Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hiesfeld: Polizei bietet kostenlose Pedelec-Trainings in den Herbstferien

Die Kreispolizeibehörde Wesel bietet kostenlose E-Bike/ Pedelec-Trainings an. Anmeldung erforderlich! Termine in Xanten, Moers, Schermbeck, Dinslaken, Wesel, Alpen und Hamminkeln.

Foto: Depositphotos

Kreis Wesel (ost)

Während der Herbstferien bietet die Kreispolizeibehörde Wesel erneut kostenlose E-Bike/ Pedelec-Trainings an. Diese Schulungen dauern etwa drei Stunden und bestehen aus drei Teilen:

Es beinhaltet eine theoretische Einführung zur Abgrenzung zwischen Fahrrad und Pedelec, sowie Informationen der Polizei zu neuen Vorschriften und Regeln im Straßenverkehr. Die Teilnehmer können einen Reaktionstest auf einem Pedelec-Simulator durchführen und es wird auch ein praktisches Fahrtraining mit dem eigenen Pedelec angeboten.

Wenn Sie Ihr Pedelec codieren lassen möchten, bringen Sie bitte auch die Kaufunterlagen/ Fahrradpass mit.

Eine Anmeldung für die Teilnahme am Training ist erforderlich! Tel.: 0281 / 107 – 7777 E-Mail: pedelectraining.wesel@polizei.nrw.de

Die Trainings finden an den folgenden Terminen statt:

Montag, 13.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Xanten, Willi-Fährmann-Gesamtschule, Heinrich-Lensing-Str. 3

Mittwoch, 15.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Moers, Adolf-Reichwein Grundschule, Reichweinstr. 2

Donnerstag, 16.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Schermbeck, Grundschule Schermbeck, Weseler Str. 12

Freitag, 17.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Dinslaken, Gesamtschule Hiesfeld, Kirchstr. 65

Dienstag, 21.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Wesel, Ida-Noddack GS, Paulinum, Martinistr. 12

Mittwoch, 22.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Alpen, Grundschule Alpen, Zum Wald 16

Freitag, 24.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Hamminkeln, Gesamtschule Hamminkeln, Diersfordter Str. 32

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 62400 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 62036 Fälle waren. Die Anzahl der aufgeklärten Fälle stieg von 5320 im Jahr 2022 auf 5538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4431 auf 4516. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei die Anzahl der weiblichen Verdächtigen ebenfalls leicht anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1706 im Jahr 2022 auf 1936 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte die Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Fahrraddiebstählen im Jahr 2023 insgesamt 62036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 62.400 62.036
Anzahl der aufgeklärten Fälle 5.320 5.538
Anzahl der Verdächtigen 4.431 4.516
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.108 4.156
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 323 360
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.706 1.936

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24