderner Straße und wollte links in die Kölner Straße (B9) in Richtung Kevelaer abbiegen. Nach ersten Informationen bemerkte sie wahrscheinlich nicht den von rechts kommenden Renault Megane eines 36-jährigen Klevers, der vorfahrtsberechtigt auf dem Gelder Dyck unterwegs war und weiter auf der Kölner Straße fahren wollte. Der 36-Jährige bremste und hupte, es kam jedoch nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Trotzdem geriet die 84-Jährige beim Abbiegen von der Kölner Straße ab und durchbrach eine Leitplanke. Der Mitsubishi stürzte in eine dahinterliegende Böschung und überschlug sich. Hilfsbereite Ersthelfer befestigten zusammen mit den anwesenden Polizistinnen Spanngurte am Fahrzeug, um ein weiteres Abrutschen des PKW zu verhindern. Die 84-Jährige musste von Feuerwehrkräften aus dem Wagen befreit werden. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt. Die B9 war vorübergehend gesperrt, um die Maßnahmen vor Ort durchzuführen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Oerlinghausen-Helpup. Motorradfahrer stürzt und rutscht in Fußgängerin.
Lippe (ost)
Am Mittwochmittag (14.05.2025) gegen 12.20 Uhr verlor ein Motorradfahrer auf der Bahnhofstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer jungen Fußgängerin. Der 57-jährige Fahrer aus Lage war mit seiner Yamaha in Richtung Holzhausen unterwegs, als er zu spät bemerkte, dass eine Jugendliche den Zebrastreifen überquerte. Beim Bremsen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und rutschte über die Straße, wobei er mit der 14-jährigen Fußgängerin aus Oerlinghausen zusammenstieß. Der Motorradfahrer leistete sofort Erste Hilfe und kümmerte sich um das Mädchen. Beide erlitten leichte Verletzungen. Die Jugendliche wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Sachschaden an der Yamaha beläuft sich auf etwa 600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Fensterscheibe einer Kirche beschädigt: Täter dringen nicht ins Gebäude ein
Kleve (ost)
Von Dienstag (13. Mai 2025) um 16:00 Uhr bis Mittwoch (14. Mai 2025) um 19:00 Uhr ereignete sich an der Frankenstraße in Kleve eine Sachbeschädigung. Ein unbekannter Täter beschädigte dabei ein Fenster an einer Kirche, das ungefähr 1x1m groß ist. Der Täter gelangte jedoch nicht ins Innere der Kirche, daher wurden keine Wertgegenstände gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve zu melden und Hinweise unter 02821 5040 zu geben. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Schlangen. Einbruch in Tennis-Club und angrenzendes Restaurant.
Lippe (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Montag und Mittwoch (12. - 14.05.2025) gewaltsam in das Vereinshaus eines Tennisclubs im Fliederweg ein. Sie beschädigten eine Tür, um Zugang zu einem benachbarten Restaurant zu erhalten. Dort stahlen sie Bargeld und zwei Musikboxen. Es ist noch unklar, ob etwas aus dem Vereinshaus gestohlen wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch und Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Imbiss- Bargeld gestohlen
Hattingen (ost)
Am 14.05.2025, zwischen Mitternacht und 06:20 Uhr, wurde in einen Imbiss an der Raabestraße eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen die Hintertür auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Dort durchsuchten sie die Gegenstände nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Einbrecher versuchten ihr Glück an drei Objekten in Detmold.
Lippe (ost)
In Detmold haben Unbekannte in den letzten Tagen versucht, in verschiedene Wohnungen einzudringen. Zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag (12./13.05.2025) haben die Täter an zwei Türen in einem Mehrparteienhaus in der Pöppinghauser Straße gehebelt. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (13./14.05.2025) war die Palaisstraße das Ziel von Einbrechern. Dort versuchten sie, sowohl die Haustür eines Mehrfamilienhauses als auch die eines Einfamilienhauses aufzubrechen. In allen drei Fällen scheiterten die Täter und gelangten nicht in die Räumlichkeiten. Wer Hinweise zu den versuchten Wohnungseinbrüchen geben kann, meldet sich bitte unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Quadfahrerin (50) bei Unfallflucht in Bochum-Eppendorf leicht verletzt - Polizei sucht beteiligten Fahrer eines schwarzen Range Rovers
Bochum (ost)
Am Mittwochmorgen, den 14. Mai, wurde eine 50-jährige Quadfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Polizei sucht nach einem beteiligten Autofahrer und Zeugen.
Um 8.55 Uhr fuhr die 50-jährige Frau aus Bochum mit ihrem Quad auf der Rathenaustraße in Richtung Elsa-Brandström-Straße. In der Nähe der Kreuzung zur Waldstraße kam ihr in einer scharfen Kurve ein Auto entgegen, das auf ihrer Fahrspur fuhr. Sie musste sofort nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte sie mit ihrem Quad um und verletzte sich leicht.
Die 50-Jährige benötigte keinen Rettungswagen.
Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte und die Aufnahme des Unfalls zu kümmern. Laut Zeugenaussagen handelt es sich bei dem gesuchten Fahrzeug um einen schwarzen Range Rover mit Bochumer Kennzeichen.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet den gesuchten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Blumen-Diebin auf E-Scooter geflüchtet.
Lippe (ost)
In der Langen Straße hat eine aufmerksame Zeugin am Mittwochmorgen (14.05.2025) um 8 Uhr beobachtet, wie eine Diebin mehrere Blumensträuße aus dem Außenbereich eines Blumenladens gestohlen und in eine Tasche gesteckt hat. Als sie bemerkte, dass sie entdeckt wurde, ist sie mit ihrer blumigen Beute im Wert von etwa 170 Euro auf einem E-Scooter geflohen. Die Zeugin und zwei Verkäuferinnen des Blumenladens haben die Verfolgung aufgenommen. In der Karlstraße konnten die Frauen die Diebin stoppen und festhalten. Die Unbekannte hat sich jedoch heftig gewehrt, um sich geschlagen und ist erneut auf ihrem E-Scooter in Richtung Marktplatz geflohen. Die Tasche mit den gestohlenen Blumen konnte ihr abgenommen werden. Die Diebin trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke und Hose, einen hellen Rucksack und eine pinke Tasche am Lenker des E-Scooters. Das Kriminalkommissariat 2 hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Telefonnummer (05231) 6090 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-UN: Werne - Einbruch in Kindertagesstätte
Werne (ost)
Unbekannte Diebe drangen zwischen Dienstag (13.05.2025), 16.30 Uhr und Mittwoch (14.05.2025), 07.15 Uhr gewaltsam über ein Kellerfenster in eine Kindertagesstätte am Fürstenhof in Werne ein.
Gestohlen wurde Geld.
Personen, die Informationen zu den Dieben und dem Einbruch in die Kita haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Autos auf P+R-Parkplatz aufgebrochen - 2505066
Erkrath (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 14. Mai 2025, wurden auf einem Parkplatz in Erkrath-Hochdahl vier Autos aufgebrochen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.
Das ist nach bisherigen Informationen passiert:
Um 8:45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er mehrere beschädigte Fahrzeuge auf dem P+R Parkplatz Höhenweg am Bahnhof in Erkrath-Hochdahl entdeckt hatte. Die Polizisten stellten fest, dass bei insgesamt vier Autos die Scheiben eingeschlagen und der Innenraum durchsucht worden war. Ob etwas aus den Autos gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird vorläufig auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.
Nur wenige Tage zuvor, zwischen Montag, dem 12. Mai 2025, und Dienstag, dem 13. Mai 2025, gab es am Bahnhof in Haan-Gruiten eine ähnliche Serie von Aufbrüchen auf dem dortigen P+R-Parkplatz (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6033034). Die Polizei prüft derzeit, ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt.
Die Polizei Erkrath bittet um Informationen und fragt: Wer kann etwas zu den Aufbrüchen sagen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OE: Auto in Weuste aufgebrochen
Attendorn (ost)
Am Mittwoch (14. Mai) brachen Unbekannte zwischen 18:15 Uhr und 18:45 Uhr in einen Toyota Yaris ein, der in der "Listerstraße" geparkt war. Um ins Auto zu gelangen, wurde die Seitenscheibe der Beifahrertür zertrümmert. Gestohlen wurde eine Handtasche, in der sich neben persönlichen Dokumenten auch eine Bankkarte und Bargeld befanden. Der Schaden wurde auf etwa einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Vorfahrt missachtet: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer - 2505062
Velbert (ost)
Am Abend des Mittwochs, dem 14. Mai 2025, ereignete sich in Velbert-Neviges ein Verkehrsunfall, bei dem ein 61-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines 29-jährigen Motorradfahrers missachtete. Der Fahrer des Yamaha-Motorrads wurde schwer verletzt.
So geschah es laut den neuesten Informationen:
Um 20 Uhr fuhr ein 61-jähriger Fahrer eines VW Caddy die Lohbachstraße in Richtung Elberfelder Straße entlang. Als er nach links in die Wilhelmstraße abbog, ignorierte er die Vorfahrt des ihm entgegenkommenden 29-jährigen Fahrers einer Yamaha YZF-R 6 und kollidierte mit dem Motorrad.
Der 29-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und von den alarmierten Rettungskräften mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des VW blieb unverletzt.
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OE: Autofahrer in Heggen unter Alkoholeinfluss
Finnentrop (ost)
Ein 41-jähriger Fahrer wurde in der Nacht zum Donnerstag (15. Mai) kurz nach Mitternacht in Heggen gestoppt. Die Polizei hielt den Mann um 0:15 Uhr an, nachdem er auf der Straße "Zum Elberskamp" unterwegs war. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für Alkoholkonsum des Fahrers. Ein Atemalkoholtest vor Ort bestätigte dies. Der 41-Jährige wurde zur Polizeistation gebracht. Dort wurde bei einem gerichtsverwertbaren Test eine Alkoholkonzentration in der Atemluft festgestellt, die als Ordnungswidrigkeit galt. Die Beamten erstellten eine entsprechende Anzeige und untersagten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fenster an Baucontainer eingeschlagen
Lennestadt (ost)
Laute Geräusche aus dem "Wigey" weckten in der Nacht zum Donnerstag (15. Mai) das Interesse eines Polizeihundeführers in Altenhundem. Gegen 1:50 Uhr folgte er mit seinem Diensthund dem Ursprung der Geräusche und traf zuerst auf eine und kurz darauf auf zwei weitere männliche Personen. Mithilfe von Kollegen der Polizeiwache Lennestadt konnten die drei Männer festgenommen werden. Bei einer anschließenden Untersuchung des Nahbereichs entdeckten die Beamten eine eingeschlagene Fensterscheibe an einem Baucontainer sowie Hebelmarken an der Tür. Ob die drei Männer im Alter von 21, 22 und 23 Jahren für den Vorfall verantwortlich sind, wird nun durch weitere Ermittlungen geklärt. Der Schaden am Baucontainer wurde auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Brauner Honda beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Am Mittwoch, dem 14. Mai, wurde ein brauner Honda, der am Fahrbahnrand der Wüllnerstraße geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeugführer zwischen 15.15 Uhr und 20.30 Uhr an der linken Seite beschädigt.
Nach dem Vorfall flüchtete der Verursacher unerlaubt vom Unfallort und verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Hinweise zum Unfall und verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Fahrradfahrer alkoholisiert
Olpe (ost)
Ein 39-jähriger Radfahrer wurde am Mittwoch (14. Mai) von Polizeibeamten in der Bruchstraße bemerkt. Um 12:25 Uhr wurde er aufgrund seiner unsicheren Fahrweise kontrolliert. Während der Kontrolle gab es Anzeichen für Alkoholisierung des Radfahrers. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diese Vermutung. Daraufhin wurde der Mann zur Blutentnahme zur Polizeiwache gebracht. Die Beamten erstellten eine entsprechende Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WES: Voerde - Polizei bittet nach Einbruch in Kiosk um Zeugenhinweise
Voerde (ost)
Zwischen Dienstag, 22 Uhr, und Donnerstag, 6 Uhr, drangen Unbekannte in einen Kiosk an der Rheinpromenade ein.
Nach aktuellen Informationen brachen die Täter die Tür des Kiosks auf und gelangten so ins Gebäude.
Im Verkaufsraum brachen sie gewaltsam mehrere Getränke- und Essensautomaten auf und stahlen Bargeld sowie Elektroartikel.
Den Angaben des Kioskbetreibers zufolge wurde der Alarm im Verkaufsraum am frühen Donnerstagmorgen gegen 1.50 Uhr ausgelöst.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige nützliche Hinweise haben, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken in Verbindung zu setzen (Tel.: 02064 / 622-0).
DF (Ref.-Nr. 250514-1000)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GE: Straßenbahn überrollt Einkaufswagen - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 3. Mai 2025, gegen 23.45 Uhr, passierte die Straßenbahnlinie 302 Gelsenkirchen-Schalke. In der Kurt-Schumacher-Straße, in der Nähe der Haltestelle Stadthafen, wurde ein Einkaufswagen von einem unbekannten Verdächtigen auf die Gleise gestellt. Trotz einer Vollbremsung konnte die Bahn eine Kollision nicht vermeiden. Der Triebwagen überrollte den Einkaufswagen vollständig und wurde dabei beschädigt.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Telefonnummer 0209 365 6221 im Verkehrskommissariat oder unter 0209 365 2160 in der Leitstelle zu melden.
Die Polizei warnt davor, Gegenstände auf die Gleise einer Straßenbahn zu legen und absichtlich eine Kollision zu verursachen. Dies ist keine Kleinigkeit. Es handelt sich um ein Verbrechen in Form eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr. Der Gesetzgeber sieht dafür eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, B525/ Nachtragsmeldung Unfall mit Motorradfahrer
Coesfeld (ost)
Zusätzliche Informationen zum Auftrag Nr. 5646166
Nach dem Vorfall auf der B525 am Mittwoch (14.05.25) mit einem 33-jährigen Motorradfahrer aus Billerbeck sucht die Polizei nach Zeugen. Berichten zufolge überholte ein unbekannter Autofahrer in einem silbernen Fahrzeug einen Lastwagen, was dazu führte, dass zwei Autos abrupt bremsen mussten. Der Billerbecker fuhr auf eines der Autos auf und stürzte. Die Polizei bittet um Hinweise zum unbekannten Autofahrer und dem Lastwagenfahrer für die laufenden Ermittlungen. Informationen werden von der Polizei Dülmen unter 02594-7930 entgegengenommen.
Ausgangsmeldung:
Am Mittwoch (14.05.25) ereignete sich auf der B525 ein Verkehrsunfall mit einem 33-jährigen Motorradfahrer aus Billerbeck. Gegen 10.05 Uhr fuhr er in Richtung Darup, als in entgegengesetzter Richtung ein unbekannter Autofahrer in einem silbernen Fahrzeug einen Lastwagen überholte. Daraufhin mussten zwei Autos stark bremsen. Der Billerbecker kollidierte mit einem der Autos und stürzte. Ein Rettungswagen brachte den verletzten Mann in ein Krankenhaus. Die Straße war vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Duisdorf: 11-jährige Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei bittet um Hinweise zu flüchtigem Toyota-Fahrer
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn hat die Untersuchungen zu einem Verkehrsunfall am gestrigen Mittwoch (14.05.2025) in Bonn-Duisdorf eingeleitet und bittet um Informationen.
Gegen 15:45 Uhr fuhr ein 11-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad auf dem Schmidtgasser Kirchweg in Richtung Roncallistraße, als ein Toyota an einer nahegelegenen Bushaltestelle entgegenkam. Um dem Auto auszuweichen, verlor das Mädchen die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte, wobei sie sich leicht verletzte.
Der Fahrer des bisher unbekannten Autos hupte und fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um das gestürzte Mädchen zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Passanten hatten sich um das 11-jährige Mädchen gekümmert. Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten die Passanten und andere Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss: Ermittlungsverfahren wegen bandenmäßiger Begehung von Wohnungseinbruchsdiebstählen der Staatsanwaltschaft Düsseldorf - 2505067
Mettmann / Neuss / Köln / Dresden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Düsseldorf und KPB Rhein-Kreis Neuss
Das Kriminalkommissariat 14 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss führt derzeit ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen des Verdachts der organisierten Begehung von Wohnungseinbrüchen gegen eine Gruppe von derzeit sechs Verdächtigen aus dem Raum Köln.
Es wird den sechs Verdächtigen im Alter von 24 bis 50 vorgeworfen, gemeinsam insgesamt 14 Wohnungseinbrüche in Meerbusch, Düsseldorf, Leverkusen und Köln begangen zu haben.
Die Täter sollen hauptsächlich die Nacht genutzt haben, um unbemerkt Haustüren von Einfamilienhäusern oder Wohnungstüren von Mehrfamilienhäusern aufzubrechen, um vor allem Schmuck und Bargeld zu stehlen.
Im Januar 2025 hat die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss im Auftrag der Staatsanwaltschaft eine Sonderkommission eingesetzt.
Nach intensiven Ermittlungen erließ das Amtsgericht Düsseldorf auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Haftbefehle gegen vier Verdächtige, die am 13.05.2025 in Köln, Mettmann und Dresden festgenommen wurden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Fragen sind an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zu richten.
POL-ME: 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - 2505063
Mettmann (ost)
Am Nachmittag des 14. Mai 2025 wurde ein 20-jähriger Wülfrather bei einem Zusammenstoß seines Yamaha R7 mit einem Renault eines 68-Jährigen auf einer Landstraße in Mettmann schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Wülfrather zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 16 Uhr fuhr ein 20-jähriger Wülfrather auf seiner Yamaha R7 die Mettmanner Straße in Richtung Wülfrath. Laut Zeugenaussagen überholte er mehrere vorausfahrende Fahrzeuge im Bereich eines bestehenden Überholverbotes. Als er an einem Spargelverkaufsstand vorbeikam, wechselte er wieder auf die Richtungsfahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 68-jähriger Wuppertaler, der zuvor am Straßenrand geparkt hatte, mit seinem Renault Capture auf die Fahrbahn.
Der 20-Jährige prallte auf das Heck des Renault, was zu schweren Verletzungen führte. Mutige Zeugen leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Wülfrather dann zur stationären Behandlung in eine Spezialklinik.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Mettmanner Straße vollständig und ließ die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge abschleppen. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mindestens 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Fünf Jahre altes Mädchen bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt - 2505065
Velbert (ost)
In Velbert ereignete sich am Mittwoch (14. Mai 2025) ein sehr tragischer Verkehrsunfall. Dabei wurde ein fünfjähriges Mädchen von einem Auto angefahren und lebensgefährlich verletzt.
Der aktuelle Kenntnisstand besagt, dass Folgendes passiert ist:
Um 18:40 Uhr fuhr eine 66-jährige Frau aus Remscheid mit ihrem Suzuki Ignis auf der Kuhlendahler Straße in Richtung A 535, als ein fünfjähriges Mädchen nach aktuellen Ermittlungen zwischen zwei geparkten Autos auf die Fahrbahn lief, in Höhe der Hausnummer 30.
Das Auto kollidierte mit dem Mädchen, das dadurch schwer verletzt wurde. Eine zufällig anwesende Polizistin im Ruhestand und eine weitere Zeugin leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte. Das Kind wurde aufgrund seiner lebensbedrohlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht und wird derzeit intensivmedizinisch behandelt.
Die Fahrerin des Autos blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock.
Im Zuge der Unfallaufnahme wurden mehrere Notfallseelsorger und der polizeiliche Opferschutz zur Betreuung der Ersthelferinnen, Zeugen und Angehörigen eingesetzt. Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme und zur Spurensicherung für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Schwerer Unfall in Bochum: Kind (9) wird von Straßenbahn erfasst und schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Mittwochnachmittag, dem 14. Mai, wurde ein neunjähriger Bochumer bei einem Unfall mit einer Straßenbahn schwer verletzt.
Um 16 Uhr näherte sich ein 32-jähriger Straßenbahnfahrer aus Bochum der Haltestelle "Dannenbaumstraße" auf der Wittener Straße in Bochum, um dort anzuhalten. Zur gleichen Zeit lief ein neunjähriger Bochumer von der Dannenbaumstraße in Richtung Haltestelle. Laut Zeugen überquerte er die Schienen, ohne die herannahende Bahn von links zu bemerken. Trotz einer sofortigen Notbremsung konnte der Straßenbahnfahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Kind stürzte und erlitt schwere Verletzungen.
Ein Rettungswagen brachte den Neunjährigen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Kind läuft auf Fahrbahn - Rollerfahrer stürzt
Bochum (ost)
Ein Mann, der einen E-Scooter fuhr, wurde ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er einem Kind ausgewichen war und gestürzt war.
Am Dienstag, den 13. Mai, um 14:45 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Bochumer mit seinem E-Scooter die Bongardstraße in Richtung Bochumer Hauptbahnhof. Plötzlich lief in der Höhe der Hausnummer 8-12 ein Kind auf die Straße. Trotz einer Vollbremsung konnte der Mann eine Kollision nicht vermeiden. Er stürzte und verletzte sich schwer.
Das Kind und seine weibliche Begleitperson verließen den Unfallort. Die Polizei ermittelt und sucht nach dem beteiligten Kind und der Frau. Der Junge soll zehn bis zwölf Jahre alt sein, dunkle Haare haben und "südländisch" aussehen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Einbruch in Kindertagesstätte
Delbrück-Lippling (ost)
(mh) In der Nacht vom Mittwoch, dem 14. Mai, um 20.00 Uhr, bis zum Donnerstag, dem 15. Mai, um 07.40 Uhr, brach ein unbekannter Täter in eine Kindertagesstätte an der Detmolder Straße in Delbrück-Lippling ein. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um in das Gebäude zu gelangen, beschädigte der Einbrecher ein Außenfenster. Anschließend durchsuchte er die Räumlichkeiten und flüchtete in unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Verirrte Bienen lösen Polizeieinsatz am Bahnhof Siegen aus
Siegen (ost)
Gestern (14. Mai) führte ein verirrtes Bienenvolk zu einem Polizeieinsatz am Bahnhof Siegen. Ein Polizist entdeckte gegen 11:30 Uhr direkt neben den Bahnsteigen 3 und 54 in einem Gittermast ein Bienenvolk. Um zu verhindern, dass die Reisenden, die sich auf den Bahnsteigen befanden, von den Bienen gestochen wurden, sperrten die Einsatzkräfte der Bundespolizei den Bereich großflächig ab.
Nachdem der hinzugezogene Imker ankam, wurden auch die betroffenen Gleise gesperrt, um eine sichere Arbeit zu gewährleisten. Leider konnte der Imker nicht direkt zur Königin des Volkes gelangen, was das Einfangen der Bienen unmöglich machte. Dennoch gaben die Einsatzkräfte nicht auf und stellten neben das Volk eine Bienenkiste mit Köderstoff.
Nachdem alle Beteiligten den Gleisbereich verlassen hatten, wurde die Sperrung aufgehoben.
Später kam die Entwarnung: Im Laufe des Tages entfernte sich das Bienenvolk von selbst. Wo die fleißigen Bienen entkommen sind, bleibt unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Zwei Minuten genügen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Schildesche- Am Dienstag, 13.05.2025, schaffte es ein Dieb in nur zwei Minuten, unbemerkt ein unverschlossenes E-Bike zu stehlen.
Ein Einwohner von Bielefeld hielt um 15:30 Uhr an der Beckhausstraße mit seinem Pedelec an und ging in einen Tabakladen, der zwischen der Schildescher Straße und der Brüggemannstraße liegt. Er parkte sein graues S-Pedelec Zündapp Modell Green 2.0 unverschlossen vor dem Laden. Während seiner kurzen Abwesenheit nutzte ein unbekannter Täter die Gelegenheit und stahl das Fahrrad unbemerkt.
Die Polizei mahnt: Lassen Sie Dieben keine Chance! Verschließen Sie Ihr Fahrrad immer, auch wenn Sie nur kurz weg sind!
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Schwer verletzter Radfahrer nach Sturz im Wald
Hagen-Eilpe (ost)
In einem Waldgebiet in Oberhagen ereignete sich am Mittwoch (14.05.2025) gegen 11:50 Uhr ein Unfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer stürzte. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und musste von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Laut einem Augenzeugen unternahm der 69-Jährige gemeinsam mit einem Freund eine Fahrradtour. Beim Abfahren eines Abhangs verlor der Mann plötzlich die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Sein Begleiter alarmierte die Rettungskräfte und kümmerte sich um den Verletzten, bis sie eintrafen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Recklinghausen: Mädchen von Mann belästigt
Recklinghausen (ost)
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der am frühen Mittwochnachmittag in Suderwich in einem Auto masturbiert haben soll - bei geöffneter Autotür. Ein 8-jähriges Mädchen wurde dadurch gestört. Der Vorfall wurde am Abend von dem Vater der Polizei gemeldet.
Nach bisherigen Informationen war das Mädchen auf dem Weg nach Hause von der Schule. An der Straße Im Paßkamp - in der Nähe des Sportplatzes - hielt zwischen 14 Uhr und 14.15 Uhr ein Auto vor dem Mädchen an und die Tür öffnete sich. Als die 8-Jährige hinschaute, saß ein Mann ohne Hose auf dem Fahrersitz - und masturbierte offensichtlich. Das Mädchen rannte daraufhin weg. Der Mann konnte nicht genauer beschrieben werden, er trug ein blaues T-Shirt. Das Fahrzeug soll ein Pick-Up in orange-weiß gewesen sein.
Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen, die Informationen zum Fahrzeug, dem Fahrer oder dem Vorfall selbst liefern können. Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-WRN: Brennender Holzhaufen auf Landwirtschaftlichen Anwesen in Werne-Horst
Werne (ost)
In der Nacht vom heutigen Donnerstag wurden um 03:16 Uhr die Feuerwehrleitung, der Stockum-Löschzug und der Mitte-Löschzug mit dem Alarm "FEUER_3 - brennt Holz im Hof // droht auf Heuscheune überzugreifen" in die Hellstraße in Werne - Horst gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war ein Feuerschein und Funkenflug zu sehen. Bei der Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung: Ein etwa 150 m² großer Holzhaufen brannte im hinteren Teil des Anwesens. Sofort wurde mit zwei C-Rohren und Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung begonnen. Der Fokus lag in den ersten Minuten darauf, ein angrenzendes Gebäude zu schützen. Ein Übergreifen auf dieses Gebäude konnte verhindert werden. Nach etwa einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle und die Löscharbeiten zeigten Wirkung. Das Brandgut wurde mit Schaummittel abgedeckt, um das Feuer endgültig zu löschen. Es gab keine Verletzten.
Es waren 35 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen im Einsatz [1-KdoW-1, 3-ELW1-1, 3-HLF20-1, 3-LF20-1, 1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-TLF3000-1], sowie der Rettungsdienst und die Polizei. Das Einsatzende wurde um 05:00 Uhr an die Kreisleitstelle gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-DO: Verfolgungsfahrt auf der A 43 führt bis nach Herne - Polizei nimmt 38-Jährigen vorläufig fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0442
Am Mittwoch (14.05.) entkam ein Autofahrer auf der A 43 vor der Polizei, die Verfolgungsjagd führte bis nach Herne. Dort konnten Beamte den Mann schließlich vorübergehend festnehmen.
Um 16:30 Uhr fuhren verdeckte Beamte der Autobahnpolizei auf der A 43 Richtung Münster. Bei der Ausfahrt Bochum-Riemke wollten sie eine allgemeine Verkehrskontrolle an einem Audi durchführen. Dies zeigten die Beamten dem Fahrer mit einem Polizeischild an.
Der Fahrer folgte zunächst dem zivilen Streifenwagen, beschleunigte dann plötzlich und floh durch die Baustelle. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf und baten um Verstärkung. Am Kreuz Herne fuhr der Audi weiter auf die A 42 Richtung Dortmund, wo er an der Ausfahrt Herne-Börnig abfuhr.
In Herne beschleunigte der Fahrer weiter, ignorierte mehrere rote Ampeln und gefährdete dadurch mehrere unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Glücklicherweise kam es zu keinen Unfällen mit Unbeteiligten, aber in einem Kreisverkehr auf der Sodinger Straße stieß der Fahrer gegen einen Streifenwagen. Ein Polizeibeamter erlitt dabei leichte Verletzungen, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Auf der Castroper Straße hielt der Audi schließlich auf dem Gehweg an, weil ein Reifen platt war. Unter Vorhalt der Dienstwaffe wurde der Fahrer aufgefordert, sein Auto zu verlassen und schließlich vorübergehend festgenommen. Es handelt sich um einen 38-jährigen Bochumer.
Den Beamten wurde schnell klar, warum der 38-Jährige lieber einer Kontrolle entgangen wäre: Der Audi war weder versichert noch zugelassen. Ein Drogenvortest ergab positiv auf Amphetamine, daher ordneten die Beamten eine Blutprobe an. Der 38-Jährige besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Die Beamten stellten den Audi und das Handy des Mannes als Beweismittel sicher. Da keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vorlagen, konnte der 38-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, die Polizeiwache verlassen. Ihn erwarten nun zahlreiche Strafverfahren.
Bei seiner riskanten Flucht gefährdete der Mann übrigens nicht nur die eingesetzten Polizeibeamten und unbeteiligte Verkehrsteilnehmer: In dem Auto saß auch sein Hund. Dieser wurde an einen Bekannten des Bochumers übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Kierspe (ost)
1. Standort Kierspe-Nott, B237
Zeit 14.05.2025, von 12:47 bis 16:36 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 553 Bereich für Verwarnungsgelder 58 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 22 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 111 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.
2. Standort Kierspe Schnörrenbach, L528 Heerstraße Zeit 14.05.2025, von 11:15 bis 16:30 Uhr Art der Erfassung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2485 Bereich für Verwarnungsgelder 97 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 43 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 63 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: 11-Jähriges Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Marsberg (ost)
Ein elfjähriges Mädchen, das Fahrrad fuhr, kollidierte in Marsberg mit einem abbiegenden Auto. Am 14.05.2025 gegen 15:30 Uhr plante das Kind, an der Kreuzung Carolus-Magnus-Straße / Kaiser-Otto-Ring / Corveyer Weg vom Kaiser-Otto-Ring nach links in die Carolus-Magnus-Straße abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen stieß sie mit einem Auto zusammen, das aus der Carolus-Magnus-Straße nach rechts in den Kaiser-Otto-Ring abbiegen wollte. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Verletzte ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-BO: Sexuelle Belästigung in der Straßenbahn: Wer kennt diesen Mann?
Witten (ost)
Ein junges Mädchen aus Witten wurde in der Straßenbahn von einem Mann sexuell belästigt. Die Polizei veröffentlicht nun mit gerichtlicher Genehmigung Fotos des Verdächtigen und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie können die Fotos im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/168282
Anmerkung: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.
Der Vorfall ereignete sich bereits am Abend des 5. Juni 2023. Um 21.20 Uhr stieg die damals 14-jährige Wittenerin an der Haltestelle Höntrop Kirche in die Straßenbahn der Linie 310 ein, als sich ein Unbekannter während der Fahrt ihr gegenüber setzte. Er belästigte sie unsittlich und bedrängte sie.
Im Rahmen der ersten Untersuchungen wurde ein potenzieller Verdächtiger identifiziert. Im Verlauf des Verfahrens konnte der Verdacht gegen diesen Mann jedoch nicht bestätigt werden. Daher wurde das Verfahren wieder aufgenommen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zu dem Täter.
Zeugen, die Informationen zu dem abgebildeten Mann haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0234 909-4160 oder -4441 (Kriminalwache) an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Auto brennt vollständig aus
Altenbeken-Buke (ost)
Am späten Mittwochnachmittag, dem 14. Mai, gab es einen Autobrand auf dem Mühlenweg in Altenbeken-Buke. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt die Ursache war.
Während der Fahrt bemerkte der 33-jährige Fahrer eines Mitsubishi Outlander gegen 16.45 Uhr Rauch aus dem Motorraum seines Fahrzeugs. Er hielt an und alarmierte die Feuerwehr. In der Zwischenzeit breiteten sich die Flammen schnell auf das gesamte Auto aus. Die Feuerwehrleute aus Altenbeken konnten das Feuer löschen. Aufgrund der Hitzeentwicklung wurden ein angrenzender Holzzaun und ein Verkehrsschild beschädigt. Es gab keine Verletzten. Der vollständig ausgebrannte Mitsubishi musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Zweifamilienhaus
Paderborn-Elsen (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn-Elsen sucht nach Zeugen eines Einbruchs in ein Zweifamilienhaus in der Wewerstraße.
Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntag, dem 11. Mai, 12:00 Uhr, und Montag, dem 13. Mai, 17:00 Uhr, eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zur Wohnung im Erdgeschoss zu erhalten. Nachdem er die Räume durchsucht hatte, flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Erneut versuchte Sprengung eines Zigarettenautomaten - 2505064
Hilden (ost)
Am Abend des Mittwochs, dem 14. Mai 2025, ereignete sich in Hilden ein Vorfall, bei dem versucht wurde, einen Zigarettenautomaten zu sprengen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Nach den neuesten Informationen war Folgendes geschehen:
Um 22:50 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei, nachdem er in der Straße Am Zuckerbuckel einen lauten Knall gehört hatte. Er sah einen Unbekannten auf einem rot-silbernen Fahrrad, der schnell vom beschädigten Zigarettenautomaten in Richtung Hofstraße davonfuhr. Der Mann war laut Zeugenaussagen schlank und trug einen schwarzen Kapuzenpullover sowie eine schwarze, kurze Hose.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Der Täter erbeutete anscheinend nichts, aber es entstand ein Sachschaden am Zigarettenautomaten in Höhe von rund 1.500 Euro. Ob diese Tat mit anderen Sprengungen in Hilden im Mai in Verbindung steht (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6030257 ), wird derzeit ermittelt.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen über den versuchten Anschlag auf den Zigarettenautomaten geben? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Durchsuchungseinsatz in Bochum-Werne
Bochum (ost)
In den frühen Morgenstunden des 15. Mai (um 6 Uhr) hat die Polizei in Bochum-Werne eine Durchsuchung durchgeführt.
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde heute Morgen mit einem richterlichen Beschluss eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Im Nörenberger Feld" durchsucht.
Bei den Maßnahmen wurden Spezialeinsatzkräfte hinzugezogen. Diese betraten die Wohnung, fanden jedoch den 32-jährigen Wohnungsinhaber nicht an.
Während der weiteren Durchsuchung wurden einige Hanfpflanzen und Beutel mit Marihuana entdeckt. Es wurden keine Waffen in der Wohnung gefunden.
Die Bochumer Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Unbekannter mit Insektenkescher bedroht Waldbesitzer im Forst
Hagen-Eilpe (ost)
Am Mittwoch (14.05.2025) war ein 55-jähriger Mann gegen 10 Uhr in seinem Wald in Eilpe unterwegs, als er einen fremden Mann traf, der versuchte, Insekten mit einem Kescher zu fangen. Der Unbekannte befand sich unrechtmäßig in einem Waldstück, weshalb der Besitzer ihn aufforderte, auf den Waldweg zurückzukehren und den Wald zu verlassen. Der Fremde lehnte ab, wurde aggressiver und bedrohte den Waldbesitzer, indem er sagte, dass er den Kescher gegen den 55-Jährigen einsetzen könnte. Er war etwa 60 Jahre alt, 1,80 Meter groß und schlank. Der Mann trug helle Kleidung. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte den Unbekannten trotz einer Suche nicht mehr finden. Hinweise auf die verdächtige Person werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Zwei brennende Altpapiercontainer in einer Nacht - #polsiwi
Siegen (OT Eiserfeld/Eisern) (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (15.05.2025) wurden Polizei und Feuerwehr zweimal wegen Bränden alarmiert.
Zuerst war gegen 1:15 Uhr ein Altpapiercontainer an der Kreuzung Eiserntalstraße/In der Kohlenbach in Eiserfeld in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber während der Löscharbeiten kam der nächste Alarm. Die Einsatzkräfte wurden in die Giesenbachstraße in Eisern gerufen. Auch hier brannte ein Papiercontainer. Das Feuer war ebenfalls schnell gelöscht.
Bislang gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz - Polizei Hagen und Bundespolizei kontrollieren 150 Personen am Bahnhof und in Wehringhausen
Hagen (ost)
Während einer gemeinsamen Schwerpunktaktion waren Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes der Polizei Hagen am Mittwoch (14.05.2025) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei im Einsatz. Von Nachmittag bis in den Abend hinein wurden 150 Personen am Hauptbahnhof und in Wehringhausen kontrolliert. Dabei wurde ein 40-jähriger Mann festgenommen, der wegen Diebstahl- und Betrugsdelikten mit insgesamt drei Haftbefehlen gesucht wurde. Der Gesuchte wurde verhaftet und zur Polizeiwache gebracht. In der Bahnhofshalle wurde ein 27-jähriger Mann kontrolliert, der bereits in der Vergangenheit als Drogenhändler bekannt war. Er hatte ein Betretungsverbot für den Bereich am und um den Hauptbahnhof. In seinem Rucksack fanden die Polizisten zwei große Plastiktüten, die mit Marihuana gefüllt waren. Der 27-Jährige wurde festgenommen und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Über die Videoüberwachungsanlage beobachteten Bundespolizisten drei Kinder, die auf einem der Bahnsteige mit Softair-Pistolen spielten. Die Waffen wurden sichergestellt. Zuletzt wurde in Wehringhausen ein Mann kontrolliert, der mit einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad unterwegs war. Insgesamt wurden elf Platzverweise und drei Betretungsverbote ausgesprochen. Ähnliche Einsätze sind bereits für die kommenden Wochen geplant. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Mittelmeiderich: Beim Anfahren im Bus gestürzt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Schon am Freitagmittag (9. Mai, 14:00 Uhr) fiel ein 87-Jähriger in einem Bus der Linie 916, als dieser von der Haltestelle "Auf dem Damm" in Richtung Tunnelstraße abfuhr. Freundliche Fahrgäste halfen dem Mann auf, informierten den Busfahrer über den schwer Verletzten und alarmierten die Rettungskräfte.
Ein Krankenwagen brachte den älteren Herrn von der Haltestelle "Tunnelstraße" aus in ein Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Personen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RBK: Overath - Zeugen nach Unfallflucht eines Radfahrers gesucht
Overath (ost)
Gestern (14.05.) kam ein 53-jähriger Overather zur Polizeiwache Overath/Rösrath und berichtete über einen Verkehrsunfall, der sich kurz zuvor auf dem Geh- und Radweg vor der Wache ereignet hatte. Dabei kollidierte er mit einem anderen Radfahrer, der jedoch nach dem Unfall flüchtete.
Um 10:30 Uhr fuhr der Overather auf dem linken Geh- und Radweg der Hoffnungsthaler Straße in Richtung Rösrath. Zur gleichen Zeit befand sich ein weiterer Radfahrer vor ihm. Da der 53-Jährige mit seinem Rennrad deutlich schneller war, versuchte er, den anderen Radfahrer links zu überholen.
Als die Radfahrer kurzzeitig nebeneinander fuhren, machte der Unbekannte plötzlich eine Bewegung nach links und stieß den Rennradfahrer an, sodass beide stürzten. Der Overather fiel auf die Straße, während der andere Radfahrer auf der rechten Seite im Grünstreifen landete.
Der Rennradfahrer half dem etwa 60-70 Jahre alten Mann auf und wollte den Unfall über die Versicherung regeln. Der Unbekannte weigerte sich jedoch, seine Personalien auszutauschen, stieg wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Rösrath davon.
Der Overather wurde leicht verletzt und gab an, sich selbst ärztlich behandeln zu lassen. An seinem Rennrad entstand ein Schaden von über tausend Euro. Der Unbekannte war laut Beschreibung etwa 1,75 m bis 1,78 m groß, hatte graue Haare und trug einen Verband an der linken Hand. Sein Fahrrad soll ein Citybike mit einem eckigen Spiegel am linken Lenkerende gewesen sein.
Zeugen, die Informationen zu diesem Unfall oder dem gesuchten Radfahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl identifiziert
Bonn (ost)
Mit Bildern von einer Überwachungskamera bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung eines unbekannten Verdächtigen (siehe Pressemitteilung vom 13.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6033046).
Der Täter soll am 16.01.2025 Artikel aus einem Elektronikgeschäft in der Innenstadt von Bonn gestohlen haben.
Der Mann wurde mittlerweile erkannt.
Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr notwendig. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW Beverungen: Nachwuchs für den Einsatz: 24 Feuerwehrkräfte meistern Grundlehrgang
Beverungen (ost)
Sie stehen zukünftig bereit, wenn andere Hilfe brauchen - und das freiwillig und in ihrer Freizeit: 24 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Beverungen, Brakel und Höxter haben jetzt den zweiten Teil ihrer Feuerwehrgrundausbildung im Ausbildungsverbund Beverungen-Brakel-Höxter erfolgreich abgeschlossen. Mit dem bestandenen Truppmann-Lehrgang dürfen sie künftig aktiv zu Einsätzen ausrücken.
Der nun abgeschlossene Lehrgang bildet den zweiten Teil der feuerwehrtechnischen Grundausbildung ab0. Nachdem im vergangenen Jahr die Grundlagen des Löschangriffs im Fokus standen, drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Vertiefung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. Rund 160 Ausbildungsstunden haben die Teilnehmenden in Theorie und Praxis absolviert - mit Inhalten wie Erste Hilfe, technischer Hilfeleistung und psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), also der Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften in seelisch belastenden Situationen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen. Der richtige Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten wie Schere und Spreizer oder Hebekissen wurde intensiv trainiert. In realitätsnahen Szenarien lernten die angehenden Einsatzkräfte im Team erfolgsorientiert zu arbeiten.
"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben großes Engagement gezeigt und sich als starke, verlässliche Teams bewiesen. Sie sind nun bestens vorbereitet für die kommenden Einsätze", lobte der Fachbereichsleiter für Aus- und Fortbildung Jürgen Vorwick. Der Lehrgang zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Ausbildung und Übung sind, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.
Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs sind: Hendrik Rode aus Albaxen; Niels Kieneke und Max Kruse aus Bosseborn; Thomas Bulla, Nadine Hoffmann, Mohamed Sallam, Finn Schwiertz und Leon Vössing aus Dalhausen; Nico Rasche aus Haarbrück; Pascal Schünemann aus Herstelle; Melanie Tegethoff und Marius Timmermann aus Jakobsberg; Ingo Wittkowski aus Lüchtringen; Kyle Liam Jones aus Lütmarsen; Dustin Falk und Noel Schrick aus Ottbergen; Jonas Geilhaar, Fabian Glitz, Carsten Mattuschka, Joscha Spieker und Niclas Spieker aus Siddessen; Struck Lucas aus Stahle; Nils Fischer, Jonas Pietsch und Mike Wieners aus Tietelsen.
Die Feuerwehren Beverungen, Brakel und Höxter gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Lehrgang und danken dem Ausbilderteam für ihren großen Einsatz. Für die neuen Einsatzkräfte beginnt nun ein neuer Abschnitt in der Freiwilligen Feuerwehr - ob im aktiven Dienst oder in weiterführenden Lehrgängen: Sie leisten künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-DU: Bergheim: Falscher Heizungsableser bestiehlt Senior - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am frühen Dienstagabend (13. Mai, 17:20 Uhr) alarmierte ein 87-jähriger Duisburger die Polizei wegen eines Diebstahls in der Trompeter Straße. Der ältere Mann berichtete den Beamten, dass ein fremder Mann an seiner Tür geklingelt und behauptet habe, ein Heizungsüberprüfer zu sein. Nach der angeblichen Überprüfung bat er den 87-Jährigen, ein Formular auszufüllen. Der Unbekannte nutzte die Gelegenheit und stahl die Geldbörse des Seniors, bevor er die Flucht ergriff.
Der Mann beschreibt den Verdächtigen wie folgt: Er soll etwa 25 Jahre alt sein und trug ein weißes T-Shirt, eine ärmellose Weste, kurze schwarze Hosen und eine Baskenmütze. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-Velbert: Hohes Einsatzaufkommen und mehrere Paralleleinsätze
Velbert (ost)
Am gestrigen Mittwoch, dem 14.05.2025, war die Feuerwehr Velbert sehr aktiv.
Es gab verschiedene Einsatzsituationen im Stadtgebiet zwischen dem späten Nachmittag und den Abendstunden.
Bereits um 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der A535 in Velbert-Zentrum gerufen.
Ein Auto blockierte eine Fahrspur nach einem Auffahrunfall. Das Auto wurde weggeschoben und die Straße konnte schnell wieder freigegeben werden.
Kurz danach wurde ein Kind auf der Kuhlendahler Straße von einem Fahrzeug angefahren. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde das Kind mit dem Rettungshubschrauber "Christoph 9" in eine Spezialklinik geflogen.
Gleichzeitig wurde ein Flächenbrand auf der Hügelstraße gemeldet. Etwa 10 Quadratmeter Gehölz standen in Flammen. Durch schnelles Löschen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Kurz darauf brach auf der Asbrucher Straße ein Autobrand aus, der schnell gelöscht wurde.
Gleichzeitig gab es erneut einen Einsatz auf der Kuhlendahler Straße, in der "Müllermilch-Kurve". Ein Motorradfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe.
Kurz darauf gab es einen weiteren schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Lohbachstraße / Siebeneicker Straße - diesmal zwischen einem Auto und einem Motorrad. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde ein zweiter Rettungshubschrauber, "Christoph 3", angefordert. Er landete am Busbahnhof Neviges.
Am späten Abend wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür in der Straße "Zum alten Schießstand" gemeldet. Die Feuerwehr öffnete die Tür und ermöglichte dem Rettungsdienst den Zugang zur Wohnung.
An den Einsätzen waren die hauptamtliche Wache Velbert, die Löschzüge Velbert-Neviges und Velbert-Langenberg, der Rettungsdienst der Städte Velbert und Wuppertal sowie die Rettungshubschrauber "Christoph 3" und "Christoph 9" beteiligt.
Die Löschzüge in Velbert-Mitte sorgten währenddessen für den Grundschutz im Stadtgebiet.
Für Informationen zu den Verkehrsunfällen wird auf die Pressestelle der Polizei Mettmann verwiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-AC: Bike-Week der Polizei Aachen - Tag 5: Was bringt ein GPS-Tracker?
Aachen (ost)
Zum zweiten Mal macht die Polizei Aachen eine besondere Aktion: die sogenannte "Bike-Week". In diesem Jahr wird allerdings nicht nur das Thema Fahrraddiebstahl betrachtet, denn die EG Bike hat ihre Arbeit ausgeweitet und ist nun die "EG Bike & City". An jedem Werktag in dieser Woche nehmen wir ein bestimmtes (Präventions-)Thema in den Fokus.
Heute geht es um das Thema "GPS-Tracker" und welchen Nutzen sie haben.
Ein GPS-Tracker, der unauffällig angebracht ist, kann den Ermittlungserfolg im Falle eines Diebstahls steigern und die Chance erhöhen, das Rad oder andere Gegenstände wiederzubekommen. Im Falle eines Diebstahls können Sie ihr Fahrrad orten, den Standort der Polizei melden und damit wichtige Ermittlungsansätze für die Kriminalpolizei liefern.
Wir empfehlen: Lassen Sie sich in einem Fahrradfachgeschäft beraten. Die Mitarbeitenden dort lassen sich dazu immer wieder neue kreative Ideen einfallen, damit der Tracker in Ihrem Fahrrad nicht direkt entdeckt und entfernt wird.
Auch in Ihrem Kellerraum können Sie hochwertige Gegenstände unauffällig mit einem GPS-Tracker ausstatten, um sie im Falle eines Diebstahls orten und der Polizei den Standort übermitteln zu können. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Hab und Gut aufgefunden werden kann und der Dieb oder die Diebin gefasst werden kann.
Morgen wird es um ein weiteres wichtiges Thema gehen: das "richtiges Verhalten als Zeugin/Zeuge einer Straftat".
Weitere Informationen gibt es auch auf unserem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/polizei.nrw.ac/), unserem WhatsApp-Kanal (https://www.whatsapp.com/channel/0029VajizmQHwXbFfuvsCe47 ) und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Polizei.NRW.AC). (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-RS: PKW-Brand greift auf Gebäude über - eine Person verletzt
Remscheid (ost)
Heute Morgen um 03:50 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid zu einem Fahrzeugbrand in der Straße Unterreinshagen gerufen. Ein PKW stand in Flammen in der Nähe der angrenzenden Gebäude einer Hofschaft. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf ein benachbartes Gebäude ausgebreitet, was die Situation verschärfte.
Die Löscharbeiten wurden durch den starken Rauch innerhalb der Hofschaft erschwert. Es war zunächst unklar, ob sich noch Personen in den betroffenen Gebäuden befanden. Im Verlauf des Einsatzes stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht der Fall war.
Um das Feuer zu bekämpfen, wurden zwei Trupps mit Atemschutzgeräten eingesetzt. Zwei Drehleitern wurden ebenfalls positioniert, um bei Bedarf die Brandbekämpfung mit Wenderohren durchzuführen.
Insgesamt waren 19 Personen von dem Vorfall betroffen. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner fanden vorübergehend bei Nachbarn Unterschlupf. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten sie in ihre Wohnungen zurückkehren, ohne anderweitig untergebracht werden zu müssen.
Die Feuerwehr Remscheid war mit etwa 42 Einsatzkräften vor Ort. Die Feuerwehr Wuppertal unterstützte mit zwei Rettungsmitteln. Die Maßnahmen dauerten bis etwa 06:00 Uhr an, während dieser Zeit musste die Straße Unterreinshagen zeitweise gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Mathias Fertsch
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-WAF: Beckum. Diebstahl aus Büro
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter hatten es in Beckum auf einen Büroraum abgesehen.
Zwischen Dienstag (13.05.2025, 17.35 Uhr) und Mittwoch (14.05.2025, 07.05 Uhr) drangen die Einbrecher in das Büro einer Firma für Kennzeichen in der Straße Auf dem Tigge ein, entwendeten unter anderem Bargeld und machten sich aus dem Staub.
Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Dortmund und Essen
Dortmund - Essen (ost)
Während des gestrigen Tages (14. Mai) wurden von Bundespolizisten zwei Männer in Dortmund und eine Frau in Essen verhaftet. Vorherige Untersuchungen hatten ergeben, dass die Staatsanwaltschaft jeweils Haftbefehle gegen die Personen erlassen hatte.
Um 9 Uhr überprüften Bundespolizisten einen 44-jährigen Mann am Dortmunder Hauptbahnhof. Er identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem vorläufigen Personalausweis. Nach Recherchen wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht ordnete die Untersuchungshaft gegen den deutschen Staatsbürger an, da er beschuldigt wird, Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung und Beleidigung begangen zu haben. Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan vor Ort bestätigte eindeutig seine Identität. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten den Gesuchten dem zuständigen Amtsgericht.
Einige Stunden später, gegen 17:45 Uhr, fiel Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof ein 29-jähriger Mann auf, den sie einer Personenkontrolle unterzogen. Der deutsche Staatsbürger legte den Uniformierten seinen Personalausweis vor. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Dortmund verurteilte den Mann im November 2023 rechtskräftig wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 10,- Euro. Als Ersatz verhängte das Amtsgericht eine Freiheitsstrafe von 30 Tagen. Die Einsatzkräfte verhafteten den Dortmunder und brachten ihn zur Dienststelle am Hauptbahnhof Dortmund. Auch seine Identität wurde durch einen Fingerabdruckscan bestätigt. Nach einem Telefonat mit einem Bekannten erklärte sich dieser bereit, die geforderte Geldstrafe in Höhe von 300,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zu bezahlen. Nach der Zahlung durfte der Deutsche die Wache verlassen.
Um 21:20 Uhr erfolgte eine weitere Festnahme durch die Bundespolizei in Essen. Die Einsatzkräfte kontrollierten eine 41-jährige Frau, die sie am Essener Hauptbahnhof antrafen. Auch sie zeigte den Beamten zur Identitätsfeststellung ihren Personalausweis vor. Die Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft nach ihr per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Essen ordnete Untersuchungshaft gegen die deutsche Staatsbürgerin an, da sie beschuldigt wird, einen Diebstahl begangen zu haben. Nachdem die Beamten den Haftbefehl der Frau in Essen mitgeteilt hatten, wurde sie festgenommen und zur Bundespolizeiwache gebracht. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig ihre Identität. Da die Frau angab, dass sie etwa anderthalb Stunden zuvor Heroin konsumiert hatte, wurde ein Polizeiarzt hinzugezogen. Dieser stellte nach einer Untersuchung fest, dass die Frau in Gewahrsam genommen werden konnte, woraufhin sie dem Polizeigewahrsam in Essen überstellt wurde. Dort wird sie einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 250515-1-NE/K Ermittlungen nach Wohnungseinbrüchen - Haftbefehle gegen mutmaßliche Bandenmitglieder
Köln (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der KPB Rhein-Kreis Neuss
Das Kriminalkommissariat 14 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss untersucht momentan ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen des Verdachts der organisierten Begehung von Wohnungseinbrüchen gegen eine Gruppe von momentan sechs Verdächtigen aus dem Raum Köln. Diese sollen sich als Gruppe zusammengeschlossen haben, um gezielt und kontinuierlich in Wohnungen oder Häuser einzubrechen.
Den Verdächtigen im Alter von 24 bis 50 wird vorgeworfen, in abwechselnder Besetzung insgesamt 14 Wohnungseinbrüche in Meerbusch, Düsseldorf, Leverkusen und Köln begangen zu haben.
Die Täter sollen hauptsächlich die Dunkelheit genutzt haben und unbemerkt Haustüren an Einfamilienhäusern oder Wohnungstüren in Mehrfamilienhäusern aufgebrochen haben, um vor allem Schmuck und Bargeld zu stehlen.
Die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss hat im Januar 2025 im Auftrag der Staatsanwaltschaft eine Ermittlungskommission eingesetzt.
Nach umfangreichen Ermittlungen erließ das Amtsgericht Düsseldorf auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Haftbefehle gegen vier mutmaßliche Bandenmitglieder, die am 13.05.2025 in Köln, Mettmann und Dresden festgenommen werden konnten.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
POL-HSK: Einbrüche in Alme und Thülen
Brilon (ost)
Von 13.05. bis 14.05.2025 brachen bisher unbekannte Täter in den Tennsiclub Alme und den Sportverein Thülen ein. Das Clubhaus des Tennisclubs Alme wurde aufgebrochen und durchsucht. Die Täter entwendeten unter anderem eine kleine Menge Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 21:20 Uhr und 18:00 Uhr.
Zwischen 13.05. um 17:30 Uhr und 14.05.2025 um 19:30 Uhr brachen die Täter in das Vereinsheim des Sportvereins Thülen ein. Auch hier wurde das Gebäude durchsucht und Beute gemacht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-SO: Einbruch in Tierarztpraxis
Welver (ost)
Zwischen dem 13.05.2025 um 17:30 Uhr und dem 14.05.2025 um 07:00 Uhr brachen Unbekannte in die Tierarztpraxis in der Pferdekampstraße ein. Nachdem sie die Sicherheitsvorrichtungen überwunden hatten, betraten die Täter die Praxisräume über den Keller. Dort entdeckten sie Bargeld in einem niedrigen dreistelligen Bereich in einer Schublade. Mit ihrer Beute konnten die Täter den Ort in eine unbekannte Richtung verlassen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Firmengebäude
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (13.05.2025, 16.30 Uhr) und Mittwoch (14.05.2025, 07.00 Uhr) in ein Gebäude einer Firma in der Von-Nagel-Straße in Oelde ein.
Sie gelangten durch ein Fenster hinein, entwendeten Kupferarmaturen und flohen danach.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Lagerhalle
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, dem 14.05.2025, um 12.47 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Lagerhalle in der Straße Am Ruthenfeld in Oelde ein.
Durch das Aufbrechen von zwei Türen gelangte der Täter gewaltsam hinein, stahl verschiedene Elektronikartikel und machte sich aus dem Staub.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 70-Jähriger randaliert in Gastronomie in der Innenstadt
Hagen-Mitte (ost)
Am Mittwochabend (14.05.2025) wurden Polizeibeamte zu einem Restaurant auf dem Friedrich-Ebert-Platz gerufen. Dort hatte ein 70-Jähriger gegen 20.20 Uhr mehrere Passanten verbal attackiert. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits in der Vergangenheit negativ aufgefallen war und ein Hausverbot für das Lokal gegen ihn bestand. Die Polizisten erteilten dem Randalierer einen Platzverweis, dem er zunächst folgte. Kurz darauf kehrte er jedoch zurück, schrie herum und beleidigte das Personal, bevor er sich entfernte. Als die alarmierten Beamten den älteren Herrn an einer nahegelegenen Bushaltestelle trafen, reagierte er aggressiv und schien betrunken zu sein. Aufgrund seines zunehmend aggressiven Verhaltens und zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen die Einsatzkräfte den 70-Jährigen in Gewahrsam, bis er ausgenüchtert war, und erstatteten Anzeige. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ostbevern. Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (14.05.2025) um 14.20 Uhr fand ein Verkehrsunfall an der Ecke Von-Liebig-Straße / Gutenbergstraße in Ostbevern statt. Ein 59-jähriger Ostbeverner fuhr mit seinem Auto die Von-Liebig-Straße in Richtung Wischhausstraße. Ein 23-jähriger Everswinkler fuhr mit seinem Fahrzeug die Gutenbergstraße in Richtung Von-Braun-Straße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die beschädigten Autos wurden von Firmen abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
Am Donnerstag zwischen 7.30 und 15 Uhr wurde ein Wohnhaus Auf dem Steinstück von Einbrechern durchsucht. Sie brachen eine Terrassentür auf, durchsuchten das gesamte Haus und entwendeten Bargeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Firma
Hemer (ost)
Unbekannte haben zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen in ein Gebäude einer Firma an der Ihmerter Straße eingebrochen. Sie haben die Räume durchsucht und eine Holzwand durchbrochen. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Polizei die Anzeige aufnahm.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde an der Apricke weißer Lack über einen schwarzen Saab geschüttet, der nun nicht mehr entfernt werden kann. Der Besitzer hat Anzeige bei der Polizei erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Geparkten VW Touran angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 13.05.2025, zwischen 6 und 21 Uhr, wurde ein blauer Touran, der am Kastanienweg in Ahlen geparkt war, an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Hat jemand den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Geldbörse aus Fahrzeug gestohlen - Farbe auf Pkw - Notrufmissbrauch
Iserlohn (ost)
Am Mittwochnachmittag zwischen 15 und 15.50 Uhr wurde ein Portemonnaie aus einem Mitsubishi gestohlen, der auf dem "Schülerparkplatz" an der Ortlohnstraße geparkt war. Die Fahrerin hatte das Auto kurz verlassen und ihre Handtasche im Fahrzeug gelassen. Als sie zurückkehrte, war die Geldbörse verschwunden. Die Polizei empfiehlt, auch bei kurzen Abwesenheiten keine Wertsachen im Auto zu lassen - weder sichtbar noch versteckt. Die Diebe kennen die Verstecke.
Zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen wurde an der Bergwerkstraße die Motorhaube eines weißen Audi TT beschädigt, indem eine schwarze Substanz aufgetragen wurde, die sich anscheinend mit dem Lack verbunden hat. Die Halterin hat Anzeige erstattet.
Ein 40-jähriger Mann hat am Mittwochmorgen mehrmals den Notruf der Polizei gewählt, ohne relevante Informationen zu Straftaten, Unfällen oder anderen Vorfällen mitzuteilen. Die Polizei schickte schließlich einen Streifenwagen los, um den Anrufer zu finden, aber er war nicht auffindbar. Er wurde wegen Missbrauchs des Notrufs angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Senden, L844/ Motorradfahrer fährt auf Auto auf
Coesfeld (ost)
Ein 20-jähriger Fahrer eines Motorrads aus Senden kollidierte am Mittwoch (14.05.25) mit einem Auto. Um 18.25 Uhr war der junge Mann auf der L844 in Richtung Senden unterwegs, als ein vor ihm fahrender 24-jähriger Autofahrer aus Nottuln von der Landstraße in die Wierlingstraße abbiegen wollte. Als der Autofahrer aus Nottuln bremste, kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer. Beide wurden verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr musste die ausgelaufenen Kraftstoffe beseitigen. Die Straße war für die Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Busfahrerin angegangen
Letmathe (ost)
Am gestrigen Tag um 8:30 Uhr wurde eine Busfahrerin im Alter von 30 Jahren am Bahnhof Letmathe angegriffen. Ein Fahrgast war unzufrieden, da der Bus nicht an der Hagener Straße hielt. Obwohl er den Haltewunsch zu spät äußerte, stoppte der Bus am Bahnhof Letmathe. Der Fahrgast war verärgert über die zusätzlichen Fußwege und beleidigte die Busfahrerin. Er schlug aggressiv gegen die Scheibe der Fahrerkabine und schrie herum, bevor er in Richtung "Alte Bahnhofsbrücke" verschwand. Die Polizei hat Ermittlungen wegen der Beleidigungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Mann identifizieren können. Er ist schlank, dunkelhaarig und trug gestern eine beige-graue Hose sowie ein schwarzes Shirt. Die Polizei war schnell vor Ort, konnte den Mann jedoch nicht mehr finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Steinwurf, Milchgepöbel und Kellereinbruch
Lüdenscheid (ost)
Ein 18-jähriger Lüdenscheider und eine unbekannte Person gerieten gestern Nachmittag um 16:30 Uhr im SternCenter in einen Streit. Es scheint, dass die unbekannte Person absichtlich Kondensmilch über die Hose und Schuhe des Lüdenscheiders verschüttet hat, der gerade am Essen war. Als Reaktion schlug der Lüdenscheider mit der Faust auf die unbekannte Person, die den Schlag mit einer Ohrfeige erwiderte und davon ging. Die Polizei bittet nun Zeugen um Hinweise zu dem Vorfall.
Unbekannte brachen zwischen dem 1.4. und gestern Morgen eine Kellertür am Danziger Weg auf und stahlen zwei Fahrräder. Ein Rennrad und ein E-Bike fehlen nun aus dem Keller, die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. (lubo)
Eine 38-jährige Frau randalierte am Mittwochabend in einem Hauseingang an der Volmestraße und warf mehrmals einen Stein auf ein geparktes Auto. Zusätzlich sprang sie unerwartet auf die Volmestraße und zwang vorbeifahrende Fahrzeuge zum Anhalten oder Ausweichen. In einem Fahrzeug setzte sie sich auf den Beifahrersitz. Auf einem Tankstellengelände in der Nähe ließ der Fahrer sie wieder aussteigen. Ein Zeuge verfolgte die Verdächtige. Die Polizeibeamten trafen die Frau an der Tankstelle an. Auch ihnen gegenüber verhielt sie sich aggressiv. Sie bestreitet die Taten. Die Polizei befragte Zeugen, erteilte der Frau einen Platzverweis und erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Gefährliche Körperverletzung - Blutüberströmter Mann läuft auf Zeugen zu
Hagen-Boele (ost)
Am Mittwoch (14.05.2025) war ein Passant in der Knüwenstraße unterwegs, als ein blutüberströmter Mann gegen 20:40 Uhr auf ihn zugerannt kam. Der Passant alarmierte sofort die Polizei und den Rettungsdienst. Es stellte sich schnell heraus, dass es kurz zuvor zu einer Auseinandersetzung zwischen dem verletzten 51-Jährigen und einem 47-Jährigen in einem Wohnhaus gekommen war. Die Gründe für den Streit sind noch unklar. Es ist jedoch sicher, dass der 51-Jährige mit einem unbekannten Gegenstand verletzt wurde. Die Beamten nahmen den 47-Jährigen kurz darauf in Gewahrsam und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Dülmen, K45/ Motorradfahrer überschlägt sich
Coesfeld (ost)
Ein Motorradfahrer aus Datteln, 54 Jahre alt, hatte am Mittwoch (14.05.25) einen Unfall auf der K45. Um 18.30 Uhr verlor er in Daldrup die Kontrolle in einer Linkskurve und fuhr von der Straße ab. Er überschlug sich im Grünstreifen neben der Fahrbahn. Ein Rettungshubschrauber wurde gerufen, aber der verletzte Mann wurde schließlich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: 22-Jähriger bei Kradunfall lebensgefährlich verletzt - #polsiwi
Bad Berleburg (ost)
Ein junger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B480 in Bad Berleburg am Mittwochmittag (14.05.2025) lebensgefährlich verletzt.
Um etwa 11:40 Uhr fuhr der 22-Jährige als Teil einer Motorradgruppe mit seinem Krad von Winterberg in Richtung Bad Berleburg. Es wird angenommen, dass er in einer Rechtskurve aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet und dort frontal mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte.
Der junge Mann wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Insassen des PKW (eine 78-jährige Frau und ein 80-jähriger Mann) blieben unverletzt, erlitten jedoch einen Schock.
Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Um die Spuren zu sichern und weitere Untersuchungen durchzuführen, wurde von der Polizei ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam aus Paderborn hinzugezogen.
Die B480 war bis in die Nachmittagsstunden in beide Richtungen komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Stockum/ Spind aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In den Umkleideräumen eines Unternehmens in Stockum wurde am Mittwoch (14.05.25) ein Spind aufgebrochen. Ein Rucksack wurde von den Tätern gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 15 Uhr und 20 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Steinfurt, Diebstahl aus Auto, Auf Parkplatz
Steinfurt (ost)
Am Mittwochmorgen (14.05.) wurden zwischen 07.05 Uhr und 07.15 Uhr auf einem Supermarktparkplatz an der Ochtruper Straße mehrere Wertgegenstände aus einem abgeschlossenen Fahrzeug gestohlen. Ein orangefarbener Pritschenwagen parkte auf dem Parkplatz zwischen der Ochtruper Straße und der Windstraße vor dem Supermarkt. Die Diebe entwendeten zwei Rucksäcke mit persönlichen Gegenständen und zwei Smartphones. Es ist bisher unklar, wie die Täter in das verschlossene Fahrzeug gelangt sind. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizei Steinfurt unter 02551-154115 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SU: Nach Handtaschenraub in Düsseldorf - Tatverdächtiges Trio im Rhein-Sieg-Kreis ermittelt
Siegburg (ost)
Ende April 2025 wurde eine 46-jährige Frau in der Innenstadt von Düsseldorf Opfer eines Raubüberfalls. Ein Verdächtiger hat die Geschädigte abgelenkt, während ein anderer Täter gewaltsam ihre Luxushandtasche mit Inhalt entriss.
Die Räuber konnten mit der Beute im Wert von über 10.000 Euro unerkannt entkommen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen.
Die Polizei identifizierte schnell ein Trio aus dem Rhein-Sieg-Kreis als Verdächtige, die der Polizei bekannt sind. Die drei jungen Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren sind seit Jahren wegen Eigentumsdelikten bekannt.
Mit gerichtlichen Durchsuchungsbeschlüssen wurden die Wohnungen der Jugendlichen in Siegburg und Sankt Augustin von Beamten des örtlichen Kriminalkommissariats 3 durchsucht. Im Zimmer in der elterlichen Wohnung eines 18-Jährigen wurde das Portemonnaie der Beraubten mit persönlichen Gegenständen gefunden.
Die Polizei ermittelt gegen die jungen Männer wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Raubes. Es liegen derzeit keine Haftgründe vor, daher bleiben sie bis zur Gerichtsverhandlung auf freiem Fuß. Die Ermittlungen dauern an. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei schöpft Bargeld am Airport Weeze ab
Kleve - Weeze (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 14. Mai 2025, überprüfte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze einen 36-jährigen Deutschen im Rahmen der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Nador - Marokko. Die Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Dortmund nach ihm mit einem Vollstreckungsauftrag zur Vermögensabschöpfung in Höhe von 6.837 Euro sucht. Vor Ort gelang es der Bundespolizei, 360 Euro in bar einzuziehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Marokkaner seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle auf der Autobahn 3 und im Intercityexpress 125
Kleve - Emmerich - Wesel (ost)
Im Zuge der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an den deutschen Schengen-Landgrenzen wurden am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, von der Bundespolizei zwei Männer festgenommen.
Auf der Autobahn 3 wurde ein 28-jähriger Rumäne als Passagier eines in den Niederlanden zugelassenen PKW bei der Einreise aus den Niederlanden am Grenzübergang Elten-Autobahn angehalten und kontrolliert. Eine Überprüfung der Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Passau wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gesucht wurde. Der Mann konnte die fällige Geldstrafe von 1039,50 Euro bei der Bundespolizei bezahlen und somit eine drohende 41-tägige Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Als Passagier im Intercityexpress 125 reiste ein 48-jähriger Bulgare am Mittwochnachmittag aus den Niederlanden in das Bundesgebiet ein. Bei der Kontrolle der Person am Bahnhof Wesel stellte sich heraus, dass zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Krefeld wegen Diebstahls und Betrugs vorlagen. Der Verurteilte muss insgesamt 3.400 Euro an Geldstrafen zahlen oder eine 130-tägige Haftstrafe verbüßen. Auch die Staatsanwaltschaft Koblenz hat einen Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Hier war eine Geldstrafe von 1.200 Euro zu zahlen oder eine 30-tägige Haftstrafe zu verbüßen. Der Bulgare wurde daraufhin festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Bundespolizei ins Gefängnis nach Duisburg-Hamborn gebracht, da er die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Drei Verletze bei Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am 14.05.2025, um 17:45 Uhr, gab es an der Kreuzung Herberner Straße (L671) / Ameker Berg einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Eine 30-jährige Frau aus Ascheberg fuhr mit ihrem Auto die Herberner Straße von Mersch kommend in Richtung Walstedde. Gleichzeitig fuhr eine 18-jährige Frau aus Drensteinfurt mit ihrem Auto zusammen mit ihren beiden minderjährigen Mitfahrern, 10 und 13 Jahre alt, die Straße Ameker-Berg aus dem Norden kommend und wollte die Herberner Straße in Richtung Süden überqueren. Dabei kam es an der Einmündung zu einer Kollision zwischen den beiden Autos. Bei dem Zusammenstoß wurden die 30-jährige Frau aus Ascheberg, die 18-jährige Frau aus Drensteinfurt und ihr 10-jähriger Mitfahrer leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen werden konnten. Die beiden stark beschädigten Fahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Während der Unfallaufnahme war die Herberner Straße im Bereich der Unfallstelle in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-D: FW-D: Kampfmittelfund am Flughafen Düsseldorf - Entschärfung erfolgreich
Düsseldorf (ost)
Düsseldorf, Donnerstag, 15. Mai 2025, 00.25 Uhr
Bei den Sucharbeiten auf dem Flughafengelände am 14. Mai 2025 wurde eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Gewicht von 10 Zentnern entdeckt. Die Entschärfung erfolgte noch in derselben Nacht erfolgreich durch die Kampfmittelbeseitiger. Alle Sperrungen wurden mittlerweile aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW Paderborn: Brand eines Unterstands auf einem landwirtschaftlichen Anwesen
Paderborn (ost)
Am Mittwoch, dem 14.05.2025, wurde um 18:36 Uhr die Feuerwehr der Stadt Paderborn in den Ortsteil Benhausen gerufen, da die Leitstelle für den Brandschutz und Rettungsdienst des Kreises Paderborn einen "Bauernhofbrand" gemeldet hatte.
Ein Feuer brach in einem Unterstand von etwa 8m x 20m Größe aus.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf die angrenzenden Gebäude ausgebreitet. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in Gefahr, sodass die Feuerwehr sich auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Aufgrund der starken Brandintensität und der abgestellten Wohnanhänger wurde zunächst ein Außenangriff durchgeführt. Gleichzeitig wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Wasserversorgung gestaltete sich relativ unproblematisch, da sich ein Unterflurhydrant vor dem landwirtschaftlichen Anwesen befand.
Der Eigentümer vor Ort hatte versucht, das Feuer selbst zu löschen, blieb aber unverletzt.
Mit Hilfe von vier Atemschutztrupps, einem Wasserwerfer und einem Tanklöschfahrzeug konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Trotz der Löschmaßnahmen brach der Unterstand aufgrund der starken Brandeinwirkung im Laufe des Einsatzes zusammen.
Die Nachlöscharbeiten dauerten etwa 2 Stunden an. Die ersten Einheiten konnten gegen 20:30 Uhr entlassen werden.
Anschließend wurden die kontaminierten Schläuche und Einsatzmaterialien mit Logistikfahrzeugen abtransportiert. Neben den hauptamtlichen Kräften der Feuer- und Rettungswachen Nord und Süd wurden auch die ehrenamtlichen Einheiten Stadtmitte, Stadtheide, Benhausen und Neuenbecken alarmiert. Die verwaisten Wachen wurden von Kräften der Einheiten Stadtmitte und Stadtheide besetzt.
Insgesamt waren an der Einsatzstelle sechs Hilfeleistungslöschfahrzeuge, zwei Drehleitern, ein Tanklöschfahrzeug, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Einsatzleitwagen der Stufe C, ein Kommandowagen der Stufe B, ein Abrollbehälter Atemschutz und ein Gerätewagen Logistik beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.