Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (18.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.11.2023 – 19:21

FW Tönisvorst: Hoch hinaus für das Brautpaar!

Tönisvorst (ots)

Am heutigen Samstag, den 18.11.2023, haben der Feuerwehrmann Niklas Giertmühlen aus Tönisvorst und Maria Reiners in der Pfarrkirche St. Godehard ihre Ehe geschlossen. Niklas Giertmühlen ist Mitglied des Löschzugs Vorst und stellvertretender Leiter der Jugendfeuerwehr Tönisvorst. Aus diesem Grund ließ es sich eine kleine Gruppe von Feuerwehrleuten um Wehrleiter Jens Griese nicht nehmen, dem Brautpaar zu gratulieren.

Die 27-jährige Bilanzbuchhalterin und der 30-jährige technische Betriebsleiter hatten sich bei der Bürger-Junggesellen-Schützenbruderschaft in Vorst kennengelernt. Dort waren sie im Jahr 2014 gemeinsam das Jubiläumskönigspaar.

Nach der Trauung wartete vor der Kirche bereits die erste Herausforderung auf das frisch vermählte Paar. Bei herbstlich-stürmischem Wetter mussten sie sich in schwindelnde Höhen wagen. Eine Aufgabe, der sie mutig und souverän begegneten. Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und bescherte ihnen zum richtigen Zeitpunkt einige trockene Momente.

Wir wünschen dem Brautpaar, auch auf diesem Wege, alles erdenklich Gute für ihre gemeinsame Zukunft.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BOI David Bräuning
Telefon: 0172-2638506
Email: presse@feuerwehrtoenisvorst.de
www.feuerwehrtoenisvorst.de

18.11.2023 – 19:06

POL-BI: Vermisstenfahndung - Polizei bittet um Mithilfe

Bielefeld (ots)

Seit heute Mittag, dem 18.11.2023, wird ein 90-jähriger Bielefelder vermisst, der desorientiert ist. Zuletzt wurde der Vermisste gegen 12:45 Uhr in der Umgebung des Seniorenzentrums im Wacholderweg in Bielefeld-Baumheide gesehen und hat sich von dort in eine unbekannte Richtung entfernt. Er trägt blaue und schwarze Kleidung, die nicht für die Witterungsverhältnisse angemessen ist, und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen der Polizei konnte die Person bisher nicht gefunden werden. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.11.2023 – 17:49

POL-MS: Fünf Verletzte nach Böllerwürfen bei Preußen-Spiel - 33-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Während des Fußballspiels zwischen SC Preußen Münster und SpVgg Erkenschwick kam es am Samstagnachmittag (18.11.) zu mehreren Vorfällen, bei denen Böller aus dem Gästeblock geworfen wurden. Fünf Personen wurden dabei verletzt. Die Einsatzkräfte haben einen 33-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.11.2023 – 17:20

POL-MS: Propalästinensische Demonstration in Münster endet friedlich

Die für heute (Samstag, 18.11.) geplante Demonstration zugunsten Palästinas wurde in Münster auf der Stubengasse friedlich beendet. Die Polizei zählte etwa 150 Teilnehmer. Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Versammlungen und der aktuellen Gefahrenprognose hatte die Polizei die Durchführung der Demonstration auf eine Standkundgebung beschränkt. Der Anmelder hatte ursprünglich einen Marsch vom Bahnhof über den Ludgeriplatz bis in die Innenstadt geplant. Die Demonstranten folgten den Anweisungen der Polizei und begaben sich direkt von Bahnhof zur Stubengasse, wo die Versammlung um 16:30 Uhr endete.

Die Polizei erstattete Strafanzeige, da einer der Redner die Hamas in seinem Beitrag als verbotene Organisation verherrlichte. Abgesehen von diesem Vorfall verlief die Demonstration friedlich. "Nach dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren haben wir bei den gestrigen und heutigen Versammlungen einen ruhigeren Ablauf beobachtet. Das macht uns zuversichtlich. Wir gehen davon aus, dass insbesondere der Organisator, aber auch die Teilnehmer verstanden haben, dass wir friedliche Versammlungen schützen. Gleichzeitig erwarten wir, dass die polizeilichen Regeln eingehalten und Anweisungen befolgt werden", betonte Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf. "Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die strafrechtliche Einordnung von Parolen bundesweit noch von Staatsanwaltschaften und Gerichten entwickelt werden muss, sind wir als Polizei stark gefordert. Unsere Aufgabe ist es, konsequent einzugreifen, sobald ein Anfangsverdacht für eine Straftat besteht. Diese Entscheidung im Einzelfall zu treffen, liegt allein bei uns", fuhr Dorndorf fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Jan Schabacker
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.11.2023 – 17:16

POL-AC: Friedlicher Verlauf eines Schweigemarsches in Aachen

Am Samstagnachmittag (18.11.2023) wurde in der Innenstadt von Aachen von 15:00 bis 18:00 Uhr eine Versammlung abgehalten, die den Frieden im Nahen Osten zum Gedenken an die Opfer zum Thema hatte. Bis zu 120 Menschen versammelten sich friedlich und nahmen nach einer Eröffnungskundgebung am Schweigemarsch teil.

Der Marsch führte vom Elisenbrunnen über den Friedrich-Wilhelm-Platz, die Peterstraße, Heinrichsallee, Wilhelmstraße, Dunantstraße, Römerstraße bis zum Bahnhofsplatz.

Während der Versammlung versuchten Personen, die nicht zur Versammlung gehörten, Flyer an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verteilen. Da der Verdacht besteht, dass die Inhalte der Flyer strafrechtlich relevant sind, wurde die Verteilung gestoppt und zur Anzeige gebracht. Die Polizei Aachen begrüßte die Zusammenarbeit mit dem Versammlungsleiter, der sich ausdrücklich von der Flyerverteilung distanzierte, sehr positiv.

In Aachens Stadtgebiet kam es aufgrund des Demonstrationszugs zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

18.11.2023 – 17:12

POL-D: Demonstrationsgeschehen in der Landeshauptstadt - Versammlungen verlaufen ohne nennenswerte Zwischenfälle

In der Hauptstadt des Landes fand das Demonstrationsgeschehen statt - Die Versammlungen verliefen ohne größere Zwischenfälle

Die angezeigten Versammlungen im Stadtzentrum verliefen am heutigen Samstag friedlich und ohne bedeutende Vorfälle. Während eines Marsches kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. Die Polizei erstattete mehrere Anzeigen.

Zwischen 12:15 und 13:30 Uhr fand eine Kundgebung auf dem Konrad-Adenauer-Platz mit etwa 120 Teilnehmern statt. Aufgrund eines möglichen Verstoßes gegen die Impressumpflicht auf verteilten Flyern erstattete die Polizei eine Anzeige.

Eine weitere Versammlung in Form eines Marsches zog um 15:00 Uhr von der Friedrich-Ebert-Straße über innerstädtische Straßen zur Landtagswiese. Die Demonstration, die zeitweise aus bis zu 1.500 Teilnehmern bestand, wurde um 16:44 Uhr vor dem Landtag vom Versammlungsleiter beendet. Die Polizei erstattete Anzeigen wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz und wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Eine dritte Versammlung fand zwischen 14:25 und 15:25 Uhr als Kundgebung mit etwa 60 Teilnehmern an der Einmündung Oststraße/Steinstraße ohne besondere Vorkommnisse statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.11.2023 – 16:56

FW-WRN: TH_PERSON_KLEMMT - LZ1 - PKW überschlagen // Person klemmt

Am Samstagmittag erhielten die Leitung der Feuerwehr und der Löschzug 1 Stadtmitte um 14:34 Uhr den Alarm mit dem Stichwort "TH_PERSON_KLEMMT - PKW überschlagen // Person klemmt" in der Varnhöveler Straße in Werne Mitte.

Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass ein Auto auf der Seite zum Stillstand gekommen war und sich noch eine Person sowie ein Hund im Fahrzeug befanden, jedoch nicht eingeklemmt waren. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Zusätzlich wurde das "Paratech" System verwendet, um das Fahrzeug abzustützen und einen stabilen Halt während der Rettung zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde der Ablageplatz für die technische Rettung mit allen erforderlichen Geräten vorbereitet. Die Person konnte eigenständig durch die Fahrertür aus dem Auto aussteigen und musste nicht von der Feuerwehr befreit werden.

Am Einsatz beteiligten sich 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Werne mit vier Fahrzeugen [1-KdoW-1, 1-HLF20-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1], der Rettungsdienst und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

18.11.2023 – 16:05

POL-BO: Anrufe nach lautem Knall in Bochum-Hofstede - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht auf Samstag, den 18. November, erreichten um 2.58 Uhr mehrere Anrufe die Polizeileitstelle in Bochum. Der Grund dafür war ein lauter Knall in Bochum.

Nach dem bisherigen Kenntnisstand ereignete sich der Knall im Stadtteil Hofstede. Bei den Ermittlungen wurde ein beschädigtes Auto im Heckbereich an der Poststraße zwischen der Bundesstraße 226 und der Straße Marmelshagen gefunden. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein pyrotechnischer Gegenstand den Schaden verursacht haben. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft nun unter anderem, ob Motorräder, die sich laut Zeugenaussagen vom Tatort entfernt haben sollen, mit dem Vorfall in Verbindung stehen.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0234 909-4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.11.2023 – 15:52

FW-DO: Zimmerbrand im Ortsteil Großholthausen

In Dortmund (ots) bemerkte eine aufmerksame Nachbarin am Samstagmorgen eine leichte Rauchentwicklung oberhalb des Dachstuhls im angrenzenden Nachbargebäude in der Straße Am Ballroth. Die ersten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr bestätigten die Situation, die von der Anruferin beschrieben wurde, und ergriffen sofort erste Maßnahmen. In der Anfangsphase wurde vermutet, dass sich die ältere Bewohnerin noch in ihrem Haus befand, daher verschaffte sich die Feuerwehr gewaltsam Zutritt zum Gebäude und führte eine Personensuche mit zwei Atemschutztrupps durch. Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass die Bewohnerin glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt nicht im Gebäude war. Der Brandherd wurde anschließend schnell lokalisiert und von den vorgegangenen Trupps mit einem Strahlrohr gelöscht. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.

Die Feuerwehr Dortmund war mit den Feuerwachen 8 (Eichlinghofen) und 4 (Hörde) der Berufsfeuerwehr sowie mit dem Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Die Einsatzmaßnahmen dauerten etwa 2,5 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Detlev Klein
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

18.11.2023 – 15:33

POL-AC: Hausbrand in Erkelenz - Staatsschutz ermittelt

Heute (18.11.2023) wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in der Pastorsgasse in Erkelenz gerufen.

In der Nacht gegen 02:45 Uhr meldeten Zeugen einen starken Brandgeruch und Qualm an einem Mehrfamilienhaus in der Pastorsgasse. Das Fachwerkhaus brannte in Form eines Schwelbrandes, wobei die Hausfassade und der Dachstuhl betroffen waren. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Haus. Das Gebäude wurde stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar.

An einer Mauer, die direkt an das Haus angrenzt, befindet sich eine Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige Synagoge in Erkelenz. Die Synagoge war von 1869 bis 1938 in der Pastorsgasse ansässig.

Die Brandursache wird derzeit untersucht, wobei auch ein Brandsachverständiger hinzugezogen wird. Der Staatsschutz der Polizei Aachen ermittelt die Hintergründe der Tat. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie politisch motiviert ist.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0241-9577-35301 oder 34210 bei der Polizei Aachen zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

18.11.2023 – 13:17

FW-WRN: FEUER_1 - LZ1 - Fahrzeugbrand PKW

Werne (ots)

Am Freitagabend erhielten der Löschzug 1 Stadtmitte und die Einheit Rünthe der Feuerwehr Bergkamen um 19:26 Uhr den Alarm für einen "FEUER_1 - Fahrzeugbrand PKW" auf der Bundesautobahn 1 in Richtung Bremen.

Aufgrund der kürzlich beendeten Baustelle auf der Nordlippestraße wurde auch die Einheit Rünthe der Feuerwehr Bergkamen zur Autobahn alarmiert. Die Feuerwehr Bergkamen hat während der Baustelle den Abschnitt der Feuerwehr Werne auf der Autobahn übernommen.

Schon während der Anfahrt bestätigte der ersteintreffende Rettungswagen, dass ein PKW in Vollbrand stand. Beim Eintreffen wurde sofort mit dem Löschen über das Schnellangriffsrohr des Tanklöschfahrzeugs begonnen. Zum Glück befand sich niemand mehr im Fahrzeug. Der PKW-Brand wurde mit Wasser gelöscht und die Nachlöscharbeiten wurden mit Schaummittel durchgeführt. Dieses wird verwendet, da bei einem Fahrzeugbrand sehr hohe Temperaturen entstehen, die in den meisten Fällen nicht allein mit Wasser gesenkt werden können. Das Schaummittel bedeckt die Oberfläche des Brandguts und erstickt das Feuer und die Glut zusätzlich.

Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

18.11.2023 – 12:39

FW-BO: Eine verletzte Person nach Küchenbrand

Bochum (ots)

Am heutigen Samstag, den 18.11.23, ereignete sich ein Küchenbrand in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Wasserstraße. Um 11:04 Uhr ging ein Anruf bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, der den Brand meldete. Als der verantwortliche Löschzug der Haupt-Feuer- und Rettungswache an der Einsatzstelle eintraf, drang dichter Rauch aus der Brandwohnung. Die Bewohner der Wohnung hatten zu diesem Zeitpunkt bereits alle die Brandwohnung verlassen und sich in Sicherheit gebracht. Auch die anderen Bewohner des Hauses hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Eine Bewohnerin erlitt eine Brandverletzung und musste durch den anwesenden Rettungsdienst versorgt werden. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Brand konnte durch einen Trupp unter Atemschutz schnell mit einem Strahlrohr und einem Speziallöscher gelöscht werden. Dadurch konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Zur Lokalisierung und Bekämpfung der Brandnester setzten die Einsatzkräfte eine Wärmebildkamera ein. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung und der Treppenraum mit einem Hochleistungslüfter belüftet und somit von dem giftigen Brandrauch befreit. Die Gasversorgung zur Wohnung wurde durch die Stadtwerke abgeschaltet. Um 12:00 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet. Insgesamt waren 55 Einsatzkräfte vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr von den Löscheinheiten Altenbochum und Eppendorf-Höntrop der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
http://notfallinfo-bochum.de

18.11.2023 – 11:58

FW Finnentrop: Küchenbrand mit Menschenleben in GefahrFeuerwehr kann Einsatzstelle durch parkende Fahrzeuge nicht erreichen

Die Feuerwehr wurde vergangene Nacht zu einem Küchenbrand nach Finnentrop-Heggen alarmiert. Noch vor dem Ausrücken der ersten Einsatzkräfte wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 Y - Feuer mit Menschenleben in Gefahr erhöht. Durch Kräfte der Polizei wurden erste Löschmaßnahmen des Brandes mittels Feuerlöscher durchgeführt. Die Feuerwehr führte zunächst eine Menschenrettung durch, konnte aber eine Person nur noch leblos auffinden. Ein Hund konnte anschließend aus der Brandwohnung gerettet werden. Nach der finalen Brandbekämpfung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Atemschutz wurde die Wohnung belüftet.

Als Problematisch stellten sich parkende Fahrzeuge in der Straße dar, die ein Erreichen des Einsatzstelle mit Großfahrzeugen der Feuerwehr unmöglich machten. Insbesondere ein möglicher Einsatz der Drehleiter war so nicht durchführbar.

Die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop war mit rund 35 Einsatzkräften der Einheiten Bamenohl, Finnentrop und Heggen vor Ort. Weiterhin eingesetzt waren das DRK OV Attendorn, die Polizei NRW und der Rettungsdienst des Kreises Olpe.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

18.11.2023 – 11:36

POL-DO: Licht defekt, Insasse im Kofferraum, Führerschein weg - und die Sonne scheint nachts auch in Körne nicht

Lfd. Nummer: 1107

Ein 18-jähriger Dortmunder steuerte am Freitagabend (16.11.2023) einen VW Golf über die Kaiserstraße in Dortmund, obwohl die Scheinwerfer defekt waren und fünf weitere Insassen im Auto waren - einer davon im Kofferraum. Dabei kam dem Golf ein Streifenwagen der Polizei entgegen. Das defekte Licht sollte Grund für eine Verkehrskontrolle sein, also drehte der Streifenwagen um.

Der Golf beschleunigte sofort von erlaubten 50 km/h auf etwa 80 km/h. Der Fahrer reagierte nicht auf das optische Signal "Stopp Polizei". Die Polizei verfolgte ihn über den Körner Hellweg, die Berliner und die Paderborner Straße und über die Straße "Am Bertholdshof". In Bereichen, in denen nur 30 km/h erlaubt sind, fuhr der Golf deutlich schneller.

An der Zehnthofstraße in Körne hielt der Fahrer schließlich an. Der Fahrer und ein Beifahrer stiegen aus. Auf der Rückbank saßen drei weitere junge Männer. Ein sechster Mitfahrer stieg aus dem Kofferraum aus. Der 18-jährige Fahrer erklärte, dass er die Anhaltezeichen der Polizei aufgrund seiner Sonnenbrille nicht habe sehen können. Die Polizei hat jedoch keine gesicherten Erkenntnisse darüber, dass zur Tatzeit - um 22:50 Uhr - blendendes Sonnenlicht die Sicht beeinträchtigt hat. Es war natürlich dunkel und über Körne, wie im gesamten Stadtgebiet, war keine Sonne zu sehen.

Die Polizei hat den Führerschein des Fahrers beschlagnahmt und das Straßenverkehrsamt der Stadt Dortmund in einem separaten Bericht über das Verhalten des 18-Jährigen informiert, der derzeit seine Fahrerlaubnis auf Probe besitzt. Die Ermittlungen der Polizei beziehen sich auf die Gefährdung des Straßenverkehrs. Dem Fahrer wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.

Die fünf weiteren Insassen sind 17 (2x), 26, 29 und 35 Jahre alt. Der 18-jährige Golf-Fahrer hat nun die Möglichkeit, seine Zeit als Fußgänger zu nutzen, um die Auswahl seiner Brillen zu verbessern.

Hier ist noch ein Hinweis der Polizei zur Verkehrsunfallprävention in der dunklen Jahreszeit: Bitte überprüfen Sie Ihre Beleuchtung. Machen Sie sich sichtbar. Auch im Straßenverkehr ist es wichtig, gut zu sehen und gesehen zu werden. Einwandfreie Beleuchtung an einem Kraftfahrzeug kann Kontrollen, unnötige Probleme und sogar den Entzug der Fahrerlaubnis verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.11.2023 – 11:15

POL-OB: Menschenhandel mittels "Loverboy-Methode"

Oberhausen (ots)

Der jährliche Europäische Tag zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung von Kindern (18.11.) wurde auf Initiative des Europarates ins Leben gerufen. Durch verschiedene Aktivitäten vor Ort und über soziale Netzwerke soll in den Mitgliedstaaten das Thema des Schutzes von Kindern vor sexueller Gewalt behandelt werden, um die Stigmatisierung von Opfern zu bekämpfen.

Im Jahr 2023 wird das Thema "Menschenhandel durch die Loverboy-Methode" in den Mittelpunkt gerückt. Denn hinter dem vermeintlichen Liebesaspekt verbirgt sich bei der "Loverboy-Methode" die sexuelle Ausbeutung von meist minderjährigen Frauen! Die Täter bauen eine emotionale Bindung zu den Betroffenen auf und zwingen sie anschließend zur Prostitution!

Rat und Hilfe bei der "Loverboy-Methode":

Lassen Sie sich nicht dazu überreden, sexuelle Handlungen gegen Geld auszuführen - auch nicht, um Ihrem Partner einen Gefallen zu tun.

In einer akut bedrohlichen Situation wenden Sie sich an die Polizei unter 110.

Wenn Sie bereits Opfer von sexueller Ausbeutung und Zwangsprostitution wurden, suchen Sie Hilfe bei Beratungsstellen oder der Polizei. Sie können bei jeder Polizeidienststelle Anzeige erstatten.

Ziehen Sie Vertrauenspersonen oder Ansprechpartner aus Beratungsstellen hinzu, wenn Sie sich nicht allein zur Polizei trauen.

Lassen Sie mögliche Verletzungen ärztlich behandeln und dokumentieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/loverboys-sexuelle-ausbeutung-im-namen-der-liebe/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

18.11.2023 – 11:04

POL-WES: Hünxe - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel. Absturz eines Leichtflugzeuges

Am Freitag, dem 17.11.2023 gegen 18:05 Uhr ereignete sich in Hünxe ein schwerwiegender Flugzeugabsturz, bei dem eine Person ums Leben kam. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes "Schwarze Heide" ein Reims-Cessna Leichtflugzeug ab. Zum Zeitpunkt des Absturzes befanden sich ein 58-jähriger Mann aus Dorsten und ein 73-jähriger Mann aus Erkrath in dem Flugzeug. Der 58-jährige Flugschüler verstarb sofort am Absturzort aufgrund des Aufpralls. Der 73-jährige Fluglehrer wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus außerhalb des Ortes gebracht. Das Leichtflugzeug wurde durch den Absturz vollständig zerstört. Die Feuerwehr Bottrop und der Rettungsdienst der Stadt Dinslaken waren mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Die genaue Ursache des Absturzes wird nun von der Kriminalpolizei unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.11.2023 – 10:57

POL-OE: Gemeinsame Presseerklärung der Kreispolizeibehörde Olpe und Staatsanwaltschaft Siegen

Am Samstag, dem 18.11.2023, um etwa 02:43 Uhr wurde der Rettungsleitstelle des Kreises Olpe ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Finnentrop-Heggen gemeldet. Aus bisher unbekannter Ursache brach in der betroffenen Wohnung ein Brand aus. Der 63-jährige Bewohner wurde tot in der Wohnung aufgefunden. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Bisher gibt es keine Anzeichen für Fremdeinwirkung oder vorsätzliche Brandstiftung. Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Olpe hat die weiteren Ermittlungen übernommen, die derzeit noch andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.11.2023 – 10:38

POL-SO: Soest - Frontalzusammenstoß - drei Personen verletzt

Ein 62-jähriger Mann aus Ense fuhr gegen 08:30 Uhr zusammen mit seiner 33-jährigen Tochter in seinem Skoda den Weslarner Weg von der B475 in Richtung Weslarn entlang. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm eine 61-jährige Frau aus Soest mit einem Peugeot entgegen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten aus bisher unbekannter Ursache frontal miteinander, als sie sich auf Höhe der Bushaltestelle Schwanebrügge befanden. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Skoda auf einen angrenzenden Acker geschleudert. Der 62-jährige Mann aus Ense verletzte sich dabei so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum der Stadt Soest gebracht wurde. Die 61-jährige Frau aus Soest und die 33-jährige Beifahrerin des Mannes aus Ense wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Weslarner Weg wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung gesperrt. Der Grund für die Kollision wird von der Polizei untersucht. (cg)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.11.2023 – 09:30

POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Dienstag (21.11.) haben die Schülerinnen und Schüler im 4. Schuljahr der Andreasschule in Rheda die Gelegenheit zu zeigen, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten für den Straßenverkehr besitzen. Die diesjährige Radfahrprüfung für die Viertklässler findet von 08.45 - 09.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Grundschule an der Schafstallstraße statt.

Die Polizei Gütersloh bittet alle anderen Verkehrsteilnehmenden um Folgendes:

Bitte halten Sie sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung.

Zu viel Rücksichtnahme könnte für die Prüflinge irreführend sein und das korrekte Anwenden des Gelernten verhindern.

Um den Kindern eine sichere und unfallfreie Fahrt auf ihrer Prüfstrecke im Umfeld der Grundschule zu ermöglichen, tragen die Schülerinnen und Schüler auffällige Leuchtwesten mit Startnummern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.11.2023 – 09:13

FW Hünxe: Ausgelöste Brandmeldeanlage, Flugzeugabsturz und Verkehrsunfall

Hünxe (ots)

Die Freiwillige Feuerwehr Hünxe wurde am Freitag, den 17.11.2023 zu drei Einsätzen alarmiert. Der einsatzreiche Tag begann um 08:17 Uhr für die Einheiten aus Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen. Mit dem Einsatzstichwort "BMA3" wurden die Einsatzkräfte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Werner-Heisenberg-Straße im Ortsteil Bucholtwelmen alarmiert. Bei der Erkundung des Objektes konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben, die Einsatzkräfte konnten nach ca. 30 Minuten wieder einrücken.

Um 18:34 Uhr wurden die Einheiten Hünxe und Drevenack mit dem Einsatzstichwort "H3 - Flugzeug Sport" zum Flugplatz Schwarze Heide gerufen. Der Tower hatte den Funkkontakt zu einem Sportflugzeug verloren und vermutete einen Absturz. Da die genaue Einsatzstelle unklar war, wurden zusätzliche Feuerwehrkräfte aus Bottrop alarmiert. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe war die Berufsfeuerwehr Bottrop bereits vor Ort und hatte erste Einsatzmaßnahmen am abgestürzten Flugzeug eingeleitet.

Noch während der Anfahrt der restlichen Einsatzkräfte meldete die Kreisleitstelle über Funk einen Verkehrsunfall auf dem Hohen Wardtweg. Alle anrückenden Kräfte aus Hünxe und Drevenack wurden zu dieser Einsatzstelle umgeleitet. Vor Ort hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Pkw in den Graben gerutscht war. Eine Person wurde von der Feuerwehr betreut, weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter am Flugplatz war eine Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Hünxe nicht mehr erforderlich, so dass alle Einsatzkräfte nach ca. 1,5 Stunden wieder in ihre Standorte einrücken konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

18.11.2023 – 09:03

POL-EN: Gevelsberg - Versuchter Einbruch in der Wachtelstraße

Am Freitag, dem 17. November 2023, zwischen 14:00 Uhr und 18:45 Uhr, versuchten bis dato unbekannte Personen, durch das Aufbrechen der Terrassentür Zugang zu einem Einfamilienreihenhaus zu erlangen. Sie schafften es zunächst auch, die Tür zum Wintergarten zu überwinden, konnten jedoch die Terrassentür vom Wintergarten ins Gebäude nicht aufbrechen und brachen ihren Versuch erfolglos ab. Die Täter entkamen unerkannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.11.2023 – 08:34

FW-D: Feuerwehr rettete Bewohnerin aus Brandwohnung - Einsatzkräfte löschten Zimmerbrand und betreuten 13 Menschen

Samstag, 18. November 2023, 6.26 Uhr, Jahnstraße, Friedrichstraße

Am Samstagmorgen kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zimmerbrand an der Jahnstraße. Dabei rettete die Feuerwehr die Bewohnerin der Erdgeschosswohnung und betreute während der Löscharbeiten weitere zwölf Menschen. Nach einer ersten medizinischen Versorgung transportierte der Rettungsdienst die Patientin zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Nach Ende des Einsatzes konnten die restlichen Menschen in ihre Wohnungen zurückkehren.

Gegen 6.30 Uhr informierten Anrufer die Feuerwehr Leitstelle über einen Brand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Jahnstraße. Umgehend entsendete der Leitstellendisponent mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle. Da sich einige Einsatzkräfte auf der Rückfahrt von einer anderen Einsatzstelle befanden, trafen diese bereits gut eine Minute später an der Jahnstraße ein. Sofort verschafften sich die Feuerwehrleute einen Überblick über die Situationen und konnten die Bewohnerin schnell aus der Brandwohnung retten. Die weiteren Einsatzkräfte trafen nur wenige Momente später in Friedrichstadt ein und übernahmen die Brandbekämpfung im Erdgeschoss. Zeitgleich untersuchte eine Notärztin die verletzte Bewohnerin, die nach einer ersten medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus transportiert wurde. Parallel dazu betreuten die Feuerwehrleute die restlichen Mieter in einem angrenzenden Hotel. Eine gute halbe Stunde nach Einsatzbeginn konnte der Einsatzleiter "Feuer aus" an die Leitstelle der Feuerwehr melden. Vorsorglich kontrollierten die Einsatzkräfte alle Wohnungen auf eine Ausbreitung von Feuer und Rauch. Hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Der Brandherd beschränkte sich auf die Erdgeschosswohnung. Lediglich der Treppenraum war zusätzlich leicht mit Brandrauch beaufschlagt. Zum Einsatzabschluss befreiten die Rettungskräfte das Mehrfamilienhaus mittels Hochleistungslüfter vom Brandrauch. Für die rund 35 Einsatzkräfte war der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet. Zur Brandursachenklärung hat die Polizei die Arbeit aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

18.11.2023 – 08:15

POL-VIE: 231117 Willich: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, den 17. November 2023 um etwa 22:20 Uhr bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Küferstraße in 47877 Willich den Einbruch in ihr Zuhause. Unbekannte Diebe nutzten die Abwesenheit der Dame aus, um in das Wohnhaus einzudringen, indem sie ein Fenster im Wohnzimmer aufbrachen und so Zugang zum Haus erlangten. Im Inneren durchsuchten sie zahlreiche Schränke und konnten mit ihrer Beute bisher unbemerkt entkommen. Die Tat ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 22:20 Uhr. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Telefon: 02162/377-0, zu melden. (1104)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.11.2023 – 08:13

POL-VIE: 231117 Nettetal-Lobberich: Betrunkener Radfahrer stürzt und verletzt sich leicht

Am Freitag, den 17.11.2023 um etwa 22:15 Uhr stürzte ein 36-jähriger Mann aus Nettetal-Lobberich auf der Von-Bocholtz-Straße in 41334 Nettetal-Lobberich mit seinem Fahrrad. Vermutlich war sein Sturz auf seinen Alkoholkonsum zurückzuführen. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Nettetal gebracht. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an. (1103)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.11.2023 – 06:34

POL-HA: Geschwindigkeitskontrolle mit Folgen

Am gestrigen Tage, 17.11.2023, führte der Verkehrsdienst Hagen eine Geschwindigkeitskontrolle im Bereich der Dortmunder Straße durch. Gegen 12.20 Uhr wurde ein 69jähriger Deutscher mit seinem Pkw angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung konnte in der Atemluft deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden, ein durchgeführter Test verlief mit über einem Promille deutlich positiv. Weiterhin konnten im Fahrzeuginnern 2 Dosen Bier festgestellt werden. Der Fahrzeugführer wurde für die Entnahme einer Blutprobe der Polizeiwache Hoheleye zugeführt. Der Führerschein wurde einbehalten und die Weiterfahrt untersagt. Das Fahrzeug des auswärtigen Fahrzeugführers verblieb zunächst ordnungsgemäß verschlossen an der Kontrollstelle. (TF)

Hier geht es zur Originalquelle

18.11.2023 – 06:18

POL-HA: Schockanrufe für Hagener Bürger

Am vergangenen Tag, dem 17.11.2023, ereigneten sich vermehrt sogenannte Schockanrufe, bei denen die Täter versuchten, das Element der Überraschung auszunutzen und die angerufenen Personen dazu zu bringen, höhere vierstellige Beträge zu zahlen. Die unbekannten Verdächtigen sprachen mit zum Teil weinerlicher Stimme und behaupteten, sie hätten einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müssten nun eine hohe Kaution bezahlen, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Diese erste "Schockwelle" wird bei den meist älteren Menschen ausgenutzt, damit sie ihren vermeintlich in Not geratenen Angehörigen ohne weiteres Nachdenken finanziell helfen. Diese Art von Anrufen ist derzeit die gängige Methode von Betrügern und trat über das gesamte Stadtgebiet verteilt auf. Ein leichter Schwerpunkt war im Bereich Eilpe und Hohenlimburg erkennbar. Bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben oder sogar Zahlungen leisten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihren Angehörigen auf und stellen Sie sicher, ob tatsächlich ein solcher Notfall vorliegt. Bei Fragen oder Hinweisen stehen Ihnen jederzeit die örtlichen Polizeiwachen und in dringenden Fällen auch der Polizeinotruf zur Verfügung. (TF)

Hier geht es zur Originalquelle

18.11.2023 – 05:11

POL-SO: Warstein - Vorfahrt missachtet - zwei Personen verletzt

Eine 84-jährige Frau aus Warstein befuhr am Freitagnachmittag, gegen 14.20 Uhr, mit ihrem Pkw den Gerichtsweg in Richtung Sankt-Poler-Straße. An der Kreuzung Im Bodmen beabsichtigte sie, geradeaus weiterzufahren. Beim Queren der Kreuzung missachtete die Frau aus Warstein dann die Vorfahrt des Linienbusses, welcher aus Richtung Hirschberg kam und an der Kreuzung geradeaus weiterfahren wollte. Trotz einer Vollbremsung des 51-jährigen Busfahrers aus Lippstadt kam es zur Kollision. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw der Warsteinerin herumgeschleudert und stieß schließlich mit dem Pkw eines weiteren 47-jährigen Unfallbeteiligten aus Warstein zusammen. Dieser hatte gegenüber an der Sank-Poler-Straße gewartet. In dem Bus wurden zwei Fahrgäste aus Warstein leicht verletzt. Beide konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen. Es handelt sich hierbei um einen 14-jähriger Jungen und eine 71-jährige Frau. Möglicherweise wurde die Unfallverursacherin aus Warstein durch die tiefstehende Sonne geblendet. (hn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.11.2023 – 05:08

POL-SO: Bad Sassendorf - Pkw fährt in Gegenverkehr - eine Person verletzt

Am Nachmittag des Freitags (17.11.), gegen 14.30 Uhr, fuhr ein 71-jähriger Mann aus Möhnesee mit seinem Fahrzeug auf der L 747 von Neuengeseke in Richtung Altengeseke. In der Ortschaft Neuengeseker Warte geriet er in einer scharfen Kurve nach links aus bisher unbekannten Gründen in den entgegenkommenden Verkehr und kollidierte mit dem Auto eines 38-jährigen Mannes aus Welver, der aus Altengeseke kam. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der 38-Jährige mit seinem Fahrzeug in den Graben geschleudert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr in der Lage, weiterzufahren, und mussten abgeschleppt werden. Der Mann aus Welver wurde verletzt und musste in einem Krankenhaus stationär aufgenommen werden. (hn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.11.2023 – 05:05

POL-SO: Lippstadt - Wohnungseinbruchsdiebstahl - Schmuck und Bargeld erbeutet

Am Freitagabend (17.11.), zwischen 18.25 Uhr und 20.40 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in der Herringhauser Straße ein. Die Täter öffneten das Küchenfenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so ins Innere der Wohnung. Nachdem sie sämtliche Schubladen und Behältnisse durchsucht hatten, wurden die Täter schließlich fündig. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck im Wert eines fünfstelligen Eurobetrages. Die Polizei bittet nun Zeugen, die zur angegebenen Zeit in der Herringhauser Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941- 9100 0 entgegengenommen. (hn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.11.2023 – 05:03

POL-SO: Soest - Abwesenheit des Hausbesitzers zum Einbruch genutzt

Bisher unbekannte Täter haben die längere Abwesenheit des Hausbesitzers ausgenutzt und sind im Zeitraum vom 08.11., 09.30 Uhr bis 17.11., 11.30 Uhr in das Wohnobjekt an den Rosenplätzen eingedrungen. Gewaltsam haben sich die Täter Zutritt zum Wohnhaus verschafft und sämtliche Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Es kann derzeit noch keine Aussage über das gestohlene Diebesgut gemacht werden. Die Kriminalpolizei Soest hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei Soest unter der Telefonnummer 02921 - 9100 0 entgegengenommen. (hn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.11.2023 – 04:51

POL-HAM: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Verursacher flüchtet

Am Freitag, den 17. November, um 18.45 Uhr ereignete sich an einer Bushaltestelle am Hans-Böckler-Platz ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt und der Verursacher flüchtete. Die 41-jährige Frau musste mit ihrem Audi hinter einem Bus anhalten, der die Haltestelle erreicht hatte, um Fahrgäste aussteigen zu lassen. Eine weitere 75-jährige Autofahrerin musste ebenfalls hinter ihr anhalten. Jedoch fuhr ein unbekannter Mann mit einem schwarzen BMW auf den Mazda der 75-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Mazda auf den Audi geschoben, wodurch die 41-jährige Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer des BMW kümmerte sich jedoch nicht um den Unfall, sondern setzte seinen Pkw zurück und flüchtete über den Nordenwall von der Unfallstelle. An dem Audi und dem Mazda entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 2.500 Euro. Der flüchtige Autofahrer wird als jemand mit lockigem Haar beschrieben und sein Pkw hatte Kennzeichen aus Hamm. Derzeit liegen keine weiteren Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Hinweise zu dem Unfallgeschehen und dem Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hp)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.11.2023 – 04:18

POL-HAM: Verkehrsunfall mit verletztem Kradfahrer

Am Freitag, den 17. November, um 21.40 Uhr, erlitt ein 17-jähriger Motorradfahrer leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf dem Caldenhofer Weg. Der junge Mann fuhr mit seinem Motorrad in östlicher Richtung und überholte einen langsameren Pkw, der vor ihm fuhr. Als sich der Motorradfahrer neben dem Auto befand, bog der 41-jährige Fahrer nach links in eine Einfahrt ab. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der der 17-Jährige zu Boden stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 2.000 Euro. (hp)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.11.2023 – 01:47

POL-BOR: Vermisster Borkener wohlbehalten angetroffen

Nachdem ein Zeuge einen Hinweis gegeben hatte, wurde der vermisste 88-jährige Borkener wohlbehalten aufgefunden. Die Medien werden ausdrücklich gebeten, auf eine weitere Veröffentlichung der personenbezogenen Daten des Vermissten, einschließlich seines Bildes, zu verzichten und das Bild, das zu Fahndungszwecken veröffentlicht wurde, aus den Online-Bereichen zu entfernen. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit eingestellt. Die entsprechende Meldung wurde bereits aus dem Presseportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.11.2023 – 00:53

POL-RE: Nachtrag zu Auftragsnummer 5218748 Schwerer Verkehrsunfall in Marl Drei Fahrzeuginsassen verletzt. Unfallbeteiligter flüchtig.

Zusatz:

Der Fahrer, der in den Unfall verwickelt war und unmittelbar nach dem Unfall zu Fuß vom Unfallort wegging, stellte sich nach Mitternacht auf der Polizeiwache in Marl. Er erlitt eine Verletzung am Kopf, die ärztlich behandelt werden musste. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Reinhard Brendieck
Telefon: 02361 / 55 - 2979
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

18.11.2023 – 00:26

FW-BOT: Absturz eines Kleinflugzeugs - eine Person tödlich verletzt

Bottrop (ots)

Am Freitagabend um 18:31 Uhr erhielt die Feuerwehr Bottrop einen Notruf über einen Flugzeugabsturz in der Nähe des Flugplatzes Schwarze Heide. Da die genaue Lage des Vorfalls unklar war, wurde auch die Feuerwehr Dinslaken alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, teilten sie sich auf, um den Unglücksort so schnell wie möglich zu finden. Nach einer kurzen Suche wurde der Ort des Geschehens in einem Waldstück unmittelbar neben dem Flugplatz gefunden. Dort war ein Kleinflugzeug mit zwei Insassen abgestürzt und in mehrere Teile zerbrochen. Sofort wurde die medizinische Versorgung der Verletzten eingeleitet. Während eine Person mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht wurde, kam für die zweite Person trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen jede Hilfe zu spät. Sie verstarb noch am Unfallort. Der Bereich um die Unfallstelle wurde ausgiebig durchsucht, um sicherzustellen, dass keine weiteren Personen bei dem Absturz verletzt wurden. Gegen 22:15 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr den Unfallort verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Absturzes aufgenommen. Das THW Bottrop beleuchtet den Unfallort mit einer spezialisierten Gruppe.

Die Feuerwehr Bottrop war mit etwa 60 Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswachen 1 und 2 sowie den Freiwilligen Feuerwehren Kirchhellen, Grafenwald und Fuhlenbrock im Einsatz. Zusätzlich unterstützte der Rettungsdienst der Stadt Dinslaken am Unfallort. Die Freiwillige Feuerwehr Altstadt stand für weitere Einsätze im Stadtgebiet bereit. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

18.11.2023 – 00:23

POL-BOR: Borken - 88-jähriger Mann wird vermisst

Ein 88-jähriger Mann aus Borken wird seit Freitagnachmittag vermisst. Es wird vermutet, dass er mit einem schwarzen Roller mit Anhänger unterwegs ist. Bisherige Such- und Ermittlungsmaßnahmen waren erfolglos. Da es nicht ausgeschlossen ist, dass sich der Borkener in einer hilflosen Lage befindet oder ein Unglücksfall eingetreten ist, wird die Bevölkerung um Unterstützung gebeten. Falls jemand den Vermissten gesehen hat oder sonstige Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 zu informieren.

Der Vermisste trägt eine rote Jacke, eine dunkelbraune Cordhose und Stiefel. Er hat einen schwarzen Helm dabei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.11.2023 – 00:02

POL-RE: Schwerer Verkehrsunfall in Marl. Drei Fahrzeuginsassen verletzt. Unfallbeteiligter flüchtig.

Am Abend des 17.11.2023 ereignete sich gegen 22:00 Uhr an der Kreuzung Kampstraße / Lipper Weg ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, bei dem zwei Insassen schwer verletzt und ein Insasse leicht verletzt wurden. Ein silberner Toyota mit einem Kennzeichen aus dem Kreis RE fuhr aus östlicher Richtung kommend die Kampstraße entlang bis zur Kreuzung Kampstraße / Lipper Weg. Zu dieser Zeit zeigte die Ampelanlage Blinklicht. Gleichzeitig fuhr ein dunkelblauer BMW mit einem Kennzeichen aus Bonn aus südlicher Richtung in den Kreuzungsbereich ein. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Der Hyundai wurde im vorderen Bereich beschädigt und der BMW seitlich schwer beschädigt. Aufgrund der Wucht des Aufpralls kippte der BMW, nachdem er gegen einen Ampelmast geschleudert wurde, auf die rechte Fahrzeugseite. Zwei schwer verletzte Insassen wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000,- EUR. Während der Unfallaufnahme wurde der Lipper Weg komplett gesperrt. Die Kampstraße musste in Richtung Rappaportstraße gesperrt werden. Aus bislang ungeklärten Gründen flüchtete ein Fahrzeugführer zu Fuß vom Unfallort. Es wurde eine Fahndung eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Reinhard Brendieck
Telefon: 02361 / 55 - 2979
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24