Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (21.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.09.2025 – 23:16

POL-BO: Vermisst! Wo ist Evelin S. (76) aus Herne?

Herne (ost)

Seit dem 21. September wird die 76-jährige Evelin S. aus Herne vermisst.

Zuletzt wurde sie gegen 13 Uhr in der Nähe der Kronenstraße gesehen. Es ist möglich, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet.

Die Vermisste ist ungefähr 158 cm groß, schlank, hat kurze graue Haare und trägt eine Brille. Sie trägt eine rot-weiß-gestreifte Bluse und hellbraune Turnschuhe mit seitlichem Reißverschluss.

Falls Sie Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Bochumer Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.09.2025 – 21:43

FW Paderborn: Auffahrunfall zwischen drei PKW mit sieben Betroffenen auf der Münsterstraße

Paderborn (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, ereignete sich auf der Münsterstraße zwischen der Anschlussstelle BAB 33 (Schloß Neuhaus) und der Kreuzung Merschweg ein Auffahrunfall mit drei PKW, bei dem drei Personen verletzt wurden. Zwei Personen wurden mit leichten Verletzungen in Paderborner Krankenhäuser gebracht.

Um 17:28 Uhr wurde ein Rettungswagen (RTW) aus Delbrück, der sich auf dem Rückweg von einem Einsatz befand, zur Münsterstraße gerufen. Nach der Ankunft des RTWs wurde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Feuer- und Rettungswache Süd zur Verkehrsabsicherung auf der stark befahrenen Münsterstraße nachalarmiert.

Bei der umfassenden Erstuntersuchung durch das Rettungswagenpersonal wurden insgesamt sieben betroffene Personen überprüft, von denen drei über Beschwerden nach dem Unfall klagten. Eine der Verletzten konnte aufgrund ihrer Beschwerden das Fahrzeug nicht eigenständig verlassen, weshalb eine technische Rettung erforderlich sein könnte.

Daraufhin alarmierte die Leitstelle des Kreises Paderborn die Feuerwehr Paderborn unter dem Stichwort "Verkehrsunfall - eine eingeklemmte Person", sowie zwei weitere Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.

Die Feuerwehr Paderborn rückte neben dem bereits alarmierten HLF mit einem Wechselladerfahrzeug und dem Abrollbehälter Rüst, zwei Rettungswagen, der ehrenamtlichen Einheit Elsen und zwei Führungsdiensten (B- und C-Dienst) zur Einsatzstelle aus.

An der Einsatzstelle übernahm die Einheit Elsen die Brandbekämpfung. Die hauptamtlichen Kräfte der Wache Süd unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung und Betreuung der Verletzten und Betroffenen.

Zum Glück waren hydraulische Rettungsgeräte nicht mehr erforderlich. Eine verletzte Person konnte mit einem Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die beiden anderen Verletzten konnten selbstständig aus den Unfallfahrzeugen aussteigen.

Die Notärztin aus Delbrück untersuchte alle Betroffenen und Verletzten. Weitere Krankenhaustransporte waren nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

21.09.2025 – 21:19

FW-BO: Feuer mit Menschenleben in Gefahr in der Bochumer Innenstadt gemeldet

Bochum (ost)

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Brand in der Innenstadt gerufen. Ein Anrufer meldete ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Eine Person wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Um 20:00 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle in Bochum ein Feuer in der Schmidtstraße gemeldet. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses war ein Brand ausgebrochen. Das Treppenhaus war verraucht und mehrere Personen befanden sich in den Wohnungen. Als die Feuerwehr eintraf, entsprach die Situation den Anrufen. Das Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss konnte schnell gelöscht werden. Die Bewohner hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbstständig ins Freie begeben. Eine Person kam mit Rauchgasen in Kontakt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Löscharbeiten war die Schmidtstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Tobias Krebber
https://www.bochum.de/Feuerwehr

21.09.2025 – 17:51

FW-LEV: Defekte Gastherme - CO-Austritt in Leverkusen-Wiesdorf

Leverkusen (ost)

Um 13:33 Uhr alarmierte die Polizei die Leitstelle Leverkusen über einen Notruf aus der Hauptstraße in Wiesdorf. Dort soll es zu einem Gasleck in einem Mehrfamilienhaus gekommen sein.

Vor Ort erkundete die Feuerwehr mit einem Team unter Atemschutz das Gebäude. Insgesamt wurden 9 Personen evakuiert und dem Rettungsdienst übergeben. Zur weiteren Überprüfung wurden mehrere Wohnungen betreten. Die Energieversorgung Leverkusen identifizierte in einer Wohnung eine defekte Gastherme und schaltete sie ab.

Nachdem das Gebäude gelüftet wurde, konnten die Bewohner zurückkehren.

Keiner der Bewohner musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 27 Einsatzkräften und 10 Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/

21.09.2025 – 17:02

FW-EN: Verkehrsunfall und Tierrettung

Sprockhövel (ost)

Am Freitagnachmittag um 13:19 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Tierrettungseinsatz an der Straße Zur Windmühle gerufen. Ein verletzter Uhu wurde in einem Gebüsch am Straßenrand entdeckt. Die Einsatzkräfte konnten das verletzte Tier einfangen und an einen Experten einer Vogelstation in Hattingen übergeben.

Am Samstagabend gab es um 22 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Elberfelder Straße. Ein BMW-Kombi kollidierte alleinbeteiligt mit der Leitplanke in einer Kurve. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Die Feuerwehr sicherte den Brandschutz, beleuchtete den Bereich und sperrte die Unfallstelle ab. Danach übernahm die Polizei die Situation.

Das Bildmaterial kann unter dem Zusatz "Feuerwehr Sprockhövel" für Berichterstattungszwecke verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

21.09.2025 – 16:57

POL-HAM: Alkoholisierter Unfallverursacher flüchtet zu Fuß und leicht verletzt vom Unfallort

Hamm-Mark (ost)

Ein betrunkener 46-jähriger Autofahrer wurde am Sonntagmorgen gegen 10 Uhr bei einem Alleinunfall leicht verletzt. Nachdem die Polizei eintraf, flüchtete der Mann zunächst zu Fuß vom Unfallort. Er wurde jedoch in der Nähe des Unfallorts gestellt. Der Fahrer des Unfalls war zuerst mit einem Mercedes-Benz auf dem Hohefeldweg aus Richtung Markt in Richtung Süden unterwegs. An der Kreuzung Caldenhofer Weg plante er, nach rechts in Richtung Innenstadt abzubiegen. Dabei kam er wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach links ab. Dies führte dazu, dass er auf der Verkehrsinsel mit einem Verkehrszeichen und einer Laterne kollidierte. Die Fluchtversuch konnte von den sofort eintreffenden Polizeibeamten vereitelt werden. Der Fahrer schien unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln zu stehen. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Leichtverletzte wird sich eigenständig ärztlich behandeln lassen. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Feuerwehr gerufen werden. Zudem kamen Mitarbeiter der Stadtwerke. Sie kümmerten sich um die beschädigte Laterne. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 30000 Euro. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.09.2025 – 15:59

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt an der Herbert-Hinnendahl-Straße - MK "Bank"

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Früh am Sonntag, 21.09.2025, gab es eine Konfrontation an der sogenannten "Tüte", bei der ein Mitglied der Szene mit einem Messer schwer verletzt wurde. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Täter vorläufig fest.

Um 08:25 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Polizeileitstelle ein. Zeugen meldeten eine Messerstecherei im Bereich des Treppenabgangs an der Stadtbahnhaltestelle "Bahnhof".

Bei der Ankunft am Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 34-jährigen Mann, der schwer verletzt war. Er wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Nach einer Notoperation war das Opfer außer Lebensgefahr.

Durch intensive Fahndungsmaßnahmen konnte ein Verdächtiger in der Nähe des Tatorts von Polizisten vorläufig festgenommen werden. Auch das mutmaßliche Tatwerkzeug wurde gefunden und sichergestellt.

Laut ersten Erkenntnissen saß der 34-Jährige auf einer Bank, als der 38-jährige mutmaßliche Täter mit türkischer Staatsangehörigkeit ihn angriff. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar.

Die Mordkommission "Bank" hat daraufhin ihre Ermittlungen aufgenommen. Die Ermittler wollen unter anderem herausfinden, wie es zu der Tat kam und was der Hintergrund der Auseinandersetzung war.

Deshalb werden weitere Zeugen gebeten, sich bei der Mordkommission zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.09.2025 – 15:45

POL-HAM: Eine Leichtverletzte nach Alleinunfall

Hamm-Westtünnen (ost)

Am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr wurde eine Frau im Alter von 50 Jahren bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Vier Autos wurden teilweise schwer beschädigt. Die Dame fuhr mit ihrem Toyota Yaris in südwestlicher Richtung auf dem Heideweg und geriet aus unbekannten Gründen in der Nähe der Einmündung Brahestraße nach rechts von der Straße ab. Dadurch kollidierte ihr Toyota mit drei anderen Autos, die auf dem Parkstreifen standen. Es handelte sich um einen Opel Astra, einen Ford Focus und einen Dacia Lodgy. Die 50-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Nach ambulanter Behandlung konnte sie wieder gehen. Ihr Auto ist nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.09.2025 – 14:57

FW-KLE: Zwei neue Mannschaftstransportfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau

Bedburg-Hau (ost)

Verstärkung für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr: Zwei neue Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) stehen ab sofort im Dienst. Sie bringen Einsatzkräfte sicher zu Einsätzen und Lehrgängen und unterstützen bei logistischen Aufgaben - besonders bei Unwettern oder größeren Schadenslagen sind sie eine wertvolle Hilfe.

Pfarrerin Ronda Lommel und Diakon Michael Rübo segneten die Fahrzeuge ein. Anschließend übergab der stellvertretende Bürgermeister Alfred Derks die Schlüssel an Feuerwehrleiter Klaus Elsmann.

Die Fahrzeuge vom Typ MAN TGE 3.180 4X2F sind Teil des neuen Fahrzeugkonzepts der Gemeinde, die erstmals in einer Arbeitsgruppe genau nach den Bedürfnissen der Feuerwehr geplant wurden. Dank eines "Zufallsgriffs" im Internet konnten die Vorführfahrzeuge kurzfristig erworben werden, nachdem eine Ausschreibung erfolglos geblieben war.

Mit den neuen MTF ist die Feuerwehr in Bedburg-Hau noch besser für Einsätze und den Schutz der Bevölkerung gerüstet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

21.09.2025 – 14:54

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Herdecke am Wochenende

Herdecke (ost)

Die Feuerwehr Herdecke wurde am vergangenen Wochenende zu mehreren Notfällen gerufen.

Am Freitagmorgen um 11:51 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einer gemeldeten Ölspur in der Straße In der Mansbach gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um eine ältere Verschmutzung vom Mittwoch handelte, daher war kein Handlungsbedarf erforderlich. Ähnlich war es am Freitagabend um 17:51 Uhr, als erneut eine Ölspur in der Habigstraße gemeldet wurde. Auch hier war kein Eingreifen notwendig.

Die Ölspur im Stadtteil Sonnenstein ist bekannt. Es wurden mehrere Warnschilder aufgestellt. Die Spur wurde abgestumpft und stellt keine Gefahr für den Verkehr dar. Ob eine Spezialreinigung der Straße erforderlich ist, muss der Straßenbaulastträger entscheiden.

Nur wenige Minuten später, um 17:52 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem gefährlichen Baum am Bleichsteinsportplatz gerufen. Mehrere lose Äste wurden mit einer Elektrokettensäge von der Drehleiter entfernt und dann zerkleinert, um mögliche Gefahren für Passanten zu beseitigen.

In der Nacht zum Samstag um 1:10 Uhr mussten die Einsatzkräfte zu einer hilflosen Person hinter einer verschlossenen Tür in der Straße Am Berge ausrücken. Die Wohnung konnte mit einem Zweitschlüssel geöffnet werden. Die betroffene Person wurde schlafend und unverletzt vorgefunden.

Am Samstagmorgen um 9:00 Uhr begleitete die Feuerwehr gemeinsam mit dem Ordnungsamt die Abnahme des Herbstfestes.

Am Samstagnachmittag um 15:29 Uhr folgte ein weiterer Einsatz: Ein automatischer Brandmeldealarm in einer Gewerbehalle an der Nierfeldstraße alarmierte die Feuerwehr. Es handelte sich jedoch um einen Fehlalarm, daher war kein weiteres Eingreifen erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

21.09.2025 – 14:37

POL-WES: Sonsbeck - Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 39- jährigem Mann aus Duisburg

Sonsbeck (ost)

Seit Freitagabend suchte die Polizei nach einem 39-jährigen Mann aus Duisburg, wie bereits berichtet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/6121630

Dank eines Hinweises eines Zeugen wurde der Mann heute um 13:30 Uhr verletzt, aber lebend in einem Maisfeld in Sonsbeck gefunden.

Derzeit wird er medizinisch versorgt, unter anderem mit einem Rettungshubschrauber, der den 39-Jährigen ins Krankenhaus brachte.

Wir möchten Sie bitten, das veröffentlichte Bild und alle Informationen zur Fahndung nach dem 39-Jährigen, die Sie vielleicht geteilt haben, zu entfernen.

Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger für Ihre Unterstützung.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.09.2025 – 14:01

BPOL NRW: Pfefferspray im Hauptbahnhof versprüht, Polizisten angegriffen und beleidigt. Bundespolizei nimmt Tatverdächtige in Hagen vorläufig fest.

Hagen (ost)

Am 20. September entdeckten Bundespolizisten beim Eintreffen am Hauptbahnhof Hagen eine Reizung des Halses und leichte Atembeschwerden. Kurz darauf erhielten die Beamten einen anonymen Anruf, in dem berichtet wurde, dass eine Frau im Bahnhof Reizgas versprüht hatte. Die Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.

Um 3:15 Uhr bemerkten die Polizisten die leichten Atembeschwerden und verließen daraufhin den Bahnhof. Kurz darauf rief eine Frau an, die ihren Namen nicht angab und behauptete, dass eine Dame zuvor etwas im Bahnhof versprüht hatte. Aufgrund der späten Stunde trafen die Beamten nur eine Frau an, die mit der Situation konfrontiert wurde. Die 24-jährige griff daraufhin in ihre Tasche und zog ein Pfefferspray heraus. Das Spray wurde ihr abgenommen und beschlagnahmt, sie wurde vorläufig festgenommen. Die bereits polizeibekannte Frau leistete Widerstand, indem sie mehrmals ihre Arme wegzog und versuchte sich loszureißen. Nachdem sie mit Handschellen fixiert wurde, wurde sie zur Wache gebracht. Dort beleidigte die obdachlose Frau die Beamten und schrie sie immer wieder an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 0,5 Promille. Die Frau aus Lübbecke ließ sich von einer Beamtin beruhigen. Nach der Belehrung gab sie zu, selbst die Bundespolizei angerufen zu haben. Sie verließ die Wache mit einem Platzverweis für den Hagener Hauptbahnhof. Allerdings nicht, ohne die Beamten erneut zu beleidigen. Die Bundespolizei sicherte das Videomaterial des Hagener Hauptbahnhofs und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.09.2025 – 13:59

BPOL NRW: Androhung einer Waffe im Hauptbahnhof - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen vorläufig fest.

Essen (ost)

Am 21. September haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen einen Mann festgenommen, der gedroht hat, eine Waffe einzusetzen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hielt der Verdächtige einen unbekannten Gegenstand in der Hand. Nach seiner vorläufigen Festnahme wurde der Mann aus Olpe mit einem Platzverweis vom Bahnhof entlassen.

Um 09:45 Uhr erhielten die Beamten einen Hinweis auf eine verdächtige Person am Bahnsteig zu Gleis 6/7. Bei ihrer Ankunft entdeckten sie einen Mann mit einem waffenähnlichen Gegenstand in der Hand. Der 40-Jährige rief: "Ich habe eine Waffe!" Daraufhin brachten die Polizisten ihn zu Boden, nahmen ihm den Gegenstand ab und legten ihm Handschellen an. Nachdem er zur Wache gebracht wurde, erhielt der Beschuldigte eine Belehrung und machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Der Gegenstand stellte sich als Handgasbrenner heraus. Dieser wurde beschlagnahmt und der deutsche Staatsbürger mit einem Platzverweis für den Essener Hauptbahnhof entlassen. Die Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.09.2025 – 13:58

BPOL NRW: Fußballfan greift Einsatzkräfte an: Bundespolizei vollzieht Gewahrsam

Essen (ost)

Am 20. September wurde ein Platzverweis gegen einen aggressiven Fußballfan von Einsatzkräften durchgesetzt. Später beleidigte und griff er die Einsatzkräfte an, und verunreinigte zwei Gewahrsamszellen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in das Polizeigewahrsam gebracht.

Um 18:00 Uhr trafen die Einsatzkräfte den 50-Jährigen mit nacktem Oberkörper am Essener Hauptbahnhof an. Er zögerte, das Trikot anzuziehen, das er in der Hand hielt. Er folgte erst nach mehrmaliger Aufforderung dem Platzverweis für den Essener Hauptbahnhof. Kurze Zeit später betraten die Beamten erneut den Hauptbahnhof. Als er auf den Platzverweis angesprochen wurde, beleidigte der deutsche Staatsbürger die Einsatzkräfte. Diese entschieden daraufhin, den Platzverweis mit Zwang durchzusetzen. Sie packten den Deutschen an den Armen und führten ihn zum Ausgang. Der Aggressor wehrte sich dagegen, woraufhin die Beamten ihn zur Dienststelle brachten. In den Gewahrsamsräumen verunreinigte der Beschuldigte zwei Zellen: Er ließ absichtlich eine Bierflasche fallen und urinierte in eine Zelle. Nachdem eine Richterin die Gewahrsamnahme ablehnte, begleiteten die Polizisten den Mann aus dem Bahnhof. Kaum war der Bahnhof verlassen, griff der Fußballfan die Beamten an. Sie brachten ihn zu Boden und brachten den Gewalttäter erneut zur Wache. Nach erneuter Vorführung bei der Richterin, die aufgrund seines Verhaltens die Gewahrsamnahme anordnete, wurde der bereits polizeibekannte Mann in Gewahrsam genommen.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Körperverletzung, Widerstand und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.09.2025 – 13:38

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 42 bei Moers - Zwei schwerletzte Personen nach Auffahrunfall

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 20. September 2025, 21:15 Uhr

Nach einem schweren Verkehrsunfall am Samstagabend auf der A 42 bei Moers mussten zwei Personen mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. Ein möglicher Sekundenschlaf des Unfallverursachers könnte der Auslöser für den Unfall gewesen sein.

Ein VW Polo aus Krefeld, besetzt mit drei Personen, fuhr auf der A 42 bei Moers-Genend in Richtung Kamp-Lintfort. Hinter dem Auto fuhr ein 21-jähriger Belgier mit seinem Toyota Proace. Nach ersten Erkenntnissen verlor der Fahrer vermutlich aufgrund von Übermüdung kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr dem VW Polo hinten auf. Beide Fahrzeuge kamen daraufhin ins Schleudern und kollidierten mehrmals mit den dortigen Leitplanken, bis sie letztendlich schwer beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen kamen. Der Fahrer, 38 Jahre alt, und die 25-jährige Beifahrerin des VW Polo mussten mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. Die dritte Insassin des Fahrzeugs, eine 60-jährige Frau, verletzte sich leicht. Der Belgier blieb nach kurzer, ambulanter Behandlung unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.09.2025 – 13:38

POL-BOR: Isselburg - Beim Wenden überholenden Motorradfahrer gestreift

Isselburg (ost)

Unfallstelle: Isselburg-Vehlingen, Anholter Straße;

Unfallzeit: 20.09.2025, 12.15 Uhr;

Am Samstagmittag erlitt ein 69-jähriger Motorradfahrer aus Isselburg nach bisherigen Informationen leichte Verletzungen bei einem Vorfall auf der Anholter Straße. Er war auf der Anholter Straße von Vehlingen in Richtung Anholt unterwegs. Nachdem er Vehlingen verlassen hatte, versuchte er, zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge zu überholen. Beim Überholen streifte er das vor ihm fahrende Auto einer 31-jährigen Autofahrerin aus Reken. Diese hatte in dem Moment mit ihrem Fahrzeug wenden wollen. Rettungskräfte brachten den verletzten Motorradfahrer in ein Krankenhaus in Bocholt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Transport beider Fahrzeuge. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:36

POL-BOR: Ahaus - Pedelecfahrer schwer verletzt

Ahaus (ost)

Unfallort: Ahaus, Bernsmannskamp;

Unfallzeit: 19.09.2025, 21.35 Uhr;

Am Abend des Freitags riefen Ersthelfer die Rettungsleitstelle an und berichteten von einem Zweiradfahrer, der gestürzt und bewusstlos war. Ein Zeuge hörte ein Geräusch (Knall) und fand kurz darauf einen Mann mit seinem Fahrrad am Boden liegen. Nach bisherigen Informationen stürzte ein 47-jähriger Mann aus Ahaus mit seinem Pedelec in einer Kurve der Straße "Bernsmannskamp" aus noch unbekannten Gründen. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Ahaus. Im Krankenhaus stellten die Beamten fest, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Ein Arzt entnahm ihm Blutproben, um den möglichen Konsum von Alkohol und Drogen genau nachweisen zu können. Es ist derzeit unklar, ob der Konsum tatsächlich zum Unfall geführt hat.

Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) zu melden. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:35

POL-BOR: Gronau - Pkw nach Auffahrunfall in Gegenverkehr geschleudert

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Enscheder Straße;

Unfallzeit: 20.09.2025, 16.25 Uhr;

Am Samstagnachmittag um 16.25 Uhr kam es nach einem Auffahrunfall dazu, dass ein Fahrzeug auf die andere Fahrspur schleuderte und dort mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Eine 50-jährige Fahrerin aus Gronau war auf der Enscheder Straße in Richtung Grenze unterwegs und wollte links in den "Grüner Weg" abbiegen. Sie hielt an, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Ein 84-jähriger Fahrer aus Gronau fuhr auf das Auto der 50-Jährigen auf und schleuderte es auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß es mit dem entgegenkommenden Auto einer 48-jährigen Fahrerin aus Deventer (NL) zusammen. Der 11-jährige Beifahrer aus Deventer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Der 84-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Gronau gebracht. Die drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:34

POL-BOR: Reken - Einbruch in Einfamilienhaus

Reken (ost)

Vorfallort: Groß Reken, Dorstener Straße;

Vorfallzeit: zwischen 19.09.2025, 22.00 Uhr, und 20.09.2025, 09.00 Uhr;

Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag auf Samstag gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Dorstener Straße in Groß Reken ein. Sie beschädigten ein Fenster und drangen ein. Im Inneren zeugten durchsuchte Schränke von der Vorgehensweise der Täter. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu diesem Vorfall oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:33

POL-BOR: Isselburg - Einbruch in Doppelhaushälfte

Isselburg-Werth (ost)

Vorfallort: Isselburg-Werth, Neuer Wall;

Vorfallzeit: zwischen 19.09.2025, 15.00 Uhr, und 20.09.2025, 19.30 Uhr;

Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Samstag, 19.30 Uhr, gewaltsam in ein Gebäude an der Straße "Neuer Wall" in Isselburg-Werth ein. Sie hatten eine Terrassentür zum Garten hin aufgebrochen und mehrere Zimmer im Inneren durchsucht. Offene und durchwühlte Schubladen und Schränke zeigten, wie die Täter vorgegangen waren. Es wurde Schmuck gestohlen, so die bisherigen Informationen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zu diesem Vorfall geben? Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:32

POL-BOR: Gescher - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Fabrikstraße;

Zeit des Verbrechens: zwischen 20.09.2025, 07.00 Uhr, und 20.09.2025, 10.45 Uhr;

Am Samstagmorgen brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Fabrikstraße ein. Sie zwangen die Tür auf und betraten die Wohnung. Es wird angenommen, dass sie Bargeld gestohlen haben.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.09.2025 – 13:10

FW-RS: Brand in Einfamilienhaus in der Breslauer Straße

Remscheid (ost)

Heute Morgen um 10:55 Uhr wurde der Feuerwehr Remscheid ein Brand in einem Einfamilienhaus gemeldet. Ein Anrufer gab an, dass es im Keller brennen soll und das Wohngebäude bereits verraucht sei. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Löscheinheit Nord der Freiwilligen Feuerwehr wurden sofort zur Einsatzstelle geschickt. Während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte kam die Meldung der Leitstelle, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden sollen. Nach der Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Verrauchung des Wohngebäudes und der Brand im Keller bestätigt. Es wurde sofort ein Löschangriff unter Atemschutz gestartet. Das Feuer, das an einem Geschirrspüler ausgebrochen war, konnte schnell gelöscht werden. Dadurch konnte der Schaden auf das Gerät und das nahe Umfeld begrenzt werden. Anschließend wurde das Gebäude von der Feuerwehr belüftet. Insgesamt waren 27 Rettungskräfte mit 8 Fahrzeugen im Einsatz. Der Einsatz konnte nach etwa 30 Minuten ohne Verletzte beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Tim Reitemeier

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

21.09.2025 – 13:02

POL-GE: Unbekannte stürmen Feier in Rotthausen/Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei war in der vergangenen Nacht, 21. September 2025, in einem Vereinsheim an der Straße Auf der Reihe in Rotthausen im Einsatz. Dort haben rund 30 unbekannte Personen um 2.38 Uhr eine private Feier, die dort in einem Vereinsheim stattfand, gestürmt. Die Täter zerschlugen Mobiliar, gingen die Gäste teilweise körperlich an und schrien nach Zeugenangaben mehrfach "Scheiß Essener". Erste Ermittlungen ergaben, dass unter den Gästen auch Anhänger des Fußballvereis Rot-Weiß-Essen waren. Zudem gaben Zeugen an, dass die Angreifer Tattoos hatten, die den Verdacht nahelegen, dass sie zur organisierten Fanszene des FC Schalke 04 gehören. Verletzt wurde durch den Angriff augenscheinlich niemand. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Landfriedensbruch aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise bitte telefonisch unter den Nummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240. Am Abend zuvor, 20. September 2025, gab es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen Personen der gewaltsuchenden Fanszenen aus Gelsenkirchen, Dortmund und Köln in Dortmund. Hierzu hat die Polizei Dortmund eine Pressemitteilung veröffentlicht:

https://dortmund.polizei.nrw/presse/auseinandersetzung-zwischen-gewaltbereiten-fussballanhaengern-bundespolizei-und-polizei-dortmund-fertigen-zahlreiche-strafanzeigen-und-stellen-passivbewaffnung-sicher

Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen oder die Tatverdächtigen teilweise dieselben sind, ist Gegenstand der Ermittlungen. Polizeipräsident Tim Frommeyer verurteilt die Angriffe: "Völlig egal, ob in Dortmund oder Gelsenkirchen - wer meint, dass Gewalt zum Fußball gehört, ist kein Fan, sondern ein Straftäter. Wir als Polizei werden konsequent gegen Chaoten und Schläger vorgehen. Dieses Verhalten schadet dem Fußball. Das muss und wird bestraft werden", so Frommeyer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.09.2025 – 12:52

POL-DO: Motorradfahrer verstirbt nach Alleinunfall auf der A 4

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0813

Am Samstagmittag (20.09.) hatte ein Motorradfahrer auf der A 4 einen Unfall. Der Mann verstarb an der Unfallstelle.

Um 12:15 Uhr fuhr ein 60-Jähriger (aus Siegen) mit seinem Motorrad auf der A 4 in Richtung Olpe. Zwischen den Anschlussstellen Krombach und Kreuztal verlor er in einer langen Rechtskurve aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Motorrad, prallte gegen die linke Leitplanke und stürzte. Aufgrund der schweren Verletzungen verstarb der Mann noch am Unfallort.

Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Ersten Erkenntnissen zufolge war der 60-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Die Unfallaufnahme wurde vom spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis durchgeführt. Die Fahrtrichtung Olpe blieb während der Unfallaufnahme gesperrt, bis um 19 Uhr die Fahrbahn wieder freigegeben werden konnte.

Die Polizisten sicherten das Motorrad und das Handy des Siegeners. Die Angehörigen des Mannes, die kurz nach dem Unfall am Unfallort eintrafen, wurden von einem Notfallseelsorger betreut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.09.2025 – 12:25

POL-D: Vennhausen - Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Pkw stoßen zusammen - Eine lebensgefährlich verletzte Person - Drei Insassen flüchten - Polizeihubschrauber im Einsatz - Zeugen gesucht

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Unfalls: Samstag, 20. September 2025, um 08:14 Uhr

Nach einem schweren Verkehrsunfall am Samstagmorgen musste ein Fahrer mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Drei Insassen des anderen beteiligten Fahrzeugs flohen. Ein Zeuge konnte einen von ihnen festnehmen. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers waren die beiden anderen Flüchtigen bisher nicht zu finden. Die Polizei bittet um Unterstützung.

Laut ersten Informationen wollte ein 76-jähriger Fahrer aus Düsseldorf mit seinem Toyota Yaris von der Vennhauser Allee nach links in die Straße In den Kötten abbiegen. Zur gleichen Zeit war ein VW Golf aus Mettmann, besetzt mit drei Insassen, auf der Vennhauser Allee in Richtung Eller unterwegs. Im Kreuzungsbereich kollidierten beide Fahrzeuge aus noch ungeklärten Gründen miteinander. Durch den heftigen Aufprall wurde der Toyota zusätzlich in drei geparkte Autos geschleudert. Der ältere Fahrer musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die drei Insassen des stark beschädigten Golfs flüchteten in Richtung Kamper Weg. Ein 17-jähriger aus Düsseldorf wurde von einem Zeugen gestellt. Der Zeuge gab an, dass er nicht der Fahrer war. Der Jugendliche wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Suche nach den beiden anderen jungen Männern (ungefähr 18-22 Jahre alt, südländisches Aussehen) läuft noch auf Hochtouren und wurde zeitweise durch einen Polizeihubschrauber unterstützt. Der Unfallhergang wird von den Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams rekonstruiert. Es steht fest, dass sich im Fußraum des Golfs ein Luftballon und eine Lachgas-Kartusche befanden und das Fahrzeug als gestohlen gemeldet war. Während der Unfallaufnahme musste die Vennhauser Allee zwischen der Lassallestraße und der Straße In den Kötten vollständig gesperrt werden. Die Polizei bittet Zeugen um weitere Informationen zu den möglicherweise verletzten Flüchtigen. Diese können an das zuständige Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei unter der Rufnummer 0211 - 8700 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.09.2025 – 12:23

POL-ME: Motorroller entwendet - Polizei bittet um Hinweise - 2509100

Velbert (ost)

Von Donnerstagabend, dem 18. September 2025, bis Samstagnachmittag, dem 20. September 2025, wurde ein Peugeot Roller in Velbert-Neviges gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das ist laut den bisherigen Informationen passiert:

Der Besitzer eines Peugeot Speedfight hatte sein schwarz-orangefarbenes Fahrzeug in der Einfahrt des Grundstücks in der Emil-Schniewind-Straße 9 abgestellt. Unbekannte Diebe stahlen den Roller zwischen Donnerstagabend um 22 Uhr und Samstagnachmittag um 16:30 Uhr.

Die alarmierten Polizisten haben eine Untersuchung eingeleitet und den Peugeot Roller zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Wert des Rollers wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat während des Vorfalls in der Emil-Schniewind-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des Peugeot Speedfight geben? Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.09.2025 – 12:04

POL-ME: Motorrad der Marke KTM gestohlen - Polizei bittet um Hinweise - 2509099

Monheim am Rhein (ost)

Am Morgen des 19. September 2025 wurde ein Motorrad der Marke KTM von einem Parkplatz gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.

Das ist bisher bekannt:

Um 9 Uhr parkte der Besitzer sein dreijähriges KTM 890 Duke Motorrad auf einem Mieterparkplatz in der Innsbrucker Straße, Hausnummer 29.

Als er um 9:30 Uhr zurückkam, entdeckte er den Diebstahl seines Motorrads und verständigte die Polizei.

Ein Ermittlungsverfahren wurde eröffnet und das Motorrad zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Wert der KTM Duke wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat etwas Verdächtiges an der Innsbrucker Straße beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib der KTM 890 Duke geben? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.09.2025 – 11:49

POL-E: Essen: Räuber attackiert Kassiererin im Supermarkt mit Pfefferspray- Zeugen gesucht

Essen (ost)

45143 E-Altendorf: Am Abend des Samstags (20. September) griff ein unbekannter Mann die Kassiererin eines Supermarktes in der Altendorfer Straße mit Pfefferspray an. Nachdem die Kassiererin schnell die Kassenschublade schloss, floh der Täter ohne Beute. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.

Um 21:10 Uhr stellte sich ein Fremder an der Kasse eines Supermarktes an der Altendorfer Straße Ecke Schölerpad vor und gab vor, nur eine Getränkedose kaufen zu wollen. Der Mann warf einen Geldschein auf das Kassenband und zog plötzlich eine Dose mit Reizgas, vermutlich Pfefferspray.

Die 26-jährige Kassiererin reagierte sofort und schloss die Kassenschublade. Daraufhin besprühte der Täter die Kassiererin mit dem Pfefferspray und rannte ohne Beute aus dem Geschäft.

Ein Rettungswagen brachte die verletzte Kassiererin zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Angreifer entkam unerkannt vom Tatort.

Laut Zeugenaussagen soll der Angreifer nordafrikanischer Herkunft sein und eine Glatze haben. Zur Tatzeit soll er ein weißes T-Shirt und eine Sonnenbrille getragen haben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes aufgenommen und sicherte noch am Abend Spuren am Tatort. Außerdem werden weitere Zeugen gesucht.

Bitte nehmen Sie per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 Kontakt zum Raubkommissariat der Polizei Essen auf. /Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.09.2025 – 11:43

POL-DO: Auseinandersetzung zwischen gewaltbereiten Fußballanhängern: Bundespolizei und Polizei Dortmund fertigen zahlreiche Strafanzeigen und stellen Passivbewaffnung sicher

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0812

Am Samstagabend (20.09.) ereignete sich in Scharnhorst, einem Stadtteil von Dortmund, eine Auseinandersetzung zwischen sogenannten Problemfans rivalisierender Fußballvereine. Die Bundespolizei und die Polizei Dortmund waren mit starken Kräften vor Ort.

Nach dem Spiel in Magdeburg waren Anhänger des FC Schalke 04 mit einem Zug der Deutschen Bahn auf dem Rückweg nach Gelsenkirchen. Als der Zug um 22:04 Uhr durch den Dortmunder Stadtteil Kurl fuhr, wurde die Notbremse gezogen. Mehrere Personen verließen daraufhin den Zug und begaben sich auf die Gleise. Um 22:48 Uhr konnte die Fahrt fortgesetzt werden.

Um 22:50 Uhr wurde die Notbremse erneut missbräuchlich betätigt, diesmal stoppte der Zug am Bahnhof Dortmund-Scharnhorst. Eine größere Gruppe stieg aus und begab sich in ein angrenzendes Waldstück. Dort kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Schalker Problemfans und gewaltbereiten Anhängern des BVB und des 1. FC Köln.

Die Bundespolizei und die Polizei Dortmund waren mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort. An einem Waldweg an der Straße "Am Holzgraben" trafen die Beamten auf etwa 300 Personen, die offensichtlich dem FC Schalke 04 zugeordnet werden konnten. Gleichzeitig wurde eine Gruppe von ungefähr 90 Personen in der Nähe eines Sportplatzes an der Friedrich-Hölscher-Straße angetroffen, die dem BVB zugeordnet werden konnte. Fünf weitere Personen wurden dem 1. FC Köln zugeordnet.

Die Personen wurden zunächst von den Einsatzkräften festgehalten, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Die Beamten identifizierten insgesamt 94 Dortmunder und Kölner Fans. Zudem wurden zahlreiche Gegenstände zur passiven Bewaffnung (Zahnschutz, Handschuhe, Boxbandagen, Skimasken) in der Nähe des Parkplatzes sichergestellt. Es wurden Strafanzeigen wegen Landfriedensbruch, gefährlicher Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr erstattet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Personen vor Ort freigelassen.

Die Schalker Problemfans wurden von Einsatzkräften zurück zum Zug begleitet. Da sich einige Personen immer noch im Gleisbereich aufhielten, wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Um 23:20 Uhr konnte der Zug unter starker Begleitung der Bundespolizei seine Fahrt fortsetzen. Auch hier wurden zahlreiche Gegenstände zur Passivbewaffnung sichergestellt. Es wurden Strafanzeigen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Landfriedensbruch und Missbrauch von Notrufeinrichtungen erstattet.

Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.09.2025 – 11:28

POL-ME: Ford Transit entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2509098

Langenfeld (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 18. September 2025, wurde ein Ford Transit in Langenfeld gestohlen. Die Polizei führt Untersuchungen durch und bittet um Informationen.

Das ist nach bisherigen Informationen passiert:

Zu später Stunde am Mittwoch, gegen 23 Uhr, parkte der Besitzer eines 15 Jahre alten Ford Transit Tourneo seinen Lieferwagen am Straßenrand der Solinger Straße, nahe der Hausnummer 151. Am Donnerstagmorgen, gegen 9:30 Uhr, bemerkte er den Diebstahl und verständigte folglich die Polizei.

Die Beamten haben eine Untersuchung eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Wert des Ford Transit wird auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten an der Solinger Straße beobachtet oder kann Informationen zum Diebstahl des Lieferwagens geben? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.09.2025 – 11:19

POL-DN: Senior hat sein Fahrzeug nicht unter Kontrolle

Langerwehe Düren (ost)

In der Nacht vom 20. auf den 21. September, gegen 02:15 Uhr, fuhr ein 65-jähriger Aachener mit seinem Auto von der Autobahn 4 an der Ausfahrt Langerwehe ab. Ein Zeuge, der ihm folgte, bemerkte sein ungewöhnliches Fahrverhalten. Nach Verlassen der Autobahn fuhr er durch die Stadtteile Langerwehe, Schlich und Derichsweiler. Der Aachener verließ häufig seine Spur und geriet dabei nicht nur mehrmals auf die Gegenfahrbahn, sondern stieß während der Fahrt auch dreimal mit einem Rad gegen Bordsteine. In Gürzenich konnte die Polizei den Aachener stoppen, nachdem sie alarmiert worden war.

An diesem Ort ergaben sich Anzeichen für Alkoholisierung des Aacheners. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Am Auto und den Bordsteinen entstanden geringfügige Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.09.2025 – 11:14

POL-DN: Von Bekannten ausgeraubt

Düren (ost)

In der Nacht vom 20. auf den 21. September, gegen 03:30 Uhr, traf der 24-jährige Opfer eines Raubüberfalls auf zwei Bekannte, die er nicht oft sah. Um nicht alleine nach Hause gehen zu müssen, ging er zu den beiden Personen im Alter von 30 und 35 Jahren.

Die beiden waren jedoch nicht daran interessiert, Zeit miteinander zu verbringen, und griffen das Opfer im Verlauf des Gesprächs an. Sie nutzten die Gelegenheit, um unter Anwendung weiterer Gewalt Geld und Kopfhörer zu rauben.

Im Zuge einer Fahndung wurden die beiden Verdächtigen von Polizeibeamten gefunden. Bei ihnen wurde unter anderem die gestohlene Beute entdeckt. Nach Abschluss der Ermittlungen durch die Kriminalpolizei werden beide Beschuldigte heute Vormittag dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.09.2025 – 11:09

POL-ME: 95-Jähriger die Halskette geraubt - die Polizei bittet um Hinweise - 2509097

Ratingen (ost)

Am frühen Abend des 18. September 2025 wurde einer 95-jährigen Frau in Ratingen-Mitte ihre goldene Halskette von einem unbekannten jungen Mann geraubt. Die ältere Dame erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:

Um 18 Uhr verließ eine 95-jährige Ratingerin nach ihrem Einkauf in einem Supermarkt in der Oberstraße 41 in Richtung Mülheimer Straße. Sie bemerkte, dass ihr ein junger Mann folgte und setzte sich an der Einmündung Oberstraße / Mülheimer Straße auf eine Parkbank vor einem Restaurant. Als der Unbekannte sich zu ihr setzte und ein Gespräch beginnen wollte, ging die ältere Dame eigenen Angaben zufolge weiter zu Fuß die Mülheimer Straße entlang.

An der Hausnummer 43 griff der Mann plötzlich von hinten nach ihrer goldenen Halskette, die mit einem Magneten verschlossen war, und riss sie ihr ab. Die 95-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Räuber flüchtete mit seiner Beute in Richtung Werdener Straße.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Die Seniorin informierte umgehend die Polizei, die trotz einer sofortigen Fahndung in der Umgebung den Täter nicht mehr finden konnte.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Vorfall in der Mülheimer Straße beobachtet oder kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Täters geben? Hinweise werden von der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.09.2025 – 11:08

POL-DN: Schwer verletzter Kleinkraftradfahrer

Linnich (ost)

In der Nacht um 03:30 Uhr wurden Polizei und Rettungsdienst zu einem verunfallten Mann in Linnich-Gereonsweiler gerufen. Ein 39-jähriger Mann aus Linnich wurde bewusstlos von Anwohnern in der Straße "Fuchsgracht" gefunden. Es wurde festgestellt, dass er mit seinem Moped gestürzt war. Offenbar hatte er kurz zuvor ein am Straßenrand geparktes Auto berührt und dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Es wurde festgestellt, dass er keinen Helm trug. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, da Anzeichen für Alkoholisierung vorlagen. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurden die Polizeibeamten aus Jülich von einem Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizeipräsidiums Essen bei der Unfallaufnahme unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.09.2025 – 10:51

POL-D: Verkehrsunfall in Oberbilk - Fußgänger von Pkw erfasst - Jugendlicher schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Freitag, 19. September 2025, 07:00 Uhr

Ein Jugendlicher wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in Oberbilk von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.

Nach den ersten Informationen fuhr eine 45-jährige Frau aus Hilden mit ihrem Auto auf der Ellerstraße in Richtung Kruppstraße. Kurz vor der Kreuzung zur Solinger Straße, an einer Verkehrsinsel, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß zwischen dem VW Polo und einem jugendlichen Fußgänger. Durch den Unfall erlitt der 14-jährige Jugendliche aus Düsseldorf so schwere Verletzungen, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste, wo er stationär aufgenommen wurde. Die Frau aus Hilden erlitt einen Schock, und am Polo entstand leichter Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.09.2025 – 10:45

POL-GM: Kriminelle stehlen Pedelec

Wiehl (ost)

Am Samstag, den 20. September, um 19 Uhr stellte ein 36-jähriger Wiehler sein E-Bike in der Straße "Bergweg" ab und sicherte es mit einem Faltschloss. Als er fünfzehn Minuten später zurückkam, war sein Fahrrad zusammen mit dem Schloss verschwunden. Es handelt sich um ein E-Bike der Marke "Centurion" (Modell: Crossfire R2000D EP1) in Braun.

Das Kriminalkommissariat Waldbröl nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:45

POL-GM: Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein

Gummersbach (ost)

Letzten Samstag (20. September), zwischen 18:30 Uhr und 22:00 Uhr, brachen Unbekannte in ein Haus in der Straße "Im Sohl" in Gummersbach ein. Die Täter öffneten das Fenster in der Küche und betraten so das Gebäude. Die Diebe stahlen Schmuck, Uhren und eine Münzsammlung. Sie flohen durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:45

POL-GM: Sachbeschädigung an drei Bushaltestellenhäuschen

Wipperfürth; Hückeswagen (ost)

In der Nacht vom 19. auf den 20. September wurden die Glasscheiben an den beiden Bushäuschen der Bushaltestelle "Marke" in Hückeswagen sowie an der Bushaltestelle "Großhöhfeld" in Wipperfürth von Unbekannten zerstört. Die Täter konnten fliehen.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:45

POL-GM: Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Gummersbach (ost)

Am Samstagmorgen (20. September) fuhr ein 27-jähriger Motorradfahrer auf der Beustenbachstraße (L173) in Richtung der Kreuzung "L173/L729". Als er sich der Kreuzung näherte, bremste der 27-jährige Gummersbacher sein Motorrad ab, kam ins Schleudern, stürzte und rutschte bis zum anderen Fahrbahnrand. Der 27-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:45

POL-GM: Alarmauslösung vertreibt Einbrecher

Gummersbach (ost)

Am 21. September (Sonntag) um 03:26 Uhr brachen Unbekannte in die Geschäftsräume einer Autovermietung in der Gummersbacher Straße ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Als die Täter das Gebäude betraten, wurde sofort der Alarm ausgelöst. Die Diebe nahmen zwei Mobiltelefone mit, ließen sie jedoch auf ihrer Flucht zurück. Die Polizei konnte die Mobiltelefone später finden.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:32

POL-BO: Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht flüchtigen E-Scooter-Fahrer

Witten (ost)

Am Abend des 19. September ereignete sich auf der Wittener Straße in Witten-Herbede ein Verkehrsunfall, bei dem eine 55-jährige Radfahrerin verletzt wurde. Der Verursacher des Unfalls flüchtete mit seinem E-Scooter.

Nach bisherigen Informationen fuhr die Frau aus Witten gegen 19:25 Uhr auf dem Radweg entlang der Wittener Straße in Richtung Innenstadt. Ein bisher unbekannter E-Scooter-Fahrer bog plötzlich aus der Zufahrt in Höhe der Hausnummer 35 auf den Radweg ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Radfahrerin ausweichen, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der E-Scooter-Fahrer sprach kurz mit der Verletzten, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um sie zu kümmern.

Die Radfahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Der unbekannte Fahrer wird wie folgt beschrieben:

männlich, ca. 175 cm groß, schlank, dunkelblonde Haare, dunkelblonder Vollbart, ca. 30-35 Jahre alt. Er trug eine dunkle Jogginghose.

Der E-Scooter soll ein dunkles Modell gewesen sein.

Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrer oder dem E-Scooter haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0234 / 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.09.2025 – 10:04

POL-HX: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Höxter-Albaxen (ost)

Am Freitagnachmittag (19.09.25, 17:00 Uhr) ereignete sich ein schwerer Unfall auf der B64 zwischen Höxter und Holzminden. Eine 32-jährige Frau aus Paderborn fuhr mit ihrer 29-jährigen Beifahrerin aus Paderborn in einem Opel in Richtung Holzminden. Ein 67-jähriger Mann aus Höxter kam ihr mit seinem Ford entgegen. Plötzlich und ohne erkennbaren Grund geriet der Ford auf die Gegenfahrbahn, was trotz des Ausweichmanövers des Opels zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Alle Unfallbeteiligten wurden verletzt ins Krankenhaus Höxter gebracht. Der Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen. Die beiden Insassen des Opels wurden leicht verletzt. Die B64 war vorübergehend wegen der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. / RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.09.2025 – 10:02

POL-HX: Verkehrsunfallflucht

Höxter-Bosseborn (ost)

Am vergangenen Wochenende ereignete sich in Bosseborn ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der Zeitraum des Vorfalls konnte wie folgt festgelegt werden: 19.09.25, 19:15 Uhr bis 20.09.25, 13:15 Uhr. Während dieser Zeit war der beschädigte Mercedes eines 40-jährigen aus Hadamar in der Herrenburgstraße geparkt. Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte einen Zusammenstoß mit dem geparkten Auto und verließ dann den Unfallort, ohne den Schaden zu melden. Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter zu melden (05271 / 962 0). /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.09.2025 – 10:00

POL-HX: Verkehrsunfallflucht

Bad Driburg (ost)

Am Samstag Nachmittag (20.09.2025, 16:53 Uhr) ereignete sich in Bad Driburg auf der Brunnenstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Radfahrer kollidierte mit dem Audi eines 37-jährigen Bad Driburgers und verursachte Schäden. Anschließend ließ der Unfallverursacher sein selbstgebautes Motorfahrrad zurück und flüchtete zu Fuß. Die Polizei stellte das Kettler-Fahrrad sicher und leitete ein Strafverfahren ein. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter zu melden (05271 / 962 0). /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.09.2025 – 09:59

POL-HX: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Warburg (ost)

Am Samstagnachmittag (20.09.2025, 17:15 Uhr) fuhr ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Warburg auf der B7 von Warburg in Richtung Ossendorf. Eine 46-jährige Autofahrerin aus Bad Lippspringe fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Auto auf der B252 und plante, an der Kreuzung zur B7 nach links in Richtung Warburg abzubiegen. Dabei übersah sie das Motorrad, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus nach Brakel gebracht. Die Autofahrerin und ein 8-jähriges Kind wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die B7 war während der Unfallaufnahme gesperrt. /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.09.2025 – 09:32

FW-DT: Ölspur auf dem Nordring

Detmold (ost)

Heute Morgen um 5:37 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einer Ölspur auf dem Nordring zwischen Braker Straße und Charles-Lindbergh-Ring gerufen. Das hauptamtliche Personal machte sich zunächst auf den Weg, um die gemeldete Situation zu überprüfen und konnte diese bestätigen.

Um zu helfen, wurde dann der Löschzug Mitte nachalarmiert. Die betroffene Straße wurde mit Bindemittel behandelt und das ausgelaufene Öl wurde aufgenommen. Anschließend wurde der Teleskoplader des Kreises Lippe eingesetzt, um das Bindemittel aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.

Um 7:30 Uhr war der Einsatz beendet und alle Einsatzkräfte konnten zurückkehren.

Ein Hinweis: Unsere Einsatzkräfte sind oft zu Fuß auf der Straße unterwegs, um Ölspuren zu beseitigen, und werden dabei von einem oder mehreren Fahrzeugen mit eingeschaltetem Blaulicht abgesichert. Bitte fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit an der Einsatzstelle vorbei, um sowohl sich selbst als auch die Einsatzkräfte zu schützen! Nach getaner Arbeit möchten auch wir Einsatzkräfte sicher nach Hause zu unseren Familien zurückkehren können.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

21.09.2025 – 09:28

POL-EU: Essen geliefert, Auto gestohlen, Diebin ermittelt

53879 Euskirchen (ost)

Während einer Essenslieferung wurde am Freitag, den 19. September, gegen 13.16 Uhr, das Auto des Lieferanten in der Spiegelstraße in Euskirchen gestohlen. Der Fahrer, ein 45-jähriger Euskirchener, hatte das Fahrzeug kurzzeitig auf der Straße abgestellt, um eine Bestellung zu liefern. Dabei ließ er den Schlüssel im Zündschloss stecken und das Auto unverschlossen zurück.

Als der Fahrer zu seinem Auto zurückkehrte, war es verschwunden.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten die Polizeikräfte kurz darauf zur Wohnanschrift einer 29-jährigen weiblichen Tatverdächtigen aus Bad Münstereifel. Das gestohlene Fahrzeug wurde unbeschädigt gefunden und dem Besitzer zurückgegeben.

Bei den Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem ergab ein freiwilliger Drogenvortest Hinweise auf den Konsum von berauschenden Substanzen. Eine Blutprobe wurde angeordnet und in der Polizeiwache Euskirchen entnommen.

Gegen die Diebin wurden Strafverfahren wegen Autodiebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.09.2025 – 09:22

POL-EU: Zweiradunfall unter Alkoholeinwirkung

53919 Weilerswist (ost)

Am Freitag, den 19. September, gegen 21.50 Uhr, fuhr ein 63-jähriger Weilerswister mit seinem Moped auf einem Feldweg in Weilerswist-Derkum.

Aus bislang unbekannten Gründen stürzte der Fahrer mit seinem Fahrzeug. Dadurch verletzte er sich am Bein und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden.

Die Polizeibeamten, die den Verkehrsunfall aufnahmen, bemerkten Alkoholgeruch im Atem des 63-Jährigen. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,50 Promille. Eine Blutprobe wurde angeordnet und im Krankenhaus entnommen.

Der Führerschein und das Fahrzeug des Unfallverursachers wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.09.2025 – 09:14

POL-EN: Herdecke - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus im Wagnerweg

Herdecke (ost)

Von Freitag, dem 19.09.2025, um 19 Uhr bis Samstag, dem 20.09.2025, um 09.30 Uhr wurde ein Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss von unbekannten Tätern eingeschlagen, die dadurch Zugang zum Wohnraum erlangten. Im Inneren durchsuchten die Täter verschiedene Schränke und stahlen einen Autoschlüssel, bevor sie unerkannt flohen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 09:12

POL-EN: Sprockhövel - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Sprockhövel (ost)

Am 20.09.2025, um 11:50 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Mann aus Wuppertal mit seinem Audi auf der South-Kirkby-Straße in Richtung Querspange/BAB 43. Zur selben Zeit fuhr ein 53-jähriger Mann aus Hattingen mit seinem BMW auf der Hiddinghauser Straße aus nördlicher Richtung in Richtung South-Kirkby-Straße/Querspange. Beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich übersah er den Wuppertaler, der von rechts kam, und kollidierte ungebremst mit der linken Seite seines Autos.

Der Audi des Wuppertalers drehte sich durch den Aufprall und kam in entgegengesetzter Richtung zum Stillstand. Der Wuppertaler wurde leicht verletzt. Beide Autos wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme im Bereich der Hiddinghauser Straße gesperrt werden. Der verletzte Wuppertaler wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Wuppertal gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 09:10

POL-EN: Herdecke - Einbrüche in Gartenlauben in der Gartenanlage am Gerhart- Hauptmann-Weg

Herdecke (ost)

Von Mittwoch, dem 17.09.2025 um 15 Uhr bis Donnerstag, dem 18.09.2025 um 11 Uhr wurden drei Gartenhütten von unbekannten Tätern aufgebrochen oder es wurde zumindest versucht, und dabei wurde Werkzeug gestohlen. Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannter Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 08:31

POL-HA: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Hagen-Vorhalle (ost)

Am 20.09.2025 um 13:00 Uhr hat sich ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Rettungsdienst wurde gerufen und war im Einsatz.

Ein 42-jähriger Radfahrer aus Bochum war auf dem Radweg der Herdecker Straße zwischen Gut Hausen und der Autobahnbrücke in Richtung Hagen Innenstadt unterwegs. Beim Überfahren einer Bodenwelle verlor er das Gleichgewicht und stürzte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Das Fahrrad wurde bei dem Unfall beschädigt.

Die Polizei hat den Unfall aufgenommen, Fotos gemacht und eine Skizze angefertigt. Das Fahrrad wurde vor Ort an die Angehörigen übergeben. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

21.09.2025 – 08:26

POL-HSK: Diebstähle von Kennzeichen und Aufbruch eines Autos

Hüsten (ost)

Am gestrigen Tag wurden zwischen 19.40 Uhr und 22.00 Uhr die hinteren Nummernschilder von zwei Autos auf dem Wicheler Weg und der Arnsberger Straße entwendet, vermutlich von Unbekannten.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0291/90200 bei der Polizei in Arnsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 08:21

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Zu tief ins Glas geschaut

Lippe (ost)

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde ein Autofahrer im Alter von 46 Jahren auf der Nordstraße gestoppt und überprüft. Es wurde festgestellt, dass er sein Auto unter Alkoholeinfluss gefahren hat. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe und sein Führerschein wurde eingezogen. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:21

POL-LIP: Lemgo-Leese. Betrunken ein Verkehrsschild "geküsst"

Lippe (ost)

Ein 59-jähriger polnischer Staatsbürger befuhr, unter dem Einfluss von Alkohol, den Leeser Weg und kam im Einmündungsbereich zur Stüher Straße leicht nach rechts von der Fahrbahn ab und "küsste" (touchierte) leicht ein Verkehrszeichen. Durch die zum Einsatzort gerufenen Polizei, wurde der Fahrzeugführer dann dem Klinikum Lemgo zugeführt, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Auf Grund der polnischen Staatsbürgerschaft musste der Betroffene eine Sicherheitsleistung entrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:20

POL-HSK: Telefonbetrüger

Neheim (ost)

Am Samstag zwischen 11:30 Uhr und 13:15 Uhr wurden vier Einwohner von Neheim von Telefonbetrügern kontaktiert. Die Betrüger behaupteten, Mitarbeiter der Bank der Angerufenen zu sein, und baten um die PIN ihrer EC-Karten, da angeblich Probleme mit den Karten bestünden. Die angerufenen Bürger erkannten jedoch den Betrug und beendeten die Anrufe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 08:20

POL-LIP: Schlangen-Kohlstädt. Kollision zwischen zwei Fahranfängern

Lippe (ost)

Am Donnerstag, den 18.09.2025, ereignete sich gegen 07:20 Uhr ein Unfall auf der Lippspringer Straße / Auffahrt zur Bundesstraße 1. Beteiligt waren eine 18-jährige Autofahrerin und ein 19-jähriger Fahrer, der aufgrund des Verkehrs halten musste. Beide wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mussten ärztlich behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:19

POL-LIP: Detmold. Zusammenstoß mit einem Kleinkraftrad im Gegenverkehr

Lippe (ost)

Am Freitag-Nachmittag (19.09.2025), gegen 14:40 Uhr, ereignete sich auf der Kreuzung Bad Meinberger Straße / Remmighauser Straße ein Unfall, bei dem eine 29-jährige Autofahrerin mit einem 77-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades zusammenstieß, als sie abbog. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungswagen vor Ort behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:18

POL-LIP: Lage. Versuchter Einbruch in Garage

Lippe (ost)

In der Leibnizstraße haben drei vermummte Personen versucht, mit einer Brechstange in eine Seiteneingangstür einer Garage einzudringen. Nach ungefähr drei Minuten haben sie jedoch ihre Tat abgebrochen und das Grundstück verlassen. Die versuchte Tat wurde von einer installierten Videokamera aufgezeichnet. Hinweise zu dem versuchten Einbruch oder verdächtigen Beobachtungen in der Nähe nimmt die Kriminalpolizei in Detmold unter 05231-6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:16

POL-LIP: Detmold. Einbruch in Wohnhaus

Lippe (ost)

In der Nacht vom 18. September 2025 bis zum 19. September 2025 entdeckte ein Bewohner der Fritz-Reuter-Straße, dass Unbekannte durch das Aufhebeln der Balkontür in seine Wohnung eingedrungen waren. Verschiedene Gegenstände und Bargeld wurden gestohlen. Informationen oder verdächtige Beobachtungen zu dem Vorfall können bei der Kriminalpolizei in Detmold unter 05231-6090 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

21.09.2025 – 08:08

POL-HSK: Olsberg

Verletzter Fahrradfahrer in Olsberg (ost)

Am Samstag um etwa 15:30 Uhr hatte ein 54-jähriger Mann aus Rathenow in Olsberg einen Unfall mit seinem Fahrrad auf der Steinstraße. Der Abschnitt der Straße an der Unfallstelle ist sehr steil. Der Mann kam in einer Rechtskurve von der Straße ab und kollidierte mit einem Zaun. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 08:06

FW-PL: Entstehungsbrand Dach an der Herscheider Straße

Plettenberg (ost)

Um etwa 16:05 Uhr wurden die Feuer- und Rettungswache, der Löschzug 2 (LG Holthausen und LG Oestertal) und die Besatzung des GW-G der LG Landemert (für die Einsatzstellenhygiene) mit dem Alarm "F1 - Entstehungsbrand Dach" zur "Herscheider Str.", Abzweig "Dorfstraße" gerufen. Vor Ort war es bei Reparaturarbeiten an der Dacheindeckung, die aus Bitumenbahnen bestand, zu einem Entstehungsbrand im Bereich eines angebauten Lagerraums an einem Gebäude gekommen. Die ersten Löschmaßnahmen des Eigentümers hatten nur teilweise Erfolg. Der Brand war bereits auf die darunterliegenden Bereiche der hölzernen Dachunterkonstruktion und die Styropordämmung übergegriffen, wo er sich schnell ausbreitete. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte der Brand zeitnah unter Kontrolle gebracht werden. Es wurde ein Außenangriff auf dem Dach und ein Innenangriff mit zwei Trupps unter schwerem Atemschutz und 2 C-Rohren durchgeführt. Nachdem die betroffene Dachhaut freigelegt worden war, wurde die Brandstelle vollständig gelöscht und mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft. Der verrauchte Lagerraum des Gebäudeanbaus wurde durch einen Hochleistungslüfter maschinell entraucht. Die schnelle Ankunft der Kameraden der Löschgruppe Holthausen, die zuvor an einer Übung teilgenommen hatten, erwies sich als vorteilhaft, da sie die hauptamtlichen Kräfte bei der Brandbekämpfung unterstützen konnten. Die "Herscheider Straße" musste während des Feuerwehreinsatzes vorübergehend gesperrt werden. Der Einsatz, der etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort erforderte, konnte gegen 16:45 Uhr abgeschlossen werden. Es gab keine Verletzten.

Beteiligt waren: Die Feuerwache sowie die Löschgruppen Holthausen, Oestertal und Landemert

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-400
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/

21.09.2025 – 08:04

POL-EN: Hattingen - Verkehrsunfall mit einem verletzten Fahrradfahrer

Hattingen (ost)

Am 20.09.2025, um 14:00 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Mann aus Mühlheim mit seinem Fahrrad die Felderbachstraße in Richtung Hattingen entlang.

Er plante, nach links in den Höhenweg abzubiegen. Gleichzeitig fuhr eine 27-jährige Autofahrerin aus Wetter mit ihrem VW auf dem Höhenweg in Richtung Felderbachstraße, um dort rechts abzubiegen. Der Radfahrer ignorierte das Rechtsfahrgebot beim Abbiegen und prallte gegen die Vorderseite des bremsenden Autos.

Dadurch stürzte der Radfahrer zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Er musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 07:41

POL-HA: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Hagen-Altenhagen (ost)

Am 20.09.2025 um 09:50 Uhr ereignete sich in Altenhagen, einem Stadtteil von Hagen, an der Kreuzung Erftstraße / Hermannstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Der Rettungsdienst wurde gerufen und war vor Ort.

Ein 54-jährige Frau aus Hagen lenkte einen VW Polo auf der Erftstraße. Beim Abbiegen nach rechts übersah sie einen 33-jährigen Motorradfahrer aus Hemer, der die Hermannstraße bergauf mit seiner Suzuki befuhr und Vorfahrt hatte (durch Verkehrszeichen geregelt). Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand erheblicher Sachschaden, darunter ein gebrochener Achse am Pkw und ein beschädigtes Motorrad, das sich mehrmals überschlug und gegen den Zaun eines Grundstücks prallte, wodurch die Ölwanne platzte.

Die Polizei hat den Unfall dokumentiert, Fotos gemacht und eine Skizze angefertigt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße wurde gereinigt, da Betriebsmittel ausgelaufen waren. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

21.09.2025 – 07:39

POL-SO: Motorradfahrerin nach Auffahrunfall leicht verletzt

Ense-Bremen (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen 15:45 Uhr in Ense-Bremen, im Bereich der Kreuzung Zur Waterlappe / Hauptstraße in Ense-Bremen, ein Verkehrsunfall. Eine 28-jährige Frau aus Werl fuhr mit ihrem Motorrad und ein 60-jähriger Mann aus Ense mit seinem Auto hintereinander auf der Straße Zur Waterlappe. In Ense-Bremsen endet die Straße in einem T-Stück an der Hauptstraße. Die vorherige Fahrerin beabsichtigte nach rechts abzubiegen und musste deshalb bremsen. Der hinter ihr fahrende Mann bemerkte dies wahrscheinlich zu spät, was zu einem Auffahrunfall führte. Die Motorradfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Ein Rettungsdienst war nicht nötig. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit. (mf)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.09.2025 – 07:37

POL-UN: Kamen - Mehrere Wohnmobile aufgebrochen

Kamen (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 19.09.2025, auf den Samstag, dem 20.09.2025, ereigneten sich in Kamen mehrere Einbrüche in Wohnmobile. Die Täter betraten die Wohnmobile anschließend und durchsuchten sie offenbar nach Beute. Die Täter schlugen vor allem in den Straßen Herni-David-Straße, Sesekedamm und Holbeinstraße zu.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02389 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 07:33

POL-EN: Schwelm - Verkehrsunfall mir einer leichtverletzten Person

Schwelm (ost)

Am 20.09.2025, um 15:35 Uhr, ereignete sich auf der Hattinger Straße in Schwelm ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Eine 82-jährige Frau aus Ennepetal musste mit ihrem Auto der Marke Dacia an der Tankstelle vor Ort wegen des Verkehrs abbremsen. Ein 57-jähriger Mann aus Wuppertal, der hinter ihr in derselben Richtung fuhr, konnte mit seinem Motorrad der Marke Honda nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Auto auf. Dabei prallte er gegen das Heck des Autos und stürzte mit dem Motorrad auf die Straße. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme nicht gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 07:32

POL-SO: Motorradfahrer nach Alleinunfall leicht verletzt

Erwitte-Berenbrock (ost)

Am Samstagvormittag ereignete sich gegen 11:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Hahnebrink, zwischen Horn-Millinghausen und der Soester Str.(alte B1). Ein 22-jähriger Mann aus Erwitte fuhr in Richtung der alten B1 mit seinem Motorrad und bremste vor einer Linkskurve. Durch das Bremsen kam es zur Kollision mit der Leitplanke auf der rechten Seite. Zeugenberichten zufolge rutschte der 22-Jährige etwa 3 Meter über die Fahrbahn. Das Motorrad kam schließlich im Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Das Motorrad war nicht mehr einsatzfähig. (mf)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.09.2025 – 07:31

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 21.09.2025

Heinsberg (ost)

Kriminelle Handlungen

Hückelhoven - Beschädigung mehrerer Fahrzeuge

Zwischen Donnerstag, 18.09.2025, 13.00 Uhr und Samstag, 20.09.2025, 18.00 Uhr wurden in den Straßen Von-Dechen und Friedrichstraße mehrere Fahrzeuge beschädigt. Unbekannte haben eine Flüssigkeit über die Fahrzeuge gegossen, die nicht mehr entfernt werden kann.

Die Kriminalpolizei untersucht mögliche Zusammenhänge.

Wegberg - Beeck - Diebstahl eines Motorrollers

In der Nacht von Freitag, 19.09.2025, 17.30 Uhr bis Samstag, 20.09.2025, 09.30 Uhr wurde in der Prämienstraße in Beeck ein Motorroller gestohlen. Teile des Fahrzeugs und persönliche Gegenstände wurden auf dem Schulgelände in der Holtumer Straße gefunden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen zu den genannten Vorfällen haben, sich zu melden. Die zuständigen Kriminalkommissariate der Kreispolizeibehörde Heinsberg sind unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichbar. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.09.2025 – 07:24

FW Hünxe: BMA-Alarm in Drevenack

Hünxe (ost)

Am 20. September 2025 um 22:26 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack mit dem Alarm "Ausgelöste Brandmeldeanlage" zur Hünxer Straße in Drevenack gerufen.

Ein Trupp unter Atemschutz erkundete das Gebäude, fand jedoch kein Schadensereignis. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

21.09.2025 – 07:22

POL-SO: Pkw gegen Radfahrer

Wickede (Ruhr) (ost)

Am Samstagabend um etwa 18:40 Uhr fuhr ein 46-jähriger Fahrer aus Werl seinen Wagen vom Parkplatz des Wickeder Bahnhofs und plante dann, nach links auf die Bahnhofstraße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 45-jähriger Pedelec-Fahrer aus Wickede in östlicher Richtung die Bahnhofstraße entlang. Im Bereich der Einmündung sah sich der Pedelec-Fahrer gezwungen, aufgrund des Pkws, der seine Vorfahrt missachtete und in die Einmündung einfuhr, eine Vollbremsung einzuleiten, die dazu führte, dass er auf die Motorhaube des Wagens stürzte. Der Pedelec-Fahrer verletzte sich bei dem Sturz so schwer, dass er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.09.2025 – 07:11

POL-UN: Holzwickede - Verkehrsunfall mit 2 leichtverletzten Personen

Holzwickede (ost)

Am Samstagmorgen, dem 20.09.2025 gegen 08:15 Uhr ereignete sich in Holzwickede, an der Kreuzung Billmericher Weg/Massener Straße/Goethestraße, ein Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Fahrer aus Hamm übersah beim Fahren seines Autos eine 51-jährige Fahrerin aus Holzwickede, die Vorfahrt hatte.

Bei der Kollision wurden die 51-Jährige und der 7-jährige Beifahrer des 35-jährigen Fahrers aus Hamm leicht verletzt. Der 35-Jährige blieb unverletzt. Die 51-Jährige wurde zur Behandlung leichter Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 7-Jährige wurde vor Ort ärztlich versorgt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Kreuzung musste teilweise gesperrt werden, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 06:40

POL-SO: Zusammenstoß von Radfahrern

Soest (ost)

Am Samstagvormittag gegen 10:45 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem 56-jährigen Soester und einer 70-jährigen Soesterin, die beide mit ihren Fahrrädern in der Innenstadt von Soest unterwegs waren. Zur Unfallzeit war die Sicht der beiden durch ein dort abgestelltes Auto im Einmündungsbereich der Niedergasse in die Rosenstraße beeinträchtigt. Als der 56-Jährige dann von der Niedergasse in die Rosenstraße abbog, kollidierten beide Fahrräder und Personen, wobei die 70-Jährige stürzte. Beide erlitten leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Die Polizei sicherte die Unfallspuren und befragte die Beteiligten sowie einen weiteren Zeugen. Die genaue Schuldfrage ist noch offen. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.09.2025 – 06:21

POL-UN: Schwerte - 86-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Korrektur

Schwerte (ost)

Am Freitagnachmittag (19.09.2025) wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Schwerte schwer verletzt.

Um 16:25 Uhr fuhr ein 86-jähriger Schwerter mit seinem Fahrrad die Rote-Haus-Straße entlang. An der Kreuzung Rote-Haus-Str./ Iserlohner Straße musste der Radfahrer aufgrund des Verkehrs warten. Danach setzte er seine Fahrt fort und plante, von der Rote-Haus-Straße nach links auf die Iserlohner Straße abzubiegen. Dabei übersah er eine 38-jährige Iserlohnerin, die von links mit ihrem Auto kam. Trotz einer Vollbremsung kollidierte das Auto mit dem Radfahrer. Dieser prallte auf die Motorhaube und wurde gegen die Windschutzscheibe geschleudert, bevor er zu Boden fiel. Zwei Zeugen beobachteten den Unfallhergang.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Dortmund gebracht.

Die Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Schwerte gebracht.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei hat den Unfall aufgenommen. Die Unfallstelle war während der Aufnahme voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.09.2025 – 06:16

POL-HAM: Verkehrsunfall mit 5 leichtverletzten jungen Männern nach verbotenem Kraftzeugrennen

Hamm (ost)

Am Sonntag, dem 21. September 2025, ereignete sich um 01:15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden im Stadtgebiet der Werler Straße (B 63).

Nach den ersten Informationen geriet ein BMW mit fünf Insassen an Bord nach rechts von der Straße ab. Nachdem er gegen eine Mittelinsel und eine Schrankenanlage geprallt war, kam das Fahrzeug zum Stillstand.

Der Fahrer des PKW war ein 19-jähriger Mann aus Hamm. Im Auto befanden sich zwei weitere männliche Passagiere im Alter von 19 Jahren sowie zwei männliche Passagiere im Alter von 18 Jahren.

Alle Insassen des verunglückten Fahrzeugs wurden verletzt. Die Verletzungen werden derzeit als leicht eingestuft. Nur bei einem 18-jährigen Insassen besteht die Möglichkeit, dass er zur stationären Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht wird.

Zeugen berichteten der Polizei, dass der verunglückte BMW zusammen mit einem bisher unbekannten Mercedes mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit die Werler Straße in Richtung Süden befuhr. Es kam zu mehreren Überholmanövern der beteiligten Fahrzeuge.

Während der BMW verunglückte, entfernte sich der Mercedes vom Unfallort.

Der Vorfall wird unter anderem als Gefährdung des Straßenverkehrs (§315c StGB) und als verbotenes Autorennen (§315d StGB) eingestuft.

Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Der verunglückte BMW und der Führerschein des Fahrers wurden sichergestellt.

Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen zur Klärung des Sachverhalts durch, Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.09.2025 – 06:08

POL-GE: Räuberischer Diebstahl in der Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Ein 53-jähriger Herr hat ein Schuhgeschäft verlassen, ohne für die Ware zu bezahlen. Als ein Mitarbeiter ihn ansprach, zeigte er ihm stillschweigend ein Messer und ging weg.

Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei, die den Mann in einer Straßenbahn fand. Sowohl das Messer als auch die gestohlene Ware wurden beschlagnahmt.

Ein Strafverfahren wird gegen den betrunkenen Mann eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
EPHK Nowak
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.09.2025 – 05:26

FW-BN: Feuerwehr verhindert Übergreifen eines PKW-Brandes auf Wohngebäude in Bad Godesberg

Bonn (ost)

Am heutigen Sonntagmorgen um 03:38 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Brandfall in der Beethovenallee im Villenviertel Bad Godesberg gerufen. Ein PKW-Brand wurde über den Notruf gemeldet, der drohte, auf ein Wohngebäude überzugreifen. Vor Ort bestätigte sich die Situation: Ein abgestelltes Auto stand direkt vor der Fensterfront eines Gebäudes in Flammen, einige Fenster waren geöffnet. Glücklicherweise hatten sich alle Bewohner des Gebäudes bereits in Sicherheit gebracht.

In der Umgebung der Beethovenallee, Paul-Kemp-Straße und Bürgerstraße kam es vorübergehend zu einer Geruchsbelästigung durch den Rauch des Brandes.

Die Feuerwehr begann sofort mit einem Löschangriff mit Wasser und Löschschaum. Gleichzeitig wurden die betroffenen Wohnungen überprüft. Dank der schnellen Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindert werden. Es drang lediglich Rauch durch gekippte Fenster ein, der mithilfe eines Lüfters schnell beseitigt wurde.

Aufgrund der anfänglichen direkten Gefahr für das Wohngebäude wurde vorübergehend die Alarmstufe erhöht. Die Einsatzkräfte der Feuerwache Bad Godesberg von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr waren jedoch ausreichend, sodass zusätzliche Kräfte der Feuerwache Beuel, die auf dem Weg waren, abgesagt werden konnten.

Der Führungsdienst und ein Rettungswagen waren ebenfalls im Einsatz. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst: Andreas Smola
Pressedienst: David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

WhatsApp-Kanal von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn:
https://whatsapp.com/channel/0029VbBCF7aFsn0jp4PE4J0I

21.09.2025 – 04:14

POL-BO: Bochumer (63) ausgeraubt: Polizei fahndet nach zwei männlichen Tätern

Bochum (ost)

Die Polizei sucht nach zwei Unbekannten, die am Samstagabend, 20. September, einen 63-jährigen Mann in Bochum beraubt haben. Es werden Zeugen gesucht.

Nach bisherigen Informationen befand sich der Bochumer gegen 18 Uhr zu Fuß auf der Gelsenkirchener Straße. Als er in die Lange Straße einbog, hielt ein Auto neben ihm an, aus dem zwei unbekannte Personen ausstiegen. Einer von ihnen hielt den Bochumer fest und bedrohte ihn mit einem Messer. Währenddessen entwendete die zweite Person eine Kette, die der 63-Jährige um den Hals trug. Anschließend stiegen die Täter wieder ins Auto und flüchteten in Richtung Krayer Straße.

Das Auto soll eine schwarze Limousine der Marken BMW oder Mercedes-Benz mit Münchner Kennzeichen gewesen sein.

Beide Personen sollen männlich gewesen sein. Einer der Männer wird als etwa 175 cm groß mit kräftiger Statur, schwarzem kurzen Haar und schwarzem Dreitagebart beschrieben. Er trug eine blaue Jeanshose und ein schwarzes T-Shirt. Außerdem soll er gebrochenes Deutsch gesprochen haben. Die zweite Person wird als schlank beschrieben, mit schwarzen Haaren und einem schwarzen Vollbart.

Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24