Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.10.2023
Heutige (30.10.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-WRN: Löschgruppe Langern lädt zum Martinszug
Werne (ots)
Die Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne richtet in diesem Jahr wieder den Martinszug in Langern aus. Dieser beginnt am Freitag, 10. November 2023, um 17:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Langern, Langernstraße 35. Der Zug führt von dort über die Langernstraße, die Straßen Am Sunderbach und Osticker Berg wieder zum Dorfgemeinschaftshaus. Nachdem der Gesangverein "Zur Linde" viele Jahre den Umzug organisiert hatte, führte die Feuerwehr im vergangenen Jahr mit Erfolg diese Langerner Tradition fort und ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber. Nach dem Umzug gibt es Gelegenheit, bei Bratwurst und Getränken den Abend vor dem Dorfgemeinschaftshaus ausklingen zu lassen. Auf die Kinder wartet dann eine süße Überraschung.
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Unterbrandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW-Schermbeck: Betriebsmittel laufen aus
Um kurz vor 12 Uhr wurde gestern der Löschzug Altschermbeck mit dem Einsatzstichwort "Betriebsmittel laufen aus" zur B224 alarmiert.
Hier war es bei einem Fahrzeug zu einem Motorschaden gekommen, welcher auslaufendes Öl zur Folge hatte.
Die Betriebsmittel wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehr abgestreut.
Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Für den Löschzug Altschermbeck endete der Einsatz um 12:37 Uhr.
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-MK: Verdächtiges Ansprechen von Kindern
In sozialen Netzwerken wird immer wieder vor verdächtigen Personen gewarnt, die aus einem Fahrzeug heraus Kinder ansprechen. Gestern meldeten Anwohner in Nachrodt der Polizei eine solche Beobachtung.
Meist werden Transporter gemeldet, aus denen Kinder angeblich zum Mitfahren animiert werden. In diesem Fall gegen soll es 13.50 Uhr im Bereich In der Hardt ein weißer Van gewesen sein. Der Fahrer soll die Kinder eingeladen haben, einzusteigen. Die Polizei hat mit den Betroffenen gesprochen, das beschriebene Fahrzeug jedoch nicht gefunden.
Die Polizei nimmt die Sorgen der Eltern ernst und geht jedem Hinweis nach. Tatsächlich liegt jedoch in den allermeisten Fällen ein harmloser Sachverhalt zu Grunde, weshalb kein Grund zur Panik besteht. Eltern, Lehrer oder andere Kontaktpersonen sollten sich mit Hinweisen möglichst umgehend an die Polizei wenden.
Das Verbreiten solcher Nachrichten auf Facebook oder in Messenger-Gruppen ist eher kontraproduktiv und verbreitet unnötig Unruhe. Immer wieder entwickeln solche Nachrichten eine Eigendynamik und pflanzen sich von Stadt zu Stadt fort - ohne einen ernsten oder echten Hintergrund.
Die Kinder in Nachrodt haben sich richtig verhalten und sind nicht auf das Angebot eingegangen. Die Polizei empfiehlt, Kinder dementsprechend zu sensibilisieren. Es gilt die übliche Mahnung: Nicht in fremde Autos steigen! Kinder dürfen auch Erwachsenen gegenüber "Nein" sagen. Weglaufen ist nicht feige. Laut schreien, wenn man sich bedroht fühlt. Vereinbaren Sie mit ihren Kindern, wer sie aus Schule oder Kindergarten abholen darf.
Ausführliche Infos, auch über weitergehende Beratungsangebote der Kreispolizeibehörde, gibt es auf der Internet-Seite der Polizei unter https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-5
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Fahndung mit Fotos nach mutmaßlichem Betrüger
Lfd. Nr.: 1050
Am 4. September 2023 nutzte ein unbekannter Mann eine zuvor verloren gegangene EC-Karte und hob damit unberechtigterweise Geld bei einem Kreditinstitut in Hagen ab.
Dabei wurden mit einer Überwachungskamera Fotos angefertigt. Hier geht es zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/118556
Kennen Sie den Mann oder können Angaben zu seiner Identität und/oder seinem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Kriminalwache Dortmund entgegen: 0231/132-7441.
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DN: Polizei Düren spendet an Aktion "Running for Kids"
Düren (ots)
Am 30. Oktober 2023 überreichte die Kreispolizeibehörde Düren einen symbolischen Scheck an die Aktion "Running for Kids". Im September fand das diesjährige Mitarbeiterfest der Behörde statt, bei dem ein Erlös in Höhe von 300 Euro erwirtschaftet wurde. Diese Summe wurde in einer feierlichen Zeremonie von Polizeibeamtinnen an Peter Borsdorff übergeben. Während der Übergabe erzählte Herr Borsdorff beeindruckend von seinen langjährigen Bemühungen, Kinder in der Region, die unter Behinderungen, schweren Krankheiten oder Armut leiden, zu unterstützen.
Die Mitarbeiter der Kreispolizeibehörde Düren sind stolz, einen positiven Beitrag geleistet zu haben. Ein herzlicher Dank geht an alle Unterstützer, die diese Spende ermöglicht haben.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-K: 231030-5-K Öffentlichkeitsfahndung nach Raubdelikt am Josef-Haubrich-Hof - Lichtbild aus der polizeilichen Videobeobachtung
Nachtrag zur Pressemeldung vom 9. Juni 2023, Ziffer 2:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5529418
Mit einem Lichtbild aus der polizeilichen Videobeobachtung am Neumarkt sucht die Polizei einen Mann, der im Verdacht steht am 9. Juni (Samstag) am Josef-Haubrich-Hof in der Kölner Innenstadt an einem Raub beteiligt gewesen zu sein. Gegen 6.15 Uhr soll er mit zwei weiteren Männern einen 24-Jährigen geschlagen, getreten und ausgeraubt haben. Der Gesuchte soll den Überfallenen mit einem Messer zur Herausgabe seiner Geldbörse gezwungen haben.
Die Ermittler haben bereits einen 24-jährigen Mann als Tatverdächtigen identifiziert.
Das Lichtbild des Gesuchten ist unter folgendem Link einsehbar: https://polizei.nrw/fahndung/118558
Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Gesuchten sowie zu dem dritten Tatverdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ja/iv)
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Taschendiebstähle auf dem Stoffmarkt - Polizei bittet um Hinweise
Am Sonntag (29.10.2023) fand in der Bad Godesberger Innenstand der Deutsch-Holländische Stoffmarkt statt. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr kam es hierbei im Bereich der Fußgängerzone zu insgesamt fünf Taschendiebstählen, die im Nachgang angezeigt wurden. Durch einen Geschädigten ergaben sich dabei Hinweise auf zwei Frauen, die sich auffällig verhielten, jedoch nicht näher beschrieben werden können.
Das zuständige Kriminalkommissariat 16 hat die Ermittlungen in den Fällen übernommen und fragt: Wer hat beim Stoffmarkt verdächtige Personen beobachtet und kann Angaben zu möglichen Tatverdächtigen machen? Hinweise an 0228 15-0 oder KK16.Bonn@polizei.nrw.de.
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DU: Overbruch: Radfahrer nach Zusammenstoß mit weiterem Radfahrer gesucht
Das Verkehrskommissariat 21 der Duisburger Polizei sucht Zeugen für einen Unfall, bei dem am Sonntagvormittag (29. Oktober, gegen 09:15 Uhr) zwei Radfahrer auf der Heerstraße in Höhe Vohwinkelshof zusammengestoßen sind - eine 61-jährige E-Bike-Fahrerin verletzte sich leicht. Ein 16 bis 17 Jahre alter Jugendlicher hielt zunächst an und erkundigte sich, ob es der Radfahrerin gut geht. Dann fuhr er laut Zeugenaussagen weiter. Die Polizei sucht nun nach dem Unfallbeteiligten und bittet ihn sich unter der Rufnummer 0203 2800 beim Verkehrskommissariat 21 zu melden.
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Viersen/Winningen: 33-Jähriger aus dem Kreis Viersen vermisst -Öffentlichkeitsfahndung-
Seit dem 27.10.2023 wird ein 33-Jähriger aus dem Kreis Viersen vermisst. Da das Auto des Mannes auf einem Parkplatz der A 61 im Bereich Winningen (Rheinland-Pfalz) gefunden wurde, könnte er sich in diesem Bereich aufhalten. Alle bisherigen Suchmaßnahmen blieben leider ohne Erfolg, und so sucht die Polizei nun öffentlich mit einem Bild und fragt: Wer hat den Vermissten gesehen und kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben. Hinweise bitte über die 110. Hier geht es zum Fahndungsportal NRW: https://polizei.nrw/fahndungen /wg (1034)
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2310110
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:
--- Velbert ---
In der Zeit von Donnerstagabend, 19. Oktober 2023, bis Freitagmittag, 20. Oktober 2023, kam es auf der Straße Heidekamp zu einer Verkehrsunfallflucht. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen parkte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer am in der Zeit von 19:50 Uhr bis 12:45 Uhr sein Fahrzeug aus einer quer zur Fahrbahn befindlichen Parklücke in Höhe der Hausnummer 6 aus. Hierbei touchierte er zwei am gegenüberliegenden Fahrbahnrand abgestellte Fahrzeuge - einen roten Renault Clio sowie einen schwarzen VW Golf plus. Er beschädigte den Renault an der linken Frontseite und den VW Golf im linksseitigen Heckbereich. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen entfernte sich der Unfallverursacher anschließend von der Unfallörtlichkeit in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden an den betroffenen Fahrzeugen auf mindestens 5.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen.
--- Erkrath ---
In der Zeit von Samstagvormittag, 28. Oktober 2023, bis Sonntagvormittag, 29. Oktober 2023, kam es auf der Straße Fabershof in Erkrath zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Halterin eines weißen Mercedes Benz A180 hatte ihr Fahrzeug gegen 11:30 Uhr in Höhe der Hausnummer 6 abgestellt. Am Folgetag stellte sie, gegen 11:10 Uhr, einen frischen Unfallschaden am hinteren Kotflügel auf der Beifahrerseite fest. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallörtlichkeit entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere hundert Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen.
--- Haan ---
In der Zeit von Donnerstagmittag, 26. Oktober 2023, bis Freitagmorgen, 27. Oktober 2023, kam es auf der Bahnstraße in Haan-Gruiten zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines weißen Seat Ibiza hatte ihr Fahrzeug gegen 12:30 Uhr auf der Bahnstraße in Richtung Dörpfeldstraße gesehen, abgestellt. Am nächsten Morgen stellte sie gegen 8 Uhr einen frischen Unfallschaden an der hinteren linken Fahrzeugseite fest. Durch die Wucht des Aufpralls mit dem Fahrzeug des bisher unbekannten Verursachers war der Seat Ibiza im Heckbereich auf den Gehweg geschoben worden und stark beschädigt. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen, entfernte sich der unbekannte Fahrzeugführer von der Unfallörtlichkeit. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden an dem weißen Seat auf circa 6.000 Euro.
Am Freitagvormittag, 27. Oktober 2023, kam es auf der Flurstraße in Haan zu einer Verkehrsunfallflucht. Nach eigenen Angaben befuhr ein 25-jähriger Radfahrer gegen 11:30 Uhr die Flurstraße aus Richtung Wuppertal-Vohwinkel kommend, in Richtung Haan. In einer Kurve verlor er, wegen eines nachfolgenden Fahrzeugs, welches den Mindestabstand unterschritt, die Kontrolle über sein Fahrrad. Der 25-Jährige stürzte zu Boden und wurde leicht verletzt. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen, entfernte sich der unbekannte Fahrzeugführer von der Unfallörtlichkeit. Eine Beschreibung des Fahrzeugs liegt nicht vor.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Haan, Telefon 02129 / 9328-6480, jederzeit entgegen.
--- Hilden ---
Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, kam es auf der Karnaper Straße in Hilden zu einer Verkehrsunfallflucht. Nach Zeugenangaben soll der Fahrer eines Transporters rückwärts aus der Einfahrt der Hausnummer 1 auf die Karnaper Straße gefahren sein. Hierbei beschädigte er mit der Heckstoßstange einen am Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 4 geparkten VW Polo. Der Fahrer soll das Fahrzeug verlassen und den Schaden an der Fahrerseite des schwarzen Polos begutachtet haben. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen, entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallörtlichkeit in Richtung Richrather Straße. Der Fahrer soll circa 40 Jahre alt, von kräftiger Statur und 175 cm groß gewesen sein. Er soll schwarze, lockige Haare und einen Drei-Tage-Bart haben und eine dunkelblaue Weste mit gelben Streifen getragen haben. Sein Erscheinungsbild soll westasiatisch gewesen sein. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden an dem VW Polo mit Düsseldorfer Städtekennung (D-) auf circa 3.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Belassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Fertigen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MS: Drei Kokain- und Heroin-Dealer vom Bremer Platz festgenommen - Untersuchungshaft angeordnet
Am vergangenen Mittwoch (25.10.) haben Polizeibeamte drei mutmaßliche Dealer festgenommen, die auf dem Bremer Platz Kokain und Heroin verkauft haben sollen. Ein Richter ordnete am Donnerstag Untersuchungshaft an.
Bereits Ende 2022 wurden der 46-Jährige, die 54-Jährige und der 34-Jährige zu Bewährungsstrafen verurteilt, nachdem Polizisten nach umfangreichen Ermittlungen aufgrund von Straftaten im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln das Trio festgenommen hatten. Weitere akribische polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass die drei Beschuldigten weiterhin aus einer Wohnung in Gievenbeck heraus den Bremer Platz mit Drogen belieferten und dort mit Heroin und Kokain handelten. Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden Polizisten circa 100 Gramm Heroin, 30 Gramm Kokain, Streckmittel und einen vierstelligen Euro-Betrag. Sie stellten die Beweise sicher und nahmen die Beschuldigten fest. Ein Richter folgte am Donnerstag dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete die sofortige Untersuchungshaft gegen das Trio an.
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HX: 22-jähriger wird bei Unfall schwer verletzt
Nieheim (ots)
Schwer verletzt wurde ein 22-jähriger Autofahrer am Freitag, 27. Oktober, bei einem Unfall auf der L755 bei Nieheim. Mit seinem Ford Fiesta befuhr er gegen 15.50 Uhr die L 755 aus Fahrtrichtung Nieheim in Richtung Merlsheim. Aus noch nicht abschließend geklärter Ursache geriet der Ford zunächst nach rechts auf den Seitenstreifen. Der Fahrer lenkte auf die Fahrbahn zurück, aber das Fahrzeug drehte sich daraufhin auf der Fahrbahn und fuhr anschließend rückwärts in den Graben.
Der 22-Jährige verletzte sich dadurch schwer und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren. Zwischenzeitlich war auch ein Rettungshubschrauber angefordert worden, der aber nicht benötigt wurde. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, die L755 war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt. /nig
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrechern
Mit Beginn der "dunklen Jahreszeit" bietet die Polizei Höxter wieder kostenlose Beratungsangebote an, um Haus und Wohnung besser vor Einbrüchen zu schützen.
Wenn es abends wieder früher dunkel wird, steigt das Einbruchsrisiko. Aber wie kann man sich gegen ungebetene Gäste im eigenen Heim schützen? Technische Sicherungsmaßnahmen beispielsweise an Türen oder Fenstern sind gut und richtig. Aber es gibt auch Vorkehrungen, die kein Geld kosten.
"Das eigene Zuhause ist ein Ort des Wohlfühlens und der Geborgenheit. Machen sie es den Einbrechern nicht zu leicht", rät Polizeioberkommissar Albert Ecke von der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Höxter. "Einbrecher wählen oftmals den Weg durch Fenster oder Terrassentüren. Durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik lassen sich viele Einbrüche verhindern."
Damit Fenster und Türen wirkungsvoll vor unerwünschten Eindringlingen schützen, sollten geprüfte einbruchshemmende Elemente nach DIN 1627 und/oder DIN 18104 eingebaut werden. Je höher die Widerstandsklasse ist, umso besser ist das Eigentum gesichert. Die Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses aber vollständig geschlossen werden.
"Auch ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, bei dem miteinander vereinbart wird, gegenseitig ein Auge auf die Wohnung oder das Haus nebenan zu haben, schützt vor Einbrechern", erklärt Polizeioberkommissar Ecke.
Einbruchschutz liegt der Polizei am Herzen, deswegen bietet die polizeiliche Beratungsstelle der Kreispolizeibehörde Höxter kostenlose Beratungen an. Termine können unter Telefon 05271/962-1351 oder per Email an KK1_Vorbeugung.Hoexter@polizei.nrw.de vereinbart werden. /nig
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Frau
Am Freitag, den 27.10.2023, um 12:45 Uhr, befuhr ein 32- jähriger Mann aus Dransfeld, mit seinem VW einen Feldweg in Höxter-Ottbergen. An der Einmündung zur Höxterschen Straße, nahm er einer 24-jährigen Frau aus Bad Driburg, in ihrem Renault, die Vorfahrt. Der VW fuhr danach noch in einen Vorgarten und kam dort zum Stillstand. Die junge Frau wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus Höxter gebracht. Dieses konnte sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-UN: Kamen - Wohnungseinbruch
Unbekannte Täter drangen am Samstag (28.10.2023) in zwei Wohnungen in der Danziger Straße in Kamen ein.
Im Tatzeitraum von 10.30 Uhr bis 22.30 Uhr gelangen die Täter über eine Balkontür und über ein Balkonfenster in die Wohnungen. Hier öffneten sie nahezu alle Schränke und Schubladen und durchwühlten diese. Es wurde Bargeld und Schmuck entwendet. Täterhinweise liegen zurzeit nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Love Scamming: Betrug mit vorgetäuschter Liebe - 79-Jährige um fünfstelligen Geldbetrag gebracht
Die Tochter einer 79-jährigen Frau aus Geistenbeck brachte am Samstag, 28. Oktober, einen Betrug in Form von Love Scamming zum Nachteil ihrer Mutter bei der Polizei zur Anzeige.
Wie sich durch Zufall für die Tochter herausstellte, hatte die 79-Jährige seit Mai 2022 telefonischen und digitalen Kontakt zu einem Mann gehabt, der ihr romantische Gefühle vorspielte. Im Laufe der Zeit tauschten die beiden unzählige Chatnachrichten aus und der Kontakt bat immer wieder um Geldüberweisungen in unterschiedlicher Höhe. Insgesamt entstand der Frau ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Um nicht Opfer von Love Scamming zu werden, sollten Sie bei jeder Kontaktaufnahme von Unbekannten über das Internet oder über Messenger-Dienste grundsätzlich misstrauisch sein. Auch Angehörige, vor allem von älteren Menschen, sollten aufmerksam sein und darauf achten, ob und welche neuen Kontakte die Eltern- oder Großelternteile kennenlernen. Die Polizei rät außerdem: Überprüfen Sie das Profil des potenziellen Partners. Gehen Sie keine finanziellen Transaktionen mit Online-Bekanntschaften ein und lassen Sie sich niemals unter (emotionalen) Druck setzen! Betrug kann jeden treffen. Wenn Sie Opfer eines Liebesbetruges geworden sind, erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei. Opfer von "Internetstraftaten" haben die gleichen Rechte wie Betroffene von anderen Straftaten. Speichern Sie dazu alle Mails und Chat-Texte als Beweis auf einem Speichermedium. (cr)
Mehr Informationen rund um Scamming finden Sie unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-UN: Bergkamen - Wohnungseinbruch
Unbekannte Täter drangen am Samstag (28.10.2023) in eine Wohnung in der Feldstraße in Bergkamen ein.
Gegen 17:00 Uhr gelangen die Täter über die Balkontür in die Wohnung. Hier wurde Bargeld entwendet. Täterhinweise liegen zurzeit nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GT: Polizei sucht Eigentümer eines sichergestellten Fahrrades
Gütersloh (ots)
Harsewinkel (MK) - Mitte September hat die Polizei Gütersloh am Gildering ein Fahrrad sichergestellt. Nach derzeitigem Stand gehen die Ermittler davon aus, dass das Zweirad zuvor gestohlen wurde. Ein Eigentümer konnte bisher nicht zugeordnet werden. Es handelt sich um ein grau/ schwarzes Herrenfahrrad der Marke Pegasus.
Hinweise und Angaben zu dem Fahrrad nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Handyortung führt ins Polizeigewahrsam - Randalierer entpuppt sich als Dieb
Die Ortung des Handys eines Münsteraners führte am Sonntag (29.10.) ins Gewahrsam der Polizei Münster und entpuppte einen festgenommenen Randalierer als Dieb.
Polizisten hatten zuvor am Albersloher Weg einen 28-Jährigen festgenommen. Dieser hatte am Hawerkamp randaliert und die Scheiben einer Bushaltestelle eingeschlagen. Als die Beamten ihn ansprachen und mit dem Vorwurf konfrontierten, leistete er Widerstand und versuchte die Polizisten mit Kopfstößen zu verletzen. Die Beamten brachten ihn ins Gewahrsam.
Nachmittags kam ein Münsteraner auf die Polizeiwache am Friesenring und gab an, sein Smartphone, das unterschlagen worden sei, auf der Polizeiwache geortet zu haben. Fundsachen hatte der Wachhabende gerade nicht zu verzeichnen und wählte kurzerhand die Rufnummer des Handys. Das Klingeln führte zu den persönlichen Sachen des festgenommenen 28-Jährigen.
Ihn erwarten Strafanzeigen.
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrecher treiben in Neuss, Grevenbroich und Meerbusch ihr Unwesen
Neuss - Grevenbroich - Meerbusch (ots)
In Neuss brachen Unbekannte am Freitag (27.10.), zwischen 11:30 und 13:45 Uhr, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Wingenderstraße ein. Der Bewohner musste bei seiner Rückkehr feststellen, dass der Zylinder des Türschlosses seiner Wohnungstür gezogen und ein Raum durchwühlt worden war.
Am selbigen Tag, zwischen 08:09 und 16:42 Uhr, verschafften sich Einbrecher in Grevenbroich gewaltsam Zutritt in ein Einfamilienhaus auf der Braunsberger Straße, indem sie ein Fenster aufhebelten. Anschließend durchwühlten sie diverse Räume nach Wertgegenständen.
In Meerbusch schlugen Diebe am Samstag (28.10.) gleich mehrfach zu. Zwischen 18:30 und 22:23 Uhr, schlugen sie die Terassentür eines Einfamilienhauses auf der Straße "Am Feldbrand" ein und durchwühlten anschließend sämtliche Schränke und Schubladen. Zwischen 08:30 und 13:15 Uhr kehrte eine 73- jährige zu ihrer Doppelhaushälfte Auf der Straße "Am Oberbach" zurück und beobachte, wie zwei männliche Personen vom Nachbarsgrundstück flüchteten. Die beiden Männer, circa 20 bis 30 Jahre alt und schlanker Statur, bestiegen einen silbernen Pkw mit Mettmanner- Städtekennung, der die Örtlichkeit mit erhöhter Geschwindigkeit in Richtung Langst- Kierst verließ. Im Nachgang musste die 73- Jährige feststellen, dass sowohl ihre Doppelhaushälfte als auch die der Nachbarn nach Wertgegenständen abgesucht worden war. Die Einbrecher waren nach ersten Erkenntnissen durch Aufhebeln der rückwärigen Kellertür in das Wohngebäude gelangt. Auf dem Drosselweg kam es am Samstag, zwischen 00:00 und 12:30 Uhr, zudem zu insgesamt sechs Fällen, bei denen Unbekannte versuchten, sich durch Aufhelbeln der Hauseingangs- oder Terassentür Zutritt in Einfamilienhäuser zu verschafften. In allen sechs Fällen blieb es beim Versuch.
Ob in den übrigen Fällen Tatbeute erlangt wurde, ist derzeit Bestandteil der Ermittlungen, die beim Kriminalkommissariat 14 geführt werden. Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder den silbernen Pkw geben oder andere sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der 02131-3000 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss berät Eigentümer und Mieter kostenlos zum Tehma Einbruchschutz. Vierlfach lassen sich Einbrüche durch technische Sicherungsmaßnahmen wirkungsvoll vehindern. Es werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben, sodass es auch mit einfachen Mitteln möglich ist, Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diesem Wege können Sie das Einbruchrisiko senken. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich bei der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Marler bei Unfallflucht leicht verletzt
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu einem flüchtigen Fahrer machen können, der heute Morgen auf der Breddenkampstraße unterwegs war - und an einem Auffahrunfall beteiligt war. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 31-jähriger Marler gegen 7.50 Uhr nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen - dabei fuhr ihm ein weißer Transporter auf. Anschließend flüchtete der Fahrer in Richtung Kreisverkehr/Langehegge. Der 31-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Außerdem entstand rund 1.000 Euro Sachschaden. Das Kennzeichen des beteiligten Fahrzeugs konnte zwar abgelesen werden, die Ermittlungen führten bislang allerdings nicht zu einem Treffer. Deshalb werden (weitere) Zeugen gesucht, die Angaben machen können. Bei dem Fahrzeug handelt es sich demnach um einen weißen Transporter, möglicherweise Citroen. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem Tötungsdelikt in Senne
FR / Bielefeld / Senne - Wie berichtet, nahm die Mordkommission "Zeit" des Polizeipräsidiums Bielefeld in der Nacht auf Sonntag, 29.10.2023, die Ermittlungen zu einem Tötungsdelikt am Ingolstädter Weg auf. Die Staatsanwaltschaft und die Ermittler der Mordkommission benennen weitere Erkenntnisse.
Der 20-jährige Bielefelder, der in den Fokus der Ermittler geriet und vorläufig festgenommen wurde, befindet sich nun in Untersuchungshaft. Ein Haftrichter erließ gegen den jungen Mann am Montag, 30.10.2023, einen Untersuchungshaftbefehl wegen Mordes.
Die ebenfalls am Montag durchgeführte Obduktion der 21-jährigen aus Lage hat ergeben, dass sie in Folge multipler Stichverletzungen verblutete.
Beamte der Einsatzhundertschaft suchten am Montagvormittag zudem im Umfeld des Tatortes nach der Tatwaffe. Diese konnte bislang nicht aufgefunden werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt werden keine Angaben zu möglichen Hintergründen der Tat gemacht. Diese sind weiterhin Bestandteil der laufenden Ermittlungen.
Erste Meldung vom 29.10.2023, 09:32 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5636822
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: "Monster" im Freizeitpark angegriffen - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht nach drei jungen Männern, die am Samstagabend einen Mitarbeiter in einem Freizeitpark an der Warner-Allee attackiert und verletzt haben. Der 49-Jährige aus Essen war als "Monster" verkleidet und musste nach dem Vorfall schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der 49-Jährige zwischen 20 Uhr und 20.30 Uhr von einer Gruppe junger Leute (drei Männer, drei Frauen) nach einem gemeinsamen Foto gefragt. Nachdem der Mitarbeiter abgelehnt hatte, wurde er von zwei Männern aus der Gruppe geschlagen. Wenig später schlugen und traten drei Männer auf ihn ein. Der 49-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, am Montagmorgen erstattete er Anzeige. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: alle etwa 25 Jahre alt, sie hatten dunkle Drei-Tage-Bärte. Wer Hinweise zu dem Vorfall oder zu Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: Trio raubt Geld von Jugendlichem
MK / Bielefeld - Mitte - Drei Unbekannte sollen einen Jugendlichen am Sonntagabend, 29.10.2023, am Hauptbahnhof mit einem Messer bedroht und ihm Geld geraubt haben. Die Polizei konnte die Tatverdächtigen bei ihrer Fahndung nicht finden und bittet um Zeugenhinweise.
Im Bahnhof benutzte der 15-Jährige aus Lemgo gegen 22:20 Uhr mit einem Begleiter eine Treppe zu den Bahngleisen. Plötzlich sollen sich zwei, zuvor an der Treppe sitzende, Personen ihm genähert haben. Dabei sei er von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht worden. Beide Männer drängten ihn aus dem Gebäude auf den Bahnshofvorplatz, wo ein weiterer Komplize gewartet haben soll. Aus seinem Portemonnaie entnahm ein Täter Geld und gab es leer zurück.
Das Trio verschwand mit dem erbeuteten Geld in Richtung des Parkhauses an der Nahariyastraße. Die beiden Jugendlichen suchten Schutz auf der Wache der Bundespolizei.
Die Beschreibung der drei beteiligten Tatverdächtigen:
Alle drei Männer sollen ein südländisches Aussehen haben.
Einer hatte kurze schwarze Haare und trug eine schwarze Adidas-Jacke.
Der zweite Mann hatte einen dunklen Bart und trug eine schwarze Cap mit einer hellen Vorderseite.
Der dritte Mann trug ein helles Oberteil und eine Cap.
Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Raub an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Wanheimerort: Polizei sucht wichtige Zeugin nach gefährlicher Körperverletzung und Pkw-Brand
Duisburg (ots)
Zeugen verständigten am Freitagabend (27. Oktober) Polizei und Feuerwehr. Sie berichteten von einer Auseinandersetzung auf der Fischerstraße, bei der jemand verletzt worden sein soll. Ermittlungen ergaben, dass es zunächst eine gefährliche Körperverletzung gab und ein paar Stunden später ein Auto gebrannt hat, dass einem Zeugen der vorherigen Auseinandersetzung gehört. Nun sucht die Polizei nach einer wichtigen Zeugin des Brandes.
Im Detail:
Gegen 22 Uhr gab es auf der Fischerstraße eine verbale Streitigkeit zwischen einem 24-Jährigen und zwei zunächst unbekannten Personen. In dessen Folge soll einer der Unbekannten mit einem Messer den 24-Jährigen oberflächlich verletzt haben. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein Krankenhaus, das er inzwischen wieder verlassen konnte.
Mit Hilfe von Zeugenaussagen klärten Polizeibeamte die Identität der beiden mutmaßlichen Angreifer. Bei ihnen handelt es sich um ebenfalls 24-Jährige. Weil sich einer von ihnen bei der Auseinandersetzung leicht verletzt hatte, waren auch sie im Krankenhaus. Dort trafen Einsatzkräfte das Duo an und stellten fest, dass es Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln gab. Ein Arzt entnahm beiden eine Blutprobe.
Gegen 5:30 Uhr stand auf der Fischerstraße der Pkw eines Zeugen der Auseinandersetzungen in Flammen. Die Feuerwehr löschte den Brand - niemand wurde verletzt. Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Chevrolet um das Fahrzeug eines Zeugen der vorherigen gefährlichen Körperverletzung handelt. Es besteht der Verdacht der Brandstiftung. Das Auto wurde sichergestellt.
Laut Aussage eines Zeugen des Brandes (43) habe er vor dem Feuer eine Frau laut schreien hören. Die Beobachtungen dieser Frau sind für die Ermittler sehr wichtig. Sie wird daher gebeten unter der Rufnummer 0203 2800 Kontakt zum Kriminalkommissariat 11 der Duisburger Polizei aufzunehmen. Gleiches gilt für weitere Zeugen, die Hinweise zur Identität des oder der Verursacher des Brandes geben können.
Die Polizei prüft aktuell, ob es einen Zusammenhang zwischen der Auseinandersetzung - nach derzeitigen Erkenntnissen im Drogenmilieu - und dem Brand gibt. Die Ermittlungen dauern an.
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Bei Anruf Vertrag
Gütersloh (ots)
Beratungsstelle Gütersloh der Verbraucherzentrale NRW klärt in Kooperation mit der Gütersloher Kreispolizeibehörde über Verkaufsmaschen am Telefon auf.
Werbeanrufe ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung sind gesetzlich verboten. Zahlreiche Verbraucherbeschwerden verdeutlichen jedoch, dass diese rechtswidrigen Anrufe trotzdem nicht nachlassen. "Betroffene kostet das oftmals nicht nur Nerven, sondern in vielen Fällen auch Geld - wenn etwa ein Vertrag untergeschoben wird", erklärt Kriminalhauptkommissar Marco Hein. "Zwar sind die gesetzlichen Regelungen hier inzwischen strenger, jedoch ist der überwiegende Teil am Telefon geschlossener Verträge trotzdem erst einmal wirksam", erläutert Julian Lambracht, Leiter der Beratungsstelle Gütersloh. Mit diesen Tipps können sich Verbraucher gegen unerwünschte Telefonwerbung und untergeschobene Verträge wehren:
Telefonnummer nur angeben, wenn nötig
Ob bei Bestellungen, Gewinnspielen oder anderen Vertragsabschlüssen: Die eigene Telefonnummer am besten nur dann angeben, wenn dies unbedingt nötig ist. Handelt es sich um eine Pflichtangabe, sollte der Speicherung und Nutzung sämtlicher Daten zu Werbezwecken in jedem Fall widersprochen werden. Solche Klauseln verstecken sich meist unter "Datenschutz" oder "Datenverarbeitung" im Kleingedruckten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und werden gerne überlesen. Eine Zustimmung kann auch im Nachhinein widerrufen werden.
Aufmerksam bleiben beim Telefonieren
Meldet sich ein vermeintlicher Anbieter telefonisch mit einem Anliegen, sollten Verbraucher gezielt nach Daten fragen, die nur der echte Anbieter kennen kann. Im Zweifel sollte das Telefonat lieber vorzeitig beendet und die bekannte Kundenhotline zurückgerufen werden. Obacht gilt auch bei Fragen wie "Hören Sie mich?". Antworten Angerufene darauf mit einem "Ja", besteht in äußerst seltenen Fällen die Gefahr, dass Betrüger das aufgezeichnete Gespräch so zusammenschneiden, dass es wie eine Vertragszustimmung klingt.
Ungewollte Verträge widerrufen
Zwar ist Telefonwerbung ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung rechtswidrig - telefonisch geschlossene Verträge können hingegen rechtlich wirksam sein. Ausgenommen hiervon sind Verträge im Bereich Gewinnspielteilnahme, Strom- und Gaslieferung sowie Telekommunikation. Diese bedürfen einer nachträglichen Genehmigung. Ohne Genehmigung dürfen Kunden demnach nicht zur Kasse gebeten werden, auch wenn die Leistung schon erbracht wurde. Wer einen Vertrag am Telefon geschlossen hat und dies nachträglich bereut, kann diesen binnen 14 Tagen widerrufen. Die Verbraucherzentrale NRW stellt dafür einen Musterbrief zur Verfügung. Die Widerrufsfrist beginnt bei Kaufverträgen nach Erhalt der Ware und bei Verträgen über Dienstleistungen bereits mit Vertragsabschluss. Die Frist beginnt jedoch erst, wenn das Unternehmen auch über das Widerrufsrecht informiert hat.
Unerwünschte Anrufe melden
Betroffene können unerwünschte Werbeanrufe der Bundesnetzagentur melden. Dafür ist es hilfreich, sich Telefonnummer und weitere Informationen zum Anruf wie Zeitpunkt und Firmenname zu notieren. Bei Verdacht auf einen Betrug sollte zudem Anzeige bei der Polizei erstattet werden.
Weiterführende Infos und Links:
Einen Musterbrief zur Abwehr einer unberechtigten Forderungen gibt es auf der Homepage der Verbraucherzentrale NRW unter: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-06/Musterbrief%20Abwehr%20einer%20unberechtigten%20Forderung%20z.B.%20Zeitschriftenabo.pdf
Einen Musterbrief zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken gibt es unter: https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2019-10/Widerspruch_gegen_Direktmarketing_und_Sperrung_von_Daten_ggue_Werbetreibenden.pdf
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Marl: Senior nach Raub in Wohnung verletzt - Zeugen gesucht
In der letzten Nacht verschafften sich drei Unbekannte, gegen 3 Uhr, Zugang über ein Fenster in ein Haus an der Krablerstraße. Dort trafen sie auf den Hausbewohner. Der Senior wurde geschlagen und nach Wertgegenständen gefragt. Zudem durchsuchten die Zimmer nach möglichem Diebesgut. Mit Bargeld und Schmuck flüchteten sie schließlich in unbekannte Richtung. Der Marler kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus und konnte im Anschluss der Untersuchung nach Hause.
Gesucht werden jetzt Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Mülltonnen und Holzstapel brennen
Am Sonntagnachmittag wurden die Einsatzkräfte gegen 14.30 Uhr wegen eines Brandes in die Straße "Im Leingarten" nach Gehlenbeck zu einem Einfamilienhaus gerufen.
Bei Eintreffen konnte durch die Beamten eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Um deren Ursprung kümmerten sich bereits die alarmierten Kräfte der Feuerwehr. Trotz des schnellen Ablöschens der offenbar im Bereich von Mülltonnen und eines Holzstapels ausgebrochenen Flammen entstanden an der Fassade und an einem Fenster Brandschäden. Verletzt wurde niemand.
Die Brandursache ist gegenwärtig unklar. Hierzu wurden die Ermittlungen aufgenommen.
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Kamen - Wohnungseinbruch
Unbekannte Täter drangen am Samstag (28.10.2023) in eine Erdgeschoßwohnung in der Breslauer Straße in Kamen ein.
Gegen 18 Uhr hebelten sie eine Balkontür auf und stiegen in das Haus ein. Hier durchsuchten sie nahezu alle Schränke und Schubladen. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor. Täterhinweise liegen zurzeit nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EU: Pkw entwendet und angezündet
Am Sonntag, den 29. Oktober, wurde gegen 8.25 Uhr, ein ausgebrannter Pkw in einem Wendehammer in der Tanbergstraße in Kall aufgefunden.
Unbekannte hatten den unverschlossenen Pkw zuvor von einem frei zugänglichen Firmengelände in Schleiden entwendet.
Der Schlüssel lag auf dem Fahrersitz.
Augenscheinlich wurde das Feuer von niemanden bemerkt. Der ausgebrannte Pkw wurde sichergestellt.
Es wurden Anzeigen bezüglich des Diebstahls von Kraftfahrzeugen und der vorsätzlichen Brandstiftung gefertigt.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Bocholt - UnfallfluchtZeugen gesucht
Unfallort: Bocholt, Ritterstraße;
Unfallzeit: zwischen 23.10.23, 16.00 Uhr, und 27.10.23, 21.00 Uhr;
Einen Schaden in einer Höhe von ca. 3.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Unfallverursacher an einem grauen Citroen Spacetourer. Der Unfall ereignete sich auf der Ritterstraße zwischen Montag, 16.00 Uhr, und Freitag, 21.00 Uhr. Trotz des verursachten Sachschadens an der hinteren Stoßstange hatte sich der Unfallverursacher entfernt, ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche und Diebstahl vom Wochenende
Castrop-Rauxel:
Auf der Kloppstockstraße wurde zwischen Freitag- und Samstagnachmittag ein grauer Mercedes SL gestohlen. Der Wagen hat ein H-Kennzeichen, gilt dementsprechend als Oldtimer. Das Auto wurde zuletzt am Freitagnachmittag gegen 15.30 Uhr gesehen, am Samstag gegen 14 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt und angezeigt.
Auf der Kreuzstraße wurde am Sonntagabend in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter erbeuteten Bargeld und Schmuck. Auf einer Videokamera sind zwei Personen zu sehen, die sich gegen 21.05 Uhr am Haus aufhalten. Nach ersten Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass es es sich dabei um die Täter handeln könnte. Sie hebelten eine Kellertür auf, um herein zu kommen und durchsuchten dann sämtliche Räume. Der Einbruch selbst wurde gegen Mitternacht bemerkt.
Dorsten:
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in ein Wohnhaus auf der Waldstraße eingebrochen. Die unbekannten Täter versuchten offenbar zunächst, eine Terrassentür aufzuhebeln, was aber nicht gelang. Anschließend schlugen sie eine Scheibe der Terrassentür ein und durchsuchten dann das Erdgeschoss. Gestohlen wurde Bargeld und zwei Wandbilder.
Bei einem Autohaus an der Straße Zum alten Kreuz wurde in der vergangenen Nacht eingebrochen. Die unbekannten Täter hebelten offenbar zunächst an einer Seitentür und zerstörten dann eine Fensterscheibe, um ins Innere eines Büro- und Verkaufsraumes zu gelangen. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Computer gestohlen, weitere Infos liegen noch nicht vor. Der Alarm wurde gegen Mitternacht (Nacht von Sonntag auf Montag) ausgelöst, die Täter konnten flüchten.
Marl:
Eine aufmerksame Zeugin hat am Sonntagabend in einem Haus auf der Robert-Koch-Straße einen Einbrecher erwischt - und verscheucht. Der Täter hatte ein Fenster aufgehebelt und durchsuchte verschiedene Zimmer nach Diebesgut. Die Zeugin hörte gegen 20.15 Uhr verdächtige Geräusche und traf beim Nachschauen auf einen Mann, der daraufhin weglief. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der mutmaßliche Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 45 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, schlank, kurze graumelierte Haare, kurzer graumelierter Bart, trug schwarz/graue Arbeitskleidung.
Zwischen Samstagnachmittag und Samstagabend wurde an der Straße Oberkamp in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter hebelten die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Recklinghausen:
Auf der Magdalenenstraße wurde am Wochenende in einen Kindergarten eingebrochen. Die unbekannten Täter hebelten zwischen Freitagabend und Montagmorgen eine Tür auf und gelangten so ins Gebäude. Aus aufgebrochenen Spinden bzw. Schränken wurden zwei Laptops gestohlen. Außerdem wollten die Täter offenbar die Tür zum Büro der Kindergartenleitung aufhebeln, was aber scheiterte.
Waltrop:
Im Sauerfeld sind unbekannte Täter am Sonntagnachmittag oder am frühen Sonntagabend in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter gelangten über eine aufgehebelte Terrassentür ins Haus und durchsuchten dann mehrere Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.
Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Gronau - UnfallfluchtPolo-Fahrer gesucht
Unfallort: Gronau, Enscheder Straße;
Unfallzeit: 28.10.23, ca. 12.45 Uhr;
Nach einem seitlichen Zusammenstoß im Gegenverkehr flüchtete der noch unbekannte Fahrer eines schwarzen VW Polo. Die Unfallstelle befindet sich in einer Fahrbahnverengung der Enscheder Straße und der Unfall trug sich am Samstag gegen 12.45 Uhr zu. Am Steuer des VW Polo saß ein ca. 25 bis 35 Jahre alter Mann mit schwarzem Bart und schwarzer Mütze. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW Alpen: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: BMA3
Meldebild: BMA-Alarm
Datum: 30.10.2023
Uhrzeit: 09:44 Uhr
Einsatzort: Weseler Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Feuerwehr Alpen
Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch alle drei Einheiten der Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-ST: Diverse Diebstähle in einer Nacht Die Polizei sucht Zeugen
In der Zeit von Mittwoch (25.10.23), 20.00 Uhr bis Donnerstag (26.10.23), etwa 14.00 Uhr ist es in Laer zu insgesamt sechs Diebstählen aus einer Tiefgarage und Kellerräumen in der Borghorster Straße sowie in der angrenzenden Straße "Wiesengrund" gekommen. Es wurden insgesamt drei hochwertige Fahrräder, zwei E-Scooter sowie hochwertiges Werkzeug entwendet. Bei einem Auto, das in einer Tiefgarage geparkt war, wurde die Seitenscheibe eingeschlagen und daraus ein Notebook entwendet. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag. Aufgrund der Menge und Größe des Diebesguts dürften die Täter mit einem größeren Fahrzeug vor Ort gewesen sein. Die Polizei ermittelt zu diesen Diebstählen und sucht Zeugen. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei Steinfurt unter 02551/154115 entgegen.
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Verkehrssicherheitsaktion für Senioren anlässlich des erhöhten Verkehrsaufkommens: Polizei und evangelischer Kirchenkreis laden ein
Lüdenscheid/Märkischer Kreis (ots)
Die Sperrung der Rahmedetalbrücke hat das Verkehrsgeschehen in Lüdenscheid maßgeblich verändert. Die im Vergleich zu früher deutlich höhere Verkehrsdichte birgt neue Herausforderungen und Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer.
Im Rahmen des Seniorenkreises informiert das Team der polizeilichen Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Märkischen Kreis über mögliche Gefahren und die neuen Anforderungen für Fußgänger, insbesondere für die Gruppe der Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, dass sich Seniorinnen und Senioren anhand nützlicher Tipps sicherer fühlen und im Straßenverkehr bewegen können.
Zu einer Informationsveranstaltung laden Polizei und der evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg herzlich ein. Sie findet am Mittwoch, 8. November 2023, von 15 bis 17 Uhr, im Gemeindezentrum Dickenberg am Rathmecker Weg 32 in 58513 Lüdenscheid, statt. Die Einladung richtet sich ausdrücklich auch an "Nicht-Kirchenmitglieder". Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird es an vier Donnerstagen im November eine Telefon-Hotline zum Thema geben. Am 9.11., 16.11., 23.11. und 30.11.2023, jeweils zwischen 10 und 12 Uhr, können Interessierte ihre Fragen unter 02371/9199-7070 bei der Verkehrsunfallprävention loswerden.
Ein Info-Flyer ist auch auf der Website der Polizei Märkischer Kreis unter maerkischer-kreis.polizei.nrw zu finden. (dill)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Festnahme nach Einbruch in KiTa
Am Sonntagmorgen nahm die Polizei einen 17-Jährigen fest, der sich augenscheinlich widerrechtlich in einem Kindergarten am Westwall aufhielt. Kollegen, die in einer anderen Einsatzlage (Pkw-aufbruch) unterwegs waren, wurden auf Bewegungen im Kindergarten aufmerksam und sahen nach. Sie konnten sodann Bewegungen im Inneren erkennen und riefen Verstärkung. Bei Erblicken der Polizistinnen und Polizisten ergriff der 17-Jährige sofort die Flucht, lief dabei aber den schon bereitstehenden Unterstützungskräften in die Arme, die ihn festhielten. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangte der junge Mann aus Dorsten über eine Terrassentür, die aufgehebelt wurde, ins Innere. Diverse Schubladen und Behältnisse waren durchwühlt worden. Zudem stellten die Beamten auch Vandalismusschäden fest: zerstörte Musikinstrumente, Feuchttücher im Aquarium und zerschlagene Behältnisse. In einigen Räumen wurde sogar das Wasser aufgedreht. Weitere Beschädigungen waren an einem Tresor zu erkennen, neben dem auch brennende Kerzen standen. Geöffnet werden konnte der Tresor allerdings nicht. Der 17-Jährige wird noch heute beim Amtsgericht Dorsten vorgeführt.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Einbruch in der Schillstraße
Gütersloh (FK) - Zwischen Samstagmittag (28.10., 12.30 Uhr) und Sonntagmorgen (29.10., 06.30 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Schillstraße eingebrochen. Die Täter gelangten über eine rückwärtige Tür in das Haus. Entwendet wurde ersten Angaben nach Schmuck.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um den angegebenen Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen an der Schillstraße oder in der Umgebung gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Unbekannter fährt Reisenden mit E-Scooter an - Bundespolizei ermittelt
Im Düsseldorfer Hauptbahnhof kam es am Samstagabend (28. Oktober), um 21.45 Uhr, zu einer gefährlichen Körperverletzung durch einen unbekannten Täter. Er fuhr mit seinem E-Scooter einen Reisenden (38) an. Dieser stürzte zu Boden und erlitt Verletzungen am Kopf. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein.
Ein unbekannter Täter befuhr mit einem E-Scooter die Bahnhofshalle des Düsseldorfer Hauptbahnhofes. Während der Fahrt kollidierte der Unbekannte mit dem 38-jährigen syrischen Staatsangehörigen. Dabei stürzte der Geschädigte mit dem Kopf vorwärts zu Boden und schlug sich Teile der Schneidezähne ab. Die unbekannte Person flüchtete anschließend.
Durch eine Videoauswertung konnten Beamte der Bundespolizei ein Lichtbild des unbekannten Täters sichern. Eine anschließende Nahbereichsfahndung verlief negativ.
Gegen die unbekannte Person wurde ein Strafverfahren wegen der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Fußgänger nach Pkw-Kollision schwer verletzt
Herzebrock-Clarholz (MK) - Auf der Pixeler Straße kam es am Freitagabend (27.10., 19.00 Uhr) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einem Fußgänger. Ein 74-jähriger Rheda-Wiedenbrücker befuhr mit einem VW die Pixeler Straße in Richtung Gütersloher Straße. Zur gleichen Zeit ging ein 55-jähriger Mann aus Essen zu Fuß am Fahrbahnrand der Pixeler Straße in gleiche Richtung. Aus bislang ungeklärter Ursache kam beim Passieren des Fußgängers durch den VW-Fahrer zum Zusammenstoß.
Der 55-Jährige wurde bei der Kollision schwer verletzt und durch den eingesetzten Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein nahes Krankenhaus transportiert. Der 74-Jährige VW-Fahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft nach Schätzungen auf 4500 Euro.
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Ascheberg/ (Versuchte) Einbrüche
In Ascheberg waren am Sonntag (29.10.23) Einbrecher unterwegs.
An der Straße Schlingermanns Hof hebelten Unbekannte zwischen 14.30 Uhr und 19.20 Uhr die Terrassentüre eines Hauses auf. Die Täter entwendeten Bargeld und Schmuck.
Nach bisherigem Kenntnisstand flüchteten Einbrecher zwischen 3 Uhr und 9.15 Uhr ohne Beute aus einer Gaststätte am Frieport in Davensberg. Zuvor hebelten sie eine Tür auf.
Nicht ins Haus gelangten Einbrecher in der Burgstraße in Davensberg, wo sie gegen 1.55 Uhr versuchten, eine Türe aufzuhebeln. On allen Fällen bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 um Hinweise.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: 46-Jähriger festgenommen - Drogenplantage und Diebesgut aufgefunden
Am Donnerstag, den 26. Oktober, wurde im Rahmen einer Durchsuchung ein 46-Jähriger aus Schleiden gegen 00.46 Uhr aufgrund eines bestehenden Haftbefehls an seiner Wohnanschrift in Schleiden-Herhahn festgenommen.
Bei der Durchsuchung war auch ein Diensthund der Polizei eingesetzt.
Der Mann war in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten.
Im Zuge der Festnahme wurde in der Wohnung starker Marihuana Geruch festgestellt. Im Dachgeschoss wurde von den Polizeibeamten eine bereits abgeerntete Cannabisplantage vorgefunden.
Noch am gleichen Tag wurden daraufhin durch Beamte der Polizei Euskirchen zwei weitere Objekte in den Ortschaften Schleiden und Hellenthal durchsucht.
In den Objekten wurde Diebesgut in Form von hochwertigen Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro sowie zwei Cannabisplantagen vorgefunden.
Die Plantagen waren professionell mit technischem Equipment eingerichtet.
Neben der Technik wurde eine größere Menge an Cannabispflanzen mit einem Verkaufswert von mehreren zehntausend Euro sichergestellt.
Für den Abbau der Plantage wurde das Technische Hilfswerk aus Schleiden zur Unterstützung hinzugezogen.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fußgängerin von Pkw erfasst
Am Donnerstag (26. Oktober) kam es gegen 16.21 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 53-jährigen Pkw-Fahrerin aus Euskirchen und einer 35-jährigen Fußgängerin aus Aachen.
Die Pkw-Fahrerin befuhr die Landstraße 194 aus Richtung der Euskirchener Innenstadt kommend in Fahrtrichtung der Kölner Straße.
In Höhe einer Querungshilfe beabsichtigte die Fußgängerin die Fahrbahn von links nach rechts in Richtung der dortigen Bushaltestelle zu queren.
Hierbei wurde die Fußgängerin von dem Pkw erfasst.
Die 35-jährige Fußgängerin wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die 53-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Für die Unfallaufnahme erschien das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln.
Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme für den Verkehr aus beiden Richtungen kommend für vier Stunden gesperrt.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Radfahrer stürzt
Eine 59-jährige Pkw-Fahrerin aus Euskirchen beabsichtigte am Samstag gegen 9.57 Uhr von einem Parkplatz an der Roitzheimer Straße nach rechts in Fahrtrichtung der Euskirchener Innenstadt abzubiegen.
Gleichzeitig befuhr ein 46-jähriger Radfahrer aus Euskirchen den Radweg in Fahrtrichtung der Innenstadt.
Auf Höhe der Ausfahrt führte der Radfahrer eine Bremsung und ein leichtes Ausweichmanöver durch, da er einen Zusammenstoß mit dem Pkw der 59-Jährigen befürchtete.
Hierbei kam der Radfahrer zu Fall und verletzte sich.
Es kam zu keiner Kollision zwischen den Fahrzeugen.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchter Einbruch in Metzgerei
Im Zeitraum von Montag (2. Oktober), 10 Uhr bis Samstag (28. Oktober), 10 Uhr, versuchten Unbekannte in eine Metzgerei auf der Bonner Straße in Weilerswist einzubrechen.
Hierzu wurde mehrfach an der Nebeneingangstür der Metzgerei gehebelt. Die Unbekannten gelangten jedoch nicht in die Metzgerei.
Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zeugenaufruf nach Unfall in Euskirchen-Kuchenheim
Am Mittwoch, den 25. Oktober, kam es gegen 21.30 Uhr in Euskirchen-Kuchenheim auf der Kreuzung der Bundesstraße 56 / Landstraße 210 zu einem Verkehrsunfall mit Flucht.
Ein 76-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Bundesstraße 56 von Rheinbach kommend in Fahrtrichtung Kuchenheim und musste an der dortigen roten Ampel verkehrsbedingt anhalten.
Ein in gleicher Richtung fahrender Pkw-Fahrer fuhr dem 76-Jährigen hinten auf den Pkw auf.
Nach der Kollision ist der Unbekannte Fahrzeugführer ausgestiegen und hat sein vorderes Kennzeichen, das von seinem Fahrzeug beim Aufprall abgefallen war, aufgehoben. Anschließend stieg der Mann wieder in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Kuchenheim davon.
Hierbei fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, obwohl die Ampel auf Rot geschaltet war.
Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen Pkw (Kombi), vermutlich VW Passat in grau / schwarz handeln. Der unbekannte Fahrzeugführer wird wie folgt beschrieben:
- 25 bis 30 Jahre - 180 bis 185 cm groß - Dunkle lockige Haare - Graue Jacke - Dunkle Jeans - Europäisches Erscheinungsbild - Helle Hautfarbe
Hat jemand den Unfall beobachtet? Wer kann Angaben zum Unfallhergang machen? Kann jemand ergänzende Angaben zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrzeugführer machen?
Hinweise werden telefonisch an 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Isselburg-Anholt - Angefahrenes Auto: Halter gesucht
Unfallort: Isselburg-Anholt, Kapellendeich;
Unfallzeit: 27.10.2023, 16.45 Uhr;
Die Polizei sucht den Geschädigten eines Verkehrsunfalls vom Freitag in Isselburg-Anholt. Gegen 16.45 Uhr war ein Autofahrer auf dem Kapellendeich von der Fahrbahn abgekommen und hatte einen geparkten Pkw gestreift. Dabei soll es sich um einen weinroten Geländewagen handeln. Als der Autofahrer seinen Wagen abstellte, habe sich der Unbekannte entfernt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Einbrecher durchsuchen Wohnräume
Tatort: Velen, Vennestraße;
Tatzeit: 28.10.2023, zwischen 17.45 Uhr und 19.30 Uhr;
In ein Wohnhaus eingebrochen sind Unbekannte am Samstag in Velen. Um in das Gebäude an der Vennestraße zu gelangen, machten sich die Täter an einer Terrassentür zu schaffen. Die Einbrecher durchsuchten das Innere. Ob sie etwas entwendet haben, steht noch nicht fest. Zu der Tat kam es zwischen 17.45 Uhr und 19.45 Uhr; die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Nach Kollision weitergefahren
Unfallort: Velen-Ramsdorf, Landesstraße 581;
Unfallzeit: 27.10.2023, 07.35 Uhr;
Im Vorbeifahren haben sich zwei entgegenkommende Fahrzeuge am Freitag in Velen-Ramsdorf gestreift. Zu dem Unfall kam es außerorts gegen 07.35 Uhr auf der Landesstraße 581. Eines der beiden beteiligten Autos entfernte sich ohne anzuhalten in Richtung Borken. Bei dem Pkw soll es sich um einen weißen oder hellblauen Kleinwagen der Marke Toyota oder Hyundai handeln. Hinweise erbittet das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Ins Portemonnaie gegriffen
Tatort: Borken, Lange Stiege;
Tatzeit: 28.10.2023, zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr;
Mit einem Wechseltrick hat ein Unbekannter am Samstag in Borken Geld erbeutet. Der Tatverdächtige nutzte die Hilfsbereitschaft eines Passanten aus: Er hatte vormittags einen Passanten auf der Langen Stiege gebeten, Geld fürs Telefonieren zu wechseln. Der Unbekannte griff dabei in das geöffnete Portemonnaie und entwendete unbemerkt Geldscheine. Der Geschädigte beschreibt den Tatverdächtigen wie folgt: circa 30 bis 35 Jahre alt, circa 1,80 Meter groß, schlank, dunkle Haare, dunkler Teint. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.
Immer wieder gelingt es Kriminellen, mit dem Wechseltrick an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Die Polizei erneuert ihre Warnung vor dieser Masche. In Reichweite von Unbekannten sollte das eigene Portemonnaie im Zweifelsfall lieber geschlossen bleiben - schon wenn der Fragesteller von sich aus keinen ausreichenden Abstand sucht und stattdessen näher rückt, ist äußerste Vorsicht geboten. Mitunter treten die Täter auch zu zweit auf: Einer der beiden lenkt das potenzielle Opfer ab, der andere greift in diesem Moment zu. Manchmal benutzen die Diebe auch ein Stück Papier, eine Zeitung oder einen Stadtplan, den sie als Sichtschutz über das Portemonnaie halten. Zu den bekannten Ablenkungsmanövern zählt auch der Trick, eine Münze auf den Boden fallen zu lassen. Wer auf der Straße um einen Geldwechsel gebeten wird, sollte diese Bitte besser ablehnen und stattdessen auf Geldinstitute oder Geschäfte verweisen. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Verkehrsunfall auf der Wiedenbrücker Straße
Gütersloh (MK) - Am Freitagnachmittag (27.10., 14.45 Uhr) ereignete sich im Einmündungsbereich Wiedenbrücker Straße/ Südring ein schwerer Frontalzusammenstoß zweier Pkw, bei welchem die Insassen verletzt wurden.
Zuvor befuhr ein 58-jähriger Gütersloher mit einem VW die Wiedenbrücker Straße stadtauswärts und beabsichtigte nach links in den Südring abzubiegen. Zeitgleich befuhr eine 47-jährige Rheda-Wiedenbrückerin mit einem VW die Wiedenbrücker Straße in entgegengesetzte Richtung. Bei dem Abbiegeversuch des 58-Jährigen kam es in der Folge zur frontalen Kollision mit der VW-Fahrerin. Beide Autos schleudern daraufhin auf den Gehweg. Der VW der 47-Jährigen prallt hierbei zudem gegen den Mast einer Fußgängerampel.
Bei dem Verkehrsunfall wurde die 47-Jährige schwer verletzt und durch den Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht. Der 58-jährige Gütersloher verletzte sich leicht und wurde zur ambulanten Behandlung in ein nahes Klinikum transportiert.
Beide Unfallautos waren erheblich beschädigt und wurden durch ein beauftragtes Abschleppunternehmen abtransportiert. Der gesamte Sachschaden beläuft sich nach Schätzungen auf rund 42 000 Euro.
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Borken - Nächtlicher Diebstahl
Tatort: Borken, Johann-Walling-Straße;
Tatzeit: 28.10.2023, 03.30 Uhr;
Waren und Bargeld haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag in Borken aus einem Lagerraum gestohlen. Dieser gehört zu einem Automatenlokal an der Johann-Walling-Straße. Zu dem Tatverdächtigen liegt folgende Beschreibung vor: circa 1,80 Meter groß, circa 25 bis 30 Jahre alt, blonde Haare, bekleidet mit einer braunen Daunenjacke mit Fellmütze, einem grauen Pullover mit weißem Hemdkragen, blauer Jeans und schwarz-weißen Schuhen. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 38-jährige Fußgängerin von PKW erfasst - Polizei sucht flüchtigen Fahrer
45470 MH-Altstadt I:
Am Freitagmorgen (27. Oktober) gegen 7:20 Uhr überquerte eine 38-jährige Fußgängerin die Kreuzung Hingbergstraße / Brückstraße an einer dortigen Ampel. Ein PKW, der von der Brückstraße links auf die Hingbergstraße abbiegen wollte, erfasste die Fußgängerin. Der Fahrer des Fahrzeugs hielt an, stieg aus, half der 38-Jährigen auf und erkundigte sich, ob alles in Ordnung sei. Anschließend stieg er in seinen PKW und fuhr in Richtung Heißen davon. Die Mülheimerin wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei sucht den flüchtigen PKW-Fahrer. Laut Zeugenaussagen hatte der Mann dunkle Haare und einen Akzent. Der PKW ist vermutlich an der linken Fahrzeugfront beschädigt.
Wenn Sie Hinweise zum gesuchten PKW-Fahrer geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-BOR: Vreden - Unfallflucht bis in die Niederlande
Unfallort: Vreden, Bundesstraße 70;
Unfallzeit: 27.102023, 14.35 Uhr;
Von der Straße abgekommen und gegen einen Leitpfosten und gegen den Pfosten eines Verkehrsschilds geprallt ist ein Autofahrer am Freitag auf der Bundesstraße 70 in Vreden. Der ältere Mann war dort gegen 14.35 Uhr aus Richtung Oeding kommend unterwegs gewesen. Der Niederländer entfernte sich in Richtung Gronau von der Unfallstelle, ein Fahrzeug mit Zeugen folgte. Diese schilderten, dass der Mann anschließend in unsicherer Weise weitergefahren sei. Sie verständigten die Polizei und gaben den Standort fortlaufend an. Im niederländischen Buurse blieb das Fahrzeug des Unfallflüchtigen aufgrund eines Defektes liegen. Dank der Angaben der beiden Zeugen konnte die Polizei ihn dort antreffen. Niederländische Beamte leiteten die weiteren Maßnahmen ein. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Fahrbahn massiv verschmutzt
Unfallort: Stadtlohn, Kreisstraße 33;
Unfallzeit: 27.10.2023, zwischen 00.00 Uhr und 09.05 Uhr;
Massive Verschmutzungen hat ein Unbekannter in der Nacht zum Freitag in Stadtlohn auf der Kreisstraße 33 hinterlassen. Nach ersten Erkenntnissen war ein Fahrzeug im Abschnitt zwischen Stadtlohn und dem Ortsteil Büren auf den Grünstreifen geraten und hatte dabei die Grasnarbe aufgerissen. Die Straße war auf einer Länge von circa 100 Metern massiv mit Erde beschmutzt. Kräfte des Bauhofes reinigten die Fahrbahn. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Portemonnaie gestohlen
Tatort: Stadtlohn, Breul;
Tatzeit: 28.10.2023, 09.30 Uhr;
Einem Diebstahl zum Opfer gefallen ist am Samstag in Stadtlohn die Kundin eines Verbrauchermarktes. Die Geschädigte hatte sich gegen 09.30 Uhr in dem Geschäft an der Straße Breul aufgehalten, als es zu der Tat kam. Den Tätern gelang es unbemerkt, die Geldbörse der Frau sich zu bringen. Das Portemonnaie hatte in einer Tasche gelegen, die am Einkaufswagen hing; Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260.
Die Polizei erneuert in diesem Zusammenhang ihre Warnung vor Taschendieben. Sie nutzen für ihr kriminelles Handwerk gerne Situationen, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und gegebenenfalls das Ablenkungsmanöver eines Mittäters, um an ihre Beute zu kommen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen.
Wer sich davor schützen will, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche verstauen - am besten Geld und Papiere in unterschiedlichen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Selbstverständlich sollte man seine Wertsachen nicht aus dem Auge lassen, auch nicht bei der Suche nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Nächtlicher Einbruch
Tatort: Heek, Averbeck;
Tatzeit: zwischen 28.10.2023, 21.00 Uhr, und 29.10.2023, 06.30 Uhr;
In reiterlich genutzte Gebäude eingebrochen sind Unbekannte in der Nacht zum Sonntag in der Bauerschaft Averbeck in Heek. Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang in mehrere verschlossene Räume. Ob die Täter etwas entwendet haben, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Geparktes Fahrzeug beschädigt
Unfallort: Ahaus, Parallelstraße oder Kusenhook;
Unfallzeit: 26. oder 27.10.2023;
Ein Baufahrzeug oder ein beladener Anhänger könnten in Ahaus ein geparktes Auto gestreift haben - darauf lässt der Schaden schließen, der an dem grau lackierten Dacia entstanden ist. Das Fahrzeug hatte am Donnerstag auf dem Parkplatz des Bahnhofs an der Parallelstraße gestanden, am Freitag an einer Bildungseinrichtung am Kusenhook. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachgekommen zu sein. Zurück blieb am beschädigten Wagen blauer Fremdlack. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wessum - Zigaretten und Geld aus Gerät gestohlen
Tatort: Ahaus-Wessum, Leinenweberstraße;
Tatzeit: zwischen dem 20. Und dem 27.10.2023;
Einen Zigarettenautomaten haben Unbekannte in den vergangenen Tagen in Ahaus-Wessum aufgebrochen. Das Gerät steht an der Leinenweberstraße. Die Täter entwendeten Geld und Zigaretten. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher war erheblich alkoholisiert
Unfallort: Bocholt, Auf dem Geuting;
Unfallzeit: 28.10.23, ca. 19.10 Uhr;
Am frühen Samstagabend kam es auf dem Radweg der Straße "Auf dem Geuting" zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 46 Jahre alte Radfahrerin aus Bocholt leicht verletzt wurde. Sie hatte den Radweg zusammen mit einer Bekannten aus Richtung "Rennsteig" kommend befahren, als ihnen schon von weitem die unsichere Fahrweise eines entgegenkommenden Radfahrers auffiel. Daraufhin fuhren die beiden Frauen hintereinander und am äußeren rechten Rand des Radweges, der für beide Richtungen freigegeben ist. Als sich der 58-jährige Bocholter in ihrer Höhe befand, geriet er nach rechts und streifte einen Telefonmast und stieß dann mit der hinten fahrenden 46-Jährigen zusammen. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht notwendig. Da der 58-Jährige erheblich alkoholisiert war, leitete die hinzugezogene Polizei ein Strafverfahren ein. Ein Arzt entnahm dem Beschuldigten eine Blutprobe, um die Blutalkoholkonzentration exakt nachweisen zu können. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallverursacherin stand unter Alkoholeinfluss
Unfallort: Gronau, Alstätter Straße;
Unfallzeit: 29.10.23, ca. 00.55 Uhr;
Unter Alkoholeinfluss stand eine 24-jährige Autofahrerin, als sie gegen 00.55 Uhr von der Fahrbahn der Alstätter Straße in Gronau abkam und in den Straßengraben fuhr. Sie und ihr Beifahrer blieben unverletzt. Die 24-Jährige ist nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Die hinzugezogenen Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren. Ein Arzt entnahm der Beschuldigten aus Gronau eine Blutprobe, um die Blutalkoholkonzentration exakt nachweisen zu können. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Windschutzscheibe beschädigt
Tatort: Bocholt, Bayernstraße;
Tatzeit: 28.10.23, zwischen 00.25 Uhr und 06.25 Uhr;
Vermutlich mit einem Einmachglas beschädigte ein noch unbekannter Täter in der Nacht zum Samstag auf der Bayernstraße die Windschutzscheibe eines geparkten Pkws. Die am Tatort aufgefundenen Glassplitter lassen auf das Tatmittel schließen. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-W: W Mann bedroht Fußgängerin in Elberfeld
Am Morgen des 30.10.2023 kam es gegen 07:50 Uhr auf der Holsteiner Straße in Wuppertal zu einer Bedrohung. Nach ersten Erkenntnissen war eine 60-jährige Fußgängerin mit ihrem Hund auf der Holsteiner Straße unterwegs, als ein ihr unbekannter 36-jähriger Mann gezielt auf sie zukam. Er schubste die Frau und hielt dabei ein Messer in der Hand. Als Unbeteiligte auf den Vorfall aufmerksam wurden und den Angreifer ansprachen, entfernte er sich zu Fuß über die Holsteiner Straße. Bei einer Fahndung im Nahbereich trafen eingesetzte Polizeibeamte den Mann an. Die Ursache für das Verhalten des Mannes ist unklar. Eine Strafanzeige gegen den 36-Jährigen wurde gefertigt. Die Kriminalpolizei ermittelt die Hintergründe der Tat. (an)
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-BOR: Isselburg - Falsche Polizisten leider wieder erfolgreich
Isselburg (ots)
Tatort: Isselburg;
Tatzeit: 29.10.23;
Leider sind dreiste Betrüger mit der "Polizistenmasche" erneut zum Erfolg gekommen. Sie meldeten sich telefonisch bei einer Seniorin aus Isselburg und gaben sich als Polizisten aus. Im weiteren Verlauf tischte man der Isselburgerin eine frei erfundene Kriminalgeschichte auf, bei der angeblich einer Frau in Anholt etwas zugestoßen sei. Nun wolle man sichergehen, dass es der Isselburgerin gut gehe. Die Täter konnten die Frau dazu bringen, Schmuck in einen Topf zu legen und einem angeblichen Zivilpolizisten zu übergeben - auch ihre Debitkarte legte sie bei, die PIN hatte sie bereits telefonisch mitgeteilt.
Da der angebliche Zivilpolizist nicht wie angekündigt nach wenigen Minuten zurückkam, informierte die Geschädigte die richtige Polizei.
Personenbeschreibung des Abholers: ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, blonde kurze Haare. Er trug eine beigefarbene Jacke. Die Übergabe des Topfes erfolgte im Wohnhaus der Geschädigten im Ortskern von Isselburg.
Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt (02871) 2990.
Präventionshinweise enthält der angehängte Flyer. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Mit Böller Sachschaden angerichtet
Tatort: Gronau, Bergstraße;
Tatzeit: 28.10.23, zwischen 23.30 und 24.00 Uhr;
Einen Schaden in einer Höhe von ca. 3.500 Euro richteten in der Nacht zum Sonntag noch unbekannte Täter an. Diese hatten einen Böller in einer leeren Wodka-Flasche zur Explosion gebracht, und dies vor einem Wohnhaus. Die umherfliegenden Glassplitter richteten den hohen Sachschaden an der Haustür an. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Gronau (02562) 9260. (fr)
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: 62-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Verursacher - #polsiwi
Nach einem Verkehrsunfall in Neunkirchen-Zeppenfeld am Montagmittag (30.10.2023) sucht die Polizei nach dem Unfallverursacher.
Nach ersten Erkenntnissen war ein 62-Jähriger gegen 12:30 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Frankfurter Straße in Richtung Wiederstein unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache touchierte ein vorbeifahrender PKW den Radfahrer am Lenker. Der 62-Jährige stürzte daraufhin und verletzte sich. Er kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus.
Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die unter der 0271/7099-0 Hinweise zum Unfall und zum flüchtigen PKW-Fahrer geben können.
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Intensivtäter fest - Untersuchungshaft er-wirkt
Die Anzahl an Straftaten innerhalb kürzester Zeit hat einen 24-Jährigen jetzt in Haft gebracht, nachdem die Bundespolizei ihn festgenommen hatte. Aufgefallen war der Algerier, als er am Sonntagmorgen (29. Oktober) in einem Zug von Düsseldorf nach Bielefeld das Handy einer schlafenden Jugendlichen stahl. Ein Zeuge beobachtete die Tat und schlug Alarm. Weitere Zeugen hielten den Dieb bis zur Einfahrt in den Hauptbahnhof Bielefeld fest, wo er von der Bundespolizei erwartet wurde. Weil er zu fliehen versuchte, wurde der Mann gefesselt. Das Handy bekam die Bestohlene zurück. Bei der Durchsuchung des Beschuldigten stellten die Beamten zwei weitere mutmaßlich gestohlene Handys, eine fremde Bankkarte sowie zwei Gramm Cannabisprodukte sicher. Und auch sonst war der Tatverdächtige der Bundespolizei kein Unbekannter. Aus einer Tat vom Freitag wurde er gesucht, weil er versucht hatte, im Hauptbahnhof Bielefeld mit gestohlenen Kreditkarten Tabakwaren zu kaufen. Als das nicht gelang, flüchtete er unerkannt und ließ die Kreditkarten zurück. Anhand von Aufzeichnungen der Videoüberwachung konnte ihm nun auch diese Tat nachgewiesen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete das Amtsgericht Bielefeld die Wohnungsdurchsuchung bei dem Festgenommenen an. In seinem Zimmer in einer Flüchtlingsunterkunft stellten die Bundespolizisten ein weiteres gestohlenes Handy sicher. Der Algerier hatte erst drei Wochen zuvor ein Schutzersuchen in Deutschland gestellt. Antragsgemäß ordnete das Amtsgericht am Montag die Untersuchungshaft an.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort Lüdenscheid, Im Olpendahl Zeit 30.10.2023, 07:44 Uhr bis 09:03 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 205 Verwarngeldbereich 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort Schalksmühle, Klagebach Zeit 30.10.2023, 09:36 Uhr bis 12:46 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 630 Verwarngeldbereich 25 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Einladung zu "Coffee with a Cop"
Warendorf (ots)
Fragen stellen, die Ihnen auf der Seele brennen aber kein Notfall sind! Infos einholen zu Themen, die zeitlos erscheinen! Einfach einen kleinen Plausch halten und feststellen: in den Uniformen stecken echte Menschen! - Das alles und viel mehr bieten wir von der KPB Warendorf kommenden Samstag (04. November 2023) auf dem Marienplatz in Ahlen.
Wir möchten Interessierte einladen zu Kaffee und anderen Heißgetränken und vor allem zu guten Gesprächen in lockerer Atmosphäre.
Das Format "Coffee with a Cop" (Kaffee mit einem Polizisten) kommt ursprünglich aus den USA und wird von einem Oldtimer-Kaffee-Truck begleitet.
Unsere Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf entspannte Gespräche mit allen Interessierten:
Samstag, 04. November 2023
"Coffee with a Cop" 10.00 bis 16.00 Uhr Marienplatz Ahlen
Wir freuen uns auf Sie.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Unbekannte sprengten Fahrausweisautomat an S-Bahn-Station in Dorstfeld
Lfd Nr.: 1044
Ein Zeuge informierte die Polizei in der Nacht zu Montag (30.10.2023) um 02:53 Uhr über einen stark beschädigten Fahrkartenautomaten an der S-Bahn-Station Wittener Straße / Dortmund-Dorstfeld.
Am Tatort stellte sich heraus: Der Fahrkartenautomat wurde aufgesprengt. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 10.000 Euro.
Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell nicht vor.
Wer hat die Tat beobachtet und verdächtige Personen oder ein Fluchtfahrzeug gesehen? Zeugen bittet die Polizei um Hinweise an die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: 526 Fahrräder im Rahmen des Hammer TÜF überprüft
In den vergangenen zwei Wochen machte die "Technische Überprüfung von Fahrrädern", kurz Hammer TÜF, wieder die Fahrräder von Schülerinnen und Schülern sicher. Das Ziel: Verkehrssichere Fahrräder, mit denen die Kinder sicher unterwegs sind.
Unter Beteiligung der Stadt Hamm erhielten die Verkehrssicherheitsberaterinnen der Polizei Unterstützung von den Fahrradhändlern Velocity, Radpunk Cycles, Zweirad Stantze sowie Zweirad Niehus und dem ADFC Hamm.
Insgesamt wurden an 13 weiterführenden Hammer Schulen 526 Fahrräder überprüft. Davon waren 316 Zweiräder verkehrssicher. Vor Ort wurden fehlende Klingeln und Reflektoren eingebaut, Bremsen nachgestellt oder einfach nur der Reifen aufgepumpt, sodass bei 55 Rädern die Mängel sofort von den Experten beseitigt werden konnten. Ließ sich ein Mangel nicht so einfach beheben, mussten die Kinder ihr Rad nach Hause schieben und die Mängel in einer Werkstatt beheben lassen. In Extremfällen wurden Räder sogar komplett stillgelegt - das war dieses Jahr bei 14 Fahrrädern der Fall.
Wer ein sicheres Fahrrad hatte, bekam die Hammer-TÜF-Plakette verliehen und durfte weiter mit dem Rad zur Schule fahren. Über mangelhafte Räder wurden auch die Eltern informiert, damit sie ihr Kind in Zukunft nicht mehr mit einem unsicheren Rad zur Schule schicken.(hei)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 231030-4-K Raub in Regionalexpress - beide Tatverdächtige in Haft
Nach einem Raubüberfall auf einen 25-Jährigen in einem Regionalexpress haben Einsatzkräfte der Bundespolizei in der Nacht zu Sonntag (29. Oktober) am Kölner Hauptbahnhof zwei Tatverdächtige (16, 25) vorläufig festgenommen.
Gegen 22.50 Uhr sollen die Männer den 25-Jährigen in der Bahn angesprochen, unvermittelt auf ihn eingeschlagen und dessen Handy, Kopfhörer und Geldbörse erbeutet haben. Aufgrund einer guten Zeugenbeschreibung stellten Bundespolizisten das Duo am Kölner Hauptbahnhof, wo sie die Bahn verlassen hatten. Ein Haftrichter schickte die aus Marokko stammenden Tatverdächtigen, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, am Sonntag in Haft. (cw/cs)
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Hohe Geldstrafe nicht bezahlt - Bundespolizei verhaftet Dortmunder
Weil er eine Geldstrafe nicht bezahlt hatte und im ICE von Dortmund nach Berlin laut telefoniert hat, sitzt ein 35-Jähriger jetzt in Haft.
Der Dortmunder telefonierte in einer ausgewiesenen Ruhezone lautstark mit seiner Frau. Von einem Reisenden wurde er zur Ruhe ermahnt, was zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Deutschen führte. Am Ende fühlte sich der Dortmunder von dem 58-jährigen Bonner beleidigt, der hingegen hatte eine Platzwunde an der Stirn. Darüber, wie es dazu kam, gehen die Darstellungen auseinander. Die Bundespolizei wurde beim Halt im Hauptbahnhof Hamm zur Klärung des Sachverhalts gerufen. Bei der Personalienfeststellung wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Berlin gegen den 43-jährigen Dortmunder festgestellt. Er hatte die Geldstrafe von 6000 Euro aus einer Verurteilung des Amtsgerichts Tiergarten wegen Körperverletzung nur unzureichend bezahlt. Weil er die offene Gesamtsumme von nun 6700 Euro inklusive entstandener Kosten nicht begleichen konnte, hat er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 148 Tagen zu verbüßen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt Hamm eingeliefert. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen Körperverletzung gegen den Dortmunder ein. Der 58-jährige Bonner erhielt eine Strafanzeige wegen Beleidigung.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Team der Polizei NRW sucht Unterstützung - Informationsveranstaltung am 8. November 2023
Täglich neue Herausforderungen - Verantwortung übernehmen - Menschen helfen - Teamarbeit und vieles mehr, das bietet die Polizei NRW. Daher bietet die Polizei des Mühlenkreises am Mittwoch, 8. November 2023, für Interessierte eine Informationsveranstaltung rund um den Polizeiberuf an.
Bei dieser Gelegenheit informiert die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke umfänglich zu den Einstellungsvoraussetzungen, der Fachoberschule Polizei (Bewerbung mit mittlerem Bildungsabschluss / der Bewerbungszeitraum für 2024 wurde bis 30.11.2023 verlängert), dem dualen Studium, dem Berufsalltag sowie den Aufstiegs- und Verwendungsmöglichkeiten nach dem Studium.
Die rund zweistündige Veranstaltung findet auf der Polizeidienststelle in Minden (Marienstraße 82) statt und beginnt um 17:00 Uhr. Vorherige Anmeldungen für die Infoveranstaltung sind nicht erforderlich. Gerne können auch individuelle Fragen gestellt werden.
Wer sich schon im Vorfeld weitergehend informieren möchte, der findet auf der Internetseite der Polizei unter https://minden-luebbecke.polizei.nrw/ zusätzliche Informationen.
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GE: Ermittlungsverfahren nach versuchter räuberischer Erpressung
Polizeibeamte wurden am Samstag, 28. Oktober 2023, gegen 17.45 Uhr auf zwei junge Männer aufmerksam, die augenscheinlich von einem weiteren Mann verfolgt wurden. Die zwei 17-Jährigen rannten in Erle im Bereich der Willy-Brandt-Allee über Parkplätze in Richtung des Polizeiautos. Sowohl die beiden Gelsenkirchener als auch ihr 26-jähriger Verfolger aus Gelsenkirchen wurden von den Beamten angehalten und kontrolliert. Die beiden Verfolgten gaben im Zuge der Sachverhaltsklärung an, dass sich der 26-Jährige kurz zuvor bedrohlich vor einem von ihnen aufbaut und ihn lautstark auffordert hatte seinen Rucksack zu öffnen. Um einem körperlichen Angriff aus dem Weg zu gehen, rannte der 17-Jährige bei einer günstigen Gelegenheit los. Nach Aufnahme des Sachverhalts wurde die Identität des Tatverdächtigen festgestellt. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurde ein Fan-Schal von Hannover 96 gefunden. Angaben zu der Herkunft des Schals sowie zu dem vorangegangenen Sachverhalt machte der 26-Jährige nicht. Die Polizeibeamten fertigten eine Anzeige wegen versuchter räuberischer Erpressung und stellten den Fan-Schal zur Beweissicherung sicher. Der 26-Jährige erhielt einen Platzverweis, dem er umgehend nachkam.
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Zeugen nach möglichem Unfall gesucht
Die Polizei sucht ein Kind und weitere Zeugen, um den Ablauf eines möglichen Unfalles aufzuklären.
Am Freitag (27.10.23) soll es gegen 12.20 Uhr zu einem Unfall auf der Moerser Straße gekommen sein. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie ein Kind vor dem Auto einer Frau ein Rad aufhob. Die Frau soll kurz mit dem Kind gesprochen haben und dann weiter gefahren sein.
Das betroffene Mädchen hat dunkle Haare und ist wahrscheinlich zwischen 13 und 14 Jahre alt.
Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 231030-3-K Raub auf Autofahrer in Köln-Ensen - Zeugensuche
In der Nacht auf Sonntag (29. Oktober) sollen drei etwa 1,75 Meter große Maskierte auf dem Parkplatz an der Gartenstraße / Gilgaustraße in Köln-Ensen einen 21-Jährigen VW-Fahrer beraubt haben.
Nach eigenen Angaben saß der Kölner gegen 3 Uhr mit einer Begleiterin (19) in seinem Wagen, als die Gesuchten unvermittelt die Scheibe seiner Beifahrertür einschlugen und ihn aus dem Golf zerrten. Nachdem der Kölner durch Schläge und Tritte der Angreifer zu Boden stürzte, raubten diese seine hochwertige Uhr, sowie seine Jacke und Schuhe. Nach Aussage des Überfallenen trugen die Tatverdächtigen zur Tatzeit schwarze Kleidung und schwarze Masken und sollen circa 18 Jahre alt sein.
Hinweise zur Tat, der Identität oder den Aufenthaltsort der Täter nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ls/iv)
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-GL: Stromausfall in den Stadtteilen Bensberg und Moitzfeld
Laut Auskunft der BELKAW GmbH kam es am 30.10.2023 gegen 11:25 Uhr zu einem Überschlag in einer Verteilerstation in der Schlossstraße im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach.
Aufgrund dieser Störung kam es zu einem großflächigen Stromausfall in den Stadtteilen Bensberg und Moitzfeld von Bergisch Gladbach.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach musste um 11:37 Uhr aufgrund des Stromausfalles eingeschlossene Personen aus einem Aufzug eines Wohn- und Geschäftshauses befreien und unterstütze ab 11:42 Uhr den Entstördienst der BELKAW GmbH an der defekten Verteilerstation in der Schlossstraße.
Die Feuer- und Rettungswache 2 an der Wipperfürther Straße im Stadtteil Bensberg war selbst von dem Stromausfall betroffen. Die Netzersatzanlage zur Versorgung der Feuerwache hat einwandfrei funktioniert.
Gegen 13:00 Uhr waren alle betroffenen Haushalte wieder mit Strom versorgt.
Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elmar Schneiders
Pressesprecher
Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 23. Oktober bis 29. Oktober
Hamm (ots)
In der Woche vom 23. bis 29. Oktober 2023 gab es im Stadtgebiet acht versuchte und fünf vollendete Einbruchsdelikte. Das zeigt das "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Wichtig ist es, aufmerksam zu sein und schon bei geringen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft umgehend den Notruf 110 zu wählen. Weiterhin sollte man sei-ne Wohnung oder sein Haus gegen ungebetenen Besuch sichern.
Dazu bietet die Polizei Hamm eine kostenlose Beratung an, die über Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MG: Wohnungseinbrüche in Eicken und Hardterbroich-Pesch
Am Samstag, 28. Oktober, hat ein aufmerksamer Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Oststraße einen Einbrecher überrascht. Der Verdächtige flüchtete anschließend mit der Beute.
Nach eigenen Angaben hielt sich der 21-Jährige gegen 19.15 Uhr in seiner Wohnung auf, als er merkwürdige Geräusche hörte. Kurz darauf sei er in einem der Räume auf einen unbekannten Mann getroffen. Der offenbar überraschte Einbrecher sei dann an ihm vorbeigelaufen und über die Terrasse geflüchtet. Die Terassentür habe der unbekannte vermutlich vorher aufgehebelt.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 1,90 Meter groß und circa 40 Jahre alt. Er hat graue Haare und trug dunkle, ältere Kleidung.
Unbekannte sind am Sonntag, 29. Oktober, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bökelstraße eingebrochen. Sie entwendeten drei Uhren und persönliche Dokumente. Nach bisherigem Ermittlungsstand näherten sich die Täter dem Mehrfamilienhaus zwischen 18 Uhr und 21 Uhr. Anschließend kletterten sie auf einen Balkon und gelangten dann auf bisher ungeklärte Weise in die Wohnung. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen.
In den beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu dem Tatverdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Mit überhöhter Geschwindigkeit durch Kreisverkehr: 20-Jähriger verursacht Unfall - Langenfeld - 2310109
Mettmann (ots)
Ein Monheimer raste am Sonntagnachmittag (29. Oktober 2023) durch einen Kreisverkehr an der Bachstraße in Langenfeld und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Das war passiert:
Mit einem Renault Clio bog der 20 Jahre alte Mann aus Monheim gegen 15:15 Uhr mit überhöhter Geschwindigkeit aus der Straße "Auf dem Sändchen" kommend in einen Kreisverkehr an der Bachstraße ein und durchfuhr diesen, laut Zeugenaussagen, mit quietschenden Reifen. Als der Fahrer den Kreisverkehr an der Ausfahrt Bachstraße in Richtung Lindbergstraße verlassen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch fuhr er unvermittelt über die Verkehrsinsel und auf den Gehweg der gegenüberliegenden Seite der Fahrbahn.
Der Fahrer blieb hierbei glücklicherweise unverletzt. Das Fahrzeug wurde durch den Unfall hingegen derart beschädigt, sodass es nicht mehr fahrbereit war. Auch an der Fahrbahn, dem Bordstein sowie einem Blumenbeet wurden Schäden festgestellt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Monheimers und leitete ein entsprechendes Verfahren ein.
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-KLE: Uedem- Einbruch/ Täter durchwühlten Obergeschoss
Zwischen Freitag (27. Oktober 2023), 12.00 Uhr, und Samstag, 14.30 Uhr, brachen unbekannte Täter ein kleines Eckfenster eines Einfamilienhauses an der Lohfeldstraße auf und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten das gesamte Obergeschoss und flüchteten unerkannt. Ob sie Beute gemacht haben, wird derzeit ermittelt. Zeugenhinweise nimmt die Kripo in Goch unter Telefon 02823 1080 entgegen. (as)
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Uedem- Einbruch/ Unbekannte Täter brechen in eine Garage ein
Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht von Sonntag (29. Oktober 2023) auf Montag unerlaubt Zutritt in eine Garage an der Molkereistraße in Uedem. Die Täter schlugen dazu ein Fenster der Doppelgarage ein und entwendeten ein Leichtkraftrad der Marke Yamaha in rot, ein Pedelec sowie vier Autoreifen. Mit der Beute flüchteten die Einbrecher unerkannt. Die Kripo Goch sucht Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben können. Sie sollen sich unter Telefon 02823 1080 melden. (as)
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HS: Sachbeschädigungen an Rohbau/ Zeugen gesucht
Drei bislang unbekannte Personen haben am Freitag, 27. Oktober, gegen 19.40 Uhr, Sachbeschädigungen an einem im Bau befindlichen Haus an der Straße An der Windmühle begangen. Die Täter wurden durch eine Videokamera aufgezeichnet. Alle waren männlich und zwischen 15 und 20 Jahren alt. Eine Person trug eine rote Hose, ein dunkelrotes T-Shirt, dunkle Schuhe und hatte kurze Haare. Die zweite Person trug eine dunkelblaue Jeans, ein blaues Oberteil und weiße Schuhe. Der dritte Täter war mit einer hellblauen Jeans, einer schwarzen Weste und einem hellen Kapuzen-Pullover (oder Jacke) bekleidet. Wer hat die beschriebenen Personen beobachtet oder kann Angaben zu ihrer Identität machen? Hinweise zu dieser Tat nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven entgegen, Telefon 02452 920 0. Zudem können Sie Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben, oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seitenscheibe eingeschlagen
Am Sonntag, 29. Oktober, wurde zwischen 2 Uhr und 2.30 Uhr, die Seitenscheibe eines an der Deichstraße parkenden Pkw durch unbekannte Täter eingeschlagen. Diese stahlen aus dem Innenraum ein Kfz-Prüfgerät.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Bei Kontrollen konnten am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt werden:
Fahrten unter Betäubungsmittel-/Alkoholeinfluss:
- Erkelenz-Gerderath: L 46 (Alkohol) - Erkelenz-Gerderhahn: In Gerderhahn (BTM) - Gangelt-Birgden: Starzend (Alkohol) - Gangelt-Brüxgen: Schümm (Alkohol) - Geilenkirchen: Berliner Ring (BTM) - Geilenkirchen: Konrad-Adenauer-Straße (Alkohol) - Heinsberg-Grebben: Karl-Arnold-Straße (Alkohol) - Hückelhoven: Martin-Luther-Straße (BTM) - Rothenbach: Frankenstraße (BTM) - Wassenberg: Am Römerhof (Alkohol)
Den Betroffenen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrten untersagt und Anzeigen gegen sie gefertigt. Zwei Führerscheine stellten die Beamten sicher.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
In
- Erkelenz: B 57 - Übach-Palenberg-Frelenberg: Geilenkirchener Straße - Selfkant-Tüddern: In der Fummer - Wildenrath: Geiersweg
stellten die Beamten bei Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen gefertigt. Außerdem untersagten die Polizisten die Weiterfahrt.
Betäubungsmitteldelikte:
In
- Geilenkirchen: Markt - Randerath: Himmerich - Rothenbach: Frankenstraße - Wegberg-Harbeck: Schwalmweg
wurden bei Kontrollen Betäubungsmittel aufgefunden. Diese wurden sichergestellt und Anzeigen gefertigt.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Büroräume
In der Nacht zum 27. Oktober (Freitag) bemerkten Mitarbeiter einer Firma an der Rurtalstraße, dass eine Tür zum Gebäude offenbar gewaltsam aufgebrochen wurde. Im Inneren wurde ein aufgebrochener Tresor aufgefunden, aus welchem nach ersten Erkenntnissen Bargeld gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern weiter an.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Krad Suzuki entwendet
Ein schwarzes Motorrad der Marke Suzuki, mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) wurde zwischen dem 1. Oktober (Sonntag) und dem 25. Oktober (Mittwoch) durch unbekannte Täter entwendet. Das Zweirad parkte an einem Bauernhof an der Straße In Berg.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse entwendet
Eine Frau aus Hückelhoven wurde am Donnerstag, 26. Oktober, gegen 10 Uhr, Opfer eines Diebstahls. Sie parkte ihren Pkw auf einem Parkplatz an der Straße St.-Rochus-Weg. Anschließend lud sie ihren Rollator aus. Dabei legte sie ihre Geldbörse in den Kofferraum ihres Pkw. Ein unbekannter Mann kam ihr zur Hilfe. Er stellte Blumen aus dem Kofferraum auf den Rollator. Anschließend verabschiedete er sich wieder. Nach einem Besuch auf dem Friedhof musste die Hückelhovenerin dann feststellen, dass ihre Geldbörse offenbar entwendet worden war. Der unbekannte Helfer wirkte südländisch und hatte eine dunklere Hautfarbe. Er war etwa 160 Zentimeter groß, 30 bis 40 Jahre alt und hatte dunkelblonde Haare. Er hatte keinen Bart und trug dunkle Kleidung. Die Frau erstattete Anzeige und die Polizei nahm die Ermittlungen zur Identität des Mannes auf sowie dazu, ob er den Diebstahl begangen hat.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand eines PKW und eines Kleinkraftrades
Am 27. Oktober (Freitag) wurde gegen 4.40 Uhr auf einem Grundstück an der Straße Gürzelweg ein brennender Pkw aufgefunden. Der Brand hatte bereits auf ein Kleinkraftrad übergegriffen, welches daneben abgestellt war. Beide Fahrzeuge wurden durch die Feuerwehr gelöscht. Das nebenstehende Haus wurde nicht beschädigt. Die Ermittlungen dazu, wie es zu dem Brad kommen konnte, wurden durch die Polizei aufgenommen und dauern zurzeit noch an.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien
Unbekannte Täter beschmierten einen Pkw, der am Fahrbahnrand der Straße Kreuzgracht stand, mit lila Farbe. Auch ein Garagentor und ein Gartenhaus wurden beschädigt. Die Tat wurde zwischen 20 Uhr am Freitag (27. Oktober) und 8 Uhr am Samstag (28. Oktober) begangen.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeugaufbruch
In der Straße Am End wurde ein parkender Pkw durch einen unbekannten Täter aufgebrochen. Dieser entwendete aus dem Fahrzeug Kleingeld sowie eine Zulassungsbescheinigung. Die Tat wurde am Freitag, 27. Oktober, gegen 5 Uhr begangen. Dabei wurde er von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Er trug eine helle Jacke, eine helle Hose und hatte sich die Kapuze über den Kopf gezogen. Die Polizei fertigte eine Anzeige und nahm die Ermittlungen auf.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Handtasche
Eine bislang unbekannte Täterin entwendete am 28. Oktober (Samstag), gegen 17.30 Uhr, in einem Drogeriemarkt an der Straße In der Fummer die Geldbörse aus einer Handtasche. Die Eigentümerin der Tasche hatte diese in ihren Einkaufswagen gestellt. Während ihres Einkaufs bückte sie sich zu einem Regal herunter und musste kurz darauf feststellen, dass die Geldbörse fehlte. Eine Sichtung der Videoaufzeichnung des Geschäftes ergab, dass eine unbekannte Frau in die Handtasche griff und die Geldbörse entnahm, als sich die Geschädigte zum Regal herunter bückte. Anschließend verließ die Täterin unmittelbar das Geschäft. Die Frau war etwa 50 bis 60 Jahre alt trug beige Kleidung mit einer langen schwarzen Daunenweste darüber und graue Turnschuhe. Sie trug eine Brille, ein dunkelgrünes Kopftuch und eine schwarze Umhängetasche. Zudem führte sie einen schwarzen Trolley mit sich. Wer hat die Frau gesehen oder kann Angaben zu ihrer Identität machen? Hinweise zu dieser Tat nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen entgegen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeugführer nach Verkehrsunfall gesucht
Am Donnerstag, 26. Oktober, gegen 7.30 Uhr, ereignete sich an einem Fußgängerüberweg an der Konrad-Adenauer-Straße in Geilenkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Ein 17-jähriger Übach-Palenberger überquerte nach eigenen Angaben den Fußgängerweg aus Richtung Kaufland kommend in Richtung Markt. Der Fahrer oder die Fahrerin eines dunkelblauen Geländewagens fuhr aus Richtung Markt in Richtung der Straße An der Linde und konnte offensichtlich nicht rechtzeitig abbremsen. Das Fahrzeug rutschte noch ein Stück und prallte dabei gegen den Fußgänger. Dieser verletzte sich leicht. Der Fahrer oder die Fahrerin des Pkw hielt nicht an, um sich um den 17-Jährigen zu kümmern, sondern fuhr um ihn herum und weiter in Richtung Amtsgericht. Der junge Mann suchte kurz darauf selbstständig einen Arzt auf. Zur Klärung des Vorfalls sucht die Polizei nun den Unfallfahrer oder die Unfallfahrerin sowie Zeugen. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden, Telefon 02452 920 0. Sie haben zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RE: Bottrop: Illegales Kfz-Rennen endet mit Fahrzeugsicherstellungen und diversen Anzeigen
Nachdem Zeugen die Polizei am Samstagabend auf ein offensichtliches illegales Rennen zweier Autofahrer im innerstädtischen Bereich aufmerksam machten, hagelte es Anzeigen.
Nach ersten Zeugenangaben sind die beiden Pkw, gegen 21.45 Uhr, im Bereich der Osterfelder Straße durch riskante Überholmanöver und hohe Geschwindigkeiten aufgefallen. Weiteren Angaben im Bereich der Sterkrader Straße machten deutlich, dass es beinahe zu Unfällen mit unbeteiligten Verkehrsteilnehmern gekommen sein soll. Zudem bestand mehr als einmal die Gefahr, dass die beiden Wagen, während der gegenseitigen Überholmanöver, miteinander kollidieren.
Durch abgelesene Kennzeichen konnte die Polizei im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung einen der beiden Fahrer samt Fahrzeug im umliegenden Bereich antreffen und kontrollieren.
Der 27-jährige Mann, ohne festen Wohnsitz in der Bundesrepublik, händigte auf Verlangen einen Führerschein und andere Personaldokumente aus, bei denen sich der Verdacht einer Fälschung erhärtete. Mit dieser Vermutung konfrontiert, versuchte er zu Fuß zu flüchten, konnte jedoch kurze Zeit später eingeholt und mit zur Polizeiwache genommen werden. Dort stellten die Beamten seine rechtmäßigen Personalien fest. Dabei stellte sich auch heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er wurde ins Gewahrsam gebracht.
Das Auto, das der Mann für das Rennen nutzte, wurde durch ein Abschleppunternehmen sichergestellt.
Den anderen flüchtigen Autofahrer trafen die Polizisten an dessen Halteranschrift an. Es handelt sich um einen 28-jährigen Bottroper. Auch hier händigte man den Kolleginnen und Kollegen einen Führerschein aus, bei dem Zweifel an der Echtheit aufkamen. Die Unterlagen stellten die Beamten sicher - sowie sein Auto.
Es wurden u.a. Strafanzeigen wegen der Teilnahme als Kraftfahrzeugführer an einem nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Zulassen des Führens eines Kfz ohne Fahrerlaubnis (Anzeige gegen den Halter), Urkundenfälschungen und eine Ordnungswidrigkeit wegen falscher Namensangaben gefertigt. Die Ermittlungen dauern an.
Die Verkehrskommissariat bittet um Hinweise. Weitere Zeugen und vor allem die Betroffenen, der o.b. Gefährdungen im Bereich der Sterkrader Straße werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (0800 / 2361 111).
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DN: Rehe auf der L253: Auffahrunfall
Weil zwei Rehe die Fahrbahn querten, musste eine 44-Jährige aus Jülich am Sonntagabend (29.10.2023) eine Gefahrenbremsung durchführen. Ein 33-jähriger Titzer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Pkw der Jülicherin auf.
Die Frau aus Jülich war gegen 18:25 Uhr auf der L253 aus Fahrtrichtung Von-Schöfer-Ring kommend in Richtung Hasenfelder Kreuzung unterwegs, als plötzlich von links zwei Rehe kreuzten. Die 44-Jährige führte daraufhin eine Gefahrenbremsung durch. Dies bemerkte der hinter ihr fahrende 33-Jährige aus Titz jedoch zu spät. Er hatte die Rehe ebenfalls gesehen, konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Pkw der Jülicherin auf. Sie wurde durch die Kollision leicht verletzt, konnte jedoch nach medizinischer Versorgung vor Ort entlassen werden. Der Mann aus Titz blieb unverletzt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Pkw der Jülicherin und einem der Rehe gekommen war, wurde der Jagdausübungsberechtigte über den Unfall informiert.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HAM: Unbekannte klauen Bewegungsmelder und flüchten
Zwei unbekannte Tatverdächtige verschafften sich am Samstag, 28. Oktober, gegen 18.53 Uhr, Zugang zu dem Garten eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Auf dem Brink" - anschließend brachen sie einen Bewegungsmelder ab und flüchteten.
Über ein Zugangstor gelangten die unbekannten Personen in den Garten, begaben sich auf die Terrasse und brachen einen dort angebrachten Bewegungsmelder ab. Nachdem sie sich durch eine Videokamera ertappt fühlten, flüchteten sie mitsamt des Bewegungsmelders.
Zum Tatzeitpunkt waren beide Personen mit einer hellen Steppjacke und einer dunklen Hose bekleidet. Zudem trugen sie eine Sturmhaube und dunkle Handschuhe.
Hinweise zu den beiden Unbekannten oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Sicheres Halloween mit der Polizei
Morgen (31.10.2023) ist Halloween. Kleine Geister, Vampire und Hexen ziehen wieder um die Häuser und rufen "Süßes oder Saures!" Wir geben Ihnen einige Tipps für einen gelungenen und vor allem sicheren Halloween-Abend mit Ihren Kindern.
- Niemals alleine gehen: Halloween ist ein aufregendes Ereignis für Kinder. Unsere Jüngsten können die Gefahren, die mit der Dunkelheit und den oft dunklen Kostümen einhergehen, insbesondere im Straßenverkehr, oft noch nicht in Gänze einschätzen. Begleiten Sie die kleinen Geister oder schauen Sie, dass die Kinder gemeinsam mit ihren Freunden in einer Gruppe gehen.
- Helle und sichtbare Kostüme: Fügen Sie reflektierende Elemente an dunkle Kostüme, damit die Kinder auch in der Dunkelheit gut sichtbar sind.
- Licht an: Nehmen Sie Taschenlampen mit, um den Weg zu beleuchten und Stolperfallen zu vermeiden.
- Auf den Verkehr achten: Nutzen Sie mit Ihren Kindern den Zebrastreifen und überqueren Sie die Straße nur an sicheren Stellen. Autofahrer erkennen die Kinder aufgrund der dunklen Kostüme möglicherweise erst später.
- Vorausplanen: Besprechen Sie mit Ihren Kindern gemeinsam Sicherheitsregeln und planen Sie die Halloween-Route im Voraus.
- Privatbesitz respektieren: Nicht jeder mag Halloween. Dies sollte auch respektiert werden. Klingeln Sie mit Ihren Kindern am besten nur an Häusern, die Sie offensichtlich willkommen heißen. Sprechen Sie mit Ihren Kindern, dass Regeln und Gesetzte beachtet werden und dass man sich respektvoll gegenüber der Nachbarschaft verhält. Halloween ist kein Freifahrtschein für Straftaten.
- Süßigkeitencheck: Überprüfen Sie Süßigkeiten vor dem Essen mit Ihren Kindern auf unversehrte Verpackungen und werfen Sie alle ungekennzeichneten oder verdächtigen Süßigkeiten weg.
- Rufen Sie im Notfall die Polizei: Gerade in der Dunkelheit kann es passieren, dass sich Kinder verlaufen. Sollte dies geschehen oder Sie sich vielleicht in einer brenzligen Situation befinden, wählen Sie die 110, um die Polizei zu informieren.
Die Polizei Düren wünscht Ihnen ein schaurig-schönes und sicheres Halloween-Fest.
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Horn Bad-Meinberg. Fahrradeigentümer gesucht.
Lippe (ots)
Am 07.10.2023 wurde im Heckenweg ein Fahrrad der Marke Falter, Modell FX 200 Plus in blau/weiß von der Polizei aufgefunden und sichergestellt. Es besteht der Verdacht, dass es aus einem Diebstahl stammen könnte. Ein Eigentümer ist bisher nicht bekannt. Wenn Sie Angaben zu dem Eigentümer machen können, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Alpen - Zeugensuche nach versuchtem Aufbruch eines Zigarettenautomaten
Am Samstagabend (28.10.2023) versuchten zwei unbekannte Täter gegen 20:52 Uhr einen Zigarettenautomaten auf der Straße Im Dahlacker durch Feuerwerkskörper zu öffnen.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zwei Männer, die sich vor dem Zigarettenautomaten aufgestellt hatten. Einer davon zündete zwei Feuerwerkskörper in dem Automaten, wodurch dieser beschädigt wurde.
Durch den Zeugen ist bekannt, dass ein Spaziergänger mit einem Hund die Tat ebenfalls beobachtet haben muss.
Einer der Täter soll dunkle, schwarze, kurze Haare, eine dunkle Wellensteynjacke, eine dunkle Jogginghose und dunkle Stoffschuhe getragen haben.
Der zweite Täter sei ca. 15- 17 Jahre alt und bekleidet mit einer hellen Hose gewesen.
Ob die Täter Beute gemacht haben, ist derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Tat machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp- Lintfort, unter der Telefonnummer 02842 - 934 0, zu melden.
CD
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Pkw und Radfahrer kollidieren in Fabbenstedt
Espelkamp (ots)
In den Mittagsstunden des Sonntags hat sich in Fabbenstedt ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer ereignet. Dabei erlitt der Radler Verletzungen und wurde anschließend ins Krankenhaus eingeliefert.
Gegen 12.30 Uhr waren ein 36 Jahre alter Mann aus und seine Beifahrerin aus Rahden in einem Toyota auf der Fabbenstedter Straße aus Fiestel kommend unterwegs. Gleichzeitig befuhr ein 15-jähriger Radfahrer den nördlich der Alsweder Landstraße verlaufenden Radweg in Richtung Vehlage. Als der Autofahrer auf der Vorfahrtstraße die Kreuzung bereits passiert hatte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Jugendlichen und seinem Fahrrad. Der hatte offenbar zeitgleich die Kreuzung in Richtung Leverner Straße überqueren wollen. Bei der Kollision wurde der Radler von der Front des Fahrzeuges aufgeladen, bevor er auf den Asphalt stürzte. Der Espelkamper erlitt schwere Verletzungen und musste von Rettungskräften unter notärztlicher Betreuung in das Johannes Wesling Klinikum eingeliefert werden.
Das Auto wie auch das Zweirad waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HSK: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Sonntagabend kam es gegen 20:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem LKW. Ein 23-jähriger Briloner war mit seinem E-Bike auf der "Rosentwiete" unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache mit einem am Fahrbandrand geparkten LKW kollidierte. Dabei verletzte sich der 23-Jährige leicht. Da er zuvor Alkohol getrunken hatte, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der 23-Jährige die Polizeiwache wieder verlassen. Sowohl an seinem Fahrrad als auch an dem LKW entstand Sachschaden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Autos geraten in Brand
Am Sonntag und Montag haben zwei Autobrände in Minden und Hille für Einsätze von Polizei und Feuerwehr gesorgt.
So meldete man der Polizei am Sonntagabend gegen 20.15 Uhr kurz vor der Abfahrt zur B 482 einen in Fahrtrichtung Porta Westfalica in Brand geratenen BMW auf der B 65. Alarmierte Kräfte der Feuerwehr brachten die Flammen des auf dem Seitenstreifen abgestellten SUV schnell unter Kontrolle, sodass um kurz nach 21 Uhr die Vollsperrung in Fahrtrichtung Porta Westfalica aufgehoben werden konnte. Der Verkehr wurde wieder freigegeben, ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Verbleib des Pkws. Der Fahrer aus dem Landkreis Schaumburg blieb offenbar unversehrt. Wegen eines Schadens an der Asphaltdecke setzen die Beamten zudem Straßen NRW in Kenntnis.
Am darauffolgenden Morgen wurden die Beamten wegen eines Verkehrsunfalls zur L 770 Ecke Riekkamp gerufen. Den Erkenntnissen zufolge hatte sich eine Opel-Fahrerin (50) aus Minden gegen 7.10 Uhr auf der L 770 in Fahrtrichtung Espelkamp befunden, als zeitgleich eine Diepenauerin (25) am Steuer eines Seat vom Riekkamp aus Richtung "Hiller Weg" kommend auf die Landesstraße einbog. In der Folge kam es zur Kollision beider Autos, der Opel schleuderte gegen ein Verkehrszeichen und schließlich in einen Graben. Ein Beamter konnte gemeinsam mit einem Ersthelfer einen gerade entstehenden Brand am Seat erfolgreich bekämpfen. Beide Autofahrerinnen wurden leicht verletzt ins Klinikum Minden gebracht. Die alarmierte Feuerwehr kümmerte sich um die Säuberung der Unfallstelle, die Autos wurden abgeschleppt.
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Rund 2,8 Promille: 42-jähriger Hildener verursacht Alleinunfall - Hilden - 2310108
Mettmann (ots)
Auf der Straße "Kleinhülsen" in Hilden ist am Samstagmittag (28. Oktober 2023) ein erheblich betrunkener Hildener mit seinem Auto verunfallt.
So kam es zu dem Unfall:
Der 42-jährige Hildener fuhr gegen 12:45 Uhr mit seinem Peugeot 206 die Straße "Kleinhülsen" in Fahrtrichtung Niedenstraße, als er an der Bushaltestelle "Kleinhülsen" die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und den Bordstein, dort befindliche Poller sowie den Mast einer Straßenlaterne rammte. Glücklicherweise blieb der Fahrer hierbei unverletzt. An dem Peugeot und der Straße entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 1.400 Euro.
Im Rahmen der Unfallaufnahme ergab sich für die Beamtinnen und Beamten der Verdacht, dass der 42-jährige möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein daraufhin bei ihm durchgeführter Alkoholtest verlief mit einem Wert von rund 2,8 Promille (1,39 mg/l) auffallend positiv.
Die Konsequenzen für den Hildener:
Das Fahrzeug und der Führerschein des 42-Jährigen wurden von der Polizei sichergestellt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Unbekannte Einbrecher verschafften sich zwischen Samstag, 28. Oktober, 18.30 Uhr, und Sonntag, 29. Oktober, 17.20 Uhr, gewaltsam Zugang zu der Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Kobbenskamp.
Durch das Beschädigen eines Fensters gelangten der oder die Einbrecher in die Wohnung, durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Es entstand Sachschaden.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Diebstahl aus Wohnung
Am Sonntagmorgen ist ein unbekannter Täter in eine Wohnung "Am Hüttengraben" eingedrungen. Gegen 09:15 Uhr verschaffte sich der mutmaßliche Täter Zugang zu der Erdgeschosswohnung. Er durchwühlte Schränke und nahm Bargeld mit. Zur Tatzeit haben Zeugen eine Person in der Nähe des Tatortes gesehen. Die Person ist jetzigen Erkenntnissen nach ein Mann im Alter von circa 25-30 Jahren, er soll ungefähr 1,75-1,80m groß sein und schulterlange dunkelbraune Haare haben. Außerdem soll er dunkel gekleidet gewesen sein. Ob der Mann in Zusammenhang zu dem Einbruchdiebstahl steht, ist auch Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Einbruch in Einfamilienhaus Bewohnerin stört Täter
Am Freitag (27.10.2023) haben zwei Täter an einem Wohnhaus in der Kowallstraße ein Fenster eingeschlagen und versucht, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Die Bewohnerin befand sich zum Tatzeitpunkt - gegen 11.25 Uhr - im Haus. Zuerst hörte sie die Klingel der Haustür und unmittelbar darauf "klirrende" Geräusche. Als sie an der Haustür angekommen war, entdeckte sie eine eingeschlagene Fensterscheibe und zwei männliche unbekannte Personen, die sich auf dem Hof befanden. Die Täter hatten scheinbar noch keine weitere Tathandlung vorgenommen. Sie stiegen in einen dunklen Kombi, vermutlich grau oder schwarz, mit dem Kennzeichenfragment "OS-" und flüchteten. Die Einbrecher werden wie folgt beschrieben: Beide Personen waren männlich, ca. 40 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, von kräftiger Statur. Beide hatten dunkles Haar. Einer der Täter trug eine rote oder orangefarbene, hüftlange Daunenjacke. Die Polizei ermittelt zu diesem Einbruch. Hinweise von Zeugen nimmt die Wache in Ibbenbüren entgegen unter 05451/591-4315.
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: Autofahrerin fährt Motorradfahrer an - schwer verletzt
Am Freitagvormittag um 10:30 Uhr kollidierten im Kreuzungsbereich der Düsseldorfer Straße und Mosterzstraße eine 82-jährige Autofahrerin aus Viersen und ein 20-jähriger Viersener auf einem Motorrad. Die Autofahrerin fuhr auf der Düsseldorfer Straße und bog von der Linksabbiegerspur in die Mosterzstraße ab. Dabei sah die Frau den entgegenkommenden und bevorrechtigten Motorradfahrer zu spät. Einen Zusammenstoß konnte kein Beteiligter verhindern, sodass sich die Fahrzeuge im Kreuzungsbereich trafen. Der 20-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt und durch ein Rettungsteam in ein Krankenhaus gebracht. /cb (1033)
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1192
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Polizisten ermitteln Mann nach Verkehrsunfallflucht durch Zeugenaussage
Ein aufmerksamer Zeuge konnte die Polizei Hagen am Sonntag (29.10.) bei der Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht unterstützen. Der 18-Jährige beobachtete gegen 22.25 Uhr in der Frankstraße, wie ein Mann mit seinem VW in einen geparkten Audi fuhr. Nach einem lauten Knall beschleunigte der VW und fuhr davon. Der Zeuge merkte sich das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs und verständigte die Polizei. Diese konnte einen 32-Jährigen ausfindig machen, der den VW nutzte. Er gab an, in der Straße gewendet zu haben, einen Unfall habe es jedoch nicht gegeben. Der Mann erhielt eine Strafanzeige wegen Verkehrsunfallflucht. Der Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. (arn)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HAM: Einbruch in Doppelhaushälfte
Eine Doppelhaushälfte im Magdalenenweg war am Sonntag, 29. Oktober, zwischen 9.30 Uhr und 17 Uhr, das Ziel von Einbrechern.
Der oder die Täter beschädigten eine Fensterscheibe und verschafften sich so Zutritt zu dem Haus. Nachdem sie mehrere Räume durchsuchten, flüchteten die unbekannten Einbrecher - nach jetzigem Kenntnisstand kann noch nicht gesagt werden, ob etwas entwendet wurde.
Es entstand Sachschaden.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte beschmieren Bronzefigur, Schaukästen und Hausfassade
Vier unbekannte Jugendliche beschmierten Sonntag, 29. Oktober, gegen 19.13 Uhr, am Pankratiusplatz eine Bronzefigur, zwei Schaukästen sowie eine Hausfassade.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete die Jugendlichen während ihrer Farbschmiererei und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte der Polizei. Als sich eine Frau mit Hund den vier Jugendlichen näherte, flüchteten sie in östliche Richtung.
Hinweise nimmt zu den Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 231030-2: Unbekannter stiehlt Bargeld aus Ladenkasse - Zeugensuche
Komplizin lenkte Mitarbeiterin ab
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach einem etwa 175 bis 180 Zentimeter großen Mann und seiner Komplizin. Ihnen wird vorgeworfen, am Samstag (28. Oktober) Bargeld in niedrigem vierstelligem Wert aus einer Ladenkasse in Kerpen-Horrem gestohlen zu haben. Die gesuchte Frau sei circa 160 Zentimeter groß und habe blonde Haare. Zur Tatzeit soll sie laut Zeugenaussage eine schwarze Strumpfhose, einen schwarzen Rock und eine rosa-beige Weste getragen haben. Zudem soll sie eine Umhängetasche dabeigehabt haben.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder zu verdächtigen Feststellungen zur Tatzeit nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Ermittlungen soll die Komplizin gegen 17 Uhr eine Angestellte des Geschäfts an der Hauptstraße angesprochen und damit abgelenkt haben. Eine Zeugin habe beobachtet, wie der Gesuchte gleichzeitig die Kasse geöffnet, Geld herausgenommen und danach das Geschäft zusammen mit der blonden Frau verlassen habe. Die mutmaßlichen Diebe seien gemeinsam in Richtung Bahnhofstraße geflüchtet.
Hinzugerufene Polizisten nahmen umgehend die Fahndung nach den Flüchtigen auf. Die Beamten sicherten die Spuren am Tatort und fertigten eine Strafanzeige. (jus)
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Mofa entwendet
Im Tatzeitraum von Freitag, 20:00 Uhr bis Sonntag, 17:15 Uhr haben unbekannte Täter das Mofa eines 17-Jährigen aus Arnsberg entwendet. Der schwarze Roller des Herstellers Yamaha mit roten Applikationen stand im Tatzeitraum an der Ludgeristraße geparkt. An dem Roller ist das Versicherungskennzeichen "620 LLJ" angebracht gewesen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-K: 231030-2-K Polizei beschlagnahmt Mercedes und Führerschein nach Einzelrennen
Nach einem Verkehrsunfall in Köln-Ossendorf hat die Polizei Köln am späten Freitagabend (27. Oktober) den Funkmietwagen und den Führerschein eines 44 Jahre alten Mercedes-Fahrers beschlagnahmt und Ermittlungen wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen. Nach jetzigem Stand war der Mann mit dem Auto mit überhöhter Geschwindigkeit gegen 23 Uhr auf der Butzweiler Straße in Fahrtrichtung Militärring unterwegs. Auf regennasser Fahrbahn touchierte er in einer Linkskurve in Höhe "Alte Escher Straße" mit den rechten Reifen einen Bordstein sowie einen Ampelmast und die Leitplanke. Letztendlich kam der schwer beschädigte Wagen auf der Fahrbahn zum Stehen.
Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 4 zu melden. (cr/cs)
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: 79-jähriger Pedelec-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt Auf Schotter und Laub ausgerutscht
Ein 79-jähriger Pedelec-Fahrer aus Ibbenbüren hat sich bei einem Unfall auf dem Wieher Kirchweg schwer verletzt. Der Mann ist am Sonntag (29.10.23) gegen 09.50 Uhr auf dem Waldweg "Köllbach" in Richtung Mettingen gefahren. Als er an der Kreuzung mit dem Wieher Kirchweg nach links in Richtung des Kneipbeckens abbiegen wollte, rutschte er auf Schotter und Laub aus und stürzte. Dabei wurde er schwer verletzt. Der Mann, der zum Unfallzeitpunkt einen Helm trug, wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 800 Euro.
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Exhibitionist identifiziert Ermittlungserfolg durch Zeugenhinweise
Am Mittwoch (25.10.2023) erhielt die Polizei Emsdetten einen entscheidenden Hinweis aus der Bevölkerung. Eine Zeugin rief die 110 und gab an, dass sie eine männliche Person beobachte, die sich an einem Spielplatz auffällig und in Scham verletzender Weise verhalte. Durch die gute Personenbeschreibung, die die Zeugin angegeben hatte, gelang es den eingesetzten Polizisten, die Person vorläufig festzunehmen. Weitere Ermittlungen und polizeiliche Maßnahmen ergaben, dass der Festgenommene auch für weitere exhibitionistische Taten in der Vergangenheit in Frage kommt. Die Ermittlungen in dem Fall dauern weiter an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Emsdetten, Telefon 02572/9306 - 4415.
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Haustürbetrug Falscher Handwerker erbeutet Schmuck, angebliches Teppich-Geschenk
Ende vergangener Woche ist eine 88-jährige Frau in Burgsteinfurt Opfer eines dreisten Haustürbetrugs geworden. Am Donnerstagnachmittag (26.10.23) klingelte ein unbekannter Mann an ihrer Haustür. Er behauptet, die Wasserleitungen in der Wohnung nebenan seinen verstopft. Für die Reparaturarbeiten müsse angeblich das Wasser in der Wohnung der 88-Jährigen abgedreht werden. Der Unbekannte ging zunächst mit der Frau ins Badezimmer - unter einem Vorwand begab er sich für einige Minuten in die Küche. Später verließ der Mann die Wohnung wieder. Die Seniorin stellt am drauffolgenden Tag fest, dass aus ihrem Schlafzimmer Schmuck gestohlen worden war - mehrere goldene Ringe im Wert eines vierstelligen Eurobetrags. Der falsche Handwerker wird wie folgt beschrieben: Er war 50 bis 60 Jahre alt, groß und kräftig. Er hatte bräunliche Haare. Der Mann trug Alltagskleidung und hatte kein Werkzeug dabei. Aber um seinen Hals hing eine Art Ausweis. Der Unbekannte sprach Hochdeutsch. Die Betrugsmasche "falscher Handwerker" oder "falscher Installateur" ist eine gängige Masche. In Rheine-Elte hat es am Freitag (27.10.23) einen etwas anders gelagerten Betrugsversuch gegeben - ebenfalls an einer Haustür. Eine 88-Jährige wurde dort zunächst von einer unbekannten Person telefonisch kontaktiert. Diese gab an, dass die Seniorin angeblich als ehemalige Kundin einen Teppich geschenkt bekommen würde. Kurze Zeit später erschienen zwei unbekannte Personen an der Wohnanschrift der 88-Jährigen. Diese verweigerte den Unbekannten jedoch den Zugang - so dass sich diese schließlich wieder von dannen machten. Die Polizei gibt folgende Tipps, um sich selbst oder das Umfeld vor solchen Betrügern zu schützen: - Seien Sie immer vorsichtig, wenn Fremde an Ihrer Haustür klingeln. Lassen Sie nie einfach Fremde in Ihre Wohnung.
- Schauen sie sich vor dem Öffnen der Tür den oder die Besucher durch den Türspion oder das Fenster genau an. Öffnen Sie falls möglich nur bei vorgelegtem Sperrriegel.
- Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie diesen genau. Rufen Sie im Zweifelsfall die entsprechende Behörde an. Suchen Sie die Telefonnummer selbst raus.
- Lassen Sie nur Handwerker ins Haus, die sie selbst bestellt haben, oder die die Hausverwaltung angekündigt hat.
- Fordern Sie Unbekannte auf, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn Sie eine Vertrauensperson hinzugeholt haben.
- Wehren Sie zudringliche Besucher energisch ab. Sprechen Sie laut oder rufen Sie nach Hilfe.
- Wenn Sie vermuten, von einem Betrüger aufgesucht geworden zu sein, verständigen Sie die Polizei.
Weitere Infos: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SU: Ladendieb geschnappt/20 Spirituosenflaschen im Rucksack versteckt
Am Freitagmorgen (27. Oktober) wurde ein Ladendieb in Siegburg ertappt und vorläufig festgenommen. Gegen 11:40 Uhr beobachtete der Mitarbeiter eines Lebensmittelgeschäfts in der Industriestraße eine verdächtige Person. Der Unbekannte verstaute dabei im Geschäft 20 unterschiedliche Spirituosenflaschen in einem großen Rucksack, den er in einen Einkaufswagen gestellt hatte. An der Kasse bezahlte der Mann dann lediglich eine Tüte Chips und verzichtete auf die Herausgabe des Rückgeldes, sondern begab sich schleunigst in Richtung Ausgang. Hier wurde er von dem Zeugen, der den Diebstahl beobachtet hatte, angesprochen und festgehalten, bis die hinzugerufene Polizei eintraf. Die Beamten übergaben die Flaschen im Gesamtwert von rund 600 Euro an den berechtigten Zeugen und nahmen den verdächtigen 19-Jährigen vorläufig fest. Auf der Polizeiwache in Siegburg wurden seine Personalien festgestellt. Da der Verdächtige der deutschen Sprache nicht mächtig ist, wurde für eine Vernehmung ein Dolmetscher hinzugerufen. Aufgrund fehlender Haftgründe musste der Mann mit Wohnsitz in Monheim am Rhein nach Beendigung aller polizeilichen Maßnahmen entlassen werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls wurde eingeleitet. (Uhl)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-W: RS - Auto dreht sich aufs Dach
Am 28.10.2023, gegen 04:20 Uhr, kam es auf der Freiheitsstraße zu einem Verkehrsunfall mit drei Pkw. Ein 63-jähriger Remscheider war auf der Freiheitsstraße unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Opel Mokka verlor. Bei dem folgenden Unfall drehte sich das Fahrzeug aufs Dach und beschädigte zudem einen Alfa Romeo und einen Seat, die am Straßenrand geparkt waren. Der Remscheider wurde durch Rettungskräfte zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden liegt bei circa 18.000 Euro. Dem Fahrer wurde aufgrund des Verdachtes von Fahren unter Alkoholeinfluss eine Blutprobe entnommen. (jb)
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-HAM: Unbekannte zünden Feuerwerkskörper in Fast-Food-Filiale
Zwei unbekannte Tatverdächtige zündeten am Samstag, 28. Oktober, gegen 20.47 Uhr, einen Feuerwerkskörper in einer Fast-Food-Filiale an der Münsterstraße - anschließend flüchteten sie in Richtung Flugplatz.
Die beiden Tatverdächtigen waren Teil einer vierköpfigen Personengruppe, die sich im Obergeschoss auf einem Treppenabsatz versammelten. Aus der Personengruppe heraus zündeten sie einen Feuerwerkskörper an und flüchteten anschließend.
Auf den Fliesen des Treppenabsatzes entstand Sachschaden.
Bei dem ersten Tatverdächtigen handelt es sich um eine männliche Person mit dunklen Haaren. Zum Tatzeitpunkt war er mit einer weißen "The North Face" - Jacke bekleidet, die im Schulterbereich schwarz abgesetzt ist. Zudem trug er eine weiße Hose.
Der zweite männliche Tatverdächtige war zum Tatzeitpunkt mit einer weißen Jacke und einer blauen Jogginghose bekleidet.
Hinweise zu den Flüchtigen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Dieb darf Beute behalten
Am Samstag (28. Oktober) ertappten Zeugen in Siegburg einen Dieb auf frischer Tat. Anwohner der Luisenstraße beobachteten gegen 18:15 Uhr einen Fremden, der sich im Auto aufhielt, das in einer Hauseinfahrt geparkt war. Als die aufmerksamen Nachbarn den Unbekannten ansprachen, wollte dieser weglaufen. Einer der Zeugen hielt den mutmaßlichen Dieb jedoch fest und übergab ihn dann an die hinzugerufenen Polizeibeamten. Diese fanden bei dem polizeibekannten 34-Jährigen 2,50 Euro Münzgeld, Kopfhörer und Gutscheinkarten. Eine Befragung ergab, dass das Münzgeld aus dem Auto des 59 Jahre alten Besitzers stammt. Woher die anderen Gegenstände kommen, ist Bestandteil weiterer Ermittlungen. Der 59-Jährige zeigte Milde mit dem Dieb, überließ ihm das Münzgeld und behielt sich die Stellung eines Strafantrags zunächst vor. Der geständige 39-Jährige, der angab auf dem Nachhauseweg spontan die Gelegenheit genutzt zu haben und in den unverschlossene Opel gestiegen zu sein, wurde zur Polizeiwache Siegburg gebracht. Hier wurde eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt und die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen. (Uhl)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GM: Motorradfahrer versucht sich Kontrolle zu entziehen
Ein 37-jähriger Mann aus Much hat in der Nacht zu Sonntag (29. Oktober) versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Der Mann war gegen 2:08 Uhr auf seinem Motorrad auf der L302 aus Richtung Oberdierdorf kommend in Fahrtrichtung Vordermühle unterwegs. Eine entgegenkommende Streifenwagenbesatzung entschloss sich den Motorradfahrer zu kontrollieren und wendete. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass dieses nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war. Die Polizisten gaben ihm deutliche Anhaltezeichen, welche der Motorradfahrer ignorierte und seine Fahrt in Richtung Engelskirchen fortsetzte. Erst im Bereich der Olpener Straße in Engelskirchen reduzierte er seine Geschwindigkeit. Beim Versuch mit geringer Geschwindigkeit über eine Grünfläche zu fahren, verlor er die Kontrolle und seine Maschine kippte zur Seite. Dabei wurde das Motorrad leicht beschädigt. Das hielt den 37-Jährigen jedoch nicht davon ab, seine Fahrt in Richtung Engelskirchen-Loope fortzusetzen. Er stieg wieder auf und fuhr bis nach Much, wo er beim Versuch in einem Vorgarten zu wenden erneut stürzte. Als er versuchte, seine Maschine aus der nassen Wiese zu rangieren, stoppte ihn eine Streifenwagenbesatzung. Wie sich herausstellte, hatte der 37-Jährige keinen gültigen Führerschein. Zudem besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Sein Motorrad und die gestohlenen Kennzeichen wurden sichergestellt.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SI: Auseinandersetzung in der Siegener Innenstadt: 46-Jähriger leicht verletzt -#polsiwi
Am frühen Sonntagmorgen (29.10.2023), sind Polizeikräfte der Wache in Siegen zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit mehreren Personen an Koch's Ecke alarmiert worden.
Gegen kurz nach sechs Uhr konnten die Beamten an der beschriebenen Örtlichkeit mehrere Personen feststellen. Bei Eintreffen der Beamten verhielten sich die Beteiligten ruhig. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte es zuvor gegen Mitternacht bereits eine Streitigkeit zwischen zwei Gruppen im Bereich eines Clubs an der Frankfurter Straße gegeben. Im Zuge der beiden Auseinandersetzungen wurde ein 46-Jähriger leicht verletzt. Zwei bislang noch unbekannte Tatverdächtige konnten noch nicht identifiziert werden.
Die Kriminalpolizei in Siegen ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 231030-1: Räuber bedroht Kassiererin mit Pistole - Fahndungsbilder
Schwerer Raub: Gesuchter fuhr nach aktuellem Ermittlungsstand mit E-Scooter zum Tatort
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem etwa 30 bis 40 Jahre alten Mann. Ihm wird vorgeworfen, am Mittwochmorgen (25. Oktober) in Kerpen einen bewaffneten Raubüberfall begangen zu haben. Die Fahndungsbilder stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://polizei.nrw/fahndung/118472
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 suchen dingend Zeugen und nehmen Hinweise zur Identität und dem Aufenthaltsort des Gesuchten entgegen. Informationen zu dem Gesuchten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per Mail an poststelle@polizei.nrw.de entgegen.
Nach derzeitigem Sachstand betrat der Täter gegen 9.30 Uhr ein an dem Langenicher Ring gelegenes Firmengelände. Mit einer Pistole in der Hand soll der Unbekannte einen Büroraum betreten und eine Angestellte (58) bedroht haben. Nachdem der Bewaffnete Geld gefordert habe, sei es zwischen ihm und der 58-Jährigen zu einer Rangelei gekommen. Dabei verletzte der Täter die Geschädigte leicht. Schließlich flüchtete der Täter ohne das geforderte Bargeld in unbekannte Richtung.
Die zuständigen Kriminalbeamten gehen davon aus, dass der Räuber mit einem E-Scooter zum Tatort fuhr und damit flüchtete. Zudem prüfen die Ermittler, ob der noch Unbekannte am selben Tag für einen Überfall auf eine Firma in Pulheim verantwortlich sein könnte. Hier war der Täter gegen 7.30 Uhr auf der Marie-Curie-Straße in Büroräume eingedrungen und hatte anwesende Angestellte mit einer Pistole bedroht. Beute machte der Räuber nach derzeitigem Ermittlungsstand auch in diesem Fall nicht. Zeugen schilderten bei der Anzeigenaufnahme, dass der Täter mit einem E-Scooter geflüchtet sei. (he)
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Versuchter Einbruch
In der Bockhackerstraße im Gewerbepark Bergisch Land haben am späten Sonntagabend (29. Oktober) Unbekannte versucht, in die Räumlichkeiten eine Firma für Zahntechnik einzubrechen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe ein. Dabei lösten sie um 23:30 Uhr den Alarm aus. Ohne in die Firma einzusteigen, flüchteten die Täter. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Steverstraße/Betrunkener Autofahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Im Rahmen einer Streifenfahrt bemerkte ein Polizeiteam in Senden auf der Straße Biete ein Auto, wo bekannt war, dass der Halter momentan keine Fahrerlaubnis besitzt. Das Auto hielt in der Steverstraße ohne Anhaltesignale der Polizei an. Der Fahrer verließ das Auto und entfernte sich zu Fuß. Polizeibeamte konnten den Fahrer, einen 40-jährigen Sendener, in der Nähe auf einem Parkplatz stellen. Bei der Überprüfung bestätigte sich der Verdacht, dass der Sendener im Moment keine Fahrerlaubnis besitzt. Weiterhin konnte in seiner Atemluft Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv. Auch ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Der Sendener wurde zur Polizeiwache in Lüdinghausen verbracht, wo ihm Blutproben entnommen wurden. Bei der Durchsuchung des Mannes konnten weiterhin Drogen aufgefunden werden. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogen- und Alkoholeinfluss, sowie dem Besitz von Betäubungsmitteln.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Fahrradeigentümer gesucht.
Lippe (ots)
Am Mittwoch (18.10.2023) wurde in der Arminstraße ein Fahrrad der Marke Hercules, Modell Hiza von der Polizei Lippe aufgefunden und sichergestellt. Es besteht der Verdacht, dass es aus einem Diebstahl stammen könnte. Ein Eigentümer ist bisher nicht bekannt. Wenn Sie Angaben zu dem Eigentümer machen können, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Wohnungseinbrüche in Attendorn und Finnentrop
Ein Tageswohnungseinbruch hat sich zwischen 18:30 und 20:50 Uhr am Freitag (27. Oktober) in der Meisenstraße ereignet. Die Bewohner waren im Restaurant essen und stellten bei der Rückkehr fest, dass Unbekannte währenddessen in ihr Haus eingedrungen waren.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand hebelten die Täter die Terrassentür auf und betraten anschließend den Wohnbereich. Dort durchsuchten sie verschiedene Räume. Anschließend verließen sie das Haus. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Polizei konnten die Geschädigten keine Angaben zu entwendeten Gegenständen machen. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und sicherte Spuren. Es entstand Sachschaden im mindestens zweistelligen Eurobereich.
Zudem wurde der Polizei ebenfalls am Freitag (27. Oktober) gegen 20:15 Uhr ein Wohnungseinbruchsversuch in der Fliederstraße in Heggen gemeldet. Die Anwohnerin hatte gegen 08:20 Uhr das Haus verlassen und kehrte gegen 19:50 Uhr zurück. Bei ihrer Rückkehr fand sie Hebelspuren an der Eingangstür vor. Sie alarmierte umgehend die Polizei. Bei einer Nachschau stellten die Beamten fest, dass es beim Versuch geblieben war. Der entstandene Sachschaden lag im vierstelligen Eurobereich.
Wer sein eigenes Zuhause besser gegen Wohnungseinbrüche sichern möchte, kann sich gerne telefonisch an die Sicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-6131 wenden oder für weitere Informationen die Internetseite besuchen: https://olpe.polizei.nrw/presse/tag-des-einbruchschutzes-0.
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MK: Kontrollen auf der Umleitungsstrecke
Polizeibeamte kontrollierten am vergangenen Freitag erneut im Rahmen von Sonderkontrollen mit über drei Dutzend Beamtinnen und Beamten auf den Umleitungsstrecken der BAB45. Schwerpunkt der Kontrollen lagen vor allem auf der Überprüfung der Einhaltung der Durchfahrtverbote.
Die Beamten überprüften 98 Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen. 47 hiervon verstießen gegen das Verbot der Durchfahrt. Hinzu kamen drei Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten, fünf LKW mit mangelhafter Ladungssicherung und sechs Ablenkungs-Verstöße z.B. aufgrund unerlaubter Handynutzung. (dill)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen/ Castrop-Rauxel: Hassbotschaften im Briefkasten entdeckt
Am Freitag wurden in zwei Moscheen, in Recklinghausen-Süd und in Castrop-Rauxel, je ein Umschlag in den Briefkästen aufgefunden, die u.a. verbrannte Koranseiten, Hundekot sowie Hassschreiben enthielten. In beiden Fällen wurden die Sendungen sichergestellt und Anzeigen wegen Volksverhetzung geschrieben. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht Zeugen, die bei den Ermittlungen helfen können. Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 0800 2361 111. Die Tatzeiträume liegen in Castrop-Rauxel zwischen Freitag, dem 20.10.2023 und Freitag, dem 27.10.2023 und in Recklinghausen konnte er auf Freitag, den 27.10.2023 eingegrenzt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-OE: 15-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt
Ein Verkehrsunfall eines 15-jährigen Leichtkraftradfahrers hat sich am Samstag (28. Oktober) gegen 00:10 Uhr auf der L 880 ereignet. Dabei befuhr der Jugendliche mit einem Zweirad die Landstraße in Richtung Weringhausen. Als er eine Streifenwagenbesatzung erblickte, versuchte er zu flüchten. An dem Krad war kein Kennzeichen und auch keine Beleuchtung angebracht. Bei dem Fluchtversuch verlor er jedoch die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Der Jugendliche verletzte sich. Er wurde vor Ort durch ein Rettungswagenteam behandelt. An dem Krad entstand Sachschaden im dreistelligen Eurobereich. Der Jugendliche hatte keine entsprechende Fahrerlaubnis für sein Fahrzeug. Eine entsprechende Anzeige wurden geschrieben.
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in Gesamtschule
In die Gesamtschule am "Peter-Dassis-Ring" in Wenden sind unbekannte Täter am Samstag (28. Oktober) zwischen 20:45 Uhr und 22:30 Uhr eingedrungen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand drangen die Täter über ein Fenster in einen Klassenraum ein und entwendeten daraus private Wertsachen sowie elektronische Gegenstände. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen und sicherte Spuren. An dem Gebäude entstand Sachschaden im dreistelligen Eurobereich. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fahranfänger bei Verkehrsunfall verletzt
Ein Alleinunfall hat sich am Freitag (27. Oktober) gegen 17 Uhr auf der Griesemert ereignet. Dabei befuhr ein 18-jähriger Autofahrer die Straße B 55 aus Richtung Lennestadt in Fahrtrichtung Olpe. Auf der zu diesem Zeitpunkt regennassen Fahrbahn verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Sein Pkw kam im Graben auf der Seite zum Liegen. Der 18-Jährige wollte im Anschluss an die Unfallaufnahme eigenständig ein Krankenhaus aufsuchen. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Nachtrag - Jugendliche mit brennender Fackel angegriffen
Mit unserer Pressemeldung vom Dienstag, 24.10. - 16:01 Uhr, (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5633689) berichteten wir über einen Angriff auf Jugendliche mit einer brennenden Fackel.
Nun haben die Ermittler auf Grund von Zeugenaussagen den Tatverdächtigen ermittelt.
Hierbei handelt es sich um einen 14-jährigen Neusser. Dieser muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat werden weiterhin beim Kriminalkommissariat 21 in Neuss geführt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen machen oder Straftaten beobachten, werden gebeten, sich telefonisch unter der 02131 3000 zu melden und ihre Beobachtungen mitzuteilen. In dringenden Notfällen rufen sie bitte die 110 an. Eine schriftliche Mitteilung ist auch unter der E-Mail Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de möglich.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss ist 24/7 für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar.
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt internationalen Haftbefehl von Belgien
Am Samstagabend (28. Oktober) beabsichtigte ein Mann, über den Dortmunder Flughafen in das Bundesgebiet, einzureisen. Belgische Behörden ließen bereits nach diesem fahnden.
Gegen 18:15 Uhr wurde ein 46-Jähriger an der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Tirana/ Albanien am Flughafen Dortmund vorstellig. Überprüfungen ergaben, dass der albanische Staatsbürger seit Mitte Oktober durch die belgischen Behörden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben war. Diese ließen ihn aufgrund von Rauschgiftkriminalität und Beteiligung an einer kriminellen Organisation, zum Zwecke der Auslieferung nach Belgien, suchen.
Der Polizeibekannte wurde daraufhin in die Diensträume gebracht. Vor Ort wurde Rücksprache mit den zuständigen Behörden gehalten.
Schließlich wurde der Gesuchte, von den Bundespolizisten, in ein Polizeigewahrsam in Dortmund gebracht. Am gestrigen Tag wurde er dann dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und anschließend, bis zur Überführung, in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1010
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Angriff auf zentralen IT-Dienstleister in Siegen
Lfd. Nr.: 1048
In der Nacht zu Montag (30.10.23, 01:01 Uhr) kam es zu einem Angriff auf einen zentralen IT-Dienstleister in Siegen. Betroffen sind nach bisherigem Erkenntnisstand mehrere Kommunen.
Einen abschließenden Überblick, über das Ausmaß der Auswirkungen, liegt noch nicht vor und sind Teil der Ermittlungen des zuständigen Polizeipräsidiums Dortmund.
Die betroffenen Rechenzentren wurden zur Schadensbegrenzung heruntergefahren.
Die bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelte Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) hat die Ermittlungen übernommen.
Ansprechpartner bei der ZAC NRW:
StA Dr. Hebbecker, Tel. 0221/477-48601, Christoph.hebbecker@sta-koeln.nrw.de
Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner: Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
Email: poea.Dortmund@polizei.nrw.de
POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Mann schwebt nach Überfall auf Ehepaar in Wohnung in Lebensgefahr
Am Montag, 30.10.2023, kam es gegen 08:45 Uhr zu einem Überfall in einem Mehrfamilienhaus in der Rembergstraße. Ein 58-jähriger Mann wurde dabei in seiner Wohnung durch einen vermummten Täter mit einem schlagstockartigen Gegenstand schwer am Kopf verletzt. Als die 55-jährige Ehefrau des Wohnungsinhabers hinzukam, wurde auch diese durch einen Schlag verletzt. Bekannt ist den Ermittlern der eingesetzten Mordkommission bislang, dass der Täter mit einem mutmaßlichen Komplizen durch Zurufe kommunizierte. Beide flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung. Der 58-Jährige wurde durch die Schläge lebensgefährlich verletzt und später in eine Spezialklinik transportiert. Auch seine 55-jährige Frau wurde verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Eine weiträumige Fahndung der Polizei unter Beteiligung von Beamten einer Einsatzhundertschaft führte bislang nicht zur Ergreifung der Männer. Die Kripo bittet die Bevölkerung um Zeugenhinweise unter fragt: Wer hat etwas gesehen oder bemerkt, das im Zusammenhang mit den Geschehnissen stehen könnte? Hat jemand maskierte oder flüchtende Personen im Bereich der Rembergstraße gesehen oder ist ein Fahrzeug hastig davongefahren? Hinweise werden durch die Polizei unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-LIP: Bad Salzuflen. Schwerer Verkehrsunfall in Bad Salzuflen - Zeugenaufruf.
Am Samstagabend (28.10.2023) gegen 19 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sylbacher Straße, Ecke Ostwestfalenstraße. Ein 72-jähriger Lagenser war mit seinem Opel Zafira unterwegs und überquerte die Ostwestfalenstraße in Fahrtrichtung Papenhauser Straße. Zur gleichen Zeit näherte sich ein 32-jähriger Herforder mit seinem Audi A6 auf der Ostwestfalenstraße in Richtung Lemgo. Auf der Mitte der Kreuzung kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Durch den Aufprall erlitten alle Insassen leichte Verletzungen, alle wurden in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die Gesamtschadenssumme wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs bittet die Polizei alle Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Beschädigung eines Blitzer-Anhängers.
Unbekannte haben am Samstagabend (28.10.2023) gegen 21:10 Uhr mehrfach mit einem spitzen Gegenstand auf die Schutzscheibe eines Blitzer-Anhängers in der Paderborner Straße eingeschlagen und diese damit beschädigt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwer Verletztem
Am Freitag verunfallte ein 52-Jähriger aus Schmallenberg gegen 14:40 Uhr auf der K36. Er war mit seinem Auto von Ebbinghof in Richtung Wormbach unterwegs, als er im Bereich einer Kurve aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Das Auto kollidierte letztlich mit einer Brückenmauer. Es war nicht mehr fahrbereit und wurde abschleppt. Der 52-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Kellereinbruch in Mehrfamilienhaus.
Unbekannte sind am Samstagnachmittag (28.10.2023) zwischen 13:30 und 18:30 Uhr in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Felix-Fechenbach-Straße eingebrochen, indem sie eine Kellerscheibe einschlugen. Ob Gegenstände gestohlen wurden, ist nicht bekannt. Zeugen, die im genannten Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 05231 6090 zu melden.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: 12-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Nachdem ein 12-jähriger Junge aus Hamm auf seinem elektrisch angetriebenen Spielgerät, am Freitag, 27. Oktober, gegen 7.48 Uhr, an der Marienkirche mit dem Hyundai einer 31-Jährigen zusammenstieß, verletzte er sich schwer.
Der 12-Jährige war mit seinem Spielgerät auf dem Gehweg "An der Marienkirche" unterwegs, als er im Einmündungsbereich der Barbarastraße beabsichtigte die Fahrbahn zu queren.
Hierbei kollidierte er mit dem Wagen der 31-jährigen Frau aus Hamm. Diese fuhr zuvor vom Fahrbahnrand an.
In Folge des Zusammenstoßes verletzte sich der Junge schwer und wurde mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (ds)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Dieb wehrt sich gegen Festhalten.
Ein 26-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz wurde am Samstagnachmittag (28.10.2023) gegen 17:30 Uhr dabei erwischt, wie er die Sicherungen der Kleidung in einem Sportgeschäft in der Klingenbergstraße entfernte und versuchte die unbezahlte Ware mitzunehmen. Als er von zwei Mitarbeitern an der Tür angesprochen und festgehalten wurde, wehrte sich der Mann, indem er um sich schlug. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen räuberischen Diebstahls.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Haltestelle entglast.
Unbekannte haben am Samstagnachmittag (28.10.2023) zwischen 15 Uhr und 16:30 Uhr die Glasscheiben eines Haltestellenhäuschens am Busbahnhof zerstört. Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Mann nach Pkw-Aufbrüchen in Haft
Einer aufmerksamen Zeugin fiel am Samstagabend (28.10.) gegen 23:00 Uhr ein Mann auf, welcher immer wieder an den Türen geparkter Autos rüttelte.
Nach ersten Erkenntnissen hatte er bei zwei Fahrzeuge Erfolg.
Er hatte diese geöffnet und durchsucht. Nachdem die Zeugin die Polizei verständigt hatte, konnten Polizisten einen 39-jährigen Mann an der Straße Am Bahnhof antreffen und kontrollieren.
Bei der Kontrolle fanden die Beamten Diebesgut aus einem der Fahrzeuge und Aufbruchwerkzeug.
Der Mann wurde festgenommen und verbleibt im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens bis zur Verhandlung in Haft.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die weiteren Ermittlungen, auch in Bezug auf Tatzusammenhänge, übernommen und sucht weitere Zeugen, die in diesem Fall Beobachtungen gemacht haben. Diese können sich bei der Polizei unter der 02131 3000 melden.
Die Polizei rät ausdrücklich: Ein Auto ist kein Safe! Wertgegenstände im Fahrzeuginneren bieten einen Anreiz für Diebe. Tipps zum Diebstahl rund ums Kraftfahrzeug gibt die Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Am Dienstag, 24. Oktober 2023, gegen 18:15 Uhr, kam es an der Örtlichkeit "Zwischen den WegenNetto Markt" in Schwerte zu einer Bedrohungssituation.
Ein 38-jähriger Bürger aus Schwerte wurde dabei leicht verletzt.
Die Täter näherten sich dem Geschädigten in einem schwarzen BMW X 5 und fuhren auf ihn zu. Der Betroffene konnte sich durch einen Sprung zur Seite retten und rannte zu einer nahegelegenen Personengruppe, um Hilfe zu rufen. Er schrie laut "Hilfe, Polizei".
Wir bitten Zeugen, die am 24. Oktober 2023, gegen 18:15 Uhr, in der Nähe der Örtlichkeit "Zwischen den Wegen / Netto Markt" in Schwerte waren und relevante Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizei Schwerte in Verbindung zu setzen. Ihre Hinweise sind von großer Bedeutung für die laufenden Ermittlungen.
Bitte kontaktieren Sie die Polizei Schwerte unter der Telefonnummer 02304 - 921 - 3320 oder 921 - 0 oder nutzen Sie die E-Mail der Polizei Unna: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SI: - 22-jähriger flüchtet auf geklautem Fahrrad vor Kontrolle- #polsiwi
In Siegen ist in der Nacht von Sonntag auf Montag (30.10.2023) ein junger Mann auf einem gestohlenen Fahrrad vor der Polizei geflüchtet, nachdem Beamte ihn kontrollieren wollten.
Der 22-Jährige fiel den Polizisten an der Landesgrenze (Rheinland-Pfalz) gegen 23:25 Uhr auf, weil er ohne Licht unterwegs war. Sie versuchten mehrfach den Radfahrer anzuhalten. Dieser beschleunigte jedoch immer wieder, um sich der Kontrolle zu entziehen. Letztlich konnten die Beamten den jungen Mann abstoppen. Bei dem Versuch ihn festzuhalten, riss sich der 22-jährige los und flüchtete fußläufig. Unterstützungskräfte konnten ihn im Nahbereich stellen.
Bei der Überprüfung des Rades stellte sich heraus, dass das Fahrrad als gestohlen gemeldet war. Da der Radfahrer auch noch Betäubungsmittel mit sich führte, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Das geklaute Fahrrad wurde sichergestellt. Den 22-jährigen Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Robert-Bosch-Straße/Einbruch in Raiffeisen-Markt - Zeugen gesucht
Über das Dach versuchten Unbekannte in der Nacht zum Freitag (27.10.) in den Raiffeisen-Markt in Olfen einzubrechen. Um kurz nach 4.00 Uhr ging ein Einbruchsalarm ein. Vor Ort konnte kein Täter angetroffen werden. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht bekannt, ob die bislang unbekannten Tatverdächtigen das Gebäude betreten haben oder etwas gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Diebstähle aus Fahrzeugen: Zeugen gesucht
Am zurückliegenden Wochenende beschädigten unbekannte Täter nach bisherigen Erkenntnissen insgesamt 17 geparkte Fahrzeuge. Hierzu schlugen sie die Fensterscheiben ein und entwendeten teilweise Gegenstände, darunter geringe Münzgeldbeträge, Zigaretten und eine Musikbox. Die Tatorte befanden sich am Oesberner Weg, Schwitterknapp, Walram-, Kaiser- und Mühlenbergstraße, Am Hünenköpfchen, auf dem Parkplatz Battenfelds Wiese sowie an der Unteren Promenade. Die Polizei geht von einem entstandenen Sachschaden in deutlich vierstelliger Höhe aus und prüft mögliche Tatzusammenhänge.
Die Polizei warnt eindringlich: Ein Auto ist kein Tresor! Potentielle Diebe kennen jedes noch so sicher geglaubte Versteck. Lassen Sie daher niemals Bargeld oder andere Wertgegenstände zurück.
Wer hat am Wochenende verdächtige Personen beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Menden unter 02373/9099-0 entgegen. (dill)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Siebenjährige mit Fahrradfahrer zusammengestoßen - Die Polizei sucht Zeugen
Am Freitag, (27.10.), gegen 15:00, kam es auf der Kaarster Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem unbekannten Radfahrer sowie einem siebenjährigen Mädchen, das gemeinsam mit seiner Mutter zu Fuß unterwegs war.
Die beiden warteten an einer Ampel, um die Straße zu überqueren, wobei das Mädchen in Bewegung war. In dieser Zeit wurde das Mädchen von einem Radfahrer, welcher aus Fahrtrichtung Innenstadt in Richtung Kaarst gefahren ist, erfasst.
Durch den Zusammenstoß sind das Mädchen sowie der Radfahrer in ein Gebüsch gefallen.
Der Radfahrer sei anschließend verbal aggressiv geworden und habe sich, ohne seine Personalien anzugeben, entfernt.
Die Mutter des Mädchens gab an, dass der Radfahrer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Die Siebenjährige zog sich beim Zusammenstoß Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Der Fahrradfahrer soll zwischen 30 und 40 Jahren alt sein und braune Haare haben. Er trug eine grüne Jacke, dunkle Jeans, einen Rucksack und sei von schlanker Statur. Bei dem Fahrrad soll es sich um ein dunkles Herrenfahrrad gehandelt haben.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrradfahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne vorher die Polizei telefonisch informiert zu haben. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen absprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-E: Essen: 20-Jähriger nach Auseinandersetzung schwer verletzt - Tatverdächtiger in U-Haft - Mordkommission ermittelt
45327 E.-Katernberg: Freitagnacht (27. Oktober, gegen 0:00 Uhr) wurde die Polizei zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern an der Bushaltestelle Meerkamp gerufen. Vor Ort trafen die Beamten auf einen schwer verletzten 20-jährigen Deutsch-Mazedonier. Der Tatverdächtige (20/afghanisch) wurde vorläufig festgenommen.
Die beiden Männer sollen laut Zeugenaussagen bereits im Nachtexpress verbal aneinandergeraten sein. An der Bushaltestelle Meerkamp stiegen die Männer sowie die 21-jährige Freundin des Afghanen aus. Hier kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 20-jährige Deutsch-Mazedonier schwere Schnittverletzungen erlitt. Der Afghane wurde leicht verletzt. Beide Männer wurden ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei konnte die mutmaßliche Tatwaffe am Tatort sicherstellen und ermittelt wegen versuchten Totschlags. Eine Mordkommission wurde eingerichtet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Tatverdächtige am Freitagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete./SyC
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-UN: Holzwickede - MühlenstraßeLangscheder Straße - PKW schneidet Kurve, LKW weicht aus und kommt nach rechts von der Fahrbahn ab
Holzwickede (ots)
Am Montag den 30.10.2023, gegen 09:00 Uhr, befuhrt ein LKW die Langscheder Straße in Holzwickede in Richtung Schwerter Straße. Ein ihm entgegenkommender PKW schneidet in Höhe der Mühlenstraße eine Kurve. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, weicht der LKW auf den Grünstreifen aus und kollidiert mit einem Baum.
Durch den Aufprall verletzte sich der LKW-Fahrer.
Der beteiligte LKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Für die Dauer der Unfallaufnahme kam es zu Beeinträchtigungen für den nachfolgenden Verkehr.
Hinweise zum flüchtigen PKW oder anderen Feststellungen zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei in Unna unter der Telefonnummer 02303- 921 3120 oder 9210 entgegen.
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Olfen, Eversumer Straße/Unfallflüchtiger Autofahrer unter Alkoholeinfluss
Zu einer Verkehrsunfallflucht auf der Eversumer Straße wurde ein Polizeiteam am Sonntag (29.10.) gegen 18.30 Uhr gerufen. Ein 78-jähriger Waltroper hatte mit seinem Auto die Eversumer Straße in Richtung Haltern befahren. Dort kam ihm ein Auto ohne den ausreichenden Seitenabstand entgegen, so dass es zum Zusammenstoß der beiden Autos kam. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle.
Während der Unfallaufnahme durch die Polizei kam ein Auto mit einem offensichtlichen Unfallschaden an der Unfallstelle vorbei. Die Polizisten folgten dem Auto und konnten es anhalten. Im Rahmen der folgenden Unfallaufnahme ergaben sich Anhaltspunkte auf einen Alkoholkonsum des 52-jährigen Fahrers aus Lüdinghausen. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Auf der Polizeiwache wurde weiterhin bekannt, dass der Lüdinghauser bereits kurz zuvor in Selm ein weiteres Auto beschädigt hatte und ebenfalls von der Unfallstelle geflüchtet war.
Nach den zwei Unfallfluchten stellte die Polizei den Führerschein des Lüdinghausers sicher.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Die Polizei sucht Zeugen und Beteiligte eines Verkehrsunfalls
Vergangene Woche erhielt die Polizei Viersen Kenntnis von einem Verkehrsunfall in Kempen im Bereich des Kreisverkehrs des Hooghe Wegs und der Kleinbahnstraße. Dieser soll sich am 20.10.2023 gegen 16:30 Uhr ereignet haben.
Zeugen berichten, dass dort ein minderjähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg saß. Möglicherweise ist es kurz zuvor zu einem Zusammenstoß mit einem Auto gekommen. Ein grauer Renault Clio mit Gelderner Kennzeichen ist vermutlich beteiligt. Die Zeugen kümmerten sich um das Kind. Anschließend erstatten sie über das Online-Formular der Polizei Viersen eine Anzeige.
Die Polizei sucht nun sowohl das Kind als auch den oder die Fahrer/in des Clios. Sollte es zudem weitere Zeugen des Unfalls geben, bitten wir auch diese sich bei der Polizei Viersen unter der 02162 377-0 zu melden. /cb (1032)
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1192
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - Kondomautomat aufgebrochen
Die Polizei hält sich eigentlich mit Mutmaßungen zurück! Aber die Not bei den Tätern muss groß gewesen sein.
Unbekannte haben am Samstag gegen 08.18 Uhr einen Kondomautomaten an der Straße Am Schepersfeld aufgebrochen. Der Automat stand im öffentlichen Verkehrsraum an einem Fahrradweg. Ein Zeuge hatte die Polizei informiert, war beim Eintreffen der Polizei aber nicht mehr vor Ort.
Am Automaten stellte die Polizei sowohl Hebelspuren fest also auch Reste von Feuerwerkskörpern. Wie viele Kondome die Täter erbeutet haben, ist unklar.
Das Aufbrechen oder Sprengen des Automaten und das Inverkehrbringen von gestohlenen Kondomen zieht auf jeden Fall eine Anzeige nach sich.
Hinweise bitte an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
BH
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Hochzeitsautokorso legt Kreuzung lahm - Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Am Samstagnachmittag (28. Oktober) sind Mitglieder einer Hochzeitsgesellschaft im Korso in Richtung Hennef gefahren. An der Kreuzung Frankfurter Straße/Stoßdorfer Straße/Löhestraße haben dann zwei Fahrzeugführer aus der Gruppe ihre Autos quer im Kreuzungsbereich abgestellt und damit die Linksabbiegerspur aus Richtung Hennef und die Geradeaus- bzw. Linksabbiegerspur aus Richtung Stoßdorf blockiert. Durch die Blockade kam es zu einem nicht unerheblichen Rückstau, der schließlich der Polizei gemeldet wurde.
Für die Straßensperrung konnten die beiden jungen Männer (24 und 25 Jahre) keine Ausnahmegenehmigung vorlegen. Die Polizei hat ein Verfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Zumindest für den 24-Jährigen als Führerscheinneuling könnte die Aktion unangenehme Folgen haben. (Bi)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Zeugen verhindern Baustellendiebstahl
Am frühen Samstagabend (28. Oktober) wollten zwei Zeugen in einem Supermarkt an der Raiffeisenstraße in Lohmar einkaufen. Als sie mit dem Auto auf den Parkplatz fuhren, konnten sie einen verdächtigen Mann sehen, der sich auf der angrenzenden Großbaustelle an einem Werkzeugcontainer zu schaffen machte.
Offensichtlich hatte der Verdächtige bemerkt, dass er gesehen worden war und verließ eiligen Schrittes das Baustellengelände. Wenige Minuten später sahen die Zeugen den Mann erneut am Werkzeugcontainer. Diesmal versuchte er mit einem Hebelwerkzeug das Vorhängeschloss aufzubrechen. Und wieder bemerkte der Täter die beiden Zeugen, ließ von der Tat ab und flüchtete in Richtung Brückenstraße. Die zwischenzeitlich alarmierte Polizei konnten den 40-Jährigen im Bereich der Brückenstraße stellen und vorläufig festnehmen. An dem Werkzeugcontainer konnten Spuren des Aufbruchversuchs festgestellt werden.
Der wohnungslose 40-Jährige, der erst vor kurzer Zeit wegen Eigentumsdelikten aus der Haft entlassen worden war, wurde am Sonntagvormittag einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. (Bi)
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WES: Kreis Wesel - Polizei gibt Tipps zu Halloween
Im ganzen Land steht die schaurig schöne Halloween-Nacht bevor.
Die Polizei weiß, dass es auch im Kreisgebiet einige Gruselfans gibt.
Für eine reibungslose Grusel-Nacht vom 31. Oktober auf den 01. November gibt die Polizei ein paar Tipps, damit es zu keinen gruseligen Begegnungen mit der Polizei kommt:
Auch in der Gruselnacht gilt das Motto: "Sicherheit durch Sichtbarkeit". Wenn Vampire, Clowns, Hexen und Gespenster von Haus zu Haus ziehen und "Süßes oder Saures" verlangen, sollten sie trotzdem gut zu sehen sein. Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit, auch an Halloween. Achten Sie als Autofahrer bitte auf umherziehende Menschen und selbst zusätzlich darauf, dass trotz des schaurigen Kostüms Ihre Sicht sowie Hör- oder Bewegungsfähigkeit nicht eingeschränkt ist. Ein sperriges Grusel-Kostüm kann sonst ein Verwarnungsgeld nach sich ziehen und den Abend trüben.
Vorsicht bei Alkoholkonsum! Bei eingeschränkter Fahrtüchtigkeit bleiben Fahrzeuge aller Art, das Fahrrad oder der E-Scooter, besser stehen. Auch Nachwirkungen einer alkoholreichen Halloweenparty können das Reaktionsvermögen am nächsten Tag erheblich einschränken (Restalkohol).
Die Polizei ruft daher dazu auf, Fahrzeuge nach dem Genuss von Alkohol stehen zu lassen. Steigen Sie nach einer Feier auf Busse, Bahnen oder Taxen um und kommen Sie so sicher nach Hause. Dies gilt ebenfalls für andere berauschende Mittel.
Ein Hinweis nicht nur für "Grusel-Clowns": Das bloße Erschrecken von Menschen ist nicht zwingend strafbar, lustig ist es aber auch nicht. "Grusel-Clowns" und andere Grusel-Gestalten können sich jedoch auch schnell einer strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt sehen, wenn sich jemand vor Angst oder auf der Flucht vor ihnen verletzt.
Das Mitführen von Waffen und Drohen mit selbigen erfordert oft ein Einschreiten der Polizei und ist kein Spaß.
Das beschmieren von Hauswänden oder anderen Gegenständen ist rechtlich gesehen eine Sachbeschädigung und zieht eine Strafanzeige nach sich.
Scheuen Sie sich nicht, in bedrohlichen Situationen die 110 zu wählen.
Die Polizei im Kreis Wesel wünscht allen Halloween-Fans einen schönen und sicheren Grusel-Abend.
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Polizeibeamte bespuckt, getreten und beleidigt
Die Besatzung eines Rettungswagens rief Sonntag, kurz nach 23 Uhr, die Polizei zur Mendener Straße. Eine stark alkoholisierte Patientin (28) hatte sich verbal äußerst aggressiv verhalten und jede Behandlung verweigert. Auch der Polizeistreife gegenüber verhielt sie sich nicht weniger aggressiv. Sie beleidigte einen Beamten u.a. als Hurensohn und Arschloch, drohte an, ihm "die Fresse voll zu hauen" und spuckte ihm vor die Füße. Sie wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und gefesselt. Hiergegen versuchte sie sich mit Fußtritten zur Wehr zu setzen und beleidigte eine Beamtin als Hure und Schlampe. Die mit über vier Promille deutlich alkoholisierte Frau muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung verantworten. Sie schlief nach ärztlicher Begutachtung ihren Rausch in einer Gewahrsamszelle aus. (dill)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - GeschäftseinbruchZeugen gesucht
In der Zeit von Donnerstag (26. Oktober 2023) um 21:30 Uhr bis Freitag (27. Oktober 2023) um 07:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Lebensmittelgeschäft an der Hoffmannallee ein. Die Unbekannten öffneten nach bisherigen Erkenntnissen die Eingangstür gewaltsam und durchsuchten den Kassenbereich nach Beute. Sie entwendeten letztlich Bargeld aus dem Geschäft und flüchteten unerkannt in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Beobachtungen geben können, melden sich bitte bei der Kripo Kleve unter Telefon 02821 5040. (ms)
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HSK: Brand in einem metallverarbeitenden Betrieb
Am Sonntag kam es gegen 16:40 Uhr zu einem Brand in einem metallverarbeitenden Betrieb an der Fritz-Honsel-Straße. Aus ungeklärter Ursache geriet eine Maschine in Brand, es kam zu starker Rauchentwicklung. Insgesamt wurden elf Personen im Alter von 26 bis 53 Jahren leicht verletzt. Fünf von ihnen wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. An der Maschine entstand Sachschaden. Das Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW Wenden: Gasthof Scherer in Schönau brennt - Abschlussübung der Feuerwehr Wenden
Wenden-Schönau (ots)
Aufgrund eines technischen Defekts auf der Kegelbahn im Landgasthof Scherer, kam es am heutigen Tag zu einem Brandereignis. Alle Anwesenden Gäste, die sich zum Zeitpunkt des Ereignisses in dem Gebäude befanden, konnten dieses eigenständig verlassen. Lediglich der Betreiber, der die technische Störung beseitigen wollte, gelang es nicht rechtzeitig das Gebäude selbstständig verlassen und gilt seitdem als vermisst.
Das durch den technischen Defekt entstandene Feuer breitete sich rasch über die gesamte Kegelbahn aus. Die schnelle Brandausbreitung sorgte unweigerlich für den Durchbrand der Decke auf der Kegelbahn wodurch die darüber gelegenen Ferienwohnungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Aufgrund der raschen Ausbreitung von Feuer und Rauch musste davon ausgegangen werden, dass die in den Obergeschossen befindlichen Ferienwohnungen von den Gästen nicht mehr rechtzeitig verlassen werden konnte, sodass diese durch die Feuerwehr kontrolliert werden mussten.
Am heutigen Tag führte ebenfalls ein Dachdecker Wartungsarbeiten auf dem Flachdach oberhalb einer Ferienwohnung durch. Als er die Verrauchung bemerkte, wollte dieser den Bereich schnellstmöglich verlassen und verletzt sich dabei, sodass er das Dach eigenständig nicht mehr verlassen konnte. Aus diesem Grund alarmierte die Leitstelle des Kreis Olpe die ersten Einheiten mit dem Einsatzstichwort Feuer 2 Y (Feuer mit Menschenleben in Gefahr), zusätzlich dazu wurde die Gruppe "Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen" der Feuerwehr Wenden alarmiert um die Rettung des Dachdeckers zu übernehmen. Neben den Kräften aus Wenden, Hillmicke und Teilen von Gerlingen wurde ebenfalls das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Wenden für die Patientenbehandlung und Betreuung mit alarmiert.
Noch während der Brandbekämpfung kam es im Bereich der Einsatzstelle, durch eine Unachtsamkeit des Fahrers eines Traktors, zu einem folgenschweren Unfall. Beim Versuch den Traktor vom Gelände des Gasthofes zu fahren, übersah er ein PKW welcher aus Richtung Girkhausen kam. In dem verunfallten PKW waren zwei Insassen massiv eingeklemmt. Die Leitstelle Olpe alarmierte aufgrund der Notrufabsetzung des Einsatzleiters daraufhin die Einheiten Hünsborn, Gerlingen und das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Wenden sowie Drolshagen mit dem Stichwort TH 2 Y klemmt (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person). Die in diesem Abschnitt eingesetzten Kräfte führten in Absprache mit den Kräften der Hilfsorganisationen eine schnelle zeitkontrollierte Rettung durch.
Trotz des regnerischen Wetters fanden sich viele Bürgerinnen und Bürger am Übungsobjekt ein um den Einsatzkräften bei ihrer Arbeit zuzuschauen. Ein Dank geht an die Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes mehrerer Ortsvereine aus dem Kreis Olpe, welche die Übung begleiteten. Weiterhin an den Betreiber des Gasthof Scherer für das zur Verfügung stellen des Übungsobjekts. Nicht zuletzt gilt ein großer Dank der Bevölkerung, die wieder zahlreich erschienen ist.
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
Pressesprecher
Christopher Quast
Telefon: 0175/1971855
E-Mail: pressesprecher@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de
POL-EN: Hattingen: Lackfarbe auf geparkten Pkw gesprüh
Am 29.10.2023, zwischen 02:00 Uhr und 20:22 Uhr, besprühten derzeit unbekannte Täter die rechte Fahrzeugseite eines Pkw der Marke Seat mit schwarzer Lackfarbe in ca. 1 Meter Länge. Der Pkw parkte am Straßenrand in der Essener Straße. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise geben kann, soll sich bitte unter 02324-9166-6000 melden.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl - Fahrrad von Parkplatz entwendet
(jd) Ein 47-jähriger Herforder erstattete am Samstag (28.10.) Anzeige, da sein Fahrrad der Marke Serious entwendet wurde. Das Rad wurde am Mittwoch auf einem Parkplatz an der Goebenstraße abgestellt und mittels eines Zahlenschlosses gesichert. Als der Mann das Rad dann am Samstag gegen 15.00 Uhr holen wollte, stellte er fest, dass es nicht mehr vor Ort war. An dem Fahrradständer, an dem das 400 Euro teure Rad gesichert war, war nur noch ein Teil des Schlosses zu finden. Die Polizei Herford bittet daher Zeugen, die zwischen Mittwoch und Samstag etwas Auffälliges beobachtet haben oder Angaben zum Verbleib des Fahrrades machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Niederstockumer Weg/Geparkter VW Golf beschädigt
Einen am Straßenrand ordnungsgemäß geparkten grauen VW Golf beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer im Zeitraum von Samstag (28.10.) 15.00 und Sonntag 12.30 Uhr. Am Golf befinden sich Schäden im Bereich des Hecks der Fahrerseite und der Außenspiegel wurde abgefahren. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne seinen Anschlusspflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Dülmen zu melden, Tel. 02594/7930.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-AC: Versuchter schwerer Raub auf Tankstelle - Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Am Samstagabend (28.10.23) haben zwei Männer versucht, eine Tankstelle zu überfallen.
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten sie gegen 21.10 Uhr die Tankstelle. Einer der beiden bedrohte den Kassierer mit einem Schlagstock. Der Kassierer - ein 18-Jähriger aus Eschweiler - floh daraufhin durch den Hinterausgang. Die beiden Männer flüchteten ebenfalls - ohne Beute.
Durch die Fahndung der Polizei wurden beide Männer kurze Zeit später gefasst und vorläufig festgenommen. Die 20- und 21-Jährigen aus Eschweiler wurden bereits dem Haftrichter vorgeführt. (sk)
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte gehen Bushaltestellen an - Polizei sucht Zeugen
(jd) Gleich drei Mal ereigneten sich am Wochenende in Herford Sachbeschädigungen an Bushaltestellen. An der Engerstraße schlugen Unbekannte zwei der drei rückwärtigen Scheiben einer Bushaltestelle ein, sodass hier ein Sachschaden von rund 1.000 Euro entstanden ist. Gemeldet wurde die Beschädigung gegen 19.00 Uhr am Sonntag (29.10.) von einem aufmerksamen Zeugen. An der Schwarzenmoorstraße gingen der oder die unbekannten Täter eine Bushaltestelle am Sonntag zwischen 14.00 Uhr und 15.45 Uhr an. Auch hier wurden Scheiben eingeschlagen, sodass ein Schaden in Höhe von 2.000 Euro entstanden ist. Am Sattlerweg entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von 2.000 Euro, da hier an einer Bushaltestelle die rechte Seitenwand sowie drei rückwärtige Glasscheiben eingeschlagen worden waren. Die Tat ereignete sich bereits am Samstag (28.10.) zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr. In allen drei Fällen bittet die Polizei Herford mögliche Zeugen sich unter 05221/8880 zu melden. Ob ein Zusammenhang zwischen den drei Taten besteht, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-SO: Werl-Büderich-Sachbeschädigungen durch Graffiti
Bislang unbekannte Täter trieben in der Zeit zwischen dem 28. Oktober 20 Uhr und dem 29. Oktober 09:45 Uhr, in der Budberger Straße und der Schlesienstraße ihr Unwesen. Die Unbekannten beschädigten eine Hauswand, eine Fahne, eine Mauer und mehrere Verkehrsschilder. Aufgetragen wurde der Schriftzug "Seven" sowie unleserliche Zeichen in schwarzer, blauer und gelber Farbe. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02922-91000 zu melden.(dk)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Dorsten: Mehrere Autos beschädigt
In dem Stadtteil der Altstadt und in Hervest wurden im Tatzeitraum zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen eine Reihe von Einbrüchen in Autos begangen. In den meisten Fällen schlugen unbekannte Täter die Dreiecksscheibe der hinteren Türen ein. Sie durchsuchten in einigen Fällen Fahrzeuginnere, teilweise entwendeten sie Gegenstände von geringerem Wert. Der Sachschaden beläuft sich aktuell auf über 4.000 Euro. Der Polizei lagen bis Montagmorgen 13 Anzeigen von aufgebrochenen Fahrzeugen vor. Nach bisherigen Erkenntnissen kann ein Tatzusammenhang nicht ausgeschlossen werden.
Die Polizei bittet Zeugen, sich sofort zu melden, wenn sie etwas Verdächtiges beobachtet haben (Tel. 0800/2361 1111).
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Lüdinghausen, B58/Selmer ohne Führerschein unterwegs
Aufgrund eines ungewöhnlichen Wendemanövers überprüfte ein Polizeiteam am bereits am Dienstag (24.10.) und kurz nach 3 Uhr einen 18-Jährigen aus Selm. Bei seiner Überprüfung konnte der Jugendlichen lediglich einen Personalausweis und den Fahrzeugschein für das Auto vorweisen. Eine Überprüfung seiner Personalien ergaben keine Hinweise auf den Besitz einer Fahrerlaubnis des Jugendlichen. Er gab vor Ort an im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein und wollte diese später auf der Wache vorzeigen. Dieser Absprache kam der Jugendliche nicht nach, so dass eine Anzeigen gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gefertigt wurde.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Sachbeschädigungen an PKWContainerbrand: Zwangseinweisung einer Tatverdächtigen
An mehreren Orten im Stadtgebiet wurden vermutlich in der Nacht zu Sonntag sieben PKW beschädigt. Der oder die Täter zerstachen z.B. in der Bayernstraße die Reifen eines geparkten Citröen. An der Hochstraße rissen sie Kennzeichen ab. Am Danziger Weg wurde ein PKW zerkratzt. Wer hat Personen beobachtet? Hinweise zu den Sachbeschädigungen nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)
Freitag, 20.45 Uhr, brannte ein Container nahe des Seniorenheims Weststraße. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch. Polizeibeamte nahmen Ermittlungen wegen Sachbeschädigung auf. Zeugen hatten kurz zuvor eine Beschreibung einer Verdächtigen abgegeben. Die flüchtige Lüdenscheiderin (21) wurde im Rahmen der Fahndung angetroffen und die Personalien festgestellt.
Samstagabend, gegen 23.30 Uhr, meldeten Zeugen dieselbe Frau, da sie sich verdächtig im Bereich von in der Overbergstraße abgestellten Containern verhielt. Polizeibeamte trafen sie an und nahmen sie zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam.
Sonntag, kurz nach 20 Uhr, riefen Zeugen die Polizei erneut zum Seniorenheim Weststraße. Sie hatten die Tatverdächtige aus dem Fall von Freitagabend wiedererkannt und sie aufgefordert vom Gelände zu verschwinden. Daraufhin habe sie ihre Entdecker verbal bedroht und sei davon gegangen. Polizeibeamte konnten die Frau auch dieses Mal wieder aufgreifen und in Gewahrsam nehmen. Das Ordnungsamt und ein Arzt wurden hinzugezogen, die eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik anordneten. Auf dem Weg zum dafür bestellten Krankentransportwagen schubste die Tatverdächtige einen Mitarbeiter des Ordnungsamtes und versuchte eine Polizeibeamtin zu schlagen. Die Angegriffenen blieben unverletzt. Gegen die 21-Jährige wird nun u.a. wegen Bedrohung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. (dill)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Verkehrskontrollen auf der Hauptstraße - Zwei Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Am gestrigen Sonntag führte die Polizei in Warstein Verkehrskontrollen auf der Hauptstraße gegenüber der Polizeiwache durch.
Das Ergebnnis:
Einer 23-jahre alten PKW-Fahrerin aus Warstein wurde aufgrund des Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln eine Blutprobe entnommen.
Einem 46-jährigen Kleinkraftradfahrer aus Warstein wurde ebenfalls eine Blutprobe wegen Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln entnommen. Zusätzlich war das Kleinkraftrad schneller als die erlaubten 25 km/h. Dafür hatte der 46-jährige keinen Führerschein. Er gab lediglich an, den Führerschein "den man früher in der Schule gemacht hat" zu haben. Das reichte natürlich nicht. Außerdem war das Fahrzeug nicht versichert und das Kennzeichen von einem anderen Vehikel.
Zusätzlich wurden während der Kontrollen noch sechs Verwarngelder wegen z.B. nicht angelegten Gurt erhoben und zahlreiche verkehrsdidaktische Gespräche geführt.
Die Polizei in Warstein wird auch zukünftig intensiv derartige Kontrollen durchführen um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern.
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Frau weigert sich nach mehrfacher Ruhestörung die Wohnung zu verlassen
Eine 56-Jährige musste Montagnacht (30.10.) von Polizisten in Gewahrsam genommen werden, da sie in einer Wohnung in der Vinckestraße randalierte. Die Hagenerin schrie um 0.45 Uhr lautstark herum, sodass Anwohner den Notruf wählten und die Ruhestörung meldeten. Bereits eine Stunde zuvor löste die Frau einen Einsatz aufgrund ihres Verhaltens aus. Hier hatte sie sich geweigert sich auszuweisen und verweigerte auch die mündliche Angabe ihrer Personalien. Die Einsatzkräfte fertigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Auch bei dem zweiten Einsatz zeigte sich die 56-Jährige renitent und aggressiv. Die Frau war nicht bereit, vernünftig mit den Einsatzkräften zu sprechen oder zu kooperieren. Sie machte einen alkoholisierten Eindruck und ließ sich nicht von den Beamten beruhigen. Da davon auszugehen war, dass sich das Verhalten der Hagenerin nicht bessert, entschieden sich die Polizisten dazu, sie in Gewahrsam zu nehmen. Die 56-Jährige sperrte sich, die Wohnung zu verlassen und ließ sich auf den Boden fallen. Hierbei versuchte sie durch ein Drücken mit ihren Beinen gegen die Wand das Verlassen der Wohnung zu verhindern. Sie lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. (arn)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Pkw- Beifahrerseite eingeschlagen und Handtasche gestohlen
Am 29.10.2023, zwischen 14:20 Uhr und 16:00 Uhr, schlugen derzeit unbekannte Täter die Beifahrerscheibe eines geparkten Pkw der Marke Audi ein. Der Audi parkte auf dem öffentlichen Parkplatz der Minigolfanlage am Ruhrdeich. Aus dem Fahrzeug wurde eine Handtasche gestohlen. In der Handtasche befand sich u.a. die Geldbörse mit Bargeld in zweistelliger Höhe, sowie diverse Debitkarten und Papiere. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise geben kann, soll sich bitte unter 02324-9166-6000 melden.
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: "Foodbox" aufgebrochen
Im Zeitraum vom 28. Oktober, 20:00 Uhr bis 29. Oktober, 06:00 Uhr brachen unbekannte Täter einen Selbstbedienungsautomaten eines landwirtschaftlichen Hofes an der Bundesstraße 11 auf. Die Täter verursachten einen Sachschaden im vierstelligen Bereich und entwendeten Bargeld. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-K: 231030-1-K "Dating-Raub" - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Nachtrag zur Pressemeldung vom 26.Oktober, Ziffer 1:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5635221
Die Fahndung nach der mit Lichtbild gesuchten "Lara" wird hiermit zurückgenommen. Die Verdächtige (18) hatte sich am Samstagmorgen (28. Oktober) auf der Davidwache in Hamburg gestellt. Die Ermittlungen gegen die 18-Jährige aus Rheinland-Pfalz dauern an.
Die Polizei Köln bittet um Löschung der veröffentlichten Fotos und Rücknahme der Fahndung. (cw/iv)
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Ginsterweg/Einbruch in Wohnhaus
Durchsucht haben Unbekannte am Samstag (28.10.) zwei Wohnungen in einem Haus am Ginsterweg. Durch das Aufhebeln eines Fensters gelangten sie zunächst in eine Wohnung im Erdgeschoss. Zur Wohnung im Obergeschoss hebelten sie die Wohnungstüre auf. Im Inneren durchsuchten die sämtliche Räume des Hauses nach Wertgegenständen. Bei der Anzeigenaufnahme war bereits bekannt, dass Bargeld gestohlen wurde. Die Tatzeit liegt zwischen 15.45 und 21 Uhr. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Nach Brandstiftung in der nördlichen Innenstadt: Polizei sucht Zeugen - wichtiger Appell: Schließen Sie Ihre Haustüren!
Lfd. Nr.: 1045
Am Sonntagabend kam es in der nördlichen Innenstadt gleich zweimal zu einem Brand in Mehrfamilienhäusern. Die Polizei sucht Zeugen.
Zunächst rückten Polizei und Feuerwehr gegen 19:30 Uhr zu einem Brand in der Goethestraße aus. Die Anwohner befanden sich bereits in Sicherheit vor dem Wohnhaus und auch das Feuer konnte zuvor eigenständig gelöscht werden. Glücklicherweise bleiben alle Bewohner unverletzt. Schaden am Gebäude entstand nicht. Nach bisherigen Erkenntnissen geht die Polizei von Brandstiftung im Treppenhaus aus und sucht nach Zeugen, die Hinweise auf den Tathergang geben können.
Im Laufe der Nacht kam es gegen 23:15 Uhr erneut zu einem Brand. Dieses Mal in der Schillerstraße. Zeugen meldeten so etwas wie einen Knall und bemerkten anschließend Feuer im Flur des Mehrfamilienhauses. Einige Bewohner mussten mit der Drehleiter der Feuerwehr aus ihren Wohnungen gerettet werden. Zwei Personen wurden durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Schillerstraße komplett gesperrt werden. Der entstandene Gebäudeschaden kann zurzeit noch nicht beziffert werden. Auch hier geht die Polizei aktuell von Brandstiftung aus und sucht Zeugen. Hinweisgeber wenden sich bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/ 132 - 7441.
Des Weiteren warnt die Polizei davor, insbesondere in den Abendstunden und in der Nacht die Haustüren offenzulassen. Bitte lassen Sie diese nicht nur ins Schloss fallen, sondern verschließen Sie die Haustür. Seien Sie aufmerksam und lassen Sie verdächtige Personen nicht arglos ins Haus. Sollten Sie ungewöhnliche Feststellungen haben oder kommt Ihnen etwas merkwürdig vor, rufen Sie unverzüglich den Notruf der Polizei unter 110 an.
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Datteln: Fahrer verspricht Unfallaufnahme und flüchtet mit dem Fahrzeug
Am 29.10.2023, gegen 16.45 Uhr, kam es im Bereich der Castroper Straße / Südring zu einem Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen fuhr auf eine rote Ampel zu. Auf der Fahrspur neben ihm befand sich nach ersten Erkenntnissen ein Pkw, der nach bisherigen Erkenntnissen und aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts zog und die linke Fahrzeugseite des Gelsenkircheners stark beschädigte. Der 26-Jährige sprach den Fahrer daraufhin an. Dieser versprach ihm einige Meter weiter anzuhalten um den Unfall durch die Polizei aufnehmen zu lassen und flüchtete dann über den Südring in Richtung Osten.
Am Fahrzeug des Gelsenkircheners entstand Sachschaden in Höhe von circa 5.000 Euro. Da das Auto nicht mehr fahrbereit war, musste es durch einen Abschleppunternehmer geborgen werden.
Beschreibung des flüchtigen Unfallfahrers:
- circa. 40-45 Jahre - schwarze kurze Haare - schwarzer Oberlippenbart - schwarzer Pullover
Das Fahrzeug des Flüchtigen ist im Bereich der rechten Fahrzeugseite und der Fahrzeugfront nach Erkenntnissen der Unfallaufnahme nicht unerheblich beschädigt. Es könnte sich um einen silberfarbenen Peugeot gehandelt haben. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0800 2361 111 um Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer und dem Fahrzeug.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Bottrop: Autofahrerin nach Auffahrunfall leicht verletzt
Vergangenen Sonntag, gegen 22:00 Uhr, ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Feldhauser Straße. Ein 19-jähriger Düsseldorfer fuhr mit seinem Auto hinter einer 38-jährigen Frau aus Oberhausen. Als die 38-Jährige in Höhe der Kreuzung Feldhauser Straße / Im Winkel aufgrund einer Verkehrssituation bremste, fuhr der Düsseldorfer auf das vorausfahrenden Fahrzeug auf. Hierbei verletzte sich die Frau leicht. Einen Rettungswagen benötigte sie aber nicht. Außerdem entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.500 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Unfallstelle zeitweise nur in eine Richtung befahrbar.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SO: Fünf PKW beschädigt - Vermutliche Täter gefasst
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 02:45 Uhr, rief ein aufmerksamer Zeuge, ein 46-jähriger Anwohner aus dem Lüenbrink die Polizei, weil er auf der Unnaer Straße einen lauten Knall gehört hat. Er habe aus dem Fenster zwei Personen beobachten können, wie diese an geparkten PKW vorbeigegangen sind. Da er vermutet hat, dass diese die dort abgeparkten Autos beschädigt haben, sei er diesen bis zum Eintreffen der Polizei hinterher gelaufen.
Durch die eingesetzten Beamten konnten die mutmaßlichen Täter, beide männlich, einer 18 und einer 19 Jahre alt aus Werl, angetroffen werden. Diese wollten keine Angaben zu den Vorwürfen machen.
Insgesamt wurden an der Unnaer Straße 5 Fahrzeuge beschädigt, indem die Spiegel abgetreten oder abgehauen wurden.
Weitere vier Sachbeschädigungen der gleichen Art gab es in der gleichen Nacht in der Straße Taubenpöthen in Werl. Ob ein Zusammenhang zwischen diesen Taten und den angetroffenen Tätern besteht, ist derzeit Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen/ Unfallfluchten
Ein unbekannter Fahrradfahrer hat am Samstag (28.10.23) einen blauen VW Golf am Raiffeisenring in Buldern beschädigt. Zwischen 00.00 Uhr und 7.30 Uhr liegt die Unfallzeit. Der Verursacher fuhr weiter.
Ebenfalls nicht um seine Anschlusspflichten kümmerte sich am Samstag (28.10.23) ein unfallbeteiligter Autofahrer. Gegen 7.45 Uhr befuhr eine 21-jährige Nottulnerin die Kreisstraße 13 im Bereich Dülmen-Limbergen in Fahrtrichtung L551. Ein entgegenkommender weißer Lastkraftwagen verstieß gegen das Rechtsfahrgebot und stieß mit dem Fahrzeug der Nottulnerin zusammen. Hierbei wurde der linke Seitenspiegel erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend in Fahrtrichtung Nottuln/Darup.
Bereits am Freitag (27.10.23) beschädigte ein unbekannter Autofahrer an der Elsa-Brändström-Straße einen schwarzen Mercedes Viano. Das Auto stand zwischen 7.45 Uhr und 13.15 Uhr auf dem Parkplatz der Sporthalle der Hermann-Leeser-Realschule. Auch hier fuhr der Verursacher weg.
Einen Schaden hinterließ ein unbekannter Autofahrer am Donnerstag (26.10.23) an einem roten Kia Sportage an der Halterner Straße. Zwischen 19.15 Uhr und 20 Uhr stand das Auto auf dem Combi-Parkplatz. Der Verursacher fuhr weg.
Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Blumengeschäft
In der Zeit zwischen dem 28. Oktober, 20:10 Uhr und dem 29. Oktober, 09:30 Uhr wurde in ein Blumengeschäft in einem Einkaufszentrum an der Alten Kreisstraße eingebrochen. Bisher unbekannte Täter schlugen eine Schaufensterscheibe ein und betraten das Gebäude. Im Blumengeschäft durchsuchten die Täter Schränke und Schubläden. Es wurde eine Geldkassette mit einer dreistelligen Summe Bargeld entwendet. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Unfall unter Alkoholeinfluss: Mehrere Verletzte nach Zusammenprall auf der A 1
Lfd. Nr.: 1047
Am Sonntag (29. Oktober) um 11:47 Uhr kam es auf der A 1 in Unna (Richtung Bremen in Höhe Kamen) zu einem Unfall mit drei Fahrzeugen.
Nach ersten Erkenntnissen hatte 44-jährige Fahrer (aus Waltrop) eines Klein-LKW (Ford) die Kontrolle über sein Auto verloren. Er fuhr auf dem rechten Fahrstreifen und kam von diesem nach links auf die mittlere Spur ab. Dort stieß er mit einem Tesla eines 63-jährigen Fahrers aus Werne zusammen.
Hinter dem Tesla fuhr ein 54-jähriger Fahrer mit seinem Mercedes-Benz und drei weiteren Insassen. Auch mit diesem Auto kollidierte der Fahrer des Fords. Der Mercedes-Benz stieß dadurch gegen die Mittelschutzplanke.
Der leichtverletzte Fahrer des Mercedes, zwei weitere Mitfahrer und seine schwerverletzte Beifahrerin wurden ins Krankenhaus verbracht.
Aufgrund des Verdachts von Alkoholkonsum, wurde dem Fahrer des Fords eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde sichergestellt. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Während der Unfallaufnahme war ein längerer Stau entstanden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 21.000 Euro.
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Hund gefunden - Bundespolizei ermittelt wegen Unterschlagung
Am gestrigen Morgen (29. Oktober) soll ein Mann mit einem nicht ihm gehörendem Hund, im Hauptbahnhof Dortmund angetroffen worden sein. Bundespolizisten ermittelten, in Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin, den wahren Besitzer des Tieres.
Gegen 10:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Dortmund, von einem Bahnmitarbeiter telefonisch benachrichtigt. Er habe kurz zuvor einen Mann angetroffen, der bereits polizeilich bekannt ist und einen Hund mit sich führe. Diesen habe er nach eigenen Angaben, an einem Baum angebunden, aufgefunden und ihn daraufhin mitgenommen. Einsatzkräfte der Bundespolizei trafen den 29-Jährigen, sowie die Mitarbeiter in der Haupthalle des Dortmunder Hauptbahnhofs an. Die Frage, ob er über einen Eigentumsnachweise verfüge, verneinte der polnische Staatsbürger. Er will das Tier in Hannover, angeleint an einem Baum, angetroffen haben. Genauere Angaben zu der Örtlichkeit konnte der Polizeibekannte nicht machen und beharrte darauf, dass es sich nun um seinen Hund handele, da er diesen entdeckt habe.
Um den Besitzer des Tieres ausfindig zu machen, wurden beide in die Diensträume begleitet. Vor Ort wurde die Feuerwehr, zur Auslesung des Chips, alarmiert. Durch die erfolgte Chipauslesung, der Suchmaschine Tasso und Rücksprache mit der Polizei Berlin, konnte die Besitzerin ausfindig gemacht werden. Diese wurde mehrfach versucht telefonisch zu erreichen. Als die 20-jährige Berlinerin nicht auf die Anrufe reagierte, wurde eine Streife der Polizei Berlin an die Meldeadresse der deutschen Staatsbürgerin entsandt.
Vor Ort trafen die Berliner Einsatzkräfte die Frau an. Sie äußerte während einer Befragung, dass sie den Hund an einen Mann verkauft haben will. Der Kontakt zwischen der Verkäuferin und dem Käufer soll dabei lediglich über einen Kurznachrichtendienst stattgefunden haben. Durch die angegebenen Daten, wurde der Käufer ermittelt. Auch er reagierte nicht auf die Anrufe der Polizeibeamten.
Aus diesem Grund wurde der Hund zugunsten des rechtmäßigen Inhabers sichergestellt und zur weiteren Betreuung dem Tierschutz aus Dortmund übergeben.
Überprüfungen des tatverdächtigen Polen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Neuruppin bereits nach seinem Aufenthaltsort, wegen des Diebstahls, fahnden ließ.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen der Unterschlagung gegen den Wohnungslosen ein.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1010
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Straßenraub - Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag, 29. Oktober, kam es an der Straße Am Buschmannshof 1 in Herne zu einem Raub.
Gegen kurz nach 17 Uhr befand sich ein 15-jähriger Herner dort im Bereich eines Haltestellenvorplatzes.
Hier wurde er von zwei Jugendlichen attackiert. Diese entrissen ihm ein mitgeführtes Schlüsseletui und flüchteten in Richtung Hauptbahnhof Wanne-Eickel.
Der erste Täter ist circa 17 Jahre alt, 170-175 cm groß und hat eine schlanke Statur. Er trug einen Rucksack mit goldener Fußballersilhouette und dem Schriftzug Ronaldinho in Gold. Darüber hinaus trug er schwarze Kleidung mit einer schwarzen Lederjacke.
Der zweite Täter ist ebenfalls circa 17 Jahre alt, 170 cm groß mit schlanker Statur. Er trug einen roten Pullover und eine rote Jogginghose.
Beide sprachen nach Angaben des Geschädigten kurdisch.
Das Kriminalkommissariat 35 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Versucht Diebstahl an Kirche
Unbekannte hatten am 29. Oktober, gegen kurz vor 21 Uhr, versucht, Fallrohre einer Regenrinne zu entwenden.
Die Täter wurden dabei beobachtet, wie sie mit einer längeren Stange versuchten, ein Fallrohr der St. Meinolphus-Mauritius Kirche an der Pieperstraße in Bochum zu entwenden.
Nachdem die Kriminellen entdeckt und angesprochen wurden, entfernten sie sich in Richtung Romanusplatz.
Der erste Täter ist circa 35 Jahre alt und etwa 165 cm groß. Er trug ein schwarzes Basecap und einen Bart.
Der zweite Täter ist circa 40 Jahre alt.
Da das Fallrohr beschädigt wurde, musste dieses durch Kräfte der Feuerwehr ab-genommen werden.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugen-hinweise.
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Hochspannungsleitung zerteilt/ Bauhof-Lkw gestohlen/ Computer-Betrüger/ Reifen zerstochen
Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag offenbar versucht, Kabel der im Bau befindlichen Hochspannungsleitung bei Rosmart zu stehlen. Die Täter müssen über einen Schotterweg, der vom Hemecker Weg abzweigt, angefahren sein. An zwei Masten wurden die ausgelegten Kabel durchtrennt und in transportfähige Stücke zerteilt. Möglicherweise wurden die Täter gestört oder der Abtransport sollte später erfolgten. Am Freitagnachmittag waren die Kabel noch in Ordnung, am Samstag um 11 Uhr bemerkten Mitarbeiter die Schäden. Das Kabel stand zu diesem Zeitpunkt nicht unter Strom. Die Polizei sicherte Spuren. Der Schaden liegt im sechsstelligen Bereich. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 02352/9199-0.
Am städtischen Bauhof wurde ein Lkw gestohlen. Gegen 1.30 Uhr heute Nacht entdeckten Zeugen den Pritschenwagen der Stadt mit offener Fahrertür und Ladefläche an der Straße Am Tunnel in Nachrodt. Am Bauhof am Brachtenbecker Weg wurden offenbar in der Nacht diverse Türen aufgehebelt. Die Täter stahlen den Iveco Pritschenwagen sowie zumindest diverse Elektrowerkzeuge. Die Polizei stellte das Fahrzeug sicher, informierte die Stadt und sicherte Spuren. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9099-0.
Ein Altenaer ist auf Computer-Betrüger hereingefallen. Er hatte im Internet gesurft als plötzlich sein Bildschirm schwarz wurde. Im Anschluss erschien eine angebliche "Servicenummer" von Microsoft. Unter dieser Nummer meldete sich ein angeblicher Techniker des Software-Herstellers, der angab, den Computer auf Werkseinstellungen zurücksetzen zu können. Er fragte diverse Zahlungsmethoden ab, am Ende sollte der Altenaer Bezahlkarten besorgen und die Codes durchgeben. Das tat der Altenaer. Erst als der angebliche Techniker behauptete, die Codes würden nicht funktionieren und nach weiteren Codes fragte, wurde der Altenaer misstrauisch. Er beendete das Gespräch, suchte im Internet nach Informationen und stieß auf ähnliche Berichte über Betrügereien. Darauf machte er sich auf den Weg zur Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten.
In der Nacht zum Sonntag wurden in der Innenstadt Reifen von mindestens vier Fahrzeugen zerstochen. Betroffen waren ein schwarzer Clio, ein grauer Skoda, ein grau/orangefarbener Skoda und ein grauer Nissan Almera, die an der Lenneuferstraße parkten. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9099-0. (cris)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Verkehrsunfall - Herner (68) schwer verletzt
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Herner Polizei am gestrigen 29. Oktober gerufen.
Gegen 12.30 Uhr war ein 68-jähriger Herner mit seinem Fahrrad auf der Mont-Cenis-Straße in Richtung Sodinger Straße unterwegs.
Zeitgleich fuhr ein 34-jähriger Herner mit seinem Auto von einem Supermarktpark-platz an der Mont-Cenis-Straße 267b auf die Straße. Es kam zu einer Kollision, bei der der 68-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Einbrecher stehlen Geld und Schmuck
(CK) - Am Samstag (28.10., 16.15 Uhr bis 20.30 Uhr) drangen bislang unbekannte Einbrecher in ein Einfamilienhaus an der Husener Straße ein, indem sie über ein Regenfallrohr auf einen rückwärtigen Balkon kletterten und dort die Balkontür aufhebelten. Der Tatort liegt in der Nähe der Straße Am Waldplatz.
In den Innenräumen durchsuchten die Täter sämtliche Schubladen und Schränke. Mit Bargeld und Schmuck flüchteten sie schließlich in unbekannte Richtung.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort oder in der Nähe beobachtet? Wer kann sonst Hinweise geben?
Angaben dazu nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RE: Gladbeck: Männer wollten Champagner stehlen - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ots)
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach drei tatverdächtigen Männern. Sie sollen versucht haben, aus einem Getränkemarkt an der Buersche Straße mehrere Flaschen Champagner zu stehlen. Am Ende verließen sie den Markt ohne Diebesgut. Die drei Tatverdächtigen werden jetzt per Öffentlichkeitsfahndung gesucht. Fotos und weitere Infos finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/118451
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-PB: Brand in Doppelhaushälfte - fahrlässige Brandstiftung
(CK) - Am Freitagmittag (27.10., 12.55 Uhr) wurde Polizei über einen Brand in einer Doppelhaushälfte an der Liegnitzer Straße informiert. Polizeibeamte suchten daraufhin umgehend die Örtlichkeit auf. Die Feuerwehr traf kurze Zeit später ein und begann mit den Löscharbeiten.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten sich die Bewohner bereits selbständig aus der Wohnung gerettet. Eine 28-jährige Bewohnerin sowie ein 57-Jähriger hatten sich dabei leicht verletzt und wurden in Paderborner Krankenhäuser gebracht.
Der Brandort wurde polizeilich beschlagnahmt; das Haus ist zur Zeit nicht bewohnbar. Es entstand Gebäudeschaden in Höhe von 100 000 Euro.
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen lag der Brandherd im Bereich der Küche, die Kriminalpolizei geht von einer zumindest fahrlässigen Brandstiftung aus.
Die Ermittlungen der Brandsachbearbeiter der Paderborner Kriminalpolizei dauern an.
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Doppelte Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag rief ein aufmerksamer Zeuge, ein 26-jähriger Lippstädter, die Polizei zur Otto-Hahn-Straße. Dorthin hat er einen Rollerfahrer von der Overhagener Straße verfolgt. Dieser ist an der dortigen Bank auf seinen Roller gestiegen. Da der Zeuge bemerkte, dass der Rollerfahrer stark schwankte, sprach er ihn an und wollte ihn von der Fahrt abhalten. Das ließ den Beschuldigten, einen 56-jährigen Lippstäder, kalt. Er setzte seine Fahrt in Richtung Otto-Hahn-Straße (dortiger Supermarkt) fort.
Dort konnten ihn die eingesetzten Beamten nach dem Einkauf antreffen und befragen. Natürlich, so der Betrunkene, sei er nicht gefahren. Es sei zwar sein Roller, aber wie der zu dem Parkplatz komme, könne er sich auch nicht erklären. Der Rollerfahrer führte um 10:05 Uhr! einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis lag knapp über zwei Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde im Anschluss an den Vortest auf der Wache in Lippstadt durchgeführt.
Daraus gelernt hat der 56-jähriger aber scheinbar nicht. Eine 31-jährige Zeugin aus Erwitte kannte den Rollerfahrer aus dem vorherigen Einsatz. Gegen 11:00 Uhr hat sie beobachtet, wie er erneut auf seinen Roller stieg und diesen vom Parkplatz am Supermarkt in Richtung Curiestraße verließ. Die Erwitterin verständigte die Polizei, die den Rollerfahrer allerdings trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung nicht mehr antreffen konnte.
Was gut ist kommt wieder: Ganz nach dem Motto ließ es sich der Beschuldigte nicht nehmen, die Polizei über den Notruf zu informieren dass er nun zu Hause sei. Dies nahmen die Beamten zum Anlass, ihm einen Besuch abzustatten. An seiner Wohnanschrift konnte er allerdings nicht angetroffen werden. Ein Rückruf bei ihm ergab, dass er sich mittlerweile im Holunderweg bei einem Bekannten aufhielt. Auch dort erhielt er Besuch von der Polizei und konnte tatsächlich angetroffen werden. Sein Bekannter, ein 54-jähriger Lippstäder, gab an, dass sein Kumpel mit dem Roller zu ihm gekommen sei. Der Beschuldigte stritt das abermals ab.
Trunkenheitsfahrt 2.0 bedeutete einen erneuten Vortest um 12:28 Uhr! (deutlich über 2 Promille) und eine erneute Blutprobe. Diesmal aber blieb der Beschuldigte zur Verhinderung weiterer Straftaten bei der Polizei im Gewahrsam.
Es gilt noch zu erwähnen, dass der Rollerfahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, was aber bei so einem Fall fast schon zur Nebensache wurde.
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Fußballspiel in der Kreisliga - Spieler attackieren Schiedsrichter
Nach einem Angriff zweier Spieler auf den Schiedsrichter ist ein Kreisliga-C-Spiel gestern Mittag (29.10.23) abgebrochen worden.
Nach bisherigen Erkenntnissen war es gegen 12.40 Uhr auf dem Sportplatz an der Wolfsbendenstraße zu einem Streit zwischen einzelnen Spielern gekommen. Einige hatten offenbar ihren Unmut über das Tor der Heimmannschaft geäußert. Der Schiedsrichter zückte zwei Gelbe Karten. Daraufhin schlug einer der beiden Spieler den Mann mit einem Faustschlag nieder. Selbst als der 55-jährige Alsdorfer am Boden lag, trat der 26-jährige Spieler aus Aachen noch zu. Kaum war der Schiedsrichter wieder auf den Beinen, wurde er von dem zweiten Spieler - einem 30-jährigen Mann aus Aachen - beleidigt und ins Gesicht geschlagen. Der Schiedsrichter floh in die Kabine. Spieler aus der Mannschaft der beiden Tatverdächtigen schirmten den leicht verletzten Schiedsrichter ab und verhinderten so eine weitere Eskalation. Zahlreiche Zeugen stellten sich zur Verfügung oder konnten vor Ort durch die eingesetzten Polizeibeamten ermittelt werden. Das Spiel wurde abgebrochen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. (sk)
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-AR: KAMERADSCHAFTSTAG DES LÖSCHZUGES HERDRINGEN
Arnsberg (ots)
Am Samstag, den 21.Oktober 2023, traf sich der Löschzug Herdringen zum gemeinsamen Kameradschaftstag. Zu diesem waren die Mitglieder der Einsatzabteilung, nebst Partnerinnen und Partnern, sowie Ehrenabteilung und Witwen eingeladen. Für die knapp 40 Teilnehmer stand ein Besuch des Wasserwerkes Möhnebogen, der Stadtwerke Arnsberg, auf dem Tagesplan.
Am Samstagmorgen trafen sich die Teilnehmer am Gerätehaus des Löschzuges, um von dort aus mit dem Bus zum Wasserwerk Möhnebogen in Arnsberg-Neheim zu fahren. Dort wurde man durch Thomas Kroll, dem Geschäftsbereichsleiter Wasserversorgung bei den Stadtwerken Arnsberg, empfangen. Dieser führte die Gruppe durch das Wasserwerk und stellte die moderne und aufwändige Trinkwasseraufbereitung vor und erläuterte die einzelnen Aufbereitungsstufen. Des weiteren stellte er Grundlagen des Arnsberger Trinkwassernetzes vor.
Nachdem die Führung erfolgreich beendet wurde, wanderte die Gruppe über den Ruhrtal-Radweg, um in einem Café gemeinsam einzukehren. Hier lies man den Tag gemütlich ausklingen.
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-RE: Recklinghausen: Pfefferspray im Bus versprüht
Die Polizei sucht nach einem jungen Mann, der am späten Samstagnachmittag in einem Linienbus Pfefferspray versprüht haben soll - und dadurch mehrere Menschen verletzt hat. Der Vorfall passierte gegen 17.30 Uhr im Bus der Linie 249, auf der Strecke zwischen Herten und Recklinghausen-Hauptbahnhof. Nach bisherigen Erkenntnissen waren drei Fahrgäste (im Alter von 30, 33 und 49 Jahren aus Oer-Erkenschwick und Recklinghausen) mit einem anderen Fahrgast verbal aneinandergeraten. Im Verlaufe es Streits - im Bereich Hertener Straße/Haltestelle Paulusstraße besprühte der noch unbekannte Täter plötzlich den 49-Jährigen mit einem Spray, vermutlich Pfefferspray. Der Busfahrer wurde auf die Situation aufmerksam, stoppte den Bus und öffnete die Türen. Der mutmaßliche Täter rannte daraufhin in Richtung Stadtmitte davon. Insgesamt klagten zehn Menschen über Augen- bzw. Atemwegsreizungen, darunter auch mehrere Jugendliche. Sie wurden vor Ort ambulant behandelt. Der 49-Jährige, sowie die beiden 30- und 33-Jährigen wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Der 63-jährige Busfahrer musste für weitere Untersuchungen/Behandlungen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach dem Täter wird noch gesucht. Er wurde wie folgt beschrieben: etwa 20 Jahre alt (möglicherweise auch jünger), ca. 1,70m bis 1,75m groß, schwarze lockige Haare, trug einen weißen Pullover und eine graue Jogginghose. Wer Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Einbruch in Mehrfamilienhaus
Unbekannte Täter sind am Samstag (29.10.2023) in ein Mehrfamilienhaus in Beckum-Neubeckum eingebrochen.
Die Täter verschafften sich zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr Zugang zu einer Wohnung im 2. OG in dem Haus an der Hauptstraße - anschließend flüchteten sie ohne Beute.
Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-DO: Feuer in einem Mehrfamilienhaus der Schillerstraße Vier Personen über Drehleiter gerettet
Dortmund (ots)
Gegen 23:20 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Stadtmitte), der Feuerwache 2 (Eving) sowie des Löschzuges 29 der Freiwilligen Feuerwehr (Deusen) zu einem Wohnungsbrand in die Schillerstraße alarmiert. Vier Personen befanden sich bei der Ankunft der Brandschützer an den Fenstern im zweiten Obergeschoss. Weil die Mieter offensichtlich von Brandrauch betroffen waren, wurde umgehend eine Menschenrettung über die Drehleiter eingeleitet. Alle vier Personen wurden anschließend dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben. Hierbei musste ein Ehepaar (66 und 67 Jahre) mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung einem Dortmunder Krankenhaus zugeführt werden. Die beiden anderen 23 und 29-jährigen Mieter blieben unverletzt. In dem viergeschossigen Mehrfamilienhauses stand ein Abstellraum in einem Zwischengeschoss im Vollbrand. Während die Mieter im ersten Obergeschoss vorerst in ihren Wohnungen verbleiben konnten, wurden alle weiteren Obergeschosse nach möglichen Personen abgesucht. Das Feuer selbst konnte mit einem C-Rohr durch einen Trupp gelöscht werden und eine Ausbreitung der Flammen auf den Treppenraum verhindert werden. Aufgrund der starken Verunreinigung des Treppenraumes mit giftigen Brandrauchablagerung musste das gesamte Gebäude für nicht mehr bewohnbar erklärt werden. Auch die Nachbarhäuser wurden von Trupps der Feuerwehr kontrolliert. Dort kam es aber zu keinem Schäden.
Wie es zu dem Brandausbruch kam, wird nun von der Polizei ermittelt.
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-ME: 31-jähriger Fahrradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt - Monheim am Rhein - 2310107
Mettmann (ots)
In Monheim am Rhein kam es in der Nacht auf Sonntag, 29. Oktober 2023, zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jährige Düsseldorfer schwer verletzt wurde.
Das war geschehen:
Nach dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen befuhr der Fahrradfahrer gegen 1:20 Uhr die Benrather Straße in unmittelbarer Nähe der dortigen Busschleuse. Aus bislang unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Rad und stürzte. Ein aufmerksamer Zeuge leistete Erste-Hilfe-Maßnahmen und alarmierte den Notruf.
Der 31-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SO: Brand in der Zentralen Unterbringungseinrichtung
Am Sonntagabend gegen 18:20 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brandgeschehen in die ZUE Möhnesee gerufen. In einem Gebäude auf dem Gelände war es in einem Gemeinschaftsbadezimmer zu einem Ausbruch eines Feuers gekommen. Nach ersten Erkenntnissen vor Ort, hatten bislang unbekannte Täter einen Stapel mit Kleidungsstücken in Brand gesetzt. Mitarbeiter der ZUE bemerkten den Ausbruch des Feuers rechtzeitig und begannen bis zum Eintreffen der Feuerwehr den Brand zu löschen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Möhnesee bekämpften das Feuer schließlich endgültig und lüfteten im Anschluss das gesamte Gebäude. Insgesamt wurden sechs Personen vorsorglich durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt. Am Gebäude entstand Sachschaden. Die Kriminalpolizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.(dk)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet zwei gesuchte Männer
Am vergangenen Freitagmorgen (27.10.2023) wurde bei den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf ein 48-jähriger türkischer Staatsangehöriger vorstellig, welcher beabsichtigte, nach Zonguldak/Türkei auszureisen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass nach dem Mann gefahndet wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte im September dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte gegen den bereits im September 2020 Verurteilten erlassen. Seine Reise konnte der in Recklinghausen lebende Mann jedoch fortsetzen, indem er die Geldstrafe in Höhe von 480 Euro vor Ort beglich und so die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 48 Tagen abwenden konnte.
Freitagnachmittag dann wurde ein ukrainischer Staatsangehöriger kontrolliert, welcher sich zur grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Bukarest/Rumänien vorstellte. Hierbei stellten die Bundespolizeibeamten fest, dass gegen den 51-Jährigen ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg) wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Demnach wurde der in Duisburg lebende Mann im Januar 2022 rechtskräftig verurteilt. Seine Reise konnte er jedoch ebenfalls fortsetzen, da auch er die Geldstrafe in Höhe von 520 Euro vor Ort beglich und so die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 13 Tagen abwenden konnte.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Polizei stellte vier Kilogramm Drogen und 5000 Euro sicher
Lfd. Nr.: 1046
Vier Kilogramm Cannabis und 5000 Euro Bargeld stellte die Polizei am Sonntag (29.10.2023) bei einem Einsatz auf der Schützenstraße in Dortmund sicher. Zuvor informierte ein anonymer Anrufer den Polizei-Notruf 110 über die Insassen eines Audis, die Rauschgift anbauen und verkaufen würden.
Der Anruf führte zu einer kurzfristig angesetzten Fahndung im weiteren Umfeld des Hauptbahnhofs. Auf einer Tankstelle an der Schützenstraße entdeckte ein Streifenteam gegen 16:30 Uhr den Audi. Die drei Insassen traten sofort zu Fuß die Flucht an. Zwei von ihnen gelang die Flucht - den 33-jährigen Fahrer konnte die Polizei stoppen und fesseln.
Anhand mehrerer Dokumente und von Fingerabdrücken konnte die Polizei die Identität des in Dortmund wohnenden Mannes zweifelsfrei feststellen. Anschließend wurde er in das Polizeigewahrsam eingeliefert.
Bei der Festnahme des Tatverdächtigen und bei der Durchsuchung des Autos stellte die Polizei mehrere Tüten mit Cannabis (insgesamt vier Kilogramm), zwei Smartphones und 5000 Euro sicher. Das Bargeld stammt vermutlich aus Straftaten.
Zur Spurensicherung wurde der Audi abgeschleppt. Die Kriminalpolizei ermittelt (Tatvorwurf: Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz). Auch die Identität der beiden entkommenen Tatverdächtigen ist Gegenstand der Ermittlungen.
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Unbekannte schlagen 17-Jährige und stehlen Schal - Bundespolizei stellt zwei Tatverdächtige
Am Samstag (28. Oktober) sollen vier Unbekannte eine junge Frau am Essener Hauptbahnhof beleidigt und attackiert haben. Dabei sollen diese den Schal und einen Pullover entwendet haben. Bundespolizisten gelang es Stunden später zwei Männer festzustellen.
Gegen Mitternacht wurde eine 17-Jährige in der Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen vorstellig. Sie gab an, dass ihr kurz zuvor von vier Personen unter Gewalteinwirkung der Schal und der Pullover entwendet worden sei. Die Deutsche sei zusammen mit ihrer Begleiterin (16) von Essen-Kupferdreh zum Hauptbahnhof in der S9 gefahren. Dort seien die beiden Jugendlichen mit einer Gruppe verbal aneinandergeraten. Die drei Mädchen und der Junge sollen im Zug Reisende beleidigt und sich lautstark unterhalten haben. Daraufhin habe die 17-Jährige diese gebeten, dies zu unterlassen. Das Quartett habe die Essenerin dann mehrfach beschimpft. Im Hauptbahnhof haben die Jugendlichen die S-Bahn verlassen und die Gruppe sei ihnen gefolgt. Wenig später seien diese an einem Bussteig erneut aufeinandergetroffen. Eine Unbekannte habe sie dann gestoßen, woraufhin sie gestolpert sei. Anschließend habe die Angreiferin zum Faustschlag ausgeholt und ihr Gesicht nur knapp verfehlt. Dann sollen die drei Jungs die 17-Jährige an den Armen festgehalten haben. Kurz darauf, nachdem die Gruppe von ihr abgelassen hatte, habe sie den Verlust ihres Markenschals und ihres orangenen Pullovers bemerkt. Das Kleidungsstück habe sich in ihrer Handtasche befunden und den Schal habe sie locker um ihren Hals getragen. Das Stehlgut beläuft sich auf ca. 720 Euro.
Nach erfolgter Kameraauswertung trafen Bundespolizisten gegen 05:30 Uhr im Hauptbahnhof auf zwei der vier Unbekannten. Ein Abgleich mit den zuvor gefertigten Fahndungsbildern war erfolgreich. Das Diebesgut konnte weder bei dem 25- noch bei dem 19-Jährigen aufgefunden werden. Äußern wollten sich die beiden Männer aus Velbert zu den Vorwürfen nicht. Bei dem dritten Unbekannten soll es sich um den 22-jährigen Bruder des 19-Jährigen handeln. Die Einsatzkräfte stellten zudem in der linken Jackentasche des Deutschen (19) ein Verschlusstütchen mit Marihuana sicher.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes, Beleidigung, Körperverletzung und Diebstahls ein. Der 19-Jährige muss sich zudem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Am Sonntag wurde in der Zeit zwischen 14:30 Uhr und 21:05 Uhr in ein Einfamilienhaus auf dem Rauschenberg eingebrochen. Unbekannte Täter hebelten ein Fenster und eine Terrassentür auf um in das Wohnhaus zu gelangen. Sie durchsuchten die Schränke und entwendeten unter anderem Schmuck. Eine genaue Schadensaufstellung wird noch durch die Bewohner des Hauses erstellt. Die Kriminalpolizei erschien zur Spurensicherung und hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung in der Innenstadt gesucht
Eine Streifenwagenbesatzung sah Samstagnacht (28.10) in der Fußgängerzone der Hagener Innenstadt einen 32-Jährigen, der verletzt auf dem Boden lag und von einem 33-Jährigen betreut wurde. Um 1.40 Uhr hielten sich die beiden Hagener in der Mittelstraße auf dem Platz vor der Rathaus Galerie auf. Sie gaben an, Streit mit einer siebenköpfigen Personengruppe gehabt zu haben, der eskalierte. Angaben, worum es bei dem Streit ging, konnten die beiden Männer jedoch nicht machen. Ein Mann habe dem 32-Jährigen während der Auseinandersetzung gegen den Kiefer getreten, er ging daraufhin bewusstlos zu Boden. Ein weiterer Mann habe ihm darüber hinaus gegen den Kopf getreten. Anschließend entfernten sich die Personen in Richtung Kino. Die beiden Angreifer seien People of Colour gewesen. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte die Verletzungen des 32-Jährigen, der eine Mitnahme in ein Krankenhaus ablehnte. Der Hagener hatte einen Atemalkoholwert in Höhe von über 1,3 Promille. Das Testgerät zeigte bei seinem Begleiter über 1,9 Promille an. Die Polizei Hagen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenhinweise. Bei der Personengruppe handelt es sich um 3 People auf Colour sowie vier Männern mit heller Hautfarbe. (arn)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Sexuelle Nötigung am Bahnhof in Soest
Zu einer sexuellen Nötigung kam es am Samstag, 28.10.2023, um 12:30 Uhr am Bahnhof in Soest.
Ein 43-jähriger Soester meldete der Polizei einen Mann, der zwei Mädchen auf dem Bahnsteig sexuell belästigt haben soll. Der Mann habe die Mädchen auf englisch angesprochen und private Fragen gestellt. Außerdem hat er sie am Arm festgehalten und ist ihnen sehr nahe gekommen. Erst als der Zeuge dazwischen gegangen ist, hat der Mann von den Mädchen abgelassen.
Aufgrund der guten Beschreibung des Zeugen, konnten die eingetroffenen Beamten den Beschuldigten, einen 26-jährigen Somalier, der zurzeit in der Kommunalen Unterkunftseinrichtung in Bad Sassendorf lebt, in der Unterführung im Bahnhof antreffen. Er war gerade dabei ein weiteres Mädchen (15 Jahre aus Welver) sexuell anzugehen, indem er diese an die Wand drückte und ihre Mütze ins Gesicht zog.
Der 26-jährige Täter wurde unmittelbar festgenommen und zur Polizeiwache Soest verbracht. Dort wurde ihm aufgrund eines positiven Atemalkoholtests (deutlich über ein Promille) eine Blutprobe entnommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Tatverdächtige vorläufig festgenommen und ist mittlerweile auch in Untersuchungshaft. Auch, weil er wegen ähnlicher und anderer schwerwiegender Delikte in der Vergangenheit mehrfach in Erscheinung getreten ist.
Aktuell ist die Polizei in Soest noch auf der Suche nach den beiden Mädchen die zuvor vom Beschuldigten angegangen worden sind. Diese werden gebeten sich bei der Polizei Soest unter 02921 91000 zu melden.
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen/ Betrüger mit Messenger-Betrug erfolgreich
Betrüger waren am Sonntag (29.10.23) in Dülmen mit dem Messenger-Betrug bei einem 64-Jährigen erfolgreich. Wie bei der Masche üblich, erhielt der Mann die Nachricht des vermeintlichen Kindes, dass das alte Mobiltelefon kaputt sei. Es habe daher eine neue Handynummer. Er solle schnell einen vierstelligen Betrag überweisen, da es dem angeblichen Kind derzeit nicht möglich sei. Der Mann kam dem nach.
Hier einige wichtige Verhaltensempfehlungen der Polizei:
- Kontaktieren Sie immer erst Ihre Familienangehörigen/Freunde/Bekannte unter einer bereits bekannten Telefonnummer, bevor Sie eine angeblich neue Nummer abspeichern. - Überprüfen Sie den Kontakt: Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach, ob die Nachricht wirklich von ihr kommt. - Wenn Sie per WhatsApp oder andere Messenger um Geldüberweisungen gebeten werden, seien Sie immer misstrauisch. - Sind Sie auf die Betrüger hereingefallen informieren Sie die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Polizei bittet um Hinweise nach schwerem Raub mit einer verletzten Person
Lfd. Nr.: 1043
Am Samstag (28. Oktober) um 01:50 Uhr kam es auf der Rheinischen Straße zu einem Raubüberfall.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der 26-jährige Dortmunder eine Halloween-Party im Westfalen-Kolleg besucht. Vor dem Eingang des Kollegs hatten ihn mehrere Personen körperlich angegriffen. Der Angriff wurde auf der Rheinischen Straße fortgesetzt.
Sieben bis zehn Männer stahlen dem Mann seine Lederjacke, die Geldbörse und das Smartphone. Der Mann erhielt dabei auch zumindest einen Schlag mit einer Flasche auf seinen Kopf. Zeitweise hatte er das Bewusstsein verloren. Im Bereich der Unionstraße hatten ihm dann mehrere Passanten Hilfe geleistet.
Alle Täter flüchteten unerkannt. Der verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet um Hinweise zum Tatgeschehen, insbesondere zu den flüchtigen Personen. Hinweise bitte an die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Bistro
Ein Bistro an der Mühlenstraße in Drensteinfurt ist das Ziel von unbekannten Einbrechern gewesen.
Die Täter verschafften sich am Sonntag (29.10.2023) zwischen 01.00 Uhr und 10.30 Uhr über ein Fenster Zugang zu dem Gebäude und stahlen Bargeld.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen bitte an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 43. Kalenderwoche
Bielefeld (ots)
Die Polizei Bielefeld informiert regelmäßig wöchentlich über Wohnungseinbrüche.
Für die Polizei Bielefeld hat der Kampf gegen Einbrecher höchste Priorität. Als ein weiteres Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet. Die Karte ist auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ veröffentlicht. Die Bielefelder Bürgerinnen und Bürger können sich mit der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.
In der 43. KW verzeichnete die Polizei zwei Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Die Polizei Bielefeld rät zum Schutz vor Einbruch: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.
Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von geprüfter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzuhebeln, kostet den Täter Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns macht es den Einbrechern schwer. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Auge behält, verdächtige Personen oder Geschehnisse wahrnimmt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Sendenhorst. Lebensmittelautomat aufgebrochen. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 30.10.2023, 07.55 Uhr
Der aufgebrochene Lebensmittelverkaufsautomat steht auf einem landwirtschaftlichen Hof an der Straße Elmenhorst.
Unbekannte Täter haben am Wochenende einen Lebensmittelverkaufsautomaten in Sendenhorst aufgebrochen und Bargeld gestohlen.
Die Täter machten sich zwischen Samstag (28.10.2023, 22.00 Uhr) und Sonntag (29.10.2023, 07.15 Uhr) an dem Automaten an der Straße Elmenhorst zu schaffen.
Wer kann Hinweise zu den Tätern oder dem Aufbruch geben? Melden Sie sich bei der Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: Autofahrer erfasst Fußgängerin - 56-Jährige schwer verletzt
An der Kreuzung Rheydter Straße/ Brunnenstraße im Stadtteil Dahl hat sich am Samstag, 28. Oktober, um 21.40 Uhr ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein 29-jähriger Autofahrer mit einer 56-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen ist.
Laut Zeugenangaben war der Autofahrer aus der Hofstraße gekommen und aus seiner Sicht nach links in die Rheydter Straße abgebogen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der Fußgängerin, die gerade an der Fußgängerampel die Straße überquerte.
Durch den Aufprall erlitt die 56-Jährige schwere Verletzungen. Zu ihrer Erstversorgung am Unfallort war neben Rettungssanitätern auch ein Notarzt eingesetzt. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus, wo Ärzte sie stationär aufnahmen. (jn)
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW Tönisvorst: Große gemeinsame Lebensmittelsammelaktion am Samstag, 18. November 2023 der freiwilligen Feuerwehren im Kreis Viersen, Kreis Kleve und der Stadt Krefeld
Tönisvorst (ots)
"Ihre Feuerwehr hilft- komm, hilf mit!"- mit diesem Aufruf an die Bevölkerung bitten die Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Viersen, Kreis Kleve und der Stadt Krefeld alle Bürger sich an der diesjährigen Lebensmittelsammelaktion vor dem Weihnachtsfest zu beteiligen.
Seit nun mehr drei Jahrzenten besteht die Rumänienhilfe Vorst und kooperierte mit den Feuerwehren. Sie sammeln gemeinsam jedes Jahr Lebensmittel und Hilfsgüter zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung in Rumänien und erstmalig in diesem Jahr für die Menschen, die den Kriegswirren in der Ukraine ausgesetzt sind. Auch die Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst beteiligt sich wieder an dieser Aktion!
Die Sammelaktionen wurden in der Vergangenheit durch die Medien stark unterstützt, wir hoffen, dass es in diesem Jahr auch so sein wird. Wir würden uns freuen, wenn eine breite Berichtserstattung hierüber erfolgt.
Eine detaillierte Pressemeldung möchten wir Ihnen gerne in der der 45. KW mit entsprechendem Bildmaterial zukommen lassen.
Bei eventuell auftretenden Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Schon jetzt möchten wir uns herzlich für Ihre Unterstützung bedanken.
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Mobil: 0178 2517579
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 25-Jährigen im Regionalexpress RE 10 in Weeze
Kleve - Weeze (ots)
Am Freitagnachmittag, 27. Oktober 2023 um 15:20 Uhr, überprüfte eine Streife der Bundespolizei einen 25-jährigen Deutschen als Fahrgast im Regionalexpress 10 am Bahnhof in Weeze. Ein Abgleich der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbeständen ergab, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz durch die Staatsanwaltschaft in Siegen gesucht wird. Der Reisende wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Sachbearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Am Samstagmorgen führte die Bundespolizei den Mann zwecks Eröffnung des Haftbefehls beim zuständigen Richter am Amtsgericht in Geldern vor. Die Wachtmeisterei lieferte ihn anschließend in das Gefängnis in Kleve ein.
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Zwei Männer nach Randale in Hausflur in Gewahrsam genommen
Ein 41-Jähriger sowie ein 55-Jähriger mussten am Samstag (28.10.) in Gewahrsam genommen werden, nachdem sie in einem Mehrfamilienhaus in Wehringhausen fortlaufend randalierten. Polizisten suchten um 21 Uhr die Ewaldstraße auf, da sich mehrere Anwohner über eine Ruhestörung beschwerten. Die Beamten trafen im Flur auf die beiden Männer, die angaben sich aus einer Wohnung ausgesperrt zu haben. Sie waren augenscheinlich stark alkoholisiert. Zunächst verließen die Männer zusammen mit den Einsatzkräften das Mehrfamilienhaus, um davor auf eine Familienangehörige des 55-Jährigen zu warten, die mit einem Schlüssel eintreffe. Nachdem die Streifenwagenbesatzung wieder davonfuhr, liefen die beiden Randalierer jedoch zurück in das Haus und verursachten erneut starken Lärm. Anwohner verständigten auch dieses Mal die Polizei. Die Beamten nahmen die beiden augenscheinlich stark alkoholisierten Männer zur Verhinderung von weiteren Ordnungswidrigkeiten sowie zur Ausnüchterung in Gewahrsam. (arn)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Sendenhorst. Lebensmittelautomat aufgebrochen
Unbekannte Täter haben am Wochenende einen Lebensmittelverkaufsautomaten in Sendenhorst aufgebrochen und Bargeld gestohlen.
Die Täter machten sich zwischen Samstag (28.10.2023, 22.00 Uhr) und Sonntag (29.10.2023, 07.15 Uhr) an dem Automaten zu schaffen und flüchteten.
Wer kann Hinweise zu den Tätern oder dem Aufbruch geben? Melden Sie sich bei der Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Korrektur des Unfalltages: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Am Donnerstag kam es gegen 14:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L913 und der L870. Ein 60-jähriger Mann aus Brilon war mit seinem Auto von Thülen in Richtung Hoppecke unterwegs. Der 60-Jährige wollte von der L913 auf die L870 abbiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 30-Jährigen aus Brilon, der auf der L870 in Richtung Brilon unterwegs war. Der 60-Jährige trug bei dem Unfall schwere Verletzungen, der 30-Jährige leichte Verletzungen davon. Beide Männer wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat den Fall übernommen.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den EC-Karten-Betrüger?
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einem EC-Karten-Betrüger.
Der bisher unbekannte Tatverdächtige unterschlug eine, am 24.03.2023 gegen 23.00 Uhr, verloren gegangene EC-Karte auf dem Santa-Monica-Platz in Hamm.
Mit besagter EC-Karte hob der Unbekannte am 26.03.2023, um 13.04 Uhr, Bargeld bei einer Bank in Oberhausen-Mitte ab.
Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos des Gesuchten:
https://polizei.nrw/fahndung/118391
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Fahndung nach Whiskey-Dieben
Die Polizei sucht nach Whiskey-Dieben: Am 14. Juli um 20.37 Uhr wurden sie in einem Supermarkt in Lüdenscheid-Brügge von der Überwachungskamera erfasst. Die Aufnahmen, zeigen, wie sie 6 Flaschen in ihren Rucksäcken verstecken und an der Kasse vorbei den Laden verlassen. Nachdem keine andere Möglichkeit mehr besteht, die Identität zu klären, hat das Amtsgericht Hagen eine Fahndung mit Fotos angeordnet. Sie sind zu finden auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/118450. Die Männer werden auf ein Alter zwischen 40 und 50 Jahren geschätzt. Beide haben dunkelblonde Haare. Der erste Mann hat eine schlanke Statur, der zweite wird als athletisch beschrieben. Der erste Tatverdächtige trug eine schwarze Hose und Oberteil, eine weiße Jacke mit rot abgesetzten Schulter und einem Emblem auf dem linken Ärmel, einen grauen Rucksack und eine graue Umhängetasche mit schwarzem Riemen. Der zweite Tatverdächtige trug eine schwarze Jogginghose mit weißem Streifen an der Seite, schwarzes T-Shirt, helle Sportschuhe der Marke Asics und einen schwarzen Rucksack. (cris)
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: 25-jähriger Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs - Zeuge alarmiert die Polizei
Ein Zeuge meldete der Polizei am Samstagabend (28.10.2023) in der Innenstadt einen alkoholisierten Mann, der in ein Auto einstieg und losfuhr. Der Passant beobachtete den augenscheinlich alkoholisierten Mann, gegen 14.40 Uhr, im Wasserlosen Tal. Er merkte sich das Kennzeichen des Hyundai, in den der Mann eingestiegen war, und gab diese Informationen an die Polizeibeamten der Leitstelle weiter. Einer Streifenwagenbesatzung gelang es, den PKW in der Heinitzstraße anzuhalten. Als der 25-jährige Fahrer seine Scheibe herunterließ, bemerkten sie Polizisten sofort einen starken Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,76 Promille an. Darüber hinaus verlief ein Drogenvortest positiv. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und stellten seinen Führerschein sicher. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (sen)
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DO: Unsere Präventionsexperten gehen wieder online
Lfd. Nr.: 1032
Die Präventionsexperten aus unserem Kommissariat für Vorbeugung gehen wieder online. Am Donnerstag (2. November) findet der nächste digitale Vortrag statt.
Als Gast begrüßen Markus Schettke, Indra Naskar und Martin Binkowski dieses Mal einen Experten aus der Sicherheitsbranche mit dem es unter anderem um Einbruchsprävention gehen wird.
Natürlich werden in dem Online-Vortrag ab 17 Uhr aber auch wieder weitere Präventionsthemen zur Sprache kommen. Die Experten werten dazu jedes Mal die aktuellsten Straftaten aus.
Die Anmeldung zum Vortrag ist einfach: telefonisch unter Tel. 0231/132-7953 (montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr) oder per E-Mail an vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de. Er findet alle zwei Monate am ersten Donnerstag im Monat um 17 Uhr statt.
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Dortmunder Polizei und die Tafel laden wieder zum Benefizkonzert in die Reinoldikirche ein
Dortmund (ots)
Lfd. Nr.: 1042
Kindern und Jugendlichen serviert die Dortmunder Tafel wichtige Zutaten für das Leben. Das Polizeipräsidium Dortmund und die Tafel laden am 29.11.2023 wieder zu einem Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester und der Kinderchorakademie in die Reinoldikirche ein.
Mehr als 800 Gäste folgten Ende November 2022 der Einladung zum Benefizkonzert in der Dortmunder Reinoldikirche. Am Ende gab es viel Applaus für das ehrenamtliche Engagement der vielen Tafel-Helferinnen und -helfer sowie für ein akustisch wie atmosphärisch überzeugendes Konzert in der Stadtkirche - und insgesamt 10.000 Euro an Spenden. Mit dem Geld konnte die Tafel in den folgenden Monaten ihr 2017 initiiertes Angebot für Kinder und Jugendliche in Dortmund ausbauen. "Wer Kinder und Jugendliche fördert, investiert in die Zukunft. Das ist vor allem in der Nordstadt wichtig. Deshalb lade ich sehr gerne zu diesem Konzert ein, mit dem wir auch dem enorm großen ehrenamtlichen Engagement des Tafel-Teams wieder danken möchten", sagt Polizeipräsident Gregor Lange. Die Tafel lebt von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Bußgeld-Zuweisungen. Das nächste Benefizkonzert am 29.11.2023 (Einlass 18:30 Uhr) soll das Konto weiter auffüllen und die Tafel-Angebote für Kinder und Jugendliche absichern. In der "Villa Kunterbunt" an der Osterlandwehr, in einer kleinen Küche der Tafel-Filiale an der Haydnstraße und in Kindertagesstätten "wollen wir gesunde Ernährung in die Familien bringen", sagt Dr. Horst Röhr vom Tafel-Vorstand - denn: "Gutes Essen ist Teil unserer DNA."
Die Tafel hat so ständig Kontakt zu 300 Familien mit Kindern. Und die Tafel nutzt die Kontakte zu den Familien und weiteren Unterstützern zusätzlich für noch mehr Zutaten, die wichtig für das Leben eines jungen Menschen sind. So gibt es ein "IT-Bootcamp" für Kinder und Jugendliche. Sie sollen lernen, wie sie Smartphones und Tablet-PC für das selbstständige Lernen einrichten und nutzen können. Angebote gibt es auch für die Vermittlung von Praktikumsplätzen.
Diese Kooperationen u.a. mit der Fachhochschule, Dortmunder Unternehmen und einem Lionsclub sollen benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu mehr Chancengleichheit verhelfen.
Wer lernt und arbeitet, muss (gesund) essen. Um die große Nachfrage bei Obst und Gemüse zu befriedigen, plant die Tafel mit Landwirten aus der Region den Anbau von Kartoffeln und Möhren. Durch die Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region konnte die Tafel ihren Gemüse-Ertrag bereits verdreifachen.
Grundsätzlich aber sammelt und verkauft die Tafel jene Lebensmittel, die bei Bäckern, Supermärkten und Herstellern übrig sind. "Wir retten Lebensmittel", sagt Dr. Horst Röhr über eine wichtige Arbeitsgrundlage. Für die Hersteller und Verkäufer ist die Abgabe der Lebensmittel an die Tafel günstiger als die massenhafte Entsorgung der Waren. Und so steuert manch ein 12-Tonner das Tafel-Lager in Wickede an, um es mit Waren aufzufüllen. Die Tafel verkauft die Waren zu einem günstigen Preis an ihre Kundinnen und Kunden.
Die 2004 gegründete Tafel betreibt aktuell elf Filialen. Die Suche für einen 12. Standort läuft. Auf der Warteliste für einen Tafel-Ausweis stehen derzeit 700 Menschen. Mehr als 4000 Bürgerinnen und Bürger (mit insgesamt rund 15.000 Angehörigen) verfügen über den Ausweis, der zum Einkauf berechtigt. Für den Betrieb einer mobilen Filiale sucht die Tafel aktuell einen E-Transporter, um Bedürftige dort erreichen zu können, wo eine Tafel-Filiale nicht in der Nähe ist.
Derzeit stellt die Tafel ihren aus zehn Fahrzeugen bestehenden Fuhrpark auf eine E-Flotte um.
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Einsatz für die Feuerwehr
Am Montag, den 30.10.2023 um 05:17 Uhr wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Der Patient wurde aufgrund der baulichen Gegebenheiten von der Feuerwehr über die Drehleiter aus der Wohnung befördert und im Anschluss dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete um 05:50 Uhr.
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HAM: "Süßes oder Saures" - aber bitte friedlich und ohne Grenzüberschreitung!
"Süßes oder Saures" - an Halloween, dem Abend vor Allerheiligen, in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus zu ziehen, Süßigkeiten zu fordern und Streiche zu spielen, erfreut sich auch in Hamm einiger Beliebtheit.
Die Polizei rät daher allen Grusel-Fans, Halloween friedlich und ohne Grenzüberschreitungen zu feiern.
Es gibt Streiche, die nicht lustig, sondern strafbar sind. Sollten Streiche die Grenze zu Straftatbeständen überschreiten, drohen Konsequenzen. Denn Sachbeschädigungen sind keine Kavaliersdelikte und werden von der Polizei konsequent strafrechtlich verfolgt!
Damit nach der Halloween-Nacht keine schaurigen Nachrichten folgen und niemand zu Schaden kommt, appelliert die Polizei Hamm an die Eltern: Sprechen Sie mit Ihren Kindern ganz gezielt über die möglichen Gefahren und Konsequenzen. Zeigen Sie ihnen an Beispielen auf, wo der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, damit es nicht zu unangenehmen Folgen kommt!(hei)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort Lüdenscheid, Schlittenbacher Straße Zeit 27.10.2023, 17:30 Uhr bis 19:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 195 Verwarngeldbereich 34 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort Kierspe, Volmestraße B 54 Zeit 29.10.2023, 06:33 Uhr bis 12:42 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 564 Verwarngeldbereich 73 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 18 Anzahl der Fahrverbote 3 Höchster Messwert 93 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde B Bemerkungen
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Am 30.10.2023 kam es gegen 00:16 Uhr in Recklinghausen zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person.
Ein 23-jähriger Mann aus Marl befuhr die Marler Straße in Richtung Marl. Der Marler kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum am Fahrbahnrand. Der Unfallhergang konnte von Fahrzeuginsassen eines entgegenkommenden Zivilwagens der Recklinghäuser Kriminalpolizei beobachtet werden. Die beiden Kriminalbeamten sowie ein Anwohner leisteten Erste Hilfe, so dass das schwerverletzte Unfallopfer gerettet werden konnte. Der Unfallfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Marler Straße zwischen Elper Straße und Loemühlenweg gesperrt werden.
Polizeipräsidium Recklinghausen
Julia Huntermann
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Einbruch in Fahrradgeschäft - Täter flüchtet ohne Beute
Ein unbekannter Einbrecher versuchte am Sonntag, 29. Oktober, um 2.45 Uhr, in ein Fahrradgeschäft an der Bahnhofstraße einzubrechen. Der Unbekannte zerstörte mit einem Pflasterstein eine große Schaufensterscheibe und drang in das Geschäft ein. Hier versuchte er, die Sicherungen der ausgestellten Fahrräder zu entfernen, dies gelang ihm offenbar nicht. Der Täter verließ das Geschäft ohne Beute. Der Flüchtige ist männlich, ca. 18-25 Jahre alt, schlank und hat dunkles gewelltes Haar. Zur Tatzeit trug der Täter eine schwarze Lederjacke und eine blaue Hose. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per Email unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Zwei leichtverletzte Insassen nach Auffahrunfall - Verursacherin unter Alkoholeinfluss
Eine 38-jährige Opel-Fahrerin sowie ein mitfahrendes 6-jähriges Kind wurden am Sonntag, 29. Oktober, 18.50 Uhr bei einem Auffahrunfall an der Kreuzung Hafenstraße / Radbodstraße leicht verletzt. Die 38-jährige befuhr die Hafenstraße in Richtung Stadtmitte und musste an der Kreuzung vor einer roten Ampel warten. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 66-jährige Nissan-Fahrerin aus Hamm auf den stehenden Opel auf. Durch den Aufprall verletzten sich die 38-jährige sowie die 6-jährige leicht und wurden einem hiesigen Krankenhaus zugeführt. Dieses konnten sie nach ambulanter Behandlung verlassen. Zur Unfallzeit befanden sich 5 Personen in dem Opel, die übrigen Personen blieben unverletzt. Im Zuge der Unfallaufnahme konnten die Beamten bei der 66-jährigen Verursacherin Alkoholeinfluss feststellen. Sie wurde auf der Polizeiwache einer Blutprobe unterzogen, ihr Führerschein wurde sichergestellt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro. (nue)
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/