Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.01.2025
Heutige (22.01.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-KLE: Verkehrsunfall: PKW prallt gegen Baum
Bedburg-Hau (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau wurde am Mittwochabend (22.01.2025) um 18:15 Uhr auf Nachforderung des Rettungsdienstes zu einem Verkehrsunfall auf der Gocher Landstraße (B9) alarmiert, mit dem Einsatzstichwort "PKW gegen Baum, auslaufende Betriebsstoffe".
An der Kreuzung zur Antoniter Straße war zuvor ein Fahrer mit seinem PKW Volkswagen gegen einen Baum gefahren. Dabei entstand erheblicher Schaden am Fahrzeug. Der Fahrer und sein Beifahrer wurden verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Danach wurden sie in die Krankenhäuser nach Kleve und Kevelaer gebracht.
Die Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle und die Fahrzeuge. Auslaufende Betriebsstoffe wurden beseitigt und der Brandschutz wurde gewährleistet.
Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Klaus Elsmann.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
FW Grevenbroich: Ein Verletzter nach Verkehrsunfall bei Grevenbroich-Neukirchen
Grevenbroich (ost)
Am Mittwochnachmittag (22.01.) wurden gegen 16:45 Uhr mehrere Feuerwehreinheiten aus Grevenbroich zur Hülchrather Straße im Ortsteil Neukirchen gerufen. Ein Autofahrer war in der Nähe des strategischen Bahndamms von der Straße abgekommen und in einen tiefen Graben neben einem Baum geraten. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt und musste mit schwerem technischem Gerät gerettet werden. Ein Rettungshubschrauber brachte den zunächst schwer verletzten Fahrer in ein Krankenhaus.
Bei der Ankunft der Feuerwehr war die Situation zunächst chaotisch. Das Unfallfahrzeug steckte in einem rund einen halben Meter tiefen Graben fest. Büsche und Sträucher versperrten den Weg für die Rettungskräfte. Mit Muskelkraft und Äxten schafften sich die Retter Platz. Nach einer ersten Untersuchung durch den Notarzt entschieden sich die Einsatzkräfte für eine schnelle Rettung des Verunglückten. Mit Rettungsschere und Spreizer öffneten sie das Auto an der Seite und konnten den Fahrer nach etwa 20 Minuten befreien. Nach einer kurzen Behandlung im Rettungswagen übergaben die Rettungskräfte ihn an die Besatzung eines Hubschraubers, der den Verletzten in ein Krankenhaus flog.
Außerdem wurden die am Unfallort eingetroffenen Angehörigen des Verletzten von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr sperrte die Hülchrather Straße ab, beleuchtete den Landeplatz für den Hubschrauber und die Einsatzstelle und sorgte für den Brandschutz.
Insgesamt waren etwa 30 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Neukirchen, Hülchrath, Wevelinghoven und der Berufsfeuerwehr unter der Leitung von Einsatzleiter Christian Koch im Einsatz. Die Einheit Stadtmitte sorgte für den Grundschutz an der Hauptwache. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache und zum Schaden machen. Gegen 18:30 Uhr konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
FW-EN: Kaminbrand in Oberbauer
Ennepetal (ost)
Am Mittwoch, dem 22.01.25, erhielt die Feuerwehr Ennepetal gegen 18:00 Uhr einen Notruf wegen eines Kaminbrands im Ortsteil Oberbauer. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrleute konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ein Kranwagen wurde eingesetzt, um den Kamin von oben zu säubern und das brennende Material sicher nach draußen zu bringen. Vor Ort waren sowohl die Einsatzkräfte der Hauptwache als auch die Feuerwehrgruppe Oberbauer im Einsatz. Um die Grundversorgung der Stadt während des Einsatzes sicherzustellen, übernahm die Feuerwehrgruppe Voerde diese Verantwortung. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den zuständigen Bezirksschornsteinfeger übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Drei Verletzte bei Unfall
Nettetal (ost)
Am Mittwoch, dem 22.01.2025, fuhr ein 61-jähriger Autofahrer aus Nettetal gegen 13:40 Uhr die Niedieckstraße von Hinsbeck in Richtung Lobberich. In der Nähe der Hausnummer 150 verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto, das von einem 52-jährigen Nettetaler gefahren wurde. Im Fahrzeug befand sich auch ein 74-jähriger Nettetaler. Die Airbags in beiden Autos wurden durch den Aufprall ausgelöst. Der 61-jährige wurde schwer verletzt. Der 52-jährige erlitt leichte Verletzungen, sein Beifahrer wurde schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden von Rettungskräften in örtliche Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten offensichtlich Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (89)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Wesel (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es gegen 16:00 Uhr einen Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Schermbecker Landstraße (B58) in Wesel. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Wesel fuhr auf der Schermbecker Landstraße in Richtung Wesel, von Hünxe kommend. An der Obrighovener Straße geriet ihr Auto aus unbekannten Gründen über die Mittellinie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Auto eines 63-jährigen aus Hünxe. Der 63-Jährige wurde schwer verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die 69-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 40000,- Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Schermbecker Landstraße zwischen der BAB A3-Anschlussstelle Wesel / Schermbeck und der Kreuzung Am Schornacker vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Um 18:00 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Schwerer Verkehrsunfall in Grevenbroich
Grevenbroich (ost)
Am 22.01.2025 ereignete sich um 16:46 Uhr in Grevenbroich-Hülchrath ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 29-jähriger Neusser fuhr mit seinem Audi auf der K33 von Hülchrath in Richtung Neukirchen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach links von der Straße ab, fuhr in einen angrenzenden Böschungshang und prallte gegen einen Baum.
Der Verletzte wurde von den Rettungskräften und der Feuerwehr vor Ort aus dem Auto gerettet und dann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die K33 wurde in beiden Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt.
Das Auto des Verletzten erlitt Totalschaden und wurde von der Polizei sichergestellt. Die Sperrung wurde um 18:26 Uhr aufgehoben.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat Neuss durchgeführt. (em)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Bocholt: Feuerwehr Bocholt rettet zwei Personen aus defektem Hubsteiger
Bocholt (ost)
Nach dem Unfall mit dem PKW in Bocholt-Liedern wurden die Rettungskräfte zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Kreuzstraße gerufen. Gegen 12:15 Uhr alarmierten zwei Angestellte einer Reinigungsfirma die Feuerwehr Bocholt, da sie in einem defekten Hubsteiger in etwa 12 Metern Höhe festsaßen. Aufgrund eines technischen Problems konnten sie den Hubsteiger nicht mehr steuern und waren im Arbeitskorb gefangen.
Durch das schnelle Eingreifen von drei Höhenrettern der Feuerwehr, die mit spezieller Ausrüstung ausgestattet waren, konnten die beiden unverletzten Arbeiter rasch gerettet werden. Die Höhenretter sicherten die Personen zunächst mit der Drehleiter und brachten sie sicher auf den Boden.
Während der Rettungsmaßnahmen mussten Teile der Ebertstraße vorübergehend gesperrt werden, um einen reibungslosen Einsatzablauf zu gewährleisten. Nach der erfolgreichen Rettung wurde die Sperrung schnell aufgehoben. Die beiden geretteten Arbeiter kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
FW Bocholt: Feuerwehr Bocholt befreit Fahrer nach Verkehrsunfall auf der Werther Straße
Bocholt (ost)
Am Mittwochvormittag um 11:15 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt über den Notruf zu einem Verkehrsunfall auf der Werther Straße im Kreuzungsbereich Epping-Kamp im Ortsteil Liedern gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Auto aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen war und auf dem Dach liegen geblieben war. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sich nicht selbst befreien. Die Feuerwehr Bocholt kam mit mehreren Fahrzeugen und begann in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, den Fahrer zu befreien. Mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten gelang es den Einsatzkräften, den eingeklemmten Fahrer schnell und schonend zu befreien.
Aufgrund der Informationen im Notruf wurde ein Rettungshubschrauber alarmiert. Zum Glück stellte sich heraus, dass der Fahrer nur leicht verletzt war, und der Hubschrauber wieder abdrehen konnte. Der Fahrer wurde vor Ort vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt und dann in ein Krankenhaus in Bocholt gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Bocholt waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften etwa eine Stunde lang im Einsatz. Die Polizei ermittelt die Ursache des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
POL-WES: Wesel- Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Wesel (ost)
Am Mittwoch um 12:55 Uhr gab es in Wesel einen Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Ein 55-jähriger Mann aus Essen fuhr mit seinem Auto und Anhänger auf der Straße Bislicher Wald und plante, die L 7 (Emmericher Straße) in Richtung Mühlenfeldstraße zu überqueren.
Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision zwischen dem Anhänger und dem Auto eines 64-jährigen Mannes aus Hamminkeln, der die Emmericher Straße in Richtung Hamminkeln-Mehrhoog befuhr. Durch den Zusammenstoß löste sich der Anhänger vom Auto und prallte gegen das Auto einer 59-jährigen Frau aus Wesel, die die Emmericher Straße in Richtung Wesel fuhr. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer der beteiligten Fahrzeuge leicht verletzt. Eine 63-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 40000 EUR geschätzt.
Die Unfallstelle war bis 15:20 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
Feuerwehr Goch: Verkehrsunfall in Nierswalde und Rauchentwicklung in Pfalzdorf
Goch (ost)
Ein Autofahrer aus Kleve wurde heute Mittag bei einem Verkehrsunfall auf der Triftstraße in Nierswalde in seinem VW Touran eingesperrt. Sein Fahrzeug war mit dem FIAT einer 78-jährigen Frau zusammengestoßen und dann gegen einen Baum geprallt. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch befreite den 37-jährigen Fahrer aus seinem Auto. Er erlitt schwere Verletzungen durch den Unfall. Erste Berichte, dass er im Touran eingeklemmt sei, erwiesen sich glücklicherweise als falsch. Die Öffnung des Autos mit hydraulischen Rettungsgeräten konnte schnell und unkompliziert erfolgen. Die Fahrerin des FIAT war nicht eingesperrt oder eingeklemmt. Auch sie erlitt schwere Verletzungen.
Weitere Aufgaben der Feuerwehr umfassten die Absicherung der Unfallstelle, das Abstreuen von auslaufenden Betriebsstoffen und das Abklemmen der Fahrzeugbatterien. Die Einsatzleitung lag bei Stadtbrandinspektor Stefan Bömler.
Gleichzeitig zu diesem Verkehrsunfall wurde der Feuerwehr eine unklare Rauchentwicklung an der Lemscheheide in Pfalzdorf gemeldet. Weitere Einsatzkräfte wurden dorthin entsandt. Es hatte offenbar einen kleinen Brand an einem Strommast gegeben, der bereits von Anwohnern mit einem Eimer Wasser gelöscht worden war. Die Feuerwehr musste hier nicht eingreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
POL-KLE: Goch-Nierswalde - Frontalzusammenstoß zweier Pkwzwei Personen schwer verletzt
Goch (ost)
Am Mittwoch (22. Januar 2025) um etwa 13:15 Uhr ereignete sich auf der Triftstraße in Goch-Nierswalde ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwere Verletzungen erlitten. Der 37-jährige Fahrer eines VW Touran aus Kleve war auf dem Weg von Kleve nach Goch aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten und frontal mit dem entgegenkommenden Fiat 500 einer 78-jährigen Frau aus Kleve zusammengestoßen. Der Fahrer des VW wurde bei dem Zusammenstoß im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Personen wurden ins Krankenhaus gebracht, aber es bestand keine Lebensgefahr. Die Fahrzeuge, die nicht mehr fahrbereit waren, wurden sichergestellt. Die Triftstraße blieb bis etwa 15:30 Uhr für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Recklinghausen: Mit Prominenz gegen Hass und Hetze - Prof. Dr. Khorchide bei Veranstaltung von Polizei und Schulen
Recklinghausen (ost)
Das Polizeipräsidium Recklinghausen und die örtlichen Schulberatungsstellen initiierten eine Veranstaltung in besonderem Format mit dem Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Prof. Dr. Khorchide.
Zu dem Titel: "Antimuslimischer Rassismus und Islamismus vor dem Hintergrund der Wirkmacht der sozialen Medien - Eine Herausforderung für die Polizei und Schulen" kamen Mitarbeitende des Polizeipräsidiums Recklinghausen, der Schulen sowie Bürgermeister und Mitarbeitende aus den Kommunen des Kreises Recklinghausen und Bottrop zusammen. Die Veranstaltung fand am 21.01.2025 am Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen statt.
"Ein Punkt, der mir persönlich am Herzen liegt, ist der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Polizei allein kann diese gesellschaftlichen Herausforderungen nicht lösen. Gemeinsam mit Schulen, Eltern, sozialen Trägern und der Wissenschaft müssen wir handeln, um Vorurteile abzubauen und jungen Menschen Orientierung zu geben. Heute ging es darum, das Netzwerk zwischen Schule und Polizei zu intensivieren und zu verzahnen. Hass und Hetze - egal in welcher Form - stehen unseren Werten des Miteinanders entgegen. Je eher wir eingreifen können, desto besser", erklärt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen das Ziel der Veranstaltung.
Gemeinsame Wege gegen Hassbotschaften und Radikalisierung Hassbotschaften treffen in den sozialen Medien auf ein breites Publikum und erreichen mit erschreckender Geschwindigkeit junge, oft unkritische Zielgruppen. Ziel der Veranstaltung war es, Wege und Methoden zu finden, um zu vermeiden, dass Menschen Opfer von Hassbotschaften oder extremistischen Ideologien werden.
Katharina Große-Westermann (Schulberatungsstelle Bottrop) sagt: "Es fehlen attraktive Gegenangebote zu den bekannten Inhalten auf Social Media und die wenigen vernünftigen Angebote sind für die jungen Menschen nicht attraktiv, da sie keine eindeutigen und einfachen Antworten liefern. Darüber hinaus ist es eine komplexe gesellschaftliche Aufgabe, für Eltern, Schule und Politik, nicht zuletzt aber für jeden einzelnen von uns, sich der eigenen Verantwortung in diesem Themenbereich bewusst zu sein, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung einer gut ausgeprägten Medienkompetenz zu begleiten. Sie müssen lernen, sich vor Hass und Hetze zu schützen und mit dargebotenen Inhalten reflektiert und sensibilisiert umzugehen."
"Als Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen unterstützen wir Schulen und Lehrkräfte durch Fortbildungen und Einzelfallberatung darin, den Blick zu weiten, eine bedürfnisorientierte Grundhaltung einzunehmen und daraus konkrete Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. In diesem Themenfeld bedeutet dies häufig Kinder und Jugendlichen mit ihrem Wunsch nach Sicherheit, Anerkennung und Zugehörigkeit wahrzunehmen und ihnen evtl. alternative Möglichkeiten der Erfüllung anzubieten" fügt Marisa Roth von der Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen hinzu.
Wissen als Schlüssel
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide informierte in seinem Vortrag über die Möglichkeiten, erschaffene Narrative von TikTok-Predigern zu durchbrechen und vermittelte so Wissen um die Hintergründe und Ursachen von Radikalisierung und extremistischen Ideologien.
Prof. Dr. Khorchide fasst zusammen: "Es ist wichtig aus dem Schubladendenken herauszukommen und jungen Menschen Alternativen zu bieten. Wie auf Social Media, muss auch im realen Leben der Algorithmus durchbrochen werden."
Anschließend tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen aus und diskutierten neue Wege, um junge Menschen vor Radikalisierung und extremistischen Einflüssen zu schützen.
"Dieser interdisziplinäre Austausch hat Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Herausforderungen des Islamismus als auch die Auswirkungen von Muslimfeindlichkeit angehen," resümiert Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.
Zu Prof. Dr. Mouhanad Khorchide:
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und leitet dort das renommierte Zentrum für Islamische Theologie. Er ist zudem Mitglied der "Task Force Islamismusprävention", die am 1. Oktober 2024 im Bundesministerium des Innern die Arbeit aufgenommen hat. Die Taskforce wird sich intensiv mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit befassen, insbesondere auch mit der Bekämpfung der Online-Radikalisierung junger Menschen.
Erst im November 2024 wurde Herr Prof. Dr. Khorchide für seine außergewöhnliche Arbeit mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Werne - Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Scooter
Werne (ost)
Derzeit sind mehrere Einsatzkräfte der Polizei Werne an einem Verkehrsunfall an der Landwehrstraße in Werne beteiligt.
Am Mittwoch (22.01.2025) ereignete sich gegen 14:35 Uhr an der Kreuzung Landwehrstraße, Ecke Hermann-Löns-Straße ein Verkehrsunfall.
Nach ersten Informationen kam es in diesem Bereich zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto einer 53-jährigen Frau aus Werne und einer 16-jährigen E-Scooter Fahrerin aus Nordkirchen.
Beide Beteiligten wurden verletzt, weshalb auch ein Rettungshubschrauber zum Unfallort geschickt wurde.
Die 16-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die 53-Jährige erlitt leichtere Verletzungen.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sowie der Polizeieinsatz dauern derzeit an.
Die Landwehrstraße ist derzeit für die Dauer der Unfallaufnahme zwischen der Kreuzung Hermann-Löns-Straße und der Baaken-Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Einbruch in Einfamilienhaus
Unna (ost)
Von Sonntag (19.01.2025) um 20:00 Uhr bis Dienstag (21.01.2025) um 18:00 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Dreishofstraße eingebrochen.
Die Hauseingangstür wurde von unbekannten Tätern aufgehebelt und Bargeld wurde gestohlen, wie aus ersten Informationen hervorgeht.
Eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Unna zu melden unter 02303 921 3120 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Wohnungseinbrecher von Bewohner überrascht - Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, brach ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Luisental im Ortsteil Geistenbeck ein. In der Wohnung traf er unerwartet auf einen 22-jährigen Bewohner. Der Täter verließ daraufhin schnell die Wohnung.
Um 13 Uhr war ein Mann in seiner Wohnung in der Straße Luisental, als sein Hund ansprang. Da der Hund nicht aufhörte zu bellen, ging der 22-Jährige in den Flur. Dort traf er auf einen fremden Mann, der sofort floh. Der Bewohner versuchte vergeblich, den Täter festzuhalten. Dieser verließ die Wohnung über einen Holzzaun im Garten zum Garagenhof.
Die Kriminalpolizei sicherte mögliche Spuren am Tatort. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161/290 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-PB: Raubopfer beißt Täter - Tatverdächtiger mit Bisswunde festgenommen
Paderborn (ost)
Nur kurz nach einem Raubüberfall an der Westernmauer wurde am späten Dienstagabend ein 24-jähriger Verdächtiger festgenommen. Der dringende Verdacht gegen den Mann basiert auf Zeugenaussagen und einer auffälligen Bissverletzung.
Gegen 23.25 Uhr beobachteten mehrere Zeugen, darunter Anwohner und Passanten, einen Vorfall an der Westernmauer auf der obersten Ebene der Brückengasse. Ein junger Mann rief um Hilfe, als er von zwei Personen angegriffen wurde. Die Zeugen alarmierten die Polizei.
Bei ihrer Ankunft am Ort des Geschehens trafen die Polizisten auf das leicht verletzte 25-jährige Opfer. Der Paderborner stand unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol und gab an, dass er von einem Unbekannten an der Bushaltestelle angesprochen wurde. Sie unterhielten sich und tranken Wodka. Ein weiterer Mann gesellte sich dazu und gemeinsam gingen sie die Treppe zur oberen Ebene hinauf. Dort griffen die beiden Fremden den 25-Jährigen plötzlich an und warfen ihn zu Boden. Sie durchsuchten seine Jackentaschen. Der 25-Jährige berichtete, dass er sich heftig gewehrt und einem der Angreifer kräftig in den kahlen Kopf gebissen hatte. Als die Täter bemerkten, dass Zeugen auf sie aufmerksam geworden waren, ergriffen sie die Flucht. Dem Opfer fehlten eine Bluetooth-Box, ein Schlüsselbund und sein Handy. Die Box und die Schlüssel wurden in der Nähe des Tatorts gefunden.
Während der Anzeigenaufnahme am Tatort tauchte ein Verdächtiger in der Nähe auf und wurde vom Opfer identifiziert. Die Polizisten nahmen den mutmaßlichen Räuber fest. Die Beschreibung des Täters passte nicht nur auf den 24-Jährigen, der auch eine frische Bisswunde am Kopf aufwies. Der Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen. Die Suche nach dem zweiten Täter dauert an.
Das verletzte Opfer wurde von seinen Angehörigen abgeholt.
Der Verdächtige stammt aus Algerien und ist in Bad Driburg untergebracht. Aufgrund seines Alkohol- und Drogenkonsums wurde eine Blutprobe angeordnet. Aufgrund des dringenden Tatverdachts wird der 24-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Mittwochnachmittag dem Haftrichter am Amtsgericht Paderborn vorgeführt. Gegen den Verdächtigen laufen bereits weitere Strafverfahren.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen, insbesondere zum flüchtigen zweiten Täter. Es handelt sich auch hier um einen Südländer, der etwas älter als 24 Jahre und sehr klein sein soll. Der Komplize war mit einer dunkelblau-grauen Bomberjacke mit Kapuze bekleidet. Er trug eine Mütze und hatte die Kapuze über den Kopf gezogen.
Zusätzlich wird nach einem etwa 15-jährigen Mädchen gesucht, das angeblich Zeugin des Vorfalls war.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DU: Duissern: Großmutter und Enkel überlisten Trickbetrüger - Falscher Polizeibeamter gefasst
Duisburg (ost)
Eine 82-jährige Frau und ihr 16-jähriger Enkel haben einen falschen Polizisten in eine Falle gelockt. Der Betrüger rief die Seniorin am Dienstagabend (21. Januar, 20 Uhr) mit unterdrückter Nummer auf ihrem Handy an und behauptete, dass ihr Pflegepersonal Betrüger seien. Außerdem sagte er, dass ihr Notfallknopf manipuliert wurde, sodass sie nicht um Hilfe rufen konnte. Er stellte gezielte Fragen zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Wohnsituation und zu Wertsachen in ihrem Haus.
Die Seniorin wurde misstrauisch und drehte den Spieß um. Sie tat so, als ob sie Bargeld, Goldschmuck und Goldmünzen in einem Tresor aufbewahre. Der Betrüger glaubte, dass er große Beute machen könnte und sagte der Frau, dass bald ein "Beamter" für eine Sicherheitsüberprüfung kommen würde. Er befahl ihr, niemandem etwas zu erzählen, da es sich um eine geheime Ermittlung handele.
Der Betrüger hatte nicht mit der Seniorin gerechnet: Sie hatte bereits ihren Enkelsohn informiert, die echte Polizei zu rufen. Als der Betrüger gegen 21:10 Uhr an der Tür der Seniorin in der Nähe der Oranienstraße klingelte und eintrat, nahmen die Beamten den 18-Jährigen fest und brachten ihn zur Wache. Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen zu möglichen Komplizen dauern an.
Die 82-Jährige hat die Betrugsmasche schnell erkannt und sofort mit ihrem Enkel die Polizei gerufen. Oft haben die Täter jedoch Erfolg mit ihren skrupellosen Methoden. Informationen, wie man sich vor falschen Polizeibeamten schützen kann, finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/230720falschepolizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 250122-8-K Kiosk in Köln-Dellbrück mit Molotowcocktails beworfen - Zeugen gesucht
Köln (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (22. Januar) hat ein unbekannter Verdächtiger zwei Molotowcocktails auf einen Kiosk in Dellbrück geworfen und dabei eine Werbetafel beschädigt. Die Polizei Köln bittet um Zeugenhinweise.
Nachdem Anwohner die Polizei alarmiert hatten, wurden zwei Brandsätze sichergestellt, von denen einer in Brand geraten war. Eine intakte Flasche mit brennbarer Flüssigkeit wurde in einem Strauch gefunden, direkt neben dem zum Tatzeitpunkt geschlossenen Kiosk in der Dellbrücker Hauptstraße.
Laut Zeugenaussagen soll ein Mann in dunkler Kleidung mit einem schwarzen Regenschirm die Brandsätze auf den Laden geworfen und dann mit einem hellen Kleinwagen davongefahren sein.
Die Hintergründe dieses Vorfalls sind derzeit noch unklar.
Hinweise zu Beobachtungen in der Nähe des Kiosks gegen 3.45 Uhr nimmt das Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250122-7-K Aufmerksamer Nachbar meldet Einbrecher - Wohnung in Kalk aufgebrochen
Köln (ost)
Mithilfe eines aufmerksamen Nachbarn haben Beamte am Dienstagnachmittag (21. Januar) einen vermuteten Einbrecher (31) im Stadtteil Kalk in der Nähe des Tatorts erwischt und vorläufig festgenommen. Der 31-Jährige, der derzeit keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, soll einem Haftrichter vorgeführt werden.
Laut ersten Erkenntnissen hatte ein Zeuge gegen 16.30 Uhr den Polizeinotruf gewählt, nachdem er verdächtig laute Geräusche aus dem Flur des Mehrfamilienhauses in der Loestraße gehört hatte und daraufhin Einbrecher im Gebäude vermutete.
Kurz nachdem mehrere Streifenteams am gemeldeten Einsatzort eingetroffen waren, bestätigten die Beamten dann schnell den Verdacht, als der 31-Jährige mit vermuteten Einbruchsverletzungen an den Händen von der Rückseite des Gebäudes auf sie zukam. Anschließend lokalisierten sie die vermutlich aufgebrochene Tür und fanden in der derzeit leerstehenden Wohnung das Mobiltelefon des Tatverdächtigen. Nachdem die festgestellten Schuhspuren auch mit dem Schuhwerk des vermutlichen Eindringlings übereinstimmten, nahmen die Polizisten ihn sofort fest. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Schwalmtal: Es war einmal an einer Geschwindigkeitsmessstelle,
Schwalmtal (ost)
... da waren viele Autos zu schnell. Das Ganze war am 14. Januar. Und zwar stand unser Messwagen zwischen 08 und 16 Uhr auf der L 3 in Höhe Berg. Das ist zwischen Eicken und Waldnieler Heide. Da ist 70 km/h erlaubt und wir messen hier, weil da immer viele Radfahrer unterwegs sind. Also 86 Autos waren an dem Tag zu schnell unterwegs. Die Fahrzeughalter bekommen demnächst Post. In 73 Fällen ist es "nur" ein Verwarnungsgeld, die anderen waren leider so schnell, dass es ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gibt. Ein Autofahrer kann womöglich demnächst drei Monate lang sein Fahrverhalten reflektieren. Denn so lange könnte das Fahrverbot sein. Er war nämlich mit gemessenen 149 km/h unterwegs. Zwei Punkte in Flensburg und 700 Euro Bußgeld drohen zusätzlich. Als Appell gerne noch einmal der Hinweis: Bei 50 km/h überleben acht von zehn Fußgängern einen Verkehrsunfall. Schon bei 65 km/h sterben acht von zehn Menschen. Der Anhalteweg beträgt bei 50 km/h etwa 27 Meter. Bei 100 km/h liegt er schon bei etwa 56 Meter. Also runter vom Gas! /wg (88)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Sonsbeck: LKW-Unfall auf der A57
Sonsbeck (ost)
Am Mittwoch, dem 22.01.2025, um 13:02 Uhr, ereignete sich der Einsatz 006/2025 - Es kam auf der A57 zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kleintransporter und einem LKW. Zum Glück wurden keine Personen verletzt, auch die Ladung der Fahrzeuge stellte keine Gefahr dar.
Am Mittwochnachmittag wurden die Feuerwehreinheiten Sonsbeck und Hamb, der Rettungsdienst Xanten sowie die Autobahnpolizei mit dem Alarmhinweis "H3 LKW-Unfall" auf die A57 in Richtung Krefeld gerufen. Dort kam es wenige hundert Meter hinter der Ausfahrt Sonsbeck zu einem Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem LKW, bei dem der Kleintransporter zwischen der Mittelleitplanke und dem LKW eingeklemmt wurde.
Als die Feuerwehr eintraf, hatten beide Fahrer ihre Fahrzeuge bereits verlassen, wurden von der Feuerwehr versorgt und dann an den inzwischen eingetroffenen Rettungsdienst übergeben. Beide Fahrer waren unverletzt und blieben am Unfallort.
Die Feuerwehr Sonsbeck stellte den Brandschutz sicher, trennte die Batterien der Unfallfahrzeuge ab und erkundete die Ladung der beiden Fahrzeuge. Da von der Ladung keine Gefahr ausging, wurde die Einsatzstelle nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen an die Autobahnpolizei übergeben.
Die Autobahn musste in Richtung Krefeld für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und Bergung der Unfallfahrzeuge vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr Sonsbeck konnte nach anderthalb Stunden wieder abrücken. Sie war mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
POL-ME: Kind in verdächtiger Art und Weise angesprochen: Polizei sucht nach Zeugin - Monheim am Rhein - 2501077
Mettmann (ost)
In Monheim am Rhein ereignete sich am Dienstag, den 21. Januar 2025, ein Vorfall, bei dem ein siebenjähriges Mädchen verdächtig angesprochen wurde. Die Polizei hat daraufhin Ermittlungen aufgenommen und sucht dringend nach einer Zeugin, die möglicherweise eingegriffen hat.
Der Vorfall war wie folgt:
Das Mädchen gab an, nach Schulschluss gegen 14:45 Uhr nach Hause gegangen zu sein, als ein dunkelhäutiger Mann sie an der Ecke Steinstraße / Jahnstraße in der Nähe des Sportplatzes von hinten angesprochen habe. Der Mann habe das Mädchen aufgefordert stehen zu bleiben und sie dann am Handgelenk gepackt. Laut den Aussagen des Mädchens sei eine bisher unbeteiligte Frau dazwischen gegangen, woraufhin der Mann das Mädchen losließ und wegging.
Am Abend erzählte das Mädchen seiner Mutter von dem Vorfall, die daraufhin die Polizei informierte. Das Mädchen konnte die verdächtige Person wie folgt beschreiben:
Die Polizei hat den Bereich im Rahmen der Schulwegsicherung verstärkt überwacht, konnte jedoch keine verdächtige Person finden.
Um den Vorfall weiter aufzuklären, bittet die Polizei dringend um Hinweise von der Frau, die den Vorfall beobachtet haben soll. Sie soll etwa 1,65 Meter groß sein, zwischen 40 und 50 Jahre alt und braune oder blonde Haare haben.
Personen, die Informationen zur Klärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02173 9594-6350 an die Polizei in Monheim am Rhein zu wenden.
Die Polizei betont:
Es gibt häufig Berichte über verdächtige Ansprachen von Kindern. Es ist wichtig zu wissen, dass das bloße Ansprechen eines Kindes durch einen Erwachsenen an sich noch keine Straftat darstellt. Auch das Anbieten von Süßigkeiten oder ähnlichem muss nicht zwangsläufig eine Vorbereitungshandlung für eine strafbare Handlung sein. Es könnte auch eine unüberlegte, aber unkluge Geste eines Erwachsenen sein. Dennoch kann dies bei den Betroffenen Besorgnis und Unsicherheit auslösen.
Es kommt oft vor, dass harmlose Situationen in diesem Zusammenhang überinterpretiert werden und Besorgnis bei den Eltern auslösen. Dies führt nicht nur zu Verunsicherung bei den Eltern, sondern auch bei den Kindern.
Die Polizei nimmt solche Vorfälle immer sehr ernst und erhöht in den betroffenen Gebieten ihre Präsenz - sowohl durch uniformierte als auch zivile Kräfte. Es werden auch umfangreiche Ermittlungen durchgeführt.
Die Polizei empfiehlt:
Sprechen Sie frühzeitig mit der Polizei, der Schule oder dem Kindergarten, wenn Sie besorgt sind. Verbreiten Sie keine Informationen über WhatsApp, Facebook usw. an andere Eltern. Dies kann eine unkontrollierbare Dynamik auslösen. Überlassen Sie die Information der Schulleitung, dem Kindergarten oder der Polizei. Wenn die Polizei eine Gefahr sieht, wird sie über offizielle Kanäle warnen.
Wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person angesprochen oder belästigt wurde, gibt die Polizei Ihnen folgenden Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2501076
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Von Montag, dem 20. Januar 2025, gegen 11 Uhr bis Dienstag, dem 21. Januar 2025, gegen 8 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Martin-Buber-Straße im Stadtteil Baumberg. Ein weißer Ford Ka, der in geparkter Position war, wurde in Höhe der Hausnummer 1 beschädigt, als ein unbekanntes Fahrzeug die linke Seite des Hecks berührte. Der Verursacher fuhr dann unerkannt davon. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Castrop: 68-Jähriger wird bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen gab es einen Unfall zwischen zwei Autos auf der Hebewerkstraße. Ein 68-jähriger Fahrer aus Recklinghausen fuhr um 9:45 Uhr stadteinwärts auf der Hebewerkstraße. Kurz vor der Kreuzung mit der Kurzen Straße kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache mit dem Auto eines 62-jährigen Waltropers.
Der Mann aus Recklinghausen wurde schwer verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Führerschein wurde von der Polizei konfisziert.
Der Gesamtschaden wird auf 7000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Kreis Kleve - Mit dem Ziel schwere Verkehrsunfälle zu verhindern: KPB Kleve führt Schwerpunkteinsatz durch
Kreis Kleve (ost)
Am Montag (20. Januar 2025) hat die Polizei Kleve von 06:00 bis 14:00 Uhr einen gezielten Einsatz durchgeführt, um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern. Während des Einsatzes wurden insgesamt 206 Fälle von zu schnellem Fahren festgehalten. Des Weiteren wurden 27 Verstöße von Radfahrern, 4 von Nutzern von Elektrokleinstfahrzeugen, 40 Vorfahrtsverletzungen und 18 Ablenkungsverstöße, bei denen Fahrer z.B. während der Fahrt ihr Smartphone benutzten, festgestellt.
In Zukunft werden weiterhin gezielte Einsätze im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KR: Nachtragsmeldung zu unserer Meldung "Versuchtes Tötungsdelikt nach Auseinandersetzung auf der Hansastraße - Zeugen gesucht" | Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Krefeld
Krefeld (ost)
Ein Mann wurde am Sonntag, dem 12. Januar 2025, nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit mehreren Personen auf der Hansastraße schwer verletzt. Hier ist die Pressemitteilung verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/5948553
Die Untersuchungen der Kriminalpolizei führten zu einem 64-jährigen Mann, der am 14. Januar wegen gefährlicher Körperverletzung festgenommen wurde. Derzeit befindet er sich in Untersuchungshaft. Ein zweiter Verdächtiger (20) wurde gestern festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft wegen gefährlicher Körperverletzung einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Ein dritter Mann ist noch auf der Flucht. Die Fahndung nach ihm läuft weiter. (12)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-VIE: Viersen: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt - Ladendetektiv leicht verletzt - Polizei bittet um Hinweise zu dem Unbekannten
Viersen (ost)
Am Dienstag, dem 21. Januar, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in einem Supermarkt in der Kanalstraße in Viersen ein räuberischer Diebstahl.
Ein Mitarbeiter des Ladens beobachtete, wie ein Mann versuchte, drei Videospielkonsolen und eine Powerbank zu stehlen. Als der Mann die Kasse passierte, ohne zu bezahlen, sprach der Mitarbeiter ihn an. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der 56-jährige Mitarbeiter aus Kaarst leicht verletzt wurde. Der Täter konnte schließlich entkommen. Er wird als etwa 180 cm groß, 18 bis 25 Jahre alt, mit blonden Haaren beschrieben. Er trug eine dunkelgrüne Kapuzenjacke und eine schwarze Mütze. Haben Sie Informationen zu dem Mann? Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (87)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Spielturm aus Holz brennt in Privatgarten ab
Nettetal-Lobberich (ost)
Am Dienstagnachmittag um etwa 17.15 Uhr ereignete sich ein Feuer in einem Garten an der Süchtelner Straße in Lobberich. Ein Spielturm für Kinder, der mehr als zwei Meter hoch war, wurde zerstört. Er ragte über die umgebende Mauer hinaus und war von außen sichtbar.
Die Polizei vermutet, dass das Spielgerät absichtlich oder fahrlässig in Brand gesteckt wurde und bittet daher um Zeugenaussagen von Personen, die am Dienstagnachmittag in der Nähe der Süchtelner Straße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben. Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Nummer 02162/377-0. /hei (86)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst: Drei Einbrüche in Tönisvorst am Dienstag - Haben Sie Hinweise?
Tönisvorst (ost)
Am Dienstag, dem 21. Januar, gab es in Tönisvorst drei Einbrüche.
Der erste Einbruch ereignete sich zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Brucknerstraße in Tönisvorst-Vorst. Mindestens eine unbekannte Person brach ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und durchsuchte dann mehrere Räume. Gestohlen wurden Geld, Schmuck und ein Tresor.
Der zweite Einbruch fand in der Friedrichstraße in St. Tönis statt. Zwischen 14:00 Uhr und 18:10 Uhr drang mindestens eine Person durch ein Fenster in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Dabei wurde Schmuck gestohlen.
Der dritte Einbruch ereignete sich ebenfalls in St. Tönis, in der Schelthofer Straße. Zwischen 16:30 Uhr und 18:45 Uhr gelangte mindestens eine Person durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus. Dabei wurden Schmuck, Bargeld und eine Münzsammlung gestohlen.
Ob die Taten zusammenhängen, wird derzeit vom Kriminalkommissariat 2 untersucht. Wenn Sie am Dienstag in Tönisvorst etwas Verdächtiges gesehen haben, geben Sie Ihre Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 an die Polizei weiter. /jk (85)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Eigentümer gesucht, Pedelec aufgefunden
Rheine (ost)
Am Donnerstag (16.01.) informierte eine Augenzeugin die Polizei über ein unverschlossenes Pedelec, das sie entdeckt hatte.
Das Pedelec der Marke Sparta, Typ M7b Active, war auf dem Bürgersteig der Walther-Rathenau-Straße abgestellt. Die Polizeibeamten vermuten, dass es sich um ein gestohlenes Fahrrad handelt. Bisherige Untersuchungen zur Identifizierung des Besitzers waren nicht erfolgreich.
Daher bittet die Polizei den Besitzer oder Personen, die ihn kennen, sich bei der Wache in Rheine zu melden, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
GBA: Indictment Filed for Aiding and Abetting the Formation of a Terrorist Organisation ('Gruppe S.') and Financing of Terrorism
Karlsruhe (ost)
On 2 January 2025, the Federal Public Prosecutor's Office filed charges against the German national
Marion G.
before the State Security Chamber of the Stuttgart Higher Regional Court.
There are sufficient grounds to suspect the accused of having aided and betting the formation of a terrorist organisation (section 129a para. 1 no. 1, para. 4, section 27 of the German Criminal Code [StGB]). She is also charged with financing terrorism (section 89c para. 1 no. 1, para. 2 of the StGB).
In essence, the indictment sets out the following facts:
Marion G. adheres to a right-wing extremist and xenophobic ideology. She was in contact with Werner S., who was prosecuted in separate proceedings, since no later than July 2019. He and other individuals formed a right-wing terrorist organisation ('Gruppe S.') in February 2020 with the objective to cause a civil war-like situation in Germany by means of terrorist attacks against mosques and persons of Muslim faith. The accused approved of Werner S.'s plot and repeatedly facilitated contact between him and potential recruits for the organisation. Until May 2021, Marion G. also had two sports bows and 23 arrows at the ready to attack asylum seekers.
On 4 November 2020, the Federal Public Prosecutor's Office filed charges against Werner S. and other suspected members and supporters of the terrorist organisation before the Stuttgart Higher Regional Court (see Press Release No. 47 of 13 November 2020). On 30 November 2023, the Stuttgart Higher Regional Court convicted ten defendants, among them Werner S., of forming a terrorist organisation (as a ringleader) and membership or support of a terrorist organisation. Another defendant was acquitted. The convicted defendants appealed the ruling; in two cases, the legal remedy was repealed.
Marion G. is not in pre-trial detention.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-HSK: Falscher Handwerker erbeutetet Bargeld
Arnsberg (ost)
Am Dienstag um 10:30 Uhr wurde eine 86-jährige Frau Opfer eines Diebstahls. Zu dieser Zeit läutete ein bisher unbekannter männlicher Verdächtiger an der Adresse der Frau und gab vor, die Rauchmelder überprüfen zu müssen. Er wurde in die Wohnung gelassen und nutzte eine Ablenkung, um Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich zu stehlen. Nach der Tat verließ der Mann die Wohnung in eine unbekannte Richtung. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 170 - 180 cm groß, ca. 40 - 50 Jahre alt, schwarzer Schnurrbart, Handwerkerjacke, südländisches Aussehen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 entgegengenommen.
Präventivmaßnahmen können aus dem folgenden Bericht zu einem ähnlichen Vorfall vom 16.01.2025 entnommen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5950374
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Glaswand im Buswartehäuschen zerstört
Viersen-Süchteln (ost)
Während einer Patrouillenfahrt bemerkte ein Polizeiteam in der Nacht zum Mittwoch, dass eine Glaswand eines Bushäuschens in Süchteln beschädigt wurde.
Um 3.40 Uhr entdeckten die Einsatzkräfte an der Haltestelle Westring/Jugendheim, dass eines der drei gläsernen Windschutzelemente zerstört war und in Scherben auf dem Boden lag. Die Ermittler suchen nun nach Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen an diesem Bushäuschen in der Nacht zum Mittwoch gemacht haben oder die wissen, wann die Scheibe zuletzt unbeschädigt war. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (84)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Autofahrt unter Drogeneinfluss - Fahrer gestoppt
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde am Dienstag ein Mann von Einsatzkräften gestoppt, der sein Auto unter dem Einfluss von Drogen fuhr.
Um 15.30 Uhr führte das Streifenteam Kontrollen auf der Steyler Straße in Kaldenkirchen durch. Dort fiel ihnen der 26-jährige Pole auf. Sie stoppten sein Fahrzeug, um eine Überprüfung durchzuführen. Nachdem bestimmte Reaktionstests verdächtig waren, zeigte ein Schnelltest positiv auf Cannabis an. Der Mann gab zu, am Vorabend einen Joint geraucht zu haben. Er durfte nicht weiterfahren und musste eine Blutprobe abgeben. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (83)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 250122-6-K Polizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann nach kurzer Verfolgungsfahrt fest - BMW sichergestellt
Köln (ost)
Beamte der Wache Kalk haben in der Nacht zum Dienstag (22. Januar) auf dem Ensener Weg in Porz einen 24-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde, als er seinen BMW lenkte, nachdem er zuvor versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen.
Um 3 Uhr geriet der 24-Jährige ins Visier der Polizisten, als er die Anhaltesignale des Streifenwagens auf der Frankfurter Straße ignorierte. Anstatt anzuhalten, gab der Mann Gas und fuhr mit hoher Geschwindigkeit über die Theodor-Heuss-Straße davon. An der Rather Straße bog er dann bei konstant hohem Tempo auf den Klosterweg ab, geriet ins Schleudern und kollidierte auf Höhe der Baustelle mit einer Warnbake. Als der Fahrer daraufhin gezwungen war, sein Auto stehen zu lassen und zu Fuß zu flüchten, hinderten ihn die Einsatzkräfte daran.
Bei der folgenden Überprüfung stellten die Beamten neben dem offenen Haftbefehl auch fest, dass der mutmaßlich obdachlose Mann derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Daher ließen sie auch den von ihm benutzten BMW abschleppen. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Alkoholtest positiv - Mann fährt Fußgängerin an und flüchtet
Nettetal-Breyell (ost)
Am Dienstag um etwa 16.45 Uhr wurde eine Frau mit Rollator von einem Autofahrer angefahren, als er aus einer Parklücke ausparkte. Danach floh er mit seinem Auto.
Die 79-jährige Frau aus Nettetal war auf der Biether Straße unterwegs und wollte zu einem nahegelegenen Discounter. Sie befand sich direkt hinter einem Auto, als der Fahrer den Rückwärtsgang einlegte und losfuhr. Der Wagen traf sie am Heck, woraufhin sie stürzte und sich leicht verletzte.
Glücklicherweise beobachtete eine Zeugin die Situation, konnte die Farbe und das Kennzeichen des Autos nennen und den Fahrer beschreiben. Ein Einsatzteam fand das Auto kurz darauf an der Adresse des Halters, ebenfalls in Nettetal - die Motorhaube war noch warm und ein Mann, auf den die Beschreibung der Zeugin passte, versuchte zu Fuß zu flüchten. Es handelte sich um einen 48-jährigen Polen aus Nettetal. Er gab zu, gefahren zu sein. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 0,5 Promille. Daraufhin wurden dem Mann Blutproben entnommen. Die Ermittlungen dauern an.
In diesem Fall wurde deutlich, wie wichtig genaue Beobachtungen an einem Unfallort für den Erfolg der Ermittlungen sind. Zeugen merkten sich das Kennzeichen des Autos und konnten den Fahrer beschreiben. Dank des Kennzeichens konnten Halter und Adresse ermittelt werden. Die Beschreibung des Mannes trug dazu bei, dass der Verdächtige nicht mehr leugnen konnte, der Fahrer gewesen zu sein. Wenn Sie einen Unfall beobachten, merken Sie sich bitte so viele Details wie möglich. Und vor allem: Teilen Sie Ihre Beobachtungen vor Ort mit den Einsatzkräften. /hei (82)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gefährliche Körperverletzung am Marienplatz | 2x U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, und Mittwoch, den 22. Januar, wurden zwei Männer (19 und 25 Jahre alt), die per Haftbefehl gesucht wurden, von der Polizei festgenommen. Sie werden verdächtigt, an einer Schlägerei beteiligt gewesen zu sein, bei der am Freitag, den 20. Dezember, ein 19-jähriger Mann verletzt wurde.
Nach den Ermittlungen wurde der 25-jährige Mann am Dienstag, den 21. Januar, in der Innenstadt von Rheydt festgenommen. Am heutigen Mittwoch wurde dann der 19-jährige Mann ebenfalls festgenommen. Die Ermittler trafen ihn ebenfalls in der Innenstadt von Rheydt an.
Beide Männer wurden jeweils einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl und die anschließende Untersuchungshaft verkündete.
Vorherige Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5937103
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Diebstahl und Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
An der alten Poststraße haben bisher unbekannte Täter Tabakwaren aus einem Zigarettenautomaten gestohlen und dabei erheblichen Schaden angerichtet. Der geschätzte Schaden am Gerät beläuft sich auf 2300 Euro. Der Einbruch muss zwischen dem 28.11.2024 und dem 14.12.2024 stattgefunden haben. Die Polizei hofft auf Hinweise von Zeugen.
Dorsten:
Ein Windrad an der Bramskuhle wurde zwischen dem 5. Januar (14 Uhr) und dem 21. Januar (13 Uhr) von Einbrechern angegriffen. Die Täter brachen eine Tür auf und gelangten so in das Windrad. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Recklinghausen:
Ein Einbruch ereignete sich in einer Wohnung im Hochparterre der Vorderbruchstraße. Unbekannte Täter brachen die Balkontür auf und durchsuchten verschiedene Räume im Inneren. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Einbruch muss zwischen dem 14.01. (8 Uhr) und dem 21.01. (13:30 Uhr) stattgefunden haben.
Personen, die Informationen zu den Taten oder Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Bocholt - Schwerer Verkehrsunfall - Abschlussmeldung
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Werther Straße/Anholter Postweg;
Unfallzeit: 22.01.2025, 11.15 Uhr;
Ein 60-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Bocholt schwer verletzt. Der Mann fuhr gegen 11.15 Uhr auf der Werther Straße in Richtung Werth. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er in der Nähe des Anholter Postwegs nach rechts von der Straße ab. Dort stieß er gegen eine Laterne, ein Verkehrszeichen und eine Hecke. Nach etwa 100 Metern überschlug sich das Fahrzeug und landete auf dem Dach. Der 60-Jährige wurde schwer verletzt im Auto eingeklemmt. Die Rettungskräfte befreiten ihn und brachten ihn ins örtliche Krankenhaus. Ein angeforderter Rettungshubschrauber musste nicht eingesetzt werden. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Werther Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Nach Unfall geflüchtet
Isselburg (ost)
Ort des Unfalls: Isselburg, Niederstraße;
Unfallzeit: zwischen 21.01.2025, 23.00 Uhr, und 22.01.2025, 08.20 Uhr;
Ein unbekannter Fahrzeugführer in Isselburg beging Fahrerflucht nach einem Unfall. In der Nacht zum Dienstag beschädigte er einen am Straßenrand geparkten schwarzen Honda Jazz. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, verließ der Verursacher die Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025
Schalksmühle/Halver (ost)
1. Standort
Ort Schalksmühle Dahlerbrück, Volmestraße B54 Zeit 22.01.2025, 06:56 bis 09:02 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 499 Bereich für Verwarnungen 8 Anzahl der Bußgeldanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 79 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle BOH Bemerkungen
2. Standort
Ort Halver, L528 Zeit 22.01.2025, 09:30 bis 12:46 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 849 Bereich für Verwarnungen 25 Anzahl der Bußgeldanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 70 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle EN Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Unfall unter Alkoholeinfluss - Auto überschlägt sich
Dormagen (ost)
Bei einem Alleinunfall im Kreisverkehr an der Kreuzung Salm-Reifferscheidt-Allee / Hackhauser Straße / Sinnersdorfer Straße hat sich am Mittwoch (22.01.) gegen 01:20 Uhr ein Auto überschlagen. Der Fahrer, 19 Jahre alt, und sein Beifahrer, 24 Jahre alt, wurden schwer verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Der Autofahrer war laut Polizei mit möglicherweise überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Roggendorfer Straße unterwegs. An der Kreuzung hat der Mann angeblich die Verkehrsführung zu spät bemerkt. Er prallte gegen die Böschung des Kreisverkehrs. Das Auto überschlug sich und kam auf der linken Seite liegend zum Stillstand.
Nach dem Unfall konnten sich die Insassen selbst aus dem grauen VW Golf befreien. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von über einem Promille. Der junge Mann hatte keinen Führerschein. Dem 19-jährigen Mann aus Pulheim mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Die Feuerwehrkräfte halfen bei der Absicherung der Unfallstelle und beleuchteten die Fahrbahn während der Unfallaufnahme. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung und Sicherstellung des stark beschädigten Fahrzeugs.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250122-5-K/BM 40-Jährige erleidet schwere Kopfverletzungen - Mordkommission ermittelt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Information veröffentlicht:
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (22. Januar) um 2.40 Uhr begab sich eine 40-jährige Frau mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Die Verletzte gab an, dass sie am Abend zuvor gegen 22 Uhr in der Kölner Straße in Bergheim - Kenten (Rhein-Erft-Kreis) von einem oder mehreren Unbekannten plötzlich überfallen und niedergeschlagen wurde. Aufgrund der Schwere der Verletzungen hat das Kölner Kriminalkommissariat 11 eine Mordkommission eingesetzt. Der Erkennungsdienst hat Spuren gesichert. Die Ermittlungen zu den Umständen der Tat und ihren Hintergründen dauern an. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mordkommission "Gleis" ermittelt zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung an Bielefelder Haltestelle
Bielefeld (ost)
Die Mordkommission "Gleis" in Bielefeld-Mitte bleibt nach den ersten Ermittlungen und Zeugenbefragungen am Dienstag, 21.01.2025, bei dem Verdacht auf versuchten Totschlag gegen den festgenommenen 24-jährigen Bielefelder. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Ermittler haben Hinweise darauf, dass der 24-Jährige den 22-jährigen Bielefelder zwischen die Triebwagen eines Doppelzuges gestoßen haben soll, als der Stadtbahnzug bereits in Bewegung war.
Ein Haftbefehl zur Untersuchungshaft wegen versuchten Totschlags wurde von der Staatsanwaltschaft Bielefeld beantragt. Der verdächtige 24-Jährige wurde am Mittwochmittag, 22.01.2025, dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Ein Ermittlungsrichter genehmigte den Antrag und verkündete um 13:00 Uhr die Untersuchungshaft für den Verdächtigen.
Um den Vorfall an der Haltestelle "Landgericht" am 21.01.2025 zu klären, sind die Aussagen von Zeugen für die laufenden Ermittlungen entscheidend. Daher werden insbesondere Personen gebeten, sich mit der Mordkommission in Verbindung zu setzen, die ihre Beobachtungen noch nicht der Polizei mitgeteilt haben.
Hinweise werden erbeten an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 11 / Mordkommission "Gleis" / 0521/545-0
Erste Pressemeldung 21.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5953994
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 250122-4-K Mutmaßlicher Fahrradhehler festgenommen - Gestohlenes Lastenrad sichergestellt
Köln (ost)
Am Dienstagnachmittag (21. Januar) haben Polizisten von der Deutzer Wache im Stadtteil Poll einen Verdächtigen, der Fahrräder gestohlen haben soll, festgenommen und ein zuvor auf der Alfred-Schütte-Allee gestohlenes Lastenrad bei ihm sichergestellt.
Ersten Informationen zufolge wurde der Diebstahl des grün lackierten und hochwertigen Fahrrads am Montag (20. Januar) gemeldet.
Gegen 16.15 Uhr am Dienstagnachmittag fiel einer Streife der obdachlose Mann auf, als er auf dem Poller Kirchweg das gestohlene Lastenrad mit einem auffälligen Aufkleber und der passenden Farbbeschreibung bei sich hatte.
Die Beamten stellten den Diebstahl fest, als sie die Rahmennummer überprüften, und nahmen das Fahrrad zur Sicherung des Eigentums in Verwahrung. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RBK: Leichlingen - Zeugen gesucht - Täter flüchten nach Einbruch in weißem Pkw
Leichlingen (ost)
Einbruch in Wohnung in der Oskar-Erbslöh-Straße in Leichlingen am Mittwoch (22.01.) um 03:10 Uhr gemeldet.
Nachbarn hörten laute Geräusche und sahen weißen Pkw in Richtung Leichlingen-Balken davonfahren.
Polizei entdeckte Beschädigungen an Türen des Hauses, Sachschaden wird auf unteren vierstelligen Betrag geschätzt. Täter durchsuchten Erdgeschosswohnung nach Wertgegenständen.
Fahndung nach Tätern erfolglos. Zeugenhinweise an Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter 02202 205-0. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EU: Rettungssanitäter bei Verkehrsunfall verletzt
Schleiden-Gemünd (ost)
Am Dienstag (21. Januar) gab es um etwa 15.50 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Aachener Straße in Schleiden-Gemünd, bei dem ein 32-jähriger Rettungssanitäter verletzt wurde.
Der Sanitäter war bei einem internistischen Notfall im Einsatz.
Er wollte in den Rettungswagen einsteigen, als die Seitentür geöffnet war, und stand bereits mit einem Fuß im Einstiegsbereich des Fahrzeugs.
Ein 82-jähriger Autofahrer aus Hellenthal fuhr an der Unfallstelle vorbei und erfasste den Rettungssanitäter. Dieser fiel zu Boden und verletzte sich.
Der 32-jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw kollidiert mit Fußgänger
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (21. Januar) fuhr ein 62-jähriger Autofahrer aus Mechernich auf der Oststraße in Euskirchen in Richtung Alleestraße.
Ein 40-jähriger Fußgänger aus Euskirchen versuchte, einen Bus zu erreichen und überquerte die Straße schnell.
Der Autofahrer konnte eine Kollision nicht vermeiden. Der Fußgänger stieß mit dem Auto zusammen.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest beim Fußgänger ergab einen Wert von 1,16 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Diesel aus Sattelzugmaschinen und Reisebus gestohlen
Dahlem-Schmidtheim (ost)
Unbekannte Diebe stahlen zwischen Montag, dem 20. Januar, 20 Uhr, und Dienstag, dem 21. Januar, 6 Uhr, etwa 1.500 Liter Dieselkraftstoff aus zwei Sattelzugmaschinen und einem Reisebus im Gewerbegebiet Dahlem-Schmidtheim.
Um dies zu erreichen, wurden die Tankdeckel der Fahrzeuge gewaltsam geöffnet.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Hundekadaver in verwahrloster Wohnung gefunden
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (21. Januar) gestern meldete sich ein Zeuge gegen 17 Uhr bei der Polizei in Euskirchen, da er besorgt um die Mieterin einer seiner Mietwohnungen war. Er sagte, dass er die Frau seit mehreren Wochen nicht mehr erreichen konnte.
Die Jalousien der Mietwohnung waren geschlossen.
Die Polizeibeamten fanden dann den Kadaver eines offensichtlich verhungerten Hundes in der Wohnung der Frau. Außerdem befand sich die Wohnung in einem stark vernachlässigten Zustand.
Die Mieterin wurde von den Polizeibeamten telefonisch kontaktiert.
Nach ersten Erkenntnissen war die Mieterin seit mehreren Wochen nicht mehr in der Wohnung.
Ein Bekannter, der sich um den Hund gekümmert hatte, hatte den Hund in der Wohnung eingesperrt und sich dann nicht mehr um ihn gekümmert.
Es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bus kollidiert mit Taxi
Zülpich-Rövenich (ost)
Am vergangenen Dienstag fuhr ein 56-jähriger Busfahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis auf der Landstraße 264 von Euskirchen in Richtung Zülpich.
Ein 49-jähriger Taxifahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Landstraße 162.
Am Kreisverkehr/Landesstraße 162 kollidierte der Taxifahrer mit dem bereits im Kreisverkehr befindlichen Bus.
Zwei Passagiere im Bus wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Fußgänger leicht verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, ereignete sich gegen 13.25 Uhr ein Abbiegeunfall an der Kreuzung Breite Straße/ Am Gerstacker. Ein Fußgänger wurde dabei leicht verletzt.
Der Fußgänger gab an, dass der Fahrer eines roten Autos mit einem Kennzeichen aus Mönchengladbach beim Rechtsabbiegen von der Breite Straße auf die Straße Am Gerstacker über seinen Fuß gefahren sei. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt in Richtung Otto-Saffran-Straße fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: Er trug eine Brille und einen Bart und soll zwischen 60 und 65 Jahre alt sein.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Auto und Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, dem 21. Januar, um 11.45 Uhr, wurde ein 66-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Helenastraße/Südwall in Rheindahlen schwer verletzt.
Der 66-Jährige gab an, dass er stark abgebremst habe, um einen Zusammenstoß mit einem Transporter zu vermeiden. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 31-jährige Transporterfahrer fuhr auf der Helenastraße in Richtung Südwall und stand eigenen Angaben zufolge an der Haltelinie im Kreuzungsbereich. In der Annahme, dass der Transporterfahrer weiterfahren würde, führte der Motorradfahrer eine Notbremsung von der Straße Südwall zur Hilderather Straße hin durch.
Der Mann wurde von einem Rettungsteam in ein Krankenhaus gebracht, wo er zur weiteren Behandlung stationär aufgenommen wurde. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Lage. Fahrer unter Alkoholeinfluss leistet Widerstand bei Blutentnahme.
Lippe (ost)
Am Dienstagnachmittag (21.01.2025) gegen 16 Uhr hat eine Anruferin der Polizei gemeldet, dass ein verdächtiges Auto in der Teutoburger-Wald-Straße steht. Die Polizisten fanden dort einen BMW mit einem 46-jährigen Fahrer, der offensichtlich betrunken war. Beim Ansprechen hat der Fahrer zuerst nicht reagiert. Im Auto wurden leere Spirituosenflaschen gefunden. Nachdem der Fahrer über den Vorwurf des Trinkens am Steuer belehrt wurde, hat er einen Atemalkoholtest abgelehnt. Als eine Blutentnahme angeordnet wurde, hat der Mann Widerstand geleistet und sich dabei leicht verletzt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Fahrer wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Unbekannte brechen in Metallfirma ein.
Lippe (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (22.01.2025, 01:40 Uhr) drangen Unbekannte in ein Unternehmen in der Elisabethstraße ein, indem sie eine Fensterscheibe im Erdgeschoss zerstörten. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Falls jemand verdächtige Aktivitäten beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Geschwindigkeitskontrollen des Verkehrsdienstes auf der Ostwestfalenstraße.
Lippe (ost)
Am Dienstag (21.01.2025) hat der Verkehrsdienst der Polizei Lippe zwischen 08:00 Uhr und 14:20 Uhr Geschwindigkeitsüberwachungen auf der Ostwestfalenstraße durchgeführt. Aufgrund einer großen Baustelle ist die Hauptverkehrsstraße in Richtung Bielefeld nur auf dem rechten Fahrstreifen befahrbar, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt ist.
In diesem Zeitraum wurden von 1187 überprüften Autofahrern 287 zu schnell gefahren. Es wurden 197 Verwarnungen und 87 Bußgelder ausgestellt. Zwei Fahrer müssen außerdem mit einem Fahrverbot rechnen. Einige Verkehrssünder wurden vor Ort gestoppt und zu einem verkehrspädagogischen Gespräch eingeladen.
Besonders auffällig war eine 43-jährige Fahrerin eines BMW aus dem Kreis Gütersloh, die mit 140 km/h erwischt wurde. Sie muss mit einem Bußgeld von mindestens 700 Euro und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen. Die Überprüfungen haben deutlich gezeigt, dass viele Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Baustellenbereich nicht einhalten. Wir behalten es uns vor, an dieser Stelle weitere Kontrollen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Diebstahl aus Ford Transit.
Lippe (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (19.01.2025), 18 Uhr, und Montag (20.01.2025), 7 Uhr, die Heckscheibe eines Lieferwagens in der Auguststraße zertrümmert. Es wurde bisher festgestellt, dass Elektrowerkzeuge und ein Werkzeugkoffer aus dem Lieferwagen gestohlen wurden. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen - Helpup. Unbekannte brechen in Büroräume und Lagerhalle ein.
Lippe (ost)
Von Freitagmittag (17.01.2025, 12 Uhr) bis Dienstagmittag (21.01.2025, 16 Uhr) drangen unbekannte Täter in Büros und eine Lagerhalle in der Straße Am Sportplatz ein. Es wurde festgestellt, dass verschiedene Werkzeuge, elektronische Geräte wie Fernseher und Computer sowie ein Gabelstapler gestohlen wurden.
Die Täter brachen gewaltsam eine Eingangstür auf und entwendeten unter anderem Fahrzeugschlüssel für einen VW Polo, mit denen sie Zugang zum Fahrzeug erlangten. Die Fahrzeugbatterie wurde entfernt und gestohlen. Außerdem wurden drei Gitterboxen mit Gasflaschen gestohlen.
Der Gesamtschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden, wenn sie etwas Verdächtiges beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Unbekannte brechen in Gartenhäuschen ein.
Lippe (ost)
Von Montagabend (20.01.2025, 18 Uhr) bis Dienstagmorgen (21.01.2025, 8 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in ein Gartenhäuschen in der Schirrmannstraße ein. Eine weiße Kunststoff-Schatulle mit etwa vier Euro Hartgeld wurde gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MI: Zwei Einbrüche in Bad Oeynhausen beschäftigen Polizei
Bad Oeynhausen (ost)
(AB) Aufgrund von zwei Wohnungseinbrüchen am Dienstagnachmittag in den Stadtteilen Werste und Eidinghausen bitten die Ermittler der Polizei Minden-Lübbecke um Zeugenhinweise.
Nach den Informationen drangen die Täter zwischen 14 und 18.45 Uhr gewaltsam über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Straße "Bühnenstau" in Werste ein. Die Unbekannten durchsuchten alle Räume und Schränke nach Wertgegenständen. Mit einem dreistelligen Bargeldbetrag konnten die Diebe schließlich unerkannt entkommen. Ein weiterer Einbruch in ein Zweifamilienhaus ereignete sich zwischen 17.45 und 20 Uhr in Eidinghausen. Hier öffneten die Einbrecher ein Fenster im Erdgeschoss, um hineinzugelangen. Nachdem sie im Erdgeschoss hochwertigen Schmuck gestohlen hatten, betraten sie eine weitere Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes. Dort nahmen die Täter einen silbernen Kettenanhänger an sich, bevor sie flohen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit den Straftaten in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 250122-3-K Kioskbetreiber mit Messer bedroht - Festnahme am Eigelstein
Köln (ost)
Beamte der Innenstadtwache haben am Dienstagnachmittag (21. Januar) einen Krawallmacher (30) vorläufig festgenommen, der am Eigelstein einen Kioskbetreiber (51) mit einem Messer bedroht haben soll.
Nach Zeugenaussagen betrat der aggressiv auftretende Mann gegen 14.30 Uhr zunächst den Kiosk am Eigelstein und zog dabei unerwartet ein Messer. Als der 51-Jährige daraufhin aus Selbstverteidigung nach einem Stock griff, flüchtete der Verdächtige und lief in Richtung Ebertplatz davon.
Ein Streifenteam stellte den gesuchten Mann kurz darauf dort und brachte ihn ins Polizeigewahrsam. Trotzdem zeigte er sich weiterhin wenig kooperativ und griff die Beamten mit Schlägen und Tritten an.
Ersten Ermittlungen zufolge war der 30-Jährige erst am Dienstagvormittag wegen ähnlicher Widerstandsdelikte aus der Haft entlassen worden. Da er derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wird er heute erneut einem Haftrichter vorgeführt. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DN: Mehrere Diebstähle aus Pkw in Inden
Inden (ost)
In der Nacht vom 20.01.2025 auf den 21.01.2025 wurden der Polizei drei Diebstähle aus Fahrzeugen gemeldet. Außerdem wurden in den vergangenen Tagen mehrmals verdächtige Personen beobachtet, die sich parkende Autos ansahen.
Die betroffenen Fahrzeuge waren in der Pommenicher Straße, der Römerstraße und der Straße "Am Wehebach" abgestellt. Den Besitzern wurde am Morgen des 21.01.2025 auffallen, dass Wertgegenstände gestohlen worden waren. Es gab keine Einbruchsspuren.
Die Polizei möchte darauf hinweisen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Ein Leichtverletzter nach Unfall auf Kreuzung
Düren (ost)
Am Dienstag (21.01.2025) ereignete sich an der Ecke Roonstraße/ Scharnhorststraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 34-jährige Frau leicht verletzt wurde. Die Frau aus Baesweiler hat die Vorfahrt eines entgegenkommenden Autos nicht beachtet.
Die 34-jährige Frau erklärte, dass sie um 07:27 Uhr die Scharnhorststraße von der Kölner Landstraße kommend befahren habe. Bei Grünlicht fuhr sie in den Kreuzungsbereich, um dann links auf die Roonstraße abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Auto einer 32-jährigen Frau aus Düren. Die Frau aus Düren war auf der Scharnhorststraße in Richtung Kölner Landstraße unterwegs und wollte über die Kreuzung in Richtung Grüngürtel fahren.
Bei dem Unfall erlitt die Frau aus Baesweiler leichte Verletzungen, ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Festnahme nach Taschendiebstahl
Düren (ost)
Am Dienstagmittag (21.01.2025) wurden von der Polizei Düren drei Personen festgenommen. Es handelte sich um drei Frauen im Alter von 46, 37 und 29 Jahren, die zuvor auf dem Kaiserplatz einer 65-jährigen Frau die Geldbörse gestohlen hatten.
Eine 22-jährige Dürenerin hatte die drei Frauen bei ihrer Tat gegen 12.00 Uhr beobachtet und daraufhin die Polizei informiert - sie gab auch eine Beschreibung der drei Frauen ab. Danach sprach sie die 65-jährige Geschädigte aus Nideggen an, die feststellte, dass ihre Geldbörse fehlte. Die Polizei traf kurz darauf die drei Frauen, die Zeugin und die Geschädigte am Kaiserplatz an. Die Zeugin berichtete, dass die drei Verdächtigen der 65-jährigen Frau, die mit einem Rollator unterwegs war, beim Einsteigen in einen Bus geholfen hatten.
Währenddessen beobachtete sie, wie eine der Frauen die Geldbörse der 65-Jährigen nahm und unter ihre Jacke steckte. Die Polizei nahm die drei Frauen vorläufig fest, die in Köln leben und zum Teil bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Girls' Day bei der Polizei Düren - Einblicke in einen spannenden Beruf
Kreis Düren (ost)
Am Girls' Day am 03. April 2025 öffnet die Polizei Düren ihre Türen, um interessierten Mädchen ab der fünften Klasse einen praxisnahen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag des Polizeiberufs zu ermöglichen. Der Aktionstag soll zeigen, dass Berufe wie Polizistin bzw. Polizist keine Frage von Geschlechterklischees sind.
Die Teilnehmerinnen können sich auf ein vielseitiges Programm freuen. Neben spannenden Einblicken "hinter die Kulissen" der Polizei, gibt es auch die Möglichkeit, in direkten Gesprächen mehr über die Herausforderungen und Chancen des Berufs zu erfahren.
Für die Teilnahme wird eine Bewerbung bis zum 19. Februar 2025 benötigt. Die Unterlagen sollten ein Anschreiben, einen Lebenslauf (inklusive Foto) sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses umfassen. Bewerbungen können per E-Mail an personalwerbung.dueren@polizei.nrw.de gesendet werden.
Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Die Polizei Düren freut sich darauf, den Teilnehmerinnen einen spannenden Tag zu ermöglichen.
Alle Infos gibt es auch auf unserer Internetseite: https://dueren.polizei.nrw/artikel/girls-day-2025-sichere-dir-deinen-platz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HAM: Kind bei Schulwegunfall schwer verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, kreuzte ein Zwölfjähriger gegen 7.10 Uhr die Münsterstraße als Fußgänger in der Nähe der Philipp-Reis-Straße in Richtung Flugplatz.
Dabei kollidierte er mit einem 35-jährigen Volkswagenfahrer aus Hamm, der gerade in südlicher Richtung fuhr.
Das Kind wurde zur Überwachung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. (lu)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen- 17-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt - Pkw Fahrerin flüchtig
Kamen (ost)
Am Dienstag (21.01.2025) ereignete sich um 07:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Langen Kamp.
Ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Kamen fuhr in Richtung Lindenallee auf der Straße Am Langen Kamp. Er überholte linksseitig einige am rechten Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge in Höhe der Einmündung zur Heimstraße.
Zu diesem Zeitpunkt bog eine Autofahrerin aus der Heimstraße nach rechts in die Straße Am Langen Kamp ein.
Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 17-Jährige nach rechts aus und führte eine Vollbremsung durch. Dabei geriet sein Roller ins Rutschen, er stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Autofahrerin hielt daraufhin an, stieg aus ihrem Fahrzeug aus, entfernte sich jedoch anschließend vom Unfallort.
Die unbekannte Fahrerin kann wie folgt beschrieben werden:
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Kamen - Einbruch in einen Kiosk am Markt
Kamen (ost)
Nachdem in den frühen Morgenstunden des Dienstags (21.01.2025) um etwa 02.50 Uhr ein unbekannter Täter in ein Mobilfunkgeschäft am Willy-Brandt-Platz in Kamen eingebrochen ist, ereignet sich ein weiterer Einbruch in unmittelbarer Nähe.
In der Nacht von Montag (20.01.2025) auf Dienstag (21.01.2025) hat ein Mann eine Fensterscheibe eines Kiosks am Markt in Kamen-Mitte mit einem Stein zerstört und Geld sowie Zigaretten gestohlen.
Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise geht die Polizei davon aus, dass es sich bei beiden Fällen um denselben Täter handeln könnte. Dieser wird wie folgt beschrieben:
Weitere hilfreiche Hinweise zur Aufklärung der Einbrüche bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Schrottreifer Paket-Lieferwagen gestoppt
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Montag, dem 06.01.2024, hat der Verkehrsdienst der Polizei Bielefeld einen VW-Crafter aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer, der übermüdet war, nutzte das unsichere Fahrzeug für gewerbliche Lieferfahrten nach Georgien.
Um 12:30 Uhr stoppten Polizisten des Verkehrsdienstes einen polnischen VW Crafter, der die Otto-Brenner-Straße befuhr. Der 46-jährige georgische Fahrer behauptete zunächst, dass er Hilfspakete für die Ukraine transportiere. Die Ermittlungen der Beamten ergaben jedoch, dass er seit Anfang Dezember Pakete von Privatpersonen in Deutschland abgeholt hatte, um sie nach Georgien zu bringen. Er besaß keine Lizenz für den gewerblichen Güterverkehr.
Ein Gutachter untersuchte den Crafter und stellte schwerwiegende technische Mängel fest: Die Bremsanlage war aufgrund zahlreicher Mängel kurz vor dem Ausfall, und der Fahrzeugrahmen war durchgerostet. Die Weiterfahrt des schrottreifen Fahrzeugs wurde untersagt.
Aufgrund des fehlenden Gewerbegüterverkehrs wurde ein Bußgeldverfahren in Höhe eines hohen vierstelligen Betrags eingeleitet. Er konnte seine Lenk- und Ruhezeiten nicht nachweisen. Während der Vernehmung auf der Polizeiwache schlief der Fahrer mehrmals ein.
Da der 46-Jährige nach aktuellen Erkenntnissen illegal in Deutschland war, wurde eine Strafanzeige wegen illegalen Aufenthalts erstattet. Die Kennzeichen und der Fahrzeugschein wurden sichergestellt und an das polnische Konsulat über das Bielefelder Straßenverkehrsamt weitergeleitet. Die zuständige Ausländerbehörde und das Bundesamt für Logistik und Mobilität wurden informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Wohnhaus
Warendorf (ost)
Von Dienstag (21.01.2025) um 20.00 Uhr bis Mittwoch (22.01.2025) um 07.45 Uhr wurde in ein Wohnhaus in der Bauernschaft Vohren in Warendorf eingebrochen, von unbekannten Tätern. Die Räume im Erdgeschoss wurden von den Tätern durchsucht. Es liegen bisher keine Informationen zum Diebesgut vor. Wer hat während des Einbruchs verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise können bei der Polizei in Warendorf gemeldet werden, unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 250122-3: Zeugensuche nach Einbruch in Haus
Erftstadt (ost)
Terrassentür aufgebrochen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern. Sie werden beschuldigt, am Dienstagmittag (21. Januar) in ein Haus in Erftstadt-Lechenich eingebrochen zu sein. Es wird angenommen, dass die Täter Schmuck gestohlen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Es wurde festgestellt, dass die Geschädigte das Haus, das sich in der Nähe des Kölner Rings und der Frenzenstraße befindet, gegen 12 Uhr verlassen hat. Um 13.15 Uhr kehrte sie zurück und bemerkte den Einbruch. Die Terrassentür war beschädigt und mehrere Schränke wurden durchsucht.
Die hinzugezogenen Polizisten entdeckten Spuren an einer Terrassentür und sicherten diese am Tatort. Eine Strafanzeige wurde erstellt. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Weißer Kastenwagen nach schwerem Verkehrsunfall gesucht
Gangelt-Schierwaldenrath (ost)
Am Dienstagmorgen (21. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 56, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Die 53-jährige Fahrerin war um 06.40 Uhr in Richtung Niederlande zwischen den Ausfahrten Birgden und Gangelt unterwegs. Beim Wechseln des Fahrstreifens kam es zu einer Kollision mit einem weißen Lieferwagen, der sich neben ihrem Fahrzeug befand.
Das Auto der Frau aus Heinsberg prallte dann gegen das Heck eines entgegenkommenden Lastwagens und schließlich in die Leitplanke. Die Verletzte wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die B 56 blieb während der Unfallaufnahme gesperrt.
Der Fahrer oder die Fahrerin des weißen Lieferwagens, der im vorderen Bereich beschädigt sein muss, flüchtete in Richtung Niederlande und wird nun von der Polizei gesucht. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden unter der Telefonnummer 02451 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-REK: 250122-2: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.
Am Montagmittag (20. Januar) wurde eine 78-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in Brühl schwer verletzt.
Es wird berichtet, dass die Frau gegen 12.15 Uhr die Wallstraße in der Nähe der Kempishofstraße überquert hat. Zur gleichen Zeit bog ein 19-Jähriger mit seinem Transporter von der Kempishofstraße auf die Wallstraße ab. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und der Fußgängerin. Die 78-jährige Frau stürzte zu Boden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Später begab sie sich eigenständig in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Wiedererkannter Dieb wird nach Flucht festgenommen
Espelkamp (ost)
Ein Unbekannter stahl Anfang Januar kosmetische Produkte aus einem Drogeriemarkt und entkam. Jetzt wurde er identifiziert und während seiner Flucht festgenommen. Derzeit befindet er sich in Untersuchungshaft.
Der Festgenommene hatte am 9. Januar Waren im Wert von etwa 1.500 Euro aus einem Drogeriemarkt in der Breslauer Straße gestohlen. Als er den Laden verließ und von Mitarbeitern auf sein Vergehen angesprochen wurde, griff er eine 53-jährige Mitarbeiterin mit einer Tasche an, um mit der gestohlenen Ware fliehen zu können. Ein zurückgelassenes Pedelec vor Ort wurde später von den alarmierten Einsatzkräften sichergestellt. Eine Überprüfung in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass das Fahrrad im Oktober in Rahden gestohlen wurde.
Am Montag versuchte der Dieb gegen 12 Uhr erneut das Geschäft des Marktes zu betreten. Die Angestellten und der Mann erkannten sich gegenseitig, wodurch der 41-Jährige sofort mit dem Fahrrad die Flucht ergriff. Dank der guten Beschreibung der Person konnte er später von Zivilkräften der Polizei identifiziert werden. Auch in diesem Fall versuchte er der Festnahme zu entkommen, wurde jedoch nach einer kurzen Verfolgung gestellt. Die Einsatzkräfte brachten ihn daraufhin in Polizeigewahrsam nach Minden. Nach seiner Vernehmung und erkennungsdienstlicher Behandlung wurde am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld ein Haftbefehl beantragt, den ein Richter am Amtsgericht Bielefeld verkündete.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 250122-2-K/NL Einsatz und Festnahmen der EG Fusion mit der niederländischen Polizei - Einladung zur Pressekonferenz
Köln (ost)
Gemeinsam mit Spezialkräften und Einsatzkräften der Polizei der Niederlande und mit Unterstützung von Europol haben die Ermittlerinnen und Ermittler aus Köln am Dienstagmorgen (21. Januar) in den Niederlanden Haftbefehle vollstreckt, Wohnungen durchsucht und Beweismittel sichergestellt. Diese Maßnahmen sind das Ergebnis einer intensiven Arbeit der Ermittlungsgruppe Fusion in Zusammenarbeit mit den OK-Ermittlern in den Niederlanden. Die Festgenommenen stehen im dringenden Verdacht, an den schweren Straftaten nach dem Diebstahl von rund 300 Kilogramm Cannabis in Hürth beteiligt gewesen zu sein.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln werden während einer gemeinsamen Pressekonferenz Informationen zu dem internationalen Fahndungserfolg, zur Zusammenarbeit und zu weiteren Einzelheiten bekannt geben.
Die Pressekonferenz wird abgehalten am:
Donnerstag (23. Januar) um 13 Uhr im Polizeipräsidium im Forum 1 + 2, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln.
Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, über den Fall zu berichten. Der Treffpunkt ist ab 12.45 Uhr im Foyer des Polizeipräsidiums. Der Leitende Kriminaldirektor Michael Esser und Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer stehen nach der Pressekonferenz für O-Töne zur Verfügung. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Neuer Verantwortungsbereich: Polizeioberkommissar Torsten Dören wechselt als Bezirksdienstbeamte nach Bad Wünnenberg
Paderborn/Bad Wünnenberg (ost)
(md) Seit 01. Januar 2025 ist Polizeioberkommissar Torsten Dören der zuständige Bezirksdienstbeamte der Kreispolizeibehörde Paderborn in Bad Wünnenberg. Er folgt auf Polizeihauptkommissar Walter Scholz, der Ende 2024 pensioniert wurde.
Torsten Dören wechselte zum Jahresanfang den Bezirk und ist für die Ortsteile Bad Wünnenberg, Bleiwäsche, Elisenhof, Fürstenberg, Haaren, Helmern und Leiberg verantwortlich. Seit 2023 ist er im Bezirksdienst tätig und war bisher für das Wohngebiet Kaukenberg in Paderborn verantwortlich. Dören ist 47 Jahre alt und begann im April 1999 seine Ausbildung bei der Polizei Nordrhein-Westfalen. Der Polizeioberkommissar versah Wachdienst auf Dienststellen in Polizeiwachen in Lippe, Soest und zuletzt in Paderborn.
"Ich hatte zum Jahresbeginn das Glück, in den Bezirk meiner Wahlheimat wechseln zu können. Ich freue mich, voller Motivation die Bezirksdienstarbeit meiner Vorgänger hier im Bezirk fortzuführen," betont Dören. "Die Sicherheit der Jüngsten unserer Gesellschaft liegt mir sehr am Herzen, daher wird man mich häufig an Schulen und Kindergärten antreffen," ergänzt er.
Die Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten der Polizei fungieren als vertrauensvolle Gesprächspartner für Bürgerinnen und Bürger. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind täglich auf Streife in ihrem Bezirk unterwegs. Neben den Bürgergesprächen gehört ebenso die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten zu ihrem Aufgabenfeld. Die erfahrenen Beamtinnen und Beamten stehen dazu kommunalen Fachbehörden beratend zur Seite, bei öffentlichen Veranstaltungen übernehmen sie die erforderlichen polizeilichen Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise Jugendschutzkontrollen und die Verkehrsmaßnahmen bei Volksfesten.
Telefonisch ist Polizeioberkommissar Torsten Dören über die Rufnummer 02953 9839986 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Bad-Wuennenberg@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich in der Burgstraße 25a in Bad Wünnenberg. Sprechzeiten finden nach telefonischer Vereinbarung statt.
Im Notfall ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Alle Ansprechpartner, Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website: https://redaktion-paderborn.polizei.nrw/bezirksdienst-6
Im Notfall wählen Sie den Polizeiruf 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Möhnesee-Körbecke - Beschädigter Pkw gesucht
Möhnesee (ost)
Am 18. Januar ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Berlingser Weg 8. Eine 80-jährige Fahrerin aus Möhnesee kollidierte beim Einparken auf dem Parkplatz mit einem geparkten, wahrscheinlich grauen Auto. Danach inspizierte sie das betroffene Fahrzeug und stellte fest, dass kein offensichtlicher Schaden entstanden war. Sie verließ daraufhin den Ort des Geschehens. Einige Stunden später informierte sie vorsichtshalber die Polizei, die den Unfall aufnahm. Da am Opel der 80-Jährigen doch ein Schaden festgestellt wurde, ist anzunehmen, dass auch am geparkten Auto ein Schaden entstanden ist, möglicherweise im Bereich der hinteren Stoßstange. Da der Halter oder Fahrer bisher nicht ermittelt werden konnte, werden sowohl dieser als auch mögliche Zeugen des Unfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: "Falscher Polizist": 67-Jähriger wird Opfer von Trickbetrug - Langenfeld - 2501073
Mettmann (ost)
Am Montag, den 20. Januar 2025, fiel ein 67-jähriger Langenfelder auf den Betrug eines "falschen Polizisten" herein. Die Polizei warnt erneut vor den Tricks der teilweise professionell agierenden Trickbetrüger!
Hier ist, was nach den neuesten Erkenntnissen passiert ist:
Schon am 26. November 2024 wurde der 67-jährige Mann von einem Anrufer kontaktiert, der sich als Polizist ausgab. Er behauptete, dass die Polizei einen Mann verhaftet habe, auf dessen Computer die Daten des Langenfelders gefunden wurden. Der Unbekannte sagte dem Opfer, dass die Polizei ihn erneut kontaktieren werde.
Am Montag, den 20. Januar 2025, rief der Täter gegen 14 Uhr erneut an. Er erklärte, dass der Schmuck des Langenfelders aufgrund der angeblich herausgegebenen Adresse in Sicherheit gebracht werden müsse. Der Anrufer vereinbarte mit dem älteren Herrn, dass ein vermeintlicher Polizist den Schmuck abholen würde. Um 15:15 Uhr übergab der Geschädigte dann an seiner Haustür in der Nähe der Augustastraße einer unbekannten Person eine Schmuckschatulle.
Nachdem ihm Zweifel kamen, informierte er die Polizei. Er konnte den Täter wie folgt beschreiben:
Die Behörden leiteten eine Untersuchung ein und die Kriminalpolizei übernahm den Fall.
Die Polizei betont:
Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen oder Bargeld oder andere Wertsachen in "amtliche Verwahrung" nehmen oder überprüfen. Es werden auch keine "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um vermeintliche Straftäter vor einer Haftstrafe zu bewahren.
Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei unter der 110 von Ihrem Festnetztelefon aus an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250122-1-K/REK/BAB Smart-Fahrerin wendet wegen Stau auf der Autobahn - Führerschein und Fahrzeug sichergestellt
Köln (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (22. Januar) hat eine 21-jährige Fahrerin eines Smart an einem Stauende auf der Autobahn A61 in der Nähe der Ausfahrt Weilerswist gewendet und ist entgegen der vorgeschriebenen Richtung weitergefahren.
Polizeiteams, die den Stau absicherten, stoppten die gefährliche Falschfahrt auf der Überholspur und dirigierten die Frau auf den Seitenstreifen.
Die Beamten haben sowohl den Führerschein als auch das Fahrzeug der 21-Jährigen beschlagnahmt. Die junge Frau, die aus der Region stammt, muss nun einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs entgegensehen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SI: Unbekannte beschmieren Sporthalle in Freudenberg -#polsiwi
Freudenberg (ost)
Am Ende der letzten Woche haben Unbekannte die Sporthalle eines Schulzentrums in Freudenberg mit Graffiti beschädigt.
Zwischen Freitagabend (17.01.2025) und Samstagmorgen (18.01.2025) haben die Täter die Außenfassade der Halle in der Hermann-Vomhof-Straße mit Schriftzügen verunstaltet.
Es wurde ein Schaden in Höhe von 4000 Euro verursacht.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Siegen übernommen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Mehrere Einbrüche in Mönchengladbacher Geschäftsräume - Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
In den letzten Tagen brachen bisher unbekannte Täter in Gebäude verschiedener Institutionen im Stadtgebiet ein. Die Polizei untersucht mögliche Zusammenhänge. Zeugen werden gesucht.
In einem Eiscafé in der Dünner Straße stahlen die Täter zwischen dem 18. und dem 20. Januar eine Siebträgermaschine.
An der Ottostraße drangen unbekannte Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag in eine Kindertagesstätte ein. Sie entwendeten eine Geldkassette mit einem mittleren dreistelligen Geldbetrag.
Ebenfalls von Montag auf Dienstag brachen die Täter in einen Supermarkt in der Lürriper Straße ein. Dabei hatten sie es auf mehrere Packungen Zigaretten abgesehen.
Gegen 4 Uhr am Dienstagmorgen drangen Unbekannte in eine Trampolinhalle an den Holter Sportstätten ein. Sie erbeuteten einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag.
Personen, die in den genannten Zeiträumen an den genannten Orten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Bürogebäude und Lagerhalle
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 20. Januar, auf den folgenden Dienstag brachen Unbekannte eine Zugangstür zu einem Bürogebäude und ein Tor zu einer Lagerhalle an den Fördertürmen auf.
Ein Tablet und eine kleine Menge Bargeld wurden gestohlen.
Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können von der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen werden. (lu)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Unfallverursacher flüchtet
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken, Parkstraße;
Unfallzeit: 21.01.2025, zwischen 15.10 Uhr und 16.30 Uhr;
Nach einem Zusammenstoß fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Borken davon. Auf dem Parkplatz des Aquarius-Schwimmbades kollidierte er am Montag zwischen 15.10 Uhr und 16.30 Uhr mit einem geparkten schwarzen VW Touran und verursachte Schäden. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, verließ der Verursacher den Unfallort.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Diebe entwenden Kupferkabel
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Alfred-Nobel-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 15.01.2025, 16.00 Uhr, und 21.01.2025, 11.30 Uhr;
Unbekannte Täter haben Kupferkabel von einer Baustelle an der Alfred-Nobel-Straße in Rhede gestohlen. Die Diebe sind in den letzten sieben Tagen auf das Gelände gelangt und haben von zwei Kränen die Kabel zur Stromversorgung entwendet.
Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Unna (ost)
Am Dienstag, den 21.01.2025, ereignete sich um 10:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hubert-Biernat-Straße.
Ein Autofahrer aus Unna, 29 Jahre alt, fuhr auf der Hubert-Biernat-Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Eine Fußgängerin, 77 Jahre alt und ebenfalls aus Unna, wollte an der Stelle des Bahnhofs den Fußgängerüberweg in Richtung Bahnhof überqueren.
Der 29-jährige Fahrer übersah dies und erfasste die 77-jährige Fußgängerin mit seinem Auto. Sie wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Seniorin (87) bei Verkehrsunfall in Witten verletzt
Witten (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, wurde eine ältere Dame (87 Jahre alt, aus Witten) bei einem Autounfall in Witten schwer verletzt.
Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 31-jährige Frau aus Bochum kurz vor 11 Uhr mit ihrem Auto die Beethovenstraße in Witten in Richtung Bahnhofstraße entlang. Als die Frau von der Beethovenstraße nach links in die Breddestraße abbog, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit der Seniorin, die zu diesem Zeitpunkt die Breddestraße zu Fuß überquerte.
Die schwer verletzte ältere Dame wurde mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Fröndenberg - Einbruch in Container
Fröndenberg (ost)
Zwei Container eines Unternehmens an der Ardeyer Straße in Fröndenberg wurden von unbekannten Tätern ins Visier genommen. Zwischen Freitag (17.01.2025), 14.00 Uhr und Dienstag (21.01.2025), 08.00 Uhr drangen sie dort ein.
Sie stahlen Werkzeuge (darunter Akkuschrauber, Bohrmaschinen und Sägen) und Kabeltrommeln. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Bitte melden Sie Hinweise zu Einbruch und Diebstahl sowie zu den Tätern an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GT: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Brandstiftung an Pkw
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Dienstag (21.01., 03.35 Uhr) auf der Dessauer Straße versucht, einen Ford Transporter in Brand zu stecken. Ein Zeuge entdeckte das Feuer schnell, löschte es und informierte die Polizei. Nach den Feststellungen legten die Täter das Feuer im Bereich des vorderen rechten Radkastens. Es entstand kein Sachschaden.
Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben oder hat verdächtige Beobachtungen am Tatort gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Renault beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Düppelstraße, bei dem ein geparkter Renault beschädigt wurde - der Verursacher flüchtete.
Ein weißes Fahrzeug stand auf dem Parkplatz und wurde an der rechten Seite durch den unbekannten Verursacher beschädigt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Fahrer können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte brechen in Lagerhalle ein - #polsiwi
Siegen (ost)
Von Montagnachmittag (20.01.2025) bis Dienstagmorgen (21.01.2025) brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in Siegen ein.
Die Eindringlinge drangen gewaltsam auf das Firmengelände an der Eiserfelder Straße ein. Dort öffneten sie ein Garagentor gewaltsam und durchsuchten eine Lagerhalle sowie mehrere Büros. Zusätzlich öffneten die Diebe einen auf dem Gelände abgestellten PKW.
Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Angaben zum Diebstahlschaden gemacht werden.
Das Kriminalkommissariat in Siegen hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Informationen liefern können, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-EU: Erfolgreiche Präsentation sichergestellten Diebesguts - Schmuck-Fotos online eingestellt
Euskirchen (ost)
Die Kriminalpolizei Euskirchen hat am Dienstag (21. Januar) eine ungewöhnliche Maßnahme ergriffen und den hauptsächlich sichergestellten Modeschmuck öffentlich präsentiert.
Ziel der Aktion war es, das Diebesgut aus dem Jahr 2024 den rechtmäßigen Eigentümern zuzuordnen, um die Ermittlungen voranzutreiben.
Die Aktion war erfolgreich: In mindestens zwei Fällen konnten die Schmuckstücke den Besitzern zugeordnet und somit Taten aufgeklärt werden. Zudem ergaben sich neue Ansätze für die Ermittlungen. Auf der Webseite der Polizei Euskirchen sind Fotos verfügbar. Dort können Opfer von Wohnungseinbrüchen aus dem letzten Jahr nach ihren Schmuckstücken suchen.
Link: https://euskirchen.polizei.nrw/presse/erfolgreiche-praesentation-sichergestellten-diebesguts-schmuck-fotos-online-eingestellt
Um Schmuckstücke und Wertgegenstände besser zu schützen, empfiehlt es sich, robuste Tresore zu nutzen, Ihre Wertsachen mit Fotos zu dokumentieren und sie nicht an offensichtlichen Orten wie Schubladen oder Schmuckkästchen aufzubewahren.
Die Polizei rät außerdem dazu, eine Liste der Wertgegenstände zu führen. Diese kann Ihnen helfen, alle Ihre Wertgegenstände vollständig zu katalogisieren. Notieren Sie alle Wertgegenstände auf der Liste - so behalten Sie den Überblick und können im Falle eines Diebstahls schneller auf Ihre Habseligkeiten zugreifen. Eine gute Kennzeichnung von Wertgegenständen erweist sich besonders im Ernstfall als wichtig - sowohl für die Polizei als auch für die Schadensregulierung durch Ihre Hausratversicherung. Zusätzlich ist es ratsam, die Wertgegenstände zu fotografieren.
Link zur Wertgegenstandsliste zur Katalogisierung Ihrer Wertgegenstände: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-NE: Unbekannte legen Brände - Ermittler suchen Zeugen
Grevenbroich (ost)
Im Stadtzentrum und in Elsen kam es am Dienstag (21.01.) zwischen 19:00 und 22:25 Uhr zu drei Brandstiftungen. Die Ermittler bitten nun die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach den Tätern.
Erstens wurde zwischen 19:00 und 19:50 Uhr im Wendehammer an der Straße "Am Ständehaus" Sperrmüll in Brand gesteckt. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen, aber das angrenzende Metallgeländer entlang eines Fußwegs wurde leicht beschädigt. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter.
Nur wenige Stunden später, gegen 22:00 Uhr, wurde an der Rheydter Straße eine Kunststoffmülltonne durch ein Feuer zerstört. Die Feuerwehr konnte auch in diesem Fall den Brand löschen. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter.
Kurz darauf, gegen 22:25 Uhr, brannte es in einem Mülleimer auf einem Tankstellengelände an der Jülicher Straße. Ein Mitarbeiter der Tankstelle konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher stoppen. Es entstand nur geringer Schaden an dem Metallbehälter, der in der Nähe der Zapfsäulen stand.
In diesem Fall gibt es eine Beschreibung des Verdächtigen. Er soll schwarze Arbeits- / Cargohosen, eine graue / olivfarbene Jacke, schwarze Arbeitsschuhe und eine blaue Kappe getragen haben. Außerdem hatte der Mann einen grauen / olivfarbenen Rucksack dabei.
Die Ermittler prüfen mögliche Zusammenhänge zwischen den Bränden.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die beschriebene Person geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Einbruch in Gaststätte
Fröndenberg (ost)
In der Nacht von Montag (20.01.2025) auf Dienstag (21.01.2025) zwischen 00.00 Uhr und 09.30 Uhr sind Unbekannte in eine Gaststätte am Markt in Fröndenberg eingedrungen.
Sie haben dort Geld gestohlen.
Bitte wenden Sie sich mit Informationen zu dem Einbruch und den Tätern an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall
Bocholt (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Werther Straße in der Nähe des Anholter Postwegs ereignet. Einsatzkräfte der Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wird erwartet. Die Werther Straße ist momentan wegen der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Unfallflucht geklärt - schlechtes Gewissen zwingt Hagener zurück
Hagen-Boele (ost)
Am Dienstagmorgen (22.01) um 09:55 Uhr kollidierte ein 47-jähriger Mann mit seinem VW mit einem dahinter geparkten Dacia. Der Mann aus Hagen bemerkte den Zusammenstoß, verließ jedoch die Buschstraße aufgrund eines Termins. Gegen Mittag überkam den 47-Jährigen ein schlechtes Gewissen, woraufhin er zur Unfallstelle zurückkehrte und die Polizei informierte. Er gab an, unaufmerksam gewesen zu sein und nicht bemerkt zu haben, dass sein Fahrzeug in Bewegung war, bevor es zur Kollision kam. Die Polizeibeamten stellten geringe Schäden an den Fahrzeugen fest und leiteten ein Strafverfahren gegen den Hagener wegen Fahrerflucht ein.
Wichtig! Weder ein wichtiger Termin noch das Hinterlassen einer Notiz an der Windschutzscheibe berechtigen zum Verlassen des Unfallorts. Nach einem Verkehrsunfall ist es Pflicht, an der Unfallstelle zu bleiben und/oder die Polizei zu verständigen, wenn der Besitzer des anderen Fahrzeugs nicht anwesend ist. Informieren Sie die Polizei und bleiben Sie bis zu deren Ankunft dort. Fahrerflucht ist eine Straftat und kann zu Geld- oder Freiheitsstrafen führen. (REI)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Vater und Sohn bei Goldankauf beraubt - Zeugen gesucht
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Dienstagabend (21.01) um 18:30 Uhr machten sich ein 50-jähriger Mann aus Moers und sein 18-jähriger Sohn auf den Weg zur Augustastraße, um dort Gold zu verkaufen. Zwei unbekannte Goldverkäufer stiegen ins Auto, um das Geschäft abzuwickeln. Während sie den Vertrag aufsetzten und das Geld zählten, sprühte einer der Unbekannten plötzlich Pfefferspray in Richtung der beiden Männer. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung des Bodelschwinghplatzes, während der 50-Jährige die Verfolgung abbrechen musste.
Der 18-Jährige wurde leicht verletzt. Trotz sofortiger polizeilicher Fahndung konnten die Täter nicht gefasst werden. Die Opfer beschrieben sie wie folgt:
1. Mann, ca. 190 cm groß, 30-40 Jahre alt, Glatze und schwarzer Vollbart. Er trug einen olivgrünen Wintermantel.
2. Mann, ca. 180 cm groß, 35-45 Jahre alt, schwarzer Vollbart und Mütze.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schweren Raubes. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Einbruch in Ladengeschäft
Winterberg (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich ein Einbruch in ein Geschäft für Mode und Outdoor in Winterberg. Zwischen 18:10 Uhr und 09:30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern gewaltsam, Zugang zum Ladenbereich zu erhalten und dort Schneesportausrüstung im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich zu stehlen. Danach konnten sie unbemerkt vom Tatort fliehen. Möglicherweise benutzten die Täter eine Sporttasche, die sie ebenfalls vor Ort gestohlen hatten, um die gestohlenen Gegenstände wegzutransportieren. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Winterberg unter 02981-90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Rosendahl-Darfeld, Pfarrer-Wiedenbrück-Straße/
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (21.01.) wurde in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr wurde ein Fenster zum Garten hin aufgebrochen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Die Täter durchsuchten die Räume und Schränke, bevor sie durch den Garten in unbekannte Richtung flohen. Es gibt bisher keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände.
Die Kriminalpolizei hat Spuren vor Ort gesichert. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02541-140 bei der Polizei Coesfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SU: Unfall beim Abbiegen/ Radfahrer leicht verletzt
Niederkassel (ost)
Am Dienstagnachmittag (21. Januar) ereignete sich in Niederkassel ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der Vorfall fand gegen 15:55 Uhr an der Kreuzung "Am Schildchen"/Deutzer Straße/Unterstraße statt. Eine 36-jährige Autofahrerin bog von der Straße "Am Schildchen" nach links auf die Deutzer Straße ab. Ein 58-jähriger Radfahrer kam ihr entgegen, der von der Unterstraße kam und geradeaus auf die Straße "Am Schildchen" fahren wollte. Die Autofahrerin aus Niederkassel übersah den Radfahrer beim Abbiegen nach ersten Erkenntnissen. Möglicherweise war die VW-Fahrerin durch die tiefstehende Sonne geblendet. Das Auto erfasste das Fahrrad in der Mitte der Kreuzung, wodurch sowohl das Fahrrad als auch der Fahrer zu Fall kamen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden an Fahrrad und Auto wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen, Spuren vor Ort gesichert und eine Anzeige erstellt, in der die Niederkasselerin wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantwortlich gemacht wird. Die Polizei warnt vor den Gefahren der Blendung durch tiefstehende Sonne. Es wird empfohlen, die Scheibenwischer in gutem Zustand zu halten, um Schlierenbildung zu vermeiden. Die Scheibenwaschanlage sollte immer ausreichend gefüllt sein und die Frontscheibe innen und außen sauber sein. Tragen Sie bei tiefstehender Sonne eine Sonnenbrille, fahren Sie vorausschauend und halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Einbruch in Kindergarten/Täter entkommen unerkannt
Hennef (ost)
In Hennef wurde am Dienstagmorgen (21. Januar) ein Einbruch von einer Mitarbeiterin einer Kindertageseinrichtung entdeckt. Als sie um 07:55 Uhr das Gebäude in der Hanftalstraße betrat, sah sie zwei offene Fenster und bemerkte kurz darauf, dass die Einrichtung durchwühlt worden war. Die Polizei wurde sofort verständigt. Die Frau berichtete, dass die Reinigungskräfte den Kindergarten am Vortag um 18:30 Uhr verschlossen und verlassen hatten. Ein oder mehrere unbekannte Täter hatten anscheinend in der Zwischenzeit ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und waren so ins Gebäude gelangt. Schränke und Schubladen wurden gewaltsam geöffnet und die Räume nach Diebesgut durchsucht. Die Täter konnten daraufhin unerkannt entkommen - anscheinend ohne Beute gemacht zu haben. Die Experten der polizeilichen Spurensicherung begannen mit ihrer Arbeit am Tatort. Wer zwischen Montagabend und Dienstagmorgen verdächtige Aktivitäten beobachtet hat und Informationen zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3521 zu melden. Das Kommissariat für Kriminalprävention der Siegburger Polizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende an. Weitere Informationen und Termine sind unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de erhältlich. (Uhl) #riegelvor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WES: Wesel - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Einbruchsversuch
Wesel (ost)
Am Mittwoch um 4.15 Uhr haben Unbekannte versucht, in eine Spielhalle in der Fritz-Haber-Straße einzudringen.
Der Versuch, ein Schloss an einer Tür zu knacken, war erfolglos.
Wer kann Informationen über den oder die Täter geben? Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiwache Nord in Wesel zu wenden unter der Telefonnummer 0281 / 107-0.
DF (Ref.-Nr. 250122-0448)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: Diebstahl in einer Parfümerie
Winterberg (ost)
Am 21.01.2025 ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Diebstahl in einer Parfümerie, als zwei unbekannte Männer eine Mitarbeiterin im Laden in ein Gespräch verwickelten. Währenddessen betraten zwei weitere männliche Verdächtige den Laden und bewegten sich in den Verkaufsräumen. Nachdem alle vier Personen das Geschäft schließlich verlassen hatten, wurde das Fehlen von mehreren Parfüms im Wert von einem niedrigen vierstelligen Betrag festgestellt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Winterberg unter 02981-90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Gausepatt/Auto kollidiert mit Lastenrad und flüchtet
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (21.01.) fuhr eine 41-jährige Frau aus Dülmen mit ihrem Lastenrad auf dem Koppelweg in Richtung Dernekamp. Um 16.50 Uhr wurde sie von einem Fahrzeug überholt. Aus unbekannten Gründen fuhr der Fahrer dann rückwärts und stieß gegen das Lastenrad der Frau aus Dülmen. Sie konnte einen Sturz verhindern, aber das Fahrrad wurde beschädigt, insbesondere war der vordere Reifen platt.
Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es handelte sich angeblich um ein dunkles Fahrzeug, "eine Art Bulli", mit einem Kennzeichen aus Unna. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Monheim am Rhein - 2501075
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der Anna-Fohrn-Straße im Stadtteil Lintorf eingebrochen. Die Tat fand zwischen 18 und 20:50 Uhr statt. Die Einbrecher gelangten durch eine Terrassentür hinein, durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck.
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
An einer Baustelle am Gartzenweg brachen bisher unbekannte Täter zwischen Montag, dem 20. Januar 2025, gegen 18 Uhr und Dienstag, dem 21. Januar 2025, gegen 6:30 Uhr ein. Dabei wurden Starkstromkabel und ein Bügelschloss gestohlen.
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Unfallflucht in der Innenstadt - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats 1 suchen nach Zeugen, die am Montagmorgen, 20.01.2025, am Niederwall einen leichten Zusammenstoß zwischen einem schwarzen Kombi und einer Radfahrerin beobachtet haben.
Die 60-jährige Bielefelderin fuhr gegen 07:20 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg des Niederwalls in Richtung Detmolder Straße. Obwohl es zum Zeitpunkt des Unfalls dunkel war, hatte die Radfahrerin ihre Beleuchtung eingeschaltet und trug Reflektoren an Fahrrad und Kleidung. Gleichzeitig bog ein schwarzer Kombi von der Neustädter Straße nach rechts ab. Das Fahrzeug soll das Vorderrad des Fahrrads gestreift haben, wodurch die Radfahrerin leicht verletzt wurde, aber nicht stürzte. Anstatt anzuhalten, beschleunigte das Auto auf dem Niederwall in Richtung Detmolder Straße.
Die 60-jährige Frau begab sich zunächst in die Ambulanz eines Bielefelder Krankenhauses und erstattete anschließend Anzeige wegen Fahrerflucht.
Das Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld bittet um Hinweise unter: 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250122-1: Paketstation aufgebrochen - Zeugensuche
Pulheim (ost)
Die Ermittler der Polizei sind aktiv
Derzeit sucht die Polizei im Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren Unbekannten, die am Mittwoch (22. Januar) eine Paketstation in Pulheim-Brauweiler aufgebrochen haben sollen. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Um 6.30 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei. Es wird vermutet, dass Unbekannte mehrere Schließfächer einer Paketstation auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in der Erfurter Straße aufgebrochen haben. Polizisten entdeckten mehrere geöffnete Schließfächer und Einbruchsspuren. Diese wurden dokumentiert und eine Strafanzeige wurde erstellt. Es wird noch ermittelt, ob die Täter Pakete gestohlen haben. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Kripo ermittelt wegen Brandstiftung nach Brand eines Luxus-SUV
Siegburg (ost)
In der Nacht vom 19. Januar wurde in der Lindenstraße in Siegburg ein hochwertiger Mercedes-SUV durch ein Feuer vollständig zerstört. Um 02:50 Uhr wurde der Besitzer durch den Alarm geweckt. Zu diesem Zeitpunkt stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Der Mercedes, dessen Wert auf über 200.000 Euro geschätzt wird, wurde komplett vernichtet.
Der Wagen wurde von der Polizei als Beweismittel gesichert. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Zur Aufklärung des Brandes bittet die Polizei um Hinweise auf mögliche Täter oder Zeugen. Kontakt unter der Telefonnummer 02241 541-3121. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Aktuelle Warnung: Betrugsanrufe im Stadtgebiet
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Stadtgebiet - Im Laufe des Mittwochmorgens, 22.01.2025, haben sich einige Bielefelder bei der Leitstelle der Polizei gemeldet, die erkannten, dass sich bei ihnen Betrüger gemeldet haben. In der Vergangenheit hat sich nach den ersten bekanntgewordenen Anrufen eine Betrugswelle im Stadtgebiet ausgebreitet.
Aus diesem Grund warnt die Polizei aktuell vor Anrufern, die sich als falsche Polizeibeamte ausgeben. Bei Ihrer Masche berichten sie davon, dass die angerufenen Personen auf einer angeblichen Liste von Räubern oder Einbrechern stehen würden und sie die nächsten Opfer werden könnten.
Die Polizei erinnert, egal mit welchen schockierenden Informationen Sie am Telefon konfrontiert werden, lassen Sie sich niemals in lange Gespräche verwickeln. Werden Sie nach Ihren Wertgegenständen, ihrem Geld oder Vermögen gefragt, dann sollten Sie sofort auflegen. Verabreden Sie sich niemals mit Personen zur Übergabe von Geld oder Schmuck.
Mehr Informationen zu dem Thema Telefonbetrug durch Schockanrufe bekommen Sie auf den Seiten "Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes":
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Schwerer Verkehrsunfall auf dem Westring
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Gestern Abend (21.01., 22.10 Uhr) gab es an der Kreuzung Westring/ Lümernweg einen schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 21-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück fuhr zuvor mit einem Peugeot den Lümernweg stadteinwärts und plante an der Kreuzung links auf den Westring abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 73-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Kia den Südring in Richtung Kreuzung, um auf dem Westring vorfahrtberechtigt weiterzufahren. Durch den Abbiegeversuch des Peugeot-Fahrers kam es zur Kollision der Autos. Der Kia des 73-Jährigen geriet nach rechts ab und stieß gegen einen geparkten Mercedes. Danach kam der Kia zurück auf die Fahrbahn und blieb stehen.
Der Peugeot-Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der 73-jährige Kia-Fahrer und seine 70-jährige Beifahrerin hingegen wurden schwer verletzt, sodass bei ihrem Eintreffen zunächst Lebensgefahr bestand. Die Kia-Insassen wurden in Gütersloher Krankenhäuser zur stationären Behandlung gebracht. Im weiteren Verlauf bestand für beide Verletzten keine Lebensgefahr mehr.
Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle vollständig gesperrt. Ein VU-Team des Polizeipräsidiums Bielefeld unterstützte die Maßnahmen vor Ort. Beide Unfallfahrzeuge mussten von beauftragten Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Außerdem ordnete die Staatsanwaltschaft Bielefeld die Sicherstellung der Fahrzeuge als Beweismittel an. Der stark beschädigte, geparkte Mercedes blieb vor Ort. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 61.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und einer ersten Befragung ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum des 21-jährigen Peugeot-Fahrers. Ein Drogenvortest bestätigte dies, woraufhin die Staatsanwaltschaft Bielefeld eine Blutentnahme anordnete. Zusätzlich wurde das Mobiltelefon beschlagnahmt, da der Verdacht der Ablenkung bestand. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den 21-Jährigen ein und nahmen seinen Führerschein in Besitz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Dülmen, Dülmen-Merfeld, Coesfeld-Lette/Betrunkener Autofahrer missachtet Anhaltezeichen der Polizei
Coesfeld (ost)
Ein 59-jähriger Mann aus Dülmen wurde in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22.01.) gegen 02.15 Uhr auf einer Tank- und Rastanlage an der A43 von Mitarbeitern bemerkt, da er offensichtlich stark betrunken war. Trotzdem stieg der Mann in seinen Nissan und fuhr weiter in Richtung Dülmen über die Autobahn.
Die hinzugerufenen Polizeibeamten entdeckten den Nissan bei der Fahndung an der Anschlussstelle Dülmen und versuchten, ihn anzuhalten. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anweisungen, fuhr teilweise mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Dülmen Zentrum, dann weiter über die Borkener Straße nach Merfeld und von dort über die Bruchstraße nach Lette. Dabei achtete er nicht auf die Anhaltesignale und das Blaulicht der Polizei.
In Lette gelang es den Beamten schließlich, sich vor das Auto zu stellen und es zum Stillstand zu bringen.
Bei der Kontrolle gab der Fahrer zu, vorher Alkohol konsumiert zu haben. Die Polizei brachte den Mann zur Wache in Dülmen, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm.
Der 59-jährige Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und der Teilnahme an einem illegalen Autorennen. Das Fahrzeug und der Schlüssel wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Trio nach Diebstahl gefasst
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Brackwede - Beamte hatten in der Nacht zum Montag, 20.01.2025, den richtigen Instinkt, als sie an der Rostocker Straße ein Trio mit einem speziellen Koffer für Audioführungen kontrollierten. Der Koffer wurde aus einem Gartenhaus gestohlen.
Um 04:10 Uhr bemerkten Polizisten drei betrunkene Männer auf dem Stadtring in der Nähe der Rostocker Straße, die einen hochwertigen Koffer bei sich hatten. Nachdem der Streifenwagen gewendet hatte, war ein Mann, der den speziellen Koffer zog, bereits geflohen. Zwei Männer aus Litauen, 32 und 36 Jahre alt, wurden von den Beamten überprüft.
In der Nähe fanden die Beamten den zurückgelassenen Koffer, in dem sich Ausrüstung für Audioführungen befand. Kurz darauf erschien ein 37-jähriger Bielefelder vor Ort und berichtete, dass der Koffer aus einem Gartenhaus gestohlen worden war. Im Rahmen der Fahndung konnte der flüchtige und der Polizei bekannte 36-jährige Litauer in einem Hinterhof am Stadtring angetroffen werden.
Das obdachlose Trio wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Der 32-Jährige spuckte dort die Beamten an und leistete Widerstand.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu dem Diebstahl, dem Trio und den Orten, an denen die Männer aufgefallen sein könnten, beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Marl: Unfall mit drei Leichtverletzten
Recklinghausen (ost)
Am Dienstag um 16.20 Uhr ereignete sich in Marl ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Bei dem Vorfall wurden drei Personen leicht verletzt.
Die Kollision der Fahrzeuge erfolgte an der Kreuzung Schachtstraße/Buerer Straße und Altendorfer Straße. Eine 70-jährige Einwohnerin von Marl bog nach links auf die Altendorfer Straße ab und stieß mit dem Auto eines 65-jährigen Dorsteners zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.500 Euro.
Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 19-jährige Beifahrerin aus Dorsten mussten aufgrund leichter Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-E: Essen: Polizei sucht unbekannten Jungen nach Verkehrsunfall - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45144 E.-Frohnhausen: Gestern Nachmittag (21. Januar) kollidierte ein weißer Skoda Fabia mit einem unbekannten Kind auf der Kerckhoffstraße. Der vermutlich leicht verletzte Junge lief daraufhin in eine unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nach dem Jungen und nach Zeugen.
Um 13:25 Uhr fuhr eine 28-jährige Essenerin mit ihrem Skoda Fabia auf der Kerkhoffstraße in Richtung Frohnhauser Straße. Plötzlich lief ein Kind auf die Straße, wodurch sie eine Notbremsung machen musste. Trotzdem kam es zu einer Kollision, bei der der Junge fiel. Danach stand er auf und lief in Richtung Martin-Luther-Straße, sodass nicht festgestellt werden konnte, ob er verletzt war.
Der Junge wurde als ungefähr 11 Jahre alt mit südländischem Aussehen beschrieben. Er hatte kurze braune Haare, eine Brille und trug eine grüne Winterjacke.
Die Polizei sucht dringend nach Zeugen des Unfalls. Falls Sie um 13:30 Uhr auf der Kerckhoffstraße waren und den Unfall gesehen haben oder Hinweise zu dem unbekannten Jungen geben können, bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-PB: Wohnungseinbrüche am Dienstag - Bewohnerin überrascht Einbrecher
Paderborn (ost)
Bei einem Einbruch in eine Wohnung am Ginsterweg hat eine Bewohnerin am Dienstagabend die Täter vertrieben. Zuvor gab es einen weiteren Einbruch in der Uhlandstraße.
Gegen 19.15 Uhr befand sich eine Frau im Obergeschoss ihres Einfamilienhauses am Ginsterweg. Sie hörte Geräusche und ging ins Erdgeschoss. Dort sah sie ein beschädigtes offenes Fenster im Wohnzimmer. Auch die Terrassentür war offen. Die Zeugin sah noch zwei dunkel gekleidete Männer über die Terrasse in den Nachbargarten flüchten. Die Einbrecher liefen in Richtung Engernweg. Die Bewohnerin rief die Polizei über den Notruf.
An dem beschädigten Fenster am Tatort sicherte die Polizei Einbruchsspuren. Die Täter waren bereits im Haus und hatten einige Schränke geöffnet. Sie hatten jedoch keine Beute gemacht.
An der Uhlandstraße bemerkte eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses um 17.30 Uhr einen Einbruch. Niemand war seit 11.00 Uhr zu Hause. Die Einbrecher hatten ein Fenster aufgebrochen und waren ins Haus eingedrungen. Es wird vermutet, dass auch bei diesem Einbruch nichts gestohlen wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Die Polizei Paderborn hat Informationen zum Einbruchschutz im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Auto zerstört Loipe im Skigebiet
Winterberg (ost)
In den Hochlagen von Niedersfeld wurden zwischen Samstag um 23:00 Uhr und Sonntag um 06:30 Uhr die Loipen beschädigt, vermutlich von einem Auto. Die betroffene Strecke beginnt an der örtlichen Hütte und führt über die Landesgrenze nach Willingen in Hessen. Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei wurden die Loipen so stark beschädigt, dass an einigen Stellen kein Befahren möglich war. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei dem Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, möglicherweise um einen weißen BMW handelt, der ebenfalls beschädigt wurde. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder einem verdächtigen Fahrzeug haben. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 - 90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Hamminkeln - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl
Hamminkeln (ost)
Zwischen Montag um 18 Uhr und Dienstag um 7.30 Uhr wurden mehrere Kupferkabel von einer Baustelle an der Diersfordter Straße gestohlen.
Die Diebe brachen das Zugangstor auf und entwendeten die Kabel aus verschiedenen Etagen des Rohbaus einer zukünftigen Grundschule.
Die Polizei ermittelt und prüft, ob die Täter noch weitere Gegenstände gestohlen haben. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegengenommen.
DF (Ref.-Nr. 250121-1236)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Sandstraße, Himmelstraße/Drogenfahrt fällt durch fehlenden Sicherheitsgurt auf
Coesfeld (ost)
Während einer gezielten Verkehrsüberwachung am Dienstag (21.01.) um 16.00 Uhr auf der Sandstraße wurde eine 42-jährige Frau in einem grauen Audi von einer Streifenwagenbesatzung entdeckt, da sie den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Bei der anschließenden Kontrolle auf der Himmelstraße stellte sich heraus, dass sie weder einen Führerschein, noch einen Fahrzeugschein oder ein amtliches Ausweisdokument bei sich hatte. Ein weiteres Problem der Aschebergerin trat zutage, als die Polizisten körperliche Auffälligkeiten feststellten und ein Drogentest positiv auf Cannabis und Amphetamin verlief.
Die Frau wurde von den Beamten zur Wache nach Lüdinghausen gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Nach Feststellung ihrer Personalien durfte sie die Wache verlassen. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und sie muss nun mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Unfall im Kreuzungsbereich- Fußgänger angefahren.
Hattingen (ost)
Am 21.01.2025, um 07:50 Uhr, erlitt ein 57-jähriger Mann aus Sprockhövel bei einem Unfall auf der Bredenscheider Straße Verletzungen. Ein 68-jährige Frau aus Hattingen bog mit ihrem Toyota links von der Elfringhauser Straße auf die Bredenscheider Straße ab. Die Ampel zeigte grünes Licht. Zur gleichen Zeit überquerte der Mann aus Sprockhövel als Fußgänger ebenfalls bei Grün die Bredenscheider Straße. Die Frau aus Hattingen übersah den 57-Jährigen, was zu einem Zusammenstoß führte. Er fiel hin und musste mit Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Geldtransporter fährt Fußgängerin an und entfernt sich vom Unfallort
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Vormittag (21.01.) ereignete sich gegen 11:30 Uhr im Stadtteil Schildgen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin leicht verletzt wurde und der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte.
Die betroffene Person, eine 59-jährige Frau aus Leverkusen, erschien am Abend in der Polizeiwache Bergisch Gladbach, um eine Anzeige zu erstatten. Nach ihren Angaben überquerte sie bei Grünlicht die Altenberger-Dom-Straße.
Ein Geldtransporter mit Düsseldorfer Kennzeichen bog von der Leverkusener Straße nach rechts auf die Altenberger-Dom-Straße ab. Kurz vor der Fußgängerin bremste das Fahrzeug, berührte sie aber dennoch und verletzte sie leicht.
Der Beifahrer im Wagen soll die Fußgängerin aggressiv angeschrien haben, bevor das Fahrzeug weiterfuhr.
Eine Zeugin konnte das Kennzeichen des Fahrzeugs ablesen, was weitere Ermittlungen ermöglicht.
Die Sachbearbeiterin des Verkehrskommissariats bittet um weitere Zeugenhinweise zu dem Vorfall. Wer Informationen hat, kann sich unter Tel. 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Herten: Fahrer kommt nach Rotlichtfahrt von der Fahrbahn ab
Recklinghausen (ost)
Beamte der Polizei versuchten, den Fahrer eines Autos zu stoppen, nachdem er bei Rotlicht gefahren war. Zuerst fuhr der Mann weiter, kollidierte dann jedoch mit einem Baum auf der Gartenstraße.
Am Dienstagnachmittag (14:45 Uhr) bog ein zunächst unbekannter Autofahrer von der Vitusstraße in die Schützenstraße ab. Die Besatzung eines Polizeiwagens konnte beobachten, dass der Fahrer bei Rotlicht in die Kreuzung fuhr.
Aufgrund des starken Verkehrs konnte das Fahrzeug nicht sofort gestoppt werden. In der Gartenstraße kam der Fahrer dann nach links von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrsschild und einen Baum. Sowohl der Fahrer als auch die Beifahrerin flüchteten. Die Beifahrerin kehrte nach kurzer Zeit zum Auto zurück. Die Polizisten konnten den mutmaßlichen Fahrer vor Ort identifizieren, einen 19-Jährigen aus Herten, der nach ersten Erkenntnissen keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
In dem Auto fanden die Polizisten unter anderem einen Schläger und Werkzeug, das für Einbrüche geeignet ist. Das Fahrzeug, ein Handy und die Gegenstände aus dem Auto wurden beschlagnahmt.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Polizei nimmt Verdächtigen nach Einbruchsversuch fest
Grevenbroich (ost)
Am Dienstag (21.01.) wurde ein 23-jähriger Bulgare ohne festen Wohnsitz in Deutschland von der Polizei nach einem Einbruchsversuch festgenommen.
Kurz vor Mitternacht löste ein Alarm in einem Geschäft an der Straße Am Rittergut aus. Auf dem Weg dorthin konnten Polizeibeamte ein flüchtendes Fahrzeug stoppen und kontrollieren. Im Auto befanden sich drei Männer im Alter von 23 bis 36 Jahren. Bei der Kontrolle wurden Gegenstände gefunden, die als Einbruchswerkzeug verwendet werden könnten. Weitere Einsatzkräfte stellten frische Hebelspuren an einer Seitentür des Geschäfts fest. Offenbar gelang es den Verdächtigen nicht, in das Gebäude einzudringen, und sie flohen beim Auslösen des Alarms.
Da die angetroffenen Personen nach ersten Erkenntnissen mit dem Alarm in Verbindung stehen könnten, wurde der 23-Jährige festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Die anderen beiden, ein 36-jähriger Bulgare und ein 30-jähriger Mazedonier mit Wohnsitz in Köln, wurden nach Feststellung ihrer Personalien freigelassen.
Das Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Auch mögliche Verbindungen zu anderen Geschäftseinbrüchen werden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Dinslaken: Jahresfest 2025 Löschzug Hiesfeld Freiwillige Feuerwehr Dinslaken
Dinslaken (ost)
Etwa 200 Gäste versammelten sich in der Aula des Gustav-Heinemann-Schulzentrums, um mit dem Feuerwehrzug Hiesfeld zu feiern. Besonders erfreut war der Zugführer Rüdiger Paetzel über die Anwesenheit vieler Unterstützer des ehrenamtlichen Engagements sowie über die Präsenz der Vertreter der Verwaltung, der Fraktionen des Rates, der Hilfsorganisationen und der benachbarten Feuerwehrzüge. Auch die Bürgermeisterin, Frau Michaela Eislöffel, und der Leiter der Feuerwehr, Ulrich Borgmann, konnten begrüßt werden. In ihren Reden lobten beide die Leistungen der Hiesfelder Feuerwehr und betonten die Bedeutung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes für das Gemeinwohl der Bürger. Rückblickend auf das Jahr 2024 bedankte sich Frau Eislöffel bei den Einsatzkräften für die Bewältigung von über 80 Einsätzen. Der Feuerwehrzug Hiesfeld sei zudem ein wichtiger und verlässlicher Partner für das Vereins- und kulturelle Leben im Dorf und in der Stadt Dinslaken. Ulrich Borgmann erinnerte noch einmal an die zeitaufwändigen Einsätze bei zwei Starkregenereignissen im Stadtgebiet und an den mehrstündigen überregionalen Einsatz bei den Grillo-Werken in Duisburg. Zudem dankte er den etwa 50 Frauen und Männern des Einsatzteams für ihre Bereitschaft, sich in ihrer Freizeit unentgeltlich ständig für den Bürger einzusetzen und weiterzubilden. Im Rahmen des Jahresfestes konnten erneut mehrere Auszeichnungen und Beförderungen verliehen werden.
Nach den Ehrungen und Beförderungen wurde das traditionell vom Feuerwehrzug zubereitete Karbonadenessen serviert. Bei Musik, Tanz und angeregten Gesprächen genossen alle anwesenden Gäste den restlichen Abend.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: leitungfeuerwehr@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-GT: Einbruch in Haller Grundschule
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) drangen unbekannte Täter zwischen Montagnachmittag (20.01., 16.00 Uhr) und Dienstagmorgen (21.01., 07.15 Uhr) durch ein aufgehebeltes Fenster in die Grundschule an der Bismarckstraße ein. Innerhalb der Schule brachen sie mehrere weitere Türen auf und stahlen Laptops und einen Beamer.
Es wird nach Zeugen gesucht. Wer hat während des Tatzeitraums an der Schule oder in der Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: Festnahmen nach illegalem Handel mit Betäubungsmitteln in Lünen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0072
Zivilkräfte der Polizei Dortmund beobachteten am Dienstagnachmittag (22. Januar 2025) einen Drogenverkauf. Nach einer kurzen Observation wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse erlassen und zwei Personen wurden festgenommen.
In der Vergangenheit war die Steinstraße in Lünen mehrmals als Umschlagsplatz für Drogen bekannt. Daher mussten die zivilen Einsatzkräfte nicht lange warten, um den ersten Drogenverkauf zu beobachten. Ein obdachloser 49-Jähriger nahm Geld von einem 22-jährigen Bulgaren entgegen und übergab ihm anschließend eine Tüte mit Drogen. Nach einer Kontrolle erhielt der Bulgare einen Platzverweis.
Zudem sahen die Beamten, wie der 49-Jährige eine Gaststätte mit angeschlossenem Kiosk in der Steinstraße betrat und dann mit dem Fahrrad zu einer nahegelegenen Kleingartenanlage fuhr. Dort kontrollierten sie den Mann und fanden ein Mobiltelefon sowie mehrere Verpackungen mit vermeintlichem Kokain. Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchten die Einsatzkräfte das Kleingartenstück. Drogen und Amphetamine sowie ein griffbereites Rasiermesser und Bargeld in typischer Dealermenge waren das Ergebnis der Durchsuchung. Die Gegenstände wurden sichergestellt und der 49-Jährige wurde festgenommen. Ihn erwarten mehrere Anzeigen nach dem Betäubungsmittelgesetz.
Um 17:10 Uhr durchsuchten die Beamten den Kiosk mit der angrenzenden Gaststätte und den Lagerräumen. Dabei fanden sie fünf Kartons mit E-Zigaretten, sogenannten Vapes, unversteuerten Tabak sowie Blister mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Auch diese Gegenstände wurden von den Polizisten beschlagnahmt. Der Kioskbetreiber, ein 24-jähriger Mann aus Lünen, erwartet Anzeigen wegen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz und das Steuergesetz.
Einige Stunden später, um 21:10 Uhr, durchsuchten die Beamten nach einem Hinweis eines Zeugen eine weitere Gartenlaube. Dort fanden sie eine beträchtliche Menge Kokain, die sie sicherstellten. Der Besitzer der Laube, ein 34-jähriger Mann aus Lünen, wurde festgenommen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen illegalen Kokainhandels.
Die Prüfung der Haftgründe für den 49-Jährigen und den 34-Jährigen dauert an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Polizei sucht flüchtigen Fahrradfahrer
Neuss (ost)
Ein 80-jähriger Neusser fuhr am Dienstag (21.01.), gegen 22:45 Uhr, mit seinem Auto Skoda Fabia die Kaarster Straße in Richtung Venloer Straße entlang. Als er die Gladbacher Straße erreichte, plante er, nach links abzubiegen.
Beim Überqueren des dortigen Radwegs kam es zu einer Kollision mit einem Fahrradfahrer, der die Venloer Straße in Richtung Kaarster Straße befuhr.
Der Radfahrer stürzte und klagte über Schmerzen, setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne seine Daten preiszugeben.
Am Auto wurden Beschädigungen auf der rechten Seite festgestellt.
Die Polizei fragt nun, wer kennt den Fahrradfahrer oder kann Informationen zum Unfallablauf geben? Es handelt sich um einen männlichen Fahrer.
Die Verkehrspolizei in Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die Hinweise zur Identität des Fahrradfahrers geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Opfer von Unfallflucht müssen oft alle Kosten selbst tragen. Das "Unerlaubte Entfernen vom Unfallort" - so die offizielle Bezeichnung - ist kein Kavaliersdelikt. Neben Geldstrafen oder im schlimmsten Fall Freiheitsstrafe drohen dem Täter Fahrverbot oder Führerscheinentzug. Die Straßenverkehrsordnung regelt die Pflichten aller Unfallbeteiligten. Dazu gehört unter anderem, sofort anzuhalten und sich über die Folgen des Unfalls zu informieren. Anderen Beteiligten und Geschädigten am Unfallort müssen insbesondere die persönlichen Daten mitgeteilt werden. Ist der andere Beteiligte nicht vor Ort, muss der Verursacher warten, bis die Personalien festgestellt werden konnten oder sie nach angemessener Wartezeit hinterlassen. Die genaue Regelung findet sich in Paragraph 34 der Straßenverkehrsordnung. Ein Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne vorher die Polizei zu informieren. Die Beamten werden das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und Sie sind auf der sicheren Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BN: Alkohol- und Drogenkontrollen - Polizei ordnete zehn Blutproben an
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei führte am Dienstag (21.01.2025) im Bonner Stadtgebiet Verkehrskontrollen unter der Leitung der Kradgruppe durch. Die groß angelegte Kontrollaktion wurde von Einsatzkräften des Wachdienstes der Polizeiinspektionen 1 und 2 sowie des Verkehrsdienstes mit insgesamt 45 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unterstützt. Der Schwerpunkt lag erneut auf Drogen und Alkohol als Hauptursache für Unfälle im Straßenverkehr.
An verschiedenen Kontrollpunkten in Mehlem, Tannenbusch/Dransdorf und Auerberg wurden insgesamt zehn Blutproben zur Beweissicherung angeordnet, da mutmaßlich Autofahrerinnen bzw. Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln (7x) bzw. Alkohol (3x) standen. In sechs Fällen wurden Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Zudem wurden fünf Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Im Rahmen der Kontrollen wurden 17 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und 50 Verwarngelder für verschiedene Verkehrsverstöße verhängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HAM: Lkw unter Unterführung eingeklemmt - Stundenlange Sperrung
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, gab es eine stundenlange Sperrung auf der Wilhelmstraße.
Um 17 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mazedonier mit seinem Lastwagen in östlicher Richtung auf der Wilhelmstraße. Als er die Bahnunterführung passieren wollte, kollidierte der Sattelzug mit dem Brückenbogen. Der Auflieger verkeilte sich durch den Aufprall und wurde so stark beschädigt, dass ein Großteil der Ladung auf die Fahrbahn fiel.
Ein gerufenes Abschleppunternehmen schleppte den Lastwagen und den Auflieger ab.
Ein Notfallmanager der Deutschen Bahn, der ebenfalls hinzugezogen wurde, konnte Schäden an der Brückenstatik ausschließen, so dass der Bahnverkehr nicht beeinträchtigt wurde.
Während der Unfallaufnahme und Bergung des Sattelzuges war die Wilhelmstraße teilweise gesperrt. Die letzten Sperrungen wurden um 2 Uhr aufgehoben. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Der 47-jährige Lastwagenfahrer, gegen den ein Verwarngeld verhängt wurde, blieb unverletzt. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Online-Betrug: Unbekannte erbeuten mehrere hundert Euro - Erkrath - 2501074
Mettmann (ost)
Am Montag, den 20. Januar 2025, wurde ein 81-jähriger Mann aus Erkrath Opfer eines Betrugs. Ein Mann, der vorgab, für einen bekannten Online-Bezahldienst zu arbeiten, erschlich sich rechtswidrig persönliche Daten des Mannes und buchte dann mehrere hundert Euro vom Konto des Seniors ab.
Das sind die aktuellen Ermittlungsergebnisse:
Um 14 Uhr erhielt der 81-jährige Mann einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Mitarbeiter des Online-Bezahldienstes ausgab. Er behauptete, dass Geld vom Konto des Erkrathers abgebucht und für Bitcoins ausgegeben wurde.
Da der Senior die angebliche Abbuchung nicht getätigt hatte, wurde er vom Unbekannten aufgefordert, die Buchung rückgängig zu machen. Der Anrufer bat ihn, sich über einen Web-Link am Computer anzumelden und gab vor, persönliche Daten zu benötigen. Außerdem sollte der 81-Jährige seinen Personalausweis fotografieren. Er sprach mit zwei Männern im Alter von 25 bis 40 Jahren, die beide einen niederländischen Akzent hatten.
Nachdem das Telefonat beendet war und die Bank den Senior informierte, bemerkte er, dass mehrere hundert Euro von seinem Konto abgebucht worden waren.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und betont:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Geld, Schmuck oder Kontodaten gefragt wird. Legen Sie einfach auf und geben Sie keine Informationen zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen preis! Rufen Sie die echte Polizei von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Rösrath - Diebstahl aus Innenraum eines Firmentransporters
Rösrath (ost)
Gestern Nachmittag (21.01.) gegen 16:30 Uhr wurde die Polizei zur Hans-Böckler-Straße gerufen.
Ein Fahrer eines Firmenwagens alarmierte die Polizei, nachdem er festgestellt hatte, dass in den Mercedes-Benz Sprinter eingebrochen worden war. Das Fahrzeug hatte mehrere Tage ordnungsgemäß in einer Parkbucht am Straßenrand gestanden.
Offenbar haben bisher unbekannte Täter eine Seitenscheibe eingeschlagen, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Sie stahlen nach dem Ausbau sowohl das Lenkrad als auch den Tachometer und das fest eingebaute Navigationssystem. Der Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Es wurde eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Diebstahls aus einem Kraftfahrzeug erstattet. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Notruf missbraucht - Pedelec gestohlen - Zaun beschädigt
Menden (ost)
Aufgrund einer hilflosen Person wurden die Feuerwehr und die Polizei am Dienstagabend zweimal zu einer Adresse in der Delyner Straße gerufen. Bei beiden Gelegenheiten versicherten die Anwesenden, dass es allen gut gehe und sie nicht angerufen hätten. Die Polizei ermittelt wegen des Missbrauchs von Notrufen und der Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln.
Zwischen dem 9. Januar und Montagnachmittag wurde aus einem Keller in der Anne-Frank-Straße ein Pedelec mit Schloss gestohlen. Es handelt sich um ein rotes Damenrad der Marke Pegasus. Keller oder Garagen sind keine wirklich sicheren Aufbewahrungsorte für hochwertige E-Bikes. Die Polizei empfiehlt die Verwendung hochwertiger Schlösser, um Fahrräder fest mit Halterungen zu verbinden. Tacho und Akku sollten grundsätzlich abgenommen und separat aufbewahrt werden. Dies erschwert Diebstähle erheblich.
Unbekannte haben am Dienstagabend am Galbusch Äste in Brand gesetzt. Durch das Feuer wurde ein Zaun beschädigt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Verletzter durch Brand in Altpapiercontainer
Lüdenscheid (ost)
Während eines Brandes an einem Altpapiercontainer wurde ein 48-jähriger Mann am Dienstagnachmittag verletzt. Eine 22-jährige Verdächtige wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße bemerkte kurz vor 16 Uhr Rauch, der durch ein gekipptes Fenster in seine Wohnung drang. Er lief nach draußen und versuchte, das Feuer im zwei Meter von der Fassade entfernten Container mit einem Feuerlöscher zu löschen. Aufgrund des eingeatmeten Rauchs wurde er vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr kam gleichzeitig mit der Polizei an und löschte den Brand. Der Container wurde vollständig zerstört. Polizeibeamte entdeckten im Rahmen einer Nahbereichsfahndung eine 22-jährige Frau, die bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte aufgefallen war. Sie leugnet die Tat. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Feuerzeuge und Amphetamine gefunden. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung durch Feuer und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Frau wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und auf Anordnung des Gerichts heute Morgen entlassen. Der 48-jährige Hausbewohner lehnte eine Behandlung im Krankenhaus ab.
An der Wefelshohler Straße wurden in den letzten Tagen mindestens fünf Fahrzeuge beschädigt. Ein blauer BMW X4 wurde zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen beschädigt. Zwischen Montagmorgen und Dienstagabend gab es Schäden an einem weißen Mercedes-Benz A 160, einem grauen BMW 320l/390l sowie an einem weißen VW T-Roc, der bereits vor vier Wochen zerkratzt wurde.
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Feuerlöscher im Kulturhaus-Parkhaus an der Freiherr-vom-Stein-Straße entwendet und den Inhalt auf Parkebene E2 versprüht. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher durchsuchen mehrere Büroräume einer Firma
Bergisch Gladbach (ost)
Am Dienstagmorgen (21.01.) wurde die Polizei gegen 09:15 Uhr zu einem Einbruch in der Straße "Am Kuhlerbusch" gerufen. Unbekannte Eindringlinge sollen in das dortige Unternehmen eingebrochen sein. Verschiedene Büros wurden nach Wertgegenständen durchsucht.
Nach den ersten Erkenntnissen gelangten die Täter durch ein Fenster in das Firmengebäude. Informationen über die Beute konnten zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht gemacht werden. Nach Angaben von Zeugen hatte das Unternehmen zuletzt am Montag (20.01.) gegen 15:00 Uhr geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Räumlichkeiten noch in Ordnung gewesen sein.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Hinweise zu diesem Einbruch werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Pkw-Einbruch - Schockanruf
Hemer (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in einen weißen BMW ein, der in der Beethovenstraße geparkt war. Sie durchsuchten das Fahrzeug und stahlen die Zulassungsbescheinigung und eine Brille. Außerdem wurde das Autoradio zerkratzt.
Mit einem betrügerischen Anruf versuchten Kriminelle letzte Woche einen 87-jährigen Mann dazu zu bringen, eine hohe Geldsumme herauszugeben. Sie kontaktierten ihn telefonisch und gaben sich als Staatsanwalt und Polizist aus. Sie erzählten dem älteren Herrn die übliche Geschichte, dass seine Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Angeblich könnte die Tochter nur durch die Zahlung einer fünfstelligen "Kaution" aus dem Gefängnis freikommen. Der Mann tat das Richtige und rief persönlich seine Tochter an, die weder in einen Unfall verwickelt war, noch in Polizeigewahrsam saß. Somit entlarvte er den Anruf als Betrug. Leider setzen die Täter ihre Opfer weiterhin massiv unter Druck und versuchen, sie möglichst lange am Telefon zu halten. Opfer sollten darauf nicht eingehen. In Deutschland gibt es keine solche "Kaution". Weder Staatsanwälte, Polizei noch Gerichte nehmen an einer beliebigen Straßenecke Zahlungen entgegen. Die Polizei empfiehlt Personen mit älteren Verwandten oder Bekannten, sie regelmäßig über diese Schockanrufe zu informieren und zu warnen. Zur Erinnerung kann man sich einen Zettel mit der Aufschrift "Schockanruf!" neben das Telefon legen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Konflikt nach Fahrstreifenwechsel eskaliert - Autofahrer zeigen sich gegenseitig an
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Dienstag (21.01.) um etwa 15.15 Uhr fuhr ein Einwohner von Hagen mit seinem Auto auf der Becheltestraße in Richtung Eckeseyer Straße. Dabei kam es zu einem Vorfall beim Wechseln der Fahrstreifen, der als Nötigung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr eingestuft wurde. Der 24-jährige Fahrer eines Opel erklärte, dass er aufgrund eines Staus an der Kreuzung Eckeseyer Straße/Fuhrparkstraße die Spur gewechselt habe. Kurz bevor er an einem BMW vorbeifuhr, wechselte auch der 36-jährige Fahrer auf die rechte Spur, was dazu führte, dass der 24-Jährige eine Vollbremsung machen musste. Er betätigte die Hupe, um den BMW-Fahrer auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Dieser bremste dann fast vollständig ab, um einen Auffahrunfall zu provozieren. Beide Fahrzeuge standen schließlich an der Grüntaler Straße aufgrund des Verkehrs nebeneinander. Die Fahrer öffneten die Fenster und der 36-Jährige beschimpfte den Opel-Fahrer als "Fettsack" und "Hurensohn".
Nachdem sie ihre Fahrt fortgesetzt hatten, zog der 36-Jährige erneut knapp vor den Opel. An der nächsten Ampel, an der Bahnhofshinterfahrung, stieg der BMW-Fahrer aus und trat gegen das Fahrzeug des 24-Jährigen, wobei er den Seitenspiegel und die Scheibe auf der Fahrerseite traf. Außerdem spuckte er auf das Auto. Aus Angst fuhr der Opel-Fahrer bei Grün weiter, obwohl er mehrmals anhalten wollte, der 36-Jährige aber immer neben ihm stehen blieb. Der Hagener rief aus Angst die Polizei. Daraufhin entfernte sich der BMW-Fahrer in Richtung Bahnhof. Die Polizei traf den Mann an, der ebenfalls Anzeige erstattete. Er entschuldigte sich für den Fahrstreifenwechsel, wurde aber als "Kanacke" und "Bastard" beschimpft. Während der Fahrt spuckte der 24-Jährige zweimal in seine Richtung. Der 36-Jährige erhielt Anzeigen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Nötigung im Straßenverkehr, Beleidigung und Sachbeschädigung. Der 24-Jährige wurde wegen Beleidigung angezeigt. Die weiteren Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Erzwingungshaft vermieden - Bundespolizei zieht Geldbuße ein
Greven (ost)
Weil er die Zahlung eines Bußgeldes seit über einem Jahr nicht geleistet hatte und auch nicht zur Haftantrittung erschien, wurden Einsatzkräfte der Bundespolizei am Flughafen Münster/Osnabrück mit einem Haftbefehl konfrontiert.
Am Dienstagabend (21. Januar) erschien der Gesuchte bei der Bundespolizei zur Ausreisekontrolle seines Fluges nach Pristina. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen den Mann aus Seelze in Niedersachsen ausgestellt hatte.
Das Amtsgericht Hamm hatte aufgrund des Zahlungsverzugs eine Erzwingungshaft von 15 Tagen angeordnet.
Nachdem er mit dem Haftbefehl konfrontiert wurde, entschied sich der kosovarische Staatsbürger sofort das Bußgeld zu zahlen und vermied somit die Inhaftierung. Danach konnte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: An Polizist festgeklammert - Einbrecher in Gaststätte - Flucht vor Polizeikontrolle
Iserlohn (ost)
Aufgrund eines Streits wurde die Polizei am Dienstag kurz vor 2 Uhr zu einer Wohnung am Kurt-Schumacher-Ring gerufen. Die Polizisten trennten die streitenden Männer und verhängten gegen einen 43-jährigen Besucher einen Platzverweis. Der Mann weigerte sich zu gehen und schrie die Beamten an. Schließlich griff er einen Beamten am Arm und ließ nicht los. Alle Aufforderungen, den Griff zu lösen, wurden vom Mann ignoriert. Die Polizisten überwältigten den Angreifer und nahmen ihn fest, um weitere Straftaten zu verhindern und den Platzverweis durchzusetzen. Der 43-Jährige wurde wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Zwischen dem 10. Januar und Dienstagabend brachen Unbekannte in eine Wohnung am Kurt-Schumacher-Ring ein. Sie stahlen Laptops, Bargeld und Parfum.
Am Dienstagabend wurde ein Einbrecher in einer Gaststätte Am Zeughaus vorläufig von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Zeuge hörte kurz vor 23 Uhr Glas klirren und alarmierte die Polizei. Die eintreffenden Beamten entdeckten das zerbrochene Fenster und den Mann, der die Schränke in der Gaststätte durchsuchte. Nach mehreren Aufforderungen kam ein 43-jähriger Mann nach draußen. Er behauptete, er habe einen Einbruch beobachtet. Nachdem die Einbrecher das Gebäude verlassen hätten, habe er die Gelegenheit genutzt, sich in der Gaststätte einen Schlafplatz zu suchen. Der 43-Jährige war bereits mehrmals wegen ähnlicher Taten bekannt.
In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte an der Bertha-von-Suttner-Straße einen Stromverteilerkasten der Stadtwerke auf. Die Polizei nahm eine Anzeige auf.
Am Dienstag brannte eine Sitzbank auf dem Spielplatz an der Berliner Allee. Zeugen sahen zwei Jugendliche im Alter von etwa 13 bis 16 Jahren. Die Feuerwehr löschte das Feuer, die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer.
Ein 28-jähriger Iserlohner versuchte am Dienstag, einer Polizeikontrolle zu entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Fluchtversuchs. Polizisten entdeckten den Iserlohner kurz vor 17 Uhr am Steuer eines Autos auf der Grüner Talstraße, obwohl bekannt war, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale und beschleunigte stark. Während der Flucht in Richtung Iserlohn überfuhr er eine rote Ampel. Als ihm ein weiteres Polizeifahrzeug auf der Lägerbachstraße entgegenkam, wich er auf den Fahrradweg aus. Die Flucht führte teilweise über einen Fußgängerweg. An der Haltestelle Fritz-Kühn-Platz endete die Fahrt mit einer Vollbremsung, da der Verkehr stockte. Er und sein Beifahrer flüchteten zu Fuß. Die Polizisten konnten den Fahrer in der Waisenhausstraße einholen und festnehmen. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Kokain und Alkohol am Steuer saß. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, grob verkehrswidrigem und rücksichtslosem Schnellfahren, Fahren unter Drogeneinfluss und Teilnahme an einem nicht genehmigten Autorennen. Die Polizei sucht nun insbesondere nach weiteren betroffenen Autofahrern und Zeugen, die möglicherweise durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden. Ein Einsatzfahrzeug geriet auf Schnee ins Rutschen und prallte gegen ein Verkehrszeichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Overath/Rösrath - Einbrüche in zwei Wohnhäuser
Overath/Rösrath (ost)
Am Dienstag (21.01.) wurde die Polizei zu zwei Einbruchsfällen in Overath und Rösrath gerufen, bei denen jeweils in ein Einfamilienhaus eingedrungen wurde.
In Overath-Steinenbrück gelangten der oder die unbekannten Täter zwischen Freitag (17.01.) 15:00 Uhr und Dienstag (21.01.) 11:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße Im Reutersberg, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Zum möglichen Diebesgut gab es zum Zeitpunkt der Anzeige noch keine Informationen.
In Rösrath wurde der Einbruch gestern in ein Wohnhaus in der Uhlandstraße gegen 21:30 Uhr entdeckt. Das Haus war zuvor um 15:45 Uhr unversehrt verlassen worden. Während dieser Zeit wurde die Terrassentür aufgebrochen und Schmuck im Wert eines zweistelligen Eurobetrags gestohlen, wie erste Erkenntnisse zeigten.
In beiden Fällen wurde eine Strafanzeige erstattet und der Erkennungsdienst zur Spurensicherung hinzugezogen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. Kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz wird von den Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention angeboten, erreichbar unter der Rufnummer: 02202 205-444 oder per E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Einbruch in Friseursalon - Kasse aufgebrochen
Hagen-Mittelstadt (ost)
Zwischen Montag, dem 20. Januar um 15 Uhr und Dienstag, dem 21. Januar um 9 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in der Marienstraße. Das Ziel der Diebe war ein Frisörsalon. Sie brachen eine Tür auf, betraten das Gebäude und öffneten eine Kasse. Die Täter konnten unerkannt entkommen und erbeuteten einen vierstelligen Bargeldbetrag. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hagen unter 02331 986 2066 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Über 100 Bürgergespräche - Kräfte der Präsenzkonzeption "Fokus" sind weiterhin in der Innenstadt von Dortmund unterwegs
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0071
Auch in den dritten und vierten Kalenderwochen des neuen Jahres 2025 setzt die Polizei Dortmund weiterhin auf das Präsenzkonzept Fokus. Das Ziel ist es, den Druck auf Straftäter in Dortmund aufrechtzuerhalten und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken.
Trotz anhaltender winterlicher Temperaturen um den Gefrierpunkt und einer weniger frequentierten Innenstadt kontrollierten die zusätzlichen Einsatzkräfte über 400 Personen und über 130 Fahrzeuge. Insgesamt wurden 67 Platzverweise ausgesprochen.
Am Montag (20. Januar) beobachteten zivile Polizeibeamte eine Person im Bereich Mallinckrodtstraße/Flotowstraße beim Handel mit Betäubungsmitteln und nahmen sie fest. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten neben weiteren Betäubungsmitteln auch ein Einhandmesser sicher und leiteten entsprechende Strafverfahren ein. Derzeit wird überprüft, ob diese Person für das Waffentrageverbot infrage kommt.
Seit Mai 2024 ordnet die Dortmunder Polizei Waffentrageverbote für eine bestimmte Personengruppe an. Diese Gruppe umfasst bekannte Straftäter, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass von ihnen eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit durch die wiederholte Androhung des Einsatzes von Waffen und gefährlichen Gegenständen ausgeht.
Weitere Informationen hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5783575
Bei einer gemeinsamen Kontrolle mit dem Gewerbeamt der Stadt Dortmund stellten die Beamten in einer Bar am Nordmarkt unverzollten Tabak sicher und erstatteten Strafanzeigen unter anderem wegen des Verdachts der Steuerhehlerei und des Verstoßes gegen das Tabakerzeugnisgesetz.
Zusätzlich kontrollierten sie eine Person, die zur Fahndung ausgeschrieben war, und nahmen sie fest. Durch Zahlung der erforderlichen Geldstrafe konnte die Person die Vollstreckung des Haftbefehls abwenden.
Im Bereich Stollenstraße nahmen die Beamten eine weitere Person fest. Diese Person wurde zur Fahndung mit einem Haftbefehl zur Abschiebung gesucht.
Über 100 Gespräche mit den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass das Präsenzkonzept Fokus nicht nur zur Repression dient. In diesen Gesprächen wird hauptsächlich Transparenz für die polizeiliche Arbeit geschaffen und den Menschen aus Dortmund Raum gegeben, um Hinweise an die Polizei zu geben oder sich über ihre eigenen Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse auszutauschen.
Die Polizei Dortmund wird auch in den kommenden Wochen weiterhin auf das Präsenzkonzept Fokus setzen und dies in der Innenstadt sowie in der nördlichen Innenstadt umsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-GL: Mülltonnenbrand in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach drohte auf Wohn- und Geschäftshaus überzugreifen
Bergisch Gladbach (ost)
Um 00:10 Uhr am 22.01.2025 wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über den Brand einer Mülltonne an der Maria-Zanders-Anlage in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach über den Notruf 112 informiert. Sofort wurde ein Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 1 zur Einsatzstelle entsandt.
Als die Feuerwehr eintraf, brannte eine Mülltonne unter einem Vordach eines Wohn- und Geschäftshauses in voller Ausdehnung. Die Flammen drohten, auf ein Ladenlokal überzugreifen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte die Brandausbreitung auf das Gebäude verhindert werden.
Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die den Brandort beschlagnahmte. Vier Feuerwehrbeamte waren mit einem Fahrzeug im Einsatz. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
POL-GM: Drei Leichtverletzte bei Unfall auf L302
Engelskirchen (ost)
Am Dienstag (21. Januar) gab es einen Unfall auf der L302 in der Nähe von Feckelsberg, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten. Darunter war auch ein einjähriges Kind. Ein 40-jähriger Mann aus Lindlar fuhr gegen 16:10 Uhr in seinem Audi auf der L302 in Richtung Lindlar. Gleichzeitig wollte ein 29-jähriger Kölner mit seinem Ford von der Einmündung Feckelsberg nach links auf die L302 abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 40-Jährige, der 29-Jährige und das einjährige Kind wurden leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Engelskirchen (ost)
Am Dienstagabend (21. Januar) wurde ein 75-jähriger Mann aus Engelskirchen bei einem Unfall auf der Olpener Straße schwer verletzt. Um 17.55 Uhr fuhr ein 63-jähriger Engelskirchener in seinem VW in Richtung Engelskirchen auf der Olpener Straße. Gleichzeitig wollte der 75-jährige Fußgänger an einer Verkehrsinsel die Straße überqueren. Der 63-Jährige kollidierte mit dem 75-Jährigen. Dadurch stürzte der 75-Jährige und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Zentrum: 77-Jährige übergibt Wertgegenstände nach Schockanruf - Vorsicht vor Telefonbetrügern
Bonn (ost)
Telefonbetrüger haben am Dienstagabend (21.01.2025) im Zentrum von Bonn Wertgegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro erbeutet. Eine 77-jährige Frau wurde zunächst von einer Betrügerin auf ihrem Festnetztelefon angerufen, die sich als ihre Tochter ausgab. Während des Gesprächs erklärte die Unbekannte, dass sie in einen Unfall verwickelt war, bei dem jemand ums Leben kam. Sie bat nun um die Hilfe ihrer Mutter. Ein "falscher Polizeibeamter" übernahm dann das Gespräch und überzeugte die ältere Dame geschickt davon, dass nur die Übergabe von Bargeld und/oder Wertgegenständen als Kaution die Inhaftierung ihrer Tochter verhindern könne. Unter dem Eindruck dieses Schockanrufs übergab die Rentnerin schließlich gegen 21:30 Uhr Schmuck und weitere Wertgegenstände an einen unbekannten Abholer an ihrer Wohnadresse in der Noeggerathstraße.
Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:
Das zuständige Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen im Zusammenhang mit der Übergabe in der Noeggerathstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 an die Ermittler zu wenden.
Die Polizei warnt:
Nach einem solchen Vorfall bietet die Seniorenberatung der Bonner Polizei Betroffenen und ihren Familienangehörigen Beratungsgespräche an sowie bei Bedarf weiterführende Informationsmaterialien. Bei Fragen können Sie gerne unsere Präventionsdienststelle unter 0228 15-7617 oder 0228 15-7676 anrufen oder eine E-Mail an seniorenberatung.bonn@polizei.nrw.de senden.
Weitere Tipps zum Schutz vor Schockanrufen finden Sie unter: https://bonn.polizei.nrw/sites/default/files/2021-06/Artikel%2002_2021.pdf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GM: Einbruch in Kindergarten
Marienheide (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (21. / 22. Januar) brachen Unbekannte in einen Kindergarten in der Müllenbacher Straße in Marienheide-Rodt ein. Um 01:23 Uhr wurde ein Alarm ausgelöst. Die Täter zwangen sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Es scheint, dass sie nichts durchsuchten. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Senior von Trickdieb überlistet
Wipperfürth (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar, wurde die Großzügigkeit eines 80-jährigen Mannes aus Wipperfürth von einem Unbekannten ausgenutzt. Der ältere Herr befand sich gegen 10:50 Uhr am Busbahnhof in Wipperfürth, als ihn der Unbekannte ansprach. Er bat den 85-Jährigen, ihm ein Zwei-Euro-Stück zu wechseln, was der Senior tat. Kurz darauf bemerkte der 85-Jährige, dass der Unbekannte ihm mehrere Geldscheine aus der Geldbörse gestohlen hatte.
Der Unbekannte war etwa 1,75 Meter groß, ungefähr 40 Jahre alt, hatte eine schlanke Figur, einen Drei-Tage-Bart und wirkte ungepflegt. Er trug eine dunkle Wollmütze, eine dunkle Jacke und dunkle Hosen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Die Polizei warnt davor, dass Trickdiebe oft mit Ablenkung und Körperkontakt arbeiten. Wenn Sie von Fremden angesprochen werden, die Ihnen zu nahe kommen und Sie dazu bringen wollen, Ihre Geldbörse herauszuholen, seien Sie vorsichtig. Halten Sie Fremde immer auf Abstand und sagen Sie im Zweifelsfall einfach "Nein".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Lotte, Diebstahl aus Kfz
Lotte (ost)
Unbekannte Personen haben zwischen Montag (20.01.) um 18.35 Uhr und Dienstag (21.01.) um 10.00 Uhr einen Citroen Jumper betreten.
Das Dienstfahrzeug war auf der Westerkappelner Straße in der Nähe der Hausnummer 54 geparkt. Die Täter stahlen verschiedene Werkzeuge, Akkus, ein Baustellenradio und eine Jacke aus dem Fahrzeug. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Dortmunder greift Frau und Polizisten an
Plettenberg (ost)
Ein Mann aus Dortmund (27) und eine Frau aus Plettenberg (24) gerieten gestern Abend am Bahnhofsplatz in einen Streit. Sie hatten sich dort verabredet, um ihre Differenzen zu klären. Während des Gesprächs soll der 27-Jährige die Frau geschlagen und mit dem Tod bedroht haben. Sie erlitt leichte Verletzungen. Zeugen bemerkten die Situation und informierten die Polizei. Der Dortmunder entfernte sich in Richtung Gleise, wurde aber von der Streife gefunden. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein. Der Verdächtige gab an, mit dem nächsten Zug nach Dortmund zurückfahren zu wollen.
Circa eine Stunde später musste die Polizei erneut zum Bahnhof kommen. Dieses Mal soll der Dortmunder die junge Frau geschlagen und getreten haben. Darüber hinaus soll er sein Opfer und eine 27-jährige Zeugin beleidigt haben, wie Zeugen berichteten. Die Frau aus Plettenberg wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann zeigte sich den Beamten gegenüber äußerst aggressiv. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Beim Versuch, ihn zu fixieren, wehrte er sich heftig und verletzte einen Polizisten leicht. Gegen ihn wird nun wegen Bedrohung, Beleidigung, gefährlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Kleidung gestohlen - Bundespolizei stellt 36-Jährigen
Recklinghausen - Ibbenbüren (ost)
Gestern Mittag (21. Januar) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen einen Mann kontrolliert. Er hatte gestohlene Ware bei sich, die mit Diebstahlsicherung versehen war.
Um 13 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen, als sie auf einen 36-jährigen Mann stießen, der offensichtlich versuchte, bei Anblick der Einsatzkräfte zu fliehen. Die Beamten stoppten den marokkanischen Staatsbürger, der eine Plastiktüte bei sich trug. Darin befanden sich mehrere Kleidungsstücke, die noch gesichert und mit Preisschildern versehen waren. Auf Nachfrage der Polizisten gab er kurz darauf den Diebstahl zu. Der Schaden beläuft sich auf 240,- Euro. Der Mann konnte keine Ausweisdokumente vorzeigen. Aus diesem Grund brachten die Beamten ihn zur Bundespolizeiwache.
Die Ware wurde beschlagnahmt und das betroffene Bekleidungsgeschäft informiert. Die Beamten fanden heraus, dass dem Mann aus Ibbenbüren bereits ein Hausverbot für diese Filialen erteilt wurde.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls und Hausfriedensbruch ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Anzeige wegen Kabeldiebstahls
Neuenrade (ost)
Bislang unbekannte Täter betraten am Montagabend um 20.48 Uhr das Gelände eines Unternehmens an der Niederheide. Sie entwendeten mehrere hundert Kilogramm Altkabel aus einem Hinterhof. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Es handelte sich um mindestens drei Männer, von denen einer eine Jacke mit einem auffälligen "Calvin Klein" Schriftzug auf dem Rücken trug. Die Diebe benutzten einen weißen Lieferwagen. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise werden von der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Vorfahrtsunfall in Dortmund-Mengede: Eine Person verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0070
Am Abend des Dienstags (21. Januar 2025) ereignete sich gegen 20.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Emscherallee/Königsheide. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und der Polizei kümmerten sich mehrere Ersthelfer um eine verletzte Frau.
Nach ersten Informationen fuhr ein 29-jähriger Autofahrer aus Dortmund in Richtung Waltrop auf der Emscherallee.
Zur selben Zeit beabsichtigte eine 22-jährige Frau aus Lünen, mit ihrem Auto die Königsheide zu befahren und auf die Emscherallee abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und der Polizei kümmerten sich mehrere Ersthelfer um die verletzte Frau. Die 22-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, der Dortmunder und seine Beifahrerin (51) blieben unverletzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird von der Polizei auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung wurde der Führerschein des 29-Jährigen von den Einsatzkräften sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Kranenburg - Pkw fährt Radfahrer an: 9-Jähriger bei Verkehrsunfallflucht leicht verletzt
Kranenburg (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, ereignete sich zwischen 07:45 Uhr und 07:50 Uhr an der Kreuzung Alte Bahn / Klever Straße in Kranenburg ein Verkehrsunfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Ein 9-jähriger Junge fuhr mit seinem Fahrrad auf der Alten Bahn in Richtung Klever Straße, als es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Verkehrsteilnehmer kam. Der Junge trug zu diesem Zeitpunkt einen Fahrradhelm und fiel zu Boden, erlitt leichte Verletzungen, während das Fahrrad leicht beschädigt wurde. Der unbekannte Fahrer, der laut dem Jungen in einem gelben Kleinwagen (ähnlich einem VW Up!) unterwegs war, fuhr in Richtung Kleve davon, ohne seine Personalien oder Beteiligung am Unfall zu hinterlassen.
Die Polizei Kleve bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Pkw entwendet: Fahrzeug war in einer Parkbucht abgestellt
Geldern (ost)
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, wurde zwischen 06:05 Uhr und 16:30 Uhr in Geldern ein Auto an der Straße "Westwall" gestohlen. Der Besitzer des roten Seat Leon, ein 58-jähriger Mann aus Goch, hatte das Fahrzeug in einer Parkbucht abgestellt. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug das Auto das Kennzeichen KLE-GA248.
Die Ermittlungen werden von den Beamten der Kripo Geldern durchgeführt, die unter der Telefonnummer 02831 1250 Hinweise entgegennehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Straelen - Fenster aufgehebelt: Unbekannte Täter entwenden Schmuck aus Wohnhaus
Straelen (ost)
Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, ereignete sich zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr ein Einbruch in der Hermann-van-den-Berg-Straße in Straelen. Unbekannte Täter brachen ein Fenster auf und gelangten so in ein Wohnhaus. Sie durchsuchten mehrere Räume und Schränke und stahlen Goldschmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro.
Nach dem Einbruch hat das KK Geldern die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Ibbenbüren, Mülltonnenbrand
Ibbenbüren (ost)
Am Dienstag (21.01.) wurde gegen 15.00 Uhr der Brand eines Restmüllcontainers an der Anne Frank Realschule von Zeugen gemeldet.
Beim Eintreffen der Polizeibeamten an der Schulstraße war das Feuer bereits von den Feuerwehrleuten gelöscht worden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugenaussagen. Hinweise werden gebeten an die Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Diebstahl von Werkzeugen
Greven (ost)
Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Montag (20.01.), 18.00 Uhr und Dienstag (21.01.), 06.45 Uhr verschiedene Werkzeuge aus einem Transporter eines Unternehmens an der Saerbecker Straße gestohlen.
Der Peugeot Boxer war in der Nähe der Hausnummer 72 geparkt. Die Täter brachen gewaltsam ein Schloss des Fahrzeugs auf und stahlen unter anderem mehrere Werkzeugmaschinen der Marke Hilti. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Diebstahl durch. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Diebstahl aus Kfz
Emsdetten (ost)
Von Montag (20.01.) um 18.00 Uhr bis Dienstag (21.01.) um 08.55 Uhr haben unbekannte Täter auf bisher unbekannte Weise Zugriff auf einen Firmenwagen erhalten.
Der Renault Trafic war auf der Machangelstraße in der Nähe der Hausnummer 9 geparkt. Die Diebe stahlen aus dem Fahrzeug eine Bohrmaschine, einen Winkelschleifer, einen Bohrschrauber und eine Taschenlampe. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Unfall durch tiefstehende Sonne
Paderborn (ost)
Bei einem Autounfall in der Steubenstraße in Paderborn wurde am Dienstagmorgen, dem 21. Januar, ein 31-jähriger Fahrer leicht verletzt. Er wurde von der tiefstehenden Sonne geblendet. Die Polizei Paderborn warnt vor den Gefahren im Straßenverkehr.
Der Fahrer war um 08.50 Uhr mit einem Hyundai i10 in Richtung George-Marschall-Ring unterwegs. Kurz vor der Einmündung der Straße Im Dörener Feld übersah er einen Anhänger, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, um Fahrzeuge zu entladen, und fuhr auf ihn auf. Ein Krankenwagen brachte den 31-Jährigen in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Hyundai musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Die Polizei Paderborn warnt vor starken Blendungen durch die tiefstehende Sonne in den Morgen- und Abendstunden. Besonders gefährlich wird es in Kurven, auf Kuppen oder beim Ein- und Ausfahren durch Unterführungen. Aufgrund der Blendung sind Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder vorausfahrende bzw. stehende Fahrzeuge schlechter erkennbar. Gleiches gilt für Ampeln und Verkehrszeichen.
Es ist auch wichtig, die Scheibenwischer in gutem Zustand zu halten. Wenn die Windschutzscheibe nicht richtig sauber ist und die Wischerblätter Schlieren hinterlassen, beeinträchtigt dies die Sicht zusätzlich. Ebenso sollten Autofahrer darauf achten, dass das Wischwasser immer aufgefüllt ist, um die Frontscheibe regelmäßig zu reinigen. Ein Reinigungstuch für die Scheiben sollte im Innenraum aufbewahrt werden. Abstand halten, vorausschauend fahren, Geschwindigkeit anpassen, Abblendlicht einschalten, um besser gesehen zu werden, sowie eine aufrechte Sitzposition, um die Sonnenblende im Auto zu nutzen, sind ebenfalls sinnvolle Maßnahmen bei tiefstehender Sonne.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: Sondereinsatz zur Verkehrssicherheit
Jüchen (ost)
Am Sonntag (19.01.) haben die Polizeibeamten einer speziell gegründeten Ermittlungsgruppe in der Zeit von 12:30 bis 17:00 Uhr gezielte Verkehrskontrollen auf der Neusser Straße in Jüchen durchgeführt, um technisch veränderte Kraftfahrzeuge zu überprüfen. Vorab erhielten die Beamten Informationen über ein Treffen der Tuningszene an besagtem Ort.
Im Fokus der neu gegründeten Einheit der Verkehrsdirektion, mit ihrem speziell geschulten Einsatzteam, steht die Bekämpfung verbotener Kraftfahrzeugrennen und die regelmäßige Kontrolle der sogenannten Poser- und Tuningszene.
Rund 80 typische Fahrzeuge der Szene wurden von den Einsatzkräften in der Umgebung festgestellt. Acht Fahrzeuge wurden kontrolliert.
Bei insgesamt fünf Fahrzeugen wurden unter anderem die Abgasanlage unzulässig verändert. Für andere Anbauteile wie einen Heckspoiler konnte der Fahrer die Zulassung nicht nachweisen. Es fehlte der Eintrag im Fahrzeugschein, eine mögliche Änderungsabnahme oder ein entsprechendes Gutachten.
Aufgrund der technischen Veränderungen ist die Betriebserlaubnis erloschen. Alle fünf Fahrzeuge wurden zur Erstellung eines technischen Gutachtens sichergestellt.
Bei den insgesamt fünf technisch veränderten Fahrzeugen fiel besonders der PKW eines 20-jährigen Mannes aus Titz auf. Bei einer Schallpegelmessung vor Ort wurde ein Standgeräusch von 103 Dezibel bei erlaubten 85 Dezibel festgestellt. Somit wurde der erlaubte Wert um 18 Dezibel überschritten. Bei einer Überschreitung von 10 Dezibel ist von einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke auszugehen.
Die genauen Veränderungen an den Fahrzeugen werden durch ein gerichtsverwertbares Gutachten festgestellt. Neben den zu erwartenden Bußgeldern werden die Besitzer auch die Gutachten sowie die Abschleppgebühren zahlen müssen. Alle illegalen technischen Veränderungen müssen in den ordnungsgemäßen Zustand zurückgebaut werden.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass getunte Fahrzeuge regelmäßig kontrolliert werden. Aufgrund der Gefährlichkeit, die von nicht fachgerecht durchgeführten Fahrzeugveränderungen ausgeht, wird in jedem Fall konsequent eingeschritten. Dies kann bis zur Stilllegung des Fahrzeuges führen.
Die Polizeibehörde Rhein-Kreis Neuss zieht ein positives Fazit. Der Großteil der Fahrzeugführer und Teilnehmer des Treffens verhielt sich friedlich und kooperativ.
Dennoch mahnt die Polizei: Getunte Autos können, insbesondere im Rahmen von Autorennen, folgenschwere Verkehrsunfälle mit hohem Sachschaden oder Personenschaden verursachen. Wer keine Rücksicht auf die Umwelt, die Bevölkerung, die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und die Einhaltung von Verkehrsvorschriften nimmt, wird von der Polizei konsequent verfolgt.
Die Polizei wird Kontrollen dieser Art in regelmäßigen Abständen im gesamten Kreisgebiet fortsetzen - für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Unter #LEBEN animiert die Polizei zu mehr gegenseitiger Rücksicht und Umsicht im Straßenverkehr. Das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für mehr Verkehrssicherheit soll dadurch gestärkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: Eigentümer gesucht
Soest (ost)
Am 16.01.2025 bemerkte der Sicherheitsdienst der ZUE Soest, dass ein 23-jähriger Malier ein hochwertiges Bergamont-Fahrrad mit sich führte, als er die Unterkunft betrat. Da der Malier keinen Nachweis über den Besitz des Fahrrads erbringen konnte, wurde es von der angerufenen Polizei beschlagnahmt. Wir sind derzeit auf der Suche nach dem Eigentümer des Fahrrads. Die Rahmennummer des Fahrrads ist nur teilweise sichtbar (***2002168). Die bisherigen Bemühungen, den Geschädigten zu finden, waren erfolglos. Deshalb bittet die Polizei nun um Informationen zum Fahrrad. Bitte wenden Sie sich an die Polizei unter 02921 91000 oder besuchen Sie die nächstgelegene Polizeidienststelle.
Hinweis für Journalisten: Das beigefügte Bild darf im Rahmen dieser Pressemitteilung veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Apotheke - Festnahme
Bad Sassendorf (ost)
Spät gestern Abend, gegen kurz vor halb elf, wurde in einer Apotheke in der Bismarckstraße der optische Alarm ausgelöst. Der Sicherheitsdienst, bei dem der Alarm einging, informierte die Polizei, die Einbruchsspuren an der Tür feststellte.
Bis hierhin alles gut - wäre der Täter nicht erneut zurückgekehrt: Möglicherweise derselbe Täter wagte es heute Morgen um halb sechs erneut, die Fensterscheibe der Apotheke mit einem Pflasterstein einzuschlagen. Auch dieses Mal wurde der optische Alarm ausgelöst.
Eine aufmerksame Zeugin, die zufällig mit ihrem Hund dort vorbeikam, hörte klirrende Geräusche und alarmierte die Polizei. Diese konnte den Täter, einen 17-jährigen Mann aus Bad Sassendorf, mit den Händen voller Medikamente in der Apotheke antreffen und vorläufig festnehmen.
Jetzt erwartet ihn eine Anzeige wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Koffer im Dortmunder Hauptbahnhof löst Entschärfer-Einsatz aus - Bundespolizei appelliert an Reisende
Dortmund - Castrop-Rauxel (ost)
Am gestrigen Dienstagnachmittag (21. Januar) führte ein Koffer dazu, dass ein Teil des Dortmunder Hauptbahnhofs vorübergehend gesperrt wurde. Nachdem der Entschärfungsdienst der Bundespolizei grünes Licht gab, wurde der Bereich wieder freigegeben. Der Besitzer des Koffers konnte identifiziert werden.
Um 16:40 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei über ein herrenloses Gepäckstück im RE32. Der Zug stand bereits am Bahnsteig 26 des Hauptbahnhofs Dortmund. Die Beamten entdeckten einen grauen Koffer über einer Sitzgruppe im Gepäckablagebereich. Zu diesem Zeitpunkt war der Besitzer des Koffers nicht auffindbar. Auch nach genauer Untersuchung fanden die Beamten kein Namensschild oder andere Hinweise auf den Eigentümer. Aus Sicherheitsgründen räumten die Einsatzkräfte den Zug und den Bahnsteig 26/31 und sperrten diesen Bereich. Da der Inhalt des Koffers als unbedenklich eingestuft wurde, wurde der Entschärfungsdienst der Bundespolizei hinzugezogen.
Die Experten überprüften den grauen Koffer mit ihren technischen Geräten. Erst nachdem festgestellt wurde, dass keine Gefahr von dem Gegenstand ausging, wurde der Koffer geöffnet. Im Inneren befanden sich Kleidungsstücke und Hygieneartikel.
Währenddessen meldete sich der Besitzer bei der Deutschen Bahn AG und gab an, dass er seinen Koffer im RE32 vergessen hatte. Er gab den Ort an, an dem die Polizisten den Koffer auch fanden. Der 52-jährige Mann erschien auf der Bundespolizeiwache und konnte den Inhalt des Koffers genau beschreiben. Es wird nun geprüft, ob er für die Kosten des Einsatzes verantwortlich gemacht werden kann.
Die Sperrung wurde um 18:03 Uhr aufgehoben. Es kam zu leichten Verzögerungen im Zugverkehr, da ein Zug ausfiel.
Die Bundespolizei weist darauf hin, dass aufgefundene und unbeaufsichtigte Gepäckstücke in den meisten Fällen polizeiliche Maßnahmen nach sich ziehen. Je nach Situation können Bahnsteige gesperrt, Züge evakuiert oder sogar ganze Bahnhöfe geräumt werden. Um derartige Einschränkungen im Zugverkehr zu vermeiden, werden Reisende gebeten, ihr Gepäck stets im Blick zu behalten. Sollten Reisende verdächtige oder gefährliche Gegenstände oder Situationen an Bahnhöfen bemerken, sollten sie die Bundespolizei umgehend informieren. Die Bundespolizei ergreift dann entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Handy über App gekauft - Verkäufer rennt bei Übergabe mit Geld davon
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, besuchte ein 29-jähriger Mann gegen 15 Uhr den Berliner Platz, um dort ein Handy zu kaufen. Vorher hatte er sich über eine Online-Plattform mit dem Verkäufer auf einen Preis geeinigt und einen Treffpunkt am Bahnhof vereinbart. Der Mann, der auf den 29-Jährigen wartete, gab vor, der Bruder des Verkäufers zu sein. Nachdem er das Geld entgegengenommen hatte, lief er weg, ohne das Telefon zu übergeben. Der Verkäufer war danach nicht mehr erreichbar. Der Täter wird als ungefähr 25 Jahre alt und dunkelhaarig beschrieben. Er hatte einen Bart und wurde als arabisch aussehend beschrieben. Außerdem trug er schwarze Kleidung und einen Kapuzenpullover. Hinweise zur Identität der Person oder zu möglichen Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 41-Jährigen in Gronau
Kleve - Gronau (ost)
Am Dienstagmorgen, den 21. Januar 2025 um 10:30 Uhr, wurde ein 41-jähriger Deutscher von der Bundespolizei auf der Enscheder Straße in Gronau festgenommen. Während der Überprüfung seiner Personalien wurde festgestellt, dass der Mann aufgrund eines Haftbefehls wegen Raubes von der Staatsanwaltschaft in Münster gesucht wird. Er muss eine Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten verbüßen. Daraufhin erfolgte die Festnahme und der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ins Gefängnis nach Münster gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Ohne Ticket - 16-Jährige leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Dortmund - Gelsenkirchen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (21. Januar) kontrollierten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund eine Minderjährige. Trotzdem weigerte sie sich, zur Dienststelle mitzukommen, und widersetzte sich.
Um 17:35 Uhr wurde ein Bundespolizeistreife zu einem Fahrgelddelikt am Dortmunder Hauptbahnhof gerufen. Dort soll eine 16-Jährige einen Regionalexpress von Gelsenkirchen nach Dortmund genommen haben, ohne einen gültigen Fahrschein vorzuzeigen. Aufgrund dieser Vorwürfe wollten die Einsatzkräfte die Identität des Jugendlichen feststellen. Da sie sich jedoch äußerst aggressiv und unkooperativ verhielt, brachten die Polizisten sie zur Dienststelle am Hauptbahnhof. Dabei wehrte sie sich jedoch so stark, dass sie zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert wurde. Dabei zog sich die Deutsche eine blutige Lippe zu. Danach wurden weitere Unterstützungskräfte angefordert. Die Angreiferin versuchte, die Beamten anzuspucken.
Plötzlich klagte die Minderjährige über Atemnot und brach zusammen. Die Uniformierten reagierten sofort und alarmierten einen Rettungswagen. Die Gelsenkirchenerin erlangte kurz darauf wieder das Bewusstsein, so dass eine medizinische Versorgung nicht mehr erforderlich war.
Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache wehrte sich die 16-Jährige erneut, leistete Widerstand und sperrte sich gegen die Richtung. Die Jugendliche ist bereits in der Vergangenheit mehrmals aufgefallen. Die Polizisten nahmen ihre Fingerabdrücke und machten Lichtbilder von ihr. Danach durfte sie, nach Rücksprache mit ihrem Erziehungsberechtigten, die Dienststelle verlassen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Erschleichens von Leistungen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Hagener nach Streitigkeiten in Gewahrsam genommen
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstag (21.01.) gab es in den Morgenstunden Streit innerhalb einer Familie im Bereich der Hagener Innenstadt. Um 9.45 Uhr trafen Polizisten in der Wohnung auf einen 48-jährigen Mann. Laut seinen Familienmitgliedern war der Hagener betrunken und es kam zu einem Konflikt. Der 48-Jährige hat niemanden bedroht oder angegriffen, aber er hielt kurzzeitig ein Messer in der Hand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Die Beamten entschieden sich, den Hagener zur Verhinderung von Straftaten, zur emotionalen Beruhigung und zur Ausnüchterung in Gewahrsam zu nehmen. Er befolgte die Anweisungen der Beamten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizeibeamte nehmen Drogendealer vorläufig fest
Wesel (ost)
Am Montag (20.1.2025) gegen 17 Uhr wurde ein Verdächtiger Drogenhändler von Polizeibeamten an der Dimmerstraße vorläufig festgenommen.
Ein Zeuge informierte die Polizei darüber, dass ein Mann in den vergangenen Tagen vor einem Krankenhaus an der Pastor-Janßen-Straße Drogen verkauft haben soll.
Die Beamten beobachteten den Verdächtigen, wie er mit zwei Personen in der Nähe des Doms am Willibrordiplatz sprach.
Als die drei Personen die Dimmerstraße entlang gingen, stoppten die Beamten den 49-Jährigen und durchsuchten ihn. Dabei fanden sie bei dem Weseler mehrere Einheiten Betäubungsmittel, vermutlich Heroin, in typischen Verkaufseinheiten der Szene.
Daraufhin wurde der 49-jährige Deutsche vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der Beschuldigte wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln einem Haftrichter vorgeführt.
Er wird nun einem entsprechenden Strafverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HF: Baucontainer aufgebrochen - Werkzeuge und Verbrauchsmaterial entwendet
Löhne (ost)
Am Dienstag, den 21.01.2025, haben Angestellte einer Baufirma um 13:00 Uhr entdeckt, dass ein Baucontainer am Scheidkamp in Löhne aufgebrochen wurde. Unbekannte Täter haben in der Nacht die Sicherung des Containers überwunden und mehrere Werkzeuge sowie Verbrauchsmaterialien gestohlen, darunter zehn volle Kraftstoffkanister, eine Fettpresse mit Kartuschen, Maschinenöl und einen Feuerlöscher. Die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen durch. Hinweise zu diesem Verbrechen werden unter der Telefonnummer 05221 / 8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall auf Verbrauchermarktparkplatz - Unfallverursacher flüchtet
Herford (ost)
Am Dienstag, den 21.01.2025, hat eine Autofahrerin um 07:30 Uhr ihren Daimler-Benz auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes am Deichkamp in Herford abgestellt. Als sie um 13:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, hat sie einen Schaden am Kotflügel bemerkt. Offenbar ist es zu einer Kollision beim Ein- oder Ausparken eines anderen Fahrzeugs gekommen. Der Unfallverursacher hat sich vom Ort des Geschehens entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Es gibt Hinweise darauf, dass der Verkehrsunfall um 11:45 Uhr stattgefunden haben könnte. Ein möglicherweise verursachendes Fahrzeug wird als ein weißer Ford beschrieben. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford führt nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen auf der Autobahn 52 im Rahmen Grenzkontrollen
KKleve - Kempen - Niederkrüchten (ost)
Am Dienstagmittag, dem 21. Januar 2025 um 12:00 Uhr, führte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52 eine Überprüfung an einem 28-jährigen Mann aus Guinea durch, der als Passagier in einem internationalen Reisebus von den Niederlanden nach Hannover unterwegs war, nachdem er aus Brüssel gekommen war. Nach Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann von den Staatsanwaltschaften Bochum und Essen wegen Diebstahls gesucht wurde. Er hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe von insgesamt 1900 EUR zu zahlen oder eine 90-tägige Haftstrafe anzutreten. Anschließend wurde er vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann von der Bundespolizei ins Gefängnis nach Moers gebracht, da er die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Everswinkel. Einbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Von Montag (20.01.2025) um 11.00 Uhr bis Dienstag (21.01.2025) um 18.15 Uhr wurde in ein Einzelhaus am Heckenweg in Everswinkel eingebrochen von unbekannten Tätern. Das Haus wurde durchsucht und ein Safe wurde aufgebrochen. Verschiedene Wertgegenstände wurden von den Unbekannten erbeutet. Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Geparkten Mazda beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 21.01.2025, um 10.30 Uhr hat eine 67-jährige Frau aus Oelde ihren Mazda auf einem Parkplatz an der Straße Am Bahnhof in Oelde abgestellt.
Nach 15 Minuten kehrte sie zurück und sah, dass ihr Auto auf der linken Seite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Verursacher ist geflohen.
Wer hat den Unfall gesehen und kann Informationen dazu geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Zweiradfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Dienstag (21.01.2025) um 14.07 Uhr ereignete sich in Ahlen an der Kreuzung Dolberger Straße / August-Kirchner-Straße / Im Pattenmeicheln ein Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige Ahlenerin leichte Verletzungen erlitt. Das junge Mädchen fuhr mit ihrem Moped im Kreisverkehr. Eine 37-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Auto die Dolberger Straße entlang und bog in den Kreisverkehr ein. Die 17-Jährige versuchte dem einfahrenden Auto auszuweichen und stürzte dabei. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Die Polizei Dortmund zieht Bilanz - knapp alle 3 Stunden wird jemand in das Dortmunder Polizeigewahrsam eingeliefert
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0069
Wenn die Polizei gezwungen ist, eine langfristige Freiheitsentziehung durchzuführen, wird die Person in das zentrale Polizeigewahrsam gebracht. Im Jahr 2024 geschah dies insgesamt 2853 Mal. Das entspricht 7,8 Einlieferungen pro Tag oder 0,98 Einlieferungen alle drei Stunden. Die Eingelieferten werden auf 42 Einzelzellen und 3 Sammelzellen aufgeteilt. Dort erhalten sie zu verschiedenen Zeiten Essen und Trinken und haben Zugang zu einer Toilette. Mitarbeiter können den Zustand der Gefangenen über Kameras und Gegensprechanlage überwachen. So wird sichergestellt, dass sie sich in keiner Gefahrensituation (medizinisch oder selbstverletzend) befinden.
Die rechtlichen Grundlagen für eine Einlieferung sind vielfältig. In fast 50 Prozent der Fälle (1361) handelt es sich um Maßnahmen im Strafverfahren. Dies beinhaltet Ermittlungen im Strafverfahren, wie die Vorführung vor den Haftrichtern oder die Vollstreckung eines Haftbefehls. Nach Abschluss der Maßnahmen werden die Eingelieferten je nach Ergebnis der Prüfung entweder auf freien Fuß gesetzt bis zum Beginn ihres Gerichtsverfahrens oder zur Untersuchungshaft in eine JVA gebracht.
In über der Hälfte der Einlieferungen (1459) ins Polizeigewahrsam lag jedoch eine Gefahrenabwehrmaßnahme zugrunde. Das bedeutet, dass ein Polizeibeamter davon ausgehen musste, dass jemand im Begriff war, eine Straftat zu begehen. Dies tritt häufig auf, wenn jemand aufgrund von Alkoholisierung aggressiv wird, Personen in hilfloser Lage sind oder Platzverweise missachtet werden. Die Entlassung erfolgt in der Regel nach einigen Stunden oder am nächsten Tag.
Seit 2018 besteht zudem die Möglichkeit des langfristigen Gewahrsams für bis zu maximal 28 Tage. Dies setzt jedoch eine tatsächlich schwerwiegende Gefahr voraus. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn jemand terroristische Aktivitäten plant oder im Rahmen häuslicher Gewalt die Verwirklichung eines Verbrechens zu erwarten ist.
Im Jahr 2024 wurden neun Personen im Dortmunder Polizeigewahrsam über mehrere Tage (zwischen 2 und 27 Tagen) festgehalten. Dies betraf jedoch Fälle aus anderen Polizeibehörden, deren Gewahrsame nicht über die Infrastruktur verfügen, um eine angemessene Unterbringung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten (z.B. mit Sitzgelegenheiten oder Fernseher).
Alle eingelieferten Personen im zentralen Polizeigewahrsam haben grundsätzlich das Recht, dass ein Richter entscheidet, ob sie weiter in Gewahrsam bleiben. Die Richter hören in der Regel die eingelieferten Personen an. Aufgrund der Gewaltenteilung hat die Polizei keinen Einfluss auf diese richterliche Entscheidung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern-Vernum - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 18.01.2025; 20:15 Uhr: 28-jähriger Fußgänger erliegt seinen VerletzungenPolizei sucht Zeugen
Geldern-Vernum (ost)
Am Samstag (18. Januar 2025) gegen 12:20 Uhr wurde ein Fußgänger aus Geldern bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Am 21. Januar 2025 erlag er seinen schweren Verletzungen, wie der Polizei mitgeteilt wurde.
Weitere Informationen zum tragischen Verkehrsunfall sind hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5951874
Unser aufrichtiges Beileid gilt den Angehörigen des Verstorbenen.
Die Ermittlungen zum tragischen Unfallgeschehen werden vom Verkehrskommissariat in Geldern durchgeführt. Zeugen, die zwischen 12:00 Uhr und 12:20 Uhr den Fußgänger mit seinem Fahrrad im Bereich des Unfallortes gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden. Er war mit einer blauen Jacke, einer grauen Jogginghose, weißen Turnschuhen und einem Citybike Damenrad unterwegs.
Hinweise werden telefonisch unter 02831 1250 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Balve/ Meinerzhagen (ost)
1. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Datum 21.01.2025, von 8 bis 10 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 627 Bereich für Verwarnungen 8 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 70 km/h bei 50 km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen Geschwindigkeitsnetzwerk.
2. Standort Meinerzhagen-Willertshagen, L539 Datum 21.01.2025, von 12 bis 17 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2690 Bereich für Verwarnungen 14 Anzahl der Bußgeldanzeigen 102 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 89 km/h bei 60 km/h außerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen Geschwindigkeitsnetzwerk.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Sattelzug durchbricht Mittelschutzplanke der BAB 2 und liegt quer auf der Autobahn
Bielefeld (ost)
Bielefeld HAK / Bielefeld / BAB2 - Am 21.01.2025 um etwa 23:57 Uhr wurde der Polizeileitstelle ein Lkw gemeldet, der auf der Bundesautobahn 2 in Richtung Dortmund nahe der Ausfahrt Vlotho-West auf der Fahrbahn lag. Die Polizeibeamten, die als erste am Unfallort eintrafen, sahen einen deutschen Sattelzug, der mit der Sattelzugmaschine auf der Mittelschutzplanke stand und teilweise auf die Richtungsfahrbahn Hannover ragte, während der Anhänger quer über alle drei Fahrstreifen lag. Der 60-jährige Lkw-Fahrer aus Oer-Erkenschwick verlor wahrscheinlich aufgrund eines Reifenplatzers vorne rechts die Kontrolle über sein Fahrzeuggespann, fuhr nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen die rechtsseitige Schutzplanke und wurde dann nach links auf die Mittelschutzplanke abgewiesen.
Ein nachfolgender Pkw mit einem 21-jährigen Fahrer aus Beckum befand sich auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Dortmund und konnte nicht rechtzeitig vor dem plötzlichen Hindernis bremsen. Er kollidierte frontal mit der Unterseite des Anhängers. Der Lkw-Fahrer und der Pkw-Fahrer wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Bundesautobahn 2 vollständig gesperrt. Die Bergung gestaltet sich schwierig und wird voraussichtlich bis in die Morgenstunden dauern. Es bildete sich zeitweise ein Stau von sieben Kilometern. An den verunfallten Fahrzeugen und den Leitplanken der Autobahn entstanden erhebliche Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-EN: Wohnungsbrand
Ennepetal (ost)
Am 21.01.2025 um 20:18 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal in die Wilhelmshöher Straße gerufen, um einen Brand in einem Gebäude zu bekämpfen. Da bereits Flammen zu sehen waren, wurde sofort die Alarmstufe auf Stadtalarm erhöht. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Wohnung im Erdgeschoss in Vollbrand und das Feuer drohte auf das Dachgeschoss überzugreifen. Es wurde sofort eine Riegelstellung errichtet und mit der Brandbekämpfung begonnen. Gleichzeitig wurden 3 Personen von einem Balkon gerettet, alle anderen Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen.
Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt, während ein Löschangriff über die Drehleiter durchgeführt wurde. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden Glutnester gelöscht, indem die Fassade und die Dachhaut geöffnet wurden. Zudem wurden 3 Katzen aus einer Wohnung gerettet und an den Besitzer übergeben. Alle Bewohner wurden vom Rettungsdienst überprüft und mussten nicht transportiert werden.
Das Wohnhaus wurde vom Energieversorger abgeschaltet und ist vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Verwandten Unterkunft. Insgesamt waren 72 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ennepetal, ein Abrollcontainer Atemschutz der Kreisfeuerwehrzentrale und eine Drehleiter der Feuerwehr Gevelsberg im Einsatz.
Der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, ebenso wie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der leitende Notarzt. Die Brandwohnung und die Fassade wurden anschließend mit einer Wärmebildkamera untersucht und gegen 23:00 Uhr an die Kriminalpolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.