Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.05.2025
Heutige (24.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MK: Vermisstensuche nach orientierungslosem Autisten
Altena (ost)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach einem verschwundenen 26-jährigen Mann aus Dortmund (Foto). Der Vermisste ist Autist, desorientiert und spricht kein Deutsch. Seine Angehörigen haben ihn während eines Besuchs der Burg Altena gegen 15 Uhr aus den Augen verloren. Gegen 20 Uhr haben sie eine Vermisstenanzeige auf der Wache Altena erstattet. Bei der Suche werden auch ein Mantrailer-Hund und eine Drohneneinheit der Feuerwehr eingesetzt.
Der Gesuchte ist 176 cm groß, schlank, hat dunkelbraune Haare, einen Oberlippenbart und trägt schwarze Kleidung.
Wer hat Informationen über den Vermissten? Bitte wenden Sie sich an den Polizei-Notruf 110. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen B474; Verkehrsunfall mit verstorbenem Autofahrer
Coesfeld (ost)
Am 24.05.2025 fuhr ein 59-jähriger Mann aus Sande (Niedersachsen) gegen 18:20 Uhr mit seinem Auto auf der Bundesstraße 474, aus der Richtung der A43 kommend, in Richtung Lüdinghausen. Vor der Kreuzung B474 / K 28 / Hiddingseler Str. kam er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überquerte den Grünstreifen, landete im Straßengraben und kam dort zum Stillstand. Der Fahrer wurde von Ersthelfern aus dem Auto gerettet und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte versorgt. Trotz Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb der 58-Jährige. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt. Die Unfallaufnahme vor Ort wurde mit Hilfe eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt. Die Bundesstraße 474 war im Bereich der Unfallstelle bis 21:00 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-LEV: Wohnungsbrand in Rheindorf und Verkehrsunfall BAB 1
Leverkusen (ost)
Am 24.05.2025 um 16:10 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen über einen Brand in einer Wohnung im Stadtteil Rheindorf informiert, nachdem mehrere Anrufer dies gemeldet hatten. Aufgrund der Menge an Notrufen und der Information, dass Flammen aus den Fenstern schlugen und noch Personen im Gebäude waren, wurden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert. Es stellte sich vor Ort heraus, dass sich der Brand im 1. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes befand.
Die Rettungskräfte konnten schnell bestätigen, dass sich zum Glück keine Personen mehr in der brennenden Wohnung befanden. Ein Hund wurde gerettet und das Feuer gelöscht, obwohl die Wohnung aufgrund von Rußablagerungen derzeit nicht bewohnbar ist. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Wohnungen und den Treppenraum verhindert werden. Die betroffene Wohnung wurde von der Polizei versiegelt.
Um 19:35 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen über einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Richtung Dortmund informiert. Kurz vor der Ausfahrt Burscheid hatte sich ein Auto überschlagen. Die Einsatzkräfte bestätigten das Unfallbild vor Ort. Zwei Personen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde an die Polizei übergeben.
Während des Einsatzes sorgten mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr für den Grundschutz im Stadtgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-D: Stadtmitte - Streit unter Obdachlosen eskaliert - Zwei Männer schwer verletzt - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Samstag, 24. Mai 2025, 14:39 Uhr
Heute Nachmittag ereignete sich in der Nähe des Hauptbahnhofs eine gewalttätige Straftat, bei der drei Männer zum Teil schwer verletzt wurden. Sie gerieten zunächst in einen Streit, bei dem einer von ihnen ein Messer einsetzte. Der Verdächtige wurde festgenommen und befindet sich derzeit aufgrund von Verletzungen in einem Krankenhaus. Eines der Opfer wurde ebenfalls in eine Klinik gebracht. Die Männer waren nach aktuellen Informationen betrunken und gehören der Obdachlosenszene an.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen befanden sich zwei Männer auf dem Konrad-Adenauer-Platz, als sie von einem Unbekannten angesprochen und nach Alkohol gefragt wurden. Als die beiden verneinten, reagierte der Mann aggressiv. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Personen, bei der der Angreifer ein Messer einsetzte. Einer der Männer konnte den Angriff abwehren und wurde leicht verletzt. Der andere erlitt eine Stichverletzung. Der Verdächtige flüchtete, wurde jedoch vom Sicherheitspersonal eines Geschäfts gestellt und festgehalten. Der 59-jährige Mann aus Polen wurde festgenommen und wird derzeit in einem Krankenhaus behandelt. Der 30-jährige polnische Geschädigte wurde ebenfalls in eine Klinik gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Alle Beteiligten gehören der Obdachlosenszene an. Es gab zu keinem Zeitpunkt Hinweise auf eine politisch motivierte Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich: 3 verletzte Personen nach Auffahrunfall
Willich (ost)
Heute fuhr eine 28-jährige Willicherin mit ihrem Auto die Krefelder Straße in Willich in Richtung Krefeld. Als sie die Hausnummer 169 erreichte, plante sie, auf den Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters abzubiegen.
Ein 18-jähriger Willicher, der dahinter fuhr, konnte mit seinem Auto anscheinend nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem vor ihm fahrenden Fahrzeug. Im Auto des Auffahrenden befanden sich ein 17-jähriger Willicher und eine 17-jährige Willicherin. Alle drei Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Die Verletzten suchten eigenständig ärztliche Hilfe auf. Ein angeforderter Krankenwagen wurde nicht benötigt. Zeugen, die bisher unbekannt sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-3770 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-Erkrath: Feuerwehreinsätze in Erkrath fordern die Einsatzkräfte
Erkrath (ost)
Erkrath (24. Mai 2025) - Drei verschiedene Einsätze innerhalb weniger Stunden beschäftigten die Feuerwehr Erkrath am heutigen Samstagnachmittag.
Um 14:23 Uhr ging der erste Alarm bei der Feuerwehr ein. Es wurde ein Küchenbrand im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Kreuzstraße in Alt-Erkrath gemeldet. Als die Einsatzkräfte der Löschzüge Alt-Erkrath und Trills sowie der hauptamtlichen Wache eintrafen, stand die Küche bereits in Flammen. Zum Glück hatte die Bewohnerin das Gebäude rechtzeitig verlassen, sodass keine Rettung notwendig war. Der Treppenraum war rauchfrei, so dass die anderen Bewohner sicher evakuiert werden konnten.
Die Bewohnerin der Brandwohnung und zwei Ersthelfer, die bei der Evakuierung halfen, wurden vom Rettungsdienst untersucht. Glücklicherweise blieben alle drei unverletzt.
Ein Atemschutztrupp konnte das Feuer mit einem Strahlrohr schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Danach wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Die benachbarten Wohnungen waren nur leicht verraucht. Die Brandwohnung ist vorübergehend unbewohnbar und die betroffene Person fand vorübergehend Unterschlupf bei Freunden. Die anderen Bewohner konnten nach Abschluss der Arbeiten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Einsatz war um 16:15 Uhr beendet.
Nur wenige Minuten später, um 16:21 Uhr, wurde die hauptamtliche Wache, der Rettungsdienst und die Löschzüge Millrath und Trills erneut von der Kreisleitstelle Mettmann alarmiert. Der Grund war ein ausgelöster Rauchmelder und Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus in der Hüttenstraße in Erkrath-Hochdahl. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich über ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss Zugang zur Wohnung und entdeckte eine Pfanne auf einem eingeschalteten Herd in der Küche. Da die Wohnung nicht verraucht war, konnte der Einsatz schnell beendet werden.
Bereits am Mittag, um 12:21 Uhr, wurde die hauptamtliche Wache zusammen mit einer Löschgruppe des Löschzuges Trills zu einem gemeldeten Ölaustritt an einem Lastwagen in der Schildsheider Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch keine Leckage festgestellt werden, daher war kein Eingreifen erforderlich.
Die Feuerwehr Erkrath warnt erneut vor den Gefahren von unbeaufsichtigten Kochstellen und defekten elektrischen Geräten. Funktionsfähige Rauchmelder können im Brandfall Leben retten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath
POL-BI: Versammlungen in der Bielefelder Innenstadt verlaufen überwiegend störungsfrei
Bielefeld (ost)
SR/ Bielefeld - Am Samstag, 24.05.2025, wurden in der Bielefelder Innenstadt drei Versammlungen durch die Bielefelder Polizei mit verstärkten Kräften begleitet. Dabei unterstützten Hundertschaftskräfte aus NRW. Alle Versammlungen verliefen überwiegend friedlich und störungsfrei. Die Beeinträchtigungen im Straßenverkehr, sowohl für die Anwohner als auch für die anreisenden Fußballfans zum Public Viewing zum Pokalfinale, wirkten sich nur sehr kurzzeitig aus.
Ab circa 11.00 Uhr registrierte die Polizei Zulauf zu den angezeigten Versammlungen.
Die Teilnehmer der Versammlung unter dem Motto "Anteilnahme für die Opfer vom 18.05.2025 und Remigration" sammelten sich bis 12.30 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz und begaben sich nach zwei Redebeiträgen mit deutlich weniger Teilnehmern als erwartet gegen 13.55 Uhr auf ihren Aufzugsweg. Zu Aufzugsbeginn hielten Einsatzkräfte 15 Personen davon ab, den Aufzug zu stören. Es blieb bei verbalen Auseinandersetzungen. Im Anschluss an den Aufzug wurde die Versammlung nach der Abschlusskundgebung um 14.20 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz beendet.
Die Mahnwache unter dem Thema "Gegen Hass uns Hetze in Bielefeld!" startete wie geplant gegen 11.00 Uhr im Bereich des Tatortes des versuchten Tötungsdeliktes vom 18.05.2025 an der Große-Kurfürsten-Straße. Etwa ein Drittel der Teilnehmer schloss sich gegen 12.20 Uhr der dritten Versammlung an. Der Rest verblieb am angezeigten Versammlungsort. Die Mahnwache wurde gegen 14.40 Uhr beendet.
Die dritte Versammlung unter dem Motto "Gegen Faschismus!" begann gegen 11.20 Uhr am Bushaltestellenplatz des Bahnhofsvorplatzes. Versuche von Teilnehmern, sich zu vermummen, wurden von den Einsatzkräften durch sofortige Ansprache und Hinweis auf das Vermummungsverbot unterbunden. Aus der Versammlung heraus erfolgten Ausrufe, die nach erster rechtlicher Bewertung strafrechtlich relevant sein dürften. Es wurden Ermittlungen wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten eingeleitet. Die Versammlung wurde gegen 14.55 Uhr beendet.
In der Henkelstraße wurde gegen 14.20 Uhr aus einer Gruppe heraus Pyrotechnik in Richtung eingesetzter Polizeibeamten und des Aufzugs gezündet. Gegen diese Gruppe setzten die Einsatzkräfte Pfefferspray ein. Polizeibeamte und Unbeteiligte wurden nicht verletzt. Zwei Tatverdächtige konnten flüchten. Polizeiliche Maßnahmen zur Identifizierung und Ergreifung wurden eingeleitet. Das Bürgertelefon der Polizei wurde gegen 15.00 Uhr beendet.
Die Polizei ist mit dem weitgehend friedlichen Verlauf der angezeigten Versammlungen zufrieden. Das Konzept der Polizei, ein Aufeinandertreffen gegnerischer Gruppierungen zu verhindern, um einen störungsfreien Verlauf der Versammlungen zu gewährleisten, ging auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-E: Essen: Frau durch Schuss verletzt - Zeugenaufruf - Hinweisportal geschaltet
Essen (ost)
45127 E.- Stadtzentrum: Gestern Nachmittag (23. Mai) fand ein Großeinsatz der Polizei in der Innenstadt statt, nachdem eine 54-jährige Frau in der Rottstraße durch einen Schuss verletzt wurde. Die Ermittler der Mordkommission haben ein Hinweisportal eingerichtet und suchen nach Zeugen.
Einige Anrufer meldeten der Polizeileitstelle gegen 13:45 Uhr Schussgeräusche in der Rottstraße. Als die Einsatzkräfte ankamen, entdeckten sie eine Frau mit einer Schussverletzung am Bein, die auf dem Gehweg lag. Die Polizeibeamten leisteten Erste Hilfe, bis der Notarzt eintraf. Die 54-Jährige wurde kurz darauf ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr.
Nach aktuellen Informationen hat ein unbekannter Mann die Schüsse abgefeuert und sich unmittelbar nach der Tat vom Tatort entfernt. Der bewaffnete Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Schwarz, schlank, ca. 185 cm groß, trägt eine dunkle Sportjacke, dunkle Jeanshose und eine schwarze Mütze.
Die Ermittlungen zum Motiv der Tat dauern an.
Die Polizei analysiert derzeit die Spuren am Tatort sowie Zeugenaussagen. Personen, die Videos oder Fotos vom Tatort oder dem Geschehen haben, werden gebeten, diese im Hinweisportal der Polizei NRW unter "Clankriminalität Essen/ Mülheim an der Ruhr" hochzuladen.
Das Hinweisportal ist unter folgendem Link zu finden: https://nrw.hinweisportal.de/
Zusätzlich werden Zeugen, die Informationen zur Tat oder dem flüchtigen Tatverdächtigen haben, gebeten, sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201-829/0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DN: Mehrere Verstöße bei gezielten Kontrollen festgestellt - gemeinsamer Einsatz der Polizei Düren mit dem Straßenverkehrs- und dem Eichamt.
Kreis Düren (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 23.05. bis zum Samstag, dem 24.05.2025 führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Düren im Kreisgebiet Düren in Zusammenarbeit mit der Fachdienststelle des Straßenverkehrsamtes Düren und dem Eichamt Aachen gezielte Überprüfungen von Taxis und Mietwagen durch. Das Ziel dieser Maßnahme war es, die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen, die mit den Fahrzeugen unterwegs waren. Neben der Prüfung der technischen Ausstattung und der erforderlichen Genehmigungen der Fahrzeuge wurden auch die Fahrer einer umfassenden Kontrolle unterzogen.
Bereits bei der ersten Kontrolle eines Taxifahrers, der gerade einen Fahrgast aufnehmen wollte, stellten die Beamten fest, dass sein Fahrzeug nicht über den erforderlichen und gültigen Versicherungsschutz verfügte. Die Kennzeichen wurden sofort entfernt, der Fahrzeugschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Einige Stunden später wurde ein weiteres Taxi desselben Unternehmens kontrolliert, das ebenfalls nicht über ausreichenden Versicherungsschutz verfügte und daher sofort aus dem Verkehr gezogen wurde.
Im Stadtgebiet Jülich wurde ein Mietwagen entdeckt, der keinen vorgeschriebenen Wegstreckenzähler hatte und keine Ausnahmegenehmigung vorweisen konnte, obwohl er Personen beförderte. Auch hier wurde die Weiterfahrt unverzüglich untersagt. Vor dem Bahnhof Düren wurde später ein Mietwagen entdeckt, bei dem der Wegstreckenzähler seit geraumer Zeit nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprach und die Mitarbeiter des Eichamtes Aachen Unregelmäßigkeiten feststellten. Auch dieses Fahrzeug durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und darf erst wieder eingesetzt werden, nachdem es beim Eichamt in Aachen vorgeführt wurde. Zudem wurden in der Umgebung des Bahnhofs zwei Taxis festgestellt, die Konzessionen für andere Gemeinden besaßen, aber dennoch Fahrgäste in Düren aufnehmen wollten. Diese wurden mit Ordnungswidrigkeitsanzeigen belegt.
Insgesamt wurden in dieser Nacht 12 Fahrzeuge kontrolliert, von denen die Fahrt für 4 sofort beendet wurde, während bei 5 anderen Fahrzeugen andere Mängel festgestellt wurden. Die Polizei wird auch in Zukunft gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt Düren diese Kontrollen fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HSK: E-Bike Fahrer bei Verkehrsunfall in Meschede schwer verletzt
Meschede (ost)
Am Samstag, den 24.05.2025, um etwa 09:00 Uhr, war ein 43-jähriger Mann aus Meschede mit einem E-Bike auf dem Gehweg der Warsteiner Straße unterwegs, von der ARAL-Tankstelle in Richtung Antoniusbrücke. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der E-Bike-Fahrer und verletzte sich schwer. Er trug keinen Helm zum Zeitpunkt des Unfalls. Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Es besteht Lebensgefahr.
Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Spezialkrankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Warsteiner Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW Alfter: Kellerbrand in Alfter-Witterschlick - eine Person verletzt
Alfter (ost)
Am Samstagmorgen gab es einen Vorfall in Alfter-Witterschlick, bei dem eine Person bei einem Kellerbrand verletzt wurde und erheblicher Sachschaden entstand.
Die Feuerwehr Alfter wurde gegen 08:00 Uhr zu dem Vorfall gerufen, nachdem Bewohner Rauch im Keller eines Einfamilienhauses bemerkt hatten. Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die Situation und begannen sofort mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz im Inneren des Gebäudes. Durch den Einsatz eines mobilen Rauchverschlusses konnte eine weitere Ausbreitung von Rauch und Feuer verhindert werden, wodurch der Brand auf das vorhandene Ausmaß begrenzt wurde.
Vor Ort wurden zwei Bewohner vom Rettungsdienst untersucht. Während eine Person mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurde, blieb die zweite Person unverletzt vor Ort.
An dem Einsatz waren etwa 30 ehrenamtliche Feuerwehrleute der Löschgruppen Impekoven und Witterschlick, der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Alfter sowie zwei Rettungswagen des Rhein-Sieg-Kreises beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Alfter
Michael Hesse
Telefon: 02222 - 9957555
E-Mail: m.hesse@feuerwehr-alfter.de
www.feuerwehr-alfter.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide und im Intercitexpress 129 und Intercityexpress 225
Kleve - Emmerich (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Mai 2025, hat die Bundespolizei im Zuge der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen Reisende auf der Autobahn 3 und in den internationalen Zügen Intercityexpress 129 und Intercityexpress 225 überprüft.
Ein 48-jähriger Mann aus der Ukraine kam am Abend mit einem internationalen Reisebus aus den Niederlanden über die Autobahn 3 ins Land. Bei der Kontrolle konnte er den Beamten keine Reisedokumente vorzeigen. Anhand seiner Fingerabdrücke wurden seine Personalien dann auf der Dienststelle in Kleve festgestellt. Die Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Essen wegen vorsätzlicher Körperverletzung gesucht wird. Der Verurteilte musste entweder eine Geldstrafe von 1800 Euro zahlen oder eine 90-tägige Haftstrafe antreten. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er ins Gefängnis in Kleve gebracht.
Am Donnerstagmorgen fuhr ein 30-jähriger Syrer im Intercityexpress 225 von Arnheim nach Duisburg. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass die Staatsanwaltschaft Berlin ihn wegen Diebstahls mit einem Untersuchungshaftbefehl sucht. Zudem liegt eine Fahndungsnotiz der zentralen Ausländerbehörde Köln zur Festnahme und Abschiebung vor. Der Syrer wurde festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Wachtmeister am Amtsgericht Duisburg übergeben.
In ICE 129 kontrollierte die Bundespolizei am Donnerstagabend einen 22-jährigen Mann aus der Türkei bei seiner Einreise aus den Niederlanden. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart suchte ihn mit einem Untersuchungshaftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Mann wird nun dem Haftrichter am Amtsgericht Kleve vorgeführt, um den Haftbefehl zu eröffnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 44 bei Düsseldorf - Autofahrerin nach Kollision mit Reh schwer verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Freitag, 23. Mai 2025, 14:48 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag auf der A 44 bei Düsseldorf wurde eine Frau schwer verletzt. Sie war mit ihrem Auto mit einem Reh kollidiert. Das Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren.
Nach den aktuellen Ermittlungen der Polizeibeamten fuhr eine 24-jährige Frau aus Neuss mit ihrem VW auf dem linken Fahrstreifen der A 44 in Richtung Aachen. An der Ausfahrt Stockum überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn von links nach rechts, prallte gegen den VW der Frau, durchschlug die Windschutzscheibe und landete im Kofferraum. Die 24-jährige Fahrerin verlor daraufhin das Bewusstsein. Ihr Auto fuhr unkontrolliert weiter und streifte mehrmals die linke Leitplanke. Ein 52 Jahre alter Mann aus Tönisvorst, der in derselben Richtung mit seinem Volvo unterwegs war, bemerkte die Situation. Er verringerte seine Geschwindigkeit und brachte den VW zum Stillstand, indem er sein Fahrzeug einsetzte. Der Mann blieb zum Glück unverletzt. Die 24-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr konnte später ausgeschlossen werden. Die Fahrtrichtung nach Aachen wurde teilweise vollständig gesperrt. Es bildete sich ein Stau von etwa 3.000 Metern.
Der Jagdberechtigte wurde informiert und kümmerte sich um das tote Reh.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WAF: Sendenhorst. Fluchtversuch durch die Werse nach Einbruch
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 24.05.2025, um etwa 03:00 Uhr, informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei in Ahlen darüber, dass in Albersloh eine Person dabei war, in ein leerstehendes Haus in der Sendenhorster Straße einzubrechen. Bei der Ankunft der Polizeibeamten vor Ort sprang eine dunkel gekleidete männliche Person vom Balkon des Hauses und flüchtete, indem sie durch die Werse schwamm.
Die sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen wurden mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers durchgeführt. Mit der Wärmebildkamera des Hubschraubers konnte die Person gegen 04:40 Uhr im Uferdickicht aufgespürt und festgenommen werden.
Aufgrund der Verletzungen, die der Mann sich beim Sprung vom Balkon zugezogen hatte, wurde er von der Polizei begleitet mit einem Rettungswagen der Feuerwehr in ein Krankenhaus nach Münster gebracht.
Nach aktuellen Erkenntnissen liegen keine Hinweise auf weitere Täter vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KR: Zwei Verletzte nach Streitigkeiten auf dem Parkplatz einer Diskothek | gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld
Krefeld (ost)
Früh am Samstagmorgen (24. Mai 2025), gegen 5:30 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, 41 und 36 Jahre alt, auf dem Parkplatz einer Diskothek in Krefeld auf der Dießemer Straße. Der 41-Jährige soll seinen Gegner mit einem Messer schwer verletzt haben. Ein weiterer Mann, 50 Jahre alt, wurde leicht verletzt, als er versuchte, die Streitenden zu trennen. Beide Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Verdächtige wurde noch am Tatort gefunden und vorläufig von der Polizei festgenommen. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. ____________ Hinweis an Journalisten: Aufgrund der laufenden Ermittlungen können wir derzeit keine weiteren Informationen zu dem Vorfall geben. (91)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HAM: alkoholisierter Randalierer geht erst gegen Autos dann gegen die Polizei vor
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Freitag, den 23. Mai um 16:45 Uhr, hat ein 52-jähriger Verdächtiger die Windschutzscheibe eines Autos beschädigt, das sich auf der Warendorfer Straße befand. Zu dieser Zeit fuhr eine 33-jährige Frau aus Hamm mit ihrem VW in Richtung Osten auf der Warendorfer Straße. Der Verdächtige stand mitten auf der Straße. Als die Fahrerin gehupt hat, hat der Verdächtige gegen die Windschutzscheibe des VW geschlagen, die dabei zerbrach.
Daraufhin ist er zu Fuß weggegangen. Die Polizeiwachen Mitte und Bockum-Hövel wurden gerufen und konnten den 52-jährigen Mann aus Hamm, der der Polizei bekannt war, in einem nahegelegenen Gebüsch finden.
Als die Polizei ihn angesprochen hat, ist der Mann mit geballten Fäusten auf sie zugegangen und hat versucht, auf die Beamten zu schlagen.
Die Beamten konnten den Schlägen ausweichen und den Verdächtigen zum Polizeigewahrsam in Hamm bringen. Der Angreifer war stark betrunken und wurde nach dem Ausnüchtern freigelassen.
Gegen den 52-jährigen wird nun wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: 250524 Viersen-Süchteln: Feuer beschädigt Hausfassade und Dachstuhl - Polizei sucht Zeugen
Viersen-Süchteln (ost)
Am Samstag, dem 24.05.25, gegen 04:30 Uhr, haben Unbekannte eine Baustellentoilette, Haus- und Sperrmüll in einem Hinterhof eines Gebäudes in der Tönisvorster Straße in Süchteln angezündet. Die Baustellentoilette wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Zusätzlich wurden die Fassade des Gebäudes und der Dachstuhl beschädigt. Zum Glück gab es keine Verletzten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Falls Sie verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Viersen, Lindenstraße 50, 41747 Viersen, Tel.: 02162-377-0. (548)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Zeugen nach Aufbruch eines VW Taigo gesucht
Hagen (ost)
Am Freitag, zwischen 14:10 und 15:05 Uhr, ereignete sich in einem Waldstück in Voßloh ein Autoeinbruch. Ein weißes Auto wurde auf einem Schotterparkplatz abgestellt, während die Fahrerin mit ihrem Kind und Hund im angrenzenden Wald spazieren ging. Als sie zurückkam, bemerkte sie, dass die hintere Seitenscheibe auf der Beifahrerseite des VW mit einem Stein eingeschlagen worden war. Eine Babytrage wurde aus dem Auto gestohlen, aber die Geschädigte konnte sie in der Nähe wiederfinden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hagen unter der Telefonnummer 02331 - 9860 zu melden. (AO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: 30-jähriger Hagener betrunken auf E-Roller unterwegs
Hagen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag bemerkten die Polizeibeamten einen E-Scooter auf der Berliner Straße in Hagen-Haspe, da der Fahrer in Schlangenlinien fuhr. Während der anschließenden Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille, was deutlich über dem erlaubten Limit liegt. Der Fahrer wurde durchsucht und auf der Polizeiwache sollte ihm eine Blutprobe entnommen werden. Dabei wurde ein Pfefferspray gefunden.
Letztendlich wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt, das Pfefferspray beschlagnahmt und zwei Strafanzeigen erstellt.
Auch für Elektrokleinstfahrzeuge gelten die gleichen Promillegrenzen wie für herkömmliche Kraftfahrzeuge. (AO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: Polizeibericht 144/2025 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 24.05.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Verbrechen
Erkelenz- Lövenich - Einbruch in Betriebsgebäude
In der Zeit von 22.05.2025, 16:00 Uhr bis 23.05.2025, 07:15 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Betriebsgebäude in der Bruchstraße ein. Mehrere Arbeitsgeräte wurden gestohlen. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
Erkelenz - Diebstahl aus Fahrzeug
Am 23.05.2025 zwischen 08:20 Uhr und 08:40 Uhr schlugen bisher unbekannte Täter die Seitenscheibe eines geparkten Autos ein. Verschiedene Werkzeuge wurden aus dem Inneren gestohlen. Auch hier hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu den genannten Vorfällen. Zuständig ist in beiden Fällen das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
i.A. Busch, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SO: Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Lippstadt (ost)
Am 23.05.2025 um 14:55 Uhr wurden die Polizei und die Rettungsleitstelle über einen Verkehrsunfall auf der Overhagener Straße in Lippstadt informiert, nachdem es in Höhe der Sparkasse zu einem Auffahrunfall gekommen war. Als ein Fahrzeug ordnungsgemäß auf den Parkplatz der Sparkasse fuhr und dafür seine Geschwindigkeit auf der Overhagener Straße verringerte, reagierte der 61-jährige Fahrer des hinter ihm fahrenden Autos aus Lippstadt mit angemessenem Bremsen. Dies wurde von einem anderen 49-jährigen Fahrer aus Lippstadt, der dahinter fuhr, übersehen. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem die beiden Insassen des Fahrzeugs des 61-Jährigen, auf das aufgefahren wurde, leicht verletzt wurden. An beiden Fahrzeugen, die weiterhin fahrbereit waren, entstand Sachschaden. Die Polizei schätzt die Gesamtschadenssumme auf etwa 2000,- Euro. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Einsätze am Freitag
Ennepetal (ost)
Zwei Einsätze am Freitag, den 23.05.2025 riefen die Feuerwehr Ennepetal zu Hilfe. Um 14:31 Uhr wurde ein Rehkitz an der Heilenbecker Straße gemeldet, das eingeklemmt war. Die Feuerwehrkräfte befreiten das Tier und übergaben es dem Jagdaufseher. Der Einsatz endete um 15:10 Uhr für die 5 Feuerwehrleute. Um 15:35 Uhr wurde eine Person hinter einer verschlossenen Tür gemeldet, die Hilfe brauchte. Die Tür wurde gewaltfrei geöffnet und die Person dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete um 16:00 Uhr. Um 18:36 Uhr wurde eine Ölspur auf der Körner Straße entdeckt. Ein Kleintransporter hatte etwas Öl verloren, das mit Bindemittel aufgenommen wurde. Der Einsatz endete um 18:57 Uhr für die vier Feuerwehrleute. In der Nacht zum 24.05.2025 gab es um 00:29 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bergstraße. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und entfernte Kleinteile. Die Polizei und ein Krankenwagen waren vor Ort. Der Einsatz endete um 00:57 Uhr. Um 02:13 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem First Responder Einsatz in die Voerder Straße gerufen. Die Person wurde versorgt und dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete gegen 02:27 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW Dinslaken: Feuer Menschenleben in Gefahr
Dinslaken (ost)
Ein Feuer, bei dem Menschenleben in Gefahr waren, war gestern spät abends das Einsatzstichwort für die Feuerwehr Dinslaken. Gemäß den geltenden Vorschriften wurden die Einheiten Hauptwache und Stadtmitte zu diesem Einsatz gerufen. Ersten Informationen zufolge sollte sich der Einsatzort in der Straße Morgenzeile befinden. Nach ausführlichen Erkundungsmaßnahmen stellte sich glücklicherweise heraus, dass an dieser Adresse kein Brand gemeldet wurde. Aufgrund der gesammelten Informationen wurde auch eine andere Adresse von der Feuerwehr überprüft. Auch hier wurde kein Brand festgestellt. Beide Einsätze dauerten zusammen etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-VIE: Tuningtreffen mit Verdacht des illegalen Straßenrennens
Kreis Viersen (ost)
Am 23.05.2025 gegen 23.48 Uhr fand in Nettetal-Kaldenkirchen ein Tuningtreffen mit Verdacht auf illegales Straßenrennen statt, bei dem sich 160 Fahrzeuge und über 200 Personen versammelten.
Die Polizei identifizierte die anwesenden Personen und notierte die Kennzeichen mit Hilfe von starken polizeilichen Kräften in der Wambacher Straße in Nettetal-Kaldenkirchen. Wenn Sie etwas beobachtet haben und Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an das zuständige Verkehrskommissariat unter 02162/377-0. /MT (547)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei Viersen: Einbruch in Bikeshop
Kreis Viersen (ost)
250523 Willich: Einbruch in Fahrradladen
Am 23.05.2025 um 22.57 Uhr wurde ein Einbruch in einen Fahrradladen in Willich, am Siemensring, durch eine Alarmanlage gemeldet. Die Sicherheitsfirma hörte Geräusche im Gebäude über das Alarmsystem. Als die Polizei kurz darauf eintraf, fanden sie nur eine offene Eingangstür und leere Fahrradständer vor. Es wurde ein hoher Sachschaden verursacht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Falls Sie etwas gesehen haben und Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte das zuständige Kriminalkommissariat 2. Rufnummer: 02162/377-0. /MT (546)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-BN: Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem PKW am Bertha-von-Suttner-Platz mit drei Verletzten
Bonn (ost)
Heute Abend gab es am Bertha-von-Suttner-Platz einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen des städtischen Rettungsdienstes. Der Rettungswagen war auf dem Weg zu einem Einsatz in Richtung Beuel. Nach dem Zusammenstoß schleuderte das Auto auf eine Verkehrsinsel, wo ein Passant und eine Passantin erfasst wurden. Der Passant wurde schwer verletzt, die Passantin und der Autofahrer wurden leicht verletzt. Alle Patienten wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann in Bonner Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehr nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf und half bei der Unfallaufnahme durch die Polizei. Die Kreuzung musste den gesamten Abend über für Autos, Busse und Bahnen gesperrt werden, um die Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Unfallaufnahme der Polizei zu ermöglichen. Es kam zu erheblichen Einschränkungen.
Im Einsatz waren der Führungsdienst sowie Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst aus der Feuer- und Rettungswache 1.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.