Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.09.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.09.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.09.2024 – 23:09

POL-VIE: Viersen: Festnahme nach Bedrohung mit einem Messer

Viersen (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich im Viersener Löhcenter eine Situation, in der jemand bedroht wurde. Ein unbekannter Mann bedrohte einen Besucher des Löhcenters mit einem Messer. Danach verließ der Mann das Einkaufszentrum. Die Polizei suchte intensiv nach dem Mann. Dank Zeugenaussagen konnten die Ermittler einen 33-jährigen Viersener ausfindig machen, der in der Nähe des Löhcenters lebt. Spezialeinsatzkräfte wurden hinzugezogen und nahmen den Verdächtigen und einen weiteren Mann vorübergehend in der Wohnung fest. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Einsatzkräfte ein Messer.

Es wurde niemand verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen schließt die Polizei sowohl einen terroristischen als auch einen möglichen fremdenfeindlichen Hintergrund aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /wg (809)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 23:04

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach 87-jährigem Vermissten - Wer hat Manfred L. gesehen?

Hagen-Halden/Herbeck (ost)

Seit heute Nachmittag (24.09.2024) wird der 87-jährige Manfred L. vermisst. Um 13.30 Uhr hat der Vermisste seine Wohnung im Heidnocken in Halden / Herbeck verlassen. Zuletzt gab es um 16.30 Uhr einen telefonischen Kontakt mit dem Mann. Während des Gesprächs wurde deutlich, dass der 87-Jährige müde war. Zudem ist Manfred L. Diabetiker und auf Medikamente angewiesen. Er ist etwa 180 cm groß und trug zuletzt eine hellgrüne Jacke sowie eine schwarze Hose. Außerdem hat er einen Gehstock bei sich. Bisherige Suchaktionen, bei denen unter anderem ein Hubschrauber und Hunde eingesetzt wurden, waren erfolglos. Derzeit sind auch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei an der weiteren Suche beteiligt. Hinweise zum Aufenthaltsort des 87-Jährigen werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Ein Bild des vermissten Manfred L. ist unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/146995

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 22:18

POL-KLE: VerkehrsunfallMotorradfahrer aus den Niederlanden verunglückt und verstirbt noch an der Unfallstelle

Bedburg-Hau (ost)

Am Dienstagabend (24. September 2024) gegen 17:55 Uhr ereignete sich auf der Sommerlandstraße in der Nähe der Straße Hasselt´sche Spick ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 43-jähriger Motorradfahrer (Yamaha XJ 900) war auf der Sommerlandstraße in Richtung Till-Moyland unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam, gegen einen Leitpfosten stieß und dann gegen ein Verkehrsschild prallte. Das Motorrad rutschte weiter und kam in einem Feld zum Stillstand. Der Mann aus Nijmegen in den Niederlanden erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.

Die Beamten der KPB Kleve baten das Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Essen um Unterstützung bei der Unfallaufnahme. Der Opferschutz der Polizei kümmerte sich um die Benachrichtigung der Angehörigen in den Niederlanden. Die Sommerlandstraße blieb für die Unfallaufnahme zwischen der Koppelstraße und der Klompstraße bis 21:55 Uhr vollständig gesperrt.

Das Verkehrskommissariat in Kleve hat die Ermittlungen zum Unfall übernommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 17:18

POL-K: 240924-9-K Linienbus erfasst 10-Jährige auf Tretroller in Köln-Buchforst - Krankenhaus

Köln (ost)

Ein 10-jähriges Mädchen wurde am Dienstagnachmittag (24. September) auf der Waldecker Straße in Köln-Buchforst von einem Linienbus (Fahrer: 55) angefahren. Das Kind wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Vor Ort ist das Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz.

Es wird angenommen, dass der 55-jährige Fahrer gegen 15.30 Uhr mit seinem Linienbus in Richtung S-Bahn Haltestelle Buchforst unterwegs war. An der Hertzstraße erfasste der Bus das Mädchen, als es versuchte, mit einem Tretroller die Straße zu überqueren. Die Waldecker Straße ist derzeit in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 16:49

POL-MS: Identität eines Toten nach dem Fund zweier Leichen in Gronau-Epe geklärt - Todesursache weiter unklar

Münster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Münster, Polizei Borken und Polizei Münster

Ergänzung zu den Pressemitteilungen: https://muenster.polizei.nrw/presse/zwei-leichen-in-erde-vergraben-in-gronau-epe-gefunden und https://muenster.polizei.nrw/presse/nach-doppel-leichenfund-in-gronau-epe-identitaeten-weiter-ungeklaert.

Die Identität eines der Verstorbenen konnte durch die Beschreibung, Veröffentlichung der Tätowierungen, einen Hinweis aus dem familiären Umfeld und einen DNA-Abgleich festgestellt werden. Es handelt sich um einen 25-jährigen polnischen Staatsbürger aus der Nähe von Danzig. Die Umstände seiner Ausreise aus Polen und ob er in Begleitung anderer Personen war, werden noch ermittelt. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass er sich auch in den Niederlanden aufgehalten haben könnte.

Die Identität des zweiten Verstorbenen ist nach wie vor unbekannt.

Die bisherigen toxikologischen Untersuchungen haben keine konkrete Todesursache ergeben. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen und weitere forensische Institute sowie das Landeskriminalamt sind involviert.

Das sogenannte "Haarbüschel" konnte bisher keinem der Verstorbenen eindeutig zugeordnet werden. Es handelt sich definitiv um menschliches Haar. Die Untersuchungen dazu dauern noch an.

Für Presseanfragen steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Nummer 0172 2913810 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.09.2024 – 16:30

POL-K: 240924-8-K Jugendlichen in Lindenthal angefahren und geflüchtet

Köln (ost)

Die Polizei sucht nach einem schwarzen Kleinwagen / Zeugen werden gebeten, sich zu melden

Am Donnerstagnachmittag (19. September) wurde ein Jugendlicher auf dem Lindenthalgürtel von einem schwarzen Kleinwagen angefahren, der dann auf der Herderstraße weiterfuhr, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Der Jugendliche wollte eigenen Angaben zufolge gegen 16 Uhr die Herderstraße bei Grünlicht überqueren, um entlang des Lindenthalgürtels zur Haltestelle Gleuler Straße zu gelangen. Der schwarze Kleinwagen, der vom Lindenthalgürtel nach rechts in die Herderstraße abbog, traf ihn auf der Fahrbahn. Durch den Sturz erlitt der 17-Jährige neben diversen Prellungen und Schürfwunden eine Gehirnerschütterung.

Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 16:05

POL-VIE: Schwalmtal-Hosters: Kleinkraftradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Schwalmtal-Hosters (ost)

Heute ereignete sich um 13:15 Uhr ein Unfall, bei dem ein 15-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrads aus Mönchengladbach schwer verletzt wurde. Ein 56-jähriger Fahrer aus Wegberg war in der Hosters-Straße in Richtung Hehler unterwegs und wollte mit seinem Auto nach links auf die Autobahn 52 in Richtung Mönchengladbach abbiegen. Dabei übersah er offenbar den entgegenkommenden 15-Jährigen und es kam zu einer Kollision. Der Jugendliche wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der betroffene Straßenabschnitt an der Autobahnauffahrt war für die Unfallaufnahme bis etwa 15.45 Uhr gesperrt. /jk (808)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 15:31

POL-COE: Lüdinghausen, Geschwister-Scholl-Straße/ Geldbörse gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (24.09.24) wurde einer 69-jährigen Frau aus Lüdinghausen ihre Geldbörse von Unbekannten gestohlen. Zwischen 9.20 Uhr und 9.30 Uhr war sie im Aldi an der Geschwister-Scholl-Straße. Die Geldbörse befand sich in ihrer verschlossenen, umgehängten Handtasche, während ihre Gehhilfen im Einkaufswagen lagen. Während des Einkaufs bemerkte die Frau zwei Frauen, die ihr den Weg versperrten und ihr sehr nahe kamen. Den Diebstahl selbst bemerkte die 69-Jährige nicht. Erst an der Kasse, als sie bezahlen wollte, bemerkte sie das Fehlen der Geldbörse.

Die folgenden Personenbeschreibungen sind verfügbar:

Die ältere Frau:

Die jüngere Frau:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:22

POL-BOR: Bocholt - Unfall im Kreisverkehr

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Franzstraße / Im Königsesch / Ruhrallee;

Unfallzeit: 24.09.2024, 11.10 Uhr;

Ein Fahrradfahrer wurde am Dienstag in Bocholt bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Gegen 11.10 Uhr bog eine Autofahrerin von der Franzstraße kommend in den Kreisverkehr mit der Ruhrallee und der Straße Im Königsesch ab. Dabei übersah sie den Radfahrer, der sich bereits dort befand. Dieser musste bremsen und ausweichen, wodurch er stürzte. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:22

POL-BOR: Bocholt - Diebe dringen in Keller ein

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Südmauer;

Zeitpunkt: zwischen 23.09.2024, 18.00 Uhr, und 24.09.2024, 08.30 Uhr;

In der Nacht zum Dienstag wurde in Bocholt aus dem Untergeschoss eines Wohnhauses ein Pedelec gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten zudem ein Ladegerät und eine Steuerungseinheit. Der Vorfall ereignete sich in einem Gebäude an der Südmauer. Das gestohlene Elektrofahrrad ist ein dunkel lackiertes Pedelec vom Modell Gazelle Arroyo C7. Hinweise werden von der Polizei in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:21

POL-BOR: Bocholt - Metall entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Blücherstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 23.09.2024, 23.00 Uhr, und 24.09.2024, 08.15 Uhr;

In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte in Bocholt die Kupferabdeckung einer Gartenmauer abmontiert. Dies geschah in der Blücherstraße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:21

POL-K: 240924-7-K Zeugensuche nach Unfallflucht in Köln-Altstadt-Süd - Unfallverursacher soll vorher nach Handynummer gefragt haben

Köln (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (21. September) wurde eine 20-jährige Fahrerin eines Mercedes bei einem Unfall auf der Bayenstraße in der Nähe der Kreuzung Dreikönigenstraße / Harry-Blum-Platz leicht verletzt.

Laut aktuellen Informationen soll ein dunkelhaariger Mann mit schwarzem Bart, der in einem Mercedes mit Bergheimer Städtekennung unterwegs war, die junge Frau gegen Mitternacht so geschnitten haben, dass sie die Kontrolle über ihr Auto verlor und gegen vier Stahlpfosten schleuderte, die den Geh- und Fahrradweg von der Straße trennen.

Der Mann gab an, kurz zuvor an einer roten Ampel nach der Telefonnummer der 20-Jährigen und ihrer Beifahrerin gefragt zu haben und auf ihre Ablehnung mit riskanten Fahr- und Bremsmanövern reagiert zu haben.

Das Verkehrskommissariat 2 der Kölner Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:21

POL-EN: Gevelsberg: Mann stürzt in Bus - Zeugen gesucht

Gevelsberg (ost)

Am 23.09.2024 fuhr der Bus 552 gegen 8:45 Uhr auf der Asbecker Straße in Gevelsberg. Währenddessen fiel ein älterer Mann aus unbekannten Gründen im Bus und verletzte sich schwer. Daher hielt der Bus an der Haltestelle Lerchenstraße an.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Wer weiß, was bei dem Unfall passiert ist? Falls Sie Informationen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer 02336-9166-4000.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 15:20

POL-BOR: Ahaus-Graes - Ausgewichen und von der Straße abgekommen

Ahaus (ost)

Ort des Unfalls: Ahaus-Graes, Ahauser Straße (Kreisstraße 20);

Zeitpunkt des Unfalls: 24.09.2024, 09.30 Uhr;

Ein Fahrer mit leichten Verletzungen, ein beschädigtes Fahrzeug und eine Straßensperrung, die mehrere Stunden dauerte - das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der am Dienstagmorgen auf der Ahauser Straße (Kreisstraße 20) in Ahaus-Graes stattgefunden hat.

Ein 21-jähriger Ahauser war um 09.30 Uhr mit seinem Arbeitsgerät von Graes in Richtung Epe unterwegs. Ein Lastwagen kam ihm entgegen und ragte dabei über die Mittellinie auf die Fahrbahn des Ahausers. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der 21-Jährige nach rechts aus. Dabei geriet sein Fahrzeug auf den Grünstreifen, rutschte in den Graben und kippte mit dem Arbeitsgerät zur Seite. Der Ahauser erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte versorgten ihn vor Ort. Für die Bergung seines Fahrzeugs aus dem Graben mussten Kräne eingesetzt werden.

Der Unbekannte setzte seine Fahrt mit dem Lastwagen fort, ohne anzuhalten. Es handelte sich anscheinend um einen 7,5-Tonner, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:18

POL-COE: Dülmen/ Kontrollen von Barbershops

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (24.09.24) haben Polizei und Zoll in Dülmen Barbershops überprüft. Das Ziel der Ermittler beider Behörden war es, mögliche Straftaten aufzuklären. Es wurden jedoch keine Straftaten festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:13

POL-K: 240924-6-K Verstärkte Kontrollen am Wiener Platz - Aktion gegen Messergewalt - Bilanz der ersten Woche

Köln (ost)

Seit einer Woche laufen verstärkte Kontrollen der Schwerpunktgruppe mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei auf dem Wiener Platz. Einsatzkräfte stellten zwischen dem 16. und 22. September in der Waffenverbotszone 15 Waffen, darunter 13 Messer, ein Pfefferspray und einen Schlagstock sicher.

Der Leiter der Polizeiinspektion 5 Stefan Bauerkamp zeigt sich mit der ersten Bilanz zufrieden und stellt dabei klar: "Ziel ist es, die Fallzahlen der Straßenkriminalität langfristig zu senken und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung rund um den Brennpunkt Wiener Platz zu stärken. Wir werden daher die Maßnahmen gegen Messergewalt auch in den nächsten Wochen weiterführen."

Im Laufe der Woche hatten die Polizistinnen und Polizisten knapp 600 Personen kontrolliert, 131 Platzverweise erteilt und vier Personen in Gewahrsam genommen. Zudem leiteten die Polizisten vier Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ein und nahmen zwei Personen wegen unerlaubten Aufenthaltes vorläufig fest. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 15:10

POL-DU: Röttgersbach: Nach Einbruch in Tiefgarage - Festnahme

Duisburg (ost)

Spät in der Nacht des 23. Septembers (Montag, 23:45 Uhr) wurde die Polizei in Duisburg zu einer Tiefgarage in der Waldecker Straße gerufen, in die zwei Männer eingebrochen sein sollen. Bei Ankunft der Beamten wurden die Verdächtigen (17, 19 Jahre) hinter den parkenden Autos entdeckt. Sie ließen sich ohne Widerstand in Gewahrsam nehmen. Es wurde kein Diebesgut gefunden und die Autos waren unbeschädigt.

Der 19-jährige Straffällige wurde aufgrund möglicher Fluchtgefahr vorläufig festgenommen. Sein 17-jähriger Komplize wurde danach seinem Erziehungsberechtigten übergeben. Beide müssen sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.09.2024 – 15:10

POL-D: Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie Bundespolizei starten Projekt "Sicherheit im Bahnhofsumfeld"

Düsseldorf (ost)

Pressemeldung der Stadt Düsseldorf:

Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie Bundespolizei starten Projekt "Sicherheit im Bahnhofsumfeld"

Um die Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung im Bahnhofsumfeld zu erhöhen und das Quartier aufzuwerten, haben Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie die Bundespolizei das gemeinsame Projekt "Sicherheit im Bahnhofsumfeld" (SiBu) ins Leben gerufen. Am Dienstag, 24. September, unterschrieben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Polizeipräsidentin Miriam Brauns sowie Helge Scharfscheer, Vizepräsident der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

Primäre Ziele dieser Kooperation: Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie das Sicherheitsempfinden erhöhen; Sauberkeit, Aufenthaltsqualität und die gemeinschaftliche Nutzung des Bahnhofsumfelds verbessern sowie soziale und gesundheitliche Hilfsangebote stärken und erweitern.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Die Lage rund um den Hauptbahnhof erfordert neue Wege und Lösungen. In diesem Projekt, in dem Stadt, Bundes- und Landespolizei sowie viele weitere Akteure eng zusammenarbeiten, werden entsprechende Ideen und Handlungsweisen erarbeitet. Dabei gelten keine Grenzen - seien es ordnungspolitische, soziale oder städtebauliche Maßnahmen. Bewährte Maßnahmen werden evaluiert und - falls notwendig - weiterentwickelt. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das nicht nur die subjektive und objektive Lebensqualität erhöht, sondern auch möglichen Straftaten bereits in der Entstehung entgegenwirkt."

Polizeipräsidentin Miriam Brauns: "Der Bereich rund um den Hauptbahnhof ist - wie in anderen Großstädten auch - ein Kriminalitätsbrennpunkt und deshalb seit jeher einer unserer Einsatzschwerpunkte. Mit dem Projekt EVOS (Einsatz zur Verhinderung einer offenen Szene) arbeiten wir schon seit vielen Jahren gegen die Gewalt- und Rauschgiftkriminalität im Bahnhofsumfeld an. Die guten Erfahrungen aus dem Projekt SiDI lassen mich mit Zuversicht auf die neue Kooperationsvereinbarung und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern blicken. Wir werden alle rechtlichen Möglichkeiten prüfen und ausschöpfen, um dieses Areal sicherer und attraktiver zu machen."

"Der Hauptbahnhof Düsseldorf stellt den räumlichen Mittelpunkt des in den Fokus genommenen Gebietes dar - die Wechselwirkungen zwischen dem Hauptbahnhof als dem zentralen öffentlichen Verkehrspunkt der Stadt und dessen Umfeld sind umfassend. Die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Hauptbahnhof verantwortliche Bundespolizei beteiligt sich daher aus Überzeugung eines Mehrwertes auch für die Bahnreisenden an diesem Projekt", sagt Helge Scharfscheer, Vizepräsident der Bundespolizeidirektion St. Augustin.

Um schnelle Entscheidungen und möglichst kurze Wege zu gewährleisten, wird "SiBu", angelehnt an erfolgreiche Kooperationen wie der Kriminalpräventive Rat, die Sicherheitskonferenz oder zuletzt das Projekt "Sicherheit in der Düsseldorfer Innenstadt" (SiDI), in einer eigenständigen Projektstruktur unter Beteiligung der Kooperationspartner durchgeführt. Die Projektleitung übernehmen Michael Hüttermann aus dem Ordnungs- und Gesundheitsdezernat sowie Mejrem Imer aus dem Dezernat für Kultur und Integration; die Polizei beteiligt sich ebenfalls personell am Projektteam. Auch externe Akteure wie die Deutsche Bahn, Rheinbahn, Anwohnende, Gewerbetreibende und soziale Träger sollen eingebunden werden und bei der Entwicklung von Maßnahmen beteiligt werden.

Bereits vor Beginn des Projekts wurden zahlreiche Maßnahmen für das Bahnhofsumfeld auf den Weg gebracht, die in "SiBu" verknüpft, weiterentwickelt und durch neue Maßnahmen ergänzt werden. So wurde die Präsenz des Ordnungs- und Servicedienstes sowie der Polizei vor Ort erhöht, die Reinigungsintervalle verkürzt, wodurch der Worringer Platz nun dreimal täglich vollständig gereinigt wird. In Abstimmung mit der Diakonie wird ein Quartiersmanagement geschaffen. Zudem ist der Worringer Platz als Reallabor ein Teilprojekt des durch den Bund geförderten Gesamtprojekts KreativraumD, das die Entstehung kreativer Räume unterstützt, um damit einen Beitrag zu Stadt- und Quartiersentwicklungsprozessen zu leisten.

Unter folgendem Link finden sich die Pressemitteilung der Stadt sowie Fotos und eine Übersichtsgrafik zu dem Pressetermin:

https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/landeshauptstadt-duesseldorf-polizeipraesidium-duesseldorf-sowie-bundespolizei-starten-projekt-sicherheit-im-bahnhofsumfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.09.2024 – 14:56

FW Hünxe: Vermeintlich hilflose Person in verschlossener Wohnung

Hünxe (ost)

Am 24.09.2024 wurden die Einheiten Hünxe und Drevenack um 10:48 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Person in verschlossener Wohnung" zum Waldwinkel im Ortsteil Drevenack alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte öffnete die Person selbstständig und wohlauf die Tür. Sie hatte versehentlich den Hausnotrufknopf betätigt, wodurch die Rettungskette in Gang gesetzt wurde. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de/links

24.09.2024 – 14:53

POL-WES: Hamminkeln - Gefahrgutaustritt aus einem Lkw auf einem Rastplatz an der A3

Hamminkeln (ost)

Am Dienstagmittag, gegen 12.44 Uhr, wurde die Feuerwehr und die Polizei über eine Undichtigkeit an einem Lkw mit Gefahrgut auf dem Rastplatz Elsholt an der A3 (Fahrtrichtung Köln) informiert.

Die Zufahrt zum Parkplatz wurde von der Polizei gesperrt.

Nachdem die Einsatzkräfte sich einen Überblick verschafft hatten, konnte eine erste Einschätzung des minimal ausgetretenen Gefahrstoffs vorgenommen werden. Es handelt sich um einen Stoff, der in der Industrie Verwendung findet und nur bei Verschlucken für Menschen gefährlich ist. Eine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit bestand nicht.

Der Gefahrstoff wird im Laufe des Nachmittags von der beteiligten Firma in einen anderen Lkw umgepumpt.

Der Parkplatz bleibt bis zur Beendigung der Maßnahmen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:34

POL-MI: Jugendliche zündeln mutmaßlich in Tiefgarage

Bad Oeynhausen (ost)

Später am Montagabend wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in der Straße "Am Kurpark" gerufen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es gab keinen Schaden am Gebäude.

Um 18:00 Uhr ging bei der Polizeileitstelle über den Notruf 110 der Hinweis auf einen Brand in der Tiefgarage des ehemaligen Hotels Königshof ein. Der Anrufer gab auch Hinweise auf die mutmaßlichen Verursacher. Vor Ort stellte sich heraus, dass Müll und Unrat in der Garage in Brand geraten waren. Laut ersten Ermittlungen flüchteten drei Kinder im Alter von etwa 11 bis 13 Jahren und einer geschätzten Größe von 150 Zentimetern, unmittelbar nach Entdeckung des Rauchs aus der Tiefgarage. Einer der Kinder wurde als sehr korpulent beschrieben und trug einen "knallblauen" Trainingsanzug.

Hinweise für die Ermittler der Polizei Minden-Lübbecke werden unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.09.2024 – 14:33

POL-COE: Lüdinghausen, B 235/ Nachtragsmeldung: Autos kollidieren

Coesfeld (ost)

Zusatzinformationen zum Auftrag Nr. 5464003

Nachdem die erste Pressemeldung am 23.09.24 veröffentlicht wurde, stellte sich heraus, dass sich tatsächlich Insassen im Bus befanden. Es handelte sich um Schüler. Allerdings waren sie bereits mit einem anderen Bus weitergefahren, bevor die Polizei eintraf. Die genaue Anzahl der Insassen im betroffenen Bus zum Zeitpunkt des Unfalls wird derzeit ermittelt. Vor Ort hieß es, dass niemand verletzt wurde. Später stellte sich jedoch heraus, dass mindestens ein Junge verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Die Polizei in Lüdinghausen bittet die Eltern der betroffenen, aber noch nicht identifizierten Schüler sowie alle anderen bisher unbekannten Passagiere, sich unter 02591-7930 zu melden.

Ausgangsmeldung:

Am Abzweig zur L884 kam es am Montag (23.09.24) zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Gegen 7.30 Uhr wollte ein 56-jähriger Busfahrer aus Dülmen von der L884 auf die B235 abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem 26-jährigen Autofahrer aus Olfen, der die B235 in Richtung Senden befuhr. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Im Bus befanden sich keine Fahrgäste. Die Bundesstraße musste während der Unfallaufnahme an der Unfallstelle gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:30

POL-OB: Mit Spitzhacke auf Beutezug: Automaten in Oberhausen geknackt

Oberhausen (ost)

In den frühen Morgenstunden des Montags um 00:26 Uhr am 23. September fand ein ungewöhnlicher Einbruch in einem 24-Stunden-Automatenkiosk in Schmachtendorf statt. Die Täter griffen gewaltsam an und benutzten eine Spitzhacke, um die Verkaufsautomaten des Kiosks zu beschädigen und Waren zu stehlen.

Nachdem ein Zeuge die Polizei alarmiert hatte, entdeckten die Beamten vor Ort eine Spitzhacke, die mitten im Verkaufsraum lag - das offensichtliche Werkzeug, mit dem die Glasscheiben mehrerer Automaten zertrümmert wurden. Glassplitter bedeckten den Boden des Kiosks. Durch den massiven Gewalteinsatz gelang es den Tätern, Zugang zu den Automaten zu erhalten. Der genaue Wert der Beute und der gestohlenen Waren ist derzeit noch unbekannt.

Augenzeugen berichten von zwei jungen Männern, die kurz vor dem Vorfall in der Nähe des Kiosks gesehen wurden. Eine sofortige Fahndung blieb vorerst erfolglos, die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:30

POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Dortmund und Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis: Durchsuchung nach Gewässerverunreinigung in der Neye

Halver (ost)

Heute Morgen haben die Staatsanwaltschaft Dortmund und Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichts Hagen auf einem Hof in Halver-Kotten vollstreckt. Der Hintergrund ist ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gewässerverunreinigung durch einen örtlichen Landwirt. Ihm wird vorgeworfen, Gülle in einen Seitenarm der Neye eingeleitet zu haben, was zur Verschmutzung des nahegelegenen Neye-Stausees und zum Tod zahlreicher Fische geführt haben soll. Die Ermittlungen, die nun von der Zentralstelle für die Verfolgung von Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen bei der Staatsanwaltschaft Dortmund übernommen wurden, werden fortgesetzt. Der Zweck der Durchsuchung war unter anderem die Sicherstellung von Beweismaterial. Die Beamten vor Ort wurden von Mitarbeitern der unteren Wasserbehörde des Märkischen Kreises unterstützt. Die Untersuchungen zu den Vorwürfen dauern an. (dill)

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Staatsanwaltschaft Dortmund Staatsanwalt Tobias Wendt 0231/926-24223 pressestelle@sta-dortmund.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:26

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HaanHildenMonheim am Rhein - 2409087

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Ein unbekannter Unfallverursacher hat sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort an der Dieker Straße entfernt. Der Fahrer eines VW Transporters hatte sein Fahrzeug am Sonntag, den 22. September 2024, zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr auf einer Parkbucht in der Nähe der Hausnummer 14 abgestellt. Als er zu seinem Transporter zurückkehrte, bemerkte er einen Kratzer auf der linken Seite und dass der linke Außenspiegel abgebrochen war. Der entstandene Schaden wird auf über tausend Euro geschätzt.

Zwischen Samstag, den 21. September 2024, 23 Uhr, und Sonntag, den 22. September 2024, 12.30 Uhr, wurde ein geparkter Skoda Octavia von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der sich danach ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernte. Der Fahrer des Skoda hatte sein Auto an der Kreuzung Kampstraße/ Becherbanden 1 abgestellt. Bei seiner Rückkehr stellte er fest, dass der linke Außenspiegel beschädigt war.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Am Montag, den 23. September 2024, parkte der Fahrer eines Toyota Yaris sein Fahrzeug zwischen 7 Uhr und 16.45 Uhr auf der Straße Kosenberg in der Nähe der Hausnummer 7. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass es beschädigt wurde. Der Unfallverursacher hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen Mittwoch, den 18. September 2024, 18.30 Uhr, und Freitag, den 20. September 2024, 18.15 Uhr, hat sich ein unbekannter Unfallverursacher ohne Schadensregulierung vom Unfallort an der Geschwister-Scholl-Straße entfernt. Die Fahrerin eines VW Passat hatte ihr Auto in diesem Zeitraum auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 82 abgestellt. Als sie zu ihrem Wagen zurückkehrte, stellte sie erhebliche Schäden fest, die auf mehrere tausend Euro geschätzt werden.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.09.2024 – 14:21

POL-BO: Gemeinschädliche Sachbeschädigung in Witten

Witten (ost)

Zwischen dem 13. und 16. September (13 - 6 Uhr) gab es in Witten eine gemeinschädliche Sachbeschädigung.

An der Adresse Herbeder Straße 22 wurde eine Künstlerfigur, die einem gemeinnützigen Verein geschenkt wurde, beschädigt. Unbekannte hatten den Kopf der Figur gewaltsam abgetrennt.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 33 aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.09.2024 – 14:21

POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach vermisstem 72-Jährigen - Ratingen - 2409086

Mettmann (ost)

Die Polizei in Mettmann sucht derzeit nach dem vermissten 72-jährigen Roland F. aus Ratingen. Da es möglich ist, dass sich der Vermisste in einer Notsituation befindet, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche.

Roland F. wurde zuletzt am Sonntag (22. September 2024) gegen 17 Uhr an seiner Adresse in der Straße "Lohberg" in Ratingen gesehen. Nachdem seine Familie erfolglos nach ihm gesucht hatte, informierten sie noch am selben Abend die Polizei, die sofort intensive Suchmaßnahmen einleitete, einschließlich des Einsatzes eines Personenspürhunds. Bisher führten alle Maßnahmen jedoch nicht zur Auffindung des Vermissten.

Nach aktuellen Informationen ist Roland F. zu Fuß unterwegs, ohne Handy und Geld. Außerdem leidet der Vermisste an Demenz und ist auf regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen.

Die Polizei fragt:

Wer hat Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Roland F.?

Die Beschreibung des 72-Jährigen lautet wie folgt:

Ein Bild des Vermissten ist dieser Pressemitteilung beigefügt und kann auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link abgerufen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/146943

Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort von Roland F. nimmt die Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 oder jede andere Polizeidienststelle unter der Notrufnummer 110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.09.2024 – 14:17

POL-NE: Schwerpunkteinsatz: Autofahrer fast 40 km/h zu schnell unterwegs

Neuss (ost)

In den letzten Tagen führte die Polizei im Rhein-Kreis Neuss verstärkt und gezielt Verkehrskontrollen durch. Am Freitag (20.09.) beteiligte sich eine starke Präsenz des Verkehrsdienstes an der landesweiten Kampagne "Roadpol Safety Days - aggressives Verhalten im Straßenverkehr". Über 40 Verkehrsteilnehmer wurden beispielsweise am Park-and-Ride-Platz in Neuss - Holzheim kontrolliert. Ein spezielles Augenmerk lag auch auf potenziell illegalen Fahrzeugmodifikationen. Darüber hinaus wurde die Geschwindigkeit mit Lasertechnologie überwacht.

Im weiteren Verlauf patrouillierte die Polizei die Hotspots der Tuner-, Raser- und Daterszene in Neuss, Grevenbroich und Dormagen. Aufgrund der jüngsten größeren Treffen der Szene in den vergangenen Wochen und Monaten lag ein besonderer Fokus auf den Verkehrskontrollen. Es konnten jedoch keine größeren Versammlungen festgestellt werden.

Insgesamt wurden bei diesem Schwerpunkteinsatz 203 Verkehrsverstöße geahndet. Ein Verkehrsteilnehmer wurde beispielsweise erwischt, als er bei erlaubten 50 Stundenkilometern ganze 36 Stundenkilometer zu schnell fuhr. Insgesamt wurde bei über 150 Verkehrsteilnehmern eine überhöhte Geschwindigkeit festgestellt. Bei zwei Pkw-Kontrollen wurde festgestellt, dass die mitfahrenden Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert waren. 18 Verkehrsteilnehmer missachteten zudem die Gurtpflicht oder nutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon.

Auch am Montag (23.09.) ging die Polizei in Neuss gezielt vor, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Insgesamt wurden bei diesem Schwerpunkteinsatz 42 Personen und 38 Fahrzeuge kontrolliert. Die Beamten ahndeten zehn Rotlichtverstöße und sieben Fahrer, die zu schnell unterwegs waren. Zusätzlich wurden 17 weitere Maßnahmen ergriffen.

Auch in Zukunft wird die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss unangekündigte und anlassbezogene Verkehrskontrollen durchführen, insbesondere im Hinblick auf die Tuner-, Raser- und Daterszene. Das Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und die Häufigkeit von Verkehrsunfällen und deren oft schwerwiegende Folgen zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:16

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Handydiebstahl - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Ein bislang unbekannter Mann wird dringend verdächtigt, am Sonntag, den 23. Juni 2024, gegen 13:00 Uhr, ein Mobiltelefon aus einem Restaurant am Hauptbahnhof Gelsenkirchen gestohlen zu haben. Das Handy wurde zuvor von einem 42-jährigen Gelsenkirchener nach dem Essen auf dem Tisch dort vergessen. Der Verdächtige nahm dann das Telefon an sich und verließ den Hauptbahnhof in Richtung Hiberniastraße.

Der Verdächtige kann anhand der Videoaufnahmen wie folgt beschrieben werden: Er ist männlich, etwa 35 Jahre alt und hat eine kräftige Statur. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er Nike-Sportschuhe, eine graue kurze Hose und eine schwarze Jacke mit weißen Ärmeln. Auf der Rückseite der Jacke war die Abbildung eines Kampfhundes gestickt.

Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung dieser Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/146892

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.09.2024 – 14:15

POL-DU: Ruhrort: Obszöne Gesten und Beleidigungen - Gewahrsam

Duisburg (ost)

Am Montagmorgen (23. September, 10 Uhr) patrouillierten Polizeibeamte auf der Homberger Straße, als ein 42-jähriger Fußgänger aggressiv auf sie zukam und ihnen mehrmals den Stinkefinger zeigte. Die Beamten entschieden daraufhin, eine Überprüfung durchzuführen und forderten den Mann auf, sich zu identifizieren. Er verweigerte dies, beleidigte und bedrohte die Polizisten. Da seine Personalien nicht festgestellt werden konnten, wurde der aufgebrachte Mann in Gewahrsam genommen. Anschließend konnte die Identität des Täters am Einsatzort festgestellt werden. Er muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.09.2024 – 14:09

POL-HA: Nachtragsmeldung zu Verkehrsunfall vom 11. September 2024 - 84-jährige Beifahrerin im Krankenhaus verstorben

Hagen-Mitte (ost)

Schon am 11. September 2024 wurden mehrere Personen bei einem direkten Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf dem Bergischen Ring zum Teil schwer verletzt. (Pressemeldung vom 12.09.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5862768) Heute Morgen (24.09.2024) erlag eine 84-jährige Frau, die als Beifahrerin in einem der beteiligten Fahrzeuge saß, in einem Krankenhaus den schweren Verletzungen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 14:04

POL-VIE: Einbruch in Büro - unter anderem ein Auto gestohlen

Viersen (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in eine Firma in Viersen ein und stahlen Bargeld, Kreditkarten und ein Auto. Ersten Ermittlungen zufolge könnten drei Männer die Unbekannten gewesen sein, die zwischen 1.45 und 3.15 Uhr auf das Gelände der Firma an der Krefelder Straße gelangten. Möglicherweise benutzten sie ein silbernes Fahrzeug. Sie drangen in das Gebäude ein, brachen gewaltsam eine Bürotür auf und stahlen Bargeld, Kreditkarten und die Schlüssel zu einem schwarzen VW T-Roc mit VIE-Kennzeichen. Das Auto nahmen sie mit. Alle drei trugen dunkle Hosen, schwarze Hauben und Kapuzenpullis in den Farben Weiß, Rot und Dunkel. Wer kann Informationen zu den Verdächtigen oder dem silbernen Auto geben? Wer hat in der Nacht von Sonntag auf Montag verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Krefelder Straße in Viersen beobachtet? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (807)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 14:03

POL-UN: Kreis Unna - Kostenlose Wiegeaktion für Caravan- und Campingbegeisterte

Kreis Unna (ost)

Vor dem langen Wochenende Anfang Oktober und den Herbstferien bietet die Polizeibehörde des Kreises Unna erneut ihre Wiegeaktion für Wohnwagen und Caravans an - dieses Mal in Bergkamen, auf dem Parkplatz an der Justus-Liebig-Straße.

Um eine sichere Reise zu gewährleisten, bieten unsere Verkehrssicherheitsberater allen Campingfans den kostenlosen Service an.

Obwohl Wohnwagen und Wohnmobile oft ausreichend Stauraum bieten, ist die Zuladung oft begrenzt. Für Fahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen ist der Führerschein der Klasse B ausreichend. Bei schwereren Fahrzeugen oder Gespannen ist eine Erweiterung auf B96 oder sogar BE erforderlich. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei der Wiegeaktion der Polizeibehörde des Kreises Unna. Das Ziel der Maßnahme ist Beratung und Prävention, es werden keine Ordnungswidrigkeiten geahndet.

Interessierte Camper werden gebeten, den Fahrzeugschein Teil 1 (Zulassungsbescheinigung) des Zugfahrzeugs, Wohnwagens oder Wohnmobils mitzubringen. Die Polizeibehörde des Kreises Unna freut sich auf alle Interessierten, die an diesem Tag vorbeikommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 13:58

POL-WES: Kreis Wesel - WinterreifenpflichtPolizei weist auf Ende der Übergangsregelung mit M+S-Reifen ab 1. Oktober 2024 hin

Wesel (ost)

In Deutschland ist gemäß §2 Abs. 3a StVO die "situative Winterreifenpflicht" vorgeschrieben. Wenn es Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte gibt, müssen Winterreifen auf allen Rädern eines Fahrzeugs montiert sein.

Ab dem 1. Oktober 2024 sind nur noch Winterreifen mit dem "Alpine-Symbol" erlaubt, das ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke darstellt.

Die Übergangsfrist für Reifen mit dem alten "M+S-Piktogramm" endet. Reifen, die nur das M+S-Symbol tragen, dürfen unter den oben genannten winterlichen Bedingungen nicht mehr verwendet werden.

Es gibt Ausnahmen für Lkw über 3,5 t und Busse, einspurige Fahrzeuge (z. B. Motorräder), Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie motorisierte Krankenfahrstühle.

Bei Verstößen ist ein Bußgeld von 60 EUR und ein Punkt vorgesehen. Bei Behinderung oder Gefährdung anderer oder bei einem Unfall erhöht sich das Bußgeld stufenweise auf bis zu 120 EUR und einen Punkt. Der Halter muss ebenfalls ein Bußgeld in Höhe von 75 EUR und einen Punkt zahlen.

Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Experten empfehlen jedoch aus Sicherheitsgründen mindestens 4 mm. Zusätzlich sollten die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein. Die Produktionszeit (DOT-Nummer) ist auf der Reifenflanke angegeben.

Winterreifen verkürzen den Bremsweg bei entsprechender Witterung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:57

POL-MI: Einbruch in Tankstelle

Preußisch Oldendorf (ost)

Bislang Unbekannte brachen in der Nacht zum Montag in die Tankstelle an der Mindener Straße ein. Möglicherweise wurden sie durch den ausgelösten Alarm vertrieben und flüchteten kurz darauf.

Nach den bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter gegen 03:50 Uhr gewaltsam ein Fenster des Gebäudes auf. Dadurch gelangten sie ins Büro. Von dort aus versuchten sie, durch das Aufhebeln einer Tür in den Laden zu gelangen. Schließlich ließen sie davon ab. Ob sie Beute gemacht haben, wird derzeit ermittelt.

Personen, die zur Tatzeit oder davor verdächtige Beobachtungen im Umfeld der Tankstelle gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Polizei in Minden zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.09.2024 – 13:55

POL-WES: Hamminkeln - Autos geraten in Brand

Hamminkeln (ost)

Ursprünglich aus unbekannten Gründen brach gestern gegen 23:45 Uhr ein Feuer auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhändlers am "Loikumer Rott" aus.

Ein Augenzeuge informierte die Polizei darüber, dass ein Auto in Flammen stand. Anschließend griff das Feuer auf ein zweites Fahrzeug ohne Kennzeichen über.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hamminkeln konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen.

Bei dem betroffenen Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Chevrolet Orlando. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Wesel unter Tel.: 0281 / 107-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:54

POL-K: 240924-5-K Zivilfahnder stellen Intensivtäter nach Ladendiebstahl - Vorführung beim Haftrichter geplant

Köln (ost)

Zivilbeamte der Kölner Polizei haben am Montag, den 23. September, gegen 16.10 Uhr, in einem Kaufhaus an der Breite Straße in der Innenstadt zwei mutmaßliche Ladendiebe im Alter von 24 und 27 Jahren auf frischer Tat erwischt. Der jüngere Verdächtige ist bei der Polizei Köln als Intensivtäter bekannt, der bereits an zahlreichen Eigentumsdelikten beteiligt war. Beide Nordafrikaner müssen sich heute, am 24. September, vor einem Haftrichter verantworten.

Als der 24-jährige Verdächtige das Geschäft mit einer Papiertüte verließ, schaute er sich um und veränderte sein Aussehen, indem er seine Jacke und seine Basecap abnahm. Zusammen mit seinem Komplizen inspizierte er den Inhalt der Tasche - vermutlich die gerade gestohlene Sportbekleidung. Die Polizisten brachten die Verdächtigen zu Boden und brachten sie zur Vernehmung auf das Polizeipräsidium. Obwohl der 27-jährige Verdächtige zunächst falsche Informationen über seine Person angab, konnte er dort eindeutig identifiziert werden. Nach den Ermittlungen waren die Männer kurz zuvor in der Nähe der Rolltreppe zur U-Bahn-Station Neumarkt unterwegs, wo sie angeblich auf potenzielle Opfer von Taschendiebstählen gewartet haben sollen. (cg/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:53

POL-BO: Raubtat am Rheinischen Esel - Zeugen gesucht

Witten (ost)

In der Nacht vom 22. September ereignete sich in Witten auf dem Rheinischen Esel ein Raubüberfall.

Um 1.30 Uhr war ein 51-jähriger Wittener in der Westfalenstraße unterwegs. Dort wurde er von einem Unbekannten angesprochen und nach Zigaretten gefragt. Plötzlich wurde er von hinten attackiert und fiel zu Boden.

Nach Angaben des Opfers wurden ihm von etwa fünf Männern gewaltsam sein Rucksack gestohlen. Sie wurden nur grob als männlich und im Alter zwischen 18 und 30 Jahren beschrieben. Der Mann, der ihn angesprochen hatte, wurde wie folgt beschrieben:

Der Wittener erlitt bei dem Überfall leichte Verletzungen. Das Kriminalkommissariat 33 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.09.2024 – 13:53

POL-DO: Schwerer Raub auf dem Westenhellweg in Dortmund - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0880

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, dem 22. September, wurde ein 27-jähriger Mann aus Schweden auf dem Westenhellweg in Dortmund von drei Tätern ausgeraubt. Zeugen werden von der Polizei gesucht!

Der schwedische Mann war gegen 1:30 Uhr auf dem Westenhellweg in der Nähe des Alten Marktes unterwegs. Plötzlich näherten sich ihm drei junge Männer und umringten ihn. Einer der Männer hielt dem Schweden ein Messer in Bauchhöhe vor. Die drei Täter erbeuteten einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag und flüchteten dann vom Tatort. Der 27-Jährige blieb unverletzt.

Trotz sofortiger Fahndung konnten die drei Täter nicht mehr gefunden werden.

Die Täter werden alle als zwischen 18 und 25 Jahre alt beschrieben:

1. Verdächtiger:

2. Verdächtiger

3. Verdächtiger

Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugenaussagen zu den Tätern oder zum Tathergang. Hinweise werden von der Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.09.2024 – 13:52

POL-SO: Mehrere Diebstähle aus Autos - Besitzer des Diebesgutes gesucht

Soest (ost)

In den frühen Morgenstunden des 23.09.24, gegen 04:10 Uhr, wurden im nördlichen Teil von Soest verschiedene Gegenstände aus mehreren Fahrzeugen gestohlen (siehe Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5870265).

Die Polizei sucht nun mit Bildern nach den Eigentümern des Diebesguts. Diese werden gebeten, sich unter 02921 91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Anmerkung für Vertreter der Medien: Aufgrund der Vielzahl von Fotos wird darum gebeten, sich bei Interesse an die Pressestelle der Polizei Soest zu wenden. Die Fotos werden dann verschickt. Vielen Dank!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.09.2024 – 13:37

POL-HX: Drei verletzte Personen nach Verkehrsunfall

Steinheim (ost)

Am Sonntag, den 15. September, ereignete sich in Steinheim ein Verkehrsunfall. Drei Personen wurden leicht verletzt. Ein Fahrer eines BMW sollte sich als Zeuge bei der Polizei Höxter melden.

Um 14.20 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann aus Höxter mit seinem grauen Mercedes auf der L823 in Richtung Billerbeck. Eine 45-jährige Frau saß als Beifahrerin im Auto. Vor ihnen fuhr ein BMW in derselben Richtung. Als die beiden Fahrzeuge die Kreuzung zur Beller Straße erreichten, näherte sich ein 86-jähriger Mann mit einem Benz aus Richtung Steinheim. Er plante laut ersten Aussagen, die L823 in Richtung Belle zu überqueren. Der BMW konnte ausweichen, aber der 47-Jährige kollidierte mit dem 86-Jährigen. Dabei wurden alle drei Personen leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 35.000 Euro. Die Polizei sucht nun den Fahrer des BMW. Die betreffende Person wird gebeten, sich als Zeuge bei der Polizei Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.09.2024 – 13:32

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Fahrschule

Warendorf (ost)

Zwischen Freitag, dem 20. September 2024, um 21:10 Uhr und Montag, dem 23. September 2024, um 17:45 Uhr wurde in eine Fahrschule in der Ennigerloher Straße in Oelde eingebrochen. Unbekannte Täter entwendeten Bargeld und Handys. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 13:29

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Telekommunikationsgeschäft

Warendorf (ost)

Am Montag, den 23.9.2024, wurde zwischen 2.55 Uhr und 3.05 Uhr ein Einbruch in ein Telekommunikationsgeschäft in der Oststraße in Ahlen verübt. Ein unbekannter Täter, der eine Maske trug, entwendete mehrere Mobiltelefone und Bargeld. Die Person ist ungefähr 1,75 bis 1,80 Meter groß und war in einem dunklen Kapuzenpullover, einer bläulichen Jacke, einer dunklen Jogginghose, schwarzen Socken mit dem weißen "Nike" Symbol, weißen Sneakern und wahrscheinlich einer hellen Tüte unterwegs. Wer hat den Täter gesehen und kann Informationen zu ihm oder dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 13:28

POL-WAF: Ennigerloh. Roter VW Multivan gestohlen

Warendorf (ost)

Zwischen Freitag, dem 20.9.2024, um 18.30 Uhr und Montag, dem 23.9.2024, um 13.30 Uhr wurde ein roter VW Multivan von unbekannten Dieben vom Gelände eines Autohauses in der Westkirchener Straße in Ennigerloh gestohlen. Das Auto hat das amtliche Kennzeichen BE-M 156 und auf der hinteren linken Seite der Kofferraumtür befindet sich ein Aufkleber mit einer gelben Sonne.

Zusätzlich brachen Unbekannte zwischen Samstag, dem 21.9.2024, um 13.00 Uhr und Montag, dem 23.9.2024, um 9.10 Uhr in ein Tattoostudio in der Westkirchener Straße ein. Dabei wurden verschiedene Arbeitsmaterialien gestohlen.

Wer hat Informationen zu dem Autodiebstahl und dem Einbruch? Wer kann etwas über den Verbleib des VW Multivans sagen? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 13:27

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Schalksmühle (ost)

Ort: Schalksmühle Dahlerbrück, Volestraße B54 Zeit: 24.09.2024, von 07:10 Uhr bis 12:37 Uhr Art der Kontrolle: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1219 Anzahl der Verwarnungen: 28 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 4 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 79 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort der Überschreitung: Innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:25

POL-GE: Mann täuscht Straftat vor und wählt Notruf

Gelsenkirchen (ost)

Einige Einsätze führen auch bei der Polizei zu Verwirrung: Am Montag, den 23. September 2024, gegen 14.30 Uhr wurde ein Polizeiwagen der Gelsenkirchener Polizei zu einem Tankstellengelände am Kärntener Ring in Beckhausen gerufen.

Der 45-jährige Anrufer hatte zuvor über den Notruf der Polizei gemeldet, dass es dort zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern kommt. Einer der Männer benutzte dabei ein Messer. Die Beamten trafen vor Ort nur den 45-jährigen Gelsenkirchener an. Dieser gab an, den Einsatz nur vorgetäuscht zu haben, um schneller mit der Polizei sprechen zu können. Er benötigte den Namen des Halters eines geparkten Autos. Anstelle einer Auskunft erhielt der Mann nun eine Strafanzeige.

Die Polizei appelliert: Nutzen Sie die Notrufnummern nur im Notfall und halten Sie die Leitungen der Leitstellen frei. Eine missbräuchliche Verwendung kann eine Straftat darstellen und zu einer Anzeige führen. Die Polizei Gelsenkirchen ist rund um die Uhr für Sie im Dienst. Für rein informative Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter 0209 265 0 oder suchen Sie die nächstgelegene Polizeiwache auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:25

POL-BOR: Vreden - Vandalismus an Pkw

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Ostendarper Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.09.2024, 20.00 Uhr, und 23.09.2024, 10.10 Uhr;

Unbekannte haben den linken Seitenspiegel eines geparkten Autos in Vreden getreten. Das Fahrzeug war zwischen Sonntagabend und Montagmorgen an der Ostendarper Straße abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:23

POL-BOR: Stadtlohn - Unfallbeteiligte gesucht

Stadtlohn (ost)

Ort des Unfalls: Stadtlohn, Josefstraße;

Unfallzeit: 23.09.2024, 12.15 Uhr;

Am Montagmittag ereignete sich in Stadtlohn ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelecfahrer. Ein 37-jähriger Mann aus Stadtlohn fuhr mit seinem Fahrrad die Josefstraße in Richtung Butenstadt entlang. Gegen 12.15 Uhr kam ihm in der Nähe einer Musikschule ein Skoda in hellem Anthrazit entgegen. Die Fahrerin überholte rechtsseitig geparkte Fahrzeuge in ihrer Fahrtrichtung. Auf der Seite des Radfahrers waren jedoch auch geparkte Autos, sodass er nicht ausweichen konnte und es zu einem frontalen Zusammenstoß kam. Die Frau erkundigte sich kurz nach seinem Wohlbefinden und setzte dann ihre Fahrt fort. Die Unfallbeteiligte wird als etwa Mitte 60 Jahre alt, mit schulterlangem kupferfarbenem Haar beschrieben. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu richten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:23

POL-BOR: Isselburg - Alkoholisiert in Straßengraben gefahren

Isselburg (ost)

Unfallort: Isselburg, Kreisstraße 2;

Unfallzeit: 23.09.2024, 21.00 Uhr;

Ein 31-jähriger Mann aus Wesel hatte am Montagabend in Isselburg großes Glück. Gegen 21.00 Uhr fuhr er die Kreisstraße 2 aus den Niederlanden kommend entlang. Kurz nach der Grenze endet die K2 an der Straße Hahnerfeld. Diesen Abzweig übersah der betrunkene Autofahrer und fuhr ohne zu bremsen geradeaus weiter. Das Auto kam hinter einem Graben auf einem Feld zum Stillstand. Zum Glück wurde der Fahrer nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.100 Euro. Ein Arzt nahm dem 31-Jährigen in der Polizeiwache Bocholt eine Blutprobe, um den Alkoholgehalt genau zu bestimmen. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Unfallverursachers und leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:22

POL-BOR: Heek - Einbruch in Wohnhaus

Heek (ost)

Ort des Verbrechens: Heek, Weberstraße;

Zeitpunkt der Feststellung: 23.09.2024, 05.00 Uhr;

Bei seiner Rückkehr aus dem Urlaub am frühen Montagmorgen wurde ein Mann zu Hause von einer unangenehmen Überraschung begrüßt. Ein Einbruch hatte in den vergangenen Wochen in Heek stattgefunden. Die Täter manipulierten ein Türschloss und verschafften sich so Zugang zu dem Gebäude in der Weberstraße. Es ist bisher unklar, was genau gestohlen wurde. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:22

POL-BOR: Borken - Portemonnaie aus Jackentasche gezückt

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Otto-Hahn-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 23.09.2024, zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr;

Unbekannte haben am Montag in Borken unbemerkt einen Geldbeutel gestohlen. Die Kundin eines Supermarktes in der Otto-Hahn-Straße hatte ihn in ihrer Jackentasche aufbewahrt. Zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr wurde er von dem Täter oder der Täterin entwendet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:21

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Berliner Platz;

Zeit des Unfalls: 21.09.2024, zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am vergangenen Samstag in Bocholt einen geparkten PKW angefahren. Der weiße VW Passat war zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr am Berliner Platz abgestellt. Dort wurde die linke Seite des Fahrzeugs beschädigt und der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt zu wenden: Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:20

POL-BOR: Bocholt - Getäuscht und Portemonnaie entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Werther Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 23.09.2024, zwischen 20.30 Uhr und 20.35 Uhr;

Um Tabak zu kaufen, bat eine Frau einen jungen Mann in ihre Wohnung in Bocholt. Am Montagabend ereignete sich der Vorfall in der Werther Straße. Nachdem die Frau den Tabak bezahlt hatte, bat der Unbekannte um ein Glas Wasser. Als die Bocholterin mit dem Wasser ins Wohnzimmer zurückkehrte, war der Mann verschwunden. Er hatte die gerade gekaufte Tabakdose und das Portemonnaie der Frau mitgenommen. Der etwa 25-jährige Mann trug einen grauen Kapuzenpullover und eine schwarze Daunenjacke. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:20

POL-BOR: Bocholt - Kupfer entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Ruenhorst;

Vorfallzeit: zwischen 22.09.2024, 18.00 Uhr, und 23.09.2024, 19.00 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt Kupferrohre gestohlen. Die Diebe haben am Sonntag- und Montagabend einen Maschendrahtzaun durchgeschnitten und gelangten so auf das Gelände eines Unternehmens in der Straße Ruenhorst. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Informationen unter der Telefonnummer (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:19

POL-BOR: Bocholt - Geparkten Pkw durchwühlt

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Körnerstraße;

Vorfallzeit: zwischen 22.09.2024, 17.00 Uhr, und 23.09.2024, 07.20 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt Zugang zu einem abgestellten Auto erhalten. Der Wagen befand sich zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen in der Körnerstraße. Die Diebe durchsuchten das Innere des Fahrzeugs und stahlen verschiedene Gegenstände. Wie sie hineingelangt sind, ist unklar. Möglicherweise wurde das Signal des Autoschlüssels mit Keyless-Go-System manipuliert. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:19

POL-KR: Für mehr Sicherheit: Verstärkte Kontrollen der Polizei auf der Herbstkirmes

Krefeld (ost)

Mit Blick auf die aktuellen Ereignisse bei öffentlichen Veranstaltungen im Land ordnet Krefelds Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck für die Herbstkirmes auf dem Sprödentalplatz polizeiliche Anhalte- und Sichtkontrollen (strategische Fahndung) an. Zudem wird die polizeiliche Präsenz insgesamt verstärkt.

Die Anordnung der strategischen Fahndung bedeutet, dass die Polizei Krefeld in einem örtlich festgelegten Bereich vom 27. September bis 6. Oktober 2024 selektive Personen- und Taschenkontrollen durchführen wird. Der betroffene Bereich erstreckt sich auf den Sprödentalplatz selbst und auf die umliegenden Parkmöglichkeiten (Friedrich-Ebert-Straße / Bismarckplatz / Viktoriastraße / Oppumer Straße / Krefelder Großmarkt / Glockenspitz / Kaiserstraße).

Des Weiteren werden Aktionstage zur Bekämpfung von Messergewalt durchgeführt. Ziele dieser Aktionstage sind neben der Feststellung und Ahndung von Verstößen gegen das Waffengesetz insbesondere die Erhöhung des Kontrolldrucks und der damit einhergehende Abschreckungseffekt. Jedem soll deutlich vor Augen geführt werden, dass Waffen, Messer und sonstige gefährliche Gegenstände im öffentlichen Raum nichts zu suchen haben.

Die Polizeipräsidentin Mecklenbrauck betont: "Der Polizei Krefeld liegen keine Hinweise auf geplante Störungen oder konkrete Gefährdungen vor. Mit den präventiven Maßnahmen möchten wir das Sicherheitsempfinden der Besucher stärken und ihnen einen unbeschwerten Besuch auf der Kirmes ermöglichen."

Erwartet werden bis zu 10.000 Menschen aus Krefeld und den umliegenden Städten und Gemeinden. (178)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

24.09.2024 – 13:18

POL-BOR: Stadtlohn - Pkw kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich

Stadtlohn (ost)

Unfallstelle: Stadtlohn, L572;

Unfallzeit: 23.09.2024, 09.35 Uhr;

Eine 26-jährige Autofahrerin aus Vreden wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Stadtlohn schwer verletzt. Sie war auf der L572 in Richtung Stadtlohn unterwegs. Nach der Einmündung zur L608 geriet sie aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kam ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und kam im Graben der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Die schwer verletzte Frau wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizeibeamten stellten fest, dass die 26-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß und leiteten ein Strafverfahren ein. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:16

POL-NE: Grevenbroicher wird von SMS-Betrügern abgezockt

Grevenbroich (ost)

Ein 63-jähriger Mann aus Wevelinghoven wurde Opfer von Betrügern. In den letzten Tagen erhielt der Mann mehrere Kurznachrichten von einer unbekannten Nummer, in denen behauptet wurde, dass sein Sohn um die Überweisung eines dreistelligen Geldbetrags bat.

Die Täter hatten zweimal Erfolg mit diesem Trick, aber die dritte Überweisung konnte zum Glück nicht durchgeführt werden. Erst als der echte Sohn anrief, flog der Schwindel auf. Vermutlich gerade noch rechtzeitig, denn die Betrüger hatten bereits zwei weitere Überweisungen angefordert.

Der Grevenbroicher erstattete bei der Polizei Anzeige. Die Ermittlungen werden nun vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt. Es ist fraglich, ob der Mann sein Geld zurückbekommen wird.

Die Betrüger verwenden verschiedene Methoden. Sie agieren in der Regel sehr geschickt, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.

"Hallo Papa! Das ist meine neue Handynummer ...". Dies ist der häufigste Einstieg in einen Chat über SMS oder Messenger, bei dem Betrüger versuchen, Menschen um ihr Geld zu bringen.

Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten:

Weitere Informationen finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/auflegen-gegen-trickbetrug-am-telefon

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:14

POL-NE: Zwei Schwerverletzte bei Alleinunfällen

Neuss / Dormagen (ost)

Am Montag (23.09) erlitt eine 24-jährige Frau bei einem Alleinunfall in Neuss schwere Verletzungen. Laut den aktuellen Ermittlungen war die Grevenbroicherin gegen 06:55 Uhr mit einem Motorrad auf der Straße "Im Lohfeld" unterwegs, als sie in einer Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und in ein angrenzendes Feld stürzte. Sie wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Am gleichen Tag, gegen 10:40 Uhr, ereignete sich in Dormagen-Ückerath ein weiterer Alleinunfall. Nach den bisherigen Informationen war ein 80-Jähriger mit einem Krankenfahrstuhl auf dem Bürgersteig an der Straße "In Ückerath" unterwegs. Beim Überqueren eines Grünstreifens stürzte er und verletzte sich schwer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

In beiden Fällen hat das Verkehrskommissariat 1 die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu den Unfällen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:13

POL-K: 240924-4-K Aktive Verkehrsberatung auf dem Fahrrad für Menschen ab 60 Jahren in Leverkusen

Köln (ost)

Die Polizei Köln lädt für Dienstag (8. Oktober) Menschen ab 60 Jahren zu einer kostenfreien Fahrradtour ein, bei der der sichere Umgang mit typischen Verkehrssituationen im Fokus steht. Auf einer Strecke von rund acht Kilometern Länge durch das Leverkusener Stadtgebiet werden die Teilnehmenden in realen Situationen für mögliche Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert.

Im Rahmen der Tour werden auch Verkehrsregeln und Verkehrszeichen der Straßenverkehrsordnung anschaulich erläutert. Die begleitenden Polizistinnen und Polizisten legen dabei besonderen Wert auf praktische Tipps - vor allem in Hinblick auf den sogenannten "Gefahrenbereich LKW" und das Verhalten an Kreuzungen.

Der Leiter der Direktion Verkehr Frank Wißbaum macht deutlich: "Mit unserer geführten Fahrradtour in Leverkusen möchten wir gezielt Menschen ab 60 Jahren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs sensibilisieren. Uns ist es wichtig, Radfahrenden dieser Altersgruppe mehr Sicherheit und ein gestärktes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Straßenverkehr zu vermitteln. Die positive Resonanz auf unsere erste Veranstaltung in Köln hat uns deutlich gezeigt, wie groß der Bedarf in dieser Zielgruppe ist. Es ist uns wichtig, unsere Präventionsarbeit gezielt auf ältere Verkehrsteilnehmende auszurichten und ein Bewusstsein für die gegenseitige Rücksichtnahme zu schaffen."

Treffpunkt und Zeit:

Ostermann-Arena in Leverkusen

10 Uhr

Vor der Abfahrt bieten Fachleute der Verkehrsunfallprävention eine kostenlose Helmberatung an. Unterstützt wird die Aktion durch die Stadt Leverkusen und den ADFC Leverkusen, der vor der Abfahrt die mitgebrachten Fahrräder/Pedelecs auf Verkehrstauglichkeit überprüft und anschließend die Tour begleiten wird.

Die Teilnahme ist nur mit Helm, festem Schuhwerk und eigenem Fahrrad möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt.

Interessierte können sich telefonisch unter 0221/229-6060 oder per E-Mail an Sicher.Mobil.Koeln@polizei.nrw.de anmelden. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:11

POL-KLE: Geldern - Öffentlichkeitsfahndung nach besonders schweren Fall des DiebstahlsWer kennt die Männer auf den Bildern?

Geldern (ost)

In einer Logistikfirma am Pannofen wurde ein Tresor mit einem Originalschlüssel von zwei unbekannten Tatverdächtigen geöffnet. Der Schlüssel wurde gewaltsam aus einem Schlüssellocker entfernt. Danach stahlen die Tatverdächtigen Bargeld im oberen vierstelligen Bereich, Fahrzeugscheine und Bankkarten.

Verdächtiger 1:

Verdächtiger 2:

Fotos der Verdächtigen sind auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/146945

Hinweise nimmt die Kripo in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 13:08

POL-BI: Achtung: Einbrecher nutzen offenstehende Fenster

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Wochenende drangen Diebe zweimal durch offene Fenster in Wohnungen ein und stahlen Wertgegenstände.

Am Freitagmorgen, 20.09.2024, betrat ein Einbrecher während die Bewohner abwesend waren, über ein geöffnetes Balkonfenster im fünften Stockwerk eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Niedernstraße. Er entkam mit einer Spielkonsole und Bargeld durch die unverschlossene Wohnungstür. Die Tat ereignete sich zwischen 10:45 Uhr und 15:27 Uhr.

Am Samstag, 21.09.2024, drang ein Dieb zwischen 18:00 Uhr und 20:45 Uhr durch ein offenes Fenster im ersten Stockwerk in eine Wohnung in der Fritz-Reuter-Straße ein. Er durchsuchte die Schränke und Schubladen und verließ den Tatort mit Goldschmuck und einer Schreckschusspistole.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 13:06

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden / Werdohl (ost)

1. Standort

Ort: Werdohl, Höhenweg L655 Datum: 24.09.2024, von 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 513 Bereich für Verwarnungen: 14 Anzahl der Bußgelder: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 66 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK

2. Standort

Ort: Menden, Wilhelmstraße Datum: 24.09.2024, von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 300 Bereich für Verwarnungen: 24 Anzahl der Bußgelder: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 60 km/h bei 30 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 13:05

POL-KLE: Geldern - Parkender Volvo auf Hotel-Parkplatz beschädigtZeugen gesucht

Geldern (ost)

Am Freitag (20. September 2024) wurde ein schwarzer Volvo XC90 auf dem Parkplatz eines Hotels an der Danziger Straße in Geldern beschädigt. Der PKW stand zwischen 16:30 Uhr und 22:00 Uhr rückwärts in einer Parkbucht, etwa in der Mitte zwischen den beiden Zufahrten, und wurde im vorderen Bereich stark beschädigt. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern bittet Zeugen, die am besagten Tag auf dem Hotel-Parkplatz etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Telefon: 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 13:03

POL-KLE: Emmerich - UnfallfluchtRoter Kombi nach Unfallflucht gesucht

Emmerich am Rhein (ost)

Am Freitag, den 20. September 2024, ereignete sich gegen 08:50 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer einen Kleinbus streifte und danach die Unfallstelle verließ. Der Kleinbus fuhr auf der Van-Gülpen-Straße in Richtung Gerhard-Storm-Straße, als der Unbekannte mit seinem roten Kombi von der Seufzerallee nach rechts abbog und den Kleinbus am Heck berührte. Die Insassen im Bus bemerkten den Vorfall, blieben jedoch unverletzt. Es kann nur gesagt werden, dass es sich um einen roten Kombi handelte, der wahrscheinlich vorne links beschädigt wurde. Zeugenhinweise werden unter Telefon 02822 7830 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 13:00

POL-HS: Fahrzeug gewaltsam geöffnet

Wegberg (ost)

Unbekannte Angreifer haben auf der Burgstraße die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und zuerst einen Aktentasche gestohlen. Diese war jedoch leer. Nachdem die Angreifer dies feststellten, warfen sie die Tasche in einen nahegelegenen Bach. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagabend (22. September), 18.30 Uhr, und Montagvormittag (23. September), 11.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.09.2024 – 13:00

POL-HS: Pkw aufgebrochen

Erkelenz (ost)

Zwischen dem 22. September (Sonntag), 18:00 Uhr, und dem 23. September (Montag), 06:50 Uhr, wurde die Scheibe eines geparkten Autos auf der Roermonder Straße von Unbekannten zerstört, die dadurch Zugang zum Fahrzeuginnenraum erlangten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.09.2024 – 13:00

POL-HS: Kind beim Spielen von Pkw erfasst

Übach-Palenberg-Frelenberg (ost)

Am Montagnachmittag, dem 23. September, wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Das 9-jährige Mädchen befand sich gegen 16.40 Uhr auf der Geilenkirchener Straße in der Nähe einer Baustelle. Zur gleichen Zeit fuhr eine 48-jährige Frau aus Übach-Palenberg mit ihrem Auto auf der Geilenkirchener Straße von Palenberg kommend in Richtung Geilenkirchen. Zeugenaussagen zufolge lief das Mädchen plötzlich einem Ball hinterher, der auf die Straße rollte. Die Autofahrerin bremste, konnte aber eine Kollision nicht verhindern. Das Kind wurde auf die Straße geschleudert und verletzte sich so schwer, dass es ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Autofahrerin erlitt einen Schock und musste ebenfalls vor Ort ärztlich behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.09.2024 – 12:56

POL-MI: In den Graben geraten und überschlagen

Espelkamp (ost)

Die Polizei wurde am Montagnachmittag wegen eines Alleinunfalls zur Diepenauer Straße in Frotheim gerufen, bei dem sich eine 19-jährige Autofahrerin leicht verletzte.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr die Frau aus Lübbecke gegen 14.15 Uhr mit ihrem Volkswagen von Frotheim kommend in Richtung Lübbecke auf der Diepenauer Straße. Kurz nachdem die junge Fahrerin die Querungshilfe für Fußgänger in der Nähe der Straße "Heidkamp" passiert hatte, geriet ihr Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern. Der Polo kam nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte in den parallel verlaufenden Straßengraben. Dort überschlug sich das Auto und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Nachdem die Frau sich aus dem stark beschädigten Wagen befreien konnte, wurde sie von einem alarmierten Rettungswagen untersucht und leicht verletzt vor Ort entlassen. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das verunfallte Fahrzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.09.2024 – 12:51

POL-KLE: Goch-Pfalzdorf - Versuchter Einbruch in freistehendes HausBesitzer verjagt Einbrecher über Lautsprecher

Goch (ost)

Am Montag, den 23. September 2024, haben zwei unbekannte Männer versucht, in ein Haus an der Bedburger Straße in Goch-Pfalzdorf einzudringen. Sie zerstörten zwei Fenster, um dies zu erreichen. Der Eigentümer konnte dies mithilfe einer Kamera beobachten und sprach die Männer über den Lautsprecher der Kamera an. Daraufhin flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Aufgrund der Nähe des Tatorts zum Bestattungswald im Tannenbusch besteht die Möglichkeit, dass die Täter in diese Richtung geflohen sind und möglicherweise von Spaziergängern gesehen wurden. Die Täter wurden als etwa 20 und etwa 40 Jahre alt beschrieben. Der jüngere trug eine Jeans und einen blauen Kapuzenpullover von "Nike", während der ältere Täter eine blaue Base-Cap, einen blauen Pullover, blaue Jeans und einen blauen Rucksack trug.

Die Kriminalpolizei in Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen zu dem versuchten Einbruchdiebstahl oder verdächtigen Beobachtungen im Bereich des Tannenbusch machen können, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 12:49

POL-SI: Polizei fahndet nach unbekanntem Einbrecher und Sexualtäter - #polsiwi

Siegen-Geisweid (ost)

Gestern Abend (23. September) gab es in Geisweid einen Polizeieinsatz. Ein Unbekannter war zuvor in eine Wohnung eingedrungen, hatte Bargeld von den beiden Wohnungsinhaberinnen gestohlen und sexuelle Übergriffe begangen.

Um 21:21 Uhr ging der Notruf der Geschädigten bei der Polizeileitstelle ein. Die Anruferin berichtete von einem Überfall, bei dem sie und ihre Mitbewohnerin verletzt wurden und der Täter möglicherweise noch in der Wohnung war. Zahlreiche Polizeieinsatzkräfte fuhren daraufhin zur Adresse in der Straße zum Wildgehege. Vier Minuten später trafen die ersten Streifenwagen am Mehrfamilienhaus ein und umstellten das Gebäude.

Es stellte sich bald heraus, dass der Täter das Haus bereits verlassen hatte und in Richtung Geisweid geflohen war. Laut bisherigen Ermittlungen war der Unbekannte gegen 20:45 Uhr durch ein Fenster in die Wohnung im ersten Stock eingedrungen, während sich die beiden Wohnungsinhaberinnen dort aufhielten. Der Täter betrat das Wohnzimmer, bewaffnet mit einem Messer, und sprach gebrochenes Englisch. Während des Überfalls übergaben die Frauen Bargeld, und der Mann griff die Frauen sexuell an. Beide Opfer wurden verletzt, eine der Frauen musste im Krankenhaus bleiben, während die andere nach ambulanter Behandlung entlassen wurde.

Die genauen Abläufe des Verbrechens sind noch unklar und Gegenstand weiterer Ermittlungen. Die beiden Opfer konnten den Täter wie folgt beschreiben:

Die Polizei führte gestern Abend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen in Geisweid durch, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers und eines Spürhunds.

Die Polizei führt verstärkte Streifen in Siegen, insbesondere in Geisweid / Weidenau, durch.

Das Kriminalkommissariat 1 in Siegen bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden. Es wird auch untersucht, ob in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen im Bereich "Zum Wildgehege" gemacht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.09.2024 – 12:48

POL-KLE: Kleve - Kriminalpolizei sucht Zeugen: 66-jähriger Frau wurde Handtasche geraubt

Kleve (ost)

Am Samstag (21. September 2024) um etwa 17:40 Uhr wurden zwei unbekannte Jugendliche beobachtet, wie sie eine 66-jährige Frau aus Kleve auf dem Gehweg zwischen der Sackstraße und der Rembrandtstraße angriffen. Die Seniorin wurde geschubst und ihre schwarze Handtasche wurde gestohlen. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Südstraße.

Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Die 66-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall.

Die örtliche Kriminalpolizei in Kleve hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Identität der beiden Jugendlichen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter 02821 5040 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 12:47

POL-BI: Mehrere Einbrüche in Krankenhaus-Praxen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht vom Sonntag, 22.09.2024, auf Montag, 23.09.2024, drang ein unbekannter Täter in drei Praxen in der Kiskerstraße ein, die zum örtlichen Krankenhaus gehören. In fünf weiteren Fällen scheiterte der Täter an den Türen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach den vorliegenden Informationen drang der unbekannte Täter zwischen 21:15 Uhr am Sonntag, 22.09.2024, und 06:45 Uhr am Montag, 23.09.2024, in die Praxen ein, die zum Krankenhaus gehören. Gestohlen wurde Geld aus den Kaffeekassen und Süßigkeiten.

Personen, die Hinweise zu den Einbrüchen oder möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 12:35

POL-SU: Falscher Microsoft-Mitarbeiter betrügt Seniorin

Siegburg (ost)

Am Montag (23. September) fiel eine 78-jährige Siegburgerin einem Betrugsversuch zum Opfer.

Zur Mittagszeit wurde die Geschädigte von einem unbekannten Mann kontaktiert, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Er täuschte der Seniorin vor, dass sie eine schädliche Software auf ihrem Computer installiert habe und dass ihr Online-Banking gefährdet sei. Unter dem Vorwand, ihr helfen zu wollen, gab die 78-Jährige im weiteren Verlauf des Gesprächs ihre persönlichen Daten preis, darunter auch ihre PIN. Kurz darauf tätigte der Unbekannte mehrere Transaktionen, wodurch die Siegburgerin um 200 Euro betrogen wurde. Danach wurde das Gespräch beendet.

Gegen 16:00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von ihrer Hausbank, die auf die Transaktionen aufmerksam geworden war. Nachdem die Geschädigte über den Betrugsversuch informiert worden war, erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Empfehlungen der Polizei:

Wenn Sie solche vermeintlichen Supportanrufe erhalten, notieren Sie die angezeigten Rufnummern, soweit diese auf dem Display Ihres Telefons erscheinen. Reagieren Sie nicht auf die Forderungen der Anrufer, sondern beenden Sie das Gespräch.

Führen Sie keine Softwareinstallationen durch, zu denen Sie am Telefon aufgefordert werden.

Klicken Sie auch nicht auf Links, die Ihnen genannt werden. Geben Sie keine Zahlungen frei (zum Beispiel durch Angabe von Kreditkartendaten).

Teilen Sie keine persönlichen Daten wie Passwörter oder Ähnliches mit.

Trennen Sie im Notfall die Internetverbindung Ihres Computers. Melden Sie den Vorfall bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.

Unternehmen (zum Beispiel Banken, Softwarefirmen, Provider) werden Sie niemals auffordern, Daten auf Ihrem Computer zu installieren oder eine Fernwartung durchzuführen, ohne dass Sie zuvor eine entsprechende Supportanfrage gestellt haben und zugestimmt haben! (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.09.2024 – 12:31

POL-KLE: Kalkar - EinbruchUnbekannte brechen in Werkstatt einPolizei sucht Zeugen

Kalkar (ost)

In der Nacht von Sonntag (22. September 2024) auf Montag drangen unbekannte Täter in eine Werkstatt an der Spickstraße zwischen der Driwtstraße und dem Leuthweg ein. Die Täter brachen ein Brett aus der Hintertür der Werkstatt heraus und gelangten so ins Innere. Dort stahlen sie unter anderem sechs hochwertige Motorsägen und eine Akkuflex. Anschließend flüchteten die Täter mit der Beute unerkannt.

Hinweise von Zeugen werden von der Kripo in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 12:30

POL-DU: Dellviertel: Trickbetrüger bestehlen 92-Jährige - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Montagmittag (23. September, 13:45 Uhr) wurden einer 92-jährigen Frau in ihrer Wohnung in der Nähe des Böninger Parks von zwei Trickbetrügern bestohlen. Laut der Seniorin gaben sich der Mann und die Frau als Mitarbeiter einer Glasfaserfirma aus. Der Mann begab sich mit einem angeblichen Prüfgerät gemeinsam mit der 92-Jährigen ins Schlafzimmer, während seine Komplizin die Gelegenheit nutzte, um sich in der Wohnung umzusehen. Kurz darauf verließen das Duo die Wohnung. Die Duisburgerin stellte dann fest, dass ihr Portemonnaie mit Bargeld, Bankkarte und anderen Dokumenten fehlte.

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen über die Betrüger geben können: Der Mann wird auf 1,80 Meter geschätzt und hat dunkelbraune/schwarze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein kariertes Oberteil. Die Seniorin konnte keine detaillierten Angaben zur Frau machen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Weitere Informationen zum Thema "Betrug an der Wohnungstür" finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/artikel/betrug-an-der-wohnungstuer

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.09.2024 – 12:28

POL-GE: Raub mit Schusswaffe/Tatverdächtiger festgenommen

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem versuchten Raubüberfall in Bulmke-Hüllen am Montag, den 23. September 2024, wurde ein Verdächtiger vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Der mutmaßliche Dieb betrat gegen 12.15 Uhr einen Kiosk in der Landgrafenstraße und forderte unter Vorhalt einer vermeintlichen Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Ein 48-jähriger Gelsenkirchener, der zu diesem Zeitpunkt im Kassenbereich arbeitete, weigerte sich, das Geld herauszugeben. Als weitere Zeugen den Kiosk betraten, versuchte der Verdächtige zu fliehen. Der 48-jährige Angestellte überwältigte jedoch den mutmaßlichen Dieb und hielt ihn gemeinsam mit anderen Ladenbesuchern fest, bis die alarmierte Polizei eintraf. Der Mitarbeiter verletzte sich dabei leicht.

Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen versuchten schweren Raubes ein. Die gefundene Waffe war eine Schreckschusspistole. Diese wurde beschlagnahmt. Der Verdächtige, ein 22-jähriger Gelsenkirchener, wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache im Süden gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.09.2024 – 12:27

POL-SU: Hochwertiges Fahrzeug vor Haustür entwendet

Troisdorf (ost)

Zwischen Sonntag (22. September) und Montag (23. September) wurde in Troisdorf vor einem Wohnhaus ein Auto gestohlen.

Der schwarze BMW 530d xDrive mit dem Kennzeichen SU-F651 wurde vom Besitzer vor der Wohnadresse in der Katharinenstraße in Müllekoven am Sonntag um 19:00 Uhr abgestellt und abgeschlossen. Am nächsten Tag um 07:00 Uhr fehlte von dem etwa 27.000 Euro teuren Wagen, der ein Keyless-Go-System hat, jede Spur. Die beiden einzigen Autoschlüssel, die sich im Wohnhaus befanden, wurden nicht gestohlen. Möglicherweise konnte der Täter mit einem sogenannten Reichweitenverlängerer das Auto auch ohne Schlüssel öffnen und starten.

Wer etwas Verdächtiges gesehen hat oder Informationen zum Verbleib des Autos hat, meldet sich bitte unter 02241 541-3221.

Empfehlungen der Polizei:

Ein Auto mit Keyless-Go-System kann auch ohne Schlüssel gefahren werden, sobald es gestartet wurde, bis der Tank leer ist. Bei laufendem Motor kann die Fahrt sogar beim Tanken fortgesetzt werden.

Es wird empfohlen, Keyless-Schließsysteme nach Möglichkeit zu deaktivieren.

Stellen Sie Ihr Auto nachts idealerweise in einer verschlossenen Garage ab.

Bewahren Sie Funkschlüssel im Haus nicht in der Nähe von Außentüren und möglichst weit weg vom Auto auf. Verwenden Sie am besten eine Metalldose, Alufolie, ein abschirmendes Etui oder ähnliches, um das Funksignal zu blockieren. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.09.2024 – 12:18

POL-K: 240924-3-K Hotelier von Einbrechern geweckt - Zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Köln (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (24. September) wurden in Köln-Gremberghoven zwei Verdächtige (52, 39) wegen des Verdachts auf Hotel-Einbruch vorläufig von der Polizei festgenommen. Ein Hotelbesitzer (34) rief die Polizei, nachdem er um 2.30 Uhr durch Geräusche geweckt wurde und zwei vermummte Männer an der Rezeption sah. Als die Einbrecher versuchten, auch die Tür zu seiner Wohnung im Hotel aufzubrechen, floh er mit seiner Ehefrau aus dem Schlafzimmerfenster. Während die Polizisten das Gebäude umstellten, versuchten die beiden Männer, durch den Haupteingang zu fliehen und warfen einen Beutel mit Schraubenziehern und Geld weg. Die Beamten beschlagnahmten das vermutliche Einbruchswerkzeug sowie das gestohlene Geld. Die beiden Männer werden heute einem Richter vorgeführt. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 12:16

POL-OB: Einladung an Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Oberhausen (ost)

Das neue #NMDO-Stickeralbum wird morgen (25.09.2024) wieder am interessierte Sammelteams ausgegeben.

Im Back-Café, Akazienstraße 103, in Oberhausen, liegen ab 15:00 Uhr die druckfrischen Stickeraben und -tüten bereit.

In diesem Jahr können nicht nur Omas und Opas mit Enkelkind die kostenlosen Exemplare abholen. Wir haben ganz gezielt unsere alleinstehenden Seniorinnen und Senioren eingeladen, die bei den #NMDO-Aktionen von sozial engagierten Jugendlichen als "Ersatzenkelkind" beim Sammeln und Einkleben der #NMDO-Sticker begleitet werden.

"Die Präventionskampagne "Nicht mit Deiner Oma - Nicht mit Deinem Opa - #NMDO" ist längst in der Mitte der Oberhausener Gesellschaft angekommen", sagt Polizeipräsidentin Dr. Sackermann. "Über dreißig Oberhausener Organisationen, Institutionen, Vereine und Schulen unterstützen uns als Kooperationspartner und helfen dabei, unsere Seniorinnen und Senioren zu informieren."

Die Idee: Beim gemeinsamen befüllen des von der Polizei Oberhausen entwickelten Stickeralbums mit dreißig Stickern lesen die Senioren auch immer wieder die vielen Verhaltensweisen und Tipps. In Verbindung mit den Erlebnissen rund um das Sammeln und Einkleben der Sticker finden die so mehrfach "konsumierten" Informationen einen Platz im Langzeitgedächtnis und stehen so schnell zur Verfügung, wenn die Senioren dann tatsächlich einmal in direkten Kontakt mit Betrügern kommen sollten.

Die engagierten Jugendlichen erhalten von Polizeipräsidentin Dr. Sackermann auf Wunsch den Engagementnachweis NRW »Füreinander.Miteinander - Engagiert im Ehrenamt«, den sie auch für ihren beruflichen Werdegang nutzen können. Er dokumentiert fachliche und soziale Kompetenzen und bescheinigt die im Engagement erworbenen Fähigkeiten.

Was erwartet die Medienvertreter vor Ort?

Bisher haben sich mehrere Dutzend Senioren und Jugendliche angemeldet, die gemeinsam bei Kaffee und Kuchen die ersten #NMDO-Sticker einkleben und sich dabei unterhalten.

Im Vorfeld bzw. Anschluss der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für Gespräche bzw. O-Töne mit den Beteiligten der Polizei sowie den Kooperationspartnern.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail unter pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de. Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation wird eine frühzeitige Anfahrt empfohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

24.09.2024 – 12:10

POL-WAF: Oelde. Brauner Lkw mit angebrachtem Gabelstapler gesucht

Warendorf (ost)

Wir suchen den Fahrer eines Lastwagens, der verdächtigt wird, am Montag, den 23.9.2024, gegen 9.20 Uhr einen grauen Mitsubishi ASX auf der Von-Nagel-Straße in Oelde beschädigt zu haben. Der Unbekannte überholte das Auto, was zu dem Schaden führte. Der Lastwagen soll braun sein und von der Marke Scania, mit einem Tandemanhänger, an dem ein Gabelstapler befestigt war. Auf dem Fahrzeug war ein weißer Schriftzug "Logistik" zu sehen. Wer kann Informationen zu dem gesuchten Lastwagen und seinem Fahrer geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 12:09

POL-LIP: Oerlinghausen. Korrektur Unfallhergang: Beim Wenden Motorradfahrer übersehen.

Lippe (ost)

Am Nachmittag des Freitags (20.09.2024) um etwa 14.10 Uhr hat eine 45-jährige Frau aus Oerlinghausen beschlossen, mit ihrem Daimler Chrysler auf der Holter Straße zu wenden. Die Dame stand in einer Schlange vor einer roten Ampel in Richtung Tunnelstraße im Stau und zog mit ihrem Auto nach links aus der Warteschlange, um zu wenden. Dabei hat sie einen 61-jährigen Motorradfahrer aus Bielefeld übersehen, der mit seiner BMW an den wartenden Fahrzeugen vorbeifuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer und wurde schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter der Rufnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 12:09

POL-DN: Leiter-Unfall auf der B 56

Vettweiß (ost)

Am Montag (23.09.2024) gab es gegen 17:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B 56 in der Nähe von Vettweiß-Soller, bei dem eine 28-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Ein 26-jähriger Fahrer aus Kreuzau fuhr mit seinem Lastwagen auf der B 56 in Richtung des Kreisverkehrs B 56 / L 33. Auf dem Dach des Lastwagens war eine Leiter mit zwei Gepäckspannern gesichert. Ein 41-jähriger Niederländer fuhr in entgegengesetzter Richtung mit seinem Auto. Neben ihm saß als Beifahrerin eine 28-jährige Frau aus Jena.

Aus bisher ungeklärter Ursache löste sich die Leiter während der Fahrt vom Dach des Lastwagens und traf das entgegenkommende Auto. Die Leiter traf zuerst die Frontstoßstange des Fahrzeugs, prallte dann auf die Motorhaube und beschädigte schließlich die Windschutzscheibe erheblich. Durch die Wucht des Aufpralls wurden Glassplitter in den Innenraum des Autos geschleudert, wodurch die Beifahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Die 28-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Lastwagen des Kreuzauers blieb unbeschädigt. Das Auto des Niederländers war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:08

POL-DN: Ein Verletzter nach Vollbremsung - Verursacher gesucht

Aldenhoven (ost)

Am Montagmorgen (23.09.2024) musste eine 57-jährige Fahrerin eines Linienbusses in Aldenhoven auf der Alten Turmstraße eine Notbremsung durchführen. Ein Passagier wurde verletzt.

Um 09:20 Uhr fuhr die 57-Jährige mit dem Linienbus auf der Alten Turmstraße in Richtung Jülicher Straße. An der Kreuzung zum Place d´Albert bog ein weißer Lieferwagen, vermutlich ein Paketzusteller, ohne Rücksicht auf den Linienbus zu nehmen, auf die Alte Turmstraße ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste die Busfahrerin abrupt ab, wodurch eine 34-Jährige im Bus stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des weißen Lieferwagens verließ die Unfallstelle.

Die Polizei bittet Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfall haben, sich während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 02421 949-5232 beim Verkehrskommissariat zu melden. Außerhalb der Bürozeiten nimmt die Leitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:07

POL-DN: Einbruch in Apotheke

Düren (ost)

Bisher unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstag (21.09.2024) und Sonntag (22.09.2024) in eine Apotheke in Rölsdorf ein und stahlen Geld, Medikamente und Kosmetikprodukte.

Die Eindringlinge drangen gewaltsam in die Apotheke in der Monschauer ein und durchsuchten alle Räumlichkeiten. Laut den Verantwortlichen ereignete sich der Vorfall zwischen 23:20 Uhr und 04:00 Uhr.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter der 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:06

POL-DN: Diebstahl von hochwertigen Baumaschinen - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Zwischen Freitagnachmittag (20.09.2024) und Montagmorgen (23.09.2024) ereignete sich ein Diebstahl von hochwertigen Baumaschinen auf einem Firmengelände in der Distelrather Straße. Unbekannte Täter stahlen Werkzeuge aus verschiedenen Firmentransportern.

Am Freitag gegen 16:00 Uhr parkten der Geschädigte und seine Mitarbeiter die betroffenen Fahrzeuge auf dem Gelände. Am Montagmorgen stellten die Mitarbeiter beim Check vor der Abfahrt fest, dass Baumaschinen im mittleren fünfstelligen Eurobereich aus den Transportern gestohlen worden waren.

Die Polizei Düren hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem relevanten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:05

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

Düren (ost)

In Derichsweiler gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus zwischen Freitag (20.09.2024) und Montag (23.09.2024). Die Polizei sucht nach Zeugen.

Während die Bewohner eines alleinstehenden Einfamilienhauses in der Straße "Am Rosssteig" nicht da waren, drangen Einbrecher zwischen 16:00 Uhr am Freitag und 15:30 Uhr am Montag gewaltsam ein. Sie durchsuchten alle Kommoden und Schränke auf der Suche nach Diebesgut. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Die Untersuchungen zum gestohlenen Gut dauern noch an.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:05

POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Luchem

Langerwehe (ost)

In Luchem brachen Unbekannte am Montag (24.09.2024) in ein Haus in der Mittelstraße ein. Die Tat ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 13:59 Uhr.

Die Einbrecher betraten das Wohnhaus und durchsuchten das Wohnzimmer sowie den Wintergarten. Sie stahlen Schmuck und entkamen unerkannt.

Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.09.2024 – 12:04

POL-UN: Selm - Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen und Straßensperrung

Selm (ost)

Am Montag (23.09.2024) ereignete sich gegen 06:50 Uhr auf der Kreisstraße in Selm, an der Einmündung zur Haus-Berge-Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem insgesamt drei Personen verletzt wurden.

Ein 60-jähriger Mann aus Menden plante, von der Kreisstraße nach links in die Haus-Berge-Straße abzubiegen. Ein 30-jähriger Fahrer aus Selm, der hinter ihm fuhr, übersah dies jedoch und fuhr mit seinem Fahrzeuggespann auf das Auto des Mendeners auf. Hinter dem Selmer befand sich eine 48-jährige Frau, ebenfalls aus Selm, die zu spät erkannte, dass der vor ihr fahrende Pkw samt Anhänger bremste, und auffuhr.

Die beiden Fahrer aus Selm wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der Mann aus Menden wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro. Die Kreisstraße musste für ungefähr 1 ½ Stunden in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 12:03

POL-WAF: Ostbevern. Fahrradfahrerin nach Zusammenstoß mit Krankenfahrstuhl gesucht

Warendorf (ost)

Es wird nach einer Radfahrerin gesucht, die am Sonntag, den 22.9.2024, um 17.15 Uhr in Ostbevern auf dem Radweg entlang der B 51 in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Die Unbekannte fuhr auf einen Mann zu, der in einem E-Mobil-Krankenfahrstuhl den Radweg von Ostbevern in Richtung Glandorf befuhr. Als sie fast nebeneinander waren, wich die Radfahrerin nach links aus und stieß mit dem Krankenfahrstuhl zusammen. Der Krankenfahrstuhl kippte um, der ältere Mann verletzte sich und die etwa 35-jährige Unbekannte stürzte. Andere Verkehrsteilnehmer halfen dem Mann aus Füchtorf und der Radfahrerin wieder auf die Beine. Einer der Helfer kümmerte sich um die Frau, die ebenfalls verletzt war. Sie trug eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe. Die Beteiligten am Unfall haben keine Kontaktdaten ausgetauscht und haben weder den Rettungsdienst noch die Polizei gerufen. Der ältere Mann meldete sich später bei der Polizei, da am Krankenfahrstuhl Schaden entstanden war. Die Ersthelfer und die beteiligte Radfahrerin werden gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 12:00

POL-HA: Tatverdächtiger nach Raub auf Getränkehandel festgenommen

Hagen-Haspe (ost)

Am 5. September wurde berichtet, dass es am Tag zuvor gegen 20 Uhr in der Hördenstraße zu einem schweren Raubüberfall auf einen Getränkemarkt kam, bei dem der Täter entkommen konnte. Intensive Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in Hagen führten zur Verhaftung eines Verdächtigen. In der Nähe des Tatorts entdeckten die Ermittler in einem Waldstück in der Nähe der Ennepe Kleidung, die der mutmaßliche Täter bei dem Überfall trug, sowie die benutzte Waffe. Durch den Einsatz von Zivilkräften und technischen Mitteln konnte die Kripo einen 24-jährigen Verdächtigen aufspüren. Dieser wurde am 19. September von Zivilfahndern der Hagener Polizei in der Mittelstadt festgenommen. Er hat bisher zu den Vorwürfen geschwiegen. Nach einer Wohnungsdurchsuchung und der Sicherstellung verschiedener Beweismittel ordnete ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen am 20.09.2024 Untersuchungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 11:59

POL-GE: Exhibitionistische Handlungen in Erle - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 23. September 2024, ereigneten sich in Gelsenkirchen Erle zwei exhibitionistische Handlungen.

Um 11 Uhr entblößte sich ein Mann vor einer 30-jährigen Gelsenkirchenerin in der Surressestraße in der Nähe einer Schule und verschwand in unbekannte Richtung, nachdem die Frau die Polizei gerufen hatte. Die Beamten konnten ihn nicht mehr in der Nähe finden.

Um 16 Uhr erschien eine 14-jährige Gelsenkirchenerin mit ihrer Mutter auf einer Polizeiwache und berichtete, dass sie um 11.30 Uhr auf einen onanierenden Mann gestoßen sei, als sie auf einem Fußweg zwischen Friedenstraße und Kühlingsweg auf der Bahntrasse in der Nähe eines Kindergartens unterwegs war. Eine ältere Dame mit Hund soll die Tat beobachtet haben. Das Mädchen ging zunächst nach Hause und erzählte später von dem Vorfall.

Beide Opfer konnten den Verdächtigen wie folgt beschreiben: Er ist etwa 18 Jahre alt und zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Er hat eine kräftige Statur, blonde Haare, die nach hinten gekämmt waren, und trug eine dunkle Jacke, eine weiße Hose, einen dunklen Rucksack und eine Brille.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zu dem unbekannten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0209 365 7112 beim Kriminalkommissariat 11 der Polizei Gelsenkirchen oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.09.2024 – 11:55

BPOL NRW: Frau leistet Widerstand in Wuppertal

Wuppertal (ost)

Am Hauptbahnhof Wuppertal wehrte sich eine 28-jährige Frau am Montagmorgen (24. September) um 6.15 Uhr gegen Bundespolizisten. Sie griff die Beamten an, indem sie schlug und trat. Auf Anordnung eines Richters wurde die widerspenstige Frau in Gewahrsam genommen.

Die 28-jährige Deutsche war zuvor in einen körperlichen Streit mit einem 41-jährigen Bulgaren verwickelt. Sie schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Reisende meldeten den Vorfall bei der Bundespolizeiwache. Die Beamten vor Ort eilten zum Vorplatz und trennten die beiden Personen. Die Frau zeigte zunehmend aggressives Verhalten, woraufhin sie zu Boden gebracht und gefesselt wurde. Sie bedrohte und beleidigte die Polizisten und äußerte zudem rassistische Kommentare. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille.

Die Landespolizei unterstützte die Beamten bei diesem Einsatz und brachte die Verdächtige in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Wuppertal. Ein Richter ordnete die Gewahrsamnahme bis 15 Uhr an. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung, Widerstand, Beleidigung, Volksverhetzung und Bedrohung wurde eingeleitet. Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt, während das Opfer eine Prellung an der Wange erlitt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 11:53

POL-KLE: Emmerich - 39-jähriger Fußgänger von PKW touchiertPolizei sucht Autofahrerin

Emmerich am Rhein (ost)

Am Montag (23. September 2024) um etwa 18:20 Uhr kollidierte eine Autofahrerin, deren Identität unbekannt ist, auf dem Bahnweg mit einem 39-jährigen Fußgänger am Arm. Der Fußgänger war in Richtung Grüne Straße unterwegs, als ihm ein weißer Kleinwagen entgegenkam. Beim Überholen kam es zu einer Berührung am Arm, wodurch der Fußgänger leicht verletzt wurde. Die Fahrerin, deren Identität bisher unbekannt ist, setzte ihre Fahrt in Richtung Von-der-Recke-Straße fort. Die Verkehrspolizei in Emmerich fragt: Wer war die unbekannte Fahrerin? Das Fahrzeug soll ein kleiner, weißer Wagen gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 11:52

BPOL NRW: Auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei nimmt Taschendiebinnen fest

Köln (ost)

Am 23. September 2024 haben zwei bosnisch-herzegowinische Staatsbürger im Alter von 14 und 24 Jahren einem 61-jährigen Japaner gemeinsam seine Geldbörse im Wert von knapp 560 Euro am Kölner Hauptbahnhof gestohlen. Sie wurden auf frischer Tat erwischt und festgenommen. Beiden droht nun eine Anzeige.

Um 18:00 Uhr befanden sich verdeckte Ermittler der Bundespolizei auf Bahnsteig 2/3 des Kölner Hauptbahnhofs. Sie beobachteten, wie zwei Frauen entlang des stehenden Regionalzuges liefen und dem 61-Jährigen schließlich beim Einsteigen in den Zug die Geldbörse aus der hinteren Hosentasche zogen. Danach entfernten sie sich sofort vom Tatort.

Die Beamten verfolgten die beiden Frauen und nahmen sie schließlich vor dem Kölner Hauptbahnhof fest. Anschließend brachten sie sie zur Dienststelle.

Die Verdächtigen wurden auf der Wache durchsucht, um Beweismittel zuzuordnen. In der Handtasche der 24-jährigen Kölnerin fanden die Beamten die gestohlene Geldbörse des Japaners sowie ein Messer.

Die Polizisten identifizierten die beiden Frauen und erstatteten Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls und Diebstahls mit Waffen.

Der Bestohlene konnte seine Geldbörse glücklicherweise wieder in Empfang nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Rückfragen bei Paula Moll Telefon
0221 16093-1400

E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 11:49

BPOL NRW: Spielekonsole löst Großeinsatz der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof aus

Köln (ost)

Ein 32-jähriger Deutscher stellte am 23. September 2024 eine Spielekonsole in einem Laden im Kölner Hauptbahnhof ab und verließ das Geschäft daraufhin. Dies führte zu einem großen Polizeieinsatz.

Um 15:40 Uhr wurde die Bundespolizei in Köln über einen unbeaufsichtigten Gegenstand im Kölner Hauptbahnhof informiert. Ein Mann hatte eine Spielekonsole in einem Laden abgestellt und war dann weggegangen.

Bei ihrer Ankunft konnten die Einsatzkräfte eine Xbox 360 feststellen. Aufgrund von herausragenden Drähten aus der Spielekonsole sperrte die Bundespolizei den Bereich großflächig ab und forderte Entschärfer an. Diese überprüften den Gegenstand und konnten eine Gefährdung ausschließen.

Gleichzeitig führten die Beamten eine Videoanalyse durch und konnten den Besitzer der Konsole ausfindig machen. Sie brachten ihn zur Dienststelle und identifizierten ihn.

Da der obdachlose Mann keinen Eigentumsnachweis für die Spielekonsole vorlegen konnte, wurde er wegen Unterschlagung belehrt und es wurde eine Strafanzeige erstellt. Die Xbox wurde sichergestellt.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 32-Jährige von der Dienststelle entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Rückfragen bei Paula Moll Telefon
0221 16093-1400
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 11:44

POL-REK: 240924-3: Autofahrer fährt nach Zusammenstoß mit Zweiradfahrer weiter

Elsdorf (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen

Beamte des Rhein-Erft-Kreises sind derzeit auf der Suche nach einem männlichen Fahrer eines Mercedes, der am Montagabend (23. September) in Elsdorf in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der schlanke, bärtige Mann soll etwa 38 bis 40 Jahre alt sein und zur Unfallzeit eine schwarze "Bomberjacke" sowie eine blaue Jeans getragen haben.

Hinweise zum Fahrer oder zum Verbleib des Mercedes nimmt das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ersten Erkenntnissen zufolge bog der Unbekannte gegen 20.30 Uhr mit einem nicht gekennzeichneten C-Klasse-Fahrzeug von der Köln-Aachener Straße nach links auf die Landesstraße (L) 276 ab. Dabei fuhr er kurzzeitig entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der linken Fahrspur in Richtung Bergheim. Ein 20-jähriger Kleinkraftradfahrer war zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in gleicher Richtung auf der L 276 unterwegs. Kurz vor einer Verkehrsinsel wechselte der Autofahrer die Fahrspur. Der Zweiradfahrer musste stark bremsen, stürzte und prallte mit seiner Honda gegen das Heck des Mercedes. Der Autofahrer stieg kurz aus, sprach den leicht verletzten Motorradfahrer an und fuhr dann in Richtung Bergheim davon.

Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach dem Flüchtigen ein, während Rettungskräfte den 20-Jährigen versorgten. Die Beamten sicherten Spuren am Unfallort und protokollierten die Aussage des Gestürzten. Die Ermittler des Verkehrskommissariats haben die weiteren Untersuchungen übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 11:44

POL-KLE: Goch-Hommersum - Einbruch in Haus in HommersumHauseingangstür aufgebrochen

Goch (ost)

Am Montag (23. September 2024) gab es einen Einbruch in ein Haus auf einem Gehöft am Moelscherweg in Goch-Hommersum zwischen 17:50 Uhr und 21:12 Uhr. Unbekannte Täter brachen die Tür des Hauses auf, betraten es und durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung konnte noch keine Information über gestohlene Gegenstände gegeben werden. Die Kriminalpolizei in Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen über den Einbruchdiebstahl oder verdächtige Beobachtungen machen können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02823 1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 11:38

POL-SU: Einbruch in Grundschule

Eitorf (ost)

Am Montagmorgen (23. September) wurde festgestellt, dass in eine Grundschule in Eitorf eingebrochen wurde, so ein Mitarbeiter. Der Zeuge berichtete, dass am Freitag (20. September) um 18:30 Uhr alles in Ordnung war. Als er am Montag um 06:30 Uhr an seinem Arbeitsplatz in der Brückenstraße ankam, stellte er fest, dass an zwei Schulgebäuden insgesamt 13 Fenster beschädigt waren. Die Fenster waren teilweise eingeschlagen oder mit einem Glaschneider durchlöchert. Im Inneren wurden Türen und Computerzubehör beschädigt. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3421 zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.09.2024 – 11:35

POL-SU: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Siegburg (ost)

Am Montag (23. September) ereignete sich in Siegburg ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Eine 42-jährige Frau aus Siegburg hatte um 08:00 Uhr ihren Wagen in der Alfred-Keller-Straße in Richtung Siegfeldstraße am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Als sie gegen 15:00 Uhr zu ihrem grauen Mercedes-Benz, Modell B 220 CDI, zurückkehrte, bemerkte sie zunächst nichts Auffälliges. Erst als sie zu Hause ankam, entdeckte sie Beschädigungen an der hinteren linken Seite ihres Fahrzeugs. Der Kotflügel, der Stoßfänger und das Rücklicht waren verkratzt und eingedrückt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei sicherte Spuren am beschädigten Fahrzeug und erstattete Anzeige gegen Unbekannt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Da die Beschädigungen wahrscheinlich durch ein anderes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken verursacht wurden, bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu dem Vorfall. Hinweise werden unter 02241 541-3121 entgegengenommen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.09.2024 – 11:31

POL-EU: Fahrzeug geriet in Brand

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Samstag (21. September) brach gegen 13 Uhr ein Feuer im Auto eines 71-jährigen Mannes aus Monschau auf der Brabantstraße in Schleiden-Gemünd aus.

Der Fahrer des Autos war mit einer 62-jährigen Frau als Beifahrerin auf der Kölner Straße unterwegs, kam aus Richtung Kall und fuhr in Richtung Schleiden-Gemünd, als er den Geruch von Feuer im Fahrzeug bemerkte.

Der Mann parkte sein Auto in der Brabantstraße in Schleiden-Gemünd ab und entdeckte Rauch unter dem Fahrzeug.

Kurz darauf brachen Flammen aus dem Motorraum aus.

Daraufhin wurde die Feuerwehr verständigt.

Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen.

Das Auto brannte vollständig aus.

Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.09.2024 – 11:23

POL-WES: Voerde - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl

Voerde (ost)

Am 24. April, zwischen 11.30 und 12.30 Uhr, ereigneten sich in einem Geschäft auf der Grenzstraße in Voerde Ladendiebstähle mit ähnlicher Vorgehensweise und Diebesgut im mittleren vierstelligen Bereich.

Bisher konnten die Ermittlungen der Polizei die beiden Verdächtigen nicht identifizieren.

Ein Richter des Amtsgerichts Duisburg hat die Veröffentlichung der Fahndung angeordnet.

Fotos der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/146508

Die Kriminalpolizei, die die Ermittlungen durchführt, bittet um Hinweise zur Identifizierung der Verdächtigen (Tel.: 02064-622-0)

/PR, Ref.: 240430-1427-

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.09.2024 – 11:11

POL-GM: Masche "Falscher Polizeibeamter" - Festnahme bei Geldübergabe

Hückeswagen (ost)

Ursprünglich plante der Mann, Geld an einer Adresse in Hückeswagen abzuholen, um es angeblich bei der Polizei sicher zu verwahren, aber dann wurden die Handschellen der echten Polizei angelegt.

Ein 69-jähriger Hückeswagener erhielt am Sonntagabend (22. September) einen Anruf. Ein Unbekannter gab sich als Polizist aus und berichtete von einem Überfall in der Nähe. Die Täter waren auf der Flucht. Der Anrufer behauptete, dass nun auch das Vermögen des 69-Jährigen in Gefahr sei und fragte nach Wertgegenständen. Der 69-Jährige erkannte jedoch die bekannte Masche und fiel nicht auf die Manipulationen und Lügen des Anrufers herein. Er spielte dem Anrufer geistesgegenwärtig vor, auf den Betrug hereinzufallen. Er gab an, sich um eine größere Menge Bargeld in seinem Haus Sorgen zu machen. Unbemerkt informierte seine Frau die Polizei, während ihr Mann dem Anrufer weiterhin das hilflose Opfer vorspielte. Plötzlich stand der Abholer ahnungslos vor der Tür des 69-Jährigen und wollte das Geld entgegennehmen. Polizisten der Wache Wipperfürth hatten sich inzwischen unbemerkt im Haus positioniert. Sie mussten nur noch abwarten und hatten den Überraschungseffekt auf ihrer Seite. Die Handschellen klickten und sie nahmen den Abholer, einen 20-jährigen Mann aus Solingen, vorläufig fest. Die Polizei sicherte auch sein Handy und das von ihm benutzte Fahrzeug.

Nach der Identitätsfeststellung und der Durchsuchung der Wohnung wurde der 20-Jährige wieder freigelassen. Ein Strafverfahren erwartet ihn nun. Die Ermittlungen zu eventuellen weiteren Beteiligten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.09.2024 – 11:07

POL-REK: 240924-2: E-Scooterfahrer flüchtete nach Verkehrsunfall - Zeugensuche

Hürth (ost)

Ein Radfahrer (41) wurde bei einem Verkehrsunfall in Hürth am Mittwoch (18. September) leicht verletzt. Gemäß ersten Informationen entfernte sich ein E-Scooterfahrer vom Unfallort. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Um 6.30 Uhr fuhr der 41-Jährige mit seinem Fahrrad auf der Kaulardstraße in Richtung Bahnhaltestelle. Am Bahnübergang näherte sich ein E-Scooterfahrer aus Richtung Bahnstraße. Der Radfahrer bremste, um eine Kollision zu vermeiden, und stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.

Später erstattete der Mann Anzeige bei der Polizei. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 11:06

POL-BO: Einbruch in Herne: Polizei fahndet nach drei Tatverdächtigen

Herne (ost)

Am Montagnachmittag, dem 23. September, ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung im Stadtzentrum von Herne, der die Polizei auf den Plan rief. Es wird nach drei Verdächtigen gesucht.

Etwa um 16.15 Uhr brachen die unbekannten Männer das Küchenfenster einer Wohnung in der Mont-Cenis-Straße auf und durchsuchten die Räume. Als der Wohnungsinhaber unerwartet nach Hause kam und die Einbrecher überraschte, ergriffen sie die Flucht.

Es wird derzeit ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

Die Beschreibung der flüchtigen Männer lautet wie folgt:

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen, und es wird um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.09.2024 – 10:52

POL-K: 240924-2-K Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und Betrug - vierstellige Bargeldsumme abgehoben

Köln (ost)

Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei einen vermutlichen Dieb und Betrüger. Er wird verdächtigt, am Dienstagnachmittag (20. Februar) in einer Bankfiliale auf der Neusser Straße die Debitkarte einer 77-jährigen Frau gestohlen zu haben und dann an verschiedenen Geldautomaten eine vierstellige Summe abgehoben zu haben.

Die Aufnahmen des Verdächtigen können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/146843

Hinweise zu dem Gesuchten nimmt das Ermittlerteam des Kriminalkommissariats 73 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ja/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:48

POL-EU: Rundballen in Brand gesetzt

Kall (ost)

Heute, am Dienstag (24. September), wurden mehrere Rundballen auf einer Wiese in der Nähe der Landstraße 204 bei Kall in Brand gesetzt.

Ein Augenzeuge bemerkte den starken Rauch gegen 1.36 Uhr zwischen den Ortschaften Kall-Anstois und Kall und verständigte die Polizei.

Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstellt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.09.2024 – 10:48

POL-EU: Alarm ausgelöst und Aluminiumkabel entwendet

Euskirchen-Großbüllesheim (ost)

Am Freitag (20. September) wurde um 23.40 Uhr ein Betriebsgelände in der Barentsstraße Euskirchen-Großbüllesheim betreten.

Unbekannte haben gewaltsam einen Zaun umgebogen und sind darüber auf das Betriebsgelände gelangt.

Dabei wurde ein Alarm ausgelöst.

Von dem Gelände wurden Aluminiumkabel mit einer Länge von 50 Metern gestohlen.

Es konnten keine Personen mehr vom Sicherheitsdienst angetroffen werden.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.09.2024 – 10:48

POL-EU: Fahrradfahrer wird von Hund verfolgt

Mechernich-Obergartzem (ost)

Am Montag (23. September) wurde ein 67-jähriger Mann aus Euskirchen von einem Hund gejagt.

Um 10.20 Uhr fuhr der Radfahrer auf der Veynaustraße in Mechernich-Obergartzem in Richtung Euskirchen, als ein unangeleinter Hund plötzlich aus einer Einfahrt sprang und ihn verfolgte.

Der Radfahrer versuchte daraufhin schneller zu fahren, um dem Hund zu entkommen.

Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und prallte gegen eine Hecke.

Daraufhin stürzte der Mann zu Boden.

Der 67-Jährige zog sich bei dem Sturz Verletzungen zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.09.2024 – 10:47

POL-EU: Falsche Personalien genannt

Euskirchen (ost)

Am Montag (23. September) um 10.06 Uhr wurde ein 39-jähriger Autofahrer auf der Frauenberger Straße in Euskirchen von Polizeibeamten kontrolliert.

Der Mann gab den Polizeibeamten zunächst die Personalien eines Familienmitglieds an.

Da das genannte Familienmitglied den Polizisten bekannt war, stellte sich schnell heraus, dass es sich um die falsche Person handelte.

Nachdem eine andere falsche Identität genannt wurde, gab der 39-Jährige schließlich seine richtigen Personalien an.

Es stellte sich heraus, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Drogenvortest ergab positive Ergebnisse für Kokain, Amphetamine und Cannabis.

Der Mann wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen eine Blutprobe entnommen.

Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm untersagt.

Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, falscher Namensangabe und Drogeneinfluss erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.09.2024 – 10:47

POL-KLE: Emmerich-Borghees - Sattelauflieger-Lkw beschädigt Gartenzaun und flüchtet

Emmerich (ost)

Am Montag (23. September 2024) um etwa 08:20 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen einen Gartenzaun und ein Verkehrszeichen an der Kreuzung von Elsepaßweg und Finkenweg in Emmerich-Borghees beschädigte. Es handelte sich offenbar um einen Sattelzug mit einem Anhänger, der eine weiße Plane und eine schwarze Beschriftung hatte. Der Fahrer oder die Fahrerin verließ daraufhin unerkannt die Unfallstelle. Die Polizei in Emmerich hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Hinweise, insbesondere zu dem großen Lastwagen, der in diesen engen Straßen auffällig gewesen sein müsste. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02822 7830 erbeten. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 10:44

POL-VIE: Zwei junge Männer mit fremden Bankkarten und Bargeld erwischt

Viersen (ost)

Dank einer aufmerksamen Person konnte die Polizei am Montagnachmittag in der Innenstadt von Viersen zwei junge Männer finden, die drei Bankkarten mit fremden Namen und einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich bei sich hatten. Ein Zeuge hatte gegen 17 Uhr ein Gespräch zwischen den beiden Verdächtigen unmittelbar vor einer Bank in der Innenstadt belauscht. Dabei wurde deutlich, dass die beiden im Besitz möglicherweise gestohlener Bankkarten waren und Geld abheben wollten. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Zeugen konnten die beiden Männer kurz darauf von einer Streifenwagenbesatzung in der Gereonstraße gefunden werden. Es handelt sich um einen 18-jährigen Deutschen aus Niederkrüchten und einen 16-jährigen Deutschen aus Viersen. Beide sind der Polizei aufgrund zahlreicher Straftaten bekannt. Der 18-Jährige hatte drei Bankkarten mit fremden Namen und einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich bei sich. Die Ermittlungen, ob diese Karten aus Straftaten stammen oder wie sie in den Besitz der beiden jungen Männer gelangt sind, dauern an. Die Polizei bedankt sich ausdrücklich bei dem Zeugen dafür, dass er nicht weggesehen hat, dass er nicht gedacht hat "das geht mich nichts an", sondern sofort den Notruf gewählt hat. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachten, zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen. Und verhalten Sie sich wie dieser Zeuge - bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr, sondern merken Sie sich so viele Details wie möglich zu den äußeren Erscheinungen und beobachten Sie, in welche Richtung die Verdächtigen fliehen. Folgen Sie möglicherweise unbemerkt in sicherer Entfernung. All diese Informationen helfen den Beamten später dabei, die Verdächtigen zu finden. /hei (806)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:43

POL-VIE: Unbekannte stehlen LKW - Kripo bitte um Hinweise

Nettetal-Breyell (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein weißer Abschleppwagen auf der Straße Berger Feld in Breyell gestohlen. Der Peugeot Boxer mit dem Kennzeichen VIE-AH 110 war vor einem Autohaus geparkt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen über die Täter oder den Verbleib des Transporters unter der Nummer 02162/377-0. /wg (805)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:42

POL-DO: Schwerer Raub in der Innenstadt: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0878

Am Abend des vergangenen Sonntags (22.09.2024) ereignete sich auf dem Petrikirchhof ein schwerwiegender Raubüberfall. Während der Fahndung wurde ein Verdächtiger erfolgreich verhaftet.

Um 18:50 Uhr geriet ein 41-jähriger Dortmunder auf dem Petrikirchhof in einen Konflikt mit einer Gruppe von fünf Personen. Nach bisherigen Erkenntnissen sind alle Beteiligten der Drogenszene zuzuordnen. Im Verlauf des Streits forderten die Täter den 41-Jährigen auf, seinen Rucksack herauszugeben.

Als er der Forderung nicht nachkam, griffen die Täter mit Stühlen aus einem nahegelegenen Café den 41-Jährigen an und verletzten ihn schwer. Danach flüchteten sie mit dem Rucksack in Richtung Hauptbahnhof. Die Beute: 20 Euro und ein Mobiltelefon.

Im Rahmen der unverzüglich eingeleiteten Fahndung konnte einer der Verdächtigen von Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof angetroffen und festgenommen werden. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 20-jährigen Obdachlosen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde beim zuständigen Richter des Amtsgerichts Dortmund ein Haftbefehl erwirkt. Die Suche nach den anderen Tätern ist noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.09.2024 – 10:40

POL-VIE: Schockanruf täuscht Willicherin - Wer hat den Geldabholer beobachtet?

Willich (ost)

Am Montag um etwa 15.00 Uhr kam ein Unbekannter vorbei, um eine Tasche mit Bargeld und Schmuck von einer älteren Frau in der Kiefernstraße in Willich abzuholen. Die Frau hatte die Sachen zusammengesucht, nachdem sie einen Anruf von einem Herrn Sommer erhalten hatte, der angeblich von der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft war. Der Anrufer behauptete, dass der Sohn der Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Leider erkannte die Frau nicht, dass dies alles gelogen war, vielleicht auch weil die Stimme am Telefon der ihres Sohnes ähnelte. Die Kripo in Kempen führt nun Ermittlungen durch und sucht Zeugen, die den Abholer gesehen haben und weitere Informationen geben können. Der Mann ist ungefähr 1,70 Meter groß, etwa 40 Jahre alt, und hat dunkle, kurze Haare. Er trug unter anderem eine Jeanshose mit Flecken.

Wir appellieren dringend an Sie: Sprechen Sie mit Ihren älteren Verwandten oder Freunden über diese Art von Betrug, die leider immer wieder erfolgreich sind. Denken Sie daran: Die Polizei oder andere Amtsträger werden Sie niemals am Telefon um Geld bitten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, legen Sie einfach auf. Geben Sie niemals Geld an Unbekannte weiter.

Hinweise zu dem Abholer in Willich bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. /wg (804)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:40

POL-KLE: Kreis Kleve - Achtung Wildunfälle! So verhalten Sie sich richtig

Kreis Kleve (ost)

Wir wissen nicht, ob der Rehbock, der sich auf den Hof unserer Wache in Kleve aufhielt, vor dem Verkehr geflüchtet ist, oder einfach mal "Guten Tag" sagen wollte. Im Schutz der Dunkelheit trat er die Rückkehr in sein Revier an.

Wir hoffen, dass dieser Bock, wie auch seine Artgenossen, nicht in unserer Statistik der Wildunfälle auftauchen! Denn:

Die Tage werden kürzer, die Nächte wieder länger. Zur Herbstzeit häufen sich jedes Jahr die Wildunfälle. Vor allem zwischen Wäldern und Feldern nutzen Tiere gerne die Straße zum Queren. Worauf Sie als Autofahrer achten können, damit keiner zu Schaden kommt:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.09.2024 – 10:39

POL-VIE: Frau fährt Fahrradfahrer an und flüchtet

Viersen-Süchteln (ost)

Gestern um 17:30 Uhr ereignete sich in Süchteln ein Vorfall, bei dem eine Autofahrerin nach einem Unfallort flüchtete. Ein 36-jähriger Mann aus Mönchengladbach fuhr auf der Rheinstraße in Richtung Sittarder Straße. An der Kreuzung zur Mostarzstraße fuhr er bei grüner Ampel geradeaus weiter und kollidierte mit einem Auto, das von links aus der Mostarzstraße kam. Er fiel und wurde leicht verletzt. Zuerst stieg die unbekannte Autofahrerin aus und fragte nach dem Wohlbefinden des 36-Jährigen, stieg dann jedoch wieder in ihr Fahrzeug und fuhr in Richtung Düsseldorfer Straße davon. Das Auto war ein neuer, dunkelgrauer SUV. Der Mann beschreibt die Frau wie folgt: Sie war etwa 40 Jahre alt, 170-175 cm groß und hatte dunkelblonde bis hellbraune Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Außerdem trug sie eine braune Brille. Haben Sie den Vorfall zufällig beobachtet und können Informationen über die flüchtige Frau geben? Dann melden Sie Ihre Hinweise bitte der Polizei unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (803)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:39

POL-BO: Von der Fahrbahn abgekommen: Autofahrerin (30) schwer verletzt

Bochum (ost)

Früh am Dienstagmorgen, dem 24. September, ereignete sich in Bochum-Stiepel ein Alleinunfall, bei dem eine 30-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr die 30-jährige Bochumerin gegen 4 Uhr mit ihrem Auto auf der Kosterstraße in Richtung Hattingen. An der Hausnummer 128 verlor sie in einer Linkskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab, wo ihr Fahrzeug mit einer Schallschutzwand kollidierte.

Aufgrund der starken Kollision wurde die 30-Jährige in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die schwer verletzte Frau, bevor ein Rettungswagen sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus brachte.

Während der Unfallaufnahme musste die Kosterstraße in beide Richtungen gesperrt werden.

Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.09.2024 – 10:33

POL-REK: 240924-1: Falscher Polizeibeamter erbeutet Bargeld mit dreister Lüge

Pulheim (ost)

Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche

Derzeit wird in Rhein-Erft-Kreis nach einem Mann gesucht, der etwa 35 bis 40 Jahre alt ist und ungefähr 180 Zentimeter groß ist. Er wird beschuldigt, am Montag (23. September) einen Pulheimer mit einer dreisten Lüge um eine große Menge Bargeld gebracht zu haben. Der Unbekannte hat eine kräftige Statur und schwarze Haare. Zum Zeitpunkt der Tat trug er dunkle Kleidung.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen zum Täter oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach den vorliegenden Informationen hat ein Unbekannter gegen 15 Uhr bei dem Mann angerufen und sich als Polizist ausgegeben. Er behauptete, dass eine Einbrecherbande unterwegs sei und sein Geld nicht sicher auf der Bank sei. Mit dieser erfundenen Geschichte überredete er den Pulheimer, Geld bei einer Bank am Wilhelm-Mevis-Platz abzuholen. Von dort aus fuhren der Betrüger und das Opfer getrennt zur Wohnanschrift des Seniors an der Kreuzbrüderstraße, um das Bargeld zu zählen. Gegen 19 Uhr fuhr der Unbekannte weg. Als das Opfer feststellte, dass es betrogen worden war, alarmierte es die Polizei.

Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände. Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen oder Bargeldbeständen an Anrufer heraus und seien Sie skeptisch gegenüber Forderungen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Überprüfen Sie die Behörde, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:29

POL-HF: Verkehrsunfall beim Abbiegen - E-Bike-Fahrer leicht verletzt

Vlotho (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (23.9.) kam es um 16.05 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Mindener Straße. Eine 41-jährige Frau aus Vlotho fuhr mit ihrem Seat in Richtung Minden und plante, rechts in die Rintelner Straße abzubiegen. Bevor sie abbog, ließ sie einen Radfahrer passieren, der in gleicher Richtung auf dem Fahrradstreifen neben der Mindener Straße unterwegs war. Anschließend bog die Frau mit ihrem Seat in die Rintelner Straße ein, kollidierte jedoch mit einem zweiten Radfahrer, der sich mit seinem E-Bike ebenfalls auf dem Fahrradstreifen in Richtung Minden befand. Der 33-jährige Mann aus Porta Westfalica stürzte durch die Wucht des Zusammenstoßes auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2250 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:26

POL-BI: Körperverletzungen am Boulevard - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Zentrum - Am Samstagabend, 21.09.2024, wurden ein 24-jähriger und ein 36-jähriger Mann sowie eine 24-jährige Frau am Boulevard und Ostwestfalen-Platz verletzt. Die Polizei sucht eine Täterin und einen Täter mit Personenbeschreibung.

Um 21:00 Uhr versuchte ein 24-jähriger Paderborner einem am Boden liegenden Individuum zu helfen und wurde von einem unbekannten Mann angegriffen. Der Angreifer war in Begleitung von zwei weiteren Männern am Boulevard, die nach dem Angriff flohen. Er wird auf etwa 20 Jahre alt und 180 cm groß geschätzt und hat ein südländisches Aussehen. Während der Tat trug er eine schwarze Lederjacke und dunkle Kleidung.

Ein 36-jähriger Bielefelder befand sich gegen 22:20 Uhr in einem Kiosk, um Getränke zu kaufen, als er aufgrund des hohen Kundenandrangs gebeten wurde, vor dem Laden zu warten. Während er dort wartete, wurde er von einer unbekannten Person ins Gesicht geschlagen.

Um 22:30 Uhr wurde eine 24-jährige Bielefelderin von drei jungen Frauen provoziert, mehrfach beleidigt und eine Treppe hinuntergestoßen. Eine der Frauen schlug ihr dann mit einer Glasflasche ins Gesicht und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Angreiferin soll zwischen 18 und 25 Jahre alt sein und schwarze Haare haben. Sie trug entweder eine rote Jacke oder einen roten Pullover und eine schwarze Hose.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zu den Körperverletzungen beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 10:23

POL-ME: Unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen: 130 zu schnell unterwegs - Langenfeld - 2409085

Mettmann (ost)

In Langenfeld wurden am Montag (23. September 2024) unerwartete Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, bei denen insgesamt 130 zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer erfasst wurden.

Von 7:45 Uhr bis 13:30 Uhr positionierten sich die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde Mettmann an der außerhalb von Düsseldorf gelegenen Straße. Insgesamt passierten während der Kontrollzeit 2340 Autofahrer, Lkw-Fahrer oder Motorradfahrer die Messstelle der Polizei - etwa jeder 18. Verkehrsteilnehmer war jedoch schneller als die erlaubten 50 km/h unterwegs. Insgesamt wurden somit 130 Temposünder erwischt.

Als "Tagesschnellster" erwies sich ein Motorradfahrer mit einem Kennzeichen aus Mettmann, der mit 100 km/h an der Messstelle vorbeifuhr. Nach Abzug der Toleranz bleibt eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 46 km/h. Der Fahrer muss nun mit empfindlichen Konsequenzen rechnen: Mindestens 320 Euro Geldstrafe gemäß dem Bußgeldkatalog, mindestens zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.

In den vergangenen Jahren veröffentlichte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus. Zu Beginn des Jahres hat die Polizei jedoch ihre Strategie geändert - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt durchgeführt werden. Dies dient dazu, den Druck auf Temposünder zu erhöhen.

Die Kreispolizeibehörde Mettmann wird regelmäßig über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen an ausgewählten Standorten berichten. Außerdem wird klargestellt, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitskontrollen gerechnet werden muss. Zu schnelles Fahren ist eine der häufigsten Ursachen für Unfälle. Daher lautet die polizeiliche Botschaft: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.09.2024 – 10:21

POL-MK: Autos zerkratzt

Hemer (ost)

Am Montagmorgen zwischen 7.20 und 8.45 Uhr wurden vier geparkte PKW auf dem Lehrerparkplatz der örtlichen Förderschule in der Iserlohner Straße von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Falls jemand die Täter gesehen hat, werden Hinweise von der Wache Hemer unter 02372/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:20

POL-MK: Einbrecher stehlen Spielzeug an GrundschuleJugendliche beschädigen Zäune mit Heuballen

Iserlohn (ost)

Am Wochenende brachen Unbekannte in die Holzhütte der Grundschule an der Königsberger Straße ein, verteilten Spielzeuge auf dem Grundstück und nahmen einige mit. Die Täter flohen unerkannt und verursachten Sachschaden. Wer hat zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen verdächtige Personen auf dem Gelände gesehen? Hinweise werden von der Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Gestern Abend beobachtete eine Zeugin drei Jugendliche, die auf den Wiesen um den Flugplatz Hegenscheid mehrere gepresste Heuballen die Wiese hinunter rollten. Dabei beschädigten sie Zäune. Die Zeugin sprach die Vandalen an, die dann flohen. Die drei Täter waren mindestens zu dritt, schlank und jugendlich. Wer kann Informationen zur Identität der Täter geben? Hinweise werden von der Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:19

POL-MK: Ermittlungen nach Brand bei Entsorgungsbetrieb

Iserlohn (ost)

Nachdem gepresste Plastikballen in einem Entsorgungsbetrieb in der Nacht zum Montag brannten, untersuchten Brandermittler der Polizei die Einsatzstelle. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Ermittler vermuten vielmehr, dass das Feuer auf eine technisch-elektrische Ursache zurückzuführen ist. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:18

POL-MS: Abbiegeunfall am Albersloher Weg - Kradfahrer leicht verletzt

Münster (ost)

Früh am Montagmorgen (23.09., 06.50 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Albersloher Weg/ Osttor ein Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Nach ersten Ermittlungen wollte ein 18-jähriger Autofahrer, der auf dem Albersloher Weg in Richtung Innenstadt unterwegs war, links in die Straße Osttor abbiegen. Der Motorradfahrer fuhr zu dieser Zeit stadtauswärts auf dem Albersloher Weg. Beim Abbiegen kollidierten die beiden Fahrzeuge, wodurch der Münsteraner mit seinem Motorrad zu Boden fiel und sich leicht verletzte. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.

Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Während der Unfallaufnahme konnte der Verkehr an der Unfallstelle passieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.09.2024 – 10:17

POL-MK: Werkzeug-Diebstahl am Denkmal

Kierspe (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden von der Ladefläche eines Renault Masters verschiedene Werkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug war in der Straße "Am Denkmal" abgestellt und unter anderem wurde ein Bohrhammer und eine Trennmaschine entwendet. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht gesehen? Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:16

POL-HSK: Intensive Alkohol- und Drogenkontrolleneine Festnahme

Hochsauerlandkreis (ost)

Am Dienstag führte die Polizei im Hochsauerlandkreis intensive Verkehrskontrollen durch. Ein 29-jähriger Mann aus Wuppertal wurde gegen 08:30 Uhr in Eslohe auf der Böttenbergstraße angehalten und überprüft. Es ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Drogen. In Medebach wurde knapp eine Stunde später eine 43-jährige Frau aus Brilon als Autofahrerin kontrolliert. Auch hier bestand der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Gegen 11:00 Uhr wurde in Bad Fredeburg ein weiterer Autofahrer auffällig. Ein 36-jähriger Mann aus Schmallenberg wurde im Bereich Wehrscheid gestoppt und überprüft. Auch er stand unter dem Einfluss von Drogen. Beamte der Wache Schmallenberg stellten gegen 16:00 Uhr auf der B236 bei Gleidorf einen Fahrradfahrer mit unsicherer Fahrweise fest. Der 53-jährige Radfahrer aus Schmallenberg war stark betrunken. In der Nacht zum Dienstag wurde um 00:55 Uhr ein Fahrzeug in der Jägerstraße in Arnsberg angehalten und kontrolliert. Die 29-jährige Fahrerin stand unter Drogeneinfluss. Bei den weiteren polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass gegen den 33-jährigen Beifahrer aus Arnsberg ein Haftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen und der Justizvollzugsanstalt übergeben. Gegen die auffällig gewordenen Fahrzeugführer wurden Blutproben angeordnet und entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:16

POL-MK: Diebe stehlen BMW-Fahrzeugteile

Meinerzhagen (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte die Scheibe eines BMW X5 in der Straße "Im Brannten" eingeschlagen. Sie haben große Teile des Fahrzeuginterieurs gestohlen, einschließlich des Lenkrads. Außerdem haben sie die Außenspiegel abgebaut. Wer hat in der Nacht der Tat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise können bei der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:15

POL-MK: Verkehrskontrolle endet in Festnahme

Plettenberg (ost)

Gestern Abend hat die Polizei einen Ford Focus auf einem Parkplatz an der "Alte Ziegelei" kontrolliert. Bei der Überprüfung der Identität des Fahrers stellten die Beamten fest, dass ein georgisch-stämmiger Fahrer (43) gesucht wurde. Es gab auch mehrere Ermittlungen von Staatsanwaltschaften im ganzen Bundesgebiet wegen Diebstahls. Diese Ermittlungen können durchgeführt werden, wenn der Aufenthaltsort eines Verdächtigen in einem laufenden Strafverfahren unbekannt ist. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten eine Tasche mit über 100 Zigarettenschachteln und anderen Gegenständen, die für Diebstähle verwendet werden können. Da der Verdächtige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde er von den Beamten festgenommen, um vor Gericht gebracht zu werden. Es wird nun erneut gegen ihn wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Diebstahl ermittelt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.09.2024 – 10:15

POL-BI: Tresor aus Hotel gestohlen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Stieghorst - Zwei Unbekannte brachen in der Nacht zum Samstag, 21.09.2024, in das Büro eines Hotels ein und stahlen einen Safe. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 02:40 Uhr betraten zwei vermummte Männer das Hotel in der Detmolder Straße, im Bereich zwischen Wismarer Straße und Elpke. Dort brachen sie eine Bürotür auf und entwendeten einen Safe. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute über einen angrenzenden Parkplatz in eine unbekannte Richtung.

Ein Einbrecher trug eine schwarze Mütze, ein schwarzes Oberteil mit Kapuze, eine schwarze Hose, dunkle Schuhe und graue Handschuhe. Sein Gesicht war mit einem schwarzen Tuch bedeckt.

Sein Komplize trug eine graue Mütze, eine schwarze Weste und darunter ein graues Oberteil. Außerdem trug er eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und graue Handschuhe. Sein Gesicht war mit einem grauen Tuch verhüllt.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat, mögliche Verdächtige und den Verbleib der Beute beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 10:09

POL-VIE: Radfahrunfälle - Zwei Personen verletzt

Kreis Viersen (ost)

Am Montag gab es erneut Unfälle mit Radfahrern involviert. Der erste Vorfall ereignete sich am Montagvormittag um 9 Uhr in Kempen. Ein 66-jähriger Mann aus Kempen fuhr auf der Wambrechiesstraße in Richtung Möhlenring, als plötzlich eine 16-jährige Kempenerin von links aus der Straße Möhlenwall auf die Straße fuhr. Beide konnten nicht rechtzeitig bremsen und kollidierten, wobei die junge Frau leicht verletzt wurde. Ein weiterer Unfall ereignete sich um 17:20 Uhr in Kaldenkirchen. Ein 33-jähriger Mann aus Tegelen, Niederlande, fuhr mit seinem E-Bike auf dem Radweg in der Straße "An der Kleinbahn", als ein 51-jähriger Nettetaler plötzlich mit seinem Auto aus einer Auffahrt herausfuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Niederländer stürzte und leicht verletzt wurde. /jk (802)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:08

POL-VIE: Zwei aufmerksame Menschen sorgen für Aufklärung einer Unfallflucht

Kempen-St. Hubert (ost)

Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, haben am Montagmorgen die Polizei kontaktiert, da sie beobachtet hatten, wie ein Lastwagen beim Abbiegen mit dem hinteren rechten Teil seines Anhängers einen geparkten PKW stark beschädigt hatte und dann weiterfuhr. Der Mann verfolgte den Lastwagen vom Unfallort am Hohenzollernplatz bis zum Supermarkt-Parkplatz, wo der Fahrer zum Einkaufen anhielt. Dort sprach er ihn auf den Unfall an und bat ihn, gemeinsam auf die Polizei zu warten. Die Frau blieb an der Unfallstelle und wartete dort auf das Polizeiteam. Der Lastwagenfahrer, ein 33-jähriger Pole aus der Nähe von Danzig, gab an, den Unfall nicht bemerkt zu haben. Der geparkte Wagen wurde auf der gesamten linken Seite beschädigt, der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Dank der beiden aufmerksamen Personen hat die Besitzerin des beschädigten Autos nun zumindest einen Verursacher, bei dem sie Schadensersatzansprüche geltend machen kann. Die Polizei appelliert: Bitte handeln Sie wie diese Frau und dieser Mann - schauen Sie nicht weg, wenn Sie einen Unfall sehen. Sollte ein Unfallbeteiligter den Ort verlassen, merken Sie sich das Kennzeichen, informieren Sie sofort die Polizei und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung. Denken Sie daran: Es könnte auch Ihnen passieren - dann steht Ihr Auto beschädigt am Straßenrand. In diesem Fall sind Sie auch dankbar, wenn es Menschen gibt, die sicherstellen, dass Sie alle Informationen erhalten, um den Schaden zu regulieren. /hei (801)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 10:01

POL-SI: Versuchter Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Montagmorgen (23.09.2024) ereignete sich ein versuchter Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Siegen.

Zwischen 07:20 Uhr und 11:30 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in der Stormstraße einzudringen.

Nach bisherigen Informationen gelang es den Tätern nicht, in die Wohnung einzudringen, und sie brachen die Tat ab.

Die Kriminalpolizei in Siegen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:57

POL-RE: Dorsten: Zeugen nach Fahrzeugbrand gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es einen Brand an einem weißen Opel Corsa in der Theodor-Heuss-Straße. Das Auto war am Straßenrand geparkt. Die Feuerwehr war vor Ort, um das Feuer zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt und es gab keine weiteren Schäden in der Umgebung.

Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise, die zur Aufklärung beitragen können.

Telefon für Hinweise: 0800 2361 111

Das Fahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 09:53

POL-DO: 29-jährige Motorradfahrerin verunfallt auf der A43 bei Bochum und verletzt sich dabei schwer

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0877

Am Montag (23. September 2024) um 12:25 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einer Motorradfahrerin auf der A43 in Richtung Münster, in der Nähe der Ausfahrt Witten-Heven. Die 29-jährige Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich um einen Alleinunfall. Die 29-jährige Frau aus Dortmund fuhr mit ihrem Motorrad auf der A43 in Richtung Münster. Sie wollte auf den Verzögerungsstreifen der Ausfahrt Witten-Heven fahren und stürzte dabei. Das Motorrad überschlug sich und landete zusammen mit der Fahrerin im Grünstreifen rechts neben der Fahrbahn.

Die schwer verletzte Motorradfahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Das nicht mehr fahrbereite Motorrad musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war ein Fahrstreifen gesperrt. Um 13:50 Uhr waren die Ermittlungen abgeschlossen und die Straße konnte wieder vollständig freigegeben werden. Der Schaden wird von der Polizei derzeit auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:53

POL-DO: Raub in der Innenstadt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0876

In der Nacht vom vergangenen Donnerstag (19.09.2024) ereignete sich in der Innenstadt ein Raubüberfall. Die Polizei Dortmund bittet um Zeugenaussagen.

Um 1:50 Uhr versuchte ein 27-jähriger Dortmunder in der Marktstraße an einem Geldautomaten Geld abzuheben. Auf Höhe der Hausnummer 1 wurden ihm von zwei unbekannten Tätern angesprochen, die zunächst nach Feuer für eine Zigarette fragten.

Plötzlich schlug ihm einer der Täter sein Handy aus der Hand, während der andere gleichzeitig die Bauchtasche des 27-Jährigen stahl. Die beiden Männer flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung.

Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben: männlich, 35 bis 40 Jahre alt, ungefähr 180cm groß, südeuropäischer Herkunft.

Die Polizei Dortmund fragt: Wer hat zur Tatzeit Beobachtungen gemacht und kann Informationen zum Tathergang und den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:50

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen - 2409084

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:

In dem Zeitraum zwischen Sonntag, dem 22. September 2024, um 23:30 Uhr, und Montag, dem 23. September 2024, um 7:45 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Restaurant an der Auermühle in Ratingen ein. Die Eindringlinge gelangten ersten Erkenntnissen zufolge durch ein Fenster in das Lokal. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.09.2024 – 09:47

POL-DO: Diebstahl in der Linienstraße - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0871

Am Morgen des letzten Sonntags (22.09.2024) haben Zeugen einen Diebstahl in der Linienstraße beobachtet. Dank zusätzlicher Zeugenaussagen konnten die beiden Verdächtigen schnell verhaftet werden.

Um 6:30 Uhr sahen sie, wie zwei Personen eine Goldkette aus der Tasche eines Mannes stahlen. Sofort wählten sie den Notruf 110. Als Beamte der Polizei Dortmund am Tatort eintrafen, wiesen sie weitere Zeugen auf die Verdächtigen hin - diese befanden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Die Polizisten nahmen die Täter (ein 24-jähriger Obdachloser und eine 18-jährige aus Gladbeck) vorläufig fest. Bei der folgenden Durchsuchung fanden sie in der Tasche des 24-Jährigen ein Reizstoffsprühgerät. Bei der 18-Jährigen wurden zwei Halsketten und zwei Smartphones gefunden, die laut ersten Ermittlungen aus weiteren Diebstählen stammen.

Die Untersuchungen zur Herkunft der gefundenen Gegenstände dauern an. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde beim zuständigen Richter des Amtsgerichts Dortmund ein Haftbefehl gegen den 24-Jährigen erlassen. Außerdem wurde eine Prüfung für die Aufnahme in das Messertrageverbotssystem, das auch gefährliche Gegenstände umfasst, eingeleitet. Die speziellen Voraussetzungen für die Untersuchungshaft lagen bei der 18-Jährigen nicht vor. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Diebstahls mit Waffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:45

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl: Wer kennt die beiden unbekannten Frauen?

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

(AB) Die Ermittler der Kriminalpolizei in Porta Westfalica suchen derzeit zwei Frauen, die im August des letzten Jahres an einem Ladendiebstahl beteiligt waren. Die Bevölkerung wird nun gebeten, bei einer öffentlichen Fahndung zu helfen.

Die Verdächtigen sollen am 23. August 2023 hochwertige Werkzeuge beim Baustoffhandel "Albert Leymann" gestohlen haben. Sie verstauten die Werkzeuge in einer mitgebrachten Tragetasche und versuchten, andere Gegenstände an der Kasse mit einer EC-Karte zu bezahlen, um abzulenken. Als die Bezahlung nicht funktionierte, verließen sie das Geschäft, ohne für die Waren zu bezahlen. Die Frauen fuhren dann mit einem weißen SUV mit unbekannten Kennzeichen davon.

Da die bisherigen polizeilichen Ermittlungen keine Ergebnisse brachten, dürfen die Aufnahmen nun gemäß eines richterlichen Beschlusses für eine öffentliche Fahndung verwendet werden.

Die eine Frau auf den Fotos scheint zwischen 20 und 25 Jahre alt zu sein, die andere möglicherweise älter, zwischen 20 und 35 Jahre. Beide haben eine normale Statur und schwarze Haare.

Die Fotos der Unbekannten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/146097

Die Ermittler fragen: Wer erkennt die Frauen auf den Bildern oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.09.2024 – 09:44

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

Paderborn-Schloss Neuhaus (ost)

(md) In der Nacht von Dienstag, 23.09. auf Mittwoch 24.09., gab es gegen 04.00 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Mastbruchstraße in Schloß Neuhaus.

Die Bewohnerin, die 97 Jahre alt ist, war im Sessel eingeschlafen und wachte gegen 04.00 Uhr auf, weil sie Geräusche hörte. Im Flur traf sie kurz auf den potentiellen Einbrecher, der anscheinend aus ihrem Schlafzimmer kam und dann in den Keller ging. Es gab keine Interaktion, offensichtlich hatte der Mann sich durch den Keller Zugang zum Haus verschafft, war dann ins Schlafzimmer gegangen, hatte dort Schränke und Schubladen durchsucht und war auf dem gleichen Weg wieder gegangen. Die Seniorin informierte ihren Sohn, der dann die Polizei rief. Es entstand ein Schaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Die alte Dame beschreibt den Einbrecher als groß und kräftig, er trug dunkle Kleidung. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat zur fraglichen Zeit verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit gesehen? Hinweise bitte an die Polizei Paderborn unter 05251 306-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.09.2024 – 09:42

POL-LIP: Bad Salzuflen. Frische Verstärkung: Tom Klitzing ist neu im Salzufler Bezirksdienst.

Lippe (ost)

Nach vielen Jahren als Bezirksdienstbeamter in Bad Salzuflen hat sich Polizeihauptkommissar Ingo Tünker nun im Sommer in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Doch die Bürgerinnen und Bürger in Knetterheide, Wülfer und im Bereich des Geländes Hoffmannspark bleiben selbstverständlich nicht ohne eigenen Kontaktbeamten. Ihr neuer Ansprechpartner ist seit dem 01.09.2024 Tom Klitzing.

Der Polizeioberkommissar wird in Zukunft regelmäßig zu Fuß, im Streifenwagen oder auch mal auf dem Fahrrad in seinem neuen Bezirk zu treffen sein. Denn eines hat er sich fest vorgenommen: "Ich möchte in meinen Ortschaften starke Präsenz zeigen und für die Anwohnerinnen und Anwohner auf Augenhöhe ansprechbar sein. Wenn es erforderlich ist, werde ich für Sie entsprechend konsequent durchgreifen. Darüber hinaus liegt mir als Familienvater besonders viel am Thema Sicherheit auf dem Weg zur Schule und zum Kindergarten, dem ich besondere Aufmerksamkeit widmen werde", so Tom Klitzing.

Bei der Polizei ist der frische Bezirksdienstbeamte bereits seit 2011. In den letzten 10 Jahren war er durchgehend im Streifendienst der Polizeiwache Bad Salzuflen im Einsatz, so dass er seinen Bezirk bestens kennt. Privat ist der 37-Jährige verheiratet und hat drei Kinder. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport, insbesondere Fitness.

Das Büro des Dorfsheriffs befindet sich auf der Salzufler Polizeiwache in der Schülerstraße 31. Erreichen können Sie ihn telefonisch unter der Rufnummer (05222) 9818-1775. Bei persönlichen Terminen wird um eine vorherige Verabredung gebeten, da er sonst viel in seinem Bezirk unterwegs ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:40

POL-GM: Einbruch in Imbiss

Wipperfürth (ost)

Einbruch in Imbiss in der Beverstraße zwischen Sonntagnachmittag (22. September) und Montagmorgen von Unbekannten verübt. Zwischen 16.30 Uhr und 9.10 Uhr brachen die Täter die Tür zum Imbiss auf und stahlen verschiedene Eis-Sorten. Die Tür zum Kühlraum eines benachbarten Restaurants wurde auch beschädigt. Die Unbekannten konnten jedoch nicht in den Kühlraum gelangen. Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:38

POL-LIP: Dörentrup. 16-Jähriger bei Unfall schwer verletzt.

Lippe (ost)

An der Kreuzung Hauptstraße/Poststraße kollidierten am Montagmorgen (23.09.2024) ein PKW und ein Kleinkraftrad. Gegen 9.30 Uhr versuchte ein 78-jähriger Fahrer aus Dörentrup mit seinem VW Tiguan von der Poststraße nach links auf die Hauptstraße abzubiegen. Dabei stieß er mit einem 16-jährigen Fahrer aus Dörentrup zusammen, der mit seinem Kleinkraftrad auf der Hauptstraße in Richtung Zentrum fuhr. Der Jugendliche stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Klinikum. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:37

POL-LIP: Augustdorf. Auffahrunfall im Kreuzungsbereich.

Lippe (ost)

Am Montagnachmittag (23.09.2024) gegen 15.45 Uhr gab es einen Auffahrunfall an der Ecke Waldstraße/Imkerweg, bei dem drei Autos involviert waren. Eine 66-jährige Frau aus Detmold war mit ihrem VW ID3 auf dem Weg in Richtung Schloß Holte auf der Waldstraße unterwegs. Als sie an der Kreuzung zum Imkerweg ankam, fuhr sie auf den Opel Corsa eines 36-jährigen Bielefelders auf, der an der roten Ampel stand. Durch den Zusammenstoß wurde der Opel auf einen Hyundai Starex geschoben, dessen 65-jähriger Fahrer aus Detmold ebenfalls an der roten Ampel wartete. Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sein Opel musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:37

POL-PB: Einbruch auf Golfplatzgelände

Paderborn-Sennelager (ost)

(md) Unbekannte haben zwischen Montag, dem 22.09., um 18.00 Uhr und Dienstag, dem 23.09., um 06.20 Uhr an der Lagerhalle eines Golfplatzes an der Senne in Bad Lippspringe Fahrzeuge und Werkzeuge gestohlen und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Der oder die Täter haben sich unbefugten Zugang zu dem abgesicherten Gelände verschafft und die Abstellhalle auf dem Gelände aufgebrochen. Dort haben sie zwei Fahrzeuge, mehrere hochwertige Gartengeräte und ein Aggregat gestohlen. Außerdem haben sie zwei Container und zwei Düngerlager aufgebrochen, bevor sie das Gelände verlassen haben. Die beiden Fahrzeuge konnten inzwischen auf dem Parkplatz vor dem Waldfriedhof Bad Lippspringe wieder aufgefunden werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat zur fraglichen Zeit verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge an dem Ort bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei Paderborn unter 05251 306-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.09.2024 – 09:37

POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/ Netto ausgeraubt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter hat am Montag (23.09.24) den Netto an der Bilholtstraße unter Vorhalt einer Schusswaffe ausgeraubt. Um 20.35 Uhr betrat der Mann den Supermarkt und begab sich direkt zum Kassenbereich. Dort bedrohte er eine Angestellte mit der Waffe, um sie zur Öffnung der Kasse zu zwingen. Als dies nicht gelang, brach der Täter die Kasse mit einem Schraubendreher auf. Anschließend flüchtete er mit Bargeld in unbekannte Richtung. Die Polizei setzte starke Kräfte ein, jedoch blieb die Fahndung bisher erfolglos. Zum Zeitpunkt des Überfalls befand sich eine Kundin neben der Mitarbeiterin an der Kasse. Beide waren unverletzt, standen jedoch unter Schock.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Hinweise werden von der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 09:37

POL-LIP: Detmold. Sachbeschädigung am Gymnasium.

Lippe (ost)

Vom 13. bis 16. September 2024 ereignete sich in der Martin-Luther-Straße eine Sachbeschädigung am Stadtgymnasium. Unbekannte Täter beschädigten eine Holzbank und einen Mülleimer im hinteren Teil des Schulhofes und verteilten den darin enthaltenen Müll auf dem Schulgelände. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Personen, die Hinweise zur Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Rufnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:36

POL-LIP: Bad Salzuflen-Grastrup. In Lagerhalle eingebrochen - Elektrogeräte und Werkzeug gestohlen.

Lippe (ost)

In der Lemgoer Straße brachen Unbekannte zwischen Sonntagabend und Montagmorgen (22./23.09.2024) in eine Lagerhalle ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein und stahlen Elektrogeräte und Werkzeuge aus dem Gebäude. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Lemgoer Straße beobachtet haben, werden gebeten, ihre Hinweise telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:35

POL-COE: Nottuln/ Mülltonnen brannten

Coesfeld (ost)

In der Nacht vom Dienstag (24.09.24) wurden Mülltonnen am Kastanienplatz und an der Heriburgstraße angezündet. Es war gegen 3.10 Uhr. Die Feuerwehr Nottuln hat die Brände gelöscht. Niemand wurde verletzt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 09:35

POL-GM: Teile für Solaranlagen aus Lagerhalle gestohlen

Gummersbach (ost)

Ein Dieb drang zwischen Samstag (21. September) und Montag durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Unternehmen in der Fraunhoferstraße in Windhagen ein. Zwischen 17.30 Uhr und 6.30 Uhr stahlen die Täter mehrere Kartons mit Teilen für Solaranlagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:35

POL-GM: Geldbörse beim Einkauf gestohlen

Bergneustadt (ost)

Während einer Einkaufstour in einem Discounter in der Kölner Straße wurde einer älteren Dame am Montag (23. September) die Geldbörse aus der Einkaufstasche gestohlen. Die 72-jährige Frau war zwischen 16.15 Uhr und 16.45 Uhr beim Einkaufen. Sie hatte ihre Geldbörse in der Tasche auf dem Einkaufswagen platziert. Während sie einkaufte, sprach sie eine unbekannte Frau auf Englisch an. An der Kasse bemerkte die Seniorin dann, dass ihr Portemonnaie weg war. Die unbekannte Frau war ungefähr 35 bis 45 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, hatte dunkle Haare und trug eine bordeauxfarbene Strickjacke. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen. Es wird empfohlen, Geldbörsen, Brieftaschen oder Handys sicher in den verschlossenen Innentaschen der Kleidung aufzubewahren. Weitere Informationen zum Thema Taschendiebstahl sind auch im Internet unter: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:35

POL-HF: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - Flüchtiger beschädigt Fahrerseite von Audi - Zeugenaufruf

Herford (ost)

Derzeit führt das Verkehrskommissariat Ermittlungen zu einem speziellen Fall von Fahrerflucht durch, der am vergangenen Wochenende auf der Lockhauser Straße stattgefunden hat. In der Nacht zum Samstag (21.09) parkte ein Bewohner seinen Audi am Straßenrand vor dem Haus in der Nähe der Genossenschaftstraße. Gegen 03:45 Uhr hörte er sogar den Alarm seines Autos, dachte jedoch zunächst nichts dabei. Erst am nächsten Morgen bemerkte der Besitzer erhebliche Schäden auf der Fahrerseite. Die Kratzspuren, der zerstörte Außenspiegel und weitere Beschädigungen belaufen sich auf etwa 7500.- Euro. Der Verursacher des Schadens hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt und den erheblichen Sachschaden hinterlassen. Die Polizei hat den Unfallort untersucht und Spuren gesichert. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen älteren Opel Astra G handeln. Die Ermittlungen dauern an und die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten. Wer kann Informationen zu einem solchen Fahrzeug im Zusammenhang mit dem Unfall machen? Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 09:32

POL-BI: Rettungshubschrauber landet bei schwerem Unfall

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- BAB 2- Herford- Ein Rettungshubschrauber musste heute Morgen, am 24.09.2024, aufgrund eines Verkehrsunfalls mit einem Verletzten auf der A 2 landen. Die Untersuchung des Verkehrsunfalls ist noch im Gange.

Laut aktuellen Informationen kam ein BMW gegen 08:40 Uhr auf der A 2 in Richtung Hannover, zwischen den Anschlussstellen Ostwestfalen/ Lippe und Herford/ Bad Salzuflen, von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer wurde aus dem Auto geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte versorgten den Verletzten vor Ort. Ein Rettungshubschrauber landete.

Die A2 in Richtung Hannover ist derzeit gesperrt. Die Untersuchung des Unfalls dauert noch an. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei wird die Ermittlungen übernehmen. Es ist derzeit unklar, wie lange die Sperrung andauern wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 09:30

POL-GM: Einbruch in Grundschule

Hückeswagen (ost)

Von Freitag (20. September) um 12 Uhr bis Montag um 7.20 Uhr drangen Unbekannte in eine Grundschule in der Blumenstraße in Wiehagen ein. Die Täter betraten das Klassenzimmer der Schule durch ein Fenster. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und stahlen eine Fernbedienung. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Nummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:28

POL-COE: Lüdinghausen, Borg/ Weißer Hyundai I30 beschädigt

Coesfeld (ost)

An der Straße Borg wurde am Montag (23.09.24) ein weißer Hyundai I30 von einem unbekannten Autofahrer auf einem Schotterparkplatz beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 7.30 Uhr und 13.40 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 09:24

POL-COE: Coesfeld, Druffels Weg/ Mann attackiert

Coesfeld (ost)

Am Montag (23.09.24) wurde ein Mann am Druffels Weg von Unbekannten angegriffen. Um 22.20 Uhr beobachteten Zeugen, wie mehrere Personen auf ihn eintraten. Bevor die Polizei eintraf, flohen die Verdächtigen und das Opfer, bei dem es sich um einen 39-jährigen Coesfelder handeln soll.

Die Beschreibung des angegriffenen Mannes lautet wie folgt:

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 09:15

POL-COE: Dülmen, Spiekerhof/ Frau nach Hundebiss gesucht

Coesfeld (ost)

Nach einem Vorfall am Samstag (21.09.24) sucht die Polizei die Besitzerin eines Hundes. Zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr wurde eine 14-jährige Dülmenerin in einem Waldgebiet am Spiekerhof von einem nicht angeleinten Hund angegriffen und am linken Bein verletzt. Die Frau, die den Hund begleitete, erkundigte sich nach dem Vorfall bei der Dülmenerin, die noch unter Schock stand und behauptete, dass alles in Ordnung sei. Anschließend setzten sie ihren Weg fort. Es wird vermutet, dass die unbekannte Frau von zwei weiteren Personen begleitet wurde, deren Hunde ebenfalls nicht angeleint waren.

Die Beschreibung der unbekannten Frau lautet wie folgt:

Die Beschreibung des Hundes lautet wie folgt:

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 09:15

POL-HA: 14-Jähriger mit Gleichaltrigen mit PKW auf Hagens Straßen unterwegs

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Montag, den 23.09.2024, gab eine Frau aus Hagen gegen 18 Uhr einen verdächtigen VW auf der Weserstraße an. Das Fahrzeug wurde unsicher und zittrig gefahren. Später erkannte sie einen vermeintlich minderjährigen Fahrer auf dem Fahrersitz und verständigte die Polizei. Die Beamten überprüften den VW und fanden darin zwei 14-Jährige und einen 17-Jährigen. Einer der 14-Jährigen stellte sich als der Fahrer heraus, der den Schlüssel seines Vaters genommen hatte und losgefahren war. Die Polizisten brachten die Minderjährigen zur Wache, wo sie von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt wurden und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 09:13

POL-BI: Geringer Seitenabstand beim Überholen - Unfallflucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Sieker- Am Mittwochmorgen, den 18.09.2024, floh ein Unfallverursacher nach einem Überholmanöver, bei dem ein Radfahrer stürzte. Die Polizei sucht den Autofahrer sowie Zeugen.

Ein 64-jähriger Bielefelder erschien am Donnerstagvormittag bei der Polizei und erstattete Anzeige wegen Fahrerflucht. Er war am Mittwochmorgen um 08:45 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Osningstraße in Richtung Senne unterwegs, als ihn in der Nähe des Hermannwegs ein Fahrzeug mit wenig Abstand überholte und hupte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer nach rechts auf einen Schotterplatz aus und stürzte. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den leicht verletzten Radfahrer zu kümmern.

Das gesuchte Fahrzeug trug die Aufschrift "GLS".

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.09.2024 – 09:12

POL-OE: Autofahrer mutmaßlich unter Drogeneinfluss

Attendorn (ost)

Am Montag (23.09.2024) wurde ein 33-jähriger Autofahrer während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Attendorn entdeckt. Die Beamten der Polizeiwache Attendorn stoppten den Fahrer um 14:00 Uhr in der Straße "Mühlwiese". Während der Überprüfung gab es Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum des Autofahrers. Ein durchgeführter Drogentest bestätigte den Verdacht. Anschließend wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und eine entsprechende Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:09

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter steigen auf Vordach und brechen in Büroraum ein

Bergisch Gladbach (ost)

Bisher unbekannte Täter haben sich Zugang zum Büro eines Geschäfts in der Straße Am Schild verschafft, indem sie eine Balkontür aufgehebelt haben und mehrere Gegenstände gestohlen haben.

Zwischen Samstagnachmittag (21.09.), etwa um 16:10 Uhr, und Montagmorgen (23.09.), gegen 06:40 Uhr, haben die Täter das Bürogebäude auf einem Industriegelände im Stadtteil Schildgen betreten, wie bisher bekannt ist. Sie sind auf das Vordach gelangt, haben eine Balkontür aufgebrochen und so Zugang zum Büro erhalten. Im Inneren wurde eine Bürotür aufgebrochen und mehrere Schubladen und Schränke durchsucht.

Ein Mitarbeiter entdeckte den Einbruch am Morgen, als er zur Arbeit kam. Es scheint, dass mehrere Gegenstände gestohlen wurden, darunter ein Laptop, mehrere Wärmemengenzähler und ein Rucksack.

Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Eine Spurensicherung wurde am Tatort durchgeführt. Wer Informationen zu diesem Einbruch hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 09:08

POL-WAF: Warendorf-Milte. Seniorin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag, den 23.9.2024, gegen 18.00 Uhr ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall auf der Beverstrangstraße in Milte. Ein 81-jähriger Mann aus Münster fuhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße 38 in Richtung Milte. Im Fahrzeug saß auch eine 86-jährige Frau aus Münster. In einer Kurve kam das Auto des 81-Jährigen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Dabei erlitt die 86-jährige Frau tödliche Verletzungen und der 81-jährige Mann lebensbedrohliche Verletzungen. Die Feuerwehrkräfte befreiten die eingeklemmte Seniorin aus dem Auto. Der Mann aus Münster wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Steinfurt kam zur Sicherung von Spuren hinzu. Die Kreisstraße 38 war während der Unfallaufnahme gesperrt. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen wird der Unfallort am 24.9.2024 für weitere Maßnahmen überprüft. Das stark beschädigte Auto wurde beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.09.2024 – 09:03

POL-HX: Kreisweiter Kontrolltag der Kreispolizeibehörde Höxter

Höxter (ost)

Am Freitag, dem 20. September, fand erneut ein kreisweiter Kontrolltag statt. Mitarbeiter verschiedener Abteilungen waren im Einsatz. Das Ziel des Kontrolltags war die Überprüfung der Verkehrssicherheit.

Zu Beginn wurden ab 10:30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B64 im Bereich Herste und eine Kontrollstelle im Bereich Josefmühle eingerichtet.

Im Zeitraum von 10:45 bis 13:20 Uhr wurden insgesamt 20 Verkehrsteilnehmer festgestellt, die die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h überschritten haben. Dies führte zu 10 Ordnungswidrigkeiten mit einem Bußgeld und 10 mit einem Verwarngeld.

Der traurige Tagessieger war der Fahrer eines Mercedes mit 160 km/h. Für den 55-jährigen Bad Lippspringer bedeutete dies ein Bußgeld von 480 Euro, ein Fahrverbot von einem Monat und 2 Punkte.

Ein weiterer Fahrer, der einen grünen Peugeot fuhr, zahlte 40 Euro Verwarngeld aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 15 km/h. Auch eine Mitfahrerin erhielt ein Verwarngeld, da sie ihr fünf Monate altes Baby nicht ordnungsgemäß gesichert hatte. Die Weiterfahrt wurde erst nach korrekter Sicherung des Babys gestattet.

An der Kontrollstelle Josefmühle wurde ein 30-jähriger Fahrzeugführer angetroffen, der wegen einer Straftat zur Aufenthaltsermittlung und Vernehmung ausgeschrieben war. Er wurde zur Polizeiwache Bad Driburg gebracht und dort vernommen.

Gleichzeitig zur Geschwindigkeitsmessung in Höxter-Bosseborn, K18 (FR Bosseborn), wurden auch andere Tätigkeiten durchgeführt. Es wurden insgesamt fünf Verwarngelder verhängt und die durchgeführten Drogen- und Alkoholvortests waren negativ.

Zwischen 15:00 und 16:45 Uhr fand eine weitere Geschwindigkeitsmessung in Höxter-Bosseborn, K18 (70er-Zone) statt. Es wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, von denen 14 ein Bußgeld und drei Verwarngelder nach sich zogen.

Die höchsten Geschwindigkeiten in der 70er-Zone lagen bei 121 und 115 km/h. Dies bedeutet für den 29-jährigen Brakeler und den 47-jährigen Höxteraner jeweils ein einmonatiges Fahrverbot, zwei Punkte und ein Bußgeld von 320 Euro.

Der Kreisradarwagen unterstützte die Kontrollen und war ebenfalls auf der B64 im Bereich Stellberg im Einsatz. Zwischen 10:30 und 17:00 Uhr wurden insgesamt 311 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, darunter 39 Ordnungswidrigkeiten mit einem Bußgeld. Der traurige Tagessieger bei dieser Messung war ein Fahrer, der mit 143 km/h bei erlaubten 80 km/h gemessen wurde. Auch auf ihn warten ein Bußgeld von 480 Euro, ein Fahrverbot von einem Monat und zwei Punkte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.09.2024 – 08:58

POL-ST: Greven, Einbrüche in Büroräume - Zwei Tatorte angegangen

Steinfurt (ost)

Unbekannte Personen haben zwischen Samstag (21.09.2024), 11.15 Uhr und Montag (23.09.2024), 07.30 Uhr, die Büroräume in der Werner-von-Siemens-Straße in Reckenfeld besucht. Es handelt sich um das Büro einer Autowerkstatt und einer angrenzenden Schreinerei.

Die Täter brachen die Eingangstür des Werkstattgebäudes auf, um einzudringen. Sie stahlen Bargeld im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich.

Auch an der Schreinerei versuchten die Täter, die Eingangstür aufzubrechen, um ins Büro zu gelangen. Dies gelang ihnen jedoch nicht.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.09.2024 – 08:55

POL-ST: Laer-Holthausen, Diebstahl eines Verkaufsanhängers - Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

In der Nacht von Sonntag (22.09.) auf Montag (23.09.) wurde an der Adresse Am Blick 1 ein Verkaufsanhänger mit dem Aufbau einer Holzhütte gestohlen, von unbekannten Tätern.

Der braune Anhänger mit dem Kennzeichen LÜN-S 229 war nach dem Kirmes um 22.00 Uhr abgestellt und abgeschlossen worden. Als der Besitzer ihn um 10.30 Uhr abholen wollte, war der Anhänger nicht mehr da.

Die Polizei hat die Untersuchungen gestartet und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des Anhängers bitte an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551-154115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.09.2024 – 08:52

BPOL NRW: 18-Jähriger attackiert Zugbegleiter - Bundespolizei stellt Aggressor

Gelsenkirchen (ost)

Am gestrigen Mittag (23. September) wurde berichtet, dass ein Mann ohne gültigen Fahrschein mit einer S-Bahn von Castrop-Rauxel nach Gelsenkirchen gefahren ist. Während der Reise griff er angeblich einen Bahnmitarbeiter sowohl verbal als auch körperlich an.

Um 12:55 Uhr wurde die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen über einen aggressiven Mann in der S-Bahn 1 zwischen Castrop-Rauxel und Gelsenkirchen informiert. Die Einsatzkräfte begaben sich zum Bahnsteig an Gleis 4, wo der Zug ankam. Dort trafen sie auf den 18-jährigen Verdächtigen und den Zugbegleiter.

Bei der Kontrolle konnte der Deutsche angeblich kein gültiges Ticket vorzeigen. Als der Zugbegleiter ihn darauf ansprach, soll der Mann aus Gelsenkirchen zunehmend aggressiv reagiert haben. Der junge Mann weigerte sich, seine Personalien anzugeben. Am Hauptbahnhof Gelsenkirchen versuchte der 18-Jährige angeblich, den Zug zu verlassen, um der Situation zu entkommen. Als der 44-jährige Zugbegleiter ihn daran hindern wollte, soll der Mann ihn bedroht, beleidigt, bespuckt und unerwartet ins Gesicht geschlagen haben.

Die Bundespolizei brachte den Verdächtigen zur Dienststelle am Hauptbahnhof Gelsenkirchen, wo seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde. Der junge Mann verweigerte jegliche Angaben zum Vorfall.

Sowohl der Zugbegleiter als auch der Mann aus Gelsenkirchen lehnten eine medizinische Versorgung ab.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und Erschleichens von Leistungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 08:51

POL-ST: Ochtrup, Einbruch in ein Fast-Food-Restaurant - Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am frühen Montagmorgen (23.09.) drangen unbekannte Täter in ein Fast-Food-Restaurant in der Laurenzstraße 110 ein.

Zwischen 04.50 Uhr und 09.30 Uhr gelang es den Tätern, über ein Fenster Zugang zu den Innenräumen des Imbisses zu erhalten. Dort brachen sie einen Tresor auf und stahlen Bargeld im niedrigen fünfstelligen Eurobereich.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ochtrup unter Telefon 02553/93564155.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.09.2024 – 08:49

POL-COE: Coesfeld, Kuchenstraße/ Roter Kia Venga beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Montag (23.09.24) wurde ein roter Kia Venga von einem Lkw an der Kuchenstraße beschädigt, wobei der Fahrer unbekannt ist. Der Unfall ereignete sich gegen 18.55 Uhr. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Der beteiligte Lkw ist weiß, unbeschriftet, wird als 7,5-Tonner beschrieben und verfügt über eine Hebebühne sowie rückstrahlende Warntafeln. Die Polizei in Coesfeld ist unter 02541-140 für sachdienliche Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.09.2024 – 08:46

POL-ST: Rheine, Brand im Dachgeschoss - niemand verletzt

Steinfurt (ost)

Am Montag (23.09.) um 15.45 Uhr gab es einen Brand im Dachgeschoss der Emsstraße 86.

Aufgrund des starken Rauchs wurde die Feuerwehr gerufen, die den Brand rechtzeitig gelöscht hat. Das Dachgeschoss war nicht bewohnt. Die Bewohner der anderen Etagen hatten das Gebäude bereits verlassen, so dass niemand verletzt wurde.

Die Untersuchungen zur Brandursache und zum Schaden dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.09.2024 – 08:35

POL-HA: Sondereinsatz im Bereich Verkehr - Mehrere Verstöße geahndet

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am 23.09.2024 wurde eine Sonderaktion durchgeführt, um Verkehrsunfälle zu verhindern und die öffentliche Sicherheit und Ordnung rund um den Hagener Hauptbahnhof zu verbessern. Dabei wurden Kontrollstellen eingerichtet und insbesondere der Bereich um den Graf-von-Galen-Ring, die Bahnhofshinterfahrung, die Wehringhauser Straße und die Eckeseyer Straße überprüft. Bei den Kontrollen wurden über 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen, sieben Fälle von Handy-Nutzung am Steuer, 14 Verstöße gegen die Gurtpflicht und mehrere Rotlichtverstöße festgestellt. Zwei Fahrer waren unter Drogeneinfluss und zwei Fahrzeuge waren überladen. Außerdem wurde ein Haftbefehl vollstreckt. Der schnellste Fahrer erreichte eine Geschwindigkeit von 78 km/h auf der Bahnhofshinterfahrung. Weitere Kontrollen sind geplant. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 08:23

POL-HAM: Radfahrerin nach Sturz leichtverletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 23. September, hat eine 35-jährige Frau aus Hamm einen leichten Unfall erlitten, als sie mit dem Fahrrad auf der Banningstraße gestürzt ist.

Sie war um 8.30 Uhr in Richtung Süden unterwegs, als sie in die Schienen geriet und das Gleichgewicht verlor.

Ein Krankenwagen brachte sie zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus.

Das Fahrrad wurde ebenfalls beschädigt. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.09.2024 – 08:21

POL-HAM: 68-jährige Radfahrerin von Auto erfasst

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 23. September, wurde eine 68-jährige Radfahrerin bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt.

Die Frau aus Hamm fuhr auf dem Gehweg der Römerstraße in südlicher Richtung. Gegen 14.45 Uhr erreichte sie die Kreuzung mit der Straße Im Ruenfeld. Zur gleichen Zeit näherte sich aus östlicher Richtung eine 19-jährige Autofahrerin aus Hamm in ihrem Hyundai. Sie bog nach rechts auf die Römerstraße ab und kollidierte dabei mit der Radfahrerin.

Ein Krankenwagen brachte die 68-Jährige zur Untersuchung in ein Krankenhaus. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.09.2024 – 08:21

POL-HA: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall in Haspe

Hagen-Haspe (ost)

Am Montagabend gab es in Haspe einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 36-jährige Frau aus Hagen wollte gegen 20.30 Uhr mit ihrem roten Opel von einem Grundstück in der Berliner Straße nach links in Richtung Haspe abbiegen. Als sie die beiden Fahrstreifen überquerte, die in Richtung der Hagener Innenstadt führen, übersah sie aus bisher ungeklärten Gründen den Mitsubishi einer 27-jährigen Frau. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei beide Fahrerinnen leicht verletzt wurden. Die 36-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, während die 27-Jährige ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Unfallursache wird vom Verkehrskommissariat untersucht. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 08:20

POL-HAM: Unfallflucht an Rödinghauserstraße

Hamm-Mitte (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat am Montag, den 23. September, auf einem Parkplatz an der Rödinghauserstraße einen blauen Renault beschädigt und ist dann unerlaubt geflohen.

Das Fahrzeug stand dort von 12.30 Uhr bis 18 Uhr und hatte bei der Rückkehr des Fahrers einen neuen Schaden am rechten Heck in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.09.2024 – 08:15

POL-HA: Einbruch in Waschanlage - Mauer aufgestemmt

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Montagmorgen, den 23.09.2024, wurde ein Angestellter einer Autowaschanlage in der Florianstraße mit einer unangenehmen Überraschung konfrontiert. Unbekannte waren am vergangenen Wochenende in das Bürogebäude des Unternehmens eingedrungen. Dazu haben sie das Wellblech an der Fassade manipuliert und dann das Mauerwerk aufgebrochen. Aus dem Unternehmen wurde ein Safe gestohlen. Ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei zufolge betraten die Einbrecher den Tatort über die Wannebachstraße und flüchteten möglicherweise später unerkannt mit einem Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich unter 02331 986 2066 bei der Polizei zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 08:08

POL-K: 240924-1-K Gemeinsamer Aktionstag von Polizei, Stadt Köln und ADAC - "Gefahrenbereich Lkw" - Einladung zum Pressetermin

Köln (ost)

Am kommenden Mittwoch (25. September) findet ein Aktionstag der Polizei mit mehreren Netzwerkpartnern in Köln rund um den sogenannten "Gefahrenbereich Lkw" statt. Als "Gefahrenbereich Lkw" wird die unmittelbare Umgebung des Großfahrzeugs bezeichnet, die sich aus Sicht des Lkw-Fahrers teilweise unübersichtlich darstellen kann. Dabei erfolgen unter anderem Geschwindigkeitskontrollen abbiegender Lkw an unterschiedlichen Orten.

Frank Wißbaum, Leiter der Verkehrspolizei, macht deutlich: "Im ersten Halbjahr 2024 starben vier Verkehrsteilnehmer bei Verkehrsunfällen im Stadtgebiet Köln, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem "Gefahrenbereich Lkw" stehen. Daher lege ich einen besonderen Fokus auf Kontrollen der abbiegenden Lkw sowie der Sensibilisierung der ungeschützten Verkehrsteilnehmer. Am Mittwoch werden wir sowohl an der Luxemburger Straße / Sülzgürtel als auch an der Inneren Kanalstraße / Subbelrather Straße die Geschwindigkeit abbiegender Lkw messen und die Lkw-Fahrer zusätzlich unter Einsatz von Virtual-Reality-Brillen für die Gefahren des "Toten Winkels" sensibilisieren.

Abgerundet werden die gezielten Verkehrskontrollen durch ein Präventionsangebot der Verkehrssicherheitsexperten der Polizei Köln mit einem Beratungsmobil ab 13 Uhr am Chlodwigplatz. Die Stadt Köln beteiligt sich an gleicher Stelle mit einem Lkw der Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB), um ungeschützte Verkehrsteilnehmer für die Gefahrenbereiche rund um den Lkw zu beraten. Die Verkehrskadetten der Verkehrswacht sind mit einer Virtual-Reality-Brille vor Ort, so können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gefahren aus den Blickwinkeln der Lkw-Fahrer sowie der Radfahrer und Fußgänger realistisch nachvollziehen.

Medienvertreter sind zu einem Pressetermin an der Kontrollstelle

Innere Kanalstraße / Subbelrather Straße um 11 Uhr

herzlich eingeladen. Der Leitende Polizeidirektor Frank Wißbaum und Prof. Suthold vom ADAC Nordrhein e. V. stehen dort für Auskünfte und O-Töne zur Verfügung. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.09.2024 – 08:05

POL-SO: Lippstadt-Benninghausen - Schwerer Verkehrsunfall

Lippstadt (ost)

Am Nachmittag des gestrigen Montags ereignete sich gegen 14:25 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Loher Straße. Ein 56-jähriger Fahrer lenkte seinen VW in Richtung Benninghausen auf der Loher Straße. Aus noch ungeklärten Gründen geriet er in einer Rechtskurve ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden VW einer 22-jährigen Frau aus Wadersloh zusammen. Die 22-Jährige wurde in ihrem Auto eingeklemmt, konnte aber schnell von den Polizisten befreit werden. Beide Beteiligten erlitten schwere Verletzungen. Die 22-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, der 56-jährige Lippstädter wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Münster wurde zur genauen Dokumentation der Unfallspuren hinzugezogen. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe. Die Loher Straße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.09.2024 – 08:02

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Schule- Vandalismus in Klassenräumen

Sprockhövel (ost)

Die Täter kamen zwischen dem 20.09.2024, 16:00 Uhr und dem 23.09.2024, 06:15 Uhr über ein Gerüst auf das Dach einer Schule in der Geschwister-Scholl-Straße. Dort öffneten sie ein Fenster gewaltsam und gelangten so in die Schule. Anschließend brachen sie weitere Türen auf, um in die Klassenräume zu gelangen. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen. Ein Mobiltelefon wurde anscheinend gestohlen. In der Schule verübten die Täter Vandalismus.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.09.2024 – 07:51

FW-EN: Wetter - lauter Knall im Ortsteil Esborn und Heimrauchmelder in Alt-Wetter

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Montag, den 23.09.2024, um 17:51 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Esborn, Wengern und Alt-Wetter zu einer Explosion in der Straße "Altenhains Berg" gerufen. Bewohner hatten eine laute Detonation und Rauch bemerkt und den Notruf gewählt. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war kein Rauch mehr zu sehen. Eine Suche in der Umgebung brachte keine Ergebnisse, daher wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Diese führt nun weitere Untersuchungen durch. Der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst endete nach 30 Minuten.

Heute Morgen um 06:41 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Bismarckstraße gerufen. Eine Passantin hatte den Alarm gehört und die Rettungskräfte informiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war jedoch kein Rauchmelder mehr zu hören. Da die Anruferin den genauen Ort angeben konnte, klingelte der Einsatzleiter an der entsprechenden Adresse. Die Bewohner gaben an, dass der Rauchmelder aufgrund eines Batteriealarms ausgelöst hatte. Der Einsatz wurde nach 15 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

24.09.2024 – 07:49

POL-SO: Rollerfahrer schwer verletzt

Soest (ost)

Am Montagmorgen gab es um 10:45 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf dem Lübecker Ring, zwischen der Niederbergheimer Straße und dem Windmühlenweg. Ein 69-jähriger Mann aus Soest fuhr mit seinem Kymco-Kleinkraftrad den Lübecker Ring in Richtung Windmühlenweg. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der 69-Jährige mit seinem Kleinkraftrad auf die rechte Seite des Fahrzeugs. Er erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Ein Unfallaufnahmeteam des Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis wurde gerufen, um die Unfallspuren für die genaue Rekonstruktion des Unfalls zu dokumentieren. Das Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Lübecker Ring wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.09.2024 – 07:46

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Schreckschusswaffe von 23-Jährigem sicher

Gelsenkirchen (ost)

Gestern Abend (23. September) kontrollierten Bundespolizisten in einem Zug in Gelsenkirchen einen jungen Mann, der eine täuschend echte Waffe bei sich hatte.

Um 19:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im RE42 von Recklinghausen nach Gelsenkirchen. Dort trafen sie auf einen jungen Mann, der seine Schuhe auf dem gegenüberliegenden Sitz abgestellt hatte. Die Beamten wiesen den 23-Jährigen auf sein Fehlverhalten hin. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der Deutsche bereits in der Vergangenheit wegen Waffendelikten aufgefallen war.

Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich habe, gab er an, eine Schreckschusswaffe dabei zu haben. Der Gelsenkirchener konnte den Polizisten keinen Nachweis vorlegen, der ihn berechtigte, diese Waffe zu tragen. Es handelt sich um eine Waffe, die auf den ersten Blick nicht von einer echten Schusswaffe zu unterscheiden ist.

Der Mann gab an, die Waffe gefunden zu haben und sie einem Freund schenken zu wollen. Die Bundespolizisten beschlagnahmten den Gegenstand und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 07:39

POL-HA: Mehrere Kästen Bier und Limonade von Gelände eines Boeler Getränkemarktes gestohlen

Hagen-Boele (ost)

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht zum Montag (23.09.2024) mehrere Getränkekisten vom Gelände eines Geschäfts in Boele gestohlen. Eine Angestellte der Filiale in der Poststraße entdeckte auf den Aufzeichnungen der Videoüberwachungsanlage, dass Unbekannte gegen 00.30 Uhr das Gelände betreten hatten. Sie überwanden dabei einen Zaun und stahlen laut ersten Ermittlungen fast 18 Kästen Bier und Limonade. Die Kripo ermittelt wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.09.2024 – 07:39

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftete verurteilten Straftäter - Bruder ermöglicht Freiheit

Essen (ost)

Am Morgen des 23. September kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Essen. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass bereits ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft gegen ihn vorlag.

Um 10:15 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Essener Hauptbahnhof. In der Haupthalle des Bahnhofs fiel ihnen ein 34-jähriger Mann auf. Bei der Feststellung seiner Identität übergab der syrische Staatsbürger den Beamten seinen Aufenthaltstitel. Außerdem stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen den jungen Mann erlassen hatte. Das Amtsgericht Dortmund verurteilte ihn im Juni 2022 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 20,- Euro wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Die Beamten nahmen den Essener fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Vor Ort hatte der Verurteilte die Möglichkeit, eine Person zu kontaktieren. Daraufhin rief der 34-Jährige seinen Bruder an, der kurz darauf in der Dienststelle erschien und die geforderte Geldstrafe in Höhe von 1.200,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zahlte. Dadurch konnte der Gesuchte der 60-tägigen Freiheitsstrafe entgehen und die Dienststelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.09.2024 – 07:25

POL-BN: Swisttal-Heimerzheim: Unbekannte schlugen Seitenscheine eines geparkten Autos ein - Geldbörse entwendet - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Am 23.09.2024, zwischen 14:55 und 15:05 Uhr, wurden Unbekannte an einem geparkten Fahrzeug auf der Bornheimer Straße vor einem Friedhof aktiv.

Die Diebe schlugen die Beifahrertürscheibe ein und stahlen eine Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten aus dem Inneren des Autos, wie die Spuren zeigten.

Als der Geschädigte um 15:05 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen grau-silbernen Renault Kangoo neben seinem Wagen, der beim Annähern mit quietschenden Reifen davonfuhr. Weitere Details zum Fahrzeug oder den Insassen sind derzeit nicht bekannt.

Nachdem der Geschädigte die Polizei informiert und Anzeige erstattet hatte, fand er um 21:30 Uhr die entwendete Geldbörse auf einem Feldweg an der Kreisstraße 9, kurz vor der Autobahnüberführung zwischen Heimerzheim und Ollheim wieder. Die persönlichen Dokumente waren noch vorhanden, nur das Bargeld fehlte.

Das zuständige KK 16 hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

24.09.2024 – 07:20

POL-LIP: Detmold. 14-Jährige zurück - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung.

Lippe (ost)

Die 14-Jährige aus Detmold, die seit dem 14.09.2024 vermisst wurde (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5867450), ist wieder aufgetaucht. Am späten Montagnachmittag (23.09.2024) wurde sie in Detmold wohlbehalten gefunden. Die öffentliche Suche nach dem Mädchen wird daher eingestellt.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten unterstützt haben, und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mädchens zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.09.2024 – 07:10

POL-SO: ROADPOL Safety Days - Auch die Polizei im Kreis Soest hat sich beteiligt

Kreis Soest (ost)

Letzte Woche fanden die ROADPOL Safety Days statt, an denen auch die Polizei im Kreis Soest teilgenommen hat.

ROADPOL steht für "European Roads Policing Network" und ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der EU-Mitgliedsländer mit Sitz in London hervorgegangen ist.

Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle durch Kontrollen nachhaltig zu reduzieren!

Die Ergebnisse der Kontrollen im Kreis Soest sehen wie folgt aus:

Insgesamt wurden bei verschiedenen Kontrollen im Kreis

12 Verstöße bei Radfahrern

4 Verstöße bei E-Scooter-Fahrern 441 Geschwindigkeitsüberschreitungen 4 Verstöße bei LKW-Fahrern

geahndet.

Zusätzlich wurde eine Person festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurde. Zweimal wurde die Weiterfahrt von Personen aufgrund von Fahrzeugmängeln untersagt.

Die Polizei im Kreis Soest wird auch außerhalb dieser Tage intensiv weiter kontrollieren, um den Druck auf diejenigen aufrechtzuerhalten, die die Verkehrsschilder lediglich als Empfehlung betrachten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.09.2024 – 06:34

FW-BOT: Verkehrsunfall auf der A2 - eine Person im Fahrzeug eingeklemmt

Bottrop (ost)

Um 01:56 Uhr erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Bottrop am heutigen Dienstag Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der A2 in Richtung Oberhausen. Es wurde gemeldet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war.

Als der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache 1 eintraf, bestätigte sich die Meldung. Ein Auto war im Baustellenbereich kurz hinter der Anschlussstelle Königshardt mit einem Betonelement kollidiert, wobei der Fahrer eingeklemmt wurde. Es waren keine weiteren Fahrzeuge oder Personen betroffen. Der Patient war bei Bewusstsein und ansprechbar.

Nach Absprache mit dem Notarzt wurden die B-Säule und die hintere Tür des Fahrzeugs mit hydraulischen Rettungsgeräten entfernt. Anschließend konnte der Patient erfolgreich aus dem Fahrzeug gerettet werden und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Gegen 03:10 Uhr konnte das letzte Feuerwehrfahrzeug die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehr Bottrop war mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die A2 in Richtung Oberhausen vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

24.09.2024 – 06:25

FW-BO: Verkehrsunfall auf der Kosterstraße in BO-Stiepel

Bochum (ost)

Früh am Dienstagmorgen um 4 Uhr gaben Anrufer einen Verkehrsunfall auf der Kosterstraße bekannt, bei dem mindestens eine Person im Auto eingeklemmt wurde. Sofort schickte die Leitstelle der Feuerwehr Bochum Einsatzkräfte der Innenstadtwache, der Feuerwache Weitmar, der Hauptfeuerwache, der Löscheinheit Stiepel sowie zwei Rettungswagen und einen Notarzt.

Am Unfallort wurde ein Fahrzeug entdeckt, das stark beschädigt hinter der Leitplanke am Straßenrand lag. Im Inneren des Autos war eine schwer verletzte Person eingeschlossen. Während die Person im Unfallauto medizinisch versorgt wurde, sicherten und stabilisierten die Einsatzkräfte das Auto zur Rettungsvorbereitung. Nachdem dies erledigt war, wurde die Person mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät über die Heckklappe aus dem Auto befreit. Danach wurde die verletzte Person in ein Bochumer Krankenhaus gebracht. Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234/9254-978

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24