Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.03.2025
Heutige (24.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-ME: Vermisstes Mädchen wohlbehalten zurückgekehrt - 2503103
Hilden (ost)
Am Montag (24. März 2025) teilte die Polizei Mettmann mit, dass sie öffentlich nach einem vermissten 11-jährigen Mädchen aus Hilden suchte, das seit Sonntagabend (23. März 2025) als vermisst gemeldet wurde.
Die Polizei konnte am Montagabend um 20:15 Uhr erleichtert ihre Suche einstellen, da das Mädchen wohlbehalten alleine in ihre Jugendeinrichtung zurückkehrte.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann dankt allen, die sich an der Suche nach dem Mädchen beteiligt haben, und hat das zu Fahndungszwecken veröffentlichte Foto gelöscht.
Die Medien werden gebeten, das vorher veröffentlichte Foto nicht mehr für ihre Berichterstattung zu verwenden, um die Persönlichkeitsrechte des Mädchens zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Ahaus-Wüllen: Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf dem Gescher Damm in Höhe der Geststätte Waldschänke
Ahaus (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf dem Gescher Damm in Ahaus, in der Nähe der Gaststätte Waldschänke. Polizeibeamte sind am Unfallort präsent. Der Gescher Damm ist sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
FW-DT: Explosion in Wohngebäude - eine Person schwer verletzt
Detmold (ost)
Heute Nachmittag um 14:15 Uhr wurden das Personal der Feuerwehr Detmold und die Löschgruppe Remmighausen, sowie der Rettungsdienst mit Notarzt zu einer gemeldeten Explosion mit Rauchentwicklung und einer verletzten Person gerufen. Aufgrund des zu erwartenden Verletzungsmusters wurde auch ein Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle alarmiert.
Beim Ankunft der Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Situation. Eine Person wurde schwer verletzt und sofort vom Rettungsdienst und Feuerwehrkräften versorgt. Zu diesem Zeitpunkt war kein Rauch oder Feuer mehr sichtbar.
Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten, der dann mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben, die mit den Ermittlungen zur Ursache der Explosion begann.
Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzkräfte konnten sich zurückziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-W: Bestätigtes Kellerfeuer in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr verhindert Brandausbreitung
Wuppertal (ost)
Am heutigen Tag (24.03.2025) erhielt die Feuerwehr Wuppertal um 17:10 Uhr einen Notruf über einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Beckacker Schulstraße. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits eigenständig verlassen, unterstützt durch Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD). Es war dichter Rauch aus dem Kellergeschoss zu sehen.
Ein Team unter Atemschutz ging sofort mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Gleichzeitig durchsuchte ein weiteres Team den Treppenraum nach möglichen vermissten Personen - zum Glück wurden keine weiteren Bewohner im Gebäude gefunden. Ein drittes Team stand als Sicherheitstrupp bereit, um die anderen Einsatzkräfte abzusichern.
Der Brand im Keller wurde gelöscht und das Brandgut nach draußen gebracht. Um eine Ausbreitung des Rauchs in benachbarte Bereiche zu verhindern, führten die Einsatzkräfte Messungen im Keller, Treppenraum und in den angrenzenden Wohnungen durch. Abschließend wurde das Gebäude mit Überdruckbelüftung entraucht.
Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Es gab keine Verletzten, die 15 Bewohner wurden während des Einsatzes von der Feuerwehr betreut. Alle konnten danach in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Ursache des Brandes wird von der Polizei untersucht.
Im Einsatz waren:
und 1 Rettungswagen
Um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherzustellen, war der Löschzug Langerfeld einsatzbereit.
Während des Einsatzes waren die angrenzenden Straßen für den Individualverkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW-Schermbeck: Zwei Einsätze am Wochenende
Schermbeck (ost)
Letztes Wochenende wurde die Feuerwehr Schermbeck zu zwei Einsätzen gerufen.
Am Samstagabend um 20:30 Uhr wurden die Feuerwehren Schermbeck und Gahlen zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Haus-Gahlen-Straße alarmiert. Ein Anrufer hatte Feuerschein auf einem Balkon bemerkt. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bewohner dort mit einem Einweggrill grillten. Da keine Gefahr bestand, mussten keine Maßnahmen ergriffen werden. Der Einsatz endete um 21:10 Uhr.
Am Sonntagabend um 20:15 Uhr wurden die Feuerwehren Schermbeck und Altschermbeck mit dem Einsatzstichwort "Gasgeruch" zum Hatkamp gerufen. Eine Person hatte einen ungewöhnlichen Geruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte führten Gasmessungen durch, fanden jedoch keine Anzeichen von Schäden. Der Einsatz war um 21:00 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW Hünxe: Auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall
Hünxe (ost)
Am 24. März 2025 um 09:18 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Auslaufende Betriebsmittel" zur Weseler Straße gerufen.
Bei dem Vorfall waren zwei Fahrzeuge in einen Verkehrsunfall verwickelt. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz gewährleistet. Zwei verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden aufgenommen und fachgerecht entsorgt. Zuletzt wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-GM: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum
Nümbrecht (ost)
Ein 28-jähriger Autofahrer aus Waldbröl fuhr am Montagnachmittag um 15 Uhr auf der Kreisstraße 55 in Richtung Grunewald. Während einer Linkskurve kam das Auto nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baumstumpf. Durch den Aufprall wurde das Auto auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam in einer angrenzenden Böschung zum Stehen. Der Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme wurde mit Unterstützung eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreisstraße vollständig gesperrt. Die Feuerwehr war vor Ort im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20000 Euro.
Die Ermittlungen sind noch im Gange, daher können derzeit keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-RS: Schwerer Verkehrsunfall BAB1 in Richtung Köln
Remscheid (ost)
Heute Nachmittag ereignete sich gegen 15:15 Uhr auf der Autobahn A1 in der Nähe der Ausfahrt Remscheid ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen.
Aus bisher ungeklärten Gründen stießen die Fahrzeuge zusammen, wobei eins davon auf dem Dach zum Stillstand kam. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann zur weiteren medizinischen Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach ersten Einschätzungen bestand keine Lebensgefahr.
Während der Einsatzmaßnahmen musste die dreispurige Autobahn zeitweise vollständig gesperrt werden. Gegen 16:30 Uhr konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden, die nun die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: BR Vollmerhaus
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-K: 250324-6-K Schwerpunkteinsätze gegen Kriminalität und Drogenhandel im rechtsrheinischen Köln - Betäubungsmittel sichergestellt, Festnahmen
Köln (ost)
Am vergangenen Wochenende (21./22. März) führten zivile und uniformierte Polizisten erneut ihre regelmäßigen Schwerpunkteinsätze im rechtsrheinischen Stadtgebiet durch. In den Stadtteilen Kalk, Humboldt-Gremberg, Ostheim und Vingst wurden insgesamt 85 Personen sowie mehrere Gaststätten kontrolliert.
Die Ergebnisse der Einsätze: Es wurden zahlreiche Drogen, darunter Heroin, Kokain und Cannabis, gefunden, mutmaßliches Dealgeld im vierstelligen Bereich sichergestellt und zehn Festnahmen aufgrund von Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz durchgeführt. Außerdem wurde eine Frau mit Diebesgut aus einem Kaufhaus erwischt und drei Personen, die mutmaßlich mit nicht zugelassenen Arzneimitteln handelten, kontrolliert.
Einige Vorfälle kurz zusammengefasst:
Drogenhändler in Vingst bekannt bei der Polizei - Dealgeld beschlagnahmt
Während der Kontrolle mehrerer Personen vor einem Kiosk in Vingst trafen die Polizisten am Freitagabend auf einen 25-jährigen Mann, der bereits mehrfach wegen verschiedener Drogendelikte auffällig geworden war. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten mehrere Verschlusstüten mit Cannabis und eine vierstellige Summe Bargeld. Die Drogen wurden beschlagnahmt und das Geld zur präventiven Vermögensabschöpfung sichergestellt.
Widerstand bei der Kontrolle eines Cafés in der Kalk-Mülheimer Straße
Während einer Kontrolle am Samstagabend in einem Café in der Kalk-Mülheimer Straße leisteten zwei Männer (22, 24) erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Bei zwei weiteren Personen (21, 46) fanden die Beamten 16 sogenannte Bubbles mit Kokain und verschiedene Verkaufseinheiten von Cannabis.
Drogenhandel in einer Gaststätte auf dem Buchheimer Weg
Bei einer weiteren Kontrolle einer Gaststätte zusammen mit dem Ordnungsdienst der Stadt Köln auf dem Buchheimer Weg in der Nacht zum Sonntag wurden mehrere Verkaufseinheiten von Cannabis sichergestellt und Ermittlungen wegen des Verdachts auf Kokainhandel eingeleitet. Außerdem wurden eine größere Menge mutmaßlich illegal beschafften Tabaks sowie ein illegal betriebener Glücksspielautomat von den Polizisten beschlagnahmt.
In allen Fällen vom Wochenende leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren ein. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Hinweis zu Versicherungskennzeichen
Märkischer Kreis (ost)
In den vergangenen Wochen wurden wiederholt Personen auf E-Scootern und anderen Fahrzeugen gesehen, die ein Versicherungskennzeichen benötigen. Trotz des neuen Versicherungsjahres ab dem 1.3.25 haben einige immer noch das Kennzeichen aus 2024 am Fahrzeug angebracht. Für E-Scooter gibt es bereits Versicherungen ab 30-40 Euro im Jahr, die Geldstrafe für Nichtbenutzung kann das dreifache kosten, zusätzlich bietet sie Schutz bei Unfällen. Die Polizei warnt davor, ohne Versicherungsschutz am Straßenverkehr teilzunehmen, und erinnert daran, neue Kennzeichen anzubringen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Telgte. Mehrere Firmenfahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen
Warendorf (ost)
Unbekannte Individuen haben zwischen Samstag, dem 22.3.2025, 0.00 Uhr und Montag, dem 24.3.2025, 7.00 Uhr, auf dem Gelände eines Unternehmens in der Orkottenstraße in Telgte mehrere Firmenfahrzeuge aufgebrochen. Werkzeuge wurden aus den Lieferwagen gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu den Fahrzeugaufbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Remmighausen. Einsatz in der Ellernstraße - Polizei und Feuerwehr vor Ort.
Lippe (ost)
Am Montagmittag (24.03.2025) um etwa 14.15 Uhr ereignete sich in der Ellernstraße laut ersten Informationen eine Explosion in einer Wohnung, bei der ein Mann schwere Verletzungen erlitt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei und die Feuerwehr sind derzeit vor Ort. Zum Schutz vor einer möglichen weiteren Explosion wird das Wohnhaus evakuiert. Möglicherweise wurde die Explosion durch unsachgemäßen Umgang mit illegalen Feuerwerkskörpern verursacht. Die Untersuchungen vor Ort dauern an. Die Ellernstraße ist momentan gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HX: Zugmaschine prallt gegen Grundstücksmauer und Verteilerkasten
Warburg (ost)
Am Samstag, den 22. März, kollidierte eine landwirtschaftliche Zugmaschine in Warburg-Wormeln mit einer Grundstücksmauer. Der 51-jährige Fahrer war mit seinem Gespann auf der Straße Bessel in Richtung Twistetalstraße unterwegs und geriet gegen 11.20 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß die Zugmaschine gegen eine Grundstücksmauer und einen Verteilerkasten, der dabei vollständig zerstört wurde. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, auch der Traktor wurde nur geringfügig beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Seniorin
Minden-Lübbecke (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Frau aus Minden. Da die ältere Dame Medikamente benötigt, besteht die Möglichkeit einer akuten Gesundheitsgefahr.
Nach bisherigen Informationen hat sich die 82-jährige Frau am Sonntagabend aus ihrem gewohnten Umfeld entfernt. Sie ist mit einem älteren weißen umgebauten Wohnmobil der Firma Reimo aus Minden unterwegs. Neben Minden hat die Vermisste auch Verbindungen nach Petershagen.
Ein Foto der Vermissten ist hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/163423
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Seniorin haben, werden gebeten, sich über den Notruf 110 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Polizei sucht nach vermisstem Mädchen - 2503102
Hilden (ost)
In Hilden wird derzeit nach einem elf Jahre alten Mädchen gesucht, das als vermisst gemeldet wurde.
Ylvie S. wurde zuletzt am Sonntagnachmittag (23. März 2025) gegen 17 Uhr an einer Bushaltestelle an der Horster Allee in Hilden gesehen. Nachdem sie nicht wie vereinbart um 19 Uhr an ihrer Jugendeinrichtung ankam und eine Suche erfolglos blieb, informierte die Betreuerin des Mädchens um 21 Uhr die Polizei über das vermisste Ylvie.
Anschließend startete die Polizei umfangreiche Suchmaßnahmen nach dem Mädchen und überprüfte bekannte Orte, jedoch wurde Ylvie bisher nicht gefunden. Am Montagmorgen (24. März 2025) konnte zwar telefonisch Kontakt zu der Elfjährigen hergestellt werden, aber ihr Aufenthaltsort konnte nicht ermittelt werden.
Nach den vorliegenden Informationen geht die Polizei derzeit nicht von einer konkreten Gefährdung des Mädchens aus, schließt jedoch aufgrund ihres jungen Alters nicht aus, dass sie in Schwierigkeiten stecken könnte.
Ein Fahndungsfoto von Ylvie S. ist verfügbar, das in diesem Pressebericht im Downloadbereich angehängt ist oder im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
https://polizei.nrw/fahndung/163421
Des Weiteren liegt eine Beschreibung von Ylvie S. vor:
Die Polizei fragt:
Wer hat Ylvie S. gesehen oder kann Informationen zum Aufenthaltsort der vermissten Person geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden rund um die Uhr unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Kaßlerfeld: Junge Frau auf E-Scooter von Auto angefahren - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (23. März, 07:40 Uhr) kontaktierte eine 25-jährige Frau die Polizeileitstelle wegen eines Verkehrsunfalls. Dieser soll sich auf ihrem Weg zur Arbeit auf der Ruhrorter Straße ereignet haben. Mittlerweile ist sie in ihrem Büro angekommen, hat sich jedoch am Knie verletzt. Die Beamten fuhren zu ihrem Arbeitsplatz und nahmen ihre Aussage auf.
Ein dunkles Fahrzeug soll ihr die Vorfahrt genommen und mit ihr kollidiert sein. Dabei stürzte sie mit ihrem E-Scooter auf die Straße und hat nun starke Schmerzen sowie eine Schürfwunde. Der unbekannte Fahrer entfernte sich, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen oder sich weiter um die junge Frau zu kümmern.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 22 aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Kollision im Kreuzungsbereich
Porta Westfalica (ost)
(EB) Am Freitagnachmittag kam es im Kreuzungsbereich Azaleenweg/Breedekamp zu einem Verkehrsunfall, an dem zwei Autofahrerinnen aus Porta Westfalica beteiligt waren. Eine Insassin wurde leicht verletzt.
Nach den Ermittlungen fuhr eine 71-jährige Frau gegen 17:00 Uhr mit ihrem Audi bei vermutlich tief stehender Sonne den Bienenkamp in Richtung Vennebecker Straße, als sie den Azaleenweg überqueren wollte. Dabei stieß sie in der Mitte der Kreuzung mit einem Seat zusammen, an dessen Steuer eine 29-jährige Frau saß, die den Kreuzungsbereich in Richtung Blumenhain passieren wollte. Durch die Wucht des Aufpralls verlor die Fahrerin des Ibiza die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet ins Schleudern und kam quer auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Der Seat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Portanerin erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Minden gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BN: Pressemeldung der Polizei Duisburg: Wasserschutzpolizei nimmt Ermittlungen auf - Amphibienfahrzeug manövrierunfähig
Bonn (ost)
An der Kennedybrücke in Bonn ereignete sich am Sonntagabend (23. März, 18:45 Uhr) ein Vorfall, bei dem die Wasserschutzpolizeiwache Bonn, die Feuerwehr Bonn und das Wasserstraßenschifffahrtsamt beteiligt waren. Der Grund war ein Amphibienfahrzeug auf dem Rhein, das manövrierunfähig war.
Die Feuerwehr Bonn hat bereits darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115888/5996940
Zuvor gab es einen Einsatz der Wasserschutzpolizei aufgrund einer Gewässerverunreinigung. Spaziergänger informierten die Polizei darüber, dass ein mineralölhaltiges Produkt in den Rhein gelangen könnte. Ein Amphibienfahrzeug stand unter Verdacht. Die Beamten haben eine Strafanzeige erstellt. Die Einsatzkräfte forderten das Fahrzeug auf, den Rhein zu verlassen. Bei dem Versuch traten technische Probleme auf und es kam zu einem Schiffsunfall mit einem festgemachten Fahrgastschiff. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizeiwache Bonn laufen in allen Fällen und sind derzeit noch im Gange. Das Amphibienfahrzeug liegt seitdem im Hafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
POL-MK: Grillkohle "entsorgt": Feuerwehr löscht
Schalksmühle (ost)
Am Sonntagabend hat ein Mann im Alter von 32 Jahren an der Volmestraße einen Feuerwehr-Einsatz verursacht. Er gab zu, dass er ein brennendes Stück Grillkohle in eine Böschung geworfen hatte, in der Hoffnung, dass der Regen das Feuer löschen würde. Eine Autofahrerin, die vorbeifuhr, bemerkte eine Rauchwolke und versuchte, die Bewohner zu alarmieren. Da niemand reagierte, rief sie die Feuerwehr. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Wanheimerort: Polizeihund Cash erschnüffelt Einbrecher
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (22. März, 03:05 Uhr) wurden zwei Verdächtige von den Beamten der Duisburger Polizei vor einem Mehrfamilienhaus in der Fischerstraße beobachtet. Die beiden Männer (36 und 37 Jahre alt) wurden verdächtigt, in ein Geschäft eingebrochen zu sein. Anstatt jedoch den Fragen der Beamten zu beantworten, ergriffen die Männer die Flucht in unterschiedliche Richtungen.
Einer der Männer versteckte sich im Keller eines nahe gelegenen Gebäudes. Jedoch konnte Polizeihund Cash seine Spur aufnehmen und ihn schließlich aufspüren. Durch lautes Bellen zeigte der Hund den Polizisten, wo sich der Mann versteckt hatte. Er wurde überwältigt und abgeführt. Sein Komplize war auf ein Hausdach geflohen und konnte dort ebenfalls vorläufig festgenommen werden.
Am Geschäft wurden Einbruchsspuren entdeckt und Tatwerkzeuge sichergestellt. Der 36-jährige Mann hatte bereits einen offenen Haftbefehl und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Der andere Verdächtige muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BO: Mann (34) in Witten-Heven verprügelt - Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest
Witten (ost)
In Witten ereignete sich am Montagmorgen, dem 24. März, eine gefährliche Körperverletzung. Die Gründe für die Tat sind noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden vom Regionalkommissariat Witten aufgenommen.
Es wird berichtet, dass ein 34-jähriger Mann aus Witten gegen 8.30 Uhr zu Fuß an der Haltestelle "Damaschkestraße" am Hellweg in Witten-Heven unterwegs war, als ein Auto anhielt und drei Männer ausstiegen, um den Mann mit Gegenständen anzugreifen. Ein Zeuge alarmierte die Polizei.
Die drei Verdächtigen flüchteten zunächst mit dem Auto, konnten aber kurz darauf von Polizeikräften in der Nähe einer Tankstelle an der A 40 festgenommen werden.
Die drei Männer im Alter von 32, 24 und 21 Jahren stammen aus den Niederlanden. Einer von ihnen, der 24-jährige, musste aufgrund von Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der angegriffene Wittener wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Nach aktuellem Wissen besteht keine Lebensgefahr.
Die genauen Umstände, die zu dieser Auseinandersetzung führten, werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Brand eines Müllcontainers
Kamen (ost)
Am Abend des Sonntags (23.03.2025) brach gegen 20:30 Uhr ein Feuer in einem Müllcontainer in der Straße Auf dem Spiek aus.
Ein Mann wurde von Zeugen beobachtet, wie er sich zum Zeitpunkt des Vorfalls am Papiercontainer aufhielt und dann zu Fuß floh.
Die Person wird wie folgt beschrieben:
Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Container blieb unbeschädigt.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Diverse Einbrüche
Iserlohn (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es mehrere Einbrüche in Hegenscheid und Eileringsen. An einem Lokal am Flugplatz und am Feuerwehrgerätehaus an der Eileringser Straße wurden Fensterscheiben zerstört und Bargeld entwendet. Der Einbruch in das Lokal erfolgte am Samstagmorgen zwischen 2 und kurz nach 9 Uhr. Beim Feuerwehrgebäude fand der Einbruch zwischen Mittwochabend und Samstagmorgen statt. In der Nacht zum Samstag wurde aus einem Gabelstapler auf einem Hof an der Eileringser Straße ein Schlüssel gestohlen. Der Täter durchsuchte weitere Fahrzeuge und einen Lagerraum, eine Kamera wurde gedreht. Ein Zeuge beobachtete in der Nacht Taschenlampenlicht auf dem Hof. Ebenfalls in dieser Nacht wurden aus einer Scheune auf einem Hof an der Atternstraße 22 Dosen Energy-Drinks gestohlen, acht leere Dosen wurden an der Bushaltestelle an der Untergrüner Straße zurückgelassen. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 9199-0.
Am Wochenende haben Diebe an mehreren Fahrzeugen zugeschlagen: Am Sonntag zwischen 14.45 und 16.10 Uhr wurde an der Baarstraße die Scheibe eines grauen Skoda eingeschlagen. Der Täter entwendete eine Geldbörse. Zwischen 12.30 und 14.30 Uhr wurde am Hauptfriedhof die Scheibe eines schwarzen Ford Focus eingeschlagen, der Täter erbeutete einen Rucksack mit Inhalt. An der Schützenstraße wurde in der Nacht zum Samstag aus einem geparkten grauen Mercedes Benz Kleingeld gestohlen. Zwischen Donnerstag, 15 Uhr, und Freitag, 8 Uhr, zerstörten Unbekannte die Scheibe eines schwarzen Renault Clio, der an der Steinstraße geparkt war. Der Täter entwendete eine Mappe mit den Fahrzeugpapieren. Am Karnacksweg wurde zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag die Scheibe eines Daimler-Benz Lkw eingeschlagen. In der Nacht zum Samstag bohrten Unbekannte Schrauben in die Reifen eines weißen Mitsubishi ASX, der an der Landwehr geparkt war. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250324-5-K Aktionswochen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr starten - geführte Radtour, Sprühschablone und "Dooring-Aktion" in Köln-Mülheim
Köln (ost)
Bei den wärmeren Temperaturen im Frühling steigt traditionell die Anzahl der Personen, die Fahrrad fahren, E-Scooter nutzen oder zu Fuß unterwegs sind. Im letzten Jahr wurden über 3250 Menschen, die zu den "ungeschützten Verkehrsteilnehmenden" gehören, bei Verkehrsunfällen teils schwer verletzt.
Ab dem 25. März setzt die Polizei Köln gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern die lokalen Schwerpunktaktionen für die Sicherheit dieser Verkehrsteilnehmenden fort. Den Beginn macht der Stadtteil Mülheim im Kölner Nordosten ab Dienstag.
Am Donnerstag (27. März) findet im Rahmen der aktiven Verkehrsberatung wieder die geführte Radtour für Personen ab 60 Jahren statt. Gleichzeitig gibt es eine Präventionsaktion zum Thema "Dooring-Unfälle" rund um die Frankfurter Straße. Die Fachleute der Unfallprävention sprechen gezielt Autofahrer an, die ihre Autos am Straßenrand parken, und informieren über die Gefahren, die durch das unachtsame Öffnen von Autotüren entstehen. Besonders für Radfahrer kann dies zu schweren Verletzungen führen. Die Aktion in Mülheim soll das Bewusstsein für diese Gefahren nochmals schärfen.
Zusätzlich wird auch die Sprühschablone zum Thema "Geisterradler" wieder verwendet.
In den nächsten Wochen werden die Aktionswochen in verschiedenen Stadtgebieten fortgesetzt. Ab dem 7. April beginnen die Schwerpunktaktionen dann im Süden von Köln. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Fahrraddiebe - Prügeleien - Einbrüche in Keller und Pkw
Hemer (ost)
Aus einer verschlossenen Garage am Droste-Hülshoff-Weg wurden in der Nacht zum Freitag zwei Pedelecs und ein Mountainbike gestohlen. Es handelt sich um ein rotes Cube, ein graues Giant sowie ein blaues Mountainbike der Marke Bergamont. Ein weiteres Garagentor wurde bei einem versuchten Einbruch beschädigt. Vermutlich gelangten die Täter in diesem Fall jedoch nicht in die Garage. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9099-0.
Mehrere Jugendliche haben sich am Samstag an der Bushaltestelle Auf dem Hammer geprügelt. Ein 15-Jähriger wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Am Freitag kurz nach 17 Uhr kam es an der Elsa-Brandström-Straße zu einem Streit. Ein 18-Jähriger sprühte einem anderen 18-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht. Die Polizei suchte den Sprayer auf, stellte das Spray sicher und leitete ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
An der Siemensstraße sind Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen in zwei Kellerraum eingedrungen. Sie brachen die Hauseingangstür auf und verschafften sich Zugang zu den Kellerabteilen. Aus einem Kellerraum wurden Schraubenschlüssel und eine Jogginghose gestohlen.
Am Stiller Weg wurde am Sonntag in einen Pkw eingebrochen. Die Fahrerin hatte ihren grauen Mazda 3 gegen 12.45 Uhr an dem Weg abgestellt und ihre Handtasche auf dem Beifahrersitz liegengelassen. Als sie eine halbe Stunde später zurückkehrte, war eine Scheibe des Wagens eingeschlagen und die Handtasche weg. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9099-0 und warnt davor, Wertsachen im Fahrzeug liegenzulassen. Selbst bei kurzen Abwesenheiten, zum Beispiel einem Spaziergang oder einem Einkauf, sollten keine wertvollen Dinge im Wagen gelassen werden. Ein Fahrzeug ist schnell geknackt. Höher als der Sachschaden wiegen oftmals Ärger und Aufwand, um verloren gegangene Papiere neu zu beantragen. Diebe kennen auch die üblichen Verstecke.
Ein 23-jähriger hat am Samstag gegen 23.50 Uhr in einem Schnellrestaurant an der Bahnhofstraße randaliert. Er beschimpfte und beleidigte Gäste. Die hinzu gerufenen Polizeibeamten entdeckten den 23-Jährigen auf einer Bank am ZOB. Er forderte die Polizeibeamten auf, "sich zu verpissen", beleidigte sie als "Schlampen" und bedrohte sie. Er streitet die Beleidigungen ab. Die Polizeibeamten schrieben mehrere Strafanzeigen wegen Beleidigungen auf sexueller Basis und Bedrohung und erteilten ihm einen Platzverweis. Dem folgte er.
Ein 23-jähriger Mann hat am Sonntagmorgen den Rollladen eines Kioskes am Vincentiusplatz beschädigt. Eine Mitarbeiterin war gegen 7.30 Uhr damit beschäftigt, Ware zu sortieren, als es an dem Rollladen einen lauten Krach gab. Sie sah den Unbekannten, der den Schutz hochgeschoben und dabei beschädigt hatte. Polizeibeamten stellten die Personalien des Mannes fest. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Hochheide: Mutmaßlicher Drogendealer in U-Haft
Duisburg (ost)
Beamte haben in der Nacht zum Sonntag (23. März, 00:30 Uhr) einen vermuteten Drogenhändler auf der Moerser Straße festgenommen. Der 20-Jährige verhielt sich verdächtig, indem er seine Bauchtasche in einen Kiosk warf und wegrannte, als er die Polizisten sah. Beim Festhalten des Duisburgers leistete er erheblichen Widerstand, griff sie an und spuckte auf sie. Ein Mann solidarisierte sich mit dem 20-Jährigen und wurde verbal aggressiv gegenüber den Beamten, was zur Drohung mit dem Einsatz des Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) führte - was schließlich zur Beruhigung der Situation führte. Die beiden Einsatzkräfte erlitten leichte Verletzungen, blieben jedoch dienstfähig.
In der Bauchtasche des Verdächtigen fanden die Beamten unter anderem mehrere Druckverschlusstütchen mit Haschisch, Cannabis und Kokain, Bargeld in typischer Stückelung sowie mehrere Handys. In seiner Hosentasche hatte er auch ein Reizstoffsprühgerät und Schmerzmittel. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Nachdem der 20-Jährige von einem Rettungssanitäter untersucht wurde, brachten die Polizisten den Duisburger in Gewahrsam. Da er angab, Drogen konsumiert zu haben, entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der junge Mann am Montag (24. März) wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln einem Haftrichter des AG Duisburg vorgeführt. Der 20-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Diebstahl von Motorrad, E-Scooter und Kupferkabeln
Halver (ost)
Letzte Woche wurde ein Motorrad aus einem Keller in der Marktstraße gestohlen. Die Diebe brachen gewaltsam eine Außentür des Einfamilienhauses auf und entwendeten die abgemeldete blau-weiße Suzuki NC 11A. Die Polizei hat das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben.
Am Freitag zwischen 21.40 und 21.45 Uhr wurde in der Kampstraße ein nicht versicherter E-Scooter gestohlen. Die Fahrerin hatte das Fahrzeug gerade erst gekauft, ausprobiert und um 21.40 Uhr "kurz" vor der Haustür abgestellt. Als sie zwei oder drei Minuten später wieder nach draußen kam, war der schwarze E-Scooter verschwunden. An dem Fahrzeug war ein Dino-Anhänger befestigt. Dieser hat auffällig große Reifen und am hinteren Reifen fehlt die Radabdeckung. Die rechte Bremse ist defekt. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei blieb ohne Erfolg.
Am Samstag gegen 20 Uhr haben Unbekannte auf einem Firmengelände in der Langenscheidstraße mindestens 200 Kilo alte Kupferkabel aus einer Gitterbox gestohlen. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen zwei Männer, die mit einem weißen Transporter auf das Gelände fuhren und die Kabel umluden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrüche - Sachbeschädigungen an Pkw
Altena (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde versucht, in eine Wohnung in der Hagener Straße einzudringen. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen eine männliche Person mit einem weißen Daimler CLS zwischen 4.12 und 5.57 Uhr in der Nähe des Gebäudekomplexes. Ein aufmerksamer Zeuge meldete sich auch, da er eine verdächtige Person beobachtet hatte. Die Polizei führt Ermittlungen durch.
Ein weiterer Einbruchversuch fand zwischen dem 8. März und Samstagmittag in der Feldstraße statt. Dort wurde versucht, ein Fenster aufzubrechen.
Am Loerweg erlangten Unbekannte Zugang zu einer Lagerhalle. Der Besitzer bemerkte am Samstagnachmittag, dass eine Fensterscheibe eingeschlagen und Schränke durchsucht wurden. Auf der Wiese vor dem Gebäude lagen Gegenstände aus dem Inneren. Es konnte nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde, als die Polizei die Anzeige aufnahm.
Zwischen 2 und 10 Uhr am Sonntag wurden beide Kennzeichen von einem geparkten Fahrzeug gestohlen. Das Auto war auf dem Parkplatz einer Firma in der Altenaer Straße abgestellt. Zwischen Samstag, 11 Uhr, und Sonntag, 1.10 Uhr, wurde der Halsknopf des Außenspiegels eines Autos beschädigt. Am Freitag soll ein 25-jähriger Mann den Lack eines Lieferwagens am Halsknopf beschädigt haben. Der Verdächtige bestreitet die Tat und beschuldigt den Besitzer des Lieferwagens, ihn unberechtigt fotografiert zu haben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Bonn/Duisburg: Wasserschutzpolizei nimmt Ermittlungen auf - Amphibienfahrzeug manövrierunfähig
Bonn/Duisburg (ost)
An der Kennedybrücke in Bonn ereignete sich am Sonntagabend (23. März, 18:45 Uhr) ein Vorfall, bei dem die Wasserschutzpolizeiwache Bonn, die Feuerwehr Bonn und das Wasserstraßenschifffahrtsamt involviert waren, aufgrund eines manövrierunfähigen Amphibienfahrzeugs auf dem Rhein.
Die Feuerwehr Bonn hat bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115888/5996940
Zuvor gab es einen Einsatz der Wasserschutzpolizei wegen einer Gewässerverunreinigung. Passanten meldeten der Polizei, dass ein ölhaltiges Produkt in den Rhein gelangen könnte. Ein Amphibienfahrzeug steht unter Verdacht. Die Beamten haben eine Strafanzeige erstattet. Die Einsatzkräfte haben das Fahrzeug aufgefordert, den Rhein zu verlassen. Bei dem Versuch traten technische Probleme auf und es kam zu einem Schiffsunfall mit einem festgemachten Fahrgastschiff. Es gab keine Verletzten. Die Beamten der Wasserschutzpolizeiwache Bonn haben in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und diese sind derzeit noch im Gange. Das Amphibienfahrzeug liegt seitdem im Hafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HSK: Sonderzug nach Winterberg, graues Auto begeht Überholmanöver, Polizei sucht Zeugen
Winterberg (ost)
Gesucht werden Hinweise zum Überholvorgang zwischen Winterberg und Silbach (L 740): Am Samstag, dem 08.03.2025, passierte gegen 13:20 Uhr ein spezieller Zug nach Winterberg, als das graue Fahrzeug mit dem Kennzeichen HAM mehrere andere Fahrzeuge überholte. Zur gleichen Zeit fuhr ein Radfahrer in entgegengesetzter Richtung, den das graue Auto passierte. Der Radfahrer trug auffällige schwarz-gelbe Kleidung. Das Verkehrskommissariat bittet im Rahmen der Untersuchungen zu Verkehrsgefährdungen um Hinweise und sucht nach Zeugen. Verkehrsteilnehmer oder Zugpassagiere, die Informationen zu diesem Überholvorgang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02981 - 90200 bei der Polizeiwache in Winterberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - 80-Jährige erfasst Radfahrerin und verletzt sie schwer. Führerschein sichergestellt.
Dinslaken (ost)
Am Freitag, den 21.03.2025, gegen 10.45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Dr.-Otto-Seidel-Straße, bei dem eine 70-jährige Frau aus Dinslaken schwer verletzt wurde.
Eine ältere Frau aus Dinslaken wollte vom Parkplatz des Krankenhauses bei Hausnummer 31 in den Verkehr einfahren. Es wird angenommen, dass die Frau ihr Auto so stark beschleunigte, dass die Räder ihres Opel Corsa durchdrehten. Dadurch erfasste sie die 70-jährige Radfahrerin, die zu dieser Zeit den gemeinsamen Geh- und Radweg der Dr.-Otto-Seidel-Straße in Richtung Kreuzstraße befuhr.
Selbst nach dem Zusammenstoß hielt die ältere Frau nicht an und fuhr mit der 70-Jährigen auf der Motorhaube weiter, bis das Fahrzeug gegen einen Ampelmast prallte. Dort fiel die 70-Jährige zu Boden und erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Die ältere Frau erlitt einen Schock.
Die Frauen wurden von den Rettungskräften vor Ort ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein der älteren Frau, da Anzeichen für eine ungeeignete Fahrtauglichkeit vorlagen. Das Auto der älteren Frau war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Brand eines Kleinkraftrades
Unna (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen fing ein Moped Sonntagnacht (23.03.2025) gegen 01:35 Uhr in der Kieler Straße Feuer.
Die Flammen griffen auf ein benachbartes Wohngebäude über, wobei zwei Fensterscheiben durch die Hitze zerbrachen und Sachschäden in Form von Rußablagerungen im und am Gebäude entstanden.
Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter den Rufnummern 02303 9213120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Sonsbeck - Weißes Mercedes AMG Coupé gestohlen. Zeugen gesucht
Sonsbeck (ost)
Von Sonntag, dem 23.03.2025 um 18.00 Uhr bis heute, Montag, dem 24.03.2025 um 06.00 Uhr, wurde in Sonsbeck an der Straße "Zur Licht" ein auffälliges Mercedes AMG GT S 197 Coupe gestohlen.
Das Fahrzeug wurde von unbekannten Tätern auf nicht bekannte Weise gestohlen. Es wird ohne den Originalschlüssel gefahren.
Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug das Fahrzeug das Kennzeichen MO-GT94. Es wurde im April 2016 erstmals zugelassen und hat eine Laufleistung von etwa 89.000 km.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen und Informanten, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, sich zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei in Kamp-Lintfort unter Tel. 02842-934-0.
Referenz 250324-0700
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch - Brandstiftung - Lack auf Autoscheibe
Menden (ost)
In der Nacht zum Sonntag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus am Rauherfeld ein. Sie entwendeten Autoschlüssel, weitere Schlüssel, Geldbörse, Bargeld und Mobiltelefone. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0.
Ein 14-Jähriger zündete am Freitag gegen 17 Uhr an der Von-Lüninck-Straße Jugendfeuerwerk an und setzte damit eine Wiese in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, das sich auf etwa 15 Quadratmeter ausgedehnt hatte.
An der Körnerstraße wurde in der Nacht zum Samstag eine Tüte mit Lack unter einem Frontscheibenwischer eines schwarzen Skoda platziert. Die Farbe trocknete auf der Frontscheibe. Eventuell ist der Lack auch in die Lüftung des Fahrzeugs gelangt, weshalb der Schaden noch nicht genau beziffert werden kann. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissarin Claudia Preker und Polizeihauptkommissar Markus Droste
Fröndenberg (ost)
Im März veranstalten Polizeihauptkommissarin Claudia Preker und Polizeihauptkommissar Markus Droste eine weitere Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg.
Die Bürger haben die Möglichkeit, ihre beiden polizeilichen Ansprechpartner am Donnerstag, dem 27.03.2025, auf dem Markt zu treffen, um über alles zu sprechen, was sie beschäftigt.
Von 09.00 bis 12.00 Uhr sind sie bereit, allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Besuchen Sie uns gerne!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Brandstiftung
Werdohl (ost)
Am Freitag gegen 16 Uhr gab es einen Brand an der Aussichtsplattform am Ende der Altenaer Straße, bei dem eine Waldfläche von etwa 50 mal 70 Metern betroffen war. Eine Augenzeugin hatte beobachtet, wie mehrere Jugendliche brennende Objekte von der Plattform warfen. Nachdem das Feuer ausgebrochen war, flüchteten die Jugendlichen den Waldweg hinauf in Richtung Wilhelmshöhe. Im Wald wurden mehrere Einweggrills mit Kohle entdeckt. Während der Löscharbeiten musste die Altenaer Straße vorübergehend gesperrt werden. Das Feuer wurde gegen 17.30 Uhr gelöscht. Eine Stunde später, um 18.30 Uhr, bemerkten Anwohner erneut Rauch auf der Plattform. Polizeibeamte trafen dort sechs Jugendliche an, die mit einem Einweggrill ein Picknick veranstalteten. Die Beschreibung der Zeugin am Nachmittag passte zu den 16- bis 17-Jährigen. Auch meldeten sich Zeugen auf der Wache. Die sechs Jugendlichen leugnen jedoch, für den Brand am Nachmittag verantwortlich zu sein. Die Polizei übergab die Jugendlichen am Abend ihren Erziehungsberechtigten und leitete ein Strafverfahren wegen vorsätzlicher Brandstiftung ein.
Am Samstagmorgen gegen 11 Uhr brachen erneut Flammen an dem Kletterfelsen aus. Die Feuerwehr löschte ein Feuer, das sich auf etwa zehn Quadratmeter ausgebreitet hatte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 14-Jährige stürzt vom Rad, als PKW vor ihr nach rechts abbiegt - Zeugen und PKW-Fahrer gesucht
Essen (ost)
45478 MH.-Speldorf: Letzte Woche am Donnerstagmorgen ist eine 14-jährige Radfahrerin an der Kreuzung An der Rennbahn/Duisburger Straße gestürzt, als ein Auto vor ihr nach rechts abgebogen ist. Die Polizei sucht jetzt den Autofahrer.
Das Mädchen war gegen 8 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Straße An der Rennbahn unterwegs. An der Kreuzung zur Duisburger Straße musste sie aufgrund einer roten Ampel neben einem grauen Auto anhalten. Als die Ampel grün wurde, fuhren sowohl das Auto als auch die Radfahrerin los. Beim Versuch, dem abbiegenden Auto nach rechts auszuweichen, stürzte die Jugendliche und verletzte sich. Es kam zu keinem Zusammenstoß. Der Fahrer des grauen Autos hat den Sturz möglicherweise nicht bemerkt und ist weitergefahren. Eine andere Autofahrerin hat sich nach dem Mädchen erkundigt und ist ebenfalls weggefahren.
Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen und nach dem Fahrer des grauen Autos. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MI: Alkoholisierter Autofahrer fährt auf Geh- und Radweg
Espelkamp (ost)
(TB) Die Polizei wurde in der Nacht zum Sonntag in die Isenstedter Straße gerufen, um einen lauten und handgreiflichen Streit zwischen mehreren Personen zu schlichten. Als die Streifenwagenbesatzung ankam, war die Auseinandersetzung bereits vorbei. Es gab jedoch Hinweise darauf, dass ein betrunkener Beteiligter mit dem Auto weggefahren war.
Bei einer Nahbereichsfahndung konnten die Einsatzkräfte gegen kurz vor eins auf der Isenstedter Straße im Bereich des Prenzlauer Wegs einen Volkswagen auf dem Geh- und Radweg fahrend lokalisieren. Bei der Überprüfung des 31-jährigen Fahrers stellten die Polizisten starken Alkoholgeruch fest. Zudem schien er sich bei dem Streit Verletzungen zugezogen zu haben. Zur Behandlung und Entnahme von Blutproben wurde der Lübbecker ins örtliche Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem wurde wegen Körperverletzung im Zusammenhang mit dem Streit eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Raub in Wohnung - Kripo sucht Zeugen
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 04:45 Uhr, ereignete sich auf der Spitalstraße in Kaldenkirchen ein Raubüberfall in einem Einfamilienhaus. Zwei unbekannte Männer brachen in das Haus ein und trafen im Schlafzimmer auf das Ehepaar. Sie forderten Bargeld in gebrochenem Deutsch. Einer der Männer bedrohte den Besitzer mit einem Messer, das er wahrscheinlich in der Küche gefunden hatte. Nachdem der 70-jährige einen kleinen Geldbetrag übergab, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Ein Täter war etwa 25 Jahre alt und 1,80 Meter groß. Er war schlank und trug schwarze Kleidung. Der zweite Täter war ebenfalls 1,80 Meter groß, etwa 20 Jahre alt und sehr schlank. Beide trugen Sturmhauben und sprachen Deutsch mit Akzent. Hinweise an das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162/377-0. /wg (298)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Festnahmen - Gestohlene Pedelecs - Feuer im Altpapiercontainer - Einbrüche
Lüdenscheid (ost)
Früh am Sonntagmorgen hat die Polizei am Dickenberg zwei Männer vorläufig festgenommen, die mutmaßliche Diebe sind. Aufmerksame Zeugen haben die Polizei gerufen, weil sie an der Fontanestraße zwei Personen gesehen haben, die kurz vor 0.30 Uhr ein Pedelec in ihr Auto geladen haben. Ein Polizeiwagen hat das beschriebene Fahrzeug in der Claudiusstraße entdeckt und die beiden Insassen sowie das Auto überprüft. Im Kofferraum befanden sich das genannte E-Bike, Bolzenschneider und andere Werkzeuge. Sie haben behauptet, dass das Pedelec ein Geschenk für sie war. Auf dem Schoß des Beifahrers lag ein Paket mit einem Staubsauger. Beide Männer haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Die gefundenen Gegenstände - als mutmaßliches Diebesgut - und die Werkzeuge sowie das Auto wurden beschlagnahmt. Das Paket mit dem Staubsauger wurde anscheinend ursprünglich am Danziger Weg abgestellt.
Am Wochenende wurden in Lüdenscheid mehrere Pedelecs gestohlen. In der Nacht zum Sonntag ist ein hochwertiges Trekkingrad aus einer Garage am Grüner Weg verschwunden. Es handelt sich um ein grünes Silk Road II 275 von Tour Terrain. Am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr wurde in der Fußgängerzone an der Altenaer Straße ein Pedelec gestohlen. Der Fahrer hatte es mit einem Faltschloss am Fahrradständer beim Eingang zum Stern-Center befestigt. Es handelt sich um ein Pedelec von Mondraker. Am Freitag zwischen 21.30 und 23.30 Uhr wurden Am Köpfchen zwei E-Bikes gestohlen. Die Räder waren mit Kettenschlössern am Rahmen gesichert. An einem der Pedelecs war ein Kindersitz angebracht. Gegen 22.30 Uhr hat es an der Tür geklingelt, aber niemand war da. Eine Stunde später haben die Bewohner bemerkt, dass die Pedelecs weg waren. Es handelt sich um ein schwarzes Cube Nuride Hybrid Pro 50cm EE und ein graues Cube Reaction Hybrid Pro 28.
Am Freitag um 15.40 Uhr hat an der Knapper Straße Rindenmulch gebrannt. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Gegen 20.45 Uhr hat an der Freiherr-vom-Stein-Straße der Inhalt eines Altpapiercontainers gebrannt. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Der Container wurde beschädigt.
Zwischen Donnerstag und Samstagmorgen wurde in eine Wohnung Am Mühlenberg eingebrochen. Ein Unbekannter hat sich Zugang zur Wohnung verschafft, mehrere Räume durchwühlt und sieben Dosen Thunfisch gestohlen. Zwischen Freitag und Samstagabend hat es einen Einbruch an der Richardstraße gegeben. Auch dort haben Unbekannte eine Wohnung durchwühlt. Sie haben Schmuck gestohlen. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0.
An der Silberstraße haben Unbekannte am Wochenende den Tankdeckel eines Baustellenfahrzeugs aufgebrochen und 200 Liter Diesel abgezapft.
Am Wochenende wurden einige Fahrzeuge zerkratzt. Schäden gab es in der Nacht zum Sonntag Am Ramsberg, am Samstag am Buchfinkenweg sowie in der Nacht zum Samstag an der Wefelshohler Straße und an der Parkstraße. An der Parkstraße wurde außerdem ein Fahrzeug mit grüner Farbe besprüht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Autofahrer kollidiert mit Motorradfahrer und flüchtet
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Samstagabend (22.03., 19.10 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Bielefelder Straße/Nordring ein Verkehrsunfall zwischen einem bisher unbekannten Autofahrer und einem 25-jährigen Motorradfahrer, der dabei leicht verletzt wurde.
Vorher fuhr der 25-jährige Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit seinem Motorrad die Bielefelder Straße in Richtung Stadtzentrum und plante, die Kreuzung Nordring in Richtung Wasserstraße zu überqueren. Aus der entgegengesetzten Richtung beabsichtigte der unbekannte Autofahrer, nach links in den Nordring abzubiegen. Trotz des sich nähernden Motorradfahrers versuchte der Autofahrer, noch vor dem Motorrad in den Nordring abzubiegen. Es kam zu einer Kollision. Der Autofahrer setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den 25-jährigen Motorradfahrer zu kümmern.
Das Auto wurde als grau beschrieben. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zu dem Unfall geben oder hat Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug oder den bisher unbekannten Autofahrer? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503100
Hilden / Langenfeld / Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Zwischen Samstag, dem 22. März 2025, und Sonntag, dem 23. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Pfitznerstraße in Hilden. Der Fahrer eines blauen Opel Meriva parkte sein Fahrzeug am Samstag gegen 12 Uhr am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 2. Als er am Sonntag gegen 11:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden links am Heck des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Am Samstag, dem 22. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in einer Tiefgarage am Galerieplatz in Langenfeld. Die Fahrerin eines schwarzen Porsche Panamera parkte ihr Auto gegen 15 Uhr in der Tiefgarage. Als sie gegen 17:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Schaden links an der Fahrzeugfront. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Am Donnerstag, dem 20. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in Monheim am Rhein. Gegen 14:50 Uhr fuhr ein unbekannter Mann mit einem beigefarbenen Baustellenfahrzeug die Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Lichtenberger Straße. Dabei streifte er beim Vorbeifahren an einem auf der Fahrbahn geparkten Auto einen entgegenkommenden Bus und flüchtete dann in Richtung Lichtenberger Straße. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel:
Am Wochenende vom 21. bis 23. März wurde die hintere Tür einer Kindertagesstätte am Europaplatz von einem oder mehreren unbekannten Tätern aufgebrochen. Verschiedene Räume wurden durchsucht, wobei die Täter auch versuchten, gewaltsam weitere Türen zu öffnen. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben.
Ein Einbruchsziel war eine Kita in der Schulstraße am Wochenende (21. bis 23. März). Nachdem die Täter über den Zaun des Außengeländes geklettert waren, versuchten sie, eine Terrassentür aufzubrechen. Als dies fehlschlug, brachen sie ein Fenster auf und gelangten so ins Innere der Kita. Sie durchsuchten mehrere Schränke und erbeuteten Bargeld aus einem Tresor.
Dorsten:
In einem Bürogebäude an der Köhler Straße haben zwei männliche Täter Bargeld erbeutet. Laut Zeugen drangen sie in der Nacht zum Montag, 24. März, durch ein aufgehebeltes Fenster in das Gebäude ein und durchsuchten Schränke im Büro- und Aufenthaltsraum. Sie verließen das Gebäude auf dem gleichen Weg. Ein Täter wird als etwa 1,75 Meter groß und kräftig beschrieben, der zweite Täter soll etwas kleiner sein.
Recklinghausen:
Zwischen Freitag, 21. März, 14.30 Uhr und Sonntag, 23. März, gelangte ein unbekannter Täter in eine Kindertagesstätte an der Liebfrauenstraße. Er durchsuchte verschiedene Schränke und Schubladen. Darüber hinaus brach er gewaltsam eine Tür im Inneren auf und verließ das Gebäude wahrscheinlich durch eine von innen zu öffnende Fluchttür.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen oder Verdächtigen haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter Tel.: 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-VIE: Kempen: Unbekannte stehlen Opel Astra
Kempen (ost)
Am Samstagabend wurde wahrscheinlich ein schwarzer Opel Astra aus dem Jahr 2016 gestohlen. Das Fahrzeug hat das Kennzeichen KK-OY 1963 und schwarze Stahlfelgen. Es war auf dem Parkplatz des "Kempsche Huus" in der Neustraße in Kempen abgestellt. Der Diebstahl wurde am Sonntagmorgen entdeckt. Bitte melden Sie verdächtige Personen oder den Verbleib des Fahrzeugs an das Kriminalkommissariat 2 in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. /wg (297)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Leuth: Brennender Baum - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Nettetal-Leut (ost)
Am Samstagabend hat die Feuerwehr in der Nähe der Leuther Mühle einen brennenden Baum gelöscht. Die Rettungskräfte wurden um 18.50 Uhr alarmiert, begannen sofort mit den Löscharbeiten und konnten das Feuer erfolgreich eindämmen. Es handelte sich um einen hohlen Baum, in dem das Feuer wie in einem Kamin brannte. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun um Hinweise von Zeugen, die am späten Samstagnachmittag in der Nähe der Leuther Mühle an der Hinsbecker Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit dem Brand in Verbindung stehen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (296)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Fahndung nach weißem Golf
Meinerzhagen (ost)
Am Freitag um 18.15 Uhr wurde der weiße VW Golf eines Imbiss-Ladens in der Bahnhofstraße von unbekannten Tätern gestohlen. Das Lieferfahrzeug stand mit dem Schlüssel im Zündschloss vor der Eingangstür. Wer hat Informationen über den Verbleib des PKW mit dem Kennzeichen GM-BD6806? Bitte melden Sie sich bei der Wache Meinerzhagen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kleinbrand auf dem Dach
Kierspe (ost)
Unachtsam weggeworfene Zigarettenstummel führten bereits am Freitagmorgen um 9 Uhr zu einem Einsatz für die Feuerwehr in der Friedrich-Ebert-Straße. Als die Polizei eintraf, war eine leichte Rauchentwicklung auf dem Dach zu sehen. Die Feuerwehr löschte die rauchenden Reste der Kippen mit einem Eimer Wasser. Eine Überprüfung durch die Feuerwehr Meinerzhagen mit einer Drehleiter ergab keine weiteren Brandherde. Die Polizei ermittelt gegen einen 18-jährigen Hausbewohner wegen fahrlässiger Brandstiftung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Unbekannte entwenden Elektroteile aus Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
In der Nacht von Donnerstag (20.03.) auf Freitag (21.03.) wurden in Münster-Mauritz mehrere Fahrzeuge von unbekannten Tätern aufgebrochen und elektrische Einbauteile gestohlen.
Die Täter brachen Fahrzeuge der Marken BMW und MINI in der Braunsbergstraße, dem Erikaweg und dem Hans-Bredow-Weg auf eine unbekannte Weise auf, durchsuchten dann den Innenraum der Fahrzeuge und flohen mit gestohlener Elektronik. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, dies wird derzeit ermittelt.
Hinweise auf mögliche Verdächtige nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Großenbaum: Polizei sucht Geschädigten nach körperlichem Angriff
Duisburg (ost)
Aufmerksame Frauen informierten am Abend des Sonntags (16. März, 21:14 Uhr) die Polizei über einen versuchten Entführungsversuch in der Saarnerstraße. Sie beobachteten, wie mehrere Männer einen anderen, bislang unbekannten Mann in ein Auto zogen, ihn bedrohten und schlugen. Der Geschädigte war bei der Ankunft der Beamten nicht mehr vor Ort.
Die Polizei Duisburg sucht nun nach dem unbekannten Mann, der Opfer des körperlichen Angriffs wurde. Der Mann wird dringend gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Einbruchsversuch beim Musikverein
Balve (ost)
Unbekannte Kriminelle haben zwischen Freitagabend um 23 Uhr und Samstagmorgen um 8 Uhr an der Märkischen Straße versucht, einzubrechen. Ihr Ziel war es, die Tür zu den Räumen eines lokalen Musikvereins aufzubrechen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos. Die Tür und das Schloss wurden beschädigt. Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge im fraglichen Zeitraum gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Wache Menden unter 02373/9099-0. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch gescheitert - Ein Auto ist kein Tresor
Plettenberg (ost)
Bislang unbekannte Täter versuchten zwischen dem 20.03. um 18 Uhr und dem 21.03. um 16 Uhr in ein Zweifamilienhaus in der Damaschkestraße einzubrechen. Der Versuch schlug fehl. Es entstand Sachschaden an der Haustür. Wer hat während des Vorfalls verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegengenommen. (dill)
Am Samstagmittag um 12.40 Uhr parkte eine Spaziergängerin ihr Auto an einem Waldweg an der Affelner Straße. Als sie zehn Minuten später von ihrem Spaziergang mit dem Hund zurückkehrte, stellte sie fest, dass die Scheibe eingeschlagen war und ihr Handy mit Geldbörse fehlten. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie niemals Wertgegenstände im Auto zurück. Autos sind keine Safes. Diebe kennen alle möglichen Verstecke im Fahrzeug. Hinweise zur Identität des Täters werden von der Wache Plettenberg entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Kreis Coesfeld/ Aktuell kommt es zu Schockanrufen
Coesfeld (ost)
Derzeit gibt es in Coesfeld Schockanrufe. Besonders betroffen ist momentan Coesfeld. Die Anrufer behaupten am Telefon, dass ein Familienmitglied in einen tödlichen Unfall verwickelt war. Nur durch eine Kaution könne diese Person vor dem Gefängnis gerettet werden.
Hier sind einige Ratschläge von Ihrer Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Einbrüche in Heessen - Hubschrauber im Einsatz
Hamm-Heessen (ost)
Am Montag, den 24. März, ereigneten sich mehrere Einbrüche in den frühen Morgenstunden im Bereich Hamm-Heessen.
Der erste Notruf bei der Polizei Hamm ging gegen 6.20 Uhr ein, nachdem ein Unbekannter versucht hatte, durch das Einschlagen einer Fensterscheibe in ein Reihenhaus in der Rosa-Luxemburg-Straße einzudringen. Der Hauseigentümer wurde durch das Geräusch geweckt und störte den Einbrecher, der daraufhin durch den Garten flüchtete.
Kurz darauf gab es auch in der Straße "Im Busch" einen Vorfall, bei dem ein Unbekannter durch ein gekipptes Fenster in ein freistehendes Einfamilienhaus eindrang. Auch hier wurde der Einbrecher durch die Eigentümerin gestört und flüchtete mit gestohlenen Mobiltelefonen durch das Fenster.
Der Unbekannte im Einfamilienhaus in der Straße "Im Busch" trug eine weiße Jacke, einen schwarzen Rucksack und hatte einen dunklen Teint, wie Zeugen berichteten.
Der Einbrecher in der Rosa-Luxemburg-Straße wurde als männlich, zwischen 20 und 30 Jahren alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug eine helle Jacke, eine Kapuze und eine Mütze zur Tatzeit.
Ein Polizeihubschrauber wurde angefordert, um die Fahndung nach den Tätern zu unterstützen, blieb jedoch erfolglos.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Autohandel
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Ochtruper Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.03.2025, 12.30 Uhr, und 24.03.2025, 08.10 Uhr;
Bislang unbekannte Täter drangen in die Büroräume eines Autohandels an der Ochtruper Straße in Gronau ein. Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen kletterten die Einbrecher über das Dach und brachen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein. Im Inneren wurden die Büros verwüstet und die Unbekannten versuchten, einen Tresor zu öffnen. Genauere Informationen zur möglichen Beute liegen noch nicht vor.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Handtasche geraubt - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Zwei bisher unbekannte Diebe haben die Handtasche einer 63-jährigen Frau aus Gladbeck gestohlen. Am Sonntagabend (21 Uhr) war die Frau auf der Friedrichstraße unterwegs, als zwei Personen auf einem E-Scooter an ihr vorbeifuhren und ihr die Handtasche von der Schulter rissen.
Die Frau wurde nicht verletzt. In der Handtasche befanden sich die Geldbörse mit Bargeld, ein Samsung-Smartphone und Ausweisdokumente. Die Verdächtigen konnten nur vage beschrieben werden: Beide trugen Kapuzenpullover und blaue Jeans. Die Größe der Verdächtigen wird auf 1,72m geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Ermittlungen nach BrandMutmaßlich Einbrecher im BrandhausZeugensuche
Kierspe (ost)
Nachdem zwei Wohnhäuser "Am Nocken 58/60" am letzten Freitagmittag in Brand geraten waren, hat die Polizei mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Der Brandort wurde abgesperrt und versiegelt. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes kümmerten sich um die Bewohner, die nun ohne Wohnung sind. Ein Mieter erlitt einen Schock. Drei Feuerwehrleute und eine Polizistin mussten wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Umfangreiche Löscharbeiten waren erforderlich.
Am frühen Sonntag um 00.45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei. Er hatte eine verdächtige Person um das Gebäude herum schleichen sehen und vermutete einen Einbrecher. Die Polizei fand eine offene Terrassentür im Erdgeschoss und durchsuchte das Haus. Die Täter waren nicht mehr vor Ort. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Beschreibung des Zeugen lautet: männlich, ca. 170 cm groß, etwa 40 Jahre alt, mit Bart, Mütze, dunkler Kleidung, Rucksack und schwarzen Handschuhen. Wer hat diese Person gesehen und kann Informationen zu ihrer Identität geben? Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegen.
Die Kriminalpolizei sucht auch nach Zeugen, die Videos oder Fotos vom Beginn des Brandes gemacht haben. Diese könnten wichtige Hinweise zur Brandentstehung und -ausbreitung liefern. Auch hier können Informationen bei der Polizei in Meinerzhagen gemeldet werden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Zeugen nach Einbruch in Herne-Wanne gesucht: Polizei fahndet nach drei Tatverdächtigen und grauem Mercedes
Herne (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung am Samstagabend, dem 22. März, in Herne-Wanne sucht die Polizei nach drei Verdächtigen, die mit einem grauen Mercedes vom Tatort geflohen sind. Es werden Zeugen gesucht.
Um 19.30 Uhr drangen drei Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in der Heinestraße/Rathausstraße ein. Während einer der Einbrecher draußen "Schmiere stand", durchsuchten die anderen beiden die Wohnung einer 65-jährigen Frau aus Herne. Ein Nachbar (35) bemerkte die Täter, woraufhin sie flohen und mit einem grauen Mercedes (A-Klasse) mit Recklinghäuser Kennzeichen davonfuhren.
Der Mann, der draußen wartete, war etwa 175 cm groß, kräftig und hatte laut Zeugen ein "osteuropäisches Aussehen". Er hatte dunkelblonde Haare, einen schmalen Bart und trug zur Tatzeit eine schwarze Baseballjacke.
Die anderen beiden Täter können lediglich als männlich beschrieben werden.
Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Wer hat etwas gesehen und kann helfen?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei ermittelt "Heckenschützen" - #polsiwi
Siegen-Niederschelden (ost)
In der Nacht zum Samstag (22. März) konnten ein Zivilstreifenwagen und ein Diensthundeführer erfolgreich einen Zwillenschützen im Bereich der Straße "Am Ginsterhang" festnehmen.
Zuvor war es monatelang zu Beschüssen mit Softairmunition und kleinen Metallkugeln gekommen. Es wurden auch Böller auf das Grundstück geworfen, was neben zahlreichen Sachschäden, darunter mehrere zerbrochene Fensterscheiben, auch zu einer psychischen Belastung der Bewohner führte.
Als es erneut zu Beschüssen mit Metallkugeln kam, gelang es den zivilen Einsatzkräften, einen 39-jährigen Mann im nahegelegenen Unterholz festzunehmen. In seinem Rucksack fanden die Beamten ein Zwillenholster, Metallgeschosse und abgebrannte Feuerwerkskörper.
Zusätzlich hatte der Mann eine geringe Menge Amphetamin und eine hohe vierstellige Summe Bargeld bei sich. Er konnte keine plausible Erklärung für den Besitz des Geldes abgeben. Daher beschlagnahmten die Beamten die Beweismittel, Drogen und das Geld.
Neben den Strafanzeigen wurde eine deutliche Warnung an den Täter ausgesprochen.
Die Betroffenen können nun hoffen, dass der Terror endlich ein Ende hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Radfahrer stürzt auf der B61 in Höhe Isselhorst - Zeugen für Unfallflucht gesucht
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) - Wenige Augenblicke nach Mitternacht wollte ein 17-jähriger Radfahrer aus Gütersloh am Samstagmorgen (22.03., 00.10 Uhr) die Berliner Straße (B61) in der Nähe der Isselhorster Straße in Richtung Isselhorst überqueren. Gleichzeitig fuhr ein Autofahrer auf der B61 in Richtung Bielefeld. Laut dem Radfahrer kam es fast zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer wich aus und fiel auf die Straße. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 250324-4-K Presseeinladung zur Generalprobe des Theaterstücks "Reingelegt und abgezockt!" - Seniorentheater startet ab April wieder in verschiedenen Bürgerzentren
Köln (ost)
Nach der letzten Aufführung des bekannten Seniorentheaters im Jahr 2022 wird das wichtige Projekt "Seniorinnen-Theatergruppe Chorweiler" ab April 2025 wiederbelebt. In der neuen Inszenierung "Reingelegt und abgezockt!" schlüpfen sieben ältere Frauen im Alter von 60 bis 80 Jahren in die Rollen von älteren Personen und Trickbetrügern.
Unter der Leitung von Matthias van den Berg spielen die Amateurschauspielerinnen aktuelle Betrugsfälle nach und orientieren sich dabei an realen Lebenssituationen. Das engagierte Ensemble zeigt in kurzen Szenen die raffinierten Betrugsmethoden der Täter und wie man sich davor schützen kann. Nach der Vorstellung stehen unter anderem Experten der Kölner Polizei für einen direkten Austausch zur Verfügung und geben Tipps und Verhaltenshinweise.
Das humorvoll und selbstironisch inszenierte Stück soll ältere Bürger und ihre Angehörigen für präventives Verhalten im Alltag sensibilisieren und auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen.
Hinweis für Vertreter der Medien:
Zur Generalprobe dieses kriminalpräventiven Theaterstücks, das von der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Kölner Polizei veranstaltet wird, sind alle Beteiligten herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Pressetermin
ab 10.30 Uhr
Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Passage 1 50765 Köln
Interessierte Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.
Der Regisseur Matthias van den Berg, Frau Becker von der Stadt Köln und Herr Mitschke, Leiter der Kriminalinspektion 6, stehen für O-Töne und Auskünfte zur Verfügung.
Interessierte Bürger haben an den folgenden vier Terminen die Möglichkeit, die Veranstaltung kostenlos zu besuchen:
Mittwoch, 9. April - 14 Uhr im Bürgerzentrum Chorweiler
Freitag, 25. April - 14 Uhr im Bürgerzentrum Deutz
Mittwoch, 14. Mai - 14 Uhr im Bürgerhaus Kalk
Dienstag, 20. Mai - 14 Uhr im Bürgerhaus Stollwerck
Es wird empfohlen, sich telefonisch bei den Bürgerzentren anzumelden, da die Platzkapazität begrenzt ist. Darüber hinaus werden einige Plätze für spontane Besucher reserviert sein. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KR: Beschädigte Autos im Umfeld der Oberdießemer Straße: Polizei stellt Verdächtigen
Krefeld (ost)
In den vergangenen Tagen wurden mindestens 25 Autos auf der Oberdießemer, Virchow- und Ritterstraße zerkratzt. Am Samstag (22. März 2025) sah ein Zeuge einen Mann, der an einem Auto mit eingeschlagener Seitenscheibe und frisch zerkratztem Lack arbeitete - und alarmierte die Polizei. An zwei weiteren Fahrzeugen wurden ebenfalls Lackschäden festgestellt. Kurz darauf konnten die Polizisten den Verdächtigen auf der Virchowstraße mit verdächtigem Werkzeug und leichten Verletzungen festnehmen. In seiner unmittelbaren Umgebung fanden sie außerdem gestohlene Dokumente, die zuvor aus einem Auto entwendet wurden.
Im Rahmen eines Strafverfahrens wird nun untersucht, ob der 37-jährige Mann für die Schäden an den vielen Autos verantwortlich ist. (40)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-K: 250324-3-K- Mann verabredet sich über "Online-Dating-Plattform" und wird ausgeraubt - Bargeld und Auto gestohlen
Köln (ost)
In Buchforst, einem Stadtteil, wurde in der Nacht zum Montag (24) ein 49-jähriger Mann überfallen, der sich zuvor über eine Dating-Plattform im Internet mit einer unbekannten Frau auf der Rudolf-Clausius-Straße verabredet hatte.
Nach ersten Erkenntnissen erschien der 49-Jährige gegen 23 Uhr am vereinbarten Treffpunkt. Anstatt seiner "Verabredung" kamen jedoch in der dunklen Sackgasse zwei Männer auf ihn zu, die ihn bedrohten und Geld forderten.
Einer der Angreifer nahm nicht nur Bargeld, sondern auch die Autoschlüssel aus den Hosentaschen des 49-Jährigen. Danach flüchtete das Duo in Richtung Waldecker Straße, stieg in den Mercedes E-Klasse des Kölners ein und fuhr davon.
Zeugen berichten, dass die beiden Angreifer etwa 1,80 Meter groß waren, einen Dreitage-Bart trugen und dunkle Kapuzenjacken hatten.
Ihr Alter wird auf 17 bis 20 Jahre geschätzt. Einer der Täter trug außerdem eine dunkelgrüne Steppjacke.
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.
Empfehlungen der Kriminalprävention:
(bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Die Polizei lädt ein zum Pedelec-Training - 2503101
Velbert (ost)
Zum Beginn des Frühlings und dem Start der Fahrradsaison bieten die Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann im Nordkreis ein erstes Pedelec-Training an.
Am Samstag, den 5. April 2025, um 11 Uhr, startet das Training am "e-motion e-Bike Premium Shop" in Velbert, Flandersbacher Weg 6.
Der Kurs wird von Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht geleitet. Während des circa vierstündigen Trainings erhalten die Teilnehmer praktische Ratschläge zur richtigen Einstellung des Rades und üben Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours. Zudem werden theoretische Kenntnisse zu Unfallursachen und Sicherheitsaspekten vermittelt, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder das Tragen eines Fahrradhelms.
Das Ziel des Trainings ist es, dass vor allem ältere Menschen den Umgang mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder, insbesondere wenn es sich um Personen handelt, die lange nicht mehr Rad gefahren sind oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Es gibt keine Leihfahrräder, daher ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings muss ein Helm getragen werden. Toiletten sind vorhanden und es gibt kurze Pausen während des Trainings.
Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 15 Personen begrenzt, daher wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter www.ebike-velbert.de/verkehrswacht anmelden. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch an 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250324-2-K Fahndungsaufruf bei Aktenzeichen XY - zwei Räuber nach Überfall auf Senioren-Paar gesucht
Köln (ost)
Zusatz zu den Pressemitteilungen vom 17. Mai 2024, Nummer 1 und 28. Juni 2024, Nummer 2:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5782059
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5811755
Nach einem Raubüberfall auf zwei ältere Bewohner von Köln (72,74) am 17. Mai 2024 im Stadtteil Westhoven, wird am kommenden Mittwoch (26. März) ein Aufruf zur Fahndung nach diesen Tätern in der Fernsehsendung Aktenzeichen XY ausgestrahlt. Da die bisherige öffentliche Fahndung nicht zur Identifizierung der beiden Männer geführt hat, hoffen die Ermittler nun auf neue Hinweise von den Zuschauern.
Der Polizei zufolge bedrohten und überwältigten die gesuchten Männer das Kölner Ehepaar in ihrer Wohnung mit einem Brecheisen gegen 9.30 Uhr. Danach zwangen sie die schockierten Bewohner, ihre Wertgegenstände herauszugeben.
Nach Zeugenaussagen flohen die Verdächtigen mit einem silbernen Ford Focus mit Bochumer Kennzeichen und einem weißen BMW 2er Gran Tourer.
In der kommenden Woche werden die bisher veröffentlichten Bilder der gesuchten Männer auch in der aktuellen Folge der Fernsehsendung zu sehen sein.
Die Polizei fragt:
Wer hat Informationen zum Verbleib der beiden Fluchtwagen?
Wer kennt die Identität und/oder den Aufenthaltsort der beiden Männer?
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SI: Wohnmobil aus Lagerhalle entwendet - Polizei sucht Zeugen #polsiwi
Bad Laasphe - Feudingen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23.03.2025) ereignete sich ein Einbruch in eine Lagerhalle in der Straße "Zum Hermannsteg", bei dem ein Wohnmobil gestohlen wurde.
Ersten Informationen zufolge drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Lagerhalle ein. Im Inneren wurden zahlreiche Kartons mit Werkzeugen beschädigt und durchsucht. Ein weißes Wohnmobil der Marke FCA Italy, das in der Lagerhalle abgestellt war, wurde entwendet. Laut ersten Untersuchungen verließ das Wohnmobil um 03:05 Uhr den Tatort. Da sich nur noch genug Benzin für etwa 20-30 km im Tank befand, könnte das Fahrzeug in der Nähe des Tatorts betankt worden sein. Der Gesamtschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Bad Berleburg leitet die Ermittlungen. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder dem gestohlenen Wohnmobil haben, werden gebeten, sich unter der 02751/909-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BOR: Rhede - Einbruch in Spielothek
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Hardtstraße; Uhrzeit des Verbrechens: 24.03.2025, 02.56 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in eine Spielothek an der Hardtstraße in Rhede ein. In der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 02.56 Uhr brachen die Einbrecher gewaltsam eine Nebeneingangstür auf und betraten so die Spielothek. Dort brachen sie die Spielautomaten auf und entleerten die Münzfächer. Es liegen noch keine genauen Informationen zur möglichen Beute vor.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Nach Einbruch in Einfamilienhaus: Polizei bittet um Hinweise #polsiwi
Erndtebrück (ost)
Am Samstag (22.03.2025) gab es tagsüber in Erndtebrück in der Schulstraße einen Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem Geld und eine Armbanduhr gestohlen wurden.
Der oder die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Innere des Gebäudes ein. Dort durchsuchten sie im Erd- und Obergeschoss in vielen Zimmern Schränke und Schubladen. Ersten Informationen zufolge stahlen die Diebe Bargeld und eine Armbanduhr der Marke Tissot.
Die Kriminalpolizei in Bad Berleburg wird die weiteren Untersuchungen durchführen. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02751/909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht
Rheine (ost)
Am Donnerstag (20.03.25) gegen 09.45 Uhr wurde eine 58-jährige Radfahrerin bei einem Unfall in Elte leicht verletzt. Der Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, flüchtete.
Die Radfahrerin war mit ihrem Pedelec auf der Bachstraße stadtauswärts unterwegs. In der Nähe von Hausnummer 66 kam ihr ein Auto entgegen, das sie von der Fahrbahn drängte. Dadurch geriet die Frau auf den Grünstreifen, stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Radfahrerin zu kümmern.
Das Fahrzeug wurde als anthrazitfarbener Kleinwagen beschrieben. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall und/oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Rheine, Großbrand einer Halle, Nachtrag
Rheine (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zum Großbrand am Freitag (21.03.) am Oskar-Schindler-Ring in Gellendorf.
Personen, die Informationen zum Feuer haben oder bereits verdächtige Beobachtungen am Brandort gemacht haben, werden gebeten, die Polizei in Rheine unter 05971-9384215 zu kontaktieren.
Ursprüngliche Meldung vom 21.03.25, 07.41 Uhr
Seit dem frühen Freitagmorgen (21.03.), 04.55 Uhr, sind Polizei und Feuerwehr in einem großen Einsatz in Gellendorf am Oskar-Schindler-Ring tätig. Eine Lagerhalle steht in Flammen. In der Halle befinden sich verschiedene Fahrzeuge, darunter Wohnmobile und Wohnanhänger. Es gab keine Verletzten. Die Löscharbeiten dauern an. Es liegen noch keine Informationen zur Brandursache und zum entstandenen Schaden vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Werkzeuge aus Transporter gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- In der Nacht von Donnerstag, dem 20.03.2025, auf Freitag haben Unbekannte Werkzeuge aus zwei Fahrzeugen gestohlen.
Am Freitagmorgen um 07:00 Uhr bemerkten Mitarbeiter einer Baufirma, dass ihr Firmenfahrzeug aufgebrochen wurde. Sie hatten den Citroen Jumper am Donnerstag um 17:00 Uhr am Straßenrand der Straße Auf dem Langen Kampe, zwischen Lohbreite und Auf dem Niederen Esch, abgestellt. Die Diebe erbeuteten verschiedene Werkzeuge.
Unbekannte haben im Walkenweg, in der Nähe der Carl-Hoffmann-Straße, eine Scheibe an einem VW Transporter eingeschlagen und drei Arbeitsmaschinen gestohlen. Mit einem Bauschrauber, einem Bolzensetzgerät (beides von der Marke Hilti) und einem Bohrschrauber konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Tat wurde am Freitagmorgen um 06:35 Uhr entdeckt.
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Asche im Wald entsorgt
Euskirchen-Kirchheim (ost)
Ein Mann, der 49 Jahre alt ist und aus Euskirchen kommt, hat in der letzten Woche seinen Kachelofen geleert.
Am Freitag (21. März) plante der Mann, die Asche sowie Baumschnitt in seinem Waldgebiet an der Hahnenberger Straße in Euskirchen-Kirchheim abzuladen.
Bei diesem Vorfall kam es zu einem Flächenbrand von ungefähr 50 Quadratmetern.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Gartenlaube brannte
Euskirchen (ost)
Am Samstag, den 22. März, um 9.51 Uhr, gab es einen Brand in einer Gartenlaube in einer Kleingartenanlage am Kurt-Binner-Weg in Euskirchen.
Es ist noch unklar, warum die Gartenlaube in Brand geraten ist.
Die Gartenlaube wurde durch das Feuer vollständig zerstört.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Die Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Zum Zeitpunkt des Brandes war der Besitzer der Gartenlaube nicht anwesend.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Hinterreifen weggerutscht
Bad Münstereifel-Rodert (ost)
Am vergangenen Sonntag um 16.25 Uhr gab es einen Motorradunfall auf der Landstraße 234 bei Bad Münstereifel-Rodert.
Ein 42-jähriger Motorradfahrer aus Bonn fuhr zusammen mit einem anderen Motorradfahrer hintereinander auf der Schleidtalstraße in Richtung Bad Münstereifel.
In einer Kurve nach links verlor der 42-Jährige die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte dann auf die Straße.
Der Mann wurde bei dem Sturz verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: "Nur ein Bier" - Bierdose spricht jedoch eine andere Sprache
Euskirchen (ost)
Gelegentlich ist es besser, weniger zu haben. Aber nicht immer. Besonders nicht, wenn es um Alkohol am Steuer geht.
Früh am Sonntagmorgen (23. März) bemerkten Polizeibeamte gegen 0.20 Uhr einen 39-jährigen Autofahrer auf der Kommerner Straße in Euskirchen.
Der Kofferraum des Fahrzeugs war geöffnet, während der Fahrer fröhlich in Richtung Euskirchen-Euenheim fuhr.
Die Polizeibeamten hielten den Mann an, um die Situation zu klären, und stießen dabei auf ein völlig anderes Problem.
Schon beim ersten Gespräch mit dem Fahrer bemerkten die Polizeibeamten starken Alkoholgeruch.
Auf die Frage, ob er Alkohol konsumiert hatte, antwortete er klassisch: "Ein Bier". Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab jedoch einen Wert von 1,1 Promille - ein Wert, der schwer mit einem Bier zu erklären ist.
Der Fahrer erklärte sofort: Die leere Bierdose befand sich tatsächlich noch im Fußraum des Beifahrersitzes.
Und diese Dose hatte es in sich - im wahrsten Sinne des Wortes.
Denn die Dose hatte ursprünglich eine Kapazität von einem Liter. Außerdem handelte es sich um "Export Bier" mit zehn Prozent Alkohol.
Der Fahrer wurde zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
"Nur ein Bier" ist manchmal mehr, als es scheint - besonders, wenn es aus einer Literdose stammt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Gartenmöbel entwendet
Bad Münstereifel (ost)
Von Freitag (21. März) um 19.15 Uhr bis Samstag (22. März) um 8 Uhr haben Unbekannte Gartenmöbel von der gesicherten Verkaufsfläche eines Geschäfts in der Kölner Straße in Bad Münstereifel gestohlen.
Während der Geschäftszeiten ist die Verkaufsfläche des Geschäfts mit einem Bauzaun abgesperrt.
Die Diebe schnitten ein Drahtseil durch, öffneten den gesicherten Bauzaun und stahlen einen Outdoorsessel und eine Liege aus dem dahinter liegenden Außenlager.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Euro-Betrag.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Motorradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
Bad Münstereifel (ost)
Am Samstag (22. März) wurden in Euskirchen Kontrollen zur Reduzierung von Motorradunfällen durchgeführt.
Es wurden insgesamt 157 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Der schnellste Motorradfahrer wurde mit einer Überschreitung von 59 km/h in einer 70er Zone erwischt.
Der Fahrer muss nun eine Geldstrafe von 480 Euro zahlen und erhält zusätzlich ein einmonatiges Fahrverbot.
Des Weiteren wurde ein junger Motorradfahrer ohne Führerschein erwischt, da sein frisiertes Moped keine Betriebserlaubnis hatte. Das Fahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt und eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde erstattet.
Ein 18-jähriger Motorradfahrer aus Bad Münstereifel versuchte, einer Kontrolle durch Polizeibeamte zu entkommen.
Sein Motorrad hatte keine Kennzeichen. Der Fahrer flüchtete vor einem Polizeimotorrad mit bis zu 70 km/h in Bad Münstereifel-Esch.
Bei der Flucht kam es zu einer Kollision zwischen dem Polizeimotorrad und dem Fluchtfahrzeug. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt.
Zwischen Bad Münstereifel-Esch und Bad Münstereifel-Willerscheid kam der Fahrer von der Straße ab und stürzte einen Abhang hinunter.
Er verließ zunächst die Unfallstelle zu Fuß in unbekannte Richtung.
Im Zuge der Ermittlungen wurde der 18-Jährige an seiner Wohnadresse angetroffen. Er war zuvor von einem Freund (ebenfalls Motorradfahrer) abgeholt worden.
Der Fahrer wurde bei dem Sturz verletzt.
Der Führerschein und das Motorrad wurden beschlagnahmt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch Beamte des Polizeipräsidiums Bonn aus Neutralitätsgründen.
Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz und ohne Führerschein sowie wegen illegalen Autorennens und Fahrerflucht wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Ahauser Straße; Unfallzeit: zwischen dem 20.03.2025 um 17.00 Uhr und dem 22.03.2025 um 20.00 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen Audi A1 in Borken beschädigt. Das Fahrzeug stand von Donnerstagabend bis Samstagabend auf dem Parkplatz Wettringe in Borken. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Oldtimer beschädigt
Legden (ost)
Ort des Verbrechens: Legden, Stadtlohner Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.03.2025, 23.00 Uhr, und dem 23.03.2025, 08.00 Uhr;
Ein Unbekannter hat vorsätzlich einen Oldtimer in Legden beschädigt. Das Fahrzeug der Marke Mercedes war in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einer Einfahrt an der Stadtlohner Straße abgestellt. Der Täter zertrümmerte die Frontscheibe des Autos mit einem Stein und ließ die Luft aus dem rechten Vorderreifen ab.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in eine Gärtnerei
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Heeker Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.03.2025, 19.00 Uhr, und 23.03.2025, 12.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in das Lagergelände einer Gärtnerei in Ahaus ein. Zwischen Samstagabend und Sonntagmittag brachen die Täter gewaltsam das Schloss des Zufahrtstores auf und gelangten so auf das Gelände. Sie stahlen einen Bohraufsatz für einen Minibagger und einen Satz Felgen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Mönkenstiege; Unfallzeit: 24.03.2025, 08.15 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Borken einen weißen Hyundai I30 beschädigt. Das Fahrzeug war am Montagmorgen um 08.15 Uhr auf einem Parkplatz an der Mönkenstiege abgestellt. Dort wurde das Auto am vorderen rechten Kotflügel beschädigt. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-DN: Die Polizei Düren nimmt Motorrad-Kontrollen in der Eifel wieder auf
Kreis Düren (ost)
Am vergangenen Samstag führte die Polizei Düren im Zeitraum von 10:00 bis 18:00 Uhr gezielte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen im Rahmen des Linksrheinischen Qualitätszirkels durch, um schwere Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Motorradfahrern in den Eifelkommunen zu reduzieren. Dafür wurden an verschiedenen Stellen in der Eifel Kontrollstellen eingerichtet, wobei der Schwerpunkt auf Geschwindigkeitsüberwachungen lag.
Gemeinsam mit den Partnerbehörden in Aachen und Euskirchen nahm die Polizei Düren mit diesem Einsatz den Schwerpunkt der Motorrad-Kontrollen in der Eifel nach der kalten Jahreszeit wieder auf. Aufgrund der Unfallzahlen aus dem Vorjahr ist die Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Motorradfahrern in der Eifel auch im Jahr 2025 ein wichtiges Ziel. Daher werden Überwachungsmaßnahmen sowohl gegen Motorradfahrer als auch zu deren Schutz durchgeführt.
Bei den Verkehrskontrollen am letzten Samstag wurden insgesamt über 350 Geschwindigkeitsverstöße im Kreisgebiet Düren festgestellt. Darunter waren mehr als 86 höherwertige Geschwindigkeitsüberschreitungen, die zu Ordnungswidrigkeitenanzeigen führten. Die restlichen Verstöße wurden vor Ort mit Verwarnungen geahndet. Ein Kradfahrer wurde mit über 140 km/h auf der L 33 zwischen Nideggen und Froitzheim gemessen, obwohl die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h betrug. Auch ein Autofahrer wurde an derselben Stelle mit deutlich über 100 km/h erwischt.
Weitere Verstöße wurden ebenfalls festgestellt.
Das Ziel der Polizei bei der Überwachung der Straßenverkehrsordnung und anderer verkehrsrechtlicher Vorschriften ist die Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten, insbesondere im Bereich des Motorradfahrens in der Eifel, sowie insgesamt der Unfallzahlen. Die Polizei Düren fordert daher erneut zur Einhaltung der Verkehrsregeln und Gesetze im Straßenverkehr auf. Die Straßenverkehrsordnung ist kein Hindernis, sondern ein wichtiger Leitfaden für ein sicheres und respektvolles Miteinander auf den Straßen. Deshalb:
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an, insbesondere an Schulen, Kindergärten, Altenheimen, in Wohngebieten und anderen gefährlichen Stellen
Bleiben Sie aufmerksam und lassen Sie sich nicht durch Handys oder andere Ablenkungen ablenken
Respektieren Sie Fußgänger, Radfahrer und andere schwache Verkehrsteilnehmer, vergessen Sie nicht den Schulterblick
Beachten Sie die Vorfahrt an Kreuzungen, Einmündungen und Zebrastreifen, bremsen Sie anstatt auf Ihr Recht zu bestehen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Verbotenes Rennen und Verfolgungsfahrt in Dortmund-Hostedde: Polizei leitet mehrere Ermittlungsverfahren ein und durchsucht zwei Wohnungen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0277
Nach einer Verfolgungsjagd in Dortmund-Hostedde am Freitagnachmittag (21. März) wurden unter anderem ein Mercedes, Betäubungsmittel und Bargeld von der Polizei sichergestellt und zwei Wohnungen durchsucht.
Um 12:45 Uhr versuchten Polizisten, einen Mercedes-Coupé mit zwei Männern in der Hostedder Straße anzuhalten. Der Grund für die Anhaltung war ein Verstoß gegen die Gurtpflicht.
Anfangs reagierte der Fahrer auf die Anhaltesignale der Polizei und hielt vor der Einmündung Hostedder Straße/ Schleipweg an. Als die Polizisten aus dem Streifenwagen stiegen und sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der Fahrer plötzlich und flüchtete über die Hostedder Straße in die Straße "In der Liethe". Dort verunfallte er vor der Einmündung In der Liethe/ Graebnerstraße. Beide Insassen ergriffen zu Fuß die Flucht.
Im Rahmen der sofortigen Fahndung trafen Polizeibeamte die Flüchtigen an und brachten sie zur Polizeiwache. Die Verdächtigen waren 19 und 27 Jahre alt und stammten aus Dortmund. Bei beiden Verdächtigen wurden Blutproben entnommen.
Das Fahrzeug wurde von den Beamten sichergestellt. Im Auto wurden auch Betäubungsmittel, mehrere hundert Euro Bargeld und zwei Handys gefunden. Diese Gegenstände wurden ebenfalls von den Einsatzkräften sichergestellt.
Mit gerichtlichen Durchsuchungsbeschlüssen durchsuchten die Polizisten die Wohnungen der beiden Männer. In der Wohnung des 27-Jährigen wurde eine Schreckschusswaffe zur Gefahrenabwehr sichergestellt.
Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein, unter anderem wegen illegalen Autorennens, unerlaubtem Verlassen des Unfallortes und Drogenhandel.
Die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Polizei bittet Zeugen sich zu melden
Radevormwald (ost)
Die Behörden suchen nach einer Person, die am Freitag (21. März) spätnachmittags/frühen Abend auf einem Parkplatz in der Grabenstraße einen Unfall beobachtet hat, bei dem Sachschaden entstand. Der Beobachter hat an dem Audi der Geschädigten einen Zettel hinterlassen, auf dem der Verursacher erwähnt wird. Die Polizei bittet den Zeugen, Kontakt mit dem Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199 0 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Tiefgarage am Kolbeplatz - Zeugen für Unfallflucht gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Freitagnachmittag (21.03., 14.45 Uhr) wurde eine 64-jährige Fußgängerin aus Rheda-Wiedenbrück bei einem Zusammenstoß mit einem schwarzen Auto im Parkhaus am Kolbeplatz an der Eickhoffstraße leicht verletzt. Das Auto wurde von einer ca. 40-jährigen Frau mit schwarzen Haaren gefahren.
Der Unfall ereignete sich, als das Auto in der Nähe des Ausgangs zum Kolbeplatz in einer kurvigen Zone an der Fußgängerin vorbeifuhr. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort.
Es werden Zeugen gesucht. Wer hat Informationen zu dem Unfall oder der Fahrerin des schwarzen Pkws? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
dPolizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Kranenburg - ExhibitionismusMann entblößt sich auf Waldparkplatz
Kranenburg (ost)
Am Donnerstag (20. März 2025) um etwa 13:45 Uhr befand sich eine Frau auf dem Parkplatz im Wald am Kartenspielerweg, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen. In einem PKW in Silberfarben, der dort abgestellt war, konnte sie einen Mann sehen. Dieser stieg kurz darauf aus und ging zunächst in Richtung des Waldes. Dann näherte sich der Unbekannte jedoch der Frau. Die Zeugin konnte beobachten, dass der Mann sein entblößtes Geschlechtsteil in der Hand hielt. Als die Frau den Unbekannten ansprach und bat, woanders hinzugehen, stieg der Mann in das Auto und fuhr weg. Bei dem Fahrzeug handelte es sich angeblich um einen silbernen Opel Corsa mit Klever Kennzeichen. Die Zeugin beschreibt den Mann als zwischen 1,70m und 1,85m groß, etwa 40 bis 55 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und einer normalen Statur. Er trug eine schwarze Lederjacke, ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Sonnenbrille. Hinweise zur Identität des Mannes nimmt die Polizei Kleve unter 02821 5040 entgegen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MG: Kontrollen: Vier Verkehrsteilnehmer berauscht im Straßenverkehr unterwegs
Mönchengladbach (ost)
Im Jahr 2024 gab es in Mönchengladbach 141 Verkehrsunfälle, bei denen Alkohol und/oder Drogen im Spiel waren. Dies bedeutet einen Rückgang um 0,14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber das ist kein Grund, bei den regelmäßigen Verkehrskontrollen nachzulassen.
Durch diese Kontrollen gelang es der Polizei Mönchengladbach am Wochenende, vier Personen die Weiterfahrt zu untersagen, die alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr unterwegs waren.
In der Nacht zum Freitag, dem 22. März, stoppten Polizeibeamte um 0.50 Uhr einen 47-jährigen E-Scooter-Fahrer, der in der Regentenstraße in Eicken entgegen der Einbahnstraßenregelung fuhr. Er schien alkoholisiert zu sein und war unsicher unterwegs. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ein Bereitschaftsarzt eine Blutprobe zur genauen Bestimmung einer möglichen Fahruntüchtigkeit entnahm. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Gegen 4 Uhr wurde ein 30-jähriger Autofahrer auf der Rheydter Straße in Gladbach von Polizeibeamten angehalten, bei dem ein freiwilliger Drogenvortest auf Cannabis positiv ausfiel.
Auf der Hammerhütte-Straße in Venn fiel den Beamten um 14.40 Uhr ein 56-jähriger Autofahrer auf, der mit geöffnetem Kofferraum fuhr. Da sie Anzeichen für Drogenkonsum bemerkten, führten sie einen freiwilligen Drogenvortest durch, der ebenfalls positiv auf Cannabis ausfiel.
In der Nacht zum Montag, dem 24. März, kontrollierten Beamte um 0.10 Uhr eine 34-jährige Rollerfahrerin auf der Neusser Straße. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab Amphetamine.
Auch diesen drei Verkehrsteilnehmern wurden Blutproben entnommen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Hochkreuz: Autofahrer fuhr in Schlangenlinien - 42-Jähriger musste Blutprobe abgeben
Bonn (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (24.03.2025) stoppte ein Streifenteam der Polizei Bonn die Trunkenheitsfahrt eines Autofahrers in Bonn-Hochkreuz.
Ein 42-jähriger Fahrer fiel den Beamten gegen Mitternacht auf, als er auf der Godesberger Allee unsicher fuhr. Die Polizisten hielten den Fahrer an und überprüften seine Fahrtüchtigkeit. Bei der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch im Fahrzeug festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Daraufhin wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Nachdem sein Führerschein sichergestellt wurde, wurde der 42-Jährige freigelassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SI: Drei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall #polsiwi
Netphen-Walpersdorf (ost)
Früh am Sonntagmorgen (23.03.2025) ereignete sich auf der Landstraße 719 zwischen Walpersdorf und der Siegquelle ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Frauen nach ersten Einschätzungen schwer verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.
Um 03:50 Uhr fuhren die 18-jährige Fahrerin, die 18-jährige Beifahrerin und die 20-jährige Mitfahrerin in einem Audi A1 von Walpersdorf in Richtung Siegquelle. Ersten Untersuchungen zufolge kam das Fahrzeug in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab, prallte gegen einen Baum, wurde zurückgeworfen und stürzte einen Abhang hinunter. Die drei Frauen wurden schwer verletzt. Zwei Frauen mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Beifahrerin konnte selbst aussteigen. Rettungswagen brachten sie dann in umliegende Krankenhäuser. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.
Ob die Geschwindigkeit die Unfallursache sein könnte, wird nun vom Verkehrskommissariat Kreuztal ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Anonymer Hinweis: Polizei nimmt zwei Drogendealer in einer Wohnung in Lütgendortmund fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0278
Aufgrund einer anonymen Tipps aus der Bevölkerung, besuchte die Polizei am Sonntag (23.03.2025) um 18:30 Uhr die Diedrichstraße in Lütgendortmund. Dort soll es zu regelmäßigen Drogenverkäufen aus einer Wohnung heraus kommen.
Nach einer kurzen Beobachtung durch die Einsatzkräfte und einer Identitätsfeststellung eines vermeintlichen Käufers, erließ ein Richter des Amtsgericht Dortmund einen Durchsuchungsbefehl für die betreffende Wohnung.
In der Wohnung wurden ein 30-jähriger und ein 25-jähriger Dortmunder angetroffen und vorläufig festgenommen.
Während der Durchsuchung wurden eine beträchtliche Menge Cannabis, eine Schreckschusswaffe, Bargeld, ein Handy sowie übliches Verkaufsmaterial gefunden und beschlagnahmt.
Es gab keine besonderen Gründe für die Anordnung von Untersuchungshaft. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen des illegalen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/ Versuchter Motorroller-Diebstahl
Coesfeld (ost)
Zwei junge Leute haben am Montag (24.03.25) versucht, einen Roller an der Bilholtstraße zu stehlen. Ein Jugendlicher stand als "Schmiere". Beim Verschieben ist der Roller umgefallen. Kurz danach sind beide zu Fuß in unbekannte Richtung gegangen.
Beschreibung eines der Täter:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur in Kamen-Heeren-Werve
Kamen (ost)
Polizeihauptkommissar Friedrich Spur bietet Ende März - genauer gesagt am Donnerstag, 27.03.2025, seine Bürgersprechstunde an.
Zu finden ist der Bezirksdienstbeamte von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Stadtteilbüro in Kamen-Heeren-Werve, Mittelstraße 14.
Was auch immer die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Bezirks beschäftigt, Polizeihauptkommissar Spur geht gerne mit ihnen in den Dialog. "Selbst Beschwerden sehe ich als Chance zur Vertrauenssteigerung und Transparenz", sagt Spur und freut sich auf alle, die an dem Tag den Weg zu ihm finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Hochwertiger Whiskey aus Keller gestohlen
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Brake - Unbekannte Diebe haben zwischen Donnerstag, dem 20.03.2025, und Samstag, dem 22.03.2025, um 13:20 Uhr, mehrere Flaschen Whisky aus einem Keller in der Stromstraße gestohlen.
Die Diebe haben sich auf noch nicht geklärte Weise Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses zwischen Maagshofstraße und Grundstraße verschafft und 20 Flaschen mitgenommen. Mit ihrer Beute sind sie unerkannt geflohen.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Betrunkener Radfahrer flüchtet vor Polizei.
Lippe (ost)
Am Sonntagnachmittag (23.03.2025) gegen 17.15 Uhr hat ein Augenzeuge der Polizei gemeldet, dass ein Mann, der offensichtlich betrunken war, mit dem Fahrrad unterwegs war. Die Polizei fand den Radfahrer in der Adolf-Meier-Straße/Birkendamm in Richtung Detmolder Innenstadt. Als sie im Landertweg versuchten, den Mann auf dem Fahrrad anzuhalten, flüchtete er über einen Radweg. Schließlich haben die Einsatzkräfte den 39-jährigen Mann dabei erwischt, wie er versuchte, sich in einer Tiefgarage zu verstecken. Bei der darauf folgenden Kontrolle gab es klare Anzeichen für Alkoholkonsum. Ein freiwilliger Alkoholtest bei dem Detmolder war positiv. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Hoher Vermögensschaden nach erfolgreichem Betrug durch "falsche Polizeibeamte" #polsiwi
Bad Laasphe (ost)
In Bad Laasphe wurde ein älteres Ehepaar von einem vermeintlichen Kripobeamten namens "Schreiber" kontaktiert, der behauptete, dass das Geld auf ihren Konten möglicherweise Falschgeld sei.
Als Folge davon wurde dreimal zuvor deponiertes Geld von einem Abholer in den Straßen In der Grube/ Thüringer Weg und Bäderborn in Bad Laasphe abgeholt, jeweils am Mittwoch zwischen 15:00 und 16:30 Uhr, sowie am Donnerstag und Freitag zur Mittagszeit.
Bei der ersten Abholung war das Geld in einem Briefumschlag, bei den beiden folgenden Abholungen wurde eine schwarze DINA5 Geldtasche verwendet.
Der Abholer wird wie folgt beschrieben:
Der finanzielle Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu dem Abholer, möglichen Komplizen oder einem verdächtigen geparkten Fahrzeug unter der Nummer 02751/909-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Marktstraße/ Schwarzer Opel Mokka beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein schwarzer Opel Mokka wurde von einem unbekannten Autofahrer an der Marktstraße beschädigt. Das Auto stand zwischen 18 Uhr am Samstag (22.03.25) und 9 Uhr am Montag (24.03.25) auf einem Parkplatz am Südring, Ecke Marktstraße. Der Verursacher ist geflohen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold-Brokhausen. BMW-Fahrer von Straße abgekommen - Radfahrer verhindern Zusammenstoß.
Lippe (ost)
Ein Mann aus Lemgo verursachte am Samstagmittag (22.03.2025) gegen 12.20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Brokhauser Straße, weil er offenbar betrunken am Steuer saß. Der 60-Jährige war mit seinem 3er BMW in Richtung Detmold unterwegs, als er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam. Er überquerte den angrenzenden Geh-/Radweg und kollidierte dann mit einem Baum, bevor er im Straßengraben zum Stillstand kam. Zwei Radfahrer (29 und 25 Jahre alt, beide aus Detmold), die dem Autofahrer auf dem Radweg entgegenkamen, konnten rechtzeitig anhalten und so einen Zusammenstoß mit dem BMW vermeiden. Alle drei Männer blieben unverletzt. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum wurde ein freiwilliger Alkoholvortest durchgeführt, der positiv ausfiel. Auf der Polizeiwache wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Autofahrers wurde eingezogen. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal. Motorradfahrerin stürzt.
Lippe (ost)
Am Samstagmittag (22.03.2025) ist eine Motorradfahrerin aus Borgholzhausen im Bereich Rintelner Straße/Steinernkamp gestürzt. Sie war Teil einer Gruppe, die gegen 13.20 Uhr auf der Rintelner Straße unterwegs war. Beim Versuch, mit ihrer Honda CBX an der Einmündung Steinernkamp nach rechts abzubiegen, verlor die 61-Jährige laut ersten Informationen aufgrund einer Unebenheit im Boden die Kontrolle über ihr Motorrad. Sie prallte gegen eine Mauer und fiel dann in ein angrenzendes Steinbeet. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Klinikum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Sachbeschädigung an Toilettenräumen von Kirche.
Lippe (ost)
Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen (22./23.03.2025) drangen Unbekannte gewaltsam in die Toilettenräume gegenüber der Kirche in der Von-Stauffenberg-Straße ein, indem sie das Schloss zerstörten. Offenbar verweilten die Täter danach in den Räumlichkeiten und konsumierten Alkohol. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden ist noch nicht quantifiziert. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen. Fenster an Turnhalle beschädigt.
Lippe (ost)
Am Morgen des Freitag, den 21.03.2025, wurde am Schulzentrum am Friedrich-Copei-Platz festgestellt, dass an der Turnhalle Sachbeschädigungen begangen wurden. Die Polizei wurde darüber informiert. Unbekannte Täter warfen Steine gegen zwei Fensterscheiben der Turnhalle. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist nicht bekannt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche vom Wochenende
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße "Zum Vogelsang" in Grevenbroich ereignete sich am Freitag (21.03.). Zwischen 09:30 Uhr und 13:45 Uhr wurden verschiedene Räume von den Tätern durchsucht und Geld gestohlen. Ersten Ermittlungen zufolge betraten sie das Haus durch eine Kellertür.
Auf der Johannesstraße in Dormagen sah eine Zeugin am Samstag (22.03.) gegen 18:35 Uhr eine unbekannte Person in einem Garten eines Einfamilienhauses, die versuchte, ein Fenster zu öffnen. Als die Dame den Verdächtigen ansprach, verließ er den Garten. Laut ersten Ermittlungen stieg er in einen Bus der Linie "WE2" ein und stieg an der Haltestelle Forsthausstraße aus. Der Unbekannte wurde als männlich beschrieben, mit dunklerem Hautton, schwarzen lockigen Haaren, schwarzer Kleidung und einem Rucksack, etwa 30 bis 40 Jahre alt.
Am Sonntag (23.03.) gab es einen Einbruch am "Kuttelweg" in Dormagen. Zwischen 12:00 Uhr und 16:45 Uhr beschädigten die Täter eine Glastür und gelangten ins Einfamilienhaus. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht.
Am Samstag zwischen 15:45 und 18:40 Uhr drangen Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses an der Gartenstraße in Neuss ein. In beiden Fällen gelangten die Täter über die Wohnungstür in die Räume und durchsuchten sie. Ob etwas gestohlen wurde, wird in beiden Fällen untersucht.
Auch am Samstag gab es zwischen 11:00 und 14:00 Uhr einen Einbruch in eine Wohnung an der Heerdter Straße in Neuss. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld. Wie sie in die Wohnung gelangten, wird untersucht.
Zwischen 10:00 und 23:00 Uhr am Samstag gelangten Unbekannte in eine Wohnung an der Jostenallee in Neuss. Die Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten die Räume. Es scheint, dass Schmuck gestohlen wurde.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden. Einbrecher überwinden oft Türen und Fenster in Sekundenschnelle. Aber auch offene oder gekippte Fenster, unverschlossene Eingangstüren oder sorgloser Umgang mit Schlüsseln erleichtern es den Dieben, einzudringen. Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Die Polizei berät kostenlos zu Einbruchsschutz. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Bulli aufgebrochen - Werkzeug gestohlen.
Lippe (ost)
In der Auguststraße wurde zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (21./22.03.2025) ein Ford Transit aufgebrochen, der in einer Einfahrt abgestellt war. Die Täter haben eine Scheibe des Transporters eingeschlagen, um einzudringen, und hochwertige Werkzeuge gestohlen. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Pkw-Aufbrecher auf frischer Tat erwischt - 38-Jähriger dürfte für zahlreiche Taten in Frage kommen - #polsiwi
Siegen-Birlenbach / Siegen-Langenholdinghausen / Siegen-Niederschelden (ost)
In der Nacht zum Samstag (22. März) brach ein 38-Jähriger in ein Auto ein und stahl eine Geldbörse. Kurz darauf wurden bereits die Handschellen angelegt.
Der Besitzer des Autos hörte gegen 02:08 Uhr nachts einen lauten Knall, woraufhin die Alarmanlage seines BMW auslöste. Als er aus dem Fenster schaute, sah er, dass die Fensterscheibe des Autos eingeschlagen war. Die alarmierte Polizei traf fünf Minuten später mit vier Einsatzfahrzeugen ein. Schnell konnte in der Nähe ein 38-jähriger Mann festgenommen werden, der der Polizei bekannt war. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten nicht nur einen Teil der gestohlenen Beute aus diesem Einbruch, sondern auch Gegenstände aus einem weiteren Diebstahl aus einem Auto in Langenholdinghausen.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 38-Jährige möglicherweise auch für eine Serie von Einbrüchen in der Vorwoche in Niederschelden verantwortlich sein könnte. Die Polizei berichtete über die Serie: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/vier-pkw-aufbrueche-am-wochenende-in-siegen-niederschelden Die Kriminalpolizei prüft derzeit weitere Details bezüglich der möglichen Täterschaft. Der Mann wurde für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache Siegen gebracht. Dort fanden die Beamten einen Notfallhammer, den der 38-Jährige in seiner Unterhose versteckt hatte. Vermutlich nutzte er diesen, um die Scheibe des BMW einzuschlagen.
Die Staatsanwaltschaft Siegen ordnete die Durchsuchung der Wohnadresse des Mannes an. Dort fanden die Beamten neben weiterem vermeintlichen Diebesgut auch Betäubungsmittel sowie ein getarntes Messer, einen Schlagring und einen Schlagstock, die sie sicherstellten. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Er wird nun wegen verschiedener Eigentumsdelikte, Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Einbrecher durch Alarm vertrieben.
Lippe (ost)
Am Abend des Samstags (22.03.2025) gegen 22 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Unter der Jugendherberge" einzudringen, indem sie ein Fenster benutzten. Da ein Alarm ausgelöst wurde, haben sie ihr Vorhaben aufgegeben. Nach Aussagen von Zeugen handelte es sich um zwei Männer, die zu Fuß in Richtung Amselweg geflohen sind. Es wurde nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise von Zeugen: Personen, die Informationen zum Einbruch haben, sollen sich bitte telefonisch unter 05231 6090 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Pizzeria
Mönchengladbach (ost)
Während der Zeit von Samstag, dem 15. März, um Mitternacht bis Samstag, dem 23. März, um 15 Uhr brachen Unbekannte in eine Pizzeria in der Rheydter Straße in Dahl ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und entwendeten verschiedene Elektrogeräte sowie Bargeld.
Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei unter 02161-290 erreichbar. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Pkw kollidiert mit zwei Kindern
Meerbusch (ost)
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss sucht nach zwei Kindern, die am Donnerstag (20.3.) in einen Verkehrsunfall auf der Witzfeldstraße in Büderich verwickelt waren. Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 57-jährige Frau aus Korschenbroich gegen 13.40 Uhr mit ihrem Auto auf dieser Straße, als jeweils ein Kind von links und von rechts auf einem Tretroller auf die Straße fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Auto, bei dem einer der Jungen anscheinend leicht verletzt wurde. Die beiden Kinder verließen jedoch den Unfallort.
Personen, die Informationen zu den beiden Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei zu melden.
Den Zeugenaussagen zufolge waren die beiden Jungen etwa zehn bis zwölf Jahre alt, ungefähr 150 Zentimeter groß, mit dunklen Haaren und südländischem Aussehen. Einer trug ein gelbes T-Shirt, der andere eine blaue Jacke.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Alkoholisierte Autofahrerin rammt geparkten Pkw
Dormagen (ost)
Am Sonntag (23.03.), gegen 03:50 Uhr, sahen Augenzeugen, wie ein Auto den Ahornweg in Dormagen befuhr und in einer Einfahrt umkehrte. Beim Zurücksetzen kollidierte es mit einem geparkten Fahrzeug. Die Fahrerin fuhr weiter in Richtung Ulmenallee. Die herbeigerufenen Polizisten konnten die Frau auf der B9 fahrend finden und stoppen. Bei der Überprüfung gab es Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv. Auf der Wache wurde der 64-jährigen Dormagenerin eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Polizei weist darauf hin, dass Alkohol selbst in kleinen Mengen erhebliche Auswirkungen auf Reaktions- und Fahrvermögen haben kann. Schon ab 0,3 Promille besteht bei sogenannten "Ausfallerscheinungen" (Schlangenlinien, Unfälle, ...) der Verdacht einer Straftat, der letztendlich zum Entzug des Führerscheins und zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen kann. Die Polizei bittet auch potenzielle Beifahrer eindringlich, Verantwortung zu übernehmen und nicht mit einem angetrunkenen oder betrunkenen Fahrer mitzufahren, sondern stattdessen die Fahrt zu verhindern, um sich und andere vor schweren Unfällen zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Vier Häuser bei Feuer beschädigt
Neuss (ost)
Am Samstag (22.3.) brach gegen 10.40 Uhr ein Großfeuer aus, bei dem mehrere Gebäude am Suitbertusweg im Neusser Stadtteil Holzheim beschädigt und teilweise fast vollständig zerstört wurden.
Nachdem die alarmierten Beamten am Brandort eintrafen, stellten sie zunächst sicher, dass alle Bewohner der betroffenen Häuser selbstständig evakuiert worden waren. Die Versuche der Anwohner, das Feuer zu löschen, blieben erfolglos. Der Feuerwehreinsatz dauerte bis in den Nachmittag. Bei dem Brand wurde niemand verletzt, jedoch wurden vier Gebäude schwer beschädigt und sind nicht mehr bewohnbar. In einem fünften Gebäude wurde die Versorgung abgeschaltet, auch dieses ist derzeit unbewohnbar.
Die Brandursache wird immer noch von der Polizei untersucht, es liegen bisher keine Hinweise darauf vor, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Werne - 11-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall verletzt - Unfallverursacher flüchtig
Werne (ost)
Am Freitag (21.03.2025) um 15:00 Uhr fuhr ein 11-jähriger Werner mit seinem Fahrrad die Stockumer Straße in Richtung Werne Innenstadt entlang. An der Ecke zum Hansaring befand er sich auf dem Fahrradstreifen für rechts abbiegende Fahrzeuge in Richtung Goerdelerstraße.
Es wird berichtet, dass ein Auto von hinten auf den Radfahrer zugefahren sei, der den 11-Jährigen zu spät bemerkte. Das Fahrzeug konnte jedoch rechtzeitig bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Der 11-Jährige erschrak sich jedoch über das Fahrverhalten des Autofahrers und lenkte sein Fahrrad in Richtung des Gehwegs auf der rechten Seite. Dadurch stürzte er und verletzte sich leicht.
Ein Mann und eine Frau sollen aus dem beteiligten Auto ausgestiegen sein, um nach dem 11-Jährigen zu sehen. Obwohl der Junge unter Schock stand, lehnte er ihre Hilfe ab und fuhr nach Hause.
Er beschreibt die beiden Personen und das Auto wie folgt:
Mann:
Frau:
Auto:
Zeugen, die Informationen zu den gesuchten Unfallbeteiligten oder dem Auto geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DN: Alkoholisierter Autofahrer versucht zu flüchten
Langerwehe (ost)
Ein 39-Jähriger verursachte in der Nacht von Samstag (22.03.2025) auf Sonntag (23.03.2025) auf der Hauptstraße zwei Verkehrsunfälle. Zuerst stieß er gegen ein Verkehrsschild, dann kam er in einem Kreisverkehr nach rechts von der Straße ab und prallte gegen eine Straßenlaterne. Während die Polizei den Unfall aufnahm, versuchte der Mann aus Langerwehe zu fliehen.
Ein Polizeiauto aus Düren fuhr gegen 03:15 Uhr die Hauptstraße in Richtung Tal hinunter. Bei Hausnummer 195 bemerkten die Beamten ein beschädigtes Verkehrsschild. Ein Zeuge berichtete, dass er gesehen hatte, wie ein weißer Wagen gegen das Schild gefahren war. Die Polizei suchte nach dem Auto und fand es am Kreisverkehr Hauptstraße/ Am vorderen Steinchen/ Im Gewerbegebiet. Dort war der Fahrer, ein 39-Jähriger aus Langerwehe, erneut verwickelt in einen Unfall.
Neben dem Fahrer trafen die Beamten auf zwei weitere Zeugen, die angaben, dass der Mann aus Langerwehe kurz zuvor in einer Kneipe gewesen war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest scheiterte aufgrund seiner Alkoholisierung. Eine Blutprobe wurde entnommen, der Führerschein eingezogen und sein Auto abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Flucht endet mit Festnahme
Düren / Vettweiß (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (24.03.2025) versuchten Polizeibeamte der Wache Düren, das Auto eines 22-Jährigen zu kontrollieren. Zuerst versuchte er zu fliehen, wurde aber später gestoppt.
Um 00:29 Uhr fuhren ein 22-jähriger Dürener und sein 23-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Düren, die Schoellerstraße in Richtung Euskirchener Straße entlang. Ein Streifenwagen der Polizeiwache Düren wollte das Fahrzeug und die Insassen kontrollieren. Als der 22-Jährige dies bemerkte, beschleunigte er sein Auto auf der Euskirchener Straße und schaltete das Licht aus. Während seiner Flucht überfuhr er mehrere rote Ampeln und bog am Ortsausgang Düren auf die Bundesstraße 56 in Richtung Soller ab. Dort beschleunigte er erneut und überfuhr weitere rote Ampeln, bis er schließlich auf der B 56 in der Nähe von Soller von einem weiteren Streifenwagen gestoppt wurde.
Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum beim Fahrer, dem daraufhin eine Blutprobe entnommen wurde.
Bei der Überprüfung des Beifahrers stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen.
Gegen den 22-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und das Auto wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 38-Jähriger in Aldenhoven ausgeraubt
Aldenhoven (ost)
In der Nacht vom Freitag (21.03.2025) auf den Samstag (22.03.2025) wurde ein Mann aus Baesweiler in der Niedermerzer Straße überfallen.
Der 38-jährige Mann war um 01:20 Uhr zu Fuß auf dem Weg zu seinem Zuhause. Er benutzte den Radweg in der Niedermerzer Straße und schob sein Fahrrad. Dort trafen ihn zwei Männer. Diese griffen den Mann aus Baesweiler an und schlugen und traten ihn mehrmals. Ein Zeuge rief den beiden Männern zu, den Überfallenen in Ruhe zu lassen, woraufhin sie ihre Handlungen unterbrachen. Der 38-Jährige nutzte die Gelegenheit und flüchtete in die Theodor-Hürth-Straße. Dort bemerkten Anwohner den verletzten Mann und alarmierten die Polizei. Die beiden Täter flüchteten ebenfalls, mindestens einer von ihnen auf einem E-Scooter.
Ein Krankenwagen brachte den Mann, dem sein Handy gestohlen wurde, ins Krankenhaus. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise zu den Tätern geben können. Personen werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Motorrad gestohlen
Düren (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag (23.03.2025) in Hoven, einem Stadtteil von Düren, ein Krad gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Der Besitzer des motorisierten Zweirads, ein 21-jähriger Mann, parkte seine Husqvarna Supermoto mit dem Kennzeichen BM-Z484 am Freitag (21.03.2025) vor einem Gebäude in der Birkesdorfer Straße.
Am Sonntagmorgen um 07:00 Uhr bemerkte er, dass sein Fahrzeug nicht mehr an Ort und Stelle war.
Falls Sie Informationen zu dem Diebstahl oder den Dieben haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Düren unter der Rufnummer 02421 949-6425.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DU: Beeck: 9-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt
Duisburg (ost)
Am Sonntagabend (23. März, 18:06 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Neanderstraße, bei dem ein Auto und ein 9-jähriges Mädchen beteiligt waren. Das Kind wurde von einem herannahenden Toyota angefahren, als es die Straße überquerte, und fiel zu Boden. Die Eltern waren vor Ort. Ein Krankenwagen brachte das schwer verletzte Mädchen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen. Der 48-jährige Fahrer des Autos muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Wesel - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Wesel (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen, um einen Verkehrsunfall aufzuklären.
Am Samstag (22. März 2025) um 17.20 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto auf der Bocholter Straße in Richtung Wesel. In der Nähe der Schill-Kaserne überholte er mehrere Fahrzeuge vor ihm mit überhöhter Geschwindigkeit. An der Kreuzung Bocholter Straße / Reeser Landstraße kam das Auto von der Straße ab und verunglückte.
Nach Angaben von Zeugen stiegen nach dem Unfall insgesamt vier junge Männer aus dem Auto aus und entfernten sich vom Unfallort.
Das verunglückte Auto ist ein grauer Mercedes mit dem Kennzeichen einer Hamburger Autovermietungsfirma (HH-).
Die vier flüchtigen Personen werden von den Zeugen wie folgt beschrieben:
1. Person
Männlich, ca. 195cm groß, kurze braune Haare, trägt einen beigen Pullover, helle Jeans und helle Sneakers
2. Person
Männlich, ca. 170-175cm groß, dunkle Haare, Dreitagebart, trägt einen roten Kapuzenpullover, dunkle Hose und helle Sneakers
3. Person
Männlich, ca. 170-175cm groß, kurze schwarze Haare, Bart, Brille, trägt ein dunkles Oberteil, dunkle Hose und dunkle Sneakers
4. Person
Männlich, ca. 170-175cm groß, mittellange braune Haare, trägt eine schwarz/weiße Trainingsjacke, Jogginghose und helle Sneakers. Hatte ein Sixpack Bier in der Hand.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben den Fahrer noch nicht gefunden.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde sichergestellt.
Das Verkehrskommissariat bittet um weitere Zeugenaussagen und Hinweise, insbesondere zum Fahrer. Hinweise bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken (Tel.: 02064-622-0).
/PR (Ref.: 250322-1750)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher stehlen vier Fernsehgeräte aus Firmengebäude
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Oldentrup - Zwei Personen schafften es in der Nacht zum Samstag, in ein Firmengebäude in der Bunzlauer Straße einzubrechen und Elektronikartikel zu stehlen. Sie transportierten ihre Beute in einem ebenfalls gestohlenen Fahrzeug ab.
Laut polizeilichen Informationen brachen die Diebe gegen 00:30 Uhr durch eine Tür zur Produktionshalle in das Gebäude ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und Schränke nach Diebesgut. Bisher ist bekannt, dass sie ein kleines Modellauto und vier Fernsehgeräte mitnahmen.
Daraufhin entwendeten sie einen Autoschlüssel aus einem Schlüsselkasten. Sie verließen das Gebäude durch ein Fenster im Erdgeschoss und stahlen mit Hilfe des Schlüssels einen BMW i3.
Als ein Mitarbeiter den Einbruch am nächsten Morgen entdeckte, konnte der BMW geortet werden. Das weiße Fahrzeug stand in der Adolf-Damaschke-Straße. Sowohl die Insassen als auch die gestohlene Beute waren bereits verschwunden.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: 23-Jähriger randaliert im Pizzataxi - Festnahme wegen Haftbefehls
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitagabend, dem 21. März, sorgte ein junger Mann aus Hamm für Aufsehen, als er vor einer Pizzeria an der Eschenallee randalierte, indem er in einem Pizzataxi einstieg.
Um 23 Uhr stieg er in das Pizzataxi ein und beschädigte unter anderem den Innenspiegel des Fahrzeugs. Die genauen Gründe für sein Verhalten sind unbekannt. Es bleibt unklar, ob er eine hitzige Debatte über Ananas auf der Pizza führen wollte oder den Lieferdienst mit einem echten Taxi verwechselte. Sicher ist jedoch, dass sein aggressives Verhalten den Mitarbeiter der Pizzeria dazu brachte, die Polizei zu rufen.
Die Polizei traf den Mann aus Hamm vor Ort an und brachte ihn zur Identitätsfeststellung auf die Wache. Es stellte sich schnell heraus, dass er falsche Angaben gemacht hatte, da andere Polizeikräfte ihn wiedererkannten. Der Grund für die falschen Angaben war, dass der Mann aus Hamm per Haftbefehl gesucht wurde.
Ob er tatsächlich ins Pizzataxi gestiegen war, um über Ananas auf Pizza zu diskutieren oder aus anderen Gründen - das bleibt unklar. Was sicher ist: Der Mann wurde festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.
Es wird darauf hingewiesen, dass falsche Angaben zur eigenen Identität eine Ordnungswidrigkeit darstellen und entsprechend geahndet werden. Manche Diskussionen über Pizza lassen sich vielleicht besser in geselliger Runde führen als in einem Pizzataxi. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Weeze - VerkehrsunfallMotorradfahrer schwer verletzt
Weeze (ost)
Am Sonntag (23. März 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Niederhelsum. Ein 50-jähriger Motorradfahrer aus Weeze war gegen 16:40 Uhr mit seinem Motorrad (125ccm) in Richtung Siebengewald (NL) unterwegs, als er in einer scharfen Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Mann verletzte sich schwer bei dem folgenden Sturz. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DU: Aldenrade: Seniorin beim Anfahren der Straßenbahn verletzt
Duisburg (ost)
Am Sonntagnachmittag (23. März, 17:15 Uhr) fiel eine 86-jährige Frau ohne Fremdeinwirkung beim Starten der Straßenbahn (Linie 903) in der Nähe des Walsumer Betriebshofs und verletzte sich dabei. Ein aufmerksamer Passant half zusammen mit anderen Personen der älteren Dame an der Haltestelle "Sonnenstraße" auf der Friedrich-Ebert-Straße aus der Bahn und alarmierte die Rettungskräfte. Ein Krankenwagen brachte die schwer verletzte Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen am vergangenen Wochenende wurden die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Es wurden Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol festgestellt:
Die Betroffenen mussten sich einer Blutprobe unterziehen, durften nicht weiterfahren und erhielten jeweils eine Anzeige. Zwei Führerscheine wurden von den Beamten beschlagnahmt.
Das Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde ebenfalls festgestellt:
Während einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass ein Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Es wurden Betäubungsmitteldelikte festgestellt:
Während einer Kontrolle wurden Betäubungsmittel entdeckt. Diese wurden beschlagnahmt und eine Anzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchter Diebstahl mittels Kinderwagen
Hückelhoven (ost)
Am Freitag (21. März) gegen 12.30 Uhr bemerkte eine Zeugin in einer C&A Filiale am Wildauer Platz einen Mann und eine Frau, die einen leeren Kinderwagen schoben. Nachdem die Zeugin die beiden ansprach, verließen sie eilig das Geschäft. Im Kinderwagen befanden sich verschiedene Kleidungsstücke für Kinder. Aufgrund früherer Diebstähle von Kinderkleidung wurde der Vorfall gemeldet. Der Mann war ca. 50 bis 60 Jahre alt, 185 bis 190 Zentimeter groß und hatte kurze, graumelierte, gewellte Haare. Er trug eine Brille und eine schwarze Jacke. Die Frau war 45 bis 50 Jahre alt und etwa 160 bis 165 Zentimeter groß. Sie hatte braune Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und trug einen Mundschutz. Beide erschienen osteuropäisch.
Wer hat möglicherweise Beobachtungen gemacht, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis .
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Pkw
Wegberg-Uevekoven (ost)
Von einem Auto, das am Luehweg geparkt war, wurden zwei Zulassungsbescheinigungen und Bargeld von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 22. März (Samstag).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter entwendet
Erkelenz (ost)
Ein E-Scooter, der am Konrad-Adenauer-Platz geparkt war, wurde am Samstag (22. März) zwischen 15.30 Uhr und 20.40 Uhr von Unbekannten gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Motorrollers
Übach-Palenberg-Frelenberg (ost)
Ein Piaggio Moped in Blau wurde in der Nacht vom Samstag, 22. März gestohlen. Die Diebe haben es an der Geilenkirchener Straße entwendet. Zu diesem Zeitpunkt hatte es ein grünes Versicherungskennzeichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeug bei Diebstahlsversuch beschädigt
Geilenkirchen-Leiffarth (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23. März) haben Unbekannte versucht, die Reifen eines Autos, das in der Raiffeisenstraße geparkt war, zu stehlen, indem sie sie von den Felgen abmontierten. Drei Reifen wurden entfernt, während der vierte noch am Fahrzeug war. Beim Entfernen entstanden Schäden am Auto. Die Gründe, warum der Täter die Reifen zurückgelassen hat, werden nun von den Ermittlern untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Stein auf Fahrbahn/ Zeugen gesucht
Geilenkirchen-Bauchem (ost)
Am 23. März (Sonntag) um 5.50 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann aus Selfkant die Sittarder Straße in Bauchem entlang und stieß dabei auf einen großen Stein, der in der Mitte der Fahrspur lag. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall beschädigt. Um den Vorfall zu klären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise, wer den Stein auf die Straße gelegt hat. Informationen werden vom Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Außerdem können Hinweise über die Internetseite oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Feuer im Abstellraum
Geilenkirchen (ost)
In einem Raum zur Lagerung von Mülltonnen, der sich neben dem Eingang eines Mehrfamilienhauses in der Heinsberger Straße befindet, brach am 23. März gegen 16.45 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen erfolgreich löschen. Es gibt keine Berichte über verletzte Personen.
Das Gebäude erlitt Sachschaden. Aufgrund der unklaren Brandursache hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen, die derzeit noch im Gange sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstähle aus parkenden Fahrzeugen
Heinsberg-Unterbruch (ost)
Von 13 Uhr am 22. März (Samstag) bis 9.40 Uhr am 23. März (Sonntag) brachen Unbekannte in zwei Fahrzeuge ein, die an der Wurmstraße und an der Straße Fell abgestellt waren. In einem der Fahrzeuge stahlen sie eine Geldbörse. Es wird noch untersucht, ob auch aus dem zweiten Auto etwas entwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand in Firmengebäude
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Am Freitag, den 21. März, gegen 15.55 Uhr, brach in einem Unternehmen in der Industrieparkstraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr wurde gerufen und löschte die Flammen. Eine Person erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und diese dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: SiKo-Streife greift 46-Jährigen im Bahnhofsquartier auf - zwei Mitarbeiter des KOD leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Am Samstag, den 22. März, versuchte ein 46-jähriger Mann aus Guinea, sich einer Kontrolle am Platz der Deutschen Einheit durch das Springen über mehrere Hecken zu entziehen - jedoch ohne Erfolg.
Die Polizeibeamten der SiKo-Streife wollten den Mann, der in Hamm lebt und der Polizei bekannt ist, gegen 17.30 Uhr kontrollieren. Als er dies bemerkte, versuchte er, sich der Kontrolle durch das Springen über mehrere Hecken zu entziehen. Dabei stürzte er und wurde von den Beamten festgehalten.
Während der Verfolgung stürzte ein Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes und verletzte sich leicht. Ein anderer zog sich leichte Verletzungen zu, als er den 46-Jährigen festhielt. Beide wurden nach dem Einsatz zur ärztlichen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Grund für den Fluchtversuch des Mannes wurde schnell entdeckt: Bei der Durchsuchung des SiKo-Containers fanden die Einsatzkräfte 10 Klemmverschlusstütchen mit Cannabis, 11 Bubbles mit einer unbekannten Substanz und 6 Tabletten Methasan. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-KR: Brand in einer Elektroverteilung im Krankenhaus - Station evakuiert, keine Verletzten
Krefeld (ost)
Am späteren Vormittag ereignete sich um 11:56 Uhr im Krankenhaus Maria Hilf ein Brand in der Elektroverteilung in einer Zwischendecke eines Patientenzimmers. Das Personal der Station leitete sofort Evakuierungsmaßnahmen ein und brachte die Patienten in Sicherheit. Nach ausgiebigen Erkundungsmaßnahmen und einem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Belüftung wurde der betroffene Bereich rauchfrei gemacht. Die Patienten der Station wurden vom Rettungsdienst überprüft. Keiner der Patienten wurde bei dem Vorfall verletzt. An dem Einsatz waren sowohl die Wachen der Berufsfeuerwehr als auch der Rettungsdienst mit insgesamt 50 Einsatzkräften beteiligt. Die Ursachen für den technischen Defekt sind derzeit noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Martin Sturm
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-SU: Zwei Raubdelikte in Troisdorf - Polizei sucht Zeugen
Troisdorf (ost)
Am Freitagabend (21. März) ereigneten sich in Troisdorf innerhalb kurzer Zeit zwei Raubüberfälle. Die Täter entkamen mit Schmuck und Bargeld. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Um 22:25 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür einer 52-jährigen Frau in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Farnweg" in Spich.
Er gab sich als Polizist aus, zog eine Waffe und forderte die Bewohnerin auf, ihren Sohn zu holen. Da dieser nicht da war, rief die Frau ihn mit ihrem Handy an. Währenddessen betraten drei weitere Männer die Wohnung, durchsuchten das Schlafzimmer und stahlen drei Ringe der Frau. Dann flohen die vier Täter in Richtung der Straße "Am Senkelsgraben". Die Frau blieb unverletzt.
Nur wenige Minuten später erschien der angerufene Sohn bei seiner Mutter und berichtete den anwesenden Polizisten, dass er kurz zuvor im Haus-Broich-Park überfallen worden war.
Vier unbekannte Männer sprachen den Volljährigen dort an und bedrohten ihn. Als er fliehen wollte, holten sie ihn ein, brachten ihn zu Boden und schlugen auf ihn ein. Einer der Täter stahl seine Umhängetasche mit Bargeld. Außerdem wurde er mit einem Springmesser bedroht. Die Täter flüchteten dann in Richtung der Straße "Am Bürgerhaus". Laut des Opfers blieb er unverletzt.
Die beiden Überfallenen beschreiben die Unbekannten wie folgt:
Der Haupttäter ist etwa 19 bis 22 Jahre alt und ca. 185 cm bis 195 cm groß. Er hat eine schlanke Figur und blonde Haare. Er trug eine Jogginghose und graue Oberbekleidung. Außerdem hatte er einen dunklen Schlauchschal, der bis zur Nase hochgezogen war.
Seine drei Mittäter sind etwa 19 bis 21 Jahre alt und 170 cm bis 175 cm groß. Sie haben eine schlanke Figur und schwarze, kurze Haare. Alle drei waren maskiert und trugen Jogginghosen und dunkle Oberbekleidung.
Trotz Fahndungsmaßnahmen gelang es den Angreifern unerkannt zu entkommen.
Ob die beiden Taten zusammenhängen und ob es sich um die gleichen Täter handelt, wird derzeit untersucht.
Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder den Taten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Statt Gefahrgut Kleider transportiert - Vermögensabschöpfung
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Minden-Lübbecke- Porta-Westfalica- BAB 2-
Am Mittwoch, den 19.03.2025, stoppten Polizisten die Fahrt eines Lastwagens, der statt Gefahrgut Altkleider transportierte. Aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Lastwagens muss eine Strafe von über 10.000 Euro gezahlt werden.
Um etwa 14:40 Uhr überprüften Beamte des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei einen vermeintlichen Gefahrguttransport auf dem Parkplatz "Fuchsgrund" an der A 2, in der Nähe von Porta Westfalica, in Richtung Hannover. Der Lastwagen hatte einen Gefahrgutaufkleber für Stückgut. Da die Plane des Lastwagens ausbeulte, wurde das Fahrzeug angehalten.
Nach Überprüfung der Frachtpapiere stellten die Beamten fest, dass der 25-jährige polnische Fahrer keine Gefahrgüter, sondern Altkleider transportierte.
Da die Kleidersäcke ungesichert auf der Ladefläche lagen und bereits gegen die Plane der Außenwände drückten, war der Anhänger für diesen Transport gänzlich ungeeignet. Für diese Art der Ladung hätte ein Anhänger mit festen Außenwänden verwendet werden müssen.
Der eigentliche Verstoß gegen die Ladungssicherung zieht ein Bußgeld von 270 Euro nach sich. Da die Firma jedoch durch den günstigeren Transport mit dem ungeeigneten Lastwagen viel Geld gespart hatte, wurde die sogenannte Vermögensabschöpfung zur Berechnung des Bußgeldes herangezogen. Das bedeutet, dass die durch die Straftat erlangten Vermögensvorteile entzogen werden.
Die Strafe wird anhand verschiedener Parameter (z.B. Transportstrecke und Gewicht der Ladung) berechnet und ergab einen Betrag von 10.044 Euro, der in Absprache mit der Bußgeldstelle Minden-Lübbecke vollstreckt wurde.
Die Weiterfahrt mit dem ungeeigneten Lastwagen und der unzureichend gesicherten Ladung wurde vor Ort untersagt. Die Speditionsfirma aus Polen musste einen passenden Sattelzug mit festen Außenwänden schicken, die Ladung umladen und ordnungsgemäß sichern, bevor die Fahrt fortgesetzt werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Drogenkontrollen im Straßenverkehr: Polizei leitete mehrere Verfahren ein - 2503099
Langenfeld (ost)
In Langenfeld-Wiescheid führte die Polizei bereits am Donnerstag, den 20. März 2025, gezielte Drogenkontrollen im Straßenverkehr durch und musste dabei leider mehrere Feststellungen machen.
Zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte 52 Fahrzeuge auf der Elberfelder Straße. Die Experten des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Mettmann wurden dabei von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Lehrgangs des Landesamts für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW unterstützt.
Hier sind die Ergebnisse:
Bei acht der kontrollierten Autofahrerinnen und Autofahrern ergab der vor Ort durchgeführte Drogentest ein positives Ergebnis. Zur weiteren Beweissicherung wurden den Betroffenen daher Blutproben entnommen. Eine Person zeigte derartige Auffälligkeiten, dass der Führerschein eingezogen wurde. Gegen die Fahrerinnen und Fahrer wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
Auch zukünftig wird die Polizei im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen Drogenkontrollen im Straßenverkehr durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-UN: Fröndenberg - Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Fröndenberg (ost)
Zwischen Freitagnachmittag (21.03.2025) um 20:40 Uhr und Samstagmorgen (22.03.2025) um 05:55 Uhr drangen Unbekannte in ein Lebensmittelgeschäft am Bruayplatz ein.
Die Einbrecher betraten das Geschäft wahrscheinlich über einen Ausstieg auf dem Dach des Gebäudes.
Bei dem Einbruch wurden Spirituosen und Zigaretten gestohlen.
Für Informationen zum Einbruch oder den unbekannten Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
#sicherimDienst: Erfahrungsaustausch als Erfolgsfaktor:Diskussionsrunde des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst zur Umsetzung von Gewaltschutzmaßnahmen
Köln (ost)
Am Montag (24.03.25) fand eine weitere Veranstaltung der Online-Reihe "SICHERE STUNDE" des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst statt. Unter dem Titel "Umsetzung von Gewaltschutzmaßnahmen: Erstellung von Konzepten" verfolgten zahlreiche Interessierte per Livestream den Austausch zu Vorgehensfragen, Herausforderungen und bewährten Praxisbeispielen im Gewaltschutz und nahmen daran mit Fragen aus dem Chat aktiv teil.
In der einstündigen Gesprächsrunde beleuchteten Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Sicherheitsmanagement sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz zentrale Fragen: Wer ist für Gewaltschutz verantwortlich, welche Akteure müssen eingebunden werden, und wie lassen sich Zuständigkeiten klar definieren? Zudem wurden konkrete Maßnahmen zur Prävention vorgestellt - von strukturellen Anpassungen über Ansprechstellen bis hin zu Kommunikationsstrategien, um Beschäftigte und Führungskräfte gleichermaßen einzubinden.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Sandra Simon von der Sicherheitskooperation Ruhr. Als Gesprächsgäste teilten Anika Braun vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf, Maximilian Faßbender, Teamleiter Sicherheit der Universität Siegen, Dirk Kursim, Beauftragter für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Jobcenter Arbeitsplus Bielefeld, sowie Eva Aich, Sachgebietsleiterin Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf, ihre Erfahrungen.
Deutlich wurde, dass Gewaltschutz als Teil des Arbeitsschutzes eine bedeutsame Rolle einnehmen muss. Denn Arbeitgeber tragen eine Verantwortung, ihre Beschäftigten vor Gewalt zu schützen. Dazu müssen sie die Gefährdungen und Belastungen kennen und einschätzen können. Der erste Schritt ist dafür eine genaue Analyse der Situation: Wo gab es bereits Gewaltübergriffe? Welche Maßnahmen waren erfolgreich, und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Eine zentrale Grundlage ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung. Sie hilft, Risiken zu erkennen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln und langfristig umzusetzen.
In der Gesprächsrunde gaben die Teilnehmenden Praxisbeispiele, beleuchteten bewährte Maßnahmen und sprachen über Herausforderungen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig der Austausch ist, um voneinander zu lernen und bestehende Konzepte weiterzuentwickeln. "Niemand muss bei null anfangen", fasste Moderatorin Sandra Simon zusammen. "Das Vernetzen mit anderen Behörden und Organisationen hilft, um gegenseitig von Praxiserfahrungen zu lernen. Vielleicht gibt es anderswo bereits gleichgelagerte Überlegungen."
Die Veranstaltungsreihe "SICHERE STUNDE" wird fortgesetzt. Folgetermine werden rechtzeitig auch auf der Internetseite www.sicherimdienst.nrw bekanntgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Stabsstelle #sicherimDienst
Telefon: 0251 275 1125
E-Mail: kontakt@sicherimdienst.nrw
https://www.sicherimdienst.nrw/
POL-GE: Hehlerei auf Flohmarkt
Gelsenkirchen (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde die Polizei wegen angeblicher Hehlerware zu einem Flohmarkt in Erle gerufen. Der Inhaber einer Baufirma entdeckte am Samstag, dem 22. März 2025, gegen 9.50 Uhr an einem Stand verschiedene Werkzeuge, die ihm am Vortag aus einem Firmenfahrzeug gestohlen worden waren. Er hatte dies bereits der Polizei gemeldet. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort konnte der Mann aus Dortmund nachweisen, dass es sich tatsächlich um sein Werkzeug handelte. Der 53-Jährige erhielt sein Eigentum zurück. Anderes Werkzeug, das am Stand angeboten wurde, wurde wegen des Verdachts der Hehlerei beschlagnahmt. Die Personalien des 50-jährigen Verkäufers aus Nordkirchen wurden aufgenommen. Er behauptete, das Werkzeug von einem anderen Mann gekauft zu haben. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-OB: Polizeievent am Centro Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am vergangenen Samstag (22.03.) wurde aus dem "Platz der Guten Hoffnung" im Westfield Centro Oberhausen zumindest teilweise ein "Platz der Polizei".
Die Polizeibeamten aus den Niederlanden präsentierten den interessierten Besuchern verschiedene Einsatzfahrzeuge, darunter auch das sogenannte "Mobiel Media Lab"; ein 22-Tonnen-Truck, der unter anderem als "rollendes Klassenzimmer" fungiert. Schüler können darin direkt von der Schule aus über die Gefahren, die im Internet lauern, informiert werden.
Beim "Tag des Opferschutzes" standen neben den polizeilichen Fahrzeugen wichtige Themen rund um den Opferschutz im Mittelpunkt. Die Polizei Oberhausen bzw. das Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz und die SeniorenSicherheitsBerater (SeSiBes) informierten über Betrugsmaschen, Taschendiebstahl und Einbruchsschutz, was insbesondere viele ältere Bürger interessierte. Auch die Verkehrssicherheit wurde nicht vernachlässigt: Ein Helmsimulator, der von den Verkehrssicherheitsberatern präsentiert wurde, verdeutlichte eindrucksvoll die Schutzfunktion eines Fahrradhelms bei Unfällen. Viele erschraken über die simulierten Auswirkungen bei einem Verkehrsunfall, wenn der Helm nicht getragen wird.
Das Team 110 stieß auf besonderes Interesse bei Schülerinnen der Oberstufe, die sich über berufliche Möglichkeiten bei der Polizei informierten. Auch die Zusammenarbeit mit der niederländischen Polizei wurde gestärkt: Inspiriert von dem deutschen Fokus auf Seniorensicherheit entwickelten die Kollegen eigene Informationsmaterialien in Form von Flyern.
Neben den informativen Aspekten kam auch der Spaß nicht zu kurz - viele Kinder nutzten die Gelegenheit, im Funkstreifenwagen oder auf dem Krad Platz zu nehmen, bevor der Ort am späten Nachmittag wieder zum "Platz der Guten Hoffnung" wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-E: Essen: Steinwurf auf Cabriolet - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern: Am vergangenen Freitagmorgen (21. März) wurde ein Stein von der Brücke der Hollestraße auf ein fahrendes Auto geworfen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 10 Uhr fuhr ein 62-jähriger Essener mit seinem grauen Porsche 911 Carrera S die Bernestraße in Richtung Stadtmitte entlang. Als er den Tunnel unter der Hollestraße passierte, hörte er einen dumpfen Schlag auf sein Auto und sah, dass die Windschutzscheibe erheblich beschädigt war. Im Rückspiegel sah er zwei unbekannte Personen vom Brückengeländer weggehen.
Bei genauerer Untersuchung wurden mehrere kleine Steinschläge und ein größeres Einschlagsloch auf der Windschutzscheibe entdeckt. Die Ermittler vermuten, dass der Schaden durch einen Steinwurf von der Brücke verursacht wurde.
Da der Fahrer des Cabriolets zum Zeitpunkt des Vorfalls mit geöffnetem Verdeck unterwegs war, hätte der Steinwurf zu schwerwiegenderen Folgen führen können.
Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet dringend um Zeugenhinweise, die Aufschluss über den Tathergang und/oder die unbekannten Täter geben können. Diese können per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 gemeldet werden. /JuBu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Wesel - Helmloser E-Bike-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Wesel (ost)
Am Freitag, den 21.03.2025, um etwa 12.30 Uhr, gab es auf der Straße "Am langen Reck" einen Verkehrsunfall, bei dem ein 52-jähriger Pedelec-Fahrer aus Wesel schwer verletzt wurde.
Eine 27-jährige Autofahrerin aus Dinslaken fuhr mit ihrem Mercedes die Straße "Am langen Reck" in Richtung Friedhof entlang. An der Kreuzung mit der Regnitstraße übersah die 27-Jährige den von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten 52-Jährigen auf seinem Pedelec, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 52-Jährige wurde vom Auto erfasst und fiel daraufhin zu Boden. Durch den Zusammenstoß erlitt der 52-Jährige schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 52-Jährige keinen Helm.
Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein örtliches Krankenhaus. Das Pedelec des 52-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig.
Helme bieten Schutz vor schweren Verletzungen. Sicherheit hat oberste Priorität!
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Unfall in Bislich-Land mit einer Schwerverletzten und umgestürztem Pkw
Wesel (ost)
Am Freitag, dem 21.03.2025, gab es gegen 20.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau aus Wesel, die 19 Jahre alt ist, schwer verletzt wurde.
Die 19-jährige Fahrerin war mit ihrem VW Polo auf der Bislicher Straße in Richtung Bislich unterwegs, als sie die Kreuzung Bislicher Straße / Bergen / Vissel überqueren wollte. Zu dieser Zeit näherte sich von links ein 19-jähriger Fahrer aus Wesel in seinem Audi A6, der die Vorfahrt des Polos missachtete und mit der Fahrerseite kollidierte. Dadurch überschlug sich der VW und kam auf dem Dach auf einem angrenzenden Feld zum Liegen.
Die 19-jährige Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Rettungswagen brachten sie und die 18-jährige Beifahrerin des Audi-Fahrers in ein örtliches Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbruch in Büro gesucht
Unna (ost)
Von Freitag (21.03.2025) um 13:00 Uhr bis Samstag (22.03.2025) um 07:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Büro in der Friedensstraße.
Unbekannte Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude, wo sie alle Räume durchsuchten.
Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter den Telefonnummern 02303 9213120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Die Digitalisierung schreitet voran | Einführung der elektronischen Akte bei der Polizei NRW
Mönchengladbach (ost)
Ab heute, dem 24. März, wird die Papierakte bei der NRW-Polizei nicht mehr verwendet: Alle Strafanzeigen werden von nun an in digitaler Form verarbeitet. Auf diese Weise machen die Behörden einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung.
Entscheidend für die Umstellung waren die Paragraphen 32-32f der Strafprozessordnung (StPO). Bis zum 1. Januar 2026 müssen alle Akten in Strafsachen ausschließlich elektronisch geführt werden. Aufgrund dieser Neuerung der Arbeitsabläufe erwarten die Behörden eine erhebliche Ressourceneinsparung. Ein manueller Austausch von Akten mit der Staatsanwaltschaft entfällt.
Die Umstellung bedeutet auch eine Erleichterung für die Bürger. Denn in Zukunft können wichtige Dokumente, zum Beispiel für Anzeigeerstatter, digital bereitgestellt werden. Ebenso können Bürger erforderliche Dokumente für die Polizei bequem elektronisch übermitteln.
Weitere Informationen zur elektronischen Akte finden Sie hier:
https://moenchengladbach.polizei.nrw/artikel/einfuehrung-der-elektronischen-akte-zur-foerderung-des-elektronischen-rechtsverkehrs
Schon im Jahr 2022 hat die Polizei NRW den Bürgern eine digitale Alternative zur Anzeigenerstattung angeboten: Die Internetwache. Dadurch ist es möglich, von zu Hause aus Anzeige zu erstatten und Wartezeiten in der Wache zu umgehen. Dennoch gilt: Im Notfall oder bei dringenden Fällen rufen Sie die 110! (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Zwei Tatverdächtige nach Raub in Wohnung ermittelt - Untersuchungshaftbefehl für 70-Jährigen unter strengen Auflagen außer Vollzug gesetzt
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Am Donnerstag, den 27. Februar, alarmierte ein 72-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid gegen 15:45 Uhr die Polizei, da er angab, dass zwei Personen in sein Haus in der Zeithstraße eingebrochen seien. Mehrere Streifenwagen und ein Krankenwagen wurden zum Ort des Geschehens geschickt. Der leicht verletzte Mann wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Befragungen erschien ein 70-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid in Begleitung eines unbekannten, muskulösen und etwa zwei Meter großen Mannes an der Haustür des Opfers.
Sofort nachdem die Tür geöffnet wurde, stürzten die Täter den 72-Jährigen zu Boden. Sie verlangten Geld, das sie angeblich noch bekommen sollten. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, griff der unbekannte Täter den Mann körperlich an. Der 72-Jährige hatte nur seine Geldbörse mit einem kleinen Betrag Bargeld dabei, den der Unbekannte an sich nahm. Unter Androhung weiterer Gewalt verließen die beiden mutmaßlichen Räuber den Tatort.
Die Polizei suchte den 70-jährigen Verdächtigen noch am selben Abend an seiner Wohnadresse auf. Sein Auto wurde als Spurenträger sichergestellt, da Hinweise darauf hindeuteten, dass er den unbekannten Mittäter im Fahrzeug transportiert hatte. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der 70-Jährige nach den polizeilichen Maßnahmen vorerst entlassen.
Durch weitere Untersuchungen identifizierten die Kriminalbeamten den unbekannten Mittäter als einen 32-jährigen Mann aus Leverkusen. Bei einer Durchsuchung durch Polizisten des Polizeipräsidiums Köln wurden entsprechende Beweismittel gefunden. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der 32-Jährige nach den polizeilichen Maßnahmen, einschließlich der Abgabe einer DNA-Probe, freigelassen.
Es besteht der Verdacht, dass der 70-jährige Verdächtige den 32-jährigen Mann aus Leverkusen gegen Bezahlung als Schläger für den Überfall angeheuert hat.
Weil der 70-Jährige das Opfer auch nach dem Überfall bedrohte, beantragte die Staatsanwaltschaft Bonn beim Amtsgericht Siegburg einen Haftbefehl. Am Donnerstag, den 20. März, wurde der Mann aus Neunkirchen-Seelscheid widerstandslos an seiner Wohnadresse festgenommen und am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt. Der Haftbefehl wurde unter strengen Auflagen vorerst nicht vollstreckt.
Die Ermittlungen wegen gemeinschaftlichen Raubs, schwerer Körperverletzung und Bedrohung dauern an. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Amy ist zurück bei Herrchen
Altena/ Iserlohn (ost)
Amy ist wieder da! Heute Morgen nahm ein Iserlohner auf der Polizeiwache in Altena seine am Samstag in Iserlohn "entführte" Hündin wieder in die Arme.
Am Samstag gegen 19.20 Uhr hatte der Eigentümer seine Amy in einer Ladenpassage am Theodor-Heuss-Ring festgebunden. Durch das Fenster sah er, wie ein Mann seine Hündin fütterte. Den Mann kannte er nur vom Sehen. Einen Augenblick später war die Mischlingshündin spurlos verschwunden. Der Inhaber erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Familie, Freunde und Hunde-Liebhaber starteten eine Suchaktion über Messenger und soziale Medien. Aus Altena kamen Hinweise auf einen Mann, der mit einem E-Scooter unterwegs ist. Am Sonntagabend teilte eine Lehrerin des Altenaer Burggymnasiums die Suchmeldung auf allen möglichen Kanälen und macht so auch Eltern auf die Suchaktion aufmerksam. Darunter war auch eine Mitarbeiterin der Altenaer Polizei. Die Wache befindet sich im Bahnhofs-Komplex.
Heute Morgen, kurz vor 10.30 Uhr, wurde sie aufmerksam auf lautes Geschrei am Bahnhof. Sie blickte aus dem Fenster, sah einen Mann mit einem E-Scooter und einem älteren Hund und kombinierte richtig. Die Polizeibeamten sammelten Hund und Dieb ein.
Zeitgleich erschien der Halter erneut auf der Polizeiwache in Iserlohn. Er wollte berichten, dass sein Hund in Altena gesehen wurde. Die Beamten konnten ihm die freudige Nachricht geben: Seine Amy wurde soeben "gefasst". Jubelnd machte er sich auf den Weg in die Burgstadt.
Der Tatverdächtige, ein 37-jährige Altenaer, bekommt eine Anzeige wegen Diebstahls. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Kreis Soest: ABC1 Lehrgang auf Kreisebene beendet - 28 Kameraden lernen Umgang mit Gefahrstoffen
Kreis Soest (ost)
28 Feuerwehrkameraden aus dem Kreis Soest haben an einem 36-stündigen Modul 1 des ABC-Lehrgangs auf Kreisebene teilgenommen. Aufgrund von Wartungs- / und Umbauarbeiten im Rettungszentrum wurde der Lehrgang diesmal am Feuerwehr-Gerätehaus in Soest-Meckingsen durchgeführt.
Während des theoretischen Teils der ABC-Ausbildung werden die Kameraden auf spezielle Betrachtungsweisen, eine umfassende und genaue Erkundung und die Unterscheidung zwischen atomaren, biologischen und chemischen Gefahren vorbereitet. In den ersten praktischen Einheiten wurden die Handhabung verschiedener Mess- und Prüfgeräte sowie Nachschlagewerke und Datenbanken geübt. Tiefgreifendere praktische Einheiten folgen dann im "Modul 2" der ABC1-Ausbildung.
Besonders erwähnenswert ist, dass der Lehrgang trotz eines ABC-Einsatzes auf der Autobahn 44 im Bereich Anröchte, bei dem viele Kräfte der ABC-Einheiten aus dem Kreis Soest eingebunden waren, uneingeschränkt stattfinden konnte. Dies unterstreicht das Engagement der Ausbilder und die Notwendigkeit der Ausbildung von Einsatzkräften in diesem Bereich.
Folgende Kameraden haben erfolgreich die schriftliche Prüfung bestanden: Maria Argyriou (Feuerwehr Lippstadt), Uwe Auster (Feuerwehr Erwitte), Andreas Bendler (Feuerwehr Lippstadt), Annika Bokelmann (Feuerwehr Rüthen), Ciro Giovanni Carfagna (Werkfeuerwehr Hella), David Danne-Rasche (Feuerwehr Ense), Elena Dransmann (Feuerwehr Erwitte), Hagen Duchardt (Feuerwehr Rüthen), Markus Fricke (Feuerwehr Soest), Tim Frederik Golub (Feuerwehr Werl), Georg Graßkemper (Feuerwehr Anröchte), Stefan Holle (Feuerwehr Möhnesee), Janine Judith (Feuerwehr Bad Sassendorf), David Kacmierczak (Feuerwehr Lippetal), Chris Marrenbach (Feuerwehr Anröchte), Tobias Neuperger (Feuerwehr Ense), Melvin Nikolic (Feuerwehr Lippstadt), Pascal Nolte (Feuerwehr Wickede), Robin Pape (Feuerwehr Welver), Marius Risse (Feuerwehr Anröchte), Andre Roer (Feuerwehr Erwitte), Kai Schneider (Feuerwehr Werl), Kai-Nico Schnell (Feuerwehr Wickede), Daniel Schröder (Feuerwehr Warstein), Marcel Siebert (Feuerwehr Möhnesee), Jörg Sprenger (Feuerwehr Warstein), Melvin Vogt (Feuerwehr Lippetal), Christian Voswinckel (Feuerwehr Soest).
Ausbilder:
Thomas Bernhofer, Andreas Bräker, Dirk Schmidt (alle Feuerwehr Anröchte), Dominik Müller (Feuerwehr Rüthen), Heinrich Wilhelm Kroll, Julian Kurtz (beide Feuerwehr Soest), Raphael Schröder, Björn Parl (beide Feuerwehr Lippetal), Jan Rhäsa (Feuerwehr Lippstadt).
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zum bestandenen "ABC1 - Modul 1" und wünschen stets ein sicheres Handeln im Umgang mit Gefahrstoffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Markus Paetzold
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
POL-COE: Billerbeck, Industriestraße/ Einbruch in Landhandel
Coesfeld (ost)
Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, haben ungefähr 1100 Liter nicht zum Verkauf bestimmte Fungizide und Herbizide aus einem Landhandel in der Industriestraße gestohlen. In der Zeit zwischen 1.35 Uhr und 4.05 Uhr am Sonntag (23.03.25) brachen die Diebe eine Tür auf, um Zugang zum Gebäudeinneren zu erhalten. Anschließend luden sie die Chemikalien in einen weißen Lieferwagen, möglicherweise einen Renault Traffic. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Autofahrer flüchtet nach Unfall mit Radfahrer von Unfallstelle
Hückeswagen (ost)
Am Freitag, den 21. März, fuhr ein 53-jähriger Mann aus Solingen mit seinem Rennrad entlang der K5 in der Nähe der Bevertalsperre in Richtung Reinshagensbever. Ein Autofahrer folgte ihm. Dieser Fahrer fuhr neben dem Radfahrer und versuchte, ihm etwas mitzuteilen. Schließlich überholte er den Radfahrer, positionierte sein Auto vor ihm und bremste plötzlich ab. Dadurch musste der 53-jährige Radfahrer so stark abbremsen, dass er stürzte. Zwei Passanten halfen ihm wieder auf die Beine. Der Autofahrer hielt kurz an, sprach mit dem Radfahrer und fuhr dann weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Sturz.
Die Polizei identifizierte den Autofahrer anhand seines Kennzeichens. Er erwartet nun eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus und Pkw Diebstahl gesucht
Unna (ost)
Im Zeitraum von Freitag (21.03.2025) um 23:00 Uhr bis Samstag (22.03.2025) um 06:45 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Königsborner Straße.
Unbekannte Täter betraten das Objekt über die Garage auf der Rückseite des Hauses.
Die Diebe stahlen elektronische Geräte und einen Autoschlüssel.
Mit dem gestohlenen Autoschlüssel öffneten die Einbrecher den grauen Pkw Peugeot Ranch mit dem Kennzeichen UN-ET1721, der in der Garage stand. Danach fuhren sie in unbekannte Richtung davon.
Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter den Rufnummern 02303 9213120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Mercedes beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat zwischen Donnerstag, dem 20. März, 22 Uhr, und Freitag, dem 21. März, 19.50 Uhr, einen blauen Mercedes auf dem Kleinweg beschädigt.
Daraufhin floh der Verursacher des Unfalls vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 4.500 Euro.
Hinweise zu dem Unfall und verdächtigen Fahrzeugen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 250324-2: Einbruch in Kiosk und Postshop
Elsdorf (ost)
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Freitagabend (21. März) und Samstagmorgen (22. März) in Elsdorf in einen Kiosk mit Postshop eingedrungen sein sollen, indem sie das Dach durchbrachen. Es wird angenommen, dass sie Bargeld und Zigaretten gestohlen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte zwischen Freitag, 19 Uhr, und Samstag, 6.20 Uhr das Dach eines Supermarktes an der Ecke Eifelstraße und der Straße "Hinter den Gärten" aufgeschnitten. Auf diese Weise sollen sie in einen Kiosk mit angeschlossener Postfiliale gelangt sein. Dort haben sie Räume durchsucht, Kassen aufgebrochen und sind mit Bargeld und Zigaretten geflohen.
Die alarmierten Polizisten haben Spuren gesichert und eine Strafanzeige erstattet. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: 14-Jährige nach Verkehrsunfall im Kreisverkehr leicht verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein vierzehnjähriges Mädchen aus Hamm wurde am Samstag, 22. März, nach einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Kreuzung Rautenstrauchstraße / Friedrich-Ebert-Straße mit leichten Verletzungen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Das Mädchen fuhr mit einem E-Scooter von der Rautenstrauchstraße in den Kreisverkehr ein. Dort wurde sie von einer neunzigjährigen Mitsubishi-Fahrerin erfasst, die zuvor von der Friedrich-Ebert-Straße in den Kreisverkehr eingebogen war.
Nach dem Zusammenstoß stürzte das Mädchen und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Hammer Krankenhaus. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 250324-1-K Versuchter Einbruch in Eisdiele - Tatverdächtiger wird Haftrichter vorgeführt
Köln (ost)
Dank der Überwachungskamera einer Eisdiele in der Kölner Innenstadt konnten Polizisten in der Nacht zum Samstag (22. März) einen Mann (27) festnehmen, der der Polizei bereits bekannt war. Der Besitzer (29) der Eisdiele konnte auf seinem Mobiltelefon beobachten, wie der Obdachlose gegen 3 Uhr versuchte, die Türen seines Ladens in der Breitestraße aufzubrechen. Die alarmierten Beamten nahmen den 27-Jährigen, der erst Ende Februar aus dem Gefängnis entlassen worden war, vor Ort fest. Er wird einem Haftrichter vorgeführt. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HAM: Neunjähriger Radfahrer leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Am Freitag, den 21. März, wurde bei einem Unfall auf der Münsterstraße ein Kind leicht verletzt.
Ein 45-jähriger Mann aus Hamm fuhr gegen 12.40 Uhr mit seinem Ford in südlicher Richtung auf der Münsterstraße. Dort kam es zu einer Kollision zwischen dem Ford-Fahrer und einem neunjährigen Radfahrer. Der Radfahrer war zuvor auf dem östlichen Radweg der Münsterstraße in nördlicher Richtung unterwegs und plante, die Straße in westlicher Richtung zu überqueren.
Das Kind wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Neunjährige wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Autofahrer kollidiert mit Radfahrer - Polizei sucht Unfallzeugen
Gütersloh (ost)
Am Samstagnachmittag (22.03., 15.25 Uhr) kam es auf der Werther Straße in Halle (Westf.) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Rennradfahrer, der dabei schwer verletzt wurde. Ein 51-jähriger Mann aus Halle fuhr mit einem Rennrad stadteinwärts auf der Werther Straße. Ein 21-jähriger Mann aus Halle fuhr mit einem Nissan in dieselbe Richtung auf der Werther Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dann zu einer Kollision in Höhe eines Hotels. Der Radfahrer stürzte und wurde verletzt. Der Rettungsdienst brachte den 51-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Sachschaden wurde auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas gesehen und kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Gartenlaube abgebrannt
Hamm-Pelkum (ost)
Am Samstag, den 22. März, ereignete sich zwischen 15:00 und 15:15 Uhr ein Brand auf dem Gelände eines Reiterhofes in der Kamener Straße.
Aus bisher ungeklärten Gründen brach dort ein Feuer in einer Gartenlaube aus.
Die Feuerwehrkräfte waren vor Ort und löschten den Brand.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Pelkum (ost)
Am Sonntag, den 23. März, wurde ein Haus in der Orionstraße zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zum Haus, indem sie die Eingangstür aufhebelten, und durchsuchten anschließend Schränke und Schubladen in allen Räumen.
Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Auto rollt herrenlos über Straße/ Fahrer betrunken
Lohmar (ost)
Am Samstag (22. März) ereignete sich in Lohmar ein ungewöhnlicher Verkehrsfall. Gegen 09:30 Uhr informierte eine Autofahrerin die Polizei darüber, dass ein Autofahrer im Ortsteil Inger aus seinem Fahrzeug ausgestiegen war und dieses dann weggerollt sei. Bei der Untersuchung vor Ort stellten die Beamten fest, dass der 62-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz am Straßenrand der Kierbachstraße angehalten hatte, ausgestiegen war und dort zusammengebrochen war. Da weder ein Gang eingelegt noch die Handbremse angezogen war, rollte das Auto führerlos über die Gegenfahrbahn und kam schließlich in einem Graben zum Stehen. Es entstand weder Sach- noch Personenschaden.
Die Zeugin hielt an und eilte dem 62-jährigen Mann aus Lohmar mit zwei weiteren Männern zur Hilfe, die ihm wieder auf die Beine halfen. Als die Polizei eintraf, machte der Mann aus Lohmar einen verwirrten Eindruck. Im Fahrzeug wurden sowohl volle als auch leere Likörflaschen und Bierdosen gefunden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Der Mann gab außerdem zu, Cannabis konsumiert zu haben. Daher wurde er in ein Krankenhaus gebracht, wo Blutproben zur Bestätigung des Alkohol- und Drogenkonsums entnommen wurden. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher und ließen das Fahrzeug auf seinen Wunsch hin abschleppen.
Der 62-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit infolge von Alkoholkonsum und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Mit Zweirad gegen Pkw/ Fahrradfahrer schwer verletzt
Siegburg (ost)
Am Abend des Freitags (21. März) ereignete sich in Siegburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Um 21:30 Uhr fuhr ein 76-jähriger Mann aus Siegburg mit seinem Fahrrad von der Beethovenstraße in Richtung Frankfurter Straße. Er plante offensichtlich, diese zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr jedoch eine 18-jährige Frau mit ihrem Citroen in Richtung Hennef. An der Kreuzung Frankfurter Straße/ Beethovenstraße/ Mühlengrabenstraße zeigte die Ampel für die junge Fahrerin grünes Licht. Sie gab an, langsamer als die erlaubten 50 km/h gefahren zu sein, als sie den Radfahrer von rechts kommen sah. Dieser hatte Taschen am Lenker, keine Beleuchtung und fuhr unsicher. Er kollidierte mit der rechten Seite des Autos und stürzte. Die Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen, um den Unfall zu verhindern. Sie hielt sofort an, um dem Verletzten auf dem Boden zu helfen. Ein unabhängiger Zeuge bestätigte die Aussagen der 18-Jährigen und half bei der Erstversorgung, bis ein Rettungswagen eintraf.
Laut der leicht verletzten Citroen-Fahrerin und des Zeugen fuhr der Radfahrer am Fußgängerüberweg bei Rotlicht in einem Bogen auf die Straße und prallte gegen das Auto. Er roch stark nach Alkohol und konnte nur lallend sprechen. Leere Bierflaschen aus den Taschen verteilten sich auf der Straße. Aufgrund seiner schweren Verletzungen konnte der 76-Jährige zunächst nicht zum Unfall befragt werden. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es wurde eine Blutprobe entnommen, um den Alkoholwert zu bestimmen, da der Verdacht auf Alkoholisierung bestand. Die Polizei sicherte Spuren vor Ort und hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: Einbruch in Zweifamilienhaus
Hamm-Pelkum (ost)
Indem sie ein Kellerfenster in der Lindhorststraße aufgehebelt haben, gelang es Unbekannten, am Sonntag, den 23. März, zwischen 0 Uhr und 6 Uhr, in ein Zweifamilienhaus einzudringen.
Sie durchsuchten dort im Keller und im Erdgeschoss verschiedene Schränke und Schubladen und entkamen unbemerkt mit Bargeld als Diebesgut.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Geschäftseinbruch am Schafhuder Weg
Hamm-Pelkum (ost)
Zwischen Samstag, dem 22. März, 22 Uhr, und Sonntag, dem 23. März, 8 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Geschäft am Schafhuder Weg ein.
Nachdem die Täter eine Nebeneingangstür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie mehrere Räume und Schubladen auf der Suche nach Diebesgut.
Es wird angenommen, dass die Täter dann mit Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich geflohen sind.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503098
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
In der Nacht vom Freitag, dem 21. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 0 und 6 Uhr in eine Gaststätte in Velbert an der Kolpingstraße ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein und stahlen eine dreistellige Geldsumme. Es entstand ein Sachschaden in mittlerer dreistelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Samstag, dem 22. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 6:20 und 22:40 Uhr in ein Einfamilienhaus in Ratingen in der Nähe des Lintorfer Wegs ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Terassentür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Was gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden in mittlerer dreistelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Freitag, dem 21. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 10:30 und 19 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Mettmann an der Max-Ernst-Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch die Tür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Was gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Am Samstag, dem 22. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 16:30 und 17:40 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Monheim am Rhein an der Wilhelm-Leuschner-Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch die Tür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertsachen und stahlen eine vierstellige Geldsumme und Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in niedriger dreistelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten darauf, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HX: Nächtlicher Raser auf der Albaxer Straße
Höxter (ost)
Ein 19-jähriger Mann aus Gütersloh hatte es besonders eilig in den frühen Morgenstunden auf der Albaxer Straße in Höxter. Um etwa 3:30 Uhr wurde er mit seinem Mercedes Klein-LKW auf Höhe eines ehemaligen Möbelhauses von der Polizei kontrolliert. Trotz einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wurde er mit 96 km/h gemessen. Neben zwei Punkten in Flensburg muss er nun mit einem Bußgeld von mindestens 400EUR und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Alle Raser im Kreis Höxter sollten aufgepasst sein: Die Polizei ist jederzeit wachsam, wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht... auch zu später Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-PB: Räuberischer Diebstahl mit Messer - Ein Mann in Untersuchungshaft
Paderborn (ost)
Zwei Männer im Alter von 31 und 29 Jahren werden verdächtigt, am Samstagnachmittag, dem 22. März, in einem Lebensmittelgeschäft in der Husener Straße in Paderborn Waren im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen zu haben. Während der Flucht zog einer der Verdächtigen ein Messer und bedrohte zwei Angestellte. Die Polizei konnte beide kurz darauf festnehmen.
Die Mitarbeiter des Geschäfts bemerkten die beiden Männer gegen 17.00 Uhr, als sie mit vollen Taschen den Kassenbereich passierten. Ein Angestellter hielt den 31-Jährigen vorerst fest, doch dieser konnte sich losreißen. Auf seiner Flucht verlor er seine Tasche mit gestohlenen Waren, stolperte und fiel zu Boden. Der Mitarbeiter überwältigte ihn. Als ein anderer Angestellter ein Messer in der Socke des 31-Jährigen fand, ließen sie beide von ihm ab. Der Mann zog das Messer und bedrohte die Angestellten damit, bevor er zu Fuß in Richtung Husener Straße flüchtete. Auch der 29-Jährige war bereits in diese Richtung geflohen, nachdem er inzwischen das Diebesgut an sich genommen hatte.
Die Polizei konnte die beiden obdachlosen Männer durch eine sofortige Fahndung auf der Husener Straße in der Nähe der Grünebaumstraße vorläufig festnehmen. Aufgrund des räuberischen Diebstahls mit einem Messer wurde der 31-jährige Mann in Untersuchungshaft genommen. Der 29-jährige Verdächtige wurde nach Feststellung seiner Personalien wieder freigelassen. Ihn erwartet ein entsprechendes Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Ibbenbüren, Transporter aufgebrochen, Tablet und Portemonnaie gestohlen
Ibbenbüren (ost)
An der Straße Rheinland, in der Nähe der Sauerlandstraße, wurde die Scheibe eines Lieferwagens von unbekannten Tätern eingeschlagen. Diese Tat ereignete sich zwischen Freitag (21.03.25), 17.00 Uhr und Samstag (22.03.25), 18.30 Uhr. Die Täter haben die Dreiecksscheibe auf der Beifahrerseite mit einem unbekannten Objekt zerstört. Ein Tablet und eine Geldbörse wurden aus dem Iveco-Transporter gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Wache in Ibbenbüren entgegengenommen, Telefon 05451/591-4315. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, niemals Wertgegenstände oder Bargeld im Auto zu lassen. Selbst wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen: Nehmen Sie Ihre Wertsachen, Taschen, Geldbörsen und/oder Bargeld immer mit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Nach Auffahrunfall leicht verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Ein Hagener wurde bei einem Auffahrunfall auf der Körnerstraße in Fahrtrichtung Wehringhausen leicht verletzt. Am Samstag (22.03.2025) gegen 22 Uhr wartete der Mann mit seinem Nissan vor einer roten Ampel. Plötzlich fuhr ein 20-jähriger aus Kierspe in das Heck des Autos. Der Fahrer des KIA gab an, unerwartet von der Kupplung abgerutscht zu sein. Der 51-jährige Verletzte benötigte keinen Rettungswagen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Unbekannte brechen in Grundschule ein
Gütersloh (ost)
In Werther (Westf.) (MK) drangen unbekannte Täter zwischen Donnerstag und Freitag (20.03., 15.30 Uhr - 21.03., 07.15 Uhr) in eine Grundschule in der Mühlenstraße ein. Sie brachen eine Eingangstür auf und betraten nur einen Flur. Weitere Türen konnten nicht geöffnet werden. Es wurde nichts gestohlen, wie berichtet wurde.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder hat verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, K32Motorradfahrer kommt von der Fahrbahn ab und verletzt sich schwer
Coesfeld (ost)
Ein 68-jähriger Fahrer eines Motorrads aus Gescher fuhr am 21.03.2025 um 12.20 Uhr auf der Kreisstraße 32 in Rosendahl, Osterwick, in Richtung Asbeck. Vor einer Kurve nach links kam der Gescherer ohne äußere Einwirkung von der Straße ab. Dabei hatte er einen Unfall im angrenzenden Straßengraben. Der 68-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme aus Münster unterstützte bei der Untersuchung des Unfalls. Die Straße blieb bis zum Abschluss der polizeilichen Maßnahmen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Gemeinsamer Umtrunk endet in Schlägerei mit Flasche und Aschenbecher
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Samstag (22.03.2025) trafen sich vier Freunde in einer Wohnung in der Pelmkestraße, um zusammen Alkohol zu trinken. Gegen Mitternacht kam es zu einem Streit, der eskalierte. Ein 34-jähriger Mann schlug einer 37-jährigen Frau mit der Faust ins Gesicht. Als ein 38-jähriger Mann dazwischen gehen wollte, griff eine 32-jährige Frau nach einer Bierflasche und einem Aschenbecher und schlug ihm damit hart ins Gesicht. Anschließend verließen beide die Wohnung. Bei der Ankunft der Polizei war der Boden blutverschmiert. Beide Verletzten waren stark betrunken, mit jeweils über zwei Promille. Die Polizisten erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Emmerich - VerkehrsunfallRadfahrerin schwer verletzt
Emmerich (ost)
Am Samstag, den 22. März 2025, um kurz nach 10:00 Uhr, fuhr eine 37-jährige Fahrerin aus Emmerich mit ihrem Auto auf der Straße Hinter dem Kapaunenberg in Richtung Speelberger Straße. Als sie mit ihrem Mercedes Viano in den Kreuzungsbereich fuhr, um nach rechts abzubiegen, kollidierte sie mit einer 61-jährigen Radfahrerin aus Emmerich. Diese war auf dem Radweg der Speelberger Straße in Richtung Normannstraße unterwegs und hatte die Kreuzung bereits fast passiert. Der Mercedes berührte den Hinterreifen des Damenrads, wodurch die 61-Jährige stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-REK: 250324-1: Autofahrerin kollidiert mit Baum - schwer verletzt
Frechen (ost)
Augenzeugen leisten Erste Hilfe
Am Sonntagnachmittag (23. März) hat eine 81-jährige Autofahrerin in Frechen-Bachem die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist frontal gegen einen Baum gefahren. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus.
Nach ersten Erkenntnissen war die 81-Jährige gegen 15.30 Uhr auf dem Lindenbuschweg unterwegs, kommend aus Hürth-Gleuel. In der Linkskurve nach der Brücke über die Bundesautobahn (BAB) 1 kam die Seniorin aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Zwei Zeugen hörten den lauten Knall und sahen den stark beschädigten Hyundai. Sie alarmierten sofort die Rettungskräfte und leisteten Erste Hilfe.
Die gerufenen Polizisten sperrten die Unfallstelle ab, während die Rettungskräfte die Frau aus dem Fahrzeug befreiten und ins Krankenhaus brachten. Die Beamten dokumentierten die Unfallspuren, sicherten das stark beschädigte Auto und erstellten eine Unfallanzeige. Gegen 18.30 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben.
Die weiteren Untersuchungen wurden bereits von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Auseinandersetzung vor dem Universa-Haus
Hamm-Mitte (ost)
Ein anfänglicher verbaler Streit zwischen einem unbekannten Verdächtigen und einem 30-jährigen Mann aus Hamm führte am Freitag, den 21. März, vor dem Universa-Haus zu einer physischen Auseinandersetzung.
Nachdem der 30-Jährige gegen 23.30 Uhr mit dem Unbekannten in einen Streit geraten war, zog dieser plötzlich einen nicht identifizierten Gegenstand und griff den Hammer an. Dabei verletzte er ihn leicht durch wiederholte Schläge gegen Handgelenke und Beine. Nachdem der Mann aus Hamm gestürzt war, flüchtete der unbekannte Verdächtige in Richtung Bärenbrunnen.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
Er ist ungefähr 25 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und trug zur Tatzeit einen grauen Kapuzenpullover sowie eine beige/grau Hose.
Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Nach Volksverhetzung und Körperverletzung im Rombergpark: Polizei nimmt zwei Männer fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0275
Am Abend des Freitags (21.03.) wurden mehrere Personen im Rombergpark rassistisch beleidigt und physisch angegriffen. Dank aufmerksamer Zeugen konnten kurz darauf zwei Männer vorläufig von der Polizei festgenommen werden.
Nach ersten Erkenntnissen saßen um 20.45 Uhr sechs Personen im Rombergpark zum Picknick. Zwei offensichtlich betrunkene Männer hielten sich in ihrer Nähe auf und spielten über einen Lautsprecher rassistische Lieder ab. Dabei tanzten sie und machten Gesten in Richtung der Gruppe.
Nach einer Weile sprachen zwei Frauen die Männer an. Es kam zu einem verbalen Streit, in dem die Frauen mehrmals rassistisch beleidigt wurden. Die Gruppe entschied daraufhin, den Park zu verlassen. Die Männer folgten ihnen jedoch und äußerten weitere Beleidigungen.
Am Eingang zum Kirschblütenweg schlug plötzlich einer der Männer mit den Fäusten auf zwei 20-jährige Frauen ein. Zwei Passanten wurden auf die Situation aufmerksam und alarmierten die Polizei, woraufhin die Männer flohen. Die Einsatzkräfte konnten sie kurz darauf stellen und vorläufig festnehmen.
Es handelt sich um zwei Dortmunder (20 und 21). Beide sind bisher nicht polizeilich bekannt, und es gibt nach ersten Ermittlungen keine Verbindungen zur rechten Szene. Der 20-jährige Haupttäter wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, während der 21-Jährige einen Platzverweis erhielt. Beide erwarten nun Strafverfahren wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Unter Cannabiseinfluss Auto gefahren
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 23.4.2025, um 1.40 Uhr stoppten Polizisten eine Autofahrerin auf der Neubeckumer Straße. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die 25-jährige Frau aus Oelde Cannabis konsumiert hatte. Die Beamten brachten die Frau mit und entnahmen ihr eine Blutprobe. Da sie im Streifenwagen mitgenommen wurde, wurde sowohl ihre Kleidung als auch ihre mitgeführten Gegenstände durchsucht. Dabei entdeckten die Einsatzkräfte in der Handtasche der 25-Jährigen einen illegalen Schlagring. Die Polizisten leiteten strafrechtliche Ermittlungen gegen die Frau ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Betrunken Auto gefahren, Führerschein sichergestellt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 23.3.2025, um 0.10 Uhr bemerkten Polizisten auf der Königstraße in Ahlen einen Autofahrer, der zu schnell fuhr und den Motor laut werden ließ. Während der Überprüfung rochen die Beamten Alkohol im Auto. Sie entschieden, den 40-jährigen Fahrer einem Atemalkoholtest zu unterziehen. Aufgrund des Ergebnisses über der gesetzlichen Grenze für die Fahruntauglichkeit nahmen die Einsatzkräfte den Ahlener fest. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein des 40-Jährigen wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Jordanis Bairaktaridis ist neuer Kontaktbeamter für interkulturelle und interreligiöse Angelegenheiten
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0276
Polizeioberkommissar Jordanis Bairaktaridis ist der neue Kontaktbeamte der Polizei für interkulturelle und interreligiöse Angelegenheiten (KIA) in Dortmund und Lünen.
Der 29-jährige Dortmunder ist damit Nachfolger von Gülay Köppen, die seit 2006 im Polizeipräsidium Dortmund in dieser Funktion für zahlreiche Institutionen und Vereine die erste und langjährige Ansprechpartnerin in Dortmund und Lünen war. Die 53-jährige Kriminalhauptkommissarin leitet jetzt im Leitungsstab des Polizeipräsidenten das Sachgebiet für Dialog und Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft.
Polizeipräsident Gregor Lange: "Frau Köppen öffnete Türen für die Polizei und die Bürgerinnen und Bürger. Ihre Kontakte in die Zivilgesellschaft schafften und stärkten Vertrauen in die Polizei. Diese Kontakte waren und sind sehr wertvoll für uns - ich freue mich, dass ihr Nachfolger auch in der Nordstadt bereits gut vernetzt ist und den bisher erfolgreichen Dialog in Dortmund und Lünen fortsetzen wird".
Privat engagiert sich Jordanis Bairaktaridis ehrenamtlich in der Nordstadtliga und trainiert in der Kreisliga die erste Mannschaft des FC Fortuna 66 - ein von griechischen Gastarbeitern gegründeter Fußballverein mit Platz an der Eberstraße. Auf Vereine, Verbände und Institutionen zugehen, neue Kontakte knüpfen und das Netzwerk ausbauen schaffen - das sind die ersten wichtigen Aufgaben an seinem neuen Arbeitsplatz.
"Was die Kommunikation angeht: Für mich ändert sich jetzt gar nicht so viel. Denn in den vergangenen Jahren war es in meinen Einsätzen mit der Bereitschaftspolizei immer wichtig, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Jetzt kann ich die Gespräche außerhalb von Kontrollen und Einsätzen ganz besonders gestalten. Ich möchte Brücken bauen und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern, die Vorbehalte haben und von sich aus nicht auf die Polizei zugehen, zeigen: Wir sind selbstverständlich für alle Menschen da."
Der Polizeioberkommissar erkannte in den vergangenen Jahren immer wieder auch Berührungsängste - auf beiden Seiten. "Es gibt da ein gegenseitiges Nichtwissen. Und das hängt nicht allein von einer anderen Kultur oder Herkunft ab. Meine Erfahrung ist: Im zwischenmenschlichen Umgang kann man aber sehr schnell Brücken bauen und Missverständnisse abräumen. Gegenseitiger Respekt ist da sehr hilfreich."
Über Vorurteile sagt er: "Auch die gibt es auf beiden Seiten. Man muss versuchen zu verstehen, warum jemand ein Vorurteil ausspricht. Es lohnt sich häufig, dann darüber zu sprechen. Bestenfalls verabschiedet man sich mit einem Lächeln."
Aufeinander zugehen, ins Gespräch kommen, die andere Seite verstehen wollen: "Ich habe auch in anfangs kritischen Situationen am Ende gute Erfahrungen machen können und dabei festgestellt: Nicht jede kritisch gestellte Frage ist immer kritisch gemeint. Bürgerinnen und Bürger sehen ja häufig nur einen kurzen Moment der Polizeiarbeit und haben vielleicht nur ein bis zweimal in ihrem Leben mit der Polizei zu tun. Da ist es doch klar, dass wir unsere Arbeit erklären können müssen."
Zuständig ist Polizeioberkommissar Jordanis Bairaktaridis für alle Bezirke der Städte Dortmund und Lünen. Über die Dortmunder Nordstadt sagt er: "Ich fühle mich wohl in der Nordstadt. Denn ich weiß, dass es hier viel mehr gibt als die immer wieder genannten Probleme. Ja, hier kommen viele Nationalitäten zusammen - und viele Ehrenamtliche mit familiären Wurzeln in unterschiedlichen Ländern vermitteln in ihren Vereinen und Organisationen wichtige Werte für ein friedliches Zusammenleben. Ich erlebe da gut vernetzte Gemeinschaften und ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement."
Vom Fußballplatz nimmt der 29-Jährige viel mit in den Polizeialltag und in die Kontakte: "Man kann nur als Team gewinnen oder verlieren. Auf dem Platz oder auf der Straße muss man auch nicht immer einer Meinung sein - aber man kann für gemeinsame Werte einstehen."
Kontakt 0231/132 1072.
E-Mail: dialog.dortmund@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Unfall unter Alkoholeinfluss
Olsberg (ost)
Bei dem Unfall wurden die 38-jährige Fahrerin und ihr 39-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Am Samstagabend gegen 22 Uhr waren die beiden Olsberger im "Prowinkel" in Richtung Gevelinghausen unterwegs, als die Fahrerin zuerst aus unbekannten Gründen in ein dort geparktes Auto fuhr und ihr eigenes Fahrzeug schließlich auf die Seite kippte. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Es wurde eine Blutprobe bei der 38-Jährigen entnommen. Die Frage, ob sie im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wird ebenfalls von den Ermittlungen des Verkehrskommissariats behandelt. Beide Insassen des Unfallautos wurden ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Unfallwagen als auch das geparkte Auto waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Sachbeschädigungen am Festplatz
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 22.3.2025, wurden gegen 20.50 Uhr auf dem Festplatz Drostenhof in Oelde, Goldbrink, mehrere beschädigte Fahrradreifen entdeckt. Unbekannte haben sie anscheinend zerstochen. Wer hat Informationen zu den Sachbeschädigungen und möglichen Tätern? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Ohne Führerschein unterwegs und Pkw verlor Öl
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 22.3.2025, um 19.35 Uhr wurde ein Autofahrer von Polizisten auf Höhe des Carl-Haver-Platzes in Oelde gestoppt, nachdem sie einen Hinweis erhalten hatten. Bei der Kontrolle des 30-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er keinen gültigen Führerschein besaß. Darüber hinaus gab das Auto des Oelders Öl ab. Im Fahrzeug wurde ein verbotener Taser gefunden und beschlagnahmt. Das Auto wurde abgeschleppt und die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein, einerseits wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und andererseits wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Kraftrad mit dem Kennzeichen KR-CZ4 gestohlenZeugen gesucht
Kleve-Kellen (ost)
Unbekannte Diebe haben in der Zeit zwischen Samstag um 23:00 Uhr und Sonntag um 08:15 Uhr einen Roller des Typs Piaggio Gilera Runner gestohlen, der vor einem Gebäude in der Emmericher Straße abgestellt war. Das Fahrzeug hatte das Kennzeichen KR-CZ4 und war mit einem Bremsscheibenschloss und einem Kettenschloss gesichert. Informationen zum Diebstahl werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Ergebnisse kreisweiter Kontrollen des Verkehrsdienstes am vergangenen Samstag
Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)
Am Samstag (22.03.) hat der Verkehrsdienst der Polizei Rhein-Berg Verkehrskontrollen an verschiedenen Orten im Kreisgebiet durchgeführt, wobei der Fokus auf der Überwachung von Zweiradfahrern lag. Durch gezielte Kontrollen möchte die Polizei das Verhalten der Verkehrsteilnehmer beeinflussen und damit Unfallrisiken minimieren.
An der Hauptstraße in Bergisch Gladbach wurden folgende Verstöße von Radfahrern festgestellt und geahndet: 25 Mal wurde in die falsche Richtung gefahren und 2 Mal wurde während der Fahrt das Handy benutzt.
Auch in Bergisch Gladbach, in der Dolmanstraße, wurden 8 Verwarnungen gegen Radfahrer ausgesprochen, die in die falsche Richtung fuhren, und ein Bußgeld wegen eines Rotlichtverstoßes verhängt. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer wurde auf der Mülheimer Straße gestoppt, weil er in die falsche Richtung mit seinem Elektrokleinstfahrzeug unterwegs war.
In Leichlingen führten die Beamten Kontrollen in der Brunnenstraße und an der Kreuzung Opladener Straße / Neukirchener Straße durch. Während an der Brunnenstraße keine Verstöße festgestellt wurden, wurden an der Opladener Straße / Neukirchener Straße bei 2 Radfahrern, die in die falsche Richtung fuhren, Verwarnungen ausgesprochen.
Neben den Kontrollen von Zweiradfahrern wurde auch eine Geschwindigkeitsmessung in der Breite Straße in Bergisch Gladbach-Herkenrath durchgeführt. Insgesamt wurden 131 Verstöße von Autofahrern im Verwarnungsbereich sowie zusätzlich 12 Verstöße von Autofahrern und 5 Verstöße von Motorradfahrern im Bußgeldbereich festgestellt. Der Fahrer eines Porsche wird nun mit einem Fahrverbot belegt.
Weitere 6 Ordnungswidrigkeiten wurden außerhalb der genannten Kontrollstellen im gesamten Kreisgebiet geahndet, darunter die Nutzung eines Handys während der Fahrt, ein Überholverstoß, das Versäumnis der Hauptuntersuchung und Geschwindigkeitsüberschreitungen sowohl von Autofahrern als auch von Motorradfahrern. Ein weiterer Autofahrer wird mit einem Fahrverbot belegt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht Unbekannte nach Taschendiebstahl - Wer kennt diese Männer?
Königswinter (ost)
Durch gerichtlichen Beschluss sucht das Kriminalkommissariat 16 der Bonner Polizei öffentlich nach zwei noch unbekannten Männern. Das Paar wird beschuldigt, am 09.12.2024 in einem Supermarkt in Königswinter die Geldbörse einer Geschädigten aus ihrer Handtasche gestohlen zu haben. Dabei gingen die Verdächtigen kooperativ vor.
Fotos der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/163307 verfügbar.
Wer Informationen zur Identität der beiden Personen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WAF: Drensteinfurt. Gegen weißen Toyota Corolla gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Donnerstagabend (20.3.2025, 18.00 Uhr) bis Freitagmorgen (21.3.2025, 5.00 Uhr) kollidierte ein Unbekannter auf der Wagenfeldstraße in Drensteinfurt mit einem weißen Toyota Corolla, der am Straßenrand parkte und vorne links beschädigt wurde. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Täter oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei bringt Gesuchten in Untersuchungshaft
Kleve - Kempen - Nettetal - Kaldenkirchen (ost)
Am 21.03.25 führte die Bundespolizei Kontrollen an Reisenden durch, die über die Autobahn 61 aus den Niederlanden kamen. Um 23:20 Uhr wurde ein 26-jähriger Albaner angehalten, gegen den das Amtsgericht Koblenz die Untersuchungshaft angeordnet hatte. Der Mann wird dringend verdächtigt, sich des Bandendiebstahls schuldig gemacht zu haben. Am 22.03.25 wurde der Mann zur Eröffnung des Untersuchungshaftbefehls dem Amtsgericht Krefeld überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Recklinghausen: Senior von falschen Handwerkern betrogen
Recklinghausen (ost)
In König-Ludwig waren am Freitag Betrüger aktiv. Zwei Männer haben an der Spichernstraße bei einem älteren Herrn geklingelt und behauptet, dass sie in seine Wohnung müssen, weil ein Rohr gebrochen sei. Anschließend gingen die Männer - zusammen mit dem älteren Herrn - ins Badezimmer und haben ein Siphon ausgetauscht. Der zweite Mann ist offenbar heimlich verschwunden, was der ältere Herr jedoch nicht bemerkt hat. Nach einer Weile haben die Männer die Wohnung verlassen und angewiesen, noch vier Stunden zu warten. Danach sollte alles wieder in Ordnung sein. Als der ältere Herr am späten Nachmittag erneut ins Badezimmer ging, stellte er fest, dass die Badewanne überlief - und der Boden bereits weitgehend nass war. Außerdem musste er feststellen, dass Schränke im Schlafzimmer durchsucht wurden und eine Geldkassette (mit Uhren und Bargeld) fehlte. Die falschen Handwerker konnten nur vage beschrieben werden - einer trug eine graue, der andere eine gelbe (Warn-)Westen und sie waren "mittelgroß". Sie haben gegen 14 Uhr bei ihm geklingelt. Die Polizei bittet Zeugen, die (genauere) Informationen zu den beiden Männern geben können. Hinweise bitte an Tel. 0800/2361 111.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und wie Sie sich schützen können, finden Sie auf unserer Website unter dem folgenden Link:
https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Bedburg-Hau - Versuchter Raub auf ImbissTäter flüchtet ohne Beute
Bedburg-Hau-Hau (ost)
Am Samstagabend (22. März 2025) hat ein unbekannter Krimineller versucht, einen Imbiss in der Antoniterstraße zu überfallen. Kurz vor 21:00 Uhr betrat der Täter das Lokal und forderte unter Vorhalt einer Waffe Geld von der Angestellten hinter der Imbisstheke. Die Mitarbeiterin rannte sofort in den hinteren Teil des Gebäudes und informierte ihren Chef. Der Räuber verließ daraufhin den Imbiss ohne Beute. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kalkar unter 02824 880 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Emmerich - A 3 - Schwerer Verkehrsunfall - Mehrere Verletzte - Aufwendige Unfallaufnahme - Verkehrsunfallaufnahmeteam und Polizeihubschrauber im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Polizeibericht - Emmerich - A 3 - Schwerer Crash - Mehrere Verletzte - Umfangreiche Unfallermittlungen - Verkehrsunfallaufnahmeteam und Polizeihubschrauber im Einsatz
Unfallzeit: Sonntag, 23. März 2025, 21:35 Uhr
Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern Abend auf der A 3 bei Emmerich wurden insgesamt sieben Personen verletzt. Vier davon schwer. Bei einem 29-jährigen Fahrer konnte gestern Abend Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden. Die Unfallaufnahme sowie die Bergungs- und Aufräumarbeiten dauerten bis zum Montagmorgen (09:30 Uhr) an. Der Verkehr in Richtung Köln wurde ab der Anschlussstelle Emmerich-Ost abgeleitet. Es kam zu Staus.
Laut den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr ein 29-Jähriger aus Herten mit seinem Audi an der Anschlussstelle Emmerich-Ost auf die A 3 in Richtung Köln. Nach Zeugenaussagen wechselte er unmittelbar auf den linken Fahrstreifen, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. In der Folge kam es zur Kollision mit dem nachfolgenden Mercedes eines 25-Jährigen aus Dortmund. Beide Fahrzeuge wurden mehr als 500 Meter über die Fahrbahn geschleudert und kamen völlig zerstört zum Stillstand. Der Pkw einer 28-Jährigen wurde durch Trümmerteile beschädigt. Der 29-jährige Audi-Fahrer erlitt schwerste Verletzungen (Lebensgefahr). Sein 33-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls schwer verletzt. Der Mercedes-Fahrer und sein 24-jähriger Beifahrer mussten auch mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert werden. Drei junge Frauen auf der Rückbank des Mercedes erlitten leichte Verletzungen. In der Nacht rückte das Unfallaufnahmeteam aus, um Spuren zu sichern. Zusätzlich wurde am Morgen ein Polizeihubschrauber für Übersichtsaufnahmen angefordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz in Bochum: Polizei und Bundespolizei kontrollieren am Hauptbahnhof und in der Innenstadt
Bochum (ost)
Zur Steigerung der Sicherheit führten Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Bochum und der Bundespolizeiinspektion Dortmund am Freitag, den 21. März, eine gemeinsame Schwerpunktaktion in Bochum durch. Die BOGESTRA unterstützte sie dabei.
Im Rahmen des Konzepts "Sichere Innenstadt" begannen die Kontrollen am späten Nachmittag mit einer starken Präsenz und dauerten bis in die Nacht. Die Polizei konzentrierte sich sowohl auf den Bereich des Bochumer Hauptbahnhofs als auch auf die angrenzenden Buddenberg- und Bahnhofsvorplatz sowie die Bochumer Innenstadt.
Insgesamt wurden während des Einsatzes etwa 342 Personen überprüft. Die Beamten verfassten dabei drei Strafanzeigen und mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen, unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz. Zwei Personen wurden aufgrund offener Haftbefehle vorläufig festgenommen. Zudem erhielten 78 Personen einen Platzverweis.
Die Polizisten begleiteten während des Schwerpunkteinsatzes auch die Kontrolleure der BOGESTRA bei ihren Fahrscheinkontrollen in den U-Bahnen. Neun Fahrgäste wurden dabei ohne gültigen Fahrschein erwischt.
Insgesamt führten die Beamten etwa 130 Gespräche mit Passanten und Reisenden und sorgten durch ihre Präsenz für ein hohes Sicherheitsniveau.
Auch zukünftig werden die Polizei Bochum und die Bundespolizei gemeinsam mit ihren Partnern solche Einsätze durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, OberstraßeEinbruch in einen K+K-Markt
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht von Freitag (21.03.2025, 21 Uhr) auf Samstag (22.03.2025, 06 Uhr) durch das Aufhebeln einer Seitentür des K+K Marktes in Südkirchen auf der Oberstraße in den Verkaufsraum ein. Dort brachen sie einen Tresor der örtlichen Bäckerei auf und stahlen eine bisher unbekannte Menge Bargeld. Weitere gestohlene Gegenstände sind bisher nicht bekannt.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Beim Einscheren gegen Pkw gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 22.3.2025, um 19.00 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Ahlen. Ein unbekannter Fahrer überholte mindestens zwei Fahrzeuge mit einem schwarzen VW Golf in der Nähe der Feuerwache in Richtung Warendorfer Straße. Dabei zwang er den schwarzen Ford Focus eines 37-jährigen Ahleners fast von der Straße, als er wieder einscherte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Autos. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort und kümmerte sich nicht um den Unfall. In dem schwarzen VW Golf sollen insgesamt drei Personen gesessen haben. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Fahrer des schwarzen VW Golfs geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Schwerer Raub in Bäckerei - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am vergangenen Samstag wurde bei einem Überfall auf eine Bäckereifiliale in einem Einkaufszentrum an der Wilhelmstraße Bargeld von einem unbekannten Mann erbeutet. Danach flüchtete er.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss betrat der Täter die Filiale im Einkaufszentrum und forderte unter Vorhalt eines Messers von einem anwesenden Mitarbeiter die Tageseinnahmen. Anschließend verließ er das Einkaufszentrum durch den Haupteingang mit seiner Beute.
Der Verdächtige wird auf ein Alter von 17 bis 18 Jahren und eine Körpergröße von etwa 1,70 m geschätzt. Er trug eine schwarze Winterjacke, eine dunkle Kappe, die teilweise von einer Kapuze verdeckt war, sowie ein dunkles, einfarbiges Bandana (möglicherweise auch eine Motorradmaske).
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Polizisten wollen stark alkoholisiertem Mann helfen und werden angegriffen
Hagen-Boele (ost)
Aggressiv und aufgebracht reagierte ein Hagener am Samstag (22.03.2025) auf eine alarmierte Streifenwagenbesatzung, nachdem eine Zeugin sich um ihn sorgte und die Polizei verständigte. Der Mann lag gegen 0.50 Uhr am Boeler Ring auf Höhe des Kreisverkehres regungslos auf dem Boden und schlief. Die Einsatzkräfte sprachen ihn mehrfach an, bis er aufwachte. Der 57-Jährige roch stark nach Alkohol und sprach die Beamten mit den Worten "Verpiss dich, du Wichser!" an. Dazu lallte er verschiedene unverständliche Sätze vor sich hin.
Als die Polizisten ihn aufforderten, sich auszuweisen, wollte er sich einfach in Richtung Hagener Straße entfernen. Er wurde mehrfach aufgefordert stehen zu bleiben, ignorierte dies jedoch zunächst, bis er sich mit geballten und in die Luft erhobenen Fäusten umdrehte. Er drohte den Polizisten mit den Worten: "Ich hau euch auf die Fresse, wenn ihr näherkommt". Dann ging er in der drohenden Haltung auf einen Beamten zu, der daraufhin sein Reizstoffsprühgerät einsetzte. Der 57-Jährige äußerte im weiteren Verlauf, die Beamten umbringen zu wollen und schlug nach ihnen. Auf den erneuten Versuch einer deeskalierenden Ansprache reagierte er weiterhin nicht. Stattdessen wollte er vor den Beamten flüchten und überquerte trotz einiger Fahrzeuge die Straße, dabei drohte er den Polizisten immer wieder Gewalt an.
Es gelang der Streifenwagenbesatzung im weiteren Verlauf, den Mann zu fixieren. Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigte, dass der Hagener über 1,7 Promille hatte. Er wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten und zum Schutz der eigenen Person in Gewahrsam genommen. Der 57-Jährige erhielt eine Strafanzeige wegen Beleidigung, Bedrohung, Widerstand und tätlichen Angriff. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: Einbruch in St.Claas
Attendorn (ost)
Am vergangenen Wochenende, zwischen Freitag und Sonntag (21./23.03.2025), wurde in ein Haus an der Straße "Am Tannenberg" eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Sie brachen ein Fenster auf und durchsuchten das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen. Es wurden Silbermünzen und Bargeld gestohlen, der Wert der Beute liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich ebenfalls auf diese Summe. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Trickdiebstahl in Altenhundem
Lennestadt (ost)
Am Freitag (21.03.2025) wurde eine 64-jährige Frau in Altenhundem Opfer eines Trickdiebstahls. Sie stand an der geöffneten Heckklappe ihres Autos auf dem Parkplatz der Sauerlandhalle, als ein Unbekannter sie ansprach. Der Mann begann ein Gespräch mit der 64-Jährigen und fragte nach einer Bushaltestelle. Nachdem die Frau ihm den Weg zum Busbahnhof erklärt hatte, drehte sie sich kurz um. Plötzlich war der Mann verschwunden, ebenso wie die Geldbörse der Frau, die sie zuvor auf dem Beifahrersitz ihres Autos abgelegt hatte.
In der Geldbörse befand sich neben üblichen Karten und Ausweisen auch Bargeld im oberen zweistelligen Eurobereich. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: Er war männlich, etwa 40-45 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß und hatte eine kräftige Statur. Er trug eine schwarze Hose und sprach gebrochen Deutsch. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Parkautomaten angegangenZeugin sieht zwei Täter flüchten
Goch (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (24. März 2025) wurde ein Parkscheinautomat in der Kastellstraße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Eine Anwohnerin hörte um 02:25 Uhr laute, metallische Geräusche von draußen. Als sie aus dem Fenster sah, bemerkte sie, wie zwei Personen in Richtung Voßstraße wegliefen. Anschließend drehten sich die Unbekannten um und liefen über die Fußgängerbrücke in Richtung Nierswelle. Die Polizei stellte den aufgebrochenen Parkautomaten fest, jedoch verlief die Fahndung in der Umgebung ergebnislos.
Die Augenzeugin beschrieb die beiden Verdächtigen als männlich, jugendlich, groß, schlank und dunkel gekleidet. Einer von ihnen trug einen dunklen Kapuzenpullover und weiße Turnschuhe.
Schon am Sonntagmorgen hatte ein Zeuge einen beschädigten Parkscheinautomaten in der Straße Hinter dem Engel bemerkt. Personen, die an den beiden Tatorten weitere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Goch unter 02823 1080 zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: Unfall im Kreisverkehr - Jugendliche leicht verletzt
Olpe (ost)
Am Donnerstag (20.03.2025) ereignete sich um 16:35 Uhr in Olpe ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr "Martinstraße/Günsestraße". Eine 85-jährige Fahrerin kollidierte beim Einfahren in den Kreisverkehr mit der 17-jährigen Fahrerin eines Motorrollers. Die Rollerfahrerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DO: Alleinunfall in Scharnhorst mit zwei leichtverletzten und einer schwerverletzten Person
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0274
Am Samstag (22.03.2025) um 04:43 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall im Bereich der Sinterstraße / Kaiserstuhlstraße gemeldet, der durch einen automatischen eCall ausgelöst wurde.
Vor Ort wurde ein Mercedes Benz festgestellt, der alleine verunglückt war. Es schien, dass das Fahrzeug in nördlicher Richtung auf der Sinterstraße unterwegs war. Am Ende der Straße fuhr das Auto aus unbekannten Gründen geradeaus gegen einen Ampelmast und stürzte dann eine ungefähr 15 Meter tiefe Böschung hinunter. Das Fahrzeug überschlug sich mindestens einmal und kam schließlich, auf dem Dach liegend, im Unterholz zum Stillstand.
Der Fahrer, ein 20-jähriger Dortmunder, und die 17-jährige Beifahrerin aus Bergkamen wurden leicht verletzt und konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen. Eine 19-jährige Beifahrerin aus Dortmund musste schwer verletzt aus dem Auto befreit werden und wurde zur Behandlung in ein Dortmunder Krankenhaus gebracht.
Die Polizeibeamten sicherten den Pkw und ein Spezialkran wurde zur Bergung durch ein Bergungsunternehmen eingesetzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 45.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in LKW-Auflieger
Wenden (ost)
Unbekannte Personen drangen am Wochenende (22./23.03.2025) in einen Lastwagenanhänger auf dem Schulgelände der Gesamtschule Wenden ein. In dem Anhänger befanden sich Ausstellungsstücke und Ausrüstung, die den Schülern technische Berufe näherbringen sollten. Es war unklar, ob die Täter auch etwas gestohlen haben. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 02761 9269-0 für Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Motorradfahrer tritt Außenspiegel ab
Hagen-Lennetal (ost)
Am Freitag (21.03.2025) um etwa 13:50 Uhr, war eine 27-jährige Frau mit ihrem Mitsubishi auf der Buschmühlenstraße unterwegs. Plötzlich näherte sich von hinten eine Ducati mit sehr hoher Geschwindigkeit. Der Motorradfahrer fuhr dann neben der Frau aus Hagen und machte wilde Gesten. Er zwang die Frau mehrmals zum Bremsen, indem er knapp vor ihr einscherte. Nach ein paar hundert Metern trat er während der Fahrt den Außenspiegel des Mitsubishi ab und überholte weitere Fahrzeuge, um in Richtung Industriestraße zu fahren.
An einer roten Ampel traf die Frau wieder auf den Motorradfahrer, wo sie das Kennzeichen ablesen konnte. Mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit fuhr er dann in Richtung Dolomitstraße davon. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugen des Vorfalls und nimmt Hinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, EichenwegEinbruch in Firmenfahrzeug
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter sind zwischen Freitag (14.03.2025) und Samstag (22.03.2025) in einen Firmenwagen eingebrochen, der auf dem Eichenweg in Nottuln, Appelhülsen geparkt war, und haben hochwertige Werkzeuge und Maschinen gestohlen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Everswinkel. Gegen VW Polo gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Zwischen Samstag, dem 22.3.2025, um 21.00 Uhr und Sonntag, dem 23.3.2025, um 7.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Mühlenstraße in Everswinkel, in der Nähe der Hausnummer 6a, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein schwarzer VW Polo, der am Straßenrand stand, wurde an der hinteren linken Seite stark beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Polizei stellt Duo nach Metalldiebstahl auf frischer Tat - 2503097
Ratingen (ost)
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei in Ratingen-Hösel am Samstagnachmittag, dem 22. März 2025, ein Paar bei einem versuchten Metalldiebstahl in einem leerstehenden Gebäude festnehmen. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:
Um 17:20 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Beobachter die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie ein Paar einen Audi A6 auf dem Gelände eines leerstehenden und verfallenen Gebäudes in der Straße Am Dickelsbach abgestellt und das Gebäude betreten hatte.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellten sie zunächst eine kuriose Situation fest: Der 38-jährige Obdachlose Deutsche und die 35-jährige Deutsche aus Neukirchen-Vluyn hatten sich unbekleidet in einem Badezimmer eingeschlossen. Zuvor hatten sie bereits Kupferrohre und Messingteile ausgebaut und in einem mitgeführten Rucksack verstaut.
Doch damit nicht genug:
Bei den ersten Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass die am 28 Jahre alten Audi A6 angebrachten Kennzeichen nicht zugelassen waren und der 38-jährige Fahrer das Auto ohne gültigen Führerschein gefahren hatte. Zudem stand er unter Drogeneinfluss, wobei Drogen im Auto gefunden und beschlagnahmt wurden. Außerdem wurde ein gestohlener Personalausweis sichergestellt und der Audi als Tatmittel beschlagnahmt.
Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass gegen den 38-Jährigen ein offener Haftbefehl vorlag. Daher wurde er vorläufig festgenommen und sollte am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt werden. Auch die 35-Jährige wurde zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung zur Polizeiwache Ratingen gebracht.
Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung des Falles.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HF: Wohnungseinbruch - Bargeld in vierstelliger Höhe entwendet
Löhne (ost)
Die Abwesenheit der Besitzerin war kurz genug, um unbekannten Verdächtigen in Löhne die Gelegenheit zu geben, am Samstag (22.3.) in eine Wohnung in der Schierholzstraße einzudringen. Die Einbrecher gelangten über eine Außentreppe auf den Balkon der Wohnung. Dort hoben sie zunächst eine heruntergelassene Jalousie an, bevor sie gewaltsam mit einem Gegenstand die Glasscheibe der Balkontür zertrümmerten. Im Schlafzimmer durchsuchten sie mehrere Schränke und stahlen nach einer ersten Durchsicht Bargeld im vierstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und den Zeitraum der Tat auf 20.00 bis 22.20 Uhr eingegrenzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Büroräume - Unbekannte entwenden Laptops
Herford (ost)
Angestellte eines Sozialverbandes entdeckten am Samstag (22.3.) gegen 5.55 Uhr einen Einbruch in ein Bürogebäude in der Clarenstraße: Unbekannte betraten das Gebäude und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen. Bei einer ersten Überprüfung stellten die Mitarbeiterinnen fest, dass mehrere Laptops und zwei Smartphones gestohlen wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich. Der Zeitraum der Tat kann auf die Zeit zwischen Freitag, 20.00 Uhr und Samstagmorgen eingegrenzt werden. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Clarenstraße in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Versuchter Raub - Jugendliche gehen Herforder an
Herford (ost)
(jd) Am Freitag (21.3.) um 19.20 Uhr fuhr ein 65-jähriger Herforder mit seinem Fahrrad auf dem Deichtorwall in Richtung Kreishausstraße. Eine Gruppe Fußgänger, bestehend aus sechs Jugendlichen, kam ihm entgegen. Einer der Jugendlichen versuchte, die Tasche des Herforders zu stehlen, die sich auf dem Gepäckträger befand. Da die Tasche jedoch gesichert war, misslang der Diebstahl. Beim Ziehen an der Tasche verlor der Herforder jedoch das Gleichgewicht und stürzte mit seinem Fahrrad auf den Weg. Die Jugendlichen flüchteten in Richtung Aawiesenpark. Eine Fahndung der alarmierten Polizeibeamten im Nahbereich war erfolglos. Zeugen, die Informationen zur Personengruppe haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 bei der Polizei Herford zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BI: Von der Fahrspur abgekommen - Unfall
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Bad Oeynhausen- A 30- Nach einem Unfall am Sonntag, 23.03.2025, bei dem eine Person leicht verletzt wurde, sucht die Polizei nach einem Unfallverursacher sowie nach Zeugen.
Um 13:40 Uhr bog der Fahrer eines VW Bulli von der BAB 2 auf die A 30 in Richtung Osnabrück ab. In der Kurve der Auffahrt kam der VW von seinem Fahrstreifen ab und stieß gegen den Ford Focus einer 34-jährigen Steinhagenerin, die aus Vlotho kam und auf der linken Parallelfahrbahn des VW unterwegs war. Die 34-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des VW setzte seine Fahrt fort.
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines weißen VW Bulli mit schwarzer Stoßstange und Herforder Kennzeichen.
Das Verkehrskommissariat 1 bittet den Fahrer sowie eventuelle Zeugen, sich unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Zwei Personen bei Unfall verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten
Hiddenhausen (ost)
Am Donnerstag (20.3.) gab es um 15.30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Herforder Straße. Ein 34-jähriger Mann aus Espelkamp fuhr mit seinem Peugeot in Richtung Kirchlengern, als plötzlich ein weißes Motorrad von der Straße Bärenschlucht nach rechts auf die Herforder Straße abbog. Der Peugeot-Fahrer, der Vorfahrt hatte, konnte einen Zusammenstoß mit dem unbekannten Motorradfahrer durch eine Vollbremsung verhindern. Ein 60-jähriger Mann aus Espelkamp, der direkt dahinter fuhr, schaffte es jedoch nicht, seinen Opel rechtzeitig abzubremsen, was zu einem Auffahrunfall führte. Der Motorradfahrer, der am Unfall beteiligt war, bog dann links in die Straße Im Bredensiek ab und kam seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nicht nach. Die beiden Autofahrer wurden bei dem Aufprall leicht verletzt und vor Ort von Sanitätern behandelt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sagten den Polizisten, dass der Motorradfahrer keinen Helm trug und lange Haare zu einem Zopf gebunden hatte, sowie einen Vollbart. Er trug zu diesem Zeitpunkt eine helle Jacke. Die Verkehrspolizei Herford hat die Ermittlungen zum Unfall übernommen und bittet den Motorradfahrer oder Zeugen, die weitere Informationen haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Appelhülsener StraßeGraffiti-Sprayer flüchtet - Zeugen gesucht!
Coesfeld (ost)
Am 22.03.2025 um etwa 23.40 Uhr wurde eine Frau von einem Graffiti-Künstler gestört, der gerade dabei war, einen Schriftzug mit Sprayfarbe an die Außenwand eines Möbelhauses in der Appelhülsener Straße in Nottuln zu sprühen. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, flüchtete auf einem Pedelec über den Parkplatz des Netto-Marktes in Richtung Franz-Hitze-Straße. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stoppt zwei Gesuchte am Flughafen Niederrhein
Kleve - Weeze (ost)
Am 21.03.25 führte die Bundespolizei um 12 Uhr am Flughafen Weeze Kontrollen bei Personen durch, die aus Albanien einreisten. Bei der Überprüfung der Daten einer 24-jährigen Albanerin stellte sich heraus, dass die Frau von der Staatsanwaltschaft Passau per Haftbefehl gesucht wird. Zuvor war sie vom Amtsgericht Passau wegen unerlaubter Einreise zu einer Geldstrafe von 900 Euro und 59 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Durch die Zahlung von 967,50 Euro Geldstrafe und Kosten konnte die Frau einer Haftstrafe entgehen.
Am 22.03.25 um 21:50 Uhr wurde eine 61-jährige Deutsche, die aus Marokko einreiste, am Flughafen Weeze von der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Konstanz nach ihr per Haftbefehl sucht. Zuvor war sie vom Amtsgericht Konstanz wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 3600 Euro und 90 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Durch die Zahlung der Geldstrafe durch einen Bekannten konnte sie einer Freiheitsstrafe entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zeitweise Sperrung nach Auffahrunfall
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 21.3.2025, um 15.30 Uhr gab es einen Auffahrunfall auf der Uentroper Straße in Dolberg. Eine 63-jährige Frau aus Anröchte fuhr mit ihrem Auto in Richtung BAB 2 auf der Uentroper Straße. Als sie aufgrund des Verkehrs stark bremsen musste, fuhr eine 29-jährige Autofahrerin auf das Auto der 63-Jährigen auf. Dadurch wurde die Beifahrerin im Auto der Ahlenerin leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die 25-jährige Ahlenerin zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 10.000 Euro. Die Uentroper Straße war vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Zeugen gesucht: Falsche Polizisten bringen 77-Jährige um ihr Bargeld
Bochum (ost)
Falsche Beamte haben einer 77-jährigen Bochumerin ihre Ersparnisse gestohlen. Die echte Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Der Vorfall begann mit einem Anruf am Freitagmittag, dem 21. März: Die vermeintlichen Polizisten erzählten der älteren Bochumerin eine raffinierte Geschichte, in der es darum ging, dass ein Familienmitglied angeblich inhaftiert sei und nun eine Kaution bezahlt werden müsse. Um das Geld abzuholen, kam gegen 13.30 Uhr ein angeblicher Beamter zur Wohnung der Seniorin in der Nähe der Somborner Straße. Nach der Übergabe verschwand der Betrüger mit seiner Beute.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, 25-30 Jahre alt, 170-180 cm groß, schmales Gesicht, kurze, schwarze Haare, "südländisches Aussehen". Er trug ein graues (langärmliges) Hemd und eine dunkle Hose.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Um sich vor Kriminellen zu schützen, gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise:
Älteren Menschen stehen auch die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei mit Rat und Tat zur Seite. In Bochum, Herne und Witten sind 60 Ehrenamtliche aktiv und beraten Interessierte unter anderem zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 909-4055.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 23.3.2025, um 16.55 Uhr gab es einen Alleinunfall in Drensteinfurt, Natorp, bei dem ein Autofahrer leichte Verletzungen erlitt. Der 71-jährige Fahrer war auf der L 585 in Richtung Drensteinfurt unterwegs. Später kam das Fahrzeug des Drensteinfurters auf den Grünstreifen und er verlor die Kontrolle über sein Auto. Der Pkw wurde im Frontbereich stark beschädigt, wodurch Betriebsstoffe ausliefen. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.120 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: 10.000 Euro Sachschaden nach Unfall - Hinweise auf Alkohol am Steuer
Recklinghausen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall allein auf dem Kriemhildenweg wurde bei einem Autofahrer Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Ein 43-jähriger Bottroper war am Sonntagabend um 21:00 Uhr mit seinem Fahrzeug auf dem Kriemhildenweg unterwegs. Er gab an, einem Tier auf der Straße ausgewichen zu sein. Der Mann kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein geparktes Auto. Der 43-Jährige blieb unverletzt.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest deutete auf eine erhebliche Alkoholisierung des Fahrers hin, weshalb er zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht wurde. Der Führerschein des Bottropers wurde von der Polizei einbehalten.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GM: Mit Auto im Graben gelandet und geflüchtet
Nümbrecht (ost)
Früh am Sonntagmorgen (23. März) wurde der Polizei ein Fall von Fahrerflucht in der Waldbröler Straße gemeldet. Zeugen hörten gegen 02:50 Uhr Reifenquietschen und einen lauten Knall. Als sie nach draußen sahen, beobachteten sie, wie ein Mercedes das Haus streifte und schließlich in einem Graben zum Stillstand kam. Drei Personen rannten vom Unfallort weg. Die Polizei fand den vermutlichen Fahrer, einen 25-jährigen Mann aus Waldbröl, schlafend an seiner Wohnadresse vor. Er hatte leichte, nicht typische Verletzungen und war betrunken. Der 25-Jährige musste zur Wache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben und seinen Führerschein abzugeben. Der Mercedes wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Lieferauto gestohlen, Tankbetrug begangen und Lebensmittel von Biohof geklaut
Wiehl; Reichshof (ost)
Während Angestellte einer Pizzeria ihr Lieferfahrzeug neu beladen wollten, wurde der Opel Corsa am Sonntagabend (23. März) von Unbekannten gestohlen. Der blaue Corsa stand auf dem Bahnhofplatz, als eine Mitarbeiterin gegen 18:15 Uhr leere Transportboxen gegen volle austauschen wollte. Den Schlüssel ließ sie im Zündschloss stecken. Plötzlich hörte sie ein stark beschleunigendes Auto und sah noch eine männliche Person mit dem Corsa davonfahren.
Gegen 23:30 Uhr fanden Polizeibeamte den entwendeten Opel Corsa auf der Eckenhagener Straße, Ecke Schmiedeweg. Der Fahrer gab Gas und flüchtete in Richtung Sinspert. Schließlich konnten die Polizisten den Corsa auf der L324, zwischen den Ortschaften Müllerheide und Sinspert stoppen. Am Steuer saß ein 16-Jähriger aus Gummersbach. Im Auto saßen außerdem eine 16-Jährige aus Reichshof sowie eine 20-Jährige und ein 20-Jähriger aus Reichshof. Bei der Kontrolle fanden die Polizisten im Fahrzeug gestohlene Lebensmittel, die zuvor von einem Biohofladen in Reichshof entwendet worden waren. Außerdem hatte der 16-Jährige ein Messer bei sich, das die Beamten sicherstellten. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die Jugendlichen auch an diesem Abend an einer Tankstelle in Niederseßmar getankt hatten, ohne zu bezahlen. Der 16-jährige Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und wurde dann seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Das Auto und das Diebesgut wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Zur GeestUnfallflucht - Zeugen gesucht!
Coesfeld (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Fahrer hat zwischen dem 20.03.2025, 16:00 Uhr und dem 21.03.2025, 17:00 Uhr den schwarzen Suzuki einer 56-jährigen Olfenerin beschädigt, der auf dem Parkplatz der Stadthalle in Olfen geparkt war, und ist geflohen.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Zwei Verletzte
Werl (ost)
Letzten Samstagabend gab es gegen 20:45 Uhr einen Verkehrsunfall in der Höppe Straße, Höhe Hausnummer 11. Die Polizeibeamten, die zum Unfallort gerufen wurden, trafen zwei verletzte Personen an, einen 18-jährigen und einen 19-jährigen Werler. Beide hatten Platzwunden und Abschürfungen, die bereits von einem Zeugen versorgt wurden. Nach aktuellen Ermittlungen waren die beiden Werler zusammen mit einem Freund und seinem Fahrzeug auf dem Parkplatz der örtlichen Sporthalle. Die jungen Männer saßen auf der Kofferraumklappe des Autos ihres Freundes. Aus unbekannten Gründen startete der Freund das Fahrzeug und beschleunigte. Die jungen Männer fielen während der Fahrt nacheinander vom Kofferraum auf den Asphalt. Erst dann hielt der Fahrer das Auto an. Kurz darauf verließ er die Szene und ließ die verletzten Freunde zurück. Die Polizeibeamten begannen sofort mit den weiteren Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters. Der Fahrer des BMW, ein 19-jähriger aus Werl, war zunächst nicht auffindbar. Im Laufe des Abends begab er sich jedoch zur Polizeiwache Werl. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bornheim: 27-Jähriger nach Ladendiebstahl in Haft
Bornheim (ost)
Der Samstag (22.03.2025) endete für einen 27-jährigen mutmaßlichen Ladendieb im Polizeigewahrsam. Er versuchte gegen 14:40 Uhr, Werkzeug im Wert von etwa 1.000,- Euro aus einem Baumarkt in der Alexander-Bell-Straße in Bornheim zu stehlen, wurde jedoch vom Personal erwischt und festgehalten.
Die hinzugezogenen Polizeibeamten der Polizeiwache Duisdorf nahmen den Mann vorläufig fest, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Der 27-Jährige, der bereits polizeibekannt ist, wurde zunächst zum Polizeipräsidium gebracht, wo die Kriminalwache mit den ersten Ermittlungen gegen ihn begann.
Am Sonntag (23.03.2025) wurde der Verdächtige auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft einem Eildienstrichter vorgeführt. Er befindet sich nun in Hauptverhandlungshaft, um das beschleunigte Verfahren durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BN: Krimilesung am 02. April 2025 mit Autor Horst Eckert im Polizeipräsidium Bonn - Restkarten erhältlich
Bonn (ost)
Spannende Lesung am 02. April 2025 mit Schriftsteller Horst Eckert im Polizeipräsidium Bonn - Es sind noch Tickets verfügbar
Am Mittwoch, den 02. April 2025, wird Horst Eckert aus seinem Krimi "Nacht der Verräter" im Roten Saal des Polizeipräsidiums Bonn in Ramersdorf vorlesen. Die Lesung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets kosten 10 Euro pro Person. Der Zugang erfolgt über den Seiteneingang, Besucherparkplatz, Heinrich-Konen-Straße.
Es gibt noch Restkarten, die bei der Buchhandlung Max & Moritz, Adrianstraße 163, 53227 Bonn, Tel.: 0228/443680 oder beim Kultur- und Krimiverein der Bonner Polizei, kulturverein.bonn@polizei.nrw.de, Tel.: 0228/15-1036, erhältlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Aggressive verletzen Bahnmitarbeiter in Köln - Bundespolizei fertigt Strafanzeigen
Köln (ost)
Gestern (23. März) gab es Berichten zufolge zwei körperliche Angriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn. Bundespolizisten haben sich mit den Vorfällen befasst und Strafanzeigen erstellt.
Um 14:30 Uhr befand sich eine Streife der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof, als sie Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn bemerkten, die einen Mann am Treppenabgang zum Bahnsteig 4/5 festhielten.
Wegen des anhaltend aggressiven Verhaltens fesselten die Beamten den Mann und brachten ihn zur Dienststelle der Bundespolizei.
Die Identität des Angreifers wurde festgestellt und mit den Daten des 38-jährigen Deutschen im polizeilichen Fahndungssystem abgeglichen.
Aufgrund des geistig verwirrten Zustandes des Mannes wurde der Rettungsdienst gerufen und er wurde in eine Klinik gebracht. Eine Strafanzeige wegen Körperverletzung wurde erstellt.
Um 18:30 Uhr waren die Einsatzkräfte am Bahnhof Köln Messe/Deutz, nachdem es im ICE vom Flughafen zu Streitigkeiten gekommen war.
Der Zugbegleiter, ein 45-jähriger Deutscher, gab an, dass er eine Frau und ihren Begleiter kontrolliert hatte, als die Frau plötzlich aggressiv wurde und ihn schlug.
Es stellte sich heraus, dass die Frau eine Pfandflasche nach dem Zugbegleiter geworfen und ihn im Gesicht getroffen hatte.
Die Identitäten aller Beteiligten wurden festgestellt und eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wurde erstellt. Die Frau wurde mit einem Platzverweis entlassen.
Der Zugbegleiter lehnte eine ärztliche Versorgung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Rheine, Einbrüche in Wohnhäuser, Zeugen gesucht
Rheine (ost)
Am Wochenende brachen Unbekannte in zwei Einfamilienhäuser ein. Zwischen Hafenbahn und Hertaweg wurde am Samstag (22.03.) zwischen 19.15 Uhr und 23.20 Uhr das Fenster eines Einfamilienhauses an der Straße Hörstkamp aufgebrochen. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume, öffneten Schränke und Schubladen. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Am Sonntag (23.03.) drangen Unbekannte zwischen 16.30 Uhr und 21.00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Droste-Hülshoff-Straße ein, zwischen der Lessing und der Schillerstraße. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume des Hauses, das in einer Sackgasse liegt. Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Dachstuhlbrand: Polizei ermittelt - 2503096
Ratingen (ost)
Am Samstagnachmittag, den 22. März 2025, ereignete sich ein Brand im Dachstuhl eines im Bau befindlichen Einfamilienhauses in Ratingen-Lintorf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei untersucht die Brandursache.
Der Vorfall verlief wie folgt:
Gemäß den Angaben der Feuerwehr der Stadt Ratingen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70701/5996561) wurden Feuerwehr- und Polizeieinheiten gegen 16:30 Uhr zu einem Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses in der Schumannsdieken-Straße gerufen. Bei ihrer Ankunft bemerkten die Einsatzkräfte Rauchentwicklung im Trockenbau-Dach.
Das Feuer wurde schnell gelöscht. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar, weshalb die Polizei Ermittlungen eingeleitet hat und die Brandermittler der Kriminalpolizei die Untersuchungen übernommen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 45-Jährigen nach Diebstahl am Kölner Hauptbahnhof fest
Köln (ost)
Am 21. März wurde ein 45-jähriger Pole beschuldigt, einen Koffer im Wert von etwa 2.000 Euro aus einem Gepäckfach eines Intercity Express gestohlen zu haben. Er muss sich nun vor Gericht verantworten.
Um 16:45 Uhr war eine Streife der Bundespolizei auf dem Bahnsteig zu Gleis 6/7 des Kölner Hauptbahnhofs. Ein 69-jähriger Deutscher meldete sich kurz vor der Abfahrt des ICE 611 Richtung München und behauptete, kurz zuvor bestohlen worden zu sein. Er gab an, den Dieb beobachtet und direkt nach dem Diebstahl festgenommen zu haben.
Die Beamten brachten den Verdächtigen zur Dienststelle und identifizierten ihn. Seinen Wohnsitz konnten sie nicht ermitteln. Sie nahmen den Polen fest und brachten ihn in Gewahrsam.
Der Bestohlene konnte sein Eigentum noch vor Ort zurückbekommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Lüdinghausen/ Zwei Roller gestohlen, dann entsorgt
Coesfeld (ost)
An der Stever und in der Mühlenstever wurden zwei gestohlene Motorroller von Unbekannten entsorgt. Die Diebe hatten die Fahrzeuge zwischen 14 Uhr am Freitag (21.03.25) und 8.20 Uhr am Samstag (22.03.25) an der Sendener Straße und der Herrmannstraße gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Alt-Homberg: Brand einer Lagerhalle - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Nach einem Feuer in einem Lagerhaus in der Königstraße am Montagabend (17. März, 18:25 Uhr) begannen Experten der Kriminalpolizei Duisburg mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes. Ein Brandsachverständiger wurde gemäß einer Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg hinzugezogen. Am Mittwoch (19. März) verdichtete sich der Verdacht, dass eine strafbare Handlung zum Ausbruch des Feuers in der Halle geführt haben könnte.
Aus diesem Grund sind die Brandermittler nun auf der Suche nach Zeugen. Falls Sie verdächtige Personen oder Vorkommnisse beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: 34 Pfund Kaffee gestohlen - Dieb versucht in Bus zu flüchten
Hagen-Boele (ost)
Am Freitag (21.03.2025) wurde von einer Angestellten eines Supermarktes in der Schwerter Straße gegen 15:30 Uhr ein Mann beobachtet, der mit einer scheinbar leeren Sporttasche den Laden betrat. Er packte mehr als 17 Kilo Kaffee im Wert von über 350 Euro in die Tasche und ging direkt zur Kasse. Trotz des Ansprechens durch die Mitarbeiterin verließ er das Geschäft ohne zu bezahlen und versuchte dann, in einen Bus zu steigen. Als er bemerkte, dass die Frau den Busfahrer informierte, flüchtete der Dieb über die Schwerter Straße. Bevor die Angestellte ihn aus den Augen verlor, gelang es ihr, ein Foto des Diebes zu machen. Erste Hinweise auf den bisher unbekannten Mann liegen der Kriminalpolizei vor. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Über 100.000 Euro Sachschaden nach Unfall in Dahl
Hagen-Dahl (ost)
Am Sonntag (23.03.2025) kam ein Bewohner von Kreuztal auf der Rummenohler Straße von der Straße ab und kollidierte mit parkenden Autos und einem Zaun. Der Schaden belief sich auf über 100.000 Euro. Um 18 Uhr fuhr der 43-jährige Mann in Richtung Innenstadt mit seinem BMW, als der Unfall passierte. Eine Zeugin berichtete einer Polizeistreife, dass der Mann zuvor völlig normal gefahren sei. Plötzlich beschleunigte der BMW ohne ersichtlichen Grund und prallte dann mit dem geparkten Ford und Jaguar zusammen. Alle drei Autos waren stark beschädigt. Zusätzlich wurden mehrere Zaunelemente aus der Verankerung gerissen und lagen auf dem Boden. Es gab keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum des 43-Jährigen. Nach den bisherigen Ermittlungen und eigenen Angaben des Mannes kam es aufgrund von Sekundenschlaf zum Unfall. Die drei stark beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Hattingen: Reifen zerstochen und Lack zerkratzt- Fünf Pkw betroffen
Hattingen (ost)
Bei vier Autos wurden die Reifen durchstochen und bei einem Auto wurde der Lack beschädigt. Die Fahrzeuge waren zwischen dem 20.03.2025, 20:00 Uhr, und dem 23.03.2025, 13:45 Uhr, in der Grünstraße und in der Augustastraße abgestellt. In der Grünstraße wurden die Reifen dreimal beschädigt und der Lack einmal zerkratzt. In der Augustastraße wurde einmal ein Reifen durchstochen.
Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Nordlandwehr/ Ford Kuga beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein schwarzer Ford Kuga wurde am Freitag (21.03.25) auf dem Düb-Parkplatz von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 12.30 Uhr und 14 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Drei Personen bei Unfall verletzt
Neuss (ost)
Am Samstag (22.3.) ereignete sich auf der Bundesstraße 230 in Neuss-Grefrath ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 34-jähriger Grevenbroicher gegen 18.10 Uhr in Richtung Korschenbroich. Er hielt am Seitenstreifen an und plante, zu wenden, wobei er anscheinend ein Fahrzeug übersah, das ebenfalls in Richtung Korschenbroich unterwegs war.
Es kam zu einer Kollision.
Dabei wurden der 34-Jährige und der 40-jährige Fahrer des anderen Fahrzeugs leicht verletzt, während seine 37-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen erlitt.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein des 34-Jährigen wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Buldern, L551/ Betrunken Auto gefahren
Coesfeld (ost)
Um etwa 3.30 Uhr am Sonntag (23.03.25) hielt ein Polizeiwagen einen 35-jährigen polnischen Autofahrer auf der L551 an. Der Fahrer wurde aufgrund seiner unsicheren Fahrweise gestoppt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen positiven Wert von etwa 1,34 Promille. Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein, für das eine Sicherheitsleistung erhoben wurde, um dies durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Widerstand am frühen Morgen - Bundespolizei stellt Aggressive am Kölner Hauptbahnhof fest
Köln (ost)
Letzten Samstag (22. März) gab es kurz hintereinander zwei Widerstände gegen Vollstreckungsbeamte. Ein 36-jähriger Iraker und ein 38-jähriger Türke werden nun strafrechtlich verfolgt.
Gegen kurz vor 09:00 Uhr morgens wurden Bundespolizisten von der Deutschen Bahn um Hilfe gebeten, da ein Mann den ICE nicht freiwillig verlassen wollte. Bei der Ankunft trafen die Einsatzkräfte sofort auf den 36-jährigen Iraker, der sich im Türbereich festhielt und sofort anfing, die Beamten anzuschreien. Auch danach beruhigte er sich nicht und beleidigte die Uniformierten. Als unmittelbare Zwangsmaßnahmen angedroht wurden, spuckte der Iraker in Richtung der Beamten. Schließlich brachten die Einsatzkräfte den Aggressor aus dem Zug und belehrten ihn über seine Straftaten. Auch während der weiteren polizeilichen Maßnahmen beruhigte sich der Mann nicht und leistete aktiv Widerstand. Die Polizisten brachten den Mann zur Dienststelle und identifizierten ihn. Ein Atemalkoholtest ergab fast einen Promillewert. Der Obdachlose zog sich während des Widerstandes leichte Verletzungen zu, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Nachdem sich der 36-Jährige schließlich beruhigt hatte und die strafrechtlichen Maßnahmen abgeschlossen waren, entließen die Beamten ihn mit einem Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof. Ihn erwarten Strafanzeigen wegen Widerstands, Beleidigung und Körperverletzung.
Gegen halb eins ereignete sich eine ähnliche Situation: Nach einer Körperverletzung in einer Bäckerei am Kölner Hauptbahnhof trafen Bundespolizisten auf einen 38-jährigen Türken. Der Aufforderung, sich auszuweisen, kam er nicht nach und wurde zunehmend aggressiver. Schließlich schlug er einem Beamten willkürlich mit der rechten Faust in den Magen. Die Einsatzkräfte reagierten sofort, brachten den Aggressor mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden und fesselten ihn. Als die Beamten ihn zur Dienststelle bringen wollten, ließ sich der 38-Jährige immer wieder fallen und trat nach ihnen. Ein Tritt traf einen 22-jährigen Polizisten am Hals, ein weiterer am Unterarm. Ein ebenfalls 22-jähriger Beamter wurde durch einen Biss am linken Daumen verletzt.
Auf der Dienststelle konnte schließlich die Identität des türkischen Staatsangehörigen festgestellt werden. Alkohol- und Drogentests fielen positiv aus.
Ihn erwarten Strafanzeigen wegen Widerstands, tätlichen Angriffs und Körperverletzung.
Die Beamten blieben zum Glück dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Autoreifen an zwei Fahrzeugen zerstochen
Hagen-Emst (ost)
Ein Bewohner von Hagen entdeckte in der Malmedystraße, dass alle vier Reifen am BMW seiner Partnerin zerstochen waren. Auch die Reifen seines Toyotas wurden beschädigt. Diese Straftat ereignete sich zwischen Samstagabend (22.03.2025) und Sonntagvormittag (23.03.2025). Weder der Hagen noch seine Partnerin konnten Informationen über die möglichen Täter liefern. Die Polizei Hagen bittet um Zeugenaussagen. Haben Sie verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegengenommen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Dülmen, An den Wiesen/ Rasenfläche brennt nach Böllerwurf
Coesfeld (ost)
Am Samstag, dem 22.03.25, wurde durch einen Böller an der Straße An den Wiesen eine Rasenfläche einer Sportanlage entzündet. Gegen 22.10 Uhr konnte die Feuerwehr den Brand auf einer Fläche von etwa 200 x 30 cm löschen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Wetter: Drei weitere Transporter aufgebrochen- Werkzeug wurde gestohlen
Wetter (ost)
Drei zusätzliche Lieferwagen wurden zwischen dem 20.03.2025, 16:00 Uhr, und dem 23.03.2025, 22:00 Uhr, aufgebrochen und Werkzeug entwendet. Im Von-der-Recke-Weg wurden die Schiebetüren eines VW Transporters und eines Renault Transporters aufgehebelt. Dadurch konnten die Diebe in die Fahrzeuge gelangen und verschiedene Werkzeuge und Geräte stehlen. In der Bachstraße wurde ein Ford Transit angegriffen. Hier wurde sogar ein Loch in die Seitentür gebohrt, um die Verriegelung zu öffnen. Auch hier wurde Werkzeug gestohlen.
In allen Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Poppelsdorf: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Mehrparteienhaus
Bonn (ost)
Am Samstagabend (22.03.2025) wurde in zwei Wohnungen eines Mehrparteienhauses im Nachtigallenweg in Bonn-Poppelsdorf eingebrochen.
Zwischen 17:45 Uhr und 00:35 Uhr gelangten die Täter durch Aufhebeln der Haustür ins Treppenhaus. Dort brachen sie die Türen zu den beiden Wohnungen auf, durchsuchten die Räume und entkamen unbemerkt. Die Untersuchungen zu möglicher Beute dauern noch an.
Die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Unbekannter bedroht Jugendgruppe mit Messer
Dortmund / Hamm (ost)
Früh am Samstagmorgen (22. März) soll ein Fremder einen 18-Jährigen mit einem Messer bedroht und die Aushändigung seines Mobiltelefons gefordert haben.
Der junge Hammer gab an, dass er sich mit einigen Freunden am Hauptbahnhof Dortmund befand und auf den Zug nach Hamm wartete, als der Unbekannte ihn ansprach und sein Handy verlangte. Als der 18-Jährige sich weigerte, soll der Unbekannte ein Messer gezückt und damit gedroht haben. Auch während der Zugfahrt nach Hamm setzte der Unbekannte seine Drohungen fort. Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Hamm ankam, floh die Jugendgruppe vor dem Mann und informierte die DB-Sicherheitsmitarbeiter. Der Unbekannte warf daraufhin das Messer weg und rannte aus dem Hauptbahnhof.
Die Fahndung nach dem Mann durch die alarmierten Bundespolizeikräfte verlief ergebnislos.
Die Bundespolizei sicherte die Videoaufnahmen vom Hauptbahnhof Hamm und dem Zug und leitete ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Schieder-SchwalenbergHannover. Vermisster angetroffen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Der 63-jährige Mann aus Schieder-Schwalenberg, der seit dem 18.03.2025 vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Am Sonntag (23.03.2025) wurde er im Bereich Hannover wohlbehalten gefunden. Die öffentliche Suche ist hiermit beendet.
Die Polizei möchte sich bei den Medien und der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche bedanken und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mannes zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-PB: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Baum geprallt
Salzkotten-Niederntudorf (ost)
(mh) Eine 79-jährige Frau wurde bei einem Alleinunfall auf der Brockensklee-Straße (L636) in Salzkotten-Niederntudorf am Freitagmorgen, dem 21. März, leicht verletzt.
Zu dem Unfall kam es, als die Frau gegen 10.35 Uhr mit einem VW Touareg in Richtung Salzkotten fuhr. Kurz nach der Kreuzung mit der Obernhagen-Straße kam sie in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr sie einen Bürgersteig und eine kleine Mauer, bevor sie schließlich mit einem Baum kollidierte. Anschließend setzte sie den VW über die Mauer zurück auf die Straße und kam zum Stillstand. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Touareg musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 11.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: 88-jährige Frau übergibt Bankkarte und PIN an Betrüger
Hagen (ost)
Nach einem betrügerischen Anruf gab eine 88-jährige Frau am Freitagnachmittag (21.03.2025) ihre ec-Karte und die dazugehörige PIN an einen unbekannten Täter weiter. Um 14 Uhr erhielt die Frau aus Hagen einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Mitarbeiter der Sparkasse zu sein. Der Unbekannte informierte die Seniorin, dass er ihre Bankkarte abholen müsse und fragte nach ihrem Aufenthaltsort. Kurz nachdem die Frau dem Betrüger ihre Adresse mitgeteilt hatte, erschien ein anderer Unbekannter vor ihrer Wohnungstür und nahm die Bankkarte sowie die PIN entgegen. Später bemerkte sie, dass ein dreistelliger Betrag von ihrem Konto abgehoben wurde. Die informierte Polizei wurde von der Frau informiert, dass der Abholer schlank und etwa 30 Jahre alt war, etwa 195 cm groß und kurze, dunkle Haare hatte. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Wachtberg vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Fahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort ansprechbar sein.
Der nächste Termin für den Bezirk Wachtberg ist am 27.03.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr am Einkaufszentrum Wachtberg.
Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und ihre zuständigen Bezirke finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter folgendem Link:
https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-EN: Sprockhövel: Kupferdiebstahl von Firmengelände- Täter erbeuten mehrere Tonnen
Sprockhövel (ost)
Unbekannte Diebe haben zwischen dem 21.03.2025 um 16:00 Uhr und dem 22.03.2025 um 15:30 Uhr mehrere Tonnen Kupfer im mittleren fünfstelligen Wert von einem Firmengelände an der Friedhofstraße gestohlen. Das Kupfer war in Containern auf dem Gelände gelagert. Die Ermittlungen konzentrieren sich derzeit darauf, wie die Diebe Zugang zum Gelände erlangten und wie das Kupfer abtransportiert wurde.
Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Unfallflucht nach missglücktem Überholvorgang
Büren-Brenken (ost)
(mh) Ein 15-jähriger Jugendlicher, der mit einem Mofa unterwegs war, wurde bei einem Unfall auf der K16 in Büren-Brenken am frühen Abend des 21. März leicht verletzt. Der vermeintliche 39-jährige Verursacher des Unfalls flüchtete zunächst mit einem Auto von der Unfallstelle, wurde jedoch kurz darauf dank Zeugenaussagen ermittelt.
Der jugendliche Mofafahrer war gegen 17.00 Uhr in Richtung Büren-Brenken unterwegs, als ein 39-jähriger Mann in einem Ford Fiesta hinter ihm fuhr. Beim Versuch, den Mofafahrer zu überholen, berührte der Fahrer des Fords das Mofa am Heck. Daraufhin geriet der 15-Jährige ins Schlingern, fuhr auf den rechten Grünstreifen und stürzte. Der 39-Jährige bremste zunächst ab, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Brenken fort.
Kurz darauf entdeckten Zeugen das beschädigte Auto im vorderen Bereich und informierten die Polizei. Die Beamten sicherten den Ford und entnahmen dem 39-Jährigen aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum eine Blutprobe. Ein Rettungswagen brachte den 15-Jährigen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Coesfeld, Buchholhzweg/ Betrunkener Autofahrer baut Unfall und flüchtet
Coesfeld (ost)
Ein 80-jähriger Autofahrer aus Coesfeld beschädigte eine Wand und ein Verkehrszeichen am Buchholzweg und fuhr dann vom Unfallort weg. Die Polizei hielt ihn kurz darauf an. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von etwa 1,16 Promille. Um eine Blutprobe zu nehmen, musste der Coesfelder mit auf die Wache. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt, nahmen seinen Führerschein weg und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Versuchter Einbruch in Geschäftsgebäude
Paderborn (ost)
Am Abend des Samstags, 22. März, gegen 23.50 Uhr drangen Unbekannte über das Dach in ein Unternehmen in der Friedrich-List-Straße in Paderborn ein und entkamen in unbekannte Richtung.
Der Einbruchsalarm wurde ausgelöst, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Sie durchsuchte das Dach und das Gebäude, und auch ein Diensthund wurde zur Unterstützung angefordert. Die Suche war erfolglos, anscheinend brachen die Täter ihr Vorhaben ab, als der Alarm auslöste.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, falls verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort gesehen wurden. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Wohnung im Mehrfamilienhaus
Delbrück (ost)
Am Freitag, den 21. März, ereignete sich zwischen 16.50 Uhr und 17.36 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses im Güldenpfennigweg in Delbrück.
Die Mieterin bemerkte den Einbruch nach ihrer kurzen Abwesenheit, als sie die Wohnungstür offen vorfand. Unbekannte hatten sich Zugang verschafft und die Wohnung durchsucht, über mögliches Diebesgut liegen bisher keine Informationen vor.
Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Fund einer Wasserleiche in Bonn-Graurheindorf - Toter identifiziert - Meldung -2-
Bonn (ost)
Nachdem am vergangenen Samstag (22.03.2025) eine Leiche im Wasser in Graurheindorf in der Nähe der Mondorfer Fähre entdeckt wurde, hat das zuständige Kriminalkommissariat 11 der Bonner Polizei eine Untersuchung des Todesfalls eingeleitet (siehe Pressemitteilung vom 22.03.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5996505).
Die Identität des Toten konnte mittlerweile festgestellt werden - es handelt sich um einen 18-jährigen Mann aus dem Kreis Neuwied.
Während der Untersuchungen gab es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Polizei geht von einem suizidalen Vorfall aus.
Ein wichtiger Hinweis der Bonner Polizei:
Haben Sie Selbstmordgedanken oder haben Sie bei jemandem in Ihrem Umfeld solche Gedanken bemerkt? Die Telefonseelsorge bietet Hilfe: Anonyme Beratung ist rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 sowie online unter https://www.telefonseelsorge.de/ (Chatberatung und Mailberatung) verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-EN: Schwelm: Unfall auf Saarstraße- Pkw prallt gegen Stein- Fahrerin mit Alkohol unterwegs
Schwelm (ost)
Am 23.03.2025, gegen 07.00 Uhr, verursachte eine 22-jährige Frau aus Remscheid auf der Saarstraße einen Unfall aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und einem Atemalkoholwert von über 0,3 Promille. Sie fuhr in Richtung Wuppertal in einem Mercedes und wollte in die Jesinghauser Straße abbiegen. Auf der regennassen Straße verlor sie die Kontrolle in der Kurve und kollidierte mit einem großen Stein. Zwei weitere Personen waren ebenfalls im Fahrzeug. Alle erlitten leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die Remscheiderin möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Dies wurde durch den Wert von über 0,3 Promille bestätigt. In ihrer Probezeit gilt ein Wert von 0,0 Promille.
Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Alle drei Insassen wurden mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Mercedes wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Steinfurt, Autofahrer versucht sich Polizeikontrolle zu entziehen Fahrer unter Alkoholeinfluss
Steinfurt (ost)
In der Nacht von Freitag (22.03.) auf Samstag (23.03.) gegen kurz nach 02.00 Uhr fuhr ein Polizeiauto auf dem Veltruper Kirchweg in Richtung Lindesaystraße. Die Polizisten bemerkten einen grauen BMW, der überprüft werden sollte. Das Auto bog vom Veltruper Kirchweg in die Straße Blocktor ab, und der Fahrer schaltete das Licht seines BMW aus. Er beschleunigte deutlich und fuhr weiter in Richtung Horstmar. Kurz vor der Einmündung Steinfurter Straße verlor der 18-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich auf dem angrenzenden Feld, als er versuchte, nach links Richtung Laer abzubiegen. Das Auto blieb auf dem Feld liegen. Der Fahrer konnte aussteigen und versuchte zunächst, vor der Polizei wegzulaufen. Dies gelang ihm nicht. Ein Rettungswagen untersuchte den Fahrer. Er war jedoch unverletzt. Das Auto war total beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Die Polizisten stellten fest, dass der 18-jährige Steinfurter Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Ihm wurde dann eine Blutprobe entnommen, und er erwartet nun ein Strafverfahren, unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer. Das Auto wurde von einem Abschleppunternehmen vom Feld geholt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Coesfeld, Holtwicker Straße/ Mauer beschädigt
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter haben Schäden an einer Steinmauer an der Theodor-Heuss-Realschule verursacht. Sie haben gewaltsam die auf der Mauer liegenden und befestigten Steinplatten abgerissen. Die Tat ereignete sich zwischen 13.30 Uhr am Freitag (21.03.25) und 12.45 Uhr am Sonntag (23.02.25). Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Drei Festnahmen am Sonntag - Fahndungserfolg durch Bundespolizei
Düsseldorf (ost)
Am gestrigen Sonntag (23.03.2025) hat die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf drei gesuchte Reisende festgenommen.
Am Morgen des Sonntags wurde ein 40-jähriger Deutscher kontrolliert, der vorhatte, nach Istanbul/Türkei zu fliegen. Die Beamten stellten fest, dass der Mann im Juli 2024 von der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Betrugs per Haftbefehl gesucht wurde. Im Juli 2023 wurde er verurteilt, aber er entzog sich der Strafe. Durch die Zahlung einer Geldstrafe von 550 Euro vor Ort bei der Bundespolizei konnte der Dortmunder die Haftstrafe von 55 Tagen vermeiden und seine Reise fortsetzen.
Eine Stunde später kontrollierten die Bundespolizeibeamten einen 58-jährigen Deutschen, der sich für die Ausreisekontrolle eines Fluges nach Antalya/Türkei meldete. Es wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg vorlag. Dieser wurde im Januar 2024 wegen Körperverletzung gegen den bereits im Januar 2020 Verurteilten ausgestellt. Auch dieser Mann hatte sich der Strafe entzogen. Der Duisburger konnte die Haftstrafe von 33 Tagen ebenfalls durch die Zahlung einer Geldstrafe von 1.320 Euro bei der Bundespolizei vermeiden und seine Reise fortsetzen.
Zuletzt wurde am Sonntagnachmittag ein Niederländer festgestellt, der sich für die Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei meldete. Bei ihm stellten die Beamten fest, dass gegen den 45-jährigen Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Kleve vorlag. Im September 2024 wurde ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz gegen den im März 2024 Verurteilten ausgestellt. Die Geldstrafe von 40 Euro konnte auch der in den Niederlanden lebende Mann vor Ort begleichen und somit die Haftstrafe von zwei Tagen vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: StädteRegion Aachen und Polizei Aachen vergeben Auszeichnung für Zivilcourage
StädteRegion Aachen (ost)
Sich engagieren für andere und nicht wegsehen, jemandem in Not helfen anstatt untätig zuzusehen. Zivilcourage kann auf verschiedene Weise zum Ausdruck kommen. Ob groß oder klein, jeder kann auf einfache Weise helfen.
Um die Zivilcourage in unserer Region zu fördern, vergeben die StädteRegion Aachen und die Aachener Polizei einen Preis für Zivilcourage. Gesucht werden Personen, die sich vorbildlich und selbstlos für andere eingesetzt haben.
Bereiche des Handelns können unter anderem der spezielle Einsatz
sein.
Alle Personen, die in der StädteRegion Aachen leben, sind dazu eingeladen, geeignete Kandidaten vorzuschlagen. Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine Jury.
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag bis zum 31. März an Saskia Wilm vom Kommunalen Integrationszentrum der StädteRegion Aachen.
Hier geht es zur Originalquelle
StädteRegion Aachen
A 46 - Kommunales Integrationszentrum
52090 Aachen
Tel.: 0241/ 51 98 4618
Email: saskia.wilm@staedteregion-aachen.de
POL-SO: Brandstiftung an zukünftigem Übergangswohnheim
Soest (ost)
An einem künftigen Übergangswohnheim am Ostenhellweg in Soest wurde in der Zeit vom letzten Samstag, 12:00 Uhr, bis Sonntag, 09:30 Uhr, ein Brand gelegt.
Ein aufmerksamer Beobachter, der sich in der Nähe befand, entdeckte am Sonntag Brandspuren an der Hauswand und einem Fenster. Diese waren am Samstagmittag noch nicht vorhanden.
Ersten Informationen zufolge kam es zu einem Brand, der glücklicherweise nicht auf das gesamte Gebäude übergriff. Ein Fenster und das Dämmmaterial wurden beschädigt.
Die Kriminalpolizei hat bereits am Sonntag mit den Ermittlungen begonnen. Ob es sich um eine fremdenfeindliche Tat handeln könnte, wird derzeit untersucht.
In der Nähe einer Gartenhütte wurde ein Hakenkreuz entdeckt. Ob dies im Zusammenhang mit dem Brand steht, wird ebenfalls untersucht.
Der Staatsschutz des Polizeipräsidiums Dortmund ist involviert und arbeitet mit der Kriminalpolizei in Soest zusammen, um die weiteren Ermittlungen zu übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Lippetal-Lippborg - Brand eines Baucontainers
Lippetal (ost)
Am 21. März um 21:55 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Finkenweg gerufen. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand ein Baucontainer, der sich in unmittelbarer Nähe eines Wohnhauses befand, bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, das Wohnhaus blieb unbeschädigt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet. Personen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Bernhardstraße/ Unfall zwischen Auto und Motorradfahrerin
Coesfeld (ost)
Am Freitag (21.03.25) in Herbern kollidierten ein Fahrzeug und eine 36-jährige Motorradfahrerin aus Bergkamen. Um 16.50 Uhr fuhr die 60-jährige Autofahrerin aus Ascheberg auf der Merschstraße. An einer Kreuzung bog sie auf die Bernhardstraße ab, was zu dem Zusammenstoß führte. Die schwer verletzte Motorradfahrerin wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Lippetal-Schoneberg - Brandstiftung
Lippetal (ost)
Am Abend des 20. März wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Waldstück in der Schoneberger Straße gerufen, nachdem ein aufmerksamer Zeuge Brandgeruch bemerkt hatte. Sofort alarmierte er die Feuerwehr, die das Feuer schnell löschte, aber den Baum fällen musste. Es wird vermutet, dass der Baum von bisher unbekannten Tätern in Brand gesetzt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-Lohmar: Dachstuhlbrand in Lohmar-Agger - Großeinsatz der Feuerwehr
Lohmar (ost)
Früh am Morgen des 23.03.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr in Lohmar um 07:27 Uhr zu einem Brand im Dachstuhl in Lohmar-Agger gerufen. Schon auf dem Weg erkannten die Einsatzkräfte eine starke Entwicklung von Flammen und Rauch. Aufgrund der kritischen Situation erhöhte der Einsatzleiter Stadtbrandinspektor Peter Völkerath die Alarmstufe auf "Brand 4".
Zusätzlich zu den bereits alarmierten Einheiten Wahlscheid und Scheiderhöhe sowie der IuK-Einheit, der Drehleiter und der Wehrführung wurden auch die Einheiten Breidt und Lohmar zur Einsatzstelle beordert. Die Feuerwehr erhielt Unterstützung von der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Overath. Die Einheit Birk sorgte währenddessen für den Grundschutz im Stadtgebiet.
Bei der Brandbekämpfung wurden drei C-Rohre im Außenangriff und ein C-Rohr im Innenangriff eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde durch Entnahme aus der nahegelegenen Agger gewährleistet. Während des Einsatzes versorgte die Hygieneeinheit die eingesetzten Trupps mit neuer persönlicher Schutzausrüstung.
Um die Gebäudestatik zu beurteilen, wurde ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks hinzugezogen. Die Drehleiter unterstützte ihn beim Anbringen von Vermessungspunkten, außerdem ermöglichte die Drohne der IuK-Einheit eine umfassende Inspektion der Einsatzstelle aus der Luft.
Die Einsatzkräfte wurden vom Deutschen Roten Kreuz Lohmar und den Maltesern Lohmar mit warmen und kalten Getränken sowie Verpflegung versorgt.
Nach etwa vier Stunden konnten die meisten Einsatzkräfte abziehen. Am Nachmittag wurde die Einheit Wahlscheid erneut für Nachlöscharbeiten gerufen. Auch hier stellte die Hygieneeinheit frische persönliche Schutzausrüstung bereit.
Am Abend wurde eine weitere Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt, um Glutnester frühzeitig zu erkennen und ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stv. Pressesprecher Julian Lindenberg
Telefon: 0175-7283806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lohmar.de
http://www.feuerwehr-lohmar.de
BPOL NRW: 20-Jähriger greift Bundespolizisten an und landet im Gewahrsam
Dortmund - Kamen (ost)
Am Sonntagmittag (23. März) wurde ein junger Mann am Hauptbahnhof Dortmund von Bundespolizisten kontrolliert. Er war mit den polizeilichen Maßnahmen nicht einverstanden und zeigte zunehmend aggressives Verhalten. Später trat er um sich, spuckte und biss einem Beamten in die Finger.
Um 11:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Dortmunder Hauptbahnhof, als sie auf einen 20-Jährigen stießen und ihn kontrollierten. Zu Beginn des Checks verhielt sich der polnische Staatsbürger verbal aggressiv gegenüber den Beamten und beleidigte sie. Er weigerte sich auch, seine Identität preiszugeben oder mündliche Angaben zu machen. Um seine Identität festzustellen, brachten die Polizisten den Mann aus Kamen zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Auf dem Weg dorthin widersetzte er sich den Einsatzkräften mehrmals, was dazu führte, dass er schließlich mit Handschellen fixiert wurde. Als er massiven körperlichen Widerstand leistete, wurde er zu Boden gebracht und in eine Gewahrsamszelle gebracht. Währenddessen trat der Pole weiter um sich und traf einen Beamten an der Hüfte, verletzte ihn jedoch nicht. Da der Beschuldigte auch mehrmals in Richtung der Einsatzkräfte spuckte, wurde ihm eine Spuckschutzhaube aufgesetzt.
Auch in den Wachräumen zeigte der 20-Jährige weiterhin aggressives Verhalten, beschimpfte fortlaufend die Polizisten und biss einem Beamten in den Finger. Er weigerte sich auch weiterhin, seine Personalien anzugeben, sodass die Uniformierten seine Identität mittels eines Fingerabdruckscans feststellen mussten. Ermittlungen ergaben, dass das Amtsgericht Mannheim wegen Erschleichens von Leistungen nach dem Aufenthaltsort des polnischen Staatsangehörigen suchte.
Die Bundespolizisten nahmen den Kamener fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Nach einer Untersuchung durch einen Polizeiarzt wurde der Aggressor dem Polizeigewahrsam in Dortmund übergeben. Er wird nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und der Verweigerung der Angaben zur Person zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Pedelec entwendet, Zeugen gesucht
Hagen-Mitte (ost)
Am Freitag, dem 21.03.2025, wurde einem 67-jährigen Hagener zwischen 17.30 Uhr und 19.15 Uhr ein teures Pedelec gestohlen. Das Fahrrad war am Elbersufer / Rathausstraße mit einem Kettenschloss an einem Geländer gesichert. Zusätzlich hatte der Mann das Felgenschloss verwendet, um das Pedelec vor Diebstahl zu schützen. Trotz dieser Maßnahmen war das Fahrrad nicht mehr am Tatort, als der 67-Jährige um 19.15 Uhr zurückkehrte. Es gibt keine Hinweise auf den Dieb. Die Polizei in Hagen bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Ratingen: Spende für den Verein zur Förderung des Feuerschutzes in Ratingen e.V.
Ratingen (ost)
Die Stiftungsgemeinschaft "Gemeinsam Gutes tun" der Sparkasse Hilden - Ratingen - Velbert hat dem Verein zur Förderung des Feuerschutzes in Ratingen e.V. eine großzügige Spende in Höhe von 3.000 EUR übergeben. Der Leiter der Feuerwehr Ratingen, Markus Feier, war gemeinsam mit dem Kassierer des Fördervereins, Hendrik Schmitz, erfreut über diese bedeutende Unterstützung. Wir danken herzlich und freuen uns über diese großartige Hilfe. Der symbolische Scheck wurde von den beiden Vorständen der Stiftung, Sebastian Schäper und Michael Franzen, überreicht. Dieser Beitrag wird maßgeblich dazu beitragen, die Arbeit des Vereins zu unterstützen, der 1996 ins Leben gerufen wurde, um die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr in Ratingen zu fördern.
Der Förderverein hat verschiedene wichtige Ziele, darunter:
Diese Spende ist ein bedeutender Schritt, um die Herausforderungen im Bereich des Feuerschutzes erfolgreich zu bewältigen und die Gemeinschaft in Ratingen weiterhin sicher zu halten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
BPOL NRW: Vandalismus am Bahnhof Oelde - Bundespolizei sucht Zeugen
Oelde (ost)
Unbekannte Täter haben im Bahnhof Oelde Blumenkübel umgekippt und Mülleimer aus ihrer Verankerung gerissen.
Am Samstagmorgen (22. März) entdeckten Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG die Schäden und informierten die Bundespolizei.
Vor Ort stellten die Beamten der Bundespolizei fest, dass ein Fahrkartenentwerter sowie zwei Mülleimer aus der Verankerung gerissen wurden und zwei Blumenkübel in der Haupthalle umgestoßen wurden.
Die Höhe des Schadens und die genaue Tatzeit sind noch unbekannt und werden weiter untersucht.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Tätern haben.
Informationen werden von der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251 974370 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 17. März bis 23. März
Hamm (ost)
In der Zeit zwischen dem 17. März und dem 23. März 2025 ereigneten sich innerhalb der Stadt zwei vollendete Einbrüche. Diese Information stammt aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern zu schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Zeugen nach Verkehrsunfall vom 19.März in Altfinnentrop gesucht
Finnentrop (ost)
Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Olpe hat eine Pressemitteilung zu einem Verkehrsunfall veröffentlicht, der am 19. März auf der L539 in Altfinnentrop stattgefunden hat.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/5994015
Um den Vorfall zu klären, bittet das Verkehrskommissariat in Attendorn nun um Informationen. Diese müssen nicht nur den Unfall selbst betreffen. Auch Aussagen von Zeugen, die sich auf das Fahrverhalten vor der Unfallstelle beziehen, könnten wichtig sein. Zeugen können sich unter den Telefonnummern 02761 9269-4120 oder -4122 beim Verkehrskommissariat melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Kradfahrer wird bei einem Wendemanöver eines PKW schwerverletzt
MG-Waldhausen, Metzenweg (ost)
Ein 24-jährige Frau aus Düren plant, aus einer Parklücke auf dem Metzenweg auszuparken und in die andere Richtung weiterzufahren. Beim Wendemanöver übersieht sie einen 33-jährigen Motorradfahrer aus Mönchengladbach, der den Metzenweg in Richtung Lindenstraße fuhr. Es kommt zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, wodurch der Mönchengladbacher die Kontrolle über sein Motorrad verliert und das Auto der Dürenerin streift. Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Der Motorradfahrer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr.
Bei den ersten Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Motorradfahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Während der Unfallaufnahme wurde der Metzenweg in beide Richtungen gesperrt. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen. Die weitere Untersuchung wird vom Verkehrskommissariat übernommen. (Bi.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-BN: Manövrierunfähiges Amphibienfahrzeug sorgt für Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst
Bonn (ost)
Ein Amphibienfahrzeug, das manövrierunfähig ist, führte zu einem Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst am 23.03.2025 um 18:45 Uhr in Bonn-Castell, Rheinkilometer 656,5. An diesem Abend wurde die Feuerwehr Bonn von der Wasserschutzpolizei Bonn zu einem Amphibienfahrzeug im Rhein gerufen, das nicht mehr manövrieren konnte. Das Fahrzeug, das sowohl zu Wasser als auch zu Land fahren kann, blieb aufgrund eines Getriebeschadens in der Nähe des Römerbades liegen. Es befanden sich neun Personen an Bord. Aufgrund der einsetzenden Dunkelheit wurde beschlossen, die Personen auf dem Wasserfahrzeug zu belassen und es mithilfe eines Arbeitsboots des Wasserschifffahrtsamtes abzuschleppen. Dafür wurde die Rheinschifffahrt vorübergehend gesperrt. Die Feuerwehr und die DLRG begleiteten die Maßnahme mit einem Feuerlöschboot und 3 Mehrzweckbooten sowie mit Strömungsrettern im Uferbereich, um bei Bedarf sofort eingreifen zu können.
Während des Einsatzes wurde die verlassene Feuerwache 2 von Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Holzlar und Holtorf besetzt. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, DLRG, Wasserschutzpolizei und Wasserschifffahrtsamt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
Joerg Schneider
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.