Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.08.2024
Heutige (18.08.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-DO: Drei Katzen versterben bei Wohnungsbrand in Dortmund- Marten
Dortmund (ost)
Am Sonntagabend um etwa 17:49 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle über einen Brand in der Straße Am Roten Haus in Marten informiert. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute bestätigte sich, dass es im Erdgeschoss eines zweistöckigen Wohngebäudes brannte. Zwei Trupps mit Atemschutzgeräten gingen sofort zur Rettung von Menschen in die Wohnung, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen darin befanden. Zum Glück wurden keine Personen in der Wohnung gefunden, aber drei leblose Katzen wurden entdeckt.
Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, wobei Einrichtungsgegenstände brannten. Mit einem leistungsstarken Lüfter wurde der Rauch aus der Wohnung entfernt. Die Brandursache wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.
Etwa 38 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr (Löschzug 21), der Feuerwachen 5 (Marten), 8 (Eichlinghofen) und 9 (Mengede) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Jonas Waldhausen
Lagedienst
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Samstag (17.08.2024, 22.42 Uhr) ereignete sich in Enniger an der Kreuzung Ahlener Straße/Neuengraben ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Eine Frau aus Schwerte im Alter von 46 Jahren plante, mit ihrem Auto von der Ahlener Straße nach links in die Neuengrabenstraße in Richtung Enniger abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 29-jährigen Autofahrer aus Everswinkel, der mit seiner 26-jährigen Beifahrerin, die ebenfalls in Everswinkel wohnt, auf der Ahlener Straße in Richtung Hoetmar unterwegs war. Der Everswinkler wurde schwer verletzt, seine Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden von Rettungskräften zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Frau aus Schwerte erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine weitere Behandlung. Während der Unfallaufnahme wurde die Ahlener Straße vorübergehend gesperrt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Motorradunfall auf der A 43 - 47-jähriger Fahrer schwer verletzt
Münster/Haltern/Lavesum (ost)
Ein 47-jähriger Biker wurde am Sonntagnachmittag (18.8., gegen 14:30 Uhr) bei einem Vorfall auf der Autobahn 43 zwischen Haltern und Lavesum schwer verletzt. Die Straße in Richtung Münster war bis 18:20 Uhr gesperrt.
Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der Mann beim Wechseln der Fahrspur. Ob andere Verkehrsteilnehmer beteiligt waren, wird untersucht.
Die Rettungskräfte brachten den 47-Jährigen aus Minden-Lübbecke in ein Krankenhaus. Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Recklinghausen hat die Spuren am Unfallort für die Rekonstruktion des Unfallhergangs dokumentiert.
Die Straße in Richtung Münster war während der gesamten Unfallaufnahme gesperrt, die Straße in Richtung Wuppertal kurzzeitig für die Landung und den Start des Rettungshubschraubers.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-MH: Brand eines PKW auf der Autobahn
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am Sonntag Nachmittag um 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr zu einem Brand eines Fahrzeugs auf der Autobahn A40 gerufen. Verschiedene Anrufe gingen bei der Feuerwehrleitstelle zu diesem Vorfall ein. Aufgrund des Vorfalls auf der Autobahn wurden ein Leitfahrzeug, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug entsandt. Vor Ort waren zehn Feuerwehrleute im Einsatz. Kurz vor der Ausfahrt Mülheim-Winkhausen in Richtung Essen bestätigte sich der Brand des Autos, das bereits in Vollbrand stand. Das Feuer wurde mit Wasser und einem speziellen Netzmittel gelöscht. Dafür musste die Autobahn vorübergehend gesperrt werden. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt, das konventionell angetriebene Fahrzeug erlitt jedoch Totalschaden. Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa 45 Minuten, danach übernahm die Autobahnpolizei die Ermittlungen zur Brandursache an der Einsatzstelle. (ALo)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Leitstelle
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-WAF: Ahlen. RW Ahlen gegen Spielfreunde Siegen - Zündung von Pyrotechnik
Warendorf (ost)
Zum Anlass des Fußballspiels RW Ahlen gegen Spielfreunde Siegen war die Polizei am Sonntag (18.08.2024) in Ahlen mit verstärkten Kräften im Einsatz. Etwa 800 Fans verfolgten bei angenehmen Temperaturen das Spiel im Wersestadion in Ahlen, der Anpfiff erfolgte um 15.00 Uhr.
Kurz nach dem Beginn des Spiels und kurz vor dem Ende zündeten einige Fußballfans Pyrotechnik, wodurch Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden. Alle rechtlichen Mittel werden genutzt, um die Verdächtigen zu identifizieren. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet, da es im Gästeblock zu einer Auseinandersetzung kam, die von der Polizei beendet wurde. Ein größeres Treffen rivalisierender Fangruppen konnte sowohl vor als auch nach dem Spielende von den Polizisten verhindert werden.
Nach dem 2:4 Sieg für Siegen trennten sich Fans und Spieler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: 2 umgestürzte Bäume innerhalb kürzester Zeit
Herdecke (ost)
Um 11:50 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke einen ca. 30m großen Baum, der samt Wurzelteller umgekippt war und den Weg zum Koeppchenwerk blockierte, im Schiffswinkel mittels Seilwinde aus dem Hang ziehen. Nachdem der Baum sicher auf der Fahrbahn lag, wurde er mit zwei Motorsägen zerkleinert.
Nur wenig später, gegen 12:25 Uhr, meldete die Kreisleitstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises einen weiteren Gefahrenbaum auf der Wittbräucker Straße. Auch hier war ein großer Baum von ca. 25m Länge umgestürzt und blockierte eine Fahrbahnseite. Die Polizei führte die verkehrsleitenden Maßnahmen durch, während die Feuerwehr den Baum mit Motorsägen zerkleinerte. Danach wurde die Fahrbahn grob gereinigt und für den Verkehr freigegeben.
Die Feuerwehr war mit einem Hilfeleistungsfahrzeug und der Drehleiter für beide Einsatzstellen insgesamt rund 1,5 Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-WAF: Warendorf-Milte. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (17.08.2024, 04.40 Uhr) gab es einen Alleinunfall auf der K38 (Beverstrang) zwischen Milte und Glandorf. Eine 27-jährige Frau aus Warendorf fuhr in Richtung Glandorf. In einer Rechtskurve verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und landete im angrenzenden Graben. Sie konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau aus Warendorf in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung. Der beschädigte Wagen wurde abgeschleppt, der Schaden wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Pkw-Fahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Delbrück-Schöning (ost)
Am Sonntag, den 18.08.24, um 11:50 Uhr, ereignete sich in 33129 Delbrück, in der Rietberger Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person ums Leben kam. Während des Sonntagmittags kam es auf der B 64 zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde. Ein 75-jähriger Autofahrer fuhr in Richtung Rietberg. Aus unbekannten Gründen geriet er nach rechts von der Straße ab und kam im angrenzenden Graben zum Stillstand. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf verstarb. Seine 77 Jahre alte Beifahrerin blieb unverletzt. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden und der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Tatverdächtiger nach Raub auf Tankstelle festgenommen
Hamm-Rhynern (ost)
Am Sonntag, den 18. August, gegen 09.30 Uhr wurde die Total-Tankstelle auf der Werler Straße von einem Mann überfallen. Der Räuber betrat den Verkaufsraum und verlangte Bargeld von dem 36-jährigen Angestellten. Er behauptete, eine Waffe bei sich zu haben, zeigte sie jedoch nicht. Der Mitarbeiter übergab dem Täter Geld und Zigaretten. Danach flüchtete der Dieb zu Fuß. Er ist etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 30 Jahre alt. Der Verdächtige trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und hatte eine graue Umhängetasche dabei. Während des Überfalls sprach er akzentfreies Deutsch. Im Rahmen eines anderen Polizeieinsatzes am Sonntag, den 18. August, wurde gegen 13 Uhr ein 20-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen, der der Täterbeschreibung entspricht. Der 20-jährige Verdächtige wurde in Polizeigewahrsam genommen. (kt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-MK: Rettung unter erschwerten Bedingungen
Iserlohn (ost)
Heute Mittag um 12:42 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zur Lösseler Straße gerufen. Eine 52-jährige Person war in einem steilen Waldstück zwischen den Ortsteilen Roden und Lössel gestürzt und hatte sich ein Bein gebrochen. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die Wanderin von der Feuerwehr mit einer Schleifkorbtrage aus dem Wald gerettet, wobei auch die Drehleiter zum Einsatz kam. Insgesamt waren 12 Feuerwehrleute an dem einstündigen Einsatz beteiligt. Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Lösseler Straße für den Verkehr gesperrt. Die Patientin wurde anschließend mit dem Rettungswagen ins St. Elisabeth Hospital gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Stefan Buchen
Telefon: 02371 / 806 - 6
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
FW-OE: Ferienbetreuung bei der Feuerwehr
Kirchhundem (ost)
Am 26.07.2024 wurde während der Ferienfreizeit der Brandschutztag von den ehrenamtlichen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr Kirchhundem organisiert. An diesem Tag erhielten 13 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren wichtige Informationen zum Brandschutz und konnten live miterleben, wie die Feuerwehr arbeitet. Der Tag begann mit einer interessanten Präsentation des Rauchhauses. Dieses speziell angefertigte Holzpuppenhaus mit künstlichem Nebel verdeutlichte eindrucksvoll die Gefahren von Bränden in geschlossenen Räumen und deren schnelle Ausbreitung.
Danach hatten die jungen Feuerwehrleute die Gelegenheit, in der eigens eingerichteten Leitstelle einen Notruf abzusetzen. Sie lernten, wie wichtig es ist, in Notsituationen einen klaren Kopf zu bewahren, um schnell den richtigen Notruf abzusetzen. Im Anschluss wurden sie mit der gesamten Ausrüstung eines Feuerwehrmannes vertraut gemacht. Sie konnten die verschiedenen Geräte einschließlich des Atemschutzgeräts kennenlernen und Fragen dazu stellen.
Später führten die Brandschutzerzieher die Kinder in die Fahrzeughallen, wo sie alle Feuerwehrfahrzeuge vom Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) über das Einsatzleitfahrzeug (ELW) bis hin zum Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) besichtigen durften. Die Kinder waren nicht nur von der Vielfalt der Fahrzeuge begeistert, sondern auch von ihren unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen. Anschließend folgte für die Kinder das aufregendste Erlebnis - die erste Fahrt mit den Feuerwehrfahrzeugen.
Mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) fuhren sie zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Hofolpe. Dort wurde ihnen anhand eines kurzen Films gezeigt, wie gefährlich eine Fettexplosion sein kann, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht. Nach der Filmvorführung kehrten sie zum Gerätehaus in Kirchhundem zurück. Dort wurden sie Zeugen einer beeindruckenden Vorführung einer echten Fettexplosion, inszeniert von den Feuerwehrkameraden. Die Kinder konnten aus sicherer Entfernung beobachten, wie sich das Feuer schnell ausbreitete und welche Gefahren damit verbunden sind.
Der Brandschutztag war nicht nur lehrreich, sondern auch ein aufregendes und erlebnisreiches Erlebnis für die Kinder. Sie konnten wichtige Lektionen zum Brandschutz lernen und die Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe erleben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kirchhundem
Marco Hatzfeld
E-Mail: m.hatzfeld@feuerwehr-kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de
POL-BOR: Gronau - Pavillon brannte
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Kircheninsel;
Zeitpunkt des Verbrechens: 17.08.2024, 02.00 Uhr;
In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte einen Pavillon auf einem Spielplatz auf der Kircheninsel in Brand gesteckt. Um 02.00 Uhr rückten die Feuerwehrkräfte aus Gronau an und löschten das Feuer, das bereits auf eine angrenzende Hecke übergegriffen hatte. Der Schaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FF Bad Salzuflen: Mehrere Verletzte bei Unfällen in Bad SalzuflenAutos rammen tonnenschweren Findling und Straßenschild
Bad Salzuflen (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen wurde am Wochenende von zwei schweren Verkehrsunfällen beschäftigt. Während ein Vorfall auf der Autobahn 2 am Sonntagmorgen (18.08.2024) relativ glimpflich verlief, musste die Wüstener Straße am Samstagabend über fünf Stunden lang gesperrt werden.
Um 19.45 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem ein Auto gegen einen großen Findling gefahren war. Ursprünglichen Berichten zufolge war noch eine Person im Auto eingeklemmt und Rauch stieg auf. Glücklicherweise bestätigte sich dies nicht. Beide Insassen hatten das stark beschädigte Fahrzeug bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf, und wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Audi hatte in einer Kurve einen Findling getroffen, diesen verschoben und lag stark deformiert auf dem Dach. Die Polizei rief das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Bielefeld zur Hilfe. Die Feuerwehr unterstützte bei der Unfallaufnahme, der Ausleuchtung und dem Abstreuen der Unfallstelle. Die Wüstener Straße blieb bis nach Mitternacht gesperrt.
Gegen kurz nach 11.00 Uhr am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr erneut zu einem schweren Unfall gerufen. Dieses Mal auf der Autobahn 2. In Richtung Hannover war ein Seat Ibiza in der Nähe der Abfahrt Herford/Bad Salzuflen von der Straße abgekommen und hatte ein Straßenschild getroffen. Die Fahrertür ließ sich nicht mehr öffnen. Der Beifahrer konnte aussteigen, die Fahrerin musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahnabfahrt war für etwa anderthalb Stunden gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zu beiden Unfällen aufgenommen, um den Unfallhergang und den Schaden zu klären. Insgesamt waren etwa 35 Feuerwehrleute aus Bad Salzuflen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/
POL-BOR: Gronau - Müllcontainer brannte
Gronau (ost)
Ort des Geschehens: Gronau, Mühlemathe;
Zeitpunkt: 16.08.2024, 05.40 Uhr;
In der Nacht zum Freitag drohte ein Müllcontainerbrand auf ein Mehrfamilienhaus an der Mühlenmathe überzugreifen. Anwohner bemerkten das Feuer gegen 05.40 Uhr nach einem lauten Knall und alarmierten die Rettungskette. Ein Regenfallrohr, ein Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss und die Hausfassade wurden beschädigt, bevor die Polizeikräfte den brennenden Container vom Gebäude wegziehen konnten. Die Feuerwehr Gronau, die kurz darauf eintraf, löschte den Brand. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalinspektion 1 in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Ottenstein - Brand in einer Tenne
Ahaus-Ottenstein (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus-Ottenstein, Hörsteloe;
Zeitpunkt des Verbrechens: 16.08.2024, 22.10 Uhr;
Am späten Freitagabend drang der Rauch eines Feuers in einer Scheune in das benachbarte Wohngebäude ein und wurde dort von den Bewohnern wahrgenommen. Die angerufene Feuerwehr eilte um 22.10 Uhr zum Brand in Ahaus-Ottenstein, Hörsteloe, und verhinderte ein Übergreifen des Feuers auf das Mehrfamilienhaus. Der Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Nach ersten Erkenntnissen könnte technisches Versagen die Ursache für den Brand sein. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Bargeld und Handy entwendet
Gronau-Epe (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Nienborger Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 15.08.2024, 18.00 Uhr, und 16.08.2024, 08.15 Uhr;
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stahlen unbekannte Täter Bargeld und ein Handy aus einem Büro in Gronau-Epe. Die Täter kletterten über eine Mauer auf das Grundstück und drangen gewaltsam durch ein Badezimmer auf der Rückseite des Gebäudes an der Nienborger Straße ein. Sie durchsuchten die Büros und entkamen mit ihrer Beute.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Reifen zerstochen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Westend;
Zeitpunkt des Verbrechens: 17.08.2024, 17.45 Uhr;
Am frühen Samstagabend stach ein ungefähr 75-jähriger Mann den vorderen rechten Reifen eines 24-jährigen Autofahrers aus Bocholt ein. Der Vorfall ereignete sich gegen 17.45 Uhr im Westend. Der ältere Mann hatte kurze graue Haare und trug ein weißes Hemd mit Mustern. Er fuhr mit einem Pedelec, welches vorne mit einem Fahrradkorb und einem linken Seitenspiegel ausgestattet war.
Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Polizei stellt Messer sicher
Borken (ost)
Ort des Geschehens: Borken, Heidener Straße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 18.08.2024, 04.50 Uhr;
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden Polizeibeamte zu einem Einsatz mit dem Titel "Hilflose Person" in der Heidener Straße gerufen. Dort fanden sie einen Mann, der auf dem Geh- und Radweg lag und schlief. Der 19-Jährige war deutlich betrunken. Die Beamten weckten ihn und überprüften ihn. Dabei bemerkten sie, dass er ein Springmesser bei sich trug, was nach dem Waffengesetz verboten ist und mit einer Hand bedient werden kann. Das Messer wurde von den Beamten sichergestellt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der junge Mann ging nun unbewaffnet nach Hause.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Gülle in Graben gelaufen
Bocholt (ost)
Ort des Geschehens: Bocholt, Möllenstegge;
Zeitpunkt des Vorfalls: 16.08.2024, zwischen 15.00 Uhr und 16.10 Uhr;
Es kam zu einem Vorfall, bei dem Gülle aus einem landwirtschaftlichen Betrieb an der Möllenstegge durch ein unterirdisches Abwassersystem in einen Graben gelangte. Als die Beamten eintrafen, befanden sich der Verursacher und die Feuerwehr bereits am besagten Graben und waren damit beschäftigt, die Jauche abzupumpen. Der Wasserfluss war bereits gestoppt worden. Die zuständige "Untere Wasserbehörde" wurde benachrichtigt. Ein Strafverfahren wurde von den Beamten eingeleitet. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Alkoholisierter Radfahrer stürzt
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Dinxperloer Straße, Falkenstraße;
Unfallzeit: 17.08.2024, 00.25 Uhr;
In der Nacht von Freitag auf Samstag hatte ein 65-jähriger Bocholter Radfahrer einen leichten Unfall. Er war mit seinem Pedelec auf der Dinxperloer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, nachdem er eine Radtour gemacht hatte. Laut Zeugenaussagen fuhr er in Schlangenlinien auf dem regennassen Radweg und stürzte ohne äußere Einwirkung. Die Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch und undeutliche Sprache bei dem Radfahrer fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Ein Arzt nahm im Krankenhaus eine Blutprobe, um den genauen Blutalkoholspiegel zu bestimmen. Seine Verletzungen wurden vor Ort behandelt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Ottenstein - Motorradfahrer bei Wildunfall verletzt
Ahaus-Ottenstein (ost)
Unfallstelle: Ahaus-Ottenstein, Solmsstraße;
Unfallzeit: 17.08.2024, 22.05 Uhr;
Spät am Samstagabend wurde ein 16-jähriger Motorradfahrer aus Stadtlohn bei einem Wildunfall leicht verletzt. Er war mit seinem Leichtkraftrad auf der Solmsstraße in Richtung Ottensteiner Damm unterwegs. Als er auf einen Wirtschaftsweg abbog, wich er einem plötzlich auf die Fahrbahn springenden Reh aus. Dabei stürzte er und verletzte sich. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem Tier. Der Schaden am Motorrad wird auf 2.000 Euro geschätzt. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld und der Staatsanwaltschaft Kleve: 35-Jähriger durch Stiche schwer verletzt - Zeugen gesucht
Kleve (ost)
Am Samstag (17. August 2024) gegen 15 Uhr wurde ein 35-jähriger ägyptischer Staatsbürger am Bahnhofsvorplatz in Kleve an einem Container für Drogenkonsum durch Stiche verletzt. Nach Aussagen von Zeugen kam es zuvor zu einem lauten Streit zwischen zwei Personen. Aufgrund seines Zustands konnte der 35-Jährige keine nützlichen Informationen liefern. Der Verdächtige trug zur Tatzeit eine Sonnenbrille und hatte blonde Haare. Der Unbekannte war bereits vom Tatort geflohen. Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.
Die Kriminalpolizei Krefeld hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Krefeld unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de oder unter 02151-6340 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-D: Friedrichstadt - Graf-Adolf-Straße - Schwerer Verkehrsunfall - Fußgänger von Straßenbahn erfasst - eine Person schwebt in Lebensgefahr - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Samstag, 17. August 2024, 23:07 Uhr
Am späten Samstagabend wurden aus bisher ungeklärter Ursache zwei Fußgänger von einer Straßenbahn der Linie 706 auf der Graf-Adolf-Straße / Hüttenstraße erfasst. Einer der beiden Männer wurde unter der Bahn eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Es besteht Lebensgefahr.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr die Stadtbahn von Graf-Adolf-Platz kommend in Richtung Berliner Allee. Als die Bahn die Fußgängerfurt an der Unfallstelle passieren wollte, betraten die beiden 45- und 47-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf die Straße. Erste Zeugenaussagen besagten, dass die Fußgängerampel an dieser Stelle "Rot" zeigte. Trotz einer sofortigen Notbremsung des 31-jährigen Fahrers der Stadtbahn aus Düsseldorf konnte eine Kollision mit den beiden Männern nicht mehr verhindert werden. Der 45-Jährige wurde unter der Bahn eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur intensivmedizinischen Behandlung gebracht. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sein Leben in Gefahr ist. Sein 47-jähriger Ehepartner wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Unfallspuren vor Ort. Ein Notfallseelsorger war ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz. Die Graf-Adolf-Straße / Berliner Allee in Richtung Haroldstraße blieben während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme bis etwa 02:12 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Person hinter Tür - mehrere First Responder
Herdecke (ost)
Seit Samstagmittag hat die Freiwillige Feuerwehr Herdecke 6 Einsätze bearbeitet.
Um 14:01 Uhr wurde gemeldet, dass sich eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Eichenstraße befindet. Die Feuerwehr öffnete die Tür und übergab die ältere Patientin an den Rettungsdienst.
Zwischen 17:49 Uhr und 19:43 Uhr musste die Feuerwehr zu drei medizinischen Notfällen in den Straßen Heimweg, Berliner Straße und Gildenweg ausrücken, da es zu diesem Zeitpunkt kein nahegelegenes Rettungsmittel gab. Ein großer Teil der Feuerwehrleute ist wie das Rettungsdienstpersonal geschult und kann daher die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.
Heute Morgen um 06:10 Uhr mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu einer Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Goethestraße ausrücken. Der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
BPOL NRW: Nach Fahrt ohne Ticket leistet 27-Jähriger Widerstand gegen Bundespolizisten
Essen (ost)
In den frühen Morgenstunden des 17. August wurden Bundespolizisten zu einem Regionalexpress im Essener Hauptbahnhof gerufen. Ein Mann folgte nicht den Anweisungen der Einsatzkräfte, wehrte sich gegen die Mitnahme und ließ sich zu Boden fallen.
Wenig nach 2 Uhr informierte ein Bahnangestellter die Bundespolizei über einen Mann, der sich ohne gültigen Fahrschein im RE1 aufhielt. Zu diesem Zeitpunkt war der Zug im Hauptbahnhof Essen. Zuvor soll er den Regionalexpress von Dortmund nach Essen genommen haben. Am Bahnsteig 1/2 trafen die Einsatzkräfte auf den 27-jährigen Mann und den Bahnangestellten. Der Mann saß vor einem Snackautomaten und schien zu schlafen. Er reagierte erst nach mehrmaligem Ansprechen sofort aggressiv. Der offensichtlich betrunkene Deutsche behauptete, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Er weigerte sich aufzustehen, also halfen ihm die Uniformierten. Auch bei der Durchsuchung konnten keine Papiere gefunden werden.
Um seine Identität festzustellen, brachten die Beamten den zunehmend aggressiven und unkooperativen Mann zur Bundespolizeiwache. Nach ein paar Metern versuchte der Obdachlose, sich aus dem Griff der Polizisten zu befreien. Am Treppenabgang widersetzte er sich der Laufrichtung und ließ sich zu Boden fallen. Um weitere Fluchtversuche zu verhindern, fixierten die Einsatzkräfte ihn mit Handschellen. Eine Bodycam zeichnete die Widerstandshandlungen auf. Dabei wurde niemand verletzt.
Schließlich kam der 27-Jährige der Aufforderung nach und gab Angaben zu seiner Person. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaften Bochum und Köln den Mann zur Ermittlung seines Aufenthaltsortes wegen Straftaten (Erschleichen von Leistungen, Diebstahl) ausgeschrieben hatten.
Der polizeibekannte Mann wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab und ignorierte auch weitere Fragen der Beamten.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Erschleichens von Leistungen ein. Zudem erhielt der 27-Jährige einen Platzverweis für den Essener Hauptbahnhof.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: 34-Jähriger flüchtet erfolglos mit gestohlenem Motorroller
Essen (ost)
45307 E.-Kray: Am Morgen gestern (17. August) floh ein 34-jähriger Gelsenkirchener auf der Krayer Straße mit einem Motorroller vor der Polizei. Während der Fahndung wurde der Verdächtige auf der Grimbergstraße gefunden und identifiziert. Die Polizei ermittelt wegen mehrerer Straftaten.
Um 10:20 Uhr bemerkten Polizeibeamte einen Rollerfahrer an der Kreuzung Krayer Straße / Heinrich-Sense-Weg. Da der Fahrer weder einen Helm trug, noch das Fahrzeug ein Kennzeichen hatte, beschlossen die Beamten, ihn zu überprüfen. Als sie ihn aufforderten anzuhalten, beschleunigte er seinen Roller und floh. Er fuhr teilweise auf Gehwegen, kehrte sein Fahrzeug mehrmals um und floh schließlich über den Korthover Weg. Im Rahmen der Fahndung fanden die Beamten zuerst den abgestellten Roller im Hinterhof eines Gebäudes an der Grimbergstraße und dann den flüchtenden Verdächtigen zu Fuß. Die Beamten hielten ihn fest und identifizierten ihn als einen 34-jährigen Gelsenkirchener (deutsch).
Nach ersten Ermittlungen wurde der Motorroller (Peugeot) zuvor als gestohlen gemeldet. Im Stauraum des Rollers fanden die Beamten zahlreiches Werkzeug (unter anderem zwei Winkelschleifer und einen Akkuschrauber). Der Motorroller sowie das Werkzeug wurden beschlagnahmt. Der 34-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem gab es Hinweise auf eine Drogenintoxikation vor Ort. Daher wurde dem Gelsenkirchener eine Blutprobe entnommen.
Gegen den 34-Jährigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Drogenkauf missglückt? - Geschlagen und mit Pfefferspray attackiert - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (17. August) wurden Berichten zufolge zwei Männer einen Mann am Dortmunder Hauptbahnhof angegriffen, zuerst mit Schlägen und dann mit Pfefferspray.
Bundespolizisten entdeckten den verletzten Mann, als sie kurz nach Mitternacht den Hauptbahnhof Dortmund patrouillierten. Zwei Bahnmitarbeiter kümmerten sich um ihn am Nordausgang, wo er gerötete Augen hatte.
Der 20-jährige Mann erklärte den Beamten, dass er versucht hatte, Drogen zu kaufen. Er gab einem Verkäufer einen 10-Euro-Schein, als plötzlich zwei Männer auf ihn losgingen und ihn mit Pfefferspray besprühten. Sie raubten ihm 70 Euro Bargeld und flüchteten in unbekannte Richtung.
Obwohl der Geschädigte über Atemnot und Sehstörungen klagte, war ein Krankenhausaufenthalt nicht erforderlich, nachdem die Polizei einen Rettungswagen gerufen hatte.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes gegen die unbekannten Täter eingeleitet, die bisher nicht gefasst wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Sachbeschädigung durch Feuer
Borgentreich (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag, den 18.08.2024 gegen 03:00 Uhr, wurde vermutlich ein Heuballen von mehreren Tätern auf die L838 zwischen Daseburg und Rösebeck gerollt und angezündet. Die Feuerwehr, die gerufen wurde, konnte das Feuer schnell löschen. Glücklicherweise gab es keine Gefährdung des Straßenverkehrs. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271 / 962 0) zu melden. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und dem Polizeipräsidium Bielefeld: Zwei Täter fügen einem Bielefelder bei einer Auseinandersetzung lebensgefährliche Verletzungen zu
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht zum Sonntag, den 18.08.2024, gab es am Niederwall eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mindestens drei Männern, bei der ein 21-jähriger Bielefelder lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Die beiden Täter sind auf der Flucht.
Um 23:40 Uhr meldeten Augenzeugen der Polizei eine Schlägerei zwischen mehreren Personen in der Nähe des Rathauses.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, fanden sie einen schwer verletzten Mann in einem Durchgang vom Rathausplatz zur Körnerstraße. Der 21-Jährige war nicht bei Bewusstsein und wurde sofort von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo seine Stichverletzungen als lebensbedrohlich eingestuft wurden. Nach einer Notoperation konnte die akute Lebensgefahr gebannt werden. Der 21-Jährige befindet sich mittlerweile in einem stabilen Zustand.
Laut bisherigen Ermittlungen geriet der 21-Jährige mit zwei Männern in Streit, die ihn mit einem Messer verletzten, danach seine Umhängetasche stahlen und flohen. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Opfer und die Täter sich vor der Tat kannten.
Die sofort eingeleitete Fahndung führte nicht zur Ergreifung der beiden Täter. Zeugen beschrieben die Täter als etwa 19 Jahre alt mit normaler Statur.
Das Polizeipräsidium Bielefeld hat eine Mordkommission unter der Leitung von Kriminalhauptkommissarin Julia Berg eingesetzt. Die Beamten der Mordkommission haben sofort mit der Untersuchung am Tatort begonnen.
Zeugen werden gebeten, sich an die Mordkommission "Doppel" zu wenden. Hinweise zum Tathergang werden unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HX: Blitzeinbruch in Geschäft
Bad Driburg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, den 18.08.2024, um etwa 04:44 Uhr, haben bisher unbekannte Personen mit ihrem Auto die City Passage in Bad Driburg befahren. Dabei sind sie rückwärts gegen die verschlossene Schiebetür eines Tabakladens gefahren. Der Eingangsbereich wurde dabei so stark beschädigt, dass die Täter in das Geschäft gelangen konnten. Sie haben verschiedene Tabakprodukte gestohlen. Der genaue Umfang der Beute kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht präzise bestimmt werden. Eine Suche nach dem Fluchtfahrzeug blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei wurde informiert und hat die Spurensicherung übernommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Personen, die weitere Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271 / 962 0) zu melden. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-ME: Kraftfahrzeugrennen endet an Verkehrsinsel - Haan - 2408068
Mettmann (ost)
Ein 24-jähriger syrischer Staatsangehöriger aus Bottrop endete mit einem wirtschaftlichen Totalschaden am Fahrzeug nach einer rasanten Fahrt durch Haan.
Am Samstag, dem 17.08.24 gegen 20:30 Uhr, wurde der Fahrer eines Skoda Superb von mehreren Zeugen beobachtet, wie er mit extrem hoher Geschwindigkeit den Ortseingang von Haan passierte, der aus Hilden kam. Er überholte laut Zeugenaussagen ein anderes Auto, nutzte dabei auch die Lichthupe und beschleunigte trotz der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerorts weiter. Auf der Düsseldorfer Straße vor einem Baumarkt verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, kollidierte mit zwei Mittelinseln und kam ca. 125 Meter dahinter zum Stehen.
Glücklicherweise blieben die drei Insassen des Fahrzeugs und andere Personen unverletzt, aber es entstand ein Schaden von etwa 40000 Euro an Fahrzeug, Bordstein und Verkehrszeichen.
Da der Verdacht eines illegalen Autorennens bestätigt wurde, wurden sowohl der Führerschein als auch das Fahrzeug von der Polizei beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Babynahrung gestohlen - Bundespolizei nimmt Polizeibekannten fest
Essen (ost)
Am Abend des Freitags (16. August) hat ein Mann angeblich Gegenstände in einem Drogeriemarkt im Essener Hauptbahnhof gestohlen. Die Bundespolizei, die gerufen wurde, griff ihn kurz darauf an.
Um 18 Uhr informierte ein Angestellter einer Drogeriekette die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen über einen Diebstahl. Der Ladendetektiv erklärte den Beamten, dass er beobachtet hatte, wie der 36-jährige Mann Waren aus dem Regal genommen und den Kassenbereich passiert hatte, ohne zu bezahlen. Der iranische Staatsbürger behauptete, dass er die gestohlenen Waren im Wert von 38 Euro verkaufen wollte, um seine Drogensucht zu finanzieren. Er habe dies bereits in der Vergangenheit getan. Die Babynahrung war unbeschädigt und wurde dem 49-jährigen Angestellten übergeben.
Weil der Mann keine Ausweisdokumente bei sich hatte, brachten die Einsatzkräfte ihn zur Bundespolizeiwache. Der Dieb wurde durchsucht. Dabei verhielt er sich unkooperativ, unterbrach die Polizisten immer wieder und nahm eine bedrohliche Haltung ein. Versuche, den obdachlosen Mann zu beruhigen, blieben erfolglos. Plötzlich ging er schnell und aggressiv auf die Uniformierten zu. Die Beamten brachten ihn zu Boden und fesselten ihn. Er sperrte sich dagegen und wehrte sich.
Kurz darauf wurde die Identität des Angreifers durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt. Eine Staatsanwältin entschied schließlich, den polizeibekannten Mann für ein beschleunigtes Verfahren festzunehmen. Ein Arzt untersuchte den 36-Jährigen und die Beamten brachten ihn dann in das Gewahrsam der Polizei Essen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss
Warburg (ost)
Am Abend des Samstags, dem 17.08.2024, gegen 22:39 Uhr, informierte eine 35-jährige Zeugin aus Warburg die Polizei darüber, dass ein Lieferwagen die B7 in Richtung Scherfede in einer äußerst unsicheren Art und Weise befährt. Es wurden Kurven festgestellt, die sogar manchmal auf die Fahrspur des Gegenverkehrs führten. Einmal musste ein entgegenkommendes Auto bremsen und ausweichen. Die Zeugin folgte dem Lieferwagen, bis die Polizisten das Fahrzeug stoppen konnten. Bei der darauf folgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass der 36-jährige Fahrer aus Breuna offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein strafrechtliches Verfahren wurde eingeleitet. / RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Trunkenheitsfahrt
Steinheim (ost)
Am Abend des Samstags, den 17.08.2024, gegen 20:00 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Holzminden die B 239 von Höxter in Richtung Steinheim und sah, wie ein Lastwagen vor ihm in starken Kurven fuhr. Da der Lastwagen weiterhin unsicher fuhr, rief er die Polizei an. Die Polizisten konnten den Lastwagen schließlich kurz vor Steinheim stoppen. Es stellte sich heraus, dass der 57-jährige Lastwagenfahrer mit ausländischem Wohnsitz offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit einem verletzen Kind
Warburg-Germete (ost)
Am Samstag, den 17.08.2024, um etwa 12:20 Uhr, ereignete sich auf der B252 in der Nähe von Germete ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 49-jähriger Autofahrer lenkte seinen Audi auf der B252 in Richtung der A44. Seine Familie war auch im Auto. Ein 84-jähriger Mann fuhr mit seinem BMW aus Germete kommend auf der K25 und wollte links auf die B252 abbiegen. Der BMW-Fahrer übersah den Audi und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge an der Einmündung. Aufgrund des starken Aufpralls waren beide Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Rettungsteam vor Ort stellte nur leichte Verletzungen bei einem 12-jährigen Kind im Audi fest. Die B252 musste kurzzeitig gesperrt werden, um die Fahrzeuge bergen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verfolgungsfahrt endet mit einem Unfall
Warburg (ost)
Am Samstagmorgen, den 17.08.2024, gegen 04:25 Uhr, wollten die Polizeibeamten der Wache Warburg einen Kleinwagen stoppen, der von der Autobahn A44 kam und auf der B252 in Richtung Volkmarsen unterwegs war. Als der Streifenwagen auftauchte, beschleunigte das Auto und bog in Richtung Welda ab. In der Ortschaft forderten die Beamten den Fahrer auf anzuhalten, aber er reagierte nicht. Er fuhr mit hoher Geschwindigkeit durch Wohngebiete und dann wieder auf die Ostwestfalenstraße in Richtung Brakel. Auch hier ignorierte er das Blaulicht, die Aufforderung der Polizei anzuhalten oder das Martinshorn. Deshalb wurden weitere Streifenwagen in seine Richtung geschickt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fiat Punto betrug dabei etwa 165 km/h. In der Nähe von Niesen verlangsamte das Auto zwar, bog aber immer noch viel zu schnell nach links auf die K53 ab. Aufgrund der nassen Straße und der hohen Geschwindigkeit verlor der Fahrer die Kontrolle über den Punto und landete im Straßengraben. Das Auto, ein Leitpfosten und ein Zaun wurden beschädigt. Der 42-jährige Fahrer aus Brakel blieb unverletzt. Eine 23-jährige Beifahrerin aus Brakel wurde leicht verletzt. Bei den folgenden Maßnahmen stellte sich heraus, dass die Kennzeichen am Punto gestohlen waren. Der Fahrer muss nun mit mehreren Strafverfahren rechnen; sein Führerschein wurde eingezogen. / RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit einer verletzen Person und Unfallflucht
Höxter (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, gegen 17:16 Uhr, ereignete sich auf der Albaxer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 35-jähriger Radfahrer aus Höxter fuhr in Richtung Innenstadt auf dem Radweg. Ein schwarzer Kombi stand vor einem Elektrofachmarkt auf dem Radweg, da er aufgrund des Verkehrs warten musste. Der Radfahrer wollte das Fahrzeug umfahren. Ohne das Auto zu berühren, stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Nach einem kurzen Gespräch mit der Fahrerin des schwarzen Kombis verließ sie die Unfallstelle, ohne ihre Personalien oder ihre Beteiligung anzugeben. Die Frau wird wie folgt beschrieben: Mittellanges, dunkelblondes Haar, schlank. Sie trug eine weiße Hose und ein grünes Hemd. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zum schwarzen Kombi und der Fahrerin geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271 / 962 0) zu melden. / RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW Minden: Ereignissreiche Samstagnacht für die Feuerwehr Minden
Minden (ost)
Parallele Notrufe führten in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu mehreren Einsätzen. Zuerst wurde die Feuerwehr Minden mit der Berufsfeuerwehr und den Einheiten Todtenhausen und Kutenhausen um 02:15 Uhr zu einem Brand in einer Garage im Ortsteil Todtenhausen gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, drohten bereits Flammen von der Garage auf das angrenzende Einfamilienhaus überzugreifen. Die Besitzer gaben an, dass sich noch mehrere Propangasflaschen im Gebäude befanden. Drei Trupps führten eine Riegelstellung zum Wohnhaus, kühlten und bargen die Gasflaschen und führten schließlich eine Innenbrandbekämpfung durch. Niemand wurde verletzt. Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei.
Während der über 2 Stunden dauernden Arbeiten musste die Einheit Leteln gegen 02:40 Uhr zu einem kleinen Brand ausrücken. An der Aminghauserstraße wurde ein Feuerschein hinter einer Bepflanzung bemerkt. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nur um brennenden Unrat handelte, der bereits von den zuerst eintreffenden Polizeikräften mit einem Feuerlöscher eingedämmt wurde.
Zusätzlich unterstützten die freiwilligen Kräfte der Einheiten Stadtmitte und Dützen gegen vier Uhr morgens bei einem Baum auf der Straße und dem Radweg in der Nähe des Nordfriedhofs sowie bei einer Tragehilfe für den Rettungsdienst der Stadt Minden in Dützen.
Erst nach fünf Uhr waren alle Kräfte wieder zu Hause.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
BPOL NRW: Güterzug besprüht - Bundespolizei stellt flüchtenden 41-Jährigen
Hagen (ost)
Am Freitagmorgen (16. August) soll ein Mann in Hagen einen Güterzug mit Sprayfarbe beschädigt haben. Bundespolizisten konnten ihn nach seiner Flucht festnehmen.
Um 10 Uhr beobachtete ein Mitarbeiter der Bahn, wie ein Mann auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Hagen-Vorhalle einen Güterzug besprühte. Er informierte die Bundespolizei darüber. Als die Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie einen 41-jährigen Mann, der beim Anblick der Beamten über die Gleise in Richtung Weststraße floh. Die Polizisten konnten den französischen Staatsbürger schließlich auf einem benachbarten Parkplatz stellen.
In der Bundespolizeiwache wurde der Mann durchsucht, es wurden Lichtbilder angefertigt und seine Fingerabdrücke genommen. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der obdachlose Mann einen abgestellten Güterwagen mit Lackspray auf einer Fläche von etwa acht Quadratmetern beschädigt hatte. Die Polizei stellte 14 Spraydosen in verschiedenen Farben sowie sein Mobiltelefon sicher.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein. Der reguläre Bahnbetrieb war von dem Vorfall nicht betroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Lemgo - Schwerer Diebstahl aus Festzelt
Lippe (ost)
(BB) Am Samstagmittag wurde der Polizei ein schwerwiegender Diebstahl aus einem Festzelt des Schützenfestes in Lemgo gemeldet. Angeblich gelang es bisher unbekannten Tätern, in der Zeit von 03.30 bis 12.29 Uhr auf unbekannte Weise in das verschlossene Festzelt einzudringen. Dort wurde ein hochwertiger Lautsprecher von einem Stativ abgebaut und gestohlen. Personen, die verdächtige Vorkommnisse auf dem Gelände des Schützenfestes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen
Lippe (ost)
Am Samstagabend ereignete sich in Bad Salzuflen-Wüsten ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden. Etwa um 19.45 Uhr fuhr eine 19-jährige Fahrerin aus Duisburg zusammen mit ihrem 23-jährigen Beifahrer aus Herford in einem geleasten Audi S3 die Wüstener Straße von Bad Salzuflen in Richtung Wüsten. In einer Linkskurve kam sie vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem etwa 2 Tonnen schweren Findling, der auf dem Gelände der örtlichen Baumschule steht. Der Findling wurde durch den Aufprall verschoben. Der Audi überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Beide Insassen des Fahrzeugs wurden lebensgefährlich verletzt und mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Bielefeld war vor Ort und half bei der Aufnahme des Unfalls. Die Wüstener Straße wurde an der Unfallstelle bis Sonntag, den 18.08.2024, um 00.50 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über umliegende Straßen umgeleitet. Der Audi wurde schwer beschädigt und von einem Abschleppunternehmen sichergestellt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Motorradfahrer fährt Polizeibeamten an und flüchtet
Möhnesee-Stockum (ost)
Am Samstag um 17:18 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Stockumer Damm/Biberstraße/Seefuferstraße. Ein Polizeibeamter in seiner Freizeit fuhr mit seinem Rennrad die Straße Südufer entlang, von der B229 kommend in Richtung Forststr. Zwei Supermoto-Motorräder tauchten hinter ihm auf, als er sich auf einem geraden Abschnitt des Südufers befand. Diese überholten zuerst ihn und dann eine Gruppe von 3 PKW. Während des Überholvorgangs führte einer der Motorradfahrer einen Wheelie durch und fuhr auf dem Hinterrad. Gegenverkehr musste bremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Beamte fand die Motorradfahrer später an der Kreuzung Stockumer Damm/Biberstr./Seeuferstraße. Er stellte sein Rennrad vor die Motorräder, um sie am Wegfahren zu hindern, und zeigte sich als Polizeibeamter. Die Motorradfahrer klappten die Kennzeichen hoch und fuhren in Richtung Seeuferstraße davon. Der Beamte wurde leicht verletzt, als einer der Motorradfahrer versuchte, zwischen ihm und dem Bordstein hindurchzufahren.
Zeugen, die Informationen zu den Motorradfahrern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (bs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Detmold - Beim Ein-/ Ausparken Unfall verursacht und abgehauen
Lippe (ost)
Am Freitagmorgen, zwischen 09.30 und 09.50 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Kaufland in Detmold (Klingenbergstraße) ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen grauen VW Passat, der auf dem Parkplatz geparkt war. Danach entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seine Beteiligung an einem Verkehrsunfall zu melden. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Beim Ausparken Unfall verursacht und abgehauen
Lippe (ost)
Ein Augenzeuge sah am Freitagmorgen auf dem Parkplatz des Combi-Marktes in Detmold-Pivitsheide, wie eine ältere Frau mit ihrem VW Golf Sportsvan beim Ausparken einen anderen Wagen berührte und danach vom Unfallort wegfuhr, ohne den Unfall zu melden.
Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen der Verursacherin und informierte den Supermarkt. Die Polizei wurde benachrichtigt.
Die 82-jährige Verursacherin aus Detmold wurde später gefunden. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Flucht
Erwitte (ost)
Am Abend vorher gegen 23:45 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße in Erwitte ein Verkehrsunfall mit Verletzungen. Ein 43-jähriger Mann aus Lippstadt fuhr mit seinem Audi A6 auf der Hauptstraße von Lippstadt kommend in Richtung Stirpe. Dort überholte er eine 36-jährige Frau aus Warstein in ihrem Nissan Qashqai. Beim Überholen berührte er den Nissan seitlich und setzte dann seine Fahrt in Richtung Stirpe fort. Später fuhr der Audifahrer auf der Kliever Straße in Richtung Soester Straße und versuchte, einen 42-jährigen Mann aus Anröchte in seinem Smart zu überholen. Dabei berührte er den Smart seitlich, sodass dieser umkippte und auf der linken Seite, entgegen der Fahrtrichtung, im Straßengraben landete. Der Audifahrer fuhr daraufhin unerlaubt vom Unfallort weg, konnte jedoch während der Fahndung gefunden werden. Da ein Alkoholtest positiv war, wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer des Smart verletzte sich glücklicherweise nur leicht bei dem Umkippen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-VIE: Versuchter Raub einer Sporttasche
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Unbekannte haben versucht, einer jungen Frau eine Sporttasche zu stehlen.
Die 18-jährige Frau war gegen 22:50 Uhr auf der Nikolaus-Ehlen-Straße in Richtung Sportplatz unterwegs, als ein silberner PKW mit niederländischem Kennzeichen an ihr vorbeifuhr. Das Auto hielt auf der Uhlandstraße an und zwei Männer stiegen aus. Beide Männer näherten sich der jungen Frau und sprachen sie auf Englisch an. Sie bedrohten sie und forderten die Herausgabe ihrer Sporttasche. Als die 18-Jährige sich weigerte und sagte, dass sie Freunde rufen würde, die in der Nähe waren, flohen die Männer mit ihrem Auto. Die Männer wurden als etwa 16 bis 18 Jahre alt beschrieben. Einer trug einen blauen Kapuzenpullover, der andere einen grauen. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. / mikö (664)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen - Gegen den Ampelmast geschleudert und verletzt
Lippe (ost)
Am Freitagmittag ereignete sich in Bad Salzuflen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, an dem zwei Pkw beteiligt waren. Ein 56-jähriger Fahrer eines KIA aus Lage fuhr auf der Straße Am Zubringer in Richtung Bad Salzuflen. An der Kreuzung Am Zubringer / Werler Straße / Biemser Straße kreuzte ein 70-jähriger Fahrer eines BMW aus Bad Salzuflen den Weg des 56-Jährigen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Nach dem Zusammenstoß wurde der BMW in Richtung der Lichtzeichenanlage an der Biemser Straße geschleudert, wo er mit dieser kollidierte und zum Stillstand kam. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten vom nächsten Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Ein Ampelmast und ein Verkehrsschild wurden ebenfalls beschädigt. Beide Unfallbeteiligte erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter
Lippe (ost)
Am Freitagmittag ereignete sich in Lemgo ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, bei dem ein Pkw und ein E-Scooter beteiligt waren. Ein 68-jähriger Fahrer eines Mitsubishi aus Lemgo wollte von der Hölandstraße nach rechts in den Pöstenweg abbiegen. Dabei übersah er die Vorfahrt einer 16-jährigen Fahrerin eines E-Scooters, ebenfalls aus Lemgo, die den Gehweg mit ihrem E-Scooter befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte die 16-Jährige über die Motorhaube des Mitsubishi. Der E-Scooter kam unter dem Auto des 68-Jährigen zum Liegen. Bei dem Sturz verletzte sich die 16-Jährige leicht. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Einbruch in Mehrfamilienhaus
Lippe (ost)
(BB) Während die Bewohner abwesend waren, brachen am Freitagnachmittag unbekannte Täter zwischen 16.00 und 17.30 Uhr in eine Wohnung im Gröchteweg ein. Es ist unklar, wie die Täter Zugang zum Gebäude erlangten. Sie betraten dann eine Wohnung im oberen Stockwerk und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es gibt noch keine genauen Informationen über die Beute selbst. Zeugen, die verdächtige Personen im Bereich des Gröchteweges zwischen 16.00 und 17.30 Uhr bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Tankstelle
Werl (ost)
Heute um 03:45 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Bürger einen Einbruch in eine Tankstelle in der Unnaer Straße in Werl. Laut dem Zeugen drangen 4 maskierte Einbrecher in den Verkaufsraum der Tankstelle ein, indem sie die Glasschiebetür gewaltsam aus der Führung drückten. Im Verkaufsraum stellte man fest, dass die Unbekannten einen Geldautomaten aufgebrochen und eine unbekannte Geldsumme gestohlen hatten. Die Täter flüchteten nach der Tat mit einem dunklen Fahrzeug (wahrscheinlich VW Golf VII) in Richtung Autobahn A445.
Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem benutzten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (bs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Schmallenberg (ost)
Am 17.08.2024, gegen 14:15 Uhr, erlitt ein 32-jähriger Radfahrer aus den Niederlanden bei einem Verkehrsunfall in Fleckenberg Verletzungen. Zum Zeitpunkt des Unfalls plante eine 60-jährige Frau aus Schmallenberg, mit ihrem Auto von ihrem Grundstück auf die Hauptstraße abzubiegen. Dabei bemerkte sie den Radfahrer auf der Hauptstraße nicht. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich. (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-EU: Mit Motorrad gestürzt, Blutprobe
Euskirchen (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, um etwa 23:40 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Euskirchen in Euskirchen-Kuchenheim die Kuchenheimer Straße in Richtung Euskirchen entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er mit seinem Motorrad und erlitt dabei leichte Verletzungen.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Motorrad des Euskircheners nicht versichert war. Außerdem besaß er keinen Führerschein und war mit mehr als 2 Promille Alkohol im Blut unterwegs. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Betrunken Vorfahrt missachtet
Euskirchen (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, gegen 22:35 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Mann aus Euskirchen mit seinem Auto auf dem Eremitageweg in Stotzheim und plante, auf die Gregor-Mendel-Straße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem Auto einer 60-jährigen Frau aus Euskirchen, die die Gregor-Mendel-Straße in Richtung Stotzheim befuhr. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Unfallverursacher mit mehr als 2 Promille Alkohol im Blut unterwegs war. Es wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-REK: 240818-1: Polizisten stellen flüchtigen Motorrollerfahrer
Frechen (ost)
Am Freitag (16. August) stoppten Polizisten einen 18-jährigen Motorrollerfahrer in Frechen, nachdem er versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Beamten brachten den jungen Mann zur Polizeiwache, nahmen eine Blutprobe und sicherten den Motorroller.
Um 17.20 Uhr planten Polizisten, den Fahrer eines Motorrollers zwischen Frechen und Frechen-Königsdorf auf der Bonnstraße Ecke Aachener Straße zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen, beschleunigte und überfuhr eine rote Ampel. Eine aufmerksame Zeugin gab den Hinweis, dass der Flüchtige von der Römerhofallee aus in ein Maisfeld in Frechen-Königsdorf gefahren sei. Die Beamten fanden den Motorroller kurz darauf in dem Feld. Der Fahrer wurde auf einem angrenzenden Feldweg entdeckt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er unter Drogeneinfluss stand und keine Fahrerlaubnis besaß. Das Kennzeichen am Motorroller war falsch. Durch die Flucht entstand ein Schaden im Maisfeld. Weitere Beamte nahmen den Verkehrsunfall auf und sicherten den Motorroller. Ein Arzt entnahm dem Fahrer eine Blutprobe auf der Polizeiwache. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an. (jcs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 18.08.2024
KPB Heinsberg (ost)
Straftaten:
Wassenberg - Entwendung eines Elektrotretrollers
Am Freitagnachmittag wurde ein E-Scooter im Bereich der Straße "Am Waldrand" von unbekannten Tätern gestohlen. Das Elektrokleinstfahrzeug war in einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Falls Sie Hinweise zu den bisher unbekannten Tatverdächtigen haben, können Sie diese über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.
Übach-Palenberg - versuchter Diebstahl eines Fahrzeugs
In der Nacht von Freitag auf Samstag (16/17.08.2024) versuchten unbekannte Täter, einen in der Kollwitzstraße abgestellten Pkw mit AC-Kennzeichen zu stehlen. Die Täter gelangten durch die Fahrertür des Fahrzeugs hinein und manipulierten die Fahrzeugelektronik. Es gelang ihnen jedoch nicht, das Fahrzeug zu stehlen. Es entstand Sachschaden am Auto. Die Kriminalpolizei hat Spuren am Tatort gesichert und die Ermittlungen eingeleitet.
Falls Sie Hinweise zu den bisher unbekannten Tatverdächtigen haben, können Sie diese über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.
Geilenkirchen - Diebstahl eines Wohnanhängers
Zwischen Freitagnacht (16.08.2024, 19:00 Uhr) und Samstagmorgen (17.08.2024, 09:00 Uhr) wurde ein auf einem Firmengelände abgestellter Wohnanhänger mit GK-Kennzeichen von unbekannten Tätern entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Falls Sie Hinweise zu den bisher unbekannten Tatverdächtigen haben, können Sie diese über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.
i.A.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BI: Schwerer Unfall auf der A 2
Bielefeld (ost)
SSC / BAB 2 / Verl - In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger Bielefelder fuhr nach bisherigen Erkenntnissen mit seinem Mercedes auf der A 2 in Richtung Dortmund. Möglicherweise aufgrund eines Reifenplatzers verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem VW aus Bochum zusammen, der in dieselbe Richtung fuhr. Der VW wurde durch den Aufprall in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert und landete auf dem Dach. Die 45-jährige Bochumerin wurde lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Der Mercedesfahrer erlitt leichte Verletzungen.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei hinzugezogen. Die beteiligten Fahrzeuge wurden zur Sicherung von Spuren sichergestellt. Die Fahrtrichtung Dortmund wurde für die Unfallaufnahme gesperrt, was derzeit noch anhält. Aufgrund der Kollision der Fahrzeuge lagen verschiedene Autoteile auf der Fahrbahn, was zu insgesamt vier Folgeunfällen führte, als diese überfahren wurden. Dabei wurden drei Autos leicht und ein Auto schwer beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: Brand in Mehrfamilienhaus
Siegen (ost)
Früh am Sonntagmorgen (18.08.2024, 05:10 Uhr) mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Donzenbachstraße in der Oberstadt von Siegen ausrücken. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war deutlicher Rauch aus der betroffenen Wohnung zu sehen. Die 64-jährige Bewohnerin wurde von der Feuerwehr während der Löscharbeiten gerettet. Danach wurde sie mit schweren Verletzungen von Rettungskräften in ein Spezialkrankenhaus gebracht. Der Ort des Brandes wurde versiegelt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Leitstelle
Telefon: 0271 - 7099 3130
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Einbruch in Mobilfunk-Shop am Willy-Brandt-Platz - Zeugen gesucht
Kamen (ost)
Früh am Sonntagmorgen (18.08.2024) um 05:35 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in einen Handy-Shop am Willy-Brandt-Platz ein. Anwohner wurden durch Geräusche und das Auslösen einer Alarmanlage aufmerksam und beobachteten, wie ein silbergrauer Kleinwagen, möglicherweise ein VW Polo, mit UN-Kennzeichen, in Richtung Weststraße davonfuhr. Die Fahndung war erfolglos. Es ist noch unklar, ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde und was genau entwendet wurde. Dies wird derzeit untersucht. Andere mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - Geldbörsen-Dieb nach Zeugenhinweisen festgenommen
Schwerte (ost)
Am Samstagvormittag (17.08.2024) gegen 10:30 Uhr wiesen mehrere aufmerksame Bürger auf dem Markt in Schwerte auf einen möglichen Dieb von Taschen und Geldbörsen hin. Aufgrund der Beschreibung der Person konnten Polizeibeamte den Mann überprüfen und fanden ihn im Besitz einer Geldbörse, die, wie sich später herausstellte, zuvor unbemerkt aus einem Kinderwagen gestohlen worden war, nachdem die Besitzerin Anzeige erstattet hatte. Der 29-jährige Schwerter wurde vorübergehend festgenommen. Nach den erforderlichen Ermittlungen durch die Kriminalpolizei wurde er später freigelassen. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - PKW fuhr mit geringer Geschwindigkeit gegen eine Mauer - Fahrer im Krankenhaus
Unna (ost)
Am Samstagmorgen, dem 17.08.2024, ereignete sich gegen 09:00 Uhr auf der Hammer Straße in der Nähe der Einmündung Zechenstraße ein Verkehrsunfall. Ein 52-jähriger Mann aus Unna war mit seinem Auto in Richtung Stadtgrenze unterwegs. Möglicherweise aufgrund eines Schwächeanfalls fuhr er zuerst nach rechts in eine Haltebucht und dann langsam nach links über die Gegenfahrbahn und einen Geh- und Radweg gegen eine Grundstücksmauer. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Am Fahrzeug entstand nur geringer Schaden. Die Mauer blieb unbeschädigt. Die Unfallaufnahme vor Ort dauerte bis etwa 09:40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Tageswohnungseinbruch in Wehringhausen. Täter brechen Wohnungstür auf.
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Freitagmittag (17.08.2024), zwischen 11.00 Uhr und 13.15 Uhr, fand ein Einbruch in einem Mehrfamilienhaus in Wehringhausen statt. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, brachen zuerst die Tür der Wohnung auf und durchsuchten sie dann nach Wertgegenständen. Neben zwei Armbanduhren wurde auch eine vierstellige Summe Bargeld gestohlen. Beamte der Kriminalpolizei kamen zur Sicherung von Spuren. Wer hat verdächtige Aktivitäten zur fraglichen Zeit beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331-986-2066 von der Polizei entgegengenommen. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Radfahrer stürzt mit mehr als 1,5 Promille und verletzt sich leicht
Hagen-Wehringhausen (ost)
Ein betrunkener Radfahrer stürzte am frühen Sonntagmorgen (18.08.2024) in Wehringhausen und zog sich leichte Verletzungen zu. Der 34-jährige Hagen aus Hagen fuhr mit seinem Mountainbike die Straße Am Waldhang entlang. Auf der abfallenden Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte in der Nähe der Kleingartenanlage Goldberg. Der Verletzte konnte später den Notruf selbst wählen. Die Polizeibeamten, die den Unfall aufnahmen, bemerkten Alkoholgeruch bei dem 34-jährigen Mann. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus. Außerdem musste er eine Blutprobe abgeben. Das Verkehrskommissariat übernimmt nun die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Schwelm - Motorradfahrer verletzt sich bei einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw
Schwelm (ost)
Am 17.08.2024 um 13.30 Uhr fuhren ein 25-jähriger Ennepetaler und ein 28-jähriger Hagener entgegengesetzt die Talstraße in Schwelm entlang. Beim Bau der Baustelle an dieser Stelle, entschied der Ennepetaler mit seinem Auto bei leicht erhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr zu fahren, um den vor ihm fahrenden Wagen zu überholen. Der Hagener konnte ihn auf seinem Motorrad nicht sehen, da ein Auto vor ihm fuhr. Der Wagen konnte noch rechtzeitig ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Motorradfahrer hatte keine Chance auszuweichen und kollidierte frontal mit dem überholenden Ennepetaler. Der schwer verletzte Hagener wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein beschädigtes Motorrad musste abgeschleppt werden. Die Fahrbahn in Richtung Wuppertal wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Sprockhövel - Garagenaufbruch am Perthes-Ring
Sprockhövel (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024 um 3 Uhr morgens brach ein unbekannter Mann gewaltsam in eine Garage ein. Durch laute Geräusche wurden Zeugen im Hinterhof aufmerksam, die mit einer Taschenlampe das Geschehen beleuchteten. Der Täter floh ohne Beute in einem silbernen Kombi. Er wurde als schlanker Mann beschrieben, der dunkle Kleidung trug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-W: W Polizei Rücknahme der Vermisstensuche13-Jährige wohlbehalten angetroffen
Wuppertal (ost)
Am Samstag ersuchte die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 13-jährigen Mia J. aus Wuppertal, die seit dem 16.08.2024 vermisst wurde (siehe Pressemeldung vom 17.08.2024, 16:04 Uhr: "POL-W: W Polizei sucht nach vermisster 13-Jähriger und bittet um Mithilfe").
Das vermisste Mädchen wurde unversehrt aufgefunden.
Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche und bittet die Medien, das zuvor veröffentlichte Bild des Vermissten zu entfernen und nicht mehr zu verwenden. (mm)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202/284-8470
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-GE: Gefährliche Körperverletzung in Bulmke-Hüllen
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, 17.08.2024, gegen 16.00 Uhr, wurde ein 24-jähriger Mann aus Gelsenkirchen auf der Emmastraße unerwartet in seinem Auto von einer fünfköpfigen Gruppe angegriffen, die ihm unbekannt war. Die Angreifer waren mit einem Eisenstab und einem Taschenmesser bewaffnet, öffneten die Fahrertür und schlugen den 24-Jährigen mit Fäusten und dem Eisenstab. Das Taschenmesser wurde nicht benutzt. Danach flüchteten die Unbekannten in verschiedene Richtungen. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und begab sich eigenständig zum Arzt. Außerdem wurde die Fahrertür des Autos beschädigt.
Die Täter wurden als unzureichend beschrieben:
Zeugen, die Informationen zu den Angreifern haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeipräsidium Gelsenkirchen unter der Nummer 0209 365 0 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
EPHK Nowak
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BO: Fußgängerin (37) nach Verkehrsunfall in Bochum schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Samstagmorgen, den 17. August, wurde eine 37-jährige Fußgängerin aus Herne bei einem Verkehrsunfall in Bochum schwer verletzt.
Ein 67-jähriger Autofahrer aus Bochum war um 8.55 Uhr auf der Viktoriastraße in Richtung Südring unterwegs und plante, nach links auf die Humboldtstraße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Hernerin, die gleichzeitig schräg die Fahrbahn der Viktoriastraße überquerte, kommend von der Einmündung Humboldtstraße.
Nach dem Zusammenstoß stürzte die 37-Jährige und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Kellerbrand mit einem Verletzten
Neukirchen-Vluyn (ost)
Am Samstagabend um 22:15 Uhr wurde ein Feuer im Keller der Sittermannstraße in Neukirchen-Vluyn gemeldet. Eine Gefriertruhe war die Ursache, die Feuer im Keller eines Doppelhauses verursachte. Der ältere Bewohner des Hauses versuchte vergeblich, das Feuer zu bekämpfen und atmete dabei giftige Dämpfe ein. Er konnte sich selbstständig nach draußen begeben und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DN: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Jülich (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (17.08.2024 gegen 23:30 Uhr) ereignete sich in der Schweizer Straße in der Innenstadt von Jülich ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses. Nachbarn berichteten, dass vermutlich der Akku eines aufladenden E-Scooters explodierte und den Brand verursachte. Die Feuerwehr, die zum Einsatz kam, brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Die Bewohner konnten nach den Löscharbeiten unverletzt in ihre Wohnungen zurückkehren. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens und die tatsächliche Ursache des Brandes sind nun Gegenstand der laufenden kriminalpolizeilichen Untersuchungen. (pw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-VIE: Fünf Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Kempen-Tönisberg (ost)
Am Samstag um etwa 18.45 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Wesel in Kempen-Tönisberg die Haag-Straße (B9) von der Autobahn kommend in Richtung Krefeld entlang. An der Kreuzung Haag/Tönisberger Straße/Windmühlenweg wollte er links in den Windmühlenweg abbiegen. Dabei übersah er einen 41-jährigen Autofahrer aus Tschechien, der die Haag-Straße von Krefeld kommend in Richtung Autobahn fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls wurden sowohl beide Autofahrer als auch zwei 20-jährige männliche Beifahrer des 19-jährigen und ein 10-jähriges Mädchen, das als Beifahrerin im Auto des 41-jährigen saß, leicht verletzt. Alle Personen wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen werden konnten. /UR (663)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.