Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.03.2025
Heutige (18.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-OE: Erster Waldbrand des Jahres für die Feuerwehr Lennestadt
Lennestadt (ost)
Am heutigen Dienstagnachmittag um 15 Uhr wurde die Feuerwehr Lennestadt zu einem Waldbrand in einer Fichtenschonung in Lennestadt - Saalhausen gerufen. Vor Ort brannten mehrere hundert Quadratmeter Waldboden, außerdem standen einige etwa drei Meter hohe Fichten in Flammen.
Dank des schnellen und gut abgestimmten Einsatzes mehrerer handgeführter Strahlrohre und eines Wasserwerfers von einem Tanklöschfahrzeug konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung, wodurch das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Insgesamt waren 65 Feuerwehrleute der Feuerwehr Lennestadt im Einsatz, unterstützt vom Rettungsdienst des Kreises Olpe, dem Deutschen Roten Kreuz Lennestadt und der Polizei. Die Löschgruppen Saalhausen, Kickenbach, Altenhundem, Meggen, Elspe und Grevenbrück waren mit zehn Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-GT: Scheunenbrand in Brockhagen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (TP) - Am Dienstagnachmittag (18.03.2025) wurde der Polizeileitstelle um 15:23 Uhr ein Feuer in einer Scheune am Sandweg im Ortsteil Brockhagen gemeldet. Nach dem aktuellen Stand der Informationen führte ein früherer Bewohner der Hofanlage, in der die Scheune als Werkstatt genutzt wurde, Schweißarbeiten an einem Auto durch. Als der Mann einen Brand im Auto bemerkte, versuchte er zunächst, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers und der extremen Hitzeentwicklung gelang dies leider nicht. Als die ersten Feuerwehr- und Polizeieinheiten eintrafen, stand der Werkstattbereich in der Scheune in Flammen. Die Feuerwehrleute aus Amshausen, Brockhagen und Steinhagen bekämpften das Feuer. Die Löscharbeiten wurden durch Gasflaschen und andere gefährliche Materialien erschwert und dauern noch an. Aufgrund des Pendelverkehrs mit Löschwasser, der unter anderem von freiwilligen Helfern durchgeführt wurde, musste die Brandstelle von den Polizeikräften des Verkehrsdienstes der Polizei Gütersloh und der Polizeiwache Halle/Westf. großräumig abgesperrt werden. Der Mann, der die Schweißarbeiten durchgeführt hatte, wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung am Brandort mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Brandschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden. Die Polizei hat die Brandstelle beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Gütersloh durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW-EN: Flächenbrand und Verkehrsunfall zum Wochenbeginn
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheiten Volmarstein und Grundschöttel sowie der Tagesdienst wurden heute Nachmittag um 15:47 Uhr zu einem Flächenbrand in den Volmarsteiner-Ruhrauen gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war deutlich zu erkennen, dass etwa 50 Quadratmeter Wiese in unmittelbarer Nähe zur Ruhr in Brand standen. Das Feuer wurde von einem Trupp mit einem 1C-Rohr gelöscht, die Wiese wurde gewässert und abschließend mit einer Wärmebildkamera überprüft. Nach etwa 45 Minuten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Einsatzkräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.
Gestern um 15:49 Uhr wurden die Löscheinheiten Grundschöttel, Volmarstein, Alt-Wetter und der Tagesdienst zu einem Verkehrsunfall in der Grundschötteler Straße gerufen. Ein PKW war dort aufgrund eines medizinischen Notfalls in einen stehenden PKW gefahren. Der Fahrer des PKW wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Feuerwehrleuten medizinisch versorgt. Gleichzeitig wurde das Fahrzeug gesichert, auslaufende Betriebsmittel wurden aufgefangen und die Batterie wurde abgeklemmt. Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden.
Die beigefügten Bilder dürfen unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-NE: Feuer in einer Produktionsanlage | Automatische Löschanlage verhindert Brandausbreitung
Neuss (ost)
Heute, am 18. März 2025, wurde die Feuerwehr Neuss um 13:16 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb im Neusser Hafengebiet gerufen. Ein Mitarbeiter bestätigte die automatische Feuermeldung telefonisch, als die Feuerwehr noch auf dem Weg war. Es brannte in einer Maschine im 4. Stock.
Als die ersten Einsatzkräfte an der Hansastraße ankamen, hatte die automatische Löschanlage das Feuer bereits teilweise eingedämmt, aber nicht vollständig gelöscht. Mehrere Pulverlöscher waren erfolglos eingesetzt worden. Ein Team in Atemschutzgeräten begann sofort mit einem Strahlrohr gegen das Feuer vorzugehen. Erste Erfolge waren schnell sichtbar, aber Teile der Maschine mussten demontiert werden, um an die letzten Glutnester zu gelangen.
Währenddessen wurde die Fassade des Gebäudes mit einer Drohne überwacht, um eine Ausbreitung des Feuers nach außen auszuschließen. Nach etwa zwei Stunden war der Brand endgültig gelöscht und die Einsatzstelle konnte an den Betreiber übergeben werden. Es gab keine Verletzten.
Während des Einsatzes gab es mehrere parallele Einsätze. Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in der Furth und zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW auf der Fleher Brücke gerufen. Ein weiterer Löschzug übernahm den Brandschutz im Stadtgebiet auf der Hauptwache. Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte im Einsatz, aufgeteilt auf fünf Löschzüge.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-BI: Pkw landet durch Anstoß auf Parkplatz
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Brackwede - Gemäß den ersten Informationen soll ein Fahrer am Dienstagnachmittag, 18.03.2025, beim Verlassen eines Unternehmensgeländes an der Gotenstraße mit einem anderen Fahrzeug kollidiert sein.
Etwa um 15:00 Uhr fuhr ein 27-jähriger Fahrer aus Löhne in einem Ford Transit zwischen den Kreuzungen der Salierstraße und der Amtmann-Tiemann-Straße auf die Gotenstraße. Dabei stieß er mit einem sich nähernden Hyundai i30 zusammen. Die 40-jährige Fahrerin des Hyundai wurde durch den Aufprall mit ihrem Fahrzeug auf einen gegenüberliegenden Firmenparkplatz gegen einen geparkten Mercedes geschleudert. Die 40-Jährige soll schwere Verletzungen erlitten haben.
Die Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme der Polizei sind noch im Gange. Die Sperrung der Unfallstelle zwischen den Kreuzungen der Amtmann-Tiemann-Straße und Salierstraße wurde um 15:50 Uhr aufgehoben. Die anwesenden Streifenbeamten schätzten den Schaden an den drei Fahrzeugen und zwei beschädigten Zaunelementen des Parkplatzes auf 24.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Recklinghausen: Geld aus Bankautomat genommen - Wer kennt den Tatverdächtigen?
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem verdächtigen Mann. Er wird verdächtigt, Scheine aus einem Geldautomaten in der Theodor-Körner-Straße genommen zu haben, die noch im Ausgabeschacht lagen und ihm nicht gehörten. Bilder des Mannes und weitere Informationen sind auf der Fahndungswebsite unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/162816
Personen, die den Mann identifizieren oder Informationen über ihn haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Werkzeug aus Keller gestohlen
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Brackwede - Am Montag, den 17.03.2025, wurde der Polizei ein Einbruch in einen Keller in der Straße Am Depenbrocks Hof gemeldet. Die Diebe stahlen eine Presse und einen Stemmhammer.
Nach den bisherigen Erkenntnissen betraten die Täter das Gebäude zwischen 13:00 Uhr am Freitag, den 14.03.2025, und 08:00 Uhr am Montag, den 17.03.2025. Sie brachen einen Raum im Keller auf und entwendeten zwei hochwertige Arbeitsgeräte.
Personen, die Hinweise zum Einbruch, zu Verdächtigen oder zur gestohlenen Beute haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Vorfahrtberechtigte Radfahrer werden bei zwei Unfällen leicht verletzt
Kreis Viersen (ost)
Die Kreuzung und die Einfahrt zum Parkplatz waren die Orte. Gestern gab es zwei Fahrradunfälle, bei denen die Radfahrer leicht verletzt wurden. Der erste Unfall ereignete sich gegen 8.45 Uhr in Grefrath. Eine 31-jährige Grefratherin wollte mit ihrem Auto von der Straße An der evangelischen Kirche auf die Stadionstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 54-jährige Grefratherin, die mit ihrem Fahrrad den Geh- und Radweg der Stadionstraße in Richtung Stadtmitte befuhr. Die Radfahrerin stürzte nach der Kollision und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der zweite Unfall ereignete sich gegen 19.15 Uhr auf der Süchtelner Straße in Viersen. Ein 16-jähriger Radfahrer aus Viersen fuhr in Höhe des Aldi-Marktes auf dem Radweg in Richtung Viersen. Eine 51-jährige Viersenerin, die aus Süchteln kommend in den Aldi-Parkplatz einbiegen wollte, missachtete die Vorfahrt des Radfahrers. Es kam auch hier zu einer Kollision. Der Radfahrer stürzte und wurde ebenfalls leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. /nd (275)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503077
Erkrath / Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Zwischen 21:00 Uhr am Samstag (15. März 2025) und 11:00 Uhr am Sonntag (16. März 2025) wurde ein roter Mercedes 220 E, der auf einem Parkplatz auf Höhe der Hausnummer 21 der Karschhauser Straße in Hochdahl abgestellt war, im Bereich des hinteren linken Kotflügels beschädigt. Obwohl ein Sachschaden von etwa 600 Euro entstand, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Ein bisher unbekannter Autofahrer hat zwischen 18:00 Uhr am Sonntag (16. März 2025) und 17:30 Uhr am Montag (17. März 2025) einen grauen Skoda Yeti beschädigt, der am Fahrbahnrand der Kreuzberger Straße auf Höhe der Hausnummer 14 abgestellt war. Obwohl ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Diebstähle aus Autos
Kreis Viersen (ost)
Seit Sonntagmorgen gab es insgesamt elf Einbrüche in Autos im gesamten Kreisgebiet. Einige der unbekannten Täter zerbrachen Scheiben, um in die Fahrzeuge einzudringen. In Lobberich wurden vier Fälle gemeldet - am Fenland-Ring, Am Hegbaum, an der Straße Rosental und Im Weberfeld. In Breyell wurde ein Auto an der Overbeckstraße aufgebrochen, in Kempen an der Heinrich-Horten-Straße und an der Jugendstraße. In Schwalmtal wurden Fahrzeuge an der Kasender Straße in Amern und an der Lange Straße in Waldniel angegriffen. In Viersen war ein Tatort an der Petersstraße und in Bracht an der Schillerstraße. Falls Sie verdächtige Beobachtungen an einem der Tatorte gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Rufnummer 02162/377-0. Wenn Sie sehen, wie jemand versucht, ein Auto aufzubrechen, zögern Sie nicht, die 110 anzurufen. Denken Sie daran: Ihr Auto ist kein Safe. Lassen Sie keine Wertgegenstände wie Handtaschen, Rucksäcke, Laptoptaschen oder andere wertvolle Gegenstände sichtbar im Auto liegen, auch wenn Sie nur kurz weg sind. Dokumente, Fahrzeugpapiere, Adresshinweise oder Haustürschlüssel gehören ebenfalls nicht ins Auto. Die Täter brauchen nur wenige Minuten, um ein Auto zu öffnen und zu stehlen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer abgeschlossen ist und schließen Sie auch die Fenster, einschließlich des Schiebedachs oder Faltdachs bei Cabrios. Wenn Sie teure Werkzeuge oder Maschinen dauerhaft in Ihrem Auto transportieren - beispielsweise als Handwerker oder Handwerkerin - notieren Sie sich die Seriennummern der Geräte und machen Sie Fotos von besonderen Merkmalen. /hei (274)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 250318-4-K Autofahrerin kollidiert mit Ford Fiesta - erfolgreiche Reanimation nach mutmaßlich internistischem Notfall
Köln (ost)
Am Montagnachmittag (17. März) ereignete sich in Köln-Höhenhaus ein Unfall, bei dem eine Autofahrerin (45) nach einem vermutlich internistischen Notfall mit einem entgegenkommenden Kleinwagen (Fahrer:72) zusammenstieß. Gemäß den ersten Informationen war die 45-jährige Frau gegen 16.50 Uhr auf der Straße Im Weidenbruch in Richtung Johannesweg unterwegs. Augenzeugenberichten zufolge verlor sie plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte anschließend mit dem Ford Fiesta.
Zwei mutige Ersthelfer (65, 42) sowie herbeigerufene Polizisten begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen und stabilisierten den Zustand der Frau. Rettungskräfte brachten die Frau dann in ein Krankenhaus, wo sie weiterhin ärztlich versorgt wird. Der 72-jährige Fahrer des Kleinwagens blieb unverletzt. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Falscher Wasserwerker erbeutet Schmuck - VORSICHT
Viersen-Ummer (ost)
Am Montag, den 17. März, wurde eine ältere Frau gegen 13:45 Uhr in der Straße "Junkershütte" Opfer eines Betrugs durch einen falschen Wasserwerker. Ein Unbekannter klingelte an ihrer Tür und gab vor, von den Wasserwerken zu sein. Er behauptete, aufgrund von Arbeiten im Nachbarhaus den Wasserdruck in ihrem Haus überprüfen zu müssen. Gemeinsam begaben sie sich ins Badezimmer, wo der Mann das Wasser in der Badewanne aufdrehte und sie bat, die Handbrause festzuhalten, während er den Druck in der Küche überprüfen wollte. Nach etwa 10 Minuten bemerkte die Dame, dass es sich um einen Betrug handeln könnte. Sie drehte das Wasser ab und stellte fest, dass Schmuck aus ihrem Schmuckkästchen gestohlen wurde. Vom Täter fehlte jede Spur. Der Mann war etwa 180-185 cm groß, kräftig, hatte kurze dunkle Haare, keinen Bart und trug einen blauen Overall. Er sprach akzentfrei Deutsch. Haben Sie am Montag zur genannten Zeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Straße "Junkershütte" gemacht? Dann melden Sie Ihre Hinweise der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0.
Die Polizei warnt davor, unangekündigte Handwerker ins Haus zu lassen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn jemand angibt, Reparaturen oder Überprüfungen durchführen zu müssen. Falls ein Handwerker unerwartet an Ihrer Tür erscheint, rufen Sie sofort die Polizei.
Zur erhöhten Sicherheit wird empfohlen, die Haustür mit einem Vorhängeschloss zu sichern. Dies erschwert es Unbekannten, schnell in Ihre Wohnung oder Ihr Haus einzudringen. Betrüger nutzen oft den Moment der Überrumpelung, um in Ihr Zuhause zu gelangen. Ein einfaches Vorhängeschloss kann eine effektive Maßnahme zur Vorbeugung sein, um Ihr Zuhause sicherer zu machen. /jk (273)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Fehlalarm löst Großeinsatz an Schule aus - Keine Gefahr für Kinder und Lehrer
Warendorf (ost)
Ein Amok-Alarm an einer Schule in der Hans-Böckler-Straße in Oelde führte am Dienstagmorgen (18.03.) zu einem großen Einsatz der Polizei. Spezialeinheiten der Polizei durchsuchten das Gebäude auf mögliche Gefahren. Am Ende stellte sich heraus: Fehlalarm, keine Gefahr im gesamten Gebäude.
Die etwa 190 Schüler, die zu diesem Zeitpunkt die Schule besuchten, wurden anschließend von Polizei, Feuerwehr und Schulpersonal in den Klassenzimmern betreut und versorgt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Eine vorsorgliche medizinische Betreuung wurde angeboten. Die Eltern hatten dann die Möglichkeit, ihre Kinder abzuholen.
Die Polizei arbeitet nun eng mit den Verantwortlichen der Schule zusammen, um herauszufinden, wie es zu dem Fehlalarm kommen konnte. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MI: Unbekannter überfällt Discounter
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Ein bislang Unbekannter hat am Montagabend einen Supermarkt in der Stadtmitte überfallen. Dabei erbeutete der Mann Bargeld.
Nach den bisherigen Informationen betrat der Täter kurz nach 19:30 Uhr das Geschäft an der Kreuzung von Weserstraße und Steinstraße. Nachdem er verschiedene Produkte aus den Regalen genommen hatte, versuchte er an der Kasse zu bezahlen. In einem günstigen Moment bedrohte er die Kassiererin mit einer Pistole. Danach nahm er Bargeld aus der Kasse und floh aus dem Laden. Hier verliert sich seine Spur. Der Täter wird auf etwa 30 bis 35 Jahre alt geschätzt, ist 170 Zentimeter groß und spricht gebrochenes Deutsch. Er hatte schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke sowie eine schwarze Mütze. Hinweise an die Ermittler der Kriminalpolizei bitte unter der Telefonnummer (0571) 8866-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Verdacht des illegalen Rennens: Polizei beschlagnahmt drei Fahrzeuge - 2503076
Hilden (ost)
Aufgrund des Verdachts auf ein illegales Fahrzeugrennen in der Hildener Innenstadt am Montagabend, 17. März 2025, wurden zwei BMW-Autos und ein BMW-Motorrad von der Polizei beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen die 19, 25 und 34 Jahre alten Fahrer eingeleitet.
Das folgende Ereignis wurde bisher festgestellt:
Um 20:40 Uhr hörten die Polizeikräfte in Hilden auf der Kirchhofstraße in der Nähe der Polizeiwache ein aufheulendes Motorengeräusch. Sie entdeckten ein Motorrad, das offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit die Kirchhofstraße in Richtung Richrather Straße befuhr. Zwei BMW-Autos folgten dem Motorrad, überholten zunächst ein Auto an der Kreuzung zur Kolpingstraße und folgten dann offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit dem Motorrad.
Die Polizeikräfte leiteten sofort eine Fahndung wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem unerlaubten Kraftfahrzeugrennen ein.
Die Polizeibeamten trafen die Fahrzeuge, einen BMW M2, einen BMW 3er und ein Motorrad (BMW S1000), mit ihren Fahrern auf einem Parkplatz an der Einmündung zur Richrather Straße an.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf leiteten die Polizeikräfte ein Ermittlungsverfahren ein und beschlagnahmten die als Tatmittel geltenden Fahrzeuge. Zur weiteren Beweissicherung wurden auch die Handys des 19-jährigen Motorradfahrers und des 34-jährigen BMW M2-Fahrers beschlagnahmt.
Die Polizei bittet Zeugen, die das Kraftfahrzeugrennen beobachtet haben oder durch das Fahrverhalten der Fahrer gefährdet wurden, sich jederzeit mit der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt auch dringend vor der Durchführung oder Teilnahme an illegalen Kraftfahrzeugrennen, die seit 2017 mit empfindlichen Strafen belegt sind. Bei Verstoß droht nicht nur der Verlust des Autos. Die ermittelnden Beamten prüfen auch die Eignung des Fahrers oder der Fahrerin zum Führen von Fahrzeugen. Ein Entzug der Fahrerlaubnis könnte die Folge sein.
Die Polizei verfolgt bei solchen Straftaten eine Null-Toleranz-Strategie und geht konsequent gegen Personen vor, die durch Rasen das Leben Unbeteiligter gefährden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MS: Pressemitteilung: Fehlalarm löst Großeinsatz an Schule aus - Keine Gefahr für Kinder und Lehrer
Münster/ Oelde (ost)
Ein Amok-Alarm an einer Schule in der Hans-Böckler-Straße in Oelde führte am Dienstagvormittag (18.03.) zu einem großen Polizeieinsatz. Spezialeinheiten der Polizei suchten das Gebäude nach möglichen Gefahren ab. Das Ergebnis am Ende lautete: Fehlalarm, keine Gefahr im gesamten Gebäude.
Etwa 190 Schüler, die zu diesem Zeitpunkt die Schule besuchten, wurden danach von Polizei, Feuerwehr und Schulpersonal in den Klassenräumen betreut und versorgt. Nach bisherigen Informationen wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Eine vorsorgliche medizinische Betreuung wurde angeboten. Anschließend konnten die Eltern ihre Kinder abholen.
Die Polizei untersucht jetzt in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitern, wie es zu dem Fehlalarm kommen konnte. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Verkehrskontrollen in Rheda-Wiedenbrück
Gütersloh (ost)
Am Dienstag (18.03., 06.30 Uhr - 13.00 Uhr) fanden in Rheda-Wiedenbrück umfangreiche Verkehrskontrollen statt.
Neben vielen Kontrollen im gesamten Stadtgebiet wurde zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr an der Straße Am Werl eine Standkontrolle durchgeführt.
Insgesamt wurden 56 Fahrzeuge von den Beamten überprüft. Dabei wurden 36 Verstöße festgestellt. Einige Verwarnungen wurden ausgesprochen. In anderen Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Dies betraf Verstöße wie die Nutzung des Handys am Steuer, das Ignorieren der roten Ampel, abgelaufene TÜV-Prüfungen und unsachgemäß gesicherte Kinder.
Die Polizei Gütersloh führt regelmäßig an verschiedenen Orten Verkehrskontrollen durch, um die Sicherheit auf den Straßen im Kreis zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Ahlen. Überfall auf Juwelier in Ahlen - Fluchtfahrzeug aufgefunden - Ergänzung zu der Pressemitteilung vom 10.02.2025, 15.03 Uhr
Warendorf (ost)
Nach dem Überfall auf einen Juwelier in der Innenstadt von Ahlen am 10.02.2025 zeigen die ersten Hinweise in Richtung Herford. In der Innenstadt von Herford wurde das Fluchtfahrzeug, ein VW-Golf GTI, gefunden und beschlagnahmt.
Während einer Durchsuchung in Herford wurde ein 20-jähriger Herforder vorübergehend festgenommen, aber nach ein paar Stunden wieder freigelassen. Die Untersuchungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-OB: Darum ist am Samstag viel Polizei am Centro Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am kommenden Samstag (22.03.) von 10:00 bis 16:00 Uhr gibt es am Westfield Centro in Oberhausen viel zu entdecken und zu erleben. Auf dem "Platz der Guten Hoffnung" können Besucher aller Altersgruppen polizeiliche Ausrüstung bewundern, von klein bis sehr schwer.
Neben Streifenwagen, Motorrädern und anderen Einsatzfahrzeugen werden auch Polizeibeamte aus den Niederlanden (Politie) vor Ort sein. Sie kommen extra mit einem großen 22-Tonnen-Truck, dem "Mobiel Media Lab".
Da die Besucher bereits viele visuelle Eindrücke erhalten, bieten wir als Polizei parallel Informationen zu wichtigen Themen rund um den "Tag des Opferschutzes" an. Das beinhaltet die verschiedenen Straftaten, Gefahren und Risiken im Internet, verschiedene Betrugsmethoden sowie Tipps zum Einbruchsschutz und Taschendiebstahl. Nachdem Sie viele Informationen gehört haben, sollten Sie gut informiert sein.
Ein Helm-Simulator unserer Verkehrsunfallpräventionsabteilung wird ebenfalls in Betrieb sein. Dieser simuliert die Auswirkungen eines Verkehrsunfalls auf den Kopf, einmal mit und einmal ohne Helm.
Kommen Sie also gerne vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Autofahrer mit weißem Kleinwagen gesucht
Recklinghausen (ost)
Heute Nachmittag ereignete sich auf der Bergstraße ein Auffahrunfall, bei dem eine Frau aus Marl leichte Verletzungen erlitt. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr nach dem Zusammenstoß davon.
Um 11:50 Uhr war eine 64-jährige Marlerin mit ihrem Auto in der Nähe des Kreisverkehrs an der Otto-Wels-Straße unterwegs. Im stockenden Verkehr wurde sie von einem bisher unbekannten Autofahrer gerammt. Die Beteiligten tauschten kurz Worte aus. Als die Marlerin die Polizei rief, entfernte sich der Fahrer des weißen Kleinwagens jedoch in unbekannte Richtung.
Der unbekannte Mann kann wie folgt beschrieben werden: - 1,70cm - 1,75cm - kurze Haare - Vollbart - dunkles Oberteil
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem unbekannten Autofahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Pedelec-Fahrer kollidiert mit Auto
Hüllhorst (ost)
(TB) Ein Pedelec-Fahrer kollidierte am Montagmorgen in der Ortsdurchfahrt Tengern mit einem Auto. Dabei erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen.
Um etwa 07:15 Uhr fuhr eine Frau aus Bad Oeynhausen mit ihrem Volkswagen die Löhner Straße in Richtung Hüllhorst entlang. Als die 44-jährige Fahrerin gerade dabei war, die Straße Grafenacker zu überqueren, näherte sich aus dieser Straße der Hüllhorster mit seinem Pedelec. Trotz eines Ausweichmanövers der Autofahrerin kollidierte der 16-Jährige zunächst mit der rechten Seite des Touran und stürzte dann auf die Straße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Löhner Straße für etwa zweieinhalb Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KLE: Geldern - Unfall auf KrankenhausparkplatzVerursacher flüchtet
Geldern (ost)
Am Donnerstag, dem 13. März 2025, wurde ein abgestellter VW auf dem Parkplatz des St. Clemens-Hospitals am Heck von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 07:50 Uhr und 14:00 Uhr. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach weg, ohne den Schaden zu melden. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (CP)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-K: 250318-3-K Ermittlungserfolg der EG Fusion - zwei Haftbefehle vollstreckt und scharfe Schusswaffen sichergestellt
Köln (ost)
In Zollstock und Holweide in Köln wurden am Dienstagmorgen (18. März) vier Wohnungen von Ermittlern der EG Fusion durchsucht, wobei zwei Verdächtige (22, 25) festgenommen wurden. Ein Haftbefehl gegen die beiden Männer wurde zuvor wegen Drogenhandels als Teil einer Bande erlassen. Bei den Durchsuchungen wurden neben mehreren hundert Gramm Betäubungsmitteln auch eine scharfe Maschinenpistole und ein scharfer Revolver sichergestellt.
Die Festgenommenen haben bereits mehrfach wegen verschiedener Straftaten polizeilich in Erscheinung getreten und sollen im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cr/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl
Iserlohn (ost)
Es wurde eine neue Fahndung nach einem Dieb auf der Website https://polizei.nrw/fahndung/162705 veröffentlicht. Der Täter hat Bargeld in dreistelliger Höhe aus einem Massagesalon Am Bilstein gestohlen. Falls jemand etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich bei einer Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Schöppingen - Firmentransporter aufgebrochen
Schöppingen (ost)
Ort des Verbrechens: Schöppingen, Wallstraße;
Vorfallzeit: zwischen 17.03.2025, 19.00 Uhr und 18.03.2025, 06.05 Uhr;
In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Lieferwagen gestohlen. Sie brachen gewaltsam die rechte Schiebetür des MB Vito auf, um an die Beute zu gelangen. Anwohner hörten gegen 03.30 Uhr in der Nacht an der Wallstraße einen lauten Knall.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Emmerich (ost)
Am Dienstag, dem 11. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Görrestraße. Der Besitzer eines Ford Focus parkte sein Fahrzeug zwischen 07:50 Uhr und 15:00 Uhr unbeschädigt auf Höhe der Hausnummer 6 und stellte bei seiner Rückkehr einen neuen Unfallschaden am vorderen linken Radkasten fest. Der Verursacher des Schadens hatte den Unfall nicht gemeldet. Hinweise zum Unfallverursacher können bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 abgegeben werden. (CP)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Niep - Erstmeldung: Verkehrsunfall fordert eine Schwerverletzte
Niep (ost)
Am Dienstagmittag, gegen 13.15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Krefelder Straße in Niep, bei dem eine 68-jährige Frau aus Moers schwer verletzt wurde.
Es wird angenommen, dass die 68-Jährige mit ihrem Auto die Krefelder Straße in Richtung Moers befuhr, von Hüls kommend.
In einer Rechtskurve geriet sie aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.
Die Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es besteht derzeit Lebensgefahr.
Die Krefelder Straße ist ab der Nieper Straße in Richtung Krefeld für Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme gesperrt.
Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt und dauern noch an. Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam der KPB Kleve wurde zur Unterstützung hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen - Tesla bei Unfallflucht beschädigt
Straelen (ost)
Am Freitag, dem 07. März 2025, ereignete sich gegen 09:30 Uhr auf der Lingsforster Straße auf dem Parkplatz des örtlichen Schwimmbades eine Verkehrsunfallflucht. Ein Tesla, der dort geparkt war, wurde wahrscheinlich von einem Fahrzeug berührt, das rückwärts ausparkte. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach, ohne den Vorfall zu melden. Nach den ersten Untersuchungen handelte es sich bei dem Fahrzeug des Unfallverursachers um einen schwarzen Ford Focus.
Die Polizei Geldern bittet nun um Zeugen, die weitere Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können. Hinweise werden unter 02831-1250 erbeten. (CP)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Lkw verliert mehrere Kisten Bier auf der Autobahn
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / A2 / Gütersloh - Am Montag, 17.03.2025, verlor ein Lastwagen an der Autobahnauffahrt Gütersloh einen Teil seiner Fracht. Durch das entstandene Scherbenfeld wurden drei weitere Fahrzeuge beschädigt. Im Stau kam es zu einem Auffahrunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen und drei verletzten Personen.
Der 52-jährige Fahrer des Lastwagens aus Görlitz fuhr gegen 17:40 Uhr mit seinem Sattelzug von der Verler Straße kommend auf die A2 in Richtung Hannover. Noch auf dem Beschleunigungsstreifen verlor der Lkw zahlreiche Bierkästen, die sich von der Ladefläche gelöst hatten. Die darin enthaltenen Glasflaschen gingen zu Bruch und verteilten sich über die gesamte Fahrbahn.
Drei weitere Autos wurden durch die verstreuten Scherben beschädigt. Ein Nissan NV 300 musste abgeschleppt werden.
Während der Reinigungsarbeiten leiteten die Autobahnpolizisten den Verkehr einspurig an dem Unfall vorbei. Es kam kurzzeitig zu einer Vollsperrung.
Um 00:20 Uhr war der Einsatz beendet und alle drei Fahrspuren konnten wieder freigegeben werden.
Im Stau kam es gegen 17:45 Uhr zu einem Auffahrunfall mit vier beteiligten Autos. Ein 64-jähriger Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück bemerkte das Stauende zu spät und fuhr mit seinem Chevrolet auf einen VW Golf auf. Dieser wiederum schob drei weitere Fahrzeuge ineinander.
Drei Insassen des VW Golf, zwei Männer im Alter von 50 und 80 Jahren sowie eine 78-jährige Frau aus Leopoldshöhe, erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen.
Der Chevrolet und der VW Golf mussten abgeschleppt werden. Bei dem Auffahrunfall entstand ein Sachschaden von etwa 33000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: Erste Spritztour nach 15 Jahren im geklauten Auto endete auf Polizeiwache -#polsiwi
Siegen-Eiserfeld / Siegen-Geisweid (ost)
Dank einer aufmerksamen Zeugin endete die unerlaubte Spritztour eines 36-Jährigen schnell.
Am gestrigen Montagmittag (17. März) informierte die Frau die Polizei per Notruf darüber, dass ein offensichtlich betrunkener Autofahrer gerade beim Parken war. Als die Beamten kurz darauf am geparkten Seat ankamen, zeigte die Zeugin auf den Fahrer, der sich in der Nähe des Autos an einer Hauswand befand. Die Einsatzkräfte stellten schnell fest, dass der 36-Jährige offensichtlich unter Drogeneinfluss stand.
Es stellte sich heraus, dass der Mann zuvor das Fahrzeug in Eiserfeld gestohlen hatte, wie bisher bekannt war. Der 36-Jährige hatte gesehen, dass das Auto unverschlossen war. Er wollte nach einem Kaugummi im Auto suchen. Dabei bemerkte er, dass der Autoschlüssel im Schloss steckte. Es fühlte sich großartig an, nach 15 Jahren wieder in einem Auto zu sitzen, also startete er den Seat kurzentschlossen und fuhr los.
Er musste das Auto nun stehen lassen und durfte auf dem Rücksitz des Streifenwagens Platz nehmen. Obwohl es sich nicht so toll anfühlte wie auf dem Fahrersitz, wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo die Ordnungshüter eine Blutprobe anordneten.
Der Halter des Seats konnte zunächst nicht erreicht werden. Die Beamten verschlossen das Auto und sicherten den Schlüssel.
Der 36-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts auf Autodiebstahl rechnen. Außerdem gab es eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Faustschläge auf der HTS - Weitere Zeugen gesucht -#polsiwi
Siegen (ost)
Am Montagmorgen (17. März) ereignete sich auf der HTS zwischen Siegen-Mitte (Freudenberger Straße) und Sieghütte ein Vorfall, bei dem ein Fahrzeug ausgebremst und es zu Faustschlägen kam.
Ein 34-jähriger Fahrer eines weißen VW-Transporters war gegen 11:20 Uhr in Richtung Kreuztal unterwegs. Im Bereich des Ziegenbergtunnels bemerkte er einen dunklen (grauen) Opel Astra mit Siegener Kennzeichen, der ihm zu nahe auffuhr. Anschließend kam es angeblich zu wiederholtem dichtem Auffahren, Lichthupe und Betätigung des Warnblinklichts durch den Astra.
Nach einem Überholvorgang bremste der Astra plötzlich auf 30 km/h ab, beschleunigte dann und stoppte auf der linken Fahrspur in Höhe der Abfahrt Sieghütte. Der VW-Fahrer konnte durch eine Vollbremsung einen Auffahrunfall verhindern.
Der Astra-Fahrer stieg aus und schlug unvermittelt mehrmals mit der Faust auf den Kopf des 34-Jährigen, während er wüst schimpfte. Als ein Zeuge dazukam, kehrte er zum Auto zurück und fuhr in Richtung Kreuztal davon.
Der leicht verletzte VW-Fahrer gab eine Beschreibung des Astra-Fahrers ab:
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Verdachts auf ein Straßenverkehrsgefährdungsdelikt.
Zeugen, die Informationen zu den Fahrmanövern und dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Unfallflucht in Erle - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Ein lauter Knall weckte am Montag, den 17. März 2025, einen Zeugen auf der Schulstraße in Erle, der auf einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht aufmerksam wurde. Gegen 19.45 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Ford einer 63-jährigen Frau aus Murr in Baden-Württemberg und fuhr dann vom Unfallort weg. Das Fahrzeug des Unfallverursachers wurde ebenfalls stark beschädigt.
Die Polizei Gelsenkirchen bittet die Fahrerin oder den Fahrer des betroffenen Fahrzeugs, sich zwecks Klärung des Sachverhalts beim zuständigen Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 6222 oder bei der Leitstelle unter der Telefonnummer 0209 365 2160 zu melden. Auch Zeugen, die der Polizei Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeihauptkommissar Kevin Bojahr
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HX: Polizei sucht Zeugen: Schaufel verursacht zwei Verkehrsunfälle auf der B64
Höxter (ost)
Am Montag, den 17. März, ereigneten sich auf der B64 zwischen Höxter-Stahle und Albaxen zwei Verkehrsunfälle, die durch eine auf der Straße liegende Schaufel verursacht wurden. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Um 13:50 Uhr konnten zwei Autos nicht mehr rechtzeitig ausweichen und stießen mit dem gefährlichen Objekt zusammen. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Die Ermittler bitten nun um Informationen zur Schaufel und ihrer Herkunft. Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW-E: Fassadenbrand in Essen - Brandausbreitung konnte verhindert werden
Essen-Heidhausen, Schiefenberg, 18.03.2025, 06:30 Uhr (ost)
Früh am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Essen zu einer unklaren Rauchentwicklung an einem Gebäude in der Schiefenbergstraße in Essen-Heidhausen gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war zunächst eine leichte Rauchentwicklung an der Fassade zu sehen, aber kein offenes Feuer. Um die Ursache zu finden, benutzte die Feuerwehr eine Wärmebildkamera. Dabei wurde ein Brandherd innerhalb der Fassadenkonstruktion entdeckt.
Um das Feuer gezielt zu bekämpfen, öffneten die Einsatzkräfte die Außenwand des Gebäudes mit einer Kettensäge. Durch die plötzliche Zufuhr von Sauerstoff flackerte der Schwelbrand kurzzeitig auf, konnte aber sofort gelöscht werden. Um ein erneutes Entzünden zu verhindern, wurde auch die Innenseite der Wand geöffnet und die Dämmung entfernt.
Um das Feuer effektiv zu bekämpfen, verwendete die Feuerwehr ein Schaummittel, um das Eindringen des Löschwassers in die Holzfaserdämmung zu ermöglichen. Danach wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera auf verbleibende Glutnester überprüft.
Im Verlauf des Morgens führte die Feuerwehr eine Kontrolle nach dem Brand durch, um sicherzustellen, dass keine verborgenen Glutnester übersehen wurden und das Feuer vollständig gelöscht war. An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwachen Rüttenscheid und Kupferdreh sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Werden-Heidhausen beteiligt. Die Feuerwehr Essen war mit 30 Einsatzkräften etwa anderthalb Stunden im Einsatz.
Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-MS: Zeugin beobachtet Drogen-Deal - Polizei stellt Drogen und Medikamente sicher
Münster (ost)
Am Montagabend (17.03., 22:47 Uhr) wurde von einer wachsamen Zeugin ein Drogenhandel zwischen zwei Herren in der Windthorststraße beobachtet und die Polizei wurde benachrichtigt.
Die angerufenen Polizisten trafen die 56 und 25 Jahre alten Männer in der Nähe an und führten eine Durchsuchung durch. Dabei wurden beim Jüngeren Medikamente und Betäubungsmittel gefunden und die Substanzen wurden beschlagnahmt.
Der 25-jährige Mann mit algerischer Staatsangehörigkeit wird nun einem Strafverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Vier Autos in Riemke beschädigt: Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
In der Nacht vom Sonntag, 16. März, auf Montag, 17. März, wurden in Bochum-Riemke vier Autos von Unbekannten beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können.
In sämtlichen vier gemeldeten Fällen wurden die Scheiben der Fahrzeuge von den Tätern eingeschlagen. Die betroffenen Autos waren jeweils auf der Verkehrsstraße und der Straße Auf dem Dahlacker in Bochum-Riemke geparkt.
Die Ermittlungen wurden vom Bochumer Innenstadtkommissariat (KK 31) aufgenommen. Personen, die Zeugen sind oder weitere Betroffene, können sich unter 0234 909-8105 (-4441) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Polizei informiert auf Wochenmarkt - Fahrradstraßen und das verkehrssichere Fahrrad
Münster (ost)
Am Mittwochmorgen (19.03.) ab 9 Uhr informieren die Verkehrssicherheitsberater der Polizei auf dem Wochenmarkt am Domplatz über Fahrradstraßen und das verkehrssichere Fahrrad.
Welches Verhalten ist auf einer Fahrradstraße erforderlich und welche Rechte und Pflichten habe ich? Wie kann ich mein Fahrrad sicher für den Straßenverkehr machen? Ab 9 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, sich mit den Verkehrssicherheitsberatern auszutauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
VdF-NRW: Feuerwehrverband NRW: Wehrpflicht muss wie früher auch Ersatzdienst ermöglichenBei den Koalitionsverhandlungen geht es auch um Zivilschutz, um Feuerwehrhäuser und die Wertschätzung des Ehrenamtes
Wuppertal (ost)
Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung wird über einige Themen verhandelt, die unmittelbare Bezüge zur Arbeit der Feuerwehren haben. Daher hat der Verband der Feuerwehren in NRW die folgenden Hinweise, die bedacht werden sollten.
1. Bei Wehrpflicht: Wie über Jahrzehnte bewährt auch jetzt an Ersatzdienst im Zivil- und Katastrophenschutz denken!
Solange die Wehrpflicht nicht ausgesetzt war, gab es neben dem Zivildienst auch die Möglichkeit, durch mehrjährige ehrenamtliche Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz diese gesellschaftliche Pflicht abzugelten. Das war über Jahrzehnte auch über den Dienst in Freiwilligen Feuerwehren möglich. "Gerade weil im Zivilschutz, also dem Katastrophenschutz im Verteidigungsfall, einige neue Herausforderungen auf uns zukommen, ist es wichtig, bei einer Rückkehr zu einer Dienstpflicht oder auch Wehrpflicht den Ersatzdienst im Zivil- und Katastrophenschutz nicht zu vergessen. Das Thema ist so wichtig, dass auch dieser Aspekt Teil des Koalitionsvertrags sein muss", betont Bernd Schneider, Stellv. Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW. Abhängig von der Dauer eines pflichtigen Wehrdienstes könnte der Ersatzdienst sechs, sieben oder acht Jahre Dienst im Zivil- und Katastrophenschutz umfassen. Bernd Schneider: "Das frühere Modell hat sich über Jahrzehnte bewährt und viele Menschen für den Zivilschutz erschlossen. Landesverteidigung ist Bundeswehr, aber eben gleichrangig auch die so genannte Zivile Verteidung. Beide müssen immer zusammen gedacht werden."
2. Sondervermögen Sicherheit: Zivilschutz auskömmlich finanzieren!
Die innere Sicherheit und die Verteidigungsfähigkeit in Deutschland müssen in weltpolitisch unruhigen Zeiten ausgebaut werden. Diese grundsätzlichen politischen Zusagen müssen nun mit Inhalten gefüllt werden. "Innere Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit entstehen nicht nur durch Investitionen in Militär und Polizei. Wer eine Verteidigungsfähigkeit Deutschlands erreichen will, muss auch den sogenannten Zivilschutz, den Katastrophenschutz im Verteidigungsfall, finanzieren. Zur Verteidigungsfähigkeit gehört auch die Fähigkeit, unsere Bevölkerung in jeder Lage zu schützen und auch gegen Manipulationen gegen Verkehrswege, die Wasser- und Energieversorgung und Ähnliches gewappnet zu sein. Neben der Militärförderung muss also auch der Zivilschutz vom Bund endlich auskömmlich finanziert sein", fordert Bernd Schneider.
3. Sondervermögen Infrastruktur: Feuerwehrhäuser nicht vergessen!
Bei der Finanzierung der Behebung von Infrastrukturdefiziten denken viele Menschen zunächst nur an Brücken, Straßen und Schulen. Zur kritischen Infrastruktur, die in den zurückliegenden Jahrzehnten vielerorts vernachlässigt wurde, zählen jedoch auch Feuerwehrhäuser. Hier greifen viele Punkte ineinander: Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit bedürfen auch funktionierender Feuerwehren. Bernd Schneider: "Wir Feuerwehren sind die einzige Organisation, die flächendeckend in allen Ortschaften vertreten ist und rund um die Uhr bei Bedarf um Hilfe gerufen wird. Wir stellen ca. 80 Prozent der Einsatzkräfte aller Zivil- und Katastrophenschutzorganisationen in Deutschland. Daher müssen die Feuerwehrhäuser bei den Infrastruktur-Investitionen auch mit berücksichtigt werden."
4. Wertschätzung für das Ehrenamt: Unfallschäden im Feuerwehrdienst unabhängig von Vorschäden anerkennen!
Ehrenamtliche Feuerwehrangehörige sind bei Dienstunfällen unfallversichert - über die jeweils zuständige Unfallkasse. Können jedoch sogenannte Vorschäden ursächlich unterstellt werden, beispielsweise je nach Berufsgruppe ein Meniskusschaden oder eine Herzerkrankung, entfällt die Anerkennung von Unfällen im Dienst als Dienstunfall. Bernd Schneider: "Viele Feuerwehrangehörige fühlen sich im Stich gelassen, wenn ein Unfall im Dienst nicht als Dienstunfall anerkannt wird. Das hemmt auch die Motivation zur ehrenamtlichen Mitwirkung, wenn der Unfallschutz häufig in Frage gestellt wird. Daher schlagen wir vor, Unfälle im ehrenamtlichen Feuerwehrdienst immer als Dienstunfälle anzuerkennen."
Diese Forderungen haben wir den zuständigen Verhandlungsteams für den Koalitionsvertrag übermittelt. Nun gilt es, diese Punkte in den Koalitionsvertrag mit aufzunehmen. Bernd Schneider: "Die Feuerwehren stehen bereit, die Herausforderungen der nächsten Jahre anzunehmen und mitzugehen. Wir stehen weiterhin als Garanten der Sicherheit in allen Städten und Gemeinden bereit. Aufgabe der Politiker im Bund ist es nun, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass wir weiterhin unsere Aufgabe erfüllen können."
Hier geht es zur Originalquelle
Verband der Feuerwehren in NRW e.V.
Windhukstraße 80
42277 Wuppertal
Christoph Schöneborn, LL.M., LL.M.
Telefon: +49 (01 70) 2 21 80 32
E-Mail: christoph.schoeneborn@vdf.nrw
http://www.vdf.nrw
POL-BOR: Gronau - Blitzer manipuliert
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Heerweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 18.03.2025, 04.50 Uhr;
Ein Fahrer hat eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage am Heerweg in Gronau manipuliert. Der 34-jährige Mann aus Ahaus wurde am Dienstag frühmorgens mit seinem Fahrzeug von der Anlage geblitzt. Kurz darauf kehrte er zurück und manipulierte die Messanlage so, dass weitere Messungen verhindert wurden. Es entstand kein Sachschaden. Allerdings wurde er bei der Tat von Zeugen beobachtet. Diese informierten die Polizei. Im Zuge der Fahndung trafen die Beamten den Verdächtigen mit seinem Fahrzeug auf der Ochtruper Straße an. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der Mann aus Ahaus keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Friesenstraße;
Unfallzeit: 17.03.2025, zwischen 11.15 Uhr und 11.50 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall ist ein unbekannter Autofahrer in Bocholt von der Friesenstraße geflohen. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes hatte er am Montag zwischen 11.15 Uhr und 11.50 Uhr einen grauen Ford S-Max angefahren und beschädigt. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verließ der Verursacher die Unfallstelle.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall weggefahren
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Schlavenhorst;
Unfallzeit: 17.03.2025, zwischen 05.40 Uhr und 16.00 Uhr;
Nach einer Kollision fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Bocholt auf der Straße Schlavenhorst davon. Am Montag hatte er zwischen 05.40 Uhr und 16.00 Uhr zuvor einen geparkten schwarzen VW Passat Kombi angefahren und beschädigt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Täter den Unfallort.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Brand in einer Lagerhalle
Kamen (ost)
Ein Auto geriet um 16.15 Uhr am Montag (17.03.2025) während Arbeiten in einer Lagerhalle an der Dieselstraße in Kamen aus bisher unbekannten Gründen in Brand.
Das Feuer griff auf ein benachbartes Gebäude über und führte zur vollständigen Zerstörung des Dachs der Lagerhalle.
Es gab keine Verletzten bei dem Brand - der Sachschaden beläuft sich auf etwa 150.000 Euro.
Die Feuerwehr stellte fest, dass bei dem Brand Asbest freigesetzt wurde. Als Reaktion darauf wurden die umliegenden Bewohner noch am Montagabend evakuiert und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hinzugezogen, um Messungen durchzuführen.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 250318-2: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugensuche
Erftstadt (ost)
Diebe haben Münzen gestohlen
Die Polizei sucht nach zwei Männern mit kurzem, schwarzem Haar, die am Montagabend (17. März) angeblich in ein Einfamilienhaus in Erftstadt-Dirmerzheim eingebrochen sind. Einer soll ungefähr 185 Zentimeter groß und dick, der andere etwa 160 Zentimeter groß und schlank gewesen sein. Der größere Mann soll eine schwarze Tasche bei sich gehabt haben. Beide sollen dunkle Trainingsanzüge getragen und Münzen sowie Kameras gestohlen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen gestartet und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Berichten zufolge haben Nachbarn die Männer gegen 17.25 Uhr auf dem Grundstück vor dem Haus in der Remigiusstraße gesehen. Sie sollen in Richtung Landstraße gegangen sein und nach ein paar Metern weggerannt sein. Schon kurz vor dem Einbruch soll Anwohnern ein silberner A-Klasse-Mercedes in der Nähe der Remigiusstraße aufgefallen sein. Kurz nach der Tat wurde das Fahrzeug erneut in der Straße "Zeusgraben" bemerkt. Die alarmierten Polizisten entdeckten Hebelspuren an einem Fenster. Im Haus fanden sie mehrere durchsuchte Räume vor. Sie starteten sofort eine Fahndung, sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Dooring-Unfall in Kaarst
Kaarst (ost)
Ein 73-jähriger Mann aus Kaarst parkte sein Auto am Montag (17.03.) gegen 12:30 Uhr in der Straße "Langen Hecke" in Kaarst. Als er aussteigen wollte und die Autotür öffnete, berührte er einen 49-jährigen Mann aus Kaarst, der mit seinem E-Scooter unterwegs war. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen. Der Begriff Dooring leitet sich vom englischen Wort "Door" (=Tür) ab. Ein Dooring-Unfall bezieht sich auf einen Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrern oder Fußgängern und Autotüren. In der Regel kollidieren Fußgänger oder Fahrradfahrer mit einer sich öffnenden Autotür. Je schneller der Fahrradfahrer oder Fußgänger ist, desto schwerwiegender können die Folgen des Zusammenstoßes mit der Autotür sein. Wenn Fahrzeuginsassen die Autotür öffnen, ohne sich umzusehen, besteht die Möglichkeit, dass Fahrradfahrer oder Fußgänger ungebremst gegen die Tür prallen und stürzen. Auch das Ausweichen auf die Fahrbahn, beispielsweise aufgrund des fließenden Verkehrs, kann schwerwiegende Folgen für diese Verkehrsteilnehmer haben. Aber: "Dooring"-Unfälle sind vermeidbar! Es gibt eine effektive Methode, um mehr Achtsamkeit beim Aussteigen zu erreichen: den sogenannten "Holländischen Griff". Beim Aussteigen auf der Fahrerseite greifen Sie immer mit der rechten Hand nach dem Türgriff! Dadurch drehen Sie sich automatisch nach hinten und Ihr Sichtfeld erweitert sich. So können Sie Fußgänger, Jogger, Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer frühzeitig erkennen. Beim Aussteigen auf der Beifahrerseite greifen Sie mit der linken Hand nach dem Türgriff. So erzielen Sie den gleichen Effekt. Grundsätzlich gilt: Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr erfordert gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis und das Bewusstsein, dass niemand bevorzugt ist. Fußgänger und Fahrradfahrer haben keine Knautschzone!
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: Polizei warnt vor aktueller Betrugsmasche - Anruf durch falsche Polizeibeamte
Hamm (ost)
Die Polizei in Hamm möchte die Öffentlichkeit vor einer aktuellen Betrugsmasche warnen:
Bei diesem Betrugsversuch ruft zuerst ein falscher Polizist an und warnt vor einer angeblichen Bande von Verbrechern. Es wird behauptet, dass bei Durchsuchungen Listen mit potenziellen Einbruchszielen gefunden wurden. Das angerufene Opfer soll angeblich auch auf diesen Listen stehen. Aus diesem Grund bietet der falsche Polizist an, Bargeld und Wertgegenstände sicher aufzubewahren.
Die Polizei warnt dringend vor dieser aktuellen Betrugsmasche:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Rösrath - 54-jähriger Mann nach Restaurantbesuch auf Parkplatz angegriffen - eine Mordkommission hat im Rheinisch-Bergischen-Kreis die Ermittlungen aufgenommen
Rösrath (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Nach einem Besuch in einem Restaurant wurde am Montagabend (17. März) ein 54-jähriger Mann auf einem Parkplatz in Hoffnungsthal im Rheinisch-Bergischen Kreis von einem bisher nicht identifizierten Angreifer angegriffen. Der Schwerverletzte wurde mit mehreren Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Ersten Ermittlungen zufolge verließ der 54-Jährige gegen 21.15 Uhr zusammen mit einer Begleiterin das Lokal an der Hauptstraße in Richtung Parkplatz. Beim Einsteigen in sein Auto wurde er dann von einem Mann mit einem spitzen Gegenstand unerwartet angegriffen. Der unbekannte Täter lief dann in Richtung Julweg davon. An der Fahndung war unter anderem ein Polizeihubschrauber beteiligt.
Augenzeugen zufolge hielt sich der gesuchte Mann vor der Tat auch im Restaurant an der Hauptstraße auf. Er soll etwa 1,70m - 1,80m groß sein und dunkle Haare haben. Seine Statur wird als korpulent beschrieben.
Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingesetzt. Die Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen sowie die Befragungen von Zeugen dauern noch an. Die Hintergründe sind bisher unklar.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
POL-MS: 4. "Rollender Verkehrssicherheitstag" der Ordnungspartnerschaft "Sicher durch Münster" - Fahrrad-Rallye für die ganze Familie am 29. März
Münster (ost)
Zum Beginn der Fahrradsaison lädt die Ordnungspartnerschaft "Sicher durch Münster" am Samstag, dem 29. März, zum 4. "Rollenden Verkehrssicherheitstag" ein. Zwischen 10 und 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten in der Stadt zahlreiche Angebote rund um das Thema Fahrrad und Verkehrssicherheit zu nutzen.
Die Verkehrswacht Münster bietet in der Jugendverkehrsschule am Heumannsweg spannende Mitmach-Aktionen wie Reaktionstests, Sehtests und einen Pedelec-Simulator an. An anderen Standorten informieren die Polizei, die Feuerwehr und weitere Partner über sicheres Verhalten im Verkehr, den "Toten Winkel" bei Lastwagen und die Wichtigkeit eines gut sitzenden Fahrradhelms. Kinder können sich außerdem auf eine Hüpfburg freuen, während für alle Besucher Verpflegungsmöglichkeiten bereitstehen.
Ein besonderes Highlight ist die Gelegenheit, mit einer VR-Brille realistische Verkehrssituationen zu erleben oder die Polizeifahrzeuge zu erkunden. Wer an mehreren Stationen seine Stempelkarte ausfüllt, hat die Chance, tolle Preise wie Fahrradhelme und Rucksäcke zu gewinnen.
Der "Rollende Verkehrssicherheitstag 2025" wird im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Niederlande mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sicher-durch-muenster.de/4-rollender-verkehrstag-29-maerz-2025/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KR: Betrüger geben sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens aus - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Montag (17. März 2025) erschienen um die Mittagszeit zwei Männer in der Hammerschmidtstraße und gaben vor, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein. Sie behaupteten, dass sie die Leitungen für die bevorstehende Umstellung auf Glasfaserkabel überprüfen müssten, um schließlich Zugang zur Wohnung der älteren Dame zu erhalten. Während einer der Männer die 81-jährige Frau ablenkte, durchsuchte der andere die verschiedenen Zimmer. Als das Duo gegen 13:30 Uhr die Wohnung verließ, stellte die Dame fest, dass Schmuck aus ihrem Schlafzimmer gestohlen worden war.
Die Krefelderin beschrieb einen der Täter als etwa 45 Jahre alt und 180 cm groß. Er hatte ein südländisches Aussehen, war kräftig bis dick, hatte dunkle kurze Haare, trug dunkle Kleidung, ein Band einer Telekommunikationsfirma um den Hals und sprach akzentfreies Deutsch. Sein Komplize soll in etwa gleich alt, aber etwas größer und schlanker gewesen sein. Er trug eine Brille, war ebenfalls dunkel gekleidet und sah europäisch aus.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Überprüfen Sie bei vermeintlichen Mitarbeitern deren Firma oder Behörde und stellen Sie sicher, dass sie tatsächlich in deren Auftrag handeln. Holen Sie Ihre Nachbarn hinzu. Wenn Sie Opfer eines Verbrechens geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Straßenverkehrsgefährdung unter Einwirkung von Lachgas
Dinslaken (ost)
Die Verkehrspolizei ermittelt gegen einen 24-jährigen Duisburger, der am Samstag, den 15.03.2025 um 13:18 Uhr mit einem schwarzen 5er BMW Kombi mit Duisburger Städtekennung ("DU") die Friedrich-Ebert-Straße in Duisburg - Walsum, die Willy-Brand-Straße, die Hans-Böckler-Straße sowie die Otto-Brenner-Straße in Dinslaken befahren hat und während der Fahrt Lachgas konsumiert haben soll.
Ein aufmerksamer Beobachter, der hinter dem Duisburger fuhr, informierte die Polizei, die den 24-jährigen auf der Otto-Brenner-Straße stoppen konnte. Im weiteren Verlauf wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Durch Zeugenaussagen wurde bekannt, dass der Duisburger mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit und in "Zickzack" den zweispurigen Bereich befahren haben soll und immer wieder extrem knapp zwischen anderen Fahrzeugen eingeschert sein soll. Dabei soll es auch zu gefährlichen Bremsmanövern anderer Verkehrsteilnehmer gekommen sein, um Unfälle zu verhindern.
Kurz vor Dinslaken, in der Nähe eines Gartencenters, soll der 24-Jährige im zweispurigen Bereich für beide Fahrtrichtungen überholt haben, indem er komplett auf die Fahrspuren der Gegenfahrbahn fuhr und mehrere Fahrzeuge mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholte.
Das Verkehrskommissariat möchte wissen:
Wer wurde am Samstag, den 15.03.25, um 13:20 Uhr durch die Fahrweise des schwarzen BMW gefährdet oder hat Beobachtungen gemacht, die zur Identifizierung gefährdeter Verkehrsteilnehmer führen können?
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd Ref. 250315-1353
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Lette, B474/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (18.03.25) ereignete sich auf der B474 ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen im Gegenverkehr. Um 4.55 Uhr kamen die linken Seiten der Fahrzeuge in Berührung. Einer der Beteiligten hat seine Pflichten nach dem Unfall nicht erfüllt. Es handelt sich angeblich um einen Lastwagen, vielleicht ein Zwölftonner. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 250318-2-K/GL 54-jähriger Mann nach Restaurantbesuch auf Parkplatz angegriffen - eine Mordkommission hat im Rheinisch-Bergischen-Kreis die Ermittlungen aufgenommen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:
Nach einem Besuch in einem Restaurant wurde am Montagabend (17. März) ein 54-jähriger Mann auf einem Parkplatz in Hoffnungsthal im Rheinisch-Bergischen-Kreis von einem bisher nicht identifizierten Angreifer angegriffen. Der Schwerverletzte wurde mit mehreren Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Ersten Ermittlungen zufolge verließ der 54-Jährige gegen 21.15 Uhr zusammen mit einer Begleiterin das Lokal an der Hauptstraße in Richtung Parkplatz. Beim Einsteigen in sein Auto wurde er dann unerwartet von einem Mann mit einem spitzen Gegenstand angegriffen. Der unbekannte Täter flüchtete dann in Richtung Julweg. An der Suche war auch ein Polizeihubschrauber beteiligt.
Zeugen zufolge hielt sich der gesuchte Mann vor der Tat ebenfalls im Restaurant an der Hauptstraße auf. Er soll etwa 1,70m - 1,80m groß sein und dunkle Haare haben. Seine Statur wird als korpulent beschrieben.
Die Polizei in Köln hat eine Mordkommission eingesetzt. Die Ermittlungen zum Tatverdächtigen und die Befragung von Zeugen dauern noch an. Die Hintergründe sind bisher unklar.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Fahndung nach gefährlicher Körperverletzung erledigt
Recklinghausen (ost)
Durch die Verwendung von Bildern suchte die Polizei nach einem Vorfall auf dem Wulfener Markt nach einem Mann. Dank Zeugenhinweisen konnte der Täter identifiziert werden. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und veröffentlichten Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Randalierer entpuppen sich als Diebe
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Schildesche- Am Sonntag, dem 16.03.2025, informierte eine Zeugin die Polizei über zwei Randalierer. Bei den Männern fanden Polizisten gestohlene Waren von einer Baustelle.
Um etwa 14:05 Uhr bemerkte eine Bielefelderin an der Apfelstraße, in der Nähe der Straße An der Reegt, zwei Männer. Die Unbekannten liefen auf einer Baustelle herum und verursachten Unruhe. Die Zeugin verständigte die Polizei und gab neben der Beschreibung der Personen auch die Richtung an, in die das Duo zur nahegelegenen Haltestelle ging.
An der Haltestelle sprachen die Einsatzkräfte die beiden beschriebenen Personen an, einen 37-jährigen und einen 42-jährigen Bielefelder. Der 42-Jährige trug einen Rucksack und eine größere Tasche bei sich. In der Tasche fanden die Beamten einen 20 Liter Benzinkanister. Auf diesem befand sich das Logo des Bauunternehmers, der die nahegelegene Baustelle betreibt. Auf Fragen zum Diebstahl machte das Duo keine Aussagen.
Gegen die polizeibekannten Männer mit polnischer Staatsangehörigkeit wurden Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. Der Bauunternehmer erhielt den Kanister mit Inhalt zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Coesfeld, Kalksbecker Weg/ Grauer Opel Zafira beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein grauer Opel Zafira wurde am Kalksbecker Weg von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen Montag (17.03.25) um 16 Uhr und Dienstag (18.03.25) um 9.45 Uhr in einem Hinterhof geparkt. Der Verursacher hat seine Pflichten nach dem Unfall nicht erfüllt. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Iserlohn (ost)
Standort: Iserlohn Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Datum: 18.03.2025, von 09:00 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Kontrolle: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 645 Verwarnungsgelder verhängt: 12 Anzahl der Bußgelder: 2 Fahrverbote ausgesprochen: 0 Höchstgeschwindigkeit gemessen: 103 km/h bei erlaubten 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: UN (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Schützenstraße/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
An der Schützenstraße in Darfeld wurde die Seitenscheibe eines Opel Vivaro von Unbekannten aufgehebelt, was zu ihrer Zerstörung führte. Die Täter haben den Laderaum durchsucht, aber nach aktuellen Informationen nichts gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 18 Uhr am Montag (17.03.25) und 7.30 Uhr am Dienstag (18.03.25). Zeugenhinweise werden von der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Streitigkeiten mit Schusswaffe ausgetragen
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Sieker - Während eines Streits mit vier beteiligten jungen Männern wurde am Montag, 17.03.2025, ein 21-jähriger Bielefelder an der Kreuzung Wismarer Straße und Delgenkamp durch einen Schuss verletzt und in der Ambulanz eines Bielefelder Krankenhauses behandelt.
Gemäß den vorliegenden Informationen traf der 21-Jährige gegen 23:35 Uhr mit einem 23-jährigen Begleiter an der genannten Kreuzung auf zwei weitere junge Männer. Einer von ihnen soll ihn nach einem kurzen Gespräch ins Gesicht geschlagen haben, während der andere ihm anschließend einmal vor die Füße geschossen haben soll.
Nachdem sich die beiden Angreifer bereits einige Meter entfernt hatten, soll der Schütze seine Waffe auf den 21-Jährigen gerichtet haben. Der abgefeuerte Schuss traf ihn am Bein. Der 23-Jährige brachte den Verletzten ins Krankenhaus.
Laut den bisherigen Erkenntnissen könnte der Streit um den Kontakt des Opfers zu einer Frau gedreht haben. Die Tat wird derzeit als gefährliche Körperverletzung mit einer Schusswaffe eingestuft. Die Ermittlungen zu den Vorfällen und den beteiligten Personen dauern an.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 bitten um Hinweise an das Polizeipräsidium Bielefeld unter: 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Lüdinghausen, Am Binsenrain/ Falsche Polizisten erbeuten Wertsachen
Coesfeld (ost)
Falsche Beamte haben an der Adresse Am Binsenrain Wertgegenstände gestohlen. Um 22.45 Uhr am Montag (17.03.25) wurde ein Lüdinghauser angerufen. Während des Gesprächs gaben sich zwei Personen als Polizist und Staatsanwalt aus. Sie erzählten die übliche Geschichte von Dieben, die es auf ihn abgesehen hatten. Da der Mann angab, keine Wertsachen zu Hause zu haben, erklärten die Betrüger, dass der Lüdinghauser nun Personenschutz benötige. Kurz darauf kam eine unbekannte Person, die sich ebenfalls als Polizist ausgab. Mit dem Lüdinghauser packte er Wertgegenstände im vierstelligen Eurobereich zusammen und nahm sie mit.
Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:
Hinweise nimmt die Polizei unter 02591-7930 entgegen und fragt, wer zwischen 22.45 Uhr am Montag (17.03.25) und 2 Uhr am Dienstag (18.03.25) unbekannte Personen, Autos oder Taxis Am Binsenrain oder in der Umgebung gesehen hat.
Außerdem gibt die Polizei folgenden Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250318-1: Einbruch in Werkstatt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen Augenzeugen
Die Polizei sucht nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die zwischen Sonntagnachmittag (16. März) und Montagmorgen (17. März) in die Werkstatt eines örtlichen Versorgungsunternehmens in Hürth-Efferen eingebrochen sein sollen. Dort sollen sie Werkzeuge gestohlen haben.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge sollen Unbekannte zwischen Sonntag, 15 Uhr, und Montag, 8 Uhr, ein Tor zum Grundstück in der Luxemburger Straße aufgebrochen haben. Den Spuren zufolge sollen die Täter mit einem unbekannten Fahrzeug auf das Gelände gefahren sein. Dort sollen sie gewaltsam ein Rolltor einer Werkstatt geöffnet, mehrere Schränke durchsucht und verschiedene Werkzeuge gestohlen haben. Alarmierte Polizisten haben eine Strafanzeige erstattet und weitere Beamte haben Spuren gesichert. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Auto fährt nach Unfall davon - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Theesen - Am Freitagmorgen, 14.03.2024, kam es zu einer Kollision zwischen einem unbekannten Autofahrer und einer 64-jährigen Radfahrerin auf der Theesener Straße, Höhe Horstheider Weg. Der Autofahrer floh vom Unfallort.
Um 09:00 Uhr fuhr eine 64-jährige Pedelec-Fahrerin aus Bielefeld auf dem Gehweg der Theesener Straße in Richtung Schildesche. Als sie den Horstheider Weg überqueren wollte, bog ein Auto in dieselbe Richtung ab und kollidierte mit der Frau. Die Bielefelderin stürzte durch den Zusammenstoß zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt auf dem Horstheider Weg fort, ohne anzuhalten.
Es handelt sich angeblich um einen älteren Kombi mit dunkelgrau-metallic Lackierung und Bielefelder Kennzeichen. Möglicherweise war es auch eine japanische Automarke.
Der Fahrer wird auf 65 bis 70 Jahre geschätzt. Seine grauen Haare sind etwas länger und zottelig. Möglicherweise trägt er eine Brille.
Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden, falls sie Informationen zum Unfall, zum Fahrzeug oder zum Fahrer haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: Was Verkehrsteilnehmer in Siegen morgen anlässlich des Fußball-Halbfinalspiels im Westfalenpokal beachten müssen -#polsiwi
Siegen (ost)
Das Halbfinale im Westfalen-Pokal zwischen den Sportfreunden Siegen und dem Fußballdrittligisten DSC Arminia Bielefeld findet morgen Abend (19. März) im Leimbachstadion in Siegen statt. Es wird erwartet, dass etwa 6.000 Zuschauer vor Ort sein werden.
Um einen reibungslosen An- und Abreise der Fans sicherzustellen, wurde ein Verkehrsplan erstellt. Ab 17:00 Uhr wird die Leimbachstraße zwischen dem Kreisel zum Industriegebiet Martinshardt/Oberes Leimbachtal und der Einmündung Wichernstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt sein.
Zusätzlich ist die Leimbachstraße zwischen der Einmündung Rosterstraße und Wichernstraße aus Richtung Innenstadt gesperrt. Das Jung-Stilling-Krankenhaus ist über die Rosterstraße/Wichernstraße erreichbar. In Richtung Innenstadt führt der Weg über die Leimbachstraße.
Für anreisende Fußballfans gilt: Der Verein empfiehlt Fans, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Magolves-Linie steht zur Verfügung: Ab Siegen ZOB wird ab 17 Uhr ein regelmäßiger Shuttle-Service zum Stadion angeboten, mehrere Busse stehen zur Verfügung. Nach dem Spiel fahren alle Shuttle-Busse sofort mehrmals zurück zum ZOB.
Für Fans, die mit dem Auto anreisen müssen und auf ihr eigenes Fahrzeug angewiesen sind, stehen begrenzte Parkplätze in den Industriegebieten Obere Leimbach und Martinshardt zur Verfügung. Eine gute Parkmöglichkeit bietet der Schotterplatz in der Nähe der Wasserstofftankstelle nahe der Firma Schnee.
Es gibt keine Parkplätze in der Nähe des Stadions für Gästefans, die mit dem Auto anreisen. Stattdessen wurde ein großer Parkplatz eingerichtet, von dem aus ein Shuttleservice zum Stadion angeboten wird. Der Park- und Ride-Parkplatz am Seelbacher Weiher (Siegener Straße / L 562) ist verkehrsgünstig gelegen und von der Autobahn A 45 über die Abfahrt Freudenberg erreichbar. Nach dem Spiel bringt ein Shuttleservice die Fans zurück zum Parkplatz.
An der Einmündung Wichernstraße / Leimbachstraße befindet sich auch ein Taxistand.
Das Halbfinale beginnt um 19:00 Uhr. Fans werden gebeten, genügend Zeit für die Anreise einzuplanen.
Die genannten Straßensperrungen werden voraussichtlich bis 22:00 Uhr dauern.
Die Polizei wird das Fußballspiel begleiten und unter anderem für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrsplans sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Verkehrsunfallstatistik: Weniger Unfälle insgesamt, aber mehr Verletzte - #pol-siwi
Siegen-Wittgenstein (ost)
Die Verkehrsunfallstatistik für das letzte Jahr liegt vor - mit viel Licht und ein wenig Schatten: "Weniger Unfälle, weniger Todesopfer, aber insgesamt bedauerlicherweise mehr Verletzte" - so fast Landrat Andreas Müller die Ergebnisse zusammen.
Besonders auffällig: Insbesondere bei Fahrrad- (Pedelec) und Motorradfahrerinnen und -fahrern ist die Zahl der Verunglückten signifikant angestiegen. Außerdem sind deutlich mehr Kinder Opfer von Verkehrsunfällen als im Jahr zuvor. "Schaut man sich die Zahl von Unfällen mit Personenschäden pro 100.000 Einwohner an, hat Siegen-Wittgenstein das zweitniedrigste Ergebnis in NRW und gehört damit auch auf den Straßen zu den sichersten Regionen in unserem Bundesland!", so Müller, der zugleich Leiter der Kreispolizeibehörde ist.
Die Zahlen im Einzelnen: Im vergangenen Jahr kam es mit 8.802 Verkehrsunfällen zu einem Rückgang von fast 400 Unfällen. Bis auf die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 ist das der niedrigste Stand in den letzten 15 Jahren. Und das, obwohl diversen Statistiken zufolge der Verkehr auf unseren Straßen und damit auch die Unfallgefahr immer weiter zunimmt.
Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit verunglückten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern nahm von 2023 auf 2024 um 11% zu. Bei 668 Verkehrsunfällen war mindestens eine beteiligte Person verletzt worden. Insgesamt gab es 876 Verletzte, eine weitere Person ist bei einem Motorradunfall verstorben.
Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse, Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde: "Jeder Verkehrstote ist ein Toter zu viel. Wir sind aber froh, dass wir mit einem Unfalltoten den niedrigsten Stand in der Geschichte unserer Verkehrsunfallstatistik haben. Wir arbeiten auch weiterhin an unserem Ziel "Vision Zero", das heißt, dass wir gar keine Unfalltote mehr zu beklagen haben."
Neben mehreren schwerverletzten Krad-Fahrerinnen und -Fahrern (27 Schwerverletzte, +11 Schwerverletzte im Vergleich zu 2023) ist am 27.08.2024 auf der Bundesstraße B 62 ein 22-jähriger Motorradfahrer ums Leben gekommen.
Polizeirat Marcel Zirnsak, der Leiter der Direktion Verkehr, betont: "Risikogruppen wie zum Beispiel Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und -fahrer, aber auch Motorradfahrerinnen und -fahrer, die bei Verkehrsunfällen oftmals schwere Unfallfolgen davontragen, sind in unserem Fokus. Bei den motorisierten Bikern haben wir immer wieder Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Hier arbeiten wir bereits mit Netzwerkbehörden, die aufgrund ihrer Topografie ebenfalls viele Motorradfahrer anlocken, eng zusammen. Derzeit sind wir dabei, diese Zusammenarbeit gerade im südwestfälischen Bereich weiter auszubauen und zu intensivieren. Neben der Ahndung von Verkehrsverstößen spielt auch die Prävention eine wichtige Rolle. Hier wollen wir diese Verkehrsgruppe noch weiter sensibilisieren. Im vergangenen Jahr waren immerhin in 77% der Verkehrsunfälle mit verunglückten Motorradfahrenden der Biker als Unfallverursacher festgestellt worden."
Der Zuwachs um 115 verunglückten Verkehrsteilnehmern bei den Unfällen insgesamt resultiert in erster Linie aus Anstiegen im Bereich der Zweiradfahrerinnen und -fahrern. Bei Unfällen mit dem Pedelec gab es 77 Verletzte (+16 Verunglückte), bei Unfällen mit Motorrädern enthält die Statistik mit 65 Verunglückten 29 mehr als im Jahr 2023.
Aber auch bei Unfallbeteiligung von Linienbussen ist es zu einem deutlichen Anstieg von Verletzten im Vergleich zum Vorjahr gekommen (39 verunglückte Businsassen, +29 Verunglückte im Vergleich zum Vorjahr).
Bei der Betrachtung der Altersgruppen der Verunglückten ist ein enormer Anstieg bei den Kindern zu verzeichnen (99 verunglückte Kinder, +42 Verunglückte/+74%).
Besonders hoch ist der Zuwachs, wo Kinder als Fußgänger involviert waren (29 verunglückte Kinder, +13 Verunglückte) oder wo sie mit dem Rad unterwegs waren (13 verunglückte Kinder, +8 Verunglückte). Auch die Zahl der verunglückten Kinder als Pkw-Insasse ging um 8 Verunglückte nach oben (insgesamt 36 verunglückte Kinder).
Andreas Müller: "Gerade der Anstieg der Verunglücktenzahlen bei unseren jüngsten Verkehrsteilnehmern nehmen wir nicht auf die leichte Schulter. Wir sind dabei, die Zahlen genau zu analysieren und dort, wo wir können, entsprechende Gegenmaßnahmen treffen. Allein die Anstiege bei den verunglückten Kindern als Fußgänger und wo sie mit dem Rad unterwegs waren unterstreicht die Bedeutung von Fußgänger- und Fahrradtrainings mit den Kindern, die wir als Polizei in Kindergärten und Schulen begleiten und unterstützen. Aber gerade Eltern haben hier eine hohe Verantwortung, denn diese sind in der Regel die "Haupttrainer"."
Insgesamt mussten auch steigende Verunglücktenzahlen in den Altersgruppen der Jugendlichen (+9 Verunglückte, +26%), der jungen Erwachsenen (+4 Verunglückte, +3%) und der Senioren (+15 Verunglückte, +17%) zur Kenntnis genommen werden.
Bei den Hauptunfallursachen im Bereich der Verkehrsunfälle mit Verunglückten sind es Abbiege-, Wende- oder Rückwärtsmanöver, die mit 92 Unfällen ganz oben stehen, gefolgt von Vorfahrts- und Vorrangverletzungen (73 Verkehrsunfälle). Geschwindigkeit als Ursache rangiert mit 60 Unfällen auf Rang 3, obwohl diese nach Einschätzung von Marcel Zirnsak weiter oben stehen müssten: "Bei Abbiege- oder Vorfahrtsunfällen liegt die Ursache nahezu immer klar auf der Hand. Bei Geschwindigkeitsunfällen ist dies meist nicht so eindeutig. Oftmals wird es so sein, dass bereits geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen in Kombination mit anderen Fehlern dann zu Unfällen führen. Je höher die Geschwindigkeiten sind, desto größer ist die Gefahr gravierender Unfallfolgen. Daher werden wir auch weiterhin hier einen ganz besonderen Fokus bei der Verkehrsüberwachung setzen."
Klaus Bunse sticht eine weitere Entwicklung ins Auge: "Wir haben zum wiederholten Male einen Anstieg bei Verkehrsunfallfluchten zu verzeichnen. Fast fünf Unfallfluchten nimmt die Polizei kreisweit täglich auf. 1.725 Anzeigen kamen dabei im Jahr 2024 zusammen. Und das betrifft nicht nur den sogenannten Parkplatzrempler. Auch bei Unfällen mit Personenschaden haben wir einen Anstieg des "sich unerlaubten Entfernens". Hier gab es 52 Fälle im abgelaufenen Jahr. Immerhin konnten wir über 70% dieser Unfälle aufklären, so dass die Verursacherin beziehungsweise der Verursacher zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Wir appellieren daher: Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Fahren Sie nicht einfach weiter, sondern melden Sie den Unfall, damit eine Schadensregulierung möglich ist."
Trotz des Anstiegs der Anzahl der Verunglücktenzahlen und der der Unfälle mit Personenschäden zieht Landrat Andreas Müller ein insgesamt positives Fazit: "Obwohl unser Kreisgebiet mit kurvenreichen Strecken im ländlichen Bereich, mit Straßen im Großstadtbereich Siegen als auch mit der HTS als Schnellstraße sowie mit der topografischen Lage (z.B. Schnee-/Eisglätte im Winter) zahlreiche unfallbegünstigende Faktoren aufweist, schlagen wir uns im landesweiten Vergleich sehr gut. Denn auch wenn die Unfallhäufigkeitszahl (Unfälle mit Personenschäden, umgerechnet auf je 100.000 Einwohner) im letzten Jahr gestiegen ist (UHZ-Wert = 241), liegen wir damit auf dem zweiten Platz in Nordrhein-Westfalen. Wir gehören also nach wie vor zu den sichersten Regionen im Land. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Dazu trägt aber sicherlich auch unsere Verkehrssicherheitsarbeit mit bei. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, dass Sie möglichst schadensfrei auf unseren Straßen in 2025 unterwegs sein können."
Einen umfassenden Bericht zur Verkehrsunfallstatistik kann man auf der Homepage der Kreispolizeibehörde über den folgenden Link aufrufen: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/polizeiliche-verkehrsunfallstatistik-3
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BN: Beuel-Mitte: Versuchter Raubüberfall - Polizei fahndet nach flüchtigen Tätern
Bonn (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (18.03.2025) ereignete sich in der Von-Sandt-Straße in Beuel ein versuchter Raubüberfall.
Um etwa 01:50 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 24 Jahren auf seinem Heimweg von zwei bisher unbekannten Männern nach einem Feuerzeug gefragt und dann aufgefordert, sein Portemonnaie herauszugeben. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, wurde er zunächst körperlich bedrängt und dann auch geschlagen. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten anschließend ohne Beute in Richtung des Konrad-Adenauer-Platzes.
Die beiden Unbekannten, die bei sofortigen Fahndungsmaßnahmen nicht mehr gefunden werden konnten, werden laut Zeugenaussagen wie folgt beschrieben:
Tatverdächtiger 1: Circa 22-25 Jahre alt, 185-195 cm groß, kurze dunkelblonde Haare, trug eine blaue Jeans, ein schwarzes Oberteil, eine braune Lederjacke und dunkle Sneaker
Tatverdächtiger 2: Etwa 22-25 Jahre alt, 185-195 cm groß, kurze braune Haare, trug eine blaue Jeans und eine schwarze Winterjacke
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die die Verdächtigen in der Nähe des Tatorts bemerkt haben oder Angaben zu ihrer Identität machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: VW Polo abgebrannt - 2503075
Langenfeld (ost)
In der Nacht vom Dienstag, dem 18. März 2025, wurde ein nicht zugelassener VW Polo, der auf dem Gelände eines unbewohnten Hauses in Langenfeld abgestellt war, durch ein Feuer schwer beschädigt. Die Polizei untersucht die Brandursache und bittet um Informationen.
Die Ereignisse laut bisherigen Erkenntnissen:
Um 2:20 Uhr wurde ein Anwohner der Kölner Straße durch einen lauten Knall geweckt. Er sah aus seinem Fenster auf das Grundstück eines derzeit leerstehenden Hauses und bemerkte, dass ein dort abgestellter VW Polo in Flammen stand. Er alarmierte die Feuerwehr, die trotz schnellen Eingreifens nicht verhindern konnte, dass das Auto vollständig ausbrannte.
Die Polizei schließt zum aktuellen Stand der Ermittlungen nicht aus, dass der VW vorsätzlich angezündet wurde und hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei fragt:
Wer hat verdächtige Beobachtungen an der Kölner Straße gemacht oder kann Informationen zum Brandgeschehen geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Vermisste Jugendliche wohlbehalten angetroffen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Es wurde festgestellt, dass die vermissten jugendlichen Mädchen aus Rheda-Wiedenbrück wohlbehalten sind. Am Montag (17.03.) wurde ihr Verschwinden gemeldet. Die Suche nach ihnen wird nun eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GE: Mann durch Brand in der Altstadt leicht verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Ein 81-jähriger Mann aus Gelsenkirchen wurde bei einem Brand in seinem Wohnzimmer in der Altstadt leicht verletzt.
Am Montagabend, dem 17. März 2025, gegen 17.30 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr in Gelsenkirchen zu einem Feuer in einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Teutstraße gerufen. Alle Bewohner des Gebäudes konnten zunächst evakuiert werden.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Während der Löscharbeiten entstand ein geringer Wasserschaden am Gebäude. Nach Abschluss der Arbeiten konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Es wird vermutet, dass der Mann den Brand selbst verursacht hat. Der 81-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-EU: Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024
Kreis Euskirchen (ost)
Am Montag (17. März) wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 von Landrat und Behördenleiter Markus Ramers und dem Leiter der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrat Ulrich Linden, für die Kreispolizeibehörde Euskirchen präsentiert.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizei Euskirchen insgesamt 12.147 Straftaten, was einem Anstieg von 3,53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Insgesamt konnte die Polizei Euskirchen die Aufklärungsquote auf fast 60 Prozent erhöhen, was nicht nur eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt, sondern auch über dem Landesdurchschnitt in NRW liegt.
Besorgniserregend ist der erneute Anstieg der Widerstandshandlungen gegen Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen. Die Anzahl dieser Delikte ist um 25 Prozent gestiegen. Im Kreis Euskirchen wurden insgesamt 80 Fälle registriert.
Ein Trend, der bereits im Vorjahr erkennbar war, setzte sich auch 2024 fort: Die Anzahl der Vermögensdelikte, insbesondere der Betrugsdelikte, ist gestiegen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die Verlagerung der Kriminalität ins Internet zurückzuführen. Cyberkriminalität nutzt die Anonymität des digitalen Raums, um Bürger zu täuschen und hohe finanzielle Schäden zu verursachen.
In einigen Deliktsbereichen sind die Fallzahlen gesunken: Es wurden weniger einfache Diebstähle, Raubdelikte, Sexualdelikte und Fahrraddiebstähle registriert.
Die gesamte Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 ist auf der Website der Polizei Euskirchen unter folgendem Link zu finden: https://euskirchen.polizei.nrw/kriminalstatistik
Um die Kriminalitätsentwicklung aktiv zu beeinflussen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Euskirchen zu stärken, setzt die Kreispolizeibehörde Euskirchen auf verschiedene Präventionsmaßnahmen. Dazu gehören unter anderem:
1. Prävention von Gewalt und Opferschutz
2. Eigentumsschutz und Einbruchsprävention
3. Prävention von Betrug und Schutz vor Cyberkriminalität
4. Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Öffentlichkeit
Durch diese Maßnahmen soll die Verhinderung von Straftaten, die Abschreckung von Tätern und die Stärkung des Sicherheitsgefühls im Kreis Euskirchen unterstützt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HS: Unbekannte brechen in Handwerkerfahrzeug einZeugensuche
Erkelenz (ost)
Früh am Dienstagmorgen (18. März) bemerkte ein Bewohner der Brückstraße gegen 02.40 Uhr verdächtige Geräusche. Als er aus dem Fenster schaute, sah er eine Person an seinem Handwerkerfahrzeug und eine weitere auf der Ladefläche im Inneren. Die Unbekannten flüchteten in einem grauen Kombi in unbekannte Richtung. Einer der Männer war kräftig und hatte eine Größe von etwa 176 bis 186 Zentimetern. Die Täter stahlen zwei Werkzeugkoffer von der Ladefläche, wie erste Erkenntnisse zeigen.
Wer hat möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz unter der Telefonnummer 02451 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brieftasche aus Kfz entwendet
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Zwischen dem vergangenen Freitag (14. März) um 15 Uhr und Samstag (15. März) um 05.45 Uhr betraten Unbekannte die Straße Im Bettengraben und gelangten so in ein geparktes Fahrzeug auf der Einfahrt eines Wohnhauses. Aus diesem stahlen sie eine Brieftasche mit EC-Karten, die sie anschließend mehrmals für kleine Geldbeträge verwendeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-EU: Von der Fahrbahn abgekommen
Blankenheim (ost)
Am Montagabend (17. März) hatte ein 21-jähriger Autofahrer aus Niedersachsen um 19.25 Uhr einen Unfall auf der Landstraße 115 bei Blankenheim.
Der Fahrer war auf der Landstraße 115 von Blankenheim-Ahrhütte in Richtung Blankenheim unterwegs.
Aus bisher unbekannten Gründen verlor der 21-Jährige die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Straße ab.
Dort überschlug sich das Auto mehrmals und kam auf dem Dach zum Stehen.
Der Mann wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Schuhdiebstahl scheitert
Kall (ost)
Am Montag (17. März) hat eine 15-jährige aus Hellenthal versucht, gegen 12 Uhr zwei Paar Schuhe aus einem Schuhgeschäft in der Hüttenstraße in Kall zu stehlen.
Sie betrat das Geschäft mit einer leeren Papiertüte. Dort entfernte sie die Etiketten von zwei Schuhpaaren und platzierte sie in falschen Schuhkartons.
Dann steckte sie die Kartons mit den Schuhen in ihre Tasche.
Eine Angestellte beobachtete den Vorfall und sprach das Mädchen an.
Es wurde eine Anzeige wegen Ladendiebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Scheiben von Pkw eingeschlagen
Weilerswist/ Zülpich (ost)
Gestern wurden an drei Autos die Seitenscheiben eingeschlagen.
Zwischen 15 und 16.30 Uhr schlugen Unbekannte die Seitenscheibe eines Autos in der Dreikönigenstraße ein. Es wurden keine Gegenstände gestohlen.
Zwischen 16.30 und 18.15 Uhr wurden die Seitenscheiben von zwei Autos in der Straße Am Swisterberg in Weilerswist eingeschlagen.
Aus den Autos wurde ein Rucksack und eine Geldbörse mit Inhalt gestohlen.
Die Geldbörse war sichtbar in der Mittelkonsole des Autos platziert.
Die Polizei warnt erneut eindringlich:
Gelegenheit macht Diebe! Schützen Sie sich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: Niederkassel - Hand in Hand mit der Düsseldorfer Polizei - Frau ortet Kopfhörer und führt Beamte zu Tatverdächtigem - Verdacht des Diebstahls aus Kfz - Festnahme und Haft - Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Samstag, 15. März 2025, um 14:40 Uhr
Am Samstagnachmittag haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Mitte einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, Gegenstände aus einem Auto in Niederkassel gestohlen zu haben. Die Bestohlene konnte ihre Kopfhörer orten und hat die Polizisten somit zum Verdächtigen geführt. In einer U-Bahn haben die Beamten den Mann festgenommen, der die Kopfhörer der Frau trug. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung haben sie weiteres Diebesgut aus dem Auto gefunden. Die Untersuchungen bezüglich weiterer Straftaten sind noch im Gange.
Eine Frau aus Düsseldorf wollte nur schnell ihre Einkäufe in die Wohnung bringen, als sie ahnungslos zu ihrem Auto in der Niederkasseler Straße zurückkehren wollte. Ihr Auto war jedoch nicht mehr an seinem Platz, also rief sie die Polizei, die sofort eine Fahndung nach dem Fahrzeug startete. Dabei haben sie die Hinweise der Frau entgegengenommen, die ihre gestohlenen Kopfhörer orten konnte und somit den Standort des Verdächtigen herausfand. Nachdem sie zunächst am Grevenbroicher Weg und an der Oberlöricker Straße ermittelt hatten und auf dem Rückweg waren, haben sie das Fahrzeug entdeckt. Allerdings fehlten nach Rücksprache mit der Autobesitzerin verschiedene Wertgegenstände aus dem Auto - darunter die Kopfhörer. Die Beamten haben die Verfolgung wieder aufgenommen, nachdem die Frau ihre Kopfhörer erneut orten konnte. Die Beamten haben den Verdächtigen schließlich mit den Kopfhörern im Ohr in einer U-Bahn angetroffen und festgenommen.
Sie sind zu einer Flüchtlingsunterkunft gegangen und haben das Zimmer des 36-jährigen algerischen Mannes durchsucht. Dort haben sie ebenfalls Diebesgut gefunden, das aus dem Auto stammte. Ob der Mann, der keine Fahrerlaubnis besitzt, auch das Auto gefahren ist und wie er Zugang zu dem Fahrzeug bekommen hat, wird derzeit ermittelt.
Der Mann wurde einem Richter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Dortmund: 29-jähriger Strafgefangener nach Fluchtversuch wieder in JVA Werl
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0259
Nachdem ein 29-jähriger Strafgefangener gestern (17. März) einen Fluchtversuch unternommen hat, hat das Polizeipräsidium Dortmund nun Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung gegen einen Justizvollzugsbeamten eingeleitet.
Nach den bisherigen Informationen versuchte der 29-jährige Häftling in der JVA Werl nach einer medizinischen Behandlung in Soest zu fliehen. Er war dabei in Handschellen. Nach einem Schuss und mit Unterstützung einer zufällig anwesenden Polizeistreife konnte der Mann schnell und unverletzt wieder festgenommen und zurück in die JVA Werl gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GE: Handfeste Streitigkeit endet in Verkehrsunfall
Gelsenkirchen (ost)
Ein handfester Streit zwischen zwei Parteien endete in der Nacht vom Montag, 17. März 2025, auf Dienstag, 18. März 2025 auf einer Industriefläche im Gelsenkirchener Stadtteil Bulmke-Hüllen, wo ein Zaun durchbrochen wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen begann der Streit zwischen mehreren Personen gegen 0.30 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle. Es kam zu körperlichen Auseinandersetzungen, bei denen die Beteiligten aufeinander einschlugen. Eine Gruppe verließ dann den Ort des Geschehens mit einem Auto. Die andere Partei folgte ebenfalls mit einem Fahrzeug, wobei ein 29-jähriger Fahrer einen 25-jährigen aus Essen am Bein berührte und leicht verletzte. Beide Fahrzeuge fuhren dann mit hoher Geschwindigkeit über die Luxemburger Straße. Ein 24-jähriger aus Essen kam in einer Linkskurve von der Straße ab und durchbrach einen Metallzaun. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Die Polizei ermittelt nun wegen wechselseitiger gefährlicher Körperverletzung und möglicher Verkehrsdelikte. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MS: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien im Stadtgebiet - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Ein unbekannter Täter hat in der Zeit von 25.09.2024 bis 19.01.2025 im Stadtgebiet Münster mehrere Hauswände und Mauern in verschiedenen Farben beschädigt, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht.
Im Bereich der Melcher Straße und Finkenstraße hat der Täter 22-mal fast identische Motive auf Hauswände oder öffentliche Mauern gesprüht. Nach intensiven Ermittlungen wurde der Zeitraum für diese Taten auf den 17.01. zwischen 15 Uhr und 18 Uhr eingegrenzt. Auch in der Warendorfer Straße und Korduanenstraße wurden weitere Schmierereien entdeckt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Marxloh: 77-Jähriger überfallen - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Montagmorgen (17. März, 09:53 Uhr) wurde die Polizei von einer Zeugin in die Weseler Straße gerufen. Der Chef einer Anwaltskanzlei sei dort von zwei unbekannten Angreifern überfallen worden. Die Tür des Büros war weit geöffnet und der Verletzte (77) wurde von der Zeugin versorgt. Er erzählte, dass ihn zwei junge Männer im Treppenhaus angegriffen hätten. Dabei sei er die Treppe hinuntergestürzt und habe sich am Arm und am Kopf verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn später ins Krankenhaus, aber es bestand keine Lebensgefahr.
Die Täter flüchteten mit einer Beute im fünfstelligen Bereich in Richtung Ottostraße. Die Männer waren beide zwischen 17 und 20 Jahre alt und schlank. Sie sollen dunkle Kleidung und Kopfbedeckungen getragen haben. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0203 2800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Ladendieb flüchtete nach Auseinandersetzung auf Parkplatz - Polizei ermittelt - 2503074
Ratingen (ost)
In Ratingen wurde am Montag (17. März 2025) nach einem flüchtigen Ladendieb gesucht, der zuvor einen Mitarbeiter eines Baumarktes mit seinem Auto gefährdet haben soll. Der Täter konnte bisher weder während der Fahndung noch bei den folgenden Ermittlungen von der Polizei gefunden oder identifiziert werden. Deshalb bittet die Polizei nun um Hinweise.
Das folgende Ereignis fand statt:
Um 14:30 Uhr bemerkte ein 44-jähriger Mitarbeiter des Baumarktes an der Straße "An der Hoffnung" in Ratingen einen Mann, der verdächtig aus dem Baumarkt in Richtung eines grünen VW Passat rannte. Da der Mitarbeiter vermutete, dass es sich um einen Ladendieb handeln könnte, verfolgte er ihn und stellte sich vor das Auto, um den Verdächtigen am Weglaufen zu hindern.
Der vermeintliche Ladendieb fuhr dennoch los und der Mitarbeiter sprang daraufhin auf die Motorhaube. Der Tatverdächtige fuhr langsam über den Parkplatz, bevor er ausstieg und es zu einem körperlichen Konflikt zwischen ihm und dem Mitarbeiter kam, der dabei jedoch nicht verletzt wurde. Schließlich konnte sich der Verdächtige losreißen und zu Fuß flüchten.
Die Polizei, die mittlerweile alarmiert worden war, suchte nach dem Täter und setzte auch einen Personenspürhund ein. Leider konnte der Mann jedoch nicht mehr gefunden werden. Auch die Ermittlungen bezüglich des Autos führten bisher zu keinem Ergebnis, da es sich um einen Leihwagen handelte.
Die Beamten konnten jedoch das Diebesgut des Mannes sicherstellen, das er während seiner Flucht verloren hatte. Es handelte sich um 16 Gartenscheren im Gesamtwert von knapp 500 Euro.
Folgende Personenbeschreibung des Täters liegt vor:
Die Polizei ermittelt nun wegen räuberischen Diebstahls und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und fragt:
Wer kennt eine Person, auf die die Beschreibung zutrifft oder weiß möglicherweise, wer der Täter ist?
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Telefonnummer 0210 9981-6210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HX: Kinder und Senioren häufiger in Unfälle verwickeltKreispolizeibehörde stellt Verkehrsunfallbilanz 2024 für den Kreis Höxter vor
Kreis Höxter (ost)
Die Kreispolizeibehörde Höxter hat die Verkehrsunfallzahlen für das Jahr 2024 vorgestellt. Während es zwar insgesamt 100 Unfälle weniger gab als im Vorjahr, zeigt sich dennoch eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der Schwer- und tödlich Verletzten ist erneut gestiegen. Und: Die Zahl der betroffenen Kinder und Senioren stieg ebenfalls.
"Die Trendwende, die wir uns im letzten Jahr erhofft hatten, ist nicht ganz eingetreten," erklärte Markus Tewes, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der Direktion Verkehr, bei der Vorstellung der Zahlen. Die Gesamtzahl der Unfälle sank von 4.235 auf 4.133. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden blieb mit 429 etwa auf dem Vorjahresniveau, doch dabei stieg die Zahl der Verunglückten um 20 auf 595.
Besonders tragisch: Erstmals seit mehr als zehn Jahren sind wieder Kinder im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Am 13. April 2024 waren bei einem Unfall bei Hohenwepel zwei Kinder im Alter von vier und zehn Jahren tödlich verunglückt. "Diese tragischen Ereignisse führen uns vor Augen, dass jedes Unfallopfer mehr als nur eine Zahl in der Statistik ist - es steckt immer ein menschliches Schicksal dahinter," betonte Tewes. Insgesamt nahm die Zahl der verunglückten Kinder unter 15 Jahren deutlich zu. Sie stieg von 37 auf 56.
Auch Senioren sind zunehmend betroffen. "Wir beobachten seit Jahren, dass die Zahl der Unfälle mit älteren Verkehrsteilnehmern steigt," so Tewes weiter. "Das ist eine Entwicklung, die wir sehr genau analysieren müssen." Die Zahl der verletzten Senioren stieg von 91 auf 101 und liegt damit im Trend einer langfristigen Entwicklung.
Für die Polizei ist eine Unfallaufnahme auch immer verbunden mit der Suche nach den Ursachen. Häufig stehen die Unfälle in Verbindung mit mangelnder Aufmerksamkeit. Markus Tewes, der die Verkehrsunfallbilanz gemeinsam mit Landrat Michael Stickeln sowie Polizeidirektor Christian Brenski vorstellte, spricht bei der Frage nach dem "Warum" von "menschlichem Augenblicksversagen." Ablenkung, Unkonzentriertheit oder auch Überforderung.
Bei der Verkehrsüberwachung legt die Polizei ihr Augenmerk daher nicht nur auf die Einhaltung von Verkehrsregeln, sondern verstärkt auch auf die allgemeine Fahrtüchtigkeit. Dazu zählen nicht nur der Konsum von Alkohol und Drogen, sondern auch Medikamenteneinfluss oder die allgemeine gesundheitliche Eignung, ein Kraftfahrzeug zu führen.
Dazu setzt die Polizei weiterhin auf Prävention und Aufklärung, auch im Rahmen von groß angelegten Kontrollmaßnahmen. "Das Wichtigste ist ein angepasstes Fahrverhalten," appelliert Landrat Michael Stickeln an alle Verkehrsteilnehmer. "Man gefährdet sonst nicht nur sich, sondern auch andere."
Die vollständige Verkehrsunfallstatistik für 2024 ist nachzulesen auf der Internet-Seite der Polizei Höxter unter der Adresse: https://hoexter.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-verkehrsstatistik
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-AC: Ermittlungsgruppe der Polizei Aachen fasst mutmaßlichen Fahrraddieb
StädteRegion/ Aachen/ Herzogenrath (ost)
Am Montag, den 17.03.2025, wurde ein Mann von der Ermittlungsgruppe Bike & City der Polizei Aachen festgenommen. Er wird beschuldigt, mehrere Diebstähle begangen zu haben.
Nach einer Reihe von Diebstählen in der Nähe des Tivoli-Fußballstadions an der Krefelder Straße in Aachen in letzter Zeit, platzierten die Ermittler der EG Bike & City ein sogenanntes "Lockfahrrad", das mit einer speziellen Ortungstechnik ausgestattet war. Diese Technik führte direkt zu einer Wohnung in einem Haus an der Kohlberger Straße in Herzogenrath. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten nicht nur das gestohlene Lockfahrrad, sondern auch ein Pedelec und einen E-Scooter. Beide waren als gestohlen gemeldet. Außerdem stellten die Beamten umfangreiches Einbruchs- und Aufbruchswerkzeug sicher.
Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Der 43-jährige Verdächtige ist bereits wegen ähnlicher Straftaten bekannt. Aufgrund von Flucht- und Wiederholungsgefahr wurde er vorläufig festgenommen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in Büroräumlichkeiten
Hamm-Mitte (ost)
Zwischen Freitag, dem 14. März um 17 Uhr und Montag, dem 17. März um 8.10 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in Büroräume im Caldenhofer Weg ein, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen.
Nachdem die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten erhalten hatten, durchsuchten sie diese nach möglicher Beute und entkamen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.
Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Junger Ladendieb mit Foto gesucht
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Zentrum - Die Polizei Bielefeld ersucht die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach einem Mann, dem vorgeworfen wird, am Montag, 04.11.2024, Alkoholika aus einem Supermarkt in der Artur-Ladebeck-Straße gestohlen zu haben.
Zwischen 19:35 Uhr und 19:45 Uhr befand sich der unbekannte Dieb in dem Laden in der Nähe der Deckertstraße. Während dieser Zeit begab er sich zur Alkoholabteilung und steckte mehrere Flaschen in eine große Tasche, die sich im Einkaufswagen befand.
Später nahm er die Tasche auf seinen Rücken und passierte den Kassenbereich, ohne für die Ware zu bezahlen. In der Tasche befanden sich verschiedene Alkoholika, darunter Rum, Wodka und Champagner, im Wert von drei Ziffern.
Eine Beschreibung des Täters ist im Fahndungsportal NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/162722
Hinweise zum Ladendieb nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Werkzeuge und Mountainbike aus Keller entwendet
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Sonntag, dem 16.03.2025, entkamen Unbekannte mit ihrer Beute, die sie aus zwei Kellerräumen in der August-Bebel-Straße gestohlen hatten.
Die Täter betraten das Mehrfamilienhaus in der Nähe der Detmolder Straße, brachen gewaltsam zwei Kellerräume auf und durchsuchten sie. Mit einem Mountainbike Kenevo sowie drei Bosch Werkzeugen - einer Stichsäge, einer Fräsmaschine und einer Kreissäge - machten sie sich auf die Flucht. Die Tatzeit liegt zwischen 00:30 Uhr und 06:45 Uhr. Als die Tat entdeckt wurde, stand die Haustür offen. Möglicherweise haben die Einbrecher ein Fahrzeug benutzt, um die Beute wegzubringen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Die Polizei empfiehlt: Stellen Sie sicher, dass die Hauseingangstür immer fest verschlossen ist! Dadurch wird verhindert, dass die Tür aufgrund von Witterungseinflüssen möglicherweise nicht richtig schließt und für Diebe offen steht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Renault beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Ein schwarzer Renault, der geparkt war, wurde zwischen Sonntag, dem 16. März, um 0.15 Uhr, und Montag, dem 17. März, um 8.15 Uhr, in der Eschenallee von einem unbekannten Täter beschädigt.
Das Fahrzeug, das am Straßenrand abgestellt war, wurde auf der linken Seite beschädigt - der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Schilderdiebstahl
Menden (ost)
Am Wochenende wurde die Beschilderung zum Tennisheim am Oesberner Weg von Unbekannten gestohlen. Der Verein hat Anzeige bei der Polizei erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Mehrere Mülltonnen- und ein BriefkastenbrandPolizei sucht Zeugen
Geldern (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (18. März 2025) gab es in Geldern mehrere Mülltonnenbrände, bei einem wurde ein Briefkasten durch Feuer beschädigt. Kurz vor 4:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand eines Restmüllcontainers auf der Hartefelder Dorfstraße gerufen. Um 4:25 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen brennenden Müllcontainer in der Egmondstraße. Auf der Weseler Straße brannte um 5:30 Uhr ein Briefkasten. In allen Fällen gab es keine Gebäude- oder Personenschäden.
In den Tagen zuvor kam es bereits zu mehreren Bränden unterirdischer Müllcontainer, die Feuerwehr und Polizei bekämpfen mussten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an den Brandorten gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DN: 41-Jähriger verliert alkoholisiert die Kontrolle über sein Fahrzeug
Düren (ost)
Am Abend des Sonntags (16.03.2025) hat ein 41-jähriger Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug im Bereich der Kreuzung B56/ Nordstraße verloren.
Der Fahrer aus Düren war um 23:25 Uhr auf der B56 in Richtung Düren unterwegs, kommend aus Huchem-Stammeln. An der Kreuzung B56/ Nordstraße geriet er außer Kontrolle, fuhr nach links von der Straße ab, prallte gegen einen Mast und dann gegen eine Leitplanke. Der Mann blieb unverletzt. Aufgrund seines Alkoholeinflusses wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und sein Auto abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei mutmaßliche Drogendealer in Düren festgenommen
Düren (ost)
Am letzten Donnerstag (13.03.2025) wurden von der Polizei Düren zwei Verdächtige im Drogenhandel festgenommen. Durch intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden, ein 26-jähriger Mann aus Gießen und ein 24-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz.
Es wird vermutet, dass beide in großem Umfang mit Kokain gehandelt haben. Bei der Festnahme wurde fast ein Kilogramm Kokain sichergestellt, das im Fahrzeug der Verdächtigen gefunden wurde. Außerdem wurde Bargeld im mittleren vierstelligen Eurobereich sowie Schweizer Franken im mittleren dreistelligen Bereich gefunden und beschlagnahmt.
Das Amtsgericht Aachen hat Haftbefehle gegen die beiden Männer erlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Junge auf Skateboard von Auto erfasst.
Lippe (ost)
Ein Kind wurde am Montagnachmittag (17.03.2025) im Arminiusweg bei einem schweren Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Der 9-jährige Junge war gegen 15.45 Uhr auf seinem Skateboard sitzend unterwegs, als er beim Spielen von einem Grundstück auf die Straße fuhr. Ein 19-jähriger Mann aus Augustdorf fuhr zur gleichen Zeit mit seinem VW Transporter an dem Grundstück vorbei, als der Junge unerwartet hinter einem geparkten Fahrzeug auftauchte. Trotz sofortigem Bremsen erfasste der Autofahrer den 9-Jährigen. Die Verletzungen des Jungen waren so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Polizei Bielefeld wurde von einem Verkehrsunfall-Team bei der Unfallaufnahme unterstützt. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Düren (ost)
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Im Großen Tal/ Nordstraße am Montag (17.03.2025) wurden drei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 140.000 Euro. Der Unfall ereignete sich, als ein Rettungswagen mit einem Pkw zusammenstieß.
Der Rettungswagen fuhr um 20:20 Uhr auf der Straße Im Großen Tal. Neben dem 47-jährigen Fahrer aus Inden waren auch ein 29-jähriger Baesweiler und ein 27-jähriger aus Hürtgenwald im Fahrzeug. Der Rettungswagen hatte sein Sondersignal eingeschaltet und fuhr in den Kreuzungsbereich in Richtung Nordstraße. Dort stieß er mit einem Pkw zusammen, der aus Jülich kam und von einem 18-jährigen aus Düren gefahren wurde. Durch den Aufprall geriet der Rettungswagen ins Schlingern, prallte gegen einen Ampelmast und dann gegen den Pkw eines 58-jährigen Belgiers.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-K: 250318-1-K Fußgängerin (66) erleidet schwere Kopfverletzungen bei Verkehrsunfall - Ermittlungen zur Unfallursache dauern an
Köln (ost)
Am Montagnachmittag (17. März) wurde eine 66-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in Kalk schwer am Kopf verletzt. Es wird berichtet, dass die Frau gegen 16.20 Uhr auf der Falckensteinstraße in der Nähe der Steinmetzstraße plötzlich vor einem Mercedes Vito (Fahrer: 50) auf die Straße trat. Die 66-Jährige prallte gegen die Motorhaube des Transporters und fiel mit dem Kopf auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DN: Pkw von Schulparkplatz entwendet
Düren (ost)
Von einem Schulgelände an der Kreuzstraße wurde am Montagmorgen (17.03.2025) ein Auto gestohlen, von bislang unbekannten Dieben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die Besitzerin des Fahrzeugs, eine 55-jährige Frau, hatte das Auto um 07:50 Uhr dort abgestellt. Um 08:30 Uhr wurde festgestellt, dass der Mazda CX-5, grau, mit dem Kennzeichen K-CX421, gestohlen wurde.
Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Autos haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Schützenheim
Düren (ost)
Zwischen Freitag (14.03.2025) und Montag (17.03.2025) drangen bisher unbekannte Täter in ein Schützenheim am Josef-Ebert-Platz ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Die Diebe brachen gewaltsam eine Tür auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Laut einem 35-jährigen Verantwortlichen ereignete sich die Tat zwischen 23:55 Uhr (Freitag) und 09:10 Uhr (Montag). Während dieser Zeit stahlen die Täter einen Safe und Bargeld.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Metalldiebe - Falsche Polizeibeamte am Telefon
Schalksmühle (ost)
Am Wochenende haben Unbekannte ungefähr einen Kubikmeter Alu-Schrott aus einem Sammelbehälter einer Firma am Gewerbering gestohlen.
Am Donnerstag und Freitag haben erneut die falschen Polizeibeamten das Telefonbuch von Schalksmühle durchsucht. Fünf Einwohner von Schalksmühle, meist über 80 Jahre alt, haben Anzeige bei der Polizei erstattet wegen versuchten Betrugs. Die Anzahl der angerufenen Personen dürfte deutlich höher sein. In allen Fällen, die der Polizei gemeldet wurden, blieb es beim "Versuch": Die Angerufenen waren mit der Masche vertraut oder ahnten die Absichten. Während die Betrüger am gleichen Tag in Meinerzhagen und Kierspe mit "Schockanrufen" versuchten ("Ihre Tochter hat einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und muss ins Gefängnis"), erzählten die Betrüger in Schalksmühle die klassische Geschichte von festgenommenen Einbrechern. Es wurde behauptet, dass entkommene Einbrecher weitere Taten in Schalksmühle planten und die Adresse des Angerufenen auf ihrer Liste stehe. Schließlich kommt die Frage nach vorhandenen Wertsachen und das Angebot, dass die Polizei diese in "sichere Verwahrung" nehmen könne.
Selbst Personen, die eigentlich über diese Betrugsmaschen informiert sind, fallen leider auf die geschickten Betrüger herein. Die Schadenssumme durch Schockanrufe, Enkeltrick- und Gewinnspielbetrügereien belief sich im letzten Jahr auf 700.000 Euro - allein im Märkischen Kreis. Im Rekordjahr 2022 betrug sie 1,35 Millionen. Die Polizei geht von einer erheblichen Dunkelziffer aus, da ältere Opfer sich im Nachhinein schämen, auf solche Betrügereien hereingefallen zu sein.
Der wichtigste Rat der Polizei lautet: Auflegen! Die echte Polizei fragt nicht nach Geld- oder Goldvermögen und nimmt keine Wertsachen in Verwahrung, weil angeblich Einbrecher im Dorf unterwegs sind. Kautionen nach angeblichen Unfällen gibt es nicht in Deutschland. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Rheinberg - Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrPolizei sucht Zeugen
Rheinberg (ost)
Letzten Samstag (15. März), um 6.45 Uhr, entdeckte ein aufmerksamer Beobachter einen Nagel, der aus der Fahrbahndecke der Straße Orsoy-Land ragte.
Der Zeuge vermutete, dass ein kleines Loch in die Fahrbahndecke gebohrt und der Nagel dort absichtlich platziert wurde. Er entfernte den Nagel aus der Fahrbahndecke und entsorgte ihn.
Am Montagmorgen entdeckte er erneut einen Nagel in demselben Loch, machte ein Foto davon, entsorgte den Nagel erneut und meldete den Vorfall der Polizei.
Das Verkehrskommissariat ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden (Tel.: 02842-934-0).
/PR (Ref.: 250317-0834)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Herscheid / Plettenberg (ost)
1. Standort
Ort Plettenberg-Kückelheim, Ebbetalstraße FR Lettmecke Zeit 18.03.2025, 05:01 Uhr bis 05:28 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 35 Bereich für Verwarnungen 3 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 67 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
2. Standort
Ort Plettenberg-Kückelheim, Ebbetalstraße FR Himmelmert Zeit 18.03.2025, 05:33 Uhr bis 06:45 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 132 Bereich für Verwarnungen 21 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 72 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
3. Standort
Ort Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße FR Attendorn Zeit 18.03.2025, 06:51 Uhr bis 08:28 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 295 Bereich für Verwarnungen 21 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 73 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle SI
4. Standort
Ort Herscheid, Auf dem Rode FR Zentrum Zeit 18.03.2025, 08:48 Uhr bis 10:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 78 Bereich für Verwarnungen 16 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Exhibitionist auf Spielplatz - Tatverdächtiger ermittelt
Soest (ost)
Die Jagd nach dem Exhibitionisten endete schnell. Heute früh gelang es den Einsatzkräften der Polizeiwache Soest, den Verdächtigen zu finden.
Es handelt sich um einen 57-jährigen Mann aus Soest.
Nachdem ihm der Tatvorwurf mitgeteilt wurde, wurde ihm in einer Gefährdeansprache die Konsequenzen seiner Handlungen verdeutlicht.
Der 57-jährige Mann wird nun angezeigt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Falls es weitere Opfer gibt, werden diese gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 oder bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Selm - Unfall mit fünf Fahrzeugen und einer schwerverletzten Person
Selm (ost)
Um etwa 15.55 Uhr am Montag (17.03.2025) fuhr eine 19-jährige Selmerin mit ihrem Auto die Kreisstraße in Selm in Richtung "Alte Zechenbahn". Aufgrund eines Staus an einem nahe gelegenen Kreisverkehr bremste die Selmerin ihr Fahrzeug ab, ohne den vor ihr fahrenden 23-jährigen Autofahrer aus Neukirchen-Vluyn zu bemerken, auf den sie auffuhr.
Der Zusammenstoß führte dazu, dass das Auto des 23-Jährigen auf ein drittes Auto eines 36-Jährigen aus Lüdinghausen und ein viertes Auto eines 30-Jährigen aus Bottrop geschoben wurde.
Aufgrund des plötzlichen Bremsens der 19-Jährigen konnte ein 25-jähriger Fahrer aus Holzwickede mit seinem Auto nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das Auto der 19-Jährigen auf. Sie wurde bei dem Auffahrunfall schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihr Auto und auch das des 23-Jährigen aus Neukirchen-Vluyn waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Kreisstraße zwischen den Straßen "Zeche-Hermann-Wall" und "Alte Zechenbahn" war zwischen 16.05 Uhr und 18.10 Uhr aufgrund des Unfalls und des Abschleppens der Fahrzeuge vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm: Unfall im Kreisverkehr- eine Person leicht verletzt
Schwelm (ost)
Am 17.03.2025, gegen 19:10 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall im Kreisverkehr Winterberger Str./Frankfurter Str., bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 83-jähriger Fahrer aus Wuppertal fuhr mit seinem Honda in den Kreisverkehr von der Winterberger Straße aus. Dabei übersah er den Nissan eines 56-jährigen Fahrers aus Wuppertal, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Beide Fahrzeuge kollidierten, wodurch eine Person im Nissan leicht verletzt wurde. Aufgrund der Wucht des Aufpralls lösten die Airbags im Nissan aus. Der Gesamtsachschaden belief sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Die verletzte Person wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Lage-Pottenhausen. Überschlagen und auf dem Dach gelandet.
Lippe (ost)
Am Montagnachmittag (17.03.2025) gegen 16 Uhr verlor ein Fahrer eines Mercedes die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 23-jährige Fahrer war mit einem Mercedes Citan in Richtung Lage unterwegs, als das Auto aus unbekannten Gründen in den Graben geriet, sich überschlug und auf dem Dach zum Stillstand kam. Sowohl der Mann aus Polen als auch sein 37-jähriger Beifahrer aus Detmold wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug und an einem Leitpfosten beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall.
Lippe (ost)
Am Montagmittag (17.03.2025) gegen 13.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall im Bereich Hornsche Straße / Leopoldstraße, bei dem ein Verkehrsunfallflucht stattfand. Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Detmold fuhr mit seinem Motorrad auf der Linksabbiegerspur der Hornschen Straße in Richtung Remmighausen und plante, nach links auf die Leopoldstraße abzubiegen. Ein unbekannter Autofahrer fuhr neben ihm auf der rechten Spur und wechselte plötzlich auf die Linksabbiegerspur. Er zog vor dem Jugendlichen vorbei, was dazu führte, dass dieser abrupt bremsen musste und mit seinem Motorrad stürzte. Der Autofahrer flüchtete in einem weißen Kombi über die Leopoldstraße, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der junge Detmolder erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Die Verkehrspolizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise: Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Reinigungswagen beim Abbiegen umgekippt.
Lippe (ost)
Am Montagmittag (17.03.2025) gegen 11.45 Uhr ereignete sich ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall im Bereich Bahnhofstraße / Werler Straße. Ein Angestellter der Stadt, 36 Jahre alt, war mit einem Reinigungswagen für Gehwege auf der Linksabbiegerspur der Werler Straße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Beim Abbiegen geriet der Fahrer aus unbekannten Gründen ins Schleudern und kippte mit seinem Sonderfahrzeug auf die Seite der Bahnhofstraße. Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Sowohl die Fahrbahn als auch der Bürgersteig wurden beschädigt. Die ausgelaufenen Flüssigkeiten wurden von der Feuerwehr beseitigt. Das Reinigungsfahrzeug musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme blieb die Bahnhofstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Tag für Kriminalitätsopfer: Opferschutzbeauftragter bietet Telefonsprechstunde am 22. März 2025
Kreis Kleve (ost)
Das Erleben einer Straftat hinterlässt Spuren. Der Weiße Ring, eine Organisation, die Opfern von Kriminalität und Gewalt hilft, hat den 22. März bereits im Jahr 1991 zum "Tag der Kriminalitätsopfer" erklärt. Kriminalhauptkommissar Joachim Verhoeven, der für Opferschutz in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten bei der Kreispolizeibehörde Kleve zuständig ist, bietet an diesem Tag eine telefonische Beratung für Betroffene an. Am kommenden Samstag, dem 22. März 2025, ist er von 10:00 bis 14:00 Uhr unter den Rufnummern 02821 5041977 und 01512 54988129 erreichbar und informiert Betroffene über geeignete Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.
Opfer einer Straftat fühlen sich oft machtlos und allein. Der Aktionstag soll das Bewusstsein für die Anliegen und Bedürfnisse betroffener Menschen schärfen. Im Mittelpunkt der Arbeit des polizeilichen Opferschutzes steht ein einfühlsamer Umgang mit dem Opfer, frei von Vorurteilen und Diskriminierung. Kriminalhauptkommissar Joachim Verhoeven ist seit 2020 der Beauftragte für polizeilichen Opferschutz in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten bei der Kreispolizeibehörde und engagiert sich ehrenamtlich für den Weißen Ring. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Sachbeschädigung an Grundschule.
Lippe (ost)
Am 11./12.03.2025 wurden in der Parkallee zwei Fensterscheiben und Fassadenplatten an einer Grundschule beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen für diesen Vorfall und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Diebstahl an Sportheim.
Lippe (ost)
Im Zeitraum zwischen Freitagmorgen und Sonntagvormittag (14. - 16.03.2025) wurde in der Wolfsiek-Straße ein Sportverein von Dieben heimgesucht. Gestohlen wurden zwei Außenlautsprecher des Sportheims, mehrere Kisten Leergut und einige Gasflaschen. Das Kriminalkommissariat 2 führt Ermittlungen wegen schweren Diebstahls durch und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat haben, sich unter der Rufnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. In Wohnung eingebrochen.
Lippe (ost)
In der Wörthstraße wurde zwischen Samstagmorgen und Montagnachmittag (15. - 17.03.2025) in ein Reihenhaus eingebrochen. Der oder die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Wohnung, durchsuchten die Räume und entwendeten laut ersten Informationen etwas Bargeld. Die Kriminalpolizei 2 führt Ermittlungen wegen des Wohnungseinbruchdiebstahls durch und bittet eventuelle Zeugen, sich unter 05231 6090 mit sachdienlichen Hinweisen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Unfall mit drei Fahrzeugen und zwei Verletzten - Korrektur!
Recklinghausen (ost)
Am Montag (ca. 16:10 Uhr) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Hertener Straße. Eine 19-jährige Frau aus Haltern am See war in Richtung Stadt unterwegs. Laut bisherigen Informationen fuhr sie - im stockenden Verkehr - auf das Auto eines 27-jährigen Mannes aus Recklinghausen auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug des Recklinghäusers auf ein weiteres Auto eines 47-jährigen Mannes aus Hattingen geschoben.
Die Halternerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 47-jährige Mann wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung vor Ort. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.
Die Feuerwehrkräfte streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Zwei der Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf über 10000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OE: Zwei Leichtverletzte nach Unfall in Attendorn
Attendorn (ost)
Am Montag (17. März) ereignete sich um 12:05 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L539 an der Kreuzung der Kölner Straße. Eine 37-jährige Frau kollidierte hier mit ihrem Bus mit dem vor ihr fahrenden Auto eines 55-jährigen Mannes, als dieser vor der roten Ampel anhalten musste. Durch den Aufprall wurden beide Unfallbeteiligten leicht verletzt. Der 55-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine weiteren Insassen in den Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Attendorn
Attendorn (ost)
Am Montag (17. März) gab es gegen 16:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Straße in Köln. Ein 41-jähriger Fahrer war in der Nähe der Moschee aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten. Dort kollidierte sein Auto frontal mit dem entgegenkommenden PKW einer 32-jährigen Frau. Durch den Unfall wurden die 32-Jährige und ein achtjähriges Mädchen in ihrem Auto leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Auch der 41-Jährige wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im oberen vierstelligen Eurobereich. Sie waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Kölner Straße war teilweise in beide Richtungen komplett gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Zentrum: Hilfsbereiter 26-Jähriger betrogen - Polizei warnt erneut vor Betrugsmasche
Bonn (ost)
Am Samstagmittag, den 15.03.2025, wurde ein betrügerischer Vorfall gemeldet, bei dem ein beträchtlicher Geldbetrag von einem großzügigen 26-jährigen Mann gestohlen wurde. Ein englischsprachiger Mann sprach den Betroffenen gegen 13:15 Uhr in der Wenzelgasse an und behauptete, dass seine Bankkarte gesperrt sei, da er mit seiner Familie in Bonn Urlaub mache. Er bat dringend um Bargeld und schlug vor, dem 26-Jährigen 2000,- Pfund per Handy zu überweisen, damit dieser das Geld von einem Geldautomaten abheben und ihm geben könne.
Trotz des aufdringlichen Verhaltens des Mannes stimmte der Geschädigte zu, hob das Geld ab und übergab es dem Bittsteller, nachdem dieser sich mit einem britischen Führerschein identifiziert und eine Überweisungsbestätigung vorgezeigt hatte. Gutgläubig verließ der Mann den Ort des Geschehens. Allerdings wurde das Geld nie auf das Konto des 26-Jährigen überwiesen, da die Überweisung anscheinend storniert wurde. Daraufhin erstattete der Mann Anzeige bei der Polizei. Das Kriminalkommissariat 24, zuständig für Betrugsfälle, hat die Ermittlungen übernommen, die noch andauern.
Die Polizei ermittelt derzeit in mehreren ähnlichen Fällen, die nach dem gleichen Muster ablaufen (siehe auch unsere Pressemeldung vom 10.01.2025, 14:56 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5946922). Bisherigen Untersuchungen zufolge handelt es sich bei den Verdächtigen, die in Bonn aktiv sind, um verschiedene Personen, die sich jeweils mit vermutlich gefälschten Dokumenten ausweisen.
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, gibt die Polizei folgenden Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-OE: Einbruch in Attendorn
Attendorn (ost)
Zwischen Freitag (14. März) und Montag (17. März) wurde ein Einfamilienhaus in der Straße "Hahnbeuler Kreuz" von unbekannten Tätern betreten. Es scheint, dass alle Etagen des Hauses nach Diebesgut durchsucht wurden. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, welche Beute die Täter erlangt haben. Es wurde lediglich festgestellt, dass ein Laptop fehlt. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Versuchter Fahrraddiebstahl
Korschenbroich (ost)
Am Montag (17.03.) hat ein Unbekannter versucht, das Schloss eines Fahrrades, das an der Don-Bosco-Straße abgestellt war, zu knacken. Ein Zeuge hat dies um 18:10 Uhr beobachtet und die Polizei informiert.
Der Täter ist in Richtung Borrenstraße ohne das Fahrrad davongegangen. Dort hat eine Streife den Mann gefunden. In seinem Rucksack wurde ein Bolzenschneider entdeckt. Das Werkzeug wurde konfisziert und es wurde Anzeige gegen den Mann erstattet.
Die Polizeibeamten haben auch das betroffene Fahrrad - ein weiß/violettes Kinderfahrrad der Marke HERA (Daily ride series) - zur Sicherheit des Eigentums mit auf die Wache genommen. Der rechtmäßige Besitzer wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 23 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Sie können Ihr Fahrrad kostenlos bei der Polizei codieren lassen. Es besteht die Möglichkeit, Fahrräder individuell zu markieren, um sie im Falle eines Diebstahls oder Fundes besser zu identifizieren. Die Codierung kann von den Polizisten vor Ort überprüft werden, um den rechtmäßigen Eigentümer zu ermitteln. Darüber hinaus soll die Codierung potenzielle Diebe abschrecken, da die Wahrscheinlichkeit, anhand der individuellen Markierung überführt zu werden, hoch ist.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/fahrrad-codier-termine-im-rhein-kreis-neuss.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OE: Autofahrer wohl unter Drogeneinfluss - aber ohne Führerschein
Lennestadt (ost)
Beamte der Polizeiwache Lennestadt stoppten am Montagnachmittag (17. März) einen 37-jährigen Autofahrer in Altenhundem. Der Mann wurde gegen 14:55 Uhr auf der Hundemstraße mit seinem Fahrzeug bemerkt. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte dies. Anschließend wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Sorge, seinen Führerschein abgeben zu müssen, hatte der 37-Jährige jedoch nicht. Er gab an, dass er schon seit einiger Zeit keine Fahrerlaubnis mehr besaß. Stattdessen musste er eine kleine Menge Drogen in behördliche Verwahrung geben, die bei ihm gefunden wurden. Die Polizisten erstatteten entsprechende Anzeigen und untersagten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruchsversuch in Fahrradgeschäft
Olpe (ost)
In der Nacht zum Montag (17.03.2025) drangen mindestens vier Täter gewaltsam in ein Geschäft in Olpe-Friedrichsthal ein. Um 04:30 Uhr wurden die Täter von der Videoüberwachung eines Fahrradgeschäfts in der Straße "Am Breithammer" erfasst, als sie versuchten, mit einem Vorschlaghammer die Eingangstür des Ladens zu öffnen. Die Täter konnten jedoch nicht in das Gebäude gelangen. Anschließend flüchteten sie vom Tatort mit einem weißen Lieferwagen. Der Schaden an der Eingangstür wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BO: Trickbetrüger bringen Seniorin (89) um ihren Schmuck - Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen und sucht Zeugen
Bochum (ost)
Zwei Männer, die sich als Angestellte der Stadtwerke ausgaben, haben einer 89-jährigen Bochumerin am Montagmorgen, dem 17. März, ihren Schmuck gestohlen. Es werden Zeugen gesucht.
Der Vorfall ereignete sich in der Weststraße in der Nähe der Schulstraße in Bochum-Leithe. Gegen 11.30 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Tür der 89-Jährigen und gab vor, von den Stadtwerken zu sein. Unter dem Vorwand, die Heizungen überprüfen zu müssen, gelangte er in die Wohnung. Während er die Seniorin ablenkte, durchsuchte sein Komplize die Räume nach Wertgegenständen. Die beiden Betrüger stahlen Schmuck und verließen dann das Haus.
Beide Täter waren männlich, etwa 170 bis 175 cm groß und hatten kurze dunkle Haare. Einer war korpulent, trug ein schwarzes Oberteil und sprach Deutsch mit Akzent. Der andere trug ebenfalls ein schwarzes Oberteil und eine graue Hose.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann helfen? Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Einbruch in Dachgeschosswohnung
Paderborn (ost)
Ein Unbekannter drang am Montag, den 17. März, zwischen 10:55 Uhr und 12:35 Uhr in eine Wohnung im Dachgeschoss ein. Die Wohnung befindet sich in einem Gebäude, das Geschäfts- und Wohnräume kombiniert, in der Elsener Straße in Paderborn. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Indem er die defekte Haustür drückte, gelangte der Täter ins Gebäude. Im Dachgeschoss brach er die verschlossene Wohnungstür auf, durchsuchte die Wohnräume und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Die Bewohner bemerkten den Einbruch bei ihrer Rückkehr. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Coesfeld, Kleine Heide/ Mann schlägt zu
Coesfeld (ost)
Ein fremder Mann griff einen 17-jährigen Coesfelder auf der Straße Kleine Heide an. Dies ereignete sich bereits am 07.03.25. Gegen 19.15 Uhr fuhren er und eine Freundin jeweils auf Motorrollern in Richtung Kalksbecker Weg. Kurz vor der Kreuzung blockierte ein unbekannter Mann seinen E-Scooter, so dass beide ihre Motorroller anhalten mussten. Als der Coesfelder wieder losfuhr, schlug der Unbekannte durch den Helm zu, was zu Verletzungen des 17-Jährigen führte. Eine Frau und zwei Kinder begleiteten den Unbekannten.
Das Aussehen des Täters wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Für mehr Sicherheit: Schwerpunkteinsatz in der Bochumer Hustadt
Bochum (ost)
Um die Sicherheit zu erhöhen, war die Polizei in Bochum am Montag, den 17. März, erneut mit einem Schwerpunkteinsatz in der Hustadt präsent.
Von der Mittagszeit bis in die Abendstunden waren zahlreiche Polizeibeamte vor Ort. Es wurden mehrere Kontrollstellen eingerichtet, an denen insgesamt 143 Personen und 96 Fahrzeuge überprüft wurden. Gleichzeitig fanden uniformierte und zivile Streifen im Bereich der Hustadt und des Unicenters statt.
Es wurden mehrere Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Eine Person wurde vorläufig festgenommen, da der Verdacht auf Drogenhandel bestand - bei der Durchsuchung wurde eine entsprechende Menge Cannabis sichergestellt. Zudem wurden zwei Platzverweise ausgesprochen.
Die offene Präsenz im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes wurde von den Anwohnern positiv wahrgenommen. Die Polizeibeamten führten viele Gespräche mit Bürgern und standen für Fragen zur Verfügung.
Um die Sicherheit weiter zu gewährleisten, wird die Bochumer Polizei an ihrem Kontrollkonzept festhalten und auch zukünftig ähnliche Schwerpunkteinsätze durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Dank Ladendetektiv - Polizei nimmt zwei Ladendiebe fest - 2503073
Monheim am Rhein (ost)
Ein aufmerksamer Ladendetektiv hat dazu beigetragen, dass die Polizei am Montag (17. März 2025) in Monheim am Rhein zwei Ladendiebe festnehmen konnte.
Die Situation war folgende:
Um 18:30 Uhr beobachtete der Ladendetektiv eines Supermarktes in der Friedrichstraße zwei Männer, die mehrere hochprozentige Flaschen Spirituosen aus einem Regal nahmen und in ihre Jacken steckten. Danach verließen sie den Supermarkt und begaben sich zu einem Auto. Der Ladendetektiv alarmierte die Polizei, die so schnell vor Ort war, dass sie das Duo an der Flucht hindern konnte.
Die Polizisten nahmen die beiden Georgier (32 und 34 Jahre alt) fest und brachten sie zur Wache. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen zwei offene Haftbefehle vorlagen - unter anderem wegen Diebstahlsdelikten. Der Haftbefehl wurde vollstreckt und der Mann soll nun in eine Justizvollzugsanstalt überführt werden. Ob sein Komplize einem Haftrichter vorgeführt wird, wird derzeit noch geklärt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 11. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Polizei Bielefeld gibt regelmäßig jede Woche Informationen über Wohnungseinbrüche heraus.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche darstellt. Die Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.
In der 11. KW gab es 3 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen an Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Auge behält, verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Recklinghausen: Unfall mit drei Fahrzeugen und zwei Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Montag ereignete sich auf der Hertener Straße ein Auffahrunfall. Eine junge Frau aus Haltern am See fuhr mit ihrem Auto in Richtung Innenstadt. Nach bisherigen Informationen fuhr sie - aufgrund von stockendem Verkehr - auf das Auto eines 27-jährigen Mannes aus Recklinghausen auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des Recklinghäusers auf das Auto eines 47-jährigen Mannes aus Hattingen geschoben. Die Halternerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 47-jährige Mann wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung vor Ort. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße gesperrt. Die Feuerwehrkräfte streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Zwei der Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf über 10000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MG: Einbrüche in Heyden und Rheydt
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, den 17. März, wurden von der Polizei zwei Anzeigen über Einbrüche in den Stadtteilen Heyden und Rheydt registriert.
In der Zeit zwischen Freitag, dem 14. März um 17 Uhr und Montag, dem 17. März um 20.50 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Egerstraße ein. Die Einbrecher brachen sowohl die Eingangstür des Mehrfamilienhauses als auch die Wohnungstür auf.
An der Nordstraße öffneten die Täter die Terrassentür einer Doppelhaushälfte und durchsuchten das Haus. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, dem 10. März um 12 Uhr und Montag, dem 12. März um 13.30 Uhr.
Es ist noch unklar, ob die Täter mit Beute geflohen sind, in beiden Fällen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Zwei Personen bei Auffahrunfall verletzt
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Am Montag (17. März) wurden bei einem Verkehrsunfall in Neunkirchen-Seelscheid in der Nähe von Remschoß die beiden Beteiligten leicht verletzt. Um 07:55 Uhr fuhr eine 20-jährige Mucherin aus Wolperath kommend mit ihrem Auto über die Hennefer Straße in Richtung Heisterschoß. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h. Ein Troisdorfer vor ihr plante an einer Kreuzung nach links in die Remschosser Straße abzubiegen. Er blinkte entsprechend und musste aufgrund von Gegenverkehr anhalten. Die 20-Jährige gab an, dies bemerkt zu haben. Möglicherweise kam es jedoch zu einem Fahrfehler der Frau, da sie trotz Geschwindigkeitsreduzierung den wartenden BMW hinten auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurden beide Beteiligten leicht verletzt. Der 33-Jährige wollte selbst einen Arzt aufsuchen, während die 20-Jährige mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen wurde die Feuerwehr gerufen, um die Straße zu reinigen. Die VW-Fahrerin wird nun im Rahmen einer Verkehrsunfallanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zur Verantwortung gezogen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HX: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Warburg (ost)
Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich auf einem Parkplatz an der Papenheimer Straße in Warburg. Ein roter Opel Corsa wurde beschädigt. Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise. Das Fahrzeug stand am Mittwoch, den 5. März, von 6 Uhr morgens bis ungefähr 12.30 Uhr auf dem Parkplatz. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Dülmen, Halterner Straße/ BMW beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein weißer BMW 318i wurde am Montag (17.03.25) auf dem Combi-Parkplatz von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug war dort von 15 Uhr bis 15.20 Uhr geparkt. Der Verursacher verließ den Ort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen: Fahrzeugführer ohne gültige Fahrerlaubnis und ohne gültige Kraftfahrzeugzulassung auf dem Wall
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0258
Am Montag (17.03.2025) um 21:55 Uhr bemerkten zivile Einsatzkräfte auf dem Königswall einen Audi mit fünf Insassen. Eine Überprüfung der am Auto angebrachten Kennzeichen ergab, dass sie nicht zum Fahrzeug gehörten. Die Beamten beobachteten, wie der Fahrer mehrmals stark beschleunigte und dann aufgrund der Blitzer abrupt abbremste. An einer roten Ampel gab es einen "Kavalierstart" mit quietschenden Reifen.
Anschließend stoppten die Beamten das Fahrzeug. Der 19-jährige Fahrer aus Hamm konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Zudem war das Fahrzeug nicht zugelassen. Die Kennzeichen wurden für eine Spritztour von einem Bekannten geliehen.
Die Beamten stellten das Fahrzeug und die Handys der Insassen sicher. Der Mann muss nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen (§ 315 d StGB) rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: 9-jähriger Junge stößt unvermittelt mit Auto zusammen
Hagen-Eilpe (ost)
Ein 9-jähriger Junge wurde bei einem Unfall auf der Metzer Straße am Montag (17.03.2025) versehentlich von einem Auto erfasst. Nach den bisherigen Ermittlungen betrat das Kind um 18 Uhr plötzlich die Straße und lief seitlich in einen vorbeifahrenden Kia. Die 33-jährige Fahrerin des Autos gab an, dass sie das Kind bereits im Blick hatte, als es mit einem Ball vor der Brust auf dem Gehweg war. Sie befand sich bereits auf gleicher Höhe, als der Junge plötzlich auf die Straße lief. Der 9-Jährige fiel zu Boden, stand jedoch sofort wieder auf und lief zurück auf den Gehweg. Ein Rettungswagen untersuchte das Kind vorsorglich, fand jedoch keine Verletzungen. Die Mutter des Jungen erklärte, dass sie im Bedarfsfall einen Arzt aufsuchen werde. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Steinfurt, Firmenfahrzeug aufgebrochen, Werkzeugkoffer gestohlen
Steinfurt (ost)
An der Nordstraße in Borghorst wurde ein Firmentransporter von unbekannten Tätern aufgebrochen. Zwischen Freitag (14.03.25), 15.00 Uhr, und Montag (17.03.25), 06.40 Uhr, drangen sie gewaltsam durch die seitliche Schiebetür ein und entwendeten einen Werkzeugkoffer mit einer Bohrmaschine, einem Akkuschrauber und einem Gasbrenner aus dem Laderaum. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Mülllagerraum an Mehrfamilienhaus brennt
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Samstag, den 15. März, ereignete sich gegen 0.14 Uhr am Wilhelmsberg ein Brand in einem Lagerraum für Mülltonnen.
Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei um 0.15 Uhr über den Brand. Als die Rettungskräfte eintrafen, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer zu löschen, bei dem ein Schaden von 10.000 Euro entstand.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise auf verdächtige Personen können bei der Polizei Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Rheine, Einbruch in Friseursalon, Täter erbeuten Bargeld und Friseurmaschinen
Rheine (ost)
Von Samstag (15.03.) um 14.00 Uhr bis Montag (17.03.) um 08.15 Uhr drangen Unbekannte in einen Friseursalon in der Marktstraße ein. Die Einbrecher brachen zunächst die Eingangstür auf und durchsuchten dann die Lager- und Büroräume des Salons. Sie stahlen einen geringen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich sowie Haarschneidemaschinen und Konturenschneider. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer etwas Verdächtiges in der genannten Zeit bemerkt hat, melde sich bitte bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Rheine, Diebstahl von Firmengelände, Werkzeuge entwendet
Rheine (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Samstag (15.03.), 16.00 Uhr und Montag (17.03.), 06.00 Uhr unrechtmäßig auf das Firmengelände in der Straße Am Kleinbahnhofe ein. Die Täter öffneten die Tore, die zum Gelände führen, auf eine noch unbekannte Weise. Anschließend brachen sie die Tür eines Lagerraums auf und stahlen einen Stopfhammer der Marke Wacker sowie einen Trennschleifer der Marke Geismar. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Diebstahl durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Radfahrer bei Sturz verletzt - Jugendliche entfernen sich vom Unfallort
Herford (ost)
Am Montagmorgen (17.3.) um 7.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus Hiddenhausen mit seinem Elektrofahrrad auf der Goltzstraße in Richtung Bünder Straße. An der Kreuzung Uhlandstraße stand eine Gruppe junger Leute am Straßenrand. Plötzlich lief ein weiterer Jugendlicher auf die Straße, um sie zu überqueren und zu der bereits wartenden Gruppe zu gelangen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer zunächst aus. Da der Jugendliche in diesem Moment auch einen Schritt zurücktrat, führte der 43-Jährige eine Vollbremsung durch. Dabei verlor er die Kontrolle über sein E-Bike und stürzte auf die Straße. Die Gruppe junger Leute entfernte sich vom Unfallort. Drei Mädchen, die ebenfalls zu Fuß zum Unfallort gingen, halfen daraufhin dem Radfahrer, der bei dem Unfall verletzt wurde. Nach ersten Untersuchungen des Verkehrskommissariats der Polizei Herford handelt es sich bei dem Jugendlichen, der auf die Straße getreten ist, um einen 13-jährigen Herforder. Die weiteren Untersuchungen des Verkehrskommissariats dauern an. Deshalb werden die Ersthelferinnen sowie weitere Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Unfall geben können. Hinweise werden unter 05221/8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-PB: Zwei Unfälle mit leichtverletzten Personen
Paderborn (ost)
(mh) Am Montag, den 17. März, haben sich bei zwei Unfällen im Paderborner Stadtgebiet drei Personen leichte Verletzungen zugezogen.
Der erste Vorfall ereignete sich am Morgen gegen 07.20 Uhr an der Kreuzung von Borchener Straße und Breslauer Straße. Ein 49-jähriger VW Golf Fahrer war auf der Borchener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als es zur Kollision mit einem KIA kam. Die 62-jährige Fahrerin des KIA wollte geradeaus über die Kreuzung in die Giselastraße fahren. Zu diesem Zeitpunkt war die Ampel außer Betrieb. Der 49-Jährige verletzte sich leicht an der Hand, musste jedoch nicht ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 9.000 Euro.
Beim zweiten Unfall waren gegen 16.50 Uhr ein Trecker und ein Auto auf der Marienloher Straße beteiligt. Der 63-jährige Treckerfahrer wollte von einer Einfahrt nach rechts auf die Marienloher Straße in Richtung Paderborn abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem Opel Corsa, der von der vorfahrtsberechtigten Straße aus Marienloh in dieselbe Richtung unterwegs war. Während die beiden Fahrer unverletzt blieben, erlitten eine 56-jährige und eine 72-jährige Beifahrerin im Opel leichte Verletzungen. Sie wurden vor Ort im Rettungswagen behandelt. Der Corsa musste abgeschleppt werden, der Trecker blieb fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GM: Kinder werfen Flasche von Parkdeck
Gummersbach (ost)
Am Montagnachmittag (17. März) wurde nur durch einen glücklichen Zufall niemand verletzt, als eine gefüllte Glasflasche vom Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Steinmüllerallee geworfen wurde. Gegen 16:18 Uhr zerbrach die Flasche auf dem Boden. Die Polizei traf kurz darauf drei 13-jährige Verdächtige aus Gummersbach, Engelskirchen und Reichshof, die gestanden, die Flasche über die Brüstung des Parkdecks geworfen zu haben. Die minderjährigen Täter wurden anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leichtverletzt
Engelskirchen (ost)
Ein Motorradfahrer aus Overath wurde am Montagnachmittag (17. März) bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der 18-Jährige fuhr gegen 17:30 Uhr mit seiner Honda auf der L 299 von Engelskirchen nach Lindlar. In einer Kurve nach links geriet er von der Straße ab, stürzte und prallte gegen die Verankerung einer Leitplanke. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HF: Diebstahl - Unbekannte entwendet Kleidung
Kirchlengern (ost)
(jd) Eine Frau informierte gestern (17.3.) eine Angestellte eines Modegeschäfts über einen Diebstahl: Gegen 16.30 Uhr entnahm die Unbekannte verschiedene Kleidungsstücke aus der Auslage vor dem Laden und verließ den Parkplatz an der Straße In der Mark. Die Angestellte ging nach draußen und sah eine zweite Dame, die ebenfalls mehrere Kleidungsstücke nahm und über den Parkplatz floh. Beide Frauen stiegen in ein wartendes, schwarzes Auto, das von einem Mann gelenkt wurde. Das schwarze Fahrzeug fuhr in Richtung Häver davon. Die beiden unbekannten Frauen erbeuteten etwa 30 Kleidungsstücke. Eine der Frauen hatte lange schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und eine kräftige Statur. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug sie einen dunklen Mantel. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die in der Gegend der Straße In der Mark etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503071
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Einbrüche:
Am Samstag (15. März 2025) erwischte der Bewohner eines Reihenhauses in der Hahnemannstraße einen Einbrecher in seinem Haus. Der 21-Jährige war um 15:20 Uhr im ersten Stock des Hauses, als er verdächtige Geräusche aus dem Erdgeschoss hörte. Als er nachschaute, sah er einen dunkel gekleideten Mann im Hausflur. Der Einbrecher flüchtete beim Anblick des Bewohners aus dem Haus und lief weg. Die Polizei wurde etwa eine halbe Stunde später über den Einbruch informiert. Bei der Tatortuntersuchung stellte sich heraus, dass der Täter offensichtlich die Terrassentür aufgebrochen und so Zugang zum Haus erhalten hatte.
Die Polizei in Velbert nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Von Sonntag (9. März 2025) bis Sonntag (16. März 2025) brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Memeler Straße ein. Laut den aktuellen Ermittlungen kletterten die Täter auf den Balkon im ersten Stock, wo sie die Balkontür aufbrachen und so in die Wohnung gelangten. Dort durchsuchten sie dann nach Wertgegenständen. Schmuck und Bargeld wurden gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
In der Nacht von Donnerstag (13. März 2025) auf Freitag (14. März 2025) brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Posener Weg ein. Sie brachen ein Fenster auf und durchsuchten die Wohnung anschließend nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was gestohlen wurde.
Am Freitagabend (14. März 2025) erwischte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Von-Hünefeld-Straße gegen 19:25 Uhr drei Männer, die sich unbefugt auf dem Balkon ihrer Nachbarin aufhielten. Die dunkel gekleideten Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren flüchteten, als sie entdeckt wurden. Die Polizei, die kurz darauf alarmiert wurde, konnte keine verdächtigen Personen mehr finden, stellte aber frische Hebelspuren an der Balkontür fest. Es kam jedoch zu keinem vollendeten Einbruch.
Ebenfalls am Freitag brachen bisher unbekannte Täter zwischen 14 Uhr und 21:10 Uhr in eine Wohnung im Hochparterre in der Von-Velbrück-Straße ein. Sie brachen die Wohnungstür auf und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was gestohlen wurde.
In der Nacht zum Samstag (15. März 2025) brach ein bisher unbekannter Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Von-Holstein-Straße ein. Laut den aktuellen Ermittlungen kletterte der Täter über eine Leiter an das Küchenfenster im ersten Stock und brach es gewaltsam auf. Anschließend durchsuchte er die Wohnung nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was gestohlen wurde.
Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Einbrüche in Langenfeld schließt die ermittelnde Kriminalpolizei nicht aus, dass die Taten von den gleichen Tätern begangen wurden.
Daher fragt die Polizei:
Wer hat am vergangenen Wochenende verdächtige Beobachtungen rund um die Tatorte gemacht?
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten darauf, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HSK: Einbruch in Landmaschinenfirma
Meschede (ost)
Am Wochenende wurden mehrere tragbare Maschinen am Standort "Zum Osterfeld" gestohlen. Unbekannte haben sich gewaltsam Zutritt zu einem Unternehmen für Landmaschinen verschafft. Der oder die Täter haben zwischen Samstag 12 Uhr und Montag 06 Uhr zugeschlagen. Die Ermittlungen bei der örtlichen Kriminalpolizei sind im Gange. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Auto stößt fast mit Bus zusammen - Polizei Aachen sucht den mutmaßlichen Unfallverursacher
Aachen (ost)
Bei einer beinahe Kollision zwischen einem Linienbus und einem Auto wurden gestern (17.03.2025) fünf Personen verletzt - einige von ihnen schwer.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der Bus gestern Mittag um 12:50 Uhr auf der Busspur des Adalbertsteinwegs in Richtung Innenstadt. Ein Auto fuhr gleichzeitig neben dem Bus in die gleiche Richtung und bog plötzlich vor dem Bus nach rechts in die Weißenburger Straße ab, offenbar ohne den Bus zu beachten. Um eine Kollision zu vermeiden, führte der Busfahrer eine Notbremsung durch. Dabei wurden im Bus fünf Personen verletzt, zwei von ihnen schwer. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Das Auto verließ die Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Informationen. Personen, die Angaben zum Besitzer/ zur Besitzerin des Autos (einem silbernen Peugeot 301) machen können und/oder den beinahe Zusammenstoß beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Telefonnummer 0241-9577 42101. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW Kranenburg: Mehr als sieben Millionen für den Brandschutz
Kranenburg (ost)
Diese Zahl ließ aufhorchen: Mehr als sieben Millionen Euro wird die Gemeinde Kranenburg in den nächsten vier Jahren in den Brandschutz investieren. Das teilte Bürgermeister Ferdi Böhmer den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kranenburg im Rahmen der Jahresdienstbesprechung mit. "Das ist gut angelegtes Geld, wobei der jährliche Aufwand für technische und persönliche Ausrüstung mit rd. 60.000 Euro zu Buche schlägt", so der Verwaltungschef mit Blick auf die nächste Ersatzbeschaffung, einem neuen Feuerwehrfahrzeug, das mit über einer halben Millionen Euro kalkuliert werde. In seinem umfassenden Rückblick auf das Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr blickte Feuerwehrchef Andreas Thelosen auf über 80 Einsätze zurück, die von den 164 Kräften der Einsatzabteilung abgearbeitet wurden. Dabei wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge des vergangenen Jahres beleuchtet. Zudem betonte Thelosen in seinem Bericht den hohen Einsatzwillen und die professionelle Zusammenarbeit der Feuerwehrleute, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz waren. Auch begrüßte er Kreisbrandmeister Reiner Gilles, die Ehrenwehrführer Paul-Heinz Böhmer und Norbert Jansen, sowie Vertreter aus Rat und Verwaltung. Kreisbrandmeister Gilles hob, ebenso wie der Bürgermeister, die hohe Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde hervor. Neben der Brandbekämpfung verwies Gilles insbesondere auf die technischen Hilfeleistungen der Feuerwehren im Kreis Kleve, die er ebenso als Schwerpunkte sah, wie die wachsenden Herausforderungen durchzunehmende Extremwetterereignisse. Ein zentraler Punkt der Jahresdienstbesprechung die Ehrungen und Beförderungen. So gehört Gerhard Janßen 70 Jahre, Theo Groesdonk und Wilhelm Klöster 60 Jahre, sowie Theo Hendricks, Andreas Keders, Paul Rogmans und Klaus Verhoeven 40 Jahre der Blaulichfamilie an. David Janßen, Mauritz Koenen, Simon Linden und Finn Queling sind zehn Jahre dabei. Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden Klaus Berns, Jürgen Gantevoort und Christoph Lenz mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Das in Gold, für 35 Jahre aktiven Dienst, erhielt Lars Gertzen. Zudem wurde Ansgar Thoone zum Hauptbrandmeister, Tobias Siebert zum Brandmeister, sowie Tim Diederichs, Johann Niederquell, Fabiao Püplichhuisen, Benedikt Scholten und Jan Tervoort zum Unterbrandmeister befördert. Oberfeuerwehrmann/.frau sind nun Collin Aschemann, Kevin Bahlau, Fabian Bröhl, Kevin Dominik, Andreas Friese, Nils Hagemann, Philipp Heil, Samira Peters und Roman Verhoeven. Feuerwehrfrauanwärterin ist Jule Dercks. Nach den Berichten aus der Jugend- und Kinderfeuerwehr gab Thelosen abschließend einen Ausblick auf das Jahr 2025. Neben der Anschaffung neuer Ausrüstung und geplanter Fortbildungsmaßnahmen stünden auch Modernisierungen innerhalb der Feuerwehr an. Ziel bleibe es, die Schlagkraft der Feuerwehr weiter zu stärken und bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Eindrucksvoll zeigte die Jahresdienstbesprechung den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde Kranenburg und würdigte das große Engagement aller Mitglieder, auch künftig motiviert für die Sicherheit der Bevölkerung einzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 1515 24 22 855
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
POL-ME: Mülltonnenbrand - die Polizei ermittelt - 2503072
Monheim am Rhein (ost)
Am Abend des 17. März 2025 wurde in Monheim am Rhein eine Mülltonne durch einen Brand beschädigt. Die Polizei untersucht die Ursache des Brandes und bittet um Informationen.
Nach den bisherigen Informationen ereignete sich folgendes:
Um 20:30 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Zeuge die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er eine brennende Mülltonne auf der Brandenburger Allee entdeckt hatte.
Die Feuerwehr der Stadt Monheim am Rhein traf schnell am Ort des Geschehens ein und konnte das Feuer schnell löschen. Dennoch konnte nicht verhindert werden, dass auch eine benachbarte Mülltonne beschädigt wurde.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde und hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Ursache eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei fragt:
Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Brandenburger Allee beobachtet? Hinweise zum Brand werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Vandalismus auf Baustelle - Circa 15.000 Euro Schaden
Troisdorf (ost)
In Troisdorf-Bergheim, in der Breitestraße, drangen Randalierer in ein Wohnhaus ein, das derzeit renoviert wird. Sie schlugen Löcher in die Wände, beschädigten die Innenfensterbänke und besprühten die Wände mit Farbe und einer anderen unbekannten Flüssigkeit. Der Schaden wird auf bis zu 15.000 Euro geschätzt.
Am Montagmorgen (17. März) entdeckte ein Mitarbeiter der Baufirma, dass die Haustür mit einem Hebelwerkzeug aufgebrochen worden war. In dem dreistöckigen Haus waren Schäden durch die Täter verursacht worden. Als er am Samstag (15. März) um 18.00 Uhr Feierabend machte, war noch alles in Ordnung.
Hinweise zu möglichen Tätern können bei der Polizei in Troisdorf unter der Rufnummer 02241 541-3221 gemeldet werden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Gladbeck: 12-Jähriger schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich ein Unfall zwischen einer Autofahrerin und einem jungen Radfahrer.
Um 13:35 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau auf der Essener Straße in Richtung Gelsenkirchen. An der Kreuzung Schützenstraße kollidierte sie mit einem 12-jährigen Jungen aus Gladbeck, der die Straße überqueren wollte. Laut Zeugenaussagen hat die Autofahrerin aus Gelsenkirchen möglicherweise eine rote Ampel missachtet. Der 12-jährige Junge wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1600 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher öffnen gewaltsam eine Kellertür
Bergisch Gladbach (ost)
In einem Zeitraum von etwa zwei Wochen (03.03.-16.03.) brachen Unbekannte in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in der Richard-Zörner-Straße im Stadtteil Lückerath ein.
Die Betroffenen bemerkten eine offene Kellertür und stellten fest, dass diese beschädigt war. Außerdem wurde offensichtlich versucht, die Terrassentür gewaltsam zu öffnen.
Nach ersten Informationen wurde unter anderem Schmuck gestohlen. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt.
Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen hat, wird gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ll/ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Kupferrohre aus Freibad entwendet
Sankt Augustin (ost)
Zwischen Freitagnachmittag (14. März) und Montagmorgen (17.März) haben Unbekannte die Kupferrohre der Wasserleitungen im Sankt Augustiner Freibad an der Husarenstraße gestohlen.
Während dieser Zeit sind die Täter wahrscheinlich über den Zaun des Freibades geklettert und haben die kupfernen Zuleitungen der Wasseranschlüsse im Außenbereich abgeschnitten und mitgenommen.
In der Nähe des Bades wurde ein blauer Kinderfahrradanhänger in einem Gebüsch gefunden, in dem sich entsprechendes Werkzeug befand. Die Kupferrohre konnten nicht gefunden werden. Der Besitzer des Anhängers wurde bisher noch nicht ermittelt. Der Fahrradanhänger wurde als Beweismittel sichergestellt.
Hinweise zur Tat und dem Fahrradanhänger nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach/Rösrath - Zwei Fahrzeuge von Handwerksbetrieben aufgebrochen
Bergisch Gladbach/Rösrath (ost)
Am Montag (17.03.) wurden der Polizei zwei Einbrüche in Handwerkerfahrzeuge gemeldet.
In Bergisch Gladbach-Kaule wurde ein Ford Kastenwagen von Sonntag (16.03.) 17:00 Uhr bis Montag (17.03.) 06:15 Uhr in der Henri-Dunant-Straße abgestellt. Während dieser Zeit wurde ein Loch in die Seitenschiebetür gebohrt und eine Seitenscheibe zerstört. Werkzeuge und Maschinen im Wert von weniger als tausend Euro wurden gestohlen.
In Rösrath wurde die Hecktür eines Renault Kastenwagens aufgebrochen, der von Samstag (15.03.) 08:30 Uhr bis Montag (17.03.) 11:00 Uhr in der Straße Weide geparkt war. Werkzeuge und Maschinen im Wert von mehreren tausend Euro wurden aus dem Fahrzeug gestohlen.
Die Polizei hat in beiden Fällen eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Wermelskirchen - Einbruch in Taxizentrale
Wermelskirchen (ost)
Am Montagmorgen (17.03.) wurde die Polizei zu einem Einbruch in eine Taxizentrale in der Oberen Remscheider Straße gerufen. Unbekannte Eindringlinge drangen gewaltsam durch eine Seiteneingangstür in die Räumlichkeiten des Taxiunternehmens ein und durchsuchten einen angrenzenden Bürobereich nach Wertgegenständen.
Ein Mitarbeiter gab an, dass die Taxizentrale ordnungsgemäß verlassen wurde, bevor sie zuletzt um Mitternacht geschlossen wurde. Um 05:30 Uhr wurden dann die Schäden an den Eingangstüren und die durchsuchten Räumlichkeiten entdeckt.
Laut ersten Informationen entwendeten die Einbrecher einen leeren Schranktresor und eine Geldkassette. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Hubschrauber von der Bundeswehr mit Laser geblendet - Polizei sucht Zeugen
Willebadessen (ost)
Schon am Montag, den 10. März, ereignete sich in Willebadessen ein Vorfall. Ein Bundeswehrhubschrauber wurde während eines Trainingsfluges von einem Laser geblendet. Gegen 20.30 Uhr wurde ein unbekannter Täter mit einem Laser aktiv. Jetzt führt das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr durch. Hinweise von Zeugen werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer und Tabletten bei Seniorin sicher
Essen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (17. März) besuchte eine Dame das Bundespolizeirevier im Essener Hauptbahnhof. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten ein Taschenmesser sowie mehrere Medikamente bei ihr.
Um 15:40 Uhr betrat eine 65-jährige Frau die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Sie sagte, dass sie ihren Schal auf einem Bahnsteig vergessen habe. Die Polizisten überprüften die Videoaufnahmen der Überwachungskameras, konnten das Kleidungsstück jedoch nicht finden. In der Zwischenzeit versuchte die Deutsche, ein Glas mit zunächst unbekanntem Inhalt vor einem Polizisten zu verstecken. Später stellte sich heraus, dass es sich um Marihuana handelte. In ihrer Handtasche fanden die Beamten dann ein Einhandmesser.
Zusätzlich entdeckten die Uniformierten zwei Dosen mit insgesamt achtzehn verschreibungspflichtigen und zwei nicht deklarierten Tabletten. Die Essenerin behauptete, die Dose mit Inhalt zuvor legal erworben zu haben.
Die Bundespolizisten konfiszierten die gefundenen Gegenstände und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel-, Arzneimittel- und Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Geld aus Automaten bei Einbruch in Firmengebäude entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Morgen wurde die Polizei nach Frankenforst in die Ernst-Reuter-Straße gerufen, da dort ein Einbruch in ein Firmengebäude festgestellt wurde.
Am Samstagmittag, den 15.03., gegen 12:00 Uhr, gab es noch keine Probleme, laut Aussagen der Mitarbeiter des Unternehmens. Am Montagmorgen, den 17.03., gegen 05:45 Uhr, wurden massive Einbruchsspuren an einer Nebeneingangstür entdeckt, die in die Küche des Unternehmens führt.
Die Täter brachen in der Küche mehrere Getränke- und Snack-Automaten auf und stahlen nach ersten Informationen einen zweistelligen Geldbetrag. Der entstandene Schaden an den Automaten wird jedoch auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Es wurde eine Anzeige erstattet und Spuren wurden gesichert.
Wer Informationen zu diesem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Festnahme nach Diebstahl: Polizei nimmt flüchtigen Mann fest
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0257
Während ihrer Patrouille gestern Abend (17. März 2025) bemerkten Polizeibeamte aus Dortmund einen älteren Mann, der zuvor bestohlen worden war. Gleichzeitig rannte ein Mann davon - der Verdächtige. Die Beamten verfolgten ihn und konnten ihn nach einer Verfolgungsjagd festnehmen.
Um 20:05 Uhr patrouillierten die beiden Beamten auf der Schürbankstraße in Dortmund-Aplerbeck. Ein 84-jähriger Dortmunder winkte an einem örtlichen Kiosk die Einsatzkräfte heran und gab an, dass er bestohlen worden war. Der Dortmunder deutete auf einen flüchtigen Mann. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf.
In der Weiße-Ewald-Straße stieg der Flüchtige in einen wartenden Mercedes. Das Fahrzeug fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. Die Beamten gaben dem Fahrer Anhaltesignale, die jedoch ignoriert wurden. Die Flucht endete schließlich in der Märtmannstraße. Dort stieg der flüchtige Verdächtige aus, der Mercedesfahrer fuhr davon. Die Beamten konnten den Verdächtigen, einen 29-jährigen Polen, schließlich festnehmen. Der Mercedes wurde später abgestellt und sichergestellt. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an.
Der 29-jährige Obdachlose wurde in Polizeigewahrsam genommen. Die Überprüfung der Haftgründe dauert an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Balkonbrand - die Polizei ermittelt - 2503070
Langenfeld (ost)
Am Montagnachmittag, den 17. März 2025, kam es zu einem Brand auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Langenfeld, der einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr zur Folge hatte. Die Polizei führt Ermittlungen zur Brandursache durch.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:
Um 15 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Richrather Straße die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er einen Brand auf einem Balkon im 2. Stock entdeckt hatte.
Die Feuerwehrkräfte der Stadt Langenfeld trafen schnell ein und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Trotzdem griff das Feuer auf die Hausfassade über und verursachte Schäden. Glücklicherweise wurden weder Anwohner noch der Mieter der betroffenen Wohnung durch den Brand verletzt.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Brandursache eingeleitet. Nach den aktuellen Ermittlungen kann ein technischer Defekt an einer Steckdose auf dem Balkon nicht ausgeschlossen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Brandfall nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SO: Radfahrer verletzt - Zeugen gesucht
Werl (ost)
Am 17.03.2025, gegen 17:55 Uhr ereignete sich in Werl an der Kreuzung Auf dem Hönningen/ Beethovenstraße ein Verkehrsunfall. Ein 44-jähriger Radfahrer fuhr mit seinem Rennrad die Straße Auf dem Hönningen in Richtung Beethovenstraße. Gleichzeitig bog ein anderer Radfahrer von der Beethovenstraße nach rechts in die Straße Auf dem Hönningen ab. Die beiden Radfahrer kollidierten im Kreuzungsbereich. Laut dem Wickeder Unfallbeteiligten fuhr der bisher unbekannte Radfahrer so weit links, dass ein Ausweichen oder Bremsen unmöglich war.
Nach dem Zusammenstoß stürzten beide Radfahrer zu Boden. Der unbekannte Unfallbeteiligte entfernte sich nach einem kurzen Gespräch mit den Worten "Bei dem Sturz ist nichts passiert" in Richtung Auf dem Hönningen. Der 44-jährige Wickeder wurde verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrrad wurde beschädigt.
Der flüchtige Radfahrer wird wie folgt beschrieben:
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei zu melden. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Orth, Julia
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HF: Schwerpunktkontrollen der Polizei - Umfangreiche Geschwindigkeitsmessungen in Vlotho
Vlotho (ost)
Am Samstag (15.03.2025) hat die Polizei in Vlotho im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle umfangreiche Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Insgesamt wurden 1883 Fahrzeuge kontrolliert. 145 Fahrer waren zu schnell unterwegs. Ein trauriger Spitzenreiter war ein 21-jähriger Herforder, der mit seinem VW Passat innerhalb der geschlossenen Ortschaft 132 km/h fuhr. Eine 23-jährige BMW-Fahrerin aus Vlotho erreichte eine ähnliche Geschwindigkeit. Statt erlaubten 50 km/h war sie mit gemessenen 108 km/h unterwegs. Diese Fahrer müssen jetzt mit hohen Geldstrafen, Punkten in Flensburg und mehrmonatigen Fahrverboten rechnen.
Der am 17.03.2025 vorgestellte Verkehrssicherheitsbericht zeigt, dass Fehler bei der Vorfahrt, Unaufmerksamkeit beim Abbiegen, Alkoholkonsum und unangepasste Geschwindigkeit die Hauptursachen für Unfälle im Kreis Herford sind. Die Kreispolizeibehörde Herford wird daher auch in Zukunft unangekündigte Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung dieser Hauptursachen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Abgabe verbotener Springmesser - Waffenbehörde informiert über Amnestie
Kreis Herford (ost)
Die Novellierung des Waffenrechts hat dazu geführt, dass der Umgang mit Springmessern grundsätzlich untersagt ist. Der Begriff "Umgang" beinhaltet das Erwerben, Besitzen, Führen, Überlassen und Verbringen.
Nur Personen, die ein legitimes Interesse an der Verwendung eines Springmessers haben, z.B. weil es für ihre berufliche Tätigkeit unerlässlich ist, können eine Ausnahmeregelung in Anspruch nehmen. In diesem Fall muss das Springmesser bestimmten technischen Anforderungen entsprechen: Die Klinge darf maximal 8,5 cm lang sein und nur einseitig geschärft sein. Außerdem darf sie nur seitlich aus dem Griff heraustreten. Die Ausnahmeregelung wird von der Waffenbehörde restriktiv interpretiert.
Selbstverständlich sollen Bürger, die vor der Novellierung des Waffenrechts legal ein Springmesser erworben haben, sich jedoch nicht auf die Ausnahmeregelung der neuen waffenrechtlichen Bestimmungen berufen können, nicht kriminalisiert werden. Aus diesem Grund wurde eine bundesweite Amnestieregelung eingeführt. Bis zum 01.10.2025 können Springmesser straffrei bei der Polizei abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW Kranenburg: Mehr als sieben Millionen Euro für den Brandschutz
Kranenburg (ost)
Diese Zahl ließ aufhorchen: Mehr als sieben Millionen Euro wird die Gemeinde Kranenburg in den nächsten vier Jahren in den Brandschutz investieren. Das teilte Bürgermeister Ferdi Böhmer den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kranenburg im Rahmen der Jahresdienstbesprechung mit. "Das ist gut angelegtes Geld, wobei der jährliche Aufwand für technische und persönliche Ausrüstung mit rd. 60.000 Euro zu Buche schlägt", so der Verwaltungschef mit Blick auf die nächste Ersatzbeschaffung, einem neuen Feuerwehrfahrzeug, das mit über einer halben Millionen Euro kalkuliert werde. In seinem umfassenden Rückblick auf das Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr blickte Feuerwehrchef Andreas Thelosen auf über 80 Einsätze zurück, die von den 164 Kräften der Einsatzabteilung abgearbeitet wurden. Dabei wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge des vergangenen Jahres beleuchtet. Zudem betonte Thelosen in seinem Bericht den hohen Einsatzwillen und die professionelle Zusammenarbeit der Feuerwehrleute, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz waren. Auch begrüßte er Kreisbrandmeister Reiner Gilles, die Ehrenwehrführer Paul-Heinz Böhmer und Norbert Jansen, sowie Vertreter aus Rat und Verwaltung. Kreisbrandmeister Gilles hob, ebenso wie der Bürgermeister, die hohe Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde hervor. Neben der Brandbekämpfung verwies Gilles insbesondere auf die technischen Hilfeleistungen der Feuerwehren im Kreis Kleve, die er ebenso als Schwerpunkte sah, wie die wachsenden Herausforderungen durchzunehmende Extremwetterereignisse. Ein zentraler Punkt der Jahresdienstbesprechung die Ehrungen und Beförderungen. So gehört Gerhard Janßen 70 Jahre, Theo Groesdonk und Wilhelm Klöster 60 Jahre, sowie Theo Hendricks, Andreas Keders, Paul Rogmans und Klaus Verhoeven 40 Jahre der Blaulichfamilie an. David Janßen, Mauritz Koenen, Simon Linden und Finn Queling sind zehn Jahre dabei. Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden Klaus Berns, Jürgen Gantevoort und Christoph Lenz mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Das in Gold, für 35 Jahre aktiven Dienst, erhielt Lars Gertzen. Zudem wurde Ansgar Thoone zum Hauptbrandmeister, Tobias Siebert zum Brandmeister, sowie Tim Diederichs, Johann Niederquell, Fabiao Püplichhuisen, Benedikt Scholten und Jan Tervoort zum Unterbrandmeister befördert. Oberfeuerwehrmann/.frau sind nun Collin Aschemann, Kevin Bahlau, Fabian Bröhl, Kevin Dominik, Andreas Friese, Nils Hagemann, Philipp Heil, Samira Peters und Roman Verhoeven. Feuerwehrfrauanwärterin ist Jule Dercks. Nach den Berichten aus der Jugend- und Kinderfeuerwehr gab Thelosen abschließend einen Ausblick auf das Jahr 2025. Neben der Anschaffung neuer Ausrüstung und geplanter Fortbildungsmaßnahmen stünden auch Modernisierungen innerhalb der Feuerwehr an. Ziel bleibe es, die Schlagkraft der Feuerwehr weiter zu stärken und bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Eindrucksvoll zeigte die Jahresdienstbesprechung den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde Kranenburg und würdigte das große Engagement aller Mitglieder, auch künftig motiviert für die Sicherheit der Bevölkerung einzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 1515 24 22 855
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
POL-SO: Lippstadt - Benninghausen - Eickelborn - Schwerpunkteinsatz
Lippstadt (ost)
Am vergangenen Montag führte die Polizeidienststelle Lippstadt in der Zeit von 7 bis 15 Uhr einen gezielten Einsatz in Benninghausen und Eickelborn durch. Der Fokus lag dabei auf der Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bewohner beider Orte. Die Polizeibeamten führten viele Gespräche mit den Bürgern, bei denen deutlich wurde, dass die Anwesenheit der Polizei sehr positiv aufgenommen wurde. Während des Einsatzes wurden Fahrzeuge kontrolliert und es wurden 48 Verkehrsverstöße festgestellt und geahndet. Außerdem wurden 16 Personen überprüft und es gab über 60 Gespräche mit Anwohnern.
Die Polizei Lippstadt plant auch zukünftig weitere gezielte Einsätze in den verschiedenen Ortsteilen von Lippstadt, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Präventionshinweise der Polizei Hagen - Sexualisierte Gewalt an Kindern - auch ein Thema für Sportvereine?
Hagen (ost)
Die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen ist der Polizei Hagen ein wichtiges Anliegen. Neben der Strafverfolgung gilt es, auch umfassende Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten. Hier engagiert sich die Dienststelle für Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Hagen maßgeblich und beleuchtet das Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dieses Mal: Sportvereine.
Mit Blick auf Sportvereinen lässt sich feststellen, dass es sehr wenige übergriffige Personen gibt. "Fast alle Trainer, Übungsleiter und sonstige Vereinsmitarbeiter machen ohne Hintergedanken sehr gute und engagierte Arbeit zum Wohl der Kinder und Jugendlichen", betont Kriminalhauptkommissar Ralph Hoffmann von der Polizei Hagen. "Aber es gibt auch die wenigen Personen, egal ob selber Sportler oder Mitarbeiter, die die Vereine nutzen, um gegenüber Kindern sexuell übergriffig zu werden", so Hoffmann weiter.
Denn in Sportvereinen oder auch anderen Vereinen haben Täterinnen und Täter Zugriff auf viele Minderjährige. Auch die Vereinsstruktur kann von Menschen ausgenutzt werden. Denn oftmals gibt es ein Umfeld, in dem man sich gegenseitig vertraut und unterstützt. Das familiäre Umfeld macht es so schwer, einer Person zuzutrauen, dass sie Schutzbefohlenen schaden will. Darüber hinaus gibt es beim Sport unterschiedliche Gelegenheiten und Situationen, die ausgenutzt werden können. Hierzu gehören Umkleidesituationen, Hilfestellungen, Fahrten zum Sport, gemeinsame Übernachtungen und ähnliches.
Was unternimmt der organisierte Sport nun gegen sexualisierte Gewalt in seinen Reihen?
Im Landessportbund (LSB) Nordrhein-Westfalen gibt es das "Qualitätsbündnis gegen sexualisierte Gewalt im Sport". Jeder dem LSB angeschlossene Verein, Kreis- beziehungsweise Stadtsportbund und Fachverband hat die Möglichkeit, sich diesem Qualitätsbündnis anzuschließen. Es müssen dann unterschiedliche Qualitätskriterien erfüllt werden:
Ehrenkodex, Erweitertes Führungszeugnis
Alle Personen wie Mitarbeiter, Betreuer, Trainer und Übungsleiter die Kinder oder Jugendliche betreuen, müssen den Ehrenkodex des Landessportbundes unterschreiben und soweit sie für den Verein arbeiten, ein erweitertes Führungszeugnis vorweisen, dass alle fünf Jahre erneuert werden muss.
Risikoanalyse
Alle Vereine, Bünde und Fachverbände unterziehen sich einer Risikoanalyse, die die für den Verein spezifischen Gefahrenmerkmale herausarbeitet.
Erstellen eines Schutzkonzeptes und eines Interventionsleitfadens Auf Grundlage einer Risikoanalyse wird für den Verein ein individuelles Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt ausgearbeitet. Es ist ergänzt durch einen Interventionsleitfaden der darstellt, welche Maßnahmen im Fall eines sexuellen Übergriffes zu ergreifen sind. Der Verein hat hierbei weder einen Ermittlungs-, noch einen Vernehmungsauftrag! Er muss jedoch auf Grund seiner Garantenpflicht handeln.
Benennung und Ausbildung einer Ansprechperson In jedem Verein, Bund oder Fachverband sollte es mindestens eine, besser zwei, ausgebildete Ansprechpersonen geben, deren Aufgabe es ist, die Prävention im Verein zu organisieren und im Fall einer Grenzverletzung oder eines sexuellen Übergriffs gegebenenfalls in Absprache mit den Eltern und/oder den Betroffenen gemäß Interventionsleitfaden die richtigen Schritte einzuleiten. Die ausgewählten Ansprechpersonen sind nicht verpflichtet eine Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden einzuleiten, aber sie sind verpflichtet, etwas zu unternehmen. Das können unter anderem Maßnahmen innerhalb des Vereins in Absprache mit dem Vorstand sein, aber auch die Weitervermittlung an kommunale oder freie Beratungsstellen oder die Information von Strafverfolgungsbehörden.
Aus- und Fortbildung zum Thema für Trainer, Übungs- und Jugendleiter Seit einigen Jahren müssen alle neu ausgebildeten Übungs-/Jugendleiter und Trainer im Rahmen ihrer Ausbildung an einem Modul zum Thema "sexualisierte Gewalt" teilgenommen haben. Für früher ausgebildete Übungsleiter werden entsprechende Fortbildungen angeboten.
Aufbau und Pflege eines lokalen Netzwerkes Jede Ansprechperson sollte sich innerhalb ihrer Kommune durch Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen (Stadt, Polizei, freie Träger) ein Netzwerk aufbauen. Dieses ist wichtig, um im Fall einer Intervention kompetente Ansprechpersonen zu haben, die unterstützen beziehungsweise übernehmen können. Das Netzwerk kann zudem genutzt werden, um gemeinsam präventive Projekte durchzuführen. Jeder Verein/jede Ansprechperson hat die Möglichkeit, sich an die Ansprechpersonen des Kreissportbunds, Stadtsportbunds und des Landessportbunds zu wenden und dort Unterstützung zu bekommen.
Präventive Programme für Kinder
Präventive Programme können zum Beispiel Selbstbehauptungstrainings für Kinder oder pädagogische Theaterstücke sein (zum Beispiel "Anne Tore sind wir stark"). Die Theaterstücke können über den Landessportbund gebucht werden.
Die Vereine werden bei der Erstellung der Konzepte, Risikoanalyse und der Ausbildung von Ansprechpersonen sowie der Aus- und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Dies gilt auch für die Durchführung von Elternabenden. Vereine können Referentinnen und Referenten sowie Beraterinnen und Berater des LSB buchen. "Wichtig ist allerdings, dass solche Konzepte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in den Vereinen auch gelebt werden. Nur so besteht die Möglichkeit die Gefahren für Kinder und Jugendliche Opfer eines sexuellen Übergriffes zu werden, so gering wie möglich zu halten", so Kriminalhauptkommissar Ralph Hoffmann. "Abschließend möchte ich noch darum bitten, in den Vereinen Ihrer Kinder nachzufragen, ob es dort solch ein Schutzkonzept und eine Ansprechperson gibt. Was wird dort konkret für den Schutz von Kindern gegen sexualisierte Gewalt getan und wird auf die Möglichkeiten, die der Landessportbund bietet, hingewiesen?"
Sollte es spezielle Fragen zu diesem Thema geben, steht das Kommissariat Kriminalprävention /Opferschutz der Polizei Hagen allen Interessierten telefonisch zur Verfügung. Die Dienststelle ist unter den Rufnummern 02331 - 986 -3650, sowie unter kk_kpo.hagen@polizei.nrw.de per Mail erreichbar. Sie haben Hinweise auf einen Missbrauch? Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Wählen Sie den Notruf (110) oder suchen Sie eine Polizeiwache auf. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Exhibitionist auf Spielplatz
Soest (ost)
In den vergangenen Wochen wurde eine 16-jährige Schülerin aus Soest vermehrt von einem Exhibitionisten belästigt.
Erst gestern hat sie sich dazu entschlossen, den Vorfall der Polizei zu melden.
Der bisher unbekannte Mann hat das Mädchen auf dem Schulweg mehrmals seltsam angesehen und sich dabei wiederholt über die Lippen geleckt. Vor einigen Tagen hat er dann auf einem Spielplatz in der Straße "Zum Wiesengraben" sein Geschlechtsteil entblößt und daran manipuliert.
Gestern ist dies erneut passiert, jedoch hatte der Unbekannte zu diesem Zeitpunkt seine Hose noch an.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Mann möglicherweise gesehen haben oder ihn kennen.
Der Exhibitionist wird wie folgt beschrieben:
Die Vorfälle ereigneten sich immer zwischen 07:40 und 08:00 Uhr.
Wer Informationen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Audi beschädigt
Werl (ost)
Am Montagabend ereignete sich zwischen 10 und 11 Uhr ein Verkehrsunfall in der Unnaer Straße, nahe der Hausnummer 3. Ein grauer Audi, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde anscheinend von einem rangierenden Fahrzeug an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher fuhr danach einfach weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer 02922-91000 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Düsseldorf und Zollfahndung Essen durchsuchen industrielle Zigarettenproduktion
Düsseldorf, Essen, Rheinland, Städteregion Aachen, Niedersachsen (ost)
Heute Morgen wurde in Düsseldorf eine vermeintlich illegale Zigarettenfabrik im industriellen Maßstab von der Zollfahndung Essen ausgehoben und 12 Personen vorläufig festgenommen.
Seit April 2024 führen das Zollfahndungsamt Essen, mit Dienstsitz in Köln, und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf Ermittlungen gegen eine Gruppe von Tätern durch, die verdächtigt werden, in großem Umfang bandenmäßige Steuerhinterziehung durch den Betrieb einer vermutlich illegalen Produktionsanlage für unversteuerte gefälschte Zigaretten begangen zu haben. Es besteht auch der Verdacht der gewerbsmäßigen Steuerhehlerei durch den profitablen Verkauf auf dem deutschen und europäischen Schwarzmarkt.
Insgesamt werden 14 Standorte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchsucht. Die Zollfahnder erhalten Unterstützung von den Hauptzollämtern Düsseldorf, Duisburg, Dortmund, Krefeld, Köln und Aachen, den Zollfahndungsämtern Hannover und Frankfurt am Main, dem Zollkriminalamt sowie von Spezialkräften der Bundespolizei und dem Technischen Hilfswerk.
Aufgrund der laufenden Maßnahmen können derzeit keine weiteren Details bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT Düsseldorf
Pressesprecher OStA Lorenzen
0211/6025- 2529
pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de
www.sta-duesseldorf.nrw.de
POL-MK: Zeugensuche nach Unfall
Menden (ost)
Letzten Mittwoch wurde ein 13-jähriger Junge gegen 15 Uhr am Westwall von einem Auto angefahren, das Fahrzeug fuhr weg. Der Junge überquerte die Fußgängerampel an der Ecke Bahnhofstraße/Walramstraße, als ein weißes Auto vom Bahnhof her kam und in die Walramstraße abbog. Das Auto streifte den Jungen, und eine Beifahrerin stieg aus. Sie fragte den Jungen, ob alles in Ordnung sei, er antwortete zunächst positiv und sie fuhren weg. Sie wird als etwa 50 Jahre alt, schlank, mit kurzen braunen Haaren beschrieben und trug Jeans mit einer dunkelgrünen Jacke. Später stellte sich heraus, dass der Junge am Bein leicht verletzt wurde. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Vorfall und sucht nach Zeugen. Wer hat etwas beobachtet? (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Etliche Teile an Neufahrzeugen gestohlen
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntagmorgen (16.3.2025, 5.40 Uhr) und Montagmorgen (17.3.2025, 7.15 Uhr) in ein Grundstück an der Dyckerhoffstraße in Neubeckum ein. Dort entwendeten sie von mehreren Neuwagen Autoteile. Wer hat im Bereich des Fahrradwegs zwischen Roland und Neubeckum, der an das hintere Gelände angrenzt, verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 24-Jähriger ohne Führerschein unterwegs
Hagen-Mitte (ost)
Am Abend des 17.03.2025 verursachte ein 24-jähriger Mann am Graf-von-Galen-Ring einen Verkehrsunfall mit Sachschaden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Eine Zeugin meldete gegen 21 Uhr, dass ein Mercedes-Benz S550 beim Ausparken einen Unfall verursachte und ihr Auto leicht beschädigt wurde. Die Polizei erschien daraufhin an der Unfallstelle und überprüfte den 24-jährigen Fahrer, bei dem festgestellt wurde, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem war es ihm aufgrund früherer Vergehen untersagt, Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr zu führen. Die Beamten leiteten ein entsprechendes Verfahren gegen den Mann ein und stellten seinen Führerschein sicher. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen. Randalierer in Gewahrsam genommen
Warendorf (ost)
Am Montagmorgen (17.3.2025, gegen 9.25 Uhr) wurden Anwohner auf einen Vandalen aufmerksam, der auf dem Kastanienweg und Föhrenweg in Ahlen unterwegs war und zu Fuß floh. Der 25-jährige Mann wurde dabei erwischt, wie er vier Autos beschädigte, indem er die Außenspiegel abtrat und eine Heckscheibe einschlug. Zudem beleidigte er eine Person und versuchte, sie zu schlagen. Die Polizei suchte nach dem Ahlener und konnte ihn in der Nähe aufgreifen. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten den 25-Jährigen in Gewahrsam und leiteten mehrere Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Kinder werfen Steine gegen fahrendes Auto
Hagen-Haspe (ost)
Am Montagnachmittag (17.03.2025) haben zwei unbekannte Kinder in Haspe Steine auf ein fahrendes Auto geworfen. Ein 39-jähriger Mann hat gegen 13.30 Uhr die Polizeiwache in Haspe besucht und den Beamten mitgeteilt, dass er kurz zuvor auf der Preußerstraße in Richtung Hagen Innenstadt unterwegs war. An einem örtlichen Supermarkt standen ein Junge und ein Mädchen am Straßenrand und warfen etwas auf seinen Cupra. Er sprach die Kinder auf ihr Verhalten an und setzte seine Fahrt fort. Er bemerkte erst danach mehrere Beschädigungen am Lack seines Autos. Diese deuten darauf hin, dass die Kinder Kieselsteine geworfen haben. Er schätzte das Alter der beiden auf neun bis elf Jahre und ihre Größe auf 150 cm bis 170 cm. Das Mädchen hatte dunkelblonde Haare und trug eine lilafarbene Hose. Der Junge hatte ebenfalls blonde Haare und war kräftig gebaut. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der 02331-986 2066 zu melden. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Warendorf. Bei Einbruch Motorsägen gestohlen
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter brachen irgendwann zwischen dem 14. März 2025 um 17:00 Uhr und dem 17. März 2025 um 7:45 Uhr in einen Laden an der Hellegrabenstraße in Warendorf ein. Während des Einbruchs wurden mehrere Motorsägen gestohlen. Hat jemand verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe von Hellegraben bemerkt? Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben? Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: 59-Jährige löst kurzzeitige Streckensperrung aus - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!
Marl (ost)
Am Montagnachmittag (17. März) betrat eine Frau an einer Bahnstrecke in Marl unbefugt den Gleisbereich vor den Augen der eingesetzten Bundespolizisten. Die Beamten stellten die Betroffene, die ihr Fehlverhalten zunächst leugnete, und konfrontierten sie mit den Gefahren auf den Bahnanlagen.
Gegen 16:25 Uhr bestreiften Einsatzkräfte der Bundespolizei die Bahnstrecke zwischen Marl-Mitte und Gelsenkirchen-Hassel. Auf Höhe der "Elsa-Brandström-Straße" wurden sie auf eine 59-Jährige aufmerksam, die die Gleise in Richtung der Straße "Am Alten Sportplatz" unbefugt überquerte. Die Beamten veranlassten umgehend eine Sperrung der Strecke, um die deutsche Staatsbürgerin auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen und aus dem Gefahrenbereich zu begleiten. Schließlich stellten die Uniformierten die Frau aus Marl an der Brücke in der "Lassallestraße", wo sie sich mittlerweile außerhalb des Gefahrenbereichs befand. Als die Polizisten die Deutsche mit ihrem Fehlverhalten konfrontierten, zeigte sie sich uneinsichtig und stritt dieses ab. Im Laufe der polizeilichen Maßnahmen äußerte sie jedoch immer wieder die Frage, warum es sie treffen würde, da sie bereits mehrfach beobachtet habe, dass auch andere Personen ihren Weg über die Bahnstrecke abkürzen würden.
Nachdem die Bundespolizisten die Betroffene auf die bestehenden Gefahren des Bahnbetriebs hingewiesen hatten, wurde sie entlassen. Die Beamten leiteten gegen die 59-Jährige ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des unbefugten Aufenthalts in den Gleisen ein.
Die Bahnstrecke war von 16:28 Uhr bis 16:35 Uhr gesperrt. Verspätungen wurden durch die Sperrung der Strecke nicht hervorgerufen.
In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei erneut daraufhin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich ein Aufenthalt im Gleisbereich ist. Moderne Züge sind heutzutage meist erst zu hören, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können diese nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen dabei nicht nur vom Zugverkehr an sich, sondern auch von Betriebsanlagen, wie zum Beispiel stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur, aus. Durch den entstehenden Luftsog können bei durchfahrenden Zügen unmittelbar an der Bahnsteigkante befindliche Gegenstände in Bewegung geraten. Übertreten Sie die auf dem Boden markierte Sicherheitslinie erst dann, wenn der Zug hält.
Präventionshinweise gibt es u.a. im Internet unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Wenn der Vater mit den Kindern...
Soest (ost)
Am gestrigen Montag um 15:55 Uhr begab sich ein Mann zum Supermarkt in der Jabobistraße in Soest. Anschließend stahl er gemeinsam mit seinen 12-, 14- und 16-jährigen Kindern Waren im Wert von ca. 90 Euro und zuckte nur mit den Schultern, als die Polizei ihn des Diebstahls beschuldigte. Sogar die Beamten waren sprachlos.
Die vier Albaner, die aus der ZUE Soest stammen, erhielten ein Hausverbot vom Ladenbesitzer. Die Polizei wird außerdem eine Anzeige wegen Ladendiebstahls erstatten.
In der Hoffnung, dass die Kinder nicht noch mehr negative Dinge von ihrem Vater lernen.
Die vier wurden übrigens vom Ladendetektiv erwischt, der die Diebe über die dort installierte Videoüberwachungsanlage beobachtete und sie nach der Kasse zusammen mit einem Mitarbeiter des Marktes ansprach.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Verdächtige Ladung
Neuenrade (ost)
Gestern Nachmittag wurde um 15:30 Uhr ein 42-jähriger bulgarischer Staatsbürger mit einem Ford Galaxy auf der Werdohler Straße angehalten. Die Beamten überprüften seinen Dachgepäckträger genauer auf Ladungssicherung und entdeckten dabei mehrere Taschen, die beim Öffnen herunterfielen und interessanten Inhalt preisgaben. Fast 30 Uhren, mehrere Smartphones, Tablets und eine Kamera wurden beschlagnahmt. Der Mann konnte die Herkunft der Gegenstände kaum erklären. Die Kriminalpolizei hat nun Ermittlungen gegen ihn eingeleitet. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Mann später wieder freigelassen, während die Herkunft der Gegenstände weiterhin untersucht wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Schuleinbruch
Werdohl (ost)
Einbruch in ein Schulgebäude an der Brüderstraße zwischen Freitag um 15 Uhr und Montag um 07:15 Uhr. Die Täter brachen eine Notausgangstür auf und durchsuchten Büros. Es wurden Bargeld und Tablets gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Zusammenstoß beim Abbiegen
Warendorf (ost)
Am Montag, den 17.3.2025 um 7.05 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Herberner Straße/Ameke-Berg in Walstedde. Eine junge Frau im Alter von 24 Jahren fuhr mit ihrem Auto die Ameke-Berg Straße entlang und bog dann nach links auf die Herberner Straße ab. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrzeug eines 41-jährigen Aschebergers, der die Herberner Straße in Richtung Walstedde befuhr. Beide Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Rettungskräfte brachten die Fahrerin aus Drensteinfurt und den 41-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 22.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Diebe und Einbrecher
Iserlohn (ost)
Autodiebstähle
Gestern Abend wurden gegen 22:10 Uhr an der Mendener Straße aus einem Arzneimitteltransporter Medikamente und ein technisches Gerät gestohlen. Der Fahrer sah noch einen schlanken Mann von 185-195cm Größe, der eine Kiste mit Medikamenten in Richtung Stahlschmiede davontrug. Der Unbekannte trug einen dunklen Pullover und eine dunkle Weste und ließ die Medikamente fallen, bevor er verschwand. Die Polizei bittet um Informationen. Auch an anderen Orten waren gestern Fahrzeuge betroffen: Um 20:50 Uhr wurde an einem Lastwagen in der Dortmunder Straße ein Schlauch im Tank entdeckt, vermutlich wollten Diebe dort Kraftstoff stehlen. In den frühen Morgenstunden zwischen 4 und 5 Uhr wurde an der Fichtenstraße in Sümmern ein Auto aufgebrochen, dabei wurde Bargeld gestohlen. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.
Einbrüche in der Stadtmitte
An der Wermingser Straße wurden gestern Morgen gleich zwei Mal Einbruchsspuren gefunden: Sowohl eine Kirche als auch ein Juwelier wurden von den Tätern ins Visier genommen, sie versuchten sich an den Eingangstüren, entwendeten jedoch nichts. Wer hat in der Nacht etwas Verdächtiges beobachtet? (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Containerbrand
Lüdenscheid (ost)
Gestern um etwa 17:45 Uhr haben Unbekannte den Inhalt eines Müllcontainers in Brand gesteckt, der sich an der Freiherr-Vom-Stein-Straße befand. Die Feuerwehr konnte rechtzeitig eingreifen, um Schäden zu verhindern. Nun wird nach Informationen über den Verursacher gesucht. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Iserlohner will Streifenwagen anspucken und wird in Gewahrsam genommen
Hagen-Mitte (ost)
In der Nacht von Dienstag (18.03.2025) versuchte ein 35-jähriger Mann aus Iserlohn, der der Polizei bekannt war, einen Streifenwagen anzuspucken und wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Um 3 Uhr morgens befand sich der Mann in der Straße Am Hauptbahnhof und versteckte sich im Schatten einer Hauswand. Die Polizisten, die mit dem Streifenwagen unterwegs waren, hatten den Eindruck, dass der Iserlohner das Geschehen auf der Straße heimlich beobachten wollte. Als der 35-Jährige das Polizeiauto sah, hielt er für einige Sekunden Blickkontakt mit den Beamten, sammelte dann eine große Menge Speichel im Mund und spuckte in Richtung des Fahrzeugs. Die Polizisten entschieden daraufhin, den Mann zu überprüfen. Er roch stark nach Alkohol und hatte Schwierigkeiten beim Gehen. Während des Gesprächs mit den Beamten gab er an, dass er Passanten und andere Personen als Feinde betrachtete und sich körperlich gegen sie wehren wollte. Zuerst erhielt der 35-Jährige einen Platzverweis, dem er nur widerwillig nachkam. Nach etwa 15 Minuten wurde er jedoch erneut in der Straße angetroffen und erklärte, dass er den Platzverweis ignorieren wolle. Zur Verhinderung unmittelbar bevorstehender Straftaten, zur Durchsetzung des Platzverweises sowie zur Ausnüchterung und emotionalen Beruhigung wurde er in Gewahrsam genommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Der 35-Jährige erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgrund des Spuckens in Richtung des Streifenwagens. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Mettingen, Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos
Mettingen (ost)
Am Montagnachmittag (17.03.) gab es gegen 15.30 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Neuenkirchener Straße in Höhe der Hausnummer 305.
Eine 28-jährige Frau aus Bernau (Landkreis Barnim in Brandenburg) fuhr auf der Neuenkirchener Straße von Westerkappeln in Richtung Neuenkirchen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie in Höhe der Hausnummer 305 in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto eines 69-jährigen Mettingers.
Beide wurden bei dem Unfall verletzt, die Frau aus Bernau schwer und der 69-Jährige leicht. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Die Neuenkirchener Straße war im Bereich der Unfallstelle während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 61
Kleve - Kempen - Nettetal (ost)
Am Montagnachmittag, den 17. März 2025, um 16:00 Uhr, wurde ein 24-jähriger Franzose von der Bundespolizei an der Anschlussstelle Breyell der Bundesautobahn 61 kontrolliert, als er aus den Niederlanden einreiste. Nach der Überprüfung seiner Identität in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Offenburg nach ihm wegen Gefährdung des Straßenverkehrs suchte. Der Verurteilte hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe von 600 EUR zu zahlen oder eine 60-tägige Freiheitsstrafe anzutreten. Darüber hinaus konnte der Mann den Polizeibeamten keinen Führerschein vorzeigen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daraufhin wurde der Franzose vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Zahlung der Geldstrafe durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Paderborner Polizeikommissar erhält Ehrung für Bachelorarbeit
Paderborn (ost)
(md) Bereits im Februar 2025 wurde Polizeikommissar Leandro Ragone (Polizeiwache Paderborn) als einer von 13 der rund 3.600 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein- Westfalen (HSPV NRW) in einer feierlichen Zeremonie für seine Bachelorarbeit geehrt. Nun beglückwünschte ihn auch Behördenleiter und Landrat Christoph Rüther in kleiner Runde zu dieser Leistung.
"Meine Arbeit behandelt die präventive Telekommunikationsüberwachung zur Terrorismusvorbeugung" erklärte Ragone. "Ein Thema, das zukunftsweisende Ansätze aufzeigt", betonte Landrat und Behördenleiter Christoph Rüther. "Herausragende Abschlussarbeiten sind in diesem Fall nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag für unsere Demokratie", ergänzte Rüther.
Abteilungsleiterin Polizei, Leitende Polizeidirektorin Margit Picker hatte Polizeikommissar Leandro Ragone im Februar zur Prämierungsfeier am Studienort Duisburg begleitet. Ehrengast dort war NRW-Innenminister Herbert Reul, der die Absolventinnen und Absolventen persönlich zu ihrem Erfolg beglückwünschte. Er betonte, dass es wichtig sei, die besten Köpfe für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, um den hohen Ansprüchen der Bevölkerung gerecht zu werden. Aus seinen Händen nahm Ragone als krönenden Abschluss die Auszeichnung entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-MG: Kaminbrand
Mönchengladbach-Dahl, 17.03.2025, 18:10 Uhr, Rheydter Straße (ost)
Am Abend wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einer Rauchentwicklung an der Kreuzung Rheydter-Straße und Hofstraße gerufen. In mehreren Hinterhöfen war Rauch zu sehen. Ein brennender Kamin wurde schnell als Ursache identifiziert. Die Feuerwehrkräfte verschafften sich Zutritt und reinigten den Kamin. Das heiße Brandgut wurde nach draußen gebracht, gelöscht und der gesamte Gebäudebereich überprüft. Zuletzt kontrollierte der Bezirksschornsteinfeger die durchgeführten Maßnahmen.
Beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Bezirksschornsteinfeger und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandoberinspektor Michael Himmels
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte entwenden Handy einer Minderjährigen
Essen - Herne (ost)
Die Fahndung nach zwei Verdächtigen, die gestern (17. März) veröffentlicht wurde und die beschuldigt werden, einer jungen Frau ihr Handy am Hauptbahnhof Essen gestohlen zu haben, ist nicht mehr aktuell. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5992297
Zwei Männer aus Herne, ein algerischer (24) und ein marokkanischer Staatsbürger (37), wurden von den Mitarbeitern der Kriminalpolizeiinspektion Chemnitz identifiziert. Die Männer werden nun wegen Diebstahls ermittelt.
Alle Medien, die diese Fahndung online veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Fotos zu entfernen.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Geschwindigkeitsmessung der Polizei
Menden (ost)
Messstation Menden; Bieberkamp; FR Holzen Zeit 17.03.2025, 15:25 bis 17:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 337 Bereich für Verwarnungen 7 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 93 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-LEV: Balkonbrand in Leverkusen Schöne Aussicht
Leverkusen (ost)
Am 18.03.2025 um etwa 02:45 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen durch mehrere Anrufer über den Notruf 112 zu einem Brand auf einem Balkon in einem Mehrfamilienhaus in Leverkusen Schöne Aussicht gerufen.
Die Leitstelle alarmierte sofort Einsatzkräfte von beiden Berufsfeuerwehrwachen, der Freiwilligen Feuerwehr und mehrere Rettungsfahrzeuge. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein Balkon im zweiten Stock stand in Flammen und es gab eine leichte Rauchentwicklung im zweiten Stock.
Es wurde sofort mit der Brandbekämpfung durch einen Trupp unter Atemschutz über die angrenzende Wohnung begonnen. Gleichzeitig wurden von einem weiteren Trupp Löscharbeiten von außen durchgeführt. Nachdem die Löscharbeiten Wirkung zeigten, wurden die verrauchten Bereiche belüftet.
Insgesamt wurden drei Personen ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Insgesamt waren etwa 34 Einsatzkräfte und 12 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Leverkusen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-GT: Aus Rheda-Wiedenbrück werden zwei Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren vermisst.
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (CJ) - Seit dem 17.03.2025 werden zwei Mädchen aus Batenhorst vermisst. Annelie D., 14 Jahre alt, hat bei ihrer Freundin Ajana V., 15 Jahre alt, übernachtet. Gegen 10:00 Uhr wurden sie zuletzt im Zimmer von Ajana gesehen, danach verließen sie beide das Haus. Trotz umfangreicher polizeilicher Suchmaßnahmen wurden die beiden Vermissten bisher nicht gefunden. Annelie D. ist schlank, ca. 168 cm groß und hat dunkelblonde lange Haare. Sie trägt wahrscheinlich eine schwarze Jacke, eine graue Jogginghose, schwarze Vans, eine schwarze runde Brille und einen schwarzen Nike Rucksack. Ajana V. ist schlank, ca. 164 cm groß und hat schulterlange dunkelbraune Haare. Sie trägt wahrscheinlich eine schwarze Pufferjacke, schwarze Vans und einen schwarzen Nike Rucksack. Wer hat die beiden Mädchen gesehen oder kann Informationen zu ihnen geben? Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle unter der Telefonnummer 110 und von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.
Die Fahndung kann auch online auf der Website der Polizei NRW -Fahndung- mit den folgenden Links eingesehen werden. Für Annelie D: https://polizei.nrw/fahndung/162698 und für Ajana V: https://polizei.nrw/fahndung/162699
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.