Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (19.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.07.2025 – 21:37

FW Minden: Gemeldeter Wohnungsbrand, eine verletzte Person

Minden (ost)

Am 19.07.2025 um 19:56 Uhr wurde die Feuerwehr Minden zu einem Brand in einer Wohnung in der Bruchstraße im Stadtteil Dankersen gerufen. Es wurde gemeldet, dass Flammen aus dem Fenster schlugen.

Als der Löschzug der Berufsfeuerwehr eintraf, stellten sie fest, dass eine Wohnung im Hochparterre verraucht war. Ein Mann hatte sich auf den Balkon gerettet. Ein Trupp unter Atemschutz rettete diese Person vom Balkon und übergab sie dem Rettungsdienst. Die Verrauchung wurde durch brennende Gegenstände auf einem Herd verursacht, die mit einem Kleinlöschgerät gelöscht wurden. Anschließend wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um die Brandwohnung zu entrauchen.

Zusätzlich zur Berufsfeuerwehr waren die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte, Leteln und Meißen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

19.07.2025 – 20:56

POL-EU: Pkw-Frontalzusammenstoß fordert Todesopfer

Blankenheim (ost)

Heute Nachmittag (19.07.2025) wurde der Polizeistelle Euskirchen ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 258 gemeldet.

Es wurde berichtet, dass ein 65-jähriger Mann aus Wittlich (Rheinland-Pfalz) gegen 16.50 Uhr die B258 von Blankenheim-Ahrhütte in Richtung Blankenheim-Ahrdorf befuhr.

Während er versuchte zu überholen, stieß er in der Nähe eines Parkplatzes frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen, in dem zwei Personen saßen: ein 78-jähriger Mann aus Müsch (Rheinland-Pfalz) und eine 47-jährige Frau aus Köln.

Der 65-jährige Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Insassen des anderen Autos wurden ebenfalls verletzt und nach Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz.

Um den Unfallhergang zu rekonstruieren und Spuren zu sichern, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen hinzugezogen.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.07.2025 – 20:53

FW-AR: PKW nach Unfall in Vollbrand

Arnsberg (ost)

Am Samstagabend wurden die Hauptwache Neheim, die Löschgruppe Holzen und der Rettungsdienst Hagelstein zu einem brennenden Auto im Bereich Holzen-Retringen gerufen.

Bei der Ankunft vor Ort wurde ein Fahrzeug abseits der Straße entdeckt, das auf dem Dach lag und in Flammen stand. Der Fahrer hatte glücklicherweise das Auto bereits verlassen und wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt.

Das brennende Auto wurde erfolgreich mit einem C-Rohr gelöscht. Während des Einsatzes war die L682 vollständig gesperrt.

Die eingesetzten Kräfte waren: Wache Neheim +++ Polizei +++ Löschgruppe Holzen +++ Rettungswache Hagelstein

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

19.07.2025 – 20:46

POL-BO: Fußgängerin (23) bei Unfall verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer

Herne (ost)

Nach einem Vorfall am Samstag, den 19. Juli, in Herne-Horsthausen, sucht die Polizei nach einem beteiligten Autofahrer und weiteren Zeugen.

Um 0.11 Uhr befand sich eine 23-jährige Bochumerin auf einem Parkplatz in der Horsthauser Straße 163. Nach den aktuellen Informationen fuhr zur gleichen Zeit ein weißes Auto rückwärts aus einer der Parkboxen und überfuhr dabei den Fuß der Bochumerin. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der unbekannte Autofahrer seine Fahrt fort.

Die 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Autofahrer und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.07.2025 – 19:53

POL-MS: Polizei zieht Bilanz: Versammlungen am Samstag verlaufen überwiegend friedlich

Münster (ost)

Heute (19.07.) nahmen im Zeitraum von 12 bis 19:00 Uhr im Bereich der Innenstadt rund um den Hauptbahnhof 90 Personen an einem rechten Aufzug teil, während etwa 750 Menschen an vier Gegendemonstrationen teilnahmen.

Der rechte Aufzug begann gegen 16:45 Uhr. Vorher überwachte die Polizei die Einhaltung der Auflagen und Beschränkungen. Dies betraf unter anderem mitgeführte Fahnen mit dem NRW-Landeswappen und ein mögliches paramilitärisches Auftreten der Teilnehmer. Flaggen mit dem Landeswappen dürfen nur von Landesdienststellen von NRW genutzt werden. Nachdem drei Flaggen mit dem NRW-Wappen aus der Versammlung entfernt wurden, verlief der Aufzug reibungslos. Nach einer Zwischenkundgebung am Ludgeriplatz endete der rechte Aufzug um 18 Uhr am Hauptbahnhof. Zwei Strafanzeigen wurden gegen zwei Teilnehmer wegen strafrechtlich relevanter Tattoos erstellt. Am Rande der Versammlung zeigte eine Person den Hitlergruß, auch hier wurde eine Strafanzeige erstellt.

Auch die vier Gegendemonstrationen verliefen bis auf einen Vorfall friedlich. Ein Aufzug begann bereits um 13:00 Uhr an der Von-Vincke-Straße und endete gegen 14 Uhr an der Friedrich-Ebert-Straße. Während des Aufzugs wurde auf der Hammer Straße ein Rauchtopf gezündet. Die Polizei identifizierte den Verantwortlichen und erstattete eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige.

Die Polizei Münster musste um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten, großflächige Straßensperrungen in der Innenstadt einrichten. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Am Samstag setzte die Polizei außerdem speziell geschulte Kommunikationsteams ein, die unabhhängig von den Einsatzmaßnahmen zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern führten.

Bisherige Pressemitteilungen zum Einsatz: Nachtrag zu den Pressemitteilungen "Sieben Versammlungen am 19.07. in der Innenstadt von Münster - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen möglich - Polizei richtet erneut Bürgertelefon ein" (OTS vom 16. Juli 2025 | 15:20), "Verwaltungsgericht bestätigt paramilitärisches Auftreten bei Rechtsdemo am 5.7. - Einsatz von Fahnen wird am Samstag besonders geprüft" (OTS vom 18. Juli 2025 | 13:11) und "Versammlungen am 19.07. in Münster - Polizei informiert zu Verkehrssperrungen" (OTS vom 18. Juli 2025 | 14:15).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.07.2025 – 19:37

POL-DN: LKW-Fahrer lässt sein Fahrzeug samt Gefahrgut nach Zusammenstoß zurück und flüchtet fußläufig.

Titz-Gevelsdorf (ost)

Am Freitagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten. Ein 61-jähriger Fahrer aus Alsdorf fuhr auf der K7 in der Nähe von Titz-Gevelsdorf und plante, einen Lastwagen zu überholen. Als der Fahrer des Autos neben dem Lastwagen war, bog dieser plötzlich nach links ab. Es kam zu einem Zusammenstoß. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt.

Der Autofahrer rief die Polizei an, um den Unfall zu melden. Der Lastwagenfahrer und sein Beifahrer flüchteten daraufhin in Richtung Erkelenz-Holzweiler.

Die Polizisten stellten vor Ort fest, dass die Kennzeichen am Lastwagen nicht zu dem Fahrzeug passten. Außerdem befanden sich auf der Ladefläche des Lastwagens zwei Fässer mit einer unbekannten Flüssigkeit. Diese wurden zunächst als Gefahrgut eingestuft und von einer Firma fachmännisch abtransportiert und gelagert.

Trotz einer intensiven Suche, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnten die flüchtigen Personen nicht gefunden werden. Es wurden umfangreiche Spuren gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.07.2025 – 18:31

POL-MG: Fahrzeug brennt nach technischen Defekt vollständig aus

MG-Hockstein, Dahlener Straße (ost)

Am Samstag, dem 19. Juli, gegen 15:23 Uhr, ereignete sich direkt hinter der Brücke Dahlener Straße in Fahrtrichtung Rheydt aufgrund eines technischen Defekts ein Vollbrand eines Autos, das aus Richtung Rheindahlen kam. Die Feuerwehr konnte den PKW löschen. Die Insassen des BMW blieben unverletzt. Einige Teile des Autos verschmolzen mit der Fahrbahn, wodurch diese unpassierbar wurde. Das Auto musste vom Unfallort abgeschleppt werden. Während der Löscharbeiten wurde die Fahrbahn in Richtung Rheydt in Höhe der Brücke Dahlener Straße einseitig gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Brücke Dahlener Straße bleibt weiterhin einspurig befahrbar. Die Verkehrsregelung erfolgt durch Verkehrszeichen. Die Statik der Brücke wurde nicht beeinträchtigt. Die Brandstelle wird bis zur Instandsetzung durch den Bauhof mit Warnbarken und Verkehrszeichen abgesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.07.2025 – 18:21

POL-MG: Versammlungen am 19. Juli - Polizei zieht positive Bilanz

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 19. Juli, gab es insgesamt fünf angemeldete Versammlungen im Bereich der Mönchengladbacher Innenstadt. Der Anlass war der Christopher Street Day. Zu Spitzenzeiten nahmen bis zu 1260 Personen an den Versammlungen teil, die größtenteils friedlich und ohne größere Störungen verliefen.

Polizeibeamte setzten am Mittag 58 Personen fest, die versuchten, die Gegendemonstration zum CSD mit einer Sitzblockade zu stoppen. Im Bereich der Aachener Straße wurden die Personalien aller Personen festgestellt, gegen die nun wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz ermittelt wird. Außerdem erhielten 8 Personen Platzverweise. Insgesamt wurden weitere vier Strafanzeigen, unter anderem wegen Beleidigung, Diebstahl und gefährlicher Körperverletzung, erstattet.

Zwischen dem Alten Markt und dem Hauptbahnhof kam es wie erwartet zu Verkehrsbeeinträchtigungen, und die Zufahrt zu mehreren innerstädtischen Parkhäusern war zeitweise gesperrt.

Die Polizei hatte höchste Priorität beim Schutz der Versammlungsfreiheit, der Sicherheit aller Teilnehmer und einem reibungslosen Ablauf der Kundgebungen. In dieser Hinsicht zieht die Polizei eine positive Bilanz. (lh/et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.07.2025 – 18:13

POL-BI: Mann gibt Schüsse mit einem Luftgewehr aus einem Wohnhaus ab - Polizeieinsatz in Bielefeld - Heepen

Bielefeld (ost)

KK/ Bielefeld - Heepen - Am Samstag, den 19.07.2025, wurde ein Mann in seiner Wohnung im Stieglitzweg von der Polizei mit Spezialeinheiten festgenommen, nachdem er Berichten zufolge von seinem Balkon aus Schüsse auf einen Nachbarn abgefeuert und ihn leicht verletzt hatte.

Um 15:00 Uhr alarmierten Anwohner die Polizei, da ein 45-jähriger Bewohner blutete und anscheinend von einem anderen Hausnachbarn mit mehreren Schüssen verletzt worden war. Sanitäter versorgten den 45-jährigen Bielefelder, der nur oberflächliche Verletzungen erlitten hatte. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass es sich bei der Waffe um eine Luftdruckwaffe handelte.

Nachdem der 40-jährige Verdächtige auch auf die Polizei geschossen hatte, wurden Spezialeinheiten hinzugezogen. Der 40-jährige Verdächtige wurde gegen 17:00 Uhr von den Spezialeinheiten in seiner Wohnung überwältigt und festgenommen. Dabei wurde er leicht verletzt. Die Polizeibeamten blieben unverletzt.

In der Wohnung befanden sich keine weiteren Personen. Nach dem Eintreffen der Polizei bestand keine Gefahr mehr für Unbeteiligte. Der Stieglitzweg wurde während des Einsatzes gesperrt. Der Verdächtige gab an, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen.

Die Ermittlungen zum Motiv der Tat sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.07.2025 – 17:59

POL-BOR: Verkehrsunfall Borken, B 67 zwischen Ramsdorf und Borken-Gemen

Borken (ost)

Unfallzeit: 19. Juli 2025, um 14:45 Uhr

Es gab vier Fahrzeuge, die in den Verkehrsunfall verwickelt waren. Vier Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen fünfstelligen Betrag. Der Unfallort wurde während der Unfallaufnahme gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

19.07.2025 – 17:49

POL-DN: Bikergruß führt zum Sturz

Hürtgenwald (ost)

Am Samstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Einmündung der B399 in die Simonskaller Straße. Ein 43-jähriger Vossenacker war mit seinem Motorrad von Raffelsbrand auf dem Weg nach Vossenack. Ein 52-jähriger Autofahrer aus Aachen wollte an der Einmündung Simonskaller Straße nach rechts in die Straße abbiegen. Der Motorradfahrer bemerkte die Situation zu spät, fuhr auf das Auto des Aacheners auf und stürzte. Dabei verletzte er sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.07.2025 – 16:27

POL-BOR: Nachtrag. Schwerer Verkehrsunfall auf der B 67 in Höhe Ausfahrt Borken-Gemen. Zur Story im Newsroom Übersicht - Wichtige Kennzahle

Borken (ost)

Der Unfall wurde dokumentiert. Die Straßensperrung und Verkehrsregelungen wurden aufgehoben. Die B 67 ist wieder für den Verkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

19.07.2025 – 15:41

FW Neukirchen-Vluyn: Sparkasse am Niederrhein unterstützt Gründung der Kinderfeuerwehr Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn (ost)

Nun gibt es bei der freiwilligen Feuerwehr Neukirchen-Vluyn eine eigene Kinderfeuerwehr für alle Kids zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinderfeuerwehr ist dabei mehr als "nur" eine Nachwuchsorganisation der Feuerwehr, sondern ein weiteres wichtiges außerschulisches Bildungsangebot in unserer Stadt. Spielerisch lernen sie dort alles rund um Feuerwehr, Teamwork und Brandschutz.

Bei den Diensten steht all das auf dem Programm, woran Kinder Freude haben: Spiel und Spaß, basteln aber auch Brandschutzerziehung- und -förderung. So lernt der "Feuerwehr-Nachwuchs" wie ein Feuer entsteht, wie die Feuerwehr Brände löscht, was alles in Feuerwehrautos steckt, das richtige Verhalten in Notsituationen, das Absetzen eines Notrufes und vieles mehr.

Auch Ausflüge gehören zur Kinderfeuerwehr dazu. Und genau hier unterstützt die Sparkasse am Niederrhein die neu gegründete Kinderfeuerwehr. Mit der Spende der Sparkasse konnten die ersten "Fahrzeuge" beschafft werden. Dabei handelt es sich um hochwertige Bollerwagen, welche die Kinderfeuerwehr künftig für ihre Ausflüge nutzen wird. Ausgestattet mit Allradbereifung, Sonnenschutz und Regenschutz sind die Kids bestens für ihre Aktivitäten gerüstet.

In einem feierlichen Rahmen überreichte Sparkassen-Vorstand Bernd Zibell die Spende an den Vorsitzenden des Fördervereins Bernhard Uppenkamp und die Leitung der Kinderfeuerwehr Lukas Spitalny und Rieke Tönges, die begeistert über die Unterstützung sind. Sehr gefreut hat sich auch Lutz Reimann, der in seiner Zeit als Leiter der Feuerwehr maßgeblich zur Gründung der Kinderfeuerwehr beigetragen hat.

"Nachwuchsarbeit wie die Kinderfeuerwehr ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr zu sichern. Wir freuen uns, diese hervorragende Arbeit weiter zu unterstützen", erklärte Zibell.

Der Förderverein der Feuerwehr Neukirchen-Vluyn unterstützt die Kinderfeuerwehr finanziell und ideell und hat insbesondere den Kontakt zur Sparkasse für diese Spende vermittelt.

Personen auf dem Bild:

Oben von links: Tim Rupprecht (Geschäftsführer Förderverein), Bernhard Uppenkamp (Vorsitzender Förderverein), Bernd Zibell (Vorstand Sparkasse am Niederrhein), Lutz Reimann (stellv. Vorsitzender Förderverein)

Unten von links: Dr. Lukas Spitalny (Kinderfeuerwehrwart), Niklas Tönges (Gründungsmitglied Kinderfeuerwehr), Rieke Tönges (Kinderfeuerwehrwartin)

Kontakt:

Kinderfeuerwehr Neukirchen-Vluyn Tersteegenstraße 101 47506 Neukirchen-Vluyn E-Mail: kinderfeuerwehr@neukirchen-vluyn.de

Hier geht es zur Originalquelle

19.07.2025 – 15:07

POL-BOR: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 67 in Höhe Ausfahrt Borken-Gemen.

Borken (ost)

Gerade hat es einen Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gegeben. Die B 67 ist gesperrt in beide Richtungen zwischen Ramsdorf und der Ausfahrt Borken-Gemen. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200

19.07.2025 – 13:53

POL-EU: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der K 25

Mechernich-Glehn (ost)

Heute Morgen um 9.45 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 25 zwischen Mechernich-Glehn und Heimbach-Hergarten gemeldet.

Ein Auto war dort mit einem am Straßenrand stehenden Baum zusammengestoßen. Nach ersten Untersuchungen war das Fahrzeug zuvor in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen, die von Glehn aus nach rechts führte.

Die medizinischen Rettungskräfte kümmerten sich um die verletzte Person. Ein Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des 65-jährigen Fahrers aus Bad Münstereifel feststellen.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen hinzugezogen. Die Unfallaufnahme und Spurensicherung dauerten mehrere Stunden.

Die K25 war während der Maßnahmen in beide Fahrtrichtungen bis zur Einmündung der Kreisstraße 10 bis 13.43 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.07.2025 – 12:53

POL-D: Gemeinsame Pressemeldung der Polizei Düsseldorf und der Feuerwehr Düsseldorf Einladung zum Pressetermin - Zwischenfall beim Abschlussfeuerwerk Rheinkirmes - Stand der polizeilichen Ermittlungen

Düsseldorf (ost)

Zu diesem Anlass möchten wir Sie zu einem kurzen Pressegespräch einladen:

Wann: HEUTE, 19.07.2025 um 16:00 Uhr

Ort: Sicherheitsdorf (Kirmeswache) auf dem Rheinkirmes-Gelände

Der Leiter der Polizei, Polizeioberrat Jannik Möller, sowie Stefan Böle, der Pressesprecher der Feuerwehr der Stadt Düsseldorf, werden eine Presseerklärung abgeben und über die aktuellen polizeilichen Maßnahmen und den Rettungseinsatz informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.07.2025 – 12:38

POL-DN: Pkw missachtet Vorfahrt - Unfallgegner hat keine Fahrerlaubnis

Titz (ost)

Am Freitag Nachmittag ereignete sich an der Kreuzung L213/Rosenweg Titz ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten. Ein 38-jähriger Fahrer aus Titz überquerte die L213 in Richtung Rosenweg und ignorierte dabei die Vorfahrt eines 37-jährigen Fahrers, der von links kam. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 37-jährige Geschädigte unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Aufgrund seiner schweren Verletzungen musste er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Es bestand Lebensgefahr. Auch der Unfallverursacher wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Kreuzung wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Warum der Unfallverursacher das Vorfahrtsfahrzeug übersah, ist noch unklar; die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.07.2025 – 12:28

FW-DT: Alleinunfall - Eine Person verstorben

Detmold (ost)

Am Freitagabend um 21:21 Uhr wurden die Vollzeitkräfte, der Feuerwehreinsatz in der Mitte, der Rettungsdienst mit einem Arzt und die Polizei zu einem Autounfall auf der Ernst-Hilker-Straße vor der Diskothek / dem Restaurant vor Ort gerufen.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie folgendes: Ein Auto war von der Straße abgekommen und auf dem Parkplatz eines örtlichen Restaurants auf der Seite liegen geblieben. Der Fahrer war im Auto eingeklemmt und reagierte nicht auf Ansprache. Sofort wurde eine Sofortrettung durchgeführt.

Die Rettungskräfte begannen sofort mit der Wiederbelebung. Unter Reanimationsbedingungen wurde die Person in ein Krankenhaus gebracht, wo leider nur noch ihr Tod festgestellt werden konnte.

Die Feuerwehr half der Polizei bei der Unfallaufnahme, sicherte die Unfallstelle ab, beseitigte ausgelaufene Betriebsmittel und beleuchtete den Bereich.

Während der Maßnahmen war die Ernst-Hilker-Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Der Feuerwehreinsatz in Nord sorgte während des Einsatzes für den Grundschutz in der Feuer- und Rettungswache. Nach etwa 3,5 Stunden konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Die Ursache für den Alleinunfall wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

19.07.2025 – 12:07

BPOL NRW: Bahnübergang Adtruper Brink - Güterzug kollidiert mit PKW

Greven (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (19. Juli) kollidierte in Greven am Bahnübergang Aldruper Brink ein Güterzug mit einem PKW.

Die 55-jährige Fahrerin des PKW versuchte um 01:40 Uhr aus bisher unbekannten Gründen, auf dem halbbeschrankten Bahnübergang zu wenden und blieb stecken. Zeugen sprachen die Grevenerin an und halfen ihr, das Fahrzeug zu verlassen.

Der Lokführer des Güterzugs erkannte die Gefahr und leitete eine Notbremsung ein. Die Kollision mit dem Fahrzeug konnte jedoch nicht verhindert werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden am Auto und am Schaltkasten des Bahnübergangs.

Nach einem positiven Alkoholtest wurde der 55-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die genauen Umstände, die zur Kollision geführt haben, sowie der Gesamtschaden sind noch nicht bekannt und werden Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.

Die Bahnstrecke wurde um 05:26 Uhr wieder freigegeben, aber aufgrund des noch nicht reparierten Bahnübergangs kommt es zu Verzögerungen im Zugverkehr.

An dem Einsatz waren -25- Feuerwehrkräfte, zwei Streifen der Kreispolizeibehörde Steinfurt, der Rettungsdienst sowie zwei Streifen der Bundespolizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.07.2025 – 11:34

FW Datteln: Feuer in Kleingartenanlage

Datteln (ost)

In der Nacht von gestern wurde die Feuerwehr um 1:19 Uhr zu einem brennenden Gebäude in einer Kleingartensiedlung gerufen. Wegen des Ortes erhöhte der diensthabende C-Dienst bereits während der Anfahrt das Alarmstichwort. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude verhindert werden. Da zusätzliches Personal vor Ort benötigt wurde, alarmierte der am Einsatzort eingetroffene A-Dienst einen weiteren Löschzug. Somit waren neben der Hauptwache 2 Löschzüge mit insgesamt 20 Einsatzkräften vor Ort. An der Bebauung entstand ein Totalschaden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58

19.07.2025 – 10:29

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK Duisburg in Bielefeld.

Bielefeld (ost)

KK/ Bielefeld - In der Nacht zum Samstag, dem 19.07.2025, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der mehrere Personen beteiligt waren. Ein 16-jähriger aus Halle/Westfalen erlitt Stichverletzungen, die im Krankenhaus als lebensbedrohlich eingestuft wurden. Ein 20-jähriger und ein 23-jähriger aus Paderborn wurden leicht verletzt. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Mordkommission "Duisburg" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens haben mit den Ermittlungen begonnen.

Nach vorläufigen Erkenntnissen kam es gegen 03:20 Uhr auf dem Parkplatz einer Diskothek in der Duisburger Straße in Brackwede zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen. Dabei wurden ein 16-jähriger aus Halle/Westfalen sowie ein 20-jähriger und ein 23-jähriger aus Paderborn mit Stichwerkzeugen verletzt.

Der 16-jährige aus Halle/Westfalen erlitt eine schwere Lungenverletzung. Er musste notoperiert werden und schwebt derzeit in Lebensgefahr. Die anderen beiden Opfer begaben sich eigenständig ins Krankenhaus. Sie erlitten oberflächliche Stich- und Schnittverletzungen, die behandelt wurden.

Die Täter flüchteten zunächst vom Tatort. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde auch eine Diensthundführerin des PP Bielefeld eingesetzt. In einem angrenzenden Kleingarten konnten drei Personen von Diensthund Aiko gestellt werden, gegen die ein Tatverdacht besteht. Alle drei Personen wurden vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 16-jährigen und einen 18-jährigen aus Leopoldshöhe sowie einen 18-jährigen aus Lage. Die Ermittlungen dauern an.

Die Hintergründe der Tat und mögliche vorherige Streitigkeiten in der Diskothek sind ebenfalls Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich mit relevanten Informationen zu dem Vorfall, den beteiligten Personen sowie Bild- und Videomaterial der Tat an die MK "Duisburg" unter 0521 / 545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.07.2025 – 10:03

FW-BO: Zwei sehr schwere Verkehrsunfälle in der Nacht zum Samstag in Bochum

Bochum (ost)

Am Samstag, den 19. Juli, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kemnader Straße in Höhe der Nettelbeckstraße. Um 01:05 Uhr wurde der Unfall von der Polizeileitstelle der Feuerwehr gemeldet. Ein Jeep verunfallte aus bisher ungeklärten Gründen auf der Kemnader Straße und kam auf dem Dach zum Stillstand. Als die Feuerwehrkräfte ankamen, hatten bereits vier Personen das Fahrzeug verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr leuchtete den Unfallort aus und sorgte für Brandschutz. Kein Insasse wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Feuerwehreinsatz endete um 03:35 Uhr. Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheit Stiepel der freiwilligen Feuerwehr vor Ort. Während der Rettungsarbeiten war die Kemnader Straße vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Ein weiterer schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstag, den 19. Juli, auf der Autobahn 43, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Um 03:56 Uhr ging ein automatischer Notruf (eCall) des verunfallten Fahrzeugs in der Leitstelle der Feuerwehr ein, die den Unfall in Richtung Wuppertal meldete. Ein Audi kollidierte aus bislang unbekannten Gründen mit einem Verkehrssicherungsanhänger, der eine Baustelle absicherte. Das Auto kam im Anhänger zum Stillstand. Als die Feuerwehrkräfte eintrafen, hatten alle Insassen die Fahrzeuge bereits verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Der Feuerwehreinsatz endete um 04:55 Uhr. Insgesamt waren 34 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheit Nord der freiwilligen Feuerwehr vor Ort. Die Autobahn war während der Rettungsarbeiten vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
https://www.bochum.de/Feuerwehr

19.07.2025 – 09:39

POL-OE: Motorradfahrer stürzt nach vorheriger Flucht vor der Polizei.

Olpe (ost)

Am Samstag, den 18.07.2025, gegen 16:00 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann den Zubringer zur HTS in Richtung Krombacher Heck in Richtung HTS / A4. In einer leichten Rechtskurve verlor er nach seinen Angaben die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen die Leitplanke und stürzte. Dabei erlitt er schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Kurz zuvor war der junge Mann im Bereich Kessenhammer bei einer Geschwindigkeitsmessung mit 182 km/h in einer 70 km/h-Zone aufgefallen und hatte sich der geplanten Kontrolle durch eine schnelle Flucht entzogen. Eine Verfolgungsjagd wurde kurz darauf aufgrund der Gefährdung des Verfolgten und anderer Verkehrsteilnehmer durch die Beamten abgebrochen.

Neben der Unfallaufnahme wurden verschiedene Anzeigen gegen den Fahrer erstellt, sein Führerschein und sein Motorrad wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.07.2025 – 09:34

FW Bocholt: Brand eines Mähdreschers

FW Bocholt (ost)

Am Freitagabend um 21:13 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt zu einem Fahrzeugbrand in Holtwick gerufen. Ein Mähdrescher auf einem Feld an der Straße Hoves Esch geriet in Brand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig am Rand des Feldes abstellen und unverletzt verlassen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf das Feld verhindert werden und das Fahrzeug wurde gelöscht. Die hauptamtlichen Kräfte wurden dabei von der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Ein Tanklöschfahrzeug sorgte für die Wasserversorgung im Pendelverkehr.

Die Feuerwehr Bocholt war mit 6 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzliche Kräfte besetzten während des Einsatzes die Feuerwache an der Dingdener Straße. Der Einsatz dauerte insgesamt ca. 2 Stunden, bis alles unter Kontrolle war.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Guido Bekurs
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: guido.bekurs@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

19.07.2025 – 09:24

POL-HSK: Die Polizei warnt vor Betrügern- Anrufe durch falsche Polizisten

Arnsberg, Schmallenberg, Sundern (ost)

Gestern kam es im Kreisgebiet zu mehreren Anrufen bei Bürgern durch unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Betrüger gaben zum Beispiel an, dass die Polizei herausgefunden habe, dass in der Wohngegend der Angerufenen Einbrüche geplant seien. Die Bürger sollten dann sicherheitshalber ihre Wertgegenstände an einen Polizisten übergeben, den man vorbeischicken wollte. Eine andere Masche war, dass die Betrüger angaben, ein Verwandter der Angerufenen habe einen Verkehrsunfall verursacht und man benötigte nun Bargeld für eine Kaution. Die "richtige" Polizei warnt: Die Polizei ruft Sie niemals an, um solche Sachen zu veranlassen. Falls sie einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten erhalten und Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um die "echte" Polizei handelt: Rufen sie bei ihrer nächsten Polizeidienststelle an und erkundigen Sie sich! Stra.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 09:16

FW Grevenbroich: Feuerwehr löscht brennenden Mähdrescher auf Feld

Grevenbroich (ost)

Am Freitagabend (18.07.) wurde die Feuerwehr Grevenbroich gegen 22:15 Uhr zu einem Feld in Gustorf in der Nähe des Fahrsicherheitszentrums gerufen. Dort stand ein Mähdrescher in Flammen sowie ein kleiner Teil des bereits abgeernteten Feldes.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits vom Aufbau bzw. Maschinenraum auf das Fahrerhaus ausgebreitet. Der Fahrer des Fahrzeugs konnte rechtzeitig aussteigen und blieb unverletzt. Er hatte bereits selbst mit Pulverlöschern erste Löschmaßnahmen ergriffen.

Um den Brand schnell zu kontrollieren und eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden zwei C-Rohre von der Feuerwehr eingesetzt. Gegen 22:50 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und kurz darauf vollständig gelöscht. Zudem wurde eine Wärmebildkamera verwendet, um verbliebene Glutnester zu finden und gezielt zu löschen.

Insgesamt waren 22 Feuerwehrleute aus Grevenbroich vor Ort. Der Einsatz dauerte etwa 90 Minuten. Zu Schadenshöhe und Brandursache machte die Feuerwehr keine Angaben.

Gleichzeitig mit dem Feueralarm in Grevenbroich kam es in Elsen zu einer Fehlauslösung einer Sirene. Die Feuerwehr untersucht derzeit die möglichen Gründe.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

19.07.2025 – 09:13

POL-OE: Briefkasten angekokelt

Olpe (ost)

Passanten entdeckten am Abend des 18.07.2025 gegen 19:50 Uhr Rauch, der aus einem Briefkasten der Deutschen Post in Olpe in der Droste-Hülshoff-Straße aufstieg. Die Polizei wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell löschen. Einige Briefe im Inneren wurden beschädigt, ein Brief wurde vollständig zerstört. Die Post bemüht sich nun darum, die Absender ausfindig zu machen und zu informieren. Die Ursache des Feuers ist bisher unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.07.2025 – 09:03

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Arnsberg (ost)

Während des Zeitraums von Montag bis gestern versuchten Unbekannte, gewaltsam die Wohnungstür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kurt-Schumacher-Straße zu öffnen. Die Täter konnten jedoch nicht in die Wohnung eindringen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Arnsberg unter der Telefonnummer 0291-90200 zu melden. Stra.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 08:58

POL-HSK: Einbruch in Wohnhaus

Sundern (ost)

Am Tag vor heute um 16.00 Uhr wurde in Sundern-Hövel in der Markenbergweg ein Einbruch in ein Einfamilienhaus gemeldet. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen in den letzten Tagen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Alle Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei in Sundern unter der Telefonnummer 0291-90200 mitzuteilen. Stra.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 08:20

POL-WAF: Warendorf. Treffen der Tuningszene mit 350 Teilnehmern

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 18.07.2025, fand gegen 20 Uhr ein Treffen der Tuningszene in Warendorf im Bereich Hellegraben/Katzheide statt. Etwa 350 Fahrzeuge waren vor Ort. Wegen der großen Anzahl von Autos kam es zu Verkehrsproblemen. Die Polizei Warendorf war mit Beamten der Polizeiwache Warendorf und des Verkehrsdienstes präsent. Es gab vereinzelt Beschwerden über Lärmbelästigung. Die Polizei unterband das störende Verhalten der Szene. Dadurch wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Ein Motorrad wurde beschlagnahmt und der Fahrer erhielt eine Strafanzeige wegen Verkehrsverstößen. Außerdem wurden Platzverweise erteilt.

Das Treffen verlief ansonsten ohne besondere Vorkommnisse. Gegen 01:00 Uhr verließen die letzten Fahrzeuge den Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.07.2025 – 07:55

POL-HA: Ladendiebstahl mit anschließender Festnahme

Hagen (ost)

Am Freitag, den 18.07.2025, um etwa 12:40 Uhr ereignete sich in einem Geschäft für Drogerieartikel in der Innenstadt von Hagen ein Diebstahl. Der Ladendetektiv und der Verdächtige erwarteten die Beamten im Laden. Der Verdächtige war ein 17-jähriger russischer Staatsbürger. Der Ladendetektiv erklärte den Beamten, dass der Verdächtige versucht hatte, Parfüms im Wert von etwa 3250 Euro mit einem präparierten Rucksack zu stehlen. Außerdem erwähnte der Ladendetektiv, dass der Verdächtige auch für andere Diebstähle in Frage kam, bei denen er nicht erwischt wurde. Da zu diesem Zeitpunkt kein fester Wohnsitz in Deutschland festgestellt werden konnte und der Verdächtige bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt war, wurde er vorläufig festgenommen. Gegen den Verdächtigen wurde Anzeige wegen schweren Diebstahls erstattet. Die Ermittlungen dauern an. (AO)

Hier geht es zur Originalquelle

19.07.2025 – 07:52

POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbruch in Wohnung gesucht

Unna (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Freitag (18.07.2025) gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Eichenstraße in Unna ein.

Zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr durchsuchten sie alle Zimmer und entkamen dann mit der Beute (Bargeld).

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Unna unter der Telefonnummer 02303 - 921 3120 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 07:42

POL-PB: Verunglückter Pedelec-Fahrer mit Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Bochum geflogen

Bad Wünnenberg-Leiberg, Am Sohlweg (ost)

(Mert) Am 19.07.2025 um 00:30 Uhr traf ein 51-jähriger Pedelec-Fahrer an seiner Wohnadresse in Büren Hegensdorf ein. Er hatte eine schwere Kopfverletzung. Daraufhin rief seine Ehefrau den Rettungsdienst. Aufgrund der Ernsthaftigkeit der Verletzung wurde ein Rettungshubschrauber angefordert, der den schwer verletzten Mann in eine spezialisierte Klinik in Bochum flog. Untersuchungen ergaben, dass sich der Unfall auf einem Radweg in der Nähe des Sportplatzes in Leiberger ereignet hatte. Ein Spezialteam aus Münster half der Polizei in Paderborn bei der Unfallaufnahme. Laut den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei von einem Alleinunfall aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.07.2025 – 07:32

POL-UN: Schwerte - Alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall

Schwerte (ost)

Am Freitag (18.07.2026) um 16:40 Uhr verursachte ein betrunken Fahrzeuglenker einen Verkehrsunfall in Schwerte auf der Letmather Straße.

Der 61-jährige Schwerter parkte sein Auto auf einem Parkplatz und stieß dabei mit einem anderen Fahrzeug zusammen.

Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall und informierte den Besitzer des beschädigten Autos.

Als die Polizei eintraf, stellten sie fest, dass der 61-jährige Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Aufgrund der Möglichkeit von Nachtrunkenheit entnahm der diensthabende Arzt ihm auf der Polizeiwache in Schwerte 2 Blutproben.

Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ihm wurde untersagt, Fahrzeuge zu lenken, für die ein Führerschein erforderlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 07:32

POL-HA: Rollerfahrer fuhr deutliche Schlangenlinien und flüchtete

Hagen (ost)

Am 19.07.2025 um etwa 00:30 Uhr entdeckte eine Patrouille im Wasserlosen Tal in Hagen einen Roller mit zwei Insassen, der in deutlichen Schlangenlinien fuhr. Die Patrouille plante, den Rollerfahrer für eine Verkehrskontrolle anzuhalten und gab dazu optische und akustische Signale. Diese wurden vom Fahrer ignoriert und er floh vor den Beamten. Auf der Straße Am Finkenherd verloren die Beamten vorübergehend den Sichtkontakt. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen konnte der Roller mit den beiden Insassen jedoch in der Schultenhardtstraße gestoppt und beide Personen festgenommen werden.

Bei den Personen handelte es sich um einen 18-jährigen Hagener als Fahrer und einen ebenfalls 18-jährigen Hagener als Beifahrer. Der Fahrer war betrunken. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Zudem gab der Rollerfahrer an, keinen Führerschein zu besitzen und dass der Roller einem Bekannten gehörte. Dem Rollerfahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Die Beamten erstatteten Anzeige gegen ihn wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis. Zusätzlich wurde Anzeige gegen den Bekannten des Rollerfahrers erstattet, da er es zuließ, dass sein Fahrzeug von einer Person gefahren wurde, die keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

19.07.2025 – 07:12

POL-UN: Holzwickede - Zeugen nach Einbruch in Doppelhaushälfte gesucht

Holzwickede (ost)

Bisher unbekannte Täter drangen am Freitag (18.07.2025) gewaltsam in eine Wohnung in einer Doppelhaushälfte in der Rausinger Straße in Holzwickede ein.

Nachdem sie zwischen 08:30 Uhr und 21:50 Uhr alle Zimmer durchsucht hatten, machten sie sich aus dem Staub. Ob etwas gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt der Anzeige nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen an die Polizeiwache Unna unter der Telefonnummer 02303-921 3120 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 06:55

FW-EN: Die Feuerwehr Ennepetal wurde am Freitag und Samstag zu drei unterschiedlichen Einsätzen im Stadtgebiet alarmiert.

Ennepetal (ost)

Am Freitag, den 18.07.25, um etwa 15:00 Uhr wurden die Rettungskräfte zur Südstraße gerufen. Ein Rauchmelder in einer Unterkunft hatte ordnungsgemäß angeschlagen. Der Grund dafür waren Kochdünste. Nach der Überprüfung der Räume konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen.

Später am Abend, gegen 23:00 Uhr, gab es einen weiteren Vorfall am Bahnhof Ennepetal. In einem dort haltenden Zug kam es zu einem medizinischen Notfall. Die alarmierten Einsatzkräfte halfen dem Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten und begleiteten ihn zum Rettungswagen.

Am Samstagmorgen um 06:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Supermarkt in der Gewerbestraße gerufen. Die Brandmeldeanlage hatte angeschlagen, weil Brötchen im Ofen angebrannt waren. Es bestand keine Gefahr, und nach der Kontrolle des betroffenen Bereichs konnte die Anlage zurückgesetzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

19.07.2025 – 06:50

POL-EN: Ennepetal - schwerverletzte Pedelec-Fahrerin nach Zusammenstoß bei Überholvorgang

Ennepetal (ost)

Am Freitag, dem 18.07.2025, gegen 14.25 Uhr, fuhr eine 59-jährige Frau aus Ennepetal mit ihrem Pedelec auf der Kölner Straße. An einer Kreuzung gab es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens einen Stau auf der Linksabbiegerspur. Ein 42-jähriger Lastwagenfahrer aus Polen versuchte, die Frau zu überholen. Aufgrund des Staus auf der Linksabbiegerspur konnte der 42-Jährige jedoch nicht genug Abstand halten und berührte die Frau. Sie stürzte daraufhin und verletzte sich schwer. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Pedelec wurde an ein Familienmitglied übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 06:40

POL-HS: Polizeibericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 19.07.2025

Heinsberg (ost)

Straftaten

Wassenberg - Diebstahl eines Motorrads

Unbekannte Diebe stahlen am Freitag, den 18.07.2025, zwischen 12.30 Uhr und 16.00 Uhr in Wassenberg ein Kleinkraftrad. Das Fahrzeug war auf der Bergstraße abgestellt und mit dem Lenkradschloss gesichert. Der Vorfall wurde von der Polizei protokolliert.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat Hückelhoven der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Verkehrsunfälle

Selfkant / Tüddern - Fahrradfahrerin verunglückt

Am Freitag, den 18.07.2025, gegen 05.50 Uhr ereignete sich auf der Straße Am Rathaus in Tüddern ein Verkehrsunfall. Eine Fahrradfahrerin, die die Straße Am Rathaus befuhr, stürzte ohne Fremdverschulden. Sie wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat den Verkehrsunfall dokumentiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.07.2025 – 06:30

POL-EN: Hattingen - eine leichtverletzte Person bei Vorfahrtsunfall

Hattingen (ost)

Am Freitag, dem 18.07.2025, um etwa 14.10 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Hattingen mit seinem Volkswagen auf der Käthe-Kollwitz-Straße. An einer Kreuzung ignorierte er die Vorfahrt eines 35-jährigen Gelsenkircheners in einem Mercedes-Benz Lastwagen. Bei der Kollision an der Kreuzung wurde der 20-Jährige leicht verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.07.2025 – 03:00

FW-D: Abschlussmeldung: Zwischenfall beim Abschlussfeuerwerk Rheinkirmes - Feuerwehr versorgt 19 Verletzte, darunter vier Schwerverletzte

Düsseldorf (ost)

Am Samstag, den 19. Juli 2025, um 3 Uhr, fand der Vorfall auf der Rheinkirmes statt.

Während des gestrigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall, bei dem 19 Personen verletzt wurden, wobei vier von ihnen schwerwiegende Verletzungen erlitten.

Am Freitagabend um 22.45 Uhr meldeten die ersten Anrufer der Leitstelle Düsseldorf einen Zwischenfall während des Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes. Es wurde von einer größeren Anzahl von Verletzten berichtet. Die Leitstelle schickte sofort Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Als die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten später am Ort des Geschehens eintrafen, stellten sie fest, dass mehrere Besucher der Kirmesveranstaltung bei einem Vorfall während des Abschlussfeuerwerks verletzt wurden. Insgesamt wurden 19 Personen bei dem Vorfall verletzt, wovon vier schwerwiegendere Verletzungen erlitten. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Knapp eine Stunde nach der ersten Meldung konnte der letzte Patient abtransportiert werden.

Nach ungefähr 2 Stunden kehrten die letzten der fast 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu ihren Standorten zurück. Die Polizei übernimmt die Ermittlung der Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.07.2025 – 01:01

FW-D: 18.07.2025 22:45 Düsseldorf Oberkassel Beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes kam es zu mehreren Verletzten. Folgemeldung

Düsseldorf (ost)

Während des heutigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall, bei dem 19 Personen verletzt wurden, davon vier schwer.

Falls Angehörige nach dem Vorfall auf der Rheinkirmes ihre Verwandten oder Bekannten suchen, können sie sich an die eingerichtete Informationshotline wenden. Unter der Nummer 0211 / 388 9889 erhalten sie Informationen und Hilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.07.2025 – 00:28

FW-RS: Schwerer Verkehrsunfall in Hückeswagen auf der K1/ Kleintransporter kollidiert mit Baum

Remscheid (ost)

Um etwa 19:50 Uhr erhielt die Berufsfeuerwehr Remscheid einen Alarm für einen schweren Verkehrsunfall. In der Gegend von Forsten entlang der K2 in Richtung Hückeswagen soll es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen sein. Ursprünglich hieß es, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sei und der PKW stark rauche. Da der genaue Ort des Unfalls zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, wurden sofort Einsatzkräfte aus Hückeswagen und Remscheid zur Unfallstelle geschickt. Letztendlich befand sich die Unfallstelle einen Kilometer hinter der Ortsgrenze zu Hückeswagen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter frontal gegen einen Baum am Straßenrand gefahren war und der Fahrer im stark deformierten Auto eingeklemmt war. Zum Glück brannte das Fahrzeug nicht. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Hückeswagen unterstützte die Feuerwehr Remscheid mit dem Hilfeleistungszug der Berufsfeuerwehr und Rettungsdienstkräften die Rettung des Verletzten. Der Schwerverletzte wurde erfolgreich aus dem Fahrzeug gerettet und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in eine passende Klinik geflogen. Der Einsatz zeigte, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehren an den Stadtgrenzen gut funktioniert. Für die Feuerwehr Remscheid war der Einsatz nach ungefähr 2 Stunden beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Tim Reitemeier

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

19.07.2025 – 00:14

POL-GM: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Hückeswagen (ost)

Ein einzelner Unfall ereignete sich auf der K1 in Hückeswagen, zwischen den Ortschaften Dörpmühle und Wiehagen, wo am Freitagabend (18.07.2025) eine Person schwer verletzt wurde. Ein 20-jähriger Autofahrer aus Iserlohn fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Kreisstraße 1, kommend aus Richtung Dörpmühle. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Feuerwehr musste den eingeklemmten Fahrer aus dem Auto befreien. Anschließend wurde der Fahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 20000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei wurde zur Untersuchung des Unfallhergangs eingesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.07.2025 – 00:00

FW Mechernich: Große Übung der IuK-Kreiseinheit mit Beteiligung des ELW Kommern

Mechernich (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli 2025, übte die IuK-Kreiseinheit (IuK steht für Information und Kommunikation) mit einem neuen Trainingsformat am Kreisbrandschutzzentrum des Kreises Euskirchen in Schleiden die Zusammenarbeit mit einer örtlichen Einsatzleitung und ihren Führungsmitteln. Auch Einsatzkräfte des Löschzugs Kommern nahmen daran teil.

Das Ziel der Übung war es, das Entstehen einer sogenannten Führungsstruktur mit mehreren Einsatzabschnitten und die Verlagerung der Einsatzleitung und Lagedarstellung in einen Großraumeinsatzleitwagen zu simulieren.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Wolfgang Fuchs hatte dazu ein anspruchsvolles Szenario entwickelt: Eine instabile Wetterlage mit Gewittern, Starkregen und Sturmböen hatte die Ortslage Gemünd getroffen, wo es laut Berichten zu massiven Sturmschäden und einem vermuteten Tornado kam. In der Innenstadt wurden Dächer abgedeckt, Gebäude stürzten teilweise ein und es gab Verschüttete.

Es gab also viel zu tun für die beteiligten Einsatzkräfte. Vor allem simulierte die Besatzung des ELW 1 aus der Gemeinde Blankenheim die örtliche Einsatzleitung der Stadt Schleiden im Katastrophengebiet. Gemäß dem Drehbuch forderte der Einsatzleiter und stellvertretende Kreisbrandmeister Johannes Gebertz zahlreiche Kräfte aus dem gesamten Kreisgebiet zur Bewältigung der Lage an. Dazu gehörten auch Elemente der IuK-Kreiseinheit sowie Mitglieder des operativ-taktischen Führungsstabs des Kreises Euskirchen.

Ein Führungstrupp des THW-Ortsverbandes Schleiden unter der Leitung von Björn Groß richtete einen Bereitstellungsraum ein und registrierte die fiktiven eintreffenden Fahrzeuge und ihre Besatzungen. In der Zwischenzeit stellte der ELW 2 aus Kall unter der Regie von Katharina Klinkenberg die Einsatzbereitschaft her.

Nachdem die Führungsgruppe ihre Arbeit aufgenommen hatte, wurden Einsatzabschnitte zur Bewältigung der Lage gebildet. Einer davon wurde von der Besatzung des Einsatzleitwagens des Löschzugs Kommern unter der Leitung von Christopherus Wiesen übernommen, der von Jörg Ernst, Leon Heske und Dirk Küsters unterstützt wurde. Nach einem Zeitsprung im Drehbuch wurde angenommen, dass die Einsatzbewältigung erfolgreich war, sodass der Fokus nun auf der Rückabwicklung in eine Führungsstruktur lag, die von einem ELW 1 betrieben wurde - ein Prozess, der im Rahmen eines gezielten Trainings ebenfalls zum ersten Mal durchgeführt wurde.

Die Übung war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, wie bei der anschließenden Diskussion festgestellt wurde. Erkenntnisse aus der Übung sollen in die zukünftige Optimierung der Führungsunterstützung einfließen. Auf jeden Fall hat sich das Übungsformat bewährt und soll in den kommenden Jahren mit wechselnden Beteiligten wiederholt werden, so Fuchs.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de

18.07.2025 – 23:53

FW-D: 18.07.2025 22:45 Düsseldorf Oberkassel Beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes kam es zu mehrere Verletzte.

Düsseldorf (ost)

Während des heutigen Abschlussfeuerwerks auf der Rheinkirmes gab es einen Vorfall beim Zünden des Feuerwerks. Mehrere Personen wurden dabei verletzt.

Ein großes Aufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst ist bereits vor Ort und kümmert sich um die Verletzten.

Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24