Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.01.2025
Heutige (17.01.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-BN: Kellerbrand in Bonn-Duisdorf - Spektakuläre Rettung von Mutter und Kleinkind durch aufmerksame Nachbarn
Bonn (ost)
Bonn-Duisdorf, Lilienweg; 17.01.2025, 18:51 Uhr
Bei einem Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in Bonn-Duisdorf wurden zwei Personen aufgrund von Rauchgasen verletzt. Während die Feuerwehr noch im Anmarsch war, handelten die Nachbarn schnell und retteten eine Mutter mit ihrem kleinen Kind über eine Leiter aus dem Obergeschoss.
Am Freitagabend wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst Bonn nach Duisdorf gerufen. Anrufer meldeten Rauch, der aus einem Mehrfamilienhaus aufstieg, sowie zwei Personen im Obergeschoss, die durch den Rauch gefährdet waren.
Als die Feuerwehr eintraf, waren die Personen aus dem Obergeschoss bereits von den Nachbarn gerettet worden. Diese hatten einen Anhänger unter das Fenster geschoben und eine kurze Leiter daran angebracht. Gemeinsam konnten sie die Leiter stabil halten und die gefährdeten Personen retten.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle erfuhr die Feuerwehr, dass sich möglicherweise eine weitere Person im Keller befand. Sofort wurden zwei Atemschutztrupps ins Gebäude geschickt, um nach der Person zu suchen. Es wurde jedoch niemand weiteres gefunden. Der Brand im Keller wurde lokalisiert und schnell gelöscht. Anschließend konzentrierte sich die Feuerwehr darauf, den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen.
Die beiden geretteten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt und mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Bonn gebracht. Der gesamte Einsatz konnte nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden.
An dem Einsatz beteiligt waren der Einsatzführungsdienst, die Feuerwache 1, ein Löschfahrzeug der Feuerwache 2, die Löscheinheit Duisdorf der freiwilligen Feuerwehr sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Konrad Lipp
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
POL-BI: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereicheine verletzte Person
Bielefeld (ost)
(PP/MS) Während eines Verkehrsunfalls zwischen zwei Autos wurde am Freitagabend, gegen 21:15 Uhr, eine beteiligte Person leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung Detmolder Str. / Osningstr. Ein 54-jähriger Mann aus Lügde fuhr mit seinem VW die Detmolder Str. stadtauswärts, als er im Kreuzungsbereich mit dem Toyota einer 55-jährigen Frau aus Bielefeld zusammenstieß. Laut den aktuellen Ermittlungen ereignete sich die Kollision, weil die Bielefelderin das Rotlicht an der Otto-Brenner-Str. ignorierte und in die Kreuzung fuhr. Sie erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Auf der Detmolder Str. kam es für ungefähr 60 Minuten zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-MG: Brennender Unrat sorgt für Rauchentwicklung
Mönchengladbach - Lürrip, 17.01.2024, 12:38, Lürriper Straße (ost)
Heute Mittag wurde die Feuerwehr alarmiert, um einen Brand in einem verlassenen Industriekomplex in der Lürriper Straße zu löschen. Mehrere Anrufer hatten zuvor Rauch gesehen, der aus dem Gebäude kam.
Nachdem die Einsatzkräfte angekommen waren, konnten sie nach einer gründlichen Untersuchung die Quelle des Rauchs finden. In einer der leeren Hallen brannte Müll. Das Feuer wurde schnell von einem Team unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Danach wurde die Halle mit Hilfe von zwei Hochleistungslüftern belüftet.
Glücklicherweise wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt. Während des Einsatzes wurde die Lürriper Straße im Bereich der Einsatzstelle von der Polizei gesperrt.
An dem Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-COE: Lüdinghausen/ Aktuell: Vermisste Frau
Coesfeld (ost)
Die Polizei sucht derzeit in Lüdinghausen nach einer 73-jährigen Frau. Sie hat keine zeitliche und örtliche Orientierung. Zuletzt wurde sie um 15 Uhr am Gutschenkweg gesehen. Die Frau fährt wahrscheinlich auf einem blauen Holland-E-Bike.
Das Aussehen der Frau wird wie folgt beschrieben:
Im Gegensatz zu den Bildern trägt die Vermisste heute keinen Helm und hat andere Kleidung an (siehe Beschreibung oben).
Hinweise zur Frau nimmt die Polizei unter 02541-14211 oder im Notfall unter 110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Alleinunfall - Mann schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Viersen-Dülken (ost)
Am Freitag, dem 17. Januar, gab es um 15:44 Uhr einen Vorfall in der Lindenallee in Dülken. Ein 63-jähriger Mann aus Viersen fuhr in dieser Straße in Richtung Brabanter Straße, als er von der Fahrbahn abkam und mit einer Laterne zusammenstieß. Möglicherweise war ein medizinischer Notfall die Ursache für den Unfall. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. /jk (65)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-NE: Glockenspiel defekt | Feuerwehr bewahrt Pferd des Neusser Reitercorps vor Absturz
Neuss (ost)
Am Nachmittag des 17.01.2025 kam es aufgrund eines technischen Defekts im Glockenspiel am Neusser Vogthaus zu einer Schräglage der Reiterfigur, wodurch ein Absturz nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Feuerwehrkräfte mussten eingreifen, um die Figur, die das Neusser Reitercorps im Glockenspiel repräsentiert, zu retten und am Gebäude zu sichern. Die Reparatur des Glockenspiels muss jedoch von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
FW-DO: Wohnung nach Brand unbewohnbar
Dortmund (ost)
Um etwa 14:50 Uhr erhielt die Feuerwehr Dortmund einen Notruf aus der Braunschweiger Straße. Dort wurde gemeldet, dass Rauch aus dem Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss austritt. Die Feuerwehrleute, die als erste ankamen, fanden eine Gruppe von Menschen vor dem Gebäude. Die Bewohner des Hauses hatten sich bereits ins Freie begeben und waren alle unverletzt. Die Feuerwehr konzentrierte ihre Maßnahmen darauf, den Brand im Erdgeschoss zu löschen. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz in die betroffene Wohnung und löschte die brennenden Möbel. Andere Kräfte kontrollierten den Treppenraum und die darüber liegende Wohnung. Das Feuer war auf die Brandwohnung beschränkt. Diese ist derzeit nicht bewohnbar, aber die anderen Wohnungen sind zum Glück nicht betroffen. Der Einsatz konnte nach ungefähr einer Stunde beendet werden. An dem Einsatz waren zwei Löschzüge beteiligt, darunter der Löschzug 25 (Eving) der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst mit insgesamt 40 Einsatzkräften.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Michael Sander
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-BI: Vermisster Mann verstorben aufgefunden
Bielefeld (ost)
In FR / Bielefeld / Stadtgebiet wurde ein 45-jähriger Bielefelder seit Montagabend, 06.01.2025, von seiner Wohngruppe vermisst, wie bereits berichtet. Er benötigte medizinische Hilfe und wurde am Freitagnachmittag, 17.01.2025, tot aufgefunden.
Um 13:50 Uhr informierten Arbeiter die Polizei über eine leblose Person im Waldgebiet in der Nähe des Klinikums Rosenhöhe. Eine Überprüfung ergab, dass es sich um den vermissten Bielefelder handelte. Es gibt keine Anzeichen für eine fremde Todesursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kleve - Fenster und Tür beschädigt: Unbekannte Täter entwenden Tresor aus einer Kirche
Kleve-Kellen (ost)
Von Montag (13. Januar 2025) um 16:00 Uhr bis Dienstag (14. Januar 2025) um 05:30 Uhr ereignete sich in Kleve an der Straße "An der Kirche" ein schwerwiegender Diebstahl. Unbekannte Täter beschädigten eine Tür und ein Fenster der örtlichen Kirche, um so Zugang zur Kirche zu erhalten. Im Inneren beschädigten sie eine weitere Tür und ein Kunstwerk aus Holz, während sie die Kirche durchsuchten. Mit einem Tresor, der eine Hostienschale und zwei Messkelche enthielt, verließen die Täter den Tatort.
Die Polizei in Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Taschendiebe am Düsseldorfer Hauptbahnhof
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstagmittag (16. Januar 2025) um 14.00 Uhr sprach eine 71-jährige Deutsche Beamte der Bundespolizei an, nachdem sie zuvor im Hauptbahnhof Düsseldorf bestohlen worden war. Dank Zeugen und einer Videoauswertung konnten zwei Verdächtige identifiziert werden. Zivile Fahnder der Bundespolizei konnten schließlich einen 17-jährigen Algerier und einen 21-jährigen Marokkaner in der Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf stellen und festnehmen. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen wurde ein griffbereites Pfefferspray gefunden. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 17-Jährige zur Untersuchungshaft ausgeschrieben war. Der 21-Jährige wurde am nächsten Tag dem diensthabenden Haftrichter vorgeführt. Das gestohlene Gut erhielt die Geschädigte vollständig zurück. Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls wurde eingeleitet.
Um 13.50 Uhr wurde die 71-jährige Geschädigte von dem 21-jährigen Marokkaner im Schnellrestaurant "Nordsee" angesprochen und um Informationen zu einer Zugverbindung gebeten. Sie hatte ihren Rucksack auf einer Sitzbank zwischen sich und einer anderen Person abgestellt. Nachdem das Gespräch beendet war und der Beschuldigte das Restaurant verlassen hatte, stellte die 71-Jährige fest, dass ihr Rucksack gestohlen worden war.
Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der 17-jährige Algerier nach dem Ende des Gesprächs zwischen der Geschädigten und dem 21-jährigen Marokkaner das Restaurant verlässt und aus seiner Jacke einen Rucksack hervorholt. Nachdem er den Rucksack auf einer Treppe durchsucht hatte, steckte er ihn in einen mitgebrachten Rucksack. Anschließend verließen beide Beschuldigten gemeinsam den Hauptbahnhof.
Der gestohlene Rucksack der 71-Jährigen wurde in der Toilettenanlage einer Backwarenfiliale gegenüber dem Hauptbahnhof gefunden.
Bei einer Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass der 21-jährige Marokkaner von der zentralen Ausländerbehörde Essen gesucht wurde. Gegen den 17-jährigen Algerier lag ein Haftbefehl vor.
Durch die Taschendiebstahlsfahnder konnten den beiden Beschuldigten im Nachhinein zwei weitere Taten zugeordnet werden.
Die Bundespolizei weist darauf hin, persönliche Gegenstände immer im Auge zu behalten. Gesundes Misstrauen gegenüber Fremden kann vor Diebstahl schützen. Taschendiebe agieren oft gemeinsam und nutzen jede Gelegenheit aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
LKA-NRW: Korrektur zur Pressemitteilung vom 14. Januar 2025 - Einsatz gegen Wirtschaftskriminalität
Düsseldorf (ost)
Der Beginn der Untersuchungen war eine Anzeige, die im Oktober 2023 beim LKA NRW eingegangen war. In der ersten offiziellen Mitteilung wurde irrtümlicherweise angegeben, dass das Verfahren erst im Oktober des vergangenen Jahres (2024) begonnen hatte.
Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/939-6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Junge Männer vor Einbruch aufgezeichnet - Wer kennt die Tatverdächtigen?
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach Hilfe bei der Identifizierung von zwei Verdächtigen. Sie sollen in ein Haus in Rentford-Nord eingebrochen sein und eine Menge Beute gemacht haben. Die Bilder der Verdächtigen und weitere Informationen sind auf der Fahndungswebsite unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/156902
Wenn jemand einen oder sogar beide Männer erkennt oder Informationen über sie hat, wird er gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250117-5: Zeugensuche nach Einbruch in Büro
Bergheim (ost)
Einbruch durch Aufhebeln eines Fensters
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die zwischen Mittwochnachmittag (15. Januar) und Donnerstagmorgen (16. Januar) in ein Büro in Bergheim-Oberaußem eingebrochen sein sollen. Es wird berichtet, dass die Täter zwei Kassen mit Bargeld gestohlen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Nach den ersten Erkenntnissen hat ein Mitarbeiter das Büro in der Büsdorfer Straße am Mittwochnachmittag (15. Januar) gegen 16 Uhr verlassen. Als ein anderer Mitarbeiter am Donnerstagmorgen (16. Januar) gegen 6.40 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Die Täter sollen sich über ein Fenster Zugang verschafft und das Büro durchsucht haben.
Die Polizei sicherte die Spuren am Tatort und entdeckte Hebelmarken an einem Fenster. Eine Strafanzeige wurde erstellt. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Diebstähle auf Supermarktparkplätzen: Festnahme eines Tatverdächtigen
Stolberg/Eschweiler (ost)
Nach zahlreichen Diebstählen in Supermärkten und auf dortigen Parkplätzen wurde gestern (16.01.2025) in Aachen ein Verdächtiger vorläufig festgenommen.
Seit Oktober 2024 hat die Polizei Aachen über 40 Diebstähle in der Umgebung von Supermärkten in Stolberg und gelegentlich auch in Eschweiler verzeichnet. Der bis dahin unbekannte Täter ging immer auf die gleiche Weise vor: Er stahl Handtaschen oder Geldbörsen aus Einkaufswagen von unaufmerksamen Kunden. In anderen Fällen nutzte er die kurze Abwesenheit von Personen, die ihre Einkäufe gerade ins Auto luden oder den Einkaufswagen ohne Abschließen zurückbrachten.
Während der Ermittlungen erhärtete sich schnell der Verdacht einer Serie von Taten mit demselben Täter aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise und Beschreibung. Dank Videoaufzeichnungen, die eine Tat im Dezember zeigten, konnte ein 56-jähriger Mann aus Stolberg identifiziert werden. Er wird verdächtigt, die oben genannten Taten begangen zu haben. Er ist der Polizei bekannt und wurde bereits mehrmals wegen Eigentumsdelikten festgenommen. Es stellte sich heraus, dass auch ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt.
Am Donnerstag (16.01.2025) sollte dieser Haftbefehl von Zivilpolizisten vollstreckt und der Mann festgenommen werden. Nicht nur das geschah: Die Polizisten beobachteten auch, wie er gerade dabei war, einen weiteren Diebstahl zu begehen. Als er seine Wohnung verließ und in Richtung eines Supermarktes ging, sahen die Beamten eine ältere Dame, die gerade ihre Einkäufe ins Auto lud. Er versuchte die Tür zu öffnen, die jedoch verschlossen war. Als er der Dame zum Supermarkteingang folgte, griffen die Einsatzkräfte ein. Er ließ sich widerstandslos festnehmen.
Der Mann befindet sich seitdem in Haft. Die Kriminalpolizei prüft nun, ob er auch für weitere Taten in Frage kommt. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
HZA-AC: Aachener Zoll stellt über 700 Cannabispflanzen sicher - Mann hat kartonweise Cannabissetzlinge im Auto
Aachen (ost)
Beamte des Hauptzollamts Aachen kontrollierten am 13. Januar 2025 in Herzogenrath einen Autofahrer, der zuvor aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Die Frage nach mitgeführten Betäubungsmitteln verneinte der 28-jährige Albaner zunächst.
Da den Zöllnern die weiteren Ausführungen des Mannes widersprüchlich erschienen, sahen sie sich sein Fahrzeug genauer an. Die Zweifel der Beamten bestätigten sich schnell: Im Wagen fanden sie insgesamt neun Kartons mit 706 Stück Cannabissetzlingen.
"Der 28-Jährige war nach eigenen Angaben als Drogenkurier unterwegs", sagt eine Sprecherin des Hauptzollamts Aachen, "meine Kollegen nahmen ihn vorläufig fest und eröffneten noch vor Ort ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz". Die Pflanzen wurden sichergestellt. Aktuell ermittelt die Zollfahndung Essen in der Sache.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-REK: 250117-4: Autofahrerin flüchtete vom Unfallort - Zeugensuche
Brühl (ost)
Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einer unbekannten Autofahrerin im Alter zwischen 30 und 35 Jahren. Sie wird beschuldigt, am Donnerstagmorgen (16. Januar) in Brühl an einem Verkehrsunfall beteiligt gewesen zu sein und danach vom Unfallort geflohen zu sein. Sie hat mittellange, dunkelblonde Haare und trägt eine Brille. Die Frau fuhr einen grauen Mercedes der A-Klasse. Bei dem Unfall erlitt ein 67-jähriger Mann leichte Verletzungen.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Auch die unbekannte Mercedesfahrerin wird gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach den vorliegenden Informationen war der 67-Jährige gegen 8.50 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Pingsdorfer Straße in Richtung des Kreisverkehrs zwischen Pingsdorfer Straße und Liblarer Straße unterwegs. Der Mercedes fuhr hinter ihm. An einer Engstelle vor dem Kreisverkehr musste der Radfahrer anhalten. Danach fuhr die Autofahrerin über den Fuß des Mannes. Anschließend fuhr die Unbekannte über die Liblarer Straße davon. Der 67-Jährige rief die Polizei.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Unfallflucht: Wer hat das Geschehen am Dienstag beobachtet?
Viersen (ost)
Am Dienstag, dem 14. Januar, gegen 18.30 Uhr ereignete sich auf der Sittarder Straße in Viersen zwischen Rahserstraße und Schlesische Straße ein Verkehrsunfall. Der Verursacher flüchtete danach.
Eine Dame mit einem roten Kleinwagen, die in Richtung Rheinstraße fuhr, war gerade dabei, am Straßenrand einzuparken. Das Heck des Wagens war bereits in der Parklücke, die Front ragte noch leicht auf die Fahrbahn. Ein vorbeifahrender blauer VW-Bus stieß gegen den Kleinwagen. Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr jedoch unbeeindruckt weiter.
Hinter dem VW-Bus fuhr ein weiteres Auto. Der oder die Fahrer(in) bremste ebenfalls ab, er oder sie muss den Unfall gesehen haben. Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten diese Person, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich unter dieser Nummer mit dem Verkehrskommissariat in Verbindung zu setzen. /hei (64)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Nachtrag zum Brand auf der Bothenstraße
Recklinghausen (ost)
Nach dem Feuer in einer Wohnung in der Bothenstraße in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, geht die Polizei von einem tragischen Unglücksfall aus. Die Untersuchungen haben keine Anzeichen für absichtliche Brandstiftung oder einen technischen Fehler ergeben.
Bei dem Feuer sind zwei Personen gestorben. Es handelt sich definitiv um eine Frau und einen Mann. Die genaue Identität wird voraussichtlich zu Beginn der nächsten Woche feststehen.
Die laufenden Ermittlungen erfolgen im Rahmen eines Todesermittlungsverfahrens. Es wird nicht mehr wegen eines Verbrechens ermittelt.
Der Schaden, der durch das Feuer entstanden ist, wird auf 500.000 Euro geschätzt.
Die erste Pressemitteilung ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5950785
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Obermeiderich: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mordkommission nach Schussabgabe eingesetzt - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Früh am Donnerstag (16. Januar, 5:15 Uhr) wurde eine Familie in einem Mehrfamilienhaus in der Neubreisacher Straße durch einen lauten Knall geweckt. Ein Bewohner entdeckte einen Schaden an der Fensterfront und alarmierte sofort die Polizei. Glücklicherweise wurde niemand durch den Vorfall verletzt.
Die Ermittler der Polizei gehen derzeit davon aus, dass eine scharfe Schusswaffe benutzt wurde. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Daraufhin wurde eine Mordkommission von der Polizei Duisburg eingesetzt. Die Untersuchungen, einschließlich der Motive, sind noch im Gange.
Die Mordkommission bittet nun um weitere Zeugen, die möglicherweise einen Verdächtigen gesehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Wenn Sie die Ermittler mit Informationen oder Bild-/Videomaterial unterstützen können, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Königswinter: Knochenfund am Drachenfels - Meldung -2-
Königswinter (ost)
Am 20.12.2024 informierte ein Augenzeuge die Polizei in Bonn über den Fund vermutlich menschlicher Knochen unterhalb des Drachenfelsplateaus. Daraufhin wurde bei zwei Suchaktionen am 20. und 21. Dezember 2024 mit Hilfe der Feuerwehr ein beinahe vollständiges menschliches Skelett entdeckt und zur Rechtsmedizin gebracht. Das Kriminalkommissariat 11 der Bonner Polizei, zuständig für Todesermittlungen, übernahm in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bonn die weiteren Untersuchungen. Bisher gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden (siehe dazu unsere Meldung vom 23.12.2024, 16:20 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5937519).
Am Freitag (17.01.2025) konnte die Identität der gefundenen sterblichen Überreste durch eine DNA-Analyse bestätigt werden. Es handelt sich um einen 26-jährigen Mann aus Köln, der zuletzt am 04.07.2024 an seiner Wohnadresse gesehen wurde und kurz darauf als vermisst gemeldet wurde. Anhand des Zustands der Knochen ergaben sich während der rechtsmedizinischen Untersuchungen Hinweise auf einen Sturz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BI: Schneller als erlaubt - Geschwindigkeit mit ProViDa-Fahrzeug gemessen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 44- Paderborn- Büren- Am Freitag, den 17.01.2025, wurde ein Autofahrer, der die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten hatte, von einem ProViDa-Fahrzeug des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld überführt.
Um 08:55 Uhr fuhr ein 36-jähriger Autofahrer aus Bad Zwesten (Nordhessen) mit seinem Audi auf der BAB 44 in Richtung Dortmund. Das Team des ProViDa-Geschwindigkeitsmessfahrzeugs der Autobahnpolizei Bielefeld wurde in der Nähe der Anschlussstelle Büren auf den Audi-Fahrer aufmerksam, da er mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit unterwegs war und mehrere Geschwindigkeitsbeschränkungen ignorierte. Trotz einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit von 80 km/h aufgrund von Fahrbahnschäden wurde er mit 178 km/h gemessen. Ihn erwartet nun bei vorsätzlicher Tatbegehung ein Bußgeld von mindestens 1400 Euro sowie ein Fahrverbot von drei Monaten und 2 Punkten im Fahreignungsregister.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Senden, Münsterstraße/Grauer Hyundai I10 aufgebrohen
Coesfeld (ost)
Ein unbekannter Täter hat einen grauen Kleinwagen vom Typ Hyundai I10 gestohlen, der auf dem Parkplatz der Gemeindeverwaltung an der Münsterstraße abgestellt war. Zwischen Donnerstag (16.10.) um 16.00 Uhr und Freitag (17.01.) um 07.00 Uhr wurde die hintere linke Seitenscheibe eingeschlagen. Das Fahrzeug wurde durchsucht und es wurde offensichtlich versucht, es zu starten. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Auto fährt durch Vorgärten gegen eine Garagenwand - Fahrer schwer verletzt
Paderborn-Elsen (ost)
(mh) Ein 74-jähriger Autofahrer hat sich bei einem Alleinunfall auf der Sander Straße in Paderborn-Elsen am Freitagmittag schwer verletzt.
Um 12.35 Uhr war der Fahrer eines BMW in Richtung B64 unterwegs. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchbrach eine Hecke, fuhr durch einen Vorgarten und einen Zaun, überquerte das Nachbargrundstück und prallte gegen die Wand einer Garage des folgenden Grundstücks. Dort kam das Auto zum Stillstand.
Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus dem Fahrzeug. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der BMW musste abgeschleppt werden. Während der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme war die Sander Straße für etwa 90 Minuten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BI: Vor den Augen der Polizei falsch abgebogen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Donnerstag, dem 16.01.2025, wurde ein Opel-Fahrer von Polizisten gestoppt, nachdem er versucht hatte, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Er hatte keinen Führerschein und stand unter Drogeneinfluss.
Um 21:40 Uhr fuhr eine Polizeistreife hinter einem Opel Astra Sports Tourer mit Gütersloher Kennzeichen die Stapenhorststraße entlang und beobachtete, wie der Fahrer plötzlich in die Eller Straße abbog, entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Als der Streifenwagen dem Falschfahrer folgte, drehte der Opel-Fahrer um, überholte das Polizeifahrzeug und beschleunigte stark. Die Beamten drehten ebenfalls um und nahmen die Verfolgung auf. Der Astra-Fahrer versuchte, die Polizei über mehrere innerstädtische Straßen abzuhängen, indem er mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr, entgegen der Einbahnstraßen fuhr und rote Ampeln missachtete.
Die Streifenbeamten schafften es schließlich, ihn kurz vor der Dornberger Straße zum Anhalten zu bringen. Der 40-jährige Fahrer aus Schloß Holte-Stukenbrock gab sofort zu, noch nie im Besitz eines Führerscheins gewesen zu sein. Außerdem hatten die Polizisten den Eindruck, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand.
Ein Drogenvortest verlief positiv. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.
Verkehrsteilnehmer, die durch die Rotlichtverstöße oder die Fahrt selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 2 unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Isselburg - Einbrecher hebeln Fenster auf
Isselburg - Einbrecher hebeln Fenster auf (ost)
Ort des Verbrechens: Isselburg, Minervastraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.01.2025, 21.00 Uhr, und 17.01.2025, 07.45 Uhr;
In der Nacht zum Freitag drangen Unbekannte in Geschäftsräume in Isselburg ein. Um Zugang zum Gebäude in der Minervastraße zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam ein Fenster auf. Sie durchsuchten den Innenraum. Es liegen noch keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände vor. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus geparktem Wagen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Blumenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.01.2025, 18.00 Uhr, und 17.01.2025, 07.45 Uhr;
In der Nacht zum Freitag haben Unbekannte in Bocholt Bargeld und einen Tablet-Computer aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug war in der Blumenstraße geparkt. Es ist unklar, wie die Täter es geöffnet haben. Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. Die Polizei appelliert erneut, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Einbrecher scheitern
Ahaus (ost)
Unbekannte versuchten am Donnerstagabend in Ahaus in das Gebäude einer Firma einzudringen. Sie versuchten gewaltsam, das Rolltor auf dem Grundstück an der Kruppstraße zu öffnen. Jedoch gelang es ihnen nicht, in das Gebäude einzudringen. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat in Ahaus kontaktieren unter Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250117-4-K Polizisten stellen Schusswaffen, Drogen und verstecktes Bargeld bei Gaststättenkontrollen sicher - Zwei Männer festgenommen
Köln (ost)
Während einer Schwerpunktkontrolle im Stadtteil Kalk hat die Polizei Köln am Donnerstagabend (16. Januar) in einer Bar 13 Männer angetroffen, die vermutlich dem Rocker-Umfeld angehören, und überprüft.
Beim Durchsuchen der Gaststätte entdeckten die Beamten zwei Schusswaffen, die unter einem Sitzkissen versteckt waren. Ein Spürhund fand außerdem in der Küche der Bar eine fünfstellige Summe Bargeld, die keinem Besitzer zugeordnet werden konnte und ebenfalls beschlagnahmt wurde.
Bei der Kontrolle eines unmittelbar vor der Gaststätte geparkten Fahrzeugs stellten die Beamten vier weitere scharfe Schusswaffen sicher. Zwei Männer - ein 29-jähriger und ein 36-jähriger - denen die Waffen zugeordnet werden konnten, wurden vorläufig festgenommen. Ein Richter ordnete daraufhin per Beschluss auch die Durchsuchung ihrer Wohnungen in Moers und Krefeld an.
Die Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz gegen die beiden Festgenommenen sowie wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen den 40-jährigen Barbetreiber dauern an. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen-Seppenrade, B58 (Halterner Straße)/Überholvorgang bei dichtem Nebel führt zu Unfall - beschädigter Lkw gesucht
Coesfeld (ost)
Am Freitag (17.01.) um 07.20 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau aus Drensteinfurt mit ihrem schwarzen VW Passat auf der B58 von Seppenrade in Richtung Haltern. Trotz des dichten Nebels mit einer Sichtweite von nur etwa 150 Metern entschied sie sich dazu, einen vor ihr fahrenden Lkw zu überholen. Als plötzlich Gegenverkehr im Nebel auftauchte, musste sie den Überholvorgang abbrechen und wieder hinter dem Lkw einscheren. Dabei kam es zu einer Kollision, bei der das Auto der Frau vorne rechts erheblich beschädigt wurde und abgeschleppt werden musste. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der Lkw-Fahrer schien den Zusammenstoß nicht bemerkt zu haben und setzte seine Fahrt fort. Die Polizei vermutet, dass auch der hintere linke Teil des Lkw beschädigt wurde. Falls der Fahrer oder Zeugen Informationen haben, werden sie gebeten, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden. Eine Beschreibung des Lkw konnte die Unfallverursacherin nicht abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Haan - 2501058
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, ereignete sich auf der Vohwinkeler Straße in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Um 20:40 Uhr fuhr eine 60-jährige Solingerin mit ihrem roten Toyota XA5 in Richtung Ostspange. Kurz vor dem Kreisverkehr kam ihr ein Lieferwagen entgegen, der die Fahrbahnmarkierung überquerte und somit auf der Spur der Solingerin fuhr. Um eine Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden, wich sie nach rechts aus und berührte die Bordsteinkante, wodurch ein Reifen platzte. Der unbekannte Fahrer oder die Fahrerin des Lieferwagens entfernte sich, ohne sich um eine Schadenregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen hohen zweistelligen Betrag.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Geld aus BMW gestohlen
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Mittwoch, 15.01.2025, entwendete ein unbekannter Dieb Bargeld aus einem BMW, der in der Brandenburger Straße, in der Nähe der Herforder Straße abgestellt war. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Nach den vorliegenden Informationen hat der Täter zwischen 22:30 Uhr und 23:15 Uhr eine Scheibe des weißen BMW 325d eingeschlagen. Anschließend nahm er Bargeld aus dem Fahrzeuginneren und floh in eine unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden und Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BN: Foto-Fahndung: Einbruch in Bonner Weihnachtsmarktbude - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Nach einem Einbruch in eine Weihnachtsmarktbude in Bonn am 10.12.2024 sucht die Bonner Polizei mit Fotos nach dem Verdächtigen, auf Anordnung eines Richters.
Der Täter, ein bisher unbekannter Mann, soll laut aktuellen Informationen gegen 07:50 Uhr die Tür der Weihnachtsmarktbude auf dem Bottlerplatz in Bonn aufgebrochen haben. Bargeld und ein W-LAN-Router wurden gestohlen. Eine Überwachungskamera filmte den Verdächtigen.
Da bisherige Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, veröffentlicht die Polizei Bilder des Verdächtigen im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/156867.
Personen, die Informationen zur Identität des Täters haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK13.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-NE: Schneller Fahndungserfolg: Polizei fasst Einbrecher
Dormagen (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (17.1.) auf Freitag gelang es der Polizei, einen mutmaßlichen Einbrecher kurz nach der Tat festzunehmen.
Nach den aktuellen Ermittlungen drangen der 35-Jährige und ein weiterer Verdächtiger gegen 03:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Balgheimer Straße im Dormagener Stadtteil Delrath ein. Sie brachen die Haustür auf und durchsuchten das Gebäude. Die schlafenden Hausbewohner wurden offenbar geweckt und bemerkten die Situation, woraufhin die beiden Männer flohen. Dabei stahlen sie Schmuck und Wertgegenstände. Einige Teile der Beute wurden in der Nähe des Tatortes gefunden.
Die alarmierten Polizeibeamten begannen sofort mit der Suche. In der Nähe des Tatortes fiel eine Person auf, die versuchte zu fliehen und sich dann in einem Gebüsch zu verstecken, aber dort gestellt wurde.
Der 35-Jährige wurde vorläufig festgenommen und am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Die Suche nach einem weiteren Verdächtigen und Teilen der Beute dauert an.
Es gab auch einen weiteren Einbruchsversuch im benachbarten Dormagener Ortsteil Nievenheim. Unbekannte drangen zwischen Dienstag (14.1.), 10:30 Uhr, und Donnerstag, 18:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Gnadenthaler Weg ein. Sie brachen ein Kellerfenster auf, machten aber anscheinend keine Beute.
In beiden Fällen bittet das ermittelnde Kriminalkommissariat 14 um Hinweise aus der Bevölkerung, die unter der Rufnummer 02131 3000 abgegeben werden können.
Außerdem weist die Polizei auf ihr kostenloses Beratungsangebot hin: Die Fachleute der Kriminalprävention beraten Eigentümer und Mieter kostenlos und vor Ort über Möglichkeiten, Häuser und Wohnungen vor unerwünschtem Eindringen zu schützen. Einen entsprechenden Termin können Sie ebenfalls unter 02131 3000 vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar - 2. Nachtragsmeldung zur Meldung vom 15.01.2025; 07:59 Uhr: Kind erledigt in Spezialklinik seinen Verletzungen
Kalkar (ost)
Nach dem Feuer in einem Wohnhaus in der Monrestraße in Kalkar am Dienstag (14. Januar 2025) ist das 7 Monate alte Mädchen, wie der Polizei am heutigen Freitag (17. Januar 2025) mitgeteilt wurde, in einer Spezialklinik an seinen Verletzungen gestorben. Wie bereits erwähnt, schweben der 52-jährige Mann und die 22-jährige Frau derzeit nicht mehr in Lebensgefahr. Laut aktuellen Informationen war ein technischer Defekt an einem Kühlgerät für das Feuer verantwortlich, das am Dienstag gegen 20:30 Uhr ausbrach.
Die vorher veröffentlichten Pressemitteilungen zum Brand in Kalkar finden Sie hier (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5949349 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5949891). (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-EU: Unfall mit Traktor: Fahrer unter Alkoholeinfluss - Pkw unfreiwillig "umgeparkt"
Dahlem-Schmidtheim (ost)
Es könnte den Anschein haben, als wäre es eine Szene aus einem Slapstick-Film, aber der Vorfall gestern auf der Hauptstraße in Schmidtheim zeigt, wie gefährlich Alkohol am Steuer - auch auf ungewöhnlichen Fahrzeugen - sein kann.
Am Donnerstag (16. Januar) um 12.20 Uhr war ein 42-jähriger Traktorfahrer aus Blankenheim auf der Blankenheimer Straße unterwegs und wollte an einer Kreuzung geradeaus in einen Feldweg abbiegen. Dabei übersah er jedoch die Vorfahrt eines 77-jährigen Autofahrers aus Dahlem, der auf der Landstraße 204 unterwegs war.
Die Konsequenzen des Zusammenstoßes waren spektakulär - und leider gefährlich: Die Greifvorrichtung, die am Frontlader des Traktors befestigt war, verfing sich an der linken Seite des Autos, hob es an und legte es auf die Beifahrerseite. Als ob das nicht schon genug Chaos wäre, setzte der Traktorfahrer laut seiner Aussage die Bewegung seines Frontladers fort und brachte das Fahrzeug so wieder in eine aufrechte Position.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Traktorfahrer alles andere als nüchtern war. Mit einem Atemalkoholwert von 1,22 Promille zeigte er eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber den Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr. Zu allem Überfluss stellte sich heraus, dass er auch keine gültige Fahrerlaubnis für den Traktor hatte.
Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und er erhielt ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge.
Der 77-jährige Autofahrer hatte großes Glück: Er erlitt nur leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Hauptstraße in Schmidtheim musste während der Unfallaufnahme für etwa fünf Stunden vollständig gesperrt werden.
Die Polizei weist deutlich darauf hin, dass Alkohol und Fahrzeuge - ob Traktor, Auto oder andere Fortbewegungsmittel - niemals zusammenpassen. Auch wenn die Umstände dieses Vorfalls beinahe skurril erscheinen, hätte der Unfall viel schlimmer enden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Alleinunfall im Nebel
Hellenthal-Kehr (ost)
Am Donnerstag, den 16. Januar, um 7.15 Uhr gab es in Hellenthal-Kehr einen Verkehrsunfall.
Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren fuhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße 14 in Richtung Bundesstraße 265. Aufgrund des dichten Nebels erkannte der Einheimische die Einmündung zu spät und musste scharf bremsen. Dadurch geriet das Auto ins Schleudern und der Mann prallte beim Gegenlenken gegen den Anfang einer Leitplanke.
Das Auto überschlug sich mehrmals und kam auf der linken Seite liegend in einem angrenzenden Feld zum Stillstand.
Der 22-jährige Fahrer wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auffahrunfall nach Überholvorgang
Euskirchen (ost)
Am 16. Januar um 18.11 Uhr fuhr ein 55-jähriger Swisttaler mit seinem Auto die Von-Binsfeld-Straße von der Landstraße 194 in Richtung Kessenich entlang.
Auf seiner Fahrspur kam ihm ein Autofahrer entgegen, der gerade dabei war zu überholen.
Um eine Kollision zu vermeiden, musste der 55-Jährige abrupt bremsen. Ein nachfolgender 32-jähriger Mechernicher bremste ebenfalls stark ab, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Der Swisttaler wurde mit leichten Verletzungen mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Euskirchen bittet: Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Wer kann Angaben zum Fahrzeug und seinem Fahrer machen? Hinweise und Beobachtungen werden unter Telefon 02251- 799 460 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbrecher flüchten
Zülpich (ost)
Früh am Morgen (17. Januar) gegen 2.50 Uhr gab es erneut einen Einbruch in einen Imbiss in der Münsterstraße in Zülpich.
Die Täter brachen zunächst die Tür auf und gingen dann auf die Spielautomaten zu.
Es wurde eine Summe im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich aus den Automaten gestohlen.
Bei der Suche in der Nähe wurden zwei Personen auf Fahrrädern entdeckt. Als sie kontrolliert werden sollten, flohen beide in das benachbarte Wohngebiet.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HX: Feuer sorgt für einen Großeinsatz
Nieheim (ost)
Am Donnerstagnachmittag, dem 16. Januar, ereignete sich ein Brand in einer Filiale der Sparkasse in der Bredenborner Straße in Nieheim, der zu einem umfangreichen Einsatz der Feuerwehr und polizeilichen Ermittlungen führte. Um etwa 15:30 Uhr brach aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer im Dachgeschoss des Gebäudes aus. Zur gleichen Zeit wurden Bauarbeiten im Gebäude durchgeführt, die nun von den Ermittlern überprüft werden, um festzustellen, ob sie für das Feuer verantwortlich waren. Zum Glück konnten alle Personen das Gebäude unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Nieheim sowie Einsatzkräfte aus den umliegenden Ortschaften waren schnell zur Stelle und konnten den Brand erfolgreich eindämmen. Anschließend wurde der Brandort von den Brandermittlern der Polizei Höxter beschlagnahmt, um die genaue Brandursache zu ermitteln. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MS: Warnung vor Betrügereien durch Traueranzeigen - Polizei gibt Verhaltenshinweise
Münster (ost)
Aufgrund der aktuellen Situation warnt die Polizei vor sogenannten Schockanrufen im Zusammenhang mit Traueranzeigen. Betrüger nutzen zunehmend Traueranzeigen, um potenzielle Opfer zu finden. Sobald sie den Namen einer trauernden Person haben, ist es für die Kriminellen einfach, im Telefonbuch nach der Telefonnummer oder Adresse der Hinterbliebenen zu suchen. Die Betrüger entnehmen auch andere private Informationen wie familiäre Verhältnisse oder Namen von Familienmitgliedern aus den Traueranzeigen, um im Gespräch mit der trauernden Person Glaubwürdigkeit zu erzeugen.
Mit einem Schockanruf setzen die Betrüger die meist ältere Person, die sich bereits in einer emotionalen Ausnahmesituation befindet, unter Druck.
In den Anrufen geben sich die Betrüger als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Richter aus und behaupten beispielsweise, dass ein Sohn oder eine Tochter der verstorbenen Person einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem jemand verletzt oder sogar getötet wurde. Dabei kennen sie in der Regel die Namen der Angehörigen und erwähnen diese. Um eine drohende Haft zu vermeiden, fordern sie die Angerufenen auf, einen hohen Geldbetrag oder Schmuck zu zahlen oder zu übergeben.
Die Polizei warnt nachdrücklich vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Polizei sucht Mann nach versuchtem schweren Raub
Wesel (ost)
Am Donnerstag um 18.15 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in einem Supermarkt in der Marienstraße in Ginderich.
Ein bisher unbekannter männlicher Täter bezahlte an der Kasse eine Flasche Getränk.
Nachdem die Kassiererin das Geld in die Kasse gelegt hatte, bedrohte der Täter sie mit einer Pistole im Rücken und forderte Geld.
Die Angestellte schloss daraufhin das Ausgabefach der Kasse und der Täter floh aus dem Markt.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Er trug einen dunklen Hoodie mit weißer Schrift auf den Ärmeln, dunkle Jogginghose und dunkle Turnschuhe. Außerdem trug er eine OP-Maske über Mund und Nase. Er hatte auch eine mehrfarbige Einkaufstüte dabei. Der Täter sprach ohne Akzent Deutsch.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind noch im Gange.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0.
DF (Ref.-Nr. 250116-2002)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MS: In Schlangenlinien über die Autobahn 2 - 60-Jährige leistet alkoholisiert Widerstand
Münster / Bottrop (ost)
Am Donnerstagabend (16.01., 20:16 Uhr) stoppten Polizeibeamte eine 60-jährige Autofahrerin auf der Autobahn 2 bei Bottrop, die unter dem Einfluss von Alkohol gefahren war.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 60-Jährige zunächst auf der Autobahn 31 und dann auf der Autobahn 2 in Richtung Bottrop. Zeugen alarmierten die Polizei, als sie bemerkten, dass die Fahrerin auf der Autobahn bei Bottrop in Schlangenlinien fuhr und mehrmals grundlos bremste. Die Polizisten gaben der Fahrerin klare Anhaltesignale. Zuerst ignorierte die 60-Jährige sie, folgte ihnen aber später zu einer Kontrolle im Autobahnkreuz der Autobahn 2.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Während der Kontrolle trat die Frau mehrmals gegen die Beine der Polizisten und versuchte, sie zu schlagen. Die Beamten blieben unverletzt.
Ein Arzt entnahm der 60-jährigen deutschen Staatsbürgerin eine Blutprobe. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie erwartet ein umfassendes Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit den beiden Polizeihauptkommissarinnen Beate Fastnacht und Ciler Durmus
Unna (ost)
Im Januar führen Polizeihauptkommissarin Beate Fastnacht und Polizeihauptkommissarin Ciler Durmus ihre Bürgersprechstunde durch.
Speziell am Dienstag, dem 21.01.2025, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Sie werden auf dem Wochenmarkt in Unna anzutreffen sein.
Die Beamtinnen freuen sich auf Ihr Kommen und auf viele interessante Unterhaltungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Fortschreibung 1: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Leblose Person in Auto auf Rastplatz gefunden - Obduktionsergebnis liegt vor
Hagen / Kleve (ost)
Am Donnerstagmorgen (16.01.2025) wurde auf dem A40-Rastplatz "Neufelder Heide" eine leblose Person in einem Auto entdeckt und ein 30-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen. Das Ergebnis der Obduktion liegt mittlerweile vor. (Pressemeldung vom 16.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5950686) Die rechtsmedizinische Untersuchung des Leichnams am Freitagmorgen (17.01.2025) ergab, dass eine Schussverletzung im Kopf zum Tod führte. Die bisherigen Ermittlungen der Mordkommission der Polizei Hagen deuten darauf hin, dass der Festgenommene und das Opfer in einer geschäftlichen Beziehung standen. Ob die Beziehung einen Einfluss auf das Motiv des 30-Jährigen hatte, wird derzeit untersucht. Der Festgenommene wird des Totschlags verdächtigt und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen wird er heute einem Haftrichter vorgeführt. Weitere Informationen werden derzeit nicht bekannt gegeben. Es wird weiter berichtet. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Kleve - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 16.01.2025; 13:53 Uhr: Aktueller Ermittlungsstand der Kriminalpolizei
Kleve (ost)
Nachdem eine Scheune auf einem Bauernhof gestern (16. Januar 2025) abgebrannt ist, haben spezielle Ermittler der Kriminalpolizei und ein Brandsachverständiger den Ort des Brandes untersucht. Es scheint, dass ein Kaminofen in der Scheune als Ursache für das Feuer identifiziert werden konnte. Der Mitarbeiter, ein 47-jähriger Mann aus Kalkar, der bei dem Brand leicht verletzt wurde, konnte bereits gestern das Krankenhaus verlassen. Die Kriminalpolizei schätzt den Sachschaden derzeit auf eine niedrige sechsstellige Summe. Die Ermittlungen dauern an. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Fortschreibung 1: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Leblose Person in Auto auf Rastplatz gefunden - Obduktionsergebnis liegt vor
Hagen/Kleve (ost)
Am Donnerstagmorgen (16.01.2025) wurde auf dem A40-Rastplatz "Neufelder Heide" eine leblose Person in einem Fahrzeug entdeckt und ein 30-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen. Die Obduktionsergebnisse liegen nun vor. (Pressemeldung vom 16.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5950686) Die rechtsmedizinische Untersuchung des Leichnams am Freitagmorgen (17.01.2025) ergab, dass eine Schussverletzung im Kopf zum Tod führte. Die bisherigen Ermittlungen der Mordkommission der Polizei Hagen deuten darauf hin, dass der Festgenommene und das Opfer in einer geschäftlichen Beziehung standen. Ob die Motive des 30-Jährigen mit dieser Beziehung zusammenhängen, wird derzeit untersucht. Der Verdächtige wird des Totschlags dringend verdächtigt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen wird er noch heute einem Haftrichter vorgeführt. Derzeit werden keine weiteren Informationen herausgegeben. Es wird weiter berichtet. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Borken - Geschwindigkeitsmessanlage manipuliert
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Nordring;
Zeitpunkt des Verbrechens: 17.01.2025, 0.45 Uhr;
Zwei junge Männer sollen die Geschwindigkeitsmessanlage am Nordring in Borken manipuliert haben. Aufmerksame Zeugen beobachteten die beiden Verdächtigen in der Nacht zum Freitag, wie sie versuchten, die mobile Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises Borken zu beeinflussen, um Messungen zu verhindern. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, konnten die beiden Verdächtigen noch in der Nähe des Tatorts finden. Die beiden müssen sich nun vor Gericht wegen der Störung öffentlicher Betriebe verantworten. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Südlohn - Nach Unfall geflüchtet
Südlohn (ost)
Ort des Unfalls: Südlohn, Nordring;
Unfallzeit: 15.01.2025, 15.58 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher unbekannter Fahrer am Nordring in Südlohn davon. Laut Zeugenaussagen hat ein weißer Lieferwagen am Mittwochnachmittag einen geparkten Dacia Kombi gestreift. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, verließ der Unfallverursacher die Szene. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr - Bundespolizei ermittelt
Essen - Köln (ost)
Gestern Abend (16. Januar) hielt sich ein Mann im Hauptbahnhof Essen an einer abfahrenden S-Bahn fest. Ein Mitarbeiter der Bahn bemerkte die Situation und konnte dem Lokführer des Zuges ein Warnsignal geben, wodurch dieser schließlich eine Notbremsung einleitete. Als der Zeuge dann die Bundespolizei kontaktieren wollte, griff ihn der Verdächtige an.
Um 22:35 Uhr wurde das Bundespolizeirevier in Essen über einen S-Bahn-Surfer informiert. Zuvor soll sich der 36-jährige Mann beim Verlassen der S9 auf die Einstiegsleiste des Führerstands gestellt haben. Der 33-jährige Zeuge, der die Situation bemerkt hatte, gab dem Lokführer daraufhin ein Warnsignal. Daraufhin leitete der Zugführer eine Notbremsung ein, wodurch die S-Bahn nach etwa 20 Metern zum Stillstand kam. Als der Bahnmitarbeiter (33) dann die Bundespolizei verständigen wollte, soll der Kölner versucht haben, ihm das Handy wegzunehmen, was zu einem Handgemenge zwischen den beiden Männern führte. Anschließend stieg der deutsche Staatsbürger in die S-Bahn, wo ihn die Bundespolizisten schließlich antrafen.
Als die Polizisten den 36-jährigen Mann mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Außerdem zeigte sich der Kölner uneinsichtig und unkooperativ gegenüber den Beamten.
Die 21-jährige Zeugin gab den Polizeibeamten gegenüber an, dass sie und der Beschuldigte in den Zug einsteigen wollten. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Türen der S-Bahn jedoch geschlossen gewesen sein, woraufhin der Kölner in Richtung des Führerstands lief, sich auf die Einstiegsleiste stellte und gegen die Scheibe klopfte. Kurz darauf soll der Zug losgefahren sein. Der Lokführer habe weder den 36-Jährigen noch sein Klopfen bemerkt und nur aufgrund des Warnsignals seines Kollegen eine Notbremsung eingeleitet.
Aufgrund der Situation war der 29-jährige Zugführer nicht mehr einsatzfähig und musste abgelöst werden. Die Passagiere in der S-Bahn wurden nicht verletzt.
Die Bundespolizisten sicherten das Videomaterial der Überwachungskameras und leiteten gegen den Kölner ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie wegen Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Rhede - Zigarettenautomat hält Aufbruchsversuch stand
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Dorbröker;
Zeitpunkt des Verbrechens: 16.01.2025, 23.20 Uhr;
Ein bislang unbekannter Täter versuchte, einen Zigarettenautomaten an der Straße Dorbröker in Rhede zu sprengen. Ein Zeuge hörte am Donnerstagabend gegen 23.20 Uhr einen lauten Knall. Als er aus dem Fenster schaute, sah er eine Person in Richtung Burloer Straße weglaufen. Der Unbekannte hatte offensichtlich versucht, den Zigarettenautomaten mit unbekannten Sprengstoffen zu öffnen. Der Automat hielt dem Angriff stand und wurde beschädigt. Der Täter erbeutete weder Waren noch Bargeld.
Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 30 Jahre alt, groß und schlank. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jogginghose und einen Kapuzenpullover. Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg - Kriminalpolizei ermittelt nach Fahrzeugbrand - Zeugenhinweise erbeten
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei ermittelt den Brand eines Lieferwagens auf dem Van-Groote-Platz in Bad Godesberg am Donnerstag, den 16.01.2025.
Um 09:35 Uhr haben Zeugen der Feuerwehr gemeldet, dass Rauch aus dem Fahrzeug auf dem öffentlichen Parkplatz aufstieg. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Trotzdem wurde der Lieferwagen nach ersten Schätzungen vollständig zerstört.
Im Zuge der Untersuchungen ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Brandstiftung. Die Polizei fragt deshalb:
Haben verdächtige Personen in der Nähe des Brandortes bemerkt oder können Hinweise zum Vorfall geben?
Zeugen werden gebeten, sich bei den Brandermittlern unter 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WES: Rheinberg - Diebe stehen Opel-Meriva
Rheinberg (ost)
Zwischen Dienstag um 10 Uhr und Mittwoch um 10 Uhr wurde ein Auto von einem Parkplatz in der Annastraße gestohlen.
Das Fahrzeug war auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen der Annastraße und den benachbarten Schrebergärten abgestellt. Es hatte keine Zulassung und trug keine amtlichen Kennzeichen.
Es handelt sich um einen grauen Opel-Meriva-A.
Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Hinweise von Zeugen können bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 gemeldet werden.
DF (Ref.-Nr. 250116-0857)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Zeugin meldet Unfallflucht auf Parkplatz
Lübbecke (ost)
Ein Hinweis von einem Zeugen führte am Donnerstagmorgen zur Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht im Innenstadtbereich.
Um 9.20 Uhr beobachtete eine Fußgängerin von der Jahnstraße aus, wie die Fahrerin eines Mercedes versuchte, rückwärts von einem Parkplatz in diesen einzufahren.
Währenddessen berührte der Mercedes laut Angaben der Zeugin zweimal einen auf dem Parkplatz des Vereins für Berufliche Bildung geparkten Volkswagen. Die Frau fuhr trotzdem weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Dank der Zeugenaussage konnte die 41-jährige Verursacherin aus Hüllhorst nach der Unfallaufnahme ermittelt werden. Auch die Spuren an ihrem Auto entsprachen den Feststellungen am Unfallort.
Des Weiteren stellten die Beamten fest, dass die Mercedes-Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Sie erwartet nun eine Strafanzeige wegen Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die entstandenen Unannehmlichkeiten und Kosten dürften den Wert des verursachten Sachschadens sicherlich übersteigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
HZA-AC: Mutmaßlicher Drogenkurier per Taxi unterwegs: Aachener Zoll stellt Heroin sicher
Aachen (ost)
Dem Aachener Zoll ging am 4. Januar 2025 in Herzogenrath ein 66-jähriger Mann ins Netz, der zuvor als Fahrgast eines Taxis aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war.
Auf Befragen der Zollbeamten gab der Niederländer an, "viel" Heroin dabei zu haben. "Bei den zwei Blöcken, die der mutmaßliche Drogenkurier anschließend herausgab, handelte es sich um insgesamt 966 Gramm des Stoffs mit einem durchschnittlichen Straßenverkaufswert von rund 50.000 Euro", sagt eine Sprecherin des Hauptzollamts Aachen.
Die Beamten nahmen den Beschuldigten vorläufig fest und eröffneten gegen ihn ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Drogen wurden sichergestellt. Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt zuständigkeitshalber in der Sache.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Mittwoch (15.01.2025) ereignete sich gegen 07.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K57 in Welbergen.
Ein schwarzer PKW-Fahrer war auf der Bilker Straße (K57) in Richtung Ochtrup unterwegs. Er überholte einen vor ihm fahrenden LKW und übersah dabei einen entgegenkommenden Silozug.
Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der Silozugfahrer seinen LKW in Richtung Bankett und kippte um. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Fahrer des PKW und eventuelle Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Auto geben können. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ochtrup, Telefon 02553/93 56 41 55.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht - Schwarzer Audi am Heck beschädigt
Steinfurt (ost)
Am Dienstag (14.01.2025) ereignete sich an der Marienstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher geflohen ist.
Ein schwarzer Audi Q5 war auf dem Parkplatz in der Marienstraße 45 abgestellt. Zwischen 10.50 Uhr und 12.30 Uhr wurde das linke Heck des Fahrzeugs durch ein anderes Fahrzeug beschädigt.
Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich zu melden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrer haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizeiwache Emsdetten, Telefon: 02572/93 06 44 15.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BN: Demonstration mit Aufzug in Bonn am Sonntag, 19.01.2025
Bonn (ost)
Am Sonntag, den 19.01.2025, wird in der Bonner Innenstadt eine Kundgebung unter dem Motto "Demo gegen rechts" abgehalten. Die Organisatorin erwartet etwa 100 Teilnehmer.
Der Start der Kundgebung ist um 12:00 Uhr im Hofgarten geplant und wird dann als Marsch entlang der folgenden Route fortgesetzt: Am Hofgarten, Lennéstraße, Nassestraße, Kaiserstraße, Königstraße, Prinz-Albert-Straße, Weberstraße, Bonner Talweg, Poppelsdorfer Allee, Kaiserplatz, Maximilianstraße, Wesselstraße, Am Hof, Bischofsplatz, Marktplatz Das Ende der Kundgebung wird gegen 14:00 Uhr erwartet.
Während der Demonstration können Verkehrsbehinderungen entlang der Marschstrecke auftreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BI: Zahlreiche Einbrüche - wenig Beute
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Donnerstag, 16.01.2025, versuchten Einbrecher, in mehrere Geschäftsgebäude in der Innenstadt einzudringen. Oftmals scheiterte der Versuch, ins Gebäude zu gelangen, bereits. Wenn es ihnen gelang, verließen sie die Räumlichkeiten meist ohne Beute.
Um 04:00 Uhr am Donnerstag entdeckte ein Zeuge einen Einbrecher an einer Werkstatt an der Eckendorfer Straße, in der Nähe der Schuckenbaumer Straße, und vertrieb ihn mit lauten Rufen.
Zwischen Mittwochabend, 17:30 Uhr, und Donnerstagmorgen, 08:30 Uhr gab es weitere Einbrüche und Einbruchsversuche.
In einem Ärzte- und Bürogebäude an der Alfred-Bozi-Straße in der Nähe des Jahnplatzes widerstanden die Innentüren einer Zahnarztpraxis einem Einbruchsversuch. Der Täter schaffte es dann, in andere Büroräume innerhalb des Gebäudes einzudringen, fand jedoch kein Bargeld.
Auch in einer Anwaltskanzlei an der Artur-Ladebeck-Straße, nahe der Obernstraße, verursachte ein Einbrecher nur Sachschaden. Weitere Büroräume im selben Gebäudekomplex waren ebenfalls betroffen. Dort fand der Täter offenbar eine geringe Menge Bargeld und flüchtete.
An der Herforder Straße, Ecke Finkenstraße, beschädigte ein unbekannter Täter die Scheibe einer Arztpraxis. Er gelangte jedoch nicht ins Gebäude. In derselben Straße, in der Nähe der Hertha-König-Straße, gelang es dem Täter, über die Tür einer Heilpraktikerschule einzusteigen. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht.
An der Obernstraße drang ein Täter über die Hauseingangstür in Büroräume ein, stahl jedoch nichts.
Die Tür eines Schuhgeschäfts an der Arndtstraße, kurz vor der Karl-Eilers-Straße, widerstand verschiedenen Hebelversuchen, bis der Täter sein Vorhaben aufgab.
Hinweise zu den Einbrüchen und Einbruchsversuchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Hände weg vom Smartphone am Steuer: 27 Verstöße an zwei Tagen
Hamm (ost)
Es ist strikt untersagt und extrem gefährlich - dennoch praktizieren es viele. Viele Besitzer von Smartphones können der Versuchung oft nicht widerstehen, während der Autofahrt ihr Handy zu benutzen. Bei den regelmäßig durchgeführten Verkehrskontrollen der Polizei Hamm wird dies bedauerlicherweise immer wieder festgestellt.
Am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Januar, führte die Polizei in Hamm gezielte Kontrollen an der Hafenstraße durch, mit dem Schwerpunkt "Ablenkung am Steuer". Das Resultat ist alarmierend und desillusionierend zugleich: insgesamt 27 Fahrer nutzten ihr Smartphone während der Fahrt. Sie müssen mit einem Bußgeld von 100 Euro, Verwaltungsgebühren sowie einem Punkt in Flensburg rechnen.
Die Nutzung eines Handys am Steuer kann rasch zu einer tödlichen Gefahr werden. Ablenkung ist neben zu hoher Geschwindigkeit sowie Alkohol und Drogen eine der Hauptursachen für schwere und schwerste Verkehrsunfälle.
Die Polizei ruft daher alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, Ablenkung konsequent zu vermeiden und sich voll und ganz auf den Straßenverkehr zu fokussieren. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HS: Geld und Schmuck nach Schockanruf übergebenZeugensuche
Erkelenz-Hetzerath (ost)
Am Donnerstag (16. Januar) um 13 Uhr erhielt eine ältere Dame einen Anruf. Als sie abhob, hörte sie eine Frau weinen. Kurz darauf übernahm ein unbekannter Mann das Gespräch. Er gab vor, ein Polizist zu sein, und informierte über einen angeblichen Unfall, an dem die Enkelin der Frau beteiligt war und bei dem zwei Personen ums Leben gekommen seien. Der Anrufer verlangte einen hohen Geldbetrag als Kaution in bar. Da die ältere Frau das Geld nicht aufbringen konnte, forderte er auch Schmuck. Gegen 15.30 Uhr tauchte an der Adresse der Dame ein weiterer unbekannter Mann auf, den der vermeintliche Polizist angekündigt hatte, und nahm Bargeld und Schmuck entgegen. Der Abholer war etwa 170 Zentimeter groß, zwischen 30 und 35 Jahre alt und dunkelhäutig. Er sprach akzentfrei Deutsch, hatte einen Schnurrbart, war dunkel gekleidet, trug eine schwarze Mütze und hatte eine graue Umhängetasche dabei. Die Polizei bittet Zeugen, die zur genannten Abholzeit in der Hatzurodestraße und Peter-Holzmann-Straße den beschriebenen Mann oder ein verdächtiges Fahrzeug gesehen haben, sich zu melden. Zuständig ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder direkt über folgenden Link gegeben werden: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kellereinbrüche in Mehrfamilienhaus
Hückelhoven (ost)
In der Parkhofstraße brachen Unbekannte zwischen dem 15. Januar um 18 Uhr und dem 16. Januar um 11 Uhr gewaltsam in zwei Kellerräume eines Mehrfamilienhauses ein. Sie entwendeten Kleidung, Teller und eine Kaffeemaschine aus einem der Räume. Im anderen Raum wurde nach den ersten Informationen nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Jugendschutzkontrollen der Polizei
Hückelhoven (ost)
Am Mittwoch (15. Januar) hat das Kriminalkommissariat 1 der Polizei Heinsberg zusammen mit dem Ordnungs- und Jugendamt der Stadt Hückelhoven erneut Testkäufe durchgeführt. Es wurde überprüft, ob Tankstellen, Kioske und Supermärkte die Jugendschutzbestimmungen (Alkohol- und Zigarettenabgabe) einhalten. In Hückelhoven, Baal, Ratheim, Hilfarth und Millich wurden insgesamt 19 Einrichtungen (Kioske, Tankstellen, Supermärkte) kontrolliert. In fünf Fällen wurde Alkohol an 14- und 16-jährige Jugendliche verkauft, elf Mal wurden die Jugendschutzbestimmungen eingehalten. Die erforderlichen Anzeigen werden vom Ordnungsamt der Stadt Hückelhoven bearbeitet. Alle Beteiligten waren sich einig, die Kontrollen auch in Zukunft in unregelmäßigen Abständen fortzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Scheibe an Pkw eingeschlagen
Geilenkirchen-Bauchem (ost)
Von 15. Januar (Mittwoch) um 21 Uhr bis 16. Januar (Donnerstag) um 07.30 Uhr wurde an einem Fahrzeug in der Turmstraße eine Seitenscheibe von Unbekannten eingeschlagen. Ein brauner Rucksack mit Apple-Kopfhörern wurde vom Beifahrersitz gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Selfkant-Süsterseel (ost)
Einbruch in der Suestrastraße: Ein Einfamilienhaus wurde gewaltsam betreten und alle Zimmer wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde Schmuck, Kleidung und eine Geldkassette gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwochmittag (15. Januar) um 12 Uhr und Donnerstagnachmittag (16. Januar) um 16 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MG: Straßenraub: Mann entreißt 35-Jähriger die Handtasche
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, dem 16. Januar, gegen 19.50 Uhr, wurde einer 35-jährigen Frau auf der Wiedemannstraße in Odenkirchen von zwei Unbekannten die Handtasche gestohlen.
Die Frau gab an, dass sie auf dem Bürgersteig an der Wiedemannstraße in Richtung Bushaltestelle "Laurentiuskirche" unterwegs war, als plötzlich eine Person von hinten auf sie zukam, sie packte und ihr den Mund zuhielt. Ein anderer Mann soll dann ihre Handtasche geraubt haben, die sie auf Hüfthöhe trug. Die Frau biss den Angreifer in die Hand. Anschließend flüchteten beide in unbekannte Richtung. Der Mann, der die Tasche der Frau entriss, soll einen dunklen Teint und dunkle Kleidung gehabt haben.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Raub beobachtet haben oder weitere relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Autofahrer flüchtet nach Unfall mit 11-jährigem Radfahrer
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen wurde ein 11-jähriger Radfahrer aus Gladbeck bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Der Fahrer des Autos fuhr weg, aber der Halter des Fahrzeugs konnte dank aufmerksamer Zeugen identifiziert werden.
Ein unbekannter Mann fuhr heute um 07:20 Uhr auf der Beisenstraße in Richtung Gladbeck und plante, rechts auf die Bottroper Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich der Radfahrer von der Rockwoolstraße und wollte die Kreuzung in Richtung Beisenstraße überqueren. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer zu Boden fiel. Der Autofahrer fuhr dann ohne anzuhalten vom Unfallort weg.
Der junge Mann aus Gladbeck wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Zwei Zeugen, die den Unfall beobachtet hatten, konnten Informationen zum Kennzeichen und Fahrzeugtyp geben. Es wird nun untersucht, ob der Halter des Fahrzeugs auch der gesuchte Fahrer ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HX: Fahrer steht unter Drogeneinfluss - Führerschein weg
Höxter (ost)
Ein Fahrer aus Beverungen, 36 Jahre alt, wurde am Donnerstagnachmittag, dem 16. Januar, dabei erwischt, wie er unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug in der Nähe von Höxter lenkte. Die Polizei betont nachdrücklich: "Drogen haben im Straßenverkehr nichts zu suchen." Um 14:40 Uhr bemerkten Beamte einer verdeckten Streife auf der B83 in Richtung Höxter-Godelheim einen Polo, der auffällig oft auf die Gegenfahrbahn geriet, andere Fahrzeuge bedrängte und an einer unübersichtlichen Stelle überholte. Zum Glück wurde durch das riskante Verhalten des Fahrers kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Daraufhin entschied die Polizei, den 36-jährigen Fahrer zu kontrollieren. Dabei zeigten sich typische Anzeichen für Drogenkonsum. Ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und zogen seinen Führerschein ein. Die Polizei warnt davor, dass das Fahren unter Drogeneinfluss eine ernste Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt und inakzeptabel ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 250117-3-K Mitarbeiter der Videoleitstelle überführt mutmaßlichen Fahrraddieb - Festnahme
Köln (ost)
Dank der Aufmerksamkeit eines Mitarbeiters der Videoleitstelle konnten die Einsatzkräfte der Polizei Köln am Donnerstagabend (16. Januar) am Bahnhofsvorplatz einen vermeintlichen Fahrraddieb (30) sowie einen Hehler und einen potenziellen Käufer (15) überführen. Der 30-jährige Mann, der bereits Vorstrafen hat, wurde daraufhin festgenommen.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der Mitarbeiter der polizeilichen Videobeobachtung bemerkt, wie der 30-Jährige gegen 18.15 Uhr die abgestellten Fahrräder vor dem Hauptbahnhof verdächtig inspizierte. Er alarmierte daraufhin ein Streifenteam. Als der 30-Jährige sich ein unverschlossenes, rotes Mountainbike griff und es an den 15-Jährigen weitergab, trafen die Einsatzkräfte ein und nahmen die beiden Verdächtigen direkt vor dem Bahnhofsgebäude fest.
Da der 30-Jährige keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, soll er noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Vier maskierte Männer überfallen Schnellrestaurant - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45359 E.-Schönebeck: Heute früh am Morgen (17. Januar) überfielen vier maskierte Männer ein Schnellrestaurant in der Aktienstraße / Lautstraße. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 1:45 Uhr waren die Türen des Restaurants bereits geschlossen, als ein Angestellter kurzzeitig die Filiale verließ. Plötzlich kamen vier maskierte Männer auf den Angestellten zu. Einer der Verdächtigen bedrohte ihn mit einer Waffe und zwang ihn, die Tür zu öffnen. Da der Angestellte keinen Schlüssel bei sich hatte, klopfte er an die Tür. Ein anderer Angestellter öffnete daraufhin, wodurch die Verdächtigen in die Filiale gelangten.
Dort forderten sie die Angestellten auf, den Tresor zu öffnen. Sie nahmen das darin befindliche Bargeld mit.
Als ein weiterer Tresor sich nicht öffnen ließ, schlug einer der Verdächtigen einen 22-jährigen Angestellten mit einer Geldkasse und verletzte ihn leicht. Danach flüchteten die vier Männer in unbekannte Richtung.
Die Verdächtigen wurden als 180-185 cm groß mit normaler Statur beschrieben. Sie trugen schwarze Kleidung und schwarze Sturmhauben.
Die Polizei Essen ermittelt wegen schweren Raubes und sucht nach Zeugen. Wenn Sie um 1:45 Uhr in der Gegend der Aktienstraße / Lautstraße waren und den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den unbekannten Verdächtigen geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Polizeihauptkommissar Heinz Bark ist der neue Bezirksdienstbeamte im Dortmunder Norden
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0053
Bereits seit 20 Jahren arbeitet Hauptkommissar Heinz Bark im Dortmunder Norden. Nun ist der gebürtige Lüner der neue Bezirksdienstbeamte der Polizeiwache Nord, Nachfolger von Polizeihauptkommissar Karsten Jung.
Heinz Bark schloss 1993 erfolgreich die Polizeiausbildung in Essen ab und versah zunächst bis 1997 seinen Dienst in der Bereitschaftshundertschaft in drei verschiedenen Behörden. Anschließend wechselte er ins Polizeipräsidium Dortmund und arbeitete bis 2005 im Streifendienst der Wache Scharnhorst.
Der 54-jährige Hauptkommissar kennt den Dortmunder Norden sehr gut. Ab 2005 arbeitete er im Kriminalkommissariat, im Streifendienst und beim Schwerpunktdienst der Wache Nord. Seit dem 15. Januar dieses Jahres ist er der neue Bezirksdienstbeamte. Sein Bereich umfasst die Bornstraße bis hin zur Uhlandstraße, Mallinckrodtstraße bis zum Bahndamm, darunter der ZOB und Keuningpark.
In seinem Bezirk zeigt er zu Fuß, aber auch im Streifenwagen Präsenz. Für ihn ist die Kontaktpflege mit den Bürgerinnen und Bürgern, sowie Institutionen und Organisationen sehr wichtig. "Zunächst einmal möchte ich mich überall vorstellen und für jeden als Ansprechpartner für Gespräche über Sorgen, Ängste, Nöte oder einfach nur für Alltägliches zur Verfügung stehen.", so Heinz Bark.
Ein Schwerpunkt für den neuen Bezirksdienstbeamten ist die Verkehrserziehung. In seinem Bereich befinden sich insgesamt zehn Kitas und ein Kindergarten. In seiner neuen Funktion wird er unter anderem die Kinder zur Verkehrspuppenbühne der Polizei begleiten.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Kriminalitätsbekämpfung. Darunter fällt auch die Überwachung von Kriminalitätsbrennpunkten: "In Zukunft möchte ich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger die Problemörtlichkeiten aufsuchen und für Veränderungen sorgen."
Wer ein Anliegen im Dortmunder Norden hat, kann ihn persönlich ansprechen oder unter Tel. 0231/132-2355 erreichen (im Notfall bitte immer den polizeilichen Notruf 110 anrufen).
Für einen persönlichen Eindruck schauen Sie sich gerne das Video an, das auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Dortmund veröffentlicht wurde: https://www.instagram.com/reel/DE7GfvFNeT9/?igsh=enNrOHV1aGtpbHBq
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Lkw-Fahrer (27) fährt auf Autos auf, drei Personen verletzt - Drogentest positiv
Herne (ost)
Ein Unfall am Freitagmorgen, 17. Januar, in Wanne-Eickel führte zu mehreren Verletzten. Die Polizeiuntersuchungen ergaben, dass Drogen im Spiel waren.
Ein Fahrer eines Lastwagens aus Montenegro (27 Jahre alt) war gegen 10.20 Uhr auf der Recklinghauser Straße unterwegs. Er fuhr an der Kreuzung zur Straße "Am Westhafen" auf zwei nebeneinander wartende Fahrzeuge auf, die auf verschiedenen Spuren an der roten Ampel standen.
Die Insassen der betroffenen Autos - ein Ehepaar aus Recklinghausen (58 und 60 Jahre alt) sowie eine 39-jährige Frau aus Herne - erlitten leichte Verletzungen, während der Lkw-Fahrer unverletzt blieb. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.
Obwohl der Montenegriner den Atemalkoholtest der Polizei problemlos bestand, reagierte ein Drogenvortest positiv auf Betäubungsmittel. Die Polizisten sicherten den Lastwagenschlüssel und erstatteten Anzeige.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen übernommen und weitere Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-REK: 250117-3: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Hürth (ost)
Risikosituation beim Ein- und Abbiegen
Ein Fußgänger (56) wurde bei einem Verkehrsunfall in Hürth am Donnerstagnachmittag (16. Januar) schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach ersten Informationen ging der 56-Jährige auf dem Gehweg der Hans-Böckler-Straße in Richtung Luxemburgerstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein Autofahrer (46) mit seinem Fiat in Richtung Max-Plank-Straße. Als er nach links in die Einfahrt zum Park-and-Ride-Parkplatz abbog, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Fußgänger.
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen und eine Verkehrsunfallanzeige erstellt. Die weiteren Ermittlungen liegen bereits in den Händen der Beamten des Verkehrskommissariats. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Zwei verletzte Fahrgäste nach Bremsvorgang
Recklinghausen (ost)
In einem Bus in der Stadtmitte sind heute Morgen zwei Passagiere gestürzt und verletzt worden. Es wird angenommen, dass der Fahrer des Busses gegen 9.30 Uhr an der Ecke Hertener Straße/Königswall gebremst hat, weil ein Fußgänger zu nah an der Straße stand und die Möglichkeit bestand, dass dieser beim Weiterfahren berührt werden könnte. Zwei Frauen im Bus verloren aufgrund des Bremsvorgangs den Halt und stürzten. Ersten Berichten zufolge wurde eine 45-jährige Frau aus Recklinghausen schwer verletzt, während eine 88-jährige Frau aus Herten leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SU: Überfall auf Lebensmittelgeschäft - Festnahme
Hennef (ost)
Am Donnerstagmorgen (16. Januar) wurde in Hennef ein 36-jähriger Ladendieb während seiner Flucht gefunden und vorläufig festgenommen. Gegen 09:45 Uhr informierte eine Angestellte eines Lebensmittelgeschäfts in der Geistinger Straße die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über einen Ladendiebstahl. Ein Kollege folgte dem flüchtigen Verdächtigen auf einen nahegelegenen Garagenhof.
Dort trafen die gerufenen Beamten den 36-Jährigen an und nahmen ihn vorläufig fest.
Der Zeuge berichtete den Polizisten, dass er den Ladendieb bemerkt hatte, da sein Verhalten verdächtig war. Da er vermutete, dass der 36-Jährige Waren gestohlen hatte, sprach er ihn vor dem Geschäftsausgang an. Daraufhin bedrohte der Verdächtige den Mitarbeiter und hielt dabei ein Messer in der Hand. Er wurde nicht verletzt.
Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten ein Küchenmesser, einige Lebensmittel von geringem Wert und eine Flasche Alkohol. Der polizeibekannte Sankt Augustiner wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund von Hinweisen auf Alkohol- oder Drogenkonsum wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wird er heute einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus.
Er muss sich nun wegen des Verdachts des schweren räuberischen Diebstahls und der Bedrohung verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 250117-2: Täter entriss Frau das Handy und rannte davon
Hürth (ost)
Hinweise von Zeugen werden von den Ermittlern entgegengenommen.
Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem Unbekannten, der einer 22-jährigen Frau am Donnerstagabend (16. Januar) in Hürth in einem Zug das Smartphone entrissen und weggelaufen sein soll. Der Täter wird als etwa 170 Zentimeter groß, zwischen 50 und 55 Jahren alt und mit einem Dreitagebart beschrieben. Er trug eine schwarze Mütze, einen schwarzen Mantel bis zum Knie und dunkle Hosen. Auf dem Rücken trug er einen weißen Turnbeutel und in der Hand einen weiteren Beutel. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge war die Geschädigte gegen 18 Uhr in einem Zug der Linie RB24 in Richtung Euskirchen unterwegs. An der Haltestelle Kalscheuren griff ein Fahrgast sie plötzlich an der Schulter und entriss ihr das Smartphone. Der Mann stand ihr zuvor gegenüber. Der Täter verließ den Zug und die 22-Jährige griff nach seinem Turnbeutel, wodurch der Unbekannte stürzte. Er rannte die Treppen des Bahngleises hinunter auf einen Feldweg. Ein Zeuge informierte die Geschädigte später, dass der Täter in Richtung "Am Feldrain" lief.
Die alarmierten Polizisten nahmen eine Strafanzeige auf und fahndeten nach dem Verdächtigen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Zeugensuche nach Zigarettendiebstahl
Halver (ost)
Am 09.12.2024, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl in einem Getränkemarkt in der Schützenstraße: Zwei Männer lenkten die Angestellte ab, während zwei andere zwei Kartons Zigaretten stahlen. Wer hat etwas gesehen? Eine Person trug dunkelblaue oder schwarze Kleidung mit einer dunklen Wollmütze, der andere hatte einen helleren Parka an und trug eine hellere Cappy, dazu dunkle Hosen und weiße Schuhe. Hinweise bitte an die Polizei in Halver.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Nachmittag des 16. Januar drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Kaldenkirchener Straße im Stadtteil Eicken ein.
Sie durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld und Schmuck.
Die Polizei Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
HZA-DO: Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit führen zu HaftstrafenBGH weist Revision gegen Urteile als unbegründet ab
Bochum (ost)
Die Financialkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund hat in den Jahren 2019 bis 2021 gemeinsam mit der Steuerfahndung Bochum gegen einen Bauunternehmer aus Bochum und einen Gehilfen ermittelt, der ebenfalls in Bochum ansässig ist.
Über einen längeren Zeitraum hinweg zahlte der Bauunternehmer Schwarzlöhne an seine Mitarbeiter und verschleierte dies, indem er eine große Anzahl von Scheinrechnungen erwarb. Dadurch entstand ein Gesamtschaden von 2,5 Millionen Euro an Beiträgen und Lohnsteuern.
Am 20. März 2024 wurde der Bauunternehmer vom Landgericht Bochum nach zahlreichen Verhandlungstagen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt, während der Gehilfe zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt wurde.
Gegen die Urteile wurde jeweils Revision eingelegt, die nun vom Bundesgerichtshof als unbegründet abgewiesen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UN: Bergkamen - Mehrere Meter Kupferkabel in Oberaden entwendet
Bergkamen (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Mittwoch (15.01.2025) und Donnerstag (16.01.2025) in ein Baustellengelände an der Hermann-Stehr-Straße in Bergkamen ein.
Von Mittwoch, 17.00 Uhr bis Donnerstag, 10.00 Uhr betraten die Täter das Gelände und stahlen mehrere Meter Kupferkabel (ungefähr 30 Meter).
Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Öffentlichkeitsfahndung- Vermisst wird eine 13-Jährige aus Hattingen.
Hattingen (ost)
Am 15.01.2025 hat das 13-jährige vermisste Mädchen das Schulgelände ihrer Schule in Hattingen verlassen und wurde dort nach Unterrichtsende nicht mehr von ihren Familienangehörigen gefunden. Sie ist auch nicht nach Hause zurückgekehrt. Das vermisste Mädchen hat ein Deutschlandticket bei sich und benötigt keine lebenswichtigen Medikamente.
Wenn jemand das vermisste Kind nach dem 15.01.2025 gesehen hat und Informationen über den Aufenthaltsort geben kann, bitte sofort bei der Polizei unter der 02333 9166-0 melden.
Weitere Informationen zur Person und ein Foto sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/156843
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Betrunkener Fußgänger läuft auf Fahrbahn und wird von Auto erfasst - 51-Jähriger leicht verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (16.01.2025) wurde ein 51-jähriger Fußgänger in der Innenstadt bei einem Verkehrsunfall von einem PKW erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Der Mann aus Hagen überquerte die Badstraße zwischen dem Kreisverkehr und der Kreuzung am Emilienplatz zu Fuß. Mehrere Autofahrer mussten ausweichen, aber ein 82-jähriger Mann konnte seinen KIA nicht rechtzeitig stoppen und kollidierte mit dem Fußgänger. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fußgänger alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Leichlingen - Einbruch in Einfamilienhaus
Leichlingen (ost)
Am gestrigen Abend (16.01.) gegen 23:00 Uhr wurde die Polizei zu einem Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich der Opladener Straße (L 294) gerufen. Ein Anwohner des Opfers hatte die Polizei verständigt, nachdem der Einbruch entdeckt wurde.
Insgesamt soll ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstanden sein. Es scheint, dass die Täter eine Garagentür und eine innenliegende Tür gewaltsam geöffnet haben, um so in das Gebäude zu gelangen.
Der Vorfall muss nach dem aktuellen Ermittlungsstand zwischen Dienstagmittag (14.01.) und Mittwochabend (15.01.) stattgefunden haben. Es wurde eine Anzeige wegen Wohnungseinbruchdiebstahls erstattet und die Spurensicherung durch die Fachdienststelle beauftragt.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, kontaktieren Sie bitte das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: 42- Jähriger nach Brand leicht verletzt #polsiwi
Siegen (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (16.01.2025) gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Sandstraße in Siegen.
Laut ersten Informationen brannte im Untergeschoss ein Kinderwagen, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Ein 42-Jähriger wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Das Kellerabteil ist aufgrund des Brandes stark verrußt.
Die Ursache des Brandes ist nun Gegenstand der laufenden Untersuchungen, die das Siegener Kriminalkommissariat 1 bereits übernommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SU: Vorfahrtsunfall - Zwei Verletzte
Hennef (ost)
Am Donnerstag, den 16. Januar, gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 (B8) in Lichtenberg, einem Ortsteil von Hennef, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Um etwa 18:30 Uhr lenkte ein 52-jähriger Eitorfer seinen Audi auf der B8 von der Bundesautobahn 560 kommend in Richtung Hennef-Uckerath. Zur gleichen Zeit fuhr eine 28-jährige Henneferin mit ihrem Smart auf der Straße "Oberdorf" und plante, links auf die B8 in Richtung Autobahn abzubiegen. Dabei kam es an der Einmündung zu einer Kollision mit dem Vorfahrtsrecht des Audifahrers.
Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sowohl der Audi als auch der Smart waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Die Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht. Die B8 musste im Bereich der Unfallstelle für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden.
Gegen die 28-jährige Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Wachtendonk - A40 Richtung Dortmund - Alleinunfall eines Tanklastzuges - Fahrer schwer verletzt - Erhebliche Verkehrsstörungen
Düsseldorf (ost)
Freitag, 17. Januar 2025, 06:38 Uhr
Aus unbekanntem Grund verlor der Fahrer eines Tanklastzuges heute Morgen bei Wachtendonk die Kontrolle über sein Lastkraftwagen und geriet nach rechts von der Straße ab. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrtrichtung Dortmund musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Der 63-jährige Mann aus Gelsenkirchen war auf dem Weg nach Dortmund, als er die Kontrolle über seinen Sattelzug verlor. Der Lastkraftwagen kam nach rechts von der Straße ab, prallte gegen die Leitplanke, wodurch der Sattelzug umkippte und quer auf der Straße liegen blieb. Ein Krankenwagen brachte den 63-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Straße musste bis etwa 11.00 Uhr für die Unfallaufnahme und anschließenden Reinigungsarbeiten gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Ausfahrt Wankum umgeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden wird auf 60.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MI: Mehrfamilienhaus nach Kellerbrand unbewohnbar
Minden (ost)
Ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Nettelbeckstraße war am Freitagmorgen der Einsatzort eines Kellerbrandes. Vier der fünf Bewohner erlitten Rauchgasvergiftungen.
Früh um fünf Uhr wurden die Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr über den Kellerbrand informiert. Als sie ankamen, hatten bereits alle Bewohner das Gebäude verlassen. Die Feuerwehrleute brachten das Feuer schnell unter Kontrolle. Obwohl der Brand nur im Keller wütete, ist das gesamte Gebäude aufgrund des starken Rauchs verrußt und derzeit nicht bewohnbar. Vier Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Minden gebracht. Während der Löscharbeiten war die Hahler Straße vorübergehend für den Verkehr gesperrt. Nach den ersten Befragungen gehen die Ermittler derzeit von einer fahrlässigen Brandstiftung aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 250117-2-K/REK Geldautomatensprengung in Kerpen-Horrem - Polizei sucht Zeugen
Köln (ost)
Nachdem ein Geldautomat in Kerpen-Horrem in der Nacht von Donnerstag (17. Januar) gesprengt wurde, sucht die Polizei Köln nun nach drei maskierten Männern, die angeblich unmittelbar nach der Explosion in einem dunklen Fahrzeug in Richtung Sindorf geflohen sein sollen.
Augenzeugenberichten zufolge haben die Verdächtigen gegen 2.20 Uhr die Eingangstür der Bankfiliale in der Hauptstraße mit Gewalt geöffnet und dann den Geldautomaten im Vorraum gesprengt. Ersten Erkenntnissen zufolge brach durch die Explosion auch ein Feuer im Erdgeschoss des mehrstöckigen Gebäudes aus.
Zurzeit sind Spezialisten für Spurensicherung noch vor Ort im Einsatz und sichern die umfangreiche Spurenlage.
Nach der ersten Begutachtung durch einen Experten ist die Statik des Gebäudes derzeit nicht beeinträchtigt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Bewohner der umliegenden Häuser zeitweise ihre Wohnungen verlassen und wurden evakuiert. Glücklicherweise wurde nach derzeitigem Stand niemand verletzt.
Das Kriminalkommissariat 23 der Polizei Köln hat die Untersuchungen zur möglichen Beute und zum Ausmaß des Schadens übernommen.
Hinweise nimmt die Polizei Köln unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250117-1-K Betrug im großen Stil mittels gefälschter Insolvenzverwalter- Emails - mehrere Durchsuchungen und Festnahmen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:
In einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Köln wegen banden- und gewerbsmäßiger Geldwäsche wurden am Freitagmorgen (17. Januar) drei Haftbefehle gegen drei beteiligte Männer (38, 42, 46) vollstreckt. Die Kriminalpolizei erhielt dabei Unterstützung von Spezialeinheiten und durchsuchte acht Privatwohnungen und drei Geschäftsräume in Köln, Bergheim, Hürth, Frechen, Bochum und Düsseldorf.
Zwischen März und Juli 2024 sollen bisher nicht identifizierte Verdächtige mit gefälschten Insolvenzverwalter-Emails Waren von angeblich zahlungsunfähigen Getränkehändlern zum Kauf angeboten haben. Dafür kopierten sie missbräuchlich Internet-Profile von Insolvenzverwaltern und verschickten gefälschte Beschlüsse über laufende Insolvenzverfahren an potenzielle Käufer.
Die Kriminalpolizei, die im Oktober 2024 die Ermittlungsgruppe "Betrug" ins Leben gerufen hat, geht davon aus, dass die betrogenen Käufer über 400.000 Euro auf verschiedene Geldwäschekonten überwiesen haben, die von der Tätergruppierung weiter transferiert und schließlich in bar abgehoben wurden. Bei den Abhebungen in Köln konnten die drei Festgenommenen anhand von Videoaufnahmen identifiziert werden.
Bei den heutigen Durchsuchungen stellten die Beamten mehrere Laptops und Handys als Beweismittel sicher. Zusätzlich wurden scharfe Munition sowie Betäubungsmittel in Form von Pillen und Kokain gefunden.
Außerdem wurden ein Porsche, vier hochwertige Uhren und Bargeld im fünfstelligen Bereich von den Einsatzkräften zur Sicherung der Vermögenswerte sichergestellt.
Die Ermittlungen in diesem Fall dauern weiter an. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Polizei stellt flüchtigen Ladendieb
Neuss (ost)
Am Donnerstag (16.01.) um 14:30 Uhr haben Polizeibeamte einen flüchtigen Ladendieb an der Augustinusstraße gefunden und vorläufig festgenommen.
Ein 50 Jahre alter Mann aus Dormagen, der der Polizei bekannt ist und die türkische Staatsangehörigkeit hat, hatte zuvor in mehreren Geschäften Waren (einschließlich Parfüm und Rasierklingen) gestohlen. Diese Waren mit einem Gesamtwert von weniger als hundert Euro bot er den wartenden Fahrgästen an der Bushaltestelle zum Kauf an.
Da der Mann ein Küchenmesser bei sich trug, wird nun gegen ihn wegen Diebstahls mit Waffen ermittelt. Im Falle einer Verurteilung drohen Freiheitsstrafen von 6 Monaten bis zu 10 Jahren.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Wiederholungstäterin mit drei Haftbefehlen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Eine Diebin, die erfolglos versuchte, Parfüm zu stehlen, wurde am Donnerstag, 16.01.2025, verhaftet. Sie war bereits mit drei Haftbefehlen gesucht worden.
Angestellte eines Parfümgeschäfts beobachteten gegen 14:15 Uhr an der Bahnhofstraße, in der Nähe der Stresemannstraße, eine unbekannte Frau. Sie nahm ein teures Parfüm aus dem Regal, steckte es in ihre Tasche und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Die Ladendetektive sprachen sie vor dem Geschäft an, brachten sie ins Büro und informierten die Polizei.
Während der Durchsuchung der unbekannten Frau, die keine Ausweispapiere bei sich hatte, und ihrer Tasche fand die Polizistin der Stadtwache ein Dokument und Drogen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass drei Haftbefehle gegen die 36-Jährige vorlagen.
Die Polizei nahm die 36-jährige, drogenabhängige Deutsche, die der Polizei bereits bekannt war, fest. Ein weiteres Strafverfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-D: Eller - Quartett beim Ladendiebstahl erwischt - Große Diebestour beendet - Süßigkeiten sichergestellt
Düsseldorf (ost)
Tatzeit: Donnerstag, den 16. Januar 2025, 13:08 Uhr
Für ein Diebesquartett endete die große "Einkaufstour" auf einem Parkplatz an der A 52 bei Mülheim an der Ruhr. Zivilfahnder hatten sie zuvor bei einem Ladendiebstahl in einem Supermarkt in Eller beobachtet. Dort waren sie anscheinend nicht ausschließlich tätig gewesen, denn die sichergestellte Beute an überwiegend Süßwaren war beachtlich. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Zivilbeamte der Personenfahndung hatten das richtige polizeiliche Gespür, als sie sich an die Fersen eines Diebesquartettes hefteten. Die vier Tatverdächtigen betraten mit Rucksäcken und Taschen ausgestattet einen Supermarkt in Eller und erweckten nicht den Anschein ordnungsgemäß einkaufen zu wollen. Die Polizisten beobachteten, wie sie größtenteils Süßwaren in diese packten und ohne zu zahlen das Ladenlokal wieder verließen. Von dort aus stiegen die Personen in einen VW Touran und fuhren über innerstädtische Straßen auf die A 52 nach Essen. Auf dem Parkplatz Auberg entschieden sich die Fahnder das Fahrzeug einer Kontrolle zu unterziehen. Dort staunten die Beamten nicht schlecht, als sie im Kofferraum und auf der Rückbank prall gefüllte große Mülltüten mit Süßigkeiten (u.a. Dubai-Schokolade), Kaffee und Pistazien fanden. Fest steht, dass diese Beute nicht ausschließlich aus dem vorherigen Ladendiebstahl stammte. Die zwei weiblichen und zwei männlichen rumänischen Diebe im Alter von 18 bis 22 Jahren, die teilweise wegen Diebstahldelikten polizeilich bekannt sind, wurden nach erfolgter Identitätsfeststellung entlassen. Die Zuordnung der sichergestellten Waren bedarf weiterer Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HAM: Betrunkene Autofahrer verursachen Unfälle
Hamm (ost)
Zwei betrunkenen Autofahrer haben am Donnerstag, den 16. Januar, Verkehrsunfälle verursacht.
Um 16.45 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mercedes-Fahrer in östlicher Richtung den Holthöfener Weg entlang. Dabei stieß der linke Außenspiegel des Mercedes mit dem linken Außenspiegel eines entgegenkommenden Citroens einer 64-Jährigen zusammen. Als die Polizisten ankamen, erklärte der Mercedes-Fahrer, dass er einen Alkoholtest machen müsse. Er behauptete, nur ein paar Bierflaschen getrunken zu haben. Der durchgeführte Alkoholtest ergab einen Wert von 1,24 Promille.
Drei Stunden später, um 20.15 Uhr, eilte eine Polizeistreife zu einem Alleinunfall auf dem Dennehauptweg. In einer Linkskurve war der Nissan eines 68-Jährigen nach links von der Straße abgekommen und im südlichen Graben gelandet. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten beim 68-jährigen Fahrer einen unsicheren Gang und eine undeutliche Aussprache. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille.
Bei beiden Unfällen wurde niemand verletzt.
Beide Unfallbeteiligten werden nun strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verfolgt. Die Beamten konfiszierten die Führerscheine beider Männer. Ein Arzt entnahm beiden Unfallbeteiligten eine Blutprobe. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz am Bahnhof Düren erfolgreich durchgeführt
Düren (ost)
Am Donnerstag (16.01.2025) führten die Bundespolizei Köln, die Polizei Düren, das Ordnungsamt der Stadt Düren sowie die DB-Sicherheit einen Schwerpunkteinsatz am Bahnhof Düren und in dessen Umfeld durch.
Im Fokus der Aktion standen gemeinsame Streifen im Bahnhof und der Umgebung sowie Streckenkontrollen in Richtung Horrem, die von der Bundespolizei in Kooperation mit der DB-Sicherheit durchgeführt wurden. Zusätzlich gab es Verkehrskontrollen, an denen die Bundespolizei und der Verkehrsdienst der Polizei Düren teilnahmen. Insgesamt wurden 37 Personen überprüft. Dabei kam es zu drei Festnahmen. Gegen einen 46-jährigen Mann und einen 28-jährigen Mann aus Düren wurden bestehende Haftbefehle vollstreckt. Ein 29-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde wegen illegalen Aufenthalts in Deutschland festgenommen. Des Weiteren wurden fünf Ordnungswidrigkeiten geahndet, die im Zuge der Verkehrskontrollen festgestellt wurden.
Die beteiligten Kräfte bewerteten den Einsatz als erfolgreich. Das Ziel war es, durch eine starke Präsenz und konsequente Ahndung von Verstößen die Sicherheit für Reisende und Bürger zu erhöhen. Auch in Zukunft sind weitere ähnliche Einsätze geplant, um das Sicherheitsgefühl langfristig zu stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fußgänger angefahren - Zeugen gesucht!
Düren (ost)
Am Donnerstagmorgen (16.01.2025) ereignete sich auf der August-Klotz-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 39-jähriger Fußgänger leicht verletzt wurde. Ein Auto erfasste ihn, als er die Straße überquerte, und fuhr dann davon.
Der Mann aus Düren war zu Fuß auf der August-Klotz-Straße unterwegs. Um 05:40 Uhr überquerte er die Straße von Richtung Amtsgericht in Richtung Leopold-Hoesch-Museum. Er benutzte die Fußgängerampel, als er das Fahrzeug bemerkte, das von der Goethestraße links auf die August-Klotz-Straße abbog und auf ihn zufuhr. Der Fußgänger wurde vom Auto erfasst und auf die Motorhaube geschleudert. Er konnte sich jedoch abfangen und stürzte nicht auf die Straße. Das Auto, in dem eine Frau zwischen 20 und 30 Jahren mit Brille und schwarzen Haaren saß, setzte seine Fahrt in Richtung Platz der Deutschen Einheit fort. Der 39-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto soll ein schwarzer Audi sein, die Fahrerin trug auch eine orangefarbene Warnweste.
Die Polizei sucht nun nach der Fahrerin des Unfallwagens und bittet sie, sich zu melden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Sachbearbeiter unter der Nummer 02421 949-5219 zu melden. Außerhalb der Bürozeiten nimmt die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 Ihre Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Kradfahrer schwer verletzt
Jülich (ost)
Ein 18-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag (16.01.2025) auf der K13 in Daubenrath schwer verletzt, nachdem er in einer Kurve mit seinem Zweirad gestürzt war und in den Gegenverkehr geraten war.
Der junge Mann aus Niederzier war um 18:10 Uhr mit seinem Leichtkraftrad auf der K13 in Richtung Hambach unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er in einer Rechtskurve zu Fall und rutschte dann in den Gegenverkehr, wo er mit dem Auto eines 21-Jährigen aus Niederzier kollidierte. Der 18-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Die K13 wurde in beide Fahrtrichtungen gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Baumarkt
Düren (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (17.01.2025) ereignete sich in der Nikolaus-Otto-Straße ein Einbruch in einen Baumarkt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden von der Polizei gesucht.
Nach den ersten Untersuchungen betraten um 2:15 Uhr zwei bisher unbekannte Täter gewaltsam das Gelände hinter dem Markt. Die Diebe hatten es auf Gasflaschen abgesehen, von denen sie insgesamt 32 Stück außerhalb des Geländes platzierten. Die Flaschen wurden jedoch nicht gestohlen. Möglicherweise wurden die Täter gestört oder konnten mit ihrem Fahrzeug nicht in den Bereich gelangen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Tätern, ihrem Fahrzeug oder verdächtigen Beobachtungen in der Umgebung des Tatorts zur Tatzeit.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei Düren zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SU: Einbruch in Einliegerwohnung - Täter flüchten über Garagendächer
Niederkassel (ost)
Am Abend des Donnerstags (16. Januar) wurde die Besitzerin eines Einfamilienhauses mit einer Einliegerwohnung in der Merowingerstraße in Niederkassel-Rheidt gegen 19.30 Uhr über eine Benachrichtigung auf ihrem Smartphone informiert. Ihre Videoüberwachungsanlage im Garten hatte zwei verdächtige Personen aufgezeichnet. Die abwesende Frau alarmierte sofort die Polizei, die kurz darauf eintraf.
Die Beamten liefen in den Garten des Hauses und entdeckten eine dunkel gekleidete Person mit einer Stirnlampe auf dem Dach einer Garage in der Vogelsangstraße. Sie nahmen sofort die Verfolgung auf und bemerkten dabei eine zweite Person auf dem Dach eines Carports. Beide Verdächtigen flüchteten in Richtung Fahrtenstraße, wo ihre Spur verloren ging. Trotz des Eintreffens weiterer Fahndungskräfte konnten die Verdächtigen unerkannt entkommen.
Die nachfolgende Untersuchung des Tatorts ergab folgenden vermuteten Tathergang: Die beiden Verdächtigen kletterten über das Dach einer benachbarten Garage auf den Balkon der Einliegerwohnung im ersten Stock des Hauses. Dort brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die Räume nach Beute. Mehrere Schubladen und Schränke waren durchwühlt. Ob etwas gestohlen wurde, war noch unklar. Danach verließen sie das Tatobjekt wieder über den Balkon.
Im Garten des Hauses fanden die Polizisten eine Wollmütze, die möglicherweise einem der flüchtigen Täter gehörte. Die Mütze wurde als Beweismittel für weitere Untersuchungen sichergestellt.
Die vermutlichen Einbrecher sind zwischen 30 und 35 Jahre alt, haben normale Staturen und waren komplett in schwarzer Kleidung gekleidet. Einer der Männer ist etwa 165 cm groß und hatte einen dunklen Dreitagebart. Sein Komplize ist etwas größer.
Hinweise zu den flüchtigen Männern nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Betrügerisches Mietangebot im Internet - Frau zahlte 3.000 Euro
Niederkassel (ost)
Gauner schalten regelmäßig gefälschte Anzeigen auf Immobilienportalen im Internet. Sie locken mit günstigen Mietpreisen in guten Lagen und geben sich als Makler oder Vermieter aus. Ihr Trick bleibt immer der gleiche: Sie verlangen von den neuen Mietern, die Kaution oder die erste Miete im Voraus zu überweisen. Die beworbenen Wohnungen existieren jedoch nicht oder sind bereits vermietet.
Ein 23-jährige Frau aus Niederkassel machte diese Erfahrung, als sie eine Wohnung in Berlin suchte. Anfang Dezember letzten Jahres fand sie ein Mietobjekt auf einem beliebten Immobilienportal. Die Kontaktaufnahme mit dem vermeintlichen Ansprechpartner der Wohnungsverwaltung und die folgende Online-Wohnungsbesichtigung verliefen reibungslos. Die junge Frau unterschrieb arglos einen Mietvertrag und überwies 3.000 Euro für Kaution und Ablöse der Einbauküche. Nachdem der Eingang des Geldes bestätigt wurde, brach der Kontakt zur Wohnungsverwaltung ab und die Anzeige verschwand aus dem Internet. Daraufhin erstattete die 23-Jährige Anzeige wegen Betrugs.
Anzeichen für Immobilienbetrug
Ein typisches Merkmal betrügerischer Immobilienanzeigen ist eine sehr preiswerte Wohnung in gutem, renoviertem Zustand und begehrter Lage. Auch die Forderung nach Zahlung vor der Besichtigung ist ungewöhnlich. Seriöse Vermieter und Makler verlangen keine sensiblen Daten im Voraus. Erst nach einer persönlichen Besichtigung werden Einkommensnachweise, Schufa-Selbstauskunft oder Bürgschaften übergeben.
Anzeichen für Betrug in Wohnungsinseraten können sein
Tipps für die Wohnungssuche im Internet
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-betrug-bei-der-wohnungssuche/ (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BO: Bargeld geraubt: Polizei fahndet nach zwei jungen Tatverdächtigen
Bochum (ost)
Geldbörsen gestohlen und Bargeld erbeutet: Die Polizei sucht nach zwei jungen Männern, die am Abend des 16. Januar zwei Jugendliche in der Bochumer Innenstadt überfallen haben sollen.
Die beiden Jugendlichen (beide 15, aus Bochum) waren um 20.35 Uhr in der Innenstadt unterwegs, als sie in der Nähe der Kortumstraße 93 von den beiden Unbekannten angesprochen wurden. Plötzlich entrissen die Männer den 15-Jährigen die Geldbörsen, nahmen Bargeld heraus und flohen mit ihrer Beute. Die Jugendlichen blieben unverletzt.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: beide männlich, etwa 20 Jahre alt, einer mit leichtem Bart am Oberlippe/Kinn und schwarzer Jacke sowie Kopfbedeckung; der andere mit grauem Pullover und Kapuze.
Das Bochumer Innenstadtkommissariat (KK 31) führt die Ermittlungen, Zeugen können sich unter 0234 909-8105 (-4441) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Einbruch in WohnungPolizei sucht Zeugen
Wesel (ost)
Am Donnerstag zwischen 5.30 und 13.30 Uhr brachen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Neustraße ein.
Um Zugang zur Wohnung zu erhalten, zerstörten sie die Scheibe des Badezimmerfensters.
Sie entwendeten mindestens ein Tablet und zwei Schatullen mit hochwertigen Armbanduhren.
Anschließend flohen die Täter wahrscheinlich durch das Küchenfenster.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250116-1350)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Steinfurt, Diebstahl eines Spülwagens
Steinfurt (ost)
Am Donnerstag (16.01.) wurde an der Kreuzung Steintorfeldmark und Melkweg ein Spülwagen gestohlen.
Ein Angestellter einer Firma für Heizung und Sanitär parkte das Firmenfahrzeug am Straßenrand. Gegen 12.30 Uhr holte der Mann einen Spülwagen der Marke Rems aus dem Fahrzeug und stellte ihn vor dem Gebäude ab, in dem er arbeitete. Als er etwa zehn Minuten später zurückkam, war der Spülwagen im Wert von etwa 600 Euro verschwunden.
Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Steinfurt entgegengenommen, Telefon 02551/15-4115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Rheine, Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld und Wertsachen
Rheine (ost)
Unbekannte Personen haben eine ältere Dame in Rheine angerufen und konnten Wertgegenstände und Bargeld stehlen.
Zu Beginn dieser Woche (13.01.24) erhielt die Dame einen Anruf, angeblich von der Kriminalpolizei. Der Anrufer warnte vor Einbrechern, die im Wohngebiet der Rheinenserin aktiv seien. Nun müsse die Polizei die Wertsachen der älteren Dame sichern. Nachdem das Gespräch beendet war, rief jedoch kurz darauf ein anderer "Polizeibeamter" an, der sich um die Sicherung der Wertsachen kümmern wollte. Die Gespräche dauerten insgesamt mehrere Stunden.
Die Dame wurde angewiesen, Geld und Schmuck in einen Behälter zu legen und vor die Haustür zu stellen, wo bereits ein Beamter wartete.
Die Dame entdeckte tatsächlich vor ihrem Haus eine Person in dunkler Kleidung, die eine Weste mit der Aufschrift Polizei trug. Schließlich legte die Dame Bargeld, Goldschmuck und Münzen im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags vor die Haustür. Als die Rheinenserin einige Tage später ihre Hausbank aufsuchte, vermutete ein Bankmitarbeiter einen Betrug und informierte die Polizei.
Die Polizei warnt erneut vor der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte": Niemals werden Sie von Polizeibeamten aufgefordert, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben - weder vor der Haustür an Unbekannte noch an einem vereinbarten Treffpunkt. Wenn am Telefon Geldforderungen gestellt werden, sollten Sie davon ausgehen, dass Sie es mit Betrügern zu tun haben! Bei solchen Forderungen: Legen Sie einfach auf! Dies ist die sicherste Methode, um sich vor dieser Art von Betrug zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-LIP: Kalletal. Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen - Bergung aus Böschung.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (16.01.2025) gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf der Straße Lichtensberg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 66-jähriger Fahrer aus Kalletal war laut ersten Informationen mit seinem Mercedes V-Klasse in Richtung Kalletal unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in den Gegenverkehr, wo ein 43-jähriger Mann aus Bad Salzuflen mit seinem VW Transporter in Richtung Bad Salzuflen fuhr. Der Mercedes stieß gegen das Heck des VW, woraufhin der 43-Jährige seinen Transporter nach links lenkte und im Straßengraben in Richtung Kalletal landete. Der Mercedes kam an einer abschüssigen Böschung zum Stillstand. Der 66-Jährige wurde eingeklemmt und musste aus dem Fahrzeug gerettet werden. Der Rettungsdienst brachte ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Eine zunächst angenommene Lebensgefahr besteht derzeit nicht mehr. Der 43-Jährige wurde leicht verletzt und vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam Paderborn unterstützte bei der Unfallaufnahme vor Ort. Die Fahrzeuge waren nicht mehr betriebsbereit und wurden beschlagnahmt; der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Straße blieb für die Unfallaufnahme bis circa 23 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Sundern (ost)
Am Mittwoch ereignete sich gegen 14:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B229 zwischen Müschede und Hachen in Richtung Hachen, bei dem der Verursacher des Unfalls floh. Nach den neuesten Informationen überholte ein bisher unbekannter Fahrer eines silbernen PKW einen Lastwagen, ohne auf den Gegenverkehr zu achten. Dies zwang eine 24-jährige Arnsbergerin dazu, auszuweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei landete sie mit ihrem Fahrzeug in der Leitplanke. Der Wagen der Frau wurde bei dem Vorfall stark beschädigt und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen silbernen PKW geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02933/90200 bei der Polizeiwache Sundern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Daten-Phishing: Opfer klickt Betrugs-Link an
Greven (ost)
Ein Greven 70-Jähriger wurde am Dienstag (14.01.25) Opfer von Daten-Phishing.
Er bekam zuerst eine SMS auf seinem Mobiltelefon. In der Nachricht wurde er aufgefordert, die TAN-App seiner Hausbank zu aktualisieren. Er klickte auf einen Link in der Nachricht und gab seine Kontodaten ein. Dann erhielt er einen Anruf. Der Anrufer behauptete, dass der 70-Jährige Opfer eines Betrugs geworden sei und nun brauche der "Bankmitarbeiter" alle Zugangsdaten zu weiteren Konten und Zugriff auf den Computer. Als der Greven merkte, dass er betrogen wurde, hatte er bereits zu viele Daten preisgegeben.
Es wurden mehrere Überweisungen von seinen Konten getätigt. Der Mann ließ seine Konten sperren, eine Überweisung konnte noch gestoppt werden. Insgesamt entstand jedoch ein Schaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich.
Wichtig zu beachten: Banken senden niemals Kurznachrichten oder E-Mails, in denen Sie nach Ihren Zugangsdaten gefragt werden. Wenn ein Link enthalten ist, klicken Sie nicht darauf! Es handelt sich dabei um Daten-Phishing. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Passwort" und "Fishing" zusammen - Kriminelle angeln also nach sensiblen Daten wie Passwörtern, PINs oder TANs. Sie wollen Zugriff auf Konten erhalten, um Geld zu stehlen.
Deshalb:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Fahndungserfolg: Gesuchte nach gefährlicher Körperverletzung identifiziertBundespolizei bittet um Löschung der Lichtbilder aus der Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Am 23. April 2023 haben drei bisher unbekannte Verdächtige eine Gruppe von 7 Personen angegriffen, die mit dem RE 25 vom Kölner Hauptbahnhof Richtung Overrath unterwegs waren.
Ein kürzlich veröffentlichter öffentlicher Fahndungsaufruf an die Bevölkerung war bereits erfolgreich! Dank Hinweisen von Bürgern und Kollegen von Bundes- und Landesbehörden konnten alle drei Verdächtigen eindeutig identifiziert werden.
Gegen die Beschuldigten wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Alle Medien, die die Fahndung elektronisch veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: 18-Jähriger randaliert und landet in Gewahrsam #polsiwi
Siegen-Eiserfeld (ost)
Am Donnerstagabend (16.01.2025) ist es zu einem tätlichen Angriff gegenüber Polizisten gekommen, als diese die Identität eines 18-Jährigen feststellen wollten. Zuvor hatte der junge Mann randaliert.
Gegen 19:30 Uhr meldete sich eine Rettungswagenbesatzung auf der hiesigen Leitstelle und bat um Unterstützung. Als die sofort entsandten Beamten in der Lindenstraße in Siegen eintrafen, hatte sich der 18-Jährige bereits fußläufig entfernt. Der junge Mann wies laut Aussage des Rettungsdienstes leichte Verletzungen auf. Er konnte in der Helsbachstraße angetroffen werden. Bei Erblicken der Polizisten reagierte er sofort aggressiv. Er beleidigte die Beamten mit den Worten "ihr scheiß Bullen" und "ihr Hurensöhne". Als die Polizisten die Identität des jungen Mannes feststellen wollten, griff dieser einen der beiden an. Die Beamten fesselten ihn daraufhin und nahmen ihn in Gewahrsam. Sie brachten ihn zur Polizeiwache nach Siegen. Während der Fahrt beleidigte und beschimpfte er die Ordnungshüter fortwährend. Im Rahmen seiner Durchsuchung trat er einem 36-jährigen Polizisten ins Gesicht. Den jungen Mann erwartet eine Strafanzeige. Das Siegener Kriminalkommissariat wird die weiteren Ermittlungen übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Bäckereieinbruch an der Münsterstraße
Gütersloh (ost)
Versmold (MK) - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16.01., 19.30 Uhr - 17.01., 04.00 Uhr) haben Unbekannte gewaltsam in eine Bäckereifiliale an der Münsterstraße eingedrungen. Indem sie eine Eingangstür aufgebrochen haben, gelangten die Einbrecher in den Verkaufsraum und durchsuchten diesen sowie die angrenzenden Räume nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden anscheinend ein Tresor und Bargeld.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder hat verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Kalletal-Langenholzhausen. In den Gegenverkehr geraten und im Fahrzeug eingeklemmt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (16.01.2025) ereignete sich auf der B 238 zwischen Möllenbeck und Langenholzhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 76-jähriger Fahrer aus Lemgo war gegen 15.20 Uhr mit seinem 3er BMW in Richtung Möllenbeck unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo eine 40-jährige Fahrerin aus dem Kalletal mit ihrem Renault Megane Scenic in Richtung Langenholzhausen fuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten halbseitig frontal miteinander. Der Lemgoer wurde in seinem BMW eingeklemmt und musste gerettet werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die anfänglich angenommene Lebensgefahr besteht derzeit nicht mehr. Die Kalletalerin und ihr 5-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam Bielefeld unterstützte vor Ort bei der Unfallaufnahme. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und wurden sichergestellt. Die B 238 blieb bis circa 20.30 Uhr voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Pedelec-Fahrer stürzt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (16.01.2025) gegen 17 Uhr ereignete sich im Gröchteweg ein Unfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer verunglückte. Der 82-jährige Mann war in Richtung Herford unterwegs, als er plötzlich auf Höhe der Stadtholzstraße von der Fahrbahn abkam, aus bisher unbekannten Gründen. Beim Versuch, dem Bordstein auszuweichen, stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Klinikum, während sein Pedelec leicht beschädigt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo-Wahmbeck. Hinweise auf versuchten Einbruch in Einfamilienhaus.
Lippe (ost)
Es gab anscheinend einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Kleinen Kamp zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen (15./16.01.2025). Die Bewohnerin hörte zunächst verdächtige Geräusche am Abend, die aufhörten, als sie das Licht im Haus einschaltete. Am nächsten Morgen wurde eine Leiter entdeckt, die an der Hauswand lehnte. Die Polizeiabteilung 2 betrachtet den Vorfall als versuchten Einbruch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090 zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in diesem Zeitraum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Geplatzter Hydraulikschlauch an Radlader
Herdecke (ost)
Am Donnerstagmorgen um 08:32 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zur Kreuzung Hengsteyseestraße und Am Sonnenstein alarmiert.
Bei ihrer Ankunft entdeckten die Einsatzkräfte einen Radlader, an dem kurz zuvor eine Hydraulikleitung geplatzt war. Auf einer Fläche von etwa 10 Quadratmetern hatte sich das schmierige Hydrauliköl ausgebreitet und musste vorübergehend abgestreut werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und an das Ordnungsamt übergeben. Eine Spezialfirma wurde beauftragt, das eingedrungene Öl aus dem Asphalt zu entfernen.
Das Kleineinsatzfahrzeug der Feuerwehr war etwa 50 Minuten im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Ladendetektiv nach Diebstahl körperlich angegriffen.
Lippe (ost)
Ein junger Dieb wurde am Donnerstagnachmittag (16.01.2025) gegen 14.40 Uhr im Combi-Supermarkt an der Oerlinghauser Straße in Pivitsheide von einem Ladendetektiv gestoppt. Der 15-Jährige hatte mehrere Ladekabel im Wert von etwa 100 Euro gestohlen und versuchte, den Markt ohne Bezahlung zu verlassen. Als der 55-jährige Ladendetektiv ihn ansprach, versuchte der Jugendliche zu entkommen. Um dies zu verhindern, wurde er festgehalten. Daraufhin schlug der 15-Jährige wild um sich und trat den Ladendetektiv. Bis die Polizei eintraf, konnte der Jugendliche nicht fliehen. Der Ladendetektiv blieb unverletzt. Das Kriminalkommissariat 6 ermittelt nun wegen eines räuberischen Diebstahls gegen den jungen Oerlinghauser.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Eisplatte auf Bus geworfen
Iserlohn (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 18:30 Uhr, wurde ein Linienbus am Theodor-Heuss-Ring von einer Eisplatte getroffen, die die Frontscheibe traf. Der Bus fuhr mit einer Geschwindigkeit von etwa 20-30km/h und passierte eine Fußgängerbrücke, auf der sich Personen befanden. Plötzlich prallte die Eisplatte gegen die Scheibe, danach waren die Personen verschwunden. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, es wurde niemand verletzt. Hinweise werden von der Polizeiwache in Iserlohn entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Tecklenburg, Lkw auf Seite gekippt, Fahrer schwer verletzt, Sperrung im Unfallbereich dauert weiter an
Tecklenburg (ost)
Am Freitagmorgen (17.01.25) wurde ein Lkw-Fahrer bei einem Verkehrsunfall an der Osnabrücker Straße gegen 06.55 Uhr schwer verletzt. Eine Sperrung ist derzeit in Kraft. Ein 32-jähriger Mann aus Bremen lenkte einen 32-Tonner auf der Osnabrücker Straße in Richtung Osnabrück. Kurz nach dem Kreisverkehr mit der Ledder Dorfstraße/Leedener Straße geriet der Lkw aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Er kippte um und kam auf der rechten Seite auf einem angrenzenden Feld zum Liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Osnabrücker Straße musste im Unfallbereich vollständig gesperrt werden. Der Kreisverkehr an der Zufahrt Osnabrücker Straße bleibt vorerst gesperrt. Die Bergung des Lkw erfordert schweres Gerät und wird voraussichtlich mehrere Stunden dauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Beckum. Jugendliche vermisst - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Derzeit werden intensive Suchmaßnahmen nach einem 14-jährigen Mädchen aus Beckum durchgeführt, das seit Mittwoch (15.01.2025) vermisst wird. Das Mädchen könnte sich im Kreis Warendorf aufhalten, hat aber auch Verbindungen ins Rheinland. Sie wird wie folgt beschrieben:
Sie ist 1,60 Meter groß, schlank, hat dunkelblonde Haare, dunkle Augen und ein gepflegtes Aussehen. Sie trägt wahrscheinlich eine rosa Hose, einen langen schwarzen Mantel, schwarze Schnürschuhe und goldene Ohrringe.
Ein Bild des Vermissten finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/156848
Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der 14-Jährigen geben oder hat sie gesehen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Beckum, 02521/911-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Kreis Lippe/Extertal. Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle.
Lippe (ost)
Nach einem Überfall auf die Esso-Tankstelle in der Breslauer Straße am Abend des 08.01.2025 sucht die Kriminalpolizei nun öffentlich nach dem Verdächtigen. Er zwang den Kassierer unter Vorhalt einer Waffe zur Herausgabe von Geld und Zigaretten (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5945862).
Auf Anordnung eines Richters finden Sie Bilder und eine Beschreibung des Unbekannten im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/156839
Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 1,72 - 1,78 m groß, schlank, dunkelblonde Haare, trägt weiße Adidas-Sneaker, dunkle Hose, brauner Pullover, Sturmhaube, Goldkette und Halstuch. Er hatte eine schwarze Pistole bei sich.
Personen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Da der Gesuchte möglicherweise bewaffnet ist, informieren Sie unbedingt die Polizei und sprechen Sie den Verdächtigen nicht an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, Brand von Autoreifen, Zeugen gesucht
Greven (ost)
Am Donnerstag (16.01.) gab es in einem Waldstück an der Airportallee einen Brand von Autoreifen.
Um 12.20 Uhr bemerkte ein Zeuge dunklen Rauch im angrenzenden Waldstück in der Nähe der Bushaltestelle Franz-Felix-See und alarmierte die Feuerwehr. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer erfolgreich löschen.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in der Gegend beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Eigentümer eines Fahrrads gesucht, Pedelec sichergestellt
Emsdetten (ost)
Im Zuge von Untersuchungen zu Fahrraddiebstählen hat die Polizei Steinfurt am Dienstag (14.01.) in Emsdetten ein Pedelec beschlagnahmt, dessen Besitzer gesucht wird.
Das Fahrrad ist das Modell Arroya von der Marke Gazelle. Besonders auffällig ist an dem Rad eine Spielzeugfigur, die mit einer Kette am Lenker befestigt ist (siehe Abbildung).
Bisherige Ermittlungen haben nicht zur Identifizierung des Besitzers geführt. Daher bittet die Polizei diesen oder Personen, die ihn kennen, sich bei der Wache Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Kerken - Figur von Kirchengelände entwendet: Die Polizei nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Kerken-Aldekerk (ost)
Am Freitag, den 17. Januar 2025, ereignete sich gegen 04:00 Uhr in Kerken am Rahmer Kirchweg ein Diebstahl. Unbekannte Diebe haben eine Martinsfigur gestohlen, die an der Kirchenmauer stand. Ein Anwohner hörte zu dieser Zeit einen lauten Knall und sah, wie ein Fahrzeug vom Tatort wegfuhr. Die Polizei hat bisher keine weiteren Informationen zu dem Diebstahl.
Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Warnung vor betrügerischen E-Mails - 71-Jähriger entlarvt Erpresser
Hagen (ost)
Ein 71-jähriger Mann aus Hagen erhielt am Donnerstagmittag um 12 Uhr eine verdächtige E-Mail. Ein Unbekannter informierte ihn darüber, dass sein Computer gehackt wurde und intime Momente mit ihm aufgezeichnet wurden. Wenn der Mann aus Hagen nicht 1.490 Dollar in Form von Bitcoins überwies, würden die Aufnahmen veröffentlicht werden. Er hatte eine Frist von 50 Stunden. Der 71-Jährige reagierte angemessen, indem er nicht auf die Forderung einging, sondern stattdessen eine Polizeistation aufsuchte.
In letzter Zeit nehmen solche betrügerischen E-Mails zu. Neben Erpressungsnachrichten können es auch sogenannte "Phishing-Mails" sein. Dabei werden die Empfänger aufgefordert, auf einen Link zu klicken und ihre Zugangsdaten einzugeben.
Oft geben sich die Täter als vertrauenswürdige Organisationen aus, um an persönliche Daten und Zugangsdaten zu gelangen. Wer auf eine Geldforderung eingeht, muss oft mit weiteren Forderungen rechnen, sodass ein Teufelskreis entsteht. (kri)
Wie kann man eine betrügerische E-Mail erkennen?
Was sollte man tun?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Gleich zweimal gestohlen: Ladendiebe fallen im Supermarkt auf - #polsiwi
Siegen (OT Bürbach) (ost)
Am Abend des Donnerstags (16.01.2025) wurde die Polizei kurz nach 18 Uhr zu einem Supermarkt in der Giersbergstraße in Siegen gerufen.
An der Örtlichkeit wurden zwei Ladendiebe entdeckt, die versuchten, einen Einkaufswagen mit Waren im hohen dreistelligen Bereich zu stehlen. Bei der Aufnahme des Vorfalls stellte sich heraus, dass die 44-jährige Frau und ihr 47-jähriger Begleiter bereits am Vortag aufgefallen waren. Auch damals lag der gestohlene Warenwert im dreistelligen Bereich.
Zudem gab es Hinweise darauf, dass die 44-Jährige die gestohlenen Lebensmittel weiterverkauft hat.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Beide Diebe werden einem Strafverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 250117-1: Zwei Jugendliche in Leichtmobil bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Kerpen (ost)
Ein Fahrer wurde leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (16. Januar) in Kerpen-Blatzheim wurden zwei Jugendliche (beide m17) schwer verletzt. Ein Autofahrer (23) erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie in Krankenhäuser.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 23-jährige Fahrer gegen 19.30 Uhr mit einem BMW auf der Bundesstraße (B) 264 von Türnich in Richtung B 477. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es auf Höhe eines Kieswerks zu einem Zusammenstoß mit dem Leichtmobil des 17-jährigen Fahrers und seines Beifahrers (17), das vor dem BMW in dieselbe Richtung unterwegs war. Das Leichtmobil geriet ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Schließlich kippte es im Grünstreifen auf die Fahrerseite.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten bis etwa 22 Uhr. Beamte des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Betrugsversuch bei theoretischer Führerscheinprüfung aufgeflogen
Minden (ost)
Ein 55-jähriger Mann erschien am Mittwochmorgen zur theoretischen Fahrprüfung, der technisch umfangreich ausgestattet war.
Der Prüfling zog bereits zu Beginn des Termins die Aufmerksamkeit des Prüfers auf sich, da er trotz sprachlicher Defizite den Theorieanteil am Computer auf Deutsch absolvieren wollte.
Der TÜV-Mitarbeiter wurde misstrauisch und alarmierte die Polizei, als er einen Ohrstöpsel im Ohr des Beschuldigten entdeckte, der zur Übertragung der richtigen Antworten diente.
Unter der Kleidung des Mannes wurde umfangreiches technisches Equipment gefunden, das zur Täuschung bei der Prüfung genutzt wurde. Ein vierstelliger Bargeldbetrag und die Ausrüstung wurden von den Ordnungshütern sichergestellt.
Die Ermittlungen zu einem möglichen Komplizen des Mannes sind noch im Gange.
Es ist unwahrscheinlich, dass es bei dem Betrug um die Sprachkenntnisse ging, da die Prüfung nicht auf Deutsch abgelegt werden muss. Die Prüfung wurde als nicht bestanden bewertet und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen, die Hinweise auf den Mittäter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HF: Schwerer Raub - Täter überfällt Schnellrestaurant
Herford (ost)
Am Donnerstag (16.01.2025) hat ein vermummter Räuber um 15:30 Uhr eine Schnellrestaurant an der Wittekindstraße in Herford betreten. Er hat eine Mitarbeiterin im Verkaufsraum mit einem Messer bedroht und Geld erpresst. Danach ist er in Richtung Bahnhof geflüchtet. Der Täter wird als männlich, zwischen 20 und 25 Jahren alt, ungefähr 180 bis 185 cm groß, beschrieben. Er trug eine dunkelblaue Jeans, schwarze Schuhe, eine schwarze Jacke und eine schwarze Sturmhaube. Außerdem hatte der Täter einen Rucksack dabei. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise zur Tat können unter der Telefonnummer 05221/8880 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Gestern wurden gleich zwei Fußgängerinnen auf den Viersener Straßen verletzt
Kreis Viersen (ost)
Zwei Fußgängerunfälle beschäftigen die Polizei. Bei einem der Unfälle wurde eine ältere Dame schwer verletzt. Der erste Vorfall ereignete sich am Donnerstag um 12:45 Uhr in Kempen. Eine 66-jährige Frau aus Willich wollte mit ihrem Fahrzeug vom Viehmarkt links in den Moorenring abbiegen. Als sie auf den Verkehr von rechts achtete, kam es zur Kollision mit einer 62-jährigen Frau aus Grefrath, die gerade die Straße in Richtung Viehmarkt überqueren wollte. Die Fußgängerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der zweite Unfall ereignete sich ebenfalls gestern um 16:15 Uhr in Grefrath-Mülhausen. Eine 58-jährige Frau aus Kempen stand an der Kreuzung Hauptstraße / Grefrather Straße an einer roten Ampel. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr sie in Richtung Kempen los. Plötzlich wollte ein 9-jähriges Mädchen aus Grefrath die Straße von links nach rechts überqueren. Trotz einer Notbremsung konnte die Autofahrerin einen Zusammenstoß nicht verhindern. Das Mädchen stürzte und wurde dabei leicht verletzt. /jk (63)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Die Polizei sucht Hinweise!
Willich (ost)
Am Mittwoch, dem 15. Januar, ereignete sich zwischen 10:45 Uhr und 12:45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Karlstraße in Willich. Es wird vermutet, dass mindestens eine Person gewaltsam durch die Terrassentür in das Haus gelangte und mehrere Räume durchsuchte. Es wurde Schmuck gestohlen. Falls Sie zu dieser Zeit verdächtige Aktivitäten in der Karlstraße beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden./jk (62)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nachtrag: Hausbesitzerin überrascht Einbrecher
Tönisvorst-Vorst (ost)
Am gestrigen Tag haben wir in unserem Bericht Nummer 58 über einen Einbruch in Tönisvorst-Vorst informiert. Personen, die in der Nähe der Tatzeit, am Mittwoch, den 15. Januar, zwischen 16:15 Uhr und 18:30 Uhr, einen weißen Lieferwagen gesehen haben, wurden gebeten, sich zu melden. Der Einbruch fand in einem Wohngebiet in der Walter-Lehnen-Straße statt. Falls Sie weitere Informationen zu dem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02162/377-0. /jk (61)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Werkzeug aus Firmenwagen gestohlen
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 15. Januar, um 18 Uhr, und Donnerstag, dem 16. Januar, um 7.45 Uhr, wurde ein Mercedes, der auf der Stockumer Straße geparkt war, von einem Dieb angegriffen.
Der oder die unbekannten Täter gelangten durch ein Seitenfenster in den verschlossenen Firmenwagen und stahlen mehrere Elektrowerkzeuge. Der Mercedes selbst wurde nicht beschädigt.
Hinweise auf den Täter oder verdächtige Personen können an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen/ Dorsten/ Bottrop: Einbrüche und Kabeldiebstahl - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Recklinghausen:
Am Donnerstagnachmittag haben bisher unbekannte Täter die Balkontür einer Hochparterre-Wohnung in der Ostseestraße geöffnet. Zwischen 12:15 und 19:30 Uhr wurden die Räume durchsucht und Bargeld entwendet.
Am gleichen Tag haben Unbekannte auf der Mittleren Mühle zwischen 13:30 und 20:30 Uhr das Küchenfenster einer Hochparterre-Wohnung aufgebrochen. Danach haben sie verschiedene Räume durchsucht. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Dorsten:
In Ovelgünne haben Unbekannte am 16. Januar eine Erdgeschosswohnung betreten. Zwischen 09:30 und 19:15 Uhr haben sie die Terrassentür aufgebrochen und die Wohnung durchsucht. Nach ersten Informationen wurden ein Safe, ein Ring, ein Bettbezug und ein Nachtlicht gestohlen. Im Safe befanden sich verschiedene Dokumente.
Bottrop:
Am Trappenhof haben Unbekannte am Donnerstag zwischen 06:10 und 20:00 Uhr über eine Balkontür Zugang zu einer Erdgeschosswohnung erhalten. Sie haben alle Räume durchsucht und offene Schranktüren hinterlassen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Bisher unbekannte Täter sind gewaltsam in mehrere Container in der Welheimer Mark eingedrungen, indem sie die Türen aufgebrochen haben. Offensichtlich konnten sie in den Containern keine Beute machen. Ein etwa 100 Meter langes Kupferkabel, das außerhalb der Container lag, wurde jedoch gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag (15:00 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15:00 Uhr).
Wenn jemand etwas zu den Einbrüchen oder dem Kabeldiebstahl sagen kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Schwelm: Fußgänger von Kleintransporter angefahren- 85 Jähriger wird schwer verletzt
Schwelm (ost)
Ein 85-jähriger Schwelmer wurde am 16.01.2025 gegen 10:00 Uhr schwer verletzt, als er auf der Bahnhofstraße in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Während er die Straße überquerte, lief er hinter einem Kleintransporter der Marke Ford her, der rückwärts in eine Parklücke fuhr. Der Fahrer des Transporters, ein 21-jähriger Schwelmer, hatte den Fußgänger nicht gesehen und berührt. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fußgänger zu Boden und verletzte sich schwer. Er musste zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Es bestand keine Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Zeugen gesucht - Körperverletzung auf Schulweg
Korschenbroich (ost)
Am Dienstag (14.01.) wurde ein 15-jähriger Korschenbroich auf dem Weg zur Schule nach ersten Erkenntnissen von drei Personen geschlagen und verletzt.
Der Jugendliche war auf der Nordstraße unterwegs und wurde von drei unbekannten männlichen Personen zunächst gestoßen. Nachdem einer dieser Personen ihn festhielt, griffen sie ihn an und traten auf ihn ein. Erst als der 15-jährige sich verteidigte, hörten die drei auf und gingen in eine unbekannte Richtung davon.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 23 übernommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über die Tat und die Täter geben können.
Die Angreifer werden als männlich, ungefähr 20 Jahre alt, 180-185 Zentimeter groß und dunkel gekleidet beschrieben.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KR: Uerdingen: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Krefeld (ost)
Am Morgen des 16. Januar 2025, um etwa 6:50 Uhr, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrrad auf der Rheinhausener Straße in Richtung Am Kreuz. Der 57-jährige Radfahrer wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 24-jährige Autofahrerin kam mit dem Schrecken davon. Die genauen Umstände des Unfalls werden noch untersucht. Während des Rettungseinsatzes war die Rheinhausener Straße gesperrt. (8)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2501056
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Am Donnerstagvormittag, dem 16. Januar 2025, ereigneten sich mehrere Einbrüche in ein Mehrfamilienhaus am Breitscheider Weg in Ratingen-Lintorf. Zwischen 8:50 Uhr und 12:20 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Wohnungstüren der Erdgeschosswohnungen ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Sie versuchten auch in eine Wohnung im Obergeschoss einzudringen, was jedoch fehlschlug. Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm den Fall. Informationen über die gestohlene Beute lagen noch nicht vor. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Nacht vom Mittwoch, 16. Januar 2025, brachen Unbekannte in einen Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Straße Im Laar in Ratingen-Mitte ein. Zwischen 23 Uhr und 8 Uhr drangen sie durch ein Fenster ein, stahlen jedoch keine Wertgegenstände und entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Von Mittwochmorgen, dem 15. Januar 2025, bis Donnerstagabend, dem 16. Januar 2025, brachen Unbekannte in ein Reihenendhaus an der Mozartstraße in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss ein und stahlen Goldmünzen im Wert von mehreren tausend Euro aus einem aufgebrochenen Tresor. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, brachen Unbekannte in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses an der Prälat-Marschall-Straße in Gruiten ein. Zwischen 6 Uhr und 19 Uhr drangen sie gewaltsam durch die Balkontür ein, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Informationen über gestohlene Gegenstände lagen zunächst nicht vor.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Von Sonntagmittag, dem 12. Januar 2025, bis Donnerstagmittag, dem 16. Januar 2025, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Schwindstraße in Monheim am Rhein ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss ein, stahlen Goldmünzen und entkamen unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Einbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: E-Scooterfahrer unter Drogen - Pkw-Fahrer mit Führerschein-Fälschung
Altena (ost)
Am Donnerstagnachmittag um etwa 15 Uhr wurde der Fahrer eines E-Scooters von der Polizei auf der Rahmedestraße kontrolliert. Der 45-jährige Altenaer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Vorabtest war positiv. Er wurde zur Polizeiwache in Lüdenscheid gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Die Polizeibeamten untersagten die Weiterfahrt.
Aufgrund eines defekten Abblendlichts führte eine Polizeistreife am Donnerstag kurz nach 20 Uhr auf der Hagener Straße eine Kontrolle an einem Auto durch. Der Fahrer, ein 37-jähriger Iraker, präsentierte einen ukrainischen Führerschein. Auf dem Führerschein selbst gab es mehrere Unstimmigkeiten. Eine Überprüfung mit einem Dokumentenprüfgerät ergab weitere Hinweise auf eine Komplettfälschung. Die Polizeibeamten sicherten den Führerschein, untersagten das Führen von Kraftfahrzeugen und erstatteten Anzeigen gegen den Fahrer wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie gegen den Halter des Autos wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Verpuffung in einem Gebäude - Alarm für alle Einheiten der Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
Am gestrigen Donnerstag wurden um 14:17 Uhr alle Einheiten der Feuerwehr Wetter (Ruhr) mit dem Stichwort "Brand - mehrfache Menschenrettung" in die Straße "An der Kohlenbahn" alarmiert. Als die ersten freiwilligen Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, befanden sich bereits mehrere Personen vor dem Gebäude. Bei der sofortigen Erkundung wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass es im Keller zu einer Verpuffung gekommen sein soll. Zudem konnte durch diesen eine leichte Verrauchung des Treppenraumes festgestellt werden.
Sofort wurde ein Löschangriff vorbereitet und zwei Teams gingen zur Rettung der noch im Gebäude befindlichen Personen hinein und brachten sie sicher nach draußen und übergaben sie an den Rettungsdienst. Danach wurden insgesamt 7 Personen vom Rettungsdienst untersucht und teilweise betreut.
Ein aktuelles Brandereignis konnte dann im Rahmen der weiteren Erkundung vorerst ausgeschlossen werden. Da bekannt wurde, dass in diesem Gebäude möglicherweise Leuchtmunition im Keller gelagert wird, wurde die Einsatzleitung an die anwesende Polizei übergeben. Die Feuerwehr unterstützte ab diesem Zeitpunkt durch Sicherstellung des Brandschutzes und Belüftung der Kellerräumlichkeiten.
Die Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet Wetter (Ruhr) wurde vom Löschzug III (Wengern/Esborn) übernommen.
Der Einsatz für die Feuerwehr Wetter (Ruhr) vor Ort konnte um 17:30 Uhr beendet werden.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Nachbarn, die Heißgetränke und WC-Möglichkeiten für die Einsatzkräfte und Betroffenen bereitstellten.
Für weitere Fragen verweisen wir an die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-MK: Beim Fakeshop bestellt - Tretroller aus Keller gestohlen
Lüdenscheid (ost)
Lüdenscheid
Achtung vor Fake-Shops: Eine 38-jährige Frau aus Lüdenscheid ist möglicherweise Opfer von Betrügern geworden. Sie fiel auf eine Werbeanzeige in dem sozialen Netzwerk Facebook herein und bestellte Ware in einem Online-Shop für Babyartikel - zumindest dachte sie das. Die Bezahlung erfolgte über einen Zahlungsdienstleister. Allerdings wurde ein höherer Betrag auf ihrer Abrechnung angezeigt. Daraufhin kontaktierte sie den Betreiber des Original-Online-Shops. Dort gab es jedoch keine Bestellung. Der Versuch, die Fake-Shop-Seite erneut auf dem Handy aufzurufen, scheiterte. Die Seite war nicht mehr erreichbar. All dies deutet auf einen Betrug hin. Die Betrugsmethoden werden immer ausgefeilter. Die Fake-Shops sehen auf den ersten Blick genauso aus wie seriöse Angebote. Die Opfer bewegen sich jedoch durch eine virtuelle Scheinwelt. Die Betrüger erfinden Shop-Namen oder kopieren echte Firmennamen. Oft locken sie mit extrem günstigen Preisen. Dies macht die Opfer leichtsinnig. Zunächst werden verschiedene Zahlungsmethoden angeboten. Am Ende des Bestellvorgangs bleibt jedoch oft nur die Vorkasse übrig. Ein weiteres Anzeichen für Betrug: Fake-Seiten verwenden oft verschiedene Siegel. Diese Siegel sind normalerweise mit Links versehen und sollten zu den Websites der Siegelherausgeber führen. Wenn beim Klicken auf diese Siegel nichts passiert, könnte es sich um einen Fake-Shop handeln. Wer unsicher ist, sollte im Internet nach entsprechenden Listen suchen und den Shop überprüfen.
In der Nacht zum Donnerstag wurden aus einem Keller in der Gneisaustraße zwei Kinderroller gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Polizei sucht nach Einbruch Zeugen
Wesel (ost)
Am Donnerstag zwischen 6 und 6.50 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Diersfordter Straße eingebrochen.
Ein Bewohner bemerkte um 6.50 Uhr einen Lichtschein, der in seine Küche fiel. Außerdem sah er, wie eine unbekannte Person die Treppe hinunter lief. Der Mann verständigte die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass der Einbrecher das Fenster des Esszimmers aufgebrochen hatte, um ins Haus zu gelangen.
Es wurde Bargeld gestohlen; ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, wird von der Kriminalpolizei überprüft. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Polizeibeamte nehmen Randalierer in Gewahrsam
Wesel (ost)
Am Donnerstag um 15.45 Uhr griff ein 33-Jähriger zwei Angestellte eines Sicherheitsdienstes vor dem Bahnhof am Franz-Etzel-Platz an und verletzte sie leicht.
Die Mitarbeiter sahen, wie der Mann an die Wand des Bahnhofsgebäudes urinierte. Sie forderten ihn auf, die Toilette zu benutzen. Daraufhin schlug der 33-Jährige, der obdachlos ist, einem Angestellten mit einer Umhängetasche gegen den Hals und dem anderen mit der Faust ins Gesicht. Danach floh der Verdächtige.
Um 16.50 Uhr betrat der 33-Jährige den Service-Bereich des Bahnhofs. Als einer der Mitarbeiter, den der Mann bereits geschlagen hatte, den Mann aus dem Gebäude wies, warf dieser zwei Süßigkeitenständer um. Außerdem schlug der 33-Jährige dem Mitarbeiter die Brille vom Gesicht.
Polizeibeamte nahmen den Randalierer fest. Ein Test ergab Hinweise darauf, dass der 33-Jährige Alkohol getrunken hatte.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Rheinberg - Verdächtiges Ansprechen eines Kindes
Rheinberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 17.15 Uhr wurde ein Junge an der Straße Räuberstege von einem Unbekannten aufgefordert, in sein Auto zu steigen und ihm den Weg zum Bahnhof zu zeigen.
Der Zwölfjährige war auf dem Weg von der Räuberstege zur Lützenhofstraße, als ein weißes Auto neben ihm anhielt.
Der Fahrer bat den Jungen, in seinen Geländewagen zu steigen und ihn zum Bahnhof in Rheinberg zu führen.
Das Kind lehnte ab und setzte seinen Weg fort.
Nach Angaben des Zwölfjährigen folgte der Mann ihm und sprach ihn erneut an. Anschließend fuhr das Auto in Richtung Königsberger Straße davon. Auf der Lützenhofstraße sah das Kind den Mann kurz darauf wieder und rief seinen Vater an, der es abholte.
Der Unbekannte wird vom Kind als 40 bis 50 Jahre alt und 1,80 Meter groß beschrieben. Er hat dunkle Haare und eine kräftige Statur. Außerdem sprach er akzentfreies Deutsch und trug ein weißes T-Shirt sowie eine dunkle Winterjacke.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.
DF (Ref-Nr. 250116-1715)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Mülltonnen-Feuer beschädigt auch Pkw und Verteilerkasten
Neuenrade (ost)
Gestern Abend wurden hinter dem Bahnhof zwei Mülltonnen angezündet. Dabei wurde auch das Heck eines Autos und ein Verteilerkasten beschädigt. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung durch Feuer auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Einfamilienhauseinbruch in Steinhagen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (FK) - In der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr brachen Diebe am Donnerstag (16.01.) eine Fensterscheibe ein, um in ein Gebäude in der Bodelschwinghstraße einzudringen. Dort durchwühlten sie Schubladen und Schränke. Es wurde Schmuck gestohlen. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nähe des Tatorts oder in der Umgebung verdächtige Aktivitäten beobachtet? Informationen werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei
Hamminkeln (ost)
Am nächsten Dienstag, dem 21.1.2025, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 16 bis 18 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 treffen.
Es ist nicht notwendig, sich anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-PB: "Falsche Handwerker" unterwegs
Kreis Paderborn (ost)
Am Mittwoch, dem 15.01., fiel eine 86-jährige Seniorin der Betrugsmasche "Falscher Handwerker" zum Opfer. Unbekannte betraten ihre Wohnung und stahlen Schmuck.
Nachdem die Dame vom Einkaufen zurückkehrte, traf sie auf dem Parkplatz vor ihrem Haus zwei unbekannte Männer, die wie Handwerker aussahen. Einer von ihnen klingelte an ihrer Tür und gab vor, ein Mitarbeiter des Wasserwerkes zu sein. Er behauptete, die Leitungen überprüfen zu müssen, ging in der Wohnung umher, unterhielt sich mit der Dame und ließ sie das fließende Wasser im Badezimmer beobachten. Nachdem er seine Arbeit beendet hatte, bot er an, als Entschädigung 25,00 Euro "Wassergeld" zu zahlen, was aufgrund fehlenden Wechselgeldes nicht möglich war, und verließ die Wohnung.
Später bemerkte die Frau, dass ihr Wandschrank im Wohnzimmer nicht geöffnet werden konnte, da der Schlüssel fehlte. Mit einem Ersatzschlüssel öffnete sie den Schrank und stellte fest, dass das Schloss der Tür zu ihrem Wand-Möbeltresor ebenfalls geöffnet worden war und Schmuck gestohlen worden war.
Die Polizei warnt eindringlich vor Betrugsmaschen dieser Art und appelliert auch an Angehörige, ältere Familienmitglieder zu warnen. Weitere Informationen zu Betrugsarten finden Sie auf der Homepage der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Mann erpresst 66-Jährige zur Herausgabe einer Zigarette
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, hat eine 66-jährige Frau um etwa 09:30 Uhr vor dem Allgemeinen Krankenhaus in der Grünstraße geraucht. Zu dieser Zeit näherte sich ein 73-jähriger Mann ihr und bat um eine Zigarette. Die Frau lehnte den Hagener ab. Er drohte ihr, sie zu schlagen, falls sie ihm nicht sofort eine Zigarette geben würde. Aus Angst übergab sie ihm eine, woraufhin der Mann mit seiner Beute davonging. Die Identität des 73-Jährigen wurde kurz darauf festgestellt. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen räuberischer Erpressung gegen ihn. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-DO: Feuer im Technikraum löst Brandmeldeanlage im Konzerthaus aus
Dortmund (ost)
Um 01:00 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund in der Nacht zum Freitag zu einem ausgelösten Brandalarm im Konzerthaus in der Brückstraße gerufen. Die Feuerwehrleute von der Feuerwache 1 stellten sofort fest, dass mehrere Rauchmelder in einem Rauchansaugsystem ausgelöst worden waren. Bei der Erkundung durch zwei Atemschutztrupps wurde festgestellt, dass ein Feuer im Batterieraum für die Notstromversorgung im Dachgeschoss des Konzerthauses ausgebrochen war. Trotz des starken Rauchs konnte das Feuer schnell mit einem Kohlenstoffdioxidlöscher gelöscht werden. Da es sich um einen Raum ohne Fenster nach außen handelte, war die Entrauchung mit einem größeren Aufwand verbunden. Neben den Rauch- und Wärmeabzugsanlagen des Konzerthauses wurden auch Hochleistungslüfter eingesetzt. Brände in elektrischen Anlagen erfordern ein besonnenes Vorgehen der Einsatzkräfte, da eine große Gefahr durch den elektrischen Strom besteht. Die Wahl des richtigen Löschmittels, in diesem Fall Kohlenstoffdioxid (CO2), ist entscheidend für einen sicheren Einsatz der Feuerwehr. Dank der guten brandschutztechnischen Ausstattung des Konzerthauses konnte die Ausbreitung des Feuers auf den Ursprungsraum begrenzt werden, was einen hohen Sachschaden verhinderte. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Etwa 40 Einsatzkräfte von der Feuerwache 1 (Mitte) und 2 (Eving) sowie des Löschzuges 13 (Berghofen) der Freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst waren an dem Einsatz beteiligt. Um 2:30 Uhr waren die Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die Einsatzstelle wurde an den Haustechniker übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-DO: Verkehrskontrolle endet für Dortmunder im Polizeigewahrsam
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0052
Ein routinemäßiger Verkehrsstopp der Polizei Dortmund endete für einen Fahrer am Donnerstag (16. Januar 2025) in Polizeigewahrsam. Er wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein.
Um 14:56 Uhr bemerkten die Einsatzkräfte auf dem Schwanenwall einen Golf, dessen Fahrer extrem langsam auf der mittleren Spur fuhr. An einer roten Ampel hielt der 27-jährige Dortmunder Fahrer seines Golfs nicht an. Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle.
Während der Kontrolle wirkte der 27-Jährige nervös. Die Polizisten bemerkten einen starken Geruch von Cannabis. Ein entsprechender Drogentest bestätigte den Konsum von Cannabis und Amphetaminen. Der Dortmunder wurde während der Kontrolle zunehmend aggressiv, weshalb die Beamten versuchten, ihm Handschellen anzulegen. Der Fahrer widersetzte sich, konnte jedoch fixiert und ins Polizeigewahrsam gebracht werden. Ein Arzt entnahm dem 27-Jährigen eine Blutprobe.
Bei der Durchsuchung des Golfs fanden die Einsatzkräfte eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln sowie einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag in typischer Dealeraufteilung. Im Polizeigewahrsam stellte sich schließlich heraus, dass der Dortmunder die Personalien seines Bruders angegeben hatte und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Er wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert, darunter wegen des Verstoßes gegen das Rotlicht, falscher Namensangabe, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Handel mit Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Minden: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Minden (ost)
Am 17.01.2025 um etwa 5:00 Uhr erhielt die Feuerwehr Minden einen Notruf über einen Brand im Keller im Stadtteil Königstor. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, schlugen Flammen aus einem Kellerfenster und das gesamte Gebäude war stark verraucht. Die Bewohner konnten glücklicherweise mit ihren beiden Hunden das Haus vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Um sicherzustellen, dass sich niemand mehr im Gebäude befand, durchsuchten Einsatzkräfte unter Atemschutz sofort das Haus. Gleichzeitig begann die Brandbekämpfung im Keller.
Die fünf Bewohner wurden von Notärzten untersucht, medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung ins Johannes Wesling Krankenhaus Minden gebracht. Die beiden Hunde wurden von Mitarbeitern des Tierheims Minden vor Ort betreut.
Das Gebäude erlitt erheblichen Sachschaden und ist nicht mehr bewohnbar. An dem Einsatz waren der Rettungsdienst der Städte Minden, Porta Westfalica und Bad Oeynhausen, der Leitende Notarzt, der organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie die Feuerwehr Minden mit den Einheiten Stadtmitte, Bölhorst, die Berufsfeuerwehr und die ELW-Sondergruppe mit insgesamt ca. 45 Einsatzkräften beteiligt.
Während des Einsatzes wurde der Grundschutz der Stadt Minden durch die Einheit Kutenhausen an der Feuer- und Rettungswache sichergestellt, um eventuelle Paralleleinsätze abzudecken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-KLE: Geldern - Schwarzer Peugeot 206 beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Geldern (ost)
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, ereignete sich zwischen 08:35 Uhr und 09:10 Uhr an der Adresse "Am Nierspark" in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein schwarzer Peugeot 206, der auf einem Parkplatz an diesem Ort abgestellt war, wurde im Bereich der Beifahrertür beschädigt. Der Fahrer des Wagens, ein 51-jähriger Mann aus Goch, informierte die Polizei über den entstandenen Sachschaden. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen.
Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Einbruch in Imbiss - Zeugen gesucht
Hückeswagen (ost)
Von 01.00 Uhr bis 07.00 Uhr am Donnerstag (16. Januar) brachen Unbekannte in einen Imbiss in der Peterstraße ein. Sie haben eine Eingangstür und die Tür zum Lager aufgebrochen und konnten mit Bargeld entkommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Frau von Fahrrad geschubst und ausgeraubt
Marienheide (ost)
Am Donnerstag (16. Januar) wurde eine Frau aus Marienheide auf der Gummersbacher Straße von einem Unbekannten überfallen.
Die 40-Jährige radelte um etwa 16.50 Uhr auf dem Gehweg entlang der Gummersbacher Straße, als der Unbekannte in der Nähe der Straße "Höher Birken" zu Fuß auf sie zukam. Plötzlich stieß er sie vom Fahrrad, versuchte, ihr das Fahrrad zu stehlen, und raubte schließlich ihren Rucksack. Danach rannte der Unbekannte in Richtung Gummersbach davon.
Der Täter war ungefähr 30 bis 40 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er hatte kurze braune Haare, Augenringe und ein ungepflegtes Aussehen. Er trug dunkelblaue Oberbekleidung und eine schwarze Hose.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-OE: Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Wenden (ost)
Am Donnerstag (16.01.2025) gegen 19:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Gegend von Löffelberg. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung der L564 (Siegener Straße) mit der L512, wo es zu einer Kollision kam. Eine 29-jährige Fahrerin prallte gegen das vorausfahrende Auto einer 43-Jährigen. Eine 17-jährige Beifahrerin im vorausfahrenden Auto wurde leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei in Köln nimmt gesuchten Straftäter fest
Köln (ost)
Am vergangenen Donnerstag, dem 16. Januar, wurde ein Krimineller von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der 23-jährige Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Um 11:15 Uhr führten die Polizisten am Kölner Hauptbahnhof eine Kontrolle bei einem 23-jährigen Afghanen durch. Er konnte den Beamten eine gültige Grenzübertrittsbescheinigung vorzeigen. Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der junge Mann wegen eines begangenen Einbruchdiebstahls von der Staatsanwaltschaft Köln gesucht wurde. Die Bundespolizisten nahmen ihn fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Köln.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Wem gehört dieser E-Scooter?
Neuss (ost)
Die Polizei sucht den Eigentümer eines E-Scooters, der am Freitag (10. 1.) in einem Gebüsch an der Jaegerstraße im Neusser Stadtteil Furth entdeckt wurde.
Das herrenlose Elektrokleinstfahrzeug wurde im Zusammenhang mit dem Diebstahl eines anderen E-Scooters in unmittelbarer Nähe des Fundorts bemerkt.
Der gefundene Roller ist ein schwarzer Elektro-Tretroller der Marke Moovway mit roten Akzenten. Es war kein Kennzeichen angebracht.
Personen, die Informationen zum Eigentümer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 beim Kriminalkommissariat 22 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Senden, SiebenstückenEinbrecher werden von Bewohnerin gestört
Coesfeld (ost)
Am gestrigen Abend (16.01.2025) hat eine 78-jährige Bewohnerin eines Hauses in der Straße Siebenstücken in Senden die Polizeileitstelle in Coesfeld kontaktiert und einen Einbruchsversuch gemeldet. Zu der Zeit um 18.05 Uhr hörte sie ein Geräusch auf ihrer Terrasse und schrie daraufhin. Als sie kurz darauf nachschaute, entdeckte sie Einbruchsspuren an der Terrassentür.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HF: Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Täter entwenden Kleinkraftrad von der Straße
Herford (ost)
Unbekannte Diebe haben in den letzten Tagen einen Roller gestohlen, der an der Oberingstraße abgestellt war. Der Besitzer hatte das teure Kleinkraftrad mit einem Lenkradschloss an einem Baum gesichert. Das Fahrzeug war mit einem blauen Versicherungskennzeichen aus dem alten Jahr zugelassen. Die Polizei empfiehlt, Roller zusätzlich mit einem weiteren Radschloss zu sichern. Alternativ können Fahrzeuge auch mit einer Kette oder ähnlichen langen Schlössern an Bäumen oder Masten angeschlossen werden. Weitere Sicherheitstipps für Zweiräder finden Sie auf der Präventionsseite der Polizei unter www.polizei-beratung.de.
Hinweise zur Tat können an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Zeugen zu Rathausplatz Unfall gesucht
Herford (ost)
Gestern, am 16.01., mittags, stellte eine 39-jährige Frau aus Bielefeld ihren schwarzen Tiguan auf dem Rathausplatz ab, gegenüber der Markthalle. Nachdem die Dame gegen 13:50 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung am Fahrzeug. Unbekannte verursachten am linken Stoßfänger des Wagens einen Schaden von mehreren hundert Euro. Der Verursacher des Schadens entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort, ohne die Schadenregulierung zu übernehmen. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas zum Unfall sagen können. Möglicherweise stand zur Unfallzeit ein grauer Transporter am Ort, der im Zusammenhang mit dem Parken steht. Hinweise zum Vorfall werden vom Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-PB: Seniorin wird Opfer von Telefonbetrügern
Paderborn (ost)
(mh) Es wird regelmäßig vor Telefonbetrug gewarnt. Am Donnerstag, dem 16. Januar, wurde eine 84-jährige Frau aus dem Kreis Paderborn Opfer eines falschen Polizeibeamten. Im Verlauf des Abends gingen weitere Anrufe bei der Polizei ein. Diese blieben zum Glück erfolglos.
Die ältere Dame erhielt den Anruf des falschen Polizeibeamten gegen 18.25 Uhr auf ihrem Festnetz. Die Anrufernummer war unterdrückt. Der Betrüger am Telefon erklärte ihr, dass in der Nachbarschaft mehrere Einbrüche stattgefunden hätten und die Polizei nun anrufe, um Wertsachen zu sichern. Der falsche Polizist forderte die Dame auf, Geld und Wertgegenstände zu sammeln und einem Kollegen zu übergeben, der zu ihrer Wohnung kommen würde.
Die Seniorin war geschockt. Sie steckte eine mittlere dreistellige Summe Bargeld in einen Umschlag und übergab diesen an einen unbekannten Mann, der vor ihrer Haustür wartete. Der Mann flüchtete danach in unbekannte Richtung. Erst jetzt bemerkte die Frau, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war, und rief über den Notruf die Polizei. Eine Suche in der Umgebung blieb erfolglos. Der Abholer des Geldes soll etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und schlank gewesen sein. Er war komplett in Schwarz gekleidet, auch seine Kopfbedeckung war dunkel.
Im Verlauf des Abends meldeten sich weitere Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei und berichteten von Telefonbetrugsanrufen. Glücklicherweise reagierten alle richtig, erkannten den Betrug und legten sofort auf. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich davor, mit den Telefonbetrügern zu sprechen. Niemals sollten persönliche Daten preisgegeben oder Informationen über Geld oder Wertgegenstände weitergegeben werden. Wenn jemand am Telefon von einem schweren Unfall berichtet, ist ebenfalls höchste Vorsicht geboten. Betroffene sollten auflegen und über eine vertraute Nummer bei Angehörigen anrufen, um sich zu vergewissern. Gleichzeitig bittet die Polizei darum, ältere Familienmitglieder vor Telefonbetrug zu warnen. Auch Betrug über Messenger-Dienste mit angeblich neuen Telefonnummern ist weit verbreitet.
Die Polizei Paderborn hat vor einiger Zeit die Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" gestartet. Alle Informationen dazu sowie Hinweisflyer, die neben das Telefon gelegt werden können, finden sich auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-AC: Mehrere Demonstrationen am 18.01.2025 in der Stadt Aachen
Aachen (ost)
In Zusammenhang mit mehreren Versammlungslagen im Stadtgebiet von Aachen werden Verkehrsbeeinträchtigungen für kommenden Samstag (18.01.2025) erwartet. Die Polizei Aachen wird die Wahrung der Versammlungs- und Meinungsfreiheit gewährleisten, den friedlichen Protest schützen aber auch konsequent gegen Straftaten vorgehen, wenn dies erforderlich wird.
Der Polizei Aachen liegen zurzeit neun Versammlungsanzeigen vor, bei denen zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt ca. 4.000 Menschen erwartet werden. Die Polizei wird mit hohem Kräfteansatz vor Ort sein, um den Schutz aller Teilnehmenden zu gewährleisten und bei unfriedlichen Situationen eingreifen zu können. Unter anderem ist auch das Team Kommunikation der Polizei Aachen im Einsatz und für alle Personen vor Ort ansprechbar.
Temporäre Verkehrsbeeinträchtigungen wird es voraussichtlich insbesondere rund um die Strecken der beiden angezeigten Aufzüge geben. Ein Aufzug zieht vom Bahnhof Rothe Erde über den Adalbertsteinweg, die Wilhelmstraße, Theaterstraße, Bahnhofstraße bis zum Hauptbahnhof. Der andere Aufzug zieht vom Bahnhof Rothe Erde über die Clermontstraße, die (Obere) Drimbornstraße, durchs Frankenberger Viertel, anschließend über die Bachstraße bis zur Hackländerstraße.
Zudem wird es Einschränkungen im Bereich des Hauptbahnhofs geben: Personen, die den Hauptbahnhof betreten wollen, können den Haupteingang wie gewohnt nutzen. Personen, die den Hauptbahnhof verlassen wollen, werden aus dem Seitenausgang in Richtung Zollamtstraße und von dort in Richtung Lagerhausstraße geleitet. Dies bedeutet zwar einen Umweg und mögliche Wartezeit für Bahnreisende, ist jedoch zum Schutz aller Versammlungsteilnehmenden im Umfeld der Lagerhausstraße, Hackländerstraße und Römerstraße notwendig. Die Hackländerstraße sowie die Vereinsstraße werden ab Samstagmittag für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Vor der Lagerhausstraße Hausnummer 29 wird für das Wochenende eine Ersatzhaltestelle für den Taxiverkehr eingerichtet.
Lagebedingt kann es ferner dazu kommen, dass der Straßenverkehr auch entgegen der üblichen Verkehrsführung durch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte geregelt werden muss. Wir weisen in dem Zusammenhang darauf hin, dass Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten vorrangig vor Ampelanlagen und Verkehrszeichen zu beachten sind. Die Polizei Aachen ist bemüht, die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmende so gering wie möglich zu halten.
Die Polizei Aachen ist auf den Einsatz gut vorbereitet. Die Leitung des Einsatzes wird Wilhelm Sauer (Leitender Polizeidirektor) am Samstag übernehmen, er sagt: "Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Meinungen am kommenden Samstag stellt die Polizei einmal mehr vor Herausforderungen. Dabei ist es nicht unsere Aufgabe, vorgetragene Inhalte und geäußerte Meinungen moralisch zu bewerten. Die Polizei ist zur Neutralität verpflichtet. Wir schützen die friedliche, vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit gedeckte Meinungsäußerung. Gleichzeitig werden wir Straftaten konsequent unterbinden und gegen unfriedliche Aktionen vorgehen. Das ist unser Auftrag als rechtsstaatliche Polizei. Ich hoffe, dass Aachen weiter für große friedliche Demonstrationen steht." (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Im Kreis Borken sind überhöhte Geschwindigkeit und Raserei weiterhin Hauptursachen für Unfälle, die oft zu schweren Konsequenzen führen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.
Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an 16 verschiedenen Stellen im Kreisgebiet durch. Dabei stellten sie fest, dass 502 von insgesamt 5.385 überprüften Fahrzeugen (ca. neun Prozent) zu schnell unterwegs waren. In 79 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 423 Fällen Verwarngelder erhoben. Besonders gravierende Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis wurde innerorts auf der Coesfelder Straße in Borken bei erlaubten 30 km/h eine Geschwindigkeit von 62 km/h gemessen. Im Nordkreis wurde innerorts auf der Hermann-Ehlers-Straße in Gronau bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 90 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: 35-Jähriger beschimpft Bundespolizisten und leistet Widerstand
Essen (ost)
Gestern Nachmittag (16. Januar) überprüften Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Essen, nachdem sie von ihm beleidigt wurden. Während der Kontrolle zeigte er sich äußerst aggressiv gegenüber den Beamten und leistete schließlich Widerstand.
Um 16:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Essener Hauptbahnhof. Auf dem Vorplatz fiel ihnen ein 35-Jähriger auf. Als er die Beamten sah, beleidigte er sie und sagte zu seinem Begleiter, dass er jetzt wohl besser das Messer wegpacken sollte. Daraufhin wurden die beiden Männer kontrolliert. Im Gegensatz zu seinem Freund verhielt sich der marokkanische Staatsbürger (35) von Anfang an unkooperativ und provokant. Zudem weigerte er sich, seine Personalien den Einsatzkräften mitzuteilen. Auch als ihm mit einer Durchsuchung nach seinen Ausweispapieren gedroht wurde, reagierte er äußerst aggressiv. Als die Polizisten ihn daraufhin festhielten, versuchte der Essener, sich loszureißen, indem er seine Arme wegreißen wollte. Aufgrund seines provokanten Verhaltens fixierten ihn die Beamten und brachten ihn zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Dabei wehrte er sich, schrie laut und beleidigte die Beamten mehrmals.
In der Wache gab der Marokkaner den Bundespolizisten gegenüber an, dass er Pfefferspray bei sich trug. Das Tierabwehrspray wurde bei einer Durchsuchung gefunden und beschlagnahmt. Zudem stellten die Beamten einen deutschen Aufenthaltstitel bei dem 35-Jährigen fest, durch den seine Identität zweifelsfrei festgestellt werden konnte. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.
Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurde der Essener aus dem Bundespolizeirevier entlassen. Beim Verlassen der Wachräume beleidigte der Beschuldigte erneut die Einsatzkräfte.
Die Bundespolizisten leiteten gegen den 35-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und der Verweigerung der Angaben zur Person ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Falscher Bankmitarbeiter betrügt 82-Jährigen - Haan - 2501057
Mettmann (ost)
Am Donnerstagnachmittag, den 16. Januar 2025, wurde ein 82-jähriger Mann in Haan Opfer eines Betrugs durch einen falschen Bankangestellten. Die Polizei warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen, die von Betrügerinnen und Betrügern angewendet werden.
Der Vorfall ereignete sich folgendermaßen:
Um 17:30 Uhr erhielt der 82-Jährige einen Anruf von einer Person, die sich als Bankmitarbeiter ausgab. Diese Person gab vor, im Namen der Bank des Mannes anzurufen und überzeugte ihn unter dem Vorwand der Sicherheit dazu, seine Online-Banking-Zugangsdaten zu ändern. Anschließend überwies der Betrüger mehrere tausend Euro auf ein fremdes Konto.
Der Mann aus Haan bemerkte den Betrug erst später und alarmierte die Polizei. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein, das dann von der Kriminalpolizei übernommen wurde.
Die Polizei warnt vor den professionell handelnden Betrügerinnen und Betrügern und gibt folgenden Rat:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Geld, Schmuck oder Ihrer Girocard gefragt wird. Legen Sie einfach auf und teilen Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihr Vermögen mit! Rufen Sie die echte Polizei von Ihrem Festnetztelefon unter der Nummer 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Nottuln, Dülmener StaßeRadfahrer stürzt und verletzt sich am Kopf
Coesfeld (ost)
Ein 42-jähriger Mann aus Nouttuln fuhr am 16.01.2025 um 19.25 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Dülmener Straße in Nottuln. Er wollte an einer Radfahrerin vorbeifahren und wechselte dazu auf die Straße. Beim Wechsel zurück auf den Radweg verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte auf den Kopf. Er verletzte sich dabei so schwer, dass ein Krankenwagen ihn ins Krankenhaus brachte.
Es wird empfohlen, einen Fahrradhelm zu tragen, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach/Overath - Schmuck bei zwei Einbrüchen in Wohnhäuser gestohlen
Bergisch Gladbach/Overath (ost)
Am gestrigen Tag (16.01.) ereigneten sich in Bergisch Gladbach und Overath zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser.
In Herkenrath drang der oder die unbekannten Täter zwischen 08:55 Uhr und 10:00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Schillerstraße ein. Ersten Erkenntnissen zufolge zerbrachen sie die Scheibe der Terrassentür. In Overath brachen Unbekannte zwischen 15:15 Uhr und 18:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Breslauer Straße ein. Hier wurde die Scheibe einer Balkontür beschädigt. In beiden Fällen durchsuchten der oder die Täter die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und stahlen jeweils Schmuck im Wert eines unteren fünfstelligen Eurobereichs.
Die Polizei hat entsprechende Strafanzeigen aufgenommen und Spurensicherung durchgeführt. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. Eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchsschutz wird von den Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention angeboten, Rufnummer: 02202 205-444 oder E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-MH: Brand im Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr (ost)
Früh am Morgen brach in einem Krankenhaus ein Brand aus, der umfangreiche Einsatzmaßnahmen erforderte. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde um 0:32 Uhr ausgelöst, gefolgt von einem Notruf direkt von der betroffenen Station um 0:34 Uhr. Die Leitstelle erhöhte das Einsatzstichwort auf "Brand 4 YY" (Krankenhausbrand), was zur Nachalarmierung erheblicher weiterer Kräfte führte.
Bei Ankunft der Feuerwehr bestätigte sich die Situation: Ein Brand war in einem Patientenzimmer im 7. Stock ausgebrochen, dessen Ursache noch unklar ist. Das Pflegepersonal hatte die betroffenen Patienten evakuiert und weitere zehn Patienten in Sicherheit gebracht. Bei der Ankunft der Feuerwehr befanden sich jedoch noch sechs Patienten in ihren Zimmern und vier Krankenhausmitarbeiter wurden vermisst.
Einsatzmaßnahmen
Um Menschen zu retten, setzte die Feuerwehr sofort acht Trupps unter Atemschutz ein. Zusätzliche Brandschutzkräfte wurden nachalarmiert und das Einsatzstichwort wurde auf "Massenanfall von Verletzten und Erkrankten" (bis zu 10 Personen) erhöht. Weitere Rettungskräfte der örtlichen Hilfsorganisationen sowie der Feuerwehren aus Duisburg, Essen und Oberhausen wurden hinzugezogen.
Die vier vermissten Mitarbeiter konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Die sechs verbliebenen Patienten in den Zimmern wurden während der Löscharbeiten betreut und später in andere Bereiche des Krankenhauses verlegt. Der Brand im Patientenzimmer wurde schnell gelöscht und umfangreiche Belüftungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Die Etagen über und unter dem betroffenen Stockwerk wurden ebenfalls überprüft.
Bilanz des Einsatzes
Es befanden sich insgesamt 18 Patienten auf der Station, die evakuiert werden mussten. Insgesamt wurden 18 Patienten und 4 Pflegekräfte vom Leitenden Notarzt sowie dem Rettungsdienst gesichtet und im Krankenhaus behandelt. Glücklicherweise gab es keine schwer Verletzten, sondern nur einige Personen mit einer leichten Rauchgasvergiftung.
Ein Bereitstellungsraum wurde für nachrückende Einsatzkräfte eingerichtet, während die Polizei die Verkehrswege um das Krankenhaus großräumig absicherte.
Insgesamt waren 150 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr mit den Löschzügen Broich und Heißen, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Notfallseelsorge sowie überörtliche Rettungsdienste im Einsatz. Der Grundschutz für das Stadtgebiet wurde durch dienstfreie Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr gewährleistet.
Während des laufenden Einsatzes wurde Oberbürgermeister Buchholz über die Situation informiert. Er verschaffte sich einen Überblick und dankte den beteiligten Einsatzkräften sowie dem Personal des Evangelischen Krankenhauses.
Abschluss und Übergabe
Nach etwa 2,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Die betroffene Station bleibt vorerst außer Betrieb, die Einsatzstelle wurde zur weiteren Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben. Die Einsatzmaßnahmen verliefen insgesamt reibungslos, die Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal war hervorragend. Feuerwehrchef und Einsatzleiter Sven Werner konnte Krankenhausdirektor Nils Krog vor Ort über den Einsatz informieren und lobte die beteiligten Pflegekräfte und Ärzte für ihren Einsatz und die vorbildlichen Erstmaßnahmen.
Die Feuerwehr dankt allen Einsatzkräften und beteiligten Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem umfangreichen Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-LIP: Kreis Lippe/Bad Salzuflen/Dortmund. Vermisste Jugendliche angetroffen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Die 16-jährige Jugendliche aus Bad Salzuflen, die seit Montagmorgen (13.01.2025) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Früh am Freitagmorgen (17.01.2025) um 2.30 Uhr wurde sie am Hauptbahnhof Dortmund gefunden und anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die öffentliche Suche nach dem Mädchen wurde eingestellt. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben, und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten der Jugendlichen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Auffahrunfall mit Leichtverletzten
Warendorf (ost)
Zwei Frauen wurden am Donnerstag (16.01.2025, 18.20 Uhr) bei einem Auffahrunfall in Warendorf leicht verletzt.
Es handelte sich um eine 63-jährige Frau aus Warendorf und ihre 23-jährige Beifahrerin, die in ihrem Fahrzeug auf der B 64 von Beelen in Richtung Warendorf unterwegs waren. Gleichzeitig fuhr ein 40-jähriger Mann aus Münster mit seinem Auto ebenfalls auf der B 64 direkt hinter den beiden Frauen. Als die 63-Jährige an einer roten Ampel bremste, fuhr der 40-Jährige auf ihr Auto auf.
Die beiden Frauen aus Warendorf wurden von Rettungskräften leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Dattelner StraßeVersuchter Einbruch in Gaststätte
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter haben versucht, zwischen dem 14.01.2025 (09.00 Uhr) und dem 16.01.2025 (11.45 Uhr) in eine Gaststätte in der Dattelner Straße in Lüdinghausen, Seppenrade, einzudringen. Sie versuchten, die Eingangstür aufzuhebeln, kamen aber offensichtlich nicht ins Innere.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Einbruch in Gemeindehaus - Täter hebeln an Fluchttür
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 16.01.2025, erlebte die Angestellte eines Gemeindehauses in der Schwerter Straße eine unangenehme Überraschung. Es wurde festgestellt, dass Unbekannte die Fluchttür auf der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen hatten. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Bereits am 15. Januar wurde diese Tür beschädigt. Die Kripo hat Spuren am Tatort gesichert und nimmt Zeugenhinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß im Gegenverkehr - Beteiligter flüchtet
Warendorf (ost)
Wer hat Informationen zu einem Lastwagen, der am Mittwoch (15.01.2025, 11.15 Uhr) in Ahlen auf der Walstedder Straße mit einem Auto kollidierte und dann Fahrerflucht beging?
Ein 75-jähriger Fahrer eines grauen VW Golfs war auf der Walstedder Straße unterwegs, als ihm ein Lastwagen entgegenkam. Dieser geriet auf die Fahrbahn des Walstedders und kollidierte mit dem Auto, fuhr dann jedoch weiter.
Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Mercedes angefahren und beschädigt
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (15.01.2025) wurde ein schwarzer Mercedes-Benz Vito Tourer in Beckum von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und danach geflohen.
Das Fahrzeug wurde zwischen 07.10 Uhr und 13.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Sternstraße abgestellt und erlitt einen Schaden hinten rechts.
Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Auto durchwühlt
Iserlohn (ost)
An der Ernststraße wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 22 und 11:50 Uhr ein geparktes Auto durchsucht. Der Schließmechanismus des Fahrzeugs wurde beschädigt, jedoch wurde nichts aus dem Inneren entwendet. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und warnt davor, Wertgegenstände im Auto aufzubewahren. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kellereinbruch und Giftköder
Hemer (ost)
Fahrraddiebstahl
Ein Fahrrad wurde aus einem Kellerabteil in der Iserlohner Straße gestohlen. Unbekannte betraten das Wohnhaus und brachen das verschlossene Abteil auf. Wer hat am Donnerstag zwischen 7 und 18 Uhr etwas Auffälliges gesehen? Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.
Tierköder
Gestern um 11:45 Uhr entdeckte ein 25-jähriger Hemeraner am Iserbach vermeintliche Giftköder auf dem Gehweg. Es handelte sich um Wurststücke, die mit verdächtigen Substanzen versehen waren. Die Polizei ermittelt nun und bittet um Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Partnervermittlung mit Kosten
Halver (ost)
Ein 85-jähriger Mann aus Halver entdeckte ein Inserat in einer Zeitschrift, das eine Partnervermittlung anbot. Nachdem er die angegebene Nummer angerufen hatte, führte er ein Gespräch mit einer Frau, die ihn am Donnerstag besuchte. Sie schlug ihm eine seriöse Vermittlung mit verschiedenen Treffen mit Damen vor, für die er jedoch eine vierstellige Geldsumme zahlen müsste. Da der Mann angab, dass er sich diese Summe nicht leisten könne, wurde ihm geraten, in Raten zu zahlen. Schließlich wurde ein geringerer vierstelliger Betrag mit einem EC-Gerät angezahlt und er wurde gebeten, Dokumente zu unterschreiben. Als die Frau weg war, informierte der Senior seinen Sohn über den vermuteten Betrug. Eine Anzeige wurde erstattet. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Betrugs und warnt vor vermeintlich "seriösen" Angeboten, die hohe Zahlungen erfordern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Hörakustikgeschäft
Soest (ost)
In der Nacht vom 15.01.2025 auf den 16.01.2025 ereignete sich in Soest - Petrikirchhof ein Einbruch in ein örtliches Hörakustikgeschäft. Unbekannte Personen drangen durch die Haupttür in die Geschäftsräume ein, wobei diese vollständig zerstört wurde. Die Kasse mit mehreren hundert Euro wurde aus den Verkaufsräumen gestohlen. Ein Zeuge fand die Kasse später in der Nähe des Gräfte "Osthofentor", wo sie geleert wurde. Das Kriminalkommissariat hat umfangreiche Spuren gesichert.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter 02921-91000 an die Kreispolizeibehörde Soest zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Straelen - Abgestellter Pkw beschädigt: Unfallverursacher entfernt sich von der Örtlichkeit
Straelen (ost)
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, ereignete sich zwischen 05:30 Uhr und 09:00 Uhr in Straelen eine Fahrerflucht. Ein 61-jähriger Besitzer eines schwarzen Porsche Cayenne hatte sein Auto am Straßenrand der Straße "An der Oelmühle" in Straelen abgestellt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug im vorderen Bereich während dieser Zeit. Nachdem der 61-jährige Gelderner den Schaden bemerkte, informierte er die Polizei. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Verfolgungsfahrt - Fahrzeugführer hat keine Fahrerlaubnis
Geseke - Salzkotten (ost)
Am Donnerstag, dem 17.01.2025, gegen 23:50 Uhr ereignete sich in Geseke, beginnend in der Bürener Straße, eine Verfolgungsjagd durch die Polizei des Kreises Soest. Ein 36-jähriger Fahrer aus Hannover sollte im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle mit seinem Audi A3 angehalten und überprüft werden. Er ignorierte die Anhaltezeichen und floh vor der Kontrolle. Nach einer etwa 20-minütigen Verfolgungsjagd, die sich bis in den Bereich Paderborn erstreckte, sprang der Fahrer in der Thüler Straße in Salzkotten aus seinem noch rollenden Auto. Dieses kollidierte daraufhin mit einem Metalltor. Nach einer kurzen Flucht zu Fuß konnte der Fahrer des Fahrzeugs von den verfolgenden Beamten ohne Widerstand festgenommen werden. Er besitzt keine Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, und er muss mit mehreren Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Fahrerflucht und verschiedenen Ordnungswidrigkeiten während der Flucht rechnen. Sowohl der Fahrer als auch die Halterin des Autos auf dem Beifahrersitz blieben unverletzt. Am Fahrzeug des Flüchtigen entstand leichter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Spenden von Weihnachtsbäumen gestohlen - Weitere Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Weihnachtsbäume sind während der Weihnachtszeit eine große Freude, aber ab dem neuen Jahr bringen sie oft auch viel Arbeit mit sich.
Nach den Feiertagen schließen sich viele Hilfsorganisationen, Gruppen und freiwillige Helfer zusammen, um die alten und trockenen Weihnachtsbäume im gesamten Landkreis einzusammeln und den ehemaligen Besitzern die Entsorgungsarbeit abzunehmen - oft gegen eine kleine Spende. In Sassenberg-Füchtorf wurden diese Spenden beispielsweise in Umschlägen oder mit Bändern an den Bäumen befestigt, die die Landjugend am vergangenen Wochenende eingesammelt hat.
Am Samstag (11.01.2025) zwischen 13.00 Uhr und 14.30 Uhr beobachteten mehrere Zeugen in den Straßen Am Wiesengrund, Ströätken und Aanepool, wie unbekannte Täter in einem weißen Lieferwagen genau diese Spenden abholten und dann flohen.
Der Fahrer des Lieferwagens wird wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, dunkle Haare, 1,70 Meter groß, schlank, osteuropäischer Phänotyp.
Die Beifahrerin wird wie folgt beschrieben: etwa 45 Jahre alt, dunkle Haare, 1,70 Meter groß, schlank, osteuropäischer Phänotyp. Es soll auch ein Kind im Auto gewesen sein.
Wer kann Hinweise zu den unbekannten Dieben geben, hat sie selbst beobachtet oder einen ähnlichen Vorfall bemerkt? Auch in anderen Städten und Gemeinden wurden in den letzten Jahren vereinzelt solche Diebstähle gemeldet.
Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Iserlohn/Altena (ost)
1. Standort: Iserlohn Letmathe, Brinkhofstraße Datum: 16.01.2025, von 12:05 bis 15:05 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 555 Bereich für Verwarnungsgelder: 75 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 53 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort: Altena, Wilhelmstraße
Datum: 16.01.2025, von 15:40 bis 18:20 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 160 Bereich für Verwarnungsgelder: 31 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 54 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 39-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Niederkrüchten (ost)
Am späten Donnerstagabend, den 16. Januar 2025 um 23:50 Uhr, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52 an der Ausfahrt Elmpt eine Überprüfung an einem 39-jährigen polnischen Staatsbürger als Passagier in einem internationalen Reisebus bei der Einreise aus den Niederlanden durch. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft in Karlsruhe wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss gesucht wird. Gemäß einem Urteil des Amtsgerichts Bruchsal muss der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 3150 Euro zahlen oder eine Haftstrafe von 70 Tagen absitzen. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.
Am Freitagmorgen wird der Mann zur Haftantritt in das Gefängnis in Willich überführt, da er die erforderliche Geldstrafe nicht begleichen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Tönisvorst: Täter bei Einbruch in St. Tönis gefilmt
Tönisvorst (ost)
Am Donnerstag, dem 16.01.2025, wurde zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr in ein Haus an der Straße "Im Westend" in Tönisvorst - St. Tönis eingebrochen. Ein unbekannter Einbrecher drang gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchte das Gebäude vollständig. Es wurde Schmuck sowie ein Saxophon gestohlen. Der Täter wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Er war mindestens 180cm groß und schlank. Er trug eine rote Mütze, ein schwarzes Halstuch, einen grünen Pullover, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans, schwarze Handschuhe und schwarz-rote Schuhe. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Zeugen sollten sich bitte an die Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 wenden. /bru (60).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.