Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.10.2023
Heutige (29.10.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-E: Schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeschlossenen Person - technische Rettung notwendig
Essen-Altenessen-Süd, Altenessener Straße, 29.10.2023, 18:12 Uhr (ots)
Am heutigen Sonntagabend, um 18:12 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr Essen über den Notruf 112 ein schwerer Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Altenessener Straße/ Wilhelm-Nieswandt-Allee/ Stauderstraße gemeldet. Sofort wurden zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehren und Rettungsdienst zur Unfallstelle entsandt. Die erst eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten diese Meldung. Vor Ort war es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW gekommen. Dabei wurde der Fahrer eines silbernen Kombis der Marke Ford verletzt in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Nach der Sichtung durch den Rettungsdienst wurde entschieden, dass eine technische Rettung mit hydraulischen Rettungsgeräten notwendig ist, um den Fahrer schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Hierzu wurde die Fahrertür aus dem Auto herausgeschnitten und anschließend der Patient achsengerecht ins Freie gerettet. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst erfolgte ein Transport mit notärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus. Auch der Fahrer des zweiten Fahrzeuges wurde leicht verletzt, konnte jedoch sein Fahrzeug eigenständig verlassen und ist durch einen weiteren Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert worden. Im Bereich der Einsatzstelle kam es für die Dauer des Einsatzes zu Verkehrsbehinderungen.
Was die Ursache des schweren Verkehrsunfalls war, wird nun durch die Polizei ermittelt.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, dem schweren Hilfeleistungszug, dem Führungsdienst, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte, sowie zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug für rund eine Stunde im Einsatz.
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201/1237029
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-OB: Fußballspiel in der Regionalliga West zwischen dem SC Rot-Weiß Oberhausen und Schalke 04 (U23), am Sonntag, dem 29.10.2023, 14:00 Uhr im Stadion Niederrhein
Das Fußballspiel endete vor 3011 Zuschauern 1 : 3. Die Begegnung verlief störungsfrei.
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW Alpen: Ast ragte auf Gehweg
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: H2
Meldebild: Sturmschaden
Datum: 29.10.2023
Uhrzeit: 14:12 Uhr
Einsatzort: Xantener Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen
Durch teils starke Sturmböen ragte ein Ast etwa zwei Meter auf den Gehwegbereich. Dieser wurde beseitigt und der betroffene Bereich anschließend gesäubert.
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Feuerwehr Kalkar: Jahresabschluss der Brandmeister
Kalkar (ots)
Am 27.10.2023 trafen sich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kalkar zur letzten Brandmeistersitzung in diesem Jahr. Wie üblich wurden dazu alle Feuerwehrmänner und Frauen ab dem Dienstrang des Brandmeisters eingeladen. Als Örtlichkeit im Stadtgebiet hat der Geschäftsführer Michael Große Holtforth von Landhaus Beckmann den Tagungsraum zur Verfügung gestellt. Bereits in fünfter Generation gibt es das Landhaus, mittlerweile mit 48 Zimmern und einen kleinen Wellnessbereich. Für die Feuerwehr interessant ist, dass es für den Hotelbetrieb eine Brandmeldeanlage gibt die direkt zur Kreisleitstelle aufgeschaltet ist. Bei Auslösung dieser wird die Feuerwehr alarmiert. "Da immer mehr Gäste auch E-Bikes nutzen und ihre Akkus laden wollen gibt es einen neuen geschlossenen Fahrradunterstellplatz. Hier können bis zu 25 Akkus geladen werden" so der Geschäftsführer. Dies erhöhe die Sicherheit der Gäste. Nach der Begrüßung gab es einen interessanten Vortrag von Thorsten Fischer, dem neuen stellvertretender Kreisbrandmeister des Kreises Kleve. Er informierte zum Thema Unfallversicherung und Haftpflicht in der Feuerwehr. Alle Anwesenden konnten hier wichtige Informationen für zukünftige Einsätze und Veranstaltungen mitnehmen. Durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Kalkar Erwin Grootens wurden die durchgeführten Lehrgänge beschrieben. Themen waren kommunalen Grundlehrgänge, die 30 Lehrgänge auf Kreisebene und die zusätzlichen Seminare wie die Heißausbildung auf der Trainingsbase in Weeze oder das Seminar zum Thema Strömungspfade, die für die Bekämpfung von Gebäudebränden wichtig sind. Auch auf Landesebene beim Institut der Feuerwehren in Münster wurden Führungslehrgänge und Seminare erfolgreich abgeschlossen. Christian Görtzen stellte ausführlich den kürzlich im Rat der Stadt Kalkar verabschiedeten Brandschutzbedarfsplan vor. Dieser wurde durch eine zehnköpfige ehrenamtliche Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und der Stadt Kalkar erstellt. Inhaltlich ging es um die Schutzzielerreichung mit der Gefahrenbeurteilung für Brände und technische Hilfeleistung, andere technische Maßnahmen wie die Warnung der Bevölkerung durch Sirenen sowie die Einsatzkleidung der Feuerwehrleute. Auch die Digitalisierung hält weiter Einzug. Eric Thünnissen, Löschgruppenführer von der Einheit Grieth, stellte die Software FEUERnetz vor die zukünftig für die Personalverwaltung und auch die Einsatzdokumentation genutzt werden soll. Zum Abschluss konnten durch den Leiter der Feuerwehr Roland Matenaer noch zwei Kameraden befördert werden. Markus Rheinen wurde zum Brandmeister und Markus Leukers zum Oberbrandinspektor befördert. Die Versammlung endete mit einem gemütlichen Ausklang.
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-NE: Mehrere Verletzte bei Unfall mit Streifenwagen
Am Sonntag (29.10.), gegen 11:50 Uhr, kam es auf der Bergheimer Straße zu einem Verkehrsunfall mit mehreren, verletzten Personen.
Ein Streifenwagen der Polizeiwache Neuss war auf der Bergheimer Straße aus Richtung Pomona in Richtung Reuschenberg auf dem Weg zu einem Einsatz. Einsatzbedingt nutzten die Polizeibeamten das Blaulicht und fuhren nach ersten Erkenntnissen bei Rotlicht weiter geradeaus.
Eine 49 Jahre alte Frau aus Neuss befuhr mit ihrem Opel Corsa die Bergheimer Straße aus Richtung Reuschenberg und beabsichtigte, von dort aus bei Grünlicht nach links auf die Autobahn abzubiegen.
Im Bereich der Autobahnauffahrt kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch diese erheblich beschädigt wurden.
Die beiden Polizisten, eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter, dich sich im betroffenen Streifenwagen befanden, wurden leicht verletzt.
Die Fahrerin des Opel sowie ihr ebenso im Fahrzeug befindlicher, 13-jähriger Sohn, wurden bei dem Zusammenstoß schwerst verletzt, Lebensgefahr kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.
Die Verkehrsunfallaufnahme erfolgte unter Hinzuziehung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams und dauert derzeit an.
Die Unfallörtlichkeit ist für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Die Ermittlungen übernimmt das Verkehrskommissariat 1 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss.
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Räuberischer Diebstahl durch vierköpfige Tätergruppe in Telefongeschäft
Vier bislang unbekannte Täter haben am Samstag, 28.10.2023, gegen 17.00 Uhr in einem Telefongeschäft auf der Stresemannstraße in Rheydt mehrere Mobiltelefone entwendet und sind dann geflüchtet.
Eine Gruppe von vier Tatverdächtigen habe zunächst vor dem Laden gestanden, man habe sich die Auslage angesehen und sei dann ins Geschäft gekommen. Hier hätten die Personen Handys aus der Auslage reißen wollen, was nicht sofort gelang.
Ein 32-Jährige Beschäftigter sei dazwischen gegangen und habe versucht, einen Täter festzuhalten. Der habe sich gewehrt und den Beschäftigten mehrfach weggeschubst.
Dieser Täter wird wie folgt beschrieben: Mann, südländisch wirkend, ca. 1,8 m groß, weißen Sweatshirt, blaue Kappe, schwarze Nike-Schuhe.
Der Tätergruppe gelang es drei Mobiltelefone zu erbeuten und dann aus dem Geschäft zu flüchten.
Die weiteren Täter waren ebenfalls südländisch wirkende Männer.
Beschreibungen:
Täter 2: weißes T-Shirt, schwarze Weste, schwarze Schuhe Täter 3: schwarzer Pullover, graue Hose, weiße Schuhe Täter 4: roter Pullover, blaue Hose, weiße Schuhe.
Die Polizei Mönchengladbach nimmt sachdienliche Hinweise unter Telefon :02161-29-0 entgegen. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Schwerer Straßenraub im Hans-Jonas-Park unter Jugendlichen
Vier Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren sind am Freitag, 27.10.2023, gegen 18.45 Uhr, im Hans-Jonas-Park Opfer eines schweren Straßenraubes geworden, der aus einer bislang unbekannten Jugendgruppe heraus begangen wurde.
Ein zu einer ca. 7-köpfigen Jugendgruppe gehörender Jugendlicher habe die Opfer mit einer Pistole bedroht und geschlagen.
Ein 16-jähriges Opfer habe der Täter aufgefordert, die Taschen zu öffnen und Geld herauszugeben. Geraubt worden seien ihm eine Musikbox und E-Zigaretten. Zwei der 16-jährigen und ein 14-jähriges Opfer gaben an, zudem auch Schläge ins Gesicht bekommen zu haben. Dem 14-Jährigen sei eine E-Zigarette abgenommen worden.
Der Haupttäter wird wie folgt beschrieben: männlich, schwarze kurze Haare, bekleidet mit schwarzem Hoodie mit Kapuze und schwarze Bomberjacke. Die Schusswaffe soll sehr klein gewesen sein, metallisch geschimmert haben und echt gewirkt haben.
Die Polizei Mönchengladbach nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer: 02161-29-0 entgegen. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-W: W Vermisste Frau aufgefunden - Rücknahme der Suchmaßnahmen
Seit gestern (28.10.2023) wurde in Wuppertal die 88-jährige Erna A. vermisst. In dem Zusammenhang bat die Polizei um Mithilfe der Öffentlichkeit. (s. Pressemeldung vom 29.10.2023, 11:22 Uhr: "Vermisstensuche nach der 88-jährigen Erna A. - Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe") Dank Hinweisen konnte Frau A. wohlbehalten angetroffen werden. Die Medien werden gebeten das veröffentlichte Bild nicht weiter zu verwenden. (sw)
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-MG: Verdacht des Handels mit BtM in nicht geringer Menge - 25-jähriger Mann ging in U-Haft
Am Samstag, 28.10.2023, gegen 14.35 Uhr, ist ein 25-jähriger arbeitsloser Mann am Europaplatz nach einer Personenkontrolle durch Beamte der Bundespolizei vorläufig festgenommen worden, weil bei ihm Betäubungsmittel in nicht geringer Menge in Form von Amphetamin und eine große Anzahl von Arzneimitten (Beruhigungsmittel) gefunden wurden.
Er kam ins Polizeigewahrsam der Polizei Mönchengladbach. Beamte der Kriminalpolizei übernahmen die Sachbearbeitung des Falles und führten den Festgenommenen am Sonntag, 29.10.2023 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einer Haftrichterin beim Amtsgericht Mönchengladbach vor.
Es erging gegen den bereits einschlägig in Erscheinung getretenen Mann, der aktuell ohne festen Wohnsitz ist und aus Windeck kommt, Untersuchungshaftbefehl wegen Verdacht des Handels mit BtM in nicht geringer Menge. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-EN: Erneuter Verkehrsunfall auf der A43 - Eine Person verletzt
Sprockhövel (ots)
In der Nacht zum Sonntag (29.10.23) wurde die Feuerwehr Sprockhövel um 02:27 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A43 in Fahrtrichtung Münster alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Sprockhövel und Witten-Herbede verunfallte ein Fahrzeug an einer Leitplanke. Der verletzte Fahrer wurde durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt und in eine Bochumer Klinik transportiert. Die Feuerwehr stellte vor Ort den Brandschutz sicher und streute Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.
Nach einer Stunde wurde die Unfallstelle an die Autobahnpolizei übergeben. Vor Ort waren 21 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte mit fünf Fahrzeugen.
Des Weiteren rückte die Feuerwehr gegen 11 Uhr zur Beseitigung einer Ölspur auf der Gevelsberger Straße und der Stefansbecke aus. Die circa 1,2 km umfassende Betriebsmittelspur wurde mit 830 kg Bindemittel abgestreut. Eine städtische Kehrmaschine reinigte den betroffenen Bereich anschließend.
Für den zweistündigen Einsatz waren elf ehrenamtliche Feuerwehrkräfte mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Feuerwehr Sprockhövel
Pressesprecher
Max Blasius
Telefon: +49 163 8647373
E-Mail: max.blasius@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/
POL-MG: Unfallopfer nach tödlichem Verkehrsunfall identifiziert
Im Nachgang zur Pressemeldung vom 28.10.2023, 23.38 Uhr
Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5636721
wird mitgeteilt, dass das tödlich verletzte Unfallopfer durch Angehörige identifiziert worden ist.
Bei der nach dem Verkehrsunfall im Krankenhaus verstorbenen Frau handelt es sich um eine 56-jährige Frau aus Mönchengladbach.
Der 57-jährige Fahrer des Kleinbusses befindet sich wegen des mutmaßlichen medizinischen Notfalles aktuell zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus. Ersten Informationen zufolge soll der bei ihm eingetretene medizinische Notfall zu einer Bewusstlosigkeit geführt haben. Ermittler des Verkehrskommissariates der Polizei Mönchengladbach setzen aktuell die Ermittlungen fort. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-W: W Nächtlicher Polizeieinsatz in Wuppertal-Elberfeld
In der vergangenen Nacht (29.10.2023) kam es auf der Friedrich-Ebert-Straße in Wuppertal zu einem größeren Polizeieinsatz. Ursächlich war eine gemeldete Schussabgabe in einer Gaststätte.
Gegen 00:55 Uhr meldete sich ein 38-jähriger Mann bei der Polizei und gab an, im Verlauf einer Streitigkeit und einer daraus resultierenden Auseinandersetzung mit einer Waffe bedroht worden zu sein. Nach seinen Angaben habe es auch eine Schussabgabe gegeben. Die Polizei begab sich unmittelbar mit mehreren Streifenwagen zum Einsatzort und konnte einen Tatverdächtigen (34) festnehmen. Nach einem weiteren Tatverdächtigen (38) sucht die Polizei derzeit. Objektive Hinweise auf den möglichen Einsatz einer Waffe konnten bislang nicht gefunden werden.
Der 38-Jährige erlitt im Verlauf der Auseinandersetzung eine leichte Verletzung.
Die durch die Kriminalpolizei aufgenommen Ermittlungen zu den Hintergründen und dem genauen Tatablauf dauern an. (weit)
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-MG: Wohnungseinbrüche am Wochenende in Mönchengladbach
In Bettrath-Hoven, auf der Straße Dyker Weg 38 ist am zwischen Samstag, 28.10.2023, 07.50 -20.15 Uhr, in eine Wohnung einbebrochen worden. Der Täter gelangte hier auf bislang unbekannte Weise ins Objekt und suchte nach Diebesgut. Er ließ Küchenfenster und Terrassentüre nach der Tat offen.
In eine weitere Wohnung auf dem Hauweg in Bettrath-Hoven ist ebenfalls eingebrochen worden. Hier gelangten die unbekannten Täter über eine Leiter über das Obergeschoss ins Objekt. Tatzeit war am Samstag, 28.10.2023, zwischen 11.30-20.45 Uhr
In Mönchengladbach-Eicken, an der Heinz-Ditgens-Straße waren am Samstag, 28.10.2023, zwischen 18-23 Uhr zwei nebeneinander liegende Einfamilienhäuser Ziel von Einbrechern. In ein Haus brachen die unbekannten Täter über die zum Garten gelegene Terrassentüre ein, in das andere Haus über das Küchenfester. Die Täter erbeuteten unter anderem Geld und Schmuck.(wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Höherer Sachschaden nach Pkw-Brand in Mariaweiler
Düren (ots)
Am frühen Sonntagmorgen kam es aus derzeit unbekannter Ursache zum Brand eines Pkw im Dürener Stadtteil Mariaweiler. Infolge des Feuers und der entstandenen Hitze wurden auch zwei umstehend geparkte Autos beschädigt und eine Gebäudefassade in Mitleidenschaft gezogen, so dass von mehreren zehntausend Euro Gesamtschadenshöhe auszugehen ist.
Kurz vor 06:00 Uhr hatten Zeugen den Vollbrand eines Wagens bemerkt, der auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Straße An Gut Nazareth geparkt stand. Die hinzu gerufene Feuerwehr löschte den Brand ab, konnte aber das bis dahin entstandene Schadensbild nicht mehr verhindern. Warum der zugelassene und bereits am Vorabend dort abgestellte Pkw in Brand geriet, muss erst noch festgestellt werden.
Alle Geschädigten konnten benachrichtigt werden. Die polizeilichen Ermittlungen dauern derzeit an.
Sollte es Zeugen geben, die im Umfeld des Brandortes verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen gemacht haben könnten, so werden diese gebeten, sich bei der Polizei-Leitstelle unter der Rufnummer 02421/949-0 zu melden.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BOR: Vreden - Kleinkraftrad entwendet
Tatort: Vreden, Ostendarper Straße;
Tatzeit: zwischen 26.10.2023, 23.20, und 27.10.2023, 05.30 Uhr;
Einen Motorroller haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag in Vreden gestohlen. Das in Silber und Rot lackierte Fahrzeug hatte verschlossen im Bereich des Busbahnhofs an der Ostendarper Straße gestanden. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Klein Reken - Einbrecher schlagen Fenster ein
Tatort: Klein Reken, Brügge;
Tatzeit: zwischen 27.10.2023, 14.00 Uhr, und 28.10.2023, 08.50 Uhr;
Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen sind Unbekannte in ein Wohnhaus in Klein Reken eingedrungen. Um in das Gebäude an der Straße Brügge zu gelangen, hatten sie ein Fenster eingeschlagen. Die Einbrecher durchsuchten das Innere. Angaben zu einer möglichen Beute liegen noch nicht vor. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Containerinhalt in Flammen
Tatort: Gronau, In den Rentengütern;
Tatzeit: 28.10.2023, 22.20 Uhr;
In Brand gesetzt haben Unbekannte am Samstag in Gronau nach ersten Erkenntnissen den Inhalt eines Papiercontainers. Das Geschehen spielte sich gegen 22.20 Uhr an der Straße "In den Rentengütern" ab. Kräfte der Feuerwehr löschten die Flammen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus geparktem Wagen
Tatort: Bocholt, Fichtenweg;
Tatzeit: zwischen 26.10.2023, 21.30 Uhr, und 27.10.2023, 08.00 Uhr;
Einen Reisekoffer sowie ein Smartphone und ein Latop haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag in Bocholt aus einem Auto gestohlen. Der Wagen hatte zur Tatzeit vor einem Haus am Fichtenweg gestanden. Wie die Täter ins Innere des Fahrzeugs gelangt sind, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Betrieb
Tatort: Stadtlohn, Porschestraße;
Tatzeit: zwischen 27.10.2023, 22.30 Uhr, und 28.10.2023, 08.00 Uhr;
In ein Firmengebäude eingedrungen sind Unbekannte in der Nacht zum Samstag in Stadtlohn. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten an der Porschestraße und öffneten mit Gewalt einen Tresor. Ob und was die Einbrecher entwendet haben, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Einbrecher hebeln Fenster auf
Tatort: Velen, Feldbrandweg;
Tatzeit: 27.10.2023, 19.45 Uhr;
In ein Wohnhaus eingebrochen sind Unbekannte in Velen. Der Fall ereignete sich am Samstag gegen 19.45 Uhr am Feldbrandweg. Um ins Gebäude zu gelangen, machten sich die Täter an einem Fenster zu schaffen. Sie durchsuchten das Innere und entwendeten Bargeld. Als eine Bewohnerin des Hauses zurückkehrte, flüchteten die Einbrecher. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Barlo - Geld und Zigaretten erbeutet
Tatort: Bocholt, Barloer Ringstraße;
Tatzeit: 28.10.2023, zwischen 01.00 Uhr und 11.00 Uhr;
Einen Zigarettenautomaten gesprengt haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag in Bocholt-Barlo. Die Täter entwendeten die Geldkassette sowie mehrere Zigarettenschachteln aus dem Gerät. Der Tatort liegt auf einem Parkplatz an der Barloer Ringstraße. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-NE: Baum stürzt auf Oberleitung der Straßenbahn | Oberstraße mehrere Stunden gesperrt | Keine Verletzten
Neuss (ots)
Am gestrigen Samstagmorgen, den 28. Oktober 2023, wurden mehrere Bürgerinnen und Bürger in der Oberstraße um 04:38 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Sie alarmierten daraufhin die Feuerwehr, da ein etwa 15 Meter hoher Baum umgestürzt war und dabei auf einer Strecke von etwa 50 Metern die Oberleitung der Straßenbahn mit sich gerissen hatte.
Die alarmierten Kräfte bestätigten diese Schilderungen nach wenigen Minuten und sahen sich einer komplexen Einsatzlage gegenüber. Durch den Sturz des Baumes auf die Oberleitung waren mehrere Befestigungsseile der Oberleitung aus ihrer Verankerung gerissen worden, und der noch immer stromführende Fahrdraht war auf einer Strecke von rund 50 Metern heruntergefallen.
Zuerst galt es daher, die Oberleitung stromlos zu schalten, indem der Fahrdraht mittels Erdungsstangen geerdet wurde. Anschließend begutachteten die Einsatzkräfte den Baum und die eigentliche Schadensstelle. In Absprache mit der Rheinbahn wurde entschieden, den Baum gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt Neuss Stück für Stück abzutragen, um die Oberleitung freizulegen. Diese Maßnahmen dauerten mehrere Stunden an, gegen 14 Uhr konnte die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben werden. Während der Maßnahmen war die Oberstraße komplett gesperrt, auch einige Hauseingänge mussten geschlossen werden, da der Baum auch hier den Weg versperrte.
Die Experten des Grünflächenamtes haben mit der Ursachenforschung begonnen. Stand heute (29.10.2023) lässt sich sagen, dass der Baum vom sogenannten Hallimasch Pilz betroffen war, einer Pilzart, die den Baum von innen zersetzt. Diese Schädigung war von außen nicht feststellbar und führte dazu, dass der Baum ohne äußere Einwirkung umstürzte.
Die Feuerwehr war mit 14 Einsatzkräften rund acht Stunden im Einsatz, es wurde niemand verletzt.
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Gegen Baum geprallt
Unfallort: Bocholt-Mussum, Am Busskolk;
Unfallzeit: 27.10.2023, 15.00 Uhr;
Schwere Verletzungen erlitten hat der Fahrer eines Motorrollers am Freitag in Bocholt. Der 46-Jährige befuhr gegen 15.00 Uhr die Straße Am Busskolk stadteinwärts. In einer leichten Linkskurve kam der Bocholter aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Rettungskräfte brachten den Mann ins Krankenhaus. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Tödlicher Verkehrsunfall
Unfallort: Vreden, Großemast, Bundesstraße 70;
Unfallzeit: 28.10.2023, 18.40 Uhr;
Ein 64-jähriger Motorradfahrer ist am Samstag bei einem schweren Verkehrsunfall in Vreden ums Leben gekommen. Ein 29 Jahre alter Autofahrer aus Borken war gegen 18.40 Uhr außerorts auf der Bundesstraße 70 im Bereich der Bauerschaft Großemast aus Richtung Vreden kommend in Richtung Oeding unterwegs. Im Abschnitt zwischen der Kreisstraße 20 und dem Wessendorfer Dyk überholte der Borkener nach ersten Erkenntnissen den Lkw eines vorausfahrenden 30-jährigen Ahausers. Pkw und Motorrad stießen frontal zusammen. Dabei erlitt der 64-Jährige aus Rhede so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Leichte Verletzungen zogen sich zwei Insassen im Auto des Borkeners zu, ein 46-jähriger und eine 16-Jährige, beide aus Südlohn. Die Bundesstraße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: 13-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Ein 13-jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitag, 27. Oktober, in Bochum schwer verletzt.
Gegen 18.20 Uhr befuhr eine Autofahrerin (33, aus Bochum) die Straße "Am Neggenborn" in Richtung Baroper Straße. Zeitgleich hielt auf der anderen Straßenseite in Höhe der Hausnummer 32 ein Linienbus an der Haltestelle. Nach aktuellem Kenntnisstand lief die 13-Jährige hinter dem Bus auf die Straße und kollidierte mit dem Auto der Bochumerin.
Das Mädchen stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Eine Rettungswagenbesatzung brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat ermittelt. Zeugen, die etwas zum Unfallhergang sagen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannte überfallen Getränkemarkt - Zeugen gesucht
45276 E.-Steele: Am Freitagnachmittag (27. Oktober) überfielen zwei unbekannte Männer einen Getränkemarkt an der Hochstraße.
Gegen 15:40 Uhr betraten die beiden maskierten Männer den Getränkemarkt. Mit vorgehaltener Schusswaffe forderte einer der Unbekannten das Bargeld aus der Kasse. Kurze Zeit später konnten die Männer mitsamt Beute flüchten. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Beide Männer trugen weiße Handschuhe, schwarze Kapuzen und einen schwarzen Schal, um das Gesicht zu verdecken. Sie sprachen akzentfrei deutsch.
Ansonsten wird der erste Unbekannte als etwa 1,85 Meter groß mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke und weiße Schuhe.
Sein Komplize ist etwa 1,75 Meter groß. Er trug zur blauen Jeans eine schwarzgrüne Jacke und schwarze Schuhe mit weißen Applikationen.
Hinweise zu den beiden Tatverdächtigen werden unter der zentralen Rufnummer der Polizei unter 0201/829-0 erbeten./SyC
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-E: Essen: Zwei PKW stoßen zusammen und verletzen Fußgängerin
45327 E.-Katernberg: Am Freitagnachmittag (27. Oktober) kam es an der Einmündung Joseph-Oertgen-Weg/Weckenkamp zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem eine Passantin schwer verletzt worden ist.
Der 31-jährige Fahrer eines Mercedes-Transporters befuhr den Joseph-Oertgen-Weg in Fahrtrichtung Gelsenkirchen. In der Einmündung zur Straße Weckenkamp stieß er mit dem VW Golf eines 44-jährigen Esseners zusammen, der auf der Straße Weckenkamp in Richtung Katernberger Straße unterwegs war. Durch die Kollision wurde der Golf auf den Gehweg geschoben, wo er mit einer 41-jährigen Fußgängerin zusammenstieß. Diese wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Weckenkamp musste zur Unfallaufnahme kurzzeitig in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden./SyC
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
FW-EN: Brand einer Hochspannungsanlage in der Straße Huser Feld - Kurzfristiger Stromausfall in Westende
Herdecke (ots)
Die Freiw. Feuerwehr Herdecke wurde am Samstag um 23:12 Uhr zu einem Trafobrand in die Straße Huser Feld alarmiert.
Bei Eintreffen wurde die Feuerwehr von dem Meldenden eingewiesen. Aus einem Trafohäuschen, einer Hochspannungsanlage drang massiver Brandrauch. Direkt angrenzend befanden sich mehrere Garagen.
Der zuständige Energieversorger wurde angefordert. Ein Vorgehen in eine Hochspannungsanlage ist für die Feuerwehr erst durch Freigabe möglich. Ein Löschangriff zur möglichen Riegelstellung auf die Garage wurde in Bereitstellung vorgenommen.
Nach Eintreffen des Energieversorgers wurde der Trafo freigeschaltet. Danach konnten die Feuerwehr unter Atemschutz in das Gebäude vorgehen. Es wurde zudem mit einer Wärmebildkamera erkundet. Es wurde festgestellt, dass vermutlich Regenwasser (undichtes Dach) in eine elektrische Anlage gelaufen war. Hierbei kam es offenbar zu einem Lichtbogen, so dass die Anlage danach gebrannt hatte. Der Brand war von selbst erloschen. Das Objekt wurde mit einem Hochleistungslüfter der Feuerwehr entraucht.
Durch den Brand waren mehrere Gebäude in Westende ohne Stromversorgung. Das nah gelegene Krankenhaus wurde von der Feuerwehr vorsorglich kontrolliert. Das Objekt hatte aber normal Strom.
Mehrere Bürger informierten sich bei der Feuerwehr vor Ort und per Telefon mit der Fragestellung, wann sie wieder Strom hätten. Parallel wurde eine Informationsmeldung mit der Warn App Nina herausgegeben. "Bitte blockieren Sie bei solchen Fällen nicht den Notruf. Dieser ist für Notfallmeldungen da. Informationsmeldungen werden zeitnah von der Feuerwehr herausgegeben. Die WarnApp Nina sollte jeder auf seinem Smartphone haben", so der diensthabende Einsatzleiter.
In dem Trafohäuschen wurden abschließend CO-Messungen durchgeführt und die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben.
Die Polizei war vor Ort. Ein Löschzug der Feuerwehr war 2 Stunden vor Ort. Die Stromversorgung wurde im Laufe der Nacht wiederhergestellt.
Weitere Infos Stromausfall: https://www.feuerwehr-herdecke.de/notfall-infos
Bildquelle / Urheberrecht: Christian Arndt, Feuerwehr.
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-GE: Pkw-Fahrer verunfallt nach Sekundenschlaf
Sonntag, 29.10.23, 03:25h
Gelsenkirchen Bismarck, Bismarckstraße
Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Bismarckstraße in Fahrtrichtung Norden und kam nach eigenen Angaben infolge Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab. Hier kollidierte sein Fahrzeug mit am Straßenrand geparkten Pkw. Diese wiederum wurden durch die Kollision verschoben bzw. durch den Verkehrsraum geschleudert und beschädigten wiederum weitere Fahrzeuge und eine Hauswand. Die beteiligten Fahrzeuge wurden z. T. erheblich beschädigt, der Führerschein des Unfallverursachers wurde sichergestellt.
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BO: Fußgänger (32) bei Verkehrsunfall in Höntrop schwer verletzt
Ein Fußgänger (32, aus Bochum) wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitag, 27. Oktober, gegen 18.50 Uhr schwer verletzt.
Ein Autofahrer (80, aus Bochum) befuhr die Höntroper Straße Richtung S-Bahnhof Wattenscheid-Höntrop. In Höhe der Hausnummer 96 kam es zur Kollision mit dem Fußgänger, der dort nach aktuellem Ermittlungsstand den Boden fegte.
Eine Rettungswagenbesatzung brachte den schwer verletzten Mann ins Krankenhaus, wo er stationär verblieb. Nach aktuellem Kenntnisstand besteht keine Lebensgefahr.
Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet Zeugen unter der Rufnummer 0234 909-5206 um Hinweise zum Unfallhergang.
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Hertener (31) fährt mit 1,94 Promille in geparktes Auto
17.000 Euro Sachschaden hat ein 31-jähriger Hertener verursacht, der in den frühen Morgenstunden des 29. Oktober (Sonntag) in Bochum-Westenfeld in ein geparktes Auto gefahren ist.
Gegen 2.35 Uhr befuhr der Hertener die Bahnhofstraße Richtung Ridderstraße. In Höhe der Ridderstraße 20 verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in ein geparktes Auto. Der Mann wurde durch den Aufprall leicht verletzt.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille. Der Hertener wurde zur ambulanten Behandlung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Hier wurde ihm zudem eine Blutprobe entnommen.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 17.000 Euro.
Der Führerschein des 31-Jährigen wurde sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: Landesweites Aktionswochenende gegen den Wohnungseinbruch - Düsseldorfer Beamtinnen und Beamte nehmen bei Fahndungs- und Kontrolltag Einbrecher und Diebe erneut verstärkt ins Visier
Landesweites Aktionswochenende gegen den Wohnungseinbruch - Düsseldorfer Beamtinnen und Beamte nehmen bei Fahndungs- und Kontrolltag Einbrecher und Diebe erneut verstärkt ins Visier - Rund 100 Beamte im Einsatz
Freitag, 27. Oktober 2023, 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Am vergangenen Freitag nahmen die Beamtinnen und Beamten der Düsseldorfer Polizei mobil agierende Täter in den Deliktsbereichen Wohnungseinbruchdiebstahl und Taschendiebstahl im Stadtgebiet im Rahmen eines Großeinsatzes verstärkt ins Visier. Ziel ist es, den Fahndungs- und Kontrolldruck bei den Tätergruppen zu erhöhen, die sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum zu steigern und die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger über Präventionsmöglichkeiten zu informieren.
Die Sicherheitskräfte waren vom frühen Nachmittag bis in die späten Abendstunden im Stadtgebiet an Kriminalitätsbrennpunkten (unter anderem im Bereich des Hauptbahnhofs) und an einem stationären Kontrollpunkt am Ernst-Reuter-Platz im Einsatz und führten Personen- und Fahrzeugkontrollen durch. Zudem wurden Düsseldorfer Wohngebiete verstärkt von uniformierten und zivilen Kräften bestreift.
Die Bilanz:
Insgesamt wurden 163 Personen und 96 Fahrzeuge überprüft. Die Beamtinnen und Beamten fertigten 13 Strafanzeigen und 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Dass der Einsatz ein voller Erfolg war zeigt sich darin, dass insgesamt drei Personen festgenommen werden konnten. Zwei Personen wurden bei einem Taschendiebstahl auf frischer Tat ertappt und eine Person ist dringend tatverdächtig, Wohnungseinbrüche begangen zu haben. Sowohl Einbruchswerkzeug als auch bislang nicht zugeordnetes Diebesgut konnte aufgefunden und sichergestellt werden.
"Durch solche Aktionen wollen wir Täterinnen und Tätern den Riegel vorschieben. Durch gezielte, groß angelegte Kontrollen und Einsätze sowie den bestehenden Präventionsangeboten will die Polizei Düsseldorf gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unsere Stadt immer sicherer machen und den Druck auf Kriminelle erhöhen. Der Erfolg des Einsatzes zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", sagt Kriminalrat Benjamin Thom, der den Einsatz leitete.
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-W: W Vermisstensuche nach der 88-jährigen Erna A. - Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe
Wuppertal (ots)
Seit gestern Mittag (28.10.2023, 11:30 Uhr) wird die 88-jährige Erna A. aus Wuppertal vermisst. Zuletzt wurde sie an ihrer Wohnanschrift in Wuppertal-Heckinghausen gesehen. Die Vermisste ist circa 150 cm groß, hat kurze graue Haare und eine normale Statur. Sie ist mit einer hellen Sommerjacke (hellblau oder hellgrau), einer dunklen Jogginghose (blau oder schwarz) bekleidet, trägt Sandalen und führt einen Gehstock mit. Erna A. ist stak dement und leidet an einer Parkinsonerkrankung. Die Polizei bittet Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 oder in dringenden Fällen unter der Notrufnummer 110 zu melden. (an)
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-EN: Sprockhövel - Wohnungseinbruchsdiebstahl in der Straße Egen
In dem Zeitraum vom 25.10.2023, 15:00 Uhr bis zum 28.10.2023, 14:00 Uhr, hebelten bislang unbekannte Täter in der Straße "Egen" das Wohnzimmerfenster im ersten Obergeschoss eines Hauses auf. Die Täter gelangten so ins Innere und durchwühlten dort das Wohnzimmer. Nach Tatausführung flüchteten die Täter von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Nach ersten Erkenntnissen wurden Teile eines Silberbestecks entwendet. Hinweise zu den Tätern liegen derzeit nicht vor.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Täuschungsversuch nach Trunkenheitsfahrt funktionierte nicht
Nach einem Verkehrsunfall, bei dem am Samstagabend in Inden/Altdorf Sachschaden entstanden war, musste der Unfallverursacher Blut und Führerschein abgeben.
Gegen 19:40 Uhr hatte eine 52 Jahre alte Autofahrerin aus Inden die Hauptstraße in Richtung Rathausstraße befahren. Gleichzeitig bog ein Pkw von der Altdorfstraße nach rechts auf die Hauptstraße ab, touchierte dabei den bevorrechtigten Wagen der 52-Jährigen und verursachte Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Beteiligten räumten die Unfallstelle und warteten auf die Polizei.
Gegenüber den aufnehmenden Beamten wurde dann auf Seiten des Unfallverursachers versucht, die Ehefrau des tatsächlichen Fahrzeugführers als Lenkerin des unfallbeteiligten Wagens "unterzujubeln". Dies gelang jedoch nicht, da sichere Zeugenangaben dafür vorlagen, dass der 32-Jährige aus Eschweiler - und nicht seine Frau - den Wagen zur Unfallzeit geführt hatte. Der Beschuldigte aus Eschweiler, der deutlich unter Alkoholeinwirkung stand und sich nicht mal mehr sicher auf den Beinen halten konnte, pustete einen Wert von 1,7 Promille in das Atemluftalkohol-Testgerät.
Der Mann wurde zur Blutentnahme einem Arzt vorgestellt; seinen Führerschein haben die Beamten unmittelbar sichergestellt. Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern an.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EN: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Mofa-Fahrer
Am 28.10.2023, gegen 13:45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Ennepetaler mit seinem Ford vom Gelände der ARAL-Tankstelle an der Neustraße in Ennepetal in den fließenden Verkehr ein. Hierbei übersah er einen 38-jährigen Bergneustädter, welcher mit seinem Mofaroller die Neustraße in Fahrtrichtung Voerder Straße befuhr. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge, wobei der Mofa-Fahrer stürzte und sich leicht verletzte. Es entstand Sachschaden von insgesamt ca. 6000 Euro. Der Mofa-Fahrer konnte nach ärztlicher Behandlung vor Ort entlassen werden.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Lage. Bewohner treffen auf Einbrecher.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (28./29.10.2023) brach ein unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße "Heidknapp" ein und begegnete vor seiner Flucht den Bewohnern des Hauses. Diese kehrten gegen 0.30 Uhr nach Hause zurück und bemerkten einen Unbekannten mit E-Scooter auf ihrem Grundstück. Er gab vor, sich dort kurz unter dem Carport vor dem Regen schützen zu wollen. Erst als die Bewohner das Haus betraten, fiel ihnen der Einbruch auf. Bis dahin war der junge Mann bereits geflüchtet. Der Unbekannte hatte auf der Suche nach Diebesgut Schränke durchwühlt. Nach ersten Erkenntnissen entwendete er Schmuck und Bargeld. Der Einbrecher wird wie folgt beschrieben: ca. 16 Jahre alt, ca. 1,75 m groß, dunkel gekleidet, Umhängetasche, sprach Deutsch ohne Akzent. Das Kriminalkommissariat 2 bittet unter der Rufnummer 05231 6090 um Zeugenhinweise.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe. Einbruch in Einfamilienhaus.
Im Adlerweg wurde am Samstagabend (28.10.2023) zwischen 18.45 und 20.50 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte verschafften sich über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zum Haus. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Schubladen nach Beute. Ob etwas entwendet worden ist, steht noch nicht abschließend fest. Zeugenhinweise richten Sie bitte unter der Rufnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DO: 27.10.23, 20:20 Uhr (Schwanenwall, 44135 Dortmund) 28.10.23, 01:37 Uhr (Hiltropwall, 44137 Dortmund) Zwei illegale Rennen am Wochenende werden durch die Polizei Dortmund gestoppt
Lfd. Nr.: 1041
Am vergangenen Freitag (27.10.23) wollte ein 18-jähriger Dortmunder den Wallring zu seiner privaten Rennstrecke machen. Mit geschätzten 100 Km/h überfuhr er am Schwanenwall eine rote Ampel. Vorher versuchte er sich noch mit Lichthupe freie Fahrt zu verschaffen. Sein Pech: Eine zivile Streife der Polizei Dortmund war unmittelbar Zeuge seines Verhaltens. In Konsequenz wurden sein Fahrzeug und sein Führerschein beschlagnahmt. Sehr zum Bedauern seines 49-jährigen Vaters, der an der Einsatzörtlichkeit erschien und den Mitarbeiter des beauftragten Abschleppunternehmens anging. Auch hier konnten die Polizeibeamten Schlimmeres verhindern. Den Vater erwartet nun ebenfalls eine Strafanzeige.
Nicht so glimpflich ging ein weiteres verbotenes Kfz-Rennen am Samstag (28.10.23) zu Ende. Auch hier fuhr ein 23-jähriger Dortmunder mit überhöhter Geschwindigkeit über eine rote Ampel am Hiltropwall. Hierbei verlor er die Kontrolle über seinen Pkw, überfuhr einen Baum am rechten Fahrbahnrand und prallte in zwei geparkte Autos. Der Fahrer war zunächst nicht ansprechbar und musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeug geborgen werden. Während der Unfallaufnahme wurde der Bereich abgesperrt, um Polizei und Rettungsdienst ein störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Zahlreiche Schaulustige beobachteten die Einsatzkräfte. Ein 23-jähriger Dortmunder überstieg jedoch die Absperrung. Als die Einsatzkräfte ihn zurückdrängen wollten, schlug er um sich und verletzte dabei eine Polizeibeamtin und einen Polizeibeamten leicht. Als er daraufhin in Gewahrsam genommen wurde, solidarisierten sich die Schaulustigen und machten ihrerseits Anstalten, die Absperrung zu überwinden. Erst durch den Einsatz weiterer Polizeibeamter, konnten die Personen abgedrängt werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Der Fahrer verblieb anschließend im Krankenhaus. Es besteht keine Lebensgefahr. Auch sein Fahrzeug und sein Führerschein wurden beschlagnahmt.
Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner: PHK Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231 / 132 1031
Email: poea.Dortmund@polizei.nrw.de
POL-LIP: Lage. Kupferschrott gestohlen.
Bislang unbekannte Täter stahlen am Freitagabend (27.10.2023) gegen 22 Uhr eine größere Menge Kupferschrott aus der Lagerhalle einer Firma in der Straße "Im Seelenkamp". Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zur Halle und flüchteten mit ihrer Beute unerkannt vom Tatort. Die Höhe der Beute kann noch nicht beziffert werden. Hinweise zum Einbruch sowie Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Motorradfahrer weicht Kollision mit Auto aus und stürzt.
Auf der Bielefelder Straße ereignete sich am Freitagmittag (27.10.2023) ein Verkehrsunfall, weshalb die Straße vorübergehend gesperrt werden musste. Ein 28-Jähriger aus Detmold wollte gegen 13.45 Uhr mit seinem VW Passat von einem Tankstellengelände auf die Fahrbahn in Richtung Detmold fahren. Zeitgleich fuhr ein 24-jähriger Motorradfahrer aus Detmold in Richtung Augustdorf und überholte einen vor ihm fahrenden Bus. Der Busfahrer gab dem VW-Fahrer jedoch in diesem Moment ein Handzeichen, aus dem dieser schloss, dass er ihm Vorfahrt gewährt, so dass er auf die Fahrbahn abbog. Der Passat und die Suzuki stießen beinahe zusammen, doch der Motorradfahrer wich aus und verlor dadurch die Kontrolle über seine Suzuki und stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen auf der Fahrbahn wurde auch die Feuerwehr zum Abstreuen angefordert. Am Motorrad entstand Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Kind von Auto angefahren.
Im Bruchweg wurde am Freitagmittag (27.10.2023) gegen 13.10 Uhr ein Mädchen von einer Autofahrerin erfasst. Die 48-Jährige aus Lemgo war mit ihrem VW Polo in Richtung Innenstadt unterwegs, als plötzlich ein Mädchen hinter einem stehenden Bus die Straße überquerte. Trotz sofortigem Bremsmanöver schaffte es die VW-Fahrerin nicht einen Zusammenstoß mit dem Kind zu vermeiden. Die 10-jährige Fußgängerin aus Lemgo stürzte und wurde leicht verletzt. Nach einer Behandlung vor Ort durch den Rettungsdienst wurde das Kind an die Eltern übergeben.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Löschgeräteraum der Feuerwehr.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (26./27.10.2023) verschafften sich bislang Unbekannte über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu einem Löschgeräteraum der Feuerwehr in der Hauptstraße. Sie stahlen Getränke aus einem Kühlschrank und flüchteten in unbekannte Richtung vom Tatort. Sie richteten Sachschaden in Höhe von rund 250 Euro an. Wer Hinweise zum Einbruchsdiebstahl geben kann, meldet sich bitte telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2.
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Mehrfach überschlagen, dann Blutentnahme
Vettweiß (ots)
Nach einem nächtlichen Verkehrsunfall bei Disternich hat die Polizei Ermittlungen gegen einen jungen Fahrer aufgenommen. Derzeit ist noch unklar, ob berauschende Mittel Einfluss aufs Unfallgeschehen genommen haben könnten.
In der Nacht zum Sonntag, gegen 03:40 Uhr, hatte der in Zülpich wohnhafte 18-Jährige mit einem Pkw den einspurigen und unbeleuchteten Weilerweg von Disternich nach Weiler in der Ebene befahren. Beim Durchfahren einer Linkskurve soll nach Angaben des Fahrers plötzlich ein Wildtier die Fahrbahn gequert haben. Um eine Kollision zu vermeiden, so der 18-Jährige, habe er ausweichende Lenkbewegungen getätigt und sei schließlich nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dort überschlug sich der Pkw auf einer angrenzenden Weide und kam erheblich beschädigt zum Stillstand. Zum Zusammenstoß mit einem Tier war es nicht gekommen. Am Auto dürfte Totalschaden entstanden sein. Der Fahrzeugführer hatte angesichts seines havarierten Wagens definitiv Glück im Unglück; dennoch wurde er mit leichten Verletzungen vorsichtshalber durch eine RTW-Besatzung zur Untersuchung einem Krankenhaus zugeführt. Alkohol war nicht im Spiel, jedoch ergaben sich Hinweise auf Cannabiskonsum.
Die Auswertung der durch den Arzt entnommenen Blutprobe wird maßgeblich sein, was die zu erwartenden Konsequenzen angeht. Die Ermittlungen dauern derzeit an.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GM: In den Gegenverkehr geraten
Auf der L 284, in Höhe der Einmündung "Sonnenberg", ist am Freitag (27. Oktober) ein 18-jähriger Autofahrer mit dem Gegenverkehr kollidiert. Der 18-Jährige fuhr zusammen mit einem Beifahrer auf der L 284 in Richtung Lindlar. Im Bereich einer scharfen Rechtskurve verlor er auf nasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Seat und rutschte in den Gegenverkehr. Dort prallte er mit dem entgegenkommenden Suzuki eines 77-jährigen Wipperfürthers zusammen. Sowohl der 18-Jährige als auch sein 19-jähriger Beifahrer zogen sich bei der Kollision leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zu ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. An den beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden; sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Große Mengen Stahl gestohlen
Etwa zwei Tonnen Stahl haben Unbekannte am Samstag (28. Oktober) von einem Firmengelände in der Gewerbestraße in Wiehagen gestohlen. Gegen 13 Uhr fuhr ein weißer Sprinter auf das Firmengelände. Kurze Zeit später stellte ein Mitarbeiter den Diebstahl von etwa zwei Tonnen Rund- und Flachstahl fest. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fast im Bach gelandet
Lindlar (ots)
An einem Baum endete am Freitag (27. Oktober) die Fahrt eines 50-jährigen Lindlarers. Der Fahrer zog sich bei dem Crash leichte Verletzungen zu; an seinem Auto entstand Totalschaden. Um 11:40 Uhr fuhr der 50-Jährige mit seinem VW Golf auf der L 299 in Fahrtrichtung Lindlar. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er etwa 300 Meter vor der Ortschaft Kepplermühle nach rechts von der nassen Fahrbahn ab. Er fuhr über eine Wiese und landete schließlich an einem Baum unmittelbar am Ufer des Lennefer Bachs. An dem VW entstand erheblicher Sachschaden; er musste abgeschleppt werden. Da Betriebsstoffe in unmittelbarer Nähe des Bachs ausgelaufen waren, wurde auch die Untere Wasserbehörde hinzugezogen. Der Fahrer blieb unverletzt.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SO: Raubdelikt
Am Samstagnachmittag befand sich gegen 17:20 Uhr ein 28-jähriger Mann aus Greven im Soester Bahnhof auf dem Bahnsteig am Gleis 4. Dort wurde der Mann von einer unbekannten Person angesprochen. Nach einem kurzen Wortwechsel ergriff der Unbekannt plötzlich die Armbanduhr des 28-Jährigen und versuchte, ihm diese vom Handgelenk zu reißen. Der Täter bekam weitere Unterstützung von einem in unmittelbarer Nähe stehenden Bekannten. Ein zusätzlicher "Beobachter" sicherte die Tat ab. Der Grevener versuchte sich dem Angriff zu erwehren, konnte aber den Raub der Uhr nicht verhindern. Er wurde im Rahmen der Tathandlung leicht verletzt. Nach Tatausführung flüchteten die Täter in Richtung Bahnhofsrückseite. Die Fahndung der Polizei verlief zunächst erfolglos. Durch begleitende Ermittlungen konnte die Identität der drei Täter jedoch festgestellt werden. Es handelt sich um Personen nordafrikanischer Herkunft im Alter von 18, 27 und 35 Jahren. Sie wohnen in der zentralen Unterbringungseinrichtung Soest und wurden im dortigen Bereich festgenommen. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen. Eine Person wurde nach Maßgabe der Staatsanwaltschaft entlassen, die beiden anderen werden dem Haftrichter vorgeführt. (sn)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GM: Am Baum gelandet - Zwei Schwerverletzte
Nümbrecht (ots)
Zwei Schwerverletzte und hoher Sachschaden ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Freitagabend (27. Oktober) auf der Schloßstraße in Nümbrecht ereignet hat. Ein 18-jähriger Gummersbacher fuhr um 22 Uhr mit seinem VW Golf auf der Schloßstraße aus Nümbrecht kommend in Richtung Schloss. Im Bereich einer Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab, geriet in den Straßengraben und prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls zogen sich sowohl der 18-jährige Fahrer, als auch sein 23-jähriger Beifahrer schwere Verletzungen zu. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum gab, ordnete die Polizei eine Blutprobe an und stellte den Führerschein des 18-Jährigen sicher. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Leiter angesetzt
Unbekannte sind im Tatzeitraum zwischen Samstag, 19 Uhr und Sonntag (29. Oktober), 00:30 Uhr in ein dreistöckiges Haus in der Brölstraße eingedrungen. Die Täter stellten eine Leiter, die sie im Garten vorfanden, an die Hauswand und gelangten so an ein auf Kipp stehendes Fenster in der oberen Etage. Sie öffneten das Fenster und stiegen in die Wohnung ein, wo sie mehrere Schmuckstücke stahlen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bitte an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Mit dem Gegenverkehr kollidiert
Am Samstagmorgen (28. Oktober) ist ein 41-jähriger Bergneustädter auf der Kölner Straße von seiner Fahrspur abgekommen und in den Gegenverkehr geraten. Bei dem Frontalzusammenstoß zog sich eine 43-Jährige Bergneustädterin leichte Verletzungen zu; an den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der 41-Jährige war mit seinem Dacia um 6:10 Uhr auf der Kölner Straße aus Derschlag kommend in Richtung Wiedenest gefahren. Nach eigenen Angaben, sei er kurz am Steuer eingeschlafen. In der Folge geriet er auf die Spur des Gegenverkehrs. Eine entgegenkommende 43-jährige Bergneustädterin konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Sie zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Da es Anzeichen für den Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln gab, musste der 41-Jährige eine Blutprobe abgeben. Zudem konnte er keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Ein Rettungswagen brachte die 43-Jährige zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Schwerer Verkehrsunfall in Stadtmitte - Fußgängerin von abbiegendem Lkw erfasst - 65-Jährige stirbt an Unfallstelle
Samstag, 28. Oktober 2023, 15:40 Uhr
Eine 65-jährige Frau aus Düsseldorf wurde gestern Nachmittag im Bereich des Hauptbahnhofs beim Überqueren einer Straße von einem abbiegenden Lkw erfasst. Dabei erlitt sie so schwere Verletzungen, dass sie noch an der Unfallstelle starb.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 38-jähriger Mann aus Polen mit seinem Lkw auf der Bismarckstraße in Richtung Hauptbahnhof unterwegs. Am Ende der Straße beabsichtigte er, nach rechts auf den Konrad-Adenauer-Platz abzubiegen. Dabei erfasste er aus bislang unklarer Ursache die Fußgängerin, die offenbar die Straße aus Richtung Bismarckstraße in Richtung Hauptbahnhof überqueren wollte. Die 65-Jährige zog sich so schwere Verletzungen zu, dass sie noch an der Unfallstelle starb. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bochum war vor Ort und sicherte die Spuren. Die Ermittlungen dauern an.
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und dem Polizeipräsidium Bielefeld zum einem Tötungsdelikt in Senne
SI / Bielefeld / Senne - Eine Mordkommission hat in der Nacht auf Sonntag, 29.10.2023, die Ermittlungen zu einem Tötungsdelikt am Ingolstädter Weg aufgenommen.
Gegen 02:40 gingen mehrere Anrufe bei der Polizei und der Feuerwehr ein. Die Einsatzkräfte trafen am Ingolstädter Weg auf eine schwer verletzte Frau. Die 21-jährige Frau aus Lage wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo sie noch in der Nacht ihren Verletzungen erlag.
Der Täter war zunächst flüchtig. Polizeibeamte kamen am frühen Sonntagmorgen auf die Spur eines 20-jährigen Bielefelders und nahmen ihn vorläufig fest.
Die Mordkommission "Zeit" unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Alexander Scholz ermittelt gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld die Hintergründe der Tat.
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: Auffahrunfall mit einer leicht verletzten Person
Am 28.10.2023, gegen 16:00 Uhr befuhr ein 39-jähriger Schwelmer mit seinem Seat die Talstraße in Schwelm aus Fahrtrichtung Wuppertal kommend. Im Kreuzungsbereich Talstraße/ Hattinger Straße beabsichtigte er nach rechts auf die Hattinger Straße abzubiegen. Hierbei übersah er den Ford eines 50-jähriger Ennepetalers, welcher die Talstraße unmittelbar vor ihm befuhr und fuhr auf diesen auf. Es entstand leichter Sachschaden. Eine in dem vorausfahrenden Ford befindliche, 32-jährige Beifahrerin wurde hierbei leicht verletzt. Sie wurde vor Ort von einem Notarzt ärztlich untersucht, musste aber zunächst keinem Krankenhaus zugeführt werden. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Durchsuchung nach Fahrrad- und Pedelec-Diebstählen
Wipperfürth (ots)
Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte die Kriminalpolizei in Wipperfürth einen 38-Jährigen ermitteln, dem vorgeworfen wird, für eine Reihe von Fahrrad- und Pedelec-Diebstählen verantwortlich zu sein.
Ein anonymer Anrufer hatte die Polizei davon in Kenntnis gesetzt, dass der Wipperfürther regelmäßig mit unterschiedlichsten Rädern unterwegs sei und diese vermutlich zerlegen und veräußern würde. Daraufhin eingeleitete Ermittlungen erhärteten den Verdacht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln erließ das zuständige Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss, mit dem die Kriminalpolizei den Verdächtigen aufsuchte.
Im Rahmen der Durchsuchung stellte die Polizei zwei umlackierte Pedelecs, Reste mehrerer Räder und Pedelecs sowie eine Vielzahl an Werkzeugen und Sprühdosen sicher. Die Rahmen der Räder waren zum Teil zersägt und die Individualnummern unkenntlich gemacht. Einige der aufgefundenen Sachen konnten jedoch bereits Straftaten zugeordnet werden.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-MG: Aufmerksamer Bewohner meldet unklare Rauchentwicklung im Treppenraum
Mönchengladbach-Rheydt, 29.10.2023, 00:20 Uhr, Marktstraße (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag meldeten mehrere Anrufer der Leitstelle der Feuerwehr eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus auf der Marktstraße. Beim Eintreffen konnte auf der Vorderseite des Wohnhauses erstmals kein Brandrauch festgestellt werden. Im dritten Obergeschoss des Hauses sowie aus einem gekippten Fenster auf der Rückseite war starker Rauch zu sehen. Mehrere Bewohner, so auch der Meldende, hatten das Gebäude vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig verlassen. Umgehend wurde ein mit Pressluftatmern und C-Rohr ausgerüsteter Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in den Treppenraum und die betroffene Wohnung im dritten Obergeschoss entsendet. Ein weiterer Trupp mit Pressluftatmern und C-Rohr ausgerüstet, kontrollierte die benachbarten Wohnungen und den Treppenraum im vierten Obergeschoss. Nachdem das Feuer gelöscht war, konnte die Brandwohnung mit einem Hochleistungslüfter entraucht werden. Die Bewohner der Brandwohnung waren nicht in der Wohnung gewesen. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen wurde die Brandwohnung zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Marktstraße zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Harmoniestraße durch die Polizei gesperrt.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-EN: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Motorradfahrerin
Am 28.10.2023, gegen 15:20 Uhr befuhr eine 18-jährige Ennepetalerin mit ihrem Kleinkraftrad die Frankfurter Straße in Breckerfeld in Fahrtrichtung Halver. In Höhe der Hausnummer 69 musste sie verkehrsbedingt stark abbremsen und stürzte auf Grund der feuchten Fahrbahn. Sie verletzte sich hierbei leicht. Zudem entstand an ihrem Fahrzeug leichter Sachschaden.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Drei Einsätze neben der Jahresübung für die Freiw. Feuerwehr Herdecke.
Eine Brandmeldung aus der Realschule wurde am Freitag um 18:30 Uhr gemeldet. Bei Eintreffen des Einsatzführungsdienstes und des Hausmeisters war der Flur der Schule im Erdgeschoss verraucht. Die Brandwarnanlage hatte zuvor ausgelöst. Der Flur und die angrenzenden Räume wurden eingehend erkundet. Auch die Zwischendecke wurde geöffnet. Leider musste ein Raum von der Feuerwehr gewaltsam geöffnet werden, da der Generalschlüssel nicht passte. Nach Erkundung u.a. mit Wärmebildkameras und einer Steckleiter wurde dann festgestellt, dass der Rauch nicht weiter zunahm und vermutlich eine Silvesterrakete in die Außentür gesteckt und dann angezündet wurde. Auch Zeugenaussagen belegten dies. Der Einsatz wurde dann nach Lüftungsmaßnahmen abgebrochen. Ein Löschzug war 45Minuten im Einsatz. Es entstand geringer Schaden. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ein weiterer Brandmeldealarm wurde dann am Samstag um 10:35 Uhr aus einem Industriebetrieb an der Wetterstraße gemeldet. Hier hatte ein Melder in einer Produktionshalle ausgelöst. Da die Einsatzadresse auch der Ort der späteren Übung war, sorgte die Alarmierung bei vielen Kräften zunächst für Verwunderung. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass der Melder versehentlich durch Produktionsstaub ausgelöst wurde. Der Einsatz wurde abgebrochen. Ein Löschzug war 30 Minuten im Einsatz.
Kurz zuvor war die Feuerwehr in die Gartenstraße zu einem Wasserrohbruch alarmiert worden. Hier bestand jedoch keine Einsatztätigkeit. Der Fall wurde an den Wasserversorger übergeben.
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-SO: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am späten Abend des 28.10.2023 kam es im Gewerbegebiet Lohner Klei zu einer folgenreichen Vorfahrtverletzung. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen der Polizei missachtete die 37-jährige Fahrerin eines Peugeot aus Witten an der Kreuzung der Straßen Lohrbusch und Tiefen Stette die Vorfahrt eines passierenden 56-jährigen Soesters, der ebenfalls mit einem Peugeot unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die 37-jährige leicht verletzt wurde. An beiden beteiligten Pkw entstand nach einer ersten Einschätzung der Polizei jeweils Totalschaden. Die Sachschadenshöhe dürfte daher 10.000 überschreiten. (mj)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Schwelm - Versuchter Aufbruch eines Verkaufsautomaten.
Am 29.10.2023, um 03:10 Uhr, versuchte ein bislang unbekannter Täter einen Verkaufsautomaten für Zigaretten in der Linderhauser Straße gewaltsam zu öffnen. Anschließend flüchtete dieser auf einem Fahrrad in unbekannte Richtung. Es entstand Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - zirka 1,70 m bis 1,80 m groß - trug ein graues T-Shirt - hellblaue Jeans - rötliche Handschuhe - mit Fahrrad
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Tel.: 02333-9166-4000 in der Polizeiwache Ennepetal zu melden.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Radfahrer bei Sturz lebensgefährlich verletzt
Am Sonntag gegen 02.40 Uhr (Sommerzeit) wurde ein 23jähriger Mann aus Willich mit einer lebensgefährlichen Kopfverletzung in ein Krankenhaus gebracht. Von dort wurde die Polizei informiert. Ermittlungen ergaben, dass der Mann gegen oder kurz nach Mitternacht den Radweg der Bahnstraße in Willich aus Richtung Anrather Straße in Richtung Parkstraße mit seinem Fahrrad befahren hat. In Höhe der Hausnummer 99 verlor er die Kontrolle über sein Rad und stürzte zu Boden. Es ist nicht auszuschließen, dass der Grad seiner Alkoholisierung zum Sturz beigetragen hat. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei Viersen unter der Rufnummer 02162- 377 0 zu melden. /UR (1031)
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1150
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ennigerloh. Platzverweis nicht nachgekommen
Am Sonntag, 29.10.2023, 2.15 Uhr (Sommerzeit) kam ein Mann einem Platzverweis nicht nach, nachdem er eines Lokals auf der Straße Im Drubbel in Ennigerloh verwiesen wurde. Polizisten wurden hinzugezogen, da der Ennigerloher mehrere Frauen belästigt hat und uneinsichtig war. Auch gegenüber den Einsatzkräften zeigte sich der alkoholisierte Mann unkooperativ und beleidigte diese. Nachdem der 52-Jährige den Anschein machte zu gehen, kehrte er kurzerhand wieder zurück. Nun wollte er mit einem Polizisten kämpfen und fasste ihn an dem Arm. Daraufhin brachte der Beamte den Ennigerloher zu Boden und nahm ihn unter Widerstand in Gewahrsam.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Mehrere Autos beschädigt - Zeugenhinweise erbeten
In der Nacht zu Freitag, 27.10.2023 beschädigten Unbekannte mehrere Autos auf der Kopernikusstraße in Beckum. Die angegangenen Pkw standen am Straßenrand und die Schäden dürften mit einem spitzen Gegenstand verursacht worden sein. Wer kann Angaben zu möglichen Tatverdächtigen und den Sachbeschädigungen machen? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Autofahrer übersieht Passanten beim Ausparken
Linnich (ots)
Am Samstagnachmittag wurden zwei Linnicherinnen durch einen Pkw-Fahrer auf dem Gehweg erfasst und nicht unerheblich verletzt.
Der Unfall ereignete sich um 17:00 Uhr auf der Rurdorfer Straße in Höhe des Krankenhausgebäudes. Als ein 36 Jahre alter Pkw-Fahrer, der seinen Wagen auf einer Stellfläche an der Gebäudefront geparkt hatte, rückwärts auf die Rurdorfer Straße ausparken wollte, übersah er zwei Fußgängerinnen. Die beiden 86 und 96 Jahre alten Damen waren stadteinwärts auf dem Bürgersteig unterwegs, als sie vom Heck des heraus fahrenden Wagens erfasst und zu Boden geschleudert wurden. Der Linnicher hatte die beiden Frauen übersehen. Eine bauliche Trennung zwischen der Stellfläche und dem unmittelbar angrenzenden Gehweg besteht nicht.
Der hinzugezogene Rettungsdienst versorgte die verletzten Frauen, die unter anderem auch Platzwunden erlitten, und transportierte sie zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Dort musste die 96-Jährige später zur stationären Weiterbehandlung verbleiben.
Die seitens der Polizei eingeleiteten strafrechtlichen Ermittlungen gegen den Unfallverursacher dauern an.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Warendorf. Führerschein sichergestellt
Am Samstag, 28.10.2023, 19.05 Uhr fiel eine Autofahrerin Polizisten auf der Freckenhorster Straße in Warendorf auf, da sie Schlangenlinien fuhr. Bei der weiteren Kontrolle stellte sich heraus, dass die 35-jährige Warendorferin deutlich alkoholisiert war. Die Polizeibeamten nahmen die Frau mit und ließen ihr eine Blutprobe entnehmen. Des Weiteren stellten sie den Führerschein der Frau sicher und untersagten ihr die Nutzung von Kraftfahrzeugen.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Schwarzer VW Golf mit seitlichem Schaden gesucht
Am Samstag, 28.10.2023 ereignete sich gegen 18.50 Uhr eine Verkehrsunfallflucht an der Einmündung Zeppelinstraße/Dolberger Straße in Ahlen.
Ein 44-jähriger Ahlener befuhr mit seinem VW-Passat die Zeppelinstraße in Fahrtrichtung Dolberger Straße. An der Einmündung musste der Mann wegen der für ihn rot zeigenden Ampel warten. Als der 44-Jährige bei grün mit seinem Pkw anfuhr, kam ihm plötzlich auf seinem Fahrstreifen ein schwarzes Auto entgegen. Hierbei soll es sich um einen VW Golf gehandelt haben. Der Fahrer des VW Golfs habe linksseitig die auf der Linksabbiegespur im Gegenverkehr wartenden Fahrzeuge überholt und sei dann nach links abgebogen, um weiter auf der Dolberger Straße zu fahren. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Autos. Dabei stieß der unbekannte Golffahrer mit der rechten Fahrzeugseite gegen die Front des Passats. An dem Auto des 44-Jährigen entstand Sachschaden in geschätzter Höhe von 3.000 Euro.
Der Fahrer des Golfs fuhr nach dem Zusammenstoß weiter auf der Dolberger Straße in Richtung Südbreede und bog vor der dortigen Bahnunterführung nach rechts ab. An dem Golf sollen sich Kennzeichen mit der Städtekennung von Gütersloh befunden haben. Aufgrund des Unfallhergangs und dem Schaden am Passat ist an dem Golf von einer erheblichen Beschädigung an der rechten Fahrzeugseite auszugehen.
Wer kann Angaben zu dem flüchtigen Golffahrer oder dem beschädigten Auto geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EU: Zivilfahnder nehmen gesuchten Mann fest
Ein 46-jähriger Mann aus Euskirchen wurde am Freitagnachmittag in der Euskirchener Innenstadt festgenommen, weil gegen ihn mehrere Haftbefehle (u.a. wegen des Handels mit Betäubungsmitteln) vorlagen.
Dem Mann war bekannt, dass er gesucht wurde - und so hielt er sich seit einiger Zeit vor der Polizei im Verborgenen.
Am Freitag konnte er durch Zivilfahnder der Polizei Euskirchen erkannt werden.
Er ließ sich widerstandslos festnehmen und wurde der JVA zugeführt.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 29.10.2023
Verkehrsunfälle:
Wassenberg - Mit E-Bike gestürzt
Am 28. Oktober gegen 11:50 Uhr kam es auf der Straße Am Römerhof zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 54-jähriger Mann verletzt wurde. Er war mit seinem E-Bike unterwegs und stürzte aus bisher unbekannter Weise. Hierbei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht werden musste und dort stationär verblieb. Da der Verdacht bestand, dass der Mann vor Fahrantritt Alkohol konsumiert hatte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Übach-Palenberg - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 29. Oktober gegen 00:30 Uhr kam es an der Kreuzung Am Moldfeld / Bockreiterstraße in Übach-Palenberg zu einem Verkehrsunfall, bei dem insgesamt 5 Personen verletzt wurden. Alle Personen waren in einem Pkw unterwegs. Der Pkw kam aus bislang unbekannter Weise von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. 2 der Insaßen wurden hierbei so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht werden mussten und dort stationär verblieben. 3 weiteren Insaßen wurden leicht verletzt.
Straftaten:
Heinsberg - Kleinkraftrad aufgefunden
Am 28. Oktober gegen 08:20 Uhr fand eine Zeugin auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Haag ein Kleinkraftrad auf. Das Zweirad der Marke Ningbo war stark beschädigt und Fahrzeugteile waren abmontiert. Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt und die Polizei nahm die Ermittlungen auf, wem das Fahrzeug gehört.
Hückelhoven - Diebstahl aus Pkw
Aus einem Pkw wurde zwischen Freitag 27. Oktober 16:00 Uhr und 15:00 Uhr am 28. Oktober die Zulassungsbescheinigung I und eine Firmen-Tank-Karte entwendet. Der Pkw parkte in einer Einfahrt auf der Dinstühlerstraße in Hückelhoven.
Sonstiges:
Fahrten unter Betäubungsmittel-/Alkoholeinfluss:
- Heinsberg, Karl-Arnold-Straße (Betäubungsmittel)
Dem Betroffenen wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Anzeige gegen ihn wurde gefertigt.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GE: Festnahme nach gewerbsmäßigem Betrug
Samstag, 28.10.23, 12:45h
Gelsenkirchen Ückendorf, Stockacker
Beamte der hiesigen Polizeiwache Süd begaben sich in Begleitung von Zustellern eines Paket-Lieferdienstes zur genannten Örtlichkeit. Hier waren sie in der Vergangenheit wiederholt unter Drohungen aufgefordert worden, Lieferungen mit Smartphones an nicht an den Zustelladressen wohnende Personen zu übergeben.
Bei einem erneuten Versuch konnte jetzt auf frischer Tat ein 23-jähriger Mann angetroffen werden. Ihm werden mindestens elf gleichgelagerte Fälle mit einer Schadenssumme von über 15.000EUR vorgeworfen
Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ME: Zwei PKW-Fahrer schwer verletzt (Mettmann) -2310106-
Mettmann (ots)
Am Sonntag, 29.10.23, kam es gegen 02:00 Uhr in Mettmann auf der Elberfelder Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Menschen schwer verletzt wurden.
Ein 29-jähriger Mann aus Mettmann befuhr mit seinem PKW BMW die Elberfelder Straße aus Richtung Wuppertal kommend in Richtung Mettmann. Im Bereich zwischen "Zur Düssel" und "Alte Kölnische Landstraße" verlor er die Kontrolle über seinen PKW und geriet auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Hier kam es zum Zusammenstoß mit dem PKW Mazda einer 23-jährigen Frau aus Wuppertal.
Beide Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mussten zur stationären Behandlung einem Krankenhaus zugeführt werden. Die Fahrzeuge waren aufgrund der Kollision so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Eine Leitplanke wurde bei dem Verkehrsunfall ebenfalls beschädigt. Insgesamt wird der entstandene Sachschaden auf mind. 50.000,- Euro geschätzt.
Die Unfallörtlichkeit befindet sich außerhalb geschlossener Ortschaften. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 100 km/h.
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit schwerst verletzter Person
Am Samstag, 28.10.2023, befuhr gegen 22:15 Uhr eine 24-jährige Frau aus Wesel in Begleitung ihrer 29-jährigen Beifahrerin, ebenfalls aus Wesel, mit ihrem Pkw die Reeser Landstraße in Richtung Südring. Zeitgleich befuhr eine 32-jährige Frau aus Bocholt mit ihrem Pkw die Reeser Landstraße in Fahrtrichtung Flüren. Im Einmündungsbereich der Reeser Landstraße / Herzogenring beabsichtigte die 24-Jährige nach links in den Herzogenring abzubiegen. Dabei übersah sie die 32-jährige Bocholterin und es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Hierbei verletzte sich die 24-jährige Fahrzeugführerin leicht. Die 29-jährige Beifahrerin wurde in dem PKW eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr Wesel mittels technischem Gerät aus dem Fahrzeug geborgen werden. Die 29-Jährige wurde schwerst verletzt einem örtlichen Krankenhaus zugeführt. Die 32-Jährige blieb unverletzt. Für die Unfallaufnahme wurde ein spezielles Unfallaufnahmeteam angefordert. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr durch Polizeibeamte abgeleitet. Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Kreispolizeibehörde Wesel
Polizei-Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Widerstand gegen Einsatzkräfte - eine Beamtin verletzt
Eine 25-jährige Polizeibeamtin wurde am frühen Sonntagmorgen durch den Faustschlag eines 30-jährigen Bockum-Hövelers verletzt. Die Einsatzkräfte wurden am Sonntag, 29. Oktober, 00.58 Uhr zur Hohenhöveler Straße gerufen. Den Anlass für den Einsatz gab der 30-jährige selbst, indem er in einer fremden Wohnung randalierte. Er verwüstete diese, die Wohnungsinhaberin musste die Polizei alarmieren. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Störer stark alkoholisiert war. Dem ausgesprochenen Platzverweis kam er nicht nach und verhielt sich fortwährend unkooperativ. Er musste schließlich zur zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen werden. Im Zuge der Maßnahme schlug er der 25-jährigen Beamtin mit der Faust in das Gesicht. Damit nicht genug, er schlug anschließend noch nach einem weiteren Beamten. Der Randalierer wurde durch die Einsatzkräfte gefesselt und zur Durchsetzung des Platzverweises und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Die Polizeibeamtin war infolge ihrer Verletzungen nicht mehr dienstfähig. Den 30-jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Vreden-Nachtrag: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 70
Die Sperrung der B 70 wurde aufgehoben. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. Es wird nachberichtet.
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Am 28.10.2023 gegen 21:35 Uhr befuhr eine 19-jährige Frau aus Oberhausen mit ihrem Pkw die Hünxer Straße in Fahrtrichtung Hünxe und beabsichtigte nach links in die Gerhard-Malina-Straße abzubiegen. Hierbei übersah die 19-Jährige den entgegenkommenden Pkw eines 54-jährigen Mannes aus Dinslaken, der die Hünxer Straße in Fahrtrichtung Dinslakener Innenstadt befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es beim Abbiegevorgang zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei verletzte sich der 54-Jährige leicht. Drei weitere Fahrzeuginsassen des 54-jährigen Dinslakeners wurden ebenfalls leicht verletzt. Auch die 19-jährige Frau aus Oberhausen sowie ein weiterer Fahrzeuginsasse erlitten leichte Verletzungen. Die insgesamt sechs verletzten Personen wurden mittels Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser verbracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr durch Polizeibeamte abgeleitet.
Kreispolizeibehörde Wesel
Polizei.Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: 1 leichtverletzte Person nach missglücktem Fahrstreifenwechsel
Durch einem missglückten Fahrstreifenwechsel verletzte sich am Samstag, 28.10.2023, 13.35 Uhr eine 36-jährige Fiat-Fahrerin leicht. Die 36-jährige aus Hamm befuhr die Heessener Straße in Fahrtrichtung Osten und hatte sich zunächst auf dem dortigen Linksabbiegerstreifen eingeordnet. Aufgrund ungeklärter Umstände wechselte sie von diesem Abbiegefahrstreifen nach rechts und übersah hierbei einen BMW mit Anhänger. Ein 32-jähriger Hammer befuhr mit diesem BMW ebenfalls die Heessener Straße in Richtung Osten. Durch den Zusammenstoß dieser Fahrzeuge wurde der Fiat gegen einen weiteren vorausfahrenden Audi eines 53-jährigen geschoben. Die Fiat-Fahrerin wurde leicht verletzt einem Hammer Krankenhaus zugeführt, welches sie nach ambulanter Behandlung entlassen konnte. Der Fiat, sowie der Anhänger mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Heessener Straße in Fahrtrichtung Osten gesperrt. Es entstand Sachschaden von geschätzten 7.000 Euro. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Verkehrsunfall mit 2 Leichtverletzten
Ein 20 Jähriger aus Overath befuhr mit seinem Pkw, in welchem sich insgesamt 5 Personen befanden, um 23:23 Uhr die Birker Straße, aus Fahrtrichtung Pastor-Biesing-Straße kommend, in Fahrtrichtung K 13. Aus bislang ungeklärter Ursache stieß er hier mit einem am Fahrbahnrand geparkten Pkw zusammen und verlor hierdurch die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch dieses auf die Fahrerseite kippte, gegen einen weiteren geparkten Pkw stieß und dann auf der Seite liegend und quer zur Fahrbahn zur Endlage kam. Durch den Unfall wurden der 20 Jährige und sein 55 jähriger Vater leicht verletzt. Beide wurden Krankenhäusern zugeführt. Der verunfallte Pkw musste abgeschleppt werden. Die Birker Straße war für die Zeit der Unfallaufnahme / Bergung des Fahrzeuges komplett gesperrt. ( Li. )
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin
Eine 49 Jährige, wohnhaft in Neunkirchen.Seelscheid, verließ an der Haltestelle in Höhe der Hennefer Str. 18 einen Linienbus, der von Neunkirchen in Richtung Hennef-Happerschoß unterwegs war. Sie begab sich zum Heck des Busses und betrat die Fahrbahn, um auf die andere Straßenseite zu gelangen. Hier kam es dann zum Zusammenstoß mit einem Pkw, der in entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der L 352 unterwegs war und von einem 20 Jährigen aus Neunkirchen-Seelscheid geführt wurde. Die 49 Jährige wurde im Frontbereich des Pkw aufgeladen, hierdurch schwer verletzt und anschließend durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt. Die L 352 war für ca. 1,5 Stunden voll gesperrt. ( Li.)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: "Die Verherrlichung der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit bekommt bei uns keine Bühne"/ Stadt und Polizei beenden Rechts-Rock-Konzert in Ückendorf
Die Polizei und die Stadt Gelsenkirchen haben am Samstagabend, 28. Oktober 2023, mit zahlreichen Kräften einen gemeinsamen Einsatz in Ückendorf durchgeführt. Aufgrund polizeilicher Vorermittlungen lagen Erkenntnisse über eine Konzert-Veranstaltung in einem Kleingarten an der Almastraße vor, bei der mutmaßlich auch rechtsradikale Inhalte verbreitet oder entsprechendes Gedankengut verherrlicht werden könnten. Die Beamten von Stadt und Polizei unterbrachen die Veranstaltung, an der 78 Personen teilnahmen, um 20.42 Uhr und führten Kontrollen aufgrund möglicher Verstöße, unter anderem gegen das Gaststättenrecht und wegen möglicher Hasskriminalität, durch. Die Polizei leitete in zwei Fällen Strafverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung ein. Hier wurden CDs mit mutmaßlich rechtsradikalen Inhalten sichergestellt. Zudem leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, eines wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, eines wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und je eines wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Die Stadt Gelsenkirchen hat Verstöße gegen das Gaststättengesetz, das Nichtraucherschutzgesetz und wegen fehlender Preisauszeichnungen festgestellt. Darüber hinaus wird die Stadt Gelsenkirchen prüfen, ob die Veranstaltung mit dem Vereinsrecht des Kleingartenvereins vereinbar ist und die Räumlichkeiten entgegen der Konzession genutzt wurden. Die Beamten erteilten allen anwesenden Personen nach Beendigung der Maßnahmen zur Verhinderung von weiteren Straftaten Platzverweise. Das Konzert war damit beendet. Die weiteren Ermittlungen hinsichtlich etwaiger Verstöße dauern an. Die Polizei und die Stadt tun alles, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen und Recht und Gesetze zu verteidigen sowie durchzusetzen. Aus diesem Grund werden auch in Zukunft Maßnahmen getroffen, um Veranstaltungen zu verhindern, die dem Zweck dienen, Hass zu schüren und zu Gewalt aufzurufen. Dazu sagte NRW-Innenminister Herbert Reul: "Heute hat die Polizei zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen das illegale Konzert einer Rechtsrock-Band besucht - ganz ohne Eintrittskarte. Denn was da gesungen wird, ist reiner Hass, Hetze und Menschenverachtung. Nichts für unsere anspruchsvollen demokratischen Ohren. Die Verherrlichung der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit bekommt bei uns keine Bühne. Daher haben wir das Konzert beendet. Vor den Feinden der Demokratie verschließt der Staat seine Augen und Ohren nicht!" Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge bilanziert: "Ich bin sehr froh, dass wir in Gelsenkirchen eine so enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Polizei und Stadt haben, die es uns ermöglicht, effektiv und zielgerichtet mit einer Fülle von Instrumenten gegen Hass uns Hetze vorzugehen. In Gelsenkirchen darf kein Platz sein für Menschenfeindlichkeit - egal aus welcher Ecke." Kriminaldirektor Robert Herrmann, Leiter der Direktion Kriminalität bei der Polizei Gelsenkirchen und Leiter des Einsatzes am Samstagabend macht deutlich: "Extremistisches Gedankengut hat in einer Stadtgesellschaft nichts zu suchen. Alle, die Zwietracht säen, Gewalt verherrlichen oder dazu aufrufen, müssen mit unserem entschiedenen Handeln rechnen."
Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: Jugendlicher Räuber flüchtet auf einem Roller vor der Polizei
Ein 16jähriger Hammer wurde am Samstag, 28. Oktober, 16.55 Uhr Opfer eines Raubes im Parkhaus in der Poststraße. Der 16-jährige hielt sich hier mit etwa 7 weiteren männlichen Personen auf. Der Geschädigte wurde durch Faustschläge und durch Fußtritte aus der Gruppe angegangen und zu Boden gedrückt. Hier wurde ihm unter anderem die Geldbörse entwendet. Im Zuge der Ermittlungen vor Ort ergaben sich für die Polizei zumindest erste Hinweise auf einen ebenfalls 16-jährigen Tatverdächtigen und ein Kleinkraftrad (Motorroller), mit dem der Tatverdächtige geflüchtet sein soll. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen konnte der 16jährige auf dem benannten Roller im Bereich eines Schnellrestaurants auf der Münsterstraße festgestellt werden. Hier hielten sich auch weitere männliche Personen auf. Die Personen flüchteten bei Erkennen des Streifenwagens. Auch der 16-jährige flüchtete mit seinem Motorroller über die Phillip-Reis-Straße und die Münsterstraße. Anschließend fuhr er auf den Mitteldamm zwischen Lippe und Kanal in Richtung Westen. Eine zweite eingesetzte Besatzung eines Streifenwagens kam ihm hier jedoch entgegen und konnte die weitere Fahrt des 16-jährigen verhindern. Der Jugendliche war jedoch immer noch nicht zu stoppen und sprang von seinem Roller. Er flüchtete zu Fuß weiter. Im Verlauf der nun fußläufigen Flucht überwand er zwei Zaunanlagen und versteckte sich auf einem Firmengelände nahe dem Kanal. Mithilfe weiterer Beamter konnte das Firmengelände von der Polizei umstellt werden. Bei der anschließenden Durchsuchung konnte der 16-jährige entdeckt und zunächst festgenommen werden. Wie sich herausstellte, war nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Zudem ergaben sich Hinweise darauf, dass der von ihm geführte Roller aus einem Diebstahl stammt. Der Roller wurde sichergestellt. Letztlich wurde der 16-jährige Tatverdächtige in die Obhut seiner Eltern übergeben. Weitere Tatverdächtige wurden im Zuge der Fahndung nicht angetroffen. Mögliche Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-MG: Gemeinsame Pressemeldung der Feuerwehr & Polizei Mönchengladbach | Verkehrsunfall mit Todesfolge: Kleinbus fährt in Menschengruppe - eine Frau tödlich verletzt - drei weitere Personen leicht verletzt
Mönchengladbach-Rheydt, 28.10.2023, 17:50 Uhr, Bahnhofstraße (ots)
Ein Kleinbus ist am Samstag, 28.10.2023, gegen 17.50 Uhr, in Mönchengladbach an einer Bushaltestelle gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt in eine dort wartende Menschengruppe gefahren. Dabei zog sich eine bislang nicht identifizierte Frau - augenscheinlich zwischen 50 - 60 Jahre alt - so schwere Verletzungen zu, dass sie später in einem Krankenhaus verstarb. Drei weitere Personen wurden leicht verletzt.
Der 57-jährige Fahrer des Kleinbusses befuhr die Bahnhofstraße aus Richtung Wickrather Straße kommend in Richtung Moses-Stern-Straße (B 230). In Höhe der Bushaltestellen gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt kam der Kleinbusfahrer mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Bordstein auf den Bushaltesteig. Beim Auffahren auf den Steig streifte das Auto einen dort am Bussteig 8 haltenden Gelenk-Linienbus des NEW-Verkehrsbetriebes hinten rechts.
Der Kleinbus fuhr dann zwischen dem haltenden Linienbus und dem überdachten Bushaltebereich weiter über den Steig in eine Gruppe von dort stehenden Menschen und kam schließlich an einer Informationstafel zum Stehen. Eine auf dem Bussteig wartende Passantin wurde vom Kleinbus erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb später in einem Krankenhaus.
Eine 14-Jährige, eine 16-Jährige und ein 16-Jähriger wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall beim dem 57-jährigen Kleinbusfahrer ursächlich für den Verkehrsunfall sein. Diese mögliche Unfallursache ist Gegenstand der fortdauernden und weiteren Unfallermittlungen. Darüber hinaus dauern die Ermittlungen zur Identität der tödlich verletzten Frau an.
Der schwere Verkehrsunfall führte zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Unfallstelle war über mehre Stunden für den Straßenverkehr gesperrt. Bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützen Spezialisten der Polizei Köln (Verkehrsunfallaufnahme-Team). Unfallermittler des Verkehrskommissariates der Polizei Mönchengladbach begannen bereits am Abend mit der Vernehmung von Unfallzeugen. Der Kleinbus wurde zur Beweissicherung durch einen Abschleppdienst sichergestellt.
Seitens der Feuerwehr Mönchengladbach waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), zwei Notärzte und sechs Rettungswagen, die Sondereinsatzgruppe "Licht" der Einheit Rheindahlen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr unter der Leitung von Brandoberinspektor Sascha Göddertz im Einsatz. Mitarbeiter der Notfallseelsorge kümmerten sich um die Unfallbeteiligten und Unfallzeugen.
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MG: Gemeinsame Pressemeldung der Feuerwehr & Polizei Mönchengladbach | Verkehrsunfall mit Todesfolge: Kleinbus fährt in Menschengruppe - eine Frau tödlich verletzt - drei weitere Personen leicht verletzt
Ein Kleinbus ist am Samstag, 28.10.2023, gegen 17.50 Uhr, in Mönchengladbach an einer Bushaltestelle gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt in eine dort wartende Menschengruppe gefahren. Dabei zog sich eine bislang nicht identifizierte Frau - augenscheinlich zwischen 50 - 60 Jahre alt - so schwere Verletzungen zu, dass sie später in einem Krankenhaus verstarb. Drei weitere Personen wurden leicht verletzt.
Der 57-jährige Fahrer des Kleinbusses befuhr die Bahnhofstraße aus Richtung Wickrather Straße kommend in Richtung Moses-Stern-Straße (B 230). In Höhe der Bushaltestellen gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt kam der Kleinbusfahrer mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Bordstein auf den Bushaltesteig. Beim Auffahren auf den Steig streifte das Auto einen dort am Bussteig 8 haltenden Gelenk-Linienbus des NEW-Verkehrsbetriebes hinten rechts.
Der Kleinbus fuhr dann zwischen dem haltenden Linienbus und dem überdachten Bushaltebereich weiter über den Steig in eine Gruppe von dort stehenden Menschen und kam schließlich an einer Informationstafel zum Stehen. Eine auf dem Bussteig wartende Passantin wurde vom Kleinbus erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb später in einem Krankenhaus.
Eine 14-Jährige, eine 16-Jährige und ein 16-Jähriger wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall beim dem 57-jährigen Kleinbusfahrer ursächlich für den Verkehrsunfall sein. Diese mögliche Unfallursache ist Gegenstand der fortdauernden und weiteren Unfallermittlungen. Darüber hinaus dauern die Ermittlungen zur Identität der tödlich verletzten Frau an.
Der schwere Verkehrsunfall führte zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Unfallstelle war über mehre Stunden für den Straßenverkehr gesperrt. Bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützen Spezialisten der Polizei Köln (Verkehrsunfallaufnahme-Team). Unfallermittler des Verkehrskommissariates der Polizei Mönchengladbach begannen bereits am Abend mit der Vernehmung von Unfallzeugen. Der Kleinbus wurde zur Beweissicherung durch einen Abschleppdienst sichergestellt.
Seitens der Feuerwehr Mönchengladbach waren der Lösch-und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), zwei Notärzte und sechs Rettungswagen, die Sondereinsatzgruppe "Licht" (Rheindahlen) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr unter der Leitung von Brandoberinspektor Sascha Göddertz im Einsatz. Mitarbeiter der Notfallseelsorge kümmerten sich um die Unfallbeteiligten und Unfallzeugen. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW Dinslaken: Verkehrsunfall auf der Hünxer Straße
Heute Abend kam es an der Kreuzung Hünxer Str. / Max-Eyth-Str. zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Die PKW waren mit sechs Personen besetz, welche alle zur Abklärung/Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. An dem Einsatz beteiligt waren, neben der Feuerwehr Dinslaken mit der Einheit Hauptwache und dem Rettungsdienst aus Dinslaken und Voerde, auch der Rettungsdienst der Feuerwehr Wesel und die Polizei Dinslaken. Die Kreuzung der Hünxer Straße war während des Einsatzes für ca. 2 Stunden gesperrt.
Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-WES: Dinslaken - Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Am 28.10.2023 gegen 21:35 Uhr befuhr eine 19-jährige Frau aus Oberhausen mit ihrem Pkw die Hünxer Straße in Fahrtrichtung Hünxe und beabsichtigte nach links in die Gerhard-Malina-Straße abzubiegen. Hierbei übersah die 19-Jährige den entgegenkommenden Pkw eines 54-jährigen Mannes aus Dinslaken, der die Hünxer Straße in Fahrtrichtung Dinslakener Innenstadt befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es beim Abbiegevorgang zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei verletzte sich der 54-Jährige leicht. Drei weitere Fahrzeuginsassen des 54-jährigen Dinslakeners wurden ebenfalls leicht verletzt. Auch die 19-jährige Frau aus Oberhausen sowie ein weiterer Fahrzeuginsasse erlitten leichte Verletzungen. Die insgesamt sechs verletzten Personen wurden mittels Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser verbracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr durch Polizeibeamte abgeleitet.
Kreispolizeibehörde Wesel
Polizei.Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: 1 leichtverletzte Person nach missglücktem Fahrstreifenwechsel
Durch einem missglückten Fahrstreifenwechsel verletzte sich am Samstag, 28.10.2023, 13.35 Uhr eine 36-jährige Fiat-Fahrerin leicht. Die 36-jährige aus Hamm befuhr die Heessener Straße in Fahrtrichtung Osten und hatte sich zunächst auf dem dortigen Linksabbiegerstreifen eingeordnet. Aufgrund ungeklärter Umstände wechselte sie von diesem Abbiegefahrstreifen nach rechts und übersah hierbei einen BMW mit Anhänger. Ein 32-jähriger Hammer befuhr mit diesem BMW ebenfalls die Heessener Straße in Richtung Osten. Durch den Zusammenstoß dieser Fahrzeuge wurde der Fiat gegen einen weiteren vorausfahrenden Audi eines 53-jährigen geschoben. Die Fiat-Fahrerin wurde leicht verletzt einem Hammer Krankenhaus zugeführt, welches sie nach ambulanter Behandlung entlassen konnte. Der Fiat, sowie der Anhänger mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Heessener Straße in Fahrtrichtung Osten gesperrt. Es entstand Sachschaden von geschätzten 7.000 Euro. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Verkehrsunfall mit 2 Leichtverletzten
Ein 20 Jähriger aus Overath befuhr mit seinem Pkw, in welchem sich insgesamt 5 Personen befanden, um 23:23 Uhr die Birker Straße, aus Fahrtrichtung Pastor-Biesing-Straße kommend, in Fahrtrichtung K 13. Aus bislang ungeklärter Ursache stieß er hier mit einem am Fahrbahnrand geparkten Pkw zusammen und verlor hierdurch die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch dieses auf die Fahrerseite kippte, gegen einen weiteren geparkten Pkw stieß und dann auf der Seite liegend und quer zur Fahrbahn zur Endlage kam. Durch den Unfall wurden der 20 Jährige und sein 55 jähriger Vater leicht verletzt. Beide wurden Krankenhäusern zugeführt. Der verunfallte Pkw musste abgeschleppt werden. Die Birker Straße war für die Zeit der Unfallaufnahme / Bergung des Fahrzeuges komplett gesperrt. ( Li. )
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin
Eine 49 Jährige, wohnhaft in Neunkirchen.Seelscheid, verließ an der Haltestelle in Höhe der Hennefer Str. 18 einen Linienbus, der von Neunkirchen in Richtung Hennef-Happerschoß unterwegs war. Sie begab sich zum Heck des Busses und betrat die Fahrbahn, um auf die andere Straßenseite zu gelangen. Hier kam es dann zum Zusammenstoß mit einem Pkw, der in entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der L 352 unterwegs war und von einem 20 Jährigen aus Neunkirchen-Seelscheid geführt wurde. Die 49 Jährige wurde im Frontbereich des Pkw aufgeladen, hierdurch schwer verletzt und anschließend durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt. Die L 352 war für ca. 1,5 Stunden voll gesperrt. ( Li.)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: "Die Verherrlichung der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit bekommt bei uns keine Bühne"/ Stadt und Polizei beenden Rechts-Rock-Konzert in Ückendorf
Die Polizei und die Stadt Gelsenkirchen haben am Samstagabend, 28. Oktober 2023, mit zahlreichen Kräften einen gemeinsamen Einsatz in Ückendorf durchgeführt. Aufgrund polizeilicher Vorermittlungen lagen Erkenntnisse über eine Konzert-Veranstaltung in einem Kleingarten an der Almastraße vor, bei der mutmaßlich auch rechtsradikale Inhalte verbreitet oder entsprechendes Gedankengut verherrlicht werden könnten. Die Beamten von Stadt und Polizei unterbrachen die Veranstaltung, an der 78 Personen teilnahmen, um 20.42 Uhr und führten Kontrollen aufgrund möglicher Verstöße, unter anderem gegen das Gaststättenrecht und wegen möglicher Hasskriminalität, durch. Die Polizei leitete in zwei Fällen Strafverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung ein. Hier wurden CDs mit mutmaßlich rechtsradikalen Inhalten sichergestellt. Zudem leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, eines wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, eines wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und je eines wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Die Stadt Gelsenkirchen hat Verstöße gegen das Gaststättengesetz, das Nichtraucherschutzgesetz und wegen fehlender Preisauszeichnungen festgestellt. Darüber hinaus wird die Stadt Gelsenkirchen prüfen, ob die Veranstaltung mit dem Vereinsrecht des Kleingartenvereins vereinbar ist und die Räumlichkeiten entgegen der Konzession genutzt wurden. Die Beamten erteilten allen anwesenden Personen nach Beendigung der Maßnahmen zur Verhinderung von weiteren Straftaten Platzverweise. Das Konzert war damit beendet. Die weiteren Ermittlungen hinsichtlich etwaiger Verstöße dauern an. Die Polizei und die Stadt tun alles, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen und Recht und Gesetze zu verteidigen sowie durchzusetzen. Aus diesem Grund werden auch in Zukunft Maßnahmen getroffen, um Veranstaltungen zu verhindern, die dem Zweck dienen, Hass zu schüren und zu Gewalt aufzurufen. Dazu sagte NRW-Innenminister Herbert Reul: "Heute hat die Polizei zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen das illegale Konzert einer Rechtsrock-Band besucht - ganz ohne Eintrittskarte. Denn was da gesungen wird, ist reiner Hass, Hetze und Menschenverachtung. Nichts für unsere anspruchsvollen demokratischen Ohren. Die Verherrlichung der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit bekommt bei uns keine Bühne. Daher haben wir das Konzert beendet. Vor den Feinden der Demokratie verschließt der Staat seine Augen und Ohren nicht!" Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge bilanziert: "Ich bin sehr froh, dass wir in Gelsenkirchen eine so enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Polizei und Stadt haben, die es uns ermöglicht, effektiv und zielgerichtet mit einer Fülle von Instrumenten gegen Hass uns Hetze vorzugehen. In Gelsenkirchen darf kein Platz sein für Menschenfeindlichkeit - egal aus welcher Ecke." Kriminaldirektor Robert Herrmann, Leiter der Direktion Kriminalität bei der Polizei Gelsenkirchen und Leiter des Einsatzes am Samstagabend macht deutlich: "Extremistisches Gedankengut hat in einer Stadtgesellschaft nichts zu suchen. Alle, die Zwietracht säen, Gewalt verherrlichen oder dazu aufrufen, müssen mit unserem entschiedenen Handeln rechnen."
Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: Jugendlicher Räuber flüchtet auf einem Roller vor der Polizei
Ein 16jähriger Hammer wurde am Samstag, 28. Oktober, 16.55 Uhr Opfer eines Raubes im Parkhaus in der Poststraße. Der 16-jährige hielt sich hier mit etwa 7 weiteren männlichen Personen auf. Der Geschädigte wurde durch Faustschläge und durch Fußtritte aus der Gruppe angegangen und zu Boden gedrückt. Hier wurde ihm unter anderem die Geldbörse entwendet. Im Zuge der Ermittlungen vor Ort ergaben sich für die Polizei zumindest erste Hinweise auf einen ebenfalls 16-jährigen Tatverdächtigen und ein Kleinkraftrad (Motorroller), mit dem der Tatverdächtige geflüchtet sein soll. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen konnte der 16jährige auf dem benannten Roller im Bereich eines Schnellrestaurants auf der Münsterstraße festgestellt werden. Hier hielten sich auch weitere männliche Personen auf. Die Personen flüchteten bei Erkennen des Streifenwagens. Auch der 16-jährige flüchtete mit seinem Motorroller über die Phillip-Reis-Straße und die Münsterstraße. Anschließend fuhr er auf den Mitteldamm zwischen Lippe und Kanal in Richtung Westen. Eine zweite eingesetzte Besatzung eines Streifenwagens kam ihm hier jedoch entgegen und konnte die weitere Fahrt des 16-jährigen verhindern. Der Jugendliche war jedoch immer noch nicht zu stoppen und sprang von seinem Roller. Er flüchtete zu Fuß weiter. Im Verlauf der nun fußläufigen Flucht überwand er zwei Zaunanlagen und versteckte sich auf einem Firmengelände nahe dem Kanal. Mithilfe weiterer Beamter konnte das Firmengelände von der Polizei umstellt werden. Bei der anschließenden Durchsuchung konnte der 16-jährige entdeckt und zunächst festgenommen werden. Wie sich herausstellte, war nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Zudem ergaben sich Hinweise darauf, dass der von ihm geführte Roller aus einem Diebstahl stammt. Der Roller wurde sichergestellt. Letztlich wurde der 16-jährige Tatverdächtige in die Obhut seiner Eltern übergeben. Weitere Tatverdächtige wurden im Zuge der Fahndung nicht angetroffen. Mögliche Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-MG: Gemeinsame Pressemeldung der Feuerwehr & Polizei Mönchengladbach | Verkehrsunfall mit Todesfolge: Kleinbus fährt in Menschengruppe - eine Frau tödlich verletzt - drei weitere Personen leicht verletzt
Mönchengladbach-Rheydt, 28.10.2023, 17:50 Uhr, Bahnhofstraße (ots)
Ein Kleinbus ist am Samstag, 28.10.2023, gegen 17.50 Uhr, in Mönchengladbach an einer Bushaltestelle gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt in eine dort wartende Menschengruppe gefahren. Dabei zog sich eine bislang nicht identifizierte Frau - augenscheinlich zwischen 50 - 60 Jahre alt - so schwere Verletzungen zu, dass sie später in einem Krankenhaus verstarb. Drei weitere Personen wurden leicht verletzt.
Der 57-jährige Fahrer des Kleinbusses befuhr die Bahnhofstraße aus Richtung Wickrather Straße kommend in Richtung Moses-Stern-Straße (B 230). In Höhe der Bushaltestellen gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt kam der Kleinbusfahrer mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Bordstein auf den Bushaltesteig. Beim Auffahren auf den Steig streifte das Auto einen dort am Bussteig 8 haltenden Gelenk-Linienbus des NEW-Verkehrsbetriebes hinten rechts.
Der Kleinbus fuhr dann zwischen dem haltenden Linienbus und dem überdachten Bushaltebereich weiter über den Steig in eine Gruppe von dort stehenden Menschen und kam schließlich an einer Informationstafel zum Stehen. Eine auf dem Bussteig wartende Passantin wurde vom Kleinbus erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb später in einem Krankenhaus.
Eine 14-Jährige, eine 16-Jährige und ein 16-Jähriger wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall beim dem 57-jährigen Kleinbusfahrer ursächlich für den Verkehrsunfall sein. Diese mögliche Unfallursache ist Gegenstand der fortdauernden und weiteren Unfallermittlungen. Darüber hinaus dauern die Ermittlungen zur Identität der tödlich verletzten Frau an.
Der schwere Verkehrsunfall führte zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Unfallstelle war über mehre Stunden für den Straßenverkehr gesperrt. Bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützen Spezialisten der Polizei Köln (Verkehrsunfallaufnahme-Team). Unfallermittler des Verkehrskommissariates der Polizei Mönchengladbach begannen bereits am Abend mit der Vernehmung von Unfallzeugen. Der Kleinbus wurde zur Beweissicherung durch einen Abschleppdienst sichergestellt.
Seitens der Feuerwehr Mönchengladbach waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), zwei Notärzte und sechs Rettungswagen, die Sondereinsatzgruppe "Licht" der Einheit Rheindahlen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr unter der Leitung von Brandoberinspektor Sascha Göddertz im Einsatz. Mitarbeiter der Notfallseelsorge kümmerten sich um die Unfallbeteiligten und Unfallzeugen.
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MG: Gemeinsame Pressemeldung der Feuerwehr & Polizei Mönchengladbach | Verkehrsunfall mit Todesfolge: Kleinbus fährt in Menschengruppe - eine Frau tödlich verletzt - drei weitere Personen leicht verletzt
Ein Kleinbus ist am Samstag, 28.10.2023, gegen 17.50 Uhr, in Mönchengladbach an einer Bushaltestelle gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt in eine dort wartende Menschengruppe gefahren. Dabei zog sich eine bislang nicht identifizierte Frau - augenscheinlich zwischen 50 - 60 Jahre alt - so schwere Verletzungen zu, dass sie später in einem Krankenhaus verstarb. Drei weitere Personen wurden leicht verletzt.
Der 57-jährige Fahrer des Kleinbusses befuhr die Bahnhofstraße aus Richtung Wickrather Straße kommend in Richtung Moses-Stern-Straße (B 230). In Höhe der Bushaltestellen gegenüber des Hauptbahnhofes Mönchengladbach-Rheydt kam der Kleinbusfahrer mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Bordstein auf den Bushaltesteig. Beim Auffahren auf den Steig streifte das Auto einen dort am Bussteig 8 haltenden Gelenk-Linienbus des NEW-Verkehrsbetriebes hinten rechts.
Der Kleinbus fuhr dann zwischen dem haltenden Linienbus und dem überdachten Bushaltebereich weiter über den Steig in eine Gruppe von dort stehenden Menschen und kam schließlich an einer Informationstafel zum Stehen. Eine auf dem Bussteig wartende Passantin wurde vom Kleinbus erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb später in einem Krankenhaus.
Eine 14-Jährige, eine 16-Jährige und ein 16-Jähriger wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall beim dem 57-jährigen Kleinbusfahrer ursächlich für den Verkehrsunfall sein. Diese mögliche Unfallursache ist Gegenstand der fortdauernden und weiteren Unfallermittlungen. Darüber hinaus dauern die Ermittlungen zur Identität der tödlich verletzten Frau an.
Der schwere Verkehrsunfall führte zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Unfallstelle war über mehre Stunden für den Straßenverkehr gesperrt. Bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützen Spezialisten der Polizei Köln (Verkehrsunfallaufnahme-Team). Unfallermittler des Verkehrskommissariates der Polizei Mönchengladbach begannen bereits am Abend mit der Vernehmung von Unfallzeugen. Der Kleinbus wurde zur Beweissicherung durch einen Abschleppdienst sichergestellt.
Seitens der Feuerwehr Mönchengladbach waren der Lösch-und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), zwei Notärzte und sechs Rettungswagen, die Sondereinsatzgruppe "Licht" (Rheindahlen) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr unter der Leitung von Brandoberinspektor Sascha Göddertz im Einsatz. Mitarbeiter der Notfallseelsorge kümmerten sich um die Unfallbeteiligten und Unfallzeugen. (wr)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW Dinslaken: Verkehrsunfall auf der Hünxer Straße
Heute Abend kam es an der Kreuzung Hünxer Str. / Max-Eyth-Str. zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Die PKW waren mit sechs Personen besetz, welche alle zur Abklärung/Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. An dem Einsatz beteiligt waren, neben der Feuerwehr Dinslaken mit der Einheit Hauptwache und dem Rettungsdienst aus Dinslaken und Voerde, auch der Rettungsdienst der Feuerwehr Wesel und die Polizei Dinslaken. Die Kreuzung der Hünxer Straße war während des Einsatzes für ca. 2 Stunden gesperrt.
Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de