Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.07.2024
Heutige (19.07.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-E: "Hier brennt der Baum!" - und das wortwörtlich
Essen-Stoppenberg, Twentmannstraße, 19.04.2024, 15:40 Uhr (ost)
Am heutigen Nachmittag um 15:40 Uhr riefen Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Twentmannstraße in Essen-Stoppenberg die Feuerwehr an, da mehrere Tannenbäume in Brand geraten waren. Beim Entfernen von Unkraut mit einem Gasbrenner hatte einer der Tannenbäume aufgrund von Wärmestrahlung Feuer gefangen. Aufgrund des trockenen Wetters und der hohen Temperaturen wurden auch die angrenzenden Bäume schnell entzündet und brannten ebenfalls nieder.
Die Leitstelle der Feuerwehr Essen schickte sofort Einsatzkräfte der Feuerwache Mitte zur gemeldeten Adresse, um Hilfe zu leisten. Bei ihrer Ankunft hatten die Bewohner das Feuer bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Eine Inspektion im Inneren des Gebäudes ergab jedoch, dass das Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses verraucht war. Daher forderte der Einsatzleiter vor Ort zusätzliche Einsatzkräfte und eine Drehleiter an.
Es stellte sich heraus, dass das Feuer beim Abbrennen der Tannen unter die Dachhaut gelangt war und dort Dämmmaterial entzündet hatte. Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden sofort eingesetzt, um das Dach von innen zu öffnen und mit den Löscharbeiten zu beginnen. Gleichzeitig wurde von außen eine Drehleiter positioniert, von der aus die Dachhaut aufwändig freigelegt wurde.
Nach etwa 30 Minuten gelang es den Einsatzkräften, alle Glutnester zu löschen und den verrauchten Bereich mit Hochleistungslüftern zu belüften. Anschließend wurden alle Wohnungen mit Messgeräten auf Atemgifte überprüft. Zwei Wohnungen sind aufgrund des entstandenen Schadens derzeit nicht bewohnbar.
Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug der Feuerwache Mitte, dem Ausbildungslöschfahrzeug, Sonderfahrzeugen und dem Führungsdienst für etwa 3 Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-WAF: Beckum. Versuchter Raub auf Supermarkt - Täter vorläufig festgenommen
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 19.07.2024, um 13.18 Uhr, betrat ein 18-jähriger maskierter Mann einen Supermarkt in der Vorhelmer Straße in Beckum. Dort begab er sich zur Kasse. Unter Vorzeigen einer Pistole bedrohte der Täter die Kassiererin und verlangte Geld. Als die Kassiererin eine Kollegin herbeirief, flüchtete der Täter ohne Beute aus dem Supermarkt.
Im Zuge einer sofortigen Fahndung konnte der Täter in der Nähe angetroffen und vorläufig festgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-MG: Heckenbrand greift auf PKW über
Mönchengladbach- Venn, 19.07.2024, 11:01 Uhr, Ernst-Wiechert-Weg (ost)
Nur kurz nach 11 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Brand einer Hecke und entsprechenden Rauch in der Ernst-Wiechert-Straße.
Weitere Anrufe gingen ein, als der Brand bereits auf einen geparkten PKW vor einem Gebäude übergegangen war. Die Leitstelle der Feuerwehr Mönchengladbach alarmierte sofort die Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse.
Die Ersthelfer führten sofort einen Löschangriff mit einem C-Rohr durch, der ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus und die Garage verhinderte. Der austretende Kraftstoff des brennenden Fahrzeugs entzündete sich jedoch immer wieder an der heißen Oberfläche, was zu zeitaufwendigen Löscharbeiten führte.
Um das Fahrzeug endgültig zu löschen und das Gebäude vom Rauch zu befreien, wurde das Fahrzeug mithilfe einer Seilwinde vom Gebäude weggezogen. Schließlich konnte das Fahrzeug vollständig mit Schaum und Wasser gelöscht werden. Aufgrund des austretenden Kraftstoffs und des Einsatzes von Schaummittel wurde der Fachbereich Umwelt hinzugezogen und die Kanaleinläufe vorsorglich abgedichtet.
Nach Abschluss der Maßnahmen hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt und das Wohngebäude bleibt bewohnbar.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Hardt der freiwilligen Feuerwehr, der Rüstwagen und ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz aus dem Technik- und Logistikzentrum, ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Yannic Linnemann
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-WES: Verkehrsunfall in Schermbeck mit acht Verletzten
Wesel (ost)
Am Freitag um etwa 13:50 Uhr gab es in Schermbeck, Am Voshövel, einen Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein Transporter mit acht Insassen kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Der 57-jährige Fahrer aus Borken war auf dem Postweg in Richtung Borken unterwegs und geriet aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab.
Ein Verletzter wurde mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert, die anderen zwei schwer verletzten und fünf leicht verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach aktuellen Informationen schwebt keiner der Insassen in Lebensgefahr.
Die Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 16:10 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: 26-jähriger Kradfahrer bei Unfall "An der Wethmarheide" lebensgefährlich verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0678
Ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Dortmund wurde bei einem Alleinunfall auf der Straße An der Wethmarheide in Lünen gegen 15:10 Uhr lebensgefährlich verletzt. Die Straße wird ab der Dortmunder Straße für die nächsten zwei bis drei Stunden gesperrt.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 26-Jährige in Richtung Norden auf der Straße, stürzte aus unbekannten Gründen in der Kurve und prallte dann gegen einen Zaun. Dabei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu.
Die Sperrung der Straße bis in die Abendstunden erfolgt auf Anforderung des Verkehrsunfallaufnahme-Teams des PP Dortmund. Das VU-Team wird nun - wie üblich bei Unfällen dieser Schwere - die Unfallstelle mit den besten technischen Mitteln aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Dinslaken: Aufwändige Rettung eines Handwerkers
Dinslaken (ost)
Heute Morgen erlitt ein Handwerker in Bruch einen Kreislaufkollaps, während er auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses arbeitete. Die Rettungswagenbesatzung stellte fest, dass er das Dach nicht eigenständig verlassen konnte. Um ihm zu helfen, wurden ein Drehleiterfahrzeug und die Besatzung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs hinzugezogen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war eine Rettung über die Drehleiter nicht möglich. Daher wurde der junge Mann nach notärztlicher Erstversorgung auf einem Rettungsbrett platziert, über tragbare Leitern vom Dach auf einen Balkon herabgelassen und schließlich gemeinsam zum Rettungswagen getragen. Dieser brachte ihn dann in ein örtliches Krankenhaus. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde und beteiligt waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Dinslaken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Arne Kupper
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: arne.kupper@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-KR: Mordkommission ermittelt: 31-Jähriger schwer verletzt | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld
Krefeld (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (19. Juli 2024) wurde ein Krefelder während eines Streits auf der Rheinstraße schwer verletzt. Der Täter ist noch unbekannt. Der Verdächtige ist zwischen 20 und 25 Jahren alt, etwa 1,70 Meter groß und wird als mit indischem oder pakistanischem Aussehen und dunkler Hautfarbe beschrieben. Er hat eine kräftige Statur und trug eine Trainingsjacke von Nike in hellblau oder grau sowie eine schwarze Umhängetasche. Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de, wenn Sie Hinweise haben. (137)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HAM: Wohnungsbrand in der Merschstraße - ein Bewohner schwerverletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Freitag, den 19. Juli, brach in einem Mehrfamilienhaus in der Merschstraße gegen 13 Uhr ein Feuer aus. Zu diesem Zeitpunkt befand sich noch ein 64-jähriger Bewohner in der betroffenen Dachgeschosswohnung.
Während der Löscharbeiten konnte die Feuerwehr den Mann bergen. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Bislang liegen keine Informationen zur Höhe des entstandenen Schadens vor. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind im Gange.
Während des Einsatzes waren der Bockumer Weg und die Merschstraße bis etwa 14.50 Uhr gesperrt. Die Polizei war vor Ort, um den Verkehr zu regeln. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Autofahrerin bei Verkehrsunfall auf der Rheinaustraße schwer verletzt
Bonn (ost)
Am Freitag, den 19.07.2024, wurde bei einem Verkehrsunfall in Bonn-Beuel eine 52-jährige Autofahrerin schwer verletzt.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr sie um 13:10 Uhr auf der Rheinaustraße in Richtung der Kennedybrücke. Ohne bekannten Grund kam sie plötzlich von der Fahrbahn ab und kollidierte mit drei geparkten Autos. Ihr Auto kippte zur Seite und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die verletzte Fahrerin wurde von der Berufsfeuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtsachschaden wurde von den Polizeibeamten auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Während der Rettungs- und Ermittlungsarbeiten musste die Rheinaustraße in diesem Bereich bis 14:50 Uhr gesperrt werden. Die Unfallursachenermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei durchgeführt. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 0228/150 oder per E-Mail an Vk1.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Direktionsleiter Verkehr verabschiedet sich in den Ruhestand
Ennepetal-Ruhr-Kreis (ost)
Fast 40 Jahre Dienstzeit gehen für den Direktionsleiter Verkehr Erster Polizeihauptkommissar Mario Klein zu Ende. Zum 31.07.2024 scheidet er aus dem Dienst der Polizei im Ennepe-Ruhr-Kreis aus und lässt vorher nochmal die vergangenen Jahre Revue passieren.
Angefangen hat er seine Ausbildung damals 1985 in Bochum. Somit war er dieses Jahr nicht zum ersten Mal bei der Europameisterschaft eingesetzt. Bereits 1988 konnte er die EM bei der Polizei hautnah miterleben. In den Ennepe-Ruhr-Kreis kam er dann drei Jahre später und wurde direkt in Wetter eingesetzt. "Somit schließt sich der Kreis. Ich habe in Wetter angefangen und ich höre in Wetter auf", erzählt Mario Klein. Den Umzug in das neue Zentralgebäude nimmt er nicht mehr mit.
Nachdem er sein Studium an der Fachhochschule in Dortmund für den gehobenen Dienst beendet hat, kam er wieder zurück in den EN-Kreis. Hier war er zunächst für fünf Jahre in Hattingen eingesetzt und wurde dann 2000 Dienstgruppenleiter in Ennepetal - bis er 2016 zur Direktion Verkehr wechselte. Auch wenn er zunächst gedacht hat, dass er die Arbeit dort nicht lange machen wird, ist er bis zu seinem Ruhestand bei der Direktion Verkehr geblieben. "Zunächst dachte ich, dass die Arbeit hier ziemlich dröge sein wird. Aber das Gegenteil war der Fall. Man hat immer noch den Bezug zur Straße." Besonders hängen geblieben sind natürlich die schweren und tödlichen Verkehrsunfälle, die er in seinen vergangenen Dienstjahren aufnehmen und bearbeiten musste.
Den Ruhestand möchte er langsam angehen. Bestimmte Dinge hat er sich nicht vorgenommen, aber eins ist klar: "Langweilen werde ich mich nicht." Das Enkelkind, der Hund oder die Leidenschaft fürs Motorradfahren werden ihn auf jeden Fall beschäftigen. "Natürlich werde ich die Polizeiarbeit und die Kolleginnen und Kollegen vermissen. Aber ich freue mich auch auf alles, was noch kommt."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Sicheres Reisen in den Ferien - Polizei informiert an Raststätte Münsterland Ost
Münster (ost)
Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Münster informieren am Samstag (27.07.) von 9 bis 15 Uhr auf dem Rastplatz Münsterland Ost rund um das Thema Ferienreiseverkehr.
Zum sogenannten "Bettenwechsel" in der Ferienmitte kommt es erfahrungsgemäß zu An- und Abreisewellen und einem erhöhten Verkehrsaufkommen, gerade auf den Bundesautobahnen.
Auf dem Rastplatz beantworten die Verkehrssicherheitsberater Fragen rund um das Thema Ferienreiseverkehr. Sie geben Tipps zu Themen wie Ladungssicherung, Sicherung von Fahrrädern und Pedelecs an und auf Pkw oder Wohnmobilen sowie zum richtigen Verhalten bei Stau und Unfällen.
Alle Verkehrsteilnehmende sind herzlich eingeladen.
Einige unserer Tipps im Überblick - damit Sie sicher in den Urlaub und zurückkommen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Zu zweit auf Elektroroller unterwegs und Unfall gebaut
Minden (ost)
(TB) Am Donnerstagabend in der Mindener Innenstadt benutzten zwei Freundinnen gemeinsam einen Elektroroller und hatten einen Unfall. Die Fahrerin erlitt eine Kopfverletzung.
Um 18:20 Uhr stellten sich die beiden 15-jährigen Mädchen auf das Trittbrett des Elektrokleinstfahrzeugs in der Leiterstraße. Als das Gefährt die abschüssige Straße in Richtung ZOB hinunterrollte, verloren sie die Kontrolle über den Roller, der nicht eingeschaltet war, und prallten gegen eine Mauer. Dabei verletzte sich das Mädchen aus Helpsen am Kopf. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-BN: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Bonn (ost)
Am 19.07.2024 um 13:11 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Bonn-Vilich-Rheindorf, Rheinaustraße.
Während die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte am Mittag mit einer Brandmeldeanlage im Bonner Stadthaus beschäftigt waren, wurden in der Leitstelle Notrufe über einen Verkehrsunfall im Bonner Stadtteil Vilich-Rheindorf entgegengenommen.
Ein PKW kollidierte in der Rheinaustraße mit zwei geparkten PKW und kam auf der Seite zum Liegen. Die Fahrerin befand sich noch im Fahrzeug und konnte aufgrund der Seitenlage nicht selbstständig herauskommen. Das Fahrzeug wurde stabilisiert und die Fahrerin wurde medizinisch versorgt.
Anschließend wurde das Fahrzeug mit einem Leiterhebel wieder auf die Räder gestellt, um eine Rettung durch die Fahrertür zu ermöglichen. Nach der notärztlichen Versorgung vor Ort wurde die Fahrerin in ein Bonner Krankenhaus gebracht.
An dem Einsatz waren die Löscheinheit 2, die Rüsteinheit der Feuerwache 1 sowie der Rettungs- und Führungsdienst mit insgesamt 20 Einsatzkräften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-PB: 21-jährige Frau im Lippesee ertrunken
Paderborn-Sande (ost)
(mh) Am Freitagmittag ist eine 21-jährige Frau aus bisher unbekannten Gründen im Lippesee in Paderborn ertrunken.
Die junge Frau aus Marokko war mit einer anderen Frau und einem Mann am Sandstrand. Um 12.25 Uhr alarmierten die Begleiter den Rettungsdienst, da die 21-Jährige nicht aus dem Wasser zurückgekehrt war. Die Polizei sperrte daraufhin den belebten Sandstrand ab, während die Feuerwehr das Wasser absuchte. Auch ein Rettungshubschrauber war vor Ort. Die Frau, die in Paderborn lebte, wurde nur noch tot von Tauchern der Feuerwehr geborgen. Die Ermittlungen zur Ursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Havixbeck/ Mobilitätstraining beim Stift Tilbeck
Coesfeld (ost)
Auf dem Gelände des Stifts Tilbeck in Havixbeck fand jetzt ein Mobilitäts- und Wegetraining für dessen Bewohner statt. Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Coesfeld organisierten dieses mit Birgit Rose, Leiterin des Freizeitbereichs im Stift Tilbeck.
Unterstützung kam vom Havixbecker Bezirksdienst und einem Motorradpolizisten. Es richtete sich an Menschen mit körperlichem und/oder geistigem Handicap, die in der Einrichtung wohnen oder sie besuchen. Dabei ging es insbesondere um Personen, die aufgrund ihrer Unterkunft in einer ausgelagerten Wohngruppe oder ihrer Berufs- und Freizeitaktivitäten als Teilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr außerhalb des Stifts unterwegs sind.
Über 30 Personen waren der Einladung gefolgt.
Im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bewegten sich die Teilnehmer durch einen oder mehrere der aufgebauten Parcours und konnten so ihre Fähigkeiten als Fahrrad-, Rollator-, oder Rollstuhlfahrer, als Fußgänger oder Begleitperson steigern.
Wie Rafael Gülker von den Verkehrssicherheitsberatern sagt, nutzten die Bewohner das Angebot motiviert und engagiert. "Die Stimmung war super."
Zum Abschluss erhielten die sichtlich stolzen und frohen Akteure Teilnahmeurkunden und ein kleines Präsent in Form eines Reflektorarmbandes zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Kevin, Ingeborg und Karin meldeten am Ende zurück: "Spitze war`s! Machen wir das bald nochmal?"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Bei 1.657 Fahrzeugen Geschwindigkeit gemessen
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Während gezielter Überprüfungen und Geschwindigkeitskontrollen in Bad Oeynhausen hat der Verkehrsdienst der Polizei erneut zahlreiche Verkehrsverstöße festgestellt. Insgesamt wurden zwei Strafanzeigen und 26 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt, zudem wurden 209 Verwarnungsgelder verhängt.
Ein 36-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen wurde auf der Mindener Straße mit seinem Elektrokleinstfahrzeug angehalten und kontrolliert, nachdem er nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest vor Ort ergab ein positives Ergebnis, woraufhin ein Drogenvortest durchgeführt wurde. Auch dieser fiel positiv aus, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Ein weiterer Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs wurde auf der Portastraße ohne Licht und in Schlangenlinien fahrend gestoppt. Bei der Ansprache verlor er die Kontrolle und stieß gegen eine Bordsteinkante, konnte sich jedoch gerade noch auf den Beinen halten. Nach einem freiwilligen Alkoholtest, der positiv ausfiel, wurde auch hier eine Blutprobe angeordnet. Dem Fahrer droht nun ein Strafverfahren wegen relativer Fahruntüchtigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2407080
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Zwischen Samstag, dem 13. Juli 2024, und Mittwoch, dem 17. Juli 2024, wurde ein schwarzer BMW 328i von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Der Besitzer des BMW hatte sein Auto am Samstag gegen 17 Uhr am Straßenrand in der Poststraße 38 geparkt und kehrte am Mittwoch gegen 16:20 Uhr zurück, um frische Schäden an der Fahrertür festzustellen. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne Schritte zur Schadensregulierung zu unternehmen. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Zwischen Sonntag, dem 14. Juli 2024, und Dienstag, dem 16. Juli 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Die Besitzerin eines grünen Renault Megane hatte ihr Auto am Sonntag gegen 15 Uhr in einer Parkbucht in der Nähe der Hausnummer 7 abgestellt. Als sie am Dienstag gegen 14:20 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie frische Schäden am rechten Rücklicht sowie Kratzspuren am Lack. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Recklinghausen/Gladbeck: Polizei bittet nach Einbrüchen um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Gladbeck:
Von 8. Juli (13:00 Uhr) bis 18. Juli (13:50 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Leineweberweg ein. Nach ersten Informationen gelangten die Unbekannten durch einen Kellerschacht, brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten die Räume und flüchteten mit Schmuck.
Zwischen dem 15. Juli (17:00 Uhr) und dem 18. Juli (16:45 Uhr) gab es einen weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Leineweberweg. Die Täter gelangten über ein Kellerfenster ins Gebäude und durchsuchten es. Nach bisherigen Ermittlungen flohen sie unerkannt mit Bargeld und Schmuck.
Die Untersuchungen zu den beiden Einbrüchen sind noch im Gange.
Recklinghausen:
Auf der Regerstraße versuchten bisher unbekannte Täter, eine Terrassentür einer Erdgeschosswohnung aufzuhebeln, scheiterten jedoch und flüchteten unerkannt. Die betroffene Tür ist mit zusätzlichen Schließriegeln ausgestattet. Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 14. Juli (11:00) und dem 18. Juli (14:00).
Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.
Schützen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbrechern und informieren Sie sich über Einbruchschutz. Präventionshinweise finden Sie unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-2
Oder rufen Sie einfach die Kollegen an: 02361 55 3344
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Dellviertel: Parfümdiebstahl endet in Festnahme
Duisburg (ost)
Am Abend des Mittwochs (17. Juli, 18:00 Uhr) hat ein Ladendetektiv in einem Geschäft in der Tonhallenstraße die Polizei kontaktiert, da er einen Dieb erwischt hat, der Parfüm gestohlen hat. Als der Detektiv versuchte, ihn festzuhalten, ist der 39-jährige Mann geflohen und wurde dann am Hauptbahnhof in Duisburg festgenommen. Der Mann, der bereits mehrmals wegen Ladendiebstahls verdächtigt wurde, wurde am 18. Juli auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter am Amtsgericht Duisburg vorgeführt. Der Haftbefehl wurde genehmigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Werdohl/Hemer (ost)
1. Standort
Ort Werdohl Eveking, Hauptstraße Zeit 19.07.2024, 05:24 Uhr bis 09:33 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 873 Anzahl der Verwarnungen 63 Anzahl der Bußgeldanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 79 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Anmerkungen
2. Standort
Ort Hemer-Stephanopel; Stephanopel Zeit 19.07.2024, 07:00 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 720 Anzahl der Verwarnungen 124 Anzahl der Bußgeldanzeigen 27 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 60 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Anmerkungen 1 Kind nicht angeschnallt, 1 Motorradfahrer ohne Helm
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Sachbeschädigung an Parteibüro - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Von 18. (20.15 Uhr) bis 19. Juli (7.30 Uhr) gab es in Bochum einen Vorfall von Sachbeschädigung.
Bislang unbekannte Täter beschädigten eine an einem Parteibüro in der Diekampstraße im zweiten Stock hängende Flagge.
Es ist noch nicht klar, wie die Beschädigung verursacht wurde.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Wuppertal Hauptbahnhof - Mann gefährdet eigenes Kind
Wuppertal (ost)
Ein 24-jähriger betrunkener Mann gefährdete sein 3-jähriges Kind im Wuppertaler Hauptbahnhof in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (18./19. Juli). Er war im Gleisbereich, zog seine Tochter vom Bahnsteig weg und floh vor den Bundespolizeibeamten. Das Kind wurde aus Sicherheitsgründen seiner Schwester übergeben. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Ein Augenzeuge informierte die Bundespolizei darüber, dass sich ein randalierender Mann mit einem Kleinkind im Bahnhof Wuppertal aufhielt. Die eingesetzten Bundespolizisten entdeckten den 24-jährigen polnischen Staatsbürger urinierend im Gleisbereich des Bahnsteigs 5. Als die Beamten auf ihn zukamen, um ihm aus den Gleisen zu helfen, schnappte er sich seine Tochter und floh über die Gleise. Die Bundespolizei konnte den Betrunkenen stellen und ihn mit dem Kind aus dem Gleisbereich holen. Der Mann konnte sein gefährliches Verhalten nicht erklären.
Bei der Wache wurde ein Atemalkoholwert von 1,6 Promille gemessen. Die Beamten vereinbarten mit der Mutter des 3-jährigen Mädchens, dass die Schwester des Betrunkenen das Kind abholen würde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: 35-jähriger Mann randaliert in der Innenstadt und greift zwei Frauen sowie Polizeibeamte an
Hagen-Mitte (ost)
Am Freitagmittag (19.07.2024) wurde ein 35-jähriger Mann dabei beobachtet, wie er randalierte und zwei Frauen sowie Polizeibeamte angriff. Die Leitstelle der Hagener Polizei erhielt um 12.15 Uhr die Meldung über den Vorfall. Zuerst griff er eine 57-jährige Frau in der Kampstraße an, dann schubste er eine weitere, 75-jährige Frau auf dem Friedrich-Ebert-Platz zu Boden. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen, benötigten jedoch keine medizinische Behandlung. Der 35-Jährige wurde schließlich von Polizeibeamten am Elbersufer festgenommen, wobei er auch gegen sie gewalttätig wurde, indem er sie schlug und trat. Ein Beamter erlitt leichte Verletzungen. Es stellte sich heraus, dass der Mann offensichtlich an einer psychischen Erkrankung litt. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine psychiatrische Einrichtung. Aufgrund der Körperverletzungen und des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte leiteten die Polizisten insgesamt drei Strafverfahren ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-EN: Wetter - Verkehrsunfall und Türöffnung am Freitag
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurde am Freitag, 19.07.2024 um 08:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Vogelsanger Straße, Ecke Am Grünewald alarmiert. Hier war es zu einem Frontalunfall zwischen einem Betonmischer und einem Elektro-Pkw gekommen. Beim Eintreffen waren die Fahrerin des Pkws im Fahrzeug eingeschlossen und konnte dieses nicht selbstständig verlassen. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte die Tür geöffnet und die Person vom Rettungsdienst behandelt werden. Der Beifahrer des Fahrzeuges, sowie der Fahrer des Lkws wurden ebenfalls vom Rettungsdienst untersucht. Zwei Personen wurden anschließend zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt. Ebenso kam zum ersten Mal ein Ladesimulationsstecker zum Einsatz. Der Stecker wird in die Ladebuchse des Pkws eingesteckt und simuliert einen Ladevorgang. So schaltet das Fahrzeug direkt in die Fahrstufe "P" und zieht die elektrische Parkbremse an. Dadurch steht das Auto sofort sicher an seinem Platz und die Einsatzkräfte können sicher am Fahrzeug arbeiten. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und der Einsatz konnte nach 70 Minuten beendet werden.
Der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurde um 10:23 Uhr zu einer Person hinter verschlossener Wohnungstür im Amselweg alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte öffnete die betroffene Person die Balkontür selbstständig und der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-DU: Wanheimerort: Auto fährt in Bahnhaltestelle "Rheintörchenstraße" - Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
In der Nacht von Montag (15. Juli) gegen 00:05 Uhr verlor ein dunkler Mercedes die Kontrolle und kollidierte mit der Bahnhaltestelle "Rheintörchenstraße". Der 21-jährige Fahrer behauptete, er habe einem Fuchs ausweichen wollen und dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Neben ihm befanden sich zwei weitere Männer im Auto. Alle blieben unverletzt, abgesehen vom Fahrer, der leichte Verletzungen erlitt. Das Auto wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit ist. Das Sicherheitsglas an der Bahnhaltestelle wurde zerbrochen. Da die Haltestelle überwacht wird, werden die Aufnahmen derzeit analysiert. Der Fahrer stimmte einem Drogentest zu, bei dem Cannabis festgestellt wurde.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-REK: 240719-2: Gestohlener BMW sichergestellt - Zeugensuche
Wesseling (ost)
Weitere Fahrzeug gestohlen von Unbekannten
Derzeit sucht die Polizei nach Unbekannten, die am frühen Freitagmorgen (19. Juli) einen BMW in Wesseling-Keldenich gestohlen haben. Ein der Täter soll ungefähr 170 Zentimeter groß und kräftig sein. Er soll mit einer schwarzen Sturmhaube, einer weißen Mütze, einer grauen Hose, schwarzen Schuhen und schwarzen Handschuhen bekleidet gewesen sein. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Polizisten, die alarmiert wurden, suchten gegen 3.30 Uhr nach Autodieben. Unbekannte sollen einen BMW von einem Grundstück in der Straße "An der Elsmaar" gestohlen haben. An der Straße "Kronenweg" entdeckten die Beamten den zuvor beschriebenen X5, der hinter einem dunklen Audi in Richtung Eichholzer Straße fuhr. Die Polizisten folgten. Der Fahrer des BMW stoppte den Wagen Sekunden später, stieg aus, rannte los und stieg in den Audi ein. Dabei rollte der BMW gegen einen Zaun. Die Beamten nahmen die Verfolgung zu Fuß auf. Die Täter fuhren weg. Die Polizisten sicherten den X5. Weitere Einsatzkräfte begannen mit der Suche nach den Tätern.
Kurz zuvor hatte ein anderer Wesselinger der Polizei den Diebstahl seines SUV an der Böcklinstraße gemeldet. Unbekannte sollen seinen X3 gegen 3 Uhr gestohlen haben.
In beiden Fällen erstellten die Beamten eine Strafanzeige. Die Ermittlungen der Sachbearbeiter des Kriminalkommissariats 23 dauern an.
Autodiebe können mit einem Signalverstärker die Funkwellen von Autoschlüsseln verstärken. Die Berater der Kriminalprävention empfehlen daher, die Fahrzeugschlüssel mit "Keyless Go"-System nicht in Nähe des Autos aufzubewahren. Die Übertragung der Funkwellen des Autoschlüssels kann mit speziellen Schlüsselboxen effektiv unterbunden werden. Den Funkschlüssel in einer solchen Box aufzubewahren, bietet einen hohen Schutz. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Obermarxloh: Folgemeldung: Schwerverletzte nach Zusammenstoß mit Auto vom 5. Juli - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am 5. Juli um 14:20 Uhr ereignete sich vor dem Hamborner Amtsgericht auf der Duisburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 76-jährige Fußgängerin wurde von einem SUV erfasst, als sie die Straße überquerte. Die Frau erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß.
Unsere Berichterstattung finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/240706obermarxloh
Seitdem führt das Verkehrskommissariat 21 die Ermittlungen. Es besteht keine Lebensgefahr für die Dame und ihr Gesundheitszustand hat sich verbessert.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Erste-Hilfe geleistet haben und sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MG: Zeuge beobachtet versuchten Einbruch: Tatverdächtiger in Gewahrsam
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 18. Juli beobachtete ein aufmerksamer Zeuge, wie ein Mann an der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Hindenburgstraße aktiv war. Dank seiner Hinweise konnte die Polizei einen 40-jährigen Verdächtigen festnehmen.
Um 22 Uhr bemerkte der Zeuge an der Hindenburgstraße einen verdächtigen Mann im Hauseingang. Er hatte den Eindruck, dass die Person versuchte, in das Gebäude einzubrechen. Der Mann scheiterte jedoch und ging in Richtung Breitenbachstraße. Der Zeuge verfolgte ihn diskret und informierte die Polizei.
Ein Polizeiteam traf kurz darauf den Verdächtigen, einen 40-jährigen Mönchengladbacher. Es schien, als hätte er Alkohol und Drogen konsumiert. Während die Beamten entsprechende Tests durchführten (beide waren positiv), untersuchte ein weiteres Team die Haustür in der Hindenburgstraße und entdeckte frische Einbruchsspuren.
Daraufhin wurde der 40-Jährige ins Präsidium gebracht, wo er in Gewahrsam genommen wurde. Am nächsten Morgen wurde er nach Abschluss aller Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun wegen versuchten Einbruchdiebstahls ermittelt. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Auto mutwillig beschädigt
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Brakstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.07.2024, 23.30 Uhr, und 19.07.2024, 05.40 Uhr;
In der Nacht zum Freitag haben Unbekannte in Stadtlohn eine Seitenscheibe an einem geparkten Fahrzeug eingeschlagen. Das Auto war zur Tatzeit in der Brakstraße abgestellt. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts aus dem Inneren des Autos entwendet. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Einbruch in Gaststätte
Mönchengladbach (ost)
Ein bisher unbekannter Täter drang in ein Restaurant in der unteren Hindenburgstraße ein und stahl Bargeld aus der Kasse.
Am Donnerstag, dem 18. Juli, bemerkten die Mitarbeiter des Restaurants gegen 12 Uhr, dass jemand gewaltsam in ihre Räumlichkeiten eingedrungen war und in die Kasse gegriffen hatte. Es befand sich jedoch nur eine kleine Menge Bargeld darin.
Die Tat muss sich zwischen 22 Uhr am Vorabend und Donnerstagmittag ereignet haben, so die Mitarbeiter gegenüber der Kriminalpolizei, die zur Spurensicherung am Tatort erschien. Die Beamten stellten fest, dass der Täter wahrscheinlich durch ein Fenster in die Restaurantküche gelangt war.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt sie unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Falsche Prostituierte: Betrüger nutzen Messenger-Dienst Telegram
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, den 19. Juli, erstattete ein 32-jähriger Mann aus Mönchengladbach eine Anzeige bei der Polizei, nachdem er von einer angeblichen Prostituierten betrogen und um einen dreistelligen Geldbetrag erleichtert wurde.
Der Betroffene kam kurz nach Mitternacht bei der Polizei an und meldete einen Betrug zu seinem Nachteil. Die Masche war folgende: Auf dem Messenger-Dienst Telegram existieren gefälschte Profile von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten. Nach Kontaktaufnahme schlagen die erfundenen Damen ein Treffen vor, für das der "Kunde" jedoch im Voraus bezahlen muss. In diesem Fall übermittelte der 32-Jährige iTunes-Gutscheincodes im Wert von mehreren hundert Euro.
Niemand erschien zum vereinbarten Treffen. Der Geschädigte konnte keinen weiteren Kontakt zu der Person herstellen und meldete den Vorfall der Polizei.
Die Polizei warnt davor, in Chats mit Unbekannten sensible Informationen preiszugeben. Insbesondere im Bereich von Betrugsfällen über Messenger-Dienste sind die Vorgehensweisen der Täter vielfältig und nicht immer sofort erkennbar. Die Polizei vermutet teilweise organisierte Täterstrukturen und empfiehlt Vorsicht. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Autofahrer entfernt sich nach Unfall - Haben Sie Hinweise?
Willich-Anrath (ost)
Bereits am Dienstag ereignete sich in Willich Anrath ein Unfall mit Fahrerflucht. Eine 45-jährige Frau aus Viersen wollte einen Fußgängerüberweg in der Schottelstraße überqueren. Sie schob ein Fahrrad neben sich her. Plötzlich kam ein kleiner roter Pkw aus der falschen Richtung mit hoher Geschwindigkeit näher, weshalb die Frau einen schnellen Ausweichmanöver machen musste. Dabei wurde sie leicht verletzt. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er war etwa 60-70 Jahre alt, hatte kurzes weißes Haar und eine normale bis schlanke Statur. Haben Sie den Vorfall beobachtet und können der Polizei Informationen geben? Dann melden Sie sich unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (580)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Lkw-Fahrer vergisst den Fahrzeugaufbau einzufahren
Nettetal-Leuth (ost)
Am Donnerstag, dem 18. Juli, ereignete sich um 10:15 Uhr ein Vorfall in Leuth auf dem Deller Weg. Ein 37-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus Bedburg-Hau fuhr auf dieser Straße, ohne zu bemerken, dass sein Aufbau ausgefahren war. Beim Versuch, eine Brücke zu passieren, kollidierte er mit dem Brückenbogen, was zu leichten Verletzungen führte. Zudem wurden der Lastwagen, die Unterführung und die Straße durch den Unfall beschädigt. Betriebsmittel liefen in den angrenzenden Grünstreifen, weshalb die untere Wasserbehörde kontaktiert werden musste. /jk (579)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Pedelecfahrer zusammengestoßen
Coesfeld (ost)
Ein 55-jähriger Dülmener wurde am Donnerstag (18.07.24) durch das Tragen eines Fahrradhelms vor einer Kopfverletzung gerettet. Um 18.55 Uhr fuhr ein 48-jähriger Dülmener mit seinem Pedelec vom Reweparkplatz an der Münsterstraße auf den Radweg. Zur gleichen Zeit war der 55-Jährige auf seinem Pedelec in Richtung Buldern unterwegs. Es kam zu einer Kollision, bei der der 55-Jährige stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und benötigte keine Rettungswagen. Sein Fahrradhelm wies nach dem Sturz Risse auf. Der 48-jährige Pedelecfahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Garagen in Vollbrand
Kempen (ost)
In der Nacht vom 17. auf den 18. Juli, um 1:30 Uhr, gab es einen Brand in zwei Garagen in der Dinkelbergstraße in Kempen. Die beiden Garagen, die nebeneinander lagen, wurden hintereinander in Flammen gesetzt. Zwei Autos, E-Bikes und verschiedene Reitsachen wurden durch das Feuer zerstört. Es scheint, dass ein technischer Fehler den Brand verursacht hat. /jk (578)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Aktion #LEBEN - Dieser Schriftzug reist durch den Kreis
Kreis Viersen (ost)
Die Polizei NRW hat seit Anfang des neuen Jahres eine neue Fachstrategie im Straßenverkehr implementiert. Hauptziele der Fachstrategie sind: Reduzierung der Anzahl der Verkehrstoten und Verletzten, effektiver Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer, Ausbau des Opferschutzes, Stoppen aggressiver Fahrer und Beseitigung von Gefahren im Transitverkehr. Die Fachstrategie wird medienwirksam mit dem #LEBEN begleitet - etwa 1 Meter hohe Buchstaben zusammen mit dem Hashtag. Am Samstag werden diese zusammen mit den Verkehrssicherheitsberatern auf Reisen gehen. Ab 12 Uhr wird es am Hariksee, direkt am Schlösschen, einen Informationsstand geben, an dem Sie sich über den sicheren Transport von Fahrrädern und Pedelecs mit dem Auto beraten lassen können. Darüber hinaus können Sie sich über unsere Pedelec-Seminare informieren. Die Veranstaltung ist bis 17 Uhr geplant. Besuchen Sie uns also und lassen Sie sich von unseren Experten zum Thema Verkehrssicherheit beraten. /jk (577)
Datum: 20. Juli 2024
Uhrzeit: 11 Uhr - 16 Uhr Wo: Hariksee (Direkt am Schlösschen)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt internationalen Haftbefehl am Flughafen Köln Bonn
Köln (ost)
Die Flugreise sollte von Köln Bonn nach Antalya führen, aber sie endete im Polizeigewahrsam.
Am gestrigen Donnerstag, dem 18.07.2024, wurde ein 36-jähriger Mann aus Marokko um 13:38 Uhr bei der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle des Fluges XC1045 nach Antalya am Flughafen Köln Bonn vorgestellt. Die Bundespolizeibeamten überprüften den Mann, der seinen marokkanischen Reisepass und einen niederländischen Aufenthaltstitel vorzeigte. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann aufgrund eines internationalen Haftbefehls des Bundeskriminalamts festgenommen werden sollte. Dem 36-jährigen, der nur mit wenig Gepäck reiste, wird Drogenhandel vorgeworfen. Er wurde sofort vor Ort verhaftet und dem Polizeigewahrsam übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MS: Unfall auf Scheibenstraße - Alkoholisierter Fahrradfahrer stößt mit geparktem Pkw zusammen
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (18.07., 20:45 Uhr) wurde ein 58-jähriger Mann aus Münster leicht verletzt, als er an der Kreuzung Königsweg/Scheibenstraße die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und fiel.
Nach ersten Informationen fuhr der Mann auf dem Königsweg in Richtung Dahlweg und wollte mit seinem Fahrrad links in die Scheibenstraße abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle, stürzte und prallte gegen ein geparktes Auto.
Die herbeigerufenen Polizeibeamten bemerkten Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem 58-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von einem Promille.
Es wird vor Alkohol im Straßenverkehr gewarnt, da dies sowohl für Fahrer als auch Unbeteiligte zu gefährlichen Situationen führen kann. Denken Sie daran, bevor Sie Alkohol trinken, wie Sie sicher nach Hause kommen.
Text: Milena Rethmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Handtasche mit Bargeld geraubt
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Brackwede - Eine Einwohnerin von Bielefeld verdächtigt einen Mann mit einer Narbe im Gesicht, ihr am Donnerstag, 18.07.2024, eine beträchtliche Menge Bargeld gestohlen zu haben. Die Polizei bittet um Informationen zu diesem Raubüberfall auf einem Parkplatz in Brackwede.
Die 35-jährige Frau parkte gegen 23:40 Uhr auf dem Parkplatz an der Ecke Kirchweg und Kollostraße. Als sie sich in Richtung Hauptstraße begab, tauchte kurz darauf ein Mann von hinten auf. Der Unbekannte soll ihre beige Clutch-Handtasche entrissen haben, wobei sie einen kurzen Blick auf sein Gesicht erhaschte. Mit der etwa DIN A4 großen Tasche rannte der Räuber in Richtung Hauptstraße davon. In der Tasche befanden sich Geld, eine Bankkarte und Ausweisdokumente.
Nachdem die 35-Jährige nach Mitternacht eine Anzeige auf der Polizeiwache Süd erstattete, suchten Streifenwagen trotz der Zeitverzögerung nach dem Täter. Die Suche in der Umgebung des Tatorts verlief ergebnislos.
Die Bielefelderin gab folgende Beschreibung des Tatverdächtigen ab:
Der Mann soll 175 cm groß sein und eine Narbe an der rechten Wange haben. Er hatte schwarze Haare und trug eine schwarze Lederjacke, eine Jeans und schwarze Schuhe.
Hinweise bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Innenhafen: Gewässerverunreinigung - Polizeihubschrauber im Einsatz
Duisburg (ost)
Während einer Patrouillenfahrt am Donnerstagnachmittag (18. Juli, 15:45 Uhr) im Innenhafen bemerkte die Besatzung der Wasserschutzpolizei einen Kraftstoffgeruch. In der Nähe des Stegs (Marina Kilometer 3,2) entdeckten die Wasserschützer eine große regenbogenfarbige glänzende Substanz auf der Wasseroberfläche. Die Ursache dafür ist bisher unklar.
Ein Polizeihubschrauber machte Luftaufnahmen. Die Feuerwehr der Stadt Duisburg wurde ebenfalls alarmiert und errichtete eine Ölsperre, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Untere Wasserbehörde der Stadt wurde ebenfalls benachrichtigt.
Die Ermittlungen wurden vom zentralen Kriminalkommissariat der Wasserschutzpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HS: Zwei Elektrokleinkrafträder gestohlen
Übach-Palenberg-Palenberg (ost)
In der Alten Poststraße wurden von unbekannten Tätern zwischen dem 17. Juli (Mittwoch) um Mitternacht und dem 18. Juli (Donnerstag) um 14 Uhr zwei Elektrokleinkrafträder gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Heinsberg-Unterbruch (ost)
Unbekannte brachen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Wassenberger Straße ein und durchsuchten die Zimmer nach Wertsachen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntag, dem 14. Juli, um 10 Uhr, und Donnerstag, dem 18. Juli, um 16.45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftstoff aus Lkw entwendet
Heinsberg-Eschweiler (ost)
Von Mittwoch, dem 17. Juli, um 17 Uhr, bis Donnerstag, dem 18. Juli, um 05.15 Uhr, stahlen Unbekannte etwa 300 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens, der auf einem Schotterparkplatz an der Ilbertzstraße geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HSK: Schlägerei in der Innenstadt
Meschede (ost)
Am Donnerstag ereignete sich in der Innenstadt von Meschede eine handfeste Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Gegen 20:45 Uhr waren mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei vor Ort. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei wurde ein 26-jähriger Mann aus Meschede in der Le-Puy-Straße von mindestens zwei bisher unbekannten Personen angegriffen. Das Opfer erlitt Verletzungen und seine Kleidung wurde zerrissen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Es ist bekannt, dass die Personen in Richtung eines ehemaligen Supermarktgeländes geflohen sind. Außerdem besteht der Verdacht, dass dem Geschädigten ein Mobiltelefon und Bargeld gestohlen wurden. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zum Vorfall sowie zu den flüchtigen Tätern geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach Alexander R.
Bergisch Gladbach (ost)
Seit gestern (18.07.) wird der 43-jährige Alexander R. vermisst. Um 16:30 Uhr hat er seine Wohnung in Gronau verlassen, ohne bekanntes Ziel. Möglicherweise fährt er mit einem weißen Aprilia Motorroller mit dem Kennzeichen GL-ZX 36. Die Polizei schließt nicht aus, dass der Mann in Gefahr ist.
Alexander R. ist etwa 195 Zentimeter groß, sportlich und kräftig gebaut, mit dunklen, kurz rasierten Haaren, einem Vollbart und Tätowierungen am Hals, an beiden Armen und an einer Hand. Er trug zuletzt ein graues T-Shirt, eine graue Jogginghose oder eine schwarze kurze Hose und grau-schwarze Puma-Schuhe.
Ein Foto des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/141387
Hinweise zum Aufenthaltsort von Alexander R. nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 oder dem kostenlosen Notruf 110 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Fahrzeuge auf Firmengelände in Versmold aufgebrochen
Gütersloh (ost)
Versmold (FK) - Zwischen Donnerstagnachmittag (18.07., 16.00 Uhr) und Freitagmorgen (19.07., 06.30 Uhr) gab es einen Einbruch in mehrere Firmenfahrzeuge auf dem eingezäunten Firmengelände in der Straße Im Industriegelände. Die Transporter wurden gewaltsam aufgebrochen und hochwertige Werkzeuge wurden gestohlen. Ein Teil des Zauns wurde beschädigt, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren.
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Zeugen. Wer hat Informationen über den Vorfall? Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts in der Nacht gesehen? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus an der Tilbecker Straße - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen zwischen Mittwochmorgen (17.07., 7 Uhr) und Donnerstagnachmittag (18.07., 15 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Tilbecker Straße ein.
Nach ersten Untersuchungen haben die Täter eine Terrassentür aufgehebelt, sind so ins Haus gelangt und haben die Räumlichkeiten durchsucht. Sie haben unter anderem Schmuck gestohlen. Mögliche weitere gestohlene Gegenstände sind Gegenstand der Ermittlungen.
Die Polizei bittet nun Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275 0 zu melden.
Text: Milena Rethmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Direktionsleiter Verkehr geht in den Ruhestand
Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)
Fast 40 Jahre Dienstzeit gehen für den Direktionsleiter Verkehr Erster Polizeihauptkommissar zu Ende. Zum 31.07.2024 scheidet er aus dem Dienst der Polizei im Ennepe-Ruhr-Kreis aus und lässt vorher nochmal die vergangenen Jahre Revue passieren.
Angefangen hat er seine Ausbildung damals 1985 in Bochum. Somit war er dieses Jahr nicht zum ersten Mal bei der Europameisterschaft eingesetzt. Bereits 1988 konnte er die EM bei der Polizei hautnah miterleben. In den Ennepe-Ruhr-Kreis kam er dann drei Jahre später und wurde direkt in Wetter eingesetzt. "Somit schließt sich der Kreis. Ich habe in Wetter angefangen und ich höre in Wetter auf", erzählt Mario Klein. Den Umzug in das neue Zentralgebäude nimmt er nicht mehr mit.
Nachdem er sein Studium an der Fachhochschule in Dortmund für den gehobenen Dienst beendet hat, kam er wieder zurück in den EN-Kreis. Hier war er zunächst für fünf Jahre in Hattingen eingesetzt und wurde dann 2000 Dienstgruppenleiter in Ennepetal - bis er 2016 zur Direktion Verkehr wechselte. Auch wenn er zunächst gedacht hat, dass er die Arbeit dort nicht lange machen wird, ist er bis zu seinem Ruhestand bei der Direktion Verkehr geblieben. "Zunächst dachte ich, dass die Arbeit hier ziemlich dröge sein wird. Aber das Gegenteil war der Fall. Man hat immer noch den Bezug zur Straße." Besonders hängen geblieben sind natürlich die schweren und tödlichen Verkehrsunfälle, die er in seinen vergangenen Dienstjahren aufnehmen und bearbeiten musste.
Den Ruhestand möchte er langsam angehen. Bestimmte Dinge hat er sich nicht vorgenommen, aber eins ist klar: "Langweilen werde ich mich nicht." Das Enkelkind, der Hund oder die Leidenschaft fürs Motorradfahren werden ihn auf jeden Fall beschäftigen. "Natürlich werde ich die Polizeiarbeit und die Kolleginnen und Kollegen vermissen. Aber ich freue mich auch auf alles, was noch kommt."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Rucksack mit 23 Getränkedosen zurückgelassen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gadderbaum- Am Mittwoch, den 17.07.2024, musste ein Täter nach einem fehlgeschlagenen räuberischen Diebstahl seinen schwarzen Rucksack mit 23 Getränkedosen auf der Flucht zurücklassen.
Um 11:00 Uhr näherte sich ein Mann der Kasse eines Lebensmittel-Discounters am Eggeweg mit einem gefüllten Rucksack und versuchte, ohne zu bezahlen, hindurchzugehen. Als der Marktleiter ihn aufforderte, den Rucksack zu öffnen, rannte der Mann in Richtung Ausgang, um zu entkommen. Der Marktleiter verfolgte ihn und hielt den Unbekannten noch vor dem Ausgang fest. Bei dem folgenden Streit schlug der Verdächtige um sich, bis es ihm schließlich gelang, ohne seinen Rucksack zu fliehen. In dem Rucksack ließ er die Beute von 23 Dosen eines Energydrinks zurück.
Der Täter, der osteuropäisch aussah, soll etwa 40 Jahre alt und 180 cm groß sein. Er hatte einen hellen Bart und trug ein Basecap (rückwärts getragen), ein graues Sweatshirt und eine kurze Sporthose.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Falscher Wasserwerk-Mitarbeiter geht leer aus
Siegburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (18. Juli) gegen 15:30 Uhr wurde an der Wohnungstür einer Siegburgerin in der Straße "Kleiberg" geklopft. Ein fremder Mann gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein.
Unter dem Vorwand, dass die Seniorin bei der letzten Abrechnung 65 Euro zu viel bezahlt habe, gelang es ihm, Zugang zu ihrer Wohnung zu erhalten. Um ihr das Geld zu übergeben, fragte er die Siegburgerin, ob sie einen 200-Euro-Schein wechseln könne. Als sie antwortete, dass sie kein Bargeld in der Wohnung habe, begleitete der vermeintliche Betrüger sie ins Badezimmer.
Dort bat er die Seniorin, den Wasserstrahl der Badewanne zu beobachten. Währenddessen durchsuchte der Unbekannte die Wohnung. Kurz darauf bemerkte die Siegburgerin, dass der Mann die Wohnung ohne Beute verlassen hatte.
Sein Aussehen wird wie folgt beschrieben:
Er ist etwa 30 bis 40 Jahre alt, schlank und hat dunkle Haare. Er trug eine blaue Jeanshose und ein helles T-Shirt.
Wer Informationen zu dem Unbekannten hat, wird gebeten, sich unter 02241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Empfehlungen der Polizei:
Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv sind, müssen nur ein Hindernis überwinden, um erfolgreich zu sein: die verschlossene oder geschlossene Wohnungstür.
Die Täter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Sie denken sich ständig neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Methoden der Täter lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter angeblich berechtigt, die Wohnung zu betreten.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an, um die Angaben zu bestätigen.
Bleiben Sie immer misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 an. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Zwei Pkw durch Feuer beschädigt
Siegburg (ost)
Am Abend des 18. Juli, gegen 23:00 Uhr, wurde der Polizeileitstelle im Rhein-Sieg-Kreis gemeldet, dass ein Fahrzeug vor einem Autohaus an der Wahnbachtalstraße in Siegburg in Flammen stand.
Als die alarmierten Polizisten ankamen, brannte ein Mercedes Citan Tourer bereits in voller Ausdehnung, der bald auf einen daneben geparkten Mercedes übergriff. Aufgrund der intensiven Hitze wurde auch ein Teil des Glasdachs des Autohauses beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Es gab keine Verletzten.
Während der Löscharbeiten wurde die Wahnbachtalstraße im Bereich des Brandes für etwa eine Stunde gesperrt. Beide Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung beschlagnahmt. Die genaue Brandursache konnte bisher nicht ermittelt werden.
Die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 des Rhein-Sieg-Kreises haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-KLE: Geldern - Pedelecfahrerin leicht verletzt: Pkw-Fahrer und Zeugen gesucht
Geldern (ost)
Am Dienstag, den 16. Juli 2024, ereignete sich gegen 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Weselerstraße (B58) in Geldern. Eine 47-jährige Frau aus Geldern fuhr mit ihrem schwarzen Pedelec auf der Weselerstraße (B58) und plante, die Straße an der Fürstenbergerstraße zu überqueren. Die Geldernerin nutzte die örtliche Querungshilfe und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Als sie weiterfahren wollte, sah sie von rechts ein unbekanntes Fahrzeug (Pkw) auf die Querungshilfe zukommen. Beide Verkehrsteilnehmer bremsten plötzlich ab, um eine Kollision zu vermeiden. Durch das Bremsen stieg die Frau abrupt von ihrem Pedelec ab und verletzte sich leicht. Weder die Frau noch der andere Verkehrsteilnehmer, der die Unfallstelle verließ, informierten die Polizei über den Vorfall oder tauschten Kontaktdaten aus.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nun den unbekannten Verkehrsteilnehmer als Zeugen sowie weitere Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können. Hinweise nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Oelde. Nissan Micra angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Freitag (19.07.2024) wurde ein Nissan Micra in Oelde angefahren und erlitt erhebliche Schäden.
Das Fahrzeug wurde zwischen 08.15 Uhr und 09.20 Uhr an der Warendorfer Straße, gegenüber der Einmündung Nach Plümerskotten, beschädigt.
Möglicherweise war ein größeres Fahrzeug oder ein Auto mit Anhänger am Unfall beteiligt.
Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KR: Unbekannter beraubt 28-Jährigen und setzt dabei Pfefferspray ein - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Abend des 18. Juli 2024 um 20:10 Uhr saß ein Mann aus Wegberg, der 28 Jahre alt war, im Krefelder Hauptbahnhof im Bereich des Südeingangs auf einem Sitzplatz, als er von einem Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt wurde. Währenddessen nahm der Fremde unbemerkt die Geldbörse aus der Jackentasche des 28-Jährigen. Als dieser sah, dass der Unbekannte plötzlich sein Portemonnaie in der Hand hielt, forderte er ihn auf, es ihm zurückzugeben. In diesem Moment zog der Täter ein Pfefferspray aus der Tasche, griff den Wegberger damit an und flüchtete mit der Beute.
Der 28-Jährige beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alt und zwischen 1,75 und 1,85 Meter groß. Er hatte ein arabisches Aussehen, trug schwarze Kleidung und hatte kurze Haare sowie einen dunklen Bart.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden: unter 02151 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (136)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HSK: Sicherheit im Straßenverkehr wiederhergestellt
Arnsberg (ost)
Ein Transporter wurde am Mittwoch in Arnsberg mit einer Überladung von 72,5% entdeckt. Die Polizei in Arnsberg und die spezialisierten Beamten des Verkehrsdienstes im Hochsauerlandkreis stoppten das Fahrzeug. Eine aufmerksame Zeugin meldete den überladenen Transporter auf der B229 zwischen Müschede und Hüsten. Sie sah, dass die Fracht seitlich aus der gespannten Plane der Ladefläche ragte, wenn der Transporter in Kurven fuhr. Das Fahrzeug wog 6060 Kilogramm. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der 22-jährige Fahrer aus der Ukraine musste ein Bußgeld zahlen. Überladung und mangelhafte Ladungssicherung erhöhen das Unfallrisiko und sind verboten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl - Teures Starkstromkabel von Toilettenanlage gestohlen
Kirchlengern (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (17.07.) auf Donnerstag haben Unbekannte ein 30 m langes Starkstromkabel am Hasenbrink gestohlen. Das Kabel wurde verwendet, um die Toilettenanlage einer örtlichen städtischen Unterkunft zu betreiben. Die Toilettencontainer befinden sich in der Hofeinfahrt und sind für die Bewohner frei zugänglich. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Informationen zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-DN: Pedelecfahrer leicht verletzt
Düren (ost)
Am Donnerstag (18.07.2024) ereignete sich auf der Veldener Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelecfahrer. Der 38-jährige Fahrer des Zweirads bog trotz nachfolgendem Verkehr nach links ab.
Ein Mann aus Düren fuhr um 17:30 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Fahrradschutzstreifen entlang der Veldener Straße in Richtung Birkesdorf. Nach einer Querungshilfe bog der 38-Jährige nach links auf einen Weg ab, der parallel zum Mühlenteich verlief. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem Auto, das von einem 40-jährigen Fahrer aus Düren gelenkt wurde. Dieser war in die gleiche Richtung unterwegs. Trotz Bremsversuch konnte der Autofahrer den Zusammenstoß nicht verhindern, wodurch der 38-jährige Pedelecfahrer vom Auto erfasst und leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-AC: Verkehrsunfall: Motorradfahrer stürzt auf der L128
Simmerath (ost)
Am Abend des Donnerstags (18.07.2024) gegen 19:40 Uhr haben Autofahrer einen Motorradfahrer gemeldet, der auf der L128/Klasfeld gestürzt ist.
Der 21-jährige Fahrer des Motorrads war laut aktuellen Informationen auf der Landstraße von Woffelsbach in Richtung Steckenborn unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam er in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke.
Der junge Mann aus Eschweiler wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallstelle musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
Personen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter 0241-9577 42101 (oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 0) zu melden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BI: SUV und Van über Nacht entwendet
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - Oldentrup - In der Nacht vom Mittwoch, 17.07.2024, auf Donnerstag, 18.07.2024, wurden ein Ford S-Max in der Ravensberger Straße und ein Audi Q 5 in der Soltauer Straße gestohlen.
Ein 47-jähriger Bewohner parkte seinen dunklen Audi Q 5 um Mitternacht in der Soltauer Straße. Um 06:45 Uhr war das SUV nicht mehr am Straßenrand vor einem Wohnhaus zu sehen. Der Audi Q 5 wurde 2013 gebaut und hatte Bielefelder Kennzeichen.
Ein anderes Fahrzeug wurde zwischen Mittwoch, 17.07.2024, um 13:45 Uhr, und Donnerstag, 18.07.2024, um 08:15 Uhr, in der Ravensberger Straße gestohlen. Der ebenfalls 47-jährige Bielefelder und seine Ehefrau hatten den weißen Ford S-Max zwischen der August-Bebel-Straße und der Teutoburger Straße abgestellt. Der Van hatte Bielefelder Kennzeichen und wurde 2017 gebaut.
Hinweise bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Strohballenbrände in Uentrop - Zeugen gesucht
Hamm-Uentrop (ost)
Früh am Freitagmorgen, dem 19. Juli, ereigneten sich Strohballenbrände in der Nähe der Redoute Straße und der Soester Straße.
Die Polizei und die Feuerwehr wurden gegen 4.50 Uhr zu dem Brand von mehreren gestapelten Strohballen auf dem Grundstück eines Landwirts an der Redoute gerufen. Der Bauer versuchte, bevor die Feuerwehr eintraf, mit seinem Frontlader ein Übergreifen des Feuers auf weitere Strohballen zu verhindern. Dabei geriet das landwirtschaftliche Fahrzeug ebenfalls in Brand und wurde beschädigt. Der Landwirt blieb unverletzt.
Um 5.40 Uhr erfolgte eine erneute Alarmierung von Feuerwehr und Polizei. Auf einem Feld an der Soester Straße, in der Nähe des Westenfeldwegs, brannten etwa 75 gestapelte Strohballen.
Die Feuerwehreinsatzkräfte ließen die rund 270 Strohballen an der Redoute und die 75 Strohballen an der Soester Straße kontrolliert abbrennen.
In beiden Fällen leitete die Polizei sofort Fahndungsmaßnahmen nach möglichen Tätern ein.
Die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung vor Ort wurden von den Sachbearbeitern der Hammer Kriminalpolizei übernommen.
Der Gesamtschaden an beiden Brandorten liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die genaue Höhe des Sachschadens am Frontlader kann noch nicht beziffert werden. Während der Löscharbeiten kam es zu kurzfristigen Straßensperrungen.
Hinweise zu möglichen Tätern und verdächtigen Fahrzeugen in der Nähe der Brandorte nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Einbruch in Büro
Heimbach (ost)
Unbekannte Personen brachen in der Nacht zum Freitag (19.07.2024) in ein Büro des Bauhofs der Stadt Heimbach ein. Die Täter sind geflohen.
Um 02:07 Uhr meldete ein Augenzeuge verdächtige Vorkommnisse im Büro. Als die Polizisten aus Kreuzau und Düren eintrafen, flüchteten mehrere Täter in ein nahegelegenes Waldgebiet und entkamen unerkannt. Während der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Täter gewaltsam in das Gebäude eingedrungen waren. Im Inneren öffneten sie mehrere Türen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch untersucht.
Personen, die wichtige Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Polizei Düren zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Zwei Männer verschaffen sich Zutritt zum Dach eines Supermarktes in Hohenlimburg - U-Haft nach versuchtem Einbruch
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Mittwochabend (17.07.2024) wurden in Hohenlimburg zwei Männer vorläufig festgenommen, die auf das Dach eines Geschäfts geklettert waren und Einbruchswerkzeuge bei sich hatten. Gegen 23.30 Uhr alarmierte ein Bewohner die Polizei, da er die beiden Personen auf dem Dach des Gebäudes in der Straße Auf dem Lölfert gesehen hatte. Sofort umkreiste eine Vielzahl von Einsatzkräften der Hagener Polizei das Gebäude. Anschließend betraten Beamte des zivilen Einsatztrupps das Dach und entdeckten dort die beiden Verdächtigen. Sie hatten offensichtlich begonnen, das Dach zu öffnen und planten, in die Filiale einzubrechen. Die Beamten nahmen die beiden 27- und 32-Jährigen vorläufig fest und brachten sie mit Hilfe der Hagener Feuerwehr vom Dach herunter. Im Zuge der Ermittlungen zur Identifizierung der Täter und möglicher Komplizen wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen. Am Donnerstagnachmittag wurden die beiden Verdächtigen auf Antrag der Hagener Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle gegen beide Männer. Sie befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-REK: 240719-1: Einbrecher drangen durch Balkontür ein
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen Augenzeugen
Die Polizei ist auf der Suche nach einem oder mehreren Unbekannten, die am frühen Donnerstagabend (18. Juli) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Wesseling eingedrungen sein sollen. Nach dem Aufbrechen der Balkontür sollen sie die Wohnräume durchsucht und Bargeld sowie Schmuck gestohlen haben.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.
Nach ersten Ermittlungen drangen die Täter zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Bereich zwischen der Hubertusstraße und der Theodor-Heuss-Straße ein. Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren am Tatort und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Seniorin bei Verkehrsunfall verletzt
Meschede (ost)
Am Donnerstag ereignete sich in Visbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen fuhr eine 85-jährige Frau aus Meschede gegen 11:55 Uhr durch den Ort. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß sie mit einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug zusammen. Rettungskräfte und die Polizei waren vor Ort. Die Straße wurde vorübergehend für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Verletzte wurde mit einem Krankenwagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Drei Verletzte bei Unfall
Brakel (ost)
Bei einem Unfall in der Nähe von Brakel wurden mehrere Personen verletzt, eine davon schwer.
Am Donnerstag, dem 18. Juli, fuhr um 16.55 Uhr ein VW Taigo von der B252 kommend den Abfahrtsarm zur L863 entlang und wollte an der Einmündung links in Richtung Brakel abbiegen.
Der 76-jährige Fahrer des VW achtete nicht auf einen dunkelroten Renault, der auf der L863 von Brakel in Richtung Bad Driburg unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrer des VW und seine Beifahrerin wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 53-jährige Fahrer des Renault erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KLE: Kleve - Leitplanke beschädigtDie Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Kleve (ost)
Am Donnerstag (18. Juli 2024) wurde der Polizeidienststelle Kleve gegen 20:25 Uhr ein Fall von Fahrerflucht gemeldet. Die Polizeibeamten begaben sich zur Unfallstelle an der Kreuzung Klever Ring (B9) / Uedemer Straße (L362) und entdeckten dort eine beschädigte Leitplanke. Spuren im Grünstreifen und Fahrzeugteile, einschließlich eines niederländischen Kennzeichens, wurden am Unfallort gefunden.
Es wurden zusätzliche Informationen von Zeugen an die Polizei weitergegeben. Das flüchtige Fahrzeug, das Zeugen an der Kreuzung Kreuzhofstraße / Emmericher Straße in Kleve gesehen hatten, wurde schließlich von weiteren Beamten der Polizeidienststelle Kleve in der Nähe der Klever Straße (B220 / B8) gefunden. Der schwarze 3er BMW eines 36-jährigen niederländischen Fahrers wies Schäden im Frontbereich auf. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.
Eine weitere Zeugin erschien auf der Polizeidienststelle in Kleve und gab Informationen zur Fahrerflucht. Sie berichtete, dass sie die B9 aus Richtung Kellen befahren habe, als zwei Fahrzeuge aus Bedburg-Hau mit überhöhter Geschwindigkeit herangefahren seien. Die beiden Fahrzeuge bogen von der Uedemer Straße nach rechts auf den Klever Ring (B9) ab, wobei der schwarze 3er BMW die Leitplanke berührte und dann weiterfuhr. Das vorausfahrende Fahrzeug, zu dem die Zeugin keine weiteren Angaben machen konnte, setzte ebenfalls seine Fahrt fort.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach dem Verkehrsteilnehmer, der sich vor dem schwarzen 3er BMW befand, sowie nach weiteren Zeugen, die Informationen über die Fahrt des BMW durch Kleve-Kellen geben können. Hinweise nimmt die Polizei Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstagabend, dem 18. Juli 2024, ereignete sich auf der Lüttinghofstraße im Stadtteil Hassel ein Verkehrsunfall, bei dem Feuerwehr- und Polizeikräfte im Einsatz waren. Ein 65-jähriger Autofahrer aus Marl und ein 54-jähriger Motorradfahrer fuhren gegen 18.15 Uhr hintereinander die Lüttinghofstraße in Richtung Polsum entlang. Als der 65-Jährige seine Geschwindigkeit reduzierte, um nach links abzubiegen, versuchte der Motorradfahrer aus Gelsenkirchen zu überholen. Dabei stieß der Motorradfahrer mit der linken Seite des Autos zusammen und stürzte. Der Gelsenkirchener wurde schwer verletzt und nach Erstversorgung durch Rettungskräfte ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme und der medizinischen Versorgung war die Lüttinghofstraße für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrsunfall mit Motorrad
Brilon (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in Madfeld gegen 19:00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer beteiligt war. Nach den bisherigen Informationen bog eine 19-jährige Frau aus Lichtenau mit ihrem Auto von einer Seitenstraße auf die Almer Straße ab. Ein 35-jähriger Motorradfahrer aus Brilon musste ausweichen und stürzte infolgedessen. Er erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte und die Polizei waren vor Ort. Der Verletzte wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Wem gehört dieses Fahrrad? Eigentümer gesucht
Welver (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach dem Besitzer eines Fahrrads. Am 2. Juni 2024 wurde das "Barracuda" Fahrrad am Bahnhof in Welver gestohlen. Inzwischen hat die Polizei das Fahrrad sichergestellt. Bisher konnte kein Besitzer ermittelt werden. Hinweise zum Besitzer können bei der Polizei unter der Rufnummer 02922-91000 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
Diana Kettelhake
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-E: Essen: Polizei fasst flüchtenden Wohnungseinbrecher - Täter in Haft
Essen (ost)
In Essen-Bochold, wurde eine 31-jährige Frau gestern Morgen (18. Juli) um 09:30 Uhr von einem Einbrecher überrascht, als sie in ihrer Wohnung war. Ein lauter Knall an der Eingangstür ließ sie aufschrecken und sie ging in den Flur. Dort traf sie auf den 45-jährigen Mann aus Georgien, der sofort die Flucht ergriff. Die Polizei wurde gerufen und konnte den Einbrecher auf der Haus-Berge-Straße stellen, aber er versuchte zu entkommen, als er den Streifenwagen sah. Nach einer kurzen Verfolgung wurde der Einbrecher festgenommen. Er hatte einen gefälschten Ausweis und Führerschein aus Griechenland bei sich. Bei der Durchsuchung seines Besitzes wurde Einbruchswerkzeug gefunden und beschlagnahmt. Es gab Hinweise darauf, dass der Georgier als Serieneinbrecher unterwegs war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er dem Haftrichter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen. / TW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Festnahme - Bundespolizei nimmt Mann am Mönchengladbacher Hauptbahnhof fest
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 18. Juli wurde am Hauptbahnhof Mönchengladbach um 23:00 Uhr ein 57-jähriger Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest, der die Geldstrafe von insgesamt 1.600 Euro bezahlen konnte.
Polizeibeamte bemerkten eine lautstarke Gruppe auf dem Parkplatz am hinteren Ausgang des Mönchengladbacher Hauptbahnhofs. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach dem 57-jährigen Deutschen per Haftbefehl suchte. Er wurde wegen Fahrerflucht zu einer Geldstrafe von 55 Tagessätzen zu je 50 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verurteilt.
Der Mann konnte die Gesamtsumme von 1.600 Euro begleichen. Nach der Übergabe und Bestätigung des Geldes wurde er auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Navigationsgerät aus PKW gestohlen
Hiddenhausen (ost)
(um) In der Nacht zum Donnerstag (18.07.) brachen dreiste Diebe eine Fahrzeugscheibe in der Beerenstraße ein. Dadurch konnten die Diebe ein Garmin-Handgerät aus einem Skoda in Schweicheln-Bermbeck stehlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Das schwarze Navigationsgerät war abnehmbar und am Bereich der Windschutzscheibe befestigt. Nachdem die Strafanzeige aufgenommen wurde, fand eine Spurensicherung am Fahrzeug statt. Hinweise zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Erkrath - 2407079
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
In der Nacht vom Donnerstag, 18. Juli 2024, brachen unbekannte Täter um 3 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Steinkaule" ein. Die Diebe gelangten durch die Terrassentür in das Haus, während die Bewohner nicht zu Hause waren. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde, basierend auf den ersten Informationen.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter dem folgenden Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Alkoholisierter Autofahrer touchiert Lastwagen
Porta Westfalica (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich in Porta Westfalica Lerbeck ein Sachschadensunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen, der zu einem Einsatz führte.
Obwohl die Streifenwagenbesatzung gegen 14 Uhr keinen erheblichen Sachschaden feststellte, wurde sie schnell auf den vermuteten Alkoholkonsum des Autofahrers aus Porta Westfalica aufmerksam. Dies wurde durch einen Test bestätigt. Im Krankenhaus wurde dem 31-Jährigen eine Blutprobe entnommen und die Beamten stellten zudem seinen Führerschein sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GE: Tatverdächtiger mit Diebesgut gestellt
Gelsenkirchen (ost)
Ein Verdächtiger Dieb wurde von der Polizei auf der Straße mit gestohlenen Gegenständen angetroffen und zur Wache gebracht. Am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, wurden Polizeibeamte gegen 15 Uhr zur Bismarckstraße in Bulmke-Hüllen gerufen. Dort wurden in der vergangenen Nacht zwei Garagen aufgebrochen und unter anderem das Mofa eines 84-jährigen Anwohners gestohlen. In Videoaufnahmen konnten zwei Verdächtige identifiziert werden. Nachdem die Beamten die Strafanzeige aufgenommen hatten, machten sie sich im Streifenwagen auf den Rückweg zur Wache. Auf der Hohenzollernstraße bemerkten sie das in der Nacht gestohlene Mofa. Einer der Verdächtigen fuhr damit auf dem Gehweg. Die Polizisten stoppten den Jugendlichen und brachten ihn zur Wache. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 15-Jährige von einem Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Dem Gelsenkirchener droht eine Anzeige wegen des Diebstahls von Fahrzeugen. Das Mofa wurde dem Besitzer zurückgegeben. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: Revolver, Machete und Sturmhaube - vereitelt Bundespolizei einen Beutezug ?
Aachen Übach-Palenberg (ost)
Ein 20-jähriger Niederländer wurde von der Bundespolizei Aachen nach dem Grenzübertritt festgenommen.
Am Donnerstag, dem 18.07.24, führte eine Streifenbesatzung der Bundespolizeiinspektion Aachen Grenzkontrollen an einem kleinen Grenzübergang in Marienberg bei Übach-Palenberg durch. In einem Fahrzeug, das aus den Niederlanden kam, wurde ein junger Mann überprüft. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens entschieden sich die Bundespolizisten dazu, ihn genauer unter die Lupe zu nehmen. Ihre Vermutung bestätigte sich schnell. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden sie einen geladenen Revolver, Munition und 34 Knallkörper ohne erforderliche Prüfzeichen. Zudem lag eine etwa 45 cm lange Machete griffbereit im Innenraum. Darüber hinaus entdeckten sie 2 gestohlene KFZ-Kennzeichen und zahlreiches Einbruchswerkzeug, darunter eine Eisenstange, ein akkubetriebenes Flex-Werkzeug, ein sogenanntes Ziehfix, ein großes Schlaggewicht, dunkle Kleidung und eine Sturmhaube. Diese Gegenstände sind die perfekten Werkzeuge für einen Einbruch. Außerdem wurden verschiedene Verschlusstütchen mit Extasy und Haschisch gefunden. Das gute Gespür der Beamten hat möglicherweise Einbrüche in der Region verhindert. Der 20-Jährige wurde an Ort und Stelle festgenommen und später dem zuständigen Zollfahndungsamt übergeben. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Die Polizei warnt vor Betrügern! Schützen Sie sich, indem Sie sich über ihre Maschen informieren!
Neuss-Dormagen-Rommerskirchen (ost)
Am Donnerstag (18.07.), gegen 14 Uhr, wurde eine 65-jährige Frau aus Neuss von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen. Aufgrund angeblicher Fehlbuchungen auf ihrem Konto bat er um die PIN ihrer EC-Karte. Während des Gesprächs erschien ein anderer Mann an ihrer Wohnadresse in der Kanalstraße. Er war etwa 30 Jahre alt, trug einen dunkelblauen Anzug und hatte kurze schwarze Haare. Der Unbekannte nahm die EC-Karte unter dem Vorwand, sie überprüfen zu müssen, und verschwand kurz darauf mit der Karte. Die Frau bemerkte daraufhin Abbuchungen von ihrem Konto und informierte die Polizei.
Eine 84-jährige Frau aus Dormagen erhielt gegen 17 Uhr auch einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Eine Frau, die sich als Oberstaatsanwältin ausgab, forderte eine Kaution für die Freilassung ihres Sohnes. Dieser hatte angeblich einen Verkehrsunfall verursacht und saß nun in Polizeigewahrsam. Kurz darauf erschien ein Mann im Alter von etwa 40 bis 50 Jahren und einer Größe von 170 bis 180 Zentimetern an der Wohnadresse der Dormagenerin in der Hackhauser Straße. Er trug bayrische Tracht und dunkles Haar. Die 84-jährige Frau übergab ihm Bargeld und Schmuck, woraufhin der Unbekannte sofort verschwand.
Drei Männer gaben sich auf der Zollstraße in Rommerskirchen als Mitarbeiter des Wasserwerks aus. Sie klingelten gegen 13:15 Uhr bei einer 90-jährigen Frau und gaben vor, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Zwei Verdächtige begleiteten die Seniorin ins Badezimmer, während der dritte Mann nach Schmuck und Bargeld in der Wohnung suchte. Der Betrug wurde entdeckt, als die Diebe bereits gegangen waren. Alle drei Männer, etwa 20 bis 30 Jahre alt mit südländischem Aussehen, hatten dunkle kurze Haare und trugen weiße Schuhe. Einer trug ein weißes Oberteil mit rosa Akzenten und ein anderer hatte einen mittellangen dunklen Bart.
Das Kriminalkommissariat 12 hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Informationen haben, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 an die Polizei zu wenden.
Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor Betrugsversuchen: Betrüger versuchen auf verschiedene Weise, an Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand plötzlich Geld von Ihnen verlangt und Sie niemandem davon erzählen dürfen! Gesundes Misstrauen ist angebracht. Legen Sie auf und rufen Sie die Polizei unter der 02131-3000 an oder im Notfall die Notrufnummer 110. Weitere Informationen zu den Betrugsmaschen finden Sie auch im Internet. Dort können Sie die Broschüre "Gemeinsam gegen Betrug" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug. Wer die Tricks der Betrüger kennt, kann sich besser schützen!
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HX: Kreuzung nach Auffahrunfall eine Stunde gesperrt
Höxter (ost)
Ein Zusammenstoß an einer Kreuzung zur K 46 zwischen Höxter und Holzminden führte am Donnerstag, 18. Juli, zu Verkehrsbehinderungen. Ein dunkler Peugeot fuhr um 10.55 Uhr auf der K 45 von Corvey kommend und wollte an der Kreuzung nach rechts in Richtung Holzminden abbiegen. Dort musste das Fahrzeug aufgrund des Verkehrs anhalten.
Der Fahrer eines VW Caddy hinter dem Peugeot erkannte die Situation nicht rechtzeitig und fuhr auf den haltenden Peugeot auf. In dem Peugeot wurde eine 68-jährige Beifahrerin leicht verletzt, der 62-jährige Fahrer des VW Caddy erlitt ebenfalls leichte Verletzungen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die K45 war während der Unfallaufnahme und Bergung für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-PB: Wahrscheinlich fahrlässige Brandstiftung als Grund für Carportbrand
Paderborn (ost)
Es wird vermutet, dass Fahrlässige Brandstiftung den Carportbrand an der Straße Kaukenberg in Paderborn am Donnerstagabend, 18. Juli, verursacht hat. Dies wurde durch die Untersuchungen der Kriminalpolizei festgestellt.
Um 19.05 Uhr bemerkten Anwohner Rauch in einem Bereich unter dem Carport, in dem Müllcontainer aufgestellt waren, und alarmierten die Feuerwehr. Als die Rettungskräfte eintrafen, standen die Müllcontainer bereits in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das Dach übergegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen, während die Autos unter dem Carport unbeschädigt blieben. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: Einbrecher öffnet unverschlossene Wohnungstüren
Kaarst (ost)
Am Donnerstag (18.07.) ereigneten sich zwischen 14:35 und 14:40 Uhr zwei Einbrüche in die Wohnungen eines Mehrfamilienhauses am Arnold-Möllmann-Weg in Büttgen.
Ein Einbrecher hatte auf bisher unbekannte Weise die unverschlossenen Wohnungstüren der anwesenden Hausbewohnerinnen geöffnet. In einem Fall hatte der Dieb eine Geldbörse im Wohnzimmer gestohlen. Im zweiten Fall wurde der Unbekannte von der Bewohnerin bemerkt, bevor er die Wohnung betrat.
Beschreibung des Täters:
Nach Bekanntwerden der Taten erinnerte sich eine Zeugin an ein verdächtiges Paar im Treppenhaus.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Sichern Sie Fenster und Türen! Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Oerlinghausen-Helpup. Gefährdung im Straßenverkehr - Seil auf Verkehrsinsel gespannt.
Lippe (ost)
Ein Polizist in Helpup wurde am Donnerstagmorgen (18.07.2024) gegen 8.30 Uhr von einem Passanten in der Bahnhofstraße auf ein riskantes Hindernis an einer Verkehrsinsel hingewiesen. Unbekannte hatten ein Seil auf der Verkehrsinsel gespannt, die als Fußgängerüberführung dient. Eine 81-jährige Frau aus Oerlinghausen war zuvor über dieses Hindernis gestolpert und gefallen. Dabei zog sich die ältere Dame leichte Verletzungen zu. Der Polizist entfernte das Seil sofort. Die Verkehrspolizei bittet nun unter der Nummer 05231 6090 um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Verantwortlichen für den gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf. Junge Radfahrerin bei Überquerung der Straße angefahren.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (18.07.2024) um etwa 14 Uhr gab es auf der Stukenbrocker Straße in der Nähe der Kreuzung zur Sandstraße einen Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einer jungen Radfahrerin. Die 13-jährige Augustdorferin fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem rechten Bürgersteig in Richtung Haustenbecker Straße, als sie vor einem Supermarkt die Straßenseite wechseln wollte. Dabei übersah sie einen Mercedes A-Klasse, der von einer 69-jährigen Augustdorferin gefahren wurde. Es kam zu einem leichten Zusammenstoß, wodurch die 13-Jährige von ihrem Mountainbike fiel. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie zusammen mit ihrer Mutter in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Müssen. Spielgeräte von Kita beschädigt.
Lippe (ost)
Es gab Vandalismus auf dem Außengelände einer Kindertagesstätte in der Feuerbachstraße zwischen dem 12. und 15.07.2024. Unbekannte Täter haben zwei Spielgeräte im Garten beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Falls jemand Informationen über die Tat hat, bitte das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Roter Ford Kuga gestohlen.
Lippe (ost)
Ein Fahrzeug wurde zwischen Mittwochnachmittag um 17 Uhr und Donnerstagmorgen um 9 Uhr (17./18.07.2024) aus der Felix-Fechenbach-Straße gestohlen. Es handelt sich um einen roten Ford Kuga mit lippischen Kennzeichen, der in einem sehr guten Zustand war und auf einem Parkplatz abgestellt war. Am nächsten Morgen stellte der Besitzer fest, dass sein Auto nicht mehr da war. Personen, die möglicherweise den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden, wenn sie sachdienliche Hinweise geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Belle. Laptops von Baustelle gestohlen.
Lippe (ost)
Unbekannte haben in der Zeit vom 11. bis 16.07.2024 eine abgesperrte Baustelle in der Industrieparkstraße betreten und eine Vielzahl von Laptops gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas über den Einbruchdiebstahl wissen, werden gebeten, sich mit Informationen an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden, Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Polizei ermittelt nach Flurschaden im Bereich der Grasmeerwiesen - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Rietberg/ Verl (MK) - Zu Beginn des Monats Juli (05.07. - 07.07.) haben bisher unbekannte Täter offenbar an einem Stauwehr der Wapel manipuliert. Dadurch entstand ein erheblicher Schaden an den Feldern durch das abgeleitete Wasser im Bereich des Naturschutzgebiets Grasmeerwiesen. Dies sind die aktuellen Erkenntnisse der polizeilichen Untersuchungen zu einer gemeldeten Sachbeschädigung seitens der Stadt Rietberg. Der betroffene Bereich liegt in der Nähe des Dorfes Kaunitz, zwischen der Neuenkirchener Straße und der Marienstraße. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Zur Schadenshöhe liegen derzeit keine Informationen vor.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zu dem Vorfall oder hat am Juliwochenende (Freitag, 05.07. - Sonntag, 07.07.) verdächtige Aktivitäten im Bereich Grasmeerwiesen beobachtet? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Transporter-Fahrer fährt nach Überholvorgang auf LKW auf.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmorgen (18.07.2024) ereignete sich auf der Herforder Straße (L 712) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Transporter-Fahrer nach einem riskanten Überholmanöver auf einen LKW auffuhr. Der 31-jährige Fahrer aus Lemgo war gegen 7.50 Uhr mit seinem Transporter Maxus Deliver in Richtung Bad Salzuflen unterwegs. Er überholte mehrere Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit und überfuhr dabei die Sperrfläche. Nach dem Ende der Sperrfläche geriet er im Gegenverkehr in Schwierigkeiten und musste einem anderen Fahrzeug ausweichen, wodurch er plötzlich auf seine rechte Fahrbahn zurückkehrte. Dabei kollidierte er frontal mit einem LKW, der von einem 30-jährigen Fahrer aus Salzkotten in Richtung Bad Salzuflen gelenkt wurde. Während der LKW-Fahrer und sein Beifahrer unverletzt blieben, erlitt der Transporter-Fahrer schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Führerschein des Lemgoers wurde aufgrund einer Gefährdung im Straßenverkehr von den Einsatzkräften sichergestellt. Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten und der Transporter wurde abgeschleppt. Die Herforder Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 11 Uhr zwischen dem Liemer Kreisel und Retzen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Sicherheitshinweis für Radfahrer an der Schötmarschen Straße.
Lippe (ost)
Kürzlich wurde die Schötmarsche Straße umgebaut und verfügt jetzt über getrennte Rad- und Gehwege auf beiden Seiten. In letzter Zeit hat die Polizei an diesem Ort eine Zunahme von Unfällen mit Radfahrern festgestellt. In diesem Jahr gab es bereits fünf Unfälle, bei denen Radfahrer den linksseitigen Radweg in Richtung Innenstadt entgegen der Vorschriften benutzten. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, werden dort verstärkt Kontrollen durchgeführt.
Um weitere Unfälle zu vermeiden, appelliert die Polizei an Radfahrer: Die Radwege dürfen nur auf der rechten Seite in Fahrtrichtung genutzt werden. Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln und benutzen Sie die vorgeschriebenen Radwege, um sicher an Ihr Ziel zu gelangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Versuchte Wohnungseinbrüche an der Oberstraße in Neuss
Neuss (ost)
Am Donnerstagmorgen (18.07.) um etwa 07:10 Uhr wurde der Bewohner eines Einfamilienhauses an der Oberstraße in der Innenstadt durch laute Geräusche geweckt. Beim Aufstehen bemerkte der Neusser einen Unbekannten, der versuchte, ein gekipptes Fenster im ersten Obergeschoss zu öffnen. Der Einbrecher flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Beschreibung des Täters:
Männlich, ungefähr 19 bis 21 Jahre alt, sehr schlank, kurze Haare, leichter Bart, arabisches Aussehen, braune / orangefarbene Kleidung
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich nur wenige Stunden zuvor am Donnerstag (18.07.) gegen 03:30 Uhr in unmittelbarer Nähe. Ein Unbekannter war auf den Balkon einer Erdgeschosswohnung an der Oberstraße gelangt und leuchtete mit einer Taschenlampe in die Wohnung des Mehrfamilienhauses. Als der Bewohner den Fremden ansprach, flüchtete der mutmaßliche Einbrecher.
Beschreibung des Täters:
Männlich, etwa 19 bis 21 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß, kurze schwarze Haare
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Sichern Sie Fenster und Türen! Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Mann fährt ohne Helm und ohne Führerschein mit Motorroller
Hagen-Vorhalle (ost)
Bei einer Patrouille bemerkten Polizisten am Donnerstagabend (18.07.) einen Mann, der auf einem Motorroller in der Schillerstraße ohne Helm unterwegs war. Um 18 Uhr hielt die Streifenwagenbesatzung den Hagener an. Bei der Überprüfung erklärte der Mann, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Der 34-Jährige wurde strafrechtlich angezeigt. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Schamverletzer an U-Bahn-Station - Kripo ermittelt
Bochum (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen durch, nachdem ein bisher unbekannter Mann in Bochum drei Frauen auf eine unangemessene Weise belästigt hat.
Die Frauen (28, 30, 33 Jahre alt, aus Berlin) verließen am Donnerstagabend, 18. Juli, gegen 22.10 Uhr die U-Bahn-Station "Planetarium" an der Castroper Straße. Ein Mann entblößte sich am Treppenaufgang und führte sexuelle Handlungen an sich durch.
Nachdem die Frauen die Polizei verständigten, flüchtete der Mann in Richtung Bochumer Innenstadt.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, "südländisches Aussehen", kurze schwarze Haare, Halbglatze, spärlicher Bart, rundliches Gesicht, ausgeprägte Waden. Er trug ein weißes T-Shirt mit schwarzer Schrift, eine schwarze kurze Sporthose und eine rote Unterhose. Außerdem hatte er eine Sporttasche über der Schulter.
Hinweise werden von der Polizei unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Ein Autofahrer in Bocholt-Hemden war deutlich schneller unterwegs als erlaubt. Er überschritt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerorts um ganze 61 km/h. Dies war nur einer der vielen Temposünder, die in dieser Woche von der Polizei kontrolliert wurden.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schwerwiegenden Unfallfolgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 17 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 5.252 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 606 (ca. 11 Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Fünf Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten haben. In 150 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 456 Fällen Verwarngelder verhängt.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt:
Im Südkreis: Innerorts in Bocholt-Hemden auf der Hamalandstraße mit gemessenen 101 km/h bei erlaubten 50 km/h und außerorts in Heiden auf der Ramsdorfer Straße mit gemessenen 119 km/h bei erlaubten 70 km/h.
Im Nordkreis: Innerorts in Gronau auf der Hermann-Ehlers-Straße mit gemessenen 91 km/h bei erlaubten 50 km/h und außerorts in Vreden auf der B70 mit gemessenen 109 km/h bei erlaubten 70 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat - #polsiwi
Kreuztal (ost)
Dank eines aufmerksamen Zeugen gelang es der Polizei gestern Mittag (18. Juli), einen 36-jährigen Einbrecher am Tatort festzunehmen. Der 36-Jährige aus der Region Olpe versuchte, mit einem Hebelwerkzeug in den verschlossenen Verwaltungstrakt des Bahnhofs in Kreuztal einzudringen. Er scheiterte daran, gewaltsam mehrere Fenster zu öffnen. Ein 50-jähriger Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte sofort die Polizei. Die Einsatzkräfte trafen kurz darauf am Bahnhof ein und konnten den 36-Jährigen anhand der Personenbeschreibung finden. Bei der Überprüfung vor Ort fanden sie das Einbruchswerkzeug. Der Mann wurde zur Polizeiwache Kreuztal gebracht. Bei weiteren Ermittlungen entdeckten die Beamten unter anderem eine Fahrkarte und eine Eintrittskarte, die wahrscheinlich aus anderen Diebstählen stammen. Außerdem hatte der Mann Betäubungsmittel dabei. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 36-Jährige nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft freigelassen. Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Kriminalkommissariat Kreuztal durchgeführt. Dabei geht es vor allem um die Zuordnung und den Nachweis weiterer Eigentumsdelikte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Falsche Zauberin erbeutet Geld - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Ein Betrug in Bargeld wurde von einer betrügerischen Zauberin an einer 65-jährigen Ennigerloherin begangen.
Am Donnerstag (18.07.2024) gegen 12.00 Uhr sprach die Unbekannte die 65-Jährige auf dem Wochenmarkt an und behauptete, dass sie Menschen heilen könne. Im Vertrauen darauf, dass diese Fremde einem Familienmitglied helfen könnte, willigte die Frau ein und übergab ihr Bargeld.
Nach ihrer Rückkehr nach Hause stellte die Ennigerloherin fest, dass das Geld weg war und die Fremde ihr nur ein Tuch mit Papierschnipseln zurückgegeben hatte.
Die betrügerische Zauberin wird wie folgt beschrieben: Etwa 50 Jahre alt, 1,60 Meter groß, schlank, schwarze Haare zu einem Dutt gebunden, trug schwarze Kleidung, schwarze Handschuhe und eine Brille.
Wer hat Ähnliches erlebt oder kann Hinweise auf die Betrügerin geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold/Lage. Vermisster aus psychiatrischer Einrichtung wieder da.
Lippe (ost)
Der 24-jährige Detmolder, der seit dem 13.07.2024 vermisst wurde und aus dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum stammt, wurde wiedergefunden. Am Freitagmorgen (19.07.2024) wurde er dank eines Hinweises aus der Bevölkerung in Lage gefunden und sicher in die Einrichtung zurückgebracht. Die öffentliche Suche wird hiermit eingestellt. Die Polizei dankt den Medien und der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten. Bitte entfernen Sie alle veröffentlichten Fotos und persönlichen Daten des Mannes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Täter entreißen Mann einen Rucksack - Polizei sucht nach Zeugen - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (18. Juli) hat sich ein 64-jähriger Mann an die Innenstadtfußstreife gewandt. Er informierte den Polizisten darüber, dass ihm vor Kurzem sein Rucksack von zwei Männern entrissen worden sei. Der 64-Jährige war gegen etwa 17:30 Uhr zu Fuß aus Richtung Wellersberg kommend in der Innenstadt unterwegs. Als er sich in der Unterführung zwischen dem Busbereitstellungsplatz und dem ZOB befand, sprachen ihn zwei Personen an. Während einer der Männer ein Gespräch begann, versuchte der andere Mann plötzlich, ihm den locker über die Schulter hängenden Rucksack zu stehlen. Er versuchte noch dagegen anzukämpfen. Letztendlich gelang es jedoch dem Täter, den Rucksack an sich zu nehmen. Dieser lief dann mit seiner Beute in Richtung Busbereitstellungsplatz davon, während der andere Mann in Richtung ZOB flüchtete. Der 64-Jährige versuchte noch, den Täter in Richtung Innenstadt zu verfolgen, verlor ihn aber schnell aus den Augen. Später stieß er dann auf die Polizeifußstreife, jedoch bereits etwa 30 Minuten nach dem Vorfall. Eine sofortige Fahndung im Innenstadtbereich verlief ergebnislos.
Der Geschädigte konnte die beiden Täter wie folgt beschreiben:
1. Person (Ansprecher):
2. Person (Rucksackräuber)
Die Kriminalpolizei (KK 5) hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Lienen, Love Scamming Betrug
Lienen (ost)
Am Donnerstag (18.07.) hat sich eine 44-jährige Frau aus Lienen an die Polizei gewandt, nachdem sie Opfer eines Love Scamming Betrugs geworden war.
Im März wurde die Frau über eine Social-Media-Plattform von einem unbekannten Mann kontaktiert. Er behauptete, aus den USA zu kommen, und schickte der Frau angebliche Fotos von sich. Über den Messenger-Dienst tauschten sie eine Weile Nachrichten aus. Schließlich teilte der Unbekannte der Frau mit, dass er ihr ein wertvolles Geschenk per Paket geschickt habe und auch einen Besuch in Aussicht stellte.
Anfang April meldete sich zunächst ein Unternehmen, das das Paket versenden sollte, und dann angeblich der Zoll bei der Frau. Sie musste jeweils Geld überweisen, um das Paket zu erhalten. Dies tat die Frau. Außerdem zahlte sie Geld auf ein Bitcoin-Konto, um es dem Unbekannten zu ermöglichen, ein Flugticket zu kaufen.
Ein Bankmitarbeiter wies die Frau darauf hin, dass es sich anscheinend um Betrug handelte. Daraufhin wandte sich die Frau an die Polizei. Insgesamt verlor sie einen geringen fünfstelligen Geldbetrag.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang noch einmal nachdrücklich. Reagieren Sie niemals auf Nachrichten von Unbekannten auf Ihren Social-Media-Konten. Diese Personen machen schnell Liebesbekundungen und versprechen oft eine gemeinsame Zukunft in kürzester Zeit. Es werden Treffen vorgeschlagen, die jedoch immer kurzfristig aus verschiedenen Gründen abgesagt werden. Es kommt nie zu einem persönlichen Treffen. Meist werden nur Nachrichten ausgetauscht. Die vermeintliche Bekanntschaft bittet schließlich um Geld, um angeblich aus einer Notlage zu helfen. Überweisen Sie in einem solchen Fall niemals Geld an unbekannte Personen. Sie werden das Geld weder zurückbekommen, noch jemals Ihren vermeintlichen Liebhaber treffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Polizei sucht mit Bildern nach EC-Kartenbetrügern - #polsiwi
Hilchenbach (ost)
Die Polizei sucht mit Bildern nach zwei EC-Kartenbetrügern. Am Donnerstag, den 28.03.2024, ist es gegen 16 Uhr in einem Discountermarkt in Hilchenbach zu einem Geldbörsendiebstahl gekommen.
Unbekannte entwendeten die Geldbörse eines 86-Jährigen. Im Anschluss wurden mit den erbeuteten Debitkarten Geldabhebungen in einer Sparkassenfiliale in Hilchenbach an den dortigen Geldausgabeautomaten durchgeführt. Außerdem wurden diverse Einkäufe in verschiedenen Geschäften mit den EC-Karten getätigt.
Nun liegt ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung vor. Das Kreuztaler Kriminalkommissariat fragt: "Wer kennt die beiden Männer auf den Bildern?"
Die Fotos können über folgenden Link aufgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/141326
Die Personen können darüber hinaus wie folgt beschrieben werden:
Person 1:
Person 2:
Hinweise zu den unbekannten Betrügern nimmt die Kripo unter der Rufnummer 02732 /909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HF: Einbruch - Täter steigen durch Fenster in Kosmetikstudio
Vlotho (ost)
Wahrscheinlich in der Nacht zum Donnerstag brachen bisher unbekannte Täter in ein Kosmetikstudio in der Herforder Straße ein. Das Fenster wurde gewaltsam geöffnet, um Zugang zu den Räumlichkeiten des Studios zu erhalten. Im Inneren durchsuchten die Diebe alle Schränke in den Wirtschafts- und Büroräumen. Die Spurensicherung vor Ort wurde von der Kriminalpolizei durchgeführt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen. Hinweise zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HX: Zusammenstoß mit Auto: Radfahrer verletzt sich
Bad Driburg (ost)
Ein 55-jähriger Radfahrer wurde in Bad Driburg bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, den 18. Juli, um 13.40 Uhr auf der Langen Straße. Die Fahrerin eines VW T-Cross plante, bei stockendem Verkehr stadteinwärts, mit ihrem Fahrzeug nach links in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem 55-jährigen Radler, der zeitgleich versuchte, den VW zu überholen. Der Radfahrer, der einen Helm trug, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Das Auto wurde mit einem Schaden von etwa 3.000 Euro beschädigt, auch das Fahrrad wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Schuhgeschäft
Bergkamen (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum Donnerstag (18.07.2024) die Tür eines Schuhgeschäfts in der Parkstraße aufgebrochen.
Sie sind in das Geschäft eingedrungen und haben die Büros durchsucht. Laut ersten Erkenntnissen haben die Täter Bargeld und ein Tablet gestohlen.
Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken-Marbeck - Module aus Treckern gestohlen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Marbeck, Pohlschlatt;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.07.2024, 22.00 Uhr; und 17.07.2024, 03.30 Uhr;
In der Nacht zum Mittwoch hatten Unbekannte in Borken-Marbeck das Ziel, GPS-Steuerungstechnik zu stehlen. Zwei Traktoren, die in der Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs an der Straße Pohlschlatt standen, wurden von den Tätern angegriffen. Die Diebe demontierten die entsprechenden Geräte. Für Hinweise wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Pkw entwendet
Borken (ost)
Vorfallort: Borken, Otto-Hahn-Straße;
Vorfallszeit: zwischen 17.07.2024, 17.00 Uhr, und 18.07.2024, 08.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Borken ein nicht zugelassenes Fahrzeug gestohlen. Es handelte sich um einen grauen Opel Meriva aus dem Jahr 2005, der auf einem Parkplatz an der Otto-Hahn-Straße abgestellt war, als der Diebstahl stattfand. Die Polizei bittet um jegliche Informationen, die an das Kriminalkommissariat in Borken weitergeleitet werden können: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht Eigentümer von Fahrrad
Meerbusch (ost)
Die Polizei sucht nach dem Besitzer eines Fahrrads.
Am 21.06.2024, gegen die Mittagszeit, wurde von Polizisten ein rotes Fahrrad in der Nähe der Kreuzung Moerser Straße / Dülsweg sichergestellt.
Ein Augenzeuge hatte beobachtet, wie ein 46-jähriger Mann das Fahrrad, das am Kreuzungspunkt Kanzlei / Dülsweg abgestellt war, unrechtmäßig an sich genommen und bis zur genannten Kreuzung geschoben hatte. Dort ließ er das Fahrrad zurück.
Die Kriminalpolizei 23 sucht nun den Besitzer.
Derjenige sollte sich bitte unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Zeuge meldet uneinsichtigen Wiederholungstäter
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Sieker- Nachdem ein Fahrer ohne Führerschein am Mittwochnachmittag ohne Kennzeichen unterwegs war, setzte er sich am Donnerstag, 18.07.2024, erneut ans Steuer.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5825933
Um 14:15 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei auf der Osningstraße die Fahrt eines nicht zugelassenen silbernen Mazda 323. Die Suche nach dem Fahrzeug verlief zunächst erfolglos. Gegen 16:20 Uhr entdeckten Streifenbeamte das geparkte Auto an der Osningstraße und suchten den Besitzer in dem nahen Gebäude auf. Der 60-Jährige gab gegenüber den Polizisten zu, gefahren zu sein, da er sich selbst für einen guten Fahrer hielt und es ihm egal sei, dass er keinen Führerschein besaß. Die Beamten wiesen ihn erneut darauf hin, kein Fahrzeug zu lenken, und stellten den Zweitschlüssel des Mazda sicher. Ein weiteres Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HX: Einkaufswagen prallt gegen Auto: 1.000 Euro Schaden
Höxter (ost)
Ein kleiner Vorfall mit großen Auswirkungen: Ein geparktes Auto wurde auf dem Parkplatz eines großen Supermarktes in der Brenkhäuser Straße in Höxter beschädigt. Laut ersten Schätzungen wurde das Auto durch einen Einkaufswagen beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nun mögliche Zeugen.
Am Donnerstag, den 18. Juli, parkte die Fahrerin eines schwarzen Opel Mokka gegen 17.15 Uhr in den hinteren Reihen des Kundenparkplatzes. Als sie um 18.10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie den Schaden an der Fahrertür. Ein tiefer, langer Kratzer deutet darauf hin, dass ein Einkaufswagen gegen die Tür gestoßen ist. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Höxter unter Telefon 05271/962-0 zu melden. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Kiosk in Westhofen
Schwerte (ost)
Zwischen Donnerstag (18.07.2024), 12.00 Uhr und Freitag (19.07.2024), 04.10 Uhr haben bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Kiosk an der Hagener Straße in Schwerte eingebrochen.
Es ist noch unklar, ob und was gestohlen wurde.
Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Marl: Unbekannter belästigt Frau am Bahnhof Sinsen - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22:45 Uhr führte ein unbekannter Mann im Bereich des Bahnhofs Sinsen sexuelle Handlungen an sich durch. Er sprach eine 26-jährige Frau aus Dortmund an, die auf dem Bahnsteig auf den Zug wartete. Dabei hatte er seine Hand in der Hose und führte vermutlich sexuelle Handlungen an sich durch.
Nachdem die Frau ankündigte, die Polizei zu rufen, flüchtete der Mann vom Bahnhof.
Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 45 Jahre alt, ungefähr 1,70m groß, Dreitagebart, braun-graue Haare, kurze Haare an den Seiten - oben etwas länger, auffällig kleine Augen, Jeans, graue Jacke
Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RBK: Rösrath - Bargeld bei Einbruch in Paketshop gestohlen
Rösrath (ost)
Am Donnerstag (18.07) um etwa 08:45 Uhr entdeckte der Inhaber eines Paketshops, dass in sein Geschäft an der Hauptstraße eingebrochen wurde. Daraufhin rief er die Polizei.
Am Tag zuvor (17.07.) hatte eine Angestellte das Geschäft gegen 18:00 Uhr ordnungsgemäß verschlossen und verlassen. Während dieser Zeit brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam über ein Fenster in das Geschäft ein und stahlen nach ersten Informationen einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag.
Die Polizei hat eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet und bittet nun um Zeugenhinweise aus der Umgebung des Tatorts. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Polizei nimmt junge Rollerdiebe fest
Stolberg (ost)
Nach mehreren Diebstählen von Rollern wurden gestern Abend (18.7.24) zwei junge Männer von der Polizei festgenommen.
Die Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren wurden gegen 19 Uhr dabei erwischt, wie sie das Helmfach eines Rollers in der Haumühle-Straße beschädigten. Als sie von Anwohnern angesprochen wurden, ergriffen sie die Flucht und ließen den Roller zurück.
Gegen Mitternacht wurden die beiden Jugendlichen erneut von Zeugen beobachtet. Die Polizeifahndung in der Hastenrather Straße war erfolgreich: Neben zwei weiteren aufgebrochenen Rollern fanden die Beamten auch die beiden Jugendlichen und verschiedenes Werkzeug am Tatort. Die Verdächtigen versuchten, sich unter einer Treppe zu verstecken. Der 15-jährige aus Herzogenrath leistete bei der Festnahme mehrmals Widerstand. Beim 16-jährigen aus Stolberg wurde außerdem Cannabis entdeckt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen. Es wird derzeit geprüft, ob die beiden Jugendlichen auch für weitere Roller-Diebstähle in den letzten Tagen verantwortlich sind. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW Königswinter: Zwei brennende Transporter in Sandscheid
Königswinter (ost)
Am frühen Freitagmorgen gegen 4 Uhr wurde die Feuerwehr Königswinter nach Sandscheid gerufen, um einen PKW-Brand zu löschen. Zwei Transporter standen in Flammen auf einem Parkplatz an der Straße "An der Dohlenhecke". Die Feuerwehrleute griffen unter Atemschutz ein, um das Feuer zu bekämpfen. Es gelang ihnen, ein Übergreifen der Flammen auf eine nahegelegene Hecke zu verhindern. Mit hydraulischem Werkzeug öffneten sie die Fahrzeuge, um den Brand im Innenraum zu löschen. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. Die Polizei Bonn begann mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Marc Wendt
0171-7417414
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de
POL-OE: Wohnungseinbruch in Finnentrop
Finnentrop (ost)
Die Ferienzeit ist eine beliebte Zeit für Einbrecher. Am Donnerstag (18. Juli) wurde der Polizei von einem Einbruch in eine Wohnung in der Johannes-Biggemann-Straße berichtet. Unbekannte brachen zwischen Sonntag (7. Juli) und Donnerstag (18. Juli) die Eingangstür auf und stahlen Elektrogeräte und Bargeld im Wert von über 500 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02761-9269-0.
Heruntergelassene Rollläden, volle Briefkästen und Urlaubsbilder in sozialen Medien sind Anzeichen für Abwesenheit, die Einbrecher nutzen. Die Polizei empfiehlt daher, vor dem Urlaub Maßnahmen zur Sicherung des eigenen Zuhauses zu treffen. Tipps und Verhaltenshinweise finden Sie hier: https://olpe.polizei.nrw/artikel/ferienreiseverkehr-in-den-sommerferien. Die Kriminalprävention in Olpe bietet zudem eine kostenlose Beratung an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RBK: Kürten - Verkehrskommissariat sucht Zeugenhinweise: Audi-Fahrer flüchtet nach Parkplatzunfall
Kürten (ost)
Am Samstag (13.07.) gegen kurz vor 19:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wipperfürther Straße. Der Verursacher floh daraufhin vom Unfallort. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen, das nun nach weiteren Zeugen sucht, um den flüchtigen Täter zu identifizieren.
Ein bisher unbekannter Mann parkte an diesem Abend rückwärts mit seinem schwarzen Audi A 7 aus einer Parkbucht des Supermarkt-Parkplatzes aus und stieß gegen einen neben ihm geparkten VW Golf, in dem zu diesem Zeitpunkt zwei Personen saßen. Nachdem der Unfallverursacher kurz angehalten hatte, rangierte er schnell und entfernte sich laut Augenzeugen unter Vollgas mit dem Auto in Richtung Bergisch Gladbach. Der Schaden am VW Golf wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Der schwarze Audi A7 hatte laut Zeugen das amtliche Kennzeichen SG-R 64. Das abgelesene Kennzeichen wurde nach Ermittlungen bereits im Februar 2024 in Bergisch Gladbach gestohlen und ist im Fahndungssystem der Polizei als gestohlen registriert.
Da der Unfallflüchtige zuvor im Supermarkt einen Eistee gekauft hatte, gibt es möglicherweise weitere Zeugen, die zur Identifizierung des Unfallverursachers beitragen können. Möglicherweise wurde das genannte Kennzeichen oder das Fahrzeug auch bereits in anderen Situationen beobachtet, was zu sachdienlichen Hinweisen führen könnte.
Der gesuchte Fahrer kann nach Sichtung der Videoüberwachung im Supermarkt und anhand der Zeugenbeschreibungen wie folgt beschrieben werden: etwa 20-25 Jahre alt, schlank, etwa 175-185 cm groß, trug eine weiße Kappe und ein weißes T-Shirt mit schwarzer Aufschrift der Marke "Karl Kani", eine Halskette mit Anhänger, eine helle Weste, eine helle Cargohose und weiße Turnschuhe. Er hatte einen dunklen Oberlippen- und Kinnbart und soll insgesamt laut Zeugen ein "südeuropäisches Erscheinungsbild" haben.
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Diensthund Jack stellt Dieb - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0676
Ein Autoaufbrecher konnte am heutigen Freitag (19. Juli 2024) auf der Mallinkrodtstraße in Dortmund dank eines aufmerksamen Zeugen festgenommen werden.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand bemerkte ein 63-jähriger Dortmunder gegen 1:15 Uhr eine Person, welche sich an einem weißen Kastenwagen "zu schaffen macht". Aufgrund der ungewöhnlichen Umstände, alarmierte der Zeuge aus Dortmund die Polizei.
Ein Polizist stellte zusammen mit seinem Diensthund "Jack" den Autoaufbrecher noch im Fahrerraum des Fahrzeugs. Der Tatverdächtige hatte sich auf bislang unbekannte Weise Zugang zur Fahrerkabine verschafft und bereits Gegenstände aus dem Fahrzeug geholt. "Jack" unterstütze bei der Festnahme des Tatverdächtigen. Es handelt sich um einen 40-jährigen Mann aus Witten. Dieser wurde bei der Festnahme leicht verletzt.
Da die besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht vorlagen, wurde der Tatverdächtige nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Den Tatverdächtigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Steinfurt, Containerbrände
Steinfurt (ost)
In Steinfurt wurden die Beamten der Polizei am frühen Freitag (19.07.) zu drei Bränden gerufen. Ein Zeuge alarmierte gegen 02.00 Uhr die Einsatzkräfte, da er Rauch aus einem Altkleidercontainer am Veltruper Kirchweg in der Nähe der Hausnummer 70 aufsteigen sah. Die Feuerwehr öffnete den Container und löschte das Feuer. Kurz darauf wurde die Polizei gegen 03.40 Uhr zu einem Brand an der Leerer Straße gerufen. Eine Restmülltonne am Geh- und Radweg stand in Flammen und wurde von der Feuerwehr gelöscht. Um 04.45 Uhr meldeten Zeugen einen weiteren Brand an der städtischen Realschule, diesmal von Müllcontainern. Bei Ankunft der Polizei standen die drei Container, die sich in einem abgeschlossenen Bereich befanden, bereits in Vollbrand. Auch diese Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht. Zur Ursache der Brände können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen der Polizei sind im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zu den genannten Zeiten gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, diverse Autoteile entwendet
Ibbenbüren (ost)
Unbekannte Personen haben sich zwischen Montag (15.07.), 16.00 Uhr und Donnerstag (18.07.), 12.00 Uhr unerlaubt Zugang zum Gelände eines Autohauses verschafft. Dort haben sie an insgesamt 18 Fahrzeugen verschiedene Teile gestohlen. Das Autohaus befindet sich in einem Industriegebiet am Tecklenburger Damm, zwischen den Straßen Südring und Ostring. Die Diebe haben unter anderem Außenspiegel und Nebelscheinwerfer von den Fahrzeugen gestohlen. Außerdem haben sie einige Autos beschädigt, die auf dem Gelände geparkt waren. Der Schaden wird auf etwa 8.400 Euro geschätzt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Nummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Castrop-Rauxel: Falscher Bankmitarbeiter holt Bargeld an Haustür ab
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag rief ein unbekannter Mann telefonisch eine ältere Dame im Stadtteil Ickern an. Während eines ausführlichen Gesprächs erklärte der vermeintliche Bankmitarbeiter zunächst, dass Geld von ihrem Konto unberechtigt abgebucht worden sei, aber inzwischen wieder zurückgebucht wurde.
Des Weiteren berichtete er, dass derzeit Falschgeld im Umlauf sei und daher das Geld der Frau auf Echtheit überprüft werden müsse. Wie am Telefon erklärt wurde, kam am frühen Abend ein angeblicher Bankangestellter bei der Dame vorbei und nahm das Geld entgegen. Er sagte, er würde das Geld maschinell in seinem Auto überprüfen. Die Seniorin übergab eine beträchtliche Summe Bargeld, woraufhin der Mann die Örtlichkeit in unbekannte Richtung verließ.
Der "Abholer" des Geldes wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 35 Jahre alt, ca. 1,70m groß, kurze blonde Haare, Dreitagebart, trug eine blaue Jeans und ein weißes T-Shirt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Weitere Informationen und Tipps der Polizei zur Vermeidung von Betrugsmaschen finden Sie unter folgendem Link:
https://recklinghausen.polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-MK: Gemeinsame Übung von Stadtbetrieben, Kanalbauamt und Berufsfeuerwehr
Iserlohn (ost)
In den letzten Tagen führten die Stadtbetriebe Iserlohn/Hemer (SIH), das Kanalbauamt der Stadt Iserlohn und die Berufsfeuerwehr Iserlohn insgesamt vier gemeinsame Rettungsübungen aus einem Abwasserkanal durch. Als Übungsobjekt wurde ein Abschnitt eines Regenüberlaufkanals in der Baarstraße genutzt, der im letzten Jahr fertiggestellt wurde und derzeit ungenutzt ist. Der Kanal liegt etwa fünf Meter unter der Erde und hat einen Durchmesser von 1,60 Metern.
Neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen sollten die Feuerwehrleute auch die medizinische Versorgung unter beengten Bedingungen üben. Dafür mussten sie durch einen 80 Zentimeter schmalen Einstieg gesichert in die Tiefe gehen. Zuerst zeigten die Mitarbeiter der SIH ihre Technik, später wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr in die Übung einbezogen. Mit einem manuellen Seilzug wurde eine Trage durch die enge Öffnung in den Kanal abgelassen und mit dem Patienten dann wieder hochgezogen. Ohne Zeitdruck hatten alle Einsatzkräfte genügend Zeit, sich mit verschiedenen Rettungsmethoden und Gefahren im Kanal vertraut zu machen. Auch der Austausch mit den Mitarbeitern der Stadtbetriebe kam nicht zu kurz und wurde von beiden Seiten als äußerst wertvoll angesehen.
Die Feuerwehr Iserlohn bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit und die seltenen Einblicke in die Iserlohner Unterwelt. Wir hoffen, dass wir nicht in einer echten Notlage dort unten wieder auftauchen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-COE: Senden, Wierling/ Bagger aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In der Bauerschaft Wierling wurde ein Bagger von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 16 Uhr am 12.07.24 und 15 Uhr am Donnerstag (18.07.24) haben die Täter das Schloss zur Fahrerkabine gewaltsam geöffnet. Bedienelemente wurden gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter
Schalksmühle (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde eine Frau im Alter von über 75 Jahren von einem vermeintlichen Bankangestellten angerufen. Der Anrufer erklärte der älteren Dame, dass versucht wurde, Geld von ihrem Konto im Ausland abzubuchen. Um die erste Abbuchung in Höhe von fast 30.000 Euro zu stoppen, sollte sich die Frau mit ihrem Online-Banking-Passwort legitimieren. Sie befolgte die Anweisungen und bestätigte eine zweite Zahlung von knapp 5.000 Euro. Nachdem die beiden Zahlungen getätigt waren und der Anrufer sagte, dass die Seniorin auf keinen Fall die Polizei einschalten solle, wurde sie misstrauisch.
Die Polizei empfiehlt:
Wenn Sie Anrufe von vermeintlichen Amtsträgern erhalten, lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie die örtliche Polizei unter der Nummer 110 an und schildern Sie den Vorfall. Geben Sie keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere sensible Daten an unbekannte Personen weiter. Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu. Überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, die sich als Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht oder Banken ausgeben. Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. (jahe)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Reifen Im Barkerholz angezündet
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Nachdem am Donnerstag, dem 18. Juli, eine Waldfläche im Barkerholz in Brand geraten war, führt die Polizei Ermittlungen wegen Brandstiftung durch.
Ein Passant bemerkte gegen 21 Uhr, dass Reifen, Felgen und leere Ölbehälter in einem kleinen Waldstück auf einer Fläche von etwa 10 mal 10 Metern in Flammen standen. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Hinweise zum Verursacher oder zu verdächtigen Personen können bei der Polizei unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Lenkräder und Infotainmentsysteme aus zwei Fahrzeugen gestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Donnerstag (18.07.) wurden die Behörden in die Bezirke Hebborn und Nußbaum gerufen, nachdem die Eigentümer von zwei Autos festgestellt hatten, dass ihre Fahrzeuge aufgebrochen und sowohl die Lenkräder als auch andere Fahrzeugteile gestohlen wurden.
Der Eigentümer eines BMW, der in der Hebborner Straße geparkt war, entdeckte den Diebstahl gegen 08:00 Uhr, während die Fahrerin eines anderen BMWs die Tat gegen 12:30 Uhr bemerkte. Ihr Auto war Am Grünen Weiher abgestellt. In beiden Fällen waren die Fahrzeuge laut den Geschädigten am Vorabend (17.07.) abgestellt und verschlossen worden.
Der oder die Täter drangen auf bisher unbekannte Weise in die Innenräume der Fahrzeuge ein, ohne Spuren zu hinterlassen. Sie bauten jeweils das Lenkrad, das Display und weitere Elemente des Infotainmentsystems aus und stahlen sie. In einem Fall wurden außerdem ein zweistelliger Bargeldbetrag und eine Sonnenbrille gestohlen.
Die Behörden haben zwei Strafanzeigen aufgenommen und suchen nun Zeugen, die Informationen zu den Taten geben können. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Dorsten: Frau nach Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Gestern (18. Juli) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf der Moerser Straße.
Um 18:20 Uhr fuhr eine 25-jährige Frau aus Dorsten in Richtung Ruhrstraße auf der Moerser Straße. Zur gleichen Zeit versuchte eine 39-jährige Frau aus Dorsten aus einer Einfahrt zu fahren, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge führte. Durch den Aufprall wurde das Auto der 25-Jährigen gegen einen Zaun geschleudert.
Die 39-jährige Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 14.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Fahrer flüchtet vor der Polizei
Hemer (ost)
Um etwa 01:00 Uhr war geplant, einen gelben Mercedes in der Bahnhofstraße zu überprüfen. Anstatt den Anweisungen zum Anhalten zu folgen, gab der Fahrer Gas und versuchte, vor der Polizeistreife zu entkommen. Die Polizisten verfolgten das Fahrzeug, verloren jedoch an der Bundesstraße den visuellen Kontakt. Trotz weiterer Fahndungsmaßnahmen blieb der Erfolg aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (jahe)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Droste-Hülshoff-Straße/ Betrunkener Fahrradfahrer
Coesfeld (ost)
Ein 64-jähriger Radfahrer aus Dülmen soll am Freitag (19.07.24) an der Droste-Hülshoff-Straße mit einem Wohnmobil kollidiert sein und dann davongefahren sein. Um 2 Uhr beobachtete ein Augenzeuge dies. Die Polizei fand den Radfahrer kurz darauf in sitzender Position. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis, daher musste er mit auf die Wache. Eine Ärztin entnahm ihm dort eine Blutprobe. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Radfahrer ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Raub auf Tankstelle - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr wurde eine Tankstelle in der Overbergstraße von einem bisher unbekannten Mann überfallen. Der Täter betrat das Tankstellengelände zu Fuß, begab sich in den Verkaufsraum und bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe.
Daraufhin öffnete er die Kassenschublade und entnahm Bargeld. Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Marienstraße.
Die Polizei startete eine Fahndung nach dem Täter mit einem Hubschrauber und einem Suchhund, bisher jedoch ohne Erfolg.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: männlich, 20-30 Jahre alt, 1,90 m groß, kräftige Statur, trägt eine weiße Kapuzenjacke, ein schwarzes Basecap, schwarze Hose mit senkrechtem roten Streifen an der Seite und einen schwarzen Mundschutz oder Schal.
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GM: Einbrecher richten großen Schaden an
Marienheide (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (18. Juli) drangen Einbrecher in die Räumlichkeiten eines Pflegedienstes ein. Zwischen 20:30 Uhr abends und 6 Uhr morgens brachen die Täter in der Landwehrstraße die Balkontür zu den Räumlichkeiten eines Pflegedienstes auf. Nachdem sie eingedrungen waren, brachen sie gewaltsam mehrere Bürotüren auf und durchsuchten die Räume. Es wird angenommen, dass sie nur Schokolade im Wert von etwa fünf Euro gestohlen haben.
Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Wohnungseinbruch - Hinweise gesucht
Waldbröl (ost)
Durch das Aufhebeln einer Wohnungstür gelangten Verbrecher in den letzten Tagen in eine Wohnung in der Dechant-Wolter-Straße. Zwischen 21 Uhr am vergangenen Freitag (12. Juli) und 9:30 Uhr am Donnerstagmorgen (18. Juli) brachen Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus in der Dechant-Wolter-Straße eine Wohnungstür auf und drangen so in die Wohnung ein. Dort entwendeten sie laut ersten Informationen Schmuck, Bargeld, eine Spielekonsole und Fahrzeugschlüssel.
Bitte melden Sie verdächtige Personen, Kennzeichen oder Fahrzeuge an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Motorrad der Marke Kawasaki entwendet - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2407078
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (17. Juli 2024) auf Donnerstag wurde ein Motorrad der Marke Kawasaki in Monheim am Rhein gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
So ereignete sich der Diebstahl:
Am Abend des Mittwochs (17. Juli 2024) parkte ein 27-jähriger Monheimer gegen 20 Uhr sein graues Kawasaki VN1600 Mean Streak Motorrad in der Parkstraße, Höhe Hausnummer 25, am Straßenrand. Am Donnerstagmorgen bemerkte er um 6:30 Uhr den Diebstahl des 19 Jahre alten Motorrads mit Solinger Kennzeichen und informierte die Polizei.
Die Polizei führte Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der Umgebung des Tatorts durch, bisher jedoch ohne Erfolg. Ein Strafverfahren wurde eröffnet und die Kawasaki VN1600 Mean Streak zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder zum aktuellen Standort des gestohlenen Motorrads nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 / 9594-6350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Kollision zwischen zwei Pedelecfahrern
Gummersbach (ost)
Zwei Radfahrer mit elektrischer Tretunterstützung kollidierten am Donnerstagabend (18. Juli) auf dem Radweg der Vollmerhauser Straße miteinander. Einer der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der andere schwere.
Ein 37-jähriger Gummersbacher war gegen 19:15 Uhr mit seinem Pedelec auf dem kombinierten Geh- und Radweg in Richtung Gummersbach unterwegs. Er plante, einen 63-jährigen Pedelecfahrer vor ihm zu überholen. Beim Versuch, rechts an ihm vorbeizufahren, kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Radfahrer stürzten. Der 63-Jährige wurde dabei leicht verletzt, der 37-Jährige schwer. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 37-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol und möglicherweise Betäubungsmitteln stand. Zur Behandlung seiner Verletzung wurde er ins Krankenhaus gebracht, wo er auch eine Blutprobe abgeben musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Zunächst unbekannter Räuber droht mit Schreckschusspistole und flüchtet - EG Jugend ermittelt 15-jährigen Tatverdächtigen
Essen (ost)
In Essen-Kray: Am Abend des 7. Juli traf ein 16-jähriger Jugendlicher in der Eckenbergstraße auf den späteren 15-jährigen Täter. Unter Verwendung einer Schusswaffe forderte der Verdächtige das Opfer auf, Bargeld herauszugeben. Das Opfer konnte fliehen und die Polizei verständigen.
Um 18:15 Uhr näherte sich der 16-jährige (syrische) Jugendliche einem anderen Jugendlichen, der ihn auf Arabisch grüßte und Geld von ihm verlangte. Um seine Forderung zu unterstreichen, zeigte er dem Opfer eine Waffe, die er in seinem Hosenbund trug. Daraufhin übergab der 16-Jährige dem Räuber eine kleine Menge Bargeld. Da dies dem Täter offenbar nicht ausreichte, zog er die Waffe und schoss in die Luft. Der 16-Jährige flüchtete und stieg in einen Bus, der ihn zum Bahnhof Krayer Nord brachte. Dort traf das Opfer erneut auf den Täter, der auch am Bahnsteig war. Als der Räuber erneut drohte, rannte der 16-Jährige weg und alarmierte die Polizei.
Die Beamten vor Ort fanden und sicherten eine Patronenhülse in der Eckenbergstraße während der Tatortuntersuchung. Die gründlichen Ermittlungen führten zu einem 15-jährigen Essener (deutsch-mazedonisch).
Ein Durchsuchungsbeschluss wurde über die Staatsanwaltschaft Essen beim Amtsgericht Essen erwirkt. Bei der Durchsuchung der Wohnung konnten sowohl die mögliche Tatwaffe, eine Schreckschusspistole, als auch die Tatbekleidung sichergestellt werden. Der 15-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. /ViV
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GT: Verkehrsunfall im Kreisverkehr Holter Straße
Gütersloh (ost)
Bei Schloß Holte-Stukenbrock (MK) ereignete sich am frühen Donnerstagabend (18.07., 18.10 Uhr) ein Unfall im Kreisverkehr Holter Straße/ Rathausstraße, bei dem ein Autofahrer und eine Pedelecfahrerin beteiligt waren. Zunächst fuhr ein 74-jähriger Mann aus Detmold mit einem Mercedes die Holter Straße in Richtung Stukenbrock und plante, den Kreisverkehr weiter auf der Holter Straße zu durchqueren. Gleichzeitig fuhr eine 48-jährige Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Rathausstraße und wollte die Holter Straße über die Radfahrfurt in Richtung Lebensmittelmarkt überqueren. Dabei kam es zur Kollision und die Radfahrerin stürzte.
Nachdem der Rettungsdienst verständigt wurde, wurde die 48-Jährige für weitere Untersuchungen und Behandlungen in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht. Der 74-jährige Mercedes-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand zudem leichter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Dinslaken - Senior wird Opfer der Betrugsmasche "Angehöriger als Verursacher eines Verkehrsunfalls muss Geldstrafe zahlen oder ins Gefängnis"
Dinslaken (ost)
Eine Masche, wie sie unzählige Male erfolgreich durch Betrüger umgesetzt wird:
Eine Person ruft als Polizist oder Polizistin bei einem älteren Menschen an und gibt vor, dass ein nahestehender Angehöriger, meist die eigenen Kinder oder Enkelkinder, einen Verkehrsunfall verursacht haben und eine Gefängnisstrafe nur unter Zahlung einer hohen Bargeldsumme vereitelt werden kann.
Die Senioren kommen im Folgenden kaum zu Wort, Rückfragen werden kontinuierlich unterbrochen, die Stimmen der vermeintlichen Polizisten werden lauter, der Ton wird rauer. Gezielte Rückfragen an die Senioren verschaffen den Betrügern Wissen über Angehörige, deren Alter und deren Namen, im Hintergrund kann es vorkommen, dass eine Person weint. Dabei wird vorgegeben, dass es sich um den betroffenen Angehörigen handelt. Der Druck und die Sorge bei den Senioren steigt, einen klaren Gedanken zu fassen, kaum noch möglich.
Viele denken sich jetzt: "Das kann doch nicht sein, dass darauf jemand herein fällt."
Leider ist dem nicht so. Es kommt immer wieder vor, dass die Betrüger mit dieser Masche durchkommen. Denn sie wissen genau wie sie vorgehen müssen: Sie versetzen ihre Opfer in einen Schockzustand, arbeiten mit der Angst um die geliebten Angehörigen, lassen durch den kontinuierlich bestehenden Kontakt zu den Senioren gar nicht erst die Möglichkeit sich um den Wahrheitsgehalt der Geschichte Gedanken zu machen und organisieren dann eine Geld- oder Schmuckübergabe durch einen Mittelsmann oder -frau.
Aus diesem Grund ist die Aufklärung über diese Masche und ähnliche Anrufe enorm wichtig. Die Kreispolizeibehörde bittet neben älteren Menschen, die sich mit der Thematik dringend auseinandersetzen sollten, auch Angehörige von älteren Menschen, sich mit Betrugsmaschen zu beschäftigen. Auch wenn man selbst der Meinung ist, dass man niemals Opfer eines solchen Betruges werden könnte, so zeigt die polizeiliche Erfahrung etwas anderes:
Wer sich im Vorfeld mit den Themen auseinandergesetzt hat, wird weniger häufig Opfer jener Straftaten. Es gibt bereits in vielen Fällen betroffene Senioren, die den Fall schnell erkannt haben und das Gespräch unmittelbar beendeten.
Im Falle eines 87- jährigen Dinslakeners hatten die Betrüger am späten Abend des Donnerstags jedoch Glück. Der Dinslakener erkannte den Betrug nicht und übergab noch in der Nacht zum Freitag an seinem Fenster einem unbekannten Jugendlichen in einem Umschlag eine hohe Bargeldsumme. Das Gespräch mit dem Senior wurde durch die Betrüger ständig aufrecht erhalten. Dies zeigt, wie kontrolliert und organisiert Betrüger vorgehen. Sie lassen keine Zeit zum Nachdenken. Sie üben massiven Druck auf ältere Menschen aus und nutzen deren manchmal bereits vorliegenden körperlichen Gebrechen, wie schlechtes Hören, aus, stellen gezielt Rückfragen aus denen sie Informationen über ihre Opfer geschickt und unbemerkt herausarbeiten.
Unser Apell: Bitte widmen Sie sich diesem Thema! Wer der Meinung ist, ihm würde das niemals geschehen können, kann auch daneben liegen und zahlt mit seinen Ersparnissen, die nicht mehr wiederzuholen sind.
Trauen Sie sich Gespräche unmittelbar zu beenden! Es ist nicht unhöflich aufzulegen! Wenn die Kreispolizeibehörde bei Ihnen anruft, dann können Sie diese auch zurückrufen. Einsätze der Polizei lassen sich immer nachvollziehen und Rückrufe über die offizielle Vermittlung organisieren. Betrüger können nicht zurückgerufen werden. Betrüger lassen sich auch auf keine Kompromisse ein. Sie setzen durchgehend unter Druck.
Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Wenden Sie sich über den Polizeinotruf 110 an die Polizei oder rufen Sie ihre Angehörigen selbst an und erkundigen Sie sich, ob diese wirklich in Not geraten sind.
Sie können Ihre Angehörigen bei dem Thema unterstützen: Besprechen Sie im Vorfeld was zu tun ist.
Die Fachdienststelle der Kreispolizeibehörde Wesel, für Kriminalprävention und Opferschutz, hat Broschüren, die über Betrugsmaschen und andere Straftaten zum Nachteil von Senioren kostenlos ausgegeben werden. Diese sind unter der Telefonnummer 0281-107 4420 oder im Internet auf der Seite www.polizei-beratung.de erhältlich.
Helfen Sie mit ältere Menschen vor Straftaten zu schützen und Betrügern keine Chance zu geben!
Sollten Sie Opfer eines solchen oder ähnlich gelagerten Anrufs werden: Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Drensteinfurt. Auto gestohlen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Freitagmorgen (19.07.2024) wurde ein Audi S Q 5 in Drensteinfurt gestohlen, und zwar von einem unbekannten Mann gegen 04.10 Uhr.
Der Wagen mit dem amtlichen Kennzeichen WAF-BD10 war an der Arnold-Huppertz-Straße geparkt und wurde auf gewaltsame Weise geöffnet.
Wer Informationen über den Täter oder den Verbleib des Autos hat, wird gebeten, sich an die Polizei Ahlen zu wenden, entweder telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Zusammenstoß zwischen Pedelecfahrer und Auto
Recklinghausen (ost)
Im Einmündungsbereich Dülmener Straße / Kleiner Ring kam es am Donnerstagabend gegen 22:00 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein 34-Jähriger aus Dorsten schwer verletzt wurde.
Ein 28-jähriger Autofahrer aus Dorsten fuhr auf der Straße "Kleiner Ring" und wollte nach rechts auf die Dülmener Straße abbiegen. Hier kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 34-jährigen Pedelecfahrer, der auf einem Radweg der Dülmener Straße in Richtung Weseler Straße unterwegs war. Durch die Kollision stürzte der 34-Jährige. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
An den Fahrzeugen entstand insgesamt ein geschätzter Sachschaden von 2000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Verkehrsunfall mit Verletzten - Ersthelferin angefahren
Zülpich (ost)
Am Donnerstag (18. Juli) um 15.15 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrzeugführer aus Zülpich mit seinem Auto auf der Bundesstraße 56 von Zülpich kommend in Richtung Ülpenich.
Ein 63-jähriger Fahrzeugführer aus Hürth und sein 65-jähriger Beifahrer fuhren mit einem Auto die Straße Am Wehr entlang und planten, links auf die B56 in Richtung Zülpich abzubiegen.
Der 63-Jährige übersah dabei den von links kommenden Pkw auf der B56.
Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge drehte sich das Auto des Zülpichers auf der Straße. Das andere Auto kam auf einem Feldweg gegenüber zum Stillstand, stieß jedoch zuvor mit dem Heck gegen ein Straßenschild. Dieses knickte um und fiel in den Straßengraben. Alle Insassen der Fahrzeuge wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die B56 wurde teilweise gesperrt, später wurde der Verkehr von Zülpich in Richtung Lövenich umgeleitet.
Um die Unfallstelle abzusichern, platzierte eine Ersthelferin (22) zwei Warndreiecke. Als sie die Position eines der Warndreiecke änderte, um es für die bereits wartenden Fahrzeuge auf der Bundesstraße besser sichtbar zu machen, setzte ein wartender Fahrzeugführer sein Auto in Bewegung. Er fuhr auf die Ersthelferin zu, die hinter dem Warndreieck auf der Straße stand. Als sie bemerkte, dass der Fahrzeugführer nicht bremste, sprang sie in Richtung Gehweg. Dennoch kam es zur Kollision zwischen dem Auto und der Frau. Sie wurde dabei verletzt. Auch das Warndreieck wurde beschädigt. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Die Polizei konnte den Fahrer, einen 79-jährigen aus Zülpich, ausfindig machen. Sein Führerschein wurde eingezogen und ein entsprechendes Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Frau stiehlt Pflastersteine
Blankenheim (ost)
Am Dienstag (16. Juli) um 20.05 Uhr wurde eine 37-jährige Frau aus der Gemeinde Blankenheim dabei beobachtet, wie sie Steine von einer Baustelle der Gemeinde in der Straße In der Rhenn stahl und in ihr Auto lud.
Das Autokennzeichen der Frau wurde vom Zeugen notiert. Nachdem die Frau bemerkte, dass sie beobachtet wurde, flüchtete sie. Eine Anzeige wegen des Diebstahls von etwa 20 Pflastersteinen wurde gegen die Frau erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbrecher nutzten Leiter für Einbruch
Hellenthal (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen dem 7. und 18. Juli mithilfe einer Leiter in ein Ferienhaus mit angeschlossener Werkstatt ein. Die Diebe gelangten über ein Fenster im ersten Stock in das Innere des Ferienhauses und stahlen hauptsächlich Hand- und Elektrowerkzeuge im Wert von unter fünfstelligen Euro. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Frau nach Alleinunfall leicht verletzt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstag (18.07.) kollidierte eine 58-jährige Frau mit ihrem Auto mit einer Mauer in der Wilhelmstraße und erlitt leichte Verletzungen. Die Frau aus Hagen hatte ihren Toyota kurz zuvor in der Straße vor einer Mauer abgestellt, um eine Lieferung zu machen. Kurz darauf, gegen 16.20 Uhr, stieß sie beim Anfahren gegen die Mauer. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt forden. (qua)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Mit gestohlenem Wagen gegen Mauer geprallt
Radevormwald (ost)
Am Abend des 18. Juli kam ein 40-jähriger Autofahrer in Dahlerau von der Straße ab und prallte gegen eine Mauer. Das Fahrzeug war gestohlen und der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben.
Um 22:20 Uhr fuhr der Wuppertaler mit einem Maxus Transporter von der Wuppertalstraße in Richtung Beyenburg in Richtung Herbeck. Ein Zeuge berichtete, dass der 40-Jährige mit hoher Geschwindigkeit fuhr und mehrmals rechts und links von der Fahrbahn abkam, bevor er schließlich gegen eine Bruchsteinmauer stieß. Die hinzugezogenen Polizeibeamten fanden den Fahrer in der Nähe der Unfallstelle auf einer Treppe sitzend. Er schien deutlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen zu stehen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, wo er auch eine Blutprobe abgeben musste. Es stellte sich heraus, dass der Transporter kurz zuvor in Wuppertal gestohlen worden war. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Es wurde als Beweismittel sichergestellt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 40-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Datteln: Rollerfahrer schwer verletzt - Polizei sucht Autofahrer
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ersucht um Zeugenhinweise nach einem Vorfall am Donnerstagabend gegen 22:40 Uhr.
Ein 54-jähriger Mann aus Datteln fuhr mit seinem Roller auf dem Hochfeld in Richtung Landwehrring.
Nach bisherigen Informationen überholte ein unbekannter Autofahrer den Mann im Bereich des Stinenpatt in unmittelbarer Nähe. Daraufhin verlor der Rollerfahrer die Kontrolle, kam von der Straße ab und stürzte in einen Graben. Der Unbekannte fuhr weiter.
Passanten entdeckten den Mann kurz darauf an der Unfallstelle und alarmierten den Rettungsdienst. Der 54-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Abteilung unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 240719-1-LEV 92-jährige Radfahrer bei Verkehrsunfall schwerverletzt
Köln (ost)
Am Donnerstag (18. Juli) wurde eine 92-jährige Radfahrerin in Leverkusen-Schlebusch bei einem Zusammenstoß mit einem Mopedauto (Fahrerin: 59) schwer verletzt. Die Seniorin überquerte gegen 12 Uhr die Mülheimer Straße mit ihrem Rad, als sie unerklärlicherweise von dem Mopedauto der 59-Jährigen erfasst wurde. Sie wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern vom Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Räuberische Erpressung in Lünen - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0677
Nach einem Raubüberfall am Donnerstagabend (18. Juli) in Lünen bittet die Polizei jetzt um Zeugenhinweise.
Laut ersten Zeugenaussagen klingelte ein bisher unbekannter Mann gegen 22:20 Uhr am Verkaufsfenster eines Kiosks in der Gustav-Sybrecht-Straße. Als der 57-jährige Besitzer (wohnhaft in Lünen) das Fenster öffnete, forderte der Unbekannte sofort die Herausgabe der Kasseneinnahmen. Der 57-Jährige lehnte dies ab. Daraufhin sprühte der Unbekannte ihm direkt Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete.
Der unbekannte Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die die Tat beobachtet haben und Angaben zur Identität des unbekannten Mannes machen können. Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DU: Rheinhausen: Verkehrskontrolle endet in Strafverfahren
Duisburg (ost)
Zwei Personen im Alter von 37 Jahren wurden am Mittwochnachmittag (17. Juli, 16:08 Uhr) in der Lindenallee / Krefelder Straße von der Polizei angehalten und es wurden Betäubungsmittel und ein verdächtig aussehender Elektroroller entdeckt.
Das Paar war mit einem Fahrrad und einem E-Scooter unterwegs und zeigte Nervosität, als sie die Beamten entdeckten, was zu einer Verkehrskontrolle führte. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt, da der Verdacht besteht, dass er nicht versichert ist und ein Kennzeichenmissbrauch vorliegt. Während der Roller von den Polizisten vor Ort genauer untersucht wurde, versuchte der Radfahrer zu fliehen. Es stellte sich heraus, dass er Drogen in seiner Bauchtasche hatte, die von den Beamten beschlagnahmt wurden.
Weil der Fahrer des Rollers angeblich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand, wurde später eine Blutprobe entnommen.
Beide müssen sich nun strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: 37-Jähriger greift 44-Jährige an - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen
Bochum - Dortmund (ost)
Am gestrigen Mittag (18. Juli) griff ein Mann im Hauptbahnhof Bochum plötzlich eine Frau an. Zuerst schlug er sie mehrmals ins Gesicht. Als das Opfer fliehen wollte, trat der Verdächtige ihr die Beine weg, so dass sie ungebremst zu Boden fiel. Bundespolizisten stellten den Angreifer schließlich im Dortmunder Hauptbahnhof.
Um 11:20 Uhr informierte die Bundespolizei Bochum über eine körperliche Auseinandersetzung im Hauptbahnhof, auf dem Bahnsteig zum Gleis 8. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Bahnsteig, wo sie auf eine 44- und 51-jährige Frau trafen. Die Bochumerin (44) war stark aufgelöst und klagte den Beamten über Schmerzen. Zuvor hatte die Frau am Bahnsteig auf ihren Zug gewartet. Dabei hatte sie Blickkontakt mit einem unbekannten Mann, der sie plötzlich angriff und mehrmals mit der flachen Hand ins Gesicht schlug. Anschließend entfernte sich der Verdächtige kurz, kehrte dann zurück und schlug erneut ins Gesicht der deutschen Staatsbürgerin. Als sie daraufhin versuchte, vor dem aggressiven Mann zu fliehen, folgte er ihr und trat ihr die Beine weg, so dass sie zu Boden fiel und mit dem Kopf aufschlug. Danach stieg der Angreifer in die S1 Richtung Dortmund. Die 51-jährige Zeugin bestätigte den Vorfall.
Die Polizisten forderten sofort einen Rettungswagen an. Nach einer ersten medizinischen Untersuchung durch die Sanitäter wurde die Deutsche (44) in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
In der Bundespolizeiwache analysierten die Beamten die Aufnahmen der Überwachungskameras. Diese zeichneten den Vorfall auf.
Unterdessen informierte das Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof über den Vorfall. Die Dortmunder Einsatzkräfte stellten den 37-Jährigen schließlich im Hauptbahnhof, fixierten ihn und brachten ihn in die Wachräume.
Als die Polizisten den obdachlosen Mann mit den Vorwürfen konfrontierten, gab er an, die Frau nur geschubst zu haben. Zum Grund des Angriffs wollte er keine Angaben machen und berief sich auf sein Aussageverweigerungsrecht.
Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung des Angreifers wurde er mit einem Platzverweis für die Dortmunder und Bochumer Hauptbahnhöfe entlassen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Mercedes beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 18. Juli, wurde ein abgestellter Mercedes in der Wilhelmstraße zwischen 7.50 Uhr und 12 Uhr von einem unbekannten Täter beschädigt.
Der blaue PKW hat Schäden an der vorderen Stoßstange erlitten - der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Für Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Täter ist die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst. Rentnerin bestohlen - Hinweise zu falschem Klempner erbeten
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (17.07.2024, 20.45 Uhr) wurde eine Rentnerin in Sendenhorst von einem falschen Klempner bestohlen.
Der Täter gab vor, ein Klempner zu sein, und gelangte unter einem Vorwand in das Haus der älteren Dame in der Overbergstraße. Dort entwendete er Schmuck und floh anschließend.
Personen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder Informationen zu dem Mann haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Räuberische Erpressung vorgetäuscht? - Bundespolizei ermittelt
Dortmund - Castrop-Rauxel (ost)
Am gestrigen Nachmittag (18. Juli) besuchte ein Herr die Büros der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund. Er behauptete, zuvor mit einem Messer bedroht und ausgeraubt worden zu sein. Später geriet er jedoch in Widersprüche.
Um 14 Uhr erschien ein 39-jähriger Mann in der Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof. Er gab an, Opfer eines Raubüberfalls geworden zu sein. Obwohl er keine Ausweisdokumente vorlegen konnte, machte er mündliche Angaben zu seiner Identität. Der Staatsbürger aus Sri Lanka behauptete, dass er in Castrop-Rauxel Süd in den RB43-Zug gestiegen sei und im vorderen Teil des Zuges Platz genommen habe. Während der Fahrt seien zwei Personen auf ihn zugekommen, die er jedoch nicht näher beschreiben konnte. Diese Unbekannten hätten ihn aufgefordert, sein Eigentum herauszugeben, darunter 300 Euro Bargeld und sein Smartphone. Einer von ihnen habe dabei ein Messer gezogen und ihn bedroht, indem er das Messer an seinen Bauch gehalten habe. Der Geschädigte habe mehrere Reisende gebeten, den Notruf zu wählen. Gegen 12:30 Uhr sei der Mann aus Castrop-Rauxel dann am Hauptbahnhof Dortmund angekommen.
Die Auswertung der Videoaufnahmen bestätigte diese Aussagen im Zeitraum von 11:20 Uhr bis 13:20 Uhr nicht. Bei einer erneuten Befragung durch die Beamten verstrickte sich der Mann in Widersprüche und nannte unterschiedliche Ankunftszeiten.
Nach Rücksprache mit der Polizei in Dortmund und Recklinghausen stellte sich heraus, dass kein Notruf im Zusammenhang mit diesem Vorfall eingegangen war. Aufgrund der unklaren Angaben besteht der Verdacht auf Vortäuschung einer Straftat. Die Bundespolizisten leiteten daher ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Witten: Kellerbrand Witten Mitte
Witten (ost)
Am gestrigen Abend um etwa 22:15 Uhr wurde die Leitstelle in Schwelm über einen Notruf informiert, dass es in einem Gebäude am Krönerpfad in Witten brennt.
Die Feuerwehr aus Witten kam mit der Berufsfeuerwehr, den Löscheinheiten Mitte und Annen sowie der Drehleiter der Löscheinheit Bommern am Einsatzort an, wo bestätigt wurde, dass Unrat im Keller brannte.
Die Bewohner hatten das Gebäude bereits eigenständig verlassen, aufgrund des Rauchs wurde das benachbarte Gebäude vorsichtshalber evakuiert, konnte aber bald wieder betreten werden.
Das Atemschutzteam konnte den Brand mit einem C-Rohr schnell unter Kontrolle bringen, jedoch mussten der Keller und das Treppenhaus anschließend mit einem Hochleistungslüfter entraucht werden.
Der Einsatz der insgesamt 41 Feuerwehrleute endete gegen 23:45 Uhr. Die Stadtwerke unterstützten bei den Maßnahmen. Die Polizei führt nun Ermittlungen zur Brandursache durch. (UG)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
POL-WAF: Telgte. Diebstahl von Baumaschinen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (18.07.2024) wurden in Telgte zwischen 00.00 Uhr und 03.25 Uhr zwei Baumaschinen gestohlen, während weitere Maschinen bereits bereitstanden.
Unbekannte Diebe drangen auf das Gelände eines Händlers in der Melitta-Benz-Straße ein und entwendeten einen Kettenbagger sowie einen Teleskoplader.
Wer hat verdächtige Fahrzeuge in der Nähe gesehen oder den Diebstahl beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Betrüger leider erfolgreich
Soest (ost)
Am Dienstag, 16. Juli, wurde eine 96-jährige Soesterin Opfer dreister Betrüger. Die Seniorin erhielt einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, der sich als Martin Kremer vorstellte. Er verwickelte die Dame in ein Gespräch und gab vor, zusammen mit einem angeblichen Staatsanwalt namens Herrn Stahl zu ermitteln. Er gab das Gespräch anschließend an den falschen Staatsanwalt weiter. Dieser erklärte nun, dass man einen Zettel mit Daten der Seniorin vorliegen habe, auf dem die Gewohnheiten, wie Besuche von Apotheken und Ärzten notiert seien. Der Anrufer setzte die Seniorin weiter unter Druck, indem er mitteilte, dass man eine Einbrecherbande überwache, die zeitnah einen Einbruch bei der Seniorin plane. Man wolle nun mit Hilfe der Soesterin die Bande auf frischer Tat ertappen. Die 96-Jährige wurde von dem angeblichen Staatsanwalt mehrfach angerufen und massiv unter Druck gesetzt. Am Folgetag meldete sich der angebliche Staatsanwalt erneut telefonisch und brachte die Geschädigte dazu, Wertsachen aus einem Bankfach, Bargeld und Schmuck an einen Abholer, der sich zu ihrer Wohnanschrift begab, auszuhändigen. Kurz darauf kam der verängstigten Seniorin die gesamte Geschichte merkwürdig vor und sie erstattete Strafanzeige bei der Polizei. Der Abholer der Wertsachen kann wie folgt beschrieben werden:
Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. Die "falschen" Polizisten versuchen immer wieder mit ihren bekannten Geschichten, die Angerufenen dazu zu bewegen, Auskünfte über Wertsachen zu geben oder Geldbeträge und Wertsachen zu übergeben. Bitte geben Sie keine Auskünfte über persönliche Daten und legen Sie einfach auf. Präventionshinweise zu dem Thema "Falsche Polizei" finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter https://soest.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 50-jährigen Mann
Düsseldorf (ost)
Während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Izmir/Türkei wurde am gestrigen Donnerstagmorgen (18.07.2024) ein türkischer Bürger von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 50-jährige Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hatte im Februar dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Bedrohung gegen den bereits im April 2019 Verurteilten erlassen.
Der Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von insgesamt 900 Euro vor Ort nicht bezahlen und somit auch die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 60 Tagen nicht vermeiden. Nach seiner Festnahme und der Bekanntgabe des Haftbefehls wurde der Verurteilte von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Kreis Coesfeld/ Nachtragsmeldung Öffentlichkeitsfahndung
Coesfeld (ost)
Aktualisierung zu Bestellung Nr. 5413798
Der Wagen ist ein Lancia, nicht ein Dacia.
Ursprüngliche Meldung:
In Coesfeld gab es in der Vergangenheit Einbrüche in Einfamilienhäuser in Bauerschaften. Ein blauer Dacia fiel dabei auf, laut bisherigen Informationen.
Die Polizei bittet um Hinweise mit Hilfe eines Fotos des Fahrzeugs.
Ein Bild, das entsprechende Kennzeichen und weitere Details sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/140454
Personen, die Informationen zum Fahrzeug oder möglichen Fahrern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02541-140 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Kleinkraftrad gerät in den GegenverkehrFahrerin aus Moers schwer verletzt
Geldern-Kapellen (ost)
Am Donnerstag (18. Juli 2024) ereignete sich gegen 17:10 Uhr auf der L362 (Zitterhuck) in Geldern ein Verkehrsunfall. Eine 25-jährige Frau aus Moers fuhr mit einem KTM Kleinkraftrad die L362 in Richtung Kapellen, von Issum kommend. Eine 61-jährige Frau aus Issum fuhr in entgegengesetzter Richtung mit einem grauen Mercedes Benz C-Klasse auf der L362. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor die Frau aus Moers in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Kleinkraftrad und geriet in den Gegenverkehr. Dort kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der sich die 25-Jährige schwer verletzte. Es bestand keine Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte die Frau ins Krankenhaus, während sowohl der Mercedes Benz C-Klasse als auch dem Kleinkraftrad erheblicher Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Kollision im Kreuzungsbereich: Motorradfahrer wird schwer verletzt ins Krankenhaus verbracht
Rees-Empel (ost)
Am Donnerstag (18. Juli 2024) ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Schwarzer Weg / Halderner Straße in Rees. Ein 18-jähriger Mann aus Rees fuhr mit einem grauen Citroen Berlingo den Schwarzen Weg in Richtung Reeser Straße (B67). Im Kreuzungsbereich plante der Mann, geradeaus auf die Halderner Straße zu fahren, und übersah dabei einen Motorradfahrer. Der 54-jährige Mann aus Rees, der mit einem Motorrad (Marke: BMW) die Reeser Landstraße in Richtung Rees befuhr, wurde bei der Kollision schwer verletzt. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: E-Sooter-Fahrerin gesucht
Soest (ost)
In der Nacht von gestern ereignete sich um 01:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße Lühlingsohr, gegenüber der Hausnummer 1. Ein 65-jähriger Fußgänger aus Soest war auf dem Bürgersteig unterwegs, um nach Hause zu gehen, als eine bisher unbekannte weibliche Person auf einem E-Scooter von hinten heranfuhr. Aus unbekannten Gründen stieß sie mit dem Soester zusammen, der auf den Bürgersteig fiel und sich dabei leicht verletzte. Die E-Scooter-Fahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um den Sturz zu kümmern. Sie wird wie folgt beschrieben: - etwa 16 bis 18 Jahre alt - ungefähr 1,68 cm groß - dunkelblonde, mittellange Haare - Jeanshose, dünne Sommerjacke - silberner E-Scooter
Personen, die Informationen zu der flüchtigen Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt verurteilten Dieb im Hauptbahnhof Recklinghausen fest
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (18. Juli) führten Bundespolizisten eine Kontrolle an einem Mann im Hauptbahnhof Recklinghausen durch. Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass er von der Staatsanwaltschaft rechtskräftig verurteilt worden war.
Um 16:45 Uhr patrouillierten Bundespolizeieinheiten den Hauptbahnhof Recklinghausen. Bei der Kontrolle eines 39-jährigen Mannes gab dieser an, dass er keine Ausweisdokumente bei sich habe. Um seine Identität festzustellen, wurde er zur Bundespolizeidienststelle gebracht. Durch einen Fingerabdruckscan wurde die Identität des libyschen Staatsbürgers zweifelsfrei festgestellt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Recklinghausen hatte den obdachlosen Mann im Februar 2024 rechtskräftig wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Libyer sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.
Da der Gesuchte weder die geforderte Summe von 600 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Haftantrittsaufforderung gestellt hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Essen zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest und brachten ihn für voraussichtlich 40 Tage in eine Justizvollzugsanstalt. Darüber hinaus wird er wegen seines illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet zur Verantwortung gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Welver-Dinker - Strohballen brennen
Welver (ost)
In der Nacht von gestern, um 02:40 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Feld im Osten der Straße Am Feldgraben gerufen. Dort standen etwa 35 Strohballen in Flammen. Die Feuerwehr ließ die Rundballen kontrolliert abbrennen. Weitere Strohmieten auf dem Feld waren nicht betroffen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Diana Kettelhake
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-BO: Mitternächtlicher Wohnungsbrand in Bochum-Wiemelhausen
Bochum (ost)
Um Mitternacht in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Wohnungsbrand in der Querenburger Straße gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, brannte die Küche in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Zum Glück konnte sich der Bewohner der Brandwohnung sowie viele andere Bewohner des Gebäudes selbstständig evakuieren.
Es wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen und das Gebäude wurde kontrolliert. Mehrere andere Wohnungen waren leicht verraucht und wurden belüftet. Eine Person konnte in der Erdgeschosswohnung bleiben und wurde dort von der Feuerwehr betreut, ebenso wie eine Person in der Dachgeschosswohnung, die vom Korb der Drehleiter aus betreut wurde.
Alle Bewohner des Hauses wurden vom Rettungsdienst überprüft. Der Bewohner der Brandwohnung wurde vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Alle anderen Personen blieben unverletzt.
Insgesamt waren an der Einsatzstelle mit den beiden Löschzügen der Feuer- und Rettungswache II (Innenstadt) und der Hauptfeuer- und Rettungswache III (Werne), der Löscheinheit 22 (Bochum-Mitte) der Freiwilligen Feuerwehr, dem Einsatzleitdienst sowie dem Rettungsdienst 35 Einsatzkräfte beteiligt, die nach etwa einer Stunde der Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Thomas Lindemann
http://notfallinfo-bochum.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.