Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (28.03.2024) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.03.2024 – 22:38

POL-OB: Fußballspiel in der Regionalliga West zwischen dem SC Rot - Weiß Oberhausen und dem 1. FC Düren, am Donnerstag, 28.03.2024, 19:30 Uhr im Stadion Niederrhein

Oberhausen (ost)

Die Partie wurde von 2092 Zuschauern besucht und endete mit einem 2 : 2 Unentschieden. Es gab keine Zwischenfälle während des Spiels.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.03.2024 – 22:10

POL-WES: Rheinberg - Brand an Schule

Rheinberg (ost)

Am Donnerstagabend, gegen 18:50 Uhr, ging der Notruf eines Bewohners bezüglich eines Brandes an der Grote Gert bei der Einsatzleitung der Kreispolizeibehörde Wesel ein. Die Polizei und die Feuerwehrkräfte stellten vor Ort fest, dass mehrere Mülltonnen brannten und ein Teil des Daches der Schule Feuer gefangen hatte. Der Bereich um den Brandherd wurde großflächig abgesperrt. Sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei waren mit vielen Kräften vor Ort. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, der sich auch auf Teile des Dachstuhls ausgebreitet hatte. Zu keinem Zeitpunkt bestand die Gefahr, dass das Feuer auf andere Gebäude übergreifen würde. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Die Ursachen für den Brand werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht, die die Ermittlungen aufgenommen hat. Es entstand ein Sachschaden am Gebäude in Höhe von etwa 100.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.03.2024 – 22:05

POL-UN: Bergkamen - Bedrohung durch männlichen Täter - Spezialeinsatzkommando eingesetzt

Bergkamen (ost)

Während eines umfangreichen Polizeieinsatzes in Bergkamen wurde am Donnerstag (28.03.2024) ein 34-jähriger Bergkamener vorläufig in Gewahrsam genommen. Um 19.15 Uhr ereignete sich in der Lothar-Erdmann-Straße eine Bedrohungssituation zwischen bekannten Personen. Der Täter flüchtete im Verlauf des Vorfalls in eine andere Wohnung in der Heinrichstraße.

Nach den ersten Maßnahmen der Kreispolizeibehörde Unna wurde die Person ohne Verletzungen festgenommen.

Es bestand keine Bedrohung für die Bevölkerung.

Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 22:00

FW-EN: 2 Schwerverletzte nach Teileinsturz eines Daches

Gevelsberg (ost)

Heute, am Gründonnerstag, ereignete sich gegen 16 Uhr ein Teilabbruch des Daches einer Halle in der Breitenfelder Str., bei dem zwei Männer etwa 8m tief fielen und schwer verletzt wurden. Sie mussten mit zwei Hubschraubern in geeignete Kliniken geflogen werden.

Die beiden Männer arbeiteten auf dem Dach der Halle, als es zum Einsturz einer etwa 6qm großen Fläche kam, auf der sie sich befanden.

Die Männer wurden durch eine Sofortrettung aus der Gefahrenzone gerettet und außerhalb der Industriehalle dem Rettungsdienst übergeben. Die Besatzungen von zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungshubschraubern übernahmen, unterstützt von den hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr, die Versorgung der beiden Schwerverletzten. Die Löschzüge 2 und 3 sicherten die Landeplätze der Hubschrauber, während der Löschzug 1 nach erster Unterstützung die Hauptwache Am Haufer Bahnhof besetzte, um für mögliche weitere Einsätze bereit zu sein. Insgesamt waren neben dem Rettungsdienst 51 Feuerwehrkräfte und verschiedene Polizeikräfte am Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 3600 od 0151 12470677
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de

28.03.2024 – 21:57

FW-MH: Brandbekämpfung in Styrum und Heißen

Mülheim an der Ruhr (ost)

Feuer an einer Baumaschine am Nachmittag

Früh am Nachmittag wurde die Feuerwehr zum Rosenkamp gerufen. Dort meldeten Anrufer einen Brand an einer Baumaschine. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand der Motorbereich der Maschine bereits in Flammen. Das Feuer konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden, indem ein Strahlrohr eingesetzt wurde. Nach den Löscharbeiten wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera überprüft. Da Betriebsstoffe ausgetreten waren, wurde die Straße nach dem Einsatz vom Amt für Verkehrswesen und Tiefbau gereinigt. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr beendet.

Rauchentwicklung im Dachbereich eines Mehrfamilienhauses

Gegen 18:30 Uhr ging bei der Leitstelle eine weitere Brandmeldung ein, diesmal in der Hingbergstraße. Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatten Rauchentwicklung im Dachbereich gemeldet. Sofort wurden die beiden Löschzüge der Feuerwachen sowie die Freiwillige Feuerwehr Heißen alarmiert.

Am Einsatzort wurden die Einsatzkräfte bereits von den Bewohnern des Gebäudes erwartet. Nachdem feststand, dass keine Personen verletzt waren, konnte eine Rauchentwicklung auf der Rückseite des Gebäudes bestätigt werden. Ein Trupp unter Atemschutz drang sofort in den betroffenen Bereich vor und konnte über einen Balkon einen Entstehungsbrand unter einer Außenfassade lokalisieren. Gleichzeitig wurde die Drehleiter mit einem Wenderohr in Stellung gebracht, während der Treppenraum belüftet wurde. Um das Feuer zu löschen, wurde die Fassade geöffnet und dann mit einem Strahlrohr bekämpft.

Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde der Bereich um den Entstehungsbrand auch hier mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, bevor die Feuerwehr die Meldung "Feuer aus" geben und alle Maßnahmen zurücknehmen konnte. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur weiteren Klärung aufgenommen. Der gesamte Einsatz der Feuerwehr dauerte etwa 1,5 Stunden. (JSt)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 3762
E-Mail: joshua.stracke@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

28.03.2024 – 19:52

POL-VIE: 240328 Kreis Viersen: Öffentlichkeitsfahndung

Viersen (ost)

Ein Insasse ist am 28. Dezember 2023 aus einer psychiatrischen Anstalt im Kreis Mettmann geflohen. Trotz aller bisherigen Bemühungen konnte er bisher nicht aufgespürt werden. Seit dem 22. März 2024 wird der Mann auch mit einem Haftbefehl gesucht. Es gibt Anzeichen dafür, dass er sich möglicherweise im Kreis Viersen aufhält. Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort der gesuchten Person geben? Ein Foto des Mannes mit einer Beschreibung finden Sie im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/131325 Falls der Link nicht funktioniert, bedeutet dies, dass die öffentliche Fahndung nicht mehr aktiv ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle Viersen
Felicitas Frisch
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: Felicitas.Frisch@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 19:41

POL-LIP: Barntrup/Kreis Lippe/Bielefeld. Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - 15-Jähriger wohlbehalten.

Lippe (ost)

Der Jugendliche, der vermisst wurde und 15 Jahre alt ist, wurde sicher gefunden. Die Suche nach ihm ist jetzt beendet. Die Polizei möchte sich bei den Medien und der Bevölkerung für ihre Hilfe bedanken und bittet darum, alle Bilder und persönlichen Informationen des Jugendlichen zu löschen, die veröffentlicht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 19:36

POL-BO: Polizei-, Bundespolizei- und Feuerwehreinsatz führten zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr

Witten / Dortmund / Hagen (ost)

Die Polizei des Landes und des Bundes sowie die Feuerwehr arbeiten seit heute Mittag (28. März) gemeinsam in Witten. Der Zugverkehr zwischen Hagen und Dortmund wurde gestoppt.

Seit ungefähr 13.15 Uhr haben die Maßnahmen von Polizei und Feuerwehr am Sonnenschein in Witten-Crengeldanz zu Verzögerungen im Bahnverkehr geführt. Da sich der Einsatzort direkt auf der Brücke des sogenannten Rheinischen Esels befindet, musste der Zugverkehr auf diesem Streckenabschnitt vorübergehend eingestellt werden. Ein Notarzt wurde ebenfalls eingesetzt.

Die Maßnahmen dauern noch an, aber der Bahnverkehr wurde wieder aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 19:10

POL-UN: Kamen- Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Kind - Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort machen

Kamen (ost)

Am Mittwoch (27.03.2024) kam der 13-jährige Lucas P. nicht wie vereinbart bis 21:00 Uhr nach Hause in Kamen zurück. Bisherige Suchmaßnahmen haben nicht dazu geführt, dass das Kind gefunden wurde.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal NRW mit dem Foto und der Beschreibung des Vermissten: https://polizei.nrw/fahndung/131326

Wer hat die vermisste Person gesehen? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Kindes geben? Hinweise nimmt die Polizeiwache Kamen unter der Telefonnummer 02307- 921 3220 oder unter 02303- 921 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 17:30

FW Ratingen: Neueinstellungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Ratingen

Ratingen (ost)

Um Ostern herum bringt der Osterhase jedes Jahr Überraschungen für Jung und Alt. Dieses Jahr war die Feuerwehr Ratingen etwas früher dran, aber es gab personelle Überraschungen im Osterkörbchen!

Der aufregendste Tag war Mittwoch, der 27.03.24, als der Leiter der Feuerwehr, René Schubert, nicht nur den acht Brandmeisteranwärtern Tobias Belke, Daniel Car, Pascal Deckers, Mitchel Herder, Leon Hoffmann, René Ostendorf, Mats Schindler und Patrick Wobig ihre Ernennungsurkunde zum Beamten auf Widerruf übergab, sondern auch eine Beförderung durchführte. Hendrik Becks wurde zum Oberbrandmeister befördert. Am Morgen wurde Martin Oberstraß nach seinem erfolgreichen Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst am Institut der Feuerwehr NRW zum Brandoberinspektor befördert.

Heute, am Donnerstag, den 28.03.24, endete für unsere drei Brandmeisteranwärter Pawel Drechsler, Gerhard Liebing und Dominik Ped eine anstrengende, aber sicherlich auch ereignisreiche Zeit mit dem Bestehen der Laufbahnprüfung und ihrer Ernennung zum Brandmeister.

Zuvor konnten in dieser Woche bereits Robin van Radecke und Timo Grüning ihre Urkunde zum Beamten auf Lebenszeit entgegennehmen.

Wir gratulieren allen Kollegen herzlich und wünschen viel Erfolg für die kommenden Abschnitte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

28.03.2024 – 17:28

FW-OE: Kinderfeuerwehr Brachthausen besucht Feuer- und Rettungswache Siegen

Kirchhundem (ost)

Am 17. März besuchte die Jugendfeuerwehr aus Brachthausen die Feuer- und Rettungswache in Siegen. Die LöschKids machten sich mit zwei Feuerwehrtransportern und ihren Betreuern auf den Weg nach Siegen. Dort wurden sie freundlich empfangen und kompetent durch das Gebäude in der Weidenauer Straße geführt.

Neben der Erkundung der Leitstelle, Sozialräume und Sporträume durften die dort geparkten Fahrzeuge nicht fehlen. Die Kinder lernten Rettungswagen, Löschfahrzeuge und eine Drehleiter kennen und wurden vorgeführt. Alle Kinder waren begeistert und zufrieden. Nach etwa zwei Stunden ging es zurück nach Brachthausen. Weitere interessante Höhepunkte stehen 2024 auf dem Dienstplan der Löschkids.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Thomas Beckmann
Telefon: 0171 49 42 515
E-Mail: T.Beckmann@Feuerwehr-Kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

28.03.2024 – 17:17

FW-BO: Lauter Knall erschreckt Nachbarn in Höntrop - Verpuffung in einer Garage

Bochum (ost)

Am heutigen Nachmittag gab es eine Verpuffung in einer Doppelgarage eines Mehrfamilienhauses in der Westenfelder Straße, die zu einem Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst führte. Zwei Garagentore und ein PKW wurden beschädigt. Eine leicht verletzte Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Der Vorfall ereignete sich gegen 14:45 Uhr, als Anwohner einen lauten Knall, Feuerschein und Rauchentwicklung aus der Garage bemerkten. Sofort rückten der Löschzug der Feuerwache Wattenscheid, unterstützt von einem Löschfahrzeug der Innenstadtwache und einem Rettungswagen, zur Einsatzstelle aus. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Verpuffung die Garagentore und einen PKW beschädigt hatte, jedoch kein Folgebrand entstanden war. Die betroffene Person, die sich während der Verpuffung in der Garage befand, wurde von Notfallsanitätern und einem Notarzt behandelt, blieb aber vor Ort. Um weitere Gefahren zu vermeiden, wurde das betroffene Fahrzeug aus der Garage entfernt, nachdem die Batterie abgeklemmt und das beschädigte Garagentor beseitigt worden waren. Abschließend wurde das Gebäude von einem Statiker des Bauordnungsamtes überprüft, um mögliche Auswirkungen der Verpuffung auf das Mehrfamilienhaus auszuschließen. Der Einsatz war nach knapp einer Stunde für die 24 Einsatzkräfte beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Philip Derleth
http://notfallinfo-bochum.de

28.03.2024 – 16:43

POL-MS: Kokain-Dealer in Untersuchungshaft

Münster (ost)

Am Mittwoch, den 27.4., wurde ein 29-jähriger Kokain-Dealer von Polizisten festgenommen, nachdem er mehrere Drogen-Deals abgeschlossen hatte. Ein Richter ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft gegen den 29-jährigen Verdächtigen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.03.2024 – 16:25

POL-VIE: Eine 16-Jährige Radfahrerin wird bei Unfall schwer verletzt

Kempen (ost)

Heute um 12 Uhr am Mittag ereignete sich ein Unfall auf der Straße Greifswalder Weg in Kempen. Beteiligt waren ein 85-jähriger Autofahrer aus Kempen und eine 16-jährige Fahrradfahrerin, die ebenfalls aus Kempen kommt. Kurz nach der Kreuzung auf dem Greifswalder Weg kollidierten beide. Die 16-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die genauen Ursachen und der Ablauf des Unfalls werden derzeit noch untersucht. /jk (338)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 16:20

POL-LIP: Kalletal-Heidelbeck. Raubüberfall auf Gaststätte.

Lippe (ost)

Am Donnerstagvormittag (28.03.2024) gegen 08:30 Uhr ereignete sich in einem Lokal in der Kurstraße ein Raubüberfall. Zwei bislang unbekannte Räuber überfielen den 39-jährigen Gastwirt und verletzten ihn mit einem Messer. Die Täter erbeuteten einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich und flüchteten dann in unbekannte Richtung.

Nach den ersten Ermittlungen betraten die vermummten Täter das Lokal und zwangen den Gastwirt unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe des Geldes. Dabei verletzten sie den Wirt. Der verletzte Gastwirt wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften konnten bisher keine Verdächtigen ermittelt werden. Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Täter 1:

Täter 2:

Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 16:19

POL-ME: Erfolgreicher "zOOm"-Einsatz in Hilden - Polizei nimmt Diebinnen fest - Hilden - 2403117

Mettmann (ost)

In Hilden führte die Polizei am Mittwoch, dem 27. März 2024, im Rahmen des "Projektes zOOm" eine Kontrollaktion zur Bekämpfung von Handtaschen- und Ladendiebstählen durch.

Während des Einsatzes überprüften die Einsatzkräfte zwischen 9 und 16 Uhr im Bereich der Hildener Innenstadt.

Bereits zu Beginn kontrollierten die Polizistinnen und Polizisten auf dem Weg nach Hilden einen Fahrer, der Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Bei der Verkehrskontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass der 37-jährige Erkrather unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest vor Ort ergab positiv auf Amphetamin und Cannabis. Bei der freiwilligen Durchsuchung seines Autos wurden sowohl Betäubungsmittel als auch ein griffbereites Messer gefunden. Aufgrund des Verdachts auf Drogenhandel wurde der 37-Jährige zur Polizeiwache Hilden gebracht. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung stellten die Einsatzkräfte weitere Mengen Amphetamin und Cannabis sicher.

Im Verlauf des Einsatzes fielen den Beamten in der Hildener Innenstadt zwei Frauen mit Kinderwagen auf. Die Polizei beobachtete, wie das Duo Kosmetikartikel in einer Drogerie stahl. Bei der Kontrolle fanden die Beamten weiteres Diebesgut bei der 30- und 50-Jährigen. Den Frauen konnte gewerbs- und bandenmäßiger Diebstahl an insgesamt fünf Orten in Hilden nachgewiesen werden. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren gegen die beiden Frauen ein.

Was ist das "zOOm-Projekt"?

Die Abkürzung "zOOm" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein neues Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Das Konzept orientiert sich an der Zoom-Funktion einer Kamera: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus gerückt werden. Im Rahmen von zOOm nehmen die Beamten der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste verschiedene Viertel und Stadtteile ihres Zuständigkeitsbereichs besonders in den Blick. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle informiert in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des zOOm-Projekts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 16:18

POL-UN: Holzwickede - Unfallbeteiligte nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Holzwickede (ost)

Die Polizei sucht nach einem Unfallverursacher und seinem Beifahrer, die am Donnerstag (21.03.2024) gegen 12.20 Uhr in Holzwickede in einen Verkehrsunfall verwickelt waren.

Eine 46-jährige Frau aus Hohe Börde fuhr mit ihrem Auto auf der Wilhelmstraße in Richtung Nordstraße und plante, nach links auf den Parkplatz eines Discounters zu fahren. Als sie aufgrund des Verkehrs den Gegenverkehr passieren lassen musste, bremste sie und blieb in der Mitte der Straße stehen - bereit zum Abbiegen. Dabei sah sie durch einen Blick in den Rückspiegel, dass sich ihr ein roter Fiat Siena mit polnischem Kennzeichen (DWC1551) schnell näherte. Der bisher unbekannte Fahrer setzte zum Überholen auf der linken Spur an und kollidierte dabei mit dem Auto der Frau.

Der Unbekannte fuhr sofort weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden vor Ort zu kümmern.

Das am Unfall beteiligte Auto wurde einige Zeit später am Sommerfliederweg in Holzwickede gefunden - die Kennzeichen waren abmontiert. Splitter der Kennzeichenbefestigung lagen vor dem Auto, das kurz vor dem Unfall an einer Tankstelle in der Nähe des Unfallortes getankt wurde, ohne zu bezahlen.

Gesucht werden der Fahrer - zusammen mit dem Beifahrer:

Fahrer: männlich, etwa 30-35 Jahre alt, kurze Haare

Beifahrer: männlich, etwa 30-35 Jahre alt, südländischer Typ, lange Haare, zu einem Zopf gebunden, dunkle Oberbekleidung

Wer kann Informationen zu dem abgeschraubten Kennzeichen DWC1551 oder den unbekannten Tätern machen?

Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 16:13

POL-COE: Senden, Bösensell, Kley/ Diesel aus Bagger gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben Diesel aus einem Bagger gestohlen. Der Bagger befand sich in einem Waldgebiet der Bauerschaft Kley, in der Nähe eines Wirtschaftswegs. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 15.45 Uhr am Mittwoch (27.03.24) und 7.15 Uhr am Donnerstag (28.03.24). Um an den Tank zu gelangen, brachen die Täter ein Schloss auf. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 16:11

POL-BN: Festnahme nach Raubüberfall am Bonner Hofgarten - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Meldung -3-

Bonn (ost)

Fünf Tage nach dem Überfall im Bonner Hofgarten, bei dem ein 15-Jähriger schwer verletzt wurde, wurde ein Verdächtiger von der Bonner Polizei festgenommen.

Am vergangenen Freitag (22.03.2024) wurde das Opfer von einem anfangs unbekannten Täter mit einem Messer schwer verletzt. Der Verdächtige soll dem 15-Jährigen einen Kopfhörer vom Kopf gerissen und ihn dann mit dem Messer angegriffen haben. (siehe Pressemeldung 1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5742100 und Pressemeldung 2: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5742173 vom 23.03.2024)

Nach intensiven Untersuchungen einer Ermittlungsgruppe der Bonner Polizei konnte ein 19-Jähriger identifiziert werden, der dringend verdächtigt wird, den Raub begangen zu haben. Die Ermittler nahmen den Mann am gestrigen Mittwoch (27.03.2024) fest und vollstreckten einen Durchsuchungsbeschluss, den die Bonner Staatsanwaltschaft erwirkt hatte, an seiner Wohnadresse. Dabei wurden Beweismittel sichergestellt. Der polizeibekannte 19-Jährige wurde am Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl wegen schweren Raubes erließ. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 16:09

POL-COE: Havixbeck, Hohenholter Straße/ Versuchter Kupferdiebstahl

Coesfeld (ost)

In der Nacht von Mittwoch (27.03.24) auf Donnerstag versuchten Unbekannte, Kupfer von einem Handwerksbetrieb an der Hohenholter Straße zu stehlen. Am Mittwoch (27.03.24) gegen 11.50 Uhr betrat ein Fremder das Gelände und fragte einen Mitarbeiter nach Wasser für sein Auto. Der Mitarbeiter bemerkte, wie der Unbekannte nach Lagerorten für Kupferresten suchte. Kurz darauf fuhr er in einem silbernen Opel mit polnischem Kennzeichen davon. In der Nacht von Donnerstag (28.03.24) fuhren zwei Fahrzeuge auf das Gelände, aus denen vier Männer ausstiegen. Sie konnten die Kupferreste nicht mehr finden und fuhren ohne Beute davon.

Die Beschreibung des unbekannten Mannes lautet wie folgt:

Hinweise erbittet die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 16:07

POL-GT: Unfallzeugen gesucht - Unbekannter Fahrer einer Landmaschine beschädigt Bahnschranke

Gütersloh (ost)

Borgholzhausen (MK) - Am Donnerstagvormittag (28.03., 10.15 Uhr) informierten Zeugen die Polizei Gütersloh über eine beschädigte Schranke an der Kreuzung Holtfelder Straße/ Bödinghausen/ Eschweg. Nach den Informationen hatte ein bisher unbekannter Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit Güllefassanhänger die Bödinghausen Straße in Richtung An der Bundesstraße befahren. Als der Fahrer die Bahngleise überquerte, wurde die sich senkende Schranke beschädigt. Der Fahrer fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zum Unfallgeschehen geben oder hat Hinweise auf das beschriebene Fahrzeug? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.03.2024 – 15:45

POL-BOR: Velen - Korrektur zur Meldung "Waffenarsenal ..."

Velen (ost)

Der Verdächtige, der im Besitz der sichergestellten Waffen war, war zum Zeitpunkt der Tat 43 Jahre alt und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, 42.

In der ursprünglichen Meldung wird dies korrigiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 15:40

POL-VIE: Mann greift nach Radfahrunfall Rettungsdienst an

Kempen (ost)

Gestern um 19.20 Uhr wurde ein Einsatzteam zur Straße Otto-Hahn in Kempen gerufen. Ein 53-jähriger Mann aus Kempen war mit dem Fahrrad gestürzt und hatte sich dabei verletzt. Seine 51-jährige Ehefrau alarmierte daraufhin den Rettungsdienst. Anstatt die Hilfe der Rettungskräfte anzunehmen, reagierte der Mann äußerst aggressiv und griff die Helfer an, indem er in ihre Richtung schlug und sie beleidigte. Auch vor den eingesetzten Beamtinnen und Beamten, macht der Mann keinen halt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Die Polizei half den Mann sicher ins Krankenhaus zu bringen und mussten auch vor Ort noch die Rettungskräfte unterstützen. Er wird sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen. /jk (337)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 15:39

POL-KLE: Weeze - Unfallflucht: Körperkontakt zwischen Pedelecfahrer und Kleinkraftradfahrendem führt zu Sturzgeschehen

Weeze (ost)

Am Montag (18. März 2024) ereignete sich zwischen 06:15 Uhr und 06:25 Uhr an der Marienwasserstraße in Weeze eine Fahrerflucht. Ein 37-jähriger Mann aus Weeze war mit einem Pedelec auf der Marienwasserstraße in Richtung Goch unterwegs, als es zu dem Vorfall kam. Laut Aussage des Weezers kam es in einer sanften Linkskurve (in der Nähe der ehemaligen Tennishalle Sport Treff) zu einem Überholmanöver eines Kleinkraftrads, das ebenfalls in Richtung Goch unterwegs war.

Während des Überholvorgangs kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer (der Weezer wurde an der linken Körperseite berührt). Durch den Zusammenstoß verlor der Mann die Kontrolle über sein Pedelec, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der andere Verkehrsteilnehmer setzte seine Fahrt in Richtung Goch fort und verließ die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 15:26

POL-HA: Zivile Polizisten des Hagener Einsatztrupps beobachten Dealer und finden diverse Betäubungsmittel

Hagen-Haspe (ost)

Zivilbeamte des Hagener Einsatztrupps beobachteten am Dienstagabend (26.03.) einen 33-jährigen Mann, der die Enneper Straße verließ und dann mit seinem E-Scooter auf den hinteren Parkplatz eines Supermarktes fuhr. Der Mann, der bereits mehrfach wegen Drogenhandels polizeilich bekannt war, wurde auch am Dienstag beim Drogenhandel beobachtet.

Als er versuchte, in das Auto einer 30-jährigen Frau einzusteigen, wurde er von den Einsatzkräften kontrolliert. Da die Polizisten aus dem BMW einen starken Geruch von Cannabis wahrnahmen, sprachen sie die 30-jährige Fahrerin an. Im Auto wurden später Cannabis und Amphetamin gefunden. Der 33-Jährige hatte Cannabis, Geld, Mobiltelefone und Tierabwehrspray bei sich.

In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses, die der 33-Jährige zuvor verlassen hatte, trafen die Beamten auf den 37-jährigen Mieter. In der Wohnung hatte der Mann eine beträchtliche Menge Cannabis gelagert. Außerdem fanden die Beamten verschiedene Druckverschluss- und Vakuumbeutel mit Rückständen von Betäubungsmitteln. Bei Durchsuchungen wurden verschiedene Betäubungsmittel in beträchtlicher Menge beschlagnahmt. Die Polizisten erstatteten Anzeige gegen die Beteiligten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 15:23

POL-MK: Sondereinsatz Verkehr

Lüdenscheid (ost)

Ein Schwerpunkteinsatz im Verkehr fand am 28.03.2024 in Lüdenscheid statt. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Anwohner vor der entstehenden Verkehrsbelastung und den damit verbundenen Störungen und Gefahren zu schützen. Hauptsächlich wurden Fahrverbote für Fahrzeuge über 3,5t von den Beamten überprüft, dennoch wurden auch andere Verstöße festgestellt und geahndet. An der Kontrollstelle wurden heute 305 Fahrzeuge über 3,5t gesichtet. 111 wurden kontrolliert, 33 davon verstießen gegen die Durchfahrtsverbote. 26 davon waren im Ausland zugelassen. Insgesamt wurden während der Kontrolle vier Fahrzeuge aufgrund von Sicherheitsbedenken stillgelegt und durften nicht weiterfahren. Auch in Einzelfällen musste die Polizei bei Lenkzeiten, Ladungssicherung und Sozialvorschriften eingreifen. Bei "Anlieger frei" wurden 77 Verstöße geahndet, 209 wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Neben der Bestrafung von Verstößen fanden auch Aufklärungsgespräche mit den Bürgern statt, um ein besseres Verständnis für die Situation zu schaffen und Transparenz im Austausch mit den Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Bitte fahren Sie weiterhin vorsichtig und achten Sie auf sich und andere. Kontrollen dieser Art werden auch zukünftig durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 15:22

POL-OE: Junge nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Lennestadt (ost)

Am Donnerstag (28.03.2024) ereignete sich um 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hundemstraße in Altenhundem. Ein 8-jähriger Junge trat hinter einem geparkten PKW auf die Straße und kollidierte mit dem Auto eines 58-Jährigen, der in Richtung Kirchhundem unterwegs war. Das Kind erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde nur leicht beschädigt. Während der Unfallaufnahme wurde die Hundemstraße vorübergehend vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 15:13

POL-COE: Coesfeld, Seminarstraße/ Waren gestohlen

Coesfeld (ost)

Es gab einen Diebstahl von Waren aus dem Kiosk des Heriburg Gymnasiums durch Unbekannte. Es ist unklar, wie die Täter Zugang zum Inneren bekommen haben. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 16 Uhr am Mittwoch (27.03.24) und 6.45 Uhr am Donnerstag (28.03.24). Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 15:09

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei Wer kennt diesen Mann?

Paderborn / Hamm (ost)

Am 04.03.2024 hat das Amtsgericht Hamm beschlossen, eine öffentliche Fahndung nach einem bisher unbekannten Täter einzuleiten.

Dem unbekannten Täter wird vorgeworfen, am 29. November 2023 während einer Zugfahrt in der RB 89 von Paderborn nach Hamm den Rucksack eines 33-jährigen Münsteraners gestohlen zu haben. Der Rucksack enthielt unter anderem einen Laptop und ein Tablet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1700 Euro.

Die Auswertung der Videoaufzeichnungen aus dem Zug ergab, dass der unbekannte Mann den Zug am Hauptbahnhof Hamm mit dem Rucksack verlassen hat.

Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Hamm werden die gesicherten Fotos des Unbekannten aus der Videoüberwachungsanlage für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link veröffentlicht:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_21_2024.html

Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen Diebstahl und stellt die Fragen:

Wer erkennt diesen Mann? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Münster unter der Telefonnummer 0251/97437-0 entgegen. Alternativ können Hinweise unter der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 15:09

FW Königswinter: Kellerbrand kann schnell gelöscht werden

Königswinter (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter wurde am Donnerstagmittag zu einem Kellerbrand in Oberdollendorf gerufen. Im Heizungskeller eines Gebäudes brannten Teile einer Photovoltaikanlage. Das Feuer wurde schnell gelöscht und der Rauch wurde mit einem Überdrucklüfter aus dem Gebäude gedrückt.

Um 13.48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu dem Brand in der Straße "An der Luhs" in Oberdollendorf gerufen. Bauteile einer PV-Anlage im Keller eines Bungalows waren in Brand geraten. Ein Bewohner konnte das Gebäude unverletzt verlassen und den Einsatzkräften helfen. Das Feuer wurde schnell mit einem C-Rohr gelöscht und der Rauch wurde mit einem Lüfter entfernt. Der Einsatz endete gegen 15 Uhr nach Kontrolle des Brandorts mit einer Wärmebildkamera.

Vor Ort waren die Feuerwehreinheiten Ober- und Niederdollendorf sowie Altstadt aus Königswinter, der städtische Rettungsdienst und die Einheit Bonn-Oberkassel mit insgesamt 50 Feuerwehrleuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressesprecher
Lutz Schumacher
Telefon: 0171/5146886
E-Mail: Pressesprecher@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

28.03.2024 – 15:05

POL-BI: Bei Schuhanprobe in Handtasche gegriffen - auffällige Diebin gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Mittwoch, den 27.03.2024, hat eine Diebin mit markanten O-Beinen die Schuhanprobe ihres Opfers ausgenutzt und heimlich die Geldbörse aus der abgestellten Handtasche der Frau gestohlen.

Eine 70-jährige Frau aus Leopoldshöhe war gegen 12:30 Uhr in einem Schuhgeschäft in der Niedernstraße und hat Schuhe anprobiert. Während sie die Schuhe anprobierte, lag ihre Handtasche unter dem Stuhl, auf dem sie saß. Neben ihr saß eine andere Frau auf einem Stuhl. Als die 70-Jährige kurz aufstand, um mit den Schuhen zu gehen, hat die Unbekannte die Gelegenheit genutzt, griff in die Handtasche und verließ schnell das Geschäft mit dem erbeuteten Portemonnaie.

Nach ein paar Minuten kehrte die 70-Jährige zurück und bemerkte den Diebstahl.

Das Opfer hat die Verdächtige als osteuropäisch aussehend beschrieben, zwischen 35 und 45 Jahre alt, ungefähr 166 cm groß, mit schulterlangen, schlecht blondierten Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, und korpulent. Sie trug einen hellen Mantel, eine helle Hose und hatte eine weiße Handtasche dabei. Auffällig war ihre Gehbehinderung mit stark ausgeprägten O-Beinen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.03.2024 – 14:59

POL-NE: Polizei sucht Eigentümer

Neuss (ost)

Die Beamten suchen nach den Besitzern eines Damenfahrrads und eines Modellhubschraubers.

Am Dienstagmorgen (23.03.) um 07:30 Uhr stellten Polizisten auf der Augustinusstraße ein graues Pedelec der Marke Zündapp, Modell Green 7.7, sicher. Ein Koffer mit einem Modellhubschrauber und einer Fernbedienung befand sich auf dem Gepäckträger des Fahrrads.

Das Kriminalkommissariat 21 bittet die Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:51

POL-RE: Bottrop: Teenagerin wird Handtasche geraubt- Polizei bittet um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Nach einem Überfall bittet die Polizei um Zeugenhinweise, um die Täter zu identifizieren und den Vorfall aufzuklären. Gemäß den bisherigen Informationen befand sich eine 15-jährige Bottroperin in der Nähe eines Spielplatzes an der Devensstraße. Zwei Männer näherten sich dem Teenager und forderten unter Drohungen ihre Handtasche. Die beiden Unbekannten entkamen mit der Beute über die Devensstraße.

Personenbeschreibung:

1. Verdächtiger: 16-20 Jahre alt, 1,75m-1,80 m groß, athletisch, sprach Deutsch mit Akzent, graue Kappe, schwarze Winterjacke, schwarze Jeans, weiße Turnschuhe

2. Verdächtiger: 16-20 Jahre alt, 1,65m-1,75 m groß, kräftige Statur, schwarze Weste mit Langarmshirt, graue Bauchtasche (über der Schulter getragen)

Die 15-Jährige blieb zum Glück unverletzt.

Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben oder Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 14:46

POL-GT: Verkehrsunfall auf der Brockhagener Straße

Gütersloh (ost)

Steinhagen (MK) - Am Mittwochabend (27.03., 19.30 Uhr) ereignete sich auf der Brockhagener Straße zwischen Steinhagen und Brockhagen ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einer Pedelecfahrerin. Vorher fuhr ein 31-jähriger Bielefelder mit einem VW die Brockhagener Straße von Steinhagen kommend und plante, an der Einmündung Holstheide nach rechts abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 41-jährige Gütersloherin mit ihrem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Brockhagener Straße in Richtung Steinhagen. Beim Abbiegen des VW-Fahrers kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die Pedelecfahrerin stürzte und schwer verletzt wurde.

Der alarmierte Rettungsdienst brachte die Gütersloherin zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh. Der VW-Fahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.03.2024 – 14:40

POL-BO: Graffiti-Sprayer auf frischer Tat ertappt

Witten (ost)

In flagranti erwischt, haben Polizeibeamte drei Graffiti-Sprayer in Witten.

Die drei Verdächtigen (18, 18, 20 Jahre alt) haben am Mittwoch, 27. März, gegen 15.30 Uhr die Außenwand eines Fabrikgebäudes in der Feldstraße 1 mit Farbe besprüht.

Als die Polizei eintraf, ergriffen sie zunächst die Flucht, wurden jedoch kurz darauf gefasst.

Das Regionalkommissariat 33 hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 14:39

POL-LIP: Barntrup/Kreis Lippe/Bielefeld. 15-Jähriger vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.

Lippe (ost)

Seit dem 25.03.2024 wird ein 15-jähriger Jugendlicher aus einer Jugendwohngruppe in Barntrup vermisst. Da er bisher nicht aufgefunden werden konnte, bittet die Polizei nun Medien und Bevölkerung um Hilfe bei der Suche. Aufgrund seines jugendlichen Alters kann eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Der Vermisste könnte sich derzeit im Raum Lippe oder Bielefeld aufhalten. Der 15-Jährige ist ungefähr 1,70 m groß, hat eine schlanke Statur, dunkelblonde Haare und war zuletzt in einer schwarzen Jacke, schwarzen Jogginghose und einer BaseCap gekleidet. Ein Bild des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/131289

Falls Sie Informationen über den Verbleib des Vermissten haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 6 unter 05231 6090 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 14:33

POL-PB: Unfall bei Einsatzfahrt - zwei Leichtverletzte, hoher Sachschaden

Büren (ost)

Am Abend des Mittwochs (27.03., 18.45 Uhr) war der Fahrer des Notarztwagens, 29 Jahre alt, mit Sonder- und Wegerechten unterwegs zu einem medizinischen Notfall. Der 58-jährige Notarzt saß als Beifahrer im Fahrzeug. Der Fahrer fuhr auf dem Nebenweg Spielenweg stadtauswärts. An der Kreuzung Spielenweg mit dem Hauptweg Unterer Domentalsweg kam es zu einem Zusammenstoß mit einem VW Golf, der von links kam und von einem 37-jährigen Mann aus Rüthen gefahren wurde, der sein einjähriges Kind dabei hatte.

Der Golf wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen Baum geschleudert.

Bei diesem Unfall wurde der 29-jährige Fahrer des Notarztwagens leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das einjährige Kind blieb unverletzt, wurde aber vorsorglich in eine Kinderklinik gebracht. Die anderen beiden Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt.

Eine 47-jährige Zeugin und Ersthelferin wurde leicht verletzt durch Fahrzeugteile und wurde am Unfallort medizinisch versorgt.

An den Fahrzeugen entstand ein hoher Sachschaden von insgesamt 45.000 Euro. Beide waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.03.2024 – 14:33

POL-REK: 240328-3: Fahrer von E-Scooter bei Verkehrsunfall leicht verletzt - Zeugen gesucht

Frechen (ost)

Unbekannter Beteiligter an Unfall

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht eine Autofahrerin, deren Identität derzeit noch unbekannt ist. Am Montagmittag (18. März) soll sie in Frechen in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen sein, bei dem ein E-Scooter-Fahrer (24) leicht verletzt wurde. Nach ersten Untersuchungen soll das Auto des Unbekannten ein dunkelblauer oder dunkelgrüner Mini gewesen sein.

Die zuständige Verkehrsunfallermittlerin bittet dringend um Zeugenaussagen und fordert auch die noch unbekannte Fahrerin auf, sich unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden.

Laut ersten Ermittlungen war der 24-jährige Fahrer auf seinem E-Scooter entlang der Friedensstraße in Richtung 'An St. Maria Königin' unterwegs. Im dortigen Kreisverkehr kam es zu einer Kollision zwischen dem Roller und dem Auto der Unbekannten. Der 24-Jährige soll durch die Wucht des Aufpralls gestürzt sein. Die Autofahrerin hielt kurz an und fuhr dann weg, nachdem der Zweiradfahrer aufgestanden war.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 14:32

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - MettmannLangenfeldErkrath - 2403116

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Zwischen Samstag, dem 23. März 2024, und Mittwoch, dem 27. März 2024, ereignete sich in Mettmann auf der Berliner Straße eine Verkehrsunfallflucht. Das Auto einer Fahrerin eines roten Mercedes Marco Polo wurde am Samstagabend gegen 17:30 Uhr in einer Parkbucht in der Nähe der Hausnummer 38 abgestellt. Als sie am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Schaden an der rechten Seite ihres Autos. Der Unfallverursacher war ohne Schadensregulierung geflohen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen Dienstag, dem 26. März 2024, und Mittwoch, dem 27. März 2024, ereignete sich in Erkrath auf der Schlüterstraße eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines weißen VW Passat parkte sein Auto am Dienstagabend gegen 18 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 17. Als er am Mittwoch gegen 9:50 Uhr zurückkam, bemerkte er einen frischen Schaden an seinem vorderen Kennzeichen. Der Unfallverursacher war ohne Schadensregulierung geflohen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Am Mittwoch, dem 27. März 2024, ereignete sich in Langenfeld auf einem Supermarktparkplatz am Hugo-Zade-Weg eine Verkehrsunfallflucht. Das Auto einer Fahrerin eines weißen Opel Corsas wurde um 21:40 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Als sie um 21:50 Uhr zurückkam, bemerkte sie einen frischen Schaden an der rechten Seite ihres Autos. Der Unfallverursacher war ohne Schadensregulierung geflohen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 14:27

POL-NE: Verschließen Sie Ihr Fahrzeug und lassen Sie keine Wertsachen zurück!

Korschenbroich (ost)

Am Donnerstag (28.03.), gegen 00:30 Uhr, hat sich ein unbekannter Mann an einem abgestellten Fahrzeug auf dem Herzbroicher Weg zu schaffen gemacht. Aus den Videoaufzeichnungen ging hervor, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen großen, schlanken Mann mit dunklem Haar handelte. Er trug eine kurze Jacke und eine Jogginghose. Obwohl der unverschlossene Pkw durchsucht wurde, wurde nichts gestohlen. Der Unbekannte flüchtete zu Fuß in Richtung Schaffenbergstraße.

Schon in der Nacht von Dienstag (26.03.), 13:30 Uhr, bis Mittwoch (27.03.), 12:00 Uhr, wurde Münzgeld aus einem Fahrzeug auf dem Finkenweg gestohlen. Es wird untersucht, ob das Auto, an dem keine Einbruchsspuren gefunden wurden, zuvor verschlossen war. Die Ermittlungen in beiden Fällen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt. Es werden Zeugen gesucht und mögliche Zusammenhänge geprüft. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.

Ein Auto ist kein Tresor: Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass es wichtig ist, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückzulassen. Denken Sie auch daran, Ihr Auto ordnungsgemäß zu verschließen, wenn Sie es verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:22

POL-NE: Einbrüche in Dormagen

Dormagen (ost)

In Dormagen ereigneten sich am Mittwoch (27.03.) zwei Wohnungseinbrüche. Innerhalb der Zeit von 18 bis 21 Uhr gelang es Unbekannten, durch das Aufhebeln eines Fensters und einer Tür in ein Einfamilienhaus in der Heerstraße einzudringen. Ob die Einbrecher Beute machten, wird derzeit ermittelt.

Diebe erbeuteten bei einem Einbruch in "An der Langenfuhr". Zwischen 18:00 und 21:45 Uhr öffneten sie gewaltsam die Balkontür einer Wohnung und stahlen eine Handtasche sowie eine Geldbörse.

Die Ermittlungen in beiden Fällen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen. Es wird nach Zeugen gesucht:

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 an die Polizei zu wenden.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:22

POL-BOR: Velen - Waffenarsenal bei Durchsuchung entdeckt und sichergestellt

Velen-Ramsdorf (ost)

Was Anfang März begann als Bedrohung, endete nur wenige Tage später mit einer Durchsuchung, bei der ein Waffenarsenal gefunden und beschlagnahmt wurde.

In der Nacht zum 02.03.24 fuhren zwei unbekannte Männer in Velen-Ramsdorf mit hoher Geschwindigkeit auf ein Hofgelände, wo sich mehrere Personen in der Nähe eines Schuppens aufhielten, der für private Feierlichkeiten genutzt wurde. Es kam zu einem verbalen Streit, bei dem die beiden Unbekannten beleidigende und bedrohliche Worte äußerten.

Die Geschädigten folgten dem Auto der beiden Täter, was zu einem erneuten Kontakt in Ramsdorf führte. Dabei wurden die Geschädigten erneut verbal bedroht. Als einer der Täter eine Schusswaffe aus dem Handschuhfach zog und auf die Geschädigten zielte, zogen sie sich zurück und erstatteten Anzeige.

Während der ersten Ermittlungen konnte einer der Verdächtigen schnell identifiziert werden. Es handelte sich um einen 42-jährigen obdachlosen Mann mit Aufenthalt in Velen-Ramsdorf. Er wurde festgenommen, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der 42-Jährige konnte die Ersatzfreiheitsstrafe durch Zahlung der Geldstrafe umgehen und wurde nach der Durchsuchung seiner Adresse wieder freigelassen. Bei der Durchsuchung wurden keine Beweismittel gefunden.

Das war die Vorgeschichte...

Bei den weiteren Ermittlungen geriet ein 42-jähriger Mann aus Velen-Ramsdorf ins Visier der Ermittler. Er stand unter dringendem Verdacht, die Waffe bei der Bedrohung benutzt zu haben, weshalb ein Durchsuchungsbefehl über die Staatsanwaltschaft beantragt und vom zuständigen Richter erlassen wurde.

Mitte März vollstreckte das Ermittlerteam der Kripo Borken den Durchsuchungsbeschluss, wobei aus Sicherheitsgründen auch eine Spezialeinheit zum Einsatz kam.

Bei der Durchsuchung stießen die Einsatzkräfte auf ein umfangreiches Waffenarsenal. Zahlreiche Schuss-, Schlag-, Stich- und Hiebwaffen befanden sich ungesichert in den Wohnräumen. Auch eine nicht genehmigte Menge Sprengstoff wurde sichergestellt. Es handelte sich hauptsächlich um "Silvesterböller", die vom LKA überprüft wurden. Die netto ermittelte Explosionsstoffmasse beträgt ca. 2,2 Kilogramm.

Nach den bisherigen Untersuchungen der sichergestellten Gegenstände handelte es sich teilweise um genehmigungspflichtige (Schuss-) Waffen, teilweise um genehmigungsfreie (Schuss-) Waffen und auch um Spielzeugwaffen.

Die Untersuchung einzelner Waffen läuft noch - es wird überprüft, ob es sich um Kriegswaffen handeln könnte.

Der Beschuldigte besitzt keinen Waffenschein.

Dieser Pressemitteilung sind Fotos einiger sichergestellter Gegenstände beigefügt. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:21

POL-D: +++Aktuelle Fahndung+++ - Fahrzeugdiebstahl aus Tiefgarage - Ferrari 488 Pista und Ferrari 812 GTS entwendet

Düsseldorf (ost)

+++Aktuelle Fahndung+++ - Diebstahl von Fahrzeugen aus einer Tiefgarage - Ferrari 488 Pista und Ferrari 812 GTS gestohlen - Polizei sucht nach Zeugen

Vorfallzeit: Zwischen Mittwoch, 27. März 2024, 20:00 Uhr und Donnerstag, 28. März 2024, 08:00 Uhr

Vorfallort: Düsseldorf-Oberkassel, Schanzenstraße - Tiefgarage (Einfahrt gegenüber der Tannhäuserstraße)

Zwei Luxusautos im Gesamtwert von über 1.000.000 Euro wurden in der vergangenen Nacht von unbekannten Tätern aus einer Tiefgarage in der Schanzenstraße in Oberkassel gestohlen.

Ein Fahrzeug ist ein grauer Ferrari 488 Pista und das andere ein grauer Ferrari 812 GTS. Beide Autos sind Sammlerstücke mit niedriger Laufleistung.

Die Polizei wurde heute Morgen über den Diebstahl informiert und startete sofort eine Fahndung.

Möglicherweise haben Zeugen in der Nacht ungewöhnlich laute Motorengeräusche gehört oder einen Lkw (Transporter) bemerkt, der in der Gegend ungewöhnlich war.

Das Fachkommissariat (KK 15) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0211 - 870-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

28.03.2024 – 14:20

POL-E: Essen: Unbekannte entwenden Wohnmobil auf der Aktienstraße - Fotofahndung

Essen (ost)

45359 E.-Schönebeck: Heute Morgen (28. März) wurde ein teures Wohnmobil auf der Aktienstraße von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei sucht nun mit Bildern nach dem Wohnmobil.

Der 62-jährige Besitzer hatte sein Fahrzeug auf der Aktienstraße (zwischen Kaldenhofs Kamp und Bonnemannstraße) abgestellt. Um 05:40 Uhr sah ein Zeuge, wie die bisher unbekannten Täter das weiße Wohnmobil (Fiat mit Hymer-Aufbau) stahlen und davonfuhren. Das Kennzeichen des Fahrzeugs lautet "E-RZ 578". Am Heck des Wohnmobils befindet sich ein auffälliger Aufkleber des aufstrebenden Drittligisten Rot-Weiss Essen. An der Seite des Fahrzeugs ist ein Aufdruck des Herstellers mit einer "60" zu sehen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass individuelle Merkmale verändert oder entfernt wurden.

Die Polizei sucht mit Bildern nach dem gestohlenen Wohnmobil. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/131281

Zeugen, die Informationen zum Wohnmobil, der Tat oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Nummer 0201/829-0 oder per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.03.2024 – 14:17

POL-RE: Castrop-Rauxel: Baumarkt-Brand - Ursache geklärt

Recklinghausen (ost)

Nachdem ein Baumarkt am Dienstagabend am Westring in Brand geraten ist, ist die Ursache des Feuers mit großer Wahrscheinlichkeit bekannt. Es wird angenommen, dass der Brand durch einen technischen Fehler im abgesperrten Außenbereich des Baumarktes ausgelöst wurde. Die Ermittler des zuständigen Kommissariats waren gestern und heute am Ort des Geschehens. Ein Sachverständiger war ebenfalls an den Ermittlungen beteiligt.

Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20 Millionen Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 14:13

POL-DO: Festnahme nach Gewaltdelikt in der nördlichen Innenstadt von Dortmund

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0337

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund

Wie bereits in der laufenden Nummer 0251 berichtet, ereignete sich am 06.03.2024 ein Gewaltverbrechen in der nördlichen Innenstadt von Dortmund. Ein 48-jähriger Dortmunder wurde dabei lebensgefährlich verletzt.

Während der Ermittlungen ergab sich ein dringender Verdacht gegen einen 27-jährigen Mann. Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Wohnung des Verdächtigen durchsucht, er wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde ein Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts der gefährlichen Körperverletzung erlassen. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.

Presseauskünfte werden von Staatsanwalt Felix Giesenregen unter Tel. 0231/92626104 erteilt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.03.2024 – 14:11

POL-K: 240328-4-K Zeugensuche nach Diebstahl eines historischen Wohnwagens aus dem Jahr 1963

Köln (ost)

Nachdem ein historischer Wohnwagen aus einer Tiefgarage in der Glashüttenstraße in Köln-Porz gestohlen wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Ersten Informationen zufolge war der Wohnwagen der Marke Hymer aus dem Jahr 1963, der am Deichselkopf gesichert war, seit Juli 2023 auf dem Stellplatz. Der Diebstahl wurde vom Eigentümer (74) am Donnerstag (7. März) entdeckt und bei der Polizei gemeldet. Der Caravan soll mit 12-Zoll-Reifen und einer markanten Außenbelüftung an der linken Seitenwand im Innenraum ausgestattet sein.

Informationen zu dem gestohlenen Wohnwagen nimmt das Kriminalkommissariat 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:04

FW-Schermbeck: Ölspur auf der Erler Straße

Schermbeck (ost)

Am Montag letzter Woche wurde der Feuerwehrzug Altschermbeck um 20:48 Uhr mit dem Alarm "Ölspur" zur Erler Straße gerufen.

Dort gab es eine Ölspur auf der Straße.

Um die Ölspur zu beseitigen, wurde eine Spezialfirma zum Einsatzort gerufen.

Der Einsatz für den Feuerwehrzug endete um 21:54 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

28.03.2024 – 14:04

POL-UN: Kreis Unna - Vorsicht Wildwechsel

Kreis Unna (ost)

Wenn am Wochenende - genauer gesagt am 31. März 2024 - die Uhren auf Sommerzeit umgestellt werden, bedeutet dies für alle Verkehrsteilnehmer erneut: Einerseits müssen die Autouhren um eine Stunde vorgestellt werden, andererseits müssen sie wachsam sein.

Nicht aufgrund einer durchgemachten Nacht, sondern aufgrund von Wild.

In den frühen Morgenstunden zu dieser Jahreszeit sind Wildtiere, insbesondere Rehe, sehr aktiv. Auf der Suche nach Nahrung überqueren sie oft Straßen - auch im Kreis Unna -, die mehr oder weniger stark befahren sind. Wildtiere kennen keine Zeitumstellung, weder an diesem Wochenende noch im Herbst. Sie sind trotzdem vermehrt morgens zwischen 06.00 Uhr und 09.00 Uhr unterwegs - hauptsächlich entlang von Straßen an der Wald-Feld-Grenze oder in Waldgebieten.

Laut dem Statistischen Bundesamt ereignet sich alle zweieinhalb Minuten ein Wildunfall mit Rehwild, Schwarzwild, Damwild und Rotwild in Deutschland - allein im vergangenen Jahr 2023 waren es rund 232.000. Im Kreis Unna gab es davon 457. Die Kreispolizeibehörde Unna (ohne Lünen) verzeichnet folgende Schwerpunkte:

Ein Zusammenstoß mit einem Wildtier kann verheerend sein: Für die Tiere ist es oft tödlich, für Verkehrsteilnehmer bleibt ein Schrecken und Sachschaden zurück. Im schlimmsten Fall kommen noch Verletzungen hinzu.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Geschwindigkeit reduzieren, um jederzeit bremsbereit zu sein. Beachten Sie unbedingt auch das Verkehrsschild mit dem springenden Wild, das darauf hinweist, dass Wildtiere die Straße häufig überqueren und es dort bereits zu Wildunfällen gekommen ist.

Reagieren Sie schnell und fahren Sie vorausschauend, wenn Sie Wildtiere am Straßenrand sehen - das kann Leben retten, sowohl Ihres als auch das des Tieres! Wenn ein Wildtier am Straßenrand auftaucht, bremsen Sie, blenden Sie ab und hupen Sie. Denken Sie unbedingt daran, dass ein Tier selten allein unterwegs ist.

Sollte es dennoch zu einer Kollision mit einem Wildtier kommen, treten Sie kräftig auf das Bremspedal und halten Sie das Lenkrad fest. Schalten Sie das Warnblinklicht ein, ziehen Sie Ihre Warnweste an, sichern Sie die Unfallstelle und rufen Sie die 110 an.

Ungesteuertes Ausweichen kann das Unfallrisiko erhöhen. Daher: Fahren Sie immer umsichtig und vorausschauend.

#LEBEN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 14:04

POL-RE: Marl:sexuelle Belästigung- Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagabend gegen 17:00 Uhr ereignete sich an der Glatzer Straße in der Nähe eines Fußweges eine sexuelle Belästigung. Ein 61-jähriger Mann aus Mülheim war mit seinem Fahrrad unterwegs, als er auf eine andere Person traf. Zu diesem Zeitpunkt war das Geschlechtsteil des Unbekannten sichtbar. Als er den 61-Jährigen bemerkte, stand er auf und zeigte sein Geschlechtsteil. Außerdem versuchte er, den Mann aus Mülheim anzuspucken.

Die Beschreibung der unbekannten Person lautet wie folgt:

roter Kapuzenpullover, schwarze Sporthose mit weißen Streifen an den Seiten, blaue/grau Sportschuhe, kurze Haare, Drei-Tage-Bart, dunkle Hautfarbe

Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Kriminalpolizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 14:04

POL-K: 240328-3-LEV Rollerfahrer gestürzt - Zeugensuche nach schwarzem SUV

Köln (ost)

Nach einem Autounfall mit einem Roller-Fahrer (56) am Morgen des Mittwochs (27. März) in Leverkusen-Manfort sucht die Polizei derzeit nach der Fahrerin eines vermutlich schwarzen Geländewagens.

Ersten Untersuchungen zufolge plante der 56-jährige Mann gegen 8 Uhr mit seinem Motorroller von der Syltstraße nach links auf die Gustav-Heinemann-Straße abzubiegen. Als ihm dann das vermutlich bei "Rot" in die Kreuzung fahrende Auto entgegenkam, bremste der Mann plötzlich ab und stürzte. Dabei erlitt der Leverkusener leichte Verletzungen, die dann ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurden. Der Geländewagen soll jedoch seine Fahrt in Richtung Schlebusch fortgesetzt haben.

Hinweise zur Fahrerin und/oder zum Verbleib des gesuchten Geländewagens nimmt die Polizei Köln telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (al/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.03.2024 – 14:02

POL-KR: Terminänderung: Infoveranstaltung der Polizei Krefeld: Sicher unterwegs mit dem Pedelec

Krefeld (ost)

Aufgrund einer Änderung des Zeitplans sind die Verkehrsunfallpräventionsexperten der Polizei Krefeld nur am Donnerstag (4. April 2024) und am Freitag (5. April 2024) von jeweils 10 bis 13 Uhr im Globus Markt (Eingangsbereich, Hafelsstraße 200) präsent, um über das Thema "Sicher unterwegs mit dem Pedelec" zu informieren.

Die Besucher erhalten hier wichtige Ratschläge, wie sie das Pedelec sicher und kompetent nutzen können. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, den Einsatz eines Pedelec-Simulators zu erleben, der die Risiken von Verkehrsunfällen verdeutlicht.

Darüber hinaus vermitteln die Experten wertvolles Wissen über die richtige Fahrweise, die potenziellen Gefahren im Straßenverkehr und die unverzichtbare Verwendung von Schutzausrüstung. (65)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

28.03.2024 – 14:00

POL-DO: Korrektur zur Pressemitteilung Nr. 0335: Geschwindigkeitsangabe angepasst

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0338

In unserer Pressemitteilung Nr. 0335 ist uns ein Irrtum unterlaufen: Auf dem Königswall galt um 19.45 Uhr nicht wie im zweiten Absatz erwähnt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, sondern von 50.

Wir haben diesen Fehler in der ursprünglichen Meldung korrigiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:59

POL-REK: 240328-2: Polizisten stoppen Tatverdächtigen nach Körperverletzungsdelikt - Blutprobe

Frechen (ost)

Attacke auf Polizisten mit Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) gestoppt

Ein Beamter hat am Abend des Mittwochs (27. März) in Frechen den unmittelbaren Angriff eines aggressiven und randalierenden Verdächtigen (47) mit dem Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) gestoppt. Der Mann, der unter Alkohol- und vermutlichem Drogeneinfluss stand, hatte zuvor die Polizisten angegriffen und erheblichen Widerstand geleistet.

Um 19.15 Uhr rief eine Zeugin über den Notruf der Polizei eine Schlägerei zwischen zwei Personen in der Hauptstraße (Fußgängerzone) in Frechen. Dank einer detaillierten Beschreibung des Täters erkannten die alarmierten Polizisten einen der Verdächtigen bereits in der Nähe des Tatorts. Als die Beamten den 47-Jährigen zur Personenkontrolle anhalten wollten, griff der Mann unmittelbar einen der Beamten an.

Da der aggressive 47-Jährige auch nach der Drohung mit dem DEIG seinen Angriff nicht stoppte, setzte der Beamte das Gerät gezielt gegen den Angreifer ein. Die direkte Wirkung des Elektroimpulses konnte den Angriff des Aggressors sofort abwehren. Die Polizisten nahmen den 47-Jährigen fest.

Durch den Einsatz des DEIG erlitt der Verdächtige nur oberflächliche Verletzungen. Die Rettungskräfte, die angefordert wurden, untersuchten den Mann vor Ort. Die Polizei nahm den Angreifer in Gewahrsam und brachte ihn zur Polizeiwache. Auf Anweisung entnahm ein Arzt mehrere Blutproben von dem Verdächtigen. Ein Alkoholtest hatte zuvor einen Wert von fast 2 Promille ergeben.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte aufgenommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 13:45

FW-MK: Vereidigung von acht neuen Brandmeisteranwärtern

Iserlohn (ost)

Heute, am 28. März 2024, konnten wir acht neue Brandmeisteranwärter unter der Leitung von Carmen Malkus aus dem Personalbereich vereidigen.

Die frischen Lehrlinge starten nächste Woche, am 2. April 2024, ihre 18-monatige Ausbildung zum Brandmeister.

Sieben der acht Anwärter beginnen zunächst ihre Schulung zum Rettungssanitäter. David Wagener, als achter Kollege, hat bereits erfolgreich seine Ausbildung zum Notfallsanitäter abgeschlossen.

Der Kurs 01/2024 für die Grundausbildung, der am Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum des Märkischen Kreises in Altena unter der Aufsicht der Feuerwehr Iserlohn stattfinden wird, wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Mitarbeitern der hauptamtlichen Wachen der Feuerwehren Lüdenscheid, Menden und Hemer durchgeführt.

Wir wünschen Christian Haase, Louis Duhme, Fabian Plettenberg, Sebastian Hellmuth, Marcel Bleckmann, Nick Gerhard Eckel, Marcel Markowski und David Wagener viel Erfolg für ihren neuen Lebensabschnitt.

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 13:43

POL-NE: Einladung zur Pressekonferenz - Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 für den Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss lädt interessierte Medienvertreter/innen zur Präsentation des Lagebildes Kriminalität 2023 für den Rhein-Kreis Neuss ein.

Während einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 04.04.2024, um 13:00 Uhr, werden Landrat Hans-Jürgen Petrauschke als Leiter der Kreispolizeibehörde und Abteilungsleiterin Polizei Frau Heidi Fahrenholz Journalistinnen und Journalisten im Polizeigebäude Neuss, Jülicher Landstraße 178, 41464 Neuss, begrüßen.

Journalistinnen und Journalisten, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei im Rhein-Kreis Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-14000 oder per E-Mail an pressestelle.neuss@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.03.2024 – 13:37

POL-LIP: Detmold. Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Pkw-Anhänger

Lippe (ost)

Am Mittwochnachmittag (27.03.2024) ereignete sich gegen 12:30 Uhr auf dem Parkplatz des Nahkauf-Einkaufsmarktes in der Bielefelder Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Mann im Alter von etwa 40-50 Jahren, mit braunen kurzen Haaren und dunklem 3-Tage-Bart, hatte seinen Wagen mit einem grauen Anhänger auf dem Parkplatz abgestellt. Beim Ausparken kollidierte der Anhänger vermutlich mit einem geparkten VW Arteon und beschädigte dessen Heckschürze und Kofferraumklappe. Anstatt seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und seinem Fahrer geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 05231 6090 beim Verkehrskommissariat entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:36

POL-LIP: Bad Salzuflen. Schüsse in der Innenstadt - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am Abend des Mittwochs (27.03.2024) gegen 22:30 Uhr informierten Augenzeugen die Polizei darüber, dass mehrere Schüsse im Zentrum abgefeuert wurden. Die Polizeibeamten fanden in der Wenkenstraße zwei Patronenhülsen einer Schreckschusspistole und sicherten sie. Gemäß den Aussagen der Zeugen feuerte ein männlicher Täter zwei bis drei Schüsse aus einer schwarzen Waffe ab und steckte sie dann in den Hosenbund. Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Ritterstraße. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 1,80m groß, dunkle Haare, heller Pullover, dunkle Hose und Schuhe, ungefähr 22-28 Jahre alt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:36

POL-LIP: Oerlinghausen-Helpup. Blitzeinbruch in Lebensmittelgeschäft.

Lippe (ost)

Am Mittwochabend (27.03.2024) brachen drei bisher unbekannte Verdächtige gegen 22:40 Uhr in ein Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße ein. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhren die Täter mit einem neuen Audi-Kombi auf den Parkplatz des Ladens. Sie drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Tabakwaren in unbekannter Menge. Gegen 22:45 Uhr flohen die Täter mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Der genaue Schaden ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen, das die Öffentlichkeit unter der Telefonnummer 05231 6090 um Hinweise bittet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:35

BPOL NRW: Bundespolizisten finden Messer bei 13-Jährigem auf

Gelsenkirchen - Essen (ost)

Am Abend des 27. März kontrollierte die Bundespolizei im Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen jungen Mann. Es wurde ein Multifunktionswerkzeug und später auch ein Teleskopschlagstock sichergestellt.

Um 21:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Gelsenkirchen, als sie auf einen offensichtlich minderjährigen alleinreisenden Jungen aufmerksam wurden. Die Beamten überprüften den 13-Jährigen mithilfe seiner Krankenversicherungskarte. Während des Gesprächs wurde der Deutsche zunehmend aggressiv, unterbrach die Polizisten mehrmals und fiel ihnen ins Wort. Als sie ihn fragten, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich habe, zögerte der Jugendliche, bevor er dies verneinte. Die Uniformierten durchsuchten seine schwarze Umhängetasche und fanden ein Multifunktionswerkzeug, das auch ein Messer enthielt. Dieses Messer konnte problemlos mit einer Hand wie ein Einhandmesser geöffnet werden.

Der junge Mann aus Essen gab an, dass er das Werkzeug gelegentlich benutze, um sein Fahrrad zu reparieren. Die Einsatzkräfte informierten die Erziehungsberechtigten des Jungen. Die Bundespolizisten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Gegen Mitternacht überprüften die Einsatzkräfte einen 26-jährigen Mann. Auf Nachfrage übergab der Deutsche den Polizisten einen Teleskopschlagstock, den er griffbereit bei sich trug. Der Gelsenkirchener muss sich nun ebenfalls wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 13:35

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Büroräume verwüstet.

Lippe (ost)

Am Mittwochabend (27.03.2024) gab es in einem Bürogebäude in der Klingenbergstraße mehrere verwüstete Büroräume. Gegen 23 Uhr bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streifentätigkeit kaputte Fensterscheiben und eine offene Tür an dem Gebäude. Nach der Durchsuchung des Gebäudes entdeckten die Einsatzkräfte insgesamt vier stark beschädigte Büroräume. Die Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls sind noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:34

POL-LIP: Blomberg - Großenmarpe. Verkehrsunfall zwischen Bagger und Pkw.

Lippe (ost)

Am Mittwochmorgen (27.03.2024), gegen 08:50 Uhr, ereignete sich im Hufeisenweg ein Verkehrsunfall zwischen einem Bagger und einem Pkw. Laut ersten Informationen fuhr ein 36-jähriger Autofahrer aus Blomberg mit seinem Mercedes in Richtung Grasweg. Ein 57-jähriger Baggerfahrer aus Bad Salzuflen befand sich mit seinem Bagger an der Einmündung im Baustellenbereich.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der Sachschaden entstand. Der genaue Unfallhergang konnte vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich beim Verkehrskommissariat unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:34

POL-LIP: Leopoldshöhe - Schuckenbaum. Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten.

Lippe (ost)

Am Abend des Mittwochs (27.03.2024) ereignete sich auf der Herforder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Laut ersten Informationen fuhr ein 24-jähriger Mann aus Bielefeld gegen 20:45 Uhr mit seinem Ford Transit die Herforder Straße in Richtung Bielefeld. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Im Auto befanden sich neben dem 24-jährigen Bielefelder auch seine 25-jährige Partnerin und die zweijährige Tochter. Alle drei Insassen wurden bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr musste den Fahrer und seine Partnerin aufwendig aus dem Fahrzeug befreien. Alle drei Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Mittlerweile sind alle Beteiligten außer Lebensgefahr. Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Herforder Straße war bis 3 Uhr für die Unfallaufnahme mit Unterstützung des Verkehrsunfallaufnahme-Teams der Polizei Bielefeld vollständig gesperrt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:33

POL-LIP: Barntrup-Sonneborn. Hunde reißen Ricke - Jagdpächter erlöst verletztes Tier.

Lippe (ost)

Am Sonntagmorgen (24.03.2024), gegen 08:30 Uhr, jagten zwei Hunde eine Ricke. Die Reh wurde von den Hunden vom Saalberg bis zum nördlichen Ortsrand gehetzt und dort schwer verletzt. Der zuständige Jagdpächter musste das leidende Tier vor Ort von seinen Qualen erlösen. Die Hunde waren nicht mehr vor Ort.

Die Beschreibung der beiden Hunde lautet wie folgt: Hund 1: Klein bis mittelgroß, kurzes dunkles Fell, hellere Läufe Hund 2: Klein bis mittelgroß, flauschiges, hell-rötliches Fell, weiße Brust

Die Polizei bittet um Hinweise zu den Hundehaltern unter Tel. 05231 6090. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 5 dauern an.

In der bevorstehenden Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli sind Wildtiere besonders schutzbedürftig. Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner in dieser Zeit in der Natur und in Grünanlagen grundsätzlich anleinen.

Es ist ratsam, bei jagdlich interessierten Hunden besonders aufmerksam zu sein. Regelmäßiges Training des Rückrufbefehls, das Mitführen eines Maulkorbs und die Verwendung einer Schleppleine können helfen, den Hund besser zu kontrollieren. Außerdem ist es ratsam, Wildgebiete zu meiden und örtliche Leinenpflichten zu beachten, um Konflikte zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 13:33

POL-HX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Bad Driburg

Bad Driburg (ost)

Am 15. März gab die Polizei des Kreises Höxter bereits einen Bericht über einen Verkehrsunfall in Bad Driburg, Lange Straße heraus. Am 14. März wurde ein zweijähriges Kind von einem Auto angefahren. Die ersten Untersuchungen haben ergeben, dass zum Zeitpunkt des Unfalls mehrere Personen in der Nähe waren und möglicherweise Informationen zum Unfallhergang haben. Diese Personen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.03.2024 – 13:31

POL-BOR: Ahaus - Vandalismus an Wartehäuschen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Hof zum Ahaus;

Vorfallzeit: zwischen 26.03.2024, 16.00 Uhr, und 27.03.2024, 07.00 Uhr;

Unbekannte haben vorsätzlich den Schutzraum einer Bushaltestelle in Ahaus beschädigt. Die Täter zertrümmerten eine Glasscheibe des Wartehäuschens. Dies geschah zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen vor einer Schule an der Straße Hof zum Ahaus. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 13:26

BPOL NRW: An Po gegrapscht - Bundespolizei ermittelt

Dortmund - Hagen (ost)

Am Nachmittag des gestrigen Tages (27. März) soll ein Mann einer Passagierin auf einer Rolltreppe im Hauptbahnhof Dortmund an das Gesäß gefasst haben.

Um 15 Uhr informierte eine 22-jährige Frau die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund und gab an, dass sie sexuell belästigt worden sei. Die Polizisten begaben sich sofort in den Personentunnel und trafen am Treppenaufgang zum Bahnsteig des Gleis 18 auf die junge Frau und einen 39-jährigen Mann. Die Deutsche erklärte, dass sie zuvor mit der U41 (Richtung Hörde) zum Hauptbahnhof Dortmund gefahren sei. Dort seien sie und auch der Verdächtige aus der U-Bahn ausgestiegen. Danach sei die 22-Jährige zur Rolltreppe gegangen. Dort soll der Unbekannte sie überholt und dabei ihr Gesäß berührt haben.

Als die junge Frau den Dortmunder zur Rede stellte, soll er seinen Weg zum Treppenaufgang fortgesetzt haben. Die Betroffene sei ihm daraufhin gefolgt und es sei zu einem Streitgespräch gekommen. Dabei soll er die Frau aus Hagen auf Türkisch beleidigt haben.

Bahnmitarbeiter wurden auf die Situation aufmerksam und hielten den 39-Jährigen fest, bis die Einsatzkräfte eintrafen. Der Mann bestritt gegenüber den Beamten die Tat. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung und Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 13:20

POL-HA: Ohne Fahrerlaubnis in Geschwindigkeitskontrolle geraten

Hagen-Vorhalle (ost)

Ein 54-jähriger Autofahrer wird aufgrund einer geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitung nun strafrechtlich verfolgt. Der Mann aus Niedersachsen fuhr am Mittwochmorgen (27.03.2024) mit seinem Lieferwagen die Weststraße entlang. Um 08.45 Uhr wurde seine Geschwindigkeit von Beamten des Verkehrsdienstes gemessen. Da er 12 km/h zu schnell unterwegs war, wurde er von der Polizei angehalten. Als er nach seinen Papieren gefragt wurde, suchte der 54-Jährige nervös in seinem Auto und gab an, sie vergessen zu haben. Eine Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem zeigte jedoch, dass ihm seine Fahrerlaubnis bereits vor einiger Zeit entzogen worden war. Nun erwartet den Mann aus Niedersachsen ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Er wurde von einem Arbeitskollegen abgeholt. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 13:20

POL-EU: Fahne von Berufskolleg beschädigt

Euskirchen (ost)

Von Dienstag (26. März), 16 Uhr, bis Mittwoch (27. März), 8 Uhr, haben Unbekannte die Hissflagge des Thomas-Eßer-Berufskollegs am Fahnenmast auf dem Schulhof in der Kommerner Straße in Euskirchen beschädigt.

Die Flagge wurde durch den Brand komplett zerstört.

Sowohl der Mast der Flagge als auch die benachbarten Gebäude wurden durch das Feuer nicht beschädigt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.03.2024 – 13:20

POL-EU: Imaginärem Fahrzeug ausgewichen

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch (27. März) fuhr ein 33-jähriger Mann aus Euskirchen gegen 19.15 Uhr mit seinem Fahrrad die Mittelstraße in Euskirchen entlang.

Zur selben Zeit patrouillierten Polizeibeamte in einem Streifenwagen die Mittelstraße in entgegengesetzter Richtung.

Während der Fahrt schlängelte sich der Radfahrer in "Schlangenlinien" über die gesamte Fahrbahnbreite.

Daraufhin wurde der Mann gestoppt und einer Kontrolle unterzogen.

Bei der Überprüfung gab der 33-Jährige an, dass er die Schlangenlinien nicht absichtlich gefahren sei, sondern einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen musste.

Die Beamten wiesen den Beschuldigten darauf hin, dass kein Fahrzeug entgegenkam.

Ein freiwilliger Drogentest ergab positive Ergebnisse für alle getesteten Substanzen (Opiate, Kokain, Amphetamine und Cannabis).

Der Mann wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen einer Blutprobe unterzogen.

Die Weiterfahrt wurde ihm bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt.

Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.03.2024 – 13:20

POL-EU: Alkoholflaschen unter der Jacke versteckt

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch (27. März) um etwa 20.38 Uhr hat eine Angestellte in einem Supermarkt in der Roitzheimer Straße in Euskirchen die Einkäufe eines Kunden abgerechnet.

Währenddessen lief ein 35-jähriger Mann aus Mechernich am Kassenbereich vorbei in Richtung Ausgang.

Dabei bemerkte die Angestellte die auffällig große Jacke des Mannes.

Auf Nachfrage gab der Mann drei Flaschen Schnaps heraus.

Es wurde eine Anzeige wegen Ladendiebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.03.2024 – 13:08

POL-MK: Fahndung nach Betrug

Lüdenscheid (ost)

Die Polizei sucht mithilfe von Fotos nach einem Betrüger, der einen 93-jährigen Mann in Lüdenscheid um 100 Euro betrogen hat. Wer kann Informationen über die Person geben?

Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, gab vor, Spenden für einen "Taub-Stummen-Verein" zu sammeln. Auf diese Weise gelangte er in einer örtlichen Drogerie in Lüdenscheid an den 100-Euro-Schein des Geschädigten im Alter von 93 Jahren, den er angeblich an der Kasse wechseln lassen wollte. Anschließend verließ der unbekannte Täter das Geschäft mit dem Bargeld und entfernte sich in eine unbekannte Richtung. Die aufnehmenden Beamten konnten eine Videosequenz sichern, die den Tatverdächtigen zeigt. Ein Beschluss zur Veröffentlichung der Lichtbilder wurde erwirkt. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen? Die Bilder sind im Internet unter https://polizei.nrw/fahndung/131274 zu finden.

(lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 13:07

POL-UN: Kreis Unna - Bilanz eines Schwerpunkteinsatzes: eine Festnahme durch Zoll und ein tschechischer Lkw hatte erhebliche gefährdende technische Mängel

Kreis Unna, Fröndenberg (ost)

Während einer Schwerpunktaktion zur Überprüfung der Sozialvorschriften im gewerblichen Personen- und Güterverkehr hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna am Mittwoch (28.03.2024 von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr) auf der B233 in Fröndenberg, in beiden Fahrtrichtungen insgesamt 65 Fahrzeuge überprüft.

Hier ist das Ergebnis der Kontrolle, die in Zusammenarbeit mit Polizistinnen und Polizisten des LAFP Selm und dem Zoll durchgeführt wurde:

Ein Fahrer eines Lastwagens aus Belarus wurde vom Zoll festgenommen, weil der Verdacht auf illegale Beschäftigung in Deutschland besteht.

Ein tschechischer Lkw wies erhebliche gefährliche technische Mängel auf (gerissene Bremsscheiben an der Vorderachse / defekte Bremsen an der Antriebsachse / undichter selbstgebauter Tank der Standheizung, wodurch Dieselkraftstoff am Fahrzeug entlang auf die Fahrbahn tropfte / undichte Hinterachse des Sattelzuges / nicht funktionierende Bremseinrichtung des Aufliegers)

Der Sattelzug befand sich in einem so gefährlichen Zustand, dass er mit Hilfe eines angeforderten Abschleppdienstes abgeschleppt werden musste

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 13:03

POL-HA: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz des Polizeipräsidiums Hagen und der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hagen

Hagen (ost)

Während einer koordinierten Aktion überprüften Beamte des Polizeipräsidiums Hagen und der Bundespolizei am Mittwoch (27. März) von 13 bis 20 Uhr viele Personen im und am Hauptbahnhof Hagen.

Zusätzlich wurden Kontrollen in Hagen-Wehringhausen und in verschiedenen Zügen in Richtung Schwelm und Wetter (Ruhr) durchgeführt. Insgesamt wurden 163 Personen kontrolliert und drei Platzverweise ausgesprochen. Die Polizei Hagen, unterstützt von Beamten der Polizeisonderdienste und der Kriminalpolizei, erstattete verschiedene Strafanzeigen, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Beleidigung. Darüber hinaus wurden verschiedene Verkehrsverstöße geahndet, Platzverweise ausgesprochen und Personen festgestellt, die ein erteiltes Betretungsverbot missachteten. Anzeigen wurden erstattet. Neben den Personenkontrollen führten die Polizeibeamten auch viele Gespräche mit Bürgern.

Bei einem 32-jährigen Mann fanden die Einsatzkräfte eine Ampulle, die voraussichtlich Testosteron enthielt. Der Deutsche muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz verantworten.

Der gemeinsame Einsatz trug dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürger und Reisenden zu stärken. Auch in Zukunft werden die Polizei Hagen und die Bundespolizei solche Einsätze durchführen.

Fragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

Bundespolizeiinspektion Dortmund Pressestelle Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131 E-Mail: presse.do@polizei.bund.de X (Twitter): @BPOL NRW

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 13:00

POL-HS: Mann verletzt neben Fahrrad aufgefunden/ Ersthelfer gesucht

Gangelt-Birgden (ost)

Am Dienstag, den 26. März, um etwa 10.30 Uhr, wurde ein 89-jähriger Mann aus Birgden verletzt neben seinem Fahrrad entdeckt, mit dem er unterwegs war. Zwei bisher unbekannte Personen haben ihm geholfen. Seine Enkelin, die zufällig vorbeigekommen ist, hat sich um den älteren Herrn gekümmert, der anfangs keine medizinische Behandlung wollte. Kurz darauf wurde er jedoch aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Da noch nicht geklärt ist, ob es sich um einen Sturz oder einen Verkehrsunfall handelte, bittet die Polizei die Ersthelfer, die sich um den Mann gekümmert haben, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden unter der Telefonnummer 02452 920 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.03.2024 – 13:00

POL-HS: Zeugen nach Pkw Brand gesucht

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Ein Renault-Auto, das im Innenhof eines Mehrfamilienhauses in der Stolzbergstraße stand, wurde am Donnerstag, den 28. März, vollständig zerstört. Da es keine Anzeichen für einen technischen Defekt gibt, könnte es sich um Brandstiftung handeln. Daher bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die möglicherweise relevante Beobachtungen gemacht haben. Diese Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz zu melden, Telefon 02452 920 0. Darüber hinaus können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.03.2024 – 13:00

POL-HS: Lkw Fiat Ducato entwendet

Erkelenz (ost)

Am 27. März (Mittwoch) gegen 2 Uhr morgens betraten mindestens zwei unbekannte Täter ein Firmengelände an der Gewerbestraße Süd. Eine Videokamera zeichnete den Vorfall auf. Die Diebe stahlen einen weißen Kühltransporter vom Typ Fiat Ducato, der mit Fleisch und Wurst beladen war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.03.2024 – 12:59

POL-MK: Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Standort: Lüdenscheid, L692 (KM1), FR Lüdenscheid Datum: 28.03.2024, von 08:00 Uhr bis 11:50 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 888 Höchstgeschwindigkeitsbereich: 54 Anzahl der Verkehrsverstöße: 10 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 79 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK

(lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:56

POL-VIE: Brüggen/Viersen-Süchteln: Was man so alles nicht darf, wenn man E-Scooter fährt

Brüggen/Viersen-Süchteln (ost)

Zwei Männer haben fast zeitgleich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag unabhängig voneinander festgestellt, dass man beim Fahren mit einem E-Scooter mehr beachten muss als nur aufzusteigen und loszufahren.

Zunächst ist da der 18-jährige Kölner, der gegen Mitternacht in Brüggen auf der Borner Straße "einfach nur eine Runde drehen" wollte. Dabei hatte er ein wichtiges Detail vergessen: Ein E-Scooter unterliegt der Lichtzeichenregelung, wie es auf Amtsdeutsch heißt. Übersetzt: Es muss Licht vorhanden sein, und wenn es dunkel ist, muss es auch eingeschaltet sein.

Weil dem nicht so war, wurde der junge Mann von einer Streifenwagenbesatzung angehalten. Während der Kontrolle bemerkten die Beamtin und der Beamte den Geruch von Cannabis. Der 18-Jährige gab auch zu, vor einer halben Stunde etwas geraucht zu haben. Der freiwillige Drogentest war positiv. Er wird sich für beides - fehlendes Licht und Cannabis - verantworten müssen.

Eine Überraschung erlebte kurz vor Mitternacht ein 34-jähriger Mann aus Süchteln, der auf der Düsseldorfer Straße unterwegs war. Er fuhr mit seinem E-Scooter mit Licht und ohne Cannabis, aber mit einem Versicherungskennzeichen, das seit dem 1. März nicht mehr gültig war.

Als ihm eine Streifenwagenbesatzung mitteilte, dass er damit gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstößt, war er überrascht. Er war sich sicher, dass der Wechsel immer am 1. April stattfindet. Nein, tut er nicht, der Stichtag ist der 1. März. Das steht auch im Versicherungsschein, den der Mann bei sich hatte.

Fahren ohne Versicherungsschutz ist eine Straftat. Das kann eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr zur Folge haben. /hei (336)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 12:54

POL-HA: Unbekannte Einbrecher verwüsten Grundschule

Hagen-Mitte (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen dem 26.03. und 27.03.2024 in die Henry-van-Velde Grundschule in der Blücherstraße ein und richteten erheblichen Schaden an. Am Mittwochmorgen bemerkte der Hausmeister der Schule, dass im Erdgeschoss verschiedene Gegenstände auf dem Boden verstreut waren. Bei genauerer Betrachtung entdeckte er zahlreiche durchsuchte und verwüstete Schränke. Einige Türen waren beschädigt und Fensterscheiben mit einem Ziegelstein eingeschlagen. Auch die Sporthalle der Schule wurde durchsucht und verwüstet. Wie die Täter in die Schule gelangten und welche Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 erbeten. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 12:51

POL-WAF: Beelen. Verkehrsunfall mit Trecker

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 28.3.2024, um 5.35 Uhr gab es einen Autounfall auf der B 64 in Beelen. Ein 61-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto die Zufahrt Clarholzer Straße 8 entlang, die die Letter Straße mit der B 64 verbindet. Der Fahrer aus Neubeckum bog links auf die Bundesstraße ab und kollidierte mit einem Trecker. Der 30-jährige Treckerfahrer aus Sassenberg war auf der B 64 in Richtung Clarholz unterwegs. Der 61-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.03.2024 – 12:44

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Gefährliche Körperverletzung gibt Rätsel auf

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Ein Fall von schwerer Körperverletzung an der Buschstraße in Kaldenkirchen in der Nähe des Nettebads beschäftigt das Kriminalkommissariat West.

Ein 21-jähriger Mann aus Nettetal meldete sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 0.30 Uhr bei der Polizei und gab an, von einer Gruppe von Personen angegriffen worden zu sein. Er erlitt Gesichtsverletzungen, die später im Krankenhaus behandelt wurden.

Er konnte nur unvollständig schildern, was genau passiert war. Er gab zu, dass er stark betrunken war. Aufgrund seiner Gesichtsverletzungen war ein Atemalkoholtest nicht möglich.

Er beschrieb seine Angreifer als vier oder fünf Personen, die auch Messer und Schlagstöcke bei sich hatten, diese aber nicht benutzten, sondern mit bloßen Händen zuschlugen, nachdem sie ihm etwas ins Gesicht gesprüht hatten.

Im Zuge der Nahbereichsfahndung trafen die Beamten auf einen weiteren jungen Mann, einen 22-jährigen Nettetaler. Er stellte sich als Freund des ersten Opfers vor und berichtete von etwa 15 Angreifern mit Schlagstöcken und Pfefferspray. Er konnte entkommen, bevor ihm etwas passierte. Auch er war betrunken, sein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem Geschehen dauern an. Das KK West sucht Zeugen, die in dieser Nacht in der Buschstraße Beobachtungen gemacht haben oder anderweitig zur Aufklärung beitragen können. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (335)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 12:42

POL-MK: Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid / Kierspe (ost)

Der Kunde hat eine Beschwerde über das Produkt eingereicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:41

POL-BO: Einladung: Pressekonferenz zur Polizeilichen Kriminalstatistik am 3. April

Bochum, Herne, Witten (ost)

Am Mittwoch, den 3. April, wird die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 für Bochum, Herne und Witten im Polizeipräsidium Bochum präsentiert. Es wird darum gebeten, sich anzumelden.

Ralf Groman, Chef der Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Bochum, wird während der Pressekonferenz die Kriminalitätsentwicklungen im Jahr 2023 erklären und einordnen. Es werden auch die lokalen Zahlen in Bochum, Herne und Witten sowie wichtige Aspekte der Kriminalpräventionsarbeit diskutiert.

Diese Veranstaltung richtet sich nur an Medienvertreter.

Es wird darum gebeten, sich telefonisch oder schriftlich unter der Nummer 0234 909-1026 oder unter pressestelle.bochum@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 12:40

POL-VIE: Viersen-Mackenstein: Einbruch in Dachdeckerbetrieb - Bargeld entwendet

Viersen-Mackenstein (ost)

Zwischen 17 Uhr am Dienstagnachmittag und 7 Uhr am Mittwochmorgen drangen Unbekannte in einen Dachdeckerbetrieb an der Metallstraße in Mackenstein ein.

Der oder die Täter brachen eine Fensterscheibe auf und betraten so das Gebäude. Dort stahlen sie eine Geldkassette mit einem dreistelligen Eurobetrag.

Falls Sie verdächtige Beobachtungen in dieser Zeit gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Rufnummer 02162/377-0. /hei (334)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 12:38

POL-HA: Straßenverkehrsgefährdung durch auswärtigen Autofahrer

Hagen-Lennetal (ost)

Ein 22-jähriger Fahrer wurde am Nachmittag des 27.03.2024 Opfer einer Gefährdung im Straßenverkehr. Der junge Mann aus Gelsenkirchen fuhr um 16.10 Uhr mit seinem Auto die Industriestraße entlang, wobei er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h einhielt. Plötzlich tauchte hinter ihm ein weißer Mercedes mit einem auswärtigen Kennzeichen auf. Der Fahrer des Mercedes fuhr sehr nah auf und betätigte mehrmals die Lichthupe. Dann überholte er den 22-Jährigen, schnitt ihn ab und bremste stark ab. Der Autofahrer musste eine Vollbremsung machen. Der Mercedes-Fahrer stieg aus, beschimpfte den jungen Mann als "Arschloch" und schlug ihm mehrmals mit der Faust gegen die Schulter. Danach flüchtete der Unbekannte, der etwa 25 Jahre alt war. Mehrere Zeugen konnten der Polizei den Vorfall berichten. Gegen den Fahrer des Mercedes wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung im Straßenverkehr, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 12:30

POL-DU: Kalkar/Duisburg: Berauschende Schiffsfahrt auf dem Rhein gestoppt

Duisburg (ost)

Am Abend des Mittwochs (27. März) entdeckten Beamte der Wasserschutzpolizei gegen kurz vor zehn ein Tankmotorschiff auf dem Rhein in der Nähe von Kalkar Hönnepel (Rhein-km 840,8). Der 50-jährige Kapitän des Schiffes fiel durch sein Fahrverhalten auf. Die Polizeibeamten betraten das Schiff zur Kontrolle. Der Kapitän roch nicht nur nach Alkohol, sondern hatte zuvor auch eine Uferbefestigung berührt. Dies ergab die Auswertung der elektronischen Schiffsbewegungsdaten.

Der Kapitän des Schiffes stimmte einer freiwilligen Alkohol- und Drogenkontrolle zu. Und siehe da: Beide Tests waren positiv. Als Konsequenz aus der berauschenden Fahrt musste das Tankmotorschiff im Hafen von Wesel festgemacht werden, die Weiterfahrt wurde dem Kapitän untersagt, eine Blutprobe wurde entnommen und er muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.03.2024 – 12:26

HZA-MS: Zoll Münster stellt illegale Potenzmittel an der Autobahn 3 sicherMedikament in Deutschland nicht zugelassen

Münster (ost)

Der Zoll Münster hat auf einem Rastplatz an der Autobahn 3 bei Hamminkeln 300 Schachteln mit insgesamt 2.100 Einzeldosen eines in der EU nicht zugelassenen Potenzmittels sichergestellt. Gegen die Insassen eines Transporters wurden Strafverfahren eingeleitet.

Am Dienstagabend (26.02.2024) entschieden sich Mitarbeiter der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Münster, einen niederländischen Kleintransporter auf einem Rastplatz an der BAB 3 in Höhe von Hamminkeln zu überprüfen. Die beiden Insassen, zwei 38- und 29-jährige Männer, saßen vor dem Fahrzeug auf einer Bank.

Unter verschiedenen Kartons mit Lebensmitteln fand der Zoll einen weiteren Karton, der angeblich Honig enthalten sollte, laut dem Fahrer des Kleintransporters. Stattdessen entdeckten die Zollbeamten insgesamt 300 Packungen mit je sieben Einheiten eines in der EU nicht zugelassenen Potenzmittels.

"Medikamente, die in Deutschland nicht zugelassen sind, unterliegen nicht der hier vorgeschriebenen medizinischen Kontrolle. Das bedeutet, dass nicht nur die Wirksamkeit fraglich ist, sondern auch die Gefahr schwerer Nebenwirkungen besteht", erklärt Michael Kruthoff, Leiter des Sachgebiets Kontrollen beim Hauptzollamt Münster, das Risiko für die Einfuhr nicht zugelassener Präparate. "Die Verwendung könnte daher schwere Gesundheitsschäden mit sich bringen."

Der Zoll beschlagnahmte die Potenzmittel und leitete Strafverfahren gegen die beiden Männer ein. Anschließend durften sie ihre Fahrt fortsetzen.

Das Zollfahndungsamt in Essen hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.03.2024 – 12:22

POL-BN: Pkw-Aufbrüche in Bonn-Buschdorf - Polizei sucht Zeugen

Bonn (ost)

Von Dienstag (26.03.2024) um 20:00 Uhr bis Mittwoch (27.03.2024) um 06:30 Uhr wurden in Bonn-Buschdorf bisher unbekannte Täter insgesamt sieben geparkte Autos aufgebrochen. Die Fahrzeuge waren auf der Lärchenstraße, der Friedlandstraße, der Eisenacher Straße und der Josef-Kuth-Straße geparkt. Dabei wurden entweder die Fahrer- oder Beifahrerscheiben eingeschlagen. Der oder die Täter konnten nicht nur Kleingeld und eine Bankkarte, sondern auch ein hochwertiges Keyboard stehlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 8.000 Euro.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 12:16

BPOL NRW: Geben Sie Taschendieben keine Chance" - Bundespolizei warnt zur Osterreisezeit mit ihren Präventionsbeamten vor Taschendieben

Aachen (ost)

Heute am Hauptbahnhof in Aachen haben zwei Präventionsbeamte der Bundespolizei Reisende vor Taschendieben gewarnt.

Nach dem Motto geben Sie "Taschendieben keine Chance" sprachen die Beamten Reisende am Hauptbahnhof an und gaben wichtige Tipps, um nicht Opfer von "Langfingern" zur werden.

Dabei verteilten sie Präventionsflyer und Kärtchen mit der Sperrnummer: 116 116 zur Sperrung von Visitenkarten bei Verlust.

Viele Reisende nahmen das Angebot an und ließen sich von den Beamten beraten. Dabei klärte sie der Präventionsbeamte der Bundespolizeiinspektion Aachen, Polizeikommissar Breuer über das richtigen Verhalten an Bahnhöfen und Haltestellen der Deutschen Bahn auf.

Reisende werden vor allem Opfer beim Betreten und Verlassen von Zügen oder wenn sie sich im dichten Gedränge auf den Bahnsteigen bewegen. Vor allem auf Geld, Ausweise oder Wertgegenstände haben es die "Langfinger" abgesehen.

Deswegen rät die Bundespolizei:

Führen Sie Geld, Ausweise und andere Wertgegenstände unter der Jacke oder dem Anorak in Innentaschen mit sich. Sie gelten als sicheres Behältnis und ein direkter Zugriff ist meist nicht möglich.

Verschließen sie Ihre Handtasche und klemmen sie diese mit der Verschlussseite zu ihrem Körper unter den Arm. Seien Sie bei Gedränge gerade beim Ein- oder Aussteigen besonders achtsam. Behalten Sie stets ihr Reisegepäck im Auge oder bitten Sie nur vertrauenswürdige Mitreisende, während der Abwesenheit auf Ihr Gepäck zu achten. Kehren Sie nach Möglichkeit vor dem Halt am nächsten Bahnhof an Ihren Platz zurück, da dieser stets von Dieben zum Verlassen des Zuges mit dem Diebesgut genutzt wird.

Zeigen Sie stets Diebstähle in Zügen oder an Bahnhöfen bei der Bundespolizei an, damit man wichtige Informationen zu den Tätern/Tätergruppierungen gewinnen kann.

Sie erreichen die Bundespolizei im gesamten Bundesgebiet stets unter der kostenfreien Hotline: 0800 - 6 888 000 oder an jedem größeren Bahnhof.

Das Bild in der Pressemappe ist pressefrei.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 12:15

POL-BI: Diebstahl aus Waschküche und Keller

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Stadtzentrum - Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch, 27.03.2024, aus einem Mehrfamilienhaus in der Teutoburger Straße, in der Nähe des Klinikums, einen E-Scooter und ein Fahrrad gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Täter gelangten unbekannterweise in das Mehrfamilienhaus und entwendeten einen E-Scooter mit Ladegerät sowie ein Fahrrad. Sie entkamen in eine unbekannte Richtung.

Es handelt sich um einen schwarzen E-Scooter von Tier Mobility und ein hellgrünes Damenrad Cannondale Treadwell.

Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich die Tat zwischen 21:20 Uhr am Dienstag, 26.03.2024, und 06:30 Uhr am Mittwoch, 27.03.2024.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Vorfall, zu Verdächtigen oder zum Verbleib der Beute beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.03.2024 – 12:14

POL-SI: Mehr als 60 Schockanrufe - alle Angerufenen haben richtig reagiert -#polsiwi

Siegen-Wittgenstein (ost)

Am gestrigen Mittwoch (27. März) rollte eine Welle von sogenannten Schockanrufen über das Kreisgebiet hinweg.

Über eine "weinende Frau, die sich als Verwandte ausgab und einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe" berichteten immer wieder die Melderinnen und Melder.

Dies ist in der Regel der Auftakt eines solchen Schockanrufes. Dann übernimmt ein vermeintlicher Polizeibeamter oder eine Beamtin das Gespräch. In anderen Varianten ist es die Staatsanwaltschaft, die das Gespräch fortsetzt.

Das Ziel: Die Angerufenen sollen eine hohe Kautionssumme für den Angehörigen hinterlegen beziehungsweise einem Abholer überreichen, damit dieser nicht in Haft muss.

Die Polizei warnt immer wieder in der Öffentlichkeit vor dieser Masche. Umso erfreulicher, dass nach bisherigen Erkenntnissen gestern keiner der Angerufenen Opfer dieser perfiden Betrugsmasche wurde. Alle haben den Betrug erkannt und das Gespräch beendet. Viele haben sich anschließend an die Polizei gewandt und den Anruf mitgeteilt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.03.2024 – 12:10

POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Tatverdächtiger schlägt Ladendetektiv

Coesfeld (ost)

Nach einem Diebstahl im Marktkauf am Mittwoch (27.03.24) griff der Dieb den Ladendetektiv an. Um 15.35 Uhr beobachtete der Detektiv, wie ein 28-jähriger Dülmener, gegen den bereits polizeibekannt war, Schuhe stahl. Als der Detektiv versuchte, den Dieb festzuhalten, schlug dieser zu und traf den Mann im Gesicht. Der Detektiv blieb jedoch unverletzt. Der Dieb flüchtete. Nach ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich bei dem Dieb um den bereits polizeibekannten Dülmener handelte. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:08

POL-SI: Drei Einbrüche in einer Nacht - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Bad Berleburg Aue (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27.03.2024) wurden in Bad Berleburg unbekannte Täter gleich dreimal aktiv.

Die Unbekannten drangen in der Straße "Am Heilbach" in drei Betriebe ein.

Beim ersten Einbruch zwangen die Diebe gewaltsam eine Hintertür der Firma. Dort brachen sie alle Bürotüren auf und durchsuchten sie. Zum gestohlenen Gut können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Anschließend begaben sich die Täter in eine nahe gelegene Werkstatt. Sie betraten die Lagerräume und stahlen einen Trennschleifer der Marke Makita, eine Kabeltrommel und ein Navigationsgerät. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Der dritte Vorfall ereignete sich ebenfalls im Industriegebiet in Aue. Ein Autohaus mit Werkstatt war das Ziel der Täter.

Die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Danach durchsuchten sie Schränke und Räume und brachen eine weitere Tür auf. Es wurden Wertgegenstände, Bargeld und ein Tablet gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

In einem der Räume wurden der zuvor gestohlene Trennschleifer und die Kabeltrommel gefunden.

Die Kriminalpolizei in Bad Berleburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02751 / 909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.03.2024 – 12:07

POL-BOR: Rhede - Nach Unfall weggefahren

Rhede (ost)

Unfallort: Rhede, Büngerner Straße;

Unfallzeit: 27.03.2024, zwischen 09.45 Uhr und 10.45 Uhr;

Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch in Rhede einen Sachschaden, nachdem er mit einem geparkten Fahrzeug kollidiert war. Der graue Skoda, der dabei beschädigt wurde, war auf einem Parkstreifen in der Büngerner Straße abgestellt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 09.45 Uhr und 10.45 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:06

POL-BOR: Rhede - Geparkte Wagen attackiert

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Vinzenzstraße/Schwester-Theophania-Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.03.2024, 22.30 Uhr;

Am Mittwochabend hat eine Frau in Rhede die Außenspiegel mehrerer geparkter Fahrzeuge zerstört. Die hinzugezogenen Polizeibeamten trafen auf die Verdächtige, die ihre Schuld eingestand. Die betrunkene Frau hatte laut ersten Erkenntnissen vier Autos auf einem Parkplatz in der Vinzenzstraße und vier weitere auf einem Parkplatz am Schwester-Theophania-Weg angegriffen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:04

POL-BOR: Rhede-Krommert - Einbrecher stehlen Hochdruckreiniger

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede-Krommert, Borkener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 20.03.2024, 12.00 Uhr, und dem 27.03.2024, 18.00 Uhr;

Unbekannte Personen sind in den letzten Tagen in Rhede-Krommert in ein Wohnhaus eingebrochen. Nach den ersten Informationen haben die Täter einen Hochdruckreiniger der Marke Kärcher gestohlen. Der Tatort befindet sich an der Borkener Straße. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:04

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Betrunken gefahren

Velen (ost)

Ein 42-jähriger Mann in Velen-Ramdorf saß am Mittwoch betrunken und unter Drogeneinfluss am Steuer eines Lastwagens. Zeugen alarmierten die Polizei, nachdem sie bemerkt hatten, dass der Fahrer Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte. Dies wurde bei der Kontrolle durch Polizisten bestätigt: Ein Atemalkoholtest ergab einen Blutalkoholwert von etwa zwei Promille. Zudem reagierte ein Drogentest positiv auf verschiedene Substanzen. Ein Arzt entnahm dem 42-Jährigen in der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein und untersagten die Weiterfahrt. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Meldung an das Straßenverkehrsamt erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:03

POL-VIE: Viersen-Nette: Einbruch in Einfamilienhaus

Viersen-Nette (ost)

Am gestrigen Tag, zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in Nette auf der Boisheimer Straße eingebrochen. Vermutlich gelangten der oder die Täter durch eine Terrassentür in das Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen Modeschmuck sowie einen Beutel, in dem die Geschädigten Kleingeld aufbewahrten. Haben Sie gestern zwischen 10 und 17 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der folgenden Telefonnummer: 02162-377-0. /jk (333)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 12:03

POL-BOR: Gescher - In Firmengebäude eingedrungen

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Fabrikstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.03.2024, 16.00 Uhr;

Die Polizei erwischte am Mittwoch in Gescher einen Jugendlichen auf frischer Tat, als er in eine Werkstatt einbrach. Um Zugang zu dem Gebäude auf einem Grundstück an der Fabrikstraße zu erhalten, schlug der Verdächtige nach ersten Informationen gegen 16.00 Uhr eine Fensterscheibe ein. Dies blieb nicht unbemerkt: Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen den Jugendlichen fest, der noch versucht hatte zu fliehen. Ein Erziehungsberechtigter konnte ihn später von der Polizeiwache in Ahaus abholen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:02

POL-BOR: Borken - In Wohnhaus eingedrungen

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Frankenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.03.2024, von 08.15 Uhr bis 09.00 Uhr;

Unbekannte haben am Mittwoch in Borken Schmuck aus einer Wohnung gestohlen. Die Diebe drangen durch ein Fenster in das Gebäude an der Frankenstraße ein. Im Inneren des dahinter liegenden Zimmers durchsuchten sie und stießen dabei auf ihre Beute. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 08.15 Uhr und 09.00 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:01

POL-BOR: Ahaus - Taschendiebe stehlen Geldbörsen

Ahaus (ost)

Am Mittwoch haben unbemerkt Taschendiebe in Ahaus ein Portemonnaie gestohlen, das einem Kunden eines Supermarktes gehörte und in der Jackentasche des Mannes war. Der Diebstahl ereignete sich gegen 11.50 Uhr in einem Laden in der Fuistingstraße. Das Portemonnaie wurde kurz darauf außerhalb des Geschäfts gefunden, jedoch fehlte das Bargeld.

In einem ähnlichen Fall ereignete sich auch in einem Supermarkt in der Bahnhofstraße in Ahaus. Eine Kundin hatte einen Rollator dabei, an dem ihre Handtasche hing. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, war das Portemonnaie nicht mehr darin. Dies geschah zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr.

Hinweise werden in beiden Fällen vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler werden dort nicht so schnell bemerkt. Den Dieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung agieren.

Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nie aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:00

POL-K: 240328-2-K/LEV "Polizeiliche Kriminalstatistik 2023" - Einladung zur Pressekonferenz

Köln (ost)

Am Mittwoch (3. April) präsentieren Polizeipräsident Johannes Hermanns und der Leiter der Direktion Kriminalität, Leitender Kriminaldirektor Michael Esser, die Kriminalitätszahlen des Jahres 2023 für Köln und Leverkusen.

Die Pressekonferenz wird abgehalten am:

Am Mittwoch (3. April) um 11 Uhr im Polizeipräsidium Köln Forum 3

Walter-Pauli-Ring 2-6

51103 Köln

Hinweis für Journalisten:

Medienvertreter, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Treffpunkt ist um 10.45 Uhr im Foyer des Polizeipräsidiums. Polizeipräsident Hermanns und LKD Esser stehen nach der Pressekonferenz für Statements zur Verfügung.

Der Jahresbericht zur "Polizeilichen Kriminalstatistik 2023" ist zu Beginn der Pressekonferenz auf der Website der Polizei Köln unter https://koeln.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik verfügbar. (cs/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.03.2024 – 12:00

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Kriminalitätsbericht wird am 03. April veröffentlicht

Recklinghausen (ost)

Am kommenden Mittwoch, den 03. April 2024, wird der Kriminalitätsbericht für das Jahr 2023 vom Polizeipräsidium Recklinghausen veröffentlicht. In dem Bericht wird die Entwicklung der Kriminalitätslage in den Städten des Kreises Recklinghausen sowie in Bottrop zusammengefasst.

Um 11.00 Uhr werden wir eine Pressemitteilung herausgeben. Den vollständigen Bericht können Sie auf unserer Website herunterladen: https://recklinghausen.polizei.nrw

Ab 11:30 Uhr steht ein Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen zur Verfügung.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Medienvertreter, Fragen und eine telefonische Erreichbarkeit an folgende E-Mail-Adresse zu senden: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 12:00

POL-DU: Dellviertel: Ladendiebe zwei Mal hintereinander ertappt

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (27. März, zwischen 13:30 Uhr und 14 Uhr) wurden Ladendetektive von zwei verschiedenen Geschäften im Duisburger Forum an der Königstraße dabei erwischt, wie sie das gleiche Duo beim Diebstahl erwischten.

Im ersten Laden hatte der Sicherheitsbeamte den Verkaufsraum über die Videomonitore im Auge und kam den beiden auf die Schliche. Ihr Ziel war Schmuck. Er folgte den flüchtigen Dieben bis zu einem anderen Geschäft. Zufälligerweise bemerkte er, dass die Täter erneut zuschlugen und gleichzeitig von einem anderen Ladendetektiv verfolgt wurden. Die Detektive schnappten die beiden Männer und alarmierten die Polizei.

Das Diebesduo muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.03.2024 – 11:58

POL-BN: Wohnungsdurchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung im Bonner Zentrum - Kriminalkommissariat 14 ermittelt vier Tatverdächtige - Meldung -2-

Bonn (ost)

Nach einem schweren Angriff am 20.03.2024 hat das Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei vier Verdächtige identifiziert und Durchsuchungsbeschlüsse umgesetzt. Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren wurde am besagten Tag am Treppenabgang der Straße Am Marthashof zum Bertha-von-Suttner-Platz von mehreren Tätern mit Schlagstöcken und einem Messer attackiert und schwer verletzt (siehe Pressemeldung 21.03.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5740255).

Nachdem verschiedene Hinweise eingegangen waren, konnten die Ermittler nach intensiver Arbeit vier Verdächtige im Alter von 17-19 Jahren identifizieren. Aufgrund eines Antrags der Bonner Staatsanwaltschaft wurden daraufhin Durchsuchungsbeschlüsse erlassen, die am Dienstag (26.03.2024) vollstreckt wurden. Die bekannten Verdächtigen wurden an ihren Wohnorten in Bonn und Bornheim angetroffen. Bei den Durchsuchungen wurden Beweismittel (Handys / Schlagstock) sichergestellt. Drei der Verdächtigen wurden erkennungsdienstlich behandelt. In drei Fällen wurden auf richterliche Anordnung DNA-Proben entnommen. Nach Gefährderansprachen wurden die Männer aufgrund fehlender Haftgründe in Absprache mit der Bonner Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 11:57

POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Verkehrsverstoß führt zu Drogenfund - drei Tatverdächtige festgenommen

Essen (ost)

45359 E.-Schönebeck / 45473 MH-Altstadt II: Am Dienstagabend (19. März) wurde ein 36-jähriger Pedelecfahrer von einem Streifenteam kontrolliert, nachdem er zunächst vor den Beamten geflohen war. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf einen Drogenhandel durch zwei Essener (34/31). Bei Durchsuchungen der Wohnungen wurden verschiedene Drogen und Waffen gefunden. Die drei Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen.

Um 20 Uhr bemerkte das Streifenteam des Projekts S.I.E. einen schnellen Radfahrer auf der Aktienstraße, der mehrere rote Ampeln ignorierte. Als die Beamten den Fahrer kontrollieren wollten, flüchtete er bis zur Eschenbachstraße, wo er von der Polizei gestoppt wurde. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 36-jährige Essener (deutsch) verschiedene Dosen mit Drogen bei sich trug. Das auffällig schnelle Fahrrad stellte sich als S-Pedelec (mit Motorunterstützung über 25 km/h) heraus und war somit ein fahrerlaubnispflichtiges Fahrzeug.

Auf der Polizeiwache konnten seine Identität und zwei offene Haftbefehle festgestellt werden, jedoch keine gültige Fahrerlaubnis. Da es Hinweise auf Drogenkonsum seitens des 36-Jährigen gab, wurde ihm zusätzlich eine Blutprobe entnommen.

Die Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass der Essener die Drogen von zwei Männern (34/31) in einem Mehrfamilienhaus in der Aktienstraße in Essen erworben hatte. Die Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete daraufhin die Durchsuchung bei den beiden verdächtigen Essenern an.

In derselben Nacht durchsuchten die Beamten die Wohnungen und den Kellerbereich in der Aktienstraße. Bei der Durchsuchung bestätigte sich der Verdacht. Neben Verpackungsmaterial, Handys und Bargeld wurden verschiedene Drogen und Waffen sichergestellt. Insgesamt wurden ca. 548g Marihuana sowie 137g Haschisch, 777g Amphetamine, 90g MDMA-Tabletten, 35g Kokain, sieben Ampullen mit Codein und zahlreiche Kartons mit unversteuerten E-Zigaretten gefunden. Außerdem wurden drei PTB-Waffen, ein Dolch und eine Machete entdeckt.

Gegen die 34-jährigen und 31-jährigen Bewohner (beide deutsch) wird unter anderem wegen des Verdachts des Drogenhandels in nicht geringer Menge und Verstößen gegen das Waffengesetz ermittelt. Der 36-jährige Radfahrer erwartet unter anderem ein Strafverfahren wegen des Besitzes von Drogen und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurden die Verdächtigen (34/31) am 21. März einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle, setzte sie jedoch nicht in Vollzug. Die Haftbefehle des Radfahrers wurden vollstreckt; er bleibt in Haft. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.03.2024 – 11:56

POL-RBK: Wermelskirchen - Dieselkraftstoff aus Baggern an Autobahnbaustelle gestohlen

Wermelskirchen (ost)

Gestern früh (27.03.) wurde die Polizei zu einem Baustelle auf der Autobahn 1 gerufen, nachdem dort ein Diebstahl von Diesel aus mehreren Baggern festgestellt wurde.

Zwischen Dienstag (26.03.) gegen 18:00 Uhr und Mittwoch (27.03.) gegen 06:30 Uhr stahlen der oder die bisher unbekannten Täter aus fünf Baggern insgesamt rund 900 Liter Diesel im Gesamtwert von etwa 1500 Euro. Die Bagger befanden sich zur Tatzeit an der Autobahnbaustelle in Richtung Dortmund zwischen den Anschlussstellen Burscheid und Wermelskirchen.

Die Polizei hat mehrere Strafanzeigen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 11:54

POL-DO: Zweimal grob verkehrswidriges und gefährliches Fahrverhalten = zweimal Auto weg

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0335

Am Abend des Donnerstags (28. März) haben Polizeibeamte in der Innenstadt von Dortmund innerhalb weniger Stunden gleich zwei Autos aufgrund von verkehrswidrigen und insbesondere extrem gefährlichen Fahrmanövern bemerkt. Das Ergebnis: nicht nur entsprechende Strafanzeigen gegen die beiden jungen Fahrer, sondern auch zwei beschlagnahmte Fahrzeuge.

Zuerst fiel den Beamten gegen 19.45 Uhr ein Auto auf, das mit offensichtlich hoher Geschwindigkeit den Königswall in westlicher Richtung befuhr. Der VW Golf beschleunigte zwischenzeitlich auf geschätzte 100 km/h - bei erlaubten 30. Kurz vor der Kreuzung mit der Brinkhoffstraße musste der VW aufgrund des Verkehrs anhalten und die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle.

Anschließend beschlagnahmten sie das Fahrzeug und das Mobiltelefon des 22-jährigen Fahrers aus Dortmund. Ein freiwilliger Drogenvortest bei ihm ergab ein positives Ergebnis auf Kokain. Daher wurde ihm daraufhin eine Blutprobe entnommen.

Der 22-Jährige steht nun vor einem Strafverfahren wegen grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrens als Fahrzeugführer, um eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen (Verstoß gegen § 315d StGB) und wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Gegen 23 Uhr fiel den Beamten auf dem Wallring dann ein weiterer VW auf. Der T-Roc "glänzte" durch wiederholtes "Auspuffknallen" und zog so die Aufmerksamkeit der Beamten auf sich. Das Auto bog in die Burgtorstraße ab und hielt an. Um den Fahrer zu kontrollieren, stieg einer der Beamten aus und näherte sich dem Fahrzeug. Der Fahrer war jedoch nicht bereit, sich kontrollieren zu lassen, und fuhr - stark beschleunigend - in Richtung Leopoldstraße davon. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf.

Der VW fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter und missachtete dabei mehrere rote Ampeln, wechselte mehrmals die Fahrspur und behinderte dabei andere Verkehrsteilnehmer. Die Fahrt setzte sich auf der Mallinckrodtstraße fort, wo die Verfolgung kurzzeitig unterbrochen werden musste.

Im Rahmen der Fahndung stellten die Beamten das Auto jedoch geparkt an der Baumstraße fest. In der Umgebung bemerkten sie auch einen jungen Mann, der sich verdächtig verhielt. Bei der Kontrolle des 20-jährigen aus Lünen ergaben sich nicht nur Hinweise darauf, dass er Betäubungsmittel konsumiert hatte, sondern auch darauf, dass er der Fahrer des Autos war. Es besteht der Verdacht, dass er sich vor dem Eintreffen der Beamten sowohl seiner Jacke als auch seiner Autoschlüssel entledigt hatte. Beides fanden die Beamten nach einem Zeugenhinweis unter einem in der Nähe geparkten Pkw versteckt.

Die Beamten stellten den VW sicher, ebenso wie Betäubungsmittel, die sie bei der Durchsuchung des 20-Jährigen und des Autos fanden, sowie den Führerschein des 20-Jährigen. Zudem wurde dem jungen Mann eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verstoßes gegen § 315d StGB und des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.03.2024 – 11:53

BPOL NRW: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz des Polizeipräsidiums Hagen und der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hagen

Hagen (ost)

Bei einer koordinierten Schwerpunktaktion überprüften Beamte des Polizeipräsidiums Hagen und der Bundespolizei am Mittwoch (27. März) von 13 bis 20 Uhr zahlreiche Personen im und am Hauptbahnhof Hagen.

Zusätzlich wurden Kontrollen in Hagen-Wehringhausen und in verschiedenen Zügen in Richtung Schwelm und Wetter (Ruhr) durchgeführt. Insgesamt wurden 163 Personen kontrolliert und drei Platzverweise ausgesprochen. Die Polizei Hagen, unterstützt von Beamten des Polizeisonderdienstes und der Kriminalpolizei, erstattete verschiedene Strafanzeigen, unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Beleidigung. Die Einsatzkräfte ahndeten außerdem verschiedene Verkehrsverstöße, erteilten Platzverweise und trafen Personen an, die gegen ein ausgesprochenes Betretungsverbot verstießen. Anzeigen wurden erstattet. Neben Personenkontrollen führten die Polizistinnen und Polizisten auch zahlreiche Gespräche mit Bürgern.

Bei einem 32-jährigen Mann stellten die Einsatzkräfte eine Ampulle fest, deren Inhalt voraussichtlich Testosteron war. Der Deutsche muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz verantworten.

Der gemeinsame Einsatz trug dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Reisenden zu stärken. Auch in Zukunft werden die Polizei Hagen und die Bundespolizei ähnliche Aktionen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 11:52

POL-DN: Einbruch auf dem Abenteuerspielplatz

Düren (ost)

In der Nacht von Mittwoch (27.03.2024) auf Donnerstag (28.03.2024) drangen bisher Unbekannte in ein Gebäude auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes in der Heinrich-Dauer-Straße ein. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.

Um 04:51 Uhr wurde bei der zuständigen Sicherheitsfirma ein Alarm ausgelöst. Als ein Mitarbeiter der Firma das Gelände des Spielplatzes kurz darauf erreichte, stellte er fest, dass Unbekannte versucht hatten, gewaltsam die Tür zu einem Gebäude zu öffnen. Bei einem anderen Gebäude waren die Täter erfolgreich; hier hatten sie die Tür aufgebrochen und waren eingedrungen. Es scheint, dass sie Schränke und Schubladen durchsucht haben, aber es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei hofft nun auf Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben. Sie werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Polizeileitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.03.2024 – 11:50

POL-DN: 66-Jährige bei Unfall schwerverletzt

Düren (ost)

Während eines Verkehrsunfalls an der Kreuzung Glashüttenstraße/ Paradiesstraße am Mittwochmittag (27.03.2024) wurde eine 66-jährige Frau aus Düren schwer verletzt. Ein 74-jähriger Mann hatte das Auto der 66-Jährigen beim Abbiegen nicht gesehen.

Der Fahrer aus Kreuzau war gegen 13:50 Uhr mit seinem Auto auf der Glashüttenstraße in Richtung Paradiesstraße unterwegs. Er gab an, in den Kreuzungsbereich einfahren zu wollen und übersah dabei das von links kommende Auto, in dem die 66-Jährige saß. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Frau aus Düren schwere Verletzungen erlitt. Sie wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der 74-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.03.2024 – 11:49

POL-DN: Unfall auf der B56

Düren (ost)

Ein leicht verletzter Person und etwa 65.000 Euro Schaden: Das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochabend (27.03.2024) auf der B56 in Niederzier ereignet hat.

Am Mittwochabend gegen 21:40 Uhr fuhr eine 18-jährige Person aus Düren die Aachener Straße entlang. Sie plante, von dort aus nach links auf die B56 in Richtung Düren abzubiegen. Laut ihren Angaben übersah sie dabei ein Auto, das auf der B56 in Richtung Jülich fuhr. Beim Abbiegen kam es dann zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Der 20-jährige Fahrer aus Erkelenz, der das andere Auto lenkte, blieb unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.03.2024 – 11:48

POL-DN: Zurück auf die Straße: Polizeihauptkommissar Norbert Kausche ist neuer Bezirksdienstbeamter der Gemeinde Langerwehe

Langerwehe (ost)

Für Norbert Kausche heißt es "Zurück auf die Straße!". Seit dem 1. März 2024 ist er neuer Bezirksdienstbeamter für die Bürgerinnen und Bürger der Töpfergemeinde und damit Nachfolger von Polizeihauptkommissar Hans-Willi Gatzen, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Norbert Kausche bringt eine langjährige Erfahrung im Polizeivollzugsdienst mit. Seine Laufbahn bei der Polizei NRW begann er 1999 und umfasste bereits verschiedene Einsatzbereiche. Er war im Wach- und Wechseldienst der Polizei Düren tätig, sicherte während seiner Zeit bei der Kriminalwache Spuren an Tatorten und hatte als Fachlehrer im Bildungszentrum des Landesamtes für Personalangelegenheiten der Polizei in Brühl maßgeblichen Anteil an der Ausbildung angehender Polizistinnen und Polizisten. Zuletzt war er als Ermittler im Kriminalkommissariat 2 in Düren tätig, wo er unter anderem Betrugsdelikte bearbeitete.

Der 46-Jährige ist verheiratet und Vater einer Tochter. Der leidenschaftliche Skifahrer freut sich auf die vielfältigen Aufgaben als Bezirksdienstbeamter und den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Der Polizeihauptkommissar hat seine Dienststelle im Rathaus Langerwehe (Schönthaler Straße 4, 52372 Langerwehe) bereits bezogen. Dort steht er mittwochs von 09:00 - 11:00 und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung in seiner Sprechstunde zur Verfügung. Telefonisch ist er unter der 02423-2110 oder 02421-9496140 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.03.2024 – 11:45

POL-HX: Wohnmobil beschädigt und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen

Nieheim (ost)

Vom 21. auf den 22. März, zwischen 17 und 06.30 Uhr, ereignete sich in Nieheim-Eversen in der Straße "Eversen" ein Verkehrsunfall. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit einem Wohnmobil und flüchtete danach. Das Wohnmobil wurde schwer beschädigt. Die Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat Informationen oder verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.03.2024 – 11:44

POL-HX: Unfallverursacher gesucht

Höxter (ost)

Am Freitag, den 22. März, ereignete sich zwischen 12.45 und 16.30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Twingo, der am Straßenrand in der Gartenstraße in Höxter geparkt war, wurde an der Beifahrerseite beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort. Anhand des Schadensbildes könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen E-Scooter oder ein Fahrrad handeln. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.03.2024 – 11:42

POL-HX: Brand in einem Wohnhaus - 2 Personen verletzt

Brakel (ost)

Am Donnerstag, dem 28. März, um etwa 04.20 Uhr, entdeckten die Bewohner eines Hauses in Brakel-Hembsen Rauch, der aus dem Erdgeschoss aufstieg. Dank der schnellen Reaktion der drei Bewohner und der Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Nach der Untersuchung durch die Brandermittler wurde der Ort des Brandes wieder freigegeben. Das Gebäude erlitt Sachschaden. Zwei Bewohner wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.03.2024 – 11:38

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, K36/ Reh ausgewichen: Auto überschlägt sich

Coesfeld (ost)

Aufgrund des Ausweichens vor einem Reh verunglückte eine 18-jährige Schöppingerin mit ihrem Auto. Um 22.40 Uhr am Mittwoch (27.03.24) fuhr sie auf der Kreisstraße 36 in Richtung Darfeld. Nach dem Ausweichmanöver geriet sie nach links von der Straße ab, rutschte über den Grünstreifen in den Straßengraben, streifte dort den Stamm einer Weide, prallte gegen die gegenüberliegende Grabenböschung und schleuderte zurück auf die Fahrbahn. Das Auto kam auf dem Dach zum Liegen, aus dem die 18-Jährige selbstständig ausstieg. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

An dieser Stelle noch einige Informationen zum Thema Wildunfall:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:32

POL-BO: Verkehrsunfall in Wattenscheid: Linienbus kollidiert mit Pkw

Bochum (ost)

Einige Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, 27. März, in Bochum-Wattenscheid leicht verletzt.

Der Fahrer eines Busses (44 Jahre alt, aus Gelsenkirchen) war gegen 9.40 Uhr mit einem Bus der Linie 390 vom August-Bebel-Platz kommend auf der Bahnhofstraße unterwegs. Als er nach links in die Westenfelder Straße abbiegen wollte, stieß er mit dem entgegenkommenden Auto eines 47-jährigen Bochumers zusammen.

Durch den Zusammenstoß wurden fünf Passagiere leicht verletzt. Eine 21-jährige Bochumerin wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto des Bochumers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Einmündung Bahnhofstraße / Westenfelder Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 11:31

POL-BO: Fahrradsaison-Eröffnung der Polizei mit buntem Programm am 6. April in Bochum - Innenminister Herbert Reul zu Besuch

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum, Herne und Witten lädt am Samstag, den 6. April, zur Eröffnung der Fahrradsaison auf den Dr.-Ruer-Platz in die Fußgängerzone von Bochum ein. Ein bekannter Gast, Innenminister Herbert Reul, wird erwartet.

Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Besucher vor Ort ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Fahrrad: Auf einem Pedelec-Parcours können Sie Ihre Geschicklichkeit testen (bringen Sie bitte Ihr eigenes Fahrrad mit), beim Helmsimulator wird gezeigt, welche Kräfte bei einem Sturz auf den Kopf wirken, beim Ausrüstungs-Check überprüfen die Experten der Polizei Ihre Fahrräder auf Verkehrstauglichkeit und geben Tipps, wie Sie Ihr Rad am besten vor Diebstahl schützen können. Weitere Highlights sind ein Pedelec-Simulator zur Überprüfung der Reaktionsfähigkeit, eine VR-Brille für das Erleben von Verkehrssituationen aus verschiedenen Perspektiven, ein Hör- und Sehtest, Informationsstände und mehr.

Zusätzlich zu den genannten Programmpunkten wird Innenminister Herbert Reul um 10 Uhr erwartet.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über das Ereignis vor Ort zu berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 11:25

POL-GT: Zwei BMW in Schloß Holte ausgeschlachtet

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - In der Zeit zwischen Dienstagabend (26.03.) und Mittwochmorgen (27.03.) haben unbekannte Täter in Schloss Holte Teile an zwei BMW abgebaut und gestohlen. Die Fahrzeuge waren am Taubenweg und Grauthoffweg vor den jeweiligen Wohnhäusern geparkt.

Die Einbrecher haben unter anderem ein Lenkrad sowie verschiedene Armaturen aus den Autos entfernt. Aufgrund der örtlichen Nähe und des Vorgehens besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen den Taten.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu den Vorfällen geben? Wer hat in der Nacht etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.03.2024 – 11:20

POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Brulandstraße/ Einbruch misslingt

Coesfeld (ost)

Ein Einbruch ereignete sich nicht in einem Haus an der Brulandstraße in Appelhülsen. Die Täter versuchten die Terrassentür aufzubrechen, scheiterten jedoch. Der Vorfall ereignete sich zwischen 22.30 Uhr am Mittwoch (27.03.24) und 5.40 Uhr am Donnerstag (28.03.24). Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:19

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"13 Prozent fahren zu schnell

Kreis Borken (ost)

Geschwindigkeitsüberschreitung und Raserei sind nach wie vor Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und können auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu schwerwiegenden Unfallfolgen führen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 24 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 9.013 Fahrzeugen stellte man fest, dass etwa 13 Prozent der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Sechs Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten haben. In 300 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 896 Fällen Verwarngelder verhängt.

Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt:

Im Südkreis wurde außerorts auf der Barloer Straße in Rhede bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 136 km/h gemessen und innerorts auf der Anholter Straße in Isselburg bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 91 km/h gemessen.

Im Nordkreis wurde innerorts auf der Alstätter Straße in Vreden bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 78 km/h gemessen und außerorts auf dem Düwing Dyk in Stadtlohn bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 117 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:16

POL-MI: Außenspiegel beschädigt: Polizei sucht Zeugen

Lübbecke (ost)

(AB) Am Mittwoch (27.03.) wurde auf dem Maschweg im Gegenverkehr der Außenspiegel eines Audis beschädigt.

Der 75-jährige Fahrer des Audis war gegen 12.30 Uhr von der Industriestraße kommend in Richtung Stockhausen unterwegs. Berichten zufolge kam ihm außerhalb der geschlossenen Ortschaft auf einer geraden Strecke ein rotes Auto entgegen. Die ältere Fahrerin des Fahrzeugs geriet immer weiter nach links auf seine Spur. Der Audi-Fahrer versuchte auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Dadurch kam es zu einer Berührung der Außenspiegel beider Fahrzeuge und zu einem Schaden am Audi. Die Frau setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Fahrerin den Unfall zunächst nicht bemerkt hat, wird sie gebeten, sich bei den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden. Zeugen, die Informationen zu dem möglicherweise roten beteiligten Auto geben können, werden ebenfalls gebeten, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.03.2024 – 11:13

POL-K: 240328-1-K Jugendlicher am Mülheimer Hafen leblos aufgefunden - Weiterer Haftbefehl gegen 20-jährigen Kölner vollstreckt

Köln (ost)

Zusatz zu den Pressemitteilungen vom 10. und 13. März https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5731831 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5734294

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Am Donnerstagmorgen (28. März) um 7 Uhr haben Beamte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern) einen Haftbefehl des Amtsgerichts Köln gegen einen 20-jährigen Kölner wegen des dringenden Verdachts des gemeinschaftlichen Mordes vollstreckt. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, dass er am Sonntag (10. März) zusammen mit drei bereits festgenommenen Männern (18, 20, 26) einen 15-Jährigen im Kölner Stadtteil Mülheim getötet hat. Gegen die drei vermeintlichen Komplizen hatte die Staatsanwaltschaft Köln bereits entsprechende Haftbefehle erwirkt. Der 20-jährige Beschuldigte, der sich aus persönlichen Gründen in Bayern aufhielt, wird heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Weitere Informationen können derzeit aufgrund der laufenden Ermittlungen der Mordkommission nicht gegeben werden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:11

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Mettmann - 2403115

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann verzeichnet:

Am Mittwoch, dem 27. März 2024, ereignete sich zwischen 6:45 und 14:50 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Stralsunder Straße in Mettmann. Unbekannte Täterinnen oder Täter verschafften sich anscheinend gewaltsam über die Wohnungstür Zugang. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 11:10

POL-COE: Lüdinghausen, Alfred-Delp-Straße/ Versuchter Einbruch in Keller

Coesfeld (ost)

Ein Einbruch in einen Keller in der Alfred-Delp-Straße wurde vereitelt. Zwischen Dienstag (26.03.24) um 7.30 Uhr und Mittwoch (27.03.24) um 22 Uhr scheiterten die Täter daran, eine Tür aufzubrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:07

POL-REK: 240328-1: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf Kreuzung

Frechen (ost)

Risikosituation Ein- und Abbiegen

Am Mittwochabend (27. März) kollidierten in Frechen aus bisher ungeklärten Gründen zwei Autos im Bereich einer Kreuzung. Eine 33-jährige Autofahrerin erlitt schwere Verletzungen, während ein 32-jähriger Autofahrer leicht verletzt wurde. Rettungskräfte brachten beide Verkehrsteilnehmer in Krankenhäuser. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr die 33-Jährige gegen 21.45 Uhr mit ihrem Opel auf der Holzstraße von Frechen in Richtung Kerpen. An einer Kreuzung wollte sie nach links in die Berrenrather Straße abbiegen. Gleichzeitig fuhr der 32-Jährige auf der Holzstraße in entgegengesetzter Richtung in Richtung Frechen. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Zeugen riefen den Notruf und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Die alarmierten Polizisten sperrten die Unfallstelle während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme ab. Nach der Spurensicherung wurden die stark beschädigten Fahrzeuge von Abschleppunternehmen abtransportiert. Eine Spezialfirma reinigte die ausgelaufenen Betriebsmittel, wodurch die Polizei die Fahrbahn um 1.30 Uhr wieder für den Verkehr freigab. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 11:05

POL-COE: Dülmen, Hohe Straße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte versuchten in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Hohe Straße einzubrechen. Zwischen 17.30 Uhr am Montag (25.03.24) und 22.45 Uhr am Mittwoch scheiterten die Täter daran, die Tür der Wohnung aufzubrechen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.03.2024 – 11:05

POL-WAF: Beckum. Fahndung nach tatverdächtiger Diebin

Warendorf (ost)

Zurzeit wird von der Polizei eine Frau gesucht, die verdächtigt wird, am Mittwochnachmittag des 18.10.2024 in Beckum eine ältere Frau bestohlen zu haben. Die Unbekannte war aufgrund eines Kleinanzeigeninserats in der Wohnung der Beckumerin, um dort zu reinigen. Informationen über die Gesuchte sowie ein Foto sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/131233

Falls Sie Hinweise zu der flüchtigen Tatverdächtigen haben, können Sie die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.03.2024 – 11:02

POL-ME: Jugendliche lernen die Kreispolizeibehörde beim "Cop-Day" kennen - Mettmann - 2403114

Mettmann (ost)

Am Dienstag, dem 26. März 2024, haben 26 junge Leute im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats "Cop-Day" verschiedene Arbeitsbereiche der Kreispolizeibehörde Mettmann kennengelernt und erste Erfahrungen in der Polizeiarbeit gesammelt.

Indem sie durch das Objektiv schauten, das Kennzeichen fokussierten und den Auslöser drückten - und siehe da! Laut Laser war der Fahrer des grauen Audi tatsächlich zu schnell unterwegs. Mit einem warnenden Finger und einem Lächeln im Gesicht blühten die Jugendlichen bei der "Jagd" nach Temposündern förmlich auf. Am Geschwindigkeitsmessgerät, das zwischen dem Behördenparkplatz und der B7 aufgestellt wurde, blieben einige sogar nach dem regulären Ende der Übung voller Begeisterung stehen.

Beim "Cop-Day" konnten die Jugendlichen im Alter von 15 bis 22 Jahren nicht nur das "Blitzen" ausprobieren, sondern auch die Praxis der Kriminalpolizei, der Polizeisonderdienste und unseres vierbeinigen Kollegen Zonk in Begleitung seiner Trainerin kennenlernen.

Da längere Schülerpraktika in herkömmlicher Form bei der KPB nicht mehr möglich sind, haben unsere Personalwerberinnen ein neues Veranstaltungsformat zur Vorstellung der Kreispolizeibehörde entwickelt. So haben sie das Konzept des "Cop-Day" ins Leben gerufen, das in diesem Jahr erstmals getestet werden sollte.

Die neugierigen Jugendlichen konnten also an einem Tag in den Ferien freiwillig in die Rolle eines Polizisten schlüpfen: Sie haben den SpuSi-Pinsel in die Hand genommen, Festnahmetechniken geübt und sich mit der Ausrüstung des Verkehrsdienstes vertraut gemacht.

Viele Aktivitäten an nur einem Tag, der mit vielen positiven Eindrücken sowohl seitens der Teilnehmer als auch seitens der beteiligten Polizisten endete. Insbesondere die praktischen Übungen wurden von den Jugendlichen mit großer Freude durchgeführt.

Ob die Jugendlichen in den kommenden Jahren einen Studienplatz bei der Polizei anstreben werden, bleibt abzuwarten. Die Reaktionen zeigen jedoch: Der "Cop-Day" war ein voller Erfolg!

Haben auch Sie Interesse an einer Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 / 982 2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 11:00

POL-NE: Start der Fahrradsaison - Pedelec-Simulator in Zons

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Wenn die ersten Sonnenstrahlen erscheinen, gehen viele Menschen gerne nach draußen und fahren Fahrrad. Die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei des Rhein-Kreises Neuss lädt daher zu ihrem Informationsstand zum Start der Radsaison ein.

Am Donnerstag, dem 04.04.24, zwischen 11 und 14 Uhr, können Sie die Fachleute auf dem Parkplatz "Am Rheintor" am Herrenweg in Dormagen-Zons finden.

Der Weg entlang des Rheindeichs wird von vielen Radfahrern für entspannte Radtouren genutzt. Doch nach dem langen Winter können sowohl die Radfahrer als auch ihre Fahrräder ein wenig "eingerostet" sein.

Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei geben Ratschläge, damit einem sicheren Start in die neue Radsaison nichts im Wege steht. Dabei geht es nicht nur um das verkehrssichere Fahrrad, sondern auch um die passende Ausrüstung für gelungene Radtouren oder den täglichen Weg mit dem Fahrrad.

Das Pedelec und E-Bike erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und werden immer beliebter. Die Fahrräder mit eingebautem Rückenwind werden mittlerweile öfter verkauft als Fahrräder ohne jegliche Motorunterstützung. Daher wird es am Informationsstand der Fachberater die Möglichkeit geben, mit einem Pedelec-Simulator zu fahren. Dort können nicht nur die Geschwindigkeit und der Bremsweg eines Pedelecs risikofrei getestet werden, es gibt auch viele Informationen für Anfänger oder Besitzer zu diesem Thema. Die Polizei des Rhein-Kreises Neuss bietet zudem zusammen mit einigen Kooperationspartnern Fahrsicherheitstrainings für Pedelec-Fahrer an. Wenn Sie daran interessiert sind, sprechen Sie die Kollegen der Verkehrssicherheitsberatung vor Ort gerne an.

Interessierte und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am Informationsstand vorbeizuschauen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.03.2024 – 10:53

POL-GE: Ohne Fahrerlaubnis durch Buer

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochmittag, den 27. März 2024, endete der Fluchtversuch eines 60-Jährigen in einer Sackgasse. Vorher war der Mann aus Gelsenkirchen um 11.40 Uhr in der Straße "Beckeradsdelle" in eine Verkehrskontrolle geraten, weil er im verkehrsberuhigten Bereich deutlich zu schnell unterwegs war. Als die Polizisten das Auto anhielten, hielt der 60-Jährige kurz an, beschleunigte dann aber sofort, um der Kontrolle zu entkommen. Die Einsatzkräfte verfolgten das Fahrzeug, das teilweise mit 80 Stundenkilometer durch 30er-Zonen fuhr. In der Straße "Flutgrabenweg" endete die Flucht schließlich, da es sich um eine Sackgasse handelte.

Bei der nachfolgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann aus Gelsenkirchen keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana im Auto. Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Drogenvortest bei dem 60-Jährigen verlief positiv. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.03.2024 – 10:52

POL-OE: Einbrecherpaar auf frischer Tat erwischt

Lennestadt (ost)

Am Mittwoch (27.03.2024) wurden ein 39-jähriger Mann und eine 30-jährige Frau bei einem Einbruch erwischt. Das Duo drang gewaltsam gegen 20:15 Uhr in einen Wohnwagen in der Straße "Unterm Graben" ein.

Der Besitzer des Wohnwagens, ein Polizeibeamter der Kreispolizeibehörde Olpe, erwischte die beiden Verdächtigen und hielt sie mit Hilfe von Zeugen bis zum Eintreffen seiner Kollegen fest.

Die beiden Personen wurden vorläufig verhaftet und in Gewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei übernahm die Untersuchungen und sicherte Beweise.

Durch den Einbruch entstand erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe derzeit noch nicht bekannt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:52

POL-OE: Verdacht: Autofahrer und Drogeneinfluss

Wenden (ost)

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde ein 30-jähriger Autofahrer am späten Mittwochabend (27.03.2024) in Gerlingen gestoppt. Gegen 23:30 Uhr wurde der Mann auf der Koblenzer Straße von den Polizeibeamten angehalten und überprüft. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum des 30-Jährigen. Er wurde zur Polizeistation gebracht, wo eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:51

POL-OE: Autofahrt endet vor einem Baum

Olpe (ost)

Am Mittwoch (27.03.2024) ereignete sich um 13:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L563 in der Ortschaft Rhode. Ein 27-jähriger Fahrer verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet nach rechts von der Straße ab und kollidierte dort mit einem Baum. Der 27-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sein Auto erlitt erhebliche Schäden im vorderen Bereich. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:48

POL-HSK: Verkehrsunfall mit verletzter Autofahrerin

Bestwig (ost)

Auf der L776, zwischen Nuttlar und Kallenhardt, hat am Mittwochabend eine Frau aus Warstein einen Unfall gehabt. Die 50-Jährige kam gegen 21:30 Uhr aus unbekannten Gründen von der Straße ab und landete im Straßengraben, während sie von Nuttlar in Richtung Kallenhardt fuhr. Bei dem Unfall wurde die Frau schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto wurde beschädigt. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 10:46

POL-HF: Schwerer Bandendiebstahl- Unbekannte nehmen Mobiltelefone mit

Herford (ost)

(sls) In der Nacht zum Donnerstag (28.3.) wurde in ein Telefongeschäft am Gehrenberg in Herford eingebrochen, vermutlich von unbekannten Tätern. Ersten Untersuchungen zufolge haben vier Jugendliche die Eingangstür mit einem Stein beschädigt und konnten so in das Geschäft eindringen. Dort durchsuchten sie den Laden und stahlen insgesamt neun Mobiltelefone der Marken Samsung, Redmi Note und I-Phone im Wert von etwa 8.000 Euro. Anschließend flüchteten die vier männlichen Personen in Richtung Gehrenberg/Brüderstraße.

Die vier Jugendlichen werden wie folgt beschrieben:

1.Person

2.Person

3.Person

4.Person

Die Kriminalpolizei hat mit der Auswertung von Videomaterial begonnen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über die flüchtenden Jugendlichen geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 10:45

POL-HF: Fußgänger stößt mit Radfahrer zusammen- Rettungskräfte übernehmen ärztliche Versorgung

Vlotho (ost)

Am Donnerstagmorgen (27.3.) ereignete sich in Vlotho ein Verkehrsunfall auf der Mindener Straße, bei dem eine 66-jährige Fußgängerin verletzt wurde. Um 10.20 Uhr fuhr ein 31-jähriger Pedelec-Fahrer aus Vlotho auf dem kombinierten Geh- und Radweg an der Mindener Straße in Richtung Höferweg, von der Rintelner Straße kommend. Als die Fußgängerin plötzlich in Höhe der Hausnummer 12 den Gehweg betrat, kam es zu einer Kollision mit dem Pedelec-Fahrer. Die Fußgängerin fiel zu Boden und verletzte sich. Die Rettungskräfte versorgten die Fußgängerin vor Ort und brachten sie dann in ein Krankenhaus in Herford. Da am Fahrrad kein Schaden entstand, konnte der Vlothoer nach Abschluss der Unfallaufnahme weiterfahren. Die weitere Untersuchung wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 10:45

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Tatverdächtige nach versuchtem Taschendiebstahl festgenommen

Essen (ost)

45468 MH-Altstadt: Am gestrigen Nachmittag (27. März gegen 16:45 Uhr) befand sich eine 73-jährige Frau in einem Café im Forum an der Hans-Böckler-Straße in Mülheim. Nach kurzer Zeit bemerkte die Dame, dass sich eine unbekannte Frau an ihrer Handtasche zu schaffen machte.

Die Fremde (28 Jahre alt, bulgarisch, ohne festen Wohnsitz in Deutschland) hatte bereits das Portemonnaie aus der Handtasche der Dame genommen und in den Händen gehalten. Auch eine Angestellte des Geschäfts beobachtete den Vorfall und rief der Verdächtigen zu, wodurch sie das Portemonnaie fallen ließ und das Geschäft schnell verließ. Draußen vor dem Laden konnte sie gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.

Die Verdächtige ist aufgrund einer Vielzahl ähnlicher Delikte der Polizei bekannt und wurde vorläufig festgenommen./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.03.2024 – 10:44

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Fahrer ohne Führerschein, Kennzeichen seines Fahrzeuges wurden verfälscht - Mitfahrer hat 6 Fahndungsausschreibungen

Aachen (ost)

Am Mittwochmorgen wurde ein 28-jähriger Mazedonier von der Bundespolizei an der Bundesautobahn 44, am Rastplatz Königsberg, gestoppt.

Sein Fahrzeug war nicht nur zur Zwangsentstempelung ausgeschrieben, sondern hatte auch keinen Versicherungsschutz mehr. Außerdem waren die Siegel an den Kennzeichen missbräuchlich angebracht und er konnte keinen Führerschein vorzeigen. Er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens ohne Pflichtversicherungsschutz und Urkundenfälschung angezeigt.

Sein 33-jähriger deutscher Mitfahrer hatte 6 behördliche Fahndungsausschreibungen, vier davon mit Bußgeldern. Nach Zahlung der Geldstrafen in Höhe von 856,- Euro durfte er weiterreisen.

Unter den 6 Fahndungsausschreibungen waren auch zwei vom Straßenverkehrsamt und Ordnungsamt in Oberhausen zur Einziehung seines Führerscheins. Dieser wurde eingezogen und an die Ordnungsbehörden in Oberhausen geschickt.

Eine weitere Insassin aus Rumänien wurde von der Staatsanwaltschaft München wegen Unterschlagung gesucht. Ihre Adresse wurde den Behörden in München übermittelt.

Das Bild in der Pressemappe ist pressefrei.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.03.2024 – 10:43

POL-ST: Steinfurt-Borghorst, Raub auf Tankstelle

Steinfurt (ost)

In Borghorst, an der Altenberger Straße, fand am Mittwochabend (27.03.24) ein Raubüberfall auf eine Tankstelle statt. Kurz vor Ladenschluss gegen 21.00 Uhr betraten zwei unbekannte Täter den Laden. Einer der Täter soll einem 19-jährigen Angestellten ersten Informationen zufolge eine Schusswaffe gezeigt haben. Die Täter forderten die Herausgabe von Bargeld. Danach gingen sie hinter den Tresen und nahmen einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich aus der Kasse. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Berliner Straße, wie Zeugen berichteten.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Beide waren männlich, etwa zwischen 18 und 30 Jahren alt und ungefähr 1,80 Meter groß. Sie trugen vollständig schwarze Kleidung und hatten ihre Gesichter mit dunklen Tüchern und Kapuzen bedeckt. Sie sprachen akzentfreies Deutsch.

Die Polizei suchte nach den Tätern, jedoch erfolglos. Die Ermittlungen zu diesem Raubüberfall wurden aufgenommen. Hinweise nimmt die Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.03.2024 – 10:37

POL-E: Essen: Streit zwischen zwei Familien mündet in Schlägerei - Hinweisportal geschaltet

Essen (ost)

45138 E-Südostviertel/-Huttrop

Gestern Nachmittag (27. März) ereignete sich im Essener Südostviertel eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Angehörigen zweier Großfamilien. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang ein Hinweisportal eingerichtet und bittet um Videos oder Fotos des Vorfalls.

Um 16 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizeileitstelle Essen ein. Die Anrufer meldeten eine Schlägerei zwischen mehreren Personen, die sich unter anderem auf die Steeler Straße Höhe Kurfürstenstraße verlagerte. Es wurden auch Schlagwerkzeuge eingesetzt.

Die Polizei war mit mehreren Streifenwagen und Beamten der Einsatzhundertschaft vor Ort und konnte schnell eine weitere Auseinandersetzung stoppen. Die Einsatzkräfte durchsuchten mehrere Fahrzeuge und fanden dabei Schlagwerkzeuge und sogar eine Axt im Kofferraum eines Autos.

Ein Unbekannter versprühte Reizgas, wodurch drei Personen leicht verletzt wurden. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Einsatz der gefundenen Axt.

Die Einsatzkräfte sicherten ein Fahrzeug vor Ort und überprüften über 40 Personen. Bei den überprüften Personen handelte es sich ausschließlich um Männer verschiedener Nationalitäten (libanesisch, türkisch, deutsch, ungeklärt).

Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurden zwei Männer (39/türkisch; 42/ungeklärt) in Gewahrsam genommen.

Das Essener Clankommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Es wird vermutet, dass die Auseinandersetzung im Zusammenhang mit einer Schlägerei vom Vortag im Südostviertel steht. Die genauen Hintergründe werden noch ermittelt, aber es wird angenommen, dass sie im persönlichen Bereich liegen.

Die Polizei Essen hat ein Hinweisportal eingerichtet, auf dem Sie Ihre Videoaufnahmen, auch anonym, einfach hochladen können.

Besuchen Sie dazu https://nrw.hinweisportal.de/ und wählen Sie unter dem Text "Hinweis geben" die Option "weiter" aus. Wählen Sie dann das Ereignis "Essen: Schlägerei a.d. Steeler Straße / Kurfürstenstraße / Werder Straße (27.03.2024)". In dem einfachen Formular können Sie Ihre Videodateien hochladen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.03.2024 – 10:37

POL-UN: Unna - Pkw-Diebstahl in Unna-Massen

Unna (ost)

Zwischen dem 20.03.2024 und dem 27.03.2024 wurde ein Opel Meriva in blauer Farbe gestohlen, der am Reckerdingsweg in Unna-Massen geparkt war.

Der Diebstahl soll zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr in der genannten Woche stattgefunden haben.

Wer hat Informationen zum Diebstahl oder dem aktuellen Standort des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen UN-TN1264?

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Unna unter 02303-921-3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 10:35

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:33

POL-D: Wersten - Jugendliche stehlen 85-jähriger Frau das Portemonnaie - Flucht - Polizei sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, dem 27. März 2024, um 13:15 Uhr.

Während der Mittagszeit spazierte eine 85-jährige Frau aus Düsseldorf auf dem Bürgersteig der Kölner Landstraße und war gerade dabei, ihre Geldbörse in die rechte Jackentasche zu stecken, als sich zwei Jugendliche auf einem Fahrrad von hinten näherten. Plötzlich riss der Täter, der auf dem Gepäckträger saß, der Seniorin die Geldbörse aus der Hand.

In der Geldbörse befanden sich 63 Euro, die Debitkarte, die Versichertenkarte und der Personalausweis.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: Männlich, sehr junges Aussehen und er trug zur Tatzeit eine rotbraune Sweatshirtjacke.

Hinweise zum Vorfall nimmt das Jugendkommissariat der Düsseldorfer Polizei (Kriminalkommissariat 36) unter der Telefonnummer 0211 - 8700 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

28.03.2024 – 10:30

POL-BI: Unfallfahrer fährt unvermittelt davon

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte-

Nachdem ein Auto am Montag, 25.03.2024, mit einer Radfahrerin kollidiert war, hielt der Fahrer zunächst an. Plötzlich startete er sein Fahrzeug erneut und fuhr weg, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Eine 45-jährige Bielefelderin fuhr gegen 13:30 Uhr mit ihrem E-Bike auf dem Fahrradweg die Schloßhofstraße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung Siegfriedstraße sah sie ein Auto, das vor dem Stoppschild stand. Als sie sich in der Mitte der Kreuzung zur Siegfriedstraße mit dem Pedelec befand, fuhr der dort stehende Autofahrer los und stieß mit ihr zusammen, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt.

Der Fahrer des roten Autos mit dem Bielefelder Kennzeichen öffnete ein wenig das Seitenfenster der Fahrertür und sprach mit der Gestürzten. Plötzlich startete er sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Schloßhofstraße weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Der Fahrer wird als etwa 70 Jahre alt, mit wenigen grauen Haaren, dick und mit Brille beschrieben.

Die Polizei bittet den Autofahrer und Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.03.2024 – 10:29

POL-GE: Zeugen und beteiligtes Auto nach Unfall gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem Autounfall in Bismarck am Montag, den 18. März 2024, werden Zeugen des Vorfalls sowie die betroffene Autofahrerin oder den betroffenen Autofahrer gesucht. Ein 19-jähriger Gelsenkirchener gab an, dass er zwischen 23 und 23.30 Uhr zu Fuß auf der Straße Trinenkamp unterwegs war und die Straße überqueren wollte, als ein dunkler Kleinwagen ihn berührte. Der Gelsenkirchener fiel zu Boden und verletzte sich dabei. Er wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Laut dem 19-Jährigen setzte der Kleinwagen seine Fahrt nach dem Zusammenstoß unerwartet fort. Die Polizei bittet die beteiligte Autofahrerin oder den beteiligten Autofahrer, sich zur Klärung des Sachverhalts zu melden. Hinweise von Zeugen werden telefonisch an das zuständige Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0209 365 6222 oder an die Leitstelle unter der Rufnummer 0209 365 2160 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.03.2024 – 10:21

POL-BN: Ostermarsch: Friedensdemonstration führt von Beuel in die Bonner Innenstadt

Bonn (ost)

Am Samstag, den 30.03.3024, wird der "Bonner Ostermarsch 2024" in Beuel und der Bonner Innenstadt stattfinden. Die Organisatoren erwarten etwa 600 Teilnehmer bei dieser Friedensdemonstration. Die Demonstration startet um 13 Uhr auf dem Mirecourtplatz am Beueler Rheinufer. Der geplante Demonstrationszug führt dann wie folgt:

Entlang des Hans-Steger-Ufers, der Friedrich-Breuer-Straße, der Hans-Böckler-Straße, der Combahnstraße, der Sankt-Augustiner-Straße, dem Konrad-Adenauer-Platz, der Kennedybrücke, der Berliner Freiheit, dem Bertha-von-Suttner-Platz, der Oxfordstraße bis zum Berliner Platz, der Sterntorbrücke, dem Friedensplatz, der Vivatsgasse und dem Münsterplatz.

Die Abschlusskundgebung findet auf dem Münsterplatz statt und soll um 16 Uhr enden. Während des Demonstrationszuges sind kurzzeitige Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 10:20

POL-E: Essen: Unbekannter stiehlt Schmuck aus geparktem Pkw - Fotofahndung

Essen (ost)

45133 E.-Rüttenscheid: Am 2. Mai 2022 entwendete ein fremder Mann Schmuck aus einem geparkten Opel Insignia, während der Besitzer neben ihm saß. Die Polizei sucht mit einem Foto nach dem Unbekannten.

Ein bisher unbekannter Täter beobachtete einen 77-jährigen Mann, als dieser einen Juwelier in der Bredeneyer Straße betrat. Nachdem der Velberter den Juwelier verlassen hatte und sich mit einem Schmuckbeutel in sein Auto in der Wiedfeldstraße setzte, öffnete der Fremde plötzlich die Türen des Opels. Er griff nach dem Stoffbeutel mit dem Schmuck und flüchtete in Richtung Bredeneyer Straße. Der Velberter verfolgte den Dieb zu Fuß bis zur Höhe der Einigkeitsstraße, wo er ihn jedoch aus den Augen verlor.

Der Unbekannte war 20-30 Jahre alt, 170-180 cm groß und dunkel gekleidet. Er trug eine Art Klemmbrett und ein Plakat bei sich. Der Tatverdächtige wurde von einer Videoüberwachung aufgenommen. Das KK32 sucht nun mit einem Foto nach dem Unbekannten. Das Foto ist unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/131194

Zeugen, die Informationen über den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der 0201/829-0 oder per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.03.2024 – 10:20

POL-BO: In Bochum-Langendreer: Polizei fahndet nach Kiosk-Einbrechern

Bochum (ost)

Nach einem Einbruch in einen Kiosk in Bochum-Langendreer sucht die Polizei nach drei Verdächtigen und bittet um Hinweise von Zeugen.

Ein Augenzeuge sah am frühen Donnerstagmorgen, dem 28. März, kurz vor 3 Uhr, wie drei Männer erfolglos versuchten, die Hintertür des Kiosks in der Unterstraße 36 aufzubrechen. Als der Zeuge eingriff, flüchteten die Täter in Richtung des benachbarten Discounters.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: alle sind 160 - 170 cm groß, tragen dunkle Kleidung mit Steppjacken und Kapuzen.

Die Ermittlungen werden vom Bochumer Kriminalkommissariat 32 durchgeführt, Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 / 909 8210 (-4441 außerhalb der Kernarbeitszeit) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:15

FW-EN: Hilflose Person am Herdecker Bach

Herdecke (ost)

Während des Übungsdienstes wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke durch einen aufmerksamen Bürger an der Feuerwache auf eine hilflose Person aufmerksam gemacht.

Nur eine Minute nach Eingang der Meldung rückten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zum Herdecker Bach aus.

An der Einsatzstelle wurde ein älterer Mann in einem Elektrorollstuhl gefunden. Die Feuerwehr versorgte die leicht unterkühlte Person und übergab sie an den später eintreffenden Rettungswagen. Gleichzeitig wurden Verkehrssicherungsmaßnahmen ergriffen, da sich der Einsatzort an einer stark befahrenen Bundesstraße befand.

Der Elektrorollstuhl wurde schließlich von der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht, damit der Patient nach seiner Entlassung mit dem Gefährt nach Hause fahren kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

28.03.2024 – 10:15

POL-GT: Auseinandersetzung dreier Unbekannter mit 23-Jährigem

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Mittwochabend (27.03., 22.00 Uhr) ereignete sich in Friedrichsdorf an der Straße Zur Großen Heide eine Konfrontation zwischen drei bisher unbekannten Tätern und einem 23-jährigen Mann. Nach bisherigen Informationen waren alle Beteiligten zuvor in einem Linienbus von Avenwedde Bahnhof nach Friedrichsdorf unterwegs. Der 23-jährige Gütersloher stieg an der Straße Zur Großen Heide aus. Die drei Jugendlichen stiegen ebenfalls aus und sprachen den Gütersloher an. Plötzlich begann das Trio, den 23-Jährigen zu attackieren, ließ dann aber kurz darauf von ihm ab. Einer der Täter ging daraufhin in Richtung Haflinger Straße, die anderen beiden in Richtung Brackweder Straße. Der 23-Jährige wurde leicht verletzt, benötigte jedoch nach eigenen Angaben keine Behandlung.

Den Beschreibungen zufolge waren die drei Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren alt. Zwei von ihnen hatten ein osteuropäisches Aussehen, einer ein südländisches. Einer der Täter trug zudem einen grauen Kapuzenpullover.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall liefern? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Hinweise zu den beschriebenen Personen geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.03.2024 – 10:13

POL-BN: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 - Einladung zum Pressetermin am Mittwoch, 03. April 2024

Bonn (ost)

Am Mittwoch, dem 03.04.2024, präsentieren der Polizeipräsident Frank Hoever und der Leitende Kriminaldirektor Klaus Zimmermann die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 für den Bereich der Bonner Polizei. Während dieser Veranstaltung werden auch die Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität in den Stadtbezirken von Bonn und den Gemeinden Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Königswinter, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg vorgestellt.

Die Pressekonferenz findet um 11:00 Uhr im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn-Ramersdorf, statt. Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, sich bis Dienstag, den 02.04.2024, um 14:00 Uhr, bei der Pressestelle unter pressestelle.bonn@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 10:07

POL-BO: Fahndungserfolg: Polizei ermittelt Tatverdächtigen

Bochum (ost)

Schnelle Ermittlungserfolg: Am 26. März veröffentlichte die Polizei mit gerichtlicher Genehmigung Bilder eines Mannes, der angeblich mit einer gestohlenen EC-Karte Geld an einem Bankautomaten in Bochum-Dahlhausen abgehoben hat (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5744011).

Aufgrund vieler Hinweise konnte ein 40-jähriger Bochumer als Verdächtiger identifiziert werden.

Wir möchten den Medien und den Zeugen danken und darum bitten, die Fotos des Mannes nicht weiter zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 10:07

POL-ME: Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 - Kreis Mettmann - 2302113

Mettmann (ost)

Am kommenden Mittwoch, den 3. April 2024, wird die Polizeibehörde des Kreises Mettmann ihre Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023 während einer Pressekonferenz veröffentlichen. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, darüber zu berichten.

Details:

Datum: Mittwoch, 3. April 2024

Zeit: 13:00 Uhr

Ort: Raum 134 / 135 im Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde - Adalbert-Bach-Platz 1, 40822 Mettmann

Landrat Thomas Hendele, Abteilungsleiter Thomas Schulte und Kriminaloberrat Jan Mertin werden als Gesprächspartner für Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung stehen.

Die drei werden nicht nur die relevanten Zahlen der Kriminalitätsbilanz für das Jahr 2023 präsentieren, sondern auch Fragen von Journalistinnen und Journalisten beantworten.

Bitte melden Sie sich vorab unter pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 982-1010 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 10:04

POL-ME: Alkoholisierte 50-Jährige fährt in Böschung - Hilden - 2403111

Mettmann (ost)

Am späten Mittwochabend, dem 27. März 2024, hatte eine 50-jährige betrunkene Frau einen Unfall an der Kreuzung "Diekhaus"/"Nordring" in Hilden. Die Polizistinnen und Polizisten begannen mit Ermittlungen und nahmen ihren Führerschein in Beschlagnahme.

Das war passiert:

Nach den vorliegenden Informationen war die 50-jährige Frau aus Erkrath gegen 23:30 Uhr mit ihrem Audi Q7 an einem Schnellrestaurant in der Straße "Diekhaus", bevor sie in Richtung "Nordring" weiterfuhr. An der Ampel an der Kreuzung der beiden Straßen kam sie aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte mit ihrem Auto gegen einen Baum. Zum Glück blieb die Frau unverletzt.

Der Audi der Frau aus Erkrath erlitt jedoch erhebliche Schäden durch den Unfall und war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen musste das Auto aus dem Graben ziehen.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizistinnen und Polizisten einen Alkoholgeruch in der Atemluft der Frau aus Erkrath sowie Verhaltensauffälligkeiten, die auf Alkoholkonsum hindeuteten. Daraufhin führten die Einsatzkräfte einen freiwilligen Atemalkoholtest bei der 50-Jährigen durch, der positiv mit 0,9 Promille (0,47 mg/L) ausfiel. Zur weiteren Beweissicherung ordneten die Polizistinnen und Polizisten die Entnahme einer ärztlichen Blutprobe an und brachten die Frau zur Polizeiwache nach Hilden.

Zusätzlich leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen sie ein und nahmen ihren Führerschein in Beschlagnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 10:00

FW Wachtberg: Rückblick auf 2023 beim Abend der Feuerwehr

Wachtberg (ost)

"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" stellte André Hahnenberg, Leiter der Feuerwehr Wachtberg, in den Mittelpunkt seiner Ansprache zum diesjährigen Abend der Feuerwehr. "Dieser Leitspruch der Feuerwehr bedeutet für mich nicht nur, dass wir jederzeit für die Wachtberger Bürgerinnen und Bürger zur Stelle sind, sondern ich verbinde damit auch unseren Zusammenhalt als Feuerwehr und das ehrenamtliche Engagement jedes einzelnen Feuerwehrmitglieds", so Hahnenberg weiter. "Ich finde, gerade in der heutigen Zeit ist dieses Engagement nicht mehr selbstverständlich", stellte Hahnenberg klar und dankte den Feuerwehrfrauen und -männern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr.

Als nächster Redner ergriff Wachtbergs Bürgermeister Jörg Schmidt das Wort und schloss sich dem Dank von André Hahnenberg an. "Was die Feuerwehrleute der Feuerwehr Wachtberg tagtäglich leisten, ist von augezeichneter Professionalität und es macht mich stolz, eine solch gut ausgebildete Feuerwehr zu haben", resümiert Schmidt. Er selbst konnte sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Wachtberg bei der Großübung auf dem Gelände des Fraunhofer Instituts im letzten Herbst machen.

Zum Abschluss sendete der stellvertretende Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises Daniel Walter ein Grußwort an die Anwesenden. "Leider ist das Hobby Feuerwehr nicht immer ungefährlich, was die Ereignisse im Juni in Sankt Augustin gezeigt haben." Walter meinte damit den Brand in Sankt Augustin, bei dem zwei Feuerwehrleute im Einsatz ums Leben kamen. "Umso mehr freut es mich, dass die Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis gut aufgestellt sind. Wir als Rhein-Sieg-Kreis tun unser Möglichstes, um im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen", schloss Walter sein Grußwort.

Im Anschluss präsentierte André Hahnenberg einen Rückblick auf das Jahr 2023. Mit 196 Feuerwehrfrauen und -männern blieb die Personalstärke der Einsatzabteilung nahezu konstant, wobei der Frauenanteil nur bei etwas über 9% liegt. "Dies kann gerne noch mehr werden", so Hahnenberg. Mit einem Durchschnittsalter von 38,4 Jahren befindet sich die Feuerwehr Wachtberg im guten Mittelfeld. Auch die 181 Einsätze im Jahr 2023 liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Der Trend von Brandeinsätzen hin zur Technischen Hilfe setzt sich weiter fort. Mit insgesamt 2.329 Personaleinsatzstunden war die Feuerwehr Wachtberg deutlich mehr #imEinsatzfürWachtberg. Hinzu kamen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Christian Münzer stellte den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Wachtberg vor. Dabei startete er mit einer besonders guten Nachricht: "Mit 81 Mädchen und Jungen haben wir im letzten Jahr einen guten Zuwachs in der Jugendfeuerwehr zu verzeichnen." Das freut Münzer besonders, da es gerade nach der Corona-Pandemie schwierig war, neue Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern. Münzer präsentierte einige Highlights aus dem letzten Jahr: Die Teilnahmen an der Leistungsspange, dem Leistungsnachweis des Rhein-Sieg-Kreises und der Feuerwehr Wachtberg und vor allem das Übungswochenende in der Wahner Heide. Als krönenden Abschluss präsentierte Münzer den neuen Image-Film der Jugendfeuerwehr Wachtberg, der unter anderem im Rahmen des Übungswochenendes entstanden ist.

Es ist gelebte Tradition, dass der feierliche Rahmen des Abends der Feuerwehr genutzt wird, um zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorzunehmen. Nach einer kurzen Pause, in der sich die Feuerwehrleute bei Currywurst und Kaltgetränken stärken konnten, beförderte André Hahnenberg - mit Unterstützung des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Michael von Wirtz - Stella Schlieber und Leonie Sonntag zur Oberfeuerwehrfrauen - Matti Fitzke, Christian Franzke, Niclas Kolzem, Tim Schorn und Ricus Seeborn zum Oberfeuerwehrmännern - Thomas Dorloff und Tobias Merzenich zum Oberbrandmeistern - Martin Niemz zum Hauptbrandmeister und Stephan Schlieber zum Brandinspektor.

Unterstützt von Bürgermeister Jörg Schmidt ehrte André Hahnenberg Joachim Heinrich, Tobias Merzenich und Rainer Offergeld für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Timo Schmidt wurde für 35 Jahre und Josef Neukirchen für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Besondere Ehre wurde Franz-Josef Steffes zu Teil, der für seine Leistungen und Engagement in der Feuerwehr Wachtberg von Kreisbrandmeister Stefan Gandelau und stv. Kreisbrandmeister Daniel Walter mit der Ehrennadel des Rhein-Sieg-Kreises in Gold ausgezeichnet wurde.

Wehrleiter Hahneberg dankte allen Geehrten für ihren Einsatz und allen Feuerwehrleuten erneut für ihre erbrachte Leistung. Die Anwesenden ließen den Abend gemütlich ausklingen, tauschten sich über das letzte Jahr und aktuelle Themen aus und feierten die Beförderten und Geehrten.

Info: Image-Film der Jugendfeuerwehr Wachtberg: https://youtu.be/SChuCsuIkK0

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg
Michael Ruck, Pressesprecher
Mobil: 0151 17223919
E-Mail: presse@feuerwehr-wachtberg.de
www.feuerwehr-wachtberg.de

28.03.2024 – 09:59

POL-ME: Sanitäranlage durch Brand beschädigt - die Polizei bittet um Hinweise - Monheim am Rhein - 2403112

Mettmann (ost)

Am Abend des 27. März 2024 wurde die Polizei in Monheim am Rhein zu einem Fall von Sachbeschädigung durch Feuer an der Bürgerwiese gerufen.

Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen wie folgt:

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete gegen 21:40 Uhr drei Jugendliche, die eine Sanitäranlage an der Ida-Sikmann-Straße in Brand setzten, woraufhin er den Notruf wählte.

Nach dem Eintreffen der Polizeikräfte am Einsatzort konnte das Feuer sofort gelöscht werden. Die Tür der Sanitäranlage wurde leicht beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Eine unverzüglich eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos. Die drei Täter werden als männlich, jugendlich und dunkel gekleidet beschrieben.

Die Polizei bittet um Mithilfe:

Wer kann Informationen zu dem Brand am Mittwochabend geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 / 288 - 6310 zu jeder Zeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 09:58

POL-MG: Diebe stehlen Werkzeug aus Firmenfahrzeug | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch, den 27. März, wurde Werkzeug aus einem Firmenfahrzeug in der Rheydter Straße von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer gab an, dass Mitarbeiter den weißen Mercedes (Vito) am Dienstag gegen 18 Uhr an der Straße abgestellt hatten. Am Mittwochmorgen um 6.45 Uhr stellten sie dann fest, dass verschiedene Werkzeuge aus dem Fahrzeug entwendet worden waren.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.03.2024 – 09:51

POL-EN: Wetter: Trickdiebstahl- Angebliche Katze unterm Fahrzeug

Wetter (ost)

Ein vermeintlicher Diebstahl ereignete sich, nachdem eine 77-jährige Wetteranerin von einer angeblichen Katze unter ihrem Auto abgelenkt wurde. Am 27.03.2024, um 12:00 Uhr, wurde die Frau auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße Schöllinger Feld angesprochen. Während sie ihr Auto belud und ihre Handtasche auf dem Beifahrersitz ablegte, näherte sich ein Mann ihrem Fahrzeug und wies sie auf eine Katze hin, die angeblich darunter saß. Als die Frau nachschaute, konnte sie jedoch keine Katze entdecken. Währenddessen stahl eine unbekannte Person ihr Portemonnaie aus der Handtasche und flüchtete in unbekannte Richtung. In der Geldbörse befand sich etwas Bargeld und persönliche Dokumente.

Der mutmaßliche Täter wurde wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 09:49

POL-DO: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 für Dortmund und Lünen - Einladung zur Pressekonferenz

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0336

Am Mittwochmorgen (3.4.) nach der Veröffentlichung des Innenministers wird die Polizei Dortmund in einer Pressekonferenz die Kriminalstatistik für das Jahr 2023 präsentieren.

Polizeipräsident Gregor Lange und Leitender Kriminaldirektor Jörg Ziegler werden einen Überblick über die Zahlen der Kriminalitätsentwicklung im Bereich des Polizeipräsidiums Dortmund geben.

Die Pressekonferenz wird am Mittwoch, den 3. April, um 11 Uhr im Polizeipräsidium Dortmund, Markgrafenstraße 102, Raum 1.108, stattfinden.

Hinweis für Vertreter der Medien:

Interesse an der Teilnahme an der Pressekonferenz zur Kriminalstatistik? Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter den bekannten Rufnummern der Pressestelle der Polizei Dortmund oder per E-Mail an poea.dortmund@polizei.nrw.de an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.03.2024 – 09:45

POL-GM: Unbekannter versucht Laden-Kasse zu stehlen

Radevormwald (ost)

Am Mittwochnachmittag (27. März) versuchte ein Fremder, aus einem Discount-Laden in der Schloßmacherstraße die Kasse zu stehlen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Eine Mitarbeiterin verließ kurz den Kassenbereich, um einer Kundin mit vielen Fragen zu helfen. In dieser Zeit machte sich ein Mann an der Kasse zu schaffen und versuchte, sie zu stehlen. Da ihm das nicht gelang, flüchtete der Mann ohne Beute in Richtung Busbahnhof. Der Mann war ungefähr 1,85 Meter groß, hatte dunkle, kurze Haare und einen Dreitagebart. Er trug eine schwarze Jacke und Hose. Möglicherweise hat die Kundin aufgrund ihrer vielen Fragen eine Verbindung zu dem Mann. Die Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Sie war etwa 1,65 Meter groß, hatte dunkle, gefärbte Haare und war mit einem Kind unterwegs. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.03.2024 – 09:40

POL-GM: Mobile Baustellentoilette zerstört

Reichshof (ost)

Am Mittwochnacht (27. März) wurde eine tragbare Toilette an der Straße "Am Bromberg" von Unbekannten zerstört. Ein Bewohner hörte gegen 23.40 Uhr einen lauten Knall und sah kurz darauf die brennende Toilettenkabine auf der Baustelle. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Nummer 02261 81990 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.03.2024 – 09:35

POL-GM: Einbruch in Tankstelle

Wiehl (ost)

Zwischen 3 Uhr und 3.20 Uhr am Donnerstagmorgen (28. März) brachen Unbekannte in eine Tankstelle auf der Straße "Bremigswiese" in Oberwiehl ein. Auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera ist zu sehen, dass gegen 3 Uhr ein dunkles Auto vor dem Haupteingang der Tankstelle parkte. Zwei Personen versuchten zunächst, die Haupteingangstür aufzubrechen. Als dies nicht gelang, widmeten sie sich der Seitentür. Sie gelangten in den Innenraum und lösten dabei die Vernebelungsanlage aus. Kurz darauf flohen die Täter mit vielen Zigarettenpackungen auf die L336 in Richtung Wiehl-Zentrum.

Die eine Person trug eine schwarze Sturmhaube, einen roten Kapuzenpullover, eine dunkle Hose und hellgraue Sneaker mit weißer Sohle. Die zweite Person hatte eine hellgraue Sturmhaube, eine schwarze Jacke mit hellgrauer Kapuze, eine dunkle Hose und schwarz-weiße Sneaker an und trug einen hellblauen Tragebeutel.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.03.2024 – 09:27

POL-BOR: Jahrbuch Verkehr 2023 der Kreispolizeibehörde Borken

Kreis Borken (ost)

Das Jahrbuch Verkehr 2023 der Kreispolizeibehörde Borken enthält Informationen zur Unfallentwicklung in den Städten und Gemeinden des Kreises.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.03.2024 – 09:27

POL-SU: Handfester Streit unter Autofahrern

Troisdorf (ost)

Am Mittwoch (27. März) gab es in Troisdorf-Spich einen Zwischenfall zwischen Autofahrern, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Gegen 16:30 Uhr gerieten in der Waldstraße an der Kreuzung zur Hauptstraße ein Audi- und ein Opel-Fahrer zunächst in einen verbalen Streit. Die genauen Gründe für den Streit sind unbekannt. Es handelte sich offenbar um eine Verkehrssituation.

Die beiden Autos standen in entgegengesetzten Richtungen nebeneinander und die Männer stritten zunächst aus ihren Fahrersitzen heraus. Dann stiegen beide aus und der 19-jährige Opel-Fahrer schlug dem 56-jährigen Audi-Fahrer unerwartet ins Gesicht. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem beide zu Boden fielen.

Daraufhin stiegen zwei Mitfahrer aus dem Auto des 19-Jährigen aus, um den Streit zu schlichten, wie Zeugen berichteten, und zogen ihren Fahrer schließlich zurück zum Auto. Alle drei stiegen wieder ein. Der 56-Jährige versuchte offenbar, das Trio am Wegfahren zu hindern, indem er sich auf die Motorhaube des Opels legte. Der Fahrer schaltete in den Rückwärtsgang und fuhr in Richtung Burgstraße davon. Dabei stürzte der ältere Mann auf die Straße.

Ein gerufener Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizei suchte nach dem flüchtigen Opel und fand ihn schließlich mit den drei Insassen in der Langbaurghstraße.

Der 19-Jährige wird wegen vorsätzlicher einfacher Körperverletzung angezeigt. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.03.2024 – 09:24

POL-KLE: Rees - Unfallflucht: Fahrzeug auf der Fahrerseite beschädigt

Rees (ost)

Am Mittwoch (27. März 2024) ereignete sich zwischen 14:25 Uhr und 14:40 Uhr an der Adresse "Am Bahndamm" in Rees ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die 55-jährige Besitzerin eines braunen VW Touran hatte ihr Auto auf einem Parkplatz vor einem Blumenladen abgestellt und entdeckte nach ihrer Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen auf der Fahrerseite (hintere Tür). Der unbekannte Fahrer entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die erforderlichen Informationen zu hinterlassen.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 09:23

POL-KLE: Geldern - Straßenlaterne beschädigtZeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Geldern (ost)

Am Dienstag (26. März 2024) zwischen 13:00 Uhr und Mittwoch (27. März 2024) um 14:00 Uhr ereignete sich an der Weseler Straße in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Eine Straßenlaterne auf Höhe eines Autohauses wurde dabei beschädigt, ohne dass der Fahrer bekannt war. Auf dem angrenzenden Grünstreifen konnten die Polizisten Reifenspuren entdecken, während ein Augenzeuge am Dienstag (26. März 2024) gegen 13:00 Uhr beobachtete, wie ein Lastwagen rangierte. Der Zeuge konnte keinen Zusammenstoß zwischen dem Lastwagen und der Straßenlaterne beobachten, beschrieb aber den Lastwagen wie folgt:

Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen. Die Polizei in Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um weitere Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 09:05

POL-HA: Mann greift Polizisten an und leistet massiven Widerstand

Hagen-Mitte (ost)

Nachdem ein 31-Jähriger am Mittwoch (27.03.) eine andere Person bedrohte, suchten Polizisten den Mann gegen 19 Uhr an seiner Wohnanschrift im Bereich der Innenstadt auf. Während des Gespräches unterbrach der Mann die Einsatzkräfte durchgehend und erhob seine Stimme. Unter anderem äußerte er "Mir ist eh alles egal. Ihr könnt Anzeigen schreiben, wie ihr wollt. Es passiert sowieso nichts". Er bezeichnete darüber hinaus die Person, die er bedroht hatte, als "Arschloch" und "Hurensohn". Da er sich nicht beruhigen ließ, entschieden sich die Polizisten dafür, den 31-Jährigen in Gewahrsam zu nehmen. Daraufhin geriet der Mann völlig in Rage, er riss sich los, ergriff einen Fernseher und schrie lautstark. Als der 31-Jährige das Gerät wieder abstellte, brachten ihn die Beamten zu Boden. Dabei schlug und trat der Mann mehrfach nach den Polizisten. Er traf einen Beamten mit einem unkontrollierten Faustschlag im Gesicht und einem Tritt im Brustbereich. Es gelang ihm zudem, eine Polizistin gegen einen Heizkörper zu stoßen. Nachdem die Einsatzkräfte ihn im weiteren Verlauf fixierten und ihm Handfesseln anlegten, ließ er sich immer noch nicht beruhigen. Er musste in den Streifenwagen getragen werden. Auch während der Fahrt äußerte er weiter Drohungen. Der 31-Jährige muss sich wegen Bedrohung, Widerstands sowie tätlichen Angriffs verantworten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 09:05

POL-KLE: Weeze - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Kleve: Vielzahl von Diebesgut aufgefundenZwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Weeze (ost)

Nachdem ein Zeuge der Polizei gemeldet hatte, dass in einem Mehrfamilienhaus in Weeze Strom gestohlen wurde, begaben sich die Beamten zum Ort des Geschehens. Dort erhärtete sich der Verdacht, dass auf dem großen Grundstück gestohlene Waren gelagert und verkauft wurden. Ein Durchsuchungsbeschluss, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Amtsgericht Kleve erlassen wurde, wurde am 03. Februar 2024 vollstreckt. Die Beamten durchsuchten eine Wohnung, eine Garage und mehrere Gartenhäuschen. Insgesamt wurden über 100 Gegenstände von der Kripo sichergestellt. Darunter waren ein Auto, mehrere elektrische Kinderautos, zwei Tresore, zwei Motorräder, mehrere Fahrräder und eine Trompete. Das mutmaßliche Diebesgut wurde von einer Sicherstellungsfirma abtransportiert. Fast die Hälfte der sichergestellten Gegenstände konnte bereits an die Eigentümer zurückgegeben werden. Dennoch konnten viele Gegenstände noch nicht den Geschädigten zugeordnet werden.

Am Donnerstag (21. März 2024) veröffentlichte die Polizei vor Ort eine Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5740428

Die Kriminalbeamten nahmen einen 50-jährigen polnischen Staatsbürger fest, gegen den ein separater Haftbefehl vorlag. Der 32-jährige Bewohner der Wohnung wurde ebenfalls festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. Gegen beide Verdächtige hat das Amtsgericht Kleve Untersuchungshaftbefehle erlassen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 08:48

POL-RE: Gladbeck: Falsche Wasserwerker stehlen Geldkassette

Recklinghausen (ost)

Drei unbekannte Männer klingelten am Mittwochnachmittag (17:30 Uhr) bei einem älteren Mann an der Wohnungstür in der Hegestraße. Sie gaben vor, Wasserwerker zu sein und erklärten, dass sie aufgrund eines Wasserschadens die Wohnung betreten müssten. Die Männer trugen grüne Arbeitskleidung und zeigten einen Ausweis einer Wohnungsgesellschaft vor.

Einer der drei Männer hielt den älteren Mann im Badezimmer auf Trab. Währenddessen durchsuchten die anderen beiden mutmaßlich die Wohnung nach Wertsachen. Unter einem Vorwand verließ der Verdächtige das Badezimmer und bat den Wohnungsinhaber, weiterhin den Wasserfluss an der Armatur zu beobachten.

Nach einigen Minuten verließ er schließlich das Badezimmer und stellte fest, dass die Schränke durchwühlt worden waren und eine Geldkassette mit einem Reisepass fehlte.

Beschreibung der Personen: alle drei Verdächtigen männlich, tragen grüne Arbeitskleidung, sind 1,60 - 1,70m groß, haben eine normale Statur und kurze dunkle Haare

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre eigenen vier Wände und kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei. Dies gilt auch für Handwerker, die Sie nicht selbst beauftragt haben.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 08:44

POL-RBK: Leichlingen - Mercedes Vito gestohlen

Leichlingen (ost)

Zwischen Mittwoch (27.03.) 19:00 Uhr und Donnerstag (28.03.) 00:20 Uhr wurde ein silberner Mercedes Vito von unbekannten Tätern gestohlen. Das Firmenfahrzeug war zuletzt auf einem privaten Parkplatz an der Straße Rothenberg abgestellt.

Der Mercedes mit dem amtlichen Kennzeichen GL-GO18 und einer Erstzulassung aus dem Jahr 2017 hat einen geschätzten Wert von etwa 20.000 Euro. An der Beifahrerseite und der Fahrzeugfront sind leichte Kratzspuren zu sehen, wie die Besitzerin angab. Außerdem hat es hinten links eine bereits rostige Delle.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls von Kraftfahrzeugen aufgenommen und das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.03.2024 – 08:43

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Donnerstag, dem 4.4.2024, können Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr die Bezirksdienstbeamten kontaktieren.

Sie sind zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 anzutreffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:40

POL-MK: Tartanbahn angebrannt

Herscheid (ost)

Brand an der Tartanbahn

Einige Angestellte der Gemeinde Herscheid sahen drei jugendliche Männer, wie sie wegliefen, als sie am Sportplatz an der Bergstraße auftauchten. Es stellte sich heraus, dass zuvor an der Tartanbahn vor Ort Feuer gelegt wurde, was zu einem kleinen Brand führte, der schnell gelöscht wurde. Die Jugendlichen ließen ihre Jacken und Rucksäcke am Tatort zurück. Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet und die Gegenstände wurden sichergestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Plettenberg unter 02391 91990. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:39

POL-MK: BetrugsanrufeAnhänger gestohlen

Hemer / Balve (ost)

Telefonbetrug

Am späten Mittwochabend gab es vermehrt Betrugsversuche am Telefon, insbesondere in Hemer und Balve. Ältere Menschen wurden gezielt angerufen und von angeblichen "Polizisten" informiert, dass sie Einbrecher festgenommen hätten. Obwohl noch Täter auf der Flucht seien, habe man einen Zettel mit der Adresse der angerufenen Person gefunden. Die Angerufenen erkannten den Betrug, legten auf und informierten die Polizei. Oft wird versucht, den Menschen anzubieten, ihre Wertsachen in Sicherheit zu bringen, bevor der vermeintliche Einbrecher auftaucht. Trotz vieler Aufklärungsversuche über diese Betrugsmasche hat sie in einigen Fällen Erfolg. Deshalb bitten wir: Tragen Sie dazu bei, Betrug zu verhindern, und sensibilisieren Sie Ihre Mitmenschen. Information ist der beste Schutz.

Diebstahl in Balve

Ein 47-jähriger Mann aus Menden meldet den Diebstahl seines Pkw-Anhängers. Er hatte diesen vom 15.02. bis 25.03.24 am Standort "Horst" in Balve abgestellt und mit einem Kupplungsschloss gesichert. Derzeit liegen keine Hinweise auf den Täter vor. Im Falle solcher Vorfälle wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Menden unter 02373 91990. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:38

POL-HA: Falscher Pflegedienstmitarbeiter erbeutet Goldschmuck

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Dienstag (26.03.) wurde eine 80-jährige Frau gegen 15.45 Uhr von einem vermeintlichen Mitarbeiter eines Pflegedienstes besucht. Der Mann erklärte der in der Leopoldstraße lebenden Hagenerin, dass er mehrere Tests mit ihr durchführen müsse. Die Seniorin ließ ihn daraufhin in ihre Wohnung. Der Mann schaffte es, unbemerkt Schmuck zu stehlen. Erst später bemerkte die 80-Jährige, dass sie bestohlen worden war. Am Mittwoch erstattete sie Anzeige bei der Polizei. Sie konnte den Täter wie folgt beschreiben: ca. 30 bis 40 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlank, marokkanischer Phänotypus, schwarze kurze Haare, dunkle Kleidung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenhinweise.

Die Polizei Hagen gibt eine Warnung heraus:

Bitte gewähren Sie unbekannten Personen keinen Zutritt zu Ihrer Wohnung. Öffnen Sie Ihre Tür nicht sofort - verwenden Sie wenn möglich immer den Sperrbügel oder die Sicherheitskette, um ein unerwünschtes Eindringen in Ihr Zuhause zu verhindern.

Alternativ können Sie Besucher auch durch den Türspion/durch ein Fenster betrachten, bevor Sie öffnen. Wenn vorhanden, nutzen Sie Ihre Türsprechanlage.

Verlangen Sie von Personen, die sich als Mitarbeiter eines Pflegedienstes ausgeben, einen Ausweis. Achten Sie darauf, ob es sich um die Firma handelt, die Ihre Pflege übernommen hat. Rufen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Pflegedienst an, um sich zu vergewissern.

Greifen Sie auf die Hilfe von Nachbarn zurück. Rufen Sie diese an, wenn unbekannte Besucher vor Ihrer Tür stehen und Sie unsicher sind. Bitten Sie Besucher, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn eine vertraute Person anwesend ist.

Jemand versucht, Zugang zu Ihrer Wohnung zu erhalten? Dann setzen Sie sich notfalls auch energisch zur Wehr. Sprechen Sie die Person laut an und rufen Sie um Hilfe.

Auch Angehörige, Nachbarn oder Bekannte von älteren Menschen können ältere Menschen unterstützen: Bieten Sie Ihre Hilfe an. Es ist beruhigend zu wissen, dass Sie zur Sicherheit hinzukommen, wenn fremde Personen an der Wohnungstür eines älteren Menschen stehen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 08:36

POL-MK: Roller aufgefundenE Bike gestohlen

Menden (ost)

Roller entdeckt

Früh am Mittwoch, gegen 7 Uhr, wurde in Im Hülschenbrauck ein umgekippter herrenloser Motorroller gefunden. Nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass der Roller auf eine 51-jährige Mendenerin aus der Gegend zugelassen war. Das Zündschloss war beschädigt und sie wurde kontaktiert. Der Sohn, der anwesend war, gab an, dass er den Roller benutzt und ihn am gestrigen Abend mit dem Lenkradschloss vor dem Haus im Lupinenweg abgestellt hatte. Offenbar hatte jemand das Schloss "geknackt" und den Roller mitgenommen. Hinweise werden von der Polizei Menden unter 02373 91990 entgegengenommen.

E Bike gestohlen

In der Nacht zum Donnerstag wurde vor einer Gaststätte in der Kolpingstraße zwischen 0 und 3 Uhr ein E Bike gestohlen. Der 50-jährige Mendener hatte es während seines Besuchs in der Kneipe mit einem Fahrradschloss am Gehweg vor dem Lokal gesichert. Hinweise nimmt die Polizei Menden unter 02373 9199 0 entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:35

POL-WES: Moers - 9 Verletzte nach Brand in einem Mehrfamilienhaus

Moers (ost)

Am Mittwochabend, gegen 18.50 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Moers, auf der Rheinberger Straße.

Die Polizei und die Feuerwehr waren schnell am Einsatzort.

Mehrere Bewohner mussten von der Feuerwehr mit einer Drehleiter aus dem Haus gerettet werden, darunter sechs Kinder im Alter von 2-10 Jahren.

Insgesamt wurden neun Personen leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die betroffenen Bewohner wurden von der Stadt in einem Hotel untergebracht.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen, die noch andauern.

Die Rheinberger Straße war während des Einsatzes bis etwa 22 Uhr zwischen der Mühlenstraße und der Wilhelm-Schroeder Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:25

POL-EU: Brand in Mehrfamilienhaus

Schleiden-Herhahn (ost)

Am Donnerstag (28. März) brach um 00.40 Uhr ein Feuer im Dachgeschoss eines unbewohnten Mehrfamilienhauses in der Römerstraße in Schleiden-Herhahn aus.

Zur Zeit des Brandes befand sich niemand im Gebäude.

Im Laufe der Nacht wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört.

Das Haus ist nicht mehr bewohnbar und einsturzgefährdet.

Die Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Der Ort des Feuers wurde beschlagnahmt.

Der Schaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Es wurde eine Anzeige wegen mutmaßlicher Brandstiftung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.03.2024 – 08:21

POL-BO: Raub auf Lebensmittelmarkt in Herne-Sodingen: Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Die Polizei führt Untersuchungen nach einem Raubüberfall auf einen Supermarkt am Mittwochabend, dem 27. März, in Herne-Sodingen durch. Es werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben.

Um 20.50 Uhr betrat ein unbekannter Mann das Geschäft in der Mont-Cenis-Straße 267 durch den Haupteingang und bedrohte einen Angestellten mit einer Waffe. Danach griff er in die Kasse, nahm Geld heraus und floh. Alle Beteiligten blieben unverletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 185-190 cm groß, normale Statur, helle Haut, braune Augen. Er trug enge blaue Jeans, weiße (hohe) Turnschuhe mit Klettverschluss, eine dicke schwarze Jacke mit Kapuze über dem Kopf und eine Sturmhaube.

Das Kriminalkommissariat 13 hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise von Zeugen unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.03.2024 – 08:19

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Pressestelle an Ostermontag besetzt

Recklinghausen (ost)

Geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

Am Ostermontag, den 1. April 2024, können Sie die Pressestelle der Polizei Recklinghausen ab 11 Uhr telefonisch kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Durchwahlen -1032 und -1030. Wir stehen Ihnen für Presseanfragen zur Verfügung und werden auch schriftliche Meldungen (ots) veröffentlichen.

Ein frohes Osterwochenende wünscht die Polizei Recklinghausen!

Hier geht es zur Originalquelle

28.03.2024 – 08:16

POL-KLE: Bedburg-Hau - Automat beschädigtTäter entwenden Bargeld in unbekannter Höhe

Bedburg-Hau-Qualburg (ost)

Am Abend des 27. März 2024 wurde die Polizei in Kleve über einen beschädigten Automaten für Sexspielzeug informiert. Unbekannte hatten den Automaten an der "Bedburger Weide" in Bedburg-Hau beschädigt und eine unbekannte Menge Bargeld gestohlen. Genauere Informationen zum Zeitpunkt des Verbrechens oder zur Höhe des gestohlenen Bargelds sind derzeit nicht verfügbar. Die Polizei bittet Zeugen im Rahmen der Ermittlungen um Hinweise und ist unter der Nummer 02821 5040 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 08:15

POL-KLE: Kalkar - Einbruch in VereinsheimBargeld entwendet

Kalkar-Appeldorn (ost)

Von Sonntag (24. März 2024), 13:30 Uhr bis Mittwoch (27. März 2024), 11:00 Uhr ereignete sich an der Appeldorner Straße in Kalkar ein Einbruch. Unbekannte Täter beschädigten eine Tür und betraten so das Vereinsheim eines Angelsportvereins. Aus den Räumlichkeiten wurde eine mittlere zweistellige Summe Bargeld gestohlen, bevor die Täter den Tatort verließen.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.03.2024 – 08:06

POL-SO: Einladung zur Pressekonferenz - Vorstellung der Kriminalstatistik 2023

Kreis Soest (ost)

Am Mittwoch, den 03. April 2024, um 11:00 Uhr, lädt die Polizeibehörde Soest alle interessierten Pressevertreter in das Kreishaus in Soest, Hoher Weg 1-3, Sitzungszimmer 1 ein.

Bei dieser Pressekonferenz wird die Kriminalstatistik des Jahres 2023 aus dem Kreis Soest präsentiert und erklärt.

Die Landrätin Eva Irrgang, der stellvertretende Abteilungsleiter der Polizei, Polizeidirektor Raimund Hörhold sowie die Leiterin der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrätin Marion Rumprecht, stehen während der Pressekonferenz für Fragen zur Verfügung.

Die Vertreter der Medien werden darum gebeten, sich im Voraus telefonisch oder per E-Mail bei der Pressestelle anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.03.2024 – 08:06

POL-HAM: Unbekannter Einbrecher löst Hubschraubereinsatz im Hammer Norden aus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein unbekannter Einbrecher versuchte in der Nacht vom 27. März zwischen 2.50 und 3.15 Uhr in Wohnungen am Bockumer Weg, der Oranienburger Straße und der Schmalen Mersch einzudringen.

Um 2.50 Uhr wurde ein Bewohner der Schmalen Mersch wach, als er Geräusche auf seinem Balkon hörte. Er sah einen Einbrecher an seiner Balkontür, der dann floh, als er entdeckt wurde.

Ähnliche Vorfälle ereigneten sich an der Oranienburger Straße und am Bockumer Weg. Um 03:05 Uhr und 03:15 Uhr wurden die Bewohner durch verdächtige Geräusche geweckt und sahen den unbekannten Einbrecher an der Balkon- bzw. Terrassentür.

Auch hier floh der Einbrecher in eine unbekannte Richtung, als er entdeckt wurde.

In allen drei Fällen war die Beschreibung des Einbrechers gleich:

Er ist 18 bis 20 Jahre alt, mindestens 1,80 Meter groß, athletisch und hat kurze Haare. Er hatte kein Gesichtshaar und trug dunkle Kleidung.

Während der Fahndung sah die Polizei Hamm eine Person, die über Grundstücke am Landwehrweg in Richtung Heidewinkel floh.

Ein Polizeihubschrauber wurde zur weiteren Fahndung angefordert.

Hinweise zu den Einbrüchen und dem Unbekannten nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. Die Polizei bittet auch darum, Videoaufzeichnungen aus der fraglichen Nacht zu überprüfen und verdächtige Aufnahmen weiterzuleiten. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.03.2024 – 08:03

POL-WAF: Beckum. Hinweise zu Einbrecher gesucht

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 27.3.2024, um 6.05 Uhr, erwachte ein Bewohner von Beckum aufgrund von Lärm in seinem Haus in der Roncallistraße in Beckum. Er stand auf und entdeckte einen Fremden vor seiner Schlafzimmertür. Der Unbekannte flüchtete in den Keller, dem der 69-Jährige folgte. Danach sorgte er dafür, dass der betrunkene Verdächtige das Haus durch den Kellereingang verließ. Es gibt keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände.

Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden: etwa 40 Jahre alt, schlank, zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß, dunkle Haare, Vollbart, osteuropäisches Aussehen. Der Mann trug einen dunkelgrünen Parka und war barfuß.

Wer hat den Verdächtigen gesehen? Wer kann Informationen über ihn geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.03.2024 – 08:02

POL-GE: Öffentlichkeitfahndung - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einem Verdächtigen in einem Fall von Unterschlagung und Computerbetrug am Samstag, 29. Dezember 2023, in Beckhausen. Der Täter wird verdächtigt, zwischen 12 und 12.50 Uhr mit einer gestohlenen EC-Karte Bargeld an einem Bankautomaten abgehoben zu haben.

Da andere Ermittlungswege erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 oder 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die gesuchten Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/131186

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.03.2024 – 08:01

POL-ME: "Car-Freitag": Polizei kündigt schwerpunktmäßige Verkehrskontrollen an - Kreis Mettmann - 2403110

Mettmann (ost)

Ruhestörungen durch aufheulende Motoren PS-starker und getunter Fahrzeuge, quietschende und qualmende Reifen, laute Musik aus fahrzeugeigenen Anlagen und Lautsprechern, bewusste Geschwindigkeitsüberschreitungen, waghalsige Driftmanöver und reichlich Hinterlassenschaften von Verpackungsmüll ansässiger Fastfood-Anbieter - auch im Kreis Mettmann hat die Polizei in der Vergangenheit entsprechende Erfahrungen mit der Raser-, Tuning- und Autoposer-Gemeinschaft gemacht.

Vor dem kommenden Karfreitag (29. März 2024) - auch als "Car-Freitag" bezeichnet - kündigt die Polizei daher bereits im Vorfeld an, ihre Präsenz rund um die an diesem Tag traditionell stattfindenden Treffs der Szene deutlich zu erhöhen.

"Der Straßenverkehr ist weder Rennstrecke noch Spielwiese, auf der man dem nächsten Adrenalinkick hinterherjagt", betont Innenminister Herbert Reul den landesweiten Ansatz der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Auch im Kreis Mettmann wird die Polizei unter dem Motto "Rot für Raser" diese Strategie am "Car-Freitag" durchsetzen. Hierzu ist die Polizei mit mobilen Teams von Verkehrsexpertinnen und -experten im Einsatz - und zwar im gesamten Kreisgebiet.

"Wer sich und sein Auto präsentieren möchte, kann das gerne machen - aber nur, solange weder der Straßenverkehr noch Anwohner dadurch beeinträchtigt werden. Auch gegen Tuning spricht nichts, solange die Vorschriften der Straßenverkehrs-zulassungsordnung uneingeschränkt eingehalten werden. Was wir aber überhaupt nicht dulden, sind illegale Straßenrennen, Ruhestörungen oder gefährliche Fahrmanöver. Entsprechende Verstöße werden wir konsequent ahnden - und das nicht nur am Karfreitag", kündigt Heiner Mies, Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde Mettmann, an. Und der Polizeioberrat ergänzt: "Wir appellieren an die Szene, sich korrekt zu verhalten - und auch untereinander dafür zu sorgen, dass Regeln eingehalten werden. Denn schnell kann ein Führerschein oder gar das ganze Auto beschlagnahmt werden."

Bei einem ähnlichen Kontrolleinsatz anlässlich des "Car-Freitags" wurden im vergangenen Jahr landesweit insgesamt 42 Autos beschlagnahmt und über 4.000 Verwarngelder ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.03.2024 – 07:55

POL-WAF: Sassenberg. Zeugen und möglicher Unfallbeteiligter gesucht

Warendorf (ost)

Wir suchen nach Zeugen und einem möglichen Unfallbeteiligten, die Informationen zu einem Verkehrsunfall geben können, der sich am Mittwoch, dem 27.3.2024 gegen 19.00 Uhr auf der Versmolder Straße in Sassenberg ereignet hat.

Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Versmolder Straße in Richtung Versmold. Im Auto der Versmolderin befanden sich eine 14-jährige Versmolderin sowie eine 14-jährige und eine 15-jährige Sassenbergerin. Laut der Autofahrerin soll ein unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Auto plötzlich auf ihre Fahrspur gewechselt haben. Daraufhin wich die 20-Jährige nach rechts aus, geriet auf den Grünstreifen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto der jungen Frau fuhr in den angrenzenden Graben, streifte einen Baum, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Bei dem Unfall wurden alle Insassen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Fahrerin und ihre Beifahrerinnen in Krankenhäuser. Hinweise zum Unfall nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.03.2024 – 07:45

POL-SO: Falsche Polizeibeamte klingen an Haustür - anschließend Verfolgungsfahrt

Warstein (ost)

Gestern um 21:06 Uhr klingelten vermutlich zwei betrügerische Polizisten bei einem 75-jährigen Warsteiner im Haspeler Ring in Warstein. Sie fragten, ob der Mann einen lauten Knall gehört habe. Er verneinte dies und kehrte ins Haus zurück.

Die vermeintlichen Polizisten verließen auch das Grundstück des 75-jährigen. Da ihm das Verhalten und Aussehen der Männer verdächtig erschien, informierte er die echte Polizei über den Notruf. Währenddessen klingelte es erneut an seiner Türklingel. Der Mann ignorierte dies und wartete auf die bald eintreffende Polizei. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Täter bereits geflohen und konnten nicht mehr gefunden werden.

Während der Fahndung entdeckte eine weitere Streife einen verdächtigen 5er BMW auf dem Schwarzen Weg. Das Fahrzeug fuhr offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Straße. Die Polizisten konnten das Auto erst an der B55 in der Nähe einer Tankstelle einholen und stoppen.

Zunächst schien der Fahrer des Fahrzeugs dem Anhaltesignal der Polizei zu folgen. Als beide Fahrzeuge jedoch standen, gab der Fahrer Gas und flüchtete über die B55 bis zur Kreuzung B516. Dort überfuhr er die rote Ampel und gefährdete mehrere Verkehrsteilnehmer. Die Täter verhielten sich während der Flucht äußerst rücksichtslos und missachteten sämtliche Verkehrsregeln.

Aufgrund der hohen Gefahr konnten die Polizisten dem Fahrzeug nicht weiter folgen und verloren es auf der B55 in Richtung Anröchte aus den Augen. Eine weitere Fahndung in diesem Bereich verlief erfolglos.

Das von den Beamten abgelesene Kennzeichen stellte sich als gestohlen heraus. Daher hat die Polizei keine Möglichkeit, den Halter des flüchtigen Fahrzeugs zu ermitteln.

Die Polizei Warstein bittet daher um Unterstützung. Falls jemand gestern einen schwarzen 5er BMW gesehen hat, der sich nicht an die Verkehrsregeln gehalten hat oder auf andere Weise auffällig war, wird gebeten, sich bei der Wache in Warstein unter 02902 91000 zu melden.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den falschen Polizisten und dem flüchtigen Fahrzeug gibt, wird derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.03.2024 – 07:37

POL-SO: Reifen aufgestochen

Lippstadt (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die Reifen von drei Fahrzeugen in der Daimlerstraße von unbekannten Tätern zerstochen. Dabei wurde jeweils ein hinterer Reifen beschädigt. Während zwei der Autos auf dem eigenen Grundstück standen, war das dritte Fahrzeug am Straßenrand vor dem Haus des Besitzers geparkt.

Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941 91000 zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.03.2024 – 07:22

POL-HAM: Bargeld und Zigaretten bei Einbruch entwendet

Hamm-Herringen (ost)

Nach dem Einbruch eine Zigarette - Das dachte sich vermutlich ein Unbekannter, der am Donnerstag, 28. März, um 2.35 Uhr in ein Wohnhaus in der Spenglerstraße eingedrungen ist. Er entwendete Bargeld und eine Packung Zigaretten.

Durch ein Fenster drang er gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und durchsuchte mehrere Zimmer. Gegen 3.08 Uhr machte er sich dann mit seiner Beute in eine unbekannte Richtung davon.

Der Täter wird als maskierter Mann von normaler bis athletischer Statur beschrieben. Er trug eine graue Hose, schwarze Schuhe, eine schwarze Jacke und schwarze Handschuhe. Auf dem Rücken trug er einen Rucksack.

Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.03.2024 – 06:59

POL-BN: Königswinter-Oberpleis: Einbrecher kamen am helllichten Tag

Königswinter-Oberpleis (ost)

Am Mittwoch, den 27.03.2024, wurden bei einem Einbruch in eine Wohnung in Königswinter-Oberpleis verschiedene Gegenstände wie Uhren und elektrische Werkzeuge gestohlen. Nach den bisherigen Ermittlungen drangen die Täter zwischen 08:15 Uhr und 17:22 Uhr durch die Terrassentür in das Einfamilienhaus in der Wolkenburgstraße ein, betraten das Gebäude und durchsuchten die Räume nach Wertsachen und Bargeld. Unbemerkt verließen sie dann den Tatort mit ihrer Beute. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei bitten um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Telefon: 0228/150. E-Mail: kk13.bonn@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.03.2024 – 06:00

FW Heimbach: PKW kollidiert mit Regionalbahn - Alarmübung der Feuerwehren der Stadt Heimbach

Heimbach (ost)

Heimbach-Hausen, L249, 22:23 Uhr, 27.03.2024

Die Feuerwehren in Heimbach führten gemeinsam mit der Rurtalbahn GmbH eine Alarmübung im Streckenabschnitt zwischen dem Haltepunkt Hausen und dem Bahnhof Heimbach durch.

Das Szenario der Übung sah wie folgt aus:

Ein PKW kollidierte an einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem Personenzug der Rurtalbahn. Der PKW überschlug sich mehrmals, eine Person wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Der Zug kam einige hundert Meter hinter der Unfallstelle zum Stillstand. Der Zugführer konnte den Führerstand nicht eigenständig verlassen.

Die Feuerwehr machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Basierend auf den Erkundungsergebnissen wurde die Einsatzstelle in drei Abschnitte aufgeteilt. Abschnitt 1 war für die Rettung der verunglückten Person aus dem PKW zuständig, Abschnitt 2 für die Brandbekämpfung und Rettung im betroffenen Zug und Abschnitt 3 für die Betreuung der unverletzten Beteiligten.

An der Übung beteiligten sich alle Feuerwehren in Heimbach sowie das Feuerschutztechnische Zentrum aus Stockheim, das mit einem Wechselladerfahrzeug unterstützte. Die Übung wurde von acht Mitarbeitern der Rurtalbahn GmbH begleitet, die diese unter anderem für ihre Notfallmanager nutzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Heimbach
André Miebach
Telefon: 01516-1069241
E-Mail: andre.miebach@feuerwehr-heimbach.de
https://feuerwehr-heimbach.de/

27.03.2024 – 23:45

POL-HAM: Pedelecfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Hamm-Rhynern (ost)

Ein 79-jähriger Pedelecfahrer aus Hamm wurde am Mittwochnachmittag (27. März) bei einem Alleinunfall auf der Straße "An der Lohschule" schwer verletzt. Gegen 12.40 Uhr fuhr der Senior in Richtung Osten und kollidierte dort mit einer Warnbake. Er wurde in ein Hammer Krankenhaus gebracht und blieb dort stationär. Der Sachschaden am E-Bike beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24