Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (22.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.12.2023 – 23:19

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Am Freitag, den 22.12.2023 wurde die Feuerwehr Ennepetal bisher zu den folgenden Vorfällen gerufen:

Um 09:32 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug zu einer Ölspur in der Breckerfelder Straße alarmiert. Es wurden Ölwarnschilder aufgestellt und ein Fachunternehmen hat die Betriebsmittelspur entfernt. Der Einsatz endete um 10:26 Uhr.

Um 11:26 Uhr wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter zu einem Gefahrenbaum in der Hagener Straße entsandt. Der Baum wurde mit einer Motorsäge entfernt. Gleichzeitig musste das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Löschzuges Milspe/Altenvoerde in die Kettler Straße fahren, um Erstversorgung zu leisten. Nach Übergabe des Patienten endete auch dieser Einsatz.

Um 17:10 Uhr rückte das Löschfahrzeug der Löschgruppe Rüggeberg zu einem Gefahrenbaum auf der L699 aus. Nach Beseitigung des Baumes mit einer Motorsäge endete der Einsatz um 17:03 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

22.12.2023 – 23:01

POL-RE: Marl: Raub auf Aldimarkt an der Zechenstraße

Am Freitag, den 22. Dezember 2023, betraten gegen 20:45 Uhr zwei maskierte Männer den Aldi-Markt und forderten einen Kassierer auf, die Kasse und das Geld herauszugeben, während sie einen schwarzen Gegenstand vorhielten. Ein Angestellter des Marktes, der dem Kassierer zu Hilfe eilte, wurde von einem der Täter mit Pfefferspray besprüht. Die Täter flüchteten zu Fuß in südöstliche Richtung mit der geraubten Beute (genauer Betrag noch unbekannt). Es wurde niemand verletzt. Die Opfer wurden von der Polizei betreut. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Eine Fahndung im Tatortbereich wurde durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Die Zeugen beschrieben die Täter wie folgt: - Circa 20 Jahre alt - Circa 170 - 175 cm groß - Sprache: Deutsch ohne Akzent - Schwarz gekleidet - Schwarze Gesichtsmaske, ähnlich einer Motorradmaske

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Reinhard Brendieck
Telefon: 02361 / 55 - 2979
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.12.2023 – 21:31

FW Wachtberg: Einsatzbilanz von Sturmtief Zoltan

Wachtberg (ots)

Das Sturmtief Zoltan fegte mit großer Kraft auch über die Gemeinde Wachtberg und führte am Donnerstagabend und Freitagmorgen zu insgesamt 9 Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg.

Die erste Alarmierung erfolgte gegen 19:30 Uhr. In Wachtberg-Niederbachem brach eine Baumkrone ab und drohte aus dem Baum zu fallen.

Daraufhin gab es innerhalb einer Stunde 5 weitere Einsätze. In Wachtberg-Villip stürzte ein Baum auf einen Gartenzaun. Es gab weitere Einsätze in Wachtberg-Oberbachem, Wachtberg-Liessem und am Gut Haus Holzem aufgrund von abgebrochenen Ästen und umgeknickten Bäumen. Auf den Wegen von und zu den Gerätehäusern wurden weitere kleinere und größere Äste von der Fahrbahn entfernt. Der Abschluss der ersten Einsatzserie war ein Trampolin, das von einer Windböe erfasst und an einem Baum zum Liegen kam.

Der letzte Einsatz am Donnerstagabend erfolgte gegen Mitternacht. Ein größerer Baum war in Wachtberg-Kürrighoven umgestürzt und musste von den Einsatzkräften entfernt werden. Kurz nach 1 Uhr war auch dieser Einsatz beendet.

Am Freitagmorgen gab es 2 weitere Einsätze. In Wachtberg-Oberbachem mussten erneut Bäume und Äste entfernt werden. Gegen 10:00 Uhr war auch dieser Einsatz abgeschlossen.

Bei allen 9 Einsätzen entstanden Sachschäden. Es wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg
Michael Ruck, Pressesprecher
Mobil: 0151 17223919
E-Mail: presse@feuerwehr-wachtberg.de
www.feuerwehr-wachtberg.de

22.12.2023 – 21:04

FW-OB: Führungsstab der Feuerwehr hat den Pegel der Ruhr im Blick

In Oberhausen kam es aufgrund der anhaltenden Regenfälle der letzten Tage zu einem Anstieg des Pegels der Ruhr und einer Aufweichung des Ruhrdeichs. Zusätzlich wurde die Fläche als Weidefläche für eine Kuhherde genutzt, wodurch der Untergrund noch weiter aufgeweicht wurde.

Um auf den schlimmsten Fall vorbereitet zu sein und weitere Maßnahmen abzustimmen, wurde bei der Feuerwehr Oberhausen ein Führungsstab eingerichtet, der von Experten der Deichverteidigung unterstützt wird. Um den Pegelstand stets im Auge zu behalten, wird der betroffene Teil des Deiches derzeit beleuchtet. Zur Sicherung des Deiches werden Sandsäcke verwendet.

Um präventive Maßnahmen zu ergreifen, sind auch Vertreter des THW, der Feuerwehr Duisburg, der Freiwilligen Feuerwehr und der Hilfsorganisationen eingebunden. Derzeit sind insgesamt etwa 50 Einsatzkräfte vor Ort, obwohl sich der Pegelstand der Ruhr derzeit noch unter der "Vorwarnstufe" befindet. Der Pegelstand und die Fließgeschwindigkeit der Ruhr werden kontinuierlich überwacht. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Sprecher der Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0151-74671627
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

22.12.2023 – 20:50

FW Hünxe: Pkw kollidiert mit umgestürztem Baum

Hünxe (ots)

Meldung des Einsatzes: H2 - Schaden durch Sturm

Datum / Uhrzeit: 22.12.2023, 19:34 Uhr

Einsatzort: Bergschlagweg, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Bruckhausen

Zum dritten Mal innerhalb von zwei Tagen wurde die Feuerwehrabteilung Bruckhausen der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe zum Bergschlagweg gerufen. An der Einsatzstelle war ein Auto gegen einen umgestürzten Baum gefahren, zum Glück gab es nur einen Blechschaden und niemand wurde verletzt. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zersägt und beiseite geräumt. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach ungefähr 30 Minuten abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

22.12.2023 – 20:35

FW-Schermbeck: Alarmierung "Person in Notlage"

Heute um 11:59 Uhr erhielt der Löschzug Schermbeck den Einsatzbefehl "Person in einer schwierigen Lage" für die Straße "Am Scherenbach".

Vor Ort wurde jedoch keine Hilfe von der Feuerwehr benötigt, daher wurde der Einsatz um 12:16 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

22.12.2023 – 20:33

FW-Schermbeck: Gestrige Sturmeinsätze

Schermbeck (ots)

Auch die Feuerwehr Schermbeck wurde gestern vom Sturmtief Zoltan betroffen.

Zwischen 17:37 Uhr und 20:21 Uhr wurde die Feuerwehr Schermbeck zu insgesamt vier Sturmeinsätzen gerufen.

Die Einsatzorte waren "Am Rehrbach" (Löschzug Gahlen), "Am Voshövel" (Löschzug Schermbeck), "Westricher Straße" (Löschzug Schermbeck) und "Weseler Straße" (Löschzug Schermbeck).

An den Einsatzorten "Am Rehrbach" und "Westricher Straße" versperrte jeweils ein Baum die Straße. Diese Hindernisse wurden von den Einsatzkräften mit Hilfe von Motorsägen entfernt.

An den Einsatzorten "Am Voshövel" und "Weseler Straße" hingen jeweils Bäume in den Stromleitungen. Diese wurden mithilfe der Drehleiter und unter Einsatz von Motorsägen entfernt.

Der letzte Einsatz der Feuerwehr endete um 21:12 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

22.12.2023 – 20:29

FW-Schermbeck: Person in Wohnung

Um 13:54 Uhr ereignete sich der zweite Vorfall für die Feuerwehr Schermbeck an dem vergangenen Tag.

Die Feuerwehrleute aus Schermbeck und Altschermbeck wurden mit dem Alarmstichwort "Person in einer Wohnung" zur Ludgerusstraße gerufen.

Hier benötigte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr, um eine Tür zu öffnen.

Allerdings konnte die Tür noch bevor die Feuerwehr eintraf, vom Rettungsdienst geöffnet werden.

Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 14:02 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

22.12.2023 – 20:28

FW-Schermbeck: Einsatzstichwort "Person eingeklemmt"

Am gestrigen Tag um 6:26 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Schermbeck und Gahlen zur Straße "Espelsgarten" gerufen, da eine Person eingeklemmt sein sollte.

Bei Ankunft stellte sich jedoch heraus, dass die Feuerwehr nicht benötigt wurde.

Der Einsatz für die Feuerwehreinheiten endete um 7:10 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

22.12.2023 – 19:53

FW-MG: Unwettereinsätze im Stadtgebiet Mönchengladbach

Mönchengladbach, 21.12.2023, ab 20:00 Uhr, gesamtes Stadtgebiet (ots)

In der vergangenen Nacht und im heutigen Verlauf des Tages wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu insgesamt 28 Einsätzen aufgrund von Unwettern gerufen. Hauptsächlich handelte es sich um umgestürzte oder entwurzelte Bäume und abgebrochene Äste, die von der Feuerwehr entfernt werden mussten. An einigen Gebäuden wurden durch den Wind verschiedene Bauteile gelöst, die von der Feuerwehr gesichert wurden. Teils fielen Bauteile und Bäume auf geparkte PKW oder andere Gebäude. Zum Glück wurden keine Personen verletzt.

An den Einsätzen beteiligt waren die Hilfeleistungslöschfahrzeuge und Drehleitern aller drei Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr (Neuwerk, Holt und Rheydt), Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Hardt, Wickrath, Rheindahlen, Giesenkirchen, Wickrathberg, Wanlo, Rheydt, Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Berichterstatter: Brandoberinspektor Michael Knopp

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

22.12.2023 – 19:35

POL-ST: Steinfurt, Verkehrsunfall, Fahrzeugführer schwer verletzt, NACHTRAG

Die Sperrung an der Kreuzung Emsdettener Straße (L590) / Ostendorf Straße (L559) in Steinfurt, die aufgrund eines Unfalls verursacht wurde, ist aufgehoben. Der Verkehr kann wieder normal fließen.

Erstmeldung vom 22.12.23 um 17.31 Uhr:

Steinfurt, Verkehrsunfall, der Fahrer des Fahrzeugs ist schwer verletzt

An der Kreuzung Emsdettener Straße (L590) / Ostendorfer Straße (L559) ereignete sich am Freitagnachmittag (22.12.2023) ein schwerer Verkehrsunfall. Gegen 14:40 Uhr fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines Kleintransporters die Ostendorfer Straße in Richtung Nordwalde. An der Kreuzung zur Emsdettener Straße fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, ohne den vorfahrtsberechtigten Lastwagen zu beachten, der die Emsdettener Straße in Richtung Borghorst befuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Anschließend stieß der Lastwagen gegen einen Pkw mit Anhänger, der von der Emsdettener Straße nach links auf die Ostendorfer Straße abbiegen wollte. Der 63-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum Münster geflogen. Drei weitere Unfallbeteiligte (20, 32 und 70 Jahre) erlitten leichte Verletzungen. Die Unfallstelle ist derzeit gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. Ein Team zur Aufnahme von Verkehrsunfällen ist im Einsatz. Es können noch keine Angaben zum Sachschaden gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.12.2023 – 18:31

POL-DO: Kollision zwischen Feuerwehrfahrzeug und Auto in der nördlichen Innenstadt - eine Person leicht verletzt

Lfd. Nr.: 1227

Am Freitagnachmittag (22. Dezember) hat sich an der Kreuzung Geschwister-Scholl-/Gronau-/Weißenburger Straße ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Feuerwehr-Fahrzeug und ein Auto beteiligt waren. Dabei wurde der Autofahrer leicht verletzt.

Den ersten Aussagen von Zeugen zufolge fuhr ein Dortmunder im Alter von 29 Jahren gegen 15.45 Uhr mit seinem VW auf der Gronaustraße in südlicher Richtung. Zur gleichen Zeit war ein 56-jähriger Dortmunder mit dem Feuerwehr-Fahrzeug auf der Weißenburger Straße in westlicher Richtung unterwegs und beabsichtigte, die Kreuzung zu überqueren, um auf der Geschwister-Scholl-Straße weiterzufahren. Das Fahrzeug befand sich nach den ersten Angaben im Einsatz.

Es kam zu einer Kollision auf der Kreuzung, bei der der VW-Fahrer leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 9.000 Euro.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.12.2023 – 18:21

FW Bad Honnef: Autofahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt aus Fahrzeug gerettet

Bad Honnef, B42 (ots)

Ein Auto war aus unbekannten Gründen kurz hinter der Ausfahrt Rhöndorf auf der B42 in Fahrtrichtung Bad Honnef verunglückt. Der Beifahrer erlitt leichte Verletzungen, während die Fahrerin schwer verletzt wurde. Sie konnte nicht aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Rettungskräfte begannen eine schonende Rettungsaktion und bereiteten die entsprechenden Materialien vor. Während der ersten Maßnahmen verschlechterte sich der Zustand der Patientin plötzlich erheblich, so dass der Rettungsmodus auf eine sofortige Rettung umgestellt werden musste. Die Fahrerin konnte nach kurzer Zeit dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Fahrbahn in Richtung Bad Honnef musste für etwa 2 Stunden komplett gesperrt werden. Insgesamt waren rund 25 Einsatzkräfte der Einheiten Rhöndorf und Bad Honnef an dem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Björn Haupt
Pressesprecher
Mobil: 01725248350
E-Mail: bjoern.haupt@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

22.12.2023 – 18:16

FW Bad Honnef: Tief Zoltan "randaliert" in Bad Honnef

Bad Honnef, Stadtgebiet (ots)

Das Sturmtief "Zoltan" traf Bad Honnef um 17 Uhr. Es wurden erste Einsatzstellen gemeldet. Diese bestanden hauptsächlich aus umgestürzten Bäumen, auch ein Bauzaun hatte dem starken Wind nachgegeben. Um 20:22 Uhr nahmen die Sturmböen so stark zu, dass die Anzahl der gemeldeten Einsatzstellen massiv anstieg. Die Leitstelle Rhein-Sieg aktivierte die Führungsstelle der Feuerwehr Bad Honnef, die Einsatzkräfte nahmen ihre Plätze im Gerätehaus Rhöndorf ein und die Einsatzleitung versammelte sich. Gleichzeitig wurden alle Einheiten der Feuerwehr Bad Honnef alarmiert und besetzten ihre Gerätehäuser. Bis 23 Uhr wurden 18 Einsatzstellen abgearbeitet und die Bereitschaft beendet. Am heutigen Freitag wurden weitere Schäden bei Tageslicht sichtbar. Es wurden weitere Bäume und beschädigte Dächer bearbeitet. Es kamen auch neue Einsatzstellen hinzu, da der Wind immer noch sehr stark war. Gegen 14:30 Uhr wurde schließlich die letzte Einsatzstelle abgearbeitet. Insgesamt kam es durch das Sturmtief Zoltan zu 29 Einsätzen. 52 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Honnef waren im Einsatz, die DRK Bereitschaft Siebengebirge versorgte die Einsatzkräfte am Abend in allen Standorten mit heißen Getränken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Björn Haupt
Pressesprecher
Mobil: 01725248350
E-Mail: bjoern.haupt@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

22.12.2023 – 18:14

POL-DU: Brand auf einem Fahrgastkabinenschiff

Am Freitag, den 22.12.2023, gegen 14:42 Uhr, ereignete sich auf einem stillstehenden Fahrgastkabinenschiff namens "Rhein Prinzessin" in Köln ein Feuer im Maschinenraum. Sofort wurden etwa 150 Fahrgäste evakuiert. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, wodurch sechs Personen verletzt wurden und in verschiedene Krankenhäuser gebracht wurden. Während der Löscharbeiten musste das Rheinufer teilweise gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Das Schiff wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 17:41

FW Dinslaken: Verkehrunsfall

In Dinslaken (ots)

Am späten Nachmittag stießen zwei Autos auf der Bergerstraße im Kreuzungsbereich der Auffahrt zur BAB 3 zusammen. Dabei wurden drei Insassen der Autos so schwer verletzt, dass sie mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden mussten. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten. Der Kreuzungsbereich der Bergerstraße im Bereich der Auffahrt zur BAB 3 wurde während der Rettungsmaßnahmen von der Polizei vollständig gesperrt. Die Einheiten Hauptwache, Stadtmitte, Hiesfeld und Oberlohberg waren im Einsatz. Der Notarzt und die beiden Rettungswagen aus Dinslaken erhielten Unterstützung von einem weiteren Rettungswagen aus Oberhausen. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Andreas Jühlke
Telefon: 02064 / 6060-120
E-Mail: andreas.juehlke@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

22.12.2023 – 17:31

POL-ST: Steinfurt, Verkehrsunfall, Fahrzeugführer schwer verletzt

Am Freitagnachmittag (22.12.2023) ereignete sich an der Kreuzung Emsdettener Straße (L590) / Ostendorfer Straße (L559) ein schwerer Verkehrsunfall. Gegen 14:40 Uhr fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines Kleintransporters auf der Ostendorfer Straße in Richtung Nordwalde. An der Kreuzung mit der Emsdettener Straße fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, ohne den vorfahrtsberechtigten Lastkraftwagen zu beachten, der die Emsdettener Straße in Richtung Borghorst befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Anschließend stieß der Lastkraftwagen gegen einen PKW mit Anhänger, der von der Emsdettener Straße nach links auf die Ostendorfer Straße abbiegen wollte. Der 63-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum Münster geflogen. Drei weitere Unfallbeteiligte im Alter von 20, 32 und 70 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Die Unfallstelle ist derzeit gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ist vor Ort im Einsatz. Über die Höhe des Sachschadens können noch keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.12.2023 – 17:21

FW Hünxe: Weitere wetterbedingte Feuerwehreinsätze

Hünxe (ots)

Heute, am Freitag, wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Bruckhausen um 14:17 Uhr zu einem Einsatz am Bergschlagweg im Ortsteil Bruckhausen gerufen. Vor Ort war ein Baum umgestürzt und versperrte die Straße. Die Feuerwehrleute aus Hünxe zerkleinerten den Baum mit einer Motorsäge und räumten ihn beiseite. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit wurde, konnte der Einsatz nach etwa 30 Minuten abgeschlossen werden.

Um 15:57 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle Wesel die Feuerwehreinheiten Bruckhausen und Bucholtwelmen zum Südturmweg. Auch hier wurde ein Baum, der die Straße blockierte, mit technischem Gerät zerkleinert und die Straße anschließend gereinigt. Nach ungefähr 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder zurück zu ihren Feuerwachen kehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

22.12.2023 – 16:59

FW Minden: Bilanz von Sturmtief Zoltan

Am vergangenen Donnerstag, dem 21.12.23, hatte die Feuerwehr Minden einen sehr arbeitsreichen Tag. Das Sturmtief Zoltan und starke Regenfälle führten zu mehreren Einsatzstellen, die von den Einsatzkräften der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr abgearbeitet werden mussten. Zum Glück wurde niemand verletzt.

- Schaden durch Sturm in der Stiftsallee

In der Stiftsallee lag ein Baum, der ein vorbeifahrendes Auto traf und beschädigte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr entfernte den Baum mit einer Motorsäge und legte die Teile außerhalb der Verkehrsfläche ab. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

- Schaden durch Sturm in der Dankerser Straße

Der Baum wurde mit zwei Motorsägen entfernt und die Einsatzstelle zusammen mit den städtischen Betrieben Minden abgesichert.

- Schaden durch Sturm im Marienglacis

Ein Baum blockierte die Fahrbahn und wurde entfernt.

- Schaden durch Sturm in der Aminghauser Heide

Ein umgestürzter Baum wurde entfernt und die Unfallstelle abgesichert.

- Wasserschaden im Meyerweg

Gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Bauhof Porta Westfalica (PW) wurde eine Überschwemmung der Fahrbahn an der Unterführung Meyerweg beseitigt. Die Einsatzstelle wurde an die Mitarbeiter des Bauhofs PW übergeben.

- Schaden durch Sturm an der Nordrampe zur Gustav-Heinemannbrücke

Mehrere Zweige und Gegenstände wurden von der Feuerwehr entfernt, um die Unfallgefahr zu verringern.

- Schaden durch Sturm in der Ringstraße

Ein Baum lag quer über der Ringstraße und teilweise auf einem angrenzenden Gewerbegrundstück. Die Feuerwehr entfernte den Baum bis zum Zaun mit zwei Motorsägen und einer Drehleiter. Die Teile wurden außerhalb der Verkehrsfläche abgelegt. In dem Einsatzgebiet herrschte stürmisches Wetter mit teilweise starkem Regen.

Zusätzlich zu diesen Einsätzen gab es noch den täglichen Dienst mit zwei Alarmierungen von Brandmeldeanlagen in zwei Pflegeeinrichtungen sowie zwei Türöffnungen zur Rettung hilfloser Personen. An den verschiedenen Einsatzorten waren neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr auch die Einheiten Stadtmitte, Leteln, Haddenhausen, Dützen und Bölhorst-Häverstädt im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

22.12.2023 – 16:43

POL-RBK: Overath - Fußgängerin erleidet lebensgefährliche Verletzungen bei Verkehrsunfall

Heute Morgen (22.12.) um etwa 09:10 Uhr kam es in Vilkerath, einem Stadtteil von Köln, zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fußgängerin. Die Fußgängerin erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen, die lebensbedrohlich sind.

Der Fahrer des Autos, ein 21-jähriger Overather, fuhr mit seinem Opel auf der Kölner Straße in Richtung Overath, als eine 79-jährige Overatherin plötzlich von rechts nach links die Fahrbahn überqueren wollte. Der Opel-Fahrer konnte einen Zusammenstoß mit der Fußgängerin nicht mehr vermeiden und erfasste die Frau. Vor Ort wurde die Frau von einem Notarzt behandelt und mit lebensbedrohlichen Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund von Anhaltspunkten vor Ort, dass der Opel-Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde bei ihm eine Blutprobe angeordnet und entnommen. Sein Führerschein, sein Auto und sein Handy wurden sichergestellt. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Köln unterstützt. Die Kölner Straße war für mehr als zwei Stunden vollständig gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 16:32

POL-HAM: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag, den 21. Dezember, an der Kreuzung Dolberger Straße und Amtsstraße, führte zu einem Sachschaden von 15.000 Euro, zwei nicht mehr fahrbereiten Autos und einer Blutprobe.

Um etwa 15.15 Uhr stand ein 44-jähriger Mann aus Hamm mit seinem Audi an der roten Ampel auf der Dolberger Straße und beabsichtigte, nach links in die Amtsstraße abzubiegen.

An der Kreuzung Dolberger Straße kam ihm ein 57-jähriger Mann aus Selm entgegen und kollidierte frontal mit seinem Ford mit der Front des Audis.

Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten. Den Polizeibeamten, die den Unfall aufnahmen, fiel ein deutlicher Alkoholgeruch beim 57-jährigen Mann aus Selm auf. Ein Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis, sodass ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.12.2023 – 16:18

POL-OE: Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol und berauschenden Mitteln

Ein 43-jähriger Mann aus Olpe fuhr am Freitagmittag auf der K7 in Richtung Heggen. In einer Rechtskurve kam sein Auto von der Fahrbahn ab und stieß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 28-jährigen Frau zusammen. Nach dem Unfall versuchte der 43-Jährige erfolglos, von der Unfallstelle zu fliehen. Die 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Aus diesem Grund wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem örtlichen Abschleppunternehmen geborgen. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.12.2023 – 16:01

POL-K: 231222-6-K Mutmaßliche Warenbetrüger auf IAW Messe - Fahndung

Mit Hilfe der Aufnahmen eines Fotografen, der auf einer Messe tätig war, sucht die Polizei Köln nach drei Verdächtigen, die während der IAW Messe in Köln-Deutz vom 5. bis 9. September mehreren Unternehmen und Privatpersonen Waren verkauft haben sollen, diese jedoch nicht geliefert haben. Nach den aktuellen Ermittlungen sollen die beiden Männer, die auf den Bildern zu sehen sind, zusammen mit ihrer weiblichen Begleiterin im Auftrag einer Scheinfirma aus Kroatien Elektro- und Haushaltsgeräte an ihrem Messestand angeboten haben. Die Ermittler schätzen den finanziellen Schaden auf etwa 250.000 Euro, einschließlich der Standmiete, die ebenfalls nicht bezahlt wurde.

Link zu den Bildern: https://polizei.nrw/fahndung/122890

Hinweise zu den Gesuchten können beim Kriminalkommissariat 34 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 15:56

POL-MI: Mann mit Messer sorgt für Polizeieinsatz

Aufgrund eines Delikts, das eine Bedrohung beinhaltete, wurden die Beamten am Donnerstagabend zum Bahnhof in Espelkamp gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich um etwa 18.20 Uhr zwei Jugendliche (15, 16) befanden und von einem Mann verbal provoziert wurden. Dieser bedrohte das Duo anschließend mit einem Messer und floh dann vom Tatort. Beide Opfer blieben unverletzt.

Kurze Zeit später ereignete sich in einem nahegelegenen Discounter eine weitere Tat durch den vermutlichen Täter. Den weiteren Ermittlungen zufolge traf der Kriminelle zunächst ebenfalls in der Nähe des Bahnhofs auf einen Bekannten (18) und forderte ihn auf, gemeinsam in den genannten Supermarkt zum Einkaufen zu gehen. Als der Bezahlvorgang scheiterte, kam es schließlich im Kassenbereich zu einer Körperverletzung gegen den jungen Erwachsenen, als dieser leicht durch das Messer des Kriminellen verletzt wurde. Anschließend verließ der Täter den Ort des Geschehens mit nicht bezahlten Waren.

Während der Aufnahme des Sachverhalts wiesen Zeugen die Beamten auf den vermeintlichen Täter hin, als sie ihn an der Koloniestraße sahen. Als er die Beamten erblickte, ergriff der Mann zu Fuß die Flucht.

Ersten Hinweisen zufolge handelt es sich bei dem Täter mutmaßlich um einen Mann aus Espelkamp, der der Polizei bekannt ist. In diesem Zusammenhang werden weitere Ermittlungen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.12.2023 – 15:47

POL-K: 231222-5- LEV/K Autofahrer von eigenem Wagen überrollt - Mann erliegt schweren Verletzungen

Zusatz zur Pressemeldung Nummer 4 vom 18. Dezember

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5675190

Nach dem Unfall am letzten Freitag (15. Dezember) auf der Otto-Wels-Straße in Leverkusen-Opladen ist der 62-jährige Fahrer des Autos am Donnerstagnachmittag (21. Dezember) an seinen schweren Kopfverletzungen gestorben.

Der Leverkusener wurde in seiner eigenen Einfahrt von seinem rückwärtsrollenden Audi A 6 erfasst und unter Reanimationsversuchen in ein Krankenhaus gebracht. (al/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 15:29

POL-D: Stadtmitte - Worringer Platz - OSD und Polizei Düsseldorf landen Schlag gegen Drogenkriminalität - Drei Tatverdächtige festgenommen

Düsseldorf (ots)

Donnerstag, 21. Dezember 2023

In enger Zusammenarbeit bekämpften OSD und Polizei Düsseldorf in der Nacht zum Donnerstag die Straßen- und Drogenkriminalität und gingen gegen mehrere Verdächtige vor, die im großen Stil mit harten Drogen handelten.

Was war passiert?

Ein 28-jähriger deutscher Staatsbürger fiel den Mitarbeitern des Ordnungs- und Servicedienstes der Landeshauptstadt Düsseldorf in den frühen Morgenstunden auf, als er verdächtige Kontakte zu Drogenkonsumenten im Bereich des Worringer Platzes suchte. Aufgrund seines verdächtigen Verhaltens wurde der Verdächtige vom OSD kontrolliert. Dabei wurden bei der Durchsuchung des Mannes durch die OSD-Einsatzkräfte mehrere Dutzend "Bubbles" Kokain und Heroin gefunden. Das OSD-Team informierte daraufhin die Beamten der Polizei Düsseldorf, die sich im Einsatzgebiet rund um den Hauptbahnhof befanden. Im Rahmen der anschließenden polizeilichen Ermittlungen des ET-PRIOS wurde die Wohnadresse des 28-Jährigen ermittelt. Auf Anordnung des Amtsgerichts Düsseldorf wurde die Wohnung des Beschuldigten unverzüglich durchsucht, wobei insgesamt etwa 200g Heroin und Kokain gefunden und sichergestellt wurden. Durch eine gründliche Ermittlungsarbeit erhielten die Polizeieinsatzteams Hinweise auf einen weiteren mutmaßlichen Drogenhändler, der offensichtlich als Zwischenhändler fungierte.

Durch verdeckte Ermittler der Polizeiinspektion Mitte konnte dieser Verdächtige, ein 33-jähriger Mann, der in der Türkei geboren wurde (Staatsangehörigkeit ungeklärt), im Bereich Flingern identifiziert werden. Bei einem versuchten Drogenübergabeversuch wurde er beobachtet und nach einer kurzen Flucht zu Fuß von den Einsatzteams des ET-PRIOS und den verdeckten Ermittlern festgenommen. Auch bei dem Verdächtigen wurden erhebliche Mengen Kokain und Heroin gefunden. Gleichzeitig erhärtete sich der Verdacht gegen eine weitere 35-jährige deutsche Verdächtige, die in Düsseldorf-Gerresheim wohnt und ebenfalls in den Drogenhandel verwickelt zu sein schien. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde auch ihre Wohnung gemeinsam mit den Einsatzteams der Wache Mörsenbroich und einem Diensthundeführer durchsucht. In Anwesenheit der 35-Jährigen wurden in ihrer Wohnung größere Mengen Heroin, Kokain (insgesamt ca. 300g) sowie Streckmittel und gestohlene Gegenstände gefunden (siehe Fotos).

Das mutmaßliche Trio der Drogenhändler wurde festgenommen und vorläufig in Gewahrsam genommen. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft für den 33-Jährigen an. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

22.12.2023 – 15:24

FW Alpen: Sturmschaden am Freizeitsee

Alpen (ots)

Einsatzstichwort: H2

Meldebild: Schäden durch Sturm

Datum: 22.12.2023

Uhrzeit: 10:17 Uhr

Einsatzort: Gester Straße, Alpen

Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, Einheit Menzelen

Aufgrund von starken Windböen stürzte ein Baum auf einen Weg am Freizeitsee in Menzelen. Der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und der Weg anschließend geräumt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

22.12.2023 – 15:19

POL-DO: Vermisster Mann ist wieder da

Aktenzeichen: 1226

Nach der Veröffentlichung Nr. 1225 hatte die Polizei Dortmund nach einem 72-jährigen Dortmunder gesucht, der als vermisst galt. Die Suche ist nun abgeschlossen. Der 72-Jährige ist wieder aufgetaucht und wohlauf.

Es wurde eine Löschung im Fahndungsportal der Polizei NRW veranlasst.

Anmerkung für Vertreter der Medien:

Wir bitten Sie ebenfalls, die Fotos nicht mehr zu verwenden.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5678622

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.12.2023 – 15:10

POL-HA: Schwerer Bandendiebstahl - Wer kennt diese Männer?

Am 02.10.2023, gegen 02:15 Uhr, ereignete sich ein schwerer Raubüberfall in der Filiale eines Telekommunikationsanbieters in der Elberfelder Straße. Drei unbekannte Täter zerstörten die Glasscheibe der Eingangstür und drangen in die Verkaufsräume ein. Sie stahlen Mobiltelefone und Smartwatches im Wert von mehreren tausend Euro. Durch die Analyse der Videomaterialien konnten die beigefügten Fotos gesichert und nun für die Öffentlichkeitsfahndung freigegeben werden. Wer kann Informationen zu den abgebildeten Personen geben?

Hier ist der Link zu den Fahndungsfotos: https://polizei.nrw/fahndung/123033

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 15:04

POL-REK: 231222-3: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (21. Dezember) in Kerpen wurden ein 23-jähriger Autofahrer und eine 20-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Verletzten in ein Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 23-Jährige gegen 19.15 Uhr mit seinem Ford auf der Bundesstraße (B) 477 in Fahrtrichtung Nörvenich. An der Kreuzung mit der Landesstraße (L) 276 kam ihm die 20-Jährige mit ihrem VW entgegen. Sie bog vor seinem Fahrzeug nach links in Richtung Kerpen-Buir ab. Im Kreuzungsbereich stießen beide Autos zusammen.

Die Polizei sperrte die Kreuzung während der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen bis etwa 22.30 Uhr ab. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Fahrzeuge ab.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 15:01

FW-GL: "Zoltan" sorgt für viele Einsätze der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hatte in den letzten 24 Stunden einige Einsätze aufgrund des Sturmtiefs "Zoltan".

Um 17:10 Uhr stürzte auf der Straße "Am Stadion" in der Stadtmitte ein Baum auf ein fahrendes Auto. Dabei wurde der Fahrer des Autos leicht verletzt und das Fahrzeug beschädigt.

Die Sachschäden in der Stadt blieben gering.

Insgesamt musste die Feuerwehr zu 20 umgestürzten Bäumen und einem umgestürzten Bauzaun ausrücken. Zusätzlich wurden zwei automatische Brandmeldeanlagen fälschlicherweise ausgelöst und die Feuerwehr alarmiert. Neben den wetterbedingten Einsätzen mussten vier Türen aufgrund eines häuslichen Notfalls geöffnet werden. Gegen 16:00 Uhr kam es auf der BAB4 zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Feuerwehr Hilfe leistete. Außerdem wurde die Feuerwehr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder und einer Person in Notlage gerufen.

Die insgesamt 31 Einsätze in 24 Stunden wurden von den Einsatzkräften der beiden Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und allen freiwilligen Einheiten abgearbeitet, die vorübergehend in den Dienst gestellt wurden.

Brandeinsatz im Stadtteil Hand

Am Donnerstagmittag kam es zu einem größeren Einsatz im Stadtteil Hand von Bergisch Gladbach. Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises erhielt um 13:20 Uhr einen Notruf über einen Brand in einem Gebäude in der Paffrather Straße.

Die Leitstelle schickte sofort die hauptamtlich besetzten Feuerwachen 1 und 2, die freiwilligen Einheiten 6 (Paffrath/Hand) und 5 (Schildgen), einen Rettungswagen sowie den Einsatzführungsdienst (B-Dienst) der Feuerwehr Bergisch Gladbach zum Einsatzort.

Dort wurde ein Brand in einer Stromverteilung im Keller eines Geschäfts- und Wohngebäudes festgestellt. Sofort nach der Ankunft ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Es wurden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen mit Hilfe von Überdrucklüftern eingeleitet. Der ebenfalls alarmierte Stördienst der RheinEnergie schaltete das Gebäude strom- und energielos.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Die Bewohner des Wohngebäudes konnten sich selbstständig retten und es wurde niemand verletzt.

Während des Einsatzes musste die Paffrather Straße teilweise gesperrt werden.

Die Feuerwehr war mit 36 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher


Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

22.12.2023 – 14:45

POL-RE: Marl: Fahrradfahrer schwer verletzt

Ein Fahrradfahrer aus Marl wurde bei einem Unfall auf der Bergstraße schwer verletzt. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall ereignete sich am Freitagmorgen gegen 10 Uhr. Ein 68-jähriger Autofahrer aus Marl fuhr auf der Bergstraße in den Kreisverkehr an der Adolf-Grimme-Straße hinein. Als er diesen in Richtung Einkaufszentrum verließ, stieß er mit einem Fahrradfahrer zusammen. Der Fahrradfahrer, der nach ersten Erkenntnissen aus Richtung Busbahnhof kam und die Fahrspur des 68-Jährigen überquerte, ist 33 Jahre alt und stammt ebenfalls aus Marl. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fahrradfahrer und wurde dabei verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 14:40

FW-Lohmar: Bilanz Sturmtief "Zoltan"

Insgesamt wurden gestern Abend, in der Nacht und auch heute noch fast 100 Einsätze von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr erfordert.

Schon früh am Abend waren die Einheiten Lohmar, Birk, Scheiderhöhe und Wahlscheid im Einsatz.

Um 19:13 Uhr wurden die Führungsgruppe und die IuK-Einheit alarmiert, um die Führungsstelle im Feuerwehrhaus Lohmar zu besetzen.

Von dort aus wurde der Einsatz aller Einsatzkräfte aus Lohmar koordiniert.

Um 20:20 Uhr wurde Stadtalarm für die gesamte Feuerwehr Lohmar ausgelöst.

Zur Unterstützung wurden später Alarmgruppen der Feuerwehren Swisttal und Alfter angefordert.

Mehr als 130 Einsatzkräfte waren im Einsatz.

Der Breidter Rücken entwickelte sich zu einem Schwerpunkt des Einsatzes, hier wurden Dächer abgedeckt, ein Dachstuhl gelöst, Stromleitungen rissen und vieles mehr.

Aufgrund der fehlenden Strom- und Telefonversorgung richtete die Feuerwehr zusammen mit dem Ordnungsamt der Stadt Lohmar einen "Leuchtturm" als Anlaufstelle für Bürger*innen in Not ein. Dort wurde ein eigener Bereich mit etwa 70 Einsatzkräften aus Lohmar und Alfter gebildet.

Um 1:30 Uhr entließ Einsatzleiter Sven Ziaja die letzten Einsatzkräfte in die Nachtruhe.

Kurz nach 5 Uhr morgens musste die Löschgruppe Birk erneut ausrücken, da es in Sankt Augustin zu einem Großbrand kam und die Alarmgruppe den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherstellte.

Auch im weiteren Verlauf des Tages kam es, insbesondere auf dem Breidter Rücken, zu weiteren Einsätzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0175-7283806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lohmar.de
http://www.feuerwehr-lohmar.de

22.12.2023 – 14:38

POL-BO: Hochsaison für Langfinger - Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl

In überfüllten Innenstädten, auf Weihnachtsmärkten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln haben Diebe leichtes Spiel. In den letzten Tagen ist es daher vermehrt zu Taschendiebstählen in Bochum, Herne und Witten gekommen.

Jeder kann zum Opfer von Taschendieben werden - deshalb sollten Sie es den Tätern so schwer wie möglich machen und die folgenden Tipps beachten:

- Bewahren Sie Bargeld, Kreditkarten und wichtige Dokumente in den geschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung oder in Brustbeuteln und Gürteltaschen auf.

- Tragen Sie nie mehr Bargeld mit sich als unbedingt nötig. Erledigen Sie größere Einkäufe immer mit bargeldlosem Zahlungsverkehr und setzen Sie Tageslimits für Ihre Kreditkarten fest.

- Trennen Sie Ausweisdokumente und Geldmittel bei der Aufbewahrung möglichst voneinander.

- Halten Sie mitgeführte Handtaschen oder Rucksäcke immer geschlossen und mit dem Verschluss zum Körper ausgerichtet unter dem Arm oder vor dem Körper.

- Seien Sie vorsichtig, wenn jemand versucht, Sie abzulenken. Halten Sie einen schützenden Abstand zu Ihrem Gegenüber ein.

- Behalten Sie Ihre Handtasche, Ihre Einkäufe und Ihr Gepäck stets im Blick, egal wo Sie sich befinden, sei es im Restaurant, beim Anprobieren von Kleidung oder unterwegs.

- Legen Sie Ihre Handtasche oder Geldbörse niemals in einen Einkaufswagen oder offen auf Flächen.

- Sollten Sie feststellen, dass Ihre Kreditkarte verloren gegangen ist, lassen Sie diese sofort telefonisch sperren. Beantragen Sie anschließend bei der Polizei zusätzlich eine KUNO-Sperrung und melden Sie den Diebstahl. Obwohl es eine zentrale Sperrnummer (+49) 116 116 gibt, haben einige Banken noch eigene Notrufnummern. Wenn Sie die Sperrnummer Ihrer Bank nicht kennen, hilft Ihnen die Polizei gerne weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 14:36

POL-HAM: Kellereinbrecher gesucht

Nach einer Reihe von Einbrüchen in Kellern in Mehrfamilienhäusern an der Sedanstraße in den Nächten vom Mittwoch und Donnerstag, dem 20. und 21. Dezember, werden von der Polizei die bislang unbekannten Verdächtigen gesucht.

Nachdem die Täter die Eingangstüren der Häuser aufgebrochen hatten, begaben sie sich in den Keller und brachen dort gewaltsam Kellerräume auf. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Ein Zeuge konnte einen der beiden Verdächtigen beschreiben, den er am Donnerstag gegen 4.15 Uhr bemerkt hatte:

Männlich, ungefähr 1,70 Meter groß, schlank, dunkler Teint, trug eine braune Jacke.

Hinweise bitte an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.12.2023 – 14:31

POL-RE: Datteln/Bottrop: Einbruchdiebstähle

Datteln

In der Nacht zum Donnerstag wurde an der Markfelder Straße ein freistehender Verkaufsautomat von Unbekannten aufgebrochen. Außerdem drangen sie gewaltsam in den Hofladen ein. Sie stahlen zwei Überwachungskameras, Bargeld und Elektronik und flohen anschließend in unbekannte Richtung. Es gibt bisher keine näheren Hinweise auf die Täter. Die Tat wurde am nächsten Morgen festgestellt.

An der Glückaufstraße wurden mehrere Lauben eines Kleingartenvereins aufgebrochen. Die Polizei hat bisher neun Strafanzeigen erhalten. Die Diebe entwendeten verschiedene Werkzeuge und entkamen unerkannt. In der Nähe wurden zwei Werkzeuge (Brechstange, Bolzenschneider) gefunden, die vermutlich zum Aufbrechen der Lauben verwendet wurden. Sie wurden sichergestellt. Aufgrund des Auslösens einer Alarmanlage in der Nacht zum Donnerstag gegen 2.50 Uhr wird angenommen, dass dies die Tatzeit war. Es gibt bisher keine weiteren Angaben.

Bottrop

Unbekannte Diebe entwendeten etwa 30 Pakete Bodenbelag aus einer Garage an der Lindhorststraße. Sie brachen das Schloss auf und verschafften sich so Zugang. Die Tatzeit liegt zwischen Mitternacht und 10 Uhr am Donnerstag.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 14:31

POL-NE: Riegel vor Kampagne in Meerbusch Lank für den 23.12.2023 abgesagt

In ihrer Pressemitteilung vom 15.12.2023 um 11:42 Uhr kündigte die Polizei im Rhein-Kreis Neuss eine Beratung zur Verbesserung des Einbruchsschutzes an. (Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5673161)

Am Montag, den 18.12., waren die Kriminalprävention und der örtliche Bezirksdienst mit der Mobilen Wache in der Gegend von Meerbusch-Lank unterwegs, um den Bürgern Ratschläge und Beratung zu geben, wie sie sich besser vor unerwünschten Gästen schützen können.

Die geplante Kampagne für den morgigen Samstag, den 23.12., muss leider abgesagt werden.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wünscht allen Bürgern ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest in bester Gesundheit.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 14:29

POL-WES: Moers - Nachtrag: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve-Zweigstelle Moers und der KPB Wesel - Verkehrsunfall mit einer lebensgefährlich verletzten Person

Früh am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Verbandstraße in Repelen, bei dem ein 14-jähriger Junge lebensgefährlich verletzt wurde.

Wir haben darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5676178

Der 14-jährige Junge erlag am Freitag seinen Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.12.2023 – 14:27

POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten in Bulmke-Hüllen

Am Donnerstagabend, den 21. Dezember 2023, um 21 Uhr erhielten mehrere Polizeiwagen den Befehl, zur Braunschweiger Straße zu fahren, da sich dort Personen prügelten. Als die ersten Polizisten am Ort eintrafen, befanden sich tatsächlich mehrere Personen in einem körperlichen Konflikt. Vor den Augen der Beamten attackierte ein 46-jähriger Gelsenkirchener einen 40-jährigen Gelsenkirchener. Daraufhin fixierten die Beamten den Angreifer und seinen 17-jährigen Sohn, der sich ebenfalls in die Situation einmischte. Mit dem Eintreffen weiterer Polizeikräfte konnte die Situation schnell beruhigt werden. Allerdings versuchte eine 46-jährige Frau aus Gelsenkirchen, mit erhobenen Händen auf den Mann einzuwirken, der zuvor angegriffen wurde und im Streifenwagen saß. Ein Polizeibeamter hinderte die Frau gewaltsam daran. Der Auslöser für den Konflikt waren Streitigkeiten zwischen den Männern, bei denen auch ein Auto absichtlich beschädigt wurde. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 14:20

POL-BI: Autofahrer fährt gegen parkenden Pkw

MK - Bielefeld / Mitte - Am Freitag, den 22.12.2023, kollidierte ein Bielefelder Autofahrer mit seinem Ford Fusion auf der Heeper Straße mit dem hinteren Teil eines abgestellten Skoda Fabia. Durch den Aufprall wurde der Skoda gegen ein weiteres Fahrzeug geschoben. Die Polizisten haben den Führerschein des betrunkenen Ford-Fahrers beschlagnahmt. Sie schätzten den Gesamtschaden auf 8.500 Euro.

Der 34-jährige Bielefelder war gegen 01:50 Uhr stadtauswärts auf der Heeper Straße unterwegs. Dabei stieß die rechte Fahrzeugfront seines Ford Fusion mit dem Skoda Fabia einer 39-jährigen Bielefelderin zusammen. Dieses Fahrzeug befand sich auf einem Parkstreifen gegenüber der Hermann-Delius-Straße und wurde gegen einen weiteren Skoda Fabia, der einem 22-jährigen Bielefelder gehört, gedrückt.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die von Zeugen gerufenen Polizisten, dass der 34-Jährige betrunken war. Ein Arzt entnahm ihm später in einem Bielefelder Krankenhaus eine Blutprobe. Er erklärte, dass ein unbekanntes Fahrzeug aus der Hermann-Delius-Straße gekommen sei, dem er ausweichen musste und deshalb gegen das geparkte Auto stieß. Zeugen hatten nur beobachtet, wie der Ford gegen den Skoda fuhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.12.2023 – 14:20

POL-K: 231222-4-K Heroinhandel - Zwei Festnahmen am Neumarkt dank Videoleitstelle

Am Donnerstagnachmittag (21. Dezember) wurden dank der Überwachung durch Polizeivideos am Neumarkt ein vermutlicher Drogenhändler (33) sowie ein Käufer (37) festgenommen und mehrere Mengen Heroin sichergestellt. Beide werden heute einem Haftrichter vorgeführt.

Nach ersten Erkenntnissen hatte der 37-Jährige gegen 14 Uhr auf dem Platz mehrere Heroinpakete von seinem Verkäufer erworben. Ein Mitarbeiter der Videoleitstelle führte die Einsatzkräfte zu den beiden Männern, die zunächst in die U-Bahnstation flüchteten. In der Zwischenebene wurde der 37-Jährige gestellt und es wurde eine Tüte mit mehreren Heroinpaketen gefunden, die er nach Zeugenaussagen zuvor weggeworfen hatte. Der vermutliche Dealer, der zunächst unerkannt geflüchtet war, wurde etwa vier Stunden später von den Einsatzkräften erneut auf dem Platz festgenommen, während die Mitarbeiter der Videoleitstelle zuschauten. (ph/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 14:17

POL-PB: Drogenfund nach Einbruch - Drei Männer festgenommen

(md) Am Donnerstagmorgen, dem 21. Dezember, hat die Polizei Paderborn vorläufig drei Männer festgenommen, nachdem in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Königsstraße eingebrochen wurde. Ein anderer Verdächtiger ist noch auf der Flucht.

Gegen 5 Uhr morgens meldete sich ein Zeuge über den Notruf bei der Polizei. Er hatte verdächtige Personen beobachtet, die mit zwei Sporttaschen aus dem Mehrfamilienhaus weggelaufen waren. Die eingesetzten Polizeikräfte entdeckten drei verdächtige Personen vor dem Haus, die sich in der Nähe eines geparkten Mercedes befanden. Zwei der Personen, 23 und 21 Jahre alt, wurden von den Beamten gestellt und vorläufig festgenommen. Die dritte Person konnte flüchten. Bei der Durchsuchung der im Auto abgestellten Sporttaschen fanden die Beamten eine große Menge Cannabis. Die Drogen wurden beschlagnahmt.

Am Nachmittag desselben Tages meldete sich dann der 23-jährige Bewohner der Wohnung bei der Polizei, um den Einbruch anzuzeigen. Die Beamten entdeckten in den Räumlichkeiten weitere Drogen und Hinweise auf einen gewerbsmäßigen Handel mit den Betäubungsmitteln. Auch der 23-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen.

Gegen die drei Männer wurden Strafanzeigen erstattet. Die Suche nach dem noch flüchtigen Mann dauert an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.12.2023 – 14:07

POL-BOR: Rheinberg/Isselburg - Gemeinsame Pressemitteilung der Kreispolizeibehörden Wesel und BorkenVier Festnahmen nach Einbruch

Tatort: Rheinberg, Xantener Weg;

Tatzeit: 22.12.23, ungefähr 02.10 Uhr;

Früh am Freitagmorgen ereignete sich ein Einbruch in eine Tankstelle in Rheinberg.

Um 2.10 Uhr brachen drei Personen in die Tankstelle an der Xantener Straße ein. Sie stahlen viele Zigaretten und entkamen danach mit einem Auto in unbekannte Richtung. Die Täter wurden von einer Überwachungsanlage während der Tat gefilmt.

Unverzüglich eingeleitete umfangreiche Suchmaßnahmen verliefen zunächst erfolglos.

Um 03.00 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Bocholt in Isselburg auf der Straße Dekkers Waide ein schwarzer VW Golf Kombi auf, in dem vier Personen saßen. Die Beamten überprüften die vier jungen Männer, die bereits polizeibekannt waren. Im Kofferraum des Autos entdeckten die Beamten eine große Menge Zigaretten, die mit einer Plane bedeckt waren.

Die Beamten nahmen die Männer fest und es konnte schnell ein Zusammenhang mit dem Einbruch in Rheinberg hergestellt werden. Das Auto wurde zusammen mit der Beute sichergestellt.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei 17-jährige und einen 26-jährigen Bocholter. Die weiteren Ermittlungen führen die Kriminalpolizei Bocholt und Wesel gemeinsam durch.

Aufgrund ihrer bereits erheblichen kriminellen Vergangenheit werden zwei der festgenommenen Jugendlichen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster dem Haftrichter vorgeführt. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 14:06

POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Zeuge nach Unfallflucht gesucht

Am Montag, dem 18. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 19:00 und 23:00 Uhr ein Vorfall auf der Sankt-Michael-Straße in Waldniel, bei dem der Fahrer, der den Unfall verursachte, Fahrerflucht beging. Es scheint, dass der Unfallverursacher das Fahrzeug des Anzeigenden beim Ausparken berührte, möglicherweise mit seiner Anhängerkupplung. Ein Augenzeuge hat offenbar den Vorfall beobachtet und einen Zettel mit Informationen über den Unfallverursacher hinterlassen. Leider hat er dabei vergessen, seine Kontaktdaten anzugeben. Falls Sie dieser Zeuge sind, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (1204)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 14:05

POL-HSK: Neuer Bezirksdienstbeamter in Arnsberg

Arnsberg (ots)

Ein neuer Bezirksdienstbeamter ist jetzt auf den Straßen in Hüsten, Müschede und Bruchhausen im Einsatz. Christian Pantel (links im Bild neben Olaf Wiesenberg, dem Wachleiter der Polizeiwache Arnsberg) hat Anfang November die Position von Roger Drinhaus übernommen, der nun der neue Ansprechpartner in Eslohe ist. Christian Pantel, 55 Jahre alt und Polizeihauptkommissar, hat seine Ausbildung bei der Polizei im Jahr 1985 begonnen. Bis Ende 1994 war er beim Bundesgrenzschutz tätig, bevor er zur Landespolizei wechselte. Er hat in der Einsatzhundertschaft in Köln, Hagen und 21 Jahre lang bei der Polizeiwache in Arnsberg gedient. Er kennt "seinen Bezirk" also sehr gut. Nach dreieinhalb Jahren als Bezirksdienstbeamter in Meschede ist er nun wieder auf den Straßen in Arnsberg unterwegs. Christian Pantel freut sich auf seine neue Aufgabe und betont, wie wichtig es ihm ist, ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger zu haben. Er steht für ihre Sorgen und Nöte in seinem Bereich zur Verfügung. Die Aufgaben der Bezirksdienstbeamten sind vielseitig. Neben der Überwachung von Kriminalitäts- und Unfallschwerpunkten gehören auch Aktionen zur Steigerung der Verkehrssicherheit an Schulen und Kindergärten sowie die Vollstreckung von Haftbefehlen zu Christian Pantels Zuständigkeiten. Er freut sich auf angenehme Gespräche in Hüsten, Müschede und Bruchhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 14:00

POL-HS: Versuchter Einbruch in Gaststätte/ Polizei sucht Zeugen

Zwei bislang unbekannte Täter versuchten am Donnerstag, dem 21. Dezember, zwischen 4 Uhr und 4.10 Uhr, in eine Gaststätte in der Schmitterstraße einzudringen, indem sie die Glasscheibe der Zugangstür einschlugen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos. Auch der Versuch, eine weitere Tür aufzuhebeln, scheiterte. Die Männer wurden bei ihrer Tat von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Einer der Männer trug einen Kapuzenpullover, Jeans, Sneakers, schwarze Handschuhe und hatte die Kapuze über den Kopf gezogen. Außerdem trug er eine FFP 2 Maske, die Mund und Nase bedeckte. Der zweite Täter trug eine helle Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze, eine dunkle Hose und ebenfalls Sneakers. Auch er hatte eine FFP 2 Maske aufgesetzt. Wer hat die Männer gesehen? Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:59

POL-MS: Container-Brand in der Salzstraße - Polizei sucht Zeugen

Am frühen Freitagmorgen (22.12., 02:19 Uhr) wurden die Polizeikräfte zu einem brennenden Altpapier-Rollcontainer in der Salzstraße gerufen.

Aufgrund der Hitze, die vom Rollcontainer ausging, war bereits die Schaufensterscheibe eines Restaurants zerbrochen. Die Polizisten konnten jedoch durch den Einsatz eines Feuerlöschers verhindern, dass das Feuer auf den Innenbereich des Lokals übergriff, bis die Feuerwehr eintraf.

Nach Zeugenaussagen stand kurz zuvor eine schlanke männliche Person am Altpapier-Rollcontainer und fuhr dann mit einem E-Scooter die Salzstraße in Richtung des Prinzipalmarkts davon. Diese Person soll etwa zwischen 28 und 32 Jahre alt sein und einen Drei-Tage-Bart sowie eine Wollmütze getragen haben.

Weitere Informationen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.12.2023 – 13:59

POL-KLE: Kleve - Einbruch in Jugendherberge/ Täter entwenden Bargeld

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, in der Zeit zwischen 04:30 Uhr und 05:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in die Jugendherberge am Sankt Annaberg ein. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und brachen mehrere Türen im Gebäude auf, um an Bargeld zu gelangen. Anschließend entkamen die Täter unerkannt mit ihrer Beute. Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Kelve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 13:59

POL-MS: Betrunken mit dem E-Scooter verunfallt - 36-Jährige leicht verletzt

Eine Frau aus Münster, 36 Jahre alt, hatte am frühen Freitagmorgen (22.12., 00:59 Uhr) einen Alleinunfall mit einem E-Scooter, da sie betrunken war. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Laut einer Zeugin überquerte die 36-Jährige mit dem E-Scooter die Hammer Straße in der Nähe der Einmündung zur Geiststraße, um in Richtung Stadtzentrum zu fahren. Beim Wechsel von der Fahrbahn auf den Radweg stieß sie gegen den Bordstein und stürzte. Sie wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest ergab sich bei der Frau ein Wert von 1,58 Promille. Ihr drohen nun Punkte in Flensburg, ein Bußgeld und der Verlust ihres Führerscheins.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.12.2023 – 13:59

POL-ME: Erfolgreicher "ZooM"-Einsatz in Ratingen - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest - Ratingen - 2312094

Die Polizei in Mettmann hat im Rahmen ihres Behördenschwerpunktes "Projekt ZooM" am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, eine spezielle Aktion zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität durchgeführt.

So lief der Einsatz ab:

Von 10 bis 20:30 Uhr haben die Einsatzkräfte der Kriminalitätsabteilung gemeinsam mit der Polizeiwache Ratingen und dem zivilen Eingreiftrupp insbesondere die Innenstadt von Ratingen kontrolliert.

Dabei wurde ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen entdeckt, das ohne gültige Versicherung gefahren wurde. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Zusätzlich haben die Einsatzkräfte um 14:40 Uhr drei verdächtige Personen in einer Parfümerie an der Oberstraße festgestellt. Nachdem die Männer den Laden verlassen hatten, wurden sie wegen des Verdachts auf Ladendiebstahl kontrolliert. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten mehrere gestohlene Parfüms im Gesamtwert von 1.400 Euro und nahmen die Tatverdächtigen vorläufig fest.

Bei den Männern wurden außerdem zwei Tierabwehrsprays und ein Messer gefunden, die sie während des Diebstahls griffbereit in ihren Hosentaschen mit sich führten. Da zwei der Männer, 27 und 41 Jahre alt, keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatten, wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete gestern Abend, am 21. Dezember 2023, Untersuchungshaft an.

Der dritte Tatverdächtige, ein 41-jähriger Mann aus Essen, wurde nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen entlassen.

Was bedeutet das "Zoom-Projekt"?

Die Abkürzung ZooM steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein neues Projekt zur Bekämpfung von Kriminalität bei der Kreispolizeibehörde Mettmann. Die Idee orientiert sich an der Zoom-Funktion einer Kamera: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Im Rahmen von ZooM konzentrieren sich die Beamten der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste besonders auf verschiedene Viertel und Stadtteile ihres Zuständigkeitsbereichs. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen im Rahmen des ZooM-Projekts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 13:58

POL-KLE: Bedburg-Hau- Raub aus Wohnung/ Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend (18. Dezember 2023) gegen 20:30 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in einer Wohnung an der Gocher Landstraße. Die Räuber stellten ihren Fluchtwagen, ein Auto mit heller Farbe und Steilheck, vor dem Nachbarhaus ab und gingen vermummt zu einem Zweifamilienhaus. Mit Schlagwerkzeugen bewaffnet brachen sie gewaltsam die Haustür auf. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die beiden Bewohner, eine Frau und ein Mann, im Wohnzimmer. Um ein Eindringen der Täter ins Wohnzimmer zu verhindern, schlossen sie die Wohnzimmertür und riefen laut um Hilfe. Daraufhin flüchteten die drei Unbekannten ohne Beute durch die Haustür zu ihrem Fahrzeug am Nachbarhaus und fuhren in Richtung Goch davon. Was die Personen betrifft, so handelt es sich um Männer, die Trainingsanzüge trugen. Die Bewohner waren nach der Tat schockiert, wurden jedoch körperlich nicht verletzt.

Die Kripo in Kalkar bittet die Bevölkerung um Hinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02824 880 zu melden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 13:57

POL-NE: Zusammenstoß zwischen Bus und Fußgänger - Zeugen gesucht

Am Montag (18.12.), gegen 13:50 Uhr, ereignete sich im Bereich der Kreuzung "Further Straße / Theodor-Heuss-Platz" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 73-jähriger Neusser leichte Verletzungen erlitt.

Ein Busfahrer, 49 Jahre alt, überquerte mit seinem Linienbus die Kreuzung "Further Straße / Theodor-Heuss-Platz" aus Richtung Krefelder Straße kommend in Fahrtrichtung Further Straße, als der 73-jährige Mann die Further Straße in Richtung Gielenstraße zu Fuß überquerte. Es kam zu einem leichten Zusammenstoß, bei dem der Neusser leicht verletzt wurde.

Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Zeugen werden gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:54

POL-WES: Rheinberg/Isselburg - Gemeinsame Pressemitteilung der Kreispolizeibehörden Wesel und BorkenVier Festnahmen nach Einbruch

Ort des Verbrechens: Rheinberg, Xantener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 22.12.23, ungefähr 02.10 Uhr;

In den frühen Morgenstunden des Freitags wurde eine Tankstelle in Rheinberg Ziel eines Einbruchs.

Gegen 2.10 Uhr drangen drei Personen in die Tankstelle an der Xantener Straße ein. Sie stahlen eine große Anzahl von Zigaretten und flüchteten anschließend mit einem Auto in unbekannte Richtung. Die Täter wurden von einer Überwachungskamera bei der Tat gefilmt.

Sofort eingeleitete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen führten vorerst zu keinem Erfolg.

Gegen 03.00 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Bocholt in Isselburg ein schwarzer VW Golf Kombi auf, in dem sich vier Personen befanden.

Die Beamten kontrollierten die vier jungen Männer, die bereits polizeibekannt waren.

Im Kofferraum des Fahrzeugs entdeckten die Beamten eine große Menge Zigaretten, die mit einer Plane abgedeckt waren.

Die Beamten nahmen die Männer fest und es konnte schnell ein Zusammenhang mit dem Einbruch in Rheinberg hergestellt werden.

Das Fahrzeug wurde zusammen mit der Beute des Verbrechens sichergestellt.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei 17-jährige und einen 26-jährigen Bocholter.

Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Bocholt und Wesel gemeinsam durchgeführt.

Aufgrund ihrer bereits erheblichen kriminellen Vergangenheit werden zwei der jugendlichen Festgenommenen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:54

POL-REK: 231222-2: Autoknacker an Flucht gehindert - Beschuldigter biss zu

Polizisten griffen in ihrer Freizeit ein

Am Donnerstagabend (21. Dezember) haben Polizisten in Brühl vorläufig einen 31-jährigen Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, mehrere Gegenstände aus einem geparkten Auto gestohlen zu haben. Anschließend soll er den Autobesitzer, der ihn bei der Tat ertappte und festhielt, gebissen und mit einem Reizstoff besprüht haben. Polizisten, die sich in ihrer Freizeit vor Ort befanden, schritten ein.

Nach ersten Erkenntnissen beobachtete der Geschädigte (42) gegen 20 Uhr, wie der spätere Beschuldigte in der Nähe seines geparkten Autos an der Burgstraße war. Als er bemerkte, dass der Mann mehrere Gegenstände aus seinem Auto mit sich führte, folgte er dem Verdächtigen und hielt ihn fest. Letztendlich biss der Verdächtige ihm in einen Finger und sprühte ihm Reizstoff in die Augen. Zwei Polizisten, die sich in ihrer Freizeit in der Nähe aufhielten, griffen ein, als sie die Hilferufe des leicht verletzten Geschädigten hörten. Sie hielten den Verdächtigen fest, bis ein alarmiertes Streifenteam eintraf.

Die Beamten brachten den mutmaßlichen Dieb zu einer Polizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden sie eine Reizgassprühdose und stellten sie sicher. Der Mann muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls verantworten. Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 13:51

POL-GE: Unbekannte sprengen Fahrkartenautomat/Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ots)

In der Zeit von Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 23.30 Uhr bis Freitag, dem 22. Dezember 2023, um 9.15 Uhr wurde ein Fahrkartenautomat im Stadtteil Feldmark von bislang unbekannten Tätern gesprengt und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Die Täter konnten unbemerkt flüchten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder an dem beschädigten Automaten vorbeigefahren sind. Aufgrund einer Baustelle fährt die Bahn derzeit nicht an der Haltestelle Feldmarkstraße/Nienhausenstraße, weshalb sie nur selten frequentiert ist.

Bitte melden Sie sich mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: 0209 365 2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:45

BPOL NRW: 6 Monate Haft - Bundespolizei verhaftet gesuchten Straftäter

Am Morgen des 22. Dezembers überprüften Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Recklinghausen. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft wurde seit einigen Tagen nach ihm gesucht.

Gegen 11:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen. Dabei kontrollierten sie einen 31-jährigen Mann. Er übergab den Beamten seinen italienischen Reisepass. Nach Recherchen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg den Mann vor einigen Tagen zur Fahndung ausgeschrieben hatte. Das Amtsgericht Duisburg hatte den italienischen Staatsbürger in der Vergangenheit wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt.

Da der Gesuchte bislang weder die geforderte Geldsumme bezahlt noch sich zur Verbüßung der Strafe gestellt hatte, wurde der Haftbefehl erlassen. Zudem suchte die Staatsanwaltschaft Bochum nach dem Recklinghäuser, da sie ihn in einem anderen Strafverfahren (besonders schwerer Diebstahl) zur Ermittlung seines Aufenthaltsortes ausgeschrieben hatte.

Ein Fingerabdruckscan bestätigte schließlich zweifelsfrei seine Identität. Weder der Verurteilte noch sein kontaktierter Arbeitgeber konnten die Summe von 5.400 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) aufbringen. Einsatzkräfte brachten den Betroffenen schließlich für die nächsten 180 Tage in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.12.2023 – 13:43

FFW Schwalmtal: Sturmtief Zoltan beschert Schwalmtaler Feuerwehr mehrere Einsätze

Schwalmtal (ots)

Aufgrund von stürmischen Böen ereigneten sich gestern, am 21.08.2023, fünf Einsätze im Gemeindegebiet Schwalmtal, die durch den Sturm verursacht wurden.

Die Einsätze verteilten sich wie folgt:

16:14 Uhr - Einsatz Löschzug Waldniel - umgestürzter Baum - Nordtangente 16:17 Uhr - Einsatz Löschzug Amern - umgestürzter Baum - Harikseeweg 17:16 Uhr - Einsatz Löschzug Amern - umgestürzter Baum - Polmanstraße 19:37 Uhr - Einsatz Löschzug Waldniel - umgestürzter Baum - Mozartstraße *20:15 Uhr - Einsatz Löschzug Amern - Hilfeleistung nach Verkehrsunfall - Landstraße 3 21:08 Uhr - Einsatz Löschzug Amern - umgestürzter Baum - Buschweg

*Während der Löschzug Waldniel bei einem umgestürzten Baum auf der Mozartstraße im Einsatz war, wurde der Löschzug Amern gegen 20:15 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf die Landstraße 3 Höhe Lüttelforst alarmiert. Dort hatte sich ein Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug ereignet. Die Feuerwehrkräfte sicherten die Einsatzstelle vor weiteren Gefahren, stellten den Brandschutz sicher und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Glücklicherweise blieb der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs unverletzt.

Die Feuerwehr war insgesamt bis 22:45 Uhr #imEinsatzfürSchwalmtal.

Schwalmtal, den 22.12.2023

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

22.12.2023 – 13:42

POL-REK: 231222-1: Zwei Personen bei Verkehrsunfällen leicht verletzt - Bäume umgestürzt

Am Donnerstagnachmittag und -abend wurden von Polizisten im Rhein-Erft-Kreis mehr als 50 Einsätze aufgrund des Wetters durchgeführt.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis bearbeitete am Donnerstag (21. Dezember, 16 Uhr bis 23.59 Uhr) über 50 wetterbedingte Einsätze im Rhein-Erft-Kreis. In den meisten Fällen mussten die Polizisten ausrücken, um Straßenschilder oder Bäume von den Straßen und Wegen zu entfernen. Zusätzlich wurden am Donnerstagabend zwei Verkehrsunfälle mit umgestürzten Bäumen aufgenommen, bei denen Autofahrer verletzt wurden.

In Frechen wurde gegen 19 Uhr ein 25-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen stand der 25-Jährige mit seinem Ford und ein weiterer 33-jähriger Autofahrer an einer Ampel auf der Bonnstraße. Währenddessen stürzte ein Baum auf die Autos und beschädigte sie. Die Polizisten sperrten die Unfallstelle während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme ab.

Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler wurde ein 38-Jähriger leicht verletzt. Laut ersten Erkenntnissen fuhr der Autofahrer mit seinem Ford auf der Landesstraße (L) 213 in Richtung Glessen. Während der Fahrt stürzte ein Baum auf die Straße und traf den Fiesta. Die alarmierten Beamten sperrten die L 213 bis etwa 21.15 Uhr ab.

Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr räumte die umgestürzten Bäume von den Straßen. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten den Ford ab. Die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats der Polizei Rhein-Erft-Kreis haben die Ermittlungen zu den Verkehrsunfällen aufgenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 13:42

POL-RBK: Odenthal - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach vermisstem 65-jährigen Odenthaler

Am Dienstag (19.12.) meldete die Polizei den 65-jährigen Edgar L. aus Odenthal-Schallemich als vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort war eine Bankfiliale in Bergisch Gladbach-Herkenrath, wo er sich am Sonntag (17.12.) gegen 11:00 Uhr befand.

Edgar L. ist ungefähr 177 bis 182 Zentimeter groß, schlank und sportlich gebaut, mit grauem kurzen Haar und blauen Augen. Er könnte mit einem gelb-/goldfarbenen Pkw Opel Agila aus dem Jahr 2004 unterwegs sein. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.

Ein Foto des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/123003

Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 oder dem kostenlosen Notruf 110 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 13:41

POL-K: 231222-3-K Polizei nimmt mutmaßlichen Räuber und Sexualstraftäter fest - Haftrichter

Ergänzung zur Pressemeldung Nummer 3 vom 20. Dezember: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5676994

Ergänzung zur Pressemeldung Nummer 3 vom 6. Dezember: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5666341

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben bekannt:

Nach der Analyse von DNA-Spuren im Zusammenhang mit dem Überfall auf eine Frau in Köln-Lindenthal am 6. Dezember besteht ein dringender Verdacht, dass der am 20. Dezember festgenommene 17-Jährige auch diese Straftat begangen hat.

Am Mittwochmorgen (6. Dezember) soll er eine Frau gegen 5.40 Uhr auf der Lindenburger Allee/Arno-Holz-Straße in Lindenthal attackiert haben, indem er sie von hinten gewürgt, mit einer Pistole bedroht und aufgefordert hat, mit ihm mitzugehen. Aufgrund ihres Widerstands soll er der Angegriffenen mit der Schusswaffe auf den Kopf geschlagen und dann geflohen sein. (de/ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:40

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2312093

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Fälle von Fahrerflucht registriert:

--- Monheim am Rhein ---

An einer Verkehrsinsel eines Kreisverkehrs, der den Berliner Ring und die Potsdamer Straße verbindet, wurde am Mittwoch (20. Dezember 2023) ein Baum von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen zum Unfallgeschehen wurde die Verkehrsinsel zwischen 11:40 Uhr und 15:45 Uhr von einem Fahrzeug mit zwei Rädern überfahren, wobei es zu einer Kollision mit einem der dort gepflanzten Bäume kam. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 3.000 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!

- Melden Sie Fahrerflucht unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glassplitter usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 13:36

POL-HSK: Einbruch in Fahrradgeschäft

In der Nacht von Donnerstag, 19:00 Uhr, bis Freitag, 01:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Fahrradgeschäft in Arnsberg. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Firmengebäude in der Straße "Zu den Werkstätten" ein. Nach bisherigen Informationen wurden mehrere Gegenstände, darunter Fahrräder, gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug für den Abtransport benutzt haben. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 13:36

POL-NE: Verkehrsunfall in Reuschenberg - Wer hat den Unfall beobachtet?

Am Donnerstag (21.12.), gegen 19 Uhr, fuhr eine 58-jährige Frau aus Dormagen mit ihrem Auto die Lupinenstraße in Reuschenberg in Richtung Bergheimer Straße. Sie plante, im Kreuzungsbereich "Bergheimer Straße / Lupinenstraße / Rosmarinstraße" nach links auf die Bergheimer Straße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt überquerte eine 31-jährige Neusserin zu Fuß die Bergheimer Straße in Richtung Rosmarinstraße. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich, bei der die Fußgängerin leichte Verletzungen erlitt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Vorsicht beim Abbiegen: Fehlverhalten beim Abbiegen ist eine der Hauptursachen für Unfälle im Rhein-Kreis Neuss. Im letzten Jahr (2022) waren 22,5 Prozent der registrierten Verkehrsunfälle auf Fehler beim Abbiegen, Wenden, Ein-, An- oder Rückwärtsfahren zurückzuführen. Daher ist besondere Aufmerksamkeit auf den dritten Absatz von Paragraph neun der Straßenverkehrsordnung zu legen. Dort heißt es: Beim Abbiegen müssen entgegenkommende Fahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder, die auf oder neben der Fahrbahn in dieselbe Richtung fahren, passieren lassen. Dies gilt auch für Linienbusse und andere Fahrzeuge, die gekennzeichnete Sonderfahrstreifen nutzen. Besondere Rücksichtnahme ist auf Fußgänger geboten; falls nötig, ist zu warten. Weitere Informationen zur Verkehrsunfallstatistik finden Sie auf unserer Homepage unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/verkehrsunfallstatistik-2022-0

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:35

POL-COE: Kreis Coesfeld/Ermittlungserfolg führt zur Festnahme

Die Polizei in Coesfeld konnte am Donnerstag (21.12.) einen 23-jährigen Coesfelder in Essen festnehmen. Er wird verdächtigt, an drei Betrugsdelikten gegen Senioren im Kreisgebiet sowie an weiteren acht Taten in NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein beteiligt gewesen zu sein. Der vorläufige Festnahme des Beschuldigten erfolgte im Rahmen der Vollstreckung von Durchsuchungsbeschlüssen. Bei den Durchsuchungen wurden zudem Tatmittel gefunden, die den Verdacht gegen den Beschuldigten bestätigten.

In allen Fällen erhielten die Geschädigten Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten. Es wurde behauptet, dass es in der Nachbarschaft zu einer Serie von Raubüberfällen gekommen sei und ein Zettel mit den Personalien der Geschädigten gefunden worden sei. Die Betrüger erklärten, dass die Wertgegenstände nicht sicher seien und daher in einem Kochtopf zur Verwahrung an die Polizei übergeben werden sollten. Die Geschädigten fielen auf den Trick herein und übergaben Bargeld, ihre EC-Karten mit der dazugehörigen PIN und teilweise Schmuck. Die Taten ereigneten sich im Juni in Coesfeld und im August in Lüdinghausen und Dülmen.

Nach den bisherigen Ermittlungen hat der Beschuldigte insgesamt zwanzig Mal Geld mit den erbeuteten EC-Karten an verschiedenen Orten in NRW und Niedersachsen abgehoben. Allein durch diese Geldabhebungen entstand ein Schaden in Höhe eines fünfstelligen Eurobetrags.

Bereits vor den Durchsuchungen hatte ein Richter einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten erlassen. Dieser wurde nach den polizeilichen Maßnahmen am Donnerstag (21.12.) verkündet und der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Tipps Ihrer Polizei gegen den Enkeltrick:

- Seien Sie vorsichtig, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selbst mit ihrem Namen melden. Versuchen Sie nicht zu raten, wer anruft, sondern fordern Sie die Anrufer grundsätzlich auf, sich selbst zu identifizieren. - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie nicht erkennen. Fragen Sie den Anrufer nach Dingen, die nur der echte Verwandte/Bekannte wissen kann. - Geben Sie keine Informationen über Ihre familiären und finanziellen Verhältnisse preis. - Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die betreffende Person unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen verlangt: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen nahestehenden Personen. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen. - Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, beenden Sie das Gespräch selbstständig und informieren Sie umgehend die Polizei unter der Nummer 110. Lassen Sie sich nicht verbinden oder weiterleiten. - Wenn Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden sind, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dadurch kann die Polizei Zusammenhänge erkennen, andere Personen sensibilisieren und die Täter überführen. - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (z.B. aus Herta Schmidt wird H. Schmidt) oder lassen Sie den Vornamen ganz weg. So können die Täter Sie nicht mehr ausfindig machen. Um einen Telefonbucheintrag zu ändern, können Sie ein entsprechendes Formular herunterladen und sich an Ihren Telefonanbieter wenden. - Bewahren Sie Ihre Wertsachen, wie höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände, nicht zu Hause auf, sondern in der Bank oder im Bankschließfach.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:26

POL-KLE: Emmerich- Verkehrsunfall/ Fahrradfahrerin erleidet schwere Verletzung

Am Donnerstag (21. Donnerstag 2023) um etwa 14:30 Uhr ereignete sich auf dem Grollscher Weg ein Verkehrsunfall zwischen einer 45-jährigen Radfahrerin und einem 29-jährigen Autofahrer. Der 29-Jährige fuhr mit seinem Citroen C4 auf der s´Heerenberger Straße, als er beabsichtigte, nach links in den Grollscher Weg abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der entgegenkommenden Radfahrerin. Die 45-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Anschließend suchte sie eigenständig einen Arzt auf. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 13:24

POL-EU: Alkohol und Süßigkeiten aus Pkw gestohlen

Am Donnerstag (21. Dezember) ereignete sich zwischen 12.15 und 13.45 Uhr in der Nahestraße in Euskirchen ein Diebstahl aus einem Auto.

Unbekannte zertrümmerten das Seitenfenster auf der Beifahrerseite eines Fahrzeugs, entwendeten eine Tasche mit Alkohol und Süßigkeiten und flüchteten dann vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.12.2023 – 13:24

POL-EU: Verkehrsunfall endet im Seitenstreifen

Am Morgen gestern (21. Dezember) ereignete sich um 7.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 10 in Mechernich-Floisdorf.

Ein 17-Jähriger aus Heimbach fuhr auf der Kreisstraße 10 von Floisdorf kommend in Richtung Schwerfen, als er von der Fahrbahn nach rechts abkam. Als er wieder auf die Fahrbahn gelangte, geriet das Auto ins Schleudern und rutschte auf die Mitte der Straße.

Dort stieß ein 62-jähriger Mann aus Zülpich, der aus Schwerfen kam, mit dem quer auf der Fahrbahn stehenden Auto zusammen.

Durch den Zusammenstoß rutschte das Auto des Heimbachers auf den rechtsseitigen Seitenstreifen und blieb dort stehen.

Der 17-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 62-Jährige blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Der 17-Jährige besitzt eine Ausnahmegenehmigung und ist berechtigt, die Fahrt ohne eine Begleitperson durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.12.2023 – 13:23

POL-EU: Pkw geriet ins Schleudern

Am 21. Dezember ereignete sich gegen 9.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 178 in Euskirchen-Billig.

Eine 39-jährige Frau aus Mechernich fuhr auf der Landstraße 178 von Antweiler kommend in Richtung Euskirchen. Nach dem Verlassen des Kreisverkehrs geriet das Auto ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.

Der entgegenkommende Pkw des 28-jährigen Mannes aus Hellenthal kam durch den Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und landete im Graben, nachdem er einen Leitpfosten überfahren hatte.

Die Frau aus Mechernich wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.12.2023 – 13:22

POL-EU: Zwei Fahrzeuge ausgebrannt

In der Nacht von heute (22. Dezember) ereignete sich um 3 Uhr ein Feuer auf einem unbebauten Grundstück in der Höfener Straße in Schleiden-Schöneseiffen.

Ein PKW und ein Transporter wurden komplett zerstört. Ein weiteres Fahrzeug, das bereits abgemeldet war, wurde durch das Feuer schwer beschädigt.

Als die Polizei eintraf, hatte die Feuerwehr bereits die beiden Fahrzeuge gelöscht.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.12.2023 – 13:21

POL-MI: E-Scooter-Fahrer greift Fußgängerin an

Am Donnerstagabend wurde eine 66-jährige Fußgängerin auf ihrem Heimweg von einem Unbekannten angegriffen und ausgeraubt.

Nach den Erkenntnissen befand sich die Mindenerin gegen 21.30 Uhr an der Straße Alte Sandtrift, als ein E-Scooter-Fahrer von hinten auf sie zukam. Plötzlich schlug er der Frau unerwartet zu und entriss ihr ihre Umhängetasche samt Inhalt. Anschließend floh der Täter mit der Beute in Richtung Bayernring. Die verletzte Geschädigte wurde nach dem Eintreffen von Polizei und Rettungsdienst zur ambulanten Versorgung ins Klinikum Minden gebracht.

Die Frau konnte den Beamten eine Beschreibung des männlichen Täters geben, der auf etwa 20-25 Jahre geschätzt wurde. Außerdem trug der Mann eine dunkle Jacke, so die Mindenerin.

Hinweise zum Täter nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.12.2023 – 13:16

FW Minden: Hochwasser der Weser - nach korrigierter Prognose sind Einschränkungen zu erwarten

Die neueste Vorhersage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung korrigiert den erwarteten Höchststand für das Weserhochwasser im Stadtgebiet Minden deutlich nach oben. Gemäß der aktuellen Prognose wird am 27.12. ein Wasserstand von 6,40m am Pegel Porta erwartet, während die gestrige Vorhersage noch bei 6m lag. Aktuell beträgt der Wasserstand am 22.12.23 um 12.30Uhr 4,89m. Für Minden bedeutet dies, dass aufgrund des schnelleren Anstiegs des Wasserstandes Sperrungen früher als erwartet erfolgen müssen und auch mehr Sperrungen durchgeführt werden müssen. Dies ist die Einschätzung der städtischen Fachgruppe Hochwasser, die heute aktiviert wurde. Konkret bedeutet dies, dass nach der Schließung der Schlagde auch die Sperrung des Parkplatzes Kanzlers Weide vorbereitet wird. Die städtischen Betriebe haben bereits Warnschilder aufgestellt. Eine Sperrung ist ab einem Pegel von 5,10m geplant. Wann genau die Sperrung erforderlich wird, ist noch nicht absehbar. Im weiteren Verlauf werden auch die Hausberger Straße, die Weserpromenade, Meißener Bruch und die Werftsstraße im Bereich der Kanalunterführung gesperrt. Die Ordnungsbehörde der Stadt Minden hat bereits Kontakt zu Anwohnern aufgenommen. Die weitere Entwicklung wird von der Feuerwehr Minden aufmerksam beobachtet. Warnhinweis: Die Feuerwehr Minden warnt eindringlich davor, sich in die überfluteten Bereiche der Weser zu begeben. Die Fließgeschwindigkeit der Weser ist stark erhöht, daher ist die Strömung auch im Uferbereich nicht vorhersehbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

22.12.2023 – 13:07

POL-DU: Huckingen: Öffentlichkeitsfahndung - Kripo ermittelt wegen Betrugs und sexueller Belästigung

Die Polizei Duisburg sucht öffentlich nach einem Verdächtigen, der am 5. August gegen 19:55 Uhr eine Angestellte einer Tankstelle an der Düsseldorfer Landstraße sexuell belästigt haben soll. Anfangs hat der Mann anzügliche Bemerkungen gemacht, bevor er versucht haben soll, mit einem Trick Bargeld zu stehlen. Als das nicht funktionierte, soll er die 42-jährige Frau in einen Bürobereich gezogen haben, wo er versuchte, sie zu küssen. Als sich die Kassiererin befreite, ließ der Unbekannte von ihr ab und stieg als Beifahrer in ein dunkles Auto.

Auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW sind Bilder des Verdächtigen sowie ein Foto des Autos abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/122907

Die Ermittler fragen: Wer kann Informationen zur Identität des abgebildeten Mannes oder zum Fahrzeug geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 32 der Duisburger Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 13:05

POL-BOR: Stadtlohn - Stein gegen Schaufensterscheibe geworfen

Tatort: Stadtlohn, Kalterweg;

Tatzeit: zwischen dem 21.12.2023, 18:30 Uhr, und dem 22.12.2023, 08:45 Uhr;

In Stadtlohn haben Unbekannte eine Scheibe eines Barbershops mit einem Stein eingeworfen. Dieses Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag am Kalterweg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte kontaktieren Sie die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:05

FW-MG: Großbrand in Gewerbebetrieb

In den frühen Morgenstunden des 22. Dezember 2023 wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in der Martinstraße alarmiert. Mitarbeiter des Betriebs entdeckten das Feuer und versuchten, es zu löschen. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich der Brand bereits stark ausgebreitet und ein Einsatz im Inneren des Gebäudes war nicht mehr möglich. Der erste Einsatzleiter forderte weitere Einsatzkräfte an. Alle sechs anwesenden Mitarbeiter des Betriebs konnten sich selbst in Sicherheit bringen, zwei von ihnen erlitten Rauchvergiftungen bei den Löschversuchen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten gestalteten sich zunächst schwierig, da das brennende Gebäude zwischen mehreren Straßen liegt und nur begrenzt von außen zugänglich ist. Die Lagerhalle stand in Vollbrand und teilweise eingestürzt. Alle angrenzenden Gebäude wurden evakuiert und von der Feuerwehr vor dem Brand geschützt. Für die Bewohner in der Umgebung steht ein Bus der NEW bereit. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden andauern. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen und Geruchsbelästigungen im Bereich Eicken (Alsstraße/Bozener Straße/Badenstraße/Martinstraße). Es wurden keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen von Schadgasen in der Nähe des Brandes gemessen. Es gilt eine aktuelle Gefahrenmeldung der NINA: https://warnung.bund.de/meldung/mow.DE-NW-MG-SE053-20231222-53-000/Rauchgase_in_Mönchengladbach_-_Mönchengladbach.

An dem Einsatz sind alle drei Wachen der Berufsfeuerwehr und 9 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr (Broich/Hardt/Herrath/Neuwerk/Odenkirchen/Stadtmitte/Wickrath/Woof/Information und Kommunikation) beteiligt, sowie mehrere Sonder- und Logistikfahrzeuge aus dem Technik und Logistikzentrum (Holt), Rettungswagen und Notarzt, der leitende Notarzt und die drei Führungsdienste der Berufsfeuerwehr. Die Verpflegung der Einsatzkräfte wird von Verpflegungseinheiten des DRK mit 12 Helfern übernommen. Der Grundschutz für das Stadtgebiet wird von den Einheiten Giesenkirchen/Wickrath/Rheindahlen und Rheydt sowie den Führungsdiensten des Führungs- und Lagezentrums (Rheydt) sichergestellt. Die Notfallrettung wurde durch zusätzliche Rettungswagen der Hilfsorganisationen (ASB/DRK/JUH) verstärkt. Insgesamt sind 150 Einsatzkräfte im Einsatz. Es wird weiter berichtet.

Berichterstatter: Ltd. städt. Branddirektor Dirk Schattka

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

22.12.2023 – 13:05

POL-BOR: Bocholt - Tresor aufgebrochen

Tatort: Bocholt, Im Königsesch;

Zwischen 03.00 Uhr und 08.30 Uhr am 22.12.2023 ereignete sich in Bocholt ein Vorfall, bei dem Unbekannte Bargeld aus einem gastronomischen Betrieb gestohlen haben. Um Zugang zu dem Gebäude in der Straße Im Königsesch zu bekommen, haben die Täter laut ersten Erkenntnissen versucht, eine Tür zu öffnen. Im Inneren haben sie dann einen Tresor aufgebrochen, der sich dort befand. Die Polizei bittet um Hinweise und ist unter der Telefonnummer (02871) 2990 beim Kriminalkommissariat in Bocholt erreichbar. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 13:03

POL-DU: Alt-Homberg: Keine schöne Bescherung - Mehrere Autos aufgebrochen

In der Zeit zwischen Mittwoch (20. Dezember) und Donnerstag (21. Dezember) wurden mindestens 15 Autos in der Nähe der Moerser-, Saar-, Wilhelm-, Augusta-, Mühlen-, Garten- und Johannisstraße sowie an den Straßen Rheinanlagen und An der Bleiche von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter schlugen die Fenster ein, durchsuchten die Fächer und stahlen unter anderem AirPods, eine Brille und eine Tasche mit Bargeld. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde in den meisten Fällen jedoch nichts gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Kriminalkommissariat 35 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Die Polizei warnt davor, das Fahrzeug auszuräumen, bevor es andere tun! Besonders in der aktuellen Vorweihnachtszeit, in der möglicherweise Geschenke und oft auch größere Mengen Bargeld in den Autos aufbewahrt werden, erkennen Diebe ihre Chance! Daher ist es wichtig, keine Wertgegenstände und Dokumente im Auto zurückzulassen - auch nicht im Kofferraum. Erfahrene Diebe kennen alle Verstecke. Zeigen Sie durch ein offenes Handschuhfach, dass hier nichts zu holen ist! Und vergessen Sie nicht, beim Verlassen des Fahrzeugs immer Fenster, Türen und den Kofferraum zu verschließen - auch wenn Sie das Auto nur für wenige Minuten verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 13:02

POL-DO: 72-jähriger Dortmunder vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Lfd. Nummer: 1225

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten Mann aus Dortmund. Seit dem 21. Dezember 2023 wird ein 72-jähriger Dortmunder vermisst. Zuletzt wurde er gegen 14 Uhr in einem Seniorenheim in Dortmund-Eichlinghofen gesehen.

Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos.

Der Mann ist etwa 1,75 m groß, hat eine schlanke Figur und graue Haare. Er trägt eine schwarze Jacke, eine Jeanshose und schwarze Schuhe. Ein Foto des Vermissten finden Sie auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/122962

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Mann gesehen haben. Bitte melden Sie Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 52. Kalenderwoche

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Verkehrsunfällen zu schützen. Überall stellt zu schnelles Fahren eine Gefahr dar. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen an den folgenden Standorten geplant:

- Erkelenz: L 3 und B 57 - Geilenkirchen: Berliner Ring und L 364 - Heinsberg: Waldfeuchter Straße und Linderner Straße - Hückelhoven: Oberbrucher Straße und Kaphofstraße - Selfkant: K 1 und B 56 - Übach-Palenberg: Merksteiner Straße

Des Weiteren müssen Sie kreisweit mit unangekündigten Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Pkw

In der Nacht zum Donnerstag (21. Dezember) wurden verschiedene Arbeitsmaschinen von Unbekannten aus einem Fahrzeug gestohlen, das an der Johannes-Gehlen-Straße geparkt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Zwischen 18 Uhr am 18. Dezember (Montag) und 14.10 Uhr am 21. Dezember (Donnerstag) drangen unbekannte Personen in ein Wohnhaus in der Jahnstraße ein. Sie gelangten durch die Terrassentür in das Gebäude und durchsuchten Schubladen und Schränke. Es wird derzeit ermittelt, was entwendet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Heckklappe aufgebrochen

In der Nacht vom Mittwoch (21. Dezember) auf den Donnerstag wurde das Schloss der Heckklappe eines Fahrzeugs, das an der Buscherbahnstraße geparkt war, aufgebrochen. Gemäß ersten Erkenntnissen stahlen die Täter eine Flasche Cola.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: In Werkstatt eingebrochen

Unbekannte Täter drangen in eine Autowerkstatt in der Rheinstraße ein, indem sie ein Rolltor aufbrachen. In einem Büroraum durchsuchten sie nach Wertgegenständen und entwendeten eine Tasche mit Lackdosen sowie einen Akkuschrauber. Was sonst noch gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Die Tat fand am Donnerstag, den 21. Dezember, zwischen 00.20 Uhr und 00.40 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Seitenscheibe eingeschlagen

Am 21. Dezember (Donnerstag) wurde die Seitenscheibe eines abgestellten Autos in der Brückstraße eingeschlagen. Die Diebe entwendeten eine Lederhandtasche mit einer Geldbörse aus dem Fahrzeuginnenraum.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruchsdiebstahl

Am Donnerstag, den 21. Dezember, zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr drangen bis dato unbekannte Täter in ein Wohnhaus am Nordring ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam, durchsuchten mehrere Räume und stahlen unter anderem Kleidung, Uhren und Schmuck.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 13:00

POL-HS: Jugendlicher Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall gesucht

Am 15. Dezember (Freitag) ereignete sich an der Kreuzung Callstraße/Schillerstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem jugendlichen Fahrradfahrer. Eine 31-jährige Frau aus Baesweiler fuhr um 12.30 Uhr mit ihrem blauen Audi mit Aachener Kennzeichen (AC-) in Richtung Callstraße. Sie plante, an der Kreuzung nach rechts in Richtung Tannenstraße abzubiegen. Ein junger Mann fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Callstraße in entgegengesetzter Richtung von der Tannenstraße kommend und stieß gegen die Motorhaube des Autos. Als die Frau nach seinem Zustand fragte, gab er an, unverletzt zu sein. Während des Gesprächs erwähnte er, dass er aus Oberbruch stamme. Danach fuhr er weg. Der junge Mann war etwa 14 bis 16 Jahre alt, hatte kurze dunkle Haare und trug eine Brille. Er trug eine schwarze Jogginghose und fuhr auf einem alten Herrenfahrrad mit einem rot-schwarzen Fahrradsitz. Die Polizei bittet den Jugendlichen sowie Personen, die Informationen zu seiner Identität geben können, sich zu melden, um den Vorfall aufzuklären. Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.12.2023 – 12:53

FW-OE: Turbulenter Start in die Weihnachtszeit für die Feuerwehren in Kirchhundem.

Kirchhundem (ots)

Am Donnerstagvormittag war es noch ruhig, aber am frühen Nachmittag gab es die ersten beiden wetterbedingten Einsätze in Heinsberg und Welschen Ennest. Es mussten umgestürzte Bäume von der Straße entfernt werden. Gegen 16:30 Uhr wurden erneut die Alarmglocken geläutet. Es gab einen Kaminbrand in Rinsecke. Als die erste Einheit eintraf, stellte sie eine starke Rauchentwicklung im Dachgeschoss fest. Der Einsatzleiter entschied daraufhin, weitere Einheiten zur Einsatzstelle zu beordern. Die Feuerwehr kontrollierte den Kamin und die Räume, lüftete das Gebäude und entfernte den Rauch. Von außen wurde der Kamin mit der Drehleiter gekehrt. Die Einheiten Oberhundem, Selbecke und Kirchhundem waren im Einsatz. Die Einheiten hatten gerade ihre Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht, als das Sturmtief Zoltan gegen 17:30 Uhr über das Gemeindegebiet zog. Hauptsächlich mussten umgestürzte Bäume von den Straßen geräumt werden. Es mussten jedoch auch abgerissene Stromleitungen, Dachreiter und Dachziegel gesichert werden. Unpassierbare Straßen wurden gesperrt. Die Lage auf der K27 Würdinghausen Richtung Saalhausen stellte sich etwas dramatischer dar. Kurz nach dem Ortsausgang Würdinghausen wurde ein Baum entfernt, der es mehreren Fahrzeugführern ermöglichte, sich und ihre PKWs aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Im weiteren Verlauf der Straße lagen immer mehr Bäume teilweise auf der Fahrbahn. In einer scharfen Rechtskurve waren zahlreiche Bäume abgeknickt oder entwurzelt. Hinter diesen Bäumen konnte ein Fahrzeugführer mit seinem Transporter nicht mehr weiterfahren und machte darauf aufmerksam, dass ein Fahrzeug im weiteren Streckenverlauf eingeschlossen sei. Dies bestätigte sich. Ein Fahrzeug wurde durch umstürzende Bäume beschädigt und konnte nicht mehr weiterfahren. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Beim Versuch, eine Seite der Fahrbahn zu räumen, fielen immer wieder Bäume um. Die Gefahr für die Einsatzkräfte und Beteiligten war zu groß. Es wurde entschieden, die betroffenen Fahrzeuge zurückzulassen und den Bereich zu evakuieren. Während die beiden Insassen des beschädigten PKWs von den Kameraden der Feuerwehr Lennestadt, Einheit Saalhausen, in Sicherheit gebracht wurden, halfen unsere Kameraden dem Fahrer des Transporters, aus dem Gefahrenbereich zu gelangen und brachten ihn und sich selbst in Sicherheit. Bilanz des gestrigen Tages: 16 Unwettereinsätze 1 Brandeinsatz 1 Unterstützung Rettungsdienst wurden von etwa 70 Einsatzkräften bewältigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Marco Hatzfeld
E-Mail: m.hatzfeld@feuerwehr-kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

22.12.2023 – 12:53

POL-HA: Mann mit drei Haftbefehlen gerät in Verkehrskontrolle

Als Polizisten am Donnerstag (21.12.) einen 34-Jährigen aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung überprüften, stellten sie fest, dass gegen den Mann drei ausstehende Haftbefehle vorlagen. Der 34-Jährige war um 9 Uhr mit einem Auto auf der Weststraße unterwegs, als der Verkehrsdienst der Polizei Hagen zu dieser Zeit Geschwindigkeitsmessungen durchführte. Mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 64 km/h bei erlaubten 50 km/h stoppten die Einsatzkräfte das Fahrzeug. Der 34-Jährige machte auf die Polizisten einen nervösen Eindruck und gab an, dass er seinen Führerschein nicht vorlegen könne, da er diesen "verloren" habe. Bei der nachfolgenden Überprüfung in den polizeilichen Auskunftssystemen stellte sich jedoch heraus, dass er seine Fahrerlaubnis seit einigen Monaten für einen Zeitraum von vier Wochen hätte abgeben müssen. Zusätzlich konnten im weiteren Verlauf die drei ausstehenden Haftbefehle festgestellt werden. Der Mann erhielt eine Strafanzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wurde der JVA übergeben. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 12:53

POL-SU: Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Vollbrand

Früh am Freitagmorgen (22. Dezember) ereignete sich ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Sankt Augustin-Hangelar an der Lindenstraße. Um etwa 05:00 Uhr wurde die Bewohnerin der ersten Etage durch einen lauten Knall geweckt. Als sie aufstand, um herauszufinden, woher die Geräusche kamen, bemerkte sie Rauch in ihrer Wohnung und im Treppenhaus. Da die Wohnung im zweiten Stock unbewohnt war, ging sie ins Erdgeschoss und informierte die dort lebende Familie. Kein Bewohner wurde verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand im Dachgeschoss unter Kontrolle bringen und löschen. Die Polizei sperrte den Einsatzort ab. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 des Rhein-Sieg-Kreises haben bereits erste Untersuchungen vor Ort durchgeführt. Eine offensichtliche Ursache für den Brand konnte bisher nicht festgestellt werden. Es gibt bisher keine Hinweise auf vorsätzliche Handlungen. Das Gebäude ist vorerst nicht mehr bewohnbar. Der Schaden am Gebäude wird nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.12.2023 – 12:52

POL-KLE: Kleve- Nachtragsmeldung zur Meldung vom 17.11.2023, 10:02 UhrUnfallbeteiligte erliegt ihren Verletzungen

Am 16. November 2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Albersallee in Kleve, bei dem eine 80-jährige Frau schwer verletzt wurde, nachdem sie von einem PKW erfasst wurde. Gemäß den Informationen der Polizei erlag die 80-Jährige am 20. Dezember 2023 ihren Verletzungen, die sie durch den Unfall erlitten hatte.

Den Bericht über diesen tragischen Verkehrsunfall finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5651278

Wir möchten den Angehörigen der Verstorbenen unser tiefstes Beileid aussprechen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 12:50

POL-BI: Taxifahrer durch Hundebiss verletzt

MK / Bielefeld / Mitte - Die örtliche Polizei ist auf der Suche nach einem unbekannten Hundebesitzer, dessen größerer Hund, möglicherweise eine Dogge, am Donnerstagabend, dem 21. Dezember 2023, einen Taxifahrer während eines Streits gebissen haben soll. Der Vorfall zwischen Fahrgast, Hund und Fahrer ereignete sich auf einem Kundenparkplatz an der Einmündung der Eckendorfer Straße und Finkenstraße.

Nach den vorliegenden Informationen wollte der Hundebesitzer mit einem Taxi zur Babenhauser Straße fahren. Er bot dem 59-jährigen Fahrer einen festen Betrag für die erbrachte Dienstleistung an. Als der Fahrer das Geld als unakzeptabel ablehnte, entstand außerhalb des Taxis ein verbaler Streit.

Plötzlich soll der Unbekannte seinen Hund in Richtung des Taxifahrers gedrängt haben, wobei dieser durch einen Biss ins Bein leicht verletzt wurde.

Anschließend entfernte sich der Mann mit seinem Hund über die Eckendorfer Straße in Richtung stadtauswärts.

Der Taxifahrer gibt folgende Beschreibung des Mannes und seines Hundes:

Der Mann war etwa 30 Jahre alt und ungefähr 185 cm groß. Sein Aussehen und seine Zähne sollen vernachlässigt gewirkt haben. Er hatte dunkelblonde, lockige Haare und trug eine schwarze Hose sowie einen Rucksack.

Der Hund war schwarz und von sehr großer Statur. Er könnte etwa 100 Kilogramm wiegen und es könnte sich um eine Dogge handeln.

Die Polizei bittet um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.12.2023 – 12:48

POL-E: Essen: Polizei Essen verhindert Raubüberfall - Tatverdächtige von mutmaßlicher Raubserie festgenommen

Am Donnerstagabend (21. Dezember) haben Polizeibeamte in Essen einen geplanten Raubüberfall auf einen Supermarkt verhindert. Die Ermittlungen zu einer mutmaßlichen Raubserie haben zu vier Tatverdächtigen (16, 16, 16, 17) geführt, die am Donnerstagabend einen erneuten Raubüberfall vorbereiteten. Die vier Jugendlichen wurden von den Beamten vor der Tatausführung überwältigt und festgenommen.

In der Region Essen hat es seit August dieses Jahres vermehrt Raubüberfälle auf Supermärkte und Kiosks gegeben, bei denen maskierte Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld gefordert haben. Die Täter sind nach der Tat immer unerkannt geflohen. Die Polizei Essen hat bereits mit einer Videofahndung nach den Tatverdächtigen gesucht. Diese Woche wurde eine Ermittlungskommission eingerichtet, um die Ermittlungen weiter zu intensivieren.

Die eingerichtete Ermittlungskommission konnte einen Erfolg verzeichnen. Vier Jugendliche wurden als mögliche Tatverdächtige identifiziert. Gestern Nachmittag (21. Dezember) gab es konkrete Hinweise darauf, dass die Jugendlichen am Donnerstagabend erneut einen Raubüberfall planen. Dank des schnellen Eingreifens der Beamten wurden die Tatverdächtigen in Essen-Kray gegen 18 Uhr noch vor der Tat überwältigt und vorläufig festgenommen.

Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 16-Jährigen mit schwedischer Staatsangehörigkeit, einen 16-jährigen mit deutsch/türkischer Staatsangehörigkeit und einen 16- und 17-Jährigen mit irakischer Staatsangehörigkeit. Alle Jugendlichen sind in Essen wohnhaft.

Nach den Festnahmen hat die Ermittlungskommission die Wohnanschriften der Tatverdächtigen durchsucht und prüft nun, wie viele der in Frage stehenden Taten der Gruppe zugeordnet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.12.2023 – 12:47

POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus

Im Zeitraum von Mittwoch (20. Dezember), 14:30 Uhr, bis Donnerstag (21. Dezember), 14:15 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus am Lerchenweg in Siegburg. Unbekannte Täter haben das Fenster im Schlafzimmer aufgebrochen, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie alle Räume im Erdgeschoss. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnten noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände gemacht werden. Wenn jemand etwas Verdächtiges in der Nähe des Lerchenwegs zur genannten Tatzeit bemerkt hat, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen.

Hinweise der Polizei:

Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Es gibt einen Beratungstermin am 23.01.2024 in den Ausstellungsräumen der Polizei. Anmeldungen können telefonisch unter 02241 541-4777 oder per E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de vorgenommen werden. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.12.2023 – 12:45

POL-BO: Unfall in Herne: E-Scooter-Fahrer (55) wird schwer verletzt

Schlimmer Vorfall in Herne-Baukau: Ein Mann (55 Jahre alt, aus Herne) wurde nach einem Sturz mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, den 21. Dezember, gegen 13:50 Uhr. Der Mann fuhr mit einem E-Scooter auf der Bahnhofstraße in Richtung Recklinghausen. An der Kreuzung mit der Leibnizstraße kam es zu einer Kollision mit einem 19-jährigen Autofahrer aus Herne.

Der 55-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 12:44

POL-MG: Nach Unfallflucht in Windberg: Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch, den 20. Dezember, ereignete sich um 18.37 Uhr ein Auffahrunfall auf der Kaldenkirchener Straße, bei dem ein 38-jähriger Mann und sein 60-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen erlitten. Der Fahrer des anderen beteiligten Fahrzeugs ist derzeit auf der Flucht.

Ein Streifenwagen wurde am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall auf der Kaldenkirchener Straße gerufen. An der Unfallstelle - der Ausfahrt der Autobahn A52 - entdeckten die Beamten einen roten VW Fox, der offensichtlich auf einen schwarzen VW Golf aufgefahren war. Obwohl die beiden Insassen des VW Golf anwesend waren, hatte sich der Fahrer des auffahrenden Fahrzeugs entfernt und sein Auto zurückgelassen.

Der 38-jährige Fahrer und sein 60-jähriger Beifahrer gaben an, dass sie die A52 an der Ausfahrt Mönchengladbach-Nord verlassen und dann an der Kaldenkirchener Straße aufgrund des Verkehrs anhalten mussten. Dann sei jemand von hinten auf ihr Auto aufgefahren. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs sei ausgestiegen und in Richtung des Pendlerparkplatzes auf der anderen Straßenseite davongelaufen.

Der flüchtige Unfallbeteiligte wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 35 und 40 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Er hat einen hellen Teint und trägt einen Irokesenschnitt. Außerdem hatte er einen hellen Rucksack dabei.

Die Polizeibeamten sicherten das Fahrzeug des flüchtigen Unfallbeteiligten und suchten nach dem Mann, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Der 38-jährige Mann und der 60-jährige Mann begaben sich eigenständig in ein Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die sachdienliche Hinweise zum gesuchten Fahrzeugführer geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:42

POL-VIE: Kempen: 11- jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt - Autofahrer flüchtet

Am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr fuhr der elfjährige Junge aus Kempen auf der Kerkener Straße in Richtung Kuhtor. Als er bei grünem Licht den Burgring überquerte und bereits die Hälfte der Fahrbahn passiert hatte, berührte ein Auto das Hinterrad seines Fahrrads. Der Junge stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Auto setzte seine Fahrt fort, ohne dass sich der Fahrer, laut Aussage des Jungen möglicherweise ein älterer Herr mit Haarkranz, um den Unfall kümmerte. Eine Passantin half dem Jungen auf die Beine. Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet die Passantin und mögliche andere Zeugen, sich mit der Polizei unter 02162/377-0 in Verbindung zu setzen. /wg (1203)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 12:37

POL-HX: Umstürzenden Bäume und überspülte Straße sorgen für zahlreiche Einsätze

Seit dem 21. Dezember haben starke Sturmböen und steigende Wasserpegel zu zahlreichen Einsätzen und blockierten Straßen im gesamten Kreisgebiet geführt.

Nur zwischen 14 und 20 Uhr gab es im Kreis Höxter rund 70 Einsätze für die Polizei, und die Beamten in der Leitstelle erhielten etwa 200 Anrufe. Meistens ging es um umgestürzte Bäume und überschwemmte Straßen, die zeitweise nicht passierbar waren. Dadurch kam es auch zu Unfällen, bei denen in der Regel nur Sachschaden entstand.

Der aufwändigste Einsatz war die Folge eines umgestürzten Baums zwischen Willebadessen und Borlinghausen, der um 14.30 Uhr auf einen fahrenden Personenzug fiel und dabei auch die Oberleitung der Eisenbahnstrecke beschädigte. Etwa 200 Passagiere saßen in dem doppelstöckigen Nahverkehrszug fest und mussten dann von der Feuerwehr evakuiert werden. Es gab keine Verletzten, und die Passagiere wurden vorübergehend in der Stadthalle Willebadessen untergebracht. Während des Einsatzes wurde aus Sicherheitsgründen die parallel verlaufende L828 für mehrere Stunden gesperrt. Die Straße konnte um 19.30 Uhr wieder freigegeben werden.

Das Sturmgeschehen machte sich im Kreis Höxter ab etwa 14.30 Uhr zunächst im Großraum Brakel bemerkbar. An verschiedenen Nebenstrecken im Stadtgebiet blockierten umgestürzte Bäume die Fahrbahnen. Bauhöfe und Feuerwehren räumten die Hindernisse beiseite. Auf der K 50 bei Riesel kam es zu einem kleinen Erdrutsch an einem Hang, der zu einer halbseitigen Straßensperrung führte. Später kam es im gesamten Kreisgebiet zu verschiedenen kurzzeitigen Sperrungen aufgrund von umgestürzten Bäumen.

Um 17.30 Uhr kam es auf der B252 bei Steinheim zu einem Unfall, bei dem ein Auto gegen einen Baum fuhr, der auf die Straße kippte. Der Fahrer wurde leicht verletzt, und zwei nachfolgende Fahrzeuge fuhren auf. Der Streckenabschnitt war in beide Fahrtrichtungen blockiert.

Auf ähnliche Weise prallte auf der B7 zwischen Scherfede und Westheim ein Lastwagen gegen einen Baum, der auf die Fahrbahn gefallen war. Da es sich um einen Gefahrguttransport handelte, der Gasflaschen geladen hatte, wurde vorsorglich Alarm ausgelöst. Die Bahn stellte den Schienenverkehr auf der benachbarten Strecke vorsichtshalber ein. Nach weiterer Überprüfung konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, da die Gasflaschen größtenteils leer waren.

Es gab überschwemmte Straßen durch ansteigende Bäche, unter anderem in Steinheim auf der Nieheimer Straße. Dieser Abschnitt konnte jedoch am Freitagvormittag wieder freigegeben werden.

Die weitere Nacht von Donnerstag auf Freitag verlief ohne weitere Besonderheiten, am Freitagmorgen wurden jedoch noch weitere Gefahrenstellen durch umgefallene Bäume oder überschwemmte Straßen gemeldet. Unter anderem trat die Nethe bei Bruchhausen über die Ufer und setzte die Brokhusenstraße unter Wasser.

Auf einer Nebenstrecke zwischen Hembsen und Erkeln hatte der Fahrer eines Lastwagens sich verschätzt: Beim Versuch, einen überschwemmten Bereich zu durchfahren, kippte sein Gespann zur Seite in eine Böschung. Es gab keine Verletzten. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.12.2023 – 12:32

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312092

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Ratingen ---

Am Donnerstagabend, dem 21. Dezember 2023, fand zwischen 8 Uhr und 21:15 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße "Am Seeufer" statt. Unbekannte drangen gewaltsam auf das Grundstück ein, indem sie ein Gartentor aufbrachen und schließlich durch eine Balkontür in die Wohnräume des Hauses gelangten.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Erkrath ---

An der Peter-Rosegger-Straße in Unterfeldhaus wurde bereits am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, in eine Hochparterren-Wohnung eingebrochen. Die Tat ereignete sich gegen 15 Uhr. Die Täter gelangten durch eine Balkontür in die Wohnräume und konnten unerkannt entkommen.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Haan ---

In Zusammenarbeit mit der Polizei Solingen konnte ein Erfolg verzeichnet werden: Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, verschafften sich drei Einbrecher gegen 18:35 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Goethestraße, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Einer der Täter wurde von Beamten der Polizei Solingen innerhalb der Wohnung auf frischer Tat gestellt und vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 22-jährigen Südeuropäer, der schließlich der Polizei in Haan übergeben und in der Wache Mettmann in Gewahrsam genommen wurde. Die beiden anderen Täter sind bisher flüchtig. Ob sie Diebesgut bei sich haben, konnte zum aktuellen Stand der Ermittlungen nicht geklärt werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Langenfeld ---

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Straße "Am Alten Broich" ein. Die Tat ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 19:50 Uhr, während die Bewohnerin des Hauses abwesend war. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

Zwischen 20 Uhr am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, und 6:40 Uhr am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, kam es zu einem Einbruch in das Büro einer Produktionsfirma an der Siemensstraße. Unbekannte Täter gelangten in mehrere Räumlichkeiten der Firma und entwendeten Bargeld.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 12:31

POL-W: W Räuberischer Diebstahl in Wichlinghausen

Am 21.12.2023, ungefähr um 19:00 Uhr, ereignete sich in einem Supermarkt auf der Wichlinghauser Straße ein Fall von raubartigem Diebstahl. Ein 34-jähriger Mann, der der Polizei bekannt ist, wurde von einem Angestellten (31) dabei erwischt, wie er Produkte in seinen Rucksack steckte und ohne zu bezahlen den Ausgangsbereich betrat. Als ein 21-jähriger Sicherheitsmitarbeiter den Dieb zur Rede stellte, griff dieser den Sicherheitsdienst an und versuchte zu entkommen. Gemeinsam mit drei weiteren Angestellten konnte der 34-Jährige in einem Lagerraum festgehalten werden, bis die Polizei eintraf. Dabei verletzte der Mann den 31-jährigen Mitarbeiter leicht. Die Polizei nahm den Täter vorläufig fest, um die Gründe für eine mögliche Inhaftierung zu prüfen. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.12.2023 – 12:30

POL-K: 231222-2-K Unfall in Ehrenfeld - Fußgänger von Müllfahrzeug angefahren - schwerverletzt

Am Donnerstagvormittag (21. Dezember) wurde ein 46-jähriger Fußgänger von einem Müllfahrzeug erfasst und schwer verletzt, als er die Kreuzung Ehrenfeldgürtel/Vogelsanger Straße überquerte. Der Fahrer des Müllfahrzeugs, ein 32-jähriger Mann, war in Richtung Aachener Straße unterwegs. Nach Aussagen von Zeugen setzte der Fahrer bei "Grün" zu einem Wendemanöver in Richtung Subbelrather Straße an und erfasste dabei den Fußgänger. Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er derzeit noch stationär behandelt wird. (al/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:29

POL-NE: Räuberischer Diebstahl - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (21.12.), gegen 18:25 Uhr, wurde die Polizei zu einem Elektrogeschäft auf der Dorfstraße in Meerbusch gerufen. Dort ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter des Geschäfts von einer Gruppe von fünf Personen in eine Ecke gedrängt wurde. Die Gruppe beleidigte den 37-jährigen Mitarbeiter und zwang ihn zum Stehenbleiben. Anschließend wurden gewaltsam mehrere Mobiltelefone aus ihrer Halterung gerissen, bevor die Gruppe fluchtartig in Richtung Dr. Franz-Schütz-Platz davonlief. Ein Passant konnte einen der Verdächtigen kurzzeitig festhalten, doch dieser konnte sich losreißen und entkommen, wobei er einen Teil der Beute zurückließ.

Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde ein minderjähriger Tatverdächtiger in unmittelbarer Nähe des Tatorts gefunden. Zuvor hatte er versucht, sich in einem Gebüsch zu verstecken. Bei der Durchsuchung des Gebüschs fanden die Beamten gestohlene Gegenstände. Der Minderjährige wurde von den Beamten zur Polizeiwache begleitet und das Diebesgut wurde sichergestellt.

Den Zeugenaussagen zufolge waren alle flüchtigen Personen männlich und etwa 16 Jahre alt. Sie wurden auf eine Körpergröße von etwa 175 cm geschätzt, hatten schwarzes Haar und trugen dunkle Kleidung während des Vorfalls. Einer der Verdächtigen, die alle ein südländisches Aussehen hatten, trug eine rote Jacke.

Es wurden kriminalpolizeiliche Ermittlungen eingeleitet, die vom Kriminalkommissariat 23 weitergeführt werden. Zeugen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:24

POL-K: 231222-1-BAB/SU/K Autofahrerin nach Unfall auf der B 42 schwerverletzt

Eine 57-jährige Fahrerin wurde nach einem Verkehrsunfall auf der B 42 in der Nähe der Anschlussstelle Bad Honnef am späten Donnerstagnachmittag (21. Dezember) mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Frau aus Königswinter wird derzeit noch intensivmedizinisch betreut. Ihr Beifahrer (62) erlitt einen Schock.

Nach ersten Erkenntnissen kam die 57-Jährige gegen 17 Uhr aus unbekannten Gründen mit ihrem Opel zunächst nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Schutzplanke. Von dort drehte sich ihr Fahrzeug über die Fahrbahn und kollidierte mit der gegenüberliegenden Schutzplanke.

Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an. Die Richtungsfahrbahn Linz war während der Unfallaufnahme bis 19.30 Uhr gesperrt. (al/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:23

FW-GE: Wohnungsbrand in Gelsenkirchen Horst

In der Nacht zum Freitag, den 22.12.2023, erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen Brand in einem Wohnhaus mit 1,5 Stockwerken in der Laurentiusstraße in Gelsenkirchen Horst. Bevor die Feuerwehr eintraf, waren die minderjährigen Söhne der Familie bereits aus dem Fenster im ersten Stock gesprungen. Aufgrund der unklaren Situation wurde die Alarmstufe auf "2. Alarm - Menschenleben in Gefahr" erhöht und weitere Einsatzkräfte wurden zur Einsatzstelle beordert. Die Einsatzkräfte, die schnell zum Brandobjekt vordrangen, konnten die Eltern aus dem Gebäude retten und erste Löscharbeiten einleiten. Währenddessen wurden die beiden Söhne, die aus dem Fenster gesprungen waren, bereits im Rettungswagen betreut und vom Notarzt untersucht. Zum Glück wurden sie nur leicht verletzt und konnten schnell wieder ihren Eltern übergeben werden. Der Brand im Wohnzimmer wurde dann schnell von zwei Trupps mit einem C-Rohr gelöscht. Die Belüftung, Nachlöscharbeiten und Aufräumarbeiten zogen sich noch bis etwa 05.00 Uhr hin.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Michael Axinger
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: michael.axinger@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

22.12.2023 – 12:23

POL-MS: 78-Jährige um 2.500 Euro betrogen - Täter geben sich als PayPal-Mitarbeiter aus

Bislang unbekannte Gauner haben am Samstag (16.12.) eine 78-jährige Einwohnerin von Münster um 2.500 Euro betrogen, indem sie sich als Mitarbeiter des Finanzdienstleisters PayPal ausgaben.

Gemäß den Angaben der Seniorin erhielt sie einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon von einer automatischen Ansage, die behauptete, dass ein großer Geldbetrag von ihrem PayPal-Konto abgebucht wurde. Um die Transaktion zu stoppen, wurde sie aufgefordert, eine Taste auf ihrem Telefon zu drücken. Nachdem die 78-Jährige dieser Anweisung gefolgt war, wurde sie mit einer Person verbunden. Diese forderte sie auf, eine Fernwartungssoftware zu installieren und erfragte Zugangsdaten, mit denen sie Zugriff auf die Online-Konten der Seniorin erhielt. Insgesamt erbeuteten die Täter dadurch 2.500 Euro.

Die Polizei empfiehlt, immer misstrauisch zu sein. Unternehmen wie PayPal nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Wenn sich ein Kundendienstmitarbeiter oder eine automatische Ansage bei Ihnen meldet, ohne dass Sie darum gebeten haben, legen Sie einfach den Hörer auf! Geben Sie niemals private Daten wie Bankkontonummern oder Kreditkartendaten oder die Zugangsdaten zu Ihren Kundenkonten heraus. Gewähren Sie unbekannten Anrufern außerdem niemals Zugriff auf Ihr Smartphone, zum Beispiel durch die Installation einer Fernwartungssoftware.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.12.2023 – 12:23

POL-MS: Rotes Rennrad aus Keller gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Nachdem eine Person, deren Identität unbekannt ist, ein Rennrad in der Farbe Rot aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Hörsterstraße gestohlen hat, sucht die Polizei nach möglichen Zeugen.

Der Einbruch ereignete sich in der Nacht von Mittwoch (20.12.) auf Donnerstag (21.12.) zwischen 20 und 13 Uhr. Die unbekannte Person brach sowohl die Hauseingangstür als auch die Tür des betroffenen Kellerraums auf und entwendete daraus ein hochwertiges rotes Rennrad, ein Rennrad-Werkzeug-Set sowie das Faltschloss, mit dem das Rad im Keller gesichert war.

Der Geschädigte gab an, dass es bereits vor etwa vier Wochen zu einem Einbruch in denselben Kellerraum gekommen war.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.12.2023 – 12:23

POL-VIE: Nettetal - Kaldenkirchen: Versuchter Diebstahl endet in Zelle

Gestern, am 21.12.2023 gegen 18:00 Uhr, erhielten die Rettungskräfte einen Notruf von der Lidl-Filiale in Kaldenkirchen auf der Poststraße. Ein 28-jähriger Mann hatte versucht, verschiedene Flaschen mit alkoholischen Getränken zu entwenden. Als eine Angestellte ihn daraufhin ansprach, versuchte der Mann zu fliehen und griff gewaltsam zwei Mitarbeiter an. Dabei wurde eine Frau verletzt. Der 28-Jährige befand sich in einem stark alkoholisierten Zustand, was durch einen Atemalkoholtest bestätigt wurde. Da der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, nahmen die Einsatzkräfte ihn vorläufig fest. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Mann im Jahr 2023 bereits etwa fünfzig Mal in den Niederlanden mit der Polizei in Konflikt geraten war. Nach Abschluss der ersten Ermittlungen wird der 28-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt. /jk (1201)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 12:22

FW-PL: Sturmtief Zoltan über Plettenberg

Plettenberg (ots)

Sturmtief Zoltan trifft auf Plettenberg

Das vorhergesagte Sturmtief Zoltan führte auch in Plettenberg zu mehreren Einsätzen der Feuerwehr. Nachdem im Laufe des Tages die ersten Einsätze nach und nach von der Feuerwache abgearbeitet wurden, kam es ab etwa 18:00 Uhr zu einer Häufung von Einsätzen, was schließlich um 18:45 Uhr einen Stadtalarm für alle Feuerwehreinheiten auslöste. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Feuerwehreinheiten zu umgestürzten Bäumen ausgerückt. Der Einsatzleiter übernahm die Koordination der eingehenden Einsätze. Insgesamt gab es ungefähr 20 verschiedene Einsatzorte, die von der Feuerwehr abgearbeitet wurden. Besonders erwähnenswert ist ein umgestürzter Baum auf einem Gebäude an der Attendorner Straße. Zuerst sicherte die Löschgruppe Oestertal die Einsatzstelle. Später wurde die Drehleiter und der Energieversorger angefordert. Ein Anwohner hatte den Einsatzkräften einen weiteren Baum auf einer Telefonleitung gemeldet. Da dies zunächst nicht eindeutig überprüft werden konnte, konnte der Vertreter des Energieversorgers helfen. Die Bäume konnten aus dem Korb der Drehleiter entfernt werden, ohne weiteren Schaden zu verursachen. Außerdem gab es einen ausgelösten Brandalarm in einer Asylbewerberunterkunft. Hier war angebranntes Essen der Grund. Die Feuerwehr musste jedoch nicht eingreifen. Auch aktuell kommt es immer wieder zu wetterbedingten Einsätzen, die kurzzeitige Straßensperrungen zur Folge haben können. Die Wetterlage wird sich voraussichtlich erst am Heiligen Abend entspannen, daher bitte passen Sie auf sich auf.

Im Einsatz war die gesamte Feuerwehr Plettenberg.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/

22.12.2023 – 12:22

POL-RE: Bottrop: Mutmaßliche Ladendiebe identifiziert

Recklinghausen (ots)

Die beiden Männer, die im September dieses Jahres in einem Drogeriemarkt an der Gladbecker Straße Kosmetikartikel gestohlen haben sollen, wurden aufgrund von Hinweisen identifiziert.

Wir bedanken uns für Ihre Hilfe bei der Suche und bitten nun darum, die Fotos der Verdächtigen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 12:21

FW-Heiligenhaus: Sturmtief "Zoltan" beschäftigt Feuerwehr Heiligenhaus

Heiligenhaus (ots)

Die Feuerwehr Heiligenhaus wurde bis zum Mittag des 22.12.2023 zu insgesamt elf Vorfällen gerufen. Bei den Vorfällen handelte es sich um umgestürzte Bäume, die Straßen und Wege versperrten oder blockierten.

Den Beginn machte am Donnerstagnachmittag, dem 21.12.2023 um 16:23 Uhr ein umgestürzter Baum auf der Selbecker Straße. Danach wurde die Ratinger Straße von einem umgestürzten Baum befreit. Hierfür musste die Ratinger Straße für etwa eine halbe Stunde für den Verkehr gesperrt werden. Auf der Frankfurter Straße fielen mehrere Bäume auf eine Stromleitung. Der zuständige Netzbetreiber "Westnetz" schaltete den Strom für einen Teilabschnitt der Straße zeitweise ab. Zwischen dem 21.12.2023 und dem Mittag des 22.12.2023 bearbeitete die Feuerwehr Heiligenhaus insgesamt elf Vorfälle.

Aufwendiger Einsatz auf der Gohrstraße

Ein anspruchsvoller Einsatz fand auf der Gohrstraße statt. Dort lag ein Baum quer über der Fahrbahn und hatte sich in einer Astgabel verkeilt. Ein sicheres Entfernen des Baumes war nicht direkt möglich, daher wurde der Baum mit einem Zuggerät in Richtung Fahrbahn gezogen und anschließend beseitigt.

Elf Vorfälle für die Feuerwehr Heiligenhaus

Den Abschluss des Tages bildete ein Vorfall auf der Kettwiger Straße. Dort waren insgesamt drei Bäume auf die Straße gefallen und mussten aufwändig zersägt werden. Der Einsatz war gegen 1:30 Uhr abgeschlossen. Danach wurden die Fahrzeuge in der Wache wieder einsatzbereit gemacht. Gegen 2:00 Uhr nachts waren die Aufräumarbeiten für die Frauen und Männer beendet. Am Morgen folgten weitere Einsatzstellen auf der Frankfurter Straße und am Angerweg. Die Einsatzstellen wurden gemeinsam mit dem Forstbereich der Technischen Betriebe der Stadt Heiligenhaus abgearbeitet.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 12:21

POL-GE: Auto überfährt Kreisverkehr und flüchtet - Zeugen gesucht

In Heßler fuhr am Donnerstagnachmittag, den 21. Dezember 2023, um 16 Uhr ein schwarzes Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache über die Mittelinsel des Kreisverkehrs am Lehrhovebruch. Eine Zeugin beobachtete die Situation und gab den Polizisten an, dass das flüchtige Auto mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit von der Schalker Straße kommend in den Kreisverkehr auf der Straße Lehrhovebruch einfuhr. Nachdem das Fahrzeug die Mittelinsel überquerte und ein darauf befindliches Straßenschild aus dem Boden riss, flüchtete der Fahrer in Richtung Grothusstraße.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die die Situation beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrer oder Halter des Fahrzeugs geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verkehrsinspektion unter 0209 365 6200 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:17

POL-MG: 54-jährige Pedelecfahrerin schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, den 21. Dezember, gegen 21.15 Uhr entdeckten Augenzeugen eine 54-jährige Frau auf dem Fahrradweg der Hubertusstraße im Stadtteil Hockstein. Die Frau war bewusstlos, weshalb sie sofort die Polizei verständigten. Offensichtlich war die 54-Jährige mit ihrem weißen Pedelec gestürzt. Ein Rettungswagen-Team brachte die schwer verletzte Frau umgehend ins Krankenhaus.

Die Polizei Mönchengladbach bittet um Zeugenaussagen zum Unfallgeschehen. Personen, die etwas dazu sagen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:11

POL-SO: Beschädigter Pkw gesucht

Am 18. Dezember ereignete sich gegen 15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Lohweg, in der Nähe der Hausnummer 2. Eine 80-jährige Frau aus Bad Sassendorf fuhr rückwärts mit ihrem VW aus einer Parklücke auf dem dortigen Parkplatz und stieß dabei gegen einen dunklen Mercedes, der in der gegenüberliegenden Parkbucht abgestellt war. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die 80-jährige Frau wartete zunächst auf den Fahrer des geparkten Fahrzeugs mit einem Soester Kennzeichenfragment. Für kurze Zeit wurde ihre Sicht auf das Fahrzeug durch mehrere vorbeifahrende Autos blockiert, so dass der unbekannte Fahrer davonfuhr. Der Fahrer des beschädigten Fahrzeugs und/oder Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.12.2023 – 12:09

POL-ME: Versuchter Diebstahl von Motorrädern - Diebe auf Flucht verunfallt und geflohen - Mettmann - 2312091

Mettmann (ots)

Früh am Freitagmorgen, dem 22. Dezember 2023, wurden zwei bislang unbekannte Verdächtige dabei beobachtet, wie sie zwei Motorräder aus einer Tiefgarage in der Haydnstraße in Mettmann stahlen. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute in einem Mercedes Vito. Aus bisher ungeklärten Gründen verunglückten sie in Erkrath und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenaussagen.

So ist es geschehen:

Um 04:20 Uhr wurde ein 59-jähriger Besitzer einer erst wenige Monate alten Ducati Multistrada V4 durch den Bewegungssensor seines Motorrads geweckt. Er begab sich in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Haydnstraße und stellte den Diebstahl seines Motorrads fest. Gleichzeitig fuhr ein schwarzer Mercedes Benz Vito mit ausländischem Kennzeichen davon.

Die alarmierten Polizeibeamten versuchten zunächst vergeblich, den Mercedes an der Flucht aus der Tiefgarage zu hindern. Der Fahrer entfernte sich mit überhöhter Geschwindigkeit über die Talstraße und den Südring in Richtung Norden.

Auf der Metzkausener Straße in Erkrath verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und verunglückte in einer Kurve, bevor die nachfolgenden Beamten eintrafen. Die Insassen flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung, ohne erkannt zu werden.

Die Beamten stellten die gestohlene Ducati Multistrada im Wert von etwa 30.000 Euro sowie eine ebenfalls in der Tiefgarage in der Haydnstraße gestohlene ein Jahr alte BMW S 1000 R im Wert von etwa 14.000 Euro sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Auch der Mercedes Vito wurde zur Sicherung von Beweisen und Spuren sichergestellt.

Die weiteren Untersuchungen übernahm das Fachkommissariat. Ob die bisher unbekannten Verdächtigen auch für weitere Motorraddiebstähle aus Tiefgaragen in Monheim am Rhein (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5678196 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5667499 sowie https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5664779), Langenfeld (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5663932) und Hilden (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5651226) in den vergangenen Tagen und Wochen verantwortlich sind, wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.

Hinweise zu den flüchtigen Tatverdächtigen, ihrem Aufenthaltsort oder zum Tathergang nimmt die Polizei Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982 6250 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 12:04

POL-MG: Diebe entwenden Geländewagen in Eicken - Zeugensuche

In der Nacht vom Donnerstag, dem 21. Dezember, auf Freitag haben Unbekannte einen schwarzen Geländewagen der Marke Land Rover (RANGE ROVER) aus der Einfahrt eines Einfamilienhauses am Schürenweg gestohlen.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde das Fahrzeug gegen 4 Uhr entwendet. Eine sofortige Fahndung der Polizei nach dem Land Rover blieb erfolglos.

Nach Zeugenaussagen wird der Verdächtige wie folgt beschrieben: Er ist schlank und trug eine helle Kapuzenjacke. Außerdem hatte er eine Kappe auf und bedeckte sein Gesicht mit einem Schal oder einem anderen Stoffstück.

Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter und den Verbleib des Fahrzeugs geben können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.12.2023 – 12:04

POL-WAF: Ostbevern-Brock. Alkoholisiert in Graben gefahren

Ein 49-jähriger Mann aus Lengerich erlebte am Freitagmorgen (22.12.2023, 06.30 Uhr) ein Ende seiner Autofahrt in einem Graben in Ostbevern-Brock.

Der 49-Jährige fuhr auf der Straße Kattmannskamp und geriet mehrmals von der Fahrbahn ab. In einer Kurve rutschte das Auto aus noch ungeklärten Gründen in den Graben und blieb dort stehen.

Da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt - dieser fiel positiv aus.

Rettungskräfte brachten den Lengericher zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.12.2023 – 12:03

POL-BI: Dreister Dieb bestiehlt Fahrdienst für Menschen mit Behinderung

Am Donnerstag, den 21.12.2023, ereignete sich in SI / Bielefeld / Bethel ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Täter die Gelegenheit nutzte, in ein unverschlossenes Fahrzeug in der Handwerkerstraße einzudringen.

Eine junge Frau aus Bielefeld im Alter von 20 Jahren parkte gegen 15:45 Uhr mit einem Transporter in der Einfahrt eines Mehrfamilienhauses. Während sie einem Rollstuhlfahrer half, den Eingang zu erreichen, öffnete der Dieb die unverschlossene Beifahrertür und entwendete ein Portemonnaie. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute.

Hinweise zu diesem Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.12.2023 – 12:02

POL-RE: Datteln: Jugendliche bei Kollision mit Auto verletzt

Am vergangenen Donnerstag (21.12.2023) ereignete sich ein Unfall, bei dem zwei Personen aus Datteln leicht verletzt wurden. Eine 67-jährige Frau aus Datteln fuhr um 14.30 Uhr mit ihrem Auto auf der Rudolf-Diesel-Straße. Beim Abbiegen nach links, um ihre Fahrt auf der Rudolf-Diesel-Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße fortzusetzen, kollidierte sie mit einem 15-jährigen Mofa-Fahrer, der an der Einmündung der Rudolf-Diesel-Straße stand und wartete. Dabei stürzten er und sein 13-jähriger Mitfahrer und erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 12:00

POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Zwei Fußgänger von Auto erfasst.

Am Nachmittag des Donnerstags (21.12.2023) gegen 17:40 Uhr ereignete sich in Heiligenkirchen ein Unfall, bei dem zwei Fußgänger von einem VW Touran erfasst wurden. Der 28-jährige Fahrer des Autos plante, die Kreuzung Paderborner Straße von der Denkmalstraße aus zu überqueren, als die Ampel für ihn auf Grün schaltete. Zu diesem Zeitpunkt überquerten ein 16-jähriger und ein 15-jähriger Fußgänger bei Rotlicht die Straße. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und beiden Fußgängern. Der 16-Jährige wurde schwer verletzt, während der 15-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt. Aufgrund der Witterungsverhältnisse, der Dunkelheit und der dunklen Kleidung der Beteiligten konnte der Autofahrer die Fußgänger nach ersten Erkenntnissen nicht sehen und einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Die beiden Jugendlichen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ungefähr 3500 Euro. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.12.2023 – 12:00

POL-RE: Bottrop: Schwerpunkteinsatz am ZOB Bottrop - Bilanz

Recklinghausen (ots)

Am Donnerstag (21.12.2023) führten die Polizei Recklinghausen und der KOD der Stadt Bottrop erneut gemeinsam Streifen im Bereich des ZOB durch. Die Überprüfungen im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes wurden von 11 Uhr bis 19 Uhr durchgeführt. Sie umfassten nicht nur den ZOB, sondern auch die nähere Umgebung, den Ehrenpark sowie die Raser- und illegale Tuningszene.

Mehrere Bürger nutzten die Gelegenheit und suchten den Kontakt zu den Einsatzkräften.

Bei dem gestrigen Einsatz erhielten insgesamt fünf Personen Platzverweise für den ZOB und den Berliner Platz, denen sie auch nachkamen. Der KOD stellte vier Verstöße gegen die ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Bottrop und 14 weitere im Verkehrsbereich fest. Nach mehreren Personen- und Fahrzeugkontrollen wurden von den Polizistinnen und Polizisten 21 Ordnungswidrigkeiten / Verwarngelder verhängt. Darüber hinaus wurden mehrere Anzeigen erstattet (2x Fahren ohne Fahrerlaubnis, 1x Anordnen und Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis/Anzeige gegen den Fahrzeughalter, 1x Fahren unter dem Einfluss von Drogen + Blutprobe). Des Weiteren wurden von der Polizei drei Autos sichergestellt, da der Verdacht bestand, dass ihre Betriebserlaubnis erloschen war. Schließlich wurde von den Beamtinnen und Beamten eine Strafanzeige wegen sexueller Belästigung aufgenommen, die ihnen von unbeteiligten Dritten gemeldet wurde. Ein 26-jähriger Bottroper hatte zwei junge Frauen aus Bottrop (16) und Gelsenkirchen (21) im Bus am Gesäß berührt, woraufhin sie sich belästigt fühlten. Während der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann auch für eine weitere sexuelle Belästigung in Frage kommt, die bereits einige Tage zuvor gemeldet wurde. Daher wurde er zur Wache mitgenommen. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Die Kripo wird sich mit dem Fall befassen.

Friederike Zurhausen, Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Recklinghausen: "Ich habe bereits mehrmals betont, dass wir uns nicht auf die objektiven Zahlen ausruhen werden. Es ist mir wichtig, dass sich die Menschen in ihrer Stadt sicher fühlen! Wir bleiben daher am Ball und sind auch weiterhin täglich am ZOB Bottrop im Einsatz und ansprechbar. Außerdem werden wir die gemeinsamen Kontrollen mit dem KOD der Stadt Bottrop fortsetzen."

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 11:59

POL-BI: Drei Laptops beim Einbruch entwendet

SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Mittwoch, 21.12.2023, drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in Büros in einem Gebäude am Willy-Brandt-Platz ein.

Zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch und 07:25 Uhr am Donnerstag betraten die Täter das Gebäude über die Tiefgarage. Im Inneren öffneten sie eine Glastür gewaltsam und betraten so einen Bürokomplex im dritten Stock. Dort durchsuchten sie verschiedene Büros und Schränke auf der Suche nach gestohlenem Gut.

Anschließend flüchteten sie mit drei Laptops der Marke Microsoft Surface aus dem Gebäude.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.12.2023 – 11:59

POL-MK: Lkw mit 75 km/h in der Ortschaft "geblitzt"

Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Standort der Messung: Herscheid-Birkenhof L 561 in Richtung Hüinghausen Zeit: 22.12.2023, von 05:43 Uhr bis 08:10 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 364 Anzahl der Verwarnungen: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 105 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: GM.

2. Standort der Messung: Werdohl, Plettenberger Straße in Richtung Plettenberg B 236 Zeit: 22.12.2023, von 08:55 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 480 Anzahl der Verwarnungen: 23 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 75 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: LKW mit Anhänger Zulassungsbehörde: RE.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:57

POL-OB: Duisburg Essen Oberhausen: Nach WhatsApp-Betrug - Wer erkennt den Mann auf dem Foto?

Ende Oktober des letzten Jahres erhielt eine Frau aus Essen eine Kurznachricht von ihrem angeblichen Sohn. In der Nachricht bat er sie, ihm eine Nachricht über WhatsApp zu schicken, da sein Handy kaputt sei. Die 73-jährige Frau folgte der Aufforderung. Dann teilte ihr der vermeintliche Sohn mit, dass er sich gerade in Barcelona aufhielt und dringend Geld benötigte. Da die Essenerin tatsächlich einen Sohn hatte und dieser zu dieser Zeit tatsächlich in Barcelona war, hatte sie keinen Verdacht und überwies Geld. Später stellte sich heraus, dass sie einem Betrüger aufgesessen war.

Die Kriminalpolizei ermittelte bei dem in der Nachricht genannten Kontoinhaber in Duisburg. Es stellte sich heraus, dass dieser zuvor von Unbekannten bedroht und zur Herausgabe seiner EC-Karte samt PIN gezwungen worden war. Kurz darauf wurde Geld von dem Konto des Duisburgers in einer Bank in Oberhausen abgehoben.

Die Polizei hat nun ein Foto eines Mannes veröffentlicht, der Ende Oktober 2022 in der Bank an der Paul-Reusch-Straße das Geld abgehoben hat.

Die Ermittler fragen: Wer kann Informationen zur Identität des Mannes geben?

Das Foto ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/122934

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 31 der Duisburger Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 11:54

FW-GE: Sturmtief Zoltan beschert der Feuerwehr am Donnerstag 31 Einsätze

Das Tiefdruckgebiet Zoltan, begleitet von starkem Niederschlag, das am Donnerstag ab etwa 16.00 Uhr auch über Gelsenkirchen hinwegzog, führte zu insgesamt 31 Einsätzen der Feuerwehr. In verschiedenen Teilen des Stadtgebiets stürzten Bäume auf die Straßen und Äste fielen auf Gehwege. In einigen Fällen wurden auch Dachziegel von den Dächern geweht. Aufgrund der intensiven Regenfälle kam es zu Überflutungen einiger Straßen. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr erhielten bis Mitternacht Unterstützung von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, genauer gesagt von den Löschzügen 17 - Erle-Nord und 12 Buer-Mitte. Danach wurden keine neuen Einsätze mehr gemeldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Michael Axinger
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: michael.axinger@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

22.12.2023 – 11:54

POL-BOR: Gronau - Rollerfahrer flüchtet in die Niederlande

Tatort: Gronau, Losserstraße;

Tatzeit: 21.12.2023, 15.05 Uhr;

Als Beamte am Donnerstagnachmittag auf der Losserstraße in Gronau versuchten, einen Fahrer eines Kleinkraftrads anzuhalten, flüchtete dieser in die Niederlande. Dabei ignorierte er sowohl optische als auch akustische Signale der Einsatzkräfte. Die Polizisten verfolgten den Flüchtigen über die Grenze. Die niederländische Polizei wurde informiert. Bevor diese eintraf, kehrte der zunächst Unbekannte um und fuhr in Richtung Gronau zurück, nur um kurz vor der Erreichung der Bundesrepublik auf ein Feld zu fahren. Aufgrund des durchnässten Bodens misslang die weitere Flucht. Der 35-jährige Niederländer gab mehrere Gründe für sein Verhalten an: Er hatte kurz vor der Fahrt berauschende Substanzen konsumiert und auch eine kleine Menge davon dabei gehabt. Außerdem war ihm bewusst, was nun auf ihn zukommt, da er bereits in einem ähnlichen Fall die Konsequenzen tragen musste. Darüber hinaus stehen noch führerscheinrechtliche Prüfungen in beiden Ländern aus. Nach Rücksprache mit einem Justizoffizier (NL) wurde eine Blutentnahme in einem deutschen Krankenhaus durchgeführt. Mit der Erkenntnis, dass er besser direkt angehalten hätte, trennten sich die Wege des Enscheders und der Einsatzkräfte. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:50

POL-BOR: Gronau - Unfallflucht auf Berliner Platz

Ort des Unfalls: Gronau, Berliner Platz;

Zeitpunkt des Unfalls: 21.12.2023, zwischen 19.00 Uhr und 21.45 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall in Gronau einen grauen Wagen gerammt. Der VW Polo stand am Donnerstag zwischen 19.00 Uhr und 21.45 Uhr auf dem Berliner Platz, als er beschädigt wurde. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:48

POL-BO: Radarkontrollen für die 52. Kalenderwoche 2023

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet alle Menschen überall! Zu schnelles Fahren stellt die größte Bedrohung dar! Im Zeitraum vom 25.12.2023 bis zum 31.12.2023 werden daher auch in Bochum, Herne und Witten Radarkontrollen durchgeführt.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit haben wir die folgenden Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Günnigfeld (Mittwoch), Westenfeld (Donnerstag), Werne (Freitag), Harpen (Samstag)

Herne:

Wanne (Mittwoch), Eickel (Donnerstag), Horsthausen (Freitag)

Witten:

Bommern (Mittwoch), Stockum (Donnerstag), Annen (Freitag)

Zusätzlich müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 11:47

POL-BOR: Isselburg - Kontodaten Betrügern preisgegeben

Spät, jedoch rechtzeitig bemerkt hat eine Bewohnerin aus Isselburg, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Ein Angestellter der Bank konnte eine bereits getätigte Überweisung stornieren. Vorher hatte die Frau am Donnerstagnachmittag eine SMS erhalten. Der vermeintliche Absender war ihre Hausbank. Sie folgte der Aufforderung der Betrüger und übermittelte ihre Zugangsdaten für das Online-Banking.

In diesem Fall entstand kein finanzieller Schaden, das ist jedoch nicht immer der Fall. Präventionshinweise zu dieser und vielen anderen Betrugsmaschen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

https://lka.polizei.nrw/kriminalpraevention-9 (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:45

POL-BOR: Heek - Radfahrer nach Verkehrsunfall gesucht

Ort des Unfalls: Heek, Bahnhofstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 19.12.2023, 16.15 Uhr;

Die Polizei sucht nach einem Radfahrer, der in Heek in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Unbekannte war am Dienstag um 16.15 Uhr auf dem kombinierten Geh- und Radweg der Bahnhofstraße in Richtung Schöppingen unterwegs, als seine Fahrt durch eine Schnur blockiert wurde. Der Grund für das Hindernis war, dass sich die Leine eines Hundes in einem Baum verheddert hatte. Als die Halterin dem Tier zu Hilfe eilen wollte, ereignete sich der Vorfall: Das Band wickelte sich um ein Pedal, wodurch die Fahrt unterbrochen wurde. Nachdem der etwa 45 bis 50 Jahre alte und 1,75 Meter große Radfahrer sich von der "Fessel" befreit hatte, setzte er seine Fahrt wütend fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Radfahrer, der ein schwarzes Pedelec fuhr, trug dunkle Arbeitskleidung. Das Tier sowie die Halterin verletzten sich leicht. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:44

POL-DU: DuisburgEssenOberhausen: Nach WhatsApp-Betrug - Wer erkennt den Mann auf dem Foto?

Ende Oktober des letzten Jahres erhielt eine Frau aus Essen eine SMS von ihrem angeblichen Sohn. In der Nachricht bat er sie, ihm eine WhatsApp-Nachricht zu schicken, da sein Handy kaputt sei. Die 73-jährige Frau folgte der Aufforderung. Dann teilte ihr der vermeintliche Sohn mit, dass er sich derzeit in Barcelona befinde und dringend Geld benötige. Da die Essenerin tatsächlich einen Sohn hatte, der zu diesem Zeitpunkt in Barcelona war, hatte sie keinen Verdacht und überwies Geld. Später stellte sich heraus, dass sie einem Betrüger auf den Leim gegangen war.

Die Kriminalpolizei ermittelte beim genannten Kontoinhaber in Duisburg und fand heraus, dass dieser zuvor von Unbekannten bedroht und zur Herausgabe seiner EC-Karte samt PIN gezwungen worden war. Kurze Zeit später wurde in einer Bank in Oberhausen Geld vom Konto des Duisburgers abgehoben.

Die Polizei hat nun ein Foto eines Mannes veröffentlicht, der Ende Oktober 2022 in der Bank an der Paul-Reusch-Straße das Geld abgehoben hat.

Die Ermittler fragen: Wer kann Informationen zur Identität des Mannes liefern?

Das Foto ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/122934

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 31 der Duisburger Polizei unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 11:41

POL-KLE: Bedburg-Hau - Kollision auf RadwegUnfallbeteiligter begeht Unfallflucht

Am Donnerstag (21. Dezember 2023) ereignete sich gegen 17:40 Uhr an der Uedemer Straße in Bedburg-Hau ein Vorfall, bei dem eine Person nach einem Verkehrsunfallflucht gesucht wird. Ein 33-jähriger Mann aus Bedburg-Hau fuhr mit seinem Fahrrad entlang des Radwegs an der Uedemer Straße in Richtung Kleve. Dabei kam ihm ein bisher unbekannter Fußgänger entgegen, der in der Nähe des Radfahrers ins Wanken geriet. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, wodurch sie zu Boden stürzten. Der 33-jährige aus Kleve gab an, den anderen Unfallbeteiligten mehrmals angesprochen zu haben, jedoch entfernte sich dieser von der Unfallstelle, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen und Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehrsunfall zu machen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und bittet um Meldung an die Polizei Kleve unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 11:40

POL-KLE: Kevelaer - Mehrere Werkzeuge aus Pkw entwendetHinweise erbeten

Im Zeitraum zwischen Mittwoch (20. Dezember 2023), 18:00 Uhr und Donnerstag (21. Dezember 2023), 19:00 Uhr ereignete sich an der Twistedener Straße in Kevelaer ein Diebstahl aus einem geparkten Auto. Der Besitzer, ein 41-jähriger Mann, hatte seinen Ford Transit FED an diesem Ort abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass das Schloss eines Aufbewahrungssystems beschädigt war. Aus diesem System wurden unter anderem ein Rückenbläser, eine Handsäge und eine Akkuflex von unbekannten Tätern gestohlen.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 11:40

POL-KLE: Goch - Einbruch in EinfamilienhausTäter hebeln Terrassentüre auf

Von Mittwoch (20. Dezember 2023), 18:00 Uhr bis Donnerstag (21. Dezember 2023), 09:00 Uhr ereignete sich an der Adresse "Am Heidacker" in Goch ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür des Hauses und drangen so ins Innere ein. Dort durchsuchten sie die Räume und verließen dann den Tatort. Es kann derzeit keine Aussage über mögliche gestohlene Gegenstände gemacht werden, basierend auf dem aktuellen Ermittlungsstand.

Falls Zeugen verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden sie gebeten, sich an die Polizei Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 11:38

POL-E: Essen/Gelsenkirchen/Duisburg: BAO Aktionsplan Clan vollstreckt Durchsuchungsbeschlüsse mit Unterstützung von Spezialeinheiten

45886 GE-Ückendorf / 45879 GE-Altstadt / 47167 DU-Neumühl:

Heute Morgen (22. Dezember) haben Ermittler des Essener Kommissariats zur Bekämpfung der Clankriminalität drei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen vom zuständigen Amtsgericht Essen erlassen wurden. Dabei wurden auch Spezialeinheiten eingesetzt.

Im Rahmen eines seit August laufenden Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf Geiselnahme und gefährliche Körperverletzung haben die Ermittler in den frühen Morgenstunden Durchsuchungsbeschlüsse an der Hövelmannstraße und Georgstraße in Gelsenkirchen sowie an der Kaiser-Friedrich-Straße in Duisburg vollstreckt.

Die Pressemeldung zu dem ursprünglichen Verfahren finden Sie unter folgendem Link:

http://essen.polizei.nrw/presse/clankriminalitaet-untersuchungshaft-fuer-vier-beschuldigte-nach-geiselnahme-und-gefaehrlicher-koerperverletzung

Die Ermittler wurden von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei und Spezialeinheiten unterstützt. Die Beamten mussten teilweise auch gewaltsam Zugang zu den Wohnobjekten erlangen.

Im Rahmen des Einsatzes wurde ein 39-jähriger Mann (deutsch-libanesisch) leicht verletzt. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt.

In einem Haus in Gelsenkirchen wurden unter anderem Pyrotechnik und mutmaßliche Steroide von den Kriminalisten sichergestellt.

Die Auswertung der Beweismittel ist nun Gegenstand weiterer Ermittlungen. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.12.2023 – 11:38

POL-SO: Seniorin nach Brandgeschehen in Wohnung verstorben

In der letzten Nacht, gegen 04:25 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brandfall im Kopernikusweg gerufen. Anwohner bemerkten einen akustischen Alarm, der aus einer Wohnung im Erdgeschoss zu hören war. Die Feuerwehr öffnete die Tür der Wohnung. Die 70-jährige Bewohnerin wurde leblos auf dem Sofa in der Wohnung gefunden. Es gibt bisher keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein Brandsachverständiger wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft Paderborn bestellt. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.12.2023 – 11:37

POL-AC: Polizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall

Gestern Vormittag (21.12.2023, 07:30 Uhr) ereignete sich ein Unfall am Busbahnhof in Eschweiler, bei dem eine 73-jährige Fußgängerin von einem Bus erfasst und tödlich verletzt wurde (siehe auch unsere Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5677859).

Bisher ist noch nicht klar, wie es genau zu dem Unfall gekommen ist. Die zuständige Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Aachen sucht nun nach Zeugen des Unfalls.

Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 0241 9577-42101 erreichbar. Während der Feiertage besteht auch die Möglichkeit, eine E-Mail an das Verkehrskommissariat zu senden (vk1.aachen@polizei.nrw.de), wobei der Name und die Telefonnummer angegeben werden sollten (kg).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 11:37

POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß zweier Autos

Am Freitagmorgen (22.12.2023, 07.45 Uhr) wurde eine Frau in Telgte verletzt, als zwei Autos zusammenstießen.

Ein 64-jähriger Einwohner von Telgte war auf der Straße Orkotten unterwegs, gleichzeitig fuhr eine 51-jährige Frau aus Ostbevern auf der Von-Siemens-Straße. Als der 64-Jährige nach links abbog, kollidierte er mit der Frau aus Ostbevern. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.12.2023 – 11:27

POL-KR: Zwei hochwertige Mobiltelefone geraubt - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (21. Dezember 2023) hatte ein 18-Jähriger die Absicht, zwei hochwertige Mobiltelefone an einen potenziellen Käufer zu verkaufen. Zuvor hatte er sie auf einer Online-Verkaufsplattform eingestellt.

Gegen 20 Uhr tauchten dann zwei Männer an der Wohnadresse des Verkäufers am Glockenspitz auf, um sich die Mobiltelefone anzusehen. Die Unbekannten verlangten außerdem die Rechnungen für die Handys. Plötzlich schlugen sie dem 18-Jährigen unerwartet ins Gesicht und flohen mit der Beute zu einem grauen Opel Corsa, in dem bereits eine dritte männliche Person saß. Der Krefelder versuchte noch, einen der Männer am Fahrzeug festzuhalten, doch ihm gelang es nicht, da die anderen ausstiegen und auf ihn einschlugen. Anschließend flüchteten sie mit dem Auto in Richtung Berliner Straße.

Der Geschädigte beschrieb die drei Männer wie folgt:

Die erste Person ist etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 26 Jahre alt. Sie trägt einen Vollbart, eine schwarze Jacke und eine blaue Hose. Der zweite Unbekannte ist ungefähr 1,70 Meter groß und 22 bis 24 Jahre alt. Er ist ebenfalls mit einer schwarzen Jacke und einer beigefarbenen Jogginghose bekleidet. Der Fahrer des Fluchtautos ist etwa 1,60 Meter groß und 30 bis 32 Jahre alt. Auch er trägt eine schwarze Jacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02151-6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (274)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.12.2023 – 11:21

FW-MH: Sturmtief "Zoltan" zieht über Mülheim

Mülheim an der Ruhr (ots)

Seit gestern Donnerstag fegt das Sturmtief "Zoltan" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h über das Stadtgebiet von Mülheim. Die Feuerwehr musste bislang 20 Gefahrenstellen aufgrund von abgeknickten Ästen und umgestürzten Bäumen beseitigen. Nahezu alle Stadtteile von Mülheim waren betroffen. In Fischenbeck stürzten mehrere Bäume auf die Straße und rissen eine Telefonleitung mit sich. Außerdem gab es mehrere Einsätze aufgrund von losen Bauteilen an Gebäuden und Baustellen. Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Broich waren im Einsatz. Die Feuerwehr Mülheim ist derzeit immer noch aktiv, um gemeldete Schäden zu beheben. Es wird erwartet, dass die Einsatzzahlen im Laufe des Tages steigen. Laut Prognose des Deutschen Wetterdienstes ist auch heute Freitag und im Verlauf des Wochenendes weiterhin mit teils schweren Sturmböen zu rechnen. Darüber hinaus wurde die Hochwassermeldeschwelle für die Ruhr überschritten. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle und der Prognosen überwacht die Feuerwehr auch die Lage entlang der Ruhr, um bei Bedarf rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Auch in den kommenden Tagen besteht insbesondere in Wäldern und Parkanlagen weiterhin die Gefahr von Sturmschäden. Diese sind oft nicht sofort erkennbar. Vermeiden Sie daher den Aufenthalt unter Bäumen und achten Sie aufmerksam auf Ihre Umgebung sowie die Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes. (MBö)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

22.12.2023 – 11:18

POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Erdgeschosswohnung

Am Donnerstag (21.12.2023), zwischen 17:00 Uhr und 17:50 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Goethestraße ein. Die Einbrecher öffneten ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes und gelangten so in die Wohnung. Anschließend durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Die Täter entkamen in unbekannte Richtung. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können noch keine endgültigen Angaben zur gestohlenen Beute gemacht werden.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 11:12

POL-BO: Verkehrsunfall an der Herner Straße - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag, den 19. Dezember, ereignete sich gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Bochumer Straße in Herne-Süd. Da der genaue Ablauf noch nicht vollständig geklärt ist, bittet das ermittelnde Verkehrskommissariat um weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden.

Ein 46-jähriger Fahrer aus Gelsenkirchen fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Herner Straße in Richtung Herne. Zur gleichen Zeit fuhr ein 45-jähriger Fahrer aus Herne neben ihm auf der rechten Spur in die gleiche Richtung, zumindest nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen.

Kurz nach der Oberscheidstraße - an dem Punkt, an dem die beiden Geradeausspuren zu einer Linksabbieger- und einer weiteren Geradeausspur werden - kam es zur Kollision. Die Fahrzeuge blieben ineinander verkeilt erst in Höhe der Bochumer Straße 229 stehen.

Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 11:11

POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall, Fußgängerin schwer verletzt, NACHTRAG

Die Straßensperrung an der Bahnhofstraße in Lengerich, die aufgrund eines Unfalls erfolgte, ist aufgehoben. Der Verkehr kann wieder wie gewohnt fließen.

Erstmeldung vom 22.12.23 um 10.46 Uhr:

In Lengerich ereignete sich am Freitagmorgen (22.12.23) ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Der Unfallbereich wurde abgesperrt.

An der Bahnhofstraße kam es am Freitagmorgen (22.12.23) zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 08.05 Uhr fuhr eine 93-jährige Autofahrerin aus Lengerich mit einem blauen Opel Corsa in Richtung Lienen. An der Kreuzung mit der Straße An der Mühlenbreede überfuhr sie ersten Erkenntnissen zufolge eine rote Ampel und erfasste dabei eine 63-jährige Fußgängerin aus Lengerich. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 93-Jährige blieb unverletzt. Die Bahnhofstraße ist im Bereich des Unfallorts gesperrt und die Sperrung dauert an. Der Verkehr wird umgeleitet. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei ist vor Ort im Einsatz. Es können noch keine Angaben über den entstandenen Sachschaden gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.12.2023 – 11:11

POL-GE: Medizinischer Notfall führt zu Unfall mit hohem Sachschaden

Gelsenkirchen (ots)

Am Donnerstagnachmittag, dem 21. Dezember 2023, um 14.10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Eppmannsweg in Hassel, bei dem insgesamt acht Autos, ein Anhänger und Baustellenmaterial beschädigt wurden. Laut den aktuellen Ermittlungen der Polizei fuhr eine 43-jährige Frau aus Herten mit ihrem Auto auf dem Eppmannsweg und erlitt einen medizinischen Notfall. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte zunächst mit einer Baustelle am Straßenrand. Anschließend stieß ihr Auto fortlaufend mit mehreren am Fahrbahnrand geparkten Autos zusammen, die sich gegenseitig verschoben. Die 43-Jährige wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer ausführlichen Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der Eppmannsweg wieder freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:09

POL-RE: Castrop-Rauxel: Baum stürzt auf Auto - drei Kinder leicht verletzt

Während einer 36-jährigen Autofahrerin aus Dortmund am Donnerstag gegen 18 Uhr auf der Merklinder Straße in Richtung Bockefelder Straße unterwegs war, fiel plötzlich ein Baum auf die Straße. Der Baum traf das Fahrzeug hinten rechts auf dem Dach. Die drei Kinder (2, 6, 9) auf der Rückbank wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Sie wurden zur ambulanten Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin ließ das Auto abschleppen. Die Feuerwehr kümmerte sich um den Baum und sorgte dafür, dass die Straße wieder frei war. Außerdem wurde eine Straßenlaterne abgetrennt, die ebenfalls beschädigt wurde. Da ein weiterer Baum drohte umzustürzen, wurde die Straße vom Bauhof der Stadt Castrop-Rauxel komplett gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Der Eigentümer des Grundstücks wird sich heute, am Freitag, um den Baum kümmern.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 11:05

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Geschwindigkeitsmessungen Kreispolizeibehörde

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Messungen der Polizeibehörde Coesfeld in der 52. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 11:02

POL-W: W Geldautomatensprengung in der Nacht

In der Nacht von heute (22.12.2023, 01:30 Uhr) ereignete sich in Wuppertal-Nächstebreck eine Explosion an einem Geldautomaten. Anwohner der Wittener Straße meldeten einen lauten Geräusch aus dem Gebäude einer Bank. Kurz darauf flüchteten mehrere Personen mit einem dunklen Fahrzeug, vermutlich einem BMW-Kombi, in Richtung der Autobahn. Nach ersten Erkenntnissen könnten die Täter möglicherweise in arabischer Sprache miteinander kommuniziert haben. Es entstand erheblicher Sachschaden an den Geschäftsräumen und dem Automaten, dessen genaue Höhe noch nicht beziffert werden kann. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter bisher nicht gefasst werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden oder den folgenden Link zu nutzen: https://nrw.hinweisportal.de/~portal/de/select (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.12.2023 – 11:01

POL-UN: Werne - Zeugen nach Raub auf Kiosk gesucht

Am Donnerstag (21.12.23) hat eine unbekannte Person mit einem Messer eine Besitzerin eines Kiosks an der Horster Straße bedroht.

Um 11 Uhr betrat der Täter die Räumlichkeiten mit einem Messer in der Hand und forderte Geld. Er griff eigenständig in die Kasse und erbeutete Bargeld. Anschließend floh er zu Fuß in eine Hauseinfahrt und setzte seine Flucht von dort aus auf einem silbernen Herrenrad in Richtung Bergstraße fort.

Der Unbekannte sprach akzentfrei Deutsch, ist ungefähr 1,90 Meter groß, hat eine schlanke Statur und hatte sein Gesicht mit einer weißen verspiegelten Skibrille und Sturmhaube bedeckt. Zudem trug er eine grüne Kapuzenjacke, schwarze Handschuhe, Sneaker und eine blaue Jeans. Er führte einen braunen Jutebeutel und ein silbernes Herrenrad mit sich.

Bei dem Raub wurde niemand verletzt.

Die Polizei bittet weitere Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich an die Polizei in Werne unter 02389 - 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 10:59

POL-DO: Einbruch in eine Zahnarztpraxis in Dortmund-Mitte endet mit Festnahme

Lfd. Nr.: 1224

Nach einem Einbruch in eine Zahnarztpraxis in der Landgrafenstraße in Dortmund-Mitte wurde am Donnerstagabend (21. Dezember) ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen.

Ersten Informationen zufolge gelang es einem 33-jährigen Mann gegen 20.45 Uhr, sich unberechtigt Zugang zu der Praxis zu verschaffen. Sein Ziel war es, Wertgegenstände und Dokumente zu stehlen.

Der aufmerksame Praxisbesitzer bemerkte jedoch den Einbrecher und erwischte ihn dabei, wie er ein Zimmer durchwühlte. Der 33-Jährige versuchte zu fliehen, wurde jedoch von dem Arzt in einem anderen Raum festgehalten. Anschließend alarmierte der Besitzer die Polizei.

Die eingesetzten Beamten nahmen daraufhin den Verdächtigen fest und brachten ihn ins zentrale Polizeigewahrsam.

Die Polizei hat gegen den 33-jährigen Mann ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.12.2023 – 10:59

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam, wählen Sie die '110'!" Dies sind die wesentlichen Handlungsempfehlungen für alle Einwohnerinnen und Einwohner im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass die Menschen in unserem Revier sich in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die stetige Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Heute stellen wir Ihnen erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der letzten Woche in den verschiedenen Stadtteilen verzeichnet sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir jedoch darauf, die genauen Orte der Einbrüche, sprich die Straßen und Hausnummern, kartographisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Einwohnerinnen und Einwohner noch intensiver mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen wurde.

Kostenlose Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 10:58

POL-BOR: Klein Reken - Räume durchsucht

Tatort: Klein Reken, Buttstegge;

Tatzeit: 21.12.2023, zwischen 13.30 Uhr und 19.30 Uhr;

Am Donnerstag ereignete sich in Klein Reken ein Einbruch in ein Wohnhaus. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die Täter durch ein Fenster in das Gebäude an der Straße Buttstegge. Sie durchsuchten sämtliche Räume. Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände sind bisher nicht bekannt. Das Ereignis fand zwischen 13.30 Uhr und 19.30 Uhr statt. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kripo in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:56

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Unfallort: Bocholt, Industriestraße/Theodor-Heuss-Ring;

Unfallzeit: 21.12.2021, 15.10 Uhr;

Nach einer Kollision von hinten sucht die Polizei in Bocholt nach dem Fahrer des anderen beteiligten Fahrzeugs. Eine 25-jährige Frau wollte am Donnerstag gegen 15.10 Uhr von der Industriestraße nach rechts in den vorfahrtsberechtigten Theodor-Heuss-Ring abbiegen. Als sie aufgrund des Verkehrs anhalten musste, fuhr ein Unbekannter mit seinem Auto auf sie auf. Die Bocholterin fuhr daraufhin zur nächsten Haltemöglichkeit am Theodor-Heuss-Ring, aber der andere Beteiligte entfernte sich. Der Fahrer war ungefähr 40 bis 50 Jahre alt; es gibt keine Informationen über sein Auto. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:55

POL-BOR: Bocholt - Beim Rangieren Mann übersehen

Ort des Unfalls: Bocholt, Stenerner Weg;

Zeit des Unfalls: 21.12.2023, 13.55 Uhr;

Ein Fußgänger erlitt am Donnerstag in Bocholt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Der 80-jährige Mann war gegen 13.55 Uhr auf dem Gehweg des Stenerner Wegs in Richtung Adenauerallee unterwegs. Um einer Frau mit Kinderwagen an einer Engstelle Platz zu machen, blieb der Bocholter an einer Einfahrt stehen. Eine 34-jährige Autofahrerin wollte gerade rückwärts aus dieser Einfahrt ausparken. Die Bocholterin übersah den Mann und stieß mit ihrem Fahrzeug gegen ihn. Der leichtverletzte Fußgänger wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:55

POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus

In Reuschenberg wurde in der Nierenhofstraße ein Einfamilienhaus zwischen Donnerstag (21.12.) um 17:15 Uhr und Freitag (22.12.) um 00:30 Uhr von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Haus. Nachdem sie verschiedene Räume nach Wertgegenständen durchsucht hatten, entkamen sie ersten Erkenntnissen zufolge mit Bargeld und Schmuck.

Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Personen, die Informationen über die Täter geben können oder andere relevante Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass Ihre Wertgegenstände, insbesondere wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold und Schmuck, am sichersten in einem Schließfach bei Ihrer Bank aufbewahrt werden sollten, wenn sie nur selten benötigt werden. Sparbücher, Schmuck, Bargeld und Scheckformulare, die Sie gerne zu Hause aufbewahren möchten, sollten nicht in einer Kassette, sondern in einem Wertbehältnis aufbewahrt werden, das idealerweise versteckt und fest verankert ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:52

POL-HA: Mann fährt ohne Führerschein Auto und fährt auf anderes Fahrzeug auf

Am Donnerstagmittag (21.12) kollidierte ein 38-jähriger Fahrer auf der Enneper Straße mit einem VW, der seine Geschwindigkeit aufgrund des Verkehrs verringerte. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei stellte sich heraus, dass der 38-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zusätzlich gab der Gevelsberger zunächst falsche persönliche Informationen an.

Um 12.40 Uhr war ein 59-Jähriger mit seinem VW in Richtung Kölner Straße unterwegs. An der Haltestelle "Im Mühlenwert" hielt ein Bus an. Der VW-Fahrer wollte einem anderen Fahrzeug den Spurwechsel ermöglichen und verringerte dafür seine eigene Geschwindigkeit. Der 38-jährige Fahrer eines Mercedes, der hinter ihm fuhr, fuhr daraufhin auf den VW auf.

Nach dem Eintreffen der Polizei übergab der Mann den Beamten einen Führerschein sowie einen Fahrzeugschein. Dabei stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Bild auf dem Führerschein kaum Ähnlichkeit mit dem Gevelsberger hatte. Als er darauf angesprochen wurde, gab der Mann an, stark abgenommen zu haben. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass die Angaben des 38-Jährigen falsch waren. Nach mehrfacher Nachfrage gab er schließlich zu, dass der vorgezeigte Führerschein einem Familienmitglied gehörte und er selbst seinen Führerschein abgeben musste. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und falscher Namensangabe gegen den Mann und untersagte ihm die Fahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.600 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 10:52

POL-RE: Recklinghausen: Abbiegeunfall - eine leicht Verletzte

Am Donnerstagabend um 19.30 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Recklinghausen auf der Röllinghäuser Straße in Richtung Suderwichstraße. Gleichzeitig kam ihm eine 24-jährige Autofahrerin entgegen, die ebenfalls aus Recklinghausen stammte. Als der 29-Jährige mit seinem Auto nach links auf die Schmalkalder Straße abbog, kam es zu einem Zusammenstoß. Die 24-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Zufällig war ein Rettungswagen am Unfallort und kümmerte sich um sie. Der Sachschaden wird auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug des 29-Jährigen wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 10:50

POL-DN: Einsätze wegen Sturm und Gewitter

Zwischen dem 21.12.2023, 11:15 Uhr und dem 22.12.2023, 02:26 Uhr gingen bei der Polizei Düren zahlreiche Einsätze aufgrund der Wetterbedingungen ein.

Es gab drei Verkehrsunfälle mit Sachschaden, die mit dem Wetter in Verbindung standen. Der gesamte Schaden beläuft sich auf etwa 2800 Euro. Die Polizei erhielt 26 Meldungen über Gefahrenstellen. Dabei handelte es sich zum Beispiel um umgeknickte Bäume, Äste, Verkehrszeichen und Bauzäune oder um Wasser auf den Straßen aufgrund von verstopften Kanälen. In der Akazienstraße in Inden-Lucherberg stürzte ein Baum auf zwei Autos, wodurch ein Schaden von circa 10000 Euro entstand. In der Schevenhüttener Straße in Gürzenich fiel ein Baum auf eine Oberleitung, wodurch Laternen und Strom in den angrenzenden Häusern ausfielen. In der Schillingstraße in Gürzenich kippte ein Altkleidercontainer um. Nach derzeitigem Stand wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.12.2023 – 10:50

POL-DN: Bushaltestelle mit Gullideckel beworfen

In Düren (ots) ereignete sich gestern Abend (21.12.2023) zwischen 19:20 Uhr und 19:30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Mann das Glas einer Bushaltestelle am ZOB zerstörte, indem er einen Gullideckel dagegen warf. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 19:20 Uhr wurden Polizeibeamte von einem 49-jährigen Dürener auf der Josef-Schregel-Straße gestoppt und angesprochen. Der Mann berichtete, dass nach einem Streit in einer nahegelegenen Lokalität ein Unbekannter wutentbrannt nach draußen gelaufen sei. Dort habe er einen Gullideckel aus dem Boden genommen und gegen die Scheibe eines Bushäuschens geworfen. Dadurch sei die Scheibe zerbrochen und der Täter sei in Richtung Stolzestraße geflüchtet.

Der Zeuge beschreibt den Mann wie folgt:

männlich

arabisches Erscheinungsbild 20-30 Jahre alt Kappe in dunkler Farbe graue Jacke schwarze Jeans schwarze Schuhe

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.12.2023 – 10:50

POL-GT: Frontalkollision auf der Oesterweger Straße

Versmold (MK) - Zwei Fahrer waren am Donnerstagnachmittag (21.12., 14.45 Uhr) in einen Verkehrsunfall auf der Oesterweger Straße verwickelt und stießen dabei frontal zusammen. Nach Erkenntnissen fuhr ein 26-jähriger Harsewinkeler mit einem VW auf der Oesterweger Straße in Richtung Versmold, als er aus bisher ungeklärten Gründen plötzlich in Höhe der Einmündung Klare Straße auf die Gegenfahrbahn geriet. Gleichzeitig fuhr ein 53-jähriger Versmolder mit einem VW in entgegengesetzter Richtung auf der Straße. Beide Fahrzeuge stießen daraufhin frontal zusammen.

Zeugen alarmierten sofort den Rettungsdienst. Die Rettungsteams brachten den 53-Jährigen zur weiteren stationären Aufnahme in ein Warendorfer Krankenhaus und den 26-Jährigen mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Haller Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme musste die Oesterweger Straße im Bereich der Unfallstelle für beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die beiden stark beschädigten Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, sodass ein beauftragtes Abschleppunternehmen den Abtransport übernahm. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.12.2023 – 10:46

POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall, Fußgängerin schwer verletzt

Am Freitagmorgen (22.12.23) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße. Gegen 08.05 Uhr fuhr eine 93-jährige Autofahrerin aus Lengerich mit einem blauen Opel Corsa in Richtung Lienen. Ersten Erkenntnissen zufolge überquerte sie an der Einmündung mit der Straße An der Mühlenbreede eine rote Ampel und stieß mit einer 63-jährigen Fußgängerin aus Lengerich zusammen. Die 63-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Klinikum gebracht. Die 93-Jährige blieb unverletzt. Aufgrund des Unfalls ist die Bahnhofstraße im Bereich der Unfallstelle gesperrt und die Sperrung dauert an. Der Verkehr wird umgeleitet. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei ist vor Ort im Einsatz. Es können noch keine Angaben zur Höhe des Sachschadens gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.12.2023 – 10:46

POL-GE: Jugendliche verlassen Brandwohnung durchs Fenster und bleiben unverletzt

In der Nacht vom 22. Dezember 2023 haben sich zwei junge Leute durch einen Sprung aus dem Fenster vor einem Brand in einer Wohnung in der Laurentiusstraße in Horst in Sicherheit gebracht. Den eingesetzten Polizisten gegenüber gaben sie an, dass sie um 2.30 Uhr aufgestanden seien, um etwas zu trinken. Dabei bemerkten sie, dass es im Wohnzimmer der Wohnung brannte. Durch den Sprung aus dem ersten Stock konnten sich die 16 und 17 Jahre alten Gelsenkirchener retten und blieben unverletzt. Ob das Feuer durch brennende Kerzen eines nicht gelöschten Adventkranzes oder durch Unachtsamkeit beim Umgang mit einer Shisha-Pfeife entstanden ist, wird genauso untersucht wie die Möglichkeit eines technischen Defekts. In diesem Fall wurde zum Glück niemand verletzt. Besonders in der Weihnachtszeit können brennende Kerzen zu gefährlichen Glutnestern werden. Seien Sie vorsichtig und stellen Sie sicher, dass alle Kerzen gelöscht sind, bevor Sie den Raum verlassen oder schlafen gehen. Achten Sie darauf, dass die Rauchmelder funktionieren, und rufen Sie im Notfall sofort um Hilfe und alarmieren Sie die Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:41

POL-COE: Havixbeck, Althoffsweg/ Versuchter Einbrecher

Unbekannte versuchten, in ein Vereinsheim am Althoffsweg einzubrechen. Zwischen 12.30 Uhr am Sonntag (17.12.23) und 16 Uhr am Mittwoch (20.12.23) waren sie nicht in der Lage, ein Fenster aufzubrechen. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:37

BPOL NRW: Hilfesuchender beschimpft Rettungssanitäterin - Bundespolizei ermittelt

Am Donnerstagmittag (21. Dezember) bat ein Mann im Bochumer Hauptbahnhof um ärztliche Hilfe. Als ihm diese gewährt wurde, beleidigte er eine Sanitäterin des Rettungswagens und urinierte in das Gebäude des Bahnhofs.

Um etwa 12:50 Uhr beobachteten Bundespolizisten über die Videoüberwachungsanlage im Hauptbahnhof Bochum einen 55-Jährigen, der sich vor dem Eingang eines Schnellrestaurants hinlegte. Die Beamten begaben sich sofort zu dem offensichtlich hilflosen Mann. Dieser gab bei der Ankunft der Uniformierten an, dass er nicht mehr gehen könne und einen Krankenwagen benötige. Als die Polizisten die Rettungskräfte alarmierten und dem deutschen Mann aufhalfen, wurde er zunehmend aggressiver und äußerte volksverhetzende Bemerkungen gegenüber einem der Einsatzkräfte. Als der Rettungswagen ankam, wurde der obdachlose Mann medizinisch untersucht. Währenddessen beschimpfte er die 31-jährige Sanitäterin mehrmals. Da bei dem Deutschen keine medizinische Notwendigkeit festgestellt wurde, verließ er vorerst auf Anweisung der Polizisten den Hauptbahnhof. Nur kurze Zeit später trafen die Beamten den Mann erneut an, als er gegen eine Wand innerhalb des Bahnhofsgebäudes urinierte. Daraufhin wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Als er diesem nicht freiwillig nachkam, begleiteten die Polizisten ihn nach draußen.

Nun muss sich der Deutsche wegen Beleidigung und Störung der Allgemeinheit verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.12.2023 – 10:36

POL-COE: Dülmen, Hülsenweg/ Blauer Citroen C2 beschädigt

An der Straße Hülsenweg wurde ein blauer Citroen C2 am Donnerstag (21.12.23) von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 16 Uhr und 20 Uhr am Seitenstreifen. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:35

POL-BOR: Kreis Borken Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"Drei Raser erhalten Fahrverbot

Im Kreis Borken sind nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit und Raserei häufige Ursachen für schwere Unfälle, die auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmer betreffen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 19 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 8.961 Fahrzeugen stellte sich heraus, dass etwa 8 Prozent der Fahrer zu schnell unterwegs waren. In 148 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 570 Fällen mussten Verwarngelder gezahlt werden. Drei Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen.

Die Polizeibeamten stellten die gravierendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen an folgenden Messpunkten fest:

Innerorts wurde bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 30 km/h eine Geschwindigkeit von 58 km/h auf der Winterswijker Straße in Bocholt-Barlo gemessen.

Außerorts wurde bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 100 km/h eine Geschwindigkeit von 159 km/h auf der B 473 in Bocholt und eine Geschwindigkeit von 144 km/h in einer 70er Zone auf der L 570 in Schöppingen gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:35

POL-HF: Diebstahl - Unbekannte entwenden Container

(jd) Ein Angestellter einer Firma an der Straße An den Büschen bemerkte gestern (21.12.) gegen 12.00 Uhr, dass ein Container vom Firmengelände gestohlen wurde. Der blaue Container stand um 10.00 Uhr noch an derselben Stelle, als der Mitarbeiter das letzte Mal draußen war. Während die hinzugerufenen Polizeibeamten den Vorfall aufnahmen, meldete sich eine Zeugin: Sie hatte kurz zuvor zufällig beobachtet, wie ein Lastwagen mit einem Kran auf das Gelände fuhr und den blauen Container mit dem Kran auf die Ladefläche des Lastwagens hob. Dort befand sich bereits ein grüner Container. Anschließend fuhr der bisher unbekannte Verdächtige, der ungefähr 175 cm groß ist, in unbekannte Richtung davon. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Verbleib des Containers haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 10:35

POL-MI: Zwei Kinder werden an Bushaltestelle von Pkw erfasst

Am späten Nachmittag des Donnerstags wurden bei einem Verkehrsunfall zwei Kinder (11, 12) verletzt. Als die beiden Mädchen gegen 17 Uhr aus dem haltenden Linienbus an der Haltestelle an der Vlothoer Straße ausstiegen, kam es zu einer Kollision mit einem herannahenden Pkw.

Der Fahrer des Pkw (53) aus Porta Westfalica hatte anscheinend die Vlothoer Straße in Richtung Findelstraße befahren und wollte die Bushaltestelle passieren, als die Kinder hinter dem Bus auf die Fahrbahn traten. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Ford. Die jungen Portanerinnen wurden scheinbar leicht verletzt und mussten mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.12.2023 – 10:23

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Betrunken Auto gefahren

Am Freitag (22.12.23) kam die Autofahrt einer 55-jährigen Coesfelderin an der Dülmener Straße zu einem Ende. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde sie um 8.10 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt. Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch im Atem der Frau. Außerdem zeigte sie Anzeichen von Ausfallerscheinungen. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis, weshalb sie zur Wache mitgenommen werden musste. Dort entnahm ihr ein Arzt eine Blutprobe. Die Beamten sicherten den Führerschein, untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:19

FW Grevenbroich: Bäume auf Autos, Spielplatz, Straßen überflutete KellerSturm Zoltan beschert Feuerwehr eine der einsatzreichsten Nächte des Jahres - gut 100 Helfer im Dauereinsatz - Warnung vor Waldspaziergängen

Grevenbroich (ots)

Es ist noch einige Tage bis zum Jahresende, aber schon jetzt steht fest: Sturmtief Zoltan hat der Feuerwehr Grevenbroich am Donnerstag (21.12.) einen der hektischsten Tage des Jahres beschert. Zwischen Donnerstagnachmittag und Mitternacht wurden insgesamt 18 sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet von haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften durchgeführt. Bäume stürzten auf geparkte Autos, einen Spielplatz und einen Schulhof. Mehrere Straßen in verschiedenen Stadtvierteln waren blockiert. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Der Sturm verstärkte sich im Laufe des Nachmittags in der Region und die Feuerwehr war ab etwa 17 Uhr im Dauereinsatz. Die Leitstelle des Rhein-Kreis Neuss alarmierte die Feuerwehr im Minutentakt zu neuen Schadensstellen im Stadtgebiet. Die Sturmböen erreichten laut Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in der Region Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90 km/h. Bäume wurden entwurzelt, ein Trampolin wurde aus einem Garten geweht und über die Straßen geschleudert. Im Laufe des Sturmtages erreichte die Feuerwehr die Marke von 1000 Einsätzen im Jahr.

"Ein Grund für die vielen Einsätze war, dass die Bäume aufgrund des tagelangen Regens weniger stabil waren als gewöhnlich", erklärt Einsatzleiter Brandamtmann Christian Koch. An der Fröbelstraße in Orken stürzten Bäume auf zwei geparkte Autos, die glücklicherweise unbesetzt waren. In der Südstadt fiel eine hohe Birke an der Schirnerstraße mit ihren Wurzeln auf die Straße. Sie verfehlte das gegenüberliegende Gebäude nur knapp. An der Straße "Am Alten Hof" in Noithausen stürzte ein etwa 20 Meter hoher Baum auf einen Spielplatz und zerstörte Spielgeräte, Sitzbänke und einen Tisch. Auch hier verfehlte er nur knapp ein Mehrfamilienhaus.

Die Einsatzlage wurde für die Feuerwehrkräfte zusätzlich durch einen Brandalarm im Grevenbroicher Krankenhaus verschärft. Aufgrund der besonderen Gefahr wurden neben dem Hauptamt auch mehrere ehrenamtliche Löscheinheiten zur Von-Werth-Straße in der Innenstadt geschickt. Später stellte sich heraus, dass der Alarm durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Einige Löscheinheiten übernahmen daraufhin andere sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet.

Auf der Energiestraße bei Frimmersdorf stürzten mehrere Bäume auf die Fahrbahn. Einer riss dabei eine Straßenlaterne mit sich, die im Zuge der Aufräumarbeiten abgeschaltet und gekappt werden musste. In Kapellen liefen während des Sturms die Keller von zwei Einfamilienhäusern an der Stormstraße voll Wasser. Die Helfer waren mehrere Stunden mit dem Abpumpen beschäftigt. Kurz vor Mitternacht absolvierten die Grevenbroicher Retter ihren 1002. und vorerst letzten Einsatz des Sturmdonnerstags.

Während des Sturms waren insgesamt über 100 Kräfte aller haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehreinheiten im Einsatz. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe machen. Feuerwehreinsatzleiter Christian Koch weist darauf hin, dass aufgrund des Sturmtiefs und des aufgeweichten Bodens die Standfestigkeit weiterer Bäume beeinträchtigt sein kann. "Bürgerinnen und Bürger müssen vorerst in der ganzen Stadt damit rechnen, dass Bäume umkippen, und sollten im Freien besonders vorsichtig sein."

Auch am Freitagmorgen sind bereits Feuerwehrkräfte zu ersten Einsätzen im Stadtgebiet unterwegs. Die Stadtbetriebe arbeiten parallel daran, weitere Einsatzstellen abzuarbeiten, die die Feuerwehr in der Nacht aufgrund des Risikos für die Einsatzkräfte im Sturm nur abgesperrt hatte oder wo Bäume bisher nur schief stehen, aber noch nicht umgestürzt sind. "Die Menschen sollten daher bei Spaziergängen sehr aufmerksam sein", warnt Koch, "sie sollten bestehende Absperrungen beachten und Spaziergänge in Waldgebieten bis auf Weiteres unbedingt vermeiden!"

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 0156/87451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

22.12.2023 – 10:16

POL-NE: Taschendiebstahl in Korschenbroich

In Korschenbroich ereignete sich am Donnerstag (21.12.) zwischen 09:45 Uhr und 10:35 Uhr ein Diebstahl aus einer Tasche.

Eine 77-jährige Frau hob zunächst Geld von einer Bank an der Hindenburgstraße in Korschenbroich ab. Danach ging sie in ein Lebensmittelgeschäft am Matthias-Hoeren-Platz einkaufen und bemerkte an der Kasse, dass ihre Geldbörse fehlte.

Das Kriminalkommissariat 23 hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Taschendiebe sind überall aktiv, wo Menschen abgelenkt sind, beispielsweise in Supermärkten, Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie nutzen jede Gelegenheit und greifen zu - sei es in Handtaschen, Einkaufskörben oder Rucksäcken. Bei einem Taschendiebstahl verliert man nicht nur das gestohlene Bargeld. Weitere Informationen und wie man sich bei einem Diebstahl verhalten sollte, finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/was-kostet-ein-diebstahl-der-eigenen-geldboerse

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:15

POL-HA: 84-Jähriger auf dem Weg zur Wohnung überfallen - Räuber flüchten

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, begab sich ein 84-jähriger Mann mit dem Bus von der Stadt in Richtung Bathey. Gegen 17:25 Uhr stieg er an der Haltestelle Gneisenausstraße aus. Dort bemerkte er kurz darauf Personen hinter sich. Unmittelbar danach wurden ihm von drei Unbekannten das Rentner zu Boden geworfen. Einer der Diebe rief sinngemäß "Komm, lass uns schnell weg!". Danach flüchteten sie in Richtung Flyer Straße. Der Hagener, der leichte Verletzungen erlitten hatte, beschrieb die Männer als etwa 20 Jahre alt. Alle trugen dunkle Hosen. Zwei von ihnen waren mit dunklen Jacken bekleidet und einer trug eine helle Jacke. Die Täter raubten einen beigen Stoffbeutel und einen Schlüsselbund, den das Opfer bereits in der Hand hielt. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief ergebnislos. Die Kriminalpolizei nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 10:14

POL-NE: Drogenfund in Rommerskirchen

Am Mittwoch (20.12.), gegen 00:45 Uhr, stießen Polizisten auf einen Gebäudekomplex in Rommerskirchen-Vanikum, in dem verschiedene Gegenstände zur Herstellung von Drogen und chemischen Substanzen sowie große Mengen an Betäubungsmitteln gefunden wurden. Vorausgegangen war eine Verkehrskontrolle eines 29-jährigen Mannes, der unter dem Einfluss von Drogen ein Auto fuhr. Im Inneren des Fahrzeugs fanden die Beamten Cannabis. Während der Verkehrskontrolle bemerkten sie auch den Geruch von Cannabis, der zu einer Mülltonne in der Nähe führte. Dort entdeckten sie mehrere Plastiktüten mit Cannabisrückständen. Mit einem gerichtlichen Beschluss wurde der angrenzende Gebäudekomplex durchsucht.

Während der Durchsuchung näherte sich ein 30-jähriger Rommerskirchener, der beim Anblick der Einsatzkräfte floh. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er gefasst werden.

Die beiden Männer im Alter von 29 und 30 Jahren wurden vorläufig verhaftet und in Polizeigewahrsam genommen.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:08

POL-SI: Zwei Personen bei Frontalzusammenstoß schwer verletzt - #polsiwi

Am Donnerstagmittag (21.12.2023) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 717.

Um die Zeit von 12:30 Uhr fuhr ein 70-Jähriger in Richtung Hallenberg. Aus unbekannten Gründen geriet er im Bereich des Abzweigs "Auf dem Laibach" mit seinem PKW in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Auto einer 40-Jährigen, die in Richtung Bad Berleburg unterwegs war.

Bei dem Zusammenstoß erlitten beide Personen schwere Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro.

Während der ersten Ermittlungen vor Ort ergaben sich Hinweise darauf, dass der 70-Jährige zuvor bereits auffällig gefahren war. Zudem besteht der Verdacht, dass er gegen 12:20 Uhr einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Erndtebrück verursacht hat. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.12.2023 – 10:04

POL-COE: Ascheberg, Davensberg, Huningweg/ Versuchter Einbruch

Unbekannte versuchten am Donnerstag (21.12.23) in ein Haus am Huningweg in Davensberg einzudringen. Gegen 18.15 Uhr scheiterten die Täter daran, ein Fenster aufzubrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.12.2023 – 10:02

POL-PB: Zeugen gesucht: Vollendete und versuchte Einbrüche in Paderborn

(md) Am Donnerstag und Freitag, den 21. und 22. Dezember 2023, ereigneten sich in der Innenstadt von Paderborn mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche.

Zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr brachen Unbekannte in eine Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Giersstraße ein. Die Bewohnerin bemerkte den Einbruch am Donnerstagabend. Die Diebe entwendeten Schmuck im Wert von mindestens 5.000 Euro und flüchteten in unbekannte Richtung.

In der Cheruskerstraße in Paderborn blieb es am 21. Dezember 2023 bei einem Einbruchsversuch. Zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr versuchten Unbekannte, die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aufzuhebeln, konnten jedoch nicht eindringen. Es entstand Sachschaden.

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem Garten und einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Klöcknerstraße. Auch hier handelte es sich augenscheinlich um einen versuchten Einbruch mit Sachschaden.

Am frühen Freitagmorgen, den 22. Dezember 2023, wurde der Einbruch in einen Verkaufscontainer einer Bäckereifiliale in der Nordstraße entdeckt. Der oder die Täter stahlen einen dreistelligen Geldbetrag.

In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 05251 306-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.12.2023 – 10:01

POL-KLE: Kreis Kleve - Mehrere witterungsbedingte Einsätze für die PolizeiEine Person beim Räumungsversuch eines Baumes schwer verletzt

Aufgrund des turbulenten und regnerischen Wetters ereigneten sich im Kreis Kleve zwischen Donnerstag (21. Dezember 2023), 12:30 Uhr und Freitag (22. Dezember 2023), 09:30 Uhr insgesamt 22 Einsätze aufgrund der Witterungsbedingungen. Die Einsatzorte waren über das gesamte Kreisgebiet verteilt. Am Donnerstag (21. Dezember 2023) um 15:55 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf der Uedemer Straße in Kleve.

Ein 58-jähriger Mann befand sich zunächst allein an der späteren Unfallstelle und bemerkte einen umgestürzten Baum. Gemeinsam mit einem 28-jährigen Mann aus Goch, der zur Unfallstelle kam und sein Auto am rechten Fahrbahnrand abstellte, versuchte er, den umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen. Ein nachfolgender Verkehrsteilnehmer, ein 54-jähriger Mann aus Emmerich, der die Straße mit einem Volvo V70 befuhr, konnte sein Fahrzeug rechtzeitig bremsen und kam vor dem Baum zum Stillstand. Hinter dem Volvo befand sich ein weiteres Fahrzeug, ein grauer VW Golf. Der Fahrer, ein 54-jähriger Mann aus Kleve, wollte eine Kollision verhindern und wich nach rechts auf den Bürgersteig aus. Dabei erfasste er den 28-jährigen Mann aus Goch, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls am Baum befand, und erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Mann wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

In Rees wurde ein Auto von einer Windböe erfasst und landete im Altrhein. Die beiden Insassen, eine 19-jährige Frau aus Rees und ein 23-jähriger Mann aus Hamminkeln, wurden dabei leicht verletzt. Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5678158.

Auch in Uedem kam es aufgrund der Witterungsbedingungen zu einem Verkehrsunfall. Eine 38-jährige Frau aus Wesel fuhr auf der Schloß-Wissener-Straße und geriet aufgrund von Wasseransammlungen auf der Straße nach rechts von der Fahrbahn ab. Die Frau versuchte, ihren weißen BMW X5 wieder auf die Straße zu lenken und geriet dabei in den Gegenverkehr. Es kam zur Kollision mit einem Mercedes Vito, dessen Fahrer ein 47-jähriger Mann aus Bedburg-Hau war. Beide Personen wurden durch den Aufprall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge der Unfallbeteiligten wurden im Frontbereich beschädigt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 10:01

POL-ME: Frontaler Zusammenstoß: 24-Jähriger fährt in den Gegenverkehr - Mettmann - 2312089

Mettmann (ots)

Am Donnerstagabend (21. Dezember 2023) ereignete sich eine frontale Kollision zwischen zwei Autos auf der Talstraße in Mettmann. Drei Personen wurden verletzt.

Dem aktuellen Stand der Ermittlungen zufolge ereignete sich Folgendes:

Ein 24-jähriger Mettmanner fuhr gegen 20:45 Uhr mit seinem Opel Corsa auf der Talstraße in Richtung Bahnstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er auf Höhe der Hausnummer 10 (vor der Königshof Galerie) von seiner Fahrspur ab und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der 24-Jährige einen internistischen Notfall erlitt.

Im zweiten beteiligten Auto, einem VW Passat, befanden sich ein 30-jähriger Fahrer sowie zwei Frauen und ein Kleinkind. Die 25-jährige Beifahrerin und das zweijährige Kind auf der Rückbank erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.

Der 24-jährige Unfallverursacher sowie die Frau und das Kind wurden von alarmierten Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 24-Jährige, der schwere Verletzungen erlitten hatte, wurde dort stationär aufgenommen.

Sowohl der Opel Corsa als auch der VW Passat wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme wurde die Talstraße zwischen dem Einmündungsbereich Breite Straße und dem Kreuzungsbereich "Am Königshof"/Ringstraße von den eingesetzten Beamten in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 09:58

POL-OE: Polizei sucht Zeugin nach Unfallflucht

Am Donnerstag (21.12.2023) ereignete sich gegen 7:45 Uhr ein Autounfall auf der Winterbergstraße. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte mit seinem dunklen Audi einen geparkten PKW - einen roten Audi A4. Danach hat der Verursacher jedoch den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Eine junge Frau in einem kleinen weißen Kleinwagen hat dem Geschädigten zwar das Kennzeichen des vermutlichen Unfallverursachers vor Ort mitgeteilt, hat jedoch auch den Ort verlassen, ohne vorher ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Angaben der jungen Frau könnten für die Ermittlungen sehr wichtig sein. Das Verkehrskommissariat bittet daher die Zeugin sowie mögliche weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.12.2023 – 09:43

FW Alpen: Vier Sturmeinsätze für die Feuerwehr Alpen

Alpen (ots)

Die Feuerwehr Alpen musste gestern zu insgesamt vier Sturmeinsätzen ausrücken. Alle drei Einheiten aus Alpen, Menzelen und Veen waren dabei gefordert.

Um 16:03 Uhr begann der erste Einsatz für die Einheiten Alpen und Veen mit einem umgestürzten Baum auf der Von-Laer-Straße. Dieser konnte mithilfe von reiner Muskelkraft von der Straße entfernt werden. Somit war dieser Einsatz schnell erledigt.

Danach wurden um 16:56 Uhr die Einheiten Menzelen und Veen sowie die Drehleiter der Einheit Alpen alarmiert. Ein Baum war auf die Fahrbahn und den Radweg der Thorenstraße gestürzt. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert. Anschließend wurden der Radweg und die Fahrbahn von Ästen und Schmutz befreit.

Um 18:28 Uhr alarmierte die Leitstelle in Wesel erneut die Einheit Menzelen und die Drehleiter der Einheit Alpen. Auf der Straße Jägerruh war ebenfalls ein Baum quer auf die Fahrbahn gestürzt, der von den Einsatzkräften mit einer Kettensäge zerkleinert wurde.

Die vierte Alarmierung erfolgte um 18:40 Uhr. Die Einheit Alpen entfernte auch hier einen umgestürzten Baum mit einer Kettensäge und reinigte die Fahrbahn von Ästen und Schmutz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

22.12.2023 – 09:43

FW-EN: Unwettereinsätze in Breckerfeld

Breckerfeld (ots)

Datum: 21.12.2023/ Einsatzort: gesamtes Stadtgebiet/ Einheiten: Feuerwehr Breckerfeld, Feuerwehr Delle, Feuerwehr Zurstraße/ Bericht (hb): Aufgrund der Sturmlage Zoltan mit den starken Regenfällen am Donnerstag erhielt die Feuerwehr Breckerfeld mehrere Alarmierungen. Im Laufe des Tages stürzten mehrere Bäume und andere Gegenstände im Stadtgebiet auf die Straßen und blockierten diese. Daher war die Feuerwehr in den Bereichen Glörstraße, Bühren, Boßel und Prioreier Straße mit Motorsägen im Einsatz und sorgte für eine freie Fahrt. In Boßel unterstützte ein örtlicher Landwirt die Einsatzkräfte mit einem Radlader. Am Abend kam es auf der L528 zu einer zeitweisen Vollsperrung. Die Feuerwehr Zurstraße war im Bereich Kettelbach und Ambrock mit der Beseitigung von Bäumen beschäftigt; die Feuerwehr Hagen unterstützte sie im Bereich Am Damm, bis die Straße um 20:30 Uhr wieder freigegeben wurde. ***Bitte beachten Sie das beigefügte Bildmaterial. Dieses darf unter Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung.***

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

22.12.2023 – 09:39

POL-MI: Gegen Baum geprallt

Stemwede (ots)

Die Polizeibeamten wurden am Donnerstagvormittag nach Stemwede gerufen, da es einen vermutlichen Alleinunfall gegeben hatte.

Nach den Informationen hatte ein 62-jähriger Fahrer aus Stemshorn (Landkreis Diepholz) gegen 10.50 Uhr mit einem Hyundai die Schepshaker Straße in Richtung der Haldemer Straße befahren. Dabei kam das Auto in der Nähe der Einmündung "Auf dem Steinbrink" aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Anschließend kollidierte es mit einem Straßenbaum. Der Autofahrer erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Der Unfallwagen wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.12.2023 – 09:39

POL-ME: Erneut zwei Motorräder aus Tiefgarage entwendet - Monheim am Rhein - 2312090

Mettmann (ots)

In der Nacht vom Mittwoch, 21. Dezember 2023, wurden zwei Motorräder der Marke BMW von bisher unbekannten Verdächtigen aus einer Tiefgarage in der Krischerstraße in Monheim am Rhein gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

Das Ereignis war wie folgt:

Am Donnerstagmorgen, 21. Dezember 2023, bemerkte der Besitzer einer BMW S 1000 RR, dass sein Motorrad, das in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauskomplexes in der Krischerstraße abgestellt war, gestohlen worden war. Das erst ein Jahr alte Superbike war mit einem Lenkradschloss gesichert und auf einem Montageständer abgestellt. Der aktuelle Zeitwert wird auf etwa 22.000 Euro geschätzt.

Auch in der Nacht zum Donnerstag wurde in derselben Tiefgarage ein weiteres Motorrad der Marke BMW gestohlen. Die unbekannten Täter entwendeten die 21 Jahre alte Reiseenduro vom Typ R 1150 GS, die mit einem Lenkradschloss gesichert war. Der aktuelle Zeitwert wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.

Die alarmierte Polizei führte sofortige Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durch, die jedoch bisher zu keinem positiven Ergebnis führten. Die Polizeibeamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungen eingeleitet. Beide Motorräder wurden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Ob der Diebstahl mit den in den letzten Wochen in Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein gestohlenen Motorrädern zusammenhängt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5667499, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5664779, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5663932, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5651226), wird derzeit vom zuständigen Fachkommissariat der Kriminalpolizei untersucht.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder zum aktuellen Standort der Motorräder nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

22.12.2023 – 09:38

POL-DU: Stadtgebiet: Damit Ihre Weihnachtsgeschenke auch Ihre bleiben - Polizei berät zum Einbruchschutz via Videokonferenz

In Duisburg (ots)

Ein brandneues Mobiltelefon, die neueste Playstation, eine schicke Handtasche, Geld von Großmutter und Großvater - jeder freut sich über die geliebten Weihnachtsgeschenke - aber sie sind auch heiß begehrt bei Einbrechern. Daher stellt sich umso wichtiger die Frage: Wie schütze ich meine Wohnung oder mein Haus in der dunklen Jahreszeit vor Einbrechern?

Kriminalhauptkommissar Carsten Mettler von der Kriminalprävention gibt am Mittwoch (27. Dezember) ab 18 Uhr wertvolle Ratschläge für sichere Türschlösser, Fenstersicherungen oder Alarmanlagen in einer Online-Beratung. Außerdem erklärt er die Tricks der Gauner. Die Erfahrung der Polizei zeigt: Je länger ein Einbrecher braucht, um ein Schloss zu knacken, desto eher gibt er auf und es bleibt bei einem Versuch.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, über die Konferenzplattform Zoom teilzunehmen (Meeting-ID: 784 019 4768, Kenncode 713874) - ganz nach dem Motto: "Gemeinsam stellen wir Einbrechern einen Riegel vor!"

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.12.2023 – 09:20

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Vermisste 83-Jährige wurde gefundenRücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Am Morgen wurde die 83-jährige Frau aus Neukirchen-Vluyn, die seit Donnerstagnachmittag vermisst wurde, aufgefunden.

Sie befindet sich in einem entsprechend guten Zustand.

Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit eingestellt. Bitte entfernen Sie eventuell gespeicherte Bilder der Person aus Ihren Medien oder digitalen Geräten.

Die Polizei bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für zahlreiche hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.12.2023 – 09:15

POL-KLE: Kleve- Öffentlichkeitsfahndung nach DiebstahlWer kennt die Männer auf den Bildern?

Am 19.06.2023 um 13:30 Uhr haben zwei unbekannte Personen aus einem Rohbau in der Herzogstraße 3 in Kleve eine Kabeltrommel mit etwa 50 Metern Starkstromkabel aus dem Treppenhaus gestohlen.

Fotos des Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW über den folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/122429

Wenn jemand Informationen zur Identität der Männer hat, soll er bitte die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 kontaktieren. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 09:14

POL-EN: Herdecke: Bargeld an "falschen Polizisten" übergeben

Am 21.12.2023 ereignete sich gegen 19:00 Uhr ein Telefonat mit einer unbekannten Person und einer 82-jährigen Frau aus Herdecke. Der Anrufer nutzte die Betrugsmasche des "falschen Polizisten" und gewann das Vertrauen der Herdeckerin. Als Folge übergab sie an ihrer Wohnadresse einen Geldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich. Der Täter entkam in eine unbekannte Richtung. Aus ermittlungstaktischen Gründen können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Details zu dem Vorfall bekannt gegeben werden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Wir möchten aus diesem Anlass erneut warnen: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie diese niemals an Unbekannte. Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen verlangt, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen Ihnen nahestehenden Personen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 09:14

POL-HA: Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt

Am Donnerstagnachmittag (21.12.) wurde eine Fußgängerin in der Leimstraße bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Gegen 17 Uhr versuchte die 49-jährige Frau die Straße bei Grün zu überqueren. Zur gleichen Zeit bog ein 33-jähriger Mann mit seinem Opel, ebenfalls bei Grün, in die Leimstraße ein. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Berührung mit der Hagenerin. Die Frau stürzte daraufhin zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 09:11

FW Sankt Augustin: Ehrenamtliche löschen großen Dachstuhlbrand

In den frühen Morgenstunden ereignete sich in Sankt Augustin Hangelar ein Brand, bei dem der gesamte Dachstuhl eines Wohnhauses in Flammen stand. Als Erster traf der Leiter der Feuerwehr, Herbert Maur, am Einsatzort ein und veranlasste sofort einen Vollalarm. Daraufhin waren alle sechs Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin mit über 90 ehrenamtlichen Einsatzkräften vor Ort. Sie begannen zunächst damit, das Dach von außen mit einer Drehleiter und zwei weiteren Wasserstrahlen zu löschen. Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude und es wurde niemand verletzt. Später bekämpften die Angriffstrupps das Feuer von innen und durchsuchten das beschädigte Gebäude mehrmals. Dabei suchten sie mit Hilfe von Wärmebildkameras nach Glutnestern und löschten diese. Eine zweite Drehleiter aus Sankt Augustin stand in Bereitschaft. Weitere Schwerpunkte waren die Wasserversorgung, die Einsatzleitung und die Einsatzstellenhygiene. 14 Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger zogen ihre verschmutzte Einsatzkleidung aus und erhielten neue Kleidung, um eine Kontamination mit Schadstoffen zu vermeiden. Das Ordnungsamt kümmerte sich um die Unterbringung von fünf Bewohnerinnen und Bewohnern in einem Hotel. Die Brandursache ist bisher unklar und das Haus ist vorübergehend nicht bewohnbar. Für die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin war dies der achte Großbrand im Jahr 2023. Insgesamt hat sie bisher 21 Gebäudebrände bekämpft. Der Alarm für die Feuerwehr ging um 5:01 Uhr ein und die Arbeiten werden voraussichtlich bis 10:30 Uhr dauern. Außerdem waren die Polizei, der Rettungsdienst, das Ordnungsamt sowie die Gas-, Wasser- und Energieversorger an dem Einsatz beteiligt. Währenddessen sorgten zwei Feuerwehreinheiten aus Troisdorf und Lohmar für den Basisschutz in Sankt Augustin.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Daniel Schriek
E-Mail: daniel.schriek@feuerwehr-sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de

22.12.2023 – 09:10

POL-RBK: Overath - Drei Pkw mit umgestürztem Baum kollidiert - Zwei Personen verletzt

Overath (ots)

Am gestrigen Donnerstag (21.12.) gegen 18:20 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen drei Autos und einem umgestürzten Baum auf der Siegburger Straße. Dabei wurden zwei Autofahrer verletzt.

Ein 37-jähriger Kölner fuhr mit seinem BMW auf der Siegburger Straße in Richtung Lohmar. Kurz hinter der Eisenbahnbrücke stürzte plötzlich ein Baum aufgrund des stürmischen Wetters direkt vor dem BMW auf die Fahrbahn. Der Kölner gab an, nicht rechtzeitig reagieren zu können und stieß mit dem Baum zusammen. Das gleiche passierte einem 57-jährigen Troisdorfer, der zur gleichen Zeit mit seinem Opel in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Ein 36-jähriger Lohmarer, der hinter dem Opel fuhr, kollidierte schließlich mit einem Ast, der auf der Fahrbahn lag.

Der BMW-Fahrer wurde bei diesem Vorfall leicht verletzt, während der Opel-Fahrer schwer verletzt wurde. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. An allen drei Autos entstand Sachschaden, der insgesamt auf etwa 75.000 Euro geschätzt wird. Der BMW und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Overath beseitigte den umgestürzten Baum. Während des Einsatzes war die Fahrbahn zeitweise vollständig gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 09:10

POL-PB: Telefonbetrüger erbeuten Schmuck und Gold

(md) Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, wurde einer 83-jährigen Frau im Rahmen eines Telefonbetrugs Schmuck und Gold von den Tätern abgenommen.

Gegen 11:00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von Unbekannten. Das Gespräch dauerte über eine Stunde, und währenddessen wechselten die Gesprächspartner laut ihrer Aussage mehrmals. Unter anderem war auch ihr Sohn am Telefon. Dieser weinte, gab nur begrenzte Informationen preis, teilte jedoch mit, dass er eine Frau angefahren habe, nun in Haft sei und gegen eine Kaution von 50.000 Euro freigelassen werden könnte.

Der Geschädigten wurde vorgeschlagen, auch Schmuck mitzunehmen, falls sie nicht so viel Bargeld besitze. Sie solle diesen in Paderborn übergeben. Da die Seniorin angab, kein Auto zu fahren, wurde vereinbart, dass die Abholung bei ihr zu Hause stattfinden sollte. Das Telefonat und somit der massive Druck auf das Opfer dauerten an, bis der Abholer bei der Dame klingelte und sie ihm Schmuck und Gold übergab.

Der Mann, der die Gegenstände abholte, wird als Person mit ausländischem Aussehen beschrieben. Er soll schwarze, kurze Haare gehabt und eine schwarze Jacke getragen haben. Weder ein Bart noch eine Brille waren zu sehen.

Hier noch einmal die dringende Warnung vor dieser und anderen Varianten von "Telefonbetrugsmaschen", bei denen es beispielsweise um Einbrecherbanden oder Krankenhauskosten für schwer verletzte Angehörige geht:

Niemals - absolut NIEMALS - fordert die Polizei am Telefon oder auch per WhatsApp Bargeld, egal wofür. Es handelt sich immer um Betrüger.

"Lassen Sie sich nicht täuschen, auch wenn Ihnen die Geschichte des Polizisten am Telefon noch so überzeugend erscheint. Seien Sie vorsichtig - die Täter verbreiten Angst, üben erheblichen Druck aus und geben nicht auf. Legen Sie sofort auf und wenden Sie sich persönlich an eine vertraute Person oder direkt an die Polizei!"

Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug finden Sie unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.12.2023 – 09:07

POL-KLE: Rees - Auto wird von WindböeInsassen leicht verletzt

Am Donnerstag (21. Dezember 2023) ereignete sich gegen 22:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Deichstraße in Rees. Eine 19-jährige Frau aus Rees fuhr in einem grauen VW Polo, in dem sich auch ein 23-jähriger Beifahrer aus Hamminkeln befand, in Richtung Haffen auf der Deichstraße, die von Rees aus kommt. Aufgrund einer starken Windböe verlor die Fahrerin die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Die beiden Insassen konnten nicht verhindern, dass der graue VW Polo im Altrhein landete und schließlich von einem Abschleppwagen geborgen werden musste. Die beiden Insassen konnten sich zuvor bereits eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurden leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.12.2023 – 09:03

POL-OB: Aktueller Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen

Oberhausen (ots)

In der letzten Woche (15.12. bis 21.12.) wurden insgesamt sieben Wohnungseinbrüche bei der Polizei Oberhausen gemeldet. Drei dieser Vorfälle wurden durch technisch gut gesicherte Fenster und Türen oder aufmerksame Nachbarn, die sofort die 110 wählten, vereitelt.

Hier ein Auszug: Unbekannte Täter begaben sich am Donnerstagnachmittag (21.12.) in das fünfte Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Bebelstraße. Die Täter öffneten gewaltsam die verschlossene Wohnungstür der Mietwohnung. Im Schlaf- und Wohnzimmer wurden sämtliche Schränke und Behälter nach Diebesgut durchsucht. Anschließend verließen die Unbekannten den Tatort in unbekannte Richtung.

Zögern Sie nicht! Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

22.12.2023 – 09:02

POL-GM: Vom Unfallort geflüchtet - Polizei stellt Führerschein sicher

Am Donnerstagabend ist ein Autofahrer frontal mit einem Verkehrszeichen kollidiert. Danach setzte er seine Fahrt fort und floh. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie der Fahrer um 21:45 Uhr mit erhöhter Geschwindigkeit über eine Verkehrsinsel auf der regennassen Talstraße fuhr, gegen das dortige Verkehrszeichen stieß und dann in Richtung Innenstadt floh. Allerdings ließ der Flüchtige sein Kennzeichen und weitere Fahrzeugteile zurück. Polizisten fuhren zur Adresse des Halters, wo sie sowohl das beschädigte Auto als auch den 42-jährigen Halter antrafen. Er gab zu, zur Unfallzeit mit dem Auto unterwegs gewesen zu sein. Da er unter Alkoholeinfluss stand, musste der Bergneustädter eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.12.2023 – 09:01

POL-GM: Automat geknackt

In der vergangenen Nacht (22. Dezember) wurde ein Zigarettenautomat in Reichshof-Windfus von Kriminellen leergeräumt. Der betroffene Automat befindet sich in der Hochwaldstraße. Um 4:10 Uhr wurde der aufgebrochene Automat entdeckt; Unbekannte hatten die Zigaretten daraus gestohlen.

Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.12.2023 – 09:00

POL-AC: Weihnachtessen in Kisten und ein besonderer Tannenbaum

Aachen/StädteRegion Aachen (ots)

Die Adventszeit ist eine Zeit der Nächstenliebe und eine Zeit, in der man besonders an Menschen denkt, denen es nicht so gut geht.

In diesem Sinne haben wir als Polizei Aachen zum ersten Mal an der Charitybaum-Aktion des Jugendamts der StädteRegion Aachen teilgenommen. Kaum waren die Kinderwünsche am Baum im Präsidium angebracht, waren sie auch schon wieder weg. Das enorme Interesse und die große Teilnahmebereitschaft unserer Kolleginnen und Kollegen führten dazu, dass alle Wunsch-Sterne innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren. Insgesamt konnten wir alle 49 Wünsche erfüllen und rechtzeitig als liebevoll verpackte Pakete bei der StädteRegion abgeben. Unser eindeutiger Vorsatz: Im nächsten Jahr erfüllen wir noch mehr Kinderwünsche!

Zusätzlich haben wir uns bereits zum dritten Mal an der Kistensammelaktion der Aachener Tafel e.V. beteiligt. Unsere Kolleginnen und Kollegen haben alles eingepackt, was für ein Weihnachtsessen benötigt wird - selbstverständlich nur haltbare, ungekühlte Lebensmittel. So konnten 30 prall gefüllte Kisten an die Aachener Tafel e.V. übergeben werden.

Die Polizei Aachen wünscht Ihnen frohe Weihnachten und besinnliche Festtage.

Die Bilder können im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden.(kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.12.2023 – 08:54

POL-SO: Schwerpunkteinsatz

Am vergangenen Donnerstag führten die Polizeikräfte in Soest und ein rumänischer Kontaktbeamter Kontrollen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität im Stadtgebiet Soest durch. Diese Kontrollen fanden zwischen 11:00 Uhr und 20:00 Uhr statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Weihnachtsmarkt, der Fußgängerzone und dem Bahnhofsvorplatz. Auch die Schulgelände und Spielplätze in der Innenstadt wurden überprüft. Insgesamt wurden 24 Personenkontrollen durchgeführt. Die Beamten erstatteten eine Anzeige wegen Beleidigung, eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeiten und sprachen drei Platzverweise aus. Die Präsenz der eingesetzten Kräfte wurde von den Bürgern und Besuchern der Stadt Soest deutlich und positiv wahrgenommen. Es gab viele Gespräche und einen regen Austausch. Auch während der kommenden Feiertage wird die Polizei in den Innenstädten und auf den Weihnachtsmärkten im gesamten Kreisgebiet präsent sein, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.12.2023 – 08:52

POL-GE: Tankstellenraub in Bulmke-Hüllen/Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend, dem 21. Dezember 2023, wurde eine Tankstelle an der Kreuzung Hüller Straße und Posener Straße in Bulmke-Hüllen von einem bisher unbekannten Täter überfallen. Der Täter erbeutete mehrere hundert Euro in bar. Die 31-jährige Angestellte berichtete, dass der Mann mit einem schwarzen Fahrrad auf das Gelände fuhr, den Kassenraum betrat und sofort das Geld forderte. Anschließend flüchtete er über die Posener Straße. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug der Unbekannte schwarze Kleidung. Die Hose und die Schuhe waren von der Marke Nike, wobei die Schuhe an der Sohlenkante weiß abgesetzt waren. Der Täter wird auf ein Alter von 25 bis 35 Jahren und eine Körpergröße von 1,80 bis 1,85 Metern geschätzt. Während der Tat trug er außerdem eine schwarze Sturmhaube, einen schwarzen Kapuzenpullover und an seiner rechten Hand einen schwarzen Handschuh. Die Polizei hat Videoaufzeichnungen vom Tatort gesichert und sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Tatverdächtigen geben können. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.12.2023 – 08:52

POL-PB: Glimpfliche Sturmbilanz - Zwei Leichtverletzte bei Autounfall

(mh) Der Sturm, der seit dem Nachmittag des 21. Dezember über den Kreis Paderborn hinweggezogen ist, verlief bisher ohne größere Schäden. Lediglich bei einem Unfall auf der L756 zwischen Paderborn-Wewer und Alfen wurden zwei Insassen eines Autos leicht verletzt. Die Polizei Paderborn verzeichnete insgesamt 70 Einsätze zwischen Donnerstagnachmittag, 16.00 Uhr, und Freitagmorgen, 22. Dezember, 08.00 Uhr. Aufgrund eines umgestürzten Baumes ist die K16 im Haarener Wald derzeit noch zwischen Bad Wünnenberg-Haaren und Büren-Brenken gesperrt.

Auf der Wewersche Straße fuhr eine 41-jährige Frau am Donnerstag gegen 18.20 Uhr mit einem Seat Ibiza in Richtung Wewer. Sie bemerkte zu spät, dass aufgrund des Sturms ein Baum auf die Fahrbahn gefallen war und fuhr über den Baumstamm. Dabei wurden die Fahrzeugfront und der Unterboden des Autos erheblich beschädigt. Der PKW verlor Betriebsstoffe, die sich auf der Fahrbahn verteilten.

Kurze Zeit später fuhr eine 56-jährige Frau in einem Skoda Karoq an der Unfallstelle vorbei in Richtung Alfen. Das Fahrzeug geriet aufgrund der ausgelaufenen Betriebsstoffe ins Rutschen und landete im Straßengraben. Die Fahrerin des Seats wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Ihr 16-jähriger Beifahrer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Die 56-jährige Frau blieb unverletzt.

Der Seat war nicht mehr fahrbereit und erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Skoda blieb fahrtauglich. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 25.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung war die Wewersche Straße vollständig gesperrt.

Abgesehen von dem Unfall verlief das Sturmgeschehen im Kreis Paderborn relativ glimpflich. Die meisten Einsätze betrafen umgestürzte Bäume, Äste oder andere Hindernisse auf den Straßen. Die K16 im Haarener Wald ist zwischen Bad Wünnenberg-Haaren und Büren-Brenken aufgrund eines umgestürzten Baumes weiterhin gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.12.2023 – 08:41

POL-BO: (Meer-)Schwein gehabt: Nager aus Altkleidercontainer gerettet

In Herne-Holsterhausen wurde am Donnerstagabend, dem 21. Dezember, ein Polizeieinsatz ausgelöst, als ein Meerschweinchen entdeckt wurde. Sogar die Polizeibeamten waren von der Rettung des Nagetiers berührt.

Um 20 Uhr rief ein Anwohner über den Polizeinotruf 110 an und meldete, dass er ein Meerschweinchen in einem Altkleidercontainer an der Rottbruchstraße, Ecke Buschkampstraße entdeckt habe. Wie das Tier in den Container gelangt war, blieb unklar. Der Anwohner war jedoch sicher, dass jemand das Tier dort hineingeworfen hatte. Die Beamten der Leitstelle vermerkten im Einsatzprotokoll: "Das Meerschweinchen wurde anscheinend von einem unbekannten Täter entsorgt. Das ist wirklich gemein..."

Aber die Rettung war erfolgreich: Nachdem der Anwohner das mollige Tier befreit hatte, trafen die Streifenpolizisten ein und brachten es zur Wache. Dort wurde das Meerschweinchen unversehrt dem Tierschutz übergeben.

(Meer-)Schwein gehabt!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.12.2023 – 08:36

POL-MK: Nach Randale ins Polizeigewahrsam

Gestern um 00:20 Uhr verursachte eine 31-jährige Frau aus Hemer Unruhe am Konrad-Adenauer-Ring in Iserlohn. Die betrunkenen Frau schrie herum und belästigte Passanten ohne Abstand zu halten. Aus diesem Grund wurde ihr von den Polizeibeamten ein Platzverweis erteilt. Dieser wurde von der 31-Jährigen ignoriert. Als die Beamten sie daraufhin in Gewahrsam nahmen, wehrte sich die Frau dagegen. Unter anderem kratzte sie eine Beamtin am Unterarm. Die restliche Nacht verbrachte sie in Polizeigewahrsam. Gegen sie wird nun wegen eines gewalttätigen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.12.2023 – 08:33

POL-MK: Schmuck bei Einbruch entwendet

Unbekannte Täter drangen am Donnerstagabend zwischen 18:40 und 19:05 Uhr in ein Haus Am Querrücken ein, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Nachdem sie im Inneren mehrere Räume durchsucht hatten, stahlen sie Schmuck. Die Polizeiwache Hemer nimmt Zeugenhinweise unter 02372/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.12.2023 – 08:32

POL-MK: Kabeldiebe auf Firmengelände/Einbruch in Haus

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Diebe auf das Gelände eines Unternehmens am Eilinger Kamp ein. Eine Überwachungskamera zeichnete um 22:50 Uhr auf, wie einer der Täter mehrere Kabel stahl und dann floh. Einige Zeit später gelangte eine zweite Person illegal in das Gelände, verschwand jedoch ohne Beute. Einer der Täter trug eine Kapuze in Weiß. Beide waren dunkel gekleidet, hatten eine durchschnittliche Statur und trugen weiße FFP2-Masken. Wenn Sie weitere Zeugenhinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0. (schl)

Einbrecher verschafften sich am Donnerstagabend über eine Terrassentür Zugang zu einem Haus in der Aechterstraße. Zwischen 14:15 und 18:45 Uhr durchsuchten die Täter anschließend mehrere Räume, entwendeten jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts. Zeugen werden gebeten, sich unter 02373/9099-0 mit der Polizeiwache in Menden in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.12.2023 – 08:20

POL-GT: Sturmtief "Zoltan" sorgt für zahlreiche Polizeieinsätze

Kreis Gütersloh (MK) - Das Sturmtief "Zoltan" führte seit gestern Mittag (21.12.) bis zum späten Donnerstagabend zu zahlreichen Einsätzen für die Polizei Gütersloh. Insgesamt wurden während dieser Zeit 42 wetterbedingte Einsätze von den Beamten bearbeitet.

Hauptsächlich handelte es sich um umgestürzte Bäume, herabfallende Äste und überflutete Straßen. Darüber hinaus kam es in vier Fällen zu Sachschäden, bei denen Autos von Ästen getroffen wurden oder mit umgestürzten Bäumen kollidierten. Es wurden keine Personen durch das Sturmtief verletzt.

Nach aktuellen Erkenntnissen bleiben folgende Straßenabschnitte im nördlichen Kreisgebiet vorerst gesperrt:

Versmold, Rebhuhnweg, zwischen "Alte Hessel" und Wiesenstraße

Halle/ Westf., Margarethe-Windhorst-Straße, zwischen Hesselner Straße und Holtfelder Straße

Borgholzhausen, Wellingholzhauser Straße, zwischen Hengbergweg und Wellingholzhauser Straße 68

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.12.2023 – 08:09

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Werkstatt

Zwischen Mittwoch (20.12.2023, 18.30 Uhr) und Donnerstag (21.12.2023, 07.42 Uhr) wurde eine Werkstatt in Beckum von unbekannten Tätern angegriffen.

Die Eindringlinge gelangten in das Gebäude am Daimlerring und durchsuchten sowohl das Büro als auch andere Räume. Danach flohen sie mit Bargeld in eine unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.12.2023 – 08:07

POL-SO: Unfallflucht

Am vergangenen Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Heideweg. Ein 24-jähriger Mann aus Düsseldorf fuhr mit seinem Chevrolet in Richtung Westönner Bundesstraße auf dem Heideweg. Gleichzeitig geriet ein bisher unbekanntes Auto auf die Gegenfahrbahn. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der Düsseldorfer sein Auto nach rechts und geriet von der Straße ab. Das Auto landete auf dem Grünstreifen, überschlug sich und kam auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der 24-Jährige und sein 28-jähriger Beifahrer wurden mit schweren Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das entgegenkommende Auto setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.12.2023 – 07:57

POL-BOR: Pressemeldung der Polizei Coesfeld "Fahrraddiebe festgenommen"

Da die Polizei Coesfeld auch in Legden tätig war, teilen wir die Pressemitteilung:

In Coesfeld ist es seit Anfang 2023 vermehrt zu schweren Diebstählen von hochwertigen Fahrrädern und Elektro-Rollern gekommen. Der Gesamtschaden beläuft sich mittlerweile auf etwa 400.000 Euro. Zur Bearbeitung dieser Fälle hat die Kreispolizeibehörde Coesfeld eine Ermittlungskommission eingerichtet.

Am Mittwoch (20.12.) wurden insgesamt drei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. In einer Wohnung in Coesfeld wurden drei verdächtige Personen angetroffen und vorläufig festgenommen.

Gegen einen 40-jährigen Mann polnischer Herkunft, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde bereits im Vorfeld ein Haftbefehl vom Amtsgericht Münster erlassen. Er wurde während der Durchsuchungsmaßnahmen festgenommen und in Untersuchungshaft genommen. Die beiden weiteren tatverdächtigen Personen im Alter von 48 und 34 Jahren, ebenfalls polnischer Herkunft und ohne festen Wohnsitz, werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.

Bei den Durchsuchungen konnten insgesamt fünf gestohlene E-Bikes und Fahrräder sowie weiteres Diebesgut in Coesfeld aufgefunden werden.

Zudem konnte in Legden, Kreis Borken, ein Hehler ermittelt werden. Bei ihm zuhause fand die Polizei sechs Fahrräder, einen Elektro-Scooter, drei Akkus und ein Ladegerät. Mindestens vier Fahrräder und der Elektro-Scooter können Diebstählen zugeordnet werden. In seiner Vernehmung gab der Hehler an, dass er von seinem ehemaligen Arbeitskollegen, dem 40-jährigen Beschuldigten, gestohlene Gegenstände auf einem Parkplatz in Coesfeld gekauft hat.

Das THW Coesfeld unterstützte die Polizei bei der Sicherstellung des gefundenen Diebesguts. Die weiteren umfangreichen Ermittlungen werden von der Ermittlungskommission durchgeführt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Coesfeld

Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292

Fax: 02541-14-195 http://coesfeld.polizei.nrw

Permalink:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.12.2023 – 07:48

POL-WES: Wesel - Viele witterungsbedingte Einsätze im Kreisgebiet

In der Zeit von Donnerstagmorgen bis Freitagmorgen registrierte die Polizei im gesamten Kreisgebiet etwa 40 Einsätze aufgrund der Witterungsbedingungen.

Die meisten Vorfälle betrafen umgestürzte Bäume oder Bauzäune.

In Voerde drohte ein Vordach abzureißen. In Dinslaken wurde ein Fahrzeug durch herabfallende Äste beschädigt. In Wesel-Feldmark wurde ein Anhänger vom Wind gegen ein Auto geblasen.

Nach ersten Erkenntnissen wurden keine Menschen verletzt.

Aufgrund der großen Anzahl an Einsätzen erledigte die Feuerwehr dankenswerterweise verschiedene Witterungseinsätze eigenständig. Die Polizei wurde nur bei Bedarf hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.12.2023 – 07:45

POL-WAF: Sassenberg. Zusammenstoß zweier Autos

Bei einem Verkehrsunfall in Sassenberg am Donnerstagmittag (21.12.2023, 12.44 Uhr) wurden zwei Frauen leicht verletzt.

Es kam zu einer Kollision zwischen einer 19-jährigen Autofahrerin aus Warendorf und einer 51-jährigen Warendorferin, die von rechts kam, auf der Straße Gröblingen. Sowohl die 51-Jährige als auch ihre 21-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Anschließend kümmerte sich eine Spezialfirma zusammen mit der Feuerwehr um die Reinigung der Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.12.2023 – 07:22

BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei auf der Bundesautobahn A 3; Vater und Sohn wurden mit Haftbefehl gesucht

Kleve - Emmerich (ots)

Am frühen Donnerstagmorgen, den 21. Dezember 2023 um 00:25 Uhr, wurden auf der Bundesautobahn A 3 an der Anschlussstelle Emmerich-Elten zwei Bulgaren - ein Vater und sein Sohn - im Alter von 51 und 32 Jahren in einem Opel Astra mit niederländischer Zulassung von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei überprüft. Bei der Überprüfung der beiden Personen stellte sich heraus, dass sie von der Staatsanwaltschaft Heilbronn wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz gesucht wurden. Zusätzlich lag gegen den 32-Jährigen auch ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz vor. Der 51-Jährige wurde daraufhin mit der Wahl konfrontiert, entweder eine Strafe von 1291,50 EUR zu zahlen oder eine 80-tägige Haftstrafe anzutreten. Sein 32-jähriger Sohn hatte noch eine Geldstrafe von insgesamt 2391,5 EUR zu begleichen oder eine 160-tägige Haftstrafe zu verbüßen. Die beiden Verurteilten zahlten die fälligen Geldstrafen später auf der Dienststelle der Bundespolizei ein und durften danach ihre Reise fortsetzen. Allerdings durfte der 32-jährige Fahrer nicht weiterfahren, da sein bulgarischer Führerschein in Deutschland seit 2021 ungültig ist. Das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis wurde daher auch von der Bundespolizei zur Anzeige gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.12.2023 – 07:03

FW-EN: Sturmtief Zoltan fordert die Feuerwehr Gevelsberg erneut heraus

Das Sturmtief Zoltan führte erneut zu einem verstärkten Einsatz der Feuerwehr Gevelsberg. Um 18 Uhr wurde die Hauptwache zu einem umgestürzten Baum in der Berchemallee gerufen. Nachdem das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) schnell ankam, wurde der Baum fachgerecht zerkleinert und die vier Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz erfolgreich nach etwa 10 Minuten abschließen.

Der Löschzug der Hauptwache begab sich anschließend in die Flur Straße. Hier hatten Dachziegel aufgrund des Sturmtiefs Schaden verursacht, indem sie von einem Gebäudedach fielen und geparkte Autos beschädigten. Die Feuerwehr Gevelsberg sicherte die instabile Dachkonstruktion mit Hilfe der Drehleiter. Gleichzeitig wurden Meldungen über eine Überschwemmung an der Kreuzung Asker Straße und lose Fassadenteile bei einem Unternehmen am Sinnerhoop gemeldet.

Um diese beiden Einsatzszenarien zu bewältigen, wurde der Löschzug 3 aktiviert. Durch das rasche Öffnen von Gullys konnte das Wasser an der Kreuzung Asker Straße effektiv entfernt werden. Gleichzeitig wurden die losen Fassadenteile an der Firma am Sinnerhoop entfernt und der betroffene Bereich abgesperrt.

Insgesamt waren bei den drei Einsatzstellen bis etwa 21:30 Uhr 18 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Feuerwehr Gevelsberg bedankt sich bei allen beteiligten Kräften für ihre engagierte Unterstützung und betont die wichtige Rolle eines koordinierten Einsatzes bei der Bewältigung von Unwetterfolgen.

Die Bevölkerung wird gebeten, weiterhin aufmerksam auf aktuelle Meldungen der Feuerwehr und anderer Behörden zu achten und Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, um sich selbst und andere vor den Auswirkungen extremer Wetterereignisse zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771 400

22.12.2023 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden alle Verkehrsteilnehmer an den unten aufgeführten Standorten von der Polizei auf ihre Geschwindigkeit überwacht. Unabhängig davon führen auch der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte der Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Mittwoch, 27.12.2023

- Geseke B1 - Lippstadt, L 636 - Möhnesee, B 229 - Möhnesee, B 516

Donnerstag, 28.12.2023

- Lippstadt, B 55 - Erwitte, B 1 - Soest, Opmünder Weg - Ense, K 8

Freitag , 29.12.2023

- Anröchte, Lippstädter Straße - Rüthen, B 516 - Welver, L 670 - Lippetal, L 822

Samstag , 30.12.2023

- Lippstadt, B 55 - Möhnesee, B 516

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.12.2023 – 06:53

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 21.12.2023, von 12:39 Uhr bis 14:38 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 540 Bereich für Verwarnungsgelder: 21 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 59 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Kierspe Bollwerk, B54 Zeit: 21.12.2023, von 14:57 Uhr bis 18:48 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1052 Bereich für Verwarnungsgelder: 53 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 78 km/h, 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Kleintransporter Zulassungsbehörde: CAS Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.12.2023 – 06:45

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Diebstahls

In der Nacht vom 18. September auf den 19. September 2023 drangen unbekannte Individuen in eine Lagerhalle in Vorhalle ein und stahlen verschiedene Gegenstände. Eine Überwachungskamera zeichnete vier Männer bei der Straftat auf. Die Polizei Hagen bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066. Wer kann Informationen zur Identität der Täter liefern?

Hier finden Sie Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/122778 (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.12.2023 – 06:13

FW-BOT: Mehrere Einsätze durch Sturmtief Soltan

Bottrop (ots)

Aufgrund des Sturms am Nachmittag und Abend des 21.12.23 gab es in Bottrop einige geringfügige Zwischenfälle, bei denen Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr aufgrund von heruntergefallenen Ästen und umgestürzten Bäumen tätig werden mussten.

Zusätzlich musste gestern gegen 16:30 Uhr die Oberhausener Straße für etwa 2 Stunden gesperrt werden, da ein Baum mit einem Durchmesser von etwa 80 cm die Fahrbahn und den Rad- bzw. Gehweg blockierte. Beim Umstürzen beschädigte der Baum eine Telefonleitung. Auch in der Nacht zum Freitag gegen 02:30 Uhr wurde ein Baum gemeldet, der sich auf der Osterfelder Straße kurz hinter der Zufahrt zum Quellenbusch befand und die Fahrbahn sowie den Rad- bzw. Gehweg blockierte. Hierbei wurde die Straßenbeleuchtung durch den umstürzenden Baum heruntergerissen. Die Beleuchtung musste auf Teilen der Osterfelder Straße von der EVNG abgeschaltet werden. Auch hier wurde die Straße für 2 Stunden gesperrt, um die Sägearbeiten durchzuführen. Nach Abschluss der Sägearbeiten konnten beide Straßen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Bei den Einsätzen wurde niemand verletzt.

(Bo)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

22.12.2023 – 03:48

POL-HAM: Festnahme von Pkw-Aufbrechern

Die Polizeiwache Mitte konnte am Freitag, dem 22. Dezember, gegen Mitternacht zwei Verdächtige für Diebstähle aus Autos auf der Marker Allee in der Innenstadt von Hamm festnehmen. Gegen 23:55 Uhr wurden die Beamten zum Ostenwall gerufen, da eine Anwohnerin verdächtige Geräusche aus ihrer Garage gehört hatte. Kurz darauf wurde der Alarm an ihrem Auto ausgelöst. Die Polizisten stellten fest, dass die Garage gewaltsam geöffnet und die Seitenscheibe des Autos eingeschlagen wurde. Bei der Fahndung wurden zwei Verdächtige in der Nähe festgestellt. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann aus Dorsten und einen 25-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Bei weiteren Ermittlungen wurden drei weitere aufgebrochene Fahrzeuge auf dem Ostenwall entdeckt. Bei den Beschuldigten wurde Diebesgut aus einem der Fahrzeuge sichergestellt. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Sie sollen dem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf 5.500 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.12.2023 – 01:40

POL-HAM: Zweiradfahrer bei Überholvorgang leicht verletzt

Am Mittwoch, den 21. Dezember, um 16:10 Uhr, erlitt der 17-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Weetfelder Straße. Zu dem Zeitpunkt des Unfalls fuhr der 17-Jährige in nördlicher Richtung auf der Weetfelder Straße. In der Nähe der dortigen Unterführung des Bahndamms wurde er von einem 56-jährigen Fordfahrer aus Hamm überholt. Während des Überholvorgangs kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge, woraufhin der Zweiradfahrer stürzte. Durch den Sturz wurde der 17-Jährige leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht werden. Nach der ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.12.2023 – 00:17

POL-WES: Wesel - Raubüberfall auf ein Geschäft für Tierbedarf - Zeugensuche

Am Abend des Donnerstags, dem 21. Dezember 2023, gegen 19.00 Uhr, wurde der Polizei über den Notruf ein bewaffneter Überfall auf ein Geschäft für Tierbedarf in Wesel an der Robert-Bosch-Straße gemeldet. Ein einzelner Täter, männlich und maskiert, betrat die Räumlichkeiten des Geschäfts und forderte unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe von Geld. Nach der Tat flüchtete der unbekannte Räuber zu Fuß vom Tatort. Weder die Angestellte des Geschäfts noch eine Kundin wurden verletzt. Der Räuber wurde wie folgt beschrieben: Westeuropäer, vermutlich Deutscher, auffallend groß mit einer Körpergröße von 190-200 cm. Er trug eine schwarze Jacke, die bis zum Knie reichte. Eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet, jedoch ohne Erfolg. Da sich das Geschäft in der Nähe eines großen Baumarkt-Parkplatzes befindet, könnten Zeugen das Geschehen beobachtet haben. Personen, die sachdienliche Informationen zur Tat geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Wesel (Tel.: 0281-1071622) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.12.2023 – 23:40

FW-LEV: Bilanz Unwetterlage

Leverkusen (ots)

Am 21.12.2023 zwischen 16:30 und 23:30 Uhr ereigneten sich insgesamt 18 Vorfälle, bei denen die Feuerwehr aufgrund des gemeldeten Unwetters aktiv wurde.

Die Vorfälle erstreckten sich über nahezu das gesamte Stadtgebiet. Die Feuerwehreinsätze betrafen hauptsächlich umgestürzte Bäume, lose Äste und lose Bauteile an Gebäuden. Außerdem musste ein Baum, der zwei Fahrspuren der Autobahn A1 in Richtung Dortmund blockierte, entfernt werden.

Es wurden keine Verletzten im Zusammenhang mit dem Unwetter gemeldet.

Die Feuerwehr Leverkusen war mit Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt 70 Einsatzkräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

21.12.2023 – 23:39

FW Sankt Augustin: 30 Unwettereinsätze in Sankt Augustin

Am 21.12.2023 um etwa 21:14 Uhr wurden alle Feuerwehreinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin, insgesamt mehr als 80 Einsatzkräfte, alarmiert, um an ihren jeweiligen Gerätehäusern bereit zu stehen.

Im Laufe des Abends bearbeiteten die freiwilligen Helfer insgesamt 30 Einsatzstellen. Unter anderem fielen mehrere Bäume um, blockierten Gehwege und Straßen oder verursachten Schäden an Autos und Dächern.

In Menden wurde eine ca. 20m x 10m große Photovoltaikanlage durch den Wind von ihrer Dachverankerung gelöst und stürzte teilweise auf die Parkplätze vor dem Gebäude. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und schalteten die Anlage stromlos. Während der Arbeiten und danach war die Burgstraße gesperrt.

Vorher richtete sich die Führungsstelle der Feuerwehr im Gerätehaus Hangelar ein, um die eingehenden Einsatzmeldungen zu bewerten und auf die Einheiten zu verteilen.

Insgesamt waren die Einheiten Mülldorf, Hangelar, Menden, Meindorf, Niederpleis und Buisdorf unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Herbert Maur im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de

21.12.2023 – 23:37

FW-BN: Sturmtief über Bonn - Feuerwehr im Dauereinsatz

Bonn (ots)

In Bonn gab es aufgrund des angekündigten Sturmtiefs vom Deutschen Wetterdienst etwa 60 Einsätze. Einsatzkräfte aus dem gesamten Stadtgebiet waren bis spät in die Nacht damit beschäftigt, die Sturmeinsätze abzuarbeiten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Der DWD hat jedoch noch keine Entwarnung gegeben: Es besteht immer noch eine Sturmwarnung für den morgigen Freitag. Ab 19:30 Uhr gingen zahlreiche Notrufe bei der Feuer- und Rettungsleitstelle Bonn ein. Die Feuerwehr rückte zu etwa 60 Einsätzen aus. Besonders betroffen waren die Stadtteile Mehlem, Rüngsdorf und Bad Godesberg, wo die Einsatzkräfte umgestürzte Bäume, herabgestürzte Äste und lose Dach-, Fassaden- und Gerüstteile beseitigten. Zum Glück wurde bei keinem der Einsätze jemand verletzt, der eine medizinische Versorgung benötigt hätte. Die Situation beruhigte sich erst am späten Donnerstagabend gegen 23 Uhr. Die Aufräumarbeiten dauern jedoch an einigen Einsatzstellen noch an.

Besondere Einsatzstellen:

An einem Haus in der Rheinstraße stürzten Dach- und Fassadenteile auf die Straße und beschädigten unter anderem mehrere Autos. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und half bei den Aufräumarbeiten. In Pennenfeld stürzte ein etwa 20 Meter hoher Baum auf mehrere Reihenhäuser in der Kopernikusstraße und beschädigte deren Dach und Fassade. Hier mussten die Überreste des Baumes gesichert und so weit entfernt werden, dass von der Schadensstelle keine weitere Gefahr ausging.

Es gibt jedoch noch keine Entwarnung: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt auch für den morgigen Freitag vor den Ausläufern des Sturmtiefs im Bonner Stadtgebiet. Die Feuerwehr empfiehlt daher besondere Vorsicht: Spaziergänge im Wald und unnötige Aufenthalte im Freien sollten am besten auf die ruhigen Feiertage verschoben werden.

Etwa 100 Einsatzkräfte der Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Führungsdienst und der Pressedienst waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jochen Stein und Frank Frenser
Pressestelle
Martin Haselbauer
Telefon: +49 228 - 71 70
www.bonn.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24