Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.01.2024
Heutige (17.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-E: Verkehrsunfall auf Glatteis - Pkw droht umzukippen
Essen-Heidhausen, Klemensborn, 17.01.2024, 17:33 Uhr (ots)
In den späten Abendstunden des 17.01.2024 um 17:33 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall in Essen-Heidhausen gerufen. Aufgrund von extremem Glatteis ereignete sich auf der Straße Klemensborn ein Verkehrsunfall. Ein Auto kam von der Fahrbahn ab, fuhr einen Hang hinauf und kam kurz vor dem Umkippen auf die Beifahrerseite zum Stillstand. Der männliche Fahrer blieb trotz des Unfalls unverletzt, bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug umzukippen drohte, wenn er aussteigen würde. Daraufhin informierte er die Feuerwehrleitstelle, die sofort Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 6 (Kupferdreh) und 9 (Rüttenscheid) sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Werden entsandte. Vor Ort wurde das Auto von der Feuerwehr sofort mit Spanngurten gesichert, um ein weiteres Kippen zu verhindern, und der Fahrer wurde von den Einsatzkräften betreut. Nachdem das Auto mit einer Seilwinde gesichert war, konnte der 49-jährige Fahrer unverletzt aussteigen. Anschließend wurde das Fahrzeug mithilfe einer maschinellen Zugeinrichtung des Rüstwagens vom Hang gezogen und wieder auf alle vier Räder gestellt. Da das Auto nicht mehr fahrbereit war und es aufgrund der Topografie der Straße Klemensborn nicht von einem Abschleppunternehmen geborgen werden konnte, wurde das Auto gegen Wegrollen gesichert und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Die genaue Ursache des Unfalls wird nun von der Polizei ermittelt. Die Straße Klemensborn bleibt bis auf Weiteres für den Verkehr gesperrt.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, dem Führungsdienst und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Werden sowie einem Rettungswagen und dem Notarzteinsatzfahrzeug etwa eine Stunde lang vor Ort. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-HAM: Verkehrsunfall mit einem verletzten Zweiradfahrer
Bei einem Autounfall auf der Römerstraße, am Dienstag, den 17. Januar, um 13.40 Uhr, erlitt ein 31-jähriger Mann leichte Verletzungen. Der Herr fuhr mit seinem Leichtkraftrad in südlicher Richtung, als er von einem Mercedes an einer Tankstelle überholt wurde. Der 68-jährige Autofahrer streifte den Motorradfahrer während des Überholens, was dazu führte, dass dieser stürzte und dabei leichte Verletzungen erlitt. Darüber hinaus entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden von insgesamt etwa 1.300 Euro. (hp)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Welver - tödlicher Verkehrsunfall
Am 17.01.2024 ereignete sich um 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in der Nähe des Eingangs zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Welver. Der Landwirt plante, sein Hofgelände mit einem Radlader zu verlassen und stieß dabei aus bislang unbekannten Gründen mit einem großen Blumenkübel zusammen. Durch den Zusammenstoß kippte der Radlader auf die Seite und der Landwirt wurde eingeklemmt. Die erlittenen Verletzungen waren so schwerwiegend, dass der Landwirt noch am Unfallort verstarb. Um die Unfallursache zu klären, wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis hinzugezogen. Eine unfallbedingte Ursache aufgrund der Witterungsverhältnisse kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgeschlossen werden. (cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SU: Foto-Fahndung: Polizei Bonn und Polizei Rhein-Sieg fahnden bei Aktenzeichen XY nach unbekanntem Räuber
Heute Abend (17.01.2024) wird in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" um 20:15 Uhr über zwei Raubüberfälle auf Tankstellen berichtet, die am 24.10.2021 in Königswinter-Oberdollendorf und in Hennef stattfanden (siehe auch unsere Meldung vom 15.01.2024, 14:23 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5692178).
Die beiden Fälle werden von Kriminalhauptkommissar Karl Winterscheidt von der Polizei Bonn und Kriminalhauptkommissar Bernd Junkersfeld von der Polizei Siegburg in der Fernsehsendung detailliert vorgestellt. Sie hoffen auf Hinweise zu dem Täter, der als schlanker Mann im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren beschrieben wird.
Auf Anordnung eines Richters werden auch Bilder des Tatverdächtigen sowie Vergleichsbilder seiner Kleidung veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124726 eingesehen werden.
Hinweise, die in berechtigten Einzelfällen auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei Bonn und Polizei Rhein-Sieg fahnden bei Aktenzeichen XY nach unbekanntem RäuberMeldung -2-
Heute Abend (17.01.2024) wird um 20:15 Uhr in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" über zwei Raubüberfälle auf Tankstellen berichtet, die am 24.10.2021 in Königswinter-Oberdollendorf und Hennef stattgefunden haben (siehe auch unsere Meldung vom 15.01.2024, 14:23 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5692178).
Kriminalhauptkommissar Karl Winterscheidt von der Polizei Bonn und Kriminalhauptkommissar Bernd Junkersfeld von der Polizei Siegburg werden die beiden Fälle in der Fernsehsendung detailliert präsentieren und hoffen auf Hinweise zum Täter, der als schlanker Mann im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren beschrieben wird.
Zugleich werden auf Anordnung des Richters Bilder des Tatverdächtigen sowie Vergleichsbilder seiner Kleidung veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124726 abgerufen werden.
Hinweise, die in begründeten Einzelfällen auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Ein Unfall mit Leichtverletztem, ansonsten bis 19.30 Uhr nur Sachschaden-Unfälle
Fortsetzung der Pressemeldung von 17.09 Uhr:
Aufgrund der angepassten Fahrweise der meisten Autofahrerinnen und -fahrer an die verschneiten Straßen blieben die Schäden durch Verkehrsunfälle bis zum Abend begrenzt. Zwischen kurz vor 13 Uhr und gegen 19.30 Uhr gab es zwar insgesamt rund drei Dutzend Unfälle im Kreisgebiet, aber diese endeten bis auf einen Vorfall in Balve mit Sachschäden. Das Verkehrsaufkommen war deutlich niedriger als gewöhnlich, was ebenfalls zur Entspannung der Situation beigetragen hat.
Um etwa 16.45 Uhr geriet ein Autofahrer auf der Hüstener Straße in Balve, zwischen Hönnetal und Borg, aufgrund der Witterungsbedingungen ins Schleudern. Sein Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab. Der Fahrer blieb unverletzt, sein Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden und konnte (Stand 19.20 Uhr) noch nicht geborgen werden.
Gegen 17 Uhr kam eine Autofahrerin Auf der Schleifmühle in Menden von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug blieb teilweise über einem Bach hängen.
In Iserlohn verunglückte gegen 17.10 Uhr ein Autofahrer auf der Straße Zum Amtswald (7000 Euro Schaden). Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Nachmittag an der Westfalenstraße ein Verkehrszeichen umgefahren und ist dann weggefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Weitere kleinere Unfälle ereigneten sich um 17.30 Uhr an der Bremsheide und an der Dortmunder Straße in Iserlohn, kurz vor 18 Uhr Am Rahmedequell in Lüdenscheid und am Medio-Center in Hemer, gegen 18.30 Uhr auf der K 4 in Meinerzhagen, kurz nach 18.30 Uhr auf der Talstraße in Lüdenscheid, kurz vor 19 Uhr auf der Humboldstraße in Lüdenscheid und gegen 19.10 Uhr am Eggenpfad in Werdohl.
Gegen 18.30 Uhr landete an der Fröndenberger Straße in Menden ein Fahrzeug in einer Hecke.
Liegengebliebene Fahrzeuge führten immer wieder zu Verkehrsbehinderungen und Staus.
Detailliertere Informationen zu den Unfällen sind derzeit nicht verfügbar. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Hünxe: Brand in einer Garage
In Hünxe (ots)
Meldung des Einsatzes: B2 - Brand in einer Garage
Datum / Uhrzeit: 17.01.2024, 16:21 Uhr
Einsatzort: Eichenweg, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen
Die Feuerwehreinheiten Hünxe und Bruckhausen wurden wegen Rauchentwicklung in einer Garage im Ortsteil Bruckhausen alarmiert. Der Besitzer löschte das schwelende Brandgut ab und sorgte für die Entlüftung der Garage. Nach 15 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder in ihre Standorte zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-RE: Marl: Tödlicher Alleinunfall - 53-Jähriger kollidiert mit Baum
Ein Motorradfahrer wurde heute gegen 13:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bonifatiusstraße / Theodor-Storm-Straße tödlich verletzt. Der Fahrer aus Recklinghausen, 53 Jahre alt, verlor die Kontrolle über sein Motorrad, geriet von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Die Unfallstelle wurde abgesperrt. Die Ermittlungen zu dem Unfall dauern noch an. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Zahlreiche Unfälle seit Beginn des Schneefalls
Seit der Märkische Kreis von Schneefall betroffen ist, verzeichnet die Polizei eine zunehmende Anzahl von Verkehrsunfällen, die jedoch glücklicherweise keine schweren Verletzungen zur Folge hatten. Bis zum Stand von 17 Uhr wurden insgesamt 32 Unfälle bzw. Gefahrstellen gemeldet.
Die Unfallorte erstrecken sich über das gesamte Kreisgebiet. Hinzu kommen zahlreiche festgefahrene Lkw, Busse und Fahrzeuge mit Sommerreifen. An den Stellen, an denen die breiten Fahrzeuge stecken bleiben, ist es oft auch für mutige Pkw-Fahrer unmöglich, weiterzukommen. Betroffene müssen mit erheblichen Wartezeiten rechnen, da das Einsatzaufkommen derzeit sehr hoch ist. Das Gleiche gilt für Abschleppdienste. Die Polizei bittet um Verständnis und mahnt zur äußersten Vorsicht. Es wird gebeten, nicht unbedingt notwendige Fahrten zu vermeiden.
Hier ist eine erste grobe Übersicht über die Unfälle, die fast immer mit den Witterungsbedingungen zusammenhängen. Im Moment können keine genaueren Angaben gemacht werden. Einige Unfallaufnahmen sind noch nicht abgeschlossen und die Streifenwagen sind noch nicht vor Ort eingetroffen, daher basieren die Informationen auf den Angaben der Melder. Die genannten Sachschäden sind grobe, erste Schätzungen. Der tatsächliche Schaden kann sich in einer Werkstatt als deutlich höher herausstellen.
13.58 Uhr: In Halver, Thomasstraße, kollidieren ein Pkw und ein Linienbus.
14.10 Uhr: In Altena, Neuenrader Straße, rutscht ein Lkw in einen Pkw. Es entsteht ein Schaden von 8000 Euro.
14.14 Uhr: In Meinerzhagen, Listerstraße, gibt es einen Unfall mit einem Sachschaden von ca. 5000 Euro.
14.24 Uhr: In Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße/Mozartstraße, kommt es zu einem Auffahrunfall.
14.36 Uhr: In Altena, auf der Rahmedestraße, Höhe Hausnr. 199, sind vier Pkw ineinander gerutscht.
15 Uhr: In Kierspe fährt ein Lkw auf einen Pkw auf, dessen Fahrer links abbiegen wollte und den Gegenverkehr passieren lassen musste. Die Fahrbahn ist bis ca. 15.40 Uhr einseitig blockiert. Es entsteht ein Schaden von 5000 Euro.
15.15 Uhr: Mehrere Lkw stecken in der Wahrdekurve der B229 fest, was zu entsprechenden Staus führt.
15.24 Uhr: In Balve, Hönnetalstraße, kommt es wetterbedingt zu einem Auffahrunfall im Kreisverkehr mit leichtem Sachschaden.
15.25 Uhr: In Altena, Nettestraße, rutscht ein Pkw wetterbedingt in einen geparkten Pkw. Es entsteht ein Schaden von ca. 5000 Euro.
15.27 Uhr: In Plettenberg, Schulstraße, fährt ein Bus gegen ein Verkehrszeichen. Es entsteht ein Schaden von ca. 1500 Euro.
15.37 Uhr: In Hemer, Mendener Straße, Höhe Haltestelle Becke, rutscht ein Pkw gegen einen Masten.
15.50 Uhr: In Altena, Hemecker Weg, kommen Lkw die Steigung nicht hoch und rutschen zurück. Hinweis: Diese Strecke ist eigentlich für Lkw gesperrt!
15.51 Uhr: In Iserlohn, Hombrucher Weg, rutscht ein Pkw gegen ein Verkehrszeichen.
15.52 Uhr: In Menden, Heidestraße, gibt es einen Unfall.
15.55 Uhr: Am Wansbeckplatz stoßen ein Lkw und ein Pkw zusammen.
15.55 Uhr: In Menden, Bessemer Weg, rutscht ein Pkw in einen geparkten Wagen.
15.57 Uhr: Auf der L512 auf Attendorner Seite blockieren festgefahrene Lkw den Verkehr, der nur einspurig passieren kann.
15.57 Uhr: In Menden Oberoesbern rutscht ein Pkw in einer Kurve gegen eine Bushaltestelle.
15.59 Uhr: In Plettenberg, Ziegelstraße, stoßen zwei Pkw zusammen.
16 Uhr: In Iserlohn, Heinrich-Stricker-Weg, stoßen zwei Pkw an einer Bushaltestelle zusammen.
16.15 Uhr: In Menden, Rohaus, wird ein kaputter Zaun gemeldet, der Fahrer ist geflüchtet.
16.16 Uhr: In Hemer, Hauptstraße, stoßen zwei Pkw zusammen.
16.27 Uhr: In Lüdenscheid, Volmestraße, gibt es einen Verkehrsunfall mit Sachschaden.
16.27 Uhr: In Lüdenscheid, Brunscheider Straße, stecken mehrere Lkw und Transporter fest, was zu (bisher nur) mehreren Beinahe-Unfällen führt.
16.27 Uhr: In Lüdenscheid, Volmestraße, gibt es einen Unfall in Höhe Hausnr. 111 mit einem Schaden von ca. 2000 Euro.
16.45 Uhr: In Iserlohn wird von der Dortmunder Straße gemeldet, dass Lkw an der Steigung feststecken. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
16.46 Uhr: In Iserlohn, Igelstraße, steckt ein Lkw fest. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
16.46 Uhr: In Menden, Schwitterberg, ist ein Post-Lkw festgefahren. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
16.47 Uhr: In Iserlohn, Gaxberger Weg, kommt es zu einem Spiegelunfall mit einem Räumfahrzeug. Der Unfallgegner ist geflüchtet.
16.49 Uhr: In Balve, Hüstener Straße, ist ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen. Möglicherweise gibt es einen Verletzten, auslaufende Betriebsstoffe werden gemeldet, die Feuerwehr ist im Einsatz.
16.53 Uhr: In Werdohl, Gildestraße/Bringhof, fährt ein Pkw gegen eine Laterne.
16.57 Uhr: In Iserlohn, Leckingser Straße, kommt es zu einem Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen.
(cris)Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Zahlreiche Fahrräder sichergestellt: Polizei sucht Eigentümer mit Fotos
Lfd. Nummer: 0063
Die Polizei in Dortmund sucht mithilfe zahlreicher Fotos nach den rechtmäßigen Besitzern gestohlener Fahrräder.
Am Abend des 4. September meldete ein aufmerksamer Zeuge über den Polizeinotruf eine verdächtige Beobachtung: An der Schleswiger Straße in Dortmund wurden mehrere Fahrräder von dunkel gekleideten Personen in einen weißen Transporter geladen. Die Polizei Dortmund hat daraufhin den Citroen zusammen mit dem Inhalt sicher gestellt. Es wird vermutet, dass es sich bei den Fahrrädern um gestohlene Ware handelt. Die Tatverdächtigen sind eine 55-jährige Person und ein 34-jähriger Person aus Dortmund.
Die Polizei Dortmund möchte nun die Eigentümer der sichergestellten Fahrräder ausfindig machen. Die Fotos können unter folgendem Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/124917
Erkennen Sie die Fahrräder auf den Bildern? Dann melden Sie sich bitte mit einem Nachweis des Eigentums bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DU: Neudorf-Nord: Verpuffung in Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses - Ein Schwerverletzter
Am Mittwochmorgen (17. Januar, 6:50 Uhr) wurden starke Kräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in der Grabenstraße entsandt. In einer Dachgeschosswohnung kam es aufgrund einer Verpuffung zu einem Brand. Vor dem Haus fanden die Beamten einen 37-jährigen Mann mit lebensgefährlichen Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Duisburger von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte konnten alle anderen Bewohner des betroffenen Wohnhauses und der unmittelbar angrenzenden Häuser evakuieren. Die Mieterinnen und Mieter fanden in einem bereitgestellten Linienbus der Duisburger Verkehrsgesellschaft Unterschlupf während der Löscharbeiten. Notfallseelsorger kümmerten sich um die betroffenen Personen, die alle unverletzt blieben.
Der Feuerwehr gelang es, eine Ausbreitung des Brandes auf andere Häuser zu verhindern und das Feuer zu löschen. Durch die Verpuffung und die anschließenden Löscharbeiten wurden zahlreiche Autos, die vor dem Haus geparkt waren, durch herabfallende Dachziegel beschädigt.
Während des Feuerwehreinsatzes sperrten Streifenwagen die Mühlheimer Straße in Fahrtrichtung Mülheim an der Ruhr sowie die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der Holteistraße großräumig ab.
Nach Beendigung des Feuerwehreinsatzes um 11 Uhr begannen die Brandermittler der Duisburger Kriminalpolizei ihre Arbeit. Nach den bisherigen Ermittlungen kann ein technischer Defekt als Brandursache ausgeschlossen werden. Da der Dachstuhl einsturzgefährdet ist und sich das Löschwasser im gesamten Haus ausgebreitet hat, ist das Haus vorerst nicht bewohnbar.
Die Stadt Duisburg bot den evakuierten Personen vorübergehend eine Unterkunft in einer Notunterkunft an. Der 37-Jährige schwebt mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr, befindet sich jedoch weiterhin in intensivmedizinischer Behandlung. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: Ermittlungen der Ermittlungskommission Rose führen zu Öffentlichkeitsfahndung - weitere Missbrauchsopfer gesucht
Die umfangreiche Arbeit der Ermittlungskommission "Rose" der Polizei Münster setzt sich fort und hat Hinweise auf zwei bislang unbekannte männliche Opfer von sexuellem Missbrauch ergeben, die mutmaßlich mehrfach schwer missbraucht wurden. Die Polizei hat alle Möglichkeiten zur Identifizierung dieser Opfer ausgeschöpft, jedoch bisher keine Erfolge erzielt.
Aus diesem Grund hat die Staatsanwaltschaft Münster einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beantragt, um die unbekannten Opfer zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Fotos von zwei Männern veröffentlicht, die verdächtigt werden, die sexuellen Übergriffe begangen zu haben.
Die beiden Tatverdächtigen sind bereits im Rahmen des "Missbrauchskomplexes" der Ermittlungskommission "Rose" identifiziert worden und wurden im Jahr 2021 vom Landgericht Münster rechtskräftig verurteilt. Seitdem befinden sie sich in Haft. Es wird angenommen, dass sie über mehrere Jahre bis 2020 Kontakt zu den beiden unbekannten Opfern hatten. Die Opfer sollen zwei Brüder sein, die zum Zeitpunkt des Kennenlernens etwa 9 und 12 Jahre alt waren. Mittlerweile dürften sie jedoch volljährig sein.
Den Ermittlungen zufolge haben die Verdächtigen im Laufe der Zeit das Vertrauen der Opferfamilie gewonnen, Familienfeiern besucht und gemeinsam Urlaub in den Niederlanden und in Dänemark gemacht. Dies hat bei anderen Familienmitgliedern teilweise für Verwunderung gesorgt. Während dieser Zeit soll es zu schwerem sexuellen Missbrauch der unbekannten Opfer durch die Tatverdächtigen gekommen sein. Einer der Verurteilten soll kurz vor seiner Festnahme im Sommer 2020 eines der Opfer mit einem Gaming-Computer ausgestattet haben.
Mit den veröffentlichten Fotos der bereits rechtskräftig verurteilten Matthias Abel und Marco Schinkel sucht die Ermittlungskommission "Rose" nun nach den unbekannten Opfern. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen könnte die Familie damals in einem Gebiet Norddeutschlands gelebt haben. Beide Beschuldigte machen keine Angaben zur Identität der Opfer. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für sie die Unschuldsvermutung.
Wer kennt die beiden Personen, die mutmaßlich von Matthias Abel und Marco Schinkel sexuell missbraucht wurden? Wer kann Informationen zu ihren Personalien und ihrem Wohnort oder zu ihren Angehörigen geben? Wer hat an Familienfeiern teilgenommen, bei denen auch die beiden Tatverdächtigen anwesend waren?
Der Tatverdächtige Marco Schinkel ist derzeit 38 Jahre alt, 1,75 Meter groß und adipös. Er hat umfangreiche IT-Kenntnisse und war in diesem Bereich tätig. Matthias Abel ist aktuell 33 Jahre alt, 1,91 Meter groß, kräftig gebaut und hat eine Stirnglatze. Auch er verfügt über umfangreiche IT-Kenntnisse und arbeitete in der Betreuung von Jugendlichen.
Die Fotos der Öffentlichkeitsfahndung sind unter folgenden Links zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/124940 https://polizei.nrw/fahndung/124939
Das Polizeipräsidium Münster hat ab heute ein Hinweistelefon geschaltet: 0251 275-4000. Hinweise werden auch rund um die Uhr von jeder Polizeiwache entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1017
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 240117-1-K/HS/BAB Zeugensuche nach schwerem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 61
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 16. Januar, Absatz 3:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5693274
Die Polizei Köln bittet dringend um Zeugenaussagen zu einem schweren Verkehrsunfall, der sich am Dienstagmittag (16. Januar) auf der Bundesautobahn 61 in Richtung Venlo in Höhe der Tank- und Rastanlage Bedburger Land ereignete.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit seinem weißen Mercedes-Kombi auf das Heck eines grünen Sattelaufliegers auf und wurde daraufhin in den Graben geschleudert. Seine 23-jährige Beifahrerin erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Überörtlich agierende Einbrecherbande festgenommen - Drei Haftbefehle erlassen
(mb) Früh am Dienstagmorgen wurden mutmaßliche Einbrecherbande von Polizisten aus Paderborn festgenommen. Ersten Ermittlungen zufolge sind sie für zwei Firmeneinbrüche in Halle-Künsebeck (Kreis Gütersloh) und Hövelhof in der Nacht verantwortlich. Die Beute, die sie in einem Wald versteckt hatten, wurde sichergestellt. Drei Mitglieder der Bande, die aus Rumänien stammen, wurden am Mittwoch dem Haftrichter am Paderborner Amtsgericht vorgeführt.
Am frühen Dienstagmorgen um 02.30 Uhr fiel einer Polizeistreife aus Paderborn auf der Giselastraße ein VW Bulli mit polnischem Kennzeichen auf. Die Beamten stoppten das Fahrzeug und kontrollierten die fünf Insassen, vier Männer (30, 30, 34, 38) und eine junge Frau (22). Im Wagen befand sich viel Gepäck. Die Personen gaben an, auf dem Weg nach Tschechien zu sein. Es gab Unstimmigkeiten bezüglich der Zulassung des Bullis. Das Fahrzeug selbst befand sich in einem schlechten Zustand und wies erhebliche technische Mängel auf. Neben persönlichen Gegenständen fanden die Polizisten mehrere Einbruchswerkzeuge.
Während der Kontrolle erhielt die Polizei Gütersloh einen Fahndungshinweis auf einen weißen VW Bulli, der im Zusammenhang mit einem Einbruchsversuch in Halle-Künsebeck gesucht wurde. Am Tatort in Halle-Künsebeck hatte die Polizei Spuren von mehreren Tätern gesichert. In Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Gütersloh wurden alle fünf Insassen vorläufig festgenommen und der Bulli sowie das mutmaßliche Einbruchswerkzeug sichergestellt. Die Festgenommenen wurden in Gewahrsam in der Paderborner Polizeiwache genommen.
Um 05.40 Uhr bemerkte der Besitzer eines Handwerksbetriebs am Liboriusweg in Hövelhof-Klausheide einen Einbruch in sein Firmengebäude. Hochwertige Akku-Baumaschinen und anderes Werkzeug wurden aus dem Betrieb gestohlen. Der Geschädigte alarmierte die Polizei. Bei der Spurensicherung entdeckte die Kriminalpolizei auch hier Spuren von mindestens drei Tätern.
Ein Vergleich der an beiden Tatorten gesicherten Spuren ergab deutliche Übereinstimmungen. Die Spurenlage stimmte auch stark mit drei der festgenommenen Personen überein. Es besteht daher der dringende Verdacht, dass die drei Männer an beiden Einbrüchen beteiligt waren.
Während seiner Vernehmung gestand einer der mutmaßlichen Einbrecher seine Beteiligung an der Tat ein und nannte auch seine beiden Mittäter. Die festgenommene Frau und einer der Männer waren nicht dabei. Er konnte beschreiben, wo die Bande ihre Beute aus der Firma Klausheide versteckt hatte. Die entwendeten Geräte wurden von Polizeibeamten in der Nähe von Hövelhof in einem Waldversteck gefunden und sichergestellt.
Einer der Männer ist bereits als Mitglied einer Einbrecherbande in anderen Bundesländern bekannt. Es lagen keine Informationen über die anderen Festgenommenen vor. Die Frau und ein 30-jähriger Mann wurden am Dienstag aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
Die drei Tatverdächtigen (30, 34, 38) wurden am Mittwochnachmittag auf Antrag der Paderborner Staatsanwaltschaft dem Haftrichter am Paderborner Amtsgericht vorgeführt. Gegen das mutmaßliche Einbrecher-Trio wurden Haftbefehle erlassen. Sie werden in Untersuchungshaft genommen.
Zu dem Einbruch in Halle-Künsebeck hat die Polizei Gütersloh diesen Polizeibericht veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692705
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: 58-jährige Münsteranerin vermisst - wer hat Ingeborg M. gesehen?
Münster (ots)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach einer vermissten Frau aus Münster.
Ingeborg M., 58 Jahre alt, hat am Dienstagmorgen (16.1., 10:30 Uhr) das Stift Tilbeck in Roxel verlassen und ist seitdem nicht dorthin zurückgekehrt. Aufgrund ihrer mehrfachen Vorerkrankungen ist sie nicht in der Lage, sich räumlich zu orientieren. Wenn sie ihre gewohnte Umgebung verlässt, findet sie wahrscheinlich nicht alleine zurück. Um die Vermisste zu finden, hat die Polizei einen Hubschrauber und einen Mantrailer eingesetzt. Bisher blieb die Suche jedoch erfolglos.
Ingeborg M. wird vermutlich eine Winterjacke in Rosa tragen. Sie hat eine dunkle Hose an, trägt eine Brille und einen roten Rucksack. Ihr Gang ist auffällig langsam und sie schaut immer auf den Boden, während sie geht.
Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BOR: Rhede - Auffahrunfall auf der B67
Unfallort: Rhede, Bundesstraße 67;
Unfallzeit: 17.01.2024, 08.40 Uhr;
Ein leicht verletzter Mensch und ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 22.000 Euro sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch in Rhede auf der Bundesstraße 67 ereignete. Eine 58-jährige Frau fuhr gegen 08.40 Uhr von Borken kommend in diese Richtung. Als ein Lastwagen vor ihr zwischen der Abfahrt Rhede und der Abfahrt Fachhochschule Bocholt aus Verkehrsgründen abbremste, reduzierte die Velenerin ebenfalls ihre Geschwindigkeit. Ein 77-jähriger Borkener, der ihr folgte, bemerkte dies zu spät und stieß mit seinem Lastwagen gegen das Auto. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen; Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die Bundesstraße 67 blieb während der Unfallaufnahme gesperrt. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Ort des Unfalls: Borken, Wakelkamp;
Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 16.01.2024, 14.00 Uhr, und dem 17.01.2024, 05.55 Uhr;
In Borken wurde ein geparktes Auto von einem Unbekannten angefahren. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Wakelkamp, wo der weiße Hyundai, der bei dem Unfall beschädigt wurde, zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen stand. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Verkehrskommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wessum - An Unfall beteiligter Radfahrer gesucht
Unfallort: Ahaus-Wessum, Hamalandstraße;
Unfallzeit: 17.01.2024, 07.50 Uhr;
Ein unbekannter Fahrradfahrer ist am Mittwoch in Ahaus-Wessum mit einer Frau auf einem Pedelec zusammengestoßen. Die 54-jährige Dame hatte den Fahrradweg entlang der Hamalandstraße in Richtung Ahaus befahren. An einer Verkehrsinsel stieß ein Radfahrer von links gegen das Elektrorad. Der Unbekannte blieb stehen, reagierte jedoch nicht auf Ansprache. Schließlich entfernte sich der etwa 20-jährige Mann in Richtung Ahaus. Der Radfahrer trug eine Winterjacke und eine schwarze Wintermütze mit weißen Streifen. Die Polizei bittet den Unbekannten sowie mögliche weitere Zeugen, sich unter Tel. (028561) 9260 beim Verkehrskommissariat in Ahaus zu melden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Untersuchungshaft für 32-jährigen Gütersloher nach versuchtem Sexualdelikt
Gütersloh (FK) - Am Dienstagmorgen (16.01.) erfolgte die Festnahme eines 32-jährigen Mannes in Gütersloh. Gemäß den aktuellen Ermittlungen befand sich eine 24-jährige Gütersloherin am Dienstagmorgen gegen 07.30 Uhr zu Fuß in der Nähe der Bahnunterführung an der Friedrich-Ebert Straße. Sie ging in Richtung Carl-Bertelsmann Straße, als der 32-Jährige sie ansprach. Darüber hinaus berührte er sie unsittlich. Im weiteren Verlauf drückte der Mann die Frau gegen eine Hauswand, bedrohte sie und äußerte dabei sexuelle Absichten. Erst als der 32-Jährige die von einem Zeugen informierte Polizei sah, rannte er davon. Kurze Zeit später wurde er auf dem Langen Weg vorläufig von der Polizei festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Mittwoch (17.01.) einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den Gütersloher an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf mit Haftbefehl gesuchter Wohnungseinbrecher von Bundespolizei festgenommen
Aachen - Düsseldorf (ots)
Am Dienstagmorgen hat die Bundespolizei einen 21-jährigen Franzosen auf einem Rastplatz an der Autobahn 44 vor dem Aachener Kreuz festgenommen.
Es besteht ein dringender Verdacht, dass er im Jahr 2020 gemeinsam mit anderen Personen einen Wohnungseinbruch begangen hat. Aus diesem Grund wurde er von der Staatsanwaltschaft in Düsseldorf mit einem Haftbefehl gesucht. Zudem läuft gegen ihn ein Strafverfahren wegen schweren Bandendiebstahls bei der Staatsanwaltschaft Essen.
Bei der Kontrolle konnte er weder Ausweisdokumente noch einen Führerschein vorzeigen. Er wurde von einem 18-jährigen Serben begleitet, der ebenfalls keine Ausweisdokumente bei sich trug. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs wurden typische Werkzeuge für Einbrüche gefunden und sichergestellt.
Der Fahrer wurde wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Beihilfe zur illegalen Einreise angezeigt. Nach seiner Festnahme wurde er in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht.
Der Beifahrer wurde aufgrund seines fehlenden Ausweises und des Verdachts auf eine illegale Einreise angezeigt. Er wird heute den belgischen Behörden überstellt werden.
Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: 21-Jähriger bei Angriff in Bad Godesberg schwer verletzt - Polizei fahndet nach flüchtigen Tätern
Am 17.01.2024, gegen 14:15 Uhr, informierte ein Vorbeigehender über den Notruf über eine offensichtlich schwer verletzte Person vor einem Laden auf der Straße "Am Fronhof". Kurze Zeit später trafen die Rettungskräfte ein und versorgten den schwer verletzten Mann vor Ort, bevor sie ihn schließlich mit einem Rettungswagen in eine Klinik zur weiteren Behandlung brachten. Nach dem aktuellen Stand der Dinge wurde der Verletzte in der Nähe eines Glascontainers, der an der Ecke Pfarrer-Minartz-Straße / Am Fronhof aufgestellt ist, von mehreren noch unbekannten Personen angegriffen und schwer verletzt. Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei den flüchtigen Tatverdächtigen um drei Personen im Alter von 20-30 Jahren, von denen einer eine helle Jacke trug. Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen erstreckten sich auch auf das Gelände des Kurparks. Derzeitigen Informationen zufolge handelt es sich bei dem Schwerverletzten um einen 21-jährigen Mann.
Aufgrund der Gesamtumstände hat eine Mordkommission in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bonn die Ermittlungen vor Ort aufgenommen.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem geschilderten Vorfall in Verbindung stehen könnten, oder die Angaben zur Identität oder dem aktuellen Aufenthaltsort der vage beschriebenen Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-REK: 240117-3: Polizei Rhein-Erft-Kreis bei rund 30 wetterbedingten Verkehrsunfällen im Einsatz
Bisher haben Polizeibeamte nur Verkehrsunfälle mit Sachschaden dokumentiert.
Am Mittwoch, den 17. Januar, hat die Polizei im Rhein-Erft-Kreis seit 13 Uhr etwa 40 Verkehrsunfälle mit Sachschaden aufgenommen. Davon waren knapp 30 direkt auf das aktuelle Wetter zurückzuführen. Polizistinnen und Polizisten waren in allen Kreisgebieten im Einsatz.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darum, ihre Fahrweise den Wetterbedingungen anzupassen und nur Fahrzeuge mit Winter- oder Allwetterreifen zu benutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Marxloh: Folgemeldung zum Wohnungsbrand mit sieben Verletzten - eine Person verstorben
Nach einem Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus an der Weseler Straße in der Nacht vom Montag, dem 15. Januar, ist ein 40-jähriger Mann am Dienstagabend, dem 16. Januar, in einem Krankenhaus in Bochum an seinen Verletzungen gestorben. Die Staatsanwaltschaft Bochum hat eine Untersuchung zum Tod eingeleitet, die vom Polizeipräsidium Bochum geleitet wird.
Drei Personen wurden bei dem Brand schwer verletzt und befinden sich weiterhin in stationärer Behandlung in Krankenhäusern. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass ein Ofen und eine Gasflasche das Feuer verursacht haben.
Weitere Informationen finden Sie in unserer bisherigen Berichterstattung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5692037
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WAF: Oelde. Unfallverursacher gesucht
Es wird nach der Person gesucht, die einen Verkehrsunfall verursacht hat, der sich am Montag, den 15.1.2024, zwischen 14.50 Uhr und 15.00 Uhr auf der Geiststraße in Oelde ereignet hat. Der Täter ist gegen einen grauen Toyota gefahren und hat diesen auf der rechten Seite beschädigt. Es ist ein beträchtlicher Sachschaden entstanden. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 4. KW - Kreis Mettmann - 2401066
Ein Dokument
Messtellen.pdfPDF - 17 kB
Mettmann (ots)
Die Kreispolizeibehörde Mettmann, der Kreis Mettmann und die Stadt Velbert veröffentlichen gemeinsam Informationen über Messstellen. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Zusätzlich werden die Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF im Anhang) veröffentlicht.
Hier sind die Standorte, an denen die Geschwindigkeit kontrolliert wird:
--- Montag: 22. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße
Velbert-Mitte: Hardenberger Straße, Am Hardenberger Hof
Velbert-Neviges: Donnenberger Straße, Siebeneicker Straße
Wülfrath: Lindenstraße, Kruppstraße
Ratingen: Sinkesbruch, Neanderstraße
Haan: Landstraße, Bismarckstraße
Hilden: Hochdahler Straße, Erikaweg
Langenfeld: Zehntenweg, Alter Kirchweg, -Richrath
--- Dienstag: 23. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Heeger Straße
Velbert-Mitte: Langenhorster Straße, Hefeler Straße
Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße
Wülfrath: Düsseler Straße, Am Kliff
Ratingen: Schützenstraße, Brandenburger Straße
Haan: Breidenhofer Straße, Moltkestraße
Hilden: Heerstraße, Schalbruch, -Süd
Langenfeld: Auf dem Sändchen
--- Mittwoch: 24. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Hauptstraße, Klippe
Velbert-Mitte: Langenberger Straße, Brangenberger Straße
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Goethestraße
Ratingen: Fröbelweg, Speestraße
Haan: Parkstraße, Sauerbruchstraße, -Gruiten
Hilden: Kalstert, Kölner Straße
Langenfeld: Eichenfeldstraße, Kaiserstraße
--- Donnerstag: 25. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße
Velbert-Mitte: Bahnhofstraße(verkehrsberuhigter Bereich), Poststraße
Velbert-Neviges: Wimmersberger Straße, Wülfrather Straße
Wülfrath: Flandersbacher Straße, Mittelstraße, -Mitte
Ratingen: Speestraße, Steinhauser Straße
Haan: Thienhausener Straße, Kampstraße
Hilden Baustraße, Niedenstraße
Langenfeld: Marthastraße, Ohligser Straße
--- Freitag: 26. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Vogteier Straße, Voßkuhlstraße
Velbert-Mitte: Am Kalksteinbruch, Am Kostenberg
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Hohenbruchstraße
Wülfrath: Kastanienallee, Ellenbeek
Ratingen: Bruchstraße, Adlerstraße, -Süd
Haan: Parkstraße, Kölner Straße
Hilden: Zur Verlach, Schützenstraße
Langenfeld: Kaiserstraße, Karlstraße
--- Samstag: 27. Januar 2024 ---
- keine vorgeplanten Messungen -
--- Sonntag: 28. Januar 2024 ---
- keine vorgeplanten Messungen -
--- Sonstige Hinweise ---
In der 4. Kalenderwoche befindet sich das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät des Kreises Mettmann auf der Velberter Straße in Heiligenhaus.
Alle Messungen hängen natürlich von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort ab. Es können auch an anderen Orten in unseren Städten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Die Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere sicher nach Hause kommen.
Hinweis für die Medien:
Die oben genannte Liste der Radarmessstellen befindet sich auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann und kann frei veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: POL-RE: Recklinghausen/Dortmund/Lünen: Polizeipräsidentin Zurhausen äußert sich zum Ermittlungserfolg
Heute, am Mittwoch (17.01.), wurden bei geplanten Durchsuchungsmaßnahmen drei Männer aus Dortmund, Lünen und Recklinghausen festgenommen. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, gemeinsam mit Betäubungsmitteln in großen Mengen gehandelt zu haben. Zusätzlich hat die Kriminalpolizei verschiedene Beweismittel gefunden und sichergestellt.
Weitere Informationen zu dem Vorfall finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5694052
Die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen äußerte sich zum Erfolg der Ermittlungen wie folgt:
"Dank der Beharrlichkeit meiner Ermittlerinnen und Ermittler konnten wir erneut Erfolge erzielen. Durch ihr großes Engagement und den Einsatz vieler Arbeitsstunden konnten die Verdächtigen überführt werden. Ihnen steht nun ein Strafverfahren bevor", erklärte die Polizeipräsidentin. "Der heutige Einsatz zeigt jedoch auch, dass polizeiliche Arbeit nicht immer öffentlich wahrgenommen werden kann. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei fanden verdeckt statt, um das Ziel, die mutmaßlichen Täter zu überführen, nicht zu gefährden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Einbruch in Jugendzentrum beschäftigt Polizei
(AB) Am vergangenen Wochenende ereignete sich ein Einbruch in das Jugendzentrum "Juxbude" am Königswall. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Den Ermittlungen zufolge gelang es Unbekannten zwischen Freitagabend und Montagnachmittag gewaltsam, Zugang zum Inneren des Gebäudes am Weingarten zu erhalten. Anschließend durchsuchten die Täter nahezu alle Räumlichkeiten im Erd- und Obergeschoss, öffneten Schränke und Schubladen. Die gestohlenen elektronischen Geräte haben einen Wert von etwa 2.000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf knapp 1.000 Euro geschätzt.
Personen, die Hinweise auf die Täter geben können oder verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Jugendzentrums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Vollendetes Tötungsdelikt in Bad Oeynhausen
FR / Bielefeld / Bad Oeynhausen - Wie bereits berichtet, wurde am Montagmorgen, dem 15.01.2024, ein 22-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen tot in einem Presscontainer gefunden. Die Mordkommission "Mulde" des Polizeipräsidiums hat weitere Informationen über den Verstorbenen bekannt gegeben und bittet die Öffentlichkeit weiterhin um Hinweise.
Der verstorbene Mann wurde zu Beginn des Jahres von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet. "Nach unseren aktuellen Erkenntnissen hat er in der Nacht zum 2. Januar gegen 01:00 Uhr eine Wohnung in der Dr.-Louis-Lehmann-Straße verlassen", teilt Markus Mertens, Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter der Mordkommission "Mulde", mit.
Ein wichtiger Bestandteil der laufenden Ermittlungen ist es, herauszufinden, welchen Weg der Verstorbene nach Verlassen des Hauses in der Dr.-Louis-Lehmann-Straße eingeschlagen hat.
Zeugen werden gebeten, sich weiterhin bei den Ermittlern der Mordkommission "Mulde" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Nummer 0521/545-0 zu melden und Hinweise zum Tathergang, möglichen Tatverdächtigen oder zum Opfer mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KR: Roter Kleinwagen touchiert Fahrradfahrerin und flüchtet - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (10. Januar 2024) um 11:10 Uhr fuhr eine 61-jährige Radfahrerin auf dem Fahrradweg entlang der Gutenbergstraße in Richtung Kempener Allee. Ein unbekannter Fahrer eines roten Kleinwagens fuhr ebenfalls in den Kreisverkehr ein, der aus Richtung des Amtsgerichts kam, und stieß gegen die Radfahrerin. Die 61-Jährige stürzte und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des roten Kleinwagens flüchtete, ohne anzuhalten, in eine unbekannte Richtung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Krefeld unter 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. (11)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-D: Weiterer Fahndungserfolg nach Raubtaten in Bilk und Volmerswerth - Zehn Tatverdächtige ermittelt - Durchsuchungsmaßnahmen - Ermittlungen dauern an
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft und Polizei Düsseldorf
Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilung vom 18. Dezember 2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5675203
Ausführliche Ermittlungen der Düsseldorfer Polizei haben zur Identifizierung weiterer minderjähriger und junger Erwachsener geführt, die verdächtigt werden, an den Raubüberfällen in Bilk und Volmerswerth beteiligt gewesen zu sein. Gestern wurden mit Unterstützungskräften Wohnungen in Düsseldorf und Neuss von Kriminalbeamten durchsucht.
Nach den schweren Raubüberfällen in Bilk und Volmerswerth im Dezember wurde bereits ein Tatverdächtiger festgenommen, der derzeit in Untersuchungshaft sitzt. Durch umfangreiche Ermittlungen hat die Polizei nun zehn weitere Jugendliche und junge Erwachsene sowie einen Zeugen identifiziert, deren Wohnungen gestern frühmorgens durchsucht wurden (zehn Wohnungen in Düsseldorf, eine Wohnung in Neuss). Die Beamten stellten unter anderem vermutliche Tatbekleidung, zwei Schreckschusswaffen, zwei Macheten, eine Axt, ein Einhandmesser und mehrere Mobiltelefone sicher. Neun Verdächtige wurden vor Ort angetroffen und erkennungsdienstlich behandelt. Es handelt sich um Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Gevelsberger Strömungsretter trainieren für den Ernstfall
Gevelsberg (ots)
Die Strömungsretter der Feuerwehr Gevelsberg nutzen die regenreichen Tage, um ein Training der besonderen Art durchzuführen. Da der Wasserstand der heimischen Ennepe erhöht war, wurde das Raft der Feuerwehr Gevelsberg eingesetzt. Vier Strömungsretter der Hauptwache fuhren von der Stadtgrenze Ennepetal über die Ennepe bis nach Hagen. Dabei passierten sie verschiedene Wehre und Brücken. Die eingesetzten Einsatzkräfte übten unter anderem die Kommunikation und Koordination mit anderen Kräften außerhalb des Wassers, die Befahrung von engen und gefährlichen Stellen sowie das Führen eines Rafts in starker Strömung. Die Einheit wurde im letzten Jahr gegründet und besteht derzeit aus acht Strömungsrettern, die aus Feuerwehrbeamten der Hauptwache bestehen. Sie werden sowohl bei Rettungs- und Bergungseinsätzen von Personen und Gegenständen in Gevelsberg als auch gemeinsam mit den Strömungsrettern der Feuerwehr Ennepetal überörtlich eingesetzt. Ein weiterer gemeinsamer Ausbildungslehrgang findet im April statt. Im Rahmen der Kooperation zwischen den Strömungsrettern der Feuerwehren Ennepetal und Gevelsberg ist in den nächsten Tagen eine gemeinsame Übung geplant. Das Ziel ist es, die Arbeitsabläufe bei gemeinsamen Einsätzen zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 - 771430
E-Mail: Florian.Hansen@stadtgevelsberg.de
POL-RE: Recklinghausen/ Marl: Diebstahl und Einbruch
Recklinghausen
Auf dem Kurfürstenwall wurde ein Messgerät der Stadt aufgeknackt. Die Täter haben zwei Akkus gestohlen. Es ist bisher unbekannt, wer für die Tat verantwortlich ist. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag (12.01.) und Dienstag.
Marl
Am Dienstag sind Einbrecher in ein Haus in der Straße Zu den Mühlen eingedrungen. Sie haben eine Terrassentür aufgebrochen und alle Wohnräume durchsucht. Schließlich haben sie verschiedene Schmuckstücke sowie Goldbarren und -münzen mitgenommen, bevor sie unerkannt geflohen sind. Die Tatzeit kann auf einen Zeitraum von 18 Uhr bis 19.15 Uhr eingegrenzt werden.
Hinweise bitte an die Telefonnummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Beckum. Brand in einem Mehrfamilienhaus
Am Mittwoch (17.01.2024, 13.05 Uhr) wurden die Polizei und die Feuerwehr über einen Brand in einem Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Beckum per Notruf informiert.
Ein 62-jähriger Bewohner des Hauses in der Vorhelmer Straße befand sich vor dem Gebäude und wurde von Rettungskräften leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner blieben unverletzt und ein Hund konnte vor dem Feuer gerettet werden.
Der Brandort wurde bereits beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-VIE: Versuchter Raub auf Viersener Spielhalle - Zeugenaufruf
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag betrat ein bislang unbekannter Verdächtiger um 1 Uhr eine Spielhalle auf der Großen Bruchstraße in Viersen. Der Täter bedrohte eine Angestellte hinter dem Tresen mit einem Messer und legte eine Plastiktüte auf den Tresen. Er forderte mehrmals "Geld". Die 58-jährige Mitarbeiterin öffnete daraufhin den Tresor und erklärte dem Dieb, dass dieser sich erst in einigen Minuten öffnen würde. Daraufhin flüchtete der Verdächtige ohne Beute aus der Spielhalle.
Die Angestellte beschreibt den Täter als männlich und etwa 170cm groß. Zum Tatzeitpunkt trug er eine dunkle Jacke, eine blaue Jeanshose und eine schwarze Kappe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie den Verdächtigen oder andere Beobachtungen zur Tatzeit gemacht? Bitte melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 02162 377-0. /cb (59)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen/Dortmund/Lünen: Ermittlungserfolg - Festnahmen nach Verdacht des Drogenhandels
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Bochum und der Polizei Recklinghausen:
In einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in beträchtlicher Menge durchsuchte die Polizei am Mittwoch (17.01.2024) zehn Wohnungen und Geschäftsräume in Recklinghausen, Dortmund und Lünen.
Acht Personen im Alter von 21 bis 52 Jahren werden verdächtigt, mit Kokain und Marihuana zu handeln.
Die Ermittlungen werden vom Polizeipräsidium Recklinghausen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum durchgeführt.
Bei der Umsetzung der Maßnahmen am Mittwoch waren neben den Ermittlern und Ermittlerinnen der Kriminalpolizei auch Spezialeinheiten sowie Kräfte der Bereitschaftspolizeihundertschaft im Einsatz.
Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen wurden ein 36-jähriger Dortmunder, ein 27-jähriger Lünener und ein 52-jähriger Recklinghäuser festgenommen.
Es wurden eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln, Baseballschläger, Messer, Verpackungsmaterial, Bargeld und Mobiltelefone sichergestellt.
Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MS: Nach Verkehrsunfall geflüchtet - Fahrer alkoholisiert
Am Dienstagvormittag (16.1., 11:40 Uhr) beging ein 53-jähriger Mann Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall und wurde in alkoholisiertem Zustand an seiner Wohnadresse angetroffen.
Der Mann war auf der Von-Witzleben-Straße unterwegs, als er aufgrund von entgegenkommenden Fahrzeugen ausweichen musste. Dabei beschädigte er ein am Straßenrand geparktes Auto. Augenzeugen beobachteten den Unfall. Dank ihrer Aussage konnte der Fahrer ermittelt und an seiner Wohnanschrift aufgefunden werden.
Der Münsteraner bestätigte den Beamten, dass er das Auto gefahren habe. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Der Fahrer gab zudem zu, verschiedene Medikamente einzunehmen, die in Wechselwirkung mit Alkohol stehen können. Der Führerschein des 53-Jährigen wurde beschlagnahmt und ein Arzt nahm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Dem Fahrer steht ein Strafverfahren bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Ohne Fahrerlaubnis, dafür aber mit Alkohol unterwegs
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 2.40 Uhr ein Fahrzeug. Es stellte sich schnell heraus, dass die Polizisten richtig gelegen hatten.
Als der Streifenwagen sichtbar wurde, bog das Auto in die St. Huberter Straße ab. Ein Mann parkte es am Straßenrand und verschwand hastig in einem Hinterhof, wo er nicht mehr gefunden werden konnte. Inzwischen ergab sich ein möglicher Grund: Der Halter dieses Autos, ein 48-jähriger Mann aus Kempen, war bereits mehrmals wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Führerschein aufgefallen.
Als es schien, als wäre der Streifenwagen weg, kehrte der Mann zu seinem Auto zurück. Die Beamten sprachen ihn darauf an, dass sie gesehen hatten, wie er gefahren war - obwohl er keinen Führerschein hatte. Als ihnen dann auch noch Alkoholgeruch entgegenströmte, führten sie einen Atem-Alkoholtest durch. Dieser ergab 1,3 Promille, woraufhin der Mann zur Entnahme von Blutproben auf die Wache gebracht wurde. Die Ermittlungen dauern an. /hei (58)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Jugendliche nach Sachbeschädigungen an Realschule in Boele gestellt
Am Dienstagabend (16.01.2024) wurde eine 15-jährige Jugendliche von Polizeibeamten festgenommen, nachdem erneut Sachbeschädigungen an der Realschule in Boele begangen wurden. Eine Anwohnerin alarmierte die Polizei gegen 19.15 Uhr in der Kapellenstraße. Sie informierte die Beamten darüber, dass eine Person Gegenstände gegen die Fassade des Schulgebäudes wirft. Als die Polizisten den Schulhof betraten, sahen sie die 15-Jährige, die einen Hammer in der Hand hielt. Obwohl sie beim Anblick der Beamten weglief, konnten sie das Mädchen kurze Zeit später stellen. Am Schulgebäude entdeckten sie ein eingeschlagenes Fenster. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass die 15-Jährige auch für verschiedene Sachbeschädigungen in den letzten Tagen an der Schule als Täterin infrage kommt. Bei ihr zu Hause fanden die Polizisten gestohlene Gegenstände, die zudem aus einem früheren Einbruch in das öffentliche Gebäude stammen. Aufgrund von Hinweisen auf eine psychische Erkrankung des Mädchens wurde sie in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EU: Fachwerkhaus in Brand geraten
Am 16. Januar ereignete sich um 11.30 Uhr ein Feuer in der Bergstraße in Schleiden-Gemünd.
Aufgrund von Bauarbeiten im Rohbau des Nebengebäudes gelangten Funken durch einen schmalen Spalt zwischen den beiden Häusern an einen Eichenbalken des Fachwerkhauses.
Um einen Schwelbrand im Dachstuhl auszuschließen und zu verhindern, mussten Teile der Außenfassade entfernt werden.
Die Feuerwehr war erfolgreich darin, den Brand vollständig zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-PB: Strafanzeigen gegen E-Scooter-Fahrer
(mb) In der Nacht zum Mittwoch wurden bei Polizeikontrollen zwei E-Scooter-Fahrer entdeckt. Einer von ihnen sogar zweimal. Die Polizei stellte beide Elektroroller sicher und erstattete Anzeige gegen die Fahrer, die nicht in der Lage waren zu fahren.
Kurz nach Mitternacht hielt eine Polizeistreife einen 17-Jährigen mit einem E-Scooter auf der Mälzerstraße an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das am Roller angebrachte Kennzeichen gestohlen war und nicht zum Fahrzeug gehörte. Der Roller war nicht versichert. Da der Jugendliche keine Ausweisdokumente vorlegen konnte, musste er mit zur Polizeiwache. Die Polizei beschlagnahmte den Roller. Da der 17-Jährige deutliche Anzeichen von Drogenkonsum zeigte und ein Drogenvortest den Verdacht auf den Konsum von Kokain und Cannabis bestätigte, wurden ihm Blutproben entnommen.
Um kurz nach 03.00 Uhr fiel auf der Wollmarktstraße ein E-Roller-Fahrer mit defekter Beleuchtung auf. Der 35-Jährige war betrunken und blies über 2,3 Promille in das Alkoholtestgerät. Er musste zur Blutprobe mitkommen und wurde anschließend wieder freigelassen. Um 04.00 Uhr fiel der Scooter-Fahrer einer anderen Streife in der Westernstraße auf, als er fuhr. Auch die Polizisten bemerkten sofort, dass der Mann Alkohol konsumiert hatte. Diesmal zeigte der Test sogar über 2,5 Promille an. Eine weitere Blutprobe war nun erforderlich. Die Polizei stellte den E-Scooter sicher, um weitere Fahrten unter Alkoholeinfluss mit dem "Elektrokleinstfahrzeug" zu verhindern.
Ein Elektro-Scooter ist ein Kraftfahrzeug. Es gelten die gleichen Promillegrenzen wie beim Autofahren. Es ist auch verboten, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren. Die Polizei empfiehlt, beim Fahren mit einem Elektroroller einen Helm zu tragen. Alle wichtigen Informationen und Tipps zum Fahren mit E-Scootern hat die Polizei im Internet veröffentlicht: https://polizei.nrw/e-scooter
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RE: Dorsten: Frau auf Parkplatz überfallen
Am heutigen Morgen wurde eine 42-jährige Frau auf einem Parkplatz an der Bismarckstraße überfallen. Die Frau aus Dorsten hatte ihr Auto gegen 7.30 Uhr auf dem Schotterplatz dort abgestellt. Nachdem sie zwei Taschen aus dem Kofferraum geholt hatte, wurde sie plötzlich von hinten angegriffen. Ein unbekannter Täter versuchte, ihr die Taschen zu rauben und schlug zudem auf die Frau ein. Schließlich floh der Täter ohne Beute in Richtung eines Gehwegs, der über den Hammbach führt. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: Er ist etwa 1,55m bis 1,60m groß und trug eine schwarze Jacke (wahrscheinlich eine Winterjacke), deren Kapuze er über den Kopf gezogen hatte. Die 42-Jährige erlitt leichte Verletzungen, ein Rettungswagen wurde nicht benötigt. Personen, die Angaben zu einem Tatverdächtigen oder der Tat selbst machen können, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BO: 100. Veranstaltung in Bochum: Crash Kurs NRW mit mehreren Ehrengästen
Bochum, Herne, Witten (ots)
Wirkliche Fotos von Unfällen, schockierende Videos und Berichte von Rettungskräften: Am Dienstag, den 17. Januar, fand die 100. Ausgabe der Präventionsveranstaltung Crash Kurs NRW in Bochum statt. Mehrere Ehrengäste waren zu dieser Jubiläumsausgabe im Hildegardis Gymnasium anwesend.
In der Aula des Hildegardis Gymnasiums herrschte absolute Stille, als ein Feuerwehrmann, ein Notarzt, eine Polizistin und ein Seelsorger den rund 200 Schülerinnen und Schülern von echten Unfällen berichteten - von Trümmerfeldern, zerstörten Fahrzeugen, schweren Verletzungen und Todesfällen. Dazwischen wurden schockierende Videos gezeigt, die eindrücklich verdeutlichten, welche schlimmen Folgen zu schnelles Fahren, Ablenkung und Alkohol haben können. Die Botschaft lautete: Verantwortung übernehmen, Nein sagen.
Die Veranstaltung ist Teil des landesweiten Verkehrssicherheitsprogramms Crash Kurs NRW, bei dem die Polizei jungen Fahrerinnen und Fahrern authentisch die Konsequenzen schwerer Verkehrsunfälle aufzeigt. In Bochum, Herne und Witten wird dieses Format seit November 2011 durchgeführt. Zur 100. Ausgabe waren mehrere Ehrengäste eingeladen, darunter Dirk Konze, stellvertretender Behördenleiter des Polizeipräsidiums, Simon Heußen, Amtsleiter der Feuerwehr Bochum, Dirk Lieder, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Witten sowie Dr. Frank Burbulla, Dezernatsleiter VI (unter anderem Feuerwehr Herne). Sie alle waren im Anschluss sehr beeindruckt von der Veranstaltung und lobten das Konzept.
Die Anzahl der getöteten jungen Menschen im Straßenverkehr in NRW hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verringert: 2011 starben noch 140 junge Menschen, 2022 waren es 38. Das Präventionsprogramm Crash Kurs NRW mit den beteiligten Partnern (Feuerwehr, Notärzte, Notfallseelsorger und Schulen) wird auch weiterhin zu dieser positiven Entwicklung beitragen.
Damit die Schülerinnen und Schüler die vielen Eindrücke verarbeiten können und das Thema entsprechend verinnerlicht wird, wird es in der Schule eine umfangreiche Nachbereitung geben.
Gruppenfoto (von links nach rechts): Tobias Krampen (Polizei), Siegfried Klein (Polizei), Seelsorger Lukas Horst, Eva Waga-Paluch (Polizei), Bastian Mahl (Feuer Bochum), Claudia Radtke (Polizei), Dr. Thorsten Schleifer (Notarzt), Frank Nows (Polizei), Dr. Frank Burballa (Stadt Herne), Marco Diesing (Feuerwehr Herne), Simon Heußen (Feuerwehr Bochum), Dirk Konze (Polizei) und Dirk Lieder (Feuerwehr Witten).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Computerbetrug - Wer kennt den Mann auf dem Bild?
Recklinghausen (ots)
Nachdem ein unbekannter Mann unrechtmäßig Zugang zur Geldkarte einer älteren Dame erlangt hatte, wurde Geld von ihrem Bankkonto abgehoben.
Die ältere Dame erhielt zuvor einen Anruf, bei dem ihr vorgegaukelt wurde, dass jemand unbefugt Geld von ihrem Konto abgehoben habe. Infolgedessen übergab sie auf Anweisung des vermeintlichen Bankmitarbeiters ihre Karte an einen Fremden, der kurze Zeit später an ihrer Tür klopfte.
Die Tat ereignete sich am 21.11.2023, zwischen 14.45 Uhr und 16 Uhr.
Kennt jemand den Mann auf dem Bild?
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/124898
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW Alpen: Person in Wohnung
Alpen (ots)
Stichwort für den Einsatz: H2Y
Meldung: Person in der Wohnung
Datum: 17.01.2024
Uhrzeit: 12:28 Uhr
Einsatzort: Neustadt, Alpen
Im Zuge der Aktion gelangten die Einsatzkräfte über ein Fenster in die Wohneinheit. Danach konnte die Person dem Rettungsdienst übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-DN: Tageswohnungseinbruch: Bewohnerin steht Einbrecher gegenüber
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, drang ein bislang unbekannter männlicher Verdächtiger in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in der Gaudenz-Breuer-Straße in Steinstraß ein. Die Bewohnerin überraschte ihn.
Der unbekannte Verdächtige erlangte gegen 18:00 Uhr Zugang zum Haus, indem er ein Fenster von der Gartenseite aus aufbrach. Die Hauseigentümerin traf unerwartet auf den Tatverdächtigen, als sie sich zur Tatzeit im Badezimmer des Hauses befand. Nach der Begegnung floh der Verdächtige in eine unbekannte Richtung. Dem Einbrecher gelang es nicht, Beute zu machen.
Der unbekannte Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
-Männlich, schlank und sportlich -Etwa 30 Jahre alt -Ca. 185 cm groß -Braune kurze Haare -Drei-Tage-Bart -Kappe (schwarz / grau) -Dunkelgrüne Steppjacke -Dunkle Jeans
Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-NE: Schwerverletzter Radfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw
Ein 73-jähriger Bewohner von Neuss bog am Dienstag (16.01.) gegen 12:50 Uhr mit seinem Auto von der Engelbertstraße in die Adolfstraße ab und kollidierte mit einem 68-jährigen Fahrradfahrer. Letzterer fuhr auf der Engelbertstraße und überquerte die Adolfstraße. Durch den Zusammenstoß stürzte der Neusser Radfahrer und verletzte sich schwer. Er wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat in Neuss hat die Untersuchungen übernommen und prüft auch, ob der Autofahrer durch die niedrig stehende Sonne geblendet wurde.
Seien Sie vorsichtig beim Abbiegen: Fehlverhalten beim Abbiegen ist im Rhein-Kreis Neuss eine der Hauptursachen für Unfälle. In der Straßenverkehrsordnung heißt es in §9 Absatz III: Wer abbiegen möchte, muss entgegenkommende Fahrzeuge passieren lassen, Schienenfahrzeuge, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder auch dann, wenn sie auf oder neben der Fahrbahn in die gleiche Richtung fahren. Dies gilt auch für Linienbusse und andere Fahrzeuge, die gekennzeichnete Sonderfahrstreifen nutzen. Besondere Rücksicht ist auf Fußgänger zu nehmen; falls erforderlich, muss gewartet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Auto touchiert Radfahrerin beim Abbiegen - 47-jährige Münsteranerin schwer verletzt
Bei einem Autounfall mit einem Pkw auf der Straße "Am Dornbusch" in Amelsbüren am Dienstagnachmittag (16.01., 16:50 Uhr) erlitt eine 47-jährige Fahrradfahrerin schwere Verletzungen.
Nach bisherigen Untersuchungen fuhr die 75-jährige Fahrerin eines Mazdas mit ihrem Beifahrer die Straße "Am Dornbusch" in Richtung Innenstadt. Sie plante, an der Kreuzung zur Pater-Kolbe-Straße nach rechts abzubiegen. Auf dieser Straße fuhr die 47-Jährige mit ihrem Elektrofahrrad in Richtung "Am Dornbusch". Im Kreuzungsbereich bog sie nach links auf den Fahrradweg der Straße "Am Dornbusch" ab und fuhr stadtauswärts. Während des Abbiegevorgangs kollidierte sie mit dem Mazda der 75-Jährigen und wurde schwer verletzt. Rettungskräfte brachten die Fahrradfahrerin in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Angeblicher Handwerker verschafft sich Zutritt in Wohnung
Ein unbekannter Mann, der am Dienstag (16.1.) zwischen 13:00 Uhr und 13:10 Uhr vor einer Wohnungstür in der Schillerstraße im Dreiköniginnenviertel stand, teilte mit, dass die Heizungen dringend überprüft werden müssten. Eine 77-jährige Neusserin ließ den Mann in die Wohnung und er schaute sich in verschiedenen Räumen um, warf jedoch nur kurze Blicke auf die Heizungen. Auf Nachfrage erklärte er, dass sein Chef sich alles noch einmal ansehen müsse. Dann erschien eine Frau in der Wohnung. Die Unbekannten schlossen daraufhin die Tür des Zimmers, in dem sie sich befanden, wurden laut und flohen anschließend. Die Neusserin stellte später fest, dass Schmuck und ihr Portemonnaie gestohlen wurden. Die Tatverdächtigen können wie folgt beschrieben werden: Die erste Person ist männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt, schlank, hat ein südosteuropäisches Erscheinungsbild und spricht gebrochenes Deutsch. Die zweite Person ist weiblich, etwa 150 Zentimeter groß, kräftige Statur und trägt eine grüne Jacke. Ein 28-jähriger Neusser, der im selben Haus wie die 77-Jährige wohnt, berichtete, dass kurz zuvor auch an seiner Tür geklingelt wurde. Vor der Tür stand ein Mann, der in gebrochenem Deutsch erklärte, dass er Spenden für behinderte Kinder sammle. Nachdem der 28-Jährige dem Unbekannten Kleingeld gegeben und auf einer Liste unterschrieben hatte, versuchte der Tatverdächtige, in die Wohnung zu gelangen, was der 28-Jährige jedoch verhindern konnte. Später sah er den Mann und eine weitere Person auf der Straße. Er beschreibt den Mann wie folgt: etwa 180 Zentimeter groß, zwischen 40-50 Jahren, südosteuropäisches Erscheinungsbild, dunkelblaue Jacke mit einem rot-weißen Kragen, sehr kurz rasierte schwarze Haare sowie kurz rasierter Bart, braune Augen, ovale Kopfform mit einem Schnitt in der linken Augenbraue. Die weitere Person beschreibt er als sehr kleine, kräftige Person mit grüner Jacke. Aufgrund der übereinstimmenden Beschreibungen und des zeitlichen Zusammenhangs ist stark davon auszugehen, dass es sich um die gleichen Personen handelt, die in der Wohnung der 77-Jährigen waren.
Wer kann Hinweise geben? Wo sind die "Spendensammler" noch aufgefallen? Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft Zusammenhänge. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei dringend: Erlauben Sie nur Handwerkern den Zutritt zu Ihrer Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen mit Tipps von Bürgerinnen und Bürgern
Die Polizei Oberhausen nutzt regelmäßig Hinweise aus der Bevölkerung, um Geschwindigkeitsmessstellen einzurichten. Diese Hinweise stammen entweder aus den sozialen Medien oder Beschwerden, die bei der Direktion Verkehr eingehen. Auch dieses Mal wurden solche Hinweise berücksichtigt.
Für die kommende Woche gibt die Polizei folgende Messstellen bekannt:
Am Montag (22.01.) wird in der Hartmannstraße gemessen.
Am Dienstag (23.01.) wird in der Wasgenwaldstraße kontrolliert.
Am Mittwoch (24.01.) findet die Geschwindigkeitsmessung im Postweg statt.
Am Donnerstag (25.01.) wird in der Drosselstraße geblitzt.
Am Freitag (26.01.) ist die Messstelle im Priestershof eingerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-UN: Werne - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person
Am Mittwochmorgen (17.01.2024) parkte eine 44-jährige Autofahrerin gegen 7.40 Uhr ihren schwarzen Audi ordnungsgemäß am Straßenrand des Ostrings in der Nähe der Hausnummer 68 in Richtung Breielstraße. Nachdem sie ausgestiegen war, ging sie in Richtung des Fahrzeughecks, um auf den angrenzenden Gehweg zu gelangen. Plötzlich wurde sie am rechten Arm getroffen und stürzte zu Boden. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.
Dann sah sie nur noch eine dunkle Limousine, die aus Richtung Stockumer Straße in Richtung Breielstraße davongefahren ist. Der Fahrer oder die Fahrerin kümmerte sich nicht um die gestürzte Frau.
Wer kann Informationen zu dem Verkehrsunfall, dem beteiligten Fahrzeug oder dem Fahrer/der Fahrerin geben?
Bitte Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder per E-Mail an poststelle.unna.@polizei.nrw.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EU: Ladendieb mit Betäubungsmitteln erwischt
Am vorherigen Dienstag (16. Januar) ereignete sich um 18.40 Uhr ein versuchter Diebstahl in einem Supermarkt in der Kölner Straße in Bad Münstereifel.
Ein Angestellter konnte beobachten, wie ein Mann zwei Flaschen Rum und acht Paar Socken in die Taschen seiner Jacke steckte.
Er sprach den Mann im Bereich der Kasse auf den versuchten Diebstahl an und brachte ihn in sein Büro.
Bei der Durchsuchung durch die Polizeibeamten wurden bei dem 42-jährigen Bad Münstereifler verschiedene Druckverschlusstütchen und Dosen mit Amphetaminen gefunden.
Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Diebstahl aus Pkw
Unbekannte haben zwischen Dienstag (2. Januar), 23.30 Uhr, und Dienstag (9. Januar), 19 Uhr, verschiedene Autoteile aus einem Fahrzeug in der Johannes-Brahms-Straße in Euskirchen-Kuchenheim gestohlen.
Die Beifahrerseite des Autos wurde durch eine eingeschlagene Fensterscheibe beschädigt und mit einem unbekannten Gegenstand in den Fahrersitz sowie in die mittlere Armlehne gestochen.
Die beiden vorderen Scheinwerfer, ein Rücklicht, das Lenkrad, das Radio, der Schalthebel und die Fensterheber wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Einfamilienhaus
Am Dienstag (16. Januar) ereignete sich zwischen 14 und 20 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Bad Münstereifel-Arloff.
Unbekannte Personen betraten unbefugt den hinteren Bereich des Grundstücks, hoben die Rollladen an der Terrassentür an und öffneten diese gewaltsam, sodass sie aus der Verankerung fiel und auf den Boden stürzte.
Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten des Hauses.
Die Polizei führt nun die Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: Flingern-Süd - Mettmanner Straße - "Väterchen Rost" auf vier Rädern - Mercedes buchstäblich aus dem Verkehr gezogen
Düsseldorf (ots)
Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, um 11:20 Uhr, führte ein Einsatzteam des Verkehrsdienstes der Polizei Düsseldorf eine Kontrolle in Flingern-Süd auf der Mettmanner Straße durch. Dabei wurde ein Mercedes mit ukrainischem Kennzeichen angehalten, der nicht nur offensichtlich in einem äußerst bedenklichen Zustand war. Das Fahrzeug fiel den Fachleuten des Verkehrsdienstes sofort ins Auge. Während der weiteren Kontrolle stellte sich schnell die Frage nach der Verkehrssicherheit des kontrollierten Autos. Bei der Begutachtung durch einen Sachverständigen wurden mehr als zwei Dutzend zum Teil erhebliche Mängel festgestellt. Unter anderem funktionierte das Bremssystem nicht einwandfrei und die Feststellbremse war nicht mehr ausreichend wirksam. Einige Teile der Bremsleitung waren mehrfach korrodiert. Tragende Teile der Karosserie wiesen starke Rostschäden auf und die Reifen waren teilweise einseitig abgefahren oder sogar beschädigt. Insgesamt musste das Fahrzeug außer Betrieb genommen werden. Die Kennzeichen wurden konfisziert. Der Fahrer und Halter des Mercedes, ein 45-jähriger Düsseldorfer mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, muss nun mit einer Geldbuße in Höhe von 80 Euro zuzüglich Verwaltungsgebühr rechnen. Zudem muss er die Kosten für den Sachverständigen tragen und die Mängel beheben lassen. Zum Glück haben die Fachleute des Verkehrsdienstes diese potenzielle Gefahr rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DN: Überholvorgang abgebrochen und Kontrolle verloren
Am gestrigen Dienstag (16.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 27 in Derichsweiler, bei dem ein 33-Jähriger leichte Verletzungen erlitt. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Grünstreifen.
Der 33-Jährige aus Düren war gegen 11:45 Uhr von Schlich kommend auf der K27 in Richtung Derichsweiler unterwegs. Er entschied sich dazu, einen vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Als er ein entgegenkommendes Auto bemerkte, brach er den Überholvorgang ab, bremste ab und versuchte sich wieder hinter dem Lastwagen einzureihen. Dabei verlor der 33-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und das Heck des Wagens geriet ins Schleudern, wodurch er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Das Auto kippte auf die linke Seite und kam schließlich im Grünstreifen zum Stillstand.
Zeugen halfen dem Dürener dabei, das Fahrzeug durch ein Fenster zu verlassen. Rettungskräfte wurden hinzugezogen und untersuchten den 33-Jährigen. Er erlitt leichte Verletzungen und wollte sich im Anschluss eigenständig ärztlich behandeln lassen. Das Fahrzeug des Mannes wurde abgeschleppt und es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Bei Rot über die Fußgängerampel - Mann leicht verletzt
Gestern (16.01.2024) ereignete sich an der Kreuzung Fritz-Erler-Straße / Josef-Schregel-Straße ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Fußgänger, bei dem der Fußgänger leichte Verletzungen erlitt.
Um 15:30 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Niederzier mit ihrem Auto auf der Fritz-Erler-Straße in Richtung Eisenbahnstraße. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, zeigte die Ampel für sie grünes Licht. Plötzlich rannte ein Mann über den Fußgängerüberweg. Sie konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Der Fußgänger, ein 36-jähriger Mann aus Vettweiß, stürzte und wurde leicht verletzt. Später wollte er eigenständig einen Arzt aufsuchen. Am Auto entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Transporter überschlägt sich bei Glatteis
In Düren ereignete sich gestern Morgen (16.01.2024) ein Vorfall auf der Binsfelder Straße, bei dem ein Lastkraftwagen bei glatter Fahrbahn von der Straße abkam und auf dem Dach zum Liegen kam. Die beiden Insassen erlitten leichte Verletzungen.
Der Fahrer des Transporters, ein 40 Jahre alter Mann aus Düren, war gegen 07:00 Uhr auf der Binsfelder Straße in Richtung Binsfeld unterwegs. Kurz vor der Kreuzung mit der B56 musste er aufgrund eines vorausfahrenden Pkws bremsen, was dazu führte, dass der Dürener ebenfalls abbremsen musste. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn geriet der Lkw beim Bremsen ins Schleudern und drehte sich um 180 Grad. Anschließend fuhr er rückwärts in den Graben, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Im Fahrzeug befand sich auch ein 43 Jahre alter Mann aus Köln. Beide konnten eigenständig aus dem Transporter aussteigen. Während der Unfallverursacher angab, unverletzt zu sein und eine Behandlung durch Rettungskräfte ablehnte, wurden die leichten Verletzungen seines Beifahrers vor Ort versorgt.
Der Transporter wurde abgeschleppt und es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Fahrbahn kurzzeitig gesperrt.
Das Glatteis führte gestern zu Schwierigkeiten bei einigen Autofahrern. In der Zeit vom 16.01.2024, 06:24 Uhr, bis 17.01.2024, 00:47 Uhr, wurden insgesamt 10 witterungsbedingte Unfälle von der Polizei registriert. Glücklicherweise war der oben genannte Unfall auf der Binsfelder Straße der einzige mit Verletzten, bei den anderen Unfällen handelte es sich lediglich um Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Wohnungseinbruch in Niederzier
Es wurde zwischen dem 15.01.2024 (Montag) und dem 16.01.2024 (Dienstag) in ein Einzelhaus in der Großen Forststraße eingebrochen. Nach ersten Informationen wurde Bargeld gestohlen.
Unbekannte Täter betraten das Haus zwischen 15:30 Uhr am Montagnachmittag und 14:25 Uhr am Dienstagnachmittag. Es wird vermutet, dass sie das Grundstück über den Garten betraten und dann ein Fenster aufhebelten. Bei der Suche nach Beute durchsuchten die Einbrecher Schubladen und Schränke im gesamten Haus. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten die Täter Bargeld und flohen in unbekannte Richtung.
Zeugen, die während des Tatzeitraums in der Nähe der Großen Forststraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Gladbeck: Unfallfluchten mit Sachschaden - Zeugen gesucht
An der Johannastraße wurde ein weißer Audi A4 Avant von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich der Audi am rechten Fahrbahnrand. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag um 16 Uhr und Montag um 15:30 Uhr.
Ein geparkter grauer Mazda 3 wurde zwischen Samstagabend und Dienstagnachmittag von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden ist an der vorderen linken Fahrzeugseite am Radkasten erkennbar. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.
Hinweise können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DU: Dellviertel: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung zum Leichenfund im leer stehenden Schwesternwohnheim - Verstorbener identifiziert
Der 51-jährige Mann, der gewaltsam ums Leben kam, wurde nach der Obduktion durch gründliche Ermittlungsarbeit identifiziert. Der Obdachlose hielt sich bei niedrigen Temperaturen in einem verlassenen Gebäude in der Straße "An der Bleek" auf, wo er zwischen Sonntagabend (14. Januar) und Montagnachmittag (15. Januar, 15:40 Uhr) gewaltsam getötet wurde. Es gibt konkrete Ermittlungsansätze bezüglich des möglichen Täters. Eine speziell eingerichtete Mordkommission untersucht die Hintergründe der Tat.
Zeugen können sich bitte an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800 wenden.
Unsere bisherige Berichterstattung finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5693273
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Mann mit Haftbefehl fest
Am Mittwochmorgen, den 17. Januar, um 5.35 Uhr wurde ein 41-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei im Düsseldorfer Hauptbahnhof kontrolliert, da er per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde an eine Justizvollzugsanstalt übergeben, um eine Haftstrafe von 180 Tagen abzusitzen.
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hatte einen Haftbefehl gegen den 41-jährigen Deutschen erlassen, da er in der Vergangenheit sieben Mal Leistungserschleichung begangen hatte. Das Gericht hatte ihn zu einer Geldstrafe von 5400 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 180 Tagen verurteilt. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, um seine Freiheitsstrafe zu verbüßen.
Die Bundespolizei traf den Düsseldorfer im Hauptbahnhof an und führte eine polizeiliche Überprüfung durch. Dabei wurde der Haftbefehl entdeckt, woraufhin der Mann festgenommen und zur Wache gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Zeugensuche nach Einbrüchen in Sakristei, Supermarkt und Geschäft
Zwischen Montag und Dienstag, dem 16. Januar, sind Unbekannte in ein Geschäft, einen Supermarkt und eine Kirche eingebrochen.
Nach bisherigen Ermittlungen näherte sich ein Täter in der Nacht zum Montag, dem 15. Januar, gegen 2.20 Uhr einem Geschäft in der Straße An der Eickesmühle. Anschließend überwand er gewaltsam einen Zaun und näherte sich dem Hintereingang des Ladens. Dort zerbrach er eine Scheibe, um Zugang zu den Innenräumen zu erhalten. Es scheint jedoch, dass er nichts gestohlen hat.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 25 und 40 Jahre alt und hat eine Körpergröße von 1,75 bis 1,85 Metern. Er hat eine schlanke Statur und trägt einen Vollbart. Außerdem war er mit einer Daunenjacke, einer Jogginghose und schwarzen Schuhen bekleidet.
Zwischen Montagabend, 23 Uhr, und Dienstag, 15.30 Uhr, brachen Unbekannte in das Lager eines Supermarktes in der Giesenkirchener Straße ein. Sie entwendeten eine große Anzahl von Olivenöl-Kanistern.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Dienstag, dem 16. Januar, zwischen 13.30 Uhr und 18.15 Uhr in der Albertusstraße. Unbekannte betraten zunächst die St. Albertus Kirche durch das Tor. Anschließend brachen sie gewaltsam eine Tür auf und gelangten so in die Sakristei, die sie nach Wertgegenständen durchsuchten. Der genaue Umfang des Diebesguts ist noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
BPOL NRW: Fahndungserfolg - Bundespolizei verhindert Fahrraddiebstahl und nimmt gesuchten Mann fest
Am Dienstagabend (16. Januar) um 21.15 Uhr haben Bundespolizisten einen Vorfall beobachtet, bei dem ein Mann (33) an einem Fahrrad aktiv war. Während der Untersuchung des versuchten Fahrraddiebstahls konnte der 33-Jährige als Täter eines anderen Diebstahlsverbrechens identifiziert werden. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und der Verdächtige wurde festgenommen.
Auf der Graf-Adolf-Straße haben Bundespolizisten einen 33-jährigen Ägypter bemerkt, der sich auffällig verhielt. Als sie sich ihm näherten, hat er einen Gegenstand in seiner Sporttasche versteckt, den er zuvor am Fahrrad benutzt hatte. Die Beamten haben Sägespuren am Fahrradschloss festgestellt und Einbruchswerkzeug in seiner Sporttasche gefunden. Während der Überprüfung seiner Personalien haben die Uniformierten den Mann als gesuchte Person identifiziert. Der 33-Jährige wurde festgenommen und zur Wache gebracht.
Es wurde nach dem Festgenommenen wegen eines Diebstahls im November gefahndet. Die Tat konnte ihm anhand von Kameraaufzeichnungen zugeordnet werden. Der 33-Jährige wollte sich nicht zum versuchten Fahrraddiebstahl äußern. Die Beamten haben das Fahrrad sowie weitere gestohlene Gegenstände, die er in seiner Sporttasche bei sich trug, sichergestellt.
Im Laufe der weiteren Ermittlungen wurde bekannt, dass der Tatverdächtige keinen gültigen Aufenthaltstitel hat und somit illegal im Bundesgebiet lebt. Er wurde zusammen mit den sichergestellten Gegenständen an das zuständige Kriminalkommissariat des Polizeipräsidiums in Düsseldorf übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Rheine, Polizei sucht Opfer eines Handtaschendiebstahls
Am Dienstagnachmittag (16.01.24) wurde eine ältere Frau Opfer eines Handtaschendiebstahls in der Dutumer Straße. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und informierte umgehend die Polizei. Die Polizei sucht nun nach der Geschädigten. Der Diebstahl ereignete sich gegen 15.30 Uhr in der Dutumer Straße, in der Nähe der Hausnummer 19. Ein Mann näherte sich der älteren Dame und begann ein Gespräch mit ihr. Dabei kam er ihr sehr nahe. Anschließend entfernte sich der Mann. Die Zeugin beobachtete, wie er eine Geldbörse öffnete, Geldscheine entnahm und in seine Tasche steckte. Die Zeugin wurde misstrauisch und informierte sofort die Polizei. Der Handtaschendieb konnte bereits identifiziert werden. Es handelt sich um einen 33-jährigen Mann aus Rheine, der der Polizei bekannt ist. Die Geschädigte hingegen ist unbekannt. Daher bittet die Polizei die betroffene Frau, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Vreden - Pedelec im Kreisverkehr erfasst
Unfallort: Vreden, Wüllener Straße / Ottensteiner Straße / Twicklerstraße;
Unfallzeit: 16.01.2024, 13.45 Uhr;
In Vreden wurde am Dienstag ein Pedelecfahrer von einem unbekannten Autofahrer in einem Kreisverkehr erfasst. Der Pedelecfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der 15-Jährige befand sich gegen 13.45 Uhr im Kreisel Wüllener Straße / Ottensteiner Straße / Twicklerstraße, als ein grauer oder schwarzer Pkw aus Richtung stadtauswärts in den Kreisverkehr einfuhr und ihn berührte, wie er angab. Der Vredener stürzte, der Autofahrer hielt an und erkundigte sich nach dem Wohlergehen des leicht verletzten Fahrradfahrers. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der etwa 60 Jahre alte Mann. Die Polizei bittet den Autofahrer sowie Zeugen, sich unter Tel. (02561) 9260 mit dem Verkehrskommissariat in Ahaus in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - In Wohnhäuser eingedrungen
Tatorte: Maria Veen / Birkhuhnweg und Groß Reken / Lindenweg;
Tatzeiten: zwischen dem 13.01.204, 20.00 Uhr, und dem 16.01.2024, 17.00 Uhr;
In Reken kam es in den letzten Tagen zu zwei weiteren Einbrüchen in Wohnhäuser.
Im Ortsteil Maria Veen öffneten die Täter zunächst ein Gartentor am Birkhuhnweg und machten sich dann an einem Fenster zu schaffen, um in das Gebäude zu gelangen. Die Einbrecher durchsuchten das Innere; Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme waren noch keine Informationen über eine mögliche Beute verfügbar. Die Tat ereignete sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagnachmittag.
Der zweite Tatort liegt am Lindenweg im Ortsteil Groß Reken. Zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen gelangten die Täter dort in ein Wohnhaus, indem sie ein Fenster aufbrachen. Nach Erkenntnissen nahmen die Täter unter anderem Schmuck und Besteck mit.
Die Polizei bittet in beiden Fällen um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Trickbetrug - Falscher Handwerker bestiehlt Seniorin - Ratingen - 2401064
Mettmann (ots)
Am Dienstag, 16. Januar 2024 ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 83-jährige Frau aus Ratingen Opfer eines Trickbetrugs wurde. Ein falscher Handwerker gelangte unter einem Vorwand in ihre Wohnung und stahl einen leeren Koffer. Die Polizei ermittelt und möchte die Gelegenheit nutzen, um vor verschiedenen Betrugsmaschen zu warnen.
Der Vorfall verlief wie folgt:
Am Mittag gegen 12:25 Uhr wurde eine 83-jährige Frau aus Ratingen, während sie ihre Einkäufe ins erste Obergeschoss ihres Wohnhauses bringen wollte, von einem Mann angesprochen, der ihr seine Hilfe anbot. Gemeinsam betraten sie die Wohnung der älteren Dame. Der Betrüger gab vor, ein Klempner zu sein, und bot an, auch die Wasseranschlüsse zu überprüfen. Er gab der Frau die Handbrause der Badewanne in die Hand und verließ das Badezimmer.
Kurze Zeit später bemerkte die Seniorin, dass der Mann die Wohnung heimlich verlassen hatte und dabei einen leeren roten Koffer gestohlen hatte. Die Dame alarmierte daraufhin die Polizei.
Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - 1,85 Meter groß - 35-40 Jahre alt - deutsches Erscheinungsbild - dunkle Haare - kein Bartwuchs - Hoodie in Orange - Karte auf der Brust mit der Aufschrift "Notdienst"
Die unmittelbar eingeleitete Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ergebnislos.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder anderen Beobachtungen, die in Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 jederzeit entgegen.
Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Methoden der teilweise professionell agierenden Betrüger zu warnen und gibt folgenden Rat:
Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter von Stadtwerken, Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht unerwartet vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - doch seien Sie vorsichtig: Auch dieser kann gefälscht sein! Im Zweifel sollten Sie sich an Freunde, Verwandte oder die Polizei wenden, wenn Ihnen jemand verdächtig vorkommt, der behauptet, in Ihre Wohnung zu wollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Heek - In Lkw eingedrungen
Tatort: Heek, Rastplatz Ahler Mark an der Autobahn;
Tatzeit: 16.01.2024, um 04.20 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte Kabel aus einem abgestellten Lastwagen in Heek gestohlen. Dies geschah auf dem Rastplatz Ahler Mark an der Autobahn 31 in Richtung Oberhausen. Die Täter schnitten nach ersten Erkenntnissen die Plane auf, um Zugriff auf die Ladung zu erhalten. Der Lastwagenfahrer schlief im Fahrzeug, als der Diebstahl stattfand. Er konnte noch einen gelben Ford Transit davonfahren sehen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Unbekannte Täter stehlen mehrere Fahrräder
In der Weseler Ortsteil Obrighoven wurden mehrere Fahrräder von unbekannten Tätern gestohlen.
Zwischen Montag (15.01.) und Dienstag (16.01.) brachen die Täter in eine Gartenhütte am Geranienweg ein. Dort entwendeten sie vier Fahrräder: Drei Mountainbikes in den Farben gelb, türkis und schwarz sowie ein sogenanntes Dirtbike in silber.
Am 16.01. um 02.32 Uhr stahl ein Mann zwei E-Bikes der Marken Cube und Conway aus einer Gartenhütte in der Rosenstraße. Eine Kamera im Garten hatte den Mann während der Tat aufgezeichnet.
Bereits zwischen Sonntag (14.01.) und Montag (15.01.) hatten unbekannte Täter ein mattgraues Rose Xtra Watt Damenrad aus einer Garage in der Feldstraße gestohlen.
Bitte Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
(BH 240115-1702 / 240116-0900 / 240116-0903)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Nach Unfall weggefahren
Ort des Unfalls: Gronau-Epe, Gronauer Straße / Hauskamp;
Zeitpunkt des Unfalls: 16.01.2024, 15.00 Uhr;
Ein Pedelecfahrer erlitt am Dienstag in Gronau-Epe leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Der 50-jährige Fahrer fuhr gegen 15.00 Uhr in den Kreisverkehr Gronauer Straße / Hauskamp ein. Ein Autofahrer, der von der Gronauer Straße aus Richtung Schoppenkamp kam, wollte ebenfalls in den Kreisverkehr einfahren. Dabei kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Pedelec, wodurch der Gronauer stürzte. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der beteiligte niederländische Autofahrer. Der 62-Jährige begab sich kurz darauf zur Polizeiwache in Gronau, nachdem die Ermittlungen stattgefunden hatten. Die Beamten nahmen eine Sicherheitsleistung an und leiteten ein Strafverfahren ein. Der verletzte Pedelecfahrer wollte eigenständig ärztliche Hilfe suchen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Passant leicht verletzt
Ort des Unfalls: Bocholt, Moltkestraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 16.01.2024, 14.15 Uhr;
Bei einem Manöver erfasste eine Autofahrerin am Dienstag in Bocholt einen Fußgänger. Die 18-jährige Fahrerin wollte gegen 14.15 Uhr rückwärts auf einem Parkplatz in der Moltkestraße fahren. Dabei traf sie den 87-jährigen Mann aus Bocholt, der sich zu diesem Zeitpunkt hinter dem Auto befand. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Bocholter in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Einbruch in Kita scheitert
Tatort: Ahaus-Wüllen, Scharfland;
Tatzeit: zwischen 15.01.2024, 17.30 Uhr, und 16.01.2024, 11.05 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag versuchten Unbekannte in Ahaus-Wüllen in eine Kindertagesstätte einzudringen. Die Täter versuchten, durch eine Fenstertür in das Gebäude zu gelangen. Allerdings gelang es ihnen nicht, die Tür zu öffnen. Die Polizei bittet um Hinweise und ist erreichbar unter der Telefonnummer (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Haan - 2401065
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
--- Haan ---
Im Zeitraum zwischen Montag, dem 15. Januar 2024, 14 Uhr, und Dienstag, dem 16. Januar 2024, 13 Uhr, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Starenweg in Haan. Die Fahrerin eines roten Opel Corsas parkte ihr Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 18. Als sie zurückkehrte, bemerkte sie, dass ihr Auto auf der linken Seite beschädigt war. Die Person, die den Unfall verursacht hat, entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Wenn möglich, machen Sie eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Änderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Drei leichtverletzte Hammer bei Unfall auf der Kamener Straße
Bei einem Zusammenstoß im Bereich, in dem sich die Kamener Straße, die Fangstraße und die Heinrichstraße kreuzen, wurden am Mittwoch, den 17. Januar, gegen 9.30 Uhr, drei Personen leicht verletzt.
Eine 50-jährige Fahrerin eines Smart war auf der Fangstraße in Richtung Heinrichstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit dem Skoda einer 40-jährigen Frau. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr sie mit ihrem Auto auf der Kamener Straße in nördlicher Richtung.
Als Folge des Zusammenstoßes erlitten sowohl die beiden Fahrerinnen als auch ein 21-jähriger Mitfahrer im Smart leichte Verletzungen. Alle drei wurden mit Rettungswagen in Hammer Krankenhäuser gebracht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 20.000 Euro.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Zufahrt zur Heinrichstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 12 Uhr gesperrt - der Verkehr wurde umgeleitet.(bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MI: Bezirksdienstbeamte stellen Ladendieb
(AB) Ein Diebstahl wurde am Dienstagnachmittag von einem Ladendetektiv in einem Modehaus in der Innenstadt festgestellt. Als der Detektiv den Dieb auf der Kampstraße verfolgte, bemerkten Polizisten die Situation und konnten den Flüchtenden vorübergehend festnehmen.
Der Verdächtige, 39 Jahre alt, hatte gegen 14 Uhr hochwertige Sportschuhe in einem Bekleidungsgeschäft am "Scharn" gestohlen und verließ es, ohne zu bezahlen. Der aufmerksame Detektiv beobachtete den Diebstahl und nahm zu Fuß die Verfolgung des Mannes auf, der in Richtung Hufschmiede auf der Kampstraße lief.
Zur gleichen Zeit waren zwei Polizeibeamte, zuständig für den Innenstadtbereich, mit ihrem Zivilwagen auf der Kampstraße unterwegs. Die aufmerksamen Polizisten stoppten sofort ihr Auto und nahmen ebenfalls zu Fuß die Verfolgung auf. Noch bevor der Dieb den Kreuzungsbereich "Hufschmiede" erreichte, stellten die Einsatzkräfte den Mann und brachten ihn anschließend in das Gewahrsam der Polizeiwache Minden. Ein Messer, das bei der Durchsuchung gefunden wurde, wurde zuvor von den Beamten sichergestellt. In der mitgeführten Tragetasche des Täters konnten weitere Gegenstände gefunden werden. Ob es sich dabei ebenfalls um gestohlene Waren handelt, wird Gegenstand der Ermittlungen sein. Die Sportschuhe konnten dem Geschäft anschließend zurückgegeben werden.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der polizeibekannte Mann am Abend wieder auf freien Fuß gesetzt.
Es wurde eine Strafanzeige gegen den Mann wegen bewaffnetem Ladendiebstahl erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Zwei Leichtverletzte bei Unfall auf der Hammer Straße
Nach einem Autounfall auf der Hammer Straße am Dienstag, den 16. Januar, gegen 8 Uhr, wurden ein 53-jähriger Fahrer eines Mercedes und eine 43-jährige Fahrerin eines Audi verletzt.
Die Audi-Fahrerin aus Werne hatte die Absicht, mit ihrem Fahrzeug die Hammer Straße zu überqueren, als es im Kreuzungsbereich zu einer Kollision mit dem Mercedes-Fahrer kam.
Der Mann aus Hamm war in seinem Auto in Richtung Osten auf der Hammer Straße unterwegs.
Beide wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit Rettungswagen in Hammer Krankenhäuser gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden konnten.
Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme war die Hammer Straße bis etwa 10 Uhr gesperrt.(bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Mann mit Messer in Horst verletzt - Zeugen gesucht
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, gegen 16.40 Uhr, erhielt die Polizei Gelsenkirchen von der Feuerwehr Gelsenkirchen die Mitteilung, dass Rettungskräfte gerade einen Mann mit Messerstichen an der Kreuzung Sandstraße/Zum Bauverein behandeln. Vorher hatten Zeugen beobachtet, wie der 32-jährige Gelsenkirchener mit einer Gruppe von Personen in der Nähe der örtlichen katholischen Grundschule in Streit geriet. Nach einem kurzen verbalen Austausch kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der er mehrmals mit einem Messer in den Rücken gestochen wurde. Nach einem anschließenden Handgemenge rannten die Beteiligten in verschiedene Richtungen.
Der verletzte 32-Jährige verfolgte zunächst einen der Angreifer, bevor er seine Rückenverletzungen bemerkte und die Verfolgung abbrach.
Nach einer gründlichen Untersuchung durch Rettungskräfte wurde der leicht verletzte 32-Jährige auf seinen eigenen Wunsch hin entlassen. Eine weitere Behandlung und der Transport in ein Krankenhaus wurden abgelehnt.
Der mutmaßliche Messerangreifer ist ungefähr 1,65 bis 1,75 Meter groß, von kräftiger Statur, hat dunkle lange Haare und trägt einen schwarzen Vollbart. Er war mit einer schwarzen Jacke, einem dunklen Pullover, einer schwarzen Hose und einer schwarzen Kopfbedeckung bekleidet.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können. Sie können das zuständige Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0209 365 7512 oder die Kriminalwache unter 0209 365 8240 erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Büroräume
Zwischen Montag, dem 15. Januar, um 17.20 Uhr und Dienstag, dem 16. Januar, um 6.50 Uhr drangen Unbekannte in die Büros eines Lackierbetriebs in der Schmiedestraße ein.
Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so in die Räumlichkeiten. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wurden Bargeld und ein Tablet-Computer gestohlen.
Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Hinweise zu den Einbrechern nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch an der Allensteinerstraße
Verl (MK) - Im Bereich Sürenheide wurde am Dienstag (16.01., 06.00 - 18.40 Uhr) ein Wohnhaus an der Allensteinerstraße von unbekannten Tätern betreten. Der Tatort befindet sich in der Nähe der Stettiner Straße. Nach Erkenntnissen haben die Einbrecher die Terrassentür auf der Rückseite des Einfamilienhauses aufgehebelt und daraufhin sämtliche Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HS: Diebstahl von zwei Sprinterfahrzeugen
In der Nacht vom Dienstag, den 16. Januar, auf den Mittwoch, den 17. Januar, wurden zwei Mercedes Sprinter von unbekannten Tätern gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich am Pfarrer-Erich-Fuchs-Ring und auf dem Dietrich-Bonhoeffer-Ring.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Ahlen. Jugendliche vermisst - Wer kann Hinweise geben?
Derzeit werden Suchmaßnahmen nach einer 16-jährigen Jugendlichen aus Ahlen durchgeführt. Sie wurde zuletzt am Sonntag (14.01.2024) im Jugendhaus 1-2-Go in Ahlen gesehen. Es gibt auch Verbindungen nach Bochum und Wattenscheid.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: sie hat dunkle Haare, dunkle Augenfarbe, ist etwa 1,65 Meter groß und trägt vermutlich pinke Schuhe, eine rosa Winterjacke und Jeans.
Ein Bild und weitere Informationen finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/124902
Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen entgegen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 240117-2: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Beim Passieren der Straße wurde das Mädchen von einem Auto erfasst.
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (16. Januar) wurde eine 11-jährige Mädchen in Wesseling von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Rettungskräfte brachten das Kind in ein Krankenhaus.
Nach ersten Ermittlungen fuhr die Fahrerin eines Renault (79) gegen 12.30 Uhr auf der Jahnstraße in Richtung Ahrstraße. Gleichzeitig überquerte die 11-Jährige zusammen mit einem anderen Mädchen die Ahrstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte der Renault der 79-Jährigen mit dem 11-jährigen Mädchen. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Alarmierte Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Beamte des Verkehrskommissariats übernehmen die weiteren Ermittlungen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Altenberge, Schockanruf: Betrüger erbeuten hochwertigen Schmuck
Eine ältere Dame aus Altenberge, 86 Jahre alt, wurde Opfer der hinterhältigen Betrugsmasche "Schockanruf". Die Frau erhielt einen Anruf mit unterdrückter Rufnummer. Diese Art von Betrugsanrufen kommt immer wieder vor: Angeblich hatte die Tochter der Geschädigten einen schweren Unfall verursacht. Um zu verhindern, dass die Tochter ins Gefängnis muss, sollte eine hohe Kaution bezahlt werden.
Die 86-jährige Frau glaubte der Geschichte. Die Betrüger nutzen den Schockmoment aus und setzen ihre Opfer unter starken zeitlichen und emotionalen Druck, sodass diese sich gezwungen fühlen, schnell zu handeln. In diesem Fall übergab die Frau aus Altenberge kurze Zeit später Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro an der Haustür. Die Abholerin war eine etwa 20-jährige Frau mit schulterlangen, dunklen Haaren. Sie trug eine dunkle Jacke und einen weißen Schal.
Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Betrugsmaschen. Wer über diese Maschen Bescheid weiß und entsprechend handelt, schützt sich selbst. Es ist ratsam, diese Tipps auch an Verwandte und Freunde weiterzugeben, die möglicherweise von Schockanrufen oder anderen Telefonbetrügereien betroffen sein könnten.
Der Appell lautet:
- Legen Sie am besten auf, wenn Sie unsicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen. - Rufen Sie den Angehörigen unter der bekannten Nummer zurück. - Geben Sie am Telefon niemals persönliche oder finanzielle Informationen preis. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder kontaktieren Sie über den Notruf 110 die Polizei!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/ https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Automat aufgebrochen, E-Shishas gestohlen
An der Amtmann-Schipper-Straße haben unbekannte Täter die Scheibe eines E-Shisha-Automaten zerbrochen. Aus dem Automaten, der vor dem Penny-Markt steht, wurden eine unbekannte Anzahl von E-Shishas gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Der Diebstahl ereignete sich am Dienstagmorgen (16.01.24) um 04.30 Uhr. Ein Zeuge beobachtete zwei unbekannte Täter, die offensichtlich mehrmals gegen die Scheibe schlugen und dann wegrannten. Die Personen waren in dunkler Kleidung gekleidet. Es liegt keine genauere Beschreibung vor. Wer weitere Informationen hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-OE: 48-Jähriger leistet Widerstand nach Verkehrsunfall
Am Dienstag (16. Januar) gegen 19:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Elsper Straße in Trockenbrück. Die Beamten trafen am Unfallort eine 30-jährige Autofahrerin mit ihrer Beifahrerin an. Sie erklärte, dass ein unbekannter Fahrer eines Audis zuvor auf sie aufgefahren sei. Beide Unfallbeteiligten hielten daraufhin an, jedoch hob der Verursacher des Unfalls lediglich sein abgefallenes Kennzeichen auf und setzte seine Fahrt in Richtung Hochsauerlandkreis fort. Bei dem Unfall erlitten die 30-Jährige und ihre 59-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen. Zudem entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer ein. Polizeibeamte trafen den mutmaßlichen Verursacher des Unfalls schließlich in der Bielefelder Straße in Elspe in der Nähe einer Tankstelle an. Als sie den Autofahrer ansprachen, verhielt er sich unkooperativ und aggressiv. Er gab an, seine Fahrt fortsetzen zu wollen. Die Einsatzkräfte versuchten daraufhin, den Mann daran zu hindern weiterzufahren. Dabei leistete der 48-jährige Widerstand und verletzte mehrere Polizeibeamte leicht. Im Verlauf des Einsatzes ergaben sich Hinweise darauf, dass der 48-Jährige vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Zudem wurden von den Polizisten Rauschmittel sichergestellt. Der Beschuldigte blieb unverletzt, wurde jedoch aufgrund seines allgemeinen Gesundheitszustandes mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurden angeordnete Blutproben entnommen. Zwei der verletzten Einsatzkräfte begaben sich ebenfalls in ärztliche Behandlung, blieben aber einsatzfähig.
Die Polizisten fertigten eine Anzeige an. Außerdem wurde das Fahrzeug sichergestellt. Weitere Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl aus Grundschule
Am Dienstag, den 16. Januar, wurde gegen 09:35 Uhr ein unbekannter Dieb dabei beobachtet, wie er einen Rucksack aus einem Klassenzimmer in der Gutenbergstraße entwendete. Gemäß den aktuellen Informationen befanden sich während der Pausenzeit bis 09:50 Uhr keine Personen in dem Raum. Daher muss der Täter auf unbekannte Weise Zugang zu dem Klassenzimmer erlangt haben und stahl dort einen Tragekorb sowie einen Rucksack. Der Tragekorb wurde später im Außenbereich gefunden, jedoch fehlten aus der Geldbörse darin Bargeld und Geldkarten. Der gestohlene Rucksack, der unter anderem Sportschuhe und verschiedene Wertgegenstände enthielt, konnte nicht aufgefunden werden. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BN: Versuchter Geschäftseinbruch in Bonn-Tannenbusch
In der Nacht vom Montag, den 15.01.2024, um 20 Uhr, bis Dienstag, den 16.01.2024, um 10 Uhr, versuchten Unbekannte die Haupteingangstür eines Ladens in der Hohe Straße aufzubrechen. Allerdings scheiterten sie an den Sicherheitsvorrichtungen und konnten nicht ins Gebäude gelangen. Die Polizei hat die Untersuchung aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SU: Randalierer in Gewahrsam genommen
Am Nachmittag des Dienstags (16. Januar) wurden Polizeibeamte der Wache in Siegburg in die Wilhelmstraße gerufen. Mehrere Passanten hatten über den polizeilichen Notruf gemeldet, dass eine männliche Person am Bahnhof randalierte. Die eingesetzten Polizisten trafen den Mann kurze Zeit später an. Bei der Überprüfung des 35-jährigen Sankt Augustiners ging er plötzlich auf einen unbeteiligten Passanten zu, hob die Hände und schrie ihn an, bevor er ihn schubste. Zum Glück wurde der Passant nicht verletzt. Die Polizisten brachten den 35-Jährigen zu Boden und fesselten ihn. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 3 Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Ein hinzugezogener Arzt stellte fest, dass er gewahrsamsfähig war. Nachdem er wieder nüchtern war, konnte er entlassen werden. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Sankt Augustiner wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung ein. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Trickbetrüger erbeuten Bargeld
Am Dienstag (16. Januar) waren zwei Gauner in Hennef und Siegburg aktiv und erbeuteten mehrere hundert Euro Bargeld.
Ein 74-jähriger Mann hatte gegen 11:00 Uhr seine Hausbank an der Frankfurter Straße in Hennef verlassen und war auf dem Weg zu seinem geparkten Auto auf der gegenüberliegenden Straßenseite, als er auf den unbekannten Verdächtigen aufmerksam wurde. Der Unbekannte stand vor einem Ticketautomaten. Da der Parkschein des 74-Jährigen noch gültig war, bot er diesen dem Unbekannten an. Zuerst lehnte der Verdächtige das Angebot ab. Als der Senior losfahren wollte, kam der Mann zur Fahrertür und fragte nach einer 2-Euro-Münze zum Wechseln. Der 74-Jährige öffnete sein Portemonnaie und gemeinsam suchten sie nach Kleingeld im Münzfach. Dann ging der Unbekannte weg. Als der Senior an der Kasse eines Lebensmittelgeschäfts bezahlen wollte, bemerkte er, dass 350 Euro in Scheinen aus seiner Geldbörse fehlten.
Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
Er ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 175 bis 180 cm groß. Er hat dunkle Haare und eine kräftige Statur.
Etwas Ähnliches ereignete sich etwa zwei Stunden später in Siegburg.
Gegen 13:00 Uhr befand sich ein 81-jähriger Mann aus Erkrath (Kreis Mettmann) auf einem Parkplatz an der Mühlenstraße in Siegburg. Ein unbekannter Mann sprach ihn an einem Ticketautomaten an. Unter dem Vorwand, ein Parkticket kaufen zu wollen, fragte er den Senior nach Wechselgeld. Der 81-Jährige öffnete seine Geldbörse. Da der Unbekannte gezielt nach verschiedenen Cent-Münzen fragte, suchten sie gemeinsam nach dem Kleingeld. Kurz darauf ging der mutmaßliche Betrüger in Richtung Michaelsberg davon. Später bemerkte der Erkrather, dass etwa 200 Euro in Scheinen aus seinem Portemonnaie gestohlen worden waren.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Er hat kurze, schwarze Haare und einen schwarzen Bart. Er trug ein dunkles T-Shirt und eine dunkle Hose.
Ob es sich um denselben Täter handelt und ob beide Taten zusammenhängen, wird von den Ermittlungen geklärt.
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Siegburg unter 02241 541-3121 oder der Polizei in Hennef unter 02241 541-3521 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BO: Unfall im Kreisverkehr: Fahrgast eines Linienbusses leicht verletzt - Zeugen gesucht
Eine 43-jährige Frau aus Herne erlitt am Dienstagnachmittag, dem 16. Januar, leichte Verletzungen, nachdem sie bei einer Bremsung in einem Bus gestürzt war.
Nach den aktuellen Informationen fuhr ein Linienbus gegen 14.45 Uhr in den Kreisverkehr Bielefelder Straße/Kastanienallee ein, nachdem er aus Richtung Königstraße gekommen war. Dabei wurde der Bus von einem unbekannten Autofahrer über die Sperrfläche des Kreisverkehrs überholt. Kurz vor der Ausfahrt "Bielefelder Straße" scherte das Auto vor dem Bus wieder ein, was dazu führte, dass der Busfahrer (51, aus Herne) stark bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Als Folge des Bremsmanövers stürzte eine 43-jährige Frau aus Herne, die sich als Fahrgast in dem Bus befand. Sie erlitt leichte Verletzungen.
Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um eine Unfallaufnahme zu kümmern. Das Fahrzeug, bei dem es sich um einen dunkelblauen Kombi handeln soll, war mit zwei jungen Männern besetzt.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den unbekannten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HX: Polizeirat Sven Harrsen ist neuer DirektionsleiterNeuorganisation in der Kreispolizeibehörde Höxter
Die Polizeibehörde Höxter freut sich über ihren neuen Leiter für Gefahrenabwehr und Einsatz. Sven Harrsen wird zukünftig die GE-Direktion leiten, zu der die Wachen in Höxter, Warburg und Bad Driburg sowie die Einsatzleitstelle gehören. Der 33-jährige Polizeirat wird nach seinem vierjährigen Master-Studium für den höheren Polizeidienst zum ersten Mal eingesetzt.
Sven Harrsen, der aus Gütersloh stammt, trat 2009 der Polizei NRW bei. Nach seinem Einführungsstudium kam er 2012 zunächst zur Polizeibehörde Siegen-Wittgenstein. 2016 wechselte er zur Landesoberbehörde LAFP (Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten) in Schloß Holte-Stukenbrock, wo er als Ausbilder in der Ausbildung tätig war. Nebenbei absolvierte er von 2017 bis 2019 ein berufsbegleitendes Masterstudium in "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der Ruhr-Universität Bochum.
Die Entscheidung, sich für den höheren Polizeidienst zu bewerben, traf Sven Harrsen im Jahr 2019. Nachdem er das Auswahlverfahren für den vierjährigen Masterstudiengang erfolgreich bestanden hatte, folgte zunächst eine zweijährige Förderphase. Während dieser Zeit hospitierte er in verschiedenen Dienststellen und Fachbereichen des Polizeipräsidiums Bielefeld. Im zweiten Förderjahr lernte er die ministerielle Ebene des Polizeiapparates im Innenministerium in Düsseldorf kennen. Anschließend hospitierte er bei der Polizeibehörde Gütersloh, begleitete dort den Wachleiter und den Abteilungsleiter Polizei. Nach seinem zweijährigen Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, das er erfolgreich mit einem "Master in Öffentlicher Verwaltung und Polizeimanagement" abschloss, ist seine erste Verwendung im höheren Dienst nun die Leitung der GE-Direktion in Höxter. Zu seinen Aufgaben als Direktionsleiter gehören unter anderem die Organisation der Leitstelle und des Streifendienstes an allen drei Wachstandorten.
In Höxter fühlt sich der 33-Jährige, der gerne Basketball spielt und mit seiner Lebensgefährtin und seinem kleinen Sohn in Gütersloh lebt, gut aufgenommen. "Die Leitung einer kleineren Behörde war meine Wunschposition", betont der Polizeirat und lobt die gute Zusammenarbeit innerhalb der Behörde. Eine seiner ersten größeren Herausforderungen seit seinem Amtsantritt im Dezember war die Koordination des Polizeieinsatzes bei der Treckerdemo in Höxter.
Bisher hatte der Abteilungsleiter Polizei, Polizeidirektor Christian Brenski, die Leitung der GE-Direktion in Doppelfunktion übernommen. Christian Brenski wird nun parallel die Leitung des Leitungsstabes übernehmen. Zuvor hatte Polizeioberrätin Patricia Nubi den Leitungsstab geleitet.
Landrat Michael Stickeln, der auch Behördenleiter der KPB Höxter ist, begrüßte den Polizeirat in Höxter und gratulierte zur Neuorganisation. (nig)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-VIE: Autofahrer fährt Frau und Kinderwagen an
Eine 32-jährige Frau aus Kempen und ihr elf Monate altes Kind hatten am Dienstagvormittag Glück im Unglück. Sie wurden von einem Autofahrer übersehen und erfasst - das Kind blieb unverletzt, die Frau erlitt leichte Verletzungen.
Die Frau überquerte zu Fuß mit dem Kinderwagen und dem darin angeschnallten Kind den Krefelder Weg, kommend von der St. Töniser Straße. Der Autofahrer, ein 86-jähriger Mann aus Kempen, hatte sie und den Kinderwagen nicht bemerkt, als er vom Krefelder Weg in die St. Töniser Straße abbog. Er stieß mit der Frau und dem Kinderwagen zusammen. Die Frau stürzte, der Kinderwagen kippte um. /hei (57)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Gelsenkirchen
Die Polizei Gelsenkirchen zieht hiermit ihre Öffentlichkeitsfahndung "POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtigen?" vom Montag, den 15. Januar 2024, um 10.15 Uhr, zurück. Ein 26-jähriger Tatverdächtiger aus Viersen konnte dank Zeugenhinweisen identifiziert werden. Die anderen drei Tatverdächtigen haben sich selbst gestellt. Es handelt sich um einen 20-jährigen Viersener, einen 29-jährigen Mann aus Herne und einen 24-jährigen Gelsenkirchener. Die Polizei Gelsenkirchen bedankt sich bei allen, die bei der Fahndung geholfen haben. Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Fotos zu entfernen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Polizei Gelsenkirchen Stephan Knipp Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015 E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de https://gelsenkirchen.polizei.nrw
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Zwei Einbrüche in Giesenkirchen
In Giesenkirchen ereigneten sich am Dienstag, dem 16. Januar, an zwei verschiedenen Orten Einbrüche, bei denen Schmuck und Bargeld gestohlen wurden.
Zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr wurde an der Maria-Klothen-Straße ein Fenster eines Einfamilienhauses aufgebrochen, um Zugang zu erhalten. Dabei wurden mehrere Schmuckstücke entwendet.
An der Nahestraße kletterten Einbrecher zwischen 13 und 19 Uhr auf eine Garage und von dort auf einen Balkon. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und stahlen Bargeld aus dem dahinterliegenden Raum.
Die Polizei schließt eine mögliche Verbindung zwischen den beiden Taten nicht aus. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, das mit den Taten in Verbindung stehen könnte, werden gebeten, Hinweise zu geben. Diese können unter der Telefonnummer 02161-290 gemeldet werden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-REK: 240117-1: Einbrüche in Haus und Wohnung
Die Polizei sucht in zwei Fällen nach möglichen Zeugen.
Unbekannte Täter brachen am Dienstag (16. Januar) in ein Haus in Hürth und in eine Wohnung in Wesseling ein.
Die Ermittlungen in beiden Fällen wurden von Beamten des Kriminalkommissariats 13 aufgenommen, die nun nach Zeugen suchen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
In Hürth-Berrenrath rief eine Bewohnerin des Hauses an der Balkhausener Straße gegen 19 Uhr die Polizei. Sie hörte Schritte im Erdgeschoss des Hauses. Die hinzugerufenen Beamten stellten fest, dass ein Schrank in einem Zimmer durchsucht worden war, und begannen sofort mit der Fahndung nach den Tätern.
In Wesseling verließ eine weitere Geschädigte gegen 17 Uhr ihre Wohnung an der Erftstraße. Als sie um 20.45 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie den Einbruch. Alle Räume im Inneren wurden durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge erbeuteten die Unbekannten Schmuck. Die alarmierten Polizisten entdeckten Einbruchsspuren an einer Terrassentür.
In beiden Fällen sicherten die Polizeibeamten am Tatort Spuren und nahmen eine Strafanzeige auf. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Autodiebstahl: VW Passat gestohlen
Am Dienstag, den 16. Januar, zwischen 8.30 und 11.30 Uhr wurde ein grauer VW Passat an der Lüpertzender Straße gestohlen, von bislang unbekannten Tätern.
Die 23-jährige Eigentümerin hatte ihr Fahrzeug am Morgen auf einem Parkstreifen dort abgestellt. Als sie zurückkam, war das Auto nicht mehr auffindbar.
Die Polizei Mönchengladbach bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Unfallflucht - Verkehrskommissariat sucht Zeugen
Am Freitag ereignete sich in Sundern ein Verkehrsunfall im Bereich der Settmeckestraße. Ein anderes geparktes Fahrzeug wurde gegen 21:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes von einem Pkw beschädigt, der sich anschließend von der Unfallstelle entfernte. Der Vorfall wurde der Polizei gemeldet. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Nach dem aktuellen Kenntnisstand handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen Kleinwagen mit dem Kennzeichenfragment "HSK-B". Es wird vermutet, dass dieses Fahrzeug aufgrund von Schneeglätte gegen das beschädigte Fahrzeug gerutscht ist. Es gibt Hinweise auf zwei junge Männer, die zur Unfallzeit mit dem betreffenden Pkw auf dem Parkplatz unterwegs waren. Das gesuchte Auto dürfte eine Beschädigung an der vorderen rechten Fahrzeugfront erlitten haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbruch an der Marktstraße
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Montag, dem 15.01.2024, bis Dienstag wurde ein bislang unbekannter Täter in ein asiatisches Lebensmittelgeschäft eingebrochen und Bargeld gestohlen.
Am Montagabend schloss eine Angestellte den Laden an der Ecke zum Niederwall gegen 19:30 Uhr ab. Als sie am Dienstag um 08:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie Einbruchsspuren an einem vorderen Fenster. Der Einbrecher hatte sich gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft, indem er dieses Fenster aufbrach. Anschließend zwang er gewaltsam eine Tür, um nach Diebesgut zu suchen. Mit dem gestohlenen Bargeld konnte er unerkannt entkommen.
Hinweise zu dem Täter nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Unfallbeteiligten
Am Donnerstag, den 11.01.2024 gegen 17:00 Uhr ereignete sich in Brilon ein Verkehrsunfall. Eine 65-jährige Frau aus Marsberg parkte auf dem Parkplatz in der Nähe des Krankenhauses auf der Straße "Am Schönschede" rückwärts aus einer Parklücke aus und touchierte dabei ein nebenan abgestelltes Fahrzeug. Nach bisherigen Informationen verständigte die Verursacherin die Polizei. Während des Telefonats kehrte offenbar der Fahrer des beschädigten Fahrzeugs zurück und fuhr weg. Es wird derzeit angenommen, dass der betroffene PKW an der rechten Seite Beschädigungen erlitten hat. Der Geschädigte oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtiger nach versuchtem Metalldiebstahl festgenommen
In den letzten Wochen gab es mehrere Fälle von Diebstählen von Metall auf einem verlassenen Firmengelände an der Blitzkuhlenstraße. In der Nacht zum Mittwoch (gegen 02:00 Uhr) wurde die Polizei erneut wegen möglicher Kupferdiebe alarmiert.
Die eingesetzten Polizeibeamten umzingelten das Gelände, ein Diensthund und ein Polizeihubschrauber wurden angefordert.
Früh am Morgen konnte ein Verdächtiger in der Nähe angetroffen werden. Der 36-jährige Mann wurde vor Ort vorläufig verhaftet.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-NE: Einbrecher erbeuten Uhren, Schmuck und Bargeld - Ermittler suchen Zeugen
Dormagen (ots)
Stellen Sie sich vor, Sie kehren abends mit Ihrem Ehepartner nach einem langen und anstrengenden Tag nach Hause zurück und stellen fest, dass die Tür Ihres Eigenheims von innen mit einem Riegel verschlossen ist. Das kann eigentlich nicht sein, denken Sie, denn Sie waren ja unterwegs und es ist niemand zu Hause. Und dann wird Ihnen plötzlich klar: Bei uns wurde eingebrochen!
So erging es nun einem älteren Ehepaar aus Gohr, dessen Einfamilienhaus an der Kesselstraße am Dienstag (16.01.) zwischen 09:30 und 19:00 Uhr von Einbrechern heimgesucht wurde.
Beamte der Kripo konnten am Tatort den mutmaßlichen Tathergang rekonstruieren:
Die Täter versuchen zunächst, durch ein vergittertes Fenster in das Haus einzudringen. Es gelingt ihnen zwar, den Fensterflügel zu öffnen, aber sie schaffen es nicht, das Gitter weit genug aufzubiegen, um in die Wohnräume einzusteigen.
Anschließend reißen die Unbekannten an der Rückseite des Gebäudes einen Rollladen aus der Verankerung und öffnen gewaltsam die dahinterliegende Terrassenschiebetür. Dann dringen sie unbemerkt von Nachbarn und Passanten in das Haus ein.
Um nicht von den zurückkehrenden Bewohnern überrascht zu werden, verriegeln die Eindringlinge die Haustür von innen. Nachdem sie sich so abgesichert haben, machen sich die Fremden auf die Suche nach Wertgegenständen. Sie öffnen Schubladen und Schränke, durchwühlen Wäsche und andere persönliche Dinge. Den Inhalt werfen sie oft achtlos auf den Boden und hinterlassen Chaos.
Nach dem Einbruch entfernen sich die Täter unbemerkt mit wertvollen Uhren, Schmuck und Bargeld. Bisher gibt es keine Hinweise auf den oder die Einbrecher.
Um zu verhindern, dass Ihnen dasselbe passiert, sollten Sie sich doch einmal mit unseren Fachberatern für Einbruchschutz unterhalten und sich kostenlos beraten lassen. Ein Anruf unter 02131 300-0 genügt. Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun.
Auch Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Tasche aus Fahrradkorb gestohlen
HC/ Bielefeld- Mitte-
Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, erbeutete ein Dieb eine Tasche, indem er sie unbemerkt aus dem Fahrradkorb einer Radfahrerin stahl.
Um etwa 11:30 Uhr legte eine 66-jährige Frau aus Bielefeld ihre blaue Tasche in den Fahrradkorb auf ihrem Gepäckträger und fuhr auf dem Fahrradweg entlang der Jöllenbecker Straße in Richtung Innenstadt, nachdem sie von der Splittenbrede gekommen war. An der Ampel Jöllenbecker Straße/Apfelstraße musste sie aufgrund des Verkehrs einmal anhalten. Gegen 11:50 Uhr bemerkte sie dann in der Nähe der Siegfriedstraße den Diebstahl ihrer Tasche samt Inhalt.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: 34-Jähriger flüchtet und widersetzt sich Bundespolizisten
Am Dienstagabend (16. Januar) um 21.50 Uhr floh ein Mann nachdem er die Leistungen in Anspruch genommen hatte, ohne dafür zu bezahlen, aus der S3 am Oberhausener Hauptbahnhof in Richtung Westausgang. Die Bundespolizei konnte den Verdächtigen in der Nähe stellen. Währenddessen weigerte er sich mitgenommen zu werden und griff die Beamten an.
Das Zugpersonal der S3 informierte die eingesetzte Streife der Bundespolizei über einen Mann, der beim Losfahren kein gültiges Ticket hatte. Am Bahnsteig zu Gleis 10 des Oberhausener Hauptbahnhofs erklärte das Zugpersonal den Beamten, dass der 34-jährige polnische Staatsangehörige bereits in Richtung des Westausgangs geflohen sei. Der Tatverdächtige konnte auf dem Parkplatz hinter dem Hauptbahnhof angesprochen und gestellt werden. Während der Ansprache drehte sich der Mann plötzlich um, stieß einen Beamten von sich weg und versuchte in Richtung des Oberkörpers zu schlagen. Die uniformierten Beamten konnten den Angriff abwehren, den 34-Jährigen zu Boden bringen und festhalten. Der betroffene Beamte blieb unverletzt und konnte seinen Dienst fortsetzen.
Der Verdächtige wurde aufgrund fehlender Haftgründe von der Dienststelle entlassen. Die eingesetzte Streife leitete ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Leistungserschleichung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Bad Salzuflen. Verdächtiger nach Diebstählen festgenommen - Zeuge hilft bei Festnahme.
Am Dienstagnachmittag (16.01.2024) gegen 16 Uhr wurde ein Mann von der Polizei Lippe festgenommen, der verdächtigt wird, gewerbsmäßige Diebstähle begangen zu haben. Vorbeigehende Personen informierten die Beamten über zwei verdächtige Individuen, die auffällig die Auslagen der Geschäfte in der Innenstadt betrachteten. Als die Polizei auftauchte, flüchtete eine Person sofort. Der 50-jährige Dieb konnte jedoch mithilfe eines aufmerksamen Zeugen, einem 56-jährigen Mann aus Hamburg, in der Gegend der Lange Straße / Am Schliepsteiner Tor gestellt und festgehalten werden. Bei der Durchsuchung seines Besitzes wurden gestohlene Kleidungsstücke, Parfüm und ein Rasierer im Wert von über 700 Euro gefunden und sichergestellt. Der Dieb, gegen den ein offener Haftbefehl vorlag, wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der zweite Verdächtige, ein 37-jähriger Mann mit Wohnsitz in Bad Salzuflen, wurde nach Feststellung seiner Personalien entlassen - eine Täterschaft wird nun überprüft. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Drogen sichergestellt.
Am Dienstagmorgen (16.01.2024) um etwa 07:25 Uhr ereignete sich ein Feuer in einer Einzimmerwohnung im oberen Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in der Potsdamer Straße. Zum Glück befand sich zum Zeitpunkt des Brandes niemand in der Wohnung, daher gab es keine Verletzten. Die Untersuchungen zur Brandursache laufen, aber erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass unsachgemäßer Umgang mit Feuer dafür verantwortlich sein könnte. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden mehrere Hanfpflanzen sowie eine beträchtliche Menge verschreibungspflichtiger Medikamente gefunden und beschlagnahmt. Gegen den 32-jährigen Bewohner wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Aufgrund des Brandes wurden auch Schäden am Gebäude festgestellt. Zeitweise wurde die Lagesche Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HS: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Aachen und der Polizei Heinsberg: Mann verstirbt nach Kollision mit Baum
Am Dienstagabend (16. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 42, bei dem zwei Personen schwere Verletzungen erlitten und ein Mann noch an der Unfallstelle verstarb (wie im Nachtrag des Polizeiberichts Nummer 16 berichtet). Gegen 20.55 Uhr fuhr ein Van, der von drei Männern besetzt war, auf der L 42 aus Richtung Teveren kommend in Fahrtrichtung Geilenkirchen. Aus bislang unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Baum und wurde durch den Aufprall zurück auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Ein 55-jähriger Mann aus Aachen erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die beiden anderen Männer, ein 39-jähriger Aachener und ein 54-Jähriger, dessen Herkunft noch geklärt werden muss, wurden schwer verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die L 42 war für die Dauer der Unfallaufnahme, an der auch ein Sachverständiger beteiligt war, zwischen den Kreisverkehren Müncherather Straße und B 56 bis zum frühen Mittwochmorgen vollständig gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt wird untersucht, wer das Fahrzeug gesteuert hat. Die Beamten suchen neben den Ersthelfern auch mögliche weitere Zeugen, die sich bisher noch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Fahrer wird nach Verfolgung festgenommen
(um) Am gestrigen Nachmittag (16.01.) bemerkte ein Polizeibeamter in Kirchlengen an der Ecke Paukskamp In der Mark einen verdächtigen Autofahrer. Der Mann, der durch einen Kapuzenpulli nicht gut erkennbar war, versuchte sich zu verstecken, als der Streifenwagen vorbeifuhr. Daraufhin entschieden sich die Beamten umzukehren und eine Kontrolle des VW Lupo durchzuführen. Der Fahrer des kleinen Autos beschleunigte jedoch seine Fahrt. Erst an der Heidestraße bemerkten die Beamten das flüchtende Fahrzeug erneut. Der Fahrer entzog sich wieder den Beamten, indem er über die Häverstraße, Schlossstraße und schließlich die Ulenburger Buchenallee fuhr. Der Abstand zwischen dem Streifenwagen und dem flüchtenden Lupo vergrößerte sich dabei, da der Fahrer die Geschwindigkeit stark überschritt. Im Rahmen der Fahndung bemerkten weitere Beamte das Auto an der Ellerbuscher Straße in Löhne, wo es wieder in Richtung Fiemerstraße in Kirchlengern unterwegs war. Die Verfolgung des Autos dauerte bis zur Hüllerstraße an. Dort hielt der Fahrer an und konnte aus dem Fahrzeug geholt werden. Er verhielt sich aggressiv und wenig kooperativ gegenüber den Beamten, sodass er fixiert werden musste. Zudem bemerkten die Beamten nun, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, aufgrund seines Gesamtverhaltens. Erst später stellte sich heraus, dass der 35-jährige aus Kirchlengern keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Richter ordnete daraufhin die Entnahme von Blutproben an, die von einem Arzt auf der Wache in Bünde durchgeführt wurden. Im Zusammenhang damit ermittelten die Beamten weiter, dass der Fahrer während seiner gefährlichen Flucht zwei Verkehrsunfälle begangen hatte. Einer ereignete sich an der Schloßstraße in Kirchlengern und ein weiterer an der Ellerbuscher Straße. Die Polizei erstattete separate Unfallanzeigen und informierte die Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro, der genauer angegeben werden muss. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat in Bünde übernommen und dauern an. Das Fahrzeug wurde von den Beamten sichergestellt. Der Fahrer wird sich wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr einem Verfahren stellen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Erneuter Geschäftseinbruch mit Zielrichtung Zigarettendiebstahl
Versmold (MK) - Am Dienstagabend (16.01., 22.45 Uhr) haben bislang unbekannte Täter erneut den Alarm in einem Lebensmittelgeschäft ausgelöst und daraufhin eine unbestimmte Menge Zigaretten gestohlen. Der Vorfall ereignete sich gestern Abend in einem Markt an der Münsterstraße. Mithilfe des Überwachungssystems konnte der genaue Zeitraum des Vorfalls eingegrenzt werden. Die Täter haben die Eingangstür aufgebrochen und anschließend die Zigarettenauslagen im Kassenbereich geplündert. Danach haben sie das Geschäft in unbekannte Richtung verlassen.
Bereits am Samstagabend (13.01.) sowie zu Beginn dieser Woche am Montag (15.01.) haben ebenfalls unbekannte Täter Zigaretten aus Märkten in Harsewinkel und Werther gestohlen (siehe Presseberichte https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692094; https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692772). Die Polizei untersucht derzeit mögliche Zusammenhänge zwischen den Vorfällen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat in der Nähe der Münsterstraße zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Unbekannter schlägt auf 57-Jährigen ein - Bundespolizei sucht nach Zeugen
Am frühen Morgen gestern (17. Januar) attackierte ein bislang unbekannter Täter einen Mann am Hauptbahnhof Essen. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.
Um 8:35 Uhr patrouillierten Beamte der Bundespolizei am Essener Hauptbahnhof. Dabei wurde ihnen von einer Mitarbeiterin eines Geschäfts ein 57-jähriger Mann gemeldet, der zuvor angegriffen wurde und nun eine blutende Kopfverletzung hatte. Einige Minuten zuvor befand sich der türkische Staatsbürger auf dem Bahnsteig zu Gleis 4-6, als er auf eine flüchtige Bekannte traf und sie begrüßte. Daraufhin ging ihr männlicher Begleiter auf den Essener los und schlug ihn zunächst mit den Fäusten und anschließend mit einem Kabel ähnlichen Gegenstand. Danach verließen der Verdächtige und die Frau fluchtartig den Bahnsteig in unbekannte Richtung. Der Geschädigte erlitt durch die Tat eine blutende Kopfwunde. Er verzichtete jedoch auf eine ärztliche Untersuchung.
Zwischenzeitlich führten andere Beamte eine Auswertung der Überwachungsvideos durch. Die Kameras im Hauptbahnhof zeichneten die gesamte Tat auf. Das Videomaterial wurde von den Polizisten gesichert. Der Fremde und seine Begleiterin konnten im Bahnhofsbereich nicht mehr gefunden werden.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen, der sich am 16. Januar 2024, zwischen 8:20 Uhr und 8:30 Uhr auf dem Bahnsteig zu Gleis 4-6 am Hauptbahnhof Essen aufhielt und auf den 57-jährigen Mann einschlug?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Festnahme im Mordfall Heike Kötting: 60-jähriger Dortmunder in U-Haft - Suche nach möglichem Mittäter heute Abend bei Aktenzeichen XY
Lfd. Nummer: 0057
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Montag (15. Januar) wurde auf offener Straße zugegriffen: Die Staatsanwaltschaft Dortmund und die Polizei Dortmund melden die Festnahme eines Mannes, der dringend verdächtigt wird, im Jahr 1991 in Scharnhorst die damals 28-jährige Heike Kötting ermordet zu haben. Der 60-jährige Dortmunder befindet sich in Untersuchungshaft.
Gleichzeitig wird der Fall heute Abend (20:15 Uhr) in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY vorgestellt. "Basierend auf den Spuren und Verletzungen gehen wir davon aus, dass es möglicherweise einen weiteren Täter gibt", sagt Gregor Schmidt, Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter der Ermittlungsgruppe "Cold Case" im Polizeipräsidium Dortmund.
Er wird heute Abend im Studio sein und mit Moderator Rudi Cerne über den Fall sprechen.
Auch Staatsanwältin Gülkiz Yazir hofft während der Live-Sendung auf neue Hinweise: "Wir gehen davon aus, dass die Täter über einen Kellerschacht ins Haus gelangt sind. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann eine Beteiligung weiterer Personen nicht ausgeschlossen werden."
Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat eine Belohnung von 5.000 Euro für den entscheidenden Hinweis ausgesetzt.
Wenn Sie Hinweise zum Mordfall Heike Kötting haben, bitten wir Sie, die Dortmunder Kriminalwache unter der Nummer 0231/132-7441 anzurufen.
Presseauskünfte werden ausschließlich von Staatsanwältin Gülkiz Yazir von der Staatsanwaltschaft Dortmund unter der Nummer 0231/926-26121 erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Dortmund
Staatsanwältin
Gülkiz Yazir
Tel. 0231/926-26121
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertLangenfeld - 2401063
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
--- Velbert ---
Am Dienstagabend, dem 16. Januar 2024, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße Zum Papenbruch in Velbert-Tönisheide. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die hintere Terrassentür der Einliegerwohnung im Untergeschoss zwischen 18:10 Uhr und 20 Uhr in die Wohnräume der Geschädigten ein. Der oder die Einbrecher durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen und vermutlich verließen sie das Haus auf demselben Weg, den sie zum Einstieg genutzt hatten. Informationen über gestohlene Gegenstände lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000 Euro.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
--- Langenfeld ---
Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, kam es zu einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Leipziger Weg in Langenfeld. Unbekannte Täter drangen vermutlich zwischen 16 und 20 Uhr gewaltsam in die Wohnung im Hochparterre ein. Dafür brachen sie zunächst die Haustür auf und anschließend die Wohnungstür des Geschädigten. Sie betraten die Wohnräume und blockierten die Wohnungstür mit einer Kommode. Danach durchsuchten der oder die Einbrecher die Räume nach Wertgegenständen. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden Bargeld und eine Winterjacke gestohlen. Anschließend flohen die unbekannten Täter mit ihrer Beute über den Balkon und entkamen unerkannt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-D: Holthausen - Paul-Thomas-Straße/Münchener Straße - schwerer Verkehrsunfall auf der Brücke - 75-jährige Autofahrerin verstorben
Montag, 16. Januar 2024, 12:35 Uhr
Am gestrigen Mittag kam es auf der Brücke der Auffahrt Paul-Thomas-Straße/Münchener Straße zu einer Kollision zwischen einem Tesla und einem Opel. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Fahrerin des Opel so schwere Verletzungen, dass sie im Laufe des Tages im Krankenhaus verstarb.
Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer des Tesla, ein 29-Jähriger aus Düsseldorf, auf dem linken Fahrstreifen der Paul-Thomas-Straße von der Henkelstraße kommend in Richtung Bonner Straße. In Höhe der Auffahrt zur Münchener Straße / Paul-Thomas-Straße hat der 29-Jährige möglicherweise laut Zeugenaussagen eine rote Ampel übersehen und ist mit dem Opel der 75-Jährigen kollidiert. Die Fahrerin kam mit ihrem Fahrzeug aus der entgegengesetzten Richtung und wollte offensichtlich nach links abbiegen, auf die Auffahrt zur Münchener Straße. Die Düsseldorferin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie kurz darauf verstarb. Der 29-Jährige wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht, konnte aber nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Buldern, Weseler Straße/ Jugendlicher stürzt mit Fahrrad
Am Dienstag (16.01.24) ereignete sich ein Fahrradunfall an der Weseler Straße, bei dem ein 16-jähriger Nottulner lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Zeugen beobachteten gegen 20.25 Uhr, wie der Jugendliche in Fahrtrichtung Dülmen die Weseler Straße entlang fuhr. Als er kurz nach dem Ortseingang von Buldern auf einen linksseitig angelegten Radweg wechseln wollte, kam es zu einem Sturz, da er mit seiner Pedale gegen den Bordstein stieß. Auffällig war, dass der Nottulner keinen Helm trug. Bei der Untersuchung stellte die Polizei fest, dass der 16-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, während ein Unfallaufnahme-Team vor Ort die Spurensicherung unterstützte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Polizei ermittelt wegen Wucher
Aufgrund von Wucher ermittelt die Polizei gegen einen Notdienst für Klempnerarbeiten, der von einem 25-Jährigen aus Wiehl für zwei Stunden Rohrreinigung 2650 Euro verlangte. Der 25-Jährige hatte im Internet nach einem Sanitär-Notdienst gesucht und ihn beauftragt, da er eine Rohrverstopfung hatte. Der Klempner erschien zwar schnell, stellte jedoch eine ungewöhnlich hohe Rechnung in Höhe von 2650 Euro für seine zweistündige Reinigungsarbeit aus, weshalb die Polizei ein Strafverfahren wegen Wucher eingeleitet hat.
Bei der Suche nach Notdiensten im Internet besteht immer die Gefahr, dass Betrüger die Notlage der Hilfesuchenden ausnutzen und überhöhte Preise verlangen. Oft handelt es sich bei den Suchergebnissen nicht um Handwerksbetriebe, sondern lediglich um Call-Center, die Subunternehmen beauftragen. Die Polizei empfiehlt, in Notfällen auf ortsansässige Handwerksbetriebe zurückzugreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: Erneuter Fahndungs- und Kontrolltag der Polizei Hagen: Bilanz des Großeinsatzes
Am Dienstag (16.01.) führte die Polizei Hagen einen umfangreichen Fahndungs- und Kontrolltag durch. An diesem Einsatz waren uniformierte und zivile Beamte der Schutzpolizei, Beamte verschiedener Dienststellen der Kriminalpolizei sowie der Direktion Verkehr beteiligt. Sie zeigten eine starke Präsenz im gesamten Stadtgebiet. Das erklärte Ziel war die Bekämpfung von Eigentums- und Rauschgiftkriminalität. Auch die Bekämpfung der Hauptursachen von Unfällen und die Bestrafung von Verkehrsverstößen standen im Mittelpunkt.
Die Einsatzkräfte hatten am Dienstag insbesondere die An- und Abreiserouten mobiler, organisierter Verbrecherbanden im Bereich der Fahrzeug- und Einbruchskriminalität im Visier. Die Polizei Hagen fahndete auch verdeckt in Wohn- und Gewerbegebieten nach Verdächtigen. Darüber hinaus führten die Beamten Kontrollen im Konzeptbereich der Behörde durch und zeigten Präsenz in Altenhagen, Wehringhausen sowie im Bereich des Bahnhofs. Sie griffen konsequent bei Verstößen ein.
Während des Sondereinsatzes kontrollierten die Polizisten insgesamt 128 Personen und 81 Fahrzeuge. Es wurden zehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen/Verwarngelder aufgrund von Verkehrsverstößen erstellt. Zwei Haftbefehle wurden während des Einsatzes vollstreckt. Auch neun An- und Verkaufsläden in Hagen wurden überprüft, jedoch wurden keine Verstöße festgestellt.
Um 11 Uhr stoppten Polizisten auf der Weststraße einen Skoda, der in Richtung Herdecker Straße fuhr. Der 50-jährige Fahrer übergab den Beamten eine britische Zulassungsbescheinigung für das Fahrzeug, die auf einen Verwandten des Mannes ausgestellt war. Es stellte sich heraus, dass der Mann aus Lünen, der seit mehreren Jahren in Deutschland gemeldet ist, bislang keine Kraftfahrzeugsteuer für den Octavia bezahlt hatte. Er konnte auch keinen gültigen Versicherungsnachweis für das Auto vorlegen. Erste Recherchen ergaben, dass das Fahrzeug auch in Großbritannien als nicht versichert registriert ist. Dem 50-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und er erhielt eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Kraftfahrzeugsteuergesetz. Es stellte sich heraus, dass er bereits in der Vergangenheit wegen eines ähnlichen Vorfalls polizeilich in Erscheinung getreten war. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Werkzeugkoffer gestohlen
Ein Unbekannter hat am Dienstagabend (16. Januar) im Rewe-Markt an der Wiesenstraße einen Werkzeugkoffer gestohlen, den Handwerker während Renovierungsarbeiten im Bereich der Fischtheke abgestellt hatten. Mithilfe von Videoaufnahmen konnte festgestellt werden, dass ein Mann gegen 19.15 Uhr den Werkzeugkoffer ergriff und anschließend den Markt verließ. Der gestohlene Koffer enthielt einen Hilti Akku-Bohrhammer mit Zubehör. Der Verdächtige war dunkel gekleidet, trug eine blaue Nike-Basecap und hatte einen Vollbart.
Hinweise können beim Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Jugendlicher Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Am Dienstag um 16:10 Uhr wechselte ein 17-jähriger Radler aus Bottrop auf der Münsterstraße von dem Radweg auf die Fahrbahn, indem er über den Grünstreifen nach links fuhr. Dabei stieß er mit einem 58-jährigen Autofahrer aus Neu-Anspach zusammen, der in derselben Richtung auf der Münsterstraße (Fahrtrichtung Kirchhellen) unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich dabei schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
An beiden Fahrzeugen wurde insgesamt ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EN: Herdecke: Einbruch in Einfamilienhaus- Schmuck gestohlen
Am Dienstag (16.01.2024) in der Zeitspanne von 16:45 Uhr bis 19:45 Uhr drangen unbekannte Kriminelle in ein Einzelhaus in der Straße In der Mansbach ein. Sie zerstörten das Glas der Terrassentür und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach wertvollen Gegenständen. Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro wurde gestohlen. Anschließend flohen die Täter in eine unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02335-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Autofahrerin musste zur Blutprobe
Nach einem Unfall mit einem Spiegel, gefolgt von Fahrerflucht, wurde von der Polizei angeordnet, dass bei einer 42-jährigen Autofahrerin eine Blutprobe entnommen wird. Die Frau aus Radevormwald fuhr am Dienstag, den 16. Januar, gegen 18 Uhr auf der Landstraße 130 zwischen Herkingrade und Freudenberg und wurde bereits von Zeugen aufgrund ihres unsicheren Fahrverhaltens bemerkt. Als sie auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs geriet, kollidierte ihr Außenspiegel mit dem Spiegel eines entgegenkommenden Autos. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte sie ihre Fahrt fort. Ein Zeuge verfolgte ihr Auto und informierte die Polizei. Die Beamten stellten bei der 42-jährigen Frau einen starken Alkoholgeruch und deutliche Ausfallerscheinungen fest. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von fast 3,3 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-NE: Unbekannte brechen in Kirchen ein
Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte die Fensterscheibe einer Kirche an der Ostpreußenallee in Dormagen eingeworfen. Durch das beschädigte Fenster gelangten sie ins Innere des Gebäudes. In der Cafeteria durchsuchten die mutmaßlichen Täter mehrere Schränke und drangen gewaltsam in einen Lagerraum ein. Es wurde Bargeld gestohlen.
Die Tatzeit wird zwischen Sonntag (14.01.), etwa 15:00 Uhr, und Montag (15.01.), etwa 08:10 Uhr, vermutet.
Am Dienstag (16.01.) erhielten die eingesetzten Beamten Kenntnis von einem weiteren Einbruch in eine Kirche in Dormagen. Diese befindet sich in der Sebastian-Bach-Straße. Unbekannte haben in der Zeit von Montag (15.01.), ungefähr 18:25 Uhr, bis Dienstag (16.01.), ungefähr 07:30 Uhr, ein Metalltor und mehrere Türen aufgebrochen. Die mutmaßlichen Täter haben eine Scheibe beschädigt und mehrere Schränke durchsucht. Es wurden Gegenstände und Bargeld gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen, überprüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten und sucht Zeugen. Personen, die in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BN: Nach Anzeigenerstattung zu Vorfall bei Karnevalssitzung in Bonner Hotel - Ermittlungen wegen des Verdachts des Beibringens von "KO-Tropfen" - Polizei sucht weitere Zeugin
Am 15.01.2024 erstattete die Polizei in Bonn eine Anzeige in Bezug auf eine Karnevalssitzung, die am Abend des 13.01.2024 (Samstag) stattfand. Der Verdacht besteht, dass KO-Tropfen verabreicht wurden. Der Geschädigte gab an, dass ihm möglicherweise zwischen 22:30 und 23:05 Uhr im Foyer des Veranstaltungsortes KO-Tropfen beigebracht wurden. Er beschrieb, dass es dort sehr dunkel geworden sei und führt diesen Zustand auf die mögliche Verabreichung entsprechender Substanzen zurück.
Das zuständige KK 14 hat die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen und prüft unter anderem auch mögliche Videoaufzeichnungen aus dem beschriebenen Veranstaltungsbereich.
Der Geschädigte beschrieb bei der Anzeigenerstattung auch eine weitere Person, die sich ebenfalls in dem Bereich aufhielt. Die Frau, die unter anderem ein grüner Stretchbody trug, machte einen benommenen Eindruck, wie der Zeuge berichtete. Sie wurde schließlich von ihren Begleiterinnen in einen Sanitätsbereich gebracht.
Im Rahmen der laufenden Ermittlungen bittet die Polizei die beschriebene Dame, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit dem Kriminalkommissariat 14 oder der Kriminalwache in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-GE: Polizeibeamte bergen E-Scooter aus einem Teich
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, um 13.37 Uhr wurde die Polizei zum Wissenschaftspark in Ückendorf gerufen, da ein aufmerksamer Beobachter beobachtete, wie ein junger Mensch einen E-Scooter in den Teich vor dem Gebäude geworfen hatte. Danach floh der Täter zusammen mit zwei anderen Jugendlichen auf einem anderen Roller in Richtung Rheinelbestraße. Die Polizeibeamten haben den Scooter aus dem Teich geborgen und ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die Ermittlungen bezüglich des Fahrzeugmieters sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GT: Bargeld bei Einbruch am Dohlenweg gestohlen
Gütersloh (MK) - Am gestrigen Dienstag (16.01.) drangen Einbrecher gewaltsam in ein Wohnhaus am Dohlenweg ein, zwischen 14.45 und 19.30 Uhr. Die Täter beschädigten eine Terrassentür im hinteren Teil des Hauses und durchsuchten daraufhin die Räume des Einfamilienhauses nach Wertgegenständen. Bei dem Einbruch erbeuteten die Diebe Bargeld.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Dreister Paketdiebstahl vom Fahrrad
HC/ Bielefeld- Sennestadt-
Am Montagmittag, den 15.01.2024, wurde einem Paketzusteller ein Paket von seinem Fahrrad gestohlen.
Ein Postbote brachte um 12:00 Uhr mit seinem Fahrrad Post zum Biberweg, in der Nähe der Hausnummer 9. Während er Briefe auslieferte, schnappte sich ein Unbekannter in wenigen Minuten ein Paket von seinem Fahrrad und entkam mit der Beute, ohne erkannt zu werden.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Die Polizei Gelsenkirchen hebt hiermit ihre Öffentlichkeitsfahndung "POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtigen?" vom Montag, den 15. Januar 2024, um 10.15 Uhr auf. Einer der vier Verdächtigen, ein 26-jähriger Mann aus Viersen, wurde dank Hinweisen von Zeugen identifiziert. Die anderen drei Verdächtigen haben sich selbst gestellt. Es handelt sich dabei um einen 20-jährigen Mann aus Viersen, einen 29-jährigen Mann aus Herne und einen 24-jährigen Gelsenkirchener. Die Polizei Gelsenkirchen bedankt sich bei allen, die bei der Fahndung geholfen haben. Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Hunde reißen SchafeEinbruch in Vereinsheim
Am Dienstag haben zwei Hunde Schafe auf einer Wiese am Rüssenberg getötet. Als eine bevollmächtigte Person im Auftrag des Schaf-Besitzers am Morgen auf der Wiese nach den Schafen schaute, fand sie zwei tote und zwei verletzte Tiere vor. Zwei weitere Schafe waren verschwunden, stattdessen waren die "Täter" vor Ort. Die Besitzer der Hunde waren bekannt und holten sie später ab. Die Polizei erstellte einen Bericht für das städtische Ordnungsamt.
In den letzten Tagen sind Unbekannte in ein Vereinsheim an der Werdohler Straße eingebrochen. Am Dienstag gegen 12 Uhr bemerkte ein Mitglied des Vereins, dass ein Fenster beschädigt und offen war. Offenbar wurde das Fenster mit einem Stein eingeworfen und eine Person kletterte in die Räume. Es wurde bisher nichts gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Herten/Bottrop: Betrüger erbeuten Geld von Senioren
In Herten, im Stadtteil Langenbochum, wurde eine 86-jährige Frau von einem Betrüger getäuscht. Am Montagnachmittag klingelte ein Mann bei der Seniorin und gab vor, ein Mitarbeiter der Hausverwaltung zu sein. Zusätzlich täuschte er der Frau vor, dass er die Wasserleitungen überprüfen müsse. Die 86-Jährige ließ den unbekannten Mann daraufhin in ihre Wohnung. Dort wurde sie von ihm angewiesen, den Wasserhahn im Badezimmer in regelmäßigen Abständen aufzudrehen, was sie auch tat. Der vermeintliche Handwerker ließ die Frau dabei allein. Als der Mann schließlich verschwand, bemerkte die Seniorin, dass ihr Schlafzimmer durchsucht worden war und eine größere Menge Bargeld fehlte. Daraufhin rief die Frau bei der "echten" Hausverwaltung an und erfuhr, dass es sich bei dem Mann nicht um einen Mitarbeiter handelte und auch keine Überprüfung der Wasserleitungen stattfinden sollte. Somit war klar, dass die Frau einem Betrüger aufgesessen war. Der falsche Handwerker wurde wie folgt beschrieben: etwa 45 bis 50 Jahre alt und sprach Deutsch mit Akzent.
Auch in Bottrop wurde eine Seniorin von einem Betrüger hereingelegt. Am Dienstagnachmittag erhielt die 80-Jährige einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter. Er erzählte der Frau, dass es eine verdächtige Abbuchung von ihrem Konto gegeben habe. Um diese Abbuchung zu stornieren, benötige er die Bankkarte und die PIN der Frau. Die Seniorin glaubte dem Mann am Telefon und übergab wenig später - wie vereinbart - die Karte mit der PIN einem Mann, der zu ihr nach Hause in den Stadtteil Eigen kam. Kurz darauf bekam die Frau Zweifel und ließ die Karte vermutlich rechtzeitig sperren. Die Beschreibung des "Abholers" lautet: männlich, etwa 1,75m bis 1,80m groß, dunkle Haare bis kurz unter die Ohren, dunkel gekleidet.
Diese beiden Fälle sind bedauerlicherweise keine Einzelfälle. Betrüger versuchen immer wieder, mit verschiedenen Tricks an das Geld oder die Wertsachen anderer Menschen zu gelangen. Besonders ältere Menschen sind ihr Ziel. Um sich zu schützen, sollten Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus lassen. Und geben Sie niemals Geld an fremde Personen, auch nicht an vermeintliche Polizeibeamte. Weitere Tipps und Hinweise zum Thema "Betrug" finden Sie auch auf unserer Internetseite:
https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Einbruch an der Heinrich-Böll-Straße - Unbekannte Täter flüchten
In Herzebrock-Clarholz (MK) hatten zwei bisher unbekannte Einbrecher am frühen Dienstagabend (16.01., 18.10 Uhr) das Ziel, in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Böll-Straße einzudringen.
Nachdem die Bewohnerin verdächtige Geräusche gehört hatte und die beiden Täter sofort die Flucht ergriffen, informierte sie die Polizei. Zuvor hatten die Täter eine Jalousie hochgeschoben und dann ein Fenster zur Wohnung aufgebrochen. Die beiden Einbrecher erbeuteten nichts.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat rund um die Tatzeit verdächtige Beobachtungen in der Heinrich-Böll-Straße gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Einbrecher auf der Flucht beobachtet/ Frau beim Schneeschippen von Hund gebissen/ Ladendiebin
Am Dienstagabend drangen vier Personen in eine Firma in der Straße Langer Brauck ein. Als um 22.40 Uhr der Einbruchalarm ausgelöst wurde, eilte eine Mitarbeiterin zur Firma. Als sie durch das normalerweise verschlossene Firmentor ging, sah sie vier Personen aus einem Fenster klettern und in Richtung Parkplatz flüchten. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei blieb erfolglos. Die Polizeibeamten stellten fest, dass die Einbrecher eine Scheibe eingeschlagen hatten. Dadurch konnten sie das Fenster öffnen und in das Gebäude klettern. Die Polizei sicherte Spuren und bittet um Hinweise unter Telefon 02371/9199-0.
Am Dienstagmorgen wurde eine Frau beim Schneeschippen im Wietloh von einem Hund angegriffen und ins Bein gebissen. Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei wegen Körperverletzung. Kurz nach 8 Uhr war die Frau dabei, den Schnee aus ihrer Ausfahrt zu schaufeln, als der Hund aus dem Garten eines Nachbarn auf sie zustürmte und sich in ihre Wade verbiss. Sie konnte das Tier schließlich abschütteln, einen zweiten Angriff durch Tritte abwehren und in ihre Wohnung flüchten. Sie ließ ihre offene Wunde später von einem Arzt behandeln. Die Polizei informierte das städtische Ordnungsamt.
Eine 17-Jährige versuchte am Montag gegen 14.30 Uhr, ein Modegeschäft am Alten Rathausplatz mit gestohlener Kleidung unter ihrer eigenen Kleidung zu verlassen. Ein Mitarbeiter hatte sie dabei beobachtet und hielt sie fest, bis die Polizei eintraf. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher entwenden Uhren und Schmuck
FR / Bielefeld / Senne - Am Abend des Dienstags, 16.01.2024, drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße Am Spargelfeld ein. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach den aktuellen Informationen brachen die Täter zwischen 18:45 Uhr und 21:20 Uhr durch die Terrassentür in das Haus ein. Sie durchsuchten den Wohnbereich nach Wertgegenständen und stahlen Armbanduhren und Schmuck.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Einbruch, möglichen Verdächtigen oder dem Verbleib der Beute beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Fahrzeugeinbrüche/ Notruf-Missbrauch/ Feuer im Altkleidercontainer
In der Nacht ereignete sich in der Nacht zum Dienstag an der Mittelstraße ein Vorfall, bei dem ein Renault Kangoo aufgebrochen wurde. Als der Fahrer am Morgen zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er, dass das Schloss an der Fahrerseite nicht funktionierte. Offensichtlich wurde das Schloss manipuliert, der Wagen wurde durchsucht und eine Metabo-Bohrmaschine wurde gestohlen. In derselben Nacht wurde auch an der Weißenburger Straße ein Caddy aufgebrochen. Ein Nachbar bemerkte den Wagen mit der offenen hinteren Tür gegen 5 Uhr und informierte den Besitzer. Wie der Besitzer feststellte, wurden mehrere Elektrowerkzeuge gestohlen: ein Bohrhammer, mehrere Akkuschrauber, Ladegeräte (alle von Bosch) sowie eine Festool-Schleifmaschine. Der Wagen stand seit etwa 21 Uhr auf der Straße.
Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagnachmittag gegen 17.15 Uhr zu einem vermeintlichen Brand in einem Container an der Westschule in der Kölner Straße gerufen. Es stellte sich jedoch heraus, dass dort kein Brand stattfand. Der Notruf konnte zurückverfolgt werden zu einer 21-jährigen Frau, die mittlerweile fast täglich auffällig wird. Sie erhielt eine weitere Strafanzeige wegen Missbrauchs von Notrufen und Behinderung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln.
Tatsächlich brannte gegen 22 Uhr ein stählerner Altkleider-Container an der Gustavstraße. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Der Behälter wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Brandstiftung in Lünen - Polizei sucht Zeugen
Lfd. Nr.: 0662
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 17.1., wurden in Lünen zwei Fahrzeuge von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Gegen 3 Uhr morgens wurde der Brand in der Straße "An der Kohlenbahn" von Anrufern gemeldet. Zwei Autos standen nebeneinander und brannten im vorderen Bereich. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört. Die Polizei hat die Autos für weitere Ermittlungen sichergestellt.
Zurzeit geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: 86-Jährige beraubt - Polizei sucht Zeugen
Lfd. Nr.: 0061
Gestern Abend, am 16.1.2024, wurde eine ältere Dame Opfer eines Raubüberfalls, bei dem zwei unbekannte Täter beteiligt waren. Die 86-jährige Frau erlitt Verletzungen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Gegen 17:50 Uhr befand sich die Dortmunderin auf dem Gehweg, der von der Buscheistraße in Richtung Kafkastraße führt. Auf Höhe der Hausnummer 10 der Kafkastraße wurde ihr von hinten die Einkaufstüte entrissen. Die 86-Jährige stürzte infolgedessen und erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Täter flüchteten unerkannt in Richtung Gleiwitzstraße.
Es ist nicht möglich, eine Personenbeschreibung abzugeben.
Hinweise bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Mann mit offenem Haftbefehl kontrolliert
Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen bemerkten am Dienstag (16.01.) um 20.30 Uhr einen 23-jährigen Mann, der auf der Eckeseyer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs war. Sie beschlossen, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Bei einer Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass gegen den Dortmunder ein offener Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorlag. Der Mann konnte die Strafe noch vor Ort begleichen und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Einbruch in Firma/ Taschendiebe
In der Nacht zum Dienstag wurde in eine Firma an der Fröndenberger Straße eingebrochen. Unbekannte haben ein Fenster aufgehebelt, sind in die Büros eingedrungen und haben Schränke und Schreibtische durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Am Dienstagnachmittag gegen 15.40 Uhr wurde einer 77-jährigen Frau in einem Geschäft an der Hauptstraße ihre Tasche gestohlen. Sie erzählte der Polizei später, dass sie sich kurz von ihrem Rollator abgewendet hatte, auf dem ihre Handtasche lag. Als sie zurückblickte, war die Tasche verschwunden, zusammen mit verschiedenen anderen Gegenständen wie Ausweisen, Bargeld, Führerscheinen, Versicherungs-, Bank- und Kundenkarten, Schlüsseln und einem Mobiltelefon. Die Polizei warnt weiterhin dringend vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach älteren Opfern Ausschau halten. Daher sollten Wertgegenstände möglichst nah am Körper aufbewahrt werden und keine PIN im Portemonnaie hinterlegt werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: 18-Jährige vor Bahnhof beraubt - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen - Hilden - 2401062
Mettmann (ots)
In Hilden ereignete sich am Donnerstagmorgen, dem 17. Januar 2024, ein Vorfall, bei dem einer jungen Frau ihre Handtasche gestohlen wurde. Der Täter, der bislang unbekannt ist, ist auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Das ist laut derzeitigen Informationen geschehen:
Eine 18-jährige Düsseldorferin stieg gegen 6 Uhr an der Bushaltestelle "Bahnhof Hilden" aus und begab sich in Richtung Benrather Straße, als sie plötzlich im Bereich des Bahnhof-Vorplatzes an der Bahnhofsallee von einem unbekannten Mann zu Boden gestoßen wurde. Anschließend entriss er ihr gewaltsam die Handtasche zusammen mit dem Portmonee und flüchtete zu Fuß mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Benrather Straße/Neustraße.
Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz.
Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden:
- ungefähr 20 bis 25 Jahre alt - etwa 1,80 Meter groß - durchschnittliche Statur - helle Augenfarbe - kräftiger, heller Bart - trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke der Marke Wellensteyn und rote Schuhe
Die Polizei fragt: Wer hat am Donnerstagmorgen, dem 17. Januar 2024, den Raub im Bereich des Hildener Bahnhofs beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung des Täters zutrifft? Hinweise können jederzeit bei der Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 / 898 - 6410 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MK: Überfall auf Fußgänger - Drei Männer flüchtig
Am Dienstagabend wurde ein 39-jähriger Plettenberger an der Bahnhofstraße Opfer eines Raubüberfalls. Gegen 22.15 Uhr befand sich der Mann auf dem Fußweg unterhalb der alten Lennebrücke. Laut seiner späteren Aussage gegenüber der Polizei wurde er plötzlich von hinten in den Nacken geschlagen. Neben ihm standen drei junge Männer. Einer von ihnen hielt eine unbekannte Art von schwarzer Pistole in der Hand. Als der 39-Jährige sich weigerte, Geld herauszugeben, kam es zu einem Handgemenge, bei dem er mehrere Schläge ins Gesicht einstecken musste. Eine Zeugin wurde auf die Situation aufmerksam und rief lautstark zur Tatort herüber. Daraufhin ergriffen die Täter die Flucht. Das verletzte Opfer lief nach Hause und alarmierte von dort aus die Polizei. Der Rettungsdienst untersuchte ihn vor Ort. Eine Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. Die Polizei sicherte Spuren. Die Unbekannten wurden auf etwa 20 Jahre alt geschätzt und waren schlank. Sie sprachen Deutsch und trugen schwarze Kapuzenjacken. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0. Hat jemand möglicherweise die drei jungen Männer bemerkt? (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Senden, NieswegUnbekannte besprühen Schultoilette - Zeugen gesucht!
In der Zeit zwischen dem 16.01.2024 (16.30 Uhr) und dem 17.01.2024 (06.15 Uhr) haben unbekannte Täter die Außenwände einer Toilette einer Schule in Senden (Niesweg) mit schwarzer Farbe besprüht und Graffiti hinterlassen. Am Tatort wurde eine Sprühdose gefunden und sichergestellt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Welle betrügerischer Schockanrufe - Täter gehen mit perfider Masche vor - #polsiwi
Am vergangenen Dienstag (16. Januar) ereigneten sich erneut zahlreiche Schockanrufe im Kreisgebiet. Die Täter kontaktieren in der Regel ältere Personen und geben sich als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus. Den Opfern erzählen sie, dass ein bestimmter Verwandter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Im Hintergrund ist oft eine hysterisch schreiende Person zu hören. Durch diese Vorgehensweise werden die Angerufenen bereits in eine äußerst emotionale Stresssituation versetzt. Anschließend fordern die Betrüger die Angerufenen auf, eine große Geldsumme als Kaution zu zahlen und sie einem Abholer an einem vereinbarten Ort zu übergeben. Am gestrigen Tag wurden beispielsweise Beträge von 80.000 oder sogar 125.000 Euro gefordert. Auffällig bei mehreren gestrigen Schockanrufen war, dass die Täter über sehr genaue Kenntnisse der Familienverhältnisse verfügten. Sie nannten beispielsweise Namen von Verwandten und deren Wohnorte. In diesen Fällen hatte es vor wenigen Tagen einen Todesfall in der Familie gegeben, bei dem entsprechende Todesanzeigen in den Zeitungen veröffentlicht wurden. Offenbar beziehen die Betrüger ihre Informationen daraus. Das Perfide daran ist, dass neben der Glaubwürdigkeit des Anrufers auch die persönliche Belastung der Hinterbliebenen ausgenutzt wird.
Zum Glück blieb es bei den gestrigen Anrufen lediglich bei Versuchen; in keinem der bisher bekannten Fälle kam es zu einer Geldübergabe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet daher: "Informieren Sie Ihre älteren Familienmitglieder und warnen Sie sie vor solchen betrügerischen Handlungen. Beenden Sie das Telefonat sofort, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten. Nehmen Sie Kontakt zu Ihren Verwandten auf, um die erhaltene Information zu klären. Wenden Sie sich über die offiziellen Telefonnummern (Notruf 110 oder Amtsleitung 0271/7099-0 für unser Kreisgebiet) an die örtliche Polizei, um zu überprüfen, ob der Anruf tatsächlich von der Polizei kam. Dort kann auch das weitere Vorgehen abgestimmt werden."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Herten: Kind bei Unfall leicht verletzt
Ein 8-Jähriger erlitt leichte Verletzungen bei einem Unfall am Dienstagnachmittag. Als eine 56-jährige Hertenerin mit ihrem Auto aus einer Auffahrt auf die Sophienstraße fuhr, berührte sie den Jungen aus Herten, der mit einem Fahrrad auf dem Gehweg unterwegs war. Dadurch kam er zu Fall und verletzte sich. Es war jedoch kein Rettungswagen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
HZA-BI: Illegale Fahrzeugnutzung/Bielefelder Zoll leitet Steuerstrafverfahren gegen Fahrer ein
Bielefeld (ots)
Die Beamten der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Paderborn/Lippstadt des Hauptzollamts Bielefeld haben in der vergangenen Woche einen 23-Jährigen gestoppt, der mit einem in Albanien auf seinen Vater zugelassenen Auto auf der Bundesautobahn 44 bei Büren unterwegs war. Der junge Mann benutzte das Fahrzeug bereits seit einigen Wochen und dies war nicht erlaubt.
Der Vater war damals mit dem Auto von Albanien nach Deutschland gereist, um die Familie zu besuchen. Er hatte das Fahrzeug bei der Einreise ordnungsgemäß beim Zoll für eine vorübergehende Verwendung in Deutschland angemeldet. Soweit so gut. Der Vater ist jedoch inzwischen wieder nach Albanien zurückgereist, allerdings mit dem Flugzeug.
"Und hier liegt das Problem.", erklärt Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld. "Der Sohn hätte das Auto zwar gelegentlich fahren dürfen, aber nur solange sich sein Vater in Deutschland bzw. in der EU aufgehalten hat. Mit der Rückreise nach Albanien ist die vorübergehende Verwendung ungültig geworden. Dies hätte dem Zoll gemeldet werden müssen und es fallen dann entsprechende Gebühren wie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer an.", erläutert Ralf Wagenfeld weiter.
Dementsprechend wurde der Wert des Autos geschätzt und Einfuhrabgaben in Höhe von 723 Euro erhoben. Diese bezahlte der 23-Jährige sofort vor Ort. Außerdem erwartet ihn jetzt ein Steuerstrafverfahren.
Zusatzinformation:
Das Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung sieht eine vollständige oder teilweise Befreiung von Einfuhrabgaben für Nicht-Unionswaren vor, die vorübergehend im Zollgebiet der Union für einen bestimmten Zweck verwendet werden sollen und von vornherein für die Wiederausfuhr aus dem Zollgebiet bestimmt sind. Die vorübergehende Verwendung ist als spezielles Zollverfahren definiert.
Ein Auto darf im Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung auch gelegentlich auf Anweisung des Zulassungsinhabers von anderen Personen benutzt werden. Der Zulassungsinhaber muss sich jedoch während der Benutzung in der EU aufhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HA: Vorläufige Festnahme nach Häuslicher Gewalt auf offener Straße - 17-Jähriger raubt seiner Lebensgefährtin die Handtasche
Am Dienstagabend (16.01.2024) beraubte ein 17-jähriger Jugendlicher seine 25-jährige Lebensgefährtin in der Innenstadt, woraufhin er vorläufig festgenommen wurde. Gegen 22.30 Uhr kam es auf dem Gehweg der Volmestraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Mann und der Frau. In diesem Zusammenhang verlangte der 17-Jährige von seiner Lebensgefährtin, ihm Geld und ihr Mobiltelefon zu übergeben. Als sie dies verweigerte, entriss er der 25-Jährigen gewaltsam die Handtasche und schlug sie mit der Faust auf den Oberkörper. Anschließend griff er noch in ihre Jackentasche und nahm das Handy an sich. Danach flüchtete er in Richtung Potthofstraße. Aufgrund eines Hinweises eines Busfahrers konnten Polizeibeamte den Mann in der Dahlenkampstraße aufspüren. Dort versteckte er sich hinter einem Gebüsch. Die Beamten nahmen den 17-Jährigen vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen Raubes im Rahmen häuslicher Gewalt ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Brand in Seniorenwohnanlage
Heute, am 17. Januar, gegen 1.40 Uhr, ereignete sich in Witten an der Breddestraße ein Feuer.
Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein 70-jähriger Bewohner einer Seniorenwohnanlage eine Zigarette in seinem Bett geraucht hat. Dadurch brach ein Brand aus, bei dem der 70-Jährige lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Er wird derzeit in einem Krankenhaus stationär behandelt. Während der Evakuierung der Wohnetage wurden eine Mitarbeiterin des Hauses und ein Polizeibeamter leicht verletzt.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Das Kriminalkommissariat 11 hat nun die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen und der Brandursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Robert-Bosch-StraßeVerlorenes Fahrzeugteil eines Traktorengespann beschädigt Auto - Polizei sucht Zeugen
Am 16.01.2024, gegen 15.15 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Fahrer aus Lüdinghausen mit seinem Auto auf der Robert-Bosch-Straße in Olfen in Richtung Selmer Straße. Zur gleichen Zeit befand sich ein Traktor mit Anhänger vor ihm auf derselben Straße und in derselben Fahrtrichtung. Während der Fahrt verlor das Gespann ein Teil seines Fahrzeugs oder Anhängers. Der 28-Jährige konnte dem Teil nicht ausweichen und fuhr mit seinem Auto darüber, wodurch der Unterboden beschädigt wurde.
Der Fahrer des Traktors setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten und seinen Pflichten als Verursacher des Unfalls nachzukommen.
Die Polizei fand vor Ort zwei Fahrzeugteile, die sichergestellt wurden.
Bei dem Gespann handelt es sich angeblich um eine grüne Zugmaschine (älteres Modell) mit Coesfelder Kennzeichen.
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Zeugen nach Belästigung gesucht
Die Polizei ersucht Augenzeugen um Informationen. Es wird nach einem Mann gesucht, der am Dienstag einem Mädchen in einem Bus näher gekommen sein soll. Während der Fahrt hat er die 14-Jährige im Brustbereich mit seinem Arm berührt. Er soll sich direkt neben ihr befunden haben.
Hier ist die Beschreibung der Person:
Der Gesuchte ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, hat eine normale Statur, kurze schwarze Haare, einen schwarzen Vollbart, trägt eine beige-braune Jogginghose, eine rote Winterjacke und schwarze Turnschuhe.
Die beteiligten Personen waren um 13:30 Uhr in der Linie 243 in Richtung Herten-Mitte unterwegs. In Herten-Mitte sind beide dann ausgestiegen.
Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: Bundespolizei stellt mehrere verbotene Waffen sicher
Dortmund - Lünen (ots)
Im Laufe des gestrigen Tages (16. Januar) wurden drei junge Männer im Hauptbahnhof Dortmund von Bundespolizisten kontrolliert. Bei ihnen wurden Schlagringe und ein Butterflymesser gefunden.
Gegen 15 Uhr führten Einsatzkräfte der Bundespolizei eine Streife im Dortmunder Hauptbahnhof durch. Dabei wurden ein 17- und ein 18-Jähriger kontrolliert. Auf die Frage, ob sie verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich hätten, verneinten die jungen Männer aus Lünen dies. Bei einer Durchsuchung wurde jedoch festgestellt, dass sie jeweils einen Schlagring dabei hatten. Schlagringe sind in der Regel aus Metall gefertigte Nahkampfwaffen, die an die Hand angepasst sind und über einen Durchgriff oder mehrere Fingeröffnungen verfügen. Die deutschen Staatsbürger verrieten den Beamten nicht den Grund für das Mitführen der Waffen. Die Polizisten informierten die Erziehungsberechtigte des minderjährigen Verdächtigen über den Vorfall. Diese äußerte, dass ihr Sohn sofort nach Hause kommen solle. Die Uniformierten stellten die Schlagringe sicher und leiteten gegen die beiden deutschen Staatsbürger ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Gegen 22:40 Uhr befanden sich Einsatzkräfte im Hauptbahnhof Dortmund, als sie auf einen deutschen Staatsbürger aufmerksam wurden, der sich lautstark mit einer anderen Person stritt. Bei Überprüfungen des 19-Jährigen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund wegen eines begangenen Raubes nach dem Aufenthaltsort des Deutschen ermitteln ließ. Auf die Frage nach verbotenen Gegenständen übergab der Dortmunder den Beamten ein Butterflymesser. Dabei handelt es sich um ein Faltmesser mit zweigeteilten, auf einer Ebene schwenkbaren Griffen. Die Uniformierten stellten das Messer sicher. Auch der polizeibekannte Verdächtige wird sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Gladbeck: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl und EC-Kartenbetrug gesucht - Fahndung mit Fotos
Am 14. Oktober des letzten Jahres versuchten zwei unbekannte Verdächtige an einer Selbstbedienungskasse in einem Supermarkt Waren mit einer gestohlenen EC-Karte und einer Kreditkarte zu bezahlen. Dies geschah an der Wilhelmstraße.
Als die Zahlung fehlschlug, nahmen die Männer die Waren mit, ohne zu bezahlen. Dabei wurden sie von Überwachungskameras aufgezeichnet.
Fotos der beiden Verdächtigen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/124817
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Verdächtigen unter der 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Geldern - Brauner Skoda beschädigtPolizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Am Montag (15. Januar 2024) ereignete sich gegen 18:50 Uhr am Mühlenweg in Geldern ein Vorfall, bei dem der Verursacher des Unfalls flüchtete. Ein 36-jähriger Mann aus Geldern hatte seinen braunen Skoda Superb gegen 18:00 Uhr am rechten Parkstreifen parallel zum Mühlenweg in Richtung Bahnhof abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der linken Seite des Fahrzeugs, einschließlich des Außenspiegels.
Ein aufmerksamer Zeuge, der auch die Polizei informierte, hörte gegen 18:50 Uhr einen lauten Knall und sah ein Fahrzeug, das sich vom Unfallort entfernte. Der Zeuge konnte keine genauere Beschreibung des Fahrzeugs oder des Fahrers abgeben. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-UN: Bergkamen - Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus und Einbruch in Pizzeria
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (16.01.2024) wurde die Terrassentür eines Hauses in der Freiherr-vom-Stein-Straße von Unbekannten aufgebrochen und die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Dabei wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.
In derselben Nacht haben Einbrecher eine Fensterscheibe einer Pizzeria in der Overberger Straße eingeschlagen und die Kasse daraus entwendet.
Bitte geben Sie Hinweise zu beiden Einbrüchen an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Lette, VogelkampVersuchter Tageswohnungseinbruch
Unbekannte Täter haben am 16.01.2024 zwischen 17.15 Uhr und 19.15 Uhr versucht, in ein Einfamilienhaus in Coesfeld Lette einzubrechen. Sie haben versucht, ein Fenster aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg, und konnten nicht ins Innere des Wohnhauses gelangen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-AC: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Würselener Innenstadt
Am vergangenen Donnerstag (11.1.24) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 13-jähriges Mädchen von einem Auto erfasst wurde. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer.
Nach den bisherigen Informationen befand sich das Mädchen gegen 14.40 Uhr mit ihrem Tretroller auf dem Gehweg der Kaiserstraße. Bevor sie die Lindenstraße überqueren konnte, stieg sie von ihrem Roller ab und wurde dann auf der Fahrbahn von einem Auto berührt, das aus Richtung Klosterstraße kam. Nach dem Unfall setzte das Fahrzeug seine Fahrt in Richtung Lindenstraße fort. Das 13-jährige Mädchen erlitt leichte Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über das Fahrzeug bzw. den Fahrer geben können. Laut Angaben des Mädchens handelte es sich um einen silbernen oder grauen PKW. Im Fahrzeug sollen ein Mann (der Fahrer) und eine Frau (die Beifahrerin) gesessen haben.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat während der Bürozeiten unter 0241 - 9577 - 42101 entgegen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei findet Spielzeugwaffe, Messer und Teppichmesser bei Ladendieb
Pressemitteilung
Am Dienstagabend (16. Januar) entdeckten und beschlagnahmten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Münster gefährliche Gegenstände bei einem 24-jährigen Ladendieb.
Ein Mitarbeiter eines Geschäfts im Hauptbahnhof hatte zuvor beobachtet, wie der Münsteraner eine Flasche Alkohol aus dem Regal nahm und das Geschäft verließ, ohne dafür zu bezahlen.
Die alarmierten Bundespolizisten trafen den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts mit der gestohlenen Ware an. Da er sich weigerte, sich auszuweisen, planten die Einsatzkräfte, den Mann nach Ausweispapieren zu durchsuchen. Ein Begleiter des Mannes warnte sie jedoch, dass der Beschuldigte ein Messer bei sich trug, was dieser jedoch bestritt, als danach gefragt wurde.
Bei der anschließenden Durchsuchung stellte sich heraus, dass der alkoholisierte Mann nicht nur ein Messer bei sich hatte, sondern auch eine Spielzeugwaffe und ein Teppichmesser mit Ersatzklingen.
Die Bundespolizisten sicherten alle Gegenstände und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen wegen Diebstahls mit Waffen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei stellt gefälschtes Ausweisdokument sicher
Am Abend des Vortages (16. Januar) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Bochum. Dabei entdeckten sie in seinem Koffer ein Dokument, das sich als eine vollständige Fälschung herausstellte.
Gegen 18:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Bochumer Hauptbahnhof. Währenddessen kontrollierten sie einen 33-jährigen Mann, der angab, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Bei einer Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte jedoch ein spanisches Identitätspapier im Koffer des algerischen Staatsangehörigen. Bei genauerer Prüfung stellten die Polizisten fest, dass dieses Dokument gefälschte Merkmale aufwies. Die Beamten konfrontierten den obdachlosen Mann mit ihren Feststellungen und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die gefälschte Dokumentation. Wie er in den Besitz dieses Dokuments gelangt war, verriet er den Uniformierten jedoch nicht. Es stellte sich außerdem heraus, dass der Beschuldigte sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhielt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt gegen den Algerier ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Metalldiebe entwenden Kupferrohre an Packstation
(um) Gestern haben die Eigentümer eines Hauses in der Kilverstraße die Polizei über einen Diebstahl von Kupfer informiert. In der vorherigen Nacht (15/16.01.) haben bisher unbekannte Täter die Fallrohre an der Packstation geöffnet. In diesen Rohren befanden sich wertvolle Kupferrohre, die teilweise gewaltsam herausgerissen wurden. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Reparaturkosten werden sicherlich weit darüber liegen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können. Hinweise können telefonisch an die Kriminalpolizei in Herford unter der Nummer 05221/8880 weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: 15-jährige Fußgängerin schwer verletzt - Erkrath - 2401061
Mettmann (ots)
Am Dienstagabend, dem 16. Januar 2024, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 15-jähriges Mädchen von einem Fahrzeug erfasst wurde, als es versuchte, die Beckhauser Straße in der Nähe einer Bushaltestelle zu überqueren. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen, und die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang.
So geschah es:
Um 18:45 Uhr fuhr ein 68-jähriger Erkrather mit seinem Skoda Citigo auf der Beckhauser Straße in Richtung Sandheider Straße. Nach seinen Angaben betrat plötzlich eine junge Fußgängerin die Fahrbahn, als sie von einem Grünstreifen zwischen den Fahrspuren auf der linken Seite kam. Sie hatte die Absicht, die Straße in Richtung der Bushaltestelle "Beckhauser Straße" auf der rechten Seite zu überqueren. Der 68-Jährige stieß frontal mit seinem Fahrzeug gegen die Fußgängerin. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sie zunächst auf die Motorhaube des Skodas geschleudert und dann auf die Fahrbahn, wobei sie schwere Verletzungen erlitt.
Rettungskräfte wurden alarmiert und versorgten das 15-jährige Mädchen vor Ort medizinisch, bevor sie es zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus brachten.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um den genauen Unfallhergang zu klären.
Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480 6450 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: 19-Jähriger mit Drogen und Messer leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Am gestrigen Abend (16. Januar) führten Bundespolizisten eine Kontrolle an einem jungen Mann im Dortmunder Hauptbahnhof durch. Neben Drogen hatte er auch ein gefährliches Messer bei sich. Außerdem leistete er Widerstand gegen die Maßnahmen der Beamten.
Um 22:20 Uhr patrouillierten Bundespolizeieinsatzkräfte am Hauptbahnhof Dortmund. Als ein 19-Jähriger vorbeiging, nahmen die Beamten einen starken Geruch von Marihuana wahr. Die Bundespolizisten entschieden sich, den deutschen Staatsbürger einer Personenkontrolle zu unterziehen. Daraufhin erhöhte er seine Geschwindigkeit, aber die Polizisten stoppten ihn kurz vor dem Nordausgang. Auf Nachfrage gab der junge Mann an, dass er weder verbotene noch gefährliche Gegenstände bei sich trug. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizeibeamten jedoch eine geringe Menge Marihuana und stellten es sicher. Der Verdächtige wurde für eine weitere Durchsuchung in die Diensträume gebracht. Während der Durchsuchung hielt der Deutsche seine Hand anhaltend vor einen Gegenstand an seinem Hosenbund. Als die Einsatzkräfte erkannten, dass es sich um ein Messer handelte, brachten sie den unkooperativen Mann zu Boden und fixierten ihn. Dabei wehrte sich der Dortmunder heftig, sodass die Uniformierten erhebliche Anstrengungen unternehmen mussten. Anschließend entschuldigte sich der Heranwachsende mehrmals für sein Verhalten.
Die Bundespolizisten stellten das Einhandmesser sicher. Es handelt sich um ein Messer, das mit Hilfe einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Zudem wird der 19-Jährige nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Hagener blendet Polizeihubschrauberbesatzung mit Laserpointer und wird angetroffen
Am Dienstag (16.01.) half eine Gruppe von Flugzeugstaffel der Polizei Hagen bei der Suche nach einer vermissten Person. Um 19.20 Uhr überflog der Hubschrauber das Gebiet von Hohenlimburg. Währenddessen berichtete die Besatzung, dass sie mehrmals von einem grünen Laserpointer geblendet wurde. Sie konnten eine bestimmte Wohnung ausfindig machen. Als ein Streifenwagen eintraf, befand sich ein 32-jähriger Mann immer noch auf dem Balkon, von dem die Laserstrahlen ausgingen. Als die Beamten ihn ansprachen, ging der Mann in seine Wohnung. Obwohl die Beamten mehrmals klingelten und klopften, öffnete der 32-Jährige seine Wohnungstür nicht. In der Zwischenzeit gaben Nachbarn an, dass der Hagener seit mehreren Tagen regelmäßig mit einem Laserpointer von seinem Balkon aus leuchtete. Nachdem ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt werden konnte, durchsuchten die Polizisten die Wohnung erneut. Dieses Mal öffnete der 32-Jährige den Beamten die Tür. Im Wohnzimmer fanden die Polizisten zwei Laserpointer. Sie beschlagnahmten die Pointer und erstatteten eine Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr gegen den 32-Jährigen. Die Suche nach der vermissten Person, bei der die Besatzung der Hummel half, war erfolgreich. Die Person wurde wohlbehalten angetroffen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet zwei verurteilte Straftäter am Dortmunder Flughafen
Am vergangenen Nachmittag (16. Januar) planten zwei Männer, über den Flughafen Dortmund in die Bundesrepublik einzureisen. Die Staatsanwaltschaften hatten bereits Haftbefehle gegen sie erlassen.
Um 14:45 Uhr erschien ein 54-Jähriger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Cluj-Napoca/Rumänien am Dortmunder Flughafen. Überprüfungen ergaben, dass das Amtsgericht Recklinghausen den rumänischen Staatsbürger bereits im März 2020 rechtskräftig wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt hatte. Da er bisher weder den geforderten Betrag von 450 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt noch der Vorladung zur Strafvollstreckung Folge geleistet hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Bochum zur Festnahme ausgeschrieben. Nun hatte der Mann aus Recklinghausen ausreichend Bargeld dabei, um die Geldstrafe zu begleichen und einer Inhaftierung in der Justizvollzugsanstalt zu entgehen.
Zwei Stunden später, gegen 17 Uhr, stellte sich ein 61-Jähriger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Podgorica/Montenegro vor. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld bereits nach dem kosovarischen Staatsangehörigen fahndete. Das Landgericht Bielefeld hatte den Mann bereits im Oktober 2007 wegen erpresserischem Menschenraub, sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu einer ursprünglichen Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 5 Monaten verurteilt. Nun standen noch 347 Tage Restfreiheitsstrafe aus. Auch er war der Vorladung zur Strafvollstreckung nicht gefolgt und wurde aus diesem Grund per Haftbefehl gesucht. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Moers - Zeugensuche wegen Verkehrsunfallflucht nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrer
Am Dienstagmorgen, dem 15. Januar 2024, gegen 07:35 Uhr, ereignete sich auf der Rheinberger Straße, in der Nähe der Rheurdter Straße, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer.
Ein 12-jähriger Junge aus Moers fuhr zusammen mit einem Schulfreund auf dem Fahrradweg der Rheinberger Straße in Richtung Moerser Innenstadt. Ein Auto, das in derselben Richtung wie die Kinder fuhr, bog an der Kreuzung zur Rheurdter Straße nach rechts in die Rheurdter Straße ab und berührte dabei den 12-jährigen Jungen, der daraufhin stürzte.
Der Junge verletzte sich leicht durch den Sturz. Der Autofahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen oder sich um den Jungen zu kümmern.
Der flüchtige Fahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 55 Jahre alt, etwa 180 cm groß, korpulente Statur, dunkle Haare und Vollbart.
Er soll mit einem roten SUV mit dem Moerser Kennzeichen "MO" unterwegs gewesen sein.
Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 gemeldet werden.
/cd 240116-0833
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Unbekannte entreißen Friedhofsbesucher die Geldbörse
Am gestrigen Tag (16.01.) wurde ein älterer Herr von zwei Unbekannten auf einem Friedhof bestohlen.
Der 85-jährige Mann aus Bergisch Gladbach befand sich gegen 12:30 Uhr auf dem Friedhofsgelände am Refrather Weg, als plötzlich zwei Fremde auf ihn zukamen. Sie bedrohten ihn, rissen ihm die Umhängetasche weg und entnahmen daraus seine Geldbörse, in der sich ein Geldbetrag im unteren dreistelligen Bereich befand. Danach liefen sie in Richtung des hinteren Teils des Friedhofs, wo sich auch ein Ausgangstor befindet.
Bei der Aufnahme der Anzeige konnte der Bestohlene eine Beschreibung eines der Täter abgeben. Dieser soll männlich sein, etwa 20 Jahre alt, ungefähr 175 bis 180 cm groß und von durchschnittlicher Statur. Laut Angaben des Opfers hatte er ein "südländisches Aussehen" und sprach akzentfrei Deutsch. Er hatte kurze dunkelbraune, leicht gewellte Haare, keinen Bart und trug einen dunklen Pullover sowie eine Brille mit einem dünnen Rahmen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen Raubes aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den beiden Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Polizei ermittelt nach einem Einbruch in einem Einfamilienhaus in Swisttal-Buschhoven
Ein Einbruch ereignete sich zwischen Samstag, dem 13.01.2024, 15:20 Uhr, und Dienstag, dem 16.01.2024, 17 Uhr, in einem Einfamilienhaus im Ortsteil Buschhoven der Gemeinde Swisttal.
Bislang unbekannte Täter haben die Terrassentür des Gebäudes am Birkenweg aufgebrochen. Aus dem Haus wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen, darunter eine Parkettschleifmaschine, ein Stemmhammer und ein Industriestaubsauger. Die Polizei bittet um Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.
Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Telefonnummer 0228 150 oder per E-Mail: kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Kind am Bus eingeklemmt
Am Dienstag, gegen 13:20 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf dem Salinenring, bei dem ein Kind auf dem Schulweg verletzt wurde. Ein 12-jähriger Junge aus Wickede hatte die Absicht, mit dem Schulbus nach Hause zu fahren. An der Bushaltestelle wartete bereits eine große Gruppe von Schülern auf den Bus. Als der Bus anhielt, entstand ein Gedränge an der Tür. Gleichzeitig öffneten sich die Türen und der Bus senkte sich automatisch ab, um einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen. Dabei wurde der Fuß des 12-Jährigen zwischen dem Bus und dem Bordstein eingeklemmt. Der 43-jährige Busfahrer aus Werl konnte den Bus technisch nicht wieder anheben. Glücklicherweise kamen zwei Lehrer zufällig vorbei und halfen, den Bus zu räumen. Gemeinsam drückten sie den Bus wieder in eine horizontale Position und befreiten den 12-Jährigen. Der Junge wurde von einem Rettungswagen erstversorgt und fuhr dann mit seinen Eltern in ein Krankenhaus. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Telgte. Einbrüche in mehrere Gartenlauben
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, wurde gegen 16.00 Uhr festgestellt, dass in fünf Gartenhäusern der Kleingartenanlage "Grüner Grund" an der Straße Berdel in Telgte eingebrochen worden war. Es gibt keine Hinweise auf mögliches Diebesgut und den genauen Tatzeitraum. Hat jemand in den letzten Tagen Verdächtiges in der Nähe der Kleingartenanlage beobachtet? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Täter nach Schwerpunkteinsatz gefasst
In der Nacht vom Montag zum Dienstag sowie in der vergangenen Nacht führten Polizeibeamte der Lippstädter Polizeiwache in Geseke und Lippstadt einen gezielten Einsatz durch. Im Rahmen dieser Maßnahme kam es unter anderem zu einer Anzeige wegen versuchter Sachbeschädigung und dem Besitz von Betäubungsmitteln. In der vergangenen Nacht wurden in Geseke 25 Personen kontrolliert. Dabei wurden zwei Personen festgestellt, die Betäubungsmittel konsumierten. Gegen eine der beiden Personen lag ein Haftbefehl vor, sie wurde von der Polizei festgenommen.
Im Zuge des Einsatzes in Lippstadt wurde um 2:00 Uhr ein Einbrecher in der Cappelstraße festgenommen. Ein Nachbar bemerkte verdächtige Geräusche in einem der dortigen Büros. Vermutlich durch die Polizei gestört, flüchtete der Einbrecher über eine Mauer im Innenhof in Richtung Klosterstraße. Er konnte an der Ecke Nicolaiweg festgenommen werden.
Der Einbrecher verschaffte sich Zugang über den Innenhof. Dort wurden mehrere Zwischen- und Bürotüren aufgebrochen und die Büroräume durchsucht. Der Einbrecher konnte jedoch nichts erbeuten und flüchtete. Ob es sich um einen oder mehrere Täter handelt, wird derzeit ermittelt.
Zeugen, die Hinweise zu möglichen weiteren Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Billerbeck, IndustriestraßeLadendieb versucht Mitarbeiterin zu schlagen
Am 16.01.2024, ungefähr um 20.00 Uhr, beobachtete eine Angestellte eines Supermarktes auf der Industriestraße in Billerbeck einen Diebstahl.
Nachdem die Kasse vorbei war, sprach sie den 32-jährigen Mann auf den Diebstahl an und forderte ihn auf, die gestohlenen Waren zurückzugeben.
Er ignorierte jedoch diese Aufforderung und versuchte, das Geschäft zu verlassen. Die Angestellte stellte sich ihm in den Weg. Daraufhin versuchte er, sie mit seiner Faust ins Gesicht zu schlagen, traf jedoch nicht. Mit Unterstützung eines 42-jährigen Kunden hielten sie ihn fest, bis die Polizei eintraf.
Der Verdächtige bestritt vor der Polizei alle Vorwürfe.
Die Polizei leitete ein entsprechendes Strafverfahren (räuberischer Diebstahl) ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Fünf Zweiradfahrer verunglückten auf glatten Straßen
Im Bereich der Bonner Polizei ereigneten sich seit Dienstag, dem 16.01.2024, fünf Unfälle mit Zweiradfahrern. Auf rutschigen Straßen verloren sie die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und stürzten zu Boden. Glücklicherweise erlitten die Personen, laut den bisherigen Ermittlungen, nur leichte Verletzungen.
Am Dienstag, dem 16.01.2024, kam es um 6 Uhr in Bonn-Endenich zu einem Sturz eines 25-jährigen Fahrers eines E-Scooters auf der Euskirchener Straße. Er wurde von Notfallsanitätern versorgt und in ein Krankenhaus gebracht, welches er nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen konnte.
Um 8.20 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit einem Pedelec die Alte Straße in Bonn-Duisdorf entlang. Plötzlich verlor sie den Halt und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei zog sie sich Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden mussten.
Um 9 Uhr verlor eine 53-jährige Radfahrerin beim Abbiegen von der Friesdorfer Straße in die Wörthstraße die Kontrolle über ihr Zweirad. Bei dem Sturz erlitt sie leichte Verletzungen.
Gegen 15 Uhr musste eine 23-jährige Frau in Bon-Pützchen von Notfallsanitätern versorgt werden. Sie war mit einem E-Scooter auf dem Holzlarer Weg gestürzt.
Am 17.01.2024, gegen 5.15 Uhr, ereignete sich auf der Graurheindorfer Straße ein Sturz eines Motorrollerfahrers bei einem Bremsmanöver auf glatter Fahrbahn. Er erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Aufgrund der Wetterprognosen für heute und die kommenden Tage appelliert die Bonner Polizei, die Fahrweise bei überfrierender Nässe und Glatteis den Straßenverhältnissen anzupassen.
Ungeübte Fahrer sollten nach Möglichkeit auf die Nutzung von Zweirädern verzichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-WAF: Sassenberg. Einbruch in Einfamilienhaus
Am Dienstag, dem 16.1.2024, ereignete sich zwischen 18.50 Uhr und 22.05 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Uhlenbrinkstraße in Sassenberg, bei dem unbekannte Personen beteiligt waren. Die Täter durchsuchten die verschiedenen Wohnräume nach Wertgegenständen und erbeuteten dabei Bargeld. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet haben? Wer kann Informationen zu diesem Einbruch liefern? Für Hinweise steht die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Versuchter Einbruch in Bauernhaus
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, versuchte eine unbekannte Person gegen 21.30 Uhr in ein Bauernhaus auf der Erter Straße in Everswinkel einzudringen. Der Täter zerbrach eine Scheibe und konnte das Fenster öffnen. Die anwesende Bewohnerin wurde durch Geräusche auf den Vorfall aufmerksam und schaute sofort nach der Ursache, dabei entdeckte sie das geöffnete Fenster. Daraufhin sah der Einbrecher offensichtlich von seinem Vorhaben ab und flüchtete in eine unbekannte Richtung. Wer hat zur Tatzeit in der Umgebung der Kreisstraße 3 und Kreisstraße 19 verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Overath - Einbruch in Restaurant
Unbekannte Täter haben gestern (16.01.) zwischen 13:00 Uhr und 15:50 Uhr eine Tür im hinteren Bereich eines Restaurants auf der Hauptstraße aufgebrochen.
Im Inneren wurden sämtliche Schränke nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Gemäß den Angaben des Betreibers haben die Täter ein Portemonnaie eines Kellners sowie eine Spardose mit einem Bargeldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung am Tatort veranlasst. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg nimmt Zeugenhinweise zu diesem Einbruch unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Einladung zu "Coffee with a Cop"
Oberhausen (ots)
Um angenehmer zu plaudern, bietet die Polizei Oberhausen am Freitag, den 19. Januar 2024 zahlreiche Gelegenheiten. Denn das beliebte Format "Kaffee mit einem Polizisten" kommt auch nach Oberhausen. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit Polizistinnen und Polizisten zu sprechen und sich auszutauschen. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich besonders darauf, unseren Innenminister Herbert Reul am Stand begrüßen zu dürfen. An einem besonderen Oldtimer-Truck stehen Kaffee, Kakao, Tee und Milchschaum für die jüngsten Gäste bereit. Egal, ob es um eine Frage, einen Hinweis oder sogar den Wunsch, Polizist zu werden, geht - es können alle Themen angesprochen werden. Die Idee für die Veranstaltung stammt ursprünglich aus den USA - dort laden Polizisten seit einigen Jahren Bürgerinnen und Bürger zu einem Kaffee ein, um ins Gespräch zu kommen. Eine bewährte Methode, um Vorbehalte oder Ängste abzubauen und einen Blick hinter die Uniform zu werfen.
Wir laden Interessierte herzlich ein, uns zu besuchen! Wo Sie uns finden? Am Luise-Albertz-Platz am Westfield Centro - am Eingang zur Centro-OASE.
Wann sind wir da? Am Freitag, 19. Januar 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
BPOL NRW: Zwei Festnahmen am Flughafen Düsseldorf - Ein Reisender kann Geldstrafe nicht begleichen
Bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Hurghada/Ägypten wurde am gestrigen Dienstagmorgen (16.01.2024) ein niederländischer Bürger von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass der 25-Jährige gesucht wurde. Im November des letzten Jahres hatte die Staatsanwaltschaft Verden (Niedersachsen) einen Haftbefehl gegen den im Mai 2023 verurteilten Mann wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln erlassen. Allerdings konnte der in den Niederlanden lebende Mann die Geldstrafe in Höhe von 600 Euro bezahlen und somit eine 20-tägige Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden. Anschließend setzte er seine Reise fort.
Am Dienstagnachmittag entdeckten die Bundespolizeibeamten einen pakistanischen Staatsangehörigen, der bei der Einreise eines Fluges aus Doha/Katar war. Bei der Einreisekontrolle wurde festgestellt, dass der 44-Jährige von der Staatsanwaltschaft Osnabrück gesucht wurde. Einige Tage zuvor wurde gegen den im Dezember 2022 verurteilten Mann ein Haftbefehl wegen fahrlässigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Verbindung mit vorsätzlichem Fahren ohne Haftpflichtversicherung ausgestellt. Der in Osnabrück lebende Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von 300 Euro jedoch nicht vor Ort bei der Bundespolizei begleichen und somit eine 20-tägige Ersatzfreiheitsstrafe nicht verhindern. Er wurde daher den zuständigen Justizbehörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Alkoholisiert und ohne Führerschein gefahren
Am Donnerstag, den 17.1.2024, um 1.15 Uhr, führten Polizeibeamte eine Kontrolle an einem Autofahrer auf der Bahnhofstraße in Neubeckum durch. Während der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit wurde festgestellt, dass der 42-jährige Fahrer stark alkoholisiert war und nicht in der Lage war, sicher zu fahren. Die Polizisten nahmen den Mann aus Neubeckum fest und ordneten eine Blutentnahme an. Da ihm der Führerschein bereits vor einigen Jahren entzogen worden war, konnten die Beamten diesen nicht sicherstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Zigarettenautomat aufgebrochen
In der Zeit zwischen dem 2. Januar um 12 Uhr und dem 16. Januar um 14 Uhr wurde gewaltsam ein Zigarettenautomat in der Hauptstraße 22 aufgebrochen, von unbekannten Tätern. Sowohl das enthaltene Bargeld als auch die Tabakwaren wurden von den Dieben entwendet. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Warendorf. Gegen schwarzen VW Passat gefahren und geflüchtet
Am Montag, den 15.1.2024, um 17.00 Uhr und am Dienstag, den 16.1.2024, um 15.00 Uhr ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht auf der Marienstraße in Warendorf. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit der rechten Seite eines schwarzen VW Passats, der am Straßenrand geparkt war. Trotz des entstandenen Schadens flüchtete der Verursacher. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder dessen Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Witten: Brand in Seniorenresidenz, ein Bewohner verletzt
Witten (ots)
In der Nacht gegen 01:45 Uhr wurde die Feuerwehr Witten zu einem Alarm wegen eines Brandes in einem Seniorenheim in der Breddestraße gerufen.
Schon während der Anfahrt erhielt der anrückende Löschzug von der Leitstelle die Information, dass es tatsächlich brennt und mindestens eine Person verletzt wurde.
Als die Einsatzkräfte ankamen, befand sich ein Bewohner mit Brandverletzungen außerhalb des Gebäudes, berichtete Einsatzleiterin Daniela Berndt. Der ältere Mann wurde von einer Pflegekraft und der Polizei gerettet und aus dem Zimmer gebracht.
Der Rettungsdienst versorgte alle Verletzten und brachte sie in umliegende Krankenhäuser.
Das Feuer im Zimmer konnte von zwei Atemschutztrupps mit einem C-Rohr gelöscht werden. Das betroffene Zimmer ist nicht mehr bewohnbar, das Gebäude selbst kann weiterhin genutzt werden.
Der Einsatz dauerte bis etwa 03:30 Uhr und es waren insgesamt 35 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Löscheinheiten Altstadt, Heven und Bommern im Einsatz. Zusätzlich waren auch der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des EN-Kreises vor Ort. Ein Rettungshubschrauber aus Münster wurde vorsorglich zur Einsatzstelle geschickt, jedoch nicht eingesetzt. (UG)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
FW-EN: Tragehilfe für den Rettungsdienst
Datum: 16.01.2024/ Zeit: 10:09 Uhr/ Dauer: ungefähr 60 Minuten/ Einsatzort: Bühren/ Einheiten: Feuerwehrzug Breckerfeld/ Rettungsdienst (RD)/ Bericht (hb): Am Dienstagvormittag wurde die freiwillige Feuerwehr Breckerfeld von den Rettungsdiensten nach Bühren gerufen. Aufgrund der baulichen Situation im Haus und der schwierigen, glatten Strecke, die mit Schnee und Eis bedeckt war, war die Unterstützung der Feuerwehr erforderlich. Der Patient konnte sicher und schonend zum Rettungswagen gebracht werden. Der Einsatz dauerte etwa 60 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-SO: Einbruch im ehemaligen Zementwerk
In einem ehemaligen Zementwerk in der Berger Straße in Erwitte fand ein Einbruch statt zwischen dem 15.01.2024, 18:00 Uhr und dem 16.01.2024, 04:30 Uhr.
Ein oder mehrere Täter haben Kupfer im Wert eines Betrags mit fünf Ziffern gestohlen. Das Kupfer wurde wahrscheinlich durch eine zuvor aufgebrochene Stahltür abtransportiert.
Personen, die Informationen zu dem oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02941 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn-Göttingen. Flurschaden verursacht und geflüchtet
Am Dienstag, den 16.1.2023 ereignete sich zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr ein beträchtlicher Schaden auf dem Flur der L 822 zwischen Liesborn-Göttingen und Lippstadt. Ein unbekannter Fahrer eines Lastwagens geriet von der Straße ab und beschädigte einen Leitpfosten sowie den Grünstreifen über eine Strecke von zweihundert Metern. Dadurch wurde die Straße stark verschmutzt und rutschig. Die Unfallstelle wurde abgesichert und die Reinigung der Fahrbahn veranlasst. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug - ein Lastwagen oder Lastwagen-Gespann - geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich - Pkw beschädigtPolizei sucht Zeugen
Im Zeitraum zwischen Donnerstag (11. Januar 2024) um 15:00 Uhr und Montag (15. Januar 2024) um 19:35 Uhr ereignete sich in Emmerich ein Vorfall von Fahrerflucht. Eine 24-jährige Frau aus Emmerich, die Eigentümerin des beschädigten weißen Opel Corsa, nannte zwei mögliche Orte des Unfalls. Laut der Frau könnte das Fahrzeug entweder auf der Rheingoldstraße in Fahrtrichtung s'Heerenberger Straße oder in einer Parkbucht an der s'Heerenberger Straße in Fahrtrichtung B220 in Emmerich beschädigt worden sein.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu diesem Vorfall und bittet um Hinweise an die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Diebstahl auf Kfz: Unbekannte Täter entwenden mehrere Wertgegenstände
Am Montag (15. Januar 2024) zwischen 22:00 Uhr und Dienstag (16. Januar 2024) um 06:45 Uhr ereignete sich an der Fitchburger Straße in Kleve ein Diebstahl. Ein oder mehrere Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in einen abgestellten roten Mitsubishi ASX. Der 34-jährige Besitzer stellte nach seiner Rückkehr fest, dass mehrere Wertgegenstände gestohlen wurden, darunter ein Werkzeugkasten und eine niedrige zweistellige Bargeldsumme.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
FW-E: Zimmerbrand im 4. OG eines Mehrfamilienhauses - keine Verletzten
In der Nacht vom 17.01.2024 um 01:27 Uhr wurde der Feuerwehr Essen gemeldet, dass Rauch aus dem vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Helmholtzstraße in Essen-Altendorf aufsteigt. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte) und der Feuerwache 2 (Borbeck) zur gemeldeten Einsatzstelle entsandt. Als die Feuerwehr kurz darauf eintraf, bestätigten sie die Meldung und begannen sofort mit der Bekämpfung des Brandes. Sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses als auch der Mieter der betroffenen Wohnung hatten sich bereits ins Freie gerettet. Die Einsatzleitung entsandte umgehend einen Trupp unter Atemschutz in die betroffene Wohnung, um den Brand zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit wurde die Ursache, eine brennende Matratze, mit einem handgeführten Strahlrohr gelöscht und es wurden Lüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern durchgeführt. Gleichzeitig wurden die angrenzenden Wohnungen auf Rauch und Atemgifte überprüft. Da die Messungen negativ waren, konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner nach dem Einsatz in ihre Wohnungen zurückkehren. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Helmholtzstraße.
Es ist derzeit unklar, wie es zu dem Brandereignis gekommen ist. Die Polizei hat mit der Ermittlung der Brandursache begonnen.
Die Feuerwehr Essen war für etwa eine Stunde mit einem Löschzug der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Borbeck sowie einem Rettungswagen im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-WAF: Warendorf. Grauen VW Golf beschädigt - Verursacher gesucht
Gesucht wird der Täter einer Unfallflucht, die am Dienstag, den 16.1.2024, zwischen 10.15 Uhr und 10.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Andreasstraße in Warendorf stattgefunden hat. Der Unbekannte hat möglicherweise mit einem Einkaufswagen einen grauen VW Golf am vorderen rechten Radkasten beschädigt und anschließend den Schaden ignoriert. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Kind auf Tretroller bei Verkehrsunfall verletzt
Am Dienstag, den 16. Januar 2024, um 7.40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Rottmannstraße/Emanuel-von-Ketteler-Straße/Zeppelinstraße in Ahlen, bei dem ein Kind auf einem Tretroller verletzt wurde. Der Junge fuhr auf seinem Tretroller die Rottmannstraße in Richtung Innenstadt entlang. Als er die Emanuel-von-Ketteler-Straße überquerte, kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einem 74-jährigen Ahlener gefahren wurde. Dieser war in derselben Richtung unterwegs und bog nach rechts auf die Emanuel-von-Ketteler-Straße ab. Der neunjährige Ahlener stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten den Schüler zur weiteren ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Geschäft in der Brüderstraße - Täter fahren mit Fahrzeug in die Eingangstür
In der vergangenen Nacht ereignete sich um 03:22 Uhr ein Einbruch in einem Laden in der Brüderstraße.
Vier bisher unbekannte Täter fuhren mit einem Fahrzeug in die Eingangstür des Geschäfts. Anschließend betraten drei von ihnen die Verkaufsräume und stahlen mehrere Mobiltelefone.
Mithilfe einer TL-Fußplatte wurde eine weitere Tür aufgebrochen, die zu einem Flur führte. Hier setzten die Täter ihre Aktivitäten jedoch nicht fort.
Eine 30-jährige Frau aus Soest, die den Vorfall durch ein Fenster beobachten konnte, alarmierte die Polizei. Bei der Fahndung konnten die Täter jedoch nicht mehr angetroffen werden.
Drei der vier bisher unbekannten Täter wurden auf Video aufgenommen und können wie folgt beschrieben werden:
1. Unbekannter Täter:
- Blauer Kapuzenpullover - Orangefarbene Handschuhe - Dunkle Hose - Weiße Schuhe
2. Unbekannter Täter:
- Grauer Kapuzenpullover - Graue Weste - Dunkle Hose - Graue Schuhe - Orangefarbene Handschuhe
3. Unbekannter Täter:
- Blaue Jacke - Blauer Schal - Graue Strickmütze - Graue Hose - Blau-weiße Schuhe - Orangefarbene Handschuhe
Wer Informationen zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Schwerpunktkontrollen - erneut Person unter Einfluss von Drogen unterwegs
Am vergangenen Dienstag haben die Einsatzkräfte der Polizeiwache Warstein und des Verkehrsdienstes Soest erneut gezielte Kontrollen durchgeführt.
Bei diesen Kontrollen stellt die Polizei immer wieder fest, dass Fahrerinnen und Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
Dieses Mal war es ein 16-jähriger aus Warstein, der sein Mofa unter dem Einfluss berauschender Substanzen gefahren hat. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Zusätzlich ergaben die Kontrollen folgende Ergebnisse: 1 Verstoß gegen die Verkehrsordnung (Kind nicht angeschnallt) 42 verschiedene Verstöße (unter anderem Nichtanlegen des Sicherheitsgurts, Benutzung des Handys während der Fahrt usw.).
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei im Kreis Soest noch einmal folgende Ratschläge geben:
- Als Halter eines Fahrzeugs machen Sie sich strafbar, wenn Sie es jemandem erlauben, Ihr Fahrzeug zu fahren, obwohl er unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen steht. - Auch Freunde, Verwandte und Bekannte haben zumindest eine moralische Verpflichtung, einem Fahrer das Fahren zu verbieten, wenn er trotz des Konsums von Alkohol oder Drogen sein Fahrzeug führen möchte. - Nehmen Sie dem Betroffenen die Autoschlüssel ab. - Sollte er sich vehement weigern, rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110.
Die Polizei im Kreis Soest wird auch in Zukunft solche gezielten Kontrollen durchführen und Verstöße konsequent bestrafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Alpen: Jahreshauptversammlung 2024 der Einheit Alpen
Alpen (ots)
Traditionsgemäß fand die Jahreshauptversammlung der Einheit Alpen am zweiten Samstag des Jahres statt, um gemeinsam in der Feuerwache in Alpen auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Einheitsführer Marco Giesen begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatzeinheit, die Mitglieder der Ehrenabteilung sowie den Leiter der Feuerwehr Michael Hartjes und seinen Stellvertreter Frank Coenen.
Nachdem im letzten Jahr Ludger Beckmann als langjähriger Schriftführer verabschiedet wurde, las nun erstmals Timo Windhuis das Protokoll des Vorjahres vor. Gemeinsam erinnerten sich alle Anwesenden noch einmal an die dort besprochenen Themen.
Anschließend berichtete Lars Frenck, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Alpen, über die Aktivitäten im Jahr 2023. Neben der Teilnahme am Kreiszeltlager wurden die Hydranten im Ortsteil Alpen überprüft, es fand eine gemeinsame Übung mit den Jugendfeuerwehren aus Sonsbeck und Xanten statt und es wurde eine 24-Stunden-Übung durchgeführt. Mit 33 Mädchen und Jungen ist die Jugendfeuerwehr gut aufgestellt, sodass das Betreuerteam optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Im Bericht der Ehrenabteilung konnte ebenfalls auf ein aufregendes Jahr zurückgeblickt werden. Die Mitglieder waren sich einig, dass nach der bedingten Pause durch die Corona-Pandemie die regelmäßigen Treffen wieder aufgenommen werden sollten. Es gab monatliche Frühstückstreffen, gemeinsame Geburtstagsfeiern und als Highlight stand ein Besuch der Kreisleitstelle Wesel auf dem Programm. Leider musste auch an traurige Ereignisse erinnert werden, als die Kameraden Erwin Herbers und Franz-Josef Bemong verstarben und von der Feuerwehr zu Grabe getragen wurden.
Im vergangenen Jahr wurden die acht Kameradinnen und 51 Kameraden der Einheit Alpen zu insgesamt 100 Einsätzen gerufen. Das entspricht durchschnittlich 1,91 Einsätzen pro Woche. 43 Alarmierungen betrafen Brände und 57 Mal wurden die Einsatzkräfte zu technischen Hilfeleistungen gerufen. Insgesamt leistete die Einheit Alpen somit 1218 Einsatzstunden und 53 Einsatzminuten. Der längste Einsatz war der Lkw-Brand auf der Autobahn 57 am 5. Juni 2023.
Bei den alle zwei Wochen stattfindenden Übungsdiensten leisteten die Mitglieder weitere 1323 Stunden. Zusätzliche Dienste wie die jährliche Geräteprüfung, die Vorbereitung und Nachbereitung verschiedener Aktivitäten und Veranstaltungen sowie Seminare und Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene beanspruchten weitere zahlreiche Stunden.
Obwohl es immer spannend ist, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, werfen die großen Veranstaltungen in diesem Jahr bereits ihre Schatten voraus. Am 30. April 2024 findet zum ersten Mal der Tanz in den Mai in der Feuerwache an der Von-Dornik-Straße in Alpen statt. Zuletzt fand die bekannte Veranstaltung in Alpen vor der Coronapandemie am alten Gerätehaus in der Ortsmitte statt. Am 8. Juni findet an gleicher Stelle ein Blaulichttag statt, bei dem viele Hilfsorganisationen ihre Arbeit vorstellen. Vom 14. bis 18. August richtet die Jugendfeuerwehr Alpen das jährliche Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren aus. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen folgen in Kürze.
Ralf Kohlmeyer nahm im vergangenen Jahr an den ersten Übungsdiensten teil und wurde nun offiziell in die Freiwillige Feuerwehr Alpen aufgenommen.
Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Ingo Bergmann, Ludger Beckmann, Markus Kloostermann und Christoph Költgen eine Urkunde des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen und wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Mit Wehmut teilte Michael Hartjes der Versammlung mit, dass Christoph Költgen aus persönlichen Gründen von seinem Amt als stellvertretender Einheitsführer der Einheit Alpen zurücktritt. Mit minutenlangem, stehendem Applaus verabschiedeten sich die anwesenden Feuerwehrleute von ihrer Führungskraft. Christoph Költgen hatte dieses Amt 17 Jahre lang inne und prägte die Einheit Alpen nachhaltig. Marco Giesen und sein Stellvertreter Andreas Schwenzfeier bedankten sich für die stets offene und ergebnisorientierte Zusammenarbeit. Christoph Költgen wird der Einsatzeinheit weiterhin als Mitglied treu bleiben.
Die Leitung der Feuerwehr verkündete folgende Beförderungen:
Svenja Neumann wurde zur Feuerwehrfrau befördert, Patrick Dahl, Simon Nietmann, Daniel Pützer und Patrick Kempkes zum Feuerwehrmann. Tamara Zimmermann wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Timo Aldenhoff, Michael Arthen, Christoph Büren und Martin Palzer zum Oberfeuerwehrmann. Melissa Bühren wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Jan Metternich, Sascha van Soest und Sebastian Hödicke wurden zu Unterbrandmeistern ernannt. Marcel Schulz wurde zum Brandmeister und Marc Vinschen zum Brandoberinspektor befördert.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-KLE: Kerken - Kotflügel an 3er BMW beschädigtZeugen gesucht
Schon am Donnerstag (11. Januar 2024) ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 20:15 Uhr an der Von-Galen-Straße in Kerken ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Eine 44-jährige Besitzerin eines weißen BMW 3er hatte ihr Fahrzeug auf einem Parkplatz an dem genannten Ort abgestellt. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen am linken vorderen Kotflügel fest. Aufgrund des entstandenen Schadens am Fahrzeug geht die Polizei nach den derzeitigen Ermittlungen davon aus, dass der Schaden nicht durch ein anderes Fahrzeug verursacht wurde, sondern eher durch einen menschlichen Körper, der auf bisher unbekannte Weise gegen den Kotflügel gestürzt sein muss.
Die Polizei sucht nach Zeugen für den oben beschriebenen Vorfall und bittet um Hinweise an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kerken - Fahrzeug beschädigtVerkleidung eines Außenspiegels sichergestellt
Am Sonntag (14. Januar 2024) zwischen 20:30 Uhr und Montag (15. Januar 2024) um 07:20 Uhr ereignete sich an der Kölner Straße in Kerken ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Eine 53-jährige Frau aus Kerken hatte ihren schwarzen KIA Venga am rechten Straßenrand geparkt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen an der gesamten Fahrerseite des KIAs fest. Die Frau informierte die Polizei, die von den eingesetzten Beamten die Verkleidung eines Außenspiegels sicherstellen konnte. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass es sich bei dem sichergestellten Verkleidungsstück um einen Teil eines schwarzen VW Golf 7 handelt und dass der unbekannte Fahrer den Unfall verursacht hat, bevor er vom Unfallort geflohen ist.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BN: Wohnungseinbruch in Bonn-Plittersdorf - Unbekannte entwendeten Laptop - Wer hat etwas beobachtet?
Am 16.01.2024, zwischen 21:00 und 23:00 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung im Erdgeschoss der Gotenstraße in Bonn-Plittersdorf ein.
Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Täter durch das Öffnen eines Fensters, das sich in Kippstellung befand, in die Räume. Dort durchsuchten sie gezielt nach möglicher Beute und entwendeten laut bisherigen Ermittlungen ein hochwertiges Laptop. Anschließend verließen die Unbekannten unbemerkt den Tatort.
Das zuständige KK 13 hat die weiterführenden Ermittlungen zu diesem Fall übernommen. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: 106 statt 70 km/h
1. Standort Menden, Windthorststraße
Zeitraum 16.01.2024, 7:15 Uhr bis 8:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 133 Verwarnbereich 6 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 41 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle DO.
2. Standort Menden, Wilhelmstraße
Zeitraum 16.01.2024, 8:45 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 320 Verwarnbereich 20 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 57 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle HAM.
3. Standort Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeitraum 16.01.2024, 11:35 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 277 Verwarnbereich 17 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 75 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle MK.
4. Standort Iserlohn-Letmathe, Brinkhofstraße Zeitraum 16.01.2024, 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 410 Verwarnbereich 40 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 53 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle ROW.
5. Standort Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Zeitraum 16.01.2024, 18:05 Uhr bis 19:55 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 190 Verwarnbereich 19 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle MK.
6. Standort Plettenberg, Ziegelstraße FR Schleusinger Straße Zeitraum 16.01.2024, 14:03 Uhr bis 15:03 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 34 Verwarnbereich 1 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 42 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle MK.
7. Standort Plettenberg, Königstraße FR Stadtmitte Zeitraum 16.01.2024, 15:15 Uhr bis 16:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 233 Verwarnbereich 18 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 69 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle Bulgarien.
8. Standort Herscheid-Birkenhof L 561 FR Hüinghausen Zeitraum 16.01.2024, 16:48 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 316 Verwarnbereich 12 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 106 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HS: Polizeibericht 16 - Nachtrag - vom 16.01.2024
Geilenkirchen - Tödlicher Verkehrsunfall fordert das Leben eines Fahrzeuginsassen
Um etwa 20.55 Uhr am 16.01.2024 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße 42. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein Kleintransporter aus Aachen, der mit drei Personen besetzt war, auf der Landstraße 42 von Teveren in Richtung Geilenkirchen. Zwischen den beiden Ortschaften kam der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.
Bei dem Unfall kam ein Fahrzeuginsasse ums Leben, während zwei weitere schwer verletzt und in eine Uni-Klinik gebracht wurden.
Die Unfallstelle bleibt vorerst gesperrt und die Polizei ermittelt mit einem umfangreichen Einsatz, um die Identität der Fahrzeuginsassen und die Unfallursache zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-EN: Ausgelöster Heimrauchmelder sorgt für Feuerwehreinsatz
Am Dienstagabend erhielt die Feuerwehr Sprockhövel gegen 19 Uhr einen Alarm für einen ausgelösten Heimrauchmelder in einem Wohnhaus in der Straße "Am Eicken". Der Melder wurde im Treppenraum ausgelöst, es gab jedoch keinen Brand. Nachdem das Gebäude vollständig kontrolliert wurde, stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm aufgrund eines technischen Defekts handelte. Der Mieter konnte wieder in seine Räumlichkeiten zurückkehren und die 19 ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte, die ausgerückt waren, beendeten ihren Einsatz vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.