Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 31.07.2025
Heutige (31.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-BOT: Lagerhalle brannte in voller Ausdehnung
Bottrop (ost)
Heute Nachmittag gegen 16.45 Uhr brach in einer Lagerhalle eines Autoverwerters im südlichen Bottrop ein Feuer aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand die Halle bereits in Vollbrand.
Beim Versuch, das Feuer zu löschen, wurden zwei Personen leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Die Berufsfeuerwehr Bottrop rückte mit dem Löschzug aus. Unterstützung erhielten sie von den freiwilligen Feuerwehren aus Boy, Vonderort, Feldhausen und Kirchhellen. Für den Grundschutz waren die freiwillige Feuerwehr Altstadt sowie die Drehleiter Kirchhellen im Einsatz.
Der Einsatz führte zu einem erhöhten Koordinierungsaufwand in der Leitstelle. Diese wurde mit Einsatzkräften aus der Freizeit besetzt.
Zur Bekämpfung des Brands wurden ein B-Rohr, vier C-Rohre sowie das Wenderohr der Drehleiter eingesetzt. Die benachbarten Gebäude wurden durch eine Riegelstellung geschützt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung vorsorglich über die Warn-App NINA gewarnt, um sie vor den Gefahren des Rauchs zu schützen.
Insgesamt waren ungefähr 70 Personen im Einsatz.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Di)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-MG: Überschlagener PKW nach Verkehrsunfall
Mönchengladbach BAB 46, 31.07.2025, 17:51 Uhr (ost)
Heute Abend wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 46 in Richtung Düsseldorf gerufen. Gemäß dem Notruf sollte ein Auto auf der Autobahn umgekippt sein und auf dem Dach liegen. Vor Ort bestätigte sich die Meldung für die Einsatzkräfte. Zur Zeit des Vorfalls befand sich die Fahrerin nicht mehr in ihrem Auto. Nach der Erstversorgung brachte ein Krankenwagen die Patientin ins Krankenhaus. Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen vom Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wanlo und Wickrathberg der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Krankenwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann A. Flügel
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-COE: Lüdinghausen, B 235, Bechtrup; 44-jähriger Kradfahrer bei Überholvorgang tödlich verletzt
Coesfeld (ost)
Am 31.07.2025, gegen 16:05 Uhr, fuhren mehrere Autos und ein 44-jähriger Lüdinghauser mit einem Motorrad hintereinander auf der B235 von Lüdinghausen in Richtung Senden.
In der Bauerschaft Bechtrup begann der Motorradfahrer ein Überholmanöver der Fahrzeugschlange vor ihm.
Nachdem er einige Fahrzeuge überholt hatte, bog eine 42-jährige Lüdinghauserin aus der Schlange nach links in eine Hofzufahrt ab und das Motorrad kollidierte mit ihrem Auto. Beide Fahrzeuge kamen im Graben zum Stillstand. Der Motorradfahrer wurde tödlich verletzt, die Autofahrerin wurde schwer verletzt und ins umliegende Krankenhaus gebracht. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster half bei der Sicherung von Spuren am Unfallort.
Während der Unfallaufnahme war die B235 in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-NE: Person aus Absetzcontainer gerettet
Kaarst (ost)
Um 14:37 Uhr heute wurde die Feuerwehr Kaarst zu einem Einsatz an einer Grundschule in der Alte Heerstraße gerufen. Während des Verladens von Grünabfällen fiel eine Person in den 40 cbm Absetzcontainer. Dabei verletzte sich die Person am Bein. Nach der medizinischen Versorgung konnte die Person erfolgreich gerettet werden, indem sie mit einer Schleifkorbtrage und einer Drehleiter herausgeholt wurde. Anschließend wurde die Person in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kaarst
Pressesprecher
Stefan Breitfeld
E-Mail: stefan.breitfeld@kaarst.de
http://www.feuerwehr-kaarst.de/
POL-KLE: Rees - Verkehrsunfall in Mehr mit einer leicht verletzten FrauVerursacher flüchtet zu FußVerdacht auf Drogen
Rees (ost)
Am Donnerstag (31. Juli 2025) ereignete sich in Rees-Mehr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und der Verursacher zu Fuß vom Unfallort floh. Eine 61-jährige Frau aus Rees beabsichtigte, mit ihrem VW Tiguan von der Heresbachstraße, aus Meerhoog kommend, nach links in die Klückenhofstraße abzubiegen. Ein 41-jähriger Mann aus Neuss, der mit einem Renault Zoe ebenfalls auf der Heresbachstraße in gleicher Richtung unterwegs war, versuchte offensichtlich, den abbiegenden VW der Frau im Einmündungsbereich links zu überholen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, die danach nicht mehr fahrbereit waren. Der Renault beschädigte dann noch einen VW Golf einer 57-jährigen Frau aus Rees, die an der Einmündung der Heresbachstraße auf der Klückenhofstraße stand und nach links abbiegen wollte. Ihr Auto wurde leicht beschädigt. Die 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der 41-Jährige flüchtete zu Fuß vom Unfallort in eine zunächst unbekannte Richtung. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens konnte er kurz darauf auf einem nahegelegenen Campingplatz aufgrund von Zeugenhinweisen gefunden und in Gewahrsam genommen werden. Aufgrund von Verdachtsmomenten auf Drogenkonsum und psychische Auffälligkeiten wurde er zur Polizeiwache Emmerich gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen. Später wurde er in eine psychiatrische Klinik gebracht. Gegen ihn wird jetzt wegen Straßenverkehrsgefährdung (aufgrund des Verkehrsunfalls unter dem Einfluss berauschender Mittel), Verkehrsunfallflucht und des Besitzes von Betäubungsmitteln ermittelt. Das von ihm geführte Auto wurde beschlagnahmt. Die anderen beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Ochtrup, Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl
Ochtrup (ost)
Nach einem Diebstahl in einem Geschäft in Ochtrup werden drei Verdächtige nun öffentlich gesucht, und zwar mit Fotos. Die drei Männer haben im April dieses Jahres teure Sonnenbrillen aus einem Juwelierladen gestohlen. Die bisherigen Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt. Daher wird jetzt im Fahndungsportal der Polizei NRW nach ihnen gesucht. Personen, die Informationen zu den Männern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden. Hier ist der Link zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/176185
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: Willich-Wekeln: Zusammenstoß zweier Radfahrerinnen - beide leicht verletzt
Willich-Wekeln (ost)
Am Mittwoch um etwa 18.30 Uhr kollidierten zwei Radfahrerinnen in Wekeln auf der Straße Zum Schickerhof. Beide Frauen aus Willich erlitten leichte Verletzungen.
Eine 36-jährige Frau war mit ihrem Sohn im Kindersitz vom Spielplatz unterwegs und fuhr in Richtung der Straße Zum Kültershof. Eine 61-jährige Frau war auf einem Schotterweg unterwegs, der in die Straße zum Schickerhof führt. Im Kreuzungsbereich stießen die beiden zusammen. Eine Hecke versperrte beiden die Sicht aufeinander - aber die 61-Jährige, die nach links abbiegen wollte, hätte in diesem Fall absteigen und das Fahrrad schieben müssen, wenn sie den Verkehr auf der Hauptstraße nicht einsehen konnte. Besonders unglücklich für sie: Vor ihrer Radtour hatte sie etwas Sekt getrunken und beim freiwilligen Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von gut 0,6 Promille. Daher wurde ihr anschließend auf der Wache in Willich eine Blutprobe entnommen. Die 36-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. /hei (751)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal: Aktenzeichen XY - viele Hinweise im Fall der versuchten Vergewaltigung
Nettetal (ost)
Der Vorfall liegt fast zwei Jahre zurück - am Mittwoch berichtete Aktenzeichen XY über einen versuchten Vergewaltigungsfall am 21. August 2023 in Nettetal.
Am besagten Montagabend gegen 18 Uhr versuchte ein bis heute unbekannter Mann, eine 31-jährige Frau in einem Maisfeld zwischen Kölsumer Weg und Dornbuscher Straße in Lobberich-Dornbusch zu vergewaltigen. Die damalige Fahndung nach dem Mann und seinem auffälligen Lastwagen war erfolglos.
Hier ist ein Ausschnitt aus der damaligen Polizeimeldung, in der nach Zeuginnen und Zeugen gesucht wurde:
"Der Fahrer des Lastwagens fuhr auf Höhe eines Maisfelds gegen das Hinterrad des Fahrrades und brachte die Frau dadurch zu Fall. Er stieg aus, schlug die Frau mehrmals, zog sie ins Maisfeld und versuchte, sie zu vergewaltigen. Als er bemerkte, dass sich Spaziergänger über den Feldweg vom Kölsumer Weg näherten, ließ er von der Frau ab. Dann setzte er den Lastwagen rückwärts auf die Dornbuscher Straße und flüchtete. Möglicherweise ist das auffällige Fahrzeug anderen Zeugen beim Rangieren aufgefallen. Der Wagen hatte ein rötliches oder orangefarbenes Fahrerhaus und einen höheren Aufbau in heller Farbe als das Fahrerhaus. Der Lastwagen könnte beim Manövrieren rückwärts auf die Dornbuscher Straße andere Verkehrsteilnehmer behindert haben oder anderweitig aufgefallen sein."
Die Öffentlichkeitsfahndung des mutmaßlichen Täters kann unter folgendem Link im Fahndungsportal NRW abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/173960
Das Kriminalkommissariat 1 nimmt auch weiterhin rund um die Uhr Hinweise unter der Telefonnummer 02162/377-0 entgegen.
Während und nach der Sendung hatten die Ermittlerinnen und Ermittler am Hinweistelefon viel zu tun. Es meldeten sich mehr Personen als erwartet, auch per E-Mail. Die Polizei dankt allen, die Hinweise gegeben haben. Alle erhaltenen Hinweise werden nun vom KK1 überprüft. Zum aktuellen Stand der Qualität der Hinweise kann die Polizei noch keine Auskunft geben. /hei (750)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Falscher Dachdecker - Haben Sie etwas gesehen?
Nettetal-Hinsbeck (ost)
Am Mittwochvormittag gegen 11:30 Uhr wurde an der Haustür einer älteren Dame in der Straße Büschen in Hinsbeck geklingelt. Ein Mann, der angab, Dachdecker zu sein, stand vor ihrer Tür und erklärte, dass er angebliche Schäden am Dach überprüfen wolle. Die Frau ließ ihn herein und führte ihn zum Dachboden.
Später zeigte der Mann der Seniorin Bilder von vermeintlichen Mängeln und sagte, dass er in ungefähr einer halben Stunde mit seinem Chef zurückkommen würde, damit auch dieser den Schaden begutachten könne. Die Kosten wurden auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Danach verließ der Mann das Haus.
Die Seniorin rief ihre Tochter an, die sofort den Betrug erkannte und sofort zu ihrer Mutter fuhr. Der Täter kehrte nicht zurück, sodass kein Schaden entstand.
Die ältere Dame beschrieb den Mann wie folgt: Er war ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, trug ein Polo-Shirt von "Puma", eine blaue Jeans, hatte tätowierte Oberarme, volles dunkles Haar und sprach akzentfrei Deutsch.
Dieser Vorfall endete glimpflich. Bitte sensibilisieren Sie Ihre älteren Familienmitglieder und Freunde für derartige Betrugsversuche. Sollten Sie um 11:30 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Straße "Büschen" beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 6 unter der Nummer 02162/377-0. /jk (749)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Tatverdächtiger nach Betrugsversuch zum Nachteil einer Seniorin festgenommen
Unna (ost)
Am Dienstagabend (29.07.2025) wurde eine 76-jährige Frau aus Unna Opfer eines Betrugsversuchs durch einen Anruf eines sogenannten "Falschen Polizeibeamten".
Ein unbekannter Mann rief die Unnaerin am Abend des Vorfalls mit unterdrückter Nummer an und gab sich als Polizist aus.
Er informierte die 76-Jährige darüber, dass eine Liste mit potenziellen Einbruchszielen gefunden worden sei und ihre Adresse angeblich auch darauf stehe.
Im weiteren Verlauf wurde die Seniorin nach Wertgegenständen in ihrem Haus befragt. Das Gespräch wurde mehrmals vom Anrufer unterbrochen und wieder aufgenommen. Anschließend wurde die Unnaerin angewiesen, eine Tasche mit Wertsachen auf ihrem Grundstück abzulegen, um sie abholen zu lassen.
Die aufmerksame Rentnerin ließ sich jedoch nicht täuschen, erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die Kreispolizeibehörde Unna.
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Seniorin konnten Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna einen Verdächtigen in einem Fahrzeug in der Nähe des Wohnorts der 76-Jährigen ausfindig machen.
Der Tatverdächtige wurde dann gegen 23:00 Uhr von zivilen Polizeibeamten kontrolliert und festgenommen. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Bei dem Täter handelt es sich um einen 47-jährigen Deutschen aus Gladbeck.
Ihm wird der Versuch eines Betrugsdelikts sowie das Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln vorgeworfen.
Der 47-Jährige wurde am Mittwochmittag (30.07.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.
Die Ermittlungen dauern an.
Tipps zur Prävention von Betrugsstraftaten:
Bürgerinnen und Bürger finden weitere Informationen und Ansprechpartner auf der Website für Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna:
https://unna.polizei.nrw/artikel/praevention-von-kriminalitaet-zum-nachteil-von-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Kreispolizeibehörde Coesfeld/Fahrräder sichergestellt - Polizei sucht Eigentümer
Coesfeld (ost)
Die Polizei hat kürzlich mehrere Fahrräder in verschiedenen Einsätzen sichergestellt. Es wird vermutet, dass einige der Fahrräder gestohlen wurden, aber die rechtmäßigen Eigentümer konnten bisher nicht ermittelt werden:
Um den 18./19.07. wurde ein Damenmountainbike in Schwarz-Weiß der Marke Bulls, Modell Mover, in Coesfeld gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Nähe des Krankenhauses.
Am 19.07.2025 wurde in Olfen ein schwarzes Hollandrad der Marke Nordrad sichergestellt. Es wurde anscheinend einige Tage zuvor in Olfen gestohlen.
Am 20.07.2025 haben Polizeibeamte ein schwarzes Holland-Damenrad vom Typ Union Unitas in Nottuln-Appelhülsen beschlagnahmt. Der genaue Tatort und die Tatzeit sind unbekannt, aber es wurde vermutlich auch ein schwarzes Küchenmesser von diesem Tatort gestohlen.
Wer kann Informationen über die rechtmäßigen Eigentümer der Fahrräder geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02541-140 bei der Kreispolizeibehörde Coesfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und Polizei Dortmund: Durchsuchungen in mehreren Städten nach gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0668
Im März 2025 ereignete sich in Brilon eine gefährliche Körperverletzung und Bedrohung gegen einen 19-jährigen Briloner. Er plante ein Treffen mit einer vermeintlich 13-jährigen Person, traf jedoch auf die späteren Verdächtigen. Das Polizeipräsidium Dortmund leitete am Donnerstag, den 31. Juli 2025, Durchsuchungen in verschiedenen Städten.
Der 19-Jährige verabredete sich über einen Online-Messenger mit der angeblich 13-jährigen Person in einem Waldstück an der Unteren Bahnhofstraße in Brilon. Anstelle des Mädchens erwartete ihn jedoch eine Gruppe von acht Personen. Sie zwangen den 19-Jährigen, sein Mobiltelefon herauszugeben. Danach griffen einige aus der Gruppe den Mann mehrmals an, bedrohten ihn und flüchteten.
Nach intensiven Ermittlungen ergab sich die Beteiligung einer 21-jährigen Person aus Hamm, eines 18-jährigen aus Wuppertal, eines 23-jährigen aus Duisburg und eines 25-jährigen aus Mendig (Rheinland-Pfalz). Daher fanden heute mehrere Durchsuchungen statt. Die Ermittlungen dauern an.
Presseauskünfte werden ausschließlich von der zuständigen Staatsanwaltschaft Arnsberg, Staatsanwalt Christian Lang, Tel.: 02931/804940, erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwalt Christian Lang
Tel.: 02931/804940.
POL-BI: Polizeieinsatz im Bielefelder Süden
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Heute Mittag, am 31.07.2025, informierten Passanten die Polizei über einen Mann, der einem anderen Mann Schaden zugefügt haben soll. Beamte konnten das Opfer finden und den Verdächtigen festnehmen.
Um 13:55 Uhr informierten Anrufer die Polizei-Leitstelle. Die Streifenpolizisten trafen an der Hauptstraße auf einen 24-jährigen Verletzten. Ein 20-jähriger Verdächtiger wurde von den Beamten festgenommen.
Nach aktuellen Informationen kam es zwischen den beiden Männern in einer Tankstelle in der Gotenstraße zu einem Streit, der damit endete, dass der 20-Jährige den 24-Jährigen mit einem Messer verletzte. Der 24-Jährige soll dann aus der Tankstelle geflohen sein, über die Hauptstraße, verfolgt vom 20-Jährigen.
Ein Rettungswagen brachte den schwer Verletzten in ein Krankenhaus. Die Polizei nahm den 20-Jährigen fest. Die Ermittlungen und die Spurensicherung vor Ort dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-PB: #LEBEN: Ergebnisse der wöchentlichen Verkehrskontrollen
Kreis Paderborn (ost)
(md) In der vergangenen Woche hat die Polizei in Paderborn kreisweite Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Am 27. Juli gegen 22.54 Uhr wurde bei den Geschwindigkeitskontrollen mit einem Laser auf der Driburger Straße in Paderborn ein 38-jähriger Paderborner mit seinem Audi A6 Avant mit einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern gemessen. Erlaubt waren 50 Stundenkilometer. Darüber hinaus stand der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol. Er musste zur Blutprobe. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein wurde eingezogen.
Schon um 18.30 Uhr desselben Tages kontrollierte die Polizei einen 25-jährigen VW Golf-Fahrer aus Delbrück am Busdorfwall in Paderborn. Das Fahrzeug wies verschiedene Mängel auf, wie zum Beispiel ein nicht zugelassenes Lenkrad, nicht zugelassene Schalldämpfer und Luftfilteranlage. Die Polizei stellte das Auto zur Erstellung eines TÜV-Gutachtens sicher und leitete ein Bußgeldverfahren wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis ein.
Am Montag, den 28. Juli, hielt der Verkehrsdienst gegen 22.55 Uhr einen 43-jährigen Paderborner an der Münsterstraße in Paderborn an. Sein Fiat wurde aufgrund eines defekten Rücklichts kontrolliert, aber es ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum des Fahrers. Um 11.20 Uhr kontrollierten die Polizisten einen 24-jährigen Borchener an der Paderborner Straße/Ecke Am Knocken in Paderborn. Der Ford Fiesta-Fahrer gab zu, am vergangenen Sonntag mittags zwei Joints geraucht zu haben. Bereits um 09.34 Uhr ergab die Kontrolle eines 22 Jahre alten Mannes in seinem Fiat an der Münsterstraße den Konsum von Cannabis.
Die drei Männer wurden nach positiven Vortests zur Wache gebracht, wo Blutproben entnommen wurden und die Weiterfahrt untersagt wurde.
Am Dienstag, den 29. Juli, zwischen 18:30 Uhr und 20:45 Uhr wurde die Geschwindigkeit an der Münsterstraße in Paderborn-Sande überprüft. Bei erlaubten 70 Stundenkilometern außerhalb geschlossener Ortschaften ergab sich ein Verwarngeld, die übrigen 17 Fahrzeugführer lagen im Bußgeldbereich. Der schnellste war ein 28-jähriger BMW-Fahrer mit 139 Stundenkilometern in Richtung Delbrück. Ihn erwartet ein Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkte und ein Fahrverbot von zwei Monaten. Am selben Morgen führten die Beamten an der Gütersloher Straße in Hövelhof Geschwindigkeitskontrollen durch. Erlaubt waren 50 Stundenkilometer. Es gab sechs Verwarnungen und zwei Bußgelder. Der schnellste war ein 32-jähriger Paderborner mit seinem Ford Fiesta, der mit 78 Stundenkilometern gemessen wurde. Ergebnis: Ein Bußgeld von 115 Euro und ein Punkt.
Am Mittwoch, den 30. Juli, gab es erneut an der Gütersloher Straße zwischen 10.45 Uhr und 12.40 Uhr fünf Verwarnungen und sechs Bußgelder. Der schnellste war ein 55-jähriger Mann aus der Türkei mit einem Audi Q3, der um 32 Stundenkilometer zu schnell war. Er musste vor Ort eine Sicherheitsleistung von 205 Euro zahlen, bevor er weiterfahren durfte.
Die Polizei Paderborn führt regelmäßig Kontrollen an besonders belasteten Unfallstellen im Kreis Paderborn durch, im Rahmen der landesweiten Verkehrspräventionskampagne #LEBEN. Im Fokus der Präventionsarbeit stehen alle Verkehrsteilnehmer. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, die zu schweren, lebensbedrohlichen oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Schwerpunkteinsatz Verkehr nach Sperrung der Rahmedetalbrücke
Lüdenscheid (ost)
Heute haben Polizisten aus dem Kreisgebiet die Umleitungsstrecken überwacht und mehrere Fahrzeuge kontrolliert. Insgesamt wurden 61 Lastwagen kontrolliert, wobei 26 gegen das Durchfahrtsverbot verstießen. Davon waren 25 aus dem Ausland zugelassen. Bei vier heimischen Lastwagen wurden Verstöße gegen die Fahrzeugtechnik festgestellt. Vier Lastwagen mussten aufgrund von Verkehrssicherheitsgefährdungen oder technischen Mängeln stillgelegt werden und durften nicht weiterfahren. In drei Fällen waren die Fahrzeuge überladen oder der Fahrer hatte keinen Führerschein, auch hier endete die Fahrt. Die "Anlieger-frei"-Regelung wurde ebenfalls überprüft und führte zu 74 Ordnungswidrigkeiten. Insgesamt wurden 327 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, die Betroffenen erhalten Post von den Behörden. Es werden weiterhin ähnliche Kontrollen durchgeführt, um die Verkehrssicherheit im Kreis zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Zwei Jugendliche blenden Fahrzeuge mit Laserpointer - Polizei warnt und sucht weitere Geschädigte
Münster (ost)
Am Dienstagabend (29.07., 22:30 Uhr) haben zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Rote-Erde-Straße mehrere Autofahrer mit einem grünen Laserpointer geblendet. Die Polizei sucht nach weiteren Betroffenen. Die Beamten konnten die Jugendlichen nach einem kurzen Fluchtversuch stellen, wobei der 15-Jährige Widerstand leistete und einen Polizisten leicht verletzte. Beide Jugendliche wurden in die Obhut ihrer Eltern übergeben. Sie erwartet jeweils ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Verkehrsteilnehmer, die zur gleichen Zeit an dem genannten Ort ebenfalls geblendet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Die Polizei warnt davor: Autofahrer, die durch Laserpointer geblendet werden, können in eine äußerst gefährliche Situation geraten. Die eingeschränkte Sicht kann dazu führen, dass sie nicht rechtzeitig auf plötzliche Ereignisse im Verkehr reagieren können. Solche Vorfälle können zu schweren Unfällen führen und stellen eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei schnappt gesuchten 40-Jährigen in Rekordzeit - #polsiwi
Siegen (OT Weidenau) (ost)
Am Donnerstagmorgen (31.07.2025) wurde der Polizeiwache in Siegen von der zuständigen Kripo ein Haftbefehl gegen einen 40-jährigen Mann aus Siegen übermittelt. Aufgrund mehrerer Eigentumsdelikte wurde der Mann gesucht, um eine offene Freiheitsstrafe von einem Jahr anzutreten.
Während des Frühdienstes begab sich eine Streife der Wache Siegen auf die Suche nach dem Haftbefehl. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten: Die Beamten trafen den 40-Jährigen bereits am Bahnhof in Weidenau an.
Der Mann wurde festgenommen und gegen Mittag in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-KR: Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter: 41-Jähriger schwer verletzt
Krefeld (ost)
Am Mittwochmorgen (30. Juni 2025) um 6 Uhr versuchte ein 58-jähriger Autofahrer von der Pappelstraße nach rechts in die Traarer Straße abzubiegen. Plötzlich kam von rechts ein 41-jähriger mit seinem E-Scooter auf dem Fahrradweg der Traarer Straße entgegen. Der E-Scooterfahrer war in entgegengesetzter Richtung unterwegs und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 41-Jährige wurde anschließend schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
E-Scooter sind mittlerweile fester Bestandteil des Straßenverkehrs. Da es sich um ein vergleichsweise neues Fortbewegungsmittel handelt, ist es besonders wichtig, sich mit den Risiken im Straßenverkehr auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund bietet die Polizei Krefeld regelmäßig Informationsveranstaltungen zu diesem Thema an. So auch am 11. August 2025 von 8 bis 12:30 Uhr am Globus Markt in der Hafelsstraße 200. Die Experten der Verkehrsunfallprävention sind mit einem Informationsstand zum Thema "Sicher unterwegs mit dem E-Scooter" vertreten. Interessierte können mit einer VR-Brille riskante Verkehrssituationen erleben, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.
(132)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-BN: Foto-Fahndung: Diebstahl in Juweliergeschäft - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem Mann, der verdächtigt wird, am 12.12.2024 in einem Juweliergeschäft in Bonn-Bad Godesberg gestohlen zu haben.
Der Gesuchte soll das Geschäft betreten haben und erklärt haben, dass er Goldschmuck kaufen möchte. Es wird angenommen, dass der Verdächtige zu einem unbeobachteten Zeitpunkt mehrere Goldketten von einer Auslage gestohlen hat.
Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Aus diesem Grund hat die Polizei auf Anordnung eines Richters Fotos des Unbekannten veröffentlicht. Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/176156 verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK16.Bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-COE: Nottuln, Horst/ GPS-Technik gestohlen
Coesfeld (ost)
In der Bauerschaft Horst haben Unbekannte GPS-Technologie aus einem Traktor gestohlen. Der Diebstahl wurde gegen 9.40 Uhr am Donnerstag (31.07.25) entdeckt. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang mit einem Vorfall auf dem benachbarten Hof in der vergangenen Nacht gibt (ots: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6087628) sowie mit ähnlichen Diebstählen in den Bauerschaften Harle in Coesfeld und Westhellen in Billerbeck (ots: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6088095). Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250731-2: Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Frechen (ost)
Kollision an der Kreuzung
Ein Radfahrer (39) wurde am Mittwochabend (30. Juli) bei einem Verkehrsunfall in Frechen-Bachem leicht verletzt. Sanitäter kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach ersten Erkenntnissen war die Fahrerin (80) eines Mercedes gegen 19.30 Uhr auf der Bachemer Straße in Richtung Bachem unterwegs. Sie plante, die Kreuzung von Bachemer Straße und Bonnstraße geradeaus zu überqueren und musste an einer roten Ampel anhalten. Gleichzeitig fuhr der 39-Jährige auf dem Radweg der Bonnstraße in Richtung Hürth. Zeugenberichten zufolge fuhr die 80-Jährige los, als die Ampel für Rechtsabbieger Grünlicht zeigte. Dabei kollidierte sie mit dem Radfahrer, der durch die Wucht des Aufpralls in die Luft geschleudert wurde und schließlich auf der Motorhaube des Mercedes und dann auf dem Asphalt landete.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug
Kierspe (ost)
Die Polizei sucht nach einem Verdächtigen, der durch Betrug an Geld gekommen ist. Auf der Website https://polizei.nrw/fahndung/176142 finden Sie Bilder und Informationen. Jede Dienststelle nimmt Hinweise zu der abgebildeten Person entgegen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 250731-1: Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Elsdorf (ost)
Auto kollidierte und traf nach dem Zusammenstoß zwei geparkte Autos
Bei einem Verkehrsunfall am Nachmittag des Mittwochs (30. Juli) in Elsdorf wurden zwei Autofahrer (19, 34) leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr der Fahrer (19) eines VW gegen 16.40 Uhr auf der Eisenbahnstraße in Richtung Mausweg. Gleichzeitig fuhr der 34-Jährige in einem Mercedes auf der Köln-Aachener-Straße in Richtung Nollstraße. An der Kreuzung der Köln-Aachener-Straße und der Eisenbahnstraße kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls verlor der Mercedesfahrer die Kontrolle und prallte gegen zwei am Straßenrand geparkte Autos. Der VW stieß gegen eine Werbetafel und ein Verkehrszeichen.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Betrug - Unbekannter täuschte Notlage vor - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei sucht öffentlich nach einem bisher unbekannten Verdächtigen, der am 13.06.2025 in der Innenstadt von Bonn 300 Euro von einem hilfsbereiten 22-Jährigen gestohlen haben soll.
Der Täter sprach den Passanten auf der Straße an und behauptete, er sei in einer Notlage, da seine Brieftasche gestohlen worden sei. Laut den aktuellen Ermittlungen bat er um finanzielle Hilfe, die er sofort per Handyüberweisung zurückzahlen würde.
Der 22-Jährige gab dem Verdächtigen Bargeld, das er zuvor in seiner Gegenwart an einem Geldautomaten abgehoben hatte. Trotz der angeblichen Rücküberweisung des Geldes kam es nicht dazu.
Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Aus diesem Grund veröffentlicht die Polizei auf Anordnung eines Richters Fotos, die den Täter zeigen. Die Bilder sind unter https://polizei.nrw/fahndung/176121 im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-COE: Coesfeld, Billerbeck/ Technik von Traktoren gestohlen
Coesfeld (ost)
In der Landgemeinde Harle in Coesfeld und in der Landgemeinde Westhellen in Billerbeck wurden GPS-Geräte von Traktoren und einem Mähdrescher gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 21.30 Uhr am Mittwoch (30.07.25) und 9.15 Uhr am Donnerstag (31.07.25). Die Diebe brachen in beiden Fällen in Lagerhallen ein. Am Dienstag (29.07.25) wurde in Westhellen ein silbernes Auto zweimal am Wohnhaus des betroffenen Hofes gesichtet. Ein männlicher Insasse stieg gegen 9.35 Uhr aus, klingelte am Haus und fuhr dann wieder weg. Die Polizei in Coesfeld untersucht mögliche Zusammenhänge und bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen nach Unfall mit Verletzten gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 2- Warendorf- Oelde- Gütersloh- Herzebrock Clarholz- Am Donnerstagmorgen, den 31.07.2025, wurde ein Autofahrer bei einem Unfall auf der A 2 leicht verletzt. Während sein BMW gegen die Mittelschutzplanke stieß, setzte ein anderer Unfallbeteiligter seine Fahrt fort.
Ein 18-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen war um 08:10 Uhr mit seinem 1er BMW auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Hannover unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Oelde und Herzebrock Clarholz geriet der BMW nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Mittelschutzplanke und kam schließlich nach einigen Metern auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der 18-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Seine beiden 16-jährigen Mitfahrer aus Lage und Bielefeld, die während der Fahrt schliefen, blieben unverletzt. Der Fahrer gab an, dass sein Fahrzeug plötzlich von der rechten Seite gestoßen wurde und deshalb gegen die Mittelschutzplanke geschleudert wurde. Er konnte keine Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug machen, das ihn berührt haben soll.
Der linke Fahrstreifen in Richtung Hannover musste für die Unfallaufnahme bis 09:10 Uhr gesperrt werden. Ein Abschleppunternehmen brachte den stark beschädigten BMW weg. Es entstand ein Schaden von ungefähr 10600 Euro.
Zeugen, die Informationen zu dem Unfall und einem flüchtigen Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid (ost)
1. Standort
Ort Werdohler Landstraße B229 Zeit 31.07.2025, von 07:56 Uhr bis 12:45 Uhr Messart: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 1480 Bereich für Verwarnungsgelder 136 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 65 Anzahl der Fahrverbote 6 Höchster gemessener Wert 81 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
2. Standort
Ort Lüdenscheid, Talstraße Zeit 13.07.2025, von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Messart: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 3060 Bereich für Verwarnungsgelder 113 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 13 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 80 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Wohnungseinbruchdiebstahl: Wer kennt den Tatverdächtigen?
StädteRegion Aachen/ Herzogenrath (ost)
Am Morgen des 15.06.2025 (Sonntag) hat ein unbekannter Individuum versucht, in ein Haus in der Straße "Paulinenhof" in Herzogenrath einzudringen. Bereits eine Woche zuvor (am Sonntag, den 08.06.2025) war er in diesem Bereich gesehen worden. (An diesem Tag gab es keinen versuchten Einbruchdiebstahl.) Der Unbekannte wurde in beiden Fällen von einer Überwachungskamera aufgenommen.
Intensive Untersuchungen der Polizei Aachen haben bisher nicht zur Festnahme des Mannes geführt. Das Amtsgericht Aachen hat nun einen Beschluss zur öffentlichen Fahndung erlassen. Die Fahndungsfotos sind unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/176119
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich während der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241/9577-31401 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241/9577-34210 an die Polizei zu wenden.
Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MI: Radfahrer fährt gegen Kind
Minden (ost)
Am Dienstagnachmittag kam es im Bereich Klausenwall und Tonhallenstraße zu einer Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Kind. Anschließend setzte der Radfahrer seine Fahrt fort, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern.
Gegen 14:25 Uhr wartete eine Fußgängerin an der Fußgängerampel der Tonhallenstraße zum Klausenwall, als das Licht auf Grün wechselte. Das neunjährige Mädchen wollte die Straße in Richtung Glacis überqueren und kollidierte dabei mit einem Fahrradfahrer, der den Radweg befuhr. Es wird vermutet, dass der Radfahrer während der Fahrt sein Handy benutzte. Nach dem Zusammenstoß hielt der Radler kurz an, fuhr dann aber unvermittelt in Richtung Portastraße weiter. Das Kind erlitt leichte Verletzungen.
Der Mann wird auf etwa 30 bis 35 Jahre geschätzt und trug einen Drei-Tage-Bart. Er war gekleidet in eine schwarze Jogginghose mit weißen und orangefarbenen Details, eine schwarze Bomberjacke mit einem großen weißen Totenkopf auf dem Rücken und ein schwarzes Cape. Er fuhr ein rotes Herrenfahrrad mit weißer Schrift und einem Fahrradkorb am Gepäckträger.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HS: Unbekannte Frauen stehlen Schmuck von SeniorinZeugensuche
Wegberg-Wildenrath (ost)
Zwei unbekannte Frauen klingelten am Dienstag, den 29. Juli, zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr, an der Haustür einer älteren Frau in der Heinsberger Straße. Sie gaben vor, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, um Zugang zu den Wohnräumen zu erhalten. Dort testeten sie die Wasserarmaturen, um zu sehen, ob Gas in den Leitungen war. Am Abend berichtete die Bewohnerin ihrer Tochter von dem Vorfall. Diese wurde misstrauisch und überprüfte die Wertgegenstände, um festzustellen, dass Schmuck fehlte. Die beiden Frauen sprachen Deutsch mit einem fremden Akzent und hatten helle Haut. Die ältere Frau war etwa 30 bis 35 Jahre alt, 160 bis 165 Zentimeter groß, mit kurzen dunkelblonden Haaren und trug ein helles T-Shirt. Ihre Komplizin war etwa 20 Jahre alt, 165 bis 170 Zentimeter groß, mit dunklen langen Haaren und dunkler Kleidung. Die Polizei bittet Zeugen, die am genannten Tatzeitraum in der Heinsberger Straße Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Vorfall zusammenhängen könnten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven zu melden, Telefon 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Portmonee aus Auto entwendet
Wassenberg (ost)
Unbekannte Täter stahlen in der Straße Im Eichengrund ein Portmonee aus einem Auto. Der Diebstahl fand zwischen Dienstagnachmittag (29. Juli), 16.30 Uhr, und Mittwochmorgen (30. Juli), 06.15 Uhr, statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Nach angeblichen Lotteriegewinn Gutscheinkarten übermittelt
Wegberg-Rickelrath (ost)
Am Dienstagnachmittag (29. Juli) wurde ein älterer Herr telefonisch kontaktiert. Eine Dame informierte ihn darüber, dass er in einem Lotteriespiel einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag gewonnen hatte, jedoch vergessen hatte, eine Kontonummer anzugeben. Um das Geld in bar zu erhalten, forderte die Unbekannte den Mann aus Wegberg auf, die Transportkosten in Höhe von 1000 Euro mittels Gutscheinkarten zu begleichen. Daraufhin erwarb der Mann die geforderten Gutscheinkarten und teilte die Kartennummern in einem folgenden Telefongespräch einer männlichen Person mit. Als der angebliche Gewinner daraufhin eine E-Mail erhielt, in der er aufgefordert wurde, weitere Gutscheinkarten zu erwerben, wurde er misstrauisch. Er kaufte zwar weitere Karten, gab jedoch diesmal die Nummern nicht weiter, sondern entschied sich, zur Polizei zu gehen, um eine Anzeige zu erstatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Pkw
Geilenkirchen-Hünshoven (ost)
Von Dienstag, den 29. Juli um 21.15 Uhr, bis Mittwoch, den 30. Juli um 10.45 Uhr, wurde in der Straße An der Friedensburg ein Auto aufgebrochen und eine Geldbörse aus dem Handschuhfach gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Heckenbrand bei Grünarbeiten
Heinsberg-Waldenrath (ost)
Am Mittwochnachmittag, den 30. Juli, arbeiteten zwei Männer in der Straße Kleiner Eschweg mit einem Gasbrenner, um Unkraut zu entfernen. Dabei geriet gegen 16.30 Uhr eine Gartenhecke in Brand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte die Flammen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BI: Auffahrunfall an der Bergstraße
Bielefeld (ost)
Ein 20-jähriger Mann verursachte am Mittwoch, 30.07.2025, einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Bergstraße und Dornberger Straße in Bielefeld-Mitte, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Um 13:55 Uhr hielt eine 31-jährige Frau aus Isselhorst mit ihrem VW Polo an der genannten Kreuzung an, um rechts auf die Dornberger Straße abzubiegen. Bei der Unfallaufnahme erklärte sie, dass ihr Auto stand, als ein Ford Transit in ihr Autoheck fuhr. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.
Der 20-jährige Fahrer des Transporters aus Herford berichtete den Polizisten, dass er losfuhr, als die VW-Fahrerin anfuhr. Er sei erst aufgefahren, als die Frau erneut bremste. Er gab auch an, nicht gewusst zu haben, dass er nach einem Verkehrsverstoß im Jahr 2024 nicht mehr fahren durfte.
Die Polizisten untersagten ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen, bis er die erforderliche Fahrerlaubnis hat. Der 20-Jährige und ein Verantwortlicher des Firmenfahrzeugs wurden wegen Fahrens bzw. Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Die Beamten schätzen den Sachschaden an beiden Fahrzeugen auf mindestens 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Ladendieb flüchtet
Kall (ost)
Am Mittwoch (30. Juli) ereignete sich um 14.50 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Hüttenstraße in Kall.
Ein Unbekannter floh aus dem Geschäft, nachdem er von einer Verkäuferin aufgefordert wurde, seine Tasche kontrollieren zu lassen.
Im Laden ließ der Mann Diebesgut im mittleren dreistelligen Euro-Bereich auf den Boden fallen, das zuvor in einem mitgeführten Rucksack war.
Es handelte sich um verschiedene Packungen Nüsse und Instantkaffee.
Mit weiteren gestohlenen Waren in seinem Rucksack gelang dem Mann die Flucht in Richtung Trierer Straße.
Ein Mitarbeiter verfolgte den Unbekannten bis zu den Bahngleisen, verlor ihn aber aus den Augen.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Ladendiebstahl aufgenommen.
Personen, die Informationen zu der verdächtigen Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Diebstahl von Kühen - Kriminalpolizei ermittelt
Kall-Keldenich (ost)
Innerhalb weniger Tage wurden im südlichen Teil des Kreises Euskirchen Tiere von Weideflächen gestohlen.
Am Freitag, dem 25. Juli, wurde zwischen 10.30 und 19.30 Uhr ein tragendes Rind der Rasse Schwarzbunt von einer Weide beim Schwalbenhof in Kall gestohlen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag.
Nur kurze Zeit später, zwischen Sonntagabend, dem 27. Juli, 18 Uhr, und Montag, dem 28. Juli, 13 Uhr, wurde in Nettersheim, im Bereich der Straße Keltenring, ein neugeborenes Kalb von einer Weide gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen zu den Diebstählen aufgenommen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird derzeit untersucht.
Personen, die Informationen zu den Diebstählen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-DO: 19-jähriger Autofahrer konsumiert Lachgas, verunfallt und flüchtet - Polizei warnt vor Lachgas
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0667
Ein 19-jähriger Lachgasverbraucher endete am 31. Juli mit einem Unfall in der Rahmer Straße. Die Polizeibeamten haben das Auto sowie den Führerschein des Fahrers beschlagnahmt und eine Blutprobe angeordnet.
Ersten Erkenntnissen zufolge kam es gegen 00:20 Uhr zu einem Unfall eines VW mit zwei geparkten Autos in der Rahmer Straße. Daraufhin flüchteten mehrere Personen vom Unfallort. Bei einer sofortigen Fahndung mit Hilfe des Diensthundes Jack trafen die Einsatzkräfte die flüchtigen jungen Männer in der Aspeystraße an. Es handelt sich um zwei Dortmunder (18 und 19 Jahre) und einen 20-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz.
Den Ermittlungen zufolge fuhr der 19-Jährige den VW. Es gab auch Hinweise auf den Konsum von Lachgas. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Im Fahrzeug wurden unter anderem leere Lachgasflaschen gefunden.
Die Polizei hat das Auto sowie den Führerschein sichergestellt und ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Der Konsum von Lachgas birgt eine unterschätzte Gefahr: Personen, die Lachgas konsumieren, können in Rauschzustände geraten oder halluzinieren. Außerdem kann der Konsum von Lachgas räumliche und zeitliche Desorientierung sowie andere Wahrnehmungsstörungen verursachen. Diese Zustände am Steuer gefährden nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben unbeteiligter Personen.
In den letzten Jahren hat die Polizei Dortmund bereits vor den Gefahren des Lachgas-Konsums im Straßenverkehr gewarnt. Auch im Einsatzalltag berichten Polizeibeamte immer häufiger von vor allem jungen Menschen, die Lachgas konsumieren und daher kurzzeitig völlig berauscht wirken. Wie bei anderen berauschenden Substanzen hängt auch die Wirkung von Lachgas immer vom jeweiligen Konsumenten ab. Das bedeutet: Die Reaktionen der Konsumenten können immer unterschiedlich sein.
In Zukunft wird die Polizei Dortmund weiterhin verstärkt gegen diese Gefahr vorgehen und gezielte Kontrollen durchführen.
Siehe auch:
Die Polizei Dortmund begrüßt das geplante Verbot des Lachgasverkaufs: Polizeipräsident Gregor Lange sieht eine "völlig unterschätzte Gefahr" https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5969986
Unterschätzte Gefahr: Die Polizei Dortmund warnt eindringlich vor dem Konsum von Lachgas am Steuer - es besteht Lebensgefahr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5738379
Nicht zum Lachen! Die Polizei Dortmund beobachtet mit Sorge die zunehmende Nutzung von Lachgas - bereits über 100 Verstöße wegen falscher Ladungssicherung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5915615
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Raub-Serie: Polizei sucht Zeugen
Mönchengladbach (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei vermehrt Einsätze im Stadtgebiet verzeichnet, bei denen Unbekannte Schmuck oder Uhren von den Opfern gerissen oder zumindest versucht haben. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise, falls jemand etwas gesehen hat oder selbst betroffen ist.
Das Vorgehen ist immer ähnlich: Die Verdächtigen halten mit ihrem Fahrzeug neben den Opfern an und rufen sie auf der Beifahrerseite an, unter einem Vorwand. Manchmal bieten sie Schmuck aus dem Auto an, manchmal fragen sie nach dem Weg und geben vor, sich mit Geld oder Schmuck bedanken zu wollen.
Sobald die Opfer nahe genug am Auto stehen oder in das Auto greifen, um etwas anzunehmen, versuchen die Täter, ihnen hochwertigen Schmuck oder Uhren zu entreißen. Eine 56-jährige Frau wurde an der Bushaltestelle in der Gutenbergstraße ihre Kette und Ringe gestohlen, einer 72-jährigen Frau wurde an der Odenkirchener Straße ein Armreif entwendet und einem 75-jährigen Mann wurde an der Aachener Straße eine teure Uhr vom Handgelenk gerissen.
Die Verdächtigen sind in den meisten Fällen zwei bis drei Personen im Alter von 35 bis 50 Jahren in einem schwarzen oder silbernen Auto. Die Männer tragen oft einen Bart, die Frauen ein Kopftuch. Manchmal haben die Opfer berichtet, dass die Täter akzentfreies Deutsch sprachen, in anderen Fällen jedoch mit Akzent. An der Odenkirchener Straße berichtete das Opfer, dass die Unbekannten sie auf Türkisch angesprochen haben und möglicherweise aus Südosteuropa stammen könnten.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt. Zeugenhinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei dringend, Abstand zu halten, wenn Fremde Sie auf der Straße oder aus dem Auto heraus ansprechen und um Hilfe bitten. Nehmen Sie keine Geschenke an und greifen Sie nicht durch Fenster in fremde Autos. Sollten Ihnen etwas verdächtig vorkommen, merken Sie sich so viele Merkmale wie möglich von den Tätern oder dem Fahrzeug und informieren Sie sofort die Polizei. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Blauer Audi A1 entwendet
Schmallenberg (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde in Schmallenberg ein blauer Audi A1 gestohlen. Das Fahrzeug aus dem Jahr 2010 hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls ein HSK-Kennzeichen. Der Audi wurde am Dienstag um 18 Uhr am "Holunderweg" abgestellt und war am Montag um 6 Uhr bereits verschwunden. Möglicherweise wurde das Auto inzwischen beschädigt. Ebenfalls während dieser Zeit hat ein Unbekannter ein anderes Fahrzeug am "Holunderweg" gestreift und sich dann vom Unfallort entfernt. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Auto kollidiert mit Müllfahrzeug
Hille (ost)
(SN) Ein 32-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochmorgen bei einem Zusammenstoß mit einem Müllfahrzeug auf der Mindener Straße in Hille-Hartum verletzt.
Vorher war der Fahrer aus Espelkamp gegen 8 Uhr in Richtung Minden unterwegs, als er aus unbekannten Gründen in Höhe der Einmündung "Am Mühlenfeld" auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit einem Müllfahrzeug - die Fahrerin aus Bünde versuchte noch durch Bremsen, den Zusammenstoß zu verhindern.
Bei dem Unfall erlitt der 32-Jährige anscheinend leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins JWK gebracht. Die 26-jährige Fahrerin des Entsorgungs-LKW blieb unverletzt. Die Straße wurde in beide Fahrtrichtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Portemonnaie aus PKW gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwoch, dem 30.07.2025, hat ein Dieb einen PKW aufgebrochen und eine Geldbörse gestohlen.
Um 07:30 Uhr hat ein 56-Jähriger seinen Dienstwagen in der Nähe der Rohrteichstraße an der Alsenstraße geparkt. Als er um 09:15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass das Seitenfenster des Opel eingeschlagen war und sein Portemonnaie aus der Mittelkonsole gestohlen wurde.
Ein 25-Jähriger hat das Portemonnaie des Opfers um 08:15 Uhr unter einer Sitzbank am Landgericht gefunden und es kurz darauf an der Stadtwache abgegeben. Der Dieb hatte das Geld, die Bankkarten und eine Versichertenkarte daraus entwendet.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Die Polizei möchte daran erinnern: Ein PKW ist kein Tresor! Nehmen Sie Ihre Wertsachen auch bei kurzer Abwesenheit mit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-E: Essen: Zwei Jugendliche nach Brandserie in Essen in Untersuchungshaft
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiet:
Seit Juni gab es in den Bezirken Borbeck, Bergeborbeck, Bochold, Altendorf, Schonnebeck und Altenessen mehrere Brände, darunter von Fahrzeugen und Containern. Zwei Verdächtige im Alter von 14 und 15 Jahren wurden von der Polizei ermittelt. Sie sind in Untersuchungshaft.
Am 19. Juli gegen 0:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand auf einem Betriebsgelände in der Carolus-Magnus-Straße gerufen. In der Nacht wurden zwei verdächtige Personen in der Nähe des Brandortes beobachtet, wie sie einen Altpapiercontainer an der Haltestelle "Zinkstraße" in Brand setzten. Die Verdächtigen flüchteten, wurden aber an der Hafenstraße gefunden. Es handelte sich um einen 14-jährigen aus Velbert und einen 15-jährigen aus Essen (beide deutsche Staatsangehörige).
Im Zuge der Ermittlungen konnten die Jugendlichen mit vielen weiteren Taten in Verbindung gebracht werden. Daraufhin beantragte die Staatsanwaltschaft Essen am 28. Juli Haftbefehle, die noch am selben Tag erlassen und am 30. Juli vollstreckt wurden. Die Jugendlichen, die beide bereits zuvor polizeilich aufgefallen waren, befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-KLE: Wachtendonk - Pkw auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Wachtendonk (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 10:40 Uhr am Friedensplatz in Wachtendonk ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten grauen BMW X1 auf dem Parkplatz einer Bank. Der 91-jährige Besitzer des Autos aus Wachtendonk wurde von einer unbeteiligten Zeugin über den Schaden am hinteren Radkasten auf der Fahrerseite informiert.
Die Polizei sucht im Zuge der Ermittlungen nach möglichen Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Der Tacho eines Fahrers im Kreis Borken zeigte in dieser Woche in Ahaus mehr als das Doppelte der erlaubten 50 km/h an.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind weiterhin Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schweren Unfällen, auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern.
Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 15 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 9.787 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 1.026 (ca. zehn Prozent) zu schnell fuhren. Vier von ihnen überschritten die Höchstgeschwindigkeit so sehr, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In 178 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 848 Fällen Verwarngelder verhängt.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis außerorts auf der B67 in Isselburg, wo bei erlaubten 70 km/h 109 km/h gemessen wurden, und innerorts auf der Anholter Straße in Isselburg-Vehlingen, wo bei erlaubten 50 km/h 86 km/h gemessen wurden. Im Nordkreis außerorts auf dem Ahauser Damm in Gescher, wo bei erlaubten 70 km/h 120 km/h gemessen wurden, und innerorts auf der Parallelstraße in Ahaus, wo bei erlaubten 50 km/h der bereits erwähnte Verstoß mit 105 km/h gemessen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall schwer
Vreden (ost)
Unfallort: Vreden, K63;
Unfallzeit: 30.07.2025, 18.40 Uhr;
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall auf der K63 in Vreden schwer verletzt. Am Mittwoch fuhr ein 22-jähriger Vredener gegen 18.40 Uhr auf der K63 von Vreden in Richtung Ottenstein. In einer Kurve kam ihm ein Linienbus entgegen. Er gab an, erschrocken zu sein und lenkte sein Motorrad nach rechts. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Straßengraben, nachdem er sich mehrmals überschlagen hatte. Der Rettungsdienst brachte den 22-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Diebe brechen Opferstock auf
Raesfeld (ost)
Ort des Verbrechens: Raesfeld, Kirchplatz;
Zeitpunkt des Verbrechens: 29.07.2025, zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben einen Opferstock aus der St. Martin Kirche am Kirchplatz in Raesfeld gestohlen. Die Täter betraten am Dienstag zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr die unverschlossene Kirche. Sie brachen gewaltsam den Opferstock von der Wand ab und verschwanden damit in unbekannte Richtung. Es entstand Sachschaden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Nach Parkplatzunfall davongefahren
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Dingdener Straße;
Unfallzeit: 30.07.2025, zwischen 16.20 Uhr und 16.40 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein unbekannter Fahrer in Bocholt auf der Dingdener Straße davon. Am Montagnachmittag hatte er zuvor einen blauen Opel Corsa auf dem Parkplatz eines Supermarktes angefahren und beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Wiegeaktion geht in die zweite Runde
Kreis Borken (ost)
Es ist Sommerferienzeit - viele Menschen machen sich auf in den wohlverdienten Urlaub.
Ob mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen, Campingreisen sind sehr beliebt. Um gut vorbereitet für die Fahrt zu sein, bietet unser Verkehrsdienst erneut am Freitag, den 01.08.2025, von 13 bis 18 Uhr eine kostenlose Wiegeaktion an. Interessierte sind eingeladen, mit ihren Fahrzeugen und Gespannen auf den Verkehrsübungsplatz in Gescher, Estern 41, zu kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neben Ratschlägen zur korrekten und sicheren Beladung informiert auch unser Team des Kriminalkommissariats Prävention/Opferschutz zu folgenden Themen: Sicherheit rund um den Urlaub und das Fahrzeug, Einbruch in Wohnwagen, Diebstahl von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern sowie Einbruchschutz für Haus und Wohnung. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/campingurlaub-einbruch-in-wohnwagen-und-wohnmobil/
Die vorherigen Wiegeaktionen waren ein großer Erfolg! Viele Camper nutzten die Gelegenheit, um ihr Fahrzeug wiegen zu lassen und hilfreiche Tipps für eine sichere Reise zu erhalten. Bei der letzten Aktion wurden 24 Wohnmobile und 20 Fahrzeuge mit Wohnwagen gewogen. Davon waren zwei Fahrzeuge leicht überladen. Nach einer kurzen Umverteilung der Gewichte konnten sie jedoch ihre Fahrt fortsetzen.
Die Polizistinnen und Polizisten freuen sich, einen präventiven Beitrag zur Sicherheit der Reisenden und zur allgemeinen Verkehrssicherheit leisten zu können. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Schwere Verletzungen nach Fahrradunfall
Vreden (ost)
Unfallstelle: Vreden, Zwillbrock;
Unfallzeitpunkt: 30.07.2025, 11.45 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Vreden erlitt eine 68-jährige Frau aus den Niederlanden schwere Verletzungen. Die Frau fuhr mit ihrem Pedelec in einer Gruppe auf einem Wirtschaftsweg in der Bauernschaft Zwillbrock. Als sie aufgrund des Verkehrs bremsen musste, stürzte sie. Der Rettungsdienst brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Pedelecfahrerin schwer verletzt
Stadtlohn (ost)
Unfallstelle: Stadtlohn, Südring;
Unfallzeit: 30.07.2025, 15.50 Uhr;
Bei einem solo Unfall mit einem E-Bike hat sich eine 73-jährige Frau aus Gescher schwer verletzt. Die Seniorin war am Mittwochnachmittag auf dem Radweg "Bahnallee" unterwegs, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Schwerpunktdienst legt Anzeigen nach Handel mit Betäubungsmitteln vor
Hagen-Mitte (ost)
Am Mittwoch, den 30.07.2025, führte der Schwerpunktdienst der Polizei in Hagen Personen- und Fahrzeugkontrollen durch, um die Straßen- und Rauschgiftkriminalität am Hauptbahnhof zu bekämpfen. Um 12:45 Uhr wurden zwei Personen (25 und 26 Jahre alt) beim Drogenhandel beobachtet. Die Beamten kontrollierten daraufhin die beiden Männer, die bereits polizeibekannt waren. Der 25-jährige Dealer wurde mit Marihuana und Bargeld erwischt. Der 26-jährige Mann hatte ebenfalls Bargeld in typischer Stückelung dabei. Um weitere Straftaten zu verhindern, erhielten beide ein dreimonatiges Bereichsbetretungsverbot für den Hagener Hauptbahnhof. Zudem wurden sie wegen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-D: Golzheim - Fahrzeugführer entzieht sich Polizeikontrolle - Verfolgungsfahrt mit Verkehrsunfall - Eine leicht verletzte Person
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, dem 30. Juli 2025, um 14:23 Uhr.
Während er vor der Polizei floh, verursachte ein Autofahrer am Mittwochnachmittag einen Verkehrsunfall. Er schaffte es, mit seinem stark beschädigten Fahrzeug zu entkommen. Die Suche nach dem Mann ist im Gange.
Ein Streifenteam des Verkehrsdienstes der Polizei versuchte, einen Mercedes AMG auf der Homberger Straße wegen eines Verkehrsverstoßes anzuhalten. Dazu wurden Anhaltezeichen gegeben. Nachdem der Fahrer zunächst kurz anhielt, beschleunigte er sein Auto und floh in Richtung Kennedydamm. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Der Mann überholte mehrere Fahrzeuge rechts und links mit Geschwindigkeiten von teilweise weit über 100 km/h. Die meisten mussten ausweichen, um eine Kollision mit dem Flüchtenden zu vermeiden. Auf der Danziger Straße in Richtung Duisburg, kurz vor der Ausfahrt Kaiserswerth, kam es bei einem Überholmanöver zu einer Kollision mit einem Auto, das gegen die Leitplanke gedrückt wurde. Der 63-jährige Unfallgeschädigte aus Haltern am See erlitt leichte Verletzungen, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Um weitere Gefahren und Schäden für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden, brachen die Beamten nach dem Unfall die Verfolgung des Mercedes AMG mit Moerser Kennzeichen ab. Der Flüchtige setzte seine Fahrt mit seinem stark beschädigten Auto fort. Die Suche nach dem Fahrer läuft weiterhin auf Hochtouren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-NE: Auto kracht gegen Metallpfeiler
Grevenbroich (ost)
Am Donnerstag (31.07.), gegen Mitternacht um 00:40 Uhr, verlor der Fahrer eines blauen Fiat Panda die Kontrolle und stieß gegen einen Metallpfeiler. Bei dem Vorfall auf der Straße An der Zuckerfabrik wurde niemand verletzt.
Ersten Informationen zufolge bog ein 17-jähriger Grevenbroicher vom Parkplatz eines Schnellrestaurants ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Kleinwagen wurde bei der Kollision mit einem Metallpfeiler schwer beschädigt.
Nach dem Unfall versuchte der junge Mann, sich zu Fuß vom Unfallort zu entfernen, wurde jedoch aufgrund von Zeugenaussagen von Polizeibeamten in der Nähe festgehalten. Der Jugendliche besitzt keinen Führerschein.
Auch gegen den 20-jährigen Fahrzeughalter aus Grevenbroich wird ermittelt. Er soll zum Zeitpunkt des Unfalls Beifahrer im Auto gewesen sein und dem 17-Jährigen das Fahrzeug überlassen haben. Zudem wurde sein italienischer Führerschein von der Polizei sichergestellt, da das Dokument gefälschte Merkmale aufwies.
Die Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DU: Ungelsheim: Schwerer Verkehrsunfall auf der Rheinbrücke
Duisburg (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (30. Juli, 16:50 Uhr) kam es zu einer Kollision zwischen zwei Autos auf der Rheinbrücke/Krefelder Straße.
Ein 70-jähriger Duisburger war mit seinen beiden Enkeln und seiner Ehefrau (70) in Richtung Duisburg unterwegs und geriet aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr. Dort stieß sein BMW mit einem entgegenkommenden Peugeot zusammen.
Die schwer verletzte Fahrerin des Peugeot (42) wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 70-Jährige erlitt leichte Verletzungen, seine Ehefrau musste ebenfalls zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Die beiden Enkelkinder kamen unverletzt davon.
Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 22 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Trio läuft mit Luftdruckgewehren durch Wehringhausen
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Abend des Mittwochs (30.07.2025) haben drei Männer einen Einsatz der Polizei verursacht, weil sie Luftgewehre auf der Straße trugen. Zeugen informierten die Polizei um 20.45 Uhr über ihre Beobachtungen und berichteten von der Gruppe, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Bachstraße befand. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte trafen sie die drei Männer im Alter von 33 und 31 Jahren auf einer Bank sitzend an. Neben der Bank lagen zwei Luftdruckgewehre. Die Männer gaben an, dass sie einen Joint rauchen und danach in einem privaten Garten schießen wollten. Außerdem erklärten sie, dass sie nicht wussten, dass es verboten ist, die Waffen mit sich zu führen. Die Polizisten konfiszierten die Waffen und erstatteten eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Haftbefehle nach Raubüberfall
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli 2025, haben zwei Männer versucht, einen Juwelierladen in der Hauptstraße zu überfallen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6086685
Die zuständige Staatsanwaltschaft Essen hat Haftbefehle gegen die beiden Verdächtigen beantragt, einen 18-jährigen und einen 29-jährigen Niederländer. Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, wurden sie dem zuständigen Haftrichter und der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Gelsenkirchen vorgeführt. Die Haftrichter folgten dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordneten Untersuchungshaft für beide Verdächtige an.
Während des Überfalls konnte der 26-jährige Ladenbesitzer nach draußen fliehen und die beiden Verdächtigen vorübergehend im Laden einsperren.
Bei dem Vorfall fielen auch Schüsse. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ein Fluchtauto mit polnischem Kennzeichen, das zuvor vor dem Laden gewartet hatte, entfernte sich sofort in Richtung Florastraße, begleitet von mindestens zwei weiteren Personen.
Die Polizei hat ein Hinweistelefon eingerichtet, um Hinweise zu den flüchtigen Verdächtigen und dem Fluchtauto zu erhalten. Die Rufnummer lautet: 0800 - 110 365 0.
Die Polizeikräfte vor Ort konnten unter anderem eine Schusswaffe und eine Machete sicherstellen.
Die Ermittlungen der eingesetzten Mordkommission dauern an.
Zusätzlich wurde gegen eine Gruppe von vier Personen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Die Männer schlugen einen der Verdächtigen, nachdem er aus dem Laden gekommen war und sich bereits ergeben hatte. Der Verletzte musste anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-NE: Autoaufbrecher wird noch am Tatort festgenommen
Neuss (ost)
Am Mittwoch (30.07.) gegen 23:00 Uhr konnte die Polizei einen Autoeinbrecher noch am Tatort festnehmen. Der 44-jährige Verdächtige aus Neuss hatte an der Oberstraße die Seitenscheibe eines Skoda Fabia eingeschlagen und dann den Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Zeugen hatten dies beobachtet und konnten den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Der obdachlose Drogenkonsument ist der Polizei bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt. Ein Richter wird im Laufe des Tages entscheiden, ob der Mann in Untersuchungshaft kommt oder freigelassen wird.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Ein Auto ist kein sicherer Ort. Wertgegenstände im Fahrzeuginneren sind ein Anreiz für Diebe. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto liegen. Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Fahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Einbruch in Fachgeschäft - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (circa 05:00 Uhr) warfen zwei unbekannte Männer einen Sonnenschirmständer in die Schaufensterscheibe eines Ladenlokals in der Wickingstraße. Sie entwendeten einen hochwertigen Fernseher aus der Auslage und flüchteten. Ein Augenzeuge hörte einen lauten Knall und schaute aus dem Fenster. Es liegt jedoch keine genaue Beschreibung der Personen vor.
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Kind wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Grevenbroich (ost)
Ein 8-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (30.07.) gegen 19:05 Uhr an der Kreuzung Dückersweg / Am Lerchensporn schwer verletzt.
Das Kind wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Laut ersten Informationen der Polizei stieß der Vorrang gewährende Junge mit einem 32-jährigen Autofahrer zusammen, der aus dem verkehrsberuhigten Bereich Am Lerchensporn in den Dückersweg einbiegen wollte.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Bei Spritztour folgenreiche Panne auf der Autobahn
Bielefeld (ost)
Am Dienstagabend, den 29.07.2025, ereignete sich auf der A 2 eine ungewöhnliche Autopanne, bei der ein Lkw mit einem unbeleuchteten Pkw kollidierte. Später stellten Polizisten der Autobahnpolizeiwache Herford fest, dass der Fahrer vor kurzem seinen Führerschein abgeben musste.
Um 22:00 Uhr wurde die Autobahnpolizei über einen liegengebliebenen Opel informiert, der auf dem Seitenstreifen der A 2 in Richtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Veltheim und Bad Eilsen stand.
Vor dem Eintreffen der Beamten der Autobahnpolizeiwache Herford fuhr ein unbekannter Lkw den Außenspiegel auf der Fahrerseite des Opel ab, der aufgrund eines Motorschadens angehalten hatte.
Bei einer regulären Kontrolle stellte sich heraus, dass der Opel-Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Er musste seinen Führerschein erst am Dienstagnachmittag nach einer Verkehrskontrolle in Bad Oeynhausen abgeben, da er bereits ein Fahrverbot erhalten hatte, für das er seinen Führerschein bisher nicht abgegeben hatte.
Die Erklärung des Fahrers überraschte sogar die erfahrenen Autobahnpolizisten. Obwohl er wusste, dass er nicht mehr fahren durfte, entschied er sich trotzdem für eine abendliche Spritztour aufgrund des schönen Wetters. Die Fahrt endete mit der Einleitung eines Strafverfahrens wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem Abschleppen des defekten Pkw.
Der gesuchte Lkw soll ein Solofahrzeug ohne Anhänger sein. Eine genaue Beschreibung liegt der Polizei nicht vor.
Bitte geben Sie Hinweise zu dem Verkehrsunfallflucht an das Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Mann zieht sich vor Beamten aus und leistet Widerstand - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Früh am 30. Juli entblößte sich ein aufgebrachter ukrainischer Staatsbürger während einer Kontrolle am Hauptbahnhof Dortmund. Auf dem Weg zur Dienststelle leistete er Widerstand.
Um 07:30 Uhr beleidigte ein 41-jähriger Mann die Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn am Dortmunder Hauptbahnhof. Nach Erhalt dieser Information überprüften Bundespolizeikräfte den Zwickauer. Jedoch zeigte er sich nicht kooperativ und begann, sich vor den Uniformierten auszuziehen. Eine Aufforderung, dies zu unterlassen, wurde von ihm ignoriert. Daraufhin wurde er unter Anwendung von physischer Gewalt zur Bundespolizeiwache gebracht. Der Ukrainer leistete aktiv Widerstand und wehrte sich vehement gegen die Maßnahmen der Beamten.
In den Diensträumen fanden die Einsatzkräfte schließlich seine Aufenthaltsgenehmigung, die seine Identität zweifelsfrei bestätigte.
Gegenüber einem russischsprachigen Beamten äußerte er den Wunsch, sich selbst zu verletzen.
Daraufhin wurde er mit einem angeforderten Rettungswagen in Begleitung von Bundespolizisten in eine psychiatrische Klinik gebracht.
Bei der Vorstellung im Krankenhaus gab er an, die Beamten belogen zu haben und die Aussage nur aus Spaß gemacht zu haben. Der behandelnde Arzt entschied daraufhin, dass keine Behandlung erforderlich ist.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 41-Jährige seinen Weg fortsetzen.
Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung gegen den Zwickauer ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: Fahrer bekifft und gröhlend auf Baustellenwalze angehalten -#polsiwi
Freudenberg-Alchen (ost)
Am Dienstagmorgen (30. Juli) wurde ein Mann von der Polizei gestoppt und kontrolliert, der mit einer großen Baustellenwalze unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Um 10:00 Uhr bemerkte eine Polizeistreife die Walze oder genauer gesagt den Fahrer. Dieser schien in Feierlaune zu sein und sang laut ein Lied. Dabei ruderte er rhythmisch mit den Armen und lenkte die große Arbeitsmaschine freihändig. Der 39-jährige Mann bewegte das Fahrzeug in einem Baustellenbereich der Bühler Straße. Die Überprüfung des Fahrers ergab Hinweise darauf, dass er möglicherweise unter Drogeneinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter positiver Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Die Party war somit vorbei und der Mann wurde zur Polizeiwache nach Siegen gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Ihn erwartet nun eine entsprechende Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Angriff auf Fahrkartenkontrolleur
Plettenberg (ost)
Gestern Morgen haben zwei Prüfer am ZOB die Tickets der Passagiere der Linie 75 kontrolliert. Ein 33-jähriger Mann hat versucht, sofort auszusteigen, als er die Kontrolleure sah. Als er aufgefordert wurde, stehen zu bleiben und das Ticket zu zeigen, hat der Verdächtige einen der Mitarbeiter (61) unter anderem gegen den Kopf geschlagen. Der Mitarbeiter blieb jedoch unverletzt. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Körperverletzung aufgenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Falscher Bank-Mitarbeiter bestiehlt Seniorin
Lüdenscheid (ost)
Am gestrigen Mittag wurde eine ältere Frau in der Weißenburger Straße von einem Anruf auf ihrem Telefon überrascht. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein angeblicher Mitarbeiter einer Bank und behauptete, dass ein Kollege vorbeikommen müsse, um ihre EC-Karte samt PIN abzuholen. Kurze Zeit später wurde tatsächlich an der Tür geklingelt. Die Seniorin übergab die geforderten Dokumente. Der Täter verließ daraufhin das Haus. Die Polizei wurde informiert. Der Täter war ein Mann im Alter von 20-30 Jahren, 170-180 cm groß, schlank, ohne Bart und Brille, mit dunklen Haaren, einem weißen T-Shirt und einer mittelgrauen Jeans. Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und warnt eindringlich davor, persönliche Daten oder Unterlagen an unbekannte Personen weiterzugeben. Eine Bank würde niemals nach persönlichen Daten fragen oder die Herausgabe von PIN-Nummern verlangen. Hinweise zum aktuellen Fall nimmt die Wache Lüdenscheid entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Papiercontainerbrand
Letmathe (ost)
Um 00.45 Uhr heute morgen, gab es einen Brand an der Hagener Straße, wo ein Papiercontainer in Flammen stand. Die Feuerwehr war vor Ort, um das Feuer zu löschen. Es entstand Sachschaden als Folge des Brandes. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung durch Feuer eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Falls jemand verdächtige Personen gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Wache Letmathe unter 02374/5029-0 zu melden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Senior von Trickdieb bestohlenHandy-Diebe im Elektromarkt
Menden (ost)
Ein älterer Herr wurde gestern scheinbar Opfer eines Taschendiebs. Der 87-jährige Mendener war gegen 11.30 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen der Unnaer Straße und der Gartenstraße unterwegs. Auf der Gartenstraße wurde er von einem unbekannten Täter angesprochen, der um Geldwechsel bat. Kurz darauf bemerkte der hilfsbereite Senior, dass Geldscheine aus seinem Geldbeutel fehlten. Der Täter wurde als männlich, 70-80 Jahre alt, 170 cm groß, mit Dreitagebart, Glatze und "normal gekleidet" mit offener Jacke beschrieben. Hinweise zum Vorfall werden von der Wache Menden entgegengenommen. (dill)
Zwei Diebe stahlen gestern um 14.05 Uhr zwei Smartphones aus einem Elektronikfachgeschäft am Kösterskämpchen. Die Täter begaben sich zur Handyabteilung, nahmen zwei Ausstellungsstücke, entfernten gewaltsam die Warensicherung und flüchteten aus dem Laden. Die Mitarbeiter alarmierten die Polizei. Die Täter waren männlich, zwischen 18 und 25 Jahren alt und schlank. Einer der Täter hatte kurze schwarze Haare, einen kurzen schwarzen Bart und trug ein weißes Hemd, schwarze Hose und schwarze Sneaker. Sein Komplize war etwa 190 cm groß, trug eine Kappe, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Hinweise werden von der Wache Mendene entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Einbruch in Restaurant - Täter stehlen Zigarettenautomat und Getränke
Siegburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, den 30. Juli, ereignete sich zwischen 01:00 Uhr und 03:30 Uhr ein Einbruch in ein Restaurant in der Orestiadastraße in Siegburg. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Notausgangstür ein, die zum Saal des Restaurants führte.
Nach aktuellen Ermittlungen stahlen die Einbrecher mit Hilfe eines Handwagens einen Zigarettenautomaten und mehrere Dosen eines Energydrinks. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Die hinzugezogenen Polizisten fanden sowohl den Handwagen als auch den aufgebrochenen Automaten in der Nähe, hinter einem Baum versteckt. Der Automat war bereits geleert worden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigten Hinweise auf mindestens zwei beteiligte Personen.
Die Beschreibung der Verdächtigen lautet wie folgt:
Die Polizei bittet um jegliche Hinweise:
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen oder zu Fahrzeugbewegungen in der Orestiadastraße in der Nacht des Vorfalls haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden.
Empfehlungen der Polizei:
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können sich kostenlos von der Polizei in Siegburg zum Thema Einbruchschutz beraten lassen. Weitere Informationen und Termine können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. #RiegelVor (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Falsche Polizeibeamte holen Bargeld ab
Grevenbroich (ost)
Am Dienstag (29.07.) wurde eine Grevenbroicherin gegen 12:10 Uhr von einem angeblichen Polizisten angerufen. Er teilte mit, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei und nun die Wertgegenstände und das Bargeld der Dame gesichert werden müssten. Die ältere Frau legte das Bargeld gegen 15:45 Uhr vor ihre Haustür in der Ostpreußenstraße. Unbekannte Personen holten es kurz darauf ab.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 12 übernommen und sucht Zeugen, die Informationen zu den Abholern geben können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Wenn Sie auf Ihrem Telefonbildschirm die Rufnummer 110 der Polizei sehen, möglicherweise mit einer Vorwahl, handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei! Bei einem echten Anruf der Polizei wird niemals die Rufnummer 110 auf Ihrem Telefonbildschirm angezeigt! Beenden Sie sofort das Gespräch! Wenn sich der Anrufer als Polizist ausgibt, fordern Sie seinen Namen und rufen Sie selbst die 110 an! Berichten Sie der echten Polizei von dem Vorfall! Die Polizei fragt niemals telefonisch nach Ihrem Kontostand oder ob Sie viel Schmuck zu Hause haben. Sie erkundigt sich auch nicht nach dem Inhalt von Schließfächern! Geben Sie daher unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre finanzielle Situation oder andere persönliche Daten! Öffnen Sie niemals unbekannten Personen die Tür oder holen Sie vorher eine Vertrauensperson hinzu! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld und Wertsachen an einen Polizisten zu übergeben! Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Einbrecher trifft auf Hausbewohner und flüchtet
Sankt Augustin (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (30. Juli) gab es einen Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in der Marienburgstraße in Sankt Augustin-Mülldorf. Um 03:30 Uhr wurde der 59-jährige Bewohner des Hauses durch laute Geräusche geweckt. Als er zur Haustür ging, sah er eine unbekannte Person, die ohne Beute vom Grundstück in unbekannte Richtung zu Fuß floh.
Trotz intensiver Fahndung gelang es dem mutmaßlichen Einbrecher, unerkannt zu entkommen. Die alarmierten Polizeibeamten entdeckten mehrere Einbruchsspuren an der Haustür.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen übernommen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Marienburgstraße zur Tatzeit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3321 bei der Polizei zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: 36-Jähriger verfolgt Täter auf Motorrad - Festnahme | Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Duisburg und Krefeld
Krefeld/Duisburg (ost)
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, um 22:45 Uhr, hat eine 32-jährige Zeugin gemeldet, dass an der Kreuzung Emil-Schäfer-Straße / Am Badezentrum in einen Pkw eingebrochen wurde. Sie war zuvor mit ihrem Hund spazieren, als sie einen weißen Mercedes gesehen hat, der langsam die Straße entlangfuhr. Kurz darauf hörte sie den Alarm eines Autos und sah, dass sich zwei Männer an dem geparkten Firmenfahrzeug ihres 36-jährigen Mannes befanden. Als ihr Mann dann auch vor Ort erschien, bemerkte er, dass die Heckscheibe eingeschlagen und eine Pressluftmaschine gestohlen worden war. Die Täter flüchteten, als sie die Zeugen bemerkten, mit dem weißen Mercedes in Richtung Werner-Voß-Straße. Der 36-jährige Mann nahm unbemerkt die Verfolgung mit seinem Motorrad auf und informierte die Polizei über seinen Standort.
Die Täter (53, 38) flüchteten über die A57 und wurden schließlich in Duisburg von weiteren Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Autos konnten die Beamten verschiedene gestohlene Gegenstände sicherstellen. Da der 38-jährige Mann keinen festen Wohnsitz hat, wurde er vorübergehend festgenommen. Die Ermittlungen zu anderen Straftaten sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: Armband vom Handgelenk gerissen
Neuss (ost)
Am Mittwoch (30.07.) gegen 16:40 Uhr, war eine 30-jährige Frau aus Neuss auf der Maastrichter Straße unterwegs, als ein dunkles Auto neben ihr anhielt, das von einem unbekannten Fahrer gelenkt wurde. Eine Verdächtige saß auf dem Beifahrersitz, sprach die 30-Jährige an und versuchte, ihr Gold zu verkaufen. Die Neusserin lehnte ab und die unbekannte Frau riss ihr daraufhin ein Goldarmband vom Arm.
Das Fahrzeug floh in Richtung Konrad-Adenauer-Ring.
Die Neusserin erlitt leichte Verletzungen.
Die Verdächtige war etwa 45 Jahre alt und trug schwarze Haare in einem Zopf gebunden.
Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 22 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HX: Nach Brand an Vereinsheim: Polizei sucht Zeugen
Brakel (ost)
In Brakel-Gehrden brachen am Mittwoch, dem 30. Juli, drei Mülltonnen in Brand aus. Das Feuer griff auf ein benachbartes Vereinsheim über. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Am 30. Juli wurde der Brand um 7.30 Uhr von einem Zeugen entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt standen die Mülltonnen an der Straße "Unter den Eichen" bereits in Flammen und das Feuer breitete sich langsam auf einen Dachvorsprung aus.
Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Dennoch entstand an dem Gebäude ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Polizei untersucht den Vorfall nun als mögliche Brandstiftung und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05271/962-0. / nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SU: Handwerker fordern Wucherpreis - Tatverdächtige flüchten nach Einschalten der Polizei
Troisdorf (ost)
Zwei unbekannte Männer werden verdächtigt, am Mittwochnachmittag (30. Juli) in Troisdorf versucht zu haben, eine Frau durch überhöhte Forderungen für Handwerksleistungen zu betrügen.
Die Frau hatte am Tag zuvor online nach Handwerksdiensten gesucht und über eine vermeintlich seriöse Website Kontakt zu einem Anbieter aufgenommen. Ein Handwerkertermin wurde für den nächsten Tag (30. Juli) vereinbart.
Um 15:00 Uhr erschienen zwei Männer an der Adresse der Frau in Troisdorf und gaben vor, die beauftragten Handwerker zu sein. Laut der Frau trugen sie keine Arbeitskleidung. Nach Abschluss der Arbeiten im Badezimmer verlangten die Männer eine hohe Geldsumme. Sie lehnten eine Zahlung per EC-Karte oder das Ausstellen einer Quittung ab. Als die Frau angab, nicht genug Bargeld zu haben, forderten die Männer sie auf, gemeinsam zur Bank zu fahren.
Die Frau reagierte richtig und informierte sofort die Polizei. Daraufhin flohen die Tatverdächtigen in unbekannte Richtung.
Die Männer können wie folgt beschrieben werden:
Tatverdächtiger 1:
Tatverdächtiger 2:
Der Vorfall ereignete sich zwischen der Moselstraße und der Vom-Stein-Straße. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen oder verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.
Tipps der Polizei:
Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Verlockende Angebote locken potenzielle Kunden, die später feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten entweder unsachgemäß ausgeführt wurden oder gar nicht und wenn doch, zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Überprüfen Sie das Unternehmen sorgfältig, bevor Sie den Auftrag erteilen. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Personen, die an Ihrer Haustür klingeln und Arbeiten anbieten, die sofort und nur gegen Barzahlung durchgeführt werden müssen, haben selten Gutes im Sinn. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei, insbesondere wenn Sie an der Haustür gedrängt werden, eine überhöhte Rechnung sofort zu bezahlen! (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: Untermeiderich: Kleinkraftradfahrer stürzt und verletzt sich
Duisburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (31. Juli, 0:11 Uhr) verlor ein 44-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades auf der Gartsträucherstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug und verletzte sich schwer nach dem Sturz.
Um den Verletzten kümmerten sich sofort Helfer, die Erste Hilfe leisteten und die Rettungskräfte alarmierten. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Duisburger in ein Krankenhaus. Dort entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe. Dies sollte klären, ob Alkohol oder andere berauschende Mittel möglicherweise zum Verlust der Kontrolle beigetragen haben könnten. Spezialisten eines Verkehrsunfallaufnahmeteams untersuchten den Unfall. Das Verkehrskommissariat 21 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-LIP: Kreis Lippe. Neue Betrugsmasche - Polizei warnt Vereine.
Lippe (ost)
Es gibt eine neue Betrugsmasche, die nun auch in Lippe aufgetaucht ist. Erste Fälle wurden gemeldet, in denen Kassierer von Sportvereinen gezielt von Betrügern kontaktiert wurden und unter falscher Identität zur Zahlung aufgefordert wurden.
So funktioniert der Betrug: Die Betrüger geben sich mit gefälschten E-Mail-Adressen als Vereinsfunktionäre aus (zum Beispiel als Vorsitzende) und nennen einen dringenden Grund, warum eine unerwartete Zahlung getätigt werden muss. Diese Zahlungen landen dann bei den Betrügern. Die benötigten Informationen für ihren Betrug suchen sie wahrscheinlich einfach auf den Internetseiten der Vereine. Aus diesem Grund warnt die Polizei:
Sollten Sie Opfer eines erfolgreichen Betrugs werden, kontaktieren Sie bitte die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-MH: Wohnungsbrand in Mülheim: Eine Person schwer verletzt - erfolgreiche Rettung durch Brandwohnung
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 31.07.2025, erhielt die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr um 6:50 Uhr einen Notruf wegen eines Feuers in einer Wohnung in der Kardinal-Graf-Galen-Straße. Auf dem Weg dorthin meldete die Polizei eine starke Rauchentwicklung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Der Einsatzcode lautete B2Y - Brand mit Gefahr für Menschenleben.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand eine Wohnung im ersten Stock in Flammen und der Treppenbereich war verraucht. Mehrere Bewohner mussten das Gebäude evakuieren. Eine Person hatte sich auf den hinteren Balkon der betroffenen Wohnung gerettet und wartete dort auf Hilfe.
Die Rettung erfolgte mit einer Brandfluchthaube durch die betroffene Wohnung, da das Feuer zu diesem Zeitpunkt bereits unter Kontrolle war. Gleichzeitig wurden benachbarte Wohnungen überprüft und weitere Personen evakuiert.
Die gerettete Person erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht. Die anderen Bewohner blieben unverletzt, wurden aber vorsorglich vom Rettungsdienst betreut.
Während der Löscharbeiten und Rettungsmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen in der Kardinal-Graf-Galen-Straße. Nach etwa einer Stunde konnten alle Wohnungen im Gebäude wieder betreten werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
An dem Einsatz waren die Feuerwehreinheiten der Feuerwachen Broich und Heißen, zwei Führungsfahrzeuge der Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Mülheim beteiligt. (SDa)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-BN: Bonn-Castell: 25-jährige Tatverdächtige nach Wohnungseinbruch festgenommen
Bonn (ost)
Nach einem Einbruch in Bonn-Castell wurde am Mittwochnachmittag (30.07.2025) eine 25-jährige Frau vorübergehend verhaftet.
Um etwa 15:00 Uhr hörte der Bewohner eines Mehrfamilienhauses am Kaiser-Karl-Ring verdächtige Geräusche in seiner Wohnung. Als er in den Flur ging, sah er zwei verdächtige Frauen, die in Richtung Treppenhaus flohen. Er konnte eine der Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die andere Frau verschwand in unbekannte Richtung.
Die 25-jährige Frau wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Die Suche nach der zweiten Verdächtigen läuft noch.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge durchsuchten die Frauen mehrere Behälter in der Wohnung nach Wertsachen und stahlen Schmuck. Dieser wurde bei der Festgenommenen gefunden.
Nach den ersten Maßnahmen der Bonner Kriminalpolizei übernahm das Kriminalkommissariat 13 die weiteren Untersuchungen zum Einbruch. Die festgenommene 25-Jährige wird am Donnerstag einem Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl aufgrund von PNR-Daten
Greven (ost)
Am Mittwoch (30. Juli) wurde eine Frau am Flughafen Münster-Osnabrück von der Bundespolizei mit einem Haftbefehl konfrontiert. Die 46-jährige Frau war gerade von der griechischen Insel Korfu angekommen.
Die Deutsche wurde von der Staatsanwaltschaft Hannover gesucht, da sie eine Geldstrafe aus einem Strafbefehl wegen Betrugs nicht bezahlt hatte. Durch die sofortige Zahlung von 1600 Euro konnte die Frau aus Hannover eine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen vermeiden.
Der Hintergrund dieses Fahndungstreffers liegt in der Analyse von Passenger Name Record-Daten (PNR-Daten). Flugverbindungen innerhalb des Schengen-Raums werden nicht regelmäßig kontrolliert. Seit 2017 sind Fluggesellschaften jedoch verpflichtet, dem Bundeskriminalamt die Daten ihrer Passagiere für alle grenzüberschreitenden Flüge zu übermitteln. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die PNR-Daten (Passenger Name Records), die bei der Buchung eines Fluges anfallen (u.a. Namen der Reisenden, Flugdatum, Flugroute). Das Bundeskriminalamt überprüft die Daten zur Prävention, Aufdeckung und Verfolgung terroristischer Straftaten sowie schwerer Kriminalität.
Identifizierte Fahndungstreffers werden an die Bundespolizei weitergeleitet, die dann gezielte Maßnahmen wie Einreiseverweigerungen oder Festnahmen ergreifen kann. Es ist also ratsam, insbesondere vor Urlaubsreisen, noch offene Strafen beglichen zu haben. Im Jahr 2024 hat die Bundespolizei an deutschen Flughäfen rund 1500 Haftbefehle vollstreckt, davon 560 im Intra-Schengen-Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: E-Scooter, E-Zigaretten, und dazwischen: ganz viele E-insatzkräfte, die für Sicherheit sorgen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0666
Die "Präsenzkonzeption Fokus" ist ein Instrument der Polizei Dortmund, um für mehr Sicherheit in der Stadt zu sorgen. Seit weit über einem Jahr verfolgt die Behörde damit das eindeutig formulierte Ziel, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Auch in den vergangenen sieben Tagen waren daher wieder viele Beamtinnen und Beamte - mit starker Unterstützung der nordrhein-westfälischen Bereitschaftspolizei - unterwegs. Die Kontrollorte waren unter anderem der Dietrich-Keuning-Park, der Nordausgang des Hauptbahnhofs oder neuralgische Punkte in Hörde.
Natürlich bindet die Polizei Dortmund dabei in ihre Arbeit immer auch zahlreiche Bürgerbeschwerden ein, die die Behörde auf verschiedensten Wegen (E-Mail, Social Media, Medien, Notrufe) erreichen. Rund 500 kontrollierte Personen, gut 100 kontrollierte Fahrzeuge, etwa 80 Platzverweise, fast zwei Dutzend Strafanzeigen sowie 13 sichergestellte Gegenstände und knapp 30 Ordnungswidrigkeitenanzeigen sprechen eine klare Sprache: Die Maßnahmen sind notwendig.
Am 24. Juli kontrollierten die Einsatzkräfte am Heinrich-Schmitz-Platz in Hörde rund zehn polizeibekannte Jugendliche. Diese waren auf Ansprache uneinsichtig und respektlos, erhielten daher einen Platzverweis - und kamen diesem nur widerwillig nach. Zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wurde die dortige Präsenzmaßnahme noch länger aufrechterhalten. In einem Café auf der Mallinckrodtstraße wurden fünf Personen aus der Drogendealerszene kontrolliert, einer von ihnen war nach ersten Erkenntnissen mit einem gestohlenen E-Scooter unterwegs. Das Gefährt wurde sichergestellt. Apropos E-Scooter: Ein 18-Jähriger aus Spanien war auf selbigem auf der Münsterstraße unterwegs - wohl unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.
Mit den positiven Drogenvortests von E-Scooter-Fahrern ging es am nächsten Tag (25. Juli) nahtlos weiter. Bei der kurzfristigen Observation eines Kiosks auf der Lessingstraße, über den sich Anwohner beschwert hatten, zeigte ein Mann beim Fahren entsprechende Auffälligkeiten. Auch hier folgte nach dem Anhalten eine Blutprobenentnahme auf der Wache. Bei der Observation des Kiosks wurden im Übrigen - zumindest an diesem Tag - keine Ungereimtheiten festgestellt. Kurz darauf beobachteten Zivilkräfte am Brügmannplatz einen Drogenverkauf, woraufhin sie Verkäufer und Käufer anhielten und kontrollierten. Ein dreistelliger Bargeldbetrag wurde zur präventiven Gewinnabschöpfung sichergestellt. Und weil gegen den Verkäufer eine Waffenverbotsverfügung bestand, dieser aber ein Pfefferspray dabei hatte, wanderte auch dieses Mitbringsel zur Polizei Dortmund. Am Freitagabend fertigte die Polizei darüber hinaus acht Ordnungswidrigkeitenanzeigen bei Verkehrskontrollen auf dem Wallring.
Sprung in die aktuelle Woche: Am Dienstag (29. Juli) sichteten die Beamten viele Personen aus dem Drogenklientel im Dortmunder Stadtgarten. Eine Person, die per Haftbefehl gesucht wurde und die ausstehende Strafe nicht bezahlen konnte, ging direkt in die Justizvollzugsanstalt. Bei der gleichen Kontrolle verhielt sich ein Mann auf dem Fahrrad so auffällig, dass die Polizei ihn anhielt - und Heroin sowie Kokain fand. Die Drogen stellten die Einsatzkräfte sicher und leiteten Strafverfahren ein. Ähnlich lief das bei der Kontrolle eines Drogendealers am Nordausgang des Hauptbahnhofs, der über 500 Euro Bargeld in dealertypischer Stückelung und 65 Tabletten verschreibungspflichtiger Medikamente bei sich hatte. Sowohl die Scheine als auch die Pillen wurden zur präventiven Gewinnabschöpfung sichergestellt.
Und sonst? Stellten die Kollegen des Kommunalen Ordnungsdienstes am gestrigen Mittwoch (30. Juli) knapp 70 illegale E-Zigaretten in einem Kiosk am ZOB sicher, erhielten mehrere Personen der Trinkerszene am Friedrich-Ebert-Platz in Hörde einen Platzverweis von der Polizei und nahmen die Einsatzkräfte einen 32-jährigen Mann fest, der im Lützowpark dealte. Er hatte 17 Verkaufseinheiten Cannabis bei sich und über 600 Euro Bargeld in dealertypischer Stückelung, das die Einsatzkräfte zur präventiven Gewinnabschöpfung sicherstellten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Hagenerin fährt mit abgemeldetem Auto zur Entschrottung
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Mittwoch (30.07.2025) gegen 21.25 Uhr machte sich eine Frau aus Hagen mit einem Renault auf den Weg zu einer Werkstatt, um ihr Auto verschrotten zu lassen. Die 23-jährige Fahrerin fuhr unter anderem über den Bergischen Ring, hatte jedoch keine Kennzeichen am Auto angebracht, da es bereits abgemeldet war. Aufgrund fehlender Kennzeichen, des Schlangenlinienfahrens und des fehlenden Lichts fiel sie einer Zeugin auf. Polizisten stoppten den Twingo. Die junge Frau erklärte, dass sie vor dem Abmelden des Autos nachgefragt hatte, ob sie mit dem abgemeldeten Renault zur Verschrottung fahren dürfe. Sie war davon ausgegangen, dass dies kein Problem darstellen würde. Außerdem hatte sie einfach vergessen, das Licht einzuschalten. Eine Abfrage im Polizei-Auskunftssystem ergab, dass der Twingo bereits seit April entstempelt war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Steinfurt, Verkehrsunfall mit Rehwild, Eine verletzte Person
Steinfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen (31.07.) ereignete sich gegen kurz vor 07.00 Uhr auf der Straße Hollich, Höhe Hausnummer 2, ein Verkehrsunfall zwischen einem Reh und einem Auto.
Eine 46-jährige Frau aus Rheine fuhr mit ihrem Hyundai in Richtung Hollicher Mühle auf der Straße Hollich. Ersten Informationen zufolge sprang ein Reh aus dem Maisfeld rechts auf die Fahrbahn. Die Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Tier. Gleichzeitig riss sie das Lenkrad herum und kam von der Straße ab.
Das Auto kam in einem Graben am angrenzenden Maisfeld zum Stillstand. Bei diesem Unfall wurde die Frau aus Rheine leicht verletzt und ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, morgens und abends besonders aufmerksam und mit angepasster Geschwindigkeit auf den Landstraßen im Kreis zu fahren. Wenn plötzlich Wild auf der Straße auftaucht, können folgende Maßnahmen helfen, eine Kollision zu vermeiden: - Lenkrad festhalten, bremsen, eventuell abblenden und hupen. - Unbedingt die Fahrtrichtung beibehalten und keinesfalls ausweichen. - Im Falle einer Kollision unbedingt die Polizei verständigen, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Auch wenn das Tier wegläuft. Das Tier ist garantiert verletzt und ein Jäger wird nach ihm suchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Polizei stellt drei Fahrräder sicher - Eigentümer gesucht - #polsiwi
Burbach (ost)
Am Montagnachmittag (28.07.2025) wurde die Polizei gegen 14:30 Uhr nach Burbach in die Nassauische Straße gerufen. Eine Zeugin hatte vor Ort drei Fahrräder bei einem 63-Jährigen entdeckt, die offensichtlich gestohlen wurden.
Als die Polizisten ankamen, sahen sie die Fahrräder, von denen einige sogar noch verschlossen waren. Diese Fahrradmodelle waren betroffen:
Bis jetzt konnten die Besitzverhältnisse der drei Fahrräder nicht geklärt werden. Die Kriminalpolizei sucht nun mit Fotos nach den Eigentümern. Hinweise werden von der Kripo unter der 0271/7099-0 entgegengenommen.
Der 63-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DN: Zwei Leichtverletzte durch witterungsbedingte Verkehrsunfälle
Düren (ost)
Zwei Motorradfahrer stürzten am Mittwochnachmittag (30.07.2025) unabhängig voneinander im Stadtgebiet auf regennasser Straße und verletzten sich leicht.
Nach einem heftigen Gewitterschauer kam es gegen 16:05 Uhr zu einem Sturz der 15-jährigen Fahrerin eines Mopeds aus Langerwehe in Hoven, als sie einen Kreisverkehr in der Nähe der Böttcherstraße passierte. Trotz langsamer Geschwindigkeit rutschte ihr Zweirad auf der nassen Straße weg. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort ärztlich versorgt.
Um 16:15 Uhr stürzte eine 53-jährige Radfahrerin aus Düren, als sie versuchte, vom Neumühle auf den Parkplatz eines Supermarktes abzubiegen. Aufgrund der regennassen Straße rutschte sie aus und zog sich leichte Verletzungen zu, die ambulant in ein nahegelegenes Krankenhaus behandelt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall unter Alkoholeinwirkung verursacht
Kreuzau (ost)
Am Mittwochmorgen (30.07.2025, 07:35 Uhr) gab es in Stockheim einen Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher stark betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.
Ein 44-jähriger Autofahrer und seine minderjährige Tochter aus Düren kamen mit dem Schrecken davon, als ein entgegenkommendes Auto auf der B56 plötzlich vor ihrem Fahrzeug nach links auf die L327 abbog und sie nur leicht berührte.
Bei dem 38-jährigen Unfallverursacher aus Düren wurde während der Unfallaufnahme starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Atemalkoholwert von 1,04 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Unfallfahrer derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es gab auch Anzeichen dafür, dass der vorgelegte Führerschein gefälscht sein könnte. Eine Blutprobe wurde entnommen und entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.000,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: E-Scooter-Fahrerin bei Kollision mit Pkw leicht verletzt
Düren (ost)
Am Mittwochabend (30.07.2025) wurde die Fahrerin eines Elektrorollers bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt und musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden.
Gestern Abend gegen 20:00 Uhr fuhr die 28-jährige Frau aus Bergheim mit ihrem E-Scooter auf dem Gehweg des Friedrich-Ebert-Platzes in Richtung Schoellerstraße und wollte die Kölnstraße an einem Fußgängerüberweg überqueren. Ein 63-jähriger Autofahrer aus Frechen, der aus dem Kreisverkehr (Friedrich-Ebert-Platz) in die Kölnstraße abbiegen wollte, übersah die Rollerfahrerin und kollidierte mit ihr am Zebrastreifen. Die junge Frau wurde bei dem Sturz leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 550,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Radmuttern gelöst - die Polizei sucht Zeugen
Jülich (ost)
Locker gelöste Radmuttern an dem Fahrzeug der Geschädigten führten am Dienstag (30.07.2025) während einer Fahrt auf der Autobahn zu ungewöhnlichen Fahrgeräuschen, die die Geschädigte dazu veranlassten, ihr Fahrzeug sofort zu überprüfen.
Fünf offenbar absichtlich gelöste Radmuttern am linken Vorderrad des Autos einer 56-jährigen Geschädigten aus Jülich blieben ohne schwerwiegende Folgen, die den Vorfall gestern bei der Polizei zur Anzeige brachte. Die Geschädigte vermutet, dass die Tat zwischen Montag, 28.07.2025, 20:00 Uhr und Dienstag, 29.07.2025, 11:30 Uhr in der Wilhelm-Vogt-Straße in Jülich stattgefunden haben könnte, wo das Fahrzeug abgestellt war. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Personen, die möglicherweise Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Umstände in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
BPOL NRW: Freilaufende Flusskrebse in der S-Bahn - Bundespolizei stellt 21 Schalentiere sicher
Köln (ost)
Ein Vorfall in der S11 in Richtung Bergisch Gladbach sorgte heute Morgen für Aufregung, als 21 Flusskrebse entdeckt wurden - nachdem eine Reisende die herumlaufenden Krustentiere bemerkte, alarmierte sie die Bundespolizei. Die Einsatzkräfte nahmen die Krebse "in Gewahrsam" und übergaben sie dem Tierschutz.
Um 08:50 Uhr informierte eine Reisende die Bundespolizei und berichtete, dass einige Flusskrebse in der S-Bahn herumkrabbelten. Die Einsatzkräfte reagierten sofort und stoppten den Zug am Kölner Hauptbahnhof. Dort bot sich ihnen ein ungewöhnlicher Anblick: In einem Müllsack befanden sich insgesamt 21 lebendige Flusskrebse. Einige von ihnen hatten es geschafft, aus dem Sack zu entkommen und krabbelten fröhlich durch das Abteil. Die Polizisten sammelten die Ausreißer ein und brachten alle Krustentiere vorübergehend in einer großen Box auf der Dienststelle unter. Der informierte Tierschutz holte die Tiere schließlich ab. Wer die Flusskrebse besaß, ist unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-HA: Update zur Vermisstenfahndung aus Bochum: Annette U. ist wieder da!
Hagen/Bochum (ost)
Annette U. aus Wetter, die seit dem 25. Juli vermisst wurde, wurde wieder gefunden.
In Hagen wurde die 59-Jährige wohlbehalten angetroffen.
Die Polizei dankt für die Hilfe bei der Suche und bittet darum, das Foto nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: Mann verletzt nach Motorradsturz
Kirchhundem (ost)
In Marmecke ereignete sich am 30. Juli um 22.40 Uhr ein Unfall, bei dem ein 17-Jähriger mit seinem E-Roller auf der Straße "In der Schlah" stürzte. Er war in Richtung Rinseke unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen-Oesterholz-Haustenbeck. Einbruch in Einfamilienhaus.
Lippe (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (29./30.07.2025) wurde in ein Wohnhaus in der Straße "Am Grasweg" eingebrochen. Eine Tür wurde beschädigt und die Wohnräume wurden durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Für sachdienliche Hinweise bittet das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Auffahrunfall in Friedrichsthal
Olpe (ost)
Am 30. Juli um 13.19 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Koblenzerstraße. Eine 43-jährige Autofahrerin musste an einer Ampel anhalten, was zu einem Unfall führte. Die 41-jährige Fahrerin des dahinter fahrenden PKW fuhr auf das vor ihr stehende Fahrzeug auf. Die 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Geparktes Auto rollt los.
Lippe (ost)
Am Mittwochnachmittag (30.07.2025) parkte eine 23-jährige Frau in der Gerichtsstraße. Als sie ausstieg, setzte sich ihr Mercedes in Bewegung. Nach den bisherigen Informationen versuchte sie von außen, das Bremspedal zu drücken, rutschte jedoch ab und drückte stattdessen das Gaspedal. Dadurch fuhr der Mercedes über die Gerichtsstraße auf einen Parkplatz und kollidierte mit einem geparkten Mercedes Vito, einem Poller und einem Fahrradständer. Die Fahrerin wurde zwischen ihrem Fahrzeug und dem geparkten Auto eingeklemmt, was zu leichten Verletzungen führte. Der Sachschaden wird auf etwa 7500 Euro geschätzt. Der Wagen der Frau musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Wem gehört das Fahrrad?
Lippe (ost)
Am 18. Juli 2025 wurde ein schwarzes Herrenrad der Marke Gudereit am Bahnhof entdeckt, das möglicherweise gestohlen wurde. Die Polizeiinspektion 2 bittet den Eigentümer, sich unter der Nummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Graffiti-Schmierereien in Bochum - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Am Mittwoch, den 30. Juli, wurden mehrere Graffiti in Bochum-Langendreer der Polizei gemeldet. Es wird nach Zeugen gesucht.
Im Zeitraum vom 29. Juli, 22.15 Uhr, bis 30. Juli, 8.15 Uhr, haben eine oder mehrere Verdächtige unter anderem Stromkästen, Mauern sowie Garagen und Autos entlang der Stockumer Straße mit roter Farbe besprüht.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Mickenhagen
Hückeswagen (ost)
Am Abend des 30. Juli (Mittwoch) fuhr ein junger Autofahrer, der 18 Jahre alt war, auf der K12 von Grossberghausen in Richtung Mickenhagen. Als er sich in Mickenhagen befand, wollte der 18-Jährige nach links auf die K11 abbiegen, um seine Fahrt in Richtung Hückeswagen fortzusetzen. Beim Einmündungsbereich von K11 und K12 verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam mit den Vorderreifen im Straßengraben rechtsseitig der K11 zum Stehen. Durch den Aufprall erlitt der 18-Jährige leichte Verletzungen. Auch sein 18-jähriger Beifahrer und eine 16-Jährige, die auf der Rückbank des Fahrzeugs saß, wurden leicht verletzt. Die drei Personen aus Wermelskirchen wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Verkehrsunfall ereignete sich um 22:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KR: 36-Jähriger verfolgt Täter auf Motorrad - Festnahme | Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Duisburg und Krefeld
Krefeld (ost)
Am Mittwoch (30. Juli 2025) um 22:45 Uhr hat eine 32-jährige Frau einen Einbruch an einem Auto an der Kreuzung Emil-Schäfer-Straße / Am Badezentrum gemeldet. Sie war zuvor mit ihrem Hund unterwegs, als sie einen weißen Mercedes gesehen hat, der langsam die Straße entlanggefahren ist. Kurz darauf hat sie die Alarmanlage eines Autos gehört und festgestellt, dass sich zwei Männer an dem geparkten Firmenfahrzeug ihres Ehemannes (36) befanden. Als ihr Mann kurz darauf auch an der Stelle erschien, hat er bemerkt, dass die Heckscheibe eingeschlagen und eine Pressluftmaschine gestohlen worden war. Als die Täter die Zeugen bemerkt haben, sind sie mit dem weißen Mercedes in Richtung Werner-Voß-Straße geflüchtet. Der 36-jährige hat heimlich die Verfolgung mit seinem Motorrad aufgenommen und seine Position der Polizei mitgeteilt. Die Täter (53, 38) sind über die A57 geflohen und konnten schließlich in Duisburg von weiteren Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert werden. Bei der Durchsuchung des Autos konnten die Beamten verschiedene gestohlene Gegenstände sicherstellen. Da der 38-Jährige keinen festen Wohnsitz hat, wurde er vorübergehend festgenommen. Die Ermittlungen zu weiteren Straftaten sind derzeit im Gange.
(131)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-ME: Polizei stellt 140 Geschwindigkeitsverstöße fest - 2507144
Monheim am Rhein (ost)
In Monheim am Rhein hat die Polizei am Mittwoch, 30. Juli 2025, im Rahmen nicht angekündigter Geschwindigkeitskontrollen 140 zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmende "geblitzt".
Zwischen 12:30 Uhr und 17 Uhr hatten sich die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde Mettmann dazu an der innerörtlichen Alfred-Nobel-Straße postiert. Insgesamt fuhren im Kontrollzeitraum 1.422 Autos, Lkw und Motorräder an der Messstelle der Polizei vorbei - rund jeder 10. Verkehrsteilnehmende war jedoch schneller als die dort erlaubten 50 km/h unterwegs. Insgesamt registrierte die Polizei somit 140 Geschwindigkeitsverstöße.
Unrühmlicher "Tagesschnellster" war ein Motorradfahrer aus Süddeutschland, der mit seiner Maschine mit 109 km/h an der Messstelle vorbeiraste. Abzüglich der Toleranzen bleibt ihm eine Geschwindigkeitsübertretung von 55 km/h vorwerfbar. Auf ihn warten nun folgende Konsequenzen: So muss er laut Bußgeldkatalog eine Strafe in Höhe von mindestens 560 Euro zahlen. Zudem erhält er zwei Punkte in Flensburg sowie ein zweimonatiges Fahrverbot.
In den vergangenen Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des vergangenen Jahres hat die Polizei ihre Strategie jedoch umgestellt - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt erfolgen. Hiermit soll das Ziel, den Kontrolldruck auf Temposünder zu erhöhen, verfolgt werden.
Regelmäßig wird die Kreispolizeibehörde Mettmann über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen ausgewählter Standorte berichten. Ferner stellt die Kreispolizeibehörde Mettmann klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist das zu hohe Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Zusammenstoß zwischen Quad und Pkw
Gummersbach (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (30. Juli) ereignete sich in Niederseßmar ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto und ein Quad involviert waren. Ein 27-jähriger Mann aus Hamburg war gegen 16:45 Uhr auf der Kölner Straße in Richtung Gummersbacher Straße unterwegs. Als der 27-jährige Quad-Fahrer an der Kreuzung zur Ahestraße nach links abbog, kollidierte er mit dem rechten Bordstein entlang der Ahestraße. Daraufhin verlor der Hamburger die Kontrolle über sein Fahrzeug und fiel vom Quad auf die Straße. Sein Quad rollte noch einige Meter weiter und stieß mit dem VW eines 62-jährigen Wipperfürthers zusammen, der an der Ausfahrt eines Schnellrestaurants wartete, um auf die Ahestraße zu fahren. Durch den Sturz auf den Asphalt erlitt der 27-Jährige leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Gemeindezentrum mit Graffiti besprüht
Wiehl (ost)
Unbekannte haben das Gemeindezentrum in Drabenderhöhe mit Graffiti besprüht. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen dem 26. Juli (Samstag, 15:30 Uhr) und dem 28. Juli (Montag, 07:00 Uhr) in der Drabenderhöher Straße. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Zeugen für Verkehrsunfall gesucht.
Lippe (ost)
Bereits am Freitag (25.07.2025) hatte ein 31-Jähriger einen Unfall mit seinem schwarzen VW Golf auf der Straße "Am Zubringer". Nach den bisherigen Informationen fuhr der Mann kurz vor 17 Uhr in Richtung Detmold, als sein Auto ins Schleudern geriet und nach rechts von der Straße abkam. Dort stieß das Fahrzeug gegen ein Straßenschild. Der 31-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden wird auf 3700 Euro geschätzt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Mann bedroht Frau mit Feuerzeug - Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Mittwochnachmittag (30.07.2025) hat ein Mann an der Adresse "Heuland" im Hochschulviertel eine Frau mit einem Feuerzeug bedroht. Die 58-Jährige war gegen 13.30 Uhr auf einer Grünfläche vor einem Haus in der Nähe von Hausnummer 7, als ein unbekannter Mann auf sie zukam. Er sprach die Frau an und begann, sie zu beleidigen. Kurz darauf zog er ein Feuerzeug heraus und erzeugte mit einer Flüssigkeit aus einer Sprühdose eine Stichflamme, die die Frau zum Glück verfehlte. Die 58-Jährige blieb unverletzt. Danach rannte der Mann zwischen den Häusern davon. Während der polizeilichen Untersuchungen vor Ort erhärtete sich der Verdacht, dass es sich bei dem Täter um einen 37-jährigen Mann handelt, der bereits in der Vergangenheit mit der Polizei zu tun hatte. Die Nahbereichsfahndung war jedoch erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Pedelec aus Carport gestohlen
Bergneustadt (ost)
Ein 23-jähriger Mann aus Bergneustadt hatte am Dienstag (29. Juli) um 15 Uhr sein Elektrofahrrad unter einem Carport in der Kölner Straße abgestellt. Als er am Mittwochmorgen um 5:30 Uhr zum Abstellplatz des Pedelecs kam, war es samt Fahrradschloss verschwunden. Das gestohlene Fahrrad ist ein Pedelec der Marke "Giant" (Modell: Liv Tempt E+) in Metallic-Grün.
Informationen werden von der Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MS: Unfall zwischen Pkw und E-Scooter - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Am Montagabend (28.07., 22:45 Uhr) ereignete sich auf der Marktallee in Hiltrup ein Zusammenstoß zwischen einem E-Scooter und einem Auto. Die Polizei sucht nach der Fahrerin des Autos.
Die junge E-Scooter-Fahrerin war auf dem Radweg in Richtung Westfalenstraße unterwegs, als sie von einem Fahrzeug erfasst wurde, das aus einer Einfahrt kam. Dadurch stürzte die Münsteranerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Autofahrerin stieg zunächst aus und erkundigte sich nach dem Zustand der Münsteranerin. Danach verließ sie die Unfallstelle, ohne ihre Personalien anzugeben. Die Fahrerin wird als etwa 40 Jahre alt, 170cm groß und von normaler Statur beschrieben. Sie fuhr bei dem Unfall einen schwarzen SUV.
Die Polizei bittet die Autofahrerin und eventuelle Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: Geparkter Anhänger in Brand gesetzt: Zeugensuche
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 31. Juli, gegen 2.45 Uhr wurde ein brennender Anhänger an der Brückenstraße im Stadtteil Mülfort von einem Zeugen entdeckt, der daraufhin die Polizei verständigte.
Nach den ersten Untersuchungen geht die Polizei davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Neuenkamp: Falscher Arzt betrügt Ehepaar - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Mittwochmittag, den 30. Juli, gegen 13 Uhr, wurde ein Ehepaar von einem Trickbetrüger mit einem Schockanruf um Bargeld und Schmuck betrogen.
Der Betrüger gab sich am Telefon als Arzt aus und erklärte dem Ehepaar (87 und 90 Jahre alt), dass ihr Sohn einen medizinischen Notfall hatte und im Krankenhaus war. Dort wurde eine seltene Virusinfektion diagnostiziert, die nur durch eine spezielle und teure Behandlung in den USA geheilt werden konnte. Ohne diese Behandlung bestand Lebensgefahr. Ein "Krankenhausmitarbeiter" sollte entsprechende Wertsachen abholen, um die Behandlung zu finanzieren.
Aufgrund der dramatischen Situation übergab die Ehefrau kurz darauf Geld und Schmuck in der Paul-Rücker-Straße an eine unbekannte Person. Der Abholer wurde wie folgt beschrieben: 25 bis 30 Jahre alt, ca. 1,70 bis 1,75 Meter groß, halblange, blonde Haare, graue Jogginghose.
Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann nähere Angaben zu dem vermeintlichen Krankenhausmitarbeiter machen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.
Die Polizei Duisburg warnt: Seien Sie immer misstrauisch bei Anrufen, bei denen nach Geld oder Wertsachen gefragt wird. Beenden Sie das Gespräch, um nicht von Betrügern in lange Unterhaltungen verwickelt zu werden. Ärzte und Krankenhausmitarbeiter werden nicht nach Ihrem Vermögen fragen oder Ihr Geld durch einen Boten abholen lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HAM: Nach Verkehrsunfall: Mercedes-Fahrer leicht verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Ein 55-jähriger Fahrer eines Mercedes wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, den 30. Juli, im Kreuzungsbereich Dortmunder Straße/Johannes-Rau-Straße leicht verletzt und in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Der Mann aus Hamm fuhr gegen 11.55 Uhr auf der Herringer Heide und wollte im Kreuzungsbereich links auf die Dortmunder Straße abbiegen.
Im Kreuzungsbereich stieß er mit einem Opel eines 60-jährigen Hammers zusammen, der in südlicher Richtung auf der Johannes-Rau-Straße unterwegs war.
Der Mercedes-Fahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte den Kreuzungsbereich.(ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Lengerich, Brand in Mehrfamilienhaus
Lengerich (ost)
Am Mittwochmittag (30.07.) wurden Polizei und Feuerwehr gegen 12.15 Uhr zu einem Feuer in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Ringeler Straße, in der Nähe der Hans-Sachs-Straße, gerufen.
Als die Beamten ankamen, kam Rauch aus einem Apartment im zweiten Stock. Die Feuerwehr war bereits damit beschäftigt, das Feuer zu löschen. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Das betroffene Apartment ist nicht mehr bewohnbar. An der Außenwand entstanden Rußspuren. Die genaue Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden.
Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die weiteren Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Nach Unfallflucht: Polizei sucht nach VW-Fahrer
Bochum (ost)
Am Mittwoch, dem 30. Juli, wurde ein 28-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Bochum-Gerthe leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Um etwa 9.20 Uhr fuhr ein 28-jähriger Bochumer mit seinem Motorrad auf der Straße "An der Halde" in Richtung des Kreisverkehrs Kirchharpener Straße, als er von einem schwarzen VW in der Nähe der Hausnummer 12E überholt wurde. Der unbekannte Autofahrer scherte ohne ausreichenden Abstand vor dem Motorradfahrer ein, wodurch der Bochumer nach rechts ausweichen musste. Dabei stieß er gegen einen Bordstein, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt in Richtung Kirchharpener Straße fort, ohne sich um die ordnungsgemäße Aufnahme des Unfalls zu kümmern.
Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-5206 um Zeugenhinweise. Auch der beteiligte Autofahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Annette U. ist wieder da!
Witten, Wetter, Hagen (ost)
Annette U. aus Wetter, die seit dem 25. Juli vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht.
Man fand die 59-jährige Frau unversehrt in Hagen.
Die Polizei dankt für die Hilfe bei der Suche und bittet darum, das Foto nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Warnung vor "Falschen Polizisten"
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Die Polizei warnt vor der Betrugs-Masche "Falsche Polizisten" aufgrund aktueller Vorfälle. Am Dienstag, 29.07.2025, scheiterten die Täter beim Versuch, Bielefelder zu betrügen.
Im Verlauf des Tages erhielten mehrere Bielefelder Anrufe, bei denen der Anrufer angab, Polizist zu sein. Die Betrüger informierten die Opfer darüber, dass ein naher Verwandter in einen Unfall verwickelt war, bei dem eine Person auf dem Weg ins Krankenhaus verstorben sei. Die Staatsanwaltschaft forderte nun eine hohe Kaution, um den Angehörigen auf freiem Fuß zu halten.
Die Angerufenen erkannten schnell den Betrugsversuch und beendeten das Telefonat, ohne Informationen preiszugeben oder Geld zu übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: Exhibitionist in Heyden: Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Aktuell bittet die Polizei um Informationen zu einem Mann, der am Mittwoch, den 30. Juli, eine junge Frau sexuell belästigt haben soll.
Die 18-jährige Frau war gegen 23.40 Uhr auf dem Weg von der Steinsstraße in Richtung Geistenbecker Straße. Dort sah sie in einer Unterführung in der Nähe des Supermarktes einen nackten Mann, der an seinem Geschlechtsteil herumspielte. Als er die Frau bemerkte, sprach er sie anzüglich an und folgte ihr mit heruntergelassener Hose. Daraufhin flüchtete sie in ihre Wohnung.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 20 Jahre alt, hat helle kurze Haare und sieht gepflegt aus. Er ist ungefähr 1,70 Meter groß und trug eine Jeans und ein weißes T-Shirt.
Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen - Alkoholisierte Pkw-Fahrerin verursacht Unfall beim Ausparken und begeht Unfallflucht
Wermelskirchen (ost)
In Wermelskirchen hat eine 56-jährige Frau gestern (30.07.) beim Ausparken einen anderen Wagen beschädigt und ist dann davongefahren. Später wurde die Frau gefunden. Sie war betrunken.
Um 12:00 Uhr wurde die Polizei zu einem Parkplatz eines Discounters in der Höferhofstraße gerufen. Zeugen beobachteten, wie ein weißer SUV der Marke Kia beim rückwärts Ausparken einen Fiat beschädigte und dann einfach weiterfuhr. Als die Besitzerin des beschädigten Autos zurückkam, informierten die Zeugen sie über den Vorfall. Sie hatten sich das Kennzeichen des Kia gemerkt und konnten auch Angaben zur Fahrerin machen.
Die Polizei fand die beschuldigte Frau an ihrer Wohnadresse. Die 56-jährige Frau aus Wermelskirchen war stark betrunken. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie durfte nicht weiterfahren. Außerdem waren Schäden an ihrem Auto erkennbar.
Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die 56-jährige Frau aus Wermelskirchen muss sich unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht verantworten. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250731-1-K Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen - Kripo Köln durchsucht Wohnungen und Firmenanschrift von fünf Beschuldigten
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:
In einem Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Köln wegen der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen durch fünf ehemalige Mitarbeiter (36, 45, 56, 56, 59) eines Kölner Unternehmens für Sonnen- und Wetterschutzprodukte durchsuchten Ermittler der Polizei Köln am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) insgesamt fünf Wohnungen in Köln, Kerpen und Mönchengladbach sowie eine Geschäftsadresse in Köln. Bei der Durchsuchung stellten die Ermittler Datenträger, Laptops, Mobiltelefone und verschiedene Unterlagen sicher.
Den Beschuldigten wird vorgeworfen, dass sie Anfang 2025 unbefugt betriebsinterne Unterlagen, insbesondere zu Produktentwicklungen des Unternehmens, kopiert und diese Informationen mit technischer Ausrüstung genutzt haben, um eine Niederlassung eines Konkurrenzunternehmens in Köln aufzubauen.
Die Ermittlungen dauern an.
Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwalt Sinan Sengöz von der Staatsanwaltschaft Köln. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Fahrradfahrer mit 1,4 Promille unterwegs
Burscheid (ost)
Polizeibeamte aus der Polizeiwache Burscheid fuhren am Abend des Mittwochs (30.07.) im Zuge einer Streifenfahrt die Witzheldener Straße in Richtung Großbrucher Straße entlang, als ihnen um 22:30 Uhr ein Fahrrad ohne Beleuchtung entgegenkam. Zusätzlich fuhr der Fahrer in starken Schlangenlinien, weshalb die Polizisten beschlossen, ihn anzuhalten und zu überprüfen.
Während der Kontrolle des 40-jährigen Wermelskircheners konnte ein starker Alkoholgeruch festgestellt werden. Zudem schwankte er stark und konnte sich nur schwer verständigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille.
Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der 40-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, das er anschließend wieder verlassen konnte. Eine Weiterfahrt wurde ihm vorerst untersagt - sein Fahrrad wurde von den Polizisten sicher gestellt, um Gefahren abzuwehren. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Schwerer Verkehrsunfall - Eine Person schwer verletzt
Hattingen (ost)
Die Polizeibeamten wurden am 30.07.2025 gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gerufen. Auf der Kreuzung Zum Kraftwerk/Henrichs-Allee ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer eingeklemmt wurde. Nach den ersten Informationen fuhr ein 34-jähriger Hattinger mit seinem Volkswagen die Straße "Zum Kraftwerk" in Richtung "Am Walzwerk". Er bremste an der Kreuzung "Zum Karftwerk"/"Henrich-Allee" gemäß der "Rechts-vor-links-Regelung", um anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt zu gewähren. Plötzlich näherte sich von links der 38-jährige Hattinger und missachtete die Vorfahrtsregelung. Sein grauer VW kollidierte mit dem VW des 34-Jährigen, kippte um und blieb auf der Straße liegen. Der Fahrer wurde eingeklemmt und es bestand zunächst Lebensgefahr. Daher wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bochum hinzugezogen. Der 38-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 34-Jährige blieb unverletzt. Die Kreuzung wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - Unbekannte stehlen Kupferkabel - Polizei bittet um Hinweise
Wesel (ost)
Zwischen Sonntag um Mitternacht und Montag um 8 Uhr stahlen Diebe Kupferkabel von einem Betriebsgelände an der Kreuzung Bislicher Straße/ Jöckern.
Sie entwendeten Kabel von einem Förderband mit einer Gesamtlänge von etwa 590 Metern.
Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen. Hilfreich sind unter anderem Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen, mit denen die Täter die Kabel abtransportiert haben könnten.
DF (Ref.-Nr. 250730-1059)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Essen: Rechtsextremistische Graffiti an Aussichtspunkt - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45141 E.-Stoppenberg:
Am Mittwochmorgen (30. Juli) um 10:00 Uhr hat eine Frau, die spazieren ging, eine Sachbeschädigung am Hangetal-Aussichtspunkt gemeldet. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass sowohl die zwei Parkbänke als auch die Steinsäule und der Betonsockel mit rechtsextremistischen Graffiti in Form von Symbolen und Parolen beschmiert wurden.
Die Zeugin sagte aus, dass diese Dinge am Vorabend (29. Juli) noch nicht dort gewesen seien. Der Staatsschutz ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen.
Wenn Sie am Dienstagabend bis Mittwochmorgen etwas Auffälliges in der Nähe des Aussichtspunktes bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-PB: Dacia Logan gestohlen - Tatverdächtiger dank aufmerksamer Zeugen ertappt
Paderborn (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (31.07., 00.05 Uhr) haben aufmerksame Personen die Polizei darüber informiert, dass ein verdächtiges Auto von zwei jungen Männern auf der Kreuzung Dr. Röhrig - Damm / Augustdorfer Straße zurückgelassen wurde.
Die Polizeibeamten, die den vorgefundenen Dacia Logan mit rumänischer Zulassung untersuchten, stellten fest, dass das Fahrzeug offensichtlich kurzgeschlossen worden war. Es bestand der Verdacht, dass die beiden Männer das Auto kurz zuvor gestohlen hatten. Der genaue Tatort ist noch unbekannt.
Dank der guten Beschreibung der Täter konnten polizeiliche Fahndungsmaßnahmen erfolgreich sein: Ein 18-jähriger Paderborner wurde in der Nähe der Kreuzung gefunden. Er wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung zur Polizeiwache Paderborn gebracht.
Die polizeilichen Ermittlungen, auch bezüglich des Mittäters, sind noch im Gange.
Ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls wurde eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Pedelecfahrerinnen bei Zusammenstoß verletzt
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch (30.07.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Odenthaler Straße, bei dem zwei Pedelecfahrerinnen verletzt wurden.
Um 20:25 Uhr fuhr eine 65-jährige Bergisch Gladbacherin mit ihrem Pedelec auf dem Fahrradweg in Richtung Odenthal und musste aufgrund eines Hindernisses kurzzeitig auf die Fahrbahn ausweichen. Als sie dann wieder auf den Radweg zurückfuhr, übersah sie eine 72-jährige Bergisch Gladbacherin, die auch mit einem Pedelec in Richtung Odenthal unterwegs war. Die beiden Pedelecfahrerinnen kollidierten und stürzten, wobei die 65-Jährige leichte Verletzungen erlitt und die 72-Jährige schwer verletzt wurde. Letztere wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Pedelecs beläuft sich auf mehrere hundert Euro. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Ein Kilometer Kupferkabel aus Lennetalbrücke gestohlen
Hagen-Lennetal (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben zwischen dem 13.07.2025 und dem 30.07.2025 insgesamt rund 1.000 Meter Kupferkabel aus einem Kabelschacht der Lennetalbrücke gestohlen. Zwei Arbeiter betraten am Mittwochmorgen (30.07.2025) gegen 10 Uhr einen der Brückenpfeiler für routinemäßige Wartungsarbeiten. Sie bemerkten, dass das Licht nicht funktionierte und entdeckten dann das Fehlen des Kabels. Es wird geschätzt, dass das gestohlene Kupfer etwa 400 Kilogramm wiegt. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: 41-Jähriger verstirbt bei Verkehrsunfall - #polsiwi
Wilnsdorf (OT Rudersdorf) (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (31.07.2025) verstarb ein 41-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Rudersdorf.
Der Mann fuhr kurz nach 4 Uhr auf der L722 von Wilnsdorf in Richtung der Kreuzung zur Kölner Straße. Ohne erkennbaren Grund fuhr er ungebremst geradeaus und prallte frontal gegen eine Felswand. Ein Zeuge beobachtete den Unfallwagen und alarmierte daraufhin die Polizei.
Der 41-Jährige erlitt tödliche Verletzungen und wurde bei dem Unfall eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn nach der Unfallaufnahme bergen.
Die Polizei rief ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam aus dem Hochsauerlandkreis zur Sicherung der Spuren vor Ort.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HF: Schranke an Tiefgarage beschädigt - Verursacher flüchtet
Bünde (ost)
(jd) Am Dienstagabend (29.07.) entdeckte der Hausmeister einer Tiefgarage in der Bahnhofstraße einen Schaden: Ein bis dahin unbekannter Autofahrer hatte das Schrankensystem an der Ausfahrt beschädigt. Nach einer ersten Überprüfung des Videomaterials aus der Überwachungskamera wurde festgestellt, dass um 18.07 Uhr ein Ford-Fahrer die Tiefgarage verlassen wollte. Dabei kollidierte sein Auto mit der Betriebssäule der Schranke. Der Fahrer und sein Beifahrer verließen dann den Ford, inspizierten den Schaden und setzten ihre Fahrt fort. Die hinzugezogenen Polizeibeamten konnten anhand der Halteranschrift ermitteln, dass es sich bei dem Fahrer des Ford um einen 19-jährigen aus Rödinghausen handelt. Er wird nun wegen Fahrerflucht zur Verantwortung gezogen. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf einen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte brechen Snackautomaten auf - Polizei sucht Zeugen
Löhne (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte am Mittwochmorgen (30.07.), dass ein Snackautomat an der Schützenstraße erhebliche Schäden aufwies. Unbekannte Täter haben die Scheibe des Automaten gewaltsam mit einem Werkzeug zerstört, um an den Inhalt zu gelangen. Dabei entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich. Darüber hinaus wurden Waren im Wert von etwa 1.000 Euro aus dem Automaten gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 19.00 Uhr, und Mittwoch, 6.30 Uhr. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-EN: PKW verunfallt auf Autobahn
Sprockhövel (ost)
Am Mittwoch ereignete sich ein Alleinunfall eines PKW auf der Autobahn A43 in Richtung Wuppertal, bei dem das Fahrzeug mit der Mittelleitplanke kollidierte. Die Feuerwehr wurde um 17.45 Uhr alarmiert, um die Unfallstelle vor dem nachfolgenden Verkehr zu sichern. Als die Feuerwehr eintraf, war der Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt worden und wurde dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes wurde die Autobahn gesperrt. Der Einsatz endete um 18.35 Uhr. Es waren 14 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-PB: Alkohol - Pedelecfahrer kommt zu Fall
Paderborn (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (31.07.2025, 00:15 Uhr) fuhr ein 53-jähriger Mann aus Paderborn mit seinem Pedelec auf dem Radweg der Barkhauser Straße in Richtung Wewer. Als er die Unterführung der B 64 erreichte, stieß er gegen den Bordstein und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den Paderborner wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Libori: Auseinandersetzungen an Gaststätte gehen in Körperverletzungen über
Paderborn (ost)
Am Mittwoch, den 30. Juli, gab es zwischen 00.35 Uhr und 01.05 Uhr Auseinandersetzungen vor einer Gaststätte Am Kamp in Paderborn, die zu Körperverletzungen führten.
Um 00.35 Uhr kam es zu einer Schlägerei zwischen einem Türsteher und einem Gast vor der Gaststätte. Der Türsteher soll den Gast rassistisch beleidigt und ihm den Zutritt verweigert haben. Dies führte zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, bei der der Türsteher verletzt wurde und nicht mehr arbeiten konnte. Die Polizei erstattete zwei Anzeigen wegen Körperverletzung.
Um 01:05 Uhr kam es zu einer Prügelei zwischen 15 Personen vor derselben Gaststätte. Die Polizei identifizierte einen 26-jährigen Schweizer als Verdächtigen und nahm ihn fest. Dem jungen Mann wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-UN: Schwertes Bezirksdienstbeamte zur Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt
Schwerte (ost)
Am kommenden Mittwoch, dem 06.08.2025, wird die Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Schwerte auf dem Marktplatz abgehalten.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr stehen interessierten Besuchern die Schwerter Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar Alliger und Polizeihauptkommissar Ralf Peukert zur Verfügung, um ihnen zu helfen.
Anliegen der Besucher können direkt im persönlichen Gespräch mit den beiden Beamten besprochen und geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kevelaer - Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche im Innenstadtbereich: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Kevelaer (ost)
Innerhalb des Zeitraums von Dienstag (29. Juli 2025), 18:15 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 09:00 Uhr ereigneten sich an der Haupt- und Marktstraße in Kevelaer insgesamt sieben Einbrüche oder Einbruchsversuche. Nachfolgend sind weitere Details zu den Vorfällen aufgeführt.
Ein oder mehrere unbekannte Täter betraten zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 18:15 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 04:55 Uhr auf bisher unbekannte Weise die Filiale einer Bäckerei an der Hauptstraße. Dort durchsuchten sie mehrere Räume, stahlen jedoch nach aktuellen Informationen keine Wertgegenstände.
An der Marktstraße beschädigten die Täter das Schloss eines Verkaufsstands auf dem Wochenmarkt und drangen so in den Stand ein. Zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 18:30 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 08:15 Uhr wurden nach aktuellen Erkenntnissen keine Wertgegenstände gestohlen.
Die unbekannten Täter beschädigten die Zugangstür eines 1-Euro-Shops an der Hauptstraße zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 18:38 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 08:40 Uhr. Sie schafften es jedoch nicht, in das Geschäft einzudringen.
Auch an einem Gastronomiebetrieb an der Hauptstraße beschädigten unbekannte Täter eine Tür und ein Fenster. Zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 20:41 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 08:30 Uhr gelangten die Täter in den Betrieb, stahlen jedoch keine Wertgegenstände.
Zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 20:45 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 09:00 Uhr versuchten die Täter auch in ein Eiscafé einzubrechen. Neben zwei Türen wurde auch ein Fenster beschädigt. Die Täter gelangten jedoch nicht in das Café an der Hauptstraße.
Die unbekannten Täter verschafften sich durch Aufhebeln einer Tür Zugang zu einer Gaststätte an der Hauptstraße zwischen Dienstag (29. Juli 2025), 20:45 Uhr und Mittwoch (30. Juli 2025), 08:10 Uhr. Sie beschädigten weitere Türen, durchsuchten Räume, stahlen jedoch keine Wertgegenstände.
Die Tür eines Elektronikfachgeschäfts wurde am Mittwoch (30. Juli 2025) zwischen 00:00 Uhr und 08:30 Uhr von den Tätern beschädigt. Sie gelangten jedoch nicht in das Geschäft.
Die Zusammenhänge der beschriebenen Vorfälle und die Anzahl der beteiligten unbekannten Täter sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Kripo Goch bittet um Zeugenhinweise unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Ahlen. Handy aus der Hand gerissen
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 29.7.2025, um 13.00 Uhr, spazierte eine 65-jährige Frau durch den Park in Berlin Ahlen. Als die Frau aus Ahlen ihr Mobiltelefon aus der Handtasche holte, wurde es ihr von einem E-Scooterfahrer entrissen, der vorbeifuhr. Der flüchtige Verdächtige wird auf etwa 17 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat eine durchschnittliche Statur, ist südosteuropäischer Abstammung und trug eine Baseballkappe. Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Rohbau: Unbekannte Täter entwenden Werkzeuge
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Von Dienstag (29. Juli 2025), 17:30 Uhr bis Mittwoch (30. Juli 2025), 08:00 Uhr wurde ein Rohbau an der Kurfürstenstraße in Emmerich von unbekannten Tätern betreten. Es wurden zwei Fenster und eine Tür beschädigt, außerdem wurden mehrere Werkzeuge entwendet (genaue Angaben sind derzeit nicht verfügbar).
Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Oelde. Autofahrer war alkoholisiert
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 30.7.2025, um 22.15 Uhr stoppten Polizisten einen Fahrer auf der Hohe Straße in Oelde. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten bei dem 49-jährigen Mann Anzeichen von Alkoholeinfluss und rochen starken Alkoholgeruch. Der Oelder machte einen Atemalkoholtest, der einen Wert zeigte, der auf absolute Fahruntüchtigkeit hinweist. Aus diesem Grund nahmen die Einsatzkräfte den Mann fest und entnahmen ihm eine Blutprobe. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholter Straße/ Mann lebensgefährlich verletzt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (30.07.25) wurde ein 77-jähriger Münsteraner lebensgefährlich verletzt. Um 17 Uhr fuhr er mit seinem Kleinkraftrad die Ottmarsbocholter Straße in Richtung Ottmarsbocholt entlang und plante, links in die Einmündung "Frieport" abzubiegen.
Bei diesem Vorhaben kollidierte er mit einer 24-jährigen Autofahrerin aus Nordkirchen, die in Richtung Amelsbüren unterwegs war. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Ein Team zur Unfallaufnahme aus Münster half bei der Sicherung der Spuren. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Hünxe - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl von schweren Werkzeugen
Hünxe (ost)
Zwischen Dienstag um 18.20 Uhr und Mittwoch um 6.30 Uhr drangen Unbekannte in eine Fabrikhalle in der Straße In der Beckuhl ein.
Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster an der Rückseite der Halle, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie entwendeten schwere Werkzeuge, darunter Spiralbohrer, Gewindebohrer, Senker, Fräser und Spindelwerkzeuge.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden. Insbesondere Hinweise zu Fahrzeugen, mit denen die Werkzeuge abtransportiert wurden, sind von Interesse.
DF (Ref.-Nr. 250730-0820)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Unfallbeteiligter stand unter Medikamenteeinfluss
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 30.7.2025, ereignete sich gegen 18.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Von-Büren-Allee in Oelde. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Während der Unfallaufnahme stellten Polizeibeamte fest, dass einer der Unfallbeteiligten unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Der 41-Jährige wurde von den Beamten mitgenommen und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Oelders wurde eingezogen und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh. Gegen weißen Ford Focus gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 29.7.2025, gab es zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr einen Fall von Fahrerflucht in Wadersloh, Poßkamp. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit der rechten Seite eines weißen Ford Focus, der auf dem Parkplatz eines Discounters geparkt war. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Horst/ Hubschrauber im Einsatz
Coesfeld (ost)
Mit Hilfe eines Helikopters hat die Polizei in der Nacht von Donnerstag (31.07.25) nach Dieben in der Bauerschaft Horst gesucht. Um 4.15 Uhr meldete ein Augenzeuge zwei Fremde, die sich unerlaubten Zutritt zu einer Garage verschafft hatten. Die Suche blieb erfolglos. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507143
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurde in der Region Mettmann folgender Einbruch gemeldet:
Zwischen Montag, dem 28. Juli 2025, gegen 11 Uhr, und Mittwoch, dem 30. Juli 2025, gegen 18:15 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Langenfeld in der Albert-Einstein-Straße ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein und entwendeten Bargeld, eine Uhr und Zigaretten.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Mit Auto in den Gegenverkehr geraten
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 30.7.2025, um etwa 11.20 Uhr wurde eine Fahrerin bei einem Crash auf der B 54 in der Nähe von Rinkerode schwer verletzt. Die 30-jährige Lenkerin war mit ihrem Auto auf der Bundesstraße in Richtung Münster unterwegs und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit dem Lastwagen eines 36-jährigen Ochtrupers zusammen. Durch die Kraft des Aufpralls wurde das Auto der Frau aus Wern in den Graben geschleudert. Sanitäter brachten die Schwerverletzte in ein Krankenhaus. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Die Bundesstraße musste für etwa 90 Minuten gesperrt werden. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 33.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Westerkappeln, Schwerer Verkehrsunfall, Kollision auf Tecklenburger Straße
Westerkappeln (ost)
Am späten Mittwochabend (30.07.) ereignete sich gegen 23.30 Uhr auf der Tecklenburger Straße eine Kollision zwischen einem Mähdrescher und einem VW Crafter.
Ein 48-jähriger Mann aus Hasbergen (Landkreis Osnabrück) lenkte den Mähdrescher auf der Tecklenburger Straße in Richtung Westerkappeln. Ein 28-jähriger Mann aus Lotte kam ihm mit dem VW Crafter entgegen, der in Richtung Velpe unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen aus bisher ungeklärter Ursache in Höhe der Hausnummer 4 zusammen.
Bei dem Unfall wurde der 28-Jährige schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Mähdreschers blieb unverletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Kollision beim Abbiegen - Motorradfahrer schwer verletzt - 2507142
Mettmann (ost)
Am Mittwoch (30. Juli 2025) ereignete sich in Mettmann ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt.
Das sind die aktuellen Informationen zum Vorfall:
Um 15:30 Uhr beabsichtigte eine 48-jährige Fahrerin aus Solingen mit ihrem Mercedes GLC von der Straße Dorper Weg links in die Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf abzubiegen. Dabei übersah sie einen 23-jährigen Fahrer auf seinem Leichtkraftrad, der in Richtung Mettmann unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Die herbeigerufenen Rettungskräfte brachten den Mettmanner in ein Krankenhaus.
An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in einer vorläufig geschätzten Höhe von 6.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Düsseldorfer Straße zeitweise komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Havixbeck, Am Schlautbach/ Gartenhütte aufgbrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag (29.07.25) auf Mittwoch (30.07.25) eine Gartenhütte eines Kindergartens an der Straße Am Schlautbach aufgebrochen. Sie haben gewaltsam Scheiben zerstört und verschiedene Leitkegel gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Mann verfolgt Kinder mit Elektroschocker und leistet Widerstand
Hagen-Mitte (ost)
In der Mittelstraße hat ein 41-jähriger Mann am Mittwochabend (30.07.2025) Personen mit einem Elektroschocker bedroht. Gegen 20 Uhr sprachen einige Passanten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt an und wiesen auf die Situation hin. Sie erzählten, dass der Mann mit einem Taser hinter Kindern her war. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sprachen den 41-Jährigen an und riefen die Polizei zur Hilfe. Als ein Streifenwagen ankam, wurde der Mann immer aggressiver und schrie laut. In seiner Tasche hatte der Hagener ein Elektroschockgerät, Küchenmesser und ein Taschenmesser. Die Einsatzkräfte konnten den 41-Jährigen nicht beruhigen, daher wurde er in Gewahrsam genommen. Auch während des Transports wurde das Aggressionsniveau des Mannes immer höher. Er schrie laut und versuchte um sich zu schlagen und zu treten. Der 41-Jährige leistete Widerstand und wehrte sich erheblich. Er versuchte, die Hände der Beamten zu packen und sie zu verletzen, indem er nach ihnen trat. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens konnte kein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt werden. Die Polizisten beschlagnahmten die Waffen und erstatteten Anzeige wegen Bedrohung, Körperverletzung und Widerstands. Glücklicherweise blieben alle eingesetzten Polizisten unverletzt und einsatzbereit. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Dülmen, Nonnengasse/ Laterne beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (30.07.25) kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einer Laterne in der Nonnengasse. Der Fahrer befand sich in einem grünen Fahrzeug. Der Unfall ereignete sich gegen 15.50 Uhr. Der Verursacher des Unfalls kümmerte sich nicht um seine gesetzlichen Pflichten. Ein Augenzeuge gab folgende Beschreibung des Fahrers:
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Ondrup-Ondruper Straße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben das Areal eines Unternehmens an der Ondrup-Ondruper Straße in Herbern betreten. Zwischen 22.30 Uhr am Dienstag (29.07.25) und 5 Uhr am Mittwoch (30.07.25) wurden zwei Drahtzäune beschädigt, um Zugang zum Firmengelände zu erhalten. Es gab keinen Einbruch in Gebäude, und nach aktuellen Informationen wurde auch nichts gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am Mittwoch, den 06.08.2025, können Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr die Bezirksdienstbeamten für Fragen ansprechen.
Sie sind herzlich eingeladen, das Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 zu besuchen.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Mann mit vermeintlicher Machete und Schusswaffe in Köln-Ehrenfeld - Bundespolizei nimmt 26-Jährigen fest
Köln (ost)
Am gestrigen Mittwoch (30.07.) wurde die Bundespolizei gegen 18:15 Uhr über einen Mann informiert, der am Bahnhof Köln-Ehrenfeld eine vermeintliche Machete und eine Schusswaffe bei sich hatte. Die Einsatzkräfte konnten den Mann vor Ort finden und festnehmen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden jedoch keine Waffen oder gefährlichen Gegenstände entdeckt.
Vorher war eine 18-jährige Zeugin auf der Polizeiwache erschienen. Sie berichtete von einem Mann, der Reisenden am Bahnhof Köln-Ehrenfeld mitteilte, er habe eine Schusswaffe und eine Machete bei sich und plane, "Leute abzuknallen".
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen waren erfolgreich: Eine Streife der Bundespolizei konnte den 26-jährigen Verdächtigen in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Köln-Ehrenfeld finden und festnehmen. Die Beamten durchsuchten den Deutschen nach den genannten Waffen und gefährlichen Gegenständen, jedoch ohne Erfolg.
Zur weiteren Klärung des Sachverhalts brachten die Uniformierten den alkoholisierten 26-Jährigen zur Dienststelle. Im Zuge weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass der obdachlose Mann die Zeugin zuvor in der Bahn beleidigt und sexuell belästigt hatte.
Die Einsatzkräfte nahmen den polizeibekannten Mann fest und brachten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Polizeigewahrsam. Erwartet werden Anzeigen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten, Bedrohung, Beleidigung und sexueller Belästigung, unter anderem.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-WES: MoersNeukirchen - Vluyn - Erneut verstärkte Polizeipräsenz - Kontrollen zeigen Wirkung
Moers / Neukirchen - Vluyn (ost)
Nachdem bereits vor drei Wochen zahlreiche Kräfte der Polizei im Stadtgebiet im Einsatz waren, sorgte auch am Mittwoch eine erneute Schwerpunktaktion für erhöhte Polizeipräsenz in Moers und Neukirchen-Vluyn.
Unter Einbindung von Polizeibeamten einer Hundertschaft und dem Bezirksdienst wurden Kontrollen und Präsenzstreifen im Stadtgebiet durchgeführt.
Dabei legten die Beamten ein besonderes Augenmerk auf Beschwerdestellen und Hotspots wie den Fußweg am Moersbach, die Homberger Straße, den Königlichen Hof, den Vinzenzpark und den Moerser Bahnhof. Auch der Freizeitpark mit seiner Skateranlage wurde von den Beamten aufgesucht, um nach dem Rechten zu schauen.
Insgesamt wurden 24 Personen kontrolliert, die der Alkohol- und Drogenszene zugeordnet werden. Dabei konnte ein Haftbefehl vollstreckt, eine Aufenthaltsermittlung gefertigt und ein paar wenige Platzverweise erteilt werden.
In Neukirchen-Vluyn lag der Fokus der Maßnahme auf Spielplätzen, dem Kirchplatz sowie anderen Örtlichkeiten, von denen in den vergangenen Monaten Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger eingegangen waren.
Die Polizei suchte hier gezielt das Gespräch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern.
Wegen fehlender Beanstandungen konnte glücklicherweise auf polizeiliche Maßnahmen verzichtet werden.
Auch der Verkehrsbereich wurde in die Kontrollen mit einbezogen.
Ein großes Lob ging gestern an die Verkehrsteilnehmer, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten haben. Bei 35 überprüften Fahrzeugen, wurde lediglich ein Verwarnungsgeld wegen zu schnellen Fahrens ausgesprochen.
Die Leiterin der Polizeiwache Süd in Moers, Sabine Kunst, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir werden in unregelmäßigen Abständen weitere Sondereinsätze in entsprechender Personalstärke etablieren, um aufkeimende Problemstellen zu identifizieren und frühzeitig einzudämmen."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Herten/Dorsten/Düsseldorf: Ergänzung zur Meldung: Rücknahme Vermisstenfahndung
Recklinghausen (ost)
Seit gestern hat die Polizei in Recklinghausen mit Bildern nach einer jungen Frau gesucht, die zuletzt in Herten gesehen wurde. Die 18-jährige Person wurde nun wohlbehalten gefunden, daher ist die Fahndung abgeschlossen.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe sowie die veröffentlichten Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl
Hagen (ost)
Am 17. März 2025 stahl ein bisher unbekannter Mann im Drogeriemarkt am Berliner Platz Parfüm im Wert von etwa 540 Euro. Der Verdächtige platzierte die Produkte zuerst in einem Einkaufskorb. Auf dem Weg zur Ausgangstür zog er dann eine Tüte aus seiner Jackentasche und steckte die Parfümflaschen hinein. Danach verließ er den Laden, ohne für die Ware zu bezahlen.
Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben?
Zu den Bildern: https://polizei.nrw/fahndung/176063
Die Polizei in Hagen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Kontrollstelle
Ort Menden-Lendringsen, Bieberkamp Zeit 30.07.2025, 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 611 Verwarnungsbereich 34 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 78 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle ME Bemerkungen
2. Kontrollstelle
Ort Iserlohn, Caller Weg Zeit 30.07.2025, 13:20 Uhr bis 15:00 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 200 Verwarnungsbereich 21 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle SO Bemerkungen
3. Kontrollstelle
Ort Iserlohn, Echelnteichweg Zeit 30.07.2025, 15:15 Uhr bis 18:00 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 200 Verwarnungsbereich 46 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
4. Kontrollstelle
Ort Lüdenscheid, Werdohler Landstraße B 236 FR Werdohl Zeit 30.07.2025, 13:57 Uhr bis 17:53 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1525 Verwarnungsbereich 42 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 81 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle ME Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Baustaub sorgt für FeuerwehreinsatzLinienbus verliert Motoröl auf mehreren Straßen
Ennepetal (ost)
Ennepetal, 30. Juli 2025 - Am gestrigen Mittwoch musste die Feuerwehr Ennepetal zu verschiedenen Notfällen im Stadtgebiet ausrücken. Um 10:00 Uhr erreichte die Feuerwehr der Anruf von Anwohnern, die eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in der Esbecker Straße meldeten. Die Einsatzkräfte führten sofort eine Erkundung durch und stellten fest, dass es sich um Staubwolken aufgrund von Bauarbeiten handelte, nicht um Rauch. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. Am Nachmittag wurde die Feuerwehr erneut gerufen: An der Kreuzung Voerder Straße / Friedrichstraße wurde eine große Menge Öl auf der Fahrbahn gemeldet. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass ein Linienbus aufgrund eines technischen Defekts viel Motoröl verloren hatte. Die Ölspur erstreckte sich über mehrere Straßen bis zum Busbahnhof. Die Feuerwehr streute das ausgelaufene Öl mit Bindemittel ab, platzierte Warnschilder zur Sicherung des Verkehrs und beauftragte eine Spezialfirma mit der Reinigung der betroffenen Verkehrsflächen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-K: 250730-3-K/BAB Opel-Fahrerin kollidiert auf der A1 mit LKW auf dem Seitenstreifen - VU-Team eingesetzt
Köln (ost)
Am Mittwochabend wurde eine 29-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 1 bei Leverkusen in ihrem Opel Corsa eingeklemmt und schwer verletzt. Die Rettungskräfte befreiten die Frau aus ihrem Wrack und begannen mit Reanimationsmaßnahmen. Danach wurde die Schwerverletzte mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Die beiden Kinder (9,11), die auf der Rückbank saßen, erlitten leichte Verletzungen und werden ebenfalls im Krankenhaus behandelt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 29-Jährige gegen 21.05 Uhr mit ihrem Kleinwagen auf der A1 in Richtung Dortmund, als sie aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem auf dem Seitenstreifen stehenden Auflieger eines LKW (Fahrer: 61) kollidierte.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam ist derzeit vor Ort und sichert die Spuren. Die BAB 1 in Richtung Dortmund ist ab dem Autobahnkreuz Leverkusen gesperrt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-LEV: Verkehrsunfall BAB 1
Leverkusen (ost)
Um 21:05 Uhr erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen mehrere Anrufe über einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Richtung Dortmund. Aufgrund dieser Informationen wurden sofort Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes zum Unfallort gerufen. Während der Anfahrt gingen weitere Anrufe ein, weshalb das Einsatzstichwort auf eine eingeklemmte Person erhöht wurde und zusätzliche Einsatzkräfte angefordert wurden. Bei Ankunft der Feuerwehr wurde bereits eine Person reanimiert, während sich keine Person mehr im Auto befand. Zwei weitere Personen wurden von den Einsatzkräften medizinisch versorgt. Aufgrund der Situation vor Ort wurde auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatzort gerufen. Die Patienten wurden nach Erstbehandlung dem Rettungsdienst übergeben und in Krankenhäuser gebracht. Eine Patientin wurde per Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Der Grundschutz wurde von den Einheiten Wiesdorf, Rheindorf und Opladen bereitgestellt. Insgesamt waren 18 Fahrzeuge, ein Rettungshubschrauber und 58 Einsatzkräfte im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.