Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (17.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.11.2023 – 23:11

POL-HA: Großbrand einer Discounter-Filiale in Boele - Brandursache bislang unklar

Am Abend des Freitags, den 17. November 2023, wurde die Filiale eines Discounters in Boele aus bisher unbekannter Ursache komplett zerstört. Gegen 18.30 Uhr gingen bei den Notrufzentralen der Hagener Feuerwehr und Polizei zahlreiche Anrufe über den Brand des Gebäudes an der Schwerter Straße / Steinhausstraße ein. Nach den aktuellen Ermittlungen bemerkte eine Kundin des Discounters das Feuer an einem Kissen und informierte eine Mitarbeiterin. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers konnte die Frau es nicht eigenständig löschen. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter verließen das Gebäude sofort. Zwei Mitarbeiterinnen wurden leicht verletzt und mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Angrenzende Wohnhäuser wurden evakuiert. Die Löscharbeiten sind noch im Gange. Die Polizei und Feuerwehr Hagen sind mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 22:06

FW-HAAN: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus

Haan (ots)

In der Nacht zum 17.11.2023 um 02:14 Uhr erhielt die Feuerwehr Haan einen Alarm für einen Kellerbrand in der Sauerbruchstraße. Ein Bewohner meldete, dass es in der Waschküche im Keller zu einem Brand gekommen sei und der Treppenraum des dreistöckigen Gebäudes bereits Rauch aufweise.

Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten die Lage. Glücklicherweise war der Treppenraum nur leicht verraucht, so dass die Evakuierung der Bewohner über den Treppenraum problemlos erfolgen konnte.

Mit Hilfe mehrerer Trupps unter Atemschutz konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Rauch wurde mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Der Einsatz konnte um 04:00 Uhr beendet werden und die Bewohner konnten sicher in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Haan im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Haan
Pressesprecher
Stefan Longerich
Telefon: (02129) 34678-616
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de

17.11.2023 – 22:05

FW-WRN: Löschgruppe Langern absolvierte Atemschutzübung

Werne (ots)

Die aktiven Mitglieder der Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne haben erfolgreich ihre jährliche Belastungsübung absolviert. Sie haben sich der anstrengenden Aufgabe in der Atemschutzübungsstrecke der Feuer- und Rettungswache Lünen gestellt, die einmal im Jahr für sie verpflichtend ist.

Im Rahmen der Belastungsübung haben die Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten zunächst eine 15 Meter hohe Endlosleiter erklommen, schnell auf dem Laufband gegangen und auf dem Fahrradergometer getreten. Anschließend sind sie in Zweierteams in die abgedunkelte Orientierungsstrecke gegangen, ein größtenteils niedriges Labyrinth aus Käfigen, in dem sie bei schlechter Sicht kriechend verschiedene Hindernisse bewältigen mussten. Dazu gehörte das Durchqueren einer engen Röhre von gut zweieinhalb Metern Länge und das Überwinden weiterer Engstellen. Bei dieser Aufgabe ist nicht nur körperliche Geschicklichkeit gefragt, sondern auch die Kommunikation und gegenseitige Unterstützung in den Teams. Zum Abschluss sind sie erneut 15 Meter auf der Endlosleiter geklettert. Bei der Übung tragen die Feuerwehrleute wie im Einsatz Schutzkleidung, Pressluftflasche und Atemschutzmaske. Zusammen mit Helm und Stiefeln wiegt die Ausrüstung etwa 20 Kilogramm.

Die Löschgruppe Langern hat derzeit neun aktive Mitglieder, die atemschutztauglich sind, darunter zwei Frauen. Nachdem sie den Atemschutzlehrgang einmal abgeschlossen haben, müssen sie jährlich mindestens eine Einsatzübung oder einen Einsatz unter Atemschutz absolvieren. Die nun durchgeführte Belastungsübung kommt zusätzlich hinzu. Um sicherzustellen, dass sie körperlich in der Lage sind, die anstrengende Tätigkeit unter Atemschutz auszuführen, unterziehen sie sich regelmäßig einer arbeitsmedizinischen Untersuchung.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Unterbrandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

17.11.2023 – 20:24

FW-MH: Fassadenbrand an Einfamilienhaus - keine Verletzten

In Mülheim an der Ruhr wurde der Feuerwehrleitstelle heute gegen 15.52 Uhr ein vermeintlicher Brand im Dachstuhl gemeldet. Daraufhin wurden der Führungsdienst sowie die beiden Löschzüge der Wachen Broich und Heißen zur Einsatzstelle alarmiert. Das betroffene Gebäude war ein Einfamilienhaus im Heckenweg in Mülheim-Saarn. Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus, dass das Feuer im Bereich der Fassade ausgebrochen war. Der Grund dafür war das Verlegen von Bitumenbahnen im Dachbereich. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen. Ein Familienmitglied führte mit einem Gartenschlauch erste Löschmaßnahmen durch, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Die Feuerwehr entfernte Teile der betroffenen Fassade und einige Dachpfannen, um vorhandene Glutnester zu löschen. Nachdem das Wohnhaus mit einer Wärmebildkamera kontrolliert wurde und keine weiteren Glutnester gefunden wurden, wurde die Einsatzstelle nach etwa einer Stunde an die Hausbewohner und die Polizei übergeben. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt.

Im Laufe des Tages wurde die Feuerwehr zu fünf weiteren Brandeinsätzen, vier kleineren technischen Hilfeleistungen und 42 Rettungsdiensteinsätzen alarmiert. Bei den Brandeinsätzen handelte es sich um einen Müllkorbbrand und vier ausgelöste Brandmeldeanlagen. Hier konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. (DR)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

17.11.2023 – 20:22

FW Hagen: Großbrand Hagen Boele Folgemeldung

Hagen (ots)

Die Aktion geht weiter, es wird Schaum benutzt. Zwei verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz wird noch mehrere Stunden andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de

17.11.2023 – 20:20

POL-LIP: Detmold. Vermisster 77-jähriger Mann mit Hund wieder aufgetaucht - Öffentlichkeitsfahndung wird zurückgenommen.

Der 77-jährige Mann aus Detmold, der seit Freitagnachmittag (17.11.2023) um 15:30 Uhr vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Augenzeugen haben ihn in der Nähe seines letzten bekannten Aufenthaltsorts gemeldet, nur wenige Straßen entfernt. Daher wird hiermit die öffentliche Fahndung eingestellt. Die Polizei möchte sich für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten bedanken und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mannes zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 20:01

POL-BI: Nachtrag: Demenzkranke Bielefelderin vermisst

SI/Bielefeld/Stadtgebiet - Die 63-jährige Frau aus Bielefeld wurde wohlbehalten aufgefunden.

Die Fahndung nach der Vermissten wird hiermit eingestellt. Die Polizei Bielefeld bedankt sich für die Unterstützung und bittet darum, die veröffentlichten Bilder zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.11.2023 – 19:39

POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 77-jährigen Mann mit Hund.

Seit Freitagnachmittag (17.11.2023) um 15:30 Uhr wird ein 77-jähriger Mann aus Detmold vermisst. Der Vermisste ist schwerkrank und möglicherweise desorientiert. Er ist ca. 1,6 m groß, hat graue, etwas lichte Haare und einen nach vorne gebeugten Gang. Zuletzt wurde er in grauen Sneakern, einer blauen Steppjacke und Jeans in der Robert-Koch-Straße gesehen. Er führt einen kleinen, schwarz-grauen Hund mit sich. Die Polizei hat Suchmaßnahmen eingeleitet und bittet Medien und Bevölkerung um Unterstützung. Ein Bild und weitere Informationen zum Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/120067 Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes bitte an die Polizei Lippe unter 05231 6090 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 19:30

FW Hagen: Großbrand in Geschäftsgebäude Ortesteil Boele

Erste Meldung. Die Feuerwehr Hagen ist momentan im Ortsteil Boele aktiv. Ein Geschäftsgebäude steht in Flammen, etwa 150 Einsatzkräfte sind vor Ort. Umliegende Gebäude werden geschützt. Es werden drei Drehleitern, mehrere Wasserwerfer und Strahlrohre eingesetzt. Derzeit gibt es drei verletzte Personen. Die Bevölkerung wird über die NINA App vor dem Rauch gewarnt. Bitte halten Sie Fenster und Türen in der Umgebung geschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de

17.11.2023 – 19:18

POL-AC: PKW fährt durch Fußgängerzone und gefährdet Passanten

Am heutigen Tag (17.11.2023) fuhr ein Auto mit hoher Geschwindigkeit durch die Adalbertstraße, eine Fußgängerzone in Aachen. Nach ersten Untersuchungen behauptete der Fahrer, aufgrund eines neurologischen Anfalls die Orientierung und Kontrolle über sein Auto verloren zu haben.

Mehrere Augenzeugen meldeten sich bei der Polizei und beschrieben übereinstimmend, dass das Auto laut hupend und mit hoher Geschwindigkeit aus Richtung Willi-Brandt-Platz durch die belebte Adalbertstraße fuhr. Die Menschen mussten teilweise zur Seite springen, um einer Kollision zu entgehen. Nachdem das Auto die Fußgängerzone verlassen hatte, setzte sich die Fahrt im Stadtgebiet fort und endete in der Hohenstaufenallee. Dort ereignete sich nach derzeitigem Kenntnisstand ohne fremde Einwirkung ein Unfall - das Auto kam nach links von der Straße ab, fuhr eine etwa vier Meter tiefe Böschung hinab und prallte gegen eine Steinmauer. Der Fahrer, ein 29-jähriger Mann aus Aachen, wurde bei dem Unfall verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Es besteht der Verdacht, dass der Mann auch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Ermittlungen dauern am Abend noch an.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0241-9577-34210 bei der Polizei Aachen zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 18:46

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Vermisste 79-Jährige wohlbehalten angetroffen

Es ist nicht mehr notwendig, nach der vermissten 79-jährigen Frau aus Königswinter zu suchen (siehe unsere Pressemeldung vom 17.11.2023, 16:17 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5651901). Sie wurde am Freitag in Hennef aufgrund eines Hinweises eines Zeugen gefunden und ist wohlauf.

Beachten Sie: Da die vermisste Person gefunden wurde, besteht kein Grund mehr, ihr Foto in den Medien und sozialen Netzwerken weiter zu veröffentlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

17.11.2023 – 18:37

POL-BI: Demenzkranke Bielefelderin wohlbehalten angetroffen

NT/Bielefeld/Stadtgebiet - Die 63-jährige Sabine B., die seit 14:10 Uhr heute vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die Fahndung nach ihr wird hiermit eingestellt. Die Polizei Bielefeld bedankt sich für die Unterstützung und bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.11.2023 – 18:12

POL-K: 231117-3-K/RSK/BAB Auto schleudert von BAB 3 in Fluss - Fahrer tödlich, Beifahrerin schwer verletzt

Ein bislang unbekannter Mann wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 3 in Höhe des Rastplatzes Sülztal getötet und seine 22 Jahre alte Beifahrerin schwer verletzt. Nach Angaben von Zeugen fuhr der Autofahrer gegen 14.15 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen auf der BAB 3, als er plötzlich in Höhe des Rastplatzes Sülztal nach rechts von der Fahrbahn abkam, die Leitplanke durchbrach und im angrenzenden Fluss auf dem Dach liegen blieb. Ersthelfer konnten die Beifahrerin befreien, während der Mann von der Feuerwehr befreit und unter Reanimation in ein Krankenhaus gebracht werden musste, wo er kurze Zeit später verstarb.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die BAB 3 bleibt ab dem Autobahnkreuz Bonn-Siegburg in Fahrtrichtung Oberhausen für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 21 Uhr gesperrt. (cw/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

17.11.2023 – 17:55

FW-GL: Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Bergisch Gladbach Einladung zum Pressetermin

Bergisch Gladbach (ots)

Datum: 24.11.20.2023

Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Spiegelsaal im Bürgerhaus Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach

Sehr geehrte Vertreter der Medien,

am Freitag, den 24. November 2023 findet die alljährliche Ehrung der langjährigen Mitglieder der Feuerwehr Bergisch Gladbach statt. Wir laden die Medien herzlich ein, darüber zu berichten.

In diesem Jahr gibt es ein außergewöhnliches und seltenes Jubiläum zu feiern. Joseph Becker ist seit 1953 Mitglied der Feuerwehr Bergisch Gladbach und wird für seine 70-jährige Zugehörigkeit geehrt.

Zusätzlich werden zwei Mitglieder der Feuerwehr für 60 Jahre Mitgliedschaft und ein Mitglied für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Des Weiteren sind vier Jubilare seit 35 Jahren und zwei Jubilare seit 25 Jahren im Dienst der Allgemeinheit tätig.

Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail an presse-feuerwehr@stadt-gl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher

Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

17.11.2023 – 17:55

BPOLP Potsdam: Vier Wochen vorübergehend wiedereingeführte Binnengrenzkontrollen: Erste Bilanz

Seit dem frühen Abend des 16. Oktober 2023 werden vorübergehende Binnengrenzkontrollen an den Landgrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz gemäß der Notifizierung der Europäischen Kommission durchgeführt. Gleichzeitig wurden auch die vorübergehenden Binnengrenzkontrollen an der Landgrenze zu Österreich erneut notifiziert.

Zwischen dem 16. Oktober und dem 16. November 2023 wurden an den vier Grenzabschnitten insgesamt 11.029 unerlaubte Einreisen von den eingesetzten Kräften der Bundespolizei festgestellt. Davon waren 4.790 Personen von Maßnahmen betroffen, die darauf abzielten, die Einreise zu verhindern oder den Aufenthalt zu beenden. Darüber hinaus wurden in diesen vier Grenzabschnitten 266 Schleuser festgenommen.

Zusätzlich konnten die eingesetzten Beamten und Beamtinnen der Bundespolizei an den vier Grenzen seit Beginn der notifizierten Grenzkontrollen 3.528 Personenfahndungstreffer erzielen. Dabei gelang es der Bundespolizei, 670 offene Haftbefehle zu vollstrecken. Die Einsatzkräfte verzeichneten außerdem 394 Sachfahndungstreffer, wie zum Beispiel gestohlene Pässe oder Fahrzeuge. Weitere Feststellungen umfassten 329 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, 79 Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz sowie 173 Verstöße gegen das Waffengesetz.

Hinweis: Alle genannten Zahlen basieren auf einem Sondermeldedienst und sind nicht qualitätsgesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Gero von Vegesack oder Yvette Michel
Telefon: (0331) 9799 79410
Fax: (0331) 97 99 93 895
E-Mail: presse(at)polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

17.11.2023 – 17:26

POL-W: W Schwerer Verkehrsunfall am Mollenkotten

Heute Mittag ereignete sich in Wuppertal ein schwerer Verkehrsunfall. Um 13:45 Uhr kam es zu dem Vorfall. Aus bislang unbekannten Gründen geriet eine 63-jährige Frau mit ihrem VW auf der Straße Mollenkotten in Fahrtrichtung Schmiedestraße auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Berührung mit dem BMW eines 76-jährigen Mannes und anschließend zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Fiat Ducato eines 58-jährigen Mannes. Bei dem Unfall erlitt die Frau schwere Verletzungen, während der Fahrer des Fiat lebensbedrohliche Verletzungen davontrug. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Um den Unfall aufzunehmen, wurde ein spezielles Aufnahmeteam der Polizei eingesetzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße Mollenkotten zwischen der Schmiedestraße und der Einmündung Frielinghausen vollständig gesperrt werden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

17.11.2023 – 17:18

FW-LEV: Stadtteil Opladen in Leverkusen von Stromausfall betroffen

In einigen Straßen des Stadtteils Opladen in Leverkusen gab es einen längeren Stromausfall. Die zuständigen Behörden wurden informiert. Im Falle eines Notfalls können Sie die Feuerwehr und die Polizei über Mobilfunk oder die Nora App erreichen. Bitte informieren Sie Ihre Nachbarn und bieten Sie bei Bedarf Unterstützung an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

17.11.2023 – 17:16

POL-PB: Auffahrunfall ohne Führerschein, aber mit zu hoher Geschwindigkeit.

(hajs) Am Freitagnachmittag um etwa 14:45 Uhr fuhr ein 21-jähriger Altenbekener mit dem Fahrzeugtyp Seat Leon seines Vaters auf der Straße namens Mühlensenner Straße von Hövelhof in Richtung Delbrück. In Ostenland übersah er möglicherweise ein Fahrzeug der Post, das vor ihm fuhr und seine Geschwindigkeit verringerte, um nach links auf ein Grundstück abzubiegen. Der 21-jährige fuhr mit seinem Seat auf das Heck dieses Fahrzeugs auf. Da der Fahrer des Seat nicht angeschnallt war, stieß er mit seinem Kopf gegen die Windschutzscheibe und erlitt zusätzlich Verletzungen an den Rippen und einer Hand. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Untersuchungen am Unfallort ergaben, dass der Fahrer aus Altenbeken keine gültige Fahrerlaubnis besaß und den Pkw seines Vaters ohne dessen Kenntnis genommen hatte. Darüber hinaus lässt das Schadensbild vor Ort darauf schließen, dass der 21-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Der Seat Leon seines Vaters musste aufgrund des wirtschaftlichen Totalschadens abgeschleppt werden. Die Unfallstelle wurde für etwa 30 Minuten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

17.11.2023 – 16:36

FW-BO: Tretbootschwäne auf Abwegen - Ungewöhnlicher Hilfeleistungseinsatz von Feuerwehr und DLRG auf der Ruhr in Dahlhausen

Bochum (ots)

Die Einsatzkräfte waren überrascht, als sie am Freitagmorgen in Bochum Dahlhausen an der Ruhr ankamen. Zwei Tretbootschwäne, normalerweise zu Hause auf dem über 14 Kilometer entfernten Kemnader See, schwammen ruhig auf einem Ponton etwa 200 Meter vor der Schwimmbrücke in Bochum Dahlhausen auf der Ruhr.

Aufmerksame Passanten hatten die vermissten Schwäne gegen 8 Uhr am Freitagmorgen entdeckt und aus Angst, dass die Boote aufgrund des hohen Wasserstands der Ruhr gegen die Schwimmbrücke stoßen könnten, die Feuerwehr alarmiert. Doch dieser ungewöhnliche "Tierrettungseinsatz" war auch für die Feuerwehr nicht allein zu bewältigen. Daher wurde die DLRG gerufen, die mit 20 Einsatzkräften und vier Booten auf die Suche nach den Schwänen ging. Als sie die Tiere erreichten, stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Ponton mit einem Anker auf dem Grund der Ruhr feststeckte. Trotzdem konnte ein Ablösen des Pontons aufgrund der starken Strömung nicht ausgeschlossen werden, was dazu geführt hätte, dass die Schwäne erneut entkommen und möglicherweise die Schwimmbrücke gefährden könnten. Also entschied man sich dafür, die weißen Wasservögel einzufangen, und mit vereinten Kräften gelang es den Einsatzkräften der DLRG und der Feuerwache Wattenscheid in einer aufwändigen Rettungsaktion, den Anker des Pontons zu lösen und diesen zusammen mit den beiden Tretbootschwänen ans Ufer zu ziehen und dort zu sichern. Diese Maßnahmen dauerten bis 13.40 Uhr, erst dann konnte der Einsatz endgültig beendet werden.

Warum die "Tiere" ihre gewohnten Gebiete verlassen haben und vor allem, wie es ihnen gelungen ist, die über 14 Kilometer lange Strecke über die Ruhr einschließlich dreier Staudämme zu überwinden, bleibt das Geheimnis der beiden Schwäne.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de

17.11.2023 – 16:28

POL-K: 231117-2-K/LEV Kriminalitätsbilanz zum 11.11. - Stand 17. November 2023

Nachrichtenaktualisierung zu den Pressemitteilungen vom

9. November 2023 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5645249 11. November 2023 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5646724 13. November 2023 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5647948

Die Polizei Köln veröffentlicht hiermit die bisher festgestellten Kriminalitätszahlen in Köln und Leverkusen für den Zeitraum vom 11. November 2023, 6 Uhr, bis zum 12. November 2023, 6 Uhr. Diese Zahlen werden auch für das Jahr 2022 angegeben.

Der Vergleich bezieht sich auf das Referenzdatum 17. November 2023 im Vergleich zum 17. November 2022. Dies soll Ungenauigkeiten verhindern, die aufgrund des Anzeigeverhaltens der Betroffenen entstehen können, also ob Anzeigen frühzeitig oder spät erstattet wurden. Dennoch sind die Zahlen auch nach 6 Tagen vorläufig. Es ist zu erwarten, dass es weitere nachträgliche Anzeigen und veränderte rechtliche Bewertungen im Laufe der laufenden Ermittlungen geben wird.

Straftaten an den Hotspots Altstadt, Ringe, Südstadt, Zülpicher Viertel

In der Altstadt, auf den Kölner Ringen, in der Südstadt und im Bereich rund um die Zülpicher Straße haben sich wie erwartet die meisten Menschen versammelt. Bei typischen Delikten, bei denen ein Bezug zum Karneval vermutet wird, ergibt sich in diesem Jahr folgende Verteilung (Referenzdatum 17. November):

Insgesamt sind bei der Polizei Köln für dieses Jahr 342 Strafanzeigen im Bereich der Hotspots registriert, was etwa 10 Prozent weniger als im letzten Jahr mit 381 Strafanzeigen ist.

Sexualstraftaten

Von den bisher angezeigten 16 Taten handelt es sich um 14 Fälle von sexueller Belästigung und 2 Fälle von sexueller Nötigung in Tanzlokalen/Bars. Im Jahr 2022 wurden 15 Sexualstraftaten angezeigt.

Raub

Die Polizei hat 6 Raubüberfälle erfasst, also eine Tat weniger als im Vorjahr.

Körperverletzungen

Die Zahl der Körperverletzungen ist gestiegen. Bislang wurden 129 Anzeigen für das Jahr 2023 erfasst. Im letzten Jahr waren es 99.

Taschendiebstähle

Die Anzahl der Taschendiebstähle liegt in diesem Jahr mit 70 deutlich unter den 118 Fällen im Jahr 2022.

Sachbeschädigungen

Bislang laufen 9 Ermittlungen wegen Sachbeschädigung. Im letzten Jahr gab es bis zum 17. November 10 Strafanzeigen.

Verkehrskontrollen:

Rund um die Kölner Innenstadt haben Polizisten 64 alkoholisierte Fahrer gestoppt und in 34 Fällen Blutproben angeordnet. Die alkoholisierten Verkehrsteilnehmer waren hauptsächlich mit E-Scootern unterwegs.

Strafanzeigen insgesamt im Stadtgebiet Köln: 750 (2022: 809) zwischen 11.11. 6 Uhr und 12.11. 6 Uhr

Taschendiebstähle: 131 (2022: 164) Raubdelikte: 11 (2022: 15) Körperverletzungen: 224 (2022: 174) Sexualdelikte: 23 (2022: 29) davon sexuelle Belästigungen: 17 (2022: 20) Sachbeschädigungen: 39 (2022: 55) Widerstandshandlungen und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen: 23 (2022: 8)

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht abschließend sagen, wie viele dieser Strafanzeigen mit den Feierlichkeiten zum 11.11. in Verbindung stehen.

Strafanzeigen insgesamt im Stadtgebiet Leverkusen: 35 (2022: 36) zwischen 11.11. 6 Uhr und 12.11. 6 Uhr

Taschendiebstähle: 2 (2022: 1) Raubdelikte: 0 (2022: 0) Körperverletzungen: 4 (2022: 4) Sexualdelikte: 0 (2022: 1) davon sexuelle Belästigungen: 0 (2022: 1) Sachbeschädigungen: 2 (2022: 9) Widerstandshandlungen und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen: 1 (2022: 0)

Auch hier lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend sagen, wie viele dieser Strafanzeigen mit den Feierlichkeiten zum 11.11. in Verbindung stehen.

(cs/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

17.11.2023 – 16:20

POL-GM: 70-Jährige bei Alleinunfall verletzt

Am Freitagmittag (17. November, 12.25 Uhr) ereignete sich ein Unfall auf der Landstraße 284 bei Lindlar-Merlenbach, bei dem eine Autofahrerin aus Lindlar verunglückte. Die 70-Jährige fuhr mit einem Peugeot in Richtung Lindlar und geriet in Höhe Merlenbach nach rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug kippte in eine abfallende Böschung, die mit Buschwerk bepflanzt war, und blieb stark beschädigt auf der Fahrerseite liegen. Die Fahrerin konnte sich zusammen mit ihrem Hund selbstständig aus dem Auto befreien. Obwohl äußerlich unverletzt, wurde die Frau zur weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Der Hund überstand den Unfall unbeschadet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

17.11.2023 – 16:17

POL-BN: Königswinter-Oberpleis: 79-jährige Frau vermisst - Polizei sucht nach Young Nam L.

Die Polizei in Bonn sucht derzeit nach einer 79-jährigen Frau namens Young Nam L., die seit Donnerstagmittag (16.11.2023) vermisst wird. Die Dame, die sich zu Besuch in Deutschland aufhält, ist gestern gegen Mittag zu einem Spaziergang in Königswinter Oberpleis aufgebrochen und ist bis jetzt nicht zur Wohnanschrift ihrer Tochter zurückgekehrt.

Bisher wurden bei der Suche nach der Vermissten bereits Flächensuchhunde, ein Mantrailing-Team und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Da eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Die Beschreibung von Young Nam L. lautet wie folgt:

Sie ist etwa 1,65 m groß, schlank und hat weiße Haare sowie braune Augen. Sie trägt eine schwarze Jacke, einen schwarz-weiß karierten Pullover und eine beige-hellbraune Hose.

Fotos der Vermissten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120060 abrufbar.

Wer die Vermisste gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter dem Notruf 110 bei der Bonner Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

17.11.2023 – 16:10

POL-BI: Demenzkranke Bielefelderin vermisst

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Die Polizei Bielefeld bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach der 63-jährigen Sabine B.

Die demenzkranke und orientierungslose Frau wurde zuletzt gegen 14:10 Uhr in der Apfelstraße, in Höhe Hohes Feld gesehen.

Sie ist 167 cm groß, schlank, hat kurze rotblonde Haare und trägt eine grüne Jacke, eine Jeanshose, weiße Schuhe und vermutlich eine Brille.

Die polizeiliche Suche führte bislang nicht zum Auffinden der 63-Jährigen.

Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zum aktuellen Aufenthaltsort der Frau beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.11.2023 – 16:07

POL-K: 231117-1-K Waghalsiges Überholmanöver - Führerscheine beschlagnahmt

Am Donnerstagmorgen (16. November) wurden die Führerscheine einer 29-jährigen Ford-Fahrerin und eines 49-jährigen Nissan-Fahrers nach einem riskanten Überholmanöver, bei dem sie den Motorradpolizisten gefährlich nahe kamen, von zwei Motorradpolizisten auf dem "Chorweiler Zubringer" beschlagnahmt.

Den aktuellen Informationen zufolge waren die Motorradpolizisten gegen 7.20 Uhr von der BAB 57 kommend in Richtung Pesch unterwegs, als die beiden Autos sie mit überhöhter Geschwindigkeit über eine Sperrfläche überholten und ihnen gefährlich nahe kamen.

Die beiden müssen sich nun einem Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotenem Kraftfahrzeugrennen stellen. (cw/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

17.11.2023 – 15:42

POL-SI: Ergänzende Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein: Nach Erpressung ordnet Richter Untersuchungshaft an -#polsiwi

Heute Morgen (am 17. November) wurden in Siegen im Zuge eines Polizeieinsatzes ein 32-jähriger Mann und ein 33-jähriger Mann festgenommen.

Die Staatsanwaltschaft Siegen und die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein haben bereits darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5651422

Es besteht ein dringender Verdacht, dass beide Männer Geldforderungen unter massiven Gewaltdrohungen verfolgen. Aufgrund der bisherigen Beweislage hat der Haftrichter in beiden Fällen Untersuchungshaft angeordnet. Der 32-jährige Mann und der 33-jährige Mann werden jeweils in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

17.11.2023 – 15:35

POL-VIE: Nettetal: Kupferrohr-Diebstähle

Von Donnerstagmorgen bis Freitagmorgen wurden in Nettetal vier Fälle von Diebstahl von Kupferrohren gemeldet.

In Breyell gelangten ein oder mehrere Täter zwischen Mittwoch 19 Uhr und Donnerstag 6.30 Uhr auf die Terrasse eines Mehrfamilienhauses in der Vorbruchstraße und entwendeten dort ein Regenfallrohr.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 1 und 7 Uhr wurde ein Kupferfallrohr an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Kaldenkirchen abmontiert und gestohlen.

In derselben Nacht zwischen 23.30 und 9.20 Uhr ereignete sich auch eine Tat in Leuth-Busch. Die Bewohnerin des Hauses wurde gegen 1.30 Uhr durch ein Geräusch geweckt und sah einen Mann mit einem Fahrrad eilig in Richtung Breyell davonfahren. Allerdings hatte der Mann keine Gegenstände bei sich. Sie beschreibt ihn als schlank, dunkel gekleidet und etwa 20 bis 25 Jahre alt. Erst am Morgen bemerkte sie, dass das Kupferfallrohr gestohlen worden war. Zwischen 21.30 Uhr am Donnerstagabend und 8.45 Uhr am Freitagmorgen begaben sich unbekannte Täter auch zu einem Haus in der Schwanenhausstraße in Kaldenkirchen. Auch hier wurde ein an das Gebäude angeschraubtes Kupferfallrohr gestohlen. Ein Bewohner des Hauses hatte gegen 3.15 Uhr in der Nacht einen Knall gehört, konnte jedoch beim Blick aus dem Fenster nichts feststellen. Ob der Knall also mit dem Diebstahl in Verbindung steht, ist unklar. In allen Fällen bittet die Polizei dringend um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe eines der Tatorte unter der Rufnummer 02162/377-0. / hei (1102)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 15:33

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Einbruch in Firmengebäude - Räume durchwühlt

Am Donnerstag zwischen 16 und 21.50 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Firmengebäude im Gewerbegebiet Herrenpfad Süd ein.

Ein Augenzeuge bemerkte um 21.50 Uhr ein beschädigtes Fenster und verständigte die Polizei. Im Bürotrakt des Gebäudes wurden alle Räume durchsucht, ein Tresor wurde beschädigt, hielt jedoch den Aufbruchsversuchen stand. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen im Gewerbegebiet Herrenpfad Süd am Donnerstagnachmittag und frühen Abend bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 an die Kriminalpolizei melden. /hei (1101)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 15:30

POL-VIE: Viersen-Dülken: Böller-Explosion beschädigt Wohnhaus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden die Bewohner der Straße Look Kamp in Dülken gegen 0.30 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Es wurde festgestellt, dass im Eingangsbereich eines Hauses scheinbar eine Explosion stattgefunden hatte. Durch die Wucht der Explosion wurde ein Briefkasten aus seiner Halterung gerissen und zerstört, mehrere Glasscheiben einer Tür barsten und eine Treppe wurde beschädigt.

Es wird nun untersucht, ob es sich bei dem verursachenden Schaden um einen Böller handeln könnte. Die laufenden Ermittlungen befassen sich mit dieser Frage. Die Ermittler sind nun auf der Suche nach Zeugen. Wer hat am Donnerstagabend oder in der Nacht im Bereich Look Kamp/Am Röttchen verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0, wenn Sie Hinweise haben. /hei (1100)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 15:12

POL-MI: Einbruch bei Chemiekonzern beschäftigt Polizei

Am späten Donnerstagabend ereignete sich ein Einbruch in ein Lagergebäude des Chemiekonzerns Siegfried Pharma in der Karlstraße. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden chemische Substanzen gestohlen, die bei unsachgemäßer Handhabung ernsthafte Gesundheitsgefahren verursachen können.

Nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen näherten sich gegen 23 Uhr zwei unbekannte dunkle Fahrzeuge der betroffenen Lagerhalle. Die Tätergruppe handelte äußerst professionell und brach gewaltsam in das Lager ein. Offenbar gezielt entwendeten sie mehrere Behälter mit chemischen Substanzen aus dem Gebäude. Nur wenige Minuten nach dem Einbruch flüchteten die bisher unbekannten Täter mit ihren leistungsstarken Fahrzeugen über die Karlstraße.

Die alarmierte Polizei konnte auf dem Weg zur Tatort zwei Autos feststellen, die mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung der Auffahrt zur B 482 fuhren. Aufgrund der gefährlichen und rücksichtslosen Fahrweise der Täter war es den zahlreichen Streifenwagen im Rahmen der Sofortmaßnahmen nicht möglich, direkten Kontakt zu den Fluchtfahrzeugen herzustellen.

Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Hinweise. Insbesondere Beobachtungen in den Stunden oder Tagen vor dem Einbruch sind für die Ermittler von großer Bedeutung. Aufgrund des professionellen Vorgehens der Täter besteht die Vermutung, dass der Tatort zuvor ausgekundschaftet wurde. Daher könnten Zeugen verdächtige Personen- oder Fahrzeugbewegungen bemerkt haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

17.11.2023 – 15:11

POL-BI: Bei Schockanrufen erstmal Ruhe bewahren!

MK / Bielefeld - Mitte - Beschreiben, was kurz und präzise ist, ist für betroffene Opfer von Betrugsanrufen gar nicht so einfach. Am Donnerstagnachmittag, dem 16.11.2023, setzten Betrüger eine Bielefelderin derart unter Druck, dass sie Geld von ihrem Balkon aus übergab.

Eine falsche Rechtsanwältin verängstigte gegen 16:15 Uhr eine ältere Frau in Bielefeld am Telefon, indem sie behauptete, dass sie durch eine angebliche Kaution die Inhaftierung ihrer Tochter verhindern könnte. Den Betrügern zufolge hatte die Tochter bei einem Verkehrsunfall einen Menschen getötet.

In dem Glauben, sich für ihre Tochter einzusetzen, ging die ältere Frau auf die Forderungen ein. Wie verlangt, legte sie Bargeld in einen Plastikbeutel. Eine Komplizin erschien unterhalb des Balkons der älteren Dame und nahm das Geld entgegen. Die Unbekannte verschwand mit dem Beutel vom Tatort in der Mendelstraße.

Wenige Minuten später stellte sich heraus, dass die Tochter in keinen Unfall verwickelt war. Allerdings trafen die gerufenen Streifenbeamten die Komplizin mit dem Geld nicht mehr in der Nähe des Tatorts an.

Die Frau, die das Geld abholte, wird wie folgt beschrieben:

Sie war etwa 45 Jahre alt und hatte schwarze gelockte Haare. Sie trug eine Mütze, eine weiße Jacke und eine dunkle Hose.

Die Polizei warnt:

Seien Sie immer sofort misstrauisch bei Anrufen, bei denen nach Ihrem Geld oder Ihren Wertsachen gefragt wird. Um nicht in lange Gespräche mit Betrügern verwickelt zu werden, empfiehlt es sich, das Telefonat sofort zu beenden.

Kautionen sind in der Öffentlichkeit oft als übliche Praxis bei Strafverfahren in den USA bekannt. Sowohl der Begriff Kaution als auch die tatsächliche Anwendung sind im deutschen Strafrecht eher unüblich. Im Allgemeinen wird in Deutschland bei Verkehrsstraftaten von inländischen Personen äußerst selten Untersuchungshaft angeordnet.

Echte Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Richter werden Sie am Telefon nicht nach Ihren Vermögensverhältnissen fragen und auf keinen Fall Ihr Geld durch einen Boten abholen lassen.

Die Polizei bittet um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 25 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.11.2023 – 15:05

POL-MI: Gegen Baum gefahren

Espelkamp (ots)

Es kam zu einer Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug einer 24-jährigen Frau und einem Baum am Mittwochnachmittag (08.11.) im Ortsteil Destel. Die Fahrerin blieb zum Glück unverletzt.

Den Informationen der Polizei zufolge fuhr die Audi-Fahrerin gegen 14.15 Uhr auf der Desteler Straße in Richtung Lübbecker Straße. Als die Stemwederin eine langgezogene Linkskurve in der Nähe der Einmündung "Wiegmannsort" durchfuhr, geriet ein entgegenkommendes Fahrzeug auf ihre Fahrspur, wie sie angab. Um eine Kollision zu verhindern, lenkte sie ihren Audi nach rechts. Infolgedessen touchierte sie mit ihrem Wagen einen Baum, der auf begrüntem Erdreich stand, überfuhr einen Leitpfosten und brachte das Fahrzeug schließlich unter Kontrolle, bevor es auf der Fahrbahn zum Stillstand kam.

Der Fahrer des entgegenkommenden Pkw, bei dem es sich möglicherweise um einen hellen Wagen, vermutlich einen Kombi, gehandelt haben könnte, setzte seine Fahrt fort.

Aufgrund der Beschädigungen war das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Da die Ermittler nicht ausschließen können, dass der Fahrer den Unfall nicht bemerkt hat, wird er gebeten, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. Mögliche Zeugen werden ebenfalls gebeten, sich mit den Beamten des Verkehrskommissariats unter Telefon (0571) 8866-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

17.11.2023 – 15:04

POL-ME: Zwei Personen bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Haan - 2311058

In Haan-Gruiten ereignete sich am Freitagmittag (17. November 2023) ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Außerdem entstand erheblicher Sachschaden.

Die Situation war folgende:

Um 11:45 Uhr fuhr eine 80-jährige Frau aus Düsseldorf mit ihrem Skoda Fabia über die Osttangente in Gruiten in Richtung Brückenstraße. Gemäß den aktuellen Unfallermittlungen wollte die ältere Dame dann nach links in die Brückenstraße abbiegen und missachtete dabei einen 59-jährigen Mann aus Mettmann, der mit seinem Porsche Vorfahrt hatte und ihr entgegenkam.

Die beiden Fahrzeuge stießen mit großer Wucht zusammen, außerdem wurde der Porsche des Mannes aus Mettmann noch unter den Anhänger eines Lkw geschleudert. Durch die Hilfe der Feuerwehr konnte der Porsche-Fahrer, der in seinem Fahrzeug eingeklemmt war und es nicht alleine verlassen konnte, aufwendig befreit werden.

Sowohl die Skoda-Fahrerin als auch der Porsche-Fahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 59-jährige Lkw-Fahrer aus Rheine wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Die Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten daher abgeschleppt werden. Es entstand erheblicher Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden komplett für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 14:52

POL-WES: Xanten - Vermisster Senior schnell gefunden

Mit enormem Kraftaufwand suchte die Polizei der Kreispolizeibehörde Wesel am frühen Nachmittag nach einem 74-jährigen Xantener, der um kurz nach 12 Uhr von seiner Ehefrau als vermisst gemeldet wurde.

Der ältere Herr befand sich alleine auf einem Spaziergang im Wald und war nicht mehr erreichbar.

Noch bevor ein Suchhund und der Rettungshubschrauber eingesetzt werden konnten, wurden andere Spaziergänger im Wald auf den Vermissten aufmerksam, der sich dort am Bein verletzt hatte.

Ein Rettungswagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er medizinisch versorgt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 14:40

POL-MS: 60 Sekunden für Ihre Sicherheit während und nach der Fahrt - Präventionsveranstaltung der Polizei Münster

Zur Einleitung der dunklen Jahreszeit bietet die Polizei Münster am Donnerstagvormittag (23.11., ab 11 Uhr) eine Informationsveranstaltung am Stubengassenplatz zum Thema Fahrradsicherheit an.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Fahrradcheck. Nur 60 Sekunden reichen aus, um die Verkehrstauglichkeit des Fahrrads zu überprüfen. Funktioniert das Licht? Bin ich im Dunkeln mit den Reflektoren sichtbar? Wie bremse ich auf nassen Straßen voller Laub? Und wie sichere ich mein Fahrrad richtig vor Diebstahl?

Die Polizei Münster informiert über Sicherheitsaspekte rund um das Fahrrad. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, den Pedelec-Simulator zu nutzen und ihre Fahrkünste auf die Probe zu stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.11.2023 – 14:34

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Höven/ Diesel aus Bagger gestohlen

Unbekannte haben etwa 150 Liter Diesel aus einem Bagger gestohlen, der auf einem Wirtschaftsweg in Höven stand. Zwischen 17 Uhr am Donnerstag (16.11.23) und 7 Uhr am Freitag (17.11.23) haben die Täter den Tankdeckel aufgebrochen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise und ist unter 02541-140 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.11.2023 – 14:24

POL-BOR: Ahaus - Mit "Spielzeug" auf Straße gefahrenStrafverfahren eingeleitet

Tatort: Ahaus;

Tatzeit: 17.11.2023;

Ein Achtjähriger war am Freitag in Ahaus mit einem Elektroroller unterwegs, gefolgt von seinem Vater. Der Vater gab an, dass er das Gerät als Spielzeug für Kinder im Internet gekauft habe. Nach polizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass in einem Online-Portal eines großen Versandhauses darauf hingewiesen wird, dass der Roller keine allgemeine Betriebserlaubnis hat und nur auf privatem Gelände genutzt werden darf. Der 14 km/h schnelle Roller verfügt weder über eine Rückleuchte noch über eine Fahrzeugidentifizierungsnummer. Aufgrund seiner Bauart handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, für das ein Führerschein, eine Zulassung und eine Versicherungspflicht besteht. Für das Kind endete die Fahrt und auf den Vater kommen nun rechtliche Konsequenzen zu. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.11.2023 – 14:23

POL-BOR: Vreden - Festnahme am frühen MorgenTatverdächtiger leistet erheblichen Widerstand

Ort des Vorfalls: Vreden, Up de Bookholt;

Zeit des Vorfalls: 16.11.2023, 06.00 Uhr;

Die ausführlichen Untersuchungen nach einem versuchten Raubüberfall im Oktober in Vreden führten die Beamtinnen und Beamten des Kriminalkommissariats 11 (KK11) nun erneut nach Vreden.

Zwei Männer wurden am Donnerstag in einer Justizvollzugsanstalt untergebracht. Ein Richter hatte die Untersuchungshaft angeordnet. In den frühen Morgenstunden des Donnerstags planten die Einsatzkräfte der Polizei, eine Wohnung in Vreden aufgrund eines richterlichen Beschlusses zu durchsuchen. Doch als ein Tatverdächtiger auf der Straße Up de Bookholt angetroffen wurde, kam es zu einem Kampf. Trotz erheblichen Widerstands nahmen die in Zivil gekleideten Polizisten den 41-Jährigen fest. Er steht im Verdacht, gemeinsam mit einem Komplizen an einem versuchten Raubüberfall am 21.10.2023 in Vreden-Ammeloe beteiligt gewesen zu sein. Sowohl die Beamten als auch der Festgenommene erlitten leichte Verletzungen.

Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Ermittler Beweismittel, gestohlene Gegenstände und Betäubungsmittel. Auch die Ölgemälde, die am 16.10.2023 aus einer Kapelle in Vreden gestohlen wurden, befanden sich in der Wohnung des Vredeners.

Der Mittäter, ein 67-jähriger Vredener, wurde von den Beamten in einem Krankenhaus festgenommen. Die Auswertung von Spuren hatte die Polizei auf seine Spur gebracht. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird er in einem Justizkrankenhaus untergebracht.

Die Ermittlungen des KK 11 dauern an. (db)

Link zur Meldung vom 23.10.2023 - "Sohn vertreibt Räuber": https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5632558 Link zur Meldung vom 17.10.2023 - "Ölgemälde aus Kapelle entwendet": https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5628055

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.11.2023 – 14:13

POL-DO: Polizeipräsident Gregor Lange zu Schwerpunkteinsätzen in Dortmunder Innenstadt: "Der Kontrolldruck zeigt Wirkung"

Lfd. Nummer: 1105

Vom 10. bis zum 16. November war die Präsenz der Dortmunder Polizei erneut in der Innenstadt spürbar, und es wurden gezielte Kontrollen durchgeführt.

"Die Situation entspannt sich momentan, der Druck der Kontrollen zeigt Wirkung. Dies ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Sonderstabes", erklärte Gregor Lange, der Polizeipräsident. "Allerdings entsteht die Situation durch das Zusammenspiel von Push- und Pull-Faktoren. Die Push-Faktoren werden von der Polizei bearbeitet, die mit starken Kontrollen Recht und Ordnung durchsetzt. Die Szene muss diesen Druck spüren", fügte Herr Lange hinzu.

Am Mittwoch (15. November) wurden bei einer Gruppe von Personen in der Nordstadt Betäubungsmittel von Polizistinnen und Polizisten gefunden. Darüber hinaus wurden zwei Verstöße gegen räumliche Beschränkungen festgestellt. Es wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet.

In der Dortmunder Innenstadt, im Bereich Bissenkamp/Gnadenort, kontrollierte die Polizei am Donnerstag (16. November) um 17:15 Uhr eine Gruppe von Personen, bestehend aus drei Männern und zwei Frauen. Bei der Durchsuchung der Personen fanden die Polizeibeamtinnen und -beamten verschiedene Waffen, darunter verschiedene Arten von Messern, ein Pfefferspray und einen Teleskopschlagstock. Die Polizei stellte die Gegenstände sicher und erstattete mehrere Strafanzeigen sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Im weiteren Verlauf führten Einsatzkräfte um 18 Uhr im Bereich Burgwall/Leuthardstraße eine Verkehrskontrolle durch. Gegen den kontrollierten Autofahrer lag ein Vollstreckungshaftbefehl vor, der eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten vorsah. Daraufhin nahmen die Beamten den 29-jährigen Dortmund fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam.

Im Rahmen der Schwerpunktkontrollen wurden insgesamt zwölf Strafanzeigen und vier Ordnungswidrigkeitenanzeigen von den Beamtinnen und Beamten erstellt.

"Natürlich führen unsere Maßnahmen zu einer Verdrängung, die wir genau im Blick behalten. Im besten Fall verlagern wir die Problematik in die Hilfssysteme der Stadt", betonte Polizeipräsident Lange. Die Schwerpunktkontrollen der Polizei Dortmund werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.11.2023 – 14:13

POL-MI: Fahrer verletzt: Auto gegen Baum gesteuert

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag wurde ein 83-jähriger Fahrer verletzt.

Nach den Erkenntnissen fuhr der Petershäger gegen 11.25 Uhr den Ilser Postweg in Richtung Neuenknick entlang, als er aus unbekanntem Grund von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte.

Nach einer Erstversorgung wurde der anscheinend leicht verletzte Mann von Rettungskräften ins Klinikum Minden gebracht. Sein stark beschädigter Audi wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

17.11.2023 – 14:11

POL-AC: Mann kommt bei Wohnungsbrand ums Leben

Heute Morgen gegen 8:30 Uhr wurde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Heinzenstraße gemeldet, wie Augenzeugen berichteten.

Während der Löscharbeiten entdeckten die Rettungskräfte eine leblose Person in der betroffenen Wohnung. Der Verstorbene war der 36-jährige Bewohner der Wohnung.

Die Polizei Aachen hat die Untersuchungen aufgenommen. Ein Fremdverschulden kann zum gegenwärtigen Ermittlungsstand ausgeschlossen werden. Es entstand erheblicher Schaden an Sachen, aber die anderen Bewohner des Hauses konnten in ihren Wohnungen bleiben.

Teile der Heinzenstraße und der Alexanderstraße mussten während des Einsatzes vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 14:00

POL-EU: Berufsinformationsveranstaltung am 22. November 2023

Informieren Sie sich jetzt über die Berufsinformationsveranstaltung, die am Mittwoch, den 22. November 2023, von 16 bis 19 Uhr in der Kreispolizeibehörde Euskirchen, Kölner Str. 76, 53879 Euskirchen, 2. Etage, Raum 201 stattfindet. Interessenten mit Abitur oder Fachabitur (vollständige FHS-Reife), einem Meisterbrief in einem Handwerk oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung können sich bewerben. Neuerdings besteht auch die Möglichkeit, sich mit der Mittleren Reife (FOS-Reife) zu bewerben. In diesem Fall muss man jedoch nach bestandener Aufnahmeprüfung vor dem Studium das Fachabitur in der Fachrichtung "Polizeivollzugsdienst" erlangen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.

Um teilzunehmen, ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Adresse, Geburtsdatum, Handy-Nr.) unbedingt erforderlich. Für detaillierte Informationen steht Ihnen Polizeihauptkommissar Peter Müller, Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde, zur Verfügung. Sie können ihn wie folgt erreichen: Tel.: 02251 - 799327 E-Mail: personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.11.2023 – 13:53

POL-NE: Polizei sucht Unfallbeteiligten und Zeugen

Am Donnerstag (16.11.), gegen 16:20 Uhr, fuhr eine 16-jährige Neusserin mit ihrem Fahrrad entlang des Radwegs der Tucherstraße in Richtung Uedesheim, nachdem sie aus Norf kam. Im Kreuzungsbereich "Tucherstraße / Bundesstraße 9 / Norfer Weg" überquerte sie die Bundesstraße 9 an dem dortigen Fußgänger- und Fahrradüberweg, um ihre Fahrt geradeaus fortzusetzen. Ein VW Tiguan in grau-brauner Farbe, der ebenfalls aus derselben Richtung kam, bog zu diesem Zeitpunkt nach rechts auf die B 9 ab. Dabei berührte er das Mädchen, das daraufhin stürzte. Der Fahrer hielt an, stieg aus seinem Fahrzeug aus, um nach dem Wohlbefinden des Mädchens zu fragen, und setzte dann seine Fahrt in Richtung Dormagen fort. Die Neusserin wurde jedoch leicht verletzt.

Der Fahrer des Fahrzeugs, der vermutlich über 50 Jahre alt war, hatte eine Körpergröße von etwa 185 cm und eine schlanke Statur. Er hatte kurze, braune Haare sowie einen 3-Tage-Bart und trug eine Brille und dunkelgraue Kleidung. Außerdem sprach er kein akzentfreies Deutsch.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, zur Identität des Fahrers oder zu seinem Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne zuvor die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 13:43

POL-MG: Handtasche entrissen - Zeugensuche

Am Donnerstag, den 17. November, wurde einer 84-jährigen Frau in der Wilhelm-Strater-Straße ihre Handtasche von einem Unbekannten entrissen. Der Mann flüchtete anschließend mit der gestohlenen Beute.

Nach den bisherigen Ermittlungen wurde die Seniorin gegen 14.15 Uhr dabei beobachtet, wie ihr plötzlich von einem Fremden die schwarze Handtasche entrissen wurde, als sie gerade dabei war, ihre Haustür zu öffnen. In der Tasche befanden sich unter anderem Bargeld und persönliche Dokumente. Eine Zeugin beobachtete den mutmaßlichen Täter, wie er zu Fuß mit der gestohlenen Beute floh. Der Mann trug eine weiße Jacke mit einem blauen Balken auf dem Rücken.

Die Polizei bittet weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Tatverdächtigen geben können, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

17.11.2023 – 13:38

POL-SU: Um über 3.000 Euro betrogen/31-Jährige wird Opfer von Online-Betrügern

Am Donnerstag (16. November) meldete eine Frau aus Sankt Augustin bei der Polizei einen Betrugsfall. Die 31-jährige Frau erhielt gegen 16:10 Uhr einen Anruf auf ihrem Handy. Der Anrufer gab vor, ein Mitarbeiter der Bank zu sein und informierte sie darüber, dass ihr Konto gehackt wurde. Um zu verhindern, dass die Täter weiterhin Zugriff auf das Konto haben, wurde vorgeschlagen, gemeinsam Geld zu transferieren. Dazu wurde die Sankt Augustinerin aufgefordert, eine App auf ihr Handy herunterzuladen und entsprechende Anfragen zu bestätigen. Sie folgte den weiteren Anweisungen des Anrufers und überwies Geld zwischen ihren Konten. Anfangs erschien ihr alles glaubwürdig. Erst nachdem das Telefonat beendet war, kamen der Frau Zweifel. Ein Anruf bei ihrer Bank bestätigte den Verdacht des Betrugs. Bis die Konten gesperrt wurden, entstand der 31-Jährigen ein Schaden von über 3.000 Euro. Oft wird angenommen, dass nur ältere Menschen Opfer solcher Betrugsmaschen werden und dass einem selbst so etwas nicht passieren kann. Das haben die meisten gedacht, bevor sie selbst betroffen waren. Die Polizei empfiehlt daher immer wieder Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters, misstrauisch zu sein und niemals sensible Daten online oder telefonisch preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Beenden Sie bei Zweifeln immer den Kontakt, recherchieren Sie selbst und holen Sie sich Rat bei Ihrer Bank oder einer vertrauenswürdigen Person aus Ihrem Umfeld. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

17.11.2023 – 13:35

POL-SU: Einbrecher in Niederkassel unterwegs

Am Donnerstag (16. November) ereigneten sich in Niederkassel zwei Einbrüche. In der Merowingerstraße im Ortsteil Rheidt hatte eine Familie mit drei Mitgliedern ihr Einfamilienhaus zwischen 15:50 Uhr und 18:30 Uhr verlassen. Als die Mutter beim Betreten des Hauses einen fremden Geruch wahrnahm, wurde sie sofort misstrauisch. Als sie dann auch noch ein geöffnetes Fenster im Wohnzimmer entdeckte, wurde bei einer Überprüfung im Obergeschoss traurige Gewissheit: Es hatte einen Einbruch gegeben. Eine oder mehrere unbekannte Personen öffneten auf bisher unbekannte Weise ein Fenster im Wohnzimmer und durchsuchten mindestens Räume im Obergeschoss. Die Familie konnte zunächst nicht genau sagen, was gestohlen wurde. Die hinzugerufenen Polizisten nahmen eine Anzeige auf, während die Experten von der Spurensicherung ihre Arbeit verrichteten. Eine Nachbarin gab an, dass sie gegen 16:30 Uhr Geräusche von nebenan aus ihrem Garten gehört habe. Da sie jedoch annahm, dass jemand bei ihren Nachbarn Hausarbeiten verrichtete, dachte sie nicht weiter darüber nach. Ob die gehörten Geräusche von den Tätern stammten und ob es einen Zusammenhang zu einem anderen Einbruch im Ortsteil Ranzel gibt, wird im Rahmen der laufenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht. Bei dem Einbruch in Ranzel konnte ein Fußgänger gegen 19:30 Uhr einen Verdächtigen in einer Erdgeschosswohnung beobachten. Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus in der Fasanenstraße. Die Fenster der Wohnung grenzen an einen Fußweg entlang der Anne-Frank-Straße. Der Zeuge verständigte sofort die Polizei per Mobiltelefon. Als der Einbrecher ihn jedoch bemerkte, flüchtete er zu Fuß. Der aufmerksame Anwohner versuchte zwar, ihm zu folgen, verlor jedoch den Sichtkontakt an der Ecke Anne-Frank-Straße/Von-Galen-Straße auf einer Grünfläche. Auch eine unmittelbar eingeleitete Fahndung der Polizei blieb erfolglos. Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 30 Jahre alt, dunkler Teint, trug eine rote Daunenjacke und eine schwarze Baseball-Kappe. Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Verdächtige ein Wohnzimmerfenster aufgebrochen hatte, um in die Wohnung zu gelangen. Der hinzugerufene Bewohner konnte zunächst nicht sagen, ob etwas gestohlen wurde. Wer während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 zu melden. Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die nächsten kostenlosen Termine finden am 28.11.2023, 19.12.2023 und 23.01.2024 statt. Anmeldungen werden unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de entgegengenommen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

17.11.2023 – 13:34

POL-DO: Zeugenhinweis führt zur Festnahme eines Täters nach Einbruch in Dortmund-Nette

Lfd. Nummer: 1106

Aufmerksame Personen bemerkten in der Nacht zum Freitag (17. November) einen Eindringling in einem Gebäude in Dortmund-Nette. Die Polizei nahm daraufhin einen Mann vorläufig fest.

Nach ersten Erkenntnissen wurden ein 27-Jähriger und eine 26-Jährige aus Dortmund gegen 04:00 Uhr auf Geräusche in einem Gebäude in der Haberlandstraße aufmerksam. Der Zeuge beobachtete einen Mann im Flur des Gebäudes, der versuchte, eine verschlossene Tür zu öffnen. Danach informierte der Zeuge die Polizei.

Polizeibeamte durchsuchten mit Erfolg das Gebäude, unterstützt von dem Diensthund Edda, und nahmen den Eindringling vorläufig fest. Zunächst leistete er Widerstand gegen die Festnahme. Dabei wurde niemand verletzt. Anschließend brachten die Polizisten ihn in Gewahrsam.

Der Täter ist ein 35-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz. Die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.11.2023 – 13:32

POL-RBK: Odenthal - Radfahrer erliegt seinen Verletzungen - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 15.11.2023

Gemäß dem Bericht der Polizei Rhein-Berg am Mittwoch (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5649355) ereignete sich am Dienstag (14.11.) auf der Bergstraße in Odenthal ein Verkehrsunfall, bei dem ein 69-jähriger Radfahrer schwerwiegende Verletzungen erlitt. Nach dem Unfall wurde er in einem Krankenhaus intensivmedizinisch versorgt und es wurde nun bekannt gegeben, dass er gestern (16.11.) seinen Verletzungen erlegen ist. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 13:16

POL-DO: Fahrer nach Verkehrsunfall im Dortmunder Norden flüchtig - Polizei sucht Zeugen

Aktenzeichen: 1103

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht bis zum heutigen Freitag (17.11) um Mitternacht ereignete sich ein Autounfall im Gleisbett der Straßenbahn auf der Evinger Straße / Lindenhorster Straße in Dortmund.

Ersten Erkenntnissen zufolge hat sich der Fahrer oder die Fahrerin des Unfallautos noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte entfernt. Vor Ort entdeckten die Polizisten einen völlig zerstörten VW.

Die Polizei Dortmund sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Informationen zum Fahrer oder zur Fahrerin geben können. Hinweisgeber können sich bei der Polizeiwache Nord unter der Telefonnummer 0231/132-2321 melden.

Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.11.2023 – 13:06

POL-BI: Hochwertige Werkzeuge aus Firmenwagen gestohlen

SI / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstag, dem 16.11.2023, wurde ein Fahrzeug am Hoffnungstaler Weg von Unbekannten angegriffen und mehrere Werkzeuge gestohlen.

Die Landschaftsgärtner haben das Fahrzeug um 10:45 Uhr verlassen, um eine nahegelegene Baustelle zu besuchen. Als sie nach etwa 15 Minuten zum Wagen zurückkehrten, bemerkten sie, dass drei Koffer gestohlen worden waren. Diese waren hinter Rolltoren verstaut.

Zu den gestohlenen Gegenständen gehörten zwei Bohrhammer und ein Bohrschrauber der Marke Hilti sowie die dazugehörigen Akkus, Ladegeräte und Koffer.

Hinweise zu diesem Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.11.2023 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 47. KW

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen. Überall birgt zu schnelles Fahren eine Gefahr für ALLE. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir geplant, Geschwindigkeitskontrollen an den folgenden Standorten durchzuführen:

- Gangelt: Bundesstraße und B 56 - Heinsberg: Liecker Straße und Borsigstraße - Hückelhoven: Breite Straße und B 57 - Selfkant: K 1 und B 56 - Übach-Palenberg: K 3 - Wegberg: Lindenstraße und Beecker Straße

Zusätzlich sollten Sie jederzeit mit unangekündigten Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 13:00

POL-HS: Motorraddiebstahl

Ein unbekannter Täter entwendete ein blaues, nicht zugelassenes Yamaha-Motorrad in der Straße Am Sattelplatz. Der Diebstahl ereignete sich am Nachmittag des Mittwochs, den 15. November, zwischen 16 Uhr und 17 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen

An dem Donnerstag (16. November) zwischen 12.30 Uhr und 13 Uhr wurde ein blaues Kleinkraftrad gestohlen, das an der Ostpromenade abgestellt war, von unbekannten Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 13:00

POL-HS: Unbekannte bestehlen SeniorinZeugensuche

Am Donnerstag, den 16. November, ging eine ältere Frau gegen 11 Uhr mit ihrem Rollator über die Martin-Heyden-Straße. Zwei Männer, deren Identität bisher unbekannt ist, standen am Parkplatz neben dem Krankenhaus an der Einmündung zur Straße An Merckenheim. Nachdem sie an ihnen vorbeigegangen war, wurde die 83-jährige von einem der Männer eingeholt und der andere stellte sich vor ihren Rollator, sodass sie nicht weitergehen konnte. Daraufhin näherte sich auch sein Begleiter der Seniorin, öffnete den Reißverschluss ihrer Handtasche und nahm die Geldbörse darin an sich. Anschließend flüchteten die Diebe in unbekannte Richtung. Die Täter waren beide etwa 170 Zentimeter groß, hatten schwarze Haare und machten einen südländischen Eindruck. Einer der Männer trug eine beige Jogginghose, während sein Komplize dunkel gekleidet war. Wer kann hilfreiche Informationen zur Aufklärung der Tat geben? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder den direkten Link zu nutzen: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 13:00

POL-HS: Zwei Verletzte nach Zusammenstoß im Kreuzungsbereich

Am Donnerstagabend (16. November) ereignete sich gegen 20.35 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Karl-Arnold-Straße und der Unterbrucher Straße, bei dem zwei Personen verletzt wurden - eine davon schwer. Eine 59-jährige Frau aus Heinsberg fuhr mit ihrem Auto auf der Karl-Arnold-Straße in Richtung Kolpingstraße, kommend aus Oberbruch. Zur gleichen Zeit war eine 61-jährige Frau aus Schwalmtal mit ihrem Fahrzeug auf der Unterbrucher Straße in Richtung Unterbruch unterwegs, kommend aus der Innenstadt. Im Kreuzungsbereich der Karl-Arnold-Straße / Unterbrucher Straße, der mit Ampeln ausgestattet war, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß erlitt die jüngere Frau leichte Verletzungen. Die ältere Frau hingegen verletzte sich so schwer, dass sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Fahrzeuge der beiden Frauen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 12:59

POL-E: Essen: Ein unbekannter Mann entwendet Geldbörse - Fotofahndung - 1. Folgemeldung - Tatverdächtiger ermittelt

45127 E.-Stadtkern: Am Mittwoch (15. November) haben wir eine Fotofahndung veröffentlicht, nachdem eine unbekannte Person in einem Kiosk eine Geldbörse gestohlen hat.

Hier ist der Link zu unserer ursprünglichen Pressemeldung:

https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannter-mann-entwendet-geldboerse-fotofahndung

Ein Verdächtiger, der 41 Jahre alt ist und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, konnte identifiziert werden. Aus diesem Grund wird die Öffentlichkeitsfahndung zurückgezogen. Wir bitten Sie, die entsprechenden Fotos zu entfernen oder unkenntlich zu machen und nicht weiter zu verbreiten./Hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.11.2023 – 12:48

POL-ST: Emsdetten, Schockanruf bei Seniorin, Bankpersonal verhindert Auszahlung

Eine 87-jährige Seniorin aus Emsdetten hat von Betrügern einen Schockanruf erhalten. Angeblich habe ihre Tochter einen Fahrradfahrer angefahren, der an seinen Verletzungen gestorben sei. Daraufhin wollte die Seniorin bei ihrer Bank für eine von den Betrügern geforderte Kautionszahlung eine fünfstellige Summe abheben. Doch das Bankpersonal reagierte schnell und besonnen, verhinderte die Abhebung und informierte die Polizei.

In diesem Fall kam es zu keinem finanziellen Schaden. Doch Betrüger versuchen immer wieder, vor allem ältere Menschen durch sogenannte Schockanrufe zu verunsichern und sie um ihr Erspartes zu bringen. Wie in diesem Fall melden sich die Betrüger als angebliche Töchter, Söhne oder Enkelkinder. Am Telefon schildern sie mit weinender Stimme, dass sie angeblich einen schlimmen Verkehrsunfall verursacht haben, bei dem jemand getötet wurde. Dies klingt sehr authentisch und die Angerufenen werden immer tiefer in das Gespräch hineingezogen.

Im Anschluss wird der Hörer auf Seiten der Betrüger oft an eine falsche Amtsperson weitergegeben - an einen angeblichen Polizisten, eine Anwältin oder ähnliches. Diese schildert dann, dass eine hohe Kaution zu zahlen sei, wenn die betroffene Tochter oder der betroffene Sohn nicht ins Gefängnis wandern soll. So werden die Opfer stark unter Druck gesetzt.

Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Immer wieder gelingt es den Kriminellen, hohe Summen zu erbeuten. Verwandte, Freunde und enge Bekannte sollten ihre Angehörigen, die potenziell Opfer solcher Maschen werden könnten, vor diesen Betrugsanrufen warnen. Der dringende Rat: Nicht unter Druck setzen lassen, auflegen und selbst die Tochter oder den Sohn unter der bekannten Telefonnummer anrufen. So kann der Betrugsversuch schnell erkannt werden.

Mehr Tipps auf der Internetseite der Polizei Steinfurt: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/die-beste-abwehr-gegen-telefonbetrug-einfach-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.11.2023 – 12:42

FW-DO: Feuer in einer Dachgeschosswohnung im Dortmunder Süden - Drei Katzen starben

In Dortmund (ots)

Um 9:45 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert, um zu einem Brand im Stadtteil Löttringhausen zu eilen. Mehrere Anrufer meldeten Rauch, der aus einem Dachfenster in der Hellerstraße aufstieg. Die ersten ankommenden Feuerwehrleute evakuierten gemeinsam mit der Polizei die Bewohner des Hauses und brachten sie unverletzt ins Freie. Gleichzeitig begaben sich zwei Trupps unter Atemschutz und mit einem Strahlrohr in die Brandwohnung im 2. Obergeschoss, um das Feuer zu bekämpfen und Menschen zu retten. Das Feuer im Schlafzimmer wurde schnell unter Kontrolle gebracht. Bei der Suche nach dem Bewohner fanden die Einsatzkräfte drei Katzen vor, für die jede Hilfe zu spät kam. Der Bewohner der Wohnung war nicht zu Hause. Um mögliche Glutnester in der Dachkonstruktion auszuschließen, mussten von außen mit Hilfe einer Drehleiter Dachpfannen entfernt werden. Auch die Nachbarhäuser wurden auf mögliche Schäden überprüft. Nach etwa 90 Minuten waren die Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen. Die Bewohner des Erdgeschosses und des ersten Stockwerks konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Brandwohnung selbst ist derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes. Insgesamt waren 26 Einsatzkräfte von der Feuerwache 4 (Hörde), der Feuerwache 8 (Eichlinghofen), dem Löschzug 15 (Kirchhörde) der freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst im Einsatz tätig.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

17.11.2023 – 12:42

POL-PB: Seniorin Opfer von Microsoft-Betrügern - Achtung: gefaktes Popup-Fenster

(mb) Eine 80-jährige Dame aus dem Paderborner Kreis wurde am Donnerstag beim Surfen im Internet Opfer von Betrügern. Die Kriminellen gaben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus und erbeuteten über 20.000 Euro.

Die Seniorin saß am Nachmittag an ihrem Computer und nutzte das Internet, als plötzlich eine Warnmeldung in einem sogenannten "Popup-Fenster" auf dem Bildschirm erschien. Die Meldung, die angeblich von "Microsoft" stammte, blockierte die weitere Nutzung des PCs. Um das Problem zu lösen, wurde der PC-Nutzer aufgefordert, eine angegebene Telefonnummer anzurufen. Arglos wählte die ältere Dame die Nummer und wurde mit einem Mann verbunden, der mit ausländischem Akzent sprach und sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Geschickt leitete er die 80-Jährige an, um Zugang zu ihrem PC und den Daten ihres Online-Bankings zu erhalten. Der Täter behauptete, dass schnell gehandelt werden müsse und das Geld vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müsse. In mehreren Transaktionen überwies der Täter insgesamt über 20.000 Euro auf russische Konten.

Das Telefonat mit dem Betrüger dauerte mehrere Stunden. Da es so lange dauerte, schöpfte die Frau Verdacht und legte schließlich auf. Anschließend informierte sie die Polizei. Die Konten der Geschädigten wurden sofort gesperrt und das Programm, mit dem der Täter Zugriff auf den PC zur "Fernwartung" erlangt hatte, wurde gelöscht.

Diese Vorgehensweise ähnelt den direkten Anrufen von Microsoft-Mitarbeitern. Der Vorteil für die Täter besteht darin, dass das Opfer bereits am PC sitzt und im Internet surft. Die plötzlich auftauchenden Warnmeldungen verängstigen die PC-Nutzer. Die Täter verstärken die Angst, dass Unbefugte Zugriff auf persönliche Daten und Bankkonten erhalten könnten, geschickt während des Anrufs bei den Betroffenen, sodass es ihnen gelingt, die volle Kontrolle über den PC zu erlangen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach auf. Geben Sie niemals Informationen oder Zugangsdaten zu Ihren Bankkonten, Online-Banking, Kreditkarten oder Kundenkonten (z.B. PayPal, Amazon) heraus. Gewähren Sie unbekannten Anrufern niemals Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise indem Sie eine Fernwartungssoftware installieren. Fehler- und Warnmeldungen von Microsoft enthalten niemals Telefonnummern.

Weitere Informationen: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Microsoft warnt selbst vor diesen Betrugsmaschen: https://support.microsoft.com/de-de/windows/sch%C3%BCtzen-sie-sich-vor-betrugsversuchen-im-zusammenhang-mit-dem-technischen-support-2ebf91bd-f94c-2a8a-e541-f5c800d18435

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

17.11.2023 – 12:34

POL-W: W Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Zwei mutmaßliche Ladendiebe nach Flucht vorläufig festgenommen

Am Donnerstag, den 16. November 2023, gegen 15:40 Uhr, wurden in der Rudolf-Steiner-Straße zwei Personen im Alter von 15 und 27 Jahren festgenommen, die mutmaßlich Ladendiebstahl begangen hatten. Zuvor bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen 5er BMW, der verbotswidrig an einer Bushaltestelle in der Zwinglistraße in Wuppertal-Barmen parkte. Als ein Polizeibeamter das Fahrzeug kontrollieren wollte, liefen zwei Männer aus der Adolf-Röder-Gasse in Richtung des Autos. Obwohl der Polizist sie ansprach, setzten sich beide in das Auto und flüchteten entgegen der Fahrtrichtung über die Gemarker Straße. Nur durch einen Sprung zur Seite konnte der Polizeibeamte einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug verhindern. Im Rahmen der Fahndung fiel den Beamten der flüchtige BMW auf der Friedrich-Engels-Allee auf. Als sie versuchten, das Fahrzeug anzuhalten, flüchtete der BMW erneut, diesmal entgegen der Fahrtrichtung über die Adolfstraße. Schließlich wurde das Fahrzeug in der Fingscheidstraße geparkt gefunden. Die beiden flüchtigen Personen konnten in der Rudolf-Steiner-Straße gestoppt werden. Während der Sachverhaltsaufnahme erstattete ein Mitarbeiter eines Mobilfunkgeschäfts auf dem Werth Anzeige. Zwei unbekannte Täter hatten vier hochwertige Handys aus dem Laden gestohlen. Bei der Durchsuchung der flüchtigen Tatverdächtigen fanden die Beamten zwei Mobiltelefone bei dem 15-jährigen Verdächtigen. Zwei weitere Mobiltelefone konnten in der Nähe gefunden werden, die der 27-jährige Verdächtige vermutlich vor dem Eintreffen der Polizisten weggeworfen hatte. Zudem fanden die Polizeikräfte ein Cuttermesser bei dem Mann. Beide Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen, um die Haftgründe zu prüfen. Da der ältere Verdächtige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln den BMW geführt haben könnte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizei stellte außerdem das Fluchtfahrzeug und den Führerschein sicher. Der 27-jährige rumänische Mann, der obdachlos ist, wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. Dieser wird über die Anordnung der Untersuchungshaft entscheiden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

17.11.2023 – 12:34

POL-WAF: Oelde-Sünninghausen. Unfallverursacher gesucht - brauen VW Touran beschädigt

Am Donnerstag, den 16. November 2023, ereignete sich zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr ein Verkehrsunfallflucht auf der Straße Heilbrink in Sünninghausen. Ein unbekannter Fahrzeugführer kollidierte mit einem braunen VW Touran, der vor dem Eingang eines Cafés geparkt war, und beschädigte das Heck des Fahrzeugs. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder dessen Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.11.2023 – 12:24

POL-WAF: Ahlen. Tathergang noch offen

Am Donnerstagabend (16.11.2023, 20.15 Uhr) erhielt die Polizei einen Hinweis auf eine mögliche Straftat in einem Paketshop in der Kapellenstraße in Ahlen. Kurze Zeit nachdem der Alarm eingegangen war, trafen Polizeikräfte und der Rettungsdienst am Tatort ein. Die Beamten fanden einen verletzten Mann im Eingangsbereich des Kiosks und bemerkten eine starke Rauchentwicklung im Gebäude. Es konnte kein Brand festgestellt werden. Die Polizisten brachten den 23-jährigen Mann aus der Gefahrenzone und übergaben ihn den Rettungskräften. Diese brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus. Der 23-Jährige gab an, möglicherweise Opfer eines Überfalls geworden zu sein. Die Fahndungsmaßnahmen führten zu keinem Erfolg.

Zurzeit findet eine umfassende Suche nach Spuren in dem Paketshop statt. Außerdem wird der 23-jährige Mann aus Hamm von der Polizei vernommen und anschließend rechtsmedizinisch untersucht. Im Zusammenhang mit der Aufklärung der Tat bittet die Polizei um Hinweise. Personen, die Informationen zu dem Vorfall und/oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.11.2023 – 12:23

POL-BOR: Gronau - Unfall auf FirmenparkplatzVerursacher fährt weg

Unfallort: Gronau, Fabrikstraße;

Unfallzeit: 16.11.2023, zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstag in Gronau einen silbernen Kombi gerammt. Der BMW war auf einem Firmenparkplatz in der Fabrikstraße abgestellt, als er zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr beschädigt wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Bitte melden Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.11.2023 – 12:23

POL-NE: Raub auf Supermarkt

Am Donnerstag (16.11.) haben zwei unbekannte Individuen eine vierstellige Summe Bargeld aus einem Supermarkt gestohlen.

Nach ersten Erkenntnissen sind zwei männliche Personen gegen 06:00 Uhr durch eine Seitentür in einen Supermarkt an der Rheinfährstraße eingedrungen. Im Inneren haben sie einem Mitarbeiter anscheinend mit einem Messer gedroht und ihn aufgefordert, ihnen Bargeld zu übergeben. Unter Androhung weiterer Gewalt sind die Täter dann direkt in ein Büro gegangen und haben einer anderen Mitarbeiterin eine Brechstange an den Hals gehalten. Nachdem sie das Bargeld dort eingesammelt hatten, sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen blieb der Erfolg aus.

Einer der Täter wird als 170 bis 175 Zentimeter groß beschrieben und hat eine schlanke Statur sowie ein osteuropäisches Aussehen. Er hatte ein schlankes Gesicht und trug zur Tatzeit eine Arbeitshose der Marke Strauß mit seitlichen grünen Streifen. Außerdem war er mit einer grünen Fleecejacke, einer schwarzen Kapuze und einem schwarzen Mundtuch bekleidet. Er trug schwarze Handschuhe und hatte ein Messer und eine Brechstange in den Händen. Der zweite Täter war laut Zeugenangaben mit einer Hose der Marke Strauß und einer dunkelgrünen Jacke bekleidet. Er hatte einen schwarzen Schal vor dem Gesicht und trug schwarze Schuhe sowie eine weiße Kappe.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 in Neuss übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 12:23

POL-BOR: Ahaus - Alkoholisierter Autofahrer kein Unbekannter

Tatort: Ahaus-Ottenstein;

Tatzeit: 16.11.2023, 12.25 Uhr;

Als die Polizei am Donnerstagmittag einen Autofahrer in Ottenstein anhielt, befand sich in dem Fahrzeug eine unbekannte Person. Bereits im Oktober war der 47-jährige Mann in einer ähnlichen Angelegenheit aufgefallen. Das Display zeigte damals einen Wert, der darauf schließen ließ, dass er eine Blutalkoholkonzentration von etwa drei Promille hatte, nun knapp darüber. Ein Arzt entnahm nun erneut eine Blutprobe. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt. Der Fahrer besaß keinen gültigen Führerschein mehr, da er diesen bereits bei dem vorherigen Vorfall hatte abgeben müssen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.11.2023 – 12:22

POL-ME: Drogen im Straßenverkehr: Polizei führte Schwerpunktkontrollen durch - Langenfeld - 2311057

Mettmann (ots)

In Langenfeld führte die Polizei am Donnerstag (16. November 2023) im Rahmen einer gezielten Aktion gegen Verstöße im Straßenverkehr im Zusammenhang mit Drogenkontrollen eine Überprüfung von mehreren Dutzend Autofahrern durch.

Während des Kontrollzeitraums von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr stoppten die Polizeibeamten insgesamt 61 Fahrzeugführer auf der Straße "Landwehr". Bei drei Autofahrern wurde die Polizei "fündig", da sie nachweislich unter dem Einfluss von Cannabis oder Kokain standen. Gegen sie wurden entsprechende rechtliche Maßnahmen eingeleitet.

Insgesamt mussten bei 15 Verkehrsteilnehmern Buß- oder Verwarngelder von den Beamten verhängt werden, da die Fahrer während der Fahrt beispielsweise ihr Smartphone bedienten, nicht angeschnallt waren oder die Ladungssicherheit nicht beachtet hatten.

Die Polizei wird auch zukünftig im Rahmen von gezielten Aktionen Drogenkontrollen im Straßenverkehr durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 12:21

POL-BOR: Ahaus - Fahrraddiebe aktiv

Tatort: Ahaus, Holthues Hoff, Kreuzkamp, Bolderkamp, Eichenallee (Wessum);

Tatzeit: zwischen dem 14.11.2023 und dem 16.11.2023;

In den letzten Tagen wurden in Ahaus und im Ortsteil Wessum mehrere Pedelecs von Unbekannten gestohlen oder es wurde versucht, sie zu stehlen. Am Holthues Hoff blieb es bei einem Versuch. Der Täter, der von einer Überwachungskamera aufgenommen wurde, flüchtete ohne Beute. Anders erging es einem Nachbarn: Am Donnerstagnachmittag stahlen Fahrraddiebe ein Damenrad der Marke Herkules. Zwischen Mittwoch, 20.30 Uhr, und Donnerstag, 14.00 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Pegasus samt Ladekabel aus einer Garage am Kreuzkamp entwendet. Das Gleiche geschah in derselben Nacht am Bolderkamp: Dort wurde ein Pedelec des Typs KTM Cento Plus mit einem Korb am Lenker und einer Fahrradtasche am hinteren Gepäckträger gestohlen. In Wessum wurde ein faltbares Pedelec der Marke Volta von Tätern entwendet. Dies geschah zwischen Dienstag, 17.00 Uhr, und Donnerstag, 07.30 Uhr, in der Eichenallee.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.11.2023 – 12:18

POL-E: Essen: Unbekannte sprühen mit Reizgas in einer U-Bahn - Zeugenaufruf

45128 E.-Südviertel: Am Donnerstagabend (16. November) haben Unbekannte in der U-Bahn zwischen den Haltestellen Plankstraße und Bismarckplatz Reizgas versprüht. Die Täter sind unbemerkt entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen und Verletzten.

Um 18:15 Uhr fuhr die U17 von der Haltestelle Plankstraße in Richtung Bismarckplatz. Während der Fahrt haben Unbekannte im vorderen Abteil der U-Bahn Reizgas versprüht, wodurch sich mehrere Fahrgäste die Atemwege bedeckt haben und aus dem Abteil geflohen sind.

Der Zugführer hat eine Reizung der Atemwege erlitten, als er das betroffene Abteil betreten hat. Aus diesem Grund wurde er vor Ort von Rettungskräften der Feuerwehr Essen behandelt. Weitere Verletzte wurden vor Ort nicht festgestellt, da sich bei Ankunft der Beamten bereits alle Fahrgäste vom Bahnsteig entfernt hatten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun insbesondere nach den Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der U-Bahn befunden haben. Wenn Sie sich zu dieser Zeit in der U17 befunden haben oder Angaben zu möglichen Tatverdächtigen machen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201-829/0 beim Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen./Hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.11.2023 – 12:14

POL-REK: 231117-1: Täterduo entwendet Bargeld - Zeugensuche

Unbekannte Personen geben sich als Polizisten aus

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach zwei unbekannten Individuen. Ihnen wird vorgeworfen, einen 46-jährigen Mann in Kerpen unter einem Vorwand bestohlen zu haben. Die Täter sollen eine schlanke Statur haben und zur Tatzeit beide einen Bart getragen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 haben mit den Untersuchungen begonnen und suchen nach Zeugen. Hinweise können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de an die Ermittler weitergegeben werden.

Nach ersten Ermittlungen sollen die unbekannten Personen den 46-Jährigen gegen 11.30 Uhr dazu aufgefordert haben, sein Fahrzeug in einer Einbuchtung der Zufahrtsstraße Richtung Geilrath anzuhalten. Die Gesuchten sollen ausgestiegen sein und sich als Polizeibeamte ausgegeben haben. Unter dem Vorwand, eine Verkehrskontrolle durchzuführen, sollen die Täter verlangt haben, dass der Geschädigte seine persönlichen Dokumente zeigt. Beim Herausgeben der Dokumente soll einer der Täter Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe aus dem Portemonnaie entwendet haben. Danach sollen die Unbekannten in einem schwarzen Audi auf die Bundesautobahn (A) 4 in Richtung Olpe geflüchtet sein.

Die alarmierten Polizisten haben sofort mit der Fahndung nach den Flüchtigen begonnen. Die Beamten haben eine Zeugin befragt und eine Strafanzeige erstellt. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 12:11

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2311056

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Wülfrath ---

Am Donnerstag, den 16. November 2023, wurde ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Straße "Ellenbeek" in Wülfrath verübt. Zwischen 15 und 23 Uhr haben unbekannte Täter vermutlich ein Fenster aufgehebelt, um Zugang zum Haus zu bekommen. Anschließend haben sie die Wohnräume nach Wertgegenständen durchsucht. Nach aktuellen Informationen wurde jedoch nichts gestohlen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Ratingen ---

Zwischen Mittwochabend, dem 15. November 2023, und Donnerstagmorgen, dem 16. November 2023, wurde in ein Unternehmen in der Sandstraße in Ratingen eingebrochen. Unbekannte Täter haben zwischen 17 Uhr am Mittwoch und 6 Uhr am Donnerstag durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Bürogebäude erhalten. Anschließend haben sie die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Am Donnerstag, den 16. November 2023, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Homberger Straße in Ratingen eingebrochen. Zwischen 8:40 und 11:50 Uhr haben unbekannte Täter vermutlich die Eingangstür aufgehebelt, um Zugang zur Dachgeschosswohnung zu bekommen. Anschließend haben sie die Wohnräume nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Erkrath ---

Zwischen Mittwochabend, dem 15. November 2023, und Donnerstagmorgen, dem 16. November 2023, wurde in eine Geschäftsstelle eines Vereins in der Celsiusstraße in Erkrath eingebrochen. Unbekannte Täter haben zwischen 18:30 Uhr am Mittwoch und 9:15 Uhr am Donnerstag vermutlich die Eingangstür aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude auf dem Vereinsgelände zu bekommen. Anschließend haben sie die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Nach aktuellen Informationen wurde jedoch nichts gestohlen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Haan ---

Am Donnerstag, den 16. November 2023, wurde in ein Einfamilienhaus in der Prälat-Marschall-Straße in Haan eingebrochen. Zwischen 17 und 19 Uhr haben unbekannte Täter über den Balkon Zugang zum Haus erhalten und anschließend die Wohnräume nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 11:58

POL-NE: Einbrecher treiben in Neuss und Dormagen ihr Unwesen

Neuss / Dormagen (ots)

Unbekannte haben am Donnerstag (16.11.) zwischen 14 und 22 Uhr versucht, in ein Einfamilienhaus auf dem Heckenweg in Neuss einzudringen. An den Terrassentüren wurden mehrere Hebelspuren festgestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die Einbrecher über das verschlossene Gartentor auf das Grundstück, wo sie auch eine verschlossene Gartentür öffneten. Weder am Gartentor noch an der Gartentür wurden Aufbruchspuren festgestellt. Ein Bewegungsmelder im Garten wurde jedoch beschädigt. Ob etwas aus dem Gartenhaus gestohlen wurde, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

In Uedesheim drangen nach derzeitigen Ermittlungen drei Männer in einen Bungalow in der Koblenzer Straße ein, indem sie zuerst das Hoftor auf dem Grundstück aufhebelten. Anschließend brachen sie ein Fenster des Bungalows auf. Ein Anwohner hörte gegen 11 Uhr einen lauten Knall und beobachtete, wie zwei Männer mit einem Tresor aus dem Bungalow kamen. Als er zur Straße eilte, sah er, wie die Männer mit einem weiteren Mann in ein silbernes Fahrzeug stiegen und in Richtung Dormagen auf der Bundesstraße 9 davonfuhren. Das Fahrzeug soll ein VW Passat mit Kölner Kennzeichen gewesen sein. Einer der Männer war etwa 185 cm groß, von kräftiger Statur und in Schwarz gekleidet. Ein anderer trug eine Jeans und eine schwarze Kappe. Neben der Einfahrt des Grundstücks, wo das Fluchtfahrzeug abgestellt war, wurde ein Brecheisen im Grünstreifen gefunden und sichergestellt. Nach ersten Erkenntnissen wurde der zurückgelassene Tresor von den Tatverdächtigen nicht geöffnet. Ob etwas gestohlen wurde, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

In Dormagen brachen am selben Tag gegen 20:30 Uhr zwei Personen in ein Einfamilienhaus in der Friedenstraße ein. Die Bewohner, ein Ehepaar, waren zu Hause, als es an der Tür klingelte. Kurze Zeit später hörten sie im Hausflur ein lautes Geräusch, woraufhin der Mann in den Flur ging. Dort traf er auf zwei Männer, beide etwa 170 cm groß und dunkel gekleidet. Einer von ihnen trug eine Stoffmütze. Die Tatverdächtigen flüchteten zu Fuß, woraufhin der Eigentümer ihnen folgte. In der Robert-Koch-Straße verlor er den Sichtkontakt. An der Haustür stellte er anschließend Hebelspuren fest. Ob die Diebe Beute gemacht haben, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen drei Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei unter 02131-3000 anzurufen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Durch technische Sicherungsmaßnahmen können Einbrüche effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, damit es auch mit einfachen Mitteln möglich ist, Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchrisiko senken. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:50

POL-KLE: Geldern - Raub eines PortemonnaiesDie Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, den 16. November 2023, gegen 15:00 Uhr betraten vier unbekannte Individuen, zwei Männer und zwei Frauen, ein Geschäft an der Maasstraße in Walbeck und erwarben einen Strauß aus Kunstblumen. Während des Bezahlvorgangs stieß eine der Unbekannten die Inhaberin des Geschäfts an und entwendete ihr die Geldbörse, die sie in der Hand hielt. Danach flüchteten die vier Verdächtigen aus dem Geschäft mit der Geldbörse, in der sich Bargeld befand. Die Geschädigte, die durch den Angriff leicht verletzt wurde, verständigte die Polizei.

Die vier Täter handelten als Gruppe und waren ungefähr 50 Jahre alt und 165 bis 170 cm groß. Sie hatten ein südländisches Aussehen und unterhielten sich miteinander auf Türkisch. Beide Frauen waren übergewichtig und hatten dunkles, langes, lockiges Haar. Eine der Frauen trug ein Kopftuch und einen langen, grauen Mantel.

Die beiden Männer hatten kurze, graue Haare und einen grauen Dreitagebart. Einer von ihnen trug eine dunkle Lederjacke, der andere eine dunkle Windjacke.

Ein Anwohner teilte mit, dass er die Frauen in einem silberfarbenen Auto habe wegfahren sehen. Die sofortige Fahndung blieb ergebnislos. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Kripo Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

17.11.2023 – 11:49

POL-HF: Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle- Fahrer flüchtet zu Fuß

Bünde (ots)

(sls) In Bünde wurde in der Nacht zum Donnerstag (16.11.) der Betreiber eines Marktstandes auf einen Unfall aufmerksam, der direkt auf der angrenzenden Hangbaumstraße stattfand. Der Zeuge beobachtete, wie gegen 3:45 Uhr ein bis dahin unbekannter Fahrer mit seinem schwarzen Seat Leon auf der Hangbaumstraße in Richtung Marktstraße unterwegs war. In Höhe der dortigen Bushaltestelle verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit zwei Straßenbäumen und einer Laterne zusammen. Anschließend flüchtete der augenscheinlich junge Fahrer, nachdem er vergeblich versucht hatte, das Fahrzeug zu starten, zu Fuß in Richtung Innenstadt. Die herbeigeeilten Beamten fanden den völlig beschädigten Seat noch an der Unfallstelle. Bei der Überprüfung der Anschrift des Fahrzeughalters trafen die Polizisten auf einen 22-jährigen Mann aus Bünde, auf den die zuvor abgegebene Beschreibung des Fahrers passte. Zudem bemerkten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des 22-Jährigen. Ein anschließend durchgeführter Alkoholtest bestätigte den möglichen Konsum alkoholischer Getränke. Dem Tatverdächtigen wurden im Krankenhaus entsprechende Blutproben entnommen und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen vorläufig untersagt. Das Fahrzeug wurde zur Auswertung weiterer Spuren vorübergehend sichergestellt und von der Unfallstelle abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 11:44

POL-MK: Baugeräte und Kupferkabel von Lagergelände entwendet

Zwischen Mittwochabend um 19:00 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:00 Uhr wurden von einem Lagergelände eines Bauunternehmens in der Straße Am Rottland zwei Rüttelplatten, ein Stampfer und etwa 30 Meter Kupferkabel von Unbekannten gestohlen. Um Zugang zu dem Kabel zu bekommen, brachen die Täter einen Baucontainer auf. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Täter haben wahrscheinlich mindestens ein größeres Fahrzeug benutzt, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02354/9199-0 mit der Polizeiwache in Meinerzhagen in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:43

POL-HF: Räuberischer Diebstahl- Flucht durch Mitarbeiterin verhindert

(sls) Am Donnerstagmittag (16.11.) konnte eine Angestellte eines Drogeriemarktes an der Bäckerstraße beobachten, wie eine Frau Armreifen aus dem Regal nahm und in ihre Jackentasche steckte. Da die Angestellte einen möglichen Diebstahl vermutete, beobachtete sie die Frau weiterhin. Als die Frau dann gegen 11.50 Uhr den Markt verließ, ohne die Ware zu bezahlen, sprach die Angestellte sie außerhalb des Geschäfts auf den Diebstahl an. Zunächst reagierte die Verdächtige ruhig und folgte zur weiteren Klärung zurück ins Geschäft. Kurz vor dem Büro schlug die Frau jedoch um sich und versuchte zu entkommen. Bei dem anschließenden Handgemenge wurde die Angestellte an den Armen und Händen leicht verletzt. Die 50-jährige Angestellte rannte der flüchtenden Frau hinterher und konnte sie mit Unterstützung von alarmierten Polizeibeamten auf dem Alten Markt stoppen. Bei der Überprüfung der Frau stellte sich heraus, dass es sich um eine 58-jährige Frau aus Enger handelte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde das gestohlene Gut der Angestellten zurückgegeben und die Beschuldigte vor Ort entlassen. Die weitere Bearbeitung wurde von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 11:43

POL-MK: 41-Jähriger flüchtet vor Personenkontrolle und leistet Widerstand/Einbruch in Gaststätte

Beamte der Polizei planten am Donnerstagmorgen um etwa 09:20 Uhr, einen 41-jährigen Lüdenscheider in der Hohfuhrstraße zu überprüfen. Der Mann flüchtete jedoch zu Fuß, als er die Beamten sah, und lief durch die nahegelegene Unterführung in Richtung Sternplatz. Auf dem Sternplatz gelang es einem Polizisten, den Mann zu Boden zu bringen. Trotzdem wehrte er sich gegen die anschließende Fixierung, indem er die Hände des Beamten festhielt und versuchte, sich loszureißen. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, den Mann trotz seines Widerstands zu fesseln. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurde ein als gestohlen gemeldetes Handy gefunden, das die Beamten sicherstellten. Gegen den 41-jährigen Lüdenscheider wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Diebstahls ermittelt. (schl)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte gewaltsam über ein Oberlicht in eine Gaststätte in der Worthstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie anschließend Bargeld und ein Handy. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:40

POL-MK: Brennende Mülltonne vor Imbiss/Schaufensterscheiben beschädigt

Am Donnerstagmittag, gegen 12:05 Uhr, entstand ein Feuer vor einem Schnellimbiss an der Dortmunder Straße, da ein Mülleimer in Flammen stand. Die Feuerwehr hat den Brand erfolgreich gelöscht. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen möglicher Sachbeschädigung durch Feuer durch. (schl)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in der Hennener Straße zwei Geschäfte beschädigt, indem zwei Scheiben zerstört wurden. Die Beschädigungen bestanden aus kreisrunden Einschlägen, die möglicherweise durch den Gebrauch einer Luftgewehr oder ähnlichen Gegenständen verursacht wurden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:31

POL-NE: Verkehrsunfall offenbart mutmaßlichen Drogenkonsum

Ein 21 Jahre alter Mann aus Dormagen wurde am Donnerstag (16.11.), gegen 14:10 Uhr, bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Lübecker Straße/ Kieler Straße leicht verletzt. Ein 64 Jahre alter Mann aus Dormagen hatte den vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer beim Abbiegen mit seinem VW Tiguan übersehen.

Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der 21-Jährige zuvor Drogen konsumiert haben könnte. Da ein anschließender Vortest den Verdacht untermauerte, musste der Mann die Beamten zur Abgabe einer beweiskräftigen Blutprobe zur Wache begleiten.

Vor seiner Fahrt dorthin durchsuchten die Polizisten den Dormagener und fanden geringe Mengen Heroin. Das Rauschgift wurde sichergestellt.

Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:30

POL-GT: Zigarettenautomat an der Schulte-Mönting-Straße aufgebrochen

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Ein Diebstahl ereignete sich am Donnerstagabend (16.11.) an der Schulte-Mönting-Straße im Ortsteil Rheda. Unbekannte Täter brachen gewaltsam einen Zigarettenautomaten auf. Laut aktuellen Ermittlungen fand die Tat zwischen 20.00 und 22.00 Uhr statt. Nachdem die Täter den seitlichen Schließzylinder aufgebrochen hatten, entwendeten sie verschiedene Zigarettenschachteln und flohen in eine unbekannte Richtung. Der Tatort befindet sich zwischen den Straßen Neuer Wall und großer Wall.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben? Wer hat Hinweise auf die unbekannten Täter? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

17.11.2023 – 11:29

POL-NE: Polizeibeamte im Schwerpunkteinsatz - Maßnahmen zeigen Wirkung

Auch an diesem Mittwoch (15.11.) waren erneut zahlreiche Einsatzkräfte in Uniform und in ziviler Kleidung in den Bereichen rund um die Stadthalle und den Marienkirchplatz tätig.

Bei angenehmem Wetter und geringem Andrang überprüften die Beamten zwischen 10:00 und 18:00 Uhr mehrere Verdächtige. Dabei wurde lediglich ein 35-jähriger Mann aus Neuss festgenommen.

Er wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen, da ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gegen ihn vorlag. Der Mann hatte eine Geldstrafe nicht beglichen und musste nun von den Polizisten zur Wache begleitet werden.

Offensichtlich zeigen die Kontrollen und die bisher verhängten Bereichsbetretungsverbote gegen Störer eine Wirkung.

Trotzdem wird die Polizei im Rhein-Kreis Neuss auch in Zukunft ihre Schwerpunkteinsätze fortsetzen, um die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:27

POL-NE: Diebe schlagen Autoscheibe ein und stehlen Handtasche

Ein Diebstahl ereignete sich am Freitag (17.11.) gegen 03:15 Uhr in der Michaelstraße, bei dem eine hochwertige Handtasche erbeutet wurde. Unbekannte Täter schlugen die Seitenscheibe eines weißen Mercedes ein und stahlen die auf dem Beifahrersitz abgestellte Tasche. Obwohl mehrere Zeugen das Geräusch des zerbrechenden Glases hörten und sofort nachsahen, konnten die Täter unerkannt entkommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Ein Fahrzeug bietet keinen sicheren Ort. Wertgegenstände im Inneren des Autos sind eine Verlockung für Diebe. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto zurück. Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Kraftfahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:23

POL-ST: Ochtrup, schwerer Verkehrsunfall, Nachtrag, Autofahrerin tödlich verletzt

Am Freitagmorgen (17.11.23) ereignete sich auf der B54 kurz vor 07.00 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Eine 27-jährige Fahrerin aus Gronau war mit einem roten Toyota auf der B54 in Richtung Münster unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Fahrzeug in der Nähe des Rastplatzes Weiner von der Straße ab. Anschließend geriet das Auto wieder auf die Fahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen, dessen Fahrer 59 Jahre alt und aus Holzwickede (Kreis Unna) stammte. Die Autofahrerin verstarb noch am Unfallort, während der Lastwagenfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Team zur Unfallaufnahme ist vor Ort im Einsatz. Beide Fahrzeuge werden abgeschleppt. Die B54 ist seit den frühen Morgenstunden in Fahrtrichtung Münster im Bereich der Unfallstelle gesperrt.

Erstmeldung vom 17.11.23, 07.54 Uhr

Ochtrup, schwerer Verkehrsunfall

Die B54 ist teilweise gesperrt, nachdem es heute Morgen (Freitag, 17.11.2023) gegen 06.52 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW kam. Die Sperrung der B54 in Richtung Münster beginnt derzeit ab der Anschlussstelle Heek. Die Ermittlungen dauern an. Es können derzeit noch keine Informationen zum Unfallhergang und den Folgen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.11.2023 – 11:22

POL-WES: Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet - Verdächtiger in Moers gefasst

Am Freitagmorgen (17. November 2023) um etwa 5:10 Uhr entdeckten Augenzeugen eine verletzte Fahrradfahrerin, die in Krefeld auf dem Flünnertzdyk von einem Auto angefahren wurde. Der Fahrer flüchtete und ließ die schwer verletzte Person am Unfallort zurück. Ein anderer Fahrradfahrer und ein Polizeibeamter, der gerade auf dem Weg zur Arbeit war, fanden sie. Der Rettungswagen brachte die 25-jährige Krefelderin in ein Krankenhaus. Es besteht keine Lebensgefahr.

Gegen 6:20 Uhr fand eine Zeugin in Moers einen schlafenden Mann in einem beschädigten Auto. Nachdem er nicht auf Ansprache reagierte, rief sie den Notruf. Die Beamten der Polizei Wesel entdeckten frische Spuren eines Zusammenstoßes mit einem Fahrrad an dem Fahrzeug. Der 49-jährige Mann aus Moers stand unter Alkoholeinfluss und erwartet nun ein Strafverfahren. Sein Führerschein und das Auto wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch
news aktuell

17.11.2023 – 11:10

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diese Frau?

Schon am Morgen des 21.06.2023 wurde das Portemonnaie einer 92-jährigen Frau von Unbekannten gestohlen, die dann versuchten, Geld von ihrem Konto abzuheben. Die Tat ereignete sich wahrscheinlich in einem Bus in der Hagener Innenstadt. Danach versuchte eine unbekannte Frau insgesamt zweimal Geld von dem Konto der 92-Jährigen abzuheben. Da das Konto jedoch bereits gesperrt war, blieb es bei den Versuchen. Die Unbekannte wurde am Geldautomaten gefilmt. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der Aufnahmen. Hinweise zum Aufenthaltsort oder zur Identität der Frau nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Die Bilder finden Sie über den folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/119934

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 11:04

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung mit mehreren Beteiligten - Zeugen gesucht

Aufgrund einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen fuhr eine Streifenwagenbesatzung am Donnerstagabend, 16. November 2023, zur Markenstraße in Horst. Dort wurden die Beamten von den 14 und 15 Jahre alten Geschädigten und ihren Eltern erwartet. Um 22.05 Uhr waren die beiden jungen Gelsenkirchener auf dem Gehweg der Markenstraße von sechs männlichen Personen unter einem Vorwand angesprochen worden. Kurze Zeit später schlugen und traten die Tatverdächtigen auf die 14- und 15-Jährigen ein, wobei ein Täter auch mit einer Eisenstange zuschlug. Im Anschluss flüchtete die Gruppe in Richtung der Devensstraße. Die beiden Angegriffenen wurden leicht verletzt und begaben sich im Beisein ihrer Erziehungsberechtigten nach der Anzeigenaufnahme zu einem umliegenden Krankenhaus. Eine Täterbeschreibung liegt der Polizei nicht vor.

Die Polizei bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder die weitere Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, sich telefonisch unter der 0209 365 7512 beim Kriminalkommissariat 15 oder unter der 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

17.11.2023 – 11:03

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

Es ist wichtig, die Wohnung zu sichern, aufmerksam zu sein und im Notfall die Nummer '110' zu wählen! Diese Handlungsempfehlungen sind entscheidend im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass die Menschen in unserem Revier sich in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass sie über die laufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der letzten Woche in den verschiedenen Stadtteilen verzeichnet sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir jedoch darauf, die genauen Orte der Einbruchstatorte, also die Straßen und Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sich noch intensiver mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen wurde.

Informationen zu allen Themen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenfrei beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:58

POL-COE: Dülmen, Rorup, Erikaweg/ Einbruch in Haus

In Rorup ereignete sich am Donnerstag (16.11.23) ein weiterer Einbruch in ein Haus. Unbekannte brachen am Erikaweg zwischen 18.45 Uhr und 23.25 Uhr die Terrassentür auf. Es ist derzeit unbekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen prüft eine mögliche Verbindung zu dem Einbruch an der Heidkämpe und bittet unter 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:54

POL-COE: Dülmen, Rorup, Heidkämpe/ Einbruch in Haus

Am Donnerstag (16.11.23) wurde in Rorup in ein Haus an der Straße Heidkämpe von Unbekannten eingebrochen. Zwischen 19.20 Uhr und 21 Uhr wurde von den Tätern ein Fenster aufgehebelt. Sie entkamen mit Bargeld. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:53

POL-UN: Unna - Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte

Am Donnerstagmittag (16.11.2023) versuchten die Einsatzkräfte, einen verdächtigen PKW anzuhalten, aber der Fahrer beschleunigte und entzog sich der Kontrolle.

Ein schwarzer Mercedes mit hoher Motorleistung fuhr gegen 12.35 Uhr auf der Hammer Straße in Richtung Unna. Als die Beamten, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs waren, an der Kreuzung Palaiseaustraße/Bergenkamp den PKW bemerkten, machten sie kehrt. Sobald der Fahrer des Mercedes dies bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug und fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter in Richtung Unna. Er überholte mehrere Fahrzeuge und fuhr bei Rot über die Ampel an der Kreuzung Hammer Straße/Parkstraße. Dadurch musste ein PKW stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

In der Folge fuhr der Flüchtige entgegen der Fahrtrichtung über die Gegenfahrbahn des Kreisverkehrs Hammer Straße/Viktoriastraße und setzte seine Fahrt in Richtung Uelzen fort. Auch hier kam es erneut zu einer beinahe Kollision mit einem PKW und zur Gefährdung von Fußgängern.

Die Polizei bittet Zeugen und mögliche Betroffene, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 10:52

POL-OE: Einbruch in Abstellraum

Unbekannte Täter drangen zwischen Dienstag (14. November, 17:40 Uhr) und Donnerstag (16. November, 11 Uhr) gewaltsam in den Abstellraum eines Friedhofes in der Kirchhofstraße in Hillmicke ein. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Täter die Tür zu dem Raum auf und stahlen mehrere Gartengeräte sowie eine Lampe. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im dreistelligen Bereich, während der entstandene Sachschaden im vierstelligen Eurobereich liegt. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise können unter der Telefonnummer 02761-9269-0 bei der Polizei gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:50

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in Kamen-Heeren-Werve beobachtet haben. Es gab zwei Einbrüche am Donnerstag (16.11.23) in der Straße "Zum Toedtfeld".

Zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr sowie gegen 17.55 Uhr drangen unbekannte Täter teilweise gewaltsam in die Wohnungen im Erdgeschoss und im Hochparterre ein. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke und entwendeten Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

In Kamen-Methler drang ein 26-jähriger marokkanischer Staatsbürger kurz vor Mitternacht in ein Einfamilienhaus in der Massener Straße ein und stahl dort mehrere Gegenstände. Bei seiner Flucht verletzte sich der Mann. Er wurde in der Nähe des Tatorts festgenommen und musste aufgrund seiner Verletzung stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 10:50

POL-W: RS Cannabis-Plantage in Remscheid - drei Verdächtige festgenommen - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei

In Remscheid wurde vor zwei Tagen (15.11.2023) im Rahmen einer gerichtlich angeordneten Durchsuchung eine Hanfplantage entdeckt und drei Männer wurden festgenommen, die verdächtigt werden, die Plantage betrieben zu haben. Anwohner hatten einen verdächtigen Geruch aus einem eigentlich leerstehenden Haus in der Gegend von Güldenwerth in Remscheid wahrgenommen. Außerdem wurden Personen bemerkt, die sich in dem Haus aufhielten. Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde ein Durchsuchungsbeschluss bei dem Amtsgericht erwirkt und am vergangenen Morgen (15.11.2023, 09:00 Uhr) vollstreckt. In dem betreffenden Haus wurden fast 1800 Pflanzen und Utensilien zur Anzucht sichergestellt. Zwei Männer im Alter von 24 und 28 Jahren ohne festen Wohnsitz in Deutschland, die sich in der Nähe der Plantage aufhielten, stehen unter Verdacht, für den illegalen Drogenanbau verantwortlich zu sein. Weitere Ermittlungen führten zu einem 31-jährigen Neusser, der ebenfalls verdächtigt wird, dafür verantwortlich zu sein. Ein möglicherweise der Tätergruppe zuzurechnendes Fahrzeug, das zur Zeit der Durchsuchung in Köln geparkt war, wurde als weiteres Beweismittel durchsucht. Auch hier konnten Gegenstände sichergestellt werden, die für den Anbau von Cannabis erforderlich sind. In der Wohnung des 31-Jährigen konnten die Ermittler eine größere Menge Bargeld sowie etwas über 450 Gramm verkaufsfertig verpacktes Marihuana sicherstellen. Die drei Tatverdächtigen wurden gestern auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft angeordnet hat. Die umfangreichen Ermittlungen dauern an. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

17.11.2023 – 10:50

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Innenminister Herbert Reul besucht Dauerausstellung "wiR Erinnern" im Polizeipräsidium Recklinghausen

Recklinghausen (ots)

Angesichts der brutalen Terroranschläge der Hamas auf den Staat Israel und den damit verbundenen Demonstrationen auf den Straßen und Plätzen in Nordrhein-Westfalen sind die Themen Toleranz und Zusammenhalt in der Gesellschaft aktueller denn je. Daher ist es besonders wichtig, sich an die Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Die neu gestaltete Dauerausstellung "wiR Erinnern" im historischen Gebäude des Polizeipräsidiums Recklinghausen, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, präsentiert die Entstehungsgeschichte der Polizei Recklinghausen mit Worten, Filmen, Augenzeugenberichten und Exponaten. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Gräueltaten während der Zeit des Nationalsozialismus. Es wird an Opfer im Polizeipräsidium erinnert, darunter Albert Funk und Bernhard Poether. Ebenfalls dokumentiert sind die Verbrechen des Polizeibataillons 316, das in Südosteuropa Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung begangen hat, sowie weiterer uniformierter Polizisten, die alle in Recklinghausen ansässig waren.

Der Innenminister des Landes NRW, Herbert Reul, hat sich am 16.11.2023 Zeit genommen, die Dauerausstellung in Recklinghausen zu besuchen. Er wurde von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten begleitet, die an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt waren. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Polizei gab es auch Gelegenheit für einen Austausch zu aktuellen Themen.

Reul: "Die Vergangenheit mag hinter uns liegen, aber sie spielt dennoch eine entscheidende Rolle in der Gegenwart. "wiR Erinnern" zeigt die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte und verdeutlicht, wie wichtig das Verständnis der Vergangenheit für die Arbeit der heutigen Polizei und ihre Werte ist. Wir dürfen niemals vergessen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!"

Ein Teil der Ausstellung ist Rolf Abrahamsohn gewidmet, der den Nationalsozialismus und seine Verbrechen miterleben musste. Der im Jahr 2021 verstorbene Abrahamsohn war mehrmals auf Einladung der Präsidentin im Polizeipräsidium anwesend, um den jungen Beamtinnen und Beamten als Zeitzeuge aus dem Kreis Recklinghausen die Schrecken der NS-Diktatur vor Augen zu führen und persönliche Gespräche mit ihnen zu führen. Seine Schilderungen waren äußerst emotional und hinterließen bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen bleibenden Eindruck. Zur Erinnerung an seine Person und seine Geschichte sind auf dem historischen Pfad auch von ihm selbst geknüpfte Teppiche zu finden. Das Gestalten und Knüpfen der Teppiche half ihm, quälende Gedanken an die Zeiten in sieben Konzentrations- und Arbeitslagern, insbesondere in schlaflosen Nächten, zu verarbeiten. Sie wurden der Recklinghäuser Polizei zur Unterstützung bei der Aufarbeitung der Geschichte überlassen.

"Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und das Einstehen für grundlegende Werte der Polizeiarbeit sind mir wichtig, denn der moralische Kompass hat gerade in Zeiten, in denen Polizistinnen und Polizisten im Dienst zunehmend Respektlosigkeit, Anfeindungen und auch körperlichen Angriffen ausgesetzt sind, große Bedeutung. Das hilft uns, auch in besonderen Belastungssituationen den richtigen Weg zu finden.", betont die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 10:49

POL-OE: Pkw kollidieren auf Supermarkt-Parkplatz

Am Donnerstag (16. November) ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Lennewiesen". Dabei versuchte eine 53-jährige Autofahrerin, rückwärts aus einer Parklücke auszuparken. Gleichzeitig war eine 33-jährige Pkw-Fahrerin auf der Suche nach einem Parkplatz. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde ein zwei Monate alter Säugling in dem Fahrzeug der 33-Jährigen verletzt. Die Mutter begab sich nach der Unfallaufnahme zu einem Kinderarzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden im jeweils dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:45

POL-HA: Hagener nach Randale in Gewahrsam genommen

Am Donnerstag (16.11.) wurde ein 49-Jähriger, der in der Augustastraße randalierte, von Polizisten in Gewahrsam genommen. Gegen 19.45 Uhr riefen Anwohner die Polizei an und berichteten, dass der Mann in seiner Wohnung lautstark Musik hörte. Er verhielt sich äußerst aggressiv. Als eine Streifenwagenbesatzung eintraf, öffnete der Hagener erst nach langem Klingeln und Klopfen die Tür für die Beamten. Er wirkte nervös und aggressiv, wehrte sich gegen jede Maßnahme und war äußerst unkooperativ. Die Polizisten beschlossen, den Mann in Gewahrsam zu nehmen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verhindern, da anzunehmen war, dass er im weiteren Verlauf des Tages aufgrund weiterer Ruhestörungen oder Handlungen gegenüber seinen Nachbarn negativ auffallen würde. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 10:45

POL-OE: Vorsicht bei "Black-Friday-Schnäppchen"

In der Vorweihnachtszeit und am "Black Friday" werben zahlreiche Geschäfte im Internet mit attraktiven Angeboten - manchmal zu unglaublich günstigen Preisen. Leider gibt es immer wieder betrügerische Anbieter, die entweder keine Ware besitzen, minderwertige Kopien von Markenprodukten verkaufen, defekte oder stark abgenutzte Artikel versenden oder überhaupt keine Ware verschicken.

Auch im Kreis Olpe erstatten täglich Menschen Anzeigen, weil sie bei sogenannten Fake-Shops bestellt haben oder Opfer von Betrügern auf Online-Plattformen geworden sind. Oft bestellen die Betrugsopfer Waren zu einem besonders günstigen Preis und überweisen das Geld. Allerdings erhalten sie die Ware nicht. Der Online-Shop ist meistens kurz darauf wieder offline. Informationen zum Thema Fake-Shops finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/de/themen/fake-shops.

Neben Fake-Shops sind Betrüger auch auf Plattformen wie Kleinanzeigen, ebay oder Mamikreisel aktiv. Dort verkaufen sie Waren, die sie vermutlich nicht besitzen oder zumindest nicht übergeben. Zum Beispiel hat ein 57-jähriger Olper am Donnerstag (16. November) Anzeige erstattet, weil er Anfang November ein hochwertiges Smartphone im Internet bestellt hatte, das er bis heute nicht erhalten hat. Der Käufer hat weder die Ware noch sein Geld zurückbekommen.

Hier finden Interessierte zahlreiche Tipps für sicheres Online-Shopping: https://polizei.nrw/de/themen/sicheres-online-shopping. Mit diesen Tipps kann der Weihnachtseinkauf sicher zum Erfolg werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:43

POL-WES: MoersDinslaken - Diebstähle aus Automatenkiosken

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (16.11.1023) wurde ein Automat in einem Kiosk an der Lintforter Straße aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen, von einem unbekannten Täter.

Der Täter öffnete einen der vielen Automaten in dem Kiosk gewaltsam.

Etwa zwei Stunden später, gegen 04:22 Uhr, kam es auch in Dinslaken zu einem Diebstahl aus zwei Automaten auf der Hünxer Straße. Ebenfalls wurde dort Bargeld von einem unbekannten Täter entwendet.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang eine schlanke Person, die mit einem weinroten Kapuzenpullover, einer schwarzen Hose, weißen Schuhen und einer Warnweste bekleidet war.

Ob diese Person als Täter in Frage kommt, wird derzeit von den kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.

Wer kann Informationen zu der gesuchten Person oder den Diebstählen geben?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers (02841 / 171-0) und die Polizeiwache Ost in Dinslaken (02064 / 622-0) entgegen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:42

POL-KR: Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet - Verdächtiger in Moers gefasst

Am Freitagmorgen (17. November 2023) um etwa 5:10 Uhr entdeckten Augenzeugen eine verletzte Fahrradfahrerin, die in Krefeld auf dem Flünnertzdyk von einem Auto angefahren wurde. Der Fahrer beging Fahrerflucht und ließ die schwer verletzte Person am Unfallort zurück. Sie wurde von einem anderen Radfahrer und einem Polizeibeamten, der gerade auf dem Weg zur Arbeit war, gefunden. Der Rettungswagen brachte die 25-jährige Krefelderin in ein Krankenhaus. Es besteht keine Lebensgefahr.

Gegen 6:20 Uhr entdeckte eine Zeugin in Moers einen schlafenden Mann in einem beschädigten Auto. Nachdem er auf Ansprache nicht reagierte, rief sie den Notruf. Die Polizeibeamten in Wesel fanden frische Spuren eines Zusammenstoßes mit einem Fahrrad an dem Auto. Der 49-jährige Mann aus Moers stand unter Alkoholeinfluss und erwartet nun ein Strafverfahren. Sein Führerschein und Auto wurden beschlagnahmt.

(259)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

17.11.2023 – 10:37

POL-HAM: Israelische Flagge gestohlen - Zeugen gesucht

Am 15. November, am Mittwoch, wurde die israelische Fahne vom Fahnenmast am Hammer Rathaus zwischen 3.30 Uhr und 10.30 Uhr gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Dortmund übernommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Dortmunder Polizei unter der Nummer 0231 132-7441 zu melden.

Für Presseauskünfte steht die Polizei Dortmund unter der Rufnummer 0231 132-1020 zur Verfügung. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:34

BPOL NRW: JVA-Aufenthalt bis April 2024 - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am Nachmittag des Donnerstags (16. November) wurde ein Mann am Bahnhof Unneran von Bundespolizisten kontrolliert. Dieser war bereits durch einen Haftbefehl gesucht worden.

Gegen 16:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Bahnhof Unna und überprüften einen 26-jährigen Mann. Da der Deutsche keine Ausweisdokumente bei sich trug, gab er mündliche Angaben zu seiner Identität. Die Beamten recherchierten und fanden heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach ihm fahndete. Im Oktober 2018 wurde der Mann aus Bönen vom Amtsgericht Essen rechtskräftig wegen Brandstiftung und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, muss nun eine Restfreiheitsstrafe von 143 Tagen absitzen.

Die Polizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.11.2023 – 10:33

POL-HAM: Ford bei Unfallflucht im Allee-Center beschädigt

Am Donnerstag, den 16. November, wurde ein Ford, der auf dem ersten Parkdeck des Allee-Centers am Richard-Matthaei-Platz abgestellt war, bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 10.30 Uhr und 12 Uhr, als der unbekannte Verursacher flüchtete.

Der Wagen wurde auf den markierten Parkflächen im Bereich "A" geparkt und der hintere Stoßfänger wurde beschädigt.

Die Polizei sicherte Lackspuren vor Ort. Der entstandene Schaden beträgt eine vierstellige Summe.

Hinweise zum Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:32

POL-ME: Aufmerksamer Zeuge stellt Fahrraddieb - Monheim am Rhein - 2311055

Mettmann (ots)

Am Donnerstagmittag, den 16. November 2023, wurde ein 51-jähriger Mann von einem aufmerksamen Zeugen dabei beobachtet, wie er versuchte, ein unverschlossenes Fahrrad vor einer Garage in Monheim am Rhein zu stehlen. Die Polizei ermittelt in dem Fall.

So ist es geschehen:

Um 14:50 Uhr beobachtete eine 30-jährige Frau aus Monheim an der Opladener Straße 134 einen Mann, der ihr zuvor unverschlossen abgestelltes Fahrrad vor der Garage gestohlen hatte. Die Frau sprach den Mann an, woraufhin er sein Vorhaben abbrach und mit einem anderen Mann floh.

Ein zufällig anwesender 46-jähriger Anwohner verfolgte das Duo und alarmierte zusätzlich die Polizei, die die beiden Männer im Bereich der Straße Am Monbagsee, beide im Alter von 50 und 51 Jahren, antraf.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 51-jährigen Leverkusener ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung des Falls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 10:23

POL-BO: Bochumerin (84) bei Sturz in Linienbus schwer verletzt

Eine 84-jährige Frau aus Bochum hat schwere Verletzungen erlitten, als sie in einem Linienbus gestürzt ist.

Am Donnerstag, den 16. November, gegen 8.30 Uhr stieg die ältere Dame an der Haltestelle "Aggerstraße" in den Bus der Linie 336 in Richtung Hauptbahnhof ein. Nach aktuellen Informationen stürzte die Bochumerin, als der Bus anfuhr, und verletzte sich dabei schwer.

Ein Rettungswagen brachte die 84-Jährige ins Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:22

POL-HS: Ein Fazit der umfangreichen Kontrollmaßnahmen in der Grenzregion

Heute (16. November 2023) fand zwischen 12 und 21 Uhr eine umfangreiche Kontrollaktion auf beiden Seiten der Grenze im Raum Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg und Kreis Euskirchen statt. Insgesamt waren 350 Einsatzkräfte aus 14 Behörden beteiligt. Neben den Polizeipräsidien Aachen und Köln sowie den Kreispolizeibehörden Düren, Heinsberg und Euskirchen waren auch das Hauptzollamt Aachen und die Bundespolizei im Einsatz. Auf niederländischer Seite waren Beamte der Politie Limburg und der Koninklijke Marechaussee beteiligt. In Belgien wurden die Kontrollen von Polizeikräften der Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel sowie der Förderalen Polizei Eupen durchgeführt. Diese Kräfte wurden von der Autobahnpolizei Lüttich und dem Zollamt Eupen unterstützt.

Das Ziel der grenzüberschreitenden Polizeikontrollen war die Bekämpfung von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr sowie die Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen, Drogendelikten und illegaler Einreise bzw. Einschleusung. Es fanden auch Kontrollen des Güterverkehrs statt. Die euregionale Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Euregio Maas-Rhein durch koordinierte polizeiliche Kontrollmaßnahmen zu erhöhen.

Insgesamt wurden 1181 Fahrzeuge und 1778 Personen kontrolliert. In 46 Fällen wurden Strafanzeigen erstellt, darunter 13 wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und 14 wegen Verstößen gegen das Ausländerrecht. Sieben Personen wurden festgenommen und über 8.000,00 EUR an Sicherheitsleistungen erhoben. 11 Fahrzeugführer waren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen unterwegs. Es wurden 10 Blutproben angeordnet. Insgesamt hatten 11 Personen auch keine gültige Fahrerlaubnis.

Bei einer Kontrolle der Bundespolizei an der BAB 4 am Grenzübergang Vetschau wurde ein nicht verkehrstüchtiges Fahrzeug festgestellt. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer in den Niederlanden wegen versuchten Totschlags mit einem nationalen Haftbefehl gesucht wird. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft wurde vor Ort ein europäischer Haftbefehl erwirkt und der Mann wurde festgenommen.

Im Kreis Heinsberg wurden an zwei Kontrollstellen in den Ortschaften Süsterseel und Tüddern insgesamt 158 Fahrzeuge und 208 Personen kontrolliert. Die eingesetzten Beamten stellten fest, dass fünf Personen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Ihnen wurde eine Blutprobe entnommen und Anzeigen wurden gegen sie erstattet. Vier Personen führten Betäubungsmittel mit sich, die beschlagnahmt wurden. Auch gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Vier Personen besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass gegen einen Mann ein Haftbefehl vorlag und die Person wurde festgenommen. Gleichzeitig wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, bei denen insgesamt 59 Verstöße festgestellt wurden.

In der Grenzregion der Euregio Maas-Rhein, in der insgesamt etwa 4 Millionen Bürgerinnen und Bürger leben, arbeiten die Sicherheitsbehörden eng zusammen. Die euregionale Zusammenarbeit der Polizeibehörden erfolgt im Rahmen der sogenannten "NeBeDeAgPol" (Niederländisch/Belgisch/Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Die Planung und Durchführung gemeinsamer Einsätze gehört zu den Kernaufgaben der NeBeDeAgPol. Dies gilt auch für den gestrigen Einsatz. Die Leiterinnen und Leiter der beteiligten Behörden betonten in einer gemeinsamen Erklärung an einer Kontrollstelle am Grenzübergang Vetschau die Bedeutung einer funktionierenden euregionalen polizeilichen Zusammenarbeit. Gemeinsame Schwerpunktkontrollen sind ein Ausdruck der engen Zusammenarbeit der Polizei der drei Länder in der EMR und werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.11.2023 – 10:17

POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietGeschwindigkeitskontrollen der Polizei Coesfeld

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Geschwindigkeitskontrollen der Polizeibehörde Coesfeld in der 47. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:14

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach bewaffnetem Raubüberfall auf Spielhalle

Lfd. Nr.: 1104

Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Spielhalle an der Westerbleichstraße am Donnerstagabend (16. November) sucht die Polizei noch nach Zeugen. Die Mitarbeiterin wurde von einem Mann mit einem Messer bedroht.

Der unbekannte Täter betrat gegen 21.40 Uhr die Spielhalle an der Ecke Schützenstraße. Sofort ging er auf die 66-jährige Mitarbeiterin zu und forderte unter Vorhalt eines Messers Bargeld. Die Mitarbeiterin kam dieser Forderung nach. Anschließend flüchtete der Täter mit einer dreistelligen Summe Bargeld aus den Räumlichkeiten und lief dann in Richtung Dietrich-Keuning-Park.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen zu dem Unbekannten geben können. Der Täter wird wie folgt beschrieben: ungefähr 190 cm groß, etwa 20 bis 30 Jahre alt, kurze Haare, trägt unter anderem eine schwarze Kunstlederjacke mit silbernem Reißverschluss, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:09

POL-NE: Eine Schwerverletzte Frau bei Zusammenstoß mit Pkw

Am Freitagmorgen (17.11.) erlitt eine 81-jährige Frau aus Dormagen bei einem Verkehrsunfall gegen 06:30 Uhr schwere Verletzungen.

Die Dame versuchte, zu Fuß einen Zebrastreifen an einem Kreisverkehr auf der Salm-Reifferscheidt Allee in Dormagen zu überqueren. Ein 75-jähriger Autofahrer aus Köln fuhr in Richtung Dr. Geldmacher-Straße und übersah nach ersten Erkenntnissen die Fußgängerin.

Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau überfahren und das Fahrzeug kam über ihr zum Stillstand. Der Kölner leistete sofort Erste Hilfe, indem er das Fahrzeug mit einem Wagenheber anhob und die Verletzte in eine Decke einwickelte. Die Feuerwehr, die herbeigerufen wurde, übernahm die weitere Rettung und brachte die Schwerverletzte ins Krankenhaus.

Die Salm-Reifferscheidt Allee im Bereich des Unfallortes war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt.

Das Verkehrskommissariat 1 in Neuss hat die Untersuchungen zum Unfallhergang übernommen.

Schlechte Witterungsbedingungen wie Nebel, Regen und Schneefall führen zusammen mit Dunkelheit oft zu schwierigen Lichtverhältnissen. Außerdem verringern entgegenkommende Lichtquellen die Sichtbarkeit von dunkel gekleideten Personen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei das Tragen reflektierender Kleidung, da dadurch die Sichtbarkeit erhöht und die Sicherheit verbessert wird. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/sicherheit-durch-sichtbarkeit-1

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:06

POL-WES: Dinslaken - Drei Festnahmen nach versuchten E-Scooter- bzw. Fahrraddiebstählen

Am Mittwoch wurden insgesamt drei Männer vorläufig festgenommen, nachdem sie versucht hatten, E-Scooter oder Fahrräder zu stehlen.

Um 16.50 Uhr beobachtete ein Zeuge auf dem Parkplatz eines Discounters in der Hans-Böckler-Straße einen 29-jährigen Mann, wie er mit einer Zange das Schloss eines E-Scooters durchtrennte. Die Polizisten, die vor Ort waren, nahmen den Mann vorläufig fest.

Zivil gekleidete Einsatzkräfte beobachteten gegen 16.40 Uhr einen 17-jährigen Dinslakener im Bereich der Saarstraße und der Neutorgalerie, wie er mehrere abgestellte E-Scooter anschob und dann aufgrund der Wegfahrsperren wieder stehen ließ. An der Neutorgalerie brach er schließlich mit einem abgetretenen Fahrradständer das Schloss eines hochwertigen Fahrrades auf. Die Polizisten nahmen den 17-Jährigen daraufhin vorläufig fest.

Gegen 18.15 Uhr beobachtete ein Zeuge einen 17-jährigen Duisburger auf der Straße Am Neutor, wie er das Fahrradschloss eines E-Bikes aufbrach, und verständigte die Polizei. Der 17-Jährige konnte noch am Tatort vorläufig festgenommen werden. Der Eigentümer des E-Bikes meldete sich wenig später bei der Polizeiwache in Dinslaken und erhielt sein E-Bike zurück, das die Polizisten zur Sicherung des Eigentums mit zur Wache genommen hatten.

Nach Abschluss weiterer polizeilicher Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden alle vorläufig Festgenommenen entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:06

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Auto mit Hilfe von Keyless Go gestohlen

Zwischen Mittwoch um 23.30 Uhr und Donnerstag um 08.00 Uhr wurde ein graues Mercedes AMG GLE Coupe von unbekannten Tätern gestohlen.

Das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen MO-CS630 stand direkt auf der Einfahrt eines Hauses in der Oestermannstraße. Der Wagen war mit der "Keylessgo" Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, das Fahrzeug ohne aktiven Gebrauch eines Autoschlüssels zu entriegeln und durch Drücken des Startknopfes zu starten.

Die Täter müssen mit technischen Geräten die Funksignale des Schlüssels aus dem Haus abgefangen haben, um das Fahrzeug zu starten.

Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Legen Sie den Schlüssel nicht in der Nähe der Haustür ab oder schirmen Sie das Funksignal ab. Geeignete und meist kostengünstige Lösungen sind beispielsweise Aluminiumhüllen.

Testen Sie die Wirksamkeit der Schutzhülle, indem Sie sich mit dem abgeschirmten Schlüssel direkt neben Ihr Auto stellen. Wenn das Fahrzeug sich nicht wie gewohnt öffnet, haben auch die Diebe mit dieser Technik keine Chance.

Achten Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug auf Personen mit Aktenkoffern, die in Ihrer unmittelbaren Nähe warten.

Es ist möglicherweise möglich, den Komfortzugang Ihres Autos vorübergehend zu deaktivieren. Fragen Sie beim Hersteller nach, wie dies funktioniert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 10:04

POL-MS: Zwei Jugendliche beschädigen sieben Grablichter -Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag (16.11., 15:51 Uhr) wurden sieben Grablichter auf dem Friedhof in Albachten von zwei unbekannten Jugendlichen beschädigt.

Als eine 56-jährige Münsteranerin den Eingangsbereich des Friedhofs betrat, bemerkte sie, dass sieben Grablichter zerstört worden waren. In der unmittelbaren Umgebung sah sie zwei Jugendliche, die fröhlich lachten. Nachdem die Münsteranerin sie angesprochen hatte, zogen die beiden möglichen Täter ihre Jackenkapuzen über und flüchteten. Die aufmerksame 56-Jährige verständigte die Polizei. Die Zeugin schätzt das Alter der beiden Unbekannten auf etwa 20 Jahre. Einer der beiden war männlich und trug eine beige Kapuzenjacke sowie eine hellblaue Jeans. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, die möglicherweise in der Nähe des Friedhofs in Albachten etwas beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.11.2023 – 10:00

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte brechen in Wohnung ein und klauen Tresor - Fotofahndung

45479 MH.-Broich: Am 13. Juni dieses Jahres drangen zwei unbekannte Individuen in eine Wohnung in der Pestalozzistraße ein und entfernten gewaltsam einen Wandtresor aus seiner Verankerung. Sie entwendeten den gesamten Tresor und erbeuteten dabei Bargeld und Schmuck. Nach der Tat konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Polizei bittet nun um Mithilfe bei der Identifizierung der Unbekannten mithilfe von Überwachungskamerabildern.

Die Bilder können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/119893

Zeugen, die Informationen zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 32 der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.11.2023 – 09:58

BPOL NRW: Freiheit dank Verwandten - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am Donnerstagmorgen (16. November) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Flughafen Dortmund. Dieser wurde per Haftbefehl gesucht. Ein Familienmitglied verhinderte letztendlich, dass er inhaftiert wurde.

Gegen 09 Uhr wurde ein 56-Jähriger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Kattowitz/Polen von der Grenzpolizei kontrolliert. Der Mann übergab den Beamten seinen polnischen Personalausweis. Nach Recherchen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal nach ihm suchte. Das Amtsgericht Wuppertal hatte den polnischen Staatsbürger im Dezember 2018 wegen Urkundenfälschung rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt.

Da der Gesuchte in der Vergangenheit weder die Geldstrafe bezahlt noch sich der Haftantrittsladung gestellt hatte, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Nach seiner Festnahme kontaktierte der Verurteilte einen Verwandten, der die geforderte Gesamtsumme von 1.000 Euro kurz darauf bei einer Polizeiwache in Wuppertal zahlte. Dadurch verhinderte er in letzter Sekunde die 50-tägige Haftstrafe des Polen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.11.2023 – 09:53

POL-HSK: Zeugen gesucht

Am Donnerstag rief ein Autofahrer bei der Polizei an und gab Informationen zu einem Unfall in der Rumbecker Straße weiter. Der Mann hatte die Absicht, gegen 16:15 Uhr in den dortigen Kreisverkehr einzufahren, musste aber aufgrund von Verkehr warten, da zwei Mädchen am Fußgängerüberweg standen. Die Mädchen schienen zu signalisieren, dass sie die Straße nicht überqueren wollen. Als der Mann weiterfuhr, betraten die Mädchen den Fußgängerüberweg und es kam zu einer Kollision zwischen einem der Mädchen und dem rechten Außenspiegel des Autos. Die Mädchen scheinen unverletzt geblieben zu sein und entfernten sich in eine unbekannte Richtung. Sie werden wie folgt beschrieben: - Ein Mädchen ungefähr 8 Jahre alt und ein Mädchen ungefähr 12 Jahre alt - Dunkler Teint - Beide trugen einen Schulrucksack Zeugen werden gebeten, sich zur weiteren Klärung des Sachverhalts mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 09:44

POL-ME: Zwei Motorräder aus Tiefgarage entwendet - Hilden - 2311054

Mettmann (ots)

In der Zeit von Mittwochnachmittag, 15. November 2023 bis Donnerstagmorgen, 16. November 2023 wurden zwei Motorräder aus einer Tiefgarage in Hilden entwendet. Wie die unbekannten Tatverdächtigen in die Tiefgarage gelangen, die verschlossenen Motorräder starten oder auf andere Art und Weise abtransportieren konnten, ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen.

Der Halter der Motoräder hatte die Maschinen am 15. November 2023 gegen 15 Uhr zuletzt in der Tiefgarage des Mehrfamilienhauses an der Marie-Colinet-Straße auf Höhe der Hausnummer 12 stehen sehen. Am nächsten Morgen, gegen 5:25 Uhr, stellte er das Verschwinden fest. Bei den Motorrädern handelt es sich um eine schwarze Honda CB10000RA und um eine schwarze Yamaha MT-07. Der Zeitwert wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Bisher liegen der Polizei noch keine konkreten Hinweise auf Tatverdächtige oder den Verbleib der gestohlenen Motorräder vor. Polizeiliche Such- und Ermittlungsmaßnahmen im näheren Umfeld des Tatorts wurden veranlasst, führten bisher jedoch zu keinem positiven Ergebnis. Es wurden Strafverfahren und weitere Ermittlungen eingeleitet, Fahrzeuge und Kennzeichen zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Die Polizei in Hilden bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Angaben zum aktuellen Standort der gesuchten Motorräder unter: 02103 / 898-6410.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 09:42

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Gartenlaube eines Kindergartens - Zeugenaufruf.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (15./16.11.2023) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam über eine Holztür in eine Gartenhütte ein, die sich hinter einem Kindergarten in der Straße Wasserfuhr befindet. Die Täter entwendeten verschiedene Gartengeräte und dazugehöriges Zubehör, darunter ein Freischneider (Marke STIHL), eine Heckenschere (Marke STIHL), eine Kabeltrommel, einen Benzinkanister, eine große Leiter und einen Gartensack. An der Tür entstand Sachschaden. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 0521 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 09:42

POL-LIP: Detmold. Raub auf 13-Jährigen - Zeugenaufruf.

Am Montagmittag (13.11.2023) ereignete sich gegen 13:30 Uhr am Hasselter Platz ein Überfall auf einen 13-jährigen Jungen. Zwei unbekannte Räuber forderten ihn auf, seine Brieftasche herauszugeben und drohten damit, ein Messer zu benutzen. Der Geschädigte wurde gegen die Wand an der Bushaltestelle gedrückt und die Brieftasche wurde ihm aus der Hosentasche gestohlen. Zu diesem Zeitpunkt griffen jedoch zwei unbekannte Augenzeugen ein und konnten dem Jungen die Brieftasche zurückgeben. Eine von ihnen wurde als Frau mit kurzen, leicht rosa Haaren beschrieben. Über den Mann gibt es keine weiteren Informationen. Die Polizei bittet die beiden Augenzeugen sowie alle anderen Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.11.2023 – 09:30

POL-UN: Schwerte - Tödlicher Unfall auf Betriebsgelände

Bei einem Unfall auf einem Firmengelände an der Emil-Rohrmann-Straße ist am Donnerstagnachmittag (16.11.2023) eine Frau tödlich verletzt worden.

Die 55-jährige Mitarbeiterin befand sich auf dem Hof des Betriebes, als sie von einem LKW erfasst und überrollt wurde. Sie erlag noch am Unfallort ihren Verletzungen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 09:29

POL-DO: Ein Brand und zwei Verkehrsunfälle sorgen für Verkehrsbeeinträchtigungen auf der A 2 bei Beckum

Lfd. Nr.: 1101

Auf der A 2 bei Beckum gibt es derzeit immer noch erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund eines Brandes und zweier Verkehrsunfälle. Am Freitagmorgen (17. November) ist die Fahrbahn in Richtung Hannover betroffen.

Gegen 20.50 Uhr wurde der Polizei und der Feuerwehr ein Lkw-Brand auf der A 2 in Richtung Hannover gemeldet. Ein mit Lebensmitteln beladener Lastwagen brannte in voller Ausdehnung auf dem Seitenstreifen zwischen den Anschlussstellen Beckum und Oelde. Um die Löscharbeiten und weitere Maßnahmen durchzuführen, wurden der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt. Zwischenzeitlich musste auch der linke Fahrstreifen kurzzeitig gesperrt werden, um den linken Fahrtstreifen zu reinigen.

Die Maßnahmen, einschließlich der Fahrbahnreinigung, der Entladung und wiederholter kleiner Löscharbeiten, dauern derzeit immer noch an. Daher bleiben der rechte und mittlere Fahrstreifen weiterhin gesperrt. Zwischenzeitlich hat sich der Verkehr auf bis zu 20 Kilometern gestaut.

In der Nacht zu Freitag ereigneten sich zudem zwei Verkehrsunfälle auf der Gegenfahrbahn. Bei dem ersten Unfall gegen 23.55 Uhr fuhr eine 49-jährige Frau aus Hamm laut ersten Zeugenaussagen mit ihrem Nissan auf dem rechten Fahrstreifen. Zwischen den Anschlussstellen Oelde und Beckum bemerkte sie das Blaulicht auf der Gegenfahrbahn und verlangsamte daher ihr Fahrzeug. Ein 39-jähriger Mann aus Lünen, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr mit seinem BMW auf. Der BMW prallte anschließend gegen die Schutzplanke. Der 39-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die 49-Jährige schwer.

Die beiden Fahrzeuge blieben unbeleuchtet auf der Fahrbahn stehen. Eine 73-jährige Frau aus Beckum bemerkte dies nach ersten Erkenntnissen aus bislang ungeklärter Ursache zu spät. Ihr Renault kollidierte daraufhin mit dem BMW. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der 39-Jährige nicht mehr in seinem Fahrzeug.

Bei diesem Unfall wurden die 73-Jährige und ihr 80-jähriger Beifahrer aus Beckum schwer verletzt.

Alle Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Aufgrund des Verdachts, dass möglicherweise eine Person aus einem der Unfallfahrzeuge herausgeschleudert wurde, wurde ein Hubschrauber eingesetzt. Die Absuche des Umfelds verlief jedoch negativ.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere 10.000 Euro.

Die Fahrbahn in Richtung Oberhausen musste vorerst vollständig gesperrt werden, gegen 1.30 Uhr war dann jedoch der linke Fahrstreifen frei. Gegen 2.05 Uhr konnten die Sperrungen in diese Richtung aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.11.2023 – 09:25

POL-KLE: Emmerich- Unfallflucht/ Fahrzeugführerin flüchtet von Unfallstelle

Am Donnerstag (16. November 2023) um etwa 10:43 Uhr ereignete sich auf dem großen Parkplatz am Neumarkt ein Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin, die den Unfall verursacht hatte, geflüchtet ist. Die unbekannte Person parkte ihren schwarzen Kombi rückwärts aus und beschädigte dabei den geparkten Peugeot 3008 an der linken Seite mit der rechten Front. Im flüchtigen Fahrzeug befanden sich zwei Personen. Die Fahrerin war ungefähr 60 Jahre alt und hatte lange, blonde-graue Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Über die Beifahrerin kann lediglich gesagt werden, dass sie ungefähr 35 Jahre alt war. Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen schwarzen Kombi, möglicherweise einen alten VW Passat. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

17.11.2023 – 09:21

POL-W: W/RS - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - 41-jähriger Mann wegen Eigentumsdelikten in Untersuchungshaft

Am 16.11.2023 hat das Amtsgericht Wuppertal auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen einen 41-jährigen Mann erlassen, der in diesem Bereich bereits polizeilich bekannt ist.

Am 14.11.2023 wurde der 41-Jährige dabei beobachtet, wie er in eine Werkstatt in der Ludwigstraße eindrang und ein Elektrowerkzeug stahl. Anschließend wurde er von der Polizei festgenommen. Da es zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Gründe für eine Inhaftierung gab, wurde der Mann nach der Aufnahme der Anzeige wieder freigelassen.

Nach bisherigen Erkenntnissen begab er sich am Abend nach Remscheid und soll dort in die Keller von zwei Mehrfamilienhäusern in der Alten Bismarckstraße und der Marktstraße eingebrochen sein und dort fremdes Eigentum entwendet haben.

In der Marktstraße wurde er von der Polizei festgenommen und der Sachverhalt der Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Diese ordnete eine Vorführung des Beschuldigten vor dem Haftrichter an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert
Tel.: 0202-5748-410

17.11.2023 – 08:58

POL-AC: Ein Fazit umfangreicher Kontrollmaßnahmen von Polizei, Bundespolizei und Zoll in der Grenzregion

Am gestrigen Tag (16.11.2023) fand zwischen 12 und 21 Uhr eine umfangreiche Kontrollaktion sowohl auf deutscher als auch auf niederländischer und belgischer Seite in den Gebieten Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg und Kreis Euskirchen statt.

Insgesamt waren etwa 350 Einsatzkräfte aus 14 verschiedenen Behörden beteiligt. Neben den Polizeipräsidien Aachen und Köln sowie den Kreispolizeibehörden Düren, Heinsberg und Euskirchen waren auch das Hauptzollamt Aachen und die Bundespolizei an dem Einsatz beteiligt. Auf niederländischer Seite waren Beamt*innen der Politie Limburg und der Koninklijke Marechaussee im Einsatz. In Belgien wurden die Kontrollen von Polizeikräften der Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel sowie der Förderalen Polizei Eupen durchgeführt. Diese Kräfte wurden von der Autobahnpolizei Lüttich und dem Zollamt Eupen unterstützt.

Das Ziel der grenzüberschreitenden Polizeikontrollen war die Bekämpfung von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr sowie die Kriminalitätsbekämpfung mit Schwerpunkt auf Wohnungseinbrüchen, Drogendelikten und illegaler Einreise bzw. Einschleusung. Darüber hinaus fanden auch Kontrollen des Güterverkehrs statt.

Die euregionale Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Euregio Maas-Rhein durch koordinierte polizeiliche Kontrollmaßnahmen zu erhöhen. Insgesamt wurden 1181 Fahrzeuge und 1778 Personen kontrolliert. In 46 Fällen wurden Strafanzeigen erstattet, davon 13 wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und 14 wegen ausländerrechtlicher Verstöße. Es wurden sieben Personen festgenommen und Sicherheitsleistungen in Höhe von über 8.000,00 EUR erhoben. 11 Fahrzeugführer waren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen unterwegs - es wurden 10 Blutproben angeordnet. Insgesamt hatten 11 Personen auch keine gültige Fahrerlaubnis.

Bei einer Kontrolle der Bundespolizei am Grenzübergang Vetschau auf der BAB 4 wurde ein Fahrzeug festgestellt, das nicht verkehrstüchtig war. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer in den Niederlanden wegen versuchten Totschlags mit einem nationalen Haftbefehl gesucht wurde. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft wurde vor Ort ein europäischer Haftbefehl erwirkt und der Mann wurde festgenommen.

Bei Kontrollen auf der B51 bei Blankenheim wurde ein Kleintransporter aus Rheinland-Pfalz festgestellt, dessen Gefahrenstoffladung weder ordnungsgemäß gekennzeichnet noch gesichert war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der 37-jährige Fahrzeugführer erwartet nun eine Anzeige und ein Bußgeld.

Die Beamtinnen und Beamten des Hauptzollamtes Aachen konnten bei den Kontrollen insgesamt über 17.000,00 EUR unbezahlte Steuern eintreiben.

In der Grenzregion der Euregio Maas-Rhein, in der insgesamt etwa 4 Millionen Bürgerinnen und Bürger leben, arbeiten die Sicherheitsbehörden eng zusammen. Die euregionale Zusammenarbeit der Polizeibehörden erfolgt im Rahmen der sogenannten "NeBeDeAgPol" (Niederländisch / Belgisch / Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Die Planung und Durchführung von gemeinsamen Einsätzen ist eine zentrale Aufgabe der NeBeDeAgPol. Dies gilt auch für den gestrigen Einsatz.

Die Leiterinnen und Leiter der beteiligten Behörden bekräftigten in einer gemeinsamen Erklärung an einer Kontrollstelle am Grenzübergang Vetschau die Bedeutung einer funktionierenden euregionalen polizeilichen Zusammenarbeit. Gemeinsame Schwerpunktkontrollen sind ein Ausdruck der engen Zusammenarbeit der Behörden der drei Länder in der EMR und werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 08:57

BPOL NRW: Im Schnellrestaurant randaliert - Bundespolizisten nehmen zwei Männer fest

Am Abend des gestrigen Donnerstags (16. November) sollen zwei Herren in einem Restaurant das Personal bedroht und sich aggressiv verhalten haben. Bundespolizisten, die einschritten, griffen sie an und leisteten Widerstand.

Gegen 22:20 Uhr alarmierten Mitarbeiter einer Fast-Food-Kette die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund, da zwei Personen angeblich Flaschen und Lebensmittel vor der Filiale herumwerfen würden. Angeblich hatten sie zuvor versucht, in den Thekenbereich zu gelangen. Trotz Aufforderung sollen sie die Filiale nicht verlassen haben. Anschließend sollen die Männer randaliert und die Mitarbeiter angeschrien haben. Als die Einsatzkräfte eintrafen, ging ein 29-Jähriger mit einer Flasche in der Hand bedrohlich auf sie zu. Die Beamten forderten den Mann mehrfach auf, den Gegenstand fallen zu lassen. Der polnische Staatsbürger weigerte sich jedoch. Daraufhin drohten die Polizisten den Schlagstock einzusetzen. Der Aggressor warf die Flasche daraufhin zu Boden. Gleichzeitig stieß der 30-Jährige einen unbekannten Reisenden um, der daraufhin floh.

Die Beamten brachten den 29-jährigen Kölner zur Bundespolizeiwache und durchsuchten ihn. Dabei ignorierte er die Anweisungen und ließ sich plötzlich fallen. Gleichzeitig trat er in Richtung eines Polizisten und traf dessen Schienbein. Bundespolizisten fesselten den Angreifer, gegen den er sich wehrte und seine Arme verschränkte. Dabei versuchte er immer wieder, sich aus den Griffen zu befreien. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann einen Alkoholgehalt von 2,6 Promille hatte. Er beleidigte die Beamten immer wieder auf Deutsch und Polnisch. Die Polizisten fertigten Lichtbilder von ihm an und nahmen seine Fingerabdrücke.

Auch der 30-jährige Bochumer wurde zur Wache gebracht und durchsucht. Er trat ebenfalls in Richtung einer Beamtin, traf sie am Oberarm und bewegte sich dann mit bedrohlicher Haltung auf die Einsatzkräfte zu. Diese fixierten ihn, doch er konnte sich losreißen und einem Polizisten gegen das Knie treten. Außerdem führte er eine Schlagbewegung in Richtung des Kopfes des Beamten aus. Dieser Schlag konnte abgewehrt werden und der polnische Staatsangehörige wurde gefesselt. Der Mann beleidigte die Polizeibeamten mehrfach und verhielt sich aggressiv. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von einem Promille hatte.

Die Bundespolizei leitete jeweils Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Körperverletzung und Hausfriedensbruch ein. Die beiden Männer wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.11.2023 – 08:52

POL-ME: Raub auf Handyladen - mehrere Personen mit Pfefferspray besprüht - Hilden - 2311052

Mettmann (ots)

In Hilden wurde am Donnerstag (16. November 2023) ein Handygeschäft an der Mittelstraße von drei bisher unbekannten Tätern überfallen. Dabei wurden eine Mitarbeiterin sowie mehrere Kundinnen und Kunden mit Pfefferspray besprüht. Die Polizei ermittelt und bittet um hilfreiche Informationen.

Das folgende Ereignis hat sich abgespielt:

Um 13:30 Uhr betraten drei Jugendliche mit schwarzen Schals das Geschäft und sprühten unerwartet Pfefferspray um sich. Anschließend rissen sie vier hochwertige Smartphones im Gesamtwert von rund 4.000 Euro aus den Verkaufsregalen und flüchteten. Ein Zeuge verfolgte die Gruppe noch, die in Richtung Bismarckpassage rannte, konnte sie jedoch nicht mehr einholen.

Aufgrund des verwendeten Pfeffersprays im Verkaufsraum mussten mehrere Kundinnen und Kunden medizinisch versorgt werden. Ein elfjähriges Mädchen und ihr Vater wurden vorsorglich zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen fünf Personen wurden aufgrund ihrer gereizten Augen ambulant im Krankenhaus behandelt.

Die Polizei konnte im Rahmen ihrer Fahndung leider keine verdächtigen Personen mehr finden. Zu den Tätern liegen folgende Beschreibungen vor:

Die Täter sollen alle männlich sein, zwischen 15 und 17 Jahre alt und dunkel gekleidet gewesen sein. Außerdem hatten alle laut Zeugen ein südländisches Aussehen. Während einer von ihnen etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß und kräftig war, waren die anderen beiden etwas kleiner (1,70 bis 1,75 Meter) und schlanker. Einer der Täter soll laut Zeugen eine "Armee-Weste" getragen haben.

Die Polizei fragt:

Kennt jemand drei Jugendliche, auf die die Beschreibung der Täter passt, oder kann mit anderen hilfreichen Informationen die Ermittlungen der Polizei unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 08:46

POL-ME: Müllcontainerbrand - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2311053

Mettmann (ots)

In der Nacht vom Donnerstag, den 17. November 2023, ereignete sich ein Brand in einem Müllcontainer in der Tegeler Straße in Monheim am Rhein. Gemäß den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat ein Untersuchungsverfahren eingeleitet.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 3:10 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr der Stadt Monheim am Rhein zu einem Brand in einem Müllcontainer in der Tegeler Straße gerufen. Dank des schnellen Eingreifens konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Dennoch wurde der Restpapiercontainer vollständig zerstört und ein weiterer leicht beschädigt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich jederzeit mit der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

17.11.2023 – 08:22

POL-HA: Zwei Leichtverletzte nach Unfall an Autobahnausfahrt

Am Donnerstag (16.11.) erlitten zwei Personen Verletzungen bei einem Autounfall auf dem Volmeabstieg. Gegen 15.35 Uhr beabsichtigte eine 26-Jährige, die von der Autobahnausfahrt Hagen Süd kommend nach links in Richtung Hohenlimburg abbiegen wollte, dies mit einem Ford zu tun. Gleichzeitig fuhr ein 42-Jähriger mit seinem Lastwagen in Richtung Volmeabstieg. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah die Hagenerin den Lastwagen und stieß mit ihm zusammen. Durch die Wucht des Zusammenstoßes drehte sich das Auto der 26-Jährigen und kam schließlich auf einem Grünstreifen zum Stillstand. Die Hagenerin erlitt leichte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der 42-jährige Lastwagenfahrer verletzte sich leicht. Der Ford musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 08:20

POL-WAF: Beckum. Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Am Donnerstag, den 16.11.2023, um 14.50 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß auf der Neubeckumer Straße in Beckum, bei dem eine Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt. Ein 19-jähriger Fahrer aus Enniger war auf der Neubeckumer Straße in Richtung Beckum unterwegs. Er beabsichtigte, auf das Gelände einer Tankstelle abzubiegen und musste anderen Fahrzeugen Vorfahrt gewähren. Eine 82-jährige Fahrerin, die in die gleiche Richtung fuhr, erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf den Wagen des 19-Jährigen auf. Rettungskräfte brachten die leichtverletzte Neubeckumerin in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein Gesamtschaden von ungefähr 25.000 Euro. Beide Autos wurden abgeschleppt. Die Neubeckumer Straße war während der Unfallaufnahme für etwa 10 Minuten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.11.2023 – 08:10

POL-WAF: Ostbevern. Verkehrsunfallflucht auf der Straße Großer Kamp

Der Verursacher eines Verkehrsunfalls, der sich zwischen Mittwoch, dem 15.11.2023, um 17.00 Uhr und Donnerstag, dem 16.11.2023, um 12.40 Uhr auf der Straße Großer Kamp in Ostbevern ereignet hat, ist flüchtig. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen die Seite eines blauen 5er BMWs und verursachte Schäden. Das Auto war auf einem Parkplatz gegenüber einer Bank abgestellt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.11.2023 – 08:02

POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei begleitet Schwertransport

Am Donnerstagabend begleiteten Beamte des Verkehrsdienstes einen Schwertransport in Kamp-Lintfort, bei dem ein Weihnachtsbaum zum Verteilerkreis auf der Moerser Straße transportiert und aufgestellt wurde.

Das Transportunternehmen holte den Tannenbaum mithilfe eines Krans und eines Tiefladers in der Ferdinantenstraße ab. Anschließend führte die Fahrt über die Eyller Straße, Moerser Straße, Nordtangente, Friedrichstraße und Montplanetstraße bis zum Bestimmungsort am Verteilerkreis Moerser Straße / Ebertstraße.

Es gab keine signifikanten Verkehrsbehinderungen am Abend.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 07:55

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und versuchtem Computerbetrug - Wer kennt diese beiden Frauen?

Am 11.08.2023 wurden von zwei bislang unbekannten Täterinnen einer 86-jährigen Frau die Handtasche gestohlen. Gegen 14.00 Uhr stieg die Hagenerin in einen Bus der Linie 543 und hatte eine Umhängetasche bei sich. Beim Einsteigen wurden die beiden Unbekannten aufdringlich gegenüber der Frau. Eine der Täterinnen lenkte die Hagenerin in ein Gespräch ein, während die andere Frau die Geldbörse aus der Handtasche entwendete. Danach versuchten Unbekannte insgesamt drei Mal vergeblich, mit der EC-Karte der 86-Jährigen Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben. Ein Gerichtsbeschluss liegt nun vor, der die Veröffentlichung der im Bus aufgenommenen Bilder erlaubt. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der unbekannten Frauen können bei der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-986 2066 gemeldet werden. (sen)

Die Fotos können über den folgenden Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/119909

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 07:54

POL-ST: Ochtrup, schwerer Verkehrsunfall B 54 teilweise gesperrt

Heute Morgen (Freitag, 17.11.2023) um etwa 06.52 Uhr ereignete sich auf der B 54 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lastkraftwagen und einem Personenkraftwagen. Derzeit ist die B 54 ab der Ausfahrt Heek in Richtung Münster gesperrt. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können keine Informationen über den Unfallablauf und die Folgen des Unfalls gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.11.2023 – 07:39

POL-WES: Dinslaken - E-Scooter-Fahrer nach Unfall verletzt, Autofahrer flüchtetPolizei sucht Zeugen

Am Mittwochmorgen (15.11.2023) kam es auf der Landwehrstraße in Hiesfeld zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein 23-jähriger E-Scooter-Fahrer leicht verletzte.

Der 23-Jährige war gegen 7.15 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Oststraße in Richtung Hügelstraße unterwegs. Als er dabei die Landwehrstraße überquerte bog ein dunkles Auto (SUV) von der Landwehrstraße auf die Oststraße ab und nahm dem 23-Jährigen die Vorfahrt. Er wich dem Auto aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Zu einer Berührung mit dem Auto kam es nicht.

Der Autofahrer setzte danach seine Fahrt in Richtung Hügelstraße fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Autofahrer sich zu melden bzw. um sachdienliche Hinweise unter 02064-622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 07:37

POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve

Kreis Kleve (ots)

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für ALLE dar, überall. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen.(bk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

17.11.2023 – 07:25

POL-BN: Einbruch und Einbruchsversuch in Einfamilienhäuser in Bonn-Dottendorf - Wer hat etwas beobachtet?

Die Bonner Polizei ist derzeit mit einem vollendeten und einem versuchten Einbruch in Bonn-Dottendorf beschäftigt:

Am 16.11.2023, zwischen 11:00 und 12:15 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße "Oberer Lindweg" in Bonn-Dottendorf ein. Basierend auf den Spuren gelangten sie zunächst auf das hinter dem Haus gelegene Gartengrundstück. Von dort aus erlangten die Täter gewaltsam Zugang zu den Zimmern, die offensichtlich gezielt nach möglichem Diebesgut durchsucht wurden. Es gibt derzeit noch keine endgültigen Informationen über Art und Umfang der möglichen Beute. Die Einbrecher verließen den Tatort schließlich unerkannt.

Zwischen 10:30 und 11:10 Uhr registrierte die Bonner Polizei am 16.11.2023 einen Versuch eines Einbruchs in der Hittorfstraße in Bonn-Dottendorf. Auch in diesem Fall versuchten unbekannte Täter, die Terrassentür des Einfamilienhauses zu öffnen. Die Tür hielt jedoch stand und die gescheiterten Einbrecher verließen den Ort des Geschehens unerkannt.

Das zuständige KK 13 hat die weitere Bearbeitung der beiden Fälle übernommen. Die Ermittler prüfen auch, ob es mögliche Verbindungen zwischen den beschriebenen Taten gibt.

Zeugen, die Beobachtungen zu den genannten Fällen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

17.11.2023 – 07:19

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei

Am kommenden Dienstag (21. November) können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln zwischen 13 und 15 Uhr aufsuchen, um Fragen zu stellen.

Während dieser Zeit werden die Beamten im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 auf Sie warten.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 07:17

POL-WES: Kamp- Lintfort - Versuchter Einbruch in ein Zweifamilienhaus

Am Donnerstagabend (16.11.2023) versuchte ein unbekannter Angreifer gegen 17:15 Uhr, in eine Wohnung an der Klosterstraße einzudringen, indem er eine Terrassentür aufhebelte.

Die 66-jährige Bewohnerin des Hauses wurde von den Geräuschen des Hebels überrascht.

Der Angreifer floh zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Wer hat im Bereich der Klosterstraße verdächtige Beobachtungen gemacht und kann nützliche Informationen geben?

Die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort ist unter der Telefonnummer 02842 - 934 0 für Hinweise erreichbar.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.11.2023 – 07:05

BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei; Haftbefehle in Straelen und Kranenburg vollstreckt

Kleve - Kranenburg - Kempen - Straelen (ots)

Die Bundespolizei konnte am Donnerstag, 16. November 2023, zwei Haftbefehle vollstrecken. Im ersten Fall überprüfte eine Streifenwagenbesatzung auf der Bundesautobahn A 40 an der Anschlussstelle Straelen um 09:45 Uhr einen 23-jährigen Rumänen als Fahrer eines in Belgien zugelassenen Personenkraftwagen nach der Einreise aus den Niederlanden. Ein Abgleich der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg ihn mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis sucht. Der Verurteilte konnte die fällige Geldstrafe in Höhe von 400 EUR bei der Bundespolizei bezahlen und somit die ihm drohende 20-tägige Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen im Bundespolizeirevier Kempen durfte er dann weiterreisen.

Im zweiten Fall überprüfte die Bundespolizei auf der Bundesstraße B 9 in Kranenburg um 18:20 Uhr eine 30-jährige Ungarin als Fahrgast in einem grenzüberschreitenden Linienbus nach der Einreise aus den Niederlanden. Hierbei wies sich die Reisende mit ihrer gültigen ungarischen Identitätskarte aus. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbeständen stellten die Beamten fest, dass die Frau durch die ungarischen Behörden im Schengener Informationssystem mit einem internationalen Auslieferungshaftbefehl wegen Rauschgiftkriminalität gesucht wird. Zudem hatte sie noch 12 Gramm Marihuana dabei. Die Ungarin wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Sachbearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Die Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf erließ daraufhin die Festhalteanordnung. Am Freitagmorgen ist die Vorführung beim Haftrichter am Amtsgericht in Kleve geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.11.2023 – 07:05

POL-HA: Hagenerin wird von Verlobtem geschlagen

Am Donnerstag (16.11.) wurde eine Frau aus Hagen Opfer von häuslicher Gewalt in Wehringhausen. Gegen 22 Uhr befand sie sich in einem Mehrfamilienhaus und hatte einen Streit mit ihrem Verlobten, der sie dabei auch ins Gesicht schlug. Der 28-Jährige hatte sie bereits in der Vergangenheit geschlagen. Der Mann erklärte gegenüber der Polizei, dass er seine Verlobte getreten habe, jedoch habe sie ihn ebenfalls angegriffen. Die Beamten verwiesen den 28-Jährigen aus der Wohnung, verhängten ein Rückkehrverbot von zehn Tagen und erstatteten eine Strafanzeige. Sein Schlüssel blieb in der Wohnung zurück. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 07:00

POL-HA: Neuer Betrugsversuch: Betrüger geben sich als Mitarbeiter des Finanzamts Hagen aus - wichtige Infos der Polizei Hagen

Die Polizei Hagen warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Betrügerinnen und Betrüger geben sich als Angehörige des Finanzamtes aus und kontaktieren Opfer per Telefon. Unter Nennung eines falschen Namens fordern sie die Begleichung einer angeblich noch offenen Rechnung. Kürzlich meldete sich eine Person zur weiteren Klärung beim Finanzamt, sodass die neue Masche bekannt wurde. Ein Schaden entstand der angerufenen Person durch das umsichtige Handeln glücklicherweise nicht.

Die Polizei Hagen möchte auf folgendes hinweisen:

Etwaige Zahlungsaufforderungen des Finanzamts erfolgen nie telefonisch, sondern ausschließlich im Rahmen eines Steuerbescheides, einer schriftlichen Mahnung oder einer Rückstandsanzeige.

Vollstreckungsmaßnahmen werden stets erst nach den gesetzlich vorgegebenen Schritten eingeleitet und zuvor schriftlich angekündigt.

Unbekannte Rufnummern, seltsame Behördenbezeichnungen sowie ggf. angegebene ausländische IBAN oder angekündigte Bargeldabholungen sollten den Betroffenen Anlass zum Zweifel geben. Leisten Sie diesen Zahlungsaufforderungen keinesfalls Folge.

Bei Unsicherheiten wird eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Finanzamt empfohlen.

Die Finanzverwaltung NRW warnt auf ihrer Internetpräsenz vor weiteren Betrugsmaschen:

https://www.finanzamt.nrw.de/warnung-vor-betruegerischen-anrufen-und-nachrichten

(arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.11.2023 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden die Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer an den unten aufgeführten Standorten von der Polizei überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte für Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 20.11.23

- Soest, Schwarzer Weg - Welver, L 670 - Lippstadt, L 536 - Erwitte, Hauptstraße

Dienstag, 21.11.23

- Wickede, B 63 - Lippetal, L 822 - Warstein, B 55 - Erwitte, Soester Straße

Mittwoch, 22.11.23

- Bad Sassendorf, Beusingser Straße - Soest, Ostenhellweg - Lippstadt, Beckumer Straße - Lippstadt, B 55

Donnerstag, 23.11.23

- Lippetal, B 475 - Möhnesee, L 857 - Anröchte, Lippstädter Straße - Lippstadt, L 636

Freitag, 24.11.23

- Ense, K 8 - Bad Sassendorf, Weslarner Weg - Rüthen, Dorfstraße - Geseke, B 1

Samstag, 25.11.23

- Ense, B 516 - Rüthen, L 776

Sonntag, 26.11.23

- Möhnesee, B 229 - Warstein, L 856

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

17.11.2023 – 06:53

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Iserlohn, von-der-Kuhlen-Straße Zeit: 16.11.2023, 07:00 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 162 Verwarnungsbereich: 22 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 45 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Iserlohn, Caller Weg Zeit: 16.11.2023, 11:40 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 93 Verwarnungsbereich: 3 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 45 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Menden, Berliner Straße Zeit: 16.11.2023, 13:50 Uhr bis 16:25 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 650 Verwarnungsbereich: 57 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 55 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

4. Standort

Ort: Hemer, Iserlohner Straße Zeit: 16.11.2023, 16:55 Uhr bis 18:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 563 Verwarnungsbereich: 35 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 46 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.11.2023 – 06:40

POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen

Oberhausen (ots)

Die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit auf den Straßen im ganzen Stadtgebiet und gibt folgende Messstellen (nicht alle) für nächste Woche vorab bekannt:

Montag (20.11.): Ohrenfeld

Dienstag (21.11.): Straßburger Straße

Mittwoch (22.11.): Kolberger Straße

Donnerstag (23.11.): Ziegelstraße

Freitag (24.11.): Antoniestraße

Ein schönes Wochenende und (wie immer): Kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

Ihre Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

17.11.2023 – 02:35

POL-VIE: 231116 Viersen-Dülken: Pedelec und Kleinkraftrad stoßen zusammen - beide Fahrzeugführer leicht verletzt

Am Donnerstag, 16.11.2023 gegen 18:13 Uhr prallten zwei Schwalmtaler auf dem Radweg des Amerner Weges in 41751 Dülken zusammen. Der 16-jährige Pedelec-Fahrer befuhr den Fahrradweg aus Fahrtrichtung Dülken kommend in Fahrtrichtung Amern, außerhalb geschlossener Ortschaften. Dort kam ihm der 44-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades entgegen und beide prallten mit ihren Fahrzeugen zusammen. Durch den Zusammenstoß verletzten sich beide Unfallbeteiligte leicht. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. (1099)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 02:15

POL-VIE: 231116 Kempen: PKW-Fahrerin verletzt 15-jährige Radfahrerin leicht und entfernt sich von der Unfallstelle - Führerschein beschlagnahmt.

Am Donnerstag, den 16.11.2023 gegen 17:00 Uhr fährt eine 15-jährige Einwohnerin von Kempen mit ihrem Fahrrad auf der Sankt Töniser Straße in 47906 Kempen. Sie kommt aus Richtung Innenstadt und fährt in Richtung des Außenrings von Kempen. An der Ausfahrt einer Tankstelle kommt es zu einem Zusammenstoß mit dem PKW einer 24-jährigen Fahrerin aus Kempen. Die Radfahrerin erleidet dabei leichte Verletzungen am Knie, jedoch entfernt sich die PKW-Fahrerin von der Unfallstelle mit ihrem Fahrzeug. Nach polizeilichen Ermittlungen konnte sie schließlich gefunden werden und ihr Führerschein wurde eingezogen. (1098)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.11.2023 – 02:05

POL-GM: Verkehrsunfall mit verletzter Fahrer und mehreren beschädigten Fahrzeugen in Homburg-Bröl

Ein 65-jähriger Einwohner von Nümbrecht fuhr mit seinem Auto die Homburger Straße entlang, kommend aus dem Bierenbachtal. Aus bisher unbekanntem Grund geriet er ins Schleudern, kam dadurch auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Fahrzeug eines 55-jährigen Fahrers zusammen, der ebenfalls aus Nümbrecht kam. Anschließend kollidierte der 65-jährige mit einem geparkten Auto, wurde dadurch in die Luft geschleudert und prallte gegen ein weiteres geparktes Fahrzeug. Bei dem Unfall wurde der 65-jährige verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Autos entstand erheblicher Sachschaden, drei der vier beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig. Die Homburger Straße wurde für den Fahrzeugverkehr gesperrt, während der Unfallaufnahme und der anschließenden Fahrbahnreinigung. Es wurde ein Ermittlungsverfahren zur Unfallursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-625
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24