Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (19.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.02.2025 – 21:19

FW-GLA: Großflächiger Stromausfall in Gladbeck

Gladbeck (ost)

Am 19.02.2025 gab es gegen 17:00 Uhr einen großen Stromausfall im nördlichen Teil von Gladbeck. Die Stadtteile Zweckel und Rentfort-Nord waren für mehr als zwei Stunden ohne Strom. Die Feuerwehr Gladbeck richtete sofort die örtliche Einsatzleitung ein, sowie die vorher festgelegten Notfallinformationspunkte am Feuerwehrgerätehaus in der Berliner Straße, am Marktplatz Zweckel und an der Bottroper Straße als Anlaufstelle. Die Bevölkerung wurde auch über die Nina-Warn-App, Warnfahrzeuge und die sozialen Medien der Stadtverwaltung informiert. Um zu helfen, wurden Einsatzkräfte zu einer ebenfalls betroffenen Betreuungseinrichtung in Rentfort-Nord geschickt. Insgesamt waren mehr als 50 Einsatzkräfte der Gladbecker Feuerwehr im Einsatz. Der Brandschutz für das Stadtgebiet wurde vom Löschzug-Süd gewährleistet. Gegen 19:00 Uhr teilte der Energieversorger der Feuerwehr mit, dass die Stromversorgung wiederhergestellt sei. Die Einsatzleitung des Kreises Recklinghausen war ebenfalls in diesem Fall im Einsatz und führte umfangreiche Maßnahmen im Hintergrund durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de

19.02.2025 – 20:58

POL-LIP: Bad Salzuflen. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - Vermisster wieder da.

Lippe (ost)

Der seit Mittwochmorgen (19.02.2025) vermisste 74-jährige Mann aus Bad Salzuflen ist wieder da. Er konnte am späten Abend im Bereich Neuenbeken (Paderborn) wohlbehalten angetroffen werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen. Die Polizei bedankt sich bei Medien und Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche und bittet darum veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mannes zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 19:58

FW-LEV: Zimmerbrand in Schlebusch

Leverkusen (ost)

Am 19.02.2025 um 17:18 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über den Notruf 112 über eine Rauchentwicklung im Bereich des Dachs eines Einfamilienhauses informiert. Sofort wurden die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen, die Einheit Schlebusch der Freiwilligen Feuerwehr sowie Kräfte des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle alarmiert. Vor Ort wurde die Meldung bestätigt, da dichter Rauch aus dem Dachbereich des Gebäudes drang.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Haus bereits evakuiert worden, sodass zum Glück keine Menschenleben in Gefahr waren. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung im Gebäude. Aufgrund der starken Hitze im ausgebauten Spitzboden gestaltete sich die Brandbekämpfung als schwierig.

Mit Hilfe von mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz und elektrisch betriebenen Lüftern konnte das Feuer schließlich unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Nach dem Löschen wurde das Gebäude belüftet. Leider ist das Haus aufgrund des Raucheintrags vorerst nicht bewohnbar, trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr.

Während des Einsatzes sicherte die Einheit Wiesdorf den Grundschutz im Stadtgebiet und die Einsatzstellenlogistik.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

19.02.2025 – 18:50

FW Lage: Feuer 3Kellerbrand - 19.02.25 - 8:50 Uhr

Lage (ost)

Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Lage unter dem Stichwort "Feuer 3: Kellerbrand" in die Mozartstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Im Keller des Gebäudes war es während Handwerksarbeiten zu einem Brand gekommen.

Die Feuerwehr kontrollierte unter Atemschutz den Treppenraum des betroffenen Gebäudes. Die anwesenden Bewohner konnten während der Löscharbeiten zunächst in ihren rauchfreien Wohnungen verbleiben. Nachdem der Brand durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht worden war, wurden alle Bewohner durch den Rettungsdienst gesichtet. Insgesamt waren 16 Personen aus dem betroffenen Gebäude sowie dem angrenzenden Nachbarhaus betroffen. Zwei Personen, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Keller befanden, wurden ins Krankenhaus gebracht.

Während des Einsatzes war die Freiligrathstraße voll gesperrt. Im Einsatz waren die Einheiten Hauptamtlich, Lage, Hagen und Heiden, der A-Dienst der Feuerwehr Lage sowie der Rettungsdienst des Kreises Lippe mit mehreren Rettungswagen, einem Notarzt, dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst und dem leitenden Notarzt. Zusätzlich waren die Malteser aus Lage vor Ort.

Der Einsatz war nach rund 2,5 Stunden beendet. Die Bewohner konnten anschließend in ihre Wohnungen zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
www.feuerwehr-lage.org

19.02.2025 – 17:48

POL-LIP: Bad Salzuflen. 74-Jähriger vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.

Lippe (ost)

Seit Donnerstagmorgen (19.02.2025) wird ein 74-jähriger Mann aus Bad Salzuflen vermisst. Der ältere Herr wurde zuletzt gegen 10 Uhr in Bad Salzuflen gesehen. Aufgrund einer Demenzerkrankung besteht die Möglichkeit einer Eigengefährdung. Der Gesuchte fährt einen grauen 5er-BMW mit dem Kennzeichen LIP-QH438.

Der Mann hat eine Körpergröße von 1,86 m und eine schlanke/normal Statur. Er trug zuletzt eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und eine schwarze Mütze. Ein Bild des älteren Herrn ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/160083

Die Polizei ersucht Medien und Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Verschwundenen. Personen, die Hinweise zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter 05231 6090 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 17:45

FW-D: Brennender Traktor - Feuerwehr Düsseldorf verhindert weitere Brandausbreitung auf umliegende Vegetation

Düsseldorf (ost)

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, um 15.40 Uhr, brach auf Am Ausleger in Urdenbach ein Feuer aus, als ein Traktor bei Arbeiten in Brand geriet und bei der Ankunft der Rettungskräfte in Flammen stand. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit umfangreichen Löscharbeiten, um eine Ausbreitung auf die angrenzende Vegetation zu verhindern.

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Düsseldorf über einen brennenden Traktor an der Straße Am Ausleger in Urdenbach informiert. Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, stand der Traktor bereits in Vollbrand und die Flammen griffen auf die umliegende Vegetation über, wodurch etwa 50 Quadratmeter Wiese in Brand gerieten. Die Feuerwehrleute reagierten sofort, setzten mehrere Löschrohre ein und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen - der Brand war etwa 20 Minuten nach dem Alarm gelöscht! Als Vorsichtsmaßnahme wurde ein Mitarbeiter des städtischen Umweltamtes hinzugezogen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsstörungen in der Gegend.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.02.2025 – 17:00

FW-EN: Feuerwehren Gevelsberg und Wetter (Ruhr) bekämpfen Wohnungsbrand an der Stadtgrenze

Gevelsberg (ost)

Am Dienstag, den 18.02.2025 um 13:28 Uhr, wurden die Feuerwehren Wetter (Ruhr) und Gevelsberg zu einem gemeldeten Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Schwelmer Straße alarmiert. Da sich das Wohnhaus genau an der Stadtgrenze befand, wurden zahlreiche Einsatzkräfte von beiden Feuerwehren alarmiert.

Auf dem Weg dorthin wurde den Einsatzkräften durch die Kreisleitstelle mitgeteilt, dass sich noch mehrere Personen in dem Wohnhaus befinden sollten, da diesen Personen aufgrund der Rauchentwicklung im Treppenraum der Rettungsweg abgeschnitten sei. Durch die ersten Einsatzkräfte konnten mehrere Personen, darunter ein Säugling, sowohl aus der Erdgeschosswohnung als auch aus dem ersten Obergeschoss über die zwei alarmierten Drehleitern gerettet werden. Durch den Rettungsdienst wurden insgesamt acht betroffene Personen gesichtet, wovon vier Personen in umliegende Krankenhäuser transportiert worden sind. Mehrere Trupps durchsuchten unter Atemschutz das Wohnhaus, da zunächst mitgeteilt worden war, dass noch mehrere Personen vermisst werden. Diese Meldung konnte nach relativ kurzer Zeit zum Glück nicht bestätigt werden.

Die Brandbekämpfung wurde anschließend von innen und außen durchgeführt. Nach den ersten Löschmaßnahmen wurden die Zwischendecken geöffnet, um weitere Glutnester ablöschen zu können. Über die Drehleiter wurden Dachpfannen zur Kontrolle der Dachhaut entfernt. Da die Statik des Gebäudes aufgrund der erheblichen Brandschäden nicht beurteilt werden konnte, wurde ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks zur Unterstützung angefordert. Durch den zuständigen Energieversorger wurde das Haus komplett von der Strom-, Gas- und Wasserversorgung getrennt. Zur Unterbringung der betroffenen Person waren das Ordnungsamt und das Sozialamt der Stadt Wetter vor Ort, da das Wohnhaus derzeit nicht mehr bewohnbar ist. Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde im Laufe des Einsatzes ebenfalls der Einsatzleitwagen des Ennepe-Ruhr-Kreises in Dienst genommen. Die Kreisfeuerwehrzentrale versorgte die Einsatzkräfte mit neuen Atemschutzgeräten.

Nach den letzten Löschmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben. Diese sperrte das Wohnhaus mit Unterstützung des Technischen Hilfswerkes ab. Für die Feuerwehren Gevelsberg und Wetter (Ruhr) war dieser nicht alltägliche Einsatz nach rund fünf Stunden beendet. Im Laufe des Abends wurde durch die Löscheinheit Wetter Grundschöttel noch eine Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt.

Da das Löschwasser teilweise auf der Straße gefror, wurde durch den Bereitschaftsdienst des Stadtbetriebes die Straße und der Gehweg mit Streusalz abgestreut. Ebenso wurden Bauzäune zur Einsatzstelle gebracht, damit das Brandobjekt abgesperrt werden konnte.

Für die Dauer der Löschmaßnahmen wurde die Schwelmer Straße in dem Bereich komplett durch die Polizei gesperrt.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz sowie der Kämmerer und Fachbereichsleiter Zentraler Service, Bürger- und Ordnungsdienste der Stadt Gevelsberg, Herr Andreas Saßenscheidt, machten sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den rund 60 Einsatzkräften für die schnelle und effiziente Arbeit. Ebenso dankten die Leiter der Feuerwehren Gevelsberg und Wetter (Ruhr) den Einsatzkräften. Hier zeigte sich einmal mehr, dass die Feuerwehren keine Stadtgrenzen kennen und auch gemeinsam Hilfe leisten, so ein Sprecher der Feuerwehr Wetter (Ruhr).

Besten Dank für die hervorragende städteübergreifende Zusammenarbeit mit den Wetteraner und Wittener Kameraden!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
E-Mail: bjoern.heidemann@stadtgevelsberg.de

19.02.2025 – 16:47

FW-GL: Dreimol "Gläbbisch Alaaf" op de Füürwaach - Bergisch Gladbacher Dreigestirne zu Gast bei der Feuerwehr

Bergisch Gladbach (ost)

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, besuchten das Dreigestirn aus Bergisch Gladbach zusammen mit dem Kinderdreigestirn die Feuer- und Rettungswache 1 in der Paffrather Straße in traditioneller Weise.

Die lustige Gruppe hatte viel Spaß bei den Herausforderungen, die ihnen von den Feuerwehrleuten gestellt wurden, um das begehrte Ehrenzertifikat für brandschutztechnische Kenntnisse zu erhalten. Bei schönem Wetter durften die Dreigestirne außerdem eine Fahrt mit der Drehleiter in den sonnigen Karnevalshimmel genießen.

Der Chef der Feuerwehr Bergisch Gladbach, Jörg Köhler, und sein Stellvertreter Benjamin Severin-von Polheim überreichten den beiden Dreigestirnen zum Abschluss das begehrte "Ehrenzertifikat" für brandschutztechnische Kenntnisse als Erinnerung an ihren Besuch.

Im Gegenzug erhielt die Feuerwehr Bergisch Gladbach die Orden des Dreigestirns und der Prinzengarde. Prinz Christian I. bedankte sich bei der Feuerwehr für die Gastfreundschaft, aber vor allem für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt während der ausgelassenen Feiern in den nächsten Tagen beim Straßenkarneval in Bergisch Gladbach.

Sechs Karnevalszüge und sechs Großveranstaltungen sind angemeldet und werden von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut, was die Einsatzplanung der Feuerwehr im Brandschutz und Rettungsdienst beeinflusst.

Kurz vor dem Beginn des Straßenkarnevals am kommenden Wieverfastelovend gibt die Feuerwehr Bergisch Gladbach Tipps, damit die reine Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird:

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach wünscht allen Jecken eine fröhliche Karnevalszeit! (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

19.02.2025 – 16:33

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Drogen am Krefelder Hauptbahnhof

Krefeld (ost)

Am Dienstagnachmittag (18. Februar 2025) wurde ein 24-jähriger Mann am Hauptbahnhof Krefeld von Beamten der Bundespolizei kontrolliert, bei der eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel sichergestellt wurde. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Der Mann aus Kleve wurde um 15.30 Uhr im Bereich des Hauptbahnhofs Krefeld kontrolliert. Während einer Befragung gab der 24-Jährige an, dass er Betäubungsmittel bei sich habe. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung fanden die Polizisten insgesamt 59,4 Gramm (Brutto) Marihuana sowie vier versiegelte Verpackungstütchen mit 12,5 Gramm (Brutto) Amphetamin.

Nach der eindeutigen Feststellung seiner Identität vor Ort wurde der junge Mann entlassen. Er wird nun vor Gericht wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 16:08

POL-BOR: Legden - Diebe machen viel Beute

Legden (ost)

Ort des Verbrechens: Legden, Industriepark;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 18.02.2025, 16.30 Uhr, und dem 19.02.2025, 07.10 Uhr;

Einbruchdiebe haben auf dem Gelände einer Baustelle an der Straße Industriepark in Legden eine beträchtliche Menge Beute gemacht. Die Täter drangen gewaltsam in einen Baucontainer ein und stahlen mehrere Werkzeuge, vier Ketten, Arbeitsgeräte und Kupferkabel im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Aus einem Radlader entwendeten sie mehrere hundert Liter Kraftstoff. Hierfür benutzten sie eine Saugpumpe aus einer Baugrube. Aufgrund des Fehlens der Pumpe liefen mehrere Gruben mit Wasser voll.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 16:07

POL-BOR: Heek - Werkzeuge aus Transportern entwendet

Heek (ost)

Ort des Verbrechens: Heek, Heiligenkamp und Schniewindstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.02.2025, 22.00 Uhr, und 19.02.2025, 05.45 Uhr;

Unbekannte Täter haben mehrere Werkzeuge aus zwei Lieferwagen in Heek gestohlen. In der Nacht zum Mittwoch haben die Diebe die Scheibe eines weißen Mercedes Sprinter auf dem Heiligenkamp eingeschlagen. Auf der Schniewindstraße wurde zur gleichen Zeit ein silberner VW Transporter gewaltsam geöffnet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt mehrere tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kripo in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 16:06

POL-BOR: Borken - Scheibe an Grundschule beschädigt

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Weseke, Borkenwirther Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.02.2025, 21.00 Uhr, und 19.02.2025, 07.00 Uhr;

Unbekannte haben eine Fensterscheibe im Erdgeschoss der Grundschule an der Borkenwirther Straße in Weseke beschädigt. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch. Es gelang den Tätern nicht, in das Gebäude einzudringen.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 16:05

POL-BOR: Ahaus - Transporter aufgebrochen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Hamalandstraße/Marienstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.02.2025, 20.00 Uhr, und 19.02.2025, 08.00 Uhr;

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in zwei Lieferwagen ein. Die Diebe stahlen aus einem weißen Ford Transit in der Hamalandstraße in Wessum ein Lasermessgerät. Auch ein Citroen Jumper in der Marienstraße in Ahaus wurde von Einbrechern heimgesucht. Dort entwendeten die Täter Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 16:02

POL-D: Polizei Neuss sucht Eigentümer von Armbanduhren mit Lichtbildern des mutmaßlichen Diebesgutes

Düsseldorf (ost)

Am vergangenen Wochenende hat ein Augenzeuge mehrere Uhren bei der Polizei im Rhein-Kreis-Neuss abgegeben. Die Beamten suchen nun nach dem oder den Besitzern der Uhren.

Weitere Informationen von der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis-Neuss finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5974493

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.02.2025 – 16:01

POL-REK: 250219-3-K/D/ME/MG/REK Öffentlichkeitsfahndung: Wem gehört dieser Schmuck? - weitere Geschädigte gesucht

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Polizei in Köln sucht nach möglichen rechtmäßigen Besitzern von verschiedenen Schmuckstücken. Im Zuge einer Ermittlung haben Beamte der Kriminalpolizei auf den Mobiltelefonen von zwei im November 2024 Festgenommenen (19, 34) Fotos von alten Münzen, Geldscheinen, Goldketten, Ringen, Uhren und anderen Schmuckstücken entdeckt. Der Diebesgut stammt vermutlich aus verschiedenen Wohnungseinbrüchen und Einbrüchen in Geschäfte. Neben Düsseldorf und Mettmann kommen auch Dormagen, Mönchengladbach und Neuss als Tatorte in Frage. Nun werden die Opfer gesucht, um den Schmuck auf den Fotos bestimmten Taten zuzuordnen.

Die Abbildungen des vermuteten Diebesguts sind unter dem folgenden Link einsehbar:

https://polizei.nrw/fahndung/159907

Das Kriminalkommissariat 23 bittet die tatsächlichen Besitzer der gezeigten Schmuckstücke, sich telefonisch unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:59

POL-BOR: Rhede - Korrekturmeldung - Unfallverursacher fährt davon

Rhede (ost)

Bei der Berichterstattung vom 18. Februar 2025 um 14:56 Uhr ist ein Fehler bei der Unfallzeit aufgetreten. Der Unfall ereignete sich entgegen der ursprünglichen Meldung am 15. Februar 2025, zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr.

Verweis auf die Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5973836 (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:55

POL-NE: Pressemitteilung des PP Köln: Wem gehört dieser Schmuck

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Aufgrund potenzieller Verbindungen zum Rhein-Kreis Neuss teilen wir eine Pressemitteilung von PP Köln. Die Beamten der Polizei Köln sind auf der Suche nach den Besitzern verschiedener Schmuckstücke.

Hier ist der Link zur Pressemitteilung von PP Köln: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5974710

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:53

POL-RBK: Bergisch Gladbach - 9-Jähriger auf dem Schulweg von Pkw touchiert - Fahrer flüchtig

Bergisch Gladbach (ost)

Letzte Woche Dienstag (11.02.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Kiebitzstraße im Stadtteil Bensberg, bei dem ein 9-jähriger Junge von einem unbekannten Autofahrer berührt und leicht verletzt wurde. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe und sucht nach Zeugen, die den Unfall möglicherweise gesehen haben und weitere Informationen über den Unfallverursacher geben können.

Das Kind war an diesem Morgen gegen 07:30 Uhr auf dem Weg zur Schule. Beim Kindergarten St. Maria Königin überquerte er die Straße und ging auf dem Bürgersteig der Kiebitzstraße in Richtung Taubenstraße weiter. Ein dunkles Auto näherte sich von hinten und berührte den Jungen, der daraufhin zu Boden fiel. Der Fahrer des Autos fuhr unbeirrt weiter und bog in die Rosenstraße ab.

Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es sich bei dem Fahrzeug um einen schwarzen Bmw handeln. Der Junge konnte nur sehen, dass ein Mann am Steuer des Autos saß.

Der Junge wurde durch den Zusammenstoß mit dem Auto leicht verletzt und begab sich in Begleitung seiner Eltern eigenständig in ärztliche Behandlung. Zeugen, die weitere Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:45

POL-VIE: Schneller Anruf bei der Polizei - vorläufige Festnahme

Grefrath (ost)

Dank eines aufmerksamen Beobachters wurden in der Nacht zum Mittwoch zwei Verdächtige festgenommen, die in Grefrath in ein Firmengelände eingebrochen sein sollen. Um 1.25 Uhr schaute der Zeuge aus dem Fenster, da er ungewöhnliche Fahrzeuggeräusche aus dem Gewerbegebiet zwischen Viersener Straße, Lobbericher Straße und B509 gehört hatte. Er beobachtete zwei Männer, die an einer Tür rüttelten und mit Taschenlampen hantierten, bevor sie in ein Auto stiegen und davonfuhren. Die Polizei war bereits unterwegs und konnte das Fahrzeug mit den beiden Verdächtigen stoppen. Die Männer, 53 und 60 Jahre alt, polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Das Fahrzeug wurde vorläufig beschlagnahmt, um weiter untersucht zu werden. Die Ermittlungen dauern an. /hei (180)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:44

POL-VIE: Falsche Stadtmitarbeiter bestehlen Seniorin

Kempen (ost)

Am Dienstagnachmittag um 15.45 Uhr läuteten zwei unbekannte Männer an der Tür einer älteren Dame in einem Mehrfamilienhaus in der Vorster Straße in Kempen. Die Männer gaben vor, Angestellte der Stadtwerke zu sein und behaupteten, die Heizungen in der Wohnung überprüfen zu müssen. Sie sprachen Deutsch mit einem Akzent. Im Inneren der Wohnung inspizierten die Männer die Räume und drehten an den Heizungen. Nachdem die beiden die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Kempenerin den Diebstahl von Schmuck und Bargeld. Die Polizei wurde informiert, aber eine Fahndung nach den Trickdieben verlief ergebnislos. Der erste Täter war ungefähr 1,70 Meter groß, trug dunkle Kleidung und hatte einen Vollbart. Er hielt ein Klemmbrett in der Hand. Der zweite Täter war etwa 1,90 Meter groß, trug ebenfalls dunkle Kleidung und hatte ebenfalls einen dunklen Vollbart. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Trickdieben unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (179)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:44

POL-VIE: Multivan gestohlen - Polizei bittet um Hinweise!

Viersen-Rahser: (ost)

Zwischen Montag, dem 17. Februar um 16 Uhr, und Dienstag, dem 18. Februar um 8 Uhr, wurde ein Multivan in Viersen-Rahser gestohlen. Der gestohlene Wagen ist ein VW Multivan in Grau aus dem Jahr 2018 mit dem Nummernschild VIE-N 4511. Das Fahrzeug wurde vom Parkplatz in der Straße Am Büssemfeld entwendet. Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (178)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:43

POL-VIE: Radfahrerin wird in Kempen leicht verletzt

Kempen (ost)

Am Dienstag um etwa 14:20 Uhr wurde eine Radfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt. Eine 44-jährige Frau aus Kempen war mit ihrem Fahrzeug auf der Nansenstraße in Kempen unterwegs. An der Kreuzung zur Straelener Straße entschied sie sich nach links abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einer 78-jährigen Radfahrerin aus Kempen, die den Radweg von rechts kommend überqueren wollte. Die Radfahrerin fiel hin und erlitt leichte Verletzungen. /jk (177)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:43

POL-GT: Rechnung erhalten? Post von der Bank? Vorsicht vor falschen Briefen

Gütersloh (ost)

Im Landkreis Gütersloh werden fast täglich Menschen Opfer von Betrügern. Die Tricks sind vielfältig und die Betrüger werden immer einfallsreicher.

Es ist besonders wichtig, bei Zahlungsaufforderungen usw. genau hinzuschauen. Leider sind die Briefe und E-Mails oft sehr überzeugend und der Betrug ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Polizei empfiehlt, bei unerwarteten Rechnungen immer den vermeintlichen Absender unter einer selbst recherchierten Telefonnummer zu kontaktieren und die Echtheit der Post zu überprüfen. Jeder seriöse Absender wird Verständnis dafür haben. In einem kürzlich gemeldeten Fall erhielt ein Unternehmen im nördlichen Kreisgebiet einen Brief eines Amtsgerichts mit einer Zahlungsaufforderung. Auf den ersten Blick wirkte das Schreiben sehr authentisch. Glücklicherweise waren die Betrüger nicht erfolgreich und der Betrug scheiterte.

In einem anderen Fall erhielten Bürger einen Brief von einer vermeintlichen Bank. Darin befand sich ein QR-Code, der zu einer neuen Finanz-App führen sollte. Es wurde dazu aufgefordert, die Kontodaten einzugeben. Dies wird als "Phishing" bezeichnet. Auffällig in diesem Fall: Die Daten der angeschriebenen Personen waren im Brief enthalten. Wahrscheinlich wurden diese zuvor illegal im Internet erlangt.

Wir warnen. Auch in der Hektik des Alltags sollte man niemals leichtfertig seine Daten im Internet preisgeben oder ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen folgen. Nutzen Sie zur Sicherung Ihrer Daten eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Falls Sie bereits auf ein solches Schreiben reagiert haben oder einen Betrugsversuch bemerken, kontaktieren Sie die Polizei und lassen Sie gegebenenfalls Ihr Konto über die Sperr-Hotline 116116 sperren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2025 – 15:42

POL-VIE: Radfahrer schwerverletzt

Tönisvorst-Vorst (ost)

Am Dienstag um etwa 13:15 Uhr gab es einen Unfall in der Huverheide-Straße in Tönisvorst-Vorst, bei dem ein Radfahrer schwere Verletzungen erlitt. Ein 44-jähriger Mann aus Tönisvorst fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Huverheide-Straße in Richtung St. Töniser Straße. Gleichzeitig näherte sich ein 42-jähriger Radfahrer, ebenfalls aus Tönisvorst, von links einem Geh- und Radweg, um auf die Huverheide-Straße zu gelangen. Die beiden Verkehrsteilnehmer kollidierten miteinander. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen durch den Unfall. /jk (176)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:42

POL-VIE: Sachbeschädigung durch Feuer - Wer hat etwas gesehen?

Brüggen (ost)

Am Dienstagmittag um 2 Uhr entdeckte ein Augenzeuge in der Nähe der Kasematten am Burgwall in Brüggen, dass ein Geländer angezündet worden war. Auch die Wiese unterhalb des Geländers war durch das Feuer beschädigt worden. Am Tag zuvor war beides noch unversehrt. Deshalb bittet die Polizei nun Personen, die am Montagabend oder in der Nacht zum Dienstag verdächtige Aktivitäten im Bereich Klosterstraße/Burgwall beobachtet haben, sich zu melden. Bitte rufen Sie unter der Nummer 02162/377-0 an. /hei (175)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:40

POL-DU: Neumühl - Schüsse aus Schreckschusswaffe

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend (18. Februar, 20:12 Uhr) informierte ein Augenzeuge die Polizeibeamten in Duisburg in der Holtener Straße. Er hatte von seinem Fenster aus beobachtet, wie ein Mann mehrmals mit einer Waffe in die Luft schoss. Dank der detaillierten Beschreibung des Zeugen konnten die Beamten den verdächtigen Schützen sofort identifizieren.

Bei der Untersuchung fanden sie eine Schreckschusswaffe und passende Munition. Der Mann machte auf die Polizei einen verwirrten Eindruck, als ob er unter dem Einfluss von Drogen stehen würde. Spätere Tests ergaben, dass er Alkohol und verschiedene Betäubungsmittel konsumiert hatte. Der 50-Jährige muss sich nun mit rechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen, unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2025 – 15:35

POL-K: 250219-4-K/D/ME/MG/REK Öffentlichkeitsfahndung: Wem gehört dieser Schmuck? - weitere Geschädigte gesucht

Köln (ost)

Die Polizei in Köln sucht nach möglichen rechtmäßigen Besitzern von verschiedenen Schmuckstücken. Während einer Ermittlung fanden Kriminalbeamte auf den Handys von zwei im November 2024 Festgenommenen (19, 34) Fotos von alten Münzen, Geldscheinen, Goldketten, Ringen, Uhren und anderem Schmuck. Der Diebstahl stammt vermutlich aus verschiedenen Einbrüchen in Wohnungen und Geschäften. Neben Düsseldorf und Mettmann kommen auch Dormagen, Mönchengladbach und Neuss als Tatorte in Frage. Die Opfer werden nun gesucht, um den Schmuck auf den Fotos bestimmten Taten zuzuordnen.

Die Abbildungen der vermuteten Beute sind unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/159907

Das Kriminalkommissariat 23 bittet die rechtmäßigen Besitzer der gezeigten Schmuckstücke, sich telefonisch unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:34

POL-SI: Angreifer geflüchtet - Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Abend des Samstags (15. Februar) wurde die Polizei zu einem Streit in der Kölner Straße gerufen. Um 21:13 Uhr ging der Notruf bei der Polizei ein. Es soll bei einem Streit zu körperlichen Auseinandersetzungen gekommen sein. Dabei wurde mindestens eine Person verletzt.

Nur vier Minuten später trafen zwei Polizeiwagen im Bereich des dortigen Schnellrestaurants in der Fußgängerzone ein. Ein 36-jähriger Mann war vor Ort mit einer offensichtlichen Kopfverletzung. Ein anderer 28-jähriger Mann berichtete, dass sie mit mehreren Personen einen Junggesellenabschied feierten. Er und sein 36-jähriger Freund waren hinter der Gruppe unterwegs, als sie von einer dreiköpfigen Personengruppe überholt wurden. Einer der drei jungen Männer schlug den 28-Jährigen unerwartet ins Gesicht und trat dann seinem Freund in die Brust. Durch den Tritt fiel der 36-Jährige nach hinten und schlug mit dem Kopf auf den Boden, wodurch er kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Die drei jungen Männer liefen nach dem Angriff sofort in Richtung Oberstadt (vermutlich Richtung Schusswende/Hinterstraße) davon.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

Die beiden anderen können wie folgt beschrieben werden:

Der 36-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er vorerst stationär blieb.

Eine sofortige Fahndung in der Nähe verlief ohne Erfolg.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Obwohl vor Ort bereits weitere Zeugen grob befragt werden konnten, bitten die Ermittler darum, dass sich weitere Zeugen melden, die Informationen über die Täter, ihre Fluchtrichtung oder den genauen Ablauf des Vorfalls geben können.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei (KK 4) unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.02.2025 – 15:33

POL-BN: Fahndungsrücknahme: 22-Jährige an Neujahr attackiert - Tatverdächtiger identifiziert

Bonn (ost)

Mit Bildern von einer Überwachungskamera in einem Bus bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen.

Er wird beschuldigt, am 01.01.2025 eine 22-jährige Frau in Endenich belästigt und angegriffen zu haben (siehe Pressemitteilung vom 18.02.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5973881).

Der Verdächtige wurde inzwischen ermittelt.

Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr notwendig. Die Untersuchungen laufen weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.02.2025 – 15:32

POL-OB: Pressemitteilung der Polizei Duisburg: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug

Oberhausen (ost)

Am Montagmorgen, dem 03. April 2023, um 09:25 Uhr, hat ein bislang unbekannter Mann mit einer gefälschten EC-Karte eines Opfers aus Bayern in verschiedenen Supermärkten und Tankstellen in Duisburg, Gelsenkirchen, Essen und Oberhausen einen hohen fünfstelligen Bargeldbetrag abgehoben. Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach dem Verdächtigen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Weitere Informationen zur Fahndung und ein Bild des Mannes sind hier verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/159901

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 32 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:29

POL-UN: Laufender Polizeieinsatz in Schwerte - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Schwerte (ost)

Am Mittwoch (19.02.2025) ereignete sich gegen 13:40 Uhr in der Ostenstraße in Schwerte ein Verkehrsunfall.

Dabei wurde ein Radfahrer verletzt. Laut Zeugenaussagen flüchtete ein beteiligtes Fahrzeug vom Unfallort. Es handelt sich möglicherweise um einen hellblauen oder silbernen Mercedes mit dem Kennzeichenfragment UN-TL.

Das Auto soll auf der Ostenstraße in Richtung Bethunestraße gefahren sein und an der Kreuzung in Richtung Villigst abgebogen sein.

Aktuell ist die Ostenstraße aufgrund der Unfallaufnahme zwischen Bethunestraße und Hellpothstraße in beiden Richtungen gesperrt. Der Verkehr wird zur Hagener Straße umgeleitet.

Zeugen, die Informationen haben, sollten sich bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:29

POL-D: Stadtmitte - Schwerer Diebstahl aus Kfz - Mann greift Schlüsselsignale ab - Festnahme - Ermittlungsrichter

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Dienstag, 18. Februar 2025, um 17:30 Uhr

Ein 33-jähriger Mann nutzte gestern auf der Königsallee einen "Key-Grabber", um Funksignale von Fahrzeugschlüsseln abzufangen und anschließend verschiedene Autos zu öffnen. Als nächstes steht ihm ein Treffen mit dem Ermittlungsrichter bevor.

Polizisten in Zivil beobachteten gestern Nachmittag einen 33-jährigen Litauer, der starkes Interesse an geparkten Autos auf der Königsallee zeigte. Kurz nachdem der Fahrer eines BMW sein Auto geparkt und verlassen hatte, näherte sich der Litauer dem Fahrzeug, öffnete die Fahrertür und den Kofferraum, und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Es wird vermutet, dass der Litauer mit einem sogenannten "Key-Grabber" das Funksignal des Fahrzeugschlüssels abgefangen hatte und so Zugang zum Auto erlangte. Danach begab sich der 33-Jährige zum nächsten Fahrzeug, das auf der Kö abgestellt war. Dieses Mal hatte er es auf einen Audi abgesehen. Auch hier folgte der Tatverdächtige dem gleichen Muster. Die Beamten, die inzwischen weitere Zivilkräfte zur Unterstützung angefordert hatten, beobachteten den Mann weiterhin und sahen, wie er an der Wagnerstraße an einem dritten Auto - diesmal ein Volkswagen - herumhantierte. Dabei entdeckten die Beamten, wie er eine schwarze Einkaufstasche aus dem Kofferraum nahm. Daraufhin griffen die Beamten ein. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Litauer weder aus dem BMW noch aus dem Audi etwas gestohlen hatte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten neben dem "Key-Grabber" ein Fahrzeugauslesegerät und mehrere Smartphones. Der 33-Jährige wird noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.02.2025 – 15:25

POL-BN: Bonn-Beuel: Verdacht des versuchten Tötungsdeliktes - Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln

Bonn (ost)

Am Mittwoch (19.02.2025) haben die Behörden in Bonn die Untersuchungen wegen des Verdachts auf versuchten Mord eingeleitet.

Es gab am Dienstagabend (18.02.2025) gegen 21:40 Uhr einen Brand im Vorraum einer Bankfiliale in der Friedrich-Breuer-Straße in Bonn-Beuel. Ein 32-jähriger Verdächtiger wurde vorläufig festgenommen und die Videoüberwachungsbilder der Bank wurden ausgewertet. Dadurch ergaben sich Hinweise auf ein versuchtes Tötungsdelikt. Eine Mordkommission unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Thomas Winterscheidt und Oberstaatsanwältin Claudia Heitmann setzt die Ermittlungen fort.

Der 32-jährige Verdächtige wird beschuldigt, den Vorraum der Bank betreten zu haben, wo ein unbekannter Geschädigter zu dieser Zeit in einem Schlafsack schlief. Der Verdächtige soll den Schlafsack des Geschädigten in Brand gesetzt haben. Der Geschädigte verließ den Raum und war bei der Ankunft der Einsatzkräfte nicht mehr auffindbar. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Der 32-jährige Litauer, der derzeit obdachlos in Deutschland ist, wird am Mittwochnachmittag einem Haftrichter vorgeführt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn.

Die Ermittler suchen nun den unbekannten Geschädigten und mögliche Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.02.2025 – 15:17

POL-DU: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug

Duisburg/Gelsenkirchen/Essen/Oberhausen (ost)

An einem Montagmorgen im April 2023 (03. April 2023, 09:25 Uhr) hat ein bislang unbekannter Mann mit einer gefälschten EC-Karte eines Opfers aus Bayern in verschiedenen Supermärkten und Tankstellen in Duisburg, Gelsenkirchen, Essen und Oberhausen einen hohen fünfstelligen Bargeldbetrag abgehoben. Die Polizei sucht immer noch nach dem Verdächtigen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Weitere Informationen zur Fahndung und ein Foto des Mannes finden Sie hier:

https://polizei.nrw/fahndung/159901

Hinweise werden von den Polizeibehörden der jeweiligen Städte entgegengenommen. Personen in Duisburg werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 32 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2025 – 15:17

POL-E: Essen: Schuhdiebe verkaufen Beute bei Kleinanzeigen-Portal - 2. Folgemeldung - Weiteres Diebesgut sichergestellt - Ausstellung wird verlängert

Essen (ost)

45326 E.-Altenessen-Süd:

Nachdem zwei Personen aus Essen ihre gestohlenen Schuhe auf einer Online-Kleinanzeigen-Plattform entdeckt hatten, informierten sie die Polizei. In der Wohnung der Verkäuferin (43, aus Litauen) in der Gladbecker Straße wurden insgesamt 101 Paar Schuhe gefunden. Die gestohlene Ware wird derzeit in der Polizeiwache Altenessen ausgestellt.

Den Bericht vom 12. Februar können Sie hier lesen: https://essen.polizei.nrw/presse/schuhdiebe-verkaufen-beute-bei-kleinanzeigen-portal-1-folgemeldung

Im Zuge der Ermittlungen konnten am Dienstag (18. Februar) zusätzlich 19 Paar Schuhe und drei Handtaschen sichergestellt werden. Die Untersuchungen zu weiteren Diebstählen und potenziellen Komplizen der 43-jährigen Frau sind im Gange.

Auch dieses Diebesgut wird in der Polizeiwache Altenessen ausgestellt. Daher hat die Polizei beschlossen, die Ausstellung bis zum 28.02.2025 zu verlängern. Bürger können von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 14:00 Uhr ohne Terminvereinbarung zur Johanniskirchstraße 96 kommen. /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.02.2025 – 15:14

POL-GM: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Köln und der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis - Durchsuchungen im Oberbergischen Kreis, Siegburg, Düsseldorf und Erkrath - Sieben Festnahmen

Oberbergischer Kreis (ost)

Am Mittwochmorgen (19. Februar) führte die Polizei im Oberbergischen Kreis mit Unterstützung von Spezialeinsatzkräften Durchsuchungen in mehreren Objekten in Gummersbach sowie in Nümbrecht, Morsbach, Waldbröl, Siegburg, Düsseldorf und Erkrath durch. Mehrere Verdächtige einer Gruppierung in Gummersbach werden beschuldigt, räuberische Erpressung, Schutzgelderpressung sowie Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz begangen zu haben. 14 Personen im Alter von 22 bis 43 Jahren stehen unter Verdacht. Bei den Durchsuchungen wurden insgesamt 30 Personen angetroffen. Es konnten umfangreiche Beweismittel wie Waffen, Betäubungsmittel, Glücksspielautomaten, Mobiltelefone und Bargeld in Form von mehreren fünfstelligen Beträgen sichergestellt werden. Gegen sieben Personen wurden Haftbefehle vollstreckt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Die Polizei bittet Betroffene und Zeugen, sich mit Hinweisen an das Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261 81990 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2025 – 15:10

HZA-AC: Pop-Up-Ausstellung ECHT FALSCH! des Deutschen Zollmuseums zu Gast in DürenDie Ausstellung kann bis zum 11. April 2025 im Zollamt Düren angeschaut werden.

Aachen (ost)

Gemeinsam mit der Zentralstelle Gewerblicher Rechtschutz hat das in Hamburg ansässige Deutsche Zollmuseum die Ausstellung "Echt falsch!" entwickelt.

"Es gibt nichts, was es nicht auch gefälscht gibt", sagt eine Sprecherin des Hauptzollamts Aachen. "Wir freuen uns sehr, die gefragte Pop-Up-Ausstellung in Düren zu haben. Auf 18 Schauwänden zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern, dass Plagiate und Fälschungen gefährlich und teuer werden können", fügt sie hinzu.

Besonders eindrucksvoll demonstriert der Bereich "Haus", dass Markenfälschungen weit in den Alltag vorgedrungen sind. Von der Kaffeekanne bis zur Kettensäge sehen alle Artikel zwar echt aus, sind aber gefälscht.

Besonderes Angebot: Schulklassen haben die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren und Wissenswertes über die Aufgaben der Zöllnerinnen und Zöllner zu erfahren und sich über die Ausbildungs- und Studienangebote des Zolls zu informieren. Anfragen richten interessierte Schulen bitte per E-Mail an presse.hza-aachen@zoll.bund.de .

Die Ausstellung kann ohne Anmeldung montags bis freitags zwischen 7 Uhr und 15 Uhr im Zollamt Düren, Mariaweilerstr. 89b in 52349 Düren besucht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.02.2025 – 15:04

POL-K: 250219-3-K Zeugensuche nach mutmaßlichem Schuss auf 16-Jährigen - Mann in Rollstuhl soll Jugendliche in Holweide angegriffen haben

Köln (ost)

Am Montagabend (17. Februar) gegen 18.30 Uhr wurde ein 16-jähriger Kölner auf dem Sportgelände am Holweider Marktplatz mutmaßlich von einem unbekannten Mann im Rollstuhl angeschossen. Der Mann war kurz zuvor laut und aggressiv auf den Sportplatz gefahren und hatte den 16-Jährigen sowie zwei weitere Jungen (12, 13) vermutlich auf Russisch angeschrien. Die drei Jungen rannten daraufhin weg. Als der 16-Jährige zurückkehrte, um etwas zu holen, das er vergessen hatte, fiel plötzlich ein Schuss. Der Junge blieb unverletzt. Die Polizei fand ein Projektil eines Luftgewehrs im Innenfutter seiner Jacke, die an einer Schulter durchlöchert war.

Die Jungen beschreiben den Mann, der in einem elektrischen Rollstuhl unterwegs gewesen sein soll, als etwa 40-50 Jahre alt mit Halbglatze. Er schien einseitig gelähmt zu sein und trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke.

Zeugen, die Informationen über den Angreifer oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail beim Kriminalkommissariat 55 poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2025 – 15:03

POL-MI: Auto im Parkhaus beschädigt

Bad Oeynhausen (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein Mercedes, der im Parkhaus Sültebusch abgestellt war, Opfer sinnloser Zerstörungswut. Jetzt hoffen die Ermittler auf Zeugenhinweise.

Ein Mercedes CLK in silbergrau stand auf Parkdeck drei des Parkhauses in der Brunnenstraße. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Fahrzeug gegen 16:45 Uhr von einem Unbekannten attackiert. Es wurde mit Steinen beworfen, die Fenster wurden eingeschlagen und das Fahrzeug wurde durchsucht. Der Täter entnahm verschiedene Dokumente aus dem Handschuhfach und verteilte sie später im Treppenhaus. Der Schaden wird auf etwa 10.00 Euro geschätzt. Im Zuge der Ermittlungen konnten Hinweise auf einen jungen Mann mit dunklen Haaren als möglichen Täter gefunden werden. Er trug eine dunkle Jogginghose und einen Parka.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Minden unter der Rufnummer (0571) 8866-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2025 – 14:57

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Düesberg - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Dienstagabend (18.02.) zwischen 22:08 Uhr und 23:45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Heimkehrerweg ein.

Nach ersten Ermittlungen gelangten die Täter durch die Terrassentür gewaltsam in das Haus. Im Inneren durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Die Untersuchungen zum gestohlenen Gut sind noch im Gange.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Zusätzlich bietet die Polizei Münster eine Beratung zur Prävention von Einbrüchen an. Informationen dazu finden sich auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Interessierte können sich auch unter der Nummer 0251 275-1111 oder per E-Mail an einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:56

POL-HS: Frau übergibt zweimal größere Bargeldsummen nach SchockanrufZeugen gesucht

Hückelhoven (ost)

Am Dienstag (18. Februar) wurde eine Dame aus Herzogenrath gegen 16.15 Uhr von einer unbekannten Frau angerufen, die sich als Kriminalbeamtin ausgab und behauptete, dass die Tochter der Dame einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um die Tochter gegen Kaution freizulassen, sollte Bargeld in einem Notariatsbüro hinterlegt werden. Die 55-jährige Frau sammelte das Geld, eine sechsstellige Summe, und fuhr zu einem vereinbarten Treffpunkt in Hückelhoven. Das Telefonat dauerte an, bis schließlich gegen 19.40 Uhr die Geldübergabe auf der Parkhofstraße stattfand.

Der Abholer war etwa 25 bis 30 Jahre alt und ungefähr 170 Zentimeter groß. Er hatte kurze dunkle lockige Haare, trug eine dunkle Jacke und wirkte südländisch. Die Anrufer setzten die 55-jährige Frau weiter unter Druck und verlangten mehr Geld. Es gelang ihnen, die Herzogenratherin dazu zu bringen, nach Hause zu fahren und einen weiteren sechsstelligen Betrag in Bargeld zu holen, den sie um 19.50 Uhr an derselben Stelle an denselben Abholer übergab. Erst später in einem Telefonat mit ihrer Tochter bemerkte die Frau, dass sie betrogen worden war, und erstattete bei der Polizei Anzeige.

Um den Fall aufzuklären, fragt die Polizei: Wer hat zwischen 17 und 21 Uhr in der Parkhofstraße verdächtige Beobachtungen gemacht oder hat in diesem Zeitraum mit einem technischen Gerät Aufzeichnungen gemacht, die für die Ermittlungen relevant sein könnten? Die Ermittlungen in diesem Fall werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven übernommen, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2025 – 14:49

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2502077

Mettmann / Langenfeld / Monheim am Rhein (ost)

In den letzten Tagen verzeichnete die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, ereignete sich auf der Eidamshauser Straße in Mettmann eine Verkehrsunfallflucht. Eine 11-Jährige stieg um 15:30 Uhr an der Bushaltestelle Eidamshauser Straße aus dem Linienbus der Linie 013 aus. Als sie die Straße hinter dem haltenden Bus überqueren wollte, wurde sie von einem weißen Auto (vermutlich Mercedes Benz) erfasst und leicht verletzt. Der Fahrer und seine Beifahrerin erkundigten sich nach ihrem Zustand. Das Mädchen gab an, unverletzt zu sein, begab sich dann aber selbst zur Wohnadresse eines Familienmitglieds. Dort bemerkte sie leichte Schmerzen. Die Eltern begaben sich mit ihrem Kind eigenständig in ärztliche Behandlung. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

Der Fahrer wird als etwa 38-jähriger Mann mit wenigen braunen Haaren und braunen Augen beschrieben. Er hat eine normale Statur und trug eine blaue Hose und eine Jacke. Die Beifahrerin im gleichen Alter hatte blonde Haare, braune Augen und trug eine Brille.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen.

Am Montagmorgen, dem 10. Februar 2025, ereignete sich auf der Straße Hardt in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 06:45 Uhr fuhr der 32-jährige Fahrer eines Müllsammelfahrzeugs in Richtung Solingen auf der Straße Hardt, als er am rechten Fahrbahnrand in der Nähe der Autobahnunterführung der Autobahn 3 anhalten musste, um Müllcontainer zu leeren. Ein Fahrer eines grauen Kleinwagens überholte das Müllfahrzeug und beschädigte den linken vorderen Stoßfänger, als er vor dem Fahrzeug wieder auf die rechte Fahrspur wechselte. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher die Unfallstelle. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Müllsammelfahrzeug auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Zwischen Montagmittag, dem 17. Februar 2025, und Dienstagvormittag, dem 18. Februar 2025, ereignete sich auf der Insterburger Straße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines grauen VW Caddy hatte sein Auto gegen 12 Uhr unbeschädigt am rechten Fahrbahnrand in der Nähe der Hausnummer 9 abgestellt. Am Dienstagvormittag gegen 11 Uhr stellte er fest, dass der Seitenspiegel beschädigt war. Der Unfallverursacher hatte die Unfallstelle verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden am VW Caddy auf mehrere hundert Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2025 – 14:47

POL-PB: Raub am Greiteler Weg - Zeugen gesucht

Paderborn (ost)

(md) Am frühen Mittwochmorgen, dem 19.02., drang um etwa 03.20 Uhr eine unbekannte Person in ein Wohnhaus am Greiteler Weg in Paderborn ein, griff die Bewohnerin an und stahl Bargeld. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um 03.20 Uhr begab sich die 76-jährige Bewohnerin des Hauses in die Küche und traf dort auf einen Fremden, der durch die Terrassentür ins Haus gelangt war. Der Unbekannte stieß die Frau weg, half ihr dann auf und verlangte Geld. Nachdem er einen niedrigen dreistelligen Betrag mitnahm, den die Dame zu Hause hatte, verließ er das Haus durch die Haustür.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet und zur fraglichen Zeit Personen und/oder Fahrzeuge an dem Ort gesehen? Hinweise werden von der Polizei Paderborn unter 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 14:47

POL-PB: Tagsüber in Wohnung eingestiegen

Bad Lippspringe (ost)

Im Jordanpark wurde am Dienstag, 18.02.2025, ein Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus verübt.

Die Bewohner einer Wohnung im Erdgeschoss waren ab 10.30 Uhr nicht zu Hause. Gegen 14.30 Uhr informierte sie eine Nachbarin telefonisch darüber, dass ein Fenster geöffnet war. Bei der Rückkehr in die Wohnung stellten sie fest, dass Einbrecher eingedrungen waren. Der oder die Täter stahlen Schmuck und konnten unerkannt entkommen.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden von der Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 14:39

POL-BO: Körperverletzung auf Supermarktparkplatz: Geschädigter gesucht

Bochum (ost)

Nach einem Angriff am Donnerstag, 6. Februar, in Bochum-Grumme sucht die Polizei nach einem Opfer und weiteren Zeugen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 13.35 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Castroper Hellweg 20. Dort kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 23-jährigen Bochumer und einem unbekannten Mann. Nach Angaben von Zeugen soll der 23-Jährige den Unbekannten geschlagen und getreten haben.

Zeugen alarmierten sofort die Polizei, die den bereits polizeibekannten Bochumer im Rahmen der Fahndung finden und seine Identität feststellen konnte.

Der unbekannte Geschädigte hatte sich jedoch bereits vor dem Eintreffen der Beamten vom Tatort entfernt.

Das ermittelnde Kriminalkommissariat 31 bittet das Opfer und weitere Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:39

POL-LIP: Bad Salzuflen. Gefahrenstelle durch Stein auf der Fahrbahn.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend, dem 18.02.2025, wurde der Polizei gegen 20.30 Uhr an der Kreuzung Am Zubringer/Meerbrede gemeldet, dass sich ein Stein auf der Fahrbahn befindet und eine Gefahr darstellt. Offensichtlich wurde der Stein mehrere Meter weit mitgeschleift, nachdem ein unbekanntes Fahrzeug den Bordstein beschädigt hatte. Ein Teil des Bordsteins wurde aus seiner Verankerung gerissen. Es wird vermutet, dass es sich bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, um einen Lastwagen handelt. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat zu wenden / Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:38

POL-LIP: Kreis Lippe/Bad Salzuflen. Noch Plätze frei: Seminar "Unfallfrei - ich bin dabei" bei der VHS Bad Salzuflen.

Lippe (ost)

Es gibt noch verfügbare Plätze für das Seminar "Unfallfrei - ich bin dabei" am 26.02.2025 von 9.30 bis 12 Uhr. Die Veranstaltung findet im VHS-Haus (Raum E 13) in der Hermannstraße in Bad Salzuflen statt. Die Teilnahme ist gratis.

Das Seminar richtet sich an ältere, aktive Autofahrer, die interessiert sind, ihr Wissen über den Straßenverkehr zu aktualisieren und zu erweitern. Nach einem einführenden Vortrag und einer Diskussionsrunde werden die Teilnehmer die Fahrzeugtechnik ihres eigenen PKW genauer unter die Lupe nehmen. Ein besonderes Highlight wird die Verwendung einer VR-Brille (Virtual Reality Brille) sein. Dadurch können die Senioren Gefahrensituationen in der virtuellen Welt "erleben", ohne sich selbst oder andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.

Personen, die interessiert sind, können sich direkt bei der VHS Bad Salzuflen anmelden (Kursnummer: 251-10005): https://www.vhs-badsalzuflen.de/kurssuche/kurs/Unfallfrei-ich-bin-dabei-Seminar-fuer-kraftfahrende-Senioren/251-10005#inhalt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:38

POL-HS: Polizei sucht Eigentümer von Armbanduhren

Neuss (ost)

Am Samstag (15.02.) wurden bei der Polizei Neuss fünf offensichtlich hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben.

Ein Zeuge hatte zuvor diese in einem Mietwagen entdeckt und war über das Versteck verwundert.

Es wird vermutet, dass diese Uhren aus einer Straftat stammen.

Bisherige Untersuchungen des Kriminalkommissariats 22 waren nicht erfolgreich.

Aus diesem Grund bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Hilfe. Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Informationen zum Besitzer liefern?

Hinweise nimmt die Polizei Neuss unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:35

POL-K: 250219-2-K Schussabgabe vor Juwelierladen in Ehrenfeld - Mann mit Beinverletzung in Klinik

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:

Nach einem vermutlichen Schusswechsel am Mittwochmorgen (19. Februar) vor einem Juweliergeschäft in der Venloer Straße wurde der Besitzer (51) des Ladens mit einer Beinverletzung ins Krankenhaus gebracht.

Augenzeugenberichten zufolge zog ein bisher nicht identifizierter Mann gegen 10.30 Uhr plötzlich eine schwarze Waffe und feuerte einen Schuss auf den 51-Jährigen ab. Anschließend soll der Angreifer in Richtung Innenstadt geflohen sein und nicht, wie zuerst gemeldet, in ein Gebäude in der Fuchsstraße gelaufen sein.

Nach ersten Erkenntnissen trug der Tatverdächtige eine dunkle Jacke mit Wollkragen und eine braune Mütze. Er wird auf etwa 1,85 Meter und 30-45 Jahre alt geschätzt. Der Mann wird außerdem als muskulös und dunkelhäutig beschrieben.

Ein Sonderkommando hat die Ermittlungen aufgenommen und analysiert derzeit erste Aussagen von Zeugen. Die Spurensicherung der Kriminalpolizei untersucht derzeit den Tatort.

Die Hintergründe des Vorfalls sind derzeit noch unklar.

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:34

POL-OB: Unbelehrbar? Polizei stoppt alkoholisierte Mofa-Fahrerin zwei Mal an einem Tag

Oberhausen (ost)

Das kommt wirklich nicht häufig vor: Einer 53-jährigen Oberhausenerin gelang das "Kunststück", an einem Tag gleich zweimal fahrender Weise alkoholisiert von der Polizei angehalten zu werden.

Am Mittwochmorgen (19.02.) ging um 08:40 Uhr bei der Polizei Oberhausen ein Notruf ein, dass auf der Helmholtzstraße eine Mofa-Fahrerin gestürzt sei. Als die alarmierten Streifenwagenbesatzungen vor Ort eintrafen, konnten sie eine 53-jährige Oberhausenerin (deutsche Staatsangehörigkeit) und ihr Mofa antreffen. Die Fahrerin war glücklicherweise unverletzt. Im Zuge der Sachverhaltsaufnahme erhärtete sich jedoch der Verdacht, dass sie stark unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erhärtete den Verdacht. Sie wurde daher auf eine Polizeiwache gebracht, wo ihr durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen wurde.

Um 13:12 Uhr ging ein weiterer Notruf bei der Polizei ein. Ein Anrufer schilderte der Leitstelle, dass das an der Helmholtzstraße geparkte Mofa gerade weggefahren werde - mutmaßlich von der noch bekannten 53-Jährigen. Daraufhin wurde eine Fahndung eingeleitet, in deren Verlauf das Fahrzeug auf der Mülheimer Straße angehalten und kontrolliert werden konnte. Fahrzeugführerin: Die 53-jährige Oberhausenerin. Das nun folgende Prozedere war ihr bereits aus den vorangegangenen Stunden bestens bekannt. Auf einer Polizeiwache wurde ihr erneut durch die Ärztin eine weitere Blutprobe entnommen. Die Fahrzeugschlüssel des Mofas wurden sichergestellt.

Die bereits wegen diverser Trunkenheitsfahrten polizeibekannte Oberhausenerin erwartet nun zwei Strafverfahren. Die Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:34

POL-MI: Polizei nimmt bei Kontrolltag verstärkt Lastwagen ins Visier

Petershagen, Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Während der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus" führten die Beamten des örtlichen Verkehrsdienstes am Dienstag verstärkte Verkehrsüberprüfungen durch, bei denen Lastwagen im Mittelpunkt standen.

Die Verkehrsexperten überprüften gestern insgesamt 27 Fahrzeuge, darunter 19 Lastwagen, im Bereich Petershagen an der B 482. Das Ergebnis der Kontrollen: 23 Anzeigen und 14 Verwarnungsgelder. Drei Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Um 8.30 Uhr näherte sich zunächst der Fahrer (59) eines Lastwagens mit Anhänger der Polizeikontrolle. Aufgrund unbedeckten Estrichkies und des Verdachts auf Überladung entschieden sich die Polizisten für eine Kontrolle. Die Überprüfung auf einer offiziellen Waage ergab eine Überladung von knapp 4,5 Tonnen oder rund 10 Prozent. Infolgedessen wurden mehrere Anzeigen von den Gesetzeshütern erstellt.

Um 9.15 Uhr wurde ein Viehtransporter aus Petershagen mit 165 Schweinen aus ähnlichen Gründen gestoppt. Der Transporter war auf dem Weg nach Hamm. Auch hier wurde eine Überladung festgestellt - in diesem Fall 2.500 Kilogramm. Da der Lastwagenfahrer die Fahrt nicht fortsetzen konnte, mussten 20 der Tiere auf ein anderes Fahrzeug umgeladen werden. Dieser Prozess wurde von einer Amtstierärztin begleitet. Auch hier wurden Anzeigen erstattet.

Gegen 12.35 Uhr fuhr ein Mann (35) mit einem Kastenwagen auf der Bundesstraße auf die Kontrollstelle zu. Aufgrund von Anzeichen von Drogenkonsum wurde eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Auch er wird nun angezeigt.

Bereits am Tag zuvor stellte die Polizei bei Geschwindigkeitsmessungen in Bad Oeynhausen-Eidinghausen vor einem Kindergarten zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Von 2.110 gemessenen Fahrzeugen befanden sich 217 Fahrer im Verwarnungsgeldbereich. 25 erhielten eine Anzeige. Ein BMW-Fahrer aus dem Kreis Lippe hatte bei erlaubten 30 Stundenkilometern am meisten beschleunigt. Er wurde mit 70 Stundenkilometern erwischt und muss sich nun verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2025 – 14:34

POL-DO: "Hallo Mama, hallo Papa, ich habe eine neue Telefonnummer..." - Polizei Dortmund nimmt Onlinebetrüger fest

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0166

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund.

Es ist allgemein bekannt, betrügerische SMS-Nachrichten, die besagen, dass das Kind eine neue Handynummer hat, oder falsche Bankmitarbeiter, die persönliche Daten am Telefon anfragen. Im Rahmen der "Ermittlungsgruppe Karl" in der Kriminalinspektion Cybercrime ist es der Dortmunder Polizei gelungen, solche Betrüger zu überführen. Ein 21-jähriger Dortmunder befindet sich seit dem 11. Februar in Untersuchungshaft aufgrund eines zuvor erwirkten Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Dortmund.

Schon unter der laufenden Nummer 0131 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5966583) berichtete die Dortmunder Polizei über den Erfolg der EK "Cash". Auch hier wurden fünf "falsche Bankmitarbeiter" von der Polizei festgenommen. Parallel zu dem Verfahren ermittelt die Polizei bereits seit Mai 2024 gegen mittlerweile über 15 Verdächtige in der EG "Karl". Derzeit geht die Polizei von einem Schaden von über 300.000 EUR aus. Die Täter haben sich eine große Anzahl von Mobilfunknummern beschafft und über sogenannte "Handyfarmen" massenweise "Phishing-SMS" verschickt. Eine dieser SMS ist auf dem Bild zu sehen. Anschließend gaben sie sich unter anderem als "falsche Bankmitarbeiter" aus und haben mittels "Vishing" (Phishing-SMS plus "Voice", also ein Anruf bei den Opfern) persönliche Daten abgefangen und damit weitere Betrugsstraftaten begangen.

Am 11. Februar vollstreckte die Polizei mit Unterstützung von Spezialeinheiten acht Durchsuchungsbeschlüsse und den Haftbefehl. Bei den Durchsuchungen fand die Polizei über 40 Mobiltelefone und verschiedene Speichermedien. Zudem wurden über 30.000 Euro Bargeld und Debitkarten von über 30 Personen beschlagnahmt, die nicht zum Täterkreis gehören.

Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei warnt vor diesen Betrugsmaschen und betont: Kein Finanzinstitut wird am Telefon, per E-Mail oder SMS vertrauliche Daten anfragen oder in der Banking-App Transaktionen durchführen, die einer Autorisierung bedürfen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor den Betrügern schützen können:

Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwalt Henner Kruse. Er ist unter der Telefonnummer 0231/92626122 oder über die allgemeine Pressestelle der Staatsanwaltschaft Dortmund erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:32

POL-MG: Einbrüche in Sportstätten

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Montag, 17. Februar auf Dienstag, 18. Februar haben Unbekannte bisher gewaltsam Zugang zu einer Sporthalle in der Gatherskamp-Straße in Neuwerk und zu einem Vereinsheim in der Schlossstraße in Bonnenbroich-Geneicken erhalten.

In Neuwerk stahlen die Einbrecher Bargeld, in Bonnenbroich-Geneicken stahlen sie elektronische Geräte.

In beiden Fällen bittet die Polizei Mönchengladbach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:29

POL-BN: Fahndungsrücknahme: 76-Jährige beraubt - Tatverdächtiger Identifiziert

Bornheim (ost)

Mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera in einer Straßenbahn bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung eines unbekannten Verdächtigen (siehe Pressemitteilung vom 13.02.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5970421).

Am 27.12.2024 soll er einer 76-jährigen Frau in Walberberg die Handtasche gestohlen haben (siehe auch Pressemitteilung vom 30.12.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5939803).

Der Täter wurde mittlerweile identifiziert.

Die Veröffentlichung seiner Fotos in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.02.2025 – 14:22

POL-HX: Knapp 50.000 Euro Schaden nach Unfall

Steinheim (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar, gab es einen Verkehrsunfall in der Schieder Straße in Steinheim, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Um 10.20 Uhr fuhr ein 64-jähriger Mann aus Steinheim mit einem Audi Q5 in Richtung Schieder-Schwalenberg. Laut ersten Informationen hatte der Fahrer einen Hustenanfall, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit einem Renault Kangoo zusammenstieß. Der 64-Jährige wurde leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der 56-jährige Fahrer des Renault blieb glücklicherweise unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.02.2025 – 14:20

POL-EU: Gefahrgut-Lkw wies Mängel auf - Polizei Euskirchen beteiligt sich an europaweiter ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus"

Kreis Euskirche (ost)

Bis zum Sonntag (23. Februar) nimmt die Polizei Euskirchen an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus" teil.

Das Ziel der Aktion ist die Überprüfung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs zur Steigerung der Verkehrssicherheit.

Die Überwachung dieses Bereichs bleibt ein wichtiger Aspekt der polizeilichen Verkehrsüberwachung. Müde Fahrer und technisch defekte Fahrzeuge können schwerwiegende Unfälle verursachen. Daher sind intensive und regelmäßige Kontrollen unerlässlich, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfallfolgen zu vermeiden.

Am Dienstag (18. Februar) fand in Weilerswist im Rahmen einer europaweiten Kontrollaktion ein Schwerpunkteinsatz zur Überwachung des Güterverkehrs auf der Bonner Straße statt.

Im Fokus standen der technische Zustand der Fahrzeuge, die Sicherung der Ladung sowie die Fahrtüchtigkeit der Fahrer.

Insgesamt wurden 15 Lastwagen überprüft. Dabei stellten die kontrollierenden Beamten mehrere Verstöße fest: Fünf Fahrzeuge wiesen Mängel bei der Ladungssicherung auf.

Einem Lastwagenfahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, da die Reifen erheblich beschädigt waren - besonders besorgniserregend, da der Lkw Gefahrgut transportierte.

Das Ergebnis zeigt erneut, wie wichtig regelmäßige Kontrollen in diesem Bereich sind. Um die Verkehrssicherheit langfristig zu verbessern, wird die Polizei Euskirchen auch zukünftig verstärkt Überwachungsmaßnahmen durchführen.

Die Schwerpunktkontrollen werden bis zum Ende der Aktionswoche fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2025 – 14:20

POL-EU: Erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr wegen Amphibienwanderung

Kreis Euskirchen (ost)

Die jährliche Wanderung der Amphibien beginnt im Kreis Euskirchen mit den erwarteten steigenden Temperaturen und vermehrten Niederschlägen. Kröten, Frösche und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern und müssen oft Straßen überqueren. Die Polizei Euskirchen fordert alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhter Vorsicht auf.

Die Amphibienwanderung findet hauptsächlich in den Abend- und Nachtstunden bei mildem, feuchtem Wetter statt. Die Tiere legen dabei oft Strecken von bis zu zwei Kilometern zurück und überqueren auch stark befahrene Straßen. Autofahrer laufen Gefahr, die Tiere oder die freiwilligen Helfer, die ihnen sicher über die Straßen helfen, zu spät zu bemerken.

An bekannten Wanderstrecken wurden bereits Amphibienschutzzäune von Tierschützern errichtet, und Freiwillige sind im Einsatz, um die Tiere zu sammeln und sicher auf die andere Straßenseite zu bringen. Die Polizei Euskirchen bittet alle Autofahrer, vor allem in den Dämmerungs- und Nachtstunden, ihre Geschwindigkeit anzupassen und auf entsprechende Warnschilder zu achten.

Besondere Vorsicht ist auf den folgenden Strecken geboten:

Die Polizei Euskirchen ruft alle Verkehrsteilnehmer während der Amphibiensaison dazu auf, besonders aufmerksam zu fahren und Rücksicht auf die wandernden Tiere und Helfer zu nehmen. Durch vorausschauendes Verhalten können Unfälle vermieden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2025 – 14:20

POL-EU: Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Zülpich (ost)

Am Dienstag (18. Februar) haben Unbekannte zwischen 11:00 und 19:20 Uhr versucht, in ein Wohnhaus in der Straße Im Gretchen in Zülpich-Füssenich einzudringen.

Die Täter haben versucht, die Haustür im Bereich des Türschlosses mit einem Werkzeug zu öffnen. Der Einbruchsversuch war jedoch erfolglos.

Das Türschloss und der Türrahmen wurden beim Einbruchsversuch beschädigt.

Es wurde nichts gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Es wurde eine Strafanzeige wegen des versuchten Einbruchs erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2025 – 14:20

POL-EU: Mit Pkw von der Fahrbahn abgekommen

Schleiden (ost)

Am Dienstag (18. Februar) gab es um 6.50 Uhr einen Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Bundesstraße 258 bei Schleiden. Ein Autofahrer aus Nettersheim, 26 Jahre alt, fuhr auf der Bundesstraße von Kall-Sistig in Richtung Schleiden.

In einer Rechtskurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und überschlug sich.

Das Auto kam auf dem Dach zum Stehen.

Der 26-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2025 – 14:18

POL-RE: Datteln: Rezept gefälscht - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Er wird beschuldigt, in einer Apotheke ein gefälschtes Rezept für ein Schmerzmittel vorgelegt zu haben. Dem Mann wird vorgeworfen, Urkunden zu fälschen. Er wird nun öffentlich gesucht. Fotos des Verdächtigen und weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/160049

Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 14:18

POL-MS: Festnahme nach bandenmäßigem Diebstahl - Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Münster/ Emden (ost)

Am Samstag, dem 15. Februar 2025, ereignete sich ein Diebstahl von mehreren Packungen Zigaretten im Aldi-Markt in der Fritz-Reuter-Straße in Emden. Des Weiteren gab es in einer Aldi-Filiale in Bunde einen weiteren Diebstahl von Zigarettenpackungen mit ähnlicher Vorgehensweise der Verdächtigen wie in Emden. Die Verdächtigen wurden in Bunde während des Diebstahls von Mitarbeitern der Filiale erwischt und flüchteten ohne Beute in einem Auto.

In Münster, Nordrhein-Westfalen, wurde das Fahrzeug gestoppt und drei männliche Tatverdächtige wurden festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich erließ das Amtsgericht Emden jeweils einen Haftbefehl gegen alle drei Personen. Die Verdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.

Für Rückfragen:

Staatsanwaltschaft Aurich Pressestelle Tel. 04941-9998-610 Mail: staur-pressestelle@justiz.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2025 – 14:15

FW-EN: Wetter - Feuerwehren Wetter (Ruhr) und Gevelsberg bekämpfen Wohnungsbrand an der Stadtgrenze

Wetter (Ruhr) (ost)

Am heutigen Dienstag um 13:28 Uhr wurden die Feuerwehren Wetter (Ruhr) und Gevelsberg zu einem gemeldeten Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Schwelmer Straße alarmiert. Da sich das Wohnhaus genau an der Stadtgrenze befand, wurden zahlreiche Einsatzkräfte von beiden Feuerwehren alarmiert. Noch auf dem Weg zur Einsatzstelle wurde den Einsatzkräften durch die Kreisleitstelle mitgeteilt, dass sich noch mehrere Personen in dem Wohnhaus befinden sollten, da diesen Personen aufgrund der Rauchentwicklung im Treppenraum der Rettungsweg abgeschnitten sei. Durch die ersten Einsatzkräfte konnten mehrere Personen, darunter ein Säugling, sowohl aus der Erdgeschosswohnung als auch aus dem ersten Obergeschoss über die zwei alarmierten Drehleitern gerettet werden. Der Rettungsdienst behandelte insgesamt acht betroffene Personen, wovon vier Personen in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden. Verschiedene Trupps durchsuchten unter Atemschutz das Wohnhaus, da zunächst gemeldet worden war, dass noch mehrere Personen vermisst werden. Diese Meldung konnte nach kurzer Zeit zum Glück nicht bestätigt werden. Die Brandbekämpfung wurde daraufhin von innen und außen durchgeführt. Nach den ersten Löschmaßnahmen wurden die Zwischendecken geöffnet, um weitere Glutnester ablöschen zu können. Über die Drehleiter wurden Dachpfannen zur Kontrolle der Dachhaut entfernt. Da die Statik des Gebäudes aufgrund der erheblichen Brandschäden nicht beurteilt werden konnte, wurde ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks zur Unterstützung angefordert. Das Haus wurde komplett von der Strom-, Gas- und Wasserversorgung getrennt. Das Ordnungsamt und das Sozialamt der Stadt Wetter (Ruhr) waren vor Ort, um die betroffenen Personen unterzubringen, da das Wohnhaus derzeit nicht bewohnbar ist. Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde der Einsatzleitwagen des Ennepe-Ruhr-Kreises in Dienst genommen. Die Kreisfeuerwehrzentrale versorgte die Einsatzkräfte mit neuen Atemschutzgeräten. Nach den letzten Löschmaßnahmen übergab die Einsatzstelle an die Polizei zur Brandursachenermittlung. Diese sperrte das Wohnhaus mit Unterstützung des Technischen Hilfswerkes ab. Für die Feuerwehren Gevelsberg und Wetter (Ruhr) war dieser ungewöhnliche Einsatz nach rund fünf Stunden beendet. Am Abend führte die Löscheinheit Grundschöttel eine Kontrolle der Einsatzstelle durch.

Aufgrund des gefrorenen Löschwassers auf der Straße wurde die Straße und der Gehweg mit Streusalz vom Bereitschaftsdienst des Stadtbetriebes bestreut. Bauzäune wurden zur Einsatzstelle gebracht, um das Brandobjekt abzusperren.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz und der Kämmerer und Fachbereichsleiter Zentraler Service, Bürger- und Ordnungsdienste der Stadt Gevelsberg, Herr Andreas Saßenscheidt, besichtigten die Lage vor Ort und dankten den rund 60 Einsatzkräften für ihre schnelle und effiziente Arbeit. Die Leiter der Feuerwehren Gevelsberg und Wetter (Ruhr) dankten ebenfalls den Einsatzkräften. Hier wurde erneut deutlich, dass die Feuerwehren keine Stadtgrenzen kennen und gemeinsam Hilfe leisten, so ein Sprecher der Feuerwehr Wetter (Ruhr).

Während der Löscharbeiten wurde die Schwelmer Straße in diesem Bereich vollständig von der Polizei gesperrt.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

19.02.2025 – 14:13

POL-AC: Polizei Neuss sucht Eigentümer von Armbanduhren

Neuss (ost)

Am Samstag (15.02.2025) wurden der Polizei in Neuss fünf offensichtlich teure Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko übergeben.

Ein Zeuge hatte zuvor diese Uhren in einem Mietwagen entdeckt und war über ihr Versteck erstaunt.

Es wird vermutet, dass diese Uhren aus einer Straftat stammen.

Bisherige Untersuchungen des Neusser Kriminalkommissariats 22 waren erfolglos.

Daher bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Hilfe. Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Informationen zum Besitzer geben?

Hinweise nimmt die Polizei Neuss unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:09

POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Mönchengladbach: Durchsuchung und Fest-nahmen wegen Verdacht des bandenmäßigen Handeltreibens mit Kokain in nicht geringer Menge

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei Mönchengladbach leitete am Montag, den 17. Februar, eine Untersuchungskommission, die Durchsuchungen in Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf durchführte und sechs Verdächtige festnahm.

Bei den Razzien wurden Kokain, eine beträchtliche Menge Bargeld und Waffen in den jeweiligen Wohnungen sichergestellt. Unterstützt wurde die Polizei Mönchengladbach von Einsatzkräften aus Krefeld, Kleve und Neuss.

Nach intensiven Ermittlungen ergab sich der Verdacht gegen eine sechs-köpfige Gruppe, die den Straßenverkauf von Kokain in Mönchengladbach organisiert haben soll. Verkäufe sollen unter anderem am Tippweg in Rheydt und am Hauptbahnhof getätigt worden sein.

Am folgenden Tag wurden alle Männer, die zwischen 24 und 30 Jahre alt sind, wegen des bandenmäßigen Handels mit Kokain einer Haftrichterin vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete die Haftrichterin am Dienstag, den 18. Februar, Untersuchungshaft für die Männer an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle Mönchengladbach

Telefon: 02161/29 10222
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2025 – 14:08

POL-ST: Ochtrup, Diebstähle aus Firmenwagen

Ochtrup (ost)

Unbekannte Personen haben in der Nacht vom Dienstag (18.02.) auf Mittwoch (19.02.) Zugang zu zwei Firmenfahrzeugen verschafft und hochwertige Werkzeuge daraus gestohlen.

Ein VW Bulli wurde am Dienstag gegen 16.00 Uhr in der Claus-von-Stauffenberg-Straße in einer Parkbucht abgestellt. Als der Fahrer am Mittwochmorgen gegen 05.45 Uhr zu dem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass ein Fenster des Bullis eingeschlagen war. Verschiedene Werkzeuge wie Akkuschrauber, Schlagbohrer und Trennschleifer wurden aus dem Auto gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt, liegt jedoch im vierstelligen Euro-Bereich.

An der Ecke Horststraße und Marienstraße haben Unbekannte zwischen Dienstag, 20.30 Uhr und Mittwoch, 07.00 Uhr gewaltsam die Hecktür eines Opel Movano geöffnet. Auch hier wurden Werkzeuge gestohlen. Der Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Die Polizei führt Ermittlungen in beiden Fällen durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die zu den genannten Zeiten verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2025 – 14:03

POL-BI: Trio bricht Wechselbrücken auf

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Oldentrup - Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Sonntag, 16.02.2025, auf das Areal eines Paketdienstleisters in der Dingerdisser Straße ein und brachen mehrere Container auf.

Nach bisherigen Informationen betraten mindestens drei Personen gegen 03:00 Uhr das Gelände. Zuvor hatten sie anscheinend einen Zaun beschädigt, um Zugang zu erhalten.

Daraufhin brachen sie verschiedene Wechselbrücken auf und öffneten diverse Pakete. Was genau die Täter erbeuteten, wird noch im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2025 – 14:01

POL-BO: Schwerpunkteinsatz: Zu schnell, kein Gurt, Handy am Steuer

Herne (ost)

Um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, führte die Polizei gemeinsam mit Kräften der Bereitschaftspolizei, des Zolls und der Stadt Herne am Dienstag, den 18. Februar, einen Schwerpunkteinsatz in Herne durch - und bestrafte zahlreiche Verstöße.

An verschiedenen Kontrollpunkten im Stadtgebiet überprüfte die Polizei von frühmorgens bis zum frühen Nachmittag viele Fahrzeuge. Insgesamt wurden 77 Geschwindigkeitsverstöße geahndet. Ein Fahrer war nicht angeschnallt und sechs Verkehrsteilnehmer benutzten elektronische Geräte am Steuer. Ein Fahrer war ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs - die Beamten erstatteten Anzeige und untersagten die Weiterfahrt. Außerdem überprüften die Polizisten einen 41-jährigen Mann aus Dortmund und stellten fest, dass gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag. Sie überstellten ihn an die JVA in Bochum.

Auch der gewerbliche Güterverkehr wurde von den Beamten unter die Lupe genommen. Ergebnis: Zwölf Fahrer hatten gegen die Lenk- und Ruhezeiten verstoßen, in sechs Fällen war die Ladung unzureichend gesichert und dreimal wurde gegen die Unfallverhütungsvorschriften verstoßen.

Die Polizei und ihre Partner werden auch zukünftig Schwerpunktkontrollen durchführen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Verkehr zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.02.2025 – 13:56

POL-DO: Die Polizei sucht Zeugen nach mehreren Brandstiftungen in Dortmund Körne

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0168

In der Nacht zum Mittwoch (19. Februar) ereigneten sich in Dortmund-Körne insgesamt vier Brandstiftungen. Die Feuerwehr und die Polizei konnten die Brände erfolgreich löschen. Jetzt bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Anfangs alarmierten Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Manteuffelstraße gegen 21:20 Uhr die Feuerwehr wegen eines Brandes im Keller. Das Feuer wurde gelöscht. Nach den aktuellen Ermittlungen handelte es sich um brennenden Unrat. Es wurde niemand verletzt.

Später in der Nacht kam es zu drei Bränden von Mülltonnen in der Hildesheimerstraße, Paderbornerstraße und Heilbronnerstraße. Die Polizei und die Feuerwehr konnten alle Brände unter Kontrolle bringen. Es entstand teilweise Sachschaden an den Mülltonnen.

Zeugenberichten zufolge handelt es sich bei den Tätern um zwei Personen. Die Polizei nahm in der Nähe des Tatorts einen 16-Jährigen vorläufig fest. Zunächst flüchtete der Jugendliche mit einer anderen Person vor den Beamten, konnte jedoch schließlich gestellt werden. Er führte Gegenstände bei sich, mit denen Brände gelegt werden können. Der Jugendliche wurde in eine Jugendschutzstelle gebracht. Seine Jacke und sein Handy musste er der Polizei überlassen.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei in Dortmund gehen in allen vier Fällen von Brandstiftung aus und haben die Ermittlungen aufgenommen.

Es werden weitere Zeugen gesucht, Hinweise können an die Kriminalwache Dortmund unter 0231/ 132 - 7441 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2025 – 13:56

POL-ME: Polizei sucht Eigentümer von Armbanduhren - 2502076

Rhein-Kreis-Neuss / Kreis Mettmann (ost)

Aus aktuellem Anlass teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann nachfolgende Pressemeldung der Polizei aus dem Rhein-Kreis-Neuss. Möglicherweise erkennt jemand aus dem Kreis Mettmann eine der gesuchten Uhren wieder:

"Bei der Polizei [im Rhein-Kreis-Neuss] wurden am Samstag (15.02.) fünf augenscheinlich hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben.

Zuvor hatte ein Zeuge diese in einem Mietwagen gefunden und sich ob des Verstecks gewundert.

Mutmaßlich stammen diese Uhren aus einer Straftat.

Bisherige Ermittlungen des Kriminalkommissariats 22 verliefen erfolglos.

Daher fragen die Ermittler jetzt die Bevölkerung: Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Angaben zum Besitzer machen?

Hinweise nimmt die Polizei im Rhein-Kreis-Neuss unter der 02131 3000 entgegen."

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2025 – 13:54

POL-BN: Bonn-Zentrum: 47-Jähriger soll bei Streit Messer gezogen haben

Bonn (ost)

Am Abend des Dienstags (18.02.2025) begann die Polizei in Bonn mit den Ermittlungen nach einem Streit zwischen Bekannten.

Nach den bisherigen Informationen gerieten um 17:55 Uhr zwei Männer (21, 47) am "Rondell", in der Nähe des zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), nach einem anfänglich verbalen Streit in eine körperliche Auseinandersetzung, bei der der 21-Jährige zu Boden ging. Sein Gegner zog dann ein Messer und versuchte, auf ihn einzustechen. Der 21-Jährige konnte den Stichen ausweichen. Danach soll er mehrmals auf den 47-Jährigen eingeschlagen haben, der dabei verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Zuvor wurde ein Küchenmesser bei ihm entdeckt und sichergestellt.

Das Kriminalkommissariat 14 übernahm die weiteren Untersuchungen zu den Körperverletzungsdelikten. Die Bonner Polizei prüft auch, ob ein individuelles Waffenverbot für den 47-Jährigen verhängt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.02.2025 – 13:52

POL-MS: Polizei warnt vor Betrug über Online-Verkaufsplattform - Vorsicht bei QR-Codes

Münster (ost)

Am Sonntagnachmittag (16.02., 13:24 Uhr) wurde eine Frau aus Münster Opfer eines Online-Betrugs.

Gemäß der Aussage der 20-jährigen wurde sie durch eine Online-Verkaufsplattform auf ein Buchangebot aufmerksam. Nachdem sie den Preis mit dem vermeintlichen Verkäufer ausgehandelt hatte, schickte er ihr einen QR-Code. Diesen sollte die 20-Jährige verwenden, um den vereinbarten Betrag zu überweisen. Die Münsteranerin folgte den Anweisungen, scannte den QR-Code, gab ihre Kreditkartendaten ein und bestätigte diese mit einer Bank-App. Der unbekannte Betrüger buchte daraufhin einen höheren Betrag von ihrem Konto ab.

Seien Sie deshalb immer aufmerksam! Öffnen Sie keine Links oder QR-Codes, sondern besuchen Sie die Website Ihrer Bank grundsätzlich selbst über Ihren Browser, bevor Sie sich einloggen. Führen Sie Online-Banking-Aktionen zudem immer sorgfältig und in Ruhe durch. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110 und informieren Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2025 – 13:51

POL-UN: Schwerte - Mehrere Kupfer-Diebstähle

Schwerte (ost)

Am Montag (17.02.2025) und Dienstag (18.02.2025) wurde Schwerte mehrmals von Dieben ins Visier genommen, die es auf Kupfer abgesehen hatten.

Der erste Tatort befindet sich in der Grünstraße. Unbekannte Diebe entwendeten zwischen 00.30 Uhr und 06.00 Uhr ein Stück einer Regenrinne. Diese war vom Haus abgenommen worden - es handelt sich um die untersten 1,5m des Rohrs.

Zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr suchten die Täter ein Einfamilienhaus am Lindenweg auf, um ein Stück eines Kupferfallrohrs zu stehlen.

Die Polizei verzeichnet einen dritten und vierten Tatort am Eschenweg. Dort haben unbekannte Diebe bereits von Montag auf Dienstag (zwischen 12.00 Uhr und 12.00 Uhr) ein etwa 1,5m langes Kupferrohr von einer Hauswand gestohlen. In diesem Zeitraum (zwischen Montag, 17.00 Uhr und Dienstag, 16.45 Uhr) waren die Unbekannten auch an einem anderen Haus am Eschenweg und haben dort ein etwa 50cm langes Kupferrohr entfernt.

Wer Informationen zu den gesuchten Dieben und dem Verbleib der abmontierten Kupferrohre hat, wird gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 13:50

POL-BOR: Vreden - Transporter aufgebrochen

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Karl-Arnold-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 15.02.2025, 12.00 Uhr, und dem 18.02.2025, 15.30 Uhr;

Unbekannte Täter brachen einen Lieferwagen an der Karl-Arnold-Straße in Vreden auf. Der Fiat Ducato war in einer der Parkbuchten in der Nähe der Straße Am Ölbach abgestellt. Die Diebe stahlen mehrere Werkzeuge aus dem Fahrzeug. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagmittag und Dienstagnachmittag.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:50

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher fährt davon

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Willi-Pattberg-Ring;

Unfallzeit: 18.02.2025, zwischen 12.30 Uhr und 12.50 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Fahrer auf der Straße Willi-Pattberg-Ring in Bocholt davongefahren. Am Dienstagmittag stieß er auf dem Parkplatz eines Supermarktes gegen einen grauen Peugeot 308 und verursachte Schaden. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, fuhr der Unbekannte weg.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:49

POL-BOR: Bocholt - Betrug an der Kasse

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Nordstraße;

Zeit des Verbrechens: 18.02.2025, 11.40 Uhr;

Eine unbekannte Frau hat in Bocholt Bargeld durch Wechselgeldbetrug erlangt. Am Dienstag um 11.40 Uhr betrat die Betrügerin ein Geschäft in der Nordstraße. Sie zahlte an der Kasse einen kleinen Betrag mit einem 200-Euro-Schein und begann ein Gespräch mit der Verkäuferin. Kurz darauf entschied die Unbekannte, die Ware nicht zu kaufen und verlangte ihr Geld zurück. In dem entstandenen Durcheinander behielt sie einen Geldschein beim Wechselgeld zurück und verschwand. Mit diesem Trick erbeutete die Betrügerin 100 Euro. Sie wurde wie folgt beschrieben: Zwischen 1,60 und 1,75 Meter groß, kräftige Statur, schwarze, lange Haare zu einem Zopf gebunden. Bei der Tat trug die Frau eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine blaue Jeans mit Löchern am linken Bein, eine schwarze Tasche und eine Brille.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt, Tel. (02871) 2990.

Vor dem Hintergrund dieses Betrugs warnt die Polizei vor ähnlichen Straftaten. Seien Sie wachsam, wenn Kunden das oben beschriebene Verhalten zeigen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:47

POL-BOR: Ahaus - Transporter aufgebrochen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Hessenweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.02.2025, 15.30 Uhr, und 19.02.2025, 05.00 Uhr;

Unbekannte Täter brachen einen Lieferwagen am Hessenweg in Ahaus auf. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Verschiedene Werkzeuge wurden aus dem Inneren des Nissan gestohlen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:46

POL-BOR: Ahaus - Opferstock aufgehebelt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Fuistingstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.02.2025, zwischen 07.30 Uhr und 18.00 Uhr;

Unbekannte Täter brachen am Dienstag in Ahaus den Opferstock in der St.-Josef-Kirche auf. Sie entwendeten Bargeld in einer unbekannten Menge.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:43

POL-SI: Diebe sahen es auf Lkw-Teile ab - Polizei stellt vier Täter- #polsiwi

Wilnsdorf (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19.02.2025) wurde in Wilnsdorf entlang der L 907 Lkw-Teile gestohlen.

Um 01:10 Uhr meldeten Zeugen der Polizei verdächtige Personen auf einem Parkplatz an der L 907 zwischen Rinsdorf und Wilnsdorf. Die Verdächtigen wurden dabei beobachtet, wie sie an den geparkten Lastwagen herumhantierten.

Die sofort alarmierten Einsatzkräfte fanden zwei Lastwagen vor, an denen versucht wurde, die Scheinwerfer zu demontieren. An einem der Lastwagen wurde sogar der Unterboden abgebaut.

Außerdem stand ein verdächtiges Auto auf dem Parkplatz.

Bei der Kontrolle des Fahrzeugs entdeckten die Polizisten vier männliche Insassen im Alter von 24 bis 40 Jahren. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten ein Lkw-Teil sowie Werkzeuge.

Die Verdächtigen wurden zur weiteren Untersuchung zur Polizeiwache in Siegen gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Alle vier Täter erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.02.2025 – 13:43

POL-SU: Pkw kollidiert frontal mit Lkw - Fahrer unter Alkoholeinfluss

Hennef (ost)

Am Dienstag (18. Februar) um etwa 13:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße in Hennef. Ein 57-jähriger Autofahrer wurde nach dem Zusammenstoß ins Krankenhaus gebracht.

Der 57-jährige Mann aus Rheinland-Pfalz war mit seinem Mercedes in Richtung Ortsmitte unterwegs. Beim Hausnummer 146 kam er in den Gegenverkehr und stieß mit dem Lkw eines 46-jährigen Lieferfahrers aus dem Westerwald zusammen.

Erste Untersuchungen wiesen auf gesundheitliche Probleme beim 57-Jährigen hin. Allerdings fanden die Polizisten leere Alkoholflaschen im Fußraum des Mercedes. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,5 Promille. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung und zur Entnahme einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht.

Der Mercedes wurde auf Wunsch des Fahrers abgeschleppt. Der Lkw konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Der Führerschein des 57-Jährigen wurde von der Polizei eingezogen. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2025 – 13:41

POL-LIP: Detmold. Besitzerin von Handtasche gefunden.

Lippe (ost)

Am Sonntag (16.02.2025) wurde eine Handtasche, die in Detmold gefunden wurde, an die Polizei übergeben (siehe Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5973711). Am Mittwoch (19.02.2025) hat sich die Eigentümerin bei der Polizei gemeldet, sodass die Tasche an sie zurückgegeben werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 13:37

POL-SU: Zivilfahnder ziehen Verkehrssünder aus dem Verkehr

Troisdorf (ost)

Am Montagnachmittag (17. Februar) gegen 16:15 Uhr waren Zivilfahnder der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises auf der Mozartstraße in Troisdorf unterwegs. Auf ihrem Weg kam ein 45-jähriger Troisdorfer in seinem VW entgegen, der den nicht uniformierten Beamten aus früheren Einsätzen bekannt war. Die Beamten entschieden sich, den Autofahrer zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der 45-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Nachdem er mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, gab der Mann zu, dass er seinen Fehler eingesteht und nicht mehr fahren möchte.

Die Polizisten leiteten gegen den Troisdorfer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2025 – 13:28

POL-SU: Falsche Wasserwerk-Mitarbeiter erbeuten Schmuck

Hennef (ost)

Am Dienstag (18. Februar) haben falsche Mitarbeiter des Wasserwerks Schmuck einer älteren Frau gestohlen. Gegen 16:00 Uhr wurde an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Kurhausstraße in Hennef geklingelt.

Der unbekannte Mann gab sich als Installateur aus und sagte, er wolle die Wasserhähne überprüfen. Die ältere Frau folgte den Anweisungen des Mannes und ging mit ihm ins Badezimmer. Dort schloss der Unbekannte zunächst die Badezimmertür und inspizierte mit der Geschädigten die Wasserhähne. Ohne eine Reparatur durchzuführen, verabschiedete sich der Mann plötzlich von der älteren Frau und verließ die Wohnung. Die Geschädigte stellte fest, dass aus ihrer Schmuckschatulle eine Halskette, zwei Ohrringpaare und Ringe gestohlen worden waren. Möglicherweise ließ der Unbekannte die Wohnungstür offen, um einem zweiten Täter den Zugang zu ermöglichen, der dann den Schmuck entwendete.

Die Henneferin kann den falschen Mitarbeiter des Wasserwerks wie folgt beschreiben:

Er ist zwischen 25 und 30 Jahre alt und etwa 170 cm bis 180 cm groß. Er hat dunkle Haare und trug dunkle Kleidung. Wer Informationen zu dem Mann hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3521.

Hinweise der Polizei:

Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv sind, müssen nur ein ernsthaftes Hindernis überwinden, um erfolgreich zu sein: die verschlossene Wohnungstür. Trickdiebe sind einfallsreich und schauspielerisch begabt. Sie denken sich immer neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Tätermethoden lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter angeblich zum Betreten der Wohnung berechtigt.

Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an, um die Angaben zu bestätigen. Bleiben Sie immer misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 an. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2025 – 13:28

FW-BO: Brand in einem Betrieb in der Innenstadt von Bochum

Bochum (ost)

Frühmorgens um 08:55 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle in Bochum ein, die über eine starke Rauchentwicklung in einer Lagerhalle in der Gußstahlstr berichteten.

Daraufhin wurden die zuständige Feuerwache II, die Feuerwache I und der Einsatzführungsdienst zur Gußstahlstr geschickt.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannten Teile des Daches einer Lagerhalle mit starkem Rauch. Der Brand konnte sehr schnell über die Drehleiter gelöscht werden.

Zu keiner Zeit waren Personen in Gefahr, danach wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Um 10:30 Uhr konnte die Einsatzstelle der Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: jstange@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-526
Verfasser: Jörg Stange
https://www.bochum.de/Feuerwehr

19.02.2025 – 13:27

POL-K: 250219-1-K/L Mehrere Durchsuchungen nach Geldwäsche- und Messenger-Betrug in Köln und Bergisch Gladbach

Köln (ost)

Staatsanwaltschaft Leipzig, Staatsanwaltschaft Köln und Polizei Köln geben bekannt:

Am Mittwochmorgen (19. Februar) hat die Kriminalpolizei in einem bei der Staatsanwaltschaft Köln geführten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche und des Betruges 13 Durchsuchungsbeschlüsse für Privatwohnungen in Köln und Bergisch Gladbach vollstreckt. Die Durchsuchungen richteten sich unter anderem gegen einen in Köln wohnhaften Jugendlichen (17) sowie elf weitere männliche Tatverdächtige im Alter zwischen 15 und 20 Jahren. Sie stehen im Verdacht, vorzugsweise Jugendliche und junge Erwachsene dazu gebracht zu haben, ihnen EC-Karten und Kontodaten zu überlassen. Durch den gewährten Zugang wurden die Bankkonten als sogenannte "Geldwäsche-Konten" genutzt.

Mit der Legende das "schnelle Geld" zu verdienen, hatte die mutmaßliche Tätergruppierung ihre potentiellen "Opfer" vor Schulen angesprochen oder über die sozialen Medien kontaktiert. Hierzu sollten sie den Tatverdächtigen nach der Kontaktaufnahme ihre Bankkarten sowie ihre persönlichen Geheimzahlen überlassen. Auf die zur Verfügung gestellten Konten wurden dann Geldbeträge in bis zu vierstelliger Höhe überwiesen, die die Abholer anschließend an Bankautomaten und Geschäften bar abhoben.

Parallel zu den umfangreichen Maßnahmen der Ermittlungsgruppe "Betrug" wurde gegen den 17-jährigen in Köln wohnhaften Tatverdächtigen ein weiteres Ermittlungsverfahren durch die Polizeidirektion Leipzig und die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Cybercrime in Leipzig geführt. Dabei wird ihm der Versand von mehr als 360.000 betrügerischer SMS vorgeworfen. Mit der versendeten SMS-Nachricht "Hallo Mama, Hallo Papa" wurde den Empfängern vorgetäuscht, dass es sich um die neue Handynummer ihres "eigenen" Kindes handeln würde, das sich in einer finanziellen Notlage befinde. Um dem "eigenen" Kind zu helfen, überwiesen die Angeschriebenen dann höhere Geldsummen auf Bankkonten, die vermutlich den zuvor angeworbenen Jugendlichen gehörten. Die nachfolgenden Ermittlungen zu den Kontoinhabern ergaben dann Hinweise auf die weiteren Tatverdächtigen in Köln und Bergisch-Gladbach.

Im Zuge der Durchsuchungen stellten die Beamten umfangreiche Beweismittel in Form von ca. 25 Mobiltelefonen, mehrere Laptops, Gutschein- und SIM-Karten, über 250 Gramm Kokain und ca. 10.000 Euro Bargeld sicher.

Seit dem 1. Dezember 2024 sind bei der Polizei Köln in diesem Zusammenhang etwa 160 Verfahren wegen Geldwäsche und Betrug eingeleitet worden. Der finanzielle Schaden wird auf über hunderttausend Euro geschätzt. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:25

POL-NE: Polizei sucht Eigentümer von Armbanduhren

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Am Samstag (15.02.) wurden bei der Polizei fünf offensichtlich teure Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben.

Ein Zeuge hatte zuvor diese in einem Mietwagen entdeckt und war über das Versteck verwundert.

Es wird vermutet, dass diese Uhren aus einer Straftat stammen.

Bisherige Untersuchungen des Kriminalkommissariats 22 waren erfolglos.

Deswegen bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Hilfe. Wem gehören diese Uhren, oder wer kann Informationen zum Besitzer geben?

Hinweise können bei der Polizei unter der 02131 3000 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:20

POL-HA: Missbrauch von Notrufen: 70-Jähriger alarmiert mehrmals die Polizei

Hagen (ost)

Ein 70-Jähriger hat am Nachmittag des Dienstags (18.02.2025) mehrmals den Polizeinotruf missbraucht und eine Beamtin der Leitstelle beleidigt. Um 14.20 Uhr gab der ältere Herr den ersten Notruf ab und informierte die Polizei über verdächtige Feststellungen. Die Einsatzkräfte erschienen am angegebenen Ort und erstatteten Anzeige. Zwei Stunden später rief der 70-Jährige drei weitere Male an und berichtete erneut über verdächtige Feststellungen. Außerdem beschuldigte er die Beamten, keine Maßnahmen ergriffen zu haben, und beleidigte die Beamtin, die seinen letzten Anruf entgegennahm. Während des Gesprächs ergaben sich Hinweise darauf, dass der 70-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Aufgrund des Missbrauchs von Notrufen und der Beleidigung leiteten die Beamten mehrere Verfahren gegen den Senior ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 13:17

POL-KLE: Kleve - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen Motorroller und PKW gesucht

Kleve (ost)

Am Dienstagmorgen (18. Februar 2025) um 05:20 Uhr gab es an der Kreuzung Westring / Gaesdoncker Straße einen Zusammenstoß zwischen einem Motorroller und einem Auto. Der Fahrer des Rollers fuhr auf dem linken Radweg des Westrings in Richtung Nordring. Als er die Ampel für Radfahrer und Fußgänger an der Gaesdoncker Straße passieren wollte, kollidierte er nach aktuellen Informationen mit einem Ford Fiesta, der vom Westring nach links in die Gaesdoncker Straße abbiegen wollte. Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen. Da der genaue Unfallhergang noch unklar ist, bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich zu melden. Hinweise werden unter 02821 5040 an das Verkehrskommissariat Kleve erbeten. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.02.2025 – 13:12

POL-GE: Mann mit Wechseltrick gescheitert und vorläufig festgenommen

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, wurde ein Verdächtiger wegen eines Wechselgeldbetrugs und versuchten Diebstahls in einem Juweliergeschäft in der Altstadt vorläufig von der Polizei festgenommen. Der 23-jährige Mann betrat mit einem anderen Unbekannten das Geschäft an der Bahnhofstraße und zeigte Interesse an Ringen. Später bat er eine Verkäuferin, ihm ein Armband zu zeigen, und gab vor, es kaufen zu wollen. Beim Zählen des Bargelds fiel ein vermeintlicher Wechseltrick des 23-Jährigen auf, woraufhin er versuchte, mit dem Geld und dem Armband zu fliehen. Die 59-jährige Filialleiterin hielt ihn am Arm fest, als er die Türen des Geschäfts verriegelt fand. Der andere Unbekannte war bereits unerkannt geflohen. Um 12.40 Uhr nahmen Polizeibeamte die Personalien des 23-jährigen Rumänen ohne festen Wohnsitz in Deutschland auf und brachten ihn ins Polizeigewahrsam, um ein Strafverfahren einzuleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.02.2025 – 13:04

POL-BI: Mehrere Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - In den letzten Tagen hat die Polizei Bielefeld die Untersuchungen zu mehreren aufgebrochenen Autos in der Innenstadt aufgenommen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird derzeit ermittelt. In einem Fall wurde ein verdächtiges Paar gesichtet.

Am Freitag, dem 14.02.2025, wurde die Scheibe eines Seat Ibiza in der Buddestraße eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr. Es wurde nichts gestohlen.

Am 16.02.2025, zwischen 06:00 Uhr und 19:30 Uhr, wurde auch an einem BMW X3 in der Feilenstraße eine Scheibe eingeschlagen und nichts entwendet.

Die Scheibe eines 1er BMW in der Waldemarstraße wurde zwischen 18:00 Uhr am Sonntag, dem 16.02.2025, und 08:00 Uhr am Montag, dem 17.02.2025, eingeschlagen. Ein Toyota C-HR in der Herforder Straße wurde zwischen 11:00 Uhr am Sonntag, dem 16.02.2025, und 13:00 Uhr am Montag, dem 17.02.2025, aufgebrochen.

Der Ford Focus, der in der August-Bebel-Straße geparkt war, wurde zwischen 05:50 Uhr und 07:00 Uhr am Montag, dem 17.02.2025, aufgebrochen.

Zwischen 18:00 Uhr am Montag, dem 17.02.2025, und 07:00 Uhr am Dienstag wurde außerdem ein Handwerkerfahrzeug auf einem Parkplatz an der Amtsstraße aufgebrochen. Die Diebe stahlen verschiedene Elektrowerkzeuge aus dem Citroen Jumper.

An einem Seat Altea, der in der Straße Am Bahnhof stand, wurde zwischen 22:30 Uhr am Montag und 07:40 Uhr am Dienstag, dem 18.02.2025, eine Scheibe eingeschlagen. Es wurde nichts gestohlen.

Zudem wurde ein Opel Astra am Dienstag, dem 18.02.2025, gegen 10:45 Uhr aufgebrochen. Aus dem Fahrzeug in der August-Bebel-Straße wurde eine Sporttasche entwendet. Ein Zeuge konnte ein verdächtiges Paar beobachten, das in Richtung Stadthalle floh. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt sein. Er trug eine schwarze Mütze, eine blaue Jacke mit Fellkragen, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Seine weibliche Komplizin hat blonde Haare, trug einen grauen knielangen Mantel, eine blaue Jeans und weiße Schuhe. Sie hatte auch einen gelben Rucksack dabei.

Bei einem Audi Q8 in der Nähe blieb es beim Versuch eines Aufbruchs.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen durch die Polizei

Kreis Heinsberg (ost)

Am Dienstag (18. Februar) führte die Polizei Heinsberg von 8 bis 16 Uhr einen gezielten Einsatz zur Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch. Die Überwachung erfolgte an bestimmten Standorten im Kreisgebiet, nachdem die Unfallstatistik analysiert worden war. Zusätzlich wurden im Rahmen des Einsatzes verschiedene Beschwerdepunkte überwacht. Das Ziel war es, die Einhaltung der Verkehrsregeln durch die Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Darüber hinaus sollten durch Kontrollen von Personen und Fahrzeugen relevante polizeiliche Informationen gesammelt werden. Bei der Überprüfung eines E-Scooters stellte sich heraus, dass dieser nicht ordnungsgemäß versichert war und keine Betriebserlaubnis hatte. Der Fahrer durfte nicht weiterfahren und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Bei der Kontrolle eines E-Bikes wurde festgestellt, dass auch dieses nicht versichert war. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Zur Überwachung der Geschwindigkeit wurden eine ESO-Messstelle und zwei weitere Lasermessstellen eingerichtet. Von insgesamt 3221 gemessenen Fahrzeugen wurden 155 Verstöße festgestellt und bestraft, darunter 114 Verwarnungen und 41 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Ein Fahrer wurde mit 117 km/h bei erlaubten 70 km/h geblitzt, was nach Abzug der Toleranz 43 km/h zu schnell war. Neben der Anzeige erhielt er ein Fahrverbot. 34 weitere Verstöße wurden in den Bereichen Vorfahrt, Gurtpflicht, Handybenutzung und falsches Verhalten von Radfahrern geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2025 – 13:00

POL-HS: Wohnwagendiebstahl

Waldfeucht-Selsten (ost)

In der Zeit von Montagabend (17. Februar) um 18 Uhr bis Dienstagmorgen (18. Februar) um 06.15 Uhr wurde ein Wohnwagen der Marke Buerstner mit einem Heinsberger Kennzeichen (HS-) von einem Grundstück an der Landstraße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2025 – 13:00

POL-HS: Pkw entwendet

Heinsberg (ost)

Am Dienstag (18. Februar) haben Diebe zwischen 11.40 Uhr und 12 Uhr einen Skoda Enyaq gestohlen, der auf der Unterbrucher Straße parkte und mit dem Kennzeichen HS- aus Heinsberg versehen war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2025 – 13:00

POL-HS: Vier verletzte Personen nach Zusammenstoß zweier Pkw

Wegberg-Moorshoven (ost)

Am Dienstagabend (18. Februar) gab es einen Verkehrsunfall auf der Straße Am alten Schlagbaum, bei dem vier Personen verletzt wurden. Etwa um 19.30 Uhr fuhr ein 39-jähriger Mann mit seinen zwei Kindern in einem Auto auf der Straße Am alten Schlagbaum von Beeck kommend in Richtung Rath-Anhoven. In der Nähe eines Hotels geriet der Mönchengladbacher aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Auto eines 24-jährigen Erkelenzers. Bei dem Zusammenstoß wurden alle vier Personen leicht verletzt. Die Kinder und der Erkelenzer wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat Heinsberg hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2025 – 12:49

POL-DO: Die Polizei Dortmund zieht Bilanz - Videobeboachtung

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0167

Über 10.000 Stunden Videobeobachtung, fast 400 Arbeitsstunden für die Videoauswertung und zahlreiche erfasste Delikte dank spürbarer Video- und Polizeipräsenz im öffentlichen Raum: Dies ist die Bilanz des Jahres 2024 in puncto Videobeobachtung in Dortmund an den drei Standorten Brückstraße, Münsterstraße und Dietrich-Keuning-Park.

"Ich sage es immer wieder: Die Videobeobachtung hat sich als geeigneter Baustein zur Bekämpfung der Straßen- und Betäubungsmittelkriminalität bewährt", sagt der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange, der die Videobeobachtung an allen drei Standorten gemäß § 15a PolG NRW angeordnet hat - in den Jahren 2016 (Brückstraße), 2021 (Münsterstraße) und 2023 (Dietrich-Keuning-Park). Gregor Lange weiter: "Ich sage aber auch das: Ich werde die Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahme fortlaufend prüfen, weil hier natürlich in Grundrechte von Menschen eingegriffen wird." Aktuell sind die Maßnahmen bis einschließlich 30. Mai 2025 (Münsterstraße), 30. Juni 2025 (Dietrich-Keuning-Park) und 15. Dezember 2025 (Brückstraße) angeordnet.

Immer wieder hat die Polizei Dortmund dank der Videobeobachtung beachtliche Ermittlungserfolge, wie einige exemplarische Beispiele zeigen. So sind etwa im Juli 2024 drei Männer festgenommen worden, nachdem sie einen 21-Jährigen attackiert hatten. Dank der Videobeobachtung fiel die Auseinandersetzung am Platz von Leeds auf. Die entsprechend gute Personenbeschreibung sorgte dann dafür, dass Polizisten auf der Kampstraße die Tatverdächtigen festnehmen konnten (siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5818299).

In der Weihnachtszeit klickten die Handschellen auf der Brückstraße: Seinerzeit beging ein 18-Jähriger auf der Brückstraße am frühen Morgen eine gefährliche Körperverletzung mit Pfefferspray. Die Videobeobachtung sorgte dafür, dass kurze Zeit später Beamte vor Ort waren, die den Mann festnahmen und ins Polizeigewahrsam brachten (siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5931100).

Und auch in diesem Kalenderjahr gab es schon zwei Erfolge mit der Videobeobachtung. Bei einem sogenannten "Antanzdelikt" war erkennbar, dass einer unbekannten Person etwas entwendet wurde. Die Polizei konnte im Anschluss drei Tatverdächtige festnehmen, sucht aktuell aber noch den Geschädigten (siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5945939).

Bei einem räuberischen Diebstahl an einem Kiosk am Dortmunder Busbahnhof am Dienstagabend (18. Februar) flüchteten drei Personen in Richtung der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof. Ein Mitarbeiter der Videobeobachtung konnte den polizeibekannten Haupttäter namentlich identifizieren, die entsprechenden Fahndungsmaßnahmen laufen nun an.

Die Deliktzahlen im videobeobachteten Bereich in der Brückstraße sind im Vorjahresvergleich leicht gestiegen. 221 Delikte im vergangenen Jahr stehen 208 Delikten im Jahr 2023 gegenüber. Knapp ein Drittel der begangenen Straftaten sind Körperverletzungen (74), die Diebstahlsdelikte bewegen sich fast im dreistelligen Bereich (92).

Im Bereich der Münsterstraße ist die Zahl der erfassten Delikte im Jahr 2024 von 346 auf 297 gesunken - ein Rückgang von 14 Prozent. Die Diebstahlsdelikte sanken hier zwar um fast ein Fünftel, sind in diesem Areal der Videobeobachtung allerdings immer noch die mit Abstand häufigste Straftat (225).

Im Dietrich-Keuning-Park sind die Rauschgiftdelikte und entsprechende Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (228) zwar noch immer der eindeutige Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit. Aber, so Polizeipräsident Gregor Lange, "die Kriminalitäts- und Einsatzlage ist hier insgesamt deutlich gesunken - im Vorjahresvergleich um 51 Prozent. Dafür ist sicherlich auch die Teillegalisierung von Cannabis verantwortlich."

Abschließend bilanziert der Polizeipräsident: "Im Kontext der parallel angeordneten strategischen Fahndung im Bereich der Nord- und Innenstadt ist die Videobeobachtung ein Teil eines großen Maßnahmenbündels, das wirkt und die Präsenzkonzeption Fokus wirksam flankiert."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2025 – 12:48

FW Moers: Laterne durch Unfall auf der Rathausallee in Schieflage

Moers (ost)

Am Mittwoch (19.02.25) wurde die Feuerwehr Moers um 06:50 Uhr zur Rathausallee in Moers-Meerfeld gerufen.

Ein Autofahrer kam aus unbekannten Gründen am Kreisverkehr Oderstr. / Rathausallee von der Straße ab und stieß gegen eine Straßenlaterne auf der Mittelinsel.

Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsmittel und sicherte die Laterne, die durch den Unfall schräg stand. Der Energieversorger (ENNi) wurde hinzugezogen, um die Laterne stromlos zu schalten und schließlich zu entfernen.

Die Rathausallee musste für die Arbeiten etwa 45 Minuten lang vollständig gesperrt werden. An dem Einsatz waren die Hauptwache mit zwei Löschfahrzeugen und der Rettungsdienst beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

19.02.2025 – 12:46

POL-HX: Tapfer bei -8° Grad mit S-Pedelec unterwegs, aber ohne Versicherung, Führerschein und Helm

Bad Driburg (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar, haben Polizeibeamte in Bad Driburg-Neuenheerse um 08:10 Uhr einen 42-jährigen Radfahrer aus Bad Driburg entdeckt, der mit etwa 50 km/h im Verkehr unterwegs war. Es war auffällig, dass der Fahrer kaum treten musste, um diese Geschwindigkeit auf gerader Strecke zu halten.

Die Beamten stoppten den Mann kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Bad Driburg. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass an der Halterung seines E-Bikes kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Außerdem konnte der Fahrer weder einen Versicherungsnachweis noch eine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen.

Da es sich um ein sogenanntes S-Pedelec handelte, das eine Trittunterstützung bis 45 km/h bietet, handelt es sich um ein Kleinkraftrad. Für solche Fahrzeuge besteht Versicherungspflicht, und der Fahrer hätte die Fahrerlaubnis der Klasse AM besitzen müssen. Außerdem gilt für Kleinkrafträder eine Helmpflicht, da hohe Geschwindigkeiten die Unfallfolgen erheblich erhöhen.

Gegen den 42-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen fehlendem Versicherungsschutz eingeleitet. Das S-Pedelec wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt, und dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.02.2025 – 12:35

POL-BI: E-Scooter, Musikboxen und Überwachungskameras entwendet

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- In der Nacht von Freitag, dem 14.02.2025, bis Samstag brachen drei bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle in einer Sackgasse an der Petristraße, in der Nähe der Finkenstraße, ein.

Die Diebe betraten das Firmengelände über den Zaun und drangen in das Gebäude neben dem Petripark ein. Dort durchsuchten sie die Lagerhalle und entwendeten mehrere E-Scooter, vier Teufel-Musikboxen, drei Eufy-Überwachungskameras und ein Fahrrad.

Der Zeitraum des Verbrechens kann auf 01:25 Uhr bis 03:30 Uhr eingegrenzt werden.

Es ist möglich, dass die Einbrecher ein Fahrzeug benutzten, um die gestohlenen Gegenstände wegzubringen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2025 – 12:27

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und Kreispolizeibehörde Wesel: Moers - Nachtrag zum Verkehrsunfall Pkw wird von Zug am Bahnübergang erfasst

Moers (ost)

Am Sonntag, dem 16.02.25, um etwa 10:37 Uhr gab es eine Kollision zwischen einem Zug und einem Auto an einem Bahnübergang in Moers-Repelen, wie bereits berichtet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5971994.

Der 85-jährige Fahrer des Autos erlag am frühen Dienstagmorgen seinen schweren Verletzungen.

Die Untersuchungen zu einer möglichen Schuld Dritter dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2025 – 12:23

POL-KLE: Kranenburg - Gemeinsame Presseerklärung der Gemeinde Kranenburg und der Polizei Kleve: Dilettantisch beschnittene BäumeGemeinde setzt Belohnung aus

Kranenburg-Frasselt (ost)

Angestellte des Bauhofs Kranenburg entdeckten am 30. Januar 2025 auf der Gocher Straße in Frasselt zwei Linden, die offensichtlich unsachgemäß beschnitten wurden. Aufgrund des amateurhaften Schnitts könnten die Baumstämme brechen, sobald die Linden wieder Laub tragen.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu der Sachbeschädigung. Informationen werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen.

Die Gemeinde Kranenburg hat außerdem eine Belohnung in Höhe von 400,- Euro für Hinweise, die zur Identifizierung der Täter führen, ausgelobt. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.02.2025 – 12:17

FW-MG: Verkehrsunfall auf der BAB 61 - Vier Leichtverletzte

Mönchengladbach, BAB A61, 19.02.2025, 08:49 Uhr, Fahrtrichtung Venlo (ost)

Heute Morgen gab es auf der Bundesautobahn A61 in Richtung Venlo einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Aus bisher ungeklärten Gründen stießen die Fahrzeuge zusammen.

In einem der beteiligten Fahrzeuge saß eine Person, im anderen drei Insassen. Alle vier Personen wurden medizinisch versorgt und von einem Notarzt untersucht. Zum Glück erlitten sie nur leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, bis die Polizei eintraf, sperrte die Autobatterie eines Unfallfahrzeugs ab und sorgte für Brandschutz.

Im Einsatz waren der Rettungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen des Technik- und Logistikzentrums (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.02.2025 – 12:05

POL-HA: Stark alkoholisierte und konfliktfreudige Hagenerin in Gewahrsam genommen

Hagen-Vorhalle (ost)

Um potenzielle Straftaten zu verhindern, wurde am Dienstag (18.02.2025) eine 43-jährige Frau von der Polizei in Gewahrsam genommen. Die Frau aus Hagen befand sich um 17.40 Uhr in der Wohnung eines Familienmitglieds im Sporbecker Weg und zeigte dort aggressives Verhalten. Sie war stark betrunken und konnte kaum beruhigt werden. Die Angehörigen konnten jedoch nicht erklären, warum die 43-Jährige so aufgebracht war. Obwohl die Frau keine Straftaten begangen hatte. In Anwesenheit einer alarmierten Streifenwagenbesatzung versuchte die betrunkene Frau immer wieder erfolglos aufzustehen, aufgrund ihrer starken Gleichgewichtsstörung. Sie konnte nicht auf Fragen antworten und soll sich vor dem Eintreffen der Polizei äußerst konfliktbereit verhalten haben, so ihre Familie. Deshalb wagte es mancher nicht, die Wohnung zu betreten. Aus diesem Grund wurde die 43-Jährige von den Beamten in Gewahrsam genommen, um Straftaten zu verhindern und sich selbst zu schützen. Während der Fahrt im Streifenwagen steigerte die Frau erneut ihre Aggressionen und versuchte vergeblich, sich aus den Handschellen zu befreien. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:03

FW-Schermbeck: Unfall mit drei beteilgten Fahrzeugen

Schermbeck (ost)

Am Mittwochmorgen gegen 08:05 Uhr wurden die Löschzuge Schermbeck und Altschermbeck durch einen automatisch ausgelösten e-call eines Fahrzeugs an die Einsatzstelle B58 alarmiert. Hier konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Weitere Informationen ergaben, dass die Einsatzstelle nicht korrekt gemeldet worden war.

Daher wurde der Löschzug Schermbeck in Folge mit dem Einsatzstichwort "CBRN 2 - Betriebsmittel laufen aus" an die Einsatzstelle "Dorstener Straße" alarmiert. Hier hatte sich ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr streuten die auslaufenden Betriebsmittel ab und schalten zwei Fahrzeuge spannungsfrei. Eines der beteilgten Fahrzeuge war ein Elektrofahrzeug. Hier wurde zusätzlich der Hochvolt-Antrieb deaktiviert. Da sich zwei Fahrzeuge stark miteinander verkeilt hatten, mussten diese für die Bergung und Abtransport unter Hinzunahme eines Spreizers getrennt werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 10:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

19.02.2025 – 12:00

FW Frechen: Neuer Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Frechen ernannt

Frechen (ost)

Frechen, 19. Februar 2025 - Bürgermeisterin Susanne Stupp hat Oberbrandrat Ralf Odermatt zum neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Frechen ernannt. Als stellvertretender Leiter wird Frank Wershoven an seiner Seite sein, der bereits seit 2007 Erfahrungen in dieser Position gesammelt hat. Gemäß dem BHKG (Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz) werden beide für sechs Jahre berufen.

Odermatt ist in der Stadtverwaltung kein Unbekannter. Seit Mitte 2023 leitet er den Fachdienst 37, der Feuerwehr und Rettungsdienst umfasst. Auch Frank Wershoven ist mit der Freiwilligen Feuerwehr Frechen bestens vertraut: Er ist seit einigen Jahren stellvertretender Leiter.

Im Dezember haben die stellvertretenden Kreisbrandmeister Peter Fenkl und Michael Mund auf Einladung der Bürgermeisterin die gesamte Feuerwehr - die Hauptwache, beide ehrenamtlichen Löschzüge, die Ehrenabteilung und die Jugendfeuerwehr - angehört. Alle Einheiten und Abteilungen haben Odermatt und Wershoven einstimmig ihr Vertrauen ausgesprochen. In einem Schreiben schlug Fenkl dem Stadtrat von Frechen vor, Odermatt zum Leiter der Feuerwehr und Wershoven zum stellvertretenden Leiter zu ernennen. Dieser Empfehlung ist der Rat in seiner Sitzung am 18. Februar 2025 gefolgt und hat beide offiziell in ihre Ämter berufen. Die Ernennungsurkunden wurden von Bürgermeisterin Susanne Stupp überreicht. "Mit Ralf Odermatt und Frank Wershoven sehe ich die Feuerwehr Frechen in guten Händen und zukunftssicher aufgestellt", so Stupp.

Die Freiwillige Feuerwehr Frechen ist Teil einer starken Gemeinschaft ehrenamtlicher Feuerwehrkräfte in Deutschland. Ende 2022 waren bundesweit 1.014.953 Personen in Freiwilligen Feuerwehren aktiv, darunter 113.996 Frauen. Die Jugendfeuerwehren hatten 332.442 Mitglieder, davon 102.675 Mädchen. Insgesamt gab es 23.297 Freiwillige Feuerwehren und 23.934 Jugendfeuerwehren im Land. (Quelle: Deutscher Feuerwehrverband)

Im Jahr 2022 wurden die Feuerwehren in Deutschland zu insgesamt 2.431.959 Rettungsdiensteinsätzen und 229.497 Bränden oder Hilfeleistungen gerufen. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung und das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte für die Sicherheit der Bevölkerung. (Quelle: Deutscher Feuerwehrverband)

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Frechen und die Stadtverwaltung gratulieren Ralf Odermatt und Frank Wershoven herzlich zu ihren Ernennungen und wünschen ihnen viel Erfolg in ihren verantwortungsvollen Aufgaben. Vor allem hoffen wir jedoch, dass sie gemeinsam mit dem gesamten Team stets gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frechen
Andreas Kirchharz
E-Mail: presse@feuerwehr-frechen.de
www.frechen.de

19.02.2025 – 11:58

POL-RE: Recklinghausen: Einbruch in Reihenhaus - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag Nachmittag wurde in ein Reihenendhaus in der Wangeroogestraße eingebrochen. Zwischen 17:00 und 20:00 Uhr wurde die Terrassentür aufgehebelt und die Täter betraten das Gebäude. Sie durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen und entkamen mit Schmuck in eine unbekannte Richtung. Es gibt keine Hinweise auf die Identität der Täter.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 11:54

POL-BI: Nach versuchtem Taschendiebstahl: Die Polizei sucht Opfer und Zeugen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Die Beamten der SOKO Innenstadt haben am Montagmittag, 17.02.2025, einen Mann festgenommen, der der Polizei bekannt war, weil er versucht haben soll, mehrere Personen am Jahnplatz zu bestehlen. Die Ermittler suchen nun nach Geschädigten und weiteren Zeugen.

Um 14:00 Uhr sprachen drei junge Männer die Polizisten auf dem Jahnplatz an, da sie beobachtet hatten, wie ein Mann versucht hatte, mehreren Personen in der Nähe der Haltestellen in die Taschen zu greifen.

Als die Beamten den Ort aufsuchten, wurden sie von einer jungen Frau angesprochen. Sie erzählte, dass ein Mann gerade versucht hatte, ihr Handy aus ihrer Tasche zu ziehen. Während des Gesprächs erkannte die Frau den Täter an der Treppe zur U-Bahn wieder.

Die Polizisten nahmen sofort die Verfolgung auf und nahmen den Mann fest. Es handelte sich um einen 26-jährigen Bielefelder, der der Polizei bereits bekannt war und in der Vergangenheit mehrere Taschendiebstähle begangen hatte.

Als die Beamten zum Jahnplatz zurückkehrten, waren die drei jungen Männer und die Frau bereits verschwunden.

Die Ermittler bitten die Frau, sich bei der Polizei zu melden. Sie war zwischen 15 und 20 Jahre alt, hatte lange, schwarze Haare und trug eine schwarze Steppjacke und hellblaue Jeans.

Zusätzlich werden weitere Geschädigte und Zeugen der Taschendiebstähle gesucht, auch wenn es nur bei einem Versuch geblieben ist.

Der Verdächtige trug eine grau-schwarz gemusterte Kappe der Marke DIOR.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2025 – 11:51

POL-MG: Einbrüche in Mehrfamilienhäuser

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar, gab es in Eicken und Geistenbeck jeweils einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.

In Geistenbeck, am Gotzweg, gelangten die Täter zwischen 18.23 und 19.20 Uhr in die Wohnung. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck.

In Eicken, in der Sachsenstraße, verschafften sich die Einbrecher zwischen 7.40 und 16.50 Uhr Zugang. Sie durchsuchten die Räume und stahlen eine Spielekonsole.

Die Polizei Mönchengladbach bittet in beiden Fällen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:51

POL-BO: Exhibitionist in Bochum: Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum bittet um Informationen zu einem Verdächtigen nach einem exhibitionistischen Vorfall am Dienstag, den 18. Februar.

Augenzeugen berichteten, dass der Unbekannte gegen 17.50 Uhr auf einem Feldweg hinter der Sportanlage an der Engelsburger Straße sexuelle Handlungen an sich vorgenommen habe.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 25 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, blonde Haare, helle Hautfarbe, schwarze Jacke, schwarze Hose.

Das Kriminalkommissariat 12 bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.02.2025 – 11:45

POL-PB: Einbruch am Tag

Delbrück (ost)

Am Dienstag, 18.02., sind Unbekannte zwischen 16:00 Uhr und 18:40 Uhr in eine Wohnung in der Rosenstraße in Delbrück eingebrochen und haben sich in unbekannte Richtung abgesetzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die 84-jährige Bewohnerin hatte die Wohnung am Nachmittag verlassen. Als sie von ihrem Einkauf zurückkam, bemerkte sie, dass die Wohnung durchsucht worden war. Es entstand ein Schaden von weniger als hundert Euro.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur fraglichen Zeit an dem Ort gesehen? Hinweise werden von der Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 11:44

POL-MS: Erst SMS, dann Anruf - falscher Bankmitarbeiter macht mit mieser Masche Beute

Münster (ost)

Am Montag (17.02., 16:11 Uhr) wurde Geld von dem Konto einer 38-jährigen Münsteranerin von einem unbekannten Betrüger mit der Masche "falscher Bankmitarbeiter" gestohlen.

Die Geschädigte erhielt bereits am Sonntag (16.2.) eine SMS, in der angeblich ihre Bank sie darauf hinwies, dass die Push-Tan-App der Münsteranerin bald ablaufen würde. Als die 38-Jährige am Montag auf einen Link in der SMS klickte, wurde sie auf eine gefälschte Webseite ihrer Bank weitergeleitet und gab dort ihre Zugangsdaten für das Online-Banking ein. Am Montagnachmittag erhielt sie einen Anruf von einem unbekannten Betrüger unter einer Nummer, die sie mit ihrer Bank in Verbindung brachte. Der Betrüger gab sich als Bankmitarbeiter aus und überredete sie, verschiedene Aktionen in ihrem Online-Banking-Account auszuführen. Am Abend bemerkte die Münsteranerin, dass Geld von ihrem Konto fehlte.

Die Polizei warnt und gibt folgenden Rat:

Bei "Call-ID-Spoofing" können Täter beliebige Rufnummern auf dem Display anzeigen lassen, wie zum Beispiel die von Banken oder Ämtern. Seien Sie also immer aufmerksam! Klicken Sie keine Links an, sondern besuchen Sie die Website Ihrer Bank immer selbst über Ihren Browser, bevor Sie sich einloggen. Führen Sie Aktionen im Online-Banking immer gut überlegt und in Ruhe aus. Legen Sie bei verdächtigen Anrufen auf! Kontaktieren Sie Ihre Bank selbst über die Ihnen bekannte Nummer, nicht über die Rückruftaste. Im Zweifelsfall wählen Sie die 110 und informieren Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2025 – 11:42

POL-DN: ROADPOL Truck & Bus: Zahlreiche Verstöße bei Lkw- und Buskontrollen festgestellt

Düren (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) hat der Verkehrsdienst Düren gezielte Kontrollen von Lastwagen und Bussen im Gewerbegebiet "Im Großen Tal" durchgeführt. Die Aktionen fanden im Rahmen der europaweiten Kontrollwoche "ROADPOL Truck & Bus" statt.

Zusammen mit dem Zoll, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), der Bußgeldstelle des Kreises Düren und der Bezirksregierung Köln wurden 43 Fahrzeuge einer intensiven Prüfung unterzogen.

Bei zehn Lastwagen wurden Mängel an der Ladungssicherung festgestellt, in vier Fällen war die Sicherung so unzureichend, dass die Weiterfahrt untersagt wurde. Zwei Lastwagen hatten keine gültige Hauptuntersuchung, deren Fahrer erhielten Kontrollberichte zur sofortigen Erneuerung. Besonders schwerwiegend war der Fall eines Handwerksbetriebs aus Aachen, dessen Lastwagen mit drei Personen besetzt war - jedoch besaß keiner die erforderliche Fahrerlaubnis. Zudem war die Windschutzscheibe des Fahrzeugs stark beschädigt, sodass die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel bis zum Eintreffen eines berechtigten Fahrers sichergestellt wurde. Ein rumänischer Lastwagenfahrer, der mit seinem Lastwagen und Anhänger drei Autos transportierte, hatte sein zulässiges Gesamtgewicht um mehr als 15 % überschritten. Er musste eines der Autos vor Ort abladen und später abholen, zudem wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 165 Euro fällig. Insgesamt leitete der Verkehrsdienst Düren 27 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Die Polizei Düren dankt den beteiligten Behörden für die gute Zusammenarbeit und wird auch zukünftig verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2025 – 11:42

POL-NE: Kollision zwischen Radfahrern - Radfahrerin verletzt sich leicht

Neuss (ost)

Am Freitag (14.02.), gegen 14:55 Uhr, gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern auf der Wingenderstraße. Eine 29-jährige Frau aus Neuss wurde dabei leicht verletzt. Der andere Radfahrer verließ die Unfallstelle unerlaubt, die Ermittler suchen nun nach ihm.

Die Neusserin gab an, dass sie nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte, als sie von dem Unbekannten links überholt wurde und es zu einem Zusammenstoß kam. Die 29-Jährige fiel zu Boden und verletzte sich leicht. An ihrem Fahrrad entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

Nach dem Unfall stieg der Mann wieder auf sein Fahrrad und fuhr weg. Eine Beschreibung der Person liegt bisher nicht vor.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:41

POL-KLE: Emmerich am Rhein - Polizei entdeckt Auto-Kotflügel im ZaunVW Passat ohne Kotflügel gesucht

Emmerich am Rhein (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, entdeckte eine Streifenbesatzung der Polizeiwache Emmerich an der Hansastraße in Emmerich einen Auto-Kotflügel, der in einem Zaun steckte. Offenbar hatte ein bisher unbekannter Fahrer, möglicherweise beim Manövrieren auf dem Weg, der nur zu Garagen führt, den Zaun des angrenzenden Friedhofs gestreift und beschädigt. Der blaue Kotflügel hatte sich dann im Zaun verhakt und wurde abgerissen. Er war ursprünglich an der rechten Vorderseite des Fahrzeugs montiert und gehörte zusammen mit anderen gefundenen Teilen eines Kühlers/Frontgrills zu einem VW Passat aus den Jahren 2000 - 2005. Anhand von bisherigen Zeugenaussagen konnte der Zeitraum des Unfalls auf Samstag, den 15. Februar 2025, 20:00 Uhr, und Sonntag, den 16. Februar 2025, 01:00 Uhr, eingegrenzt werden. Da ein Fahrzeug ohne vorderen rechten Kotflügel eher ungewöhnlich und auffällig ist, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise, die das Fahrzeug nach dem Unfall gesehen haben und/oder sonstige relevante Informationen zum Fahrzeug oder zum Unfall machen können. Hinweise bitte unter 02822 7830. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.02.2025 – 11:39

POL-DN: Radfahrer beim Abbiegen angefahren

Düren (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) ereignete sich auf der Nideggener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde, nachdem er von einem abbiegenden Pkw erfasst wurde.

Der junge Mann aus Düren fuhr gegen 18:45 Uhr entlang des Radwegs auf der Nideggener Straße in Richtung Europaplatz, von der Zülpicher Straße kommend. Zur gleichen Zeit bog ein 51-jähriger Mann, ebenfalls aus Düren, mit seinem Auto aus dem verkehrsberuhigten Bereich nach rechts auf die Nideggener Straße ab. Dabei übersah der 51-Jährige den Radfahrer, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung den Radweg benutzte, nach eigenen Angaben. Durch den Zusammenstoß stürzte der 27-Jährige auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Eine sofortige medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2025 – 11:38

POL-DN: Versuchter Einbruch in Friseursalon

Düren (ost)

Zwischen dem 15.02.2025 und dem 18.02.2025 wurde die Eingangstür eines Friseursalons am Annaplatz von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.

Laut einer Zeugin ereignete sich die Tat zwischen 12:00 Uhr am Samstag und 07:00 Uhr am Dienstag. In diesem Zeitraum wurde die Eingangstür des Salons beschädigt. Es wird noch untersucht, ob die Täter auch ins Innere gelangten.

Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2025 – 11:38

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mehrere Männer fest - Einer wurde wegen des unerlaubten Drogenhandels (Kokain) gesucht

Aachen - Hannover (ost)

Am Bahnhof Aachen, auf Bahnsteig 8, wurde ein 23-jähriger Albaner von der Bundespolizei festgenommen.

Er war wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln (Kokain) mit zwei Haftbefehlen der Staatsanwaltschaft Hannover gesucht worden. Das Amtsgericht in Hannover hatte ihn im Jahr 2023 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 246 Tagen verurteilt. Außerdem fehlten mehrere Seiten seines Reisepasses und er hatte die erlaubte Aufenthaltsdauer in Deutschland überschritten. Deshalb wurde er wegen Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt angezeigt. Nach seiner Festnahme wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.

Ein 27-jähriger Pole hatte einige Stunden zuvor das gleiche Schicksal erlitten. Die Staatsanwaltschaft Aachen suchte ihn wegen Diebstahls mit Waffen mit einem Haftbefehl. Da er die verhängte Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er nun eine 44-tägige Haftstrafe verbüßen. Er wurde in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht, um später in die Justizvollzugsanstalt überführt zu werden.

Ein 23-jähriger Algerier wurde bei der Kontrolle eines internationalen Fernzuges am Hauptbahnhof Aachen erwischt. Er hatte eine komplett gefälschte spanische Identitätskarte bei sich. Zudem besaß er illegalerweise ein nur von französischen Behörden zugelassenes Pfefferspray, das beschlagnahmt wurde. Er wurde wegen Urkundenfälschung, unerlaubter Einreise und unerlaubtem Waffenbesitz angezeigt. Zur weiteren Ausreise wurde der 23-Jährige in die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige nach Büren gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 11:36

POL-DN: Reinigungskraft stiehlt Schmuck und Bargeld

Langerwehe (ost)

Am Dienstagmorgen (18.02.2025) wurde Schmuck und Bargeld im fünfstelligen Bereich von einer bisher unbekannten Frau gestohlen. Sie war als Reinigungskraft in einem Haushalt in der Jakobstraße tätig und nutzte die Abwesenheit der Bewohner für ihren Diebstahl.

Die Diebin begann um 09:00 Uhr mit der Reinigung des Haushalts. Als die Geschädigten gegen 11:30 Uhr nach einer kurzen Abwesenheit nach Hause zurückkehrten, fanden sie nur noch die Putzmittel vor, die Haushaltshilfe war bereits mit dem gestohlenen Gut verschwunden.

Die unbekannte Frau wird von den Geschädigten wie folgt beschrieben:

Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Informationen über die Frau oder ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2025 – 11:31

POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Neunjähriger leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar, ereignete sich gegen 14.50 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Hohlstraße im Stadtteil Schrievers. Ein neunjähriger Junge wurde dabei leicht verletzt.

Der Neunjährige gab an, dass er an einer Fußgängerampel die Hohlstraße überqueren wollte, als diese grün war. Ein schwarzer Mercedes mit der Aufschrift AMG näherte sich aus Richtung Heinrich-Pesch-Straße. Der Fahrer bremste zwar ab, als er den Jungen sah, konnte aber den Zusammenstoß nicht verhindern und berührte den Neunjährigen an der rechten Hüfte. Der Junge geriet ins Straucheln, stürzte jedoch nicht. Ohne anzuhalten fuhr der Autofahrer in Richtung Wilhelm-Schiffer-Straße weiter.

Der Fahrer wird als Mann im Alter von 30 bis 40 Jahren mit braunen Haaren beschrieben.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Informationen über den Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:30

POL-DU: Hamborn: Mehrere Pkw-Aufbrüche im Duisburger Norden - Verdächtiger gefasst

Duisburg (ost)

Im nördlichen Teil von Duisburg kam es in den Bezirken Hamborn, Marxloh und Neumühl in den letzten zwei Monaten vermehrt zu Diebstählen aus Autos. Ein Verdächtiger wurde nun festgenommen.

Ein aufmerksamer Beobachter alarmierte in der Nacht zum Dienstag (18. Februar, gegen 0:30 Uhr) die Polizei, nachdem er einen Alarm auf einem Parkplatz an der Elisabethstraße gehört hatte. Als der Duisburger nachschaute, flüchtete eine Person. Die Polizisten stellten vor Ort eine eingeschlagene Scheibe an einem Opel fest. Das Handschuhfach war geöffnet und schien durchwühlt worden zu sein.

Während der nächtlichen Streife (1:50 Uhr) fiel den Einsatzkräften ein verdächtiger Mann an der Kreuzung Duisburger Straße / Gartenstraße auf. Er entsprach der Beschreibung einer weiteren Autoaufbruchstat, die sich bereits am 16. Februar in einer Autowerkstatt an der Duisburger Straße ereignet hatte. Die Beamten kontrollierten den Mann und fanden bei ihm unter anderem ein Klappmesser, Pfefferspray, eine Damenbrille, In-Ear-Kopfhörer der Marke Sentry, Parfüm, eine Stirnlampe von Ansmann, einen Lautsprecher von Teufel, eine graue Kette mit einem Kreuzanhänger und Bargeld. Sie stellten alle Gegenstände sicher. Da der bisher Unbekannte keine Ausweispapiere vorweisen konnte, brachten sie ihn zur Identitätsfeststellung auf die Wache.

Der 20-jährige Rumäne wird nun strafrechtlich verfolgt. Ob er auch für den Autoaufbruch an der Elisabethstraße oder weitere Diebstähle verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt.

Die Beamten bitten in diesem Zusammenhang, dass sich betroffene Bürgerinnen und Bürger mit einer Liste der gestohlenen Gegenstände an das Kriminalkommissariat 34 wenden. Sollte es sich zudem bei dem sichergestellten, vermeintlichen Diebesgut um Gegenstände aus einem Autoaufbruch handeln, die als Eigentum von geschädigten Personen identifiziert werden können, mögen sich die betroffenen Besitzer mit dem KK 34 in Verbindung setzen (Rufnummer 0203 2800). Zur Überprüfung des Eigentums wird ein entsprechender Nachweis, wie beispielsweise ein Kaufbeleg, benötigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2025 – 11:28

POL-MK: Faustschläge - Nötigung im Straßenverkehr - Geld oder Liebe

Altena (ost)

Am Montag soll ein 18-jähriger am Markaner einen 19-Jährigen verprügelt haben. Der 19-Jährige erstattete Anzeige gegen seinen ehemaligen guten Freund. Er erzählte der Polizei, dass er sich um 17 Uhr am Busbahnhof aufgehalten habe, als der jüngere Mann auf ihn zugekommen sei und ihm unerwartet mehrere Faustschläge ins Gesicht versetzt habe. Der Angreifer soll dabei Handschuhe mit Hartplastikkappen getragen haben. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden.

Ein Autofahrer soll am Dienstag um 8 Uhr mehrmals einen hinter ihm fahrenden Lastwagen ausgebremst haben. Der 31-jährige Lastwagenfahrer erstattete Anzeige bei der Polizei wegen Nötigung im Straßenverkehr und Bedrohung. Er zeigte den Polizeibeamten Aufnahmen seiner Dashcam, auf denen zu sehen ist, wie der Pkw auf der Linscheidstraße und Lenneuferstraße mehrmals bremst. Beide Fahrzeuge kamen auf der Lenneuferstraße zum Stillstand. Der Lastwagenfahrer vermutete aufgrund des merkwürdigen Verhaltens einen medizinischen Notfall, stieg aus und ging zu dem stehenden Auto vor ihm. Es kam zu einer Diskussion, bei der der Autofahrer den Lastwagenfahrer bedroht haben soll. Die Polizei identifizierte den Autofahrer, besuchte ihn und befragte den 42-Jährigen. Dieser behauptete, dass der Lastwagen hinter ihm zu schnell gefahren sei und mehrmals gehupt habe. Auf der Straße habe ihn der Lastwagenfahrer beleidigt und nicht umgekehrt. Er erstattete seinerseits Anzeige gegen den Lastwagenfahrer wegen Beleidigung. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden.

Geld oder Liebe: Bei romantischen Kontakten über das Internet geht es leider häufig um Ersteres. Eine Altenaerin musste dies erfahren, als sie über eine Dating-App Kontakt zu einem Mann hatte. Laut ihrer Aussage setzte der Mann sie nach einigen Nachrichten immer wieder unter Druck, damit sie ihm Geld überwies. Die Frau überwies Geld, doch nachdem er immer wieder Geld forderte, brach sie den Kontakt ab und erstattete Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei. Die Polizei warnt grundsätzlich vor romantischen Kontakten über das Internet. Das Phänomen der "Heiratsschwindler" war früher Stoff für Fernsehdramen. Heutzutage machen das Internet und moderne Medien den Betrug im großen Stil sehr einfach. Der Begriff der Romance- oder Lovescammer hat sich etabliert. Sie können nun gleichzeitig mit vielen Partnern flirten. Der Kontakt entsteht oft über soziale Netzwerke oder Dating-Portale. Betrüger geben viele Komplimente und sprechen schnell von Heirat. Die beiden Seiten haben sich in der Regel noch nicht persönlich getroffen. Oft behaupten die Betrüger, sie seien im Militäreinsatz oder als Handelsreisende oder Entwicklungshelfer im Ausland tätig. Die Täter schicken ihren Opfern gefälschte Fotos. Sie verwenden oft nicht einmal verschiedene Namen oder Fotos. Eine einfache Suche nach dem Foto kann sie daher entlarven. Typisch für den weiteren Verlauf des Flirts: Kaum haben die Opfer zugesagt, geraten die vermeintlichen Heiratskandidaten angeblich in Notlagen und bitten um finanzielle Unterstützung. Sie erfinden die wildesten Geschichten über Gefangenschaft, Krankheiten und Unfälle und entlocken ihren Opfern über Monate hinweg leider immer wieder hohe Beträge. Einige Opfer werden in den finanziellen Ruin getrieben, ganz zu schweigen von den seelischen Belastungen. Deshalb sollten Betroffene nicht zu schnell beeindruckt sein und sich die Frage stellen: Geld ODER Liebe?

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:24

POL-RE: Datteln: Raub durch Jugendliche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein 15-Jähriger um 13:15 Uhr von drei Jugendlichen angegriffen und beraubt.

Der Jugendliche aus Datteln war vor kurzem in Begleitung von Mitschülern auf die drei Jugendlichen getroffen. Sie hatten einen seiner Mitschüler beleidigt und geschlagen.

Auf dem Heimweg stellten sich die Verdächtigen dem 15-Jährigen in den Weg, griffen ihn an und verlangten Bargeld. Sie nahmen ihm kurzzeitig die Geldbörse ab und griffen ihn erneut körperlich an. Dabei wurde er leicht verletzt. Die Verdächtigen flüchteten.

Personenbeschreibungen:

1. Verdächtiger: männlich, 1,65-1,70m groß, kräftig, kurze Haare mit Undercut, Basecap mit Gucci-Aufdruck (schwarz/silber kariert), schwarze Kleidung, schwarze Bauchtasche

2. Verdächtiger: männlich, 1,65-1,70m groß, schlank, dünner Dreitagebart, kurze lockige Haare, schwarzes Basecap, schwarze Kleidung

3. Verdächtiger: männlich, schwarze Kleidung

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 11:22

POL-MK: Mit Bierflasche gedroht - Sperrmüll in Brand gesetzt - Unter Drogen am Steuer

Menden (ost)

Ein 59-jähriger Mann soll einen Mitarbeiter eines Wohnheimes am Steinhauser Weg mit einer gebrochenen Bierflasche bedroht haben. Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei. Während einer Nahbereichsfahndung wurde der Verdächtige von Polizeibeamten entdeckt. Er wurde wegen Bedrohung angezeigt.

Am Dienstagabend gegen 19.40 Uhr brannte am Papenbusch ein Haufen Sperrmüll. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Ein Zeuge brachte einige Gegenstände beiseite, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, und verständigte die Polizei und die Feuerwehr. (cris)

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag im Kreisverkehr Mendener Straße/Bessemerweg besteht der Verdacht, dass einer der Beteiligten unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß. Eine 23-jährige Fahrerin missachtete die Vorfahrt eines 39-jährigen Pkw-Fahrers und kollidierte mit der Seite seines Fahrzeugs. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei machte der 39-Jährige den Eindruck, unter Drogeneinfluss zu stehen. Ein Vortest war positiv, daher wurde der Fahrer zur Wache gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt bis zur vollständigen Ausnüchterung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:18

POL-HAM: Unbekannter entwendet mehrere Pullover

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstagmorgen, dem 18. Februar, hat ein Fremder in einem Laden an der Nordstraße mehrere Pullover gestohlen.

Um 11.30 Uhr betrat der unbekannte Mann das Bekleidungsgeschäft an der Nordstraße. Dort schnappte er sich mehrere Pullover, die auf einem Tisch lagen. Danach verließ er den Laden und floh in eine unbekannte Richtung.

Es können noch keine Angaben zur genauen Anzahl der gestohlenen Pullover und zum Warenwert gemacht werden.

Nach Zeugenaussagen handelte es sich bei dem Dieb um einen Mann. Er hatte einen Bart und trug eine Mütze.

Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2025 – 11:17

POL-MK: Randaliert

Hemer (ost)

Am Dienstag kurz nach 15 Uhr wurde die Polizei gerufen, weil eine 32-jährige Frau "belästigt" wurde. Als die Beamten ankamen, saß die Frau als Passagierin in einem Auto und zeigte den Polizisten den Stinkefinger. Sie erhielt eine Anzeige wegen Beleidigung. Gegen 18 Uhr lief die stark alkoholisierte 32-Jährige entlang der Urbecker Straße, warf Sperrmüll auf die Straße und warf Mülltonnen auf die Fahrbahn und vor herannahende Fahrzeuge. Anschließend soll sie versucht haben, die vorbeifahrenden Autos zu treten. Die Polizisten nahmen sie fest, um weitere Straftaten zu verhindern. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:17

POL-MS: Nach Diebstahlserie am Hafen - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

Münster (ost)

Zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 gab es am Albersloher Weg im Bereich des Cineplex mehrere Diebstähle von hochwertigen Fahrrädern, darunter auch E-Bikes. Zwei Verdächtige wurden von der Polizei festgenommen.

Am Mittwoch (12.02.) wurden zwei Männer beobachtet, als sie versuchten, ein Fahrrad zu stehlen. Die beiden Verdächtigen aus Herten mit bosnischer Staatsbürgerschaft wurden daraufhin von Polizisten kontrolliert.

Im Zuge der Ermittlungen wurden Fahrräder in Herten gefunden und sichergestellt, die im genannten Zeitraum in Münster gestohlen wurden.

Aufgrund ähnlicher Vorgehensweisen und des Fundortes der gestohlenen Fahrräder besteht der Verdacht, dass der 27-Jährige und der 47-Jährige für die Diebstahlserie verantwortlich sind. Im Auto der beiden Männer fanden die Polizisten Einbruchswerkzeug, das beschlagnahmt wurde.

Die beiden Verdächtigen erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2025 – 11:12

POL-COE: Senden, EintrachtstraßeUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Am 18.02.2025 wurde zwischen 15.30 Uhr und 16.15 Uhr ein grauer Skoda Octavia eines 25-jährigen Dorsteners in einer Parkbucht auf der Eintrachtstraße in Senden beschädigt. Der Verursacher, ein bisher unbekannter Fahrzeugführer, beging Fahrerflucht.

Falls Sie etwas beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:11

POL-MK: E-Scooter ohne Licht - Raub - Kellereinbruch - Pedelec gestohlen - Kat-Diebe - Nötigung im Straßenverkehr

Iserlohn (ost)

Um 22.20 Uhr am Dienstag kontrollierte eine Polizeistreife den Fahrer eines E-Scooters an der Märkischen Straße (B7). Der E-Scooter wurde gestoppt, weil er ohne Beleuchtung unterwegs war. Es gab jedoch noch weitere Probleme: Das Versicherungskennzeichen fehlte ebenfalls. Der E-Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und hat eine viel höhere Motorisierung als erlaubt. Selbst mit einer Typenzulassung hätte der Fahrer den Roller anmelden müssen und wahrscheinlich eine Fahrerlaubnis benötigt. Der 33-jährige Mendener hat jedoch keine mehr. Aufgrund von Anzeichen von Drogenkonsum brachten ihn die Polizeibeamten zur Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei ermittelt nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Fahren unter Betäubungsmitteln sowie Verstößen gegen die Fahrerlaubnisverordnung und die Zulassungsverordnung.

Handy-Raub

Nach einem Raub wurden am Dienstag vorläufig zwei Verdächtige festgenommen. Ein Mann rief am Dienstagnachmittag die Polizei an, weil er am Schillerplatz von einer Gruppe von etwa zehn Personen verfolgt wurde. Die ersten eintreffenden Polizeibeamten sahen noch einige Männer weglaufen. Das Opfer berichtete, dass es zusammen mit der genannten Gruppe in der Linie 1 saß. An der Haltestelle Schillerstraße stiegen der Mann und die anderen Personen um 15.25 Uhr aus. Die Gruppe forderte Geld und den PS4-Controller von ihm. Als er das verweigerte, sollen ihn die anderen genötigt haben, in ein bestimmtes Gebäude zu gehen. Dabei hielten sie dem Mann nach seiner Aussage Stich- und Schlagwaffen vor. Er wurde geschlagen. Als er weglief, verfolgten ihn die anderen. Als er die Polizei anrief, entrissen sie ihm das Handy. Als die Polizei eintraf, rannten die anderen weg. Polizeibeamte fanden die leere Handyhülle. Ein mutiger Zeuge beobachtete die Flucht vor dem Streifenwagen, nahm die Verfolgung auf und informierte die Polizei über den Standort. Polizeibeamte trafen zwei Verdächtige (14 und 16 Jahre alt) an der Ecke Unnaer Straße/Westengraben an. Eine Nahbereichsfahndung nach den anderen Verdächtigen verlief ergebnislos. Die Polizei sucht nach Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden.

Unbekannte drangen in der Nacht zum Dienstag in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Mendener Straße ein und durchsuchten mehrere Abteile. Die Betroffenen konnten der Polizei bei der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben zur möglichen Beute machen.

Diebstahl eines Pedelecs

Zwischen Montag- und Dienstagabend wurde an der Scherlingstraße ein Pedelec gestohlen. Der Nutzer hatte es mit einem Faltschloss an einem Begrenzungspfosten befestigt. Bei dem gestohlenen Pedelec handelt es sich um ein bunt lackiertes Cube AMS One 44.

Kat-Diebstahl

Zwischen Samstagnachmittag und Dienstagmorgen schlugen Kat-Diebe an der Danziger Straße zu: Sie stahlen den Katalysator eines auf einem Privatparkplatz abgestellten VW Polo.

Ein Autofahrer erstattete bei der Polizei Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr. Ein Autofahrer, der gegen 19.40 Uhr neben ihr fuhr, überholte sie und wechselte auf der Hans-Böckler-Straße mehrmals die Fahrspur und bremste ohne ersichtlichen Grund vor der Frau, so dass die Fahrerin ebenfalls stark bremsen musste. Am Kurt-Schumacher-Ring bog der Fahrer ab, berichtete die Fahrerin am Abend der Polizei. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls, die gebeten werden, sich unter Tel. 9199-0 zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:08

POL-COE: Olfen, Funnenkamp, Mozartweg, Steverstraßehochwertiges Werkzeug aus Firmenfahrzeugen entwendet - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in mindestens zwei Firmenwagen in Olfen auf dem Funnenkamp und auf der Steverstraße in Olfen ein und stahlen hochwertiges Werkzeug. Ein weiteres Fahrzeug auf dem Mozartweg wurde von den Tätern versucht zu öffnen, jedoch gelang es ihnen nicht einzudringen. Eine Videoaufzeichnung an diesem Ort zeigt zwei männliche Personen gegen 03.56 Uhr an dem betroffenen Firmenfahrzeug.

Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 11:02

POL-HSK: Neue Bezirksdienstbeamtinnen

Arnsberg (ost)

Seit Kurzem hat der Bezirksdienst der Polizei in Arnsberg doppelte Verstärkung erhalten. Die Polizeihauptkommissarinnen Karin Küppers und Anja Wahle sind nun die neuen Ansprechpartner in ihren Bezirken rund um Arnsberg und gleichzeitig die ersten weiblichen Bezirksdienstbeamtinnen der Arnsberger Wache.

Anja Wahle übernahm bereits im Oktober die Position von Dieter Loerwald, der in den Ruhestand ging. Die 50-jährige Polizeihauptkommissarin begann ihren Dienst im Jahr 1993. Nach einem kurzen Aufenthalt in Köln arbeitete sie 16 Jahre im Wach- und Wechseldienst in Sundern und absolvierte zudem einen Auslandsaufenthalt in Afghanistan. Danach war sie zehn Jahre lang bei der Kriminalpolizei tätig. "Nach zehn Jahren in der Kriminalpolizei ist die neue Aufgabe natürlich eine ganz andere Herausforderung, aber genau das motiviert mich! Besonders die vielen Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern, die wir beispielsweise während unserer Fußstreifen führen, sind äußerst wertvoll", erklärt Wahle. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen gehören: Neheim-Innenstadt (östlich der Schobbostraße), Neheim-Ost, Rusch, Moosfelde und Erlenbruch.

Ihre Kollegin, Polizeihauptkommissarin Karin Küppers, begann Anfang Januar ihre Tätigkeit im Bezirksdienst und übernimmt das Gebiet von Klaus Zweimann, der ebenfalls zum Jahresende in den Ruhestand ging. Die 52-jährige begann 1989 ihren polizeilichen Dienst und war zuvor in verschiedenen Bereichen tätig, darunter der Hundertschaft, dem Objektschutz sowie im Wach- und Wechseldienst in Essen und Unna. Im Jahr 2006 wurde sie in den Hochsauerlandkreis versetzt und war dort in der Wache Arnsberg eingesetzt. Nun ist sie für die Bezirke Neheim-Süd, Herdingen, Holzen, Unterhüsten, Mühlenberg und Binnerfeld verantwortlich. Karin Küppers betont besonders die Bedeutung der Arbeit in Kindergärten und Grundschulen: "Die frühkindliche Verkehrserziehung ist nicht nur interessant, sondern auch von großer Wichtigkeit. So erreichen wir nicht nur die jüngsten Bürger, sondern können auch die Eltern an die gelernten Regeln erinnern."

Die Verkehrssicherheit ist ein zentrales Anliegen des Bezirksdienstes. Durch offene und sichtbare Streifengänge wird ein enger und vertrauensvoller Kontakt zur Bevölkerung angestrebt. Der Bezirksdienst nimmt sich als polizeilicher Ansprechpartner die notwendige Zeit, um bei Fragen unterstützend zur Seite zu stehen. In Arnsberg sind insgesamt sieben Bezirksdienstbeamte im Einsatz. Drei Beamte arbeiten von der Arnsberger Eichholzwache aus, während die anderen vier Beamten aus den Bereichen Neheim und Hüsten ihren Dienst in der Polizeiwache an der Bahnhofstraße in Hüsten leisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:58

POL-KLE: Goch/Kalkar - Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und EC-Kartenbetrug: Wer kennt diesen Mann?

Goch/Kalkar (ost)

Am 11. Juli 2024 hat ein bisher unbekannter Täter einem Kunden in einem Imbiss in Goch die Umhängetasche gestohlen. Mit einer Debitkarte, die sich in der Tasche befand, wurde noch am selben Tag an einem Geldautomaten einer Bankfiliale in Kalkar Bargeld abgehoben. Der Verdächtige wurde sowohl beim Diebstahl als auch am Automaten von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die Polizei veröffentlicht nun diese Aufnahmen und fragt: Wer kennt den Mann auf den Bildern? Die Bilder sind auf der Fahndungsseite der Polizei zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/159971

Bitte Hinweise zur Identität des Mannes an die Kripo Goch unter 02823 1080 oder an jede andere Polizeidienststelle. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.02.2025 – 10:56

POL-COE: Olfen, Freiherr-vom-Stein-Straßegrauer Audi beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein bisher nicht identifizierter Fahrer hat in der Nacht von Montag (17.02.2025, 18.00 Uhr) auf Dienstag (18.02.2025, 08.00 Uhr) den grauen Audi eines 30-jährigen Olfeners beschädigt, der am rechten Fahrbahnrand der Freiherr-vom-Stei-Straße in Olfen geparkt war, und ist dann geflohen.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 10:55

POL-RE: Gladbeck: Mitschüler bedroht - Polizei stellt Messer sicher

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag gab es einen Vorfall zwischen Schülern, der zu einem Polizeieinsatz führte. Die Polizei wurde um 10.30 Uhr zur Fritz-Erler-Straße gerufen. Ein 17-jähriger Schüler aus Gladbeck hatte anscheinend einen 19-jährigen Mitschüler mit einem Messer bedroht. Es wird berichtet, dass die beiden bereits am Tag zuvor gestritten hatten und sich am Dienstag auf dem Schulgelände trafen, um die Angelegenheit zu klären. Dabei zog der 17-Jährige angeblich ein Messer und forderte eine Entschuldigung. Außerdem soll er den Vorfall mit seinem Handy gefilmt haben. Die Polizei hat das Messer und das Handy des Jugendlichen beschlagnahmt. Der 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:50

POL-NE: Vermisste Jugendliche - Polizei bittet um Mithilfe bei Suche

Grevenbroich (ost)

Seit Montag (17.02.), ungefähr um 07:30 Uhr, wird das 13-jährige Mädchen Lillith M. aus einem Heim für Kinder und Jugendliche in Grevenbroich vermisst.

Lillith hat die Einrichtung am Montag in Richtung Schule verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Da die Ermittlungen der Kriminalpolizei bisher nicht zur vermissten Person geführt haben, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Lillith M. ist 13 Jahre alt und etwa 169 Zentimeter groß. Sie hat braune Haare und braune Augen und ist von kräftiger Statur.

Ein Foto von ihr ist im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/159962 abrufbar. Das Bild wird nur solange verfügbar sein, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird dann sofort gelöscht.

Personen, die Informationen über die Gesuchte haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 10:48

POL-KLE: Goch - Einbruch in EinfamilienhausTerassentür gewaltsam geöffnet

Goch (ost)

Am Dienstagabend, den 18. Februar 2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der Hubert-Houben-Straße in Goch eingebrochen. Zwischen 16:10 Uhr und 21:15 Uhr wurde die Terassentür auf der Rückseite des Hauses gewaltsam geöffnet. Alle Zimmer im Haus wurden durchsucht. Es wurde Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02823 1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.02.2025 – 10:42

POL-REK: 250219-2: Zeugensuche nach Aufbruch von Transportern

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Werkzeug gestohlen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Montagnachmittag (17. Februar) und Dienstagmorgen (18. Februar) Transporter in Pulheim und Frechen aufgebrochen haben sollen und in einem Fall Werkzeug gestohlen haben. Die Ermittler der Kriminalkommissariate 21 und 22 bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter zwischen Montag 17 Uhr und Dienstag 9.30 Uhr einen Ford Transit auf der Straße "Nordring" in Pulheim aufgebrochen und eine Bohrmaschine gestohlen. In Frechen sollen Unbekannte zwischen Montag Mitternacht und Dienstag 6 Uhr einen VW Crafter auf der Matthias-Werner-Straße angegriffen und beschädigt haben. Ein anderer Zeuge berichtete der Polizei, dass Täter in der Nacht zu Dienstag die Tür eines Opel Vivaro in der Hahnstraße beschädigt und aufgebrochen haben sollen.

Die Beamten haben die Spuren dokumentiert und Strafanzeigen erstellt. Die weiteren Ermittlungen liegen in den Händen der Kriminalbeamten. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:41

POL-UN: Schwerte - Unfallflüchtiger Pkw-Fahrer gesucht

Schwerte (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) ereignete sich um 14.25 Uhr ein Verkehrsunfall in Schwerte.

Ein 18-jähriges Mädchen aus Schwerte fuhr mit ihrem Auto auf dem Talweg und bog nach links in den Klusenweg ab. Aufgrund des Verkehrs musste sie an der dortigen Kreuzung anhalten. In der Zwischenzeit fuhr ihr ein Auto hinten auf. Um den Schaden zu regeln, parkte die 18-Jährige ihr Fahrzeug in der Kleinen Feldstraße, um dort die Personalien mit dem Unfallverursacher austauschen zu können. Dieser setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der flüchtige Autofahrer soll ein Mann im Alter von 50 bis 60 Jahren sein, der eine Halbglatze hat. Er war alleine in einem dunklen Fahrzeug unterwegs.

Möglicherweise gibt es einen Zeugen in einem silbernen Auto - dieser soll den Unfall beobachtet haben.

Die Polizei sucht nun nach diesem Zeugen und anderen Informanten, die zur Klärung des Unfalls und zur Identifizierung des flüchtigen Autofahrers führen.

Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail entgegen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:41

POL-NE: Seniorin wird Opfer eines Telefonbetrugs - Polizei rät zum AUFLEGEN!

Meerbusch (ost)

Unbekannte Personen, die angeblich Mitarbeiter eines Gerichts sind, haben am Dienstag (18.02.) gegen 16:30 Uhr eine ältere Frau in Meerbusch kontaktiert.

Sie erklärten der Frau, dass ihre Enkelin in einen Verkehrsunfall verwickelt war und nun "freigekauft" werden müsse. Der Anrufer fragte außerdem nach Wertsachen wie Bargeld und Schmuck und vereinbarte schließlich die Zahlung eines niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrags sowie die Übergabe von Schmuck. Eine Mitarbeiterin würde die Wertsachen vor dem Haus in der Osterather Straße entgegennehmen.

Nachdem die Frau, die als ca. 160 Zentimeter groß, etwa 20 Jahre alt, mit dunkler Mütze und dunkler Jacke beschrieben wird, mit der Beute verschwunden war, wurde das Opfer misstrauisch und informierte die Polizei.

Die Polizei hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen.

Das Kriminalkommissariat 12 bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Betrüger geben sich unter anderem als falsche Polizisten, medizinisches Personal, Staatsanwälte oder Bankangestellte aus und haben alle das gleiche Ziel: die Wertsachen ihrer Opfer zu erlangen.

Daher empfiehlt die Polizei: Seien Sie immer wachsam. Legen Sie auf. Überprüfen Sie bei Ihrem Energieversorger, Ihrer Bank oder der Polizei, ob der Grund wirklich zutrifft. Möchten Sie weitere Informationen? Besuchen Sie unsere Website oder laden Sie die Broschüre "Klüger gegen Betrüger" herunter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/klueger-gegen-betrueger-gemeinsam-gegen-trickbetrueger-im-einsatz

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 10:37

POL-NE: Drei Verletzte nach Auffahrunfall in Folge von Sekundenschlaf

Neuss (ost)

Am Dienstag (18.02.) gegen 08:10 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Kölner Straße drei Personen zum Teil schwer verletzt. Eine 30-jährige Autofahrerin aus Oberhausen war in Richtung Alexianerplatz unterwegs. An einer Fußgängerampel fuhr sie ungebremst auf den vor ihr bei Grün wieder anfahrenden Lastwagen auf.

Die Frau verletzte sich schwer bei dem Zusammenstoß. Der 57-jährige Lastwagenfahrer aus Wermelskirchen und sein 62-jähriger Beifahrer aus Solingen wurden leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Verletzten in umliegende Krankenhäuser.

Der Wagen der Autofahrerin wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt werden musste.

Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei war Sekundenschlaf die Ursache für den Unfall. Die Frau ist laut den bisherigen Ermittlungen aufgrund von Übermüdung am Steuer eingeschlafen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.

Interessant zu wissen:

Bei Übermüdung kann, genauso wie bei Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenkonsum, eine Fahruntüchtigkeit vorliegen. Im Falle eines schwerwiegenden Unfalls handelt es sich dann um eine "Gefährdung des Straßenverkehrs", die mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden kann. Außerdem muss der Fahrer mit einem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.

Die Polizei empfiehlt daher: Setzen Sie sich nur ausgeruht ans Steuer und machen Sie bei längeren Fahrten ausreichend Pausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 10:37

POL-HA: Polizei nimmt alkoholisierten Randalierer in Gewahrsam

Hagen-Mitte (ost)

Am Dienstagnachmittag (18.02.2025) sorgte ein 24-Jähriger für einen Polizeieinsatz, als er betrunken in einem Schnellrestaurant an der Hohenzollernstraße randalierte. Es wurde gegen 15.10 Uhr gemeldet, dass der Mann mehrere Personen belästigte. Die Polizei traf an der Einsatzstelle auf den alkoholisierten 24-Jährigen, der bereits polizeibekannt war. Um weitere Straftaten zu verhindern, erhielt der Mann einen Platzverweis, dem er aufgrund seiner Alkoholisierung nicht nachkommen konnte. Aus Sicherheitsgründen wurde er zur Polizeiwache gebracht und in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:31

POL-PB: Telefonbetrüger scheitern mit Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamte"

Kreis Paderborn (ost)

(md) Am Mittwoch, 18.02. versuchten Telefonbetrüger mit der Masche "Falscher Polizeibeamte" Geld von einer 83-jährigen und einer 73-jährigen Seniorin zu erbeuten. Die Damen schenkten den Anrufern zunächst Glauben, reagierten am Ende aber glücklicherweise richtig und beendeten die Gespräche.

Die eine Seniorin wurde gegen 14.00 Uhr, die andere gegen 18.00 Uhr von Unbekannten angerufen. Diese gaben sich als Polizisten aus und berichteten vom Verkehrsunfall eines Angehörigen. Hierzu müsse nun als Kaution ein bestimmter Geldbetrag hinterlegt werden.

Beide Frauen glaubten dies zunächst, da der Anrufer familiäre Details kannte, wie den Namen der Kinder oder der verstorbenen Ehemänner. Die Informationen hatten der oder die Täter wahrscheinlich den Traueranzeigen der Presse entnommen. Beide Seniorinnen reagierten richtig und fragten Angehörige als Unterstützung um Hilfe, die die Gespräche dann beendeten.

Die Polizei appelliert dringend, ältere Angehörige über die diversen Betrugsmaschen der Telefonbetrüger aufzuklären. Alle Informationen dazu gibt es im Internet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 10:27

POL-LIP: Bad Salzuflen. Radfahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am Dienstagnachmittag (18.02.2025) ereignete sich in der Hoffmannstraße gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 28-jähriger Mann aus Bad Salzuflen fuhr mit seinem Rennrad von einem Kreisverkehr kommend auf der Straße in Richtung Arbeitsamt. Als er an der DHL Packstation vorbeikam, überquerte eine Radfahrerin die Straße, die zuvor entgegengesetzt auf dem Gehweg unterwegs war, und übersah den 28-Jährigen offensichtlich. Beide Radfahrer kollidierten und stürzten. Während eine Zeugin dem verletzten Mann half, kümmerte sich ein männlicher Zeuge um die Radfahrerin und half ihr aufzustehen. Es schien, dass die beiden einander kannten. Statt ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen, flüchteten die unbekannte Radfahrerin und der Mann in Richtung Marktkauf. Der Bad Salzufler wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die flüchtige Frau auf dem Fahrrad soll etwa 40 Jahre alt und ungefähr 1,60 m groß gewesen sein, mit einer dicken Winterjacke und einer Mütze. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die unter 05231 6090 telefonisch Angaben zu der gesuchten Radfahrerin oder dem Mann machen können, mit dem die Frau geflohen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:26

POL-RE: Datteln: Unfall mit vier Fahrzeugen und drei Leichtverletzten

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es einen Unfall mit vier Fahrzeugen und insgesamt sieben beteiligten Personen auf der Straße Neuer Weg. Zwei Frauen und ein Kind wurden leicht verletzt und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Laut den bisherigen Informationen rollte eine 78-jährige Autofahrerin aus Oer-Erkenschwick plötzlich rückwärts an einer roten Ampel und stieß gegen das wartende Auto hinter ihr. Danach fuhr die Frau aus noch ungeklärten Gründen vorwärts und kollidierte mit dem Auto vor ihr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto gegen ein weiteres wartendes Fahrzeug geschoben. Die 78-Jährige blieb unverletzt, eine 39-jährige Frau aus Haltern am See, ihr dreijähriges Kind und eine 75-jährige Frau, die alle im gleichen Auto saßen, wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt, zwei Autos mussten abgeschleppt werden.

Das Fahrzeug der 78-Jährigen wurde beschlagnahmt - es wird unter anderem überprüft, ob möglicherweise ein technischer Defekt vorlag.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:25

POL-LIP: Lage-Heiden. Werkzeuge aus Lagerhalle gestohlen.

Lippe (ost)

Einbrüche haben zwischen Montagnachmittag und Dienstagmittag hochwertige Werkzeuge aus einer verschlossenen Lagerhalle einer Firma in der Hauptstraße in Heiden gestohlen. Es ist noch unklar, wie die Diebe in die Halle gelangt sind. Gestohlen wurden ein Spritzgerät, ein Staubsauger und eine Schleifmaschine. Hinweise zum Einbruchsdiebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:25

POL-HAM: Falsche Bankmitarbeiter erbeuten fünfstelligen Geldbetrag

Hamm-Rhynern (ost)

Ein 78-jähriger Mann aus Hamm hat einen beträchtlichen Geldbetrag verloren.

Am Dienstag, den 18. Februar, wurde der ältere Herr von einem Anrufer kontaktiert, der vorgab, ein Bankangestellter zu sein. Es wurde behauptet, dass eine große Überweisung von seinem Konto an ein Unternehmen getätigt wurde, die er überprüfen müsse. Um die vermeintliche Fehlbuchung zu korrigieren, folgte der Senior den Anweisungen des Betrügers und installierte eine Software, mit der dieser Zugriff auf seinen Computer erlangen konnte.

Die daraufhin durchgeführten Überweisungen auf ein angebliches "Sicherheitskonto" wurden durch den Senior nach Aufforderung des Betrügers per TAN-Verfahren bestätigt. Auf diese Weise überwies der 78-Jährige einen fünfstelligen Betrag.

Einige Zeit später meldete sich ein angeblicher IT-Techniker der Bank. Während des Gesprächs wurde der Mann aus Hamm jedoch misstrauisch und beendete die Verbindung zur Software. Leider konnte die vorherige Transaktion nicht rückgängig gemacht werden.

Die Polizei Hamm warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen. Geben Sie niemals sensible Daten wie Kontodaten, TANs oder Zugangsdaten zu Online-Bezahldiensten am Telefon preis. Falls dies bereits geschehen ist, informieren Sie sofort Ihre Bank. Gestatten Sie auch niemals einem unbekannten Anrufer den Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise durch die Installation einer Fernwartungssoftware.

Weisen Sie auch ältere Familienmitglieder und Freunde auf die Vorgehensweise der Betrüger hin. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:25

POL-HA: Unfallbeteiligte äußert nach Zusammenstoß keine Zeit zu haben und flüchtet

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) suchte eine Frau aus Hagen die Polizeiwache in Hohenlimburg auf und gab an, Opfer einer Unfallflucht geworden zu sein. Die Unfallverursacherin lehnte es ab, die Polizei hinzuzuziehen, um die Angelegenheit zu klären, da sie angeblich keine Zeit hatte. Anschließend fuhr die Mercedes-Fahrerin einfach davon.

Die 43-jährige Hagenerin erklärte den Beamten auf der Wache, dass sie gegen 13 Uhr rückwärts aus einer Parklücke auf einem Supermarktparkplatz in der Lindenbergstraße gefahren sei. Plötzlich wurde der Parksensor ihres Fords aktiviert und es kam zum Zusammenstoß mit dem rückwärts fahrenden Mercedes der Unfallverursacherin. Beide Frauen begutachteten den entstandenen Schaden, wobei die Fahrerin des Mercedes betonte, dass sie nicht allein für den Unfall verantwortlich sei. Trotz des Vorschlags, die Polizei zu rufen und den Vorfall den Versicherungen zu melden, flüchtete die ältere Dame einfach. Die Ford-Fahrerin konnte den Polizisten Fotos des Mercedes zeigen. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Fahrerin des Mercedes wird wegen Fahrerflucht angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:25

POL-LIP: Detmold. Einbruch in Firmenbüro.

Lippe (ost)

In der Lemgoer Straße brachen Unbekannte zwischen Montagabend und Dienstagvormittag (17./18.02.2025) gewaltsam in die Büroräume einer Firma ein, indem sie ein Fenster benutzten. Sie durchsuchten das Büro, stahlen jedoch anscheinend nichts. Falls Sie Informationen zum Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:24

POL-LIP: Detmold. Bargeld bei Raub gestohlen.

Lippe (ost)

Am Sonntagmorgen (16.02.2025) gegen 10.30 Uhr wurde ein Mann in der Wiesenstraße Opfer eines Raubüberfalls, bei dem ihm Bargeld gestohlen wurde. Ein Unbekannter griff den 30-jährigen Mann aus Horn-Bad Meinberg in der Nähe des AOK-Gebäudes an, schlug ihm ins Gesicht und nahm Bargeld aus seiner Umhängetasche. Danach flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung. Er wurde als etwa 25 Jahre alt, schwarzhaarig und mit kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Der 30-Jährige blieb unverletzt. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:24

POL-EN: Gevelsberg: Schmuck und Bargeld nach Einbruch gestohlen

Gevelsberg (ost)

Bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Rosendahler Straße wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Am 18.02.2025 brachen Unbekannte zwischen 12:30 Uhr und 20:25 Uhr die Wohnungstür auf, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Dort suchten sie nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld in einer hohen dreistelligen Summe sowie verschiedene Schmuckstücke im mittleren vierstelligen Bereich. Anschließend flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:19

POL-RE: Dorsten: Tatverdächtiger nach Ladendiebstahl gesucht - mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Am 29. August letzten Jahres hat ein unbekannter Mann die Parfümerie an der Borkener Straße im Stadtteil Holsterhausen betreten. Gegen 10 Uhr hat er eine große Menge Kosmetik gestohlen und das Geschäft verlassen, ohne zu bezahlen. Der Diebstahl wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die entsprechenden Bilder sind unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/159973

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf den Fotos geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:13

POL-HF: Kontrolltag zur Überwachung der Verkehrsvorschriften und des Schwerlastverkehrs - Zahlreiche Verstöße festgestellt

Kreis Herford (ost)

Die Polizei Herford führte gestern einen eigenständig initiierten Kontrolltag in Verkehrsangelegenheiten im Kreisgebiet durch. Eine Kontrollstelle wurde am Eingang der Herforder Schnellstraße im Bereich des Füllenbruchs eingerichtet und eine weitere am Eingang in Löhne an der Lübbecker Straße. Spezialisierte Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei sowie des Zolls (Hauptzollamt Bielefeld), Straßen NRW und die DEKRA Bielefeld unterstützten beide Kontrollstellen. Der Fokus der Kontrollen lag auf den Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten (Sozialvorschriften), der Ladungssicherung, dem Verbot der Nutzung von elektronischen Geräten und der Beratung der Fahrer der entsprechenden Fahrerlaubnisklassen zur Vermeidung von Verkehrsunfällen.

Junge Beamtinnen und Beamte der Polizei Herford hatten außerdem die Gelegenheit, einen Einblick in den Arbeitsbereich der Polizeidirektion Verkehr zur Überwachung des Sonderverkehrs zu erhalten. Von morgens bis spät nachmittags überprüfte die Polizei mehr als 120 Fahrzeuge, darunter 43 LKW verschiedener Speditionen und Fachgebiete. Mehr als 50 Prozent der Fahrzeugkontrollen waren beanstandungswürdig. Neben acht Verstößen bezüglich der Ladung gab es sogar einen Verstoß von 20 Prozent gegen das Überladungsverbot bei einem Elektrofahrzeug. Ein Verstoß gegen die Haftpflichtversicherung eines LKW sowie zwei Verstöße wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis waren die schwerwiegendsten Verstöße. Neben Kontrollberichten an das Straßenverkehrsamt und zahlreichen Ordnungswidrigkeitenanzeigen nach dem Fahrpersonalgesetz wurde bei einer Geschwindigkeitsüberprüfung ein LKW mit 89 km/h bei erlaubten 60 km/h gemessen. Insgesamt wurden fünf Sicherheitsleistungen durchgeführt. Die Polizei stellte außerdem zahlreiche Verwarnungsgelder und Ordnungswidrigkeiten wegen Handybenutzung, Reifen, Hauptuntersuchung, Unfallvorschriften und Gurtanlegepflicht fest. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Kreisgebiet müssen solche Kontrollen immer wieder erwartet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:12

POL-HF: Diebstahl aus Kraftfahrzeug - Hochpreisige Werkzeuge entwendet

Herford (ost)

(jd) Gestern um 7.00 Uhr stellte ein 43-jähriger Mann fest, dass sein Nissan beschädigt war. Unbekannte Täter hatten die Heckscheibe des Fahrzeugs mit einem Gegenstand eingeschlagen. Das Firmenfahrzeug hatte er am Vortag um 17.00 Uhr am Alten Markt geparkt. Aus dem Auto wurden mehrere teure Werkzeuge gestohlen, darunter eine Bohrmaschine, einen Nietschrauber, zwei Akkuschrauber, einen Schlagbohrer und Lasermessgeräte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht zum Dienstag in der Herforder Innenstadt verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:10

POL-HF: Pedelec stößt gegen Opel - Herforder leicht verletzt

Herford (ost)

(jd) Am Dienstag (18.2.) wurde ein 32-jähriger Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf dem Westring verletzt: Der Mann aus Herford fuhr auf dem rechten Geh-/Radweg in Richtung Im Kleinen Felde. Er plante, die Straße kurz vor der Leineweberstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 49-jährige Herforderin mit ihrem Opel auf dem Westring, ebenfalls in Richtung Im Kleinen Felde. Als der Radfahrer unerwartet auf die Fahrbahn wechselte, kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der 32-Jährige wurde durch die Kraft des Aufpralls leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:09

POL-HF: Unbekannte gehen Container an - Baumaschine entwendet

Bünde (ost)

Angestellte einer Baufirma haben am Dienstag (18.2.) gegen 14.50 Uhr festgestellt, dass Unbekannte gewaltsam einen Baucontainer geöffnet haben. Der Container befand sich auf einer Baustelle an der Straße In der Lohge und war mit einem Vorhängeschloss gesichert. Die Täter müssen zwischen Donnerstagnachmittag und Dienstagmorgen ein Werkzeug benutzt haben, um den Container zu öffnen. Sie haben eine Baumaschine gestohlen, die als Stampfer der Marke Wacker identifiziert wurde. Der Wert des gestohlenen Gegenstandes beträgt etwa 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum in der Nähe der Straße In der Lohge verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:07

POL-HAM: Mehrere Fahrzeuge in Bockum-Hövel zerkratzt - Polizei sucht Zeugen

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

In der Nacht von Montag, dem 17. Februar, bis Dienstag, dem 18. Februar, wurden mehrere Fahrzeuge in der Horster Straße beschädigt - die Polizei sucht nach Zeugen.

Zwischen 17 Uhr und 8 Uhr haben Unbekannte an sieben geparkten Fahrzeugen jeweils einen Teil der rechten Seite zerkratzt.

Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Hinweise zu den Vorfällen oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2025 – 10:07

POL-REK: 250219-1: Täter scheiterten bei Schockanruf

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Opfer wurden skeptisch

Am Dienstagmittag (18. Februar) versuchte ein Unbekannter angeblich, mit einer dreisten Lüge Geld von einem älteren Ehepaar in Wesseling zu erlangen. Das ältere Paar wurde misstrauisch und wandte sich an die Polizei.

Ersten Ermittlungen zufolge klingelte um 11.30 Uhr das Telefon des Ehepaars. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein angeblicher Polizeibeamter. Dieser behauptete, dass der Sohn des Ehepaars in einen Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem ein anderer Beteiligter ums Leben kam. Nun sei eine hohe Kaution erforderlich, um den Sohn aus dem Gefängnis zu halten.

Die Opfer wurden skeptisch und riefen gleichzeitig den Notruf der Polizei an. Dort wurden sie mit dem zuständigen Kriminalkommissariat verbunden, wo sie sofort Hilfe erhielten. Der Täter brach sein Vorhaben ab und beendete das Gespräch, sodass kein Schaden entstand. Polizisten erstatteten eine Strafanzeige und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter und erfüllen Sie nicht ihre Forderungen. Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Kontaktieren Sie die Behörde, von der die vermeintliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:07

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 22.02.2025

Bonn (ost)

Am Samstag, den 22. Februar 2025, wird in der Innenstadt von Bonn eine Demonstration von "Extinction Rebellion" zum Thema "Klimakatastrophe und Artensterben" stattfinden. Die Teilnehmer werden um 12:00 Uhr vom Marktplatz aus starten und nach einer kurzen Eröffnungsveranstaltung zur Ampelanlage am Koblenzer Tor gehen. Dort sind Blockadeaktionen geplant, die bis 14:00 Uhr dauern sollen. Dabei werden die Demonstranten die Fahrbahnen in beiden Richtungen kurzzeitig betreten, um ihre Anliegen bekannt zu machen. Die Polizei wird die Versammlung begleiten, wodurch Verkehrsbehinderungen entstehen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

19.02.2025 – 10:06

POL-AC: Frau fällt auf Telefonbetrug herein und verliert einen sechsstelligen Geldbetrag

StädteRegion Aachen/ Herzogenrath (ost)

In den letzten Tagen haben Unbekannte erneut versucht, Bürgerinnen und Bürger mit der altbekannten Betrugsmethode um ihr Erspartes zu bringen. In den meisten Fällen blieb es bei einem telefonischen Versuch. Doch der Anruf bei einer 55-jährigen Frau aus Herzogenrath war gestern (18.02.2025) leider erfolgreich.

Es handelt sich um das gleiche Telefon-Schema: Eine vermeintliche Polizistin spricht sehr emotional von einem tödlichen Unfall, den eine nahe Familienangehörige - in diesem Fall die Tochter der Frau - verursacht haben soll. Nur durch viel Geld könne die Tochter einer Haftstrafe entgehen. Psychisch und telefonisch stark unter Druck gesetzt, fuhr die Frau mit ihrem Auto zweimal von Herzogenrath in den Kreis Heinsberg und übergab innerhalb weniger Stunden einen insgesamt sechsstelligen Geldbetrag: an einen ihr völlig unbekannten Mann. Erst als die 55-Jährige wieder zu Hause ankam und ihre Tochter anrief, ahnte sie, dass sie gerade Opfer dieser dreisten Betrugsmasche geworden war.

Die Polizei Aachen warnt erneut und nachdrücklich vor dieser Betrugsmethode. Die Betrüger spielen mit der Angst der Menschen. Dazu greifen sie zu jedem Mittel und jeder Ausschmückung der vermeintlichen Tat. Auch wenn es in dieser Situation schwer ist: Bewahren Sie Ruhe. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch. Oft wird ein kurzer Anruf beim angeblichen Verursacher oder der angeblichen Verursacherin des vermeintlich tödlichen Unfalls schnell klären, dass die Geschichte nicht stimmt.

Informieren Sie dann die Polizei unter der Notrufnummer 110. Und fast das Wichtigste: Sprechen Sie über diese Betrugsmasche mit Ihrer Familie und im Freundes- und Bekanntenkreis. Warnen Sie sowohl jüngere als auch ältere Verwandte, Freunde und Bekannte. Denn nur wer informiert ist, kann den Betrugsversuchen widerstehen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 10:06

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Verkehrsunfall mit einem Verletzten in Herkenrath

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Tag (18.02.) ereignete sich in Herkenrath ein Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer, bei dem letzterer schwer verletzt wurde.

Eine 34-jährige Fahrerin eines Audis aus Kürten war gegen 14:25 Uhr auf der Straße "Straßen" in Richtung Moitzfeld unterwegs. An einer Kreuzung plante sie, nach rechts in die Straße "Hecken" abzubiegen. Dabei übersah sie laut ihren Angaben aufgrund der blendenden Sonne einen Radfahrer, der die Kreuzung von Moitzfeld in Richtung Kürten auf dem Radweg überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 48-jährige Radfahrer aus Bergisch Gladbach schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. An dem Audi und dem Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 09:45

POL-DO: Polizei Dortmund hält Kontrolldruck hoch: Zahlreiche Drogen sichergestellt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0165

Die Polizei Dortmund patrouillierte auch in diesen Tagen wieder an frequentierten Orten in der Innenstadt. Mithilfe des Präsenzkonzepts Fokus halten die Einsatzkräfte, unterstützt von der nordrhein-westfälischen Bereitschaftspolizei, den Druck auf Kontrollen und Strafverfolgung hoch, um Straftaten in der Innenstadt zu verhindern.

Am vergangenen Donnerstag (13. Februar 2025) fiel den Beamten am Café Kick ein 36-jähriger Dortmunder auf. Dieser tauschte außerhalb des Cafés Gegenstände mit anderen Besuchern aus. Bei einer nachfolgenden Überprüfung fanden die Beamten bei ihm vermeintliche Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente. Darüber hinaus trug der Dortmunder eine niedrige dreistellige Bargeldsumme in typischer Stückelung für Drogendealer bei sich, deren Herkunft er nicht plausibel erklären konnte. Das Bargeld und die Drogen wurden von den Polizisten sichergestellt, ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zudem erhielt der 36-Jährige einen Platzverweis.

Im Bereich des Nordausgangs des Dortmunder Hauptbahnhofs wurden verdeckten Einsatzkräften Betäubungsmittel angeboten. Die Beamten lehnten dankend ab und führten stattdessen Personenkontrollen durch. Dabei wurden mehrere Verkaufseinheiten von Betäubungsmitteln sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Drei der kontrollierten Personen verstießen gegen räumliche Beschränkungen in Dortmund, was zu Anzeigen führte.

Am Montag (17. Februar 2025) beobachteten die Einsatzkräfte Jugendliche, die auf einem Spielplatz in der Düppelstraße Betäubungsmittel verkauften. Ein 14-Jähriger wurde festgenommen und nach Identifizierungsmaßnahmen wieder freigelassen.

In der Uhlandstraße kontrollierten verdeckte Polizisten einen 19-jährigen Dortmunder. Er hatte mehrere Päckchen mit Betäubungsmitteln bei sich, die von den Einsatzkräften sichergestellt wurden. Der Dortmunder erhielt eine Anzeige.

Die Uhlandstraße und das Gebiet um den Dietrich-Keuning-Park sind als Umschlagsplatz für Drogen bekannt. Die Beamten erhalten immer wieder Hinweise und Beschwerden aus der Bevölkerung. Die Polizei wird den Kontrolldruck weiterhin aufrechterhalten und entsprechenden Hinweisen nachgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:45

POL-NE: Falsche Wasserwerker erbeuten Schmuck - Lassen Sie keine Unbekannten ins Haus

Doramgen (ost)

Falsche Wasserarbeiter haben am Dienstag (18.02.) bei zwei Opfern Schmuck gestohlen. Ein Opfer blieb unberührt. Die Polizei gibt Hinweise.

Am Dienstagmorgen, zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr, wurden drei ältere Damen von falschen Wasserarbeitern besucht. Die unbekannten Männer klingelten an der Dorfstraße, Feuerbachstraße und am Heideweg bei den Damen. Sie behaupteten, dass es in der Nähe eine Baustelle gebe und sie den Wasserdruck im Haus überprüfen müssten. Zwei Damen ließen den vermeintlichen Handwerker herein, der sofort die Küche betrat, den Wasserhahn öffnete und die Damen bat, dasselbe im Keller zu tun. Während die Damen gutgläubig folgten, durchsuchte eine zweite Person im Haus an der Dorfstraße nach ersten Erkenntnissen das Obergeschoss und stahl Schmuck. An der Feuerbachstraße wurden die Schubladen im Wohnzimmer geöffnet und ebenfalls Schmuck gestohlen. Ob auch hier eine zweite Person im Haus war, wird nun untersucht.

Die angeblichen Wasserarbeiter am Heideweg waren erfolglos. Die Seniorin wurde misstrauisch und verschloss die Haustür, so dass die Betrüger nicht eintreten konnten.

Beschreibung der Täter:

1. Verdächtiger: Männlich, etwa 35 bis 50 Jahre alt, 170 Zentimeter groß, schmales Gesicht, schlanke Statur, dunkle Haare, blaue Arbeitskleidung, graue Kappe 2. Verdächtiger: Männlich, 35 bis 40 Jahre, 175 bis 180 Zentimeter groß, kräftige Statur, schwarze Kapuzenjacke

Der erste Verdächtige klingelte nach ersten Erkenntnissen an den Häusern und bat um Einlass. Außerdem stiegen die Betrüger an der Dorfstraße offenbar in ein dunkles Auto und fuhren davon.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen. Zusammenhänge werden geprüft. Zeugen werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei weist darauf hin:

Informieren Sie sich über Trickdiebstahl und Trickbetrug sowie weitere Themen auf unserer Website: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 09:43

BPOL NRW: Hauptbahnhof Paderborn - Widerstand und Bedrohung gegen Bundespolizisten

Paderborn (ost)

Am Dienstagnachmittag (18. Februar) hat ein 45-jähriger Mann am Hauptbahnhof Paderborn den polizeilichen Maßnahmen Widerstand geleistet und einen Beamten bedroht.

Während der Überprüfung des Mannes drohte er mit einem Messer eine Gewalttat gegen einen abwesenden Bekannten an. Daraufhin wollten die Einsatzkräfte den Rucksack des 45-Jährigen nach gefährlichen Gegenständen durchsuchen. Da er damit nicht einverstanden war, versuchte er, den Polizisten den Rucksack zu entreißen. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht und trotz erheblichen Widerstands gefesselt. Bei der folgenden Durchsuchung wurde kein gefährlicher Gegenstand gefunden. Auf der Wache der Bundespolizei drohte der betrunkene Mann außerdem einem Polizisten mit Gewalt nach Dienstschluss. Ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte wurde gegen den deutschen Staatsangehörigen eingeleitet.

Nur wenige Stunden später fiel ein 14-Jähriger negativ auf. Die Einsatzkräfte entdeckten den Jugendlichen kurz vor Mitternacht rauchend am Hauptbahnhof. Da er angab, keinen Ausweis bei sich zu haben und auch keine Angaben zu seiner Person machte, wurde er durchsucht. Dabei fanden die Polizisten einen Aufenthaltstitel und ein Deutschlandticket, die jedoch nicht dem 14-Jährigen gehörten. Auf der Wache der Bundespolizei blieb der Jugendliche weiterhin unkooperativ, beleidigte die Einsatzkräfte und bedrohte sie, indem er mit abgewinkeltem Daumen am Hals entlangfuhr (Kopf-ab-Geste). Die Bundespolizisten informierten die Mutter des Jungen, die ihren Sohn von der Wache abholte. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 09:43

POL-NE: Einbrecher hebeln Balkontür auf

Neuss (ost)

Unbekannte drangen zwischen Montagnachmittag (17.02.), 16:00 Uhr, und Dienstagvormittag (18.02.), 09:00 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus in Selikum ein. Die Täter brachen die Balkontür einer Erdgeschosswohnung in der Rembrandtstraße auf und durchsuchten die Zimmer.

Es wird untersucht, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben, obwohl bisher keine Hinweise vorliegen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden.

Einbrecher können Türen und Fenster oft in wenigen Sekunden überwinden. Aber auch offene oder angelehnte Fenster, unverschlossene Eingangstüren oder fahrlässiger Umgang mit Schlüsseln machen es Dieben leicht, einzudringen. Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und geeignete Sicherheitstechnik verhindert werden. Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Hausbesitzer und Mieter an. Interessierte können sich ebenfalls unter der Nummer 02131 300-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2025 – 09:25

POL-ME: 52-Jähriger kommt von Fahrbahn ab und verunfallt schwer - 2502075

Velbert (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 18. Februar 2025, verlor ein 52-jähriger Fahrer in Velbert-Langenberg die Kontrolle über seinen Kia Sportage und verursachte einen schweren Unfall, indem er von der Fahrbahn abkam. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, aber das Auto wurde erheblich beschädigt.

So ereignete sich der Vorfall nach den bisherigen Erkenntnissen:

Um 16 Uhr fuhr ein 52-jähriger Hattinger mit seinem Kia Sportage auf der Hauptstraße in Richtung "Plückersmühle". Er gab an, aufgrund eines Sekundenschlafes hinter einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto verloren zu haben und nach links von der Straße abgekommen zu sein.

Er stieß zuerst frontal gegen ein Verkehrszeichen und prallte dann gegen einen Stromverteilerkasten, wo er schwer beschädigt zum Stillstand kam. Glücklicherweise wurde der Fahrer bei dem Aufprall nicht verletzt.

Der Kia Sportage war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 20.000 Euro.

Aufgrund des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung wurde der Führerschein des Hattingers von den Beamten beschlagnahmt. Ihm wurde vorübergehend das Führen von führerscheinpflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2025 – 09:24

POL-ME: 82-Jähriger per WhatsApp um hohe Bargeldsumme betrogen - 2502074

Haan (ost)

Ein 82-jähriger Mann aus Haan wurde von einer unbekannten Person durch mehrere WhatsApp-Nachrichten um eine geringe fünfstellige Summe betrogen. Der Täter oder die Täterin gab sich als Tochter des Seniors aus.

So geschah es:

Zwischen dem 14. Februar 2025 und dem 16. Februar 2025 erhielt ein 82-jähriger Haaner mehrere Nachrichten über den Messenger-Dienst WhatsApp von einer ihm unbekannten Nummer. Die Person gab sich als seine Tochter aus und behauptete, eine neue Nummer zu haben. Daraufhin wurde der Senior gebeten, Geld zu überweisen, um Aktienverkäufe zu tätigen. Der Haaner kam der Bitte nach und überwies im Verlauf der Tage eine geringe fünfstellige Summe. Erst später schöpfte er Verdacht und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei warnt eindringlich vor den verschiedenen Methoden der teilweise professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger anhand dieses aktuellen Vorfalls.

Die Polizei empfiehlt:

Reagieren Sie niemals auf Nachrichten von unbekannten Nummern, insbesondere wenn sich jemand als ein naher Angehöriger ausgibt und um Geld bittet. Kontaktieren Sie in solchen Fällen immer Ihre Verwandten telefonisch über die bekannten Nummern und klären Sie persönlich ab, ob tatsächlich eine Nummernänderung stattgefunden hat. Im Zweifelsfall rufen Sie immer die Polizei unter der 110 an. Erstatten Sie Anzeige, auch bei Betrugsversuchen, die rechtzeitig erkannt wurden.

Seien Sie auch bei anderen Betrugsversuchen im Internet, am Telefon oder an der Haustür wachsam und lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2025 – 09:21

POL-HA: 23-Jährige übt Fahren ohne Führerschein

Hagen-Haspe (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (19.02.2025) führten Polizeibeamte eine Kontrolle bei einer 23-jährigen Autofahrerin durch, die ohne gültigen Führerschein auf einem öffentlichen Parkplatz fuhr. Gegen 2.15 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung einen Opel Astra auf dem Gelände eines Supermarktes in der Preußerstraße. Die Polizisten stoppten die Fahrerin auf dem Parkplatz, um sie zu überprüfen. Es wurde festgestellt, dass die 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Sie gab an, nur auf dem Parkplatz zu üben, da sie gerade ihren Führerschein macht. Die Beamten leiteten ein Verfahren gegen sie und den Fahrzeughalter ein, da dieser das Fahren seines Fahrzeugs ohne Erlaubnis gestattete. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 09:20

POL-GM: Fußgänger bei Kollision mit Auto leicht verletzt

Bergneustadt (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (18. Februar) gab es eine Kollision zwischen einem 32-jährigen Fußgänger aus Bergneustadt und dem Auto eines 35-jährigen Mannes an der Kreuzung Fichtenstraße und Nistenbergstraße. Der Bergneustädter 35-Jährige fuhr um 15:30 Uhr auf der Nistenbergstraße in Richtung Wiedeneststraße und plante, rechts auf die Fichtenstraße abzubiegen. In diesem Moment stieß er mit dem 32-Jährigen zusammen, der gerade die Fichtenstraße überquerte und Kopfhörer trug. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:20

POL-GM: Führerschein nach Unfallflucht beschlagnahmt

Wiehl (ost)

Am Dienstag (18. Februar) um 18:15 Uhr fuhr eine Frau aus Nümbrecht in ihrem Auto auf der Bielsteiner Straße. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug eines Mannes aus Engelskirchen, der in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Anschließend setzte die Frau ihre Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Mann informierte die Polizei und folgte der Frau. Beim Einparken auf einem Parkplatz in Nümbrecht stieß sie erneut gegen ein anderes Auto. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei der Frau einen Wert von über zwei Promille. Daraufhin musste sie zur Wache, um eine Blutprobe abzugeben und ihren Führerschein abzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:18

HZA-KO: Mehr als 200.000 Zigaretten beschlagnahmt

Koblenz (ost)

Am 9. Februar gegen 21:00 Uhr versuchten Beamte des Hauptzollamtes Koblenz auf der Autobahn A 61 im Bereich Koblenz, einen PKW mit schwedischer Kennzeichnung zu kontrollieren. Beim ersten Versuch, das Fahrzeug zur Kontrollstelle zu bringen, ignorierte der Fahrer das Signal. Beim zweiten Versuch folgte der Fahrer schließlich dem Anhaltsignal. Das Fahrzeug war mit zwei Männern besetzt, 22 und 38 Jahre alt.

Die beiden Männer, syrische Staatsbürger mit Wohnsitz in Belgien, gaben an, aus Brüssel zu kommen und nach Frankfurt reisen zu wollen. Bei der Befragung machten sie keine Angaben zu möglicherweise mitgeführten Waren.

Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Beamten fest, dass der Wagen vollgestopft war mit zahlreichen Kartons, in denen insgesamt 204.000 Zigaretten gefunden wurden.

Die Tabaksteuer für die Zigaretten beläuft sich auf etwa 41.500 Euro. Die Zigaretten wurden beschlagnahmt und ein Steuerstrafverfahren gegen die beiden Männer wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Koblenz
Pressesprecher
Thomas Molitor
Telefon: 0261 - 98376 1300
E-Mail: presse.hza-koblenz@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.02.2025 – 09:17

POL-COE: Lüdinghausen, Konrad-Adenauer-Straße/ Grauer Toyota Auris beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein fremder Fahrer hat einen Toyota Auris in Grau auf dem Parkplatz von Edeka an der Konrad-Adenauer-Straße beschädigt. Dies geschah am Dienstag (18.02.25) zwischen 11.35 Uhr und 13.15 Uhr. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 09:17

POL-BO: Handy, Flucht, Unfall, Alkohol und kein Führerschein

Witten (ost)

Ein 20-jähriger Wittener wird vor einiges stehen!

Gestern, am 18. Februar, gegen kurz vor 23 Uhr, versuchten Polizeibeamte am Marienplatz in Witten, ein Auto anzuhalten. Der Fahrer schien während der Fahrt ein Handy benutzt zu haben. Trotz der Anhaltezeichen gab der junge Fahrer jedoch Gas und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit.

Kurzzeitig verloren die Beamten den flüchtenden Wagen aus den Augen - aber nicht für lange.

In der Ardeystraße 160 war der 20-Jährige mit seinem Fahrzeug verunglückt. Dabei hatte er nicht nur sein Auto stark beschädigt, sondern auch sechs geparkte Autos und ein Verkehrsschild.

Der noch am Unfallort befindliche Wittener zeigte keine Einsicht. Stattdessen verhielt er sich aggressiv gegenüber den Beamten. Diese stellten dann fest, dass der Fahrer betrunken war. Später wurde auch festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der 20-Jährige musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Der Wittener wird nun mit einer entsprechenden Strafanzeige konfrontiert sein.

Das Verkehrskommissariat hat auch die Ermittlungen bezüglich des entstandenen Sachschadens aufgenommen, der auf mehrere zehntausend Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:17

POL-EN: Schwelm: Sondereinsatz "Roadpol Truck & Bus" - Bilanz

Schwelm (ost)

Am 18.02.2025 wurde im Rahmen der europaweiten Kontrollwoche "Roadpol Truck & Bus" ein spezieller Einsatz zur Überwachung des Güter- und Schwerlastverkehrs vom Verkehrsdienst durchgeführt. Zwischen 08:00 und 13:00 Uhr wurden die Polizeibeamten an der Kontrollstelle an der Talstraße in Schwelm tätig, um die vorbeifahrenden Lastwagen zu überprüfen. Darüber hinaus wurden auch die Geschwindigkeiten mit verdeckten Radarmessstellen überwacht. Dabei stellten die Beamten Verstöße gegen Ladungssicherungsvorschriften, Sozialvorschriften und Überladungen fest.

Insgesamt wurden 25 Lastwagen einer gründlichen Kontrolle unterzogen. Dabei wurden 7 Verstöße gegen die Ladungssicherung, 10 gegen die Sozialvorschriften und 4 Sicherheitsleistungen von ausländischen Fahrern festgestellt. Darüber hinaus wurden 51 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, 6 bei Lastwagen und 45 bei PKW.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 09:15

POL-GM: Einbruch in Pastoralbüro und Kindergarten

Hückeswagen (ost)

Zwischen 18:20 Uhr am Montag (17. Februar) und 15 Uhr am Dienstag haben Unbekannte das Pastoralbüro eines Pfarrhauses in der Weierbachstraße betreten. Sie haben einen Schrank aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

In der Straße "Am Kamp" haben Unbekannte zwischen Montagnachmittag (17. Februar) und Dienstagmorgen um 07:15 Uhr versucht, in einen Kindergarten einzudringen. Sie haben gewaltsam ein Tor geöffnet, um auf das Kita-Gelände zu gelangen. Danach haben sie versucht, die Notausgangstür aufzuhebeln, aber dann abgebrochen und sind unerkannt geflohen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:14

POL-GM: Zigarettenautomat gesprengt - Hinweise gesucht

Gummersbach (ost)

Unbekannte haben in der Gimborner Straße einen Zigarettenautomaten zerstört. Möglicherweise haben die Täter den Automaten in der Nacht von Sonntag (16. Februar) auf Montag gesprengt. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2025 – 09:07

POL-MK: Einbrecher an der Alsenstraße

Lüdenscheid (ost)

Bislang unbekannte Täter waren möglicherweise in der Nacht zum Dienstag in der Alsenstraße unterwegs. Dort versuchten sie zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 8 Uhr, den Briefkasten und die Eingangstür der Johanniter-Unfall-Hilfe aufzubrechen. Es entstand Sachschaden, aber die Einbrecher konnten nicht ins Gebäude gelangen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 09:06

POL-MK: Kiersper Wohnmobil-Käufer geht Betrügern auf den Leim und verliert hohe Geldsumme

Kierspe (ost)

Ein Mann, der beim Kauf eines Wohnmobils betrogen wurde, hat gestern Abend eine Strafanzeige bei der Polizei gestellt. Der Kiersper suchte nach einem Wohnmobil und fand ein passendes Angebot auf einer Internetseite. Nachdem er sich mit dem vermeintlichen Verkäufer geeinigt hatte, überwies er eine hohe vierstellige Summe. Das Wohnmobil sollte Mitte Februar aus dem Ausland geliefert werden, so der Verkäufer. Als dies nicht geschah und der Verkäufer nicht mehr auf Kontaktversuche reagierte, ging das Opfer zur Polizeiwache in Meinerzhagen und erstattete Anzeige. Die Beamten ermitteln nun wegen Betrugs.

Die Polizei empfiehlt:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 09:05

POL-RBK: Rösrath - Umhängetasche aus Pkw entwendet

Rösrath (ost)

Am Morgen gestern (18.02.) kam die Besitzerin eines weißen Renault Twingo zur Polizeiwache Overath / Rösrath und meldete einen Diebstahl aus ihrem Auto. Sie hatte das Auto zuletzt am Tag zuvor (17.02.) gegen 20:30 Uhr im Dammelsfurther Weg geparkt und abgeschlossen.

Unbekannte Täter haben eine Umhängetasche mit verschiedenen Ausweisdokumenten und einem zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen. Außerdem befanden sich mehrere Messgeräte und Medikamente in der Tasche.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise weitere Informationen zu diesem Vorfall geben können.

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 09:03

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fahrer händigt bei Kontrolle gefälschten Führerschein aus

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Morgen (18.02.), um 08:20 Uhr, stoppten Beamte des Verkehrsdienstes ein Auto der Marke Daimler-Benz auf der Sander Straße.

Der Fahrer, ein 35-jähriger Mann aus Bergisch Gladbach, übergab den Beamten während der Verkehrskontrolle unter anderem seinen ausländischen Führerschein.

Bei genauerer Prüfung des mongolischen Führerscheins stellten die sachkundigen Beamten mehrere Anzeichen fest, die auf eine mögliche Fälschung hindeuteten.

Der Fahrer zeigte auch körperliche Merkmale, die auf eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Daher begleitete der Mann die Beamten zur Polizeistation, um einen Drogentest durchzuführen.

Der Drogentest war negativ, aber die gründlichere Prüfung des übergebenen vermeintlichen Führerscheins in der Polizeistation ergab eindeutige Merkmale einer Fälschung.

Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt und die Weiterfahrt ohne gültige Fahrerlaubnis untersagt.

Gegen den Bergisch Gladbacher wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung ermittelt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2025 – 08:56

POL-OE: Autofahrer fiel mit positivem Drogenvortest auf

Lennestadt (ost)

Am Dienstag, den 18.02.205, wurde um 16:10 Uhr ein Autofahrer im Bereich Grevenbrück auf der B236 von Polizeibeamten bemerkt, der 31 Jahre alt war. Während der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren war. Ein Drogenvortest vor Ort bestätigte diesen Verdacht. Anschließend wurde der 31-Jährige zur Entnahme einer Blutprobe gebracht. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen "Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss" und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:56

POL-OE: Einbruch und Einbruchsversuch in Altenhundem

Lennestadt (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) haben zwei Opfer Anzeigen in Altenhundem erstattet.

In der Nacht zum Dienstag haben unbekannte Täter versucht, in einen Malerbetrieb an der Straße "Bahnbetriebswerk" einzubrechen, jedoch ohne Erfolg. Sie haben versucht, ein Kunststofffenster zu beschädigen, indem sie an einem Rolltor ansetzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag.

In derselben Zeitspanne ist es unbekannten Tätern gelungen, in einen Druckereibetrieb an der "Wigeystraße" einzudringen. Um Zugang zu den Innenräumen zu erhalten, haben die Täter zunächst ein Fenster eingeschlagen oder geworfen. Aus dem Betrieb wurde eine unbekannte Menge an Bargeld gestohlen.

Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:55

POL-OE: Drei Einbrüche in Welschen-Ennest

Kirchhundem (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) wurden der Polizei in Welschen-Ennest gleich drei Einbrüche gemeldet.

In der Zeit zwischen Montagabend und Dienstagmorgen warfen Unbekannte mit einem Stein ein Fenster eines Bürocontainers in der Industriestraße ein. Ein Internetrouter wurde gestohlen und zwei Computertastaturen wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Im selben Zeitraum brachen unbekannte Täter in eine Schreinerei in der Kölner Straße ein. Auch hier wurde eine Scheibe eingeschlagen. Es wurde nur ein Autoschlüssel gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag.

Auch in der Zeit zwischen Montag und Dienstag kam es zu einem Einbruch in eine Kindertagesstätte in der "Pfarrer-Sauerwald-Straße". Die Täter versuchten offensichtlich, durch mehrere Türen und Fenster in das Gebäude einzudringen. Letztendlich gelang es ihnen anscheinend an einem Fenster im hinteren Bereich. Schränke und Schubladen wurden geöffnet. Nach aktuellen Informationen haben sie jedoch nichts gestohlen. Ein Laptop und ein Tablet-Computer wurden jedoch beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:54

BPOL NRW: Fahndungen erfolgreich - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Hagen und Dortmund

Hagen - Dortmund (ost)

Am Dienstag (18. Februar) trafen Einsatzkräfte verurteilte Straftäter an. Einmal wurde die Strafe beglichen und ein anderes Mal eine Ratenzahlung beantragt.

Um 7 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof in Hagen, wo sie auf zwei Verdächtige stießen. Diese verhielten sich verdächtig und versuchten den Beamten auszuweichen. Die beiden polnischen Bürger wurden gestoppt und kontrolliert. Eine Fahndung ergab, dass der 33-jährige Pole gesucht wurde. Das Amtsgericht Köln hatte ihn im Juli 2024 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 5,00 Euro oder 18 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt. Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn zum Hauptbahnhof Hagen. Sein Freund erklärte sich bereit, die Geldstrafe von 340,00 Euro zu zahlen. Nach der Begleichung konnten sie weiterreisen.

Zwei Stunden später, um 09 Uhr, wurde am Flughafen Dortmund eine 33-jährige Frau kontrolliert, die nach Skopje (Nordmazedonien) ausreisen wollte. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Ulm nach ihr suchte. Das Amtsgericht Geislingen hatte sie wegen illegalen Aufenthalts zu einer Geldstrafe von 1.131,00 Euro verurteilt. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Ulm einigten sie sich auf eine Ratenzahlung. Danach konnte die Frau ihren Flug nach Skopje antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 08:54

POL-OE: Verkehrsunfall in Gerlingen

Wenden (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) gab es um 11:45 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung der "Ludwig-Erhard-Straße" mit der "Koblenzer Straße". Ein 26-jähriger Fahrer eines Kleintransporters kollidierte beim Abbiegen in die "Koblenzer Straße" mit dem Auto einer 34-jährigen Frau. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:45

POL-PB: Erneuter Diebstahl aus Firmenfahrzeug

Büren (ost)

Unbekannte haben zwischen Montag, dem 17.02. um 17:00 Uhr und Dienstagmorgen, dem 18.02. um 05:45 Uhr einen Firmenwagen in der Katharinenstraße in Büren aufgebrochen, Werkzeug gestohlen und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Der Fahrer des Wagens, 37 Jahre alt, bemerkte den Schaden am Dienstagmorgen. Die Diebe entwendeten hochwertige Werkzeuge im fünfstelligen Wert.

Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge an den genannten Orten zur fraglichen Zeit gesehen? Hinweise bitte an die Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 08:42

POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrader Straße/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (19.02.25) wurde in den Burger King eingebrochen, als Unbekannte zwischen 00.30 Uhr und 4.25 Uhr eine Tür aufhebelten. Während des Einbruchs wurde Bargeld gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 08:37

FW-MG: PKWs kollidieren auf der Theodor-Heuss-Straße

Mönchengladbach-Dahl, 18.02.2025, 22:38 Uhr, Theodor-Heuss-Straße (ost)

Gestern Abend ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.

Ein vorbeifahrender Krankenwagen entdeckte den Unfall und alarmierte weitere Rettungsfahrzeuge. An der Unfallstelle trafen die Rettungskräfte auf zwei beteiligte Personen, von denen sich keine mehr im Auto befand. Die Besatzung des Krankenwagens, die zufällig an der Unfallstelle vorbeikamen, führten erste Maßnahmen durch. Die Feuerwehr sicherte die Fahrzeuge und übernahm zusammen mit der Polizei die Verkehrsabsicherung.

Gemeinsam mit dem Notarzt führten die Rettungskräfte weitere Untersuchungen bei den Betroffenen durch. Eine leicht verletzte Person wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die zweite Person war unverletzt und konnte an der Unfallstelle bleiben.

Die Theodor-Heuss-Straße war zwischen der Brandenberger Straße und der Webschulstraße für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Notarzt, zwei Rettungswagen und ein Krankenwagen der Stadt Mönchengladbach, die Polizei sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.02.2025 – 08:36

BPOL NRW: Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung führt in die JVA - Bundespolizei verhaftet 51-Jährigen

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf wurde am Morgen des 18.02.2025 ein 51-jähriger Iraker von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich bei den Beamten zur Ausreisekontrolle für einen Flug nach Erbil/Irak meldete. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft München nach dem Mann suchte, da sie einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen ihn erlassen hatte. Der Mann war im April 2023 rechtskräftig verurteilt worden. Da sein Aufenthaltsort unbekannt war, wurde eine Fahndung eingeleitet.

Vor Ort konnte der Mann die Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro nicht bezahlen, weshalb er die Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen nicht vermeiden konnte. Die Bundespolizei übergab ihn daher an die zuständigen Justizbehörden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 08:35

POL-ST: Ibbenbüren, Schwerer Verkehrsunfall - 15-Jährige schwer verletzt

Steinfurt (ost)

Am Dienstag (18.02.) wurde eine 15-jährige Ibbenbürenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Um etwa 15.00 Uhr fuhr eine 58-jährige Osnabrückerin auf der Weststraße. An der Kreuzung Gravenhorster Straße / Widukindstraße / Weberstraße wollte sie rechts auf die Gravenhorster Straße abbiegen. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah sie die 15-Jährige, die mit ihrem Fahrrad die Gravenhorster Straße auf dem Fußgängerüberweg überquerte.

Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die 15-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte die Ibbenbürenerin ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 650 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2025 – 08:34

POL-ST: Ladbergen, Lieferwagen aufgebrochen - Werkzeuge entwendet

Steinfurt (ost)

Zwischen Montag (17.02.2025), 18.00 Uhr und Dienstag (18.02.2025), 06.50 Uhr wurde ein VW Transporter von Unbekannten aufgebrochen.

Die Diebe zertrümmerten eine Scheibe des Fahrzeugs, das am Lenhartzweg geparkt war. Sie entwendeten mehrere Werkzeuge aus dem Transporter. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Es werden Zeugen gesucht. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lengerich unter der Telefonnummer 0 54 81/93 37 45 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2025 – 08:33

POL-COE: Ascheberg, Herberner Straße/ Mann nach Unfallflucht gesucht

Coesfeld (ost)

Um 18.40 Uhr am Dienstag (18.02.25) wurde ein beschädigtes Fahrzeug im Straßengraben am Hugo-Merten-Weg gemeldet. Bei der Ankunft stellten Beamte fest, dass auch ein beschädigtes Schild an der Ecke Herberner Straße und Südallee lag, an dem Autoteile verstreut waren. Zeugen sahen einen Mann an dem Fahrzeug, der wie folgt beschrieben wird, aber mittlerweile nicht mehr vor Ort war:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Nummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2025 – 08:33

POL-ST: Ibbenbüren, Holzhütte abgebrannt - Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am Mittwoch (18.02.2025) brach gegen 15.00 Uhr ein Feuer in der Holzhütte im Waldstück Am Lehrsteinbruch aus.

Obwohl die Feuerwehr das Feuer gelöscht hat, wurde die etwa 9 x 4 Meter große Hütte fast vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 0 54 51/5 91 43 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2025 – 08:26

POL-PB: Unbekannte stehlen Baggerschaufel

Delbrück (ost)

Unbekannte haben zwischen Montag, dem 17.02., um 16.00 Uhr und Dienstag, dem 18.02., um 10.00 Uhr in Delbrück eine Baggerschaufel von einer Baustelle am Rotfinkenweg gestohlen.

Der Diebstahl wurde am Dienstagmorgen von einem Arbeiter der Baustelle bemerkt, der daraufhin die Polizei verständigte. Es entstand ein Schaden in Höhe von fünfstelligen Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur fraglichen Zeit an dem Ort gesehen? Hinweise werden von der Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2025 – 08:21

POL-WAF: Telgte. Einbruch in Fastfood-Restaurant

Warendorf (ost)

Ein Fast-Food-Restaurant in Telgte wurde zwischen Montag (17.02.2025, 23.30 Uhr) und Dienstag (18.02.2025, 08.00 Uhr) von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Sie drangen gewaltsam in das Restaurant an der Münstertorstraße ein und machten sich dann aus dem Staub.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:17

POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Einbruch in Werkstatt

Warendorf (ost)

Unbekannte Kriminelle haben zwischen Montag (17.02.2025, 16.00 Uhr) und Dienstag (18.02.2025, 14.30 Uhr) einen Einbruch in eine Werkstatt in Drensteinfurt-Walstedde verübt.

Sie zwangen sich gewaltsam in das Gebäude in der Herberner Straße und entwendeten verschiedene Gegenstände.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:07

POL-WAF: Beckum. Auto gestohlen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Zwischen Montag (17.02.2025, 14.00 Uhr) und Dienstag (18.02.2025, 05.30 Uhr) wurde ein Fahrzeug in Beckum entwendet.

Es handelt sich um einen silbernen Audi A4 mit dem amtlichen Kennzeichen BE-DB 65, der in einer Einfahrt in der Keplerstraße abgestellt war.

Falls Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2025 – 08:01

POL-WES: Xanten - RaubdeliktPolizei sucht Zeugen

Xanten (ost)

Am Dienstagabend, um circa 19.30 Uhr, ereignete sich auf der Mauritiusstraße ein Raubüberfall.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ging eine 53-jährige Frau aus Xanten zur Tatzeit mit ihren Einkäufen über einen Gehweg von der Viktorstraße über den Holzweg zur Mauritiusstraße.

Sie bemerkte einen unbekannten Mann, der die ganze Zeit hinter ihr herlief.

Als sie auf der Mauritiusstraße war, überholte der Unbekannte sie und zog eine Schusswaffe aus seiner Jacke.

Dann forderte der Unbekannte Geld von der 53-Jährigen. Da sie kein Bargeld dabei hatte, nahm der Täter ihr die Tasche mit den Einkäufen weg und flüchtete zurück Richtung Holzweg.

Die Tasche mit den Einkäufen wurde kurz darauf auf dem Gehweg gefunden.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Festnahme des Täters. Er wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern noch an.

Personen, die zwischen 19 und 20 Uhr verdächtige Vorkommnisse in der Viktorstraße, dem Holzweg und der Mauritiusstraße beobachtet haben, oder sonstige hilfreiche Informationen zur Tat oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden (Tel.: 02842-934-0).

/PR (Ref.: 250218-2030)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2025 – 07:55

POL-WES: Dinslaken - Brand auf dem Gelände einer Autovermietung

Dinslaken (ost)

Am Dienstagabend, um ungefähr 23:20 Uhr, haben Zeugen ein Feuer auf dem Gelände einer Autovermietung in der Otto-Lilienthal-Straße gemeldet.

Als die hinzugerufenen Polizeibeamten ankamen, stand ein abgestellter Lastwagen auf dem Gelände bereits in Flammen. Andere geparkte Lastwagen wurden teilweise stark beschädigt.

Die Feuerwehr, die vor Ort war, hat das Feuer gelöscht. Während der Löscharbeiten wurde die Hanielstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, sich zu melden.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.

/cd Ref. 250219-0130

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2025 – 07:48

BPOL NRW: 28-Jähriger greift Zugbegleiter während Ticketkontrolle an - Bundespolizei ermittelt

Dortmund - Bochum (ost)

Am Dienstagabend (18. Februar) hat ein Mann ohne gültigen Fahrschein mit einem Schnellzug in Richtung Dortmund gereist. Während der Kontrolle hat er offenbar versucht, sich durch Verstecken in einer Zugtoilette zu entziehen. Als dies erfolglos war, soll er einen Zugbegleiter unerwartet angegriffen haben. Der Bahnmitarbeiter hat dabei eine Verletzung am Ohr erlitten.

Um 17:55 Uhr wurde das Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Dortmund über ein Fahrgelddelikt im ICE 546 (Berlin - Köln) informiert. Der Melder hat betont, dass der Mann sehr aggressiv sei. Auf dem Bahnsteig zu Gleis 11 trafen die Polizisten auf zwei Zugbegleiter und den 28-jährigen Verdächtigen. Während einer Kontrolle konnte der deutsche Staatsbürger kein gültiges Ticket vorweisen. Stattdessen hat er versucht, sich in der Toilette zu verstecken, um der Überprüfung zu entkommen. Der Bochumer hat den 57-jährigen Schaffner während der Kontrolle sowohl verbal als auch körperlich angegriffen. Er hat mehrmals mit der Faust gegen den Kopf des Bahnmitarbeiters geschlagen, was zu einer blutenden Verletzung am Ohr geführt hat. Ein Kollege des Zugbegleiters hat weitere Angriffe verhindert. Der Deutsche (57) hat auf ärztliche Behandlung verzichtet und seinen Dienst fortgesetzt.

Die Bundespolizisten haben den Verdächtigen zum Revier am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht. Er war weiterhin sehr aggressiv und hat keine Angaben zum Vorfall gemacht. Die Identität des Beschuldigten wurde vor Ort zweifelsfrei festgestellt. Ermittlungen haben ergeben, dass die Staatsanwaltschaft Bremen wegen Sachbeschädigung nach dem Mann gesucht hat.

Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen haben die Beamten dem 28-Jährigen einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof erteilt und ihn aus den Wachräumen entlassen.

Die Bundespolizisten haben gegen den Bochumer ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Erschleichens von Leistungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 07:48

BPOL NRW: Mehrere Frauen geschlagen und bedroht - Bundespolizei bringt 36-Jährigen in Psychiatrische Einrichtung

Köln (ost)

Die Damen stehen arglos am Bahnsteig, als ein 36-Jähriger unerwartet auf sie zugeht und mehrmals mit der Faust zuschlägt. Nach der Tat kann er zunächst entkommen. Bundespolizisten schnappen ihn während der Fahndung am Hauptbahnhof Köln und schlagen eine vorübergehende Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung vor - mit Erfolg.

Am 17. Februar kommt es am und in der Nähe des Hauptbahnhofs Köln zu mehreren Körperverletzungsdelikten zum Nachteil von drei Frauen mit schwarzer Hautfarbe.

Der 36-jährige deutsche Verdächtige mit dem gleichen Phänotyp betritt gegen 13:30 Uhr den Bahnsteig 10/11 des Hauptbahnhofs Köln, entdeckt eine der Geschädigten und greift sie ohne erkennbaren Grund an. Er schlägt ihr mehrmals mit der Faust ins Gesicht und hört auch nicht auf, als eine S-Bahn direkt neben dem Streit einfährt. Nachdem er schließlich von der Geschädigten abgelassen hat, findet er sein nächstes Opfer, auch eine Frau mit schwarzer Hautfarbe, am Treppenabgang. Eine weitere Eskalation konnte glücklicherweise durch das Eingreifen eines männlichen Reisenden verhindert werden. Der Tatverdächtige konnte zunächst unbemerkt entkommen. Die Geschädigte musste mit Kopfschmerzen und Schwellungen am Kopf ins Krankenhaus gebracht werden.

Im Rahmen der Ermittlungen stellten Bundespolizisten fest, dass ein ähnlicher Vorfall am Bussteig des Breslauer Platzes, unmittelbar vor der Tat am Bahnsteig, von der Landespolizei aufgenommen wurde. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich um denselben Verdächtigen handelte.

Während der Fahndung wurde der Verdächtige im Bahnhof von einer Streife der Bundespolizei angetroffen und in die Diensträume gebracht. Durch intensive Ermittlungen wurde bekannt, dass der Verdächtige bereits in psychiatrischer Behandlung war und andere Verfahren aufgrund der bescheinigten Schuldunfähigkeit eingestellt werden mussten. Deshalb wurde der 36-Jährige vorübergehend in polizeilichen Gewahrsam genommen und die Bundespolizei schlug eine vorübergehende Unterbringung vor - mit Erfolg. Der Verdächtige wurde in die LVR-Klinik eingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 07:41

POL-SO: Werkzeugdiebstahl aus Firmenbulli

Soest (ost)

Zwischen Montag, dem 17. Februar 2025, um 21 Uhr und Dienstag, dem 18. Februar 2025, um 07:30 Uhr, wurde die Seitentür eines Firmenbullis im Stargardweg von Unbekannten aufgebrochen.

Aus dem Fahrzeuginnenraum wurden Akkuschrauber, Staubsauger, ein Kompressor, ein Rohrschneider und ein Schlagbohrer verschiedener Hersteller im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen.

Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.02.2025 – 07:41

POL-RE: Herten: Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt weiter gesucht - Hinweisportal geschaltet

Recklinghausen (ost)

Die Behörden sind weiterhin auf der Suche nach einem Verdächtigen, der am Wochenende in Herten angeblich mit einem gefährlichen, axtähnlichen Gegenstand auf einen Mann eingeschlagen hat. Seit gestern wird nach ihm gesucht. Hier ist der Link zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/159834

Informationen können nun auch über das Hinweisportal der Polizei NRW gemeldet werden: https://nrw.hinweisportal.de/~portal/de/select

Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise anonym zu übermitteln.

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem Mann: Wenn Sie den Verdächtigen auf den Bildern der Öffentlichkeitsfahndung erkennen oder wissen, wo er sich aufhält, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0800/2361 111 oder über das Hinweisportal).

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 07:21

POL-SO: Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen Polizei, Klinikum Stadt Soest und Marienkrankenhaus

Soest (ost)

Am Freitag, den 21.02.2025, um 11:30 Uhr wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizei Soest, dem Klinikum Stadt Soest und dem Marienkrankenhaus in Soest unterzeichnet.

Durch den Abschluss dieser Vereinbarung verstärken die KPB Soest, das Klinikum Stadt Soest und das Marienkrankenhaus Soest ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Blaulichtfamilie.

Bereits jetzt führen die Krankenhäuser polizeilich angeordnete Blutprobenentnahmen zuverlässig durch und unterstützen somit die Arbeit der Polizei. Das Ziel der Vereinbarung ist es, die Abläufe bei polizeilich angeordneten Blutentnahmen, beispielsweise bei Verkehrsstraftaten, effizienter und rechtssicherer zu gestalten.

Durch die enge Zusammenarbeit wird gewährleistet, dass qualifiziertes medizinisches Personal jederzeit für die Entnahmen bereitsteht.

Die Polizei profitiert von einer zügigen und verlässlichen Abwicklung, während die Krankenhäuser eine transparente Vergütung für ihre Leistungen erhalten.

Der Geschäftsführer Herr Schug und der Mitarbeiter Herr Burg werden für das Klinikum vor Ort sein. Das Marienkrankenhaus wird durch Herrn Franke als kaufmännischer Direktor vertreten sein. Die Polizei wird von Polizeidirektor Benjamin Aufdemkamp unterzeichnet. Ihn begleiten der Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben, Herr Kreisverwaltungsdirektor Andreas Thiemann sowie Kreisinspektor Jonas Brinkwirth.

Die Medien sind herzlich eingeladen. Treffen Sie sich bitte um kurz vor halb zwölf am Haupteingang des Marienkrankenhauses. Sie werden von dort abgeholt.

Um eine bessere Planung wird um eine Anmeldung gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.02.2025 – 06:45

FW-MG: Ersthelfer reagieren vorbildlich

Mönchengladbach, 18.02.2025, 17:08 Uhr, BAB 61 Fahrtrichtung Venlo (ost)

Am Nachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 in Richtung Venlo kurz nach der Auffahrt Güdderath. Dort hatte ein Auto alleine einen Unfall, das schließlich im Graben zum Stehen kam. Die Fahrerin konnte sich selbst aus ihrem Auto befreien. Die Ersthelfer, die schnell zur Hilfe kamen, boten der Dame Schutz, riefen den Notruf ab und leisteten Erste Hilfe. Die Rettungskräfte versorgten die Patientin vor Ort medizinisch und brachten sie dann zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Feuerwehrkräfte trennten die Fahrzeugbatterie ab, stellten den Brandschutz sicher und unterstützten die Polizei bei der Verkehrssicherung.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheiten Wanlo und Wickrathberg der freiwilligen Feuerwehr, der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Michael Himmels

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.02.2025 – 06:41

FW Sankt Augustin: Kleinhubschrauber nahe A59 abgestürzt.

Sankt Augustin (ost)

Am gestrigen Tag um 17:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin zu einem abgestürzten Kleinhubschrauber in Meindorf gerufen. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass die beiden Insassen den Hubschrauber eigenständig verlassen konnten und nur leichte Verletzungen erlitten. Beide Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Während des Einsatzes sorgte die Feuerwehr für den Brandschutz am Hubschrauberwrack. Die Ursache des Absturzes wird Gegenstand der polizeilichen und behördlichen Ermittlungen sein. Der Unfallort befand sich auf einem unbestellten Feld in der Nähe der Autobahn A59.

Um 19:36 Uhr wurde die Einheit Meindorf erneut alarmiert, um die Einsatzstelle für die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung und die Polizei auszuleuchten. Gleichzeitig halfen die Feuerwehrleute bei der Bergung des Hubschrauberwracks.

Neben den etwa 90 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin aus den Standorten Meindorf, Menden, Mülldorf, Hangelar und Niederpleis waren auch der Rettungsdienst, die Polizei, das Ordnungsamt, die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung und der Wahnbachtalsperrenverband im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
01578-0598374

19.02.2025 – 06:19

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich (ost)

Früh am Mittwochmorgen, den 19. Februar 2025, um 00:30 Uhr, stoppte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 am Rastplatz Löwenberger Landwehr einen 39-jährigen Inder, der als Passagier eines international verkehrenden Reisebusses aus den Niederlanden einreiste, und führte eine Kontrolle durch. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung gesucht wurde. Der Verurteilte musste entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1740 EUR zahlen oder eine 80-tägige Haftstrafe absitzen. Der Inder konnte die drohende Haftstrafe vermeiden, indem er den geforderten Geldbetrag bei der Bundespolizei hinterlegte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 06:10

FW-BN: Brand in Gartenanlage - Gartenhaus vollständig ausgebrannt

Bonn (ost)

Bonn Beuel, Schießbergweg, 19.02.2025, 03:32 Uhr

Früh am Dienstagmorgen (19.02.2025) wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienste in Bonn zu einem Brand in einer Gartenanlage in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnhaltestelle "Bonn Schießbergweg" gerufen.

Schon während der Anfahrt war das Feuer zu sehen. Als sie ankamen, stand eine Gartenhütte auf einem umzäunten Grundstück in Flammen und war teilweise eingestürzt. Der Zugang zum Grundstück war aufgrund des Zauns schwierig und musste gewaltsam geöffnet werden.

Mit zwei Wasserstrahlen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass ein Übergreifen auf die umliegenden Bäume und den Gleisbereich der Stadtbahn verhindert wurde. Die Nachlöscharbeiten wurden durch den Einsturz der Hütte erschwert. Mit viel Wasser wurden alle Glutnester gelöscht und die verbliebene Struktur gekühlt. Der Einsatz der Feuerwehr war gegen 05:00 Uhr abgeschlossen, nachdem aufgeräumt wurde.

Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr und des Führungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Rene Breitenbach
0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

19.02.2025 – 06:09

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Menden, Klosterstraße Zeit 18.02.2025, 07:00 Uhr bis 08:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 127 Verwarngeldbereich 2 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 40 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde HSK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Menden-Schwitten, Schwitterberg/B7 Zeit 18.02.2025, 08:30 Uhr bis 10:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 400 Verwarngeldbereich 12 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 101 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Menden, Wilhelmstraße Zeit 18.02.2025, 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 257 Verwarngeldbereich 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Iserlohn, Hembergstraße Zeit 18.02.2025, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 915 Verwarngeldbereich 61 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 75 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2025 – 05:51

FW-BN: Eine Person nach Brand in Sparkasse im Krankenhaus

Bonn (ost)

Bonn Beuel, Friedrich-Breuer-Straße, 18.02.2025, 21:48 Uhr

Spät am Dienstagabend ging bei der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn ein Notruf ein, der einen Brand in der Sparkassen-Filiale in der Friedrich-Breuer-Straße in Bonn Beuel meldete. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort sahen sie eine starke Rauchentwicklung und Feuerschein im Eingangsbereich der Filiale. Ein obdachloser Mann, der vor der Kälte Schutz gesucht hatte, versuchte noch, seine Sachen in Sicherheit zu bringen.

Das Feuer konnte schnell mit einem Löschrohr unter Kontrolle gebracht werden, wodurch der Schaden auf den Eingangsbereich beschränkt blieb. Der Mann wurde vom Rettungsdienst untersucht und aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr blies mit einem Elektrolüfter den Rauch aus dem Gebäude. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr, der Löscheinheit Beuel der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungs- und Führungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Rene Breitenbach
0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

19.02.2025 – 05:49

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 36-Jährigen im Intercityexpress 125 am Bahnhof in Wesel

Kleve - Wesel (ost)

Am Nachmittag des Dienstags, den 18. Februar 2025, um 14:05 Uhr, wurde ein 36-jähriger Pole als Passagier im Intercityexpress 125 von der Bundespolizei kontrolliert, als er aus den Niederlanden am Bahnhof Wesel ankam. Die Überprüfung der Personalien des Reisenden anhand seines polnischen Ausweises ergab, dass er wegen Raubes von der Staatsanwaltschaft in Frankfurt/Oder gesucht wird. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten außerdem 7,2 Gramm Ecstasy und ein Küchenmesser mit fester Klinge. Der Gesuchte wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird der Mann am Mittwoch dem Haftrichter beim Amtsgericht Wesel vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2025 – 05:42

FW Alpen: Gemeldeter Bauernhofbrand

Alpen (ost)

Ereigniscode: B4

Meldebild: Brand in einem Bauernhof/Scheune

Datum: 18. Februar 2025

Zeit: 17:56 Uhr

Ort des Geschehens: Bönninghardter Straße, Alpen

Verwendete Einsatzkräfte: Feuerwehr Alpen

Der gemeldete Bauernhofbrand bestätigte sich glücklicherweise nicht am Dienstagabend. Es gab ein Brandereignis in einem Gartenschuppen, das von den Bewohnern bereits gelöscht worden war. Die Einsatzkräfte überprüften den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Das Dach des Gebäudes wurde geöffnet und die Dämmung entfernt. Gleichzeitig wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nachdem die Situation vor Ort schnell geklärt war, konnten die Einheiten Veen und Menzelen zu ihren Standorten zurückkehren. Die Feuerwehr Alpen war ungefähr eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

18.02.2025 – 23:44

POL-HAM: Radfahrer verletzt sich bei Verkehrsunfall

Hamm-Osten (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar, wurde ein 29-Jähriger gegen 19:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Am Hagenkamp verletzt. Der Radfahrer war auf dem Geh-/Radweg Geitheufer in westlicher Richtung unterwegs. Er plante, die Straße Am Hagenkamp in Richtung Westen zu überqueren. Dabei übersah er den VW Arteon eines 19-Jährigen, der von links kam und in Richtung Norden fuhr. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der VW musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24