Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.07.2025
Heutige (19.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-D: Abschlussmeldung: Zwischenfall beim Abschlussfeuerwerk Rheinkirmes - Feuerwehr versorgt 19 Verletzte, darunter vier Schwerverletzte
Düsseldorf (ost)
Am Samstag, den 19. Juli 2025, um 3 Uhr, fand der Vorfall auf der Rheinkirmes statt.
Während des gestrigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall, bei dem 19 Personen verletzt wurden, wobei vier von ihnen schwerwiegende Verletzungen erlitten.
Am Freitagabend um 22.45 Uhr meldeten die ersten Anrufer der Leitstelle Düsseldorf einen Zwischenfall während des Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes. Es wurde von einer größeren Anzahl von Verletzten berichtet. Die Leitstelle schickte sofort Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Als die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten später am Ort des Geschehens eintrafen, stellten sie fest, dass mehrere Besucher der Kirmesveranstaltung bei einem Vorfall während des Abschlussfeuerwerks verletzt wurden. Insgesamt wurden 19 Personen bei dem Vorfall verletzt, wovon vier schwerwiegendere Verletzungen erlitten. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Knapp eine Stunde nach der ersten Meldung konnte der letzte Patient abtransportiert werden.
Nach ungefähr 2 Stunden kehrten die letzten der fast 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu ihren Standorten zurück. Die Polizei übernimmt die Ermittlung der Unfallursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-D: 18.07.2025 22:45 Düsseldorf Oberkassel Beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes kam es zu mehreren Verletzten. Folgemeldung
Düsseldorf (ost)
Während des heutigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall, bei dem 19 Personen verletzt wurden, davon vier schwer.
Falls Angehörige nach dem Vorfall auf der Rheinkirmes ihre Verwandten oder Bekannten suchen, können sie sich an die eingerichtete Informationshotline wenden. Unter der Nummer 0211 / 388 9889 erhalten sie Informationen und Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-RS: Schwerer Verkehrsunfall in Hückeswagen auf der K1/ Kleintransporter kollidiert mit Baum
Remscheid (ost)
Um etwa 19:50 Uhr erhielt die Berufsfeuerwehr Remscheid einen Alarm für einen schweren Verkehrsunfall. In der Gegend von Forsten entlang der K2 in Richtung Hückeswagen soll es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen sein. Ursprünglich hieß es, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sei und der PKW stark rauche. Da der genaue Ort des Unfalls zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, wurden sofort Einsatzkräfte aus Hückeswagen und Remscheid zur Unfallstelle geschickt. Letztendlich befand sich die Unfallstelle einen Kilometer hinter der Ortsgrenze zu Hückeswagen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter frontal gegen einen Baum am Straßenrand gefahren war und der Fahrer im stark deformierten Auto eingeklemmt war. Zum Glück brannte das Fahrzeug nicht. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Hückeswagen unterstützte die Feuerwehr Remscheid mit dem Hilfeleistungszug der Berufsfeuerwehr und Rettungsdienstkräften die Rettung des Verletzten. Der Schwerverletzte wurde erfolgreich aus dem Fahrzeug gerettet und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in eine passende Klinik geflogen. Der Einsatz zeigte, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehren an den Stadtgrenzen gut funktioniert. Für die Feuerwehr Remscheid war der Einsatz nach ungefähr 2 Stunden beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Tim Reitemeier
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-GM: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Hückeswagen (ost)
Ein einzelner Unfall ereignete sich auf der K1 in Hückeswagen, zwischen den Ortschaften Dörpmühle und Wiehagen, wo am Freitagabend (18.07.2025) eine Person schwer verletzt wurde. Ein 20-jähriger Autofahrer aus Iserlohn fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Kreisstraße 1, kommend aus Richtung Dörpmühle. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Feuerwehr musste den eingeklemmten Fahrer aus dem Auto befreien. Anschließend wurde der Fahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 20000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei wurde zur Untersuchung des Unfallhergangs eingesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW Mechernich: Große Übung der IuK-Kreiseinheit mit Beteiligung des ELW Kommern
Mechernich (ost)
Am Samstag, dem 12. Juli 2025, übte die IuK-Kreiseinheit (IuK steht für Information und Kommunikation) mit einem neuen Trainingsformat am Kreisbrandschutzzentrum des Kreises Euskirchen in Schleiden die Zusammenarbeit mit einer örtlichen Einsatzleitung und ihren Führungsmitteln. Auch Einsatzkräfte des Löschzugs Kommern nahmen daran teil.
Das Ziel der Übung war es, das Entstehen einer sogenannten Führungsstruktur mit mehreren Einsatzabschnitten und die Verlagerung der Einsatzleitung und Lagedarstellung in einen Großraumeinsatzleitwagen zu simulieren.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Wolfgang Fuchs hatte dazu ein anspruchsvolles Szenario entwickelt: Eine instabile Wetterlage mit Gewittern, Starkregen und Sturmböen hatte die Ortslage Gemünd getroffen, wo es laut Berichten zu massiven Sturmschäden und einem vermuteten Tornado kam. In der Innenstadt wurden Dächer abgedeckt, Gebäude stürzten teilweise ein und es gab Verschüttete.
Es gab also viel zu tun für die beteiligten Einsatzkräfte. Vor allem simulierte die Besatzung des ELW 1 aus der Gemeinde Blankenheim die örtliche Einsatzleitung der Stadt Schleiden im Katastrophengebiet. Gemäß dem Drehbuch forderte der Einsatzleiter und stellvertretende Kreisbrandmeister Johannes Gebertz zahlreiche Kräfte aus dem gesamten Kreisgebiet zur Bewältigung der Lage an. Dazu gehörten auch Elemente der IuK-Kreiseinheit sowie Mitglieder des operativ-taktischen Führungsstabs des Kreises Euskirchen.
Ein Führungstrupp des THW-Ortsverbandes Schleiden unter der Leitung von Björn Groß richtete einen Bereitstellungsraum ein und registrierte die fiktiven eintreffenden Fahrzeuge und ihre Besatzungen. In der Zwischenzeit stellte der ELW 2 aus Kall unter der Regie von Katharina Klinkenberg die Einsatzbereitschaft her.
Nachdem die Führungsgruppe ihre Arbeit aufgenommen hatte, wurden Einsatzabschnitte zur Bewältigung der Lage gebildet. Einer davon wurde von der Besatzung des Einsatzleitwagens des Löschzugs Kommern unter der Leitung von Christopherus Wiesen übernommen, der von Jörg Ernst, Leon Heske und Dirk Küsters unterstützt wurde. Nach einem Zeitsprung im Drehbuch wurde angenommen, dass die Einsatzbewältigung erfolgreich war, sodass der Fokus nun auf der Rückabwicklung in eine Führungsstruktur lag, die von einem ELW 1 betrieben wurde - ein Prozess, der im Rahmen eines gezielten Trainings ebenfalls zum ersten Mal durchgeführt wurde.
Die Übung war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, wie bei der anschließenden Diskussion festgestellt wurde. Erkenntnisse aus der Übung sollen in die zukünftige Optimierung der Führungsunterstützung einfließen. Auf jeden Fall hat sich das Übungsformat bewährt und soll in den kommenden Jahren mit wechselnden Beteiligten wiederholt werden, so Fuchs.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
FW-D: 18.07.2025 22:45 Düsseldorf Oberkassel Beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes kam es zu mehrere Verletzte.
Düsseldorf (ost)
Während des heutigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall beim Zünden des Feuerwerks. Mehrere Personen wurden dabei verletzt.
Ein großes Aufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst ist bereits vor Ort und kümmert sich um die Verletzten.
Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.