Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (23.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

23.11.2023 – 20:20

FW Finnentrop: Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person

In Finnentrop (ots) ereignete sich heute um 15:47 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in der Nähe des Lenneparks. Das verunfallte Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und lag bei der Ankunft der Feuerwehr auf der Seite. Die eingeschlossene Fahrerin wurde von der Feuerwehr mithilfe von technischem Gerät befreit. Während der Rettungsarbeiten musste die Attendorner Straße vollständig gesperrt werden. Die Einheiten Bamenohl, Finnentrop, Heggen und Lenhausen waren mit etwa 40 Einsatzkräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

23.11.2023 – 19:21

POL-SI: Polizei bittet um Mithilfe bei Suche nach vermisstem 77-Jährigen -#polsiwi

Die Polizei Siegen erhielt um 17:30 Uhr Kenntnis über einen 77-jährigen Mann, der vermisst wird.

Der Patient befand sich im Kreisklinikum in Siegen-Weidenau in stationärer Behandlung.

Nach vorliegenden Informationen könnte der ältere Herr das Krankenhaus bereits zwischen 15:00 und 15:30 Uhr verlassen haben. Der 77-Jährige leidet an fortgeschrittener Demenz und ist in unbekannter Umgebung völlig desorientiert.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

- Männlich

- Circa 173 cm groß

- Kräftige Statur, ungefähr 90 kg

- Kurze graue Haare

- Kein Bart

- Brillenträger

- Wahrscheinlich trägt er Jeans,

- einen blauen Pullover und ein Hemd,

- blaue Latschen ohne Socken.

Er ist vermutlich nicht gut zu Fuß. Es sind keine konkreten Anlaufstellen bekannt.

Aufgrund der Witterungsverhältnisse und der Außentemperaturen wird intensiv nach dem Vermissten gesucht.

Die Polizei bittet darum, Hinweise zum Aufenthaltsort über den Polizeinotruf 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.11.2023 – 18:51

POL-REK: 231123-4-: Vermisste Ronja B. gefunden - Fahndungsrücknahme

Die 12-jährige Pulheimerin, die seit Dienstagmittag (21. November) vermisst wurde, wie in der Pressemeldung 231123-3 erwähnt, wurde heute am späten Nachmittag von Polizeibeamten im Stadtgebiet Köln gefunden. Sie wird vorsorglich von einem Arzt untersucht. Die Eltern wurden informiert. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis bedankt sich bei den Einwohnern für ihre Unterstützung. (cb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 18:32

POL-OE: Ein PKW ist am Donnerstagnachmittag, 23. November, in Finnentrop gegen einen Baum geprallt.

Eine 19-jährige Frau fuhr gegen 15:45 Uhr auf der Attendorner Straße von Attendorn kommend in Richtung Finnentrop. In der Nähe des Lenneparks geriet sie aus bisher unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit ihrem Opel Corsa gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 18:28

FW-Schermbeck: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Um 14.06 Uhr wurden heute alle drei Feuerwehreinheiten der Feuerwehr Schermbeck mit dem Einsatzstichwort "Brandmeldeanlage" zur Erler Straße gerufen.

Bei Ankunft vor Ort stellte das Einsatzteam fest, dass die Brandmeldeanlage aufgrund von Bauarbeiten ausgelöst worden war.

Die Anlage wurde daraufhin zurückgesetzt und an den Haustechniker der Einsatzstelle übergeben.

Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 14.40 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

23.11.2023 – 18:27

POL-KLE: Kalkar - Verkehrsunfall: Lkw kommt von Straße ab und kollidiert mit Baum

Am Donnerstag (23. November 2023) ereignete sich gegen 11:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Appeldorner Straße in Kalkar. Dabei geriet ein Lastwagen, der in Richtung Rheinstraße unterwegs war, nach rechts von der Straße ab und stieß dort mit einem Straßenbaum zusammen. Sowohl der Fahrer, ein 52-jähriger Mann aus Kalkar, als auch sein 21-jähriger Beifahrer aus Kranenburg wurden dabei schwer verletzt. Der Beifahrer musste von der Feuerwehr aus der Fahrerkabine des Lastwagens befreit werden und schwebt nach derzeitigen Informationen in Lebensgefahr. Die Appeldorner Straße war zwischen der B67 und der Rheinstraße für mehrere Stunden gesperrt. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Kleve war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen, während die Angehörigen der beiden Insassen des Lastwagens durch den polizeilichen Opferschutz informiert und betreut wurden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 17:22

FW-MH: Küchenbrand in Saarn

Am Oemberg in Mülheim an der Ruhr wurde um 11:48 Uhr über den Notruf 112 ein Küchenbrand in einer Doppelhaushälfte gemeldet.

Als die Einsatzkräfte ankamen, drang bereits dichter schwarzer Rauch aus dem Küchenfenster im Erdgeschoss. Die Küche stand in Vollbrand, konnte jedoch schnell von einem Löschtrupp mit einem Wasserstrahl abgelöscht werden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester aufgespürt und gezielt gelöscht. Die beiden Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte verlassen. Sie wurden vom Notarzt untersucht und konnten unverletzt an der Einsatzstelle bleiben. Durch den Brand hatte sich Rauch im gesamten Gebäude ausgebreitet. Mit einem leistungsstarken Ventilator wurde das gesamte Gebäude belüftet und vom Brandrauch befreit.

Die Berufsfeuerwehr war mit dem Führungsdienst, zwei Löschzügen, einem Notarzt und zwei Rettungswagen im Einsatz.

Während des 75-minütigen Einsatzes kam es aufgrund der Vollsperrung auf der Großenbaumer Straße zu Verkehrsbehinderungen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

(BBr)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

23.11.2023 – 17:14

POL-PB: Polizeieinsätze an Schulen in Hövelhof und Büren

(CK) - Am Nachmittag des 23.11. wurde die Polizei von einem Angestellten der Mühlenschule in Hövelhof über die Beobachtung eines Schülers informiert. Der Schüler gab an, einen maskierten Mann mit einem Messer gesehen zu haben, der durch einen Hintereingang in die OGS der Schule gelangt war.

Daraufhin wurden sofort starke Einsatzkräfte zur Schule geschickt.

Die eingesetzten Beamten durchsuchten das gesamte Schulgebäude, fanden jedoch nichts Verdächtiges. Dabei wurde auch eine Drohne eingesetzt, um das Umfeld und das Schulgelände von oben zu überprüfen.

Gleichzeitig wurden die Schüler, Lehrer und weiteres Personal des Gebäudes evakuiert und in einer angrenzenden Reithalle am Hiermsweg versammelt. Dort wurden die 78 Kinder und neun Erwachsenen von speziell geschulten Polizisten und Mitarbeitern der Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn betreut.

An der Einsatzstelle konnten die Polizeikräfte keine verdächtigen Feststellungen machen. Trotz intensiver Durchsuchungs- und Fahndungsmaßnahmen wurde kein vermeintlicher Täter gefunden.

Bereits am Vormittag des 23.11. (10.00 Uhr) gab es einen Polizeieinsatz in der Gesamtschule in Büren.

Aufgrund aufgeregter Kommunikation unter den Kindern und Jugendlichen wurde eine Äußerung getätigt, die von einigen Schülern als beunruhigend empfunden wurde.

Auch hier war die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Die Situation konnte jedoch schnell als ungefährlich geklärt werden und der Polizeieinsatz wurde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.11.2023 – 16:02

POL-WAF: Drensteinfurt/Kreis Warendorf. Besitzer mehrerer Fahrräder gesucht

Es werden Personen gesucht, die mehrere Fahrräder besitzen, die von Polizisten Anfang Oktober in Drensteinfurt sichergestellt wurden. Die Beamten haben einen Drensteinfurter identifiziert, der verdächtigt wird, diese Fahrräder gestohlen zu haben. Die Sicherstellung erfolgte nach einem Diebstahl eines Pedelecs im Kreis Soest. Der 49-jährige Täter erbeutete dort ein Fahrrad, das mit einem GPS-Tracker ausgestattet war. Durch die Ortung konnten die Polizisten den Tatverdächtigen aufspüren und überprüfen. In der Wohnung des Mannes wurden mehrere Fahrräder gefunden, darunter auch das gestohlene Fahrrad aus dem Kreis Soest. Insgesamt wurden acht Fahrräder sichergestellt, da der 49-jährige Mann keinen Nachweis für die Fahrräder erbringen konnte. Fünf der Fahrräder konnten bisher keinem Diebstahl zugeordnet werden. Fotos und Informationen zu diesen Rädern sind auf der Internetseite https://redaktion-warendorf.polizei.nrw/artikel/sichergestellte-raeder-in-drensteinfurt veröffentlicht. Die Besitzer werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.11.2023 – 16:01

POL-BOR: Gronau - Von Mietinteressenten Geld ergaunert

Es ist offensichtlich, dass der Druck auf dem Wohnungsmarkt in Gronau auf illegale Weise ausgenutzt wird - dies ist das Ergebnis von Ermittlungen, die derzeit von der Kriminalpolizei durchgeführt werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen sieht die Vorgehensweise wie folgt aus: Die Verdächtigen veröffentlichen Wohnungsanzeigen auf Internetplattformen. Anschließend vereinbaren sie Besichtigungstermine mit interessierten Personen und leiten den Abschluss eines Mietvertrages ein. Dabei werden Provisionen und Kautionen in bar bezahlt. Es stellt sich jedoch später heraus, dass die "Makler" gar nicht befugt waren, die Wohnung zu vermieten - diese Entscheidung liegt beim Vermieter oder Verwalter.

Durch dieses Vorgehen ist es bereits in mehreren Fällen zu finanziellen Schäden für die Betroffenen gekommen. Die Ermittler der Kripo gehen davon aus, dass es in Gronau weitere Geschädigte gibt. Sie bitten diese, Kontakt mit dem zuständigen Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 aufzunehmen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 15:56

POL-BI: Achtung: Taschendiebe weiter aktiv

MK / Bielefeld - Mitte - Zwei Frauen wurden am Nachmittag des 22. November 2023 in der Bahnhofstraße Opfer von Taschendieben. Beide hatten ihre Geldbörsen in ihren Rucksäcken aufbewahrt.

Eine 36-jährige Frau aus Bünde besuchte zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr ein Einkaufszentrum in der Bielefelder Innenstadt sowie ein Schuhgeschäft in der Bahnhofstraße. Währenddessen kaufte sie auch einen Kaffee. Doch im Schuhgeschäft bemerkte sie, dass ihr Rucksack geöffnet war und ihre Geldbörse fehlte.

Gegen 15:05 Uhr ging eine 40-jährige Frau aus Bielefeld entlang der Fußgängerzone in der Bahnhofstraße. Dabei trug sie ihren kleinen Rucksack mit ihrer Geldbörse verschlossen auf dem Rücken. Kurz darauf benötigte sie ihre Geldbörse, doch sie befand sich nicht mehr in ihrem Rucksack.

Die Polizei erinnert daran:

Taschendiebe nutzen Situationen aus, in denen ihre Opfer beispielsweise in Menschenmengen, Warteschlangen oder beim Einkaufen abgelenkt sind. Indem Sie selbst aufmerksam sind und Wertgegenstände in verschlossenen Innentaschen der Oberbekleidung oder in Gürteltaschen tragen, können Sie sich vor Taschendieben schützen.

Im Rahmen der Kampagne "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs." informiert die Polizei über das Thema Taschendiebstahl und Prävention:

https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Diebstahl unter:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.11.2023 – 15:55

POL-GT: Einbruch am Griegweg

Schloß Holte-stukenbrock (FK) - Zwischen Montagmittag (20.11., 12.00 Uhr) und Mittwochnachmittag (22.11., 14.30 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus am Griegweg ein. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in das Gebäude und durchsuchten Schubladen und Schränke. Ersten Berichten zufolge wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.11.2023 – 15:45

FW-OB: Personenrettung bei Brand in Mehrfamilienhaus

Oberhausen (ots)

Am Vormittag des 23.11.2023 wurde die Feuerwehr Oberhausen zu einem Einsatz in der Liebknechtstraße gerufen. In einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses sollte es brennen. Da zunächst unklar war, ob sich Personen in Gefahr befanden, rückte die Feuerwehr mit drei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter, zwei Rettungswagen und einem Notarzt zur Einsatzstelle aus. Obwohl der eigentliche Brand schnell gelöscht werden konnte, war der Treppenraum über der betroffenen Wohnung stark verqualmt. Eine Person musste daher von der Feuerwehr aus ihrer Dachgeschosswohnung ins Freie gerettet werden. Glücklicherweise hatte die Person zuvor keinen Rauch eingeatmet und kam mit dem Schrecken davon. Die Polizei ermittelt die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

23.11.2023 – 15:43

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannter attackierte Busfahrer - Tatverdächtiger identifiziert

Am 22.11.2023 haben wir in unserer Presseerklärung um 11:24 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5655112) aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses nach einem Mann gesucht, der am 19.08.2023 einen Busfahrer mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben soll. Dabei wurde er von der Überwachungskamera im Bus aufgezeichnet.

Der Verdächtige wurde inzwischen aufgrund eines Hinweises eines Zeugen identifiziert. Die Untersuchungen gegen ihn sind derzeit noch im Gange. Die weitere Veröffentlichung der Fotos in den Medien ist somit überflüssig geworden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

23.11.2023 – 15:37

POL-GT: Schockanruf in Versmold - drei Männer durch Gütersloher Polizei festgenommen

Versmold (FK) - Ab dem frühen Nachmittag des 22.11. versuchten Betrüger, einer Versmolderin ihr erspartes Geld abzunehmen.

Gegen 12.45 Uhr erhielt die Versmolderin einen Anruf mit der bekannten Schockanrufer-Masche. Die Betrüger am Telefon gaben sich dabei als Staatsanwälte oder Polizisten aus und behaupteten, dass ein nahestehendes Familienmitglied einen schwerwiegenden Verkehrsunfall verursacht habe. Um einer Inhaftierung zu entgehen, forderten die vermeintlichen Beamten eine Kaution von den Angerufenen.

Sobald das Bargeld übergeben ist, verschwinden die Betrüger oft schnell und sind nicht mehr auffindbar.

Dies war jedoch nicht der Fall in Versmold. Das geschickt handelnde Ehepaar informierte während des fast dreistündigen Telefonats mit den Betrügern parallel die Polizei. Zivilfahnder konnten daraufhin gegen 15.50 Uhr die Geldabholer vorläufig in der Nähe des Wohnorts ihrer vermeintlichen Opfer festnehmen.

Die drei Männer im Alter von 19, 27 und 31 Jahren, die alle in Essen wohnhaft sind, wurden am Donnerstagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für das Trio an. Der Untersuchungshaftbefehl gegen die 19- und 27-jährigen Männer wurde unter bestimmten Bedingungen außer Kraft gesetzt.

Auch wenn dieser Fall zu einer Festnahme geführt hat, warnt die Polizei weiterhin! Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihr Vermögen preis. Aus Sicht der Polizei ist die direkte Verhinderung des Telefonkontakts mit Betrügern die beste Möglichkeit, sich vor solchen Straftaten zu schützen. Die Täter sind äußerst hartnäckig und selbst aufmerksame Personen sind oft überfordert, wenn sie direkt mit den Tätern konfrontiert werden. Opfer geben regelmäßig an, dass sie sich vor der Tat sicher waren, dass ihnen so etwas nicht passieren würde. Wir empfehlen: Lassen Sie einen Anrufbeantworter alle Anrufe mit unbekannter Rufnummer entgegennehmen. So haben Sie genügend Zeit, sich mit der Polizei oder Angehörigen zu beraten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.11.2023 – 15:35

POL-WES: Voerde - FahrraddiebstähleBesitzer gesucht

Voerde (ots)

Am Dienstagabend parkten zwei bislang unbekannte Männer mit einem Fahrzeug an der Schwanenstraße in Voerde. Dort schlenderten sie zunächst scheinbar ziellos umher.

Ein aufmerksamer Beobachter alarmierte daraufhin die Polizei, da ihm das Verhalten der Männer seltsam erschien.

Noch bevor die Polizei eintraf, kehrten die Männer kurz zu ihrem Fahrzeug zurück und stellten dort abgeschlossene Fahrräder ab. Danach entfernten sie sich erneut.

Die eingesetzten Polizisten stellten fest, dass die an dem Fahrzeug angebrachten Nummernschilder gestohlen waren.

Die Fahrräder und das Fahrzeug wurden von den Polizisten sichergestellt. Bei den Fahrrädern handelt es sich um ein schwarzes Mountainbike der Marke Fox und ein blaues Pedelec der Marke Gazelle.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können und die rechtmäßigen Eigentümer der beiden Fahrräder. Hinweise bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter 02064-622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.11.2023 – 15:19

POL-DO: Verkehrsunfall auf der A 40: Fünf Verletzte und fünf beteiligte Fahrzeuge

Lfd. Nr.: 1128

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 40 wurden am Donnerstagmorgen (23. November) fünf Personen leicht verletzt. Es waren insgesamt fünf Fahrzeuge in den Unfall verwickelt.

Den ersten Aussagen von Zeugen zufolge war ein 34-jähriger Einwohner von Dortmund gegen 7.10 Uhr mit seinem Audi auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Bochum unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lütgendortmund und Bochum-Werne bemerkte er aus bislang ungeklärten Gründen zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm staute. Dadurch fuhr er auf den VW einer 51-jährigen Dortmunderin auf, der wiederum auf den vor ihm fahrenden Toyota eines 57-Jährigen geschoben wurde.

Der Audi wurde bei dem Unfall nach rechts abgelenkt und kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Ein 60-jähriger Dortmunder bemerkte den Unfall und bremste seinen Transporter ab, aber ein 33-jähriger Pole, der hinter ihm fuhr, schaffte es nicht rechtzeitig und fuhr auf den vorderen Wagen auf. Dadurch wurde der Transporter noch auf den VW geschoben.

Bei dem Unfall wurden die 51-jährige Fahrerin, der 60-jährige Fahrer sowie seine vier Mitfahrer (44, 46, 62 und 70 Jahre alt) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser.

Die A 40 war an der Unfallstelle zunächst komplett gesperrt. Gegen 8.15 Uhr wurde der linke Fahrstreifen wieder freigegeben, und gegen 9 Uhr war die gesamte Fahrbahn wieder befahrbar.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 42.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.11.2023 – 15:18

POL-REK: 231123-3: Polizei fahndet nach vermisst gemeldeter Ronja B.

Gesuchtes Bild der Vermissten

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht mit einem Foto nach der 12-jährigen Ronja B. aus Pulheim, die als vermisst gemeldet wurde. Das Mädchen ist ungefähr 160 Zentimeter groß, hat blond-braune Haare mit lila gefärbten Spitzen und eine schlanke Figur. Zuletzt trug sie eine schwarze Bomberjacke mit dem Schriftzug "Chapter" auf der Kapuze, eine braune Jogginghose und weiße Schuhe der Marke "Nike".

Ein Foto des Mädchens wurde im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. Das Bild kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://polizei.nrw/fahndung/120489

Nach den bisherigen Ermittlungen hat das Kind am Dienstagmittag (21. November) gegen 12.15 Uhr sein Zuhause in unbekannte Richtung verlassen. Die Vermisste benutzt regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 stellen folgende Fragen: Wer hat Ronja seit dem 21. November gesehen? Wer kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. Wenn sie angetroffen wird, bittet die Polizei um sofortige Meldung über den Polizeinotruf "110". (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 15:17

POL-RE: Marl: Radfahrer leicht verletzt - Autofahrer flüchtet - Zeugen gesucht

Am Mittwochmorgen, gegen 05:30 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Lipper Weg/Nibelungenstraße ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Autofahrer und einem 47-jährigen Pedelecfahrer aus Marl. Der Radfahrer befand sich auf dem Lipper Weg. Der Autofahrer kam von der Nibelungenstraße.

Der 47-Jährige stürzte infolge des Zusammenstoßes und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort. Der Radfahrer suchte zunächst einen Arzt auf und informierte die Polizei erst später über den Vorfall.

Es konnten keine Angaben zum Auto oder zum Fahrer gemacht werden.

Das Fahrrad wurde mit einem Sachschaden von 500 Euro beschädigt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 15:10

POL-HAM: Brand im Keller einer Schule

Am Donnerstagmorgen, dem 23. November, wurden die Feuerwehr und die Polizei gegen 9.20 Uhr zur Anne-Frank-Schule in der Frankenstraße gerufen. Es wurde gemeldet, dass es im Keller des Schulgebäudes brannte.

Als die Rettungskräfte ankamen, war die Schule bereits evakuiert. Lehrer und Schüler konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Es gab keine Verletzten.

Nach ersten Erkenntnissen hat ein Holzstuhl gebrannt, der zusammen mit anderen Möbelstücken unterhalb einer Treppe im Kellergeschoss abgestellt war.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es entstand nur geringer Schaden am Gebäude. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 15:04

POL-MS: Fahrradfahrer bei Unfall verletzt - Unfallfahrer flüchtet - Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer ist am Mittwochnachmittag (22.11., 17:00 Uhr) im Kreuzungsbereich der Geiststraße / Goebenstraße über den Fuß eines Radfahrers gefahren und geflüchtet.

Laut Angaben des 34-Jährigen Radlers stand er mit seinem Fahrrad an der Goebenstraße und beabsichtige die Geiststraße geradeaus zu überqueren, als ein unbekannter Mann mit seinem Auto neben ihm hielt. Der Unbekannte erweckte den Anschein, mit seinem Fahrzeug nach links abbiegen zu wollen und ärgerte sich lautstark über den haltenden Radfahrer. Der Autofahrer bog nach links ab, rollte dabei mit seinem Fahrzeug über den linken Fuß des Radfahrers und verletzte ihn leicht. Der Fahrer habe kurz angehalten, sei dann aber in Richtung der Hammer Straße weitergefahren.

Der Radfahrer beschreibt den Unbekannten als circa 50 bis 55 Jahre alt. Er soll einen weißen Stoppelbart, ein breiteres Gesicht und eine kräftige Statur haben. Er habe außerdem eine dunkle Brille mit dickem Rahmen getragen. Bei dem Fahrzeug soll es sich mutmaßlich um einen dunklen Volkswagen als Kombi oder SUV handeln.

Der Unbekannte sowie Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 15:00

POL-E: Essen: Mann erleidet Stichwunden - Mordkommission ermittelt wegen des Verdachts eines möglichen Tötungsdeliktes - 1. Folgemeldung - Fotofahndung nach Tatverdächtigen

45127 E.-Stadtkern: Vor dem Limbecker Platz Einkaufszentrum kam es am 18. November zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein 25-jähriger Mann aus Afghanistan wurde mit Stichwunden schwer verletzt und schwebte in Lebensgefahr. Inzwischen ist sein Zustand stabil.

Am 20. November haben wir folgendes berichtet:

https://essen.polizei.nrw/presse/mann-erleidet-stichwunden-mordkommission-ermittelt-wegen-des-verdachts-eines-moeglichen-toetungsdeliktes

Im Rahmen der Ermittlungen der Mordkommission konnte die Polizei Überwachungsaufnahmen erhalten, auf denen die möglichen Täter zu sehen sind. Die Polizei sucht nun nach diesen Personen anhand der Aufnahmen.

Unter dem folgenden Link finden Sie die Aufnahmen aller Beteiligten:

https://polizei.nrw/fahndung/120538

Falls Sie Informationen zu den abgebildeten Personen haben, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./JoSe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.11.2023 – 14:44

POL-WES: Wesel - Korrekturmeldung: Verkehrsunfallflucht zwischen zwei Radfahrern - Zeugen gesucht

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 22. November 2023, gegen 17:20 Uhr trafen zwei Radfahrer auf dem Radweg der Weseler Straße aufeinander und stürzten ab, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Bei dem Sturz verletzte sich ein 73-jähriger Mann aus Wesel, der den Radweg in Richtung Büderich befahren hatte.

Der andere Radfahrer, der dem 73-Jährigen ohne Beleuchtung entgegenkam, stürzte ebenfalls.

Als der 73-Jährige aufstand, verspürte er einen intensiven Schmerz im Bereich seines Auges und vermutete, dass der andere Radfahrer ihn getreten haben könnte.

Dieser entfernte sich dann sofort, ohne sich um den verletzten Weseler zu kümmern und seine persönlichen Informationen zu hinterlassen.

Er wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ungefähr 17-30 Jahre alt, dunkel gekleidet mit einem dunklen Mountainbike, aus Richtung Büderich kommend.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über den Unfall und den anderen Radfahrer machen können. Hinweise bitte unter 02064-622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.11.2023 – 14:30

FF Bad Salzuflen: Neun Häuser im Sperberweg nach Gasaustritt evakuiertRund 15 Betroffene kommen in Bullis und einem mobilen Aufenthaltsraum unter

In Bad Salzuflen (ots) hat eine Firma für Tiefbauarbeiten am Donnerstagvormittag (23.11.2023) im Sperberweg im Ortsteil Ehrsen-Breden bei der Verlegung von Glasfaserkabeln eine Hauptgasleitung der Stadtwerke beschädigt. Da sich die Schadstelle im Erdreich befand, musste die Leitung mühsam freigelegt werden. Die Feuerwehr, die um 11.20 Uhr alarmiert wurde, half bei der Evakuierung von neun Häusern und sicherte den Einsatzort ab. Um den 15 Betroffenen bei nassem und kaltem Wetter eine Möglichkeit zum Aufwärmen zu bieten, wurden Feuerwehrbusse sowie ein Aufenthaltscontainer des Bevölkerungsschutzes des Kreises Lippe genutzt. Gemeinsam mit den Stadtwerken wurden auch die umliegenden Kanalschächte auf eine mögliche Gaskonzentration überprüft. Tiefbauunternehmen legten die beschädigte Leitung frei. Nachdem der Gasaustritt gestoppt werden konnte, wurden die betroffenen Gebäude auf eine mögliche Gaskonzentration überprüft. Anschließend konnten die Bewohner wieder in ihre Häuser zurückkehren. Die Feuerwehr rückte ebenfalls wieder ein. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

23.11.2023 – 14:29

POL-GM: Zigarettenautomat aufgebrochen

Zwischen Dienstag (21. November, 16 Uhr) und Mittwoch (17 Uhr) wurde ein Zigarettenautomat in der Straße Überdorf von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter schafften es, den Automaten mit großer Gewalt zu öffnen und Zigaretten sowie den Geldsammelbehälter zu entwenden.

Hinweise zu diesem Vorfall können beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.11.2023 – 14:28

POL-GM: Auto mit Getränkedose beworfen

Die Polizei ermittelt aufgrund eines gefährlichen Vorfalls im Straßenverkehr, der sich am Mittwochabend ereignete. Dabei wurde ein Auto von einer Brücke aus mit einer Getränkedose beworfen. Eine 47-jährige Frau aus Radevormwald war gegen 18.30 Uhr mit einem Mercedes auf der Westfalenstraße unterwegs. Als sie die Brücke unter der Straße Wiedenhofkamp passierte, warfen Unbekannte eine Getränkedose von der Brücke. Diese traf das Fahrzeug und verursachte einen Schaden.

Personen, die Hinweise zu möglichen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.11.2023 – 14:25

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen - 2311088

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche verzeichnet:

--- Ratingen ---

Unbekannte sind am Mittwoch, den 22. November 2023, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Poststraße in der Nähe der Kreuzung Bechemer Straße/Hans-Böckler-Straße eingedrungen und haben Schmuck gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 11 und 16 Uhr. Nach Zeugenaussagen wurden ein vermutlicher Täter (25 bis 28 Jahre alt, 1,65m groß) und eine vermutliche Täterin (ungefähr 45 Jahre alt, dunkle kurze Haare, mit einem hellen Anorak bekleidet, sprach mit Akzent) in dem Gebäude beobachtet.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

23.11.2023 – 14:19

POL-K: 231123-2-K Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Betrug nach Schockanruf

Am Mittwoch (22. November) hat eine aufmerksame Mitarbeiterin einer Bank in Köln-Merheim verhindert, dass Betrüger einem 87-jährigen Senior seine Ersparnisse nehmen konnten. Als der 87-Jährige einen hohen Geldbetrag in der Bankfiliale abheben wollte, wurde die Angestellte misstrauisch und informierte die Tochter des Seniors.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde der ältere Herr am Dienstagabend (21. November) von einem Unbekannten angerufen, der vorgab, dass die Tochter nach einem tödlichen Verkehrsunfall im Gefängnis sei. Nur durch die Zahlung einer hohen Summe Geld könnte sie wieder freikommen. Als der Unbekannte sich am Mittwochvormittag erneut meldete, begab sich der Senior zur Bank, um das geforderte Geld abzuheben.

Die Polizei Köln gibt in solchen Fällen folgende Ratschläge: - Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie von einem unbekannten Anrufer am Telefon mit einer beunruhigenden Situation und finanziellen Forderungen konfrontiert werden. - Geben Sie keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. - Fragen Sie persönlich bei Ihren tatsächlichen Angehörigen nach oder bitten Sie eine vertrauenswürdige Person um Hilfe. - Informieren Sie im Zweifelsfall sofort die Polizei unter der Nummer 110.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://koeln.polizei.nrw/seniorenpraevention

(cw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.11.2023 – 14:16

POL-MI: Ermittlungen nach Raubstraftaten und Sachbeschädigungen

Am Mittwoch ereignete sich in der Innenstadt ein Straßenraub und mehrere Sachbeschädigungen. Im Zusammenhang damit wurden mehrere Verdächtige ermittelt. Bereits zwei Tage zuvor wurde der Polizei ein weiterer Raub gemeldet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Mittwochabend gegen 17.30 Uhr wurden Beamte im Bereich Martinikirchhof von einem 21-Jährigen angesprochen. Er berichtete, dass er kurz zuvor von einer Gruppe von Personen bedrängt und beraubt wurde. Bei der anschließenden Fahndung konnten vier Männer im Alter von 14 bis 22 Jahren aus Minden und Hille kontrolliert und zur Polizeiwache gebracht werden. Alle Verdächtigen flüchteten, als sie die Beamten sahen. Bei der Festnahme des 22-Jährigen kam es zu einem Widerstand, bei dem ein Beamter leichte Verletzungen erlitt. Die Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen, während die beiden älteren Männer die Nacht in Gewahrsam verbrachten. Sie wurden am Donnerstag entlassen.

In derselben Zeitperiode kam es in der Mindener Innenstadt zu zahlreichen Sachbeschädigungen. Unter anderem wurde die Fensterscheibe eines Restaurants in der Straße "Am Markt" beschädigt. In der Straße "Am Weingarten" überprüften mehrere Personen den Zustand von Autos. Als ein Zeuge sie ansprach, zertrümmerten sie eine Fensterscheibe. Das gleiche geschah in der Greisenbruchstraße an einem Wohnhaus. Außerdem wurde die Eingangstür eines Modegeschäfts in der Bäckerstraße beschädigt. In der Kuhlenstraße wurden die Reifen eines Anhängers zerstochen. Es ist möglich, dass die Gruppe an den genannten Fällen beteiligt war. Drei 17-jährige Tatverdächtige wurden unter dringendem Tatverdacht festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Zwei von ihnen wurden noch am selben Abend freigelassen, während die Ermittler bei einem einschlägig polizeibekannten Jugendlichen ein vierwöchiges Dauerarrest erwirken konnten. Er wurde am Donnerstagnachmittag in eine Jugendarrestanstalt gebracht.

Bereits am Montag erstattete eine 23-jährige Frau Anzeige bei der Polizei wegen eines versuchten Raubes. Sie gab an, dass sie gegen 6.55 Uhr auf der Weserpromenade im Bereich Kanzlers Weide von zwei unbekannten Tätern angesprochen wurde. Diese baten um Hilfe mit einem Fahrrad. Als sich die Frau den beiden näherte, schlug einer der Männer ihr ins Gesicht und entwendete Wertgegenstände aus ihrer Tasche. Der zweite Unbekannte griff sie körperlich an. Die Frau wehrte sich und die Täter flüchteten. Die Geschädigte konnte das Alter der Täter auf Mitte 20 bis Mitte 30 schätzen. Beide waren schlank und trugen Kapuzenjacken.

Die Ermittlungen der Polizei in allen Fällen dauern an und mögliche Zusammenhänge werden geprüft. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei Minden-Lübbecke unter Telefon (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.11.2023 – 14:09

POL-RE: Dorsten/Gladbeck: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Dorsten:

Am Mittwochabend wurde in ein Wohnhaus auf der Straße Lebensteinring eingebrochen. Unbekannte Täter sind vermutlich über den Wintergarten geklettert und haben dann ein Fenster im ersten Obergeschoss aufgehebelt. Die Einbrecher haben die Schlafzimmer durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen.

Gladbeck:

Ein Erdgeschosswohnung auf der Wiesmannstraße wurde am Mittwoch Ziel eines Einbruchs. Unbekannte Täter haben das Fenster des Esszimmers aufgehebelt, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Die Täter haben verschiedene Schränke und Behältnisse durchsucht. Auf den ersten Blick wurden Bargeld und Schmuck entwendet.

Auch auf der Getrudenstraße wurde am Mittwoch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Die Täter haben ebenfalls das Fenster des Esszimmers aufgehebelt, um einzudringen. Es wurde Bargeld gestohlen.

Am Mittwochnachmittag oder Mittwochabend wurde auch in eine Erdgeschosswohnung auf der Stargarder Straße eingebrochen. Die unbekannten Täter haben eine Terrassentür aufgebrochen und die Wohnräume nach Diebesgut durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.

Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Einbrüchen in Gladbeck.

Wenn Sie Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf Tatverdächtige geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

23.11.2023 – 14:04

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschäden

Gladbeck

Ein grauer Mercedes, der am Mittwoch auf einem Klinikparkplatz in der Barbarastraße abgestellt war, wurde beschädigt. Das Fahrzeug stand dort zwischen 07:30 Uhr und 13:30 Uhr. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 2500 Euro. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort.

Haltern am See

Ein unbekannter Unfallverursacher hat am Mittwoch ein geparktes Auto in Haltern am See beschädigt. Ein grauer Mercedes wurde zwischen 08:30 Uhr und 16:30 Uhr auf einem Parkplatz an der Lohausstraße abgestellt. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro.

Recklinghausen

Ein geparkter weißer BMW wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand am Montag von 08:00 Uhr bis 18:15 Uhr und am Dienstag von 08:30 Uhr bis 18:15 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Am Steintor". Der genaue Tag des Unfalls konnte nicht angegeben werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro. Derzeit liegen keine Hinweise auf den flüchtigen Verursacher vor.

Hinweise können telefonisch bei der Recklinghäuser Polizei unter Tel. 0800/2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 14:02

POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve

Kreis Kleve (ots)

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt überall eine Gefahr dar. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache von tödlichen Unfällen. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen.(bk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 14:02

POL-HX: Fehlende Beleuchtung und Fehlverhalten: Polizei nimmt Fahrräder und Pedelecs in den BlickKreispolizeibehörde Höxter kündigt regelmäßige Kontrollen an

Die Polizei Höxter wird in der dunklen Jahreszeit verstärkt Kontrollen für Fahrrad- und Pedelec-Fahrer durchführen. Dies geschieht aufgrund der hohen Anzahl von Unfällen, an denen Fahrräder beteiligt sind.

Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Höxter plant zusammen mit allen anderen Einsatzkräften der Behörde Kontrolltage im gesamten Kreisgebiet, die regelmäßig stattfinden sollen.

In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass Fahrrad- und Pedelec-Fahrer überproportional häufig in Verkehrsunfälle verwickelt sind. Auch außerhalb der "Fahrrad-Saison" kommt es regelmäßig zu Kollisionen und Stürzen von Zweiradfahrern.

Deshalb liegt nun ein besonderer Fokus auf diesen Verkehrsteilnehmern. Insbesondere gefährliches Fehlverhalten von Zweiradfahrern soll konsequent bestraft werden. Dazu zählt beispielsweise das Fahren auf Gehwegen, insbesondere entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, sowie mangelnde Rücksichtnahme gegenüber Fußgängern oder anderen Zweiradfahrern.

Auch technische Mängel, insbesondere eine fehlende oder defekte Beleuchtung, sind ein Aspekt. Die Polizei appelliert regelmäßig an das Tragen von Helmen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.

Bei den Kontrollen wird selbstverständlich auch das Fehlverhalten von Kraftfahrern gegenüber Zweiradfahrern konsequent geahndet.

Im Sinne der Mobilitätswende sind immer mehr Menschen mit dem Fahrrad und Pedelec unterwegs. Diese Verkehrsteilnehmer sind jedoch bei Verkehrsunfällen überproportional häufig verletzt, da ihnen im Gegensatz zu Autofahrern kein Schutzraum zur Verfügung steht. "Wir möchten jedoch, dass diese Verkehrsteilnehmer gesund und wohlbehalten zu ihren Familien nach Hause kommen. Deshalb appellieren wir an verkehrsgerechtes Verhalten und führen auch Kontrollen durch", sagt Markus Tewes, Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Höxter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

23.11.2023 – 13:46

POL-MK: Putzmaschine auf Feuerwehr-Baustelle gestohlen

Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen wurde die Baustelle der Feuerwehr in Sanssouci an der Bundesstraße 515 von bislang unbekannten Tätern betreten. Die Einbrecher haben eine "G4 Putzmaschine" im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Um sie abzutransportieren, müssen die Täter ein Fahrzeug benutzt haben. Hat jemand während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche Hinweise werden von der Wache Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:41

POL-EU: Verkehrsüberwachung in Mechernich

Heute Vormittag (22. November) führten Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei Euskirchen Verkehrsüberwachungsmaßnahmen in Mechernich auf der gefährlichen Bundesstraße 266 zwischen den Ortschaften Firmenich und Kommern durch.

Bei Geschwindigkeitskontrollen überschritten 36 Autofahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit im Bereich der Geldbuße, darunter sogar sieben Fahrer mit einem Fahrverbot.

Ein 21-jähriger Autofahrer wurde mit 172 km/h erwischt - also einer Überschreitung von 66 km/h nach Abzug der Toleranz. Ihn erwartet eine Geldstrafe in Höhe von 600 EUR, ein Fahrverbot von zwei Monaten und zwei Punkte in Flensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.11.2023 – 13:39

POL-EU: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Hellenthal-Blumenthal

Am Mittwoch (22. November) ereignete sich um 13.20 Uhr in Hellenthal auf der Schleidener Straße am Kreisverkehr ein Verkehrsunfall mit einer Person, die verletzt wurde, und einem flüchtigen Fahrzeug, das mit einem Fahrrad kollidierte.

Nach den Angaben des Radfahrers überquerte dieser den Zebrastreifen von der Reifferscheider Straße kommend, als es zu einer Kollision mit einem Auto auf dem Zebrastreifen kam.

Das Auto kam aus Richtung Hellenthal und fuhr auf die Schleidener Straße. Danach entfernte sich das Auto von der Unfallstelle in Richtung Schleiden.

Der Fahrradfahrer wurde dabei leicht verletzt.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich angeblich um ein älteres Modell eines schwarzen VW Passat.

Es ist zu erwarten, dass am Auto Schäden im Bereich des Kühlergrills und der Kennzeichenaufhängung entstanden sind.

Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Kann jemand weitere Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und dem Fahrer machen?

Sachdienliche Hinweise und Beobachtungen werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.11.2023 – 13:38

POL-EU: Bewohner störten Einbrecher

Unbekannte betraten am 18. November ein Mehrfamilienhaus in der Dreiborner Straße in Schleiden-Gemünd, indem sie die offene Hauseingangstür nutzten.

Ein 90-jähriger Bewohner und seine 54-jährige Tochter, die sich zur gleichen Zeit in der Wohnung aufhielt, hörten ein lautes Geräusch an der Wohnungstür. Als sie die Tür öffneten, waren jedoch keine Personen mehr da.

An der Wohnungstür wurden jedoch mehrere Spuren von Hebelaufbrüchen festgestellt.

Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.11.2023 – 13:37

POL-SU: Fast 3.000 Euro mit gestohlener Bankkarte abgehoben - Polizei fahndet mit Fotos nach Verdächtigen

Einer 86-jährigen Frau wurde im Spätsommer 2023 in der Innenstadt von Troisdorf das Portemonnaie aus ihrer Handtasche gestohlen. Nachdem sie in einem Eiscafé ihre Bestellung noch bezahlen konnte, bemerkte sie später den Diebstahl in einem Drogeriemarkt "Am Bürgerhaus".

In der gestohlenen Geldbörse, die wenige Tage nach der Tat weggeworfen gefunden wurde, befand sich die Bankkarte der älteren Dame. Mit dieser Bankkarte wurden verschiedene Einkäufe getätigt und Bargeld an Geldautomaten abgehoben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Nach Ermittlungen wurde festgestellt, dass die 86-Jährige kurz vor dem Diebstahl von den vermutlichen Tätern beim Geldabheben an einem Automaten in der Innenstadt von Troisdorf beobachtet und ausspioniert wurde. Die Verdächtigen wurden bei einer Geldabhebung mit der gestohlenen Karte von der Videoüberwachung der Bank aufgezeichnet. Diese Aufnahmen werden mit gerichtlicher Genehmigung zur Fahndung veröffentlicht.

Sie können die Aufnahmen im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120420 einsehen.

Wer kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort der abgebildeten Personen geben? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3221. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.11.2023 – 13:37

POL-BOR: Vreden/Borken - Elektroräder entwendet

In zwei Orten des Kreises Borken wurden Pedelecs aus Garagen gestohlen: In der Nacht vor Donnerstag wurden in Vreden-Ammeloe an der Straße Schlatt ein schwarzes und ein graues Elektrorad der Marke Cube entwendet, während die Täter in der Nacht vor Mittwoch an der Kapellenstraße in Borken ein weißes Pedelec der Marke Enviono erbeuteten. Bitte geben Sie Hinweise an die zuständigen Kriminalkommissariate in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 und in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:36

POL-SU: Einbruch in mehrere Kellerräume

Am Mittwoch (22. November) zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr ereigneten sich mehrere Einbrüche in Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus in Siegburg an der Hohenzollernstraße. Unbekannte Täter brachen insgesamt sechs Kellerabteile auf. Nach bisherigen Informationen wurde ein Elektrofahrrad der Marke Raymon in olivgrüner Farbe im Wert von etwa 3.000 Euro gestohlen. Falls jemand Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Eigentums und/oder den Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (KS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.11.2023 – 13:36

POL-BOR: Ahaus-Wessum - Kollision im Gegenverkehr

Unfallort: Ahaus-Wessum, Eichenallee;

Unfallzeit: 23.11.2023, 07.30 Uhr;

Zwei Autos in Ahaus-Wessum sind am Donnerstag mit den Außenspiegeln zusammengestoßen. Gegen 07.25 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Eichenallee in Richtung Graeser Straße, als das Fahrzeug eines Unbekannten seinen Spiegel berührte. Die Polizei bittet den anderen Beteiligten, sich unter Tel. (02561) 9260 beim Verkehrskommissariat in Ahaus zu melden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:36

POL-EU: Arbeitsunfall - von Leiter gestürtzt

Am Mittwoch (22. November) fiel ein 59-jähriger Mann aus Hellenthal während seiner Arbeit in einem Rohbau in Mechernich-Vussem von einer Bockleiter, die mehrere Meter hoch war.

Kurz vor dem Absturz soll laut einem Mitarbeiter das Blutzuckermessgerät des Verletzten Alarm geschlagen haben.

Der 59-Jährige verletzte sich bei dem Sturz und musste mithilfe einer Drehleiter gerettet werden. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.11.2023 – 13:35

POL-BI: Räuber nutzen Überraschungseffekt

SI / Bielefeld / Mitte - Die Polizei Bielefeld ersucht um Informationen zu zwei Raubüberfällen in der Nacht zum Samstag, dem 14.11.2023, im Zentrum der Stadt.

An der Herbert-Hinnendahl-Straße wurde gegen 02:25 Uhr ein 43-jähriger Mann aus Aub im Landkreis Würzburg attackiert. Er ging in Richtung Willy-Brandt-Platz, als eine Gruppe junger Männer ihn nach der Uhrzeit fragte.

Dabei stellten sich ihm zwei Männer in den Weg und ein weiterer bedeckte seinen Kopf mit der Kapuze. Anschließend wurde er festgehalten und sein Portemonnaie aus der Gesäßtasche gestohlen. Der 43-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Danach flüchteten die Männer in Richtung Feilenstraße, jedoch konnte er sie nicht näher beschreiben.

In derselben Nacht, gegen 04:10 Uhr, ereignete sich ein weiterer Raubüberfall in der Bahnhofstraße. Ein 23-jähriger Gütersloher befand sich zwischen der Zimmerstraße und der Karl-Eilers-Straße. Gerade als er in seiner Geldbörse nach seinem Personalausweis suchte, wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen. Nach kurzer Konversation entriss der Mann dem Gütersloher sein Portemonnaie und flüchtete in Richtung Hauptbahnhof.

Nach Angaben des Güterslohers war der Mann ungefähr 1,80 m groß und hatte ein südländisches Aussehen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze Jacke.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.11.2023 – 13:34

POL-EU: Taschendiebstahl im Supermarkt

Am Mittwoch (22. November) ereignete sich gegen 12 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Roitzheimer Straße in Euskirchen.

Zwei Männer stahlen die Geldbörse aus der Tasche einer 71-jährigen Frau aus Bad Münstereifel. Die Frau bemerkte den Diebstahl und verfolgte die beiden Männer mit ihrem Fahrrad bis zu einem nahegelegenen Baumarkt.

Die 71-Jährige konnte den Polizeibeamten, ohne einen Blick in ihre Geldbörse zu werfen, die genaue Menge ihres gestohlenen Bargelds mitteilen.

Bei den beiden Männern wurde diese Summe gefunden und anschließend von der Polizei sichergestellt.

Die Polizei Euskirchen empfiehlt folgende Hinweise zu beachten:

- Tragen Sie Wertsachen immer nah am Körper - Bewahren Sie Wertsachen in verschlossenen Innentaschen und auf keinen Fall in Außentaschen auf - Achten Sie darauf, dass der Taschenverschluss sich am Körper und vor dem Bauch befindet

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.11.2023 – 13:32

POL-K: 231123-1-K 320 PS-starken Golf, Führerschein und Handy nach mutmaßlichem Einzelrennen in der Innenstadt beschlagnahmt

Nach einem vermuteten Alleinrennen in der Innenstadt von Köln haben Polizeibeamte am Mittwochabend (22. November) den Führerschein, das Mobiltelefon und den leistungsstarken VW Golf mit 320 PS eines 33-jährigen Fahrers konfisziert.

Gegen 21.30 Uhr fiel einem Autofahrer (23) der 33-jährige Fahrer im rechtsrheinischen Deutz auf, als dieser in der Nähe des Bahnhofs mehrmals den Motor seines Golfs aufheulen ließ und dann über die Deutzer Brücke in Richtung Innenstadt fuhr. Dabei soll er deutlich zu schnell gefahren sein, mehrere Autos verbotenerweise überholt und anderen zu dicht aufgefahren sein. Der 23-Jährige wählte den Notruf, Polizisten stoppten die Fahrt des mutmaßlichen Rasers in der Stolkgasse. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens. (sw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:31

POL-GE: Schwerverletzter Fußgänger in Horst

Ein 15-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, den 22. November 2023, in Horst schwer verletzt. Ein Busfahrer aus Marl, 45 Jahre alt, fuhr um 14.50 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Busspur der Turfstraße in Richtung der Haltestelle Buerer Straße. Gleichzeitig überquerte der Jugendliche zusammen mit einem Freund die Turfstraße in Richtung Essener Straße. Die Ampeln regeln den Fußgängerüberweg. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Bus und dem jugendlichen Fußgänger, der durch den Zusammenstoß stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Sein jugendlicher Begleiter blieb unverletzt. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:29

POL-E: Essen: Schlägerei auf geschlossenem Weihnachtsmarkt - Zeugen gesucht

45127 E.-Stadtkern: In der Nacht vom Mittwoch (22. November) kam es auf dem Kennedyplatz zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen. Bei dem Vorfall sollen die Männer vermutlich Stühle, Glasflaschen und verbotene Schlagwerkzeuge eingesetzt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nachdem der Weihnachtsmarkt in der Essener Innenstadt bereits geschlossen war und keine Besucher mehr vor Ort waren, wurde die Polizei zum Kennedyplatz gerufen. Die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, die auch außerhalb der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes präsent sind, meldeten gegen 23:50 Uhr eine Schlägerei zwischen zwei Gruppen. Es scheint, dass sowohl Stühle, Glasflaschen als auch verbotene Schlagwerkzeuge bei der Auseinandersetzung verwendet wurden. Dabei wurden mehrere Stühle beschädigt.

Die Sicherheitsdienstmitarbeiter trennten die Männer, die anschließend alle in Richtung Limbecker Platz wegrannten. Die Polizei traf auf einen Mann aus Bosnien und Herzegowina, der eine stark blutende Kopfplatzwunde hatte und mutmaßlich an der Schlägerei beteiligt war. Der 27-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, flüchtete nach einem ersten Gespräch mit den Beamten. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er jedoch eingeholt und festgehalten werden. Der Mann wurde nach der Versorgung der Platzwunde im Krankenhaus in Gewahrsam genommen.

Zeugen zufolge gehörte eine Gruppe drei osteuropäischen Männern im Alter von 20 bis 30 Jahren an, während die andere Gruppe aus mehreren schwarzen Männern bestand.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201-829/0 beim Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.11.2023 – 13:27

POL-OB: #Personenfahndung nach Diebstahl

Am Mittwoch (22.11.) informierte ein Mann die Polizei über einen Diebstahl, der an der Falkensteinstraße in der Nähe der Hausnummer 234 stattfand. Zu diesem Zeitpunkt war er gegen 11:30 Uhr mit seinem Elektrokrankenfahrstuhl unterwegs, als plötzlich zwei Männer von hinten kamen und seine Stoffbeutel aus dem Korb rissen. Die Täter flüchteten anschließend in den Pothmannsweg.

Der Mann beschreibt die beiden Verdächtigen wie folgt:

- Männlich - Geschätztes Alter von 18-25 Jahren - Körpergröße von ca. 170-175 cm - Schwarze Jacken mit Kapuze - Dunkle Jeans - Einer der Verdächtigen trug bunte Sneaker.

Die Ermittler des KK12 bitten Zeugen, die Informationen über den Vorfall und die Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:24

POL-ME: Hochwertige Gartengeräte aufgefunden - die Polizei ermittelt - Heiligenhaus - 2311086

Mettmann (ots)

Im Zuge einer Aktion auf dem Schulgelände in Heiligenhaus an der Herzogstraße am Mittwoch, dem 15. November 2023, entdeckten die eingesetzten Beamten zwei hochwertige Gartenwerkzeuge der Marke "Stihl". Die Polizei sucht nun nach den Eigentümern und bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Am Montagabend gegen 22:30 Uhr befanden sich Einsatzkräfte auf dem Außengelände einer Schule an der Herzogstraße. In einem Busch an der Rückseite des Gebäudes, angrenzend an ein Grundstück, fanden die Beamten sowohl einen Laubbläser als auch einen Kantenschneider der Marke "Stihl". Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die hochwertigen Gartenwerkzeuge als Fundstücke und leiteten eine Untersuchung ein.

Trotz intensiver Ermittlungen konnten die Gartenwerkzeuge weder ihrem ursprünglichen Besitzer noch einem Diebstahl zugeordnet werden. Aus diesem Grund veröffentlicht die Polizei nun ein Foto der Markengeräte, um weitere Informationen über deren Herkunft zu erhalten.

Hinweise nimmt die Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312 6150 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

23.11.2023 – 13:23

POL-PB: Gleichstellungsbeauftragte rufen zur Solidarität mit Opfern von Femiziden auf - 133 Paar rote Schuhe und Kerzen erinnern an getötete Frauen und Mädchen

Borchen / Kreis Paderborn (ots)

(SB) Die Mahnwache Stoppt Femizide! wurde am späten Mittwochnachmittag von den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Paderborn, der Kommunen im Kreis Paderborn und der Kreispolizeibehörde im Mallinkrodhof in Borchen organisiert. Die Präsenz von 133 Paar roten Schuhen und Kerzen schuf ein bedrückendes Bild, das zum Nachdenken anregte.

Anlässlich des Internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen riefen die Gleichstellungsbeauftragten zur Solidarität mit den Opfern von Femiziden auf.

Bürgermeister Uwe Gockel aus Borchen, stellv. Landrätin Verena Haese vom Kreis Paderborn und Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann fanden in ihren Ansprachen angemessene Worte und stellten klare Forderungen auf:

"Wenn Ihnen etwas in Ihrem Umfeld merkwürdig oder auffällig erscheint, schauen Sie nicht weg und hören Sie nicht weg. Zögern Sie nicht, die Polizei zu kontaktieren oder die Hilfetelefonnummer 116 016 in Anspruch zu nehmen", ermutigte Bürgermeister Uwe Gockel die Betroffenen von Gewalt und Personen in ihrem Umfeld.

Verena Haese, stellv. Landrätin des Kreises Paderborn, betonte: "Als Gesellschaft tragen wir die Verantwortung, eine Kultur zu schaffen, in der Frauen sich sicher fühlen, ihre Meinungen äußern, ihre Träume verwirklichen und ihr Leben ohne Angst vor Gewalt führen können."

Die Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann hob deutlich hervor: "Die Bekämpfung von Femiziden ist ein zentraler Schwerpunkt im Kampf für Frauenrechte und die Beendigung geschlechtsbezogener Gewalt. Der erste Schritt im Kampf gegen Femizide besteht darin, darüber zu sprechen. Laut auszusprechen, dass Frauen getötet werden, weil sie Frauen sind. Dies ist kein Problem, das ausschließlich in anderen Ländern auftritt. Es geschieht hier, genau vor unseren Augen."

Einige der etwa 50 Teilnehmer brachten eigene brennende Kerzen mit und legten Plakate mit aussagekräftigen Statements nieder, die zum Nachdenken anregten.

Die Kreispolizeibehörde informierte vor Ort an einem Infostand über Hilfsangebote für Betroffene.

Die Veranstaltung wurde von einem Poetry Slam begleitet, der von den Gleichstellungsbeauftragten vorgetragen wurde und die bedrückende Atmosphäre unterstrich.

Foto: Thomas Finke

Fotounterzeile (von links): Andrea Brings (Kreispolizeibehörde), Simone Böhmer (Kreis Paderborn), Manuela Fischer (Stadt Bad Lippspringe), Miriam Arens (Stadt Salzkotten), Verena Haese (stellv. Landrätin Kreis Paderborn), Christina Müller (Gemeinde Borchen), Ulrich Ettler (Leitender Polizeidirektor Kreispolizeibehörde), Rita Junker (Stadt Lichtenau), Norika Creuzmann (Abgeordnete des Landtages NRW), Uwe Gockel (Bürgermeister Gemeinde Borchen), Rita Köllner (Stadt Delbrück), Ingrid Rüther (Stadt Bad Wünnenberg)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.11.2023 – 13:21

POL-MI: Betrunkener Radfahrer greift Polizisten an

Die Polizei wurde am Mittwochmittag zum Nordbahnhof gerufen. Als die Beamten vor Ort ankamen, trafen sie auf einen offensichtlich stark betrunkenen Mann, der anscheinend mit seinem Fahrrad gestürzt war.

Als die Streifenwagenbesatzung gegen 12 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz eintraf, fand sie einen Mann auf dem Asphalt liegend vor, dessen Beine im Fahrradrahmen eingeklemmt waren. Während die Polizisten dem Gestürzten aufhalfen, bemerkten sie den Geruch von Alkohol. Der Mann konnte sich nur auf den Beinen halten, weil die Beamten ihn stützten.

Da der 46-Jährige zuvor mit seinem Fahrrad gefahren war, planten die Beamten, ihm eine Blutprobe im Krankenhaus Bad Oeynhausen zu entnehmen. Ein Richter ordnete dies sowie eine anschließende Ausnüchterung im Polizeigewahrsam an. Als die Einsatzkräfte dann auch noch sein Fahrrad wieder aufstellten und an einen Zaun lehnten, wurde der Bad Oeynhausener zunehmend aggressiver. Da er mit geballten Fäusten in Richtung der Polizisten schlug und trat, legten diese ihm kurzerhand Handschellen an, um ihn sicher im Streifenwagen zunächst ins Krankenhaus und dann zur Wache nach Minden zu bringen.

Im Krankenhaus randalierte der Mann nicht nur fortwährend, so dass ein weiterer Streifenwagen zur Unterstützung angefordert wurde, er äußerte auch Beleidigungen und bedrohte die Polizisten. Auf der anschließenden Fahrt nach Minden trat und spuckte er in Richtung des Fahrers, so dass ein Zwischenstopp eingelegt werden musste, um den Mann weiter zu fixieren.

Die Folge des Einsatzes waren Verschmutzungen und Beschädigungen des Innenraums des Einsatzwagens sowie ein verletzter Polizeibeamter.

Der betrunkene Radfahrer steht nun vor einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Bedrohung, Beleidigung, tätlichem Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie gefährlicher Körperverletzung.

Am späten Nachmittag konnte der Mann aus dem Gewahrsam entlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.11.2023 – 13:19

POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen

Um IHRE Sicherheit zu gewährleisten, sind für die kommende Woche Geschwindigkeitsmessungen auf folgenden Strecken geplant:

Montag, 27. November 2023 - Rheindahlener Straße

Dienstag, 28. November 2023 - Mülgaustraße

Mittwoch, 29. November 2023 - Ritterstraße

Donnerstag, 30. November 2023 - Willicher Damm

Freitag, 1. Dezember 2023 - Gartenstraße

Samstag, 2. Dezember 2023 - Monschauer Straße

Sonntag, 3. Dezember 2023 - Hehn

Änderungen sind möglich.

Für Anfragen von Journalisten wenden Sie sich bitte an:

Polizei Mönchengladbach

Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.11.2023 – 13:14

FW-KLE: Feuerwehrleute aus Kranenburg und Kleve bestehen den ersten Teil der Grundausbildung

Am vergangenen Samstag (18. November 2023) haben 26 Feuerwehrleute aus Kranenburg und Kleve erfolgreich die theoretische und praktische Prüfung des Modul-1-Lehrgangs abgelegt. Der Lehrgang, der insgesamt 80 Stunden dauerte, begann am 9. Oktober und fand komplett in Präsenz statt. Zwei Teilnehmer haben sogar die Note "sehr gut" erhalten. Aufgrund von Sanierungsarbeiten in der Klever Feuerwache fanden einige Termine in Rindern statt, einschließlich der Prüfung.

Die Ausbilder und Teilnehmer wurden von den Feuerwehren Kleve (19 Teilnehmer) und Kranenburg (7 Teilnehmer) entsandt, darunter waren auch drei Feuerwehrfrauen und sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehren. Die Feuerwehren Kranenburg und Kleve arbeiten seit Jahren bei den Laufbahnlehrgängen auf kommunaler Ebene zusammen. Sowohl die Ausbilder als auch die Teilnehmer arbeiten ehrenamtlich, daher fanden die Lehrgangstermine an Wochentagen abends und an sechs Samstagen statt. Im Modul 1 der Grundausbildung werden unter anderem rechtliche Grundlagen, Theorie und Praxis der Brand- und Löschlehre sowie Fahrzeug- und Gerätekunde vermittelt.

"Die Motivation und der Zusammenhalt in diesem Lehrgang waren wieder besonders gut", sagte Christian Kellner, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Kranenburg. "Es ist wichtig, dass es allen Spaß macht. Das motiviert dann auch die Ausbilder." Zwei Teilnehmer haben sich besonders hervorgetan: Die beiden besten Absolventen des Lehrgangs, Denny Schulte und Philipp Haas, kommen übrigens beide von der Löschgruppe Donsbrüggen. Ihr Löschgruppenführer Michael Reintjes, der auch als Ausbilder und Prüfer vor Ort war, freute sich ebenfalls darüber.

Um die Zeit während der Auswertung der Prüfungen zu überbrücken, wurden die Teilnehmer gefragt, was sie motiviert hat, zur Feuerwehr zu kommen: Neben den gängigen Gründen wie dem Einfluss von Freunden und Familie waren die Gründe vielfältig. Einige nannten ein Helfersyndrom, andere die Einbindung in die Dorfgemeinschaft oder die Nähe zum Feuerwehrhaus. In einem Fall war es sogar ein Nachbarjunge, der ein Versprechen abgegeben hatte, zur Feuerwehr zu gehen.

Den Teilnehmern aus Kleve wurde nach bestandener Prüfung direkt ihr digitaler Meldeempfänger (DME) überreicht, da sie ab sofort an Einsätzen teilnehmen dürfen. Sie werden jedoch bis zum Abschluss der Grundausbildung (Modul 2) außerhalb des Gefahrenbereichs eingesetzt. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr dürfen ab 16 Jahren und bei persönlicher Eignung bereits in ihren Stammeinheiten mit den Erwachsenen üben und auch die Grundausbildung absolvieren. Sobald sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind sie einsatzbereit.

Der Modul-1-Lehrgang ist nur der Anfang in der Laufbahn der Feuerwehrleute: Nach der Grundausbildung auf kommunaler Ebene (die mit dem Modul-2-Lehrgang abgeschlossen wird) folgen Lehrgänge auf Kreisebene und für einige Teilnehmer geht es möglicherweise später bis zum Institut der Feuerwehr nach Münster.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

23.11.2023 – 13:13

POL-KLE: Emmerich- Einbruch/ Unbekannter Täter steigt durch geöffnete Balkontür ein und entwendet eine Schmuckkassette

Am Mittwoch, den 22. November 2023, gegen 08.45 Uhr gelangte ein unbekannter Täter in eine Wohnung im Erdgeschoss des Großen Walls. Die Besitzerin der Wohnung, eine 77-jährige Frau aus Emmerich, hatte die Balkontür ihres Schlafzimmers geöffnet, um zu lüften. Anschließend ging sie in die Küche. Als die 77-Jährige kurze Zeit später wieder ins Schlafzimmer ging, stand ihr ein fremder Mann gegenüber. Der Mann hielt ihre Schmuckkassette und ihre Kosmetiktasche in der Hand. Der Unbekannte flüchtete sofort über den niedrigen Balkon in Richtung Wallstraße. Später stieg er auf ein altes Damenrad und wurde in der Nähe der alten Kirche aus den Augen verloren. Der Täter wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und soll zur Tatzeit eine schwarze Jacke und eine schwarze Kappe getragen haben. Auf seinem Rücken trug er einen schwarzen Rucksack mit seitlicher, vertikaler Aufschrift "Adidas". Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen der Polizei

Am Mittwoch (22. November) führten Polizeibeamte im Kreis Heinsberg erneut umfangreiche Kontrollen durch, die von 10 Uhr bis 18 Uhr stattfanden. An mehreren Standorten im Kreisgebiet überprüften die Beamten die Einhaltung der Verkehrsregeln. Ein Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs, der auf einem Geh- und Radweg unterwegs war, konnte keine Dokumente für sein Fahrzeug vorweisen. Aufgrund der Bauart des Fahrzeugs, das Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen kann, bestand der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Außerdem fehlte am Fahrzeug ein Versicherungsaufkleber, weshalb das Fahrzeug zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit sichergestellt wurde. Gegen den Fahrer wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Auf der Industriestraße in Heinsberg wurde ein Mann angehalten, der einen Klein-Lkw mit Anhänger fuhr, jedoch nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ebenfalls eine Anzeige gegen ihn erstattet. Auch wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht, die Gefahrgutvorschriften und eine erloschene Betriebserlaubnis aufgrund von Tuning wurden Anzeigen von den Beamten erstattet. Bei weiteren Kontrollen stellten die Polizistinnen und Polizisten insgesamt 46 Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln fest, die alle geahndet wurden. Bei parallel durchgeführten Laserkontrollen wurden insgesamt 283 Fahrzeuge gemessen. 32 von ihnen waren zu schnell unterwegs, vier sogar so schnell, dass sie eine Anzeige erhalten werden. Der bedauerliche "Spitzenreiter" war innerhalb einer 30-er Zone mit 62 km/h unterwegs (nach Abzug des Toleranzwertes). Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung solcher Kontrollen. Daher werden wir auch in Zukunft weitere unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Drei Personen greifen Fahrzeugführer anZeugen gesucht

Etwa um 13 Uhr am Mittwoch (22. November) fuhr ein 46-jähriger Mann aus Erkelenz mit seinem Fahrzeug von der Autobahn kommend über die Gladbacher Straße in Richtung Innenstadt. Kurz nach dem Kreisverkehr an der Autobahnauffahrt signalisierte ein Fahrer eines Audi, der sich hinter ihm befand, durch Handzeichen, dass er anhalten solle. Nachdem der Mann aus Erkelenz angehalten hatte und gerade aussteigen wollte, wurden ihm zufolge drei maskierte Personen mit Sturmhauben aus dem Auto gezogen und auf ihn eingeschlagen. Dabei soll auch ein Schlagwerkzeug, möglicherweise ein Baseballschläger, zum Einsatz gekommen sein. Anschließend entfernten sich die Männer in unbekannte Richtung. Wer kann hilfreiche Informationen zur Aufklärung der Tat geben? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen

Unbekannte Diebe entwendeten am Mittwoch (22. November) ein Kleinkraftrad, welches zuvor am Bahnhof in Wegberg geparkt worden war, zwischen 07.30 Uhr und 15.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Ladenlokal

Zwischen Montagmittag (20. November), 12.30 Uhr, und Donnerstagmorgen (23. November), 04.30 Uhr, drangen Diebe gewaltsam in ein Ladenlokal am Schwanenberger Platz ein. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie dabei eine geringe Menge Bargeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Fahrzeugaufbruch

Zwischen dem 21. November (Dienstag), um 19 Uhr, und dem 22. November (Mittwoch), um 12.40 Uhr, wurde an einem Fahrzeug von unbekannten Tätern eine Fensterscheibe eingeschlagen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen. Das Auto befand sich im Parkhaus am Markt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Werkzeug aus Pkw gestohlen

Nachdem unbekannte Täter die Heckscheibe eines abgestellten Autos an der Bundesstraße zerstört hatten, entwendeten sie verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren des Fahrzeugs. Die Straftat ereignete sich zwischen dem vergangenen Samstag (18. November) um 18 Uhr und Montag (20. November) um 8 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 13:00

POL-HS: Zwei Schwerverletzte nach Überholmanöver auf B 221Zeugensuche

Am Mittwoch, den 22. November, ereignete sich auf der B 221 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Gegen 15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann mit einem schwarzen Peugeot auf der B 221 von Wegberg kommend in Richtung Wassenberg. Laut Zeugenaussagen überholte er mehrere Fahrzeuge und wechselte dann kurz vor einer entgegenkommenden 46-jährigen Frau aus Wassenberg wieder auf seine Fahrspur. Die entgegenkommende Frau wich nach rechts auf den Grünstreifen aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo es zu einem Zusammenstoß mit dem Pkw eines 49-jährigen Wassenbergers kam. Beide Personen erlitten schwere Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 28-jährige Mann aus Wegberg verließ zunächst die Unfallstelle, stellte sich aber später auf einer Polizeiwache. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg sucht nun Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit dem Unfall stehen. Wer hat bereits vor dem Unfall die Fahrweise des Peugeotfahrers bemerkt? Gibt es weitere Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten gefährdet wurden? Hinweise können telefonisch unter der Telefonnummer 02452 9200 oder über den Link (https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis) abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.11.2023 – 12:55

POL-DN: Verkehrserziehung für Kinder - die Stars der Polizeipuppenbühne sind wieder auf Tournee

Kreis Düren (ots)

Polizeihund Wuschel, Kommissar Michel, Ferdi Fuchs und Trixi Hummel - so heißen nur einige der Stars der Puppenbühne, mit der die Beamtinnen der Verkehrsprävention der Polizei Düren bei uns im Kreis unterwegs sind. Mit drei Theaterstücken möchten sie Kindern unterschiedlicher Altersklassen das Thema "Sicherheit im Straßenverkehr" näherbringen.

Für Vorschulkinder haben die Polizeihauptkommissarinnen Birgit Breuer, Claudia Nöthen und Bianca Pohl ein Stück entwickelt, in dem es um das Thema "Sichtbarkeit bei Dunkelheit" geht. In 30 Minuten erarbeiten die Kinder mit den Beamtinnen und den Puppen Lisa und Sammy gemeinsam, warum es sinnvoll ist, gut sichtbar im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Für die Grundschulkinder der zweiten und dritten Klassen haben die Polizistinnen sich das Thema "Tragen eines Fahrradhelms" vorgenommen. Gemeinsam mit den Puppen Mia, Frido, manchmal auch Max, sprechen sie mit den Kindern in 45 Minuten darüber, warum es überhaupt so wichtig ist, einen Helm zu haben und wie dieser eingestellt werden sollte, damit er auch gut sitzt.

Während der Ferienbetreuung in den Grundschulen sind Kommissar Michel, Wuschel, Ferdi und Trixi mit der Puppenbühne unterwegs. Sie bringen den Kindern näher, wie man sicher die Fahrbahn quert.

Spielzeiten der Puppenbühne sind die Monate November, Dezember, Januar und Februar sowie Ferienzeiten.

Haben Sie als Leitung einer Schule oder einer Betreuungseinrichtung Interesse, die Puppenbühne zu buchen, dann melden Sie sich gerne per Mail bei Claudia Nöthen: claudia.noethen@polizei.nrw.de. In einem persönlichen Gespräch werden Fragen beantwortet und ein Termin abgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.11.2023 – 12:42

POL-SU: Taschendiebstahl - Seniorin von Unbekannten beklaut

Am Mittwoch (22. November) wurde eine 89-jährige Troisdorferin gegen 11:45 Uhr in der Fußgängerzone nach ihrem Besuch in der Kreissparkasse durch eine unbekannte Familie aufgehalten. Die Familie erfragten von der 89-Jährigen den Weg zum Rathaus. Das spätere Opfer erklärte den Unbekannten bereitwillig den Weg dorthin. Während ihrer Wegbeschreibung wurde sie von der vierköpfigen Familie umkreist und bedrängt. Nachdem sich das Ehepaar mit den beiden Kindern in Richtung Rathaus in Bewegung gesetzt hatte, fiel der Geschädigten auf, dass aus ihrer Handtasche, die sich im Korb ihres Rollators befand, ein Kuvert mit 2.000 EUR Inhalt fehlte. Die Geschädigte macht durch lautes Rufen auf sich aufmerksam.

Eine unbeteiligte Zeugin informiert die Polizeileitstelle und nahm die Verfolgung des männlichen Tatverdächtigen auf. Dieser konnte durch ein Streifenteam der Polizei im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen aufgegriffen werden. Er wurde zu weiteren Ermittlungen zur Polizeiwache Troisdorf gebracht. Der 28-jährige Mann musste nach den ersten Ermittlungen der Kripo wegen fehlender Haftgründe entlassen werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Taschendiebstahls wurde eingeleitet.

Die weibliche Tatverdächtige konnte sich der Fahndung entziehen und ist weiterhin mit der Beute auf der Flucht. Die Frau soll circa 160 bis 170 cm groß sein. Sie hat eine schlanke Statur und schwarze lange Haare.

Wer sachdienliche Hinweise zur Tat machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter 02241 541-3221. (Mü)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.11.2023 – 12:41

BPOL NRW: Ohne Fahrschein im ICE - Bundespolizei nimmt zwei Männer fest

Zwei Männer wurden am Mittwochabend (22. November) aufgrund des Fahrens ohne Fahrschein in einem ICE von Bielefeld nach Hamm ihre Freiheit genommen.

Bei einer Kontrolle konnten der 27-jährige Algerier und der 19-jährige Marokkaner weder einen Fahrschein noch einen Ausweis vorzeigen. Das Zugpersonal rief die Bundespolizei zur Hilfe. Auf der Wache wurden die Identitäten der beiden anhand ihrer Fingerabdrücke festgestellt. Es stellte sich heraus, dass sich beide illegal in Deutschland aufhielten und bereits wegen zahlreicher Eigentums- und Drogendelikte polizeibekannt waren.

Da gegen den obdachlosen 27-Jährigen zudem ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover vorlag, wurde er von der Bundespolizei verhaftet. Er hatte die Strafe aus einer Verurteilung wegen Drogenhandels nicht beglichen. Da er auch jetzt die geforderten rund 1400 Euro nicht aufbringen konnte, wurde er zur Verbüßung einer viermonatigen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Der ebenfalls obdachlose 19-Jährige wurde von neun Staatsanwaltschaften gesucht, um seinen Aufenthaltsort festzustellen. Bis zur weiteren Entscheidung der Ausländerbehörde wurde er in Polizeigewahrsam gehalten und anschließend unter Auflagen entlassen.

Gegen beide Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen illegalen Aufenthalts und Schwarzfahrens eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.11.2023 – 12:38

POL-HAM: Kein Licht am Fahrrad - dafür aber Drogen in der Unterhose

Ein 28-jähriger Fahrradfahrer ohne Beleuchtung wurde von einer Streifenwagenbesatzung am Mittwochabend, dem 23. November, gegen 20.40 Uhr auf der Luisenstraße bemerkt.

Nachdem er angehalten und kontrolliert werden sollte, trat er in die Pedale und floh über die Bahnhofstraße und den Westring und warf sein Fahrrad auf einen Parkplatz an der Neuen Bahnhofstraße.

Daraufhin setzte er seine Flucht zu Fuß fort, wurde jedoch von den verfolgenden Polizisten im Bereich Am Stadtbad eingeholt und festgehalten.

Die Beamten brachten den 28-jährigen Mann aus Halver zur Polizeiwache und fanden bei der Durchsuchung seiner Unterhose fast zwei Dutzend Klemmverschlusstütchen mit Drogen.

Der bereits vorher strafrechtlich in Erscheinung getretene Mann wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht. Die Drogen wurden beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:38

POL-SU: Einbruch in der Dämmerung

Am Donnerstag (22. November) ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus im Zentrum von Troisdorf. Der Bewohner war zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr nicht zu Hause in der Friedensstraße. Während dieser Zeit wurde die Terrassentür aufgebrochen und das Wohnhaus nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden etwa 500 EUR Bargeld gestohlen. Der oder die Täter schlossen die Terrassentür bei ihrer Flucht. Falls jemand während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges bemerkt hat, bitten wir um Meldung bei der Polizei unter 02241 541-3221.

Die Polizei empfiehlt vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern. Beleuchten Sie Ihr Grundstück mit Außenleuchten, die durch Bewegungsmelder gesteuert werden. Nutzen Sie Ihre Rollläden. Sicherheitsverriegelungen an Fenstern und Türen erschweren den Einbruch.

Die Fachberaterinnen und Fachberater der Kriminalprävention der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis beraten Sie gerne kostenlos zu diesem Thema. Die nächsten Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 28.11.2023, 19.12.2023 und 23.01.2024 statt.

Anmeldungen werden unter 02241 541-4777 oder per E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de entgegengenommen. (Mü)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.11.2023 – 12:37

POL-HAM: Papiermülltonne in Brand gesetzt

Unbekannte setzten am Donnerstag, 23. November, gegen 3.10 Uhr, eine Papiermülltonne auf der Fangstraße in Brand.

Einsatzkräfte der Feuerwehr waren schnell vor Ort und konnten das Feuer löschen.

Durch das Feuer wurde eine nebenstehende Mülltonne ebenfalls beschädigt.

Hinweise zu dem Brand nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:31

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Mittwoch, dem 22. November, wurde die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Eylerstraße von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Nachdem die Täter gewaltsam die Wohnungseingangstür aufgehebelt hatten, verließen sie anschließend vermutlich ohne Diebesgut in unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:24

POL-HSK: Zeugen nach Unfall gesucht

Am 31. Oktober wurden die Polizeibeamten um etwa 12:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße "Unterm Römberge" gerufen. Ein Fahrer war auf dem Weg zur Hammerweide, als ein am Straßenrand geparktes Auto auf die Fahrbahn fuhr und mit dem PKW zusammenstieß. Durch den Unfall wurden vier weitere Autos, die am Straßenrand geparkt waren, beschädigt. Die Fahrer, 79 und 31 Jahre alt und aus Arnsberg, wurden dabei verletzt. Ein Hund, der sich im Auto des 79-jährigen befand, lief nach dem Unfall auf der Straße herum. Eine Zeugin versuchte den Hund einzufangen und wurde dabei gebissen. Die Identität der bisher unbekannten Frau und weitere Zeugen werden gebeten, sich zur weiteren Klärung des Sachverhalts mit der Polizei in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 / 90 200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:24

POL-MI: Motorradfahrer nach Unfall in Kleinendorf schwer verletzt

Am Mittwoch kam es im Stadtteil Kleinendorf zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Kleinkraftrad. Der Motorradfahrer (18) wurde dabei schwer verletzt.

Ersten Erkenntnissen zufolge war der junge Fahrer mit seiner Kawasaki gegen 19.30 Uhr auf der Lemförder Straße aus Rahden kommend unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 53-jähriger Rahdener mit seinem Fiat die Straße "Dieklage" in Richtung Lemförder Straße und plante, an der Einmündung nach links abzubiegen. Als der ebenfalls aus Rahden stammende Zweiradfahrer erkannte, dass das von rechts kommende Auto in den Kreuzungsbereich einfuhr, versuchte er durch Ausweichen nach links den Zusammenstoß zu verhindern. Trotz des Ausweichmanövers kam es zur Kollision beider Fahrzeuge. Daraufhin wurde das Kleinkraftrad auf den linken Grünstreifen entlang der Lemförder Straße geschleudert.

Eine Frau aus Minden, die den Unfall beobachtet hatte, kümmerte sich um den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der 18-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.

Auch die Feuerwehr Rahden war an dem Einsatz beteiligt. Sie wurde zur Beleuchtung der Unfallstelle für die Unfallaufnahme angefordert. Es entstand erheblicher Sachschaden. Das Zweirad wurde abgeschleppt.

Während der Unfallaufnahme musste der Bereich zeitweise für den Verkehr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.11.2023 – 12:23

POL-D: Verkehrsunfall auf A 46 bei HückelhovenAnhänger schleudert in MittelleitplankeGroßes Trümmerfeld

Unfallzeit: 22. November 2023, 14:40 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 46 durchbrach ein Anhänger die Schutzvorrichtung in der Mitte der Fahrbahn auf einer Strecke von 80 Metern. Das Trümmerfeld erstreckte sich über beide Fahrtrichtungen. Es gab stundenlange Verkehrsbehinderungen.

Um etwa 14:40 Uhr überholte ein 50-jähriger Mann aus Hückelhoven mit seinem Kleintransporter und einem Anhänger in Richtung Heinsberg einen Mercedes-Benz. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß. Als Folge schleuderte der Anhänger in die Schutzvorrichtung in der Mitte der Fahrbahn und durchbrach diese auf ungefähr 80 Metern, wobei er sich verkeilte. Die Trümmer flogen bis auf die Gegenfahrbahn. Eine 61-jährige Neusserin, die mit ihrem VW Golf auf dem mittleren Fahrstreifen der Gegenfahrbahn unterwegs war, konnte nicht rechtzeitig ausweichen und fuhr über die Trümmer, wodurch alle vier Reifen ihres Fahrzeugs beschädigt wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Fahrbahn in Richtung Heinsberg musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Anschließend wurde der Verkehr über den Seitenstreifen geleitet, während auf der Gegenfahrbahn in Richtung Brilon eine Fahrspur entfernt werden musste. Erst gegen 19 Uhr konnten alle Sperrungen aufgehoben werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:23

POL-HAM: LKW mit Anhänger nach Unfallflucht auf der Dolberger Straße gesucht

Nachdem er den Außenspiegel eines entgegenkommenden Linienbusses mit seinem eigenen Außenspiegel berührt hatte, floh ein unbekannter Fahrer eines Lastwagens am Mittwoch, den 22. November, gegen 5.35 Uhr, in westlicher Richtung auf der Dolberger Straße.

Der Unfall ereignete sich in einer Rechtskurve in der Nähe der Bushaltestelle "Schafbusch". Danach entfernte sich der LKW-Fahrer mit seinem Anhänger vom Unfallort.

Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:14

POL-HAM: Unfallflucht in der Oswaldstraße: Volkswagen beschädigt

Am Mittwoch, den 22. November, wurde der VW UP! einer 75-jährigen Frau in der Oswaldstraße zwischen 9 Uhr und 13 Uhr beschädigt - der Verursacher ist geflohen.

Der geparkte Wagen erlitt Schäden an der linken Seite - vor Ort wurden Lackspuren von den Einsatzkräften gesichert.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher werden von der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:14

POL-REK: 231123-X: Täter drohen mit Hammer - Raub auf Lebensmittelgeschäft

Die Polizei sucht derzeit nach zwei Verdächtigen.

In Bedburg hat am Mittwochabend (22. November) ein 18-jähriger Angestellter eines Lebensmittelgeschäfts zwei flüchtige Räuber mit einem Hammer bedroht. Die maskierten Flüchtigen, die ein Dreieckstuch trugen, sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt sein und eine schlanke Statur haben. Einer der Täter war in einem roten Kapuzenpullover gekleidet.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise von Zeugen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit entgegen. Sie sind unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Ersten Informationen zufolge betraten die beiden unbekannten Männer gegen 20:15 Uhr die Filiale in der Adolf-Silverberg-Straße. Mit einem Hammer bedrohten sie den Angestellten und zwangen ihn, die Kasse zu öffnen. Als ein 45-jähriger Kunde die Männer ansprach, soll einer der Täter unerwartet zugeschlagen und den 45-Jährigen leicht verletzt haben. Nachdem sie mehrere Schachteln Zigaretten aus der Auslage genommen hatten, flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung Eichendorfstraße. Zwei weitere Zeugen im Alter von 26 und 31 Jahren erkannten die Situation auf dem Parkplatz des Discounters und verfolgten die Männer. Versuche, die Täter aufzuhalten, waren erfolglos.

Die alarmierten Polizisten suchten sofort nach den Flüchtigen und nahmen eine Anzeige auf. Beamte der Kriminalpolizei sicherten bereits Spuren am Tatort. Die Ermittlungen zu dem Fall dauern an. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:14

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls - Wer kennt diesen Mann?

Am 26.06.2023 wurde Parfüm aus der Filiale eines Drogeriemarktes in der Innenstadt gestohlen, und der Täter ist bislang unbekannt. Während der Flucht warf der Dieb seinen Rucksack mit dem gestohlenen Gut weg und konnte entkommen. Die Auswertung der Videoaufnahmen zeigte, dass der Unbekannte an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen Parfüm im Wert von über 2.000 Euro gestohlen hat. Ein richterlicher Beschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der Aufnahmen. Die Polizei Hagen nimmt Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Mannes unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Über den unten stehenden Link finden Sie das Foto:

https://polizei.nrw/fahndung/120405

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 12:13

POL-HSK: Falsche Polizisten am Telefon

Am Mittwoch haben Unbekannte am Telefon vorgegeben, Polizisten zu sein. Unter dem Vorwand eines angeblichen Einbruchs in der Gegend haben sie nach Wertgegenständen wie Schmuck und Bargeld gefragt. Die Betrüger haben es darauf abgesehen, dass ihre Opfer ihnen diese Gegenstände aushändigen, indem sie vorgeben, sie sicher aufzubewahren, bis die Diebe gefasst sind. Beliebte Methoden der Betrüger sind auch sogenannte Schockanrufe nach einem vermeintlichen Verkehrsunfall, der Enkeltrick, die WhatsApp-Betrugsmasche "Ich habe eine neue Nummer" und der angebliche Gewinn bei einem Glücksspiel.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

- Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre Vermögenswerte preis. Auch nicht, wenn die Nummer 110 auf dem Display angezeigt wird. - Die Polizei wird Sie niemals um Geld, Schmuck oder andere Wertsachen bitten. Übergeben Sie diese Gegenstände niemals an Unbekannte. - Beenden Sie das Gespräch bei geringsten Zweifeln und wählen Sie selbst die Nummer 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:12

POL-VIE: Kempen: Unfall beim Abbiegen -Radfahrerin leicht verletzt

Am Mittwoch um etwa 17.30 Uhr fuhr eine 88-jährige Autofahrerin aus Kempen auf der Hülser Straße in Richtung Straelen, nachdem sie aus Krefeld gekommen war. An der Kreuzung am Kempener Außenring bog sie nach rechts ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 66-jährigen Krefelderin, die mit ihrem Fahrrad die Kreuzung von Kempen in Richtung Hüls überquerte. Die 66-Jährige stürzte mit ihrem Fahrrad und wurde dabei verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. /wg (1120)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:10

POL-GE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung

Die Polizei Gelsenkirchen hebt hiermit die öffentliche Fahndung nach einer tatverdächtigen Frau zurück, die am Freitag, den 10. November 2023, um 21.30 Uhr aufgrund von Unterschlagung und Computerbetrug eingeleitet wurde. Dank zahlreicher Zeugenhinweise konnte die gesuchte Tatverdächtige identifiziert werden. Es handelt sich um eine 46-jährige Frau. Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.11.2023 – 12:07

POL-BI: Hundebesitzer schlägt Spaziergänger

SI / Bielefeld / Sennestadt - Die Polizei Bielefeld ist auf der Suche nach einem Mann, der am Mittwoch, dem 22.11.2023, in einem Waldstück am Senner Hellweg mit vier Hunden unterwegs war und in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Bielefelder geriet.

Der 66-jährige Bielefelder befand sich gegen 13:20 Uhr in dem Waldstück in der Nähe der Elbeallee. Auf einer Lichtung begegneten ihm ein Mann und eine Frau sowie vier freilaufende Hunde. Einer der Hunde kam ihm sehr nahe, woraufhin er versuchte, ihn mit Gesten und Geräuschen zu vertreiben.

Der Besitzer des Hundes forderte ihn daraufhin auf, woanders spazieren zu gehen. Daraufhin kam es zu einem Streit zwischen den beiden Männern und der Hundebesitzer schlug dem Bielefelder mit seiner Faust ins Gesicht. Danach entfernte sich das Paar mit den Hunden.

Der Bielefelder erinnerte sich daran, dass der Mann etwa 50 Jahre alt und 1,85 m groß war. Er hatte graue Haare und trug einen hellgrauen Kapuzenpullover, eine blaue Winterjacke und eine schwarze Hose. Außerdem hatte er eine Umhängetasche dabei.

Die Frau war ebenfalls ungefähr 50 Jahre alt und zwischen 1,65 m und 1,70 m groß. Sie trug eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Hose und eine helle Mütze mit Bommel. Auch sie hatte eine Umhängetasche dabei.

Nach Angaben des Bielefelders waren von den vier Hunden zwei sehr klein und zwei eher mittelgroß mit einer Schulterhöhe von etwa 50 cm. Ein Hund trug einen Hundemantel.

Hinweise zu der Körperverletzung nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.11.2023 – 12:06

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Mehrere Einbrüche in Schwarzenmoor

(jd) Wahrscheinlich kurz nach dem Einsetzen der Dunkelheit ereigneten sich gestern Abend (22.11.) mehrere Wohnungseinbrüche im Bereich Herford-Schwarzenmoor. Die Tatorte erstrecken sich vom Barlachweg über den Steilen Weg bis zur Sauerbruchstraße.

Ein 58-jähriger Bewohner von Herford stellte gegen 18:00 Uhr fest, dass Unbekannte während seiner etwa einstündigen Abwesenheit in sein Haus am Barlachweg eingebrochen waren. Ersten Ermittlungen zufolge haben die Täter mit einem Werkzeug eine Außentür manipuliert, um Zugang zu erhalten. Eine genaue Aufstellung des gestohlenen Diebesguts steht noch aus.

Ein 60-jähriger Herforder bemerkte gegen 21:00 Uhr, dass Unbekannte gewaltsam ein rückwärtig gelegenes Fenster seines Hauses am Barlachweg geöffnet und im Inneren verschiedene Schränke durchsucht hatten. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen haben sie mehrere Schmuckstücke, darunter verschiedene Goldringe und Halsketten, entwendet. Die Täter hatten eindeutig Bargeld und Schmuck im Visier. Der Tatzeitraum kann auf die Zeit zwischen 18:00 und 21:00 Uhr eingegrenzt werden.

Nur wenige Stunden später bemerkte ein 59-jähriger Bewohner, dass die Terrassentür seines Hauses am Steilen Weg geöffnet war. Die Einbrecher kletterten mittels verschiedener Gartenmöbel auf den Balkon des Hauses und gelangten so durch das Fenster ins Innere. Ersten Ermittlungen zufolge wurden Bargeld, ein Laptop der Marke HP und zwei Geldbörsen mit Geld gestohlen. Das Anwesen wurde gegen 18:00 Uhr von Mitbewohnern verlassen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Sauerbruchstraße, wo ein 52-jähriger Bewohner feststellte, dass das Grundstückstor offen stand und Licht brannte, obwohl er sein Haus gegen 19:30 Uhr verlassen hatte. Als er daraufhin das Innere des Gebäudes überprüfte, stellte er ein beschädigtes Fenster fest, durch das die unbekannten Täter in den Bungalow eingestiegen waren. Sie durchsuchten mehrere Räume, Schränke und Schubladen. Ersten Ermittlungen zufolge nahmen die Täter einen Tresor mit. Eine genaue Aufstellung des möglichen Diebesguts steht noch aus und wird Gegenstand der Ermittlungen sein.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Steilen Weg, als ein 44-jähriger Herforder verdächtige Geräusche gegen 18:45 Uhr hörte. Er ging in Richtung seiner Einfahrt, um nach der Ursache der Geräusche zu sehen, und bemerkte dabei eine unbekannte Person. Der Mann war etwa 180 cm groß und befand sich auf dem Balkon des Hauses. Offensichtlich versuchte er gewaltsam die dortige Tür zu öffnen. Als der Mann den Zeugen bemerkte, flüchtete er in die Dunkelheit. Er sprang über ein angrenzendes Gartenhaus und lief zu Fuß in Richtung des Untereren Hamschebergs. Die verständigten Polizeibeamten leiteten eine Nahbereichsfahndung nach dieser Person ein. Ein Diensthund wurde eingesetzt und konnte zunächst eine Spur aufnehmen. Die anschließende Fahndung verlief jedoch ergebnislos. Die Ermittlungen in allen Fällen dauern an.

Die Kriminalbeamten prüfen, ob und inwieweit die vier Einbrüche und der Einbruchsversuch in Verbindung zueinander stehen. Auffällig ist, dass in allen Fällen die Fensterscheiben angegangen wurden. Den bislang unbekannten Einbrechern gelang es, die Scheiben aufzubrechen und dann den Fenstergriff zu betätigen. In allen Fällen bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung: Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:05

POL-EN: Busfahrer von Randalierer verfolgt

Am letzten Mittwoch (22.11.) tobte ein 28-jähriger Mann aus Sprockhövel gegen 10:50 Uhr in einem Bus der Linie SB37, indem er lautstark schrie und andere Fahrgäste belästigte. Nachdem der Busfahrer, ein 34-jähriger Mann aus Dortmund, an der Haltestelle Harkortstraße über diese Vorfälle informiert wurde und versuchte, den Randalierer anzusprechen, wurde dieser daraufhin verbal aggressiv und beleidigend. Obwohl der 28-Jährige aufgefordert wurde, den Bus sofort zu verlassen, kam er dem nicht nach. Stattdessen griff er den Busfahrer körperlich an, unter anderem mit Hilfe eines Feuerlöschers, der sich im Bus befand, und verfolgte ihn schließlich in Richtung Gevelsberger Straße. Die eintreffenden Polizeikräfte beendeten die Verfolgung des Busfahrers. Der 28-Jährige wurde zur Polizeiwache in Hattingen gebracht. Da er den Eindruck erweckte, alkoholisiert zu sein, wurde außerdem eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:04

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg-Wöbbel. Radmuttern an Autoreifen gelöst.

Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (21./22.11.2023) wurde ein geparktes Auto in der Hauptstraße von einer unbekannten Person angegangen. Der weiße Ford Escort stand auf dem Hof vor einem Wohnhaus und an einem Autoreifen wurden anscheinend die Radmuttern gelockert. Dadurch verlor der Fahrer beinahe den Reifen während seiner Fahrt am nächsten Morgen. Das Verkehrskommissariat nimmt gerne Zeugenhinweise bezüglich dieses gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:03

POL-HSK: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am Mittwoch ereignete sich gegen 15:35 Uhr ein Verkehrsunfall in Arnsberg. Eine 59-jährige Frau aus Arnsberg fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße "Im Neyl" in Richtung Arnsberg. Eine 70-jährige Arnsbergerin kam ihr in Richtung Oeventrop entgegen. Als die 59-Jährige beabsichtigte, in die "Mescheder Straße" abzubiegen, kam es aus unbekanntem Grund im Einmündungsbereich zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeugführerinnen verletzt und mussten von Rettungskräften behandelt werden. Die 70-Jährige erlitt leichte Verletzungen, während die 59-jährige Frau schwer verletzt wurde. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Das Verkehrskommissariat hat den Unfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:03

POL-LIP: Blomberg-Großenmarpe. Tier am Straßenrand zieht Auffahrunfall nach sich.

Am Mittwochnachmittag (22.11.2023) ereignete sich auf der Ostwestfalenstraße in der Nähe des Ortsteils Großenmarpe ein Auffahrunfall, bei dem eine Frau verletzt wurde. Gegen 17.20 Uhr fuhr eine 24-Jährige aus Blomberg mit ihrem Tesla in Richtung Donop. Direkt vor ihr befand sich ein 24-Jähriger aus Horn-Bad Meinberg, der zusammen mit seiner Beifahrerin in einem Audi A3 unterwegs war. Als der Fahrer des Audi bremste, weil er angab, ein Tier am rechten Fahrbahnrand gesehen zu haben, konnte die Tesla-Fahrerin offensichtlich nicht rechtzeitig genug abbremsen. Sie fuhr auf den Audi auf. Durch den Zusammenstoß erlitt die 22-jährige Beifahrerin aus Steinheim laut ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen, weshalb ein Rettungswagen sie in ein Krankenhaus brachte. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:03

POL-LIP: Lage-Müssen. Gegen parkenden Wagen gefahren.

Am Morgen des Mittwochs (22.11.2023) gegen 6.20 Uhr geriet eine Fahrerin aus Detmold von der Breitenheider Straße ab. Die 63-jährige Frau fuhr mit ihrem Opel Corsa in Richtung Müssen, als sie nach ersten Informationen einen geparkten Skoda Superb übersah und diesen berührte. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und stieß mit ihrem Opel gegen einen Baum. Ein Krankenwagen brachte sie zur Behandlung ihrer leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:02

POL-HSK: Flüchtige Ladendiebin verletzt Zeugin und fährt davon

Am Mittwoch wurde um etwa 10:30 Uhr eine unbekannte Frau dabei beobachtet, wie sie Waren aus einem Laden in der Hauptstraße gestohlen hat. Die vermeintliche Diebin flüchtete aus dem Geschäft, während eine Zeugin das Ganze beobachtete. Die Zeugin verfolgte die Täterin, als sie mit ihrer Beute auf einen Parkplatz am "Schimmerlingshof" rannte. Dort stieg die Diebin als Fahrerin in ein geparktes Auto ein. Die Zeugin versuchte, die Fahrertür des Fluchtwagens offen zu halten, um die Diebin aufzuhalten. Allerdings ließ sich die Diebin nicht aufhalten und fuhr trotz der offenen Tür zurück und davon. Dabei wurde die Zeugin leicht verletzt, als sie von dem Auto berührt wurde. Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei dem Fluchtfahrzeug um einen Skoda Fabia aus dem Hochsauerlandkreis. Die Zeugin konnte die vermutliche unfallflüchtige Ladendiebin beschreiben. Es wird nun umfassend strafrechtlich ermittelt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 12:02

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Zwei Verletzte und drei beschädigte Wagen nach Auffahrunfall.

Am Mittwochmittag (22.11.2023) ereignete sich auf der Bielefelder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Autos beteiligt waren. Ein 32-jähriger Mann aus Detmold fuhr gegen 11.30 Uhr mit seinem VW Caddy in Richtung Augustdorf. Vor ihm hatte sich aufgrund des Verkehrs ein Stau gebildet. Beim Anfahren übersah er offenbar den vor ihm wartenden VW Beetle einer 63-jährigen Frau aus Detmold, wodurch die Autos zusammenstießen. Durch den Aufprall wurde der Beetle wiederum auf den Renault Talisman eines 70-jährigen Mannes aus Detmold geschoben, der ebenfalls aufgrund des Verkehrs wartete. Die 63-Jährige und der 32-Jährige erlitten leichte Verletzungen, jedoch wurde kein Rettungsdienst benötigt. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen wird auf insgesamt etwa 11.000 Euro geschätzt. Der VW Caddy musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:01

POL-LIP: Lage. Dach eines Wohnhauses brennt.

Am Mittwochabend (22.11.2023) ereignete sich ein Brand in einem Wohnhaus in der Holzhofstraße. Gegen 19.30 Uhr brachen die Flammen aus dem Dach der obersten Wohnung des Mehrparteienhauses aus. Die Löscharbeiten wurden von der Feuerwehr durchgeführt, um ein Übergreifen des Feuers auf die anderen Wohnungen zu verhindern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Bewohner des Hauses fanden vorübergehend anderweitig Unterkunft. Der genaue Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden vor dem Brand Schweißarbeiten am Dach durchgeführt, die möglicherweise die Ursache dafür waren. Die weiteren Ermittlungen der Kripo sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 12:01

POL-LIP: Extertal-Nalhof. Blitzer beschädigt - Polizei sucht Zeugen.

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (22./23.11.2023) wurde ein stationärer Blitzer an der Nalhofstraße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der Blitzer befindet sich direkt vor der Einmündung zur Straße "Am Buchenbusch". Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro. Das Kriminalkommissariat 5 bittet um sachdienliche Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.11.2023 – 11:57

POL-HSK: Kontrolltag im Hochsauerlandkreis

Am Mittwoch wurden im Hochsauerlandkreis von 14 bis 20 Uhr Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität durchgeführt. In diesem Rahmen wurden zahlreiche Fahrzeuge und Personen kontrolliert. In Meschede wurde ein Autofahrer festgestellt, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Straßenverkehr teilnahm. Eine Blutprobe wurde entnommen und das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Ebenfalls in Meschede wurden bei einer Kontrolle Drogen gefunden und sichergestellt. Vier Personen wurden vorläufig festgenommen, da der Verdacht des Betäubungsmittelhandels besteht. Zwei von ihnen, ein 16- und ein 17-Jähriger, wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die beiden anderen, ein 22- und ein 25-Jähriger, werden dem Haftrichter vorgeführt. In Arnsberg wurde ein gestohlener Roller und auch ein Schlagring entdeckt und beschlagnahmt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 11:56

POL-KLE: Geldern - Zwei Diebstähle in GeldernTäter entwendeten Gartengeräte

Am Dienstag (21. November 2023) ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 10:20 Uhr an der Straelener Straße in Geldern ein Diebstahl. Drei unbekannte Täter gelangten in eine Werkstatt und stahlen unter anderem ein Schweißgerät, eine Kettensäge und ein weiteres Schweißgerät. Die Täter wurden bei ihrer Tat von einer Überwachungskamera gefilmt, wodurch zwei der Täter wie folgt beschrieben werden können:

Täter 1:

- männlich - ungefähr 50 bis 60 Jahre alt - trug eine blaue Jacke - hatte eine blaue Jeans an - weiße Schuhe - graue Handschuhe - grau meliertes Haar

Täter 2:

- männlich - ungefähr 50 bis 60 Jahre alt - trug eine schwarze Weste - hatte einen schwarzen Pullover mit weißen Streifen an - trug eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen - schwarze Schuhe mit weißen Applikationen (vermutlich Vans) - schwarze Handschuhe - trug eine Brille - grau meliertes Haar

Die Täter flüchteten mit einem grauen Ford Focus, der möglicherweise ein niederländisches Kennzeichen hatte. Der Wagen zog außerdem einen offenen Anhänger, bei dem nach aktuellem Stand kein Kennzeichen bekannt ist.

Am Mittwoch (22. November 2023) ereignete sich ein weiterer Einbruch zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr. Dabei drangen ein oder mehrere unbekannte Täter in ein Gewächshaus am Ringweg in Geldern ein. Aus diesem stahlen sie unter anderem eine Motorsäge, eine Heckenschere und einen Freischneider, bevor sie sich vom Tatort entfernten.

Ob die beiden zuvor beschriebenen Diebstähle miteinander in Verbindung stehen, wird von der Kripo Geldern ermittelt. Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 11:55

POL-REK: 231123-1: Zeugensuche nach Einbruch in Haus

Die Ermittlungen wurden von Kriminalpolizisten aufgenommen.

Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren bislang unbekannten Verdächtigen. Ihnen wird vorgeworfen, am Nachmittag des 22. Novembers in ein Haus in Pulheim-Stommeln eingebrochen zu sein.

Die Ermittlungen werden von den Beamten des Kriminalkommissariats 13 durchgeführt und sie suchen nach Zeugen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Laut ersten Untersuchungen hat der Geschädigte sein Haus am Rheidter Weg gegen 13.15 Uhr verlassen. Als er gegen 14 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Im Inneren des Hauses sollen die Täter verschiedene Räume sowie die darin befindlichen Schränke und Schubladen durchsucht haben. Was die Täter erbeutet haben, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

Alarmierte Polizisten entdeckten Hebelspuren an einem Fenster des Hauses. Die Beamten sicherten die Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 11:50

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Minderjährigen mit Springmesser

Gelsenkirchen (ots)

Bundespolizisten führten gestern Abend (22. November) eine Kontrolle an einem Jugendlichen im Hauptbahnhof Gelsenkirchen durch. Dabei wurde festgestellt, dass er eine verbotene Waffe bei sich trug.

Um 19:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen, als sie auf einen 17-Jährigen aufmerksam wurden. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, verneinte der deutsche Staatsbürger dies. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten jedoch ein Springmesser bei ihm.

Es handelt sich um ein Messer, dessen Klinge durch Knopfdruck oder das Betätigen eines Hebels hervorschnellt und durch Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden kann.

Der Minderjährige verriet den Polizisten nicht, warum er diesen verbotenen Gegenstand bei sich trug. Anschließend informierten die Uniformierten die Erziehungsberechtigten des Jungen über den Vorfall. Diese waren einverstanden, dass der Gelsenkirchener seinen Heimweg alleine fortsetzen durfte.

Die Bundespolizei stellte das Springmesser sicher und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.11.2023 – 11:49

FW Tönisvorst: Die Weihnachtsbeleuchtung in Vorst ist bereit. Die Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst unterstützt die Kolpingfamilie beim Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung im Vorster Ortskern.

Tönisvorst (ots)

Wie schon seit vielen Jahren üblich, unterstützen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst die Kolpingsfamilie beim Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung im Zentrum von Vorst. Dafür werden die Befestigungspunkte der Lichterketten mit Hilfe des Hubrettungsfahrzeugs angefahren und unter der sorgfältigen Aufsicht von Friedhelm Oestrich und Manfred Bräuning von der Kolpingsfamilie montiert. Anschließend werden noch dekorative Ornamente befestigt und die LED-Lichter abschließend getestet. Natürlich hat die Unterstützung auch einen weiteren Zweck: Die Maschinisten müssen regelmäßig Übungen absolvieren, um im Einsatzfall mit dem Fahrzeug optimal vertraut zu sein. Beim Anbringen der Beleuchtung haben sie die Möglichkeit, verwinkelte und enge Bereiche der Bebauung mit dem Rettungskorb anzufahren. Dadurch kann das ohnehin notwendige Training sinnvoll mit der weihnachtlichen Verschönerung des Vorster Ortskerns verbunden werden. Pünktlich zum 1. Advent werden die Zeitschaltuhren aktiviert und die Lichter werden eine weihnachtliche Atmosphäre verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BOI David Bräuning
Telefon: 0172 2638506
www.feuerwehrtoenisvorst.de
presse@feuerwehrtoenisvorst.de

23.11.2023 – 11:48

POL-SI: Polizei hatte zwei Mal richtigen Riecher - Hanfplantage entdeckt -#polsiwi

Am gestrigen Mittwochabend (22. November) haben mehrere Polizistinnen und Polizisten gleich zwei Mal buchstäblich den richtigen Instinkt gehabt. Zuerst führten die Ordnungshüter eine Verkehrskontrolle in der Tiergartenstraße durch. Dabei stellte sich heraus, dass ein 34-jähriger Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Beamten erstatteten eine Strafanzeige.

Während der Verkehrskontrolle bemerkten die eingesetzten Polizeikräfte einen deutlich wahrnehmbaren Geruch von Cannabis. Dieser schien aus einem Mehrparteienhaus dort zu kommen. Nachdem sie das Treppenhaus betraten, wurde der Geruch stärker. In einer der Etagen war er besonders intensiv, daher klingelten die Beamten an der Wohnungstür. Als diese geöffnet wurde, strömte massiver Cannabisgeruch ins Treppenhaus. Außerdem entwich eine regelrechte Hitzewelle nach draußen. Alles deutete auf den Betrieb einer Cannabisplantage hin. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden die Polizisten in einem der Zimmer fündig. Hier betrieb der 29-jährige Wohnungsinhaber eine Hanfplantage mit etwa 40 Pflanzen und einem installierten Belüftungs- und Filtersystem. In einem weiteren Raum bewahrte der Mann mehrere Behälter mit getrockneten Blüten auf. Die Beamten stellten die Anlage zusammen mit den Pflanzen und den geernteten Blüten sicher. Die hinzugezogene Kriminalpolizei übernahm noch am Abend die weitere Bearbeitung des Falls. Die Ermittlungen in dieser Angelegenheit sind noch im Gange. Der 29-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Siegen noch am Abend freigelassen. Dem 29-Jährigen droht nach derzeitiger Lage nun ein Strafverfahren wegen illegaler Herstellung von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.11.2023 – 11:45

POL-E: Essen: PKW erfasst 24-jährigen Fußgänger und flüchtet - Zeugen gesucht

45139 E.-Frillendorf:

Am Dienstagmorgen (21. November) gegen 6:50 Uhr wurde ein 24-jähriger Essener beim Überqueren einer Ampel an der Kreuzung Hubertstraße / Am Schacht Hubert von einem PKW erfasst. Der Fahrer stieg aus und fragte den am Boden liegenden Fußgänger, ob alles in Ordnung sei. Der 24-Jährige antwortete, dass es ihm gut gehe. Daraufhin umarmte ihn der Unbekannte, stieg wieder in sein Auto und entfernte sich vom Unfallort. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Unfallverursacher. Zeugen beschrieben ihn wie folgt:

- Etwa 55 Jahre alt - Erscheinungsbild europäisch - Trug eine dunkle Jacke - Fuhr einen silbernen PKW

Wenn Sie Hinweise zu der gesuchten Person geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.11.2023 – 11:42

POL-BOR: Gronau-Epe - Radfahrerin von Pkw erfasst

Unfallort: Gronau-Epe, Kardinal-von-Galen-Ring/Parkweg;

Unfallzeit: 21.11.2023, 15.30 Uhr;

Am Dienstag kam es in Gronau-Epe zu einer Kollision zwischen einer Radfahrerin und einer unbekannten Autofahrerin. Eine 44-jährige Frau fuhr gegen 15.30 Uhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg des Kardinal-von-Galen-Rings aus Richtung Ahauser Straße. Als sie die Einmündung zum Parkweg überquerte, stieß sie mit einem Auto zusammen, das von links kam. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich die Fahrerin. Die Unbekannte war zwischen 20 und 30 Jahre alt, hatte blonde Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren, und fuhr einen grün lackierten Pkw. Die Polizei bittet die Unbekannte sowie Zeugen, sich unter Tel. (02561) 9260 beim Verkehrskommissariat in Ahaus zu melden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:41

POL-BOR: Gronau - Feuer entfacht

Tatort: Gronau, Enscheder Straße / Neustraße;

Tatzeit: 23.11.2023, 01.00 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag hat ein Unbekannter laut ersten Erkenntnissen vorsätzlich Feuer gelegt in der Innenstadt von Gronau: Zwei Mülltonnen brannten an der Eschstraße, während er in unmittelbarer Nähe zwei Geschäftsgebäude mit Papier in Brand setzte. Durch die Hitze wurden zwei Fenster beschädigt. Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht. Augenzeugen haben einen Mann mit schlanker Statur gesehen, der in Schwarz gekleidet war und möglicherweise mit den Taten in Verbindung steht. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:40

POL-BOR: Borken - Nach Parkplatz-Rempler weggefahren

Der Unfall ereignete sich in Borken, genauer gesagt auf dem Ramsdorfer Postweg.

Es geschah am 22.11.2023 zwischen 09.00 Uhr und 11.40 Uhr.

Ein unbekannter Fahrer beging am Mittwoch in Borken Fahrerflucht nach einem Unfall. Der betroffene weiße Hyundai stand zwischen 09.00 Uhr und 11.40 Uhr auf einem Parkplatz am Ramsdorfer Postweg. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich unter der Telefonnummer (02861) 9000 mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Borken in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:39

POL-BOR: Borken-Marbeck - Einbruch in Geschäft und in Wohnhaus

Tatort: Borken-Marbeck, Engelradingstraße und Mühlengrund;

Tatzeit: zwischen dem 22.11.2023, 18.20 Uhr, und dem 23.11.2023, 04.05 Uhr;

In Marbeck, einem Ortsteil von Borken, gab es zwei Einbrüche:

In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte einen Tresor in den Räumlichkeiten eines Geschäftsbetriebs aufgebrochen. Die Täter drangen zuvor gewaltsam in das Gebäude in der Engelradingstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie Bargeld.

Am frühen Mittwochabend verschafften sich Einbrecher gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße Mühlengrund. Um einzudringen, manipulierten die Täter ein Kellerfenster. Im Inneren durchsuchten sie die Räume und stahlen nach ersten Erkenntnissen eine Armbanduhr und Schmuck.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:36

POL-BOR: Bocholt - Nach Parkplatzunfall geflüchtet

Unfallort: Bocholt, Im Königsesch;

Unfallzeit: 22.11.2023, zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat am Mittwoch in Bocholt ein abgestelltes Fahrzeug beschädigt. Der Vorfall ereignete sich auf einem Parkplatz in der Straße Im Königsesch. Der weiße Audi, der beschädigt wurde, befand sich zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr dort. Es wurde schwarzer Lack von einem anderen Fahrzeug am Auto hinterlassen. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 gerichtet werden sollen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:36

POL-NE: Ladendieb vorläufig festgenommen

Am Mittwoch (22.11.), gegen 10:00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in einem Supermarkt auf der Bataverstraße in Neuss, bei dem ein 39-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz mehrere Flaschen Spirituosen gestohlen hat. Nachdem er diese in seine mitgeführte Tasche gesteckt hatte, passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Eine 49-jährige Angestellte des Geschäfts hielt den Dieb daraufhin am Arm fest, um ihn aufzuhalten. Der 39-Jährige riss sich jedoch los und floh mit einem Fahrrad.

Im Zuge einer Fahndung konnte er jedoch von Polizisten im Bereich der Kreuzung "Römerstraße / Bataverstraße" gefunden und vorläufig festgenommen werden. Das gestohlene Gut, das bei ihm gefunden wurde, wurde sichergestellt. Der 39-Jährige wurde zu einer nahegelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe zur Untersuchung seines Alkohol- und Drogenkonsums entnommen wurde.

Nach Prüfung der Haftgründe wird der Tatverdächtige am Donnerstagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 in Neuss durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:35

POL-BOR: Bocholt - Achsenlaser aus Rohbau gestohlen

Tatort: Bocholt, Hohenzollernstraße;

Tatzeit: 22.11.2023, zwischen 12.00 Uhr und 12.15 Uhr;

Die Täter benötigten nur wenige Augenblicke: Unbekannte hatten es am Mittwoch in Bocholt auf Werkzeug abgesehen. Innerhalb des Zeitraums von 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr entwendeten die Diebe mehrere Achsenlaser von einem im Rohbau befindlichen Gebäude in der Hohenzollernstraße. Die Polizei bittet um mögliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 weitergeleitet werden können. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:35

POL-BOR: Bocholt - Zigarettenautomaten gesprengt

Tatort: Bocholt, Eintrachtstraße;

Tatzeit: 23.11.2023, 01.00 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte in Bocholt einen Zigarettenautomaten mit einer Explosion aufgebrochen. Um 01.00 Uhr wurden die Anwohner in der Eintrachtstraße durch den lauten Knall aufgeschreckt. Zeugen haben beobachtet, wie mehrere Personen in dunkler Kleidung in Richtung Schwartzstraße flüchteten. Einer von ihnen benutzte einen unbeleuchteten E-Scooter. Informationen über mögliches Diebesgut lagen zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht vor. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:34

POL-NE: Taschendiebstähle in Neuss, Grevenbroich und Kaarst - Zeugen gesucht

Neuss - Grevenbroich - Kaarst (ots)

Am Mittwoch (22.11.) ereigneten sich in Neuss, Grevenbroich und Kaarst jeweils Taschendiebstähle, bei denen den Dieben jeweils eine Geldbörse gestohlen wurde.

In Neuss auf der Niederstraße wurde gegen 14 Uhr das Portemonnaie einer 58-jährigen Neusserin aus ihrer Handtasche entwendet. Die Neusserin befand sich in einem Bekleidungsgeschäft, als sie von einer Frau, deren Beschreibung sie nicht genau angeben konnte, in ein Gespräch verwickelt wurde. Die Unbekannte kam der 58-Jährigen dabei auffällig nahe. Ob sie mit der Tat in Verbindung gebracht werden kann, wird im Rahmen der Ermittlungen des Kriminalkommissariats 21 untersucht.

Auf der Kölner Straße in Grevenbroich wurde eine 74-jährige Grevenbroicherin zwischen 13:15 und 13:45 Uhr während des Einkaufens bestohlen. Unbekannte entwendeten ihre Geldbörse aus ihrem Rucksack. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 24 aufgenommen.

Am Neumarkt in Kaarst musste eine 82-jährige Kaarsterin gegen 15:30 Uhr feststellen, dass ihre Geldbörse aus ihrer Jackentasche gestohlen worden war, als sie damit an der Kasse eines Lebensmittelgeschäftes bezahlen wollte. In der Geldbörse befand sich zudem ihr Mobiltelefon. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 23 aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht. Personen, die sachdienliche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei informiert:

Taschendiebe agieren überall dort, wo Menschen abgelenkt sind. Wenn man trotz größter Vorsicht (Taschen nicht aus den Augen lassen, Distanz zu Fremden wahren, Wertgegenstände nah am Körper tragen...) doch einmal Opfer dieser geschickten Diebe wird, sollte man sofort die Polizei verständigen und Bankkarten sperren lassen. Dafür steht zum einen der Sperr-Notruf 116116 (unabhängig vom Bankinstitut) zur Verfügung, zum anderen kann auch das sogenannte KUNO-Verfahren genutzt werden, um das bargeldlose Bezahlen mit der Karte durch die Täter zu verhindern. Die Polizei kann dieses Sperrverfahren mit den erforderlichen Daten und der Zustimmung des Karteninhabers durchführen.

Tipp:

Tragen Sie so wenig Wertgegenstände und Bargeld wie möglich bei sich und schreiben Sie auf keinen Fall Ihre PIN auf einen Zettel oder ins Handy! Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendiebstählen finden Sie auf der Website der Polizei: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-taschendiebe

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:30

POL-UN: Bergkamen - Polizeiübung rund um Industriestraße beendet

Die Übung der Polizei in der Industriestraße in Bergkamen ist vorbei.

Uniformierte Polizeibeamte waren dort im Einsatz, um eine Einsatzsituation unter realen Bedingungen nachzustellen.

Es bestand zu keiner Zeit eine Gefährdung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 11:22

POL-WES: Wesel - Verkehrsunfallflucht zwischen zwei Radfahrern - Zeugen gesucht

Am Nachmittag des Mittwochs, den 22.11.2023, gegen 17:20 Uhr trafen zwei Radfahrer auf dem Radweg der Weseler Straße aufeinander und stürzten ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Bei dem Sturz erlitt ein 63-jähriger Mann aus Wesel leichte Verletzungen, der den Radweg in Richtung Flüren befuhr. Der andere Radfahrer, der dem 63-Jährigen entgegenkam, stürzte ebenfalls, entfernte sich jedoch sofort, ohne sich um den verletzten Weseler zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen.

Der unbekannte Radfahrer fuhr ohne Licht auf dem Radweg und war daher schwer zu erkennen.

Er wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ungefähr 17-30 Jahre alt, dunkel gekleidet mit einem dunklen Mountainbike, aus Richtung Büderich kommend.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfall und dem anderen Radfahrer geben können.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:22

POL-MK: Bauzaun angesprüht

Am Dienstag, kurz nach 21.30 Uhr, wurde der Polizei von einem Autofahrer gemeldet, dass ein junger Mann mit einer Sprühdose einen Bauzaun an der Hauptstraße besprühte. Der 21-Jährige wurde von der Polizei gefunden und es wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.11.2023 – 11:22

POL-AC: Weitere Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Am 14.01.2023 ereigneten sich während der Räumung von Lützerath strafbare Handlungen. Ein bislang unbekannter Mann wird unter anderem beschuldigt, einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte verübt zu haben. Der Verdächtige konnte bisher nicht identifiziert werden.

Auf Antrag des Amtsgerichts Mönchengladbach wurde nun die öffentliche Fahndung angeordnet. Das Fahndungsportal NRW stellt ein Bild und eine Beschreibung des Tatverdächtigen zur Verfügung, die über folgenden Link abgerufen werden können:

https://polizei.nrw/fahndung/120473

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei entgegengenommen. Sie können unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 gemeldet werden (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 11:19

POL-ST: Steinfurt, Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl eines Pedelecs

Nachdem im vergangenen Mai ein Pedelec gestohlen wurde, sucht die Polizei nun die beiden Verdächtigen mithilfe einer öffentlichen Fahndung. Das Pedelec war an der Ochtruper Straße, in der Nähe eines Geschäfts, in einem Fahrradständer abgestellt. Die Täter nahmen das abgeschlossene Fahrrad von dort mit. Bisherige Untersuchungen haben leider noch nicht zu einem Erfolg geführt. Aus diesem Grund sucht die Polizei nun mit Fotos der Verdächtigen. Personen, die Hinweise auf die beiden Individuen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden. Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/120471

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.11.2023 – 11:15

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Die Polizei sucht nach einem Verdächtigen in einem Fall von Geldfälschung mithilfe eines Bildes aus einer Überwachungskamera. Am Mittwoch, den 8. März 2023, betraten um 16.53 Uhr drei Männer einen Supermarkt in der Chattenstraße in Bulmke-Hüllen. Einer der drei Männer versuchte Zigaretten zu kaufen und wollte mit einem 50 Euro-Schein bezahlen. Die Ladeninhaberin, die 50 Jahre alt ist, bemerkte jedoch sofort, dass der Schein gefälscht war. Daher lehnte sie die Annahme des Geldes ab und gab keine Ware heraus. Das Trio verließ daraufhin den Laden. Der Mann ging dann in die gegenüberliegende Gaststätte und ließ den Schein dort wechseln. Danach flüchtete er in Richtung Florastraße. Erst danach bemerkte auch der Gastwirt die Fälschung. Der Tatverdächtige wurde bei seinem ersten Betrugsversuch im Kiosk von einer Überwachungskamera aufgenommen.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun angeordnet, das Bild zu veröffentlichen. Wenn Sie Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 12 lautet 0209 365 7212 und die Rufnummer der Kriminalwache lautet 0209 365 8240.

Das Bild des Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/120479

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.11.2023 – 10:57

POL-UN: Bergkamen - Polizeiübung rund um Industriestraße

Heute (Donnerstag, 23.11.23) findet eine größere Übung der Polizei in der Industriestraße in Bergkamen statt.

Uniformierte Polizeibeamte sind vor Ort im Einsatz, um eine reale Einsatzsituation nachzustellen.

Es besteht keine Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich der Übung in der Industriestraße zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 10:52

POL-BO: Ungeklärter Unfall in Witten: Polizei sucht Zeugen

Es gibt Fragen zum Zusammentreffen einer Radfahrerin und eines Fußgängers am Mittwochnachmittag, dem 22. November, in Witten: Es ist derzeit unklar, ob es zu einem Unfall zwischen den beiden gekommen ist oder nicht. Es werden Zeugen gesucht.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge war eine 30-jährige Radfahrerin aus Düsseldorf gegen 15.15 Uhr auf der Wetterstraße, in der Nähe der Straßen Wennemarsberg/Ruhrstraße, unterwegs. Aufgrund einer Baustelle musste sie nach eigenen Angaben vorübergehend auf dem Gehweg fahren. Dort befand sich vor ihr ein Mann (49, aus Witten) mit seinem Hund. Die 30-Jährige bat den Fußgänger, ein wenig Platz zu machen, damit sie an ihm vorbeikommen könnte. Dieser lehnte jedoch ab und stieß die Frau stattdessen gegen die Baustellenabsperrung. Außerdem schlug er sie.

Der 49-jährige Fußgänger gab seinerseits an, dass die Radfahrerin lautstark geklingelt habe und zwischen ihm und seinem Hund hindurchgefahren sei. Dabei habe die Frau sowohl ihn als auch seinen Hund mit dem Fahrrad berührt.

Beide, sowohl die Düsseldorferin als auch der Wittener, gaben an, leichte Verletzungen erlitten zu haben. Sie lehnten jedoch eine ärztliche Behandlung ab.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.11.2023 – 10:50

POL-COE: Senden, SchöllingFalsche Polizisten wieder erfolgreich

Gestern Abend (21.11.2023, 19.00 Uhr bis 23.20 Uhr) wurde erneut eine Frau in Senden, in der Bauerschaft Schölling, erfolgreich von Betrügern getäuscht. Die Betrüger gaben sich als falsche Kriminalbeamte aus und behaupteten, dass in der Nähe eingebrochen worden sei und die Adresse der Frau auf einer Liste stehe. Sie überzeugten die Sendenerin am Telefon, ihr Bargeld (eine niedrige dreistellige Summe), Schmuck und eine Bankkarte in einen Kochtopf zu legen und einem Polizisten zu übergeben. Gegen 19.30 Uhr erschien ein Mann an der Wohnanschrift, der wie folgt beschrieben werden kann:

- männlich - etwa 30 - 35 Jahre alt - ungefähr 180 - 185 cm groß - schlanke Statur - dunkle uniformähnliche Kleidung - dunkle kurze Haare - deutsches Aussehen

Die Betrüger hielten das Telefonat aufrecht und die Frau sprach mit zwei angeblichen Kommissaren der Kriminalpolizei Senden, die sich als Herr Meier und Herr Bach ausgaben.

Zu Herrn Meier kann folgendes gesagt werden:

- etwa 40 Jahre alt - möglicherweise mit bayrischem Dialekt

Zu Herrn Bach kann folgendes gesagt werden:

- etwa 30 Jahre alt - deutliche Aussprache - spricht Hochdeutsch

Erst als der Sohn, der gegen 23.20 Uhr nach Hause kam, das Telefon übernahm, bemerkte er den Betrug, beendete das Gespräch und alarmierte die Polizei.

Die Polizei fragt: Hat jemand zur angegebenen Uhrzeit verdächtige Personen, auswärtige Fahrzeuge oder Taxis im Bereich der Bauerschaft Schölling und Umgebung gesehen?

Da es immer wieder zu solchen Anrufen kommt, gibt die Polizei Tipps, wie man sich schützen kann. Sprechen Sie unbedingt mit Ihren Familienmitgliedern über die verschiedenen Betrugsmaschen:

- Die Polizei fragt nie nach Wertsachen - Die Polizei ruft niemals mit der Nummer 110 an - Geben Sie keine Informationen zu Ihrem Vermögen und Ihren Wertsachen preis und übergeben Sie diese keinesfalls an Unbekannte - Lassen Sie sich nicht auf ein Gespräch ein - Rufen Sie nicht die Nummer an, die Ihnen der falsche Polizist gibt. Es handelt sich auch dabei um einen Betrüger - Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die echte Polizei unter der Nummer 110 an

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter der Nummer 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.11.2023 – 10:47

FW-DO: LKW-Anhänger brennt auf der BAB 2

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs gegen 6:20 Uhr fing der Anhänger eines Lastwagens, der mit Leergut beladen war, während der Fahrt auf der A2 in Richtung Hannover Feuer. Der Fahrer schaffte es noch, seinen Sattelzug auf dem Seitenstreifen abzustellen und entfernte sich in sicherer Entfernung von seinem brennenden Fahrzeug.

Als die Feuerwehr eintraf, griff das Feuer bereits auf den Aufbau über, insbesondere auf die Reifen. Durch den schnellen Einsatz eines Wasserstrahls konnte der Brand jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass die Zugmaschine keinen Schaden nahm. Der Fahrer wurde kurzzeitig von der Feuerwehr betreut, blieb jedoch unverletzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Autobahn 2 kurzzeitig in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.

Es waren insgesamt 18 Einsatzkräfte der Feuerwache 9 (Mengede) und der Feuerwache 5 (Marten) im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

23.11.2023 – 10:36

HZA-DU: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommt Neue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Duisburg, Oberhausen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Kreis Kleve, Kreis Wesel (ots)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und - diensten. Was viele beim Online-Shopping dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürger*innen und auch Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Nicht-EU-Land bestellte Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucher*innen schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Anja Turloff-Galetzki Pressesprecherin des Hauptzollamts Duisburg. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein. Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse sowie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Anja Turloff-Galetzki
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.11.2023 – 10:27

POL-E: Essen: WhatsApp-Kanal: Polizei Essen ist bundesweit erste verifizierte Polizeibehörde

Die Polizei Essen hat ihren WhatsApp-Kanal am 15. November online gestellt, um interessierten Bürgern und Journalisten wichtige Informationen noch einfacher und schneller zur Verfügung zu stellen. Seitdem haben fast 2230 Menschen unseren Kanal abonniert.

Ab heute sind wir auch die erste Polizeibehörde in Deutschland, deren WhatsApp-Kanal offiziell verifiziert wurde. Dieser Prozess war langwierig und kompliziert. An dieser Stelle möchten wir unseren spanischen und französischen Kollegen einen besonderen Dank aussprechen, die uns bei der Verifizierung mit ihren Kontakten unterstützt haben.

Sie können uns nun offiziell über die Kanalsuche bei WhatsApp finden. Die Verifizierung erkennen Sie an einem weißen Haken in einem grünen Kreis.

Jetzt müssen Sie uns nur noch abonnieren und wir halten Sie über aktuelle polizeiliche Themen auf dem Laufenden!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.11.2023 – 10:24

POL-KLE: Kevelaer - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt den Täter?

Am Montag (4. September 2023) ereignete sich zwischen 18:05 Uhr und 18:10 Uhr ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Kevelaer, der von einem unbekannten Täter begangen wurde. Der Täter wurde bei der Tat auf Video aufgezeichnet und entwendete mehrere teure Parfums. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise im Rahmen der laufenden Ermittlungen. Auf der folgenden Webseite im Fahndungsportal der Polizei sind mehrere Bilder des Verdächtigen zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/120475

Hinweise können bei der Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 abgegeben werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 10:18

POL-HA: Kaugummiautomat in Boele in Brand gesetzt

In der Nacht von Mittwoch (22.11.2023) auf Donnerstag wurde in Boele ein Kaugummiautomat von bislang unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Gegen 00.10 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei über den Vorfall an der Bushaltestelle "Pappelstraße". Sie hatte beim Vorbeifahren bemerkt, dass ein Kaugummiautomat neben der Bushaltestelle in Flammen stand. Außerdem sah sie zwei Jugendliche, die direkt daneben standen. Als die Polizeibeamten eintrafen, waren die beiden Personen jedoch nicht mehr vor Ort. Die Beamten löschten das Feuer und stellten fest, dass Zeitungen, die in der Bushaltestelle gelagert waren, teilweise in die Öffnungen des Automaten gesteckt und angezündet wurden. Die Zeugin gab an, dass die beiden Jugendlichen eine Körpergröße von etwa 180 cm hatten. Einer trug eine karierte Jacke und der andere eine schwarze Jacke. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Sachbeschädigung durch Feuer und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 10:15

POL-DO: Einbruch in Modeboutique in Dortmund - Polizei sucht Zeugen

Lfd. Nr.: 1126

In der Nacht zum Freitag (17. November) wurden hochwertige Designerkleidung aus einem Modegeschäft in der Brauhausstraße in Dortmund von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Ersten Ermittlungen zufolge brachen die Täter gegen 4 Uhr die Eingangstür der Modeboutique auf, um Zugang zum Geschäft zu erhalten. Sie stahlen mehrere teure Kleidungsstücke.

Nach ersten Erkenntnissen befanden sich zur Tatzeit mehrere Männer in der Nähe eines weißen Lieferwagens, der vor dem Geschäft geparkt war.

Können Sie Informationen über die unbekannten Täter geben oder haben Sie den Vorfall beobachtet? Bitte melden Sie Ihre Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.11.2023 – 10:04

POL-DO: Neues Dialog-Display für mehr Sicherheit im Straßenverkehr steht ab jetzt in Lünen

Dortmund (ots)

Nummer: 1125

Im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" unterstützen das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) bundesweit zahlreiche Städte mit etwa 200 Dialog-Displays. Die Stadt Lünen ist nun Teil davon. Gemeinsam mit Polizeibeamten aus Dortmund haben Vertreter der Stadt am Mittwoch (22. November) ein solches Display an der Erzberger Straße aufgestellt. Dies dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Die Displays sollen die Verkehrsteilnehmer dazu sensibilisieren, sicherer zu fahren und mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen. Neben der Anzeige der Geschwindigkeit bieten die Dialog-Displays von "Runter vom Gas" vielfältige Möglichkeiten in der Verkehrssicherheitsarbeit, da sie verschiedene Botschaften anzeigen können, die zur jeweiligen Situation passen. In Lünen ist die Botschaft ganz einfach: Ein lächelnder Smiley zeigt den Autofahrern, dass ihre Geschwindigkeit angemessen ist. Wenn der Mund nach unten zeigt, bedeutet dies jedoch, dass sie abbremsen sollten.

Die Polizei Dortmund und die Stadt Lünen haben sich zunächst für den Standort an der Erzberger Straße entschieden, da es vermehrt Beschwerden von Anwohnern über zu hohe Geschwindigkeiten gab. Die Stadt Lünen kümmerte sich um die Installation und den technischen Support.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie im Internet unter: www.runtervomgas.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.11.2023 – 09:59

POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

Am vergangenen Mittwoch führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Wache Lippstadt einen gezielten Einsatz zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität durch.

Ihr Hauptaugenmerk lag auf dem Bereich der Innenstadt, insbesondere den dortigen Parkanlagen. Insgesamt wurden fünf Personen des Platzes verwiesen, da sie Betäubungsmittel konsumiert oder bei sich hatten.

Zudem wurde ein E-Scooter-Fahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Auch in der Fußgängerzone fanden Kontrollen statt. Dabei wurden mehrere Personen angehalten, die mit ihrem Fahrrad oder E-Scooter die Einkaufsstraße befuhren.

Das Ergebnis des Einsatzes sieht wie folgt aus: 4 x Strafanzeige (Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz) 1 x Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz 1 x Ordnungswidrigkeitenanzeige (Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln) 12 x Platzverweise 4 x Bußgeld aufgrund Verkehrsverstößen wie z.B. Befahren der Fußgängerzone

Die Polizei in Lippstadt wird auch zukünftig solche Kontrollen durchführen und konsequent handeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.11.2023 – 09:55

POL-COE: Dülmen, LeusteEinbruch in ein Einfamilienhaus

In der Zeit zwischen dem 18.11.2023 und dem 22.11.2023 drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße "Leuste" in Dülmen ein. Hierfür öffneten sie gewaltsam ein Fenster und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie sämtliche Zimmer und Schränke.

Zu den gestohlenen Gegenständen liegen noch keine Informationen vor.

Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.11.2023 – 09:52

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln stehen am kommenden Mittwoch (29. November), in der Zeit von 12 bis 14 Uhr, interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung.

Die Beamten erwarten Sie zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln an der Rathausstraße 17.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.11.2023 – 09:37

POL-COE: Billerbeck, SteenpättkenRollerfahrer fährt Postboten an und flüchtet

Am 22.11.2023 gegen 17.20 Uhr ereignete sich auf dem Steenpättken in Billerbeck ein Vorfall, bei dem ein bisher unbekannter Fahrer eines Rollers augenscheinlich gezielt auf einen Postzusteller zufuhr. Der Postzusteller befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe der Ausfahrt Nummer 34. Es kam zu einer Kollision, bei der der 40-jährige Postzusteller aus Rosendahl zu Boden fiel und sich verletzte. Der Rollerfahrer, dessen Identität unbekannt ist, flüchtete in Richtung Oberlau.

Folgende Beschreibung des Flüchtigen liegt vor:

- männlich

Trug folgende Kleidung:

- schwarze Daunenjacke - schwarze Jogginghose - schwarze Turnschuhe - schwarzer Helm mit einem Aufkleber von "Preußen Münster" - schwarzer Roller

Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.11.2023 – 09:27

POL-HA: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall in Hohenlimburg

In Hagen-Hohenlimburg (ots) wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag (22.11.2023) zwei Autofahrer leicht verletzt. Ein 32-jähriger Fahrer eines KIA wurde gegen 13.15 Uhr auf der Verbandsstraße in Richtung Berchum fahrend in einen Unfall verwickelt. Aus bisher unbekannten Gründen übersah er an der Kreuzung zum Alten Reher Weg einen VW, der an einer Ampel stand und von einem 35-jährigen Mann gefahren wurde. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch die starke Wucht des Aufpralls wurde der VW nach links gegen eine Verkehrsinsel und der KIA nach rechts gegen einen Ampelmast geschleudert. Die Ampelanlage wurde dabei erheblich beschädigt. Weder der VW noch der KIA waren nach dem Unfall noch fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die beiden leicht verletzten Autofahrer im Alter von 32 und 35 Jahren wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 09:17

POL-RE: Dorsten: Festnahme nach Einbruch

Die Polizei hat am späten Mittwochabend zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen. Die beiden 32- und 44-jährigen Männer aus Dorsten werden verdächtigt, in ein Wohnhaus auf der Borkener Straße eingebrochen zu sein. Bewohner hatten gegen 23 Uhr verdächtige Geräusche gehört - und konnten dann sehen, wie zwei Personen wegrannten. Dank einer schnellen Alarmierung und guten Hinweisen konnte die Polizei noch in der Nähe zwei Tatverdächtige festnehmen. Sie wurden ins Gewahrsam gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten die Einbrecher ein Fenster im Erdgeschoss eingeschlagen und mehrere Ringe sowie einen Schlüsselbund gestohlen. Das Diebesgut wurde sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

23.11.2023 – 09:13

POL-WAF: Beckum/Kreis Warendorf. Warnung vor Schockanrufen - Zeugenhinweise erbeten

Es gab erneut vermehrt Vorfälle von sogenannten Schockanrufen. Dabei geben Betrüger vor, dass ein enger Verwandter in einen Unfall verwickelt wurde. Um den Angehörigen aus der Notlage zu befreien, wird die Übergabe von Geld und Wertgegenständen gefordert. Bei diesen Anrufen handelt es sich um Betrüger, die insbesondere ältere Frauen und Männer täuschen, um an ihre Wertgegenstände zu gelangen.

- Beenden Sie das Telefongespräch sofort und legen Sie auf. - Gehen Sie niemals auf die Forderungen ein. - Informieren Sie die Polizei. - Übergeben Sie niemals Bargeld und Wertgegenstände an Unbekannte. - Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche.

In diesem Zusammenhang suchen wir nach Zeugen für zwei erfolgreiche Betrugsanrufe in Beckum. Am Dienstag, den 22. November 2023, gegen 14:30 Uhr übergab eine ältere Frau einer unbekannten Frau Geld und Schmuck auf der Margaretenstraße. Die Verdächtige ist etwa 50 Jahre alt, 1,55 bis 1,60 Meter groß, hat kurze, dunkle Haare und trägt eine Brille. Hat jemand die Verdächtige gesehen?

Eine weitere Übergabe von Wertgegenständen fand am Dienstag, den 22. November 2023, gegen 16:30 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz am Lippweg statt. Der Abholer wird auf etwa 35 bis 40 Jahre geschätzt, hat schwarze Haare und eine schlanke Figur. Er trug helle Oberbekleidung und eine dunkle Hose. Der Mann, der fließend Deutsch spricht, gab sich als Herr Bach aus. Hat jemand den Verdächtigen auf dem Parkplatz gesehen?

Hinweise zu den beiden Verdächtigen nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.11.2023 – 09:12

POL-KLE: Emmerich - Aluminiumblech an Hauswand beschädigtVerursacher entfernt sich

Am Mittwoch (22. November 2023) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr am Borgheeser Weg in Emmerich ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer ein Aluminiumblech beschädigte, das an einer Hauswand angebracht war. Der oder die Verursacherin des Unfalls verließ den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise zu dem geschilderten Sachverhalt nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 09:11

POL-SO: Flucht vor der Polizeikontrolle

Am vergangenen Mittwoch führten Polizeibeamte Verkehrskontrollen in der Quellenstraße in Lippstadt-Bad Waldliesborn durch.

Ein 20-jähriger Paderborner entschied sich, dass es keine gute Idee wäre, von der Polizei aufgrund überhöhter Geschwindigkeit angehalten zu werden. Deshalb überholte er seine anhaltenden Kollegen und versuchte zu fliehen.

Eine sofortige Verfolgung führte schließlich zum Erfolg. Der Paderborner konnte auf einem Parkplatz in der Straße "Brandenburger Weg" gestellt werden. Er brach seine kurzzeitige Flucht zu Fuß ab und kehrte freiwillig zu den Polizeibeamten zurück.

Warum die Flucht? Die eingesetzten Beamten konnten den Geruch von Cannabis aus dem Inneren des Fahrzeugs und eine geringe Menge weiterer Betäubungsmittel feststellen. Außerdem besaß der 20-jährige keine Fahrerlaubnis. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Es scheint, dass er in nächster Zeit keinen Führerschein erhalten wird.

Vielleicht wollte der Paderborner seiner Beifahrerin jedoch nur Unannehmlichkeiten ersparen. Denn nicht nur ihr gestriger Geburtstag wurde durch die Polizei gestört, sondern sie wird auch als Halterin des Fahrzeugs wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.11.2023 – 08:46

POL-WAF: Sassenberg. Mit Fahrradfahrer beim Abbiegen zusammengestoßen

Am Dienstag, den 22.11.2023, um 14.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Robert-Linnemann-Straße/Robert-Bosch-Straße/Siemensstraße in Sassenberg, bei dem ein Fahrradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 33-jähriger Sassenberger fuhr mit seinem Fahrrad auf der Siemensstraße und überquerte die Kreuzung in Richtung Robert-Bosch-Straße. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 33-jährigen Frau. Die Sassenbergerin war zuvor auf der Robert-Bosch-Straße unterwegs und bog links auf die Robert-Linnemann-Straße ab. Rettungskräfte brachten den leichtverletzten Fahrradfahrer zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.11.2023 – 08:34

POL-AC: Unfall in Alsdorf - Jugendlicher erleidet lebensgefährliche Verletzungen

Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde gestern Abend (22.11.23) bei einem schweren Unfall lebensgefährlich verletzt.

Den bisherigen Erkenntnissen zufolge fuhr ein Mann gestern Abend gegen 20.10 Uhr mit seinem Fahrzeug auf dem Kurt-Koblitz-Ring von Baesweiler in Richtung Würselen. Zur gleichen Zeit überquerte ein Jugendlicher mit seinem E-Scooter die Fußgängerfurt von der Weinstraße in Richtung Ostpreußenstraße. Im Kreuzungsbereich mit der Weinstraße kollidierte das Fahrzeug frontal mit dem E-Scooter-Fahrer.

Der Jugendliche aus Alsdorf wurde schwerstverletzt. Vor Ort musste er reanimiert werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht weiterhin akute Lebensgefahr. Der 19-jährige Autofahrer aus Alsdorf blieb unverletzt. Um den Unfall aufzunehmen, musste der Kurt-Koblitz-Ring in alle Richtungen bis nach 1 Uhr nachts gesperrt werden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam aus Neuss war vor Ort.

Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Es werden noch Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Verkehrskommissariat zu wenden: tagsüber unter 0241- 95 77 42101 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 0. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.11.2023 – 08:31

POL-WAF: Oelde. Flüchtiger Kombifahrer gesucht

Am Mittwoch, den 22. November 2023, um 14.45 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Lindenstraße in Oelde, bei dem eine Fahrradfahrerin verletzt wurde. Die 82-jährige Frau fuhr mit ihrem Elektrofahrrad auf dem Radweg der Lindenstraße bis zum Ende und wechselte dann vor dem Kreisverkehr Hohe Straße/Rhedaer Straße/Berliner Ring auf den Fahrradschutzstreifen. Dort wurde sie von einem flüchtigen Fahrer eines Kombis mit nur einem kleinen Abstand überholt. Die Oelderin fühlte sich bedrängt und stürzte. Während ein vorbeifahrender Taxifahrer ihr half, setzte der Unbekannte seine Fahrt mit seinem dunklen Kombi mit dem Teilkennzeichen ??-VN 121 fort. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Verursacher oder dem gesuchten dunklen Pkw Kombi geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.11.2023 – 08:30

POL-E: Essen: Netzwerkpartnerschaft: Stadt und Polizei kontrollieren Hotel und finden Drogen, Munition sowie unversteuerte Zigaretten

Essen (ots)

In Essen-Freisenbruch führte eine gemeinsame Aktion der Stadt Essen und der Polizei Essen zur Entdeckung von Drogen, scharfer Munition und unversteuerten Tabakerzeugnissen. Am vergangenen Freitag (17. November) unterstützte die Essener Einsatzhundertschaft das Ordnungsamt der Stadt Essen bei der Überprüfung eines Hotels und eines Gastronomiebetriebs in Essen-Freisenbruch. Vorherige Ermittlungen ergaben, dass der Betreiber vermutlich keine Genehmigung für den Betrieb besitzt. Bei der Durchsuchung des Gebäudes wurden von den Polizeikräften Drogen, scharfe Munition und unversteuerte Tabakerzeugnisse entdeckt. Es handelt sich dabei um über 1 kg mutmaßliches Marihuana, mutmaßliches Kokain und mehrere hundert unversteuerte Zigarettenpackungen. Außerdem konnten mehrere Schachteln mit Munition und ein Schlagring, an dem eine einhändig ausklappbare Klinge befestigt war, sichergestellt werden. Aufgrund des fehlenden Betriebsgenehmigung wurde der Betrieb von dem Ordnungsamt der Stadt Essen geschlossen. Der mögliche Betreiber, ein 28-jähriger Deutscher, wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. /JoSe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.11.2023 – 08:26

POL-SO: Betrug zum Nachteil einer Seniorin - Geld im Wert eines fünfstelligen Betrages ergaunert

Am vergangenen Mittwoch um 13:20 Uhr ereignete sich ein Betrug zum Nachteil einer älteren Dame aus Bad Sassendorf.

Ein Anruf vom "LKA Dortmund" gab vor, dass der Sohn ihres Freundes in einen Verkehrsunfall verwickelt war und zwei Menschen getötet hat. Später stellte sich heraus, dass dies falsch war. Der Anrufer forderte von der Seniorin Bargeld, damit der Bekannte nicht sofort ins Gefängnis muss.

Die Seniorin, die am Vortag Geld von der Bank abgehoben hatte, übergab einem Kurier einen fünfstelligen Geldbetrag vor ihrer Haustür.

Nachdem die Seniorin den Betrug bemerkte, informierte sie die Polizei. Leider konnte die Polizei die Betrüger nicht mehr antreffen. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Aufgrund wiederholter Versuche und tatsächlicher Taten im Kreisgebiet, ältere Menschen mit dieser perfiden Methode ihres Hab und Gutes zu berauben, gibt die Polizei erneut Hinweise, wie man in solchen Fällen nicht zum Opfer eines Betrugs wird.

Wenn Sie selbst angerufen werden:

> Sollten Sie auf Ihrem Telefonbildschirm die Rufnummer der Polizei (110) möglicherweise mit einer Vorwahl sehen, handelt es sich nicht um einen Anruf von der Polizei.

> Bei einem Anruf von der Polizei wird niemals die Rufnummer 110 auf Ihrem Telefonbildschirm angezeigt.

> Wenn sich der Anrufer als Polizeibeamter oder Polizeibeamtin ausgibt, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Berichten Sie der Polizei den Vorfall. Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere sensible Daten.

> Öffnen Sie niemals unbekannten Personen die Tür oder ziehen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu.

> Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, auch nicht an Boten oder angebliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Banken.

> Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Wichtig: Nicht nur ältere Menschen sollten diese Hinweise beachten. Informieren Sie auch Ihre Mutter, Ihren Vater, Ihre Großeltern, Nachbarn oder Bekannten als Kind, Enkel oder Nachbar über diese Hinweise. Nicht jeder liest die Veröffentlichungen der Polizei oder der lokalen Medien.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.11.2023 – 08:23

POL-WAF: Sendenhorst. Unfallbeteiligter gesucht

Es wird nach einer Person gesucht, die am Dienstag, den 21.11.2023, zwischen 5.40 Uhr und 14.15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Spithöverstraße in Sendenhorst verursacht hat. Der flüchtige Beteiligte ist gegen einen geparkten weißen Mercedes Benz A-Klasse gefahren und hat den vorderen linken Kotflügel beschädigt. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Hinweise können bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.11.2023 – 08:20

FW-EN: Trafobrand und Wassereinbruch

Am 22.11.2023 gab es in Sprockhövel zwei Vorfälle, bei denen der entsprechende Störungsdienst des Energieversorgers angefordert wurde.

Um 11:25 Uhr trat Rauch aus einem Transformatorhäuschen an der Elberfelder Straße aus. Die Einsatzkräfte mussten nicht aktiv eingreifen. Die Rauchentwicklung wurde beobachtet, bis der Störungsdienst eintraf. Es waren 13 Feuerwehrleute vor Ort.

An der Wuppertaler Straße drang um 15:40 Uhr Wasser in ein Gebäude ein. Der Alarm wurde ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Wasser durch ein undichtes Wasserzählerrohr austrat. Die Einsatzkräfte schlossen den Hauptwasserhahn und entfernten das Wasser mit einem Sauger. Es waren 10 Feuerwehrleute im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

23.11.2023 – 08:19

POL-HA: Streit zwischen zwei Männern in Haspe - 19-Jähriger greift 18-Jährigen mit Gürtel und abgebrochener Glasflasche an

Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern griff ein 19-Jähriger einen 18-Jährigen am Mittwochabend (22.11.2023) in Haspe mit einem Gürtel und einer abgebrochenen Glasflasche an. Gegen 21.30 Uhr hielten sich die beiden Männer an einer Bushaltestelle im Bereich der Vollbringstraße / Voerder Straße auf. Zunächst entstanden verbale Streitigkeiten zwischen dem 19-Jährigen und dem 18-Jährigen, die sich im weiteren Verlauf zu einer handfesten Auseinandersetzung entwickelten. Dabei schlug der 19-jährige Angreifer mit einem Gürtel auf sein Gegenüber ein und warf eine abgebrochene Glasflasche nach ihm. Dabei wurde der 18-Jährige leicht verletzt. Da sich der 19-Jährige auch durch die eingesetzten Polizeibeamten nicht beruhigen ließ, legten diese ihm Handschellen an und brachten ihn zum Polizeigewahrsam. Die Kripo ermittelt nun wegen der Gefährlichen Körperverletzung gegen den Mann. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 08:05

POL-SO: Diebstahl von Dieselkraftstoff

In der Ziegeleistraße in Rüthen ereignete sich zwischen dem 20.11.2023 um 10:30 Uhr und dem 22.11.2023 um 15:30 Uhr ein Diebstahl von Dieselkraftstoff.

An insgesamt vier Lastkraftwagen wurde versucht, Diesel abzusaugen, wobei es bei einem LKW nicht gelang, den Tankdeckel gewaltsam zu öffnen. Bei den anderen drei LKW wurden etwa 1400 Liter Diesel gestohlen. An den Lastkraftwagen selbst entstand ein Sachschaden von ungefähr 750 Euro.

Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Daher ist die Polizei auf Zeugen angewiesen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Personen, die Informationen haben, können sich unter der Telefonnummer 02941 91000 bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.11.2023 – 07:59

POL-KLE: Goch - Alleinunfall: 84-jähriger Mann stürzt mit Pedelec und verletzt sich schwer

Am Donnerstagabend (22. November 2023) kam es gegen 19:05 Uhr an der Kreuzung Hevelingstraße / Motzfeldstraße in Goch zu einem Alleinunfall. Ein 84-jähriger Mann aus Goch befuhr mit seinem Pedelec die Straße und verlor, vermutlich als er auf den Geh- und Radweg auffahren wollte, die Kontrolle über sein Rad. Der Mann stürzte zu Boden und verletzte sich dabei so schwer, dass er ins Krankenhaus verbracht werden musste. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.11.2023 – 07:53

POL-HA: 14-jährige Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Eilpe schwer verletzt

Eine 14-jährige Fußgängerin erlitt am Nachmittag des 22.11.2023 bei einem Verkehrsunfall in Eilpe schwere Verletzungen. Das junge Mädchen betrat gegen 17.30 Uhr die Fahrbahn der Eilper Straße, um diese zu überqueren. Später stellte sich heraus, dass sie beabsichtigte, in einen auf der gegenüberliegenden Straßenseite parkenden Bus einzusteigen. Zu dieser Zeit fuhr ein 50-jähriger Hagener mit seinem VW Tiguan die Eilper Straße entlang. Er konnte einen Zusammenstoß mit der Fußgängerin nicht mehr vermeiden. Bei dem Unfall wurde die 14-Jährige schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in eine spezialisierte Klinik. Während der Unfallaufnahme sperrten Polizeibeamte die Eilper Straße. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

23.11.2023 – 07:39

POL-MK: Handy aus Handtasche gestohlen

Eventuell war es aufgrund der entladenen Batterie im Schlüssel ihres Autos: Am Mittwoch zwischen 10.30 und 10.35 Uhr parkte eine Autofahrerin ihren Wagen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rahmedestraße, ohne das Fahrzeug abzuschließen. Als sie zurückkehrte, stellte sie fest, dass das Auto nicht verschlossen war und ihr Handy aus der Handtasche gestohlen worden war, die auf dem Beifahrersitz lag. Die Frau erstattete bei der Polizei Anzeige. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.11.2023 – 07:37

POL-MK: Fahrt unter Drogeneinfluss/ Ladendieb verletzt Ladendetektiv mit Messer/ Taschendiebe

Weil zwei Personen gegen 22 Uhr lautstark miteinander stritten, riefen Zeugen am Mittwoch die Polizei zur Lilienthalstraße. Als die Polizei ankam, saß ein 21-jähriger Mann aus Iserlohn in seinem Auto und wartete vor einer roten Ampel. Da der junge Mann Anzeichen von Drogenkonsum zeigte und am ganzen Körper zitterte, überprüften die Beamten seine Fahrtüchtigkeit. Dabei verhielt er sich aggressiv und befolgte die Anweisungen der Polizisten erst nach mehrmaliger Aufforderung. Als die Beamten versuchten, ihm Handschellen anzulegen, wehrte er sich dagegen. Die Polizisten überwältigten ihn schließlich und nahmen ihn in Gewahrsam. Auf der Wache wurde ihm eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Ein mutmaßlicher Ladendieb setzte sich am Mittwochmorgen mit einem Messer in der Hand gegen den Ladendetektiv zur Wehr. Der 32-jährige Mann aus Iserlohn war dem Ladendetektiv gegen 11 Uhr in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring aufgefallen. Als der Mitarbeiter den Kunden beobachtete, bemerkte er, wie dieser Energydrinks in seiner Jacke versteckte und ohne zu bezahlen durch den Kassenbereich nach draußen lief. Als der 54-jährige Detektiv ihn dort ansprach, zog der mutmaßliche Dieb ein Messer und stach in Richtung des Mitarbeiters, wodurch seine Jacke beschädigt wurde. Der Detektiv ließ den mutmaßlichen Dieb los, verfolgte ihn jedoch draußen am Theodor-Heuss-Ring. Polizeibeamte entdeckten den Flüchtigen an der Gerichtsstraße. Da er nicht auf Ansprache reagierte, überwältigten ihn die Beamten. Sie stellten das Messer sicher und nahmen den 32-Jährigen vorläufig fest. Eine Ärztin untersuchte ihn, um seine Gewahrsamsfähigkeit zu prüfen. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen eines räuberischen Diebstahls.

Ein 69-jähriger Mann aus Iserlohn wurde am Mittwoch in der Innenstadt bestohlen. Gegen 14 Uhr bezahlte er Ware in der Wermingser Straße und steckte seine Geldbörse wieder in seine Umhängetasche. Gegen 14.40 Uhr bemerkte er, dass der Reißverschluss der Tasche offenstand und die Geldbörse verschwunden war. Mit der Geldbörse gingen eine geringe Menge Bargeld, sämtliche Ausweise und eine Bankkarte verloren. Der Bestohlene erstattete bei der Polizei Anzeige.

Eine 76-jährige Frau aus Hemer wurde am Dienstag zwischen 13.10 und 13.30 Uhr beim Einkaufen in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring bestohlen. In der Süßwaren-Abteilung bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Handtasche offenstand und die Geldbörse fehlte.

Die Polizei warnt weiterhin zur Vorsicht. Überall, wo sich viele Menschen aufhalten, suchen auch Taschendiebe nach Opfern. Daher sollten Wertsachen möglichst nah am Körper getragen werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.11.2023 – 07:36

POL-MK: Warnbarke angezündet

Am Mittwochabend gegen 21:30 Uhr wurde von einem Augenzeugen beobachtet, wie zwei junge Menschen an einer Warnbarke auf der Lennebrücke herumhantierten. Kurz darauf fing die Barke Feuer. Die Jugendlichen verschwanden in eine unbekannte Richtung. Die alarmierten Polizisten löschten das Feuer eigenhändig. Die beiden verdächtigen Jugendlichen werden wie folgt beschrieben:

1. Person:

- Weiblich - Alter zwischen 16 und 20 Jahren - Schlank - Braune, längere Haare - Dunkle Kleidung

2. Person:

- Männlich - Alter zwischen 16 und 20 Jahren - Stabile Figur - Lockige, blonde Haare - Dunkle Kleidung

Weitere Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache in Werdohl unter der Nummer 02392/9399-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.11.2023 – 07:35

BPOL NRW: Unbekannte bedrohen 19-Jährigen und entwenden Bargeld - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Gestern Abend sollen drei bisher unbekannte Personen, einen jungen Mann unter Drohungen aufgefordert haben, ihnen Geld auszuhändigen. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.

Gegen 18:45 Uhr wurde ein aufgewühlter Heranwachsender in der Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen vorstellig. Er gab an, dass er wenige Minuten zuvor von drei jungen Männern angesprochen und nach Geld gefragt worden sei. Als der deutsche Staatsangehörige angab, kein Bargeld mit sich zu führen, soll einer der Fremden in seine Jackentasche gegriffen und den Anschein erweckt haben, eine Pistole hervorzuholen. Der Essener (19) fühlte sich dadurch stark eingeschüchtert und habe den Unbekannten seine Geldkarte überlassen und hob mit ihnen gemeinsam 340 Euro Bargeld ab.

Die Einsatzkräfte führten unverzüglich eine Videoauswertung durch, bei der die Tatverdächtigen ermittelt wurden. Eine anschließende Fahndung im Nahbereich verlief negativ.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Raubs ein und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Tatverdächtigen machen, die sich am 22. November 2023, zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr im Essener Hauptbahnhof aufhielten und den Deutschen bedrohten? Es handelt sich hier um drei männliche Personen, jungen Alters, die alle dunkel gekleidet waren.

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.11.2023 – 07:33

HZA-DO: Festnahme nach Flucht bei Kontrolle eines RestaurantsZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung

Gelsenkirchen (ots)

Am 21. November 2023 überprüften Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund ein Restaurant in Gelsenkirchen.

Bei dem Restaurantbesuch wurde unter anderem eine Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina angetroffen. Anfangs versuchte sie, der Kontrolle durch Flucht zu entkommen, wurde jedoch schnell von den Beamten im Untergeschoss des Gebäudes gestellt.

Um eine Beschäftigung ausüben zu dürfen, benötigen bosnische Staatsbürger einen Aufenthaltstitel, der ihnen die Tätigkeit im Bundesgebiet erlaubt. Die 23-jährige Frau konnte sich lediglich mit ihrem bosnischen Reisepass und ihrer bosnischen ID-Karte identifizieren. Einen entsprechenden Aufenthaltstitel besaß sie jedoch nicht.

"Als die Zollbeamten das Restaurant betraten, rannte der Inhaber in die Küche und warnte seine Angestellten, indem er lautstark "Zollkontrolle" rief", berichtete Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Daraufhin flüchtete die junge Frau durch den Hintereingang der Küche ins Treppenhaus und versuchte sich im Keller zu verstecken, wo die Zöllner sie jedoch schnell aufspürten", fügte Münch hinzu.

Die Zollbeamten leiteten ein Strafverfahren gegen die Frau wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein und nahmen sie vorübergehend fest.

Die weitere Vorgehensweise bezüglich der Beschuldigten obliegt nun der Ausländerbehörde.

Der Arbeitgeber muss mit Verfahren wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und illegaler Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne gültige Arbeitsgenehmigung rechnen. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Zusätzlich kann ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro verhängt werden.

Zusatzinformation:

Ausländerinnen und Ausländer, die nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz stammen, benötigen in der Regel einen Aufenthaltstitel für die Einreise, den Aufenthalt und die Arbeitsaufnahme in Deutschland.

Ohne einen solchen Aufenthaltstitel ist ihre Beschäftigung illegal. Zudem arbeiten sie "schwarz", sind nicht kranken- oder unfallversichert und haben keinen Anspruch auf Altersversorgung oder Arbeitslosengeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.11.2023 – 07:29

BPOL NRW: 41-Jähriger belästigt Reisende und greift Bundespolizisten an

Am vergangenen Nachmittag (22. November) soll ein Mann mehrere Reisende in einem Schnellzug belästigt haben. Nachdem er auch Beamte der Bundespolizei angegriffen hatte, wurde der Angreifer festgenommen.

Um 14:40 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen über einen aggressiven Reisenden im ICE 640 informiert. Der 41-jährige Verdächtige soll zuvor mehrere Fahrgäste lautstark beleidigt und den Zug mit Essensresten verschmutzt haben. Erst nach mehrmaliger Aufforderung durch die Beamten verließ der Mann aus Armenien schließlich den Zug. Da er sich weigerte, sich gegenüber den Polizisten auszuweisen, wurde er nach Ausweispapieren durchsucht. Dabei wurde der obdachlose Mann zunehmend aggressiver und schlug den Arm eines Bundespolizisten weg. Bei der anschließenden Festnahme versuchte er sich der Maßnahme zu entziehen, indem er heftigen Widerstand leistete.

Auf dem Weg zur Dienststelle versuchte der aggressive Mann, einen der Beamten zu Fall zu bringen, indem er ihm gezielt ein Bein stellte. Außerdem widersetzte er sich erheblich der Laufrichtung der Polizisten und beleidigte sie lautstark.

Während einer weiteren Durchsuchung in den Diensträumen trat der Angreifer um sich und traf einen Bundespolizisten am Knie, wodurch dieser erhebliche Schmerzen erlitt.

Überprüfungen der Personalien ergaben, dass der Armenier bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten war und sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhielt. Anschließend wurde der Tatverdächtige zur weiteren Ermittlung in das Polizeigewahrsam in Essen gebracht.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und unerlaubtem Aufenthalt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.11.2023 – 06:58

BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei; 33-Jähriger am Bahnhof Viersen-Dülken verhaftet

Kleve - Kempen - Viersen (ots)

Ein Team von Polizisten der Bundespolizei kontrollierte am Mittwochabend, dem 22. November 2023 um 17:40 Uhr, einen 33-jährigen Iraker am Bahnhof Viersen-Dülken, nachdem er mit dem Regionalzug RE 13 aus den Niederlanden eingereist war. Durch den Abgleich der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Würzburg hatte einen Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz erlassen. Demnach war noch eine Geldstrafe von 375 EUR zu bezahlen oder eine 75-tägige Haftstrafe zu verbüßen. Aufgrund des Erschleichens von Leistungen erließ die Staatsanwaltschaft in Osnabrück einen weiteren Haftbefehl. In diesem Fall war noch eine Geldstrafe von 136 EUR zu zahlen oder eine 17-tägige Haftstrafe angedroht. Der Iraker wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Verurteilte von der Bundespolizei ins Gefängnis in Moers-Kapellen gebracht, da er die fälligen Geldstrafen nicht bezahlen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.11.2023 – 06:47

POL-BN: Einbruch in Bonn-Ippendorf - Unbekannte entwendeten Schmuck - Wer hat etwas beobachtet?

Am 22.11.2023, zwischen 17:45 und 18:15 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einzelhaus auf dem Quellenweg in Bonn-Ippendorf ein. Gemäß den Spuren öffneten die Täter gewaltsam ein Kellerfenster, um Zugang zu den Räumen des Hauses zu erhalten. Dort durchsuchten sie offensichtlich gezielt nach möglicher Diebesbeute.

Die Einbrecher stahlen Schmuck in einem noch nicht endgültig festgestellten Umfang und verließen den Tatort unerkannt mit ihrer Beute.

Das zuständige KK 13 übernimmt die weiteren Ermittlungen in diesem Fall. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

23.11.2023 – 06:42

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Messstelle Lüdenscheid-Brügge, Halverstraße Zeit 22.11.2023, 12:55 Uhr bis 14:30 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 616 Verwarngeldbereich 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 76 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK.

2. Messstelle Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit 22.11.2023, 14:45 Uhr bis 15:20 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 204 Verwarngeldbereich 1 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 61 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde EN.

3. Messstelle Schalksmühle, Hälverstraße Zeit 22.11.2023, 15:30 Uhr bis 18:05 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 465 Verwarngeldbereich 19 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK.

4. Messstelle Iserlohn Kesbern; Kesberner Straße/Ortsmitte; FR Iserlohn Zeit 22.11.2023, 7:30 Uhr bis 09:54 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 364 Verwarngeldbereich 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

5. Messstelle Altena Evingsen; Ihmerter Straße; FR Altena Zeit 22.11.2023, 10 Uhr bis 11:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 211 Verwarngeldbereich 9 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 65 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

6. Messstelle Hemer-Bredenbruch, Ihmerter Straße Zeit 22.11.2023, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 500 Verwarngeldbereich 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 69 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

7. Messstelle Menden, Hermann-Löns-Straße Zeit 22.11.2023, 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 300 Verwarngeldbereich 44 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 51 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

8. Messstelle Menden, Hönnenwerth

Zeit 22.11.2023, 18:25 Uhr bis 19:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 620 Verwarngeldbereich 22 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster Messwert 88 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde HSK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24