Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.07.2025
Heutige (21.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Lage: Unwetter über Lage: Feuerwehr rückt zu mehreren Einsätzen in Kachtenhausen und Hagen aus
Lage (ost)
Am Montagnachmittag gab es aufgrund eines kurzen Unwetters zwischen 15:53 Uhr und 18:00 Uhr 15 unwetterbedingte Einsätze in den Ortsteilen Kachtenhausen und Hagen.
In Kachtenhausen konzentrierten sich die Einsätze hauptsächlich auf die Straßen "Auf dem Krammen" und "Am Waterholz", wo große Mengen Regenwasser in mehrere Keller eindrangen. Obwohl das Wasser in vielen Fällen von alleine abfließen konnte, musste die Feuerwehr dennoch eingreifen. Vor Ort waren die Einheit Kachtenhausen und Hauptamtlich, sowie der städtische Abwasserservice.
Auch in Hagen musste die Feuerwehr eingreifen: Das Unwetter spülte Schlamm und Wasser von den umliegenden Feldern auf die Hagensche Straße und die Liemer Straße. Die Einheit Hagen arbeitete daran, die Straßeneinläufe freizulegen und die Fahrbahn von Schlamm zu befreien.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
www.feuerwehr-lage.org
FW-RE: Brand auf Veranda greift auf Wohnhaus über - eine Person schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Montagabend (21. Juli 2025) ereignete sich in König-Ludwig, einem Stadtteil von Recklinghausen, ein Brand, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.
Um 18:40 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen über den Notruf 112 zur Heinrichstraße gerufen.
Die ersten Einsatzkräfte fanden ein großflächiges Feuer auf der Veranda eines Reihenhauses vor. Der Brand war bereits auf das angrenzende Wohnhaus übergegriffen und hatte alle Stockwerke des Gebäudes beschädigt. Ein 60-jähriger Bewohner, der sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Nähe eines Gasgrills befand, erlitt schwere Verbrennungen und musste nach der Erstversorgung vor Ort in ein Spezialkrankenhaus in Gelsenkirchen gebracht werden.
Zwei Propangasflaschen, die sich in der Nähe des Brandherdes befanden, wurden beschädigt und vorsorglich gekühlt.
Die Feuerwehr löschte den Brand auf der Veranda sowie im Erdgeschoss und Keller. Zudem wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern eingeleitet, um das Haus von Rauchgasen zu befreien.
Eine Frau wurde medizinisch untersucht, war jedoch unverletzt. Eine Ersthelferin wurde vorübergehend vom Rettungsdienst betreut.
Die Löscharbeiten dauerten bis 21 Uhr an. Beteiligt waren die hauptamtlichen Feuerwehrkräfte, der Einsatzleitdienst, der freiwillige Löschzug Süd sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt. Der freiwillige Löschzug Suderwich sorgte für die Grundversorgung im Stadtgebiet, um bei weiteren gleichzeitigen Ereignissen von der Feuerwache an der Kurt-Schumacher-Allee aus unterstützen zu können.
Die Polizei ermittelt die genaue Brandursache und Schadenshöhe. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Alle Bewohner und ein Hund fanden anderweitig Unterkunft.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361-50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de
POL-DO: Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 45 bei Siegen - Fahrtrichtung Dortmund gesperrt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0636
Heute Abend (21.07.) ereignete sich auf der A 45 Richtung Dortmund ein schwerer Verkehrsunfall, an dem zwei Sattelzüge beteiligt waren. Die Straße wird voraussichtlich für mehrere Stunden gesperrt sein.
Ersten Informationen zufolge fuhr ein Autofahrer gegen 19:30 Uhr mit seinem Auto-Anhänger-Gespann auf der Autobahn. Zwischen den Anschlussstellen Haiger-Burbach und Wilnsdorf geriet sein Gespann aus bisher ungeklärten Gründen ins Schleudern und stieß seitlich gegen den Sattelzug eines 58-jährigen Rumänen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr.
Beide Fahrzeuge hielten am Seitenstreifen an. Ein anderer LKW-Fahrer bemerkte den Unfall und bremste stark auf dem rechten Fahrstreifen ab. Der 47-jährige Fahrer (aus Tschechien) eines weiteren Sattelzugs versuchte nach rechts auf den Seitenstreifen auszuweichen und kollidierte mit dem dort stehenden LKW. Dabei erfasste er auch den 58-Jährigen, der sich zu diesem Zeitpunkt neben seinem Sattelzug befand.
Bei beiden LKW-Fahrern besteht Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber landete zur Versorgung der Verletzten an der Unfallstelle. Die Unfallaufnahme wird derzeit von einem spezialisierten Verkehrsunfallaufnahme-Team durchgeführt.
Nach Abschluss der Unfallaufnahme beginnen die Bergungsarbeiten, die voraussichtlich mehrere Stunden dauern werden. Die Richtungsfahrbahn Dortmund bleibt daher vorerst gesperrt. Der Verkehr wird an der Ausfahrt Haiger-Burbach umgeleitet. Die Polizei informiert über den Stand der Sperrungen auf X (@polizei_nrw_do) und im behördeneigenen WhatsApp-Kanal (Polizei NRW Dortmund).
Hinweis für Journalisten: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ab Dienstag (22.07.) während der Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter der 0231/132-1020.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Dinslaken: Gasgeruch, Wasser im Keller und ein ausgelöster Heimrauchmelder beschäftigten die Feuerwehr Dinslaken am Montag.
Dinslaken (ost)
Die Feuerwehr Dinslaken ist heute Morgen um 10:45 Uhr mit den Einheiten Hauptwache, Stadtmitte und Hiesfeld zu einem Wohnhaus in der Turmstraße ausgerückt. Eine Bewohnerin bemerkte einen ungewöhnlichen Geruch im Keller und vermutete, dass Erdgas aus den Versorgungsleitungen austrat. Aus Sicherheitsgründen wurde die Feuerwehr alarmiert. Durch den Einsatz von Gas-Messtechnik in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Dinslaken konnte jedoch eine Gasgefährdung ausgeschlossen werden, weshalb die Feuerwehrkräfte nach 60 Minuten wieder an ihren Standorten waren.
Kurz darauf wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Ein Rohrbruch hatte einen Kellerraum in einem Wohnhaus überflutet. Das Team des hauptamtlichen Hilfeleistungslöschfahrzeugs machte sich sofort auf den Weg nach Eppinghoven zur Rheinaue. Mit einer Schmutzwassertauchpumpe konnte das ca. 20 cm hohe Leitungswasser im Keller abgepumpt werden.
Nach den starken Regenschauern am Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem vermeintlich überfluteten Keller im Ortsteil Hiesfeld gerufen. Der Wasserstand im betroffenen Keller war jedoch so gering, dass die Schmutzwasserpumpe der Feuerwehr nicht effektiv arbeiten konnte.
Um 19:31 Uhr wurde der hauptamtliche Löschzug mit Führungsdienst, Hilfeleistungslöschfahrzeug und Drehleiter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder im Ortsteil Eppinghoven alarmiert. Angebranntes Essen führte zur ordnungsgemäßen Auslösung des Rauchwarnmelders. Die Bewohner konnten den Topf bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Herd nehmen, sodass außer intensivem Lüften keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-VIE: Mann wird von SEK festgenommen
Viersen (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich ein Vorfall in der Bachstraße in Viersen, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ein Mann befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand. Dank der Hilfe eines Spezialeinsatzkommandos konnte er um 16:30 Uhr gesichert werden. /jk (724)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DO: Nach Einbruch in Kino und Auslandsgesellschaft: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0635
Am Samstagmorgen (19.07.) drang ein Mann in ein Kino und Büros im Dortmunder Stadtteil Mitte ein. Die Polizei erwischte ihn auf frischer Tat, und der zuständige Haftrichter ordnete Untersuchungshaft an.
Um 6:45 Uhr rief eine aufmerksame Zeugin die Notrufnummer an: Sie sah einen Mann, der in ein Bürogebäude in der Steinstraße einbrach. Die Polizei war schnell vor Ort. Mit einer Drehleiter der Feuerwehr Dortmund gelang es den Beamten, über das Flachdach in das Gebäude einzudringen.
Während der Durchsuchung des Gebäudes entdeckten die Beamten einen Mann, der sich in einer Toilette der Auslandsgesellschaft versteckte. Er wurde widerstandslos festgenommen. Es handelte sich um einen 22-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Einbruchswerkzeuge und mutmaßliches Diebesgut, darunter einen Laptop.
Kurz darauf bemerkte der Besitzer eines benachbarten Kinos einen Einbruch in einen Projektorraum. Auf dem Dach des Kinos lagen mehrere Säcke mit Elektronikteilen zum Abtransport bereit. Der Besitzer schätzt den Schaden im Kino auf mindestens 50.000 Euro.
Laut ersten Ermittlungen gelangte der 22-Jährige zunächst auf das Dach des Kinos und brach eine Tür auf. Danach drang er in einen Projektorraum ein, wo er Projektoren, die Tonanlage und Sicherungskästen beschädigte. Er legte mehrere Elektronikteile in Säcken auf das Dach. Anschließend brach er in das angrenzende Bürogebäude der Auslandsgesellschaft ein, wo er dank der aufmerksamen Zeugin auf frischer Tat festgenommen wurde.
Die Beamten sicherten die Werkzeuge und das Diebesgut und erstatteten Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ der zuständige Haftrichter einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 22-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Markus Haas ist neuer Wachleiter in Monheim am Rhein - 2507098
Monheim am Rhein (ost)
Er kennt Monheim am Rhein wie seine Westentasche und hat stets ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger in der Gänselieselstadt: Markus Haas ist der neue Leiter der Wache an der Friedrichstraße. Am Montag (21. Juli 2025) trat der 52-jährige Polizeihauptkommissar die Nachfolge von Polizeihauptkommissarin Uta Bindewalt an, die ihrerseits nun die Leitung der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann übernommen hat.
Markus Haas ist 52 Jahre alt, verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Gemeinsam lebt die Familie in Leichlingen - doch in Monheim am Rhein kennt er sich besonders gut aus: 1998 begann er seine polizeiliche Laufbahn in der Monheimer Wache, die damals noch an der Opladener Straße verortet war.
Hier lernte er nicht nur den Polizeiberuf "von der Pike" auf, sondern auch erstmals die Menschen in Monheim am Rhein kennen: "Die Monheimerinnen und Monheimer sind sehr offen und man kommt leicht ins Gespräch. Genauso möchte ich auch als Wachleiter wahrgenommen werden: Als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, der für alle Anliegen immer ein offenes Ohr hat", erklärt Markus Haas.
Im Jahr 2005 absolvierte Markus Haas erfolgreich den Aufstieg in den gehobenen Dienst bei der Polizei NRW, ehe er anschließend für 16 Jahre zur Kriminalpolizei am Standort in Mettmann wechselte. 2021 kehrte er dann zurück in den Süden der Kreispolizeibehörde Mettmann: Hier war er als Dienstgruppenleiter im Wachbereich Langenfeld / Monheim am Rhein in einer verantwortungsvollen Position tätig und stets nah dran am Geschehen in der Monheimer Altstadt, dem Berliner Viertel, Baumberg oder Blee.
"Über all die Jahre sind mir die Monheimerinnen und Monheimer wirklich ans Herz gewachsen und mit meiner Rückkehr nach Monheim schließt sich für mich auch so etwas wie ein Kreis. Die Menschen hier fühlen sich in ihrer Stadt wohl und sie sollen sich auch sicher fühlen können. Dafür setzen wir uns gemeinsam ein", sagt Markus Haas, der sich auf sein neues Aufgabenfeld freut: "Insbesondere mit dem Ordnungsamt der Stadt Monheim hat meine Vorgängerin bereits ein gutes Netzwerk aufgebaut. Das wollen wir gerne weiter pflegen und ausbauen. Nur gemeinsam können wir schnell und effektiv arbeiten - für die Menschen in Monheim", so Markus Haas.
Landrat Thomas Hendele zeigt sich besonders erfreut über die die schnelle Besetzung der zuletzt vakanten Stelle der Monheimer Wachleitung: "Mit Markus Haas erhalten die Monheimerinnen und Monheimer nicht nur einen äußerst erfahrenen und engagierten Ansprechpartner, sondern auch jemanden, der sich örtlich bestens auskennt und weiß, wie die Menschen zu nehmen sind. Ich bin mir daher sicher, dass die Leitung der Monheimer Wache in guten Händen liegt."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Weggeworfene Zigarette Ursache für Brand?
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem kleinen Brand auf der Brachter Landstraße in Kaldenkirchen gerufen. Ein Feld von etwa 3x3 Metern stand in Flammen und konnte schnell gelöscht werden. Möglicherweise wurde der Brand durch eine weggeworfene Zigarette oder eine angekokelte Zigarettenschachtel verursacht. Hinweise auf Verdächtige bitte an die Kripo Dülken über die 02162/377-0. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass trotz Regens aufgrund anhaltender Sommerhitze die Brandgefahr nach wie vor sehr hoch ist. Ein Funke oder eine weggeworfene Zigarette können leicht einen Brand im Wald oder in der Landschaft auslösen. /wg (723)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Drei Jungs werfen Steine von Autobahnbrücke - Haben Sie Hinweise?
Nettetal-Breyell (ost)
Am Abend des 19. Juli ereignete sich ein gefährlicher Vorfall auf der A61. Ein 46-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach fuhr in Richtung Koblenz, als er drei junge Personen bemerkte, die mit Fahrrädern auf einer Autobahnbrücke vor der Abfahrt Breyell standen. Einer der Jugendlichen lehnte sich über das Geländer und warf einen Stein auf die Fahrbahn. Dieser Stein traf die Windschutzscheibe des Autos und verursachte Schäden.
Der Fahrer beschrieb die Jugendlichen wie folgt: Alle waren männlich, ungefähr 12 Jahre alt und etwa 160 cm groß. Einer von ihnen trug ein weißes T-Shirt. Personen, die Informationen zu den drei Jugendlichen auf Fahrrädern haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02162 / 377-0 zu melden. /jk (722)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Exhibitionist verfolgt Frau - Haben Sie Hinweise?
Viersen-Süchteln (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um 7 Uhr wurde eine Frau von einem Exhibitionisten belästigt. Die Frau war unterwegs zu einer Freundin, als sie bemerkte, dass ein E-Scooter-Fahrer vom Busbahnhof aus ihr folgte. Auf der Neustraße kam der Unbekannte der Frau auf etwa einen Meter nahe. Als sie sich umsah, sah sie, dass er seine Hose heruntergezogen hatte und an seinem Geschlechtsteil herumspielte. Daraufhin schrie die Frau laut, woraufhin der Mann in Richtung Jägerstraße flüchtete. Der Täter wird auf etwa 25 Jahre alt geschätzt, ist ungefähr 178 cm groß und trug einen beige-braunen Pullover sowie eine kurze Jogginghose. Wer Informationen zu dem Mann hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 1 unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (721)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei trauert um Ersten Kriminalhauptkommissar Ingo Thiel
Kreis Viersen (ost)
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kollegen, Ersten Kriminalhauptkommissar Ingo Thiel, der in der Nacht von Freitag auf Samstag im Alter von 62 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit, zu Hause im Kreis seiner Familie verstarb. Ingo Thiel war über viele Jahre hinweg eine prägende Persönlichkeit innerhalb der nordrhein-westfälischen Polizei. Bundesweite Bekanntheit erlangte er als Leiter der Sonderkommission "Mirco", die mit großem Engagement den Mord an dem Jungen Mirco aufklärte. Seine außergewöhnliche Ermittlungsarbeit und seine hohe Aufklärungsquote machten ihn über den Fall hinaus zu einem der bekanntesten Ermittler des Landes. Für seine Kolleginnen und Kollegen war Ingo Thiel weit mehr als ein erfahrener Kriminalbeamter. Er war ein Vorbild - menschlich wie fachlich. Mit seiner offenen Art und seiner Bereitschaft, jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, hat er viele Menschen inspiriert, geprägt und gefördert. Er war Polizist und Kriminalist mit Leib und Seele - und vor allem ein Mensch, der andere mitnehmen konnte. Mit seinem Tod verlieren wir nicht nur einen außergewöhnlichen leitenden Ermittler, sondern einen hochgeschätzten Kollegen und guten Freund. Auch Kreisdirektor Ingo Schabrich zeigt sich tief betroffen: "Ich bin erschüttert über die Nachricht vom Tod Ingo Thiels. Er war eine große Bereicherung für den Kreis Viersen und hat maßgeblich für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürgern beigetragen." Die stellvertretende Leiterin der Kreispolizeibehörde Viersen, Ulrike Herbold, zeigt sich fassungslos über den plötzlichen Verlust ihres geschätzten Kollegen: "Die Zusammenarbeit mit Ingo war für mich immer eine große Bereicherung. Mit ihm verlieren wir einen besonderen Menschen, enormes Fachwissen und Erfahrung. Ich werde ihn vermissen." Auf diesem Weg möchten wir zudem den Angehörigen unser herzliches Beileid aussprechen. Nun gilt es, besonders die Privatsphäre der Familie in dieser schweren Zeit zu respektieren. /jk (720)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK Duisburg in Bielefeld.
Bielefeld (ost)
KK/ Bielefeld - Die Behörden in Bielefeld und die Mordkommission "Duisburg" vom Polizeipräsidium Bielefeld appellieren dringend an alle Personen, die am Samstag, den 19.07.2025 in der Diskothek an der Duisburger Straße in Brackwede waren.
Im Zuge der Untersuchungen müssen alle relevanten Ereignisse, auch vor der Tat, rekonstruiert werden. Jeder Hinweis könnte von Bedeutung sein.
Deshalb bittet die Polizei Bielefeld:
Alle Anwesenden oder Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich bei der Mordkommission "Duisburg" unter 0521/545-0 zu melden.
Verlinkung zur ersten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6079932
Verlinkung zur zweiten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6080338
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-MG: Vegetationsbrand in Mönchengladbach-Ohler
Mönchengladbach-Ohler, 21.07.2025, 12:22 Uhr, Ohlerfeldstraße (ost)
Heute Mittag brach in Mönchengladbach-Ohler ein Feuer auf einer etwa 300 Quadratmeter großen Grünfläche aus. Eine Passantin entdeckte den Brand zufällig und alarmierte sofort die Feuerwehr. Die betroffene Fläche befand sich etwa 250 Meter von der nächsten öffentlichen Verkehrsfläche entfernt. Aufgrund der abgelegenen Lage musste eine Schlauchleitung über diese Strecke verlegt werden. Währenddessen wurde das Feuer mit kleinen Löschgeräten und Feuerpatschen bekämpft, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nachdem die Löschwasserversorgung hergestellt war, konnte das Feuer vollständig gelöscht werden. Es gab keine Verletzten.
Bei dem Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach beteiligt.
Leiter des Einsatzes: Brandamtsrat Jens Röttgers
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-DO: Brennender Lkw-Auflieger auf der A2
Dortmund (ost)
Heute, am Montag (21.07.2025), erhielt die Feuerwehr Dortmund gegen 11:30 Uhr einen Notruf wegen eines Fahrzeugbrands auf der Autobahn 2 in Richtung Oberhausen.
Auf der Parallelfahrbahn zwischen der Ausfahrt Mengede, die zur A45 führt, fing der Anhänger eines Lastwagens im Bereich der Reifen Feuer.
Als die Rettungskräfte eintrafen, hatte der Fahrer sein Fahrzeug am Straßenrand abgestellt und war unverletzt in sicherer Entfernung zum brennenden Fahrzeug gegangen.
Zunächst sperrte die Feuerwehr die Parallelfahrbahn der A2, um die Verkehrsteilnehmer vor Rauch und Sichtbehinderungen durch die Löscharbeiten zu schützen.
Ein Team unter schwerem Atemschutz nahm ein Strahlrohr und konnte so das Feuer am hinteren Teil des Anhängers eindämmen.
Der Brand konnte schnell gelöscht werden, da der Lastwagen nur ein Betonbauteil geladen hatte, das keine weitere Gefahr darstellte.
Während der Löscharbeiten meldete sich ein weiterer Lastwagenfahrer bei den Einsatzkräften, da sein Fahrzeug während der Fahrt einen technischen Defekt hatte und eine große Menge Motoröl ausgelaufen war, das sich über einen weiten Bereich der Fahrbahn verteilte.
Die Feuerwehr streute Ölbindemittel um das Fahrzeug herum, um eine Ausbreitung in die Umwelt zu verhindern. Die Polizei leitete Maßnahmen ein, um die Fahrbahn zu reinigen und die Rutschgefahr durch das Öl zu beseitigen.
Die Sperrung der Fahrbahn führte zu Verkehrsbehinderungen auf der A2 in Richtung Oberhausen. Die Feuerwehr wurde mit 20 Einsatzkräften alarmiert und konnte den Einsatz nach etwa einer Stunde beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-AC: Polizei Aachen kontrollierte am Sonntag in der Eifel - ein Fahrverbot
StädteRegion Aachen/ Eifel/ Simmerath (ost)
Am Sonntag (20.07.25) hat der Verkehrsdienst der Polizei Aachen Geschwindigkeitsmessungen in Simmerath durchgeführt: auf der L166 Höhe Rurberger Straße in Fahrtrichtung Rurberg.
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Bereich 50 km/h. Insgesamt wurden die Geschwindigkeiten von 549 Fahrzeugen gemessen. Das Ergebnis: 68 Verwarnungen (59 Autos, 9 Motorräder), 52 Ordnungswidrigkeitenanzeigen (31 Autos, 21 Motorräder) und ein Fahrverbot (Motorrad). Die Spitzenreiter waren ein Motorrad mit 101 Stundenkilometern und ein Auto mit 89 Stundenkilometern.
Die Polizei Aachen wird auch in Zukunft Verkehrskontrollen in der gesamten StädteRegion Aachen durchführen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BO: Vermisst: Wo ist Montassar K.?
Bochum (ost)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach dem verschwundenen Montassar K.
Ein 30-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz hat sich am Morgen des 21. Juli gegen 10 Uhr aus einem Krankenhaus am "Bürkle De La Camp-Platz" in Bochum entfernt. Laut dem behandelnden Arzt besteht akute Lebensgefahr.
Der 30-jährige Mann ist ungefähr 1,76 m groß, wiegt ungefähr 70 kg, hat einen Dreitagebart, Brillenhämatome im Gesicht und den rechten Arm in Gips.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Montassar K. nimmt die Kriminalwache unter der Rufnummer 0234 909-4441 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Lienen, Tecklenburg, Kradkontrollen am Wochenende, 130 Motorräder kontrolliert
Lienen, Tecklenburg (ost)
Am Sonntag (20.07.) haben Polizeibeamte der Kreispolizei Steinfurt in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Niedersachsen eine länderübergreifende Schwerpunktkontrolle bei Motorradfahrenden durchgeführt.
Die Kontrollorte waren die bei Kradfahrern beliebte Serpentinenstrecke in Lienen-Holperdorp und der Parkplatz "Münsterlandblick" in Tecklenburg, ebenfalls ein beliebter Treffpunkt. Die Schwerpunkte lagen auf der Einhaltung der Geschwindigkeiten und auf technische Veränderungen an den Krädern.
Insgesamt sind an dem Tag rund 130 Motorräder kontrolliert worden. Es sind 19 Ordnungswidrigkeiten und 21 Verwarngelder erhoben worden. Fünf Motorradfahrende durften ihre Weiterfahrt z.B. aufgrund von technischen Veränderungen nicht fortsetzen. Zwei Motorräder sind zur weiteren Sachbearbeitung sichergestellt worden. Hier muss ein unabhängiger Sachverständiger zur Prüfung der Fahrzeuge hinzugezogen werden.
Einem Kradfahrer wurde nach einem positiven Drogenvortests eine Blutprobe entnommen. Ihm wurde ebenfalls die Weiterfahrt untersagt und ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren. Neben den kontrollierten Motorradfahrenden, stellten die Beamten vier Autofahrer mit Geschwindigkeitsverstöße fest.
Parallel zu den klassischen Verkehrskontrollen, boten die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Steinfurt Präventionsgespräche an und gaben Informationen über neue Schutzausrüstung, z.B. hier eine Airbag-Weste.
Die Polizei des Kreises Steinfurt wird auch weiterhin auf beliebten Motorradstrecken präsent sein und Kontrollaktionen durchführen.
Daher ein Appell an alle Motorradfahrenden: "Fahren Sie immer nur mit einem technisch einwandfreien und verkehrssicheren Motorrad und halten Sie sich an Tempolimits - zu Ihrer eigenen und der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Versuchter Taschendiebstahl am Bohlweg - Polizei warnt
Münster (ost)
Am Freitagmittag (18.07., 12:22 Uhr) haben zwei Frauen in einem Discounter versucht, einer 72-jährigen Frau etwas aus ihrer Handtasche zu stehlen.
Die 25-jährige und die 24-jährige Verdächtigen sollen sich hinter der 72-jährigen Münsteranerin befunden haben und den Reißverschluss ihrer Tasche geöffnet haben. Als die 72-Jährige um Hilfe rief, kam das Personal des Discounters zur Unterstützung. Die hinzugezogenen Beamten trafen die beiden Frauen mit bulgarischer Herkunft an. Beide werden strafrechtlich verfolgt.
Es wird von der Polizei empfohlen, Wertgegenstände eng am Körper zu tragen und Taschen sowie Rucksäcke immer im Blick zu behalten. Achten Sie auch auf Ihre Umgebung und mögliche Auffälligkeiten. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken oder sich unsicher fühlen, rufen Sie um Hilfe oder kontaktieren Sie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Halterin am See: Seniorin wird Opfer von Betrugsmasche
Recklinghausen (ost)
Eine ältere Dame aus Haltern am See ist auf "falsche Polizeibeamte" hereingefallen. Die Frau erhielt am Freitag (18.07.) einen Anruf, am Telefon gab sich ein Mann als Polizeibeamter aus und gaukelte der Seniorin vor, dass in der Nähe Räuber festgenommen worden seien. Gefunden habe man außerdem einen Zettel mit Daten der Frau, was darauf schließen würde, dass sie das nächste Opfer sein könnte. Um ihre Wertsachen bzw. ihr Geld in Sicherheit zu bringen, solle sie ihre Bankkarte übergeben. Kurz darauf erschienen insgesamt drei Männer an der Wohnanschrift "Zum Stadtgraben". Die Männer gaben sich als zivile Polizeibeamte aus - und nahmen die Bankkarte der Frau entgegen. Erst heute fiel der Betrug auf, nachdem die Seniorin von der Bank auf verdächtige Abbuchungen von ihrem Konto aufmerksam gemacht wurde. Die Betrüger konnten nur grob beschrieben werden: demnach waren sie zwischen 20 und 30 Jahre alt und sprachen Deutsch (ohne Akzent). Die "Abholung" war am Freitagvormittag, gegen 10 Uhr. Wer weitere Angaben zu den drei Männern machen kann, wird gebeten, das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Dieser Fall ist leider kein Einzelfall. Immer wieder gibt es auch hier Betrugsversuche. Abgesehen haben es die Täter meistens auf ältere Menschen. Ihr Ziel: An die Ersparnisse bzw. das Vermögen zu kommen. Im Kampf gegen die Täter setzt die Polizei auch auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über die verschiedenen Maschen (Schockanruf, Enkeltrick, etc.) der Betrüger. Das Projekt "Next Generation" trägt zum Schutz von Seniorinnen und Senioren bei.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Hünxe - Radfahrer muss Auto ausweichenPolizei bittet um Hinweise
Hünxe (ost)
Am 19.07.25 gegen 11:50 Uhr wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Ein 39-jähriger Mann aus Hünxe war mit seinem 2-jährigen Sohn auf der Straße Apteikersteg unterwegs. Er benutzte ein Lastenrad (Pedelec). Der Sohn saß auf der Ladefläche des Fahrrads, war angeschnallt und trug wie sein Vater einen Fahrradhelm.
Ein schwarzer Pkw-Kombi kam ihnen entgegen und geriet so weit auf die Fahrspur des Radfahrers, dass dieser nach rechts in den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Daraufhin stürzten der 39-Jährige und sein 2-jähriger Sohn. Der Vater verletzte sich leicht, der Junge blieb unverletzt.
Personen, die Informationen zum Auto oder Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0 zu melden.
BH/250719-1421
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Fahrzeug gestohlen - Ladendieb
Iserlohn-Letmathe (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte versucht, einen Getränke-Anhänger, der an der Von-der-Kuhlen abgestellt war, aufzubrechen.
Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen wurde ein weißer Renault Master mit dem Kennzeichen MK-VI 457 am Kuhloweg gestohlen. Im Fahrzeug befanden sich verschiedene Elektrowerkzeuge.
Am Freitag zwischen 11 und 12.30 Uhr wurde ein Geldbeutel aus einem BMW 220 entwendet, der auf der Straße Im Klepping abgestellt war.
Trotz eines bestehenden Hausverbotes hat ein 51-jähriger Iserlohner am Samstag kurz vor 19 Uhr in einem Discounter an der Hagener Straße Bier gestohlen. Ein Angestellter nahm ihm die Flaschen vor dem Geschäft weg und verständigte die Polizei. Einen Tag zuvor hatte der Mann einen Mitarbeiter beleidigt. Die Polizei hat Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs, Diebstahls und Beleidigung erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: #LEBEN - Polizei führte Geschwindigkeitskontrollen durch
Paderborn (ost)
Am Freitagabend (18.07.) führte die Polizei Paderborn Geschwindigkeitskontrollen auf der Detmolder Straße durch.
Aufgrund der Einsatzsituation war der Messzeitraum kurz (eine Stunde), dennoch wurden insgesamt sechs Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, wobei zwei Fahrverbote verhängt wurden. Ein BMW stand zunächst an der Kreuzung Detmolder Straße / Nordstraße vor der roten Ampel und beschleunigte dann auf gemessene 88 km/h bei erlaubten 50 km/h. Kurz darauf bog ein Motorradfahrer vom Paderwall nach links auf die Detmolder Straße ab und beschleunigte ebenfalls auf 88 km/h.
Beide Männer müssen mit einem hohen Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Raesfeld - Werkzeuge aus Firmenwagen entwendet
Raesfeld (ost)
Vorfallort: Raesfeld, Marbecker Straße;
Vorfallszeit: zwischen 20.07.2025, 22.00 Uhr, und 21.07.2025, 05.30 Uhr;
Einige Werkzeuge der Marke Bosch sowie andere Geräte im Gesamtwert von mehreren tausend Euro wurden von bisher Unbekannten in Raesfeld gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, beschädigten die Diebe die Türschlösser der Hecktüren von zwei Firmenfahrzeugen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend und dem frühen Montagmorgen in der Marbecker Straße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Raub in einer Wohnung in Kinderhaus - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Am Samstagmorgen (19.07., 08:25 Uhr) hat ein bislang unbekannter Täter eine 72-Jährige in ihrer Wohnung am Idenbrockplatz beraubt.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangte der unbekannte Mann durch eine zum Lüften geöffnete Tür in die Wohnung des Mehrfamilienhauses. Dort traf er auf die 72-Jährige und forderte Geld, indem er sie auf das Bett drückte. Der Tatverdächtige durchsuchte mehrere Schubladen. Die Münsteranerin nutzte einen günstigen Moment und flüchtete zu einer Nachbarin. Daraufhin flüchtete der Unbekannte mit Geld und Schmuck als Beute über den Balkon in Richtung Gustav-Wenker-Weg/Kristiansandstraße.
Es soll sich laut Aussage der 72-Jährigen um einen Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren handeln. Er soll circa 1,70 bis 1,75 Meter groß und einen "südländisches Erscheinungsbild" sowie kurze, dunkle Haare und eine sportliche Statur gehabt haben. Er habe außerdem einen leichten Bart gehabt und deutsch ohne Akzent gesprochen. Zur Tatzeit habe der Unbekannte ein schwarzes Sweatshirt ohne Kapuze, eine schwarze Hose sowie schwarze Handschuhe und schwarze sportliche Schuhe getragen.
Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DO: Zeugen gesucht: Wer hat am 5. Juli einen beschädigten Toyota Corolla in Dortmund-Körne gesehen?
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0634
Die Polizei Dortmund sucht nach einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz am Samstag (5. Juli) gegen 22 Uhr in der Davidisstraße in Dortmund nun Zeugen.
Gemäß ersten Informationen fuhr ein 42-jähriger Dortmunder mit einem weißen Toyota Corolla die Davidisstraße in östlicher Richtung entlang. Zwischen der Von-der-Tann-Straße und der Reichswehrstraße lenkte er plötzlich auf den Gehweg und stoppte sein Fahrzeug dort. Aufgrund einer offenen Fahrertür und einer Person auf dem Fahrersitz wurde die Polizei von aufmerksamen Zeugen informiert.
Als die Beamten eintrafen, konnten sie den Mann auf dem Fahrersitz identifizieren. Der Toyota wies mehrere Beschädigungen auf, sodass ein vorheriger Verkehrsunfall (mit möglicher Fahrerflucht) nicht ausgeschlossen werden kann.
Aufgrund unterschiedlicher Aussagen des Fahrers und eines von ihm genannten Zeugen sowie eines Zeugenvideos wird nun gegen den Fahrer im Rahmen eines Strafverfahrens ermittelt.
Personen, die Informationen zu dem Toyota oder einem entsprechenden Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache Körne unter 0231/132-3321 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Folgemeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und des Polizeipräsidiums Dortmund vom 20.07.2025, 05:50 Uhr zu einem Schusswaffengebrauch in Mülheim an der Ruhr
Dortmund (ost)
Lfd.-Nr.: 0633
Wie bereits unter der Lfd. Nr. 0625 (weiteres dazu hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6080080) berichtet, wurde am 20.07.2025 eine Person nach einer Verfolgungsfahrt durch verschiedene Behörden in Mülheim an der Ruhr durch den Einsatz von Schusswaffen lebensgefährlich verletzt. Es wurde festgestellt, dass es sich bei dem Verletzten um einen 29-jährigen Mazedonier mit Wohnsitz in Oberhausen handelt. Der Verletzte wird weiterhin im Krankenhaus behandelt und schwebt in Lebensgefahr.
Der Auslöser für die Verfolgungsfahrt war eine Verkehrskontrolle in Bottrop. Der 29-Jährige ignorierte die Anweisungen der Polizeibeamten und versuchte, sich durch Flucht der Kontrolle zu entziehen. Bei einem Unfall in der Kleinen Bruchstraße in Mülheim an der Ruhr kam er schließlich zum Stillstand. Nachdem er daran gehindert wurde, weiterzufahren, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zum Einsatz der Dienstwaffen von zwei Polizeibeamten. Gegen beide Beamte wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags eingeleitet. Im Zuge der Ermittlungen wurden die Waffen der Beamten, ihre persönliche Ausrüstung einschließlich Bodycams sowie die Fahrzeuge mit den Dashcams sichergestellt. Die Auswertung der Aufnahmen wurde angeordnet. Durch moderne Laserscans wurde der Tatortbereich eingehend untersucht, um das Tatgeschehen präzise rekonstruieren zu können. Das Polizeipräsidium Dortmund hat aus Neutralitätsgründen die Ermittlungen unter Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg übernommen. Derzeit gibt das Polizeipräsidium Dortmund in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Presseauskünfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1030
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop/ Recklinghausen/ Marl/ Castrop-Rauxel/ Datteln: Polizei bittet nach Einbrüchen um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
Anwohner sahen am Freitagnachmittag (17:15 Uhr) einen vermeintlichen Einbrecher bei der Flucht. Als die Zeugen zu Fuß auf der Straße "Unterberg" unterwegs waren, beobachteten sie einen Mann, der über den Zaun ihres Grundstücks kletterte und dann weglief. Kurz darauf bemerkten sie den Einbruch in die Erdgeschosswohnung. Nach ersten Untersuchungen gelangte der Unbekannte über ein Fenster in die Wohnung, durchsuchte mehrere Räume und stahl Bargeld und Schmuck. Die Zeugen beschreiben den Mann wie folgt: Ca. 1,80 Meter - sportlich und schlank - 20-25 Jahre alt - grüner Rucksack - dunkle Hose - helle Cap
Recklinghausen:
Zwischen Freitagnachmittag (17:00 Uhr) und Samstagmorgen (05:45 Uhr) drangen Unbekannte in eine Metzgerei in der Salentinstraße ein. Dafür entfernten sie zunächst ein Fenstergitter und warfen dann die Scheibe ein. Mit Bargeld und anderen Gegenständen flohen die Täter über den Einstiegsweg.
Marl:
Eine Anwohnerin konnte am Samstagmittag zwei vermeintliche Einbrecher vertreiben. Zwei unbekannte Männer betraten gegen 11:50 Uhr den Garten eines Einfamilienhauses in der Holsteiner Straße. Dort versuchten sie, ein Fenster aufzubrechen. Als die Anwohnerin den Einbruchsversuch bemerkte und sich bemerkbar machte, ergriffen die bisher unbekannten Männer die Flucht. Beschreibung der Personen: 1. Mann: - ca. 30-35 Jahre alt - breite Schultern - dunkles, volles Haar - Vollbart - rosa Hemd - dunkle Hose 2. Mann: - kleiner und schmaler Körperbau - helles Hemd - Cap - schwarzes Dreieckstuch vor Mund und Nase
Castrop-Rauxel:
An der Hellwegstraße brachen bisher unbekannte Täter das Fenster einer Doppelhaushälfte auf. Im Haus durchsuchten sie alle Räume nach Diebesgut. Die Täter flohen wahrscheinlich über die Haustür. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitag (17:00 Uhr) und Sonntag (21:30 Uhr)
Datteln:
Am letzten Wochenende gab es an der Böckenheckstraße einen Einbruch mit einem Gullideckel. Unbekannte Täter gelangten durch eine zuvor eingeworfene Glastür in ein Jugendzentrum. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Unfallstelle ist kein Ausflugsziel: Polizei stoppt Gafferfahrt
Blankenheim (ost)
Am Samstag (19. Juli) ereignete sich auf der Bundesstraße 258 bei Blankenheim ein tragischer Verkehrsunfall, der zu umfangreichen Absperrungen führte.
Während der polizeilichen Maßnahmen näherte sich um 17.50 Uhr ein 47-jähriger Autofahrer aus Blankenheim mit seinem Fahrzeug der Unfallstelle.
Er fuhr von Blankenheim-Uedelhoven kommend über einen Feldweg und wollte nach rechts in Richtung des Unfallorts abbiegen.
An der gesperrten Bundesstraße und den Polizeibeamten stieß er jedoch auf Hindernisse.
Auf Anfrage erklärte er, dass er zum Unfallort gefahren sei, weil sein Kleinkind im Auto das Blaulicht gesehen habe und sich die Stelle ansehen wollte.
Trotz mehrfacher Warnungen der Polizei, die gesperrte Unfallstelle nicht zu betreten oder anzufahren, beharrte der Mann auf seinem Vorhaben und fragte immer wieder nach einer Möglichkeit, sich die Stelle anzuschauen.
Die Polizisten bemerkten bei dem Mann einen starken Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille.
Daraufhin wurde dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein eingezogen.
Gegen den 47-Jährigen wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
Die Polizei warnt eindringlich davor: Einsatz- und Unfallstellen sind keine Touristenattraktionen.
Neugieriges Verhalten, auch bekannt als "Gaffen", kann nicht nur strafrechtliche Folgen haben, sondern auch die Arbeit von Rettungs- und Einsatzkräften erheblich behindern.
Der Schutz der Beteiligten und Helfenden hat höchste Priorität und beginnt mit dem Respekt vor der Arbeit der Einsatzkräfte.
Außerdem gilt: Es ist keine gute Idee, betrunken zu fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Jugendliche entzünden Unrat in Gebäude
Euskirchen (ost)
Am Abend des 18. Juli drangen drei Jugendliche im Alter von 13, 14 und 15 Jahren gegen 21.26 Uhr in ein leerstehendes Gebäude in der Johannesbergstraße in Euskirchen ein.
Das Gebäude wird oft von Obdachlosen als Schlafplatz genutzt.
Die Jugendlichen setzten im Gebäude Abfälle in Brand.
Dies führte zu Rauchentwicklung, bei der zwei Jugendliche (13 und 15 Jahre alt) verletzt wurden.
Beide wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Es entstand kein Schaden am Gebäude.
Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kleinkraftrad entsorgt
Schleiden-Gemünd (ost)
Am Freitag (18. Juli) ereignete sich um 15.43 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Kreisstraße 68 bei Hellenthal-Rescheid.
Ein 58-jähriger Autofahrer aus Hellenthal fuhr auf der K 68 von Hellenthal-Hönningen in Richtung Hellenthal-Rescheid.
In einer Kurve nach links geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenspur und stieß mit dem entgegenkommenden Auto eines 25-jährigen aus Monschau zusammen.
Bei dem Zusammenstoß wurde der 58-Jährige verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit.
Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Verkehrspolizei in Mechernich aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannter versucht, Kettensäge zu entwenden
Mechernich-Kallmuth (ost)
Am Freitagnachmittag sah der Besitzer einer Scheune in der Schevener Straße in Mechernich-Kallmuth eine unbekannte Person auf seinem Grundstück.
Um 16.21 Uhr betrat der Fremde die Scheune auf dem Gelände und stahl dort eine Kettensäge.
Er brachte sie zu seinem in der Nähe geparkten Auto.
Der Besitzer, der zu diesem Zeitpunkt in seinem Wohnhaus war, bemerkte die Situation und sprach den Unbekannten an.
Daraufhin übergab der Fremde die Kettensäge dem Besitzer. Er versuchte, den Unbekannten festzuhalten, bis die Polizei eintraf. Der Unbekannte konnte sich jedoch losreißen, stieg in sein Fahrzeug und fuhr weg.
Aus dem Auto nahm er einen Hammer und schlug damit auf den Besitzer der Kettensäge. Dieser wurde jedoch nicht getroffen.
Dann floh der Unbekannte mit einem silbernen Renault Lieferwagen in Richtung Mechernich.
Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben:
Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug oder der unbekannten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Eine Anzeige wegen Diebstahls und versuchter gefährlicher Körperverletzung wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auf Gegenspur geraten und mit Pkw kollidiert
Hellenthal-Rescheid (ost)
Am Freitag (18. Juli) ereignete sich um 15.43 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Kreisstraße 68 bei Hellenthal-Rescheid.
Ein 58-jähriger Autofahrer aus Hellenthal fuhr auf der Kreisstraße 68 von Hellenthal-Hönningen kommend in Richtung Hellenthal-Rescheid.
In einer Kurve nach links geriet der Mann aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Auto eines 25-jährigen aus Monschau zusammen.
Der 58-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Heftigkeit des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit.
Die Untersuchungen zur Unfallursache wurden von der Verkehrspolizei in Mechernich aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ME: Info-Mobil: "STREIFENwagen" kommt nach Haan - 2507097
Haan (ost)
Seit einiger Zeit fährt der "STREIFENwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann durch das Kreisgebiet und zieht die Blicke auf sich.
Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes sind mit dem auffälligen Fahrzeug unterwegs und möchten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern ins Gespräch kommen, um alltägliche Fragen auf einfache Weise zu beantworten. Außerdem können sie nützliche Präventionstipps geben.
Am Mittwoch, dem 30. Juli 2025, wird der "STREIFENwagen" in Haan zu finden sein: Zwischen 10 und 12 Uhr werden Polizeihauptkommissarin Sonja Rumsmüller und Polizeihauptkommissar Bernd Klepping vom Bezirksdienst am Neuen Markt hinter der Stadt-Sparkasse sein.
Auch die ASS!e vom Aktionsbündnis Seniorensicherheit werden anwesend sein. Sie stehen den Bürgerinnen und Bürgern am "STREIFENwagen" für allgemeine Fragen zum Thema Seniorensicherheit zur Verfügung. Insbesondere möchten sie über die gebräuchlichen Betrugsmaschen und das Verhalten während der Urlaubszeit informieren und sensibilisieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Olfen, Robert-Bosch-Straße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
An der Straße Robert-Bosch gab es einen Einbruch in einem Unternehmen. Zwischen 18 Uhr am Freitag (18.07.25) und 7.20 Uhr am Montag (21.07.25) haben die Täter ein Fenster aufgebrochen und Geld gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Halskette entwendet
Kaarst (ost)
Am Freitag, den 18.07., gegen 14:50 Uhr, wurde eine ältere Frau aus Kaarst an der Friedensstraße von einem weißen Auto aus angesprochen, da der unbekannte Mann kein Deutsch sprach, ging sie weiter. Dann näherte sich ihr eine Frau und zeigte ihr zwei Ringe. Die ältere Dame lehnte das Gespräch ab und die unbekannte Frau legte ihr eine Halskette an.
Nach den ersten Untersuchungen öffnete die Verdächtige die Kette, die die Frau aus Kaarst trug, und stahl sie.
Die Unbekannte stieg in den weißen Geländewagen, der in Richtung Matthias-Claudius-Straße davonfuhr. Der Mann im Auto war etwa 50 Jahre alt, trug helle Kleidung und hatte eine Glatze, ein rundes Gesicht und eine kräftige Statur. Die Frau wurde auf etwa 50 Jahre geschätzt, hatte dunkle Haare und trug einen hellen Rock.
Das Kriminalkommissariat 23 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Personen, die in diesem Zusammenhang Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Schreckschusspistole im Handgepäck - Bundespolizei stellt Waffe bei Luftsicherheitskontrolle sicher
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Früh am 21. Juli 2025 wurde bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln/Bonn im Handgepäck eines Passagiers eine Schreckschusswaffe entdeckt. Der 64-jährige kroatische Bürger wollte nach Zadar (Kroatien) fliegen.
Die Bundespolizei wurde sofort informiert und übernahm die erforderlichen Maßnahmen. Der Mann erklärte, dass er die Waffe versehentlich in seiner Tasche vergessen hatte. Er wurde unverzüglich wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz belehrt. Die Schreckschusspistole wurde beschlagnahmt und der Passagier zur Wache gebracht.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde gegen ihn eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 64-Jährige seine Reise fortsetzen.
Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass das Mitführen von Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen im Handgepäck verboten ist - unabhängig davon, ob es sich um erlaubnispflichtige oder erlaubnisfreie Waffen handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Betrüger holen Bargeld ab
Korschenbroich (ost)
Am Donnerstag (17.07.), gegen 18 Uhr, wurde ein Einwohner von Korschenbroich von einer unbekannten Person angerufen, die sich als Polizeibeamter ausgab. Der Verdächtige behauptete, dass Bargeld abgeholt werde, um es zu sichern. Am nächsten Tag forderte der Anrufer den älteren Herrn auf, das Geld von der Bank abzuholen und in einem Umschlag vor die Haustür zu legen. Um 10:30 Uhr legte der Korschenbroicher das Kuvert vor seine Haustür in der Theodor-Heuss-Straße ab. Als er um 10:40 Uhr nachschaute, war der Umschlag bereits weg. Der Mann wurde misstrauisch und informierte seinen Sohn sowie den Polizeinotruf. Er erkannte den Betrug und erstattete Anzeige.
Das Kriminalkommissariat 12 der Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hilfe. Personen, die in diesem Fall Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Das widerfährt mir nicht! Das ist leicht gesagt. Dennoch fallen immer wieder Menschen auf betrügerische Anrufe herein. Die beste Möglichkeit, sich vor diesen Betrügern zu schützen, ist, ihre Vorgehensweisen zu kennen. Deshalb beachten Sie, dass Polizei, Banken, Staatsanwaltschaften, Gerichte und seriöse Unternehmen niemals persönliche Informationen zu Bankdaten anfragen. Seien Sie immer skeptisch und vergewissern Sie sich zunächst bei Ihrer Bank oder der Polizei, ob der Anruf legitim ist. Helfen Sie mit, den Betrügern das Handwerk zu legen. Geben Sie ihnen keine Möglichkeit, erfolgreich zu sein. Informieren Sie sich außerdem auf den Internetseiten der Polizei. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/node/51840
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Capelle, Gorfelds Placken/ Sitzgruppe beschädigt
Coesfeld (ost)
In Capelle wurde eine öffentliche Sitzgruppe durch das Auftragen verschiedener Farbsprühlacke beschädigt. Die Sitzgruppe befindet sich am Gorfelds Placken. Der Vorfall ereignete sich am Freitag (18.07.25) gegen 18 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Boschstraße/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben auf einem Betriebsgelände in der Boschstraße zwei Fahrzeuge aufgebrochen. In der Zeit zwischen 17 Uhr am Freitag (18.07.25) und 5.50 Uhr am Montag (21.07.25) haben die Täter die Beifahrerscheiben der Autos eingeschlagen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts entwendet. Die Polizei in Coesfeld bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250721-4: Fahndung nach vermisstem Mann
Wesseling (ost)
Öffentlichkeit um Unterstützung gebeten
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht mit einem Foto nach einem 63-jährigen Mann aus Wesseling-Keldenich, der als vermisst gemeldet wurde. Bisherige Untersuchungen und Suchaktionen nach seinem Aufenthaltsort waren erfolglos.
Ein Bild des Mannes wurde im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. Das Foto kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://polizei.nrw/fahndung/175009
Am Montagnachmittag (14. Juli) soll der 63-Jährige seine Wohnung in Keldenich in seinem grauen VW Touran verlassen haben, ohne ein bekanntes Ziel anzugeben. Aufgrund einer Krankheit ist er auf regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Vermisste derzeit in einer Notlage befindet.
Der gesuchte Mann ist schlank, etwa 180 Zentimeter groß, mit grauen Haaren und blaugrünen Augen. Welche Kleidung er trug, als er sein Zuhause verließ, ist derzeit unbekannt.
Hinweise werden von den Beamten des Kriminalkommissariats 11 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen. Falls er gefunden wird, bittet die Polizei um sofortige Benachrichtigung über den Polizeinotruf "110". (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Straelen - Meldung zu verdächtigem Fahrzeug mündet in drei FestnahmenGestohlene Pedelecs auf Ladefläche
Straelen (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (17. Juli 2025) wurde der Polizei gemeldet, dass sich ein verdächtiges Auto am Friedhof in Straelen befand. Als die Polizeistreife das besagte Fahrzeug - ein Renault Trafic - am Eingang des Friedhofs entdeckte, luden ein 28-jähriger Pole aus Straelen und ein 35-jähriger Pole gerade ein Pedelec auf die Ladefläche des Wagens. Eine 37-jährige Frau aus Polen war ebenfalls in der Nähe des Renaults. Als sie den Streifenwagen sahen, wurden sie hektisch: Die Frau drehte sich schnell weg, der 35-jährige Mann schloss die Heckklappe des Transporters und sprang über die Friedhofsmauer. Die Polizisten konnten die Frau und den 28-Jährigen sofort mit Handschellen festnehmen, während sie den flüchtigen 35-Jährigen kurz darauf an einem Grab auf dem Friedhof wiedererkannten, wo er vorgab, tief traurig zu sein. Seine Schauspielerei half ihm nicht - auch er wurde in Handschellen gelegt.
Die Polizisten untersuchten daraufhin den Transporter genauer und stellten fest: Auf der Ladefläche befanden sich insgesamt vier Pedelecs, von denen drei einem Diebstahl in Geldern vom 14. Juli 2025 zugeordnet werden konnten. Laut den polizeilichen Datenbanken wurde der Renault zuvor in den Niederlanden gestohlen, auch die Kennzeichen waren gestohlen. Im Transporter befanden sich verschiedene Werkzeuge für Straftaten sowie ein Kanister mit Kraftstoff und das nötige Zubehör zum Abpumpen von Diesel oder Benzin.
Die drei Personen waren bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt, wie eine Überprüfung ergab. Alle drei wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen. Gegen den 35-jährigen Mann lag bereits ein Haftbefehl vor, aufgrund dessen er in Untersuchungshaft genommen wurde. Die Frau und der 28-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der richterlichen Vorführung dennoch freigelassen. Sie müssen mit mehreren Strafverfahren rechnen. Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-E: Essen: Unbekannter stiehlt Drogerieprodukte - Fotofahndung
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern:
Am 27. Dezember des letzten Jahres betrat ein Unbekannter einen Laden in der Nähe der Rathaus-Galerie. Während er sich im Geschäft umsah, nahm er verschiedene Artikel von den Regalen. An einem ruhigen Ort steckte er sie dann in seine Tasche und verließ den Laden, ohne zu bezahlen.
Die Polizei sucht nach dem Verdächtigen anhand eines Fotos aus der Videoüberwachung. Dieses Foto finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/175007
Wenn Sie Informationen zur abgebildeten Person haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DU: Duissern: Frau wegen Drogenfund festgenommen
Duisburg (ost)
Am Samstagnachmittag (19. Juli, 15:20 Uhr) alarmierten aufmerksame Zeugen die Polizei, da eine 40-jährige Frau in der Falkstraße verletzt war und Hilfe benötigte. Bei der Durchsuchung der Frau zur Feststellung ihrer Identität fanden die Beamten Drogen und entsprechendes Zubehör. Die Polizisten beschlagnahmten alles.
Aufgrund der Blutung wurde die Frau mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizisten begleiteten sie ebenfalls dorthin. Da die 40-jährige Frau aus dem Kosovo verdächtigt wird, unerlaubt mit einer nicht geringen Menge an Betäubungsmitteln gehandelt zu haben, wurde sie nach ihrer Behandlung vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Haftrichter beim Amtsgericht Duisburg am Sonntag (20. Juli) einen Untersuchungshaftbefehl.
Warum die Frau aus dem Kosovo eine blutige Verletzung erlitten hatte, konnte vor Ort nicht geklärt werden. Aus diesem Grund erstatteten die Beamten eine Anzeige wegen des Verdachts der Körperverletzung gegen sie. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Billerbeck, Osthellen/ GPS entwendet
Coesfeld (ost)
In der Bauerschaft Osthellen wurde das GPS eines Traktors von Unbekannten gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17:00 Uhr am 12.07.25 und 13:30 Uhr am Freitag (18.07.25). Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl-Darfeld, Am Stockhoff/Nottuln-Appelhülsen, Münsterstraße/Mann in psychischem Ausnahmezustand löst Polizeieinsätze aus
Coesfeld (ost)
Ein Mann hat während des Wochenendes gleich zwei Polizeieinsätze verursacht. In beiden Fällen hatte er ein Messer bei sich, offensichtlich befand er sich in einem psychischen Ausnahmezustand und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Der Mann, ein 33-jähriger polnischer Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland, fiel zunächst am Freitagabend (18.07.) gegen 22.30 Uhr in Darfeld auf. Er war unberechtigt in das unverschlossene Auto eines Zeugen gestiegen. Als der Zeuge den Mann ansprach, bemerkte er, dass dieser ein Messer in der Hand hielt und unverständlich sprach. Der Zeuge rief daraufhin die Polizei. In der Zwischenzeit ging der 33-Jährige zu einer nahe gelegenen Adresse im Bereich Netter und klingelte an der Haustür. Auch hier hielt er das Messer in der Hand, ohne jedoch konkrete Drohungen auszusprechen. Die alarmierten Polizeibeamten trafen den 33-Jährigen vor der Haustür an. Aufgrund des mitgeführten Messers konnten sie einen lebensgefährlichen Angriff nicht ausschließen. Sie forderten den Mann auf, sich mit gezogener Waffe auf den Boden zu legen. Der Mann kam der Aufforderung zögerlich nach und wurde widerstandslos festgenommen. Es gab weder Schüsse noch den Einsatz des Messers, niemand wurde verletzt. Bei dem Mann wurden ein Springmesser und Betäubungsmittel gefunden. Die Beamten stellten fest, dass der 33-Jährige erheblich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und ärztliche Hilfe benötigte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Zwei Tage später, am Sonntag (20.07.) gegen 09.00 Uhr, hörten Zeugen auf der Münsterstraße in Appelhülsen verdächtige Geräusche in ihrem Haus. Sie sahen nach und entdeckten einen unbekannten Mann, der versuchte, durch ein gekipptes Fenster eine Terrassentür zu öffnen. Als der Mann die Zeugen bemerkte, flüchtete er in Richtung Bösensell. Die Zeugen alarmierten die Polizei und sprachen einen Autofahrer an, der die Verfolgung aufnahm. Er entdeckte den Flüchtigen in der Nähe der Steverbrücke auf dem Seitenstreifen. Als der Autofahrer den Mann ansprach, zog dieser ein Fleischermesser aus der Tasche und bedrohte die Zeugen. Der Verdächtige flüchtete weiter in Richtung der Autobahn A43, die er zu Fuß überquerte, bevor er von Polizeibeamten auf einem Feldweg im Bereich Kücklingsweg festgenommen wurde. Der 33-Jährige hatte weiterhin das Fleischermesser bei sich. Aufgrund der Gefahr, die von ihm ausging, wurde er erneut mit gezogener Waffe festgenommen. Da der Mann die Beamten nicht angriff und ihren Anweisungen folgte, mussten keine Schüsse abgegeben werden. Die Beamten und der Verdächtige blieben unverletzt. Der Mann wurde ins Polizeigewahrsam nach Dülmen gebracht, wo er randalierte und sich selbst gefährdete. Daher wurde er noch am Sonntagabend in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: 59-jähriger Motorradfahrer auf A1 verunfallt - Fahrer schwer verletzt
Münster (ost)
Am Samstagabend (19.07., 17:10 Uhr) hatte ein 59-jähriger Motorradfahrer auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen nahe der Anschlussstelle Münster-Hiltrup einen Unfall, bei dem er von der Straße abkam.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 59-Jährige mit seinem Motorrad auf der A1 in Richtung Bremen, als er die Autobahn über die Anschlussstelle Münster-Hiltrup verlassen wollte. Aus noch ungeklärten Gründen kam er auf der linken Seite von der Straße ab, überquerte die Auffahrt und prallte gegen die dortige Schutzplanke. Durch den Aufprall wurde der Mann aus Münster in den Grünstreifen hinter der Schutzplanke geschleudert.
Sanitäter brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Pferdestute vom Reiterhof entwendet
Welver (ost)
Zwischen dem 20.07.2025 um 19:30 Uhr und dem 21.07.2025 um 09:00 Uhr wurde ein Pferd von der Reitanlage an der Werler Straße gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das Pferd aus der verschlossenen Box und brachten es auf bisher ungeklärte Weise weg. Das gestohlene Pferd ist eine fünfjährige Stute der Rasse Zangersheide namens Cheeta. Es hat weiße Flecken an den Hufen, dem Kopf und den Nüstern. Der Wert wird vom Geschädigten auf 25000EUR geschätzt. Personen, die Informationen zum Verbleib des Pferdes haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei in Werl zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Haltern am See: Exhibitionist auf Parkplatz
Recklinghausen (ost)
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der am Sonntagabend auf dem Parkplatz des Silbersees II gesehen wurde, wie er sich selbst befriedigte. Ein 27-jähriger Mann aus Dülmen traf gegen 19.15 Uhr auf den vermeintlichen Exhibitionisten - dieser soll nackt in der Nähe der Toiletten am Eingang des Parkplatzes P1 (Zum Vogelsberg) gewesen sein. Nachdem der 27-Jährige den Mann aufforderte, seine sexuellen Handlungen zu beenden, flüchtete der Unbekannte. Der Dülmener ging daraufhin zur Polizei, um den Vorfall zu melden. Der Unbekannte hatte dunkle, lange Haare und einen dunklen Bart. Es liegen keine Informationen zum Alter oder zur Größe vor. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum gesuchten Mann oder dem Vorfall selbst haben, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SU: Zwei Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten - Polizei ermittelt
Windeck / Hennef (ost)
Am letzten Wochenende (18. Juli bis 20. Juli) ereigneten sich in Windeck und Hennef zwei schwere Verkehrsunfälle, bei denen die jeweiligen Fahrer schwer verletzt wurden. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurden die Verletzten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen zu den Unfallursachen hat das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis aufgenommen.
Motorradfahrer bei Einzelunfall in Windeck schwer verletzt
Am Freitagabend (18. Juli) gegen 21:15 Uhr verunfallte ein 20-jähriger Motorradfahrer aus Much auf der Bundesstraße 256 (B 256) in Windeck schwer. Der junge Mann war mit seiner Yamaha in Richtung Waldbröl unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen ohne äußere Einwirkung nach rechts von der Straße abkam. Beim Versuch, durch Gegenlenken wieder auf die Straße zu gelangen, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Das Motorrad kam auf dem gegenüberliegenden Grünstreifen zum Stillstand. Der 20-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde nach medizinischer Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Das nicht mehr fahrbereite Motorrad wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Feuerwehr beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe.
Pkw überschlägt sich in Hennef - Fahrer unter Drogeneinfluss schwer verletzt
Am Sonntag (20. Juli) ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein weiterer schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 352 (L 352) in Hennef. Ein 31-jähriger Mann aus Hennef war mit seinem Ford aus Richtung Hennef kommend in Fahrtrichtung Neunkirchen-Seelscheid unterwegs, als sein Fahrzeug nach eigenen Angaben ins Schleudern geriet. Der Pkw kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch einen Notarzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, der Sachschaden beläuft sich ebenfalls auf einen vierstelligen Eurobetrag. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum. Der 31-Jährige gab zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WAF: Telgte. Geparkten roten Golf angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Freitag (18.07.2025) um 18.30 Uhr bis Samstag (19.07.2025) um 12 Uhr wurde ein roter VW Golf Kombi, der am Starenweg in Telgte geparkt war, an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher ist davongefahren. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum flüchtigen Auto geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen: Gartenlaube neben Wohnhaus angezündet - Mordkommission eingesetzt
Menden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen: Brandstiftung an Gartenlaube neben Wohnhaus - Mordkommission aktiviert In Menden haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag (19.07.2025) eine Gartenlaube in der Erich-Kästner-Straße angezündet. Die Laube befand sich neben einem Wohnhaus, in dem um 1.30 Uhr mehrere Bewohner waren. Diese wurden von der Feuerwehr geweckt und sicher aus dem Haus gebracht. Nach den aktuellen Ermittlungen verwendeten die Täter ein Brandmittel. Auch das Wohnhaus und das davor geparkte Auto der Bewohner waren mit dem Brandmittel besprüht, aber nicht entzündet. Die Polizei Hagen hat eine Mordkommission eingesetzt und ermittelt wegen des Verdachts auf versuchten Mord. Es können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Die Ermittlungen dauern an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Everswinkel. Schwarzer Kleinwagen nach Verkehrsunfall gesucht
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 18.07.2025, um 11.25 Uhr ereignete sich auf der K 3 am Abzweig Mehringen (Verbindungsstraße zur L 793) ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 44-jährige Frau aus Everswinkel fuhr auf der K 3 von Everswinkel in Richtung Warendorf. Ein schwarzer Kleinwagen aus dem Gegenverkehr bog nach links in die Verbindungsstraße zur L 793 ab. Aufgrund dieses Abbiegevorgangs machte die Everswinklerin eine Vollbremsung und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Daraufhin kollidierte sie mit einem hinter der Einmündung stehenden Auto einer 39-jährigen Frau aus Sassenberg. Der Fahrer des schwarzen Kleinwagens flüchtete.
Wer kann genauere Informationen zu dem flüchtigen Auto geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepetal: Kriminalprävention auf dem Voerder Wochenmarkt - Thema Taschendiebstahl
Ennepetal (ost)
Am 22.07.2025 wird die Kriminalprävention der Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis auf dem Voerder Wochenmarkt in Ennepetal präsent sein. Von 12:00 bis 14:00 Uhr werden dort Beratung und Ratschläge zum Thema Taschendiebstahl angeboten. Aufgrund der steigenden Zahlen von Diebstählen im EN-Kreis möchte die Polizei die Bürger über die verbreitetsten Methoden informieren und zeigen, wie man sich davor schützen kann. Auch der Bezirksdienst aus Ennepetal und ein Seniorenlotse werden vor Ort sein, um Fragen zu beantworten. Machen Sie Gebrauch von unserem Service und informieren Sie sich!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Bönen - Einbruch in Firma
Bönen (ost)
Am Wochenende wurde eine Firma in der Siemensstraße in Bönen von unbekannten Tätern angegriffen. Zwischen 11.20 Uhr und 23.10 Uhr am Sonntag (20.07.2025) drangen sie dort ein.
Um einzudringen, brachen die Täter ein Fenster auf.
Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zum Einbruch oder den Tätern an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Unfall: Wegen Anruf nicht auf den Verkehr geachtet
Bielefeld (ost)
Am Niederwall in Bielefeld-Mitte hat eine Bielefelderin am Freitag, 18.07.2025, offenbar einen Radfahrer übersehen, weil sie mit ihrem Handy beschäftigt war. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der Pedelec-Fahrer aus Herford schwer.
Gegen 13:25 Uhr verließ die 63-jährige Frau eine Bankfiliale in der Nähe der Körnerstraße. Als ihr Mobiltelefon klingelte, griff sie danach und wollte über den Radweg weitergehen. Zur gleichen Zeit näherte sich ein 50-jähriger Pedelec-Fahrer, der in Richtung Jahnplatz unterwegs war. Er konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Beide stürzten bei der Kollision zu Boden. Sanitäter kümmerten sich um die leicht verletzte Fußgängerin vor Ort, während der schwer verletzte Radfahrer ins Krankenhaus nach Bielefeld gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Verkehrskommissariat sucht Zeugen und VW-Fahrerin nach Unfallflucht
Bergisch Gladbach (ost)
Am Freitag (18.07.) ereignete sich an der Kreuzung Refrather Weg / Richard-Zanders-Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem Sachschaden entstand. Eine der Unfallbeteiligten verließ jedoch den Unfallort, weshalb das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und der flüchtigen Fahrerin sucht.
Um 18:05 Uhr fuhr eine 19-jährige Odenthalerin mit ihrem Fiat auf dem Refrather Weg in Richtung Innenstadt und plante, an der Kreuzung nach links auf die Richard-Zanders-Straße in Richtung Hauptstraße abzubiegen. Sie befand sich dabei auf dem rechten von zwei Fahrspuren. Beim Abbiegen stieß ein ebenfalls linksabbiegender Pkw, der sich auf der linken Fahrspur befand, gegen die Fahrerseite ihres Fiats. Die Fahrerin des dunklen, möglicherweise blauen VW hielt jedoch nicht an, sondern setzte ihre Fahrt fort und bog schließlich nach rechts auf die Hauptstraße ab. Sie wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt beschrieben und hatte helle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren.
Der Fiat erlitt einen Sachschaden in Höhe von weniger als tausend Euro. Der VW sollte demnach Beschädigungen an der Beifahrerseite aufweisen.
Mögliche Zeugen, aber auch die flüchtige Autofahrerin, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Gold zum Kauf angeboten, Polizei stellt Betrüger an Anschlussstelle, Warnung vor Betrugsmasche
Greven (ost)
Am Mittwochnachmittag (16.07., 13.15 Uhr) stoppten Beamte der Autobahnpolizei Münster drei Personen an der Ausfahrt Greven der Autobahn 1, nachdem sie anderen Verkehrsteilnehmern eine falsche Notlage vorgespielt hatten, um Geld zu erhalten.
Die drei Rumänen, im Alter von 44, 30 und 18 Jahren, standen an der A1-Ausfahrt und täuschten Autofahrern vor, dass sie aufgrund von Benzinmangel liegengeblieben seien. Um an das Geld der Autofahrer zu gelangen, boten sie angeblichen Goldschmuck zum Verkauf an.
Die Beamten wurden auf die Männer aufmerksam und stellten bei einer Überprüfung fest, dass sie genügend Bargeld dabei hatten und ihr BMW vollgetankt war. Sie brachten die Betrüger zur weiteren Untersuchung zur Polizeiwache. Außerdem wurden Schmuck und Mobiltelefone von den Polizisten sichergestellt. Die Männer stehen nun vor einem Strafverfahren. Das Kriminalkommissariat in Greven führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche, die auch als "Autobahngold-Betrug" bekannt ist. Kriminelle versuchen, an Autobahnausfahrten und Rastplätzen arglose Verkehrsteilnehmer um ihr Geld zu bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Hagen: Gartenlaube neben Wohnhaus angezündet - Mordkommission eingesetzt
Hagen/Menden (ost)
In Menden wurde in der Nacht zum Samstag (19.07.2025) eine Gartenlaube an der Erich-Kästner-Straße von bisher unbekannten Tätern in Brand gesteckt. Die Hütte befand sich neben einem Wohnhaus, in dem zum Zeitpunkt des Vorfalls um 1.30 Uhr mehrere Bewohner anwesend waren. Diese konnten durch die alarmierte Feuerwehr gerettet und unverletzt evakuiert werden. Nach aktuellen Ermittlungen verwendeten die Täter ein Brandbeschleuniger. Auch das Wohnhaus und das davor geparkte Auto der Bewohner wurden mit dem Brandbeschleuniger besprüht, jedoch nicht entzündet. Die Polizei Hagen hat eine Mordkommission eingesetzt und ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts. Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine weiteren Informationen verfügbar. Die Ermittlungen dauern an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Heek - Nachtrag: Krankenfahrstuhlfahrer tödlich verletzt - Unfallzeugin gesucht
Heek (ost)
Ein 76-jähriger Herr aus Heek ist am Samstag aufgrund eines Verkehrsunfalls gestorben. Es scheint, dass er aus unbekannten Gründen mit seinem Rollstuhl gegen einen Laternenmast gefahren ist und dabei schwerwiegende Verletzungen erlitten hat. Die Polizei sucht eine Zeugin des Unfalls, die der Tochter des Verstorbenen vor Ort mitgeteilt hat, dass sie den Unfall beobachtet hat. Die Dame wird gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 in Verbindung zu setzen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Berauscht auf dem E-Scooter unterwegs
Warendorf (ost)
Am Sonntagvormittag (20.7.2025, 11.20 Uhr) wurde ein E-Scooterfahrer von der Polizei kontrolliert, als er auf dem Ostwall in Beckum unterwegs war. Aufgrund von körperlichen Reaktionen des 30-Jährigen entstand der Verdacht, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Dies wurde durch einen Vortest bestätigt. Die Polizeibeamten ordneten eine Blutprobe an und leiteten ein strafrechtliches Verfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 250721-3: Zeugensuche nach vier Einbrüchen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Beamte entdecken in vier Fällen Hebelmarkierungen
Nach mehreren Einbrüchen zwischen Donnerstag (17. Juli) und Sonntag (20. Juli) im Rhein-Erft-Kreis sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach mehreren unbekannten Tätern.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
In Bedburg-Kirchherten bemerkte eine Augenzeugin am Samstagnachmittag (19. Juli) gegen 16.15 Uhr, dass die Terrassentür eines Hauses in der Dominikanergasse offen stand. Unbekannte sollen das Haus durchsucht haben. Zuletzt hatte sie das Haus am Donnerstag (17. Juli) gegen 10 Uhr verlassen. Polizisten fanden Hebelmarkierungen an der Terrassentür.
Ein weiterer Betroffener in Erftstadt-Dirmerzheim hatte am Freitagmittag (18. Juli) gegen 12 Uhr ein Haus in der Straße "Zeusgraben" verlassen. Bei seiner Rückkehr gegen 15 Uhr bemerkte er, dass ein Fenster geöffnet war und einige Schränke durchsucht worden waren. Er erstattete Anzeige auf einer Polizeiwache. Beamte dokumentierten Hebelspuren an einem Fenster.
Am Samstagabend (19. Juli) verließ ein dritter Betroffener ein Haus in der Langgasse in Elsdorf-Niederembt gegen 18 Uhr. Als er am Sonntagmittag (20. Juli) gegen 12.30 Uhr zurückkehrte, sah er, dass eine Tür im Haus offen stand. Im Inneren sollen Täter einige Räume durchsucht und nach ersten Erkenntnissen eine Uhr gestohlen haben. Alarmierte Polizisten fanden Hebelmarkierungen an einem Fenster des Hauses.
In Alt-Hürth war ein Zeuge zuletzt am Donnerstagabend (17. Juli) gegen 22 Uhr in einem Haus in der Bergstraße. Als eine weitere Zeugin am Sonntagnachmittag (20. Juli) gegen 16 Uhr das Haus betrat, sah sie offene Fenster. Mehrere Räume wurden durchsucht und an einem Fenster waren Hebelspuren erkennbar.
In allen Fällen sicherten Polizisten Spuren und erstatteten jeweils eine Strafanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg. Zeugen gesucht. In den Gegenverkehr geraten und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Sonntag (20.07.2025) um 4.10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 18 zwischen Milte und Sassenberg. Eine junge Frau aus Warendorf fuhr mit ihrem Auto auf der Kreisstraße von Milte in Richtung Sassenberg. In einer Kurve sah sie ein entgegenkommendes Auto auf ihrer Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte sie nach rechts auf den Grünstreifen. Dort prallte ihr Fahrzeug gegen einen Baum. Das entgegenkommende Auto fuhr einfach weiter. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zu dem flüchtigen Auto geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Zwei Leichtverletzte bei missglücktem Überholmanöver
Warendorf (ost)
Am Samstag (19.07.2025) um 11.40 Uhr ereignete sich auf der K 25 in Beckum ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 28-jähriger Mann aus Hamm fuhr mit seinem Auto auf der K 25 in Richtung Beckum. Er versuchte, einen vor ihm fahrenden Traktor vor einer Kurve zu überholen. Während des Überholmanövers kam ihm ein 38-jähriger Beckumer entgegen. Der Beckumer musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Mann aus Hamm wich nach links aus und landete im Straßengraben, wo sich sein Auto überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Es kam zu keinem direkten Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen. Sowohl der 28-jährige Fahrer als auch sein 27-jähriger Beifahrer aus Ahlen wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Führerschein des 28-Jährigen wurde eingezogen und gegen ihn wird ermittelt. Ein Unternehmen schleppte das stark beschädigte Auto ab. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Unbekannter griff Gäste eines Lokals an
Warendorf (ost)
Am Samstagabend (19.7.2025, 22.50 Uhr) griff ein Unbekannter Gäste eines Lokals auf der Hauptstraße in Neubeckum an. Der Verdächtige attackierte zunächst einen 52-jährigen Ennigerloher von hinten, der draußen vor dem Lokal auf einem Stuhl saß. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen. Als der 52-Jährige aufstand, schnappte sich der Unbekannte den Stuhl und warf ihn auf die 51-jährige Angestellte. Ein 60-jähriger Neubeckumer griff ein und verhinderte, dass die Ennigerloherin getroffen wurde. Dabei wurde der 60-Jährige selbst leicht verletzt. Anschließend zog der Verdächtige ein Klappmesser aus der Hosentasche und näherte sich damit einem 49-jährigen Beckumer. Die 51-Jährige griff ein, hielt den Arm des Unbekannten fest und zog ihn weg vom Beckumer. Danach flüchteten der Unbekannte und sein Begleiter in den nahegelegenen Park. Die Polizei traf ein, als die Männer bereits geflohen waren.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, glatzköpfig, trug ein hellblaues Basecap, ein weißes T-Shirt und eine beige Hose.
Sein Begleiter hatte kurze dunkle Haare, trug eine blaue Jeans und ein weißes T-Shirt, und führte ein Fahrrad mit sich.
Vor dem Vorfall warnten zwei unbekannte junge Männer die Beteiligten vor dem Angriff.
Der 60-jährige Neubeckumer wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Personen, insbesondere die beiden jungen Männer, die vor dem Angriff gewarnt hatten, und Informationen zum Verdächtigen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02522/911-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Pedelecfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw leichtverletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag, dem 18.07.2025, ereignete sich an der Kreuzung des Zubringers der B 475 und der K 18 (Drostenstraße) in Sassenberg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelecfahrer verletzt wurde. Eine 27-jährige Frau aus Ahlen wollte mit ihrem Auto von der B 475 kommend rechts abbiegen und auf die Drostenstraße in Richtung Sassenberg fahren. Dabei kollidierte sie mit einem 75-jährigen Pedelecfahrer, der den Radweg in Richtung Sassenberg befuhr. Der Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 1.200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (20.07.2025) um 19.50 Uhr ereignete sich auf der L 811 in Everswinkel ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 21-jähriger Fahrer aus Ahlen war mit seinem Auto auf dem Weg von Telgte nach Alverskirchen unterwegs. In einer Kurve nach rechts kam das Fahrzeug von der Straße ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und landete im Graben. Der Ahlener wurde von Rettungskräften leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Seine 21-jährige Beifahrerin blieb unversehrt. Ein Unternehmen musste das Auto abschleppen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beelen. Quadfahrer bei Unfall unter Alkoholeinfluss
Warendorf (ost)
Am Sonntag (20.07.2025) um 11.05 Uhr ereignete sich auf der Ostenfelder Straße (K 2) in Beelen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 55-jähriger Ennigerloher fuhr mit seinem Quad in Richtung Beelen auf der Ostenfelder Straße. Vor ihm fuhr ein 63-jähriger Beelener in seinem Pkw. Der Beelener musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der Quad-Fahrer fuhr auf den Pkw auf und kam dann auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er seitlich mit einem entgegenkommenden Pkw einer 60-jährigen Frau aus Oelde. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Ennigerloher unter Alkoholeinfluss stand. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, nahmen seinen Führerschein in Verwahrung und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Der 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Autofahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Selm - Einbruch in Wohnung
Selm (ost)
Am Samstag (19.07.2025) zwischen 21.30 Uhr und Sonntag (20.07.2025) um 19.20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Straße "Alter Kirchplatz" in Selm ein.
Die Einbrecher brachen die Wohnungstür auf und stahlen elektronische Geräte, Schmuck und Bargeld aus den Räumen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Lüdenscheid (ost)
1. Standort Lüdenscheid, Im Olpendahl
Zeit: 21.07.2025, von 8:50 bis 9:25 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 38 Verwarnungsbereich: 1 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 41 km/h bei erlaubten 30 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: BN.
2. Standort Lüdenscheid, Worthstraße
Zeit: 21.07.2025, von 9:35 bis 10:05 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 18 Verwarnungsbereich: 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 42 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße
Zeit: 21.07.2025, von 10:20 bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 594 Verwarnungsbereich: 27 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 4 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 80 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Obermeiderich: Kripo ermittelt nach Dachgeschossbrand
Duisburg (ost)
Rettungskräfte der Feuerwehr und Polizei wurden am frühen Montagmorgen (21. Juli, 5:25 Uhr) zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Gelderblomstraße in Obermeiderich gerufen. Der Brand brach im Dachgeschoss aus. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen - es gab keine Verletzten.
Nach Beendigung der Löscharbeiten hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg wird ein Brandsachverständiger hinzugezogen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Menden (ost)
1. Standort Menden, Provinzialstraße
Zeit: 21.07.2025, von 7:50 bis 9:15 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 571 Bereich für Verwarnungen: 3 Anzahl der Bußgeldanzeigen Anzahl der Fahrverbote Höchste gemessene Geschwindigkeit: 63 km/h bei 50 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.
2. Standort Menden, Schwitter Weg
Zeit: 21.07.2025, von 9:30 bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 469 Bereich für Verwarnungen: 60 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote Höchste gemessene Geschwindigkeit: 52 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Friemersheim Schiffsunfall - hoher Sachschaden
Duisburg (ost)
Am Abend des Freitags (18. Juli, 18:50 Uhr) stieß ein Frachtschiff im Bereich des Rheinkilometers 770 bei Friemersheim mit einem dort liegenden Frachtschubleichter zusammen und verursachte einen Riss am Heck von über zwei Metern Länge oberhalb der Wasserlinie. Es gab keine Verletzten.
Die Besatzungen von zwei Rheinpatrouillenbooten der Wasserschutzpolizeiwache Duisburg waren am Ort des Schiffsunfalls. Nach dem Vorfall konnte der 69-jährige Kapitän des Frachtschiffs seine Fahrt auf dem Rhein fortsetzen.
Der Frachtschubleichter erhielt die Erlaubnis zu einer einmaligen Fahrt in eine Werft zur Reparatur.
Die Ursache des Unfalls wird derzeit von der Wasserschutzpolizei untersucht.
Information: Ein Frachtschubleichter ist speziell dafür konzipiert, Güter direkt zu heben, zu schieben oder zu transportieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Diebe in der Burg und an der Fuelbecke
Altena (ost)
Am Sonntag Nachmittag, zwischen 15.30 und 16.30 Uhr, wurde an der Fuelbecker Straße die Fensterscheibe eines weißen Ford Fiesta eingeschlagen. Dadurch konnte der Dieb eine Handtasche mit Schlüsseln, Geldbörse, verschiedenen Dokumenten, Bankkarten und Geld aus dem Auto stehlen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0 und warnt: Ein Auto ist kein Safe! Deshalb sollten auch bei kurzen Abwesenheiten keine Wertsachen im Fahrzeug zurückgelassen werden.
Unbekannte haben am Wochenende davor in einem Ausstellungsraum in den Burgmuseen zwei Mediaplayer gestohlen. Der Diebstahl wurde am Samstagabend vor einer Woche bemerkt, als eine Projektion nicht mehr funktionierte. Am Freitag hat der Kreis Anzeige bei der Polizei erstattet. Es handelt sich um zwei Brightsign Mediaplayer. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bechlinghoven: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus - Zwei Tatverdächtige festgenommen - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Rhedenstraße in Bonn-Bechlinghoven am Samstag (19.07.2025) wurden zwei Verdächtige vorübergehend von der Bonner Polizei festgenommen. Nach einem dritten Verdächtigen wird weiterhin gesucht. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen und Zeugen werden um Hinweise gebeten.
Laut den vorliegenden Informationen versuchten drei zunächst unbekannte Männer gegen 03:30 Uhr, das Schloss der Haustür des Einfamilienhauses zu knacken. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bewohner nicht zu Hause. Ein Zeuge bemerkte die Situation und alarmierte die Polizei.
Als die Polizeiwagen eintrafen, flüchteten die Männer in verschiedene Richtungen. Bei der sofortigen Fahndung, an der auch Diensthundführer beteiligt waren, konnten zwei Verdächtige im Alter von 19 und 41 Jahren festgenommen werden. Sie wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen. Der dritte Verdächtige ist bisher noch nicht gefasst worden.
Ein Fahrzeug in der Nähe, mit dem die Männer laut den bisherigen Informationen zum Tatort gekommen sein könnten, wurde beschlagnahmt.
Nach den ersten Maßnahmen der Kriminalwache wurde der 19-jährige Verdächtige aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen.
Der 41-jährige war zur Fahndung ausgeschrieben. Er muss noch eine Reststrafe im Maßregelvollzug verbüßen und wurde in eine entsprechende Klinik gebracht.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit dem versuchten Einbruch können von den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MK: Frontscheibe beschädigt
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
Am Sonntag, irgendwann zwischen Mitternacht und 14.45 Uhr, wurde die Windschutzscheibe eines VW Tiguan am Hardtkopf beschädigt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 9199-0 zu kontaktieren. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen nach Unfall mit schwerverletzter Beifahrerin auf der A 2 gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gütersloh- Rheda-Wiedenbrück- BAB 2- Am Sonntag, 20.07.2025, wurde die Beifahrerin eines Autos bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen schwer verletzt.
Um 05:45 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines BMW aus Oberhausen auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Dortmund. Zwischen den Anschlussstellen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück kollidierte er mit einem Lastwagen, der auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war und von einem 41-jährigen Polen gefahren wurde. Der BMW-Fahrer behauptete, dass der Lastwagen plötzlich auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt sei und es dadurch zum Unfall gekommen sei. Der Lastwagenfahrer gab an, dass der BMW-Fahrer ihm hinten aufgefahren sei.
Die 18-jährige Beifahrerin aus Finsterwalde erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Ein Krankenwagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein Abschleppwagen transportierte den nicht mehr fahrbereiten BMW ab.
Während der Unfallaufnahme und Bergung des BMW mussten zwei Fahrstreifen gesperrt werden. Um 07:20 Uhr waren alle Fahrstreifen wieder frei befahrbar.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Radfahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt
Meerbusch (ost)
Am Sonntag (20. Juli) ist ein 61-jähriger Mann aus Krefeld an der Matarestraße in Meerbusch-Büderich mit dem Fahrrad gestürzt.
Um 12:30 Uhr fuhr er in Richtung Landsknecht, als er ohne ersichtlichen Grund und ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer fiel.
Es wird angenommen, dass ein medizinischer Notfall die Ursache war.
Bei dem Sturz erlitt der 61-Jährige lebensbedrohliche Kopfverletzungen.
Er wurde vor Ort behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme, an der auch ein spezialisiertes Team beteiligt war, musste die Matarestraße für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Zwei E-Scooter-Fahrer bei Unfällen verletzt
Neuss / Rommerskirchen (ost)
Am Freitag (18. Juli) gab es gegen Mittag einen Verkehrsunfall, bei dem eine 54-jährige Frau, die einen E-Scooter fuhr, leicht verletzt wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen war sie auf dem Radweg neben der Neusser Rheydter Straße in Richtung Innenstadt unterwegs und wollte bei grüner Ampel den Konrad-Adenauer-Ring überqueren. Gleichzeitig plante ein bisher unbekannter Autofahrer, rechts auf den Konrad-Adenauer-Ring abzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt der Frau aus Neuss. Sie konnte eine Kollision anscheinend vermeiden, stürzte jedoch und verletzte sich leicht. Der Fahrer des schwarzen Kleinwagens setzte seine Fahrt in Richtung Steubenstraße fort, ohne anzuhalten. Die 54-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Ein weiterer Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Samstag (19. Juli) um 19.30 Uhr in Rommerskirchen-Butzheim. Dort war ein 24-jähriger Mann auf der Bachstraße, einem asphaltierten Wirtschaftsweg zwischen Butzheim und der Bundesstraße 477, unterwegs. An einer engen Stelle kam ihm ein bisher unbekannter Radfahrer entgegen, der offensichtlich auf der falschen Seite der Straße fuhr. Der 24-jährige Mann aus Rommerskirchen musste ausweichen, geriet von der Straße ab und stürzte, wobei er sich leicht verletzte. Der Radfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Rommerskirchen fort, ohne anzuhalten. Möglicherweise war der Bahnhof dort sein Ziel. Der Unbekannte war auf einem schwarzen Fahrrad unterwegs, hatte eine dunkle Hautfarbe und trug eine schwarze Hose sowie eine schwarze Kapuzenjacke, deren Kapuze tief ins Gesicht gezogen war.
Das Verkehrskommissariat 1 hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sachdienliche Hinweise unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Gleichzeitig erinnert die Polizei alle Unfallbeteiligten an ihre Verpflichtung, sich zu erkennen zu geben. Besonders bei Verkehrsunfällen mit Verletzten sollte immer die Polizei hinzugezogen werden, um eine korrekte Abwicklung zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Versuchte Einbrüche
Hemer (ost)
Gegen 1.30 Uhr heute Nacht hat ein Unbekannter versucht, die Tür eines Discounters in der Stephanstraße gewaltsam zu öffnen. Ein Zeuge hat den Unbekannten beobachtet. Als der Zeuge sich bemerkbar machte, ist der Unbekannte in Richtung Fahrradweg geflüchtet. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei war erfolglos.
Am Freitag kurz vor Mitternacht wurden mit Kanalschacht-Deckeln die Fensterscheibe eines Kiosks in der Hauptstraße eingeschlagen. Zeugen haben einen Knall gehört, den Schaden festgestellt und die Polizei informiert. Die Polizeibeamten haben den Einbruchversuch dokumentiert und die Schachtdeckel wieder an ihren Platz zurückgesetzt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Drei Radfahrende bei "Dooring-Unfällen" verletzt - Polizei empfiehlt "Holländischen Griff"
Bonn (ost)
Plötzlich und unvorsichtig geöffnete Autotüren stellen eine große Gefahr für Radfahrer dar. Am vergangenen Sonntag (20.07.2025) bzw. am vergangenen Freitag (18.07.2025) wurden der Bonner Polizei insgesamt drei "Dooring-Unfälle" gemeldet, bei denen Radfahrer verletzt wurden.
Am Freitag fuhr eine 44-jährige Radfahrerin gegen 11:55 Uhr den Bonner Talweg entlang, als ein Autofahrer unachtsam die Tür seines geparkten Autos öffnete. Die Radfahrerin stieß gegen die Tür, stürzte und musste zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Auch am Freitag, gegen 15:10 Uhr, war ein 42-jähriger Pedelec-Fahrer auf der Hermannstraße unterwegs. Der Fahrer eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos öffnete plötzlich und unerwartet die Tür, sodass der Radfahrer nicht ausweichen oder rechtzeitig bremsen konnte. Durch den Zusammenstoß mit der Autotür verletzte sich der 42-Jährige und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Am gestrigen Sonntag gegen 12:25 Uhr öffnete ein Autofahrer auf der Rheinaustraße seine Autotür, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 29-jähriger Radfahrer kollidierte mit der Tür und stürzte. Auch er musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei warnt erneut vor den Unfällen: Seien Sie vorsichtig beim Öffnen der Autotür! Ein genauer Blick nach hinten reduziert die Gefahr erheblich. Daher unser Tipp: Öffnen Sie die Tür Ihres Autos nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen Hand. Auf diese Weise drehen Sie automatisch Ihren Oberkörper und schauen in den toten Winkel.
Die Anwendung des sogenannten "Holländischen Griffs" wird in einem Video der Polizei Magdeburg anschaulich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=22&v=YHhbao_uHic&feature=emb_title
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während einer Personenüberprüfung in
entdeckte man eine Person, die eine beträchtliche Menge an Drogen bei sich hatte und auch Utensilien für den Drogenhandel. Aufgrund der Tatsache, dass der Mann bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt war, wurden die Gegenstände konfisziert. Er wurde vorübergehend festgenommen und weitere Untersuchungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brände auf mehreren Feldern im KreisgebietZeugensuche
Kreis Heinsberg (ost)
In Karken wurde am Freitag, 18. Juli, ein älterer Mann beobachtet, der gegen 14.10 Uhr auf einem Feld an der Roermonder Straße Stroh anzündete. Dies führte dazu, dass zwei Agrarflächen in Brand gerieten und etwa 5.000 Quadratmeter Stroh zerstört wurden. Die Feuerwehr konnte das Feuer vollständig löschen. Der Mann war ca. 180 Zentimeter groß, hatte helle Haut und trug eine kurze graue Hose sowie ein rot-weißes Hemd mit Brusttasche.
Auch am 18. Juli, gegen 19.40 Uhr, brannte eine etwa 400 Quadratmeter große Agrarfläche mit bereits geschnittenem Stroh an der Erkelenzer Straße in Dremmen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Untersuchungen, ob es sich um Brandstiftung handelte, dauern noch an.
Später am Freitagabend, gegen 23.00 Uhr, brannte auf einem Feld an der Straße In der Weide in Millich eine Küchenrolle. Neben der Küchenrolle befand sich ein Haufen Äste. Beides war in der Nähe einer Strohmiete platziert, was darauf hindeutet, dass die Küchenrolle absichtlich angezündet wurde, um das Stroh in Brand zu setzen.
Die Polizei untersucht nun, ob die Brände miteinander zusammenhängen. Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Geilenkirchen zu melden unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sportartikel aus Pkw entwendet
Hückelhoven-Brachelen (ost)
Von Samstag, dem 19. Juli um 19.06 Uhr bis Sonntag, dem 20. Juli um 8.35 Uhr, wurden Sportartikel aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug war in einer Auffahrt an der Straße Kommend abgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Tabakwaren aus Discounterfiliale gestohlen
Hückelhoven (ost)
Am Sonntag, den 20. Juli, um 1.30 Uhr, drang ein Unbekannter gewaltsam in eine Discounterfiliale in der Straße Am Landabsatz ein. Er entwendete Tabakwaren aus der Kasse und flüchtete daraufhin in eine unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Nach Diebstahl angetroffen
Hückelhoven (ost)
Ein junger Mann, 23 Jahre alt, aus Wegberg versuchte am 18. Juli (Freitag) in einem Elektrofachgeschäft in der Straße Am Landabsatz ein Fernsehgerät zu stehlen. Das Sicherheitspersonal sprach ihn an, woraufhin er das Gerät fallen ließ und sie mit einer Zange bedrohte. Kurze Zeit später wurde der Mann in der Nähe gefunden und überprüft. Seine Identität wurde festgestellt und eine Anzeige gegen ihn erstattet. Er hatte Gegenstände bei sich, für die er keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Diese wurden von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden eingeleitet und dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: In Wohnhaus eingedrungen und Bargeld entwendet
Wegberg-Merbeck (ost)
Zwei Fremde betraten ein Wohnhaus am Rebhuhnweg durch die Terrassentür. Sie entwendeten Geld und entkamen dann unerkannt. Die Tat ereignete sich am Freitag (11. Juli) zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Gebäudebrand
Wegberg-Klinkum (ost)
Am Samstag, den 19. Juli, wurde der Anbau und die Garage eines Einfamilienhauses in der Straße Am Tömp durch ein Feuer beschädigt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnt, daher wurde niemand verletzt. Gegen 22.30 Uhr wurde das Feuer entdeckt. Während der Löscharbeiten fanden die Einsatzkräfte Cannabispflanzen und Ausrüstung für ihren Anbau. Vor dem Brand hatten Zeugen einen Mann auf dem Gelände gesehen, der zu Fuß weglief. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrrad aus Garage gestohlen
Erkelenz (ost)
In der Wilhelmstraße wurde zwischen dem 17. Juli (Donnerstag) um 16.00 Uhr und dem 18. Juli (Freitag) um 17.00 Uhr ein Mountainbike aus einer abgeschlossenen Garage gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrraddiebstahl an der AtelierstraßeZeugensuche
Erkelenz (ost)
Nachdem er eingekauft hatte, bemerkte ein 54-jähriger Erkelenzer am Samstag, den 19. Juli, gegen 13.45 Uhr, an der Atelierstraße, dass eine Flasche vom Gepäckträger seines Fahrrads fiel. Als er sich bückte, um die Flasche aufzuheben, näherte sich ihm eine männliche Person und bot an, das Fahrrad für ihn festzuhalten. Danach stieg der unbekannte Mann auf das Fahrrad und floh. Er war ungefähr 180 Zentimeter groß, hatte ein ausländisches Aussehen und einen Dreitagebart. Er trug ein helles T-Shirt, dunkle Hose und dunkle Basecap.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Flüchtigen haben, sich beim Kriminalkommissariat in Erkelenz zu melden, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse aus Fahrzeug entwendet
Erkelenz (ost)
Am 18. Juli (Freitag) wurde zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr eine Geldbörse aus einem Fahrzeug gestohlen, das am Baumschulweg abgestellt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Handtasche aus Pkw entwendet
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Unbekannte haben am Freitag, den 18. Juli, zwischen 9.30 Uhr und 14.00 Uhr, eine Handtasche mit Inhalt aus einem Auto gestohlen, das am Carlsplatz geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Baustellengelände
Übach-Palenberg-Holthausen (ost)
Von Donnerstag, dem 17. Juli um 15.00 Uhr bis Freitag, dem 18. Juli um 6.00 Uhr, betraten unbekannte Personen das Baustellengelände in der Carl-Benz-Straße und stahlen ein Kupferkabel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchsdiebstahl in WohnhausZwei Personen festgenommen
Selfkant-Wehr (ost)
Am 21. Juli (Montag) brachen Unbekannte in ein Haus an der Landstraße ein. Die Bewohner bemerkten dies und die Täter flohen. Ein Individuum wurde als männlich beschrieben, ungefähr 180 Zentimeter groß, mit sportlicher Statur. Der Mann trug dunkle Kleidung und eine Kopfbedeckung. Ob etwas gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt des Vorfalls noch unklar.
In der Nähe des Tatortes wurden kurz nach dem Einbruch zwei Personen auf einem Motorrad entdeckt. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd wurden sie festgenommen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun, ob es sich um die gesuchten Einbrecher handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand eines Pkw
Heinsberg (ost)
Um 2.30 Uhr am Sonntag (20. Juli) brach auf einem Parkplatz an der Geilenkirchener Straße ein Feuer in einem Auto aus, das auch auf ein anderes Fahrzeug übergriff. Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht, weshalb beide Fahrzeuge beschlagnahmt und die Ermittlungen eingeleitet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen
Stadtlohn (ost)
Unfallort: Stadtlohn, Schützenweg;
Unfallzeit: 18.07.2025, zwischen 16.30 Uhr und 17.00 Uhr;
Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer hat einen Fiat Doblo in Stadtlohn beschädigt. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte sein Auto gegen 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schützenstraße abgestellt. Als er gegen 17.00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine frische Beschädigung am rechten hinteren Kotflügel. Der Verursacher des Unfalls hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Aufmerksamer Zeuge beobachtet Raub
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Nordring;
Zeitpunkt des Verbrechens: 18.07.2025, 22.20 Uhr;
Zwei junge Erwachsene haben am Freitagabend in Borken einen Dönerladen überfallen. Während eine Reinigungskraft gegen 22.20 Uhr in dem Laden arbeitete, betraten zwei maskierte und bewaffnete Männer den Raum. Sie drängten den Angestellten beiseite, gingen zum Tresen und nahmen Bargeld heraus. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete von der Straße aus, was im Ladeninneren geschah, und informierte sofort die Polizei über die Fluchtrichtung der beiden Täter. In der Gegend der Borkener Aa / Elbinger Weg identifizierten die Beamten zwei Personen, auf die die Beschreibung passte. Es handelte sich um einen 18-Jährigen und einen 19-Jährigen aus Borken. In der Nähe konnten zwei weitere Personen angetroffen werden, die offensichtlich in einem Auto auf die beiden Maskierten warteten. Es handelte sich um einen 18-Jährigen aus Borgholzhausen und einen 22-Jährigen aus Borken. Alle vier Personen wurden vorläufig festgenommen. Die Polizei stellte das Fahrzeug sowie eine Schreckschusswaffe sicher.
Die beiden jungen Männer aus Borken gestanden den Raub während ihrer Vernehmung durch die Kriminalpolizei. Die beiden Personen im Auto waren nach bisherigen Erkenntnissen nicht am Raub beteiligt. Sie wurden vom 18-Jährigen unter einem Vorwand zum Ort der Festnahme gebeten, möglicherweise um die Flucht zu unterstützen.
Der 22-jährige Fahrer des Fahrzeugs erwartet ein Verfahren wegen Drogenhandels, da er eine kleine Menge Betäubungsmittel im Auto mitführte, die er dem 18-jährigen Verdächtigen verkaufen wollte.
Der Eildienst der Staatsanwaltschaft Münster stellte keine Anträge auf Untersuchungshaft gegen die beiden dringend tatverdächtigen Männer aus Borken, da keine Haftgründe vorliegen. Die Beschuldigten haben bisher keine Vorstrafen, waren umfassend geständig und haben einen festen Wohnsitz.
Während ihrer Flucht warfen die Täter im Bereich der Borkener Aa einen schwarzen Rucksack weg, der bisher nicht gefunden werden konnte. Hinweise erbittet die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg-Anholt - Autofahrer tödlich verletzt
Isselburg (ost)
Unfallstelle: Isselburg-Anholt, Dwarsefeld;
Unfallzeit: 20.07.2025, 13.40 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall in Isselburg-Anholt ist ein Autofahrer am Sonntag seinen Verletzungen erlegen. Der 43-jährige Fahrer aus den Niederlanden und seine 44-jährige Beifahrerin waren gegen 13.40 Uhr auf der Straße Dwarsefeld in Richtung Isselburg-Anholt unterwegs. Nach einem Überholmanöver verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Er kollidierte mit einem Leitpfosten und einem Straßenschild, durchbrach einen Zaun und prallte schließlich gegen einen Baum in einer Kleingartenanlage. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der 43-Jährige noch am Unfallort. Die Beifahrerin wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Alkoholisierter Mann schoss mit Luftgewehr
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.7.2025, um etwa 21.25 Uhr, hat ein 34-jähriger betrunkener Mann auf der Kettelerstraße in Diestedde mit einem Luftgewehr auf einen 40-jährigen Mann geschossen. Der 40-jährige Diestedder wurde nicht verletzt. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 34-jährige Verdächtige betrunken war und möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Einsatzkräfte brachten den 34-jährigen Diestedder zur Polizeistation und entnahmen ihm Blutproben. Darüber hinaus nahmen sie den uneinsichtigen und aggressiven Verdächtigen in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern, und leiteten Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Verstöße gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Reken-Hülsten - Unfallbeteiligter gesucht
Reken (ost)
Unfallstelle: Reken, Kreisstraße 12;
Unfallzeit: 20.07.2025, 23.20 Uhr;
Nach dem Unfall blieb nur ein Auto mit wirtschaftlichem Totalschaden und mehreren umgefahrenen Leitpfosten zurück: Ein unbekannter Autofahrer verursachte einen Unfall in Reken und flüchtete zu Fuß. In der Nacht zum Sonntag fuhr die Person die K12 in Reken-Hülsten in Richtung Bahnhof-Reken. In einer Linkskurve geriet das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab. Der Fahrer versuchte offensichtlich, wieder auf die Straße zu gelangen. Dabei verlor er die Kontrolle über das Auto und kollidierte links neben der Straße mit insgesamt vier Bäumen. Außerdem wurden drei Leitpfosten aus ihren Verankerungen gerissen. Das Fahrzeug kam in einem Waldstück zum Stillstand. Eine Zeugin, die den Unfall nur gehört hatte, sah einen Mann zu Fuß in Richtung Bahnhof-Reken flüchten und informierte die Polizei. Im Inneren des Fahrzeugs fanden die Beamten mehrere leere Bierflaschen. Möglicherweise stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Schamverletzend gezeigt
Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Reken, Halterner Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 20.07.2025, 18.30 Uhr;
Ein bisher unbekannter Täter trat am Sonntagabend in Reken auf schamverletzende Weise einer Spaziergängerin entgegen. Gegen 18.30 Uhr war die Frau mit ihrem Hund in einem Waldgebiet an der Halterner Straße unterwegs. Ein Mann lief vor ihr, bog dann vom Weg in ein Waldstück ab. Plötzlich kam er entkleidet aus dem Wald heraus und suchte gezielt Blickkontakt zu der Frau, während er an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Der Mann wird als über 40 Jahre alt, dick und zuvor mit einem weißen oder hellblauen T-Shirt bekleidet beschrieben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter gesucht
Gronau (ost)
Ereignisort: Gronau, Bahnhofstraße;
Unfallzeit: 20.07.2025, 14.30 Uhr;
Eine 57-jährige Radfahrerin wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall in Gronau. Am Sonntagnachmittag fuhr sie auf der Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof. Ein Fahrer eines Fatbikes überholte sie von hinten und von rechts, als sie nach rechts abbiegen wollte. Es kam zu einer Kollision, wodurch die Gronauerin stürzte und gegen einen Mülleimer prallte. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt nach einem kurzen Streitgespräch fort. Die Person wird wie folgt beschrieben: ungefähr 16 Jahre alt, dunkle, an den Seiten kurz rasierte Haare und schlanke Figur. Sein Fahrrad war ein schwarzes sogenanntes Fatbike. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Unfallflucht begangen
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus, Stadtlohner Straße;
Unfallzeit: 20.07.2025, zwischen 21.30 Uhr und 21.35 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Ahaus-Wüllen einen schwarzen Mazda angefahren. Das Fahrzeug war am Sonntagabend auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Stadtlohner Straße abgestellt. Gegen 21.30 Uhr hörte der Besitzer des Fahrzeugs einen lauten Knall und sah ein rotes Auto vom Parkplatz wegfahren. Kurz darauf entdeckte er frische Schäden im linken Teil der Hecks seines geparkten Autos. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bilanz der Bundespolizei zur Allgemeinverfügung am Hauptbahnhof Bielefeld
Bielefeld (ost)
Am Samstag (19. Juli) erließ die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin eine Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen für den Hauptbahnhof, um den Treppentanz im Bahnhofsviertel zu überwachen.
Unter das Mitführverbot fielen Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen, Messer aller Art sowie Reizstoffsprühgeräte, die bei den Kontrollen entdeckt wurden, obwohl verstärkte Maßnahmen angekündigt worden waren. Acht Verstöße wurden von den Einsatzkräften der Bundespolizei festgestellt, darunter drei verbotene Messer und verschiedene Werkzeuge. Ein 19-Jähriger behauptete, den beschlagnahmten Schraubendreher zur Selbstverteidigung zu benötigen, während ein 13-Jähriger vier pyrotechnische Gegenstände abgeben musste, ohne den Grund dafür anzugeben.
Neben den Verstößen gegen die Allgemeinverfügung wurden vier gesuchte Personen von der Justiz gefunden und eine Körperverletzung gemeldet. Zwei weitere Fälle führten zu Strafverfahren aufgrund von Verstößen gegen das Cannabisgesetz. Bei einem 16- und 17-Jährigen wurden Marihuana und Haschisch beschlagnahmt, während bei einem 18-Jährigen verschreibungspflichtige Tabletten mit hohem Suchtpotenzial sichergestellt wurden, was zur Anzeige wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz führte.
Die Einhaltung der Allgemeinverfügung wird auch bei den bevorstehenden Treppentanzveranstaltungen am 16. August und 13. September von der Bundespolizei überwacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Phishing beim Online-Handel - Erpressung mit Nackt-Fotos - Einbrecher festgenommen - Pkw gestohlen - Fake-Bank ruft an
Iserlohn (ost)
Betrüger suchen in Online-Anzeigen nicht nach Schnäppchen, sondern nach Opfern. An diesem Wochenende erstatteten vier Betroffene Anzeige bei der Polizei. Eine 25-jährige Iserlohnerin wandte sich an die Polizei, nachdem verdächtige Abbuchungen bzw. Abbuchungsversuche von ihrem Girokonto festgestellt wurden. Die Frau hatte eine Smartwatch online zum Verkauf angeboten und einem potenziellen Käufer ihre IBAN gegeben. Daraufhin erhielt sie verschiedene Foto-Tan-Anfragen auf ihrem Handy. Eine nicht autorisierte Überweisung wurde getätigt. Sie sperrte ihr Konto und informierte die Polizei. Auch eine 21-jährige Frau wollte einen Artikel über eine Online-Anzeige verkaufen. Die Unbekannten erhielten ihre E-Mail-Adresse und schickten ihr einen Link, der zu PayPal führte. Anstatt Geld zu überweisen, erlangten die Unbekannten Zugang zu ihrem Konto und buchten einen über 60-fach höheren Betrag ab. Ein 31-jähriger Iserlohner versuchte, Kopfhörer online zu verkaufen und erhielt von einem Interessenten einen QR-Code. Der Verkäufer dachte, er würde zu seinem PayPal-Konto weitergeleitet und gab unwissentlich seine Zugangsdaten preis. Sein Konto wurde um mehrere hundert Euro belastet. Eine 30-jährige Iserlohnerin versuchte, Reitstiefel online zu verkaufen. Sie erhielt eine Zahlungsbestätigung per E-Mail, obwohl sie sicher war, keine solche Zahlung autorisiert zu haben.
In zahlreichen anderen bereits gemeldeten Fällen dieser Art dürfte der Betrüger die Betroffenen auf eine gefälschte Website gelockt haben. Wer dort seine Zugangsdaten eingibt, liefert sie dem Betrüger. Dieser kann dann nach Belieben auf das Konto seines Opfers zugreifen. Diese Methode fällt unter die Kategorie "Phishing". Betrüger "fischen" nach fremden Daten, um Zugriff auf Konten zu erhalten. Wenn die Betroffenen den Betrug schnell erkennen und sofort reagieren, besteht die Möglichkeit, das Geld zurückzuerhalten. Der Ärger und der Aufwand bleiben jedoch bestehen, da in der Regel nicht nur ein (Zahlungs-)Dienst in solche Machenschaften verwickelt ist. Die Polizei appelliert daher an alle Nutzer von Online-Verkaufsplattformen, die Kommunikation ausschließlich über die Plattform abzuwickeln. Man sollte nicht auf E-Mails oder Messenger-Nachrichten umsteigen. Wenn möglich, sollte die Bezahlung vollständig über die Online-Plattform erfolgen. Auf diese Weise erhält der Käufer keine Kontodaten. Links oder QR-Codes, die per E-Mail oder Messenger übermittelt wurden, führen fast immer zu Betrügern! Alternativ bleibt die persönliche Übergabe des Artikels gegen Bargeld. So hat der Käufer auch die Möglichkeit, die angebotene Ware zu prüfen. Weitere Informationen auf der Website der Polizei MK unter https://url.nrw/qr-code. (cris)
Am Sonntagabend um 20:16 Uhr versuchte ein Unbekannter, einen Chipsautomaten am Bahnhofsvorplatz zu knacken. Dies gelang nicht. Der Unbekannte brach das Schloss auf, riss den Automaten aus der Bodenverankerung und verbog den Ständer. Zeugen hielten den Einbrecher auf und informierten den Betreiber, der wiederum die Polizei alarmierte. Auf einem Videoband ist der Tatverdächtige zu erkennen. Zwischen dem 4. Juli und dem vergangenen Freitagmorgen brachen Unbekannte in ein leerstehendes Gebäude an der Westfalenstraße ein. Sie stahlen die Kupferrohre der Heizung und entwendeten etwa 20 Meter Kupferrohr.
Unbekannte brachen am Sonntag kurz vor 21 Uhr gewaltsam die Tür eines Discounters Im Wiesengrund auf. Sie lösten einen Alarm aus und flüchteten. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei blieb erfolglos. Im Park an der Burggräfte wurde am Samstag zwischen 5:20 und 6:25 Uhr ein Zeitungsstapel angezündet. Die Feuerwehr löschte die Glutreste. Ein 29-jähriger Iserlohner ließ sich auf einen erotischen Online-Chat ein. Dabei zeigte er seinem Chatpartner Bilder seines Intimbereichs. Kaum waren die Bilder gemacht, erhielt er ein Erpressungsschreiben. Die Bilder würden veröffentlicht, wenn er kein Geld bezahlte. Der Betroffene erstattete Anzeige bei der Polizei. Die warnt immer wieder davor, sich online zu entblößen. Was einmal gesendet wurde, lässt sich nie wieder zurückholen.
Die Polizei nahm am Sonntagabend an der Gartenstraße einen Einbrecher vorläufig fest. Kurz nach 20 Uhr hörte der Bewohner einer Erdgeschosswohnung ein lautes Geräusch aus dem Schlafzimmer, als würde ein Fenster zugeschlagen. Als er nachschaute, sah er eine Person aus dem Raum durch das Fenster nach draußen flüchten. Er alarmierte die Polizei. Diese entdeckte eine Person, die der Beschreibung entsprach: Der Mann flüchtete über die Viktoriastraße im Sprint. Die Polizisten konnten ihn einholen, festhalten und festnehmen. Während der Aufnahme des Vorfalls meldete sich eine Nachbarin des Einbruch-Melders bei der Polizei: Auch bei ihr war kurz nach 20 Uhr ein Mann durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster geklettert. Als die Frau in den Raum kam, sprang der Täter zurück nach draußen.
In der Nacht zum Freitag wurde in einen Massagesalon Am Bilstein eingebrochen. Der oder die Täter stahlen unter anderem Handtücher und einen Ventilator.
Am Großen Teich wurde in der Nacht zum Dienstag vergangener Woche ein schwarzer Peugeot 208/U mit dem amtlichen Kennzeichen MK-OG28 gestohlen. Da der Eigentümer im Urlaub war, wurde der Diebstahl erst am Samstag der Polizei gemeldet. Diese leitete eine Fahndung ein. Zwischen Montag und Sonntag wurde am Junkernufer ein roter Mercedes 250 SE Oldtimer gestohlen. Auch in diesem Fall war der Eigentümer im Urlaub. Ein Nachbar berichtete später, dass sich am Montag oder Dienstag drei Männer den Wagen angesehen hatten. Zwei stiegen dann in den Mercedes ein und fuhren weg. Der dritte Mann folgte mit einem anderen Fahrzeug.
Am Samstagmorgen erhielt ein Iserlohner Geschäftsmann einen Anruf angeblich von seiner Bank. Der Anrufer behauptete, er arbeite in der Betrugsabteilung der Bank und habe verdächtige Buchungen festgestellt. Auf dem Telefon-Display wurde die echte Telefonnummer der Bank angezeigt. Um die verdächtigen Buchungen zu überprüfen, sollte der Geschäftsmann mehrere TAN generieren. Das tat er. Im Laufe des Gesprächs kamen ihm Zweifel. Er beendete das Gespräch und rief von sich aus seine Bank an. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch bereits erhebliche Beträge abgebucht worden. Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon TAN weiterzugeben. Die angezeigte Rufnummer auf dem Telefon-Display kann manipuliert werden. Erscheint beispielsweise die Nummer 110, handelt es sich garantiert NICHT um die Polizei am anderen Ende. Am Telefon kann sich jeder als jemand anderes ausgeben, und bei Unternehmen und Geschäften sind die Bankverbindungen auf jeder Rechnung oder jedem Brief angegeben. Wenn Zweifel bestehen, ob tatsächlich "verdächtige Buchungen" vorliegen, sollte der Anruf sofort beendet und die Bank kontaktiert werden. Wird ein echter Betrug festgestellt, sollte umgehend die Bank informiert und Anzeige bei der Polizei erstattet werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Kontrolle der Raser- und Poser-Szene
Minden (ost)
(TB) Mit verstärkten Einsatzkräften wurden in den Nachmittags- und Abendstunden des Freitags im Mindener Stadtgebiet diverse Geschwindigkeitskontrollen sowie gezielte Überprüfungen von auffälligen Autos durchgeführt. Insgesamt schrieben die Beamten in dem mehrstündigen Einsatz drei Straf- sowie 39 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Sie veranlassten eine Blutprobe und stellten einen Führschein sicher sowie erhoben 145 Verwarngelder.
Positiv erwähnten die Beamten, dass sich die kleineren Ansammlungen von Autoliebhabern und "sachkundigen Tunern", die sich ausschließlich zum Austausch ihres Hobbies treffen, absolut vorbildlich verhielten. Es gab keine Technik-Verstöße an den Fahrzeugen und die Treffpunkte wurden "besenrein" hinterlassen.
Negativ fielen hauptsächlich Fahrzeuglenker von sehr hochpreisigen Autos auf, "die mal eine Runde zur Schau fuhren". So war beispielsweise auf der Ringstraße eine Geschwindigkeitsmessanlage in Betrieb, die die zulässige Fahrgeschwindigkeit von Tempo 50 überwachte. Diese durchfuhren insgesamt 2480 Fahrzeuge, wovon 161 wegen überhöhter Geschwindigkeit auffielen. Besonders negativ fiel eine Lamborghini-Fahrerin auf. Sie fuhr abzüglich der Toleranz 46 km/h zu schnell. Das bedeutet für sie ein Bußgeld in Höhe von 400 Euro sowie zwei Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. Auch vier weitere Fahrzeugführer müssen in genannter Sache mit einem Fahrverbot rechnen.
Auch ein Mindener schien die Ringstraße mit einer Rennstrecke verwechselt zu haben. So fiel er mit einem Mercedes AMG GTS auf. Zunächst hatte der 23-Jährige die obige Messstelle anstatt mit 50 mit vorwerfbaren 74 Stundenkilometer durchfahren. Knapp zwei Minuten später raste er bei zulässigen 70 Stundenkilometern mit 123 km/h auf der Ringstraße in Höhe Unterführung der Marienstraße. Hier sieht der Gesetzgeber eine Geldbuße von 560 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein zweimonatiges Fahrverbot. Zuvor beschleunigte er seinen Wagen deutlich hörbar unter Ausnutzung der höchstmöglichen Motorleistung, sodass hiervon eine erhebliche Geräuschbelästigung hervorging. Aufgrund der Gesamtumstände bewerteten die Beamten das Fahrverhalten des jungen Mannes als Einzelrennen (§315d StGB). Sie fertigten eine entsprechende Strafanzeige und stellten den Führerschein sicher. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Eigentümer verfolgt Pedelec-Dieb - Einbrüche - Betrug mit Bankkarte
Menden (ost)
Vor den Augen der Eigentümer hat ein Unbekannter am Donnerstagmittag ein Elektrofahrrad gestohlen.
Um etwa 13.15 Uhr saßen die Eheleute auf der Terrasse, während ihre Elektrofahrräder nahe am Zaun auf dem Grundstück standen. Sie beobachteten, wie ein Fremder über den Zaun kletterte, das Elektrofahrrad nahm, es über den Zaun hob, sich auf den Sattel setzte und davonfuhr. Der Bestohlene nahm das zweite Elektrofahrrad und verfolgte den Dieb. Als der Täter plötzlich umkehrte, konnte ihn der Verfolger an einen Zaun drängen. Es kam zu einem kurzen Gespräch, woraufhin der Dieb zu Fuß flüchtete.
Unbekannte haben am Freitagabend zwischen 21.15 und 23.30 Uhr versucht, die Tür eines Geschäftslokals an der Unteren Promenade aufzubrechen. Es entstand Sachschaden. In der Nacht zum Freitag wurde an der Schwarzwaldstraße das Fenster eines Rohbaus aufgebrochen. Unbekannte stahlen verschiedene Werkzeuge einer Baufirma.
Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmittag wurde aus einem Kellerraum an der Baustraße ein Elektroroller gestohlen.
Einem 91-jährigen ist auf unbekannte Weise seine Bankkarte abhandengekommen. Möglicherweise wurde sie gestohlen. Als er den Verlust bei seiner Bank meldete, erfuhr er, dass seine Bankkarte inzwischen fünfmal an Geldautomaten benutzt wurde, um Geld abzuheben.
An der Wunne wurde am Samstag zwischen 20.20 und 22 Uhr ein Reifen eines geparkten VW Golf aufgeschlitzt.
An der Aechterholzstraße wurde in der Nacht zum Samstag die Heckscheibe eines VW Multivans eingeschlagen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Mutmaßliche Einbrecher gestellt
Gelsenkirchen (ost)
Dank einer aufmerksamen Augenzeugin konnten am Wochenende in Schalke zwei Verdächtige in einem Fall von Kellereinbruch von der Polizei Gelsenkirchen festgenommen werden.
Am Sonntagabend, dem 20. Juli 2025, beobachtete eine 43-jährige Gelsenkirchenerin, wie zwei Männer gegen 20.45 Uhr an mehreren Haustüren in der Florastraße rüttelten. Schließlich verschwanden sie in einem Hausflur.
Während die Polizisten die Zeugin vor Ort befragten, kamen die beiden Männer aus dem Haus heraus. Unter anderem schoben sie einen E-Scooter neben sich her, den sie laut Angaben der Zeugin zuvor nicht dabei hatten.
Die Beamten stoppten die Verdächtigen und durchsuchten sie. Dabei entdeckten sie bei den beiden Männern verschiedene Werkzeuge und gestohlene Gegenstände.
Der 43-jährige Gelsenkirchener und der 31-jährige Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Wache gebracht. Der 31-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-K: 250721-3-K/BAB Vollsperrung auf der BAB 4 - Fahrer (26) nach kurzer Verfolgung gestellt - in Flammen stehendes Fahrzeug löst größeren Einsatz aus
Köln (ost)
Ein 26-jähriger Fahrer hat am Montagmorgen (21. Juli) auf der Autobahn 4 bei Köln einen großen Polizeieinsatz verursacht. Der 26-Jährige hatte zuvor versucht, einer Verkehrskontrolle zu entkommen.
Nach den ersten Erkenntnissen geriet der Fahrer gegen 8 Uhr ins Visier des Streifenteams, als er mit einem nicht zugelassenen VW Scirocco die Anschlussstelle Frechen passierte. Als die Beamten daraufhin Anhaltezeichen gaben, beschleunigte der Mann und fuhr in hoher Geschwindigkeit in Richtung Köln. Dabei soll er auch andere Verkehrsteilnehmer illegal überholt und den Seitenstreifen benutzt haben.
Am Anschluss Eifeltor hielt der 26-Jährige dann plötzlich auf der rechten Spur an, als das Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts in Brand geriet.
Während der Rettungsarbeiten wurde die A4 zwischen dem AK Köln-West und dem AK Köln-Süd vollständig gesperrt. Einsatzkräfte leiteten andere Fahrer sicher um den Brandherd herum. Es wurde niemand verletzt.
Ersten Ermittlungen zufolge war das Fahrzeug des 26-Jährigen bereits seit April 2025 nicht mehr zugelassen. Der Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen sowie eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Einbruch in Einfamilienhaus an Alleestraße
Fröndenberg (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Donnerstagabend (17.07.2025) und Freitagnachmittag (18.07.2025) in ein Einfamilienhaus in der Alleestraße in Fröndenberg ein.
Während dieser Zeitfenster von 18.30 Uhr bis 15.40 Uhr gelang es den Tätern, durch ein Fenster auf der Terrasse in das Haus einzudringen.
Gestohlen wurden ein Autoschlüssel und Schmuckstücke.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu den Tätern und der gestohlenen Beute an die Polizei in Unna unter: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-D: Nach Versammlungen in der Landeshauptstadt - Schlägerei am Hauptbahnhof - Mehrere Hundert Personen beteiligt - Fünf Einsatzkräfte verletzt - Rund 20 Strafanzeigen
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 20. Juli 2025, um 16:47 Uhr
Ein Zusammenstoß mit vielen hundert Beteiligten führte gestern Nachmittag zu einem großen Polizeieinsatz. Frühere Teilnehmer zweier unterschiedlicher Versammlungen (Pro-Syrisch und Pro-Kurdisch) gerieten auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs aneinander. Bei der Bewältigung des Vorfalls wurden fünf Polizeibeamte verletzt. Es gab einige Festnahmen und Inhaftierungen. Insgesamt wurden etwa 20 Strafanzeigen erstattet.
Nach den derzeitigen Ermittlungen trafen am Nachmittag auf dem Konrad-Adenauer-Platz ehemalige Teilnehmer einer Pro-Syrischen und einer Pro-Kurdischen Demonstration aufeinander. Nach anfänglichen verbalen Provokationen eskalierte die Situation in eine körperliche Auseinandersetzung. Die hinzugerufenen Polizisten konnten die Parteien trennen. Es kam jedoch später zu Flaschen- und Steinwürfen, bei denen insgesamt fünf Polizisten leicht verletzt wurden. Zwei Personen wurden festgenommen und zwei in Gewahrsam genommen. Es wurden etwa 20 Strafanzeigen unter anderem wegen Landfriedensbruchs, Gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung erstellt. Bisher ist nur ein Verletzter bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Fahrraddiebe verletzen Anwohner
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Heepen - Zwei Männer sollen einen 61-jährigen Bielefelder verletzt haben, als er sie in der Nacht zum Sonntag, 20.07.2025 dabei erwischte, wie sie versuchten, ein Fahrrad zu stehlen, an der Straße Auf der Horst.
Ein Bewohner bemerkte die beiden Fremden gegen 02:00 Uhr an einem Zugang zu Reihenhäusern und öffnete die Tür. Er wollte sie zur Rede stellen, da er befürchtete, dass sein Pedelec gestohlen wurde. Es kam schnell zu einem Handgemenge zwischen den drei Männern. Die Diebe ließen schließlich von dem Bewohner ab und verschwanden im Dunkeln.
Erst als der Hausbewohner am Sonntagmorgen aufwachte, entdeckte er eine Wunde an seinem Hals und rief den Notruf der Feuerwehr. Nach der Behandlung des leicht Verletzten besteht der Verdacht, dass die Fahrraddiebe ihn mit einem Werkzeug verletzt haben könnten.
Die Beschreibung der beiden Verdächtigen:
Der erste Mann war ungefähr 30 Jahre alt und etwa 190 cm groß. Er hatte kurze dunkle Haare, einen Drei-Tage-Bart und soll deutschen Ursprungs sein. Möglicherweise trug er einen Rucksack.
Der zweite Mann war ungefähr 30 Jahre alt und zwischen 165 cm und 170 cm groß. Er wirkte korpulent und hatte eine Glatze.
Die Polizei erinnert
Wenn Sie Personen sehen, die möglicherweise eine Straftat begehen, sollten Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 anrufen. Überlegen Sie im Voraus, welchen Gefahren Sie sich aussetzen könnten, wenn Sie selbst eingreifen.
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes gibt Verhaltensregeln für den Ernstfall:
https://www.aktion-tu-was.de/zivilcourage-regeln/
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Rheine, Auto aufgebrochen, Jacke und Tasche gestohlen
Rheine (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in Dorenkamp an der Beethovenstraße die Seitenscheibe eines Fahrzeugs zerstört. Dies geschah zwischen Samstag (19.07.25) um 22.30 Uhr und Sonntag (20.07.25) um 10.40 Uhr. Gestohlen wurden eine Jacke und ein Rucksack aus einem roten Seat Ibiza.
Die Polizeiwache in Rheine nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05971/938-4215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Nordwalde, Einbrüche in Einfamilienhäuser Schmuck, Handy und Geld gestohlen
Nordwalde (ost)
Am Wochenende gab es in Nordwalde zwei Einbrüche. Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag (18.07.25), 11.30 Uhr, und Samstag (19.07.25), 07.00 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Grünen Grund ein. Sie betraten das Haus anscheinend über das leicht geöffnete Küchenfenster. Das gesamte Gebäude wurde durchsucht. Die Diebe nahmen Schmuck, Geld und ein Smartphone mit. In der Nacht zum Samstag gegen 03.25 Uhr hörte eine Bewohnerin am Lerchenweg verdächtige Geräusche. Als sie in ihrem Haus nachschaute, entdeckte sie eine unbekannte Person, die offensichtlich auf der Suche nach etwas war. Der Einbrecher bemerkte die Anwesenheit der Bewohnerin und flüchtete - wahrscheinlich durch die zuvor gewaltsam geöffnete Terrassentür. Er hatte mehrere Schränke durchsucht und ein Schmuckkästchen gestohlen, das jedoch leer war. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen. Kontaktieren Sie die Wache in Greven unter Telefon 02571/928-4455.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Mercedes-Fahrerin kommt von der Fahrbahn ab und kollidiert mit geparktem VW - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45479 MH-Broich:
Am Montagmorgen um 10:00 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau mit einem Mercedes-Benz AMG SL 63 auf dem Kassenberg in Richtung Schloss Broich. Aus bisher unbekannten Gründen kam die Duisburgerin vor der Kassenbergbrücke nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen am Straßenrand geparkten VW Polo. Der Mercedes kam seitlich neben dem Kleinwagen zum Stehen. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, musste jedoch nicht medizinisch behandelt werden. Der Kassenberg war teilweise in beide Fahrtrichtungen gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und wurde zusammen mit dem Führerschein der Unfallverursacherin sichergestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Wenn Sie Informationen zum Unfallhergang haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EN: Gevelsberg: Autofahrer begeht alkoholisiert womöglich Unfallflucht
Gevelsberg (ost)
Ein 24-jähriger Gevelsberger wurde am 19.07.2025 gegen 23:00 Uhr in der Körnerstraße in Gevelsberg für eine routinemäßige Verkehrskontrolle angehalten. Er gab an, von einer Feier zu kommen und "ein paar Bier" konsumiert zu haben. Daraufhin wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von etwa 1,9 Promille ergab. Daher wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Während der Aufnahme des Sachverhalts bemerkten die Beamten auch einige frische Kratzer im Lack des BMW und Erde im Auspuffrohr.
Circa zweieinhalb Stunden später erhielt die Polizei einen Notruf von einer Frau, die eine Fahrerflucht in der Körnerstraße in Gevelsberg meldete. Sie hatte ihr Auto unbeschädigt geparkt und als sie zurückkam, entdeckte sie mehrere Schäden an ihrem Fahrzeug. Zudem befand sich in unmittelbarer Nähe ein Erdhügel, der in der Mitte eine Beschädigung aufwies. Daher wurden Spuren gesichert und die weiteren Ermittlungen werden zeigen, ob der 24-jährige Verdächtige für den Schaden verantwortlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Mettingen, Telefonbetrug: falscher Sparkassen-Mitarbeiter, Geschädigter verliert fünfstellige Summe
Mettingen (ost)
Am Ende der letzten Woche erhielt ein 78-Jähriger in Mettingen mehrere Anrufe. Ein unbekannter Täter gab sich als Mitarbeiter der Kreissparkasse Steinfurt aus. Unter falschen Vorwänden gewährte der 78-Jährige dem Anrufer Zugang zu seinem Computer und seinem Online-Banking. Angeblich waren die Konten des Mannes gehackt worden. Unter Anleitung führte das Opfer zahlreiche Überweisungen durch - von vier Konten auf acht Empfängerkonten. Insgesamt entstand ein Schaden im hohen fünfstelligen Eurobereich.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Die Betrüger geben sich als Bankangestellte aus und behaupten beispielsweise, dass das Vermögen der angerufenen Person vor Kriminellen geschützt werden müsse. Durch eine spezielle Technik können die Betrüger die tatsächliche Telefonnummer der Hausbank übermitteln.
Denken Sie daran: Bankmitarbeiter werden Sie niemals am Telefon auffordern, Überweisungen zu tätigen! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten, PINs, TANs oder andere Kennwörter am Telefon weiter! Erlauben Sie niemals Unbekannten den Zugriff auf Ihren Computer oder Laptop! Beenden Sie das Gespräch schnell bei Geldforderungen oder Aufforderungen zu Überweisungen - und rufen Sie eine vertrauenswürdige Person über die Ihnen bekannte Nummer an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 29. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert regelmäßig jede Woche über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 29. Kalenderwoche gab es keine Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt als Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) haben beim Einbruchschutz oberste Priorität und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z.B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält und verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Versuchter Überfall auf Discounter - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Drei bisher unbekannte Täter versuchten, einen Discounter in Scholven zu überfallen. Kurz vor Ladenschluss am Mittwochabend, dem 16. Juli 2025, betraten zwei maskierte Personen gegen 20.55 Uhr das Geschäft in der Straße Scheideweg, während eine dritte maskierte Person draußen vor dem Laden wartete.
In dem Geschäft forderte einer der Verdächtigen eine 54-jährige Angestellte aus Dorsten auf, die Kasse zu öffnen und zum Tresor zu gehen. Dabei hielt er ein Messer in der Hand, mit dem er die Frau auch verletzte. Der zweite Verdächtige wiederum forderte eine 30-jährige Mitarbeiterin aus Bottrop auf, ihm ebenfalls Zugang zum Tresor zu gewähren. Dabei bedrohte er sie mit einem Elektroschocker.
Als der Filialleiter, ein 28-jähriger Gladbecker, auf den Lärm im Kassenbereich aufmerksam wurde, ging er nach vorne und rief die Verdächtigen an. Daraufhin flüchteten sie zusammen mit dem dritten Unbekannten, der draußen stand, ohne Beute. Zwei von ihnen flüchteten in Richtung des nahe gelegenen Parks, der dritte nahm einen E-Scooter und floh über den Scheideweg in Richtung Gladbeck.
Ein Rettungswagen kümmerte sich anschließend um die medizinische Versorgung der verletzten 54-Jährigen.
Die Verdächtigen waren laut Zeugenaussagen zwischen 17 und 25 Jahren alt. Einer von ihnen trug eine rote Jacke und Jeans. Die beiden anderen waren dunkel oder schwarz gekleidet.
Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 0209 365 7512 beim Kriminalkommissariat 15 oder unter der 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ST: Lotte, Verkehrsunfall auf der Halener Straße Zwei Verletzte
Lotte (ost)
Am Samstagnachmittag (19.07.) ereignete sich gegen 16.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Halener Straße an der Kreuzung Sonnenkamp. Ein 31-jähriger Mann aus Lingen (Landkreis Emsland) fuhr mit seinem weißen BMW auf der Halener Straße von Lotte-Werse in Richtung Lotte-Halen. Gleichzeitig fuhr eine 69-jährige Frau aus Lotte mit ihrem blauen Saab auf der Straße Sonnenkamp, aus Richtung Wersener Damm kommend. Sie bog in die Kreuzung ein und übersah dabei laut ersten Informationen den Lingener auf der Vorfahrtsstraße Halener Straße. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Lotteranerin wurde schwer und der Lingener leicht verletzt. Beide Fahrer wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 12.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Drei Verletzte nach Unfall auf Münsterstraße
Hamm-Heessen (ost)
Am Montag, den 21. Juli, um etwa 00.20 Uhr wurden drei Personen bei einem Autounfall auf der Münsterstraße verletzt.
Ein 23-jähriger Fahrer eines Opel aus Hamm fuhr in südlicher Richtung auf der Münsterstraße und bog dann in die Philipp-Reis-Straße ab. Während des Abbiegens überholte ein 27-jähriger Audifahrer aus Hamm das Auto von rechts auf der Busspur und kollidierte mit dem Opel. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi auf die Mittelinsel geschleudert und überschlug sich mehrmals. Das Auto kam auf dem westlichen Fuß- und Radweg zum Stehen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die westliche Fahrspur war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Ein Krankenwagen brachte die beiden Fahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus in Hamm. Der 21-jährige Beifahrer, der im Opel saß, erlitt leichte Verletzungen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 250721-2-K Versuchte räuberischer Erpressung in der Neustadt-Süd - Tatverdächtiger trug auffälligen Hals- und Ohrschmuck
Köln (ost)
Nach einem versuchten Raubüberfall am Samstagabend (19. Juli) in der Kölner Neustadt-Süd, sucht die Polizei Köln nach Zeugen.
Laut den aktuellen Ermittlungen stand ein 28-jähriger Mann gegen 20.30 Uhr auf der Eifelstraße in der Nähe einer Unterführung und wartete auf ein Taxi, als er von einem Unbekannten angegriffen wurde.
Der Geschädigte gab an, dass ihn ein fremder Mann zunächst nach der Uhrzeit und dann nach seinem Handy gefragt habe. Als er dies verweigerte, drückte der Unbekannte ihn gegen eine Hauswand und forderte ihn mit Faustschlägen und Drohungen auf, sein Handy und andere Wertgegenstände herauszugeben. Dann zog er den 28-Jährigen am Rucksack in die Unterführung.
Erst als Passanten dazu kamen, ließ der Mann von ihm ab und rannte ohne Beute weg.
Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.
Der Angreifer wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei Köln bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, versuchter räuberischer Diebstahl, In Drogerie in der Innenstadt, eine Person leicht verletzt
Lengerich (ost)
Am Samstagmittag (19.07.25) gegen 12.35 Uhr ereignete sich in der Innenstadt ein versuchter räuberischer Diebstahl. Die Polizei sucht nach zwei männlichen Tätern.
Die Männer betraten zunächst die Drogerie und begaben sich in den Parfümbereich. Dort steckten sie etwa 10 Parfüms in eine Tasche. Danach verließen sie das Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv folgte ihnen und stoppte die Diebe vor der Drogerie. Es kam zu einem kurzen physischen Kampf - dann flüchteten die Männer ohne Beute. Auch einen Rucksack ließen sie zurück. Der Detektiv wurde leicht verletzt.
Die Polizei traf kurz darauf am Tatort ein. Eine Fahndung verlief ergebnislos. Der Wert der zurückgelassenen Beute liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Ein Täter war ungefähr 1,75 Meter groß und etwa 28 bis 30 Jahre alt. Er hatte schwarze, lockige Haare und einen schwarzen Bart. Er trug eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Jacke mit einem auffälligen roten, dicken Streifen. Er hatte Akne im Gesicht. Der zweite Täter war ebenfalls etwa 1,75 Meter groß und hatte ebenfalls schwarze Haare. Er trug entweder ein weißes T-Shirt oder war komplett in Rot gekleidet. Dies ist nicht sicher.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach den Tätern. Hinweise von Zeugen nimmt die Wache in Lengerich entgegen, Telefon 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Pedelec-Fahrerin und Auto kollidieren, Verkehrsunfall auf der Saerbecker Straße
Greven (ost)
Am Freitagmorgen (18.07.) ereignete sich gegen 11.30 Uhr auf der Saerbecker Straße in Höhe der Hausnummer 128, zwischen der B481 und dem Kreisverkehr Montargisstraße/ Am Diekpohl, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus Greven fuhr mit seinem schwarzen Mercedes in Richtung Stadtzentrum auf der Saerbecker Straße. Zur gleichen Zeit war eine 24-jährige Frau aus Greven mit ihrem Pedelec auf dem Radweg entlang der Saerbecker Straße unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr sie entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung stadtauswärts. Die Frau aus Greven wollte dann offensichtlich die Straßenseite wechseln und fuhr auf die Straße. Dabei kollidierten der Mercedes und das Pedelec. Die Fahrerin des Pedelecs wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Sie trug zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Fahrradhelm. Ein Fahrradhelm kann keine Unfälle verhindern, aber schwere Kopfverletzungen. Die Polizei fordert daher alle Rad- und Pedelecfahrer auf, bei jeder Fahrt einen Fahrradhelm zu tragen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Lüdinghausen, Kirchstraße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Einbrüche in ein Tattoostudio in der Kirchstraße wurden begangen. Ein Mobiltelefon wurde gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 16.30 Uhr am Freitag (18.07.25) und 8.55 Uhr am Samstag (19.07.25). Zeugenhinweise werden von der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Nach Auffahrunfall drei Minderjährige verletzt - zwei waren nicht richtig angeschnallt -#polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am Freitagnachmittag (18. Juli) ist es auf der Bundesstraße B 62 zwischen Dreis-Tiefenbach und Siegen-Weidenau zu einem Auffahrunfall gekommen. Drei Mitinsassen eines Opel Astra (8 Jahre, 10 Jahre und 17 Jahre) verletzten sich dabei. Der 8-Jährige und die 10-Jährige waren dabei nicht ordnungsgemäß angeschnallt.
Gegen 14:55 Uhr musste ein 48-jähriger VW Touran-Fahrer in Höhe der sogenannten Ostrampe (Abfahrt Richtung Siegstraße) verkehrsbedingt abbremsen. Er war in Richtung Siegen auf der rechten Fahrspur unterwegs. Eine 20-jährige Astra-Fahrerin kam rechtzeitig hinter dem Touran zum Stehen. Ein hinter ihr befindlicher 47-jähriger Ford-Fahrer bemerkte die Situation zu spät. Er fuhr auf den Astra der 20-Järigen auf. Durch die Wucht der Kollision wurde der Astra nach vorne geschoben und fuhr gegen den Touran. Infolge der Kollision verletzten sich drei Insassen im Astra. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die auf der Rücksitzbank sitzenden Kinder zwar angeschnallt waren, aber nicht in dem für sie noch vorgeschriebenen Kindersitz saßen. Dadurch saß der normale Sicherheitsgurt des Fahrzeuges nicht richtig. Letztlich führte der falsch sitzende Sicherheitsgurt zu Verletzungen bei den beiden Kindern. Außerdem verletzte sich noch ein 17-jähriger Jugendlicher, der auf dem Beifahrersitz saß. Alle drei Minderjährigen mussten mit Rettungswagen dem Krankenhaus zugeführt werden. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden dürfte bei mindestens 20.000 Euro liegen. Für die Dauer der Unfallaufnahme, des Abschleppens des Astra sowie der Reinigung der Fahrbahn musste die Bundesstraße gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Im Zusammenhang mit diesem Unfallgeschehen appelliert die Polizei: "Für Kinder bis 12 Jahren und unter 150 cm Körpergröße gibt es keine Alternative zum richtigen Kindersitz. Ein nicht ordnungsgemäßes Anschnallen oder gar das Unterlassen des Anschnallens kann im Falle eines Unfalles schlimme Folgen haben."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Motorradfahrer fliegt nach Kollision mit der Leitplanke gegen einen Baum -#polsiwi
Bad Lassphe-Hesselbach (ost)
Am Samstagnachmittag (19. Juli) verlor ein 18-jähriger Fahrer einer 125er KTM auf der Kreisstraße K 36 die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte gegen eine Leitplanke und wurde dann gegen einen Baum geschleudert.
Um 16:48 Uhr fuhren drei junge Männer mit ihren Motorrädern auf der K 36 von Bad Laasphe in Richtung Hesselbach. Der 18-jährige Fahrer an der Spitze geriet in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Er kollidierte mit der Leitplanke, wurde hochgeschleudert, flog über die Leitplanke und prallte gegen einen Baum. Dort blieb er schwer verletzt liegen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus nach Siegen.
Zu Beginn gab der 18-Jährige an, dass er möglicherweise über "irgendwelche Gegenstände" vor der Kurve gefahren sei und deshalb die Kontrolle über sein Motorrad verloren habe. Weder die Zeugen noch die Unfallermittler konnten jedoch diese Behauptung bestätigen oder irgendwelche Gegenstände finden. Die Unfallursache dürfte daher eine zu hohe Geschwindigkeit gewesen sein. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 7.000 Euro. Das stark beschädigte Motorrad des Verunfallten musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die K 36 von den Rettungskräften gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Weddern/ Einbrecher festgenommen
Coesfeld (ost)
Ein Augenzeuge half der Polizei am Samstag (19.07.25) dabei, zwei vermeintliche Einbrecher festzunehmen. Zu dieser Zeit sah er, wie die beiden männlichen polnischen Staatsbürger in ein gesichertes Baustellengelände in Weddern eindrangen. Als die Polizei eintraf, ergriffen beide die Flucht. Dank der Unterstützung vieler Kräfte und eines Hubschraubers konnten beide Verdächtige festgenommen werden. In ihrem Fahrzeug wurden leere Benzinkanister gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: Zwei Leichtverletzte nach Unfall auf der L11
Nideggen (ost)
Am Sonntagmittag hat ein 67-jähriger Motorradfahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Zweirad auf der L11 verloren.
Der Mann aus den Niederlanden fuhr zusammen mit seiner 67-jährigen Mitfahrerin, ebenfalls aus den Niederlanden, auf der L 11 von Brück kommend in Richtung Nideggen. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Das Motorrad kollidierte mit dem Bordstein und stürzte dann. Der Fahrer und seine Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen, Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall im Kreisverkehr- Pedelecfahrerin leicht verletzt
Heimbach (ost)
Am Sonntag (20.07.2025) ereignete sich in der Straße An der Laag ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec. Ein Fahrer aus Frankreich hatte Probleme, eine 59-jährige Pedelfahrerin zu sehen, als er in den Kreisverkehr einfuhr.
Ein 32-jähriger Autofahrer war gegen 17:25 Uhr auf der Hengebachstraße unterwegs und bog dann in den Kreisverkehr ein. Dabei kam es zur Kollision mit der 59-jährigen Frau, die von der Hasenfelder Straße in den Kreisverkehr fuhr. Die Zweiradfahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde vor Ort ärztlich behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Wohnungseinbruch
Titz (ost)
Am Freitag (18.07.2025) drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Straße Stockenend ein.
Zwischen 19:00 Uhr und 21:50 Uhr betraten die Einbrecher gewaltsam die Wohnung, indem sie ein Fenster aufbrachen. Danach durchsuchten sie die Räume und erlangten Bargeld und Schmuck. Mit ihrer Beute konnten sie unerkannt entkommen.
In diesem Zusammenhang verweist die Polizei auf die Liste der Wertgegenstände. Diese unterstützt Sie dabei, all Ihre Wertgegenstände vollständig zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/wertgegenstandsliste .
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich unter der 024121 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SI: Missglückter Überholversuch eines Pkw-Fahrers - E-Bike-Fahrerin schwerverletzt -#polsiwi
Burbach (ost)
Am Freitagnachmittag (18. Juli) ist eine 64-jährige Pedelecfahrerin nach einer Kollision mit einem Pkw schwer verletzt worden. Der 70-jährige Pkw-Fahrer hatte die Zweiradfahrerin bei einem Überholversuch touchiert.
Die 64-Jährige war gegen kurz nach 17:00 Uhr auf der Straße Kreuzborn in Burbach in Richtung Würgendorf unterwegs. Der 70-jährige Passat-Fahrer wollte die E-Bikerin überholen. Nach bisherigem Kenntnisstand touchierte er mit dem Pkw das Fahrrad der Seniorin, so dass diese zu Fall kam. Infolge des Sturzes verletzte sich die 64-Jährige schwer. Die Frau musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zum Zeitpunkt des Überholvorganges seien laut Zeugen den beiden Unfallbeteiligten mehrere Fahrzeuge entgegengekommen. Der 70-Jährige gab an, dass die Frau auf dem E-Bike "komisch am Wackeln" gewesen sei. Aufgrund der entgegenkommenden Fahrzeuge dürfte der Überholvorgang nicht mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand durchgeführt worden sein beziehungsweise das Einscheren erfolgte zu früh. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei weist vor dem Hintergrund des Unfalles darauf hin, dass die Straßenverkehrsordnung beim Überholen von Fahrrädern einen ausreichend großen seitlichen Sicherheitsabstand fordert. Dieser liegt innerhalb der geschlossenen Ortschaft (wie in diesem Fall) bei mindestens 1,5 Meter, außerhalb geschlossener Ortschaften bei mindestens 2,0 Meter. Diese Seitenabstände berücksichtigen, dass es beim Radfahren zu leichten Schlenkern kommen kann. Für Zweiradfahrer, die keine Karosserie als Schutzhülle um sich herum haben, sind diese Abstände besonders wichtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Altena / Menden / Iserlohn (ost)
1. Standort
Ort Menden, Oesberner Weg Zeit 18.07.2025, von 07:45 Uhr bis 11:30 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge 363 Verwarnbereich 33 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 18 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster Messwert 96 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde SO
2. Standort
Ort Altena, Hemecker Weg Zeit 18.07.2025, von 12:55 Uhr bis 14:15 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 310 Verwarnbereich 21 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde OE
3. Standort
Ort Altena, Mühlenbach Zeit 18.07.2025, von 14:20 Uhr bis 15:00 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 7 Verwarnbereich 0 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 56 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK
4. Standort
Ort Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Zeit 18.07.2025, von 16:00 Uhr bis 17:55 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 255 Verwarnbereich 36 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 49 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Mehrere mutmaßliche Brandstiftungen | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am letzten Wochenende wurden mehrere Brände im Stadtgebiet von Mönchengladbach gemeldet, die Polizei wurde gerufen. Da in allen Fällen derzeit von Fremdeinwirkung ausgegangen wird, werden nun Zeugen gebeten, sich zu melden.
Der erste Vorfall ereignete sich am Samstag, den 19. Juli, gegen 16.50 Uhr in der Mathildenstraße in Schrievers. Dort hat ein Objekt auf einer Parkbank gebrannt. Die Feuerwehr hatte das Feuer bereits gelöscht, als die Polizei ankam.
Nur eine Stunde später, gegen 17.50 Uhr, wurde die Polizei in der Nähe des ersten Einsatzes zu einem weiteren Brand gerufen. Auch in der Mathildenstraße brannte eine Brombeerhecke. Aufgrund der Umstände und der Nähe der beiden Brandorte geht die Polizei derzeit davon aus, dass beide Feuer absichtlich gelegt wurden.
Am Sonntag, den 20. Juli, gegen 16.20 Uhr, kam es zu einem dritten Brand in der Rheydter Straße in Dahl. Dort brannte ein auf dem Gehweg abgestellter Kühlschrank, der bereits von Passanten mit Feuerlöschern gelöscht wurde. Laut Zeugenaussagen stand der Kühlschrank bereits mehrere Tage dort. Aufgrund des Ausmaßes des Brandes geht die Polizei auch hier derzeit von Brandstiftung aus.
Personen, die Informationen zu den Bränden haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02161 290 zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SI: Einbruch in Lagerhalle - #polsiwi
Kreuztal (OT Kredenbach) (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (20.07.2025) brachen Unbekannte in die Lagerhalle eines Fahrradgeschäfts in der Auwiese in Kreuztal-Kredenbach ein.
Um 00:30 Uhr wurde ein Einbruchalarm bei der Polizei ausgelöst. Kurz darauf traf die erste Streifenwagenbesatzung am Tatort ein. Die Beamten stellten fest, dass eine Fensterscheibe gewaltsam beschädigt worden war. Zu diesem Zeitpunkt waren die Täter bereits verschwunden.
Ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der 02732/909-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Nach Streit mit Partnerin in Gewahrsam genommen
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.7.2025, ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein Vorfall auf einem Spielplatz in Neubeckum an der Hauptstraße, bei dem ein alkoholisiertes Paar in Streit geriet. Der 40-jährige Mann soll die 44-jährige Frau beleidigt, gewürgt und zu Boden gerissen haben. Die Polizei forderte den Neubeckumer auf, den Spielplatz zu verlassen, was er kurz darauf tat. Allerdings kehrte er zehn Minuten später zurück und beleidigte die Frau erneut. Daraufhin wurde der Mann von den Beamten festgenommen und in Gewahrsam genommen. Außerdem leiteten sie ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Pressemeldung der Polizei Recklinghausen: Dortmund - Vier Verletzte nach Unfall mit Traktor, Pkw und Streifenwagen
Dortmund (ost)
Aus Gründen der Neutralität hat das Polizeipräsidium Recklinghausen die Untersuchungen zu einem Unfall vom 20. Juli in Dortmund übernommen.
Die offizielle Pressemitteilung der Polizei Recklinghausen lautet:
Am Sonntagabend (19 Uhr) kippte ein Traktor auf der Straße Buddenacker im Gegenverkehr um. Ein Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte gegen den Traktor.
Kurz vor dem Vorfall hatte ein Polizeifahrzeug des Polizeipräsidiums Dortmund den Traktor mit zwei Anhängern auf dem Weg zu einem Einsatz mit Sonderrechten (Blaulicht und Martinshorn) überholt. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der 20-jährige Traktorfahrer aus Dortmund daraufhin ins Schlingern und geriet in den Gegenverkehr. Dort kippte der Traktor um, während die beiden Anhänger auf der Straße stehen blieben.
In entgegengesetzter Richtung befand sich ein 58-jähriger Autofahrer aus Werl mit einer 57-jährigen Beifahrerin. Er versuchte eine Kollision zu vermeiden, konnte jedoch letztendlich den Zusammenstoß mit dem Traktor nicht verhindern.
Bei dem Unfall wurde der 20-Jährige schwer verletzt, sein 19-jähriger Beifahrer und die beiden Insassen im Auto erlitten leichte Verletzungen.
Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Polizeifahrzeug.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Die Straße musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Traktor und die Anhänger wurden beschlagnahmt. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6080808
Für Rückfragen von Medienschaffenden wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch Telefon: 02361 55 1031 E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Sprockhövel: Mit knapp 3 Promille Verkehrsunfall verursacht
Sprockhövel (ost)
Am 20.07.2025 um etwa 16:00 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau aus Sprockhövel die Hattinger Straße in Sprockhövel entlang. An der Kreuzung Alte Haase kollidierte sie mit einem geparkten Auto. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die 42-Jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss gefahren war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 3 Promille. Daher durfte sie nicht weiterfahren. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und nahm Führerschein sowie Autoschlüssel in Verwahrung. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt, es entstand lediglich Sachschaden an beiden Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Olfen, Zur Geest/Schlägerei zwischen mehreren Personen
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (20.07.) gegen 20.45 Uhr meldeten mehrere Anrufer eine Auseinandersetzung zwischen bis zu 15 Personen bei der Polizei. Als die Beamten vor Ort ankamen, war die Schlägerei bereits beendet und einige Beteiligte waren weggegangen. Die Polizisten trafen mehrere Zeugen und zwei leicht verletzte Personen an, einer der Verletzten wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein Auto wurde von den Beamten auf mögliche Waffen durchsucht, jedoch wurden keine derartigen Gegenstände gefunden. Der Hintergrund der Schlägerei und die genaue Anzahl der Beteiligten werden im Rahmen des laufenden Ermittlungsverfahrens untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FFW Schwalmtal: Brandgeruch und ausgelöster Heimrauchmelder - Nachbarn retten Seniorin aus verrauchter Wohnung
Schwalmtal (ost)
Am Sonntagnachmittag, kurz nach 15 Uhr, haben aufmerksame Bewohner in der Goethestraße einen ausgelösten Heimrauchmelder bemerkt. Als sie zusätzlich Rauch aus einem benachbarten Einfamilienhaus sahen, haben sie sofort die Feuerwehr alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, trafen sie eine ältere Bewohnerin, die auf einen Rollator angewiesen ist, sowie eine Nachbarin. Diese war gerade dabei, die ältere Frau nach draußen auf die Terrasse zu bringen.
In der Küche des Hauses war ein Schneidebrett auf einem eingeschalteten Kochtopf geschmolzen. Dabei entstanden giftige Kunststoffdämpfe, die sich schnell in der Wohnung verbreiteten. Die Nachbarin hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr den Kochtopf vom Herd genommen, nach draußen gebracht und den Herd ausgeschaltet.
Der Rettungsdienst und der Notarzt haben vor Ort die medizinische Erstversorgung der beiden Frauen übernommen. Während die Nachbarin unverletzt blieb, wurde die Bewohnerin mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht.
Die alarmierten Einheiten der Löschzüge Waldniel und Hehler haben das Gebäude unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und die Räume anschließend mit einem Hochdrucklüfter belüftet. Der Einsatz der etwa 20 Einsatzkräfte konnte nach ungefähr einer Stunde beendet werden.
Der Einsatzleiter lobte das vorbildliche Verhalten der Nachbarn: "Das schnelle und entschlossene Eingreifen hat Schlimmeres verhindert und möglicherweise das Leben der Bewohnerin gerettet."
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-AC: Brand in Stolberg: Feuer verursacht Gebäudeschaden
Stolberg (ost)
Am Sonntagmorgen (20.07.25) brach in einem leerstehenden Büro- und Lagergebäude ein Feuer aus. Nach bisherigen Informationen begann der Brand kurz vor 9 Uhr im Untergeschoss. Es entstand Schaden am Gebäude. Die Spuren vor Ort wurden von der Kriminalwache der Polizei Aachen gesichert.
Die zuständige Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Personen, die die Ermittlungsarbeit durch Zeugenaussagen unterstützen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0241-9577 31101 (während der Bürozeiten) oder unter 0241-9577 34210 (außerhalb der Bürozeiten) zu melden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde-Stromberg- Hinweise zu Schrottsammlern erbeten
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 18.7.2025, gegen 15.00 Uhr, wurde ein älterer Mann, der Schrott sammelte, in seinem Haus in der Theodor-Fontane-Straße in Stromberg bestohlen. Während zwei Verdächtige den Mann und seine Frau ablenkten, stahl der dritte Täter die Schmuckkassette. Wer hat Informationen zu den Verdächtigen, die am Freitagnachmittag in Stromberg gesehen wurden? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, An der Lehmkuhle/ Gaspistole im Treppenhaus abgefeuert
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (20.07.25) hat eine Person, deren Identität unbekannt ist, eine Schreckschusswaffe im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Straße An der Lehmkuhle abgefeuert. Dabei äußerte sie gegen 3.40 Uhr eine beleidigende Bemerkung mit osteuropäischem Akzent. Der Täter flüchtete in einem älteren Auto.
Um den Flur zu lüften, setzte die Feuerwehr Dülmen einen Ventilator ein. Es wurde niemand verletzt. Der Täter wird als männlich, schlank und etwa 1,80 Meter groß beschrieben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Vandalismus an Ladesäulen
Lüdenscheid (ost)
In der Gegend "Hohe Steinert" haben Unbekannte an vier E-Ladesäulen die Kabel abgeschnitten und gestohlen. Zwischen Donnerstag, 20:00 Uhr, und Freitag, 9:30 Uhr, haben sie zugeschlagen. Die Kripo ermittelt nun und bittet Zeugen um Unterstützung. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Ermittlungen nach Autoaufbruch
Kierspe (ost)
Am Freitagmorgen um 4.20 Uhr wurde die Polizei zum Richelnkamp gerufen, da Anwohner verdächtige Geräusche an einem Fahrzeug gehört hatten. Ein Mann war offenbar dabei, das Auto mit einem Werkzeug zu öffnen, es fehlten mehrere Gegenstände und der Mann flüchtete. Die Polizei konnte kurz darauf einen Mann aus Kierspe am Springerweg finden, der der Beschreibung entsprach. Er trug einen Beutel mit gestohlenen Gegenständen bei sich, einige davon konnten dem Diebstahl aus dem Mercedes am Richelnkamp zugeordnet werden. Der Mann behauptete, die Tasche nur gefunden zu haben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen den 40-jährigen Kiersper und bittet Zeugen um Hinweise zu möglichen weiteren Diebstählen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Kiersper entlassen und die gestohlenen Gegenstände wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einsatz nach Schlägen
Balve (ost)
Bei einem Fest in der Helle kam es am Samstagabend gegen 23:45 Uhr zu einer Körperverletzung. Es wird berichtet, dass ein 33-jähriger Mann aus Menden in einen verbalen Streit verwickelt war. Ein 26 Jahre alter Mann aus Lüdenscheid versuchte zu schlichten und wurde dabei selbst geschlagen. Ein 23 Jahre alter Mann aus Remscheid wollte ebenfalls eingreifen, wurde aber auch geschlagen. Die Polizei wurde gerufen und sucht nun nach Zeugen, um weitere Informationen zu erhalten. Der 33-jährige Verdächtige war betrunken und flüchtete, als die Polizei eintraf.
Ein 24 Jahre alter Mann aus Balve wurde am selben Abend von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, um Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autos demoliert
Herscheid (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es mehrere Fahrzeugschäden. Ein VW an der Plettenberger Straße hat eine beschädigte Frontscheibe, während ein Fiat am Danziger Weg nun eine beschädigte Tür hat. An der Hohle Straße wurde die Scheibe eines Dacias durch einen Stein beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu den Vorfällen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Ampelrandale
Werdohl (ost)
Am Samstagabend wurde zwischen 20 und 23 Uhr eine Baustellenampel an der Hauptstraße umgeworfen und dadurch beschädigt, sodass sie von einem Unternehmen ausgetauscht werden musste. Die Polizei untersucht den Vorfall und warnt davor, Verkehrsinfrastruktur zu vandalisieren. Diese Einrichtungen stehen nicht umsonst an den Straßen und dienen dem Schutz der Verkehrsteilnehmer, durch den Vorfall hätten jedoch gefährliche Situationen entstehen können. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250721-1-K Mutmaßlicher Kokainhändler in Köln-Mülheim festgenommen
Köln (ost)
Am Samstagnachmittag, den 19. Juli, wurde in Köln-Mülheim ein Verdächtiger (46) von einem Streifenteam festgenommen, der im Zusammenhang mit Drogendelikten bereits mehrfach aufgefallen war. Er wird beschuldigt, mit Kokain und anderen Drogen gehandelt zu haben. Er wird einem Richter vorgeführt.
Die Polizisten entdeckten gegen 12.45 Uhr während einer Streifenfahrt an der Kreuzung Frankfurter Straße / Elisabeth-Breuer-Straße eine Gruppe von Personen, in der der Verdächtige auffiel: Der 46-Jährige zerschnitt kleine Plastiktüten, neben ihm lag weißes Pulver.
Bei der folgenden Überprüfung fanden die Beamten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HSK: Zusammenstoß zwischen zwei Fahrradfahrern zwischen Amecke und Langscheid; ein Beteiligter flüchtete
Sundern (ost)
Am Wegrand, der als Rad- und Gehweg entlang des Sorpesees zwischen Amecke und Langscheid verläuft, ereignete sich am 19.07.2025 um 12:55 Uhr ein Unfall zwischen zwei Radfahrern. Eine 63-jährige Frau aus Holzwickede überholte etwa 150 Meter vor der Schranke zur Anlegestelle eine Gruppe von Fußgängern auf ihrem Pedelec. Als sie wieder einscherte, kollidierte sie mit einem anderen Fahrrad, das ebenfalls die Fußgängergruppe überholt hatte. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht.
Der andere Radfahrer hielt zunächst an, zeigte sich jedoch uneinsichtig und verließ dann den Unfallort, ohne Angaben zu seinem Anteil am Verkehrsunfall zu machen.
Die Beschreibung des Radfahrers lautet wie folgt:
Der Radfahrer und eventuelle weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Sundern unter 02933-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-RE: Dortmund: Vier Verletzte nach Unfall mit Traktor, Pkw und Streifenwagen
Recklinghausen (ost)
Am Sonntagabend um 19 Uhr hat ein Traktor auf der Straße Buddenacker im Gegenverkehr umgekippt. Ein Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und ist mit dem Traktor kollidiert.
Vor dem Unfall hatte ein Polizeiwagen des Polizeipräsidiums Dortmund den Traktor mit zwei Anhängern überholt, da er mit Sondersignalen (Blaulicht und Martinshorn) zu einem Einsatz unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der 20-jährige Traktorfahrer aus Dortmund ins Schleudern und kam in den Gegenverkehr. Dort kippte der Traktor um, während die Anhänger auf der Straße stehen blieben.
In entgegengesetzter Richtung fuhr ein 58-jähriger Autofahrer aus Werl mit einer 57-jährigen Beifahrerin. Er versuchte einen Zusammenstoß zu vermeiden, konnte jedoch letztendlich eine Kollision mit dem Traktor nicht verhindern.
Bei dem Unfall wurde der 20-Jährige schwer verletzt, sein 19-jähriger Beifahrer und die beiden Insassen im Auto erlitten leichte Verletzungen.
Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Polizeiwagen.
Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt. Der Traktor und die Anhänger wurden konfisziert. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Aus Gründen der Neutralität hat das Polizeipräsidium Recklinghausen die Untersuchungen zur Unfallursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: 15-jähriger E-Scooter-Fahrer leicht verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Am Samstag, den 19. Juli, wurde ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer bei einem Alleinunfall leicht verletzt. Der Jugendliche fuhr gegen 16.10 Uhr in westlicher Richtung die Hermann-Hölzel-Straße entlang, als er aus unbekannten Gründen mit seinem E-Scooter stürzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Beelen. Einbruch in Büro
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.7.2025, wurde zwischen 12.15 Uhr und 13.30 Uhr in ein Büro eines Wohnhauses in der Straße Plaskoart in Beelen eingebrochen. Bei dem Einbruch wurde Geld gestohlen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Pedelec-Fahrer leicht verletzt
Hamm-Rhynern (ost)
Ein 78-jähriger Mann, der mit einem Pedelec in Bönen unterwegs war, wurde am Freitag, den 18. Juli, bei einem Alleinunfall auf der Unnaer Straße leicht verletzt. Es ist nicht bekannt, warum er gegen 16.45 Uhr gestürzt ist und sich dabei leicht verletzt hat. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in der Sternstraße
Hamm-Mitte (ost)
Innerhalb von 30 Minuten brachen am Samstag, den 19. Juli, ein oder mehrere bisher Unbekannte in eine Wohnung in der Sternstraße ein. Die Einbrecher öffneten zwischen 12 und 12.30 Uhr die Eingangstür und durchsuchten dann verschiedene Schränke und Schubladen. Sie stahlen Bargeld aus der Wohnung.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus
Hamm-Pelkum (ost)
Am Freitag, den 18. Juli, zwischen 15:20 und 18:00 Uhr drangen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter in eine Wohnung "Im Harringholz" ein. Sie haben die Wohnungstür aufgebrochen und durchsuchten Schränke und Schubladen. Bargeld und Elektronik wurden gestohlen.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Acht Autos an Kleingartenanlage beschädigt - Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Bochum (ost)
Mindestens acht Fahrzeuge, die am Samstag, 19. Juli, in der Nähe der Kleingartenanlage "Im Haarmannsbusch" / Königsallee abgestellt waren, wurden beschädigt.
Ein bisher unbekannter Täter hat die Autos zwischen 15.30 und 16.30 Uhr mit einem scharfen Gegenstand, möglicherweise einem Schlüssel, beschädigt.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Wie verhält man sich am Zebrastreifen richtig - Polizei führt Fußgängertraining mit Vorschulkindern durch -#polsiwi
Kreuztal-Krombach / Siegen-Wittgenstein (ost)
Wie wichtig das richtige Verhalten im Straßenverkehr auch für Kinder ist, zeigte im Frühjahr die Unfallbilanz für das Jahr 2024.
Die Anzahl der verletzten Kinder in Siegen-Wittgenstein stieg im Vorjahr um sage und schreibe 74 %. 99 verletzte Kinder standen letztlich zu Buche. Davon waren 29 Kinder als Fußgänger unterwegs. In nur sieben Fällen ergaben die weiteren Ermittlungen, dass die Kinder den Unfall verursacht hatten. In den anderen Fällen waren die anderen Verkehrsteilnehmer die Unfallverursacher. Die Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde hat weitergehend eine Analyse durchgeführt und stellte fest, dass viele der Unfälle in den Zeiten stattfanden, in denen sich die Kinder auf dem Schulweg oder dem Nachhauseweg befanden oder zu ihren Freizeitaktivitäten unterwegs waren.
Ein Grund, das Fußgängertraining, welches ein fester Bestandteil der Verkehrsprävention der Polizei ist, auch weiterhin intensiv fortzuführen. Die Verkehrssicherheitsberater des Verkehrsdienstes sind an Kindergärten und Schulen unterwegs und trainieren mit den jüngsten Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten als Fußgänger und Radfahrer.
So auch am Freitag (18. Juli) in Krombach mit den Vorschulkindern des dortigen Kindergartens.
Worauf sollen die Kleinen achten? Beim Straßenüberqueren heißt es:
Speziell am Zebrastreifen sollen die Kinder vor dem Überqueren stehenbleiben ("Halt am Zebrastreifen"), denn Kinder im Kindergartenalter können nicht unterscheiden, ob ein Auto steht oder fährt, geschweige denn wie schnell es fährt; sie schauen oft auf die Reifen: Steht der Reifen, steht das Auto. Um das richtig wahrzunehmen, sollen die Kinder stehenbleiben und in Ruhe schauen.
Auch wenn an diesem Tag nur die Kinder eine Schulung erhielten, die Unfallzahlen zeigen es; auch die anderen Verkehrsteilnehmer machen Fehler. Dies bekommen die Kinder ebenso beigebracht. "Rechnet nicht mit dem richtigen Verhalten anderer."
Dabei ist deren Verhalten, gerade als Vorbild, für die Kinder besonders wichtig.
Der Appell der Verkehrssicherheitsberater: "Nehmen Sie Rücksicht auf die Jüngsten im Straßenverkehr und fahren Sie vorausschauend und defensiv. "Schenken" Sie Kindern nicht den Vorrang am Zebrastreifen. Damit meinen wir, dass es häufig zu Situationen kommt, in welchen Verkehrsteilnehmende vorausschauend fahren und langsam an einen "Zebrastreifen" heranrollen. Sie möchten Kinder vorlassen, diese können das jedoch nicht verstehen (auch "Lichthupen" etc.) und gehen nicht rüber. Wir hatten Unfälle, bei denen dieses Hin und Her dazu führte, dass sich das Kind plötzlich traute, während die Erwachsenen Gas gaben, da das Kind "offensichtlich doch nicht" herüber gehen wollte. Bleiben Sie normal stehen, nehmen Sie Sichtkontakt zu dem Kind auf und geben Sie dem Kind Zeit, die Situation einzuschätzen und in Ruhe rüberzugehen.
Für die Erziehungsberechtigten haben die Berater folgende Tipps: "Seien Sie Vorbild. Führen Sie die Kinder langsam an den Straßenverkehr heran und begleiten Sie die Kleinen. Dabei gilt: Kinder sollen (zunehmend) selber schauen und vorgehen. Oft möchten sich Kinder bei der erwachsenen Begleitperson versichern, ob sie herüber gehen können. Besprechen Sie mit den Kindern die Situation und lassen Sie die Kinder entscheiden. Geben Sie hierbei den Kleinen ausreichend Zeit."
Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen es die Polizeibeamtinnen und -beamte schaffen, die Anzahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr wieder deutlich zu minimieren und vor allem zu verhindern, dass die Jüngsten im Extremfall ihre Teilnahme am Straßenverkehr mit dem #LEBEN bezahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Ackerrain/ Transporter aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In der Nacht zum Sonntag (20.07.25) wurde ein Lieferwagen auf der Ackerrainstraße von Unbekannten aufgebrochen. Um 1.30 Uhr hörte eine Zeugin Geräusche und entdeckte drei Fremde am Fahrzeug. Als sie sich bemerkbar machte, flüchtete das Trio in einem Auto. Werkzeuge wurden gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. In Verkaufsraum eingebrochen
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.7.2025, wurde zwischen 1.05 Uhr und 1.30 Uhr in den Verkaufsraum eines Hofladens in Neuwarendorf in Warendorf eingebrochen. Geld wurde aus dem Geschäft gestohlen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Roter VW Multivan gestohlen
Gütersloh (ost)
Langenberg (MK) - Zwei bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (18.07., 02.30 Uhr) einen VW Multivan von einem Tankstellen-Gelände an der Wiedenbrücker Straße gestohlen. Dank eines Überwachungssystems konnte der Zeitraum der Tat eingegrenzt werden. Der rote VW Multivan war zum Verkauf auf dem Gelände platziert. An einem anderen Auto wurden außerdem die Nummernschilder entwendet. Da am Bulli keine Schilder angebracht waren, wird vermutet, dass die Täter die gestohlenen Nummernschilder für den VW Multivan benutzt haben.
Es handelt sich um einen roten VW Multivan T6, Baujahr 2018. Die gestohlenen Nummernschilder lauten LP-KH 543.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat im Bereich des genannten Tatzeitraums am Tatort oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Alkoholisiert und aggressiv - Mehrere Personen landeten am letzten Wochenende im Polizeigewahrsam
Hennef/Troisdorf/Siegburg (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (19. Juli) informierten Passanten den Rettungsdienst über einen Mann am Marktplatz in Hennef, der offensichtlich in einer hilflosen Situation war. Als die Helfer gegen 02.15 Uhr versuchten, sich um den 37-jährigen Hennefer zu kümmern, wurde er aufgebracht und aggressiv. Außerdem beleidigte er andere anwesende Personen. Die Sanitäter baten die Polizei um Unterstützung. Dies änderte nichts am Verhalten des Mannes und da offensichtlich keine medizinische Behandlung erforderlich war, wurde der 37-Jährige zur Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam genommen. Der Randalierer verbrachte dann den Rest der Nacht in einer Zelle.
In der Nacht zum Sonntag (20. Juli) machten Mitarbeiter des Ordnungsamts Troisdorf eine ähnliche Erfahrung. Während ihrer Streife in der Innenstadt von Troisdorf trat ein 75-jähriger Mann gegen das Fahrzeug der Ordnungshüter und beleidigte die städtischen Mitarbeiter. Er ließ sich nicht beruhigen, so dass die Polizei aus Troisdorf gerufen werden musste. Der stark alkoholisierte Senior aus Troisdorf reagierte auch auf Ansprache durch die Polizei nicht freundlich, so dass er zur Ausnüchterung mit auf die Polizeiwache genommen wurde. Dort überprüfte ein Arzt seinen Gesundheitszustand und der 75-Jährige schlief seinen Rausch in einer Zelle aus.
In Siegburg traf die Wut einer Troisdorferin einen Busfahrer am Busbahnhof. Die betrunkene 41-jährige Frau wollte am frühen Sonntagabend (20. Juli) in den Bus einsteigen. Der Busfahrer weigerte sich jedoch, die aggressive Frau zu befördern. Daraufhin geriet die Betrunkene außer Kontrolle, schrie wild herum und attackierte wartende Fahrgäste. Die Polizei wurde gerufen und nahm die Frau zur Gefahrenabwehr in Gewahrsam. Bevor sie in die Ausnüchterungszelle gebracht wurde, wurde die 41-Jährige von einem Arzt auf ihren Gesundheitszustand untersucht. Nachdem sie ausgenüchtert war, wurde die Troisdorferin entlassen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WAF: Warendorf. Zeuge meldete auffällige Fahrweise
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 18.7.2025, hat ein Augenzeuge gegen 17.20 Uhr die ungewöhnliche Fahrweise einer Autofahrerin in Warendorf gemeldet. Der Zeuge verfolgte das Auto und konnte sehen, wie die Frau fast mit zwei Mädchen auf einem E-Scooter kollidierte. Die Polizei hielt die Beelenerin auf der Lortzingstraße an. Die 48-jährige Fahrerin wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert ergab, der auf absolute Fahruntüchtigkeit hinwies. Die Polizisten brachten die Beelenerin zur Polizeiwache, wo ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein eingezogen wurde. Es wurde ihr untersagt, Kraftfahrzeuge zu führen, und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Mann versucht Halskette zu entreißen - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Samstagmittag (12:15 Uhr) wurde eine 86-jährige Frau aus Castrop-Rauxel von einem unbekannten Herrn angesprochen. Der Mann zeigte der älteren Dame ein Mobiltelefon und stellte ihr eine Frage - vermutlich um sie zu verwirren. Dann griff der Fremde nach der Kette der 86-Jährigen und versuchte, sie von ihrem Hals zu entfernen. Als eine Zeugin der Frau zu Hilfe eilte, ließ der Mann los und floh über die Schillerstraße. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: Trickdiebe erbeuten Schmuck
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 18. Juli, gegen 10.55 Uhr, wurde eine bisher unbekannte Trickdiebin auf der Bismarckstraße festgenommen, nachdem sie eine Goldkette gestohlen hatte. Danach floh sie als Beifahrerin in einem weißen Lieferwagen.
Während eine 60-jährige Frau aus Hamm auf der Bismarckstraße lief, hielt der Lieferwagen in ihrer Nähe an. Eine fremde Frau stieg aus, umarmte die Frau sofort und legte ihr ohne Vorwarnung zwei Ketten um. Als sie der 60-Jährigen die Ketten wieder abnahm, stahl die Trickdiebin die Goldkette.
Dann stieg sie wieder als Beifahrerin in den Lieferwagen und flüchtete.
Die Frau ist etwa 30 bis 40 Jahre alt, klein und von normaler Statur. Die Zeugin beschreibt ihre oberen Zähne bis auf die mittleren Schneidezähne als goldfarben. Sie hat braune Haare, die zu einem Dutt gebunden waren, und trug zur Tatzeit einen bunten Faltenrock und eine Bluse.
Hinweise zu der unbekannten Frau nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Rosendahl-Osterwick, Horst/Diebstahl an landwirtschaftlicher Maschine
Coesfeld (ost)
Ein Zeuge alarmierte die Polizei am Freitag (18.07.) gegen 23.50 Uhr, nachdem er zwei Personen mit Taschenlampen in seiner Scheune gesehen hatte.
Die Verdächtigen konnten noch vor dem Eintreffen der Beamten in ein angrenzendes Maisfeld fliehen. Trotz aufwändiger Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnten sie nicht gefunden werden.
Es stellte sich später heraus, dass die Verdächtigen zuvor in der Scheune verschiedene Teile der Fahrzeugtechnik einer landwirtschaftlichen Maschine demontiert und gestohlen hatten.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Coesfeld unter 02541-140 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Kraftfahrzeugrennen endet in Hecke
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Jöllenbeck- Herford- Spenge- In den frühen Morgenstunden des Montags, 21.07.2025, wurde ein betrunkener und unter Drogen stehender Autofahrer von Polizisten festgenommen, nachdem er vergeblich versucht hatte, sich einer Kontrolle zu entziehen.
Ein Streifenwagen bemerkte gegen 03:50 Uhr auf der Jöllenbecker Straße, in der Nähe der Straße Im Langen Siek, einen VW T-Cross. Die Beamten hatten das Fahrzeug zuvor an einer Tankstelle gesehen und beschlossen, den Fahrer zu überprüfen. Sie gaben dem vor ihnen fahrenden VW-Fahrer an der Amtsstraße Anhaltezeichen. Zunächst schien es, als würde der Fahrer anhalten wollen. Plötzlich beschleunigte der VW-Fahrer jedoch sein Auto und versuchte, über die Spenger Straße in Richtung Spenge zu fliehen. Der Streifenwagen schaltete Blaulicht und Martinshorn ein und folgte ihm. Der VW-Fahrer beschleunigte während der Flucht bis nach Spenge seinen T-Cross auf über 120 km/h und nutzte bei der Durchfahrt der Kurven die Gegenfahrbahn. Die Flucht setzte sich in Spenge mit überhöhter Geschwindigkeit über die Mühlenburger Straße und Hamfeldstraße fort, wobei die Vorfahrtsregeln missachtet wurden. An der Kreuzung Hamfeldstraße/ Bussche-Münch-Straße kam der VW aufgrund der hohen Geschwindigkeit beim Versuch nach rechts abzubiegen, nach links von der Straße ab und landete in einer Hecke.
Die Polizisten konnten den 39-jährigen Fahrer aus Spenge, der sich mit seinem VW in der Hecke festgefahren hatte, vorläufig am Unfallort festnehmen. Ein Alkohol- und Drogenschnelltest des Spengers verlief positiv. Unterstützungskräfte der Polizei Herford übernahmen die Unfallaufnahme.
Auf der Polizeiwache entnahm eine Ärztin dem 39-Jährigen Blutproben. Der VW wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Strafverfahren wegen Teilnahme an einem nicht genehmigten Autorennen sowie Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Fahruntüchtigkeit aufgrund von Alkoholkonsum und dem Konsum anderer berauschender Mittel wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KR: Raub mit Schusswaffe auf Kiosk in Uerdingen - Täter flüchtig - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Freitagabend (18. Juli 2025) um etwa 23 Uhr betrat ein vermummter Mann einen kleinen Laden an der Kreuzung von Kurfürstenstraße und Joseph-Görres-Straße, bedrohte den Besitzer des Ladens (29) mit einer Pistole und zwang ihn, die Kasse zu öffnen. Anschließend nahm der Täter Bargeld aus der Kasse und flüchtete zu Fuß über die Joseph-Görres-Straße in Richtung Mündelheimer Straße. Der Ladenbesitzer beschrieb den Flüchtigen als 1,60 bis 1,65 Meter groß. Er wirkte jugendlich und trug zur Tatzeit eine schwarze Sturmhaube, eine schwarze Jogginghose, schwarze Turnschuhe und ein schwarzes T-Shirt mit weißen Streifen unter den Armen. Er sprach akzentfrei Deutsch und hielt eine schwarze Pistole in der Hand.
Personen, die Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Kurfürstenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter 02151 - 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden. (127)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HSK: Verkehrsunfall mit vier Beteiligten und zwei Verletzten an der Kreuzung L 745Werler Straße
Arnsberg (ost)
Am 19.07.2025 um 16:00 Uhr planten zwei Autos und ein Motorrad, die Werler Straße auf der L 745 von Möhnesee kommend in Richtung Voßwinkel zu überqueren. Alle drei Fahrzeuge warteten an der roten Ampel. Ein 57-jähriger Mann aus Arnsberg fuhr in dieselbe Richtung. An der Kreuzung kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache mit dem wartenden Motorrad und dem davor wartenden Auto. Das Auto wurde auf ein weiteres Fahrzeug geschoben, wodurch alle vier Fahrzeuge beschädigt wurden. Der 72-jährige Motorradfahrer aus Menden wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein örtliches Krankenhaus. Eine 46-jährige Frau aus Ense, deren Auto auf das vor ihr stehende Fahrzeug geschoben wurde, erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: Telefonbetrüger erbeuten hohe Geldsummen
Kreis Paderborn (ost)
(md) In Paderborn gab es am Freitag, den 18. Juli, zwei Fälle von Telefonbetrug durch die Masche "Falscher Polizeibeamter", bei denen Unbekannte hohe Geldbeträge erbeuteten. Bereits in der vorherigen Woche hatte eine ältere Dame einen beträchtlichen Geldbetrag an die Betrüger übergeben (vgl. Pressebericht vom 16. Juli: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6079232). Die Polizei warnt daher erneut eindringlich vor dem Telefonbetrug.
Am Freitagabend gegen 20.41 Uhr erhielt ein 86-jähriger Mann einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten, der behauptete, Bargeld von ihm abholen zu müssen, da in seiner Nachbarschaft eine Festnahme bevorstünde. Der ältere Herr, der bereits um 18.00 Uhr einen ersten Betrugsversuch abgewehrt hatte, vertraute dem Anrufer und übergab einem Mann, der zu ihm kam, einen fünfstelligen Geldbetrag. Der junge Mann, der das Geld entgegennahm, war 1,75 Meter groß, korpulent und hatte ein südländisches Aussehen. Er hatte kurzes schwarzes Haar mit rasierten Seiten, einen dünnen Bart, trug ein weißes T-Shirt und sprach akzentfrei Deutsch.
Zur gleichen Zeit erhielt eine 84-jährige Frau einen Anruf von ihrer angeblichen Tochter, die behauptete, in einen Unfall verwickelt zu sein und nun eine Kaution zu benötigen. Ein vermeintlicher Polizist hielt die ältere Dame dann stundenlang am Telefon fest, nachdem der erste Anruf über das Festnetz getätigt worden war. Während dieser Zeit ließ sich die Frau mit dem Taxi zur Bank fahren, holte einen sechsstelligen Betrag aus einem Schließfach und übergab das Geld an einem vereinbarten Treffpunkt an einen Mann, der sich als Kriminalbeamter ausgab. Der Mann nahm das Geld entgegen und fuhr mit dem Taxi davon. Die Seniorin beschrieb den Mann als etwa 50 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, schlank, mit einem schwarz-grauen Vollbart, lockigen Haaren und hochdeutscher Sprache. Der Unbekannte war dunkel gekleidet.
Die Polizei warnt nachdrücklich vor jeglicher Art von Telefonbetrug. Angehörige sollten ihre älteren Familienmitglieder regelmäßig über Betrugsmaschen informieren und sie dazu ermutigen, einfach aufzulegen. Wenn es den Betrügern gelingt, das Gespräch zu beginnen, setzen sie ihre Opfer massiv unter psychischen und emotionalen Druck, oft über Stunden hinweg. Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug und Betrug durch Messenger-Nachrichten sowie Präventionsmaterialien finden Sie unter "Geschockt am Telefon? Auflegen!" auf der Website der Polizei Paderborn: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: Festnahme nach Pkw-Aufbruch in Dortmund-Mitte
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0631
In der Nacht vom Montag (21. Juli 2025) bemerkte ein 35-jähriger Dortmunder, dass sich ein Mann an seinem geparkten Audi in der Steinstraße zu schaffen machte. Er alarmierte die Polizei.
Um 2:12 Uhr hörte der 35-Jährige ein lautes Geräusch und sah, wie ein unbekannter Mann in seinem Audi saß. Als der Mann, ein 30-jähriger Algerier ohne festen Wohnsitz, den Dortmunder entdeckte, flüchtete er aus dem Fahrzeug. Der 35-Jährige informierte die Polizei und begann mit der Verfolgung.
Aufgrund der genauen Angaben des Dortmunders über den Standort des Flüchtigen konnten die Einsatzkräfte den Algerier in der Münsterstraße festnehmen und in Polizeigewahrsam bringen. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten ein griffbereites Tierabwehrspray.
Die spezifischen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor. Der 30-Jährige wird nun wegen des besonders schweren Diebstahls, Diebstahls mit Waffen aus Kraftfahrzeugen sowie unerlaubten Aufenthalts angezeigt.
Selbst wenn alles gut ausgegangen ist: Eine direkte Konfrontation birgt ein hohes Risiko für Ihre eigene Sicherheit. Einbrecher tragen oft Werkzeuge oder sogar Waffen bei sich. Bringen Sie sich daher niemals selbst in Gefahr, sondern rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Graffiti-Sprayer in Bochum: Polizei stellt Tatverdächtigen (19) - Komplize flüchtet und lässt Personalausweis zurück
Bochum (ost)
Früh am Montagmorgen, den 21. Juli, erwischten Bochumer Polizeibeamte zwei Graffiti-Sprayer bei ihrer Tat. Ein Verdächtiger (19) wurde festgenommen, sein Partner flüchtete - ohne seinen Ausweis. Diesen ließ er am Tatort zurück.
Um 3.30 Uhr besprühten zwei junge Männer die Mauer einer Unterführung an der Meesmannstraße in Bochum-Riemke. Die Polizeibeamten, die dort waren, erwischten die Täter in flagranti. Als sie die Beamten sahen, flüchtete das Duo zu Fuß in Richtung Stadt. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd stellten die Polizisten einen der Täter, einen 19-jährigen Herner. Sein Komplize kletterte über den Zaun eines Firmengeländes und floh. Dabei verlor er jedoch seinen Rucksack, in dem die Beamten neben einer Spraydose und Farbe auch den Ausweis des Mannes (ebenfalls 19, aus Herne) fanden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-AC: Brand in Alsdorf - Gartenhaus und Wohnhäuser beschädigt
Alsdorf (ost)
Am Sonntagnachmittag (20.07.2025) gab es einen Brand in einer Gartenhütte in der Straße Vierzechenblick in Alsdorf-Busch. Aufgrund der Hitze wurden auch das Wohnhaus und ein Haus in der Nähe beschädigt.
Um 15:40 Uhr wurde das Feuer gemeldet. Laut ersten Informationen hatte der Bewohner des Hauses Gartenarbeit gemacht. Er machte dann eine kurze Pause und ging ins Haus. Als er kurz darauf wieder nach draußen ging, stand die Gartenhütte in Flammen.
Das Nachbarhaus und das Haus des betroffenen Grundstücks wurden beschädigt, Rollläden schmolzen und Fensterscheiben zerbarsten aufgrund der Hitze. Es gab keine Verletzten.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Telgte. In Apotheke eingebrochen
Warendorf (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 17.7.2025 auf Freitag, den 18.7.2025 wurde eine Apotheke in der Mühlenstraße in Telgte von unbekannten Personen betreten. Während des Einbruchs wurden Geld und Betäubungsmittel gestohlen. Hat jemand verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet? Wer kann Informationen über den Vorfall liefern? Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 28-Jähriger nach Einbruch in Parfümerie vorläufig festgenommen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Samstagmorgen (19.07.) sah ein aufmerksamer Bürger, wie ein Mann anscheinend gerade die Eingangstür einer Parfümerie an der Hauptstraße zerstörte und informierte die Polizei.
Der Beobachter wurde kurz vor 06:00 Uhr durch einen lauten Knall in der Fußgängerzone auf den Vorfall aufmerksam. Als die Polizei am Tatort eintraf, war der Verdächtige bereits geflohen. Die Beamten fanden eine zerstörte Glastür an der Parfümerie vor. Kurz darauf konnten sie den Verdächtigen anhand der Beschreibung des Zeugen in der Nähe finden. Der 28-Jährige hatte mehrere Parfümflaschen im Wert eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags bei sich.
Die Polizisten nahmen den bereits polizeibekannten Mann, der obdachlos ist, vorläufig fest. Sie sicherten auch die Parfümflaschen und erstatteten Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und prüft nun, ob der Mann einem Haftrichter vorgeführt wird. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Havixbeck/ Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Geld
Coesfeld (ost)
Eine gefälschte Bankangestellte erbeutete Bargeld in einem niedrigen fünfstelligen Betrag von einer Havixbeckerin. Die Havixbeckerin erhielt einen vermeintlichen Anruf von ihrer Bank. Die Betrügerin am Telefon behauptete, dass es eine falsche Überweisung vom Konto der Havixbeckerin gab und jemand Zugriff auf das Konto hatte. Daraufhin gewährte die Havixbeckerin der Betrügerin Zugriff auf ihren Laptop, um angebliche Trojaner zu entfernen. Die Täter überredeten die Frau, mehrere Überweisungen zu tätigen, um die angeblichen Falschbuchungen auszugleichen.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ostbevern. Mehrere Straftaten in der Nacht zu Freitag verübt
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter begingen mehrere Straftaten in der Nacht zum Freitag, 18.7.2025 in Ostbevern.
Auf der Hauptstraße brachen Unbekannte in eine Tierarztpraxis ein und stahlen Geld. Möglicherweise ereignete sich die Tat gegen 1.00 Uhr.
Aus einem Lagerraum eines Carports in der Straße Libellenrain wurden ein Trekkingbike und ein E-Scooter gestohlen. Auf dem Grevener Damm wurden zwei Fahrräder von einem Grundstück gestohlen, auf der Von-Stauffenberg-Straße ein Fahrrad und auf der Kardinal-von-Galen-Straße ebenfalls ein Fahrrad. Die gestohlenen zwei Räder und ein weiteres wurden in der Nähe gefunden.
Zwischen 0.00 Uhr und 5.30 Uhr durchsuchten Täter mehrere Autos und stahlen vereinzelt Gegenstände wie Geld, ein Portemonnaie mit Ausweispapieren und Werkzeuge. Die Autos waren auf den folgenden Straßen geparkt: Telgter Straße, Rebhuhnweg, Zum Fuchsbau, Kardinal-von-Galen-Straße, Maximilian-Kolbe-Straße und Telgenkamp. Zudem öffneten Unbekannte eine Garage auf dem Grevener Damm und beschädigten das Garagentor dabei.
Wer hat in der Nacht verdächtige Personen in Ostbevern gesehen? Wer kann Informationen zu ihnen oder den Verbrechen geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Mettingen, Audi überschlägt sich und kollidiert mit Telefonmast Überhöhte Geschwindigkeit steht im Raum
Mettingen (ost)
Am Freitagabend (18.07.) gegen 21.40 Uhr wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall auf der Mettener Straße in der Nähe des Ackerwegs informiert.
Ein 23-jähriger Mann aus Ibbenbüren fuhr mit seinem Audi RS3 von Ibbenbüren in Richtung Mettingen auf der Mettener Straße. Nach ersten Informationen verlor der 23-Jährige in der kurvenreichen Strecke die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Audi geriet mehrmals nach links und rechts aus, bevor er in der Nähe des Ackerwegs nach rechts von der Straße abkam und dort mit einem Telefonmast kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto in die Luft geschleudert, prallte gegen einen Baum und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde bei der Kollision schwer verletzt. Er wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi fing im Motorbereich Feuer, das von einem Ersthelfer mit einem Feuerlöscher gelöscht wurde.
Als Unfallursache wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung vermutet, dies wird von der Polizei untersucht.
Der Gesamtsachschaden wird auf mindestens 75.000 Euro geschätzt. Das Auto wurde beschlagnahmt und die Mettener Straße war für etwa drei Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Ein Schwerverletzter nach Alleinunfall: Autofahrer (41) fährt gegen Baum
Herne (ost)
Am Sonntagabend, den 20. Juli, hat ein 41-jähriger Autofahrer in Herne bei einem Alleinunfall schwere Verletzungen erlitten.
Nach aktuellen Informationen fuhr der Herner um 20.50 Uhr mit seinem Auto in den Kreisverkehr an der Bielefelder Straße/Kastanienalle und bog dann mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit in die Kastanienallee ein. In der Kurve in Höhe der Hausnummer 7 verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Außerdem wurde bei dem Unfall ein Verkehrszeichenmast beschädigt.
Der 41-Jährige wurde schwer verletzt und von einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Da er angab, Alkohol konsumiert zu haben, wurde ihm dort eine Blutprobe entnommen.
Während der Unfallaufnahme wurde die Kastanienallee vollständig gesperrt.
Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HSK: Alkoholisierter Fahrradfahrer stürzt in Ramsbeck in der Schulstraße
Bestwig (ost)
Am 19.07.2025 um 19:40 Uhr fuhr ein Bürger aus Ramsbeck mit einem Fahrrad auf dem rechten Gehweg der Schulstraße von der Ortsmitte in Richtung Sportplatz. Kurz vor der Schützenhalle Ramsbeck stürzte er. Er erlitt leichte Verletzungen. Passanten alarmierten den Rettungsdienst und gaben an, dass der Radfahrer betrunken war. Die Polizisten vor Ort bestätigten den Alkoholkonsum. Eine Blutprobe wurde entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: Junge Frau wird Opfer von Wahrsagerbetrug
Paderborn (ost)
(md) Am Sonntag, den 20. Juli, wurde eine junge Frau im Alter von 18 Jahren Opfer eines Betrugs durch eine Wahrsagerin und verlor Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro.
Die 18-jährige war gegen 15.40 Uhr in der Westernstraße in Paderborn unterwegs, als sie von einer unbekannten Frau angesprochen wurde, die behauptete, dass der Schmuck der jungen Frau mit schwarzer Magie belegt sei und sie gegen Bezahlung einen Fluch entfernen könne. Nachdem die junge Frau ihre Telefonnummer der Unbekannten gegeben hatte, wurde sie gebeten, weiteren Schmuck von zu Hause zu holen. Die Betrügerin und die junge Frau trafen sich erneut in der Westernstraße, wohin die Betrügerin das Opfer per Telefon gelockt hatte. Anschließend schickte die vermeintliche Wahrsagerin das Opfer in eine Kirche, unter dem Vorwand, sie dort zu treffen, und flüchtete in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Aktivitäten zur Tatzeit an dem Ort bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Kamp-Lintfort - Radfahrer leicht verletztPolizei sucht Zeugen
Kamp-Lintfort (ost)
Am Samstag gegen 00:12 Uhr wurde ein 52-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Der Kamp-Lintforter war auf dem Radweg der Norddeutschlandstraße in Richtung Neukirchen-Vluyn mit seinem Fahrrad unterwegs. Eine unbekannte Person fuhr entgegengesetzt auf dem Radweg und lenkte ihr Fahrrad direkt vor dem Mann in seine Fahrspur. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der sich der 52-Jährige leicht verletzte.
Der Unbekannte verließ den Unfallort unerlaubt. Der flüchtige Radfahrer war ungefähr 190 cm groß, etwa 60 Jahre alt, hatte dunkle Haare, einen Bart und trug ein schwarzes (Metal-Shirt) T-Shirt. Es handelte sich um ein E-Bike.
Wer Informationen zum Unfallverursacher hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter, Tel.: 02842 / 934-0.
BH/250719-0101
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Unfallflucht in Wehringhausen - Ölspur führt Polizeibeamte zum alkoholisierten Verursacher
Hagen-Wehringhausen (ost)
Ein Mann, der 30 Jahre alt ist, hat in der Nacht zum Montag (21.07.2025) in Wehringhausen einen Verkehrsunfall verursacht und ist dann unerlaubt vom Unfallort weggegangen. Polizeibeamte haben den Mann auf einem nahegelegenen Supermarktparkplatz gefunden. Anwohner haben die Polizei gegen 02.50 Uhr in der Augustastraße gerufen. Dort haben sie ein Auto gesehen, das über die hohen Randsteine eines Blumenbeetes gefahren ist und dabei offensichtlich stark beschädigt wurde. Die Beamten haben auf der Straße mehrere Fahrzeugteile gefunden und eine Ölspur bemerkt. Sie sind dieser Spur über die Augustastraße und die Minervastraße bis zum Parkplatz des örtlichen Supermarktes gefolgt. Dort ist ihnen der stark beschädigte BMW entgegengekommen. Die Polizisten haben den 30-jährigen Fahrer aufgefordert, aus dem Auto auszusteigen. Sie haben festgestellt, dass der Mann stark geschwankt hat und nach Alkohol gerochen hat. Ein Drogenvortest hat außerdem auf Opiate und Amphetamine angeschlagen. Der 30-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Die Beamten haben seinen Führerschein und den BMW sichergestellt. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-LIP: Lage. Einbruch in Parfümerie.
Lippe (ost)
Um etwa 3:50 Uhr am Montagmorgen (21.07.2025) wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Lange Straße gerufen. Ein unbekannter Mann hatte die Fensterscheibe einer Parfümerie zerbrochen und mehrere Flaschen Parfüm gestohlen. Zeugen hörten den Lärm, sahen eine Person in dunkler Kleidung mit normaler Statur davonlaufen und alarmierten die Polizei.
Personen, die weitere Informationen zu dem Diebstahl von Parfüm haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal. Motorradfahrer schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Sonntagmittag (20.07.2025) um 12:55 Uhr fuhr ein 65-jähriger Biker auf der Heidelbecker Straße in Richtung Asendorf. Während einer Kurve nach links geriet er aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Straße ab. Er stürzte in den Straßengraben und zog sich schwere Verletzungen zu. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Unfall und eilte dem Verletzten zu Hilfe. Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus. Das BMW-Motorrad wurde abgeschleppt, der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. 49-Jähriger leicht verletzt.
Lippe (ost)
Ein 49-jähriger Mann aus Harsefeld wurde am Sonntagabend (20.07.2025) gegen 18:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße leicht verletzt. Es wird angenommen, dass der Mann mit seiner Yamaha auf der Tunnelstraße in Richtung Hauptstraße unterwegs war. Am Kreisverkehr standen mehrere Autofahrer verkehrsbedingt. Da der Motorradfahrer anscheinend zu schnell unterwegs war, konnte er nicht rechtzeitig bremsen und wich auf den Geh- und Radweg aus. Dort stürzte er und rutschte mit seiner Yamaha in den Kreisverkehr, wo es zu einer Kollision mit einem BMW kam, kurz hinter der Ausfahrt Hauptstraße. Der Verletzte wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Der Löschzug 3 (WengernEsborn) übt gemeinsam mit der DLRG die Personenrettung aus Gewässern
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Freitagabend hatte der Löschzug 3 Wengern / Esborn der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) eine spezielle Übung geplant: Zusammen mit der DLRG Ortsgruppe Wetter (Ruhr) wurde die Rettung von Personen aus dem Wasser trainiert. Das Ziel des Übungsabends war es, die Abläufe bei gemeinsamen Einsätzen zu optimieren und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Vorgehensweisen und die Sicherheitsaspekte begaben sich die Einsatzkräfte zum Harkortsee. Dort wurden verschiedene Szenarien der Personenrettung realitätsnah geübt. Auch Feuerwehrkolleginnen und -kollegen gingen selbst ins Wasser, um die Zusammenarbeit mit der DLRG praktisch zu unterstützen.
Der gelungene Übungsabend endete mit einem gemütlichen Beisammensein und Bratwurst vom Grill.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-PB: Spontane Zusammenkunft der Tunerszene - Anzeigen und Platzverweise
Paderborn (ost)
Am Samstagabend (19.07.) informierte die Polizei Paderborn über eine spontane Versammlung von Mitgliedern der Tunerszene. Zuerst trafen sich etwa 200 Fahrzeuge in Gütersloh (Rietberg), bevor das Treffen mit insgesamt 250 Autos und 80 Motorrädern zur Detmolder Straße in Paderborn verlagert wurde. Dadurch war die Straße in einigen Abschnitten extrem überfüllt und frequentiert. Alle Parkplätze waren besetzt, der Verkehr kam fast zum Stillstand. Schätzungsweise waren mittlerweile 350 Autos und 80 Motorräder vor Ort. Die meisten Fahrzeuge waren mit mehreren Personen besetzt. Auf den Gehwegen versammelten sich Schaulustige. Die Polizei Paderborn erhielt mehrere Beschwerden über Ruhestörungen durch laute Musik und Motorengeräusche. Die Polizei stellte Ordnungswidrigkeitenanzeigen aus, verhängte Verwarnungsgelder und erteilte Platzverweise. Gegen 00:35 Uhr gab es einen medizinischen Notfall vor einem Fastfood-Restaurant am Schäferweg. Aufgrund einiger falsch geparkter Fahrzeuge aus der Szene wurden die Notarztfahrzeuge bei ihrer Anfahrt stark behindert. Drei schriftliche Verwarnungen wurden ausgestellt.
Ab etwa 01:00 Uhr begannen starke Abwanderungsbewegungen, insbesondere auswärtige Fahrzeuge verließen die Detmolder Straße, was die Situation deutlich entspannte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zeugen zu vollendetem und versuchten Einbruch gesucht
Paderborn (ost)
(md) Unbekannte sind zwischen dem 17. Juli um 08.30 Uhr und dem 18. Juli um 15.30 Uhr in ein Einfamilienhaus An der Talle in Paderborn eingebrochen. Der 26-jährige Sohn der Familie bemerkte den Einbruch am Freitagmorgen. Der oder die Täter gelangten über die Terrasse ins Gebäude und durchsuchten die Obergeschosse. Schmuck und Bargeld wurden gestohlen, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Es entstand ein Schaden von mindestens vierstelliger Höhe.
Auch zwischen dem 17. Juli um 12.00 Uhr und dem 20. Juli um 14.00 Uhr versuchten Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Robert-Schuhmann-Weg in Paderborn einzudringen. Sie versuchten, über die Terrassentür einzubrechen, was den Bewohnern bei ihrer Rückkehr nach dem Wochenende auffiel. Der oder die Täter flüchteten ohne Beute in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen oder Fahrzeuge, die während des Tatzeitraums bemerkt wurden, können unter der Nummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei gemeldet werden.
Die Polizei Paderborn hat auf ihrer Website Tipps zum Schutz vor Einbrüchen zusammengestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1. Außerdem bietet das zuständige Kommissariat eine kostenlose Beratung zur Prävention an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Oerlinghausen. Einbruch in Lagerhalle.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (19./20.07.2025) wurde ein Firmengelände und eine Lagerhalle in der Rudolf-Diesel-Straße von Unbekannten betreten. Gestohlen wurden Werkzeuge (Bohrhammer, Kettensägen und Freischneider), ein Rasenmäher und ein Kubota-Traktor.
Personen oder Fahrzeuge, die in diesem Zusammenhang verdächtig erscheinen, sollten bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Oettern-Bremke. Einbruch in Tierarztpraxis.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (17./18.07.2025) drangen Unbekannte gewaltsam in eine Tierarztpraxis in der Bremker Straße ein. Es ist noch nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2, Telefon 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-PB: Tatverdächtiger nach Tankstellenraub vorläufig festgenommen
Hövelhof-Riege (ost)
Am Sonntag, den 20. Juli, ereignete sich gegen 17.30 Uhr ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Detmolder Straße in Hövelhof-Riege. Der Verdächtige wurde von Zeugen gestellt und vorübergehend von der Polizei festgenommen.
Am frühen Abend betrat ein vermummter Mann mit einem großen Eisenstab die Tankstelle und verlangte Geld aus der Kasse. Die 43-jährige Angestellte übergab den Kasseninhalt und der Mann flüchtete zu Fuß. Mehrere Zeugen verfolgten ihn vor Ort, zwangen ihn zur Aufgabe und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei auf dem Tankstellengelände fest. Mit Hilfe eines Diensthundes konnte die Polizei die Beute sicherstellen. Der 24-jährige Deutsche, der bereits polizeibekannt ist, wurde vorläufig festgenommen und wird heute dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: Schwerer Raub in der Dortmunder Innenstadt: Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer 0632
Am Samstagmorgen (19. Juli) ereignete sich gegen 8 Uhr in der Weddepoth-Straße ein schwerer Raubüberfall. Ein unbekannter Täter sprühte einem 51-jährigen Bulgaren Reizgas ins Gesicht. Der Täter erbeutete einen Rucksack mit einem geringen Bargeldbetrag und flüchtete dann in Richtung Westenhellweg. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Ersten Berichten zufolge schlief der 51-jährige Mann auf einer Parkbank, als er von einem unbekannten Mann geweckt wurde. Kurz nach dem Erwachen wurde dem Bulgaren Reizgas ins Gesicht gesprüht. Der Täter nahm den Rucksack des Mannes und flüchtete in Richtung Westenhellweg.
Der 51-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant behandelt. Eine detaillierte Beschreibung des Täters ist nicht möglich.
Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Raubes und bittet um Zeugenaussagen, die zur Identifizierung des Täters beitragen können. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231 132 7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Wohnung.
Lippe (ost)
Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Herforder Straße wurde am Wochenende (17. - 19.07.2025) verübt. Ein Fernseher und Schmuck wurden gestohlen. Es gab Beschädigungen an zwei Türen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-PB: Diebstahl eines kompletten Zigarettenautomaten und fahrlässige Brandstiftung - Die Polizei sucht Zeugen
Hövelhof (ost)
(mh) Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag, dem 18. Juli, um 22.00 Uhr, bis Samstag, dem 19. Juli, um 06.45 Uhr, an der Sporckstraße in Hövelhof einen ganzen Zigarettenautomaten inklusive Betonsockel gestohlen. Als der Automat in einem angrenzenden Gebiet der Senne geöffnet wurde, fing er Feuer. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein Radfahrer entdeckte den brennenden Automaten gegen 06.45 Uhr an der Kreuzung Hasendorfweg/Sandbrink in der Senne und alarmierte die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Gegen 09.05 Uhr meldete eine Anwohnerin der Sporckstraße dann den Diebstahl des Zigarettenautomaten inklusive Betonsockel.
Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls von Automaten und der fahrlässigen Herbeiführung einer Brandgefahr. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-EN: Feuerwehr am Sonntagabend und in der Nacht im Einsatz
Wetter (Ruhr) (ost)
Am gestrigen Abend um 18:41 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheit Volmarstein in die Bachstraße gerufen. Während eines kurzen, aber heftigen Regenschauers mit starken Windböen stürzte ein Baum den Hang hinunter und drohte auf die Straße zu fallen. Sofort nach ihrer Ankunft sperrten die Einsatzkräfte die Straße ab und baten die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel um Hilfe, um den Baum zu entfernen. Nachdem die Drehleiter positioniert war, wurde der Gefahrenbaum beseitigt und die Straße grob gereinigt. Nach 40 Minuten konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden und die Kameradinnen und Kameraden kehrten zu ihren Standorten zurück.
In der Nacht zum heutigen Montag um 03:40 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheit Alt-Wetter mit einem Löschfahrzeug und der Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehr Herdecke in den Millöcker Weg gerufen. Der Einsatz konnte nach etwa 1 Stunde für die Wetteraner Kräfte beendet werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über die Pressestelle der Feuerwehr Herdecke.
Das beigefügte Bildmaterial kann unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenfrei genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-PB: Rollerfahrer leistet sich unter Drogen Verfolgungsfahrt mit der Polizei - Zeugen gesucht
Paderborn-Wewer (ost)
Ein 45-jähriger Mann, der Roller fuhr, versuchte am Freitagabend, 18. Juli, in Paderborn-Wewer einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Polizei konnte ihn schließlich in einem Waldgebiet aufhalten. Fußgänger und der Fahrer eines weißen BMWs werden gebeten, sich als Zeugen zu melden.
Um 18.50 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung den Rollerfahrer auf der Kleestraße, da er zu schnell fuhr. Der Mann ignorierte die Anhaltezeichen und fuhr stattdessen innerorts mit hoher Geschwindigkeit weiter, bog in die Straßen Auf dem Meere und Meerschlag ab und fuhr auf dem Harter Bruchweg weiter. Fußgänger mussten ihm dort ausweichen, um nicht gefährdet zu werden. Der 45-Jährige fuhr weiterhin mit hoher Geschwindigkeit durch das Wohngebiet und bog dann nach links auf den Delbrücker Weg in Richtung B1 ab. An einem Kreisverkehr nahm er die erste Ausfahrt zur Straße Zur Warthe und raste über den dortigen Besucherparkplatz zurück zum Kreisverkehr. Der Fahrer eines weißen BMWs musste dort stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Der Rollerfahrer setzte seine Fahrt ohne anzuhalten über den Wewerschen Bruch und den Harter Bruchweg fort. In einem Waldgebiet verlor er schließlich die Kontrolle über den Roller, stürzte und konnte von den Beamten unverletzt gestellt werden. Da der Roller kein gültiges Versicherungskennzeichen hatte, wurde er sichergestellt. Zudem bestand der Verdacht auf Drogenkonsum beim Fahrer. Auf der Wache in Paderborn wurde ihm eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafanzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Auto entwendet und in weitere Fahrzeuge eingebrochen - Die Polizei sucht Zeugen
Bad Wünnenberg-Helmern (ost)
(mh) Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Donnerstag, 17. Juli, auf Freitag, 18. Juli, in Bad Wünnenberg-Helmern in fünf Fahrzeuge ein. Die betroffenen Fahrzeuge waren auf den Straßen Stuckenweg und Ükern geparkt. Ein Audi A1 wurde in der Straße Zum Sonnenborn vollständig gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Laut Videoaufzeichnungen wurden zwei Männer in dunkler Kleidung gegen 02.10 Uhr am Stuckenweg gesehen. Sie durchsuchten den Innenraum eines VW Caddy, eines Seat Ibiza, eines Opel Corsa und eines Audi A4. Alle Fahrzeuge waren vor Wohnhäusern geparkt. Einen VW Amarok durchsuchten sie in der Straße Ükern. Möglicherweise benutzten die Täter im Anschluss einen Audi A1 mit dem Kennzeichen PB-OO 8381 als Fluchtfahrzeug. Dieser Audi war zuletzt in der Straße Zum Sonnenborn gesehen worden.
Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen zu den verdächtigen Personen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleichzeitig warnt die Behörde davor, Geld oder andere Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Ein Auto ist kein Safe. Idealerweise sollte das Handschuhfach geöffnet sein, um zu zeigen, dass sich auch dort keine Wertsachen befinden. Außerdem sollten Autos immer abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zwei Radfahrer bei Unfällen mit Autos verletzt
Paderborn (ost)
(mh) Zwei Radfahrer wurden am Wochenende bei zwei Unfällen in Paderborn leicht verletzt.
Am Freitag, den 18. Juli, fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines Mercedes gegen 12.55 Uhr auf der Bielefelder Straße in Paderborn-Sennelager in Richtung A33. Als er rechts in die Straße Am Heilandsfrieden abbog, übersah er einen 54-jährigen Radfahrer, der die Straße in Richtung Autobahn überqueren wollte. Der Radfahrer fiel auf die Motorhaube und dann auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 1.600 Euro.
Am Samstag, den 19. Juli, bog ein 49-jähriger Mann in einem VW Golf in Paderborn von der Nordstraße aus nach links in den Kreuzungsbereich mit der Detmolder Straße ein. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 77-jährigen Radfahrer, der die Kreuzung von der Penzlinger Straße aus in Richtung Nordstraße überquerte. Beide Fahrzeuge kollidierten und der Radfahrer, der einen Helm trug, stürzte auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden am Auto und am Fahrrad beläuft sich auf etwa 450 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Über 8.000 Euro Geldstrafe offen - Bundespolizei nimmt gesuchte Frau am Flughafen Köln/Bonn fest
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am Abend des 18. Juli 2025 führte die Bundespolizei um 19:00 Uhr am Flughafen Köln/Bonn eine Einreisekontrolle bei einer 25-jährigen deutschen Staatsbürgerin aus Bonn durch, die mit dem Flug FR 9972 aus Oporto (Portugal) ankam.
Die Dame war aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Bonn gesucht. Die ausstehenden Geldstrafen beliefen sich insgesamt auf 8.000 Euro - 4.400 Euro für Betrug (alternativ 110 Tage Haft) und 3.600 Euro für Unterschlagung (alternativ 45 Tage Haft).
Zusätzlich gab es zwei weitere Ausschreibungen zur Vermögensabschöpfung.
Da die Betroffene die geforderten Geldbeträge nicht bezahlen konnte, wurde sie nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf gebracht.
Die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn überprüft im Rahmen ihrer grenzpolizeilichen Aufgaben täglich die Identitäten von Reisenden und identifiziert regelmäßig gesuchte Personen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-SG: Brand in Wohngebäude
Solingen (ost)
Früh am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Solingen zu einem Brand am Walder Kirchplatz gerufen. Aufmerksame Nachbarn hatten die Flammen in der Dachgeschosswohnung gesehen und um 1:46 Uhr den Notruf 112 gewählt.
Die als Erste eintreffenden Einsatzkräfte betraten das Gebäude sofort unter Atemschutz, um Menschen zu retten, da sich angeblich noch jemand in der brennenden Wohnung befand. Diese Annahme bestätigte sich jedoch nicht. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits über das Treppenhaus verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt und untersucht. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht, die anderen Mieter konnten nach den Löscharbeiten zurück in ihre Wohnungen.
Das Feuer war in einem Abstellraum ausgebrochen und konnte schnell gelöscht werden. Die Polizei hat mit der Brandursachenermittlung begonnen.
An dem Einsatz waren Feuerwehrleute der Feuerwachen Wald, Ohligs, Stadtmitte und der Löscheinheit Wald beteiligt. Sie wurden von 3 Rettungswagen und einem Notarztwagen unterstützt. Die Feuerwache Wald wurde von den Löscheinheiten Gräfrath und Rupelrath übernommen, und die Löscheinheit Mangenberg half bei der Nachbesetzung des Führungsdienstes in der Feuerwache Stadtmitte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Olaf Bertram
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: feuerwehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
POL-WES: Dinslaken - Motorradfahrerin stürzt nach UnfallPolizei sucht Zeugen
Dinslaken (ost)
Am 18.07.2025 um 10.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Wilhelm-Lantermann-Straße/Hans-Böckler-Straße.
Eine 31-jährige Frau, die mit dem Motorrad unterwegs war, wollte nach links in Richtung Lohberg abbiegen und musste plötzlich stark bremsen, da ein Auto aus der Neutor Galerie in Richtung Lohberg unterwegs war. Dadurch kam sie zu Fall.
Die Motorradfahrerin wurde bei dem Sturz verletzt. Das Auto setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Es kam zu keinem direkten Zusammenstoß.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich angeblich um einen schwarzen Mercedes. Die Fahrerin war eine Frau zwischen 35 und 40 Jahren mit braunen Haaren.
Personen, die Informationen zu dem gesuchten Auto haben, werden gebeten, sich zu melden. Eine Zeugin hatte kurz nach dem Unfall mit der Motorradfahrerin gesprochen, aber ihre Kontaktdaten nicht hinterlassen. Auch diese Zeugin wird gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken zu melden, Telefon: 02064 / 622-0.
BH/ 250718-1143-0A
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - 10-jähriger Junge in der Fußgängerzone angefahrenPolizei sucht Hinweise
Wesel (ost)
Am Sonntag gegen 17:10 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer eines Pedelecs in der Fußgängerzone Hohe Straße mit einem spielenden Kind. Das 10-jährige Kind fiel durch den Zusammenstoß zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.
Der Radfahrer fuhr ohne anzuhalten vom Unfallort (Höhe Hausnummer 15) auf der Hohe Straße in Richtung Berliner Tor weg.
Der Fahrer des Fahrrads wird als ungefähr 40-60 Jahre alt, mit kurzen, grauen Haaren, blauen Shorts und einem lachsfarbenen Oberteil beschrieben.
Er soll ein Pedelec in Blau/Schwarz gefahren haben.
Die Hohe Straße ist eine Fußgängerzone, in der der Radverkehr von 21:00 Uhr bis 09:00 Uhr erlaubt ist. Es gibt keine Ausnahmen für bestimmte Wochentage.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
BH/250720-1803
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: Zwei leicht Verletzte und ein schwer Verletzter nach Verkehrsunfall zwischen Bredelar und Padberg
Marsberg (ost)
Am 20.07.2025 um 00:10 Uhr fuhr ein Mann aus Eslohe, der 30 Jahre alt war, auf der L 716 von Padberg in Richtung Bredelar. Aus bisher unbekanntem Grund kam der Fahrer in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug stieß gegen einen Felsen im Straßengraben. Bei dem Aufprall wurden alle drei Insassen verletzt. Der Fahrer und ein weiterer Insasse erlitten leichte Verletzungen. Der dritte Insasse verletzte sich so schwer, dass er im Krankenhaus bleiben musste. Insgesamt wurden drei Rettungswagen eingesetzt. Ein Abschleppdienst entfernte das nicht mehr fahrtüchtige Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Brand im Bereich der Innenstadt - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Samstagnachmittag gab es einen Brand an einem Bürogebäude auf der Hochstraße. Die Feuermeldung erfolgte gegen 16:40 Uhr. Es wird angenommen, dass ein Stapel Zeitungen brannte, der sich im Bereich der Fassade des Gebäudes befand. Die Feuerwehr war mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt, die Untersuchungen laufen noch.
Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111, wenn Sie Zeuge des Vorfalls waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Trickdiebstahl
Dinslaken (ost)
Am Samstag, dem 19.07.2025, ereignete sich gegen 12 Uhr ein Diebstahltrick auf der Elisabethstraße/ Weißenburgstraße, bei dem einem 59-jährigen Mann aus Dinslaken Schmuck gestohlen wurde.
Der 59-Jährige wurde von einem bisher unbekannten Mann aus einem Auto heraus in ein Gespräch verwickelt und dann aus scheinbarer Dankbarkeit umarmt. Gleichzeitig übergab der Unbekannte dem Dinslakener mehrere Halsketten.
Nach der Umarmung bemerkte der Dinslakener, dass ihm zwei Goldketten, die er trug, gestohlen wurden. Er sprach den unbekannten Mann darauf an, der ihm eine seiner Goldketten zurückgab.
Der Unbekannte war in Begleitung eines weiteren Mannes, der als Fahrer in einem Auto wartete, und einer Frau, die auf der Rücksitzbank saß. Der unbekannte Mann setzte sich dann zu seinen Begleitern ins Auto und wollte über die Weißenburgstraße in Richtung Katharinenstraße davonfahren.
Der 59-Jährige hielt sich jedoch noch am Fensterrahmen der Beifahrerseite fest, wodurch er ein Stück vom Auto mitgeschleift wurde und sich dabei leichte Verletzungen zuzog.
Das Auto soll ein dunkles Fahrzeug, möglicherweise ein Hyundai Ioniq, gewesen sein.
Der Fahrer des Autos wird als männlich mit schwarzem Oberlippenbart beschrieben.
Der Beifahrer, der den Dinslakener angesprochen und umarmt hatte, wird genauso beschrieben wie der Fahrer des Autos.
Die Frau auf der Rücksitzbank soll ein Kopftuch getragen haben.
Die Täter stahlen eine Goldkette.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zu den Tätern und dem Fluchtfahrzeug geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd Ref. 250719-1243
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Waltrop: Mazda gestohlen
Recklinghausen (ost)
Nach einem Diebstahl eines Fahrzeugs bittet die Polizei um mögliche Zeugenaussagen. Von Freitag Nachmittag (16:30 Uhr) bis Samstagmorgen (08:15 Uhr) wurde ein silberner Mazda 5 von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Recklinghausen war zur Tatzeit am Ostring abgestellt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Bedburg-Hau - Unbekannter Täter beschädigt GartenzaunZeugen gesucht
Bedburg-Hau Qualburg (ost)
Am Samstagnachmittag (19. Juli 20205) gegen 13:20 Uhr hat ein Fremder den Zaun eines Hauses in der Martinusweg beschädigt. In einem Video einer Überwachungskamera ist zu erkennen, wie der Mann die Lamellen am Tor zum Eingangstor abreißt und dann das Grundstück betritt. Der Unbekannte bleibt dann im Eingangsbereich vor dem Wohnhaus stehen, bevor er den Ort verlässt, ohne das Gebäude zu betreten. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Abgestelltes Fahrzeug beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Samstag (19. Juli 2025) ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 19:30 Uhr an der Normannstraße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 31-jähriger Fahrer eines grauen Skoda Octavia hatte sein Auto am Straßenrand der Normannstraße geparkt und bemerkte bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs auf der Fahrerseite. Der oder die Unfallverursacher/in hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen/ihrer Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Falls Sie Informationen zu diesem Verkehrsunfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Herten: Polizei sucht vermisste 17-Jährige
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einer vermissten Person und bittet um Hilfe. Das 17-jährige Mädchen aus Herten wird seit dem letzten Mittwoch (16.07.) vermisst. Ein Bild der Vermissten und weitere Informationen sind auf der Fahndungswebsite unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/174923
Wenn jemand die Vermisste sieht oder weiß, wo sie sich befindet, wird darum gebeten, die Polizei (unter Tel. 0800/2361 111) zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HSK: Auto brennt bei Retringen nach Verkehrsunfall aus.
Arnsberg (ost)
Am 19.07.2025 um 17:48 Uhr fuhr ein 43-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der L 682 von Retringen in Richtung Oelinghausen. Kurz nach Retringen geriet das Fahrzeug aus unbekannten Gründen ins Schleudern. Der Mann aus Menden kam nach rechts von der Straße ab, überschlug sich und prallte gegen einen Maschendrahtzaun. Er wurde aus dem Auto geschleudert, welches dann Feuer fing und vollständig ausbrannte.
Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Ein Abschleppdienst barg das ausgebrannte Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-ME: Raub in Wohnung: Polizei bittet um Hinweise - 2507095
Hilden (ost)
In Hilden drangen am Freitag, den 18. Juli 2025, zwei noch nicht identifizierte Täter in ein Einfamilienhaus ein. Dort bedrohten sie einen 91-jährigen Mann und eine 84-jährige Frau mit einer Waffe und suchten nach Wertgegenständen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Das ist nach den neuesten Informationen passiert:
Zwei Männer betraten gegen 20 Uhr das Einfamilienhaus in einem Wohngebiet an der Hildener Heide / Schönholz durch einen unverschlossenen Nebeneingang. Sie suchten mit einer Waffe nach Wertsachen. Als der 91-jährige Hildener versuchte, sich zu verteidigen, verließen die Täter das Haus anscheinend ohne Beute und flüchteten mit zwei Fahrrädern in unbekannte Richtung. Der ältere Mann wurde bei dem Versuch, einen der Täter zu überwältigen, leicht verletzt.
Trotz einer umgehend eingeleiteten umfangreichen Fahndung konnte die Polizei die Täter nicht mehr finden. Sie werden wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat ein Verfahren wegen schweren Raubs eingeleitet und fragt:
Wer hat die beiden Täter in der Nähe der Hildener Heide gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OB: Lauter Knall schreckt Anwohner auf - Auto in Flammen
Oberhausen (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (19.07.), gegen 03:00 Uhr, wurden Bewohner der Wittekindstraße im Stadtteil Osterfeld in Oberhausen durch einen lauten Knall geweckt.
Nachdem sie nach draußen schauten, sahen sie ein geparktes Fahrzeug, das in Flammen stand. Es waren keine Personen zu sehen.
Aufgrund der starken Feuer konnte das Fahrzeug zunächst nicht identifiziert werden. Erst nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, stellte sich heraus: Es handelte sich um einen Seat Cupra.
Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 11 der Polizei Oberhausen durchgeführt.
Wer hat in der Nacht etwas Auffälliges bemerkt? Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0208 / 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-REK: 250721-2: Raub auf Senior - Zeugensuche
Bergheim (ost)
Diebstahl einer Halskette
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem unbekannten Duo in einem schwarzen Auto mit Dortmunder oder Düsseldorfer Kennzeichen, die am Sonntagnachmittag (20. Juli) einem älteren Mann in Bergheim die Kette vom Hals gerissen haben sollen. Die Frau mit dunklen Haaren war schlank und trug einen hellen Rock sowie ein helles Top. Der Mann mit dunklen Haaren war glatt rasiert und dunkel gekleidet zur Tatzeit.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Um etwa 14.50 Uhr war der Geschädigte mit seinem Rollator auf dem Gehweg der Aachener Straße in Zieverich unterwegs. Ein Auto hielt vor ihm an und eine Frau stieg aus und kam auf ihn zu. Ein Mann wartete im Auto. Sie wollte ihm Schmuck schenken, aber der ältere Mann lehnte mehrmals ab. Plötzlich riss die Verdächtige dann die Kette vom Hals des Opfers. Danach stieg sie in das wartende Auto und beide Unbekannten fuhren in Richtung Bergheimer Innenstadt davon.
Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach den Flüchtigen ein und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-OE: Geldbörse aus Auto gestohlen
Lennestadt (ost)
Am Samstag (19. Juli) hat eine 45-jährige Frau aus der Gegend von Schmallenberg eine Anzeige erstattet. Unbekannte haben die Seitenscheibe ihres weißen SEAT Ibiza auf der Straße "Im Gewerbegebiet" in Elspe eingeschlagen. Aus einer Handtasche, die auf dem Beifahrersitz lag, wurde eine Geldbörse gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 12 Uhr und 17:30 Uhr.
Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Rennradfahrer leicht verletzt
Olpe (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen verlor ein 56-jähriger Radrennfahrer am Sonntag (20. Juli) in Stade die Kontrolle über sein Fahrrad. Kurz vor 15 Uhr stürzte er auf einem abschüssigen Radweg. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Am Rennrad entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zeugen nach Verkehrsdelikten gesucht
Olpe (ost)
Ein Verkehrsunfall mit vorherigen Verkehrsdelikten wurde von der Polizei in einem Pressebericht gemeldet.
Weitere Zeugenaussagen könnten bei der Bearbeitung des Falls hilfreich sein. Personen, die möglicherweise Beobachtungen zum Fahrverhalten des jungen Mannes gemacht haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer
Arnsberg (ost)
Ein Fahrer eines Autos kollidierte auf der Kreuzung Jägerstraße / Jägerbrücke in Alt-Arnsberg mit einem Motorrad. Am 19.07.2025 um 10:45 Uhr fuhr ein Autofahrer aus den Niederlanden über die Jägerbrücke in Richtung Arnsberg-Altstadt. An der Kreuzung Jägerstraße / Jägerbrücke plante der 41-jährige Fahrer, nach links in die Jägerstraße abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Motorrad, das die Kreuzung in Richtung Jägerbrücke überquerte. Der 50-jährige Motorradfahrer aus Münster wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom zuständigen Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
FW-EN: Brand im Patientenzimmer im Wohnheim am Millöcker Weg - Bewohner aus verrauchtem Zimmer gerettet - Vier Betroffene, zwei Verletzte
Herdecke (ost)
Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Herdecke um 3:30 Uhr durch einen automatischen Brandmeldealarm zu einem Wohnheim am Millöcker Weg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Rückmeldung, dass es sich um ein bestätigtes Feuer mit mehreren gefährdeten Personen handelt. Der Einsatzleiter erhöhte daraufhin das Alarmstichwort auf Stadtalarm F2Y - die höchste Alarmstufe der Feuerwehr Herdecke.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte es im zweiten Obergeschoss in einem Patientenzimmer, insbesondere im Badezimmerbereich. Pflegekräfte hatten den 68-jährigen Bewohner des Zimmers bereits aus dem unmittelbaren Bereich gerettet und erste Löschmaßnahmen eingeleitet - eine schnelle und beherzte Reaktion, die maßgeblich zur Rettung des Patienten und zur Schadensbegrenzung beitrug. "Ganz wichtig war im Hinblick einer Rauchausbreitung auch, die Tür zum Brandraum wieder zu schließen. Dies ist heute so erfolgt. In Alten- und Pflegeheimen wird zunächst horizontal in einen sicheren Brandabschnitt geräumt", so ein anwesender Feuerwehrsprecher.
Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung unter Atemschutz mit einem C-Rohr. Weitere Personen wurden von der Feuerwehr aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich gebracht und in einen sicheren Brandabschnitt verbracht. Die Drehleiter wurde in Anleiterbereitschaft in Stellung gebracht. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Rauchentwicklung stellte dabei die größte Herausforderung dar. Mit Hochleistungslüftern wurde die Station schließlich entraucht.
Der Rettungsdienst sichtete insgesamt vier betroffene Personen. Zwei davon - der 68-jährige Bewohner sowie eine 28-jährige Pflegekraft - erlitten leichte Verletzungen. Der Bewohner wurde ins Krankenhaus transportiert. Die 28-jährige wurde lange vor Ort behandelt. Neben dem Rettungsdienst waren auch der leitende Notarzt und der organisatorische Leiter Rettungsdienst vor Ort.
Auch die Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurde gemäß dem erhöhten Alarmstichwort hinzugezogen und war mit einem Löschfahrzeug und einer Drehleiter im Einsatz.
Im Ortsteil Nacken war ein Großaufgebot von Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sichtbar. Die einzige Anfahrt im Bereich Leharweg sowie die begrenzte Fläche am Einsatzobjekt gestaltete sich dabei als schwierig, was die Lage vor Ort zusätzlich herausfordernd machte.
Nach rund 90 Minuten war der Einsatz beendet. Vor Ort waren insgesamt drei Löschzüge, zwei Rettungswagen, ein Notarzt, der leitende Notarzt und der organisatorische Leiter Rettungsdienst im Einsatz.
Dank des funktionierenden organisatorischen Brandschutzes, der schnellen Reaktion der Pflegekräfte und dem zielgerichteten Einsatz der Feuerwehr konnte in dieser Nacht Schlimmeres verhindert werden.
Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-HF: Unbekannte gibt sich als Polizistin aus - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild - bitte kreisweit veröffentlichen
Bünde (ost)
(jd) In Bünde hat sich im August letzten Jahres eine bisher unbekannte Frau im Alter von etwa 35-40 Jahren einer Seniorin gegenüber als Polizistin ausgegeben. Der Seniorin wurde erzählt, dass es in ihrer Umgebung bereits mehrere Diebstähle gegeben habe und deshalb die Wertgegenstände, die sie im Haus aufbewahrt, fotografiert werden sollten. Die unbekannte Frau, die etwa 160-170cm groß war und dunkle Haare zu einem Dutt gebunden hatte, nahm hochwertigen Schmuck und Bargeld an sich, um es draußen zu fotografieren. Kurz darauf flüchtete die Unbekannte. Das Amtsgericht Bielefeld hat nun ein Phantombild der Tatverdächtigen veröffentlicht. Die Bilder sind auf der Fahndungswebsite unter https://polizei.nrw/fahndung/174736 verfügbar. Die Polizei Herford bittet Zeugen, die Informationen über die Frau geben können, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Herforder bedroht Passanten und Autofahrer - Polizei sucht weitere Zeugen
Herford (ost)
Ein Bewohner von Herford alarmierte die Polizei am vergangenen Dienstag (15.07.), nachdem er beobachtet hatte, dass eine ihm unbekannte Person gegen 14.10 Uhr an der Bünder Straße auf Autos und Passanten mit einer Waffe zielte. Die Polizeibeamten, die kurz darauf eintrafen, trafen auf den Mann, der der Beschreibung entsprach. Es handelte sich um einen 24-jährigen Herforder. Die Beamten konfiszierten eine Softair-Waffe, mit der der Mann zuvor Autofahrer und Passanten bedroht hatte. Aufgrund offensichtlicher Anzeichen von Alkoholkonsum wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Der Verdächtige wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Herforder Wache gebracht und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder Personen, die zur fraglichen Zeit mit ihrem Auto auf der Bünder Straße unterwegs waren und von der Softair-Waffe anvisiert wurden, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-DO: Polizei nimmt Kellereinbrecher auf frischer Tat in Lünen fest - Untersuchungshaft angeordnet
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0630
In der Nacht zum Sonntag (20. Juli) haben Zeugen gegen 01:35 Uhr einen Einbrecher in einem Keller in der Borker Straße in Lünen gemeldet. Die Polizei hat daraufhin den 40-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz festgenommen.
Augenzeugen haben berichtet, dass der Mann in mehrere Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Borker Straße eingedrungen ist. Als die Polizeibeamten ankamen, ist der Täter geflohen, wurde aber von zwei Zeugen verfolgt. Der 40-Jährige wurde von zivilen Kräften gestellt und festgenommen.
In seinem mitgeführten Rucksack wurde ein Autoschlüssel eines Mercedes gefunden. Die Herkunft des Schlüssels wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Der Mann wurde vorläufig festgenommen und zur richterlichen Vorführung in das Polizeigewahrsam gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund hat ein Richter einen Haftbefehl erlassen. Der 40-Jährige befindet sich nun in der Justizvollzugsanstalt.
Der 40-Jährige wird mehrere Strafverfahren wegen besonders schweren Diebstahls erwartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Polizei sucht Hinweise: Mobiltelefon geraubt - 2507096
Velbert (ost)
Am Freitag, den 18. Juli 2025, ereignete sich in Velbert ein Raubüberfall auf ein Mobiltelefon. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich nach den aktuellen Informationen wie folgt:
Um 17 Uhr versuchte ein 28-jähriger Velberter, sein im Internet zum Verkauf angebotenes Handy an einen potenziellen Käufer in einer Wohnung in der Langenhorster Straße zu verkaufen. Der vermeintliche Käufer erschien mit einem Komplizen im Flur des Gebäudes, inspizierte das iPhone kurz und flüchtete dann mit dem gestohlenen Telefon, ohne zu bezahlen.
Der Velberter versuchte, den Männern zu folgen, wurde jedoch von den Tätern im Flur mit Pfefferspray angegriffen. Laut Zeugenaussagen flüchteten sie in ein Auto vor dem Haus, wo vermutlich ein dritter Mann wartete. Das Trio fuhr dann in einem silbernen Kombi der Marken Volkswagen oder Mercedes-Benz mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Goebenstraße davon.
Es liegen Beschreibungen für zwei der Täter vor. Sie werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Täter 2:
Durch den Raub des Mobiltelefons entstand ein geschätzter Schaden von 1.000 Euro.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise. Wer hat am Freitag, den 18. Juli 2025, zur genannten Zeit in der Langenhorster Straße die Flucht der Täter beobachtet oder kann sonstige Informationen zum Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Velbert unter 02051 946-6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-REK: 250721-1: Jugendlicher bei Zusammenstoß leicht verletzt
Hürth (ost)
Auto kollidiert mit Moped beim Umdrehen
Ein Mopedfahrer (16) wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend (20. Juli) in Alt-Hürth leicht verletzt. Sanitäter kümmerten sich um den leicht verletzten Fahrer und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach den aktuellen Ermittlungen stand der Fahrer (29) eines Seat gegen 21.30 Uhr am Straßenrand der Duffesbachstraße in der Nähe der Hausnummer 41 in Richtung Hürther Bogen. Zur gleichen Zeit näherte sich der 16-Jährige von hinten auf der Duffesbachstraße. Als der 29-Jährige wenden wollte, kam es zur Kollision mit dem Jugendlichen. Dieser stürzte von seinem Zweirad und landete anschließend auf einem anderen, geparkten Seat. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten einen Verkehrsunfallbericht. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Opel überschlägt sich - Fahrerin leicht verletzt
Vlotho (ost)
(jd) Am frühen Sonntagmorgen (20.07.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Detmolder Straße. Eine 68-jährige Frau aus Vlotho fuhr in Richtung Exter, als sie die Kontrolle über ihr Auto verlor und nach rechts von der Straße abkam. Zuerst stieß sie gegen eine Tanne, die durch den starken Aufprall entwurzelt wurde. Dann überschlug sich der Opel, bis er auf dem Dach in einem Gebüsch zum Stillstand kam. Anwohner kümmerten sich um die Frau, bis der Rettungsdienst eintraf. Sie wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro. Die Detmolder Straße blieb während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich - Alleinunfall mit Kleinkraftrad: 16-Jähriger verletzt sich schwer
Emmerich am Rhein-Klein Netterden (ost)
Am Samstag (19. Juli 2025) ereignete sich gegen 19:25 Uhr ein Alleinunfall an der ´s-Heerenberger Straße in Emmerich. Ein 16-jähriger Niederländer (aus Zutphen) fuhr mit einem Moped die ´s-Heerenberger Straße in Richtung ´s-Heerenberg entlang. Kurz vor der Grenze wechselte der 16-Jährige vom Fahrstreifen auf den Grünstreifen und plante, seine Fahrt auf dem angrenzenden Geh- und Radweg fortzusetzen. Dabei übersah der Niederländer einen Stein, stieß dagegen und stürzte. Aufgrund der schweren Verletzungen, aber ohne Lebensgefahr, wurde der 16-Jährige ins Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kevelaer - Sturz mit Motorroller: Frau aus Krefeld verletzt sich schwer
Kevelaer-Kervenheim (ost)
Am Sonntag, den 20. Juli 2025, ereignete sich gegen 16:25 Uhr ein Verkehrsunfall an der Ecke Et Grotendonk / Schloß-Wissener-Straße. Eine 65-jährige Frau aus Krefeld fuhr mit einem Motorroller die Straße Et Grotendonk in Richtung Schloß-Wissener-Straße entlang und verlor aufgrund einer Bodenwelle die Kontrolle über das Fahrzeug. Nach dem aktuellen Stand der Informationen stürzte die Frau, erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Verkehrsunfall mit Mountainbike: 17-Jähriger zieht sich schwere Verletzungen zu
Kerken-Nieukerk (ost)
Am Samstag, den 19. Juli 2025, ereignete sich gegen 18:15 Uhr an der Adresse "Erster Querweg" in Kerken ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Einwohner von Kerken fuhr mit einem Mountainbike in Richtung Damsdyck und stürzte aus bisher unbekannten Gründen. Aufgrund des Sturzes zog sich der Kerken schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Pkw kommt im Maisfeld zum Stehen: Frau aus Rheinberg verletzt sich schwer
Geldern-Kapellen (ost)
Am Samstag (19. Juli 2025) ereignete sich gegen 17:57 Uhr auf der B58 in Geldern ein Verkehrsunfall. Eine 51-jährige Frau aus Rheinberg fuhr mit einem grauen Opel Astra in Richtung Geldern. Aus bisher unbekannten Gründen kam die Frau von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum und kam in einem angrenzenden Maisfeld zum Stehen. Die Frau aus Rheinberg wurde schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die B58 musste für die Unfallaufnahme kurzzeitig voll gesperrt werden, während am Auto Sachschaden entstand. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Sturzgeschehen mit Pedelec: 55-Jährige fuhr alkoholisiert
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Freitag (18. Juli 2025) ereignete sich gegen 22:15 Uhr an der Bahnhofstraße in Emmerich ein Alleinunfall. Eine 55-jährige Frau aus Emmerich fuhr mit einem Pedelec die Bahnhofstraße in Richtung Ostwall entlang. Als sie die Straßenseite wechseln wollte, um auf der anderen Seite weiterzufahren, stürzte die Frau ohne Fahrradhelm im Bereich der Bahngleise, erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest im Krankenhaus war positiv. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Rees - Alleinunfall mit Pedelec: 76-Jährige verletzt sich schwer
Rees (ost)
Am Freitag (18. Juli 2025) ereignete sich gegen 12:10 Uhr an der Rheinpromenade in Rees ein Alleinunfall. Eine 76-jährige Frau aus Arnsberg fuhr mit einem E-Bike die Promenade entlang und plante, im Bereich eines Cafés nach rechts abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor die Frau, die zum Zeitpunkt des Unfalls einen Fahrradhelm trug, die Kontrolle über das E-Bike und stürzte. Aufgrund schwerer Verletzungen wurde die Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Schwimmbad: Unbekannte Täter durchsuchen Thekenbereich
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Sonntag, den 20. Juli 2025, brachen Unbekannte gegen 04:24 Uhr in ein Schwimmbad am Nollenburger Weg ein. Nachdem die Täter die Haupteingangstür beschädigt hatten, durchsuchten sie den Bereich hinter der Theke im Eingangsbereich des Schwimmbads und verließen dann den Ort. Es wurde bisher kein Diebstahl von Wertgegenständen festgestellt.
Die Polizei in Emmerich bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Nummer 02822 7830 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: 16-Jähriger pöbelt in Disko und leistet Widerstand in Polizeiwache
Hagen-Altenhagen (ost)
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (19.07.2025) belästigte ein betrunkener 16-Jähriger in einer Diskothek in den Elbershallen. Die Polizisten planten, ihn aufgrund seines Verhaltens festzunehmen. Er widersetzte sich jedoch und setzte seinen Widerstand fort, als er später aus der Polizeigewahrsam entlassen werden sollte.
Um 1 Uhr kamen die Einsatzkräfte in den Elbershallen an und fanden den 16-Jährigen in einem Raum des Sicherheitsdienstes. Der Jugendliche war offensichtlich stark betrunken, schrie herum und beschimpfte die Beamten. Da der Lüdenscheider sich trotz mehrfacher Aufforderung nicht beruhigen ließ, wurden ihm Handschellen angelegt. Als die Beamten den Jugendlichen zum Streifenwagen brachten, widersetzte er sich und wehrte sich vehement gegen den Transport im Fahrzeug. Nachdem er sich im Polizeigewahrsam beruhigt hatte und an eine Erziehungsberechtigte übergeben werden sollte, begann er erneut die Beamten zu beschimpfen, versuchte sie zu schlagen und leistete Widerstand. Aufgrund seiner Aggressivität und seines Verhaltens wurde er bis zur Ausnüchterung in der Polizeiwache festgehalten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Hauptbahnhöfe Dortmund und Gelsenkirchen: Bundespolizei informiert über Kontrollmaßnahmen
Dortmund, Gelsenkirchen (ost)
Die Bundespolizei wird vom 23. bis 27. Juli 2025 an den Hauptbahnhöfen Dortmund und Gelsenkirchen ein Verbot für gefährliche Gegenstände einführen. Bei Verstößen drohen Platzverweise, Bahnhofsverbote oder Geldstrafen.
In den vergangenen Monaten gab es keine signifikante Abnahme von Gewalttaten in Verbindung mit gefährlichen Gegenständen an den Hauptbahnhöfen Dortmund und Gelsenkirchen.
Die Polizeikräfte haben Messer in verschiedenen Größen und Ausführungen, Schreckschusswaffen sowie andere gefährliche Gegenstände wie Schlagringe und Teleskopschlagstöcke sichergestellt.
Vor allem verbotene Gegenstände und Messer führen häufig zu schweren und manchmal tödlichen Verletzungen. Pressemitteilungen verdeutlichen die Bedeutung der geplanten Verbotszone.
. BPOL NRW: Bundespolizei entdeckt Teleskopschlagstock https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6064548 . BPOL NRW: Bundespolizei findet Schreckschusswaffe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6059069 . BPOL NRW: Schlagstock und Messer sichergestellt - Bundespolizei verhaftet Gesuchten https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6055689 . BPOL NRW: Bundespolizei findet Schlagring bei einem Minderjährigen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6053631 . BPOL NRW: Bundespolizei findet Messer bei einem 13-Jährigen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6051348
Die Hauptbahnhöfe Dortmund und Gelsenkirchen sind wichtige Verkehrsknotenpunkte im Ruhrgebiet und werden täglich von vielen Reisenden frequentiert. Besonders unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen kommt es dort häufig zu Auseinandersetzungen, die teilweise mit gefährlichen Gegenständen, Messern und Waffen geführt werden.
Aufgrund der Vielzahl von Vorfällen im Zusammenhang mit gefährlichen Gegenständen und Waffen wird die Bundespolizei während des angekündigten Verbots konsequent handeln und die Nutzer der genannten Bahnhöfe verstärkt kontrollieren.
Die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin hat ein Verbot für Reizstoff- und Abwehrsprays, Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer jeglicher Art erlassen.
Die Allgemeinverfügung gilt vom 23. Juli, 00:00 Uhr, bis zum 27. Juli 2025, 24:00 Uhr.
Der Geltungsbereich umfasst die Gebäudekomplexe der Hauptbahnhöfe Dortmund und Gelsenkirchen einschließlich der Gleisanlagen. Ausnahmen gelten für die Bereiche der U-Bahn/Stadtbahn.
Die Allgemeinverfügung betrifft alle Personen, die sich im Geltungsbereich der Allgemeinverfügung aufhalten oder diesen betreten.
Bei Verstößen gegen das Verbot können Platzverweise, Bahnhofs- oder Beförderungsverbote sowie Geldstrafen in Höhe von 200 Euro verhängt werden.
Weitere Regelungen und Ausnahmen vom Verbot sind der beigefügten Allgemeinverfügung als PDF-Dokument zu entnehmen. Diese kann auch auf der Website der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) eingesehen werden. In den betroffenen Bahnhöfen werden zudem Plakate aufgehängt, um auf die bevorstehende Verbotszone hinzuweisen.
Zudem werden die Einsatzmaßnahmen der Bundespolizei über X begleitet. Folgen Sie uns auf bpol_nrw.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Wesel - Einbruch in eine Spielhalle
Wesel (ost)
Heute Morgen um 02:10 Uhr brachen Unbekannte in eine Spielhalle in der Fritz-Haber-Straße ein.
Bei der Ankunft der Polizei wurde ein offenes, zersplittertes Fenster festgestellt. Die Täter öffneten zwei Automaten im Gebäude und nahmen die Geldkassetten mit.
Die Täter konnten in eine unbekannte Richtung entkommen.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Tel.: 0281 / 107-0 zu melden.
BH/ 250721-0314
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Barop: Fahrradfahrer schwer verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0629
Am Samstag (19. Juli 2025) wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Dortmund-Barop schwer verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht.
Um 8:50 Uhr fuhr ein 76-jähriger Dortmunder mit seinem Fahrrad auf der Ostenbergstraße. Hinter ihm befand sich eine 70-jährige Dortmunderin in ihrem Opel. Der Radfahrer stürzte aus bisher ungeklärten Gründen in der Nähe der Hausnummer 12 und erlitt schwere Verletzungen. Es besteht derzeit Lebensgefahr. Die genaue Unfallursache wird nun untersucht.
Während der Unfallaufnahme war die Stockumer Straße / Ostenbergstraße gesperrt. Ein spezialisiertes Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Bochum war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Unbekannter entreißt Seniorin den Einkaufstrolley und flüchtet
Gummersbach (ost)
Am Freitag Nachmittag (18. Juli) ereignete sich ein Raub in der Franz-Schubert-Straße. Eine 85-jährige Frau aus Gummersbach ging gegen 15:10 Uhr mit ihren Einkäufen in Richtung Brückenstraße. Plötzlich kam ein Unbekannter an ihr vorbei und schnappte sich ihren Einkaufswagen, in dem sich neben ihren Einkäufen auch ihre Brille und ihr Portemonnaie befanden. Sie sah noch, wie der Unbekannte an der Seniorenresidenz vorbeiging und nach links abbog. Die ältere Dame beschreibt den Unbekannten wie folgt: Er war männlich, etwa 145 bis 150 cm groß und hatte eine schlanke Figur. Der Unbekannte hatte schwarz-graue Haare in einem Bob-Schnitt und trug ein weißes T-Shirt sowie schwarze Hosen. Kurze Zeit später fand eine Zeugin den Einkaufswagen in der Nähe der Seniorenresidenz, jedoch ohne das Portemonnaie. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fahrrad gestohlen
Wiehl (ost)
Zwischen 11:00 Uhr und 20:30 Uhr am Sonntag, dem 20. Juli, wurde ein "Plumbike" in der Mühlenstraße in der Nähe der Homburger Straße gestohlen. Das graue Fahrrad vom Typ Velor war mit einem Schloss gesichert.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RBK: Rösrath - Einbruch in Transporter - Fahrzeugbesitzer von Täter geweckt
Rösrath (ost)
In der Nacht von gestern (20.07.) gegen 03:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Raststätte Königsforst-West ein versuchter Diebstahl aus einem Transporter, während der Fahrer im Fahrzeug schlief.
Der Fahrer eines im Ausland registrierten Mercedes-Transporters vom Typ Sprinter alarmierte die Polizei an der Raststätte und erklärte den Beamten die Situation. Er wurde wach, als ein Unbekannter die Fahrertür seines Transporters öffnete. Er sprach den Unbekannten an, der angab, ein Kabel zu suchen und Hilfe zu benötigen.
Nach einer kurzen verbalen Auseinandersetzung entfernte sich der Täter in eine unbekannte Richtung. Das Schloss der Fahrertür war beschädigt, aber der Täter erbeutete nichts.
Es wurde eine Anzeige wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Der Schaden am Türschloss wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Der Geschädigte beschrieb den Täter wie folgt: männlich, etwa 40 Jahre alt, kräftig mit großem Bauch und breiten Schultern, ca. 100 kg, kurze schwarze Haare, Dreitagebart, helle Haut, dunkle Kleidung, möglicherweise Südosteuropäer.
Wenn Sie Hinweise zum gesuchten Täter haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Nordkirchen, Schloßstraße/ Auffahrunfall zwischen Quads
Coesfeld (ost)
Am Samstag (19.07.25) kollidierte ein 31-jähriger Quadfahrer aus Bönen mit einem 28-jährigen Quadfahrer aus Bergkamen. Um 12.05 Uhr fuhren sie beide von Capelle in Richtung Lüdinghausen. Als sie ein Auto auf Höhe der Kreuzung Schloßstraße/Münsterstraße überholten, fuhr der 31-Jährige aus bisher unbekannten Gründen auf den 28-Jährigen auf. Beide kamen in einem Graben zum Stehen. Der Mann aus Bergkamen wurde verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 31-Jährige aus Bönen entschied sich gegen einen Krankenhaustansport. Die Straße war während der Unfallaufnahme bis etwa 13.50 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Drei Jugendliche nach Diebestour festgenommen
Bad Sassendorf (ost)
Letzten Samstag wurde zwischen 04:30 Uhr und 05:40 Uhr in eine Kurklinik in der Bismarckstraße in Bad Sassendorf eingebrochen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Klinikzentrum. Im Kiosk und in der Küche verursachten sie Schäden, indem sie unter anderem Getränkeflaschen auf den Boden warfen, Kaffeepulver verteilten und einen Fernseher von der Wand rissen. Mit mehreren PET-Flaschen und verschiedenen Lebensmitteln in der Hand verließen die Täter das Gebäude durch ein Fenster in Richtung Kurpark.
Eine Mitarbeiterin der Klinik bemerkte die Täter auf dem Weg zu ihrer Frühschicht, da sie ungewöhnlich viele Lebensmittel bei sich trugen. Nachdem der Einbruch bekannt wurde, konnte sie die Diebe beschreiben, woraufhin die Polizei sie auf einer Parkbank sitzend festnehmen konnte. Es handelte sich um einen 14-jährigen Soester, einen 16-jährigen Lippetaler und einen 17-jährigen Welveraner.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass die drei auch für einen Einbruch in einen Automaten um 01:45 Uhr am Bahnhof Bad Sassendorf verantwortlich sein könnten. Dort brachen sie einen Spielzeugautomaten auf, entnahmen Kuscheltiere im Wert eines zweistelligen Eurobetrages und flüchteten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5320
Matthias Weidemann
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Coesfeld, B525/ Alkoholisiert Auto gefahren
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (20.07.25) wurde ein 28-jähriger Autofahrer aus Bochum an der B525 gestoppt, als er die Borkener Straße entlangfuhr. Zeugen beobachteten gegen 23.10 Uhr ein Auto, das in Schlangenlinien fuhr. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab, dass der Mann mehr als 1,3 Promille hatte. Eine Ärztin entnahm ihm auf der Wache eine Blutprobe. Der Führerschein des Bochumers wurde von den Polizisten sichergestellt, seine Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Haftbefehle wegen eines Drogendeliktes, Betruges und Steuerhinterziehung - Bundespolizei verhaftet drei Reisende
Düsseldorf (ost)
Die Bundespolizei hat am Flughafen Düsseldorf am vergangenen Wochenende (18.-20.07.2025) drei gesuchte Reisende im Rahmen der Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge festgenommen.
Am Freitagabend wurde ein Niederländer festgenommen, der nach Cukurova/Türkei fliegen wollte. Es stellte sich heraus, dass der 37-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Ulm gesucht wurde. Ein Haftbefehl wegen Drogenschmuggels wurde gegen ihn erlassen, da er bereits zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Nach seiner Festnahme wurde er den Behörden überstellt.
Am Sonntagmorgen stellte sich ein 47-jähriger Belgier den Beamten zur Ausreisekontrolle nach Erbil/Irak vor. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Hannover einen Haftbefehl wegen Betrugs gegen ihn erlassen hatte. Der Mann konnte die Geldstrafe vor Ort bezahlen und seine Reise fortsetzen.
Am Sonntagabend wurde ein Bulgare kontrolliert, der aus Istanbul/Türkei einreisen wollte. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Landshut nach ihm suchte. Auch er konnte die Geldstrafe vor Ort bezahlen und somit einer Ersatzfreiheitsstrafe entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Verkehrsunfall auf der A2 bei Hamm-Rynern: Eine Person wurde tödlich verletzt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0628
Am Sonntagabend (20. Juli) ereignete sich gegen 21:35 Uhr auf der A2 bei Hamm-Rynern in Richtung Oberhausen ein Unfall zwischen einem PKW und einem LKW.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 50-jähriger Leverkusener mit einem Volvo auf dem rechten Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn. Aus unbekannten Gründen fuhr er auf die in gleicher Richtung fahrende Sattelzugmaschine mit Auflieger auf. Durch den Zusammenstoß geriet das Auto unter den Auflieger. Im Auto brach ein Feuer aus. Der Brand konnte vom LKW-Fahrer mit einem Feuerlöscher gelöscht werden, bevor die Feuerwehr eintraf.
Der Leverkusener erlag seinen Verletzungen. Der 38-jährige LKW-Fahrer aus Bulgarien erlitt einen Schock.
Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Münster übernahm die Untersuchung des Unfalls. Die Richtungsfahrbahn Oberhausen war während der Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Der Verkehr wurde über die Raststätte Rhynern an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Seit 07:00 Uhr ist der linke Fahrstreifen wieder freigegeben. Es kommt zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrecher steigen durch Fenster ein
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Am Freitag, den 18. Juli, sind bisher unbekannte Einbrecher anscheinend in ein Mehrfamilienhaus in der Mayerkampstraße in Jüchen-Gierath eingedrungen. Nach den bisherigen Ermittlungen gelangten sie zwischen 10:00 Uhr und 20:30 Uhr auf unbekannte Weise in das Gebäude. Das Türschloss einer Wohnung im zweiten Stock wurde aufgebrochen. Die Verdächtigen durchsuchten die Wohnung; ob sie etwas gestohlen haben, wird noch untersucht.
Es wurde auch in ein Einfamilienhaus in der Kleinenbroicher Straße im Stadtteil Vorst in Kaarst eingebrochen. Zwischen Mittwoch (16. Juli), 14:30 Uhr, und Samstag (19. Juli), 22:00 Uhr, drangen Unbekannte offenbar durch Aufhebeln eines Fensters in das Gebäude ein. Die Verdächtigen durchsuchten die Räume und verließen das Haus möglicherweise durch die Terrassentür. Es scheint, dass sie Bargeld gestohlen haben.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen.
Personen, die in diesem Zusammenhang etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei empfiehlt Eigentümern und Mietern von Wohnungen und Häusern, ihre Objekte durch technische Sicherheitsvorkehrungen vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Fachkundige und kostenlose Beratung wird von den Experten der Kriminalprävention bei der Polizei angeboten. Ein Termin vor Ort kann unter 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Süringstraße/ iPhones gestohlen
Coesfeld (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.07.25) wurde eine Fensterscheibe eines Telekommunikationsgeschäfts in der Süringstraße von Unbekannten eingeschlagen. Um 2.20 Uhr stahlen die Diebe mehrere iPhones aus dem Schaufenster. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Auto überschlägt sich zwischen Hachen und Balve; zwei schwer Verletzte
Sundern (ost)
Am 19.07.2025 um 16:30 Uhr fuhr ein 38-jähriger Autofahrer mit einer 35-jährigen Beifahrerin in einem Auto die B 229 von Sundern-Hachen in Richtung Balve. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Auto kurz vor der Kreisgrenze zum Märkischen Kreis von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und prallte gegen einen Baum. Beide Insassen wurden schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte die Beifahrerin in eine Spezialklinik. Der Fahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die B 229 musste für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei NRW wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Verbotener Gegenstand Bundespolizei beschlagnahmt Wurfstern
Gelsenkirchen (ost)
Am 20. Juli wurde ein Mann in Gelsenkirchen von der Bundespolizei kontrolliert. Als er nach verbotenen Gegenständen gefragt wurde, gab er zu und übergab den Beamten einen Wurfstern.
Etwa um 19:30 Uhr wurde der Deutsche von einer Streife am Gelsenkirchener Hauptbahnhof entdeckt. Der obdachlose Mann zeigte den Beamten seinen Personalausweis, um seine Identität zweifelsfrei zu bestätigen. Auf Nachfrage übergab der gebürtige Gelsenkirchener den Polizisten einen Wurfstern. Dieser wurde von den Beamten sichergestellt und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Auf die Frage nach dem verbotenen Gegenstand machte der Beschuldigte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und schwieg. Die Polizisten entließen ihn daraufhin aus der Kontrolle und der 42-Jährige konnte seinen Weg fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Gefährliche Abkürzung über die Gleise: Die Bundespolizei warnt vor den Gefahren.
Dortmund (ost)
Am 20. Juli hat ein Radfahrer im Bereich der Gleise des Dortmunder Hauptbahnhofs für Verzögerungen gesorgt, außerdem mussten vier Züge eine Notbremsung durchführen.
Um 16:35 Uhr ging bei der Leitstelle der Bundespolizei Dortmund die Meldung ein, dass sich eine Person mit einem Fahrrad im Gleisbereich aufhielt. Sofort wurden die Betriebsgleise des Dortmunder Hauptbahnhofs gesperrt. Gleichzeitig wurden Streifen im Hauptbahnhof alarmiert. Eine der Streifen entdeckte am Ende des Bahnsteigs 11/16 den 79-jährigen Mann mit seinem Fahrrad und einen Zeugen. Der 33-jährige Zeuge, der auch Lokführer ist, befand sich auf dem Bahnsteig, als er den Mann im Gleisbereich sah und sofort die Bundespolizei informierte. Nachdem er belehrt worden war, gab der Mann aus Bielefeld an, dass er sich mit seinem Fahrrad verirrt habe. Der direkte Weg über die Gleise schien ihm der kürzeste zu sein, deshalb wählte er ihn. Er war sich nicht der Gefahren bewusst. Nachdem ihn die Beamten eindringlich über die Risiken informiert hatten, setzte der Dortmunder seinen Weg fort. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Aufgrund seines Verhaltens mussten vier Züge eine Notbremsung durchführen, was zu insgesamt 50 Minuten Verspätung führte.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr selbst aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderen Infrastrukturen. Durch den entstehenden Luftzug können Gegenstände, die sich direkt am Bahnsteig befinden, in Bewegung geraten, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die markierte Sicherheitslinie auf dem Boden erst, wenn der Zug angehalten hat.
Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter:
https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, Dreischkamp/ Autos gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Samstag, den 19.07.25, wurden zwei VW T6 von einem Autohändler am Dreischkamp gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 3.55 Uhr und 4.10 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Erlenweg/ Einbruch in Halle
Coesfeld (ost)
Durch das Beschädigen des Tores sind Unbekannte in eine Halle am Erlenweg eingedrungen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 14.30 Uhr am Freitag (18.07.25) und 13.20 Uhr am Samstag (19.07.2025). Nach aktuellen Informationen haben die Täter eine Kettensäge gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Polizei trainiert in Hans-Jonas-Gesamtschule
Mönchengladbach (ost)
In Zusammenarbeit mit der Stadt Mönchengladbach und dem Schulamt werden ab morgen Vormittag, dem 22. Juli, Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Mönchengladbach in der Hans-Jonas-Gesamtschule an der Nespeler Straße trainieren. Die Wahl des Ortes ermöglicht es, unter realen Bedingungen den polizeilichen Einsatz in einer Schule zu üben, beispielsweise bei Gefahrensituationen oder Bedrohungsszenarien. Die Sommerferien sind dafür geeignet, da das Gebäude zu dieser Zeit nicht genutzt wird. An dem mehrstündigen Training werden Polizeibeamtinnen und -beamte aus Mönchengladbach teilnehmen. Bis zum 13. August sind weitere Schulungen geplant, bei denen verschiedene Dienststellen der Polizei fortgebildet werden. Aufgrund der Einsatztaktik können keine weiteren Details zu den Trainingsinhalten bekannt gegeben werden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SO: Baumarkt-Einbrecher erbeuten E-Zigaretten
Geseke (ost)
Zwischen Samstag um 19 Uhr und Sonntag um 11:45 Uhr wurde in einen Baumarkt an der Bürener Straße in Geseke eingebrochen. Der oder die Täter brachen ein Loch in die Eingangstür, um Zugang zum Markt zu erhalten. Ein Zeuge berichtete, dass er gegen 4 Uhr Schlaggeräusche hörte.
Es wurden nur wenige Einweg-E-Zigaretten aus dem Kassenbereich gestohlen, die einen Gesamtwert im niedrigen dreistelligen Bereich hatten. Eine Spielzeugpistole wurde vor der Zugangstür zum Lager im hinteren Teil des Baumarktes gefunden. Es wird ermittelt, ob sie im Zusammenhang mit dem Einbruch dorthin gelangt ist.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 an die Polizeiwache in Lippstadt zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Brand am Waldrand: Polizei bittet um Hinweise - 2507094
Ratingen (ost)
Am Samstag, den 19. Juli 2025, ereignete sich in Ratingen ein Brand in einem Waldgebiet. Die Polizei führt Untersuchungen durch und bittet um Informationen.
Das ist nach bisherigen Informationen passiert:
Um 22:30 Uhr wurden die Polizei und Feuerwehr zur Morsestraße gerufen - ein aufmerksamer Bürger hatte das Feuer am Rand des Waldes entdeckt, wo eine große Menge Brennholz in Flammen stand. Die Feuerwehr Ratingen konnte den Brand erfolgreich bekämpfen.
Die Ursache des Feuers wird derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise werden von der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall, Beyenburger Str.
Schwelm (ost)
Am späten Sonntagabend (20.07.2025) um 23:35 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall in der Beyenburger Str. gerufen. Es gab Berichte über einen PKW, der verunglückt war und es war unklar, ob Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren.
Vor Ort konnten die ersten Feuerwehrleute des Löschzuges Winterberg schnell Entwarnung geben. Ein PKW hatte alleine im Kurvenbereich vor der Kreuzung Wupperstraße einen Unfall, bei dem er auf dem Dach liegen blieb. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurden vor Ort von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde beleuchtet und abgesichert. Auslaufende Flüssigkeiten wurden beseitigt. Danach übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei.
Bei dem Einsatz waren 15 Feuerwehrleute und 4 Fahrzeuge beteiligt. Es handelte sich um freiwillige Feuerwehrleute der Löschzüge Stadt und Winterberg, den Einsatzführungsdienst sowie die hauptamtliche Wachbesatzung. Der Einsatz endete gegen 01:10 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-SO: Einbruch in Störmeder Gaststätte
Geseke (ost)
Nach den aktuellen Ermittlungen haben Unbekannte die Rolläden einer Gaststätte in der Lange Straße hochgeschoben, um dann mit einem Hammer die Scheibe einzuschlagen. Nachdem sie das Lokal betreten hatten, stahlen sie die Kasse, zwei Trinkgeldbecher, ein Kellnerportmonee, eine Kühlbox sowie drei Tupperdosen mit Münzgeld. Insgesamt erbeuteten die Täter mehrere Tausend Euro Bargeld. Auch ein Tablet-PC wurde von den Unbekannten mitgenommen. Dies geschah am 20.07.2025, zwischen 02:30 Uhr und 11:15 Uhr. Personen, die Hinweise zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Alleinunfall mit Pedelec: 61-Jährige schwer verletzt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Sonntagvormittag (20.07.2025) hatte eine 61-jährige Frau einen Unfall mit ihrem Pedelec, bei dem sie sich schwere Verletzungen zuzog. Die ältere Dame war um 10.20 Uhr auf der Oeger Straße in Richtung Oststraße unterwegs und plante, über einen abgesenkten Bordstein auf den Gehweg zu fahren, um auf ein Grundstück abzubiegen. Dabei stürzte die 61-Jährige jedoch mit ihrem Pedelec, prallte gegen ein Metalltor und fiel auf den Boden. Rettungskräfte behandelten die Frau vor Ort und brachten sie dann in ein Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Warstein (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Freitag, 15 Uhr, und Samstag, 12 Uhr, in ein Haus in der Bilsteinstraße in Warstein ein. Sie betraten das Gebäude wahrscheinlich, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie gezielt das Schlafzimmer. Es wird angenommen, dass die Täter eine Kommode gestohlen haben, in der sich ein kleiner Safe befand. Darin befanden sich eine hohe vierstellige Summe Bargeld und eine Dashcam.
Die Polizei bittet um Hinweise. Informationen werden von der Polizeiwache in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 sowie von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim, Ochsenkamp
Schwelm (ost)
Am Montagmorgen um 07:04 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Seniorenwohnheim am Ochsenkamp gerufen. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage Feueralarm ausgelöst.
Die ersten ankommenden Einsatzkräfte konnten schnell feststellen, dass es keinen Brand gab. Es handelte sich lediglich um eine Auslösung durch Kochschwaden im Küchenbereich. Nach der Kontrolle wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt. Danach übergaben sie die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen des Gebäudes.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 4 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort. Weitere Einsatzkräfte warteten an den Standorten in Bereitschaft. Alarmiert wurden ehrenamtliche Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Winterberg, des Einsatzführungsdienstes sowie die hauptamtliche Wachbesatzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-EN: Gemeldetes Feuer, Tobienstraße
Schwelm (ost)
Am Sonntagabend (21.07.2025) um 18:35 Uhr erhielt die Feuerwehr einen Einsatz in der Tobienstraße. Dort wurde ein Brandgeruch gemeldet, der auf einen Blitzeinschlag während des starken Gewitters zurückzuführen war. Aufgrund dieses Berichts wurden viele Einsatzkräfte zur Tobienstraße geschickt.
Bei Ankunft am Einsatzort wurde das Gebäude von Trupps unter Atemschutz im Innenangriff mit Wärmebildkameras überprüft, während gleichzeitig die Drehleiter positioniert wurde. Aufgrund des Blitzeinschlags war das Haus bereits ohne Strom. Glücklicherweise konnte das Feuerwehrpersonal schnell Entwarnung geben, da es zu keinem Brand gekommen war und die Bewohner das Gebäude schnell wieder betreten konnten.
Es waren insgesamt 28 Einsatzkräfte und 7 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Winterberg, der Einsatzführungsdienst und die hauptamtliche Wachbesatzung wurden alarmiert. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
BPOL NRW: Widerstand gegen Bundespolizisten am Kölner Hauptbahnhof - Ein Beamter verletzt
Köln (ost)
Am Sonntag, dem 20. Juli, leistete ein 40-jähriger Staatsbürger aus Polen am Hauptbahnhof Köln erheblichen Widerstand gegen die Bundespolizei, was zu seiner vorübergehenden Festnahme und der Verletzung eines Beamten führte.
Im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolle am Kölner Hauptbahnhof sollte die Identität des Mannes festgestellt werden. Da der Pole keine Ausweisdokumente bei sich hatte, beschlossen die Beamten, die Identität auf der Dienststelle zu überprüfen. Trotz mehrfacher Aufforderung, die Hände aus den Taschen zu nehmen, weigerte sich der 40-Jährige und zeigte zunehmend aggressives Verhalten. Daraufhin griffen die Beamten nach seinen Armen. Während des Transports versuchte der Mann, sich gegen den Griff zu wehren. Schließlich spuckte er einem Polizisten aus nächster Nähe in den Mund.
Daraufhin brachten die Bundespolizisten den Angreifer zu Boden, wo er weiterhin versuchte, sich durch gezielte Tritte gegen die Beamten zu wehren. Aufgrund des starken Widerstands wurde eine zusätzliche Streife angefordert, um den Mann zur Bundespolizeiwache zu bringen.
Bei der Überprüfung der Identität des Mannes auf der Dienststelle konnten die Einsatzkräfte diese zweifelsfrei durch einen Fingerabdrucknachweis feststellen. Ein Drogenschnelltest ergab einen positiven Befund auf Kokain.
Der Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen und muss sich nun wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstands und Körperverletzung verantworten. Während des Einsatzes verletzte sich ein Bundespolizist so schwer, dass er seinen Dienst aufgrund eines Mittelhandbruchs abbrechen musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
BPOL NRW: Schreckschusswaffe offen in der Bauchtasche - Bundespolizei stellt Aggressor unter Widerstand
Essen (ost)
Früh am Morgen des 20. Juli erhielt die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen die Information, dass sich angeblich jemand mit einer Schusswaffe im Bahnhof aufhielt. Die Polizeibeamten identifizierten den Mann, der dann Widerstand leistete und die Einsatzkräfte angriff.
Um 1 Uhr meldeten mehrere Zeugen am Hauptbahnhof Essen, dass sie einen deutschen Staatsbürger gesehen hatten, der angeblich eine Pistole bei sich trug. Sofort begaben sich die Bundespolizisten in den Bahnhof und suchten nach dem Gesuchten. Sie trafen den Mann am Treppenaufgang zu den Gleisen 1 und 2 an. Die Einsatzkräfte forderten den Deutschen unter Androhung der Dienstwaffe auf, stehen zu bleiben und die Hände aus den Taschen zu nehmen. Der 25-Jährige streckte daraufhin die Hände von seinem Körper weg und die Beamten näherten sich ihm. Dabei fanden die Uniformierten die Pistole in der offenen Umhängetasche, nahmen sie sofort heraus und beschlagnahmten sie, um den Zugriff darauf zu verhindern.
Die Bundespolizisten forderten ihn auf, seine Hände hinter den Rücken zu führen. Er weigerte sich jedoch und leistete Widerstand gegen die Fesselung durch die Beamten. Die Streife brachte den Gelsenkirchener zu Boden und brachte ihn dann zur Bundespolizeiwache.
Während des Transports versuchte der Deutsche die Beamten zu treten, beleidigte und bedrohte sie. Anschließend urinierte er in die Gewahrsamszelle.
Die Einsatzkräfte belehrten den 25-Jährigen weiter, der von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch machte und sich nicht weiter äußerte.
Die Identität des Gelsenkircheners wurde anhand des gefundenen Personalausweises festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,1 Promille.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Gelsenkirchener die Wache wieder verlassen. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung sowie Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Mann stellt sich bei der Bundespolizei selbst
Bochum (ost)
Am Abend des 20. Juli erschien ein Mann aus Syrien an der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Bochum und gab an, dass er gesucht werde. Eine Überprüfung ergab, dass tatsächlich nach ihm gefahndet wurde.
Um 21:30 Uhr klingelte es an der Tür des Bundespolizeireviers am Bochumer Hauptbahnhof. Ein junger Mann und sein Vater standen davor. Als sie gefragt wurden, warum sie hier seien, antwortete der 23-Jährige, dass er gesucht werde. Eine Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen ergab, dass ein Haftbefehl gegen den Mann aus Witten vorlag. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal suchte nach dem Syrer wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung.
Die Polizeibeamten nahmen den Gesuchten fest.
Nach den Maßnahmen brachten sie ihn ins zentrale Polizeigewahrsam in Bochum. Dort wurde er dem zuständigen Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 14. bis 20. Juli 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 14. bis 20. Juli 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet ein abgeschlossener und drei versuchte Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei jeglichem Verdacht in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Pizzeria
Geseke (ost)
Zwischen dem 19.07.2025 um 22 Uhr und dem 20.07.2025 um 10:30 Uhr wurde in eine Pizzeria im Lindenweg eingebrochen von Unbekannten. Die Täter betraten das Lokal nachdem sie eine Fensterscheibe eingeschlagen hatten und stahlen die Tageseinnahmen von ein paar Hundert Euro aus der Kasse. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Lippstadt unter der Nummer 02941/91000 zu melden. Hinweise können auch an jede andere Polizeidienststelle weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-MH: Feuer im alten VHS-Gebäude
Mülheim an der Ruhr (ost)
Um 2 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag brach ein Feuer in der alten VHS an der Bergstraße aus. Die Brandmeldeanlage wurde aktiviert, woraufhin der Führungsdienst und der Löschzug der Feuerwache 1 zur Bergstraße geschickt wurden. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass das gesamte Gebäude stark verraucht war, daher wurden der Löschzug der Feuerwache 2 sowie beide Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert.
Nach einer Suche konnte das Feuer lokalisiert und gelöscht werden. Der Brand war in einer Elektrounterverteilung ausgebrochen und hatte sich bis in die Zwischendecke ausgebreitet, wobei ganze Kabelstränge beschädigt wurden.
Einbruchsspuren wurden an einer Stelle des Gebäudes entdeckt, ob es einen Zusammenhang mit dem Brand gibt, wird von der Kriminalpolizei ermittelt. Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurde das gesamte Gebäude durchsucht, jedoch wurde niemand gefunden. Gleichzeitig wurden intensive maschinelle Lüftungsmaßnahmen durchgeführt, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen, was sich als äußerst schwierig erwies und bis in die frühen Morgenstunden dauerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-MK: 96 statt 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft: Fahrverbot
Menden/ Altena/ Iserlohn (ost)
1. Standort Menden, Oesberner Weg
Zeit 18.07.2025, von 7:45 bis 11:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der überprüften Fahrzeuge 363 Geldbußenbereich 33 Anzahl der Verkehrsverstöße 18 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit gemessen 96 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle SO.
2. Standort Altena, Hemecker Weg
Zeit 18.07.2025, von 12:55 bis 14:15 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überprüften Fahrzeuge 310 Geldbußenbereich 21 Anzahl der Verkehrsverstöße 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle OE.
3. Standort Altena, Mühlenbach
Zeit 18.07.2025, von 14:20 bis 15 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überprüften Fahrzeuge 7 Geldbußenbereich 0 Anzahl der Verkehrsverstöße 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 56 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
4. Standort Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Zeit 18.07.2025, von 16 bis 17:55 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überprüften Fahrzeuge 255 Geldbußenbereich 36 Anzahl der Verkehrsverstöße 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 49 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Wochenende
Kleve - Emmerich - Gronau - Niederkrüchten (ost)
Die Bundespolizei führt gemäß Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat seit dem 16. September 2024 vorübergehende Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durch.
Am Freitagabend, dem 18. Juli 2025, wurde ein 46-jähriger Albaner als Beifahrer eines PKWs auf der Autobahn 52 kontrolliert, als er aus den Niederlanden einreiste. Eine Überprüfung der Personalien ergab, dass er wegen Wohnungseinbruchdiebstahls per Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dresden gesucht wird. Er muss noch 404 Tage im Gefängnis verbringen und hat zudem ein Einreise- und Aufenthaltsverbot des Ausländeramtes Dresden. Der Mann wurde festgenommen und ins Gefängnis in Willich gebracht, nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren.
Ein 49-jähriger Tscheche reiste am Freitagabend als Fahrgast im Schienenersatzverkehr auf der Autobahn 61 ins Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Cottbus wegen Einschleusens von Ausländern vorlag. Er muss entweder 8900 Euro Strafe zahlen oder 89 Tage im Gefängnis verbringen. Zudem wurde bei ihm Haschisch gefunden. Da er die Strafe nicht bezahlen konnte, wurde er zur Haft in das Gefängnis in Willich gebracht.
Am Sonntagabend, dem 20. Juli 2025, wurde ein 25-jähriger Rumäne am Bahnhof in Gronau von der Bundespolizei kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück suchte ihn wegen exhibitionistischer Handlungen. Da er die Strafe von 2600 Euro nicht zahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ins Gefängnis in Münster gebracht, um eine 65-tägige Haftstrafe zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Hünxe: Zwei unwetterbedingte Einsätze für die Feuerwehr Hünxe
Hünxe (ost)
Am 20. Juli 2025 um 17:56 Uhr wurde die Bruckhausen-Einheit mit dem Einsatzstichwort "Sturmschaden" zum Bergschlagweg gerufen.
Vor Ort war ein Strommast umgefallen und versperrte die Straße. Nachdem der Energieversorger die Leitung abgeschaltet hatte, konnten die Einsatzkräfte das Hindernis beseitigen. Der Einsatz dauerte ungefähr eineinhalb Stunden.
Um 18:18 Uhr ging ein weiterer Notruf bei der Kreisleitstelle in Wesel ein, woraufhin die Hünxe-Einheit mit dem Einsatzstichwort "Wasserschaden" alarmiert wurde.
Nach dem Starkregen drang Wasser in einen Keller ein. Aufgrund des niedrigen Wasserstands war ein Eingreifen mit den Feuerwehrgeräten nicht möglich. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-BN: Brand in Müllbunker sorgt für Großeinsatz der Bonner Feuerwehr
Bonn (ost)
Immenburgstraße in Bonn-Nordstadt, 21.07.2025, 00:11 Uhr - Früh am Montagmorgen brach ein Feuer in einem Müllbunker der Bonner Müllverbrennungsanlage aus. Die anwesenden Arbeiter begannen sofort mit den Löscharbeiten und alarmierten die Feuerwehr. Durch den massiven Einsatz von Löschmitteln gelang es den Einsatzkräften, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Nachlöscharbeiten dauern bis in die frühen Morgenstunden an. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.
Um 00:11 Uhr meldeten Angestellte der Bonner Müllverbrennungsanlage (MVA) über den Notruf offene Flammen in einem Müllbunker. Dadurch wurde auch die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, erhöhte der Leiter des Einsatzes nach der ersten Untersuchung die Alarmstufe, um weitere Kräfte und Speziallöschmittel zur Einsatzstelle zu beordern. Die fest installierte Löschanlage des Betriebs unterstützte die Feuerwehrtrupps mit bis zu fünf Löschrohren. Die Feuerwehr baute eine 300 Meter lange Schlauchleitung von Hydranten auf der Immenburgstraße zum Betriebsgelände der MVA auf. Die Nachlöscharbeiten gestalten sich aufgrund der Glutnester im Müllberg als zeitaufwändig.
Die Rauchentwicklung und der Brandgeruch waren auch in der Nähe des Betriebs zu spüren. Durch schnelles Eingreifen und die Absaugung des Brandrauchs über die Filteranlage konnte die Rauchfreisetzung schnell reduziert werden. Ein Einsatz von Messgeräten der Feuerwehr war nicht erforderlich. Auch der Rettungswagen, der zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes alarmiert wurde, musste nicht eingreifen. Es gab keine Verletzten durch den Brand.
Der Einsatz dauert derzeit (05:00 Uhr) noch an. Es waren etwa 60 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes beteiligt. Die Feuerwehreinheiten Buschdorf, Rheindorf und Beuel besetzten während des Einsatzes die Feuerwachen 1 und 2.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Arno Kluwig und Frank Frenser
Pressestelle
Martin Haselbauer
Telefon: +49 228 - 71 70
www.bonn.de/feuerwehr
POL-HAM: Flucht nach Verkehrsunfall, Verursacher steht unter Alkoholeinfluss
Hamm-Mitte (ost)
Ein 57-jähriger Mann aus Hamm verursachte am Freitag, den 18. Juli um 21:15 Uhr, einen Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro in der Innenstadt von Hamm. Der Mann parkte sein Fahrzeug, ein Seat, zu diesem Zeitpunkt auf der Richard-Wagner-Straße und beschädigte dabei einen geparkten Mercedes Benz.
Nach dem Unfall verließ der 57-jährige Mann die Unfallstelle zu Fuß, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall. Die Polizei wurde verständigt und konnte den Verursacher dank der Aussagen des Zeugen ermitteln.
Da der Mann unter Alkoholeinfluss stand, wurde er zur Blutentnahme auf die Polizeiwache Mitte gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht wurde eingeleitet und das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Alkoholfahrer fährt in geparkten PKW, Blutprobe Führerschein beschlagnahmt
Hamm-Rhynern (ost)
Am Samstag, den 19. Juli um 7:55 Uhr, verursachte ein 44-jähriger Fahrer eines Nissan PKW einen Verkehrsunfall mit Sachschaden, während er unter Alkoholeinfluss stand. Der betrunkene Fahrer fuhr auf der Werler Straße in Richtung Norden, in Höhe der Fischerstraße. Ein anderer Autofahrer, der Zeuge des Vorfalls war, fuhr hinter dem Fahrzeug des 44-jährigen.
Der Zeuge konnte beobachten, wie der Nissan aus bisher ungeklärten Gründen gegen einen am Straßenrand geparkten Ford PKW stieß. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten der Polizeiwache Mitte Alkoholgeruch beim 44-jährigen Fahrer. Nach einem positiven Atemalkoholtest wurde er zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht.
Nach der Blutentnahme und der Beschlagnahme seines Führerscheins wurde der Unfallfahrer freigelassen. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.500 Euro geschätzt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Bocholt: Feuerwehr löscht Wohnungsbrand im Dachgeschoss
FW Bocholt (ost)
Am Sonntagabend gegen 22:30 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt zu einem Brand in einer Wohnung in der Straße In Drießens Weide in Bocholt gerufen. Bei ihrer Ankunft entdeckten die Einsatzkräfte einen großen Zimmerbrand im obersten Stockwerk. Da nicht sicher war, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, wurde auch die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Das Feuer wurde schnell von mehreren Teams unter Atemschutz und mit zwei Wasserleitungen gelöscht. Zum Glück wurde niemand bei dem Einsatz verletzt.
Während des gesamten Einsatzes wurde der Grundschutz durch weitere freiwillige Einsatzkräfte an der Feuer- und Rettungswache aufrechterhalten.
Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte und 8 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Michael Burhoff
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: michael.burhoff@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.