Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (22.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.05.2025 – 20:59

FW-MG: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - keine Verletzten

Mönchengladbach-Odenkirchen, 22.05.2025, 18:22 Uhr, Zur Burgmühle (ost)

Früh am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Mönchengladbach um 18:22 Uhr zu einem Brand in einer Wohnung im obersten Stock eines Mehrfamilienhauses gerufen. Auf dem Weg dorthin bestätigten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung.

Als sie ankamen, kam dichter Rauch aus einer Wohnung im 7. Stock, einige Fensterscheiben waren bereits aufgrund der Hitze zerbrochen. Da nicht sicher war, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, begann die Feuerwehr sofort mit der Rettung von Menschen und der Bekämpfung des Feuers mit mehreren Atemschutztrupps. Die Wohnung wurde komplett durchsucht - es befanden sich keine Personen mehr darin. Das Feuer konnte schnell lokalisiert, unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Aufgrund des starken Rauchs wurde das Hygienekonzept der Feuerwehr vorsorglich angewendet: Die Einsatzkräfte wurden vor Ort dekontaminiert. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen stand fest: Der Brand war auf die betroffene Wohnung beschränkt. Die anderen Wohnungen im Gebäude sind weiterhin bewohnbar.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

An dem Einsatz waren die Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Tanklöschfahrzeug, ein Abrollbehälter Atemschutz und der Gerätewagen-Hygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt) beteiligt. Außerdem war die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzteinsatzfahrzeug, drei Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

22.05.2025 – 20:51

FW-EN: Brandmeldealarm

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 22. Mai 2025 - Heute Abend musste die Feuerwehr Ennepetal zu einem Brandmeldealarm im Fachmarktzentrum in der Voerder Straße ausrücken. Der Alarm wurde im Fitnessstudio durch die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass die Anlage durch Kochdünste in einer Teeküche ausgelöst wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

22.05.2025 – 20:44

FW-Schermbeck: Zwei Einsätze für die Feuerwehr Schermbeck

Schermbeck (ost)

Am 17. Mai 2025 erhielt der Feuerwehrzug Gahlen um 17:04 Uhr einen Alarm für einen Einsatz mit dem Stichwort "Person in Wohnung" am Brackenberg.

Vor Ankunft der Einsatzkräfte wurde jedoch von der Leitstelle mitgeteilt, dass weder die Feuerwehr noch der Rettungsdienst benötigt werden.

Daher konnte der Einsatz schnell beendet werden.

Heute um 10:16 Uhr wurde der Feuerwehrzug Altschermbeck zu einem Einsatz unter dem Stichwort "Sturmschaden" an der Ecke Lippeweg / Op de Kuhlen alarmiert.

An der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass ein großer Ast auf die Fahrbahn gefallen war. Die Einsatzkräfte entfernten den Ast manuell.

Der Einsatz wurde um 10:35 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

22.05.2025 – 20:19

POL-BOR: Abschlussmeldung: Gescher - Schwerer Verkehrsunfall auf der L 829

Gescher (ost)

Unfallort: Gescher, L 829/Brüningweg

Unfallzeit: Donnerstag, 22.05.2025, 16:30 Uhr

Eine 62-jährige Frau aus Gescher fuhr mit ihrem E-Bike den Brüningweg in Richtung L 829. Sie wollte die Straße überqueren, übersah jedoch eine 31-jährige Autofahrerin aus Borken, die auf der L 829 in Richtung Gescher unterwegs war. Bei der Kollision zwischen dem E-Bike und dem Auto wurde die Radfahrerin schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro.

Die L 829 musste für die Unfallaufnahme bis 18:15 Uhr vollständig gesperrt werden, der Verkehr wurde umgeleitet.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561-926-0) in Verbindung zu setzen.

Polizeileitstelle Borken, Bernd Pohlschröder, Telefon 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 20:00

POL-BOR: Abschlussmeldung: Schwerer Verkehrsunfall in Velen

Velen (ost)

Unfallstelle: Velen, Borkener Straße 13

Unfallzeit: Donnerstag, 22.05.2025, 14:45 Uhr

Ein 45-jähriger Lkw-Fahrer aus Serbien fuhr mit seinem Lastwagen die Borkener Straße in Ramsdorf aus Richtung Borken kommend in Richtung Velen. Im Ortskern, in Höhe der Hausnummer 13, versuchte er, an einem am Straßenrand geparkten Auto vorbeizufahren. Dabei übersah er den 70-jährigen Radfahrer aus Ramsdorf, der in die gleiche Richtung fuhr. Der Lastwagen streifte den Radfahrer, der daraufhin stürzte. Der Radfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500,- Euro. Die Ramsdorfer Straße war im Bereich der Unfallstelle bis 18 Uhr vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Borken (Telefon 02861-900-0) in Verbindung zu setzen.

Polizeileitstelle Borken, Bernd Pohlschröder, Telefon 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 19:55

POL-HX: Wohnhausbrand in Warburg-Scherfede - Fünf Personen verletzt, Mehrfamilienhaus unbewohnbar

Warburg-Scherfede (ost)

Am späten Abend des 22.05.2025 ereignete sich in der Straße "Im Winkel" in Warburg-Scherfede ein Brand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses, dessen Ursache noch unklar ist. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der gesamte Dachstuhl bereits in Flammen.

Alle sieben Bewohner des Gebäudes konnten sich rechtzeitig vor dem Feuer in Sicherheit bringen. Fünf von ihnen wurden aufgrund leichter Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr kämpfte gegen das Feuer an, währenddessen waren die Straßen "Im Winkel" und "Werkstraße" für mehrere Stunden gesperrt. Aufgrund der entstandenen Schäden ist das Mehrfamilienhaus derzeit nicht bewohnbar.

Die Polizei sicherte den Brandort und hat die Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird ersten Schätzungen zufolge auf einen hohen sechsstelligen Betrag geschätzt. (DL)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.05.2025 – 17:27

POL-BOR: Erstmeldung: Gescher - Schwerer Verkehrsunfall auf der L 829

Gescher (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der L 829 zwischen Gescher und Velen ereignet. Der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei sind derzeit vor Ort im Einsatz. Die Straße L 829 ist von der L 608 bis zur Einmündung Rottweg vollständig gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Weitere Informationen folgen.

Polizeileitstelle Borken, Ansprechpartner Bernd Pohlschröder, Telefonnummer 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 16:46

POL-MI: Unfall in Hille: Drei verletzte Radsportler

Hille (ost)

Am Mittwochabend ereignete sich in Hille auf der Straße "Damm" ein Verkehrsunfall, bei dem drei Radsportler verletzt wurden.

Nach vorläufigen Erkenntnissen befand sich um 18:25 Uhr eine Gruppe von zehn Radrennfahrern im Rahmen eines Trainings auf der Kreisstraße. Nachdem sie die Einmündung "Im Rehwinkel" in Richtung "Galgenheider Weg" passiert hatten, stürzten aus bisher unbekannten Gründen drei Mindener. Dabei erlitten zwei Männer (30, 36) anscheinend schwere und ein 25-Jähriger leichte Verletzungen.

Die alarmierten Rettungskräfte kümmerten sich um die Erstversorgung der Verletzten und brachten sie schließlich zur weiteren Behandlung ins Klinikum Minden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.05.2025 – 16:40

POL-DU: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Drei Monate alter Säugling gestorben - Kripo ermittelt

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (21. Mai, 15:30 Uhr) wurde der Polizei Wesel gemeldet, dass ein drei Monate altes Baby mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Moers gebracht wurde und dort verstarb.

Da die Art der Verletzungen eine fahrlässige Verursachung oder einen Unfall ausschloss, wurde die Mutter (26) des Mädchens vorübergehend festgenommen.

Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde eine Mordkommission von der Polizei Duisburg eingerichtet.

Nach weiteren Ermittlungen und der durchgeführten Obduktion konnte der Verdacht gegen die 26-Jährige nicht bestätigt werden, daher wurde sie nach ihrer Befragung aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Zum vermuteten Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich die Mutter, ein nicht strafmündiges Kleinkind und das verstorbene Baby in der Wohnung.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.05.2025 – 16:35

FW-GLA: Brand in einer Schule in Gladbeck-Mitte

Gladbeck (ost)

Am 22.5.2025 um 14.15 Uhr wurde die Feuerwehr Gladbeck zu einem ausgelösten Brandalarm in einer Schule in Gladbeck-Mitte in der Kirchstraße gerufen. Auf dem Weg dorthin wurde dem Einsatzleiter von der Leitstelle mitgeteilt, dass es mehrere Anrufe wegen Rauchentwicklung im Schulkeller gab. Sofort wurde das Einsatzstichwort erhöht und zusätzliche Einsatzkräfte angefordert.

Beim Eintreffen bestätigte sich die Meldung und es wurde Rauch im Keller festgestellt.

Die Schule war bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr vorbildlich evakuiert worden und alle Kinder befanden sich an den vereinbarten Sammelpunkten. Dank des umsichtigen Handelns gab es keine Verletzten.

Der Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz drang unter Verwendung eines Rauchvorhangs und eines Lüfters in den Keller vor, um das Feuer zu bekämpfen. Der Trupp entdeckte einen brennenden Mülleimer in einer Toilette und löschte ihn. Anschließend wurde das gesamte Gebäude belüftet und kontrolliert.

Die Feuerwehr Gladbeck war mit der Hauptwache und dem Löschzug Süd vor Ort. Der Rettungsdienst wurde von der Feuerwehr Gelsenkirchen unterstützt, die ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle schickte.

Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens kann die Feuerwehr keine Angaben machen und verweist an die Polizei. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de

22.05.2025 – 16:29

POL-DU: Stadtgebiet: 14-jährige Vermisste wohlbehalten aufgefunden

Duisburg (ost)

Seit Donnerstagmorgen (22. Mai, 8:15 Uhr) suchte die Polizei nach einer 14-jährigen Schülerin.

Unsere Berichterstattung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6040444

Die vermisste Person wurde unversehrt gefunden. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.05.2025 – 16:02

POL-K: 250522-5-LEV/K Durchsuchung nach Raub mit Messer in Leverkusen - Wiesdorf - Durchsuchungsbeschluss vollstreckt und mutmaßliche Tatwaffe gefunden

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 7. April, Absatz 1:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6007801

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Die Ermittler der Kriminalpolizei haben am frühen Donnerstagmorgen (22. Mai) im Auftrag der Staatsanwaltschaft Köln einen Durchsuchungsbeschluss ausgeführt und die Wohnung eines 18-jährigen Verdächtigen in Leverkusen - Küppersteg durchsucht.

Dem 18-Jährigen wird vorgeworfen, am 7. April an einem versuchten Raubüberfall im Stadtteil Wiesdorf beteiligt gewesen zu sein. Unter anderem soll der Leverkusener zusammen mit mehreren Jugendlichen den 16-jährigen Geschädigten in der Unterführung des Bahnhofs "Leverkusen Mitte" angegriffen und schwer verletzt haben.

Nach intensiven Untersuchungen konnten die Kriminalbeamten den 18-jährigen, vermeintlichen Täter identifizieren. Der junge Mann war bereits in der Vergangenheit mehrfach wegen verschiedener Straftaten polizeilich bekannt.

Bei der heutigen Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte in der Wohnung des Verdächtigen ein Messer als vermeintliche Tatwaffe sowie ein Mobiltelefon als Beweismittel. Die Ermittlungen zu den anderen an der Tat beteiligten Personen dauern derweil an. Der Verdächtige wurde nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung entlassen. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:47

POL-MI: Rollerfahrer fährt gegen Baum

Rahden (ost)

(SN) Ein 21-jähriger Rollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Varler Straße am Mittwoch schwer verletzt.

Es wurde festgestellt, dass der junge Mann gegen 17.35 Uhr von Stemwede kommend in Richtung Rahden auf der Varler Straße unterwegs war, als er in einer Linkskurve aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Zweirad verlor. Dabei kam er im Bereich der Einmündung "Alter Kirchweg" nach rechts von der Straße ab, überquerte einen Grünstreifen und einen Fahrradweg. Anschließend prallte der 21-Jährige gegen einen Baum und einen Zaun.

Ersthelfer beobachteten den Unfall und kümmerten sich um den Rahdener, bis die Rettungskräfte eintrafen. Danach wurde er von einem Notarztteam ins Krankenhaus Lübbecke gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.05.2025 – 15:30

POL-ME: Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern: Polizei kontrollierte den Seitenabstand beim Überholvorgang - 2505096

Langenfeld / Monheim am Rhein (ost)

Seit einigen Wochen machen die Kreisverkehrswacht und die Kreispolizeibehörde Mettmann in ihrer gemeinsamen Kampagne "Bleibe fair, halte Abstand" auf die Gefahren eines zu geringen Seitenabstands beim Überholen von Radfahrerinnen und Radfahrern aufmerksam. Hierzu berichtete die Polizei unter anderem in ihrer Pressemeldung OTS 2504115 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6023695).

Am gestrigen Mittwoch (21. Mai 2025) kontrollierten Expertinnen und Experten des Verkehrsdienstes an der innerörtlichen Solinger Straße in Langenfeld zur Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern eben jenen Seitenabstand beim Überholvorgang durch Autofahrerinnen und Autofahrer.

Hierbei mussten die Polizistinnen und Polizisten im Zeitraum zwischen 7:30 Uhr und 9 Uhr morgens insgesamt neun Verstöße ahnden, weil Autofahrende beim Überholen von Radfahrenden nicht den nötigen Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten hatten. In diesem Falle wurde ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro fällig.

Trotz dieser vergleichsweise hohen Zahl an festgestellten Verstößen in relativ kurzer Zeit, ist die Polizei mit dem Ergebnis der Kontrollen zufrieden, auch deshalb, weil sich die kontrollierten Personen in den Gesprächen mit der Polizei einsichtig zeigten.

Ebenso erfreut ist die Polizei über das Ergebnis einer gleich gelagerten Kontrollaktion am Donnerstagmorgen (22. Mai 2025) an der Hauptstraße im Monheimer Ortsteil Baumberg. Hier kontrollierte die Polizei ebenfalls im Zeitraum zwischen 7:30 Uhr und 9 Uhr den Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden. Das Ergebnis: Der Mindestabstand beim Überholen wurde stets eingehalten - die Polizei musste keinen Verstoß ahnden.

Die Kreispolizeibehörde Mettmann kündigt an, auch in Zukunft den Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden zu kontrollieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.05.2025 – 15:26

POL-COE: Dülmen, Daldrup/ Angetrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Ein 35-jähriger Bürger aus Rumänien wurde am Donnerstag (22.05.25) in der Bauerschaft Daldrup gestoppt, nachdem er Auto gefahren war. Gegen 12 Uhr wurde der Mann von einer Streifenwagenbesatzung angehalten. Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Ein Arzt entnahm dem 35-Jährigen auf der Wache eine Blutprobe. Es stellte sich auch heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizisten leiteten daraufhin Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:25

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach Brandstiftung

Neuss (ost)

Am 06.01.2025 wurde eine Pressemitteilung mit dem Titel "Ermittler suchen Zeugen nach Brand in Gewerbeobjekt" veröffentlicht. In dieser Pressemitteilung wurde über einen Brand in einem Gewerbeobjekt in der Bockholtstraße in Neuss berichtet.

Bisher blieb die Suche nach den Verdächtigen erfolglos.

Die Ermittler bitten daher die Öffentlichkeit um Mithilfe und veröffentlichen Fotos, auf denen die vermeintlichen Täter zu sehen sein könnten. Diese Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/169203 verfügbar, solange die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:23

POL-COE: Senden, Messingweg/Einbruch in Praxis

Coesfeld (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht von Mittwoch (21.05.) auf Donnerstag (22.05.) in eine Praxis ein, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben. Dort haben sie einen Tresor aufgebrochen, in dem sich etwas Bargeld und Medikamente befanden, und haben ihn gestohlen. Am Tatort wurden Spuren von der Kriminalpolizei gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:21

POL-MS: General Geilen verabschiedet sich von der Polizei Münster -- Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf dankt für gute Zusammenarbeit

Münster (ost)

Brigadegeneral Stefan Ulrich Geilen hat sich bei einem Besuch im Polizeipräsidium Münster von Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und der Polizei Münster verabschiedet. Alexandra Dorndorf lobte die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. "Ich habe diese Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren als äußerst hilfsbereit, hoch professionell und vertrauensvoll erlebt. Das steht und fällt mit Persönlichkeiten wie Ihnen", hob Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf hervor.

Die beiden nutzen die Gelegenheit noch einmal, um sich über aktuelle Sicherheitsthemen austauschen. Die Landes- und Bündnisverteidigung sei als Kernaufgabe der Streitkräfte wieder in den Fokus gerückt. Geilen bedankte sich auch bei der Polizei Münster für die enge Zusammenarbeit: "Wir haben Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten immer gerne bei Einsätzen unterstützt, Ihnen bei der G7-Außenministerkonferenz unsere Liegenschaften zur Verfügung gestellt. Unsere Zusammenarbeit hat sich in den letzten drei Jahren stark intensiviert und betrifft gemeinsame Kraftanstrengungen für unser Land. Ich bin dankbar, dass Sie sich dem Thema in dieser Art und Form hier in der Polizei Münster stellen und die Bundeswehr unterstützen. Wir packen gemeinsam an. Das ist gut so."

Mittlerweile ist die Bundeswehr als Institution auch festes Mitglied der Sicherheitskonferenz - ein Format der Polizei, in dem sich die Behördenleitungen von Stadt und aller Sicherheitspartner in Münster zur Lage und aktuellen Sicherheitsthemen austauschen. "Angesichts der aktuellen geopolitischen Sicherheitslage und der Bedrohungen durch hybride Kriegsführung, Spionage und Sabotage sowie das große Themenfeld der zivilmilitärischen Zusammenarbeit war es folgerichtig, die Bundeswehr zum festen Partner unserer Sicherheitskonferenz zu machen. Seitdem haben wir unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit auf ein neues Level gehoben. Wir stehen fest an der Seite der Bundeswehr und unterstützen mit voller Kraft die Herstellung unserer Verteidigungsfähigkeit im Rahmen unserer polizeilichen Aufgaben. Ich freue mich daher sehr über die Beteiligung der Bundeswehr im Rahmen unserer Sicherheitskonferenz, das ist richtig und wichtig!"

"Zentral ist die Frage, wie wir jetzt auf allen Ebenen von Bund, Land und Kommunen mit Tempo die erforderlichen Schritte tun, um Zivilschutz, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zusammen zu denken und gemeinsam anzupacken", so Dorndorf. Gestärkte Wehrhaftigkeit, resiliente Infrastruktur und ein verändertes Mindset in der Bevölkerung seien die Stichwörter."

Zum Abschied überreichten sich Polizeipräsidentin und General gegenseitig Coin-Münzen ihrer Organisationen

Stefan Geilen studierte an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und absolvierte später den Generalslehrgang an der Führungsakademie, dem Startpunkt für eine außergewöhnliche Karriere als Infanterieoffizier. Geilen war als Kompaniechef, Bataillonskommandeur und als Kommandeur der 1. Luftlandbrigade tätig. Hinzu kamen herausragende Einsätze im Ausland - 1997 als Stabsoffizier bei der Militärischen Evakuierungsoperation "Libelle" in Albanien und 2011 als stellvertretender Leiter bei der bei der Operation "Pegasus" in Libyen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 15:21

GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Mitglieds der ausländischen terroristischen Vereinigung "Huthi-Bewegung"

Karlsruhe (ost)

Am 22. Mai 2025 wurde aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 20. Mai 2025

der jemenitische Staatsbürger Hussein H.

in Dachau von Beamten des Bayerischen Landeskriminalamts festgenommen.

Es besteht der dringende Verdacht, dass der Beschuldigte als Jugendlicher Mitglied einer terroristischen Organisation im Ausland (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 StGB, §§ 105 ff. JGG) war.

Im Haftbefehl wird ihm im Wesentlichen folgender Sachverhalt zur Last gelegt:

Die "Huthi-Bewegung" ist eine Gruppierung mit militant-islamistischer Ausrichtung. Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung und Ausweitung ihrer Macht im Jemen sowie die Vernichtung Israels. Dafür verübt sie militärische Angriffe im Jemen, in Saudi-Arabien, Israel und im Roten Meer. Seit dem 7. Oktober 2023 beteiligt sich die "Huthi-Bewegung" am Kampf der HAMAS gegen Israel. Dabei greift sie regelmäßig Handelsschiffe im Roten Meer und der Meerenge Bab al-Mandab an.

Hussein H. trat im Oktober 2022 im Jemen der "Huthi-Bewegung" als Mitglied bei. Zunächst absolvierte er eine ideologische Schulung, gefolgt von einem dreimonatigen militärischen Training. Anfang 2023 war er kurzzeitig als bewaffneter Kämpfer in Gefechte in der jemenitischen Provinz Mareb involviert.

Der Beschuldigte wurde heute dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihm den Haftbefehl eröffnete und die Untersuchungshaft anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

22.05.2025 – 15:19

POL-COE: Coesfeld, Lette, Kreuzstraße/ Grauer Ford Focus aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben einen grauen Ford Focus an der Kreuzstraße in Lette aufgeknackt. Zwischen 19.30 Uhr am Mittwoch (21.05.25) und 7.30 Uhr am Donnerstag (22.05.25) zertrümmerten die Täter die Fensterscheibe der Beifahrertür und stahlen eine Geldbörse, die sich in der Mittelkonsole befand. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise und empfiehlt, keine Wertgegenstände in Autos zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:17

POL-DU: Stadtgebiet: 14-Jährige vermisst - Polizei bittet Bevölkerung um Mithilfe

Duisburg (ost)

Derzeit sucht die Polizei nach der 14-jährigen Johanna Magdalena. Seit Donnerstagmorgen (22. Mai, 8:15 Uhr) wird die Schülerin vermisst. Seit ihrem Verschwinden ist sie weder telefonisch noch über die sozialen Netzwerke erreichbar. Es besteht die Möglichkeit einer Eigengefährdung.

Bisherige intensive Fahndungsmaßnahmen, einschließlich der Unterstützung durch die Polizeifliegerstaffel, einen Mantrailer-Hund und die Wasserschutzpolizei, waren erfolglos. An bekannten Kontaktadressen konnte sie nicht gefunden werden.

Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie einen grün-blauen Kapuzenpullover, weiße Converse-Schuhe und eine grau-beige Jogginghose. Sie ist schlank, 1,65 Meter groß und hat dunkelblonde Haare.

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten geben? Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und im Falle des Auffindens der 14-Jährigen sofort den Notruf zu wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.05.2025 – 15:17

POL-BOR: Velen - Erstmeldung- Schwerer Verkehrsunfall

Velen (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Borkener Straße in Velen-Ramsdorf ereignet. Zurzeit sind Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr vor Ort. Die Borkener Straße ist gesperrt zwischen der Kreuzung Lange Straße / Velener Straße / Ostendorfer Straße und der Bahnhofstraße.

Weitere Informationen folgen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:15

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden (ost)

Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Standort Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße Datum 22.05.2025, von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Geprüfte Fahrzeuge 2324 Verwarnungsgeldbereich 53 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 81 km/h 50 bei km/h im geschlossenen Ortschaftsbereich Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HER Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:13

POL-COE: Dülmen, Telgenkamp/Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Telgenkamp wurde ein weißer VW Polo von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 18 Uhr am Mittwoch (21.05.25) und 6 Uhr am Donnerstag (22.05.25) wurde eine Scheibe von den Tätern eingeschlagen. Es ist derzeit unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:11

BPOL NRW: S 11 kollidiert mit Gegenständen - Bundespolizei verhindert weiteren Zusammenstoß

Dormagen (ost)

Gestern Nachmittag (21. Mai) stieß eine S-Bahn der Linie S11 auf dem Weg von Bergisch Gladbach zum Flughafen Düsseldorf mit mehreren Gegenständen zusammen.

Um 16.54 Uhr befand sich die S 11 zwischen dem Bahnhof Dormagen und dem Haltepunkt Dormagen-Chempark, als der Zusammenstoß passierte. Bei den Beamten vor Ort wurden große Holzbalken, zwei Eisenstangen und ein Metallblech entdeckt. Im Gegengleis lag ebenfalls ein großer Holzbalken auf den Schienen, der noch nicht überfahren wurde.

Nachdem alle Gegenstände aus dem Gleisbereich entfernt wurden, konnte die Strecke um 18.17 Uhr wieder freigegeben werden. Trotz der überfahrenen, großen Gegenstände kam es zu keiner Entgleisung und der Zug war weiterhin einsatzbereit. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Verletzte oder Beschädigungen an Zügen. Der Vorfall wird als gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr betrachtet.

Die Bundespolizei möchte an dieser Stelle erneut auf die Gefahren des Bahnverkehrs hinweisen. Züge nähern sich mit hoher Geschwindigkeit und werden oft erst sehr spät bemerkt. Der Aufenthalt im Gleisbereich ist strengstens verboten und lebensgefährlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 15:09

POL-K: 250522-4-K Über zwei Kilo Kokain sichergestellt - Zwei Tatverdächtige werden dem Haftrichter vorgeführt

Köln (ost)

Durch einen Tipp zu einer vermuteten Drogenübergabe im Bürgerpark an der Wipperfürther Straße in Kalk konnten Beamte in der Nacht zum Donnerstag (22. Mai) zwei Männer im Alter von 29 und 32 Jahren vorläufig festnehmen. Es wurden über zwei Kilogramm Kokain sichergestellt, das die Verdächtigen angeblich übergeben wollten. Die beiden Männer sollen noch am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt werden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.05.2025 – 15:05

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505101

Ratingen / Langenfeld / Hilden (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Mittwochmorgen, dem 21. Mai 2025, ereignete sich in Ratingen eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 10:45 Uhr war der Fahrer eines Kleinkraftrads Suzuki GSF600 auf der Essener Straße in Richtung Essen unterwegs. In einer Kurve musste er einem entgegenkommenden Motorrad ausweichen, geriet von der Fahrbahn ab und stürzte.

Der unbekannte Motorradfahrer verließ die Unfallstelle, ohne sich um den gestürzten Motorradfahrer zu kümmern oder eine Schadensregulierung zu veranlassen. Der Sachschaden an der Suzuki wird vorläufig auf 1.400 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

Am Mittwochnachmittag, dem 21. Mai 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Fußgänger leicht verletzt wurde.

Um 13:10 Uhr war ein 76-jähriger Mann aus Düsseldorf-Garath auf dem Gehweg der Solinger Straße/Johannesstraße unterwegs, als ein Kleinkraftrad mit dem Vorderrad über seinen Fuß fuhr. Der Fußgänger wurde leicht verletzt. Der Fahrer des Kleinkraftrads entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Er wird als über 80 Jahre alt, kräftig gebaut beschrieben. Er trug einen schwarzen Sturzhelm und eine schwarze Motorradjacke.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Bereits am Montagvormittag, dem 19. Mai 2025, wurde in Hilden ein Auto bei einer Verkehrsunfallflucht beschädigt. Zwischen 8:45 Uhr und 10 Uhr parkte ein schwarzer Ford Focus ordnungsgemäß in der Schulstraße links der Fahrbahn in einer Parkbucht. Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte den Ford an der rechten Front- und Heckstoßstange, am Außenspiegel und am Radkasten, ohne dass sich der Fahrer um eine Schadensregulierung kümmerte. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.05.2025 – 15:03

POL-K: 250522-3-K Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Polizei stellt gestohlenes Motorrad sicher - Ein Tatverdächtiger nach Verfolgung festgenommen - Nach einem Weiteren wird gefahndet

Köln (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (22. Mai) haben Zivilkräfte des Einsatztrupps auf der linken Rheinseite in Lindenthal ein verdächtiges Diebesduo erwischt und ein gestohlenes Motorrad sowie einen ebenfalls gestohlenen Transporter sichergestellt. Ein Verdächtiger (39) wurde vorläufig festgenommen, nach seinem mutmaßlichen Komplizen wird gesucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 0.40 Uhr bemerkten die Beamten in der Rautenstrauchstraße einen weißen Transporter, der zusammen mit einem schwarzen Seat Alhambra das Wohngebiet verließ. Beide Fahrzeuge fuhren gemeinsam aus der Stadt heraus. Die Polizisten verfolgten die Fahrzeuge über die Aachener Straße. Als sie versuchten, den Transporter anzuhalten, sprang der Fahrer heraus und flüchtete zu Fuß durch benachbarte Gärten. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, einschließlich eines Hubschraubers und eines Diensthundes, gelang es bisher nicht, den Mann zu finden. Im Inneren des Transporters entdeckten die Beamten das offenbar kurz zuvor gestohlene Motorrad - der Besitzer erfuhr erst durch die Polizei von dem Diebstahl. Es stellte sich heraus, dass es aus einer verschlossenen Garage in der Rautenstrauchstraße gestohlen worden war.

Der Fahrer des Alhambra setzte seine Fahrt fort und wurde kurz darauf an einer Tankstelle in der Widdersdorfer Straße gestoppt. Bei dem Versuch, ihn zu stoppen, kam es zu einem leichten Zusammenstoß mit einem zivilen Einsatzfahrzeug - niemand wurde verletzt. Der 39-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.

Erste Ermittlungen ergaben, dass an beiden Fahrzeugen falsche Kennzeichen angebracht waren und der Transporter bereits als gestohlen gemeldet worden war. Ob auch der Alhambra gestohlen war, wird derzeit untersucht.

Die Kölner Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht zum Donnerstag (22. Mai), insbesondere in der Rautenstrauchstraße, Aachener Straße, Militärringstraße, Widdersdorfer Straße oder den angrenzenden Wohngebieten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Hinweise zum flüchtigen Täter, seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort nimmt das Kriminalkommissariat 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.05.2025 – 14:45

FW-MG: Brennendes Dach einer Schulturnhalle

Mönchengladbach Waldhausen, 22.05.2025, 11:07, Aachener Straße (ost)

Am Morgen wurde die Feuerwehr Mönchengladbach durch die automatische Brandmeldeanlage einer Schule alarmiert. Gleichzeitig ging ein Notruf in der Leitstelle ein: Es war ein Feuer auf dem Dach der Schulturnhalle ausgebrochen.

Sofort wurden viele Einsatzkräfte entsandt. Als die ersten Kräfte eintrafen, bestätigten sie das Brandereignis auf dem Dach der Turnhalle. Das Feuer war jedoch größtenteils von anwesenden Handwerkern mit einem Feuerlöscher gelöscht worden. Bei diesem Löschversuch erlitt eine Person Brandverletzungen. Der Rettungsdienst übernahm sofort die Erstversorgung und brachte die verletzte Person zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Mönchengladbach.

Die Schüler und Lehrer hatten sich bereits ordnungsgemäß an der Sammelstelle versammelt, bevor die Feuerwehr eintraf. Vier Schüler mussten vom Rettungsdienst untersucht werden, da der Verdacht auf Rauchgasvergiftung bestand. Zudem erlitt eine Schülerin eine Panikattacke. Ein Notarzt untersuchte alle Betroffenen. Der Verdacht auf Rauchgasvergiftung bestätigte sich nicht. Die Schüler wurden dann ihren Eltern übergeben, die zur Einsatzstelle gekommen waren. Ein Feuerwehrtrupp mit Atemschutzgeräten entfernte die Dachverkleidung im betroffenen Bereich, um verbleibende Glutnester mit einer Wärmebildkamera zu finden und zu löschen. Danach wurde die Turnhalle mit einem Hochleistungslüfter von Brandrauch befreit. Da der Brand nur die Turnhalle betraf, konnten die Schüler nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen zusammen mit den Lehrern in ihre Klassenzimmer zurückkehren.

Im Einsatz waren die Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheiten Hardt und Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, ein Tanklöschfahrzeug, ein Abrollbehälter Atemschutz, und der Gerätewagen-Hygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt). Außerdem war ein Notarzteinsatzfahrzeug und vier Rettungswagen im Einsatz, sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

22.05.2025 – 14:41

POL-DU: Wedau: Person stirbt bei Wohnhausbrand - Kripo ermittelt

Duisburg (ost)

Am Abend des Mittwochs (21. Mai 2025, 17:20 Uhr) verstarb eine Person bei einem Feuer in einem Reihenhaus in der Straße Zur Wolfskuhl. Nach den aktuellen Informationen handelt es sich wahrscheinlich um die 77-jährige Bewohnerin.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Anwohner der angrenzenden Häuser konnten diese rechtzeitig und eigenständig verlassen. Während der Löscharbeiten sperrte die Polizei die umliegenden Straßen. Die betroffenen und angrenzenden Häuser sind derzeit nicht bewohnbar.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg wird ein Brandsachverständiger hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.05.2025 – 14:39

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2025 im Kreis MK

1. Kontrollstelle

Ort Kierspe - Schnörrenbach, L528 Heerstraße Zeit 22.05.2025, 07:55 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2518 Verwarnungsgeldbereich 140 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 35 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 73 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle RS Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.05.2025 – 14:36

POL-NE: Polizei sucht Eigentümer von Grabsteinplatten

Dormagen (ost)

Schon Ende Februar (26.02.) haben Polizeikräfte Steinplatten in einem Grünstreifen an der Aldenhovenstraße / Wilhelm-Busch-Straße entdeckt und beschlagnahmt.

Es scheint, dass es sich bei diesen Platten um Sockel für Grabschmuck handelt.

Laut ersten Informationen könnten sie aus Diebstählen vom nahegelegenen Zonser Friedhof stammen, die nur wenige Tage zuvor stattgefunden haben.

Bis heute konnten die Ermittler die Besitzer nicht identifizieren.

Deshalb fragt die Kripo Dormagen: Wer vermisst ähnliche Sockelplatten?

Wer kann Informationen liefern? Bilder dieser Platten werden am Zonser Friedhof von der Friedhofsverwaltung ausgehängt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.05.2025 – 14:24

POL-GT: Scheunenbrand in Batenhorst - Ergänzung

Gütersloh (ost)

Am Mittwochabend (21.05., 18.26 Uhr) gab es einen Brand in einer Scheune in Rheda-Wiedenbrück am Südhäuser Weg. Als die Rettungskräfte ankamen, stand das Gebäude in Flammen. Die Scheune und die angrenzenden Lagergebäude wurden vollständig zerstört. Das Wohnhaus auf dem Hof blieb größtenteils unbeschädigt. Die Rinder, die sich noch in der Scheune befanden, konnten rechtzeitig evakuiert werden, als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen. Kein Tier ist bisher an den Folgen der Rauchgasvergiftung gestorben.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei Gütersloh haben die Untersuchungen aufgenommen und den Brandort am Donnerstagmorgen inspiziert. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Basierend auf weiteren Ermittlungsergebnissen ist eine vorsätzliche Brandstiftung als Ursache unwahrscheinlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.05.2025 – 14:20

POL-K: 250522-2-K Polizei Köln ermittelt wegen mehrerer Brandstiftungen - Jugendliche als Tatverdächtige identifiziert

Köln (ost)

Nach mehreren Feuern in Grünflächen in den Stadtteilen Holweide und Buchheim am Mittwochabend (21. Mai) ermittelt die Polizei Köln wegen des Verdachts der Brandstiftung gegen mehrere Jugendliche.

Um etwa 17.40 Uhr alarmierten Anwohner den ersten Brand auf einer eingezäunten Wiese an der Piccoloministraße in Holweide. Vor Ort sicherte die Polizei zwei verbrannte Papierzylinder, die vermutlich gezündete Pyrotechnik enthalten. Nach Zeugenaussagen hatten Jugendliche zuvor angekündigt, Böller werfen zu wollen. Kurz darauf geriet die Grünfläche in Brand.

Nur wenige Minuten später, gegen 18 Uhr, wurden Einsatzkräfte zu einem weiteren Brand am Buchheimer Ring gerufen. Dort brannten mehrere Büsche in einem Waldstück, die gerade von der Feuerwehr gelöscht wurden. In der Nähe des Brandherdes fanden die Beamten nicht gezündete Böller, Verpackungsreste und ein Feuerzeug. Eine Zeugin hatte zuvor vier Jugendliche beim Böllerwerfen beobachtet.

Gleichzeitig brannte es auch in der Wichheimer Straße in Holweide. Eine Grünfläche in unmittelbarer Nähe zur KVB-Haltestelle "Wichheimer Straße" stand in Flammen. Der Brand konnte erst durch die Feuerwehr gelöscht werden, nachdem Passanten und Polizeikräfte versucht hatten, das Feuer mit Feuerlöschern einzudämmen. Auch hier wurden Jugendliche beobachtet, die sich kurz darauf mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernten.

Die alarmierten Polizisten nahmen schließlich fünf mutmaßliche Täter im Nahbereich der Brandorte fest. Nach aktuellen Informationen besteht der Verdacht, dass die Jugendlichen diverse Pyrotechnik aus einem Laden in Holweide gestohlen haben.

Später am Abend meldete sich die Mutter eines der Jugendlichen bei der Polizei und führte die Beamten zu einem Versteck, in dem weitere Bengalos gefunden wurden. Diese wurden zur Gefahrenabwehr beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.05.2025 – 14:16

POL-HSK: Zeuge zu Verkehrsunfall auf einem Parkplatz "An der Ziegelei" am Freitag, 16. Mai gesucht

Marsberg (ost)

Am Freitag, den 16. Mai, hat ein Augenzeuge einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz bei einem Supermarkt "An der Ziegelei" gesehen. Danach informierte der Zeuge den Besitzer des beschädigten Autos über den Vorfall, nachdem der vermeintliche Unfallverursacher den Parkplatz bereits verlassen hatte. Die Polizei bittet diesen Mann, sich zu melden, da er für die Ermittlungen des Verkehrskommissariats wichtig ist. Um 12:00 Uhr hat ein graues Auto mit dem Kennzeichen "E" aus Essen auf dem Parkplatz manövriert. Ein geparktes graues Auto wurde beschädigt. Besonders der Zeuge, der den Unfall beobachtet und den Fahrer des geparkten grauen Autos informiert hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiwache in Marsberg unter der 02992 902003711 zu melden. Selbstverständlich nimmt die Polizei unter dieser Nummer auch weitere Hinweise zu dem Unfall entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 14:07

POL-VIE: Unfall am Mittwochmorgen - eine Person leicht verletzt

Viersen-Süchteln (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, ereignete sich gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall an der Ecke Düsseldorfer Straße / Höhenstraße. Ein 73-jähriger Mann aus Viersen fuhr mit seinem Auto die Düsseldorfer Straße in Richtung Viersen entlang. An der Kreuzung plante er, rechts in die Höhenstraße abzubiegen. Dabei kam es fast zu einem Zusammenstoß mit einer 49-jährigen Frau aus Viersen, die im Rollstuhl saß und gerade dabei war, die Fußgängerampel zu überqueren. Der Fahrer vermied die Kollision mit der Frau und stieß dann mit dem Auto einer 65-jährigen Viersenerin zusammen, die an der Ampel wartete und von der Höhenstraße nach rechts in die Düsseldorfer Straße abbiegen wollte. Das Auto des 73-Jährigen kam schließlich auf dem Parkplatz eines Discounters zum Stehen. Die 65-jährige Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. /jk (539)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 14:07

POL-VIE: Ladendieb gefasst

Tönisvorst/St.Tönis (ost)

Am 19.05.2025 stahl ein 35-jähriger Mann aus Marokko fünf Hosen im Wert von 500 EUR aus einem Sportgeschäft in der Straße Höhenhofe in St. Tönis. Die Diebstahl wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Zwei Tage später, am 21.05.2025, betrat der 35-Jährige erneut das Sportgeschäft und wurde von einem Angestellten wiedererkannt. Nachdem er das Geschäft verlassen hatte, wurde er in der Nähe von Polizeibeamten gefunden.

Er hatte verschiedene Ausweisdokumente bei sich, die auf unterschiedliche Namen ausgestellt waren als sein Foto. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und die Ausweisdokumente wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. /cm (538)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 14:06

POL-KR: Vier Männer in Untersuchungshaft | Plantage gefunden | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Nach ausführlichen Untersuchungen der Drogenfahndungsgruppe Herkules hat die Polizei bereits am vergangenen Freitag (16. Mai 2025) in der Innenstadt von Krefeld vier Häuser durchsucht. Dabei konnten die Beamten eine große Menge Marihuana sicherstellen, sowie kleinere Mengen Haschisch und Kokain und eine vierstellige Geldsumme. Zwei Männer wurden vorläufig festgenommen.

Weitere Ermittlungen führten schließlich am Mittwoch (21. Mai 2025) zu Durchsuchungen von drei zusätzlichen Häusern in einem Mehrfamilienhaus in der Krefelder Innenstadt. Neben Haschisch und vielen verschreibungspflichtigen Medikamenten beschlagnahmte die Polizei eine vierstellige Geldsumme. In einer der Wohnungen fanden die Beamten außerdem eine professionell angelegte Cannabisplantage mit einer größeren Anzahl von Pflanzen. Bei diesem Einsatz wurden zwei weitere Männer vorläufig festgenommen.

Die vier Verdächtigen im Alter von 21, 24, 35 und 59 Jahren wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld von einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld in Untersuchungshaft genommen. Ihnen wird der Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, der Handel mit Cannabis in nicht geringer Menge und der illegale Anbau von Cannabis vorgeworfen. Der genaue Zusammenhang zwischen den vier Verdächtigen ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Weitere Informationen werden derzeit zumindest nicht bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.05.2025 – 14:06

POL-ME: Zweimaliger versuchter Einbruch in Juweliergeschäft - Polizei fasst Tatverdächtigen - 2505100

Ratingen (ost)

Früh am Donnerstagmorgen, den 22. Mai 2025, gelang es der Polizei, einen Verdächtigen festzunehmen, dem vorgeworfen wird, zweimal versucht zu haben, in ein Juweliergeschäft in Ratingen einzubrechen.

So geschah es laut aktuellen Informationen:

Um 3:10 Uhr sah eine Zeugin, wie ein junger Mann versuchte, mit Steinen die Scheibe des Ladens in der Bahnstraße einzuschlagen und dann wegrannte. Die Frau reagierte angemessen, indem sie sofort die Polizei alarmierte. Die folgende Fahndung, bei der auch ein Personenspürhund eingesetzt wurde, blieb zunächst erfolglos.

Gegen 4:50 Uhr wurden die Beamten dann erneut alarmiert, dieses Mal vom Besitzer des Juweliergeschäfts, der sich aufgrund des vorherigen Einbruchversuchs noch in den Räumlichkeiten befand. Er berichtete, dass der Täter erneut versucht hatte, die bereits beschädigte Schaufensterscheibe mit Fußtritten und einem Stock zu zerstören. Er sprach den Mann an, der daraufhin in Richtung Karl-Theodor-Straße floh.

Während der unverzüglich eingeleiteten Nahbereichsfahndung trafen die Polizisten aus Ratingen auf einen dringend verdächtigen 17-jährigen aus Guinea. Der Verdächtige wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und zur Wache gebracht. Nach Abschluss erster polizeilicher Maßnahmen wurde der jugendliche 17-Jährige aus Ratingen entlassen. Er steht nun vor einem entsprechenden Verfahren. Durch den Einbruchversuch entstand im Juweliergeschäft ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.05.2025 – 14:02

POL-BI: Betrüger zweimal erfolgreich: Bankkarten sollen beschädigt sein

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Theesen - Am Mittwoch, den 21.05.2025, haben unbekannte Täter zwei ältere Damen als Angestellte der Bank getarnt und so ihre Bankkarten erhalten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Mittwochvormittag gegen 11:00 Uhr erhielt eine Bielefelderin einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter ihrer Bank. Er gab an, dass unerlaubt Geld von ihrem Konto abgehoben worden sei. Um die Karte auf mögliche missbräuchliche Nutzung zu überprüfen, müsse der Magnetstreifen untersucht werden. Ein Mitarbeiter würde vorbeikommen, um die Karte auf Kratzer zu überprüfen.

Um 11:15 Uhr stand ein weiterer Mann vor dem Haus der Frau an der Jöllenbecker Straße in der Nähe der Turmalinstraße. Während er klingelte, hielt der erste Mann das Telefonat aufrecht.

Die Frau sollte dem Mann an der Tür ihre Bankkarte zeigen. Nachdem der unbekannte Täter die Karte erhalten hatte, verließ er das Haus und kehrte nicht zurück. Die Dame sperrte sofort die Karte und informierte am späten Nachmittag die Polizei.

Zu einem späteren Zeitpunkt waren die Täter erneut erfolgreich. Gegen 16:35 Uhr besuchte ein unbekannter Täter eine ältere Dame am Schnatsweg. Auch sie ließ den falschen Bankmitarbeiter herein und übergab ihm die Karte. Zudem gab sie ihm ihre PIN. Als der Ehemann auftauchte und nach seiner Autorisierung fragte, flüchtete der Betrüger.

Den Betrügern gelang es, einen vierstelligen Betrag vom Konto der Seniorin abzubuchen.

Die Beschreibungen der beiden Bielefelderinnen stimmten größtenteils überein, daher wird davon ausgegangen, dass es sich um denselben Täter handelt. Der Mann war zwischen 25 und 35 Jahren alt, zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß und hatte schwarze, zur Seite gekämmte Haare. Er trug schwarze Kleidung und eine blaue Gesichtsmaske. Außerdem wird sein Aussehen als südländisch beschrieben.

Hinweise zu der Person nimmt das Kriminalkommissariat 15 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.05.2025 – 13:57

POL-BOR: Stadtlohn - Baustellengeräte entwendet

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Siemensstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 21.05.2025, 17.30 Uhr, und dem 22.05.2025, 06.30 Uhr;

Bislang unbekannte Täter hatten es in Stadtlohn auf schwere Arbeitsmaschinen abgesehen. Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurden eine Rüttelplatte und ein Rohrgreifer im Gesamtwert von etwa 17.300 Euro gestohlen. Die Maschinen, die jeweils etwa 600 und 150 Kilogramm wiegen, waren auf einer Baustelle an der Siemensstraße gegenüber der Firma Lichtgitter aufgestellt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 13:54

POL-LIP: Dörentrup. Raub auf Bäckerei - Mitarbeiterin bedroht.

Lippe (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (22.05.2025) wurde die Bäckerei am Rewe-Supermarkt in der Lemgoer Straße überfallen. Zwei vermummte Männer, deren Identität unbekannt ist, haben eine Mitarbeiterin der Bäckerei kurz vor 5 Uhr draußen abgefangen und mit einer Schusswaffe sowie einem Messer bedroht. Sie erpressten die 64-jährige Frau, Geld aus der Bäckerei herauszugeben, was sie tat. Danach sperrten die Vermummten die Mitarbeiterin in ein Büro ein und flüchteten zu Fuß in Richtung Lemgoer Straße/Hauptstraße. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Klinikum gebracht. Die Täter waren ungefähr 1,75 - 1,80 m groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt, sprachen gebrochenes Deutsch, trugen dunkle Kleidung und einer hatte einen Rucksack dabei. Zeugen, die Informationen zum Raubüberfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 13:51

POL-E: Essen: GPS-Tracker führt erneut zum Erfolg - zahlreiche Fahrräder aus Kellerraum sichergestellt

Essen (ost)

Heute Morgen (22. Mai) hat eine 21-jährige Essenerin den Diebstahl ihres hochwertigen Pedelecs in E.-Holsterhausen an der Straße "An St. Stephan" gemeldet. Ein GPS-Tracker im Fahrrad führte die Polizei kurz darauf zu einem Keller in der Burggrafenstraße, wo sechs Fahrräder sichergestellt wurden.

Um 7:15 Uhr bemerkte die junge Essenerin, dass ihr mit einem Faltschloss gesichertes Pedelec nicht mehr an dem Metallzaun in einer Einfahrt der Straße "An St. Stephan" stand. Dank der aktiven Ortungsfunktion des GPS-Trackers konnte sie das Pedelec in der Burggrafenstraße finden. Gemeinsam mit einem Streifenteam begab sie sich zum Ort des Signals. Die Aktivierung eines akustischen Signals führte schließlich in einen Keller.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen hat ein Richter des Amtsgerichts Essen einen Durchsuchungsbeschluss für den entsprechenden Kellerbereich erlassen.

In einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses vor Ort wurden mehrere Fahrräder gefunden - darunter auch ihr gestohlenes Pedelec. In einem weiteren unverschlossenen Kellerverschlag entdeckten die Beamten zahlreiche weitere Fahrräder.

Insgesamt konnten 37 Fahrräder in den beiden Kellerräumen gefunden werden. Sechs der gefundenen Fahrräder - darunter das gestohlene Pedelec - waren zur Fahndung ausgeschrieben und wurden sichergestellt.

Die Ermittlungsgruppe Fahrrad ermittelt nun wegen des mehrfachen Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls.

In diesem Zusammenhang weist die EG Fahrrad erneut darauf hin: Verwenden Sie einen versteckten GPS-Tracker! Dieser alarmiert bei Bewegung und hilft auch bei der Wiederbeschaffung! Notieren Sie sich die Details Ihres Fahrrads, insbesondere Rahmennummern und Merkmale! Nur wenn Sie im Falle eines Diebstahls die Rahmennummer angeben, ist eine Zuordnung und Rückführung möglich. Die Polizei Essen dankt für alle Hinweise, Beobachtungen und Unterstützung. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.05.2025 – 13:48

POL-HAM: Kontrollen am Bahnhof zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität

Hamm-Mitte (ost)

Zur Bekämpfung des Drogenhandels führten am Mittwoch, dem 21. Mai, zivile Einsatzkräfte der Polizei und der Stadt Hamm Kontrollen im Bahnhofsquartier durch und stellten Betäubungsmittel sicher.

Ein 28-jähriger Mann aus Ahlen, der der Polizei bekannt war, wurde gegen 16:30 Uhr an der Bahnhofstraße bei einer typischen Übergabe beobachtet. Bei der folgenden Kontrolle wurden beim Verkäufer acht Plastiktüten mit Marihuana gefunden. Die Drogen sowie eine dreistellige Summe Bargeld wurden beschlagnahmt.

Ein 39-jähriger Mann aus Dortmund versuchte ebenfalls an der Bahnhofstraße Cannabis zu verkaufen und bot gegen 21:30 Uhr seine Ware ausgerechnet zivilen Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes an. Auch hier wurden 15 Tütchen mit Marihuana und Bargeld in typischer Stückelung sichergestellt.

Beide Männer werden wegen Drogenhandels mit Cannabis strafrechtlich verfolgt.

Die Polizei und die Stadt Hamm führen regelmäßig gezielte Kontrollen im Innenstadtbereich zur Bekämpfung der Drogenkriminalität durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.05.2025 – 13:46

POL-K: 250522-1-Straßenraub auf der Dellbrücker Hauptstraße - Seniorin überwältigt und Handtasche entrissen

Köln (ost)

Nach einem Raubüberfall auf eine ältere Dame (81) am Mittwochnachmittag (21. Mai) gegen 14 Uhr in Köln-Dellbrück wird von der Kriminalpolizei nach einem Mann gesucht, der etwa 1,70 Meter groß ist, einen Drei-Tage-Bart hat und schlank ist.

Laut ersten Informationen hatte die Kölner Seniorin kurz vor dem Vorfall Bargeld von einem Geldautomaten in der Dellbrücker Hauptstraße abgehoben, als sie plötzlich von einem Angreifer im Alter von etwa 40 - 50 Jahren von hinten angegriffen und überwältigt wurde. Anschließend soll er der am Boden liegenden Frau die Tasche entrissen und in unbekannte Richtung geflohen sein.

Personen, die Informationen über den Vorfall oder die Identität des Angreifers haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.05.2025 – 13:46

POL-MG: Diebstahl im Gemeindehaus

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, drangen Unbekannte zwischen 9 und 13 Uhr gewaltsam in einen Seminarraum im Gemeindehaus in der Waisenhausstraße ein.

Sie durchsuchten verschiedene Schränke und stahlen ein elektronisches Gerät.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290 an die Polizei Mönchengladbach zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

22.05.2025 – 13:45

POL-MS: Eigentümer gesucht - Wem gehört das sichergestellte Rad?

Münster (ost)

Die Polizei sucht nach dem rechtmäßigen Besitzer eines sichergestellten Specialized-Fahrrads.

Während einer Personenkontrolle am 11.05. (20.54 Uhr) stellten Polizisten fest, dass das Fahrrad, das von einem 35-Jährigen benutzt wurde, möglicherweise gestohlen wurde.

Wer weiß, wem das Fahrrad gehört? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0251) 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 13:39

POL-UN: Bergkamen - Beinaheunfall zwischen Fahrradfahrer und E-Bike-Fahrer

Bergkamen (ost)

Ein Jugendlicher Radfahrer aus Bergkamen fuhr am frühen Donnerstagmorgen (22.05.2025) um 07.35 Uhr die Büscherstraße von der Heinrichstraße in Richtung Landwehrstraße entlang. Kurz vor der Kreuzung bemerkte er aus dem Augenwinkel einen E-Bike-Fahrer, der von rechts kam und augenscheinlich die Büscherstraße überquerte, ohne zu schauen.

Der 15-jährige bremste, stürzte auf die Straße und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der unbekannte E-Bike-Fahrer fuhr auf der anderen Seite weiter, schaute sich um und verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Es kam zu keiner Kollision zwischen den Fahrzeugen.

Der E-Bike-Fahrer wird wie folgt beschrieben:

Das E-Bike wird wie folgt beschrieben:

Zeugen des Unfalls und Hinweise zur Identifizierung des E-Bike-Fahrers werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen zu wenden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 13:38

POL-D: Korrektur unserer Pressemeldung zum Japantag - Neue Waffen- und Messerverbotsverordnung in Kraft getreten

Düsseldorf (ost)

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6038775

Die bisherigen Vorschriften für Waffenverbotszonen wurden mit der neuen Verordnung geändert, sodass das Tragen von Messern einem allgemeinen Verbot unterliegt, unabhängig von der Länge der Klinge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

22.05.2025 – 13:19

POL-MS: Radfahrerin kollidiert mit Jogger - Polizei sucht nach unbekanntem Unfallbeteiligten

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (21.5., 07.30 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Freiburger Weg und Weißenburgstraße ein Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Jogger.

Nach ersten Erkenntnissen wollte das 13-jährige Mädchen nach links auf die Weißenburgstraße in Richtung Hagenauer Weg abbiegen. Dabei stieß sie mit einem Jogger zusammen, fiel zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte reagierte nicht auf den Vorfall und verließ die Unfallstelle.

Die Polizei bittet den Jogger und eventuelle Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 13:17

POL-SU: Sicherheitstag in Hennef - Großeinsatz der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis

Hennef (ost)

Am Mittwoch (21. Mai) fand ein Sicherheitstag im gesamten Stadtgebiet Hennef statt. Ziel der Maßnahme war es, durch sichtbare Präsenz und intensive Kontrollen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Der Einsatz wurde von Dienstgruppenleiter Helmut Breuer geleitet und in mehreren Einsatzabschnitten durchgeführt. Über 50 Polizistinnen und Polizisten der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis, unterstützt durch Mitarbeitende des Hennefer Ordnungsamtes, der RSVG sowie der Bundespolizei, waren im Stadtgebiet unterwegs.

Über 450 Personen und knapp 300 Fahrzeuge kontrollierten die Einsatzkräfte. Dabei wurden fast 70 Verwarnungsgelder, hauptsächlich wegen Geschwindigkeitsverstößen, erhoben. Hinzu kamen 29 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen der unerlaubten Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt. In drei weiteren Fällen stellten die Beamten Fahrten unter Drogeneinfluss fest. Den betroffenen Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen und entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Durch Kontrollkräfte der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft wurden über 1000 Fahrgäste am Hennefer Busbahnhof kontrolliert. Davon hatten 60 Fahrgäste keinen oder einen ungültigen Fahrschein. Sie mussten ein erhöhtes Beförderungsentgelt bezahlen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Sicherheitstages lag auf der Kontrolle von Gaststätten in der Hennefer Innenstadt, insbesondere im Hinblick auf illegales Glücksspiel. In zwei Lokalen entdeckten die Einsatzkräfte insgesamt zehn Glücksspielautomaten, bei denen der Verdacht besteht, dass sie ohne erforderliche Genehmigung betrieben wurden. Im Zuge der Maßnahmen stießen die Beamten in einer Lokalität auf mehrere Druckverschlusstüten mit unbekannten Substanzen, mutmaßlich Drogen sowie auf eine Feinwaage und Einweghandschuhe.

Ein Durchsuchungsbeschluss wurde erwirkt und die Räumlichkeiten mit Unterstützung eines Drogenspürhundes durchsucht. Dabei konnten weitere mutmaßliche Betäubungsmittel sichergestellt werden. Die Polizisten leiteten mehrere Strafverfahren wegen illegalen Glücksspiels sowie des Verdachts auf Handel mit Betäubungsmitteln ein.

Auch die kriminal- und verkehrspräventiven Aspekte kamen nicht zu kurz: Auf dem Marktplatz boten geschulte Beamtinnen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention zahlreiche Beratungen an. Über 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich zu Themen wie Einbruchschutz, Diebstahlsicherung und Verkehrssicherheit.

Polizeihauptkommissar Helmut Breuer zog am Ende des Tages ein positives Fazit: "Der Sicherheitstag in Hennef war wieder ein erfolgreicher Einsatz - auch dank der guten und zielführenden Zusammenarbeit der beteiligten Ordnungsbehörden." #rheinsiegsicher (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.05.2025 – 13:13

POL-OB: Zeugenaufruf nach schwerem Verkehrsunfall

Oberhausen (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe von Ersthelfern und Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am vergangenen Freitag (16.05.) gegen 18:45 Uhr ereignet hat. Eine 27-jährige Fahrerin hatte ihr Auto am Straßenrand der Wehrstraße in Fahrtrichtung Mellinghofer Straße geparkt und plante auszuparken, nachdem sie einen Schulterblick gemacht hatte. Währenddessen wurde sie von einem Passanten darauf hingewiesen, dass sie anhalten solle. Sie stoppte ihr Fahrzeug auf der Hahnenstraße. Gleichzeitig war ein 81-jähriger Rollerfahrer auf der Wehrstraße in derselben Richtung unterwegs und stürzte offenbar, als er sich vor dem ausparkenden Auto erschrak und stark abbremste. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte den Mann ins Krankenhaus. Die Fahrerin war geschockt und wurde von einem Seelsorger betreut. Der schwer verletzte Mann ist gestern verstorben. Die genaue Todesursache wird nun untersucht.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nun nach Zeugen und Ersthelfern. Waren Sie vor Ort und können Sie etwas zum Unfallhergang sagen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

22.05.2025 – 13:10

POL-EU: Handel mit Betäubungsmitteln

Weilerswist (ost)

Schon im Februar 2025 entdeckte eine Augenzeugin im Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in Weilerswist mehrere Taschen, die unter anderem verschiedene Medikamente, Betäubungsmittel und dazugehörige Utensilien enthielten. Die Zeugin informierte daraufhin die Polizei.

Im Zuge der eingeleiteten Untersuchungen konnte ein Verdächtiger identifiziert werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn wurde ein Durchsuchungsbeschluss gegen einen 17-jährigen aus Weilerswist erwirkt, der am Dienstag (20. Mai) von Polizeibeamten vollstreckt wurde.

In der Wohnung wurden beträchtliche Mengen an Kokain, Ecstasy und Marihuana gefunden.

Zusätzlich wurden Bargeld in mittlerer vierstelliger Höhe sowie griffbereite Waffen beschlagnahmt.

Die Ermittlungen bezüglich des Drogenhandels wurden aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.05.2025 – 13:10

POL-EU: Ab durch die Hecke

Weilerswist (ost)

Ein nächtlicher Ausflug endete am Donnerstagmorgen gegen 3 Uhr abrupt im Grünen- genauer gesagt: in einer Hecke.

Ein 28-jähriger Autofahrer aus Weilerswist war auf der Kreisstraße 21 von Dom-Esch kommend unterwegs, als er offenbar entschied, dass Verkehrsregeln überbewertet sind und fuhr im Einmündungsbereich geradeaus über die Fahrbahn hinweg in eine Hecke hinein.

Statt jedoch vor Ort die Verantwortung zu übernehmen, entschied sich der Fahrer für den Klassiker: heimlich zu verschwinden. Das Auto war aufgrund der Beschädigung jedoch nicht mehr fahrbereit und wurde am Unfallort zurückgelassen.

Im Rahmen von Untersuchungen konnte der Mann an seiner Wohnadresse angetroffen werden.

Der 28-Jährige war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Das Fahrzeug wurde bei dem Ausflug ins Grüne schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Auch die Hecke nahm es persönlich, denn auch hier entstand ein Sachschaden.

Es wurde eine Anzeige bezüglich des Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.05.2025 – 13:10

POL-EU: Mit Promille unterwegs

Kall (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21. Mai) wurde um 17.35 Uhr ein 44-jähriger Radfahrer aus Euskirchen auf der Kölner Straße in Euskirchen von Polizeibeamten bemerkt.

Der Mann fuhr von Euskirchen-Kuchenheim in Richtung Euskirchener Innenstadt auf der Kölner Straße.

Der Mann fuhr dabei in starken Schlangenlinien.

Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der 44-Jährige stark betrunken war.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille.

Der Euskirchener wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen zur Entnahme einer Blutprobe gebracht.

Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.

Gegen 19.35 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei Euskirchen einen weiteren auffälligen Verkehrsteilnehmer.

In Mechernich-Lessenich fiel dem Zeugen eine 63-jährige Autofahrerin aus Bad Münstereifel auf, die unsicher fuhr.

Die Frau wurde von Polizeibeamten auf der Wachendorfer Straße in Mechernich-Lessenich gestoppt und kontrolliert.

Auch bei der Frau wurde ein hoher Atemalkoholwert festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,36 Promille.

Auch der 63-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen.

Der Führerschein wurde eingezogen. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.05.2025 – 13:10

POL-EU: Im Baumarkt beim Diebstahl erwischt

Kall (ost)

Am Mittwoch (21. Mai) ereignete sich um 16.35 Uhr ein Diebstahl in einem Baumarkt in der Siemensringstraße in Kall.

Ein aufmerksamer Angestellter beobachtete zunächst vier verdächtige Personen, die sich verdächtig im Geschäft aufhielten.

Es handelte sich um einen 49-jährigen Mann aus dem Kreis Düren und bislang drei unbekannte Frauen.

Der Mann schob einen Kinderwagen vor sich her, während die Gruppe gemeinsam durch die Gänge des Baumarktes ging. Als sie den Angestellten bemerkten, versuchte eine der Frauen, ihn gezielt abzulenken.

Zwei Frauen verließen in der Zwischenzeit den Baumarkt, kurz darauf folgte auch die dritte Frau.

Der Angestellte fand den Mann kurz darauf alleine im Baumarkt vor.

Er war gerade dabei, die zuvor in den Kinderwagen gelegten Waren wieder in die Regale zurückzulegen. Bei der Inspektion des Kinderwagens wurden mehrere hochwertige Elektrowerkzeuge entdeckt:

Vier Akku-Winkelschleifer, drei Bohrmaschinen und vier Akkuschrauber im Gesamtwert eines höheren dreistelligen Eurobetrags.

Die drei Frauen konnten im Rahmen einer Nahbereichsfahndung nicht mehr gefunden werden.

Es wurde eine Anzeige wegen des Ladendiebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.05.2025 – 13:03

POL-MS: Auffällige Fahrweise auf E-Scooter - Polizei stoppt alkoholisierten 20-Jährigen

Münster (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (22.5., 03.30 Uhr) kontrollierten Polizeibeamte einen 20-jährigen E-Scooter-Fahrer auf der Gartenstraße und führten einen positiven Alkoholtest durch.

Der Fahrer war in Richtung Norden unterwegs, als die Beamten ihn aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens an einer Bushaltestelle stoppten. Auf Befragung gab der 20-Jährige an, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 13:00

POL-HS: Motorraddiebstahl

Übach-Palenberg-Palenberg (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, wurde zwischen 07.50 Uhr und 17 Uhr ein Motorrad der Marke BMW mit einem Heinsberger Kennzeichen (HS-) von einem Firmenparkplatz in der Carlstraße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.05.2025 – 12:55

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt druckfrischen Haftbefehl am ersten Tag

Hamm (ost)

Die Bundespolizei in Hamm verzeichnete am Mittwochabend (20. Mai) einen äußerst schnellen Fahndungserfolg. Der Haftbefehl gegen einen 45-Jährigen wurde noch am selben Tag vollstreckt.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann am Hauptbahnhof und stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Hannover nach ihm suchte. Das Amtsgericht in Hannover hatte ihn im März wegen Leistungserschleichungen zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt, die er größtenteils nicht bezahlt hatte. Da er untergetaucht war, wurde der Haftbefehl erlassen und zur Fahndung ausgeschrieben.

Da der Mann die ausstehende Summe nicht begleichen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 44 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Hamm gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 12:53

POL-RE: Waltrop: Einbruch in Geschäft

Recklinghausen (ost)

In der Hauptstraße haben bisher unbekannte Täter die Tür eines Ladens aufgebrochen. Im Inneren haben sie gewaltsam eine Kasse geöffnet. Sie sind unerkannt mit Bargeld und mehreren Paketen geflohen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag (13:10 Uhr) und Donnerstagmorgen (08:30 Uhr).

Informationen werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 12:50

POL-RE: Recklinghausen: Zwei Männer nach versuchten Raub gesucht

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht Zeugen, die am heutigen Morgen an der Wiesenstraße unterwegs waren, und Angaben zu einem versuchten Raub machen können.

Nach ersten Erkenntnissen hielt sich ein 25-Jähriger aus Recklinghausen gegen 8:15 Uhr im Bereich einer dortigen Autobahnunterführung auf. Plötzlich sei er von zwei unbekannten Männern angesprochen worden. Sie forderten ihn auf, seine Umhängetasche auszuhändigen. Dabei hielt einer der Unbekannten ein Messer vor und verletzte den Recklinghäuser beim "Herumfuchteln" leicht. Als der 25-Jährige die Herausgabe seiner Sachen verneinte kam es zu einer kurzen Auseinandersetzung. Danach flüchteten die Männer unerkannt. Der Recklinghäuser fuhr in ein Krankenhaus und informierte von dort die Polizei.

Personenbeschreibung:

1. Täter mit Messer:

2. Täter:

Hinweise zu dem Vorfall werden vom zuständigen Kommissariat unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 12:49

POL-BOR: Gescher - Mehrere Brände

Gescher (ost)

Die Feuerwehr musste in den letzten Tagen zu drei Bränden in Gescher ausrücken. Nach den bisherigen kriminalpolizeilichen Untersuchungen gibt es keine Anzeichen für Straftaten bei allen Bränden. Am Dienstagmorgen brach ein Feuer in einem Einfamilienhaus am Esterner Grenzweg aus. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Bisherigen Untersuchungen zufolge handelt es sich bei der Brandursache wahrscheinlich um eine technische Ursache. Das Haus ist nicht bewohnbar und einsturzgefährdet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300.000 Euro.

In der Nacht zum Mittwoch brach ein Feuer in einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Bauerschaft Tungerloh-Capellen aus. Das Feuer entstand wahrscheinlich durch entzündete E-Bike-Akkus. Bei dem Brand kam ein Pony ums Leben. Ein weiteres Pferd konnte zunächst aus der Scheune entkommen. Es wurde später eingefangen und gestern ebenfalls eingeschläfert. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 120.000 Euro geschätzt.

Am Mittwochabend musste die Feuerwehr zum Drosselweg in Gescher ausrücken. Dort geriet eine Gartenhütte nach Flämmarbeiten in Brand. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Das Feuer beschädigte einen Zaun und eine weitere Hütte auf benachbarten Grundstücken. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 12:47

POL-BOR: Heek - Auf Kupfer abgesehen

Heek (ost)

Ort des Verbrechens: Heek, Bahnhofstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 19.05.2025, 16.00 Uhr, und dem 21.05.2025, 14.30 Uhr;

Unbekannte Täter hatten es in Heek auf Metall abgesehen. Die Diebe stahlen zwei Kupferfallrohre von einer Kirche in der Bahnhofstraße. Um an ihre Beute zu gelangen, entfernten sie die Halterungen, an denen die Rohre befestigt waren. Die Tat ereignete sich zwischen Montag- und Mittwochnachmittag. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.05.2025 – 12:45

POL-DN: Zwei Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern

Hürtgenwald / Düren (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21.05.2025) hatten zwei Motorradfahrer Unfälle auf der Panoramastraße in Vossenack und auf der Distelrather Straße in Düren.

Um 18:50 Uhr kam es zu einem Unfall, bei dem ein 23-jähriger Mann aus Brühl mit seinem Motorrad auf der L218 in Richtung Vossenack unterwegs war. Er gab an, dass er wegen eines Vogels erschrocken sei und deshalb gebremst habe. Dabei rutschte sein Hinterrad weg und er stürzte in den Grünstreifen. Er musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Gegen 22:30 Uhr war ein weiterer Motorradfahrer in einen Unfall verwickelt. Der 42-jährige Mann aus Düren bremste, als er von der Distelrather Straße nach rechts in die Merzenicher Straße abbiegen wollte. Auch er stürzte, nachdem sein Hinterrad weggerutscht war. Er erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.05.2025 – 12:45

POL-DN: Betrunken mit dem LKW unterwegs

Düren (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) um etwa 09:50 Uhr alarmierte die Polizei in Düren die Beamten, um zu einem Gelände in der Nippesstraße zu gehen, da dort ein betrunkener Lastwagenfahrer Waren geliefert hatte.

Als die Beamten auf dem Gelände eintrafen, war der 42-jährige Fahrer aus Kasachstan gerade dabei, sein Fahrzeug zu starten und das Gelände zu verlassen. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten bereits bemerkt, dass die Person offensichtlich betrunken war. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht mit einem Wert von 2,24 Promille.

Es wurde eine Blutprobe angeordnet. Da der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorläufig festgenommen, um das laufende Strafverfahren zu sichern. Der Führerschein des Beschuldigten wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.05.2025 – 12:45

POL-DN: Falscher Polizist bestiehlt Reisenden auf Tankstellengelände - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Düren (ost)

Am Abend des Mittwochs (21.05.2025) wurde ein 33-jähriger Mann aus der Ukraine auf dem Gelände einer Tankstelle in der Straße Im Großen Tal Opfer eines heimtückischen Diebstahls. Ein unbekannter Täter gab sich als Polizist aus, um das Vertrauen des Mannes zu gewinnen und ihn um mehrere tausend Euro zu bringen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Nach bisherigen Informationen machte der 33-Jährige gegen 23:30 Uhr eine Pause auf dem Tankstellengelände. Etwa zehn Minuten später kam ein dunkler Opel Astra angefahren und parkte in der Nähe. Der Beifahrer stieg aus und näherte sich gezielt der Fahrerseite des Mannes.

Der Täter zeigte dem Geschädigten einen Ausweis, der laut seiner Aussage wie ein Polizeidokument aussah. Aufgrund von sprachlichen Schwierigkeiten konnte der Mann nicht genau verstehen, was von ihm verlangt wurde - er ging jedoch von einer polizeilichen Kontrolle aus und übergab seinen Reisepass.

Daraufhin deutete der Täter an, auch die Tasche des Mannes durchsuchen zu wollen. Während das Opfer im Auto saß, griff der Unbekannte durch das geöffnete Fenster in die Tasche, nahm verschiedene Gegenstände in die Hand und fand schließlich Bargeld in mittlerer vierstelliger Höhe, das er mitnahm. Danach rannte er zurück zum wartenden Fahrzeug, in dem sich mindestens eine weitere Person befand.

Der Opel Astra fuhr dann fluchtartig über die B56 in Richtung Düren davon.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Der Fahrer des Fluchtfahrzeugs konnte nicht identifiziert werden.

Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße Im Großen Tal beobachtet? Wem ist in der Umgebung des genannten Ortes ein dunkler Opel Astra mit möglicherweise mehreren Insassen aufgefallen?

Hinweise nimmt die Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-0 entgegen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin: Polizeikontrollen können sowohl von uniformierten als auch von zivilen Beamtinnen und Beamten durchgeführt werden. Bei Einsätzen in Zivil identifizieren sich die Beamtinnen und Beamten immer eindeutig und tragen einen offiziellen Dienstausweis bei sich. Wenn Zweifel an der Echtheit einer Kontrolle bestehen, zögern Sie nicht, über den Notruf 110 Kontakt zur Polizei aufzunehmen. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Dokumente heraus, bevor Sie sicher sind, dass es sich um eine legitime Maßnahme handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.05.2025 – 12:41

POL-GM: Drei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall

Radevormwald (ost)

In einer Wohngegend ereignete sich am Donnerstagmorgen (22. Mai) ein Verkehrsunfall, bei dem um 07:40 Uhr zwei Autos kollidierten. Eine 54-jährige Frau aus Radevormwald fuhr mit ihrem Skoda auf der Straße "Laaker Felder" in Richtung Weizenstraße. An der Kreuzung "Laaker Felder / Haferstraße" stieß sie mit dem Mazda einer 22-jährigen Frau zusammen, die über einen abgesenkten Bordstein von der Haferstraße in die Straße "Laaker Felder" gefahren war. Die Skoda-Fahrerin blieb unverletzt, ihre beiden minderjährigen Mitfahrer wurden leicht verletzt. Auch die 22-jährige Fahrerin des Mazdas aus Radevormwald erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Alle drei wurden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:39

POL-BI: Polizei Bielefeld bereitet sich auf Großveranstaltungen vor

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld - Die Polizei in Bielefeld wird während des Public Viewings zum Pokalfinale am Samstag, 24.05.2025, und der Aufstiegsfeier des DSC Arminia Bielefeld am Sonntag, 25.05.2025, verstärkt für Sicherheit sorgen.

Die Bielefelder Polizei setzt alles daran, den Fans und Gästen einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten, damit sie das Public Viewing und die erfolgreiche Aufstiegsfeier in Bielefeld genießen können. Es kann jedoch keine hundertprozentige Sicherheit im öffentlichen Raum garantiert werden.

Die Polizei wird an den wichtigen Orten rund um das Stadion, in der Innenstadt und an den Hauptverkehrsknotenpunkten präsent sein. Am Sonntag, 25.05.2025, werden die Zufahrten zum Jahnplatz großflächig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen wird.

Bei Großveranstaltungen bewertet die Polizei kontinuierlich die Sicherheitslage speziell für den Anlass. Die polizeilichen Maßnahmen richten sich nach dieser Bewertung. Auch aktuelle Ereignisse, wie der Messerangriff in einer Bar am vergangenen Sonntagmorgen, werden in die Bewertung einbezogen. Die Polizei ist darauf vorbereitet, flexibel auf aktuelle Informationen zu reagieren, die zu Veränderungen in der Sicherheitslage führen. Die Polizei steht in engem Kontakt mit der Stadt, dem Verein und Bielefeld Marketing. Die Polizei hat bei der Entwicklung der Sicherheitskonzepte für die Veranstaltung (Stadt Bielefeld und DSC Arminia Bielefeld) mitgewirkt. Die polizeilichen Maßnahmen sind daher eng mit denen des Veranstalters abgestimmt.

Derzeit liegen der Polizei keine spezifischen Hinweise auf Störungen während der Aufstiegsfeier vor. Die Polizei wird vor und während der Veranstaltungen durch Aufklärung und Präsenz alles tun, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Sollte es dennoch zu Straftaten kommen, werden die Einsatzkräfte konsequent eingreifen, Straftäter identifizieren und Ermittlungen einleiten.

Die Polizei weist darauf hin, dass das Mitführen von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen gesetzlich verboten ist (§42 WaffG). Dies gilt auch ausdrücklich für Messer (§42 (4a) WaffG)! Die Polizei wird daher Stichprobenkontrollen im Veranstaltungsbereich durchführen. Verstöße werden konsequent geahndet.

Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass der Einsatz und Betrieb von Drohnen im Veranstaltungsbereich strengstens untersagt ist. Das Fliegen von Drohnen über Menschenansammlungen in Deutschland ist ohne spezielle behördliche Genehmigung nicht erlaubt. Verstöße werden von der Polizei konsequent verfolgt und können zu hohen Geldstrafen führen.

Trotz aller Fußballbegeisterung und Freude am Feiern: Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen Auto fährt, handelt verantwortungslos. Er gefährdet andere und sich selbst. Die Polizei toleriert keine gefährlichen Situationen, wie das Hinauslehnen aus fahrenden Autos, das Sitzen auf Autodächern oder Motorhauben oder das Zünden von Böllern. Um die Feierstimmung nicht zu trüben, bittet die Polizei alle Fußballfans um Fairplay!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.05.2025 – 12:38

POL-SU: Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Lohmar (ost)

Ein Mann aus Lohmar, der 28 Jahre alt ist, wurde am Mittwochmorgen (21. Mai) Opfer eines Betrugs. Um 10:00 Uhr erhielt er einen Anruf von einem bisher unbekannten Täter, der vorgab, ein Mitarbeiter eines Geldinstituts zu sein.

Der Anrufer informierte den Mann, dass verdächtige Abbuchungsversuche durch ein unbekanntes Unternehmen auf seinem Konto festgestellt wurden. Um den vermeintlichen Schaden zu verhindern, musste der Geschädigte bestimmten Anweisungen folgen. In dem Glauben, sein Konto zu schützen, befolgte der Mann aus Lohmar die Anweisungen des angeblichen Bankangestellten.

Einige Zeit später bemerkte der 28-Jährige jedoch, dass tatsächlich ein vierstelliger Geldbetrag von seinem Konto abgebucht worden war.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt vor dieser Betrugsmasche. Echte Bankangestellte fordern niemals am Telefon zur Weitergabe sensibler Daten oder zur Durchführung von Transaktionen auf. Betroffene sollten in solchen Fällen sofort das Gespräch beenden und sich an die Polizei wenden. Konsultieren Sie die Ihnen bekannten Servicenummern Ihrer Bank. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.05.2025 – 12:32

POL-SO: Blauer Kleinwagen gesucht

Lippstadt (ost)

Am 21.05.2025 ereignete sich gegen 13 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße Südertor, ungefähr auf Höhe der Hausnummer 14. Ein 11-jähriger Junge aus Lippstadt war nach Schulschluss zu Fuß auf dem Bürgersteig in Richtung des Bahnhofs unterwegs. Als er an der Unfallstelle ankam, näherte sich ihm ein blauer Kleinwagen, gelenkt von einer älteren, nicht näher beschriebenen Fahrerin. Diese bog mit ihrem Auto in eine Auffahrt ein und übersah dabei wahrscheinlich den 11-jährigen Schüler. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Junge auf den Bürgersteig fiel. Die Fahrerin des Wagens stoppte sofort nach dem Aufprall und erkundigte sich nach dem Zustand des 11-Jährigen. Nachdem er angab, dass er unverletzt sei, setzte er seinen Weg nach Hause fort. Später stellte sich heraus, dass der Junge doch Verletzungen erlitten hatte und zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht wurde. Die Polizei bittet nun die Fahrerin oder Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.05.2025 – 12:31

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Autofahrer mit gestohlenen Kennzeichen, ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr gezogen.

Lippe (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (19./20.05.2025) wurde in der Eduard-Wolff-Straße ein VW Golf von einer Polizeistreife gestoppt, weil er entgegen der Einbahnstraße fuhr. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Auto mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs war. Der Fahrer, ein 30-jähriger Mann aus Lage, gab falsche Informationen an. Erst auf der Polizeiwache wurde seine wahre Identität festgestellt. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis hatte und offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest war positiv, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der VW Golf wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:30

POL-LIP: Augustdorf. Radfahrer beim Abbiegen übersehen.

Lippe (ost)

An der Kreuzung Waldstraße/Am Ehberg ereignete sich am Mittwochmittag (21.05.2025) gegen 13.15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrer und einem Radler. Ein 32-jähriger Mann aus Mönchengladbach fuhr mit seinem Opel Astra auf der Straße Am Ehberg und wollte nach links in die Waldstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 63-jährigen E-Bike-Fahrer aus Augustdorf, der auf dem Radweg an der Waldstraße in Richtung Augustdorf unterwegs war. Möglicherweise hat der Autofahrer den Abstand zum Radfahrer falsch eingeschätzt. Ein Zusammenstoß der beiden konnte nicht mehr verhindert werden. Der 63-Jährige wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:29

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Unbemannter Reisebus gerät ins Rollen.

Lippe (ost)

In Horn, in der Jahnstraße, setzte sich am Mittwochvormittag (21.05.2025) gegen 10.40 Uhr ein Reisebus in Bewegung, weil der Fahrer offenbar vergessen hatte, die Bremse zu betätigen. Der 63-jährige Fahrer stieg aus dem Bus aus und bemerkte dann, dass er rückwärts rollte. Als er versuchte, das Fahrzeug anzuhalten, stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Bus rollte einen Abhang hinunter und kam vor einem Baum an einem angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Er musste danach abgeschleppt werden. Die Feuerwehr half bei der Reinigung der Unfallstelle, da Betriebsflüssigkeiten in den Boden gelangt waren. Auch die Untere Wasserbehörde wurde informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:28

POL-LIP: Lemgo. Volvo gestohlen.

Lippe (ost)

In der Hirtenstraße wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (20./21.05.2025) ein Auto gestohlen, das bislang unbekannte Diebe entwendet haben. Es handelt sich um einen braunen Volvo XC 90 im Wert von etwa 8000 Euro, der mit lettischen Kennzeichen versehen war. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:28

POL-LIP: Detmold. Weitere Einbrecher im Detmolder Stadtgebiet unterwegs.

Lippe (ost)

In Detmold wurden der Polizei Einbrüche oder Einbruchsversuche in Wohnhäuser in drei verschiedenen Straßen gemeldet. Zwischen dem 09. und 16.05.2025 versuchten bisher Unbekannte, in der Freiligrathstraße die Tür eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen. Zwischen dem 17. und 21.05.2025 gab es einen Einbruchsversuch an der Haustür eines Einfamilienhauses in der Odermisser Straße. In der Bachstraße wurden zwei verschiedene Wohnhäuser angegriffen: Zwischen dem 18. und 20.05.2025 versuchten Einbrecher gewaltsam, die Haustür eines Mehrfamilienhauses zu öffnen. Zwischen dem 17. und 21.05.2025 wurde die Haustür eines Mehrfamilienhauses aufgebrochen. Danach drangen die Täter in den Kellerraum des Hauses ein und stahlen mehrere Werkzeuge im Wert von etwa 400 Euro. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise zu den Taten unter der Telefonnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:25

POL-UN: Unna - 41-Jähriger versucht einen verschlossenen Pkw aufzubrechen

Unna (ost)

Ein 41-jähriger Mann aus Duisburg, ehemals jugoslawischer Herkunft, versuchte am Mittwoch, dem 21.05.2025, einen auf einem Parkplatz an der Hammer Straße in Unna abgestellten Pkw aufzubrechen.

Beobachter sahen den Mann gegen 16.30 Uhr zwischen den Fahrzeugen entlanggehen und hineinschauen.

Nachdem ein Zeuge ihn ansprach, entfernte sich der Duisburger schnell.

Durch eine sofortige Fahndung in der Umgebung wurde der alkoholisierte Verdächtige an der Viktoriastraße in Unna gefunden und vorläufig festgenommen. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,6 Promille, dem der Mann zustimmte.

Nach Feststellung seiner Identität wurde der 41-jährige Duisburger aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen.

Hier sind ein paar einfache, aber effektive Tipps, um Diebstähle an oder aus Ihrem Pkw zu verhindern:

Ein paar Augenblicke der Vorsicht können viel Ärger ersparen! Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Dieben keine Chance zu geben!

Helfen Sie mit, Diebstahl zu verhindern - melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge der Polizei! #Sicherheit #Fahrzeugschutz #Prävention #PolizeiTipps #Vorsichtistbesser

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 12:22

POL-REK: 250522-1: Falscher Polizist entwendet Bargeld

Kerpen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem Mann von etwa 170 bis 175 Zentimetern Größe. Er wird beschuldigt, sich am Mittwochabend (21. Mai) in Kerpen-Sindorf als Polizist ausgegeben zu haben und zusammen mit einem Komplizen einen 43-jährigen LKW-Fahrer betrogen zu haben. Der Unbekannte ist zwischen 25 und 30 Jahren alt, hat einen Dreitagebart und schwarze Haare. Zur Zeit des Vorfalls trug er eine blaue Polizeiweste.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zum Täter oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Ersten Informationen zufolge schlief der 43-jährige LKW-Fahrer gegen 23 Uhr in seinem in der Johannes-Kepler-Straße geparkten Lastwagen. Als der Gesuchte an die Tür des LKW klopfte, öffnete der Fahrer die Tür. Der Unbekannte zeigte eine gefälschte Polizeimarke vor und durchsuchte dann die Fahrerkabine des Lastwagens. Dabei stahl er Bargeld. Danach stieg der Täter in einen Transporter, in dem der Komplize am Steuer saß, und fuhr davon.

Die alarmierten Polizisten dokumentierten die Spuren und erstatteten Anzeige wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen und des Verdachts der Amtsanmaßung. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 12:17

POL-HF: Nachtrag zur Meldung vom 16.05.2025: Radfahrer bei Unfall verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen

Rödinghausen (ost)

Am vergangenen Donnerstag (15.5.) wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfall ereignete sich um 20.07 Uhr auf der Bruchstraße. Der Fahrer eines silbernen VW, der am Unfall beteiligt war, fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Laut den ersten Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei Herford handelt es sich bei dem VW um ein Modell der Golf Plus Serie. Auf der Windschutzscheibe ist ein auffälliger Sonnenaufkleber mit einem Gesicht darauf angebracht. Der Fahrer des Fahrzeugs ist schätzungsweise 45 bis 50 Jahre alt und hat einen Bart sowie graue Haare, die zu einem Zopf gebunden sind. Personen, die Informationen über den Fahrer oder den silbernen VW Golf Plus haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 mit dem Verkehrskommissariat der Polizei Herford in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 12:15

POL-GT: Radfahrerin stürzt nach Beinahekollision mit unbekannter Fußgängerin

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - Ein Vorfall ereignete sich am Mittwochmorgen (21.05., 07.10 Uhr) auf der Mergelheide, bei dem es beinahe zu einem Unfall zwischen einer Pedelecfahrerin und einer unbekannten Fußgängerin kam. Eine 53-jährige Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock fuhr mit ihrem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Mergelheide. Beim Versuch, zwei Schülerinnen zu überholen, betrat eine der beiden den Radweg, was dazu führte, dass die Radfahrerin bei einer Notbremsung stürzte. Es kam jedoch zu keiner Kollision. Die 53-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Anschließend führte sie Gespräche mit den beiden Mädchen sowie mit Zeuginnen, die nach dem Vorfall anhielten und ausstiegen. Es fand kein Austausch von Personalien statt.

Das Mädchen, das in den Vorfall verwickelt war, hatte dunkelblonde, lange und glatte Haare. Sie hatte ein rundes Gesicht und helle Augen. Außerdem trug sie eine hellbraune Hose, eine dunkelbraune Übergangsjacke und einen dunklen Schulrucksack. Sie sprach mit dem anderen Mädchen in einer osteuropäischen Sprache.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Unfall geben oder hat Hinweise auf das beschriebene Mädchen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.05.2025 – 12:12

POL-MS: Einbruch in ein Reihenhaus in Coerde - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (21.05., 08 - 10.43 Uhr) drangen noch unbekannte Täter in ein Reihenhaus an der Königsberger Straße, in der Nähe der Görlitzer Straße, in Coerde ein. Nachdem die Unbekannten den Garten betreten hatten, brachen sie die Terrassentür auf und gelangten ins Haus. Sie durchsuchten alle Zimmer und entkamen unerkannt mit Bargeld und Schmuck. Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können oder etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.

Die Polizei Münster bietet außerdem eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht zudem für Fragen zum Thema Einbruchsschutz unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:10

POL-DU: Zusammenstoß mit Lieferfahrzeug - E-Bike-Fahrer schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (21. Mai, 19:50 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Meidericher Straße / Fährstraße / Ruhrdeich ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Discounter-Auslieferungsfahrzeug, dessen Fahrer 30 Jahre alt ist, übersah beim Abbiegen nach rechts einen E-Bike-Fahrer und stieß mit ihm zusammen. Der 67-jährige Radfahrer stürzte und wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Die Unfallursache wird vom Verkehrskommissariat 22 untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.05.2025 – 12:09

POL-GE: Widerstand bei Objektkontrolle

Gelsenkirchen (ost)

Ein Besucher einer Shisha-Bar in Bulmke-Hüllen widersetzte sich bei der Ankunft der Polizei. Es stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag.

Während einer gemeinsamen Kontrolle der Stadt Gelsenkirchen und der Polizei Gelsenkirchen am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, wurde gegen 20.15 Uhr auch eine Shisha-Bar in der Bismarckstraße betreten. Als die Einsatzkräfte auftauchten, flüchtete einer der Gäste sofort, wurde aber von den Beamten wenige Meter weiter im Hausflur eines Wohnhauses gefunden. Sofort zog der Mann sein Hemd aus und ging mit erhobenen Fäusten auf einen der Beamten zu. Daraufhin wurde der 28-jährige Gelsenkirchener festgenommen und gefesselt. Dabei leistete er erheblichen Widerstand. Bei der folgenden Durchsuchung wurden Drogen und ein Messer gefunden und beschlagnahmt.

Im weiteren Verlauf der Ermittlungen an der gemeldeten Wohnadresse stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Als ihm dies von den Polizeibeamten mitgeteilt wurde, leistete er erneut Widerstand und versuchte zu fliehen. Nachdem er bei seiner Flucht über die Ringstraße eingeholt wurde, leistete er erneut erheblichen Widerstand, wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Zusammen mit weiteren Einsatzkräften konnte der 28-Jährige schließlich ins Polizeigewahrsam gebracht werden.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:07

POL-SI: Falschfahrer auf der Hüttentalstraße: Polizei sucht nach Zeugen - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (21.05.2025) gab es mehrere Anrufe bei der Polizeiwache, die auf einen Falschfahrer hinwiesen.

Nach ersten Informationen fuhr ein Autofahrer auf der Hüttentalstraße von der Ausfahrt Rinsenau in Richtung Stadtzentrum. Das Auto befand sich jedoch auf der Spur, die nach Eiserfeld führt.

Die Polizei startete sofort eine Suche. Dennoch konnten die Beamten den Falschfahrer nicht identifizieren.

Das Verkehrskommissariat bittet daher Zeugen, die Informationen über den Falschfahrer haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.05.2025 – 12:01

POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfall in Herongen zwischen Pkw und FußgängerinUnfallzeugen gesucht

Straelen (ost)

Am Montagabend (19. Mai 2025) um etwa 20:27 Uhr ereignete sich an der Kiewittstraße in Straelen-Herongen ein Verkehrsunfall zwischen einem dunklen Audi A1 und einer Fußgängerin. Die Fahrerin des Audi war auf dem Weg von Wachtendonk nach Herongen auf der Kiewittstraße unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 19 kam es zu einer Kollision mit einer Fußgängerin auf der Straße, die dabei leichte Verletzungen erlitt. Die genaue Richtung, aus der die Fußgängerin die Straße überquerte, konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden, während die Polizei in Geldern die Unfallaufnahme und Ermittlungen durchführt. Es gibt Berichte über mehrere Personen, die sich in der Nähe des Straßenrandes aufgehalten haben sollen und möglicherweise wichtige Zeugen des Unfalls sein könnten. Diese Personen oder andere Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 11:49

POL-HX: Frau bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Höxter (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, ereignete sich in Höxter-Stahle ein Verkehrsunfall. Um 12.30 Uhr kollidierte eine 42-jährige Fahrerin aus Höxter mit einem Lieferwagen auf der Straße "Am Feldberg". Während der Fahrt geriet sie auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem 63-jährigen Fahrer aus Höxter in einem VW zusammen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht, während der Mann unverletzt blieb.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.05.2025 – 11:48

FW Tönisvorst: Aktionstag der Feuerwehr Tönisvorst - Löschzug St. Tönis

Tönisvorst (ost)

Am 05.07.2025 öffnet die Feuerwehr Tönisvorst ab 10:30 Uhr erneut die Tore des Löschzugs St. Tönis an der Mühlenstraße für die Öffentlichkeit.

Neben der Präsentation der Fahrzeuge gibt es wie gewohnt ein interessantes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. Kinder haben die Möglichkeit, durch das Absolvieren aufregender Feuerwehrstationen den Titel eines Kinderbrandmeisters zu erhalten. Auf diese Weise wird den Kindern spielerisch die Feuerwehr nähergebracht. Die Stationen werden von der Johanniter Unfallhilfe und dem THW Viersen unterstützt. Der Aktionstag wird mit weiteren Attraktionen wie einer Hüpfburg und einem Kinderkarussell abgerundet.

Als besonderes Highlight werden die Mitglieder des Löschzugs sowie die Jugendfeuerwehr im Laufe des Tages verschiedene spannende Einsatzübungen präsentieren. Zur Stärkung können sich Besucher jeden Alters mit Leckereien vom Grill und vom Kuchenbuffet verwöhnen lassen.

Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euren Besuch!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle

BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/

22.05.2025 – 11:48

POL-BI: Drogenfahrer misslingt Verfolger abzuschütteln

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Quelle- Am Mittwochabend, dem 21.05.2025, scheiterte ein Autofahrer, der zuvor offensichtlich Drogen konsumiert hatte, bei dem Versuch, vor einer Polizeistreife zu fliehen.

Ein Polizeiauto, das gegen 20:30 Uhr auf der Carl-Severing-Straße in Richtung Osnabrücker Straße unterwegs war, wurde von einem Mercedes mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholt. Die Beamten drehten um und folgten dem Fahrzeug, dessen Fahrer seinen Kombi beschleunigte und nach rechts in die Gottfriedstraße abbog. Der Fahrer des Mercedes reagierte nicht, als die Polizisten Blaulicht und Sirene einschalteten und fuhr mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 90 km/h durch die Straßen der Wohnsiedlung, obwohl dort nur 30 km/h erlaubt waren. Schließlich gab der Flüchtige in der Bertholdstraße auf und hielt am Straßenrand an.

Bei der anschließenden Kontrolle des 24-jährigen Fahrers aus Bielefeld bemerkten die Polizisten einen starken Geruch von Cannabis. Auf der Polizeiwache entnahm ihm eine Ärztin eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde eingezogen und es wurden Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.05.2025 – 11:47

POL-DO: Stetige Kontrollen in der Innenstadt - Über 200 Personen kontrolliert

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0470

"Präsenzkonzept Fokus" - Dies beinhaltet unter anderem zahlreiche Überprüfungen in der Innenstadt und der nördlichen Innenstadt. Auch in den vergangenen Tagen waren die Einsatzkräfte präsent.

Aufgrund aktueller Beschwerden und Hinweislagen wurden am Freitag (16.05.) Schwerpunkte auf den Bereich Brückstraße/"Rewe-Basecamp", Gerichtsplatz sowie das Umfeld rund um den Dortmunder Hafen gelegt. Bei der Überprüfung eines jugendlichen Intensivtäters wurde eine nicht erlaubnisfreie Menge Cannabis gefunden und sichergestellt. Erfreulicherweise wurden keine Verstöße gegen das Messertrageverbot festgestellt.

Am Montag (19.05.) wurde bei einer koordinierten Großkontrolle im Bereich des Nordausgangs des Dortmunder Hauptbahnhofs ein Verstoß gegen eine räumliche Beschränkung festgestellt. Im Bereich des Nordmarkts wurden verschiedene Personenkontrollen durchgeführt. Während einer Verkehrskontrolle wurde eine Person ohne gültige Fahrerlaubnis festgestellt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Am Dienstag (20.05) konnte am Helmholtz Gymnasium eine Personengruppe angetroffen werden, die offensichtlich zuvor mit Betäubungsmitteln gehandelt hatte. Es wurden Betäubungsmittel und ein geringer dreistelliger Bargeldbetrag sichergestellt. Außerdem führte eine Person ein Einhandmesser mit sich. Neben den entsprechenden Strafanzeigen wurde auch ein Verfahren zur Prüfung eines Messertrageverbots eingeleitet.

Unterstützt von Kräften der PK Fokus konnten am Mittwoch (21. Mai) in Lünen vier Männer wegen des Handels mit unter anderem nicht geringen Mengen Amphetamin festgenommen werden. Nach einem Zeugenhinweis auf Drogenhandel aus einer Wohnung heraus wurde diese kurzfristig überwacht. Aufgrund der dabei gewonnenen Erkenntnisse konnte beim Amtsgericht Dortmund ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung erwirkt werden. Bei der Durchsuchung wurden Bargeld und Betäubungsmittel sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Im Zeitraum zwischen dem 16.05. und 21.05. kontrollierten Kräfte der PK Fokus insgesamt 205 Personen und 63 Fahrzeuge. In fünfzehn Fällen wurden Strafanzeigen erstellt. Die regelmäßigen Kontrollen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:45

FW-EN: Medizinischer Notfall ist Auslöser für Unfall

Herdecke (ost)

Am Mittwoch hat die Feuerwehr Herdecke einen Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln unter 30 km/h gemeldet.

Auf dem Parkplatz eines Fachmarktes für Agrar-, Tier- und Gartenbedarf an der Wittener Landstraße ereignete sich aufgrund eines medizinischen Notfalls ein Unfall zwischen einem Pkw, Kleintransporter und Motorrad.

Der Fahrer kollidierte sowohl mit einem geparkten Motorrad als auch mit einem Kleintransporter und kam dann zum Stillstand.

Die Feuerwehr sicherte den Pkw gegen Wegrollen und sperrte den betroffenen Bereich ab. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich. Der Fahrer wurde nach einer Erstversorgung im Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren 45 Minuten im Einsatz.

Bereits um 10:44 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Person hinter einer Tür gerufen. Der Einsatz konnte jedoch abgebrochen werden, da kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

22.05.2025 – 11:43

POL-BO: Straßenraub in Holsterhausen - Zeugen gesucht

Herne (ost)

Nach einem Überfall in Herne am Mittwoch, den 21. Mai, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Laut aktuellen Informationen befand sich ein 31-jähriger Mann aus Herne gegen 19.10 Uhr in der Nähe der Autobahnbrücke an der Rottbruchstraße, als ein Unbekannter ihn ansprach und plötzlich angriff. Bei der folgenden körperlichen Auseinandersetzung wurde der Herner verletzt.

Der Täter entriss ihm dann seine mitgeführte Herrenhandtasche und flüchtete vom Tatort. Er soll dunkle kurze Haare, eine Base-Cap und einen hellen Trainingsanzug getragen haben.

Wer hat etwas gesehen und kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:42

POL-NE: Kind auf Schulweg verletzt: Polizei sucht möglichen Unfallbeteiligten

Jüchen (ost)

Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Amselstraße in Jüchen verletzt. Die Polizei sucht nun nach einem weißen Auto, das möglicherweise am Unfall beteiligt war.

Am Mittwoch (21.05.) erhielt die Polizei Kenntnis davon, dass sich bereits am Freitag (16.05.) gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Amselstraße ereignet haben soll. Nach ersten Informationen soll ein weißes Fahrzeug, vermutlich ein Auto, ein neunjähriges Kind, das Fahrrad fuhr, auf der Amselstraße überholt haben. Das Kind musste offenbar ausweichen, stieß gegen eine Mülltonne, stürzte und verletzte sich. Das Fahrzeug fuhr weiter.

Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, suchen die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 nach dem vermutlich beteiligten Auto und nach Zeugen, die Hinweise zum Unfall oder zum Auto geben können. Diese Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.05.2025 – 11:41

POL-BO: Tätertrio beraubt Bochumer (53) im Laerholz-Wald - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Ein 53-jähriger Mann aus Bochum wurde am Mittwochnachmittag, dem 21. Mai, von drei jungen Männern im Bochumer Laerholz-Wald überfallen. Die Polizei konnte einen Verdächtigen im Alter von 16 Jahren festnehmen und einen zweiten Täter im Alter von 17 Jahren identifizieren - der dritte ist auf der Flucht.

Um 17.15 Uhr befand sich der 53-Jährige im "Laerholz", als er von drei unbekannten Jugendlichen angesprochen wurde. Sie baten ihn, Geld zu wechseln. Als er sein Portemonnaie herauszog, entriss ihm einer der Täter dieses. Das Trio flüchtete in Richtung Schinkelstraße/Hustadtring. Der Mann aus Bochum alarmierte die Polizei.

In unmittelbarer Nähe des Tatorts identifizierten die Polizeibeamten einen Tatverdächtigen im Alter von 16 Jahren aus Bochum. Ein weiterer 17-Jähriger aus Bochum konnte im Zuge der Ermittlungen identifiziert werden. Der dritte Jugendliche ist derzeit noch unbekannt.

Zeugenaussagen zufolge ist der dritte Täter höchstens 20 Jahre alt, "südländisch", 160 cm groß und hat kurze dunkle Haare.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:40

POL-HAM: Unfall auf der Brüderstraße - eine verletzte Pedelecfahrerin

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Mai, wurde eine 72-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Brüderstraße leicht verletzt.

Ein 21-jähriger Mann aus Hamm beabsichtigte gegen 11 Uhr, mit seinem Auto vom Fahrbahnrand loszufahren. Dabei stieß er mit dem Pedelec der 72-Jährigen zusammen, die in derselben Richtung unterwegs war.

Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:32

POL-OE: Kleintransporter in Welschen Ennest aufgebrochen

Kirchhundem (ost)

Unbekannte Angreifer haben in der Nacht zum Mittwoch (21. Mai) die Heckscheibe eines Ford Transit in der "Pfarrer-Sauerwald-Straße" zertrümmert. Sie drangen in das Fahrzeug ein und stahlen mehrere hochwertige Werkzeuge. Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände liegt noch nicht vor. Der entstandene Schaden wird jedoch auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:31

POL-OE: Autofahrer zeigt Anzeichen auf Drogenkonsum

Attendorn (ost)

Ein 35-jähriger Fahrer wurde am Mittwoch (21. Mai) gegen 13:10 Uhr während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Silbecker Straße gestoppt. Während der Kontrolle gab es Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum des Fahrers. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht. Nach einer Blutentnahme wurde eine Anzeige erstellt und dem 35-Jährigen das Weiterfahren untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:31

POL-OE: Jugendliche nach Verkehrsunfall verletzt

Olpe (ost)

Am Mittwochmorgen (21. Mai) gab es um 7:15 Uhr einen Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der "Bruchstraße/Kolpingstraße" in Olpe. Ein 59-jähriger Fahrer stieß beim Einfahren in den Kreisverkehr mit dem Roller einer 16-jährigen Fahrerin zusammen. Die Jugendliche stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen belief sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:31

POL-OE: Diebstähle aus Fahrzeugen in Olpe

Olpe (ost)

Am Mittwoch (21. Mai) wurden der örtlichen Polizei zwei Diebstähle aus Fahrzeugen im Stadtgebiet von Olpe gemeldet.

In der vorherigen Nacht brachen unbekannte Täter in der Straße "Lindenhardt" über die Seitenscheibe in einen Kleintransporter Mercedes-Sprinter ein. Ein Rucksack mit persönlichen Gegenständen wurde aus dem Firmenfahrzeug gestohlen. Der Schaden beläuft sich hier auf einen Betrag im oberen dreistelligen Eurobereich.

In der "Biggestraße" drangen Diebe auf die Ladefläche eines Pritschenwagens der Marke Ford Transit ein. Auf der Ladefläche des Firmenfahrzeugs brachen sie eine Werkzeugkiste auf und stahlen Elektrowerkzeuge. Es handelte sich um einen Winkelschleifer und eine Motorsäge der Marke Husqvarna, einen Stemmhammer der Marke Bosch und einen Akku-Winkelschleifer unbekannter Marke. Der Sach- und Beuteschaden beläuft sich hier auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich.

Hinweise können bei der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:24

POL-KLE: Weeze - Mann weicht mit Dreirad einem Stein aus und kippt umVerdacht auf Alkohol am Steuer

Weeze (ost)

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 03:56 Uhr, hatte ein 32-jähriger Mann aus Weeze einen Unfall mit seinem motorisierten Dreirad auf der Straße Wissenerfeld in Weeze. Er gab an, dass er einem Backstein auf der Fahrbahn ausweichen musste, der in Höhe der Einmündung Radmackersweg lag. Dadurch stürzte sein Dreirad um und wurde beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht auf Alkoholkonsum in der Vergangenheit, und ein durchgeführter Alkoholtest war positiv. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 11:15

POL-HA: Auffahrunfall mit zwei Verletzten - Acht Meter lange Bremsspur hinterlassen

Hagen-Haspe (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) um 18 Uhr fuhr ein 66-jähriger Mann in seinem Kia auf der Enneper Straße in Richtung Hagener Innenstadt. An einer Ampel musste er aufgrund des Rotlichts anhalten. Plötzlich gab es einen lauten Knall. Ein 60-jähriger Mann war mit seinem Renault auf den Kia aufgefahren. Trotz einer Notbremsung, die eine acht Meter lange Bremsspur auf dem Asphalt hinterließ, konnte der Zusammenstoß nicht verhindert werden. Die genaue Unfallursache ist noch unklar. Bei dem Unfall wurden der 66-Jährige und seine 63-jährige Beifahrerin verletzt. Die Polizei hat einen Verkehrsunfallbericht erstellt. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 11:13

POL-UN: Bönen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug

Bönen (ost)

Die Fahndung nach Betrug an einem Bankautomaten in Bönen, die am 21.05.2025 veröffentlicht wurde, wird eingestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65856/6039277

Es konnte ein Verdächtiger identifiziert werden.

Wir bitten die Medien, das Bild des Verdächtigen nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu entfernen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 11:13

POL-RE: Marl: Mann an Rastplatz geschlagen und bestohlen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Überfall auf einem Rastplatz an der A43 in Marl wird die Polizei nach einem Verdächtigen gesucht. Ein Mann soll einem anderen Mann am Dienstagnachmittag (20. Mai) zwei Goldketten und seine Brieftasche gestohlen haben. Laut bisherigen Informationen befand sich der Mann gegen 16.15 Uhr in seinem Fahrzeug auf dem Parkplatz "Brinkfortsheide" (A43 Richtung Münster). Ein anderer Mann stieg ebenfalls in das Auto ein. Kurz darauf griff er den Autofahrer an, entwendete ihm die beiden Goldketten und nahm ihm die Brieftasche weg. Danach flüchtete er. Der Autofahrer erstattete am nächsten Tag bei der Polizei Anzeige. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 35 bis 40 Jahre alt, ca. 1,70m bis 1,72m groß, kräftig. Personen, die Informationen zum Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 11:11

POL-HS: Drei Festnahmen bei Polizeieinsatz - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Aachen und der Polizei Heinsberg -

Übach-Palenberg (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, wurde die Polizei mittags über eine Bedrohung informiert. Aufgrund eines richterlichen Beschlusses des Amtsgerichts Aachen wurde das Haus am Mühlenweg durchsucht. Es stellte sich heraus, dass dort anscheinend Drogen hergestellt wurden. Bei dem Einsatz, an dem auch Spezialeinsatzkräfte beteiligt waren, wurden insgesamt drei Personen vorläufig festgenommen. Es handelt sich um drei niederländische Bürger im Alter von 39, 42 und 55 Jahren, die in Kerkrade, Heerlen und Übach-Palenberg wohnen. Ihnen wird vorgeworfen, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu haben, und sie werden heute einem Haftrichter vorgeführt. Aufgrund von Dämpfen, die bei der Herstellung von Drogen entstanden, erlitten mehrere Polizeibeamte Haut- und Atemwegsreizungen und wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren ebenfalls am Einsatz beteiligt. Die Straße Mühlenweg blieb bis in die frühen Morgenstunden gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die derzeit noch laufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.05.2025 – 11:10

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Straßenbahn muss wegen Fußgänger notbremsen - Fahrgast verletzt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45468 MH.-Altstadt I: Am Montag Nachmittag (19. Mai) musste eine Straßenbahn auf der Leinweberstraße wegen eines Fußgängers eine Notbremsung durchführen, wodurch eine Fahrgast (w/81) verletzt wurde. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um 15:20 Uhr fuhr die Straßenbahn auf der Leineweberstraße in Richtung Eppinghofer Straße, als ein Fußgänger mit seinem Hund in der Nähe der Straße Kohlenkamp die Straße überqueren wollte. Die Straßenbahn musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Fußgänger zu vermeiden. Dadurch stürzte eine 81-jährige Frau in der Straßenbahn und verletzte sich.

Der Fußgänger wird als älterer Mann beschrieben. Nach dem Bremsmanöver setzte er seinen Weg fort. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu ihm oder zu möglichen Zeugen.

Hinweise nimmt die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegen./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.05.2025 – 11:05

POL-HF: Weidezaun beschädigt - Verursacher entfernt sich vom Unfallort

Bünde (ost)

Am Montag (19.5.) entdeckte ein Bewohner aus Hüllhorst gegen 16.00 Uhr, dass ein Zaun um sein Grundstück an der Carl-Severing-Straße erhebliche Schäden aufwies. Auf dem Feld rund um den Zaun lagen außerdem verschiedene Trümmerteile. Der Hüllhorster informierte die Polizei. Die Polizeibeamten fanden nicht nur Fahrzeugteile um den Zaun herum, sondern sicherten auch ein Kennzeichen. Die Ermittlungen liegen nun beim Verkehrskommissariat der Polizei Herford.

Nach den ersten Ermittlungen an der Halteranschrift des Fahrzeugs fuhr ein 21-jähriger Bünder mit seinem Mercedes auf der Carl-Severing-Straße, als er die Kontrolle über sein Auto verlor. Er kam nach rechts von der Straße ab und durchbrach den Zaun, bevor der Mercedes auf einem Erdwall zum Stillstand kam. Der 21-Jährige brachte den Mercedes aus der Weide und fuhr dann in Richtung Bielefelder Straße. Er kam seinen Pflichten als Unfallverursacher nicht nach. Da er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, muss er sich sowohl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort als auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 11:03

POL-HF: Räuberischen Diebstahl - Täter stellt sich Kosmetika zusammen

Bünde (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (21.5.) hat eine Angestellte eines Ladens in der Eschstraße gegen 11.45 Uhr einen ungefähr 20 bis 30 Jahre alten Mann beobachtet, wie er verschiedene kosmetische Produkte aus den Regalen auswählte. Anschließend öffnete er seinen mitgebrachten, roten Rucksack im Kassenbereich und steckte mehrere hochpreisige Parfumflakons hinein, ohne sie zuvor zu bezahlen. Als die Angestellte versuchte, den Diebstahl zu verhindern, griff der etwa 165cm große Mann sie mit einem Reizstoff an. Ein anderer Kunde, der die Situation bemerkte, versuchte, sich dem Unbekannten in den Weg zu stellen, bevor er den Laden verließ. Auch er wurde daraufhin mit dem Reizstoff attackiert. Der Täter flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung, wobei er Parfum im Wert von etwa 600 Euro mitnahm. Eine sofortige Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos. Zeugen, die Hinweise zu dem Mann geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden. Er hat blonde Haare und trug zur Tatzeit eine Kappe, weiße Kleidung und Turnschuhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 11:03

POL-BO: Rollerfahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgänger (15)

Bochum (ost)

In Bochum-Gerthe ereignete sich am Abend des Mittwochs, 21. Mai, eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein 15-jähriger Fußgänger leicht verletzt wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach bisherigen Erkenntnissen war ein 15-jähriger Einwohner von Bochum gegen 20.45 Uhr zusammen mit seinen Freunden auf der Straße "An der Salzstraße" unterwegs und wollte diese im Bereich der Kreuzung zur Lothringer Höhe überqueren.

Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Fahrer eines Rollers von links kommend in dieselbe Richtung. Um eine Kollision mit dem Jugendlichen zu vermeiden, wich der Rollerfahrer aus, traf jedoch den jungen Mann. Durch den Zusammenstoß stürzten beide. Der 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant im Krankenhaus behandelt.

Nach dem Unfall stieg der Unbekannte wieder auf sein Fahrzeug und fuhr davon, ohne sich um den Verletzten oder die Unfallaufnahme zu kümmern. Der Fahrer, der offensichtlich männlich war, trug einen dunklen Helm (mit schwarzem Visier) und fuhr mit einem lila/schwarzen Mofaroller.

Die Polizei sucht nach dem unbekannten Fahrer. Hinweise werden vom ermittelnden Verkehrskommissariat während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0234 909-5206 (-4441) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 11:01

POL-HSK: Verkehrsunfallflucht in der Werler Straße - Zeugen gesucht

Arnsberg (ost)

Am 21.05.2025 um etwa 10:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz am Schlachthofweg gegenüber der Tankstelle Werler Straße. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, hat sich später bei der Polizei in Arnsberg gemeldet, weil er einen Schaden an seinem Fahrzeug entdeckt hatte. Er glaubte, dass der Schaden von einem Ausparkmanöver auf dem besagten Parkplatz stammte. Es wird vermutet, dass der Verursacher einen weißen Kleinwagen beschädigte, der kurze Zeit später nicht mehr am Unfallort war. Der Schaden wurde an der hinteren linken Seite des weißen Kleinwagens festgestellt.

Die Besitzerin oder der Besitzer des Kleinwagens sowie eventuelle Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Rufnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 11:00

HZA-BI: Bielefelder Zoll prüft Taxi- und Mietwagengewerbe/Mindestlohnverstöße aufgedeckt

Bielefeld (ost)

Das Amt für Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Bielefeld (FKS) hat in mehreren Tagen letzte Woche eine konzentrierte Überprüfung des Taxi- und Mietwagengewerbes im gesamten Bezirk durchgeführt.

Die Mitarbeiter überprüften vor allem die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz, die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, die Rechtmäßigkeit des Bezugs von Sozialleistungen im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit sowie das Vorhandensein der aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen bei der Beschäftigung von Ausländern. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde seit dem 1. Januar 2025 gilt auch für das Taxi- und Mietwagengewerbe.

Die Standorte der FKS in Bielefeld, Hamm, Herford und Paderborn waren an dieser Aktion des Hauptzollamtes Bielefeld beteiligt. Der Bielefelder Zoll wurde von den Finanzämtern in Minden und Paderborn unterstützt. Insgesamt wurden im Rahmen der Prüfmaßnahmen 66 Fahrer an verschiedenen Taxiständen befragt.

Die Überprüfungen des Hauptzollamtes ergaben in acht Fällen Unregelmäßigkeiten, die weiter untersucht werden müssen. In fünf Fällen handelt es sich um Verstöße gegen den Mindestlohn und in zwei Fällen besteht der Verdacht der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen. Außerdem wurde in einem Fall die Pflicht zur Mitführung von Ausweisdokumenten nicht eingehalten.

An die Überprüfungen der letzten Woche schließen sich nun, besonders im Hinblick auf die Überwachung der Einhaltung der Mindestlohnvorschriften, detaillierte Überprüfungen der Geschäftsunterlagen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung, bei den Taxi- und Mietwagenfirmen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.05.2025 – 10:58

POL-MI: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter entwenden Goldschmuck

Porta Westfalica (ost)

Im Lautenweg gab es am Dienstagnachmittag (20. Mai) einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Während dieser Zeit drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Haustür in das Gebäude ein.

Zwischen 15:00 und 16:20 Uhr war die Bewohnerin außer Haus, um Besorgungen mit ihrem Auto zu machen. Die Einbrecher nutzten die Abwesenheit, um alle Zimmer des Hauses nach Wertsachen zu durchsuchen. Es wurde festgestellt, dass Goldschmuck gestohlen wurde. Die genaue Schadenssumme wird derzeit noch ermittelt.

Erste Anhaltspunkte deuten auf zwei männliche Verdächtige hin. Sie werden auf etwa 30 Jahre alt geschätzt, trugen schwarze Kleidung und eine schwarze Kappe. Einer war schlank und ungefähr 185 cm groß, der andere hatte eine normale Statur und war etwa 180 cm groß. Außerdem hatte einer der beiden einen Schnurrbart. Beide sollen mit einem schwarzen Mercedes Benz vom Tatort weggefahren sein.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Lautenwegs beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 0571 / 88660 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.05.2025 – 10:57

POL-DO: 16-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0471

Ein 16-jähriger Dortmunder wurde bei einem Verkehrsunfall in der nördlichen Innenstadt von Dortmund am Mittwochmorgen (21. Mai) schwer verletzt.

Um 7:15 Uhr waren der Jugendliche und ein Freund auf der Münsterstraße unterwegs. Beim Überqueren der Straße an der Ampel auf Höhe der Hausnummer 164 wurde der 16-Jährige von einer 32-jährigen Dortmunderin mit ihrem Opel auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Süden erfasst. Nach den ersten übereinstimmenden Zeugenaussagen überquerte der 16-Jährige die Straße bei Rotlicht.

Der schwer verletzte Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:54

POL-KLE: Kleve - 19-jähriger Autofahrer leicht verletzt bei Alleinunfall auf der Nimweger StraßeVerdacht auf Alkohol am Steuer

Kleve (ost)

Am Donnerstag (22. Mai 2025) gegen 01:12 Uhr ereignete sich an der Nimweger Straße zwischen Kleve und Kranenburg ein Alleinunfall eines 19-jährigen Kranenburgers. Er war mit seinem Audi A5 Sportback von Kleve kommend in Richtung Kranenburg unterwegs und kam in einer langen Rechtskurve in der Nähe des ehemaligen Truppenübungsplatzes von der Straße ab. Dabei streifte er mehrere Bäume, einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen. Der junge Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sein Audi wurde stark beschädigt, war nicht mehr fahrbereit und musste daher abgeschleppt werden. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,16 Promille. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 10:49

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach Rudolf O. beendet - Orientierungsloser Mann wurde in Kaarst angetroffen

Neuss, Kaarst (ost)

Am 21.05.2025 um 22:32 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung über einen Vermisstenfall berichtet, der unter dem Titel "Öffentlichkeitsfahndung nach orientierungslosem Mann" lief.

Hier ist der Link zur Original-Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6039621

Rudolf O., 80 Jahre alt, wurde am frühen Donnerstagmorgen (22.05.) um 05:30 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung an der L 30 in Kaarst wohlbehalten gefunden.

Die Polizei dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung bei der Suche.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.05.2025 – 10:46

POL-BO: Alleinunfall in Witten-Vormholz: Quad-Fahrer (56) wird schwer verletzt

Witten (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Mai, wurde ein 56-jähriger Quad-Fahrer in Witten bei einem Alleinunfall schwer verletzt.

Um 14.15 Uhr fuhr der 56-jährige Wittener mit seinem Quad auf der Vormholzer Straße in Richtung Vormholz. Ohne bekannten Grund verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 40, fuhr von der Straße ab und stieß gegen eine Fahrbahnbegrenzung. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu.

Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur Behandlung ins Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme sperrten Polizisten die Vormholzer Straße in beiden Fahrtrichtungen.

Das Quad musste abgeschleppt werden.

Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:45

POL-HF: E-Scooter entwendet - Polizei stellt Tatverdächtigen

Herford (ost)

(jd) Am Dienstag (20.5.) gegen 19.00 Uhr bemerkte eine 42-jährige Frau aus Löhne, dass ihr E-Scooter verschwunden war. Zuvor hatte sie das Gefährt gegen 17.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Albert-Schweitzer-Straße abgestellt und mit einem Schloss an einem Fahrradständer gesichert. Als sie zurückkam, war das Schloss noch da, aber der Scooter war weg. Die Frau erstattete Anzeige. Gestern um 14.45 Uhr entdeckten Beamte der Kreispolizeibehörde Herford den gestohlenen E-Scooter in der Alten Bünder Straße. Ein 19-jähriger Mann aus Löhne schob das Fahrzeug entlang der Straße. Er erklärte den Beamten, den E-Scooter im Laufe des Tages gekauft zu haben. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 10:45

POL-HA: 23-Jähriger mit Pfefferspray attackiert - Tatverdächtiger verfolgt ihn auf Fahrrad

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) stoppten Passanten gegen 20 Uhr ein Polizeiauto in der Wehringhauser Straße. Kurz zuvor betrat ein Mann, der von Pfefferspray getroffen wurde, ein nahegelegenes Fitnessstudio. Die Beamten griffen kurz darauf einen 35-Jährigen auf, der offensichtlich in einen Hauseingang fliehen wollte und hektisch in seiner Bauchtasche herumwühlte. Er ignorierte die Aufforderung der Beamten stehen zu bleiben. Die Polizisten fesselten den 35-Jährigen und fanden Pfefferspray und Betäubungsmittel bei ihm. Der 23-Jährige, der ins Fitnessstudio geflüchtet war, war leicht verletzt, betrunken und aggressiv. Seine Kleidung war zerrissen. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass es zuvor zu Streitigkeiten im Drogenmilieu gekommen war. Der 35-Jährige setzte Pfefferspray gegen den 23-Jährigen ein und verfolgte ihn, als er floh, kurzzeitig auf einem Fahrrad. Die Beamten nahmen den 35-Jährigen in Gewahrsam. Sie beschlagnahmten die mitgeführten Drogen und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:42

POL-HSK: Jugendlicher verunfallt mit Mofa und versucht vor der Polizei wegzulaufen

Schmallenberg (ost)

Ein 17-Jähriger war unter dem Einfluss von Drogen, hatte keinen Führerschein, aber Cannabis dabei. Am Mittwoch um 15:45 Uhr war der Schmallenberger in der "Sunthelle" unterwegs. Ein Streifenwagen folgte ihm. Dann beschleunigte er und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit. Dadurch verlor er die Kontrolle und stürzte. Danach versuchte er zu Fuß vor der Polizei zu fliehen. Der 17-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sein Mofa und seine Kleidung wurden beschädigt. Die Polizei hat das mitgeführte Cannabis sowie nicht zugelassene Einweg Vapes sichergestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge geht die Polizei davon aus, dass das Mofa technisch manipuliert wurde und hat es beschlagnahmt. Umfangreiche Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat und der Kriminalpolizei durchgeführt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 10:41

POL-BO: Raubdelikt in Hamme: Polizei fahndet nach männlichem Täter

Bochum (ost)

Nach einem Überfall in Bochum-Hamme bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen. Ein männlicher Täter auf einem Fahrrad wird gesucht.

Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 21. Mai, gegen 15.30 Uhr in der Dorstener Straße. Eine 83-jährige Frau aus Bochum war zu Fuß unterwegs, als ein Radfahrer plötzlich an ihr vorbeifuhr und ihr an der Einmündung Von-der-Recke-Straße die Handtasche entriss. Anschließend flüchtete er in Richtung Innenstadt. Die ältere Dame blieb unverletzt.

Der Täter wird als Mann mit dunkler Kleidung beschrieben, der auf einem dunklen Fahrrad unterwegs war.

Das Bochumer Innenstadtkommissariat (KK 31) führt die Ermittlungen. Zeugen können sich unter 0234 909-8105 (-4441) melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:40

POL-BO: Auto überschlägt sich: Fahrer (22) und Beifahrerin (22) kommen ins Krankenhaus

Bochum, Dortmund (ost)

Er kollidierte mit geparkten Autos und kippte um: Ein 22-jähriger Fahrer aus Hattingen und seine Beifahrerin (22, aus Dortmund) wurden bei einem Unfall am Mittwochabend, 21. Mai, in Bochum-Gerthe verletzt.

Um 18.30 Uhr fuhr der 22-Jährige mit seinem Fahrzeug auf dem Castroper Hellweg in Richtung Schürbankstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er in der Nähe der Mühlenbachschule von der Straße ab, stieß zwei geparkte Autos gegen eine Mauer und kippte um.

Der 22-Jährige erlitt einen Schock, seine Beifahrerin wurde leicht verletzt. Beide wurden ambulant in einer Klinik behandelt.

Alle drei beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:38

POL-EN: Sprockhövel: Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad - 26-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt

Sprockhövel (ost)

Ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Velbert wurde schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall am 21.5.2025 um 17:50 Uhr auf der Felderbachstraße. Ersten Informationen zufolge plante eine 27-jährige Hattingerin mit ihrem Auto Peugeot aus einer Einfahrt nach links auf die Felderbachstraße abzubiegen. Dabei übersah sie den Motorradfahrer, der mit seinem Suzuki Motorrad in Richtung Sprockhövel unterwegs war. Durch den Zusammenstoß stürzte der 26-Jährige zu Boden und verletzte sich schwer. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die Felderbachstraße vorübergehend gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 10:35

POL-DO: Zivilcourage zeigen - aber richtig! Polizei Dortmund bietet Kurse für Zivilcourage an

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0469

Was soll ich tun, wenn eine andere Person bedrängt oder verletzt wird? Wenn ich eine Straftat beobachte und sehe, dass jemand meine Hilfe benötigt? Die Antwort ist: Zivilcourage zeigen!

Und genau um dieses Thema zusammen mit praktischen Übungen geht es im Zivilcourage Kurs: "Frühzeitig aus bedrohlichen Situationen aussteigen!" und "Helfen, ohne Selbstgefährdung!". Unter diesen Mottos bietet das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Dortmund zwei jeweils zweitägige Kurse an. Hierzu laden wir Interessierte herzlich ein.

Im Einzelnen werden folgende Fragestellungen beleuchtet:

Folgende Kurstermine stehen zur Auswahl: 1. Kurs 22.07. und 29.07.2025 in der Zeit von 16:30 - 19:30 Uhr (Sie sollten beide Kurstage wahrnehmen können!) 2. Kurs 07.08. und 13.08.2025 in der Zeit von 11:00 - 14:00 Uhr (Sie sollten beide Kurstage wahrnehmen können!)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse: Vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de oder unter der Telefonnummer 0231/132-7462 an. Der Kurs findet in der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Dortmund, Markgrafenstraße 102 in 44139 Dortmund statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:32

POL-HSK: Hühnerdieb in Oeventrop

Arnsberg (ost)

Vier Hühner wurden aus einem Stall gestohlen. Am 21.05.2025 Nachmittag wurden die Vögel zwischen 14:30 und 18:30 Uhr aus der "Filscheid" Straße in Oeventrop gestohlen. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche Diebe.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 10:26

POL-COE: Kreis Coesfeld, SendenAnlagebetrug im Internet über Job-Werbeanzeige

Coesfeld (ost)

Ein 54-jähriger Sendener klickte auf eine Stellenanzeige bei YouTube und gelangte so auf eine Webseite. Dort gab er seine persönlichen Daten, Telefonnummer und Bankverbindung an. Außerdem schickte er eine Kopie seines Ausweises. Kurz darauf wurde er von einer unbekannten Person mit männlicher Stimme und Schweizer Akzent telefonisch kontaktiert, die sich als Mitarbeiter des Unternehmens ausgab.

Der Anrufer bot dem Sendener an, Geld für ihn anzulegen, sodass er ohne zu arbeiten Gewinne erzielen könne. Er forderte den 54-Jährigen auf, einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag auf ein spezielles Kundenkonto zu überweisen, von dem aus er sein Geld jederzeit beobachten könne. Der Sendener folgte dieser Anweisung und konnte sehen, wie die Summe anstieg.

Die 250 Euro wurden ihm auf sein Konto zurückerstattet.

Der vermeintliche Mitarbeiter rief erneut an und bot eine Software an, die die Börsengeschäfte übernehmen und sein Geld vermehren könne. Letztendlich überwies der Sendener einen mittleren vierstelligen Eurobetrag, erhielt jedoch weder die Software noch sein investiertes Geld zurück. Eine Kontaktaufnahme mit dem Betrüger war nicht mehr möglich. Erst dann wurde dem 54-Jährigen der Schwindel bewusst.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 10:25

POL-SI: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mordkommission ermittelt nach Streit zwischen zwei Männern in Siegen - 32-Jähriger mit Messer verletzt - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Mittwochabend (21.05.2025) wurde in Siegen ein 32-jähriger Mann bei einem Streit mit einem Messer verletzt.

Der Mann aus Siegen geriet aus unbekannten Gründen gegen 18:15 Uhr an der Kreuzung Leimbachstraße und Rosterstraße mit einem 46-jährigen Verdächtigen in Streit. Dieser verletzte den 32-jährigen Mann später mit einem Messer am Oberkörper und am Arm. Die Verletzungen werden derzeit als schwer, aber nicht lebensbedrohlich eingestuft.

Passanten bemerkten den Streit, griffen ein und trennten die beiden Männer. Die Polizeibeamten konnten den 46-jährigen Verdächtigen dank einer sofortigen Fahndung und Zeugenaussagen in der Nähe des Tatorts stellen und vorläufig festnehmen.

Nach medizinischer Versorgung wurde der 32-jährige Mann ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Festgenommene als auch das Opfer haben die deutsche Staatsangehörigkeit.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat, für die eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen zuständig ist, sind noch im Gange. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:22

POL-NE: Geldbuße nicht gezahlt - Festnahme nach Verkehrskontrolle

Neuss (ost)

Ein 24-jähriger Neusser muss einige Tage in Erzwingungshaft verbringen, da er eine ausstehende Geldbuße in Höhe von mehreren hundert Euro nicht bezahlt hat. Während einer Verkehrskontrolle in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (21./22.05.) wurde er von der Polizei überprüft, woraufhin festgestellt wurde, dass gegen ihn kürzlich ein Haftbefehl erlassen worden war. Zunächst wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht, von dort aus wird er im Laufe des Tages in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Was bedeutet Erzwingungshaft?

Erzwingungshaft ist keine Strafe für begangene Ordnungswidrigkeiten, sondern dient lediglich dazu, den Betroffenen zur Zahlung zu zwingen. Sie wird angeordnet, wenn die Person das Bußgeld, das in einem Bußgeldbescheid einer Verwaltungsbehörde oder einem gerichtlichen Urteil festgelegt wurde, nicht bezahlt.

Der Betroffene bleibt trotz Erzwingungshaft weiterhin zur Zahlung verpflichtet. Die Haft kann jederzeit durch Begleichung des geforderten Betrags vermieden werden.

Die Erzwingungshaft wegen einer Geldbuße darf höchstens sechs Wochen dauern, bei mehreren Geldbußen aus einer Entscheidung sogar bis zu drei Monaten. Die Dauer wird in Tagen festgelegt, abhängig von der Höhe des zu zahlenden Bußgeldes.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.05.2025 – 10:20

POL-RE: Recklinghausen: Goldkette vom Hals gestohlen

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem mutmaßlichen Täter und sucht nach Zeugen, die am frühen Dienstagnachmittag in der Nähe der Straße "Markt" unterwegs waren und Informationen liefern können. Ein 67-jähriger Mann aus Recklinghausen wurde an diesem Tag Opfer eines Diebstahls - ihm wurde scheinbar seine Goldkette im Treppenhaus gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Mann auf dem Weg zu einem Arzt in der Innenstadt. Als er das Treppenhaus betrat, das zur Arztpraxis führte, wurde er von einem Unbekannten angegriffen. Dieser hielt ihn zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr plötzlich von hinten fest. Der 67-jährige Mann wehrte sich, wodurch der Täter die Flucht ergriff. Der Senior bemerkte den Verlust seiner Halskette erst später und informierte die Polizei am Mittwoch über den Vorfall. Der Angreifer im Treppenhaus wurde wie folgt beschrieben: etwa 25 bis 30 Jahre alt, ca. 1,75m bis 1,80m groß, trug eine schwarze Sommerjacke, schwarze Jeanshose, schwarzes T-Shirt und eine graue Umhängetasche. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zum Vorfall oder zum mutmaßlichen Täter geben können. Hinweise werden vom zuständigen Kommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:16

POL-HAM: Falscher Handwerker erbeutet Schmuckstücke

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Mai, gegen 12 Uhr, wurde eine ältere Dame in ihrer Wohnung am Hagedornweg von einem falschen Handwerker getäuscht, der Schmuckstücke erbeutete.

Zur Mittagszeit klingelte der Betrüger in dem Mehrfamilienhaus an der Wohnungstür der 84-jährigen Frau und gab vor, ein Handwerker zu sein. Er behauptete, Mitarbeiter der Firma Meier zu sein und müsse einen Wasserrohrbruch im Haus reparieren.

Er forderte die Bewohnerin auf, das Wasser im Badezimmer laufen zu lassen und sich in dieser Zeit im Badezimmer aufzuhalten. Während die Seniorin wartete, durchsuchte der falsche Handwerker die Wohnung nach möglicher Beute. Er stahl verschiedene Schmuckstücke und Ausweisdokumente und verließ die Wohnung unter dem Vorwand, den Rohrbruch zu reparieren.

Der Mann, laut der 84-jährigen Frau, ist etwa 20 bis 25 Jahre alt und hatte einen Dreitagebart. Er war ca. 170 cm groß, kräftig und hatte dunkle kurze Haare. Er trug einen dunkelblauen Arbeitsanzug.

Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder der E-Mail-Adresse hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Kriminelle schaffen es immer wieder, ihre Opfer um hohe Geldbeträge zu bringen, indem sie solche oder ähnliche Methoden anwenden. Die Polizei Hamm gibt daher folgende Verhaltenstipps:

Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Rufen Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 an, wenn Personen offensichtlich unter einem Vorwand versuchen, in Ihre Wohnung zu gelangen. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über diese Art von Trickdiebstahl. Vereinbaren Sie mit Ihren Nachbarn, dass keine unbekannten Personen leichtfertig ins Treppenhaus gelassen werden. Wachsame Nachbarn spielen eine wichtige Rolle: Informieren Sie die Polizei, wenn Sie verdächtige Personen bemerken, die gezielt Kontakt mit älteren oder hilfsbedürftigen Nachbarn aufnehmen möchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:16

POL-HA: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Mordkommission ermittelt nach Streit zwischen zwei Männern in Siegen - 32-Jähriger mit Messer verletzt

Siegen (ost)

Am Mittwochabend (21.05.2025) wurde in Siegen ein 32-jähriger Mann bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer verletzt. Die Ursache für den Streit zwischen dem Siegener und dem 46-jährigen Tatverdächtigen im Kreuzungsbereich der Leimbachstraße und der Rosterstraße ist bisher unklar. Der 32-Jährige wurde im weiteren Verlauf mit einem Messer am Oberkörper und am Arm verletzt. Die Verletzungen werden derzeit als schwer, aber nicht lebensbedrohlich eingestuft. Passanten bemerkten den Streit, griffen ein und trennten die beiden Männer voneinander.

Nach einer sofortigen Fahndung und dank Zeugenaussagen gelang es den Polizeibeamten, den 46-jährigen Tatverdächtigen in der Nähe des Tatorts zu stellen und vorläufig festzunehmen. Der 32-Jährige wurde nach einer ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Festgenommene als auch der Verletzte besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls, für die eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen zuständig ist, dauern an. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:12

POL-HAM: Diebe machen es sich schwer - 1,8 Tonnen Gullideckel gestohlen

Hamm-Rhynern (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai, wurden zwischen 7:00 und 16:00 Uhr 16 Gullideckel von einem Parkplatz am Caldenhofer Weg gestohlen.

Die Gullideckel und andere Baumaterialien waren auf dem Parkplatz am Caldenhofer Weg in der Nähe der Grönebergstraße abgestellt. Das Material war auf einer Palette gelagert und mit einem Sicherungsband gesichert. Die Diebe ließen das durchtrennte Sicherungsband, die Palette und weiteres Baumaterial zurück.

Die Gullideckel und Baugruppen mit einem Gesamtgewicht von etwa 1,8 Tonnen können nur mit erheblichem Kraftaufwand verladen und abtransportiert werden.

Hinweise zu einem möglichen Täterfahrzeug und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.05.2025 – 10:11

BPOL NRW: Wiederholungstäter - Bundespolizei fasst Ladendieb im Hauptbahnhof Köln

Köln (ost)

Am 21. Mai 2025 wurde ein Mann nach einem Diebstahl in einem Geschäft vorläufig von Bundespolizisten festgenommen. Nach Untersuchungen stellte sich heraus, dass er bereits einige Tage zuvor im selben Laden gestohlen hatte.

Um 15:35 Uhr betrat ein Mann das Bekleidungsgeschäft im Kölner Hauptbahnhof, nahm zwei BHs und verließ das Geschäft innerhalb weniger Sekunden. Aufmerksame Passanten beobachteten die Tat und informierten sofort die Bundespolizei. Die Beamten konnten den Dieb in der Nähe festnehmen. Durch weitere Untersuchungen konnte dem 50-jährigen Mann auch ein weiterer Diebstahl vor fünf Tagen in derselben Filiale zugeordnet werden. Der Gesamtschaden beläuft sich somit auf 196,00 Euro. Der deutsche Staatsbürger war in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen verschiedener Eigentumsdelikte aufgefallen. Er muss nun vor einem Haftrichter für seine Handlungen Rechenschaft ablegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400 / -1401
E-Mail: presse.koeln@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 10:09

POL-HA: Polizei registriert mehrere Geschäfts-Einbrüche und bittet um Hinweise

Hagen (ost)

Am Mittwochmorgen (21.05.2025) betrat ein bisher unbekannter Mann gegen 6 Uhr die Volme-Galerie und beschädigte den Sichtschutz eines Cafés. Darüber hinaus drang der Täter in das Café ein und entnahm die Kassettenschublade aus der Kasse, die er schließlich geöffnet auf dem Boden zurückließ. Es ist nicht bekannt, ob etwas aus dem Lokal gestohlen wurde, basierend auf ersten Informationen.

In der Nacht zum Donnerstag (22.05.2025) gab es auch einen Einbruch und einen Einbruchversuch in Hohenlimburg. Hier drangen mutmaßlich zwischen Mitternacht und etwa 1 Uhr zwei bisher unbekannte Männer gewaltsam in ein Geschäft für Autozubehör in der Stennertstraße ein. Informationen über mögliche Beute liegen derzeit nicht vor. Es ist nicht auszuschließen, dass dieselben Täter versuchten, in ein ähnliches Geschäft in der nahegelegenen Freiheitsstraße einzubrechen.

Die Polizei bittet um Hinweise zu den Einbrechern und fragt: Wer hat die Vorfälle beobachtet oder kann mit anderen Informationen die Ermittlungen der Polizei unterstützen? Hinweise werden jederzeit telefonisch unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:09

POL-RE: Dorsten: Zusammenstoß zwischen Kind und Auto

Recklinghausen (ost)

Während eines Unfalls auf dem Nonnenkamp wurde ein 12-jähriges Mädchen leicht verletzt. Ein 56-jähriger Autofahrer aus Dorsten kollidierte am Mittwochnachmittag (17:00 Uhr) beim Einbiegen vom Nonnenkamp in Richtung Clemens-August-Straße mit einer Radfahrerin. Die 12-jährige Dorstenerin war auf dem Bürgersteig in Richtung Seikenkapelle unterwegs. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 700 Euro geschätzt. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen war vor Ort nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:06

POL-HSK: Zwei verletzte bei Verkehrsunfall zwischen Altenhellefeld und Grevenstein

Sundern (ost)

Ein Motorrad und ein Auto sind frontal zusammengestoßen.

Am 21.05.2025 um 12:10 Uhr war ein 74-jähriger Motorradfahrer auf der L 839 in Richtung Altenhellefeld unterwegs. In der Rechtskurve kurz vor dem Ortseingang Altenhellefeld geriet er aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Der Mann aus Castrop-Rauxel kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Bei dem Unfall zog er sich schwere Verletzungen zu. Die 29-jährige Fahrerin aus Eslohe wurde leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 10:05

POL-GT: 21-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Herzebrock-Clarholz (MK) - Am Mittwochabend (21.05., 19.05 Uhr) ereignete sich auf der Oelder Straße im Ortsteil Herzebrock ein schwerwiegender Unfall, bei dem ein Motorradfahrer alleine beteiligt war. Ein 21-jähriger Mann aus Ennigerloh fuhr mit seinem Motorrad BMW in Richtung Oelde auf der Oelder Straße. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Motorradfahrer im Kurvenbereich von der Straße ab. Daraufhin kollidierte das Motorrad mit einem Verkehrsschild. Der 21-Jährige und sein Motorrad landeten anschließend im angrenzenden Straßengraben.

Ein Augenzeuge, der vor dem Motorradfahrer fuhr, kehrte um und alarmierte den Rettungsdienst. Der 21-Jährige war ansprechbar und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.

Die Polizei sperrte die Unfallstelle während der Aufnahme ab. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Motorrad zu bergen und abzutransportieren. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.05.2025 – 10:04

POL-COE: Dülmen, Friedrich-Ruin-StraßeGraffiti

Coesfeld (ost)

In der Zeitspanne zwischen dem 20.05.2025 um 16.00 Uhr und dem 21.05.2025 um 07.15 Uhr haben bisher unbekannte Täter verschiedene "Tags" in der Nähe des Schulgebäudes in der Friedrich-Ruin-Straße in Dülmen aufgesprüht.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.05.2025 – 10:04

POL-RE: Castrop-Rauxel: Einbruch in Wohnung - Verdächtige am Vortag gesehen

Recklinghausen (ost)

Am Mittwoch wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Behringhauser Straße eingebrochen. Die Täter konnten zunächst nicht eine Wohnungstür aufbrechen. Jedoch gelang es ihnen kurz darauf, über eine andere Tür in die Wohnung einzudringen. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen Bargeld. Es ist unklar, ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden. Der Einbruch ereignete sich zwischen 13 und 15 Uhr. Am Dienstag zuvor hatte die Bewohnerin etwas Verdächtiges bemerkt. Eine Frau hatte an der Tür geklingelt und ein Blatt vorgezeigt, woraufhin sie die Person wegschickte. Da ihr Verhalten verdächtig erschien, beobachtete sie die Frau und einen Mann, bis sie verschwanden. Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt:

Die Frau war etwa 1,60 bis 1,65m groß, ungefähr 35 Jahre alt, schlank und hatte dunkle Haare. Der Mann war deutlich größer als die Frau, hatte eine kräftige Statur und ebenfalls dunkle Haare. Es ist nicht klar, ob sie etwas mit dem Einbruch zu tun hatten. Hinweise zu dem Einbruch oder den beschriebenen Personen können bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 09:59

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Mittwoch, den 28.05.25, können Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln die Bezirksdienstbeamten zwischen 12 und 14 Uhr ansprechen.

Sie treffen die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln, Rathausstraße 17.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.05.2025 – 09:59

POL-SI: Rollerfahrer bei Unfall verletzt - #polsiwi

Siegen (ost)

Ein 67-jähriger Mann wurde am Mittwochnachmittag (21.05.2025) bei einem Verkehrsunfall auf der Leimbachstraße verletzt.

Der Senior fuhr kurz nach 15 Uhr bergab in Richtung Siegen auf seinem Roller. Zur gleichen Zeit wollte ein 35-jähriger Fahrer mit seinem Auto von einem Parkplatz auf die Leimbachstraße in die gleiche Richtung abbiegen. Dabei übersah er den Rollerfahrer. Der 67-Jährige versuchte noch, dem Opel auszuweichen, jedoch ohne Erfolg.

Der Rollerfahrer wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die weiteren Ermittlungen liegen beim Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.05.2025 – 09:52

POL-PB: Unbekannte stehlen Metallprofile von Großbaustelle

Paderborn (ost)

Unbekannte haben zwischen dem 24. April um Mitternacht und Dienstag um 16.30 Uhr Metallprofile von einer Baustelle an der Dr.-Margit-Naarmann-Straße in Paderborn gestohlen und sind in unbekannte Richtung geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Diebstahl wurde am Mittwochmittag vom Bauleiter entdeckt, der daraufhin die Polizei verständigte. Der betroffene Abschnitt der Baustelle wurde zuletzt vor etwa drei Wochen bearbeitet, nun sollten dort die Arbeiten fortgesetzt werden. Die Diebe erbeuteten mindestens 158 Metallprofile im Wert von etwa 1.800 Euro, einige davon waren bereits verschraubt.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.05.2025 – 09:50

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die tatverdächtige Ladendiebin?

Gelsenkirchen (ost)

Es wurde beobachtet, wie eine unbekannte Frau Waren an einer Selbstbedienungskasse einscannte und dann das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Wer kann Informationen zur Identität dieser Person geben?

Die Polizei Gelsenkirchen sucht anhand von Überwachungsbildern nach einer Verdächtigen in einem Fall von Ladendiebstahl. Am Donnerstag, dem 20. März 2025, benutzte die bisher unbekannte Frau eine Selbstbedienungskasse in einer Drogerie am Bahnhofsvorplatz in der Altstadt. Obwohl sie alle Artikel einscannte, verließ sie den Laden danach ohne zu bezahlen. Der Vorfall wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Bereits am 15. März wurde sie ebenfalls beobachtet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung dieser Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Die Bilder der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/168910

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

22.05.2025 – 09:50

POL-GT: Unbekannte Täter stehlen Handtasche aus Wohnung

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - In der Nacht vom vergangenen Donnerstag (22.05., 03.30 Uhr) wurde eine Handtasche mit Dokumenten aus einer Wohnung im Erdgeschoss der Friedrichsdorfer Straße gestohlen, und zwar von bislang unbekannten Tätern. Es ist unklar, wie die Täter Zugang erlangt haben. Die Bewohnerin hörte verdächtige Geräusche im Eingangsbereich der Wohnung und entdeckte kurz darauf den Diebstahl ihrer Handtasche aus dem Flur.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Diebstahl oder hat zur Tatzeit verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Friedrichsdorfer Straße, nahe der Auerhahnstraße, beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.05.2025 – 09:47

POL-RE: Gladbeck: Unfall mit mehreren Verletzten

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Essener Straße. Um 12:45 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Marl in Richtung Innenstadt. Es wird angenommen, dass der Autofahrer an einer Ampel an der Kreuzung Essener Straße/ Phönixstraße anhielt. Ein 59-jähriger Mann aus Gelsenkirchen fuhr mit seinem Auto auf ihn auf. Der Marler wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Mann aus Gelsenkirchen und seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Alle Beteiligten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 09:35

POL-RBK: Overath - Zeugen nach Einbruch in Imbiss gesucht

Overath (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung aus der Bevölkerung nach einem Einbruch in einen Imbiss in einem Gewerbegebiet in Overath. Bei dem Einbruch wurden ein Tablet und Bargeld gestohlen.

Am gestrigen Tag (21.05.) alarmierte der Besitzer eines Imbisses in der Hammermühle die Polizei. Er hatte den Imbiss am Sonntag (18.05.) um 23:00 Uhr geschlossen und betrat ihn erst gestern Mittag um 12:00 Uhr, da der Imbiss montags und dienstags geschlossen ist. Bei seiner Rückkehr bemerkte er den Einbruch und den Diebstahl des Tablets und Bargeldes. An der Eingangstür des Imbisses entdeckten die Beamten Einbruchsspuren.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu wenden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 09:34

BPOL NRW: Bundespolizei findet ein verbotenes Messer, Drogen und vollstreckt Haftbefehl

Dortmund (ost)

Am Nachmittag des 21.05. haben Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund kontrolliert, der bereits gesucht wurde. Während einer Durchsuchung fanden die Beamten mehrere verbotene Gegenstände.

Um 14:30 Uhr überprüfte eine Streife am Dortmunder Hauptbahnhof den 34-jährigen Mann. Eine Überprüfung seiner Daten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm suchte.

Gemäß dem Haftbefehl muss der Gesuchte entweder 90 Tagessätze à 10,- Euro bezahlen oder eine Haftstrafe von 90 Tagen verbüßen, wegen des Erschleichens von Leistungen.

Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden sie ein Springmesser in seiner rechten Hosentasche und eine geringe Menge Amphetamine in seiner Bauchtasche.

Ein Springmesser hat eine Klinge, die durch Druck auf einen Knopf oder eine Hebelwirkung heraus schnellt und durch Loslassen der Sperre wieder eingezogen werden kann. In diesem Fall schnellt die Klinge nach vorne heraus.

Die Bundespolizisten konfiszierten die Gegenstände und informierten den Mann über den Haftbefehl. Der Verurteilte erklärte, dass er den geforderten Betrag nicht zahlen könne.

Die Polizeikräfte leiteten Ermittlungsverfahren gegen den polizeibekannten Mann wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ein und übergaben ihn dann an die Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 09:31

POL-ME: Motorradfahrer bei Abbiegeunfall schwer verletzt - 2505099

Hilden (ost)

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, hatte ein Motorradfahrer in Hilden einen Unfall an der Kreuzung Nordring/Gerresheimer Straße und erlitt dabei schwere Verletzungen.

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Informationen:

Um 7 Uhr fuhr ein 32-jähriger Solinger mit seiner Honda CB600 den Nordring entlang. An der Kreuzung Gerresheimer Straße wollte er in Richtung Gerresheim abbiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs anhalten. Beim erneuten Starten geriet das Motorrad ins Schleudern, stürzte und prallte gegen einen vor ihm fahrenden Opel Movano.

Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen bei dem Sturz und wurde vom Team eines gerufenen Rettungswagens behandelt. Sein Motorrad war nicht mehr fahrtüchtig. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.05.2025 – 09:30

POL-GM: Zusammenstoß zwischen Auto und Pedelec

Engelskirchen (ost)

Um etwa 15:10 Uhr am Nachmittag des Mittwochs (21. Mai) versuchte eine 36-jährige Fahrerin aus Engelskirchen, von einem Parkplatz auf die Bergische Straße in Richtung Overath abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Pedelec eines 75-Jährigen, der auf dem Radweg entlang der Bergischen Straße in Richtung Engelskirchen fuhr. Der 75-jährige Engelskirchener fiel auf die Motorhaube des Autos und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.05.2025 – 09:30

POL-GM: Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Gummersbach (ost)

Ein Leichtkraftradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Hubert-Sülzer Straße / Steinmüllerallee / Rospestraße leicht verletzt. Am Abend des vergangenen Mittwochs (21. Mai) um 19:15 Uhr betraten ein 22-jähriger Leichtkraftradfahrer und ein 19-jähriger Autofahrer den Kreisverkehr. Der 22-Jährige kam von der Hubert-Sülzer Straße, der 19-Jährige von der Steinmüllerallee. Als sich der 19-jährige Fahrer aus Gummersbach mit seinem Auto auf der Höhe der Ausfahrt zur Rospestraße (Richtung Innenstadt) befand, überholte ihn der 22-jährige Reichshofer von links. Es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer stürzte und wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.05.2025 – 09:26

BPOL NRW: Unkooperativer Mann beleidigt Bundespolizistin sexuell und leistet Widerstand

Essen (ost)

Am gestrigen Nachmittag (21.05.) benahm sich ein deutscher Staatsbürger am Hauptbahnhof Essen äußerst aufdringlich gegenüber einer Beamtin. Sein aggressives Verhalten führte zu Widerstand.

Um 14:20 Uhr störte der 40-jährige Mann eine Personenkontrolle am Hauptbahnhof Essen und versuchte, diese zu verhindern. Die uniformierte Streife forderte ihn auf, sich zurückzuziehen und die Maßnahme nicht zu behindern. Der Mann aus Kerpen ignorierte die Anweisungen und beleidigte die eingesetzte Beamtin auf sexuelle Weise, während seine Personalien überprüft wurden. Er zeigte sich weiterhin unkooperativ, wurde immer aggressiver und beleidigte auch die anderen Einsatzkräfte.

Die Polizisten griffen ein, als der renitente Mann trotz Aufforderung immer wieder seine Hände in die Hosentasche steckte. Er versuchte sich loszureißen und wurde daraufhin am Boden fixiert. Auf dem Weg zur Wache der Bundespolizei leistete er Widerstand gegen die Beamten.

In der Dienststelle setzte der polizeibekannte Mann seine Beleidigungen gegen die Einsatzkräfte fort. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,28 Promille.

Nach einer strafprozessualen Belehrung machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Bundespolizisten erteilten dem 40-Jährigen einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Essen und entließen ihn aus der Wache.

Der Deutsche muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 09:24

POL-SI: Frische gepflanzte Blumen vor Rathaus entwendet - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen (21.05.2025) wurden mehrere Blumen vor dem Rathaus in Geisweid gestohlen, die Täter sind unbekannt.

Etwa eine Woche zuvor hatte die Stadt Siegen mehrere Beete mit frischen Sommerblumen bepflanzt, doch nun fehlen etwa 20 Pflanzen, die gestohlen wurden.

Es gibt keine Hinweise auf den möglichen Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.05.2025 – 09:20

POL-HA: 84-Jährige bei Unfall mit Krankenfahrstuhl schwer verletzt

Hagen-Boele (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 84-jährige Frau schwer verletzt wurde. Gegen 16:40 Uhr fuhr sie laut bisherigen Untersuchungen mit ihrem Elektromobil auf einem Hinterhof in der Grimmestraße. Hinter ihr saß ein vierjähriges Mädchen zwischen Lenkrad und Fahrersitz. Aus bisher unbekannten Gründen verlor die ältere Dame die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte über einen Höhenunterschied an einer Garageneinfahrt. Dabei wurde sie schwer und das Mädchen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Bewohnerin von Hagen in ein Krankenhaus. Die Polizei hat einen Unfallbericht erstellt. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 09:17

POL-RE: Bottrop: Wechselgeldbetrug - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem verdächtigen Mann. Er versuchte in einer Tankstelle Geld zu wechseln, scheint jedoch einen Trickbetrug begangen zu haben - und soll dadurch Geld erbeutet haben. Es existieren Fotos des Mannes aus einer Überwachungskamera. Mit diesen Aufnahmen wird nun nach dem Verdächtigen gefahndet. Die Bilder und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/169110

Die Polizei nimmt Hinweise unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 09:10

BPOL NRW: Beleidigt und bedroht - Bundespolizei stellt Tatverdächtige

Bochum (ost)

Am 21. Mai haben Passagiere am Bochumer Hauptbahnhof Zivilcourage gezeigt und zwei minderjährige Mädchen unterstützt, die von einer Frau beleidigt, beschimpft und bedroht wurden.

Um 13:15 Uhr alarmierten Angestellte des Ordnungsamtes der Stadt Bochum die Bundespolizei. Sie gaben an, dass sie zuvor von Reisenden auf einen verbalen Streit zwischen zwei Jugendlichen (14, 17) und einer Frau aufmerksam gemacht wurden. Die obdachlose Frau soll die Deutschen, nach Angaben der Zeugen, beleidigt und bedroht haben und sie dann vom U-Bahnhof bis zum Bochumer Hauptbahnhof verfolgt haben.

Die Passagiere griffen ein und brachten die Frau zu den Mitarbeitern des Ordnungsamtes. Da die beiden Opfer zunächst nicht im Bochumer Hauptbahnhof gefunden werden konnten, identifizierten die Beamten die Daten der bereits polizeibekannten Frau, informierten sie über den Verdacht der Straftat und wiesen sie mit einem Platzverweis für den Bochumer Hauptbahnhof ab.

Einige Minuten später kamen die betroffenen Schwestern auf der Wache an und schilderten die Situation aus ihrer Sicht. Diese stimmte mit den Aussagen der Zeugen überein. Nachdem der Vater informiert wurde, konnten die beiden ihren Heimweg in einen Bochumer Stadtteil antreten.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung ein und veranlasste eine Videosicherung des U-Bahnhofbereichs.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 09:06

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Bürogebäude in Gronau

Bergisch Gladbach (ost)

Am vergangenen Mittwochmorgen (21.05.) wurde die Polizei zu einem Bürogebäude in Gronau gerufen, nachdem dort ein Einbruch festgestellt wurde.

Nach bisherigen Informationen drangen unbekannte Täter in der Nacht zuvor gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude an der Buchholzstraße ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke nach Wertgegenständen und stahlen schließlich einen Saug- und Wischroboter im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags.

Anhand von vorhandenem Videomaterial wurde festgestellt, dass die Tat gegen 03:40 Uhr stattfand und von mindestens zwei männlichen Personen begangen wurde. Beide wurden auf etwa 25 bis 40 Jahre alt geschätzt, hatten eine kräftige Statur und dunkle kurze Haare. Einer der Männer trug einen Vollbart und eine Hose mit Camouflagemuster.

Die Polizei erstattete Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls und führte eine Spurensicherung durch. Zeugenhinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 09:05

POL-SO: Vorsicht vor betrügerischen Anrufen

Kreis Soest (ost)

Gestern gab es im gesamten Kreisgebiet und insbesondere im Lippetal betrügerische Anrufe von "falschen Polizeibeamten". Die dreisten Anrufer behaupteten, dass die Kinder der angerufenen Senioren einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätten. Um sie vor Untersuchungshaft zu bewahren, benötigten sie jetzt eine Kaution. Zum Glück konnten die Betrüger in keinem der gemeldeten Fälle ihre Opfer täuschen. Die Angerufenen erkannten den Schwindel rechtzeitig und legten einfach auf. In einem Fall ging eine 84-jährige Seniorin aus dem Lippetal nach dem Schockanruf zur Hausbank und ließ sich eine fünfstellige Bargeldsumme auszahlen, um sie an einen angeblichen Pflichtverteidiger zu übergeben. Nachdem sie das Geld abgehoben hatte, kamen ihr Zweifel und sie informierte die Polizei. So konnte die Geldübergabe rechtzeitig verhindert werden und die Seniorin konnte ihr Erspartes wieder einzahlen.

Die Polizei warnt davor, einfach aufzulegen, wenn Unbekannte anrufen. Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter der bekannten Nummer. Geben Sie keine Informationen über persönliche oder finanzielle Verhältnisse preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Rufen Sie über die Notrufnummer 110 die Polizei. Weitere Informationen zu Betrugsmaschen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.05.2025 – 09:02

POL-OB: Festnahme nach Kokain-Deals - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Oberhausen (ost)

Am Dienstagmittag (20.05.) wurde ein Verdächtiger, der Drogen verkauft haben soll, von Zivilpolizistinnen und Zivilpolizisten vorübergehend festgenommen. Gegen den Verdächtigen wurde Untersuchungshaft angeordnet.

Aufgrund vermehrter Drogenverkäufe in der Umgebung der HOAG-Trasse/Neumühler Straße führte die Polizei Oberhausen am Dienstag verdeckte Observationen in diesem Bereich durch. Gegen 12:00 Uhr wurde ein junger Mann beobachtet, der mehrmals Drogenübergaben durchführte. Der 21-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Bei einer Durchsuchung wurden Kokain-Bubbles, Marihuana und Bargeld bei ihm gefunden.

Am Mittwoch (21.05.) ordnete ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg die Untersuchungshaft für den 21-Jährigen an. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

22.05.2025 – 09:01

POL-HSK: Räuberischer Diebstahl in Hüstener Supermarkt

Arnsberg (ost)

Ein 29-jähriger Mann hatte ein Taschenmesser dabei. Am 21.05.2025 um 20:10 Uhr informierte die Polizei in Arnsberg über einen aggressiven Ladendieb. Im Supermarkt trafen die Polizisten auf einen Deutschen ohne festen Wohnsitz. Der Ladendetektiv beobachtete, wie der Verdächtige versuchte, drei Flaschen Likör zu stehlen. Als er angesprochen wurde, versuchte er zu fliehen und leistete körperlichen Widerstand. Beide Männer blieben unverletzt. Die Polizisten stellten fest, dass der betrunkene Verdächtige ein Klappmesser bei sich trug, es aber nicht benutzt hatte.

Der Verdächtige schien sich in einer emotionalen Ausnahmesituation zu befinden. Er wurde zur ärztlichen Untersuchung und zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache Arnsberg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 08:58

POL-MK: Autos zerkratztFahrraddiebstahl

Halver (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden an der Wiesenstraße und an der Südstraße drei Autos mutwillig zerkratzt. Zwischen 21 und 7.30 Uhr waren die Täter unterwegs, die Polizei bittet um Informationen. Auch für einen Vorfall am Dienstagnachmittag werden Zeugen gesucht. Dort wurde zwischen 17 und 17.30 Uhr ein abgeschlossenes Fahrrad an der Bahnhofstraße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.05.2025 – 08:57

POL-MK: Kellerabteile geplündert

Lüdenscheid (ost)

Unbekannte haben am Brockhauser Weg drei Kellerabteile in einem Mehrfamilienhaus ausgeraubt. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die Schlösser der Abteile aufgebrochen und ein E-Bike, ein E-Scooter und eine Bohrmaschine gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich zu melden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.05.2025 – 08:56

POL-RE: Marl: LKW-Fahrer nach Unfallflucht gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall am Mittwochnachmittag auf der Carl-Duisberg-Straße bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhr ein 44-jähriger Lastwagenfahrer aus Haltern gegen 16:30 Uhr in Richtung Stadtzentrum. Als ein entgegenkommender Lastwagen angeblich seine Fahrspur kreuzte, wich der 44-Jährige aus und berührte eine Laterne. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein Zusammenstoß der Fahrzeuge hat nach bisherigen Erkenntnissen nicht stattgefunden. Der Fahrer des anderen Lastwagens (wahrscheinlich dunkelblau) setzte seine Fahrt in Richtung Flurstraße fort.

Telefon für Hinweise: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 08:56

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugen gesucht - 18-Jähriger wird von unbekannten Jugendlichen erpresst

Bergisch Gladbach (ost)

Ein 18-jähriger Bergisch Gladbacher erschien gestern (21.05.) bei der Polizeiwache Bergisch Gladbach und meldete eine versuchte räuberische Erpressung.

Nach seinen Angaben war er gegen 15:15 Uhr mit seinem Fahrrad in der Nähe der Kempener Straße / Neue Nußbaumer Straße unterwegs, als zwei unbekannte Jugendliche an einer roten Ampel auf ihn zukamen. Sie fuhren zusammen auf einem E-Scooter der Marke Slidefox, stiegen kurz vor ihm ab und stellten sich vor ihn. Einer der beiden hielt dem Bergisch Gladbacher einen langen, metallischen Gegenstand vor das Gesicht und drohte ihm mit den Worten "Gib das Fahrrad her oder ich steche dich ab".

Der unbekannte Jugendliche war etwa 14 Jahre alt und ungefähr 1,70m bis 1,75m groß. Er war kräftig, hatte grau-blaue Augen und sprach mit einem leichten Akzent. Zur Tatzeit trug er einen beige Jogginganzug, eine Kappe und eine Bauchtasche.

Während des Vorfalls kamen drei unbekannte Mädchen dazu, die möglicherweise zu den beiden Jugendlichen gehörten. Der 18-Jährige konnte nach einem kurzen Streitgespräch mit seinem Fahrrad entkommen. Die beiden Verdächtigen verfolgten ihn kurzzeitig mit dem E-Scooter, ließen dann aber bald von ihm ab.

Die Polizei nahm die Anzeige entgegen und bittet dringend um Zeugenaussagen, die weitere Informationen über die unbekannte Gruppe geben können. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 08:56

POL-MK: Schläge nach Verkehrsstreit

Neuenrade (ost)

Gestern um 15.30 Uhr gab es einen heftigen Streit Hinter der Stadt. Ein 19-jähriger Neuenrader fuhr anscheinend zu schnell durch die verkehrsberuhigte Zone, woraufhin ein 72-jähriger Neuenrade gegen das fahrende Auto schlug, das dann anhielt. Es kam zu einem lauten Streit und Handgemenge zwischen den Beteiligten, beide Seiten sollen sich gegenseitig ins Gesicht geschlagen haben und haben jeweils Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Es wurden auch Beleidigungen ausgetauscht, die Polizei ermittelt nun den Vorfall und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.05.2025 – 08:53

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Teleskopschlagstock und Drogen sicher

Essen (ost)

Am Abend des 21. Mai wurde ein Mann am Hauptbahnhof Essen von Einsatzkräften kontrolliert. Er stand bereits auf der Fahndungsliste der Behörden. Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten außerdem Drogen und einen ausziehbaren Schlagstock.

Um 22 Uhr überprüfte eine Streife der Bundespolizei einen 46-jährigen Mann. Der Deutsche versuchte mehrmals, den Beamten auszuweichen, um der Kontrolle zu entgehen. Eine Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen ergab eine Fahndung der Straßenverkehrsbehörde Oberhausen. Der Essener war zur Entziehung seiner Fahrerlaubnis ausgeschrieben. Auf die Frage nach seinem Führerschein antwortete der Gesuchte, dass er ihn nicht dabei habe, gab aber an, zur Verteidigung einen Schlagstock in seiner Gesäßtasche zu tragen. Bei der Durchsuchung seiner Person wurden in seinen Hosentaschen dann noch weitere illegale Gegenstände gefunden. Neben dem Schlagstock fanden die Bundespolizisten eine kleine Menge Drogen, vermutlich Amphetamine, vor. Der gesuchte Führerschein wurde nicht entdeckt. Der ausziehbare Schlagstock besteht aus mehreren Segmenten. Durch Herausziehen oder durch eine ruckartige Bewegung kann er auf seine volle Länge ausgefahren werden. Der Schlagstock erreicht eine maximale Länge von bis zu einem Meter.

Die Beamten beschlagnahmten die Drogen und den Schlagstock vor Ort. Der 46-jährige deutsche Staatsangehörige wollte sich nicht zur Sache äußern und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Nachdem sein Wohnsitz in Essen festgestellt wurde, durfte er seinen Weg fortsetzen.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Führens einer Hiebwaffe ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 08:45

POL-AC: Unfall am Breiniger Berg - Motorradfahrer wird schwer verletzt

Stolberg (ost)

Am Mittwochnachmittag (21.05.2025) kollidierte ein Auto mit einem Motorrad im Stadtteil Breinig.

Eine 30-jährige Frau aus Stolberg war gegen 16 Uhr auf dem Breiniger Berg in Richtung des Kreisverkehrs "Nachtigällchen" unterwegs, als sie beim Abbiegen nach links in einen Weg den entgegenkommenden Motorradfahrer anscheinend übersah. Es kam zu einer Kollision. Der 38-jährige Stolberger stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme war der Breiniger Berg im Bereich des Unfalls für etwa anderthalb Stunden voll gesperrt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 08:42

POL-SO: Schüsse auf Vereinsheim

Werl (ost)

Am Abend gestern wurde die Polizei um 21:25 Uhr in die Straße Zum Salzbach gerufen. Vier Zeugen vor Ort berichteten, dass sie sich zur gleichen Zeit vor dem Gebäude des ansässigen Schießclubs befanden. Plötzlich hörten sie fünf Schüsse, die möglicherweise aus einem Luftgewehr oder einer Gasdruckpistole abgefeuert wurden. Glücklicherweise wurde niemand aus der Gruppe von den Geschossen getroffen. Jedoch wurde ein geparktes Auto und die Fassade des Vereinsheims getroffen. Ersten Erkenntnissen zufolge entstand kein Sachschaden. Die Zeugen sahen nach den Schüssen zwei männliche Jugendliche in Richtung Kucklermühlenweg weglaufen. Beide waren zwischen 14 und 16 Jahren alt und dunkel gekleidet. Einer trug eine Jacke von "The North Face".

Personen, die Informationen zu den flüchtigen Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.05.2025 – 08:41

POL-SO: Kontrolleinsatz des Verkehrsdienstes Soest

Soest (ost)

Am gestrigen Tag führte die Verkehrspolizei Soest einen Kontrolleinsatz im Stadtgebiet Soest durch.

Die eingesetzten Beamten hatten vor allem Zweiräder im Blick, angefangen beim Fahrrad über das Pedelec, E-Scooter bis hin zu Motorrädern.

Es wurden auffällig viele Verstöße im Bereich "2-Personen-Benutzung" von E-Scootern festgestellt. Auch wenn der Verstoß "nur" 10 Euro kostet, wurden die ausschließlich jugendlichen Verkehrsteilnehmer in einem verkehrsdidaktischen Gespräch darauf hingewiesen, wie gefährlich es sein kann, eine weitere Person zu transportieren. Der Scooter wird instabiler oder bei starken Bremsmanövern sind die Bremsen nicht für das Gewicht von 2 Personen ausgelegt.

Ein E-Scooter-Fahrer wurde gestoppt, da er immer noch mit einem blauen Versicherungskennzeichen unterwegs war. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Im Stadtbereich Soest wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, wobei der schnellste Pkw 80 km/h bei erlaubten 50 km/h fuhr. Insgesamt erhalten 145 Verkehrsteilnehmer ein Verwarngeld und 18 eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Derartige Einsätze werden fortgesetzt. Das Ziel ist, die Unfallzahlen mit getöteten und schwerverletzten Personen auf ein Minimum zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.05.2025 – 08:38

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unter Drogeneinfluss auf gestohlenem E-Scooter unterwegs

Bergisch Gladbach (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (21.05.) um 08:45 Uhr wurde eine 43-jährige Frau aus Bergisch Gladbach auf einem Elektrokleinstfahrzeug im Refrather Weg im Stadtteil Gronau von Beamten des Verkehrsdienstes angehalten.

Beim Check des E-Scooters der Marke Segway stellte sich heraus, dass das Fahrzeug gestohlen war und keine Haftpflichtversicherung hatte.

Zusätzlich schien die Fahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, was ein Drogentest bestätigte.

Der E-Scooter wurde beschlagnahmt und die Frau musste die Beamten zur angeordneten Blutentnahme begleiten. Gegen sie wird nun wegen mehrerer Vergehen ermittelt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 08:35

POL-HSK: Hinweis auf Exhibitionist in Oeventrop

Arnsberg (ost)

Ein Mann wurde auf dem Parkplatz des Bahnhofs Oeventrop gemeldet, der angeblich an seinem Genital manipuliert hat.

Am 21.05.2025 um 18:47 Uhr wurde der Polizei in Arnsberg mitgeteilt, dass ein Mann, der sich an ein fremdes Auto gelehnt haben soll, masturbiert hat. Bei der Ankunft vor Ort wurden der 57-jährige Arnsberger und die 43-jährige Melderin angetroffen. Der Verdächtige aus Deutschland bestritt die Tat. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er vor Ort freigelassen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 08:34

POL-MS: "Der Mensch dahinter" - Einladung zur Ausstellung im Polizeipräsidium Münster

Münster (ost)

Die Ausstellung "Der Mensch dahinter" der "Initiative für Respekt und Toleranz e.V." ist anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums vom 28.05. bis zum 15.06. im Foyer des Polizeipräsidiums Münster, Friesenring 43, zu Gast.

Sie zeigt in berührender Art und Weise ganz verschiedene Menschen hinter der Uniform. Durch hochprofessionelle Fotografien und persönliche Texte öffnet sie den Blick in die Seele von Menschen, die sich Tag für Tag in den Dienst unserer Gemeinschaft stellen - Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrmänner und -frauen, Rettungskräfte sowie weitere Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes.

Auch einige Kolleginnen und Kollegen aus dem Team der Polizei Münster sind mit Porträts und individuellen Statements in der Ausstellung vertreten.

An insgesamt zwei Terminen öffnet die Polizei Münster die ansonsten interne Ausstellung auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger:

An diesen Tagen haben die Besucherinnen und Besucher außerdem die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei Münster ins Gespräch zu kommen.

Eine Anmeldung ist für beide Termine erforderlich. Interessierte wenden sich dafür bitte per E-Mail an die Pressestelle der Polizei Münster: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de

Weitere Informationen:

https://muenster.polizei.nrw/artikel/der-mensch-dahinter-einladung-zur-ausstellung

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.05.2025 – 08:28

POL-HA: Auto kollidiert mit Hauswand: 26-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Hagen-Boele (ost)

Am späten Mittwochabend (21.05.2025) verlor ein 26-Jähriger die Beherrschung über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Hauswand. Er konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen.

Der 26-Jährige fuhr kurz vor Mitternacht mit einem Renault Talisman auf einen Parkplatz an der Kreuzung Kapellenstraße / Hagener Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlangsamte er jedoch nicht seine Geschwindigkeit, durchbrach einen Metallzaun und kam nach einem Aufprall gegen eine Hauswand auf dem angrenzenden Grundstück zum Stillstand. Der 26-Jährige blieb unverletzt.

Die Polizeikräfte erschienen vor Ort und stellten fest, dass der Fahrer zwar im Besitz eines Führerscheins war, jedoch einem einmonatigen Fahrverbot unterlag. Da es sich um ein Fahrzeug mit ausländischer Zulassung handelte und der Mann keine Fahrzeugpapiere vorweisen konnte, musste geklärt werden, wer der Halter des Wagens ist. Daher ließen die Beamten den stark beschädigten Renault abschleppen und beschlagnahmten den Führerschein des 26-Jährigen. Sowohl der Drogen- als auch der Atemalkoholtest fielen negativ aus. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 08:14

POL-ST: Ladbergen, Auto kollidiert mit Rennrad

Ladbergen (ost)

Am Mittwoch (21.05.) ereignete sich gegen 16.50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Torfdamm/Moorstraße.

Ein 33-jähriger Radfahrer war auf der Moorstraße in Richtung Ostbevern (Landkreis Warendorf) unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 41-jähriger Mann aus Ladbergen mit seinem Opel Insignia auf dem Torfdamm vom Münsterweg kommend. Beim Abbiegen nach links in die Moorstraße übersah er laut ersten Ermittlungen den Radfahrer aus Ostbevern. Der 33-Jährige kollidierte mit der linken Seite des Opels und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.05.2025 – 08:13

POL-WAF: Beckum. Blutprobe folgte auf Drogenfahrt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, um 21.20 Uhr führten Beamte eine Kontrolle bei einem Fahrer auf der Grottkauer Straße in Beckum durch. Nach der Überprüfung stellten sie fest, dass der 55-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Aus diesem Grund wurde der Beckumer von den Einsatzkräften mitgenommen und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet und die Führerscheinstelle über den Verstoß informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.05.2025 – 08:09

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Blumengeschäft

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen drangen in der Nacht von Mittwoch, dem 21.5.2025, in ein Blumengeschäft in der Gemmericher Straße in Ahlen ein. Der oder die Täter durchsuchten das Geschäft nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld. Wer hat verdächtige Personen in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch bereitstellen? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.05.2025 – 08:05

POL-RE: Recklinghausen: Fotofahndung nach Einbruch in Gaststätte

Recklinghausen (ost)

Zwei bisher unbekannte Männer sind in die Keller des Lokals an der Münsterstraße eingebrochen. Sie haben verschiedene Flaschen Spirituosen gestohlen. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise von Zeugen mit einer Fotofahndung.

Weitere Informationen und Fotos der Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/169074

Wenn Sie die Männer kennen oder Informationen über den Einbruch haben, rufen Sie bitte die Kripo unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 an

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 08:05

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Gegen grauen Ford Focus gefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, ereignete sich zwischen 14.10 Uhr und 15.10 Uhr auf dem Birkenweg in Vorhelm ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit einem grauen Ford Focus und verursachte Schäden an der Fahrerseite. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.05.2025 – 08:00

POL-KLE: Emmerich - Stromkabel von Vereinsgelände entwendet: Zeugen gesucht

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

In der Zeit zwischen Mittwoch (14. Mai 2025), 23:00 Uhr und Donnerstag (15. Mai 2025), 08:00 Uhr ereignete sich an der Adresse "Zur Ladestraße" in Emmerich ein Diebstahl. Unbekannte Personen drangen in ein Vereinsgelände ein und beschädigten dort ein Stromkabel in einem Lagergebäude. Die Täter entkamen mit mehreren Metern des Stromkabels.

Für Informationen zu diesem Vorfall wenden Sie sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 07:59

POL-KLE: Rees - Baucontainer aufgebrochen: Die Kripo sucht Zeugen

Rees (ost)

Von Dienstag (20. Mai 2025) um 17:30 Uhr bis Mittwoch (21. Mai 2025) um 07:00 Uhr drangen unbekannte Personen in ein umzäuntes Gelände an der Bergswicker Straße in Rees ein. Auf dem Gelände brachen die Täter das Schloss an einem Baucontainer auf, stahlen ein Paar Arbeitsschuhe und verließen dann den Ort.

Die Kriminalpolizei Emmerich hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 07:59

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Einfamilienhaus: Bargeld und Bierflaschen entwendet

Emmerich am Rhein-Hüthum (ost)

Von Dienstag (20. Mai 2025) um 06:00 Uhr bis Mittwoch (21. Mai 2025) um 19:30 Uhr ereignete sich an der Stettiner Straße in Emmerich ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort stahlen sie einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag sowie mehrere gefüllte Bierflaschen.

Während der Ermittlungen bittet die Kripo Emmerich um Zeugenhinweise unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

22.05.2025 – 07:57

POL-SO: Schwerpunkteinsatz am Bahnhof und in der Fußgängerzone

Soest (ost)

Gestern führten Beamte der Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz im Bahnhofsbereich und in der Fußgängerzone durch. Neben Fahrzeugkontrollen wurden auch Personen kontrolliert.

Insgesamt wurden bei Verkehrskontrollen sechs Verwarnungen und zwei Bußgelder wegen Verstößen im Straßenverkehr verhängt bzw. ausgestellt.

Zusätzlich konnten zwei vermisste Minderjährige gefunden und dem Kreisjugendamt übergeben werden.

Die Maßnahmen und die Präsenz in diesem Bereich wurden von den Bürgerinnen und Bürgern gelobt.

Die Polizei wird den Druck in diesem Bereich aufrechterhalten und in naher Zukunft weitere Einsätze durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.05.2025 – 07:57

POL-WAF: Ahlen. Nach Verkehrsunfall keine Personalien ausgetauscht

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, um 7.55 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Warendorfer Straße/Spilbrinkstraße in Ahlen. Ein Autofahrer und ein Radfahrer waren beteiligt. Der Junge, der 12 Jahre alt war, fuhr auf dem linken Radweg der Warendorfer Straße in Richtung B 58. Als er die Kreuzung Spilbrinkstraße erreichte, kollidierte er mit dem Auto - möglicherweise einem grauen Mercedes - einer unbekannten Frau. Diese fuhr auf der Spilbrinkstraße in Richtung Warendorfer Straße. Der Schüler fiel hin und verletzte sich leicht. Die blonde Autofahrerin, die zwischen 40 und 50 Jahre alt war, kümmerte sich um den Jungen, der einen Rettungswagen ablehnte. Danach trennten sich die Beteiligten, ohne ihre Personalien auszutauschen. Die unbekannte Frau oder Zeugen, die Informationen über sie haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden, Telefon 02382/965-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.05.2025 – 07:56

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?

Hagen (ost)

Ein bisher unbekannter Mann hat eine EC-Karte unberechtigt für das Online-Konto einer 20-jährigen Frau erstellt und am 02. Juni 2023 Geld von ihrem Konto abgehoben. Der Täter benutzte einen Geldautomaten in der Bahnhofstraße in Hagen. Dort wurde er von der Videoüberwachung aufgezeichnet. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der entstandenen Aufnahmen liegt vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Gesuchten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Die Fotos finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/169086

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 07:52

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Verkehrssicherheitsarbeit- Aktionswoche Two- Wheelers-Operation- Polizei kontrolliert flächendeckend

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Im Zuge der laufenden Roadpol Two-Wheelers-Operation führten die Verkehrskräfte am 21.05.2025 zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr verschiedene Kontrollen im Kreisgebiet durch.

Aufgrund des Wetters (19°C und Sonne) gab es relativ wenig Verkehr von Motorradfahrern.

Es wurden unter anderem verdeckte Geschwindigkeitsmessstationen in Sprockhövel, Glückauf-Allee (beide Fahrtrichtungen) und an der ESO-Messstelle eingerichtet, um motorisierte Zweiräder zu überwachen.

Es wurde auch die Geschwindigkeit von motorisierten Zweirädern auf der L699 in Ennepetal überwacht, sowie anschließend die Prioreier Straße auf Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot für Motorradfahrer kontrolliert.

Kontrollen fanden auch auf der Hagener Straße (L 700) in Gevelsberg und der Schwelmer Straße (B 234) in Gevelsberg statt.

Auch die Überwachung anderer zweirädriger (unmotorisierter) Fahrzeuge der Zielgruppe fand statt, hauptsächlich in innerstädtischen Gebieten. Bei 22 kontrollierten Fahrzeugen wurden keine Verstöße festgestellt.

Insgesamt wurden während des Einsatzes 185 Verstöße festgestellt, davon 180 Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Der Anteil an Verstößen von Zweirädern betrug insgesamt 10.

Es wurden keine technischen Mängel festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.05.2025 – 07:24

FW Hünxe: Einheit Bruckhausen unterstützt 24h Walk for Charity

Hünxe (ost)

Einige Mitglieder der Bruckhausen-Einheit nahmen am 24-Stunden-Walk for Charity von Chanti Hom teil, der am Samstag, dem 17. Mai 2025, stattfand. Die Charity-Veranstaltung fand im Voerder Gewerbegebiet statt und unterstützte den Verein Stehaufmännchen Niederrhein e. V. unter dem Motto "Walken für einen guten Zweck".

Der Verein hilft Familien, die ein Kind durch den Tod verloren haben, indem er Treffen und Freizeitaktivitäten für Familien mit minderjährigen Geschwisterkindern organisiert. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Spenden, um gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen und den Austausch zwischen Familien zu fördern.

Die Einsatzkräfte aus Bruckhausen trugen mit dem Startgeld und einer freiwilligen Spende zu einem großartigen Spendenergebnis bei. Sie liefen außerdem in Einsatzuniform einen 20-minütigen Abschnitt des Spendenlaufs mit, um die Veranstaltung zu unterstützen. Bei herrlichem Wetter konnten sie das Ziel erreichen und den Zieleinlauf miterleben. Es war eine Freude, Teil dieser Aktion zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

22.05.2025 – 07:09

POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit Personenschaden und UnfallfluchtPolizei sucht Zeugen

Wesel (ost)

Am Dienstagabend (21. Mai) zwischen 19 und 20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Gegend von Esplanade / Magermannstraße / Sandstraße, bei dem eine 55-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde.

Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr die 55-jährige Frau aus Wesel mit ihrem Pedelec die Esplanade in Richtung Sandstraße entlang.

Im Kreuzungsbereich kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Kollision mit einem dunkelgrauen Auto, was dazu führte, dass die Frau stürzte. Das Auto fuhr in unbekannte Richtung davon.

Zwei unbekannte Personen (eine Frau und ein Mann) halfen ihr aufzustehen und brachten sie nach Hause.

Kurz danach verschlechterte sich ihr Zustand. Ein Familienmitglied brachte sie ins nahegelegene Krankenhaus, wo sie schwer verletzt auf die Intensivstation gebracht wurde.

Weitere Familienangehörige berichteten, dass die 55-Jährige gegen 19.50 Uhr von einem mittelalten Mann und einer Frau nach Hause gebracht wurde.

Die Verkehrspolizei 2 ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, insbesondere die beiden Ersthelfer, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden (Tel.: 0281-107-0).

/PR (Ref.: 250522-0112)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.05.2025 – 06:46

FW Hünxe: Heuballen brennen in Scheune, Anwohner reagieren umsichtig

Hünxe (ost)

Am 21. Mai 2025 um 18:22 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Drevenack mit dem Alarmstichwort "Flächen-/Vegetationsbrand" zum Kirchhellen-Wesel-Weg gerufen.

Bei der Erkundung der Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte fest, dass zwei Heuballen unter einem Vordach einer Scheune in Brand geraten waren. Aufmerksame Anwohner hatten die Heuballen bereits ins Freie gebracht und so eine Ausbreitung des Feuers verhindert. Die Feuerwehrleute zogen die brennenden Heuballen auseinander und löschten sie mit einem Strahlrohr. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurden die Wände und umliegenden Gegenstände auf mögliche Brandherde überprüft, es wurden jedoch keine Auffälligkeiten festgestellt. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

22.05.2025 – 06:31

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Mittwochmorgen, den 21. Mai 2025, wurde ein 54-jähriger Mann aus den Niederlanden am Flughafen Niederrhein in Weeze von der Bundespolizei überprüft, während er sich auf einen Flug nach Tanger - Marokko vorbereitete. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Hagen einen Haftbefehl gegen ihn wegen Unterschlagung ausgestellt hatte. Darüber hinaus gab es Ermittlungen der Staatsanwaltschaften Köln und Passau wegen Betrugs und Unterschlagung. Der Mann beglich die Geldstrafe in Höhe von 2100 Euro und vermied somit eine 70-tägige Haftstrafe. Nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.05.2025 – 03:00

POL-BI: A2 Herford - Bad SalzuflenZusammenstoß zwischen zwei Lkw

Bielefeld (ost)

Am Donnerstag, dem 22.05.2025, ereignete sich auf der A2 in Richtung Dortmund zwischen den Ausfahrten Herford-Bad Salzuflen und Ostwestfalen-Lippe ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Lastwagen. Um 01:15 Uhr stand ein belgisches Lastwagen-Gespann aus bisher ungeklärten Gründen auf dem Standstreifen in Richtung Dortmund kurz vor der Ausfahrt Ostwestfalen-Lippe. Ein weiteres Lastwagen-Gespann, das in derselben Richtung fuhr, erkannte das Fahrzeug am Straßenrand zu spät, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Die Ladung der beiden Lastwagen verteilte sich auf der Fahrbahn.

Beide Fahrer konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen, der 24-jährige Fahrer des belgischen Lastwagens blieb unverletzt, der 43-jährige rumänische Fahrer des unfallverursachenden Lastwagens wurde leicht verletzt. Ein Bergungsunternehmen wurde beauftragt, die Lastwagen zu bergen. Die A2 in Richtung Dortmund ist derzeit vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme und die anschließende Bergung durchgeführt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die Morgenstunden bestehen bleiben. Eine Umleitung ist durch die Autobahnmeisterei eingerichtet.

Die Höhe des Sachschadens kann derzeit nicht angegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.05.2025 – 02:30

FW-LEV: Dachterrassenbrand Leverkusen Wiesdorf

Leverkusen (ost)

Am 21.05.2025 um 23:51 Uhr erhielt die Feuerwehr Leverkusen mehrere Anrufe über Rauchentwicklung auf dem Dach eines Geschäftsgebäudes in der Wiesdorfer Fußgängerzone. Aufgrund der Vielzahl der Notrufe wurde das Einsatzstichwort bereits während der Anfahrt erhöht und Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen, die Einheiten Wiesdorf, Bürrig und Schlebusch der Freiwilligen Feuerwehr sowie Kräfte des Rettungsdienstes wurden zur Einsatzstelle alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Die Dachterrasse eines mehrstöckigen Geschäftsgebäudes stand in Brand.

Als die Feuerwehr eintraf, wurde angenommen, dass sich noch eine Person im Gebäude befand. Ein anderer Beteiligter vor dem Gebäude hatte Rauch eingeatmet, wurde vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise wurde die vermisste Person kurz darauf unverletzt vor dem Gebäude gefunden. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps und ein Wenderohr über eine Drehleiter eingesetzt. Nachdem das Feuer gelöscht war, musste die Fassade geöffnet werden, um weitere Glutnester auszuschließen.

Während des Einsatzes gewährleisteten die Einheiten Steinbüchel, Schlebusch, Opladen und Lützenkirchen den Grundschutz im Stadtgebiet. Aufgrund der Rauchentwicklung lösten während der Löscharbeiten mehrere Brandmeldeanlagen in unmittelbarer Nähe des Brandortes aus. Die betroffenen Bereiche wurden von Einsatzkräften des Grundschutzes kontrolliert.

Zur rechtzeitigen Information der Bevölkerung wurde die Warnapp NINA aktiviert und lokale Radiosender informiert.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Unterschrift: BAR Schmitz

BR Theisen BOI Kroll

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/

21.05.2025 – 23:49

POL-SU: Verdacht eines illegalen Kfz.- Rennens; eine Person verletzt

Hennef (ost)

Am 21.05.2025, gegen 18:59 Uhr, ereignete sich in Hennef auf der L268, Lichstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ursprünglich wurde angenommen, dass der Verkehrsunfall im Bereich der PI Straßenhaus, Polizei Rheinland-Pfalz, stattgefunden hatte. Die Polizeibeamten stellten dann den Unfall an der oben genannten Stelle fest.

Ein 55-jähriger Mann aus dem Westerwald mit einem Alfa Romeo und ein 60-jähriger Hennefer mit einem Ford Mustang fuhren auf der L268 in Richtung Uckerath. Nach den bisherigen Untersuchungen gab es zuerst ein riskantes Überholmanöver und danach wurde das Auto einer Zeugin von beiden Fahrzeugen überholt. Anschließend musste der 60-jährige Fahrer seines Fahrzeugs aufgrund von Wildwechsel stark bremsen. Der Fahrer des Alfa Romeo konnte einen Zusammenstoß mit dem Ford Mustang nicht verhindern. Bei der Kollision entstand an beiden Fahrzeugen ein erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 80.000 Euro. Der ältere Fahrer erlitt zudem leichte Verletzungen.

Aufgrund des Verdachts eines illegalen Autorennens wurden beide Fahrzeuge und die Führerscheine der beteiligten Fahrer beschlagnahmt. Zeugen, die die Fahrt der beiden Autos vor dem Unfall beobachtet haben und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241-541-0 bei der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis zu melden.

Die weiteren polizeilichen Ermittlungen sind im Gange.

(ThoHo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24