Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (19.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.12.2023 – 22:39

FW-EN: Person im AufzugNotfall

Am Dienstag, dem 19.12.2023, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 19:53 Uhr einen Alarm für einen Vorfall "Person im Aufzug". Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, wurde die Person bereits aus dem Aufzug befreit. Danach wurde der Aufzug außer Betrieb genommen und der betroffene Bereich abgesperrt. Die Feuerwehr Ennepetal rückte mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und 4 Feuerwehrleuten aus. Der Einsatz wurde um 20:17 Uhr beendet.

Auf dem Rückweg wurde der Feuerwehrzug Ennepetal zu einem Notfall in der Berninghauser Straße gerufen. Nachdem die Einsatzkräfte die Wohnung geöffnet und überprüft hatten, konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 6 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Der Einsatz wurde nach ca. 20 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

19.12.2023 – 20:57

FW-Schermbeck: Türöffnung und Tragehilfe

Die Feuerwehr Schermbeck wurde um 12:48 Uhr zur Johann-von-der-Recke-Straße gerufen, da sich eine Person in einer Wohnung befand.

Es war erforderlich, dass die Feuerwehr die Tür öffnete.

Nachdem die Tür geöffnet war, unterstützte die Feuerwehr das Rettungsteam beim Tragen.

Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 13:23 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

19.12.2023 – 18:09

FW-EN: Heizöl lief nach Heizungsdemontage in den öffentlichen Abwasserkanal - Mehrere Einsätze im Stadtgebiet aufgrund von Geruch in der Kanalisation

Herdecke (ots)

Der Feuerwehr Herdecke wurde um 7:25 Uhr ein Gasgeruch aus einem Einfamilienhaus an der Straße "Herdecker Bach" gemeldet. Bei der Untersuchung konnte auch mit einem Messgerät kein Gas festgestellt werden. Auch der Energieversorger war involviert. Jedoch konnte aus der Kanalisation ein Geruch nach Öl wahrgenommen werden. Die Einsatzstelle wurde den Technischen Betrieben übergeben. Zu diesem Zeitpunkt war der Feuerwehr noch nicht bewusst, dass sie den ganzen Tag mit dieser Situation umgehen musste.

Gegen 12:04 Uhr wurde eine weitere Meldung aus dem Gewerbebetrieb in der Gahlenfeldstraße abgegeben. Auch dort roch es aus einem Kanal im Gebäude nach Öl. Die Messergebnisse im Gebäude waren negativ.

Dies veranlasste den Einsatzleiter, weiter nach der Ursache zu suchen. Gemeinsam mit den Technischen Betrieben wurde eine Besprechung im Stabsraum der Feuerwehr abgehalten. Anhand der vorgelegten Kanalpläne konnte das Gebiet, in dem die mögliche Einleitung stattgefunden haben könnte, eingegrenzt werden. Die Einsatzleitung stand außerdem in Kontakt mit der Unterer Wasserbehörde und dem Ordnungsamt.

Die Technischen Betriebe und die Feuerwehr waren dann gegen 13:16 Uhr im Bereich Ahlenberg und Wittbräucke zur Untersuchung unterwegs. Hier wurden aufgrund der Sichtung der Kanalpläne weitere Kanaleinläufe überprüft. Im Bereich Weg am Eckenkamp konnte ebenfalls eine Verunreinigung festgestellt werden. Der Verursacher wurde dann gegen 13:45 Uhr von der Feuerwehr an der Wittbräucker Straße gefunden.

Schon auf der Straße war ein starker Geruch nach Öl wahrnehmbar. Bei der Untersuchung im Inneren wurde festgestellt, dass der Keller des sich im Umbau befindenden Gebäudes erheblich mit Heizöl kontaminiert war. Das Öl floss in einen Abwasserkanal des Gebäudes und von dort in den öffentlichen Kanal. Das Öl war teilweise mit Sägespänen gebunden, jedoch nicht ausreichend. Offenbar wurde in den vergangenen Tagen der alte Heizöltank demontiert. Die anwesende Polizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.

Während des Einsatzes gingen weitere Meldungen über "Ölgeruch" in der Kanalisation ein. Teilweise sogar aus der entfernten Innenstadt. Die Unterer Wasserbehörde des EN-Kreises erschien vor Ort und übernimmt nun mit einer Fachfirma die weiteren Maßnahmen.

Neben dem Architekten erschien auch die Eigentümerin des Gebäudes an der Einsatzstelle. Diese musste dann medizinisch von der Feuerwehr und anschließend von einem Krankentransportwagen behandelt werden. Die Eigentümer waren kooperativ und entschuldigen sich für das ihnen unbekannte Ausmaß des Schadens.

Neben der Feuerwehr, die bis 16:22 Uhr im Einsatz war, waren auch das Ordnungsamt, die Polizei und die Unterer Wasserbehörde im Einsatz.

Die weiteren Maßnahmen der Fachfirma dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

19.12.2023 – 17:22

FW-MG: Rauchentwicklung in Ladenlokal

Am 19.12.2023 um 13:48 Uhr wurde die Plektrudisstraße in Mönchengladbach-Rheindahlen von der Feuerwehr alarmiert (ots), da Rauchentwicklung in einem Ladenlokal gemeldet wurde.

Um 13:50 Uhr trafen die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens ein und bestätigten die gemeldete Situation. Zuvor wurden vorsorglich die angrenzenden Gebäudeteile evakuiert. Mit speziellem Werkzeug gelang es den Feuerwehrleuten, Zugang zu dem betroffenen Gebäudeteil zu verschaffen. Ein Atemschutztrupp durchsuchte den verrauchten Raum und identifizierte schnell ein brennendes Adventsgesteck als Ursache. Das Gesteck wurde ins Freie gebracht und dort gelöscht. Anschließend wurde ein leistungsstarker Lüfter verwendet, um den Rauch abzuführen.

Während der Löscharbeiten war die Plektrudisstraße vollständig gesperrt.

Die Feuerwehr möchte noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass Kerzen und offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt gelassen werden sollten. Zudem wünscht sie allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche und sichere Weihnachtszeit.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter war Brandamtmann Stephan Müller.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.12.2023 – 16:59

POL-K: 231219-5-K Nachtrag zu Verkehrsunfall auf dem Stallagsweg in Köln-Volkhoven - Fußgänger erliegt seinen schweren Verletzungen

Zusatz zur Pressemeldung vom 27. November, Nummer 1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5659073

Nach dem schweren Autounfall am Sonntagabend (26. November) in Köln-Volkhoven ist der 69-jährige Mann gestern in einem Krankenhaus an seinen Verletzungen verstorben. Gegen 19 Uhr überquerte der ältere Herr den Stallagsweg in der Nähe des Gasthauses und wurde von einem Ford (Fahrer: 44) erfasst. (ja/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.12.2023 – 16:43

FF Bad Salzuflen: Lkw landet nach schwerem Unfall in VorgartenFeuerwehr Bad Salzuflen ist mit 20 Kräften in Lockhausen im Einsatz

Bad Salzuflen (ots)

(dhob). Am Dienstagnachmittag (19.12.2023) wurde die Feuerwehr Bad Salzuflen zu einem schweren Lkw-Unfall im Ortsteil Lockhausen gerufen. Ein Speditionslaster-Fahrer verlor gegen 14.45 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Zuerst stieß er eine Straßenlaterne um und kam dann in einem Vorgarten zum Stehen. Die Polizei übernahm zusammen mit Ersthelfern die Versorgung des verletzten Fahrers. Die anfängliche Vermutung, er sei in seinem Wagen eingeklemmt, bestätigte sich nicht. Die Feuerwehr positionierte zwei Rettungsplattformen, um den Fahrer schonend aus dem Fahrerhaus zu befreien. Danach kümmerte sich der Rettungsdienst um den Mann. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache und Schadenshöhe aufgenommen. Die Feuerwehr Bad Salzuflen, die mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort war, konnte nach etwa einer Stunde wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

19.12.2023 – 16:42

POL-HAM: LKW rutscht in den Graben, Straßensperrung

Hamm (ots)

Am Dienstag, den 19. Dezember, um 14:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden an der Kreuzung Baumstraße / Im Tal. Ein 63-jähriger LKW-Fahrer aus Dänemark fuhr mit seinem Sattelzug auf der Straße Im Tal in südlicher Richtung und plante, nach links in die Baumstraße abzubiegen. Der LKW hatte Kranteile und einen Container geladen. Aufgrund der Überlänge des Fahrzeugs und der örtlichen Gegebenheiten geriet der LKW auf die Bankette und der Fahrer blieb stecken. Es entstand ein Sachschaden in Form von Flurschäden in Höhe von ca. 2.000 Euro und Verkehrszeichen wurden beschädigt. Für die Bergung des LKW wird ein Kran benötigt, der von der Spedition beauftragt wird. Da die Baumstraße in diesem Bereich bis zur Bergung nicht passierbar ist, hat die Stadt Hamm Verkehrszeichen zur Straßensperrung aufgestellt. Die Sperrung wird noch einige Stunden andauern. Der LKW-Fahrer wurde während der Unfallaufnahme mit einem Verwarnungsgeld belegt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.12.2023 – 16:39

POL-K: 231219-4-K/NE Öffentlichkeitsfahndung in einem Vermisstenfall aus Jüchen - Polizei bittet um Hinweise

Pressemeldung der Pressestelle des Landrats Rhein-Kreis Neuss:

Am Donnerstag (14.12.) hat sich ein 13-jähriges Mädchen aus Jüchen entfernt. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich in Köln, insbesondere in den Stadtteilen Innenstadt und Mülheim, aufhält. Das Mädchen hat schwarze Haare und ist schlank. Sie ist ungefähr 160 cm groß und trug zuletzt schwarze Kleidung und weiße Schuhe.

Zum Zweck der Vermisstenfahndung veröffentlicht die Polizei ein Foto des Kindes, das unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://polizei.nrw/fahndung/122706

Hinweis:

Wenn die Voraussetzungen für eine Öffentlichkeitsfahndung nicht mehr gegeben sind, wird der Eintrag im Fahndungsportal NRW sofort gelöscht. Das Foto kann dann nicht mehr abgerufen werden.

Die Polizei fragt: Wer hat das Mädchen gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben?

Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 24 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Für Rückfragen von Pressevertretern wenden Sie sich bitte an:

Der Landrat des

Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde

Jülicher Landstraße 178

41464 Neuss

Telefon: 02131/300-14000

02131/300-14011

02131/300-14013

02131/300-14014

Telefax: 02131/300-14009

E-Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de

Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.12.2023 – 15:56

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seniorin um Schmuck und Bargeld betrogen

Am Montag (18.12.) kam eine 83-jährige Frau aus Bergisch Gladbach zur Polizei und erstattete eine Anzeige wegen Betrugs.

Nach ihren Angaben wurde sie bereits am Donnerstag (14.12.) gegen 11:00 Uhr von einem angeblichen Polizisten telefonisch kontaktiert. Der Anrufer behauptete, dass es kürzlich einen Einbruch in der Nähe ihres Wohnorts in Frankenforst gegeben habe und man dort eine Liste gefunden habe, auf der auch ihr Name stand. Im weiteren Verlauf des Gesprächs fragte der vermeintliche Polizist nach ihren wertvollen Gegenständen und Bargeld und setzte die 83-Jährige so sehr unter Druck, dass sie schließlich zur Bank fuhr und ihre Wertgegenstände abholte.

Die Seniorin folgte der Aufforderung des vermeintlichen Polizisten, ihre Wertgegenstände und das Bargeld vor der Haustür abzulegen, und bereits am Nachmittag wurde alles von einer unbekannten Frau abgeholt.

Nach einem weiteren Telefonat wurde die Frau aus Bergisch Gladbach am nächsten Morgen (15.12.) erneut aufgefordert, mehr Bargeld abzuheben und vor ihrem Haus für den Abholer zu hinterlegen. Auch dieser Forderung kam die Seniorin nach und hob weitere 10.000 Euro ab, die am Abend von einem jungen Mann abgeholt wurden.

Insgesamt verlor die Seniorin Schmuck und Bargeld im Wert von fast 50.000 Euro an die Betrüger, bevor sie den Betrug bemerkte und Anzeige erstattete.

Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen, bei denen vermeintliche Polizisten Sie telefonisch kontaktieren und nach Geld oder Wertgegenständen fragen. Die Polizei würde Sie niemals um Geld bitten! Beenden Sie in einem solchen Fall sofort das Gespräch! Wenn Sie unsicher sind, holen Sie Angehörige dazu oder fragen Sie persönlich bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach. Lassen Sie sich keinesfalls von Ihrem Anrufer unter Druck setzen.

Wenn Sie Fragen zu Betrugsmaschen haben oder eine Beratung benötigen, wenden Sie sich gerne an das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 15:52

BPOL NRW: Blutige Hand führt zu Waffenfund - Bundespolizei stellt Messer sicher

Gelsenkirchen - Essen (ots)

Am gestrigen Montagabend (18. Dezember) überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Der Mann wies eine Verletzung auf und übergab den Polizisten unter anderem ein Messer aus der Küche.

Gegen 18:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen, als ihnen auf einem Bahnsteig ein Mann entgegenkam. Den Beamten fiel auf, dass der 22-Jährige eine blutende Hand hatte. Warum der deutsche Staatsbürger verletzt war, verriet er den Polizisten zunächst nicht. Später gab er jedoch an, dass er lediglich gestürzt sei. Während der Kontrolle übergab er den Einsatzkräften eine Menge Haschisch zum Konsum. Diese befand sich zuvor in seiner rechten Jackentasche.

Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, händigte der Essener den Beamten dann noch ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 17 cm aus. Der junge Mann erklärte, dass er es zur Selbstverteidigung benötige.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 15:52

POL-MS: Unbekannter Pkw-Fahrer flüchtet nach Unfall mit Fußgängerin - Polizei sucht den Fahrer und Zeugen

Am Dienstagmorgen (19.12., 8:04 Uhr) wurde eine 55-jährige Fußgängerin im Kreuzungsbereich Mauritzstraße / Asche von einem bisher unbekannten Autofahrer angefahren und anschließend geflüchtet.

Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich die 55-Jährige zu Fuß auf dem Gehweg der Mauritzstraße in Richtung Bahnhofstraße. Als sie die Straße Asche überquerte, bog ein bisher unbekannter Fahrer von der Mauritzstraße nach links auf die Straße Asche ab. Dabei stieß das Auto mit der Fußgängerin zusammen und verletzte sie schwer.

Nach dem Zusammenstoß hielt der Autofahrer an, setzte jedoch seine Fahrt fort, bevor die Polizei eintraf, während die Fußgängerin im Rettungswagen behandelt wurde.

Ein Zeuge beschreibt den Unbekannten als etwa 50 Jahre alt, mit einer Halbglatze, dunkler Kleidung und einem orthopädischen Schuh. Das Auto soll ein größeres, silbernes Fahrzeug mit einem abgedeckten Reifen am Heck sein.

Die Polizei sucht nun nach dem Unfallverursacher und anderen Personen, die Informationen zu dem Unfall geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.12.2023 – 15:51

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung in einem Vermisstenfall - Polizei bittet um Hinweise

Am Donnerstag (14.12.) hat sich ein 13-jähriges Mädchen aus Jüchen entfernt. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich in Köln, insbesondere in den Stadtteilen Innenstadt und Mülheim, aufhält. Das Mädchen hat schwarze Haare und ist schlank. Sie ist etwa 160 cm groß und trug zuletzt schwarze Kleidung und weiße Schuhe.

Die Polizei veröffentlicht ein Foto des Kindes für die Vermisstenfahndung. Das Foto kann über den folgenden Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122706

Hinweis: Wenn die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung nicht mehr gegeben sind, wird der Eintrag im Fahndungsportal NRW sofort gelöscht. Das Foto kann dann nicht mehr abgerufen werden. Die Polizei fragt: Wer hat das Mädchen gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 24 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.12.2023 – 15:47

POL-WES: Moers - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve-Zweigstelle Moers und der Kreispolizeibehörde Wesel - Verkehrsunfall mit einer lebensgefährlich verletzten Person

Früh am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Verbandstraße in Repelen ein Verkehrsunfall, bei dem ersten Erkenntnissen zufolge eine Person lebensgefährliche Verletzungen erlitt.

Um 2.50 Uhr wurde über die Notruffunktion eines Iphones ein Unfall im Bereich der Verbandstraße an die Rettungsleitstelle gemeldet. Vor Ort wurde ein völlig zerstörtes Auto entdeckt. Im Fahrzeug befand sich ein bewusstloser 14-Jähriger aus Kamp-Lintfort. Dieser wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen war das Auto auf der Verbandstraße in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort unterwegs, aus Richtung Römerstraße kommend. Aus bislang unbekannter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Bäume. Im Auto wurden leere Flaschen alkoholhaltiger Getränke gefunden.

In der Nähe wurde ein 18-Jähriger aus Neukirchen-Vluyn mit blutiger Kleidung angetroffen. Später stellte sich heraus, dass er der Beifahrer des verunglückten Fahrzeugs war.

Vor Ort wurden Hinweise auf drei weitere Insassen des Fahrzeugs bekannt. Durch Ermittlungen in den umliegenden Krankenhäusern konnten zwei 17- und 18-jährige Personen aus Neukirchen-Vluyn als weitere Insassen identifiziert werden. Sie wurden nach leichten Verletzungen aus dem Krankenhaus entlassen.

Der vermutliche Fahrer des Fahrzeugs, ein 17-jähriger Kamp-Lintforter, war zunächst geflohen. Er wurde jedoch mittags in der elterlichen Wohnung angetroffen, als im Rahmen einer Durchsuchung aufgrund des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt wurde.

Das Verkehrskommissariat Kamp-Lintfort hat die Ermittlungen an der Unfallstelle übernommen und wird dabei von einem Unfallaufnahmeteam der KPB Kleve und einem Sachverständigen unterstützt. Die Verbandstraße war zwischen der B57 und der Willi-Brandt-Allee für längere Zeit gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.12.2023 – 15:37

POL-REK: 231219-2: Autofahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Die Ampel an der Unfallstelle ist außer Funktion.

Ein Autofahrer (41) wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (18. Dezember) an einer Kreuzung in Wesseling schwer verletzt. Der Mann wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes war die Ampel außer Betrieb.

Nach ersten Erkenntnissen war der 41-Jährige gegen 9.15 Uhr mit seinem Chevrolet auf der Siebengebirgsstraße in Richtung Bornheim unterwegs. Als er die Kreuzung zur Urfelder Straße passierte, wurde er von der Fahrerin (32) eines Kias an der linken Fahrzeugseite erfasst. Die 32-Jährige soll auf der Urfelder Straße aus Richtung Urfeld gekommen sein. Beide Fahrzeuge kamen mit erheblichen Schäden auf der Siebengebirgsstraße in Richtung Bornheim zum Stillstand.

Die Polizei sperrte Teile der Kreuzung während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten ab. Spezialfirmen schleppten die beteiligten Fahrzeuge ab.

Die Beamten des Verkehrskommissariats der Polizei Rhein-Erft-Kreis haben bereits mit den Ermittlungen zur genauen Unfallursache begonnen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 15:37

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - RatingenMettmann - 2312077

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:

--- Ratingen ---

Am Montag, den 18. Dezember 2023, ereignete sich laut einem Fußgänger an der Lilienstraße ein Fall von Fahrerflucht. Der Fahrer eines grauen Skodas soll gegen 18:15 Uhr den 62-jährigen Ratinger mit dem Seitenspiegel berührt und ihn dabei leicht verletzt haben. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich laut dem Ratinger, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, zu jeder Zeit entgegen.

--- Mettmann ---

Zwischen Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, und Freitag, dem 15. Dezember 2023, kam es auf der Hasseler Straße zu einem Fall von Fahrerflucht. Der Halter eines schwarzen BMW 1er hatte sein Auto am Donnerstag um 8 Uhr auf einem Seitenstreifen in Höhe der Hausnummer 27 geparkt. Am nächsten Abend stellte er um 18:30 Uhr fest, dass der vordere linke Radkasten erheblich beschädigt war. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 / 982-6250, zu jeder Zeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Fälle von Fahrerflucht unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

19.12.2023 – 15:33

POL-HSK: Einbrüche im Hochsauerlandkreis

In der Zeit von Sonntag um 22:30 Uhr bis Montag um 09:00 Uhr ereignete sich in Meschede-Wennemen auf der Domänenstraße ein versuchter Einbruch. Unbekannte Täter machten sich an einem Einfamilienhaus zu schaffen und versuchten gewaltsam in das Gebäude einzudringen. Es blieb jedoch bei einem Versuch, bei dem Sachschaden entstand. Informationen und Hinweise können bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 gemeldet werden. In Winterberg kam es ebenfalls zu einem Einbruch, der von Sonntag um 17:00 Uhr bis Montag um 09:45 Uhr stattfand. Dort drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in Geschäftsräume in der Straße "Am Waltenberg" ein. Es wurden mehrere Räume durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 15:24

POL-NE: Traktor verunfallt auf L116

In Jüchen ereignete sich am Dienstag (19.12.) folgender Vorfall: Gegen 12:30 Uhr kam ein 47-jähriger Bauer auf der Landstraße 116 zwischen Gierath und der Autobahn 46 aufgrund eines internistischen Notfalls von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Es waren keine anderen Personen in den Unfall verwickelt. Die herbeieilenden Rettungskräfte versuchten vergeblich, den Mann wiederzubeleben und konnten letztendlich nur noch seinen Tod feststellen. Während der laufenden Unfallaufnahme, bei der ein Unfallaufnahmeteam unterstützt, bleibt die Unfallstelle gesperrt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.12.2023 – 15:20

POL-RE: Bottrop: Unbekannter hebt unberechtigt Geld ab - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ots)

Am 26. Juli dieses Jahres wurde einer 85-jährigen Frau in ihrem Wohnhausflur unter anderem die EC-Karte von unbekannten Tätern gestohlen. Ein unbekannter Mann hob mit der Karte Geld vom Konto der Bottroperin ab. Dabei wurde der Verdächtige fotografiert.

Die Fotos des Verdächtigen finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/122705

Wer kann Informationen zum Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 15:14

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312078

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Heiligenhaus ---

Ein unbewohntes Einfamilienhaus am Siegweg wurde zwischen Samstag, dem 9. Dezember 2023, gegen 12 Uhr und Montag, dem 18. Dezember 2023, gegen 9 Uhr Ziel eines Einbruchs. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150. Im Verdachtsfall wählen Sie bitte die 110!

--- Ratingen ---

In Ratingen wurde zwischen 20:30 Uhr am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, und 13:30 Uhr am Montag, dem 18. Dezember 2023, in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Scheifenkamp" eingebrochen. Die Täter erbeuteten verschiedene elektronische Spielgeräte und Rollschuhe.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210. Im Verdachtsfall wählen Sie bitte die 110!

--- Hilden ---

Zwischen Samstagnachmittag, dem 16. Dezember 2023, gegen 16 Uhr und Montagmorgen, dem 18. Dezember 2023, gegen 7:45 Uhr drangen Unbekannte auf das Gelände einer Baufirma in der Straße "Im Hock" ein. Aus einem Überseecontainer, der als Lagerraum diente, wurde eine Baumaschine gestohlen. Außerdem brachen die Täter in einen VW Transporter ein, der als Baustellenfahrzeug genutzt wurde, und entwendeten eine weitere Baumaschine.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410. Im Verdachtsfall wählen Sie bitte die 110!

--- Erkrath ---

Am Montagabend, dem 17. Dezember 2023, wurde zwischen 17 Uhr und 18:50 Uhr in ein Reihenhaus in der Neanderstraße eingebrochen. Die Täter gelangten über die Erdgeschosswohnung hinein und drangen auch in die darüberliegende Wohnung im Dachgeschoss ein.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450. Im Verdachtsfall wählen Sie bitte die 110!

--- Haan ---

Zwischen Dienstagmorgen, dem 5. Dezember 2023, gegen 7 Uhr und Montagnachmittag, dem 18. Dezember 2023, gegen 14:40 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der ersten Etage über einem Restaurant in der Bahnhofstraße ein.

Ebenfalls am Montag, dem 18. Dezember 2023, wurde zwischen 14:40 Uhr und 19:50 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Karl-Niepenberg-Weg eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster in die Wohnräume im Erdgeschoss.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480. Im Verdachtsfall wählen Sie bitte die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

19.12.2023 – 15:11

POL-KLE: Kevelaer - Pedelec aufgefunden: Wem gehört es?

In Kevelaer (ots) wurde am Sonntag, den 17. Dezember 2023, gegen 11:30 Uhr ein schwarzes Pedelec in einem Busch an der Marktstraße gefunden, dank eines aufmerksamen Bürgers. Der Mann brachte das unverschlossene Fahrrad der Marke Sushi, dessen Rahmennummer nicht lesbar ist, zur Polizeiwache. Da der Akku gewaltsam entfernt wurde, geht die Polizei derzeit von einem Diebstahl aus und fragt daher: Wem gehört das schwarze Pedelec?

Hinweise bitte an die Kripo Goch unter 02823 1080. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.12.2023 – 15:08

POL-MI: Nach Überholmanöver auf der B 482: Polizei sucht nach Zeugen

Aufgrund einer Gefährdung des Verkehrs auf der B 482 am letzten Sonntag hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen.

Den Informationen zufolge hatte ein bisher unbekannter Fahrer am Sonntag gegen 13.45 Uhr die Bundesstraße in Richtung Porta Westfalica befahren und in der Nähe von Minden-Dankersen ein Überholmanöver gestartet. Dabei überquerte der Unbekannte die durchgezogene Linie und fuhr auf die zweispurige Gegenrichtung, auf der sich eine 35-jährige Frau mit ihrem Auto auf der linken Fahrspur befand. Nur durch eine Notbremsung konnte sie einen schwerwiegenden Zusammenstoß mit ihrem schwarzen Audi verhindern.

Da die Frau aus Petershagen den Verkehrsermittlern bei der Erstattung der Anzeige mitteilte, dass sich zum Zeitpunkt des Vorfalls weitere Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe befanden, werden diese gebeten, unter der Telefonnummer (0571) 88660 Kontakt mit der Polizei aufzunehmen und ihre Beobachtungen zu schildern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.12.2023 – 15:08

POL-NE: Einbrüche in Geschäftsräume in Neuss und Meerbusch

Am Montag (18.12.), zwischen 23:08 und 23:14 Uhr, drangen Einbrecher in ein Modegeschäft auf der Breslauer Straße in Neuss ein, indem sie die Glasschiebetür aufbrachen. Nachdem sie den Verkaufsraum durchsucht hatten, flohen sie mit verschiedenen Kleidungsstücken.

Am gleichen Tag, zwischen 03:07 und 03:48 Uhr, gelangten Diebe auf bisher unbekannte Weise in ein Lebensmittelgeschäft auf der Krefelder Straße in Neuss. Ersten Erkenntnissen zufolge flüchteten sie mit Bargeld. Bei der Überprüfung von Videoaufzeichnungen konnten zwei Personen identifiziert werden, von denen eine einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und weiße Schuhe trug. Die zweite Person war mit einem weißen Kapuzenpullover und einer Jeans bekleidet. Sie trug außerdem eine schwarze Sturmhaube und führte ein Werkzeug zum Aufbrechen mit sich. Ein solches Werkzeug wurde von den Beamten vor Ort gefunden und sichergestellt.

In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 22 in Neuss mit den Ermittlungen begonnen.

Auf der Comeniusstraße in Meerbusch drangen Unbekannte am Dienstag (19.12.), gegen 01:15 Uhr, gewaltsam in den Lagerraum eines Unternehmens ein, indem sie das Dach gewaltsam öffneten. Ob etwas gestohlen wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 23 durchgeführt werden.

Es werden Zeugen gesucht. Sachdienliche Hinweise werden an die entsprechenden Kriminalkommissariate unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.12.2023 – 15:03

POL-AC: Korrekturmeldung zur Pressemeldung von 14.52 Uhr

Es hat sich ein winziger Fehler in der Meldung eingeschlichen. Die Tat fand am 18.12.2023 um 22.15 Uhr statt. Bitte beachten Sie dies! (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:59

POL-BI: Geparkte Pkw in Schildesche beschädigt

MK / Bielefeld - Schildesche - In den letzten beiden Wochenenden wurden der Polizei bis Montag, dem 18.12.2023, bisher fünf beschädigte Fahrzeuge an der Plaßstraße, in der Nähe der Einmündung Am Steinsiek, gemeldet. Die Polizei sucht Zeugen für die Sachbeschädigungen.

Zuerst wurde der Außenspiegel auf der Beifahrerseite eines Skoda Octavia beschädigt. Das Fahrzeug einer Anwohnerin stand zwischen Samstag, dem 09.12.2023, gegen 15:00 Uhr, und Sonntag, dem 10.12.2023, gegen 11:00 Uhr, auf einem Parkstreifen. Der Spiegel wurde aus der Halterung gerissen.

Zwischen Samstag, dem 16.12.2023, gegen 12:00 Uhr, und Montag, dem 18.12.2023, gegen 08:15 Uhr, wurden drei weitere Außenspiegel von Fahrzeugen beschädigt. Bei den betroffenen Autos handelt es sich um einen VW Polo, einen Ford Focus und einen VW Golf.

Zusätzlich wurde am 17.12.2023 ein Opel Corsa eines Anwohners beschädigt. Das Fahrzeug stand am Sonntag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr an der Plaßstraße.

Die Polizei bittet um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.12.2023 – 14:52

POL-AC: Nach Motorraddiebstahl: Frau durch Fluchtfahrzeug verletzt

Am gestrigen Abend (19.12.23, 22.15 Uhr) haben zwei Herren versucht, ein Motorrad aus einer Tiefgarage in der Kreuzherrenstraße zu stehlen. Die Besitzerin wurde vom Alarmsystem benachrichtigt und eilte selbst zum Parkplatz. Beim Versuch, die Diebe aufzuhalten, wurde die Frau von dem Fluchtfahrzeug erfasst und verletzt. Kurze Zeit später wurde der Transporter zusammen mit dem gestohlenen Motorrad hinter der niederländischen Grenze in der Neustraße gefunden und sichergestellt. Dank des GPS-Signals des Alarmsystems konnte der Fund schnell erfolgen. Das Kennzeichen des Fluchtfahrzeugs wurde als gestohlen gemeldet. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur. Die Frau musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:50

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndungen nach Räumungseinsatz in Lützerath

Bei der Evakuierung des Braunkohledorfs Lützerath ereigneten sich am 14.01.2023 strafbare Handlungen. Zwei bislang unbekannte Männer werden beschuldigt, Vollstreckungsbeamte tätlich angegriffen zu haben, verbunden mit dem Vorwurf des Landfriedensbruchs. Bisher konnte ihre Identität nicht geklärt werden.

Auf Antrag des Amtsgerichts Mönchengladbach wurde nun die Veröffentlichung der Fahndung angeordnet. Die Aufnahmen der Tatverdächtigen können im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/122672

https://polizei.nrw/fahndung/122669

Hinweise zur Identität der abgebildeten Männer nimmt die Aachener Polizei entgegen. Sie sind erreichbar unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:46

POL-BO: Zigaretten gestohlen: Wer kennt den Ladendieb?

Aufgrund einer gerichtlichen Anordnung veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Wer ist dieser Mann?

Die Bilder können hier gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/122680

Hinweis: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung vom LKA gelöscht.

Der Verdächtige wird beschuldigt, am 20. Februar gegen 13.20 Uhr Zigaretten aus einem Geschäft am Konrad-Adenauer-Platz in Herne gestohlen zu haben. Er bat die Angestellte um zwei Stangen Zigaretten und verließ dann das Geschäft mit der Ware, ohne zu bezahlen.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.12.2023 – 14:45

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall

Am Donnerstagmorgen (19.12.) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gegend von Hovestraße / Kardinal-Galen-Ring. Um 07.15 Uhr versuchten Polizeibeamte, einen Mercedes zu kontrollieren. Als die Beamten das Fahrzeug des Mannes erreichten, fuhr dieser los. Die Polizisten verfolgten ihn. An der Kreuzung Hovestraße / Kardinal-Galen-Ring ignorierte der Fahrer dann eine rote Ampel. Der Mann bog nach rechts in den Kardinal-Galen-Ring ab und stieß dabei mit einem Citroen C 3 zusammen, der von einer 53-jährigen Frau aus Hörstel gefahren wurde. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der Mercedes-Fahrer setzte trotz des Unfalls seine Fahrt fort. Kurz darauf konnte er auf der Elter Straße gestoppt werden. Bei dem Mann handelt es sich um einen 57-jährigen Rheinenser. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 14:39

POL-GE: Verkehrsunfall mit PKW und Bus - Zeugen gesucht

Bei einem Autounfall in Buer wurden am Montagvormittag, dem 18. Dezember 2023, fünf Personen leicht verletzt. Gegen 11 Uhr wollte ein 67-jähriger Mann aus Marl mit seinem Fahrzeug von der De-la-Chevallerie-Straße in die Straße "Freiheit" abbiegen. Nach eigenen Angaben fuhr der Mann in den Kreuzungsbereich, als seine Ampel auf "grün" umschaltete. Gleichzeitig näherte sich aus entgegengesetzter Richtung eine 59 Jahre alte Busfahrerin der Kreuzung. Auch sie gab an, dass ihre Ampel "grün" zeigte. Um eine Kollision zu vermeiden, bremsten beide Fahrzeugführer ab. Dadurch konnte ein Zusammenstoß verhindert werden, jedoch wurden bei der Notbremsung der Busfahrerin fünf Fahrgäste leicht verletzt. Vier von ihnen wurden von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser zur ambulanten Behandlung gebracht. Eine 28-jährige Gelsenkirchenerin begab sich eigenständig in ein Krankenhaus.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Auskunft darüber geben können, ob der Mann aus Marl oder die Busfahrerin aus Herten eine rote oder grüne Ampelphase hatten. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verkehrsinspektion unter der Nummer 0209 365 6210 oder bei der Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:38

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Dorsten

In der Nacht zum Sonntag wurde in ein Einfamilienhaus am Dominikus-Böhm-Weg eingebrochen. Die Täter öffneten eine Tür auf der Gartenseite, indem sie sie aufhebelten. Sie entkamen mit Schmuck als Beute in unbekannte Richtung. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Haltern am See

In Lippramsdorf, einem Stadtteil von Haltern am See, brachen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Mühlenweg ein. Zunächst versuchten die Täter am Montag tagsüber, ein Fenster aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, brachen sie die Terrassentür auf. Die Räume der Wohnung wurden nach Beute durchsucht. Gestohlen wurden Schmuck, eine Uhr und etwas ausländisches Bargeld.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 14:37

POL-VIE: Leicht verletzte Radfahrerin nach Zusammenstoß mit Pkw

Am Montag Nachmittag um 16:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der Arnoldstraße und der Sankt Huberter Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem 90-jährigen Autofahrer aus Kempnen und einer 55-jährigen Radfahrerin, die ebenfalls in Kempnen wohnt. Der 90-jährige Fahrer stieß mit der Radfahrerin zusammen, die auf der Sankt Huberter Straße in Richtung Industriering unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Kempnerin leichte Verletzungen. /cb (1191)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:36

POL-MS: 33-jähriger Münsteraner vermisst - Wer hat Lino J. gesehen?

Münster (ots)

Die Polizei sucht derzeit nach einem vermissten Mann aus Münster. Der 33-jährige Lino J. wurde zuletzt am 09.12. von seinen Verwandten gesehen. Es wird vermutet, dass er zu Fuß oder mit einem Fahrrad in der Gegend von Wolbeck unterwegs war.

Bei der Suche wurde ein mögliches Fahrrad des Vermissten im Wald am Wolbecker Tiergarten entdeckt. Es wird angenommen, dass dieses Fahrrad zuvor von Zeugen gefunden und aufgestellt wurde. Um den Vermissten zu finden, setzte die Polizei in den letzten Tagen einen Hubschrauber und einen Mantrailer-Hund ein. Auch die Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes war im Einsatz. Trotzdem blieb die Suche bisher erfolglos. Es sind keine Anlaufadressen bekannt.

Lino J. ist etwa 1,85 Meter groß, wiegt ungefähr 90 Kilogramm, hat dunkle kurze Haare und ist wahrscheinlich dunkel gekleidet.

Die Polizei nimmt Hinweise zum Vermissten oder zu möglichen Zeugen des gefundenen Fahrrads unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.12.2023 – 14:33

POL-K: 231219-3-K Unbekannter überfällt Kölnerin (29) in Lindenthal - Zeugensuche

Nach einem Überfall auf eine 29-jährige Kölnerin am späten Montagabend (18. Dezember) in Köln-Lindenthal sucht die Polizei nach einem Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren, der etwa 1,80 Meter groß ist und eine dunkle Jacke trägt. Zeugen des Überfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Die Geschädigte gab an, dass sie gegen 22.30 Uhr zu Fuß von der Haltestelle "Melatenfriedhof" über die Brucknerstraße in Richtung Dürener Straße gegangen sei. Auf Höhe des Rosengartens wurde sie von hinten von einem Unbekannten angegriffen und mehrmals mit einem Schlagstock geschlagen. Bei dem anschließenden Kampf stürzten beide zu Boden, wobei der Verdächtige seinen Schlagstock verlor. Danach forderte er das Handy und Bargeld von der 29-Jährigen. Nachdem er die junge Frau vorübergehend mit Handschellen gefesselt haben soll, um nach seinem zu Boden gefallenen Schlagstock zu suchen, ließ er sie gehen. Der Mann, der als gepflegt und sportlich beschrieben wurde, flüchtete mit seiner Beute in Richtung Stadtwaldgürtel.

Die Geschädigte wurde mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Verdächtigen sowie zum Tatgeschehen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:30

POL-BOR: Gronau - Fußgänger schwer verletzt

Ort des Unfalls: Gronau, Gildehauser Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 19.12.2023, 07.55 Uhr;

Am Dienstagmorgen wurde eine 14-jährige Fußgängerin mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst ins Medisch Spektrum Twente nach Enschede gebracht. Die Gronauerin befand sich nach den aktuellen Ermittlungen zunächst auf dem Gehweg der Gildehauser Straße in Richtung Stadtzentrum und lief dann plötzlich auf die Fahrbahn, wie eine Zeugin berichtete. An der Kreuzung Müllerstraße kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 64-jährigen Frau. Die ebenfalls aus Gronau stammende Fahrerin war gegen 07.55 Uhr auf der Gildehauser Straße in Richtung Gildehaus unterwegs. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:30

FW Bocholt: Bauarbeiter stürzte in Baugrube

Bocholt (ots)

Heute Mittag ereignete sich ein Vorfall auf einer Baustelle in der Messingstraße, bei dem ein Bauarbeiter aus großer Höhe von einem Baugerüst stürzte. Bei dem Sturz erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen.

Die Feuerwehr Bocholt unterstützte den Rettungsdienst der Stadt Bocholt bei der medizinischen Versorgung des Patienten und führte die technische Rettung des Bauarbeiters aus der Baugrube durch. Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen und einem begleitenden Notarzt ins St. Agnes Hospital gebracht. Insgesamt waren 14 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst etwa eine Stunde lang vor Ort gebunden.

Nach dem Einsatz fuhren die Rettungskräfte weiter in den Industriepark Bocholt. Dort hatte eine automatische Brandmeldeanlage einen Brandalarm ausgelöst. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

19.12.2023 – 14:29

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Autofahrer nach Verkehrsunfall gesucht

Unfallort: Ahaus-Wüllen, Am Kalkbruch;

Unfallzeit: 19.12.2023, 08.15 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Ahaus-Wüllen erlitt eine Pedelecfahrerin leichte Verletzungen. Die 22-Jährige war gegen 08.15 Uhr auf dem Gehweg der Straße Am Kalkbruch unterwegs, die aus Richtung Wüllener Straße kam. Sie plante, nach links auf die Fahrbahn der Kreidestraße abzubiegen. Dabei stieß die Ahauserin mit einem dunklen Wagen zusammen, der von rechts kam. Der Fahrer setzte seine Fahrt auf der Kreidestraße in Richtung Hoher Weg fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Radfahrerin wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:25

POL-VIE: Unfall mit Fahrrad Mitte November - Ermittler suchen Zeugen

Am 13. November ereignete sich bereits ein Vorfall an der Kreuzung Fasanenstraße / Feldburgweg in Kempen, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde. Eine 40-jährige Autofahrerin aus Kempen kollidierte hier um 08.00 Uhr mit einer 14-jährigen Schülerin aus Krefeld. Das junge Mädchen stürzte, erlitt jedoch keine Verletzungen. Die Beamten des Verkehrskommissariats sind auf der Suche nach einem Zeugen, der dem Mädchen vor Ort geholfen hatte. Der Zeuge teilte der 14-Jährigen mit, dass er in der Nähe wohne, jedoch hinterließ er weder seine Adresse noch seine Telefonnummer. Das Verkehrskommissariat ist unter der Nummer 02162/377-0 erreichbar. /wg (1190)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:24

POL-HX: Motorroller entzieht sich Verkehrskontrolle

Am Sonntag, den 17. Dezember, gegen 14.50 Uhr, fuhr ein Polizeiauto die Lützer Straße in Richtung Peckelsheim entlang. Zu dieser Zeit befand sich auf Höhe der Kampstraße ein gelber Motorroller mit einem männlichen Fahrer. Der Fahrer war ohne Helm unterwegs und flüchtete, als er das Polizeiauto sah. Der Rollerfahrer fuhr die Kampstraße bis zum Ende entlang. Anschließend fuhr er eine Böschung hinunter, die zu einem angrenzenden Feld führte. Auf dem Feld stürzte der Rollerfahrer, konnte sich jedoch wieder aufrichten und setzte seine Flucht auf dem Feld in Richtung Helmernsche Straße fort. Durch die Fahrt entstand Sachschaden auf dem Feld durch beschädigte Aussaat. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Zwei Personen, die zur gleichen Zeit in der Kampstraße spazieren gingen, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.12.2023 – 14:23

POL-VIE: Einbruch in Spielzeuggeschäft - Kripo bittet um Hinweise

In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte in ein Geschäft für Spielzeug in der Engerstraße in Kempen ein. Die Täter brachen gewaltsam eine Tür auf. Es ist noch nicht bekannt, was die Täter gestohlen haben. Falls Sie Hinweise auf mögliche Verdächtige haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1189)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:23

POL-LIP: Bad Salzuflen-Biemsen-Ahmsen. Auffahrunfall mit Verletzten - Zeugen gesucht.

Am Montagvormittag (18.12.2023) ereignete sich gegen 06:40 Uhr ein Zusammenstoß auf der B239 in Richtung Herford. Ein unbekannter Fahrer eines VW-Fahrzeugs schnitt beim Einfädeln auf die B239 einen Mercedes-GLE-Fahrer, der daraufhin sein Tempo verringerte. Daraufhin fuhr ein Mercedes-Benz C 200 auf den Mercedes GLE auf, gefolgt von einem VW Golf. Der Fahrer aus Leopoldshöhe im VW Golf und der Fahrer aus Bielefeld im Mercedes C 200 erlitten leichte Verletzungen. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an, derzeit ist nicht klar, ob der VW Golf zu spät bremste oder vom Mercedes C 200 aufgeschoben wurde. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 25.500 Euro. Die Unfallstelle war für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden und Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug anzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 14:22

POL-LIP: Lemgo. Polizei sucht Eigentümer eines Mountainbikes.

Lippe (ots)

An der Einfahrt der Shell-Tankstelle im Bruchweg wurde am Freitag (15.12.2023) ein verlassenes und unverschlossenes Mountainbike entdeckt. Es handelt sich um ein graues Canyon Sport Sandstone mit weiß-roten Akzenten, in einem sehr guten Zustand und ausgestattet mit einem Lenker mit Hörnchen und einem Fahrradrahmenschloss. Die Polizei bittet um Informationen zur Herkunft des Fahrrads und zur Identifizierung des Besitzers. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 14:14

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Garage

Tatort: Bocholt, Jean-Monnet-Ring;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 17.12.23 um 20.00 Uhr und dem 18.12.23 um 12.00 Uhr;

Ein Dieb hat einen Makita-Akkuschrauber und ein Pedelec-Ladegerät aus einer unverschlossenen Garage am Jean-Monnet-Ring gestohlen. Das Ereignis ereignete sich zwischen Sonntag um 20.00 Uhr und Montag um 12.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt unter (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:10

POL-VIE: Unbekannter setzt Auto in Brand

Am Montagabend um etwa 20.30 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zur Siemensstraße in Amern gerufen. Ein Fahrzeug auf dem Gelände eines Autohauses stand in Flammen. Der Brand wurde schnell gelöscht, aber auch angrenzende Autos wurden teilweise beschädigt. Die Kriminalpolizei vermutet, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Eine Zeugin hatte kurz vor dem Vorfall eine Person mit einem weißen Pullover gesehen, die sich von dem Gelände in eine unbekannte Richtung entfernte. Eine Fahndung blieb erfolglos. Bitte melden Sie jegliche Hinweise zu der Person oder möglichen Verdächtigen an das Kriminalkommissariat 1 unter der Nummer 02162-377-0. wg (1188)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 14:07

POL-SU: 28-Jähriger nach Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und PKW-Diebstahl festgenommen

Am Montagabend (18. Dezember) wurde ein 28-jähriger Mucher von Zivilfahndern der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises vorläufig festgenommen. Gegen 20:00 Uhr patrouillierten die Beamten auf der "Alten Poststraße" in Much-Kranüchel. Dabei fiel ihnen ein BMW auf, der am Straßenrand geparkt war. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass die Kennzeichen auf einen Audi zugelassen waren. Außerdem konnten die Druckstücknummern auf den Kennzeichenplaketten darauf hinweisen, dass es sich um mutmaßliche Kennzeichendubletten handelte. Bei der Überprüfung der Fahrgestellnummer wurde festgestellt, dass der BMW am vergangenen Wochenende (15. bis 17. Dezember) in Bonn gestohlen worden war. Die nichtuniformierten Beamten beschlossen, das Auto zu beobachten. Schließlich näherte sich der 28-jährige Verdächtige dem BMW. Als er das Auto aufschloss und sich hineinsetzen wollte, gaben sich die Zivilfahnder als Polizisten zu erkennen und nahmen den jungen Mann fest. Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten unter anderem den Fahrzeugschlüssel, bei dem es sich vermutlich um einen Rohling handelte. Der BMW wurde als Beweismittel und zur Eigentumssicherung abgeschleppt. In der nahegelegenen Wohnung des Verdächtigen fanden die zivilen Beamten mehrere Drogenutensilien, Mobiltelefone, einen dreistelligen Bargeldbetrag und mehrere Cannabispflanzen sowie unbekannte Substanzen, bei denen es sich ebenfalls um Drogen handeln könnte. Da keine weiteren Gründe für eine Inhaftierung vorlagen, wurde er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und erkennungsdienstlichen Behandlung wieder freigelassen. Die Beamten erstatteten mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen, Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.12.2023 – 14:06

FW Minden: Rettungswagen mit modernisierter Technik und im neuen Design

Die Berufsfeuerwehr Minden hat kürzlich zwei Rettungswagen mit einem modifizierten Design und erweiterter technischer Ausstattung erhalten. Laut Martin Ruhe, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Minden, handelt es sich bei diesen Fahrzeugen um sogenannte "Kofferumsetzer". Das bedeutet, dass der vorhandene Patientenraum auf einem neuen Chassis installiert wurde, nachdem die bisherigen Fahrgestelle ihre Alters- und Leistungsgrenze erreicht hatten.

Um die Rettungswagen während Einsätzen und an Einsatzstellen noch auffälliger für andere Verkehrsteilnehmer zu kennzeichnen, war eine Anpassung des Farbdesigns erforderlich, erklärt die Feuerwehr. Dazu wurden Elemente im "Schachbrett-Muster" aufgeklebt. Martin Ruhe kündigt an, dass dieses Design zukünftig bei allen neuen Fahrzeugen verwendet wird. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, wurde ein 360°-Kamerasystem installiert, das gleichzeitig als Abbiegeassistent dient. Die medizinische Ausstattung des gebrauchten und nun neu aufgesetzten Patientenraumes wird vollständig weiterverwendet.

Neben einer umfassenden Überarbeitung des Patientenraums, einschließlich der Installation einer elektro-hydraulischen Trage zur Stärkung der Arbeitsergonomie, wurden auch Komponenten für die Vorbereitung auf das neue Tele-Notarzt-System eingebaut, das flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen implementiert werden soll. Es gibt eine erste Testphase, an der drei Fahrzeuge aus dem Kreis Minden-Lübbecke teilnehmen. Für Minden-Lübbecke wird der Tele-Notarzt in der Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld bereitgehalten.

Martin Ruhe erläutert, wie der Tele-Notarzt zukünftig eingesetzt werden kann: Der Tele-Notarzt befindet sich in einer Rettungsleitstelle und kann per Telefon oder Videotelefonie in den Einsatz geschaltet werden. Wichtige Patienteninformationen, wie das aktuelle EKG, können sofort an ihn übermittelt werden. Daraus wird dann ein Therapieansatz entwickelt und von der Rettungswagen-Besatzung umgesetzt. Ein weiteres Ziel ist es, dass der "fahrende" Notarzt mehr verfügbar ist.

Hintergrund: In Deutschland werden 50 Prozent der Notfallpatienten ohne Notarzt rettungsdienstlich versorgt - mit regionalen Unterschieden. Gleichzeitig gibt es regionale Schwierigkeiten, ausreichend Notärzte zur Verfügung zu haben. Zudem suchen immer mehr Patienten die Notaufnahmen auf und beanspruchen dadurch rettungsdienstliche und notärztliche Ressourcen. Um hier effizienter zu werden, soll der Tele-Notarzt insbesondere bei kritischen Notfällen die Rettungsdienst-Besatzungen vor Ort unterstützen - mit dem Ziel, das ärztliche, therapiefreie Intervall zu überbrücken, erklärt Martin Ruhe.

Die Berufsfeuerwehr Minden verfügt nun über zwei hochmoderne Einsatzfahrzeuge, die bei Notfalleinsätzen entsprechend eingesetzt werden, schließt die Berufsfeuerwehr Minden ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

19.12.2023 – 14:06

POL-K: 231219-2-K Unbekannte werfen Steine von Fußgängerbrücke in Finkenberg - Zeugensuche

Nachdem am Samstagabend, den 16. Dezember, Steine auf einen Linienbus der Kölner Verkehrsbetriebe von einer Fußgängerbrücke in Köln-Finkenberg geworfen wurden, sucht die Polizei dringend nach Zeugen.

Ersten Informationen zufolge fuhr der Busfahrer, ein 53-jähriger Mann, gegen 21.45 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Steinstraße. An der Bushaltestelle "Theodor-Heuss-Straße" sollen mehrere Jugendliche in dunkler Kleidung Steine von der Fußgängerbrücke geworfen haben. Die Windschutzscheibe des Busses wurde dadurch beschädigt. Weder Fahrgäste noch der Fahrer wurden verletzt. Die Verdächtigen flüchteten in Richtung der nahegelegenen Kirche.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Verkehrskommissariat 4 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.12.2023 – 14:05

POL-EU: Tageswohnungseinbruch in Zülpich

Am Montag (18. Dezember) fand ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Dreikönigenstraße in Zülpich statt, und zwar gegen 17.15 Uhr.

Unbekannte Personen haben zunächst den Riegel einer Stahlgittertür durchtrennt und dann eine dahinterliegende Terrassentür sowie eine weitere Schiebetür aufgehebelt.

Im Inneren des Wohnhauses wurden Schubladen und Schränke durchsucht.

Es wurde Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro aus dem Wohnhaus gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.12.2023 – 14:05

POL-EU: Scheibe von Pkw eingeschlagen

Am vergangenen Montag (18. Dezember) wurde zwischen 18.15 Uhr und 20.15 Uhr die Seitenscheibe eines geparkten Autos in der Rathergasse in Mechernich zerstört.

Die Handtasche, die sich auf dem Beifahrersitz befand und eine Geldbörse sowie eine kleine Menge Bargeld enthielt, wurde gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.12.2023 – 14:05

POL-EU: Reifen angezündet

Am Dienstag, dem 19. Dezember, wurde ein 52-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße in Kall gegen 1.45 Uhr durch ein Geräusch außerhalb des Wohnhauses geweckt.

Daraufhin bemerkte der Mann Rauchentwicklung und brennende Reifen im Vorraum des Mehrfamilienhauses.

Direkt hinter dem Haupttor aus Holz des Mehrfamilienhauses brannten vier alte, gelagerte Reifen.

Die Feuerwehr konnte die brennenden Reifen löschen.

Das Eingangstor wurde durch den Brand beschädigt.

Es gab keine Verletzten.

Eine Anzeige wegen schwerer Brandstiftung wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.12.2023 – 14:03

POL-NE: Mann von Pkw erfasst

Am Montag (18.12.) ereignete sich gegen 06:35 Uhr an der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Im Bachgrund / Lortzingstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Eine 44-jährige Frau aus Meerbusch beabsichtigte, von der Lortzingstraße nach links auf die Düsseldorfer Straße abzubiegen und übersah dabei anscheinend einen 52-jährigen Mann aus Meerbusch, der zu Fuß bei grüner Fußgängerampel die Düsseldorfer Straße von der Lortzingstraße kommend überquerte. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der der Mann leicht verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen.

Bei dunkel gekleideten Personen ist die Sichtbarkeit kaum gegeben, während sie mit heller Kleidung und noch mehr mit reflektierender Kleidung steigt. Schlechtes Wetter wie Nebel, Regen und Schneefall führen zusammen mit Dunkelheit oft zu schwierigen Lichtverhältnissen. Darüber hinaus verringern Gegenlichtquellen die Erkennbarkeit von dunkel gekleideten Personen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, reflektierende Kleidung zu tragen, da dies die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit erhöht. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/sicherheit-durch-sichtbarkeit-1

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.12.2023 – 13:57

POL-SU: Fettbrand in Wohnung - zwei verletzte Personen

In der Nacht zum Dienstag, den 19. Dezember, ereignete sich gegen 02:30 Uhr ein Fettbrand in einer Wohnung an der Mendener Straße im Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte in Troisdorf. Gemäß bisheriger Untersuchungen kam es innerhalb der Wohnung zu einer Verpuffung, infolgedessen der 24-jährige Mieter der Wohnung erhebliche Verletzungen erlitt. Die Verpuffung wurde möglicherweise durch unsachgemäßen Gebrauch von heißem Fett in einem Kochtopf ausgelöst. Dies führte vermutlich zu einer Fettexplosion. Aufgrund des entstandenen Drucks wurde die Fensterfassade im Wohnzimmer beschädigt. Die Feuerwehr musste keine Löschmaßnahmen durchführen. Der 24-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Seine 24-jährige Freundin wurde leicht verletzt. Ihre beiden Kinder im Alter von 2 Jahren und 6 Monaten blieben unverletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Brandermittler der Polizei Rhein-Sieg-Kreis haben den Brandort inspiziert. Gemäß den aktuellen Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.12.2023 – 13:47

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg - Lothe. Ingewahrsamnahme nach räuberischer Erpressung.

Am frühen Sonntagmorgen (17.12.2023) gegen 04:00 Uhr hat ein 28-jähriger Bewohner einer Asylunterkunft in der Steinheimer Straße andere dort lebende Personen im Alter von 29, 31 und 21 Jahren mit einem Messer bedroht und Geld oder Zigaretten gefordert. Um weitere Straftaten zu verhindern, hat die Polizei den Mann vor Ort festgenommen. Es ist niemand verletzt worden. Aussagen von Zeugen lassen darauf schließen, dass in der Vergangenheit ähnliche Vorfälle bereits stattgefunden haben. Gegen den Mann wurden mittlerweile drei Verfahren wegen räuberischer Erpressung eingeleitet. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 13:40

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle im Hauptbahnhof Köln und findet Betäubungsmittel auf

Am 19. Dezember wurde ein 30-jähriger Marokkaner von einer Streife der Bundespolizei am Hauptbahnhof Köln kontrolliert. Der Mann hatte drei offene Fahndungsnotierungen zur Strafvollstreckung und hatte außerdem Betäubungsmittel bei sich. Die Einsatzkräfte nahmen ihn fest - Er wurde zu einem Jahr Haft verurteilt.

Um 9:15 Uhr wurde der 30-Jährige von den Polizistinnen und Polizisten einer Personenkontrolle unterzogen. Da seine Identität zunächst nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wurde er zur Identitätsfeststellung zum Bundespolizeirevier Köln gebracht. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann bereits wegen drei Haftbefehlen gesucht wurde, alle wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, von der Staatsanwaltschaft Köln. Um seine Inhaftierung zu verhindern, hätte der Marokkaner 1450 EUR, 1530 EUR und 800 EUR bezahlen müssen. Da er dazu nicht in der Lage war, muss er nun für insgesamt 378 Tage ins Gefängnis.

Zusätzlich fanden die Beamten bei dem 30-Jährigen Betäubungsmittel, die augenscheinlich Marihuana waren. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Festgenommene wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 13:37

POL-ST: Mettingen, Viehtransporter auf die Seite gekippt

Am Dienstag (19.12.23) gegen 12.44 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der Nordstraße in der Nähe der Hausnummer 79, bei dem der Anhänger eines Viehtransporters umgekippt ist. Zurzeit sind Polizei und Feuerwehr vor Ort im Einsatz. Es handelt sich um einen Unfall, bei dem das Fahrzeug alleine beteiligt war. Ersten Informationen zufolge geriet das Fahrzeug, das mehr als 20 Bullen geladen hatte, aus bisher unbekannter Ursache auf den Grünstreifen. Dadurch kippte der Anhänger um. Die Zugmaschine, die einen Teil der Tiere transportierte, blieb aufrecht stehen. Es ist derzeit unklar, ob die Tiere verletzt wurden. Die Feuerwehr ist dabei, die Rinder aus dem Transporter zu befreien. Es gab keine Verletzten. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 13:35

POL-K: 231219-1-K Fahndung nach mutmaßlicher Vergewaltigung

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Am Vormittag des Montags (18. Dezember) gegen 10.20 Uhr soll eine Frau in einem Gebäude der Universität Köln in der Südstadt Opfer einer Vergewaltigung geworden sein. Der Täter wird als etwa 1,80 Meter groß, schlank und mit schwarzen Haaren beschrieben. Die Polizei hat am mutmaßlichen Tatort, einem Toilettenraum in der Liegenschaft am Ubierring, Spuren gesichert. Die Beamten haben den Opferschutz für die Geschädigte hinzugezogen, die in einem Krankenhaus behandelt wurde, und haben Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 12 bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, dringend um Hinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.12.2023 – 13:30

POL-RE: Recklinghausen: Mädchen an Zebrastreifen leicht verletzt

Heute Morgen wurde ein 8-jähriges Mädchen aus Recklinghausen an einem Zebrastreifen auf der Suderwichstraße leicht verletzt. Um etwa 7.30 Uhr überquerte die Schülerin die Straße - eine 58-jährige Autofahrerin aus Datteln konnte gerade noch rechtzeitig bremsen. Gemäß bisherigen Informationen kam es zu keinem Zusammenstoß, jedoch erschrak das Mädchen offensichtlich so sehr, dass es stürzte. Da anfangs nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Mädchen angefahren wurde, rief die Autofahrerin korrekterweise die Polizei. Die 8-Jährige erlitt (beim Sturz) leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.12.2023 – 13:24

POL-D: Wersten - Kiosk überfallen - Zwei bewaffnete Täter flüchten mit Bargeld und Zigaretten - Polizei fahndet und sucht Zeugen

Überfall auf einen Kiosk in Wersten - Zwei bewaffnete Täter fliehen mit Bargeld und Zigaretten - Polizei sucht nach Zeugen

Montag, 18. Dezember 2023, 20:50 Uhr

Die Polizei sucht nach zwei flüchtigen Verdächtigen. Gestern Abend haben zwei gewalttätige Räuber einen Kiosk in Wersten überfallen und dabei Bargeld und Zigaretten erbeutet.

Nach den bisherigen Untersuchungen betraten die Unbekannten gegen 21 Uhr den Verkaufsraum des Kiosks am Werstener Feld und bedrohten den Angestellten mit einer Schusswaffe. Als der Mitarbeiter nicht sofort auf ihre Forderung nach Bargeld aus der Kasse reagierte, schlugen sie ihn. Anschließend leerten sie die Kasse und steckten das Geld sowie mehrere Zigarettenpackungen in eine mitgeführte Sporttasche. Bevor die Räuber den Raum verließen, sprühten sie Reizgas und flüchteten dann in Richtung Pattscheider Straße. Der Angestellte erlitt leichte Verletzungen. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.

Die beiden Verdächtigen sind etwa 20 Jahre alt und trugen schwarze Kleidung. Während der erste Täter ungefähr 1,80 Meter groß ist, ist sein Komplize etwa 1,70 Meter groß. Sie hatten eine schwarze Sporttasche der Marke "Nike" bei sich. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 870-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.12.2023 – 13:20

POL-BI: Zeugen stellen flüchtenden Autofahrer

Bielefeld (ots)

MK / Bielefeld - Mitte - Das Befahren des Gehwegs und die Beschädigung von Begrenzungspfeilern wurden am Montagnachmittag, den 18.12.2023, auf der August-Bebel-Straße beobachtet. Eine Zeugin und ein zufällig vorbeifahrender Polizeibeamter verfolgten den beteiligten Autofahrer und informierten die Polizei.

Um 14:40 Uhr fuhr ein Bielefelder Autofahrer mit seinem VW Passat auf der August-Bebel-Straße in Richtung Detmolder Straße. Dabei geriet er zwischen den Einmündungen der Hermannstraße und der Ravensberger Straße von der Fahrbahn auf den Gehweg und stieß gegen drei Begrenzungspfeiler. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Pfosten aus der Verankerung gerissen und ein dritter beschädigt.

Sogar die abgebrochenen Fahrzeugteile konnten den 37-jährigen Fahrer nicht davon abhalten, weiterzufahren und in die Ravensberger Straße abzubiegen. Eine Zeugin, die zuvor mit der Stadtbahn unterwegs war, und ein Polizeibeamter, der mit seinem Auto wendete, folgten ihm dorthin. Sie beobachteten, wie der Mann sein beschädigtes Auto parkte, und sprachen ihn an.

Der 37-jährige Bielefelder war der Meinung, dass die Polizei nicht informiert werden sollte, da nichts passiert sei. Die Zeugen des Unfalls entschieden sich jedoch anders, sodass Streifenbeamte bei dem VW-Fahrer Alkoholgeruch feststellten. Nach einem Alkoholtest entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Die Beamten schätzten den entstandenen Sachschaden auf insgesamt 4.800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.12.2023 – 13:18

POL-HAM: Polizei sucht Kupferdiebe und Zeugen

In der vergangenen Woche wurden an verschiedenen Gebäuden in der Nacht Kupferregenrohre von unbekannten Dieben gestohlen.

Betroffen sind die Kirche in der Heessener Dorfstraße, ein Pfarrheim am Karlsplatz und mehrere Mehrfamilienhäuser in der Düppelstraße, der Lange Straße und der Wörthstraße.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann kein Wert für die gestohlenen Fallrohre angegeben werden.

Hinweise zu den Taten, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. Wenn Sie aktuelle verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte den Notruf 110. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.12.2023 – 13:09

POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzung mit Todesfolge: Wo ist der Tatverdächtige?

Lfd. Nr.: 1211

Die Polizei Dortmund sucht mit Bildern nach dem 30-jährigen Verdächtigen Krystian Denis Wieclawek. Es besteht der dringende Verdacht, dass er eine Körperverletzung begangen hat, die zum Tod führte.

Hier finden Sie die Fotos des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/122638

Es besteht dringender Verdacht, dass der Beschuldigte am Morgen des 04.12.2023 gegen 04:15 Uhr an der Kampstraße in Dortmund den Geschädigten mit Faustschlägen ins Gesicht verletzt hat, was letztendlich zum Tod führte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund hat das zuständige Amtsgericht einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten erlassen.

Der Beschuldigte gehört zur Obdachlosenszene und wird als aggressiv und gewalttätig beschrieben. Wenn Sie ihn sehen sollten, wählen Sie unbedingt den Polizei-Notruf 110 und sprechen Sie den Tatverdächtigen nicht an.

Falls Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Gesuchten haben, melden Sie bitte Ihre Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Hinweis für Medienvertreter: Rückfragen zu dieser Pressemeldung
richten Sie bitte an die Staatsanwaltschaft Dortmund, Herrn
Staatsanwalt Giesenregen (0172/3752758).

19.12.2023 – 13:07

POL-KLE: Goch/ Weeze- Zwei weitere Einbrüche am Wochenende in Kindergärten/ Polizei sucht Zeugen

Im Zeitraum vom 15. Dezember bis 18. Dezember 2023 ereigneten sich zwei weitere Vorfälle in Goch an der Thomaspädje und in Weeze an der Katharinenstraße. In Goch betraten die Täter das Gebäude durch die Eingangstür und durchsuchten anschließend eine Vielzahl von Schränken. Zudem brachen sie eine verschlossene Holztür eines Küchenschranks auf. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Unbekannten eine geringe Menge Bargeld gestohlen hatten, bevor sie unerkannt flohen. In Weeze versuchten die Einbrecher mehrere Fenster des Kindergartens aufzuhebeln. Jedoch blieb es beim Versuch und sie entfernten sich unbemerkt. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.12.2023 – 13:05

POL-DO: Polizei sucht mit Lichtbildern nach einem mutmaßlichen Dieb

Aktenzeichen: 1212

Die Polizei Dortmund sucht mithilfe von Lichtbildern nach einem vermuteten Dieb. Der Mann steht im Verdacht, an einem besonders schweren Diebstahl auf einer Baustelle beteiligt gewesen zu sein.

In der Zeit zwischen dem 19. März, 16 Uhr, und dem 20. März, 6.30 Uhr, drangen ein oder mehrere unbekannte Täter in eine Baustelle in einem Gebäude an der Kampstraße/Ecke Platz von Leeds ein. Dabei wurden Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen.

Die Fotos können im Fahndungsportal der Polizei NRW eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122607

Wenn Sie den Mann erkennen oder Informationen zu seiner Identität und/oder seinem Aufenthaltsort haben, melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.12.2023 – 13:01

POL-LIP: Detmold - Klüt. Dooring - Beifahrerübersieht beim Aussteigen 70-jährigen Pedelec-Fahrer.

Ein 53-jähriger Fahrer eines Autos parkte am Montag (18.12.2023) gegen 11:50 Uhr mit seinem Ford Transit auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg in der Lemgoer Straße in Richtung Detmold, was gegen die Verkehrsregeln verstößt. Ein 70-jähriger Pedelecfahrer fuhr ordnungsgemäß auf dem Geh- und Radweg in Richtung Detmold. Der 46-jährige Beifahrer aus Blomberg öffnete die Beifahrertür des Autos und übersah den 70-Jährigen. Dieser konnte einen Zusammenstoß mit der Beifahrertür verhindern, aber wurde infolgedessen verletzt. Der 70-Jährige wurde nach ersten Erkenntnissen durch den Sturz schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen, um das Verfahren abzusichern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 13:00

POL-LIP: Lemgo-Entrup. Einbruch scheitert an Wohnungstür.

Am Sonntag (17.12.2023) zwischen 17 und 20:30 Uhr wurde die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Kuckucksweg von unbekannten Tätern beschädigt, als sie versuchten, in die Wohnung einzudringen. Aus unbekannten Gründen brachen die Täter ihr Vorhaben ab und betraten die Wohnung nicht. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, bitten wir Sie, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Yannick Thelaner
Pressestelle KPB Lippe

Telefon: 05231/609-0
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 13:00

POL-E: Essen: 54-jährige Fußgängerin durch unbekannten E-Scooter-Fahrer verletzt - Polizei sucht Zeugen

45329 E.-Altenessen:

Am 12. Dezember wurde eine 54-jährige Fußgängerin auf der Karlstraße von einem Fahrer eines Elektro-Scooters angefahren und verletzt. Die Polizei sucht nach dem flüchtigen Unfallverursacher.

Am Dienstagmorgen gegen 7:35 Uhr befand sich die 54-jährige Essenerin zu Fuß auf der Karlstraße. Zwischen der Altenessener Straße und der Wilhelm-Nieswandt-Allee wurde sie auf dem Gehweg von einem jungen Fahrer eines Elektro-Scooters berührt. Dadurch erlitt die Passantin Verletzungen und ihre Brille ging kaputt. Obwohl sie laut aufschrie, fuhr der Unbekannte weiter.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Jugendlichen geben können. Der Jugendliche wurde wie folgt beschrieben:

- Männlich - Ungefähr 13 Jahre alt - Ungefähr 1,50 m groß - Trug schwarze Kleidung

Wenn Sie Hinweise zu dem flüchtigen Unfallverursacher geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.12.2023 – 12:56

POL-BN: Polizei Bonn unterstützt Familienfonds "Robin Good" - 100 Weihnachtsgeschenke an Kinder und Jugendliche übergeben

Bonn (ots)

Während der Adventszeit hatten die Angestellten der Bonner Polizei die Gelegenheit, den Geschenkwunsch eines Kindes von einem "Wunschbaum" zu wählen und für die Kinder und Jugendlichen zu besorgen. Die Wünsche reichten von Spielzeug über Sportgeräte bis hin zu Powerbanks für Smartphones. Die Botschafterkinder der OGS-Paul-Gerhardt-Schule in Bonn-Beuel nahmen die Geschenke zusammen mit dem neuen Geschäftsführer der Bonner Diakonie, Tobias Köhler, sowie Vertreterinnen und Vertretern des Familienfonds Robin Good stellvertretend für benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region entgegen.

Robin Good unterstützt insbesondere Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die in Armut leben. Das Engagement des gemeinnützigen Vereins trägt dazu bei, die soziale, seelische und gesundheitliche Situation von Kindern in schwierigen Lebensverhältnissen zu verbessern. Das Team von Robin Good hat die Erfahrung gemacht, dass es für viele Kinder nicht selbstverständlich ist, ein schönes Weihnachtsgeschenk zu bekommen. Einigen Familien fehlt das Geld dafür.

Polizeipräsident Frank Hoever ist sehr erfreut über das Engagement seiner Kolleginnen und Kollegen: "100 Weihnachtsgeschenke von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bonner Polizei für benachteiligte Kinder und Jugendliche sind ein starkes Signal. Mit unserem Wunschbaum und der Unterstützung der Aktion "Robin Good" bringen wir Freude und erfüllen Wünsche. Es dauerte nur drei Tage, bis alle 100 Geschenke vergeben waren. Ich finde es auch toll, dass so viele Kolleginnen und Kollegen neben einer liebevollen Verpackung persönliche Worte an die Kinder und Jugendlichen gerichtet haben. Wir kennen zwar nur den Vornamen der Beschenkten, aber dennoch entsteht so eine persönliche Verbindung."

Tobias Köhler bedankte sich im Namen von Robin Good für das großartige Engagement der Polizei-Belegschaft. "Kinderarmut in Bonn ist ein Problem, das wir mit dieser Aktion sichtbar machen können. Geschenke sind für betroffene Kinder und Jugendliche die Ausnahme und das ist nur ein Beispiel dafür, wie sie von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind", so Köhler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:54

POL-KLE: Geldern- Verkehrsunfall/ 22-Jähriger nach Autounfall verletzt/ Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Geldern bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (16. Dezember 2023) gegen 20:45 Uhr vor dem Bahnhof in Geldern am Brühlscher Weg ereignet haben soll. Gemäß den Angaben eines 22-jährigen Mannes aus Kevelaer rannte er vom Stadtzentrum zum Bahnsteig, als er beim Überqueren des Brühlscher Wegs von einem Auto erfasst wurde. Er stürzte und der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Holländer See fort. Der 22-Jährige schob zu diesem Zeitpunkt seinen E-Scooter. Nachdem er um 21 Uhr den Zug nach Kevelaer genommen hatte, informierte er die Polizei und den Rettungsdienst über den Unfall. Der Kevelaerer erlitt leichte Verletzungen. Zum flüchtigen Auto kann lediglich angegeben werden, dass es sich um einen VW Golf gehandelt haben soll. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.12.2023 – 12:51

POL-DO: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten bei verbotenem Kraftfahrzeugrennen auf dem Schwanenwall

Lfd. Nr.: 1208

Am 18. Dezember ereignete sich gegen 22:55 Uhr ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf dem Schwanenwall in der Nähe der Geschwister-Scholl-Straße. Offensichtlich war zuvor ein illegales Autorennen stattgefunden.

Nach bisherigen Erkenntnissen lieferten sich ein BMW 3er und ein Mazda 6 auf dem Schwanenwall in Richtung Westen ein verbotenes Rennen. An einer Ampel in Höhe der Geschwister-Scholl-Straße warteten ein 31-jähriger Dortmunder mit seinem VW Polo auf dem mittleren Fahrstreifen und ein 53-jähriger Mann aus Düsseldorf in einem Mercedes-Benz auf dem rechten Fahrstreifen. Laut Zeugenaussagen näherten sich der BMW und der Mazda mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit den wartenden Fahrzeugen im Verkehr. Während es der Fahrerin des BMW gelang, links an ihnen vorbeizufahren, stieß der Mazda eines 20-jährigen Dortmunders zunächst seitlich mit dem Mercedes zusammen und dann hinten rechts mit dem VW Polo. Der BMW entfernte sich mit hoher Geschwindigkeit über den Wall in Richtung Westen, während der verunfallte Mazda vor Ort zum Stillstand kam.

Sowohl der Fahrer des Mazdas als auch der VW-Fahrer und die Insassen des Mercedes-Benz (der 53-jährige Fahrer, die 52-jährige Beifahrerin aus Düsseldorf und eine 59-jährige Frau aus Goslar) erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen.

Die beiden wartenden Fahrzeuge an der Ampel wurden so stark beschädigt, dass sie von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten. Die Polizeibeamten stellten den Mazda als Beweismittel sicher, ebenso wie den Führerschein und zwei Mobiltelefone des Dortmunders. Auch die Handys seiner Mitfahrerinnen (beide 20 Jahre alt, aus Dortmund) wurden beschlagnahmt. Bei der Sicherstellung des Mazda 6 fanden die Beamten im Fahrzeuginneren ein verbotenes Einhandmesser und einen Schlagring. Auch diese Gegenstände wurden sichergestellt. Es wurden Anzeigen wegen des Verkehrsunfalls, der Teilnahme an einem illegalen Autorennen und Verstößen gegen das Waffengesetz erstattet.

Zudem sucht die Polizei nach Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen BMW machen können. Zeugen beschrieben das Fahrzeug und die Insassen wie folgt:

- blauer 3er BMW - blonde Fahrerin - männlicher Beifahrer - Kennzeichenfragment SO-ZS

Hinweisgeber wenden sich bitte an die Polizeiwache Mitte unter der Telefonnummer: 0231/ 132-1121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.12.2023 – 12:50

POL-E: Essen: Täter flüchtet nach Raub auf einen Discounter - Zeugenaufruf

45327 E-Katernberg: Am Montagabend (18. Dezember) überfiel ein Unbekannter einen Discounter am Katernberger Markt und bedrohte die Kassiererin mit einem Messer, bevor er mit Beute flüchtete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Kurz vor Ladenschluss (gegen 19:40 Uhr) betrat ein Mann mit einer weißen FFP-Maske den Discounter. Er nahm eine Tüte und steckte mehrere Gegenstände hinein, bevor er zur Kasse ging. Dort hinterließ er die Einkaufstasche bei der 46-jährigen Kassiererin. Kurz darauf kehrte er zurück und zeigte ihr einen Zettel, auf dem er die Herausgabe des Bargelds aus der Kasse forderte. Um seine Forderung zu unterstreichen, wiederholte er sie mündlich und hielt der Kassiererin ein Küchenmesser vor, das er zuvor aus dem Geschäft gestohlen hatte. Die Kassiererin kam der Forderung nach und der Verdächtige flüchtete mit Bargeld, Spirituosen, der Einkaufstasche und dem Küchenmesser. Der Räuber wird als ca. 1,80m groß und 35-40 Jahre alt beschrieben. Er soll einen europäischen Phänotyp haben und ungepflegt aussehen. Außerdem spricht er akzentfrei Deutsch. Der Tatverdächtige hat eine Glatze mit auffällig roten Flecken auf dem Kopf und blau/grüne Augen. Er trug eine schwarze Steppjacke und eine blaue, schmutzige Jeans. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Wenn Sie zur Tatzeit in der Nähe des Katernberger Marktes etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu dem Tatverdächtigen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0./AZo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.12.2023 – 12:43

BPOL NRW: Geschädigte von sechs Körperverletzungen am Kölner Hauptbahnhof gesucht - Täter durch Bundespolizei festgenommen

Am 18. Dezember soll ein 41-jähriger Mann aus Lettland innerhalb von zwanzig Minuten acht Körperverletzungen im Hauptbahnhof Köln begangen haben, wie die Polizei mitteilt. Beamte der Bundespolizei haben den Verdächtigen festgenommen und suchen nun nach den Opfern.

Ein 50-jähriger Mann aus der Türkei erschien um 18:58 Uhr auf der Polizeiwache Köln und gab an, dass er gerade im Kölner Hauptbahnhof von einem Unbekannten mit der Faust geschlagen und getreten wurde. Der Täter habe ihn und seine Begleitung vor einer Bäckerei angesprochen und um den Kauf von Backwaren gebeten. Als er dies ablehnte, wurde er angegriffen und verletzt, unter anderem erlitt er eine blutende Nase. Die Bundespolizei sichtete die Videoaufzeichnungen vom Bahnhof, auf denen die Tat gegen den Türken zu sehen war. Allerdings schlug der Türke auch zurück. Gleichzeitig leiteten die Beamten eine Fahndung nach dem Unbekannten ein. Zur gleichen Zeit wurde eine Streife der Bundespolizei zu einer Belästigung in der Bahnhofshalle gerufen. Dort trafen sie auf den 41-jährigen Letten, der Passanten vor dem Bahnhof mit angedeuteten Schlägen provozierte. Währenddessen sprach ein 37-jähriger Deutscher die Streife an und gab an, von dem Mann geschlagen und getreten, aber nicht weiter verletzt worden zu sein. Die Einsatzkräfte brachten den Letten zur Identitätsfeststellung auf die Polizeiwache Köln. Eine Atemalkoholkontrolle ergab bei dem polizeibekannten Mann einen Wert von fast 2 Promille. Anschließend nahmen sie ihn vorläufig fest. Er muss sich nun vor einem Haftrichter verantworten.

Weiterhin ergab eine genauere Betrachtung der Videoaufzeichnungen, dass der 41-jährige Mann insgesamt für acht Körperverletzungen zwischen 18:47 Uhr und 19:01 Uhr verantwortlich war. Dabei hat er seine Opfer meist von hinten gestoßen oder getreten. In einem Fall stellte er einem Passanten, der durch den Bahnhof rannte, ein Bein.

Von sechs dieser Taten sind die Opfer unbekannt und werden gebeten, sich unter der kostenlosen Servicenummer der Bundespolizei unter 0800/6 888 000 zu melden.

Insgesamt haben die beteiligten Beamten acht Strafanzeigen wegen Körperverletzung gegen den 41-jährigen Mann aus Lettland sowie eine Strafanzeige wegen Körperverletzung gegen den 50-jährigen Mann aus der Türkei erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 12:41

POL-BOR: Bocholt - Pkw beschädigt

Tatort: Bocholt, Kronenstraße;

Tatzeit: zwischen dem 15. Dezember 2023, 22:30 Uhr und dem 16. Dezember 2023, 13:30 Uhr;

Unbekannte Täter haben den rechten Außenspiegel und die Fahrertür eines schwarzen Renault Megane zwischen Freitagabend und Samstagmittag beschädigt. Der Vorfall ereignete sich auf der Kronenstraße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können an die Kripo in Bocholt (02871) 2990 gerichtet werden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:39

POL-D: Flingern - Polizei will Streit an Supermarktkasse schlichten - Verdächtiger schlägt Polizisten - Beamter verletzt

Montag, 18. Dezember 2023, 19:33 Uhr

Nach einem Konflikt an einer Kasse in einem Supermarkt gestern Abend in Flingern haben Polizeibeamte eine weitere Eskalation verhindert. Dabei wurde ein Polizist angegriffen und so schwer verletzt, dass er vorerst nicht mehr arbeitsfähig ist.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die Polizei zu einem Supermarkt in der Lichtstraße gerufen, da es nach einem verbalen Streit zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Kassenbereich gekommen sein soll. Als die Beamten vor Ort waren, zeigte einer der Streitenden vor dem Supermarkt weiterhin aggressives Verhalten. Da die Situation erneut zu eskalieren drohte, griff ein 31-jähriger Polizist ein und stellte sich trennend zwischen die beiden Kontrahenten. Daraufhin schlug der 36-jährige Deutsche nach dem Beamten und verletzte ihn so schwer, dass er vorübergehend nicht mehr dienstfähig ist. Gegen den Verdächtigen wurde eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.12.2023 – 12:37

POL-BOR: Bocholt - Pedelec zu schnellFahrer alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis

Kontrollstelle: Bocholt, Münsterstraße/Leopoldstraße

Kontrollzeit: 18.12.23, ungefähr 22.50 Uhr;

Ein 41-jähriger Mann wurde am späten Montagabend von der Polizei kontrolliert, weil er das Licht an seinem Pedelec nicht eingeschaltet hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Motor eine Geschwindigkeit von über 25 km/h ermöglichte und der Mann nicht im Besitz der nun erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zusätzlich befand sich der 41-Jährige unter Alkoholeinfluss. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. Ein Arzt entnahm dem Beschuldigten eine Blutprobe, um die genaue Blutalkoholkonzentration nachweisen zu können. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:37

POL-DU: Dellviertel: Riskantes Fahrmanöver - vier Fahrgäste bei Vollbremsung verletzt

Am Freitagnachmittag (15. Dezember, gegen 15 Uhr) hat ein Busfahrer oder eine Busfahrerin auf der Friedrich-Wilhelm-Straße eine Kollision mit einem Auto nur knapp verhindern können, da dieses Fahrzeug den Bus geschnitten hat. Vier Insassen im Alter von zwei bis 50 Jahren wurden dabei leicht verletzt, als sie stürzten. Augenzeugenberichten zufolge bog der schwarze BMW (möglicherweise ein SUV) vor dem Bus in die Hohe Straße ab, während dieser gerade losfuhr. Dank der sofortigen Vollbremsung des 26-jährigen Busfahrers kam es nicht zu einer Kollision der Fahrzeuge. Das Verkehrskommissariat 22 hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet den Autofahrer oder die Autofahrerin, sich zu melden. Gleiches gilt für Zeugen, die Informationen zum Verursacher oder dem Fahrzeug geben können (Tel. 0203 2800).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.12.2023 – 12:37

POL-DN: Rollstuhlfahrer schwer verletzt

Ein 88-jähriger Mann aus Niederzier, der einen Krankenfahrstuhl benutzte, erlitt am Montagnachmittag (18.12.2023) schwere Verletzungen, als er mit einem Auto zusammenstieß.

Um etwa 15:50 Uhr überquerte der ältere Herr mit seinem Rollstuhl die Breitestraße in der Nähe der Post und übersah dabei den herannahenden Pkw eines 21-jährigen Mannes aus Niederzier. Trotz einer Vollbremsung und eines Ausweichmanövers konnte der 21-Jährige einen Zusammenstoß mit dem Krankenfahrstuhl nicht verhindern und stieß anschließend noch gegen einen Fahnenmast am Straßenrand. Aufgrund des Unfalls erlitt der 88-Jährige schwere Verletzungen, woraufhin ein Rettungswagen ihn in ein Krankenhaus brachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.12.2023 – 12:36

POL-DN: Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet

Zwischen dem Samstag und dem Montag (16.12.2023 - 18.12.2023) ereigneten sich mehrere Einbrüche im Kreisgebiet. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um ihre Unterstützung.

In dem oben genannten Zeitraum brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der Kreisbahnstraße in Jülich ein. Die Tat geschah zwischen 10:00 Uhr am Samstag und 10:00 Uhr am Montag. Der oder die Täter drangen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten alle Räume. Der genaue Wert und Umfang des gestohlenen Guts sind derzeit noch unbekannt.

Am Sonntag wurde ein Einfamilienhaus in der Straße "Mehlisgraben" in Niederzier Opfer eines Einbruchs. Den ersten Ermittlungen zufolge schlugen die Täter zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr ein Fenster ein und gelangten so unerlaubt in die Wohnräume. Im gesamten Haus wurden die Möbel durchwühlt. Die Diebe entwendeten Schmuck und einen hochwertigen Kugelschreiber im Wert von weniger als fünfstelligen Betrag.

Am Montag zwischen 10:30 und 11:30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in Jülich von unbekannten Dieben angegriffen. In der Licher Allee drangen die Täter gewaltsam in das Haus ein. Dort durchsuchten sie das Schlafzimmer. Auch hier stahlen die Diebe Schmuck. Der Gesamtwert der Beute liegt in diesem Fall im oberen dreistelligen Bereich.

Die Polizei Düren sucht nun nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat etwas Verdächtiges in den genannten Tatzeiträumen beobachtet? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.12.2023 – 12:36

FW-AR: TRAGISCHER FEUERWEHREINSATZ IN ARNSBERG-HÜSTEN

In den frühen Morgenstunden ereignete sich in Arnsberg-Hüsten ein tragisches Ereignis, das eine intensive Rettungsaktion erforderte. Die Feuerwehr wurde alarmiert, da es in einer Wohnung zu einem Brand gekommen war. Die Wohnung stand komplett in Flammen und es wurde befürchtet, dass die Bewohnerin vermisst wurde. Aus diesem Grund wurde das Alarmstichwort sofort erhöht, um schnellstmöglich viele Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung und Personensuche vor Ort zu haben.

Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich äußerst schwierig, da ein Teil des Feuers nur von außen gelöscht werden konnte. Im Gebäude war die Decke teilweise eingestürzt und drohte weiter einzustürzen. Um die Flammen effektiv zu bekämpfen, musste das Dach geöffnet werden, was nur manuell möglich war, da technische Geräte wie ein Bagger nicht eingesetzt werden konnten. Zu bestimmten Zeiten war die Rauchentwicklung so stark, dass die Bevölkerung über die Warn-App "NINA" informiert wurde.

Trotz des beeindruckenden Einsatzes von 130 Feuerwehrleuten, darunter Mitglieder des Löschzugs Hüsten, Löschzugs Neheim, Basislöschzug 6 (Bruchhausen, Niedereimer) sowie der Fernmeldedienst, die Pressestelle, der Einsatzführungsdienst, der Hochsauerlandkreis, der Malteser Hilfsdienst Arnsberg, das Deutsche Rote Kreuz Arnsberg und Sundern, des Technischen Hilfswerks und der Notfallseelsorge, konnte die vermisste Dame nach einer intensiven Suche nur noch leblos aufgefunden werden.

Nach insgesamt sechs Stunden gelang es den Einsatzkräften, das Feuer zu löschen und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die Löschgruppe Müschede übernahm anschließend eine Brandwache. Letztendlich konnte der Einsatz gegen 10 Uhr beendet werden.

Dieser Vorfall zeigt erneut die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Behörden, Einsatzkräften und Hilfsorganisationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

19.12.2023 – 12:36

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Garage in Kellerraum

Tatort: Bocholt, Jean-Monnet-Ring;

Tatzeit: zwischen dem 17. Dezember 2023, 20.00 Uhr, und dem 18. Dezember 2023, 12.00 Uhr;

Ein Dieb hat einen Makita-Akkuschrauber und ein Pedelec-Ladegerät aus einer unverschlossenen Garage am Jean-Monnet-Ring gestohlen. Dies ereignete sich zwischen Sonntag, 20.00 Uhr, und Montag, 12.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt unter (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:35

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Kellerraum

Tatort: Bocholt, Kurfürstenstraße;

Tatzeit: zwischen dem 15.12.23, 16.00 Uhr, und dem 18.12.23, 15.00 Uhr;

Über das vergangene Wochenende drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus ein, indem er eine Kellertür aufbrach. Dabei wurden ein Kasten Bier (Astra), eine Sporttasche (Schalke 04) und eine Jacke (Calvin Klein) entwendet. Der Tatort befindet sich in der Kurfürstenstraße, zwischen der Hitzestraße und der Schwanenstraße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte geben Sie Ihre Hinweise an die Kripo in Bocholt unter der Nummer (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:30

POL-E: Essen: Unbekannte entwenden Ware aus Babyfachmarkt - Fotofahndung

45141 E.-Nordviertel:

Am 18. August dieses Jahres um etwa 16:40 Uhr betraten zwei Damen einen Fachladen für Babys in der Berthold-Beitz-Allee. In der Abteilung für Kinderwagen ließen sie sich bezüglich eines speziellen Sportwagenaufsatzes beraten. Während eine von ihnen die Mitarbeiterin in ein Gespräch verwickelte und ablenkte, verließ die andere den Laden mit dem Aufsatz, den sie in der Ablage ihres eigenen Kinderwagens versteckte. Kurz darauf verließ auch ihre Komplizin das Geschäft.

Die Polizei sucht nun nach den beiden Verdächtigen und hat Fotos aus der Videoüberwachung veröffentlicht. Die Fotos können Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/122618

Wenn Sie Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.12.2023 – 12:27

POL-MG: Versuchter Diebstahl: Falsche Wasserwerker unterwegs

Am Montag, den 18. Dezember, ereignete sich in Giesenkirchen ein versuchter Diebstahl. Zwei Männer gaben sich als Mitarbeiter der Wasserversorgung aus und gelangten so in die Wohnung einer 87-jährigen Frau.

Um etwa 10.15 Uhr klingelten zwei Unbekannte an der Tür des Mehrfamilienhauses. Die 87-jährige Frau öffnete und ließ das Duo herein, nachdem diese behauptet hatten, Wasserwerker zu sein. Einer der Männer ging sofort ins Badezimmer und drehte dort den Wasserhahn auf. Die Seniorin wurde misstrauisch und wollte, dass die Männer die Wohnung verlassen. Gleichzeitig kam ihre 62-jährige Schwiegertochter zu Besuch und bemerkte beim Betreten des Hauses, dass die Wohnungstür einen Spalt offen stand. Als die beiden Männer sie sahen, verließen sie sofort die Wohnung.

Offensichtlich wurde nichts gestohlen. Die Männer werden wie folgt beschrieben: Beide haben kurze dunkle Haare und trugen eine blaue Latzhose. Einer von ihnen ist etwa 1,85 Meter groß, kräftig gebaut und hat einen Dreitagebart. Der andere ist ungefähr 1,75 Meter groß.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Holen Sie bei Bedarf Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:21

POL-MG: Unbekannter bricht in Kiosk ein

In der Nacht zum Dienstag, den 19. Dezember, drang ein Mann gewaltsam in einen Kiosk in der Sandradstraße ein.

Um 1.45 Uhr erhielt die Polizei eine Meldung über einen aktiven Einbruch. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der Täter eine Fensterscheibe eingeschlagen hatte. Anschließend durchsuchte der Unbekannte den Verkaufsraum. Es ist bisher unklar, ob er dabei etwas gestohlen hat.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:20

POL-MG: Einbruch in Haus in Odenkirchen-Mitte

Zwischen Samstag und Montag, dem 18. Dezember, drangen Unbekannte in ein Haus an der Kölner Straße ein. Sie stahlen Schmuck.

Nach den bisherigen Ermittlungen näherten sich die Täter zwischen Samstag, 11 Uhr, und Montag, 16 Uhr, dem Haus. Danach brachen sie ein Fenster an der Straßenseite auf und gelangten so in das Innere. Dort durchsuchten die Unbekannten Schränke und suchten nach Wertgegenständen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:16

POL-ST: Rheine, Eigentümer eines Pedelecs gesucht

Rheine (ots)

Vor einigen Tagen hat das Kriminalkommissariat in Rheine drei Pedelecs beschlagnahmt. Zwei der drei Fahrräder konnten bereits identifiziert werden. Diese beiden Räder wurden erst kürzlich als gestohlen gemeldet. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Besitzer des dritten Pedelecs. Es handelt sich um ein Maxcycles Lite Step-Pedelec. Wer kann Informationen zum Eigentümer geben? Bitte Hinweise an die Wache in Rheine unter 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 12:16

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Tatort: Velen-Ramsdorf, Bogtergärten;

Tatzeit: 18.12.2023, 18.45 Uhr;

Am Montagabend versuchte eine bislang unbekannte Gruppe von Tätern erfolglos, ein Fenster eines Wohnhauses in Velen-Ramsdorf aufzubrechen. Es wird vermutet, dass sie bei ihrem Einbruch gestört wurden und daraufhin flüchteten. Die Tat ereignete sich um 18.45 Uhr an der Straße Bogtergärten. Die Polizei bittet um Zeugenaufruf und Hinweise, die an die Kripo in Borken unter Tel. (02861) 9000 gerichtet werden können. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:15

POL-BOR: Velen - Einbruch in Wohnhaus

Tatort: Velen, Buchenstraße;

Ereigniszeit: 18.12.2023, zwischen 18.30 und 21.45 Uhr;

Unbekannte drangen gewaltsam in ein Wohnhaus in Velen am Montagabend ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen 18.30 Uhr und 21.45 Uhr am Buchenweg. Die Täter öffneten Schränke und durchsuchten diese. Sie stahlen Schmuck und Bargeld. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise an die Kripo in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 12:06

POL-GE: Versuchter Handtaschenraub in Ückendorf - Zeugen gesucht

Eine Frau aus Gelsenkirchen, die 48 Jahre alt ist, besuchte eine Polizeistation und erstattete eine Anzeige wegen eines versuchten Raubs, der ihr zugefügt wurde. Am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, um 2:45 Uhr, ging die Frau den Festweg entlang in Richtung der Haltestelle "Nansenweg", als sich ihr zwei unbekannte Personen von hinten näherten. Die 48-Jährige wurde unerwartet getreten, was dazu führte, dass sie zu Boden fiel. Anschließend versuchte einer der Verdächtigen, ihr die Handtasche zu entreißen, aber die Frau aus Gelsenkirchen schaffte es, sie festzuhalten. Sie wurde von den beiden Männern an den Haaren gezogen und gestoßen. Nach kurzer Zeit ließen die Räuber von der Frau ab und entfernten sich in eine unbekannte Richtung. Da die Frau bei dem Überfall leicht verletzt wurde, suchte sie später einen Arzt auf.

Ein Verdächtiger war zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß, während sein Komplize etwas kleiner war.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, sich an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:58

FFW Schwalmtal: Feuerwehr löscht Fahrzeugbrand

Am gestrigen Montagabend wurden der Löschzug Amern und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal gegen 20:30 Uhr zu einem kleinen Fahrzeugbrand auf der Siemensstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es auf dem Betriebsgelände eines dort ansässigen Autohauses zu einem Brand eines Fahrzeugs gekommen war.

Die Feuerwehr begann sofort mit umfangreichen Löschmaßnahmen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden.

Der betroffene Bereich wurde abschließend mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Die Ursache des Brandes wird nun von der Polizei ermittelt. Die Ermittlungen hat die Kreispolizeibehörde Viersen aufgenommen.

Die Feuerwehr war etwa anderthalb Stunden lang im Einsatz für Schwalmtal.

Schwalmtal, den 19.12.2023

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

19.12.2023 – 11:56

POL-OE: Zeugen melden auffällig fahrenden Lkw-Fahrer

Am Montag (18. Dezember) informierten Zeugen gegen 17:50 Uhr die Polizei über einen auffällig fahrenden Lastwagen auf der B236 kurz vor dem Ortseingang Saalhausen. Es wurde berichtet, dass dieser bereits mehrmals in den Gegenverkehr geraten sei und andere Verkehrsteilnehmer durch sein Fahrverhalten gefährdet habe. Eine Streifenwagenbesatzung schaffte es, den Fahrer des Lastwagens auf der Straße "Zu den Vierlinden" anzuhalten und zu überprüfen. Bei der Überprüfung ergaben sich Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein vor Ort durchgeführter Vortest bestätigte den Verdacht. Der 26-jährige Fahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Die Beamten fertigten eine entsprechende Anzeige an, untersagten das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen und beschlagnahmten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft den Führerschein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 11:55

POL-OE: Versuchter Automatenaufbruch

Am Montag (18. Dezember) um etwa 12:30 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen versuchten Aufbruch eines Automaten in der Straße "Am Bahnhof". Die Beamten trafen vor Ort auf einen jungen Mann, der gewaltsam versuchte, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Es gelang den Beamten, den Verdächtigen zu ergreifen und vorübergehend festzunehmen. Der 24-Jährige schien deutlich betrunken zu sein. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Eine Richterin ordnete daraufhin eine vorübergehende Inhaftierung an. Die Polizisten verfassten eine entsprechende Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 11:55

POL-OE: Unfallverursacher gesucht

Am Samstag (09. Dezember) ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hagener Straße. Dabei war ein 19-jähriger Fußgänger und ein unbekannter Autofahrer beteiligt. Nach Aussagen von Zeugen überquerte der 19-Jährige zusammen mit einer ebenfalls 19-jährigen Frau und ihrem Vater den Parkplatz. Gleichzeitig wollte der unbekannte Fahrer rückwärts aus einer Parklücke ausparken und es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Auto. Zunächst einigten sich die Unfallbeteiligten. Später verspürte der junge Mann jedoch Schmerzen, suchte einen Arzt auf und meldete den Unfall schließlich am Wochenende (14.12.2023) bei der Polizeiwache.

Das Verkehrskommissariat sucht nun den unbekannten Fahrer des Pkw. Er soll zwischen 25-30 Jahre alt gewesen sein, eine Größe von 175 bis 180 cm gehabt haben und schlank gewesen sein. Das beteiligte Fahrzeug soll ein silberner Kleinwagen gewesen sein.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht wegen einer Verkehrsunfallflucht ermittelt wird. Es geht lediglich um die Sicherung zivilrechtlicher Ansprüche.

Die Polizei bittet den Fahrer sowie weitere Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-4112 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.12.2023 – 11:47

POL-BOR: Stadtlohn - Mercedes-Benz entwendet

Tatort: Stadtlohn, Pfeifenofen;

Tatzeit: 18.12.2023, zwischen 17.00 Uhr und 18.15 Uhr;

Nach vorläufigen Ermittlungen haben Unbekannte am Montagabend einen schwarzen Mercedes-Benz in Stadtlohn gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf einem Parkplatz eines Nahversorgungszentrums an der Straße Pfeifenofen, als sich das Ereignis zwischen 17.00 Uhr und 18.15 Uhr ereignete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:46

POL-BOR: Schöppingen - Fahrer von dunklem Wagen flüchtet nach Unfall

Ort des Unfalls: Schöppingen, Hauptstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 18.12.2023, 16.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Schöppingen ist der Fahrer eines dunklen Kleinwagens weitergefahren, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Gegen 16.30 Uhr am Montag kam es zu einer Kollision zwischen dem Außenspiegel eines geparkten Fahrzeugs und dem des Unbekannten, begleitet von einem lauten Geräusch. Der Vorfall ereignete sich auf der Hauptstraße in der Nähe einer Apotheke. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit dem Verkehrskommissariat in Ahaus in Verbindung zu setzen: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:45

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Weihnachtsbaumverkauf Ziel von Einbrechern

Tatort: Ahaus-Wüllen, Andreasstraße;

Tatzeit: zwischen dem 16.12.2023 um 19.00 Uhr und dem 18.12.2023 um 09.00 Uhr;

Bei einem Einbruch in einen Verkaufsstand für Weihnachtsbäume in Ahaus-Wüllen am Wochenende wurden nach den derzeitigen Ermittlungen keine Tannen gestohlen. Anstelle des dekorativen Grüns nahmen die Täter stattdessen eine Rolle Verpackungsnetz mit, die sie in der Nähe des Tatorts an der Andreasstraße zurückließen. Das Ereignis ereignete sich zwischen Samstag um 19.00 Uhr und Montag um 09.00 Uhr. Die Kripo Ahaus sucht mögliche Zeugen unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:44

POL-BOR: Ahaus-Graes - Sachbeschädigung an Auto

Tatort: Ahaus-Graes, Birkenstraße;

Tatzeit: zwischen dem 16.12.2023, 18.00 Uhr, und dem 17.12.2023, 08.00 Uhr;

Unbekannte haben einen weißen Ford im Ortsteil Graes in Ahaus beschädigt. Das Ereignis fand auf einer Hauseinfahrt in der Birkenstraße statt und ereignete sich zwischen Samstag, 18.00 Uhr, und Sonntag, 08.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:42

POL-BO: Wittener (78) wird Opfer von Trickbetrüger - Polizei sucht Zeugen

Ein 78-jähriger Bürger aus Witten wurde am Montag, den 18. Dezember, von einem Trickbetrüger getäuscht.

Gegen 11.30 Uhr wurde an der Tür der Wohnung in der Droste-Hülshoff-Straße geklingelt. Ein Mann stand davor und beklagte Bauchschmerzen, während er um die Benutzung der Toilette bat. Der Wohnungsinhaber ließ den Fremden herein.

Der Mann setzte sich im Wohnzimmer auf das Sofa und präsentierte dem Wittener eine Mappe mit einer Spendenanfrage für krebskranke Kinder. Anschließend ging er ins Badezimmer und bat um ein Glas Wasser.

Nachdem der Unbekannte die Wohnung verlassen hatte, bemerkte der 78-Jährige, dass das Geld aus seiner Geldbörse fehlte.

Der Trickbetrüger wurde wie folgt beschrieben:

- Alter zwischen 20 und 30 Jahren - Körpergröße von 178 bis 184 cm - schlanke Figur - "osteuropäisches Aussehen" - kurze, nach hinten gekämmte, schwarze Haare - dunkle Augen - schwarze Kleidung - sprach sehr gebrochenes Deutsch

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal betonen: Bitte lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.12.2023 – 11:36

POL-EU: Schulkind von Pkw angefahren

Ein zehnjähriger Knabe wurde am gestrigen Montag (18. Dezember) gegen 13.25 Uhr auf seinem Schulweg in Schleiden-Gemünd in der Nähe der Brabantstraße von einem Auto erfasst.

Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich von der Unfallstelle, ohne anzuhalten.

Der noch unbekannte Fahrer wendete vor einem Wohnhaus, indem er rückwärts in eine Garageneinfahrt fuhr.

Dabei übersah er den Jungen, der sich auf dem Gehweg befand und von der Kölner Straße in Richtung Von-Harff-Straße ging.

Der Fahrer setzte seine Fahrt von der Brabantstraße in Richtung Dürener Straße fort.

Der Junge wurde bei der Kollision verletzt.

Es ist lediglich bekannt, dass das Fahrzeug ein weißes Auto mit schwarzen Griffen gewesen sein soll.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt:

Wer kann zusätzliche Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer/in geben?

Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.12.2023 – 11:33

POL-BOR: Südlohn - Werkzeug aus Wagen gestohlen

Tatort: Südlohn, Doornte;

Tatzeit: zwischen dem 17.12.2023, 11:00 Uhr, und dem 18.12.2023, 08:30 Uhr;

Unbekannte haben in Südlohn eine Stihl Kettensäge aus einem geparkten Transporter gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf einem Betriebsgelände an der Doornte Straße. Um auf das Gelände zu gelangen, haben die Täter ein verschlossenes Tor aufgebrochen. Um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten, haben die Täter gewaltsam an einem Fenster des Autos manipuliert. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagmorgen und Montagvormittag. Hinweise bitte an die örtliche Kriminalpolizei in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:33

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Diebstahl aus Jugendtreff

Tatort: Südlohn-Oeding, Lindenstraße;

Tatzeit: zwischen dem 16.12.2023, 00.00 Uhr, und dem 18.12.2023, 15.00 Uhr;

In den letzten Tagen wurde in Südlohn-Oeding eine Playstation 4, eine elektronische Spielkonsole, aus einem Jugendhaus gestohlen. Es ist unklar, wie die Täter in das Gebäude an der Lindenstraße gelangt sind. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:32

POL-BOR: Borken - Fußgängerin leicht verletztFlüchtig: Krankenfahrstuhlfahrer

Unfallort: Borken, Am Kuhm;

Unfallzeit: 18.12.2023, 12.15 Uhr;

Bei einem Vorfall in Borken am Montag erlitt eine Fußgängerin leichte Verletzungen. Die 87-jährige Frau überquerte um 12.15 Uhr eine Fußgängerbrücke, die sich in der Nähe eines Parkplatzes an einem Geschäft an der Straße Am Kuhm befand. Ihr Ziel war ein benachbartes Einkaufszentrum. Als die Frau an einer Werbetafel vorbeigehen wollte und daher einen Schritt nach links machte, wurde sie von einem Krankenfahrstuhl in Rot von hinten erfasst, wie sie angab. Die Borkenerin stürzte und der unbekannte Fahrer entfernte sich nach einem kurzen Gespräch. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: etwa 75 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter bis 1,90 Meter groß, gekleidet in einer schwarzen Winterjacke und schwarzen Hose sowie mit einem Hut. Eine etwa 40 Jahre alte Zeugin half der leicht verletzten Frau. Die Polizei bittet diese Zeugin sowie weitere Zeugen und den Fahrer des Elektromobils, unter Tel. (02861) 9000 Kontakt mit dem Verkehrskommissariat in Borken aufzunehmen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:31

POL-BOR: Borken-Weseke - Geflohen und Unfall verursacht

Unfallort: Borken-Weseke

Unfallzeit: 18.12.2023, 11.20 Uhr;

Bei einer Flucht vor der Polizei stürzte am Montag in Borken-Weseke der Fahrer eines Motorrollers. Ein Beamter hatte den jungen Mann gegen 11.20 Uhr auf der Bundesstraße 70 anhalten wollen - er bemerkte, dass der Rollerfahrer mühelos mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h im fließenden Verkehr mithielt. Der Borkener entfernte sich jedoch über einen Wirtschaftsweg und anschließend über einen Wanderweg. Auf einer Holzbrücke berührte er das Geländer und stürzte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte. Außerdem gehörte das abgelaufene Versicherungskennzeichen nicht zu dem Zweirad. Der Leichtverletzte wurde von der Besatzung eines Rettungswagens ins Krankenhaus gebracht. Der Polizeibeamte leitete ein Strafverfahren ein und stellte den Motorroller sicher. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:09

POL-PB: Junger Fahrer verunglückt mit voll besetztem Pkw

Borchen (ots)

(mb) Bei einem Alleinunfall auf der Haarener Straße am Montagabend wurden fünf Personen im Alter von 18 bis 20 Jahren verletzt.

Gegen 20.00 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrer eines BMW auf der Straße Limberg in Richtung Ortsausgang und bog dann nach rechts auf die Haarener Straße ab. Beim Abbiegen geriet der junge Fahrer vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern. Der BMW 728 driftete über die Haarener Straße und kam von der Fahrbahn nach links ab. Das Fahrzeug, in dem sich insgesamt fünf Personen befanden, prallte gegen ein Straßenschild, kippte an der Böschung auf die rechte Seite und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer und seine Mitfahrer (19/19/20) sowie eine Mitfahrerin (18) erlitten leichte Verletzungen. Ein Notarzt versorgte die Verletzten am Unfallort. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Paderborn und Salzkotten gebracht. Das Auto wurde wirtschaftlich total beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.12.2023 – 11:05

POL-NE: Randalierer beschädigt Geldinstitut - Wer kann Hinweise geben?

Korschenbroich (ots)

In der späten Nacht des Montags (18.12.), kurz nach 23:00 Uhr, wurde die Sparkasse an der Straße "Am Brauhaus" von einem vermutlich betrunkenen Randalierer beschädigt.

Ein Anwohner hörte laute Geräusche und sah aus dem Fenster einen Mann, der mit einem Stein die Glasfassade der Sparkasse und einen Geldautomaten im Außenbereich zerstörte.

Der Unbekannte, der eine dunkle Jacke trug und etwa 40 bis 50 Jahre alt war, soll nach der Tat zu Fuß in Richtung Arndtstraße geflohen sein. Der Anwohner hatte den Eindruck, dass der Mann betrunken war.

Zeugen, die Informationen zu dem Randalierer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 23 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.12.2023 – 11:04

POL-ST: Emsdetten, Radfahrer verletzt

Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, ereignete sich um 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall im Kurvenbereich der Straßen Heilemannskamp und Schützenstraße, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Es ist noch unklar, wie der Radfahrer zu Fall kam. Zeugen, die kurz nach dem Unfall zur Unfallstelle kamen, berichteten der Polizei, dass sich neben dem Radfahrer ein kleiner, blauer Pkw befand. Dieses Fahrzeug verließ kurz darauf die Unfallstelle. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun die Fahrerin des kleinen blauen Pkw. Sie wird auf etwa 35 bis 45 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,60 Meter groß, hat schulterlange braune Haare und sprach mit einem leichten Akzent. Die Fahrerin oder andere Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 10:58

POL-UN: Bönen - Zeugen nach Wohnungseinbruch in Bönen-Nordbögge gesucht

Unbekannte Täter drangen am Montag (18.12.23) zwischen 13.35 Uhr und 22.30 Uhr in ein Einzelhaus in der Bönener Straße ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume.

Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 - 921 3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:56

POL-HAM: Wählerischer Nordmanntannen-Dieb gesucht

Am Samstag, dem 16. Dezember, kurz vor Mitternacht, hat ein Dieb, dessen Identität bislang unbekannt ist, den umzäunten Bereich einer Weihnachtsbaumverkaufsfläche auf einem Parkplatz an der Römerstraße überwunden und eine Nordmanntanne gestohlen.

Was er möglicherweise nicht wusste: Eine Kamera, die für die nächtliche Überwachung installiert wurde, hat seine Tat aufgezeichnet. Besonders dreist war der Dieb, denn er nahm sich ganze dreißig Minuten Zeit, um den passenden Weihnachtsbaum in dem umzäunten Bereich auszuwählen, und entschied sich schließlich für eine Nordmanntanne mit einer Höhe von 2,30 Metern. Er verpackte sie fachgerecht in einem Netz und warf sie dann über den Zaun. Offensichtlich wollte der Mann sich auch einen Ersatzbaum sichern und warf eine zweite Tanne über den Zaun.

Da jedoch nur der erste große Nordmanntanne in sein Auto passte, warf er den zweiten Baum mit einem Wurf zurück über den Zaun.

Hinweise auf den wählerischen Dieb und sein benutztes Fahrzeug nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.12.2023 – 10:56

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Am Montag (18.12.23) ereignete sich ein Einbruch in eine Hochparterrewohnung in Kamen-Heeren-Werve, in der Bergstraße.

Zwischen 17.55 Uhr und 20.30 Uhr drangen unbekannte Täter in die Wohnung ein und durchsuchten sie. Es liegt bisher keine Liste der gestohlenen Gegenstände vor.

Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen zu wenden. Die Kontaktdaten lauten: 02307 - 921 3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:51

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer und Drogen bei 20-Jährigem sicher

Am gestrigen Abend (18. Dezember) haben Bundespolizisten in einer S-Bahn in Richtung Dortmund-Lütgendortmund einen jungen Mann kontrolliert. Dieser hatte sowohl ein Messer als auch Drogen bei sich.

Zivilgekleidete Bundespolizisten haben gegen 22:10 Uhr die S4 in Fahrtrichtung Dortmund-Lütgendortmund überwacht. Während der Fahrt, in der Nähe des Haltepunktes Dortmund-Körne, haben sie einen 20-jährigen Mann kontrolliert. Als sie an ihm vorbeigingen, bemerkten die Einsatzkräfte einen starken Geruch von Marihuana. Daraufhin haben sie sich als Polizeibeamte zu erkennen gegeben. Als sie ihn fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, gab er zu, dass er etwas Marihuana dabei habe. Bei einer Durchsuchung haben die Beamten dann neben vier verschlossenen Tütchen mit der pflanzlichen Droge auch ein Messer mit einer Klingenlänge von etwa 22 cm gefunden.

Auf Nachfrage erklärte der Dortmunder, dass er den Gegenstand zur Selbstverteidigung bei sich trage. Zu den Betäubungsmitteln hat er keine Angaben gemacht und von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

Die Bundespolizei hat die Drogen und das Messer sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 10:45

POL-HF: Unbekannte entwenden zahnmedizinische Geräte - Polizei sucht Zeugen

(jd) Ein Einbruch in die Lagerhallen einer Firma in der Straße Zum Haberland wurde am Montag (18.12.) um etwa 8.30 Uhr vom Geschäftsführer entdeckt. Am Freitagnachmittag verließen die Mitarbeiter das Gelände gegen 17.00 Uhr, wobei zu diesem Zeitpunkt sowohl die Türen zu den Lagerhallen als auch zum Bürokomplex verschlossen waren. Über das Wochenende hinweg öffneten der oder die unbekannten Täter die Außentür einer Lagerhalle und durchsuchten mehrere baulich miteinander verbundene Lagerhallen nach Kartons und Kästen. Bei einer ersten Überprüfung des Geschäftsführers stellte sich heraus, dass verschiedene zahnmedizinische Geräte gestohlen wurden, die einen Wert im vierstelligen Bereich haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die am Wochenende etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:45

POL-HF: Auffahrunfall - 16-Jährige leicht verletzt

(jd) Gestern (18.12.) ereignete sich gegen 21.45 Uhr ein Autounfall auf der Straße Am Autohof. Eine 16-jährige Bünderin plante, mit ihrem Roller von einem Parkplatz auf die Straße zu fahren. Direkt hinter ihr befand sich ein 21-jähriger Bünder in seinem Seat. Da die 16-Jährige zunächst ein Fahrzeug von rechts passieren lassen musste, verlangsamte sie ihren Roller an der Ausfahrt des Parkplatzes. Daraufhin fuhr der 21-Jährige mit seinem Seat auf das Kleinkraftrad auf, wodurch die Bünderin stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Mithilfe eines gerufenen Rettungswagens wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:41

POL-HA: Mit 81 km/h durch die 30er-Zone gerast

Ein Fahrer eines VW Lupo hatte am Montagabend (18.12.2023) anscheinend besonders viel Eile. Mit einer Geschwindigkeit von 81 km/h bei erlaubten 30 km/h raste er um 20.50 Uhr über die Sauerlandstraße und wurde dort von einem Messfahrzeug der Polizei erfasst. Nach Abzug einer Toleranz von 3 km/h ergibt sich eine Überschreitung der Geschwindigkeit um 48 km/h. Der Mann wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Er muss mit einer Geldstrafe von 400 Euro, zwei Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg und einem Fahrverbot von einem Monat für sein Verhalten rechnen. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 10:41

POL-GE: Falscher Bank-Mitarbeiter an der Haustür

Eine Bewohnerin von Gelsenkirchen in Bulmke-Hüllen wurde Opfer eines Betrugs, bei dem sie um Geld und ihre Bankkarte gebracht wurde. Am Montag, dem 18. Dezember 2023, erhielt die 79-jährige Frau gegen 17.30 Uhr einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgab. Ihr wurde erklärt, dass auf ihrem Konto unrechtmäßige Zahlungen festgestellt worden seien. Um dies zukünftig zu verhindern, würde ein Mitarbeiter der Sparkasse zu ihr nach Hause kommen und ihre Bankkarte entgegennehmen. Die Gelsenkirchenerin weigerte sich, ihre PIN-Nummer am Telefon preiszugeben. Der vermeintliche Bankmitarbeiter fügte seinem Schreckensszenario hinzu, dass derzeit besonders viel Falschgeld im Umlauf sei. Um dies zu überprüfen, müsse er auch einen Geldbetrag von der Frau mitnehmen.

Fünfzehn Minuten später erschien tatsächlich ein vermeintlicher Angestellter der Bank vor ihrer Tür und nahm sowohl Bargeld als auch die Bankkarte entgegen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise von Personen, die am genannten Tag zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr in der Bronnerstraße und der Straße Auf dem Bettau etwas Ungewöhnliches beobachtet haben. Zeugenhinweise können an das Kriminalkommissariat 12 unter der 0209 365 7212 oder an die Kriminalwache unter der 0209 365 8240 gerichtet werden.

Die Polizei weist darauf hin, dass keine Gegenstände an der Tür abgegeben werden sollten. Weder die Bank noch die Polizei oder andere Institutionen kommen zu Ihnen nach Hause, um aus Sicherheitsgründen Bargeld oder Wertgegenstände mitzunehmen. Überprüfen Sie solche Anrufe immer noch einmal bei Freunden, Verwandten oder im Notfall direkt bei der Polizei unter der Notrufnummer 110. Sensibilisieren Sie Ihre Eltern, Verwandten und Nachbarn für die Gefahren solcher Betrugsmaschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:40

POL-HA: 16-Jähriger bei Fahrübungen mit Auto auf Parkplatz ertappt

Am Dienstag, den 19.12.2023, waren Polizisten während ihrer nächtlichen Patrouille gegen 01:00 Uhr auf der Straße Am Gosekolk unterwegs. Hier bemerkten sie einen Audi auf dem Parkplatz eines Schulgeländes. Der Wagen fuhr im Kreis. Als die Beamten sich dem Audi mit ihrem Streifenwagen näherten, parkte der Fahrer den Audi schnell rückwärts ein und schaltete den Motor ab. Ein 16-Jähriger saß am Steuer. Er hatte keine Fahrerlaubnis. Die Polizisten übergaben den 16-Jährigen an den Fahrzeughalter und Vater, gegen den ebenfalls eine Strafanzeige (Anordnen oder Zulassen ohne Fahrerlaubnis) erhoben wurde. Ob er von den Fahrübungen seines Sohnes wusste, ermittelt nun das Verkehrskommissariat der Hagener Polizei. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 10:39

POL-OB: Autofahrer (39) nach Verkehrsunfall ohne Verletze verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignete sich am Montagmorgen (18.12.) gegen 09:40 Uhr an der Kreuzung Wörthstraße und Markstraße in Oberhausen (Altstadt-Mitte) ein Vorfall. Trotzdem wurde eine Person verletzt, vermutlich durch den Unfallverursacher (29), der unmittelbar nach der Kollision der beiden Fahrzeuge (Opel und KIA) die Kontrolle verlor, ausstieg und dem anderen Autofahrer (39) mit voller Wucht ins Gesicht schlug, indem er durch das geöffnete Fenster griff. Während der Klärung des Vorfalls und der Unfallaufnahme durch die anwesenden Polizisten stellte das polizeiliche Vorgangssystem fest, dass dem Angreifer neben seiner Beherrschung auch noch etwas fehlte: eine gültige Fahrerlaubnis. Deshalb erwarten ihn nun mehrere Strafverfahren, unter anderem wegen Körperverletzung. Der entstandene Sachschaden wird von den Einsatzkräften auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:36

POL-MK: Romance-Scammer/ Kat-Diebe/ Einbrecher/ Wechseltrickdieb

In der Nacht zum Dienstag vergangener Woche haben Unbekannte den Katalysator eines grauen Opel T98 am Westhang abgetrennt und gestohlen. Der Diebstahl wurde am Montag bei der Polizei gemeldet.

Am Wochenende wurde in eine Fabrikhalle an der Teichstraße eingebrochen, jedoch konnte bei der Anzeigenaufnahme am Montag noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.

Ein Unbekannter hat am Montagmittag im Warenhaus-Parkhaus am Theodor-Heuss-Ring einen 79-jährigen Hemeraner mit einem Wechseltrick bestohlen. Während der Senior seine Einkäufe in den Wagen lud, sprach ihn ein Unbekannter in gebrochenem Deutsch an. Der Fremde bat den Senior, ein 2-Euro-Stück zu wechseln. Während der Senior in seiner Geldbörse nachschaute, durchsuchte der Unbekannte auch sein Portemonnaie. Nachdem der Unbekannte weg war, bemerkte der Senior, dass mehrere Geldscheine fehlten. Der Tatverdächtige wird auf 30 bis 40 Jahre geschätzt. Er war schlank und trug eine dunkelgraue Wollmütze sowie eine dunkelgraue Jacke.

Ein Senior aus Iserlohn musste feststellen, dass Lovescammer/-innen mehrere Eisen gleichzeitig im Feuer haben. Er hatte im Internet eine angebliche Bundeswehr-Soldatin kennengelernt, die angeblich im Nahen Osten stationiert war. Sie überredete ihn, ihr beim Rücktransport ihres Gepäcks durch eine Überweisung zu helfen. Als sich die angebliche Frau nach den Überweisungen nicht mehr meldete, wurde er misstrauisch und versuchte, sein Geld zurückzuerhalten. Dabei entdeckte er, dass das Geld an ein anderes Opfer geflossen war. Der andere Mann sollte für das Geld Guthaben-Karten kaufen und den Betrügern die Codes übergeben. Die Betrüger spielen ein böses Spiel mit den Gefühlen ihrer Opfer. Doch Romance Scammer (früher bekannt als Heiratsschwindler) geben keine Küsse. Sie agieren aus weit entfernten Standorten in sozialen Netzwerken und auf Dating-Plattformen. Eine der typischen Anmach-Formeln lautet: "Ihr Foto gefällt mir". Typisch ist auch, dass die Betrüger sehr schnell von Heiraten sprechen, obwohl sie ihr Gegenüber nie im wirklichen Leben getroffen haben.

Die Polizei empfiehlt, bei solchen Online-Kontakten genauer hinzuschauen. Oft hilft bereits eine einfache Suche nach dem Namen oder eine Foto-Suche, zum Beispiel bei Google, um einen Betrüger oder eine Betrügerin zu enttarnen. Wenn ein Foto unter verschiedenen Namen angezeigt wird, sollten Betroffene den Kontakt lieber sofort abbrechen. Irgendwann geraten die angeblichen Ärzte, Geschäftsleute, Krankenschwestern oder Soldaten in eine Notlage und bitten ihren Liebhaber um finanzielle Unterstützung. Oder sie bitten darum, ihre Reise nach Deutschland zu bezahlen. Keine Pakete und kein Geld weiterleiten oder verschicken! Es ist ratsam, Anzeige zu erstatten, um dem Spiel mit den Gefühlen anderer möglichst schnell ein Ende zu setzen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:32

POL-EN: Wetter: Einbruch in Wohnung- Schränke und Schubladen durchsucht

Am 18.12.2023, zwischen 16:30 Uhr und 20:20 Uhr, drangen unbekannte Personen in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Wolfgang-Reuter-Straße ein. Das Badezimmerfenster wurde gewaltsam geöffnet, wodurch die Täter Zugang zur Wohnung erlangten. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach wertvollen Gegenständen. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Es können derzeit keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:32

POL-MK: Geschlagen und Handy geraubt

Ein 23-jähriger Einwohner von Plettenberg war in der Nacht zum Dienstag gegen 00:15 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg entlang der Breddestraße unterwegs. Als er sich in der Nähe eines Baumarktes befand, wurde er von einem unbekannten Mann unerwartet ins Gesicht geschlagen. Anschließend wurde ihm sein Handy, ein schwarzes Samsung Galaxy A13, aus der Tasche gezogen. Der Täter entfernte sich in eine unbekannte Richtung vom Tatort. Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- männlich - geschätzt 30 - 35 Jahre alt - dunkle Hautfarbe - ungefähr 185 cm groß - dunkle Hose - dunkle Oberbekleidung - schwarze Baseballcap

Der 23-jährige Mann wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen von Personen, die den Verdächtigen vor oder nach der Tat beobachtet haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Plettenberg unter der Nummer 02391/9199-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:31

POL-MK: Einbrüche in Stadtbücherei und Wohn- und Geschäftshaus

Zwischen dem Abend des Freitags und dem Morgen des Montags wurde in die Stadtbücherei eingedrungen. Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster im Keller in das Gebäude an der Hauptstraße und entwendeten einen Laptop. Zwischen dem Mittag des Samstags und dem Morgen des Montags brachen Unbekannte in eine Firmenhalle an der Mendener Straße ein. Von dort aus konnten sie Zugang zu einem benachbarten Wohngebäude erlangen. Die Täter durchsuchten sowohl die Geschäftsräume als auch die Wohnräume. Zum Zeitpunkt der Anzeigeaufnahme durch die Polizei konnte noch nicht festgestellt werden, ob die Einbrecher Beute gemacht haben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:30

POL-BO: Polizeikontrolle entzogen: 16-Jähriger flüchtet mit Auto bis nach Bochum

Bochum/Duisburg (ots)

Um einer Polizeikontrolle in Duisburg zu entkommen, floh ein junger Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit bis nach Bochum, wo er schließlich mit einem Laternenmast kollidierte. Die Beamten stellten ihn kurz danach.

Am Dienstagmorgen, dem 19. Dezember, bemerkten Polizeibeamte gegen 1.40 Uhr auf der A 40 im Bereich des Autobahnkreuzes Duisburg ein Fahrzeug mit niederländischen Kennzeichen und einem offensichtlich sehr jungen Fahrer. Die Polizisten gaben Anhaltesignale, doch der 16-jährige Fahrer aus Rotterdam (Niederlande) beschleunigte stark und flüchtete in Richtung Bochum. Die Beamten begannen die Verfolgung.

An der Abfahrt "Bochum Ruhrstadion" verließ der junge Fahrer die Autobahn in Richtung Innenstadt. Im Bereich des Nordrings/Castroper Straße kollidierte er mit einem Ampelmast. Er fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter, stieß etwa 50 Meter weiter stadtauswärts erneut gegen einen anderen Ampelmast und setzte seine Flucht zu Fuß fort.

Die Beamten stellten ihn kurz danach.

Der 16-Jährige blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass das Fahrzeug gestohlen wurde. Die Erziehungsberechtigten des Rotterdamers wurden informiert.

Das Bochumer Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.12.2023 – 10:29

POL-DO: Geldwechseltrick: Polizei sucht Zeugen in vier Fällen und warnt

Lfd. Nummer: 1209

In den letzten Wochen sind ältere Menschen in Lünen und im Nordosten von Dortmund viermal Opfer des sogenannten Geldwechseltricks geworden. In allen Fällen wurden sie auf den Parkplätzen von Geschäften angesprochen und bemerkten später, dass ihnen Geld gestohlen wurde. Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich bei allen vier Fällen um denselben Täter handelte. Zeugen werden nun gesucht.

Die erste bekannte Tat ereignete sich am 11. November gegen 10:50 Uhr auf einem Rewe-Parkplatz an der Husener Straße. Ein unbekannter Mann sprach dort einen 70-jährigen Dortmunder an und fragte ihn, ob er zwei Euro wechseln könne. Der ältere Herr holte seine Geldbörse heraus und half dem Mann. Erst später bemerkte er, dass ihm ein niedriger dreistelliger Bargeldbetrag aus dem Portemonnaie gestohlen wurde.

Ebenso erging es einem 78-jährigen Dortmunder am 8. Dezember gegen 9:25 Uhr auf einem Rewe-Parkplatz an der Husener Straße. Auch er wurde von einem Mann gebeten, zwei Euro zu wechseln - und musste später feststellen, dass ihm ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag aus dem Portemonnaie fehlte.

Am 9. Dezember gegen 10:30 Uhr wurde auf einem Rewe-Parkplatz an der Jägerstraße in Lünen eine 83-jährige Frau betroffen. An diesem Tag wurde ihr ein mittlerer zweistelliger Betrag entwendet. Am 15. Dezember gegen 14 Uhr wurde eine 59-jährige Frau aus Lünen auf einem Parkplatz an der Merschstraße in Lünen (bei Action) angesprochen. Bei dem Geldwechsel wurde ihr ein mittlerer dreistelliger Geldbetrag gestohlen.

Die Polizei sucht in allen vier Fällen noch Zeugen, die die Tat oder einen verdächtigen Mann beobachtet haben. Möglicherweise wurden Sie auch angesprochen? Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich bei allen Fällen um denselben Täter handelt. Er soll etwa 175 cm groß sein, schlank, dunkelhaarig und ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild haben. Außerdem sprach er Deutsch mit einem ausländischen Akzent.

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor dem Geldwechseltrick. Kriminelle nutzen die Ablenkung der angesprochenen Personen, um Geld aus deren Portemonnaie zu stehlen.

Wichtige Tipps, wie Sie sich vor dieser Masche schützen können, sind folgende:

- Erlauben Sie fremden Personen nicht, in Ihr Portemonnaie zu schauen, und lassen Sie sich erst recht nicht beim Wechseln helfen.

- Halten Sie beim Gespräch einen Sicherheitsabstand zu unbekannten Personen ein.

- Weisen Sie Personen, die Sie aufdringlich um Kleingeldwechsel bitten, auf andere Möglichkeiten des Geldwechselns hin, zum Beispiel in einem nahe gelegenen Geschäft oder einer Bank.

- Im Zweifelsfall zeigen Sie "Mut zur Unhöflichkeit" und schrecken Sie einen fremden Menschen, der Ihnen verdächtig erscheint, ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.12.2023 – 10:29

POL-MK: 5er BMW aufgebockt und Reifen gestohlen

Zwischen dem Abend des Sonntags um 18:00 Uhr und dem Morgen des Montags um 11:00 Uhr wurden alle vier Reifen eines 5er BMWs von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz zwischen der Schützenstraße und der Dammstraße abgestellt. Der Besitzer bemerkte am Morgen, dass das auf Pflastersteinen aufgebockte Auto fehlte und verständigte die Polizei. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02392/9399-0 mit der Polizeiwache in Werdohl in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.12.2023 – 10:26

POL-REK: 231219-1: Zeugensuche nach Raubdelikt

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem unbekannten Täter, der einen Mann während seiner Flucht verletzt hat. Der Täter wird beschuldigt, am Montagabend (18. Dezember) verschiedene Artikel aus einem Elektrofachmarkt in Kerpen gestohlen zu haben. Der Gesuchte ist zwischen 25 und 30 Jahre alt und hat einen Bart, der dunkelblond ist. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein dunkelgraues Basecap und eine schwarze Jacke.

Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen ist der Täter gegen 18.50 Uhr vom Geschäft an der Sindorfer Straße auf den Parkplatz geflüchtet. Zeugenberichten zufolge trug er einen Einkaufskorb mit gestohlenen Gegenständen in der Hand. Der 56-jährige Mann verfolgte den Flüchtigen und versuchte, ihn aufzuhalten. Zeugen beobachteten dann, wie der Täter den Mann schlug und in einen weißen VW Golf mit Hamburger Städtekennung stieg. Das Fluchtfahrzeug fuhr anschließend in unbekannte Richtung davon.

Die hinzugerufenen Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach dem Flüchtigen ein. Sie befragten Zeugen, sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. Rettungskräfte versorgten die Kopfverletzung des 56-Jährigen und brachten ihn in ein Krankenhaus. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 10:15

POL-SO: Zwei Festnahmen

Am vergangenen Montagnachmittag beobachtete ein Augenzeuge zwei verdächtige Individuen, die sich an seinem in der Ahornstraße geparkten Auto zu schaffen machten. Einer der Männer befand sich bereits im unverschlossenen Fahrzeug und schien nach Diebesgut zu suchen. Der Zeuge und ein weiterer herbeigerufener Zeuge konnten den Täter, der im Fahrzeug saß, vorübergehend festhalten. Allerdings gelang es ihm zusammen mit dem anderen Mann zu flüchten, ohne Beute gemacht zu haben. Zunächst liefen sie in Richtung Hamburger Straße. Die alarmierten Polizeibeamten trafen beide Täter in der Nähe an und nahmen sie vorläufig fest. Die Ermittlungsgruppe Prio hat nun die weiteren Untersuchungen übernommen. Es wird derzeit geprüft, ob die beiden Algerier im Alter von 18 und 30 Jahren, die in der ZUE Soest leben, dem Haftrichter vorgeführt werden sollen. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.12.2023 – 10:05

POL-HA: Ladendiebe verstecken teure Kleidung unter Jacken - 24-Jähriger festgenommen

Am Montag, den 18. Dezember 2023, betraten ein 17-jähriger und ein 24-jähriger Mann gegen 18:40 Uhr ein Bekleidungsgeschäft in der Elberfelder Straße. Ein Detektiv beobachtete, wie sie hochwertige Sportbekleidung in eine Umkleidekabine mitnahmen. Danach gingen sie mit auffälligem Oberkörper zum Ausgang. Als sie das Geschäft verlassen wollten, wurde das Duo vom Detektiv gestoppt. Unter ihren Jacken trugen die beiden Diebe Markenkleidung im Wert von fast 400 Euro. Die Polizei, die hinzugerufen wurde, konnte mit Hilfe technischer Verfahren die Identität der Gauner feststellen. Die Beamten nahmen den 24-Jährigen vorläufig fest, da es Haftgründe gab. Gegen beide wurde ein Strafverfahren eröffnet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 10:00

POL-MI: Autofahrerin fährt auf geparkten Wagen auf

Eine Hillerin fuhr am Montagabend in einen entlang des "Neuer Weg" in Südhemmern geparkten Wagen. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen.

Anscheinend fuhr die 82-Jährige gegen 21.50 Uhr mit ihrem Citroen die Straße Neuer Weg in Richtung Fischerstadt. Aus bisher unbekannten Gründen stieß sie mit einem am rechten Straßenrand geparkten Smart zusammen. Durch den Aufprall wurde der Wagen der Hillerin über die Fahrbahn zum linken Straßenrand geschleudert und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Feuerwehr traf kurz darauf ein und konnte die Seniorin aus ihrer misslichen Lage befreien. Zum Glück erlitt sie nur leichte Verletzungen, die ambulant behandelt wurden. Das völlig beschädigte Auto wurde geborgen und abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.12.2023 – 09:59

POL-BN: Mutmaßlicher Serieneinbrecher in Haft: 66-Jähriger hinterließ an 47 Tatorten DNA

Am vergangenen Donnerstag, den 14.12.2023, hat die Polizei in Bonn zwei vermutliche Serieneinbrecher festgenommen. Ein 66-jähriger Mann befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Nach den Ermittlungen reiste der Mann mindestens seit 2015 jedes Jahr aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland ein, um Wohnungseinbrüche zu verüben. Dabei hinterließ er nach bisherigen Erkenntnissen an 47 Tatorten seine DNA. Von diesen liegen 37 Tatorte im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei (Alfter: 5, Bad Honnef: 4, Bonn: 4, Bornheim: 6, Königswinter: 7, Rheinbach: 1, Swisttal: 4, Wachtberg: 6), während sich die übrigen zehn Tatorte auf verschiedene Regionen in Nordrhein-Westfalen verteilen.

Da bisher keine DNA-Probe von dem 66-Jährigen vorlag, waren die Einbruchsermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei lange Zeit einem unbekannten Täter auf der Spur. Dennoch gab es in drei Fällen einen dringenden Verdacht gegen den Mann. In enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwaltschaft konnte daher ein Haftbefehl gegen ihn erwirkt werden. Am Donnerstag (14.12.2023) wurde das Fahrzeug des 66-Jährigen in Bonn-Beuel von Einsatzkräften kontrolliert und der Gesuchte sowie sein 32-jähriger Sohn festgenommen. Im Fahrzeug fanden die Beamten Einbruchswerkzeug.

Der Vater wurde aufgrund des bestehenden Haftbefehls an die Justiz übergeben und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Nach seiner Festnahme wurde ihm eine DNA-Probe entnommen und analysiert. Sein Sohn wurde nach der erkennungsdienstlichen Behandlung und der Entnahme einer DNA-Probe aus dem Gewahrsam entlassen, da keine Gründe für eine Haft vorlagen. Bereits am Freitag (15.12.2023) teilte das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen das Ergebnis der DNA-Analyse des Vaters mit. Die Vermutung der Einbruchsermittler bestätigte sich: Der 66-Jährige konnte forensisch als Spurenverursacher identifiziert und somit mit den 47 bekannten Tatorten in Verbindung gebracht werden. Gegen beide Männer wird nun weiter ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.12.2023 – 09:59

POL-SO: Einbruch in Kellerräume

In der Zeit zwischen dem 17. Dezember um 20:00 Uhr und dem 18. Dezember um 07:50 Uhr wurde in mehrere Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Boschstraße eingebrochen. Unbekannte Täter haben sich gewaltsam Zugang zu den verschlossenen Kellerräumen verschafft und verschiedene Gegenstände gestohlen. Wie die Täter in das Mehrfamilienhaus gelangt sind, ist bisher noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ist vor Ort, um Spuren zu sichern, und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.12.2023 – 09:59

POL-ST: Rheine, Einbruch in Gymnasium

In der Zeit zwischen Samstag (16.12.23), 13.15 Uhr und Montag (18.12.23), kurz nach Mitternacht haben unbekannte Personen gewaltsam Zugang zum Gymnasium Dionysianum in der Anton-Führer-Straße verschafft. Ersten Informationen zufolge sind die Täter durch ein Kellerfenster in das Gebäude gelangt. Im Keller haben sie mindestens ein Schloss zu einem Lagerraum aufgebrochen. Es gab auch Versuche, im Erdgeschoss einzubrechen, aber die Einbrecher scheinen nicht in weitere Räume gelangt zu sein. Nach einer vorläufigen Einschätzung wurde nichts gestohlen. Zeugen, die etwas von dem Einbruch mitbekommen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:57

POL-RE: Recklinghausen: Gegen Leitplanke gefahren - BMW-Fahrer gesucht

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Autofahrer, der gestern Nacht gegen 1.30 Uhr auf der L511 angeblich einen VW-Fahrer bedrängt hat. Nach den Angaben des 21-jährigen Fahrers war er auf der linken Fahrspur in Richtung Oer-Erkenschwick unterwegs. Gleichzeitig soll ein schwarzer BMW von der Auffahrt Halterner Straße gekommen sein und direkt vor ihm eingeschert haben. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 21-Jährige ausweichen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Der BMW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Der VW musste abgeschleppt werden. Personen, die Informationen zu dem Unfall selbst oder dem gesuchten BMW bzw. dessen Fahrer haben, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.12.2023 – 09:55

POL-SI: Diebe klauen drei hochwertige E-Bikes-#polsiwi

Zwischen Sonntag und Montag (17.12.-18.12.2023) wurden in Siegen insgesamt drei hochwertige E-Bikes gestohlen, deren Täter unbekannt sind.

In der Hammerstraße brachen die Diebe gewaltsam über eine Seitentür in eine Garage ein. Dort entwendeten sie ein Pedelec der Marke Cube, Modell Touring Hybrid One 500 grey/black. Der Wert der gestohlenen Ware liegt im unteren vierstelligen Bereich.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich in der Emilienstraße, wo eine Tiefgarage das Ziel der Täter war. Aus dieser Garage wurde ein hochwertiges E-Bike der Marke Ghost, Modell E-Teru Universal in Rot gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Bereits am Sonntagnachmittag (17.12.2023) schlugen Diebe auf dem Gelände des Jung-Stilling-Krankenhauses zu. Gegen 17:05 Uhr hörte eine Mitarbeiterin des Krankenhauses ein lautes Geräusch. In der Nähe des Fahrradabstellplatzes wurden zwei Männer beobachtet, wie sie mit einem schwarzen E-Bike der Marke i:SY, Modell Hartje in Richtung Virchowstraße flüchteten. Der Wert der gestohlenen Ware beläuft sich ebenfalls auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Die verdächtigen Personen wurden wie folgt beschrieben:

Person 1:

- männlich, ca. 20 Jahre alt - ungefähr 175 cm groß - schwarze Kleidung - schwarze Kapuze

Person 2:

- männlich, ca. 20 Jahre alt - ungefähr 165 cm groß - schwarze Kleidung - graue/schwarze Basecap - roter Beutel

Das Kriminalkommissariat in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu den Diebstählen oder zum Verbleib der E-Bikes geben können, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.12.2023 – 09:40

POL-HA: Fahren ohne Fahrerlaubnis - 30-Jähriger muss Führerschein abgeben

Am Montag, den 18.12.2023, stoppte eine Streife der Polizei einen Volkswagen gegen 23:15 Uhr in der Boeler Straße. Die Polizisten bemerkten das Fahrzeug zuvor aufgrund eines defekten Rücklichts. Der 30-jährige Fahrer konnte zunächst einen gültigen Führerschein vorzeigen. Jedoch ergab eine Überprüfung der Daten, dass die Bußgeldstelle in Hagen ein Fahrverbot gegen den Hagener verhängt hatte. Der Führerschein sollte konfisziert werden. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt, nahmen dem 30-Jährigen den Führerschein ab und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 09:37

POL-ST: Metelen, Zigarettenautomat aufgebrochen - Täter flüchten

Am Donnerstagmorgen (19.12.) wurde nach ersten Untersuchungen ein Zigarettenautomat am Wellbergener Damm, Ecke Danziger Straße, von zwei Unbekannten gesprengt.

Gegen 02.50 Uhr hörten Anwohner einen lauten Knall. Als sie aus dem Fenster schauten, bemerkten sie den beschädigten Zigarettenautomaten. Die Anwohner sahen noch zwei Männer, die vom Tatort in Richtung Innenstadt flohen.

Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben: Sie waren beide ungefähr 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß, hatten eine schlanke Statur und waren dunkel gekleidet.

Ersten Ermittlungen zufolge entwendeten die Täter eine unbekannte Menge an Zigarettenschachteln. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Wie die Täter den Automaten gesprengt haben, ist noch unklar.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:33

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer im Hbf Bochum fest

Bochum (ots)

Gestern am Nachmittag (18. Dezember) haben Bundespolizisten einen jungen Mann am Bochumer Hauptbahnhof kontrolliert. Er hat versucht, den Inhalt seiner Jackentasche vor den Beamten zu verstecken.

Um 17 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Bochum. Dabei haben sie auch einen 18-Jährigen überprüft und ihn gefragt, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trägt. Der Deutsche hat den Beamten zwei verschlossene Tütchen Marihuana ausgehändigt, die sich in seiner rechten Jackeninnentasche befanden. Er hat angegeben, keine weiteren Betäubungsmittel bei sich zu haben. Bei einer Durchsuchung haben die Polizisten jedoch einen größeren Plastikbeutel mit 45 weiteren verschlossenen Tütchen der pflanzlichen Droge in der linken Innentasche seiner Jacke gefunden. Außerdem haben sie einen nicht zugelassenen Feuerwerkskörper in einer der Taschen entdeckt.

Als die Einsatzkräfte dem Bochumer mitgeteilt haben, dass er vorläufig festgenommen ist, hat er sichtlich nervös gewirkt, gezittert und hektisch um sich geblickt. Die Beamten haben den Mann gefesselt und zur Bundespolizeiwache gebracht. Das Mobiltelefon des polizeibekannten Mannes wurde beschlagnahmt. Nach einer gerichtlichen Entscheidung wurde die Wohnung des 18-Jährigen von Einsatzkräften der Polizei Bochum durchsucht.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Sprengstoffgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 09:31

POL-E: Mülheim: Zeugensuche nach Schlägerei - Hinweisportal eingerichtet

45468 MH-Altstadt: Am Freitagabend (15. Dezember) ereignete sich auf der Friedrich-Ebert-Straße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einer größeren Gruppe von Personen. Ein 20-Jähriger wurde mit einer Schnittwunde ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen und hat ein Hinweisportal eingerichtet.

Um etwa 19:30 Uhr gingen bei der Polizeileitstelle Essen zahlreiche Notrufe ein. Die Anrufer berichteten von einer Gruppe von 20 - 30 Personen, die sich auf der Leineweberstraße / Kohlenkamp teilweise mit Gläsern und Stöcken gegenseitig angegriffen haben sollen.

Innerhalb weniger Minuten waren mehrere Streifenwagen und Polizeieinheiten vor Ort, konnten jedoch keine Schlägerei mehr feststellen. Bei der anschließenden Fahndung trafen die Einsatzkräfte an verschiedenen Stellen in der Innenstadt auf Zeugen, mögliche Beteiligte und zwei Verletzte. Ein 20-jähriger Bochumer syrischer Herkunft erlitt bei der Auseinandersetzung eine Schnittwunde am Bein und musste von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Außerdem wurde ein 19-jähriger Mülheimer (deutsche- und syrische Staatsangehörigkeit) durch Schläge leicht verletzt.

Zudem fanden die Beamten einen zerbrochenen Holzgehstock auf der Straße, der möglicherweise als Schlagwaffe bei der Auseinandersetzung verwendet wurde. Die mutmaßliche Tatwaffe wurde sichergestellt.

Das Kommissariat zur Bekämpfung der Clankriminalität hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler suchen in diesem Zusammenhang nach Zeugen der Auseinandersetzung und haben ein Hinweisportal eingerichtet. Über dieses Portal können Sie uns unkompliziert Fotos oder Videos der Tat zukommen lassen. Das Hinweisportal ist über folgenden Link erreichbar:

https://nrw.hinweisportal.de/0809clankrim-essen

Zeugen können sich auch telefonisch über die Rufnummer 0201/829-0 an die Polizei Essen/Mülheim a. d. Ruhr wenden./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.12.2023 – 09:22

POL-MS: Unfall zwischen Radfahrenden - E-Bike-Fahrer gesucht

Die Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern am Montagmorgen (18.12., 09:15 Uhr) auf der Bültstraße nach einem beteiligten Fahrradfahrer und weiteren Zeugen.

Ein 20-jähriger Mann fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Bültstraße in Richtung Voßgasse und bemerkte den von links kommenden E-Bike-Fahrer nicht. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der 20-Jährige leicht verletzte. Der E-Bike-Fahrer setzte seine Fahrt danach fort. Es ist unklar, ob er sich bei dem Unfall ebenfalls verletzte.

Der Radfahrer beschreibt den unbekannten Fahrer als 30 bis 35 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und mit dunkler Hautfarbe. Er sprach mit einem ausländischen Akzent.

Der Unbekannte sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.12.2023 – 09:21

POL-RE: Waltrop: E-Scooter-Fahrer nach Unfall gesucht

Ein 10-jähriger Junge aus Waltrop wurde am Montag auf dem Heimweg von der Schule von einem E-Scooter-Fahrer angefahren und verletzt. Der Junge befand sich gegen 13.20 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg der Ziegeleistraße in Richtung Hochstraße. Plötzlich wurde er vom Lenker eines vorbeifahrenden E-Scooters berührt. Der Fahrer schaute kurz zurück, fuhr dann jedoch weiter, obwohl der 10-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Anschließend ging der Junge mit seiner Mutter zur Polizei. Der E-Scooter-Fahrer wird gesucht. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich ebenfalls um einen Schüler, vermutlich aus der 8. oder 9. Klasse. Es werden auch Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Hinweise nimmt das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.12.2023 – 09:18

POL-ST: Greven, Einbruch in Baustelle - Täter entwenden Kabeltrommeln

Unbekannte Täter sind zwischen Freitag (15.12.), 12.00 Uhr und Montag (18.12.), 08.00 Uhr in einen unfertigen Bau in Reckenfeld eingedrungen.

Die Einbrecher haben eine Tür des Bauwerks an der Grevener Landstraße aufgebrochen, in der Nähe des Kreisverkehrs mit der Steinfurter Straße und der Bahnhofstraße. Im Inneren des Gebäudes haben sie zwei weitere Türen aufgehebelt und nach ersten Erkenntnissen mehrere Kabeltrommeln gestohlen.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4555, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:16

BPOL NRW: Unbekannter löst Gefahrenbremsung aus - Bundespolizei sucht Zeugen und warnt vor Lebensgefahr!

Am Abend gestern (18. Dezember) soll ein bislang unbekannter Täter über eine geschlossene Bahnschranke in Selm geklettert sein. Danach überquerte er den Bahnübergang kurz vor dem Herannahen eines Regionalzuges. Der Lokführer konnte rechtzeitig eine Notbremsung einleiten, sodass zum Glück niemand verletzt wurde.

Gegen 21:20 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Dortmund über einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr informiert. Dieser soll sich bereits eine Stunde zuvor am Bahnübergang an der Olfener Straße, kurz vor dem Bahnhof Selm, ereignet haben. Dabei soll ein unbekannter Mann über die geschlossene Schranke, die den Bahnübergang blockierte, gestiegen sein. Kurz danach soll er zunächst gestürzt sein, sich dann aber wieder aufgerichtet und trotz des herannahenden Zugs den Bahnübergang überquert haben. Der Lokführer des RB51 in Richtung Enschede soll den Fremden beobachtet und sofort eine Gefahrenbremsung eingeleitet haben, um eine Kollision mit dem Unbekannten zu verhindern. Danach flüchtete der Mann in unbekannte Richtung.

Der Zugführer erlitt bei dem Vorfall einen Schock und wurde am Bahnhof Selm abgelöst. Die Fahrgäste im Zug wurden nicht verletzt.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen, der sich am 18. Dezember 2023 zwischen 20:00 Uhr und 20:25 Uhr am Bahnübergang in der Olfener Straße in Selm aufgehalten hat und trotz geschlossener Schranken den Bahnübergang überquert hat?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen. Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage meist erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Es besteht nicht nur eine tödliche Gefahr durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können sich Gegenstände, die sich unmittelbar am Bahnsteig befinden, in Bewegung setzen, wenn Züge vorbeifahren. Übertreten Sie die auf dem Boden markierte Sicherheitslinie erst, wenn der Zug angehalten hat.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 09:15

POL-HA: Einbruch in Friedhofsgebäude - Täter nutzen Schubkarre zum Transport des Diebesgutes

Am Montag, den 18. Dezember 2023, entdeckte eine Mitarbeiterin der Friedhofsverwaltung, dass Unbekannte mehrere Räume auf dem Friedhofsgelände in der Eickertstraße aufgebrochen hatten. Im betroffenen Gebäude wurden Werkzeuge und Geräte für den Betrieb auf dem Friedhofsgelände gelagert. Die Täter knackten verschiedene Schlösser und durchsuchten mehrere Räume. Anschließend luden die Einbrecher, wie die Vermutung der Kriminalpolizei lautet, ihre Beute auf Schubkarren der Friedhofsverwaltung und hoben sie über den Zaun. Wahrscheinlich konnten sie mit einem Auto entkommen. Das gestohlene Gut besteht aus Werkzeugen und Geräten. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen dem 15. und 18. Dezember eingegrenzt werden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.12.2023 – 09:15

POL-KLE: Goch- Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug/ Wer kennt den Mann auf den Bildern?

Am 04.09.2023 zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr wurde eine Geldbörse aus einem Rucksack gestohlen, der im Zug von Kleve nach Kevelaer vergessen wurde. Der Dieb ist unbekannt. Anschließend versuchte der Täter erfolglos, Geld in der Volksbankfiliale in Goch abzuheben.

Fotos des Verdächtigen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/122278

Wer Informationen zur Identität des Mannes hat, wird gebeten, die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 anzurufen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.12.2023 – 09:12

POL-COE: Lüdinghausen, Ascheberger StraßeDrogenfahrt gestoppt

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle stoppten Polizisten am Montag (18.12.2023) gegen 15.00 Uhr einen Autofahrer aus Lüdinghausen und führten eine Kontrolle durch. Während der Kontrolle ergaben sich Anzeichen für möglichen Drogenkonsum des Fahrers. Ein freiwillig durchgeführter Drogentest zeigte eine positive Reaktion auf Amphetamine / Metamphetamine.

Dem Lüdinghauser wurde die Weiterfahrt auf der Polizeiwache in Lüdinghausen untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.12.2023 – 09:12

BPOL NRW: 18-Jähriger bedroht Passanten und leistet anschließend Widerstand gegen Bundespolizisten

Am Sonntagabend (17. Dezember) soll ein junger Mann einen Reisenden am Hauptbahnhof in Dortmund bedroht und beschimpft haben. Danach soll er in den Räumlichkeiten der Bundespolizei randaliert und sich gegen die Maßnahmen gewehrt haben.

Gegen 21:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Dortmund über einen verbalen Streit am Haupteingang des Hauptbahnhofs Dortmund informiert. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Ort des Geschehens. Dort trafen sie auf einen 18-Jährigen, einen 56-Jährigen und eine Zeugin. Zuvor sollen der Geschädigte (56) und seine Lebensgefährtin den Haupteingang am Bahnhof passiert haben. Dabei wurden sie auf den obdachlosen Mann aufmerksam, der angeblich laut Musik gehört haben soll. Daraufhin soll der Mann aus Ennigerloh ihn gebeten haben, die Lautstärke zu verringern. Der Staatsbürger aus Guinea soll dem nicht zugestimmt und den Mann bedroht und beleidigt haben.

Weil der 18-Jährige sich nicht ausweisen konnte, wurde er zur Feststellung seiner Identität in die Wachräume gebracht. Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten zwei kleine Tütchen mit einer geringen Menge Marihuana in seiner Unterhose.

Während seines Aufenthalts in den Wachräumen wurde der Mann immer aggressiver. Trotz seiner Fixierung mit Handschellen trat er mehrmals mit einem Sprungtritt gegen die Tür der Gewahrsamszelle, sodass die Polizisten seine Beine ebenfalls festhalten mussten, wobei erhebliche Kraft erforderlich war. Aufgrund des Verdachts mehrerer Straftaten wurden die Personalien und Fingerabdrücke des Angreifers aufgenommen. Außerdem fertigten die Beamten Lichtbilder von ihm an.

Die Bundespolizei stellte die Drogen sicher und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.12.2023 – 09:11

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Telekommunikationsshop - Zeugen gesucht

Am Donnerstagvormittag (19.12.) wurde die Polizei gegen 02.00 Uhr zu einem Einbruch in die Große Straße gerufen. Dort hatte ein Alarm in einem Telekommunikationsshop ausgelöst.

Vor Ort stellten die Beamten fest, dass Unbekannte gewaltsam die Eingangstür des Gebäudes aufgebrochen hatten, um Zugang zu erhalten. Was die Täter aus dem Shop gestohlen haben, ist noch nicht bekannt.

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die in der angegebenen Zeit etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/59 14 31 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:08

POL-BN: Bad Godesberg: Unbekannte präparieren Türklinke eines Parkhauses mit Rasierklingen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Samstag (16.12.2023) haben Unbekannte das Türgriff eines Parkhauses am Moltkeplatz in Bad Godesberg mit Rasierklingen präpariert. Ein Mann im Alter von 29 Jahren erlitt eine Schnittwunde an der Hand.

Um etwa 02:00 Uhr wollte das Opfer zu seinem im Parkhaus abgestellten Fahrzeug zurückkehren. Als der Mann das Parkdeck betrat und den Türgriff berührte, verletzte er sich. Der aus Kunststoff bestehende Griff war offensichtlich erhitzt und es wurden mehrere Rasierklingen in den aufgeweichten Kunststoff eingeführt.

Das zuständige Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Beobachtungen im Bereich des Parkhauses gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk14.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.12.2023 – 09:07

POL-KLE: Kevelaer - Mehrere Einbrüche in EinfamilienhäuserDie Polizei sucht Zeugen

Am Montag (18. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 14:15 Uhr und 18:10 Uhr ein Einbruch an der Heinestraße in Kevelaer. Eine oder mehrere unbekannte Personen beschädigten einen Bewegungsmelder und öffneten dann gewaltsam die Terrassentür des Hauses. Die Täter gelangten ins Innere des Hauses, haben aber nach den aktuellen Informationen nichts gestohlen.

Ebenfalls am Montag (18. Dezember 2023) gab es einen Einbruch in der Fritz-Reuter-Straße in Kevelaer. Unbekannte Täter öffneten zwischen 18:50 Uhr und 21:10 Uhr ein Fenster gewaltsam und drangen so in das Haus ein. Dort durchsuchten sie die Räume, erbeuteten Schmuck und eine geringe Bargeldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich und verließen dann den Tatort.

Ein dritter bekanntgewordener Einbruch ereignete sich am Montag (18. Dezember 2023) in Kevelaer an der Humboldtstraße zwischen 17:30 Uhr und 22:00 Uhr. Die unbekannten Täter brachen ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und gelangten so ins Innere. Dort durchsuchten sie Zimmer und Schränke und stahlen neben Schmuck auch eine geringe Bargeldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich.

Zum aktuellen Stand der Ermittlungen kann noch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die drei zuvor beschriebenen Einbrüche in Zusammenhang stehen.

Zeugen, die im Zusammenhang mit diesen Vorfällen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.12.2023 – 09:06

POL-ST: Altenberge, Pkw beschädigt und Unfallverursacher flüchtet - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (14.12.2023) ereignete sich in Altenberge zwischen 09.00 und 10.00 Uhr ein Verkehrsunfall.

An der Adresse Münsterstraße 6 wurde ein abgestellter roter Peugeot 207 von einem unbekannten Fahrzeug im linken Bereich berührt und beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571-92 84 45 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:06

POL-COE: Nottuln, Schubertstraße/Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte haben am Montag (18.12.) ein bodentiefes Fenster an einem Einfamilienhaus in Nottuln eingeschlagen. Dadurch gelangten sie ins Innere des Hauses und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Es konnten keine Informationen über das gestohlene Gut bei der Anzeige gemacht werden. Die Tatzeit liegt zwischen 9 und 13 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen zu melden, Tel. 02594/7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.12.2023 – 09:02

POL-ST: Rheine, Drei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall - zwei Fahrzeuge kollidieren

Am Montag (18.12.) ereignete sich ein schwerer Autounfall auf der Brückenstraße. Zwei Fahrzeuge stießen zusammen und die Insassen wurden schwer verletzt.

Nach ersten Untersuchungen fuhr ein 30-jähriger Mann aus Rheine gegen 15.55 Uhr mit einem BMW auf der Brückenstraße in Richtung Mesum. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Mann in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem VW Transporter, der in Richtung Elte fuhr.

Der 30-jährige Rheinenser sowie die beiden Insassen des VW Transporters, zwei Männer im Alter von 51 und 32 Jahren aus Rheine, wurden schwer verletzt. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht.

Während der Unfallaufnahme wurde die Brückenstraße vollständig gesperrt. Ein spezielles Team zur Unfallaufnahme war vor Ort.

Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 32.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.12.2023 – 09:01

POL-SO: Kradfahrer verletzt

Am vorherigen Montagmittag ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Loher Straße, in der Nähe der Kreuzung Wiggeringhauser Straße / Loher Heide. Ein 24-jähriger Mann aus Wuppertal fuhr mit seinem Lieferwagen auf der Loher Straße und beabsichtigte im Bereich der Kreuzung nach links in die Wiggeringhauser Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 58-jährigen Motorradfahrer aus Warstein. Es kam zu einer Kollision, bei der der Warsteiner mit seinem BMW auf die Straße stürzte und sich Verletzungen zuzog. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.12.2023 – 09:00

POL-COE: Dülmen, K27, Lüdinghauser Straße, BruchwegRollerfahrer und Beifahrer bei Unfall schwer verletzt

Am 18.12.2023, gegen 18.10 Uhr, fuhr eine 56-jährige Fahrerin aus Dülmen mit ihrem Auto auf der Lüdinghauser Straße (K27) und plante, nach links in den Bruchweg abzubiegen. Dabei stieß sie mit einem 15-jährigen Rollerfahrer aus Dülmen zusammen, der ihr entgegenkam. Dabei wurden der 15-Jährige und sein 14-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Dülmen) schwer verletzt. Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Schäden.

Die Eltern der minderjährigen Unfallbeteiligten wurden von der Polizei informiert und herbeigerufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.12.2023 – 09:00

POL-GM: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen 3 Uhr nachmittags am 11. Dezember und 3.20 Uhr nachmittags am Montag (18. Dezember) versuchten Unbekannte, in ein Einzelhaus auf der Horpestraße in Lindlar einzudringen. Die Täter versuchten sowohl die Tür zum Balkon als auch ein Fenster aufzubrechen, waren jedoch erfolglos. Falls Sie Hinweise zu verdächtigen Personen, Autokennzeichen oder Fahrzeugen haben, kontaktieren Sie bitte die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:56

POL-WAF: Ahlen. Geschwindigkeitskontrollen im Wachbereich Ahlen

Unser Ziel ist es, dass Sie immer sicher nach Hause kommen. Aus diesem Grund sensibilisieren wir kontinuierlich für die Einhaltung der Verkehrsregeln und eine angepasste Fahrweise bei verschiedenen Wetterbedingungen.

Am Montag (18.12.2023) haben Mitarbeiter der KPB Warendorf im Bereich der Polizeiwache Ahlen Sonderkontrollen zur Geschwindigkeit durchgeführt und folgende Maßnahmen ergriffen:

31 Verkehrsteilnehmer erhielten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen überschrittener Geschwindigkeiten. Zwei Verkehrsteilnehmer fielen durch positive Atemalkoholtests auf. Verwarngelder wurden gegen vier Autofahrer verhängt, deren Fahrzeugbeleuchtung mangelhaft war, gegen drei Autofahrer, die ihren Führerschein nicht dabei hatten, und gegen einen Radfahrer, der während der Fahrt sein Handy in der Hand hielt und benutzte. Der traurige Spitzenreiter war ein Autofahrer, der am Konrad-Adenauer-Ring / Ecke Sedanstraße die erlaubten 50 km/h um 23 km/h überschritt.

Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für schwere Unfälle mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Dabei spielt die gefahrene Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle für die Schwere der Verletzungen. Um das Geschwindigkeitsniveau dauerhaft zu senken, führen wir regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch, um weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr zu haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:55

POL-SI: 18-Jähriger bei Unfall leicht verletzt - #polsiwi

Am Montagmorgen (18.12.2023) wurde ein 18-jähriger Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der L 717 leicht verletzt.

Der junge Mann war um 6 Uhr auf dem Weg in Richtung Diedenshausen. Aufgrund der glatten Fahrbahn verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach links von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrsschild. Danach kam der Suzuki auf die Seite.

Der 18-Jährige konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:42

POL-COE: Coesfeld, Rekener StraßeUnfallflucht - Zeugen gesucht!

Am 18.12.2023, zwischen 07.25 Uhr und 15.20 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrzeugführer auf einem Parkplatz an der Rekener Straße in Coesfeld festgestellt, der den schwarzen VW Golf einer 48-jährigen Heidenerin beschädigt hatte. Anschließend flüchtete er vom Unfallort.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.12.2023 – 08:39

POL-WES: Dinslaken - Einbruch in Büroräume eines Elektrofachgeschäftes

Früh am Dienstagmorgen (19.12.2023) wurden Polizisten der Polizeiwache Ost in Dinslaken um etwa 05:43 Uhr zu einem Einbruch in der Wallstraße gerufen.

Aufmerksame Zeugen beobachteten einen bislang unbekannten Täter im Flur eines Mehrfamilienhauses, in dem sich die Büros eines Elektrofachgeschäfts für Photovoltaikanlagen befinden, wie er gewaltsam die Eingangstür des Geschäfts öffnete.

Als die Zeugen auf sich aufmerksam machten, flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung. Die Polizisten, die zum Einsatz kamen, konnten ihn nicht mehr fassen.

Der Täter wird als etwa 185 cm groß, schlank und mit einem "Undercut"-Haarschnitt beschrieben. Er trug eine graue Jogginghose und eine grüne Jacke.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, sich bei der Polizei in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0 zu melden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.12.2023 – 08:39

POL-SO: Schwerpunkteinsatz auf dem Weihnachtsmarkt

Am Montag zwischen 13:00 und 21:00 Uhr führte die Polizei in Lippstadt eine spezielle Aktion zur Bekämpfung von Taschendiebstählen auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt durch. Die Einsatzkräfte waren in zivil gekleidet, um potenzielle Täter aufzuspüren. Es fanden zahlreiche Personenkontrollen statt und es wurden zwei Strafanzeigen wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln erstattet. Die sichergestellten Betäubungsmittel wurden konfisziert. Zusätzlich wurden zwei Ladendiebe auf frischer Tat erwischt. Gegen die beiden Diebe wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei wird auch in den kommenden Weihnachtstagen sowohl in zivil als auch in Uniform auf den Weihnachtsmärkten im Kreis Soest präsent sein. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.12.2023 – 08:39

POL-DO: Das Präsenzkonzept Dortmund bewährt sich stetig für mehr Sicherheit in Dortmund

Lfd.-Nr.: 1195

Seit Anfang Juli finden verstärkte Kontrollaktionen in der Innenstadt und im nördlichen Teil von Dortmund statt (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5572981). Weniger Straftaten, mehr Sicherheit und Ordnung sowie ein gesteigerter Respekt gegenüber der Polizei sind die Ziele, die von Polizeipräsident Gregor Lange festgelegt wurden und seitdem mit einer erhöhten Anzahl an Einsatzkräften verfolgt werden.

In der vergangenen Woche konnten die Einsatzkräfte der Polizei Dortmund zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Dortmund zahlreiche Erfolge verzeichnen. Bereits am 11. Dezember wurden zwei Fahrzeugführer aufgrund des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit zwei Strafverfahren konfrontiert. Am 12. Dezember wurde bei einer Kontrolle in einer Gaststätte in der Nordstadt ein Haftbefehl vollstreckt. Nach einer Personenkontrolle fand eine Durchsuchung der Wohnung statt, da bei dieser Person eine erhebliche Menge an Betäubungsmitteln festgestellt wurde. Am 14. Dezember wurde ein Tatverdächtiger nach einem Raubüberfall in der Nordstadt festgenommen. Bei ihm wurde auch das gestohlene Gut (ein E-Bike) gefunden.

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. Dezember) waren etwa 150 Fahrzeuge der sogenannten Poser- / Daterszene unterwegs. Um 23.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte wegen einer Körperverletzung kontaktiert. Ein Rettungswagen wurde gerufen, da eine Person zuvor mit einer Flasche am Kopf verletzt wurde. Es wurden außerdem drei verdächtige Personen nach einer Fahndung gestoppt und kontrolliert. Zuvor hatten sie gegen 02.30 Uhr offensichtlich Fahrzeugscheiben im Bereich der Lange Straße / Friedrichstraße beschädigt. Eine weitere Gruppe von Personen (3 Jugendliche) versteckte sich im Bereich der Straße Übelgönne in einem Gebüsch, als sie einen Streifenwagen entdeckten. Es stellte sich heraus, dass sie offensichtlich ein Auto durchsucht hatten, um Diebesgut zu finden. In der Josephstraße wurde gegen 03:45 Uhr eine Person von zivilen Einsatzkräften beobachtet, wie sie offensichtlich einen gestohlenen Kindersitz aus einem aufgebrochenen Auto in einem Anhänger transportierte. Allein in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden 52 Fahrzeuge kontrolliert, bei denen 102 Personenkontrollen durchgeführt wurden. Es wurden 52 Platzverweise an verschiedenen Orten ausgesprochen und 9 Strafanzeigen erstattet. Auch in Zukunft wird die Polizei Dortmund mit verstärkten Einsatzkräften in den Bereichen Innenstadt und Nordstadt für Ihre Sicherheit im Einsatz sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Tel.: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:37

POL-WAF: Oelde. Diebstahl einer Rüttelplatte

Am Sonntag, den 17.12.2023, wurden mehrere Geräte aus einem Lagercontainer in Oelde gestohlen, von Tätern, deren Identität unbekannt ist.

Die Diebe gelangten in den Baustellencontainer in der Wiedenbrücker Straße und entwendeten verschiedene Gegenstände, darunter eine Rüttelplatte, ein Stromaggregat und Diesel.

Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Umgebung liefern oder hat den Diebstahl beobachtet? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:34

POL-SO: Brandgeschehen

Am vorherigen Montag wurden die Feuerwehr und die Polizei um 23:05 Uhr zu der kommunalen Unterbringungseinrichtung in der Waldstraße gerufen. In einem Raum für Geräte war ein Wäschetrockner in Brand geraten, wodurch die Brandmeldeanlage aktiviert wurde. Die Bewohner, die zu dieser Zeit anwesend waren, verließen vorübergehend das Gebäude, während die Feuerwehr die Löscharbeiten durchführte. Danach konnten die Bewohner in ihre Räumlichkeiten zurückkehren. Die Kriminalpolizei hat derzeit die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.12.2023 – 08:33

POL-WAF: Sassenberg. Einbruch in Einfamilienhaus

Am Montagnachmittag (18.12.2023) zwischen 15.30 Uhr und 19.07 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in der Vennstraße in Sassenberg von einem unbekannten Täter betreten.

Der Einbrecher gelangte durch eine Tür in das Gebäude und durchsuchte alle Räume.

Wer kann Informationen zu dem Einbruch oder dem Täter liefern oder hat verdächtige Personen in der Nähe beobachtet?

Bitte kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:33

POL-MS: Unbekannter bricht in Tankstelle ein - Zeugen gesucht

Am frühen Dienstagmorgen (19.12., 3:35 Uhr) hat sich ein Fremder Zugang zu einer Tankstelle in der Harkortstraße verschafft und verschiedene Gegenstände gestohlen. Ersten Erkenntnissen zufolge hat der Täter die Schiebetür der Tankstelle aufgedrückt und so Zugang zum Innenraum erhalten. Dort hat er mehrere Schränke durchwühlt und Zigarettenschachteln sowie verschiedene andere Gegenstände entwendet. Anschließend hat der Täter die Tankstelle wieder durch die Eingangstür verlassen und ist in unbekannte Richtung geflohen.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:26

POL-WAF: Telgte. Einbrüche in der Steinstraße

Am Montagmittag (18.12.2023) zwischen 14.30 Uhr und 14.45 Uhr gelang es einem unbekannten Angreifer, Zugang zu den Umkleidekabinen im Keller eines Einzelhandelsgeschäfts in der Steinstraße in Telgte zu erhalten. Der Dieb entwendete unter anderem Bargeld.

Des Weiteren brach der Täter auch in eine Wohnung innerhalb des Gebäudes ein und stahl dort unter anderem Bargeld.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: geschätzte 23 bis 25 Jahre alt, eine Körpergröße von 1,80 Metern, schlanke Statur, gepflegtes Erscheinungsbild, dunkle Haare, die nach hinten gekämmt sind und leicht lockig wirken, er trug eine olivegrüne Jacke, eine schwarze Hose, Sneaker und hatte einen schwarzen Rucksack bei sich. Er wird als Person afrikanischen Phänotyps beschrieben und spricht fließend Französisch.

Wer kann Informationen zu diesem Dieb geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:08

POL-WAF: Warendorf. Ohne Führerschein unterwegs

Am Montagabend (18.12.2023, 23.27 Uhr) kontrollierten Polizisten einen 57-jährigen Mann aus Everswinkel, der sich in seinem Auto auf dem August-Wessing-Damm in Warendorf befand.

Der Everswinkler erklärte, dass er beabsichtige, einen Pkw zu überführen. Jedoch stellten die Polizisten fest, dass er keinen gültigen Führerschein besitzt. Sie verboten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 08:03

POL-AC: Tödlicher Unfall in der Eifel - Autofahrer und Beifahrerin erliegen ihren schweren Verletzungen

Zwei Menschen sind gestern (18.12.2023) bei einem schweren Unfall ums Leben gekommen.

Nach vorläufigen Erkenntnissen fuhr ein Fahrer in seinem Lieferwagen kurz vor 10.30 Uhr von Simmerath-Lammersdorf in Richtung Fringshaus (B 399 in Richtung B 258). Das Fahrzeug kam vor der Einmündung von der Straße ab und prallte ungebremst gegen einen Baum. Der 76-jährige Fahrer aus Simmerath verstarb trotz Wiederbelebungsversuchen durch Rettungskräfte noch am Unfallort. Seine 69-jährige Partnerin (ebenfalls aus Simmerath) wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo sie kurze Zeit später verstarb.

Ein spezielles Team zur Unfallaufnahme aus Euskirchen war vor Ort. Die B 399 war zwischen Lammersdorf und der Einmündung Fringshaus (B 258) über vier Stunden lang für den Verkehr gesperrt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.12.2023 – 07:59

POL-WAF: Ahlen. Lkw fährt Lkw an und flüchtet

Am Montag (18.12.2023, 04.17 Uhr) ereignete sich in Ahlen ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Lastwagenfahrer einen Peugeot Boxer angefahren und beschädigt hat, bevor er sich vom Unfallort entfernte.

Der Boxer befand sich gegenüber eines Kiosks an der Walstedder Straße und erlitt Schäden an der Tür. Der beteiligte Lastwagen war mit einem Anhänger ausgestattet.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Ahlen entgegen. Sie können sich telefonisch unter der Nummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 07:55

POL-WAF: Ahlen. Opel angefahren und geflüchtet

Ein Opel Omega in der Farbe Grau wurde zwischen dem Abend des Sonntags (17.12.2023, 19:00 Uhr) und dem Morgen des Montags (18.12.2023, 08:35 Uhr) in Ahlen angefahren und erlitt Schäden.

Das Fahrzeug war in einer Parkbucht an der Warendorfer Straße abgestellt und wurde an der linken Vorderseite beschädigt.

Hinweise können bei der Polizei in Ahlen telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.12.2023 – 07:53

FW-DO: Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus am Nordmarkt

In Dortmund Mitte-Nord kam es am Montag Nachmittag zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. Die Feuerwehr Dortmund wurde um 14:47 Uhr alarmiert und schickte zwei Löschzüge, den Einsatzführungsdienst, zwei Rettungswagen und einen Notarzt zum Nordmarkt. Vor Ort trat Rauch aus den Fenstern auf der Rückseite des 3. Obergeschosses aus. Auch das Treppenhaus war verraucht.

Ein Bewohner des Hauses entdeckte den Brand, unternahm erste Löschmaßnahmen und empfing anschließend die Einsatzkräfte. Er wurde vom Rettungsdienst ambulant versorgt und konnte vor Ort bleiben. Sofort ging ein Trupp mit Atemschutz und Strahlrohr in die brennende Wohnung, während ein weiterer Trupp den Treppenraum kontrollierte. Der Bewohner der Brandwohnung war nicht anwesend, als die Feuerwehr eintraf. Die anderen Bewohner des Hauses waren nicht in Gefahr.

Das Feuer in der Küche konnte schnell gefunden und gelöscht werden. Anschließend wurde die Wohnung von den Einsatzkräften kontrolliert. Die Feuerwehr belüftete die Brandwohnung und den Treppenraum. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist die Brandwohnung vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

Insgesamt waren 23 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz. Der Einsatz dauerte etwa 1 Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

19.12.2023 – 07:38

POL-BN: Wachtberg-Pech: Kripo ermittelt nach Tageswohnungseinbruch

Am Montag (18.12.2023) zwischen 17:15 Uhr und 19:00 Uhr drangen Unbekannte in ein Zweiparteienhaus am Nachtigallenweg in Wachtberg-Pech ein.

Während dieser Zeit betraten die vermutlichen Einbrecher das Grundstück des Hauses und öffneten gewaltsam die Terrassentür einer Wohnung. Nachdem sie die Räume betreten hatten, durchsuchten sie diese nach geeigneter Beute, wie es bei Einbrüchen üblich ist. Nach vorläufigen Erkenntnissen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Anschließend entkamen die Einbrecher unbemerkt vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.12.2023 – 07:07

POL-GT: Waffen- und Versammlungsbehörde vom 27. bis 29. Dezember geschlossen

Kreis Gütersloh (FK) - Über die Weihnachtsfeiertage bis zum Jahreswechsel (vom 27.12. bis zum 29.12.) bleiben die Büros der Kreisverwaltung Gütersloh geschlossen. Dies betrifft auch die Behörden für Waffen und Versammlungen, die sich in den Räumlichkeiten der Kreispolizeibehörde an der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh befinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.12.2023 – 06:53

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Nachrodt-Wiblingwerde, Bachstraße Zeit: 18.12.2023, von 13:53 Uhr bis 16:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 151 Bereich für Verwarnungsgelder: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 56 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Altena, Lüdenscheiderstraße Zeit: 18.12.2023, von 16:55 Uhr bis 18:05 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 450 Bereich für Verwarnungsgelder: 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 70 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: DO Bemerkungen

3. Standort

Ort: Nachrodt-Wiblingwerde, Altenaer Straße Zeit: 18.12.2023, von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 310 Bereich für Verwarnungsgelder: 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.12.2023 – 03:45

POL-GM: Alleinunfall mit eingeklemmter Person

Am 19.12.2023 ereignete sich gegen 02:05 Uhr ein Unfall, bei dem ein 21-jähriger Gummersbacher in der Nähe von Marienheide-Kalsbach mit seinem Auto verunglückte. Aus unbekannter Ursache stieß der Autofahrer im Bereich der Einmündung der K46 auf die Gummersbacher Straße gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr schonend befreit werden. Während der Unfallaufnahme war die Gummersbacher Straße komplett gesperrt. Der schwer verletzte Autofahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.12.2023 – 02:17

POL-HAM: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten PedelecfahrerinHinweise zu gelben Fahrzeug und Fahrzeugführer erbeten

Bei einem Verkehrsunfall am Montag, den 18.12.2023, wurde die 59-jährige Fahrerin eines Pedelecs schwer verletzt. Sie fuhr um etwa 16:00 Uhr die Hammer Straße entlang und plante, die Fußgängerfurt an der Einmündung An den Fördertürmen zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Ampel grünes Licht. Gemäß den Angaben der Verletzten bog zur selben Zeit ein "gelbes Postfahrzeug" von der Hammer Straße nach rechts in die Straße An den Fördertürmen ein. Kurz darauf stürzte die Pedelecfahrerin. Ob es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug kam, ist derzeit unklar. Das gelbe Fahrzeug setzte seine Fahrt fort. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen der Feuerwehr in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, um dort stationär aufgenommen zu werden. Hinweise, insbesondere zum Fahrzeug oder Fahrer/Fahrerin, nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24