Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.11.2023
Heutige (30.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Alpen: Besuch von der Bönninghardt - Schule
Alpen (ots)
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Bönninghardt - Schule waren in diesem Jahr zu Gast in Alpen, um mehr über Brandschutzerziehung zu erfahren. Sie brachten viel Vorwissen aus dem Schulunterricht mit und konnten gemeinsam die Grundlagen besprechen und erarbeiten. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Feuerwehr wurden sehr gut anhand von Alltagsbeispielen veranschaulicht. Die anwesenden Feuerwehrangehörigen konnten Fragen wie "Woher kommt das Löschwasser eigentlich?" oder "Wer nimmt den Notruf entgegen?" beantworten. Zum Abschluss gab es eine klassische Führung durch das Gerätehaus, bevor es schließlich zu den Einsatzfahrzeugen in die Fahrzeughalle ging.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-AR: Einsatzkräfte bekämpfen Feuer in Freibad
In Arnsberg-Neheim ereignete sich am frühen Abend des 30. November 2023 ein Brand, dessen Ursache bisher ungeklärt ist. Ein Anwohner bemerkte eine Rauchentwicklung an einem Gebäudeteil des Freibades in der Jahnallee und informierte umgehend die Leitstelle des Hochsauerlandkreises. Diese alarmierte sofort die Einsatzkräfte mit dem Alarmstichwort "Brennt Elektroverteilung".
Um 16:17 Uhr wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Neheim, die Hauptwache 1 und der Rettungsdienst Neheim zur Jahnallee alarmiert. Bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle konnte der Einsatzführungsdienst eine starke Rauchentwicklung feststellen. Nach dem Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs wurde sofort mit dem Löscheinsatz begonnen und ein Trupp unter schwerem Atemschutz in das Gebäude geschickt. Die Einsatzkräfte hatten aufgrund der starken Rauchentwicklung im betroffenen Raum mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen. Dennoch gelang es mehreren Trupps, den Brand im weiteren Verlauf zu löschen.
Da es sich um den Technikraum für die Wasseraufbereitung handelte, musste davon ausgegangen werden, dass sich im Brandraum Chemikalien befanden. Aus diesem Grund wurden kontinuierlich Messungen in der Luft und im Löschwasser durchgeführt. Die Bevölkerung wurde über die Warnapp 'NINA' und Cell-Broadcast darüber informiert, dass sich möglicherweise giftige Stoffe im Brandrauch befinden könnten. Die Anwohner wurden daher aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Nachdem der Energieversorger das Gebäude stromlos geschaltet hatte, konnten die Einsatzkräfte ihre Arbeit im Gebäude fortsetzen und feststellen, dass glücklicherweise keine Gefahrstoffe ausgetreten waren. Über die Warnapp 'NINA' konnte Entwarnung gegeben werden. Die vorhandenen Chemikalien wurden von den Einsatzkräften ins Freie gebracht und dort erneut auf Unversehrtheit überprüft.
Mehrere Trupps waren unter Atemschutz im Einsatz. Daher wurde die Atemschutzwerkstatt zusammen mit dem Gerätewagen Atemschutz zeitnah zur Einsatzstelle alarmiert. Der Gerätewagen enthält zusätzliche Atemschutzgeräte sowie Wechselkleidung für die eingesetzten Trupps. Dadurch kann eine strikte Trennung von kontaminierter Schutzkleidung und sauberer Kleidung gewährleistet werden, und die kontaminierte Kleidung kann separat zur Wache gebracht werden. Ein weiteres Problem war das Wetter an der Einsatzstelle, weshalb die Technischen Dienste der Stadt Arnsberg hinzugezogen wurden. Sie rückten mit einem Streufahrzeug an, um die Einsatzstelle von der vorhandenen Glätte zu befreien.
Nach mehreren Stunden konnte die Einsatzstelle verlassen werden, nachdem das Gebäude vom Brandrauch befreit worden war. Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte im Einsatz. Auch bei diesem Vorfall wurde erneut deutlich, wie wichtig regelmäßige Übungen der Einheiten in ihrem Zuständigkeitsbereich sind. Erst im vergangenen Jahr hatte der Basislöschzug 1, bestehend aus dem Löschzug Neheim und der Löschgruppe Voßwinkel, ein ähnliches Szenario im Freibad Neheim trainiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-WAF: Freckenhorst. Kaminbrand in Wohnhaus
Heute Abend (30.11.2023, 18.00 Uhr) bemerkt eine aufmerksame Passantin eine starke Rauchentwicklung und Funken aus einem Kamin an einem Wohnhaus in der Westkirchener Straße. Die Feuerwehr, die zum Einsatz kam, hat den Kamin gereinigt und den Brand bekämpft. Es gab keine Verletzten und auch kein Gebäudeschaden. Die Westkirchener Straße war für die Dauer des Einsatzes bis etwa 19.00 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-HAAN: Brand in einem Treppenraum eines Mehrfamilienhauses
Haan (ots)
Die Feuerwehr Haan erhielt heute um 13:48 Uhr einen Alarm für einen Keller-Zimmer-Wohnungseinsatz in der Goerdeler Straße in einem Mehrfamilienhaus. Es wurde gemeldet, dass sich im 1. Stock ein verrauchter Treppenraum befindet. Bereits während der Anfahrt gab es von der Leitstelle die erste Rückmeldung einer Polizeibesatzung vor Ort, dass sich eine Frau mit ihren zwei Kindern in einer der Wohnungen befindet und aufgrund des verrauchten Treppenraums nicht mehr aus ihrer Wohnung herauskam.
Als die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, machte die betroffene Familie durch ein geöffnetes Fenster auf sich aufmerksam. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die drei Personen bereits rechtzeitig in einen nicht betroffenen Raum ihrer Wohnung begeben, berichteten jedoch, dass der Flur verraucht war. Da alle drei Personen keine Beschwerden hatten und keine akute Gefahr mehr für sie bestand, war es nicht erforderlich, sie durch das Fenster zu retten.
Vor dem Hauseingang befand sich brennendes Material, das schnell gelöscht werden konnte. Den anwesenden Handwerkern zufolge wurde dieses Material ursprünglich im Treppenraum im Erdgeschoss kurzzeitig abgestellt und fing dort Feuer. Der Handwerker im Treppenraum bemerkte den Brandgeruch und handelte sofort, indem er das brennende Material vor die Haustür brachte. Dabei atmete er Rauchgase ein und verletzte sich leicht, sodass er vom Rettungsdienst untersucht und behandelt wurde.
Ein Trupp unter Atemschutz begab sich in den Treppenraum und überprüfte den Bereich, in dem der Brand ursprünglich entstanden war. Anschließend begab er sich mit dem Wohnungsschlüssel zur betroffenen Wohnung und öffnete die Fenster in den vom Rauch betroffenen Räumen, um sie zu lüften. Mit einem Hochleistungslüfter wurden sowohl der Treppenraum als auch die Wohnung belüftet, mittels eines Mehrgaswarngeräts überprüft und die drei Personen ins Freie geführt. Auch sie wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten nach Ende des Einsatzes unverletzt in ihre Wohnung zurückkehren.
Die Feuerwehr Haan war mit insgesamt 25 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen im Einsatz. Bezüglich der Brandursache wird auf die Polizei verwiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Haan
Joachim Schultes
E-Mail: joachim.schultes@stadt-haan.de
www.feuerwehr-haan.de
POL-LIP: Lemgo. Versammlung verläuft störungsfrei.
Am Abend des Donnerstags (30.11.2023) fand eine Demonstration mit etwa 20 Teilnehmern zum Thema "Stoppt den Angriff auf Gaza - Für Frieden im Nahen Osten!" auf dem Marktplatz statt. Die Veranstaltung wurde ordnungsgemäß bei der Polizei gemeldet und verlief ohne Zwischenfälle.
Die Polizei Lippe begleitete die Versammlung mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, um einen störungsfreien Ablauf und die Sicherheit der angemeldeten Versammlung sowie aller Beteiligten zu gewährleisten. Gegen 18:50 Uhr wurde die friedliche Versammlung nach mehreren Redebeiträgen planmäßig beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-KLE: Stefan Veldmeijer wird Ehrenwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau
Bedburg-Hau (ots)
In seiner heutigen Sitzung hat der Gemeinderat von Bedburg-Hau einstimmig beschlossen, dass Stefan Veldmeijer, der langjährige Leiter der Feuerwehr, aufgrund seiner Leistungen und Verdienste zum Ehrenwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr ernannt wird. Bürgermeister Stephan Reinders gratulierte und betonte: "Es ist leider immer seltener, dass jemand eine ehrenamtliche Führungsposition über einen so langen Zeitraum innehat. Wir möchten dieses Engagement angemessen würdigen." Er fügte hinzu: "Wenn sich jemand in den letzten Jahren in besonderem Maße um die Feuerwehr verdient gemacht hat, dann ist es Stefan Veldmeijer." Die Ernennungsurkunde wurde ihm persönlich vom Bürgermeister überreicht. Als Anerkennung für die Ehrung gab es lang anhaltenden stehenden Applaus von den Mitgliedern des Gemeinderats. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr überraschten dann jedoch alle, als sie ein Spalier bildeten, als der neue Ehrenwehrleiter das Rathaus verließ.
In der Begründung des Gemeinderatsbeschlusses schreibt die Verwaltung:
"Stefan Veldmeijer hat die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr vorangetrieben und in den letzten Jahren maßgeblich mitgestaltet. In dieser Zeit wurden hochwertige Fahrzeuge angeschafft und neue Gerätehäuser gebaut. Die Gründung der Kinderfeuerwehr "Die Blaulichtbande" im Jahr 2021 hat er wesentlich vorangetrieben. Sowohl in der Kameradschaft als auch in der Gemeindeverwaltung und der Politik ist Stefan Veldmeijer sehr beliebt und wird von allen sehr geschätzt. Dank seiner offenen Art ist er immer ein äußerst beliebter und kompetenter Ansprechpartner. Unter den Feuerwehrleitern genießt er einen sehr hohen Ruf. Die Freiwillige Feuerwehr ist kein gewöhnliches Ehrenamt. Wenn der Alarm ertönt, geht es oft um Leben und Tod. In der Leitungsebene kommt hinzu, dass man auch für die Gesundheit der unterstellten Kameradinnen und Kameraden verantwortlich ist. Es ist keineswegs selbstverständlich, eine so verantwortungsvolle und zeitaufwändige Aufgabe über einen so langen Zeitraum zu übernehmen. Stefan Veldmeijer konnte sich immer auf die Unterstützung seiner Frau Ulrike und seiner drei Kinder verlassen."
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
POL-K: 231130-3-K Tatverdächtiger nach Angriff mit Bierglas gestellt - Haftrichter
In der Nacht zum Donnerstag (30. November) erlitt ein 29-jähriger Mann schwere Verletzungen bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung auf der Zülpicher Straße. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Angreifer (28) noch in der Nähe des Tatorts festnehmen. Rettungskräfte brachten den 29-Jährigen mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
Nach aktuellen Informationen soll der Verdächtige gegen 0.30 Uhr in einer Bar mit dem 29-Jährigen in einen Streit geraten sein und ihm mit einem Bierglas gegen den Kopf geschlagen haben. Zeugen des Vorfalls alarmierten die Polizei, die den flüchtenden Tatverdächtigen noch auf der Zülpicher Straße festnahm.
Der verdächtige Mann, der aus Marokko stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde noch heute einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entschied, den Verdächtigen in Haft zu nehmen. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Zunächst Unbekannter fährt mit Mercedes alkoholisiert Abhang hinunter - "Autodieb" entpuppt sich als 54-jähriger Schwager des Eigentümers
Am späten Freitagabend (24.11., 23:00 Uhr) ist ein zunächst unbekannter Mann betrunken mit einem Mercedes einen Abhang am Rektoratsweg hinuntergefahren und danach zu Fuß geflüchtet. Laut Zeugen fuhr der Mann mit dem Auto den Rektoratsweg in Richtung der Straße Im Moorhook entlang. Als er auf Sperrpfosten stieß und nicht weiterfahren konnte, versuchte er, den Wagen rückwärts zu wenden. Dabei rutschte er einen etwa sechs Meter tiefen Abhang hinunter. Der Fahrer kletterte augenscheinlich unverletzt die Böschung hoch und traf dort auf einen Zeugen. Er sprach den Zeugen mit undeutlicher Sprache aufgrund des Alkohols an, floh dann aber in Socken vom Unfallort. Eine von alarmierten Polizisten durchgeführte Suche in der näheren Umgebung blieb vorerst erfolglos.
Zwei Tage später (26.11.) wurden Beamte in der Innenstadt auf einen stark betrunkenen Mann aufmerksam und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Etwas später am selben Tag erschien ein 56-jähriger Mann auf der Polizeiwache, der nach seinem verschwundenen Mercedes suchte. Im Verlauf des Gesprächs mit diesem Mann stellte sich heraus, dass es sich bei der betrunkenen Person im Gewahrsam um den verunglückten Fahrer vom Freitagabend handelte und außerdem um den 54-jährigen Schwager des Mercedes-Besitzers. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde er in die Obhut seines Schwagers entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden Zeugen gesucht!
Am Montag (27.11.2023) kam es gegen 08.00 Uhr an dem Kreisverkehr Borghorster Straße/Buckhoffstraße/Wilhelmstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 23-jährigen Pedelecfahrerin aus Emsdetten und einem dunkelgrauen Opel. Die Radfahrerin wurde beim Durchfahren des Kreisverkehrs im Bereich der Buckhoffstraße durch den Pkw touchiert, der in den Kreisverkehr hineinfuhr. Sie stürzte zu Boden. Die Pkw-Fahrerin hielt nach dem Zusammenstoß kurz an und entschuldigte sich durch die geöffnete Fensterscheibe der Fahrertür bei der Radfahrerin. Danach entfernte sie sich über die Wilhelmstraße, ohne sich weiter um die Geschädigte zu kümmern. Die Fahrerin des Opel wird beschrieben als 60 bis 65 Jahre alt, kleine zierliche Statur und kurze graue Haare. Sie trug eine große Brille. Die Radfahrerin wurde durch den Sturz leicht verletzt. Das Fahrrad wurde beschädigt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu dieser Unfallflucht aufgenommen. Die Beamten suchen Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder zur Unfallverursacherin geben können. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Emsdetten, Telefon 02572-9306-4415.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Groß Reken - Vorsicht - Giftköder!
Tatort: Groß Reken, Von-Ketteler-Straße
Mehrere Augenzeugen haben der Kriminalpolizei gemeldet und von platzierten Giftködern auf der Von-Ketteler-Straße berichtet. Der Hund einer Zeugin musste bereits in einer Tierklinik behandelt werden, nachdem er vor einigen Tagen einen solchen Köder gefressen hatte.
Es wird vermutet, dass die Köder immer am Abend ausgelegt werden. Es wird um Vorsicht und Hinweise gebeten, insbesondere weil sich in der Nähe ein Kindergarten befindet. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Erneuter Blitzeinbruch in Tankstelle
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (30.11.) drangen bislang unbekannte Täter gegen 03:40 Uhr gewaltsam in eine Tankstelle in der Bochumer Straße ein. Mit erheblicher körperlicher Anstrengung gelang es ihnen, einen Tresor aus dem Verkaufsraum zu entwenden und auf das Gelände der Tankstelle zu ziehen. An der Tatortstelle ließen sie den Tresor unberührt zurück und flüchteten in eine unbekannte Richtung.
Im Mai dieses Jahres ereignete sich bereits ein ähnlicher Blitz-Einbruch in derselben Tankstelle. Damals wurde eine hohe fünfstellige Geldsumme erbeutet. Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12726/5507747
Ob die beiden Einbrüche miteinander in Verbindung stehen, wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Marl: Jugendliche wollten unberechtigt Geld abheben - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ots)
In der Nacht vom 29.10.2023 auf den 30.10.2023 um etwa 03:00 Uhr gelangten drei bislang unbekannte maskierte Verdächtige durch ein Fenster im Keller in das Wohnhaus eines 83-jährigen Mannes in der Krablerstraße.
Die Verdächtigen überwältigten den Mann im Schlaf und stahlen aus der Wohnung unter anderem seine Geldbörse mit Bargeld und EC-Karte. Anschließend verließen sie das Haus durch die Haustür und flohen in unbekannte Richtung.
Nach der Tat wurde am 30.10.2023 gegen 17:00 Uhr versucht, mit der gestohlenen EC-Karte Bargeld an einem Geldautomaten in Marl-Brassert abzuheben. Die Karte war zu diesem Zeitpunkt bereits gesperrt und wurde vom Automaten einbehalten.
Bei dem Versuch wurden die Verdächtigen von Überwachungskameras erfasst. Die entsprechenden Fotos der Verdächtigen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/121162
Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei Recklinghausen unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: Geld, Kleidung und Handtaschen gestohlen
FR / Bielefeld / Heepen - Unbekannte Personen drangen am Mittwoch, dem 29.11.2023, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Graf-Bernadotte Straße, in der Nähe der Straße Auf der Horst, ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Die Einbrecher gelangten in das Mehrfamilienhaus, brachen die Tür einer Wohnung auf und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Sie verließen den Ort des Geschehens mit Bargeld, Handtaschen und Kleidung in eine unbekannte Richtung.
Der Einbruch ereignete sich zwischen 09:15 Uhr und 16:20 Uhr am Mittwoch, dem 29.11.2023.
Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch, möglichen Verdächtigen oder dem Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Schwerpunkteinsatz der Polizei in Grevenbroich
Am Mittwoch (29.11.), zwischen 10 und 18 Uhr, führten Polizeibeamte der Wache Grevenbroich zusammen mit dem Schwerpunktdienst der Polizei einen speziellen Einsatz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität im Bereich des Grevenbroicher Bahnhofs durch.
Bei den Kontrollen wurden vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und eine Ordnungswidrigkeit nach dem Waffengesetz registriert. Außerdem wurde ein Haftbefehl vollstreckt.
Am Sodbach entschieden sich die Beamten gegen Mittag dazu, eine dreiköpfige Gruppe von Personen zu kontrollieren. Einer der Männer, ein 18-jähriger Grevenbroicher, wurde dabei beobachtet, wie er bei Annäherung des Polizeiwagens etwas wegwirft. Die Polizisten konnten den Gegenstand jedoch finden, es handelte sich um eine angezündete Zigarette mit Cannabis. Bei der Durchsuchung der beiden anderen Männer wurden im Rucksack eines 22-jährigen Bedburgers mehrere Tütchen mit Cannabis gefunden.
Ein 36-jähriger Grevenbroicher wurde im Bereich der Dechant-Schütz-Straße kontrolliert. Er hatte eine Dose mit Cannabis bei sich.
Auf der Schillerstraße hielt ein Motorradpolizist einen Fußgänger an, der etwa 25 bis 30 Jahre alt war und bereits auf der Merkatorstraße aufgefallen war. Er übergab dem Polizisten seine Bauchtasche, in der sich neben Cannabis und einer Feinwaage auch eine beträchtliche Menge Bargeld befand. Der Mann selbst ergriff jedoch nach Übergabe seiner Tasche zu Fuß die Flucht. Eine Zeugin wies die Polizisten, die den Flüchtenden suchten, darauf hin, dass sie beobachtet hatte, wie der Verdächtige in ein Geschäft auf der Richard-Wagner-Straße geflüchtet war. Im Keller des Gebäudes wurde zwar nicht der Verdächtige, aber weitere Drogen gefunden. Die Beamten stellten diese, wie auch in allen anderen Fällen, sicher.
Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und von den zuständigen Kriminalkommissariaten bearbeitet.
Auch ein Einhandmesser, das bei einer Personenkontrolle auf dem Hartmannweg bei einem 26-jährigen Grevenbroicher in seiner Jacke gefunden wurde, wurde sichergestellt.
Ein 39-jähriger obdachloser Mann musste die Beamten zu einer Polizeiwache begleiten. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Die Polizei wird ihre Schwerpunkteinsätze mit uniformierten und zivilen Kräften an Kriminalitätsschwerpunkten und Beschwerdestellen im Kreisgebiet fortsetzen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, verdächtige Beobachtungen an die zentrale Hotline der Polizei unter 02131 300-0, ihre Polizeiwache oder ihren Bezirksdienstbeamten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Pedelec aus Parkhaus gestohlen
FR / Bielefeld / Gadderbaum - Am Dienstag, dem 17.10.2023, wurde ein hochwertiges E-Bike aus einem Parkhaus in der Kantensiek-Straße, im Bereich zwischen dem Sareptaweg und dem Burgsteig, gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein 46-jähriger Bielefelder parkte sein E-Bike am Morgen in einem abgetrennten Fahrradbereich eines Parkhauses. Als er sein Fahrrad am Abend wieder benutzen wollte, konnte er es nicht mehr finden.
Bei dem gestohlenen E-Bike handelt es sich um ein schwarzes Damenrad der Marke Fischer, Modell EPAC Alu Damen Fahrrad 28, Cita 2.8i (522 Wh).
Der Diebstahl ereignete sich zwischen 08:35 Uhr und 17:00 Uhr am Dienstag, dem 17.10.2023.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 mit Hinweisen zum Diebstahl, möglichen Tätern und dem gestohlenen Fahrrad zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW Dinslaken: LKW Unfall unter Eisenbahnbrücke
Dinslaken (ots)
Am heutigen Donnerstag ereignete sich zur Mittagszeit ein Unfall unter der Eisenbahnbrücke über der B8 in der Innenstadt von Dinslaken. Während der Durchfahrt blieb ein Bauteil des Fahrzeugs an der Unterseite der Brücke hängen. Durch den Hebeleffekt wurde das Fahrerhaus gegen die Brückenunterseite gedrückt und beschädigt. Der Fahrer des Lastwagens wurde dabei verletzt und war vorerst in seiner Kabine eingeschlossen, aufgrund der Verformung. Vor dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr konnte er jedoch von zwei Ersthelfern befreit werden. Daher waren nur wenige technische Maßnahmen der Feuerwehr am verunfallten Fahrzeug erforderlich. Der Verletzte wurde von den Rettungs- und Notarztdiensten der Feuerwehr an der Unfallstelle versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Dinslaken gebracht. Nach etwa 45 Minuten beendeten die Einsatzkräfte ihren Einsatz und rückten ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Jan van Kamp
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: jan.vankamp@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2311115
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten registriert:
--- Hilden ---
Am Mittwoch, den 29. November 2023, wurde gegen 13:15 Uhr der Außenspiegel eines Post-Lieferfahrzeugs (Marke StreetScooter Work L) von einem unbekannten Fahrzeug am Erikaweg, Höhe Hausnummer 32, beschädigt. Der Fahrer des gelben Transporters war für kurze Zeit nicht am Fahrzeug und bemerkte bei seiner Rückkehr den frischen Schaden durch den Unfall.
Die Polizei in Hilden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern ein Verbrechen!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort möglichst unverändert stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst winzige Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BO: Unbekannter Täter reißt Seniorin (80) Uhr vom Handgelenk - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, den 29. November, ereignete sich in einem Parkhaus in Bochum ein Raubüberfall. Die Polizei sucht nach Zeugen und fahndet nach einem Verdächtigen.
Gegen 12.20 Uhr befand sich eine 80-jährige Frau aus Bochum in dem Parkhaus eines Krankenhauses in der Gudrunstraße 56. Als die ältere Dame am Kofferraum ihres dort geparkten Autos stand, sprach sie ein unbekannter Mann an und fragte nach dem Weg. Dabei hielt er einen Flyer und ein ärztliches Rezept in der Hand und erklärte der Bochumerin, dass er Schmerzen habe. Plötzlich griff der Mann nach der Armbanduhr der Seniorin und riss sie gewaltsam vom Handgelenk. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung.
Die 80-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- männlich - ungefähr 50 Jahre alt - ungefähr 163 cm groß, schlank - mit Migrationshintergrund - dunkler Bart - trägt eine Kappe, Anzug, hält Jacke über dem Arm, Halbschuhe (Farben unbekannt)
Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 231130-2-K/LEV Unbekannte sprengen Fahrtkartenautomaten an Stadtgrenze - Zeugensuche
In der Nacht vom Mittwoch, den 30. November, auf Donnerstag wurde ein Fahrkartenautomat an der S-Bahnhaltestelle "Leverkusen Chempark" in Köln-Flittard, an der Grenze zu Leverkusen, von unbekannten Tätern gesprengt und schwer beschädigt. Die Polizei Köln hat gegen 6 Uhr die Anzeigenaufnahme durchgeführt und hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder mögliche Verdächtige haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 71 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cs/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Großbrand am Frankfurter Weg - Kripo ermittelt wegen Brandstiftung
(mb) Die Ermittlungen am Brandort am Frankfurter Weg wurden von einem Sachverständigen und einem Brandermittler der Paderborner Kriminalpolizei durchgeführt und ergaben, dass es sich um Brandstiftung handelt. Die Polizei hat daraufhin entsprechende Untersuchungen eingeleitet und sucht nun nach Zeugen.
In der Nacht zum Mittwoch (29.11.2023) wurde eine Gewerbehalle durch ein Feuer vollständig zerstört. In dem Gebäude waren ein Matratzenstudio, eine Autowerkstatt und eine Pizzeria untergebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehr als zwei Millionen Euro.
Am Donnerstag untersuchten ein Sachverständiger und Kriminalbeamte den Brandort, um die Ursache festzustellen. Dabei stellten sie fest, dass das Feuer von einem Altpapier-Container im hinteren Bereich des Gebäudes ausging. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Papier im Container absichtlich angezündet wurde. Die Flammen griffen dann auf ein Rolltor über und breiteten sich schließlich auf die gesamte Halle aus.
Das Feuer wurde von mehreren Passanten gegen 00.25 Uhr bemerkt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flammen bereits sehr hoch.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die vor 00.25 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des späteren Brandorts gesehen haben. Jede noch so unbedeutend erscheinende Beobachtung kann für die Ermittlungen wichtig sein. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251/3060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Wesel - Postauto verunglückt. Fahrer schwer verletzt.
Am 30.11.2023 gegen 13.40 Uhr ereignete sich auf der K7 (Bislicher Str.) Ecke Jöckern ein Einzelunfall, bei dem ein 26-jähriger Zusteller schwer verletzt wurde.
Der 26-jährige Weseler fuhr mit seinem Zustellfahrzeug auf der K7 in Richtung Wesel und geriet aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Dabei erlitt der 26-Jährige schwere Verletzungen.
Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus in der Nähe. Während der Bergungsarbeiten musste die Feuerwehr die Untere Wasserbehörde hinzuziehen, da Betriebsflüssigkeiten aus dem Fahrzeug in den Boden gelangten.
Die Polizei sperrte die Straße einspurig und leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
Ein Mitarbeiter der Post übernahm die restliche Ladung.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Lkw stößt an EisenbahnbrückeFahrer verletztVerkehrsstörungen bis in den Nachmittag
Am Donnerstag kurz vor 11 Uhr ereignete sich auf der Willi-Brandt-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 39-jähriger Mann aus Dinslaken Verletzungen erlitt.
Der 39-Jährige fuhr mit seinem leeren Containerfahrzeug um 10.58 Uhr die Willi-Brandt-Straße (B8) in Richtung Wesel entlang. An der Eisenbahnunterführung stieß er mit dem ausgefahrenen Haken gegen die Eisenbahnbrücke, wodurch die Fahrerkabine gegen die Betondecke der Unterführung gedrückt wurde. Die Fahrerkabine wurde dabei stark beschädigt.
Nach aktuellen Informationen hat sich der Lkw-Fahrer leicht verletzt.
Die Bergung des Lkw gestaltete sich schwierig, was zu mehrstündigen Verkehrsstörungen führte.
Die Bergungsarbeiten dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2311114
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Hilden ---
Unbekannte haben aus den Büroräumen eines Kosmetikgeräte-Unternehmens in der Hans-Sachs-Straße eine fünfstellige Summe Bargeld gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am Dienstag, dem 28. November 2023, und 8:05 Uhr am Mittwoch, dem 29. November 2023. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in die betroffenen Büros ein, die sich im zweiten Obergeschoss eines Gebäudekomplexes befinden.
Außerdem kam es zwischen 18:35 Uhr am Dienstag, dem 28. November 2023, und 5:50 Uhr am Mittwoch, dem 29. November 2023, zu einem Einbruch in eine Bäckerei in der Gerresheimer Straße. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt und stahlen eine Kasse sowie eine niedrige, dreistellige Summe Bargeld, die in einem Raum im hinteren Bereich des Geschäfts aufbewahrt wurde.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit entgegen, telefonisch unter 02103 / 898-6410. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-AC: Hell fällt auf - Sehen und gesehen werden
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit verändern sich auch die Wetter- und Sichtbedingungen: Es wird früher dunkel, dazu kommt Regen oder Schnee und bald ist auch vermehrt mit Eis und Glätte auf den Straßen zu rechnen. Diese ungünstigen Licht- und Sichtverhältnisse beeinträchtigen die Sicherheit im Straßenverkehr und führen jedes Jahr zu zahlreichen Unfällen.
Wir möchten daher alle Verkehrsteilnehmer dazu aufrufen, sich den Witterungsverhältnissen und der Jahreszeit anzupassen. Dabei gilt für jeden: Sehen und gesehen werden, helle Kleidung ist entscheidend. Fußgänger, die dunkle Kleidung tragen, werden von anderen Verkehrsteilnehmern oft zu spät erkannt! Es ist nicht nur für Kinder besser, helle Kleidung und blinkende Lichter zu tragen! Reflektoren sind ebenfalls eine gute Wahl, um von anderen besser gesehen zu werden.
Einwandfrei funktionierende und richtig eingestellte Fahrzeugbeleuchtung sorgt bei Autofahrern für eine gute Sicht und bei anderen Verkehrsteilnehmern für eine bessere Erkennbarkeit. In jedem Fall sollten vor der Fahrt Schnee und Eis von den Lampen und Scheiben des Autos entfernt werden. Der Begriff "Winterreifen" allein reicht nicht aus: Auch die Profiltiefe sollte angemessen sein.
Zusätzlich gilt im Straßenverkehr immer: Rücksicht auf andere nehmen.
Kommen Sie sicher durch die dunkle Jahreszeit. Ihre Polizei Aachen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Wuppertal Hauptbahnhof - 47-Jähriger stiehlt und greift Mitarbeiter an
Am Mittwochnachmittag (29. November) um 16.00 Uhr beging ein 47-jähriger Mann einen Diebstahl, indem er eine Weinflasche aus einem Lebensmittelgeschäft im Wuppertaler Hauptbahnhof entwendete. Dabei versuchte er, einen Mitarbeiter mit der Flasche anzugreifen. Bundespolizisten nahmen den verdächtigen Täter vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam.
Ein deutscher Mitarbeiter im Alter von 42 Jahren bemerkte, dass der 47-jährige Deutsche mit einer Weinflasche in der Hand das Lebensmittelgeschäft verlassen wollte, ohne zu bezahlen. Daraufhin wurde der Mann aufgefordert, stehen zu bleiben. Ohne jegliche Vorwarnung versuchte der 47-Jährige, den Mitarbeiter mit der Glasflasche anzugreifen. Der 42-Jährige konnte dem Angriff ausweichen, brachte den Tatverdächtigen zu Boden und hielt den Dieb fest, bis die Bundespolizisten eintrafen.
Die eingesetzte Streife der Bundespolizei durchsuchte den Mann nach weiterem gestohlenem Gut, nahm ihn vorläufig fest und brachte ihn zur Klärung des Sachverhalts auf die Polizeidienststelle.
Zum Abschluss wurde der 47-jährige Täter dem Polizeipräsidium Wuppertal übergeben, um die erkennungsdienstliche Behandlung durchzuführen. Die Beamten der Bundespolizei leiteten ein Strafverfahren wegen des räuberischen Diebstahls gegen den Tatverdächtigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Wasserwerker-Trick: 87-Jährige bestohlen
Am Mittwoch, den 29. November, wurde Schmuck aus der Wohnung einer 87-jährigen Frau im Stadtteil Am Wasserturm gestohlen, von unbekannten Tätern.
Die ältere Dame traf gegen 14.30 Uhr vor ihrer Haustür auf einen fremden Mann, der ihr sofort anbot, ihre Einkaufstaschen in die Wohnung zu tragen. Zudem behauptete er, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein. Beide befanden sich ausschließlich in der Küche der Wohnung. Dort lenkte der Mann die Seniorin ab, indem er sie bat, den Wasserhahn abwechselnd von kalt auf warm zu stellen. In der Zwischenzeit telefonierte er angeblich mit einem Kollegen. Kurz darauf verabschiedete sich der Mann und begleitete die Seniorin bis zur Tür.
Später bemerkte die 87-jährige Frau, dass unter anderem Schubladen im Schlafzimmer geöffnet waren und Schmuck fehlte. Vermutlich betrat ein zweiter Mann unbemerkt die Wohnung. Sie informierte eine Nachbarin und gemeinsam alarmierten sie die Polizei.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Erlauben Sie keinem Fremden den Zugang zu Ihrer Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Castrop-Rauxel
In einem Wohnhaus in der Denrodtstraße wurden in einem Fall von Unbekannten ein Fenster und in einem anderen Fall eine Balkontür zu zwei Wohnungen aufgebrochen. Die Einbrüche ereigneten sich wahrscheinlich beide am Mittwoch während des Tages. In einer der Wohnungen verließen die Täter den Ort ohne Beute, während sie aus der zweiten Wohnung mindestens Bargeld mitnahmen. Der genaue Wert der Beute steht noch nicht fest.
Haltern am See
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochnachmittag wurde von unbekannten Tätern ein Fenster zu einem Einfamilienhaus in der Bergstraße aufgehebelt. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Es konnten jedoch noch keine Angaben zur möglichen Beute gemacht werden. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-K: 231130-1-K Schüler löst Großeinsatz der Polizei an einer Förderschule in Müngersdorf aus
Am Donnerstagmorgen (30. November) wurde ein Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst, nachdem ein Hinweis auf einen bewaffneten Schüler (12) in einer Förderschule in Müngersdorf eingegangen war. Eine Mitarbeiterin der Schule hatte gegen 10.50 Uhr den Notruf der Polizei kontaktiert und über eine Bedrohungssituation in der Schule informiert.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der 12-Jährige sich nach einem Streit im Sportunterricht mit einem Messer aus der Lehrküche der Schule bewaffnet. Zwei Angestellte der Schule konnten ihn zunächst beruhigen und kurz darauf überwältigen, als er versuchte, die Küche mit dem Messer zu verlassen. Gleichzeitig trafen die ersten Polizisten am Schulkomplex in der Straße "Alter Militärring" ein. Aufgrund der anfänglich unklaren Lage war die Polizei mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort.
Die Mitschüler hatten den Anweisungen der Schulleitung folgend ihre Klassenzimmer abgeschlossen, bis eine Gefahr für sie ausgeschlossen werden konnte. Der körperlich unverletzte 12-Jährige befindet sich derzeit zusammen mit seinen Eltern in ärztlicher Betreuung. (sw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 231130-2: Unfallverursacher flüchtet zwei Mal von Unfallort - Blutprobe und Führerschein sichergestellt
Augenzeugen alarmierten die Polizei
Aufmerksame Beobachter meldeten am Mittwochabend (29. November) der Polizei einen Fall von Fahrerflucht in Bergheim. Die herbeigerufenen Beamten konnten den Täter (34) stellen, nachdem er zur Unfallstelle zurückgekehrt war, um sein verlorenes Kennzeichen aufzusammeln.
Nach ersten Erkenntnissen kollidierte der 34-Jährige gegen 19.45 Uhr mit seinem Alfa Romeo im Kreisverkehr an der Südweststraße mit einem Verkehrsschild. Beim Ausfahren in Richtung Kölner Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, überfuhr die Verkehrsinsel, beschädigte das Schild und flüchtete anschließend. Zeugen meldeten den Vorfall der Polizei. Während die alarmierten Beamten sich auf den Weg machten, rief ein Zeuge erneut an. Ein Mann sei zur Unfallstelle gekommen, habe das verlorene Kennzeichen aufgehoben und sei davongelaufen. Dank der ausführlichen Beschreibung des Zeugen konnten die Polizisten den Flüchtigen kurze Zeit später stellen. Der Mann gestand den Unfall ein und führte die Beamten zu seinem beschädigten Auto.
Während der Befragung bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Auf Nachfrage gab der Mann zu, Alkohol und auch Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Beide Vortests ergaben positive Ergebnisse. Die Beamten ordneten die Entnahme von Blutproben an und stellten den Führerschein des Mannes sicher. Er wird sich nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht und der Gefährdung des Straßenverkehrs unter dem Einfluss berauschender Mittel verantworten müssen. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Mutmaßlicher Betrüger verkauft gefälschtes Mobiltelefon - Vorsicht vor dubiosen Schnäppchen
Am Mittwoch (29.11.), gegen knapp vor 17:30 Uhr, sprach ein unbekannter Mann einen 36-jährigen Mann aus Neuss auf der Krefelder Straße an. Der Fremde bot dem Neusser ein Mobiltelefon für 300 Euro an. Da das Handy des renommierten Herstellers normalerweise über 1 000 Euro teurer ist, willigte der 36-Jährige in den Handel ein.
Bei einer nachfolgenden Überprüfung in einem Handyshop stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich bei dem Mobiltelefon um eine Fälschung handelt. Der Neusser verfolgte den Verkäufer und konfrontierte ihn. Der Streit wurde von einer zufällig anwesenden Polizistin, die zu Fuß unterwegs war, beobachtet. Die Beamtin griff ein und nahm den 26 Jahre alten Mann aus Dortmund vorübergehend fest.
Nach Zahlung einer Kaution in Höhe von 300 Euro ist der Dortmunder vorläufig wieder auf freiem Fuß.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 231130-1: Autofahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt
Die Polizei leitete den Verkehr auf der Bundesstraße (B) 59 um.
Bei einem Zusammenstoß auf der Bundesstraße (B) 59 in Pulheim wurde am Mittwochnachmittag (29. November) ein 29-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Die Polizei leitete den Verkehr während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten über die Gegenfahrbahn um.
Nach ersten Erkenntnissen bremste der 29-jährige Fahrer eines Fords gegen 16.30 Uhr aufgrund eines Rückstaus vor der Ampelanlage an der Abfahrt Stommeln. Aus unbekannten Gründen fuhr ihm der 23-jährige Fahrer eines Porsches auf. Bei dem Aufprall wurde der Fahrer des Fords leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Da die beiden stark beschädigten Autos nicht mehr fahrbereit waren, sperrte die Polizei die Fahrbahn in Richtung Rommerskirchen ab und leitete den Verkehr über die Gegenfahrbahn um. Nachdem die Fahrzeuge von einem Abschleppunternehmen von der Fahrbahn entfernt worden waren, gab die Polizei die Fahrspur wieder frei. Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu: Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Unternehmer aus Hüllhorst
Bielefeld (ots)
MK / Bielefeld - Minden - Hüllhorst - Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem 62-jährigen Geschäftsmann aus Hüllhorst, der seit Mittwoch, dem 18.10.2023, vermisst wird.
Jörg Döhnert führte dort bis zu diesem Tag ein Unternehmen, das sich mit Metallbau und Wasserstrahlschneidetechnik befasste. Bevor er verschwand, soll er die Firma an einen Nachfolger übergeben haben. Das letzte bekannte Lebenszeichen stammt vom 18.10.2023, 14:00 Uhr. Zusammen mit dem Vermissten ist auch sein weißer Porsche Cayenne Diesel, Baujahr 2017, mit auffälligen roten Ledersitzen verschwunden. Das Fahrzeug trägt das Kennzeichen MI-JD 9999.
Bei den ersten Fahndungsmaßnahmen am Sonntag, dem 22.10.2023, wurde sein Mobiltelefon noch in Melle (Niedersachsen) geortet. Polizeibeamte konnten das Fahrzeug an diesem Tag um 10:59 Uhr in Melle, Grönenberger Straße, in einem Wohngebiet an einem Sportplatz finden. Es war ordnungsgemäß abgestellt und verschlossen. Im Kofferraum sollen sich ein Koffer und die Jacke des Vermissten auf der Rücksitzbank befunden haben. Am Montag, dem 23.10.2023, um 14:47 Uhr, war das Fahrzeug verschwunden.
Das Mobiltelefon des Vermissten ist seit dem 23.10.2023 ausgeschaltet. Eine letzte Ortung ergab, dass es sich an diesem Tag um 00:25 Uhr in der Nähe von Schüttdorf im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der Grenze zu den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen (Autobahnkreuz A 30 / A 31) aus dem deutschen Mobilfunknetz ausgeloggt hat.
Der Vermisste hatte seinen Lebensmittelpunkt bereits vor einiger Zeit nach Bulgarien verlegt und hielt sich nur noch gelegentlich in Hüllhorst auf.
Bisherige umfangreiche Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen waren ergebnislos. Derzeit gibt es keine Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten oder des von ihm genutzten Fahrzeugs.
Der Gesuchte ist etwa 180 cm groß, kräftig mit einem Bauchansatz und hat einen graumelierten Haarkranz. Er soll älter wirken, als er ist.
Da nach den vorliegenden Informationen ein Kapitalverbrechen nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Polizeipräsidium Bielefeld die Mordkommission "Cayenne" unter der Leitung von Erstem Kriminalhauptkommissar Markus Mertens eingerichtet.
Die Mordkommission stellt folgende Fragen:
Wer kann Informationen zum Verbleib des 62-Jährigen geben?
Wer hatte nach dem 18.10.2023 noch Kontakt zu dem Vermissten?
Wer hat in Melle im Bereich des Abstellortes des Porsche Cayenne in der Zeit zwischen dem 18. und 23.10.2023 verdächtige Beobachtungen gemacht?
Hinweise nimmt die Mordkommission "Cayenne" der Polizei Bielefeld unter 0521-545-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Zigarettenautomat aufgesprengt
Tatort: Gronau-Epe, Auf dem Gelände In den Kämpen;
Tatzeit: 30.11.2023, 05.50 Uhr;
Als die Polizeibeamten am Donnerstagmorgen an ihrem Einsatzort in Gronau-Epe ankamen, lag immer noch ein Sprengstoffgeruch in der Luft: Vermutlich hatten Unbekannte Sprengstoff verwendet, um einen Zigarettenautomaten zu sprengen. Münzen, Zigarettenschachteln und Teile des Tabakautomaten lagen unter dem völlig zerstörten Gerät. Das Ereignis an der Straße In den Kämpen ereignete sich am Donnerstagmorgen gegen 05.50 Uhr. Die Kriminalpolizei Gronau bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Autofahrerin wird in Versmold aus Auto befreit
Versmold (FK) - Am Donnerstag (30.11., 10.58 Uhr) erhielten die Polizei und der Rettungsdienst Kenntnis über einen Verkehrsunfall auf der Knetterhauser Straße.
Als die Rettungskräfte eintrafen, lag ein umgekippter VW Caddy neben der Straße auf dem Gelände eines Autohändlers. Die 60-jährige Fahrerin musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Sie wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Augenzeugen berichteten, dass die Dame mit ihrem Auto auf der Knetterhauser Straße in Richtung Versmold fuhr, bevor sie zunächst in den Gegenverkehr geriet und dann mit dem Fahrzeug umkippte und schließlich liegen blieb. Eine internistische Ursache kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Der Caddy war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Ein weiteres Fahrzeug auf dem Gelände des Autohändlers wurde ebenfalls beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Mercedes-AMG C-Klasse entwendet - Ratingen - 2311113
Mettmann (ots)
Von Mittwoch, dem 29. November 2023, bis Donnerstag, dem 30. November 2023, wurde eine Mercedes-AMG C-Klasse von bisher unbekannten Tätern aus einer Garageneinfahrt in Ratingen gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Am Mittwochabend, dem 29. November 2023, parkte der Fahrer des schwarzen Mercedes-AMG C-Klasse gegen 17:10 Uhr sein Auto in der Garageneinfahrt eines Zweifamilienhauses in der Straße "Lökesfeld" in der Nähe der Hausnummer 14. Am Donnerstag, dem 30. November 2023, bemerkte er gegen 7:30 Uhr den Diebstahl seines 6 Jahre alten Autos.
Der Fahrer verständigte daraufhin die Polizei, die daraufhin Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchführte. Bisher führten diese jedoch zu keinem positiven Ergebnis. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren und weitere Ermittlungsmaßnahmen ein und setzten das Fahrzeug zur internationalen Fahndung aus. Der Zeitwert des Autos wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Ratingen bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die möglicherweise in Verbindung mit der Tat stehen, sowie um Angaben zum aktuellen Standort des gesuchten Mercedes-AMG C-Klasse unter: 02102 9981-6210.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - PKW auf Parkplatz an Kotflügel gedötscht
Der Schaden an einem Citrön C4, der gestern Nachmittag eine Verkehrsunfallflucht anzeigte, wird derzeit auf mindestens 2000.- Euro geschätzt. Der PKW-Besitzer, 43 Jahre alt, hatte sein Fahrzeug am Vortag (28.11.) gegen 15:30 Uhr auf den Verkehrsflächenparkplätzen an der Winterbergstraße abgestellt. Als er gestern (29.11.) gegen 13:30 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, entdeckte er die erheblichen Beschädigungen am Kotflügel und der Motorhaube. Später wurde die Anzeige bei der Polizeiwache an der Hansastraße aufgenommen. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Verursacherfahrzeug geben können, das sich unerlaubt vom Unfallort entfernt hat. Hinweise werden erbeten und können beim Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-MG: Gasausströmung im Keller
Mönchengladbach-Rheydt, 30.11.2023, 09:59 Uhr, Werner-Gilles-Straße (ots)
Ein aufmerksamer Bauarbeiter bemerkte am Morgen gegen 09:59 Uhr ein zischendes Geräusch und einen knoblauchartigen Duft aus einem Kellerfenster in der Werner-Gilles-Straße. Da er vermutete, dass es sich um austretendes Gas handeln könnte, warnte er sofort die Bewohner des Hauses und alarmierte die Feuerwehr. Die eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten nach kurzer Untersuchung seine Vermutung. Im Keller des Gebäudes wurde mittels Messgeräten der Feuerwehr eine Konzentration von Gas festgestellt. Sofort wurden das betroffene Gebäude, ein Nachbargebäude und Teile einer angrenzenden Schule evakuiert. Ein Feuerwehrtrupp sperrte die Hauptgaszufuhr im Gebäude ab und schaltete die Heizung aus. Zusätzlich wurde ein Löschangriff vorbereitet und der Keller mit einem leistungsstarken Ventilator belüftet. Die Gasmenge nahm im Laufe der Zeit ab. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde in Zusammenarbeit mit dem Gasversorgungsunternehmen eine defekte Propangasflasche im Keller gefunden und ins Freie gebracht. Dort konnte die Gasflasche unter kontrollierten Bedingungen sicher entleert werden, bis von ihr keine Gefahr mehr ausging. Anschließend konnten die Bewohner und Schüler in die Gebäude zurückkehren.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben, die weitere Ermittlungen aufgenommen hat.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Notarzt und ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Hauptbrandmeister Malte Ammernick (Zugführer in Ausbildung) und Brandoberinspektor Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SO: Warstein-Suttrop - Öffentlichkeitsfahndung
Am 29. August, gegen 11:40 Uhr, wurde eine Geldbörse aus einer Handtasche im Aldi-Markt von einem unbekannten Täter gestohlen, während niemand es bemerkte. Kurz nach dem Diebstahl wurde mit der gestohlenen Debitkarte der 86-jährigen Geschädigten an einem Sparkassenautomaten Geld abgehoben. Wenige Minuten später wurde die Debitkarte erneut im benachbarten Netto-Markt zur Bezahlung verwendet. Das zuständige Amtsgericht hat nun auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Bilder der Videoaufzeichnung freigegeben, um nach dem Täter zu fahnden. Aus Datenschutzgründen befinden sich die Bilder hinter diesem Link: https://polizei.nrw/fahndung/121090 Wer kann Informationen zu dem Mann auf dem Bild geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02902-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MG: Wohnungseinbruch in Bettrath-Hoven
Unbekannte sind am Mittwoch, dem 29. November, gegen 18.30 Uhr in eine Wohnung an der Hovener Straße eingedrungen. Dabei haben sie eine Spielkonsole und andere elektronische Geräte gestohlen. Gemäß bisherigen Ermittlungen haben sich die Täter der Rückseite des Gebäudes genähert. Dort haben sie die Scheibe einer Terrassentür eingeschlagen, um in die Wohnung zu gelangen. Danach haben sie die Räume nach Wertgegenständen durchsucht.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort Herscheid, Auf dem Rode
Zeit: 30.11.2023, von 07:15 Uhr bis 08:48 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 77 Bereich für Verwarnungsgelder: 5 Keine Verstöße gemeldet Keine Fahrverbote verhängt Höchster gemessener Wert: 41 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort Plettenberg Lettmecke, Attendorner Straße Zeit: 30.11.2023, von 09:10 Uhr bis 12:44 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 432 Bereich für Verwarnungsgelder: 12 Drei Verstöße gemeldet Keine Fahrverbote verhängt Höchster gemessener Wert: 73 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: OE.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Unbekannter raubt 81-Jährigem die Brieftasche - Zeugensuche
Am Mittwoch, den 29. November, gegen 18.10 Uhr wurde ein älterer Mann im Bereich der Straße Gracht Opfer eines Raubüberfalls durch einen Unbekannten.
Der Senior befand sich zu Fuß auf dem Heimweg, als er im Bereich eines Hinterhofs zwischen der Straße Gracht und der Königsstraße von einem Mann von hinten angesprochen wurde, wie er angibt. Der Unbekannte nahm ihn daraufhin in den Schwitzkasten und entwendete sein Portemonnaie. Anschließend flüchtete der Täter mit der Beute.
Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Er hat eine kräftige Statur und wirkte auf den älteren Herrn südosteuropäisch. Zudem trug er eine weiße Jacke und eine graue Strickmütze.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Tatverdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Datteln: Bankmitarbeiter verhindert Betrug zum Nachteil einer Seniorin
Am Mittwochnachmittag erhielt eine 70-jährige Frau aus Datteln einen Anruf von einer unbekannten Frau. Die Anruferin gab sich als Tochter der 70-Jährigen aus und erzählte unter Tränen von einem Unfall, bei dem sie eine Frau tödlich verletzt hatte.
Später wurde die 70-Jährige von einem Staatsanwalt kontaktiert. Er vereinbarte mit der Frau eine Zahlung von 40.000 Euro, um ihre angebliche Tochter vor einer Untersuchungshaft zu bewahren.
Die Frau aus Datteln begab sich daraufhin zu ihrer Bankfiliale und erzählte die Geschichte. Der Mitarbeiter der Bank kontaktierte daraufhin die tatsächliche Tochter der Kundin und erfuhr am Telefon, dass alles in Ordnung sei. Es fand keine Geldübergabe statt. Die Frau aus Datteln erstattete daraufhin eine Strafanzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Unfallflucht auf der L 770 - Mutmaßlicher Fahrer (22) ermittelt
Am Dienstagabend ereignete sich auf der L 770 bei Bierde ein Auffahrunfall, gefolgt von einer Fahrerflucht.
Nach den Erkenntnissen lenkte eine Frau aus Petershagen (48) gegen 21.30 Uhr ihren Toyota in Fahrtrichtung Wiedensahl auf der Landesstraße, als plötzlich ein nachfolgendes Auto in das Heck des Kleinwagens krachte. Nachdem beide Fahrzeuge kurz vor der Kreuzung Ilserheider Straße zum Stillstand kamen, entfernte sich der beteiligte Fahrer nach einem kurzen Gespräch unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Die alarmierten Polizisten trafen im Zuge der Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters schließlich auf einen beschädigten Volkswagen sowie einen 22-Jährigen als mutmaßlichen Fahrer. Bei ihm ergaben sich für die Beamten Verdachtsmomente auf Alkoholisierung, weshalb er die Beamten zur Polizeiwache in Minden begleiten musste, um eine Blutprobe entnehmen zu lassen. Die Polizisten behielten den Führerschein ein. Auf die Petershägerin wird nun ein umfangreiches Ermittlungsverfahren zukommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-E: Essen: Unbekannter stiehlt Reinigungsmaschine aus U-Bahnhof - Fotofahndung
Im Nordviertel von E.-Nordviertel wurde am 30. August gegen 17:30 Uhr eine Reinigungsmaschine aus einem Lagerraum des U-Bahnhofs "Bamlerstraße" gestohlen. Der Dieb, dessen Identität unbekannt ist, stieg mit dem gestohlenen Gerät in die nächste U-Bahn ein.
Der Täter wurde von einer Videoüberwachungskamera aufgezeichnet. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mithilfe der Aufnahmen nach dem Verdächtigen.
Sie können die Fotos unter folgendem Link abrufen: https://polizei.nrw/fahndung/121118
Gegen den Unbekannten wird wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. Zeugen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Besitzer hochwertiger Gartengeräte ermittelt - Heiligenhaus - 2311112
Die Polizei Mettmann hatte in einer eigenen Pressemitteilung am 23. November 2023 berichtet (siehe ots-Nummer 2311086 unter folgendem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5656314), dass am 15. November 2023 zwei hochwertige Gartengeräte der Marke "Stihl" auf einem Schulgelände an der Herzogstraße gefunden wurden.
Die Beamten hatten die Geräte konfisziert und nach dem rechtmäßigen Besitzer gesucht, indem sie ein Foto veröffentlichten.
Ein 52-jähriger Heiligenhauser konnte nun als Eigentümer des Laubbläsers und des Kantenschneiders ermittelt werden. Die Gartengeräte waren in der Nacht zum 30. August 2023 aus einer Garage in der Holbeinstraße gestohlen worden. Der oder die unbekannten Täter hatten sich über ein rückwärtiges Gartentor Zugang zum Grundstück verschafft und die Garage nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Dabei hatten sie die Geräte im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.
Die Polizei fragt: Hat jemand in der Nacht zum 30. August verdächtige Personen in der Holbeinstraße in Heiligenhaus beobachtet und kann Angaben zum Tathergang machen? Die Polizei bittet auch Zeugen, die Informationen zu den Tatverdächtigen am Fundort geben können, sich jederzeit mit der Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312 6150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GT: Brand eines Gartenhauses am Herderweg
In Gütersloh (ots) kam es am frühen Donnerstagmorgen (30.11., 05.30 Uhr) zu einem Einsatz von Polizei- und Feuerwehrkräften aufgrund eines Brandes in einem größeren Gartenhaus am Herderweg. Die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte wurde umgehend zur Brandbekämpfung alarmiert. Trotz des schnellen Eingreifens konnte die vollständige Zerstörung des Gartenhauses aufgrund des ausgedehnten Brandes nicht verhindert werden. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt.
Die Kriminalpolizei Gütersloh hat am Morgen mit den laufenden Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Der momentan geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Bocholt - Hund frisst Giftköder mit RasierklingenstückenZeugen gesucht
Bocholt (ots)
Tatort: Bocholt, Stadtwald;
Vorfallszeit: 27.11.23;
Am Montagabend spazierte ein Einwohner von Bocholt mit seinem Hund im Stadtwald - er nahm den Trimm-Pfad vom Heutingsweg aus. Noch am selben Abend zeigte der Hund erste Anzeichen von Krankheit, die sich in der folgenden Nacht verschlimmerten. In seinem Erbrochenen wurden scharfe Metallplättchen gefunden - vermutlich Bruchstücke von Rasierklingen. Laut dem behandelnden Tierarzt war der Köder wahrscheinlich auch mit Tabletten versehen.
Der Hund hat überlebt.
Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Auto prallt gegen Brückenpfeiler - Beide Insassen alkoholisiert und verletzt - #polsiwi
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (30.11.2023) wurden die Polizei und die Feuerwehr um 01:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße "Auf der Schemscheid" in Siegen gerufen.
An der Unfallstelle war ein PKW mit zwei Insassen gegen einen Brückenpfeiler geprallt. Die beiden Männer im Alter von 32 und 33 Jahren waren offensichtlich stark betrunken und verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen hatten die Männer kurz zuvor einen anderen Verkehrsunfall in derselben Straße verursacht. Dabei beschädigten sie eine Hauswand und setzten ihre Fahrt in Richtung Achenbacher Straße fort. An der Einmündung zur Friedrich-Friesen-Straße verloren sie die Kontrolle und stießen geradeaus gegen den Brückenpfeiler.
Die Männer wurden bei dem Unfall verletzt und wurden mit dem Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Aufgrund ihrer offensichtlichen Alkoholisierung mussten beide eine Blutprobe abgeben. Die Polizeibeamten sicherten außerdem den PKW, die Oberbekleidung sowie ein Smartphone.
Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HSK: Unfall mit Schneepflug - Zeugen gesucht
Am Mittwoch ereignete sich im Niedereimerfeld ein Verkehrsunfall mit einem Schneepflug. Gegen 07:10 Uhr fuhr der Schneepflug in Richtung Bruchhausen. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurde das Räumfahrzeug von einem bisher unbekannten Autofahrer überholt. Aufgrund von Gegenverkehr musste der Überholende frühzeitig zurück auf seine Fahrspur wechseln und stieß dabei mit dem Räumschild des Schneepflugs zusammen. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Hüsten fort. Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei dem überholenden Fahrzeug um einen dunklen, wahrscheinlich schwarzen VW. Das Kennzeichen zeigt die Städtekennung "HSK" für Hochsauerlandkreis. Der flüchtige Pkw dürfte an der rechten Seite Beschädigungen im Bereich der hinteren Tür aufweisen. Das Verkehrskommissariat sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall und dem flüchtigen Pkw geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02931-90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Haltern am See: Autofahrerin prallt gegen Baum
Heute Vormittag hat sich ein Unfall auf der Dorstener Straße ereignet, bei dem eine Autofahrerin aus Haltern am See verletzt wurde. Die 33-jährige Fahrerin war gegen 9.10 Uhr in Richtung Haltern unterwegs. In der Nähe von Bergbossendorf kam sie plötzlich von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Die 33-Jährige und ihr 1-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Auto befand, wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um medizinisch untersucht und versorgt zu werden. Das Fahrzeug wurde vermutlich stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Handy gestohlen und Mann geschlagen - Zeugen gesucht
Am Mittwochabend wurde ein Hertener im Alter von 56 Jahren von drei unbekannten Männern auf einem Parkdeck in der Bergstraße angesprochen. Im weiteren Verlauf übergab er den Männern sein Mobiltelefon, woraufhin alle drei ihn angeblich geschlagen haben. Der 56-Jährige musste mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden.
Die genaue Zeit des Vorfalls konnte nicht angegeben werden. Es liegt eine vage Beschreibung für alle drei Tatverdächtigen vor: männlich, dunkle Haare, ungefähr 1,80m groß, trugen Kleidung bekannter Marken.
Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DU: Marxloh: Polizei stellt 544 Böller sicher
Während einer Verkehrskontrolle haben Polizisten am Abend des 29. November um 19:10 Uhr in einem Auto zahlreiche Böller entdeckt. Als die Beamten einen VW Golf auf der Weseler Straße in der Nähe des Willy-Brandt-Rings überprüften, fanden sie hinter dem Beifahrersitz eine Plastiktüte. Nachdem sie nach dem Inhalt gefragt wurden, antworteten der Fahrer und der Beifahrer (beide 19 Jahre alt), dass sich Lebensmittel in der Tüte befänden. Die Einsatzkräfte hatten jedoch Zweifel an den Aussagen der jungen Männer und sollten Recht behalten: Sie fanden 544 Feuerwerkskörper, für die eine Erlaubnis erforderlich ist, und stellten sie sicher, da das Duo keine entsprechende Erlaubnis vorlegen konnte. Die 19-Jährigen müssen sich nun mit einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Einbruch in Büro - Zeugen gesucht
FR / Bielefeld / Quelle - In der Nacht vom Montag, dem 28.11.2023, brachen unbekannte Kriminelle in ein Büro in der Friedrich-Wilhelms-Bleiche ein. Sie konnten unerkannt in eine unbekannte Richtung entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
In der Dunkelheit begaben sich Einbrecher auf das Gelände eines Unternehmens und verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Büros. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und konnten mit Bargeld in unbekannte Richtung fliehen.
Der Einbruch ereignete sich zwischen 17:15 Uhr am Montag, dem 27.11.2023, und 06:45 Uhr am Dienstag, dem 28.11.2023.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 mit Informationen über den Vorfall und mögliche Verdächtige zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Autofahrer flüchtet vor Polizeistreife
Als ein Streifenwagen am Mittwochabend die Gasstraße entlangfuhr, entschieden sich die Gesetzeshüter kurz vor halb sieben dazu, einen entgegenkommenden Suzuki anzuhalten und den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen.
Daraufhin drehten die Polizisten den Streifenwagen um, während der Autofahrer in die Westerbachstraße abbog, beschleunigte und versuchte, der Überprüfung zu entkommen. Kurz darauf sprang der 21-Jährige an der Osnabrücker Straße aus dem Auto und ließ es auf dem Bürgersteig stehen, um wenig später zu Fuß zurückzukehren.
Aufgrund von Hinweisen auf mutmaßlichen Drogen- und Alkoholkonsum bei der Überprüfung durch die Polizisten und den Ermittlungen, dass er das Fahrzeug ohne gültigen Führerschein gefahren hatte, wurde der polizeibekannte Lübbecker zur Blutprobe auf die Wache gebracht. Das Auto wurde beschlagnahmt. Der 21-Jährige muss nun mit der Einleitung eines Strafverfahrens rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Legden - Geldbörse aus Stofftasche gestohlen
Tatort: Legden, Friedrich-Castelle-Straße;
Tatzeit: 29.11.2023, 16.15 Uhr;
In Legden haben Unbekannte eine Geldbörse gestohlen, die sie aus einer Stofftasche entwendet haben, die sich in einem Einkaufswagen befand. Die Geschädigte war am Mittwoch gegen 16.15 Uhr in einem Verbrauchermarkt an der Friedrich-Castelle-Straße, als die Täter zugeschlagen haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen bereits kurze Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen. Wer sich davor schützen möchte, sollte seine Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte der Verschluss zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen auch während des Einkaufens nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Polizei bietet Präventions-Hotline zum Thema sexualisierte Gewalt im Netz an
In der heutigen Zeit verfassen viele Kinder und Jugendliche ihre Wunschzettel. So mancher Wunsch an das Christkind wird mit Sicherheit ein eigenes Smartphone oder ein neues Tablet sein. Das Gerät ist schnell besorgt, aber welche Risiken gibt es eigentlich, wenn der Nachwuchs plötzlich in der virtuellen Welt in Chats, Foren und sozialen Medien unterwegs ist? Eine Bedrohung besteht darin, dass die Kinder und Jugendlichen Opfer von sexueller Gewalt werden.
Zu diesem Thema bietet das Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Mönchengladbach speziell Eltern, aber auch anderen Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen am Dienstag, den 5. Dezember, eine Telefon-Hotline an. Kriminalhauptkommissarin Sabine Pesch ist zwischen 9 und 15 Uhr unter der Telefonnummer 02161 - 2912512 erreichbar. Sie beantwortet Fragen und gibt Präventionstipps.
Cybergrooming und Sextorsion
Zu den Erscheinungsformen sexueller Gewalt im Internet gehört beispielsweise das Cybergrooming. Die Täter sprechen gezielt Minderjährige über Chats oder in Foren an und geben sich dabei oft als Gleichaltrige aus. Ihr Ziel ist es, sich mit den minderjährigen Opfern in der "realen" Welt zu treffen und sie sexuell zu missbrauchen. Häufig versuchen sie, die Kinder und Jugendlichen dazu zu überreden, ihnen freizügige Selbstporträts oder Videos zu schicken. Diese Aufnahmen nutzen sie dann als Druckmittel.
Eine weitere Form sexueller Gewalt ist Sextorsion. In solchen Fällen sprechen die Täter ihre Opfer über soziale Medien an. Sie geben vor, sexuelles Interesse an ihnen zu haben. Anschließend fordern sie ihre Opfer während eines Videochats auf, sexuelle Handlungen an sich selbst durchzuführen. Sie nehmen diese Handlungen auf und drohen damit, das Video zu veröffentlichen, um beispielsweise Geld zu erpressen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Hamborn: Polizei berät auf dem Hamborner Altmarkt
Hamborn: Die Polizei wird auf dem Hamborner Altmarkt (ohne AZ) Ratschläge geben Am Freitag (1. Dezember) stehen von 12 bis 15 Uhr Fachleute für Kriminalprävention und Bezirkspolizisten interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf dem Hamborner Altmarkt zur Verfügung, um sie zu beraten. Dabei werden Themen wie Opfer- und Einbruchsschutz behandelt, aber auch alles andere, was den Menschen auf dem Herzen liegt. Eine Anmeldung für die Beratung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und ins Gespräch kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-UN: Unna - Zeugen nach versuchtem Taschendiebstahl gesucht
Am Mittwoch (29.11.23) sah eine Augenzeugin gegen 15 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft an der Weberstraße eine unbekannte Verdächtige, die versuchte, Gegenstände aus der Handtasche einer anderen Person zu stehlen. Die Handtasche war an deren Rollator befestigt.
Eine weitere unbekannte Mittäterin befand sich in der Nähe und warnte ihre Komplizin, dass sie dabei beobachtet wurde, wie sie am Reißverschluss der Handtasche hantierte. Daraufhin ließ die Täterin von der Handtasche ab. Die 41-jährige bulgarische Staatsbürgerin, die in Hamm wohnt, wurde bis zum Eintreffen der Polizei an der Kasse festgehalten. Die Komplizin flüchtete aus dem Lebensmittelgeschäft.
Die Komplizin soll zwischen 20-25 Jahre alt sein, eine Körpergröße von 1,65-1,70 Meter haben und schlank sein. Außerdem hat sie große braune Augen, einen dunklen Hauttyp und ihre langen, dunklen Haare waren zu einem Dutt gebunden. Sie trug außerdem eine lange, dunkle Jacke und ein schwarzes Kopftuch.
Hinweise zur unbekannten Komplizin bitte an die Polizei in Unna unter 02303 - 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Vier einfache Tipps, wie Sie sich vor Diebstahl schützen können:
- Bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf: Tragen Sie Geldbeutel, Smartphone usw. möglichst in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder nah am Körper.
- Weniger ist mehr: Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit, wie Sie benötigen.
- Seien Sie aufmerksam: Besonders, wenn Sie von Unbekannten angesprochen, abgelenkt oder angerempelt werden.
- Halten Sie Ihre PIN geheim: Merken Sie sich Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten, teilen Sie sie niemandem mit und verdecken Sie die Eingabe an Geldautomaten oder elektronischen Kassen immer.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau-Epe - Autofahrerin entgeht Polizeikontrolle und fährt gegen Baum
Unfallort: Gronau-Epe, Schiller Straße / Am Wolberts Hof;
Unfallzeit: 15.20 Uhr;
Eine 18-jährige Fahrerin beendete am Mittwochnachmittag in Gronau-Epe ihre Autofahrt an einem Straßenbaum. Die Gronauerin war gegen 15.20 Uhr auf der Schillerstraße unterwegs und verlor beim Abbiegen auf die Straße Am Wolberts Hof die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Eine Zeugin berichtete, dass die Autofahrerin zuvor mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren sei. Der Grund dafür könnte eine Begebenheit wenige Minuten vor dem Unfall gewesen sein: Die Polizei wollte die Fahrerin in Gronau auf der Ochtruper Straße kontrollieren. Statt dem Streifenwagen zu folgen, bog die Frau entgegen der Anweisung nach rechts auf die Vereinsstraße in Richtung Epe ab. Die Einsatzkräfte drehten ihr Fahrzeug um, konnten die Flüchtige jedoch nicht mehr sehen. Kurz darauf wurden die Polizisten auf den Unfall aufmerksam gemacht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Gronauerin mit drei weiteren Personen (7, 8 und 20 Jahre alt, alle aus Gronau) unterwegs war. Der Rettungsdienst brachte alle Insassen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die Geflüchtete besitzt keinen Führerschein. Nun wird ein Strafverfahren folgen. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Unter Drogeneinfluss gefahren und Haftbefehle vollstreckt
Am Mittwochmorgen (29. November) um etwa 10:45 Uhr waren Polizeibeamte der Polizeiwache Eitorf auf der Landesstraße 333 in Windeck unterwegs. In der Nähe des Ortsteils Dattenfeld bemerkten sie einen verdächtigen Fiat-Fahrer, der auf sie zukam. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnte der Fahrer in der Ruppichterother Straße gestoppt und kontrolliert werden. Während der Verkehrskontrolle ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass der 43-jährige Fahrer aus Köln möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht. Der Test reagierte positiv auf verschiedene Substanzen. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Kölner wegen zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Er war zu einer Geldstrafe im vierstelligen Bereich verurteilt worden, die er wegen Verkehrsdelikten zahlen musste. Der 43-Jährige wurde zunächst zur Polizeiwache mitgenommen, wo er seine Strafe beglich. Gegen den Kölner wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GT: Bäckereieinbruch an der Rathausstraße
In Rietberg (MK) wurde am Donnerstagabend (29.11., 20.40 Uhr) eine Bäckerei in der Rathausstraße Opfer eines Einbruchs. Dank eines Überwachungssystems konnte die Tatzeit eingegrenzt werden. Den Ermittlungen zufolge öffnete ein bislang unbekannter Täter ein Fenster im hinteren Bereich des Geschäfts gewaltsam und durchsuchte anschließend die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Bisher liegen keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Velen/Ramsdorf - In Häuser eingedrungen
In Velen und Ramsdorf sind Unbekannte in Wohnhäuser eingebrochen.
Am Mittwoch tagsüber drangen die Täter in ein Haus an der Geeste-Straße in Velen ein. Sie haben eine Tür aufgebrochen, um Zugang zu bekommen. Die Einbrecher haben das Innere des Hauses durchsucht. Zeugen haben gegen 10.10 Uhr einen weißen Transporter an der Adresse beobachtet - ob dieser mit der Tat in Verbindung steht, ist noch nicht geklärt.
In Ramsdorf sind Unbekannte am Mittwochabend in ein Haus am Südlohner Diek eingedrungen. Die Täter haben das Innere durchsucht und Schmuck gestohlen. Nach Zeugenaussagen lässt sich die Tatzeit auf etwa 20.10 Uhr eingrenzen.
Die Polizei bittet in beiden Fällen um Hinweise an das zuständige Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Geld ergaunert
Hinter der scheinbaren Unterstützung verbarg sich eine kriminelle Absicht: Eine Frau in Isselburg wurde von einem Betrüger um Geld gebracht. Der Täter kontaktierte sie am Mittwoch telefonisch und gab in englischer Sprache vor, dass Hacker auf ihr Konto bei einem Online-Bezahldienst zugegriffen hätten. Er behauptete, Maßnahmen ergreifen zu wollen, um die Sicherheit wiederherzustellen.
Die geschickt ausgeführte Täuschung funktionierte - die Frau gewährte dem Unbekannten Zugriff auf ihr Mobiltelefon. Dadurch wurden verschiedene Apps installiert und mehrere Abbuchungen durchgeführt. Die Polizei warnt davor, auf solche Anrufe einzugehen. Es ist ratsam, das Gespräch sofort zu beenden, den genannten Account zu überprüfen und im Zweifelsfall über einen sicheren Kanal Kontakt mit dem betreffenden Anbieter aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Kontrollaktion "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr"
Am Mittwoch (29.November) führte die Polizei im Kreis Heinsberg von 8 Uhr bis 16 Uhr erneut eine umfangreiche Kontrolle zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf den Straßen durch. Der Schwerpunkt lag auf Alkohol- und Drogenkonsum während der Fahrt, überhöhter Geschwindigkeit und der Gurtpflicht. Die Kontrolle fand in der Lauerstraße / Florianstraße statt.
Die eingesetzten Beamten kontrollierten fast 80 Autos und Lastwagen. Dabei wurden folgende Verkehrsverstöße festgestellt:
Fünf Fahrzeugführer hatten den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt und mussten ein Verwarnungsgeld zahlen. Zwei Personen benutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon. In beiden Fällen wurden entsprechende Anzeigen erstattet. Ein Lastwagenfahrer hatte seine Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Auch er muss mit einer Anzeige rechnen. Ein weiterer Lastwagenfahrer hatte sein befördertes Gefahrgut nicht gesichert. Auch er erwartet nun eine Anzeige. Zwei Fahrer hatten die vorgeschriebene Hauptuntersuchung für ihr Fahrzeug überschritten. Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Weitere vier Verwarnungsgelder wurden aufgrund des Nichtmitführens der erforderlichen Fahrzeugpapiere erhoben. Drei Fahrzeugführer standen unter dem Einfluss von betäubenden Substanzen. Bei ihnen wurden Blutproben entnommen, Anzeigen erstattet und die Weiterfahrt untersagt.
Bei gleichzeitig durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen wurden insgesamt 894 Fahrzeuge gemessen. 98 Fahrzeugführer müssen nun mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Gegen einen Fahrzeugführer wird eine Anzeige erstellt, da er bei erlaubten 30 km/h nach Abzug der Toleranz mit 58 km/h unterwegs war.
Es werden weitere gezielte Kontrollaktionen zur Verkehrssicherheit folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Wie verhalte ich mich, wenn ich durch Taschendiebe bestohlen wurde?
Nach einem Spaziergang über den Weihnachtsmarkt oder durch die Geschäfte stellen Sie mit Schrecken fest, dass Ihre Geldbörse verschwunden ist. Trotz Durchsuchen aller Taschen können Sie sie nirgendwo finden. Der Schock, Opfer eines Taschendiebstahls geworden zu sein, ist immens. Daher möchten wir Ihnen Ratschläge geben, wie Sie vorgehen sollten, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Diebstahl gekommen ist. "Jeder und jede sollte vorsorglich die Sperr-App 116 116 für das Smartphone herunterladen. Kartennummern und IBAN sowie zusätzliche Informationen können sicher darin gespeichert werden, sodass alle Daten im Notfall griffbereit sind. Übrigens: Girocards können direkt über die App gesperrt werden", erklärt Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs 116 116.
Zusätzlich empfiehlt die Polizei folgendes Vorgehen:
· Bei Verlust sofort alle Zahlungskarten sperren, einschließlich der digitalen Karten auf dem Smartphone. Der Sperr-Notruf 116 116* ist rund um die Uhr erreichbar.
- Den Diebstahl der Polizei melden, sie kann die Girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen mit Karte und Unterschrift) sperren. - Die Kontobewegungen sorgfältig überprüfen - unberechtigte Abbuchungen bei der Bank oder Sparkasse sofort reklamieren.
Wir wünschen Ihnen eine entspannte und sichere Vorweihnachtszeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse aus Bus gestohlen
Am Montag, den 27. November, parkte der Busfahrer sein Fahrzeug gegen 12.20 Uhr am Busbahnhof ab. Als er kurze Zeit später zum Bus zurückkehrte, bemerkte er, dass unbekannte Personen Zugang erlangt und ein Dienstportmonee gestohlen hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Scheibe an Pkw eingeschlagen
Zwischen dem 20. November (Montag), 13 Uhr, und dem 29. November (Mittwoch), 15 Uhr, wurde an einem Auto, das auf einem Parkplatz in der Gaswerkstraße abgestellt war, von Unbekannten eine Scheibe eingeschlagen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrradfahrerin stürzt im Kreisverkehr
Am Mittwochmittag (29. November) ereignete sich ein Unfall im Kreisverkehr Parkhofstraße / Martin-Luther-Straße, bei dem eine 57-jährige Fahrradfahrerin stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Die Frau aus Hückelhoven fuhr zuvor gegen 12.10 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Parkhofstraße in Richtung Sophiastraße. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie dann im Kreisverkehr zu Fall und musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Ein Schwerverletzter nach missglücktem Wendemanöver
Am Mittwoch (29. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sittarder Straße, bei dem ein Mann schwere Verletzungen erlitt. Kurz nach 14 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Sittarder Straße in Richtung Höngen, nachdem er die Grenze überquert hatte. An der Kreuzung Sittarder Straße / Am Rathaus beabsichtigte der Niederländer, sein Fahrzeug umzudrehen. Beim Wendemanöver stieß sein Wagen mit dem eines 27-jährigen Mannes aus Selfkant zusammen, der ebenfalls aus den Niederlanden kommend auf der Sittarder Straße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug des jüngeren Mannes gegen einen Mast einer Tankstelle neben der Fahrbahn geschleudert. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der Mast aus seiner Verankerung gerissen. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SU: Zeuge stellt Ladendieb - Festnahme
Am Nachmittag des Mittwochs (29. November) wurde ein 26-jähriger Dieb im Laden auf frischer Tat ertappt und vorübergehend festgenommen. Gegen 15:00 Uhr betrat der 26-Jährige ein Lebensmittelgeschäft in Niederkassel-Mondorf an der Provinzialstraße. Laut dem stellvertretenden Filialleiter hielt sich der Verdächtige ungefähr zwei Stunden im Supermarkt auf und legte mehrere Lebensmittel in einen Einkaufskorb. Schließlich stellte er den gefüllten Warenkorb versteckt an einer unbenutzten Kasse ab. Danach verließ er den Kassenbereich, griff nach dem zuvor abgestellten Warenkorb und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der Zeuge nahm die Verfolgung des 26-Jährigen auf und konnte ihn schließlich aufhalten. Der Verdächtige, der bereits mehrmals wegen Eigentumsdelikten auffällig geworden war und einen Tag zuvor einen Ladendiebstahl in Köln begangen hatte, wurde von den herbeigerufenen Polizisten vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wird er heute einem Haftrichter vorgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen des Verdachts des Ladendiebstahls ein. (KS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Isselburg-Heelden - Seitenscheibe eingeschlagen
Tatort: Isselburg, Empeler Straße;
Tatzeit: 29.11.2023, zwischen 06.20 Uhr und 15.15 Uhr;
Unbekannte haben am Mittwoch in Isselburg-Heelden eine Handtasche aus einem abgestellten Fahrzeug gestohlen. Das Auto stand auf einem Pendlerparkplatz an der Empeler Straße. Um Zugang zum Inneren zu erhalten, zerstörten die Diebe eine Seitenscheibe. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. Die Polizei wiederholt ihre Aufforderung, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallbeteiligte Autofahrerin gesucht
Ort des Unfalls: Borken, Kreisverkehr Am Kuhm / Mönkenstiege / Mühlenstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 28.11.2023, 07.25 Uhr;
Ein junger Radfahrer wurde am Dienstag in Borken leicht verletzt - die Polizei sucht nun nach einer beteiligten Autofahrerin. Gemäß den Aussagen des Geschädigten ereignete sich der Vorfall wie folgt: Der 13-Jährige fuhr gegen 07.25 Uhr von der Straße Am Kuhm in den Kreisverkehr Am Kuhm / Mönkenstiege / Mühlenstraße ein. Als er sich bereits darin befand, wurde er von einem Auto erfasst, das aus der Mönkenstiege kam. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich die Fahrerin des blau oder schwarz lackierten Fahrzeugs. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 35 Jahre alt, etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, schlank, lockige braune Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und eine schwarze Brille. Die Polizei bittet die Unbekannte sowie Zeugen, sich unter Tel. (02861) 9000 beim Verkehrskommissariat in Borken zu melden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken/Velen - Vorsicht, Taschendiebe!
In den letzten Tagen gab es mehrere Fälle von Taschendiebstählen im Bereich der Polizeiwache Borken.
Am Dienstag gelang es den Tätern unbemerkt, das Portemonnaie einer Kundin eines Geschäfts an der Heidener Straße in Borken aus ihrer Jackentasche zu stehlen. Die Geschädigte befand sich gegen 16.30 Uhr in dem Einkaufszentrum und bemerkte an der Kasse, dass ihre Geldbörse verschwunden war.
Ebenfalls in Borken ereignete sich am Mittwoch eine ähnliche Tat. Dies geschah gegen 12.15 Uhr in einem Verbrauchermarkt an der Nina-Winkel-Straße. Die betroffene Kundin hatte ihr Portemonnaie in ihrem Einkaufskorb abgelegt.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in einem Verbrauchermarkt an der Straße Alte Gärtnerei in Velen. Dort hatte sich eine Kundin gegen 13.30 Uhr aufgehalten, als Unbekannte ihr die Geldbörse aus der Handtasche stahlen.
Hinweise zu allen genannten Fällen nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen.
Die Polizei erneuert in diesem Zusammenhang ihre Warnung vor Taschendieben. Die Täter nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt. Eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben genügen schon wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen.
Wer sich davor schützen möchte, sollte seine Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche verstauen - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen auch während des Einkaufs nicht aus den Augen lassen, auch nicht bei der Suche nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Festnahme nach Betrugsversuchen "Falscher Polizeibeamter"91-Jähriger reagiert vorbildlich
Am Mittwochvormittag ereignete sich ein Vorfall von Betrugsversuch mit der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter".
Um 11.15 Uhr erhielt ein 91-jähriger Mann aus Wesel einen Anruf von einer vermeintlichen Polizistin, die behauptete, dass sein Neffe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Er wurde aufgefordert, eine Kaution im sechsstelligen Bereich an eine Beamtin zu übergeben.
Der 91-Jährige erkannte den Betrugsversuch und informierte die Polizei.
Als eine 39-jährige Frau aus Gelsenkirchen am Mittag beim 91-Jährigen auftauchte und das Geld abholen wollte, wurde sie von den anwesenden Polizisten festgenommen.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind derzeit noch im Gange.
Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang erneut darauf hinweisen:
- Die Polizei wird Sie niemals telefonisch oder an der Haustür um Geldbeträge bitten.
- Teilen Sie am Telefon keine finanziellen Details über Ihre Verhältnisse mit.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf!
- Verlangen Sie von vermeintlichen Amtspersonen, wie zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie bei geringstem Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie selbstständig die Telefonnummer der Behörde heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der verschlossenen Tür warten.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Gewaltsam in Haus eingebrochen
Tatort: Bocholt-Suderwick, Vehnsweg;
Zwischen dem 21. und 29. November 2023 ereignete sich ein Vorfall, bei dem Unbekannte in ein Wohnhaus in Bocholt-Suderwick eingedrungen sind. Um Zugang zu dem Gebäude am Vehnsweg zu erhalten, haben die Täter ein Fenster und eine Terrassentür aufgebrochen. Die Eindringlinge haben das Innere des Hauses durchsucht. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Hinweise zu dem Vorfall werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Moers - 87-jähriger Fritz D. vermisstÖffentlichkeitsfahndung
Moers (ots)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach einem 87-jährigen Mann namens Fritz Bringfried Dörfler aus Moers.
Am Dienstagabend (28. November 2023) hat er seine Wohnung in Moers verlassen und hat seitdem nicht zurückgekehrt.
Herr Dörfler ist auf verschiedene Medikamente angewiesen.
Aufgrund der Umstände besteht die Möglichkeit, dass sich Herr D. in einer hilflosen oder Notlage befindet.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei, einschließlich der Überprüfung verschiedener Anlaufpunkte und Orte, waren erfolglos.
Die Suchmaßnahmen dauern an.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben:
- ca. 178 cm groß - kräftig - weißes Haar - blaugrüne Augen - trägt eine Brille - Bekleidung: Hemd, blaue Strickjacke, blaue Jeans, braune Schuhe, blauer Blouson, Gehstock
Er ist vermutlich mit einem silbernen Honda Civic unterwegs, Kennzeichen WES-LB736
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten oder sonstige sachdienliche Hinweise haben, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiwache Süd unter der Rufnummer 02841-171-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-PB: Wohnungseinbruch in der Laurentiusgasse
(mb) Am Mittwoch, den 29.11.2023, wurde in die Parterrewohnung eines Mehrparteienhauses in der Laurentiusgasse eingebrochen.
Zwischen 15:45 Uhr und 19:50 Uhr gelangten der oder die Täter über einen Zaun in den Garten des Wohnhauses. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und drangen in die Wohnung ein. In verschiedenen Räumen durchsuchten die Einbrecher nach Wertgegenständen und öffneten sämtliche Behältnisse. Die Täter erbeuteten Herrenschmuck und weitere wertvolle Gegenstände. Unbemerkt verließen sie die Wohnung durch die Terrassentür und entkamen über den Zaun.
Sollten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet werden, können sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 05251/3060 bei der Polizei abgegeben werden.
Bei sofortigen verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigt werden.
Die Polizei Paderborn bietet Informationen und Beratung zum Thema Einbruchschutz hier im Internet an: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Fußgängerin wird bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwoch um etwa 19.40 Uhr fuhr ein 30-jähriger Autofahrer auf der Straße namens Hülsdonkstraße in Richtung Kreuzstraße in Willich. Er bog nach links in die Korschenbroicher Straße ab und achtete dabei nicht auf eine Fußgängerin, die gerade den Gehweg an der Kreuzung überquerte. Obwohl das Auto langsam fuhr, stürzte die 59-jährige Willicherin bei der Kollision auf die Motorhaube und dann auf die Windschutzscheibe. Eine Rettungswagen brachte sie später in ein Krankenhaus, wo sie zur stationären Behandlung aufgenommen wurde. /wg (1136)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: PIN auf Karte, Konto leer
Ein 21-jähriger Mann aus Werdohl hat vermutlich vor einer Woche seine Bankkarte im Ruhrgebiet verloren. Am Dienstag überprüfte er seinen Kontostand und stellte fest, dass sein Konto komplett leer war. Er bemerkte erst jetzt, dass ihm die Bankkarte fehlte, auf der er auch seine PIN notiert hatte. Dadurch wurden 24 Überweisungen auf verschiedene Konten getätigt sowie 25 Einkäufe oder Auszahlungen vorgenommen, bis das Konto leer war.
Die Polizei empfiehlt dringend, die PIN nicht im Geldbeutel aufzubewahren oder direkt auf der Karte zu notieren. Wenn man seine Karte verliert - auch ohne PIN - sollte man umgehend die Bank informieren und zur Polizei gehen. Die Polizei kann eine KUNO-Sperrung veranlassen, um den Missbrauch einer verlorenen Bankkarte im Einzelhandel zu verhindern. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Schwerer Raub im Straßenverkehr - Zeugen gesucht
Ein 19-jähriger Gladbecker wurde am Mittwochabend, dem 29. November 2023, um 23.30 Uhr Opfer eines Raubüberfalls in der Feldmark. Als er auf der Hans-Böckler-Allee fuhr, hielt plötzlich ein schwarzer BMW vor ihm an, aus dem der Fahrer ausstieg. Der 19-Jährige verließ ebenfalls sein Fahrzeug, woraufhin der unbekannte Fahrer des BMWs ein Klappmesser zog und ihn aufforderte, seine Wertgegenstände herauszugeben. Als der Gladbecker der Aufforderung nicht nachkam, stiegen zwei weitere Männer und eine Frau aus dem BMW aus und griffen ihn an. Als er am Boden lag, nahm die weibliche Verdächtige sein Smartphone weg. Anschließend entfernten sich die Täter mit ihrem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Dem Gladbecker gelang es, das Kennzeichen-Fragment "RE-SX" abzulesen. Die Täterin war auffällig groß, hatte lange schwarze Haare und trug eine beige Leggings sowie eine beige Jacke. Alle Täter waren zwischen 20 und 30 Jahre alt. Eine genaue Beschreibung des Tatorts und der Täter war in der Situation nicht möglich.
Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GT: Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Taschendiebe
Kreis Gütersloh (FK) - In vielen Orten lädt die Vorweihnachtszeit dazu ein, über die Weihnachtsmärkte zu schlendern. Oftmals wird man dabei von dichtem Gedränge begleitet, in dem kleine Berührungen oder Rempeleien durch Taschendiebe unbemerkt bleiben. Die Täter fühlen sich im Trubel der Innenstädte besonders sicher. Der Ratschlag der Polizei: Seien Sie aufmerksam! Bewahren Sie Geldbörsen, Kreditkarten und andere wichtige Dokumente in geschlossenen Innentaschen auf. Hosen- oder Außentaschen sind ungeeignet. Außerdem sollten Sie Ihre Taschen niemals unbeaufsichtigt lassen. In solchen Situationen ist ein gesundes Maß an Misstrauen sicherlich angebracht und hilft dabei, kein Opfer zu werden. Manche Täter beobachten ihre späteren Opfer. Achten Sie daher nicht nur auf Ihre Geldbörse usw., sondern sorgen Sie dafür, dass niemand sieht, wie viel Geld Sie am Geldautomaten abgehoben haben. Falls Sie dennoch bestohlen wurden, lassen Sie Ihre EC- oder Kreditkarten sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 116 116 (24-Std.) sperren und informieren Sie die Polizei. Dort können die Karten für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen ohne PIN) gesperrt werden. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen oder einen Diebstahl beobachten, rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HF: Betrug - Handy entpuppt sich als billige Fälschung - Vorsicht vor Straßenkäufen
(sis) Gestern (29.11.) wurde eine bisher unbekannte Betrügerin in der Innenstadt aktiv, während der Mittagszeit. Gegen 13:15 Uhr gelang es ihr, einer jungen Passantin in der Fußgängerzone am Gehrenberg ein gefälschtes Mobiltelefon zu verkaufen. Die Betrügerin trat geschickt und freundlich auf und bot der 20-jährigen Passantin ein "IPhone 15 Pro Max" in der Originalverpackung an. In der Credenstraße erneuerte die Frau ihr Angebot und senkte den Preis immer weiter. Anfangs verlangte sie mehrere hundert Euro für den Kauf. Schließlich erhielt die Geschädigte das Mobiltelefon gegen eine Zahlung von 200.- Euro. Die Verkäuferin war etwa 165 - 170 cm groß und zwischen 40 und 45 Jahre alt. Sie gab zudem vor Ort an, in einer Notlage zu sein und auf das Geld angewiesen zu sein. Die Polizei weist darauf hin, dass dieses vorgetäuschte Verhalten der Betrüger darauf abzielt, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Die vermeintliche Hilfe durch den Kauf wird genutzt. Erst zu Hause bemerkte das Opfer den Betrug. Die junge Frau versuchte, das neu verpackte Mobiltelefon einzurichten und war überglücklich über den vermeintlichen Schnäppchenkauf. Letztendlich handelt es sich bei dem modernen Mobiltelefon in der Verpackung jedoch um eine minderwertige Fälschung. Die Polizei weist darauf hin, dass Straßengeschäfte, die unter Zeitdruck abgeschlossen werden, in den seltensten Fällen verbraucherfreundlich sind. Es wird keine Rechnung ausgestellt und die Ware kann nicht ausreichend geprüft werden. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu der bisher unbekannten Frau machen können. Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Täter-Duo nach Einbruch vor Ort festgenommen- U-Haft angeordnet
Am Montag um etwa 12.15 Uhr führten Beamte der Kriminalpolizei Mönchengladbach Untersuchungen in einem Haus in Hinsbeck durch. Dort trafen sie auf zwei Männer, die offenbar in das Gebäude eingebrochen waren. Die beiden Verdächtigen, 39 und 23 Jahre alt, stammten aus Viersen und Duisburg. Sie wurden vorläufig festgenommen und von Einsatzkräften aus Viersen zur Polizeiwache gebracht. Das Kriminalkommissariat 2 übernahm die Ermittlungen. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurden beide am Montag vor Gericht vorgeführt. Das Gericht verhängte Untersuchungshaft gegen den 39-Jährigen. Gegen den 23-Jährigen wurde ein Haftbefehl unter Auflagen außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /wg (1135)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Verkehrssicherheitsandacht 2023 - zum Gedenken an die Unfallopfer
Die ökumenische Verkehrssicherheitsandacht der Kreispolizeibehörde Borken fand am 24. November statt. In der St.-Marien-Kirche in Rhede-Vardingholt wurde die Andacht von Pfarrerin Alexandra Hippchen, die auch Koordinatorin der Notfallseelsorge im Kreis Borken ist, und Polizeiseelsorger Eugen Chrost abgehalten. Die Andacht wurde von Vertreterinnen und Vertretern der Notfallseelsorge mit vorbereitet und aktiv unterstützt. Die Namen aller 17 Menschen, die in den letzten zwölf Monaten bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind, wurden einzeln verlesen und bei jedem Namen wurde eine Kerze angezündet, begleitet vom Klang einer Glocke. Nach der Zeremonie schwammen 17 Kerzen in einer Schale mit Wasser und verbreiteten ihr warmes Licht am Altar. Auch an die Angehörigen und Freunde der Unfallopfer wurde gedacht, für die das Leid und der Verlust ständige Begleiter geworden sind. Pfarrerin Hippchen richtete Worte der Anerkennung, des Dankes und des Zuspruchs an die Vertreterinnen und Vertreter der Notfallseelsorge, des Rettungsdienstes und der Polizei - an die Menschen, die direkt mit dem Leid schwerer Verkehrsunfälle konfrontiert sind und dabei an ihre Grenzen des Erträglichen stoßen. Unter den Besuchern der Andacht waren neben Dr. Elisabeth Schwenzow als Vertreterin der Kreisverwaltung Borken und Frank Schulz, Direktionsleiter Verkehr und Vertreter der Kreispolizeibehörde Borken, auch Angehörige der Rettungsdienste, des Kreises, der Kommunen, der Polizei und natürlich der Notfallseelsorge.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen in Bezug auf eine Fahrerflucht, die sich am Montag (27. November) gegen 14:45 Uhr auf der Benolper Straße ereignet hat.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 18 Jahre alter Fahrer mit seinem Audi A 4 in Richtung Benolpe. Laut seinen eigenen Angaben kam ihm kurz vor der Abzweigung Wormberg ein silberner VW-Polo entgegen. Der Fahranfänger wich dem entgegenkommenden Fahrzeug aus, kam von der Fahrbahn ab und kam in einer Böschung zum Stillstand. Durch den Unfall entstand an dem Fahrzeug ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.
Die Polizei sucht den Fahrer des VW-Polos, um den Unfall zu klären. Dieser soll einen kurzen, dunklen Kinnbart und dunkle Haare gehabt haben.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Auffahrunfall von zwei Lkw
Am Mittwoch (29. November) um 14:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lastwagen auf der B 54. Zwei Lastwagenfahrer, einer im Alter von 54 Jahren und der andere im Alter von 40 Jahren, fuhren hintereinander auf der Bundesstraße. Der 45-Jährige musste seinen Lastwagen aufgrund einer Gefahrenstelle bis zum Stillstand abbremsen. Der 40-Jährige fuhr mit seinem Sattelzug auf das stehende Fahrzeug auf, da die Fahrbahn aufgrund von winterglatten Bedingungen rutschig war. Durch den Zusammenstoß wurde der 54-Jährige leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im Bereich von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Auffahrunfall zwischen Lkw und Pkw
Am Mittwoch (29. November) gegen 09:10 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der Koblenzer Straße in Gerlingen. Dabei fuhren ein Lkw-Fahrer im Alter von 60 Jahren und ein Pkw-Fahrer im Alter von 46 Jahren hintereinander in Richtung Rothemühle. Der 60-Jährige plante, mit seinem Lastwagen nach links in den Meisenweg abzubiegen. Dafür musste er sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs anhalten. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn konnte der nachfolgende Autofahrer seinen Wagen nicht rechtzeitig bremsen. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 60-jährige Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Kaldenkirchen
Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ots)
Am Mittwochnachmittag, dem 29. November 2023 um 15:50 Uhr, wurde von der Bundespolizei am Bahnhof in Kaldenkirchen ein 28-jähriger polnischer Staatsbürger überprüft. Der Mann war zuvor mit dem grenzüberschreitenden Regionalexpress RE 13 aus Venlo kommend in das Bundesgebiet eingereist. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass gegen ihn zwei Haftbefehle vorlagen. Die Staatsanwaltschaft in Essen hatte einen Vollstreckungshaftbefehl wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ausgestellt. Es stand noch eine Geldstrafe in Höhe von 1140 EUR aus oder alternativ eine Haftstrafe von 57 Tagen. Der zweite Haftbefehl wurde von der Staatsanwaltschaft in Hannover wegen Diebstahls gegen den Verurteilten erlassen. Hier waren noch 1770 EUR zu bezahlen oder eine Haftstrafe von 59 Tagen zu verbüßen. Daraufhin wurde der Mann am Bahnhof verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann von der Bundespolizei dorthin zurückgebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Hamminkeln - Nachtragsmeldung: Drei Festnahmen nach FahrraddiebstählenPolizei sucht Fahrradbesitzer
In der vergangenen Nacht wurden drei Männer in Mergoog festgenommen, nachdem sie Fahrräder gestohlen hatten.
Wie wir bereits berichtet haben: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5661248
Es handelt sich um folgende Fahrräder:
- ein Damenrad in orangefarbener Farbe mit der Aufschrift "RIXE" auf dem Rahmen - ein blaues Fahrrad mit der Aufschrift "Swapfiets" auf dem Rahmen - ein rotes Fahrrad mit der Aufschrift "Prophete" auf dem Rahmen
Die ermittelnde Kriminalpolizei sucht nun die Besitzer der gestohlenen Fahrräder und bittet sie, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden (0281-107-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Angriff auf Reinigungskraft
Am Mittwoch wurde eine Reinigungskraft von einem Bewohner der kommunalen Unterbringungseinrichtung In der Lieth angegriffen und verletzt. Die Männer beschuldigen einander, den Streit begonnen zu haben. Der 43-jährige Bewohner war offensichtlich nicht einverstanden damit, dass vor seinem Zimmer geputzt wurde. Die körperliche Auseinandersetzung fand außerhalb des Gebäudes statt. Laut Aussagen des 25-jährigen Mitarbeiters, der im Auftrag der Gemeinde unterwegs war, wurde er vom 43-Jährigen beschimpft und beleidigt. Dieser holte mit einem Messer in der Hand zum Faustschlag aus und schlug mehrmals auf ihn ein. Der 25-Jährige stieß ihn weg und flüchtete in sein Auto. Der 43-Jährige stürzte, kam jedoch wieder auf die Beine, zertrümmerte die Fahrerscheibe mit dem Messer und bedrohte den 25-Jährigen weiterhin. Anwesende Mitarbeiter des Ordnungsamtes riefen die Polizei zur Hilfe.
Die Polizeibeamten haben das erwähnte Messer sicher gestellt. Beide Männer erlitten Verletzungen. Der 25-jährige Mitarbeiter wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt; der Angreifer lehnte eine medizinische Behandlung ab. Gegen ihn wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Ladendieb geschnappt
Beamte der Polizeiwache Jülich konnten am Nachmittag des 29.11.2023 einen flüchtigen Ladendieb im Zuge der Fahndung ergreifen. Er hatte noch die gestohlene Beute bei sich.
Zwischen 14:45 Uhr und 14:50 Uhr beobachtete eine Angestellte des Drogeriemarktes einen Mann, wie er mehrere Waren in eine ebenfalls gestohlene Herrenhandtasche steckte. Bevor er angesprochen werden konnte, verließ der Täter den Markt.
Bei der Fahndung erkannten die Beamten den Tatverdächtigen, einen 30-jährigen Mann aus Jülich, in der Nähe der Kleinen Rurstraße und sprachen ihn an. Bei der anschließenden Durchsuchung wurde nicht nur das zuvor gestohlene Diebesgut aus der Drogerie gefunden, sondern auch weiteres Diebesgut aus einem anderen Ladendiebstahl.
Gegen den Jülicher wurde ein Strafverfahren eingeleitet und das Diebesgut wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-NE: Einbrecher treiben ihr Unwesen in Neuss und Meerbusch
Neuss / Meerbusch (ots)
Unbekannte haben am Mittwoch (29.11.) zwischen 20:15 und 22:10 Uhr versucht, in eine Wohnung in der Görlitzer Straße in Neuss einzubrechen. Als die Bewohnerin zurückkehrte, bemerkte sie Hebelspuren an der Wohnungstür.
Am selben Tag kam es in Meerbusch zu mehreren Einbrüchen, darunter ein Einbruchsversuch. Gegen 19:45 Uhr hörten Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "Hoxdelle" ein Geräusch. Als sie nachsahen, stellten sie fest, dass ein Fenster von außen beschädigt war. Vor dem Fenster standen zwei Personen in dunkler Kleidung, von denen eine nach Angaben der Bewohner ein nordafrikanisches Aussehen hatte. Beide Personen stiegen schnell in einen dunklen Kombi und fuhren weg.
Zwischen 06:00 und 18:50 Uhr brachen Einbrecher jeweils eine Terrassentür auf dem Kösliner Weg und der Schubertstraße auf. Anschließend wurden in beiden Wohnhäusern die Räume nach Wertgegenständen durchsucht.
Unbekannte drangen zwischen 07:00 und 23:20 Uhr durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus am Fußfall ein.
Ob die Einbrecher Beute gemacht haben, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt. Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Untersuchungen aufgenommen. Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge gibt, und Zeugen werden gesucht.
Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz an. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GM: Alkoholisiert mit nicht versichertem Auto unterwegs
Am Mittwochmittag gegen 14 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen Kleinwagen auf der L339 im Bereich der Wiehler Straße. Bei der nachfolgenden Überprüfung stellten die Beamten bei dem 56-jährigen Fahrer aus Waldbröl einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis, woraufhin die Polizei eine Blutprobenentnahme anordnete. Zusätzlich war das Fahrzeug weder versichert noch zugelassen. Der Fahrer erklärte, dass er lieber abgelaufene Kennzeichen benutzte als gar keine. Dies konnte den 56-Jährigen jedoch nicht vor einer Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz bewahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DN: Sprinter geklaut - Polizei sucht Zeugen
Der Fahrzeugbesitzer, ein 43-jähriger Mann aus Inden, erklärte, dass der Van um etwa 18:45 Uhr auf dem Parkplatz "An der Festhalle" in Birkesdorf abgestellt wurde. Am nächsten Morgen gegen 07:10 Uhr wurde der Diebstahl festgestellt. Die Polizei hat das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen DN-RD 680 zur Fahndung ausgeschrieben. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HF: Verkehrsunfall bei Glätte - Drogenvortest reagiert positiv beim Fahrer
(um) Gestern, gegen 23:15 Uhr, lenkte ein 20-Jähriger seinen E-Klasse-Daimler auf der Kurt-Schumacher Straße. Aufgrund der aktuellen winterlichen Verhältnisse geriet das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Gartenzaun. Der junge Fahrer war auf der glatten Straße in Richtung Engerstraße unterwegs. Die unkontrollierte Fahrt endete an einem Laternenmast, der durch den Zusammenstoß teilweise auf die Straße ragte. Die Polizeibeamten vor Ort überprüften die Fahrtüchtigkeit des Fahrers mittels eines Drogenvortests. Dieser reagierte positiv auf den Wirkstoff THC, der in Marihuana vorkommt. Der 20-jährige Bünder wurde daraufhin von den Beamten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und ihm wurden von einem Arzt zwei Blutproben entnommen. Der Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt. Darüber hinaus ist die Weiterfahrt mit erlaubnispflichtigen Fahrzeugen bis zum Ergebnis der Blutproben untersagt. Es handelt sich dabei um einen Verstoß nach §315 c - Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit infolge des Konsums anderer berauschender Mittel. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Wirkstoff THC noch Wochen nach dem Konsum im Körper nachweisbar sein kann. Die Verkehrstüchtigkeit kann dann noch deutlich beeinträchtigt sein und das Bedienen von Maschinen oder die Teilnahme am Straßenverkehr kann sogar problematisch werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: 16-Jährige beim Stehlen erwischt
Am Mittwoch wurden drei 16-Jährige beim Stehlen von Waren in einem Elektronikgeschäft im Stern-Center erwischt. Die Angestellten beobachteten sie und hielten sie fest, bis die Polizei eintraf. Dann mussten sie ihre Beute auspacken: zwei Playstations, zwei dazugehörige Spiele, eine Gaming-Maus, zwei Headsets und einen Controller. Die Polizei erstattete Anzeige wegen gemeinschaftlichen Diebstahls und übergab die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Einbrecher kamen durch die Terrassentür
Zwischen 13 Uhr am 24. November und 16.40 Uhr am Mittwoch (29. November) drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Scharnhorststraße ein. Die Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür und durchsuchten verschiedene Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bitte an die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Mutmaßlicher Ladendieb zeigt Mitarbeiter anDiebstahl aus Pkw
Ein Kunde eines Discounters an der Hagener Straße wurde von einem Mitarbeiter angesprochen und ins Büro gebeten, da er angeblich Backwaren im Laden gegessen hatte, ohne zu bezahlen. Der 24-jährige Kunde weigerte sich und es kam zu einem Handgemenge. Die Polizei wurde gerufen und nahm seine Personalien auf. Als die Polizeibeamten eintrafen, beschuldigte der 24-jährige Iserlohner den Mitarbeiter, ihn zu fest angefasst, grob behandelt und gegen Bierkästen gestoßen zu haben, wodurch Flaschen zerbrachen. Aus diesem Grund erstattete er Anzeige wegen Körperverletzung gegen den Mitarbeiter. Das Geschäft erstattete seinerseits Anzeige wegen Ladendiebstahls.
Unbekannte drangen in der Nacht zum Mittwoch gewaltsam in einen geparkten VW Golf an der Straße Zum Tannenkopf ein. Sie entwendeten eine Angelrute, eine Lodenjacke und eine Packung Zigaretten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Unbekannter verursacht mit gestohlenem Auto drei Unfälle/Zeugen gesucht
Am Mittwoch, den 29. November 2023, wurden Polizeibeamte nach Bulmke-Hüllen gerufen. In diesem Bereich ereigneten sich zwischen 16.21 Uhr und 16.44 Uhr drei Verkehrsunfälle mit anschließender Unfallflucht, bei denen Sachschäden entstanden. Die Unfälle ereigneten sich auf der Florastraße, an der Kreuzung Hammerschmidtstraße/Bulmker Straße und an der Kreuzung Hammerschmidtstraße/Im Mühlenfeld, kurz hintereinander. Bei dem dritten Vorfall kollidierte das beteiligte Fahrzeug, ein weißer Seat, mit einer Laterne und war danach nicht mehr fahrbereit. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, war der Verursacher nicht mehr anwesend. Das Fahrzeug wurde von den Beamten sichergestellt. Erste Untersuchungen ergaben, dass der Halter des Fahrzeugs nicht als Verursacher in Frage kommt. Daher gehen die Beamten von einem Autodiebstahl und anschließenden Unfallfluchten aus. Im Zusammenhang damit werden Zeugen gesucht, die das betreffende Auto zur fraglichen Zeit gesehen haben und/oder Informationen zum Fahrer geben können. Der Verdächtige soll laut einem Unfallbeteiligten etwa 50 Jahre alt und 1,70 bis 1,75 Meter groß sein. Er hat eine kräftige Statur, einen schwarzen Vollbart und kurze schwarze Haare. Bitte geben Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat unter 0209 365 6230 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
Um IHRE Sicherheit zu gewährleisten, haben wir für die kommende Woche Geschwindigkeitskontrollen auf folgenden Strecken geplant:
Montag, 4. Dezember 2023 - Konradstraße Dienstag, 5. Dezember 2023 - Giesenkirchener Straße Mittwoch, 6. Dezember 2023 - Theodor-Heuss-Straße Donnerstag, 7. Dezember 2023 - Stationsweg Freitag, 8. Dezember 2023 - Gartenstraße Samstag, 9. Dezember 2023 - Korschenbroicher Straße Sonntag, 10. Dezember 2023 - Monschauer Straße
Es besteht die Möglichkeit von Änderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Ältere Autofahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen.
In der Uhlandstraße ereignete sich bereits am 22.11.2023 gegen 11.40 Uhr ein Verkehrsunfall aufgrund einer Baustelle. Die Verursacherin flüchtete vom Unfallort. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die noch nicht mit den Behörden gesprochen haben. Aufgrund der Lieferungen von Lastkraftwagen zur Tatzeit war die Straße kurzzeitig nicht befahrbar. Die unbekannte Autofahrerin, die aus Richtung Forsthausweg kam, musste daher warten. Offensichtlich war sie ungeduldig und entschied sich, auf den linken Gehweg zu fahren. Dabei beschädigte sie einen geparkten grauen VW Up sowie einen Zaun. Anstatt ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen, setzte die Frau ihre Fahrt über den Gehweg fort, verließ ihn schließlich an einer Grundstückseinfahrt und floh in Richtung Obernbergstraße. Laut Zeugen handelt es sich bei der Autofahrerin um eine ältere Frau in einem schwarzen Kleinwagen. Personen, die Informationen zur Identität der Autofahrerin oder weitere Hinweise zum Unfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GE: Polizei sucht gestohlenes Auto
Die Polizei bittet um Hinweise bei der Suche nach einem gestohlenen Auto in Heßler, das am Mittwochabend, dem 29. November 2023, entwendet wurde. Der 22-jährige Eigentümer des Fahrzeugs befand sich zusammen mit seinem 46-jährigen Vater ab 21 Uhr in einem Fitnessstudio an der Asbeckstraße. Als er sein Training beendet hatte, stellte der Gelsenkirchener fest, dass sein Spind aufgebrochen und der Autoschlüssel seines Mercedes gestohlen worden war. Kurz darauf bemerkte er den Diebstahl seines Wagens vom Parkplatz des Fitnessstudios.
Die Polizei stellt folgende Fragen: Hat jemand den schwarzen Mercedes S-Klasse AMG mit Gelsenkirchener Kurzzeitkennzeichen gesehen oder verdächtige Personen bemerkt, die sich gegen 21.50 Uhr in der Nähe des Fahrzeugs auf dem Parkplatz aufhielten? Hinweise werden gebeten telefonisch an das Kriminalkommissariat 22 unter 0209 365 8212 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher im Getränkemarkt greift Polizeibeamte an/ 92-Jährige glaubt Schockanruf und übergibt Geld
Am Mittwochmorgen um etwa 7.45 Uhr trat ein Mann im Alter von 31 Jahren die Tür eines Getränkemarktes an der Altenaer Straße ein, obwohl der Laden noch geschlossen war. Zusammen mit zwei Hunden ohne Leine betrat er den Laden und nahm verschiedene Produkte aus den Regalen. Als die Polizei eintraf, weigerte er sich, die Hunde anzuleinen. Der alkoholisierte Mann wollte auch keinen Ausweis vorzeigen. Als er durchsucht werden sollte, leistete er Widerstand, befreite sich und ging dann mit erhobenen Fäusten auf die Beamten zu. Die Polizeibeamten überwältigten ihn trotz seines erheblichen Widerstands. Er konnte erst gefesselt und abtransportiert werden, als Verstärkungskräfte eintrafen. Bei der Durchsuchung wurde eine Dose mit weißem Pulver gefunden. Während der Untersuchung durch eine Ärztin musste er festgehalten werden. Die Ärztin bestätigte, dass er in Gewahrsam genommen werden kann. Auf Anordnung des Amtsgerichts wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 31-Jährige und ein Polizeibeamter erlitten leichte Verletzungen. Der Mann, der in Hemer gemeldet ist, erhielt Strafanzeigen wegen eines gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Geld und Schmuck wurden einer 92-jährigen Hemeranerin am Mittwoch nach einem Schockanruf von Betrügern überreicht. Gegen 15 Uhr rief ein Unbekannter bei der Seniorin an und gab vor, ein Polizeibeamter zu sein. Er behauptete, dass ihre Enkelin einen Unfall verursacht habe, bei dem ein Kleinkind verletzt worden sei. Um zu verhindern, dass die Enkelin ins Gefängnis kommt, müsse eine hohe Geldsumme gezahlt werden. Die Seniorin bestand darauf, mit ihrer Enkelin sprechen zu können, woraufhin der falsche Polizeibeamte den Hörer kurz an eine Frau übergab. Die Seniorin glaubte tatsächlich, dass ihre Enkelin am Telefon war. Die schockierte Großmutter packte daraufhin Geld und Goldschmuck in eine Tüte und übergab sie eine halbe Stunde später, zwischen 15.38 und 15.40 Uhr, auf der Straße an der Ecke Rembrandtstraße/Urbecker an eine unbekannte Frau. Die Frau wurde auf etwa 25 Jahre alt und 1,65 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Die Täter zwangen die Seniorin zum Stillschweigen. Erst am Abend flog der Betrug im Gespräch mit anderen Verwandten auf und die Familie rief die echte Polizei.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Art von Betrug. Die Täter zielen bewusst darauf ab, ihre Opfer in Panik zu versetzen und zu verwirren. Dabei setzen sie einen extrem starken psychologischen Druck ein, dem sogar Senioren erliegen, obwohl ihnen diese Betrugsmasche eigentlich bekannt ist. Die Betrüger passen sich flexibel der Situation ihrer Opfer an und halten diese oft sehr lange am Telefon.
Rat der Polizei: Einfach auflegen!
Der Rat der Polizei lautet: Bei solchen Anrufen einfach auflegen! Wer sicher gehen möchte, kann in Ruhe bis 10 zählen - um sicherzustellen, dass der alte Anruf definitiv beendet ist - durchatmen und dann die echte Polizei oder Verwandte anrufen. In Deutschland gibt es keine angebliche Kaution, wie die Täter immer wieder behaupten. Polizeibeamte nehmen auch kein Bargeld entgegen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: 11-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Heute Morgen ereignete sich auf der Wilhelmstraße ein Unfall, bei dem ein 11-jähriger Junge aus Gladbeck von einem Auto angefahren wurde. Ersten Informationen zufolge überquerte der Junge gegen 8.50 Uhr - zwischen der Horster Straße und der Marktstraße - die Straße und wurde dabei von einer 34-jährigen Autofahrerin aus Bottrop erfasst. Der 11-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen zum Unfall sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GE: Unerlaubte Autofahrt in Ückendorf und Bulmke-Hüllen
Am Mittwoch, den 29. November 2023, hat die Polizei Gelsenkirchen ein Strafverfahren gegen einen Minderjährigen eingeleitet. Der Verdacht besteht darin, dass er die Straße gefährdet hat und ohne Fahrerlaubnis gefahren ist. Die Beamten bemerkten den Tatverdächtigen gegen 12.10 Uhr, als er mit einem Auto auf der Ückendorfer Straße in der Nähe der Dessauer Straße fuhr, da er optisch sehr jung aussah. Die Beamten entschieden sich, den Fahrer zu kontrollieren, und verfolgten den Golf über mehrere Straßen im Stadtgebiet von Gelsenkirchen. Während der Verfolgung ignorierte der verdächtige Fahrer die Anhaltesignale der Polizei sowie die vorgegebene Geschwindigkeit und fuhr unter anderem entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung über einen Fußgängerüberweg in Richtung der Wildenbruchstraße. Ein Unfall mit einem anderen Auto wurde an dieser Stelle nur dank der schnellen Reaktionen aller unbeteiligten Personen verhindert. Schließlich konnte das verdächtige Fahrzeug an der Scheffelstraße in der Nähe der Vohwinkelstraße in Bulmke-Hüllen gestoppt und kontrolliert werden. Der Fahrer war ein 17-jähriger Gelsenkirchener. Ein 16-jähriger Jugendlicher saß ebenfalls im Auto. Vor Ort erhärtete sich auch der Verdacht, dass der minderjährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ihm wurden auf einer Polizeiwache Blutproben entnommen. Zudem erwartet den Halter des Fahrzeugs eine Strafanzeige, da der Verdacht besteht, dass er das Führen eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis zugelassen oder angeordnet hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ots)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für ALLE dar, überall. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen.(bk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesautobahn A 57 in Goch
Kleve - Goch (ots)
In den frühen Morgenstunden des 29. November 2023 um 01:30 Uhr überprüfte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei einen 29-jährigen Niederländer am Rastplatz Kalbecker Forst auf der Bundesautobahn A 57. Während der Kontrolle händigte der Mann seine gültige niederländische Identitätskarte aus. Eine Überprüfung seiner persönlichen Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Kleve nach ihm fahndete. Es lag ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Straßenverkehr vor. Daraufhin wurde die Person vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Auf der Dienststelle beglich der Gesuchte dann die erforderliche Geldstrafe in Höhe von 1500 EUR und 416,74 EUR an Verfahrenskosten, um somit einer drohenden 50-tägigen Haftstrafe zu entgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Niederländer seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Unfallflucht: MG am Caldenhofer Weg beschädigt
Am Mittwoch, den 29. November, wurde ein MG, der geparkt war, zwischen 12.20 Uhr und 13.20 Uhr am Caldenhofer Weg beschädigt - der Täter flüchtete, ohne identifiziert zu werden.
Das Fahrzeug in Weiß wurde an der vorderen Stoßstange beschädigt - der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich.
Hinweise zum flüchtigen Täter werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: BMW-Fahrer hatte mehrere Schutzengel: Trotz schweren Unfalls nur leicht verletzt - Langenfeld - 2311111
Mettmann (ots)
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Langenfeld am Mittwoch (29. November 2023) hatte ein 24-jähriger Burscheider Glück im Unglück und erlitt nur leichte Verletzungen. Jedoch entstand erheblicher Sachschaden.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Gegen kurz vor 12 Uhr mittags fuhr der junge Mann mit seinem BMW auf der Bergischen Landstraße in Richtung Langenfeld. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor er jedoch ohne Fremdeinwirkung in einer langen Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, das aufgrund der eisglatten Fahrbahn ins Schleudern geriet.
Daraufhin kam der Burscheider von der Straße ab und prallte auf der anderen Straßenseite in einen Wald, wo sein Auto frontal mit einem Baum kollidierte.
Andere Verkehrsteilnehmer alarmierten sofort die Rettungskräfte, die nach ersten Eindrücken vor Ort einen Rettungshubschrauber anforderten. Bei der Versorgung des 24-Jährigen stellte sich jedoch heraus, dass er offenbar von Schutzengeln begleitet wurde: Er hatte nur leichte Verletzungen erlitten.
Der BMW M4 Coupé, der auf den Vater des 24-Jährigen zugelassen war, wurde bei dem Unfall jedoch vollständig beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 80.000 Euro.
Warum der Burscheider die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Unfallermittlungen.
Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugwracks war die Bergische Landstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WES: Rheinberg - Sprengung eines ZigarettenautomatenZeugen gesucht
In der Nacht zum Donnerstag explodierte ein Zigarettenautomat auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Annastraße, verursacht von unbekannten Tätern.
Um etwa 6.15 Uhr entdeckte ein Zeuge den offensichtlich aufgebrochenen Zigarettenautomaten und informierte die Polizei.
Ein Anwohner gab den anwesenden Polizisten gegenüber an, dass er gegen 4 Uhr einen lauten Knall gehört hatte.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Aktivitäten bemerkt haben oder sonstige wichtige Informationen geben können, sich unter der Rufnummer 02842-934-0 mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannter Mann zahlt mit Falschgeld und flüchtet - Fotofahndung
Am 13. September in diesem Jahr versuchte ein Mann, der nicht identifiziert werden konnte, seinen Einkauf in einem Kiosk in der Krayer Straße mit einem gefälschten 50-Euro-Schein zu bezahlen. Er konnte entkommen, ohne erkannt zu werden.
An diesem besagten Tag betrat der unbekannte Mann den Kiosk und wollte Tabak und Zigarettenpapier kaufen. An der Kasse übergab er dem 48-jährigen Besitzer des Kiosks einen gefälschten 50-Euro-Schein. Als dieser die Banknote überprüfte und den unbekannten Mann auf das Falschgeld ansprach, rannte der "Kunde" aus dem Kiosk und konnte unerkannt entkommen.
Die Polizei Essen verfügt über Aufnahmen einer Überwachungskamera.
Sie können die Aufnahmen unter folgendem Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/121001
Wenn Sie Informationen über die Tat oder den unbekannten Mann haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /JoSe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle innerhalb von 40 Minuten
Heute Morgen (30. November) planten ein Mann und eine Frau, über den Dortmunder Flughafen in das Bundesgebiet einzureisen. Die Staatsanwaltschaften hatten bereits nach ihnen gefahndet.
Um 08:10 Uhr stellte sich ein 30-Jähriger an der Einreisekontrolle für den Flug aus Sofia/Bulgarien am Flughafen Dortmund vor. Die Überprüfung seiner persönlichen Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Braunschweig nach ihm suchte. Das Amtsgericht Wolfsburg hatte den bulgarischen Staatsbürger bereits im Mai 2023 rechtskräftig wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 110 Tagessätzen zu je 28 Euro verurteilt. Der Gesuchte hatte bisher weder die geforderte Summe von 3.080 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) gezahlt noch die Haftstrafe angetreten. Um der Freiheitsstrafe von 110 Tagen zu entgehen, nutzte der Bulgare die Möglichkeit, die Geldstrafe nun zu begleichen, indem er seine Familie kontaktierte. Diese zahlte die Strafe für ihn, sodass er der Haftstrafe entgehen konnte.
Circa 40 Minuten später, um 08:50 Uhr, kontrollierten Bundespolizisten eine bulgarische Staatsangehörige, die mit einem Flug aus Skopje/Rumänien ankam. Recherchen ergaben, dass auch sie bereits von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Das Amtsgericht Beckum hatte die 50-Jährige im Februar 2023 rechtskräftig wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 15 Euro verurteilt. Auch die Frau zahlte die geforderte Geldbuße in Höhe von insgesamt 300 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) in der Vergangenheit nicht, weshalb die Staatsanwaltschaft Münster die Verurteilte zur Fahndung ausschrieb. Da sie genügend Barmittel hatte, konnte sie nun die Geldstrafe begleichen und ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Recke, Raub auf Drogerie und Straßenraub, Nachtrag, Täter gefasst und in U-Haft
Nach dem Überfall auf den Drogeriemarkt an der Straße Wulferkamp am Freitag (24.11.23) und dem darauf folgenden Raub auf der Straße wurde ein 35-jähriger Mann aus Recke festgenommen, der dringend verdächtigt wird. Der Mann befindet sich nun aufgrund einer gerichtlichen Anordnung in Untersuchungshaft. Der Verdächtige betrat vor knapp einer Woche die Drogerie und forderte unter Vorhalt eines Messers die Bargeldeinnahmen von der Kassiererin. Da er keine Beute machen konnte, begann er zunächst um sich zu schlagen und flüchtete dann. Auf der Flucht beging er einen Straßenraub und stahl das Fahrrad eines 15-jährigen Opfers. Den Jugendlichen sowie seinen Freund hatte der 35-Jährige ebenfalls mit einem Messer bedroht. Die Polizei ermittelte und erhielt Hinweise von Zeugen über den Verbleib des gestohlenen Mountainbikes. Dies führte schließlich zur Festnahme des 35-Jährigen, als er das gestohlene Fahrrad bei sich hatte. Der Beschuldigte war bereits der Polizei bekannt. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen dauern an.
Erstmeldung vom 27.11., 14.28 Uhr:
Recke, Überfall auf Drogerie und Raub auf der Straße Täter flüchtet, Zeugen gesucht
In der Innenstadt von Recke ereignete sich am Freitagabend (24.11.23) ein Überfall auf eine Drogerie mit anschließendem Raub auf der Straße. Ein unbekannter männlicher Täter betrat gegen 19.40 Uhr eine Drogerie an der Straße Wulferkamp und forderte unter Vorhalt eines Messers von einer Mitarbeiterin Geld. Die Mitarbeiterin folgte der Aufforderung nicht. Daraufhin schlug der Unbekannte gegen verschiedene Gegenstände im Kassenbereich. Als mehrere Zeugen hinzukamen, flüchtete der Täter. Auf der Flucht bedrohte er zwei 15-Jährige auf der Rückseite der Drogerie an der Straße Verfahrts Hof. Er verlangte eines der Fahrräder der beiden Jugendlichen. Diese traten zurück. Der Täter nahm sich ein Rad - ein graues Mountainbike - und flüchtete in Richtung Steinbecker Straße. Niemand wurde verletzt. Der Unbekannte erbeutete nichts weiter. Eine Fahndung der Polizei kurz nach der Tat verlief ergebnislos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er war etwa 35 bis 40 Jahre alt und ungefähr 1,80 bis 1,90 Meter groß. Er trug einen grünen Kapuzenpullover, eine dunkle Jacke und eine helle, gräuliche Hose sowie eine Strumpfhose über dem Kopf. Er hatte eine kräftige Statur. Die Polizei nimmt Hinweise von Zeugen, die etwas von dem Überfall mitbekommen haben, unter der Nummer 05451/591-4315 bei der Wache in Ibbenbüren entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Aktuelle Warnung vor Schockanrufen: Telefonbetrüger in Dortmund unterwegs
Lfd. Nr.: 1148
Es gibt derzeit wieder eine Zunahme von Schockanrufen, die von der Polizei registriert werden. Gestern Nachmittag (29. November) wurde einer 88-jährigen Frau aus Dortmund-Schüren wertvoller Schmuck von Telefonbetrügern gestohlen.
Um 16 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von einer vermeintlichen Oberstaatsanwältin aus Düsseldorf. Diese teilte der älteren Dame mit, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und daraufhin festgenommen wurde. Damit sie nicht ins Gefängnis müsse, sei eine hohe Kaution erforderlich.
Als die Seniorin nachfragte, gab sie an, dass sie Schmuck im Wert der geforderten Kaution besitze. Daraufhin steckte sie die Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich in einen Beutel und übergab diesen um 18 Uhr an einen unbekannten Mann an ihrer Haustür.
Der Mann wird wie folgt beschrieben:
- Männlich - 30 Jahre alt - Schlank - Dunkler Regenmantel
Sowohl der Mann als auch die Frau am Telefon sprachen akzentfrei Deutsch.
Erst nachdem die Dortmunderin Kontakt zu ihrer Tochter aufnahm, bemerkte sie, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war.
Derzeit sind wieder vermehrt Telefonbetrüger unterwegs. Täglich werden uns aus Dortmund und Lünen Schockanrufe mit ähnlichem Inhalt gemeldet.
Wie können Sie Ihre älteren Verwandten und Bekannten vor diesen Betrügern schützen? Vor allem, indem Sie sie aufklären! Aufklären und informieren! Die Prävention solcher Straftaten beginnt in der Familie und im persönlichen Umfeld.
Die Polizei rät insbesondere jungen Menschen:
- Sprechen Sie mit älteren Menschen in Ihrem Umfeld über typische Betrugsmethoden. Erklären Sie ihnen genau, wie Betrüger heutzutage vorgehen.
- Seien Sie für ältere Menschen erreichbar - und vermitteln Sie ihnen auch diese Erreichbarkeit. Ältere Menschen zögern oft, jüngere Angehörige und Bekannte anzurufen, aus Angst, sie zu belästigen.
- Empfehlen Sie Ihren Angehörigen und Bekannten auf jeden Fall, aufzulegen, wenn am Telefon nach Geld gefragt wird! Legen Sie auf und vergewissern Sie sich auf eigene Weise, ob das, was Sie am Telefon gehört haben, stimmt. Rufen Sie beispielsweise die angeblich betroffenen Angehörigen über Ihre eigenen Kontaktdaten an. Oder wenden Sie sich über die Notrufnummer 110 an die "echte" Polizei.
- Und schließlich versichern Sie älteren Menschen vor allem eines: Die Polizei wird Sie am Telefon niemals nach Ihrer finanziellen Situation fragen. Und sie wird Ihre Wertgegenstände nicht in Verwahrung nehmen. Und eine Untersuchungshaft wird auf keinen Fall durch Zahlung eines Geldbetrags verhindert!
- Weitere Informationen zum Thema Prävention erhalten Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Verkehrsunfall durch Glätte mit mehreren Verletzten
Am vergangenen Mittwoch (29. November) ereignete sich gegen 18.15 Uhr in einer Rechtskurve auf der Bundesstraße 265 in Hellenthal ein frontaler Zusammenstoß zwischen zwei Autos aufgrund von Glätte.
Ein Mann aus Hellenthal im Alter von 42 Jahren fuhr auf der Bundesstraße 265 von Hollerath in Richtung Hellenthal, als er in einer Rechtskurve bremsen wollte und aufgrund der glatten Fahrbahn in den Gegenverkehr rutschte. Ein Pkw-Fahrer im Alter von 53 Jahren konnte dem Fahrzeug noch rechtzeitig ausweichen. Dahinter kam es dann zu einer Kollision zwischen dem 42-Jährigen und einer 30-jährigen Pkw-Fahrerin, die ebenfalls aus Hellenthal kam und in Richtung Hollerath unterwegs war.
Bei dem Unfall wurden insgesamt sieben Insassen der Fahrzeuge verletzt, darunter drei Kinder. Sie wurden mit mehreren Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-W: W Einbrüche in Wuppertal - Zwei Tatverdächtige gestellt
In Wuppertal versuchten Unbekannte am 29.11.2023 zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr gewaltsam in ein derzeit unbewohntes Haus in der Tönniesstraße einzudringen. Am Abend des 29.11.2023 wurde ein Einfamilienhaus in der Märkischen Straße zum Ziel von Einbrechern. Als der Besitzer nach Hause kam, bemerkte er zwei verdächtige Männer, die sich vom Haus entfernten. Die Polizei konnte die Verdächtigen kurz darauf finden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen die polizeibekannten Verdächtigen aufgenommen. Gestern wurde aus einer Wohnung in der Königsberger Straße im Laufe des Tages Bargeld, Schmuck und Bekleidung gestohlen, nachdem Unbekannte die Wohnungstür aufgebrochen hatten. In der Monschaustraße gelangten gestern Nachmittag Einbrecher auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus und entwendeten wertvollen Schmuck. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. Schützen Sie Ihr Eigentum. Lassen Sie sich von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0202/284-1801 zum Thema Einbruchschutz beraten. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-EU: Pkw rutscht auf Bürgersteig
Am Mittwoch (29. November) ereignete sich um 16.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Pescher Straße in Nettersheim-Roderath.
Ein 71-jähriger Mann aus Nettersheim
fuhr auf der Bouderather Straße in Richtung Roderath. Dort plante er, nach rechts auf die Pescher Straße abzubiegen.
Beim Abbiegen rutschte das Auto aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn nach links und das linke Vorderrad fuhr auf den angrenzenden Bürgersteig.
Auf dem Bürgersteig befand sich eine 84-jährige Fußgängerin, die versuchte, dem Auto auszuweichen und dabei auf dem glatten Bürgersteig ausrutschte.
Sie verletzte sich durch den Sturz und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Es gab keinen Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Fußgängerin.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Waschpulver aus Keller geklaut
In der Zeit vom 22. bis 28. November ereignete sich ein Einbruch in ein Kellerabteil in einem Mehrfamilienhaus in Weilerswist.
Unbekannte Täter brachen das Schloss eines Kellerabteils auf und stahlen Waschpulver sowie ein Batterieladegerät.
Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahren ohne Fahrerlaubnis mit gefälschtem Führerschein
Am Mittwoch (29. November) wurden in Mechernich mehrere Verstöße gegen die Verkehrsordnung festgestellt.
Während einer Verkehrsüberwachung wurde festgestellt, dass ein 26-jähriger Mann aus Zülpich während der Fahrt ein Mobiltelefon nutzte. Anfangs versuchte der Mann einer Kontrolle zu entkommen, konnte jedoch durch das verdeckt eingesetzte Fahrzeug überholt und gestoppt werden.
Bei der anschließenden Kontrolle bestand der Verdacht, dass der griechische Führerschein gefälscht war. Eine Überprüfung der Fahrerlaubnis des Fahrers ergab keine positiven Ergebnisse, was den Verdacht des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis erhärtete.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 49. KW - Kreis Mettmann - 2311110
Ein Dokument
Messtellenvordruck.pdfPDF - 18 kB
Mettmann (ots)
Die Ankündigungen der Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Informationen sind regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann (https://mettmann.polizei.nrw/) zu finden. Gleichzeitig geben wir die Angaben auch als Pressemitteilung (und als PDF in Anlage) bekannt.
Hier sind die Orte, an denen die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit kontrollieren werden:
--- Montag: 4. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Hauptstraße, Klippe
Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße
Velbert-Neviges: Hügelstraße, Asbrucher Straße
Ratingen: Breitscheider Weg, Duisburger Straße, -West
Erkrath: Schildsheider Straße, Millrather Weg
Monheim am Rhein: Krischer Straße, Berliner Ring
Mettmann: Düsseldorfer Straße, Champagne
Heiligenhaus: Südring, Rheinlandstraße
--- Dienstag: 5. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Heeger Straße
Velbert-Mitte: Hardenberger Straße, Am Hardenberger Hof
Velbert-Neviges: Milchstraße, Neustraße
Ratingen: Mülheimer Straße, Sinkesbruch
Erkrath: Schimmelbuschstraße, Millrather Weg
Monheim am Rhein: Lichtenberger Straße, Kapellenstraße
Mettmann: Eidamshauser Straße, Bahnstraße
Heiligenhaus: Talburgstraße, Nordring
--- Mittwoch: 6. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße
Velbert-Mitte: Bahnhofstraße (verkehrsb.-Bereich), Poststraße
Velbert-Neviges: Wimmersberger Straße, Wülfrather Straße
Ratingen: Sohlstättenstraße, Mintarder Weg
Erkrath: Morper Allee, Feldheider Straße
Monheim am Rhein: Alfred-Nobel-Straße, Falkenstraße
Mettmann: Meiersberger Straße, Elberfelder Straße, -Süd
Heiligenhaus: Moselstraße, Nordring
--- Donnerstag: 7. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße
Velbert-Mitte: Hefeler Straße, Langenhorster Straße
Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Goethestraße
Ratingen: Brandenburger Straße, Am Krummenweg
Erkrath: Willbecker Straße, Schliemannstraße
Monheim am Rhein: Heerweg, Hofstraße
Mettmann: L239/Kantstraße, Düsseldorfer Straße
Heiligenhaus: Südring, Talburgstraße, Innenstadt
--- Freitag: 8. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Voßnacker Straße, Nierenhofer Straße
Velbert-Mitte: Herzogstraße, Steeger Straße
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Hohenbruchstraße
Ratingen: Sohlstättenstraße, Brückstraße
Erkrath: Max-Planck-Straße, Kempener Straße
Monheim am Rhein: Benrather Straße, Hauptstraße
Mettmann: Hasseler Straße, Talstraße
Heiligenhaus: Hülsbecker Straße, Velberter Straße
--- Samstag: 9. Dezember 2023 ---
Velbert-Langenberg: Bökenbuschstraße
Velbert-Mitte: Am Kalksteinbruch
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße
--- Sonntag: 10. Dezember 2023 ---
- keine vorgeplanten Messungen -
--- Sonstige Hinweise ---
Die semistationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann werden in der 49. Kalenderwoche auf der Asbrucher Straße in Velbert und auf der Elberfelder Straße (B7) in Mettmann aufgestellt.
Alle Messungen sind abhängig von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort. Außerdem müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen sicher nach Hause kommen"
Hinweis an die Medien:
Die oben genannte Liste von Radarmessstellen befindet sich auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann und kann frei veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei bittet nach Einbruchdiebstahl in Optikergeschäft um Hinweise zu Tatverdächtigem
Die Polizei in Bonn sucht nach einem unbekannten Mann, der verdächtigt wird, in der Nacht vom 23.07.2023 zum 24.07.2023 in ein Optikergeschäft eingebrochen zu sein. Auf Anordnung eines Richters werden Fotos des Verdächtigen veröffentlicht (siehe auch unsere Meldung vom 24.07.2023, 10:37 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5565215).
Es besteht der Verdacht, dass er sich gemeinsam mit einem Komplizen in dieser Nacht gewaltsam Zugang zu dem Optikergeschäft verschafft hat, indem sie die Eingangstür aufbrachen, und Brillengestelle sowie optisches Gerät im Wert von ca. 135.000,- Euro gestohlen haben. Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 13 haben ergeben, dass vor der Tat mindestens zwei Personen das Geschäft ausspähten. Bei der Überprüfung der Videoüberwachungsaufnahmen aus der Tatnacht konnten zwei Verdächtige identifiziert werden. Ein forensisches Identitätsgutachten bestätigte, dass es sich höchstwahrscheinlich um die Personen handelte, die das Geschäft ausspähten und dabei aufgezeichnet wurden.
Einer der beiden Männer, ein 33-Jähriger, konnte bereits im Rahmen der Ermittlungen identifiziert werden. Da der Verdacht besteht, dass es sich um eine überregionale Tätergruppierung handelt, prüfen die Ermittler auch, ob es einen Zusammenhang mit ähnlichen Einbrüchen in Optikergeschäfte im ganzen Land gibt.
Bisher konnten die weiteren Ermittlungen nicht zur Identifizierung des zweiten Tatverdächtigen führen. Daher werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihm veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121082 abgerufen werden. Personen, die Angaben zur Identität des Tatverdächtigen oder weitere Informationen zum Tathergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK13.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Fahndung mit Phantombild nach Vergewaltigung
Am 12.09.2023 hat die Polizei in Hagen über eine Vergewaltigung berichtet, die von einer 19-jährigen Hagenin zur Anzeige gebracht wurde. Die Tat ereignete sich am 09.09.2023 gegen 23 Uhr und begann in der Mittelstraße und endete in der Franzstraße. Nun hat die Polizei einen Gerichtsbeschluss zur öffentlichen Fahndung erhalten, der ein erstelltes Phantombild enthält. Wer erkennt die abgebildete Person oder kann das Phantombild einer realen Person zuordnen? Wer kennt den Aufenthaltsort dieser Person? Die Kriminalpolizei in Hagen nimmt Hinweise unter der Nummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier ist der Link zum Phantombild: https://polizei.nrw/fahndung/121092
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RE: Gladbeck: Rund 26.000 Euro Schaden bei Auffahrunfall
Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Essener Straße ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine 33-jährige Frau wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr die 33-Jährige aus Bochum gegen 15.10 Uhr in der Nähe der A2-Anschlussstelle auf einen 59-jährigen Essener auf, dessen Auto dann auf das einer 31-jährigen Frau aus Belgien geschoben wurde. Das Fahrzeug der Bochumerin musste abgeschleppt werden, da es nicht mehr verkehrstauglich war. Der Gesamtschaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BO: Hund bei Verkehrsunfall am Westring verletzt - Polizei sucht Zeugen
Nach einem Autounfall, bei dem ein Hund verletzt wurde, sucht die Polizei den Fahrer des beteiligten Autos und andere Personen, die den Vorfall beobachtet haben.
Am Sonntag, den 26. November, gegen 16.55 Uhr, ging eine 69-jährige Frau aus Herne mit ihrem Hund spazieren. Als sie den Fußgängerüberweg an der Kreuzung Westring / Bismarckstraße überquerte, bog ein Auto zur gleichen Zeit von der Bismarckstraße kommend nach links auf den Westring ab und streifte dabei den Jack-Russel-Mischling.
Basierend auf den aktuellen Informationen soll der Autofahrer nach dem Zusammenstoß zunächst gebremst haben, fuhr dann jedoch weiter und nahm die A42 Richtung Dortmund. Das Auto soll ein dunkler Kleinwagen gewesen sein.
Der Hund wurde bei dem Unfall verletzt und die Frau aus Herne brachte ihn zum Tierarzt.
Das Verkehrskommissariat ermittelt in diesem Fall und bittet den beteiligten Autofahrer sowie andere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Zusammenstoß auf Beisenstraße - Straße musste gesperrt werden
Am späten Mittwochnachmittag kam es auf der Beisenstraße im Bereich der Autobahnauffahrt zur A2 Richtung Hannover zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Nach den bisherigen Informationen beabsichtigte eine 26-jährige Autofahrerin aus Gelsenkirchen gegen 17.50 Uhr von der Beisenstraße aus nach links auf die A2 abzubiegen und stieß dabei mit einem entgegenkommenden 36-jährigen Autofahrer aus Gladbeck zusammen. Die 26-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Unfalls musste die Unfallstelle gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Mit Spaten die Balkontür aufgehebelt - Schmuck gestohlen
Gütersloh (MK) - Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Wohnhaus am Geranienweg ein, am Mittwochnachmittag (29.11., 14.00 - 17.20 Uhr). Der Tatort befindet sich zwischen der Straße An der Landwehr und der Lilienstraße. Laut aktuellen Ermittlungen gelangten die Einbrecher über einen Balkon im Obergeschoss des Hauses in die Wohnräume. Mithilfe eines Spatens, der zuvor am Gartenhaus der Bewohner abgelegt worden war, brachen die Täter die Balkontür auf und durchsuchten daraufhin alle Zimmer nach Wertgegenständen. Es wurde Schmuck gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-PB: Einbrecher von Bewohner verscheucht
(mb) Ein Einbrecher floh am späten Mittwochnachmittag, dem 29.11.2023, ohne Beute aus einem Wohnhaus in der Breslauer Straße.
Um etwa 17.15 Uhr hörte ein Bewohner (23) des Einfamilienhauses, der gerade duschte, verdächtige Geräusche. Da die ungewöhnlichen Klänge anhielten, schaute er nach. Im Flur bemerkte er eine fremde Person, die sofort durch die Terrassentür in den Garten floh. Die Terrassentür auf der Rückseite des Hauses war aufgebrochen worden.
Der Bewohner verständigte sofort die Polizei. Bei der daraufhin eingeleiteten Fahndung konnten keine verdächtigen Personen entdeckt werden. Da der Einbrecher frühzeitig entdeckt wurde, hatte er noch keine Beute gemacht. Es liegen keine Informationen über mögliche Komplizen des flüchtigen Täters vor.
Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Bei akuten verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte sofort die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.
Informationen und Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen hat die Polizei Paderborn hier im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Falsche Polizeikontrolle - Zeugen gesucht
Harsewinkel (FK) - Am Dienstagmorgen (28.11., 07.45 Uhr) wurde in Harsewinkel am Anton-Bessmann Ring nach bisherigen Erkenntnissen eine Fahrzeugkontrolle von falschen Polizeibeamten durchgeführt. Die beiden Männer stoppten eine Frau, indem sie mit einer Polizeikelle das Zeichen zur Kontrolle gaben. Danach gingen sie um das Auto herum und bemängelten die Bereifung. Nachdem sie vergeblich ein Verwarngeld verlangten, beendeten sie die Kontrollsituation. Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Einer von ihnen war etwa 35 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und kräftig. Er hatte einen osteuropäischen Akzent. Der zweite Mann war etwas jünger und ca. 175 cm groß. Sie waren wahrscheinlich mit einem dunklen Bulli unterwegs. Beide trugen dunkle Kleidung. Auf dem Rücken soll die Aufschrift "Polizei" gestanden haben.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu den verdächtig handelnden Männern machen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, TetekumHandtasche aus Auto gestohlen
Ein unbekannter Täter schlug die Seitenscheibe eines Ford Kugas ein, der auf einem Schotterparkplatz in der Bauernschaft Tetekum geparkt war. Dies geschah zwischen dem 28.11.2023 (18.00 Uhr) und dem 29.11.2023 (16.00 Uhr). Der Täter entwendete aus dem Inneren die Handtasche einer 44-jährigen Lüdinghauserin, einschließlich ihres Inhalts.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Hoher Schaden und drei Leichtverletzte bei Unfall
Am Mittwochmittag ereignete sich an der Kreuzung Herner Straße/Blitzkuhlenstraße/Hohenhorster Weg ein Verkehrsunfall. Dabei erlitten drei Personen leichte Verletzungen und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 35.000 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte eine 59-jährige Autofahrerin aus Wettenberg gegen 12.40 Uhr von der Blitzkuhlenstraße aus geradeaus über die Herner Straße zu fahren. Dabei kollidierte sie mit einem 74-jährigen Autofahrer aus Recklinghausen, der auf der Herner Straße unterwegs war. Durch den Unfall wurden sowohl der 74-Jährige als auch die 59-Jährige und ihre 80-jährige Beifahrerin aus Recklinghausen verletzt. Die 80-Jährige wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zur Unfallzeit war die Ampel aufgrund von Bauarbeiten außer Betrieb. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr im Bereich der Kreuzung umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Ladendieb schlägt um sich und flüchtet ohne Kaffee-Beute.
Früh am Mittwochabend (29.11.2023) gegen 17.30 Uhr wurde ein Mann, der im ALDI-Markt an der Uferstraße mehrere Kaffeepackungen gestohlen hatte, von einem Ladendetektiv beobachtet. Als er versuchte, das Geschäft mit seiner Beute zu verlassen, ohne zu bezahlen, wurde er vom Detektiv angesprochen und festgehalten, um eine Flucht zu verhindern. Der Unbekannte wehrte sich daraufhin und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Dabei traf er den Detektiv mehrmals im Gesicht. Im Verlauf der Auseinandersetzung verlor der Ladendieb Kleidungsstücke sowie die gestohlenen Waren und flüchtete anschließend in Richtung Uferstraße. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: ungefähr 1,75 - 1,80 m groß, eher jung, kräftige Statur, kurzes/abrasiertes Haar, trug eine helle Weste und ein dunkelblaues T-Shirt. Eine sofortige polizeiliche Fahndung in der Umgebung blieb erfolglos. Wenn Sie Hinweise zu dem räuberischen Diebstahl oder dem Aufenthaltsort des Tatverdächtigen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Spork-Eichholz. Unter Vorwand ins Haus gelassen - Schmuckstück gestohlen.
Am Mittwochmittag (29.11.2023) gegen 13 Uhr gelang es einem Unbekannten unter einem Vorwand, Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße Rötkersiek zu erhalten. Er gab vor, Interesse daran zu haben, alte Elektrogeräte von der Bewohnerin zu kaufen. Die Bewohnerin ließ ihn daraufhin herein und begleitete ihn durch ihre Räumlichkeiten. Anschließend fragte der Fremde die ältere Frau nach Schmuck, den sie verkaufen wollte. Sie übergab ihm zwei Schmuckstücke und erhielt dafür Geld. Nachdem der Unbekannte das Haus verlassen hatte und ankündigte, später zurückzukommen, um die Elektrogeräte zu kaufen, wurde die Frau misstrauisch. Sie bemerkte den Diebstahl eines weiteren Schmuckstücks. Der Dieb wird wie folgt beschrieben: etwa 35 - 45 Jahre alt, ungefähr 1,80 m groß, schlank, schwarze Haare, schwarzer 3-Tage-Bart, dunkle Augen und dunkle Kleidung. Zeugenhinweise zum Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 5 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. In den Gegenverkehr gerutscht.
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend (29.11.2023) wurde ein Mann auf der Werler Straße aufgrund von Glätte leicht verletzt. Ein 25-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen war gegen 21.10 Uhr mit seinem Mercedes-Benz von Herford kommend in Richtung Innenstadt unterwegs, als er in einer Kurve auf glatter Fahrbahn ins Rutschen geriet und in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er frontal mit dem VW Polo eines 38-jährigen Fahrers aus Bad Salzuflen. Nach ersten Erkenntnissen wurde der VW-Fahrer leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Da sie nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Verkehrsunfall auf schneeglatter Fahrbahn.
Am Mittwochabend (29.11.2023) ereignete sich auf der Bielefelder Straße in der Nähe der Oil-Tankstelle ein Verkehrsunfall aufgrund von Glätte. Ein 20-jähriger Fahrer aus Oerlinghausen war gegen 21 Uhr mit seinem BMW in Richtung Augustdorf unterwegs, als er aufgrund der schneeglatten Straße ins Schleudern geriet und nach links drehte. Auf der Gegenfahrbahn kollidierte er mit dem Opel einer 37-jährigen Fahrerin aus Lage, die in Richtung Detmold unterwegs war und einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte. Der BMW kam kurz vor einem Bachlauf im Graben zum Stehen. Sowohl die Opel-Fahrerin als auch die 18-jährige Beifahrerin im BMW aus Augustdorf erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der BMW noch mit Sommerreifen ausgestattet war, die zudem an einer Achse ein schlechtes Profil aufwiesen. Die Bielefelder Straße blieb für die Unfallaufnahme bis etwa 23 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über das Gelände der Tankstelle an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Dörentrup. Von glatter Fahrbahn abgekommen und auf Dach gelandet.
Ein 23-jähriger Mann aus Bad Pyrmont hatte am Mittwochmorgen (29.11.2023) gegen 6.20 Uhr einen Unfall mit seinem Nissan Qashqai auf der schneebedeckten Hamelner Straße/B 66, als er in Richtung Dörentrup unterwegs war. Das Fahrzeug drehte sich, schlitterte auf die Gegenfahrbahn und kam auf dem Dach im Straßengraben zum Stillstand. Das Rettungsteam vor Ort kümmerte sich um die leichten Verletzungen des Fahrers, der dann eigenständig ins Krankenhaus gehen wollte. Der Nissan erlitt einen Schaden von ungefähr 6000 Euro und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
HZA-KR: Krefelder Zoll führt Großeinsatz gegen illegale Beschäftigung und Sozialbetrug durch
Krefeld/Mönchengladbach (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Krefeld hat am Dienstag zusammen mit Kräften der Steuerfahndung 16 Durchsuchungsbeschlüsse im Auftrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach vollstreckt und im Rahmen der Besonderen Aufbauorganisation (BAO) mit dem Namen "Prinz" umfangreiche Einsatzmaßnahmen in den Städten Mönchengladbach, Grevenbroich, Bergheim, Meerbusch, Korschenbroich und Jüchen durchgeführt.
Die Ermittlungen richten sich mittlerweile gegen drei Verdächtige, die nach aktuellen Erkenntnissen als verantwortliche Personen einer Industriedienstleistungsfirma seit mindestens Mitte 2020 Sozialversicherungsbeiträge veruntreut und Steuern hinterzogen haben sollen. Die Verdächtigen sind ein 47-jähriger türkischer Staatsbürger, eine 48-jährige polnische Staatsbürgerin und eine 49-jährige deutsche Staatsbürgerin. Um die Verfügbarkeit von Bargeld zur Zahlung von Schwarzlöhnen sicherzustellen und die steuerlich erklärten Umsatzerlöse zu verringern, wurden Scheinrechnungen von Servicefirmen in die Buchführung der Firma aufgenommen. Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass die mutmaßlichen Täter Arbeitnehmer beschäftigt haben, deren Aufenthalt und Erwerbstätigkeit in Deutschland nicht erlaubt waren, und diese durch schlechte Arbeitsbedingungen für ihren eigenen Profit ausgenutzt haben. Nach aktuellen Erkenntnissen wurden den Arbeitnehmern nicht der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn gezahlt und es wurden ihnen kein Anspruch auf bezahlten Urlaub, Krankenversicherung oder Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten gewährt. Die Arbeitnehmer wurden auch in überteuerten Wohnungen untergebracht, die von einem der Verdächtigen angemietet wurden, und in einigen Fällen mussten bis zu zehn Personen in einer Wohnung leben. Mit Unterstützung der Ausländerbehörde der Stadt Mönchengladbach wurden gleichzeitig strafrechtliche Maßnahmen gegen die illegal beschäftigten Arbeitnehmer aus Drittstaaten durchgeführt. Infolgedessen wurden 59 Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsrecht eingeleitet. Dabei handelte es sich in 51 Fällen um Menschen aus der Ukraine, in fünf Fällen aus Belarus und in drei Fällen aus der Republik Moldau, die keinen gültigen Aufenthaltstitel besaßen; 36 Frauen und 23 Männer. Insgesamt wurden 74 Arbeitnehmer erfasst und überprüft. 15 der angetroffenen Personen besaßen einen gültigen Aufenthaltstitel. In einem Fall wurde ein 17-jähriger ukrainischer Staatsbürger angetroffen. Da die Beschäftigung minderjähriger Ausländer ohne gültigen Aufenthaltstitel, der zur Arbeitserlaubnis berechtigt, verboten ist und er sich illegal im Bundesgebiet aufhielt, wurde der Jugendliche den Zollbeamten anvertraut und dem Jugendamt übergeben.
Aufgrund einer erhöhten Gefährdungslage war die Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ), eine Spezialeinheit des Zollkriminalamtes, an der Einsatzmaßnahme beteiligt. Insgesamt waren über 210 Einsatzkräfte des Zolls, der Steuerfahndung, der Ausländerbehörde der Stadt Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach gemeinsam im Einsatz. Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in der "BAO Prinz" am Dienstsitz in Mönchengladbach dauern an. Auch am nächsten Tag wurden weitere potenzielle Arbeitsstätten auf illegale Beschäftigung überprüft und Beschuldigte verhört.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WAF: Ennigerloh. Haus bei Einbruch nach Beute durchsucht
Am Mittwoch, dem 29.11.2023, drangen unbekannte Personen zwischen 13.20 Uhr und 17.45 Uhr in ein Einfamilienhaus auf dem Dahser Weg in Ennigerloh ein. Die Täter durchsuchten zahlreiche Möbelstücke im gesamten Haus nach Wertgegenständen. Es ist nicht bekannt, was gestohlen wurde. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort bemerkt? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Lienen, Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Radfahrer Fußgänger schwer verletzt
Gestern Abend (Mittwoch, 29.11.2023) um 18.30 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Lengericher Straße. Der Fahrer des Ford Transit, ein 32-jähriger Mann aus Lienen, fuhr in Richtung Lienen auf der Lengericher Straße. Ein 28-jähriger Fußgänger aus Lienen trat in Höhe der Hausnummer 44 auf die Straße. Nach den aktuellen Ermittlungen konnte der Fahrer nicht rechtzeitig anhalten und es kam zur Kollision der beiden Beteiligten. Der Fußgänger wurde schwer verletzt, während der Autofahrer nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird nach ersten Untersuchungen auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW Minden: Rauch und Brandgeruch aus dem Keller
In der Nacht vom 29. auf den 30. November 2023 ereignete sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Stiftsstraße. Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle Bewohner*innen das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Das Feuer wurde schnell mit einem Kleinlöschgerät gelöscht und der Bereich wurde belüftet. Es handelte sich um einen brennenden Stapel Papier. Die noch anrückenden Einsatzkräfte konnten ihre Fahrt abbrechen. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Bewohner*innen in ihre Wohnungen zurückkehren. An dem Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Einheit Stadtmitte, der Löschzug der Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst Minden beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-WES: Dinslaken - VerkehrsunfallfluchtZeuge gesucht
Am 22. November (Mittwoch) fand auf der Friedrich-Ebert-Straße ein Vorfall von Fahrerflucht statt.
Ein 53-jähriger Mann aus Dinslaken parkte seinen grauen Opel Insignia gegen 8.45 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 49 (gegenüber der Apotheke).
Kurz darauf sprach ihn ein bisher unbekannter Zeuge an, der beobachtet hatte, wie ein schwarzer SUV rückwärts gegen das Auto des 53-Jährigen gefahren war.
An dem Auto des 53-Jährigen wurde daraufhin ein frischer Schaden an der vorderen Stoßstange festgestellt.
Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet insbesondere den bisher unbekannten Zeugen - sowie weitere mögliche Zeugen - sich unter der Rufnummer 02064-622-0 bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Ladbergen, Verkehrsunfall - Fußgängerin und Auto kollidieren Fußgängerin wurde schwer verletzt
In Ladbergen ereignete sich gestern am Mittwoch (29.11.2023) gegen 16.15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Auf der Kreuzung Tecklenburger Straße/Im Brook/ Overbecker Weg kam es zu einer Kollision zwischen der Fahrerin eines VW Polo und einem 11-jährigen Mädchen. Die 59-jährige Frau aus Lengerich fuhr mit ihrem Polo auf der Tecklenburger Straße in Richtung Lengerich. Als der Linienbus am Overbecker Weg anhielt, stieg das 11-jährige Mädchen aus Lengerich aus. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat das Mädchen daraufhin die Straße und wurde vom Polo erfasst. Das Mädchen wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf eine bislang unbekannte Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Fröndenberg -Verkehrsunfallflucht
Die Polizei sucht nach einem Unfallbeteiligten und Zeugen für eine nachträglich gemeldete Verkehrsunfallflucht vom 14.11.2023 im Bereich Mendener Straße/Ruhrstraße.
Am Dienstag (14.11.2023) gegen 18.45 Uhr fuhr eine 17-jährige Mendenerin mit einem Pedelec auf der Mendener Straße in Richtung Fröndenberg. Ein PKW, der von der Ruhrstraße kam, wollte auf die Mendener Straße abbiegen. Der Fahrer verringerte seine Geschwindigkeit, fuhr jedoch weiter und berührte die Radfahrerin. Sie landete auf der Motorhaube und stürzte dann auf den Boden.
Die Mendenerin stand auf und schob ihr Fahrrad auf den Gehweg. Der Autofahrer stieg aus, erkundigte sich nach ihrem Zustand und bot Hilfe an. Die Geschädigte lehnte ab und der Fahrer fuhr weg.
Nach dem Vorfall verspürte die 17-Jährige starke Schmerzen und begab sich in ein Krankenhaus. Dort wurde sie vorübergehend stationär aufgenommen.
Der andere Unfallbeteiligte soll der Fahrer eines grauen, älteren Mercedes (möglicherweise Baujahr 2008/2009) gewesen sein. Er war etwa 185 cm groß, hatte ein südländisches Aussehen und trug eine blaue Mütze, eine schwarze Jacke und eine schwarze Jogginghose.
Der Fahrer des Mercedes oder Zeugen, die Informationen zu ihm, dem Fahrzeug oder dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna.@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen Zwei Verletzte
Am Morgen gestern (Freitag, 29.11.2023) gegen 07.40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit vier Autos auf dem Grevener Damm in der Nähe der Hausnummer 215. Eine 22-jährige Frau aus Münster fuhr auf dem Grevener Damm in Richtung Emsdetten und beabsichtigte, links auf einen Parkplatz abzubiegen. Aufgrund des Verkehrs bremste sie ihren Fiat 500 ab und hielt an. Der 53-jährige Mann aus Münster, der hinter ihr fuhr, bremste seinen schwarzen VW Tiguan ebenfalls bis zum Stillstand ab, ebenso wie der 32-jährige Fahrer aus Wettringen mit seinem Opel Astra. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 52-jähriger Fahrer eines Fiat Ducatos aus Krefeld auf den Opel Astra auf. Durch den Zusammenstoß wurden die anderen Fahrzeuge aufeinander geschoben. Der Fahrer des grauen Opel Astras und der Fahrer des Fiat Ducatos wurden bei dem Unfall schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Grevener Damm war während der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt, es wurde eine Umleitung eingerichtet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Fahrbahn wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-MH: Brand in Lagerhalle-Rauchentwicklung weithin sichtbar
Gestern um 14:40 Uhr meldeten Angestellte eines Unternehmens an der Sandstraße über den Notruf 112 einen Brand in einer Lagerhalle. Sofort wurden sowohl die Berufsfeuerwehr als auch der Führungsdienst nach Styrum alarmiert. Bereits während der Anfahrt wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Als die Einsatzstelle erreicht wurde, drang dichter schwarzer Rauch aus dem geöffneten Tor der Halle. Die Situation war jedoch weniger dramatisch als zunächst angenommen. In der Halle brannten Farben und Lacke in einem frei stehenden und offenen Abrollcontainer. Die Brandbekämpfung wurde mit einem Trupp unter Atemschutz und unter Verwendung eines Schaumrohrs eingeleitet. Das brennende Material wurde innerhalb weniger Minuten mit Löschschaum abgedeckt und gelöscht. Nach etwa 45 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.
Zur Brandursache können keine Informationen gegeben werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
(FLa)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-KLE: Kevelaer- Unfallflucht- Außenspiegel eines Hyundai i 30 beschädigt/ Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag (28. November 2023) zwischen 12:00 Uhr und 14:40 Uhr wurde der linke Außenspiegel eines Hyundai i 30 von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand auf der Kardinal-von-Galen-Straße am rechten Fahrbahnrand in Richtung Kreisverkehr Egmondstraße geparkt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der unbekannte Autofahrer den Unfallort. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Dülmen, Buldern, Max-Planck-StraßeVerkehrsunfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen dem 28.11.2023 (20.00 Uhr) und dem 29.11.2023 (07.00 Uhr) den grauen Hyundai eines 45-jährigen Dülmener Bürgers, der auf der Max-Planck-Straße in Dülmen, Buldern geparkt war, und fuhr davon. Danach verließ der unbekannte Fahrer den Ort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Teile des Fahrzeugs des Unfallverursachers wurden vor Ort gefunden und sichergestellt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Jahnstraße, MoorkampRüttelplatte aus Rohbau entwendet
Am 29.11.2023, gegen 22.45 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in einen Rohbau auf der Straße "Moorkamp" ein und stahlen eine Rüttelplatte. Danach flüchteten die Täter in einem blauen Kastenwagen über die Straße "An der Silberwiese". Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete dies und verständigte die Polizei. Aufgrund der Dunkelheit war es nicht möglich, das Fahrzeug oder die Täter genauer zu beschreiben.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-BN: Feuer in einem Krankenhaus fordert sieben Verletzte
Bonn (ots)
In der Bonner Nordstadt, genauer gesagt am Kaiser-Karl-Ring, wurde am 30.11.2023 um 04:59 Uhr die automatische Brandmeldeanlage der LVR-Klinik aktiviert und alarmierte somit die Feuerwehr. In einer geschlossenen Abteilung fing zunächst ein Patientenbett Feuer, woraufhin sich der Brand auf weitere Einrichtungsgegenstände ausbreitete.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen bereits Flammen aus einer Tür im 1. Obergeschoss. Sofort wurden von zwei Trupps der Berufsfeuerwehr Löschmaßnahmen eingeleitet und die betroffene Station auf Personen durchsucht. Eine Person wurde von der Feuerwehr aus dem verrauchten Bereich gerettet und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Alle anderen Patienten wurden vom Klinikpersonal in andere Bereiche der Klinik verlegt. Insgesamt wurden 25 betroffene Personen gesichtet, die Brandrauch eingeatmet hatten. Diese wurden von hauseigenen Ärzten, dem Rettungsdienst und einem Notarzt untersucht. Sieben Personen mussten in Bonner Krankenhäuser transportiert werden.
Nachdem der Brand erfolgreich bekämpft und die Menschen gerettet wurden, musste der gesamte Gebäudeteil aufwändig entraucht werden. Hierfür kamen mehrere Hochleistungslüfter und insgesamt 9 Atemschutztrupps der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatz.
Nach einer Einsatzdauer von 3 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Klinikleitung übergeben. Die Brandursachenermittlung wurde von der Kriminalpolizei übernommen.
Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt. Sie kamen von den Feuerwachen 1, 2 und 3 sowie von den Löscheinheiten Bonn-Mitte, Dransdorf, Beuel und Röttgen der Freiwilligen Feuerwehr. Zusätzlich unterstützte ein Rettungswagen aus Niederkassel beim Transport der Patienten in andere Krankenhäuser.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Arno Kluwig und Frank Frenser
Pressestelle
Ralf Krahforst
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-HAM: Einbruch in Imbissanhänger
Unbekannte Einbrecher hatten es zwischen Dienstag, dem 28. November um 19.30 Uhr und Mittwoch, dem 29. November um 8.45 Uhr auf einen Imbissanhänger abgesehen, der sich auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Wilhelmstraße befand.
Die Täter gelangten gewaltsam in den Wagen, indem sie eine Tür aufhebelten. Nachdem sie den Anhänger durchsucht hatten, flüchteten sie mit einer Registrierkasse, Bargeld und einem Mobiltelefon als Beute.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Datteln: Glatteis-Unfall auf der Recklinghäuser Straße
Am späten Mittwochabend ereignete sich ein Unfall auf der Recklinghäuser Straße, bei dem ein 22-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick verletzt wurde. Nach vorläufigen Informationen geriet eine 24-jährige Autofahrerin aus Oer-Erkenschwick, die in Richtung Ahsen unterwegs war, gegen 22.40 Uhr ins Schleudern und stieß gegen die Schutzplanken. Das Fahrzeug kippte zur Seite und rutschte noch ein Stück weiter. Der 22-jährige Beifahrer wurde bei dem Unfall verletzt. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die Recklinghäuser Straße in beide Richtungen gesperrt werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls und an der Unfallstelle herrschte teilweise spiegelglatte Straße.
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen kam es vereinzelt im gesamten Kreisgebiet zu weiteren Unfällen, bei denen das Wetter und glatte Straßen vermutlich eine Rolle spielten. Die Unfälle verliefen glücklicherweise glimpflich und es entstanden fast immer nur Blechschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Ahlen. E-Scooterfahrerin schwer verletzt
Am Mittwoch, den 29.11.2023, um 13.30 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall in Ahlen, bei dem eine E-Scooterfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Die 16-jährige Jugendliche fuhr mit ihrem E-Scooter die Jahnstraße entlang in Richtung Wallstraße und überquerte dabei die Kreuzung Jahnstraße/Schlütingstraße. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto einer 44-jährigen Ahlenerin, die die Schlütingstraße in Richtung Warendorfer Straße befuhr. Die Jugendliche prallte gegen das Fahrzeug und schlug mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe. Rettungskräfte brachten die schwerverletzte Ahlenerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 5.200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Durchsuchungen in Münster, Nordhorn und Belgien bei mutmaßlichen Hamas-Sympathisanten - Speichermedien sichergestellt
Am Donnerstagmorgen (30.11.) wurden Wohnungen in Münster, Nordhorn und Belgien von vermuteten Hamas-Anhängern durchsucht, mit Unterstützung des Staatsschutzes der Polizei Münster, der Polizei Niedersachsen und der belgischen Polizei.
Vorherige Ermittlungen der Polizei ergaben, dass ein Verdächtiger im Alter von 46 Jahren gewaltverherrlichende Beiträge über den Social-Media-Kanal TikTok veröffentlicht haben soll.
Konkret sollen dabei die Terroranschläge der Hamas vom 7. Oktober gefeiert worden sein. Weitere Erkenntnisse der Polizei führten zu einem weiteren Tatverdächtigen im Alter von 49 Jahren.
Bei den Durchsuchungen der Wohnungen am Reinhard-Klose-Weg in Münster, an der Rosenkampstraße in Nordhorn und in Eupen (Belgien) wurden von den Beamten elektronische Speichermedien wie Smartphones und Tablets sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen dem 27. November um 13:00 Uhr und dem 29. November um 19:40 Uhr fand ein Einbruch in ein Einzelhaus in der Dinklohstraße statt. Bislang unbekannte Täter drangen vermutlich gewaltsam durch ein Kellerfenster ein und durchsuchten das gesamte Haus. Es wird noch ermittelt, ob Gegenstände gestohlen wurden. Die Kriminalpolizei kam zum Tatort, um Spuren zu sichern. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfall zwischen vier Autos Drei verletzte Personen, eine davon schwer
Am vergangenen Abend (29.11.) gegen 18.10 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L592 Nordwalder Straße. Ein 76-jähriger Mann fuhr mit seinem grauen Opel Meriva in Richtung Nordwalde auf der L592. Er geriet nach ersten Erkenntnissen aufgrund der Witterungsverhältnisse in den Gegenverkehr. Dort stieß er zunächst seitlich mit einem entgegenkommenden Nissan und auch mit dem dahinterfahrenden grauen Hyundai zusammen. Schließlich kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem grauen Tesla. Der 76-jährige aus Nordwalde wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 52-jährige Fahrer des Nissans und der 34-jährige Fahrer des Hyundai wurden ebenfalls verletzt und wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Alle Autos wurden stark beschädigt, der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Unfallflucht
Zwischen dem 28. November um 19 Uhr und dem 29. November um 10 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Straße Am Berge, in der Nähe der Hausnummer 4. Ein dort geparkter weißer Mitsubishi wurde im Bereich des rechten Kotflügels von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher fuhr anschließend davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MS: Mensatür aufgehebelt - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Schule
Nach einem Einbruch in eine Schule an der Uppenkampstiege von Mittwoch (29.11, 15:30 Uhr) auf Donnerstag (30.11., 5 Uhr) sucht die Polizei nach möglichen Zeugen.
Den Informationen zufolge haben die unbekannten Täter die Tür zur Mensa aufgebrochen und sich so Zugang zu den Räumen verschafft. Dort haben sie Schränke und Spinde durchsucht und Bargeld aus einer Kasse gestohlen. Anschließend sind sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflohen, ohne erkannt zu werden.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Gegen grauen Mercedes Benz A-Klasse gefahren und geflüchtet
Es wird nach der Person gesucht, die für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, der sich am Mittwoch, den 29.11.2023, zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr in Oelde, Von-Büren-Allee in Oelde ereignet hat. Ein grauer Mercedes Benz A-Klasse stand auf dem Parkplatz eines Möbelhauses und wurde am Heck beschädigt. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Gegen grauen Mercedes Benz gefahren und geflüchtet
Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen Dienstag, dem 28. November 2023, um 16.20 Uhr und Mittwoch, dem 28. November 2023, um 7.20 Uhr gegen die Rückseite eines grauen Mercedes Benz, der auf der Straße Am Wasserturm in Oelde abgestellt war. Das Fahrzeug befand sich auf einer Einfahrt mit dem Heck zur Straße. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Ladendiebstahl mit Waffen in Hohenlimburg
Am Mittwoch, den 29.11.2023, beobachtete ein Detektiv im Alter von 56 Jahren gegen 16:45 Uhr einen 23-Jährigen. Der Detektiv sah, wie der junge Mann eine Uhr im Wert von über 160 Euro aus der Verpackung nahm. Anschließend steckte der Dieb den Gegenstand in seine Hosentasche. Danach verließ er das Elektronikgeschäft, ohne für die Ware zu bezahlen. Der 56-Jährige hielt ihn auf und informierte die Polizei. Der Dieb leistete keinen Widerstand, hatte jedoch ein Taschenmesser bei sich. Das Messer benötigte er angeblich für seine Arbeit. Die Polizeibeamten nahmen eine Anzeige wegen Ladendiebstahls mit Waffen auf und legten eine Anzeige vor. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DO: Zeugenaufruf nach Einbruch an der Syburger Straße: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht?
Lfd. Nummer: 1146
Nach einem versuchten Einbruch in der Syburger Straße im Dortmunder Stadtteil Syburg am 16. November (Donnerstag) zwischen 18:50 und 19:15 Uhr bittet die Polizei Dortmund nun um Zeugenaussagen. Die Tat ereignete sich in der Nähe des Abschnitts, an dem die Syburger Straße zur Westhofener Straße wird.
Insbesondere werden diejenigen Autofahrer von der Polizei Dortmund gesucht, die zur Tatzeit an diesem Ort unterwegs waren. Nachdem die Täter auf das Grundstück gelangt waren, konnten sie letztendlich nicht ins Haus eindringen und ließen unter anderem eine ausgefahrene Teleskopleiter zurück. Diese befand sich zeitweise teilweise auf der Syburger Straße, weshalb einige Autofahrer möglicherweise der Leiter ausweichen mussten.
Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden. Eine Person trug eine Mütze, eine blaue Jacke, eine dunkelblaue Jeans und dunkle Turnschuhe. Der zweite Verdächtige trug eine graue/schwarze Schirmmütze, eine schwarze Jacke, eine graue Jeans und dunkle Turnschuhe.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen/Feststellungen gemacht haben oder verdächtige Personen gesehen haben, bitten wir Sie, sich bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Reminder: Benefizkonzert zugunsten der Bielefelder Frauenhäuser - jetzt noch Karten sichern!
SR/ Bielefeld/ Mitte - Das Wohltätigkeitskonzert für die Frauenhäuser in Bielefeld rückt näher. Am Nikolaustag, Mittwoch, 6. Dezember 2023, laden die Stadt Bielefeld, die Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld und das Polizeipräsidium Bielefeld um 18.30 Uhr in die Rudolf-Oetker-Halle ein. Sichern Sie sich jetzt noch Karten online und an den bekannten Vorverkaufsstellen!
Das Konzert des Landespolizeiorchesters Nordrhein-Westfalen steht unter dem Motto "Meisterwerke der Filmmusik", aber auch die musikalische Atmosphäre der Adventszeit wird nicht vernachlässigt. Auf dem Programm stehen neben Werken von John Williams, dem Star der Filmmusik schlechthin, auch Titel wie Gabriellas Lied (aus Wie im Himmel), Auszüge aus Les Misérables, Hallelujah (Leonard Cohen) oder What a Wonderful World (Louis Armstrong). Oliver Schmitt, der singende Kommissar aus Aachen, wird an diesem unvergesslichen Abend das Publikum mit seiner Stimme verzaubern.
Die Einnahmen werden für die wichtige Arbeit der Bielefelder Frauenhäuser "Frauen helfen Frauen - Frauenhaus e.V." und "Frauenhaus AWO Kreisverband Bielefeld e.V." verwendet. Damit sollen Angebote für Kinder im Frauenhaus finanziert werden und ein Projekt unterstützt werden, bei dem die Frauen und Kinder ein gemeinsames Wochenende außerhalb des Frauenhauses verbringen können.
Karten für das Benefizkonzert sind zum Preis von 20,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro) an der Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstraße 14, Tel.: 0521 51-5454), unter www.rudolf-oetker-halle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Abend für die Berichterstattung zu begleiten. Wir bitten um Anmeldung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit per E-Mail unter pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter Tel. 0521/545-3020.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Pressemeldung vom 11.10.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5623305
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Es gab gestern um 22:00 Uhr am Salinenring/Unnaer Straße in Werl einen Vorfall von Fahrerflucht.
Der Verursacher des Unfalls, ein 58-jähriger Werler, fuhr mit seinem Audi auf den 19-jährigen, der an einer Ampel wartete, auf. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, wie er dem VW-Fahrer aus Werl versprochen hatte, setzte der 58-jährige seine Fahrt einfach fort.
Zum Glück konnte sich das Opfer des Unfalls die Kennzeichendaten und eine Beschreibung des Flüchtigen merken. Dieser wurde dann auch an seiner Adresse gefunden.
Die Beamten, die vor Ort waren, konnten bei dem Gespräch mit ihm deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Ein Vortest ergab einen Wert von über einem Promille.
Der Führerschein des 58-jährigen wurde eingezogen und es wurde eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet. Ihn erwartet nun wahrscheinlich ein Fahrverbot und eine beträchtliche Geldstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls, Körperverletzung und weiterer Delikte
Aachen - Euskirchen/Blankenheim - Köln - Amberg (ots)
Am Donnerstagmorgen hat die Bundespolizei in Aachen-Lichtenbusch einen 51-jährigen Rumänen festgenommen, nachdem er aus Belgien eingereist war. Er wurde aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Amberg wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und der Sachbeschädigung gesucht.
Es wird ihm vorgeworfen, diese Straftaten im Jahr 2016 begangen zu haben. Die Beamten stellten außerdem fest, dass er eine aktuelle Führerscheinsperre der Straßenverkehrsbehörden hatte. Daher bestand auch der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, weshalb er angezeigt wurde.
Nach seiner Festnahme wurde der 51-Jährige in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht. Heute wird er dem Amtsgericht Aachen vorgeführt, um den Haftbefehl zu bestätigen.
Nur wenige Stunden zuvor wurde ein 48-jähriger Nigerianer von der Bundespolizei auf der Bundesstraße 51 in der Nähe von Blankenheim/Kreis Euskirchen festgenommen.
Er wurde aufgrund eines Strafvollstreckungshaftbefehls der Staatsanwaltschaft Köln wegen versuchter Körperverletzung und Hausfriedensbruchs gesucht. Er konnte die gegen ihn verhängte Geldstrafe in Höhe von 1245,- Euro bezahlen, sodass er einer 83-tägigen Freiheitsstrafe entging. Der 48-Jährige konnte seine Reise anschließend fortsetzen.
Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Ohne Führerschein und mit Schlagstock unterwegs - Blutprobe nach Verdacht der Fahrt unter Drogeneinfluss
Am Mittwoch, den 29.11.2023, sprach ein 39-jähriger Mann gegen 23:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Herdecker Straße eine Person an. Der Angesprochene rief die Polizei, da sein Gegenüber undeutlich sprach, danach schwankend zu einem BMW ging und in den "Drive-In" fuhr. Die herbeigerufenen Polizisten bemerkten, dass der 39-Jährige abwesend wirkte. Er konnte sich nicht identifizieren und gab an, keinen Führerschein zu besitzen. Kurz darauf stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. In dem PKW, den er unbefugt benutzt hatte, fanden die Beamten einen ausziehbaren Schlagstock, den sie sicherstellten. Der obdachlose Mann nickte während der Fahrt zur Wache immer wieder fast ein. Kurz zuvor hatte er angegeben, am vorherigen Tag Marihuana konsumiert zu haben. Die Polizisten ließen ihm aufgrund des Verdachts auf Fahrt unter Drogeneinfluss eine Blutprobe entnehmen, nahmen ihn fest und erhoben mehrere Anzeigen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WES: Hamminkeln - Einbruch in Tankstelle. Zeugen gesucht.
Am Dienstag, den 28. November 2023, ereignete sich zwischen 03:40 Uhr und 04:20 Uhr erneut ein Einbruch in eine Tankstelle in der Hoogefeldstraße.
Bislang unbekannte Täter haben die provisorische Fenstersicherung entfernt, die nach einem Einbruch am 26. November 2023 an der zerstörten Scheibe angebracht worden war. Im Inneren der Tankstelle hatten die Täter es auf Tabakwaren abgesehen.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei vor Ort übernommen. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Nord unter der Rufnummer 0281-107-0 in Verbindung zu setzen.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Einbruch in Einfamilienhaus
Bislang unbekannte Ganoven brachen am Mittwoch (29.11.2023) in eine Behausung in Haspe ein und entwendeten Schmuck sowie Bargeld. Die Bewohner des Einzelhauses in der Wiener Straße fuhren gegen 12.45 Uhr zur Arbeit. Als sie gegen 18.30 Uhr nach Hause zurückkehrten, bemerkten sie, dass die Terrassentür gewaltsam geöffnet und unverschlossen war. Innerhalb des Gebäudes waren alle Schranktüren und Schubladen geöffnet. Die Diebe nahmen daraus Schmuck und Bargeld mit. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Einbruchs am helllichten Tag und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WES: Hamminkeln - Drei Festnahmen nach Fahrraddiebstählen
In der Nacht zum Donnerstag wurden drei Männer in Merhoog festgenommen, nachdem sie mehrere Fahrräder gestohlen hatten.
Um 00.45 Uhr am Donnerstagmorgen rief eine Zeugin die Polizei an, weil sie an der Haltestelle Pollmann in der Bahnhofstraße drei Männer beobachtet hatte, die die Schlösser an mehreren Fahrrädern aufbrachen.
Die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten konnten die drei Männer (22, 23, 26 Jahre alt) auf der Flucht mit den gestohlenen Fahrrädern stellen und vorläufig festnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am gestrigen Tag um 07:35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Werl, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Der Unfallverursacher, ein 69-jähriger Einwohner von Werl, hatte die Absicht, von der Grafenstraße in die Schützenstraße abzubiegen. Dabei übersah der Fahrer des Citroen die 38-jährige Werlerin, die die Fußgängerfurt überqueren wollte.
Bei der Kollision wurde die Fußgängerin schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Wechselbetrug: Wer kennt diese Männer?
Auf Anordnung eines Richters veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Wer erkennt diese Männer?
Hier können Sie die Fotos finden: https://polizei.nrw/fahndung/120796
Beachten Sie: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung vom Landeskriminalamt gelöscht.
Die beiden Verdächtigen sollen am 24. September gegen 18.40 Uhr in einer Tankstelle in der Berliner Straße 31 einen Betrug mit Wechselgeld begangen haben.
Sie gaben vor, drei 100-Euro-Scheine in 10- und 20-Euro-Scheine wechseln zu wollen. Während des Wechselvorgangs wurde die Zeugin so abgelenkt, dass sie sowohl die drei 100-Euro-Scheine als auch zusätzliches Wechselgeld an die beiden Verdächtigen übergab.
Die Zeugin bemerkte dies erst, nachdem die Verdächtigen die Tankstelle bereits in unbekannte Richtung verlassen hatten.
Wer kennt die beiden Männer und kann wichtige Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: 21-Jähriger mit Drogen in S4 - Bundespolizisten beweisen richtigen "Riecher"
In Dortmund (ots) wurde gestern Abend (29. November) ein Mann in einer Dortmunder S-Bahn von Bundespolizisten überprüft. Bei ihm wurde Marihuana gefunden.
Um 19:10 Uhr patrouillierten verdeckte Bundespolizisten in der S4 in Richtung Dortmund-Lütgendortmund. Während der Fahrt, in der Nähe des Haltepunkts Dortmund-Körne, kontrollierten sie einen 21-jährigen Mann. Als sie an ihm vorbeigingen, bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana. Daraufhin gaben sie sich als Polizeibeamte zu erkennen. Als sie ihn fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, zögerte er und verneinte schließlich die Frage.
Bei der Durchsuchung des Dortmunders fanden die Polizisten eine verschlossene Tüte mit mehreren Marihuana-Blüten. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Drogen und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Rauchend im Hauptbahnhof - Angriff auf Bahnmitarbeiter
Am Abend des vergangenen Mittwochs (29. November) soll ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG beleidigt und einen von ihnen verletzt haben. Die Bundespolizei führt nun Ermittlungen durch.
Um 20:25 Uhr alarmierten Bahnmitarbeiter die Bundespolizei, da sich angeblich eine rauchende Person im Dortmunder Hauptbahnhof aufhielt. Im Personentunnel trafen die Beamten dann auf einen 27-Jährigen sowie zwei Sicherheitsmitarbeiter. Diese hatten den deutschen Mann zuvor zu Boden gebracht. Die Mitarbeiter gaben an, dass der junge Mann zuvor eine Zigarette geraucht hatte. Außerdem soll er sich geweigert haben, seine Identität preiszugeben und ihre Anweisungen ignoriert haben. Plötzlich beleidigte der Dortmunder die Männer (43, 45) und zeigte sich unkooperativ. Als er versuchte, sich vom Ort zu entfernen, hob er die Fäuste, woraufhin er zu Boden gebracht wurde. Während des Vorfalls verletzte sich der 45-Jährige unterhalb des Auges.
Der Beschuldigte wollte sich zu den Vorwürfen nicht äußern. Da er sich nicht ausweisen konnte, brachten die Einsatzkräfte ihn zur Bundespolizeiwache, um seine Identität festzustellen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung gegen den polizeibekannten Mann eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Sonsbeck - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich an der Kreuzung Xantener Straße / Marienbaumer Straße / Hammerstraße in Labbeck ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Gegen knapp vor 15 Uhr fuhr ein 81-jähriger Mann aus Sonsbeck mit seinem Fahrzeug die Xantener Straße in Richtung Sonsbeck entlang. Gleichzeitig fuhr ein 27-jähriger Mann aus Xanten mit seinem Auto die Hammerstraße in Richtung Xantener Straße.
Der 27-Jährige überquerte dann den Kreuzungsbereich geradeaus in Richtung Marienbaumer Straße und stieß dabei mit dem 81-jährigen Vorfahrtsberechtigten zusammen.
Der Sonsbecker erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Der 27-jährige Xantener wurde leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand jeweils ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
HZA-DO: Allen Grund zur NervositätZoll stellt über 6,6 Kilo verschiedene Drogen bei Schmuggler sicher
Hamm (ots)
Am 27. November 2023 um etwa 21.30 Uhr überprüften die Beamten der Verkehrswegekontrolleinheit des Hauptzollamts Dortmund einen Pkw mit tschechischer Zulassung. Das Fahrzeug wurde an der Rastanlage Rhynern-Süd an der A 2 in Richtung Hannover kontrolliert.
Der 26-jährige tschechische Fahrer gab den Zollbeamten gegenüber an, aus den Niederlanden zu kommen und nun nach Tschechien zurückzufahren. Auf die Frage nach mitgeführten Betäubungsmitteln, Waffen, hochsteuerbaren Waren oder mehr als 10.000 Euro Bargeld verneinte er.
"Bei der Kontrolle wirkte der junge Mann äußerst nervös", sagte Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Er vermied Blickkontakt und antwortete nur zögerlich auf die Fragen der Beamten", fügte Münch hinzu.
Die Zöllner beschlossen, einen Drogenwischtest an den Händen des Mannes durchzuführen. Dieser reagierte positiv auf Kokain und Amphetamin. Als nach dem Grund seiner Nervosität gefragt wurde, gab der Reisende an, dass sich eine große Menge Drogen im Auto befände.
Bei der anschließenden intensiven Durchsuchung des PKW wurde zuerst ein ziegelförmiges Paket mit einer gepressten weißen Masse hinter der Abdeckung der Kofferraumklappe gefunden. Eine Analyse ergab, dass es sich um Kokain handelte.
Der junge Mann wurde daraufhin vorläufig von den Zollbeamten festgenommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Bei der weiteren Durchsicht entdeckten die Zöllner hinter der Verkleidung des Scheibenwischermotors zwei Behälter mit Methamphetamin. Schließlich konnten auch noch acht Behälter mit MDMA (üblicherweise als Ecstasy bezeichnet) hinter dem Kühlergrill versteckt gefunden werden.
Insgesamt wurden 506 Gramm Kokain, 983 Gramm Methamphetamin und 5.174 Gramm MDMA aufgefunden. Der Straßenverkaufswert der sichergestellten Drogen beträgt etwa 240.000 Euro.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BN: Zwei Einbrüche in Bonn-Mehlem - Zeugen gesucht
Am 29.11.2023, zwischen 17:15 und 19:15 Uhr, wurden zwei Einbrüche in der Vulkanstraße in Bonn-Mehlem von der Bonner Polizei registriert:
Während dieses genannten Zeitraums versuchten Unbekannte, die Balkontür einer Wohnung im Hochparterre zu öffnen. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Zimmern, durchsuchten sie gezielt und entkamen schließlich unbemerkt vom Tatort.
Gegen 18:50 Uhr brach ein Unbekannter ein Kellerfenster eines Einfamilienhauses auf und drang in die Räume ein. Als er eine Bewohnerin bemerkte, flüchtete er in unbekannte Richtung aus dem Gebäude.
Es liegen derzeit keine abschließenden Erkenntnisse über Art und Umfang des möglichen Diebesguts vor. Das zuständige KK 13 hat die weiterführenden Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-KLE: Goch - GarageneinbruchAnhänger, Rasenmäher und Pedelecs entwendet
Zwischen Dienstag (28.11.2023) um 19:00 Uhr und Mittwoch (29.11.2023) um 11:00 Uhr wurde die Tür einer Garage in der Hommersumer Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Nachdem sie auch in Schränken und Schubladen nach Diebesgut gesucht hatten, wurden ein hochwertiger Rasenmäher, zwei Pedelecs sowie ein Anhänger der Marke Anssems mit dem Kennzeichen KLE-JC 182 entwendet. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, können sich bitte bei der Kripo Goch unter Telefon 02823 1080 melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Kriminalpolizei informiert in Volkshochschule über Schutz vor Einbrechern
Am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, wird in der VHS ein Vortrag der Polizei unter dem Motto "Sicher wohnen - die Polizei informiert über den Einbruchschutz" stattfinden. Zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr wird Kriminalhauptkommissar Thomas Genster den Teilnehmern bewusst machen und erklären, wie man sich vor Einbrechern schützen kann.
Mithilfe von Broschüren, Fotos und Videos wird der erfahrene Beamte veranschaulichen, welche Möglichkeiten es gibt, um Fenster und Türen besser abzusichern. Die Beratungsaktion findet statt, da in der dunklen Jahreszeit vermehrt Wohnungseinbrüche stattfinden. Bereits durch wenige Maßnahmen kann man Tätern einen Riegel vorschieben und das eigene Zuhause schützen.
Um an dem Vortrag teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung über die VHS erforderlich: www.vhs-hagen.de. Der Anmeldeschluss ist am Montag, den 04. Dezember, um 12 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-KLE: Rheurdt - Einbruch in eine GrundschuleDie Polizei sucht Zeugen
Am Mittwoch, den 29. November 2023, ereignete sich zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens ein Einbruch in eine Schule am Meistersweg, bei dem unbekannte Täter beteiligt waren. Innerhalb des Schulgebäudes wurden mehrere Türen zu verschiedenen Räumen aufgebrochen. Des Weiteren wurden Schranktüren aufgebrochen und sämtliche Bereiche nach Wertgegenständen durchsucht. Schließlich wurde eine geringe Menge Bargeld aus der Grundschule entwendet. Personen, die verdächtige Individuen am oder im Schulgebäude gesehen haben oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Altena, Werdohler Straße Zeit: 29.11.2023, 14:35 Uhr bis 17:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 450 Verwarnungsgeldbereich: 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 79 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Altena, Hagener Straße Zeit: 29.11.2023, 17:20 Uhr bis 18:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 500 Verwarnungsgeldbereich: 0 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Handy
3. Standort
Ort: Altena, Lüdenscheider Straße Zeit: 29.11.2023, 18:50 Uhr bis 19:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 235 Verwarnungsgeldbereich: 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Ohne Führerschein aber mit Drogeneinfluss von der Fahrbahn abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall in Hamm-Rhynern entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 29. November, um 22:35 Uhr. Eine 51-jährige Frau aus dem Kreis Soest fuhr auf der Straße "Im Zengerott" in westlicher Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen kam die Soesterin in einer leichten Kurve mit ihrem Ford von der Fahrbahn ab und landete auf einem angrenzenden Acker. Ein Anwohner hörte einen dumpfen Knall und entdeckte die unverletzte Fahrerin zusammen mit ihrem beschädigten Fahrzeug auf dem Acker. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Darüber hinaus ergab ein Schnelltest zur Überprüfung von Betäubungsmitteleinfluss ein positives Ergebnis. Die 51-jährige Frau wurde zur Blutentnahme auf die Polizeiwache Mitte gebracht. Aufgrund des Unfalls war der Ford nicht mehr fahrtüchtig. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: VW Touran bei Verkehrsunfall mit Unfallflucht beschädigt
Am Mittwoch, dem 29. November, zwischen 16:40 Uhr und 17:40 Uhr, ereignete sich eine Beschädigung an einem VW Touran auf der Steinstraße im westlichen Teil von Hamm. Das Fahrzeug befand sich in dem Abschnitt zwischen der Augustastraße und dem Vorheider Weg. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit der linken Seite des geparkten Pkw. Der entstandene Sachschaden an dem Fahrzeug wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeugführer werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Dachstuhlbrand in der Innenstadt
Am Abend des Mittwochs (29.11.) wurde gegen 19 Uhr ein Brand im Dachstuhl der Marktstraße in Rheine gemeldet. Als die Rettungskräfte eintrafen, stellten sie fest, dass eine Dachgeschosswohnung in Vollbrand stand. Die Feuerwehr Rheine alarmierte den gesamten Einsatztrupp. Über einhundert Feuerwehrleute waren vor Ort und konnten letztendlich den Brand unter Kontrolle bringen. Die Polizei hat den Ort des Brandes beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Sachschadens vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.